Mathematik-Verlag. Mathematik-Verlag, Kopieren und Ausdrucken verboten!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mathematik-Verlag. Mathematik-Verlag, www.matheverlag.com Kopieren und Ausdrucken verboten!"

Transkript

1 Mathematik-Verlag

2 Algebra: Quadratische Gleichungen 1. Wie lautet die p, q Formel zur Lösung der quadratischen Gleichung x 2 + px + q = 0? 2. Berechne mit der p, q Formel die Lösungen der Gleichungen: a) x 2 3x 4 = 0 b) x x 3 = 0 Karte 1 Lösung: 1. Die p, q Formel lautet: p p 2 p p = + ( ) q und x 2 ( ) x a) Es ist: p = 3 und q = 4. 2 = q 2 2 Durch Einsetzen in die p, q - Formel erhält man die Lösungen: x 1 = 4 und x 2 = 1. b) Es ist: p = 2 1 und q = 3. Durch Einsetzen in die p, q - Formel erhält man die Lösungen: x 1 = 1,5 und x 2 = 2.

3 Algebra: Quadratische Gleichungen Wie muss man folgende Gleichungen umformen, bevor man die p, q Formel anwenden kann? Gib jeweils die Lösungen an. a) x 2 + 9x + 8 = 6 b) 2x 2 8x 10 = 0 Karte 2 Lösung: Wichtig: Die p, q - Formel darf nur dann angewendet werden, wenn auf einer Seite der Gleichung 0 steht. Außerdem darf vor x 2 kein Faktor stehen. a) b) x 2 + 9x + 8 = x 2 8x 10 = 0 :2 x 2 + 9x + 14 = 0 x 1 = 2 und x 2 = 7 x 2 4x 5 = 0 x 1 = 5 und x 2 = 1.

4 Algebra: Quadratische Gleichungen Was muss man in folgender Gleichung beachten, wenn man die Klammern ausmultipliziert bzw. die quadratische Klammer auflöst? 4 (x + 1)(x 2) (x + 3) 2 = 10 Berechne die Lösungen. Karte 3 Lösung: Wichtig: Steht vor einem Klammerprodukt oder einer quadratischen Klammer ein Minuszeichen, muss man zusätzliche Klammern setzen! Sonst gibt es beim Ausmultiplizieren einen Vorzeichenfehler. 4 [(x + 1)(x 2)] [(x + 3) 2 ] = 10 4 [x 2 2x + 1x 2] [x 2 + 6x + 9] = 10 4 x 2 + 2x 1x + 2 x 2 6x 9 = x 2 5x + 7 = 0 :( 2) x 2 + 2,5x 3,5 = 0 x 1 = 1 und x 2 = 3,5

5 Algebra: Bruchgleichungen a) Wie bestimmt man die Definitionsmenge einer Bruchgleichung? b) Gib die Definitionsmenge folgender Gleichung an: x x + 5 = 3 x 1 Karte 4 Lösung: a) Die Zahlen, bei denen die einzelnen Nenner der Bruchgleichung 0 werden, müssen aus der Definitionsmenge ausgeschlossen werden, da die Division durch 0 verboten ist. Man muss also jeden Nenner = 0 setzen und nach x auflösen. Die Ergebnisse dieser Gleichungen schreibt man in die geschweifte Klammer: D = IR \ { } b) 6x = 0 x 1 = 0 x + 5 = 0 x 2 = 5 x 1 = 0 x 3 = 1 Damit ist die Definitionsmenge: D = IR \ {0 ; 5 ; 1 }

6 Algebra: Geraden a) Wie lautet die allgemeine Gleichung einer Geraden g? g:. b) Was sind darin die Steigung und der y-achsenabschnitt? Karte 5 Lösung: a) g: y = m x + b bzw. y = m x + b b) m ist die Steigung der Geraden. b nennt man den y-achsenabschnitt, da die Gerade g die y-achse immer im Punkt S y(0 b) schneidet. Tipp: Wenn man eine Gerade zeichnen soll, sollte die Steigung m immer als Bruch vorliegen, damit man das Steigungsdreieck zeichnen kann. Z. B.: y = 1,5x + 2 = 2 3 x + 2 oder y = 2x 1 = 1 2 x 1

7 Algebra: Geraden a) Wie geht man vor, um das Schaubild einer Geraden zu zeichnen? Die Funktionsgleichung der Geraden sei bekannt. b) Zeichne jeweils das Schaubild der Geraden g und h in ein Achsenkreuz: 1 3 g: y = x 3 ; h: y = x Karte 6 Lösung: a) Man trägt zunächst den Schnittpunkt S y (0 b) der Geraden mit der y-achse ein. Anschließend zeichnet man von S y aus anhand der Steigung m ein Steigungsdreieck. Dazu sollte die Steigung m als Bruch vorliegen: m = n z. b) y h g x

8 Algebra: Geraden a) Wie bestimmt man die Funktionsgleichung einer Geraden, von der zwei Punkte bekannt sind? Beschreibe das allgemeine Vorgehen. b) Wie lautet die Funktionsgleichung der Geraden g, die durch die Punkte A(2 6) und B( 1 3) läuft? Karte 7 Lösung: a) Man setzt die Koordinaten der beiden Punkte jeweils in die Geradengleichung y = m x + b ein. Dadurch erhält man ein Gleichungssystem mit den Unbekannten m und b. Indem man eine Gleichung von der anderen abzieht, fällt die Variable b heraus, sodass die Steigung m berechnet werden kann. Durch Einsetzen von m in eine der beiden Gleichungen kann auch b berechnet werden. b) A(2 6): 6 = m 2 + b bzw. 6 = 2m + b (I) B( 1 3): 3 = m ( 1) + b bzw. 3 = m + b (II) (I) (II) ergibt: 3 = 3m m = 1 Einsetzen in Gleichung (I) 6 = 2m + b ergibt: b = 4 Damit ist g: y = 1x + 4 bzw. y = x + 4

9 Algebra: Geraden a) Wie bestimmt man die Gleichung einer Geraden, von der die Steigung und ein Punkt bekannt sind? Beschreibe das allgemeine Vorgehen. b) Wie lautet die Gleichung der Geraden g, die durch den Punkt P( 4 1) läuft und die Steigung m = 2 hat? Karte 8 Lösung: a) Man setzt die Steigung m und die Koordinaten des bekannten Punktes in die Geradengleichung y = m x + b ein. Dadurch erhält man eine Gleichung, die nach b umgestellt werden kann. b) Einsetzen von m = 2 und P( 4 1) in y = m x + b ergibt: 1 = 2 ( 4) + b 1 = 8 + b b = 9 Damit ist g: y = 2x + 9

10 Algebra: Geraden a) Gegeben ist die Gerade g: y = 2x + 1. Was kann man über die Steigung der Geraden h aussagen, wenn die Gerade h parallel zu g verläuft? b) Bestimme die Gleichung der Geraden h, wenn h durch den Punkt P( 3 5) geht. Karte 9 Lösung: a) Die Steigung der Geraden h ist ebenfalls m = 2. Merke: Wenn zwei Geraden parallel zueinander verlaufen, haben sie die gleiche Steigung m. b) Einsetzen von m = 2 und P( 3 5) in y = m x + b ergibt: 5 = 2 ( 3) + b 5 = 6 + b b = 11 Damit ist h: y = 2x + 11

11 Algebra: Parabeln a) Wie lautet die Scheitelform einer quadratischen Funktion? b) Wie kann man anhand einer Scheitelform sehr leicht die Koordinaten des Scheitelpunkts der entsprechenden Parabel bestimmen? Karte 10 Lösung: a) Die Scheitelform ist p: y = (x b) 2 + c. b) Der Scheitelpunkt der entsprechenden Parabel p hat die Koordinaten S(b c). Tipp: Die x-koordinate des Scheitelpunkts ist immer die Zahl, für die die Quadratklammer 0 wird. Die y-koordinate steht immer rechts von der Quadratklammer.

12 Algebra: Parabeln Bestimme jeweils die Koordinaten des Scheitelpunkts der Parabeln: a) p: y = (x 3) b) p: y = (x + 1) 2 4 c) p: y = x 2 3 d) p: y = (x 7) 2 Karte 11 Lösung: a) S(3 1) b) S( 1 4) c) S(0 3) d) S(7 0) Hinweise zu c) und d): In c) kann man statt y = x 2 3 auch schreiben: y = (x 0) 2 3. In d) kann man statt y = (x 7) 2 auch schreiben: y = (x 7) 2 + 0

13 Algebra: Parabeln a) Wie bestimmt man die Koordinaten des Scheitelpunkts einer Parabel, deren Gleichung in der Form y = x 2 + px + q angegeben ist? b) Berechne die Koordinaten des Scheitelpunkts folgender Parabeln: p 1 : y = x 2 + 4x + 7 ; p 2 : y = x 2 5x + 3 Karte 12 Lösung: a) Man muss die Gleichung y = x 2 + px + q mithilfe einer quadratischen Ergänzung in die Scheitelform überführen. Erst dann kann man die Koordinaten des Scheitelpunkts ablesen. b) p 1 : y = x 2 + 4x + 7 = (x + 2) S( 2 3) p 2 : y = x 2 5x + 3 = (x 2,5) 2 3,25 S(2,5 3,25)

14 Algebra: Parabeln a) Wie geht man vor, um das Schaubild einer Normalparabel zu zeichnen, wenn deren Gleichung in der Form y = x 2 + px + q angegeben ist? b) Skizziere die Schaubilder der Parabeln p 1 : y = x 2 + 3x 2 und p 2 : y = x 2 6x 4. Karte 13 Lösung: a) Zum Zeichnen einer Normalparabel legt man die Parabelschablone am Scheitelpunkt an. Den Scheitelpunkt erhält man, indem man die Gleichung y = x 2 + px + q mithilfe einer quadratischen Ergänzung in die Scheitelform umwandelt. b) P 1 : y = x 2 + 3x 2 = (x + 1,5) 2 4,25 S( 1,5 4,25) p 2 : y = x 2 6x 4 = (x 3) 2 13 S(3 13) Die Schaubilder ergeben sich durch Anlegen der Schablone an die Scheitelpunkte.

15 Trigonometrie: Wie würdest du vorgehen, um die Schaubilder folgender Parabelgleichungen zu zeichnen? a) p: y = (x 4) 2 5 b) p: y = x c) p: y = (x + 3) d) p : y = 2 1 x 2 2 Worauf muss man in b), c) und d) jeweils achten? Karte 14 Lösung: Zum Zeichnen der Schaubilder muss man die Parabelschablone am Scheitelpunkt anlegen. Man muss also zuerst die Koordinaten des Scheitelpunkts bestimmen. In b) und c) muss man darauf achten, dass die Parabel wegen des Minuszeichens vor dem quadratischen Term nach unten geöffnet ist! In d) kann man die Parabelschablone nicht benutzen, da vor x 2 noch ein Faktor steht. In diesem Fall muss man eine Wertetabelle erstellen. Die Parabel in d) ist gegenüber der Normalparabel gestaucht. Die Scheitelpunkte sind: a) S(4 5) b) S(0 2) c) S( 3 1) d) S(0 2)

16 Algebra: Geraden und Parabeln a) Wie berechnet man die Schnittpunkte einer Geraden bzw. Parabel mit der x-achse? Die Gleichung der Geraden bzw. Parabel sei bekannt. Beschreibe das allgemeine Vorgehen. b) Berechne jeweils die Schnittpunkte mit der x-achse: Gerade g: y = 4x + 3 Parabel p: y = x 2 4x 5 Karte 15 Lösung: a) Die Schnittpunkte mit der x-achse bestimmt man, indem man in der Gleichung der Parabel bzw. Geraden für y = 0 setzt und die Gleichung anschließend nach x umformt. Beachte: Jeder Schnittpunkt mit der x-achse hat als y-koordinate den Wert y = 0. b) Bei g: 0 = 3x + 4 x = 0,75 ; S( 0,75 0) Bei p: 0 = x 2 4x 5 x 1 = 5 und x 2 = 1 Hier gibt es zwei Schnittpunkte mit der x-achse: S 1 (5 0) und S 2 ( 1 0)

17 Algebra: Parabeln und Geraden a) Wie berechnet man den Schnittpunkt einer Geraden bzw. Parabel mit der y-achse? Die Gleichung der Geraden bzw. Parabel sei bekannt. Beschreibe das allgemeine Vorgehen. b) Berechne jeweils den Schnittpunkt mit der y-achse: g: y = 0,5x 8 ; p: y = x 2 + 7x 3,5 Karte 16 Lösung: a) Die Schnittpunkte mit der y-achse bestimmt man, indem man in der Gleichung der Parabel bzw. Geraden für x = 0 setzt und den y-wert berechnet. Beachte: Jeder Schnittpunkt mit der y-achse hat als x-koordinate den Wert x = 0. b) Bei g: y = 0,5 0 8 = 8 S y (0 8) Bei p: y = S y (0 5)

18 Algebra: Parabeln a) Wie bestimmt man die Gleichung einer nach oben geöffneten Normalparabel, wenn man die Koordinaten ihres Scheitelpunkts kennt? Beschreibe das allgemeine Verfahren. b) Was muss man beachten, wenn die Normalparabel nach unten geöffnet ist? Karte 17

19 Algebra: Parabeln Wie lautet jeweils die Gleichung einer nach oben geöffneten Normalparabel mit dem angegebenen Scheitelpunkt? a) S(2 1) b) S( 5 7) c) S(0 4) Gib die Parabelgleichung in der Form y = x 2 + px + q an. Karte 18

20 Algebra: Parabeln Wie lautet jeweils die Gleichung einer nach unten geöffneten Normalparabel mit dem angegebenen Scheitelpunkt? a) S( 3 2) b) S(4 1) c) S(0 2) Gib die Parabelgleichung in der Form y = x 2 + px + q an. Karte 19

21 Algebra: Parabeln a) Wie bestimmt man die Gleichung einer nach oben geöffneten Normalparabel, von der zwei Punkte A und B bekannt sind? Beschreibe das allgemeine Vorgehen. b) Bestimme die Funktionsgleichung der Parabel p, die durch die Punkte A( 6 1) und B(4 6) läuft. Karte 20

22 Algebra: Geraden und Parabeln a) Wie bestimmt man die gemeinsamen Punkte zwischen zwei Parabeln bzw. zwischen einer Parabel und einer Geraden? Beschreibe das allgemeine Vorgehen. b) Berechne die gemeinsamen Punkte zwischen den Parabeln p 1 und p 1 : p 1 : y = x 2 2x 2 und p 2 : y = x 2 + 6x 8 Karte 21

23 Algebra: Parabeln Der Punkt A( 2 7) liegt auf der Parabel p: y = x 2 + 3x + q a) Was muss man tun, um den Wert für den Parameter q berechnen zu können? b) Bestimme den Wert für q und gib die Koordinaten des Scheitelpunkts an. Karte 22

24 Algebra: Parabeln Eine nach oben geöffneten Normalparabel p 1 hat den Scheitelpunkt S 1 (4 2). Die Parabel p 1 wird um 3 Längeneinheiten nach rechts und um 5 Längeneinheiten nach unten verschoben. Man erhält so die Parabel p 2. a) Wie muss man vorgehen, um die Gleichung der Parabel p 2 zu bestimmen? b) Führe diese Rechnung durch. Karte 23

25 Algebra: Abstand zweier Punkte a) Mit welcher Formel kann man den Abstand zweier Punkte A(a 1 a 2 ) und B(b 1 b 2 ) berechnen, wenn deren Koordinaten bekannt sind? Versuche, die Formel an einem selbst gewählten Beispiel herzuleiten. b) Bestimme den Abstand zwischen den Punkten A(4 1) und B(1 3). Karte 24

26 Algebra: Geraden a) Der Punkt P( 3 y p ) liegt auf der Geraden g: y = 3 2 x 4. Berechne die y-koordinate von P. b) Der Punkt Q( 4 y p ) liegt auf der Parabel p: y = x 2 3x + 7. Berechne die y-koordinate von Q. Karte 25

27 Algebra: Geraden und Parabeln a) Der Punkt A(x A 7) liegt auf der Geraden g: y = 3x 2. Wie kann man die x-koordinate von A berechnen? b) Der Punkt B(x B 6) liegt auf der Parabel p: y = x 2 + 4x + 10 Wie kann man die x-koordinate von B berechnen? Karte 26

28 Algebra: Gleichungssysteme a) Mit welchem Verfahren lässt sich folgendes Gleichungssystem besonders einfach lösen? Begründe deine Antwort. 3x 2y = 8 (I) x + 2y = 4 (II) b) Berechne mit diesem Verfahren die Lösungsmenge. Karte 27

29 Stereometrie: Kegel a) Wie kann man in einem Kegel eine der Strecken h, r und s berechnen, wenn man zwei dieser Strecken kennt? b) In einem Kegel ist: r = 5 cm und s = 8 cm. Berechne die Kegelhöhe h. c) In einem Kegel ist: h = 7,8 cm und r = 5,2 cm. Berechne die Mantellinie s. Karte 28

30 Stereometrie: Kegel Von einem Kegel sind bekannt: V = 625 cm 3 und r = 7,2 cm a) Mit welcher Formel kann man aus diesen Angaben sofort eine weitere Größe des Kegels berechnen? Welche Größe ist das? b) Tue dies, indem du diese Formel nach der unbekannten Größe umstellst. Karte 29

31 Stereometrie: Kegel Von einem Kegel sind bekannt: O = 540 cm 2 und r = 9,8 cm. a) Mit welcher Formel kann man aus diesen Angaben sofort eine weitere Größe des Kegels berechnen? b) Tue dies, indem du diese Formel nach der unbekannten Größe umstellst. Karte 30

32 Stereometrie: Kegel, Kugel und Zylinder a) Bekannt sei das Volumen einer Kugel. Was weiß man dann über einen Kegel, wenn von einem volumengleichen Kegel die Rede ist? b) Was bedeutet es, wenn ein Kegel und ein Zylinder dieselbe Grundfläche haben? Karte 31

33 Stereometrie: Kugel a) Welche Größe einer Kugel kann man berechnen, wenn das Kugelvolumen bekannt ist? Stelle die entsprechende Formel nach dieser Größe um. b) Berechne die unbekannte Größe aus a) mit dem Kugelvolumen V = 750 cm 3. Karte 32

34 Stereometrie: Kugel a) Welche Größe einer Kugel kann man berechnen, wenn die Kugeloberfläche O bekannt ist? Stelle die entsprechende Formel nach dieser Größe um. b) Berechne die unbekannte Größe aus a) mit der Kugeloberfläche O = 485 cm 2. Karte 33

35 Stereometrie: Zylinder a) Welche Größe eines Zylinders kann man berechnen, wenn das Zylindervolumen und die Zylinderhöhe bekannt sind? Stelle die entsprechende Formel nach dieser Größe um. b) Berechne die unbekannte Größe aus a) mit dem Zylindervolumen V = 341 cm 3 und der Zylinderhöhe h = 15 cm. Karte 34

36 Stereometrie: Kegel a) Ein massiver Kegel wird durch einen Schnitt entlang der Höhe halbiert. Aus welchen Teilflächen besteht die Oberfläche einer der Kegelhälften. b) Berechne die in a) erwähnte Oberfläche, wenn der Kegel den Radius r = 6,8 cm und die Höhe h = 12,5 cm hat. Karte 35

37 Stereometrie: Pyramide Für Berechnungen an quadratischen Pyramiden sind drei rechtwinklige Dreiecke von Bedeutung. Zeichne diese in die folgenden Figuren ein. Achte auf die richtige Beschriftung der Dreiecksseiten.. Karte 36

38 Stereometrie: Pyramide a) Mit welcher Formel kann man die Grundflächendiagonale d einer quadratischen Pyramide und die Grundkante a ineinander umrechnen? b) Berechne aus a = 9,6 cm die Diagonale d. Berechne aus d = 7 cm die Grundkante a. Karte 37

39 Stereometrie: Pyramiden Die Abbildung zeigt eine quadratische Pyramide. Wie lautet der Satz des Pythagoras in dem markierten Dreieck? Trage den rechten Winkel ein. Benutze für die Seiten des Dreiecks die richtigen Bezeichnungen. Karte 38

40 Stereometrie: Pyramiden Die Abbildung zeigt eine quadratische Pyramide. Wie lautet der Satz des Pythagoras in dem markierten Dreieck? Trage den rechten Winkel ein. Benutze für die Seiten des Dreiecks die richtigen Bezeichnungen. Karte 39

41 Stereometrie: Pyramiden Die Abbildung zeigt eine quadratische Pyramide. Wie lautet der Satz des Pythagoras in dem markierten Dreieck? Trage den rechten Winkel ein. Benutze für die Seiten des Dreiecks die richtigen Bezeichnungen. Karte 40

42 Stereometrie: Pyramiden Markiere den Neigungswinkel α einer Seitenfläche gegen die Grundfläche der quadratischen Pyramide. In welchem rechtwinkligen Dreieck kommt der Neigungswinkel α vor? Karte 41

43 Stereometrie: Pyramiden a) Aus welchen Teilflächen setzt sich die Oberfläche einer quadratischen Pyramide zusammen? b) Berechne die Oberfläche einer quadratischen Pyramide mit a = 5 cm und h s = 8,4 cm. c) Wie kann man mit den Angaben aus b) das Volumen der Pyramide berechnen? Karte 42

44 Stereometrie: Pyramiden a) Wie kann man aus der Grundkante a und der Seitenkante s die Höhe h einer quadratischen Pyramide berechnen? b) Berechne die Höhe h mit a = 7,3 cm und s = 12,5 cm. h Karte 43

45 Stereometrie: Pyramiden a) Wie kann man aus der Höhe h s einer Seitenfläche und der Pyramidenhöhe h die Grundkante a einer quadratischen Pyramide berechnen? b) Berechne a mit h s = 6,8 cm und h = 5,4 cm Karte 44 a

46 Stereometrie: Pyramiden a) Wie kann man aus der Höhe h s einer Seitenfläche und der Seitenkante s die Grundkante a einer quadratischen Pyramide berechnen? b) Berechne die Höhe h s mit h s = 4,9 cm und s = 7,2 cm Karte 45 a

47 Stereometrie: Pyramiden Markiere den Neigungswinkel α einer Seitenkante gegen die Grundfläche der quadratischen Pyramide. In welchem rechtwinkligen Dreieck kommt der Neigungswinkel α vor?. Karte 46

48 Stereometrie: Pyramiden a) Die Abbildung zeigt eine regelmäßige fünfseitige Pyramide. Trage die Streckenbezeichnungen a, h, h s und s in die Abbildung ein. b) Wie nennt man diese Strecken? Karte 47

49 Stereometrie: Pyramiden Für Berechnungen an regelmäßigen fünfseitigen Pyramiden sind drei rechtwinklige Dreiecke von Bedeutung. Zeichne diese in die folgenden Figuren ein.. Karte 48

50 Trigonometrie: a) Die Abbildung zeigt ein gleichschenkliges Dreieck. Trage die Höhe zur Basis a ein. b) Was sind die Besonderheiten eines gleichschenkligen Dreiecks? b γ b Karte 49 α a β

51 Stereometrie: Pyramiden a) Die Grundfläche einer regelmäßigen fünfseitigen Pyramide besteht aus fünf gleichschenkligen Dreiecken. Wie groß sind die Innenwinkel eines dieser Dreiecke? Fertige eine Skizze an. b) Berechne in diesem Dreieck die Höhe h 1 bezüglich der Grundseite a und die Länge b eines Schenkels, wenn die Grundkante der Pyramide a = 6,5 cm beträgt. Karte 50

52 Stereometrie: Pyramiden Die Grundfläche jeder regelmäßigen mehrseitigen Pyramide besteht aus mehreren gleichschenkligen Dreiecken. Berechne die Innenwinkel eines dieser Dreiecke für a) eine sechsseitige Pyramide, b) eine achtseitige Pyramide, c) eine neunseitige Pyramide. Fertige jeweils eine Skizze eines der gleichschenkligen Dreiecke an. Karte 51

53 Stereometrie: Pyramiden a) Wie muss man vorgehen, um aus der Grundkante a einer regelmäßigen mehrseitigen Pyramide den Inhalt der Grundfläche G der Pyramide zu berechnen? b) Die Grundkante a einer regelmäßigen neunseitigen Pyramide ist a = 9,8 cm. Berechne daraus den Inhalt der Grundfläche der Pyramide. Karte 52

54 Stereometrie: Pyramiden a) Aus welchen Teilflächen setzt sich der Mantel einer regelmäßigen fünfseitigen Pyramide zusammen? Stelle eine Formel für die Mantelfläche M auf. b) Wie lautet die Formel der Mantelfläche M bei einer regelmäßigen sechsseitigen (acht-, neunseitigen) Pyramide? Karte 53

55 Trigonometrie: a) Woran erkennt man in einem rechtwinkligen Dreieck die Hypotenuse? b) Wovon hängt es ab, welche Seite in einem rechtwinkligen Dreieck die Ankathete und welche die Gegenkathete ist? Karte 54

56 . Trigonometrie: Trage die Begriffe Ankathete, Gegenkathete und Hypotenuse an der richtigen Stelle ein: sin α = cos α = tan α = Karte 55

57 Trigonometrie: a) Wie kann man in einem rechtwinkligen Dreieck einen fehlenden Innenwinkel berechnen, wenn man außer dem rechten Winkel noch einen weiteren Innenwinkel kennt? b) Berechne in folgendem Dreieck den Winkel β:. 35 β Karte 56

58 Trigonometrie: a) Mit welcher Formel kann man in jedem Vieleck die Summe der Innenwinkel berechnen? b) Berechne den fehlenden Winkel β: D 110. C A 54 β B Karte 57

59 Trigonometrie: Berechne alle fehlenden Seiten und Winkel: a) b) δ b a x α 25 8,5 cm γ 4,7 cm 11,4 cm Karte 58

60 Trigonometrie: a) Welche Hilfslinie sollte man zu Berechnungen in gleichschenkligen Dreiecken immer einzeichnen? b) Berechne die fehlenden Winkel und die Strecke a: 5,8 cm γ 5,8 cm Karte a β

61 Trigonometrie: a) Welche Hilfslinien sollte man zu Berechnungen in Trapezen immer einzeichnen? b) Berechne die Strecke c: c 6,4 cm 5,2 cm Karte ,7 cm 70

62 Trigonometrie: Wie viele rechtwinklige Dreiecke erkennst du in der Figur? Welche sind das? C. w A D. B Karte 61

63 Trigonometrie: a) Wie kann man sehr leicht den Flächeninhalt eines rechtwinkligen Dreiecks berechnen, wenn alle Seiten bekannt sind? b) Das abgebildete Dreieck hat den Flächeninhalt A = 14,25 cm 2. Berechne die Länge der fehlenden Seiten. b. 3,8 cm Karte 62 c

64 Trigonometrie: Drücke die fehlenden Seiten des Dreiecks in Abhängigkeit von e aus, ohne gerundete Werte zu benutzen. a) b) x. y e 30 b. 4e a 45 Karte 63

65 Trigonometrie: Drücke die Länge der Strecke x in Abhängigkeit von e aus, ohne gerundete Werte zu benutzen. e 5 e 2 2 x Karte 64

66 Algebra: Gleichungssysteme a) Mit welchem Verfahren lässt sich folgendes Gleichungssystem besonders einfach lösen? Begründe deine Antwort. y = 2x 5 (I) 3x + 4y = 13 (II) b) Berechne mit diesem Verfahren die Lösungsmenge. Karte 65

67 Trigonometrie: Für Berechnungen in rechtwinkligen Dreiecken mit einer Formvariablen (e oder a) müssen oft Wurzelterme umgeformt werden. Vereinfache folgende Terme und mache im Ergebnis den Nenner rational, falls nötig. a) 25e 2 b) e c) e 2 6 e 3 3 Karte 66

68 Trigonometrie: a) Gib in folgendem Dreieck die Seiten x und y in Abhängigkeit von e an. 30 x 5e. y b) Bestimme außerdem den Flächeninhalt des Dreiecks in Abhängigkeit von e. Karte 67

69 Algebra: Gleichungssysteme a) Mit welchem Verfahren lässt sich folgendes Gleichungssystem besonders einfach lösen? Begründe deine Antwort. y = x + 5 (I) y = 5x + 9 (II) b) Berechne mit diesem Verfahren die Lösungsmenge. Karte 68

70 Sachrechnen: erhöhter Grundwert 1. Was versteht man unter einem Zinsfaktor q? 2. Wie kann man einen Zinsfaktor q sehr leicht in den entsprechenden Zinssatz p % umwandeln? Tue dies mit folgenden Zinsfaktoren: a) q = 1,05 ; p % = b) q = 1,075 ; p % =. c) q = 1,0325 ; p % = d) q = 1,16 ; p % =. Karte 69

71 Sachrechnen: Zinsrechnung 1. Wie kann man einen Zinssatz p % in den entsprechenden Zinsfaktor q umwandeln? 2. Gib jeweils den Zinsfaktor q an: a) p % = 6 % ; q = b) p % = 4,5 % ; q = c) p % = 2,25 % ; q = d) p % = 12,7 % ; q = Karte 70

72 Sachrechnen: Zinsrechnung a) Wie berechnet man die Zinsen, wenn man das Start- und das Endkapital kennt? b) Wie kann man sehr schnell den Zinssatz für ein Jahr berechnen, wenn man das Startkapital und das Kapital am Ende dieses Jahres kennt? c) Ein Kapital von 1750 ist nach einem Jahr auf 1820 angewachsen. Wie viel Zinsen gab es in diesem Jahr und wie hoch war der Zinssatz? Karte 71

73 Sachrechnen: Zins und Zinseszins a) Mit welcher Formel berechnet man das Endkapital K n, wenn ein Guthaben K 0 mit konstantem Zinssatz über mehrere Jahre verzinst wird? Zinsen werden mitverzinst. b) Ein Guthaben von 7500 wird über 4 Jahre zu einem festen Zinssatz von p % = 4,5 % verzinst. Zinsen werden mitverzinst. Auf welchen Betrag ist es nach 4 Jahren angewachsen? c) Stelle folgende Gleichung nach q um: 5200 = 3500 q 5 Karte 72

74 Sachrechnen: Zins und Zinseszins Ein Guthaben wird über mehrere Jahre zu verschiedenen Zinssätzen angelegt. Die Zinsen werden mitverzinst. a) Wie kann man sich die Entwicklung des Guthabens in einer Tabelle veranschaulichen? Erstelle eine solche allgemeine Tabelle für 3 Jahre ohne Zahlenwerte. b) Mit welcher Formel kann man aus einem Startkapital K 0 und den bekannten Zinssätzen das Endkapital K n berechnen? Karte 73

75 Sachrechnen: Zins und Zinseszins Mit der folgenden Tabelle soll die Entwicklung des Startkapitals von 1500 veranschaulicht werden. Zinsen werden mitverzinst. Ergänze die Lücken. Nach welchen Regeln muss man dabei vorgehen? Jahre Kapital am Zinsfaktor q Kapital am Zinsen Jahresanfang Jahresende ,0375 1,045 1,0525. Karte 74

76 Sachrechnen: Zins und Zinseszins Ergänze in folgender Tabelle die Lücken und berechne den Wert für x. Jahre Kapital am Zinsfaktor q Kapital am Zinsen Jahresanfang Jahresende x 1,035 1,04 1, ,37 Karte 75

77 Sachrechnen: Ratensparen a) Wie funktioniert das jährliche Ratensparen? b) Wie kann man beim jährlichen Ratensparen die Entwicklung eines Kapitals in einer Tabelle veranschaulichen? Wie sieht eine solche Tabelle (ohne Zahlenwerte) beim Ratensparen für 3 Jahre aus? c) Worauf muss man achten, wenn man beim Ratensparen das jeweilige Kapital am Jahresanfang berechnen will? Karte 76

78 Sachrechnen: Ratensparen Herr Müller hat einen Ratensparvertrag mit einer jährlichen Rate von 800 abgeschlossen. Zinsen werden mitverzinst. Ergänze die Lücken. Jahre Rate Kapital am Zinsfaktor q Kapital am Zinsen Jahresanfang Jahresende , ,04 1,05 Karte 77

79 Sachrechnen: erhöhter und verringerter Grundwert a) Wie lauten die beiden Formeln zur Berechnung des erhöhten bzw. verringerten Grundwerts? Was bedeuten darin die Variablen? b) Wie kann man bei einer Textaufgabe sehr leicht den normalen Grundwert vom erhöhten bzw. verringerten Grundwert unterscheiden? Karte 78

80 Sachrechnen: erhöhter Grundwert 1. Wie kann man einen Prozentsatz p % in den entsprechenden Änderungsfaktor q + umwandeln, wenn der Grundwert um eben diesen Prozentsatz erhöht wird? 2. Gib für eine Erhöhung des Grundwerts die entsprechenden Änderungsfaktoren an: a) p % = 4 % ; q + = b) p % = 15 % ; q + =. c) p % = 3,75 % ; q + = d) p % = 10,2 % ; q + =. Karte 79

81 Sachrechnen: verringerter Grundwert 1. Wie kann man einen Prozentsatz p % in den entsprechenden Änderungsfaktor q umwandeln, wenn der Grundwert um eben diesen Prozentsatz verringert wird? 2. Gib für eine Verringerung des Grundwerts die entsprechenden Änderungsfaktoren an: a) p % = 7 % ; q = b) p % = 12 % ; q =. c) p % = 4,25 % ; q = d) p % = 15,5 % ; q =. Karte 80

82 Sachrechnen: erhöhter und verringerter Grundwert Wie kann man einen Veränderungsfaktor q sehr leicht in den entsprechenden Prozentsatz p % umwandeln? Tue dies mit folgenden Veränderungsfaktoren: a) q = 1,07 ; p % = b) q = 1,045 ; p % =. c) q = 0,97 ; p % = d) q = 0,875 ; p % =. Karte 81

83 Sachrechnen: erhöhter und verringerter Grundwert a) Was versteht man unter den Begriffen Rabatt und Skonto? b) Ein Elektronik-Händler gewährt 15 % Rabatt auf einen Taschenrechner, wenn ein Kunde mindestens 30 Taschenrechner bestellt. Der Preis ohne Rabatt beträgt 12,95. Außerdem erhält der Kunde 2 % Skonto bei Barzahlung. Wie viel muss ein Kunde für einen Taschenrechner bezahlen, wenn er 40 Taschenrechner bestellt und die Ware sofort bezahlt? Karte 82

84 Sachrechnen: erhöhter und verringerter Grundwert a) Was versteht man unter den Begriffen Nettopreis und Mehrwertsteuer? b) Welcher Wert ist bei Mehrwertsteuer-Aufgaben immer der Grundwert, und welcher ist immer der erhöhte Grundwert? c) In Deutschland liegt der derzeitige Mehrwertsteuersatz bei p % = 19 %. Wie groß ist der entsprechende Änderungsfaktor q? Karte 83

85 Sachrechnen: erhöhter und verringerter Grundwert a) Ein Paar Turnschuhe kostet in Deutschland inklusive Mehrwertsteuer 45. Wie viel Euro Mehrwertsteuer sind darin enthalten? Der Mehrwertsteuersatz in Deutschland beträgt zurzeit 19 %. b) Wie viel würden dieselben Turnschuhe in Luxemburg (Mehrwertsteuersatz = 15 %) kosten, wenn der Nettopreis der gleiche wäre? Karte 84

86 Sachrechnen: Prozentrechnung a) Mit welcher einfachen Formel berechnet man Fragestellungen der Art p % von G? Berechne 35 % von 780 kwh (Kilowattstunden). b) Mit welcher einfachen Formel berechnet man Fragestellungen der Art W von G? Wie viel Prozent sind 28 Schüler von 448 Schülern? c) Wie berechnet man den Grundwert G, wenn man den Prozentwert W und den Prozentsatz p % kennt? Tue dies mit p % = 4,5 % und W = 54 kg. Karte 85

87 Sachrechnen: Prozentrechnung a) Was ist bei Wahlen der Unterschied zwischen Wahlberechtigung und Wahlbeteiligung? b) Was sind bei Wahlen der Grundwert und der Prozentwert, wenn man die prozentualen Stimmenanteile berechnen will? c) Bei einer Gemeindratswahl hat die Partei Die Bunten 25,6 % Stimmenanteile erhalten. Insgesamt waren Bürger/innen wahlberechtigt. Die Wahlbeteiligung lag aber nur bei 58 %. Wie viele Stimmen haben Die Bunten erhalten? Karte 86

88 Daten erfassen und Wahrscheinlichkeit: a) Bei einem Würfelexperiment sind nach 10 Würfen folgende Augenzahlen gefallen: 2 ; 5 ; 6 ; 4 ; 5 ; 4 ; 3 ; 4 ; 1 ; 2 Erläutere anhand dieser Datenreihe die Begriffe Merkmalswert, absolute Häufigkeit und relative Häufigkeit. b) Gib für die obige Datenreihe die absolute und die relative Häufigkeit der Augenzahl 4 an. Karte 87

89 Daten erfassen und Wahrscheinlichkeit: a) Wie kann man eine relative Häufigkeit in Prozent umrechnen? Tue dies mit r = 4 3. b) Wie wandelt man eine Prozentangabe in einen Bruch um? Tue dies mit p % = 40 %. c) Welche besondere Eigenschaft hat die Summe aller relativer Häufigkeiten einer Datenreihe? Karte 88

90 Daten erfassen und Wahrscheinlichkeit: a) Mit welchem Begriff kann man den Durchschnitt einer Datenreihe noch bezeichnen? b) Wie kann man den Durchschnitt einer Datenreihe berechnen? c) Ein Schüler hat im Laufe eines Schuljahrs folgende Noten in Mathematik geschrieben: 2,3 3,3 2,7 2,1 Berechne seinen Notendurchschnitt. Karte 89

91 Daten erfassen und Wahrscheinlichkeit: a) Mit welcher Formel kann man den Durchschnitt einer Datenreihe berechnen, wenn man von allen Merkmalswerten x i die relativen Häufigkeiten r i kennt? b) Berechne anhand der Häufigkeitstabelle den Notendurchschnitt einer Klassenarbeit. Note relative Häufigkeit: 0,12 0,18 0,15 0,20 0,18 0,17 Karte 90

92 Daten erfassen und Wahrscheinlichkeit: a) Mit welchem Begriff kann man den Zentralwert einer Datenreihe noch bezeichnen? b) Wie bestimmt man den Zentralwert einer Datenreihe? c) Bei einem Würfelexperiment sind nach 10 Würfen folgende Augenzahlen gefallen: 4 ; 3 ; 5 ; 2 ; 4 ; 2 ; 6 ; 1 ; 5 ; 1 Bestimme den Zentralwert. Karte 91

93 Daten erfassen und Wahrscheinlichkeit: a) Mit welcher Formel berechnet man bei einem Laplace-Experiment die Wahrscheinlichkeit eines bestimmten Ereignisses? b) Gib die Wahrscheinlichkeit an, mit der beim Würfeln eine Augenzahl größer als 4 erscheint. Karte 92

94 Daten erfassen und Wahrscheinlichkeit: Aus der abgebildeten Urne wird eine Kugel gezogen. Berechne die Wahrscheinlichkeit für folgende Ereignisse. A: Es wird eine weiße Kugel gezogen. B: Es wird eine Nummer größer als 1 gezogen. C: Es wird eine graue Kugel mit gerader Nummer gezogen Karte 93

95 Daten erfassen und Wahrscheinlichkeit: Eine Münze wird zweimal hintereinander geworfen. a) Veranschauliche dieses Zufallsexperiment in einem Baumdiagramm. Achte auf die korrekte Beschriftung der Äste und Knoten. b) Nach welcher Regel werden die Wahrscheinlichkeiten der jeweiligen Ereignisse berechnet? Karte 94

96 Daten erfassen und Wahrscheinlichkeit: Ein idealer Spielwürfel wird zweimal hintereinander geworfen. Die Abbildung zeigt einen Ausschnitt des entsprechenden Baumdiagramms. Ergänze die Lücken und berechne jeweils die Wahrscheinlichkeit des Ereignisses am Ende der Äste. 5 ( ; ) p = = 1... Karte 95 4 ( ; ) p = =

97 Daten erfassen und Wahrscheinlichkeit: a) Was ist beim Würfeln das Gegenereignis zu A: Die geworfene Augenzahl ist kleiner als 3? b) Wie kann man aus der Wahrscheinlichkeit eines Ereignisses die Wahrscheinlichkeit des Gegenereignisses berechnen? c) Gib die Wahrscheinlichkeiten für das oben erwähnte Ereignis A und das Gegenereignis A* an. Karte 96

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1 B 1.0 B 1.1 L: Wir wissen von, dass sie den Scheitel hat und durch den Punkt läuft. Was nichts bringt, ist beide Punkte in die allgemeine Parabelgleichung einzusetzen und das Gleichungssystem zu lösen,

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen: Prozentrechnung Wir beginnen mit einem Beisiel: Nehmen wir mal an, ein Handy kostet 200 und es gibt 5% Rabatt (Preisnachlass), wie groß ist dann der Rabatt in Euro und wie viel kostet dann das Handy? Wenn

Mehr

Quadratische Funktionen (Parabeln)

Quadratische Funktionen (Parabeln) Quadratische Funktionen (Parabeln) Aufgabe: Gegeben ist die quadratische Funktion = () x. Berechne mit Hilfe einer Wertetabelle die Funktionswerte von bis + im Abstand 0,. Zeichne anschließend die Punkte

Mehr

Lösungen zur Prüfung 2009: Pflichtbereich

Lösungen zur Prüfung 2009: Pflichtbereich 009 Pflichtbereich Lösungen zur Prüfung 009: Pflichtbereich ufgabe P1: erechnung des lächeninhalts G : ür den lächeninhalt des Dreiecks G gilt (siehe igur 1): G = Man muss also zuerst die Länge G und die

Mehr

Algebra: (ab Seite 2) Quadratische Gleichungen, Bruchgleichungen, lineare und quadratische Funktionen, Gleichungssysteme

Algebra: (ab Seite 2) Quadratische Gleichungen, Bruchgleichungen, lineare und quadratische Funktionen, Gleichungssysteme Vorwort: Sehr geehrte Schülerinnen und Schüler, anhand der folgenden 11 Fragen können Sie sich schnell und nachhaltig alle Kenntnisse aneignen, die Sie für eine erfolgreiche Mathematik-Prüfung benötigen

Mehr

Gleichungen Lösen. Ein graphischer Blick auf Gleichungen

Gleichungen Lösen. Ein graphischer Blick auf Gleichungen Gleichungen Lösen Was bedeutet es, eine Gleichung zu lösen? Was ist überhaupt eine Gleichung? Eine Gleichung ist, grundsätzlich eine Aussage über zwei mathematische Terme, dass sie gleich sind. Ein Term

Mehr

10. Klasse der Hauptschule. Abschlussprüfung zum Erwerb des Mittleren Schulabschlusses 2010. (23. Juni 2010 von 8:30 bis 11:00 Uhr)

10. Klasse der Hauptschule. Abschlussprüfung zum Erwerb des Mittleren Schulabschlusses 2010. (23. Juni 2010 von 8:30 bis 11:00 Uhr) 10. Klasse der Hauptschule Abschlussprüfung zum Erwerb des Mittleren Schulabschlusses 010 (3. Juni 010 von :30 bis 11:00 Uhr) M A T H E M A T I K Bei der Abschlussprüfung zum Erwerb des mittleren Schulabschlusses

Mehr

Repetitionsaufgaben: Lineare Funktionen

Repetitionsaufgaben: Lineare Funktionen Kantonale Fachschaft Mathematik Repetitionsaufgaben: Lineare Funktionen Zusammengestellt von Irina Bayer-Krakvina, KSR Lernziele: - Wissen, was ein Steigungsdreieck einer Geraden ist und wie die Steigungszahl

Mehr

Quadratische Gleichungen

Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen Aufgabe: Versuche eine Lösung zu den folgenden Zahlenrätseln zu finden:.) Verdoppelt man das Quadrat einer Zahl und addiert, so erhält man 00..) Addiert man zum Quadrat einer Zahl

Mehr

Mathe-Wissen 5-7. Klasse (eine Auswahl) Thema Erklärung Beispiel A = a b (Rechteck) A = a a (Quadrat)

Mathe-Wissen 5-7. Klasse (eine Auswahl) Thema Erklärung Beispiel A = a b (Rechteck) A = a a (Quadrat) Flächeninhalt Rechteck u. Quadrat Mathe-Wissen 5-7. Klasse (eine Auswahl) Thema Erklärung Beispiel A = a b (Rechteck) A = a a (Quadrat) Wie lang ist die Seite b des Rechtecks? 72cm 2 b Flächeninhalt Dreieck

Mehr

Becker I Brucker. Erfolg in Mathe 2015. Realschulabschluss Baden-Württemberg Wahlteil. Übungsbuch mit Tipps und Lösungen

Becker I Brucker. Erfolg in Mathe 2015. Realschulabschluss Baden-Württemberg Wahlteil. Übungsbuch mit Tipps und Lösungen Becker I Brucker Erfolg in Mathe 2015 Realschulabschluss Baden-Württemberg Wahlteil Übungsbuch mit Tipps und Lösungen Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Aufgaben 5 1 Algebra.......................................

Mehr

Funktionen (linear, quadratisch)

Funktionen (linear, quadratisch) Funktionen (linear, quadratisch) 1. Definitionsbereich Bestimme den Definitionsbereich der Funktion f(x) = 16 x 2 2x + 4 2. Umkehrfunktionen Wie lauten die Umkehrfunktionen der folgenden Funktionen? (a)

Mehr

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung. Lineare Gleichungen mit einer Unbekannten Die Grundform der linearen Gleichung mit einer Unbekannten x lautet A x = a Dabei sind A, a reelle Zahlen. Die Gleichung lösen heißt, alle reellen Zahlen anzugeben,

Mehr

Lösung. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1

Lösung. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1 Zentrale Prüfung 01 Lösung Diese Lösung wurde erstellt von Cornelia Sanzenbacher. Sie ist keine offizielle Lösung des Ministeriums für Schule und Weiterbildung des Landes. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1 a)

Mehr

Definition und Begriffe

Definition und Begriffe Merkblatt: Das Dreieck Definition und Begriffe Das Dreieck ist ein Vieleck. In der Ebene ist es die einfachste Figur, die von geraden Linien begrenzt wird. Ecken: Jedes Dreieck hat drei Ecken, die meist

Mehr

, und wie zuvor. 2. Einmalanlage mehrjährig mit festen Zinssatz (Kapitalentwicklung): mit Endkapital, Anfangskapital und 1 %

, und wie zuvor. 2. Einmalanlage mehrjährig mit festen Zinssatz (Kapitalentwicklung): mit Endkapital, Anfangskapital und 1 % Themenerläuterung Das Thema verlangt von dir die Berechnung von Zinsen bzw. Zinseszinsen, Anfangskapital, Endkapital und Sparraten. In seltenen Fällen wird auch einmal die Berechnung eines Kleinkredites

Mehr

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen können zwei Ebenen (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Wie heiÿt

Mehr

Terme und Formeln Umgang mit Termen

Terme und Formeln Umgang mit Termen Terme und Formeln Umgang mit Termen Al Charazmi (* um 780, um 840) war ein persischer Mathematiker, Astronom und Geograph. Vom Titel seines Werkes Al-kitab al-mukhtasar fi hisab al- abr wa l-muqabala (Arabisch

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Download. Mathematik üben Klasse 8 Funktionen. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Jens Conrad, Hardy Seifert

Download. Mathematik üben Klasse 8 Funktionen. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Jens Conrad, Hardy Seifert Download Jens Conrad, Hard Seifert Mathematik üben Klasse 8 Funktionen Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr Downloadauszug aus dem Originaltitel: Mathematik üben Klasse 8 Funktionen Differenzierte

Mehr

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de 1. Herr Meier bekommt nach 3 Jahren Geldanlage 25.000. Er hatte 22.500 angelegt. Wie hoch war der Zinssatz? 2. Herr Meiers Vorfahren haben bei der Gründung Roms (753. V. Chr.) 1 Sesterze auf die Bank gebracht

Mehr

BMS Aufnahmeprüfung Jahr 2014 Basierend auf Lehrmittel: Mathematik (Schelldorfer)

BMS Aufnahmeprüfung Jahr 2014 Basierend auf Lehrmittel: Mathematik (Schelldorfer) Bildungsdirektion des Kantons Zürich Mittelschul- und Bildungsamt BMS Aufnahmeprüfung Jahr 2014 Basierend auf Lehrmittel: Mathematik (Schelldorfer) Fach Mathematik Teil 1 Serie A Dauer 45 Minuten Hilfsmittel

Mehr

- 2 - AP WS 10M. 1 Finanzmathematik Punkte

- 2 - AP WS 10M. 1 Finanzmathematik Punkte - 2 - AP WS 10M 1 Finanzmathematik Punkte Frau Werner hat vor einigen Jahren bei einer Versicherungsgesellschaft einen Vertrag für eine Lebensversicherung abgeschlossen. Am Ende der Laufzeit dieser Versicherung

Mehr

Formelsammlung zur Kreisgleichung

Formelsammlung zur Kreisgleichung zur Kreisgleichung Julia Wolters 6. Oktober 2008 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Kreisgleichung 2 1.1 Berechnung des Mittelpunktes und Radius am Beispiel..... 3 2 Kreis und Gerade 4 2.1 Sekanten, Tangenten,

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x + 400 y = 520 300x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775,

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x + 400 y = 520 300x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775, Aufgabenpool für angewandte Mathematik / 1. Jahrgang V B, C, D Drinks Ein gastronomischer Betrieb kauft 300 Dosen Energydrinks (0,3 l) und 400 Liter Flaschen Mineralwasser und zahlt dafür 50, Euro. Einen

Mehr

Ergänzungen zum Fundamentum

Ergänzungen zum Fundamentum Matura 2014 - Mathematik - Gymnasium Immensee 2 Ergänzungen zum Fundamentum Abstand eines Punktes zu einer Geraden d = AP v v Substitution ohne Grenzen Mit u = g(x) gilt: f(g(x))dx = 1 u f(u)du Matura

Mehr

Prozentrechnung. Klaus : = Karin : =

Prozentrechnung. Klaus : = Karin : = Prozentrechnung Klaus erzählt, dass bei der letzten Mathe-Arbeit 6 seiner Mitschüler die Note gut erhalten hätten. Seine Schwester Karin hat auch eine Arbeit zurück bekommen. In ihrer Klasse haben sogar

Mehr

Hauptprüfung Abiturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Hauptprüfung Abiturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg Baden-Württemberg: Abitur 04 Pflichtteil www.mathe-aufgaben.com Hauptprüfung Abiturprüfung 04 (ohne CAS) Baden-Württemberg Pflichtteil Hilfsmittel: keine allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com

Mehr

Tutorium zur Mathematik (WS 2004/2005) - Finanzmathematik Seite 1

Tutorium zur Mathematik (WS 2004/2005) - Finanzmathematik Seite 1 Tutorium zur Mathematik WS 2004/2005) - Finanzmathematik Seite 1 Finanzmathematik 1.1 Prozentrechnung K Grundwert Basis, Bezugsgröße) p Prozentfuß i Prozentsatz i = p 100 ) Z Prozentwert Z = K i bzw. Z

Mehr

Algebra: (ab Seite 2) Quadratische Gleichungen, Bruchgleichungen, Parabeln und Geraden, Gleichungssysteme

Algebra: (ab Seite 2) Quadratische Gleichungen, Bruchgleichungen, Parabeln und Geraden, Gleichungssysteme Vorwort: Sehr geehrte Schülerinnen und Schüler, anhand der folgenden 11 Fragen können Sie sich schnell und nachhaltig alle Kenntnisse aneignen, die Sie für eine erfolgreiche Mathematik-Prüfung benötigen

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1 Abiturprüfung Mathematik (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe Für jedes t f t () + t R ist die Funktion f t gegeben durch = mit R. Das Schaubild von f t heißt K t.. (6 Punkte)

Mehr

Repetitionsaufgaben: Lineare Gleichungen

Repetitionsaufgaben: Lineare Gleichungen Kantonale Fachschaft Mathematik Repetitionsaufgaben: Lineare Gleichungen Zusammengestellt von Hannes Ernst, KSR Lernziele: - Lineare Gleichungen von Hand auflösen können. - Lineare Gleichungen mit Parametern

Mehr

Bevor lineare Gleichungen gelöst werden, ein paar wichtige Begriffe, die im Zusammenhang von linearen Gleichungen oft auftauchen.

Bevor lineare Gleichungen gelöst werden, ein paar wichtige Begriffe, die im Zusammenhang von linearen Gleichungen oft auftauchen. R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 13.0.010 Lineare Gleichungen Werden zwei Terme durch ein Gleichheitszeichen miteinander verbunden, so entsteht eine Gleichung. Enthält die Gleichung die Variable

Mehr

Mathematik. Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss 2009. Saarland. Schriftliche Prüfung Pflichtaufgaben. Name: Vorname: Klasse:

Mathematik. Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss 2009. Saarland. Schriftliche Prüfung Pflichtaufgaben. Name: Vorname: Klasse: Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss 2009 Schriftliche Prüfung Pflichtaufgaben Mathematik Saarland Ministerium für Bildung, Familie, Frauen und Kultur Name: Vorname: Klasse: Bearbeitungszeit: 120 Minuten

Mehr

Die Größe von Flächen vergleichen

Die Größe von Flächen vergleichen Vertiefen 1 Die Größe von Flächen vergleichen zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 182 1 Wer hat am meisten Platz? Ordne die Figuren nach ihrem Flächeninhalt. Begründe deine Reihenfolge. 1 2 3 4 zu Aufgabe 2

Mehr

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen Dr. Thomas Zehrt Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel Gleichungen Inhalt: 1. Grundlegendes 2. Lineare Gleichungen 3. Gleichungen mit Brüchen

Mehr

5. Lineare Funktionen

5. Lineare Funktionen 5. Lineare Funktionen Lernziele: -Eine lineare Funktion grafisch darstellen -Geradengleichung (Funktionsgleichung einer linearen Funktion) -Deutung von k- und d-wert -Grafische Lösung von Gleichungssystemen

Mehr

Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse

Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse Aufnahmeprüfung 015 für den Eintritt in das 9. Schuljahr eines Gymnasiums des Kantons Bern Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse Bitte beachten: - Bearbeitungsdauer: 60 Minuten - Alle

Mehr

- 2 - AP WS 09M. 1.3 Stellen Sie einen Tilgungsplan für die ersten zwei Jahre auf, wenn Annuitätentilgung vereinbart ist.

- 2 - AP WS 09M. 1.3 Stellen Sie einen Tilgungsplan für die ersten zwei Jahre auf, wenn Annuitätentilgung vereinbart ist. - - AP WS 09M 1 Finanzmathematik Punkte Frau Seufert möchte für den Bau eines Mietshauses, den sie in sechs Jahren beginnen will, ein Startkapital in Höhe von 10.000 ansparen. 1.1 Berechnen Sie, wie hoch

Mehr

Tag der Mathematik 2012

Tag der Mathematik 2012 Gruppenwettbewerb Einzelwettbewerb Mathematische Hürden Aufgaben mit en und Bepunktung Allgemeine Hinweise: Als Hilfsmittel dürfen nur Schreibzeug, Geodreieck und Zirkel benutzt werden. Taschenrechner

Mehr

Jedes Jahr mehr Zinsen!

Jedes Jahr mehr Zinsen! Aufgabe 21 Zinsen erhält man für gewöhnlich nur für ein Jahr. Wenn man aber schon vorher an Erspartes möchte, muss man die Tageszinsen ermitteln. Erstelle eine Tabelle, die nach der Eingabe von Kapital,

Mehr

Erster Prüfungsteil: Aufgabe 1

Erster Prüfungsteil: Aufgabe 1 Erster Prüfungsteil: Aufgabe Kriterien: Der Prüfling Lösung: Punkte: a) entscheidet sich für passenden Wert 8 000 000 b) wählt ein geeignetes Verfahren zur z. B. Dreisatz Berechnung gibt das richtige Ergebnis

Mehr

n 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 S n 1250 1244, 085 1214, 075 1220, 136 1226, 167 Nach einem Jahr beträgt der Schuldenstand ca. 1177,09.

n 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 S n 1250 1244, 085 1214, 075 1220, 136 1226, 167 Nach einem Jahr beträgt der Schuldenstand ca. 1177,09. Gymnasium Leichlingen 10a M Lö 2007/08.2 2/2 Aufgaben/Lösungen der Klassenarbeit Nr. 4 von Fr., 2008-04-25 2 45 Aufgabe 1: Die A-Bank bietet Kredite zu einem Zinssatz von 6% pro Jahr an. Ein privater Keditvermittler

Mehr

Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik).

Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik). 1) Handytarif Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik). Euro Gesprächsminuten Tragen Sie in der folgenden Tabelle ein, welche Bedeutung

Mehr

Aufgabe 1 (Fundamentum)

Aufgabe 1 (Fundamentum) Aufgabe 1 (Fundamentum) a) Kreuze an, wie viele Minuten du ungefähr seit deiner Geburt gelebt hast. 80.000.000 8.000.000 800.000 80.000 8.000 b) Bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 80 km / h benötigt

Mehr

Mathematik 1: (ohne Taschenrechner) Korrekturanleitung

Mathematik 1: (ohne Taschenrechner) Korrekturanleitung Kanton St.Gallen Bildungsdepartement St.Gallische Kantonsschulen Gymnasium Aufnahmeprüfung 013 Mathematik 1: (ohne Taschenrechner) Korrekturanleitung Löse die Aufgaben auf diesen Blättern. Der Lösungsweg

Mehr

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen 5.2. entenrechnung Definition: ente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren entenperiode = Zeitabstand zwischen zwei entenzahlungen Finanzmathematisch sind zwei

Mehr

Aufgabe 1. Zunächst wird die allgemeine Tangentengleichung in Abhängigkeit von a aufgestellt:

Aufgabe 1. Zunächst wird die allgemeine Tangentengleichung in Abhängigkeit von a aufgestellt: Aufgabe 1 1.1. Bestimmung von D max : 1. Bedingung: x >0 ; da ln(x) nur für x > 0 definiert ist. 2. Bedingung: Somit ist die Funktion f a nur für x > 0 definiert und sie besitzt eine Definitionslücke an

Mehr

Probleme beim Arbeiten mit Variablen, Termen und Gleichungen

Probleme beim Arbeiten mit Variablen, Termen und Gleichungen Probleme beim Arbeiten mit Variablen, Termen und Gleichungen Tage des Unterrichts in Mathematik, Naturwissenschaften und Technik Rostock 2010 Prof. Dr. Hans-Dieter Sill, Universität Rostock, http://www.math.uni-rostock.de/~sill/

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Zuammenfassung: Reelle Funktionen

Zuammenfassung: Reelle Funktionen Zuammenfassung: Reelle Funktionen 1 Grundlegendes a) Zahlenmengen IN = {1; 2; 3; 4;...} Natürliche Zahlen IN 0 = IN {0} Natürliche Zahlen mit 0 ZZ = {... ; 2; 1; 0; 1; 2;...} Ganze Zahlen Q = { z z ZZ,

Mehr

Zahlen auf einen Blick

Zahlen auf einen Blick Zahlen auf einen Blick Nicht ohne Grund heißt es: Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte. Die meisten Menschen nehmen Informationen schneller auf und behalten diese eher, wenn sie als Schaubild dargeboten werden.

Mehr

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Inhaltsverzeichnis A) Vorbemerkungen B) Lernziele C) Theorie mit Aufgaben D) Aufgaben mit Musterlösungen 4 A) Vorbemerkungen Bitte beachten Sie: Bei Wurzelgleichungen

Mehr

Dr. Günter Rothmeier Kein Anspruch auf Vollständigkeit. 51 722 Elementarmathematik (LH) und Fehlerfreiheit

Dr. Günter Rothmeier Kein Anspruch auf Vollständigkeit. 51 722 Elementarmathematik (LH) und Fehlerfreiheit 30 % 25 % 37 % Universität Regensburg 4. Prozent-, Promille- und Zinsrechnung 4.1. Grundbegriffe der Prozentrechnung Die Prozent, Promille- und Zinsrechnung ist ein Teil der Bruchrechnung mit dem vorgegebenen

Mehr

Übergang Klasse 10/E1 (G9) und Klasse 9/E1 (G8) Mathematik. Übungsaufgaben zum Mittelstufenstoff im Fach Mathematik

Übergang Klasse 10/E1 (G9) und Klasse 9/E1 (G8) Mathematik. Übungsaufgaben zum Mittelstufenstoff im Fach Mathematik Fachberatung Mathematik Hilde Zirkler Goethe-Gymnasium Bensheim Bensheim, im Juni 0 Übergang Klasse 0/E (G9) und Klasse 9/E (G8) Mathematik Übungsaufgaben zum Mittelstufenstoff im Fach Mathematik. Lineare

Mehr

Kaufmännische Berufsmatura 2011

Kaufmännische Berufsmatura 2011 Kaufmännische Berufsmatura 0 Serie : Lösungen Serie - Lösungen Prüfungsdauer: Max. zahl: 50 Minuten 00 Bewertungshinweise: Mehrfachlösungen sind nicht gestattet. Als Resultate gelten nur eindeutig gekennzeichnete

Mehr

Aufgabe 12 Nach dem Eintippen der Kantenlänge soll die folgende Tabelle den Rauminhalt und die Oberfläche eines Würfels automatisch berechnen.

Aufgabe 12 Nach dem Eintippen der Kantenlänge soll die folgende Tabelle den Rauminhalt und die Oberfläche eines Würfels automatisch berechnen. Aufgabe 11 Excel hat für alles eine Lösung. So kann das Programm automatisch den größten oder den kleinsten Wert einer Tabelle bestimmen. Wenn man die richtige Funktion kennt, ist das überhaupt kein Problem.

Mehr

1 C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R

1 C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R L Ö S U N G E N Seite 7 n Wenn vier Menschen auf einem Quadratmeter stehen, dann hat jeder eine Fläche von 50 mal 50 Zentimeter

Mehr

Gleichungen und Ungleichungen

Gleichungen und Ungleichungen Gleichungen Ungleichungen. Lineare Gleichungen Sei die Gleichung ax = b gegeben, wobei x die Unbekannte ist a, b reelle Zahlen sind. Diese Gleichung hat als Lösung die einzige reelle Zahl x = b, falls

Mehr

Mathematik Serie 1 (60 Min.)

Mathematik Serie 1 (60 Min.) Aufnahmeprüfung 011 Mathematik Serie 1 (60 Min.) Hilfsmittel: Taschenrechner Name... Vorname... Adresse...... ACHTUNG: - Resultate ohne Ausrechnungen bzw. Doppellösungen werden nicht berücksichtig! - Die

Mehr

THÜRINGER KULTUSMINISTERIUM

THÜRINGER KULTUSMINISTERIUM Prüfungstag: Mittwoch, 16. Juni 1999 Prüfungsbeginn: 8.00 Uhr THÜRINGER KULTUSMINISTERIUM Realschulabschluss 1998/99 MATHEMATIK Hinweise für die Prüfungsteilnehmerinnen und -teilnehmer Die Arbeitszeit

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Brückenkurs Mathematik TU Dresden 2015 Lineare Gleichungssysteme Schwerpunkte: Modellbildung geometrische Interpretation Lösungsmethoden Prof. Dr. F. Schuricht TU Dresden, Fachbereich Mathematik auf der

Mehr

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen 1. Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen lassen sich immer auf die sog. normierte Form x 2 + px + = 0 bringen, in

Mehr

Primzahlen zwischen 50 und 60. Primzahlen zwischen 70 und 80. Primzahlen zwischen 10 und 20. Primzahlen zwischen 40 und 50. den Term 2*x nennt man

Primzahlen zwischen 50 und 60. Primzahlen zwischen 70 und 80. Primzahlen zwischen 10 und 20. Primzahlen zwischen 40 und 50. den Term 2*x nennt man die kleinste Primzahl zwischen 0 und 60 zwischen 0 und 10 zwischen 60 und 70 zwischen 70 und 80 zwischen 80 und 90 zwischen 90 und 100 zwischen 10 und 20 zwischen 20 und 0 zwischen 0 und 40 zwischen 40

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

IGS Robert-Schuman-Schule Frankenthal

IGS Robert-Schuman-Schule Frankenthal Thema: Gleichungen und Ungleichungen Zeitraum: September - November Terme Rechengesetze Umkehren von Rechenoperationen Systematisches Probieren Terme auswerten und interpretieren Terme aufstellen und für

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Berufsreifeprüfung Studienberechtigung. Mathematik. Einstiegsniveau

Berufsreifeprüfung Studienberechtigung. Mathematik. Einstiegsniveau Berufsreifeprüfung Studienberechtigung Mathematik Einstiegsniveau Zusammenstellung von relevanten Unterstufenthemen, die als Einstiegsniveau für BRP /SBP Kurse Mathematik beherrscht werden sollten. /brp

Mehr

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten "bedingten Wahrscheinlichkeit".

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten bedingten Wahrscheinlichkeit. Mathematik- Unterrichts- Einheiten- Datei e. V. Klasse 9 12 04/2015 Diabetes-Test Infos: www.mued.de Blutspenden werden auf Diabetes untersucht, das mit 8 % in der Bevölkerung verbreitet ist. Dabei werden

Mehr

Daten sammeln, darstellen, auswerten

Daten sammeln, darstellen, auswerten Vertiefen 1 Daten sammeln, darstellen, auswerten zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 22 1 Haustiere zählen In der Tabelle rechts stehen die Haustiere der Kinder aus der Klasse 5b. a) Wie oft wurden die Haustiere

Mehr

DAS ABI-PFLICHTTEIL Büchlein

DAS ABI-PFLICHTTEIL Büchlein DAS ABI-PFLICHTTEIL Büchlein für Baden-Württemberg Alle Originalaufgaben Haupttermine 004 0 Ausführlich gerechnete und kommentierte Lösungswege Mit vielen Zusatzhilfen X π Von: Jochen Koppenhöfer und Pascal

Mehr

Professionelle Diagramme mit Excel 2010 erstellen. Peter Wies. 1. Ausgabe, 2. Aktualisierung, März 2014. Themen-Special W-EX2010DI

Professionelle Diagramme mit Excel 2010 erstellen. Peter Wies. 1. Ausgabe, 2. Aktualisierung, März 2014. Themen-Special W-EX2010DI Peter Wies 1. Ausgabe, 2. Aktualisierung, März 2014 Professionelle Diagramme mit Excel 2010 erstellen Themen-Special W-EX2010DI 2 Professionelle Diagramme mit Excel 2010 erstellen - Themen-Special 2 Wichtige

Mehr

www.mathe-aufgaben.com

www.mathe-aufgaben.com Abiturprüfung Mathematik 008 Baden-Württemberg (ohne CAS) Pflichtteil Aufgaben Aufgabe 1: ( VP) x Gegeben ist die Funktion f mit f(x). x Bilden Sie die Ableitung von f und fassen Sie diese so weit wie

Mehr

Umgekehrte Kurvendiskussion

Umgekehrte Kurvendiskussion Umgekehrte Kurvendiskussion Bei einer Kurvendiskussion haben wir eine Funktionsgleichung vorgegeben und versuchen ihre 'Besonderheiten' herauszufinden: Nullstellen, Extremwerte, Wendepunkte, Polstellen

Mehr

Rabatt und Skonto. Rechnung Computersystem. Bruttopreis Rabatt Nettopreis Skonto Zahlung. 2'950.00 Fr. 2'457.35 Fr.

Rabatt und Skonto. Rechnung Computersystem. Bruttopreis Rabatt Nettopreis Skonto Zahlung. 2'950.00 Fr. 2'457.35 Fr. Ratt und Skonto Rechnung Computersystem Computer P7 '650.00 Fr. Drucker XX 300.00 Fr. Total '950.00 Fr. 15% 44.50 Fr. '507.50 Fr. % 50.15 Fr. '457.35 Fr. Bruttopreis Ratt Nettopreis Skonto Zahlung Worterklärungen

Mehr

Nullserie zur Prüfungsvorbereitung

Nullserie zur Prüfungsvorbereitung Nullserie zur Prüfungsvorbereitung Die folgenden Hilfsmittel und Bedingungen sind an der Prüfung zu beachten. Erlaubte Hilfsmittel Beliebiger Taschenrechner (Der Einsatz von Lösungs- und Hilfsprogrammen

Mehr

Tangentengleichung. Wie lautet die Geradengleichung für die Tangente, y T =? Antwort:

Tangentengleichung. Wie lautet die Geradengleichung für die Tangente, y T =? Antwort: Tangentengleichung Wie Sie wissen, gibt die erste Ableitung einer Funktion deren Steigung an. Betrachtet man eine fest vorgegebene Stelle, gibt f ( ) also die Steigung der Kurve und somit auch die Steigung

Mehr

http://www.olympiade-mathematik.de 2. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 7 Saison 1962/1963 Aufgaben und Lösungen

http://www.olympiade-mathematik.de 2. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 7 Saison 1962/1963 Aufgaben und Lösungen 2. Mathematik Olympiade Saison 1962/1963 Aufgaben und Lösungen 1 OJM 2. Mathematik-Olympiade Aufgaben Hinweis: Der Lösungsweg mit Begründungen und Nebenrechnungen soll deutlich erkennbar in logisch und

Mehr

Eignungstest Mathematik

Eignungstest Mathematik Eignungstest Mathematik Klasse 4 Datum: Name: Von Punkten wurden Punkte erreicht Zensur: 1. Schreibe in folgende Figuren die Bezeichnungen für die jeweilige Figur! Für eine Rechteck gibt ein R ein, für

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme 1 Zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten Es kommt häufig vor, dass man nicht mit einer Variablen alleine auskommt, um ein Problem zu lösen. Das folgende Beispiel soll dies verdeutlichen

Mehr

Langenscheidt Training plus, Mathe 6. Klasse

Langenscheidt Training plus, Mathe 6. Klasse Langenscheidt Training plus - Mathe Langenscheidt Training plus, Mathe 6. Klasse Bearbeitet von Uwe Fricke 1. Auflage 13. Taschenbuch. ca. 128 S. Paperback ISBN 978 3 68 60073 9 Format (B x L): 17,1 x

Mehr

Monatliche Grundgebühr: 5,00 Zeitabhängige Nutzung: Feiertags/Sonntags: 0,04 /min

Monatliche Grundgebühr: 5,00 Zeitabhängige Nutzung: Feiertags/Sonntags: 0,04 /min Aufgabe 1: Wortvorschriften Gib zu den Wortvorschriften je eine Funktionsgleichung an: a) Jeder Zahl wird das Doppelte zugeordnet b) Jeder Zahl wird das um 6 verminderte Dreifache zugeordnet c) Jeder Zahl

Mehr

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten!

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten! Mathefritz 5 Terme und Gleichungen Meine Mathe-Seite im Internet kostenlose Matheaufgaben, Skripte, Mathebücher Lernspiele, Lerntipps, Quiz und noch viel mehr http:// www.mathefritz.de Seite 1 Copyright

Mehr

Fit in Mathe. Juni 2014 Klassenstufe 9. Lineare Funktionen

Fit in Mathe. Juni 2014 Klassenstufe 9. Lineare Funktionen Thema Musterlösungen Juni 0 Klassenstufe 9 Lineare Funktionen a) Vervollständige die Tabelle mit den Funktionswerten: x 6 8 0 6 0 x 5 6 7 8 9 0 b) Gib die Funktionsgleichung an x 6 8 0 6 0 8 x,5,75,5 0,5-0,5

Mehr

SS 2014 Torsten Schreiber

SS 2014 Torsten Schreiber SS 2014 Torsten Schreiber 193 Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Bei einer Abschreibung werden eines Gutes während der Nutzungsdauer festgehalten. Diese Beträge stellen dar und dadurch

Mehr

www.mathe-aufgaben.com

www.mathe-aufgaben.com Abiturprüfung Mathematik Baden-Württemberg (ohne CAS) Pflichtteil Aufgaben Aufgabe : ( VP) Bilden Sie die erste Ableitung der Funktion f mit sin() f() =. Aufgabe : ( VP) Berechnen Sie das Integral ( )

Mehr

Gegeben ist die Funktion f durch. Ihr Schaubild sei K.

Gegeben ist die Funktion f durch. Ihr Schaubild sei K. Aufgabe I 1 Gegeben ist die Funktion f durch. Ihr Schaubild sei K. a) Geben Sie die maximale Definitionsmenge D f an. Untersuchen Sie K auf gemeinsame Punkte mit der x-achse. Bestimmen Sie die Intervalle,

Mehr

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN Zinsen haben im täglichen Geschäftsleben große Bedeutung und somit auch die eigentliche Zinsrechnung, z.b: - Wenn Sie Ihre Rechnungen zu spät

Mehr

EXPEDITION Mathematik 3 / Übungsaufgaben

EXPEDITION Mathematik 3 / Übungsaufgaben 1 Berechne das Volumen und die Oberfläche eines Prismas mit der Höhe h = 20 cm. Die Grundfläche ist ein a) Parallelogramm mit a 12 cm; b 8 cm; ha 6 cm b) gleichschenkliges Dreieck mit a b 5 cm; c 60 mm;

Mehr

Tipps und Tricks für die Abschlussprüfung

Tipps und Tricks für die Abschlussprüfung Tipps und Tricks für die Abschlussprüfung Rechentipps und Lösungsstrategien mit Beispielen zu allen Prüfungsthemen Mathematik Baden-Württemberg Mathematik-Verlag Vorwort: Sehr geehrte Schülerinnen und

Mehr

1. Mathematik-Schularbeit 6. Klasse AHS

1. Mathematik-Schularbeit 6. Klasse AHS . Mathematik-Schularbeit 6. Klasse AHS Arbeitszeit: 50 Minuten Lernstoff: Mathematische Grundkompetenzen: (Un-)Gleichungen und Gleichungssysteme: AG. Einfache Terme und Formeln aufstellen, umformen und

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Mathematik VERA-8 in Bayern Testheft B: Realschule Wirtschaftsschule

Mathematik VERA-8 in Bayern Testheft B: Realschule Wirtschaftsschule Mathematik VERA-8 in Bayern Testheft B: Realschule Wirtschaftsschule - 1 - ALLGEMEINE ANWEISUNGEN In diesem Testheft findest du eine Reihe von Aufgaben und Fragen zur Mathematik. Einige Aufgaben sind kurz,

Mehr

Mathematik. Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss 2008. Saarland. Schriftliche Prüfung Pflichtaufgaben. Name: Vorname: Klasse:

Mathematik. Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss 2008. Saarland. Schriftliche Prüfung Pflichtaufgaben. Name: Vorname: Klasse: Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss 2008 Schriftliche Prüfung Pflichtaufgaben Mathematik Saarland Ministerium für Bildung, Familie, Frauen und Kultur Name: Vorname: Klasse: Bearbeitungszeit: 120 Minuten

Mehr

Übungsaufgaben Wahrscheinlichkeit

Übungsaufgaben Wahrscheinlichkeit Übungsaufgaben Wahrscheinlichkeit Aufgabe 1 (mdb500405): In einer Urne befinden sich gelbe (g), rote (r), blaue (b) und weiße (w) Kugel (s. Bild). Ohne Hinsehen sollen aus der Urne in einem Zug Kugeln

Mehr

Download. Klassenarbeiten Mathematik 8. Zinsrechnung. Jens Conrad, Hardy Seifert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Klassenarbeiten Mathematik 8. Zinsrechnung. Jens Conrad, Hardy Seifert. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Jens Conrad, Hardy Seifert Klassenarbeiten Mathematik 8 Downloadauszug aus dem Originaltitel: Klassenarbeiten Mathematik 8 Dieser Download ist ein Auszug aus dem Originaltitel Klassenarbeiten

Mehr

Vergleichsarbeiten in 3. Grundschulklassen. Mathematik. Aufgabenheft 1

Vergleichsarbeiten in 3. Grundschulklassen. Mathematik. Aufgabenheft 1 Vergleichsarbeiten in 3. Grundschulklassen Mathematik Aufgabenheft 1 Name: Klasse: Herausgeber: Projekt VERA (Vergleichsarbeiten in 3. Grundschulklassen) Universität Koblenz-Landau Campus Landau Fortstraße

Mehr

Arbeitspunkt einer Diode

Arbeitspunkt einer Diode Arbeitspunkt einer Diode Liegt eine Diode mit einem Widerstand R in Reihe an einer Spannung U 0, so müssen sich die beiden diese Spannung teilen. Vom Widerstand wissen wir, dass er bei einer Spannung von

Mehr