Stoffverteilung Realisierung der Bildungsstandards und Inhaltsfelder des Kerncurriculums für Hessen im Schülerbuch deutsch.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stoffverteilung Realisierung der Bildungsstandards und Inhaltsfelder des Kerncurriculums für Hessen im Schülerbuch deutsch."

Transkript

1 Seite 1 von 8 AT = Arbeitstechnik Klasse 5 Kapitel in detsch.kombi pls 1 1 Ich, d wir (S. 6 19) 2 Miteinander reden (S ) Stoffverteilng Realisierng der Bildngsstandards nd Inhaltsfelder des Kerncrriclms für Hessen im Schülerbch detsch.kombi pls 1 - afmerksam zhören nd afeinander eingehen (gemeinschaftsbildende Gespräche) - sich in nterschiedlichen Alltagssitationen an der Standardsprache orientiert verständlich äßern: sich vorstellen, begrüßen, verabschieden, höflich fragen, sich entschldigen, nachfragen, sich erkndigen - im Gespräch Fragen z Themen nd Sachverhalten klären (Interviews) - drch gezieltes Nachfragen Verstehen nd Nichtverstehen zm Asdrck bringen (im Interview) - eigene Standpnkte drch geeignete Beispiele stützen nd begründen - wesentliche Assagen einfacher Gesprächsbeiträge wiedergeben (Interviewergebnisse) - Arbeitsergebnisse mediengestützt präsentieren (Poster, Steckbrief) - Gesprächsregeln für Partner- nd Grppengespräche entwickeln nd beachten - af Gesprächsbeiträge nter Berücksichtigng der Meinngen nd Gefühle anderer eingehen - eigene Gesprächsbeiträge themen- nd hörerorientiert gestalten - Anliegen nd Konflikte lösngsorientiert besprechen (ach im Rollenspiel) - im Gespräch Fragen z Themen nd Sachverhalten klären - drch gezieltes Nachfragen Verstehen nd Nichtverstehen zm Asdrck bringen (ach im Rollenspiel) - Gesprächsverhalten anderer kriterienorientiert beobachten nd besprechen - Arbeitsergebnisse mediengestützt präsentieren (Plakat) - für andere in gt lesbarer Handschrift schreiben - Texte zweckmäßig nd übersichtlich gestalten - der Schreibabsicht entsprechend adressatengerecht schreiben (sich vorstellen/steckbriefe) - Ereignisse in logischer Reihenfolge nd in verständlichen Sätzen wiedergeben - Texte mithilfe elementarer sprachlicher Mittel gestalten, kriterienorientiert überprüfen nd verändern (sich vorstellen/ Klassenposter) ntzen - einfache Übngstechniken nd Rechtschreibhilfen selbstständig anwenden: Ableiten; t-signal - selbst verfasste Notizen z Themen, Texten nd Sachverhalten strktrieren nd für den Lernprozess ntzen (Beobachtngsergebnisse) - Informationen as einem (gelesenen) Text z einem eigenen Text verarbeiten (den Inhalt eines Textes as veränderter Perspektive wiedergeben) ntzen - Satzzeichen in Sätzen richtig setzen: Zeichensetzng in Assage-, Frage- nd Afforderngssätzen sowie bei der Wiedergabe der wörtlichen Rede Lesen nd Rezipieren mit literarischen nd Medien mgehen - individelle Vorstellngen nd Empfindngen, die beim Lesen entstehen, zm Asdrck bringen - zentrale Assagen eines Textes wiedergeben (Fragen zm Inhalt beantworten) - individelle Vorstellngen nd Empfindngen, die beim Lesen entstehen, zm Asdrck bringen - Verhalten nd Eigenschaften von Figren/Personen in Texten beschreiben - Konflikte in literarischen Texten afzeigen - z Assagen eines Textes Stellng beziehen - Texte zügig nd gestaltend vorlesen (Rollenlesen) Sprache nd Sprachgebrach schriftlichen Sprachgebrach anwenden/ grndlegende Fachbegriffe verwenden: - Wortart Verb - Test zm Erkennen von Verben (AT) - die Konjgation - Fragesätze (Entscheidngsfragen, W-Fragen) - Zsammenhänge zwischen der Kommnikationssitation, den Teilnehmern nd der Asdrcksweise erkennen nd bei der Wahl von Worten Sprachebenen, Schreibweisen, Tonfall nd Umgangsform beachten verwenden: Assage-, Frage- nd Afforderngssätze; wörtliche Rede nd Begleitsatz 1

2 detsch.kombi pls 1 Lesen nd Rezipieren mit literarischen nd Medien mgehen Sprache nd Sprachgebrach Seite 2 von 8 3 Bildergeschichten (S ) - Erlebtes, Erfndenes, Gedanken nd Gefühle für andere nachvollziehbar in Worte fassen (z Bildern Geschichten erfinden nd erzählen) - folgerichtig nd lebendig sprechen, Geschichten erzählen (AT) - eine lesbare Handschrift schreiben - Texte zweckmäßig nd übersichtlich gestalten - den eigenen Schreibprozess planen, organisieren nd strktrieren - nter Anleitng Texte über reale nd fiktive Ereignissen afbaen (z Bildern erzählen) - der Schreibabsicht entsprechend adressatengerecht schreiben (Bildergeschichten) - Ereignisse in logischer Reihenfolge nd in verständlichen Sätzen wiedergeben (z Bildern erzählen) schriftlichen Sprachgebrach anwenden/ grndlegende Fachbegriffe verwenden: Zeitformen des Verbs Präsens nd Präteritm 4 Vorhang af! (S ) - Erlebnisse szenisch gestalten - eine vorgegebene oder erfndene Rolle einnehmen nd szenisch msetzen (Stegreifspiele) - themenorientierte nd an Vorlagen entwickelte Szenen vorspielen - Wirkngen verbaler nd nonverbaler Asdrcksmöglichkeiten erproben (im szenischen Spiel) - sich mit anderen über die Organisation nd Umsetzng von Partner- nd Grppenarbeiten verständigen (Vorbereitng von Szenen für eine Afführng) - die Spielleistngen anderer kriterienorientiert einschätzen - Verhalten nd Eigenschaften von Figren/Personen in szenischen Texten berteilen ntzen - einfache Übngstechniken nd Rechtschreibhilfen selbstständig anwenden: Beim mitsprechen (AT) - Texte (Gedichte) sinngebend nd gestaltend vortragen - Texte in andere Darstellngsformen übertragen - sich der Wirkngen von Körpersprache bewsst werden 5 Geschichten über ns (S ) - Erlebtes sowie Gedanken nd Gefühle für andere nachvollziehbar in Worte fassen (z Bildern Geschichten erfinden nd erzählen) - afmerksam zhören nd afeinander eingehen - Verhalten nd Eigenschaften von Figren/ Personen in gelesenen Texten besprechen - Arbeitsergebnisse mediengestützt präsentieren (Ich-Ansteckerbtton) von Schreibstrategien organisieren nd strktrieren (Schreibideen finden) - ein Wörternetz knüpfen (AT) - nter Anleitng Texte über reale Ereignisse afbaen (über Erlebnisse Geschichten erzählen) - der Schreibabsicht entsprechend adressatengerecht schreiben (Erlebnisse nd Erfahrngen in eine Geschichte fassen) - Ereignisse in logischer Reihenfolge (Erlebnisverlaf) nd in verständlichen Sätzen wiedergeben - interessant nd spannend schreiben (AT) - individelle Vorstellngen nd Empfindngen, die beim Lesen entstehen, zm Asdrck bringen - zentrale Assagen eines Textes wiedergeben (Fragen zm Inhalt beantworten) - sprachliche Gestaltngsmittel in den Wirkngszsammenhängen des Textes nterschen (Asdrck von Gefühlen) - z Texten lebendige Vorstellngen nd eigene Gedanken formlieren - eine Fortsetzng zm Text schreiben verwenden: Zeitformen des Verbs Perfekt 2

3 detsch.kombi pls 1 Lesen nd Rezipieren mit literarischen nd Medien mgehen Sprache nd Sprachgebrach Seite 3 von 8 6 Fantastisches (S ) - Erfndenes sowie Gedanken nd Gefühle nachvollziehbar in Worte fassen (Fantasiegeschichten erzählen) - afmerksam zhören nd afeinander eingehen - Verhalten nd Eigenschaften von Figren in Lese- oder Hörtexten darstellen nd besprechen, eigene Standpnkte vertreten von Schreibstrategien organisieren nd strktrieren (Schreibideen finden) - Ein Wörternetz knüpfen (AT) - nter Anleitng Texte über fiktive Ereignisse afbaen nd dabei Textsortenmerkmale beachten (Fantasiegeschichten erzählen) - Ereignisse in logischer Reihenfolge (Handlngsverlaf) nd in verständlichen Sätzen wiedergeben - Texte kriterienorientiert überprüfen nd verändern (z.b. in einer Schreibkonferenz) - z Texten lebendige Vorstellngen nd eigene Gedanken formlieren - eine Fortsetzng zm Text schreiben - zwischen Wirklichkeit nd fiktionalen Welten in literarischen Texten nterscheiden verwenden: Wortart Nomen Bedetng, Gens nd Nmers Ober- nd Unterbegriffe ntzen - einfache Übngstechniken nd Rechtschreibhilfen selbstständig anwenden: Tests zr Großschreibng (AT) 7 Geheimnisvolle Vorgänge ge (S ) - Erfndenes sowie Gedanken nd Gefühle nachvollziehbar in Worte fassen (Geschichten z einem Erzählbild erfinden nd erzählen) - die Einhaltng von Textkriterien überprüfen (Geschichten besprechen nd bewerten) von Schreibstrategien organisieren nd strktrieren (Schreibideen finden) - die Schreibabsicht nd den Adressaten klären nd daran orientiert die Schreibabsicht msetzen - nter Anleitng Texte über reale nd fiktive Ereignisse afbaen nd dabei Textsortenmerkmale beachten (Geschichten z einem Erzählbild erfinden nd erzählen) - Ereignisse in logischer Reihenfolge nd in verständlichen Sätzen wiedergeben - Texte kriterienorientiert überprüfen nd verändern eine Schreibkonferenz drchführen (AT) lesen (Schülertexte) - zwischen Wirklichkeit nd fiktionalen Welten in Texten nterscheiden - den vorhandenen Wortschatz erweitern nd gebrachen (Wortfamilien zsammenstellen) ntzen - einfache Übngstechniken nd Rechtschreibhilfen selbstständig anwenden: Ableitstrategie (AT) - geübte rechtschreibwichtige Wörter normgerecht schreiben 3

4 detsch.kombi pls 1 Lesen nd Rezipieren mit literarischen nd nichtliterarischen en Texten/ Medien mgehen Sprache nd Sprachgebrach Seite 4 von 8 8 Und wie geht es weiter? (S ) - Erfndenes sowie Gedanken nd Gefühle nachvollziehbar in Worte fassen (Geschichten weitererzählen) - afmerksam zhören nd afeinander eingehen - Verhalten nd Eigenschaften von Figren in Lese- oder Hörtexten besprechen, eigene Standpnkte vertreten von Schreibstrategien organisieren nd strktrieren (Schreibideen finden) - nter Anleitng Texte über reale nd fiktive Ereignisse afbaen nd dabei Textsortenmerkmale beachten (Geschichten weitererzählen) - Ereignisse in logischer Reihenfolge nd in verständlichen Sätzen wiedergeben - Texte kriterienorientiert überprüfen nd verändern - Satzzeichen in komplexen Sätzen richtig setzen: Zeichensetzng bei Afzählngen - zentrale Assagen eines Textes wiedergeben (Fragen zm Inhalt beantworten) - Konflikte nd deren Asgestaltng in literarischen Texten afzeigen nd in Bezg zr eigenen Lebenswelt setzen - z Texten lebendige Vorstellngen nd eigene Gedanken formlieren (eine Fortsetzng zm Text schreiben) - sprachliche Gestaltngsmittel in den Wirkngszsammenhängen des Textes nterschen (Asdrck von Gefühlen in einem literarischen Text) verwenden: Deklination von Nomen 9 Briefgeheimnisse eheimnisse (S ) - Verhalten nd Eigenschaften von Figren in Lese- oder Hörtexten besprechen, eigene Standpnkte vertreten - den Umgang mit Medien im eigenen Alltag beschreiben - für andere in gt lesbarer Handschrift schreiben von Schreibstrategien organisieren nd strktrieren (Briefe schreiben) - die Schreibabsicht nd den Adressaten klären nd daran orientiert die Schreibabsicht msetzen - eigene Gefühle nd Gedanken im freien nd in persönlichen Texten schriftlich asdrücken (Briefe, Briefbücher) - einfache Übngstechniken selbstständig anwenden: Großschreibng von Anredepronomen - zentrale Assagen eines Textes wiedergeben (Fragen zm Inhalt beantworten) - z Assagen eines Textes Stellng beziehen - Konflikte nd deren Asgestaltng in literarischen Texten afzeigen nd in Bezg zr eigenen Lebenswelt setzen - in ersten Schritten lokale Netze nd das Internet als Informationsqelle nd Kommnikationsplattform ntzen verwenden: Personal- nd Possessivpronomen 10 Der Tram vom Fliegen (S ) - eigne Gesprächsbeiträge mithilfe elementarer sprachlicher Gestaltngsmittel themen- nd hörerorientiert ge-stalten (Bastelerfahrngen darstellen) - altersangemessen nd ereignisorientiert Vorgänge beschreiben (Arbeitsschritte einer Bastelanleitng) von Schreibstrategien organisieren nd strktrieren (Schreibplan, Stichwörter) - nter Anleitng Texte afbaen nd dabei Textsortenmerkmale beachten (Vorgänge beschreiben) - Ereignisse in logischer Reihenfolge nd in entsprechend verknüpften Sätzen wiedergeben (Bastelanleitng) - Texte kriterienorientiert überprüfen nd verändern - zentrale Assagen eines Textes wiedergeben (Fragen zm Inhalt beantworten, einen Vorgang beschreiben) - zwischen Wirklichkeit nd fiktionalen Welten in Texten nterscheiden - Informationen as verschiedenen Medien nach Anleitng beschaffen (Internetrecherche, Lexika) - elementare grammatische, lexikalische nd textelle Gestaltngsmittel fnktional einsetzen (textverknüpfende Mittel) anwenden: D-Form, Man-Form in Vorgangsbeschreibngen - einfache Übngstechniken selbstständig anwenden: richtig 4

5 abschreiben nd Selbstkontrollmöglichkeiten anwenden (Vokalkürze nd -länge: Wörter/ Verbformen mit langem i) Seite 5 von 8 11 Handschriften (S ) - über Handschriften sprechen - Arbeitsergebnisse mediengestützt präsentieren (Beschriftngen von Gegenständen, Plakat) - für andere in gt lesbarer Handschrift schreiben - flüssig schreiben - Texte zweckmäßig nd übersichtlich gestalten - mit Hilfestellng Schreibwerkzege afgabenbezogen einsetzen: mit Schriften nd Schreibwerkzegen experimentieren - Texte für andere mittels Präsentationsformen gestalten: etwas mit Schrift gestalten (AT) - wichtige Assagen von Texten erkennen ntzen: Einprägstrategien - geübte Wörter normgerecht schreiben (Wörter mit aa ee oo nd chs x ks) 12 Lesen üben mit Sprache spielen (S ) - Erlebtes, Gedanken nd Gefühle sowie persönliche Bedetng dessen für andere nachvollziehbar in Worte fassen: Leseerfahrngen darstellen - Texte mithilfe elementarer sprachlicher Mittel gestalten: Mitteilngen (in Geheimschriften) verschlüsseln - Texte für andere mittels Darstellngsnd Präsentationsformen gestalten: Bilder z Texten malen - verschlüsselte Nachrichten erschließen/ elementare Lesefertigkeiten anwenden - Texte in andere Darstellngsformen übertragen (epische nd lyrische Texte nterscheiden) - verschiedene Darstellngen eines Textes vergleichen nd berteilen - mit Wörtern, Sätzen nd Texten spielerisch mgehen verwenden: Satzglieder nterscheiden nd dieses Wissen bei der Erschließng von Bedetngen anwenden (Prädikat, Sbjekt, Objekt) - Sprache mithilfe geeigneter Proben nd Verfahren nterschen (Umstell, Ersatz- nd Weglassprobe) - Texte drch Umstellen von Sätzen verbessern 13 Fabelhaft (S ) - Fabeln erzählen nd nacherzählen - as vorgegebenen Ideen (Fabeln) Szenen verfassen nd spielen - die Lehre as Fabeln besprechen - Texte mithilfe elementarer sprachlicher Mittel gestalten: einen Steckbrief (für einen Fabeldichter) nach vorgegebenen Stichpnkten erstellen - Texte in andere Darstellngsformen übertragen: eine Fabel marbeiten (statt indirekter Rede direkte/wörtliche Rede verwenden) - Satzzeichen in komplexen Sätzen begründet setzen: Zeichensetzng bei der Wiedergabe der wörtlichen Rede lesen (Fabeln) - zentrale Assagen eines Textes (einer Fabel) mit eigenen Worten wiedergeben sowie Fragen zm Inhalt beantworten - einfache Texte überfliegen, m gezielt Informationen z entnehmen; Leseerwartng afbaen - die im Text angebotenen Informationen mit literarischem Orientierngswissen in Verbindng setzen - einen längeren literarischen Text lesen nd verstehen (AT) Überschriften z Textabschnitten formlieren - zwischen indirekter nd direkter/ wörtlicher Rede nterscheiden: eine Fabel marbeiten (mit wörtlicher Rede anreichern) 5

6 detsch.kombi pls 1 Lesen nd Rezipieren mit literarischen nd Medien mgehen Sprache nd Sprachgebrach Seite 6 von 8 14 Als das Wünschen noch geholfen hat (S ) - Märchen af Bildern erraten (Märchenrätsel) - Märchen erzählen nd nacherzählen - Notizen z Lesetexten (Märchen) anfertigen, strktrieren nd für das Nacherzählen ntzen ntzen: Ableiten (Adjektivendngen -ig, - lich, -isch) lesen (Märchen) - zentrale Assagen eines Textes wiedergeben (Überschriften Textabschnitten zordnen) - sprachliche Gestaltngsmittel in den Wirkngszsammenhängen des Textes nterschen (sprachliche Gestaltng von Märchen) - die im Text angebotenen Informationen mit literarischem Orientierngswissen in Verbindng setzen verwenden: Wortart Adjektiv - Tests zm Erkennen von Adjektiven (AT) - Komparation der Adjektive/ Vergleiche - den vorhandenen Wortschatz (Adjektive) erweitern nd gebrachen 15 Sagenhaftes überall (S ) - Textinhalte (gelesene Sagen) mit eigenen Worten zsammenfassen - an Vorlagen (Sagen) orientierte selbst verfasste Szenen vorspielen - vorgegebene Rollen einnehmen nd szenisch msetzen - Verhalten nd Eigenschaften von Figren in Lese- oder Hörtexten besprechen, eigene Standpnkte vertreten - Texte in andere Darstellngsformen übertragen: an Vorlagen (Sagen) orientierte Spielszenen verfassen ntzen: Stammschreibng (Ableiten) nd Selbstkontrollmöglichkeiten anwenden (Wörter mit Dehnngs-h) - eine Rechtschreibkartei anlegen lesen (Sagen) - einen Text mithilfe von W-Fragen erschließen - zentrale Assagen eines Textes (einer Sage) wiedergeben: den Inhalt mit eigenen Worten zsammenfassen; Fragen zm Inhalt beantworten - sprachliche Gestaltngsmittel in den Wirkngszsammenhängen des Textes (Sagen) nterschen - die Bedetng von nbekannten Wörtern /Fremdwörtern in Texten mithilfe von Nachschlagewerken klären 16 Was liest d denn gerade? (S ) - ein Kinder- nd Jgendbch nach vorgegebenen Gesichtspnkten mediengestützt präsentieren (an der Standardsprache orientiert verständlich sprechen, folgerichtig nd lebendig sprechen) - Vorträge nd Präsentationen kriterienorientiert beobachten nd besprechen - Erlebtes, Gedanken nd Gefühle sowie persönliche Bedetng dessen für andere nachvollziehbar in Worte fassen: Leseerlebnisse darstellen - eigene Standpnkte z gelesenen Büchern vertreten Rechtschreibng ntzen: Schreibng der s-late - geübte rechtschreibwichtige Wörter normgerecht schreiben (Wörter mit ss ß) - sich rasch über den Inhalt eines Bches informieren (Cover, Klappentext, Inhaltsverzeichnis) (AT) - die im Text angebotenen Informationen mit literarischem Orientierngswissen in Verbindng setzen - einfache Texte überfliegen, m gezielt Informationen z entnehmen (orientierendes Lesen) - Bezüge zwischen Texten nd Grafiken herstellen - lexikalische Strktren im mündlichen nd verwenden: Wortbildng; Wortbasteine in zsammengesetzten Wörtern, Wortfamilien 6

7 detsch.kombi pls 1 Lesen nd Rezipieren mit literarischen nd Medien mgehen Sprache nd Sprachgebrach Seite 7 von 8 17 Tieren af der Spr (S ) - Textinhalte mit eigenen Worten wiedergeben (af der Grndlage von Stichwörtern /Notizen) - Textassagen in Stichworten notieren - einen Steckbrief af der Grndlage eines gelesenen Textes gestalten Rechtschreibng - die Schreibng von Wörtern nachschlagen/ Nachschlagewerke effektiv ntzen - Strategien zr Textafnahme für die Erschließng zentraler Inhalte, Assagen nd Gedanken anwenden: Texte (Sachtexte) involviert nd sinnverstehend lesen (AT) - as kontextellen Gegebenheiten des Textes Erwartngen ableiten - zentrale Assagen eines Textes (eines Sachtextes) wiedergeben: den Inhalt mit eigenen Worten zsammenfassen; Fragen zm Inhalt beantworten; Textabschnitten Überschriften geben - Wortbedetngen as dem Zsammenhang erschließen oder nachschlagen - Bezüge zwischen Texten nd Grafiken (Fotos) herstellen - die Bedetng nd Schreibng von Wörtern/ Fremdwörtern nachschlagen 18 Fit am Compter (S ) - die Ntzng des Internets besprechen - den Gebrach von Textverarbeitngsprogrammen besprechen - den Umgang mit Medien im eigenen Alltag beschreiben - mit Hilfestellng Textverarbeitngsprogramme afgabenbezogen einsetzen: in grndlegender Weise mit Mas, Tastatr, Rechner, Speichermedien nd Bentzeroberfläche mgehen - elektronische Textdokmente anfertigen, in einfacher Form gestalten nd für einfache Präsentationen verwenden (Schriftgestaltng, Absätze, Textasrichtng, Seitenränder) - Informationen as verschiedenen Medien nach Anleitng beschaffen (Internetrecherche, mltimediale Datenbank) - in ersten Schritten lokale Netze nd das Internet als Informationsqelle nd Kommnikationsplattform ntzen (Browser, , Intranet, Internet, Recherche) - die Gefahren bei der Preisgabe persönlicher Daten erkennen Rechtschreibng - mit Hilfestellng Rechtschreibprüfng am PC einsetzen - Texte mithilfe der Rechtschreibkontrolle nter Anleitng überarbeiten 19 Der Mann as dem Eis (S ) - freies Arbeiten nach Plan besprechen nd Ergebnisse vorstellen - sich mit anderen über Organisation nd Umsetzng von Freiarbeit kriterienorientiert verständigen - einen Bericht af der Grndlage eines gelesenen Textes schreiben - einen informierenden Text af der Grndlage eines gelesenen Textes schreiben - Textinhalte mit eigenen Worten wiedergeben - Texte (Sachtexte) involviert nd sinnverstehend lesen - zentrale Assagen eines Textes (eines Sachtextes) wiedergeben: den Inhalt mit eigenen Worten zsammenfassen; Textinhalte illstrieren - Bezüge zwischen Texten nd Grafiken herstellen - mit Hilfestellng Informationen as verschiedenen Medien beschaffen (Büchereibesch, Internetrecherche, mltimediale Datenbank, Lexika) 7

8 Anhang (S ) - Grammatik nd Sprachbetrachtng, S Arbeitstechniken (Methodencrriclm), S Kleines Compterlexikon, S Atorenverzeichnis, S Textarten, S Themen, S Register, S Text- nd Bildqellenverzeichnis, S Liste nregelmäßiger Verben, S. 258 Seite 8 von 8 8

Kompetenzübersicht zu deutsch.kombi plus Band 1 für Klasse 5. Nordrhein-Westfalen

Kompetenzübersicht zu deutsch.kombi plus Band 1 für Klasse 5. Nordrhein-Westfalen Nordrhein-Westfalen 1 Ich, du wir S. 6 19 2 Miteinander reden S. 20 31 3 Bildergeschichten S. 32 43 4 Vorhang auf! S. 44 57 Gesprächsbeiträge anderer verfolgen und aufnehmen (Gedächtnisspiel) sich artikuliert,

Mehr

Stoffverteilungsplan Realisierung der Bildungsstandards in deutsch.kombi plus 1 Klasse 5. Werkrealschule Baden-Württemberg

Stoffverteilungsplan Realisierung der Bildungsstandards in deutsch.kombi plus 1 Klasse 5. Werkrealschule Baden-Württemberg Stoffverteilungsplan Realisierung der Bildungsstandards in Werkrealschule Baden-Württemberg Stoffverteilungsplan Realisierung der Bildungsstandards im Schülerbuch 1 Ich, du wir (S. 6 19) aufmerksam zuhören

Mehr

Kompetenzübersicht zu deutsch.kombi plus Band 3 für Klasse 7. Nordrhein-Westfalen

Kompetenzübersicht zu deutsch.kombi plus Band 3 für Klasse 7. Nordrhein-Westfalen Nordrhein-Westfalen 1 Immer diese Vorwürfe! S. 6 17 Erlebnisse und Situationen szenisch darstellen; im Spiel (zu Konfliktsituationen) Rollen übernehmen und gestalten verschiedene Gesprächsrollen erkennen

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH DEUTSCH

BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH DEUTSCH BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH DEUTSCH 1. Kompetenzbereiche des Faches Deutsch In der Grundschule erweitern die Kinder ihre Sprachhandlungskompetenz in den Bereichen des Sprechens und Zuhörens, des Schreibens,

Mehr

8 Wir über uns. 8 Wir lernen uns kennen 10 In unserer neuen Schule 12 In unserer neuen Klasse. 14 Streiten, und dann?

8 Wir über uns. 8 Wir lernen uns kennen 10 In unserer neuen Schule 12 In unserer neuen Klasse. 14 Streiten, und dann? sverzeichnis Inhalt Kontaktspiele Fragen entwickeln, Interview Gemeinschaftsaufgaben, Gesprächsregeln 8 Wir über uns 8 Wir lernen uns kennen 10 In unserer neuen Schule 12 In unserer neuen Klasse Rollenspiele

Mehr

Stoffverteilung Realisierung der Bildungsstandards und Inhaltsfelder des Kerncurriculums für Hessen im Schülerbuch deutsch.

Stoffverteilung Realisierung der Bildungsstandards und Inhaltsfelder des Kerncurriculums für Hessen im Schülerbuch deutsch. Seite 1 von 7 AT = Arbeitstechnik Stoffverteilung Realisierung der Bildungsstandards und Inhaltsfelder des Kerncurriculums für Hessen im Schülerbuch Klasse 6 Lesen und Rezipieren mit 1 Unterwegs zum Zuhören

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Was kann ich? Wie bin ich? Das Praktikum. Sport macht Spaß. Die Gestaltung von Sitzmöbeln

Inhaltsverzeichnis. Was kann ich? Wie bin ich? Das Praktikum. Sport macht Spaß. Die Gestaltung von Sitzmöbeln Inhaltsverzeichnis Was kann ich? Wie bin ich? 8 15 Stärken erkennen - das kann Oskar Die Berufsanforderungen - das muss Oskar können Die eigenen Stärken erkennen - das kann ich Die Berufsanforderungen

Mehr

Themenplan Deutsch. Klasse 6. gemäß Bildungsplan. Tief im Wald, da ist was los!

Themenplan Deutsch. Klasse 6. gemäß Bildungsplan. Tief im Wald, da ist was los! Tief im Wald, da ist was los! Der Wald ist voller Leben Große und kleine Waldbewohner Hilfe! Wald in Not! Das große Waldabenteuer altersangemessen und ereignisorientiert berichten und beschreiben Formen

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe K l a s s e 8 UV Thema Teilkompetenzen (Auswahl) Kompetenzbereich(e)

Mehr

Themenplan Deutsch. Klasse 5. gemäß Bildungsplan. gemäß Bildungsplan. Willkommen in deiner neuen Klasse! Vornamen etwas Besonderes, das jeder hat

Themenplan Deutsch. Klasse 5. gemäß Bildungsplan. gemäß Bildungsplan. Willkommen in deiner neuen Klasse! Vornamen etwas Besonderes, das jeder hat Willkommen in deiner neuen Klasse! Ich und meine neue Klasse Meine neue Klasse und ich Ohne Regeln geht es nicht Wir wählen unseren Klassensprecher Wie wir miteinander reden wollen Wir erkunden unsere

Mehr

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen Inhalt Inhaltsverzeichnis Konflikte angehen und sprachlich lösen Gesprächstechniken anwenden Ich- und Du-Botschaften Rollenspiele Gefühle und Ansichten verbalisieren Flyer, sachlicher Brief Textaufbau

Mehr

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) 3.1: Sprechen & Zuhören 3.2: Schreiben 3.3: Lesen- Umgang mit Texten & Medien 3.4: Reflexion über Sprache 3.1: Eigene Erlebnisse

Mehr

Curriculum Deutsch - Förderschule - Hauptstufe

Curriculum Deutsch - Förderschule - Hauptstufe Curriculum Deutsch - Förderschule - Hauptstufe Klasse Kompetenz felder Kompetenzen 5/6 Sprechen Die Schüler/innen können inhaltlich verständlich, situationsangemessen und partnerbezogen sprechen (bzw.

Mehr

Methoden/ Arbeitstechniken. Erwartete Kompetenzen. - Interview führen - Pointiert erzählen. - Sich im Klassenverband verständlich artikulieren

Methoden/ Arbeitstechniken. Erwartete Kompetenzen. - Interview führen - Pointiert erzählen. - Sich im Klassenverband verständlich artikulieren Jahrgangsstufe 5: Schuljahr: 1. Halbjahr Kompetenzbereiche Lernbereiche in deutsch.kombi 1. Sprechen und Zuhören Sprechen, Zuhören, Spielen 2. Schreiben Schreiben Rechtschreiben Unterrichtseinheiten Ich,

Mehr

Kompetenzraster Deutsch 7/8

Kompetenzraster Deutsch 7/8 Kompetenzraster Deutsch 7/8 Zuhören und Sprechen Schreiben Lesen Grammatik kann anderen zuhören, gezielt nachfragen und auf andere eingehen kann dem Schreibanlass angemessen schreiben, z.b. berichten,

Mehr

nach Bildungsstandards und Inhaltsfelder Das neue Kerncurriculum für Hessen Sekundarstufe I Hauptschule

nach Bildungsstandards und Inhaltsfelder Das neue Kerncurriculum für Hessen Sekundarstufe I Hauptschule Das neue Sprach-Lese-Buch mit vielfältiger Differenzierung (Best.-Nr. 120775) Vorschlag für ein schuleigenes Curriculum mit dem neuen Praxis Sprache 5 nach Bildungsstandards und Inhaltsfelder Das neue

Mehr

Sommercamp 2010 Umweltbildung und Nachhaltigkeit Lernen in der Ökostation Freiburg vom 6. bis Bildungsplanbezug Deutsch

Sommercamp 2010 Umweltbildung und Nachhaltigkeit Lernen in der Ökostation Freiburg vom 6. bis Bildungsplanbezug Deutsch 7. Bildungsplanbezug Sommercamp 2010 Umweltbildung und Nachhaltigkeit Lernen in der Ökostation Freiburg vom 6. bis 10. 9.2010 Bildungsplanbezug Deutsch Grundlage für die Konzeption und Vermittlung der

Mehr

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1)

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1) Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1) Jahresübersicht der Themen und Unterrichtsinhalte (Die Reihenfolge der Inhalte und die vorgesehene Dauer können u.u. variieren) 1. Das gute Klassengespräch

Mehr

Deutsch. Kaufleute E-Profil. Stoffplan Bildungszentrum Interlaken BZI. Version 1.0/hofer 01.08.2015 Seite 1

Deutsch. Kaufleute E-Profil. Stoffplan Bildungszentrum Interlaken BZI. Version 1.0/hofer 01.08.2015 Seite 1 Deutsch Stoffplan Bildungszentrum Interlaken BZI Kaufleute E-Profil Version 1.0/hofer 01.08.2015 Seite 1 Schullehrplan Standardsprache Deutsch B-/E-Profil 1. Semester Mündlich kommunizieren sich vorstellen,

Mehr

Stoffverteilungsplan Realisierung der Bildungsstandards in deutsch.kombi plus 4 Klasse 8. Werkrealschule Baden-Württemberg

Stoffverteilungsplan Realisierung der Bildungsstandards in deutsch.kombi plus 4 Klasse 8. Werkrealschule Baden-Württemberg Stoffverteilungsplan Realisierung der Bildungsstandards in Werkrealschule Baden-Württemberg Stoffverteilungsplan Realisierung der Bildungsstandards im Schülerbuch 1 Zivilcourage (S. 6 21) Meinung begründet

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der Klassenarbeiten: 5 Klassenarbeiten (4-6) Dauer der Klassenarbeiten: nicht länger als 45 min Methodenbuch in diesem Jahrgang einzuführende Methoden Bibliotheksbesuch I Medienoase

Mehr

Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Deutsch Stand: 01/2017_

Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Deutsch Stand: 01/2017_ Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Deutsch Stand: 01/2017_ Schulhalbjahr Unterrichtseinheit / Inhalt (Stundenumfang / ggf. Diagnose) Kompetenzniveau C-D (für Klasse 5) u.

Mehr

Gesellschaft für Informatik, Arbeitskreis IV Beratung

Gesellschaft für Informatik, Arbeitskreis IV Beratung Gesellschaft für Informatik, Arbeitskreis IV Beratng Welche Kenntnisse nd Fähigkeiten it sich Beratngsnternehmen bei Hochschlabsolventen wünschen Statement Version 0.9 Bad Hombrg, im Febrar 2010 Agenda

Mehr

Der Lehrplan Deutsch für das Gymnasium in Rheinland-Pfalz. und seine Umsetzung mit. Kombi-Buch Deutsch 6, Ausgabe N (BN 3606)

Der Lehrplan Deutsch für das Gymnasium in Rheinland-Pfalz. und seine Umsetzung mit. Kombi-Buch Deutsch 6, Ausgabe N (BN 3606) Der Lehrplan Deutsch für das Gymnasium in Rheinland-Pfalz und seine Umsetzung mit Kombi-Buch Deutsch 6, Ausgabe N (BN 3606) Gymnasium Rheinland-Pfalz, 6. Schuljahr Buchkapitel Kompetenzbereiche Rheinland-Pfalz

Mehr

Stoffverteilungsplan zu deutsch.kombi plus Band 1 für Klasse 5. Nordrhein-Westfalen Realschule

Stoffverteilungsplan zu deutsch.kombi plus Band 1 für Klasse 5. Nordrhein-Westfalen Realschule Stoffverteilungsplan zu deutsch.kombi plus Band 1 für Klasse 5 Nordrhein-Westfalen Realschule 1 Ich, du wir (Seite 6-19) 2 Miteinander reden (Seite 20-33) 3 Bildergeschichten (Seite 34-47) - hören aufmerksam

Mehr

Kompetenzübersicht zu deutsch.kombi plus Band 2 für Klasse 6. Nordrhein-Westfalen

Kompetenzübersicht zu deutsch.kombi plus Band 2 für Klasse 6. Nordrhein-Westfalen Nordrhein-Westfalen 1 Unterwegs zum Zuhören (S. 6 17) aufmerksam zuhören und aufeinander eingehen wesentliche Aussagen aus umfangreicheren gesprochenen Texten verstehen und wiedergeben Texte ausdrucksvoll

Mehr

Thema: Schwerpunkt: Mensch und Umwelt im Gedicht (Deutschbuch 8, Kapitel 12, alternativ: Baumgedichte)

Thema: Schwerpunkt: Mensch und Umwelt im Gedicht (Deutschbuch 8, Kapitel 12, alternativ: Baumgedichte) Schwerpunkt: Mensch und Umwelt im Gedicht (Deutschbuch 8, Kapitel 12, alternativ: Baumgedichte) Musik, Kunst 8.1 Kurzreferate gestaltendes Sprechen lyrischer Texte, auswendig vortragen Einen Schreibplan

Mehr

AUSBILDUNGSPROGRAMM des Fonds Gesundes Österreich für Betriebliche Gesundheitsförderung. BGF-ProjektleiterInnen GesundheitszirkelmoderatorInnen

AUSBILDUNGSPROGRAMM des Fonds Gesundes Österreich für Betriebliche Gesundheitsförderung. BGF-ProjektleiterInnen GesundheitszirkelmoderatorInnen AUSBILDUNGSPROGRAMM des Fonds Gesndes Österreich für Betriebliche Gesndheitsförderng BGF-ProjektleiterInnen GesndheitszirkelmoderatorInnen Betriebliche Gesndheitsförderng (BGF) hat Eingang in die österreichische

Mehr

Zusammenfassung. Ortsbeschreibung. Zeichnung machen

Zusammenfassung. Ortsbeschreibung. Zeichnung machen Vorlagen LTB-Einträge OST (4-27) Während dem Lesen Auftrag 4 einen Wörterturm erstellen Erstelle einen Wörterturm zu den gelesenen Seiten! Versuche mit Hilfe des Wörterturms das Gelesene zusammenzufassen

Mehr

Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10

Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10 Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10 Arbeitstechniken deutsch.kombi plus im Kompetenzbereich: Sprechen, Zuhören, Spielen Ein Gespräch führen Eine Rückmeldung geben Im Team zusammenarbeiten

Mehr

Unterrichtsvorhaben: Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten

Unterrichtsvorhaben: Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten Zeitrahmen: ca. 22 Stunden Kompetenzerwartungen Die SuS erzählen intentional und adressatengerecht (3.1.2). indem sie Kriminalberichte eigenständig verfassen sowie

Mehr

1. Theoretische Grundlagen

1. Theoretische Grundlagen Fachbereich Elektrotechnik / Informationstechnik Elektrische Mess- nd Prüftechnik Laborpraktikm Abgabe der Aswertng dieses Verschs ist Vorassetzng für die Zlassng zm folgenden ermin Grndlagen der Leistngsmessng

Mehr

1. Sprechen und Zuhören

1. Sprechen und Zuhören 5. Jahrgang Schulinterner Lehrplan: Deutsch Seite 1 von 7 Thema 1: (1.HJ) Gemeinsam in der neuen Schule starten (z.b. Klartext 5, diff., Kap.1; Deutschbuch 5, diff., Kap.1,2) mdl. Aufgabentyp 3: Gesprächsregeln

Mehr

CURRICULUM AUS ENGLISCH 1. Biennium FOWI/SOGYM/SPORT

CURRICULUM AUS ENGLISCH 1. Biennium FOWI/SOGYM/SPORT 1. Klasse Kompetenzen am Ende des 1. Bienniums Die Schülerin, der Schüler kann wesentliche Hauptaussagen verstehen, Hauptinformationen entnehmen wenn relativ langsam gesprochen wird und klare Standardsprache

Mehr

Nordrhein-Westfalen. Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10

Nordrhein-Westfalen. Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10 Nordrhein-Westfalen Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10 Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10 Liebe Lehrerinnen und Lehrer, mit dieser Handreichung

Mehr

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal Jahrgang 5 Fach: Deutsch Bezüge zu anderen Wichtige Inhalte Kompetenzbereich/ grundlegende Kompetenzen 1)Material/ 2)Medien/ 3)Methoden Fächern Außerschulische Lernorte/ Experten/ Projekte Sprechen und

Mehr

Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10 Erweiterte Ausgabe

Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10 Erweiterte Ausgabe Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10 Erweiterte Ausgabe Arbeitstechniken deutsch.kombi plus im Kompetenzbereich: Sprechen, Zuhören, Spielen Geschichten erzählen Von Erlebnissen

Mehr

Inhaltsfeld KOMMUNIKATION. - angeleitet adressatengerecht Beiträge verständlich präsentieren (Klassenkameraden

Inhaltsfeld KOMMUNIKATION. - angeleitet adressatengerecht Beiträge verständlich präsentieren (Klassenkameraden Realisierung des Kernlehrplans 2011 für die Hauptschulen in Nordrhein-Westfalen im Lehrbuch, Klasse R Kompetenzbereich Rezeption P Kompetenzbereich Produktion Kapitel im SB 1 Ich, du wir (Seite 6-19) -

Mehr

Deutsche Schule Teneriffa Schulcurriculum für das Fach Deutsch der Jahrgangsstufe 5 Schulinterner Lehrplan ab dem Schuljahr 2015/16

Deutsche Schule Teneriffa Schulcurriculum für das Fach Deutsch der Jahrgangsstufe 5 Schulinterner Lehrplan ab dem Schuljahr 2015/16 UV 1: Sich und andere informieren unsere neue Schule Lernabschnitt 1: Sept. bis Mitte Okt. im Klassenverband Texte lesen und verstehen zu vornehmlich vertrauten Themen, mit bekanntem Wortschatz, mit einfachen

Mehr

Stoffverteilungsplan Realisierung der Bildungsstandards in deutsch.kombi plus 2 Klasse 6. Werkrealschule Baden-Württemberg

Stoffverteilungsplan Realisierung der Bildungsstandards in deutsch.kombi plus 2 Klasse 6. Werkrealschule Baden-Württemberg Stoffverteilungsplan Realisierung der Bildungsstandards in Werkrealschule Baden-Württemberg 1 Unterwegs zum Zuhören (S. 6 17) aufmerksam zuhören und aufeinander eingehen beim Zuhören Aufmerksamkeit für

Mehr

Gymnasium Horn-Bad Meinberg Kernlehrplan Deutsch Klasse 8 (G8) Schuljahr 08/09

Gymnasium Horn-Bad Meinberg Kernlehrplan Deutsch Klasse 8 (G8) Schuljahr 08/09 Gymnasium Horn-Bad Meinberg Kernlehrplan Deutsch Klasse (G) Schuljahr 0/09 GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG Jgst. Unterrichtsinhalt/ -gegenstand Erörterung: Einen eigenen Standpunkt klären Kompetenzen Methoden/Medien

Mehr

DEUTSCH Jahrgangsstufe 7

DEUTSCH Jahrgangsstufe 7 Sprechen 1. Miteinander sprechen und Alltagssituationen bewältigen ausdrucksstark erzählen, anderen zuhören und Fragen stellen Gesprächstechniken üben und anwenden, z. B. bei Diskussionen und Gesprächsregeln

Mehr

Kartei zum Lesetagebuch Nr. 2. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 1. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 4. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 3.

Kartei zum Lesetagebuch Nr. 2. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 1. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 4. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 3. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 1 Buchempfehlung Kartei zum Lesetagebuch Nr. 2 Die traurigste Stelle Überlege, wem das Buch gefallen könnte! Schreibe auf, wem du das Buch empfehlen würdest und erkläre warum!

Mehr

Sie bereiten ein Referat zu einem Thema selbständig vor, kennen und nutzen selbständig wichtige Informationsquellen.

Sie bereiten ein Referat zu einem Thema selbständig vor, kennen und nutzen selbständig wichtige Informationsquellen. Lernfeld 1 Sprechen und Zuhören 25 Stunden Die Schüler und Schülerinnen erzählen, berichten und beschreiben situations-, partnergerecht und wirkungsbezogen. Sie visualisieren und präsentieren Beiträge.

Mehr

Verständlich schreiben

Verständlich schreiben Verständlich schreiben Ein Genie kann alles A ansprechend K kurz G gegliedert E einfach Einfach schreiben Wortwahl: geläufige Wörter verwenden, Fremdwörter erklären konkrete Wörter wählen, abstrakte Wörter

Mehr

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch in der Sekundarstufe I am Gymnasium Harsewinkel ( Stand : Februar 2015)

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch in der Sekundarstufe I am Gymnasium Harsewinkel ( Stand : Februar 2015) Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch in der Sekundarstufe I am Gymnasium Harsewinkel ( Stand : Februar 2015) 1. Ermittlung der Gesamtnote zum Halbjahr und zum Jahresende Die Sonstigen Leistungen

Mehr

Schreiben fürs Web. Miriam Leifeld und Laura Schröder Stabsstelle Kommunikation und Marketing. 4. Mai 2015

Schreiben fürs Web. Miriam Leifeld und Laura Schröder Stabsstelle Kommunikation und Marketing. 4. Mai 2015 Schreiben fürs Web 4. Mai 2015 Anleitung zum webgerechten Texten 2 Online-Texte werden in der Regel anders gelesen als Print-Texte. Wer online liest, scannt Texte, nimmt Inhalte nur selektiv auf und entscheidet

Mehr

2. Notiere 5 Fragen zu deinen Unterthemen! Möglich ist auch eine Mindmap mit den gesuchten Begriffen!

2. Notiere 5 Fragen zu deinen Unterthemen! Möglich ist auch eine Mindmap mit den gesuchten Begriffen! Recherche in der Schulbibliothek Die Recherche findet in Büchern und am PC statt! Jeder Schüler muss eine Buchrecherche vorlegen! Thema: 1. Was interessiert dich an dem Thema? Notiere Stichworte zum Thema,

Mehr

KLP EF Deutsch. KLP EF Sachtext

KLP EF Deutsch. KLP EF Sachtext Grundsätzlich gilt: Die Spalte Inhalte / Projekte ist als eine Auswahl möglicher Realisierungen zu verstehen; Projekte sind optional je nach ausgewähltem Inhalt ist ein Schwerpunkt im Bereich der Kompetenzen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Lernportion J, Nomen

Inhaltsverzeichnis. Lernportion J, Nomen Inhaltsverzeichnis Lernportion J, Nomen Lernportion 2, Artikel Lernportion 3, Einzahl und Mehrzahl Lernportion 4, Verben Lernportion 5» Adjektive

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch: Jgst. 6 Unterrichtsvorhaben basierend auf KLP Sek I G8

Schulinternes Curriculum Deutsch: Jgst. 6 Unterrichtsvorhaben basierend auf KLP Sek I G8 o Wünsche angemessen vortragen o eigene Meinungen formulieren und in Ansätzen strukturiert vertreten o Gesprächsregeln vereinbaren und einhalten o Kommunikationsstörungen erkennen und Verbesserungsvorschläge

Mehr

Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10

Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10 Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10 Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10 Liebe Lehrerinnen und Lehrer, mit dieser Handreichung möchten wir Ihnen

Mehr

Lernen - Leben - Lachen. 7. Methodenkonzept

Lernen - Leben - Lachen. 7. Methodenkonzept 7. Methodenkonzept Das Methodenkonzept der Bergener Regenbogenschule gliedert sich in zwei Abschnitte. Im ersten Teil sind, nach Klassenstufen geordnet und aufeinander aufbauend, mündliche Unterrichtssituationen

Mehr

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde)

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde) Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 6 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Schwerpunkte der unterrichtlichen Arbeit und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Sprechen

Mehr

GRUNDWISSEN Englisch E 1 1. bis 3. Lernjahr GRAMMATIK MÜNDLICHE AUSDRUCKSFÄHIGKEIT

GRUNDWISSEN Englisch E 1 1. bis 3. Lernjahr GRAMMATIK MÜNDLICHE AUSDRUCKSFÄHIGKEIT GRUNDWISSEN Englisch E 1 1. bis 3. Lernjahr GRAMMATIK MÜNDLICHE AUSDRUCKSFÄHIGKEIT present tense (simple, progressive), simple past; going to-future (rezeptiv) Vollverben, Hilfsverben (be, have, do, can,

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 6 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 6 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der Klassenarbeiten: 5 Klassenarbeiten (4-6) Dauer der Klassenarbeiten: nicht länger als 45 min Methodenbuch in diesem Jahrgang einzuführende Methoden 5-Schritt-Lesemethode Für diese

Mehr

Hueber Wörterbuch Deutsch als Fremdsprache Basiswissen kompakt

Hueber Wörterbuch Deutsch als Fremdsprache Basiswissen kompakt Julia Ilovaiskaia, Hueber Verlag Hueber Wörterbuch Deutsch als Fremdsprache Basiswissen kompakt Es ist heute kaum umstritten, dass ein einsprachiges Wörterbuch eine große Hilfe beim Erlernen einer Fremdsprache

Mehr

Schaltungen mit nichtlinearen Widerständen

Schaltungen mit nichtlinearen Widerständen HOCHSCHLE FÜ TECHNIK ND WITSCHAFT DESDEN (FH) niversity of Applied Sciences Fachbereich Elektrotechnik Praktikm Grndlagen der Elektrotechnik Versch: Schaltngen mit nichtlinearen Widerständen Verschsanleitng

Mehr

Mündliche und andere fachspezifische Leistungen 50 % (HS 60%)

Mündliche und andere fachspezifische Leistungen 50 % (HS 60%) Zusammensetzung der Deutschnote (HS, RS, GYM) Schriftliche Leistungen nach Schulcurriculum 5 % (HS 4%) Diktate (bilden in der HS eine Rechtschreibnote, die gleichwertig zu den anderen Klassenarbeiten in

Mehr

Gymnasium Kreuzau Fachschaft Deutsch Entwurf zum schulinternen Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch

Gymnasium Kreuzau Fachschaft Deutsch Entwurf zum schulinternen Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch Gymnasium Kreuzau Fachschaft Deutsch Entwurf zum schulinternen Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch Thema des Unterrichtsvorhabens & Lernbereich (Schwerpunkt) 1 Kurzprosa (kurze Erzählungen,

Mehr

Verbindliche Absprachen zur Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Deutsch - Elterninformation

Verbindliche Absprachen zur Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Deutsch - Elterninformation Offene Ganztagsschule Hahler Weg 49 21682 Stade 04141/83633 04141/900711 GS-Hahle@ewetel.net www.gs-hahle.de Stade, den 01.02.2013 Verbindliche Absprachen zur Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung

Mehr

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr Vorherrschende Kompetenz 1 Eigene Meinung formulieren Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten und Medien Strittige Themen in der Diskussion

Mehr

Thüringen. Lernbereich 1: Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch

Thüringen. Lernbereich 1: Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch Thüringen µ Synopse Lehrplan Klassenstufe 5 deutsch.werk 1 Gymnasium Lernbereich 1: Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch Anschauliches Darstellen Erzählen eigener Erlebnisse und Erfinden von Geschichten

Mehr

Nachhaltigkeits- Check von Geldanlagen

Nachhaltigkeits- Check von Geldanlagen Nachhaltigkeits- Check von Geldanlagen Lehrerinfo: Methodisch-didaktische Anmerkungen Die Klasse muss einen EDV-Raum mit hinreichend Arbeitsplätzen, Internetzugang und möglichst Intranet zur Verfügung

Mehr

Selbsteinschätzungsbogen. Datum:

Selbsteinschätzungsbogen. Datum: Arbeitsverhalten Leistungsbereitschaft Ich arbeite interessiert und konzentriert, auch über einen längeren Zeitraum. Ich beginne meine Arbeit zügig. Ich strenge mich auch bei unbeliebten Aufgaben an. Ich

Mehr

Deutsch Jahrgangsstufe 5 Inhalte und Kompetenzen

Deutsch Jahrgangsstufe 5 Inhalte und Kompetenzen Deutsch Jahrgangsstufe 5 Inhalte und Kompetenzen Inhalte und Materialangebot Kompetenzfelder Lernwege - Lernsituationen 1. HJ. Wir lernen uns und unsere Schule kennen Schulrallye je nach Standort Einführung

Mehr

Thema: Schwerpunkt: Textgebundene Erörterung oder Problemerörterung

Thema: Schwerpunkt: Textgebundene Erörterung oder Problemerörterung Schwerpunkt: Textgebundene Erörterung oder Problemerörterung 15/45 9.1 a 1. Sprechen und 2. Schreiben 3. Lesen Umgang mit Texten / Über Sachverhalte informieren, berichten, beschreiben, erklären appellieren,

Mehr

Abendgymnasium Frankfurt. Deutschtest und Quereinstiegsprüfungen

Abendgymnasium Frankfurt. Deutschtest und Quereinstiegsprüfungen Abendgymnasium Frankfurt Deutschtest und Quereinstiegsprüfungen Einstiegstests 1. Allgemeine Informationen 2. Deutschtest 3. Quereinstiegsprüfungen: - Deutsch - Mathematik - Englisch - 2. Fremdsprache

Mehr

Bildungsstandards für Fremdsprachen (Englisch)

Bildungsstandards für Fremdsprachen (Englisch) , 8. Schulstufe 1 Hinweise zum Verständnis der Deskriptoren Die in den Deskriptoren immer wieder angesprochenen vertrauten Themenbereiche sind identisch mit den im Lehrplan angeführten Themen. Eine Liste

Mehr

1. Thema: Wir und unsere neue Schule Erfahrungen austauschen. Jahrgang: Schwerpunkt: Kommunikation, Reflexion über Sprache

1. Thema: Wir und unsere neue Schule Erfahrungen austauschen. Jahrgang: Schwerpunkt: Kommunikation, Reflexion über Sprache 1. Thema: Wir und unsere neue Schule Erfahrungen austauschen Jahrgang: Schwerpunkt: Kommunikation, Reflexion über Sprache - Deutschbuch, Kap. 1, S. 9-21; - Arbeitsheft, S. 16, 1-4 - Brief - Wortarten -

Mehr

Meine. Lernziele. für das. 4. Schuljahr

Meine. Lernziele. für das. 4. Schuljahr Meine Lernziele für das 4. Schuljahr Was ich alles kann! Name, Klasse & Datum: Mathematik Ich kann die Zahlen bis 1 000 000 vergleichen und runden. Ich rechne schnell und sicher im Kopf. Ich kann schriftlich

Mehr

Sprachenportfolio. 1) Sprachenpass. 2) Sprachenbiografie 6 7 8 9 10. 3) Dossier. Name. Portfolio angelegt am

Sprachenportfolio. 1) Sprachenpass. 2) Sprachenbiografie 6 7 8 9 10. 3) Dossier. Name. Portfolio angelegt am Name Portfolio angelegt am Sprachenlernen macht Freude. Das Berliner Platz Portfolio soll Ihnen helfen, über Ihre Lernziele und -methoden, Ihre Lernerfahrungen und -fortschritte nachzudenken und sie zu

Mehr

2. Schreiben. z. B. Vortrag in Projekten

2. Schreiben. z. B. Vortrag in Projekten Kerncurriculum Deutsch 7 und 8 ( mit Hinweisen auf das Schulcurriculum ) Bildungsstandards KLASSE 7 Vorwiegend in Klasse 7 KLASSE 8 Dazu vorwiegend in Klasse 8 1. Sprechen Informieren Die Schüler können

Mehr

Curriculum Deutsch Jahrgang 6 Stand: November 2015

Curriculum Deutsch Jahrgang 6 Stand: November 2015 Wir einigen uns Meinungen begründen Kapitel 2 Diskussion, Stellungnahme Mündl. Aufgabentyp 3: Gesprächsreg eln einhalten, sich zielorientiert einbringen Schriftl. Aufgabentyp 3: zu einem Sachverhalt begründet

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

Curriculum des Mataré-Gymnasiums Meerbusch für den Fachbereich SPORT

Curriculum des Mataré-Gymnasiums Meerbusch für den Fachbereich SPORT Crriclm des Mataré-Gymnasims Meerbsch für den Fachbereich SPORT Die Gestaltng des Schlcrriclms Sport des Mataré-Gymnasims orientiert sich neben den Vorgaben der Richtlinien detlich an stfenübergreifenden

Mehr

Kaiserpfalz-Realschule plus Ingelheim

Kaiserpfalz-Realschule plus Ingelheim Muster Deckblatt Kaiserpfalz-Realschule plus Ingelheim Praktikumsbericht Julia Kapri juliakapri@email.de über das abgeleistete Praktikum bei Firma Anschrift vom 28.01.2013 bis 08.02.2013 Diese Vorlage

Mehr

1. Sprechen und Zuhören Kompetenzbereich Gespräche führen

1. Sprechen und Zuhören Kompetenzbereich Gespräche führen Lehrplaninhalte, die nicht in Klasse 6 bedient werden, wurden bereits in Klasse 5 erarbeitet. 1. Sprechen und Zuhören Kompetenzbereich Gespräche führen Gesprächsregeln für Partner- und Gruppengespräche

Mehr

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt. Checkliste für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Gliederung eines Gutachtens 1. Nennung des Auftraggebers und Fragestellung des Auftraggebers. 2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Mehr

Deutsch Gymnasium Klasse 9 und 10

Deutsch Gymnasium Klasse 9 und 10 Deutsch Gymnasium Klasse 9 und 10 Bildungsstandards für die Klassen 9 und 10 1. Sprechen Praktische Rhetorik - Redebeiträge liefern und eine Rede gestalten ; : Erzählende Texteparabolische Texte untersuchen.

Mehr

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 5. Klasse

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 5. Klasse Seite 1 Turmzimmer 1: Lesen und Raten 1. Rückwärts lesen, vorwärts schreiben 7. Ohrentraining 2. Rückwärts hören, vorwärts schreiben 8. Europäerinnen und Europäer 3. Fremdwortgalgen 9. Europäische Leckereien

Mehr

Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/

Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/ Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/ 5 1. In unserer neuen Schule Erfahrungen austauschen 2. Es war einmal Märchen untersuchen und schreiben 3. Das glaubst du nicht! Spannend erzählen

Mehr

Silben sprechen und Wörter richtig trennen... 8. Lesen üben genaues Hinsehen trainieren... 11. Vergangenheitsformen von Verben zuordnen...

Silben sprechen und Wörter richtig trennen... 8. Lesen üben genaues Hinsehen trainieren... 11. Vergangenheitsformen von Verben zuordnen... Inhaltsverzeichnis Lernportion 1 Nomen für Gefühle erkennen und bilden..................................................... 5 Pronomen passend eintragen...................................................................

Mehr

VerantwortungsträgerInnen und Beschäftigte, die im eigenen Unternehmen ein BGF-Projekt leiten oder ein geplantes Projekt leiten werden

VerantwortungsträgerInnen und Beschäftigte, die im eigenen Unternehmen ein BGF-Projekt leiten oder ein geplantes Projekt leiten werden BGF-PROJEKTLEITER/IN Zielgrppe: Grppengröße: Seminardaer: VerantwortngsträgerInnen nd Beschäftigte, die im eigenen Unternehmen ein BGF-Projekt leiten oder ein geplantes Projekt leiten werden 6-12 Personen

Mehr

Komfortable und sichere Höhenzugangstechnik

Komfortable und sichere Höhenzugangstechnik Komfortable nd sichere Höhenzgangstechnik Arbeitsbühnen-Vermietng Die Flesch Arbeitsbühnen GmbH & Co. KG agiert eropaweit als Fachnternehmen der Höhenzgangstechnik. Innovative technische Dienstleistngen

Mehr

Kartei zum Lesetagebuch

Kartei zum Lesetagebuch Kartei zum Lesetagebuch Diese Kartei habe ich für meinen eigenen Unterricht erstellt und stelle es auf meiner privaten Homepage www.grundschulnews.de zum absolut kostenlosen Download bereit. Eine Registrierung

Mehr

Power Speaking. Gehirngerecht vortragen - wirkungsvoll überzeugen. So überzeugen Sie in Präsentationen, Vorträgen und Besprechungen

Power Speaking. Gehirngerecht vortragen - wirkungsvoll überzeugen. So überzeugen Sie in Präsentationen, Vorträgen und Besprechungen INSTITUT FÜR EFFIZIENTES LERNEN Power Speaking Gehirngerecht vortragen - wirkungsvoll überzeugen So überzeugen Sie in Präsentationen, Vorträgen und Besprechungen 2-tägiges Intensiv-Training für Vertrieb

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan Deutsch 3 Grundschule Melbergen-Wittel 2017

Schuleigener Arbeitsplan Deutsch 3 Grundschule Melbergen-Wittel 2017 Sommerferien bis Herbstferien Sich in die Gefühle und Gedanken anderer hineinversetzen Zunehmend anspruchsvollere Texte erschließen Informationen aus Texten entnehmen und wiedergeben Zu Gedanken, Handlungen

Mehr

Unterrichtsvorhaben: Sagenhaft

Unterrichtsvorhaben: Sagenhaft Sagenhaft Sprechen und Zuhören: Geschichten erzählen (3.1.2) Methoden: ein Interview mit dem Rattenfänger von Hameln führen Schreiben nach Textmustern: Sagen (3.2.2) Inhalt kürzerer Texte wiedergeben (3.2.6)

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Deutsch

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Deutsch Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Deutsch (Stand: 28.06.2014) 2.1.1 Übersichtsraster Deutsch Unterrichtsvorhaben in Einführungsphase (EF) Unterrichtsvorhaben 1: Gelungene

Mehr

Lehrplan Schwerpunktfach Italienisch

Lehrplan Schwerpunktfach Italienisch toto corde, tota anima, tota virtute Von ganzem Herzen, mit ganzer Seele und mit ganzer Kraft Lehrplan Schwerpunktfach Italienisch A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. Wochenstunden - - 4 4 3 4

Mehr

1. Standortbestimmung

1. Standortbestimmung 1. Standortbestimmung Wer ein Ziel erreichen will, muss dieses kennen. Dazu kommen wir noch. Er muss aber auch wissen, wo er sich befindet, wie weit er schon ist und welche Strecke bereits hinter ihm liegt.

Mehr

Eine Auswahl von Bibliotheksprojekten und Veranstaltungen der Stadtbibliothek Buxtehude und ihren Zweigstellen mit Schulklassen.

Eine Auswahl von Bibliotheksprojekten und Veranstaltungen der Stadtbibliothek Buxtehude und ihren Zweigstellen mit Schulklassen. Leseförderung Der Umgang mit dem geschriebenen Wort will gelernt, erfahren und erlebt sein. Dass das Leseförderungskonzept der Stadtbibliothek Buxtehude und ihrer Zweigstellen Spaß macht, beweisen die

Mehr

5 RadioD. p Texte der Hörszenen: S.135. p Wortbildung: E 2, S.185

5 RadioD. p Texte der Hörszenen: S.135. p Wortbildung: E 2, S.185 5 RadioD. berblick Information König Ludwig II (1854 1866), König von Bayern, war ein besonderer König: Er förderte die Künste, ließ Traumschlösser bauen. Eins dieser Schlösser ist das Schloss Neuschwanstein.

Mehr

Unterrichtseinheit im Bereich Reflexion über Sprache (Klasse 5)

Unterrichtseinheit im Bereich Reflexion über Sprache (Klasse 5) im Bereich Reflexion über Sprache (Klasse 5) Latein/Englisch Im Kontext des s Zeit Wortarten entdecken ca. 12 Std. Verb, 8 Std. andere Worten 5 Erster Zugang zur Sprache als Regelsystem: Wortarten (Verb/Tempus)

Mehr

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von: Deutsches Rotes Kreuz Kopfschmerztagebuch Kopfschmerztagebuch von: Hallo, heute hast Du von uns dieses Kopfschmerztagebuch bekommen. Mit dem Ausfüllen des Tagebuches kannst Du mehr über Deine Kopfschmerzen

Mehr

Arbeitsblätter. Sinnvolle Finanzberichte. Seite 19

Arbeitsblätter. Sinnvolle Finanzberichte. Seite 19 Seite 19 Arbeitsblätter Seite 20 Dieses Arbeitsblatt wird Sie Schritt für Schritt durch das Verfahren von Finanzanalysen geleiten. Sie gehen von Ihren Finanzberichten aus egal wie einfach oder hoch entwickelt

Mehr

Schulinternes Curriculum. Deutsch Sekundarstufe II. Abitur 2017 (KLP 2014): Einführungsphase

Schulinternes Curriculum. Deutsch Sekundarstufe II. Abitur 2017 (KLP 2014): Einführungsphase Schulinternes Curriculum Deutsch Sekundarstufe II Abitur 2017 (KLP 2014): Einführungsphase (Stand: 10/07/2014) 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Gelungene und misslungene

Mehr

Wiesenerkundung S. 12 16 (6 h) Copy 2. Projekt: Computer S. 17 27 (1 3 Wo.) Copy 3. Projekt: Computer S. 17 27. Projekt: Computer S.

Wiesenerkundung S. 12 16 (6 h) Copy 2. Projekt: Computer S. 17 27 (1 3 Wo.) Copy 3. Projekt: Computer S. 17 27. Projekt: Computer S. Lehrplan Mit eigenen Worten 3 S. 7 11 (5 h) Copy 1 S. 12 16 (6 h) Copy 2 (1 3 Wo.) Copy 3 Miteinander reden... - Grundtechniken einer Diskussion einüben S. 9, S. 11 Trainingseinheit: Diskutieren S. 37

Mehr