C. Die Zustimmungspflicht der Fondsgesellschafter zum Sanierungsbeschluss

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "C. Die Zustimmungspflicht der Fondsgesellschafter zum Sanierungsbeschluss"

Transkript

1 Inhaltsübersicht A. Einleitung und Gang der Darstellung 25 I. Einleitung 25 II. Gang der Darstellung 28 B. Grundlagen 31 I. Der geschlossene Imrnobilienfonds Das Konzept der Fondsgesellschaft Die Gründe für die finanzielle Schieflage der Immobilienfondsgesellschaften Die Krise der Fondsgesellschaft 44 II. Die Sanierung der Fondsgesellschaft Die Ausgangsfrage Liquidation Die Sanierungsfähigkeit der Immobilienfondsgesellschaft 49 C. Die Zustimmungspflicht der Fondsgesellschafter zum Sanierungsbeschluss 57 I. Einleitung 57 II. Rechtsgrundlage der Gesellschaftsvertragsanpassung Die Geltung des Mehrheitsprinzips in Immobilienfondsgesellschaft aufgrund vertraglicher Vereinbarung Minderheitenschutz durch den Bestimmtheitsgrundsatz und die Lehre vom Kernbereich der Mitgliedschaft Zustimmungspflicht des Fondsgesellschafters zur Sanierung Schränkt die verzögerte Einleitung von Samerungsmaßnahmen die Zumutbarkeit ein? 72 III. Formelle Voraussetzungen der freien Sanierung 73 IV. Zwischenergebnis 74 V. Durchsetzung der gesellschaftsvertraglichen Treuepflicht 75

2 D. Die finanzielle Sanierung der Immobilienfondsgesellschaft 77 I. Einleitung 77 II. Die Kapital maßnahmen zur Sanierung der Immobilienfonds ges ellschaft 77 III. Gesetzliche Regelungen zur Kapitalerhöhung im Personengesellschaftsrecht Die Nachschusspflicht in der Publikumsgesellschaft Die Durchführung der Kapitalerhöhung in der Immobilienfondsgesellschaft Die Leistung der Fondsgesellschafter auf einen unwirksamen Kapitalerhöhungsbeschluss Die Leistung der Fondsgesellschaft auf die Gesellschaftsschuld Die finanzielle Sanierung der Fondsgesellschaft durch die persönliche Inanspruchnahme der Fondsgesellschafter gemäß 128 HGB (analog) Gesamtschuldnerausgleich unter den Fondsgesellschaftern Ergebnis Kapitalschnitt Umwandlung von Forderungen in Kapital Kreditgewährung Forderungsverzieht Besserungsschein Zahlungsaufschub Die Möglichkeit der übertragenden Sanierung 129 IV. Ergebnis 130 E. Insolvenzanfechtung 132 I. Einleitung 132 II. Die Möglichkeit der Insolvenzanfechtung eines außergerichtlichen Sanierungsvergleiches Die Anfechtung nach den 129 ff. InsO Ergebnis 142 F. Die Fondgesellschafterkündigung als Sanierungsinstrument 144 I. Der Anspruch der Gesellschaft aus 739 BGB i.v.m. 105 Abs. 3 HGB 144 8

3 1. Die Berücksichtigung der staatlichen Immobilienförderung bei der Ermittlung des Ausgleichsanspruchs Die Berücksichtigung von Forderungserlasse der Gläubiger bei der Ermittlung des Ausgleichsanspruchs 146 II. Das ordentliche Kündigungsrecht des Fondsgesellschafters als Finanzierungsinstrument Das Kündigungsrecht nach dem Fondskonzept Die Einräumung eines Sonderkündigungsrechts als Sanierungsinstrument Zwischenergebnis 149 III. Das außerordentliche Kündigungsrecht des Fondsgesellschafters 149 IV. Die Ausschließung des sanierungsunwilligen Gesellschafters aus der Immobilienfondsgesellschaft Einleitung Die Ausschließung des Gesellschafters einer Personengesellschaft 150 V. Die Verpflichtung des Fondsgesellschafters zur Abtretung seines Fondsgesellschaftsanteils 167 VI. Entziehung der Gesellschafterstellung analog dem Aktienrecht Entziehung der Geseüschafterstellung durch die analoge Anwendung des aktienrechtlichen Squeeze-Out-Verfahrens Die Übertragung der körperschaftlichen Grundsätze und Vorschriften auf die Publikumsgesellschaft 170 G. Die Abberufung der Geschäftsleitung in der Krise der Fondsgesellschaft 174 I. Einleitung 174 II. Die Abberufung der Geschäftsleitung der Fondsgesellschaft Abberufung der Geschäftsführung in der FondsGbR Abberufung der Geschäftsführung in der FondsOHG Abberufung der Geschäftsleitung der FondsKG Entziehung der Geschäftsführung in der GmbH & Co. KG 180 III. Formelle Voraussetzungen des Abberufungsbeschlusses Die Einberufung der Gesellschafterversammlung Beschlussfähigkeit Die Anforderungen an den Mehrheitsbeschiuss in der FondsGbR Die Anforderungen an den Mehrheitsbeschluss in der Fonds OHG Die Anforderungen an den Mehrheitsbeschluss in der FondsKG 185

4 IV. Die materiellen Voraussetzungen des Abberufungsbeschlusses, insbesondere die Anforderungen an den wichtigen Grund 185 H. Die Sanierung der Fondsgesellschaft im Insolvenzplanverfahren 188 I. Die Sanierung aus der Insolvenz Die Insolvenzfä'higkeit der Immobilienfondsgesellschaft Antragsbefugnis Antragspflicht Insolvenzgrund 190 II. Die gesellschaftsrechtliche Folge der Eröffnung des Insolvenz Verfahrens über das Vermögen der Immobilienfondgesellschaft 197 III. Die steuerrechtliche Folge der Eröffnung des Insolvenzverfahrens über das Vermögen der Immobilienfondgesellschaft 199 IV. Das Insolvenzplan verfahren Das Vorlagerecht Der Zeitpunkt des Antrags auf Durchführung des Insolvenzplanverfahrens Die Bestandteile des Insolvenzplans Die Annahme des Plans Bestätigung des Insolvenzplans Die Fortsetzung der Gesellschaft Zusammenfassung zur Sanierung der Immobilienfondsgesellschaft nach dem Insolvenzplanverfahren 207 V. Die erforderlichen Planregelungen zur Sanierung der Fondsgesellschaft Die gesellschaftsrechtliche Neustrukturierung Mitwirkungserfordernis der Gesellschafter des Immobilienfonds am Insolvenzplanverfahren Die Zustimmungspflichten der Fondsgesellschafter zur Sanierung und zu Sanierungsmaßnahmen im Insolvenzplanverfahren Ausschluss und Austritt von Fondsgesellschaftern im Insolvenzplanverfahren Die finanzielle Sanierung der Fondsgesellschaft im Insolvenzplanverfahren Die Sanierung der Fondsgesellschaft unter Inanspruchnahme des 93 InsO Die Umwandlung von Forderungen in Eigenkapital Das Voreinzahlungsproblem Die Beanspruchung von Sanierungskrediten

5 VI. Insolvenzplanbedingungen 249 Satz 1 InsO Einleitung Mögliche Regelungen des bedingten Insolvenzplanes nach 249 InsO Beschlüsse zu gesellschaftsvertragsändernden KapHalmaßnahmen Die Leistung von Sanierungsbeiträgen durch die Fondsgesellschafter als Bedingung des Schulderlasses i.s.d, 227 Abs. 1 u. Abs. 2 InsO Gesellschafterausschluss / Gesellschaftsanteilsabtretung Steuerforderungen Der Fortselzungsbeschluss 237 VII. Der bedingte Insolvenzplan 239 VIII. Praktische Probleme bei der Urnsetzung der Planbedingungen 241 IX. Anfechtung der Handlungen im Insolvenzplanverfahren 242 I. Die Eigenverwaltung als alternativer Sanierungsweg 243 I. Einleitung 243 II. Die Sanierung der Immobüienfonclsgesellschafl durch Eigenverwaltung und Insolvenzplanverfahren Verbindung des Eröffnungsantrages mit dem Antrag auf Eigenverwaltung Stellt die Eigenverwaltung ein taugliches Sanierungsinstrument der Immobilienfondsgesellschaft dar? Stellungnahme Ergebnis 248 J. Die Abwägung zwischen außergerichtlicher und gerichtlicher Sanierung der Immobilienfondsgesellschaft 249 I. Die grundsätzlichen Vor- und Nachteile der außergerichtlichen Sanierung der Fondsgesellschaft 249 II. Die grundsätzlichen Vor- und Nachteile der gerichtlichen Sanierung der Fondsgesellschaft 251 III, Abwägung zwischen der gerichtlichen und der außergerichtlichen Sanierung der Fondsgesellschaft 252 IV. Ergebnis

6 K. Thesenartige Zusammenfassung der Ergebnisse 256 Literaturverzeichnis

7 Inhaltsverzeichnis A. Einleitung und Gang der Darstellung 25 I. Einleitung 25 II. Gang der Darstellung 28 B. Grundlagen 31 I. Der geschlossene Immobilienfonds Das Konzept der Fondsgesellschaft 31 a) Der geschlossene Immobilienfonds als Kapitalanlage 32 b) Das Finanzierungskonzept 33 c) Steuervorteile der Immobilienfondsgesellschaften 33 aa) Grundlegendes 33 bb) Die Rechts form wähl 34 cc) Die Technik der Steuerersparnis 35 (1) Einkunftsermittlung 35 (2) Die Sonderabschreibungsmöglichkeiten 36 (a) FörderGG 36 (b) Die Steuersparnisse auf der Grundlage des Steuerentlastungsgesetzes 1999/2000/ (c) Berücksichtigung des 2 b EStG 39 (d) 2 Abs. 3 EStG Mindestbesteuerung 39 (e) Investitionszulagengesetz Die Gründe für die finanzielle Schieflage der Immobilienfondsgesellschaften 40 a) Objektbezogene Risiken 40 b) Risiko Anleger 41 c) Risiko Vertrieb und Initiator 42 d) Risiko Fondskonzeption 43 e) Zusammenfassung Die Krise der Fondsgesellschaft 44 a) Der betriebswirtschaftliche Krisenbegriff 44 b) Rechtlicher Krisenbegriff 45 c) Der Krisenbegriff der Immobilienfondsgesellschaft 45 II. Die Sanierung der Fondsgesellschaft Die Ausgangsfrage 46 13

8 Liquidation 46 a) Die Liquidation nach dem Gesellschaftsrecht 46 b) Die Liquidation im Insolvenzverfahren 46 c) Die Steuervorteile in der Krise und in der Liquidation der Fonds gesell schaft 47 Die Sanierungsfähigkeit der Immobilienfondsgesellschaft 49 a) Das Interesse der Beteiligten an der Sanierung der Fondsgesellschaft 49 aa) Das Interesse der Banken und weiterer Gläubiger 49 (1) Marktpolitisches Interesse 49 (2) Rechtliches Interesse 51 bb) Interesse der Gesellschafter und Geschäftsführer 54 cc) Das Interesse der Allgemeinheit 55 b) Zusammenfassung 55 C. Die Zustimmungspflicht der Fondsgesellschafter zum Sanierungsbeschluss 57 I. Einleitung 57 II. Rechtsgrundlage der Gesellschaftsvertragsanpassung Die Geltung des Mehrheitsprinzips in Immobilienfondsgesellschaft aufgrund vertraglicher Vereinbarung Minderheitenschutz durch den Bestimmtheitsgrundsatz und die Lehre vom Kernbereich der Mitgliedschaft 58 a) Bestimmtheitsgrundsatz 59 b) Die Lehre vom Kernbereich der Rechtsstellung 59 c) Greift die Sanierung der Fondsgesellschaft in den Kernbereich der Mitgliedschaft der Fondsgesellschafter ein? 60 aa) Kernbereich der Rechtsstellung des Gesellschafters der Immobilienfondsgesellschaft 61 bb) Konkretisierung des Kernbereichs der Rechtsstellung des Gesellschafters einer Immobilienfondsgesellschaft 62 cc) Zwischenergebnis 63 dd) Der Sanierungsbeschluss als Kernbereichseingriff 63 ee) Zusammenfassung Zustimmungspflicht des Fondsgesellschafters zur Sanierung 64 a) Gesetzliche Zustimmungspflicht zur Sanierung 64 b) Die gesellschaftsrechtliche Treuepflicht 64 aa) Die sich aus der Treuepflicht ergebende Mitwirkungspflicht des Gesell schafters 65 bb) Die Abgrenzung der Sanierungspflicht der Gesellschafter aus der Treuepflicht und dem Abwicklungsrecht des Gesellschafters aus der Treuepflicht 66

9 cc) Abwägung zwischen der Sanierungspflicht und dem Abwicklungsrecht des Fondsgesellschafters 67 c) Die Mitwirkungspflicht des Gesellschafters der Immobilienfondsgesellschaft an der Sanierung aus dem Gebot der gesellschaftsrechtlichen Treuepflicht 69 d) Stellungnahme zu den Grenzen der Mitwirkungspflicht der Fondsgesellschafter an der Sanierung der Fondsgesellschaft Schränkt die verzögerte Einleitung von Sanierungsmaßnahmen die Zumutbarkeit ein? 72 III. Formelle Voraussetzungen der freien Sanierung 73 IV. Zwischenergebnis 74 V. Durchsetzung der gesellschaftsvertraglichen Treuepflicht 75 D. Die finanzielle Sanierung der Immobilienfondsgesellschaft 77 I. Einleitung 77 II. Die Kapitalmaßnahmen zur Sanierung der Immobilienfondsgesellschaft 77 III. Gesetzliche Regelungen zur Kapitalerhöhung im Personengesellschaftsrecht Die Nachschusspflicht in der Publikumsgesellschaft 78 a) Begriffsbestimmung 78 b) Abgrenzung Nachschuss und Kapitalerhöhung 78 aa) Abgrenzung bei der GmbH 78 bb) Abgrenzung bei der Personengesellschaft 78 cc) Das Gesellschaftsvermögen der Personengesellschaft 79 (1) Das Gesellschafts vermögen der Individualgesellschaft 79 (2) Das Gesellschaftsvermögen der Publikumsgesellschaft Die Durchführung der Kapitalerhöhung in der Immobilienfondsgesellschaft 81 a) Die Pflicht zur Teilnahme an der Kapitalerhöhung 81 b) Die Prüfung der Nachschusspflicht am Maßstab des Belastungsverbotes und dem Kernbereich der Rechtsstellung der Mitgliedschaft 82 aa) Belastungsverbot, 707 BGB 82 bb) Die Überlagerung des BelastungsVerbotes durch die gesellschaftsrechtliche Treuepflicht unter der Berücksichtigung des Kernbereichs der Mitgliedschaft 83 cc) Die Nachschussverpflichtung der Gesellschafter der Immobilienfondsgesellschaft entsprechend 735 BGB 84 15

10 16 dd) Die Nachschusspflicht aufgrund eindeutiger Regelung im Gesellschaftsvertrag 85 c) Kann der einzelne Fondsgesellschafter die Leistung von Nachschüssen bzw. die Kapitalerhöhung blockieren? 86 aa) Die Möglichkeit der Nachschussblockierung 86 bb) Die Möglichkeit der Kapitalerhöhungsblockierung 86 d) Die Möglichkeit des Ausschlusses des Bezugsrechts 87 e) Ist die Erbringung der Kapitaleinlage vor der Beschlussfassung in der Fondsgesellschaft wirksam? 88 aa) Einleitung 88 bb) Der Begriff der Voreinzahlung in der juristischen Person 89 cc) Die Zulässigkeit von Voreinzahlungen in der Fonds gesellschaft 91 dd) Ergebnis 93 f) Kann der»eintritt des Sanierungserfolges«eine Bedingung für die übernommene Einlage sein? 93 Die Leistung der Fondsgesellschafter auf einen unwirksamen Kapitalerhöhungsbeschluss 95 a) Kann die Geltendmachung der Mangelhaftigkeit des Kapital - erhöhungs- bzw. Nachschussbeschlusses durch eine Ausschlussfrist begrenzt werden? 95 b) Die Rückforderung der auf einen unwirksamen Kapitalerhöhungsbeschiuss erbrachten Leistungen des Fondsgesellschafters 97 c) Ergebnis 98 Die Leistung der Fondsgesellschaft auf die Gesellschafts schuld 98 a) Die Auswirkungen der Gesellschaftsleistung an die Gläubiger bei fehlender quotaler Haftungsvereinbarung der Fondsgesellschafter 98 b) Die Auswirkungen der Gesellschaftsleistung an die Gläubiger bei quotaler Haftungsvereinbarung der Fondsgeseilschaf - ter 99 aa) Die quotale HaftungsVereinbarung 99 bb) Die Wirksamkeit der Haftungsbeschränkung in der GbR- Fondsgesellschaft 100 (1) Die Rechtsprechung 100 (2) Stellungnahme 101 cc) Sind die Fondsgesellschafter zur Anrechnung der Leistung der Fondsgesellschaft auf die bestehende anteilige Haftung berechtigt? 101 (1) Die Rechtsprechung 101 (2) Eigene Lösung 102 Ergebnis 104

11 5. Die finanzielle Sanierung der Fondsgesellschaft durch die persönliche Inanspruchnahme der Fondsgesellschafter gemäß 128 HGB (analog) 104 a) Einleitung 104 b) Die Auswirkungen der Gesellschafterleistung auf die Gläubiger bei fehlender quotaler Haftungsvereinbarung der Fonds gesell schafter 105 c) Die Auswirkung der GeselIschafterleistungen auf die Gläubiger bei bestehender quotaler HaftungsVereinbarung der Fondsgesellschafter 106 aa) Die Leistung des Fondsgesellschafters 106 bb) Die Leistungen des Mitgesellschafters 106 cc) Zusammenfassung 107 d) Der Ausschluss der Regressansprüche der nach 128 HGB analog in Anspruch genommenen Fondsgesellschafter 107 aa) Regressanspruch gegen die Fondsgesellschaft 107 bb) Die Möglichkeit des Regressausschlusses 108 (1) Disponibilität 109 (2) Voraussetzung der Abbedingung des 110 HGB 109 (3) Der Regressauschluss unter Beachtung der Lehre vom Kernbereich der Mitgliedschaft 109 cc) Ergebnis 110 e) Ist der Inanspruchgenommene zur Stundung seiner gegen die Fondsgesellschaft bestehenden Regressansprüche verpflichtet? 110 f) Die Folgen der Unabdingbarkeit des 110 HGB Gesamtschuldnerausgleich unter den Fondsgesellschaftern Ergebnis Kapitalschnitt 115 a) Anwendbarkeit des Kapitalschnittes in der Fondsgesellschaft 116 b) Die Maßnahmen des Kapitalschnittes 116 aa) Die Kapitalherabsetzung 116 bb) Die Kapitalherabsetzung und Treuepflicht 117 cc) Höhe des Herabsetzungsbetrages 118 Die Herabsetzung der Nennbeträge der Fondsgesellschafter auf»0«11.9 c) Die Notwendigkeit der Kapitalerhöhung 122 d) Rückbeziehung des Kapitalschnittes Umwandlung von Forderungen in Kapital 123 a) Einleitung 123 b) Das Risiko der Umwandlung von Forderungen in Kapital in der KG-Fondsgesellschaft - Die Auswirkung auf die Hafteinlage des Kommanditisten

12 c) Die Auswirkung der Verrechnung auf die Pflichteinlage des Kommanditisten 125 d) Verrechnung in der Immobilienfondsgesellschaft Kreditgewährung 127 a) Drittdarlehen 127 b) Gesellschafterdarlehen Forderungsverzieht Besserungsschein Zahlungsaufschub Die Möglichkeit der übertragenden Sanierung 129 IV. Ergebnis 130 E. Insolvenzanfechtung 132 I. Einleitung 132 II. Die Möglichkeit der Insolvenzanfechtung eines außergerichtlichen Sanierungsvergleiches Die Anfechtung nach den 129 ff. InsO 134 a) 130, 131 InsO 134 b) 132 InsO 136 c) Ausschluss der Anfechtbarkeit nach InsO wegen des Vorliegens eines Bargeschäfts nach 142 InsO 136 d) 133 Abs. 1 InsO 137 e) 134 InsO 139 f) Objektive Gläubigerbenachteiligung Ergebnis 142 F. Die Fondgesellschafterkündigung als Sanierungsinstrument 144 I. Der Anspruch der Gesellschaft aus 739 BGB i.v.m. 105 Abs. 3 HGB Die Berücksichtigung der staatlichen Immobilienförderung bei der Ermittlung des Ausgleichsanspruchs Die Berücksichtigung von Forderungserlasse der Gläubiger bei der Ermittlung des Ausgleichsanspruchs 146 II. Das ordentliche Kündigungsrecht des Fondsgesellschafters als Finanzierungsinstrument Das Kündigungsrecht nach dem Fondskonzept 147 2, Die Einräumung eines Sonderkündigungsrechts als Sanierungsinstrument 14g 18

13 3. Zwischenergebnis 149 III. Das außerordentliche Kündigungsrecht des Fondsgesellschafters 149 IV. Die Ausschließung des sanierungstinwilligen Gesellschafters aus der Immobilienfonds gesellschaft Einleitung Die Ausschließung des Gesellschafters einer Personengesellschaft 150 a) Grundlegendes 150 b) Der Ausschluss des Gesellschafters auf der Grundlage einer sog.»gesellschaftsvertraglichen Hinauskündigungsklausel«152 c) Zusammenfassung 156 d) Die besonderen Umstände, die einen Ausschluss des Fondsgesellschafters sachlich rechtfertigen 157 aa) Bestimmung des sachlichen Grundes 157 (1) Die Nichterbringung der durch den Beitritt zur Gesellschaft übernommenen Kapitaleinlage als sachlicher Ausschlussgrund 158 (2) Die Verfolgung der Liquidation als besondere Umstände, die einen Ausschluss rechtfertigen 159 (3) Ist der Ausschluss des Fondsgesellschafters durch die Weigerung der Nachschussleistung in der Krise der Fonds gesellschaft gerechtfertigt? 160 (4) Ist der Ausschluss des den Nachschuss verweigernden Fondsgesellschafters gerechtfertigt, wenn die Sanierung der Fondsgesellschaft aufgrund der Nachschuss Verweigerung scheitert? 162 bb) Ergebnis 164 e) Ist der Ausschluss bei vollständiger Abfindung sachlich gerechtfertigt? 165 V. Die Verpflichtung des Fondsgesellschafters zur Abtretung seines Fondsgesellschaftsanteils 167 VI. Entziehung der Gesellschafterstellung analog dem Aktienrecht Entziehung der Gesellschafterstelhing durch die analoge Anwendung des aktienrechtlichen Squeeze-Out-Verfahrens Die Übertragung der körperschaftlichen Grundsätze und Vorschriften auf die Publikumsgesellschaft 170 G. Die Abberufung der Geschäftsleitung in der Krise der Fondsgesellschaft 174 I. Einleitung 174 II. Die Abberufung der Geschäftsleitung der Fondsgesellschaft

14 1. Abberufung der Geschäftsführung in der FondsGbR 175 a) Die Geschäftsführung in der FondsGbR 175 b) Die Abberufung des Gesellschaftergeschäftsführers der FondsGbR 175 c) Durchsetzung der Abberufung 176 d) Abberufung des einzigen Geschäftsführers 176 e) Die Abberufung des Dritten als Geschäftsführer Abberufung der Geschäftsführung in der FondsOHG Abberufung der Geschäftsleitung der FondsKG 178 a) Grundlegendes 178 b) Abberufung der Geschäftsleitung 179 c) Abberufung des einzigen Komplementärs Entziehung der Geschäftsführung in der GmbH & Co. KG 180 a) Abberufung des GmbH Geschäftsführers 180 b) Abberufung der Komplementär GmbH 181 III. Formelle Voraussetzungen des Abberufungsbeschlusses Die Einberufung der Gesellschafterversammlung Beschlussfähigkeit Die Anforderungen an den Mehrheitsbeschluss in der FondsGbR Die Anforderungen an den Mehrheitsbeschluss in der Fonds OHG Die Anforderungen an den Mehrheitsbeschluss in der FondsKG 185 IV. Die materiellen Voraussetzungen des Abberufungsbeschlusses, insbesondere die Anforderungen an den wichtigen Grund 185 H. Die Sanierung der Fondsgesellschaft im Insolvenzplanverfahren 188 I. Die Sanierung aus der Insolvenz Die Insolvenzfähigkeit der Immobilienfondsgesellschaft Antragsbefugnis Antragspflicht Insolvenzgrund 190 a) Das Verhältnis von Gesellschafts- und Gesellschafterinsolvenz 191 b) Die Berücksichtigung der Zahlungsfähigkeit des persönlich haften Gesellschafters bei der Feststellung der Zahlungsunfähigkeit 191 c) Ergebnis 196 II. Die gesellschaftsrechtliche Folge der Eröffnung des Insolvenzverfahrens über das Vermögen der Immobilienfondgesellschaft 197 III. Die steuerrechtliche Folge der Eröffnung des Insolvenzverfahrens über das Vermögen der Immobilienfondgesellschaft

15 IV. Das Insolvenzplanverfahren Das Vorlagerecht Der Zeitpunkt des Antrags auf Durchführung des Insolvenzplanverfahrens Die Bestandteile des Insolvenzplans 202 a) Der darstellende Teil des Insolvenzplans 202 b) Der gestaltende Teil des Insolvenzplans 204 c) Anlagen zum Plan Die Annahme des Plans Bestätigung des Insolvenzplans Die Fortsetzung der Gesellschaft Zusammenfassung zur Sanierung der Immobilienfondsgesellschaft nach dem Insolvenzplanverfahren 207 V. Die erforderlichen Planregelungen zur Sanierung der Fondsgesellschaft Die gesellschaftsrechtliche Neu Struktur!erung Mitwirkungserfordernis der Gesellschafter des Imraobilienfonds am Insolvenzplanverfahren 207 a) Die verfahrensrechtliche Beteiligung der Gesellschafter der Fonds gesell schaft am Insolvenzplanverfahren 208 b) Die Durchsetzbaxkeit des Insolvenzplans gegen widerstrebende Gesellschafter 208 c) Ergebnis 210 d) Die Mitwirkungspflicht der Fondsgesellschafter an der Sanierung der Fondsgesellschaft im Insolvenzplanverfahren Die Zustimmungspflichten der Fondsgesellschafter zur Sanierung und zu Sanierungsmaßnahmen im Insolvenzplanverfahren 212 a) Die Zustimmungspflicht des Fondsgesellschafters zum Sanierungsbeschluss im Insolvenzplanverfahren 213 aa) Einleitung 213 bb) Die Beurteilung der Zumutbarkeit der Sanierungsentscheidung bei Berücksichtigung der annähernden Wertlosigkeit des Fondsgesellschaftsanteils 213 cc) Die Beurteilung der Zumutbarkeit der Sanierungsentscheidung bei Berücksichtigung der Minimierung der Sanierungsrisiken im Insolvenzplanverfahren 214 b) Ergebnis Ausschluss und Austritt von Fondsgesellschaftern im Insolvenzplanverfahren 215 a) Einleitung 215 b) Zulässigkeit des Gesellschafterausschlusses im Insolvenzverfahren

16 c) Voraussetzung des Gesellschafterausschlusses Die finanzielle Sanierung der Fondsgesellschaft im Insolvenzplanverfahren 218 a) Einleitung 218 b) Die Zulässigkeit von Kapitalherabsetzungen und Kapitalerhöhungen im Insolvenzplanverfahren 219 aa) Die Möglichkeit von freiwilligen Planregelungen 219 bb) Die Kapitalherabsetzung im Insolvenzplanverfahren 219 cc) Die Kapitalerhöhung im Insolvenzplanverfahren 220 c) Die Nachschusspflicht im Insolvenz verfahren 220 d) Die Behandlung von Gesellschafternachschüssen in der Insolvenz der Fondsgesellschaft 221 e) Fallen freiwillige Nachschüsse oder Zahlungen auf Kapitalerhöhungsbeschlüsse in die Insolvenzmasse? Die Sanierung der Fondsgesellschaft unter Inanspruchnahme des 93 InsO 222 a) Die Bedeutung des 227 Abs. 2 InsO für die Sanierung der Gesellschaft 223 b) Die Forthaftung des persönlich haftenden Gesellschafters trotz Erlass der Gesellschaftsschuld 224 c) Die Haftung des ausgeschiedenen Gesellschafters 227 d) Regressmöglichkeit des persönlich haftenden Gesellschafters 227 aa) Das Verhältnis zu 707 BGB 229 bb) Das Verhältnis zu 735 BGB 229 e) Zwischenergebnis Die Umwandlung von Forderungen in Eigenkapital Das Voreinzahlungsproblem Die Beanspruchung von Sanierungskrediten 231 VI. Insolvenzplanbedingungen 249 Satz 1 InsO Einleitung Mögliche Regelungen des bedingten Insolvenzplanes nach 249 InsO Beschlüsse zu gesellschaftsvertragsändernden Kapitalmaßnahmen Die Leistung von Sanierungs bei trägen durch die Fondsgesellschafter als Bedingung des Schulderlasses i.s.d. 227 Abs. 1 u. Abs. 2 InsO Gesellschafterausschluss / Gesellschaftsanteilsabtretung Steuerforderungen Der Fortsetzungsbeschluss 237 a) Der Fortsetzungsbeschluss als Bedingung i.s.d. 249 InsO 237 b) Exkurs 238 VII.Der bedingte Insolvenzplan 239 Vlll.Praktische Probleme bei der Umsetzung der Planbedingungen

17 IX. Anfechtung der Handlungen im Insolvenzplanverfahren 242 I. Die Eigenverwaltung als alternativer Sanierungsweg 243 I. Einleitung 243 II, Die Sanierung der Immobilienfondsgesellschaft durch Eigenverwaltung und Insolvenzplanverfahren Verbindung des Eröffnungsantrages mit dem Antrag auf Eigenverwaltung Stellt die Eigenverwaltung ein taugliches Sanierungsinstrument der Immobilienfondsgesellschaft dar? Stellungnahme Ergebnis 248 J. Die Abwägung zwischen außergerichtlicher und gerichtlicher Sanierung der Immobilienfondsgesellschaft 249 I. Die grundsätzlichen Vor- und Nachteile der außergerichtlichen Sanierung der Fondsgesellschaft 249 II. Die grundsätzlichen Vor- und Nachteile der gerichtlichen Sanierung der Fondsgesellschaft 251 III. Abwägung zwischen der gerichtlichen und der außergerichtlichen Sanierung der Fondsgesellschaft 252 IV. Ergebnis 255 K. Thesenartige Zusammenfassung der Ergebnisse 256 Literaturverzeichnis

Die Rechtsstellung der Treugeber in geschlossenen Immobilienfonds in der Form der kupierten Publikumskommanditgesellschaft

Die Rechtsstellung der Treugeber in geschlossenen Immobilienfonds in der Form der kupierten Publikumskommanditgesellschaft Die Rechtsstellung der Treugeber in geschlossenen Immobilienfonds in der Form der kupierten Publikumskommanditgesellschaft Von Martin Kapitza Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Erstes Kapitel

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 2. Auflage... V. Literaturverzeichnis... XIII

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 2. Auflage... V. Literaturverzeichnis... XIII Rn. Seite Vorwort zur 2. Auflage... V Literaturverzeichnis... XIII A. Grundlagen...1... 1 I. Einführung und Aufbau des Buches...1... 1 II. Die Konkurrenz von Insolvenzzweck und Gesellschaftszweck...4...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 17

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 17 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 17 A. Einführung 19 I. Problemstellung 19 II. Praktische Relevanz der Eigenverwaltung und Restschuldbefreiung im insolvenzrechtlichen Alltag und aktuelle Reformüberlegungen..

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Literaturverzeichnis... XV. Einführung... 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Literaturverzeichnis... XV. Einführung... 1 Rn. Seite Vorwort... V Literaturverzeichnis... XV Einführung... 1 A. Abgrenzung Verbraucher-/Regelinsolvenzverfahren... 41... 13 I. Persönlicher Anwendungsbereich des Verbraucherinsolvenzverfahrens...

Mehr

Die richtige Rechtsform im Handwerk

Die richtige Rechtsform im Handwerk Die richtige Rechtsform im Handwerk Welche Rechtsform für Ihren Betrieb die richtige ist, hängt von vielen Faktoren ab; beispielsweise von der geplanten Größe des Betriebes, von der Anzahl der am Unternehmen

Mehr

Die Haftung der Geschäftsleiter gegenüber den Gläubigern der Gesellschaft wegen Insolvenzverschleppung

Die Haftung der Geschäftsleiter gegenüber den Gläubigern der Gesellschaft wegen Insolvenzverschleppung Frank Eckhoff Die Haftung der Geschäftsleiter gegenüber den Gläubigern der Gesellschaft wegen Insolvenzverschleppung Nomos Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 13 B. Eröffnungsgrund und Antragspflicht 15 I.

Mehr

ß ST 2>M4. Grenzen für die Entnahmerechte der GmbH-Gesellschafter. PETER LANG Frankfurt am Main Berlin Bern New York Paris Wien. Norbert Falkenstein

ß ST 2>M4. Grenzen für die Entnahmerechte der GmbH-Gesellschafter. PETER LANG Frankfurt am Main Berlin Bern New York Paris Wien. Norbert Falkenstein Norbert Falkenstein Grenzen für die Entnahmerechte der GmbH-Gesellschafter junsitscne (iesarntbibüothör der Technischen Hochachu» Darmstadt ß ST 2>M4 PETER LANG Frankfurt am Main Berlin Bern New York Paris

Mehr

Gesellschaftsvertragliche Regelungen zum Ausscheiden eines Gesellschafters

Gesellschaftsvertragliche Regelungen zum Ausscheiden eines Gesellschafters 5 1 Gesellschaftsvertragliche Regelungen zum Ausscheiden Bei Personengesellschaften besteht ein gesetzliches Austritts- bzw. Kündigungsrecht ( 723 BGB, 131 Abs. 3 HGB). Anders ist es bei einer GmbH, für

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XI. Literaturverzeichnis... XV

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XI. Literaturverzeichnis... XV Rz. Seite Abkürzungsverzeichnis... XI Literaturverzeichnis... XV A. Das Anhörungsverfahren bei Kündigung nach 102 BetrVG... 1... 1 I. Allgemeine Grundsätze... 1... 1 1. Entstehungsgeschichte... 1... 1

Mehr

Woche 7: Gesellschaftsrecht

Woche 7: Gesellschaftsrecht Recht für Wirtschaftswissenschaftler PD Dr. Timo Fest, LL.M. (Pennsylvania) Woche 7: Gesellschaftsrecht Übersicht zur heutigen Veranstaltung I. Einführung II. BGB-Gesellschaft III. Offene Handelsgesellschaft

Mehr

Fälle zum Handels- und Gesellschaftsrecht Band I

Fälle zum Handels- und Gesellschaftsrecht Band I Schriftenreihe der Juristischen Schulung/ Fälle mit Lösungen 70/1 Fälle zum Handels- und Gesellschaftsrecht Band I von Prof. Dr. Wolfram Timm, Prof. Dr. Torsten Schöne, Dr. Dietrich Schultz 7., überarbeitete

Mehr

Das Innenverhältnis der OHG

Das Innenverhältnis der OHG Folie 11 Die Rechte und Pflichten der Gesellschafter ergeben sich aus dem GesV, subsidiär aus den anwendbaren gesetzlichen Vorschriften (vgl. Folie 10). Für die Folgen von Pflichtverletzungen gelten die

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Literaturverzeichnis. A. Einleitung 1 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Literaturverzeichnis. A. Einleitung 1 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort Literaturverzeichnis VII V XIII A. Einleitung 1 1 B. Grundlagen des Factoring 12 4 I. Funktionen 13 4 II. Factoringmodelle und -arten 14 4 1. Unterscheidung nach Finanzierungszweck

Mehr

Gesellschafter-Dienstleistungen als eigenkapitalersetzende Rechtshandlungen im Sinne des 32a Abs. 3 GmbHG

Gesellschafter-Dienstleistungen als eigenkapitalersetzende Rechtshandlungen im Sinne des 32a Abs. 3 GmbHG Stefan Dittmer Gesellschafter-Dienstleistungen als eigenkapitalersetzende Rechtshandlungen im Sinne des 32a Abs. 3 GmbHG PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften V Inhaltsverzeichnis Einleitung

Mehr

Die Aufgabe des Bestimmtheitsgrundsatzes im Recht der Personengesellschaft, was folgt daraus für die Praxis? Prof. Dr.

Die Aufgabe des Bestimmtheitsgrundsatzes im Recht der Personengesellschaft, was folgt daraus für die Praxis? Prof. Dr. Die Aufgabe des Bestimmtheitsgrundsatzes im Recht der Personengesellschaft, was folgt daraus für die Praxis? Prof. Dr. Barbara Grunewald Inhaltsübersicht I. Die Entwicklung der Judikatur 1. Die Vorläuferentscheidungen

Mehr

Die Liquidation von Personengesellschaften

Die Liquidation von Personengesellschaften Die Liquidation von Personengesellschaften Gewinn- und Verlustverteilung bei der Liquidation der Gesellschaft und beim Ausscheiden eines Gesellschafters Von Dr. jur. Dr. rer. pol. Jürgen Ensthaler B V3

Mehr

SabineKoch. Eigenkapitalleistungen und eigenkapitalersetzende Leistungen des Kommanditisten in dergesetzestypischen Kommanditgesellschaft

SabineKoch. Eigenkapitalleistungen und eigenkapitalersetzende Leistungen des Kommanditisten in dergesetzestypischen Kommanditgesellschaft SabineKoch Eigenkapitalleistungen und eigenkapitalersetzende Leistungen des Kommanditisten in dergesetzestypischen Kommanditgesellschaft 3 juristische Gesamtbibtottwfc ^Technischen Hochschul» Darmstadt

Mehr

12 Sicherung der Beihilfenrückzahlung durch den Mitgliedstaat... 120 Teil 3: Beihilfenrückforderung und Veräußerung des Empfängerunternehmens...

12 Sicherung der Beihilfenrückzahlung durch den Mitgliedstaat... 120 Teil 3: Beihilfenrückforderung und Veräußerung des Empfängerunternehmens... Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis... XI Abkürzungsverzeichnis... XIX Literaturverzeichnis...XXIII Entscheidungsregister...XXXV Teil 1: Einleitung... 1 Kapitel Eins: Einführung... 1 Kapitel Zwei: Das

Mehr

Ordnungsrechtliche Verantwortlichkeit in der Insolvenz

Ordnungsrechtliche Verantwortlichkeit in der Insolvenz Ordnungsrechtliche Verantwortlichkeit in der Insolvenz Von Stefan Blum Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 15 I. Rechtliche Problematik 15 II. Tatsächliche Bedeutung 22 III. Gang

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Literaturverzeichnis... XV. A. Einleitung... 1... 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Literaturverzeichnis... XV. A. Einleitung... 1... 1 Rn. Seite Vorwort... V Literaturverzeichnis... XV A. Einleitung... 1... 1 B. Grundlagen des Leasings... 5... 3 I. Rechtsnatur des Leasingvertrages... 5... 3 II. Leasingarten... 8... 3 1. Finanzierungsleasing...

Mehr

Die Beendigung der Anstellungsverhältnisse von GmbH-Geschäftsführern

Die Beendigung der Anstellungsverhältnisse von GmbH-Geschäftsführern Peter Neu Die Beendigung der Anstellungsverhältnisse von GmbH-Geschäftsführern PETER LANG Europaischer Verlag der Wissenschaften INHALTSVERZEICHNIS: 1 EINFÜHRUNG 11 1. TEIL: DAS ANSTELLUNGSVERHÄLTNIS 15

Mehr

Rechtsschutz des Schuldners bei fahrlässig unberechtigten Insolvenzanträgen

Rechtsschutz des Schuldners bei fahrlässig unberechtigten Insolvenzanträgen Shenja Schiligalis Rechtsschutz des Schuldners bei fahrlässig unberechtigten Insolvenzanträgen - insbesondere bei Anordnung von Sicherungsmaßnahmen gemäß 21 InsO- Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Die Beeinflußbarkeit des Kapitalrisikos eines Gesellschafters einer Personengesellschaft durch den Gesellschaftsvertrag 1>HA.

Die Beeinflußbarkeit des Kapitalrisikos eines Gesellschafters einer Personengesellschaft durch den Gesellschaftsvertrag 1>HA. Johannes Georg Bischoff Die Beeinflußbarkeit des Kapitalrisikos eines Gesellschafters einer Personengesellschaft durch den Gesellschaftsvertrag 1. Auflage Juristische Gesamtbibliothek TU Darmstadt IIIWIIIIIIIIIW

Mehr

(a) Anwendungsbereich des 814 Fall 1 BGB 30 (b) Tatbestand des 814 Fall 1 BGB 33 (c) Umfang des bereichungsrechtlichen Anspruches 36

(a) Anwendungsbereich des 814 Fall 1 BGB 30 (b) Tatbestand des 814 Fall 1 BGB 33 (c) Umfang des bereichungsrechtlichen Anspruches 36 Inhalt Literaturverzeichnis Abkürzungen XV XXXV A. Einleitung 1 I. Problemstellung 1 1. GmbH & Co. KG 2 2. Alternative Beteiligungsmodelle 3 II. Gliederung 4 B. Die Haftung nach 171 f. HGB 9 I. Die Haftung

Mehr

I. Einleitung 1. II. Handlungsalternativen und -strategien im Überblick 5

I. Einleitung 1. II. Handlungsalternativen und -strategien im Überblick 5 Inhaltsverzeichnis I. Einleitung 1 II. Handlungsalternativen und -strategien im Überblick 5 1. Fortführen und Stillhalten 7 2. Ablösung durch anderes Kreditinstitut 8 3. Kündigen und Abwickeln 8 4. Gewährung

Mehr

Haftung der GmbH-Gesellschafter wegen Existenzvernichtung

Haftung der GmbH-Gesellschafter wegen Existenzvernichtung Jörg Henzler Haftung der GmbH-Gesellschafter wegen Existenzvernichtung Nomos Inhaltsverzeichnis Einführung 13 A. Entwicklung der Existenzvernichtungshaftung durch die Rechtsprechung des BGH 14 B. Abkehr

Mehr

Vermögensvermischung als Haftungstatbestand im Recht der Gesellschaft mit beschränkter Haftung

Vermögensvermischung als Haftungstatbestand im Recht der Gesellschaft mit beschränkter Haftung Berichte aus der Rechtswissenschaft Xujun Gao Vermögensvermischung als Haftungstatbestand im Recht der Gesellschaft mit beschränkter Haftung Shaker Verlag Aachen 2001 VI Inhaltsverzeichnis Vorwort V Einführung

Mehr

A. Einführung 1. IV. Folgen des medizinischen Fortschritts 5. VII. Gang der Untersuchung und Zielsetzung der Arbeit 10. B. Das Patiententestament 11

A. Einführung 1. IV. Folgen des medizinischen Fortschritts 5. VII. Gang der Untersuchung und Zielsetzung der Arbeit 10. B. Das Patiententestament 11 IX Inhaltsverzeichnis A. Einführung 1 I. Veränderungen in der Beziehung zwischen Arzt und Patient 1 II. Aufklärung des Patienten als Einwilligungsvoraussetzung 2 III. Aufklärung und Einwilligung bei einwilligungsunfähigen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 14

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 14 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 14 A. Einleitung 19 I. Reformbestrebungen 19 II. Gesetz zu Reformen am Arbeitsmarkt 23 B. Verfassungsmäßigkeit des 1a KSchG 27 C. Voraussetzungen des Anspruchs

Mehr

Grundlagenkurs Notarpraxis

Grundlagenkurs Notarpraxis Grundlagenkurs Notarpraxis Handels- und Gesellschaftsrecht Gesellschaft mit beschränkter Haftung Dr. Dipl.-Kfm. Kai Bischoff LL.M. Notar, Köln Prof. Dr. Jan Eickelberg LL.M. Hochschule für Wirtschaft und

Mehr

Personengesellschaften in der Insolvenz. Prof. Dr. Gerrit Frotscher

Personengesellschaften in der Insolvenz. Prof. Dr. Gerrit Frotscher Prof. Dr. Gerrit Frotscher Seite 1 Fehlende Konvergenz zwischen Zivil-/Insolvenzrecht und Steuerrecht Die Problematik der Personengesellschaft in der Insolvenz liegt in der Unabgestimmtheit von Zivilrecht/Insolvenzrecht

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Einführung 1. 1. Kapitel: Problemaufriss 5

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Einführung 1. 1. Kapitel: Problemaufriss 5 Vorwort Abkürzungsverzeichnis VII XIX Einführung 1 1. Kapitel: Problemaufriss 5 1. Mehrparteienschiedsgerichtsbarkeit im Sinne dieser Arbeit 5 1. Entsprechende Begriffe in Schiedsordnungen 5 2. Begriffsbestimmungen

Mehr

Die Pauschalierung. Lohnkirchensteuer

Die Pauschalierung. Lohnkirchensteuer Die Pauschalierung der Lohnund Lohnkirchensteuer von Dr. Klaus J. Wagner junstiscne GesamtbibliothöR der Technischen Hochschui Oarmstadt Verlag Dr. Otto Schmidt KG Köln Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5. 1 Einleitung...17. 1. Teil: Allgemeine Grundlagen...21. 2 Gesetzliche Regelung...23

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5. 1 Einleitung...17. 1. Teil: Allgemeine Grundlagen...21. 2 Gesetzliche Regelung...23 Inhaltsverzeichnis Vorwort...5 1 Einleitung...17 I. Problemstellung...17 II. Ziel und Gang der Untersuchung...18 1. Ziel der Untersuchung...18 2. Gang der Untersuchung...20 1. Teil: Allgemeine Grundlagen...21

Mehr

Einleitung: Gegenstand und Gang der Untersuchung... 1. 1 Der Gegenstand der Untersuchung... 1 2 Der Gang der Untersuchung... 2

Einleitung: Gegenstand und Gang der Untersuchung... 1. 1 Der Gegenstand der Untersuchung... 1 2 Der Gang der Untersuchung... 2 V Inhaltsverzeichnis Einleitung: Gegenstand und Gang der Untersuchung... 1 1 Der Gegenstand der Untersuchung... 1 2 Der Gang der Untersuchung... 2 1. Kapitel: Mediation und die Vertraulichkeit im Verfahren...

Mehr

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht Inhalt Einführung in das Gesellschaftsrecht Lektion 1: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 7 A. Begriff und Entstehungsvoraussetzungen 7 I. Gesellschaftsvertrag 7 II. Gemeinsamer Zweck 7 III. Förderung

Mehr

Jahresabschluss der Rechtsformen II

Jahresabschluss der Rechtsformen II Jahresabschluss der Rechtsformen II Jahresabschluss der Kommanditgesellschaft Quellen: www.bochum.ihk.de http://www.teialehrbuch.de/ 1 Kommanditgesellschaft Allgemeines: Die Kommanditgesellschaft (KG)

Mehr

Die Freigabe streitbefangener Forderungen im Regelinsolvenzverfahren über das Vermögen einer GmbH

Die Freigabe streitbefangener Forderungen im Regelinsolvenzverfahren über das Vermögen einer GmbH Ellen Meyer-Sommer Die Freigabe streitbefangener Forderungen im Regelinsolvenzverfahren über das Vermögen einer GmbH Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 17 Einleitung 21 A. Gegenstand und Ziele

Mehr

Privatinsolvenz. Schuldenbereinigung Restschuldbefreiung Insolvenzplan. von. Dr. Andreas Schmidt. Richter am Amtsgericht Hamburg

Privatinsolvenz. Schuldenbereinigung Restschuldbefreiung Insolvenzplan. von. Dr. Andreas Schmidt. Richter am Amtsgericht Hamburg Privatinsolvenz Schuldenbereinigung Restschuldbefreiung Insolvenzplan von Dr. Andreas Schmidt Richter am Amtsgericht Hamburg 4. völlig neu bearbeitete Auflage 2014 Überblick zum Werk Die Privatinsolvenz

Mehr

Die Unternehmergesellschaft

Die Unternehmergesellschaft Lothar Volkelt Die Unternehmergesellschaft (UG) Gründung, Geschäftsführung, Recht und Steuern 2. Auflage GABLER Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 11 1 Vor-Überlegungen 13 A. Probleme und Lösungen in der

Mehr

FRTG GROUP ESUG. Gesetz zur weiteren Erleichterung zur Sanierung von Unternehmen

FRTG GROUP ESUG. Gesetz zur weiteren Erleichterung zur Sanierung von Unternehmen FRTG GROUP ESUG Gesetz zur weiteren Erleichterung zur Sanierung von Unternehmen Inhalt 1. Einführung 2. Neuerungen bei Eigenverwaltung 3. Vorläufiger Gläubigerausschuss 4. Schutzschirmverfahren 5. Bescheinigung

Mehr

A Überblick... 10. 1 Die Änderungen des Insolvenzrechts durch das ESUG...10

A Überblick... 10. 1 Die Änderungen des Insolvenzrechts durch das ESUG...10 Inhaltsverzeichnis A Überblick... 10 1 Die Änderungen des Insolvenzrechts durch das ESUG...10 2 Sonstige Änderungen des Insolvenzrechts...10 2.1 Haushaltsbegleitgesetz (HBeglG)...10 2.2 Gesetz zur Änderung

Mehr

Die Umsetzung der Verbraucherkreditrichtlinie 87/102/EWG in Deutschland und Griechenland

Die Umsetzung der Verbraucherkreditrichtlinie 87/102/EWG in Deutschland und Griechenland Berliner Schriften zum internationalen und ausländischen Privatrecht 2 Die Umsetzung der Verbraucherkreditrichtlinie 87/102/EWG in Deutschland und Griechenland Unter besonderer Berücksichtigung personaler

Mehr

Recht der Personengesellschaften

Recht der Personengesellschaften Recht der Personengesellschaften - GmbH & Co. KG - Dr. Sebastian Mock, LL.M.(NYU) Attorney-at-Law (New York) dienstags, 12.15 13.45, Phil B A. Grundlagen I. Anerkennung und Zulässigkeit gesetzlich nicht

Mehr

Beispiel 17. Folie 94. Gesellschaftsrecht Prof. Dr. Florian Jacoby

Beispiel 17. Folie 94. Gesellschaftsrecht Prof. Dr. Florian Jacoby Beispiel 17 A ist Kommanditist der X-KG. Im Gesellschaftsvertrag sind 50.000 als Haftsumme für A festgelegt. Ferner hat A sich dort verpflichtet, 50.000 als Einlage zu erbringen. Die A-AG verlangt von

Mehr

D. Die Europäische Privatgesellschaft als Akquisitionsvehikel... 51 I. Die Gründung... 51 1. Die Gründer... 51 a. Europäische Gesellschaftsformen...

D. Die Europäische Privatgesellschaft als Akquisitionsvehikel... 51 I. Die Gründung... 51 1. Die Gründer... 51 a. Europäische Gesellschaftsformen... Inhaltsverzeichnis A. Einleitung... 25 B. Der Verordnungsentwurf und seine Regelungstechnik... 29 C. Buy-Outs: Ein Überblick... 31 I. Begrifflichkeiten... 31 II. Die Charakteristika eines Buy-Outs... 33

Mehr

Abb. 1: Wichtige Gesellschaftsformen

Abb. 1: Wichtige Gesellschaftsformen Abb. 1: Wichtige Gesellschaftsformen Gesellschaften Personengesellschaften Grundform: BGB-Gesellschaft, 705 BGB Sonderformen: OHG, 105ff. HGB KG, 161ff. HGB StG, 230ff. HGB EWIV, EG-VO Partnerschaft, PartGG

Mehr

Guter Rat bei Insolvenz

Guter Rat bei Insolvenz Beck-Rechtsberater Guter Rat bei Insolvenz Problemlösungen für Schuldner und Gläubiger Von Prof. Dr. jur. Hans Haarmeyer, Bonn, unter Mitarbeit von Christian Stoll, M. A., Hannover 1. Auflage Stand: Mai

Mehr

Mediatoren- Verträge

Mediatoren- Verträge Mediatoren- Verträge von Hubertus Nölting, LL.M. Rechtsanwalt 2003 CENTRALE FÜR MEDIATION Vorwort Inhaltsübersicht Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Einleitung 1. Teil Begriffsbestimmung und Grundlagen

Mehr

Die GbR in der Insolvenz

Die GbR in der Insolvenz Markus Jasper Stahlschmidt Die GbR in der Insolvenz PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 1 B. Wesen und Haftungsverfassung der GbR 5 I. Rechtsnatur der GbR

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A. Einleitung. B. Die geschichtliche Entwicklung des taiwanischen Insolvenzrechts

Inhaltsverzeichnis. A. Einleitung. B. Die geschichtliche Entwicklung des taiwanischen Insolvenzrechts Inhaltsverzeichnis A. Einleitung B. Die geschichtliche Entwicklung des taiwanischen Insolvenzrechts I. Vor 1935 1. Das Konkursgesetz der Qing-Dynastie a) Hintergrund b) Überblick. 2. Das Schuldenbereinigungssystem

Mehr

Rechtliche Aspekte der Unternehmensnachfolge

Rechtliche Aspekte der Unternehmensnachfolge Rechtliche Aspekte der Bedeutung der Rechtsform und sonstig Hinweise bei Nachfolge / Übergang von Unternehmen 1 Einleitung erfordert eine ganzheitliche Betrachtung : Betriebswirtschaft Gesellschaftsrecht

Mehr

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved Fachgutachten-PE.qxd 23.01.2007 20:43 Seite 1 Stellungnahme des Fachsenats für Handelsrecht und Revision des Instituts für Betriebswirtschaft, Steuerrecht und Organisation der Kammer der Wirtschaftstreuhänder

Mehr

Die Organhaftung der Mitglieder des Vorstands der Aktiengesellschaft

Die Organhaftung der Mitglieder des Vorstands der Aktiengesellschaft Die Organhaftung der Mitglieder des Vorstands der Aktiengesellschaft von Dr. Lothar Schlosser, LL.M. (NYU) Rechtsanwaltsanwärter in Wien Wien 2002 Manzsche Verlags- und Universitätsbuchhandlung Inhaltsverzeichnis

Mehr

Bau, Erhaltung, Betrieb und Finanzierung von Bundesfernstraßen durch Private nach dem FStrPrivFinG

Bau, Erhaltung, Betrieb und Finanzierung von Bundesfernstraßen durch Private nach dem FStrPrivFinG Bau, Erhaltung, Betrieb und Finanzierung von Bundesfernstraßen durch Private nach dem FStrPrivFinG Von Susanne Schmitt Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung 17 Erster Teil Die öffentliche

Mehr

Die Auslegung und Fortbildung des normativen Teils von Tarifverträgen

Die Auslegung und Fortbildung des normativen Teils von Tarifverträgen Die Auslegung und Fortbildung des normativen Teils von Tarifverträgen auf der Grundlage eines Vergleichs der Auslegung und Fortbildung von Gesetzen mit der Auslegung und Ergänzung von Rechtsgeschäften

Mehr

Insolvenz. So umgehen Sie die häufigsten Fallen. Dr. Dirk Schulz Ulrich Bert Dr. Holger Lessing. Haufe Mediengruppe Freiburg Berlin München

Insolvenz. So umgehen Sie die häufigsten Fallen. Dr. Dirk Schulz Ulrich Bert Dr. Holger Lessing. Haufe Mediengruppe Freiburg Berlin München Insolvenz So umgehen Sie die häufigsten Fallen Dr. Dirk Schulz Ulrich Bert Dr. Holger Lessing Haufe Mediengruppe Freiburg Berlin München OS Vorwort 8 1 Das Insolvenzverfahren im Überblick 11 1.1 ' Sinn

Mehr

Vorwort... XIII Abkürzungsverzeichnis... XIV. 1. Teil Einleitung... 1

Vorwort... XIII Abkürzungsverzeichnis... XIV. 1. Teil Einleitung... 1 Inhalt Vorwort... XIII Abkürzungsverzeichnis... XIV 1. Teil Einleitung... 1 A. Einführung... 3 B. Themenstellung... 5 C. Thesen und zentrale Fragestellungen... 7 D. Gang der Darstellung... 9 2. Teil Begriffsbestimmung...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A. Einleitung 15

Inhaltsverzeichnis. A. Einleitung 15 Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 15 B. Die Sanierung einer GmbH 21 I. Sanierungsbedürftigkeit und Krise 21 1. Insolvenzrechtliche Krise ( 17 ff. InsO) 22 2. (Gesellschafts-) Rechtliche Krise 23 3. Exkurs:

Mehr

Die Rückforderung gemeinschaftsrechtswidriger. des Beihilfeempfängers am Beispiel der Länder Deutschland, England, Frankreich und Österreich

Die Rückforderung gemeinschaftsrechtswidriger. des Beihilfeempfängers am Beispiel der Länder Deutschland, England, Frankreich und Österreich Ulrike Ristow Die Rückforderung gemeinschaftsrechtswidriger Beihilfen in der Insolvenz des Beihilfeempfängers am Beispiel der Länder Deutschland, England, Frankreich und Österreich Wissenschaftlicher Verlag

Mehr

Bericht. über die Prüfung

Bericht. über die Prüfung Bericht über die Prüfung des Gewinnabführungsvertrags zwischen der CORECD Commerz Real Estate Consulting and Development GmbH Berlin und der Commerzbank AG Frankfurt am Main Auftrag: 0.0157849.001 Exemplar:

Mehr

Inhaltsübersicht 1 Begriffsbestimmungen, Inhalte und Funktionen 2 Verhältnis zu anderen Rechtsgebieten

Inhaltsübersicht 1 Begriffsbestimmungen, Inhalte und Funktionen 2 Verhältnis zu anderen Rechtsgebieten Humboldt-Universität zu Berlin Prof. Dr. Christine Windbichler, LL.M. Vorlesung Gesellschaftsrecht Sommersemester 2005 Inhaltsübersicht 1 Begriffsbestimmungen, Inhalte und Funktionen 2 Verhältnis zu anderen

Mehr

Rechtliche Aspekte der Wertpapierleihe

Rechtliche Aspekte der Wertpapierleihe Rechtliche Aspekte der Wertpapierleihe Von Andreas Dörge Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 19 B. Der Begriff Wertpapierleihe" 23 C. Die Einsatzmöglichkeiten und die potentiellen

Mehr

Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... XIII Darstellungsverzeichnis... XV 1 Grundlagen...1 2 Unternehmen in einer Krisensituation...

Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... XIII Darstellungsverzeichnis... XV 1 Grundlagen...1 2 Unternehmen in einer Krisensituation... Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... XIII Darstellungsverzeichnis... XV 1 Grundlagen...1 1.1 Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit...1 1.2 Gang der Untersuchung...2 1.3 Begriffsabgrenzungen...3

Mehr

Bürgerliches Recht I Prof. Dr. Dr. Burkhard Boemke Boemke. Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester 2013. 2.

Bürgerliches Recht I Prof. Dr. Dr. Burkhard Boemke Boemke. Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester 2013. 2. Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester 2013 2. Klausur Lösung Frage 1: Ansprüche von V gegen M auf Zahlung von 1.800 aus 535 II BGB für den Zeitraum Oktober 2011 bis September

Mehr

Handbuch der Personengesellschaften, Grundwerk zur Fortsetzung

Handbuch der Personengesellschaften, Grundwerk zur Fortsetzung Weitere Informationen zum Titel unter www.otto-schmidt.de Leseprobe zu Westermann Handbuch der Personengesellschaften, Grundwerk zur Fortsetzung Gesellschaftsrecht - Steuerrecht - Arbeitsrecht - Sozialversicherungsrecht.

Mehr

HEX HGR SoSe 2015 Teil 17: Veränderungen des Gesellschafterbestands und Nachhaftung

HEX HGR SoSe 2015 Teil 17: Veränderungen des Gesellschafterbestands und Nachhaftung HEX HGR SoSe 2015 Teil 17: Veränderungen des Gesellschafterbestands und Nachhaftung Fall 23: Die Nachhaftung und ihre Grenzen Fall 24: Praxis der Aufnahme in Publikums-KG 1 Fall 23: Die Nachhaftung und

Mehr

Eigenkapitalersetzende Bankdarlehen

Eigenkapitalersetzende Bankdarlehen Uwe Hildebrand Eigenkapitalersetzende Bankdarlehen Zur Bedeutung der Regelungen über die eigenkapitalersetzenden Gesellschafterdarlehen für das Kreditgeschäft der Banken PETER LANG Europäischer Verlag

Mehr

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7 Inhalt Basiswissen Gesellschaftsrecht I. Grundlagen 7 II. Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 12 1. Allgemeines / Gründung der GbR 12 2. Das Innenverhältnis bei der GbR 13 3. Die Außenbeziehungen

Mehr

Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht FS 2016

Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht FS 2016 Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht FS 2016 Fall 2 Schieflage in der Bar OA Dr. iur. des. Damiano Canapa 19.05.2016 Seite 1 Frage 1: Besteht ein Anspruch von C gegen B? Frage 1: Besteht ein Anspruch

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII VII Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis...XVII Einführung... 1 A. Problemdarstellung... 9 B. Gang der Untersuchung...12 Erster Teil: Die staatliche Verpflichtung zur Rückforderung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. A. Einleitung 1. B. Bundesrepublik Deutschland 9. I. Historische Entwicklungen 9

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. A. Einleitung 1. B. Bundesrepublik Deutschland 9. I. Historische Entwicklungen 9 Verena Keßler Unterhalts- und Erbansprüche des innerhalb einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft durch heterologe Insemination gezeugten Kindes im Rechtsvergleich mit Österreich, den Vereinigten Staaten

Mehr

V ist reicher Erbe und verwaltet das von seinem Vater geerbte Vermögen. Immobilien oder GmbH-Anteile gehören nicht hierzu.

V ist reicher Erbe und verwaltet das von seinem Vater geerbte Vermögen. Immobilien oder GmbH-Anteile gehören nicht hierzu. V ist reicher Erbe und verwaltet das von seinem Vater geerbte Vermögen. Immobilien oder GmbH-Anteile gehören nicht hierzu. Zum 1.1.2007 hat V seinen volljährigen Sohn S an seinem Unternehmen als Partner

Mehr

5.2.20 Hinweise für die Tätigkeit des Steuerberaters als Sachwalter

5.2.20 Hinweise für die Tätigkeit des Steuerberaters als Sachwalter 5.2.20 Hinweise für die Tätigkeit des Steuerberaters als Sachwalter Beschlossen vom Präsidium der Bundessteuerberaterkammer am 2. und 3. September 2013. 1. Vorbemerkungen Die Tätigkeit des Steuerberaters

Mehr

VORLESUNG: ALLG. BWL J THEMA: RECHTSFORMEN. Referentin: Madlen Schumann

VORLESUNG: ALLG. BWL J THEMA: RECHTSFORMEN. Referentin: Madlen Schumann VORLESUNG: ALLG. BWL J THEMA: RECHTSFORMEN Referentin: Madlen Schumann 23.10.2013 M. Schumann 2 Bedeutung der Rechtsform 1. Rechtsgestaltung (Haftung) 2. Leistungsbefugnisse (Vertretung nach außen, Geschäftsführung)

Mehr

Vorlesung Gesellschaftsrecht

Vorlesung Gesellschaftsrecht Vorlesung Gesellschaftsrecht Übung Einheit 5: Offene Handelsgesellschaft (ohg) Haftung bei Wechsel im Bestand der ohg Übersicht: Offene Handelsgesellschaft Kurzübersicht zur ohg 105 ff. HGB 2 Übersicht:

Mehr

Die englische Ltd. in deutscher Insolvenz

Die englische Ltd. in deutscher Insolvenz Tobias Wilms Die englische Ltd. in deutscher Insolvenz Nach Centros, Überseering und Inspire Art Nomos Inhaltsverzeichnis Problemstellung 15 Allgemeiner Teil 21 A. Die Rechtsform private limited Company

Mehr

Die vermögensverwaltende Personengesellschaft Im Ertragssteuerrecht

Die vermögensverwaltende Personengesellschaft Im Ertragssteuerrecht Frank Krüger Die vermögensverwaltende Personengesellschaft Im Ertragssteuerrecht PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis: Erster Teil: Einführung und gesellschaftsrechtliche

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Literaturverzeichnis... XIII

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Literaturverzeichnis... XIII Rn. Seite Vorwort... V Literaturverzeichnis... XIII A. Einführung... 1... 1 I. Insolvenzen in Deutschland... 1... 1 1. Historische Entwicklung... 3... 1 2. Einordnung von Krise bis zur Insolvenz... 14...

Mehr

Die Besteuerung von Investitionen in Hedgefonds in Deutschland und im Vereinigten Königreich

Die Besteuerung von Investitionen in Hedgefonds in Deutschland und im Vereinigten Königreich THOMAS GSTÄDTNER Die Besteuerung von Investitionen in Hedgefonds in Deutschland und im Vereinigten Königreich bank-verlag köln Inhaltsverzeichnis A Gang der Untersuchung 13 B Geschichte, Bedeutung und

Mehr

DIE KASKOVERSICHERUNG FÜR LUFTFAHRZEUGE

DIE KASKOVERSICHERUNG FÜR LUFTFAHRZEUGE Dr. Torsten Stade DIE KASKOVERSICHERUNG FÜR LUFTFAHRZEUGE PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Vorwort A. Grundlagen 17 I. Wesen und Bedeutung der Luftfahrtkaskoversicherung

Mehr

I n ha l ts v er z ei ch ni s

I n ha l ts v er z ei ch ni s Inhaltsverzeichnis A. Einführung...17 I. Alter...18 II. Gleichheit und Diskriminierung...19 III. Wahrnehmung von Ungleichbehandlung...21 IV. Ausgebliebene Prozessflut...23 V. Vorurteile gegenüber Älteren

Mehr

Internationales Privatrecht und Geschäftsführerhaftung bei Insolvenzen von Auslandsgesellschaften

Internationales Privatrecht und Geschäftsführerhaftung bei Insolvenzen von Auslandsgesellschaften Europäische Hochschulschriften 5371 Internationales Privatrecht und Geschäftsführerhaftung bei Insolvenzen von Auslandsgesellschaften Gläubigerschutz im englischen und deutschen Recht Bearbeitet von Christian

Mehr

Wiederholungsfragen. 2. Voraussetzungen der Anordnung. 21 Das Insolvenzplanverfahren, 217 ff. InsO. 20 II. Das Schutzschirmverfahren nach 270b InsO

Wiederholungsfragen. 2. Voraussetzungen der Anordnung. 21 Das Insolvenzplanverfahren, 217 ff. InsO. 20 II. Das Schutzschirmverfahren nach 270b InsO Wiederholungsfragen Welche Optionen haben die Gesellschafter, wenn sie feststellen, dass die Gesellschaft restrukturierungsbedürftig ist? Wann ist eine Sanierung aus Sicht der Gläubiger sinnvoll? Was ist

Mehr

Sanierung durch Insolvenzplan

Sanierung durch Insolvenzplan Berlin/ Brandenburger Arbeitskreis für Insolvenzrecht e.v. 24.11.2010 Sanierung durch Insolvenzplan Dr. Florian Stapper Rechtsanwalt Fachanwalt für Insolvenzrecht Fachanwalt für Steuerrecht A: Allgemeines

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis. Einleitung 1. Teill. Die Bürgschaft.

INHALTSVERZEICHNIS. Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis. Einleitung 1. Teill. Die Bürgschaft. INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis I VII XI Einleitung 1 Teill Die Bürgschaft 1 Einführung 3 2 Begriff, Funktion und Rechtsnatur der Bürgschaft 6 I. Der Begrifffideiussione

Mehr

2. Gesellschafterhaftung, 128 HGB

2. Gesellschafterhaftung, 128 HGB VII. Gesellschaftsschuld und Gesellschafterhaftung 2. Gesellschafterhaftung, 128 HGB a) Haftungsmodus Unmittelbar: Gläubiger kann Gesellschafter ohne Umweg über Gesellschaft in Anspruch nehmen. Primär:

Mehr

Das Insolvenzverfahren aus Gläubigersicht. Zweck und Ablauf des Insolvenzverfahrens sowie wesentliche rechtliche Rahmenbedingungen 08.

Das Insolvenzverfahren aus Gläubigersicht. Zweck und Ablauf des Insolvenzverfahrens sowie wesentliche rechtliche Rahmenbedingungen 08. Das Insolvenzverfahren aus Gläubigersicht Zweck und Ablauf des Insolvenzverfahrens sowie wesentliche rechtliche Rahmenbedingungen 08. April 2010 Einführung Begriff und Zweck des Insolvenzverfahrens 1 Insolvenzordnung

Mehr

Die Geschäftsführung des Betriebsrates

Die Geschäftsführung des Betriebsrates 4.Kapitel : Die Geschäftsführung des Betriebsrates A) Allgemeines I) Betriebsrat = Vertreter der Arbeitnehmerschaft Verpflichtung zur vertrauensvollen Zusammenarbeit B) Konstituierung des Betriebsrates

Mehr

Die Pflicht zur Nacherfüllung im Kaufrecht

Die Pflicht zur Nacherfüllung im Kaufrecht Die Pflicht zur Nacherfüllung im Kaufrecht Schriften zur Rechtswissenschaft, Band 173 Ingo Reinke Die Pflicht zur Nacherfüllung im Kaufrecht Eine Analyse der Modifizierung eines Anspruchs als Grundlage

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Einleitung... 11

INHALTSVERZEICHNIS. Einleitung... 11 INHALTSVERZEICHNIS Einleitung... 11 ERSTES KAPITEL Allgemeines zum Unternehmenskauf... 13 A. Arten des Unternehmenskaufvertrags... 13 B. Form des Unternehmenskaufvertrags... 13 C. Rolle der Arbeitnehmerschaft

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... IX. A. Einleitung...1 I. Ausgangspunkt und Fragestellung...1 II. Gang der Darstellung...3

Abkürzungsverzeichnis... IX. A. Einleitung...1 I. Ausgangspunkt und Fragestellung...1 II. Gang der Darstellung...3 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... IX A. Einleitung...1 I. Ausgangspunkt und Fragestellung...1 II. Gang der Darstellung...3 B. Die übertragende Sanierung in der Insolvenz...7 I. Begriff übertragende

Mehr

I. Eingeschränkte Geltung des 77 Abs. 3 BetrVG... 85 1. Gewohnheitsrechtliche Derogation... 85

I. Eingeschränkte Geltung des 77 Abs. 3 BetrVG... 85 1. Gewohnheitsrechtliche Derogation... 85 INHALTSVERZEICHNIS VORWORT... 1 A) EINLEITUNG... 3 B) RECHTSNATUR DER DREISEITIGEN STANDORTSICHERUNGSVEREINBARUNG... 7 I. Grundsätze der rechtlichen Einordnung... 8 1. Bezeichnung der Vereinbarung... 9

Mehr

InhaltsÅbersicht * Band I. I. Teil: Gesellschaftsrecht

InhaltsÅbersicht * Band I. I. Teil: Gesellschaftsrecht * Band I Bearbeiter Vorwort AbkÅrzungsverzeichnis I. Teil: Gesellschaftsrecht Einleitung 1 Die Personengesellschaften im Privatrechtssystem... 1 2 Die Grundprinzipien der Personengesellschaft...... 31

Mehr

Besir Fatih Dogan. Der Erwerb eigener Aktien im deutschen und türkischen Recht im Hinblick auf europäisches Recht. Verlag Dr.

Besir Fatih Dogan. Der Erwerb eigener Aktien im deutschen und türkischen Recht im Hinblick auf europäisches Recht. Verlag Dr. Besir Fatih Dogan Der Erwerb eigener Aktien im deutschen und türkischen Recht im Hinblick auf europäisches Recht Verlag Dr. Kovac Inhaltverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Inhaltverzeichnis IX XIX Einleitung

Mehr

Die elektronische Kommunikation in der Betriebsverfassung

Die elektronische Kommunikation in der Betriebsverfassung Die elektronische Kommunikation in der Betriebsverfassung Von Jan-Philip Jansen Duncker & Humblot Berlin Inhaltsübersicht Einleitung 21 Erstes Kapitel Betriebsratswahl und direkte Verfahrensbeteiligung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Teil: Einleitung... 1

Inhaltsverzeichnis. 1. Teil: Einleitung... 1 Inhaltsverzeichnis 1. Teil: Einleitung... 1 A. I. II. III. Gegenstand der Untersuchung... 5 Begriffsbestimmung: Delisting und Radiation... 5 Bestimmung des Untersuchungsgegenstandes... 7 1. Vollständiges

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis...XI. Einführung...1... 1

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis...XI. Einführung...1... 1 Literaturverzeichnis...XI Einführung...1... 1 A. Abgrenzung Verbraucher-/Regelinsolvenzverfahren...14... 7 I. Persönlicher Anwendungsbereichdes Verbraucherinsolvenzverfahrens... 14... 7 1. Verbraucher...

Mehr

Gründung Personengesellschaft

Gründung Personengesellschaft 1 Gründung Personengesellschaft Personengesellschaften lassen sich in zwei große Gruppen einteilen: a) Die Personenhandelsgesellschaften: Offene Handelsgesellschaft (OHG) und Kommanditgesellschaft (KG)

Mehr

Die Unternehmergesellschaft (UG)

Die Unternehmergesellschaft (UG) Die Unternehmergesellschaft (UG) Gründung, Geschäftsführung, Recht und Steuern Bearbeitet von Lothar Volkelt 3. Auflage 2015. Buch. XIV, 249 S. Kartoniert ISBN 978 3 658 08053 2 Format (B x L): 16,8 x

Mehr