Modulhandbuch. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modulhandbuch. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien"

Transkript

1 Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften Institut für Politikwissenschaft Modulhandbuch Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Stand 5/2010

2 1. Beschreibung des Studienfachs Name des Studienfachs im Staatsexamensstudiengang Lehramt an Gymnasien: Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft Typ: Lehramt Gymnasium Hauptfach Regelstudienzeit: 10 Semester Credits: 300 LP Politik und Wirtschaft: 104 LP Turnus: Ein Studienbeginn ist nur zum Wintersemester möglich. Bewerbungsschluss ist der 15. Juli des jeweiligen Jahres. Beschreibung: Das Institut für Politikwissenschaft bietet im Rahmen des Staatsexamensstudiengangs Berufliches Lehramt das Fach Politikwissenschaft/ Wirtschaftswissenschaft als Studienfach (berufliche Fachrichtung) an. Das Studienfach Politikwissenschaft/ Wirtschaftswissenschaft ist als Grundausbildung konzipiert, die zur Ausübung des Lehramts an Gymnasien qualifiziert. Kern des Studiums bildet die Vermittlung von Theorien, Methoden und Ansätzen sowie der Fachdidaktik der Politikwissenschaft und Grundlagen der Wirtschaftswissenschaft. Im Zentrum steht dabei die Analyse von politischen Institutionen, Prozessen und Formen politischer Steuerung und von Handlungsfeldern, die auf verschiedenen Ebenen innerhalb und außerhalb des Nationalstaats angesiedelt sind sowie grundlegender ökonomischer Zusammenhänge und deren Interaktion mit Politik. So werden im Rahmen dieses zehnsemestrigen Studiums fundierte Kenntnisse vermittelt über: - politische Systeme im Vergleich, insbesondere Deutschlands und der Europäischen Union, sowie sektorale Staatstätigkeit/-interventionen (v.a. Wirtschafts- und Sozialpolitik), - die internationalen Beziehungen und Friedens- und Konfliktforschung sowie Außenpolitiken Deutschlands und der Europäischen Union und - Theorien und Methoden des Politikwissenschaft - Volkswirtschaftslehre - Makroökonomik (samt Datenanalyse) - Fachdidaktik der Politik und Wirtschaft Die Absolventinnen und Absolventen dieses Studiengangs verfügen über Kompetenzen, die sie für die Tätigkeit im Lehramt an Gymnasien im Fach Politikwissenschaft/ Wirtschaftswissenschaft qualifizieren. 2

3 Modularer Aufbau des Studiums Der Studiengang Lehramt an Gymnasien ist modular aufgebaut. Unter einem Modul versteht man eine thematisch und zeitlich abgegrenzte Studieneinheit. Bezogen auf das gesamte Studium kann man sich Module wie verschieden große Bausteine vorstellen, die durch die dazu gehörenden Lehrveranstaltungen, den dafür zu erbringenden selbständigen Studienaufwand und eine Prüfungsleistung charakterisiert sind. Module können einzelne Lehrveranstaltungen, aber auch Kombinationen von Lehrveranstaltungen (Vorlesungen und Seminare), Projekte und Praktika sein. Die Gesamtgröße eines Moduls wird mittels Arbeitseinheiten bestimmt. Diese geben an, wie viele Stunden ein Durchschnittstudierender für jede Veranstaltung bzw. das gesamte Modul aufwenden muss inklusive Präsenzzeit in den Lehrveranstaltungen, deren Vor- und Nachbereitung sowie das Vorbereiten auf die zugehörigen Leistungsüberprüfungen. Pro Arbeitseinheit von 30 Stunden wird bei erfolgreichem Abschluss ein Leistungspunkt (Creditpoint) vergeben. Diese Creditpoints sind ein international gebräuchliches quantitatives Maß. Sie ermöglichen damit die Übertragung der am Tübinger Institut für Politikwissenschaft erbrachten Studienleistungen auf andere Studiengänge derselben oder einer anderen Hochschule im In- und Ausland. Leistungspunkte sagen nichts über die Qualität einer Leistung aus. Die Qualität einer Leistung wird allein durch die Note ausgedrückt. Für den erfolgreichen Abschluss müssen im Fach Politikwissenschaft / Wirtschaftswissenschaft insgesamt 104 Leistungspunkte über die Dauer von zehn Semestern (Regelstudienzeit) erworben werden. Der Erwerb von Credit Points bzw. Leistungspunkten ist an die Erbringung von Studienleistungen (aktive Teilnahme) und Prüfungsleistungen (Klausur, Hausarbeit und/oder Präsentation) gekoppelt. 3

4 2. Übersicht über die Module Modul 1 Pflichtmodul 1.FS 14 LP Einführung in die Politikwissenschaft 1. Einführung in die Politikwissenschaft. Seminar mit Tutorium (10 LP) 2. Einführung in die Politikwissenschaft. Vorlesung (4 LP) Modul 2 Pflichtmodul 1.+2.FS 10 LP Institutionelle und normative Grundlagen 3. Politisches System der EU und ihre Politiken. Vorlesung mit Klausur (4 LP) oder Seminar (6 LP) 4. Politisches System der Bundesrepublik Deutschland. Vorlesung mit Klausur (4 LP) oder Seminar (6 LP) Modul 3 Pflichtmodul 3.+4.FS 15 LP Grundlagen der Wirtschaftswissenschaft 5. Einführung in die Wirtschaftswissenschaft. Vorlesung mit Klausur (7,5 LP) 6. Grundzüge der Volkswirtschaftslehre. Vorlesung mit Klausur (7,5 LP) Modul 4 Pflichtmodul FS 10 LP Internationale Beziehungen 7. Einführung in die Internationalen Beziehungen. Vorlesung ( 2 LP) 8. Analyse Internationaler Beziehungen (8 LP) Modul 5 Pflichtmodul 6.FS 10 LP Staatstätigkeit/-intervention und Wirtschaftspolitik 9. Theorien und Konzepte der Politikfeldanalyse/Pol. Steuerung. Vorlesung mit Klausur (4 LP) 10. Politische Wirtschaftslehre oder Politikfeldanalyse/Pol. Steuerung (Wirtschafts- und Sozialpolitik) Seminar (6 LP) Modul 6 Pflichtmodul 6.+7.FS 10 LP Vergleichende Analyse politischer Systeme 11. Einführung in die vergleichende Analyse politischer Systeme. (Master) Vorlesung mit Klausur (4 LP) 12. Vergleichende Analyse eines politischen Systems / Problems. Seminar (6 LP) Modul 7 Pflichtmodul 7.FS 15 LP Vertiefung Wirtschaftswissenschaft 13. Makroökonomik. Vorlesung mit Klausur (7,5 LP) 14. Explorative Datenanalyse. Vorlesung mit Klausur (7,5 LP) 4

5 Modul 8 Vertiefung 8.+9.FS 10 LP Wahlpflichtbereich Politik und Wirtschaft 15. Seminar aus den Master Angeboten des IfP. Seminar (6 LP) 16. Politische Theorie oder Deutschland / EU in der Internationalen Politik oder Grundzüge der Weltpolitik oder Außenpolitikanalyse. Vorlesung (2 LP) 17. Prüfungsbegleitendes Kolloquium (2 LP) Modul 9 Pflichtmodul 10 LP 18. Fachdidaktik Politik und Wirtschaft 1 ( 5 LP) 19. Fachdidaktik Politik und Wirtschaft 2 (5 LP) Fachdidaktik Politik und Wirtschaft Modul 10 Pflichtmodul 30 LP 20. Zulassungsarbeit (20 LP) 21. Mündliche Prüfung (10LP) Prüfung 5

6 3. Studienplan Lehramt Gymnasium Politikwissenschaft/ Wirtschaftswissenschaft(104 LP): Semester Seminare Vorlesungen 1 Einführung in die Politikwissenschaft plus Tutorium (10) Einführung in die Politikwissenschaft (4)* Politisches System der BRD (V oder S) (4 oder 6)** 2 Politisches System der EU und ihre Politiken (V oder S) (4 oder 6)** 3 Einführung in die internationalen Beziehungen (2) Einführung in die Wirtschaftswissenschaft. (7,5)*** 4 Analyse internationaler Beziehungen (8) Grundzüge der Volkswirtschaftslehre (7,5)*** Fachdidaktik Politik und Wirtschaft 1 (5) 5 Schulpraxissemester 6 Politische Wirtschaftslehre oder Politikfeldanalyse/Politische Steuerung (6) Einführung in die vergleichende Analyse politischer Systeme (4) Theorien und Konzepte der Politikfeldanalyse / Politischen Steuerung (4) Fachdidaktik Politik und Wirtschaft 2 (5) 7 Vergleichende Analyse politischer Systeme (6) Makroökonomik (7,5)*** Explorative Datenanalyse (7,5)*** 8 Seminar aus den Master-Angeboten des IfP (6) Politische Theorie oder Deutschland / EU in der Internationalen Politik oder Grundzüge der Weltpolitik oder Außenpolitikanalyse**** (2) 9 Examenskolloquium (2) Politische Theorie oder Deutschland / EU in der Internationalen Politik oder Grundzüge der Weltpolitik oder Außenpolitikanalyse. **** (2) (wenn nicht schon im 8.FS gewählt) 10 Mündliche Prüfung *Leistungspunkteberechnung: 2 LP = regelmäßige Teilnahme 4 LP = regelmäßige Teilnahme + Prüfungsleistung (i.d.r. Klausur) 6 LP = regelmäßige Teilnahme + zwei Prüfungsleistungen (Klausur, Hausarbeit, Referat o. Äquivalent) 7,5 LP = eine Vorlesung der Wirtschaftswissenschaft mit Prüfungsleistung (i.d.r. Klausur) **eine Veranstaltung muss als Seminar, eine als Vorlesung besucht werden. ***wird von der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät angeboten. **** Vorlesung 6

7 4. Beschreibung der Module Modulkennziffer: 1 Modulbeauftragte/r: N.N. Veranstaltung 1 (Vorlesung) Veranstaltung 2 (Seminar) Veranstaltung 3 (Tutorium) Leistungspunkte: 4 Leistungspunkte: 8 Leistungspunkte: 2 Modultitel: Einführung in die Politikwissenschaft Titel: Einführung in die Politikwissenschaft Teilnahme, Vor- und Nachbereitung, Klausur Titel: Einführung in die Politikwissenschaft Teilnahme, Vor- und Nachbereitung, Referat, Hausarbeit, Protokoll, Exzerpt, Zeitschriftenbesprechung, Essay Titel: Einführung in die Politikwissenschaft Teilnahme, Vor und Nachbereitung Leistungspunkte (gesamtes Modul) 14 Arbeitsaufwand (workload gesamtes Modul) 420 Std. - Präsenszeit 105 Std. - Selbststudium 315 Std. Art des Moduls (Pflicht, Wahlpflicht, Wahl) Fachsemester 1 Pflicht Moduldauer Turnus Ein Semester Jedes Wintersemester Dozent/in; Abteilungen; Fachbereich Teilnahmevoraussetzungen Keine Voraussetzung für? Für die Teilnahme an den Modulen 3-6, 10 Modulinhalte Überblick über die Teildisziplinen der Politikwissenschaft: Internationale Beziehungen, Vergleich politischer Systeme, Sektorale Staatstätigkeit/-intervention, Analyse des politischen Systems Deutschlands in der EU und Politische Theorie Zentrale Fragestellungen, Zugänge und Perspektiven der Politikwissenschaft Wissenschaftstechniken, Theorien und Methoden 7

8 Qualifikationsziele/Kompetenzen Aspekte wissenschaftlichen Arbeitens: Recherche, Literatur, Formalia, Formulierung von Problem- und Fragestellungen Einen Überblick über Ansätze und Organisation der Disziplin gewinnen Grundkompetenzen politikwissenschaftlichen Arbeitens und Argumentierens erlernen Die wichtigsten Konzepte des Faches verstehen und sich in den Feldern des Fachs orientieren. 8

9 Modulkennziffer: 2 Modulbeauftragte/r: N.N. Veranstaltung 1 (Vorlesung oder Seminar) Leistungspunkte: 4 oder 6 * Veranstaltung 2 (Vorlesung oder Seminar) Leistungspunkte: 4 oder 6* Modultitel: Institutionelle und normative Grundlagen Titel: Politisches System der EU und ihre Politiken Teilnahme, Vor- und Nachbereitung, Klausur, ggf. weitere Prüfungsleistung Titel: Politisches System der Bundesrepublik Deutschland Teilnahme, Vor- und Nachbereitung, Klausur Leistungspunkte (gesamtes Modul) Arbeitsaufwand (workload gesamtes Modul) Std. - Präsenszeit 60 Std. - Selbststudium 240 Std. Art des Moduls (Pflicht, Wahlpflicht, Wahl) Pflicht Fachsemester 1. und 2. Moduldauer Turnus Zwei Semester Wintersemester und Sommersemester Dozent/in; Abteilungen; Fachbereich Teilnahmevoraussetzungen Keine Voraussetzung für? Modul 10 Modulinhalte Die Architektur des deutschen politischen und administrativen Systems, die wichtigsten europäischen Institutionen und deren Funktionen Institutionelles Mehrebenensystem von der kommunalen bis zur supranationalen Ebene, Verflechtungen, Einflussfaktoren und Auswirkungen auf die nationalstaatliche Politik. Historische Ausbildung der wissenschaftlichen Disziplin Politische Theorie und ihrer Teilbereiche: politische Philosophie, politische Ideengeschichte, moderne politische Theorie und Wissenschaftstheorie 9

10 Qualifikationsziele/Kompetenzen Die Institutionen der Europäischen Union und Deutschlands kennen lernen Die Herausforderungen für das Regieren im Mehrebenensystem erkennen und verstehen können. Ansätze, Gegenstände und Entwicklungen der Politischen Theorie kennen lernen und in das Fach einordnen können * Veranstaltungen 1 und 2: Eine der beiden Veranstaltungen muss als Seminar, eine als Vorlesung besucht werden. 10

11 Modulkennziffer: 3 Modulbeauftragte/r: N.N. Veranstaltung 1 (Vorlesung) Leistungspunkte: 7,5 Veranstaltung 2 (Seminar) Leistungspunkte: 7,5 Modultitel: Grundlagen der Wirtschaftswissenschaft Titel: Einführung in die Wirtschaftswissenschaft (VWL+BWL) Teilnahme, vor- und Nachbereitung, Klausur Titel: Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Teilnahme, Vor- und Nachbereitung, Klausur Leistungspunkte (gesamtes Modul) 15 Arbeitsaufwand (workload gesamtes Modul) 450 Std. - Präsenszeit 120 Std. - Selbststudium 330 Std. Art des Moduls (Pflicht, Wahlpflicht, Wahl) Pflicht Fachsemester Moduldauer Turnus Zwei Semester Wintersemester und Sommersemester Dozent/in; Abteilungen; Fachbereich Teilnahmevoraussetzungen keine Voraussetzung für? Teilnahme an Modul 7, 10 Modulinhalte Qualifikationsziele/Kompetenzen Entscheidungsprobleme rationaler Entscheidungsträger Ursachen für Kooperationsvorteile Verteilung von Kooperationsvorteilen bei bilateralen Monopolen und bei Wettbewerb Koordination von Entscheidungen auf vollkommenen und unvollkommenen Märkten Unternehmensentscheidungen. Vertiefung und Anwendung Grundlegende inhaltliche und methodische Kenntnisse der BWL und VWL erwerben. Zentrale ökonomische Probleme der Kooperation und Koordination unterschiedlicher Interessen kennen lernen Erlernen der ökonomischen Fachsprache, einschließlich der formalen Aspekte. 11

12 Modulkennziffer: 4 Modulbeauftragte/r: N.N. Veranstaltung 1 (Vorlesung) Veranstaltung 2 (Seminar) Leistungspunkte: 2 Leistungspunkte: 8 Modultitel: Internationale Beziehungen Titel: Einführung in die Internationalen Beziehungen Teilnahme, Vor- und Nachbereitung Titel: Analyse Internationaler Beziehungen Teilnahme, Vor- und Nachbereitung, Referat, Hausarbeit, Arbeitsgruppen Leistungspunkte (gesamtes Modul) 10 Arbeitsaufwand (workload gesamtes Modul) 300 Std. - Präsenszeit 75 Std. - Selbststudium 225 Std. Art des Moduls (Pflicht, Wahlpflicht, Wahl) Pflicht Fachsemester 3. und 4. Moduldauer Turnus 2 Semester Wintersemester und Sommersemester Dozent/in; Abteilungen; Fachbereich Teilnahmevoraussetzungen Modul 1 Voraussetzung für? Modul 10 Modulinhalte Grundbegriffe der Internationalen Beziehungen: Macht, Interesse, Frieden, Konflikt, Kooperation, Interdependenz, Globalisierung Theorien der Internationalen Beziehungen: (Neo-) Realismus, Institutionalismus, Liberalismus, Konstruktivismus Zentrale Problemfelder der Weltpolitik Grundbegriffe, Instrumente, Akteure und theoretische Konzeptionen der Außenpolitikanalyse Friedens- und Konfliktforschung Grundzüge, Akteure, Strukturen und ordnungspolitische Ziele der Weltpolitik in den Sachbereichen Wohlfahrt, Sicherheit, Partizipation und Verrechtlichung Entwicklung, Wandel, Bedeutung und Rolle 12

13 internationaler Organisationen in der Weltpolitik Qualifikationsziele/Kompetenzen Zentrale Probleme und Theorien der Internationalen Beziehungen kennen lernen Theorien der Internationalen Beziehungen in ihren Grundannahmen verstehen und zur Erklärung realer politischer Probleme anwenden können 13

14 Modulkennziffer: 5 Modulbeauftragte/r: N.N. Veranstaltung 1 (Vorlesung) Veranstaltung 2 (Seminar) Leistungspunkte: 4 Leistungspunkte: 6 Modultitel: Staatstätigkeit / Staatsintervention und Wirtschaftspolitik Titel: Theorie und Konzepte der Politikfeldanalyse / Pol. Steuerung Teilnahme, Vor- und Nachbereitung, Klausur Titel: Politische Wirtschaftslehre oder Politikfeldanalyse / Pol. Steuerung (Wirtschafts- und Sozialpolitik) Teilnahme, Vor- und Nachbereitung, Referat, Hausarbeit Leistungspunkte (gesamtes Modul) 10 Arbeitsaufwand (workload gesamtes Modul) 300 Std. - Präsenszeit 60 Std. - Selbststudium 240 Std. Art des Moduls (Pflicht, Wahlpflicht, Wahl) Fachsemester 6. Pflicht Moduldauer Turnus Ein Semester Sommersemester Dozent/in; Abteilungen; Fachbereich Teilnahmevoraussetzungen Modul 1 Voraussetzung für? Modul 10 Modulinhalte Qualifikationsziele/Kompetenzen Gegenstände, Ziele und Wirkungen politischer Aktivität in verschiedenen Sektoren (Politikfeldern) des politischen Systems Möglichkeiten und Determinanten staatlicher Interventionen in Teilsystemen des gesamtgesellschaftlichen Systems Theoretische Grundlagen der Analyse des Policy-Making Demokratisches regieren in politischen Netzwerken, Akteurs-, Entscheidungs- und Steuerungsanalysen. Relevante Faktoren für politische Institutionen und Organisationen in den Politikfeldern erkennen, verstehen und einschätzen können. 14

15 Modulkennziffer: 6 Modulbeauftragte/r: N.N. Veranstaltung 1 (Vorlesung) Veranstaltung 2 (Seminar) Leistungspunkte: 4 Leistungspunkte: 6 Modultitel: Vergleichende Analyse politischer Systeme Titel: Einführung in die Vergleichende Analyse politischer Systeme (Master) Teilnahme, Vor- und Nachbereitung, Klausur Titel: Vergleichende Analyse eines politischen Systems / Problems Teilnahme, Vor- und Nachbereitung, Referat, Hausarbeit, Leistungspunkte (gesamtes Modul) 10 Arbeitsaufwand (workload gesamtes Modul) 300 Std. - Präsenszeit 60 Std. - Selbststudium 240 Std. Art des Moduls (Pflicht, Wahlpflicht, Wahl) Pflicht Fachsemester 6. und 7. Moduldauer Turnus Zwei Semester Sommersemester und Wintersemester Dozent/in; Abteilungen; Fachbereich Teilnahmevoraussetzungen Modul 1 Voraussetzung für? Modul 10 Modulinhalte Qualifikationsziele/Kompetenzen Dimensionen des Vergleichs: Institutionen (polity), Prozesse(politics), Inhalte (Policy) Methoden des Vergleichs Spezifika ausgewählter Politischer Systeme in vergleichender Perspektive Grundbegriffe der Methoden und Dimensionen des Vergleichs kennen und verstehen. Methoden zur Analyse von Fällen anwenden können Besonderheiten politischer Regierungsformen und politischer Kulturen in ausgewählten Ländern und Regionen kennen lernen. 15

16 Modulkennziffer: 7 Modulbeauftragte/r: N.N. Veranstaltung 1 (Vorlesung) Leistungspunkte: 7,5 Veranstaltung 2 (Seminar) Leistungspunkte: 7,5 Modultitel: Vertiefung in Wirtschaftswissenschaft Titel: Makroökonomik Teilnahme, vor- und Nachbereitung, Klausur Titel: Explorative Datenanalyse Teilnahme, Vor- und Nachbereitung, Klausur Leistungspunkte (gesamtes Modul) 15 Arbeitsaufwand (workload gesamtes Modul) 450 Std. - Präsenszeit 120 Std. - Selbststudium 330 Std. Art des Moduls (Pflicht, Wahlpflicht, Wahl) Fachsemester 7. Pflicht Moduldauer Turnus Ein Semester Wintersemester Dozent/in; Abteilungen; Fachbereich Teilnahmevoraussetzungen Teilnahme an Modul 3 Voraussetzung für? Modul 10 Modulinhalte Vermittlung von begriffen und theoretischen Modellen der modernen Volkswirtschaft Faktoren für Wachstum, Auslastung und Nachhaltigkeit von Ökonomien Bedeutung von Wirtschafts-, Geld- und Fiskalpolitik für die Entwicklung von Ökonomien Makroökonomische Datenquellen und deren Verwendung Konzeptionelle und begriffliche Grundlagen der explorativen Datenanalyse: Verteilungen, Mittelwerte, Streuungsmaße, Regressionsund Korrelationsanalyse, Zeitreihenanalyse, Amtliche Statistik in Deutschland, Preisstatistik und Indizes, Bevölkerungsstatistik 16

17 Qualifikationsziele/Kompetenzen Grundlegende Begriffe und Modelle der Volkswirtschaft kennen und verstehen Zusammenhänge zwischen zentralen volkswirtschaftlichen Faktoren erkennen Konzeptionelle und begriffliche Grundlagen der explorativen Datenanalyse kennen Grundlegende Ergebnisse der Datenanalyse verstehen und erklären können. 17

18 Modulkennziffer: 8 Modulbeauftragte/r: N.N. Veranstaltung 1 (Seminar) Veranstaltung 2 (Vorlesung) Veranstaltung 3 (Kolloquium) Leistungspunkte: 6 Leistungspunkte: 2 Leistungspunkte: 2 Modultitel: Wahlpflichbereich Politik und Wirtschaft Titel: Ein Seminar nach Wahl aus den Master Angeboten des IfP Teilnahme, Vor- und Nachbereitung, Referat und Hausarbeit oder Klausur Titel: Politische Theorie oder Deutschland/EU in der Internationalen Politik oder Grundzüge der Weltpolitik oder Außenpolitikanalyse Teilnahme, Vor- und Nachbereitung Titel: Prüfungsbegleitendes Kolloquium Teilnahme, Vor- und Nachbereitung Leistungspunkte (gesamtes Modul) 10 Arbeitsaufwand (workload gesamtes Modul) 300 Std. - Präsenszeit 90 Std. - Selbststudium 210 Std. Art des Moduls (Pflicht, Wahlpflicht, Wahl) Wahlpflicht Fachsemester 8. und 9. Moduldauer Turnus Zwei Semester Sommersemester und Wintersemester Dozent/in; Abteilungen; Fachbereich Teilnahmevoraussetzungen Modul 1 Voraussetzung für? Modul 10 Modulinhalte Qualifikationsziele/Kompetenzen Vertiefende Aspekte in einem Bereich der Politikwissenschaft / Wirtschaftswissenschaft Prüfungsvorbereitung Vertiefte Kenntnisse in einem Bereich der Politikwissenschaft / Wirtschaftswissenschaft erwerben Prüfung erfolgreich ablegen können 18

19 Modulkennziffer: 9 Modulbeauftragte/r: N.N. Veranstaltung 1 (Seminar) Veranstaltung 2 (Seminar) Leistungspunkte: 5 Leistungspunkte: 5 Modultitel: Fachdidaktik Politik und Wirtschaft Titel: Fachdidaktik Politik 1 Teilnahme, Vor- und Nachbereitung, Praktische Übungen, Titel: Fachdidaktik Politik 2 Teilnahme, Vor- und Nachbereitung, Praktische Übungen Leistungspunkte (gesamtes Modul) 10 Arbeitsaufwand (workload gesamtes Modul) 300 Std. - Präsenszeit 60 Std. - Selbststudium 240 Std. Art des Moduls (Pflicht, Wahlpflicht, Wahl) Pflicht Fachsemester 4. und 6. Moduldauer Turnus 2 Semester Jeweils Sommersemester Dozent/in; Abteilungen; Fachbereich Teilnahmevoraussetzungen Voraussetzung für? Modulinhalte Qualifikationsziele/Kompetenzen Schulpraxissemester ist Voraussetzung für Fachdidaktik 2 Fachdidaktik 1 ist Voraussetzung für das Schulpraxissemester Grundzüge der Fachdidaktik Praktische Übungen Methoden für den Unterricht in Politik und Wirtschaft Grundlagen und Ansätze der Fachdidaktik kennen und anwenden können Methodenkompetenz für den Politik und Wirtschaft- Unterricht erwerben und einüben. 19

20 Modulkennziffer: 10 Modulbeauftragte/r: N.N. Veranstaltung 1 (Prüfung) Leistungspunkte: 10 Veranstaltung 2 (Prüfung) Leistungspunkte: 20 Modultitel: Prüfung Titel: Mündliche Prüfung Mündliche Prüfung, Dauer: 1 Stunde Titel: Zulassungsarbeit Zulassungsarbeit Leistungspunkte (gesamtes Modul) 30 Arbeitsaufwand (workload gesamtes Modul) 900 Std. - Präsenszeit 1 Std. - Selbststudium 899 Std. Art des Moduls (Pflicht, Wahlpflicht, Wahl) Fachsemester 10 Pflicht Moduldauer Turnus Ein Semester Im Sommersemester Dozent/in; Abteilungen; Fachbereich Teilnahmevoraussetzungen Absolvieren von Modulen 1-9 Voraussetzung für? - Modulinhalte Prüfung Qualifikationsziele/Kompetenzen Gelerntes in geeigneter Form reduzieren, ordnen und darstellen können Gelerntes in geeigneter Form anwenden, um eine schriftlichen Arbeit nach den Regeln des Fachs verfassen können 20

21 5. Ablaufübersicht des Studiums im Fach Politik und Wirtschaft Modul 1: Einführung in die Politikwissenschaft Modul 2: Institutionelle und normative Grundlagen Modul 3: Grundlagen der Wirtschaftswissenschaft Modul 4: Internationale Beziehungen Modul 5: Staatstätigkeit/ Staatsintervention und Wirtschaftspolitik Modul 6: Vergleichende Analyse Politischer Systeme Modul 7: Vertiefung Wirtschaftswissenschaft Modul 8: Wahlpflichtbereich Politik und Wirtschaft Modul 9: Fachdidaktik Modul 10: Prüfung Semester Modul Seminare / Vorlesungen 1 1, , 1 3 3, ,4, 9 (Teil1) 3 5 Schulpraxissemester 6 5, 9 (Teil 2), , Orientierungsprüfung: Die Orientierungsprüfung im Fach Politik und Wirtschaft erfolgt nach dem zweiten Fachsemester. Sie besteht aus den folgenden Prüfungsleistungen: Absolvieren von Modul 1 und 2 (20LP) Beratungsgespräch mit dem Fachstudienberater/der Fachstudienberaterin zur Orientierungsprüfung 7. Zwischenprüfung: Die Zwischenprüfung im Fach Politik und Wirtschaft erfolgt als kumulative studienbegleitende Prüfung nach dem vierten Fachsemester. Sie besteht aus folgenden Prüfungsleistungen: Absolvierte Orientierungsprüfung Absolvieren von Modul 3 Absolvieren von Modul 4 Absolvieren von Fachdidaktik Politik und Wirtschaft 1 21

22 Eberhard-Karls-Universität Tübingen Institut für Politikwissenschaft Melanchthonstr Tübingen Tel. +49 (7071) Fax +49 (7071) spi-info@uni-tuebingen.de 22

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte: Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsprüfung 31-WP Amen, Matthias, Prof.

Mehr

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie Bachelor-Studiengänge Geistes-, Sprach-, Kultur- und Sportwissenschaften (GSKS) Bachelor of Arts Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft (MNW) Bachelor of Science Professionalisierungs bereich Erziehungs-

Mehr

Polyvalenter Bachelor Lehramt Bildungswissenschaften

Polyvalenter Bachelor Lehramt Bildungswissenschaften Polyvalenter Bachelor Lehramt Bildungswissenschaften Akademischer Grad Bachelor Modulnummer 05-010-0001 Modulform Pflicht Modultitel Empfohlen für: Verantwortlich Dauer Modulturnus Lehrformen Bildung und

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in den Bachelor-Studiengängen Internationale Kommunikation und Übersetzen und Internationales Informationsmanagement Fachbereich III

Mehr

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar Philosophische Fakultät Historisches Seminar Tel.: +49 (0)361 737-4410 Fax: +49 (0)361 737-4419 Postfach 900221, D-99105 Erfurt Nordhäuser Str. 63, Lehrgebäude 4, 1.OG, D-99089 Erfurt Lehramtsstudiengang

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität

Mehr

4.17.07/A13. Inhalt. Anlage 1: Beispielstudienplan Anlage 2: Studien- und Prüfungsplan

4.17.07/A13. Inhalt. Anlage 1: Beispielstudienplan Anlage 2: Studien- und Prüfungsplan Fachprüfungsordnung für das Nebenfach Betriebliche Personal- und Organisationsentwicklung des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel für die Studiengänge der Berufspädagogik und

Mehr

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen Der Präsident Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen 6.40.03 Nr. 1 Ordnung des Fachbereichs Gesellschaftswissenschaften für das Studium des Studienelements Politikwissenschaft FBR HMWK StudO

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master Studiengang Kommunikationsmanagement (MKO) mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) der Fakultät III Medien, Information und Design, Abteilung Information

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) Vom 31. August 2010 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 41, Nr. 72, S. 401 503) in der Fassung vom 3. November 2014 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 45, Nr. 78, S. 593 602) Prüfungsordnung für den Studiengang

Mehr

STUDIENFÜHRER. Kernfach Englisch MASTER OF EDUCATION. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Kernfach Englisch MASTER OF EDUCATION. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF EDUCATION Kernfach Englisch Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: SCHULFORMSPEZIFISCHER MASTER LEHRAMT AN MITTELSCHULEN KERNFACH ENGLISCH 2. ABSCHLUSS: Master of Education 3.

Mehr

STUDIENLEITFADEN für das Fach Deutsch (Hauptfach) nach der GymPO I aktualisierte Fassung vom November 2013

STUDIENLEITFADEN für das Fach Deutsch (Hauptfach) nach der GymPO I aktualisierte Fassung vom November 2013 Studienvoraussetzungen: STUDIENLEITFADEN für das Fach Deutsch (Hauptfach) nach der GymPO I aktualisierte Fassung vom November 2013 14tägiges Orientierungspraktikum (bis spätestens Ende der Rückmeldefrist

Mehr

Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100%

Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100% Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100% an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg http://www.informatik.uni-heidelberg.de/ Oktober 2015 Einige Begriffe Das Studium besteht

Mehr

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz Modulname: Rechnungswesen BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung (RuP) Kennummer Workload Credits Studiensemester

Mehr

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Wirtschaft / Politik

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Wirtschaft / Politik Modulhandbuch für den Teilstudiengang Wirtschaft / Politik im Studiengang (gewerblich-technische Wissenschaften) der Universität Flensburg Fassung vom 18.11.008 (überarb. 19.05.009) Modultitel: Grundlagen

Mehr

Anhang : Modulbeschreibung. 1 Geltungsbereich

Anhang : Modulbeschreibung. 1 Geltungsbereich 326 Studienordnung für das Modul Berufspädagogik im Rahmen des Studiums für das Lehramt an Berufskollegs an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und der Fachhochschule Münster vom 09. 12. 2005

Mehr

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums.

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums. rüfungsordnung BSc-VL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg Seite 1 von 5 Volkswirtschaftslehre 1 Studienumfang Der Studiengang Volkswirtschaftslehre ist ein Ein-Fach-Bachelor mit fachfremden

Mehr

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Modulverantwortlich

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Modulverantwortlich V.a Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Professur BWL V - Organisation und Arbeitswissenschaft Professur BWL II - Marketing und Handelsbetriebslehre Professur Jura I - Öffentliches Recht und Öffentliches

Mehr

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im 2394 Dienstag, den 11. Dezember 2012 Amtl. Anz. Nr. 97 Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge Informatik und Berufliche Informatik innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Universität

Mehr

Facheinführung Mathematik

Facheinführung Mathematik Facheinführung Mathematik für die Lehrämter an Haupt-,Real- und Gesamtschulen Daniel Frischemeier Institut für Mathematik Wintersemester 2014/2015 Gliederung Aufbau des Studiums Leistungen im Studium Ansprechpartner

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester Ist das Studium zulassungsbeschränkt?

Mehr

Modulkatalog Deutsch als Zweitsprache

Modulkatalog Deutsch als Zweitsprache Modulkatalog Deutsch als Zweitsprache DaZ-M 01 1. Name des Moduls: Grundlagen Deutsch als Zweitsprache 2. Fachgebiet / Verantwortlich: DaZ / Prof. Dr. Rupert Hochholzer 3. Inhalte des Moduls: Erwerb vertiefter

Mehr

Bachelor of Arts Sinologie

Bachelor of Arts Sinologie 03-SIN-0104 Basismodul Sinologie I: Modelle und Methoden der Regionalwissenschaften und der Chinaforschung 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Modelle und Methoden der Regionalwissenschaften und

Mehr

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Kommunikationsmanagement und Dialogmarketing des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel vom Inhalt I. Gemeinsame Bestimmungen 1 Geltungsbereich

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 26. April 2013 Nr. 29/2013 I n h a l t : Fachspezifische Bestimmung für das Fach Sachunterricht und seine Didaktik im Bachelorstudium für das Lehramt Grundschule der Universität

Mehr

DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES

DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 349 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 2005 ausgegeben zu Saarbrücken, 19. August 2005 Nr. 24 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Seite Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Biotechnologie.

Mehr

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Inhalt 1 Geltungsbereich... 2 2 Zugangsvoraussetzungen und Fremdsprachenkenntnisse...

Mehr

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematische Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematische Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematische Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen 1 Geltungsbereich Die Fachspezifische Bestimmung gilt zusammen mit der Prüfungsordnung

Mehr

11.11.2011. Prüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für das Erweiterungsfach Lehramt Psychologie im Beifachumfang - Besonderer Teil -

11.11.2011. Prüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für das Erweiterungsfach Lehramt Psychologie im Beifachumfang - Besonderer Teil - 01-1 Auflage - eitenzahl Prüfungs- und tudienordnung der Universität Heidelberg für das Erweiterungsfach Lehramt Psychologie im Beifachumfang - Besonderer Teil - Vom 11. November 2011 Präambel Alle Amts-,

Mehr

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06 Modulhandbuch Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06 gültig ab Wintersemester 2005/2006 Inhaltsverzeichnis Module M31: Kernmodul Englische Sprachwissenschaft: Issues in Advanced Linguistics

Mehr

BWL-Spezialisierung: Strategisches Dienstleistungsmanagement

BWL-Spezialisierung: Strategisches Dienstleistungsmanagement BWL-Spezialisierung: Strategisches Dienstleistungsmanagement Professur: Schertler Kurzcharakterisierung und Einordnung: Die BWL-Spezialisierung Strategisches Dienstleistungsmanagement gehört zum Kernbereich

Mehr

Institut für Ethnologie

Institut für Ethnologie WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT MÜNSTER Institut für Ethnologie Studtstr. 21 48149 Münster Telefon: 0251/92401-0 Telefax: 0251/9240113 Studienprogramm für das Fach Ethnologie (Völkerkunde) 1 Institut

Mehr

Modulkatalog für: MA Kommunikationsforschung: Politik & Gesellschaft Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode SP (Vorschlag des

Modulkatalog für: MA Kommunikationsforschung: Politik & Gesellschaft Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode SP (Vorschlag des Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode: SP Dauer (in Semestern): 3 Leistungspunkte: 36 Arbeitsaufwand: 1080 Stunden Inhalte: Politische Kommunikation (sowohl Mikro-, Meso- als auch

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG PSYCHOLOGIE beschlossen in der 50. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs Humanwissenschaften am 06.02.2008

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen Herausgegeben im Auftrage des Rektors von der Abteilung 1.1 des Dezernates 1.0 der RWTH Aachen, Templergraben 55, 52056 Aachen Nr. 1049 Redaktion: I. Wilkening 07.11.2005 S. 9135-9142

Mehr

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen Das Studium der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Studiengänge, Studienanforderungen und Studienverlaufspläne Studiengänge

Mehr

Übersicht zum Studiengang Recht der Europäischen Integration Universität Leipzig :: Juristenfakultät

Übersicht zum Studiengang Recht der Europäischen Integration Universität Leipzig :: Juristenfakultät Übersicht zum Studiengang Recht der Europäischen Integration Universität Leipzig :: Juristenfakultät (Stand: Juli 2009) Institut für Völkerrecht, Europarecht und ausländisches öffentliches Recht 1. Studiengang:

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau Inhaltsübersicht 1. Einleitung 2. Ziele des Studiengangs 3. Studienmodule und Vermittlungsformen 4. Dauer und

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit an der Evangelischen Fachhochschule Berlin Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich und Zuständigkeit 2 Ziele des Studiums 3 Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Universität Bayreuth Englisch Lehramtsstudium. 1. Nicht-Vertieftes Studium des Faches

Universität Bayreuth Englisch Lehramtsstudium. 1. Nicht-Vertieftes Studium des Faches Universität Bayreuth Englisch Lehramtsstudium. Nicht-Vertieftes Studium des Faches Studienbeginn und Studienvoraussetzungen Das Studium des Faches Englisch kann im Wintersemester begonnen werden. Studienvoraussetzungen:

Mehr

Master. (Vocationomics) Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Professur Berufs- und Wirtschaftspädagogik

Master. (Vocationomics) Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Professur Berufs- und Wirtschaftspädagogik Master Berufs- und Wirtschaftspädagogik (Vocationomics) Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Ziele Die Studierenden sollen insbesondere vertiefte Kenntnisse in vokationomischen und didaktischen Fragestellungen

Mehr

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Es werden insgesamt drei Philosophie-Basismodule angeboten, von denen mindestens zwei ausgewählt werden. Im Rahmen eines Bachelorstudiengangs an der Philosophischen

Mehr

Staatsexamen. Jenaer Modell

Staatsexamen. Jenaer Modell Staatsexamen Jenaer Modell wann kann ich und wann soll ich die Staatsprüfung absolvieren? was sind die inhaltliche Anforderungen bei den schriftlichen und mündlichen Prüfungen? Prüfer wer ist für was zuständig?

Mehr

Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als Fremdsprachenphilologie

Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als Fremdsprachenphilologie Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als DaF-Z-M01 1. Name des Moduls Grundlagen Deutsch als 2. Fachgebiete / Verantwortlich: DaF / Prof. Dr. Maria Thurmair / Dr. Harald Tanzer 3. Inhalte des Moduls:

Mehr

NBl. HS MSGWG Schl.-H. 2015, S. 84 Tag der Bekanntmachung auf der Internetseite der CAU: 9. Februar 2015

NBl. HS MSGWG Schl.-H. 2015, S. 84 Tag der Bekanntmachung auf der Internetseite der CAU: 9. Februar 2015 Dritte Satzung zur Änderung der Fachprüfungsordnung (Satzung) für den berufsbegleitenden Master-Weiterbildungsstudiengang Schulmanagement und Qualitätsentwicklung Vom 5. Februar 2015 NBl. HS MSGWG Schl.-H.

Mehr

- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters

- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters - 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters Modul 5 Exkursion Pflicht LPs Selbststudium/Kontaktzeit 2. 6 LP 180 h 135 h / 45 h Modul-Einheiten 5-1 Vorbereitung einer Exkursion 5-2 Exkursion Auseinandersetzung

Mehr

I. Modulüberblick für den Master Japanologie mit Begleitfach

I. Modulüberblick für den Master Japanologie mit Begleitfach I. Modulüberblick für den Master Japanologie mit Begleitfach 1. Forschungskompetenzmodule (FoKo): Der Pflichtteil der Forschungskompetenzmodule besteht aus drei Teilen Oberseminar, von denen jeweils ein

Mehr

(Entwurf: Fassung im LBR am 29.10.2012 beraten)

(Entwurf: Fassung im LBR am 29.10.2012 beraten) Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt am Berufskolleg Inhalt (Entwurf: Fassung im LBR am 29.10.2012 beraten) 1 Geltungsbereich... 2 2 Zugangsvoraussetzungen

Mehr

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil) Technische Universität Dortmund Fakultät Mathematik Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Juni 2008 Information für die Studierenden im Modellversuch Veranstaltungsangebot

Mehr

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Vom 8. September 2015 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz

Mehr

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Studienordnung für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 31. März 2008 (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2008/2008-70.pdf)

Mehr

6 SWS 270 h. Grundlagen der Politikwissenschaft und der Politikdidaktik

6 SWS 270 h. Grundlagen der Politikwissenschaft und der Politikdidaktik Modul 2800000 Qualifikations und jedes em. 6 270 h Grundlagen der Politikwissenschaft und der Politikdidaktik elbstst. 0 h 80 h 2 emester Die tudierenden erwerben die Fähigkeit zur theoretischen Analyse

Mehr

Module und Modulprüfungen im Lehramtsstudium Mathematik

Module und Modulprüfungen im Lehramtsstudium Mathematik FB Mathematik und Informatik Modulprüfungsausschuss Lehramt Der Vorsitzende Prof. Dr. Thomas Bauer Hans-Meerwein-Straße 35032 Marburg Telefon: 06421 282 54 90 tbauer@mathematik.uni-marburg.de www.mathematik.uni-marburg.de/

Mehr

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Politikwissenschaft der Universität Mannheim

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Politikwissenschaft der Universität Mannheim Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Politikwissenschaft der Universität Mannheim - Auszug aus der Prüfungsordnung - 1. Aufbau des Studiums Der B.A.-Studiengang Politikwissenschaft ist modular aufgebaut.

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 19. Juli 2004 Aufgrund des 2 Abs. 1 in Verbindung

Mehr

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 72 Abs. 1 und Art. 86 a des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Universität Augsburg folgende

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 72 Abs. 1 und Art. 86 a des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Universität Augsburg folgende M-329-1-1-001 Studienordnung nach dem Credit-Point-System für den Masterstudiengang Medien und Kommunikation der Philosophisch- Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg vom 8. Oktober

Mehr

Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang "Medien und Interkulturelle Kommunikation"

Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang Medien und Interkulturelle Kommunikation Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang "Medien und Interkulturelle Kommunikation" Inhaltsverzeichnis vom 2.05.2001 in der Fassung vom 19.11.200 I. Allgemeines 1 Geltungsbereich 2 Spezifik

Mehr

29.04.10. Zwischenprüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für den Lehramtsstudiengang Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft

29.04.10. Zwischenprüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für den Lehramtsstudiengang Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft LA 0-1 Codiernummer 9.04.10 letzte Änderung 01-1 Auflage - eitenzahl Zwischenprüfungs- und tudienordnung der Universität Heidelberg für den Lehramtsstudiengang Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet.

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet. Modulbeschreibung VI. 3.1 Modulbezeichnung Management Accounting Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Studierenden entwickeln die Fähigkeit, unternehmerische

Mehr

Modulhandbuch Masterstudiengang Theaterpädagogik (Ergänzungsfach) Universität Siegen Philosophische Fakultät. (Stand: 16.07.2014)

Modulhandbuch Masterstudiengang Theaterpädagogik (Ergänzungsfach) Universität Siegen Philosophische Fakultät. (Stand: 16.07.2014) Modulhandbuch Masterstudiengang Theaterpädagogik (Ergänzungsfach) Universität Siegen Philosophische Fakultät (Stand: 16.07.2014) Inhalt ThPM1: ThPM2: ThPM3: Theorie und Geschichte Künstlerische Praxis

Mehr

Modulhandbuch Master Kommunikationswissenschaft (Hauptfach)

Modulhandbuch Master Kommunikationswissenschaft (Hauptfach) 1 Modulhandbuch Kommunikationswissenschaft MA-Studiengang Modulhandbuch Master Kommunikationswissenschaft (Hauptfach) Tabelle 1: Beschreibung Modul MA I-a... 2 Tabelle 2: Beschreibung Modul MA I-b... 3

Mehr

(Stand: 13.10.201512.10.2015)

(Stand: 13.10.201512.10.2015) Universität Hildesheim Fachbereich 1 Seite 1 von 10 Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in dem Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) und für

Mehr

geändert durch Satzungen vom 28. Februar 2008 1. September 2009 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 25. Juni 2015

geändert durch Satzungen vom 28. Februar 2008 1. September 2009 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 25. Juni 2015 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Fachprüfungsordnung. für den Masterstudiengang Demokratiestudien/Democratic Studies. vom 3. Juni 2003

Fachprüfungsordnung. für den Masterstudiengang Demokratiestudien/Democratic Studies. vom 3. Juni 2003 Fachprüfungsordnung für den Masterstudiengang Demokratiestudien/Democratic Studies vom 3. Juni 2003 Aufgrund von 2 Abs. 1 in Verbindung mit 39 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

I. Allgemeine Bestimmungen

I. Allgemeine Bestimmungen 0.11.200 7.3.07 Nr. 3 S. 1 Nebenfachordnung Inhaltsverzeichnis I. Allgemeine Bestimmungen... 1 II. Bestimmungen für die einzelnen Fächer... 1 Chemie.... 1 Informatik.... 2 Philosophie.... 4 Theoretische

Mehr

Regelungen für Nichthauptfachstudien im Fach Psychologie Stand: 25.06.2007. I. Psychologie als Nebenfach in einem Diplomstudiengang

Regelungen für Nichthauptfachstudien im Fach Psychologie Stand: 25.06.2007. I. Psychologie als Nebenfach in einem Diplomstudiengang Regelungen für Nichthauptfachstudien im Fach Psychologie Stand: 25.06.2007 Inhaltsübersicht: I. Psychologie als Nebenfach in einem Diplomstudiengang (vgl. auch V.) II. Psychologie als Nebenfach in einem

Mehr

BERUFS- UND WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK (VOCATIONOMICS)

BERUFS- UND WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK (VOCATIONOMICS) Master BERUFS- UND WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK (VOCATIONOMICS) Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Kerndaten des Studienganges Beginn: Erstzulassung im Wintersemester 2010/2011 Zulassung in der Regel zum Wintersemester

Mehr

Erziehungswissenschaften: 35 LP

Erziehungswissenschaften: 35 LP Erziehungswissenschaften: 35 LP Module für Psychologie (Realschule: 14 LP, Modellstudiengang Gymnasium: 12 LP) LP Modulbezeichnung Angebote studienbegleit. Teilprüfungen 4 EWS 1 Pädagogische Psychologie

Mehr

Wirtschaftsund Arbeitsrecht. Das Wahlpflichtfach. Gegenstand, Inhalt und Aufbau. Professur für Zivilrecht im Nebenfach. (Prof. Dr.

Wirtschaftsund Arbeitsrecht. Das Wahlpflichtfach. Gegenstand, Inhalt und Aufbau. Professur für Zivilrecht im Nebenfach. (Prof. Dr. Das Wahlpflichtfach Wirtschaftsund Arbeitsrecht Gegenstand, Inhalt und Aufbau Professur für Zivilrecht im Nebenfach (Prof. Dr. Johann Kindl) Universität Münster Stand April 2004 1 1. Inhalte des Wahlpflichtfaches

Mehr

Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften. Modulhandbuch. Brückenkurse. Sommersemester 2016

Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften. Modulhandbuch. Brückenkurse. Sommersemester 2016 Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften Modulhandbuch Brückenkurse Sommersemester 2016 Stand: 10. Mai 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der BWL 3 2 Einführung in die Hochfrequenztechnik

Mehr

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen Der Präsident Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen 01.10.2002 6.20.03 Nr. 1 Studienordnung des Fachbereichs Gesellschaftswissenschaften für das Hauptfach FB 03 Genehmigung HMWK StAnz. Seite

Mehr

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes Gliederung: Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes 1. Innovationsmanagement 2 2. Projektmanagement 3 3. Kooperations- und Führungskultur 4

Mehr

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig Universität Leipzig Philologische Fakultät Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig Vom... Aufgrund des Gesetzes über die Freiheit der Hochschulen im

Mehr

Studien- und Prüfungsleistungen

Studien- und Prüfungsleistungen Bezeichnung : Intensivmodul Anbietende(s) Institut(e): Osteuropäische Geschichte, Südasien-Institut: Abt. Geschichte Südasiens, Hochschule für Jüdische Studien, Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik/Seminar

Mehr

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus - der Fassung der Ordnung vom 17. April 2013 (Brem.ABl. S. 607), und

Mehr

4 Pflichtmodule im Fach Betriebswirtschaftslehre. In 7 Abs. 2 wird im Fach Betriebswirtschaftslehre der Punkt c. geändert:

4 Pflichtmodule im Fach Betriebswirtschaftslehre. In 7 Abs. 2 wird im Fach Betriebswirtschaftslehre der Punkt c. geändert: 2675 2. Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfungen im Studiengang Wirtschaftsinformatik der Westfälischen Wilhelms-Universität mit dem Abschluss Bachelor of Science vom 15. August 2006 vom 11.09.2009

Mehr

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012 AM 53/2012 Amtliche Mitteilungen 53/2012 Dritte Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsmathematik der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden Studienordnung für den Studiengang Steuern, Prüfungswesen, Consulting Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden vom 01.10.2009 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN beschlossen in der 12. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering

FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering Wann kann das Studium begonnen werden? Im Winter- und Sommersemester

Mehr

Wie und wann kann ich die Modulbeschreibung ändern?

Wie und wann kann ich die Modulbeschreibung ändern? Wie und wann kann ich die Modulbeschreibung ändern? 17. Juni 2015 Nicola Stauder-Bitzegeio Stabsstelle Qualitätssicherung und -entwicklung in Studium und Lehre 1 Wann? So viel und oft wie nötig, aber so

Mehr

Studienplan. Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Nebenfach Sinologie

Studienplan. Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Nebenfach Sinologie Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Orientalisches Seminar Studienplan Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Nebenfach Sinologie Stand: 05.02.2007 Grundlage: Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD vom 19. November 2009 in der Fassung vom 6. Juli 2011

Mehr

Studienordnung für den Masterstudiengang Politische Kommunikation. an der Fakultät für Soziologie. an der Universität Bielefeld vom (Datum)

Studienordnung für den Masterstudiengang Politische Kommunikation. an der Fakultät für Soziologie. an der Universität Bielefeld vom (Datum) Studienordnung für den Masterstudiengang Politische Kommunikation der Fakultät für Soziologie an der Universität Bielefeld vom (Datum) Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 86 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer.

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer. Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft MEd EGM 1 300 h 1.1 Vertiefung Ling: Sprachstruktur, Sprachgebrauch, Spracherwerb

Mehr

M 4:Geschichte, M 4.4: Schwerpunkt Neuere Geschichte Europas, Erstfach

M 4:Geschichte, M 4.4: Schwerpunkt Neuere Geschichte Europas, Erstfach 81 M 4:Geschichte, M 4.4: Schwerpunkt Neuere Geschichte Europas, Erstfach Studienvoraussetzungen sind der Nachweis des erfolgreich abgeschlossenen B.A.- Studiums im Fach Geschichte als Erstfach oder äquivalenter

Mehr

Information über Änderungen im Studiengang Integrative Sozialwissenschaft

Information über Änderungen im Studiengang Integrative Sozialwissenschaft Information über Änderungen im Studiengang Integrative Sozialwissenschaft Neue Rahmenvorgaben Gelten für alle Studierende ab PO-Version 2012 Weiterhin 3 Versuche für Modulprüfungen. Neu: Nach nicht bestandenem

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Otto-Friedrich-Universität Bamberg Otto-Friedrich-Universität Bamberg Studienordnung für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 7. Dezember 2005 (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2005/2005-86.pdf)

Mehr

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

Master of Science in Psychologie Universität Ulm Master of Science in Psychologie Universität Ulm Psychologie in Ulm Zentrales Merkmal des Ulmer Psychologiestudiengangs ist seine starke Forschungsorientierung in allen Phasen des Studiums. Für den Masterstudiengang

Mehr

Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule

Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule WS 2014/2015 Dr. Petra Baisch, Raum 2.015, Tel.: 140 327 Aller Anfang ist schwer Wo kann ich mich informieren? über das Studium allgemein? über das Studium

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Studienordnung für den Masterstudiengang Law and Economics an der Universität Bayreuth (LLMSO) Vom 20. Juni 2008

Mehr

Übung 3: Ergänzen Sie den Text mit den Wörtern aus dem Kasten!

Übung 3: Ergänzen Sie den Text mit den Wörtern aus dem Kasten! 1.2. Wiederholungsübungen: Studium Übung 1: Welche Begriffe passen zusammen? 1 die Hochschule a berufsbegleitend 2 die Promotion b die Dissertation 3 das Studentenwerk c der Numerus clausus 4 das Fernstudium

Mehr

Amtliche Mitteilung. Inhalt

Amtliche Mitteilung. Inhalt 30. Jahrgang, Nr. 39 29. Juli 2009 Seite 1 von 6 Inhalt Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Physikalische Technik / Medizinphysik Applied Physics / Medical Engineering des Fachbereichs

Mehr

Ergänzungsmodul. V.a. Modulnummer

Ergänzungsmodul. V.a. Modulnummer Modulnummer V.a Wirtschaft, Marketing und Medienrecht Professur BWL V - Organisation und Arbeitswissenschaft Professur BWL II - Marketing und Handelsbetriebslehre Professur Jura I - Öffentliches Recht

Mehr

STUDIENORDNUNG FÜR DEN BACHELOR OF FINE ARTS KÜNSTLERISCHES LEHRAMT MIT BILDENDER KUNST (SO BKL)

STUDIENORDNUNG FÜR DEN BACHELOR OF FINE ARTS KÜNSTLERISCHES LEHRAMT MIT BILDENDER KUNST (SO BKL) A STUDIENORDNUNG FÜR DEN BACHELOR OF FINE ARTS KÜNSTLERISCHES LEHRAMT MIT BILDENDER KUNST (SO BKL) 2. Dezember 2014 Studienordnung der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart für den Bachelor

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. Betriebswirtschaft. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Studienordnung. für den Studiengang. Betriebswirtschaft. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden Studienordnung für den Studiengang Betriebswirtschaft Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden vom 01.10.2010 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im Freistaat Sachsen

Mehr

Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf)

Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf) Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf) Anlage 11 Studienordnung für den Studiengang im Lehramt für die Primarstufe an der Bergischen

Mehr

Lehramt an Berufskollegs mit der beruflichen Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft

Lehramt an Berufskollegs mit der beruflichen Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft Informationen Sommersemester 2011 Lehramt an Berufskollegs mit der beruflichen Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft mit den Abschlüssen Bachelor of Education (B.Ed.) und Master of Education (M.Ed.) Department

Mehr