Mitteilungen der Gemeinde

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mitteilungen der Gemeinde"

Transkript

1 42. Jahrgang Freitag, den 15. April 2016 Nummer 15 Mitteilungen der Gemeinde Geänderter Redaktionsschluss! Für die KW 18 ist der Redaktionsschluss bereits am Donnerstag, um 16:00 Uhr. Wir bitten um Beachtung und Einhaltung des Termins. Hundehalter aufgepasst: Freilaufende Hunde auf landwirtschaftlichen Flächen können Lebensmittel verschmutzen Es ist wieder soweit: Die Bäume schlagen aus und auf landwirtschaftlichen Flächen sprießen die Pflanzen aus der Erde. In diesen Wochen schlägt die Vegetation voll ein und mit ihr der Interessenskonflikt von Landwirten mit Hundehaltern. Auf der einen Seite steht das Tierschutzgesetz, welches Hunden einen artgerechten Auslauf ermöglichen soll. Auf der anderen Seite gibt es für die Landwirtschaft Gesetze, die in bestimmten Jahreszeiten die Flächen schützen sollen. Vor allem zwischen Saat oder Bestellung der Ernte, beim Grünland während der Zeit des Aufwuchses und der Beweidung sollten diese weder von Mensch noch Tier betreten werden. Landwirte bitten daher Hundehalter, ihre Vierbeiner in Feldnähe anzuleinen, damit diese nicht in die landwirtschaftlichen Kulturen laufen und ihre Notdurft verrichten. Das gilt auch für Wiesen, denn daraus produzieren Bauern das Futter für ihre Kühe. Hundekot im Essen ist unappetitlich Führen Sie sich die Auswirkungen beispielsweise beim Gemüseund Salatanbau vor Augen: Hundekot gerade in diesen Äckern führt dazu, dass Erntegut verunreinigt werden kann. Für den Verbraucher ist das unappetitlich, wenn der Kot nicht beseitigt wird. Für betroffene Landwirte zieht das erhebliche finanzielle Einbußen nach sich. Der Gesetzgeber hat für dieses Problem Vorsorge getroffen: Laut dem Naturschutzgesetz ist es Menschen untersagt, landwirtschaftliche Flächen während dieser Vegetationszeit zu betreten. Außerdem sollten Hundehalter den von ihren Hunden abgelegten Kot entfernen. Geschieht das nicht, drohen empfindliche Ordnungsstrafen. Hundekot aufsammeln und Konflikte vermeiden Ungeachtet dieser Vorschriften sollten Landwirte wie Hundehalter und Verbraucher sich bewusst machen, dass nur durch gegenseitige Rücksichtnahme ein konfliktfreies Miteinander möglich ist. Die freundliche Bitte von Seiten des Landwirts und das Einhalten der Kotaufnahmepflicht von Seiten des Hundehalters würden zur Vermeidung von Fronten und zu einer entspannteren Situation im Frühling beitragen. Ihre Gemeindeverwaltung Einbauküche gesucht Die Gemeinde Oberteuringen sucht für eine Wohnung, in der Flüchtlinge untergebracht werden sollen, eine funktionstüchtige Einbauküche. Falls Sie eine abzugeben haben, setzen Sie sich bitte mit Frau Keppler unter in Verbindung. Herzlichen Glückwunsch zum 90. Geburtstag Am 16. April 2014 feiert Herr Franz Szücs, wohnhaft in Oberteuringen, Gladiolenstraße 4, seinen 90. Geburtstag. Fundamt Geldbetrag Abfuhrtermine: Donnerstag, Restmüll 2- / 4-wöchig Öffnungszeiten Wertstoffhof freitags 15:00 17:00 Uhr samstags 09:00 12:00 Uhr Zu verschenken Bett mit 3 Schubladen, Größe 90 cm x 200cm, Kiefer massiv, für Kinder oder Jugendliche Tel. Nr.: 1669 Hier können Artikel kostenlos angeboten werden. Anzeigen werden vom Rathaus schriftlich, telefonisch ( ) oder per (rathaus@oberteuringen.de) entgegengenommen. Wochenmarkt an der Mühle jeden Freitag von 8:00-11:00 Uhr (außer an Feiertagen) Oberteuringer Mittagstisch Das Angebot: Zum Preis von 6,00 (Kinder und Jugendliche bis 14 Jahre 4,50 ) bieten wir jeden Dienstag von 12:00 bis 13:30 Uhr ein Mittagessen an. Im Preis enthalten ist ein alkoholfreies Getränk. Haben Sie ein geringes Einkommen oder eine geringe Rente, dann besteht die Möglichkeit, einen von der Gemeinde bezuschussten Essensbon zum Preis von 3,00 zu erwerben. Was müssen Sie tun? Im Gemeindeblatt können Sie sich informieren, was auf der Speisekarte steht. Essensbons zum normalen oder ermäßigten Preis erhalten Sie immer bis spätestens Dienstag der Vorwoche, und zwar im Rathaus Zimmer 6 bis 11:30 Uhr und im Büro der Lebensräume bis 13:00 Uhr. Der mit Datum versehene Essensbon gilt gleichzeitig als Anmeldung zum Mittagessen. Weitere Infos bekommen sie bei Frau Caspari, im Büro der Lebensräume, Tel.: und im Rathaus, Frau Jacob, Tel.:

2 Seite April 2016 Nummer 15 Gemeinde Oberteuringen St.-Martin-Platz 9, Oberteuringen Vorwahl Zentrale Bürgermeister Karl-Heinz Beck Vorzimmer Bauamt Werner Wetzel Vorzimmer Vilja Spitzer Bürger-Service-Büro Anja Jacob Sabrina Diwisch Finanzverwaltung Hansjörg Langegger Gemeindekasse Anita Wilhelm Steueramt Hildegard Fehr Hauptverwaltung/Ordnungsamt Rainer Groß Standesamt Eva Keppler Tourist-Information Fax rathaus@oberteuringen.de Internet: Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung Montag Donnerstag 8:00 12:00 Uhr Mittwoch 14:00 18:00 Uhr Freitag 8:00 12:30 Uhr oder nach vorheriger Vereinbarung Sprechstunde des Bürgermeisters Nach Vereinbarung unter Kontodaten Gemeinde Oberteuringen: Raiffeisenbank Oberteuringen eg IBAN: DE BIC: GENODES1OTE Sparkasse Bodensee IBAN: DE BIC: SOLADES1KNZ Postbank Stuttgart IBAN: DE BIC: PBNKDEFFXXX Gehrenberg-Wasserversorgung St.-Martin-Platz 9, Oberteuringen Verwaltung Wassermeister Manfred Rudhart Störfallnummer Kontodaten Zweckverband Gehrenberg-Wasserversorgung: Raiffeisenbank Oberteuringen eg IBAN: DE BIC: GENODES1OTE Sparkasse Bodensee IBAN: DE BIC: SOLADES1KNZ Kläranlage Hermann Steiner Störfallnummer Bauhof Gebhard Gührer Gemeindehallen Sporthalle Kindergärten/Schule Rotachkindergarten Kindergarten St. Martin Grundschule Inklusionsbeauftragte Annika Taube annika.taube@oberteuringen.de Kontodaten Bürgerstiftung Oberteuringen: Raiffeisenbank Oberteuringen eg IBAN: DE BIC: GENODES1OTE Sparkasse Bodensee IBAN: DE BIC: SOLADES1KNZ WICHTIGE TELEFONNUMMERN Notrufe Polizeinotruf 110 Rettungsdienst und Feuerwehr 112 DLRG-Wasserrettung Krankentransport Polizei Friedrichshafen Ansprechpartner für Oberteuringen bezirksdienst.fn@pdfn.bwl.de Feuerwehrkommandant Alexander Amann Krankenhaus Friedrichshafen Integrierte Leitstelle des Bodenseekreises (allgemein) Fax (auch Gehörlosen-Fax): Notruf für Frauen Störfallnummer Strom-, Gas- und Wasserstörung Sonstiges Telefonseelsorge (gebührenfrei) oder Hotline Essstörungen: Montag Freitag 10:00 12:00 Uhr Montag Donnerstag 14:00 16:00 Uhr AIDS-Sprechstunde Landratsamt Bodenseekreis, Gesundheitsamt Mittwoch 15:00 17:00 Uhr AWO Frauen- und Kinderschutzhaus Wertstoffhof Oberteuringen Teuringer Straße 24, neben Bauhof Öffnungszeiten: Freitag 15:00 17:00 Uhr Samstag 9:00 12:00 Uhr Internet: Wirtschaftsförderung Bodenseekreis GmbH Leutholdstraße 30, Friedrichshafen Regionalwerk Bodensee GmbH & Co. KG Strom- und Gasversorgung Waldesch 29, Tettnang Internet: Störfallnummer (24 Stunden) Wohnanlage Lebensräume für Jung und Alt Bachäckerstraße 2, Oberteuringen Frau Caspari Tel.: Fax: lebensraum.oberteuringen@ liebenau-lebenimalter.de Sprechzeiten: Dienstag 9:00 11:30 Uhr Donnerstag 14:00 16:30 Uhr Landratsamt Bodenseekreis Abfallwirtschaftsamt Müllabfuhr siehe Abfuhrplan und Amtsblatt Schornsteinfeger Bernhard Bullinger Ettostraße 12, Friedrichshafen Forstverwaltung Jörn Burger Gesundheitsdienste Ärzte Dr. med. Oliver Baumiller Dr. med. Berthold Wieland Dr. med. Sigrid Birrenbach Notfalldienst für Kassen- und Privatpatienten zu erfragen unter Kinderärztlicher Notdienst am Wochenende Zahnärzte Dr. med. dent. Wolfgang Beutter Christopher Schinn Zahnärztlicher Notfalldienst zu erfragen unter Krankengymnastik Alessandra Orlandini Logopädin Susanne Frey Apotheke Rotach-Apotheke Eugen-Bolz-Straße 8 Apotheken-Notdienst Apotheken-Notdienst vom Festnetz und Handy Notdienstplan vom Freitag Stadt-Apotheke Tettnang, Tettnang Tel.: Samstag Waldhorn-Apotheke Friedrichshafen, Friedrichshafen (Manzell) Tel.: Sonntag Zeppelin Apotheke, Friedrichshafen Tel.: * Marien-Apotheke Eriskirch Tel.: Montag Bären-Apotheke Tettnang Tel.: Dienstag Ahorn-Apotheke Friedrichshafen Tel.: Mittwoch Rathaus-Apotheke Immenstaad Tel.: Donnerstag Bären-Apotheke Friedrichshafen Tel.: Freitag Bodensee-Apotheke Friedrichshafen, Friedrichshafen Tel.: * Diese Apotheken haben Zusätzdienst So. + Feiertag 10:00-13:00 Uhr und 18:00-19:00 Uhr

3 Nummer April 2016 Seite 3 Menüplan Dienstag, (kein Bonerwerb mehr möglich) Tafelspitz vom Jungbullen an Apfel-Meerrettich-Soße mit Möhrengemüse, dazu Petersilienkartoffeln Limonen-Törtchen Dienstag, (Bonerwerb bis Dienstag, , 11:30 Uhr) Zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses stand das Menü leider noch nicht fest. Falls Sie für Ihre Zuhausegebliebenen ein Essen mitnehmen möchten, bitten wir Sie, auch einen Bon zu erwerben und eigene Behälter mitzubringen! Pedelec-Förderprogramm des Regionalwerks geht in die sechste Runde Entspannt fahren, Geld sparen, die Umwelt schonen Nach einem langen Winter steht der Frühling vor der Tür und unsere Region will erkundet werden. Eine gute Möglichkeit, dies entspannt, günstig und umweltschonend zu tun sind Radtouren mit dem Pedelec. Ein kleiner Elektromotor unterstützt beim Treten. So ist man schneller, mit weniger Kraftaufwand aber dennoch aktiv unterwegs. Und aufsteigen lohnt sich! Denn das Regionalwerk Bodensee unterstützt die ersten 50 seiner Kunden beim Kauf eines Pedelecs mit einer Förderprämie von 50 Euro. Immer mehr sogenannte Pedal Electric Cycles, kurz Pedelecs, sind auf den Straßen anzutreffen. Durch den kleinen, unterstützenden Elektromotor eignen sie sich ideal für Radausflüge, aber auch für den täglichen Weg zur Arbeit. Ob Gegenwind oder Steigungen man kommt entspannt und schnell voran und tut gleichzeitig etwas für seine Gesundheit. Mittlerweile gibt es Pedelecs in vielen Varianten und der dezent am Fahrrad platzierte Akku ist ganz einfach aufzuladen. Pedelecs sind umweltfreundlich, verbrauchen sehr wenig Energie, es gibt keine Parkplatzprobleme, man braucht keinen Führerschein und man bleibt fit und entspannt, erläutert Ute Schönwolf, im Regionalwerk für die Unternehmenskommunikation verantwortlich, die vielen Vorzüge des modernen Zweirads. Ein weiteres großes Plus sind die 50 Euro Förderprämie, mit der das Regionalwerk die ersten 50 seiner Kunden bei der Anschaffung eines Pedelecs unterstützt. Und das funktioniert ganz einfach wie Ute Schönwolf weiß: Unser Kunden kaufen im Aktionszeitraum vom 11. April bis 30. September 2016 bei einem unserer Partnerhändler ein Pedelec, füllen unseren Förderantrag aus, legen uns diesen zusammen mit dem Kaufbeleg vor und wir überweisen die Prämie. Förderanträge sind erhältlich beim Fahrrad-Fachhändler, im Regionalwerk Kundenzentrum oder im Internet unter ist auch das Verzeichnis mit den teilnehmenden Fahrradhändlern hinterlegt. Neuer Partner: Regionalwerk Bodensee beteiligt sich am Energiedienstleister NetzWerkStadt Überlinger Unternehmen für Energiedienstleistungen wächst weiter in der Region Bodensee-Oberschwaben Die Energiekooperation NetzWerkStadt (NWS) mit Sitz in Überlingen ist durch die Aufnahme eines neuen Gesellschafters weiter auf Wachstumskurs. Das Regionalwerk Bodensee (RWB) mit Sitz in Tettnang beteiligt sich rückwirkend zum 1. Januar 2016 mit einem Anteil von 25 Prozent an der NWS und ist damit gleichberechtigter Partner neben den bisherigen drei Gesellschaftern Stadtwerke Bad Saulgau, Stadtwerke Mengen und dem in Friedrichshafen und Überlingen ansässigen Stadtwerk am See (SWSee). Bereits in der Vergangenheit wurde sehr eng mit dem RWB zusammengearbeitet, nun wird die Vernetzung und Kooperation noch intensiver. Auch die Verbindung zu den oberschwäbischen Versorgern wird damit noch enger. Das RWB in Tettnang wurde 2008 als Rekommunalisierungsprojekt gegründet und war von Beginn an sehr effizient aufgestellt. Das geht nur im engen Schulterschluss mit Partnern, was bereits mit den Gesellschafterunternehmen erfolgreich gelebt und nun durch die Kompetenzen der NWS wie z. B. Regulierungsmanagement oder Know-How in Energiewirtschaft und technischen Betriebsprozessen weiter abgerundet wird. Ohne leistungsfähige Partner geht es in der Energieversorgung nicht mehr. Mit der NetzWerkStadt arbeiten wir schon seit mehreren Jahren erfolgreich zusammen, so dass die Beteiligung eine naheliegende Lösung war erklärt der Geschäftsführer des RWB, Michael Hofmann, die Entscheidung des Unternehmens. Die NWS betätigt sich seit 2010 als Spezial-Dienstleister in der Energiewirtschaft und im technischen Netzbetrieb. Sie unterstützt insbesondere Betreiber von Strom-, Gas- und Wassernetzen in der Region Bodensee-Oberschwaben bei der Umsetzung gesetzlicher Anforderungen, aber auch in der Umsetzung von Innovationen bei Prozessabläufen. Indem wir unsere Leistungen möglichst vielen Unternehmen zur Verfügung stellen, können wir effizient und kostengünstig arbeiten freut sich Hans Peter Klesel, Geschäftsführer der NWS. Unser Kooperationsmodell hat sich bisher sehr gut entwickelt und wird gut angenommen. Wir arbeiten für viele Versorger, aber natürlich findet die engste Zusammenarbeit mit unseren Gesellschaftern statt, so Klesel weiter. Für die NetzWerkStadt ist der Name Programm. Wir sehen uns sowohl als Dienstleister und Kooperationspartner für die Unternehmen, als auch als verbindendes Element in der Energieregion, betont Christoph Stiens, der die NWS seit ihrer Gründung als Prokurist begleitet hat und zum 01. April 2016 als zweiter Geschäftsführer neben Hans Peter Klesel bestellt wurde. Wir sehen für uns und unser Kooperationsmodell eine positive Perspektive und wollen Kompetenz und Zusammenarbeit auch zukünftig in der Region weiter ausbauen so die Energieexperten der NWS. Deutsche Rentenversicherung Die Maschen der Trickbetrüger Immer wieder versuchen Trickdiebe und Betrüger den guten Namen der Deutschen Rentenversicherung auszunützen und damit Menschen um ihr Geld zu bringen. Doch wer die Tricks kennt, kann sich schützen, vermeldet die Deutsche Rentenversicherung (DRV) Baden-Württemberg. Besonders häufig bauen Trickbetrüger den Kontakt zum Opfer per Telefon, Brief oder persönlichem Gespräch an der Wohnungstür auf. Ob eine solche Kontaktaufnahme tatsächlich von der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg ausgeht oder ob es sich um Betrug handelt, ist nicht leicht erkennbar. Die Deutsche Rentenversicherung fordert niemanden nur telefonisch zu einer Zahlung auf. Dies geschieht immer auf schriftlichem Weg. Zur Sicherheit ihrer Rentner bietet die Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg daher unter der Telefonnummer: die Möglichkeit dies zu klären. Besondere Vorsicht ist geboten, wenn die sofortige Überweisung von Geldbeträgen gefordert wird. Man sollte sich auch nicht davor scheuen, die Polizei zu Rate zu ziehen. Eine weitere Hilfe ist der kostenlose Flyer Vorsicht Trickbetrüger. Er kann von der Internetseite heruntergeladen oder als Papierversion bestellt werden (Telefon: oder presse@drv-bw.de). Beratungstermine 13 bis 17 Uhr Nächster Termin: Dienstag, Ort: Baurechtsamt Markdorf, Schlossweg 10, Besprechungszimmer im DG Anmeldung: Frau Sperling Ist Ihr Personalausweis oder Ihr Reisepass noch gültig???

4 Seite April 2016 Nummer 15 Geburt: Nela Su Eltern: Cordula Susanne Rotter geb. Ludwig und Uwe Karl Helmut Rotter Sterbefall: Anton Stockert Standesamtliche Nachrichten Helferkreis Flucht und Asyl Der Helferkreis benötigt im Moment noch Reisekoffer. Bitte melden Sie sich bei Frau Hold, Tel.Nr oder bei Frau Keppler, Tel.Nr Die kurdischen und arabischen Gastgeber bringen die Oberteuringer in Stimmung. Foto: Ursula Kulke Frühlingsfest in der Gemeinschaftsunterkunft in Oberteuringen Von FRANK KULKE Die Bewohner der Gemeinschaftsunterkunft sowie der Helferkreis Flucht und Asyl hatten am vergangenen Sonntagnachmittag zu einem Frühlingsfest für alle Interessierten in der Benzstraße in Oberteuringen eingeladen. Bei allerbestem Frühlingswetter und angenehmen Temperaturen folgten etwa 200 Gäste dieser Einladung und ließen sich mit einer großen Vielzahl von äußerst schmackhaften arabischen und kurdischen Speisen beköstigen, die von den Bewohnern mit großer Leidenschaft und Können zubereitet worden sind. Musikalische Einlagen und afghanische Gedichte, vorgetragen von jungen Bewohnern der Unterkunft, rundeten das Miteinander ab. Den 70 Flüchtlingen war es ein großes Anliegen, deren große Dankbarkeit gegenüber dem Oberteuringer Helferkreis für ihren unermüdlichen und ehrenamtlichen Einsatz mit einem Frühlingsfest zum Ausdruck zu bringen. Ebenso gab das sehr fröhliche Fest den überwiegend Oberteuringer Bürgern sowie den Bewohnern aus Syrien, Afghanistan und dem Irak die wunderbare Gelegenheit, sich untereinander kennenzulernen und Vorbehalte sowie Hemmschwellen des freundlichen Miteinanders zu nehmen. Für viele der zahlreichen Gäste war dieses Fest tatsächlich die überhaupt erste Gelegenheit, mit Flüchtlingen in Kontakt zu treten. Gleichzeitig hatten die Gäste die Möglichkeit, einen Einblick in die Quartiere der Bewohner zu nehmen. Die Stimmung des Festes war derart gut und ausgelassen, dass sich einige Alt-Oberteuringer bei kurdischer Musik zum gemeinsamen Tanz mit den verschiedenen Nationalitäten der Unterkunft mitreißen ließen. Besser und unkomplizierter kann Völkerverständigung und Integration nicht beschrieben und gelebt werden und sicherlich Grund genug, um wieder einmal in diesem Rahmen fröhlich miteinander zu feiern. Den vielen Köchinnen und Köchen, die mit den vielen leckeren Speisen zum besten Gelingen des Festes beigetragen haben, sei auf diesem Wege auch im Namen der vielen Oberteuringer Bürger nochmals ein herzliches Dankeschön ausgesprochen. Ein weiterer großer Dank gilt der Firma Getränke Weissenbacher, die die erfrischenden Getränke für dieses nette Miteinander spendiert haben. Reparatur Café Oberteuringen mit Nähstübchen! Am Dienstag, den 26. April von Uhr, findet das nächste Reparatur Café in der Tavernengasse 3 in Oberteuringen neben dem Rathaus statt. Das Nähstübchen ist zur selben Zeit im Gemeinschaftsraum der Lebensräume, Bachäckerstr. 2 geöffnet. Ehrenamtliche Helfer versuchen, Menschen, die mit einem kaputten Gegenstand oder Gerät kommen, dabei zu unterstützen, so viel wie möglich selber zu reparieren. Hilfe zur Selbsthilfe! Angebote zum Reparieren sind in den Bereichen: Spielsachen, Fahrräder, Haushaltsgeräte, Elektro, PC, Holz und Nähen. Die Helfer des Reparatur Cafés Oberteuringen stehen für Sie bereit. Wir freuen uns, wenn Sie uns besuchen, mit einem Patienten und/oder zum Austausch bei Kaffee und Kuchen. Nähere Infos: R. Knoll Tel MÜHLE backstage Die Mühle, unser Kulturhaus, ist ein Haus für alle Bürger. Man kann die Räume für Feste anmieten und viele Vereine haben dort ihren Treffpunkt. Und es findet dort jede Menge Kultur statt! Wie funktioniert das? Wie kommt die Kultur dort hin und vor allen Dingen was? Wer kümmert sich darum, dass die Gäste unterhalten und bewirtet werden? Wie wird die Kultur in der Mühle mit Leben erfüllt? Kann ich da mitmachen? Das Mühlenteam lädt ein zu einem Blick hinter die Kulissen, am Sonntag, 24. April 2016 um 15 Uhr, mit Begrüßung, Bürgermeister Beck Informationen - Organisation Live- Musik ACOUSTIC CUBE Bewirtung wir laden Sie ein, unsere Gäste zu sein. Kinderbetreuung organisiert von Anita und Birgit, beide versierte Erzieherinnen Bildershow vergangener Kulturereignisse Gewinnspiel Ziehung im Laufe des Nachmittags Rundgang durchs Haus - und was man sonst nicht zu sehen bekommt. und viele nette Gespräche mit netten Leuten! Bleiben Sie neugierig! Neues aus den Lebensräumen für Jung und Alt Kultur Kulturverein Oberteuringen e. V. St.-Martin-Platz Oberteuringen

5 Nummer April 2016 Seite 5 Veranstaltungen Nächster Halt: Padua Madrigalchor Überlingen Samstag 20:00 Uhr VERANSTALTUNG WURDE ABGESAGT Lyrischer Galopp Christine Freudig Mittwoch 20:00 Uhr Der ungewöhnliche Titel bedeutet folgendes: Der gesattelte Pegasus springt schwungvoll durch verschiedene Bereiche des menschlichen Lebens, und das wie es dem Dichterross gebührt bei jedem Galoppsprung, fliegenden Wechseln gleich, zu einem anderen Gedicht.»Gedichte sind gemalte Fensterscheiben«, so heißt es bei dem großen Olympier. Der Pegasus wird die Fenster nicht eintreten, sondern sie zeigen und deuten und das glasklar und anmutig. Gedankliches, Gefühltes, Gelebtes soll in taktreinen Rhythmen und Reimen beim Hörer Wohlgefühle wecken. Die Dichtung soll nützen und ergötzen. Ist Sprache nicht von allen Gaben die wesentlichste, die wir haben? Vorverkauf (ab ) 6 Euro, Abendkasse 8 Euro Saaleinlass (nur mit Eintrittskarte möglich) 60 Minuten vor Veranstaltungsbeginn Unser Telefonservice an der Abendkasse ist 75 Minuten vor Veranstaltungsbeginn unter erreichbar. Vorverkaufsstellen: bürger-service-büro/tourist-information im Rathaus Oberteuringen Raiffeisenbank Oberteuringen (Vorverkauf bis freitags 12 Uhr vor dem jeweiligen Veranstaltungstermin.) Onlinereservierung unter Ausstellung Malerei Alma Göring Dauer: bis Alma Göring knüpft mit ihrer gestisch-expressiven Malerei und den kräftigen Farben an die Tradition des abstrakten Expressionismus an. Im Zentrum steht die Farbe, die von ihren Empfindungen und Gefühlen beeinflusst wird. Inspiriert und geprägt sind ihre Bilder durch Reisen und Begegnungen mit Menschen und Kulturen. Die Ausstellung ist geöffnet: sonntags von 14 Uhr bis 18 Uhr und während den Kulturveranstaltungen. Gehwegparken ist rücksichtslos auch der Kinder wegen! Feuerwehr Freiwillige Feuerwehr Oberteuringen Hallo zusammen, an diesem Mittwoch, findet um 20:00 Uhr wieder eine Ausschusssitzung im Feuerwehrhaus statt. Auf der Agenda stehen folgende Punkte: 1. Blütenfest Jugendfeuerwehr 3. Ausflug Sonstiges Mit kameradschaftlichen Grüßen Fabian Freiwillige Feuerwehr Oberteuringen Am Montag, den , findet um 20:00 Uhr eine Mannschaftsübung statt. Kirchliche Nachrichten Pfarramt St. Martinus, Oberteuringen St.-Martin-Platz 4, Oberteuringen Telefon 07546/5276, Telefax 07546/ Web: stmartinus-oberteuringen.drs.de se-aeto.drs.de StMartin.Oberteuringen@drs.de Pfarrer Robert Müller Gemeindereferentin Sabine Wetzel (07541/ ) Diakon Günter Ege (07541/ ) Pfarramtssekretärin Karin Müller Öffnungszeiten Montag 9:00-12:00 Uhr im Pfarrbüro: Mittwoch 15:00-18:00 Uhr Sprechzeit v. Pfr. Müller nach Vereinbarung Bankverbindungen: Raiffeisenbank Oberteuringen DE Sparkasse Bodensee DE Pfarramt St. Johannes Baptist, Ailingen Ittenhauser Str. 3, Tel / Pfarramt St. Petrus und Paulus, Ettenkirch Petrus-Mohr-Weg 3, 07546/2117 St. Martinus, Oberteuringen m m m m m Katholische Seelsorgeeinheit IV Ailingen-Ettenkirch-Oberteuringen Samstag, 16. April - Samstag d. 3. Osterwoche 17:00 Uhr - 18:00 Uhr Gelegenheit zum Empfang des Bußsakraments 18:30 Uhr EUCHARISTIEFEIER (für Hermine Gerlach und verstorbene Angehörige, Eugen König, Georg Möhrle, Johann und Johanna Dick, Josef und Maria Hucker) Kollekte: Für Kirchliche Berufe

6 Seite April 2016 Nummer 15 Sonntag, 17. April - 4. Sonntag der Osterzeit 9:30 Uhr Die Kommunionkinder treffen sich im St.-Martinus- Haus 10:00 Uhr FESTGOTTESDIENST zur Erstkommunion 18:00 Uhr DANKANDACHT Kollekte: Diasporaopfer der Kommunionkinder Montag, 18. April Montag der 4. Osterwoche 9:30 Uhr DANKGOTTESDIENST d. Kommunionkinder Dienstag, 19. April Dienstag d. 4. Osterwoche 7:45 Uhr SCHÜLERGOTTESDIENST Mittwoch, 20. April Mittwoch d. 4. Osterwoche 9:30 Uhr EUCHARISTIEFEIER (für Hugo Schultheiß, die Verstorbenen der Familie Schmidberger, Karl Vöhringer, die Verstorbenen der Familien Neubrand, Rund und Ehmann) Freitag, 22. April - Freitag d. 4. Osterwoche 18:30 Uhr EUCHARISTIEFEIER (für die Verstorbenen der Familie Schmidberger, Marianne Zech; Jahrtag für Gebhard Zech) Sonntag, 24. April - 5. Sonntag der Osterzeit 8:00 Uhr EUCHARISTIEFEIER (für Hubert und Maria Fischer, Georg Görgl) 10:00 Uhr KONFIRMATION der Evangelischen Kirchengemeinde 18:00 Uhr MÜTTER-/ELTERN-SEGENSFEIER in Ailingen (s. Anzeige) Rosenkranzgebet: Montag-Freitag jeweils um Uhr St. Johannes Baptist, Ailingen Sonntag, 17. April 9:00 Uhr EUCHARISTIEFEIER Donnerstag, 21. April 8:30 Uhr EUCHARISTIEFEIER Freitag, 22. April 7:30 Uhr SCHÜLERGOTTESDIENST Sonntag, 24. April 10:30 Uhr EUCHARISTIEFEIER 18:00 Uhr MÜTTER-/ELTERN-SEGENSFEIER St. Petrus und Paulus, Ettenkirch Sonntag, 17. April 10:30 Uhr EUCHARISTIEFEIER Dienstag, 19. April 18:30 Uhr EUCHARISTIEFEIER Donnerstag, 22. April 7:25 Uhr SCHÜLERGOTTESDIENST Samstag, 23. April 18:30 Uhr EUCHARISTIEFEIER in Hirschlatt Sonntag, 24. April 10:30 Uhr WORT-GOTTES-FEIER Bereitschaftsdienst der Priester im Klinikum Friedrichshafen Telefon 07541/ Pfr. Hirlinger Pfr. Hund Erstkommunion am 17. April 2016 Am Sonntag, 17. April gehen 22 Kinder unserer Kirchengemeinde in der festlichen Eucharistiefeier um 10:00 Uhr zum ersten Mal zum Tisch des Herrn und empfangen die Heilige Kommunion. Zu diesem großen Tag beglückwünschen wir die Kinder, ihre Eltern und Familien. Unsere Kommunionkinder sind: Lenya Bisinger, Jana Enser, Pascal Haberbosch, Samuel Herceg, Lena Jankowiak, Amelie Julitz, Maria Knöpfler, Timea Kopp, Hannes Kraus, Kai Kübele, Rosalie Laur, Alisa Mutter, Stefan Rueß, Felicitas Ruggaber, Jessica Rullo, Jakob Schlegel, Emma Ströhle, Alena Vögtlin, Louis Vögtlin, Jade Werkmann, Jule Wetzel, Luca Zeni. Die Kommunionkinder treffen sich am Sonntag, 17. April um 9:30 Uhr im Gewand und mit der Kerze im St. Martinus-Haus. Um 10:00 Uhr beginnt der festliche Gottesdienst. Im Gottesdienst bitten wir darum, das Filmen und Fotografieren zu unterlassen; es ist ein Fotograf bestellt. Nach dem Gottesdienst spielt die Trachtenkapelle ein Ständchen. Abends um 18:00 Uhr ist die Dankfeier. Die Foto-CDs können ab Mittwoch, im Pfarrbüro abgeholt werden. Herzliche Einladung zum Treffen! Die Schönstatt-Gruppe für junge Frauen und Mütter trifft sich wieder am Dienstag den um 20:00 Uhr im St-Martinus-Haus in Oberteuringen. Interessierte Frauen sind herzlich willkommen. Kontakt und Info: Andrea Schlegel / Leben braucht Segen Herzliche Einladung zur Segensfeier für Frauen/Familien, die ein Kind erwarten.die Segensfeier findet am Sonntag, 24. April um Uhr in Ailingen, Pfarrkirche St. Johannes statt. Alle schwangeren Frauen, ihre Familien und Freunde, ihre Bekannten und alle Interessierten laden wir herzlich ein. Die Segensfeier vermittelt durch Bibeltexte, Lieder, Gebete und der Einzelsegnung durch Herrn Pfarrer Robert Müller, den Segen Gottes. Kontaktadresse: Schönstattbewegung Frauen und Mütter, Gerlinde Meschenmoser, Reinachweg 8, Friedrichshafen, Tel.: 07541/ Ökumenische Themenreihe in Ailingen zu: Luther Jahre Reformation 3. Themenabend Dienstag 19. April Roncalli-Haus 20:00 Uhr 500 Jahre später - Was trennt noch? Wie kann es weitergehen? Mit Kirchenrätin Andrea Aippersbach, Stuttgart. Samstagspilgern auf dem Martinusweg Unter dem Motto Leben teilen Gott begegnen wollen wir im Jubiläumsjahr des Hl. Martin an vier Samstagen auf dem Martinusweg durch das Dekanat Friedrichshafen pilgern. Wir laden Sie ein, die Vielfalt der Landschaften entlang des Martinswegs zu entdecken und dabei die Welt und die Menschen mit neuen Augen zu sehen. Denn Pilgern ist mehr als wandern, es eröffnet neue Perspektiven auch im Glauben. Wir starten jeweils um 9 Uhr mit dem Morgenlob und beenden den Tag am frühen Nachmittag jeweils in einer Martinskirche. Dekan Reinhard Hangst wird die Pilgergruppe begleiten; die Wegstrecken sind zwischen 10 und 15 km lang. Für die Pausen unterwegs sollten Sie ein Vesper und etwas zu trinken mitnehmen. Die erste Etappe führt am Samstag, 30. April von Oberteuringen nach Friedrichshafen zur Bodenseeschule St. Martin. Am 4. Juni geht es von der Bodenseeschule nach Langenargen; am 17. September von Langenargen nach Tannau und am 8. Oktober von Tannau nach Goppertsweiler. Sie können nur eine Etappe oder mehrere mitgehen. Aus organisatorischen Gründen wird um Anmeldung jeweils fünf Tage vor dem Termin über die Dekanatsgeschäftsstelle, Tel: / oder geschaeftsstelle@dekanat-fn.de; bei zweifelhaftem Wetter können Sie sich über den Anrufbeantworter der Dekanatsgeschäftsstelle informieren, ob die Veranstaltung stattfindet. (C. Hecht-Fluhr) Komm rüber (Apg 16,9) 17. Internationaler Ökumenischer Bodenseekirchentag vom in Konstanz - Kreuzlingen Kirche in ihrer ganzen Vielfalt zu entdecken und zu erleben, traditionell und modern, jazzig, rockig und klassisch, in Ausstellungen, Foren, Workshops, Gottesdiensten, Matineen und vielem mehr. Mit über 150 Veranstaltungen haben die Verantwortlichen ein buntes und spannendes Programm für Jung und Alt, Männer und Frauen, Fromme und Suchende zusammengestellt. Kommen Sie rüber nach Konstanz und Kreuzlingen. Das Programmheft gibt es in den Pfarrbüros oder unter

7 Nummer April 2016 Seite 7 Katholischer Kirchenchor Die Chorproben finden jeweils donnerstags um 20:00 Uhr im St.-Martinus-Haus in Oberteuringen statt. Neue Sänger/innen sind immer willkommen! Weitere Infos unter st-martin-oberteuringen.de oder bei Heike Buck Tel.: 07546/1327 Ökumenische Gebetskreise Mo Uhr 14-täglich bzw. monatlich Di Uhr Mütter beten wöchentlich Di Uhr wöchentlich Mi Uhr wöchentlich Kontaktperson: Bertl Pankiewicz, Tel Nachbarschaftshilfe Oberteuringen. Sie möchten so lange wie möglich in Ihrer häuslichen Umgebung leben, auch wenn Sie die tägliche Arbeit im Haushalt nicht mehr selbst erledigen können? Sie pflegen einen Angehörigen (dement oder bettlägerig) und wollen sich einen Freiraum schaffen für eigene Termine und sicher sein, dass in der Zeit jemand da ist? Nachbarschaftshelferinnen bieten Ihnen stundenweise individuelle Hilfen in diesen Situationen. Sie haben freie Stunden und möchten diese sinnvoll nutzen. Nachbarschaftshelferinnen suchen wir immer wieder. Einsatzleiterin in Oberteuringen: Frau Rueß: Tel Essen auf Rädern wird direkt von Friedrichshafen organisiert. Telefon (07541) Die Katholische Erwachsenenbildung Bodenseekreis lädt zu folgenden Veranstaltungen ein: Über Friedrichshafen erzählen. Schreib-Werkstatt, mit Lothar Plachetka. 1. Treffen: Montag, 18. April, 18:30 bis 21 Uhr. FN, Haus der Kirchlichen Dienste, Katharinenstr. 16, 2. OG (barrierefrei). Da bleibt keiner sprachlos! Gebärdensprache üben, mit Gunda Dzubiel. Donnerstag, 21. April, 19 bis 20:30 Uhr. FN, Johannes-Brenz-Haus, Ailinger Str. 33 (barrierefrei). Anmeldung bis 15. April. Abend der Bestimmung am Boys Day - Jungs auf dem Weg zum Erwachsenwerden, für Väter und Söhne, mit Dieter Walser. Donnerstag, 28. April, 17 bis 20 Uhr. FN, Haus der Kirchlichen Dienste, Katharinenstr. 16, Jugendcafé (Eingang über den Innenhof). Anmeldung bis 20. April. Mann Frau: eine spannende Baustelle. Wissen für das Gelingen einer attraktiven Partnerschaft. Vortrag, mit Verena und Prof. Franz Biggel. Montag, 9. Mai, 20 Uhr. Weingarten, Gemeindehaus St. Maria, St.-Konrad-Str. 28. Anmeldung bis 2. Mai. Interkulturelle Kompetenzen Einführung, mit Dr. Bettina Kumpfert-Moore. Mittwoch, 11. Mai, 17:30 bis 21 Uhr. FN (Ort wird noch bekannt gegeben). Kostenfrei für Ehrenamtliche, die sich in der Flüchtlingshilfe engagieren. Informationen zu den Veranstaltungen und Anmeldung: keb Bodenseekreis e. V., Katharinenstr. 16, Friedrichshafen, Tel.: , info@keb-fn.de, Internet: Öffnungszeiten: Mittwoch Donnerstag Kath. Öffentliche Bücherei St.-Martin-Platz Oberteuringen Tel. (07546) Uhr Uhr Hinterer Eingang des Pfarrhauses Evangelische Kirchengemeinde Oberteuringen Adressen und Hinweise Pfarramt Oberteuringen: Pfarrer Rainer Baumann, Grubenäckerstr. 13, Tel / Fax: 07546/924397, Pfarramt.Oberteuringen@elkw.de Sprechzeiten nach Vereinbarung Pfarramtssekretärin: Frau Regine Giray, mittwochs von 8.00 bis Uhr Bankverbindung: Raiffeisenbank Oberteuringen, Kto: DE Bücherei: Im Anschluss an die Gottesdienste und Gemeindeveranstaltungen können Bücher und Hörbücher ausgeliehen werden. Ein Blick lohnt sich. Homepage: Das Wochenende/Der Sonntag Freitag, 15. April Uhr Gospelchorprobe in Oberteuringen Samstag, 16. April Uhr Kindersamstag für alle 5- bis 8-Jährigen Sonntag, 17. April Jubilate Uhr Gottesdienst mit Vorstellung der diesjährigen Konfirmanden/-innen (Pfr. Rainer Baumann) (Ail: Uhr Prädikant) Wochenspruch: Ist jemand in Christus, so ist er eine neue Kreatur; das Alte ist vergangen, siehe, Neues ist geworden (2Kor 5,17). Wochenlied EG 108 Mit Freuden zart zu dieser Fahrt Opfer/Kollekte: Opfer für gesamtkirchliche Aufgaben Organist/in: Frau Lore Herrmann Unsere Gottesdienste im Überblick Sonntag, Uhr Gottesdienst mit Vorstellung der Konfirmanden/-innen Sonntag, Uhr Konfirmation in St. Martin Sonntag, Uhr Gottesdienst mit Taufe Donnerstag, Uhr Gottesdienst an Himmelfahrt Sonntag, Uhr Gottesdienst Die Woche vom Dienstag, 19. April Uhr 3. Themenabend zum 500. Reformationsjubiläum im Roncalli-Haus in Ailingen (s.u.) Mittwoch, 20. April Uhr Konfirmandenunterricht Freitag, 22. April Uhr Gospelchorprobe in Oberteuringen Sonntag, 24. April Kantate Uhr Konfirmationsfestgottesdienst mit dem Gospelchor in der Katholischen Kirche St. Martin. Im Gottesdienst feiern wir gemeinsam das Heilige Abendmahl. Es feiern das Fest der Konfirmation: Leon Bock, Jana Gührer, Michelle Iljin, Luca Kettler, Ann-Kathrin Märker, Sophia Nagel und Noel Stephan (Ail: Uhr: Konfirmation Pfr. Volker Kühn) Aktuelles Evang. Diakoniestation-ambulante Dienste GmbH Pflegedienst: Stefan Kluth: / Nachbarschaftshilfe: Mechthild Kuhnle, Iris Meier: /

8 Seite April 2016 Nummer 15 Themenabende zum 500. Reformationsjubiläum im Jahr 2017 veranstaltet durch die Evang. Kirchengemeinde und die Kath. Kirchengemeinde Ailingen 3. Themenabend am Dienstag, um Uhr im Roncalli-Haus in Ailingen - Lutherische und reformierte Kirchen gingen aus der Reformation hervor, aber auch die Römische Kirche ist nicht so geblieben, wie sie vor 500 Jahren war. Wie ist der aktuelle Stand der Ökumene 2016? Wie könnte es weitergehen? Kirchenrätin Andrea Aippersbach aus Stuttgart hält diesen Vortrag. 30 Zone Fahre mit Herz Höchstens 30 im Wohngebiet Jungschar am Samstag, 30. April Uhr für alle 9- bis 13-Jährigen. Wir laden Dich ganz herzlich ein zur Jungschar am Samstag, 30. April im Evang. Gemeindehaus. Mitzubringen sind: Hausschuhe und 1 Euro. Unsere Jungschar ist überkonfessionell, d.h. wirklich alle sind eingeladen. Anmeldung und Info: Fam. Döhler, Tel Vereine/Verbände Sportverein Oberteuringen Abteilung Jugendfußball SV Oberteuringen SGM Oberteuringen/Ettenkirch Unsere derzeitigen Trainingszeiten für draußen:

9 Nummer April 2016 Seite 9 Rückblick: B-Jugend: Die B-Jugend der SGM stand am vor einem Auswärtsspiel gegen den FC Friedrichshafen. In der ersten Halbzeit erspielte sich die SGM gute Möglichkeiten, ließ diese aber liegen. So stand es zur Halbzeit nur 0:0. In der 52. Spielminute sorgte ein direkter Freistoß für eine überraschende Führung der Heimmannschaft. Durch einen in der 60. Spielminute verwandelten Foulelfmeter kam die SGM zum verdienten Ausgleichstreffer. Der Foulelfmeter wurde geschossen vom Kapitän Felix Nübel. Durch einen Konter kurz vor Schluss musste unsere SGM leider das 2:1 hinnehmen. So verlor man mit 2:1 und ließ damit wichtige Punkte zum Rückrundenauftakt liegen. C-Jugend: Die C-Jugend spielte am Samstag, den , ein kurzfristig organisiertes Blitzturnier in Heimenkirch. Im ersten Spiel stand man dem TSV Schlachter gegenüber. In den ersten 10 Spielminuten merkte man der Mannschaft an, dass sie wenig Spielpraxis hatte und sich erst finden musste. Trotzdem erspielte man sich Chancen. Leider wurden diese nicht genutzt, so ging TSV Schlachters mit 1:0 in Führung. Im ganzen Spiel war man eigentlich die bessere Mannschaft, traf aber nur die Latte und wurde eines klaren Vorteils beraubt. Somit blieb es zum Spielende 1:0 für den TSV Schlachters. Im zweiten Spiel ging es gegen den TSV Heimenkirch. Auch in diesem Spiel war man in den ersten Spielminuten die bessere Mannschaft. So ging man mit 0:1 durch Leon Zimmermann in Führung. Mitte des Spiels wurde die Heimmannschaft stärker und glich zum 1:1 aus. Nachdem sich unsere C-Jugend wieder gefangen hatte erhöhte man auf 1:3 durch Leon Bock und Sven Senft. In der Schluss - phase wurde es noch mal eng, aber die Jungs konnten durch gute Torspielerleistung von Kilian Berger das 1:3 nach Hause bringen. E-Jugend: Unsere E-Jugend spielte am Freitag den in einem Freundschaftsspiel gegen die TSG Ailingen. In den ersten Spielminuten zeige unsere E1, wer die spielbestimmende Mannschaft war und ging durch eine direkt verwandelte Ecke von Markus Popela mit 1:0 in Führung. Bis zur Halbzeitpause führte man mit 5:0 durch Treffer von Damai Bock und Markus Popela. Nach der Pause ließ man es ruhiger angehen, konnte aber durch einen Foulelfmeter noch auf 6:0 durch Richard Rein erhöhen. Am Ende wurde die TSG Ailingen etwas stärker, aber durch starke Paraden von Dominik Fleig konnte man das 6:0 bis zum Schluss pfiff halten und gewann somit souverän mit 6:0. Vorschau: A-Jugend :00 Uhr Kreismeisterschaft SGM Ettenkirch/Oberteuringen SGM Schnetzenhausen/Fischbach B-Jugend :00 Uhr Kreismeisterschaft SGM Oberteuringen/Ettenkirch SV Weissenau C-Jugend :30 Uhr Kreismeisterschaft SV Schmalegg SGM Ettenkirch/Oberteuringen D-Jugend :30 Uhr Kreismeisterschaft FG 2010 Wilhelmsdorf/Ried/Zuss I SGM Oberteuringen/Ettenkirch I :15 Uhr Kreismeisterschaft SV Weingarten III SGM Oberteuringen/Ettenkirch II E-Jugend :30 Uhr Kreismeisterschaft SGM Schlachters/Hergenweiler III SGM Ettenkirch/Oberteuringen I :00 Uhr Kreismeisterschaft SV Tannau SGM Ettenkirch/Oberteuringen II F-Jugend Spieltag bei TSV Neukirch 10:34 Uhr SV Ettenkirch SV Oberteuringen 11:08 Uhr TSV Neukirch SV Oberteuringen 12:16 Uhr SV Oberteuringen SV Tannau Bambini Spieltag beim SV Kehlen. Spielbeginn 10:00 Uhr Euer O. H. Abteilung Leichtathletik Lauftreff Glück aber, welches es auch sei, gibt Luft, Licht und freie Bewegung. Treffpunkt Donnerstag: 18:30 Uhr Eingang Stadion, Franz-Roth-Platz Wir bieten drei unterschiedliche Gruppen an, die jeweils von einen Betreuer geführt wird Grundlagentraining (nur geübte Läufer) Intervall oder Steigerungsläufe Stundenlauf Treffpunkt Sonntag: 10:00 Uhr Parkplatz in Unterteuringen, in Richtung Modellflugplatz Info: Sabine Scholz 0176/ oder unter Achtung!! Neue adresse Lauftreff-Oberteuringen@t-online.de Walkingtreff Treffpunkt Mittwoch: 8:30 Uhr Donnerstag: Uhr (Nicht Betreut) Stadion, Eingang, Franz-Roth-Platz Info: Sabine Scholz 0176/ Achtung! Neue adresse Lauftreff-Oberteuringen@t-online.de Termine!! Mi 20. April 8.30 Uhr Stadion (Fahrgemein. / Auswärts / Einkehr Immenstaad?) Mi 27. April 8.30 Uhr Stadion Abteilung Tennis Morgen ab 9:00 Arbeitseinsatz Damit alles rechtzeitig fertig wird, ist morgen, Samstag den 16.4., ab 9:00 Uhr Arbeitseinsatz auf der Tennisanlage. Es gibt noch einiges an Restarbeiten zu tun, aber wenn viele mit anpacken, dann ist es schnell erledigt. Wenn möglich bitte heute noch bei J. Heiß anmelden. Saisoneröffnung am 23. April 2016 mit Schleifchenturnier Die Saisoneröffnung ist dann am nächsten Samstag, den 23. April, ab 13:30 Uhr mit dem traditionellen Schleifchenturnier. Dazu sind alle Mitglieder und alle, die es werden wollen, herzlich eingeladen. P. Speicher Mehr Informationen für alle, die auch Tennis spielen wollen Mehr Informationen über die Tennisabteilung und Ansprechpartner auf unserer Homepage Die Abteilungsleitung

10 Seite April 2016 Nummer 15 Leitung von Felix Amann in Aktion. Auf alle Teilnehmer wartet außerdem eine kleine Überraschung. Für das leibliche Wohl sorgt das Bewirtungsteam des Kulturvereins. Wir freuen uns, viele Zuhörer zu einem gemütlichen Musiknachmittag begrüßen zu dürfen. Besondere Ehrung für Bernhard Knörle Eine besondere Ehrung wurde unserem aktiven Sänger Bernhard Knörle zuteil. Bei der jährlichen Hauptversammlung des Oberschwäbischen Chorverbandes am 9. April in Leutkirch wurde ihm die Verbandsehrennadel in Gold überreicht. Nachdem er erst vor einigen Wochen bei der Jahreshauptversammlung der Chorgemeinschaft Oberteuringen durch den Präsidenten des Verbandes, Herrn Schwörer für 60 Jahre aktive Mitgliedschaft zur Chorgemeinschaft geehrt wurde, erhielt er diese erneute Auszeichnung für seine fast ebenso lange Tätigkeit als Notenwart. In seiner Laudatio stellte der Präsident des OCV fest, dass es äußerst selten vorkommt, dass er eine Ehrung für so viele Jahre Tätigkeit in dieser Funktion vornehmen darf. Die Chorgemeinschaft Oberteuringen ist stolz darauf, dass ein Sänger aus ihren Reihen diese Auszeichnung erhalten hat. Wir freuen uns mit Bernhard Knörle und beglückwünschen ihn dazu. Landfrauen Oberteuringen Unser Stammtisch für alle Landfrauen (Jung und Alt) findet am Montag, ab Uhr im Gasthaus Post in Oberteuringen statt. Auf euer Kommen freut sich Das Landfrauenteam. KreislandFrauenverband Tettnang Rom und der Golf von Neapel Das Ziel der diesjährigen Studienreise der Tettnanger Land- Frauen ist die ewige Stadt Rom und der Golf von Neapel. Die ersten 3 Tage verbringen die Landfrauen in Rom mit Besichtigungen der berühmten Plätze und Orte wie Petersdom, Kolosseum und Trevi-Brunnen. Weiter geht es dann nach Neapel, Pompeji mit Besteigung des Vesuvs, Insel Capri und den Abschluss bildet eine Fahrt entlang der Küste nach Amalfi und der Besuch eines Landgutes in Sorrent. Die Reise findet vom 07. bis 14. November 2016 statt und kostet ab 999 incl. Bustransfers und Flug pro Person. Nähere Informationen und Anmeldung bis zum 30. April bei Maria Gührer in Kressbronn-Schleinsee, Telefon 07543/6467, Fax: 07543/6568 Musikverein Oberteuringen Frühjahrsvorspiel der Musikschule Oberteuringen Der Musikverein Oberteuringen lädt alle Musikschüler, deren Eltern und Familien, Vereinsmitglieder sowie musikinteressierte Mitbürger herzlich zum Frühjahrsvorspiel der Musikschüler des Musikvereins ein. Das Vorspiel wird am Samstag, um 14:00 Uhr im Saal (Obergeschoss) des Kulturhauses Mühle in Oberteuringen stattfinden. Unser Nachwuchs soll hier die Chance bekommen, sein Können vor Publikum unter Beweis zu stellen. Neben dem Vorspiel der einzelnen Schüler und Schülergruppen tritt zum Abschluss die Jugendkapelle Oberteuringen unter der Termine der Trachtenkapelle Sonntag, 17. April :00 Uhr Die Trachtenkapelle begleitet die Kommunionskinder zur Kirche und gibt bei guter Witterung anschließend ein Platzkonzert auf dem St-Martin-Platz. Freitag, 22. April :30 Uhr Die Trachtenkapelle nimmt am Musikantenwettstreit beim Schloßfest Brochenzell teil. Musikantenwettstreit Liebe Teuringer Fans, Beim Musikantenwettstreit in Brochenzell am 22. April brauchen wir eure Unterstützung. Das Publikum bewertet an diesem Abend die beste Kapelle. Wir haben in den letzten Wochen ein neues Programm einstudiert und hoffen auf zahlreiche Teuringer Gäste Eure Trachtenkapelle Teuringer Firmen beim Vesperhock In diesem Jahr gibt es beim Blütenfest wieder einen Vesperhock, zu dem wir auch die Teuringer Unternehmen einladen möchten. Sie haben die Möglichkeit, im Vorfeld Getränke- und Essensmarken zu bestellen. Falls Sie von uns noch kein Anschreiben erhalten haben, können Sie auf unserer Website das Bestellformular herunterladen. Der Musikverein freut sich auf Euer Kommen. Kuchenspenden für das Blütenfest Liebe Kuchenbäckerinnen, liebe Kuchenbäcker Auch in diesem Jahr wollen wir Sie bitten, uns kräftig mit Kuchen - spenden für unser Blütenfest zu unterstützen. Die Kuchen sollten am Sonntag, 1. Mai am Kaffeestand abgegeben werden. Um besser planen zu können, wäre es nett, wenn Sie uns unter Tel / (Gabi Etzel) oder Tel / (Kerstin Dürnay) telefonisch Bescheid geben würden. Sie können ihre Kuchen - spende im Vorfeld auch per ankündigen unter kuchenspende@mvoberteuringen.de. Der Musikverein bedankt sich herzlich für Ihre Unterstützung! 56. Blütenfest Oberteuringen Donnerstag, 28. April 2016 Festauftakt mit Vesperhock Das 56. Blütenfest beginnt mit einem Vesperhock. Am Freitag ist die Festbühne fest in Teuringer Hand. Ab 18:00 Uhr gibt es ein Wiedersehen mit der Jugendkapelle Oberteuringen unter der Leitung von Felix Amann. Gegen 20:00 Uhr spielt die Trachtenkapelle Oberteuringen unter der Leitung von Fabian Zürn auf. Beide Kapellen haben sich für den Vesperhock ein besonderes Programm einfallen lassen. Wir wünschen gute Unterhaltung. Freitag, 29. April 2016 Blütenfest-Party mit der Band DIRNDLKNACKER Ab 21:00 Uhr darf wieder in Lederhose und Dirndl geschlüpft werden, denn die Band mit dem derzeit höchsten Partypotential macht wieder Station im Festzelt beim Teuringer Blütenfest: Die Dirndlknacker. Eine zünftige Party ist beim Tanz in den Mai mit Sängerin Laurinchen und ihren 7 Bandkollegen garantiert. Einlass ab 16 Jahren. Gäste unter 18 Jahren benötigen den Partypass. Samstag, 30. April 2016 Party in den Mai mit der Band PULL Die beliebte Cover-Band PULL eröffnet ab 21:00 Uhr das 56. Blütenfest Oberteuringen. Mit ihrer Mischung aus toller Bühnenshow, super Sound und den besten Partyhits werden die Musiker das Festzelt wieder zum Kochen bringen. Wahrscheinlich gibt es an diesem Abend im Umkreis keine bessere Party als im Festzelt in Oberteuringen. Einlass ab 16 Jahren. Gäste unter 18 Jahren benötigen den Partypass.

11 Nummer April 2016 Seite 11 Sonntag, 1. Mai 2016 Maifeiertag mit Blasmusik Der Sonntag steht wieder ganz im Zeichen der Blasmusik: Ab 11:00 Uhr serviert Ihnen die Trachtenkapelle Oberteuringen unter der Leitung von Fabian Zürn musikalische Leckerbissen zum Frühschoppen. Gegen 14:00 Uhr gibt s dann Kaffee und Kuchen zu den Klängen der Musikkapelle Otterswang unter der Leitung von Marc Lutz. Ab 17:00 Uhr kommen die La Paloma Boys. Sie sind nicht nur Blasmusiker der Extraklasse, sondern auch eine Kapelle mit hohem Unterhaltungswert, denn die Jungs haben nicht nur ein Lied auf den Lippen sondern auch jede Menge Sprüche auf Lager. Den Festausklang ab 19:00 Uhr macht in diesem Jahr die Musikkapelle Brochenzell unter der Leitung von Heinrich Haas. Spitzenblasmusik auf hohem Niveau, professionell dargeboten, wird dem Fest einen würdigen Abschluss geben. Informationen zum Blütenfest und vieles mehr finden Sie unter Narrenzunft Hefigkofen Jugendtreff Für alle aktiven und passiven Kinder: Am Sa, oder So, besuchen wir ab Uhr die Ausstellung "Körperwelten" in Ravensburg. Wer mitkommen will meldet sich bis verbindlich bei Nadine König ( ) an. Der Termin wird dann nach Teilnehmeranzahl entschieden. Zum Vormerken: Am Sa, gehen wir Disc-Golf spielen beim Gut Hügle RV Ortsbauernverband Einladung zur Jahreshauptversammlung Am Dienstag, den findet um Uhr im Gasthaus Adler in Hefigkofen die diesjährige Jahreshauptversammlung des Ortsverbandes Oberteuringen statt. Tagesordnung: 1. Begrüßung und Bericht des Obmanns 2. Gedenken an die verstorbenen Berufskollegen 3. Grußworte von Herrn Bürgermeister Beck 4. Grußworte von Herrn Stephan von der Raiffeisenbank Oberteuringen 5. Der Leiter des Landwirtschaftsamtes Herr Dr. Gabele berichtet über aktuelle Themen vom Amt 6. Kreisgeschäftsführer Herr Manfred Ehrle informiert von der Geschäftsstelle und stellt seine Nachfolgerin Frau Föhr vor 7. Diskussion 8. Neuwahlen (Ortsobmann und Stellvertreter) Zu dieser Versammlung lade ich alle Bäuerinnen und Bauern sowie Gäste herzlich ein. Dieser Abend wird von der Raiffeisenbank Oberteuringen mitgestaltet. Der Ortsobmann Wolfgang Sauter Sozialverband VdK Ortsverband Oberteuringen Liebe VdK Mitglieder, der Sozialverband VdK OV Oberteuringen lädt alle Mitglieder, Freunde und Interessierte zu unserem Stammtisch am ab Uhr im Gasthaus Zweifel in Bitzenhofen, ein. Auf ein zahlreiche Teilnahme freut sich die Vorstandschaft. Mit freundlichen Grüßen Werner Schulmayer, Vorsitzender Sozialverband VdK OV Oberteuringen, 07546/ Teuringer Wirtschaft Leistungsschau 2016 Wer macht mit? Die Erschließung der jüngsten Bau- und Gewerbegebiete schenkt Oberteuringen enormen Zuwachs von jungen Familien und Senioren Azubis, Arbeitskräfte, Kunden und Konsumenten. Am Fuße der Rotach entsteht in Zusammenarbeit mit der Stiftung Liebenau der Lebensraum Campus ein modellhaftes Inklusionsprojekt mit Wohn- und Begegnungsstätten mit Pflegeangebot, Kinderhaus und Familienzentrum. Das Potential für die Teuringer Wirtschaft ist groß. Von der Dienstleistung im Gesundheitsbereich und im Handwerk über die Deckung des täglichen Bedarfs die Nachfrage wird weiter steigen! Zeigen Sie allen, dass es Sie gibt und wachsen Sie mit! Wir schaffen Ihnen das Podium dafür mit regionaler Pressepräsenz mit unserer Leistungsschau am Oberteuringen wächst Wenn Sie an einer Teilnahme interessiert sind, melden Sie sich bitte bis zum an. Anmeldeformular erhalten Sie unter: oder bei: Teuringer Wirtschaft e.v. Jürgen Mehr, Schreinerei Buchhornstraße 3, Oberteuringen info@schreinerei-mehr.de Zurück im Leben Einladung Frauen-Treffen für Hinterbliebene Ganz herzlich lade ich Sie ein, wieder gemeinsam ein paar gemütliche Stunden zu verbringen. Bei unserem letzten Kaffeenachmittag im Februar haben wir zusammen den nächsten Termin festgelegt. Wir treffen uns am Samstag, 23. April um Uhr in der Gaststätte Die Post. Im April und Mai sind die Sonntage in der Gaststätte mit Familienfeiern ausgebucht, daher haben wir uns für ein Abendessen entschieden. Sie sind herzlich willkommen, auch wenn Sie letztes Mal verhindert waren, erst jetzt von diesem Treffen erfahren oder jemanden mitbringen möchten. Gerne beantworte ich Ihre Fragen: Rosi Moll Rammetshofen / 5051; roswitha.moll@googl .com Impressum Herausgeber: Gemeinde Oberteuringen Verantwortlich für den amtlichen Teil und andere Veröffentlichungen der Gemeindeverwaltung: Bürgermeister Karl-Heinz Beck Verantwortlich für den übrigen Inhalt: Achim Abele Verantwortlich für den Anzeigenteil: Achim Abele Anzeigen: anzeigen@dvwagner.de Telefon (0 7154) , Telefax (0 7154) Herstellung und Vertrieb: Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG Max-Planck-Str. 14, Kornwestheim Telefon (0 7154) , Telefax (0 7154) Anzeigenschluss: Montag, 8.00 Uhr Erscheint wöchentlich freitags.

12 Seite April 2016 Nummer 15 SENIOREN AKTIV OBERTEURINGEN Montag Handarbeitskreis 14:30 Uhr in der Mühle in 14-tägigem Rhythmus Info bei: Edeltraud Preuß, Tel Radtour Treffpunkt 14:00 Uhr an der Mühle Dienstag Englisch ab 50 in der Mühle 15: Uhr Gruppe 1: Sterling Silver 2 16: Uhr Gruppe 2: Looking at Language (nicht in den Schulferien) Info bei: Ines Großer, Tel Neue Teilnehmer sind stets herzlich willkommen. Donnerstag Wandern 14:00 Uhr Treffpunkt Mühle. Interessierte Wanderer sind herzlich willkommen. Info bei: Erika Helbig, Tel Freitag Malen mit Treffpunkt Malen 15:00 Uhr am zweiten Freitag im Monat in der Mühle, 1. Stock Interessierte Maler sind herzlich willkommen. Info bei: Maria Theresia Dorner, Tel Kegelabend 17:30 Uhr im Gasthaus Die Post Info bei: Rosi Ossa, Tel DRK-SENIORENANGEBOTE 50 plus Dienstag Internationale Tänze 50plus 17:15-18:45 Uhr im Gemeinschaftsraum der Wohnanlage. Auch für Jungsenior/innen ist unser Programm bestens geeignet. Also einfach mal schnuppern kommen. (nicht in den Schulferien) Info bei: Ines Großer, Tel Neue Teilnehmer sind stets herzlich willkommen. Mittwoch Seniorengymnastik 13:30 Uhr in der Sporthalle. Ansprechpartner Frau Vera Kaltenbach, Tel Seniorengymnastik im Sitzen 16:00 Uhr im Gemeinschaftsraum der Wohnanlage. Info bei: Conny Meschenmoser, Tel Volkshochschule VHS-Außenstelle Oberteuringen Leitung Barbara Kensy-Schneider Tel oberteuringen@vhs-bodenseekreis.de VHS-Service-Zentrale im Landratsamt Tel / oder oder Fax 07541/ Zauber-Workshop für Kinder von 8 bis 99 Jahren! In diesem Kurs kannst du einfache und effektvolle Tricks erlernen. Bitte Vesper, Spielkarten und ein Seil mitbringen. Eine Trickbeschreibung für 5 ist beim Kursleiter erhältlich. Kurt Halder, Zauberer, Samstag, , 9-15 Uhr Kursort wird noch angegeben KA202211OT* / 25,00 EUR (1 TN) / 40,00 EUR (Geschwisterpaar oder Elternteil mit Kind) / 52,00 EUR (Elternteil mit 2 Kinder) * kostenfreier Rücktritt bis eine Woche vor Kursbeginn Neuer Kursort! Filzwerkstatt Oberflächengestaltung: Durchbrüche - Öffnungen Dieser Kurs richtet sich vorwiegend an Teilnehmer, die bereits Erfahrung mit Flächen- und Kugelfilzen haben. Anfänger können das Filzen von Flächen / Kugeln erlernen und ein kleineres Objekt fertigen. Die Materialliste wird zwei Wochen vor Kursbeginn per zugesandt. Mittagspause 30 Minuten. Evelyn Selegrad, Kunsttherapeutin, Samstag, , 10-16:30 Uhr Lebensräume für Jung und Alt, Bachäckerstr. 2 KA213562OT* / 39,60 EUR zzgl. ggf. Materialkosten * kostenfreier Rücktritt bis eine Woche vor Kursbeginn Tonen für Erwachsene Anna Maria Heine, 5 Abende, ab Mittwoch, 19:30-21:45 Uhr Schule, Werkraum, Augustin-Bea-Str. 4 KA206072OT* / 65,52 EUR zzgl. Materialkosten * kostenfreier Rücktritt bis eine Woche vor Kursbeginn Die sieben Sicherheiten, die Kinder für eine gesunde Entwicklung brauchen Workshop für Eltern In diesem Seminar lernen Sie die 7 Entwicklungsstufen kennen, welche für eine positive Entwicklung Ihres Kindes wichtig sind. Gerhard Alber, Lernberater, Evolutionspädagoge, Dienstag, , 19-21:15 Uhr Schule, Mehrzweckraum, Augustin-Bea-Str. 4 KA106053OT* / 9,45 EUR * kostenfreier Rücktritt bis eine Woche vor Kursbeginn Schreibwerkstatt - der Augenblick! Schreiben dort, wo die Eindrücke passieren Wir schauen nach außen und reagieren mit unserem schreibenden Stift auf das Erlebte. Bitte mitbringen: Schreibzeug und Papier, eine feste Unterlage Evelyn Selegrad, Kunsttherapeutin, 2 Abende Donnerstag, 9.6. und , 19-21:15 Uhr Schule, Augustin-Bea-Str. 4 KA201082OT* / 25,20 EUR * kostenfreier Rücktritt bis eine Woche vor Kursbeginn Rheuma - und was Sie dagegen tun können Erfahren Sie in diesem Vortrag etwas über die vielfältigen Behandlungsmöglichkeiten der Krankheiten des rheumatischen Formenkreises durch Natur- und Volksheilkunde, Phytotherapie sowie durch psychologische und schamanische Techniken. Thorsten van Bokhoven, Heilpraktiker, Donnerstag, , 19:30-21:30 Uhr Schule, Augustin-Bea-Str. 4 KA304011OT* / 8,53 EUR * kostenfreier Rücktritt bis eine Woche vor Kursbeginn Songwriting - Songschreiben für Einsteiger Workshop Wir klären nach einem Überblick über Songabläufe einfache Möglichkeiten zum Songschreiben / Texten - von der Idee über Hilfsmittel beim Texten zur musikalischen Umsetzung - und bieten gemeinsame Unterstützung, um den eigenen Stil zu finden. Bitte Stift und Block mitbringen Franziska Restle, 1 Vormittag Samstag, , Uhr Schule, Mehrzweckraum, Augustin-Bea-Str. 4 KA201120OT* / 16,80 EUR * kostenfreier Rücktritt bis eine Woche vor Kursbeginn

13 Nummer April 2016 Seite 13 Singen... singen... singen Rock- & Popsongs singen und interpretieren Unter professioneller Anleitung die eigene Stimme neu kennen und genießen lernen. Franziska Restle, 1 Nachmittag Samstag, , Uhr Schule, Mehrzweckraum, Augustin-Bea-Str. 4 KA208750OT* / 13,00 EUR * kostenfreier Rücktritt bis eine Woche vor Kursbeginn Das Landratsamt informiert Älter werden - was dann? Vortrag in Friedrichshafen: Wohnen im Alter Wohnen im Alter ist das Thema eines Vortrags am Dienstag, 19. April 2016, um 17:00 Uhr in Friedrichshafen. Angelika Drießen von der Bruderhaus Diakonie und Paul Fundel, Architekt und Wohnberater im Auftrag des Kreisseniorenrats, werden im Haus der kirchlichen Dienste, Katharinenstraße 16, über verschiedene Möglichkeiten des Wohnens im Alter sowie über Umbaumaßnahmen der eigenen vier Wände informieren. Die Möglichkeiten, im Alter zu Hause zu bleiben oder in ein Pflegeheim umzuziehen haben sich durch ein breites Spektrum an zusätzlichen Wohnangeboten für Senioren erweitert. Auf Fragen wie Welche Hilfen gibt es, wenn ich trotz Pflegebedürftigkeit zu Hause bleiben möchte? oder Betreutes Wohnen - auf was muss ich achten? soll dieser Abend Antwort geben. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, den Referenten konkrete Fragen zu stellen. Der Vortrag richtet sich vor allem an ältere Menschen sowie an deren Angehörige. Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Älter werden - was dann? ist eine Vortragsreihe, die sich konkreten Fragen und Problemen des alltäglichen Lebens im fortgeschrittenen Alter widmet: Themen der Vortragsreihe sind Rechtliche Vorsorge, Wohnen im Alter, Verkehrstüchtigkeit, Demenz sowie Pflegebedürftigkeit. Experten der jeweiligen Bereiche geben nützliche Informationen und Hinweise zum Umgang mit diesen Themen. Die Vorträge werden über das Jahr verteilt in Deggenhausertal, Friedrichshafen, Langenargen, Markdorf, Tettnang und Überlingen angeboten. Alle Themen und Termine sind auch im Internet auf (Rubrik: Soziales & Gesundheit, Senioren, Vortragsreihe Älter werden ) nachzulesen. Organisiert wird dieses Angebot vom Kreissozialamt gemeinsam mit der Arbeitsgemeinschaft Altenhilfe im Bodenseekreis. Diese ist ein Zusammenschluss von rund 300 Akteuren in diesem Bereich, insbesondere Altenhilfeeinrichtungen, Fachkräften sowie ehrenamtlich engagierten Bürgern. Ansprechpartnerin im Landratsamt Bodenseekreis ist Wiltrud Bolien, Tel.: , wiltrud.bolien@bodenseekreis.de. Asyl-Überblick April Der Bodenseekreis wird im April 2016 möglicherweise nur etwa 60 Flüchtlinge neu aufnehmen und unterbringen müssen. Bestätigt sich diese Prognose der Landeserstaufnahmestellen, wäre das erstmals ein spürbarer Rückgang der Zuweisungszahlen seit vielen Monaten. Die Verantwortlichen im Landratsamt reagieren verhalten optimistisch auf diese Entwicklung. Zwar führt diese vergleichsweise geringe Zuweisungszahl zu einer gewissen Entspannung bei der Bereitstellung neuer Unterkunftsplätze. So muss aller Voraussicht nach in den nächsten Monaten keine neue Notunterkunft in einer Turnhalle eröffnet werden. Von einer Trendwende oder gar einem Ende der Herausforderungen für die kommunale Ebene will das Landratsamt indes nicht sprechen. Es befinden sich nach wie vor sehr viele Menschen an den Toren Europas, sodass die Kreise und Gemeinden aus heutiger Sicht auch künftig Flüchtlinge aufnehmen und unterbringen sowie sich um deren Integration bemühen müssen. Die neu im Bodenseekreis ankommenden Menschen werden nach der aktuellen Planung des Landratsamts schwerpunktmäßig in der jüngst eröffneten Notunterkunft in der Neukircher Jahnstraße, in kleineren neu eingerichteten Gemeinschaftsunterkünften in Friedrichshafen, Tettnang und Uhlidngen-Mühlhofen sowie auf frei werdenden Plätzen an anderen Standorten untergebracht. Im März 2016 hat der Bodenseekreis 232 Personen aufgenommen. 106 Personen stammen aus dem Irak, 95 aus Syrien, 30 aus Afghanistan und eine aus Mali. Es handelt sich dabei überwiegend um Familien. Gleichzeitig haben im März 142 Personen die vorläufige Unterbringung in den Gemeinschafts- und Notunterkünften des Landkreises verlassen. 47 Personen davon sind freiwillig aus Deutschland ausgereist, sechs wurden abgeschoben. Der überwiegende Teil (89 Personen) ist in eine Anschlussunterbringung gezogen, die nach dem baden-württembergischen Flüchtlingsaufnahmegesetz (FlüAG) durch die Städte und Gemeinden organisiert werden muss. Bei der Zuteilung dieser Menschen auf die 23 Städte und Gemeinden des Bodenseekreises achtet das Landratsamt im Jahresvergleich auf einen gleichmäßigen Schlüssel entsprechend der jeweiligen Bevölkerungsanteile der Kommunen. Aktuell leben in den Flüchtlingsunterkünften des Landkreises rund 2100 Personen, etwa 650 davon in Notunterkünften in Turn- und Mehrzweckhallen. Hinzu kommen aktuell 129 unbegleitete minderjährige Ausländer (UMA), die überwiegend in Jugendhilfeeinrichtungen im Landkreis und in Gastfamilien, sowie vereinzelt noch in regulären Flüchtlingsunterkünften versorgt und betreut werden. Informationen für interessierte Gastfamilien, Kontaktmöglichkeiten zu Ansprechpartnern vor Ort, Hinweise für ehrenamtliche Helfer, eine Meldemöglichkeit für Wohnraum sowie weitere Informationen rund um das Thema Asyl und Migration gibt es auf ( Regeln für private Hühnerhaltung Viele Menschen halten Geflügel im privaten Garten, um frische Eier von glücklichen Hühnern zu haben. Aber auch für diese privaten Hühner gibt es rechtliche Vorgaben, auf die das Veterinäramt des Bodenseekreises aufmerksam macht: Registrierung Um bei Ausbruch einer Tierseuche reagieren zu können, muss das Veterinäramt alle Hühnerhaltungen im Kreis kennen. Hühnerhalter müssen sich also registrieren, wofür das Veterinäramt ein Formular herausgibt. Impfungen Häufig nicht bekannt ist, dass alle Hühner und Puten gegen die sogenannte Newcastle-Disease geimpft werden müssen. Bei dieser Erkrankung handelt es sich um die sogenannte Atypische Geflügelpest. Mit Einführung der Impfpflicht für alle Hühnerhalter im Jahr 1993 wurde diese Erkrankung zurückgedrängt. Ein Ausbruch der atypischen Geflügelpest hätte weitreichende tierseuchenrechtliche Konsequenzen. Genauere Informationen hierzu erhalten Hühnerhalter vom Tierarzt. Haltung Für Hühner ist es insbesondere wichtig, erhöht sitzen zu können - sie benötigen also Sitzstangen. Für jedes Huhn sollte 15 cm Sitzstange vorgesehen sein. Zudem gibt es neben Vorgaben zur Menge der Fress- und Trinkplätze, auch rechtliche Details zu Legenestern. In der Praxis akzeptieren Hennen aber auch einen heugefüllten größeren Korb oder eine Obstkiste, in der sie ihre Eier legen können. Weitere Informationen zur Haltung von Geflügel gibt es beim Veterinäramt unter Tel oder an vet.@bodenseekreis.de sowie im Internet auf (Rubrik: Ordnung & Sicherheit, Tiergesundheit, Tierhaltung). Europäische Impfwoche: Ist der Impfschutz Ihrer Familie aktuell? Die diesjährige 11. Europäische Impfwoche vom 24. bis 30. April 2016 steht unter dem Motto Impflücken schließen. Das Gesundheitsamt des Bodenseekreises weist aus diesem Anlass darauf hin, dass die Impfung eines jeden Menschen entscheidend für die Verhütung von Infektionskrankheiten und den Schutz von Menschenleben ist. Grundsätzlich ist es für jede

14 Seite April 2016 Nummer 15 Altersgruppe empfehlenswert die von der Ständigen Impfkommission empfohlenen Impfungen durchführen zu lassen. Für Kinder sind dies die üblichen Grundimmunisierungen und für Erwachsene Tetanus/Diphtherie sowie Keuchhusten. Für über 60-Jährige werden standardmäßig auch die Influenza- und Pneumokokken-Schutzimpfung empfohlen. Unter anderem ist es ein weltweites Ziel, Masern und Röteln auszurotten. Masern ist keine harmlose Kinderkrankheit, sondern hoch ansteckend und kann lebensbedrohliche Komplikationen wie Lungen- und Hirnentzündungen auslösen. Zur Ausrottung müssen mehr als 95 Prozent der Menschen gegen Masern immun sein. Das kann man durch zwei Masernimpfungen erreichen. Amerika und einige europäische Länder haben das bereits geschafft, Deutschland leider noch nicht. Zwar sind immer mehr Kinder gegen Masern geimpft, jedoch oft nur einmalig. Im Bodenseekreis hatten 2015 laut der Erhebung der jährlich stattfindenden Einschulungsuntersuchung 92,9 Prozent der Vier- bis Fünfjährigen vor der Einschulung eine Masernimpfung erhalten. Jedoch wurden nur 82,8 Prozent ein zweites Mal geimpft, also deutlich weniger als für die Ausrottung erforderlich. Hinzu kommt, dass viele Jugendliche und junge Erwachsene als Kinder gar nicht gegen Masern geimpft wurden. So waren 2015 fast die Hälfte der Masernkranken älter als 15 Jahre. Wer also nach 1970 geboren ist, sollte seinen Masernimpfschutz und den seiner Kinder vom Arzt überprüfen lassen, empfiehlt das Gesundheitsamt des Bodenseekreises. Lehrgänge für Privatwaldbesitzer Das Forstamt des Bodenseekreises informiert Besitzer von Privatwald über das aktuelle Fortbildungsangebot der Forstlichen Bildungszentren des Landesbetriebs ForstBW. Das gesamte Lehrgangsangebot von Mai bis Juni 2016 gibt es auch im Internet unter oder in der Broschüre aktiv für den Wald - Bildungsangebot 2016, die beim Forstamt unter Tel angefordert werden kann. Forstliches Bildungszentrum Königsbronn: Holzernte-Grundlehrgang, Modul B (WF-0316) Was bedeutet Natura 2000 für meinen Wald? (WL-0716) Forstliches Bildungszentrum Karlsruhe: Sperrung von öffentlichen Straßen bei Holzernte- Maßnahmen, Lehrgangsgebühr 150 Euro (AR-0316) Welcher Baum ist das? (WL-0216) Was blüht denn da? Bodenpflanzen im Wald (WL-0316) Was bedeutet Natura 2000 für meinen Wald? (WL-0716) Pflege von Jungbeständen: Laubholz (WB-0516) Pflege von Jungbeständen: Fichte-Tanne-Buche (WB-0516) Pflege von Jungbeständen: Douglasie (WB-0516) Verkehrssicherungspflicht im Wald (AR-0216) Hauptstützpunkt Schwarzach: Produktion von Weihnachtsbäumen (BM-0316) Anmeldung: Möglichst bis vier Wochen vor Beginn der Veranstaltung unter Angabe der Fortbildungskennziffer (z. B. WF- 0316). Die Belegung der Lehrgänge erfolgt nach der Reihenfolge der Anmeldungen. Teilnehmerkreis: Privatwaldbesitzer, Revierleiter, FBG-Angehörige, Betriebsangehörige von Kommunen und Unternehmen, Interessierte Kosten: Lehrgangsgebühren 60 Euro pro Tag, Privatwaldbesitzer in Baden-Württemberg erhalten eine Ermäßigung von 30 Euro. Abweichende Gebühr bei Motorsägen-Lehrgängen. Bei einer Mitgliedschaft in der SVLFG wird eine Förderung von 30 Euro verrechnet. Das Forstliche Bildungszentrum Königsbronn bietet bei mehrtägigen Lehrgängen Vollpension für circa 30 Euro pro Tag an. Nähere Informationen und Anmeldung: Forstliches Bildungszentrum Königsbronn, Stürzelweg 22, Königsbronn, Tel.: , Fax: , fbz.koenigsbronn@forst.bwl.de. Forstliches Bildungszentrum Karlsruhe, Richard-Willstätter-Allee 2, Karlsruhe, Tel.: , Fax: , fbz.karlsruhe@forst.bwl.de. Forstlicher Hauptstützpunkt Schwarzach, Schlossweg 1, Schwarzach, Tel.: , Fax: , forst.schwarzach@neckar-odenwald-kreis.de. Was sonst noch interessiert Schwäbischer Albverein, Ortsgruppe Markdorf Wanderung auf dem Bermatinger Premiumweg Am Sonntag den 24. April wandern wir auf den Bermatinger Waldwiesen. Die Wanderung beginnt beim Rathaus Bermatingen, nach einem Aufstieg durch den Ort erreichen wir den ersten Aussichtspunkt in Richtung Alpen. Weiter geht es über Wiesen und auf Waldwegen und wir erreichen das Hofgut Wiggenweiler und das ehemalige Kloster Weppach. Durch Weinberge geht es zurück nach Bermatingen. Reine Wanderzeit: 3,0 Std / ca. 9,5 Km Höhenunterschied: 243 m Wir treffen uns zur Fahrt nach Bermatingen um Uhr am Marktplatz in Markdorf, Mitfahrgelegenheit besteht. Nach der Wanderung ist eine Einkehr vorgesehen. Wanderführer H. und R. Städele, Tel /1863 Unser Jahres- und Familienprogramm liegt im Rathaus zur Abholung bereit. Deutsches Rotes Kreuz Unterstützte Selbsthilfegruppe für Menschen mit beginnender Demenz Das nächste Gruppentreffen findet am Donnerstag, 21. April 2016 von bis Uhr im Haus der Kirchlichen Dienste, Katharinenstr. 16 in Friedrichshafen statt. Weitere Informationen bei: Edgar Störk, Caritas Zentrum, Tel.: 07541/30000 oder Bruna Wernet, Deutsches Rotes Kreuz, Tel: 07541/ Engagierte Menschen für die Betreuung von Menschen mit Demenz gesucht Das Deutsche Rote Kreuz bietet in Friedrichshafen seit 1996 ambulante Betreuungsgruppen für Menschen mit einer Demenzerkrankung an. Die Gruppen, die von einer Altenpflegerin bzw. Altentherapeutin und ehrenamtlichen Helfern betreut werden, treffen sich jeweils Montag- und Mittwoch - nachmittags von Uhr. Für die Betreuung in den Gruppen suchen wir weitere ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zur Unterstützung des bestehenden Teams. Vorerfahrungen mit demenzkranken Menschen sind bei der Mitarbeit in den Betreuungsgruppen von Vorteil, aber nicht Bedingung. Wichtig ist, dass die Bewerber über soziale Kompetenzen verfügen, Einfühlungsvermögen und Geduld besitzen und Freude am Umgang mit Menschen haben. Die Einsatzzeit beträgt pro Nachmittag vier Stunden. Was Sie an Zeit verschenken möchten, das entscheiden Sie. Wir bieten: eine herausfordernde und interessante Tätigkeit eine sinnvolle Aufgabe die Möglichkeit, eigene Fähigkeiten einzubringen Arbeit im Team mit Gleichgesinnten Fortbildung eine Aufwandsentschädigung Wenn Sie weitere Informationen wünschen oder sich für dieses Ehrenamt bewerben wollen, dann wenden Sie sich an das Deutsche Rote Kreuz, Kreisverband Bodenseekreis e.v. in Friedrichshafen. Ihre Ansprechpartnerin ist Frau Wernet, Dipl. Sozialpädagogin (FH), Telefon: 07541/ Fahrer gesucht Das Deutsche Rote Kreuz bietet schon seit mehreren Jahren ambulante Betreuungsgruppen für Menschen mit einer Demenzerkrankung in Friedrichshafen an. Die Gruppen, die von einer Altentherapeutin und ehrenamtlichen Helfern betreut werden, treffen sich jeweils Montag- und Mittwoch - nachmittag von Uhr. Wir bieten für diese Gruppe einen Fahrdienst an, der die Gruppenteilnehmer mit einem Kleinbus abholt und wieder nach Hause bringt. Für diesen Fahrdienst suchen wir weitere Fahrer. Erfahrung in der Führung von Kleinbussen wäre von Vorteil. Die Einsatzzeit beträgt pro Nachmittag ca. zwei Stunden. Was Sie im Jahreslauf an Zeit verschenken möchten, das entscheiden Sie.

15 Nummer April 2016 Seite 15 Wir bieten: eine sinnvolle Aufgabe eine Aufwandsentschädigung Arbeit im Team mit Gleichgesinnten Wenn Sie weitere Informationen wünschen oder sich für dieses Ehrenamt bewerben wollen, dann wenden Sie sich an das Deutsche Rote Kreuz, Kreisverband Bodenseekreis e.v. in Friedrichshafen. Ihre Ansprechpartnerin ist Frau Wernet, Dipl. Sozialpädagogin (FH), Telefon: 07541/ St. Gallus-Hilfe Gastfamilien gesucht! Haben Sie ein Zimmer oder eine kleine Wohnung frei? Haben Sie Freude am Umgang mit Menschen, und können Sie sich vorstellen, ein Kind oder eine erwachsene Person bei sich aufzunehmen und im Alltag zu begleiten? Wir suchen im Bodenseekreis engagierte Familien, Lebensgemeinschaften oder Einzelpersonen für: behinderte Kinder, Jugendliche und Erwachsene Senioren, die nicht mehr alleine leben können. Sie erhalten dauerhafte Begleitung und Unterstützung durch unseren Fachdienst sowie ein angemessenes Betreuungsentgelt. Wir freuen uns auf Ihren Anruf! St. Gallus-Hilfe ggmbh Betreutes Wohnen in Familien (BWF) Friedhofstraße 11, Ravensburg, Tel.: Nächster Märchenerlebnistag in Buggensegel am 23. April Gemeinsam mit den Erlebnispädagogen von EOS- Bodensee bietet der Familienunterstützende Dienst Bodenseekreis eine Samstagsfreizeit unter dem Motto Märchenerlebnistage für Kinder mit und ohne Behinderung ab dem Grundschulalter an. Dabei werden verschiedene Themen wie bspw. das Dschungelbuch, Robin Hood oder die Kinder von Bullerbü spielerisch behandelt. Es findet ein abwechslungsreiches Programm mit Spiel, Spaß, Kreativität und Bewegung statt. Termin: Samstags, 1x monatlich. Nächste Termine: 23. April / 25. Juni / 16. Juli Uhrzeit: 9.30 Uhr bis Uhr Ort: Gelände der Sonnenbergschule in Buggensegel Anmeldung: bei EOS Bodensee, Jürgen Rädler unter , eos-bodensee@web.de Anmeldung erforderlich Hugo-Eckener-Schule Informationsveranstaltung zur Fortbildung zum/zur Staatlich geprüften Betriebswirt/in an der Hugo-Eckener-Schule, Kaufmännische Schule, Friedrichshafen, am Montag, 25. April 2016, 19:30 Uhr, in der Eingangshalle der Hugo- Eckener-Schule, Steinbeisstr. 20, Friedrichshafen An der Staatlichen Fachschule für Betriebswirtschaft, die der Hugo-Eckener-Schule Friedrichshafen angeschlossen ist, werden ab 12. September 2016 wieder Lehrgänge zum/zur Staatlich geprüften Betriebswirt/in angeboten. Die Vollzeitausbildung dauert zwei Schuljahre, der berufsbegleitende Teilzeitlehrgang (Unterricht Dienstag-, Donnerstag- und Freitagabend) drei Schuljahre. Aufnahmevoraussetzungen sind der mittlere Bildungsabschluss, eine kaufmännische Ausbildung und kaufmännische Berufspraxis. Während der Fortbildung zum/zur Staatlich geprüften Betriebswirt/in erwerben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Kenntnisse, um als gehobene Fachkräfte kaufmännische Tätigkeiten in Wirtschaft und Verwaltung selbstständig und verantwortlich wahrzunehmen. Aufbauend auf einer branchenspezifischen Grundausbildung werden das kaufmännische Wissen und die Allgemeinbildung erweitert und ein an betrieblichen Funktionen und Wirtschaftszweigen orientiertes qualifiziertes Fachwissen vermittelt. Der Abschluss Staatlich geprüfter Betriebswirt/in und der Bachelor-Abschluss sind auf der gleichen Stufe 6 des Deutschen Qualifikationsrahmens eingeordnet. Das Abschlusszeugnis schließt die Fachhochschulreife ein. Nachfragebezogen werden an der Fachschule für Betriebswirtschaft in Friedrichshafen die Profilfächer Marketing und Medien und Controlling und Finanzierung unterrichtet. Die Hugo-Eckener-Schule ist zu erreichen unter der Telefonnummer , FAX , verwaltung@hugo-eckener-schule.de; die Homepage ist unter zu finden. Schulträger der Hugo- Eckener-Schule ist der Bodenseekreis.

16 15. April 2016 Nummer 15

">

> Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel. 07431/630945 Pfarrbüro Angelika Eppler Tel. 07431/62593 Fax 07431/62369 stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de "> stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 01.07.2018 St. Antonius Kevelaer (Samstag: Morgen ) (Sonntag: Heute ) ist um 14.00 Uhr die Taufe der Kinder Mali Emilia Knoop, Mila Marie Weiß und Amelie Hoever. Die Heilige Messe am Donnerstag um

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

Januar 2019 Nr. 1/2019

Januar 2019 Nr. 1/2019 Pfarrbrief der Kirchengemeinde St. Martinus Wilnsdorf & St. Josef Wilgersdorf Januar 2019 Nr. 1/2019 - 2 - Gottesdienstordnung Montag, 31. Dez. Hl. Silvester Kollekte für die Kirchengemeinde St. Josef

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 4. 13. März 2016 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 4 Firmvorbereitung - Kompakttage... 4 Weltgebetstag

Mehr

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 12.10.2018 21.10.2018 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 4 Unser Weg zur Erstkommunion (EK)... 4 Kirche

Mehr

KIRCHLICHE NACHRICHTEN Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt

KIRCHLICHE NACHRICHTEN Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt KIRCHLICHE NACHRICHTEN Pfarrei Baindt - Amtsblatt der Gemeinde Baindt - Seite 1 KIRCHLICHE NACHRICHTEN Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt 01. 02. 09. 02. 2014 Gedanken zur Woche, in

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016 Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016 Schulferien vom 28. Juli bis 10. September 2016 Während der Sommerferien ist das Martin-Luther-Haus geschlossen. Freitag, 29. Juli 10.00

Mehr

Wenn einer alleine träumt, bleibt es ein Traum. Wenn Menschen gemeinsam träumen, ist es der Beginn einer neuen Wirklichkeit. -- Dom Helder Camara

Wenn einer alleine träumt, bleibt es ein Traum. Wenn Menschen gemeinsam träumen, ist es der Beginn einer neuen Wirklichkeit. -- Dom Helder Camara Wenn einer alleine träumt, bleibt es ein Traum. Wenn Menschen gemeinsam träumen, ist es der Beginn einer neuen Wirklichkeit. -- Dom Helder Camara Termine Donnerstag, 28. Juni 16:15 Uhr Chorprobe Notenhüpfer

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 08. 18. April 2016 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 3 ESM Musical Frei?! Ein Musical über Karl Lesiner

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Vöhringen Pfarramt: Pfarrstr. 11, Vöhringen Vorwahl 07454, Tel , Fax 92725

Evangelische Kirchengemeinde Vöhringen Pfarramt: Pfarrstr. 11, Vöhringen Vorwahl 07454, Tel , Fax 92725 Evangelische Kirchengemeinde Vöhringen Pfarramt: Pfarrstr. 11, 72189 Vöhringen Vorwahl 07454, Tel 406951, Fax 92725 Adresse der Kirchengemeinde: Pfarramt: Pfarrstraße 11, Tel. 07454 / 406951, Fax 92725

Mehr

St. Paulus - Gemeindebrief

St. Paulus - Gemeindebrief St. Paulus - Gemeindebrief für Oktober 2016 Kath. St. Paulus-Gemeinde, Varreler Feld 7, 28816 Stuhr-Moordeich 0421-561046 0421-5668465 Kindergarten 0421-563170 e-mail: pfarrbuero@st-paulus-stuhr.de Internet:

Mehr

März 2019 Nr. 3/2019

März 2019 Nr. 3/2019 Pfarrbrief der Kirchengemeinde St. Martinus Wilnsdorf & Wilgersdorf März 2019 Nr. 3/2019 ! Freitag, Gottesdienstordnung 1. März Herz-Jesu-Freitag St. Martinus keine Hl. Messe 9.30 Krankenkommunion 15.00

Mehr

Das Pfarrbüro ist von geschlossen.

Das Pfarrbüro ist von geschlossen. Pfarrbrief 02.08. 20.09.15 08/15 0,25 D e g g e n d o r f Das Pfarrbüro ist von 17.08.15 09.09.15 geschlossen. Herzliche Einladung zur Pfarrwallfahrt Samstag, 26.09.15 nach Seligenthal, Furth u. Frauenberg

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Gottesdienstordnung vom 17.09.2017 bis 01.10.2017 Sonntag, 17. September 2017 24. Sonntag im Jahreskreis 8.30 Uhr Eucharistiefeier in St. Sebastian Rechenberg (Josef u. Anna Schneider/Christbauer u. Josef

Mehr

Gottesdienste. Eucharistiefeier Gebetsgedenken: Herbert Schuler und verstorbene Angehörige

Gottesdienste. Eucharistiefeier Gebetsgedenken: Herbert Schuler und verstorbene Angehörige 1 KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDEN HL. GEIST TALHEIM Pfarramt: Laurentiusstraße 46 Tel. 96173 Fax. 96174 E-Mail: Pfarramt @kath-talheim.de www.kath-talheim.de Pfr. Noppenberger, Tel. 977658 Manuela Knopp,

Mehr

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus GEMEINDE-INFOBRIEF der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus GRUSSWORT Einmal im Monat miteinander essen

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

/2018

/2018 01.07. 29.07.2018 13/2018 02 St. Nikolaus + St. Antonius Dottel Scheven + St. Dionysius - Keldenich Wochenspruch: Das wahre Glück besteht nicht in dem, was man empfängt, sondern in dem, was man gibt. Johannes

Mehr

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3 St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3 & St. Michael Ober-Ingelheim Neuweg 13 Gottesdienste u. Veranstaltungen vom 24.12.2015-10.01.2016 Wir wünschen Ihnen ein gnadenreiches Weihnachtsfest! Herzliche

Mehr

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben 25.11. - 08.12.2017 Zum Heiligen Kreuz Pappelweg 29 63263 Neu-Isenburg Aus dem Gemeindeleben Sa. 25.11. 18.30 Uhr Vorabendmesse Franz Hey + Angehörige (Stfm.) So. 26.11. Christkönigssonntag / Letzter Sonntag

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 10.09.2017 23. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer (Samstag) Dieses Wochenende findet das alljährliche Pfarrfest von St. Antonius statt. Im Anschluss an diesen Gottesdienst findet ein gemütliches

Mehr

Monatsspruch mit Bild von Olaf Peters Gottesdienste in der Maximilian-Kolbe-Kapelle, Bexbacher Straße 34 (in Auswahl)

Monatsspruch mit Bild von Olaf Peters Gottesdienste in der Maximilian-Kolbe-Kapelle, Bexbacher Straße 34 (in Auswahl) Das Informationsblatt für Ihre Pinnwand. Erscheint jeweils am 1. im Monat zum Gottesdienst SEGENsREICH. Informationen gibt es natürlich auch in den regionalen Tageszeitungen, auf unserer Homepage www.evkirchefriesenheim.de

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 28.01.2018 St. Antonius Kevelaer (Samstag: Morgen ) (Sonntag: Heute ) um 15.00 Uhr wird Johann Verhoeven im Pfarrheim Kervenheim über sein Jahr in Ghana einen Vortrag halten und viele Bilder dazu zeigen.

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 24.06. bis Sonntag, 08.07.2018 Sonntag, 24. Juni 2018 1. Lesung: Ijob 38, 1. 8-11 2. Lesung: 2Kor 5,

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 17.02.2017 26.02.2017 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 3 Wir starten miteinander in die Fastenzeit...

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 01.10., Erntedank - 16. So. n. Tr. 10.00 Familiengottesdienst zum Erntedankfest (Pfarrerin Sippel) Kollekte: Mission EineWelt 14.00 Erntedankgottesdienst

Mehr

Stadtkirche Gottesdienste

Stadtkirche Gottesdienste 13 01. Okt. Erntedank Gottesdienste 10 Uhr Ich teile mit dir!, Jesaja 58, 7-12 Erntedankgottesdienst, (Strohhäcker, Berta- Huss und Th.-Gerhardt-Kindergarten) Mi.,04. Okt. 10 Uhr Sag Danke Erntedankgottesdienst

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Telefon Handy

Telefon Handy FÜR ALLE AMBULANTE DIENSTE Programm für Juli, August, September 2018 Liebe Leserinnen und Leser, bei unseren Angeboten sind alle Kinder, Jugendlichen, Erwachsene und Senioren herzlich willkommen. Wir möchten

Mehr

Gottesdienste. KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDEN TALHEIM St. Michael und Laurentius St. Martinus

Gottesdienste. KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDEN TALHEIM St. Michael und Laurentius St. Martinus 1 KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDEN TALHEIM St. Michael St. Pfarramt: Laurentiusstraße 46 Tel. 96173 Fax. 96174 E-Mail: Pfarramt @kath-talheim.de www.kath-talheim.de Pfr. Noppenberger, Tel. 977658 Pfr. Walter

Mehr

Mitteilungen der Gemeinde

Mitteilungen der Gemeinde 42. Jahrgang Freitag, den 29. April 2016 Nummer 17 Einladung zum Austauschtreffen für Eltern von Kindern mit Behinderungen Am Dienstag den 17.05.2016 findet um 19:30 Uhr in den Räumen der Rathaus Außenstelle

Mehr

Ökumenischer Gottesdienst (Knospe/Weber/EmK) Pfingstmontag 7.6. Johannes 3,1-16 Abendmahls-Gottesdienst (Strohhäcker)

Ökumenischer Gottesdienst (Knospe/Weber/EmK) Pfingstmontag 7.6. Johannes 3,1-16 Abendmahls-Gottesdienst (Strohhäcker) Gottesdienste Sonntags 10 Uhr 31.5. Johannes 14,23-27 (Stumpf) Pfingstsonntag 01.6. Ökumenischer Gottesdienst (Knospe/Weber/EmK) Pfingstmontag 7.6. Johannes 3,1-16 Abendmahls-Gottesdienst (Strohhäcker)

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 24.06.2018 St. Antonius Kevelaer Das Team der Bücheroase freut sich an diesem Wochenende wieder auf Ihr Kommen. Sonntag ist von 9.00 bis 17.00 Uhr geöffnet. Der Erlös des Wochenendes ist für die Heilpädagogische

Mehr

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/ Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 30. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Katholische Kirchengemeinde

Katholische Kirchengemeinde Katholische Kirchengemeinde St. Vinzenz Pallotti St. Marien Kirche Rastede St. Marien Kirche Bad Zwischenahn St. Vinzenz Pallotti Kirche Edewecht Pfarrnachrichten Nr. 19 14./15./16.05.2016 Hochfest Pfingsten

Mehr

Herzlich Willkommen. in unserer Pfarrgruppe. Pfarrgruppe Lörzweiler / Gau-Bischofsheim

Herzlich Willkommen. in unserer Pfarrgruppe. Pfarrgruppe Lörzweiler / Gau-Bischofsheim Pfarrgruppe Lörzweiler / St. Michael Lörzweiler St. Martin Mommenheim St. Petrus St. Laurentius Harxheim Herzlich Willkommen in unserer Pfarrgruppe Liebe neuzugezogene Gemeindemitglieder, wir begrüßen

Mehr

Evang. Kirchliche Nachrichten

Evang. Kirchliche Nachrichten Evang. Kirchliche Nachrichten Evangelische Verbundkirchengemeinde Neuenbürg mit Arnbach und Waldrennach www.neuenbuerg-evangelisch.de Evangelisches Pfarramt Neuenbürg 1, Pfarrstraße 3, 75305 Neuenbürg,

Mehr

K I R C H E N B L A T T

K I R C H E N B L A T T Homepage: http://kath-kirche.voelkersweiler.com K I R C H E N B L A T T DER PFARRGEMEINDEN Gossersweiler, Silz, Waldhambach Woche von 04.11.2007 bis 11.11.2007 ( Nr.43 /07) ST. MARTIN ST. SILVESTER STEIN

Mehr

Von jetzt an ist nichts mehr sicher nur das Leben.

Von jetzt an ist nichts mehr sicher nur das Leben. GOTTESDIENSTORDNUNG Ostersonntag HOCHFEST DER AUFERSTEHUNG DES HERRN Vrees 10.30 Uhr: Festhochamt Rastdorf 10.30 Uhr: Festhochamt Montag, den 2. April - OSTERMONTAG Vrees 10.30 Uhr: Hochamt Rastdorf 10.30

Mehr

FÜR ALLE AMBULANTE DIENSTE

FÜR ALLE AMBULANTE DIENSTE FÜR ALLE AMBULANTE DIENSTE September, Oktober, November, Dezember Liebe Leserinnen und Leser, bei unseren Angeboten sind alle Kinder, Jugendlichen, Erwachsene und Senioren herzlich willkommen. Wir möchten

Mehr

Gottesdienste vom 17. Mai 2015 bis 31. Mai 2015

Gottesdienste vom 17. Mai 2015 bis 31. Mai 2015 Gottesdienste vom 17. Mai 2015 bis 31. Mai 2015 Samstag 16.05. 18.00 Uhr Vorabendmesse in Liebfrauen 17.30 Uhr Fahrgelegenheit ab Hl.Kreuz Kirche Sonntag 17.05. 09.30 Uhr Hochamt in Liebfrauen 11.15 Uhr

Mehr

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v P f a r r b r i e f Nr. 03-06/2018 v. 14.01. 11.02.2018 WIR FEIERN GOTTESDIENST Sonntag, 14.01.- 2. SONNTAG IM JAHRESKREIS Montag, 15.01. Dienstag, 16.01. Mittwoch, 17.01.- Hl. Antonius Donnerstag, 18.01.

Mehr

P f a r r b r i e f. Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard. Magisterberg 5, Herzberg am Harz

P f a r r b r i e f. Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard. Magisterberg 5, Herzberg am Harz P f a r r b r i e f Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard Magisterberg 5, 37412 Herzberg am Harz Mail: st.josef-herzberg@t-online.de Internet: http://herzberg.kath-kirche.net Ausgabe 17/2017

Mehr

Das Team der Hauptamtlichen Kolleginnen und Kollegen:

Das Team der Hauptamtlichen Kolleginnen und Kollegen: Das Team der Hauptamtlichen Kolleginnen und Kollegen: Und viele freiwillig und ehrenamtlich engagierte Helferinnen und Helfer Herausgegeben von Die Zieglerschen- Süd- gemeinnützige GmbH Geschäftsbereich

Mehr

Katholische Kirchengemeinde

Katholische Kirchengemeinde Katholische Kirchengemeinde St. Vinzenz Pallotti St. Marien Kirche Rastede St. Marien Kirche Bad Zwischenahn St. Vinzenz Pallotti Kirche Edewecht Pfarrnachrichten Nr. 20 21./22.05.2016 Aufruf zur Katholikentagskollekte

Mehr

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19 Firmvorbereitung St. Vitus 2018/19 Infoabend am Mittwoch, 12. September Haus Katharina Herzlich willkommen! Was passiert bei der Firmvorbereitung? Firmvorbereitung in St. Vitus Gemeinsame Elemente der

Mehr

Gottesdienstordnung vom 09. Dezember 2017 bis 31. Dez. 2017

Gottesdienstordnung vom 09. Dezember 2017 bis 31. Dez. 2017 Gottesdienstordnung vom 09. Dezember 2017 bis 31. Dez. 2017 Samstag, 09. Dezember 2017 10.00 Uhr Erstes Treffen der S t e r n s i n g e r im Gemeindesaal Sonntag, 10. Dezember 2017 2. Adventssonntag (Theresia

Mehr

42. Jahrgang Freitag, den 22. April 2016 Nummer 16

42. Jahrgang Freitag, den 22. April 2016 Nummer 16 42. Jahrgang Freitag, den 22. April 2016 Nummer 16 Seite 2 22. April 2016 Nummer 16 Gemeinde Oberteuringen St.-Martin-Platz 9, 88094 Oberteuringen Vorwahl 07546 Zentrale 299-0 Bürgermeister Karl-Heinz

Mehr

Seelsorgeeinheit Altshausen

Seelsorgeeinheit Altshausen Seelsorgeeinheit Altshausen Gottesdienste und Infos VERANSTALTUNGEN Dank sei dir, Herr Konzert mit außergewöhnlichen Stilmischungen am Samstag, 29. Juli, 19:45 Uhr in der Schlosskirche St. Michael in Altshausen.

Mehr

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2 St. Joseph St. Maximin St. Petrus-Canisius St. Barbara KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2 12.01. 20.01.2019 Taufe des Herrn Lesejahr C 1. Lesung: Jes 42,5a1-4.6-7 2. Lesung:

Mehr

Herzlich willkommen. in Ihrer Kirchengemeinde Großaspach

Herzlich willkommen. in Ihrer Kirchengemeinde Großaspach Pfarramt Backnanger Straße 56, 71546 Aspach Bürozeiten Pfarrbüro Dienstag, Freitag, 09:00 12:30 Uhr; Donnerstag 16.30 20.00 Uhr Kontakt Pfarrbüro (R. Lenz): pfarramt.grossaspach@elkw.de Tel. (07191) 92

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 8 / 2017 06.08.-03.09.2017 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017 Katholische Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Katholisches Pfarramt der Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Lebacher Straße 36 66265 Heusweiler - Eiweiler Tel.: 06806/6256 Fax: 06806/79297 E-Mail: Mariaeheims66265@t-online.de

Mehr

Gemeinde Info NOVEMBER. Gemeinde auf dem Weg

Gemeinde Info NOVEMBER. Gemeinde auf dem Weg Freie Christengemeinde Sigmaringen Gemeinde Info Ausgabe: NOVEMBER 2016 Gemeinde auf dem Weg Umso fester haben wir das prophetische Wort, und ihr tut gut daran, dass ihr darauf achtet als auf ein Licht,

Mehr

Mai / Juni Emmaus-Gemeinde. Gemeinde auf dem Weg aktuell. Hesekiel 36,26

Mai / Juni Emmaus-Gemeinde. Gemeinde auf dem Weg aktuell. Hesekiel 36,26 Mai / Juni 2017 Emmaus-Gemeinde Gemeinde auf dem Weg aktuell Hesekiel 36,26 Hallo 2 "Du bist kostbar in meinen Augen und ich liebe dich." Jesaja 53,4 Wenn wir einem Menschen gegenüberstehen, welchen Eindruck

Mehr

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht Lebendige Gemeinde christliches Miteinander Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht 3 Ausgabe 1 2017 Sternsingeraktion 2017 Seite 4 Ehrungen beim Kirchenchor Seite 10 Stöberladen/Osterbasar

Mehr

Gemeindebrief. Juni / Juli Wir stellen vor! Die Mitglieder des Kirchenvorstands.

Gemeindebrief. Juni / Juli Wir stellen vor! Die Mitglieder des Kirchenvorstands. Gemeindebrief Juni / Juli 2017 Nun steht in Laub und Blüte, Gott Schöpfer, deine Welt. Hab Dank für alle Güte, die uns die Treue hält. Tief unten und hoch oben ist Sommer weit und breit. Wir freuen uns

Mehr

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Ahrbergen-Giesen St. Vitus St. Maria St. Martin Pfarrbrief Nr. 8/2013 (17.08. - 01.09.2013) Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief

Mehr

PFARRBRIEF. NR Sonntag im Jahreskreis

PFARRBRIEF. NR Sonntag im Jahreskreis PFARRBRIEF NR. 08 3. Sonntag im Jahreskreis 21.01.2018 ************************************************* Wir feiern GOTTESDIENST 9.00 Eucharistie für die ganze Pfarrgemeinde 10.30 Eucharistie Frau Floth

Mehr

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 12.01.2018 21.01.2018 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 3 Ökumenischer Jahresanfangsgottesdienst

Mehr

Advents- und Weihnachtstermine

Advents- und Weihnachtstermine Advents- und Weihnachtstermine Einstimmung in den Advent Am Samstag, dem 2. Dezember lassen wir uns einstimmen auf den Advent. Eine kleine Musikergruppe unter der Leitung von Herrn Schrade gestaltet mit

Mehr

Stadtkirche Gottesdienste

Stadtkirche Gottesdienste 13 Gottesdienste 02. Dez. 1.Advent 09. Dez. 2.Advent 16. Dez. 3.Advent 23. Dez. 4.Advent Mo.24. Dez. Hl. Abend 10 Uhr Einzug Jesu in Jerusalem, Matthäus 21, 1-11 (Schlue) 10 Uhr Heil-Land, Jesaja 35, 3-10

Mehr

www.seelsorgeeinheit-kandern-istein.de Kath. Pfarramt St. Franz von Sales Kath. Pfarramt St. Michael Karl-Berner-Str. 5, 79400 Kandern Paul-Sättele-Weg 2, 79588 Efringen-Kirchen Tel. / Fax ( 0 76 26 )

Mehr

Publikandum vom Adventssonntag St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Adventssonntag St. Antonius Kevelaer vom 11.12.2016 3. Adventssonntag St. Antonius Kevelaer (Samstag: Morgen ) (Sonntag: Heute ) ist um 14.00 Uhr die Taufe des Kindes Milo Hitzler und um 15.00 Uhr von Hannah Walter. Das Pfarrbüro bleibt ab

Mehr

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel /

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel / L a n d w a s s e r PROGRAMM Februar 2017 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Spechtweg 35 79110 Freiburg Tel. 0761 / 13 27 99 www.awo-freiburg.de montags Regelmäßige Veranstaltungen 09:00 Uhr Englisch

Mehr

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr Gottesdienste am Sonntag um 10 Uhr 4.10. Lukas 12, 16-21. Erntedankfest mit Kindergarten Justinus- Kerner-Str. und Alfredstr. (Müller) 11.10. Markus 12, 28-34, (Stumpf) Verband der Ev. Kirchenmusik 18.10.

Mehr

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/ PFARRBRIEF St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/2018 www.pfarrei-floss.de 28.05. 17.06. Termine Für den Blumenteppich an Fronleichnam bitten wir um Blumenspenden in allen Farben (auch Thujenschnitt). Gerne holen

Mehr

21. bis 29. April 2018 Nummer 17. Kirchenanzeiger der. Firmung 2017 in Neukirch. Martin Bernhard

21. bis 29. April 2018 Nummer 17. Kirchenanzeiger der. Firmung 2017 in Neukirch. Martin Bernhard Kirchenanzeiger der 21. bis 29. April 2018 Nummer 17 Martin Bernhard Firmung 2017 in Neukirch * 31. August 1948 10. April 2018 Stabwechsel in der Pflegedienstleitung der Kirchlichen Sozialstation Tettnang

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Information Woche 20

Evangelische Kirchengemeinde Information Woche 20 Evangelische Kirchengemeinde Information Woche 20 Evangelische Kirchengemeinde Dietersweiler Bürozeiten: Dienstag und Donnerstag, 8.30 10.30 Uhr Birgit Bumiller (Sekretariat) Glattener Str. 6, 72250 Freudenstadt-

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 29.04. bis Sonntag, 13.05.2018 Sonntag, 29. April 2018 1. Lesung: Apg 9, 26-31 2. Lesung: 1Joh 3, 18-24

Mehr

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE LUST AUF KIRCHE FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE SPENDEN Die Kinder- und Jugendarbeit liegt der Christuskirche Hildesheim am Herzen.

Mehr

Pfarreirat St. Josef Montag um Uhr öffentliche Pfarreiratssitzung im Pfarrheim Christus König, Klein-Erkenschwicker-Str. 122.

Pfarreirat St. Josef Montag um Uhr öffentliche Pfarreiratssitzung im Pfarrheim Christus König, Klein-Erkenschwicker-Str. 122. Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 27. Januar 2019 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Kirchliche Nachrichten vom bis

Kirchliche Nachrichten vom bis Kirchliche Nachrichten vom 07.04.2018 bis 23.04.2018 Samstag, 07.04. 17.30 Uhr Vorabendmesse (Lekt.: Helmut Wahner) - für +Erhard Sauer (1. Jahrtag) - für +Veronika Mühlich - für +Herbert Lauer Weip 18.30

Mehr

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei). Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 25. Februar 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 02.07.2017 13. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Für Montag laden Schwester Roswitha und Schwester Hildegard zum Meditationsabend ein. Beginn ist um 19.45 Uhr im Klostergarten 1. Interessierte

Mehr

Februar DBZ Aktuell

Februar DBZ Aktuell Aktuell Februar 2013 Das Informationsblatt für Ihre Pinnwand. Erscheint jeweils am 1. im Monat zum Gottesdienst SEGENsREICH. Informationen gibt es natürlich auch in den regionalen Tageszeitungen, auf unserer

Mehr

">

> Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel. 07431/630945 Pfarrbüro Angelika Eppler Tel. 07431/62593 Fax 07431/62369 stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de "> stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de

Mehr

herzlich Willkommen zu unserem neuen Freizeitprogramm für Jugendliche und Erwachsene. Wir haben auch dieses mal wieder viele verschiedene Angebote:

herzlich Willkommen zu unserem neuen Freizeitprogramm für Jugendliche und Erwachsene. Wir haben auch dieses mal wieder viele verschiedene Angebote: AMBULANTE DIENSTE Juli, Aug. Sept. 2016 Liebe Leserin, lieber Leser, herzlich Willkommen zu unserem neuen Freizeitprogramm für Jugendliche und Erwachsene. Wir haben auch dieses mal wieder viele verschiedene

Mehr

Samstag, den Hotel AVENA Kongress Bayreuth

Samstag, den Hotel AVENA Kongress Bayreuth LVS Bayern Einladung Jahreshauptversammlung 2016 LVS Bayern e.v. Arcostrasse 5 80333 München An die Mitglieder im LVS Bayern Datum: 26. April 2016 Betreff: 67. Jahreshauptversammlung 2016 des LVS Bayern

Mehr

Katholische Kirchengemeinde

Katholische Kirchengemeinde Katholische Kirchengemeinde St. Vinzenz Pallotti St. Marien Kirche Rastede St. Marien Kirche Bad Zwischenahn St. Vinzenz Pallotti Kirche Edewecht Pfarrnachrichten Nr. 26 01./02. Juli 2017 13. Sonntag im

Mehr

Oktober - November Evangelisch - lutherische St. Johannes - Kirchengemeinde Davenstedt und Kapellengemeinde Velber

Oktober - November Evangelisch - lutherische St. Johannes - Kirchengemeinde Davenstedt und Kapellengemeinde Velber Oktober - November 2015 Evangelisch - lutherische St. Johannes - Kirchengemeinde Davenstedt und Kapellengemeinde Velber 2 Freud und Leid ES KOMMT ALLES VON GOTT: GLÜCK UND UNGLÜCK, LEBEN UND TOD. Sirach

Mehr

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 In Leichter Sprache Worum geht es in diesem Text? Am 23. August 2017 wird ein neuer Behinderten-Beirat für die Stadt Fulda gewählt. Folgende

Mehr

Relitreffs im 6. Schuljahr

Relitreffs im 6. Schuljahr Relitreffs im 6. Schuljahr 2016-2017 Relitreffen 4 x Gottesdienst feiern 3 x Offene Projekte Freiwillig Anmeldung bis am: Mo., 12. September 2016 ans Pfarramt! Heft bitte aufbewahren: Gilt für das ganze

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 29.01.2017 4. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Was wäre St. Antonius ohne Bücheroase? An diesem Wochenende können wieder Bücher gegen eine Spende erworben werden. Der Erlös ist für die

Mehr

Gottesdienste in der Maximilian-Kolbe-Kapelle, Bexbacher Straße 34 (in Auswahl)

Gottesdienste in der Maximilian-Kolbe-Kapelle, Bexbacher Straße 34 (in Auswahl) Das Informationsblatt für Ihre Pinnwand. Erscheint jeweils am 1. im Monat zum Gottesdienst SEGENsREICH. Informationen gibt es natürlich auch in den regionalen Tageszeitungen, auf unserer Homepage www.evkirchefriesenheim.de

Mehr

Nr. 9/ bis 17. Juli. Kath. Pfarrgemeinde St. Barbara

Nr. 9/ bis 17. Juli. Kath. Pfarrgemeinde St. Barbara Nr. 9/2011 3. bis 17. Juli Kath. Pfarrgemeinde St. Barbara Pacellistr. 3, 93142 Maxhütte-Haidhof, Tel. 09471-2360 Fax -301793 email: st.barbara-maxhuette@t-online.de www.sankt-barbara-maxhuette.de 3.

Mehr

Pfarramt St. Edith Stein

Pfarramt St. Edith Stein Pfarramt St. Edith Stein Hasengasse 38, 63477 Maintal-Dörnigheim 06181.491302, 06181.423574 sankt-edith-stein-doernigheim@pfarrei.bistum-fulda.de www.edith-stein-maintal.de Bürozeiten Pfarrer Diakon Pfarrsekretärin

Mehr

Pfarrmitteilungen 23. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Für alle Gemeinden Weihnachts- und Neujahrsgruß 2018 Adventsfenster 2018 jeweils um 18.

Pfarrmitteilungen 23. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Für alle Gemeinden Weihnachts- und Neujahrsgruß 2018 Adventsfenster 2018 jeweils um 18. Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 23. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde Willkommen in Bubikon Portrait unserer Kirchgemeinde herzlich willkommen Liebes Gemeindemitglied Wir begrüssen Sie herzlich bei uns! Mit dieser Broschüre zeigen wir Ihnen, wer wir sind und geben Ihnen

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Peter Franz, Bürgermeister

Peter Franz, Bürgermeister Nr. 52/53 2015 Weihnachten Internet Frammersbach, 23.12.2015 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, im Namen aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wünsche ich Ihnen Peter Franz, Bürgermeister Sei willkommen,

Mehr

haupt SPEISE OdER lebens motto?

haupt SPEISE OdER lebens motto? haupt SPEISE OdER lebens motto? Pfingstmontag 2015 Linz Hauptplatz christustag WAS IST das? DER CHRISTUSTAG IST EIN FEST, BEI DEM JESUS CHRISTUS IM MITTELPUNKT STEHT. CHRISTEN AUS VERSCHIEDENEN KIRCHEN

Mehr

TAGEBUCH. St. Josef Kamp-Lintfort. Festival Interculturale in Tula Luca Rusch berichtet aus Mexiko

TAGEBUCH. St. Josef Kamp-Lintfort. Festival Interculturale in Tula Luca Rusch berichtet aus Mexiko TAGEBUCH St. Josef Kamp-Lintfort 18.01.2019 - Luca Rusch berichtet aus Mexiko Festival Interculturale in Tula Getroffen haben wir uns um 9 Uhr an der Kirche. Unsere Gastfamilien gaben uns typisch mexikanische

Mehr

23. Juli Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten

23. Juli Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten 23. Juli 2011 Aktuelles Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten Stadtpfarramt Mariä Himmelfahrt, Friedrich-Ebert-Str. 2, 87437 Kempten 0831-63480 0831-68521 Email: mariaehimmelfahrt.kempten@bistumaugsburg.de

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Montag, 24.09. Gottesdienstordnung vom 24.09.2018 bis 30.09.2018 Hl. Rupert und Virgil Josefsheim 18.30 Rosenkranz Josefsheim 19.00 Hl. Messe Dienstag, 25.09. Hl. Nikolaus von Flüe Wiesau 09.00 Hl. Messe

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 5 / 2018 15.04.-13.05.2018 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

OSTERMONTAG, 02. APRIL Uhr hl. Messe in St. Johannes (Pfarrer em. Aschern)

OSTERMONTAG, 02. APRIL Uhr hl. Messe in St. Johannes (Pfarrer em. Aschern) Auszug aus den Pfarrnachrichten Katholische Kirchengemeinde St. Marien Friesoythe St. Johannes Baptist zu Markhausen Karsamstag, 31. März 2018 Osternacht 18.00 Uhr Osternachtsfeier in St. Johannes mit

Mehr

wann/wo? Samstag, 28. Januar Uhr: Vereinshaus

wann/wo? Samstag, 28. Januar Uhr: Vereinshaus 28.01.17 Neujahrsempfang Redner: Dr. Hans-Peter Friedrich MdB Gäste: Reinhard Giegold, Mittelstand-Union Der CSU-Ortsverband lädt zum Neujahrsempfang ein. Bewirtet werden Sie mit Kaffee und Krapfen sowie

Mehr