Mitteilungsblatt der Stadt Forchtenberg mit den Ortschaften Ernsbach, Muthof, Sindringen, Wohlmuthausen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mitteilungsblatt der Stadt Forchtenberg mit den Ortschaften Ernsbach, Muthof, Sindringen, Wohlmuthausen"

Transkript

1 47. Jahrgang Freitag, den 8. November 2019 Mitteilungsblatt der Stadt mit den Ortschaften Ernsbach, Muthof, Sindringen, Wohlmuthausen

2 Seite 2 Aktuelle Berichte Landratsamt Hohenlohekreis 40 Jahre ÖPNV im Hohenlohekreis - vom Nahverkehrsmodell Hohenlohekreis zum Nahverkehr Hohenlohe Nahverkehr Hohenlohekreis (NVH) feiert 40-jähriges Jubiläum Der Nahverkehr Hohenlohekreis feierte am Samstag, in der Geschäftsstelle am Busbahnhof in Künzelsau seinen 40. Geburtstag. Bei einem Jubiläumsempfang mit geladenen Gästen, darunter Kreisräte, Bürgermeister, Dezernenten und Vertreter der Verkehrsunternehmen, Verkehrsverbünde und Aufgabenträger, gab Landrat Dr. Matthias Neth in seinem Grußwort einen Rückblick über die Entstehung des NVH: Am 1. September 1979 startete das Nahverkehrsmodell Hohenlohekreis mit neuem vertaktetem Fahrplan und einheitlichen Tarifen. Damit waren die Verantwortlichen im Hohenlohekreis ihrer Zeit weit voraus: ein abgestimmtes Angebot und die Beseitigung des Tarifdschungels. Ein kleiner Verkehrsverbund war geboren. Nach Beendigung der Testphase des Modellversuchs im Jahr 1983 beschloss der Kreistag, den NVH in eigener Verantwortung als Eigenbetrieb des Kreises zu führen. Bereits seit Ende der 80er-Jahre sind einheitliche Haltestellenschilder und Wartehäuschen sowie einheitlich gestaltete Busse bis hin zu einheitlichen Sitzpolstern die Aushängeschilder für einen modernen und attraktiven ÖPNV. Mit der Erweiterung der Stadtbahn von Heilbronn nach Öhringen musste der NVH grundlegend neu ausgerichtet werden. Durch den Beitritt zum Tarifverbund HNV (Heilbronner - Hohenloher - Haller Nahverkehr) im Jahr 2005 fielen für die Fahrgäste weitere Grenzen in der Tariflandschaft. Im Jahr 2006 führte der NVH zusammen mit dem Kreisverkehr Schwäbisch Hall das elektronische Ticketing - absolutes Neuland in dieser Zeit - ein. Mit der KolibriCard steht den Kunden ein elektronisches Fahrgeldmanagement zur Verfügung, das eine bargeldlose Nutzung von Bus und Bahn in beiden Verkehrsbereichen ermöglicht. Neben Hanau und Berlin waren NVH und Kreisverkehr die ersten Unternehmen in Deutschland, in denen diese Technologie erfolgreich eingesetzt wurde. Vor wenigen Tagen konnte die Kundin im (((e-ticket-bereich begrüßt werden. Im Jahr 2016 wurden die Linien 7 und 19 in das Förderprogramm Regiobuslinien des Landes Baden-Württemberg aufgenommen und das Angebot deutlich ausgebaut. Stundentakt von 5 bis fast 24 Uhr an sieben Tagen die Woche, barrierefreie und klimatisierte Fahrzeuge mit Fahrgast-WLAN und Fahrradbeförderung stehen für einen weiteren Innovationsschritt im ÖPNV und sind bei den Fahrgästen beliebt. Die Förderung konnte in diesem Jahr um weitere fünf Jahre verlängert werden. Demografischer Wandel, veränderte Schullandschaft, Zunahme des Individualverkehrs und Forderungen nach flexiblen Angeboten stellen den ÖPNV immer wieder vor große Herausforderungen. Begleitet durch grundlegende Veränderungen im EU-Recht sowie im nationalen Recht beschloss der Kreistag im Jahr 2014 eine Überprüfung des Angebotes sowie die Neuausrichtung des ÖPNV im Hohenlohekreis. Im vergangenen Jahr konnte der Landkreis eine Direktvergabe an den Eigenbetrieb NVH durchführen und somit den NVH mit seinem bisherigen Aufbau erhalten und fortführen. Die Fahrleistungen mussten im Rahmen eines wettbewerblichen Verfahrens neu ausgeschrieben werden. Die neuen Verkehrsverträge gelten ab Fahrplanwechsel (15. Dezember) für die nächsten 10 Jahre mit dem Ziel, auch zukünftig den Anforderungen an einen modernen, bedarfsgerechten, aber auch wirtschaftlichen Verkehr gerecht zu werden. Landrat Dr. Neth, Catharina Allerborn, Dezernentin für Verkehr im Landratsamt Hohenlohekreis und Alexander Wolf, Betriebsleiter des NVH, dankten den Anwesenden sowie dem Fahrpersonal und den Mitarbeitern der Geschäftsstelle für die bisherige und zukünftige hervorragende und verlässliche Zusammenarbeit. Im Anschluss an den Jubiläumsempfang lud der NVH die Bevölkerung zu einem Tag der offenen Tür mit Aktionen wie ÖPNV-Quiz, Schätzspiel, Geschicklichkeitsspiel Schieb den Bus, Glücksrad und einer Malecke für Kinder ein. Das BUSeum zeigte in zwei Linienbussen Informationen zur 40-jährigen Geschichte des NVH. Kfz-Zulassungsstelle geschlossen Schulung am 13. November nachmittags Wegen einer Schulung bleibt die Kfz-Zulassungsstelle im Landratsamt Hohenlohekreis am Mittwoch, 13. November 2019 ab Uhr geschlossen. Am Vormittag ist die Zulassungsstelle regulär ab 7.30 Uhr geöffnet, Annahmeschluss ist um Uhr. Sitzungsunterlagen online abrufbar Kreistag ab November digital unterwegs Ab sofort sind alle Informationen sowie Unterlagen zum Kreistag für die Bevölkerung digital über die Homepage des Landratsamtes Hohenlohekreis verfügbar. Auch die Gremiumsmitglieder können ihre Sitzungsunterlagen digital aus dem Programm Session über einen passwortgeschützen Bereich oder über eine App auf ihrem Tablet abrufen. Dieser wichtige Schritt im Bereich der Digitalisierung wurde vom Landratsamt Hohenlohekreis in einer halbjährigen Projektphase vorbereitet. Durch ein öffentlich zugängliches Bürgerinformationssystem ( sind die Sitzungsunterlagen spätestens eine Woche vor Sitzungsbeginn für die Bevölkerung abrufbar. Daneben kann die Bevölkerung besser und schneller in die öffentlichen Beschlüsse einsehen und Informationen zu den Mandatsträgern aufrufen. Grundbuchberichtigung steht bevor Rebflurneuordnung Ingelfingen (Hohenberg) kurz vor dem Abschluss Vor Abschluss der Ingelfinger Rebflurneuordnung hat der ausführende Flurneuordnungsingenieur Thomas Veit die Akten zur Berichtigung der Grundbücher an Bezirksnotar Michael Garz am Grundbuchamt Heilbronn übergeben. Somit können dort die Grundbücher auf den neuen Stand gebracht werden, der im Flurbereinigungsverfahren geschaffen wurde. Dies markiert einen weiteren wichtigen Meilenstein am Ende eines langen und sehr aufwendigen Verfahrens. Künftig können die Eigentümer ihre Grundstücksgeschäfte wieder ohne jede Einschränkung über das Grundbuchamt Heilbronn abwickeln - Mitte 2016 war das Ingelfinger Grundbuchamt im zentralen Heilbronner Grundbuchamt eingegliedert worden. In der Rebflurbereinigung wurden nicht nur die Weinberge oberhalb von Ingelfingen zu größeren und besser zu bewirtschaftenden Einheiten zusammengelegt und neue Wege gebaut, sondern auch Querterrassen angelegt und eine gemeinschaftliche Bewässerungsanlage installiert. Die überwiegend 2014 neu gesetzten Reben sind heute wieder fast im Vollertrag. Weil über 100 alte und kleine Grundstücke zu 36 großen Weinbergflurstücken zusammengefügt wurden, haben sich gegenüber früher auch die Grundbuchakten deutlich verschlankt. Gesundheitszentrum Künzelsau auf dem Weg Vorstellung des Umsetzungsstandes durch die Geschäftsführung der Hohenloher Krankenhaus ggmbh Im Rahmen der Kreistagssitzung am 4. November 2019 in Zweiflingen stellten BBT-Geschäftsführer Matthias Warmuth und die Kaufmännische Direktorin des Hohenloher Krankenhauses, Melanie Junge, den Umsetzungsstand für das am 10. Dezember 2018 vom Kreistag beauftragte Konzept für das Gesundheitszentrum in Künzelsau vor. Das Gesamtkonzept steht und die ersten Bausteine gehen ab November an den Start. Das Gesundheitszentrum in Künzelsau nimmt langsam aber sicher Gestalt an, fasste Warmuth den aktuellen Sachstand zusammen. Der Vorsitzende des Kreistags, Landrat Dr. Matthias Neth, zeigte sich ebenfalls zufrieden: Der Auftrag, den der Kreistag dem neuen Mehrheitsgesellschafter gegeben hat, ist über dem Soll erfüllt. Neben den wesentlichen Bausteinen, die der Kreistag beschlossen hat, haben wir heute noch weitere Angebote präsentiert bekommen. Das Angebot zur Verbesserung der palliativmedizinischen Versorgung durch ein Hospiz in Künzelsau sei ein weiterer wichtiger Baustein für das Gesundheitszentrum, der für ihn gesetzt sei. Der Kreistag wolle im neuen Jahr die nötigen Beschlüsse fassen. Die Geschäftsführung der Hohenloher Krankenhaus ggmbh hat im Dezember 2018 den klaren Auftrag erhalten, das vom Kreistag beschlossene Konzept für das Gesundheitszentrum in Künzelsau umzusetzen, stellt Neth klar. Dass bei einem so wichtigen Ziel - der Neuausrichtung der Gesundheitsversorgung im Hohenlohe-

3 Seite 3 kreis - nicht alle Hürden auf einmal genommen werden können, sei zu erwarten gewesen. Neth ist jedoch zuversichtlich, dass die Zeitschiene zur Etablierung der einzelnen Module eingehalten werden kann. Ich habe großes Verständnis für die Sorgen und Ängste der Bevölkerung. Ein Krankhaus im Hohenlohekreis zu schließen, schmerzt alle. Mir persönlich als auch dem gesamten Kreistag ist die Entscheidung zur frühzeitigen Konzentration der akut-stationären Versorgung am Standort Öhringen nicht leicht gefallen. Mit den nun geschaffenen Angeboten in Ergänzung mit den vorhandenen Strukturen vor Ort (MediKÜN, Rettungswache DRK, KV-Notfallpraxis, psychiatrische Institutsambulanz und Tagesklinik ZfP, physiotherapeutische Praxis Thera Fit) sei eine gute Lösung gefunden worden. Auch die Aufrüstung der Notfallsysteme (NIDA) noch in 2019 und die Etablierung eines zusätzlichen ärztlichen 24/7-Präsenzdienstes im Gesundheitszentrum Künzelsau ab Mitte November ergänzen die bereits gute Notfallversorgung. Der Hohenlohekreis setzt mit der Etablierung des Gesundheitszentrums einen wichtigen Baustein für die Gesundheitsversorgung der Bürgerinnen und Bürger im Hohenlohekreis. Die Kosten hierfür werden vom Hohenlohekreis getragen. Verkehrsrechtliche Anordnungen Anträge seit nur noch online beim Landratsamt möglich Seit können Anträge auf verkehrsrechtliche Anordnung im Zuge von Bauarbeiten auf öffentlichen Straßen nur noch online gestellt werden. Anträge finden Sie auf dem HOKis-Geoportal. Den Link zum Antrag finden Sie seit auf unserer Homepage unter der Rubrik: Bürgerservice > Was erledige ich wo? > Formulare > Straßenverkehrsamt > Antrag auf verkehrsrechtliche Anordnung.

4 Seite 4

5 Seite 5

6 Seite 6 Landratsamt Hohenlohekreis - Landwirtschaftsamt Obstbaumschnittkurse in Theorie und Praxis Mehrere Termine für Einsteiger und Fortgeschrittene Der Landschaftserhaltungsverband Hohenlohekreis e.v. bietet in Zusammenarbeit mit den Gemeinden, Dörzbach und Krautheim sowie dem Obstbaumwart und Dipl.-Forstwirt Hansjörg Winter, Kurse zum naturgemäßen Schnitt von Obstbaumhochstämmen an. Einsteigerschnittkurse finden am 22. und 23. November 2019 in und am 17. und 18. Januar 2020 in Dörzbach statt. Der theoretische Teil findet jeweils am Freitag von bis Uhr statt. Das erlernte Wissen wird am Samstag von 9.00 bis Uhr auf Streuobstwiesen in kleinen Gruppen angewendet. Der genaue Ort wird bei der Anmeldung bekannt gegeben. Die Kursgebühr beträgt 25 Euro und beinhaltet Schulungsunterlagen sowie eine kompetente Betreuung durch den Referenten. Am Praxistag ist geeignete Kleidung inkl. Arbeitshandschuhe und Werkzeug (Baumschere und -säge) mitzubringen. Aufgrund der großen Nachfrage wird in diesem Winter auch wieder ein Fortgeschrittenenkurs veranstaltet, welcher lediglich aus einem Praxistag besteht. Dieser findet am Samstag, 15. Februar 2020 in Krautheim statt. Der genaue Ort wird bei der Anmeldung bekannt gegeben. Die Kursgebühr beträgt 15 Euro. Bitte geeignete Kleidung inkl. Arbeitshandschuhe und Werkzeug (Baumschere und -säge) mitbringen. Teilnahme nur nach Anmeldung beim Landschaftserhaltungsverband unter Tel / oder per an klara.friederich@hohenlohekreis.de. Baumschnitt für Obstbäume und Beerensträucher Kursangebot mit Theorie und Praxis Das Landratsamt Hohenlohekreis, Landwirtschaftsamt, bietet in Zusammenarbeit mit dem Obsthof Albrecht Rembold aus Baumerlenbach und dem Obst- und Gartenbauverein Kocher-Jagst einen Baumschnittkurs für Obstbäume und Beerensträucher an. Der Kurs beginnt am Freitag, 15. November 2019 von bis Uhr in der Richard-von-Weizsäcker-Schule (Raum B0.06) in Öhringen, Am Maßholderbach 2, mit einem theoretischen Teil. Hier erhalten die Teilnehmenden allgemeine Informationen zum Obstbaumschnitt und Schnitttechniken für Beerensträucher. Das erlernte Wissen wird am Samstag, 16. November 2019 im Obstsortengarten der Stadt Öhringen in der Cappelaue von 9.00 bis Uhr geübt und in Kleingruppen praktisch angewandt. Um Anmeldung per unter Landwirtschaftsamt@Hohenlohekreis.de oder telefonisch unter 07940/ wird gebeten. Die Kursgebühr beträgt 20 Euro inklusive Teilnahmebestätigung und Unterlagen. Volkshochschule Künzelsau Außenstelle Die VHS in Umgang mit Gefahren im Netz - digitale Medien Wo liegen die Gefahren beim Nutzen des Internets oder des Smartphones? Was sind die rechtlichen Aspekte beim Nutzen der Neuen Medien? Stefan Leuz von der Polizei Heilbronn-Künzelsau, Abteilung Prävention, möchte für die Risiken sensibilisieren und Handlungshilfe für die Nutzung der digitalen Medien an die Hand geben. Dieser Vortrag wendet sich an Interessierte aller Altersstufen, auch Senioren. Donnerstag, , Uhr, 1-mal, kostenlos mit Stefan Leuz, Rathaus in, Sitzungssaal, Anmeldung erwünscht Mit Yoga dehnen und entspannen Mit Asanas, die im Sitzen und im Liegen ausgeführt und länger gehalten werden, wird eine tiefe Entspannung erreicht und der Körper erfährt eine wohltuende Dehnung. Durch den kreativen Umgang mit den klassischen Asanas und das längere Halten der Stellungen werden besonders die tieferen Schichten des Körpers erreicht. Das körperliche Wohlbefinden und die geistige Erholung werden gefördert. Freitag, , Uhr, 1-mal, 12,00 mit Rosemarie Bartenbach, Ev. Gemeindehaus Ernsbach, Apfel, Nuss und Mandelkern Karin Fu hat aus ihrem großen Schatz an schönen Weihnachts- und Adventsgeschichten, wunderbaren Gedichten und kleinen Texten ein zur Jahreszeit passendes Programm zusammengestellt. Heiteres und Nachdenkliches, klassische Adventsgeschichten oder witzige Storiys rund um den vorweihnachtlichen Trubel - Karin Fu bietet charmant und unterhaltsam eine bunte Weihnachtsmischung, die auch musikalische Anteile enthalten kann. Lassen Sie sich vorweihnachtlich überraschen und einstimmen und genießen Sie einen Glühwein in der Pause. Donnerstag, , Uhr, 1-mal, 8,00 mit Karin Friedle-Unger, Pachthofscheuer Ernsbach Mehr Infos online oder im Programmheft. Programmhefte liegen im Stadtgebiet, z.b. im Rathausfoyer aus. Ganz aktuelle Kursinfos auch auf unserer VHS in -Facebookseite. Bitte immer rechtzeitig anmelden, da wir ein paar Tage vor Beginn schon aufgrund der gemeldeten Teilnehmer entscheiden müssen, ob Kurse stattfinden können. Anmeldungen online auf über die VHS-Außenstelle in : Susanne Koch, Tel / oder VHS- Zentrale, Tel / oder auch gerne per Mail (mit Angabe des Kurses, Namen, Adresse und Tel.-Nr.) an forchtenberg@vhskuen.de. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldungen. Amtliche Bekanntmachungen Vierte Vierteljahresrate der Grundsteuer und Gewerbesteuer fällig Am 15. November 2019 wird die vierte Vierteljahresrate der Grundsteuer und der Gewerbesteuer 2019 zur Zahlung fällig. Um Mahnkosten und Säumniszuschläge zu vermeiden, werden die Steuerpflichtigen gebeten, den Zahlungstermin zu beachten. Abbuchern wird die fällige Grundsteuer/Gewerbesteuer belastet. Wasserleitungen und Wasseruhren frostsicher machen Wir möchten um diese Jahreszeit wieder alle Wasserabnehmer darauf aufmerksam machen, dass man ab jetzt mit Frostnächten rechnen muss, in denen es unter Umständen sehr schnell zu einem Einfrieren des Wasserzählers oder der Wasserleitungen kommen kann. Bitte überprüfen Sie deshalb Ihre Hauswasserversorgungsanlage auf Frostsicherheit, vor allem dann, wenn sich der Wasserzähler in einem unbeheizten Raum oder an einer schlecht isolierten Wand befindet. Besonders gefährdet sind vor allem noch nicht fertiggestellte Neubauten und ältere unbewohnte Gebäude sowie Gartenwasserleitungen. Bedenken Sie, dass bereits eine einzige Nacht mit strengem Frost einen großen Schaden verursachen kann. Neben dem vielen Wasser, das bei einer geplatzten Leitung schon in kurzer Zeit verloren geht, muss der Anschlussnehmer auch für die Instandsetzungskosten der defekten Wasseruhr aufkommen. Einladung zur Gründungsversammlung des Fördervereins Sindringen e.v. Liebe Sindringerinnen und Sindringer, am Donnerstag, 14. November 2019 findet um Uhr in der Limeshalle in Sindringen die Gründungsversammlung zur Gründung des Fördervereins Sindringen e.v. statt. Ziel des Fördervereins ist die Förderung von Kunst und Kultur, die Förderung des Sports, die Förderung der Heimatpflege und Heimatkunde, die Förderung des bürgerschaftlichen Engagements zugunsten gemeinnütziger, mildtätiger und kirchlicher Zwecke sowie die Förderung der Gemeinschaft und der gemeindlichen Einrichtungen in Sindringen. Zu dieser Gründungsversammlung sind alle Freunde, Gönner und Unterstützer von Sindringen, die ggfs. auch Gründungsmitglied werden möchten, recht herzlich eingeladen. Ihr Sindringer Ortschaftsrat und Ihre Sindringer Vereine

7 Seite 7 Einladung für die Bürger von Muthof, Schleierhof und Büschelhof am um Uhr ins Bürgerhaus Schleierhof Die Ortschaftsverwaltung und die Vereine planen einen Heimat- und Kulturverein für die drei Höfe. Zur ersten Vorbesprechung werden alle Bürger herzlich eingeladen. Bernd Schimmel, OV er Weihnachtsmarkt Helfer für den Aufbau gesucht Der Aufbau unseres diesjährigen Weihnachtsmarktes in der Zeit von 25. bis 29. November bedeutet wieder einen sehr hohen Aufwand für unseren Bauhof. Wir sind für jede unterstützende Hand dankbar und freuen uns sehr, wenn sich auch in diesem Jahr erneut tatkräftige, freiwillige Helfer finden, die sich wieder - oder zum ersten Mal - entschließen, beim Aufbau zu helfen. Über Ihren Anruf, entweder bei Frau Schöll (Tel /911112) oder Herrn Marmein (Tel. 0152/ ) freuen wir uns sehr. Vielen Dank. Ganztagsbetreuung an der Geschwister-Scholl- Schule in Wir suchen Sie Die Ganztagesbetreuung an der Geschwister-Scholl-Schule sucht für die Betreuung einen motivierten Mitarbeiter (m/w/d) für bis zu 7 Stunden in der Woche auf geringfügiger Basis. Zu Ihren Aufgaben gehören das Team zu unterstützen Kollegen zu vertreten die Kinder zu betreuen und zu beaufsichtigen die Kinder in den Ferien zu betreuen und zu beaufsichtigen Sie haben Freude an der Arbeit mit Kindern, sind engagiert, flexibel und teamfähig? Dann bewerben Sie sich bis zum Für Fragen steht Ihnen Frau Ksenija Labas unter der Telefonnummer 07947/ oder per ganztagsbetreuung-gss.forchtenberg@freenet.de zur Verfügung. Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen an die Stadt, Frau Elke Schöll, Hauptstraße 14, Wir freuen uns auf Sie. Müllabfuhr BioEnergieTonne, BETty Raumpflegerin gesucht Die Stadt sucht ab sofort eine Raumpflegerin für die Geschwister-Scholl-Schule. Die regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit beträgt 17,5 Stunden. Haben Sie Interesse? Dann bewerben Sie sich bis spätestens bei der Stadtverwaltung, Frau Schöll, Hauptstraße 14, Impressum Herausgeber: Stadt, Hauptstraße , Tel Internet: stadt@forchtenberg.de Verantwortlich für den amtlichen Teil, alle sonstigen Verlautbarungen und Mitteilungen der Stadt: Bürgermeister Michael Foss oder sein Vertreter im Amt. Verantwortlich für den übrigen Inhalt und Anzeigen: Timo Bechtold, Kirchenstraße Bad Rappenau Druck und Verlag: Nussbaum Medien Bad Rappenau GmbH & Co. KG, Kirchenstraße Bad Rappenau Tel , Fax Internet: Nachhaltigkeit Papier Das eingesetzte Papier ist aus deutscher Produktion (Augsburg/Bayern). Es besteht zu ca. 75 % aus Altpapier. Der verwendete Holzschliff wird aus Durchforstungsholz von nachhaltig bewirtschafteten Wäldern gewonnen. Anzeigenberatung: Kirchenstraße 10, Bad Rappenau Tel , Fax bad-rappenau@nussbaum-medien.de Internet: Zuständig für die Zustellung: G.S. Vertriebs GmbH, Josef-Beyerle- Straße 2, Weil der Stadt Telefon info@gsvertrieb.de Bürozeiten: Mo. - Fr. von 8 bis 17 Uhr Abonnement: Zusteller: Kündigung des Abonnements nur 6 Wochen zum Halbjahresende möglich. Bezugspreis: halbjährlich 13,00 inkl. Zustellung. Bildnachweise: Fotos Rubrikenbalken: Thinkstock Energie Wir verwenden zu 100 % zertifizierten Strom aus Wasserkraft und vermeiden damit Umweltauswirkungen keine CO2-Emission, kein radioaktiver Abfall. Mehr Informationen: ueber-uns/oekologische-verantwortung Altpapiersammlungen Am in Ernsbach durch den SSV Ernsbach e.v. und in Sindringen durch den DRK OV Ernsbach-Sindringen. Freiwillige Feuerwehr Abteilung Übung Zug 1 am Samstag, um Uhr Thema: Gerätekunde Kameradschaftsabend am um Uhr im Gerätehaus in AT-Sonderdienst am um Uhr Jugendfeuerwehr Nächster Termin Freitag, um Uhr am Gerätehaus Thema: Vortrag der Polizei zum Thema Mediengefahren Anzug: Uniform mit normalen Schuhen Abholung in den Ortschaften wie üblich ca Uhr. Es kommen an dem Tag auch Gäste, lasst euch überraschen. Vorschau Freitag um Uhr Übung mit DRK Infos folgen. Ärztlicher Notdienst Ärztlicher Bereitschaftsdienst an den Wochenenden und Feiertagen und außerhalb der Sprechstundenzeiten Der allgemeinärztliche Bereitschaftsdienst ist zu erreichen unter der bundeseinheitlichen Notrufnummer An Wochenenden und Feiertagen gibt es zwei Notfall-Praxen, die tagsüber für ambulante Patienten geöffnet sind: Notfallpraxis am Krankenhaus Öhringen, geöffnet von 8.00 Uhr bis Uhr Notfallpraxis am Krankenhaus Künzelsau, geöffnet von 8.00 Uhr bis Uhr

8 Seite 8 Kostenfreie Onlinesprechstunde Montag bis Freitag 9.00 bis Uhr: docdirekt - kostenfreie Onlinesprechstunde von niedergelassenen Haus- und Kinderärzten nur für gesetzlich Versicherte unter 0711/ oder docdirekt.de Kinderärztlicher Notdienst 0180/ Notfälle und dringende Fragen, die Kinder und Jugendliche betreffen HNO-ärztlicher Notdienst 0180/ oder jeweils auf dem Anrufbeantworter der HNO-Ärzte Augenärztlicher Notdienst 0180/ Zahnärztlicher Notdienst 0711/ Diakonie daheim Pflegeteam Mittleres Kochertal 07947/ Dienstbereitschaft der Apotheken Do., Rats-Apotheke, Öhringen, Karlsvorstadt 8 MediKün Apotheke, Künzelsau, Stettenstraße 30 Fr., Bären-Apotheke, Kupferzell, Gerberstaße 3 Bach-Apotheke, Assamstadt, Mergentheimer Straße 5 Sa., Hohenlohe-Apotheke, Künzelsau, Keltergasse 13 Kirchbrunnen-Apotheke, Langenbrettach, Hauptstr. 41 So., Kochertal-Apotheke, Braunsbach, Marktplatz 3 Hof-Apotheke, Öhringen, Marktplatz 9 Mo., Comburg-Apotheke, Künzelsau, Komburgstraße 3 Bahnhof-Apotheke, Öhringen, Bahnhofstraße 25 Di., Stadt-Apotheke, Krautheim, Götzstraße 17 Schloss-Apotheke, Neuenstein, Hintere Straße 8 Mi., Schloss-Apotheke, Ingelfingen, Mühlstraße 2 Schiller-Apotheke, Öhringen, Schillerstraße 64 Do., Morstein-Apotheke, Niedernhall, Schmiedsgasse 2 Post-Apotheke, Bretzfeld, Einsteinstraße 5 Fr., Johannes-Apotheke, Künzelsau, Hauptstraße 54 Apotheke am Markt, Kupferzell, Marktplatz 27 - Ende der amtlichen Bekanntmachungen - Kirchliche Nachrichten Evangelische Kirchengemeinden Wochenplan von Freitag, 8. bis Sonntag, 17. November 2019 Freitag, Uhr Gottesdienst im Seniorenzentrum (gestaltet von der evang. Kirchengemeinde) Uhr Kindertreff im Pfarrhaus: Sockenparty bis Uhr Jungschar bis Uhr Atempause in der Michaelskirche Uhr Frauenkreis und weitere Personen kuvertieren die Wahlunterlagen ein. Ab Samstagvormittag können sie im Pfarrhaus abgeholt werden. Wir bitten um zahlreiche Austräger/-innen - vielen Dank. Sonntag, drittletzter Sonntag im Kirchenjahr - Gemeindefest 9.30 Uhr Gottesdienst mit Taufe von Luca Matteo Balke sowie der Vorstellung der Kirchengemeinderatskandidat/-innen; musikalisch mitgestaltet durch den Projektchor; Gleichzeitig Kinderkirche im Pfarrhaus - Verteilung der Rollen für das Krippenspiel - siehe unten Montag, Uhr Jugendkreis MAD, Gemeindehaus Dienstag, Uhr Krabbelgruppe, Gemeindehaus Uhr Weihnachten im Schuhkarton: Gemeinsames Päckchenpacken im Pfarrhaus Uhr Singprobe der Hauskreis-Gruppe im Gemeindehaus Mittwoch, bis Uhr Konfirmanden-Unterricht, Gemeindehaus Uhr Projektchor, Gemeindehaus Freitag, Uhr Gottesdienst im Seniorenzentrum (gestaltet von Erika Mütsch) Uhr Kindertreff für Erst- und Zweitklässler im Gemeindehaus: Suchspiel bis Uhr Jungschar im Gemeindehaus bis Uhr Atempause in der Michaelskirche Bis heute möglich: Abgabe der Päckchen für Weihnachten im Schuhkarton im Pfarrhaus Sonntag, vorletzter Sonntag im Kirchenjahr 9.30 Uhr Kinderkirche im Gemeindehaus Uhr Feier zum Volkstrauertag auf dem Friedhof Uhr Segnungsgottesdienst - siehe unten Gemeindefest - 25 Jahre Küchenteam Auch dieses Jahr laden wir herzlich ein zum Gemeindefest am Sonntag, Es beginnt mit einem Gottesdienst um 9.30 Uhr, den der Projektchor musikalisch gestalten wird. Nach dem Gottesdienst bieten wir im Gemeindehaus ein vielfältiges Mittagessen an: Rehbraten, Burgunderbraten, Schnitzel, Kartoffeltaschen, Spätzle, Knödel und Salat. Anschließend gibt es Kaffee und Kuchen. Nach dem Mittagessen folgt ein buntes Programm unserer Gruppen und Kreise im Gemeindehaus. Unser Küchenteam hat in diesem Jahr 25-jähriges Jubiläum. Noch einmal wird die Gruppe für ein reichhaltiges und tolles Menü sorgen. Leider wird mit dem Jubiläum an diesem Tag die Ära des Küchenteams dann zu Ende sein. Im Namen der Kirchengemeinde sei allen Beteiligten ein großes und herzliches Dankeschön für allen treuen Einsatz ausgesprochen. Das Essensangebot auf unserem Gemeindefest ist legendär und hat immer viele Menschen - auch über die Gemeindegrenzen hinweg - an diesem Tag ins Gemeindehaus geführt. Wir bitten für unser Fest wieder um Kuchenspenden. Die Kuchen können am Samstag, ab Uhr und am Sonntag, ab 9.00 Uhr im Gemeindehaus abgegeben werden. Wenn Sie ein Mittagessen für zu Hause im Gemeindehaus mitnehmen wollen: Bitte holen Sie es kurz vor Uhr oder nach Uhr. Dazwischen ist es schwierig, weil so viele Bestellungen im Saal sind. Krippenspiel der Kinderkirche Am Sonntag, 10. November wird in der Kinderkirche das neue Krippenspiel vorgestellt und die Rollen werden verteilt. Am 4. Advent (22.12.) findet das Krippenspiel dann um 9.30 Uhr in unserer Michaelskirche statt. Ein zweites Mal wird das Spiel dann am Dienstag, um Uhr in der katholischen Kirche aufgeführt. Wir freuen uns über viele Kinder, die mitmachen. Die Kinderkirche ist am ausnahmsweise im Pfarrhaus. Weihnachten im Schuhkarton Auch dieses Jahr wollen wir uns wieder an der Aktion Weihnachten im Schuhkarton beteiligen. Es geht darum, dass Kinder in Gegenden, die von Armut, Diskriminierung oder Kriegsfolgen gezeichnet sind, zu Weihnachten ein liebevoll gepacktes Paket erhalten mit nützlichen und schönen Dingen. Oft ist es das einzige Geschenk, das sie bekommen. Was beim Packen alles zu beachten ist (z.b. keine gebrauchten Sachen, keine Flüssigkeiten) sowie Ideen, was man alles schenken kann (Schulmaterial, Kuscheltier, Kleidung, Spielzeug, Creme, Zahnbürste) steht in einem Flyer, der bei verschiedenen er Geschäften ausliegt und im Pfarrhaus erhältlich ist. Bitte beachten Sie unbedingt diese Hinweise. Die Päckchen können bis zum zusammen mit einer Transportspende von 10,- abgegeben werden. Am Dienstag, um Uhr bieten wir ein gemeinsames Päckchenpacken im Pfarrhaus an. Schuhkartons können am Dienstag, im Pfarrhaus um 9.00 Uhr gemeinsam beklebt werden. Segnungsgottesdienst am 17. November um Uhr Berührt werden kann guttun: Ein fester Händedruck, ein sanftes Streicheln, eine Umarmung zum Abschied. Berührt werden durch eine Kraft, die nicht aus uns selber kommt, brauchen wir in manchen Situationen in besonderer Weise: Wenn wir einen Angehörigen zu pflegen haben, wenn unsere eigene Gesundheit angeschlagen ist,

9 Seite 9 wenn wir am Arbeitsplatz oder in der Schule unter Druck stehen. In diesem Gottesdienst am um Uhr besteht die Möglichkeit, sich ganz persönlich segnen zu lassen und so das Berührt-werden durch Gottes Nähe, Beistand und Kraft zu erfahren. Dazu möchten wir herzlich einladen. Vorschau Gottesdienst am Buß- und Bettag Am Mittwoch, , dem Buß- und Bettag, feiern wir um Uhr einen Abendmahlsgottesdienst. Diesmal sind wir im Gemeindehaus. Dort können wir im Stuhlkreis eine besondere Atmosphäre der Gemeinschaft herstellen. Eine einfache Liturgie wird das Abendmahl umrahmen und Klaviermusik uns begleiten. Herzliche Einladung dazu. Kirchengemeinde im Internet Sie können die Predigt vom vergangenen Sonntag im Internet nachlesen unter (Downloads anklicken). Drittletzter Sonntag im Kirchenjahr Siehe, jetzt ist die Zeit der Gnade, siehe, jetzt ist der Tag des Heils. Ernsbach und Sindringen Evangelische Kirchengemeinde Ernsbach Freitag, Uhr Offener Seniorentreff im Gemeindehaus Uhr Gruppenstunde der Pfadfinder Uhr Sitzung des Gesamtkirchengemeinderats im Gemeindesaal Sindringen Sonntag, Uhr Gottesdienst mit Prädikantin Ute Karle bis Kinderkirche im Gemeindehaus Uhr Vergabe der Rollen für das Krippenspiel Montag, Uhr Bücherei im Gemeindehaus Mittwoch, Uhr Mutter-Kind-Gruppe Uhr Konfirmandenunterricht in Ernsbach Freitag, Uhr Offener Seniorentreff im Gemeindehaus Uhr Gruppenstunde der Pfadfinder Uhr Filmabend der Konfirmanden mit im Gemeindehaus, Film nach Wahl der Konfirmanden Evangelische Kirchengemeinde Sindringen Freitag, Uhr Offener Seniorentreff im Gemeindehaus Uhr Gruppenstunde der Pfadfinder Uhr Sitzung des Gesamtkirchengemeinderats im Gemeindesaal in Sindringen Sonntag, Uhr Gottesdienst mit Prädikantin Ute Karle Uhr Kinderkirche im Gemeindesaal Mittwoch, Uhr Mutter-Kind-Gruppe Uhr Konfirmandenunterricht in Ernsbach Freitag, Uhr Offener Seniorentreff im Gemeindehaus Uhr Gruppenstunde der Pfadfinder Uhr Filmabend der Konfirmanden mit im Gemeindehaus Ernsbach, Film nach Wahl der Konfirmanden Weihnachten im Schuhkarton Am 14. November führen wir wieder die Aktion Weihnachten im Schuhkarton durch. Die Kartons sind bestimmt für bedürftige Kinder in Osteuropa. Näheres erfahren Sie bei Frau Müller-Thumm (Tel /514). In Ernsbach nimmt Frau Müller-Thumm die Kartons in der Zeit von bis Uhr am Gemeindehaus entgegen. In Sindringen kann man die Kartons wie gewohnt bis spätestens Uhr bei Frau Steinle, Kaibach 8, abgeben. Bitte denken Sie daran, dass 10 Euro Frachtgeld dazugegeben werden sollte. Wer einen beklebten Karton braucht, bitte bei Frau Müller-Thumm anrufen. Wir freuen uns auf zahlreiche Schuhkartons und bedanken uns im Voraus. Ausschreibung Die Kirchengemeinde Sindringen sucht ab 1. Dezember einen Mesner (m/w/d). Die Anstellung und Vergütung erfolgt nach KAO/TVöD. Die Zugehörigkeit zur ev. Landeskirche oder kath. Kirche setzen wir voraus. Bei Interesse melden Sie sich bitte im Pfarramt, Tel /517, Pfarramt.Sindringen-Ernsbach@elkw.de Sprechzeiten im Sekretariat Dienstags von bis Uhr und freitags von 9.00 bis Uhr. Telefon 07948/517 - Sie können gerne eine Nachricht auf den Anrufbeantworter sprechen. Wir setzen uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung. pfarramt.sindringen-ernsbach@elkw.de Sekretariat: Paul.Rieger@elkw.de Unsere Internetseiten: Orendelsall Wochenspruch Selig sind die Friedfertigen, denn sie werden Gottes Kinder heißen. Matthäus 5, 9 Freitag, Uhr Jungschar für Buben und Mädchen: Weihnachten im Schuhkarton Uhr Evang. Stadtkirche Neuenstein Konzert mit dem Chor Skylights mit Songs aus den Filmen The greatest Showman und A Star is born. Die Band, bestehend aus vier jungen Musikern, zum Teil von der Mannheimer Pop-Akademie, interpretiert zusammen mit den 26 jungen Sängerinnen und Sängern und dem musikalischen Leiter Ralf Wieland das Thema Chor komplett neu. Einlass Uhr. Eintritt ist frei - um Spenden wird gebeten. Sonntag, Uhr Gottesdienst in Orendelsall Parallel Kinderkirche im Gemeindehaus Liebe Kinder, wir haben wieder ein schönes Krippenspiel für den 4. Advent ausgesucht und stellen es euch am Sonntag vor. An diesem Tag verteilen wir gleich die Rollen. Merkt euch den Termin schon mal vor. Wir freuen uns auf euch. Euer Kiki-Team Uhr Gottesdienst in Zweiflingen Montag, Uhr Probe des Posaunenchors Dienstag, Uhr Seniorennachmittag in Orendelsall mit Martina Feuchter von Dorn-Bestattungen Vom Waldfriedhof bis zum Diamanten - abendländische Bestattungskultur im Wandel Mittwoch, Uhr Konfirmandenunterricht Donnerstag, Uhr Vorstellung der Bewerber/-innen für die Landessynodalwahl im Evang. Gemeindehaus Neuenstein, Hintere Straße 34 Vorschau Freitag, Uhr Mach mal Pause - vom und im Alltag... Ein guter Tee, ein wohl klingendes Lied, eine bereichernde Geschichte und eine schöne Bastelarbeit. Herzliche Einladung zum Auszeit-Frauenabend im Evangelischen Gemeindehaus Orendelsall. Sonntag, Uhr Stiftskirche Öhringen Franz Schubert: Messe in Es-Dur D 950 Vokalsolisten, Stiftskantorei Öhringen, Lukas- Barockorchester Stuttgart. Leitung: Jürgen Breidenbach. Konzertveranstaltung mit Eintritt. Vorverkaufsbeginn am im Stift Öhringen, ab bei der Buchhandlung Rau, Tel / Respektiere bitte die Stille auf dem Friedhof!

10 Seite 10 Katholische Kirchengemeinden Samstag, Uhr : Eucharistiefeier (Pfr. Morgen) Sonntag, Uhr Eberstal: Wortgottesfeier (C. Wolpert) 8.45 Uhr Weldingsfelden: Eucharistiefeier (Pfr. Morgen) Uhr Ingelfingen: Eucharistiefeier (Pfr. Möhler) Uhr Niedernhall: Eucharistiefeier (Pfr. Morgen) Montag, Uhr Ingelfingen: St.-Martins-Umzug Dienstag, Uhr Ingelfingen: Eucharistiefeier (Pfr. Morgen) Uhr Ingelfingen: Frauenkreis, Unterhaltsamer Abend Mittwoch, Uhr Niedernhall: Begegnungs-Frühstück Uhr Niedernhall: Senioren-Treff, beginnend mit Eucharistiefeier (Pfr. Morgen), anschl. Möglichkeit zum persönlichen Gespräch mit Pfr. Morgen Uhr : Mini-Treff Uhr Eberstal: Rosenkranz Donnerstag, Uhr Diebach: Rosenkranz Uhr Diebach: Eucharistiefeier (Pfr. Morgen) Kontaktadressen Seelsorgeeinheit Mittleres Kochertal Pfarrer Markus Morgen, Gemünder Str. 3, Ingelfingen, Tel / oder 07940/98035, Markus.Morgen@drs.de Diakon Matthias Ankenbrand, Gemünder Str. 3, Ingelfingen, Tel / , Matthias.Ankenbrand@drs.de Sabine Beck, pastorale Mitarbeiterin, ist im Pfarrbüro in Niedernhall, Criesbacher Str. 4, zu erreichen. Tel /546253, Sabine.Beck@drs.de Kath. Pfarramt Heilig Kreuz, Gemünder Str. 3, Ingelfingen Tel /8580, Fax 07940/ HeiligKreuz.Ingelfingen@drs.de Bürozeiten Ingelfingen: Di., Mi., Fr bis Uhr, Do bis Uhr Kath. Pfarramt St. Maria, Criesbacher Str. 4, Niedernhall Tel /2344, Fax 07940/ StMaria.Niedernhall@drs.de Bürozeiten Niedernhall: Mo., Di., Do Uhr, Mi bis Uhr Homepage: Ernsbach Samstag, Uhr Vorabendmesse in Ernsbach Kontakt Pfr. Volker Keith, Tel / Pfr. Christuraj Lourdusamy, Tel / Schw. M. Paulin Link, Tel / Pfarrbüro Kloster Schöntal, Tel /2406 Öffnungszeiten: Di Uhr, Do. u. Fr Uhr stjoseph.klosterschoental@drs.de Schleierhof Maria Hilf Schleierhof Samstag, Uhr Vorabendgottesdienst Sonntag, Uhr Rosenkranz in Muthof Donnerstag, Uhr Requiem: Arthur Humm in Schleierhof Christus König Neuenstein Freitag, Uhr Martinsfeier auf dem Vorstadtplatz anschließend Laternenzug zum oberen Pausenhof der Schule Sonntag, Uhr Eucharistiefeier und Kinderkirche Mittwoch, Uhr Eucharistiefeier Vesper-Messe im Anschluss besteht die Möglichkeit zum gemeinsamen Vesper im Gemeindesaal Sonntag, Uhr Eucharistiefeier Martinsfeier Am Freitag, 8. November wird um Uhr auf dem Vorstadtplatz zur Martinsfeier eingeladen. Alle Kindergärten laufen in einem Sternmarsch auf den Vorstadtplatz zu. Nach dem Martinsspiel ziehen die Kinder mit ihren Laternen entlang der Bahnlinie zum oberen Pausenhof der Schule. Hier findet der Abschluss mit Musik und Punsch statt (bitte Becher für den Punsch mitbringen). Musikalisch begleitet wird die Martinsfeier vom Jugendblasorchester Neuenstein. Patrozinium und Gemeindefest Am Sonntag, 24. November feiern wir das Patrozinium mit einem Festgottesdienst um Uhr. Im Anschluss ist zum Mittagessen, Kaffee und Kuchen in den Gemeindesaal eingeladen. Peter Tillmann wird über die Kirchengemeinderatswahl informieren und Hermann Ihro wird mit einer Foto-Präsentation Einblicke in das Gemeindeleben des vergangenen Jahres geben. Kuchenspenden für den Nachmittagskaffee können vor oder nach dem Gottesdienst abgegeben werden. Kontakt Pfarrbüro Neuenstein, Tel /2374 Öffnungszeit: Freitag von bis Uhr Pfarrbüro Öhringen, Tel / ChristusKoenig.Neuenstein@drs.de Homepage: Neuapostolische Kirche Neuapostolische Kirchengemeinde -Ernsbach, Kirchweg 32, Sonntag, Uhr Gottesdienst anschl. Chorprobe - Johannes 14, 3-4 Mittwoch, Uhr Gottesdienst - Johannes 11, Samstag, Uhr Kindertag in Eschenau Uhr Gottesdienst - Sacharja 8, Katholische Kirchengemeinde Oberkessach Abendkonzert im Kerzenschein Ist da jemand? Eine musikalische Pause von Hektik und Alltag. Zu einem Konzert zum Thema Vertrauen, Zuversicht und Hoffnung möchte Sie das Musiker-Trio Manuel und Mathias Glattbach sowie Michael Gräf am 10. November 2019 um Uhr, St.-Johannes- Kirche Oberkessach, einladen. Gönnen Sie sich eine Pause im Kerzenschein und begleiten Sie uns dabei in unserer St.-Johannes- Kirche in Oberkessach. Mit neugeistlichen, nachdenklichen Liedern, aber auch Mut machenden, aktuellen Popsongs wollen wir Sie in eine Atmosphäre der Ruhe, Besinnung und Harmonie entführen. Meditative Texte, passend zu den gesungenen und an Klavier, Keyboard und Orgel begleiteten Liedvorträgen, vervollständigen das Konzert mit Musik für den Moment. Eine ideale Möglichkeit zu entschleunigen und dem Alltagsstress zu entkommen. Wer möchte, hat auch bei dem ein oder anderen Lied die Möglichkeit mitzusingen. Eintritt ist frei, über eine Spende würden wir uns freuen. Woche für Woche... AKTUELLES, INFORMATIVES, WISSENSWERTES in Ihrem Mitteilungsblatt

11 Vereinsmitteilungen Landfrauenverein Sindringen Seite 11 DRK-Ortsverein Ernsbach - - Sindringen Liebe Sindringer, die nächste, für dieses Jahr letzte, Altpapiersammlung, findet in Sindringen am Samstag, 16. November statt. Bitte stellen Sie das handlich gebündelte Altpapier gut sichtbar um 8.00 Uhr bereit. Wir bedanken uns bereits jetzt für Ihre Altpapierspende. Ihr örtliches Rotes Kreuz PS: Sollte witterungsbedingt eine Sammlung nicht möglich sein, bitten wir um Ihr Verständnis. KSV Büschelhof e.v. Letztes Wochenende spielten die Herren I und die Damen auswärts. Beide Mannschaften konnten den Sieg für sich verbuchen. Samstag traten die Herren II in Schrezheim gegen SG Ellwangen II an. In einem sehr spannenden Spiel behielten unsere Jungs die Nerven und konnten so super Ergebnisse schreiben. Volker Winterstein 449:440, Mario Graf 565:488, Dietmar Klenk 556:498, Herbert Przemus 516:415, Andreas Zesch 524:504 und Thomas Trede 471:534 Somit endete das Spiel 7:1 (3081:2879) für den KSK Büschelhof. Die Damen waren Sonntag zu Gast beim TSV Westhausen e.v., auch sie konnten den Sieg nach Hause holen. Es spielten Carmen Holzinger 532:498, Melanie Karakolias 544:491, Maria Lipp 452:420 und Hannelore Belz 465:489. Das Spiel endete 5:1 (1993:1898) zugunsten des KSV Büschelhof. Toll gemacht. Am finden Heimspiele im Sporthotel in Öhringen statt. Herren I: SK GAW-Oberkochen, Spielbeginn 9.00 Uhr Herren II: KC Schrezheim IV, Spielbeginn 9.00 Uhr KSV Damen: SG GAW-Oberkochen, Spielbeginn 9.00 Uhr Allen Spielern gut Holz. Landfrauenverein Kirchensall Yoga beginnt am um bis Uhr im Gemeinschaftsraum Kirchensall. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Neueinsteiger sind herzlich willkommen. Mitzubringen sind: Decke, Kissen, warme Socken, Yoga- oder Gymnastikmatte, bequeme Kleidung. Wir freuen uns auf viele Teilnehmer. Anmeldungen bei Ilse Fundis, Tel /8658 oder Elke Umbach, Tel /8145 Welche Wirkung haben Kleidung und Schuhe auf unser Gegenüber? Kleider machen Leute ein informativer Abend am um Uhr in Kirchensall mit Susanne Stier. Am um Uhr treffen wir uns zu unserer Adventsfeier in Kirchensall. Ein Wagenrad voller Lichter oder wie der Adventskranz erfunden wurde. Frau Elisabeth Eberle stimmt uns auf die kommende Weihnachtszeit ein. Das Amtsblatt Ihrer Gemeinde informiert Sie zuverlässig über das lokale Geschehen Informationsaktion der KreisLandFrauen Hohenlohe Seit 2002 gibt es im Hohenlohekreis für Leichtverpackungen und Altpapier nur einen Sammelbehälter: die grüne Tonne. Ab 2021 wird der Gelbe Sack eingeführt. Darüber informiert Sebastian Damm, Geschäfstführer Abfallwirtschaft Hohenlohe. Am Donnerstag, um Uhr im Seefeldhaus, Seefelderstraße 33 in Kupferzell-Westernach. Fische im Kocher ausgesetzt Am fand unsere finale 50+X-Aktion statt. Weit mehr als 50 Fische wurden u.a. von unserer Vorsitzenden Gisela Hartmann, dem Gewässerwart und Agathe Passer, der Vorsitzenden vom Fischereiverein Petri Heil Sindringen e.v., erfolgreich im Kocher ausgesetzt. Wir hoffen, dass sich die Fische bei uns wohlfühlen. Landfrauenvereine Sindringen und Ernsbach Vortrag Denkparcours - Gedächtnistraining Am Donnerstag, laden wir zu einem Spaziergang durch die Grundlagen des ganzheitlichen Gedächtnistrainings ein. Sabine Siegmeyer bringt uns abwechslungsreiche Gedankenspiele mit Aha-Erlebnis näher. Der Vortrag beginnt um Uhr im Landgasthof Krone in Sindringen. Gäste sind wie immer herzlich willkommen. Landfrauenverein Wohlmuthausen Halbtagesausflug Pforzheim Am Samstag, findet unser Halbtagesausflug statt. Unsere Ziele sind Pforzheim mit Besichtigung des Gasometers sowie das schwäbische Schnapsmuseum in Bönnigheim. Abfahrtszeiten sind wie folgt: Uhr Busbahnhof, Uhr Wohlmuthausen beim Bürgerhaus und Uhr Metzdorf Abzweigung nach Tiefensall. Terminvorschau Internationales Schokoladenfestival Am Donnerstag, 5. Dezember 2019 besuchen wir das internationale Schokoladenfestival in der Universitätsstadt Tübingen. Anmeldungen bei Müller-Megerle Busreisen Wohlmuthausen. Herzliche Einladung zu unserem Kaffeenachmittag am Sonntag, ab Uhr im Bürgerhaus in Wohlmuthausen. Über Kuchenspenden würden wir uns freuen. Wer einen Kuchen backen möchte, bitte melden bei Conny Steffl, 07947/7227. Öffentliche evangelische Bücherei Öffnungszeiten Mittwochs von bis Uhr Donnerstags von bis Uhr Freitags von bis Uhr Hauptstraße 12 in Vorleseaktionen zum Gemeindefest Das Büchereiteam ist mit zwei Programmpunkten dabei beim Gemeindefest der Evangelischen Kirche am Sonntag, 10. November 2019 im Gemeindehaus. Um gibt es ein Erzähltheater für Kinder, Räuber Hotzenplotz und die Mondrakete und um Uhr ein Buchtheater für Erwachsene. Grafik: Getty ty Im ages/ist ockphot hoto o Bestens informiert!

12 Seite 12 Sängerkranz Sindringen Chorprobe Die nächste Chroprobe findet am um Uhr im Vereinsraum der Limeshalle statt. Wir freuen uns über jeden der kommt. Friedrich Mertz, Schriftführer SG Sindringen/Ernsbach mit einem fragwürdigen Strafstoß, welcher zum 6:2 führte. Trotzdem stand bei Schlusspfiff ein überzeugender Heimsieg fest, mit dem wir unseren tollen 4. Tabellenplatz weiter verteidigten. N. Passer, J. Moraw, S. Wurst, N. Huber, Q. Bajrami, J. Steffl, E. Sehfert, J. Salm, T. Strothmann, J. Nöthe, A. Roth, M. Salm, A. Cevher, M. Herz, A. Farxa Unser Landesligateam, welches am Wochenende auf einen direkten Abstiegsrang abrutschte, ist dabei abermals am Samstag gefordert, wenn es um Uhr im Auswärtsspiel auf den TSV Schornbach trifft. Einen Tag später steigt dann das Verfolgerduell der Kreisliga B2, wenn unser Überraschungsteam, ebenfalls um Uhr, beim Tabellendritten und letztjährigen Relegationsteilnehmer TSV Schwabbach gefordert ist. Aktive SGSE 1 - Spvgg Satteldorf 1:3 (1:1) In der Partie gegen den Spitzenreiter in Ernsbach fanden wir überraschend gut in die Partie und so sorgte unser aufgerückter Defensivakteur Chris Nöthe mit seinem Kopfstoß bereits in der 15. Spielminute für unsere doch etwas überraschende Führung. Satteldorf hatte zwar mehr Spielanteile, benötigte jedoch einen Fehler in unserem Aufbauspiel, um in der 27. Spielminute zum Ausgleichstreffer zu kommen. Wir waren zwar zumeist in der Defensive gefordert, jedoch hatte auch Christian bei seinem Kopfstoß eine weitere gute Möglichkeit um unseren zweiten Treffer zu erzielen. Im zweiten Spielabschnitt weitgehend dasselbe Bild, Satteldorf machte Druck, doch unsere Defensive stand weitgehend sicher und ließ den Tabellenführer nicht wie gewünscht zur Entfaltung kommen. In der 75. Spielminute dann aber doch der Treffer zum 1:2, als wir nicht konsequent zustellten und einem Gästeakteur einen Distanzschuss, welcher unter dem Querbalken einschlug, ermöglichten. Als Satteldorf nur fünf Minuten später mit einem Strafstoß das 1:3 nachlegte war die Partie entschieden, da sie im Anschluss die Begegnung sicher verwalteten und diese Führung bis zum Spielende souverän nach Hause brachten. S. Grötsch J. Max, T. Baier, C. Nöthe, O. Romenski (K. Scherba), F. Sütterlin (J. Nöthe), L. Endreß, R. Winkler, M. Herkert, C. Baier, Y. Lotfi (L. Fluhrer) SGSE 2 - FC Unterheimbach 2:1 (1:0) Die Nachholpartie am Donnerstagabend war gegen unseren Tabellennachbarn die erwartet enge Kiste. Zwar sorgte Justus Marmein mit seinem Treffer für unsere knappe 1:0-Halbzeitführung, jedoch war da schon zu erkennen, dass der Gast in diesem Jahr doch bedeutend stärker einzuschätzen ist. In der zweiten Spielhälfte war die Partie spätestens nach dem Ausgleich wieder offen und nach zwei Pfostentreffern war das zwischenzeitliche Remis mittlerweile auch nicht unverdient. In der 83. Spielminute hatten wir dann das nötige Spielglück auf unserer Seite, als der abgefälschte Torschuss von Justus im Gehäuse der Gäste aus Unterheimbach einschlug. In einer spannenden Schlussphase retteten wir anschließend unsere knappe 2:1-Führung bis zum Abpfiff mit einer kämpferisch starken Leistung über die Zeit. N. Passer, S. Wurst, N. Huber, J. Blumenstock, K. Mack, J. Steffl, R. Bogert, E. Sehfert, Q. Bajrami, J. Marmein, M. Salm, M. Schultheiß, A. Cevher, J. Moraw, A. Farxa SGSE 2 - TSV Ohrnberg 6:2 (3:0) Im Nachbarschaftsderby benötigten wir zunächst etwas Anlaufzeit bis wir in der Partie waren. Nachdem Adrian zwei gute Chancen zur Führung verpasste, sorgte Edgar Sehfert in der 32. Spielminute für unsere längst verdiente Führung, als er einen Eckstoß von Jakob ins Netz verlängerte. Nach nur vier Minuten legte er mit seinem zweiten Treffer das 2:0 nach, bevor Jonas Nöthe per Beinschuss den Ohrnberger Keeper, kurz vor dem Halbzeitpfiff, zum dritten Male überwand. Als Jonas in der 53. Spielminute mit seinem Distanzschuss gar das 4:0 nachlegte, zeichnete sich bereits früh ein deutlicher Heimsieg ab. Gegen die überforderten Gäste legte abermals Jonas Nöthe in der 70. Spielminute auch noch das 5:0 nach. Nach mehreren Wechseln ging in der Folge aber der Spielfluss etwas verloren und so kam unser Nachbarverein in der 75. Minute noch zum Anschlusstreffer. Aber nur eine Minute später stellte Adrian Roth mit seinem Treffer zum 6:1 den alten Fünf-Tore-Vorsprung wieder her. Nachdem der etwas unglücklich agierende Referee uns einige gute Kontermöglichkeiten wegen vermeintlicher Abseitsstellungen zurückgepfiffen hatte, belohnte er Ohrnberg zehn Minuten vor Spielende auch noch Skiclub Der er Skiclub hat sein 40-jähriges Jubiläum gefeiert Nach dem Motto: Feste soll man feiern wie sie kommen hat der Skiclub seine Gründungsmitglieder, Gäste, Mitglieder, Freunde des Skisports und Sponsoren zu dem Jubiläum in die Alte TG-Turnhalle eingeladen. In der festlich geschmückten Halle erwarteten die Gäste ein kurzweiliges Programm. Zu Beginn gab es einen Sektempfang und an den Stehtischen wurden interessante Gespräche geführt. Vorstand Andreas Scheerer eröffnete das Fest vor über hundert Besucher. Er begrüßte die geladenen Gäste, den Bürgermeister Michael Foss, die Präsidentin Barbara Eckle vom Sportkreis Hohenlohe, Herr Dümmler vom Skiclub Künzelsau, als auch die Vertreter der TG, den Musikverein und unseren Ehrenvorstand und Gründungsmitglied Reiner Ender. Grußworte Herr Foss erwähnte in seiner Begrüßungsrede, dass er doch sehr positiv überrascht war, dass der Skiclub ca. 200 Mitglieder hat. Er war sehr erstaunt darüber, dass man in einen eigenen Lift bei genügend Schnee in Betrieb nimmt und man dort auch gut fahren kann. Herr Foss überreichte noch einen Geschenkgutschein für Anschaffungen, die wir in den renovierten Skiclubräumen benötigen. Frau Eckle gratulierte dem Skiclub in ihrer Rede und wünscht dem Club noch alles Gute, sodass man das 50. Jubiläum auch noch feiern kann. Herr Dümmler vom Skiclub Künzelsau überbrachte Glückwünsche und ein Gastgeschenk, zeigte uns jedoch ein erschreckendes Szenario über den Mitgliederschwund von 500 auf 100 Mitglieder. Daher kann der er Skiclub sich glücklich schätzen, dass hier die Jugend durch entsprechende Maßnahmen gefördert wird und dass Voraussetzungen vorhanden sind, um Jugendausfahrten mit einer Jugendleiterin, die eine Skilehrerausbildung hat, durchzuführen. Programmheft Der 2. Vorstand Gunter Schmetzer berichtet noch von einer Punktlandung, denn das neue Programmheft wurde rechtzeitig geliefert und konnte während der Veranstaltung an alle verteilt werden. Er bedankte sich dafür bei Dorothee Noulas für die großartige Unterstützung. Es war nicht einfach, die 30 Sponsoren im Programmheft unterzubringen. Als Dank erhielt sie einen Blumenstrauß und ein Weinpräsent. In Vertretung von Marco Wolpert konnte Gunter seinen Dank für die große Hilfe bei der Organisation und der Dekoration der Halle an seine Frau Tanja mit einen Weinpräsent zum Ausdruck bringen. Ein Dank auch an die Gründungsmitglieder, die den Mut hatten, im Jahre 1979 den Skiclub zu gründen und an die Ausschussmitglieder. Ohne ehrenamtliche Tätigkeiten könnten wir das nicht bewältigen. Nun warteten alle schon gespannt auf die Eröffnung des Buffets. Nach der Stärkung hat sich die Hohenloher Mundartband IwwerZwerch ins Zeug gelegt und spielten bekannte Songs zum Mitsingen und zum Mitschunkeln. Die zwei Sänger haben es verstanden, durch ihre Art und Weise das Publikum mitzunehmen. Es war rundum ein schöner, gelungener Abend. An dieser Stelle möchten sich die beiden Vorstände bei allen Helfern für den Auf- und Abbau recht herzlich bedanken. Ein Dankeschön geht auch an den Blumenkeller, der uns kostenlos Blumenschmuck zur Verfügung gestellt und dem Jubiläum eine festliche Note verliehen hat. Natürlich dürfen wir die TG, die uns die Halle zur Verfügung gestellt hat, und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nicht vergessen, die uns an diesem Abend unterstützt haben. Herzlichen Dank dafür.

13 Seite 13 TG Ehrungen beim Skiclub Die Alte Turnhalle in wurde sehr festlich für das Jubiläum hergerichtet. Die Bestuhlung war für die Gäste sehr ungewöhnlich angeordnet. Die Tische wurden sternförmig zur Mitte, Richtung Fenster ausgerichtet. Diese Art Blickrichtung wurde gewählt, um etwas von dem Charakter einer Skihütte zu bekommen. Was uns sehr gut gelungen ist und beim Publikum super ankam. Nach verschiedenen Vorträgen konnten die beiden Vorstände, Andreas Scheerer und Gunter Schmetzer, insgesamt fünf Personen auszeichnen. Die Laudationen für die Jubilare wurden sehr professionell und gespickt mit Anekdoten von Regina Fürstenau vorgetragen. Es wurden Ulrich Braun, Andreas Scheerer, Manfred Veinauer mit einer silbernen, Kurt Forche und Margit Müller mit einer goldenen Ehrennadel und Urkunde für die großartige Unterstützung des Vereins ausgezeichnet. Für die richtige Skihüttenstimmung sorgte die bekannte Hohenlohe Mundartband IwwerZwerch. Gekonnt zogen die beiden mit Gitarre und Quetsche durch die Reihen und forderten die Gäste zum Klatschen oder zum Schunkeln auf. Ein gelungenes, schönes Fest für unsere geladen Gäste, Gründungsmitglieder, Sponsoren, Mitglieder vom Ausschuss und Freunde des Skisports ging viel zu schnell vorbei. SSV Ernsbach Altpapiersammlung Die nächste Altpapiersammlung ist am Samstag, Bitte die Zeitungen und Kartonagen gebündelt am Straßenrand bereitstellen. Sport macht im Verein noch mehr Spaß Abteilung Fußball TGF kassiert die zweite Saisonniederlage SV Morsbach - TG 2:1 (0:1) Nach dem knappen Erfolg in der Vorwoche gegen die TSG Waldenburg, wollten wir auf dem tiefen Platz in Morsbach den nächsten Sieg einfahren. Wir kamen auch gut in die Partie und erspielten uns von Beginn an gute Torchancen. Es sollte aber ein sehenswerter Distanzschuss aus gut 25 Metern von Karsten sein, der uns mit 0:1 in der 15. Minute in Führung brachte. In der Folge waren wir das bessere Team, ließen aber etliche Torchancen liegen. Auch der Torhüter der Gastgeber hielt sein Team zu diesem Zeitpunkt im Spiel. Auf der anderen Seite hatten die Hausherren lediglich einen Torschuss, der aber kein Problem für Axel im Tor der TGF war. So mussten wir uns mit diesem knappen Vorsprung zur Halbzeit begnügen. In der zweiten Hälfte wurde das Spiel ausgeglichener und auch die Gastgeber kamen immer gefährlicher in unsere Hälfte. In der 63. Minute war es dann so weit und wir mussten den Ausgleich hinnehmen. Wir wurden daraufhin wieder stärker und versuchten das Spiel wieder in unsere Richtung zu lenken. Leider wollte uns an diesem Tag aber kein weiterer Treffer mehr gelingen. Es kam sogar noch schlimmer für unsere Elf und die Hausherren konnten kurz vor dem Ende noch das etwas schmeichelhafte 2:1 erzielen. Aus unserer Sicht sicherlich eine sehr bittere Niederlage, da wir über weite Strecken das deutlich bessere Team waren. Es spielten: A. Megerle, P. Schuster, N. Chartomatsidis, G. Wieland, J. Schuster (N. Schultheiß), K. Prigoda, J. Arnold, A. Walter (L. Pecher), M. Küstner, U. Laffsa, C. Schulz (I. Klein). Reserve SV Morsbach -TG 2:1 (1:0) Der Spielbeginn verlief äußerst positiv für TG, mit Kurzpasspiel durchliefen wir die Ketten, einzigst den Drang zum Tor ließ man vermissen. Der SV kam nach einer Unachtsamkeit in der Abwehr zum indirekten Freistoß im Sechzehner, den sie zur 1:0-Führung ummünzten. Im Anschluss hatte die TG, durch Jesse nach einer Flanke von Jonas, die Chance den Ausgleich einzuköpfen. Im zweiten Spielabschnitt waren die Chancen vorerst rar. Der SV Morsbach erhöhte nach 67. Minuten durch einen Konter auf 2:0. Nach diesem Gegentreffer musste sich die TG neu ordnen und benötigte dafür einige Zeit. Die beste Chance im späteren Verlauf hatte Ecki, als er auf dem Weg zum Tor vom Torwart strafstoßwürdig gestoppt wurde, doch der Schiri pfiff lieber Abseits, nachdem Domi den freigewordenen Ball einschob. Kurz vor Spielende kam die TG durch einen Freistoß endlich zum Anschluss, Ecki führte ihn kurz auf Martin aus, der wiederum auf unseren Torschützen Jesse spielte. Es spielten: S. Noller, J. Stricker, D. Holzinger, B. Haag, F. Sogl, T. Laffsa, T. Wozniczka, N. Keppler, J. Noller (D. Bader), D. Bäcker (N. Elmers/E. Sogl), J. Troner (M. Rauscher). Am kommenden Sonntag erwarten wir zu Hause die neu gegründete Mannschaft der TSG Verrenberg. Spielbeginn der Reserve ist um Uhr. Die erste Mannschaft spielt im Anschluss um Uhr. Wir freuen uns auf die Unterstützung unserer Anhänger, um die Tabellenführung zu verteidigen. Jugendfußball A-Jugend SGM /Ernsbach/Sindringen/Zweiflingen/Ohrnberg - SGM Niedernhall/Weißbach/Ingelfingen 0:3 Unser letztes Saisonspiel mussten wir vergangenen Samstag aufgrund von Personalmangel absagen. Somit verloren wir kampflos mit 3:0 gegen den Meister aus Niedernhall/Weißbach/Ingelfingen. Wir beenden die Spielzeit auf dem letzten Platz mit enttäuschenden 0 Punkten und einem Torverhältnis von 6:25. Auftakt der 2. Faustball-Bundesliga der Damen in Niedernhall Der erste Spieltag der 2. Faustball-Bundesliga Süd der Damen findet am 10. November 2019 um Uhr in Niedernhall statt. Die Niedernhaller treffen auf den TV Vaihingen Enz und auf den TSV Calw II. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Die Faustballerinnen freuen sich auf zahlreiche und lautstarke Unterstützung.

14 Seite 14 Aquarien- und Terrarienfreunde Hohenlohe e.v. Zum öffentlichen Vereinsabend am Freitag, laden wir zum Themenabend Anfängeraquaristik ein. Alles was Sie schon immer zum Anfängeraquarium wissen wollten. Größe des Aquariums, Standort, Einrichtung, Technik und natürlich das Wichtigste, welche Fische und Pflanzen sind für Anfänger geeignet. Beginn ist um Uhr, Treffen ab Uhr. Gasthaus Löwen Bitzfeld, Alte Straße 15, Bretzfeld-Bitzfeld, Saal: Kegelbahn Gäste sind herzlich willkommen, Eintritt ist frei. Senioren Begegnung für Ältere in Das nächste Treffen findet am 14. November 2019 um Uhr im ev. Gemeindehaus in statt. Dieser Nachmittag ist ein Angebot für alle Senioren zum gemütlichen Beisammensein, Austausch, netten Gesprächen und gemeinsamen Singen. Es gibt auch immer ein kleines Programm, lassen Sie sich überraschen. Gemeinschaft mach Spaß. Es sind alle herzlich eingeladen. Wir freuen uns auf Sie. Ihr Vorbereitungsteam Sonstige Bekanntmachungen Volkshochschule Künzelsau Anmeldungen für alle Veranstaltungen bitte per telefonisch 07940/ oder online Umgang mit Gefahren im Netz - Digitale Medien Donnerstag, , Uhr Wo liegen die Gefahren beim Nutzen des Internets oder des Smartphones? Was sind die rechtlichen Aspekte beim Nutzen der neuen Medien? Stefan Leuz, von der Polizei Heilbronn-Künzelsau, Abteilung Prävention, möchte für die Risiken sensibilisieren und Handlungshilfe für die Nutzung der digitalen Medien an die Hand geben. Dieser Vortrag wendet sich an Interessierte aller Altersstufen, auch Senioren. Mit Stefan Leuz, Rathaus in, Sitzungssaal Outlook und OneNote am Vormittag Donnerstag, , Uhr, 2-mal Der Kurs vermittelt Grundlagen der Module von Outlook: , Kontakteverwaltung, Termine und Aufgaben. Ein Schwerpunkt liegt bei der Verwaltung von Nachrichten mit Optionen und Nachrichtenformaten. Dazu gehören das Versenden von Nachrichten mit Anhang und die Anwendung von Regeln wie automatische Abwesenheitsmeldungen. Weitere Themen nach Bedarf. Voraussetzung sind Grundkenntnisse im Betriebssystem Windows. Zusätzlich auch Einführung in OneNote. Mit Werner Gussmann, Hermann-Lenz-Haus; 15 EDV Künzelsau Egli-Figuren Freitag, , Uhr, 2-mal Die biblischen Erzählfiguren nach Doris Egli ermöglichen einen ganzheitlichen Zugang zur Bibel. Man kann mit ihnen biblische Themen und Geschichten nacherzählen und gestalten. Die Figuren und Tiere werden unter fachkundiger Anleitung von zwei ausgebildeten Kursleitern mit 22-jähriger Erfahrung selbst hergestellt. Dozenten: Gehard und Marianne Erber. Mit Marianne Erber, Haus der Kinder Dörzbach Das Meer der ungeweinten Tränen Freitag, , Uhr Wo hat die Trauer eines Menschen in unserer Gesellschaft noch Platz? Wie gehen wir mit Verlusterfahrungen um? Wo und wie kann und darf ich trauern? Was passiert, wenn Trauer ignoriert wird? Warum ist es so wichtig, unserer Trauer Raum zu geben und wo haben ungeweinte Tränen Platz? Fragen, auf die wir an diesem Abend gemeinsam nach Antworten und Hilfestellungen suchen. Vortrag mit anschließendem Austausch. Die Dozentin ist Fachkrankenschwester für Palliative Care, Trauerbegleiterin (ITA Hamburg), Verfahrenspflegerin und Verfahrensbeiständin. Mit Christine Schönfeld, Bürgersaal Dörzbach Mediation und Konfliktlösung Samstag, , Uhr, 2-mal Konflikt als Chance. Ein und dieselbe Sache - für den einen ein Konflikt, für den anderen eine Bagatelle. Dieser Workshop richtet sich an Personen, die beruflich Umgang mit Menschen haben und die Qualität ihrer Kundenbeziehung verbessern möchten. An Personen mit Führungsaufgaben, die sich und ihr Team stärken möchten und sich dessen bewusst sind, wieviel Ressourcen durch Konflikte blockiert und verbraucht werden. Konflikte im beruflichen und privaten Alltag sind normal. Im Workshop sollen Ansätze für konstruktiven Umgang mit Konflikten erarbeitet und Ideen gesammelt werden, wie sich diese Veränderung gewinnbringend auf Ihre Umgebung und Ihre Lebensqualität auswirken kann. Mit Ursula Keppler, Hermann-Lenz-Haus; Studio Nord Künzelsau Tannenbäume aus Weiden Donnerstag, , Uhr In diesem Kurs kann unter Anleitung ein stilisierter Weihnachtsbaum aus Weiden geflochten werden. Ein dekoratives Element für Haus und Garten in der Advents- und Weihnachtszeit. Mit Bernhard Zenkert, Alte Schule, Oberes Hag 16, Jagstberg Ladies Crime Night Donnerstag, , Uhr Bei der Ladies Crime Night tauchen die Autorinnen Julia Corbin, Martina Uhl, Petra Naundorf, Beatrix Erhard und Mareike Fröhlich für jeweils 10 Minuten in die Welt des Verbrechens ein. Ist ihre Zeit abgelaufen, ertönt ein Schuss und schon betritt die nächste Autorin die Bühne. Musikalisch umrahmt wird die Lesung von dem Duo Echtklang - Sängerin Manuela Buschhüter und Gitarrist Michael Böhm. Daniela Berg führt durch den Abend. Hermann-Lenz-Haus; Keller Künzelsau Der Teufel trägt Parka Donnerstag, , Uhr Der Teufel trägt Parka - das neue Kabarettprogramm von Inka Meyer: witzig, relevant und brillant recherchiert Mit Inka Meyer, Carl-Julius-Weber-Halle, Kupferzell Mit Yoga dehnen und entspannen Freitag, , Uhr Mit Asanas, die im Sitzen und im Liegen ausgeführt und länger gehalten werden, wird eine tiefe Entspannung erreicht und der Körper erfährt eine wohltuende Dehnung. Durch den kreativen Umgang mit den klassischen Asanas und das längere Halten der Stellungen werden besonders die tieferen Schichten des Körpers erreicht. Das körperliche Wohlbefinden und die geistige Erholung werden gefördert. Mit Rosemarie Bartenbach, Ev. Gemeindehaus Ernsbach, Knorr - die Päcklessuppen-Dynastie Freitag, , Uhr, 1-mal Dass sein Unternehmen einmal in aller Munde sein würde, das hat der im Jahr 1800 in Meerdorf bei Braunschweig geborene Kaufmann Carl Heinrich Theodor Knorr nicht ahnen können. Unzählige wirtschaftliche Rückschläge und familiäre Tragödien haben das Leben des Mannes bestimmt, der im Jahr 1838 in Heilbronn sein erstes Unternehmen gründete: eine Produktionsstätte für Zichorienkaffee, den unter der wenig schmeichelhaften Bezeichnung Muckefuck berühmt-berüchtigten Kaffeeersatz. Bestsellerautor Gunter Haug zeichnet in seinem Roman, wie aus allerkleinsten Anfängen die weltberühmten Knorr-Päcklessuppen entstanden, wie die legendäre Erbswurst sogar bei der ersten erfolgreichen Nordpolexpedition zum Einsatz kam, uvm. Die Geschichte eines Unternehmens ist immer auch die Geschichte einer Familie mit Höhen und Tiefen. Mit Gunter Haug, Kulturscheune Mulfingen Katholische Erwachsenenbildung Hohenlohekreis Frauenliteratur-Frühstück Die Winterzeit steht vor der Tür und wir freuen uns auf lange Leseabende. Anregungen für Lesestoff bietet die Buchhändlerin Annegret Harsch: Spannende Krimis, erhellende Sachbücher und fesselnde Romane. Alles Neuerscheinungen von bekannten und noch zu entdeckenden Autorinnen. Mit Frühstücksbuffet Sa., , Uhr

15 Seite 15 Autorenlesung/Vortrag Rainer Maria Schießler Seine Bücher Himmel - Herrgott - Sakrament und Jessas, Maria und Josef sind bekannt. Er gilt durch unkonventionelle Seelsorge und medienwirksame Aktionen als einer der bekanntesten Kirchenmänner in Bayern. Nicht nur mit seinen provokanten Aussagen sorgt Pfarrer Schießler immer wieder für Aufsehen, sondern auch mit seiner außergewöhnlichen Seelsorge. Sein Anliegen: Mit zugespitzten Appellen aufrütteln und für eine lebhafte, engagierte Kirche eintreten. Mi., , Uhr Rainer Maria Schießler, Pfarrer Karten an der Abendkasse, bei der Buchhandlung Lindenmaier und Harsch, Künzelsau und bei der Buchhandlung Rau, Öhringen Das will ich wissen! Hohenlohe-Kolleg 100 Jahre Bauhaus Mit dem Begriff Bauhaus sind Kunst und Design, moderne Architektur und Funktionalität verbunden. Als der Architekt Walter Gropius 1919 in Weimar die berühmte Bauhausschule gründet, umfasst dies sowohl Handwerk als auch alle Gattungen der freien Künste, nämlich Malerei, Bildhauerei und Architektur. Do., und , jeweils von 9.30 bis Uhr Martina Kitzing-Bretz, Kunsthistorikerin Die Geburt Europas aus dem Geist der Renaissance Philosophie-Wochenende Das religiös eng geführte christliche Abendland bedurfte am Ende des Mittelalters der Rückbesinnung auf seine antiken Wurzeln, um etwas Neues zu werden: Europa. Die Wiedergeburt in seiner ganzen Vielfalt öffnete gleichzeitig die Türen zur Neuzeit, wenn auch die Übergänge immer auch einseitig, unvollkommen und problematisch waren. Wir beschäftigen uns mit herausragenden Persönlichkeiten dieser so lebendigen Aufbruchszeit. Fr., , Uhr - So., , Uhr Dr. Peter Lucke, Philosophiedozent Anmeldungen sowie Informationen über Inhalte und Teilnahmegebühren über die Kath. Erwachsenenbildung Hohenlohekreis e.v. und die Landpastoral Kloster Schöntal, Tel / , keb-hohenlohe@kloster-schoental.de. Unser gesamtes Kursprogramm finden Sie auch im Internet unter Ländliche Heimvolkshochschule Hohebuch agrimpuls - Landwirtschaft bewusst leben und aktiv gestalten Neues Angebot in Hohebuch für landwirtschaftliche Betriebsleiterinnen und Betriebsleiter Anfang Dezember 2019 startet das neue Tagungsangebot agrimpuls in Hohebuch. Angesprochen werden landwirtschaftliche Betriebsleiterinnen und Betriebsleiter, die ihren Betrieb, ihr Leben zukunftsfähig ausrichten möchten. Bei der Suche nach Ideen und der Schaffung von Zielklarheit unterstützt agrimpuls. Ebenso hält es Tipps für die Umsetzung bereit. In vier Blöcken, zu je zwei Tagen, werden zwischen Dezember und März Impulse und Anregungen vermittelt, kollegialer Austausch gefördert und zur Reflexion und Motivation angeregt. Der Erfahrungsaustausch in der Lerngemeinschaft inspiriert und motiviert zur eigenen persönlichen wie unternehmerischen Entwicklung. agrimpuls ist praxisnah, vielseitig und perspektivisch. agrimpuls startet am Dienstag, 3. Dezember 2019 in der Ländlichen Heimvolkshochschule Hohebuch, Waldenburg. Informationen und Anmeldung Melanie Burkhardt, Tel /107-76, m.burkhardt@hohebuch.de Veronika Grossenbacher, Tel /107-12, v.grossenbacher@hohebuch.de, Theatergruppe Niedernhall e.v. Die Theatergruppe Niedernhall e.v. präsentiert Die Eisprinzessin am Samstag, und Sonntag, jeweils um Uhr in der Stadthalle Niedernhall. Der Einlass ist jeweils eine Stunde vor Beginn. Vorverkauf für 6 bei Elektro Rapp in Niedernhall, Telefon 07940/92900 oder an der Tageskasse für 8. Theater für die ganze Familie, für Klein und Groß, Jung und Alt. Erleben Sie mit uns ein spannendes Abenteuer in einer fantastischen Winterlandschaft. Weitere Infos finden Sie unter Haller Akademie der Künste Veranstaltungsort: Haller Akademie der Künste, Im Haal 14, Schwäbisch Hall Termin: Montag, , Uhr Autobiografischer Vortrag: zu Gast: Christoph Lorenz, im Gespräch mit Michael Klenk Kinderhospizdienst Hohenlohekreis Lesung und Gespräch mit Marian Grau: Bruderherz: Ich hätte dir so gern die ganze Welt gezeigt Donnerstag, , Uhr, Spitalkirche Öhringen Ferien im Hospiz, Kindergeburtstag im Krankenhaus, mit einem Krankenbett durchs Einkaufszentrum. Für Marian sind solche Situationen ganz normal, denn sein großer Bruder Marlon ist schwerbehindert. Und ein wahrer Sonnenschein, den Marian über alles liebt. Als Marlon mit zwölf Jahren stirbt, bricht für Marian eine Welt zusammen. Doch in vielen kleinen Begebenheiten zeigt sich, dass Marlon nicht völlig verschwunden ist. Marian bewältigt seine Trauer und entdeckt das Reisen. Mit 15 ist er Deutschlands jüngster Reiseblogger und betreibt seine eigene Website Mit viel Humor erzählt er von seinen Abenteuern und davon, wie Marlon ihn zu dem Menschen gemacht hat, der er heute ist. Denn egal wo auf der Welt er sich gerade aufhält: Marlon ist immer mit dabei. Neun Jahre lang war Marian der kleine Bruder vom schwerbehinderten Marlon, der im Alter von fünf Monaten an Morbus Leigh, einer seltenen und lebensverkürzenden Stoffwechselkrankheit erkrankte. Nach mehreren Kontakten mit Marian Grau verspricht sich der ambulante Kinder- und Jugendhospizdienst Hohenlohekreis einen interessanten und ermutigenden Abend für alle - nicht nur für betroffene Familien und Hospizhelfer. Er zeigt auf, dass man das Leben schätzen und jede Sekunde genießen muss. Für Fragen oder ein Gespräch steht Ihnen sehr gerne Tanja Gabel, Koordinatorin ambulanter Kinder- und Jugendhospizdienst Hohenlohekreis unter Tel / oder Tanja.Gabel@kihodi-hohenlohekreis.de zur Verfügung. Junger Chor Symbolum Oberginsbach Unser junger Chor Symbolum aus Oberginsbach, unter der Leitung von Dominik Bork, veranstaltet im November zwei Konzerte: Mit neuen Stücken und Liedern aus 25 Jahren Symbolum möchten wir mit Ihnen unser Jubiläumsjahr feiern. Die Abende versprechen eine Kombination aus geistlichen und weltlichen Liedern, modernen Stücken und Evergreens um Uhr in Altkrautheim in der Kirche St. Johann Baptist um Uhr in Bieringen in der Kirche St. Kilian Der Eintritt ist frei, es wird um eine Spende gebeten. Nach dem Konzert gibt es die Möglichkeit zum gemütlichen Beisammensein bei heißem Punsch. Weitere Infos unter Hochzeitsbörse Westernhausen 12. Secondhand-Hochzeitsbörse in Westernhausen am Bereits zum 12. Mal findet am Samstag, eine Secondhand- Hochzeitsbörse im Haus am Sternbach in Schöntal-Westernhausen statt. Verkauft wird, wie jedes Jahr, alles rund um den schönsten Tag im Leben. Wer also im nächsten Jahr seine Hochzeit plant und noch nach dem passenden Brautkleid sucht, sollte sich den Termin schon einmal vormerken. Interessierte, die ihr Brautkleid, Accessoires, Dekorationsmaterial,... verkaufen möchten, können unter hochzeitsboerse-westernhausen@gmx.de die Verkaufsbedingungen, weitere Infos und Startnummern erfahren. Da nur eine begrenzte Kapazität an Verkaufsfläche vorhanden ist, werden die schriftlichen Anmeldungen nach Eingangsdatum berücksichtigt. Wir möchten auch nochmals darauf hinweisen, dass wie jedes Jahr die Einnahmen der Hochzeitsbörse für gemeinnützige Zwecke gespendet werden. Wir freuen uns auf eine erfolgreiche Hochzeitsbörse Die närrischen Houlzschläichl

16 Seite 16 kit-familiäre Kindertagesbetreuung Hohenlohekreis e.v. kit - alles unter einem Dach in Öhringen, Karlsvorstadt 8 Mit geladenen Gästen aus den Bereichen Kooperation und Qualifizierung hat der Verein kit-familiäre Kindertagesbetreuung Hohenlohekreis e.v. seine neue Geschäftsstelle in Öhringen Ende September eingeweiht. Deutlich wurde mittels einer Präsentation, wie viele Stationen der Verein seit seiner Gründung 1999 im Hohenlohekreis schon hatte. Seit dem Umzug Ende Mai dieses Jahres befindet sich der Verein mit seiner Geschäftsstelle nun zentral in Öhringen und es ist ihm erstmals gelungen, in den Räumen auch die Qualifizierung und Fortbildung von Tagespflegepersonen zu integrieren. Einen Tag später fand zudem ein Tag der offenen Tür statt, an dem Tagespflegepersonen, Eltern mit ihren Kindern und andere Gäste begrüßt wurden. Für beide Veranstaltungen hatte der Landfrauenverband Öhringen liebevoll zubereitetes Fingerfood und Kuchen gereicht. Der ideale Hund: Er nimmt sein Geschäft wieder mit... Sollte Ihr Hund das nicht können, müssen SIE dafür sorgen! Sudoku Nr mittel Die Aufgabe lautet, die leeren Felder so mit Ziffern von 1 bis 9 zu füllen, dass in jeder Zeile, jeder Spalte und jedem der kleinen 3x3-Quadrate jede der Ziffern von 1 bis 9 genau einmal vorkommt. Die Auflösung des Rätsels finden Sie in den epaper-ausgaben der Amts- und privaten Mitteilungsblätter von NUSSBAUM MEDIEN St. Leon-Rot unter EINE INFORMATION IHRER FEUERWEHR ACHTUNG: Hausnummer Eine wichtige Orientierung für Rettungskräfte! Kennzeichnen Sie Ihr Haus durch eine deutlich lesbare Hausnummer! Anfahrtszeiten bei Notfalleinsätzen verzögern sich durch fehlende oder schlechte Kennzeichnung! Baustellen, behindernde Fahrzeuge etc. können die Anfahrt von Rettungsmitteln des Rettungsdienstes sowie der Feuerwehr oft verzögern. Problematischer allerdings erweist sich die Orientierung in der Straße vor Ort, zum einen liegt es an mangelnder Qualität der Hausnummerierung und zum anderen fehlen einweisende Personen. Bei einer Vielzahl von Unfällen oder notfallmedizinischen Krankheitsbildern wird der Behandlungserfolg durch Zeitverzögerung gemindert. Besondere Bedeutung kommt der Verzögerung des therapiefreien Intervalls beim Kreislaufstillstand zu. Mit jeder therapiefreien Minute bestehenden Kammer immerns sinkt die Überlebenswahrscheinlichkeit um 5 %. Durch den Einsatz einer einweisenden Person verkürzt sich die Anfahrtszeit des Rettungsdienstes zum Notfallort (laut Untersuchungen - Rettungsdienst-Magazin 1998) um durchschnittlich 20 Sekunden. Während der Untersuchungen bei realen Einsätzen wurde jedoch nur bei jedem fünften Einsatz ein Einweiser angetroffen. Weitere Maßnahmen, die es dem Rettungsdienst ermöglichen, schneller tätig zu werden, wären beispielsweise das Öffnen von Toren, Schranken und Haustüren, das Aufhalten von Aufzügen im Eingangsbereich, Einsperren von Hunden etc. Hausnummerierung: Nach dem Bundesbaugesetz ist jeder Eigentümer verp ichtet, sein Grundstück mit der von der Gemeinde festgesetzten Nummer zu versehen. In einigen Bundesländern regeln die Gemeinden diese Vorschrift genauer, was jedoch in sehr unterschiedlicher Weise geschieht. In vielen Gebieten bestehen keinerlei Vorschriften über die Form der Nummerierung. Der Eigentümer ist hier in der Gestaltung völlig frei. Gerade in Neubaugebieten nden sich so oft recht abstrakte Nummerierungen, die zwar schmücken, aber aus rettungsdienstlicher Sicht wenig nützlich sind. Beispiele für schlecht sichtbare Hausnummern: verdeckte Nummern, Hausnummern mit der gleichen Farbe wie ihr Untergrund (weiße Nummer auf weißem Grund), schlecht sichtbare Anbringung (zu tief oder an der falschen Hausseite - nicht zur Straße hin). Sowohl eine Verbesserung der Hausnummerierung als auch der Einsatz eines Einweisers können die Anfahrtszeit zum Notfallort und damit das therapiefreie Intervall um etwa eine halbe Minute verkürzen. Wie steht es denn an Ihrem eigenen Haus mit der Hausnummer?

17 Mitteilungsblatt 8. November 2019 Nr. 45 Kultur regional 17 Kultur regional Burgfestspiele Jagsthausen Musical Monty Python s SPAMALOT 2020 auf der Burghofbühne (akh). Musicals - seit 1990 fester Bestandteil der Spielplangestaltung und ein Markenzeichen der Burgfestspiele. Daher wird es auch in der 71. Spielzeit wieder ein spektakuläres, neues Musical geben und es könnte in der Götzenburg nicht passender sein: Monty Python s SPAMALOT kommt auf die Burghofbühne. Spamalot (Musik von John Du Prez & Eric Idle / Buch und Liedtexte von Eric Idle / Deutsch von Daniel Große Boymann) erzählt auf humorvolle und sehr freie Weise die Geschichte von König Artus auf der Suche nach dem Heiligen Gral. Unterstützt wird der liebenswerte Monarch von seinem treuen Diener Patsy und den Rittern der Tafelrunde. Reise durch das Königreich Es beginnt eine ereignisreiche Reise durch das Königreich, garniert mit köstlichen Kuriositäten und schrägen Einfällen: Scharen von Showgirls mischen die Truppe auf, die Tafelrunde tagt in einem glitzernden Las Vegas- Casino und Ritter Lanzelot entpuppt sich als leidenschaftlicher Copacabana-Tänzer. Das herrlich schräge Musical, das auf dem Monty Python-Filmklassiker Die Ritter der Kokosnuss basiert, ist ein wahres Feuerwerk an Gags und begeistert mit skurrilen Sketchen und kultigen Einfällen sowie vielen großartigen Ohrwurm-Hits wie der Kult-Hit Always look on the bright side of life! Wir sind sehr glücklich Burgfestspiele Jagsthausen Monty Python s SPAMALOT in Jagsthausen zeigen zu können - es ist wie für die Burg und ihre Atmosphäre gemacht. Den skurrilen Monty Phyton-Humor und die große Geschichte der Gralsuche in einem Musical zu verquicken ist einfach genial und wird unser aller Lachmuskeln heftig beanspruchen. Ich freue mich sehr drauf, so die neue künstlerische Leiterin Eva Hosemann. Eine spannende und abwechslungsreiche Mischung aus Musical, Schauspiel sowie Kinderund Familientheater erwartet den Besucher der Burgfestspiele auch in der 71. Spielzeit. Mit dem Musical Monty Pythons SPAMALOT wird am 6. Juni 2020 die Spielzeit eröffnet. Es folgen die Premieren der beiden Kinderstücke Alice im Wunderland im Burghof (ab 5 Jahren) sowie Die dumme Augustine (ab 3 Jahren) im Gewölbe der Götzenburg jeweils am 13. Juni. Bis zum Ende der 71. Spielzeit am 30. August 2020 stehen außerdem die schwäbische Komödie Ladies Night und das Traditionsstück Götz von Berlichingen auf dem Spielplan Abgerundet wird das Programm mit einem Gastspiel Judas in der evangelischen Kirche Jagsthausen sowie einem umfangreichen Programm im Gewölbe der Götzenburg. Weitere Informationen Alte Mälzerei Mosbach Duo Graceland spielen Simon & Garfunkel (pm/red). Mit Liedern wie Sound of Silence und Bridge over Troubled Water schuf das US-amerikanische Duo Simon & Garfunkel poetische Hymnen für eine ganze Generation und ging spätestens mit The Boxer und Mrs. Robinson in die Musikgeschichte ein. Seit einigen Jahren spürt das Duo Graceland mit A Tribute to Simon and Garfunkel intensiv dem musikalischen Geist seiner Vorbilder nach. Immer mit dem nötigen Respekt vor den großen Kompositionen und dem Anspruch, musikalisch hochwertige Interpretationen der Welthits von Simon & Garfunkel zu bieten. Dabei ist den beiden Musikern aus Bretten eines besonders wichtig: Wir wollen keine Kopie sein, nicht visuell, auch nicht stimmlich. Wir bleiben stets nahe am Original, geben den Kompositionen aber auch eine eigene Note. Duo Graceland als Simon & Garfunkel-Tribute Foto: pm Folkrock-Duo Und so beweisen Thomas Wacker (Paul Simon) und Thorsten Gary (Art Garfunkel) mit ihrem aktuellen Projekt eindrücklich: Die Klassiker des wohl erfolgreichsten Folkrock-Duos der Welt harmonieren perfekt mit dem Klang eines Streichensembles. Das Zusammenspiel der beiden Stimmen und zweier Gitarren mit den klassischen Instrumenten lässt die Songs von Simon & Garfunkel zu einem außergewöhnlichen Musikerlebnis werden. Die Zahl der Konzertbesucher spricht für sich: Seit Jahren touren die beiden Musiker erfolgreich durch Europa. Mal zu zweit, mal mit klassischem Streichquartett und ein paar Mal im Jahr sogar mit einem 52-köpfigen Orchester. Bei ihren Konzerten durchstreifen sie die gefühlvollen Lieder und rocken an anderer Stelle ihr Publikum. Termin im Januar Graceland A Tribute to Simon and Garfunkel meets Classic spielen am 6. Januar 2020, um 20 Uhr in der Alten Mälzerei in Mosbach. Tickets gibt es unter

18 18 Kultur regional Mitteilungsblatt 8. November 2019 Nr. 45 Kultur regional 13. Robert-Jacobsen-Preis der Stiftung Würth für Bildhauerin Eva Rothschild Skulptur als Unterbrechung des Raumes Die irische Bildhauerin Eva Rothschild ist mit dem 13. Robert-Jacobsen-Preis der Stiftung Würth ausgezeichnet worden. Die 1971 in Dublin geborene und heute in London lebende Künstlerin erhielt die Auszeichnung am 30. Oktober 2019 im Museum Würth in Künzelsau in Baden-Württemberg. Der Preis ist mit Euro dotiert. Das Museum Würth präsentiert anlässlich der Verleihung bis 15. März 2020 unter dem Titel Skulptur als Unterbrechung des Raumes die drei Neuerwerbungen der Sammlung Würth von Rothschild Tooth and Claw (2018), Technical Support (2018) und Master Plan (2011). Eva Rothschild erhält den Robert-Jacobsen-Preis dafür, dass sie alle Möglichkeiten der zeitgenössischen Skulptur auslotet, begründete die Jury. Ihre vorwiegend ungegenständlichen Arbeiten treten in einen direkten dynamischen Dialog mit dem Betrachter. Der spielerische Umgang mit Form und Farbe erinnere zunächst an die Kunst der 1960er-Jahre, knüpfe aber ganz bewusst an die großen Traditionslinien der klassischen Skulptur an. Es gelingt ihr, neue Impulse für die Kunst zu setzen. Einem größeren Publikum wurde Rothschild durch Einzelausstellungen in der Kunsthalle Zürich 2004 und der Tate Britain in London 2009 bekannt. Bis 24. November 2019 vertritt sie mit der Installation The Shrinking Universe Irland bei der 58. Biennale in Venedig. Seit 2014 ist Rothschild Mitglied der Royal Academy of Arts in London. Ihr Kunststudium absolvierte sie 1990 bis 1993 an der University of Ulster, Belfast, und von 1997 bis 1999 am renommierten Goldsmiths College in London. Minimalismus trifft auf magischen Materialmix Geometrische Elemente wie Kreis, Quadrat oder Linie schreiben sich in Rothschilds Arbeiten in den Raum ein. Sich aufrichtend, herabstützend, in der Luft schwebend: Rothschilds Skulpturen scheinen oft gegen ihr eigenes Gewicht zu arbeiten und nach oben zu fallen. Häufig mixt sie harte, klassisch in der Bildhauerei genutzte Materialien wie Metall und Holz mit weicheren Stoffen wie etwa Leder oder Papier. Rothschild selbst kommentiert, dass das streng Formale in ihrem Werk immer unterhöhlt werde von irrationalen Impulsen. Der Bildhauerin geht es um Raumerfahrung. Sie lotet geschlossene Architekturen genau wie Außenbereiche aus. So fügt sich ihre Werkgruppe im irischen Biennale-Pavillon zu der zusammengedachten, begehbaren Installation The Shrinking Universe zusammen. In Cold Corners (2009) platzierte Rothschild weit ausladende, miteinander verbundene und größtenteils schwarze Dreiecke über die ganze Länge der majestätischen Duveen Galleries in der Tate Britain. Mit diesen ortsspezifischen Skulpturen fordert Eva Rothschild die Betrachter auf, ihr Seherlebnis zu hinterfragen. Mir gefällt es, wenn die Betrachter auf die Zehenspitzen gehen. Ein Betrachter soll genauer hinschauen und sich mehr anstrengen, was dann, hoffentlich, zu einem geschärften Bewusstsein für die Dinge führt, sagt Eva Rothschild. Der Robert-Jacobsen-Preis Nach dem Tod des Bildhauers Robert Jacobsen im Jahr 1993 hat die Stiftung Würth in Kooperation mit dem Museum Würth den Robert-Jacobsen-Preis ausgelobt. Der Preis wird alle zwei Jahre an zeitgenössische bildende Künstler vergeben, um an das Werk und den Einfluss Robert Jacobsens zu erinnern. Die internationale Jury des 13. Robert-Jacobsen-Preises unter dem Vorsitz von C. Sylvia Weber, Direktorin Sammlung Würth, konstituiert sich aus Rui Chafes, Bildhauer, Lissabon; Yngve Holen, Bildhauer, Berlin; Dr. Gottfried Knapp, Kritiker, Eva Rothschild, Jacobsen-Preisträgerin 2019 München; Prof. Dr. Christiane Lange, Direktorin Staatsgalerie Stuttgart; Sean Rainbird, Direktor der National Gallery of Ireland, Dublin; Philip Rylands, früherer Direktor des Peggy Guggenheim Museums, Venedig und aktuell Präsident und Geschäftsführer der Society of 6. Jüdische Erinnerungstage in Öhringen the Four Arts, Palm Beach, und Prof. Michael Sailstorfer, Bildhauer, Berlin. Anlässlich der Preisverleihung erscheint eine Publikation zu Eva Rothschild mit einem Beitrag von Sean Rainbird im Swiridoff Verlag. Foto: Anne Purkiss Von 10. bis 17. November 2019 Sonntag, 10. November Uhr Gedenken an die Reichspogromnacht Veranstaltungsort: Kreuzgang Stiftskirche Öhringen Gedenkveranstaltung zur Erinnerung an die Reichspogromnacht in Zusammenarbeit mit Gemeinden der ACK und unter Mitwirkung einer Öhringer Realschulklasse. Dienstag 12. November Uhr Die Köchin des Kommandanten. Zwei Wege nach Auschwitz Veranstaltungsort: Ehemalige Synagoge/Haus der Jugend, Untere Torstraße 23, Öhringen Zwei Menschen, die sich in Mannheim einst kannten, begegnen sich 1942 am Ort grauenvollster Verbrechen, in Auschwitz, wieder: zum einen Rudolf Höß, Kommandant der Todesfabrik. Zum anderen die Bibelforscherin Sopie Stippel (Jehovas Zeugin), KZ- Gefangene, die nun im Haus des Kommandanten arbeiten muss. Sonntag, 17. November 2019, Uhr Opfer und Täter Veranstaltungsort: Ehemalige Synagoge/Haus der Jugend, Untere Torstraße 23, Öhringen Ein literarischer und musikalischer Nachmittag mit Günter Menz und dem Gitarristen Jörg Oberascher über das Thema Opfer und Täter. Günter Menz wird eine Auswahl literarischer und historischer Texte vortragen, begleitet, unterbrochen und kommentiert von Gitarrenmusik. Im Sommer 2016 hat sich der Arbeitskreis ehemalige Synagoge Öhringen dem bundesweiten Verein Gegen Vergessen - Für Demokratie e.v. als regionale Arbeitsgruppe Hohenlohe-Franken angeschlossen. Informationen über die lokale Arbeit ist zu finden unter: und

19 Mitteilungsblatt 8. November 2019 Nr. 45 Anzeigen 19 November/Dezember 2019 Zielgruppenorientiert werben planen Sie Ihre Kommunikation Überregionale Themenkollektive November/Dezember 2019 Mit dieser Übersicht der Themenkollektive, die im November/Dezember 2019 in den Amts- und privaten Mitteilungsblättern erscheinen, möchten wir Ihnen Ihre Werbeplanung erleichtern! Bauen und Wohnen - Wohin an Weihnachten und Silvester - Fit und gesund - Auto und Zweirad - Einkaufen in der Adventszeit - Haus und Energie - Ausbildung, Studium, Weiterbildung - Einkaufen in der Adventszeit - Adventsausstellung MO DI MI DO FR SA SO Rechtsanwälte in der Region - Aktiv in die Zukunft / Senioren heute - Einkaufen in der Adventszeit - Adventsausstellung Alle Vollverteilungstermine finden Sie unter Änderungen vorbehalten. Außenstelle Gaggenau Luisenstraße Gaggenau Tel gaggenau@ nussbaum-medien.de Außenbüro Echterdingen Kanalstraße Leinfelden-Echterdingen Tel echterdingen@ nussbaum-medien.de Außenbüro Ettlingen Hertzstraße Ettlingen Tel ettlingen@ nussbaum-medien.de DRUCK & VERLAG Druckerei Stein Kirchenstraße Bad Rappenau Tel rappenau@ druckerei-stein.de Nussbaum Medien Weil der Stadt GmbH & Co. KG Merklinger Straße Weil der Stadt Tel Fax wds@nussbaum-medien.de Nussbaum Medien St. Leon-Rot GmbH & Co. KG Opelstraße St. Leon-Rot Tel Fax rot@nussbaum-medien.de Nussbaum Medien Bad Rappenau GmbH & Co. KG Kirchenstraße Bad Rappenau Tel bad-rappenau@ nussbaum-medien.de Nussbaum Medien Rottweil GmbH & Co. KG Durschstraße Rottweil Tel Fax rottweil@nussbaum-medien.de Nussbaum Medien Uhingen GmbH & Co. KG Ludwigstraße Ebersbach a. d. Fils Tel Fax uhingen@nussbaum-medien.de Nussbaum Medien Horb GmbH & Co. KG Industriestraße Horb am Neckar Tel Fax horb@nussbaum-medien.de

20 Anzeigen Mitteilungsblatt 8. November 2019 Nr. 45 Über Jobs in Baden- Württemberg Stand: inkl. Stellenanzeigen aus den Lokalzeitungen mobiloptimiert Das neue Stellenportal für Baden-Württemberg Im letzten Jahr hat Nussbaum Medien in seinen über 360 Amtsblättern und Lokalzeitungen ca Stellenangebote veröffentlicht. Umgerechnet entspricht dies ca. 800 Stellenangeboten pro Woche. Auf finden Sie ab sofort viele exklusive Stellenangebote aus unseren Amtsblättern und Lokalzeitungen, die ansonsten auf keinem weiteren Online-Stellenportal veröffentlicht sind. Darüber hinaus werden auf jobsuchebw auch Stellenanzeigen aus Partnerportalen mit ausgespielt. jobsuchebw ist ein Angebot von

21 Mitteilungsblatt 8. November 2019 Nr. 45 Anzeigen 21 VERSCHIEDENES Verkauf von Schmuck- und Abdeckreisig am 16., 23. und , jeweils von 10 bis 12 Uhr,, Ernsbacher Straße oberhalb der Sportanlagen, Müller, Telefon Wir bilden aus! Tief- und straßenbau Ansprechpartner: Christoph Reuter (Straßenbaumeister) Am Bahnhof Waldenburg Telefon: 0172/ STELLEN Gehen Sie mit uns in die Zukunft der lokalen Kommunikation! 550 Mitarbeiter 380 Städte und Gemeinden 1,1 Millionen Haushalte pro Woche Diese und über weitere Stellenanzeigen finden Sie auch digital auf jobsuchebw.de, dem neuen Online-Stellenportal für Baden-Württemberg. Nussbaum Medien arbeitet intensiv an der Zukunft der lokalen Kommunikation. E-Commerce, BürgerApp mit personalisierten Inhalten, Online- Marktplatz kaufinbw und einer Nussbaum Card zur Unterstützung unserer Print-Produkte sind ein Teil unserer Strategie, die Nussbaum Medien in die Zukunft führen. So können Nutzer lokale Inhalte zusätzlich über das Smartphone personalisiert und ortsübergreifend lesen und ortsansässige Unternehmen erhalten eine weitere Plattform, sich zu präsentieren. Wir stärken Heimat! Werden Sie ein Teil von uns! NMWDST 136 Wir suchen ab sofort einen Spezialverkäufer (m/w/d) für den Stellenmarkt in Vollzeit (40 h/woche) Mo. Fr. am StandortWeil der Stadt Ihre Aufgaben Verkauf von Stellenanzeigen in unseren Amts- und Mitteilungsblättern und in unserem Jobportal Akquise großer und langfristiger Stellen-Kunden Besuch von Job- und Azubimessen sowie von spezialisierten Werbeagenturen zum Aufbau eines entsprechenden Netzwerks Wettbewerbsbeobachtung Unterstützung der übrigen Verkäufer der Mediengruppe bei der Akquise im Stellenmarkt Unterstützung der Geschäfts- und Verkaufsleitung bei der Weiterentwicklung des Angebotsportfolios der Unternehmungsgruppe im Bereich Stellenmarkt Direkter Bericht an die Verkaufsleitung der Unternehmensgruppe Ihre Qualifikation Erfahrung entweder in der Werbevermarktung oder im HR-Bereich zwingend Kontakte zu Personalentscheidern oder Stellenagenturen wünschenswert Personal-, betriebs- oder medienwirtschaftliches Studium (oder vergleichbare Ausbildung) Verkäuferisches Geschick, Abschlusssicherheit, Belastbarkeit und Kreativität Wir bieten Ihnen: die Flexibilität und den Gestaltungsspielraum eines Familienunternehmens sowie Freiräume für kreatives Arbeiten eine systematische Einarbeitung in ein motiviertes, dynamisches Team wie auch eine bedarfsgerechte Begleitung durch unser Patenprogramm flache Hierarchie ohne lange Kommunikationswege flexible Arbeitszeiten und ein betriebliches Gesundheitsmanagement gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf bei einem sozial engagierten Unternehmen mit umfangreichen Sozialleistungen (wie z. B. Betriebskinderkarten) maßgeschneiderte Weiterbildungsmöglichkeiten an der Nussbaum-Akademie wie auch die Option auf ein JobRad (E-Bike) Haben wir Ihr Interesse geweckt? Schicken Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen mit Angaben zum möglichen Eintrittstermin und Ihrer Gehaltsvorstellung sowie unter Nennung der Stellenkennziffer an: Nussbaum Medien Weil der Stadt GmbH & Co. KG Merklinger Straße 20 Telefon Weil der Stadt

22 22 Anzeigen Mitteilungsblatt 8. November 2019 Nr x 2 Tickets für den Christmas Garden Große Verlosungsaktion für Nussbaum Club-Mitglieder Erhellend Fernab des vorweihnachtlichen Trubels stellt der CHRISTMAS GARDEN STUTTGART mit seiner besinnlichen Atmosphäre und verwunschenen Pfaden voller Entdeckungen einen wunderbaren Konterpart zum Weihnachtsstress dar. Jetzt teilnehmen per Mail an club@nussbaum-medien.de oder in gut leserlicher Handschrift per Post. Die Gewinner/-innen und andere Gewinnspiele finden Sie auf zudem werden Sie über Ihren Gewinn schriftlich benachrichtigt. Ausgeschlossen von derteilnahme sind Personen unter 18 Jahre sowie Mitarbeiter desverlages und deren Angehörige. DieTeilnahme ist pro Person nur einmal möglich. WeitereTeilnahmebedingungen und sonstige Hinweise zuverlosungen finden Sie unter: Lösungswort: Christmas Garden Stuttgart Teilnahmeschluss: Sonntag, Nussbaum MedienWeil der Stadt GmbH & Co. KG Merklinger Straße Weil der Stadt 3 x 2 Tickets gewinnen! Große Verlosungsaktion für Nussbaum Club-Mitglieder Veranstalter: Püpcke Kulturmanagement Am Donnerstag, 14. November 2019, um 20 Uhr, gastieren Gregor Hübners Sirius Quartet aus New York und die Harfenistin Evelyn Huber von Quadro Nuevo in der Liederhalle Stuttgart. Die Stars der zeitgenössischen Musik treffen auf die Trägerin des Bayerischen Kulturpreises und zweimalige ECHO-Gewinnerin. Jetzt teilnehmen per Mail an club@nussbaum-medien.de oder in gut leserlicher Handschrift per Post. Die Gewinner/-innen und andere Gewinnspiele finden Sie auf zudem werden Sie über Ihren Gewinn schriftlich benachrichtigt. Jetzt im Handel 6 / 2019 November Dezember 4,80 EUR Die Gans kann s Ausgeschlossen von derteilnahme sind Personen unter 18 Jahre sowie Mitarbeiter desverlages und deren Angehörige. DieTeilnahme ist pro Person nur einmal möglich. WeitereTeilnahmebedingungen und sonstige Hinweise zuverlosungen finden Sie unter: Das fliegende Engele von Isny Lösungswort: Sirius-Quartet Teilnahmeschluss: Sonntag, Winterliche Ruhe in den Klöstern Rauch-Zeichen Badische Zigarrentradition Auf dem Engelweg Winterspaziergang im Glottertal Sicherer Auftritt Theaterschuhe aus Ravensburg Nussbaum MedienWeil der Stadt GmbH & Co. KG Merklinger Straße Weil der Stadt Die Summe der vielen, kleinen Besonderheiten Baden-Württembergs

23 Mitteilungsblatt 8. November 2019 Nr. 45 Anzeigen 23 IMMOBILIEN Bekannt aus der Fernseh-Werbung bei RTL + NTV Gekrönt und ausgezeichnet. Erfolgreich. Professionell. Deutschlandweit. Verkaufen Sie Ihre Immobilie (Häuser, Mehrfamilienhäuser, Grundstücke, Abrisshäuser, Kapitalanlagen, Wohnungen, Gewerbeimmobilien) an unsere vorgemerkten Kunden oder einfach direkt an uns.* Ihre Ansprechpartner: Dr. Wilken und Dr. Barth *nach interner Prüfung Königskinder Immobilien GmbH, Königstraße 62, Stuttgart, info@koenigskinder.de, Info-Tel: Haussanierung - Teil 1 - Die Investitionskosten für Sanierungen zahlen sich auf lange Sicht vor allem bei Ihren Energiekosten aus. Welche Maßnahmen besonders effektiv sind und welches die aktuellen Richtlinien sind, erfahren Sie bei Königskinder Immobilien. Fast jedes zehnte zum Verkauf stehende Eigenheim in Deutschland ist sanierungsbedürftig. Dies hat eine Auswertung des Forschungsinstituts Empirica im Jahr 2013 von bundesweit Immobilienangeboten ergeben. Laut der Studie, welche die Bausparkasse Schwäbisch Hall in Auftrag gab, sind die Hauptmängel bei sanierungsbedürftigen Häusern eine ungenügende Wärmedämmung, eine überalterte Heizungsanlage oder veraltete Fenster. - Fortsetzung erfolgt KW 47 - DIE GUTE TAT Maschendrahtzaun 3 Rollen abzugeben. Tel /2763 oder 07947/7487 GASTRONOMIE geöffnet vom bis Fr. und Sa. ab 16 Uhr, So. ab 11 Uhr Besengerichte aus eigener Erzeugung Freitag Schnitzel Samstag und Sonntag Rehbraten mit Spätzle/Knödel Gasthaus Zum Lamm Familie Spindler Vom 8. November bis 10. November 2019 laden Spindler s mit Team zur traditionellen Kärwe nach Ernsbach ein! Aus Küche und Keller kochen wir was der Herbst aus Wald, Feld und Stall zu bieten hat. Kärwesonntag ganztägig geöffnet! Vom 11. Nov. bis 19. Nov haben Spindler s geschlossen. Marktstraße Ernsbach Telefon UNTERRICHT Nachhilfe Klasse 4 bis zum Abi Mathe, Deutsch, Englisch, sehr preiswert (gewerblich) g EINE ANZEIGE HILFT SUCHEN!

24 24 Anzeigen Mitteilungsblatt 8. November 2019 Nr. 45 GESCHÄFTSANZEIGEN 10RE JAH Jörg s fle Kip sch uch bra Noch mehr Chancen und Gewinne! Backstube... so lecker!... so gut! Zwiebelkuchen-Kehraus!: Holzschlaichl, rustikale Vesperstängel! So gut, so lecker nur von Ihrem BIOBÄCKER! Ziehung am 31. Dezember Lospreis 10 6und über x Million weitere Gewinne Jörg Wyhlidal Linde Schöntal-Westernhausen Tel. ( ) »Le Clochard«Theoretische Chance auf 1 Million : 1 zu uriges LandWirtshaus mit Biergarten in Sindringen, Tel Ihre LOTTO-Annahmestelle freut sich auf Ihren Besuch. Dieses Wochenende bieten wir Ihnen: knusprige gegrillte Martins-Gans und Land-Ente lotto-bw.de mit leckerem Zubehör Silvana + Hermann Nothwang mit Team freuen sich auf Sie. Spielteilnahme ab 18 Jahren. Glücksspiel kann süchtig machen. Nähere Informationen bei LOTTO und unter Hotline der BZgA: (kostenlos und anonym). Selbstbedienungsstand in Schwarzenweiler ÄPFEL: JONAGOLD, GALA, RUBINETTE, FUJI, GOLDEN DELICIOUS, ELSTAR in 2,5- und 5-kg-Beutel BIRNEN: CONCORDE KARTOFFELN: ANNABELLE SALATWARE 5- und 10-kg-Sack Verkauf bei Horst Braun Schwarzenweiler Haus Nr. 10 Tel Nicht vergessen! Nächste HU-Termine für alle Fabrikate jeden Dienstag und Freitag IHR -PARTNER IM HOHENLOHEKREIS Rufen Sie uns einfach an Tel Bäckerei Ehmann GmbH Wir sind umgezogen! Unser neuer Laden: Bahnhofstr. 23 in, Aam Busbahnhof, neben Winklers Weinstube! Willkommen in der Backscheune! Geflügelverkauf Do., letztmalig in diesem Jahr Sindringen, Rath Uhr, Rath Uhr Wohlmuthausen, Rath Uhr Geflügelzucht J. Schulte Tel Fax 77247

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

Evang. Kirchliche Nachrichten

Evang. Kirchliche Nachrichten Evang. Kirchliche Nachrichten Evangelische Verbundkirchengemeinde Neuenbürg mit Arnbach und Waldrennach www.neuenbuerg-evangelisch.de Evangelisches Pfarramt Neuenbürg 1, Pfarrstraße 3, 75305 Neuenbürg,

Mehr

Ökumenischer Gottesdienst (Knospe/Weber/EmK) Pfingstmontag 7.6. Johannes 3,1-16 Abendmahls-Gottesdienst (Strohhäcker)

Ökumenischer Gottesdienst (Knospe/Weber/EmK) Pfingstmontag 7.6. Johannes 3,1-16 Abendmahls-Gottesdienst (Strohhäcker) Gottesdienste Sonntags 10 Uhr 31.5. Johannes 14,23-27 (Stumpf) Pfingstsonntag 01.6. Ökumenischer Gottesdienst (Knospe/Weber/EmK) Pfingstmontag 7.6. Johannes 3,1-16 Abendmahls-Gottesdienst (Strohhäcker)

Mehr

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/ Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 30. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr Gottesdienste am Sonntag um 10 Uhr 4.10. Lukas 12, 16-21. Erntedankfest mit Kindergarten Justinus- Kerner-Str. und Alfredstr. (Müller) 11.10. Markus 12, 28-34, (Stumpf) Verband der Ev. Kirchenmusik 18.10.

Mehr

Termine. Patrozinium am 17./ Heilig Kreuz

Termine. Patrozinium am 17./ Heilig Kreuz Heilig Kreuz Di, 13.11. Mi, 14.11. Fr, 16.11. Christ König Sa, 10.11. Termine 18.00 Uhr Effata Yougendtreff im Pfarrheim Heilig Kreuz Ansprechpartner: Diakon Heumüller 09.00 Uhr kfd: Wort-Gottes-Feier,

Mehr

Herzlich willkommen. in Ihrer Kirchengemeinde Großaspach

Herzlich willkommen. in Ihrer Kirchengemeinde Großaspach Pfarramt Backnanger Straße 56, 71546 Aspach Bürozeiten Pfarrbüro Dienstag, Freitag, 09:00 12:30 Uhr; Donnerstag 16.30 20.00 Uhr Kontakt Pfarrbüro (R. Lenz): pfarramt.grossaspach@elkw.de Tel. (07191) 92

Mehr

EVANGELISCHE GOTTESDIENSTE

EVANGELISCHE GOTTESDIENSTE 17.12.2018 EVANGELISCHE GOTTESDIENSTE Sonntag, 23.12.2018 (Vierter Advent) 10.00 Uhr Klosterkirche Königsbronn (Pfarrerin Brehm), gemeinsamer Gottesdienst auch für Ochsenberg Montag, 24.12.2018 (Heiligabend)

Mehr

Gemeindebrief. Juni / Juli Wir stellen vor! Die Mitglieder des Kirchenvorstands.

Gemeindebrief. Juni / Juli Wir stellen vor! Die Mitglieder des Kirchenvorstands. Gemeindebrief Juni / Juli 2017 Nun steht in Laub und Blüte, Gott Schöpfer, deine Welt. Hab Dank für alle Güte, die uns die Treue hält. Tief unten und hoch oben ist Sommer weit und breit. Wir freuen uns

Mehr

Stadtkirche Gottesdienste

Stadtkirche Gottesdienste 13 Gottesdienste 02. Dez. 1.Advent 09. Dez. 2.Advent 16. Dez. 3.Advent 23. Dez. 4.Advent Mo.24. Dez. Hl. Abend 10 Uhr Einzug Jesu in Jerusalem, Matthäus 21, 1-11 (Schlue) 10 Uhr Heil-Land, Jesaja 35, 3-10

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim Ein kleiner Gemeindegruß Advent / Weihnachten 2015 Ein kleiner Gemeinde-Gruß Seit gut einem Jahr bin ich nun Pfarrerin hier in Pfeddersheim. Als Ortspfarrerin

Mehr

Gottesdienste Weihnachten Jahreswechsel 2019

Gottesdienste Weihnachten Jahreswechsel 2019 Gottesdienste Weihnachten 2018 -- Jahreswechsel 2019 (sortiert nach Datum, Uhrzeit, Ort A-Z) Tag Datum Uhrzeit Ort Angebot Samstag 22.12.2018 07:00 Jagstberg Rorate Samstag 22.12.2018 10-10:30 Künzelsau

Mehr

Advent und Weihnachten

Advent und Weihnachten St. Bonifaus, Hohenlimburg Hl. Kreuz, Halden Advent und Weihnachten Foto: Tanja Münnich und Hl. Kreuz 2016 Die Adventszeit Sonntag, 27. November 1. Advent 9.45 Uhr Gottesdienst zum Kolpinggedenktag 11.15

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 4. 13. März 2016 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 4 Firmvorbereitung - Kompakttage... 4 Weltgebetstag

Mehr

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.7. Oktober Themen im Überblick: Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Ein herzliches DANKESCHÖN,

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.7. Oktober Themen im Überblick: Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Ein herzliches DANKESCHÖN, Themen im Überblick: Dankeschön Erntedank...2 Protokoll vom Elternabend.....3 Elternbeirat 2018/2019.....3 Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5 Tel. 07222/25204 Fax.07222/9020703 E-Mail: Heilig.Kreuz-Kiga@kath-rastatt.de

Mehr

Donnerstag :00 Kinderchor Aich-Neuenhaus, Pfarrhaus Neuenhaus, Kanalstr. 5

Donnerstag :00 Kinderchor Aich-Neuenhaus, Pfarrhaus Neuenhaus, Kanalstr. 5 Mitteilungsblätter und Homepages in Aichtal Nachrichten Evangelische Kirchengemeinde Aich-Neuenhaus 43. Woche 2018 18.10.2018 Evang. Pfarramt Aich-Neuenhaus I, Pfarrgarten 2, Aich Pfarrer Ralf Sedlak,

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016 Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016 Schulferien vom 28. Juli bis 10. September 2016 Während der Sommerferien ist das Martin-Luther-Haus geschlossen. Freitag, 29. Juli 10.00

Mehr

Stadtkirche Gottesdienste

Stadtkirche Gottesdienste 13 01. Okt. Erntedank Gottesdienste 10 Uhr Ich teile mit dir!, Jesaja 58, 7-12 Erntedankgottesdienst, (Strohhäcker, Berta- Huss und Th.-Gerhardt-Kindergarten) Mi.,04. Okt. 10 Uhr Sag Danke Erntedankgottesdienst

Mehr

Jahresplanung 2017 Bekannte Termine für die katholische Kirchengemeinde Karlsruhe Alb-Südwest, St. Nikolaus (Stand: )

Jahresplanung 2017 Bekannte Termine für die katholische Kirchengemeinde Karlsruhe Alb-Südwest, St. Nikolaus (Stand: ) OKTOBER 2017 So 1 zum Erntedankfest im Pfarrgarten und Kinderkirche - Erntedankfest und Kinderkirche der polnischen Mission Rosenkranzandacht in der Friedhofskapelle 26. So. i. Jk Erntedank Mo 2 Heilige

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Hl. Geist St. Kilian St. Michael Gottesdienstordnung vom 05.07. bis 19.07.2015 Die heiligen Frankenapostel Kilian, Kolonat und Totnan Unsere Diözesanpatrone werden

Mehr

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kinder. in unserer. Kreuzkirche Kinder in unserer Kreuzkirche Unsere Angebote für Kinder Jesus spricht: "Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht daran; denn ihnen gehört das Reich Gottes. Markus 10,14 Im Sinne dieser Verheißung

Mehr

/2018

/2018 01.07. 29.07.2018 13/2018 02 St. Nikolaus + St. Antonius Dottel Scheven + St. Dionysius - Keldenich Wochenspruch: Das wahre Glück besteht nicht in dem, was man empfängt, sondern in dem, was man gibt. Johannes

Mehr

In den kommenden Wochen finden in unserer Kirchengemeinde folgende Veranstaltungen sta:

In den kommenden Wochen finden in unserer Kirchengemeinde folgende Veranstaltungen sta: In den kommenden Wochen finden in unserer Kirchengemeinde folgende Veranstaltungen sta: Wochenspruch: Freuet euch in dem Herrn allewege, und abermals sage ich: Freuet euch! Der HERR ist nahe! Philipper

Mehr

Herzlich willkommen. in Ihrer Kirchengemeinde Großaspach

Herzlich willkommen. in Ihrer Kirchengemeinde Großaspach Pfarramt Backnanger Straße 56, 71546 Aspach Bürozeiten Pfarrbüro Dienstag, Freitag, 09:00 12:30 Uhr; Donnerstag 16.30 20.00 Uhr Kontakt Pfarrbüro (R. Lenz): pfarramt.grossaspach@elkw.de Tel. (07191) 92

Mehr

Termine. Christ König Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria

Termine. Christ König Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Termine Heilig Kreuz Di, 23.5. 14-15:30 Uhr Sprache & Begegnung Sprachnachhilfe und caritative Integrationsunterstützung für Flüchtlinge und Migranten im Pfarrheim Heilig-Kreuz 18 Uhr Effata Yougendtreff

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1

Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1 Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1 Aktivitäten im Februar Donnerstag, 07.02.2019 Zoo unterwegs Mittwoch, Mittwoch, 13.02.2019 20.02.2019 Bingo Waffelbacken Donnerstag, 28.02.2019 Weiberfastnacht

Mehr

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3 St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3 & St. Michael Ober-Ingelheim Neuweg 13 Gottesdienste u. Veranstaltungen vom 24.12.2015-10.01.2016 Wir wünschen Ihnen ein gnadenreiches Weihnachtsfest! Herzliche

Mehr

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 12.01.2018 21.01.2018 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 3 Ökumenischer Jahresanfangsgottesdienst

Mehr

Nr. 22/2017

Nr. 22/2017 04.12. 17.12.2017 Nr. 22/2017 Gottesdienstordnung vom 04.12. 17.12.2017 Montag Vom Tage 04.12. 19.00 Hausgottesdienst im Advent Dienstag Vom Tage 05.12. 08.00 Waldershof Werktagskirche: Rosenkranz 08.30

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 17.02.2017 26.02.2017 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 3 Wir starten miteinander in die Fastenzeit...

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 08. 18. April 2016 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 3 ESM Musical Frei?! Ein Musical über Karl Lesiner

Mehr

">

> Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel. 07431/630945 Pfarrbüro Angelika Eppler Tel. 07431/62593 Fax 07431/62369 stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de "> stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de

Mehr

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2 St. Joseph St. Maximin St. Petrus-Canisius St. Barbara KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2 12.01. 20.01.2019 Taufe des Herrn Lesejahr C 1. Lesung: Jes 42,5a1-4.6-7 2. Lesung:

Mehr

Lichterkirche am 1.Advent um Uhr

Lichterkirche am 1.Advent um Uhr Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Ohmtal Lahnberg für den Ortsteil Bürgeln ===================================================== Lichterkirche am 1.Advent um 17.00 Uhr für die ganze Familie

Mehr

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017 Katholische Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Katholisches Pfarramt der Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Lebacher Straße 36 66265 Heusweiler - Eiweiler Tel.: 06806/6256 Fax: 06806/79297 E-Mail: Mariaeheims66265@t-online.de

Mehr

Pfarreirat St. Josef Montag um Uhr öffentliche Pfarreiratssitzung im Pfarrheim Christus König, Klein-Erkenschwicker-Str. 122.

Pfarreirat St. Josef Montag um Uhr öffentliche Pfarreiratssitzung im Pfarrheim Christus König, Klein-Erkenschwicker-Str. 122. Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 27. Januar 2019 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Willkomme. brief. Herzlich willkommen. in der. Evangelischen Kirchengemeinde Horb. Evangelische Kirchengemeinde Horb am Neckar

Willkomme. brief. Herzlich willkommen. in der. Evangelischen Kirchengemeinde Horb. Evangelische Kirchengemeinde Horb am Neckar Willkomme n Evangelische Kirchengemeinde Horb am Neckar brief mit Altheim, Bildechingen, Eutingen, Grünmettstetten, Isenburg und Nordstetten s 1 Herzlich willkommen in der Evangelischen Kirchengemeinde

Mehr

Pfarramt II Pfarrerin Dr. Eike Baumann, Neuffenblick 8, Tel.: Adresse:

Pfarramt II Pfarrerin Dr. Eike Baumann, Neuffenblick 8, Tel.: Adresse: Öffnungszeiten im Gemeindebüro Gustav-Werner-Str. 5,Angelika Vollmer Mo., Di.+ Do., Fr. von 10.00-12.00 Uhr Mittwochs geschlossen Tel.: 932390, Fax: 932398 Email-Adresse: info@kirche-wh.de Internetseite:

Mehr

">

> Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel. 07431/630945 Pfarrbüro Angelika Eppler Tel. 07431/62593 Fax 07431/62369 Öffnungszeiten Pfarrbüro: Mo. Fr. 9.00 11.30 Uhr

Mehr

Gottesdienstordnung vom 31. August 2018 bis 16. September 2018

Gottesdienstordnung vom 31. August 2018 bis 16. September 2018 Gottesdienstordnung vom 31. August 2018 bis 16. September 2018 Freitag, 31. August 2018 Samstag, 01. September 2018 13.30 Uhr Trauung in St. Georg Stimpfach Christoph Hofmann und Melanie Hofmann, geb.

Mehr

WANKHEIM. Samstag, 27. Januar 2018

WANKHEIM. Samstag, 27. Januar 2018 WANKHEIM Alle Gruppen und Kreise finden, wenn nicht anders angegeben, immer im Gemeindehaus statt; über neue Teilnehmer/-innen würden wir uns freuen. Herzliches Willkommen! Samstag, 27. Januar 2018 Busch-

Mehr

Freude an Gott hat verwandelnde Kraft. C. Haddon Spurgeon

Freude an Gott hat verwandelnde Kraft. C. Haddon Spurgeon Freude an Gott hat verwandelnde Kraft. C. Haddon Spurgeon Donnerstag, 26. Juni: Vigilius 16.15 Probe Notenhüpfer-Kids (bis 3. Klasse), GH 17.10 Probe Notenhüpfer-Teenies (ab 4. Klasse), GH 20.00 Kirchenchorprobe,

Mehr

Zeit des Wartens, Zeit der Ankunft. Wegweiser durch den Advent Ihre Katholische Kirche in Degerloch, Heumaden, Hohenheim, Sillenbuch

Zeit des Wartens, Zeit der Ankunft. Wegweiser durch den Advent Ihre Katholische Kirche in Degerloch, Heumaden, Hohenheim, Sillenbuch Zeit des Wartens, Zeit der Ankunft Wegweiser durch den Advent 2015 Advent, Advent, ein Lichtlein brennt Nicht nur in diesem Gedicht, auch in vielen anderen Bräuchen der Vorweihnachtszeit zählen allen voran

Mehr

Gottesdienste am Sonntag

Gottesdienste am Sonntag 02.12. 1. Advent 09.12. 2. Advent 16.12. 3. Advent 23.12. 4. Advent 24.12. Hl. Abend Gottesdienste am Sonntag 10 Uhr Abendmahlsgottesdienst, Lukas 1,67-69 (Strohhäcker) 10 Uhr CVJM-Gottesdienst mit Chor

Mehr

Frohe Weihnachten! Pfarreiengemeinschaft Am Kobel

Frohe Weihnachten! Pfarreiengemeinschaft Am Kobel Pfarreiengemeinschaft Am Kobel Gottesdienste und Termine 23. Dezember 2018 6. Januar 2019 Frohe Weihnachten! Siehe, ich verkünde euch eine große Freude, die dem ganzen Volk zuteilwerden soll: Heute ist

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

Relitreffs im 6. Schuljahr

Relitreffs im 6. Schuljahr Relitreffs im 6. Schuljahr 2016-2017 Relitreffen 4 x Gottesdienst feiern 3 x Offene Projekte Freiwillig Anmeldung bis am: Mo., 12. September 2016 ans Pfarramt! Heft bitte aufbewahren: Gilt für das ganze

Mehr

Fahrdienst von Unterlenningen zum Gottesdienst nach Oberlenningen. Bitte melden Sie sich bei H. Köble Tel. 3858

Fahrdienst von Unterlenningen zum Gottesdienst nach Oberlenningen. Bitte melden Sie sich bei H. Köble Tel. 3858 Evangelische Julius-von-Jan-Kirchengemeinde Lenningen KW 02/2019 ABWESENHEIT UND VERTRETUNGEN Pfarramt Unterlenningen nicht besetzt: Pfarrer Schubert ist vom 07.01. 13.01.2019 nicht im Dienst. Die Kasualvertretung

Mehr

Busverkehr. Montag - Freitag. Fahrtnummer

Busverkehr. Montag - Freitag. Fahrtnummer 96 RB RegioBus 6 Öhringen Möglingen Forchtenberg Niedernhall Künzelsau NVH Nahverkehr Hohenlohekreis, 74653 Künzelsau, )(07940) 9144-0, info@nvh.de Montag - Freitag Fahrtnummer 25104 7104 6006 6110 6114

Mehr

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013 11/2013 Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Schleichend geht der Oktober in den November über, das heißt aber noch lange nicht, dass es langweilig wird. Denn die Bücherei bringt mit vielen tollen

Mehr

Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien

Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien Von Aschermittwoch bis Ostern ist das Labyrinth in der Unterkirche von St. Marien wieder geöffnet. Dort gibt es außer der Möglichkeit

Mehr

Jahre. Evangelisch-methodistische Kirche Schmitten-Brombach

Jahre. Evangelisch-methodistische Kirche Schmitten-Brombach 1864-2014 150 Jahre Evangelisch-methodistische Kirche Schmitten-Brombach Grußwort Programm Liebe Nachbarn, liebe Freunde, vor 150 Jahren nahm Ehepaar Müller aus der Brombacher Mühle zusammen mit einigen

Mehr

Deshalb trifft sich das Team vom Familienzentrum am Freitag, 08.September 2017 zum pädagogischen Tag.

Deshalb trifft sich das Team vom Familienzentrum am Freitag, 08.September 2017 zum pädagogischen Tag. Pädagogischer Tag Eine gute pädagogische Arbeit setzt die Bereitschaft zur Weiterbildung und theoretischen Auseinandersetzung mit aktuellen Themen im Bereich vorschulischer Erziehung voraus. Deshalb trifft

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Gottesdienstordnung vom 17.09.2017 bis 01.10.2017 Sonntag, 17. September 2017 24. Sonntag im Jahreskreis 8.30 Uhr Eucharistiefeier in St. Sebastian Rechenberg (Josef u. Anna Schneider/Christbauer u. Josef

Mehr

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei). Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 25. Februar 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Kein Mensch kann das beim anderen sehen und verstehen, was er nicht selbst erlebt hat"

Kein Mensch kann das beim anderen sehen und verstehen, was er nicht selbst erlebt hat Kein Mensch kann das beim anderen sehen und verstehen, was er nicht selbst erlebt hat" (Hermann Hesse) Unsere Ideenkonferenzen Am 10. Oktober fand unsere Regionale Ideenkonferenz in Untermünkheim statt.

Mehr

INFORMATION ANMELDUNG KARTENVERKAUF

INFORMATION ANMELDUNG KARTENVERKAUF Interessengemeinschaft Senioren mobil Dezember 2018 S E N I M 0 B R I E L N Konzerte Theater Ausstellungen Ausfahrten INFORMATION ANMELDUNG KARTENVERKAUF Jeden Montag von 10:00 bis 11:00 Uhr und Mittwoch

Mehr

Gebet zur Jahreslosung Hesekiel 36,26 (Jahreslosung 2017)

Gebet zur Jahreslosung Hesekiel 36,26 (Jahreslosung 2017) Gebet zur Jahreslosung Hesekiel 36,26 (Jahreslosung 2017) Bei uns im Friedrich- Münch-Kindergarten war viel los! mit nach . Passend zur Taufe sangen wir das Lied Danke für das Geschenk der Taufe und begleiteten

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel /

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel / L a n d w a s s e r PROGRAMM Februar 2017 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Spechtweg 35 79110 Freiburg Tel. 0761 / 13 27 99 www.awo-freiburg.de montags Regelmäßige Veranstaltungen 09:00 Uhr Englisch

Mehr

Pfarrei St. Antonius Wocheninformation

Pfarrei St. Antonius Wocheninformation Pfarrei St. Antonius Wocheninformation 06.01.-12.01.2019 Der Stern Der Stern hat sich nicht geirrt, als er den Fernsten rief, aufzubrechen zum nahen Gott. Der Stern hat sich nicht geirrt, als er den Wüstenweg

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Termine. wird. Voranzeige:

Termine. wird. Voranzeige: Heilig Kreuz Di, 26.6. 18 Uhr Effata Yougendtreff im Pfarrheim Heilig Kreuz Ansprechpartner: Diakon Heumüller 20 Uhr Probe des Kirchenchors Mi, 14 Uhr Jugendseelsorge. Ansprechpartner: Diakon Heumüller

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 10.02.2017 19.02.2017 Gottesdienste... 2 Informationen für Lützenhardt und Pfalzgrafenweiler... 3 Einladung zum Ökumenischen Bibelabend

Mehr

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben 25.11. - 08.12.2017 Zum Heiligen Kreuz Pappelweg 29 63263 Neu-Isenburg Aus dem Gemeindeleben Sa. 25.11. 18.30 Uhr Vorabendmesse Franz Hey + Angehörige (Stfm.) So. 26.11. Christkönigssonntag / Letzter Sonntag

Mehr

Termine. Sonntag, , Rosenkranzfest und Großes Gebet

Termine. Sonntag, , Rosenkranzfest und Großes Gebet Termine Heilig Kreuz Di, 09.10. 18 Uhr Effata Yougendtreff im Pfarrheim Heilig Kreuz Ansprechpartner: Diakon Heumüller 20 Uhr Probe des Kirchenchors St. Elisabeth Di, 9.10. 14:30 Uhr hl. Messe, anschl.

Mehr

Öffnungszeiten Während der Schulferien bis am 20. Oktober ist das Sekretariat jeweils nur am Morgen von Uhr geöffnet.

Öffnungszeiten Während der Schulferien bis am 20. Oktober ist das Sekretariat jeweils nur am Morgen von Uhr geöffnet. Kirchweg 5, 6343 Rotkreuz Tel. 041 790 13 83 Fax 041 790 14 55 ausserhalb Bürozeit, im Notfall: 079 835 18 19 E-Mail: pfarramt@pfarrei-rotkreuz.ch Homepage: www.pfarrei-rotkreuz.ch Roger Kaiser-Messerli,

Mehr

MGH - aktuell November 2018

MGH - aktuell November 2018 MehrGenerationenHaus B i n s f e l d MGH - aktuell November 2018 Liebe MGH-aktuell Leserinnen und Leser, Computer, Handy die Benutzung macht Probleme? MUT Sprechstunde (Medien- und Technik Sprechstunde)

Mehr

20. Februar 06. März 2016

20. Februar 06. März 2016 20. Februar 06. März 2016 2. F A S T E N S O N N T A G Gottesdienste Sa, 20.02. So, 21.02. Mo,22.02. Di, 23.02. Mi, 24.02. Do, 25.02. Fr, 26.02 Der 1. Fastenwoche 16.00 Taufe von Marlene Cremer 17.00 Beichtgelegenheit

Mehr

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Ein Hauch von Wehmut lag über der Abschlussfeier der Viertklässler der Grundschule Rimbach, denn an diesem Tag wurde es den Großen der

Mehr

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne Dieser Wegweiser möchte einen Überblick geben über die besonderen Angebote

Mehr

Nr. 18/2018

Nr. 18/2018 12.11. 25.11.2018 Nr. 18/2018 Montag Hl. Josaphat 12.11. 17.00 Poppenreuth: Martinsfeier des Kindergartens Dienstag Vom Tage 13.11. 09.00 Poppenreuth: Fatimarosenkranz 16.00 Waldershof Senioren-Service-Haus:

Mehr

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN Mittwoch, 17.02.2010 ASCHERMITTWOCH Seniorenhaus Fastenzeit: 10.00 1 WORT-GOTTES-FEIER an die Schulanfänger unseres Kindergartens Wort-Gottes-Feier mit Austeilung des Aschekreuzes Wort-Gottes-Feier Wir

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Gottesdienstordnung vom 11.06.2017 bis 25.06.2017 Sonntag, 11. Juni 2017 Hochfest Dreifaltigkeitssonntag 8.30 Uhr Festmesse in der Dreifaltigkeitskapelle in Rot mitgestaltet von unserem Kirchenchor (für

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/ PFARRBRIEF St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/2018 www.pfarrei-floss.de 28.05. 17.06. Termine Für den Blumenteppich an Fronleichnam bitten wir um Blumenspenden in allen Farben (auch Thujenschnitt). Gerne holen

Mehr

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2015 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2015 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2015 für die Pfarreiengemeinschaft St. Antonius, Lohne Dieser Wegweiser möchte einen Überblick geben über die besonderen Angebote in der Adventszeit. Alles

Mehr

Januar 2019 Nr. 1/2019

Januar 2019 Nr. 1/2019 Pfarrbrief der Kirchengemeinde St. Martinus Wilnsdorf & St. Josef Wilgersdorf Januar 2019 Nr. 1/2019 - 2 - Gottesdienstordnung Montag, 31. Dez. Hl. Silvester Kollekte für die Kirchengemeinde St. Josef

Mehr

NEWSLETTER. Dezember 2018

NEWSLETTER. Dezember 2018 NEWSLETTER Dezember 2018 06. Dezember: Nikolaustag Plätzchen backen am 13. und 20. Dezember 19. Dezember: Besuch bei der Studiobühne (1./2. Klasse) 19. Dezember: Weihnachtsfeier 21. Dezember: Letzter Schultag

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Samstag, 28.10. 18.30 Hubertusmesse Sonntag, 29.10., 20. So. n. Tr. 9.00 Gottesdienst (Pfarrerin Sippel) Kollekte: Gemeindehaus 9.00 Kindergottesdienst

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 01.10., Erntedank - 16. So. n. Tr. 10.00 Familiengottesdienst zum Erntedankfest (Pfarrerin Sippel) Kollekte: Mission EineWelt 14.00 Erntedankgottesdienst

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 10.09.2017 23. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer (Samstag) Dieses Wochenende findet das alljährliche Pfarrfest von St. Antonius statt. Im Anschluss an diesen Gottesdienst findet ein gemütliches

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Katholische Kirchengemeinde Mit. 49.-50.14 St. Raphael - Rutesheim Tel. 07152/51913, Fax: 07152/55110 Email: katholische-kirche-rutesheim@arcor.de Homepage: http://straphael-rutesheim.drs.de 1 Gottesdienstordnung

Mehr

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 12.10.2018 21.10.2018 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 4 Unser Weg zur Erstkommunion (EK)... 4 Kirche

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 24.06. bis Sonntag, 08.07.2018 Sonntag, 24. Juni 2018 1. Lesung: Ijob 38, 1. 8-11 2. Lesung: 2Kor 5,

Mehr

Inhalt. Ausgabe 4-2/2010. Tagestreff Zille in Goslar. Mauerstr Goslar Tel Fax

Inhalt. Ausgabe 4-2/2010. Tagestreff Zille in Goslar. Mauerstr Goslar Tel Fax Tagestreff Zille in Goslar Ausgabe 4-2/2010 Mauerstr. 34 38640 Goslar Tel. 05321-25148 Fax 05321-46888 Email: Tagestreff-Zille@t-online.de Inhalt Aktionstag: Kinderarmut Ehrenamtliche Arbeit in der Zille

Mehr

Termine. St. Bartholomäus, Birkweiler Mi, :30 Uhr Probe des Kirchenchors

Termine. St. Bartholomäus, Birkweiler Mi, :30 Uhr Probe des Kirchenchors Termine Heilig Kreuz Di, 18.12. 18 Uhr Effata Yougendtreff im Pfarrheim Heilig Kreuz Ansprechpartner: Diakon Heumüller 20 Uhr Probe des Kirchenchors Mi, 19.12. 14 Uhr Jugendseelsorge. Ansprechpartner:

Mehr

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen vom

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen vom Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen vom 20.12.2015 17.01.2016 Liebe Schwestern und Brüder der Pfarreiengemeinschaft! An dieser Stelle wünsche

Mehr

Monatsspruch mit Bild von Olaf Peters Gottesdienste in der Maximilian-Kolbe-Kapelle, Bexbacher Straße 34 (in Auswahl)

Monatsspruch mit Bild von Olaf Peters Gottesdienste in der Maximilian-Kolbe-Kapelle, Bexbacher Straße 34 (in Auswahl) Das Informationsblatt für Ihre Pinnwand. Erscheint jeweils am 1. im Monat zum Gottesdienst SEGENsREICH. Informationen gibt es natürlich auch in den regionalen Tageszeitungen, auf unserer Homepage www.evkirchefriesenheim.de

Mehr

Termine für Germering Januar 2019

Termine für Germering Januar 2019 Termine für Germering Januar 2019 Jahreslosung 2019: Suche Frieden und jage ihm nach! Psalm 34,15 Sonntag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 10:20 Gebetstreff 11:00 Gottesdienst mit Kindergottesdienst

Mehr

Willkommen. Herzlich. in unserer Evangelischen Kirchengemeinde Allendorf und Haigerseelbach

Willkommen. Herzlich. in unserer Evangelischen Kirchengemeinde Allendorf und Haigerseelbach Herzlich Willkommen in unserer Evangelischen Kirchengemeinde Allendorf und Haigerseelbach Unser Leitbild: Pflanzen Wachsen Frucht bringen Wir wollen den Glauben pflanzen, im Glauben wachsen und durch den

Mehr

Gottesdienstordnung vom 09. Dezember 2017 bis 31. Dez. 2017

Gottesdienstordnung vom 09. Dezember 2017 bis 31. Dez. 2017 Gottesdienstordnung vom 09. Dezember 2017 bis 31. Dez. 2017 Samstag, 09. Dezember 2017 10.00 Uhr Erstes Treffen der S t e r n s i n g e r im Gemeindesaal Sonntag, 10. Dezember 2017 2. Adventssonntag (Theresia

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion Liebe Eltern, mit diesem ersten Elternbrief heißen wir Sie im neuen Kindergartenjahr herzlich willkommen. Allen neuen Kindern und Eltern wünschen wir ein gutes Eingewöhnen und hoffen, sie fühlen sich schnell

Mehr

Gottesdienste. Eucharistiefeier Gebetsgedenken: Herbert Schuler und verstorbene Angehörige

Gottesdienste. Eucharistiefeier Gebetsgedenken: Herbert Schuler und verstorbene Angehörige 1 KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDEN HL. GEIST TALHEIM Pfarramt: Laurentiusstraße 46 Tel. 96173 Fax. 96174 E-Mail: Pfarramt @kath-talheim.de www.kath-talheim.de Pfr. Noppenberger, Tel. 977658 Manuela Knopp,

Mehr

Miteinander. St. Josef Nr. 27/2018 vom Maria Himmelfahrt. Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim

Miteinander. St. Josef Nr. 27/2018 vom Maria Himmelfahrt. Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim Miteinander St. Josef Nr. 27/2018 vom 01.07.2018 Maria Himmelfahrt Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim Vollkommen sind wir nicht wenn wir unsere Haare gewaschen haben

Mehr