Willkommen in Hürth!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Willkommen in Hürth! www.huerth.de"

Transkript

1 ... Mit vielen Gutscheinen für Kino, Theater, Schwimmbad etc. Willkommen in Hürth!

2 Vorwort Herzlich willkommen in Hürth! Ich begrüße Sie ganz herzlich in der Stadt Hürth! Diese Broschüre soll allen Bürger innen und Bürgern vor allem den neu zugezogenen aber auch unseren Gästen einen Überblick über die vielfältigen Möglichkeiten und Angebote der Stadt Hürth geben. Hürth ist eine junge, weltoffene Industrie- und Medienstadt mit alter Geschichte. Ihre Vielfalt ist von städtischem Flair und ländlichem Ambiente geprägt. Diese Gegensätze machen den besonderen Charme unserer Stadt aus. Rund Einwohner wissen die Lebensqualität in den zwölf lebendigen und liebenswerten Stadtteilen vor den Toren Kölns zu schätzen. Alle Einrichtungen sind vorhanden, die zu einer modernen Stadt gehören. Hürth hat viel Abwechslung zu bieten, aber manches muss man vor allem als Neubürger suchen. Haben Sie keine Scheu, Ihre neuen Nachbarn zu fragen. Wenden Sie sich an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung, sprechen Sie mit Ihrem zuständigen Ortsvorsteher oder mit den Rats mitgliedern. Alle helfen gerne, damit Sie sich bei uns in Hürth gut zurechtfinden und bald heimisch fühlen. Die Stadt hat ein reges Vereins- und Gemeinschaftsleben. Zahlreiche Organisationen, Verbände, Arbeitsgemeinschaften und Parteien, aber auch Sport- und Kulturstätten, bieten vielfältige Möglichkeiten, Leute kennen zu lernen und Interessen und Hobbys nachzugehen. Um sich besser einzuleben, haben wir in dieser Broschüre mehrere Gutscheine verschiedener Einrichtungen integriert. Das Angebot reicht vom Schwimmbadbesuch bis zum kostenlosen Einzelticket für unseren beliebten Stadtbus. Nutzen Sie diesen Ser vice und begeben Sie sich auf Entdeckungsreise in unserer liebenswerten Stadt. Hierzu wünsche ich Ihnen viel Ver gnügen! Ihr Walther Boecker Bürgermeister 1

3 Inhaltsverzeichnis Herzlich willkommen in Hürth!... 1 Inhaltsverzeichnis... 3 Hürth - jung und lebendig... 4 Stadtgeschichte... 6 Stadtwappen... 7 Hürth in Zahlen... 7 Stadtverwaltung... 8 Telefonverzeichnis der Stadtverwaltung Stadtrat Ortsvorsteherinnen und Ortsvorsteher Orts- und Dorfgemeinschaften Stadtwerke Hürth Soziales, Bildung und Gesundheit Wirtschaftsstandort Sehenswürdigkeiten Städtepartnerschaften Kultur Sport und Freizeit Verkehr Gutscheine Notizen Impressum Notruftafel Wasserburg im Stadtteil Gleuel 2 3

4 Die Hürther Stadtgeschichte Hürth jung und lebendig Städtisches Flair und ländliches Ambiente prägen die Vielfalt und den Reiz der Stadt Hürth, die zum Rhein-Erft-Kreis gehört und westlich an die Stadt Köln grenzt. Rund Einwohner genießen die Lebensqualität in den Stadtteilen Alstädten/Burbach, Alt-Hürth, Berrenrath, Efferen, Fischenich, Gleuel, Hermülheim, Kalscheuren, Kendenich, Knapsack, Sielsdorf und Stotzheim. Im Jahr 1978 wurden der 1930 gebildeten Großgemeinde die Stadtrechte verliehen. Erstmals urkundlich erwähnt wurden im Jahr 898 die heutigen Stadtteile Gleuel und Sielsdorf. Wie kaum eine andere Stadt hat Hürth den Strukturwandel vom Kohlestandort zum modernen Industriestandort geschafft. Innovative Unternehmen haben sich auf dem Chemiehügel in Knapsack 4 Wichtige Verkehrsader: die Luxemburger Straße Hürth jung und lebendig angesiedelt. Film- und Fernsehstudios in Efferen und Kalscheuren haben Hürth zu einem der größten europäischen Medienstandorte gemacht. Wer einmal hinter die Kulissen aktueller Fernsehproduktionen blicken möchte, ist hier genau richtig. Seit 1990 wurden in den Stadtteilen Efferen und Kalscheuren über 30 TV-Studios errichtet. Hier können Stars und Sternchen live vor und hinter der Kamera beobachtet werden wie zum Beispiel bei Wer wird Millionär. Theateraufführungen, Konzerte, Ausstellungen und weitere kulturelle Veranstaltungen erfreuen die Besucher im Bürgerhaus und im restaurierten Kulturtreff Löhrerhof. In neu geschaffenen Gewerbegebieten ist ein Branchenmix aus mittelständischen Firmen entstanden. Optimale Standortbedingungen, zügiges Handeln in der Stadtverwaltung sowie eine hervorragende Infrastruktur waren die Voraussetzungen für die Ansiedlungen. Gute Einkaufsmöglichkeiten bietet das Hürth Park-Einkaufszentrum mit rund 150 Fachgeschäften, kostenlosen Parkplätzen und zahlreichen Dienstleistungsunternehmen. Historische Sehenswürdigkeiten haben nahezu alle Stadtteile zu bieten. Die wohl bedeutendste ist die Burg Kendenich im gleichnamigen Stadtteil. Das 1664 erbaute barocke Wasserschloss mit mehrfach geschweiftem Dach und Zwiebelturm ist am Osthang der Ville gelegen. Weitere Burgen befinden sich in Efferen und Gleuel. Die Ruine der Burg Fischenich aus dem 12./13. Jahrhundert ist als älteste erhaltene Burganlage am Vorgebirge zwischen Köln und Bonn einzustufen Gute Aussichten: Blick von Hürth auf den Kölner Dom und das Uni-Center und stellt eines der wichtigsten Zeugnisse hochmittelalterlichen Burgenbaus im Rheinland dar. Ein weit über die Grenzen Hürths bekanntes Freizeit- und Wassersportgelände ist der Otto-Maigler-See im Naturpark Rheinland mit Waldwegen zum Wandern, Radfahren und Reiten. Neben dem Waldsee, dem Bleibtreusee mit Wasserskianlage, dem Römerkanal-Wanderweg und dem Naherholungsgebiet Hürtherberg gibt es zahlreiche Plätze in den Stadtteilen, die zum Verweilen einladen. In Hürth sind alle Einrichtungen vorhanden, die zu einer jungen und dynamischen Stadt mit einem regen Vereins- und Gemeinschaftsleben gehören. Bundessprachenamt und das Türkische Generalkonsulat haben ihren Sitz in Hürth. Hier im Schatten des Kölner Doms lässt es sich gut leben und arbeiten. Weitere Informationen unter 5

5 Stadtgeschichte / Stadtwappen / Hürth in Zahlen Die Löwenskulptur an der Wasserburg Gleuel 6 Wendelinusbrunnen in Berrenrath Wasserburg im Stadtteil Gleuel Burg Kendenich ein Wahrzeichen von Hürth Stadtgeschichte 898 erste urkundliche Erwähnung (Gleuel, Sielsdorf) 1802 Bildung der Bürgermeistereien Hürth und Efferen um 1820 Beginn des Braunkohleabbaues nach 1900 erste Industrieansiedlungen in Hürth-Knapsack, Bau des Braunkohlenkraftwerkes Goldenberg-Werk (1913) 1930 zur Großgemeinde Hürth schlossen sich die sechs Landgemeinden Berrenrath, Fischenich, Gleuel (mit Sielsdorf und Burbach), Hermüheim, Alt-Hürth (mit Alstädten und Knapsack) und Kendenich (mit Kalscheuren) zusammen 1933 kommt Efferen (mit Stotzheim) hinzu und kom plettiert die neue Großgemeinde Hürth 1952/58 Berrenrath weicht der Braunkohle und wird umgesiedelt 1964/84 Bau des neuen Stadtzentrums Hürth-Mitte 1969/79 Umsiedlung des Industrieortes Hürth-Knapsack 1978 Verleihung der Stadtrechte 1979 Beginn der Besiedelung des Gewerbegebietes Nord/Ost 1988 die letzte Tonne Braunkohle wird im Tagebau Vereinigte Ville gefördert 1991 auf dem Fernsehproduktionsgelände in Hürth-Kalscheuren geht das erste TV-Studio in Betrieb 1993 Das Kreishaus in Hürth wird geschlossen, das Hansa- Hotel und die NOB-Studios öffnen ihre Tore jähriges Stadtjubiläum 2005 Einrichtung der ersten Offenen Ganztagsschule 2007 Fertigstellung des ersten Gas- und Dampfkraftwerkes in Europa im Stadtteil Knappsack 2008 alle zehn Grundschulen in Hürth bieten offene Ganztagsschule an 2009 mit kulturellen Veranstaltungen wird das 25-jährige Bestehen von Rat- und Bürgerhaus gefeiert 2010 Hürth setzt auf Ökostrom. Alle städtischen Schulen, Sportstätten, Kindergärten und die Straßenbeleuchtung sollen mit sauberem Strom versorgt werden 2011 Wasserstoff-Hybridbus startet auf Stadtbus-Linie 2012 Bundesschützenfest in Hürth ausgerichtet 2013 Solarkraftwerk auf Deponie Vereinigte Ville errichtet 2014 Gesamtschule nimmt Betrieb auf Stadtwappen Hürth in Zahlen Rhein-Erft-Kreis, Regierungsbezirk Köln, Land Nordrhein-Westfalen, Deutschland Postleitzahl Hürth Telefonvorwahl Hürth Kfz-Kennzeichen BM (Bergheim/ Rhein-Erft-Kreis) Rathaus Hürth Friedrich-Ebert-Str. 40, Hürth-Hermülheim Telefonzentrale: 02233/53-0 Telefax: 02233/ Internet: rathaus@huerth.de Geografische Lage (Stadtmitte) Nördliche Breite 50 Grad 52 Min. 39 Sek. Östliche Länge 6 Grad 52 Min. 34 Sek. Stadtgebiet 5.117,3 ha. Einwohnerdichte 1.009,3/km 2 Länge der Stadtgrenze 34 km Nord-Süd-Ausdehnung 8,7 km Ost-West-Ausdehnung 10,3 km Höhenlage 54,4-154,6 über NN Das Wappen der Stadt Hürth ist geteilt und oben gespalten. Im oberen linken Feld steht ein silberner, rot bewehrter Adler auf schwarzem Grund, daneben ein schwarzes Kreuz auf silbernem Grund. Im dritten Feld befindet sich ein halbes, silbernes Zahnrad auf rotem Grund. Der Adler steht für die Ritter Hurth von Schöneck, das Kreuz für die kurkölnischen Landesherren. Das Zahnrad symbolisiert die Schwerindustrie. Das Recht, ein Wappen zu führen, wurde der damaligen Gemeinde und heutigen Stadt Hürth durch das Preußische Ministerium des Inneren am 26. Oktober 1934 verliehen. Die Hürther Stadtfarben sind Rot und Weiß. Entfernungen: Zentrum Hürth Köln/Dom Containerbhf. Köln-Eifeltor Hafen Köln-Niehl I Flughafen Köln-Bonn Kreisstadt Bergheim Einwohner mit Haupt- und Nebenwohnsitz (Stand: ) 9 km 4 km 15 km 18 km 25 km Stadt Hürth insgesamt Hürth-Alstädten/Burbach Hürth-Alt-Hürth Hürth-Berrenrath Hürth-Efferen Hürth-Fischenich Hürth-Gleuel Hürth-Hermülheim Hürth-Kalscheuren 772 Hürth-Kendenich Hürth-Knapsack 150 Hürth-Sielsdorf 364 Hürth-Stotzheim

6 Stadtverwaltung Stadtverwaltung Die Hürther Stadtverwaltung gliedert sich in 4 Dezernate. Sie bestehen aus Ämtern und Abteilungen. Chef der Verwaltung ist der Bürgermeister. Die Entscheidungen des Rates werden von unterschiedlichen Ausschüssen vorbereitet. Nach der Gemeindeordnung ist dabei die Stadt Hürth verpflichtet, mindestens den Hauptausschuss, den Finanzausschuss und den Rechnungsprüfungsausschuss zu bilden. Darüber hinaus kann der Rat freiwillig weitere Ausschüsse zur Erörterung wichtiger Probleme einrichten. Insgesamt arbeiten in Hürth acht Fachausschüsse. Die Ausschüsse bereiten Entscheidungen für den den Rat vor. Unterschieden wird zwischen Pflichtausschüssen, denen nur Ratsmitglieder angehören dürfen, und Fachausschüssen, in denen auch sachkundige Bürgerinnen und Bürger sowie Einwohner zu Mitgliedern bestellt werden können. Wie der Rat tagen auch die Ausschüsse öffentlich. Davon ausgenommen ist der Rechnungsprüfungausschuss. Falls den Ausschüssen keine ausdrücklichen Entscheidungsbefugnisse vom Rat übertragen worden sind, werden ihre Beschlüsse dem Rat als Empfehlungen weitergeleitet. Dort wird dann abschließend beraten und entschieden. Einwohner und Sachverständige können nach vorheriger Beschlussfassung zur Beratung einzelner Tagesordnungspunkte hinzugezogen werden. Dezernat I Bürgermeister Walther Boecker I-1 Büro des Bürgermeisters Ludwig Scherr Hauptamt Hans Krämer Personalamt Gerda Marx Örtliche Rechnungssprüfung Hildegard Brockhaus Feuerschutz Michael Mund Gleichstellungsbeauftragte Brigitte Kuhn-Wolpert Datenschutzbeauftragte Brigitte Siry Melanie Roth Dezernat II Erster Beigeordneter und Kämmerer Dr. Dirk Ahrens-Salzsieder Steuer- und Finanzverwaltungsamt Ralf Schnitzler Abgaben, Beteiligungen und Controlling Jürgen Grings Dezernat III Beigeordneter Jens Menzel Rechts-, Einwohnermeldeund Standesamt Brigitte Siry Rechts- und Versicherungsangelegenheiten Brigitte Siry Einwohnermelde. und Standesabteilung Karin Tuchen Ordnungsamt Dagmar Flöter Amt für Schule, Bildung und Sport Angela Steinert Kulturamt Andreas Walter Stadtarchiv Dr. Manfred Faust Stadtbücherei Karin Heinze Musikschule Ruddi Sodemann Bürgerhaus/Löhrerhof Maria Rasmussen Fachbereich IV - Planen, Bauen und Umwelt Fachbereichsleiter Manfred Siry Liegenschaftsamt Johann Marx Bauverwaltungs- und Gebäudeamt Herbert Außem Amt für Planung, Vermessung und Umwelt Manfred Siry Bauordungsamt Heribert Wolf Solzialamt Dr. Helma Winterwerb Jugendamt Gabriele Mainzer Kinder und Jugend Werner Oligschläger Soziale Dienste Anita Berg Familien- und Erziehungsberatung Peter Junker Bäderbetrieb Herbert Jost Stadtwerke Vorstand Dr. Dipl.-Ing. Dirk Holger Ahrens-Salzsieder Tel.: Verwaltung / Zentraler Kundenservice Abteilung D5: Grünanlagen, Spiel- und Sportplätze, Friedhöfe Abteilung D1: Wasserversorgung Abteilung D6: Stadtservice und Reinigung Das Rat- und Bürgerhaus der Stadt Hürth Abteilung D2: Abteilung D3: Abteilung D4: Energieversorgung Entwässerung Entwässerung, Straßenwesen, Planung, Ausführung Abteilung DV: Erschließungen, Sondernutzungen und Ausschreibungen Stadtverkehr SVH-Service Center 8 9

7 Telefonverzeichnis der Stadtverwaltung / Stadtrat Telefonverzeichnis der Stadtverwaltung A Abfallberatung Abwasserentsorgung Altenhilfe Amtsvormundschaften An-, Ab- und Ummeldungen Angelscheine Aufenthaltsgenehmigungen Aufgebote Aussiedlerangelegenheiten B Bauanträge/ -genehmigungen Bauaufsicht Bebauungspläne Beglaubigungen Behindertenratgeber Beistandschaften Bestattungen Blindengeld Bußgeldangelegenheiten D Datenschutz Denkmalschutz Dorf- u. Ortsgemeinschaften E Eheschließungen Einbürgerungen Einschulungen Entwässerung Erschließungsbeiträge Erziehungsberatung F Fahrausweise für Schüler Familienbuch Familienfürsorge Fernwärme Feuerwache Feuerwerke Flächennutzungspläne Flüchtlingsausweise Fremdenverkehr Friedhofsangelegenheiten Führerscheinanträge Führungszeugnisse Fundsachen G Gaststättenerlaubnis Geburtenanmeldung Gehörlosengeld Gesundheitswesen Gewerbeangelegenheiten Gleichstellung Grünflächen Grundbesitzabgaben H Haus- u. Grundstücksentwässerung Heimunterbringung Heiratsurkunden Hochbau Hundesteuer I Immissionsschutz Impfungen Internetcafé Port@l J Jagdscheine Jubiläen Jugendarbeit Jugendhilfe/-schutz Jugendzentrum K Kämmerei Kanalanschlüsse Kanalbau Kanalbenutzungsgebühren Kanalisation Katastrophenschutz Kinderreisepass Kindergärten Kinder- und Jugendarbeit Kirmes und Volksfeste Kfz-Zulassung Kläranlagen Kriegsopferfürsorge Kulturangelegenheiten L Lärmschutz Lebensmittelüberwachung Liegenschaftsangelegenheiten Lohnsteuerkarten M Marktangelegenheiten Mietspiegel 530 Müllabfuhrgebühren N Namensänderungen O Obdachlosenangelegenheiten Öffentliche Ordnung Öffentlichkeitsarbeit P Pachtwesen Parkausweise f. Behinderte Partnerstädte Personalausweise Pflegekinderangelegenh Planungsangelegenh R Rechnungsprüfungsangelegenheiten Rechtsangelegenheiten Reisepässe Rentenangelegenheiten Rundfunk- und Fernsehgebührenbefreiung S Schulangelegenheiten Schuldnerberatung Stadtrat Die Gemeindeordnung des Landes Nordrhein- Westfalen garantiert die Selbstverwaltung von Gemeinden durch selbstgewählte Organe ein Prinzip, auf dem auch die Verfassung der Stadt Hürth beruht. Der Stadtrat ist das Hauptorgan der Gemeinde; er trifft die Grundsatzentscheidungen für das Verwaltungshandeln in allen Gemeindeangelegenheiten. Schwerbehindertenausweise Seniorenberatung Sondernutzung öffentl. Verkehrsflächen Sozialhilfe Staatsangehörigkeitsangelegenheiten Stadtbücherei Stadthistorie Stammbuch Stellenausschreibungen Sterbefälle Steuern und Gebühren Straßenbau Straßenfeste Straßenreinigung T Tierschutz Trauungen U Umlegung von Grundstücken Umweltschutz V Vergnügungssteuer Verkauf und Verpachtung städtischer Grundstücke Verkehrslenkung Verkehrsordnungswidrigkeiten Verkehrsplanung Vermessungsangelegenh Versicherungen Vollstreckungen Vormundschaften W Wahlen Wirtschaftsförderung Wohnberechtigungsscheine Wohngeld Wohnungsvermittlung Z Zivilschutz Zuschüsse für - Jugendfahrten Kulturvereine Sportvereine Wohlfahrtsverbände Die Mitglieder des Rates wurden von den Bürgerinnen und Bürgern bis 2020 gewählt. Vorsitzender des Rates ist der Bürgermeister. Laut Gemeindeordnung Nordrhein-Westfalen ist diese Position seit 1999 durch einen hauptamtlichen Bürgermeister zu besetzen. Seit dem bekleidet Walther Boecker dieses Amt in der Stadt Hürth. 11

8 Stadtrat / Ortsvorsteherinnen und Ortsvorsteher CDU-Fraktion (18) Gudrun Baer Thomas Blank Dirk Breuer (Vorsitzender) Björn Burzinski Georg Fabian Gerd Fabian Maria Graf-Leimbach Camilla Hölzer Johannes Holzem Sebastian Horst Hans-Josef Lang Udo Leuer (2. stellvertretender Vorsitzender) Uwe Listner Peter Prinz (1. stellvertretender Bürgermeister) Frank Rock Herbert Verbrüggen Raimund Westphal Rüdiger Winkler (1. stellvertretender Vorsitzender) SPD-Fraktion (15) Frank Baer Carol Fuchs Katrin Härtl Michael Kleofasz Silvia Lemmer Katja Niewiesch Hans-Günter Reiners (2. stellvertretender Bürgermeister) Bert Reinhardt Margit Reisewitz (stellvertretende Vorsitzende) Stephan Renner (Vorsitzender) Manfred Schmitz Annette Seurer Joachim Tonn Heiko Twellmann Gerald Wolter Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (5) Inge Cürten-Noack Oliver Klein Jutta Maurer Reinhard Schmitt-Berger (stellvertretender Vorsitzender) Dr. Friederike Seydel (Vorsitzende) Fraktion Freie Wähler Hürth (2) Kurt Martmann (Vorsitzender) Gabriele Weisheit (stellvertretende Vorsitzende) FDP-Piraten Fraktion (2) Saleh Mati (Vorsitzender) Alexandra Osburg (stellvertretende Vorsitzende) Linksfraktion (2) Martina Thomas (Vorsitzende) Florian Weber (stellvertretender Vorsitzender) Sitzverteilung 5 Sitze Bündnis 90 / Grüne 2 Sitze Freie Wähler Hürth Gesamt: 44 Sitze 1 Sitz FDP 15 Sitze SPD 1 Sitz Piraten 2 Sitze Die Linke 18 Sitze CDU Ortsvorsteherinnen und Ortsvorsteher Hürth-Alstädten/Burbach Peter Prinz Zur Gotteshülfe peter@prinzenhof-huerth.de Hürth-Alt-Hürth/Knapsack Thomas Fund Weierstr thomas.fund@netcologne.de Hürth-Berrenrath Gerd Fabian Ernst-Schmidt-Str gerdfabian@t-online.de Hürth-Efferen Thomas Blank Berrenratherstr od th.blank@t-online.de Hürth-Fischenich Raimund Westphal Drafenstr od raimundwestphal@t-online.de Hürth-Gleuel Hannelore Pantke-Reinhardt Am Klostergarten hannelorereinhardt@netcologne.de Hürth-Hermülheim/Kalscheuren Hans-Josef Lang Bettina-von-Arnim- Weg od hans-josef.lang@rwe.com Hürth-Kendenich Frank Baer Am Wolterskreuz nc-baeran9@netcologne.de Hürth-Stotzheim/Sielsdorf Otto Winkelhag Im Winkel o.winkelhag@gmx.de 12 13

9 Orts- und Dorfgemeinschaften / Stadtwerke Hürth Orts- und Dorfgemeinschaften Stadtverband der Ortsund Dorfgemeinschaften Vorsitzender: Hans-Hermann Steppkes Wendelinusstr. 72a Hürth-Alstädten/Burbach Marcus Marangon Hermülheimerstr. 212 ortsgemeinschaft@alstaedtenburbach.de Alt-Hürth/Knapsack Manfred Sommer Bergstraße 77 die.sommers@netcologne.de Hürth-Berrenrath Hans-Hermann Steppkes Wendelinusstraße 72a Hürth-Efferen Irene Both Berrenrather Straße Hürth-Fischenich Raimund Westphal Drafenstr Stadtwerke Hürth Seit Anfang 2001 arbeiten die Stadtwerke Hürth im Rathaus als Anstalt des öffent lichen Rechts. Die neue Gesellschaftsform macht es möglich, hoheitliche und wirtschaftliche Aufgaben wahrzunehmen und diese zu bündeln. Auf diese Weise können die Stadtwerke Hürth eher wie ein Unternehmen wirtschaften. Sie stehen den Bürgerinnen und Bürgern sowie der Wirtschaft Hürth-Gleuel Petra Welter Bergmannstr Hürth-Hermülheim Oliver Franz Fritz-Räcke-Str Hürth-Kalscheuren Ralf Weyl Hans-Böckler-Str. 196 Hürth-Kendenich Karl-Heinz Hellmick Bolligstraße 6 Hürth-Sielsdorf Andreas Heitzer Dorfstraße 26 Hürth-Stotzheim Hermann-Josef Schmitz Horbellerstr in Hürth als verlässlicher Partner in allen Fragen rund um Versorgung und Entsorgung zur Verfügung. Aufgabenfelder sind Wasserversorgung, Fernwärme, Entwässerung, Straßenbau, Straßenbeleuchtung, Grünanlagen, Stadtbus, technische Dienstleistungen und Abfallwirtschaft. Über 250 kompetente Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind im Einsatz. Abfallmanagement Das Entsorgungscenter auf dem Bauhof an der Kalscheurener Straße kümmert sich kompetent um Fragen rund um den Abfall. Gartenabfälle und Sperrmüll, Altpapier, Altglas, Kühlschränke und Elektrogeräte können dort abgegeben werden. Winterdienst Mehrere Spezialfahrzeuge und Handgruppen sind im Winter auf den Hauptverkehrsstraßen im Einsatz, wenn es in Hürth glatt wird. Straßenreinigung Die Stadtwerke Hürth sind zuständig für die Reinigung der städtischen Straßen und Radwege in Hürth. Davon ausgenommen sind Bereiche, wo die Grundstückseigentümer ihren Pflichten nachkommen müssen und deshalb keine Straßenreinigungsabgaben zahlen müssen. Kläranlage und Kanalnetz Die Stadtwerke Hürth betreiben ein Kanalnetz mit einer Länge von rund 220 Kilometern und sieben Pumpwerke sowie zehn Regenrückhaltebecken. Größtenteils handelt es sich um Mischwasserkanäle, die Schmutzwasser und auch Niederschlagswasser zur zweistufigen biologischen Kläranlage im Stadtteil Sielsdorf ableiten. Fernwärme Rauchende Kamine haben in Hürth Seltenheitswert. Der Grund: Ein großer Anteil der rund Einwohner heizt sowohl Wohnungen als auch Wasser mit der umweltfreundlichen und preisgünstigen Fernwärme. Die entsteht bei der Stromerzeugung im Goldenberg-Kraftwerk und bei der Abwärmenutzung der Orion. Die Kraft- Wärme-Kopplung ersetzt effizient die zahllosen Einzelfeuerungen in den Haushalten. Grünanlagen Von der Planung über den Bau bis zur Pflege sind die Stadtwerke Hürth für die öffentlichen Grünanlagen im Stadtgebiet zuständig. Hierzu zählen ferner Spielplätze, Sportanlagen und Friedhöfe. Straßenwesen Neubau, Unterhaltung und Verkehrssicherheit sämtlicher Gemeindestraßen, Wirtschaftswege und öffentlicher Parkplätze im Stadtgebiet obliegen den Stadtwerken Hürth. Hiervon ausgenommen sind Kreis-, Landes- und Bundesstraßen. Trinkwasser Eine seit 2003 bestehende Verordnung setzt die schärfsten Standards für Trink wasser weltweit. Unabhängige Institute kontrollieren regelmäßig die Qualität. Das Trinkwasser in Hürth wurde zuletzt mit der Note gut plus bewertet. Stadtwerke Hürth Friedrich-Ebert-Straße 40 info@stadtwerke-huerth.de Service-Telefonnummern Service-Center Wasserversorgung Fernwärme Abfallberatung Abfallbeseitigung Entwässerung Straßenwesen Grünpflege Spielplätze, Friedhöfe Weitere Netzbetreiber: Gas: GVG Rhein-Erft Strom: Rheinenergie

10 Soziales, Bildung und Gesundheit Soziales, Bildung und Gesundheit Rat und Verwaltung der Stadt verstehen es als Daueraufgabe, den Bürgerinnen und Bürgern in Hürth vernünftige Rahmenbedingungen für ein hohes Maß an Lebensqualität zu bieten. Die Bereiche Soziales, Bildung und Gesundheit haben hierbei einen herausragenden Stellenwert. Das wird beispielsweise deutlich am großen Angebot an Kindergartenplätzen auch für Kinder im Alter unter drei Jahren. Insgesamt 26 Kindertagesstätten in städtischer, kirchlicher, karitativer und privater Trägerschaft stehen in den Stadtteilen zur Verfügung darunter auch sechs Familienzentren. Ferner sind integrative und heilpädagogische Einrichtungen vorhanden. Städtische Jugendeinrichtungen in den Stadtteilen Efferen und Hermülheim sowie die mobile Jugendarbeit fördern den Nachwuchs und bieten neben mehreren Vereinen und Verbänden attraktive Freizeitmöglichkeiten. Rund 80 Spielplätze stehen den Kleinen zum Austoben zur Verfügung. Als aktives Mitglied im Beispiel für vorbildliche Sanierung: die Martinusschule im Stadteil Fischenich bundesweit agierenden Bündniss für Familie setzt die Stadt wichtige Akzente für die Belange von Familien. Auch spezielle Maßnahmen, wie beispielsweise die Kinderbetreuung in Tagespflege, werden gezielt gefördert. Um Fragen rund um Erziehung und Familien kümmert sich eine städtische Beratungsstelle, die bürgernah eingerichtet wurde. Ferner gehören ein Frauenzentrum und Hilfsangebote für Suchtkranke zur Infrastruktur. Wegweisend ist auch die Behinderten- und Seniorenarbeit, die von der Stadt und zahlreichen Vereinen, gemeinnützigen Verbänden und Institutionen geleistet wird. Von ambulanten Hilfen über konkrete Beratungsmöglichkeiten bis hin zu speziellen Wohnformen im Alter ist in Hürth vieles vorhanden wie beispielsweise die Hürther Tafel e.v., die Bedürftigen Lebensmittel anbietet. Das Bildungsangebot in Hürth ist breit gefächert und lässt kaum Wünsche offen. Um den beruflichen Bedürfnissen der Erziehungsberechtigten Rechnung zu tragen, sind alle zehn Grundschulen zu Offenen Ganztagsschulen umgerüstet. Das Angebot an weiterführenden Schulen umfasst eine Hauptschule, eine Realschule, zwei Gymnasien (eines davon mit bilingualem spanischen Zweig), sowie eine Gesamtschule. Zwei Förderschulen, eine Kollegschule des Rhein-Erft-Kreises, eine Fachschule für Sozialhelfer und Heilerziehungspfleger sowie eine Volkshochschule, die städtische Josef Metternich-Musikschule und Adressen: Kindertageseinrichtungen Alstädten-Burbach: Kath. integrative KiTA Löwenzahn St. Maria am Brunnen Hermühlheimer Straße 253 KiTa der AWO Schmetterlinge Jabachstraße 6 Alt-Hürth: KiTa Für uns Pänz e.v. Duffesbachstraße 145 Kath. Familienzentrum St. Katharina & Katharinenhilfe e.v. Lindenstraße 3a Städt. KiTa Regenbogen-Fische Matthiasstraße 56 Waldkindergarten Waldwichtel der Füngeling Kita Router ggmbh Adolf-Dasbach-Weg (Nähe Naturfreundehaus) Ev. KiTa der Diakonie Michaelshoven Mühlenhof Mühlenhof 34 Efferen: Kath. Familienzentrum St. Mariä Geburt Klosterstraße 15 Kinderhaus Efferen e.v. Kolpingstraße 34 Städt. integrative KiTa Löwenstein Johanna-Löwensteinstr KiTa der Fröbel-Gruppe Flinke Forscher Berrenratherstr. 355 KiTa Glückskind gug Kalscheurener Straße 6 Fischenich: Kath. integratives Familienzentrum St. Martinus An der Bauerbank 6 Städt. KiTa Sonnenland Heinrich-Fuß-Straße 11 KiTa der Fröbel-Gruppe Wasserkäfer Meschenicher Straße 21a Gleuel: Kath. KiTa St. Dionysius Bachemer Straße 5 AWO-Familienzentrum Erlebnishaus Bergmannstraße 172d eine private Musikschule runden die Bildungslandschaft ab. Die medizinische Beratung und Versorgung stellen neben dem Sana-Krankenhaus ( und der Salus Klinik ( zahlreiche Allgemein- und Fachärzte, Apotheken, Heilpraktiker, Krankengymnasten und Beratungseinrichtungen sicher. Heilpäd. Kindergarten Eberhard Höpfner der Lebenshilfe im Rhein-Erft- Kreis e.v. Hermülheimer Straße Hermülheim: Ev. integrative KiTa der Diakonie Michaelshoven Sterntaler Von-Bötticher-Str. 9 Städt. KiTa Bärenhöhle Konrad-Adenauer-Straße 1 KiTa der Fröbel-Gruppe Farbkleckse Argelés-sur-Mer-Str. 4 Städt. Familienzentrum Wibbelstätz Bonnstraße 40 Käpt n Browser KiTa Vorwitznasen An der Herrenmühle 15 Städt. integrative KiTa Mobilé Lortzingstraße 150 Kath. KiTa St. Severin Severinusstraße 90a KiTa der AWO Leitmeritzer Weg 2 Städt. KiTa Hürther Strolche Krankenhausstraße 93a Berrenrath: Städt. KiTa Kunterbunt Cäcilienstraße 3 KiTa Mini Pänz e.v. Wendelinusstraße 41 Stotzheim: KiTa Zwergengarten e.v. Berrenrather Straße 151 Kendenich: Städt. Familienzentrum Burgwichtel Ortshofstraße 9 Spielgruppen Alt-Hürth Glückspilze Lindenstraße 7 Fischenich Rappelkiste Am Druvendriesch 19 Mini-Club Regenbogen Martinushaus der kath. Kirchengemeinde St. Martinus An St. Martin

11 Soziales, Bildung und Gesundheit Schulen Grundschulen: Bodelschwingh-Schule Evangelische Grundschule Auf der Kumme 24, Alt-Hürth Brüder-Grimm-Schule Gemeinschaftsgrundschule Schnellermaarstraße 19, Gleuel Carl-Orff-Grundschule Gemeinschaftsgrundschule Jabachstraße 4, Alstädten/ Burbach Deutschherrenschule Katholische Grundschule Pestalozzistraße 12, Hermülheim Don-Bosco-Schule Katholische Grundschule Im Wiesengrund 30, Efferen Gemeinschaftsgrundschule Am Clementinenhof Schlangenpfad 28, Alt-Hürth Gemeinschaftsgrundschule Kendenich Ortshofstraße 20, Kendenich Geschwister-Scholl-Schule Gemeinschaftsgrundschule Im Wiesengrund 30, Efferen Martinusschule Katholische Grundschule Am Druvendriesch 19, Fischenich Wendelinusschule Katholische Grundschule Cäcilienstraße 5, Berrenrath Weiterführende Schulen: Gemeinschaftshauptschule Kendenich Steinackerstraße 6, Kendenich Friedrich-Ebert-Realschule Krankenhausstraße 91, Hermülheim Albert-Schweitzer- Gymnasium Sudetenstraße 37, Hermülheim Ernst-Mach-Gymnasium Bonnstraße 64-66, Hermülheim Naherholung: der Burgpark im Stadtteil Hermülheim Gesamtschule Bonnstraße 109, Hermülheim Förderschulen: Dr. Kürten-Schule Förderschule der Stadt Hürth mit den Förderschwerpunkten Lernen, Sprache, emotionale und soziale Entwicklung Primar- und Sekundarstufe I Bonnstraße 109, Hermülheim Milos-Sovak-Schule Förderschule des Rhein-Erft- Kreises mit dem Förderschwerpunkt Sprache Plektrudisstraße 9, Stotzheim Berufskollegschulen: Goldenberg Europakolleg des Rhein-Erft-Kreises Maschinenbautechnik Farbtechnik und Gestaltung Fachschule für Technik Duffesbachstraße 7, Alt-Hürth Alexandra-Klausa-Berufskolleg Fachschule der Lebenshilfe NRW Hermülheimer Straße 12-14, Gleuel Jugend Bund der Katholischen Jugend Frongasse 8 Deutscher Kinderschutzbund OV Hürth e. V. Kölnstraße 41 FischOthek An St. Martin 7 b Internet-Café Portal Bachstraße 97 a Jugendring der Stadt Hürth Friedrich-Ebert-Straße 40 Jugendzentrum Bonnstraße 105 Martinushilfe Hürth e. V. Fronhofstraße 26 Parlippo Lindenstraße 7 Underground Wendelinusstraße 45 Karitative Einrichtungen Arbeiterwohlfahrt Regionalverband Rhein-Erft und Euskirchen e.v. Zeissstraße Bergheim Arbeiterwohlfahrt OV Efferen Ingrid Kaltner Annenstr. 9 Arbeiterwohlfahrt OV Alt-Hürth Hans-Werner Breuer Industriestr. 176 Arbeiterwohlfahrt OV Berrenrath Christa Hoßdorf Ursfelder Straße 30 Arbeiterwohlfahrt OV Fischenich Friedrich Giesen Backesstraße 17 Arbeiterwohlfahrt OV Gleuel Carola Eberl Schnellermaarstraße 92 Arbeiterwohlfahrt OV Kendenich Karl-Heinz Halm Grabenstraße 24 Arbeiterwohlfahrt OV Stotzheim-Sielsdorf Margarete Derpa Horbeller Str. 206 Caritasverband für den Erftkreis e. V. Reifferscheidtstraße 2-4 Deutsches Rotes Kreuz Stadtverband Hürth Hans-Böckler-Straße 172 Hospiz Hürth e. V. Weierstr. 41a Hürther Tafel e. V. Kölnstraße 14 Lazarus Hilfswerk Geschäftsstelle Erftkreis Luxemburger Straße 305 Lebenshilfe NRW e. V. Abtstraße 21 Malteser Hilfsdienst e. V. Kölnstraße 104 Sozialverband Deutschland e. V. Bezirk Köln- Leverkusen-Erftkreis Luxemburger Straße Köln Sozialverband Deutschland e. V. Ortsverband Hürth Matthias-Erberger-Weg 23 VdK Ortsverband Alt-Hürth Freilingen Feriendorf Blankenheim VdK Ortsverband Gleuel Hermühlheimerstr Hürth Verband Deutscher Kriegsgräberfürsorge Friedrich-Ebert-Str. 40 Arbeitsgemeinschaft für psychisch Kranke im Erftkreis e. V. Dieselstr. 4 Camille Claudel-Haus Bonnstraße 195 Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband Kreisgruppe Rhein-Erft-Kreis Franz-Hennes-Straße Frechen Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Erftkreis e. V. Zeppelinstraße Bergheim Netzwerk Löwenzahn e. V. Hürth Rosellstraße 3 Sozialpsychiatrisches Zentrum Bonnstraße 192 WIR GmbH Neumannstraße 2 Wohlfahrtsverband Kreisgruppe Rhein-Erft-Kreis Franz-Hennes-Str Frechen Salus Klinik GmbH Willy-Brandt-Platz 1 Sana-Krankenhaus Hürth Krankenhausstr. 42 Stiftung Herzenswunsch für Hürther Pänz Kreuzweingartener Weg 2 Selbsthilfegruppe Füreinander Am Clementinenhof 14 Arbeitsgemeinschaft für psychisch Kranke im Erftkreis e.v. Dieselstraße 4 Helfende Hände Hürth Rathaus/Friedrich-Ebert- Straße 40 Freiwillige Feuerwehr Hürth Luxemburger Straße 450 Freiwillige Feuerwehr Gleuel Florianstraße 8 Integrative Förderung Kognition-Emotion e.v. Sinnersdorfer Weg Hürth Senioren Altenclub St. Katharina Lindenstraße 5-7 Altenstube an St. Dionysius Grippekovener Straße 2 Altenstube St. Barbara Pfarrheim St. Barbara Hermülheimer Straße 87 Altenstube St. Martinus An St. Martin 7a Altentagesstätte an St. Joseph Pfarrzentrum Bonnstraße 38 Altentagesstätte der katholischen Kirchengemeinde Altentagesstätte des Deutschen Roten Kreuzes Gennerstraße 27 a Altentagesstätte des Deutschen Rotens Kreuzes Hans-Böckler-Straße 172 AWO-Treff Stotzheim/Sielsdorf Gaststätte Op dr Eck Keutenstraße 14 AWO-Treffen Efferen Pfarrsaal der evang. Friedenskirche Martin-Luther-Straße 12 Amt für Diakonie Brandenburger Straße Köln Arkadenresidenz Alt-Hürth Kranzmaarstraße 25 Begegnungsstätte der Arbeiterwohlfahrt Alt-Hürth Große Ölbruchstraße 22 Begegnungsstätte der Arbeiterwohlfahrt Berrenrath Cäcilienstraße 5 Begegnungsstätte der Arbeiterwohlfahrt Fischenich Am Druvendriesch 19 Begegnungsstätte der Arbeiterwohlfahrt Gleuel Friedenstraße 25 d Café Wendelina der katholischen Wendelinus- Kirchengemeinde Wendelinusstraße

12 Soziales, Bildung und Gesundheit Caritasverband Rhein-Erft- Kreis Seniorenwohnungen an der Rosellstraße Sozialstation Reifferscheidstr. 2 Damen ab 60 Katholische St. Johann Baptist Kirchengemeinde Ortshofstraße 9 Haus Baden Schillingstraße Köln Netzwerk Löwenzahn e. V. Rosellstraße 3 Rudi-Tonn-Altenzentrum der Arbeiterwohlfahrt Bonnstraße 67 Sebastianusstift Altenzentrum Gleuel Am Klostergarten 8-12 Senioren der Naturfreunde Adolf-Dasbach-Weg 5 Seniorenclub der evang. Mätthäus-Kirchengemeinde Efferen Kochstraße 20 Seniorenclub St. Brictius Katholisches Jugendheim Berrenrather Straße 188 Seniorenresidenz Burgpark Rondorfer Straße 32 Seniorentagesstätte im Sebastianusstift Am Klostergarten 8-12 Seniorentreff St. Mariä Geburt Kaulardstraße 79 Seniorenzenrtum der Caritas St. Ursula Friedrich-Ebert-Straße Soziale Bildungsgemeinschaft (SBG) Schallmauerweg 67 Seniorenwohnungen der Arbeiterwohlfahrt Bonnstraße 47 Seniorenzentrum der Caritas Anna-Haus Rosellstraße 35 St. Severinus Severinusstraße 59 Wohnheim der Evangelischen Antoniter Siedlungsgesellschaft Kochstraße 20 Wohnpark Burg Gleuel Burg Gleuel Bachemer Straße 16 Kirchen Evangelische Kirchengemeinde Pfarrbezirk 1 Villering 36 Pfarrbezirk 2 Am Hofacker 41 Pfarrbezirk 3 Bodelschwinghstraße 20 Katholische Pfarrgemeinde St. Maria am Brunnen Hermülheimer Straße 253 Katholische Pfarrgemeinde St. Katharina Weierstraße 6 Katholische Kirchengemeinde St. Wendelinus Wendelinusstraße 43 Katholische Pfarrgemeinde St. Mariä Geburt Frongasse 8 Katholische Pfarrgemeinde St. Martinus An St. Martin 7 Katholische Pfarrgemeinde St. Dionysius Bachemer Straße 24 Katholische Pfarrgemeinde zu den Heiligen Severin, Joseph und Ursula Severinusstraße 60 a Katholische Pfarrgemeinde St. Johann Baptist Ortshofstraße 9 Katholische Pfarrgemeinde St. Brictius Berrenrather Straße 188 Makedonisch-Orthodoxe Kirchengemeinde Heiliger Dimitrij Bonnstraße 527 Sonstiges Volkshochschule Rhein-Erft Geschäftsstelle Hürth Ahl Schull Bachstr. 97 Jugendherberge/Jugendherbergswerk Villehaus Die Naturfreunde Alt-Hürth Adolf-Dasbach- Weg 5 Kirche St. Katharina im Stadtteil Alt-Hürth 21

13 Wirtschaftsstandort Wirtschaftsstandort Wie kaum eine andere Stadt hat Hürth einen tief greifenden Strukturwandel in wesentlichen Teilen umgesetzt. Wo einst Kohle geschürft wurde, befinden sich heute moderne Dienst leistungsunternehmen. Innovative Unternehmen sind heute im Technologie- und Industriepark Knapsack zu Hause. Existenzgründer werden bei HÜRTH gefördert. Über 80 Medienunternehmen produzieren in Wer wird Millionär und... Über 150 Fachgeschäfte befinden sich im Hürth Park-Einkaufszentrum.... Stern TV werden in den NOBEO-Studios im Stadtteil Efferen produziert. 22 mehr als 30 TV-Studios Soap-Operas, Game- Shows und Sitcoms unter anderem Wer wird Millionär. In den Gewerbegebieten Hürths ist ein ausgewogener Branchenmix mit mittelständischen Betrieben entstanden. Insgesamt wurden rund sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze geschaffen. Die Zahl der Beschäftigten mit Wohnsitz in Hürth beläuft sich auf über Regelmäßig stattfindende Aktionen und Ausstellungen bereichern das Hürth-Park-Einkaufszentrum an der Theresienhöhe. Über 150 Fachgeschäfte befinden sich hier unter einem Dach. Sie bieten die Sortimentsvielfalt einer ganzen Stadt und laden zum Bummeln und Shoppen ein. Ferner sind hier Arztpraxen, Banken, KFZ-Zulassungsstelle des Rhein-Erft-Kreises, Dienstleistungs- und Gastronomie betriebe angesiedelt. Rund kostenlose Parkplätze stehen den Besuchern zur Verfügung. Doch auch in den Stadt teilen herrscht ein reges Geschäftsleben mit interessanten Einkaufsmöglichen. Historische Jahrmärkte und stimmungs volle Weihnachtsmärkte finden beispielsweise jährlich in Alt-Hürth, Efferen und Gleuel statt. Wirtschaftsförderung der Stadt Hürth Rathaus Friedrich-Ebert-Straße

14 Wirtschaftsstandort / Sehenswürdigkeiten Adressen: Wirtschaftsinstitutionen Arbeitskreis Wirtschaft Hürth Max-Planck-Straße 11 InfraServ Knapsack Chemiepark Knapsack Industriestraße ST@RT Hürth Goldenbergstraße 1 Industrie- & Handels kammer Rhein-Erft Bahnstraße Bergheim Kreishandwerkerschaft Rhein-Erft Kölner Straße Frechen MP Medienparks NRW Hans-Böckler-Straße NOBEO Deutschland GmbH Kalscheurener Straße 89 Hürth Park-Einkaufszentrum Theresienhöhe AOK Rheinland/Hamburg Luxemburger Straße BioTecRheinErft e. V. Goldenbergstraße 1 Region Köln/Bonn e.v Rheingasse Köln GVG Rhein-Erft Techn. Geschäftsführung Max-Planck-Straße 11 GWG mbh Rhein-Erft Kölnstraße 24 HDG Gleuel Handel, Dienstleistung, Gewerbe Hermülheimer Straße 24 Hürth-Park Mieterverband e.v. Theresienhöhe Werbe- und Förderverein Alt-Hürth Bergstr. 77 WfG Rhein-Erft Europaallee Frechen Behörden und Institutionen Agentur für Arbeit Wilhelm-Kamm-Straße Brühl Arbeitsgemeinschaft Hürth ARGE Hans-Böckler-Straße 21 a Türkisches Generalkonsulat Luxemburger Str. 285 Bundessprachenamt Horbeller Straße 52 Deutscher Verband für Gesundheitssport und Sporttherapie Vogelsanger Weg 48 Finanzamt Kölnstraße Brühl Rhein-Erft-Kreis Der Landrat Willy-Brandt-Platz Bergheim ZMO e. V. Kreisverband Luxemburger Straße 337 Gerichte Amtsgericht Bergheim Kennedystr Bergheim Amtsgericht Köln Luxemburger Str Köln Oberlandesgericht Köln Reichenspergerplatz Köln Arbeitsgericht Köln Pohligstr Köln Verwaltungsgericht Appellhofplatz Köln Landgericht Köln Luxemburger Str Köln Sehenswürdigkeiten Hürth hat einiges zu bieten manches muss man aber auch erst einmal suchen. Der Aufwand lohnt aber in jedem Fall. Neben historischen Gebäuden finden sich außerdem Reste der römischen Wasserleitung nach Köln, eine römische Grabkammer und zahlreiche sakrale Kunstwerke in kirchlichem Besitz. In der alten Wasserburg Gleuel ist heute ein Oldtimer-Museum untergebracht. Auch Sehenswürdigkeiten der modernen Art, wie die großen TV-Studios, locken täglich Hunderte von Besuchern. Ein Wahrzeichen der Stadt Hürth ist die Wasserburg Kendenich. Nach umfang reichen Renovierungsarbeiten zählt das am Osthang der Ville Amtsgericht Brühl Balthasar-Neumann-Platz Brühl Amtsgericht Kerpen Nordring Kerpen Chemiepark Knapsack Wasserburg Kendenich 24 25

15 Sehenswürdigkeiten / Städtepartnerschaften Burg Gleuel gelegene barocke Wasserschloss heute zu den schönsten Bauten des an Burgen und Schlössern reichen Rheinlands. Burg Efferen Der 1988 vom Eifelverein und dem Rheinischen Amt für Bodendenkmalpflege angelegte Wanderweg entlang der fast 100 km langen römischen Wasserleitung aus der Eifel bis nach Köln verläuft auf einem etwa 12 km langen Teilstück von Fischenich über Kendenich, Alt-Hürth, Hermülheim und Efferen von Süd nach Nord auch durch das Gebiet der Stadt Hürth. Städtepartnerschaften 26 Römische Wasserleitung Weltoffen und tolerant so ist Hürth. Deshalb werden Kontakte in alle Welt gepflegt. Bereits 1966 entstanden die ersten Städtepartnerschaften im benachbarten Holland und in Großbritannien. Städte in Südfrankreich und Kenia folgten 1988, 1996 wurde aus den langjährigen freundschaftlichen Beziehungen zur polnischen Stadt Skawina eine offizielle Partnerstadt. Jüngste Partnerstadt ist seit 2011 Burhaniye in der Türkei. Sämtliche Aktivitäten werden vom Partnerschaftsverein Hürth koordiniert. Städtepartnerschaften: Argèles-sur-Mer, Frankreich ab 1988 Burhaniye, Türkei ab 2011 Kabarnet, Kenia ab 1988 Skawina, Polen ab 1996 Spijkenisse, Niederlande ab 1966 Thetford, England ab 1966 Partnerschaftsverein Geschäftsstelle Rathaus Friedrich-Ebert-Straße

16 Kultur Kultur In Sachen Kultur beweist Hürth viel Initiative. Ein Beispiel hierfür ist der im 19. Jahrhundert gebaute Löhrerhof in Alt-Hürth, der aufwändig restauriert wurde. Seit 1989 dienen die wunderschönen Gebäude als Kulturtreff. Das Kulturamt veranstaltet dort unter anderem Kleinkunst, Kinder- und Jugend theater, Konzerte, Ausstellungen, den Familientag, Kinder-Open-Air-Veranstaltungen, die Hürther Literaturnacht und vieles mehr. Mit seinen Veranstaltungen erfreut sich der Löhrerhof großer Beliebtheit. Theater, Konzerte, Bälle, Kleinkunst und Kabarett, Tagungen und vieles mehr gehören heute im Bürgerhaus zum Veranstaltungsprogramm mit mehr als 500 Terminen jährlich. Zahlreiche Vereine und Institutionen prägen mit ihren Aktivitäten die Viefalt der Hürther Kulturszene. Wie es sich für eine rheinische Stadt gehört, finden in der Fünften Jahreszeit an vielen Orten zahlreiche Karnevalssitzungen statt. Hürth hat vielfältige Kulturangebote zu bieten. Adressen: 28 Löhrerhof in Alt-Hürth Allgemein Amt für Schule, Bildung und Sport Rathaus Arbeitsgemeinschaft Hürther Künstler von 1981 Maria Rasmussen Friedrich-Ebert-Straße 40 Berli-Kino Wendelinusstraße Bürgerhaus Friedrich-Ebert-Straße 40 Burgpark Efferen Bachstraße 26 Erftkreis-Zyklus Am Bachemer Pfädchen 16 Feierabendhaus Industriestraße Festhalle Gleuel Friedenstraße 25d Fischenicher Hof Gennerstraße 99 Heimat- und Kulturverein Alfred-Delp-Str. 7 Hürther Musikseminar e. V. Hans-Josef Lang Am Bachemer Pfädchen 16 Jazz-Club Hürth e.v. Jazzkeller Hermülheimer Straße Jazz-Club Hürth e. V. Günter Reiners Bruchstraße 29 Junges Theater Hürth e. V. Zur Gotteshülfe Bergheim Kulturtreff Löhrerhof Lindenstraße 20 Künstlerinnenverband Erftkreis/Hürth (KEK) Elfie Hellmich Krankenhausstraße 127 Lesefreunde Hürth e.v. Förderverein der Stadtbücherei Giselherweg 1 Mentor Hürth Margret Schaaf Kardinal-von-Galen-Straße 74 Musikinitiative Hürth Rockt Kölnstr. 123a Saal Mellen Lindenstraße 35 Theatergruppe NoNames Svenja Disselbeck Lindenstr. 20 UCI-Kinocenter Hürth Park- Einkaufszentrum, Theresienhöhe Ritim Art Ensemble Dr.-Bethune-Str. 12 Migrations Vereine Alevitisches Kulturzentrum Daimlerstr. 2-4 Moschee Verein Hürth e.v. Seref Turna Alstädter Str. 41 ZMO e.v. Zusammenarbeit mit Osteuropa Deutscher Ring 2 Brauchtums-/Heimatvereine Auf zur Heimat Stotzheim Heinrich Winkelhag Rodderstraße 27 Die Költer - Brauchtumsverein Kendenich Silvia Krausen Pastor-Krombach-Straße 9 29

17 Kultur Kirchenchor St. Severin / St. Ursula Gisela Hemmersbach Kringsweg 32 Sängerschaft vom Goldenberg-Werk Wolfgang Schmitz Marienbornweg 8 Blasorchester Blau-Weiß Fischenich Michael Mehl Am Zudendorfer Hof 4 Tambour-Corps Gut Klang Berrenrath 1931 e. V. Jürgen Wenninger In der Henn 13 Männer-Gesang-Verein 1932 Hürth-Stotzheim e. V. Josef Zopes Decksteiner Straße 57 Chor & Band Tschörtsch Zur Alten Schmiede 14 Orchester Musikcorps Rheingold Hürth-Efferen Paul Kujaczynski Lortzingstraße 35 Tambour-Corps Musikfreunde Hürth-Hermülheim 1973 e. V. Bonnstr. 161 MGV Cäcilia 1862 Hürth-Berrenrath e.v. Am Heideberg 11 MGV Liederkranz 1894 e. V. Hürth-Efferen Bernhard Frechen Albert-Schweitzer-Str. 9 Moderner Singkreis Hürth- Hermülheim e.v. Von-Boetticher-Str. 1 Quartettverein 1881 Kendenich Klarenstr. 35 Akkordeon-Orchester Hürth-Gleuel e. V. Karoline Vogler Burbacher Str. 12 Bläsergruppe St. Ursula Kalscheuren Nils Hildebrand Auf der Kumme 46 Blaskapelle Hürth-Hermülheim e. V. Peter Flohr Giethgasse Bergheim Stadtverband der Spielmanns- und Fanfarenzüge der Stadt Hürth Klaus Kübbeler Zur Gabjei Brühl Tambourcorps Edelweiß Hürth-Kendenich e. V. Matthias Leidner Johanneshof 6 Tambour-Corps 1921 Hürth- Gleuel e. V. Leonore Küpper Hermülheimer Straße 93 Veteranen-Corps Hürth- Gleuel von 2003 Schnellmaarstr. 54b Tambour-Corps Alt-Hürth Am Sonnenhang 4 Tambour-Corps Spielfreunde Alt-Hürth e.v. Schlangenpfad 29 Spielmannszug Frohsinn Alt-Hürth 2009 e.v. Mellerhöfe 4 Hürther Musikseminar e.v. Am Bachmeier Pfädchen 16 Heimat- und Kulturverein Hürth e. V. Manfred Germund Hermann-Löns-Str. 9 Wendelinus Brunnen-Verein Hürth-Berrenrath e. V. Hermann Plog Balkhausener Straße 8 Gesangverein 1863 Hürth-Fischenich Helene Klug Auf der Höhe 4 Kirchenchor der Matthäus- Gemeinde Villering 38 Hürth-Gleueler Brunnenverein 2000 e.v. Bert Reinhardt Am Klostergarten 14 Maigesellschaft Berrenrath Von-Geyr Ring 64 Stammdesch Klääv-Botze vun 1972 Melchiorstr. 17 Stammtisch Lustige Laubenpieper e.v. Hürth-Efferen Brentenstr. 15a Tradition Burbach 1850 e. V. Michael Moll Kampstr: 40 Gesellschaft zur Förderung vergessener und exilierter Literatur Hürth e.v. Kiefernweg 11 Chöre Concertchor Concordia 1877 Hürth Industriestr. 199 Frauenchor Hürth von 1994 e. V. Waltraud Ziskoven Jakob-Cremer-Str Frechen Jugendchor Exodus Kerstin Schiel An St. Martin 7 Kinderchor St. Martinus Kerstin Schiel An St. Martin 7 Kirchenchor St. Barbara/St. Dionysius Gleuel Willi Merzbach Hans-Pauli-Straße 21 Kirchenchor St. Maria am Brunnen Alstädten/Burbach Stotzheimer Straße 55 Kirchenchor St. Mariä Geburt Efferen Leo Ziß Kaulardstraße 16 Kirchenchor Cäcilia Fischenich Raiffeisenstr. 34 Kirchenchor St. Cäcilia Berrenrath Willi Pannier In der Henn 60 Kirchenchor St. Brictius Stotzheim Helma Gelath Weygoldstraße

18 Sport und Freizeit Sport und Freizeit Adressen: Langeweile kann in Hürth dank eines großen Angebotes an Sport- und Freizeiteinrichtungen kaum aufkommen. Aus der vorbildlichen Rekultivierung des Braunkohlenbergbaus sind die Naherholungsgebiete Hürtherberg und Kottenforst-Ville mit Waldsee und dem Otto- Maigler-See entstanden. Der Otto-Maigler-See ist ein beliebtes Wassersportdorado. Für Sonnenhungrige gibt es ausreichend Liegeflächen. Auch der Ruderverein hat hier seinen Sitz. Außerdem laden kilometerlange Wanderwege zum Spazieren ein. Freunde des Wasserskisports kommen am Bleibtreusee auf ihre Kosten. Familienbad De Bütt Die Ausstattung mit bürgernahen Sporteinrichtungen ist für eine Mittelstadt bemerkenswert. Schon 1930 wurde in Hürth ein Hallenbad eröffnet, nur wenige Monate später folgte ein großes Stadion. Sporthallen, Hallenbäder, Kegelbahnen, Fußballplätze, Reiterhof, Leichtathletikanlagen und Tennis plätze kamen dazu. Heute bieten mehr als 70 Sportvereine über 40 verschiedene Sportarten an. Gebündelt werden sämtliche Aktivitäten im Stadtsportverband. Im Familienbad De Bütt können alle Hürther was erleben. Das Bad mit Innen- und Außenbecken, Rutsche, Liegewiese, einem riesigen Freizeit-Bereich mit Sauna und Restaurant hat für jeden etwas zu bieten. Eine echte Attraktion ist auch die Halfpipe für Skater im Bürgerpark hinter dem Fami lienbad. Otto-Maigler-See Sport und Freizeit Familienbad De Bütt Sudetenstraße 91 Stadtsportverband Hürth Friedrich-Ebert-Straße 40 Otto-Maigler-See Bleibtreusee Luxemburger Straße Naturpark Rheinland Willy-Brandt-Platz Bergheim Lehrschwimmbecken Fischenich Martinusschule Rathaus-Schulamt Sportvereine 1. Pool-Billiard-Club Berrenrath 1970 e. V. Reiner Wirsbitzki In der Kau Angelclub Hürtherberg 1954 e. V. Hans Metternich Johanneshof Hürth Angelsportverein Biß an Hürth-Fischenich e. V. Klarenstr. 36 Behindertensportverein Hürth e. V. Schmittenstr. 75 Budo-Sport Yamato Hürth 1967 e. V. Burkhardt Horn Postfach BC 1920 Efferen e. V. Fußball Postfach Hürth BC Hürth-Stotzheim 1948 e. V. Frielsweg Hürth DJK TuS Hürth 1964 e.v. Brigitte Adolf Lindenstraße 40 DLRG Ortsgruppe Hürth e. V. Uwe Maagh Breitestr. 37 FC Hürth e. V. Rodderstr. 27a Gleuel-Knapsacker Sport- Club 1923/26 Innungstr. 13b Handball- und Gymnastik- Verein Hürth-Gleuel Berrenrather Kirchweg 4 Hürther Ski- und Wanderfreunde e. V. Reinhard Gebauer Kendenicher Straße 8 b Hürther Windsurfing Club 1978 e. V. Postfach 5211 Hürther Basketballclub e. V. Daimlerstr. 10 Hürther Rudergesellschaft e. V. Otto-Maigler-See Judoclub Jigoro Kano Hürth-Gleuel e. V. Günter Hupfer Schallmauerweg 17 Judoclub Kendenich e. V. Morris Mavromatis Biberstraße 16 Sportkegler Hürth e. V. Kathi Keller, Spürkerau 24, Erftstadt-Liblar Kraftsportverein Hürth- Efferen 1922 e.v. Im Wiesengrund 7 Radsport-Club Schmitter 1930 Köln/Gleuel e. V. Detlef Zoske Brunnenstraße 1 Radsportfreunde Kendenich Dechant-Otter-Weg 3 Radsportverein 1919 Morgenstern Hürth-Berrenrath e. V. Burgackerstr. 1 b Ringer Club Hürth e. V. Am Zudendorfer Hof 30 Rugby Club 1960 Hürth e. V. Ursfelderstr. 32 Schachverein 1925 Hürth-Berrenrath Anton Kaiser Stegerwaldstraße 14 Schwimm-Club Hürth 1930 e. V. Ingrid Mommertz Tilsitstraße 30 a Segel-Club Knapsack e. V. Bayer Crop Science GmbH In der Aue 28 Ski-Club Hürth 1979 e. V. Sebastian Schmidt Postfach 5275 Sportclub Kalscheuren 1949 e. V. Wendelinusstr. 25 St. Donatus-Schützenbruderschaft Efferen 1863 e. V. Herbert Causemann Von-Galen-Str Erftstadt St. Hubertus-Schützenbruderschaft 1931 Fischenich e. V. Detlef Kalteier Drafenstr. 56 St. Hubertus-Schützenbruderschaft Berrenrath 1914 e. V. Bruchstr. 4 St. Hubertus-Schützenbruderschaft Hürth- Hermülheim 1912 e. V. Peter Horst Krankenhausstr. 33 St. Sebastianus Schützenbruderschaft Hürth-Gleuel 1911 e. V. Fritz Brüsselbach Postfach 7118 Stadtsportverband Hürth Sport der offenen Tür Maximilian-Kolbe-Str. 3 SV Kendenich e. V. Fischenicherstr. 54 T.S.V. Hermülheim 1970 e. V. Cordy Simons Kreuzstraße 68 Tanz-Sport-Zentrum Schwarz-Silber Hürth e. V. August-Macke-Str

19 Sport und Freizeit Die Ruderer haben ihr Domizil am Otto-Maigler-See. Tennis- u. Hockey-Club Hürth Rot-Weiss e. V. Dunantstr. 6b Tennisclub Burg-Kendenich e. V. Zur alten Schmiede 4 Tennisclub Knapsack e. V. Industriestr. 222 Tennis-Club Rot-Weiss Hürth-Gleuel 1972 e. V. Kölnstr. 57 Tischtennisclub Berrenrath 1971 e. V. Im Rottland 35 Tischtennisverein DJK Hürth 1927 e. V. Manfred Linzenich Berrenrather Straße 440 BC 1920 Efferen e.v. Tischtennis Helene-Weber-Weg 17 Turnverein Alpenglüh n Hürth-Fischenich 1894 e. V. Geschäftsstelle Schmittenstraße 152 a Turnverein Edelweiß Kendenich 1895 e. V. Renate Krauß Am Sonnenhang 39 Turn-Sport-Verein Hermülheim 1970 e.v. Kreuzstr. 68 VfR Fischenich 1930 e. V. Andreas Friedsam Schmittenstraße 149 Wandergesellen Alt-Hürth 1991 e. V. Frank Over Am Clementinenhof 3 Morgenland e.v. Lehnengasse 1 Original Oldie Express Showtanzgruppe Hürth Keine Straßenangabe T.S.V. Hermülheim 1970 e.v. Kreuzstraße 68 Tanz-Sport-Zentrum Schwarz-Silber Hürth e.v. August-Macke-Straße Meckenheim Türkisches Kultur-, Kunstund Bildungszentrum Hürth (TüKSEM e.v.) Dr.-Bethune-Straße 12 Sport-/Turnhallen Dreifachturnhalle Friedrich-Ebert-Realschule Dreifachturnhalle und Gymnastikräume Ernst-Mach-Gymnasium Dreifachturnhalle und Turnhalle Schulzentrum Sudetenstraße Kleinturnhalle Bodelschwingh-Schule Mehrzweckhalle Wendelinusschule Mehrzweckhalle Carl-Orff-Grundschule Turnhalle GGS Am Clementinenhof Turnhalle Dr. Kürten-Schule Turnhalle Brüder-Grimm-Schule Turnhalle Hauptschule Kendenich Turnhalle Deutschherrenschule Turnhalle und Gymnastikraum Grundschule Fischenich Turnhalle und Gymnastikraum Grundschule Efferen Sportplätze Kunstrasenplatz, Tennenplatz, Kleinspielfelder Sudetenstraße Kunstrasenplatz und Tennenplatz Efferen Klosterstraße Kunstrasenplatz Stotzheim Frielsweg Kunstrasenplatz Fischenich An der Landau Kunstrasenplatz Gleuel Barbarastraße Rasenplatz und Kleinspielfeld An Maria Bronn Tennenplatz Ursfelder Straße Tennenplatz und Rasenplatz Buschstraße Stadion Alt-Hürth Dunantstraße Karnevalsvereine Body Girls Rhein-Erft e. V. Römerstraße Erftstadt Burgknappen Rut-Wieß 1949 e. V. Kendenich Bolligstraße 10 Club blaue Zylinder Fischenich Schmittenstraße 153 De Buure Jürgen Behrend Am Steinpütz 2 Ehrengarde Efferen von 1992 e. V. Ritterstraße 17 Erste Berrenrather KG von 1988 e. V. Ursfelderstr. 30 Erste Efferener KG von 1975 e. V. Bachstrasse 26 Erste Fischenicher Tataren Horde Hans Willi Derigs Drafenstraße 49 Erste Große Fischenicher KG Gennerstraße 201 Erste Große Stotzheimer KG von 1977 Löstige Nippeler Am Acker 18 Erste Hermülheimer KG von 1980 e. V. Fröbelstraße 6 Erste Kleine Efferener KG Bachemer Str Köln Festausschuss Alt-Hürther Karneval e. V. Römerhof 8 Festkomitee Berrenrather Karneval Im Heidgen 2 Föderation Europäischer Narren e. V. Bert Scheling Sonnenwinkel 6 Funken Rot-Weiß Gleuel 1951 e.v. Annenstraße 34 Gleueler Burgmäuschen Schnellermaarstraße 58 Große Efferener Karnevalsgesellschaft Grün-Gold von 1982 e. V. Petersbergstr Köln Große Gleueler Karnevals- Gesellschaft 1912 e. V. Berrenrather Kirchweg 3 Große Knapsacker Karnevals-Gesellschaft e. V. von 1935 Ursfelder Straße 28 Hermöllemer Junge & Mädche Kendenicher Straße 10a Interessengemeinschaft Fidele Blömche von 1977 Horbeller Str. 113 Interessengemeinschaft Alt-Hürth Jörg Randermann Kranzmaarstraße 17 Kajuja Hürth Lindenstraße Bornheim Karnevalsfreunde Räucherjunge Hürth-Hermülheim 1975 e. V. Annoweg 7 KG Mir sin jeck Berrenrath Kierdorfer Straße 28 KG Blau-Weiß Fischenich von 1957 e. V. Postfach 6104 KG Fliegerclub Hermülheim Lövenicher Weg 2 Hermülheimer Burgwächter Lövenicher Weg 2 Brauchtum hat in Hürth Tradition. Beim alljährlich stattfindenden Majestätentreffen dankt der Bürgermeister den Würdenträgern für ihr Engagement in den Stadtteilen

20 Sport und Freizeit / Verkehr KG Heidejäger Grön-Wiess Hürth-Kendenich von 1958 Eintrachtstraße 14 KG Hofgrafen Kalscheuren von 1951 e.v. Ursulastraße 8 KG Hürther Funken Blau- Weiss 1938 e. V. Tilsitstraße 13 KG Kendenicher Heideschnückchen 1997 e. V. Michaela Berg Frentzenhofstraße 98 KG Schöppe Flak Lessingstraße 31 KG Tzerklaes Römerhof 11 KG Löstige Ströpp Berrenrather Straße 499 Prinzengarde Rot-Weiss Hürth 1947 e. V. Werner-Disse-Straße 20 Prinzengarde Blau-Weiss 1937 Hürth-Gleuel e.v. Zieskovener Straße 46 Spätzünder Mittelstraße 4 Stadt-Hürther Verein für Karneval und Brauchtumspflege e. V. Heinz Jonton Mühlenstraße 38 Vereinigte Väter von Alstädten Lothar Löcher Hermülheimer Str. 251 Vereinigung Landrheinischer Karnevalisten 1950 Hürth e.v. Kirchweg 27 Bundesverband europäischer Narren und Karnevalisten von 1969 e.v. Sonnenwinkel 6 Dancing Feet Hospitalstraße 8 Ex-Tollitäten Efferen Steinstraße 37 Hürther Hänneschen & Bärbelchen e.v. Bergstraße 14 Hürther Husaren Corps 2012 e.v. Maximilian-Kolbe-Str. 6 KV Wilde Horde Efferen von 1977 Donatusstraße 18 Original Oldie Express Showtanzgruppe Hürth Prinzengarde Fischenich 2010 Schmittenstraße 157 Spielmannszug Frohsinn Alt-Hürth 2009 e.v. Mellerhöfe Erftstadt Stadt-Hürther Verein für Karneval und Brauchtumspflege e.v. Mühlenstraße 38 Tambour-Corps Edelweiß Hürth-Kendenich e.v. Johanneshof 6 Tambour-Corps Alt-Hürth Am Sonnenhang 4 Tambour-Corps Gut Klang Berrenrath 1931 e.v. In der Henn 13 Tambour-Corps Musikfreunde Hürth-Hermülheim 1973 e.v. Bonnstraße 161 Tambour-Corps Spielfreunde Alt-Hürth e.v. Schlangenpfad 29 Sonstige Vereine Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Erftkreis e.v., Ortsgruppe Hürth Willy Wilhelmus Im Rottland 43 Blinden- und Sehbehindertenverein Erftkreis e. V. Horbellerstr. 52 BMW E23 Club Gertie Wolters-Stein Frentzenhofstr. 32 BUND Hürth Sebastian Schöne Kardinal-von-Galen-Str Hürth Bundjugend Hürth Uschi Fröhler Gustav-Freytag-Str.8 Deutscher Amateur Radio Club Ortsverband Hürth Stefan Unger Ahrstraße Weilerswist Für uns Pänz in Alt-Hürth e.v. Duffesbachstraße 145 Frauen Forum Brühl-Hürth e.v. Bonnstr Brühl Gebrauchshundesportverein Rodenkirchen e. V. Übungsplatz Berrenrather Straße in Hürth-Stotzheim Josef Schliffer Am Blauen Stein Köln Gegen B 265 n e. V. Helmut Sallach Margueritenweg 2a Hürther Schrebergarten e. V. Breite Straße 72 Integrative Förderung Kognition-Emotion e.v. Adel Yusuf Sinnersdorfer Weg 12 Kleingärtnerverein Bellerstraße e. V. Ritterstr. 15 Lions-Club Hürth Uwe Lucke Luxemburger Str. 376 Mittendrin-Hürth e. V. Panagiota Boventer Hürther Bogen 11 Naturschutzbund Rhein- Erft e. V. Gisela Wartenberg Matthias-Curt-Straße Erftstadt Pensionär-Vereinigung RWE Energie AG/Kraftwerk Goldenberg Peter Pesch Bergstraße 38 Stammdesch Klääv-Botze vun 1972 Peter Blatzheim Melchiorstraße 17 Touristenverein Die Naturfreunde Walter Dittrich Adolf-Dasbach-Weg 5 Väter-Frauen Alstädten Magret Storch Iltisweg 10 Verein für Deutsche Schäferhunde (SV) e. V. Ortsgruppe Fischenich Rudi Böhmer Bonnstraße 459 Tierheim Helenenhof Höninger Weg 98 Verkehr Die Lage im Herzen des Rheinlandes und die ausgezeichneten Verkehrsanbindungen machen Hürth zu einem attraktiven Wohn- und Wirtschaftsstandort. Die Autobahnen A4 und A1/A61 mit den Ausfahrten Eifeltor, Köln-Klettenberg/ Hürth, Hürth-Knapsack und Erftstadt liegen direkt vor der Haustür. Der Flughafen Köln-Bonn ist in 15 Minuten zu erreichen, die Kölner Innenstadt in 10 Minuten. Zum Kölner Dom gelangt man mit der Stadtbahnlinie 18 ab den Stationen Hürth- Efferen, Kiebitzweg, Hermülheim und Fischenich in ca. 20 Minuten. Die Bundesbahn, Stadtbahn, Linienbusse und das Anruf-Sammeltaxi (AST) bieten regionale und innerstädtische Verbindungen, und ein dichtes Straßennetz schafft kurze Wege. Seit September 1997 fährt der Stadtbus durch Hürth. Acht Buslinien sorgen für größtmögliche Mobilität unserer Bürger auch ohne Auto

Mitten in Istha. 888 Jahre Istha. Jahreschronik zum 888-jährigen Bestehen des Dorfes Istha 1123-2011. - Beiträge zur Dorfgeschichte -

Mitten in Istha. 888 Jahre Istha. Jahreschronik zum 888-jährigen Bestehen des Dorfes Istha 1123-2011. - Beiträge zur Dorfgeschichte - Mitten in Istha - Beiträge zur Dorfgeschichte - 888 Jahre Istha Jahreschronik zum 888-jährigen Bestehen des Dorfes Istha 1123-2011 Istha, im Juni 2012 1 888 Jahre Istha Erinnern und sich auf den Weg machen!

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Menschen und Natur verbinden

Menschen und Natur verbinden Menschen und Natur verbinden Warum gibt es EuroNatur? Was nützt es, wenn wir den Kiebitz in Deutschland schützen, er dann aber auf seinem Zugweg zwischen Sommer- und Winterquartieren abgeschossen wird?

Mehr

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Sie bekommen Ergänzungs leistungen? Dann ist dieses Merk blatt für Sie. Ein Merk blatt in Leichter Sprache Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Wann bekommen Sie Geld zurück? Dieser

Mehr

Freie Wohlfahrtspflege

Freie Wohlfahrtspflege Freie Wohlfahrtspflege Wer wir sind Was wir machen Damit es allen Menschen gutgeht. Das ist ein Text in Leichter Sprache Inhalt Wer sind wir?...3 Die Wohlfahrts-Verbände sind wichtig...5 Wir unterstützen

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Damit München München bleibt! SPD: Die Sozial-Demokratische Partei Deutschlands. Unsere wichtigsten Sätze in Leichter Sprache

Damit München München bleibt! SPD: Die Sozial-Demokratische Partei Deutschlands. Unsere wichtigsten Sätze in Leichter Sprache Damit München München bleibt! SPD: Die Sozial-Demokratische Partei Deutschlands Unsere wichtigsten Sätze in Leichter Sprache Das ist die Kommunal-Politik von der SPD München von 2014 bis 2020: München

Mehr

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen 2013 Ausgabe 2 sches Eltern- Newsletter März 2013 KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH DER ORTSGEMEINDE KETTIG T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen in der Kita Brandschutzwoche Organisatori-

Mehr

Wichtige Parteien in Deutschland

Wichtige Parteien in Deutschland MAXI MODU L 4 M1 Arbeitsauftrag Bevor du wählen gehst, musst du zuerst wissen, welche Partei dir am besten gefällt. Momentan gibt es im Landtag Brandenburg fünf Parteien:,,, Die Linke und Bündnis 90/.

Mehr

Pressemitteilung. Plauen, 30. September 2010

Pressemitteilung. Plauen, 30. September 2010 Pressemitteilung Plauen, 30. September 2010 Startschuss für Stadtwerke Strom Plauen gefallen Stadt Plauen und enviam unterzeichnen Verträge Stadtwerke Strom Plauen übernehmen Stromversorgung in Spitzenstadt

Mehr

Fotos und Videos von Ihnen und von Ihren Kindern und Jugendlichen

Fotos und Videos von Ihnen und von Ihren Kindern und Jugendlichen Fotos und Videos von Ihnen und von Ihren Kindern und Jugendlichen Die Evangelische Jugend von Westfalen macht viele spannende und schöne Veranstaltungen. Viele Kinder und Jugendliche machen etwas zusammen.

Mehr

60 Jahre Feuerwehrehrenzeichen in Nordrhein Westfalen

60 Jahre Feuerwehrehrenzeichen in Nordrhein Westfalen 60 Jahre Feuerwehrehrenzeichen in Nordrhein Westfalen Das Feuerwehrehrenzeichen Nordrhein Westfalen im Wandel der Zeit Bernd Klaedtke Fachberater Feuerwehrgeschichte Übersicht über die Thematik Die Vorgeschichte

Mehr

international campus berlin IM KINDL QUARTIER

international campus berlin IM KINDL QUARTIER international campus berlin IM KINDL QUARTIER BERLIN Berlin ist mit 3,4 Millionen Einwohnern die größte Stadt Deutschlands, die zweitgrößte Stadt der Europäischen Union (nach Einwohnern) und ein bedeutendes

Mehr

SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg

SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg SPD-Stadtratsfraktion, Goldbacher Straße 31, 63739 Aschaffenburg Telefon:0175/402 99 88 Ihr Ansprechpartner: Wolfgang Giegerich Aschaffenburg, 31.3.2015 Oberbürgermeister

Mehr

Stadtwerke-Beteiligung Green GECCO feiert die Übernahme von drei neuen Windparks

Stadtwerke-Beteiligung Green GECCO feiert die Übernahme von drei neuen Windparks Stadtwerke-Beteiligung Green GECCO feiert die Übernahme von drei neuen Windparks Windkraftprojekte der Anteilsscheine stw Ökoinvest von Kunden der Stadtwerke Willich nach wie vor erfolgreich Joint Venture

Mehr

NRW-Verbände fordern Fortbestand des Lotto-Prinzips

NRW-Verbände fordern Fortbestand des Lotto-Prinzips Presseinformation NRW-Verbände fordern Fortbestand des Lotto-Prinzips Alle führenden Gemeinwohlorganisationen unterzeichnen Resolution Münster, 26. November 2015 Im Rahmen einer Konferenz der wichtigsten

Mehr

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Dieser Text ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Texte besser zu verstehen. In Leipzig

Mehr

Studienkolleg der TU- Berlin

Studienkolleg der TU- Berlin Aufnahmetest Studienkolleg der TU- Berlin a) Hörtext Stadtolympiade 5 10 15 20 25 Seit 1896 finden alle vier Jahre die modernen Olympischen Spiele statt, bei denen Spitzensportler der ganzen Welt ihre

Mehr

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Nur wer neugierig ist, kann lernen (Goethe) Projektkonzept für Schüler an Haupt- und Realschulen Ziel: Steigerung der Ausbildungsfähigkeit

Mehr

Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter!

Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter! Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter! Das Betreute Wohnen der GSG Bauen & Wohnen in und um Oldenburg Das Betreute Wohnen der GSG Zuhause ist es stets am schönsten! Hier kennt man sich aus, hier

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas Das Bildungspaket Mitmachen möglich machen So informieren Sie Eltern, Kinder und Jugendliche Helfen Sie mit, dass bedürftige Kinder die Leistungen auch

Mehr

Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick

Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick Inklusion ist ein schweres Wort. Wenige Menschen wissen, was es bedeutet. Das wollen wir ändern. Inklusion ist eine wichtige Idee. Was ist Inklusion?

Mehr

Arbeitsgemeinschaft für den Regierungsbezirk Köln. 73. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft für den Regierungsbezirk Köln am 14.06.

Arbeitsgemeinschaft für den Regierungsbezirk Köln. 73. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft für den Regierungsbezirk Köln am 14.06. Arbeitsgemeinschaft für den Regierungsbezirk Köln An die Mitglieder des Städte- und Gemeindebundes Nordrhein-Westfalen im Regierungsbezirk Köln Der Vorsitzende Bürgermeister Stefan Raetz, Stadt Rheinbach

Mehr

Kita Kinderwaldschlösschen in Heimfeld

Kita Kinderwaldschlösschen in Heimfeld Kita Kinderwaldschlösschen in Heimfeld Hier sind Unsere Kita befindet sich mitten im Wohngebiet Scharnhorsthöhe im Stadtteil Heimfeld. Für ganz viele Familien direkt in der Nachbarschaft und somit leicht

Mehr

Bergkramerhof. Golfanlage. Alpen inklusive. Deutschland

Bergkramerhof. Golfanlage. Alpen inklusive. Deutschland chiligolf Geheimtipp Deutschland Alpen inklusive Golfanlage Text und Fotos: Rudolf Reiner Bergkramerhof Wer im Mai oder Juni bei 25 Grad im Schatten Golf spielen möchte und dabei fast immer einen Blick

Mehr

Schwanger- das heißt, mein Leben überdenken und neu planen. Beruf und Kind miteinander verbinden; klären, wovon wir leben.

Schwanger- das heißt, mein Leben überdenken und neu planen. Beruf und Kind miteinander verbinden; klären, wovon wir leben. Zusammenfassung LIVE-Chat zum Thema: Schwanger ist man nie allein! Schwanger- das heißt, mein Leben überdenken und neu planen. Beruf und Kind miteinander verbinden; klären, wovon wir leben. Sie sind schwanger,

Mehr

Kita-Guide. Inhaltsverzeichnis

Kita-Guide. Inhaltsverzeichnis Kita-Guide nhaltsverzeichnis Kita-Guide... 1 nhaltsverzeichnis... 1 Kennen Sie schon unser Online-Angebot?... 4 Anmeldung... 4 NRW Familienzentrum... 4 Troisdorf Altenrath... 6 Familienzentrum Rübkamp...

Mehr

Betreutes Wohnen in Ludwigsfelde

Betreutes Wohnen in Ludwigsfelde Selbstbestimmt leben. Sich geborgen fühlen. Sicherheit schätzen. Sich über Hilf e freuen. Betreutes Wohnen in Ludwigsfelde Senioren- und behindertengerechtes Wohnen Straße der Jugend/Hirschweg Salvador-Allende-Straße

Mehr

Mit Energie für die Region. Für einen guten Tag! Strom. Erdgas. Trinkwasser. Service direkt

Mit Energie für die Region. Für einen guten Tag! Strom. Erdgas. Trinkwasser. Service direkt Mit Energie für die Region Für einen guten Tag! Strom Erdgas Trinkwasser Mit Energie für die Region Die Stadtwerke Lingen Ihr zuverlässiger Partner für die Energieversorgung in Lingen, Lohne und der Region

Mehr

Und wenn Sie einmal nur an den Bereich denken, in dem Sie tätig sind: Wir beurteilen Sie hier die aktuelle kulturpolitische Stimmung in Köln?

Und wenn Sie einmal nur an den Bereich denken, in dem Sie tätig sind: Wir beurteilen Sie hier die aktuelle kulturpolitische Stimmung in Köln? Herbstumfrage 2009 Kölner Kulturindex Die Fragen Wie beurteilen Sie die kulturpolitische Stimmung insgesamt? Und wenn Sie einmal nur an den Bereich denken, in dem Sie tätig sind: Wir beurteilen Sie hier

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Erfolgreich starten. -vom Kindergarten zur Grundschule-

Erfolgreich starten. -vom Kindergarten zur Grundschule- Erfolgreich starten -vom Kindergarten zur Grundschule- Stand: September 2015 Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte! Das Ihnen vorliegende Infoheftchen ist aufgrund von Nachfragen aus Ihren Reihen

Mehr

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen. Leichte Sprache Was ist die bagfa? bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen. Die bagfa ist ein Verein. Wir machen uns stark für Freiwilligen-Agenturen.

Mehr

Was ist die BÄrgerstiftung Sulzburg Hilfe im Alltag?

Was ist die BÄrgerstiftung Sulzburg Hilfe im Alltag? 79295 Was ist die BÄrgerstiftung Hilfe im Alltag? Die Stiftung versteht sich als Einrichtung zur Hilfe von BÄrgern fär BÄrger. Sie sieht Ihre Aufgabe darin, Projekte aus den Bereichen der Altenhilfe, Jugendhilfe,

Mehr

Ideen für die Zukunft haben.

Ideen für die Zukunft haben. BREMEN WÄHLT AM 10. MAI 2015 Ideen für die Zukunft haben. Leichte Sprache Kurz und bündig. www.spd-land-bremen.de Bürgermeister, Hanseat, Bremer. Foto: Patrice Kunde Liebe Menschen in Bremen, am 10. Mai

Mehr

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Anita Schäfer Mitglied des Deutschen Bundestages Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales informiert über die Einzelheiten: Ab 2011 haben bedürftige Kinder

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Fachkräfte sichern. Jugendliche mit Behinderung in der Ausbildung

Fachkräfte sichern. Jugendliche mit Behinderung in der Ausbildung Fachkräfte sichern Jugendliche mit Behinderung in der Ausbildung Impressum Herausgeber Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) Öffentlichkeitsarbeit 1119 Berlin www.bmwi.de Redaktion Kompetenzzentrum

Mehr

572/2013 Zwei Mal in der Woche ist Habinghorster Markt. 573/2013 Casterix-Mobil hält in Rauxel

572/2013 Zwei Mal in der Woche ist Habinghorster Markt. 573/2013 Casterix-Mobil hält in Rauxel 9. Oktober 2013 572/2013 Zwei Mal in der Woche ist Habinghorster Markt 573/2013 Casterix-Mobil hält in Rauxel 574/2013 Bereich Betreuung und Unterhaltsansprüche zieht um 575/2013 Bereich Soziales berät

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Melde-Pflicht Seite 1

Melde-Pflicht Seite 1 Merk-Blatt: Melde-Pflicht Melde-Pflicht Seite 1 In Deutschland gibt es die Melde-Pflicht. Das bedeutet: Jeder Einwohner von Deutschland muss sich an seinem Wohn-Ort an-melden. Pflicht bedeutet: Man muss

Mehr

Alle gemeinsam Alle dabei!

Alle gemeinsam Alle dabei! Text in leichter Sprache Alle gemeinsam Alle dabei! Menschen mit und ohne Behinderung machen gemeinsam Berg-Sport Der Deutsche Alpen-Verein (DAV) und die Jugend vom Deutschen Alpen-Verein (JDAV) haben

Mehr

Die Ägypter stellten schon vor über 5.000 Jahren Brot her, es war ihr Hauptnahrungsmittel. So gab man den Ägyptern in der Antike auch den Beinamen

Die Ägypter stellten schon vor über 5.000 Jahren Brot her, es war ihr Hauptnahrungsmittel. So gab man den Ägyptern in der Antike auch den Beinamen Einst haben auch in Bremerhaven und umzu viele Windmühlen gestanden. Einige haben als Museum den Sprung in die Gegenwart geschafft, andere sind längst in Vergessenheit geraten. Nur noch die Namen von Straßen

Mehr

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung Sie über uns Wir bekamen viele positive Reaktionen seitens unserer Tagungsteilnehmer, vor allem die Kollegen aus Übersee waren tief beeindruckt über den guten Service. Deutschland scheint also doch keine

Mehr

Gemeinde Sulzfeld a. Main Erster Bürgermeister Gerhard Schenkel. 97320 Sulzfeld a. Main Tel.: 09321 / 23855 Handy: 0172 / 667 5474

Gemeinde Sulzfeld a. Main Erster Bürgermeister Gerhard Schenkel. 97320 Sulzfeld a. Main Tel.: 09321 / 23855 Handy: 0172 / 667 5474 Unser Ort gehört zu den bekannten Winzerorten am Main mit den Weinlagen Maustal und Cyriakusberg. Wir dürfen vor allem stolz sein auf unser mittelalterliches Stadtbild, das wir mit viel Mühen erhalten

Mehr

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min. EINFÜHRUNG 0,5 Min. THEMEN: Freizeit, Unterhaltung (T1), Einkaufen (T2), Ausbildung, Beruf (T3), Multikulturelle Gesellschaft (T4) Hallo/Guten Tag. (Nehmen Sie bitte Platz. Können Sie mir bitte die Nummer

Mehr

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten Gute Aussichten ein Leben lang ie Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene Arbeiten Wohnen Fördern Beraten Wir unterstützen Menschen mit Behinderungen bei ihren individuellen Lebensentwürfen und

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer, Bezirkshauptmann Urfahr-Umgebung Mag. Helmut Ilk und Bezirksgeschäftsleiter des Roten Kreuzes Urfahr-Umgebung Johann Dumfarth

Mehr

Die Solibrot-Aktion zur Fastenzeit für alle Kindertagesstätten

Die Solibrot-Aktion zur Fastenzeit für alle Kindertagesstätten Markus Hoffmeister Kirchplatz 14, 48324 Sendenhorst Tel: 02535 953925 hoffmeister@theomobil.de www.trommelreise.de www.theomobil.de Die Solibrot-Aktion zur Fastenzeit für alle Kindertagesstätten In der

Mehr

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1) Pluspunkt Deutsch Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1) Übung 1 Lesen Sie den Text und kreuzen Sie an: Richtig oder falsch? In Deutschland können die Kinder mit 3 Jahren in den Kindergarten

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und 27. Juni 2007 RF 70602 Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus Referat von Dr. Gerhard Felten Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und Vorausentwicklung anlässlich des Starts

Mehr

PankowPark. Future im Klinker-Flair

PankowPark. Future im Klinker-Flair PankowPark Future im Klinker-Flair Als moderner Standort im historischen Umfeld bietet der PankowPark passenden Raum für Ihr Unternehmen und Ihren Erfolg! In bester Lage... Distanzen: Flughafen Tegel 7

Mehr

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter Im AWO Seniorenzentrum»Bürgerstift«Landsberg

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter Im AWO Seniorenzentrum»Bürgerstift«Landsberg AWO Seniorenzentrum»Bürgerstift«Landsberg Lechstraße 5 86899 Landsberg am Lech Tel. 08191 9195-0 Fax 08191 9195-33 E-Mail: info@sz-ll.awo-obb.de www.sz-ll.awo-obb-senioren.de Ein Stück Heimat. Die Seniorenzentren

Mehr

Dr. Ilse Maria Ehmann Stiftung. Unser Projekt: Haus Michael. Siegburg, im März 2009.

Dr. Ilse Maria Ehmann Stiftung. Unser Projekt: Haus Michael. Siegburg, im März 2009. Dr. Ilse Maria Ehmann Stiftung. Unser Projekt: Haus Michael. Siegburg, im März 2009. Vorab. "Lasst uns eine Oase sein, wo man begeistert ist vom Leben, von jedem Leben, auch von dem Leben, das sehr viel

Mehr

Hier geht es um das Eltern-Geld, das Eltern-Geld-Plus und die Eltern-Zeit. Ein Heft in Leichter Sprache.

Hier geht es um das Eltern-Geld, das Eltern-Geld-Plus und die Eltern-Zeit. Ein Heft in Leichter Sprache. Elterngeld Die neue Generation Vereinbarkeit Hier geht es um das Eltern-Geld, das Eltern-Geld-Plus und die Eltern-Zeit. Ein Heft in Leichter Sprache. 2 3 Das Eltern-Geld Mutter und Vater bekommen Eltern-Geld,

Mehr

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher. Erläuterung der Förder-Richtlinie zur Unterstützung der Teilhabe hör- oder sprachbehinderter Eltern und Sorge-Berechtigter an schulischen Veranstaltungen in Leichter Sprache In Rheinland-Pfalz gibt es

Mehr

Wasserkraft früher und heute!

Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft leistet heute einen wichtigen Beitrag zur Stromversorgung in Österreich und auf der ganzen Welt. Aber war das schon immer so? Quelle: Elvina Schäfer, FOTOLIA In

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Infoblatt. Informationen zur Anmeldung der Eheschließung. Standesamt Fürth -Anmeldung Eheschließung- Königstraße 88 90762 Fürth

Infoblatt. Informationen zur Anmeldung der Eheschließung. Standesamt Fürth -Anmeldung Eheschließung- Königstraße 88 90762 Fürth Informationen zur Anmeldung der Eheschließung Standesamt Fürth -Anmeldung Eheschließung- Königstraße 88 90762 Fürth Ansprechpartner: Frau Schneider Zweiter Stock, Zimmer 214 Telefon: (0911) 974-15 90 Fax:

Mehr

Wörterbuch der Leichten Sprache

Wörterbuch der Leichten Sprache Wörterbuch der Leichten Sprache A Anstalt des öffentlichen Rechts Anstalten des öffentlichen Rechts sind Behörden, die selbständig arbeiten. Die Beschäftigten dieser Einrichtungen sind selbständig. Sie

Mehr

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Deutscher Deutscher Bürgerpreis Bürgerpreis 2016 2016 Deutscher Bürgerpreis Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude. Standortmerkmale Standortmerkmale Nähe zu nutzungsrelevanten Einrichtungen

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude. Standortmerkmale Standortmerkmale Nähe zu nutzungsrelevanten Einrichtungen Relevanz und Zielsetzung Ein Standort kann nicht unabhängig von seinem Umfeld bzw. den Nutzungen der Umgebung bewertet werden. Die Personen, die sich in den geplanten Gebäuden aufhalten, bleiben dort nicht

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

Kontakte knüpfen und pflegen, Themen gemeinsam Diskutieren, Termine bekannt geben, oder die. ideal dazu, also sollten wir es auch nutzen!

Kontakte knüpfen und pflegen, Themen gemeinsam Diskutieren, Termine bekannt geben, oder die. ideal dazu, also sollten wir es auch nutzen! YouthWork.ch Kontakte knüpfen und pflegen, Themen gemeinsam Diskutieren, Termine bekannt geben, oder die eigene Organisation präsentieren. Das Internet wäre ideal dazu, also sollten wir es auch nutzen!

Mehr

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008 Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land Nürnberger Land Henry - Dunant Str.1 91207 Lauf Tel./Fax.:09123/940324 JRK-Spielplatztest Version 1.5 Juli 2008 In Kooperation

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

Städt. Kindergarten Westpromenade

Städt. Kindergarten Westpromenade Städt. Kindergarten Westpromenade Herzlich willkommen in Kombinierte Kindertagesstätte Familienzentrum der Stadt Erkelenz Westpromenade 5 / Zehnthofweg 4, 41812 Erkelenz Telefon 02431/ 75170 u. 972377

Mehr

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache Die Katholische Kirche feiert in diesem Jahr ein Heiliges Jahr. Was ist das Heilige Jahr? Das Heilige Jahr ist ein besonderes Jahr für die Katholische

Mehr

Das Freiwillige Soziale Jahr. Der Bundes-Freiwilligen-Dienst

Das Freiwillige Soziale Jahr. Der Bundes-Freiwilligen-Dienst Das Freiwillige Soziale Jahr Die Abkürzung für Freiwilliges Soziales Jahr ist: FSJ Das bedeutet: Junge Menschen arbeiten 1 Jahr in einer gemeinwohl-orientierten Einrichtung. Gemeinwohl-orientierte Einrichtungen

Mehr

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren!

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren! Es gilt das gesprochene Wort! Ehrenamtsfeier der IHK München und Oberbayern am Montag, 10. Oktober 2011, in München Rede von Frau Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Sehr geehrter Herr

Mehr

Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was!

Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was! Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was! 05223 967-167 Gut für uns! Strom von EWB EWB Strom vom Stadtwerk aus Bünde Wir tun was. Für Sie. Gut für uns alle. Energieversorgung vor Ort sollte eine Selbstverständlichkeit

Mehr

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Informationen in leichter Sprache Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Damit Sie überall mitmachen können! Behindertenfahrdienst Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im

Mehr

Die Kultur-, Sportund Sozialförderung.

Die Kultur-, Sportund Sozialförderung. Informationsbroschüre Stand 2010 Die Kultur-, Sportund Sozialförderung. In der Region - für die Region Unsere Förderbilanz zeigt, dass allein im Jahre 2009 mehr als 390.000,00 Euro an heimische Vereine,

Mehr

Machen Sie mit im ÖUK!?? -Örtlicher Unterstützerkreis für Menschen mit Behinderung-

Machen Sie mit im ÖUK!?? -Örtlicher Unterstützerkreis für Menschen mit Behinderung- Machen Sie mit im ÖUK!?? -Örtlicher Unterstützerkreis für Menschen mit Behinderung- Orientiert man sich am SGB IX (Sozialgesetzbuch) www.gesetze-im-internet.de, so kann man davon ausgehen, dass in Drolshagen

Mehr

Kontakt: Ihre persönlichen Ansprechpartner Frau Augustin und Frau Zagler erreichen Sie unter: Telefon 0800-08662 00, Telsfax 0800-08662 01

Kontakt: Ihre persönlichen Ansprechpartner Frau Augustin und Frau Zagler erreichen Sie unter: Telefon 0800-08662 00, Telsfax 0800-08662 01 Rheinbach PROVISIONSFREI VOM EIGENTÜMER Objekt: Rheinbach, Danziger Str. 1 bis 27 Die Wohnung ist in einer kleinen Wohneinheit, einer ruhigen, gepflegten und zentrumsnahen Wohngegend ohne Durchgangsstraße.

Mehr

Bedeutung der Netzwerke für hörbehinderte Kinder

Bedeutung der Netzwerke für hörbehinderte Kinder Unterstützung Bedeutung der Netzwerke für hörbehinderte Kinder Aufklärung Vertrauen Vorbilder Trauerarbeit Austausch Treffen Einblick wie Vernetzungen in Hamburg entstehen und zum Empowerment von Kindern

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Bundesweite Umfrage der BVWR e.v. zur Situation der Werkstatträte in Deutschland Mai 2013 - Zusammenfassung -

Bundesweite Umfrage der BVWR e.v. zur Situation der Werkstatträte in Deutschland Mai 2013 - Zusammenfassung - Bundesweite Umfrage der BVWR e.v. zur Situation der Werkstatträte in Deutschland Mai 2013 - Zusammenfassung - 1. Ziel der Umfrage Mit der Umfrage möchte die BVWR e.v. (Bundesvereinigung der Werkstatträte)

Mehr

Bericht vom Fach-Tag: Schluss mit Sonderwelten

Bericht vom Fach-Tag: Schluss mit Sonderwelten Bericht vom Fach-Tag: Schluss mit Sonderwelten Menschen in Deutschland Die Menschen in Deutschland wurden gefragt, was sie wollen. Die Menschen in Deutschland wollen: Alle Menschen sollen: überall dabei

Mehr

Grundlage der Arbeitsgemeinschaft Evangelischer Tagungs- und Gästehäuser in Deutschland

Grundlage der Arbeitsgemeinschaft Evangelischer Tagungs- und Gästehäuser in Deutschland Grundlage der Arbeitsgemeinschaft Evangelischer Tagungs- und Gästehäuser in Deutschland Die Evangelischen Tagungs- und Gästehäuser in Deutschland verstehen sich als Orte, an denen Kinder-, Jugend-, Familien-

Mehr

Kita Drachennest Mühlenweg 67 26382 Wilhelmshaven Frau Strutz, Leiterin

Kita Drachennest Mühlenweg 67 26382 Wilhelmshaven Frau Strutz, Leiterin Kita Drachennest Mühlenweg 67 26382 Wilhelmshaven Frau Strutz, Leiterin Die Kita Drachennest ist aus einer Arbeitsplatz-Initiative für Frauen (API) entstanden. Natürlich kommen mittlerweile auch Männer

Mehr

Wichtig! Bitte aufmerksam lesen.

Wichtig! Bitte aufmerksam lesen. Freizeit- und Reise-Programm 2016 Teilnahme-BedingungenHaus Hammerstein Wichtig! Bitte aufmerksam lesen. Anmelden: Sie können sich nur mit dem Anmelde-Bogen anmelden. Danach bekommen Sie von uns in den

Mehr

++ Exposé ++ Stengelestraße ++ Exposé ++ Stengelestraße ++ Exposé ++ Stengelestraße ++

++ Exposé ++ Stengelestraße ++ Exposé ++ Stengelestraße ++ Exposé ++ Stengelestraße ++ ++ Exposé ++ Stengelestraße ++ Exposé ++ Stengelestraße ++ Exposé ++ Stengelestraße ++ Inhaltsverzeichnis Standort Hamburg 2 3-4 Stadtteil Hamburg Horn 5 Objekt 6 Hamburg Mit rund 1,7 Mio. Einwohnern ist

Mehr

Kurzanleitung Schüler Online 2016

Kurzanleitung Schüler Online 2016 Kurzanleitung Schüler Online 2016 zur Vorbereitung auf das zentrale Anmeldeverfahren 2016 für die Berufskollegs und zur gymnasialen Oberstufe an den beruflichen Gymnasien, Gesamtschulen und Gymnasien möchten

Mehr

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung wgkk.at Schulentwicklung Bewegung Psychosoziale Gesundheit Suchtprävention Ernährung Qualitätsgesicherte Angebote in der schulischen Gesundheitsförderung für alle Wiener Schulen Impressum Herausgeber und

Mehr

WASSERLÄUFER FRITZ KIENINGER VOM VEREIN KAKIHE LÄUFT FÜR TRINKWASSERBRUNNEN IN KAMBODSCHA. Projekt-Konzept

WASSERLÄUFER FRITZ KIENINGER VOM VEREIN KAKIHE LÄUFT FÜR TRINKWASSERBRUNNEN IN KAMBODSCHA. Projekt-Konzept WASSERLÄUFER FRITZ KIENINGER VOM VEREIN KAKIHE LÄUFT FÜR TRINKWASSERBRUNNEN IN KAMBODSCHA Projekt-Konzept DAS PROJEKT 2 Ich, Fritz Kieninger, Mitbegründer vom Verein KAKIHE, bin nicht nur ein leidenschaftlicher

Mehr

Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache:

Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache: Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache: Allgemeine Hinweise Was finden Sie in den Dienst-Bereichen dieser Internet-Seite?

Mehr

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 ANE Elternbriefe Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 Ihr Baby ist nun ein Kleinkind Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Ihr Kind ist neugierig und möchte viele neue Dinge lernen. Das geht

Mehr

EIGENTUMSWOHNUNGEN IM GÜNSTIGEN ERBBAURECHT

EIGENTUMSWOHNUNGEN IM GÜNSTIGEN ERBBAURECHT Haus Süd Haus Nord EIGENTUMSWOHNUNGEN IM GÜNSTIGEN ERBBAURECHT München Modell * * ausgenommen DG-Wohnungen München-Trudering, WA 7 Typisch Trudering perfektes Ensemble Wer in Trudering lebt, kennt die

Mehr

DOMIZIL GRIMMEN. Mein sicheres Zuhause.

DOMIZIL GRIMMEN. Mein sicheres Zuhause. DOMIZIL GRIMMEN Mein sicheres Zuhause. Eine der besten Adressen in diesem Bereich. Willkommen bei Kursana! Das Domizil Grimmen ist eine großzügige und modern ausgebaute Wohnanlage. In einer familiären

Mehr

Gewerbegebiet Leimengrube

Gewerbegebiet Leimengrube Leimengrube Gesamtgröße: 74.800 m 2 sofort verfügbare Fläche: 66.700 m 2 davon in Gemeindeeigentum: 57.600 m 2 mögliche Grundstücksgrößen: ab 3.000 m 2 GE/e Kaufpreis: 62-72 /m 2 Abwassergebühr: 2,90 /m

Mehr

Hausnotruf Sicherheit im Notfall

Hausnotruf Sicherheit im Notfall Hausnotruf Sicherheit im Notfall Im Notfall ist ein normales Telefon nicht immer erreichbar. Eine Hausnotrufanlage, ein Zusatzgerät zum normalen Telefon, ermöglicht es, auch ohne den Griff zum Telefonhörer

Mehr