JUAR EF LLB/H. Einführung in das Modul Juristische Arbeitstechnik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "JUAR EF LLB/H. Einführung in das Modul Juristische Arbeitstechnik"

Transkript

1 JUAR EF LLB/H Einführung in das Modul Juristische Arbeitstechnik

2 Europäische Fernhochschule Hamburg GmbH Alle Rechte vorbehalten. 1214K06 $

3

4 Prof. Dr. Thomas Tegen ist Präsident der Europäischen Fernhochschule Hamburg und Studiengangsdekan des Studiengangs Wirtschaftsrecht (LL.B.). Prof. Tegen ist seit 2003 selbstständiger Notar und Rechtsanwalt in Ahrensburg. Nach einer Ausbildung zum Groß- und Außenhandelskaufmann studierte er Rechtswissenschaft an den Universitäten Bayreuth und München. Nach Auslandsstationen in Saudi-Arabien und den USA war Professor Tegen zunächst mehrere Jahre als Rechtsanwalt im Bereich Advisory für internationale Wirtschaftsprüfungsgesellschaften (pwc und KPMG) tätig. Anschließend war er Partner einer regionalen Anwaltssozietät und bis 2011 Professor für Wirtschaftsrecht an der Fachhochschule Nordhausen (Thüringen). Prof. Tegen ist ferner Dozent für Bankrecht an der Frankfurt School of Finance & Management und als Dozent für Grundstücksrecht im Rahmen der Ausbildung künftiger Anwaltsnotare bei der Notarkammer Celle tätig. Falls wir in unseren Studienheften auf Seiten im Internet verweisen, haben wir diese nach sorgfältigen Erwägungen ausgewählt. Auf Inhalt und Gestaltung haben wir jedoch keinen Einfluss. Wir distanzieren uns daher ausdrücklich von diesen Seiten, soweit darin rechtswidrige, insbesondere jugendgefährdende oder verfassungsfeindliche Inhalte zutage treten sollten.

5 JUAR 1214K06 EF LLB/H Einführung in das Modul Juristische Arbeitstechnik Inhaltsverzeichnis 1214K06 Vorwort Einführung Lernziele und Lerninhalte Wissenschaftliches Arbeiten Juristische Fallbearbeitung Juristische Recherche Organisation und Prüfungen Anhang A. Übersicht über die Studienheftinhalte B. Übersicht über die Seminarinhalte C. Aufbau und Ablauf des Moduls Juristische Arbeitstechnik K06 JUAR EF LLB/H

6

7 Liebe Studierende, JUAR EF LLB/HEinführung in das Modul Juristische Arbeitstechnik1214K06 ich begrüße Sie zum Modul Juristische Arbeitstechnik. Dieses Einführungsheft gibt Ihnen einen Überblick über die Studieneinheiten des Moduls und die Studienhefte, die in den Studieneinheiten enthalten sind. Es enthält Informationen darüber, welche Ziele dieses Modul verfolgt und welche Inhalte Sie erwarten. Dieses Heft soll Ihnen bei der Bearbeitung des Moduls Juristische Arbeitstechnik helfen und Ihnen den in den einzelnen Studieneinheiten enthaltenen Stoff näher bringen. Es möchte Ihnen als ein Leitfaden dienen, der Sie auf Ihrem Lernweg durch die Studieneinheiten begleitet und führt. Das erste Kapitel dieses Einführungsheftes stellt Ihnen das Modul Juristische Arbeitstechnik in einem Überblick vor. Im zweiten Kapitel stellen wir Ihnen die einzelnen Studieneinheiten nach Inhalt und Ziel genauer vor, und im dritten Kapitel finden Sie wichtige Informationen über den organisatorischen Ablauf und die Prüfungen, mit denen Sie die Studieneinheiten und dieses Modul abschließen. Das Modul wird Ihnen das juristische Handwerkszeug vorstellen und bildet damit eine wichtige Grundlage für alle folgenden juristischen Module. Wenn Sie dieses Modul vollständig bearbeitet haben, sollen Sie mit Ihrem juristischen Handwerkszeug umgehen können. Sie sollen dann in der Lage sein, juristische Fälle selbstständig mithilfe der juristischen Arbeitstechnik zu lösen. Sie sollen ferner wissen, auf welche Quellen Sie bei Ihrer juristischen Falllösung zurückgreifen können und wie Sie hierfür das Internet nutzbringend einsetzen können. Und nun noch ein wichtiger Rat: Lesen Sie nicht nur in diesem Modul, sondern stets (!) alle in den Studienheften genannten Paragrafen aufmerksam nach. Eine alte Juristenweisheit sagt: Man muss nicht alles wissen, aber wissen, wo es steht. Und dazu muss man den Inhalt einer Vorschrift kennen, ihn also gelesen (!) haben. Und nun viel Spaß beim Durcharbeiten und viel Erfolg bei den Prüfungen. Ihr Prof. Dr. Thomas Tegen

8

9 Wichtig für die Bearbeitung des Moduls Juristische Arbeitstechnik ist, dass Sie über einen aktuellen Gesetzestext verfügen. Hierzu haben Sie mit dem ersten Studienpaket die neueste Auflage der Aktuellen Wirtschaftsgesetze erhalten. Diesen Gesetzestext sollten Sie beim Bearbeiten dieses Moduls und seiner Studieneinheiten stets bei sich haben. Sie haben ja schon gelernt: Jede genannte Vorschrift ist im Gesetz nachzulesen! Bitte beherzigen Sie diesen so wichtigen Grundsatz. Ziel dieses Moduls ist es, dass Sie den sicheren Umgang mit Ihrem juristischen Handwerkszeug lernen, damit Sie in den folgenden Modulen in der Lage sind, die begleitenden Übungen, Aufgaben zur Selbstüberprüfung und Prüfungen selbstständig zu bearbeiten. Ferner lernen Sie, auf welche Hilfsmittel Sie hierbei zurückgreifen können und wie Sie Gesetze, Kommentare sowie juristische Datenbanken und Internet effektiv einsetzen. Des Weiteren sollen Sie die Besonderheiten der Wissensvermittlung und Lerntechniken im Fernstudium kennen. Damit Sie dieses Modul erfolgreich bearbeiten, versuchen Sie bitte alle in ihm enthaltenen Übungsfälle zunächst selbst und ohne Zuhilfenahme der in den Heften befindlichen Musterlösungen zu lösen. Dies mag am Anfang etwas Überwindung kosten, zwingt Sie aber gleich zu Beginn, selbst Lösungen zu formulieren. Je früher Sie damit beginnen, desto leichter wird Ihnen die Falllösung in den folgenden Modulen fallen. Das Modul Juristische Arbeitstechnik gliedert sich in drei Studieneinheiten: 1) Wissenschaftliches Arbeiten 2) Juristische Fallbearbeitung (inkl. Präsenzseminar) 3) Juristische Recherche Die Studieneinheit Wissenschaftliches Arbeiten macht Sie mit den Besonderheiten des Fernstudiums und des Lernens im Fernstudium vertraut, vermittelt Ihnen die Kenntnisse und Fertigkeiten, die Sie für die Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten, wie Ihrer Bachelor-Thesis, benötigen und gibt wichtige Hinweise zum Umgang mit Texten. Die Studieneinheit besteht aus drei Studienheften. Die Studieneinheit Juristische Fallbearbeitung besteht aus einem Studienheft, das Sie mit der Arbeitstechnik der Juristen, mithin Ihrem künftigen Handwerkszeug und dem richtigen Umgang damit vertraut macht, sowie einem zweitägigen Präsenzseminar, in dem Sie anhand von Übungsfällen die juristische Arbeitstechnik anwenden sollen und in dem die Falllösungen besprochen werden. Das Seminar können Sie erst besuchen, wenn Sie die erste Studieneinheit des Moduls Wirtschaftsprivatrecht bearbeitet haben. Das Studienheft zur Studieneinheit Juristische Fallbearbeitung enthält eine umfangreiche Fallsammlung mit Lösungshinweisen. Diese Übungsfälle sollen Sie auch durch die Module Wirtschaftsprivatrecht und Unternehmensrecht begleiten. Die Übungsfälle sind so gewählt, dass der Schwierigkeitsgrad ansteigt. Die ersten Fälle sollen Ihnen zum einen als Übung dienen, anhand derer Sie die erlernte juristische Arbeitstechnik anwenden und üben können. Zum anderen sollen die komplexeren Fälle, wie etwa der Glasfaserkabelfall, zur Übung für die Prüfungen in den Modulen Wirtschaftsprivatrecht und Unternehmensrecht dienen. Sie müssen also nicht gleich alle Übungsfälle bearbeiten. Vor dem Abschluss des Moduls Unternehmensrecht sollten Sie aber sämtliche Übungsfälle in Ihrem eigenen Interesse mindestens einmal durchgearbeitet haben.

10 Selbstverständlich können Sie sich auch schon früher an die komplexeren Fälle herantrauen. Denn auch in der Juristerei gilt: Erst die Übung macht den Meister. Die Studieneinheit Juristische Recherche besteht aus einem Studienheft mit zahlreichen weiterführenden Hinweisen und Links, die Ihnen wichtige Informationsquellen im Internet nennen. Wir empfehlen Ihnen, im Verlauf Ihres Studiums mindestens einmal in einige der im Studienheft genannten Kommentare, Entscheidungssammlungen und juristischen Fachzeitschriften in einer rechtswissenschaftlichen Bibliothek hineinzuschauen, damit Sie im Umgang mit diesen Dokumenten vertraut werden. Auch wenn ich mich nun wiederhole bitte nicht vergessen, für alle Studieneinheiten gilt: Bitte legen Sie den mitgelieferten Gesetzestext ( Aktuelle Wirtschaftsgesetze ) während der Arbeit mit den Studienheften bereit. Viele Fragen, die sich bei einzelnen Rechtsgebieten oder Rechtsinstituten ergeben, klären sich von allein, sobald Sie den dazugehörigen Gesetzestext gelesen (!) haben. Und noch ein Tipp: Lesen Sie regelmäßig eine juristische Ausbildungszeitschrift (wie etwa die JuS Juristische Schulung) oder Fachzeitschrift (wie etwa die NJW Neue Juristische Wochenschrift). Dabei müssen Sie nicht die ganze Zeitschrift durcharbeiten, sondern suchen sich die gerade für Ihren Ausbildungsabschnitt interessanten Aufsätze, Berichte und Urteile heraus.

11 In diesem Kapitel stellen wir Ihnen die wichtigsten Lernziele und Inhalte des Moduls Juristische Arbeitstechnik vor. Diese Studieneinheit besteht aus den Studienheften Wissenschaftliches Arbeiten I: Einführung in das Lernen im Fernstudium. Gestaltung einer wissenschaftlichen Arbeit (WIAR / H), Strukturieren und Berichten (STBE 1N/H und STBE 2N/H). Die Studieneinheit hat das Ziel, Sie mit den Lernprozessen des Fernstudiums vertraut zu machen und Sie dabei zu unterstützen, Ihr erfolgreiches Lernen mit den Anforderungen von Beruf und Familie zu verbinden. Daneben sollen Sie die Fähigkeit erwerben, Texte und Präsentationen so aufzubereiten, dass ein optimaler Informationsfluss gewährleistet ist. Diese Fähigkeit können Sie über Ihr Studium hinaus anwenden, und sie ist gerade für Sie als künftiger Wirtschaftsjurist von Vorteil, da Sie in der Praxis viel mit Texten und Berichten zu tun haben werden. Ziel dieses Studienhefts ist es, Sie bei der erfolgreichen Durchführung Ihres Studiums zu unterstützen. Sie sollen mit den Besonderheiten des Wissenstransfers im Fernstudium vertraut gemacht werden. Ferner werden Ihnen die Anforderungen an die Gestaltung einer wissenschaftlichen Arbeit am Beispiel einer Bachelor-Thesis vermittelt. Der Lernprozess im Fernstudium ist durch fünf wesentliche Aspekte geprägt: 1) Planung und Organisation 2) Information aufnehmen 3) Speichern 4) Wissen aufbauen 5) Wissen abrufen Einer der ganz wichtigen Aspekte für das Durchhalten eines Fernstudiums ist die Planung. Hier gibt es kein Patentrezept. Richten Sie Ihre Planung nach Ihren individuellen Bedürfnissen aus. Hierbei gilt insbesondere: Planen Sie realistisch. Nehmen Sie sich nicht zuviel vor und denken Sie daran, Ihr erlerntes Wissen regelmäßig anhand juristischer Übungsfälle, die Sie in den rechtswissenschaftlichen Studienheften und in der Fallsammlung im Studienheft Juristische Fallbearbeitung in diesem Modul finden, zu überprüfen. Lernen Sie, wenn es irgend geht, wenn Sie frei von anderen Einflüssen (Telefon, Handy, TV, usw.) sind. Lieber wenige Stunden konzentriert, als acht Stunden mit ständigen Unterbrechungen und Ablenkungen arbeiten.

12 Die Kapitel Notizen machen und Lerntechniken geben Ihnen Hinweise auf die Bedeutung und Funktion der Abspeicherung von Informationen für Ihren Lernprozess. Entscheidend ist das Trainieren Ihrer Fähigkeit, Wissen zielgerichtet aufzubauen ( Was ist wichtig? ) und es optimal mit Ihrem bereits vorhandenen Wissen zu verknüpfen. Sie werden erfahren, dass kurze und regelmäßige Wiederholungen helfen, zielgerichtet Wissen aufzubauen. Die Kapitel Lerntechniken und Lernerfolgskontrollen unterstützen Sie dabei. Lernerfolgskontrollen dienen in erster Linie der Kontrolle Ihres Lernfortschritts. Sie erfahren, welche Lernerfolgskontrollen bereitstehen, und Ihnen werden Techniken vorgestellt, die Ihnen das Umgehen mit Lernerfolgskontrollen erleichtern. Gerade die Bearbeitung der juristischen Übungsfälle ist ein wichtiger Bestandteil der Erfolgskontrollen. Das Kapitel Arbeiten mit Zahlen und Tabellen vermittelt Ihnen den sachgerechten Umgang mit Zahlen und Grafiken, den Sie als Wirtschaftsjurist beherrschen sollen. Die Verfügbarkeit der sogenannten Neuen Medien, wie das Internet, hat außerordentlich großen Einfluss auf das moderne Fernstudium. Das Internet hat sowohl die Kommunikation als auch die Bereitstellung von Lehr- und Lernressourcen revolutioniert. Wie Sie das Internet im Hinblick auf die Information und die Kommunikation im Fernstudium erfolgreich nutzen und wo die Grenzen dieser Nutzung liegen, wird Ihnen gezeigt. Am Ende Ihres Studiums schreiben Sie Ihre Bachelor-Thesis über ein wirtschaftsrechtliches Thema und fertigen damit eine wissenschaftliche Arbeit an. Dabei sind einige wichtige Grundlagen für das Anfertigen wissenschaftlicher Arbeiten zu beachten. Diese Grundlagen werden Ihnen im Kapitel Gestaltung einer wissenschaftlichen Arbeit vorgestellt. Das Heft soll Sie während des gesamten Studiums begleiten und als Nachschlagewerk dienen. Es enthält daher keine abprüfbaren Lernziele im engeren Sinne. Dieses Studienheft hat das Ziel, Sie beim Prozess des Schreibens zu begleiten. Es soll praktische Tipps für oft auftauchende Probleme geben und vor häufig vorkommenden Fehlern warnen. Dabei wird eine Brücke zwischen der gängigen Ratgeberliteratur in diesem Bereich und Ergebnissen der Lern- bzw. Schreibpsychologie geschlagen. Thematisch stehen folgende Punkte im Mittelpunkt: Eingrenzen und Fokussieren eines Themas, kreatives Generieren von Ideen, Organisieren und Gliedern der eigenen Gedanken, wissenschaftliches Argumentieren sowie Tools zur Erleichterung der wissenschaftlichen Arbeit. Diese Punkte werden am Fall einer Arbeit aus der BWL erläutert.

13 Aufbauend auf den Grundlagen wissenschaftlicher Forschung lernen Sie, wie Sie über Techniken des Ideensammelns, Schaffung von sinnvollen Ordnungsstrukturen bis hin zur Gliederung sinnvoller Argumentationsmuster Ihre Gedanken und Gelerntes in eine Form bringen, die den Ansprüchen sowohl wissenschaftlichen Arbeitens als auch des Berufslebens entspricht. Am Ende des Studienheftes und nach konsequenter Durchführung der Übungen haben Sie gelernt, einen umfangreicheren Text, z. B. eine Haus- oder Abschlussarbeit, sinnvoll und logisch aufzubauen. Als Wirtschaftsjurist haben Sie in der Praxis vielfach mit Texten zu tun. Sei es, dass Sie sie lesen oder selbst verfassen müssen. Dieses Heft soll die Sensibilität gegenüber sprachlichen Formulierungen und visuellen Darstellungen ebenfalls auf der Grundlage von Ergebnissen der Lern- und Schreibpsychologie fördern. Dabei sollten Sie sich stets vor Augen halten, dass verständliches Schreiben und Bebildern lernbar ist; aber dieser Lernprozess setzt voraus, dass man seinen eigenen Produkten gegenüber kritisch bleibt: Jeder muss seine stilistischen Schwächen kennen und bekämpfen und dabei auch auf Kritik von Korrekturlesenden und Korrekturschauenden nicht empfindlich reagieren. Innerhalb des Studienheftes werden folgende Themen behandelt: Sprache und Bilder auf Adressaten ausrichten, verständliche Wörter benutzen, überschaubare Sätze bauen, Texte mit klarem roten Faden ausstatten, Schriftbild und Layout lesefreundlich gestalten, Abbilder (Fotos, Zeichnungen) verstehensfreundlich gestalten, übersichtliche Diagramme und Charts erstellen, Hilfsmittel zum Evaluieren von Text und Bild nutzen. Ziel dieses Studienheftes und seiner Übungen ist es, Ihnen zu vermitteln, wie man seine Gedanken verbal und visuell verständlich zu Papier bringt (wobei Papier im übertragenen Sinne gemeint ist und auch PowerPoint-Präsentationen einschließt). Sie lernen wichtige Gestaltungsmittel auf Wort-, Satz- und Textebene kennen, um sich verständlich und überzeugend auszudrücken. Im Mittelpunkt stehen dabei solche Herangehensweisen, die Sie sowohl in Ihrem studentischen als auch beruflichen Alltag sehr gut einsetzen können. Am Ende des Studienheftes und nach gewissenhafter Durchführung der Übungen können Sie mithilfe von Texten und Visualisierungen adressatengerecht kommunizieren.

14 Die Studieneinheit Juristische Fallbearbeitung besteht aus einem Studienheft mit Fallsammlung und einem Präsenzseminar. Während das Studienheft Ihnen Ihr juristisches Handwerkszeug vorstellt, macht das Präsenzseminar Sie mit dem Umgang mit diesem Handwerkszeug vertraut. Ziel ist es, Sie in die Lage zu versetzen, juristische Fälle selbstständig zu lösen und Ihre Lösung in Form eines juristischen Gutachtens aufbauen zu können, und Ihnen somit zu helfen, eine gute Klausur zu schreiben. Das Studienheft Juristische Fallbearbeitung vermittelt Ihnen, was ein Sachverhalt ist, welche wichtigen Arbeitsschritte Sie bei der Arbeit am Sachverhalt beachten und welche Fehler Sie vermeiden sollten. Sie erfahren, dass in juristischen Klausuren häufig Parteien auftreten, die voneinander etwas wollen, etwa die Zahlung eines Kaufpreises, die Herausgabe einer Sache oder die Zahlung von Schadensersatz, und Sie lernen, dass dieses Begehren als Anspruch bezeichnet wird. Sie erfahren, wie Sie mithilfe Ihres Handwerkszeugs, nämlich eines Gesetzes (des Bürgerlichen Gesetzbuchs oder auch anderen Gesetzen des Wirtschaftsrechts), klären können, ob einer Partei gegen eine andere Partei ein solcher Anspruch zusteht oder nicht. Sie lernen, dass bei der Lösung juristischer Sachverhalte grundsätzlich von einem Anspruch auszugehen ist, und es Ihre Aufgabe ist, im Gesetz die Norm zu finden, die das Beanspruchte zuspricht. Wie aber findet man den richtigen Anspruch (auch Anspruchsgrundlage genannt), wenn allein schon das Bürgerliche Gesetzbuch 2385 Paragrafen enthält? Keine Sorge das Studienheft zeigt Ihnen, was ein Anspruch überhaupt ist und wie ein Anspruch aufgebaut ist. Hierzu lernen Sie die Vorschrift des 194 Absatz 1 BGB kennen. Danach ist ein Anspruch das Recht, von einem anderen ein Tun (etwa die Herausgabe einer Sache) oder ein Unterlassen zu verlangen. Sie lernen, wie Sie mithilfe des 194 Absatz 1 BGB Anspruchsgrundlagen identifizieren können. Alle Anspruchsnormen enthalten die gleiche Architektur. Sie bestehen aus den Anspruchsvoraussetzungen und der Anspruchsfolge. Die Anspruchsvoraussetzungen werden Tatbestandsvoraussetzungen oder Tatbestandsmerkmale genannt. Die Anspruchsfolge nennt man Rechtsfolge. Sie enthält das Begehren, das in juristischen Fällen eine Partei gegen die andere geltend macht. Anhand von Beispielen lernen Sie, dass bei einigen Anspruchsgrundlagen Tatbestandsmerkmale und Rechtsfolge leicht zu erkennen sind, während sie bei anderen Anspruchsgrundlagen erst herausgearbeitet werden müssen. In 280 Absatz 1 Satz 1 BGB sind die Tatbestandsmerkmale und die Rechtsfolge bereits deutlich im Gesetzestext genannt: Verletzt der Schuldner eine Pflicht aus dem Schuldverhältnis, so kann der Gläubiger Ersatz des hierdurch entstehenden Schadens verlangen. Die Rechtsfolge ist hier also Schadensersatz. Dagegen müssen Tatbestandsvoraussetzungen und Rechtsfolge bei 433 Absatz 1 Satz 1 BGB erst herausgearbeitet werden: Durch den Kaufvertrag wird der Verkäufer einer Sache verpflichtet, dem Käufer die Sache zu übergeben und das Eigentum an der Sache zu verschaffen. Hier ist die Rechtsfolge nicht auf den ersten Blick zu erkennen. 433 Absatz 1 Satz 1 BGB verpflichtet den Verkäufer zu etwas, sagt aber

15 nicht ausdrücklich, dass der Käufer etwas von dem Verkäufer verlangen kann. Diese Technik findet sich auch in anderen Anspruchsgrundlagen. Hier lernen Sie, die Rechtsfolge aus dem Inhalt der Verpflichtung herauszuarbeiten. Zunächst ist zu klären, wem gegenüber der Verkäufer verpflichtet ist gegenüber dem Käufer. In einem zweiten Schritt beantworten Sie die Frage, wozu er verpflichtet ist. Das wiederum entnehmen Sie aus dem Inhalt des 433 Absatz 1 Satz 1 BGB ( dem Käufer die Sache zu übergeben und das Eigentum an der Sache zu verschaffen ). Nun wechseln Sie einfach den Blickwinkel, indem Sie sich fragen, was der Käufer vom Verkäufer verlangen kann. Das wiederum richtet sich nach dem Inhalt der Pflicht des Verkäufers aus 433 Absatz 1 Satz 1 BGB. Der Käufer kann folglich vom Verkäufer verlangen, dass der Verkäufer ihm die Sache übergibt und ihm das Eigentum an der Sache verschafft. Die Rechtsfolge von 433 Absatz 1 Satz 1 BGB ist damit Übergabe der Sache und Verschaffung (Übertragung) des Eigentums an der Sache. Ihnen werden wichtige Anspruchsgrundlagen vorgestellt. Sie lernen, vertragliche Anspruchsgrundlagen in Primäransprüche und Sekundäransprüche zu gliedern und zwischen beiden zu differenzieren. Ferner lernen Sie, in welcher Rangfolge rechtsgeschäftliche und gesetzliche Ansprüche sowie Ansprüche aus dem Sachenrecht und deliktische Ansprüche zu prüfen sind. Da am Anfang jeder Falllösung häufig ein Anspruch steht, also ein gegen eine andere Person gerichtetes Begehren einer Person, und der Anspruch regelmäßig aus Tatbestandsmerkmalen und Rechtsfolge besteht, hat sich der unter Juristen wohl bekannteste Merksatz entwickelt: Sie erfahren, was dies im Einzelnen heißt: WER WILL VON WEM? WAS? WORAUS? Wer will von wem? Diese Frage zielt darauf ab, gegen wen ein Begehren gerichtet ist. Sie werden lernen, dass diese Frage stets im Zusammenhang mit der Fallfrage zu beantworten ist. Lautet die Fallfrage etwa: Kann A von B Zahlung des Kaufpreises verlangen?, liegt die Beantwortung der Frage wer will von wem? geradezu auf der Hand. Bedeutung gewinnt diese Frage allerdings, wenn die Fallfrage lautet: Beurteilen Sie die Rechtslage. Sie werden erfahren, dass Sie dann mithilfe der Frage wer will von wem? klären können, wo einzelne Interessen und Begehren bestehen. Was? Sie lernen, dass die Frage nach dem Was meint, welches Anspruchsziel, mithin welche Rechtsfolge (etwa Schadensersatz, Erfüllung oder Herausgabe), verlangt wird. Woraus? Sie erfahren, dass mit dieser Frage die eigentliche juristische Arbeit beginnt. Woraus fragt nach der Anspruchsgrundlage, die das Verlangte (Was) zuspricht. Sie lernen, unter den Vorschriften des BGB diejenige herauszusuchen, die in ihrer Rechtsfolge das Verlangte gewährt. Haben Sie die richtige Anspruchsgrundlage gefunden, ist der Fall noch nicht gelöst. Jetzt wissen Sie zwar, dass die gefundene Anspruchgrundlage das Begehrte (etwa Zahlung des Kaufpreises) grundsätzlich gewähren kann, ob dies in dem von Ihnen zu lösenden Fall auch zutrifft, bleibt indes noch zu prüfen. Wie dies zu prüfen ist, lernen Sie in einem weiteren Schritt.

16 Jede Anspruchsgrundlage ist abstrakt formuliert, gilt also für eine Vielzahl von Fällen und regelt gerade nicht einen konkreten Fall. Deshalb erfahren Sie, wie zu prüfen ist, ob gerade in dem konkreten Aufgaben- oder Klausurfall die begehrte Rechtsfolge gewährt werden kann. Sie werden erkennen, dass darin die eigentliche Kärrnerarbeit juristischer Falllösung besteht. Diese Kärrnerarbeit wird Subsumtionstechnik genannt. Sie werden lernen, dass sich der Subsumtionsvorgang in drei Schritten vollzieht. In einem ersten Schritt arbeiten Sie die Tatbestandsmerkmale der Anspruchsgrundlage heraus. Sie erfahren, dass die Rechtsfolge nur eintritt, wenn alle Tatbestandsmerkmale vorliegen. In einem zweiten Schritt müssen einzelne Tatbestandsmerkmale ggf. definiert werden. Sie lernen, dass Sie einschlägige Definitionen mithilfe des Gesetzes oder von Kommentaren finden und einige schlicht lernen müssen. In einem dritten Schritt lernen Sie, wie Sie nun prüfen, ob nach dem zu lösenden Sachverhalt das definierte Tatbestandsmerkmal vorliegt. Sie messen also den Sachverhalt an dem definierten Tatbestandsmerkmal. Diese Technik wird Ihnen vermittelt und Sie lernen sie auf einfache Sachverhalte anzuwenden. Keine Sorge auch hier gilt: Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen. Durch stetige Übungen werden Sie diese Technik beherrschen und in der Lage sein, damit juristische Sachverhalte und Klausuren zu lösen. Häufig haben Studierende rechtswissenschaftlicher Fächer zwar viel gelernt, wissen aber nicht, wie sie ihr Wissen anwenden sollen ( ich habe alles gewusst, nur nicht, wie ich es formulieren sollte ). Das Studienheft vermittelt Ihnen, wie Sie ein juristisches Gutachten anfertigen und juristische Klausuren richtig aufbauen, und was bei einer juristischen Fallbearbeitung zu beachten ist. Bei der Anfertigung der Lösung juristischer Aufgaben (Sachverhalte) ist der Gutachtenstil anzuwenden. Dieser Stil zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass er den Leser zum Ergebnis hinführt, also nicht eine Lösung vorangestellt wird. Sie erfahren, dass am Anfang eines juristischen Gutachtens immer eine Vermutung (Hypothese K könnte gegen R einen Anspruch auf Zahlung des Kaufpreises aus 433 Absatz 2 BGB haben) steht. Im Verlauf des Gutachtens wird sodann untersucht, ob diese Hypothese zutrifft. Am Ende Ihrer Ausführungen steht also ein Ergebnis bzw. die Antwort auf die eingangs aufgeworfene Frage (Hypothese). Das Gegenteil vom Gutachtenstil ist der Urteilsstil, den die Gerichte bei der Abfassung ihrer Urteile anwenden. Ein Urteil beginnt mit dem Ergebnis ( Die Klage wird abgewiesen. Dem K steht gegen den D kein Anspruch auf Schadensersatz zu ) und anschließend folgt die Begründung. Den Gutachtenstil üben Sie anhand der in dem Studienheft enthaltenen Übungsfälle. Schließlich vermittelt Ihnen das Studienheft einen ersten Überblick über das System der Einwendungen und Einreden. Ziel dieses Studienheftes ist es, Ihnen die Methode der juristischen Arbeitstechnik zu vermitteln und Sie so in die Lage zu versetzen, selbstständig juristische Sachverhalte zu lösen. Sie sollen wissen, worum es in juristischen Sachverhalten geht, und in der Lage sein, die Funktion und den Aufbau einer Anspruchsgrundlage zu nennen und wichtige Anspruchsgrundlagen aufzuzeigen. Ferner sollen Sie in der Lage sein, ein juristisches

17 Gutachten richtig aufzubauen und den Unterschied zwischen Gutachten- und Urteilsstil kennen. Schließlich sollen Sie die häufigsten Fehler kennen, die bei der Falllösung unterlaufen und wissen, wie sie vermieden werden können. Im Rahmen des Präsenzseminars wenden Sie die juristische Arbeitstechnik anhand von Übungsfällen, die Sie allein oder in Gruppen lösen oder die interaktiv erarbeitet werden, an und vertiefen sie somit. Ziel des Seminars ist es, dass Sie bei der Erarbeitung juristischer Lösungen und Anfertigung juristischer Gutachten eine zunehmende Sicherheit entwickeln und lernen, wie Sie Ihr bisher erworbenes Wissen auf konkrete Fälle anwenden. Daneben bietet das Seminar Gelegenheit, Probleme und Schwierigkeiten bei der Anwendung der juristischen Arbeitstechnik direkt und persönlich zu klären. Zum Seminar können Sie sich anmelden, sobald Sie die erste Studieneinheit zum Modul Wirtschaftsprivatrecht durchgearbeitet und am Einführungsseminar Einführung in das Wirtschaftsrecht teilgenommen haben. Mit dem Studienheft Juristische Fallbearbeitung sollten Sie ebenfalls vertraut sein. Bitte bringen Sie das Studienheft und Ihre Gesetzessammlung unbedingt zum Seminar mit. In kurzen Übungen, die Sie im Rahmen des Präsenzseminars auch in Gruppen durchführen können, werden Sie selbst einige wichtige Anspruchsgrundlagen nach Tatbestandsvoraussetzungen und Rechtsfolge gliedern. Das Seminar setzt Basiskenntnisse des BGB Allgemeiner Teil und des Allgemeinen Schuldrechts voraus. Anhand einiger ausgewählter Fälle aus der im Studienheft Juristische Fallbearbeitung abgedruckten Fallsammlung üben Sie gemeinsam mit dem Dozenten die erlernte Arbeitstechnik und schulen den juristischen Gutachtenstil. Die im Seminar behandelten Übungsfälle sind so gewählt, dass auch Lerninhalte aus den Studieneinheiten des Moduls Wirtschaftsprivatrecht berücksichtigt werden. Bereits im Studienheft haben Sie gelernt, dass ein einmal entstandener Anspruch wieder erlöschen kann oder zwar nicht erlischt, aber nicht mehr durchsetzbar ist. Dieses Wissen wird nun durch praktische Übungen vertieft. Der Anspruch erlischt Die Tatsache, dass ein Anspruch oder ein anderes Recht einmal wirksam entstanden ist, gibt alleine noch keine Auskunft darüber, ob dieser Anspruch zum Beispiel im Zeitpunkt eines Prozesses immer noch besteht. Sie erfahren, dass nachdem ein Anspruch entstanden ist, eine Reihe von rechtlich relevanten Umständen eintreten können, die den Anspruch wieder erlöschen lassen.

18 Frau Emsig kauft im Supermarkt Putzmittel und bezahlt diese bar an der Kasse. Der zunächst im Rahmen des Kaufvertrages über die Putzmittel wirksam entstandene Anspruch des Supermarktinhabers gegen Frau Emsig auf Zahlung des Kaufpreises ist mit der Bezahlung gemäß 362 Absatz 1 BGB erloschen. Der gekaufte Gebrauchtwagen wird vor der Übergabe bei einem Unwetter komplett zerstört. Der Anspruch aus 433 Absatz 1 BGB auf Übereignung und Übergabe des Autos ist nach 275 Absatz 1 BGB ausgeschlossen, da niemand mehr in der Lage ist, diesen Wagen zu übereignen. Ein weiterer bedeutsamer Erlöschensgrund ist die Aufrechnung. Erklärt eine Vertragspartei gegenüber der anderen, dass sie mit einer Gegenforderung aufrechne, erlöschen Haupt- und Gegenforderung nach 389 BGB rückwirkend. Sie lernen folgenden wichtigen Merksatz: Ansprüche erlöschen nur in den vom Gesetz vorgesehenen Fällen. Lässt sich weder eine gesetzliche Vorschrift noch ein ungeschriebenes Rechtsinstitut finden, welches anordnet, dass ein ursprünglich wirksam entstandener Anspruch erlischt, bleibt der Anspruch bestehen. Der Anspruch ist nicht durchsetzbar Ist der Anspruch wirksam entstanden und auch später nicht erloschen, kann er trotzdem undurchsetzbar sein, falls dem Schuldner eine Einrede gegen den Anspruch zusteht. Sie erfahren, dass eine Einrede dazu führt, dass der Schuldner mindestens vorübergehend die Leistung verweigern kann, obwohl der Anspruch fortbesteht. Wegen dieses Effektes werden Einreden auch als Leistungsverweigerungsrechte bezeichnet. Typische Einreden sind etwa das Zurückbehaltungsrecht nach 273 BGB oder die Verjährung gemäß 214 BGB. Der Unternehmer U kauft für sein Unternehmen eine komplette Telefonanlage bei Cora-Telecommunications (T). Es ist vereinbart, dass T die Anlage auch aufstellen und anschließen muss. Nachdem T die Bestandteile geliefert hat, verlangt er die Bezahlung der vereinbarten Vergütung. U kann die Zahlung nach 273 Absatz 1 BGB verweigern, bis T die Anlage auch aufgestellt und angeschlossen hat.

19 Auch hierzu ein Merksatz: Auf Einreden muss sich der Schuldner spätestens im Prozess ausdrücklich berufen. Sie werden vom Gericht nicht automatisch geprüft. Da der Schuldner, dem eine Einrede zusteht, die Leistung verweigern kann, dies aber nicht notwendigerweise tun muss, bleibt ihm die Entscheidung darüber vorbehalten, ob er eine bestehende Einrede erhebt oder nicht. Unterlässt er es, die Einrede zu erheben oder vergisst er dies im Prozess, wird er zur Leistung verurteilt; das Gericht darf die bestehende Einrede in seinem Urteil nicht berücksichtigen. Ziel dieser Studieneinheit ist, dass Sie den Umgang mit der juristischen Arbeitstechnik üben und somit eine erste Routine bei der juristischen Fallbearbeitung entwickeln. Ferner soll Ihnen diese Studieneinheit Gelegenheit geben, eventuelle Schwierigkeiten bei der selbstständigen Falllösung zu erkennen und bietet Ihnen hierzu Hilfestellung an. Sie sollen ferner Einwendungen von Einreden hinsichtlich ihrer Funktion und Folgen abgrenzen können und in der Lage sein, wichtige Einwendungen und Einreden in praktischen Übungsfällen zu erkennen. Die Studieneinheit Juristische Recherche besteht aus einem gleichnamigen Studienheft mit zahlreichen Hinweisen auf juristische Literatur und Internet-Fundstellen. Zudem werden Ihnen die wichtigsten Gesetzessammlungen, Kommentare, Formularbücher, Lehrbücher, Monografien, Handbücher, Zeitschriften und Festschriften vorgestellt. Diese Studieneinheit verschafft Ihnen einen Überblick über die gängigsten Online-Recherchemöglichkeiten und soll Sie in die Lage versetzen, selbst entscheiden zu können, welche Technik im Einzelfall erfolgreich sein kann. Viele Juristen empfinden es nach wie vor als angenehmer, mit gedruckten Texten zu arbeiten, da sie etwa den Einsatz von Textmarkern erlauben oder ein Buch oder eine Zeitschrift schlicht greifbar sind. Ihnen werden die Vor- und Nachteile von Gesetzen in Loseblattsammlungen aufgezeigt und die Arbeit mit Kommentaren vermittelt. Während ein Kurzkommentar den Gesetzestext in wenigen Sätzen erläutert und sich vornehmlich an den Praktiker richtet, beschäftigt sich ein Großkommentar in einem Band mit nur wenigen Normen eines Gesetzes ausführlich. Das Mittelmaß bildet der Handkommentar. Formularbücher enthalten Musterformulare für die verschiedensten Rechtsgebiete. Sie erfahren, dass Sie diese Musterformulare nicht bedenkenlos und schematisch verwenden sollten, sondern ein Musterformular als Checkliste und Formulierungshilfe zu verstehen ist, die Sie nicht davon entbindet, auf die Besonderheiten des Einzelfalles Rücksicht zu nehmen. Eine nicht zu unterschätzende Rolle bei der Recherche bilden die Fachzeitschriften. Juristische Fachzeitschriften setzen sich vornehmlich mit der neuesten Rechtsprechung auseinander und gehen auch auf aktuelle Rechtsfragen in Literatur und Praxis ein.

20 Wichtige Fachzeitschriften sind etwa die Neue Juristische Wochenschrift (NJW), die Zeitschrift für Wirtschaftsrecht (ZIP), die Zeitschrift für Deutsches Steuerrecht (DStR) oder die Neue Zeitschrift des Arbeitsrechts (NZA). Speziell mit wirtschaftsrechtlichen Fragestellungen und Urteilen beschäftigen sich auch wirtschaftswissenschaftliche Zeitschriften wie Der Betrieb (DB) und Der Betriebsberater (BB). Zunehmend gewinnt heute die Online-Recherche an Bedeutung. Sie erfahren, dass zwischen kostenfreier und kostenpflichtiger Online-Recherche zu differenzieren ist. Sie erhalten einen Überblick über die Möglichkeiten der kostenfreien Online-Recherche im Internet aber auch über die damit verbundenen Gefahren. Das Studienheft enthält eine Vielzahl von Internetadressen, die juristische Informationen enthalten. Die kostenpflichtigen Online-Dienste sind heute längst nicht mehr auf reine Rechtsprechungsdatenbanken beschränkt. Auch Kommentare, Gesetzessammlungen und Fachzeitschriften können online eingesehen werden. Sie erhalten einen Überblick über die kostenpflichtige Online-Recherche und über die Vor- und Nachteile der Nutzung dieses Mediums. Ziel dieses Studienheftes ist es, Ihnen die juristische Arbeit zu erleichtern. Durch Ihre hier erworbenen Kenntnisse über die vielfältigen Möglichkeiten der juristischen Recherche sind Sie dann in der Lage, Problemstellungen schneller und effektiver zu lösen.

21 Ihre Studienhefte beinhalten eine ganze Reihe von Möglichkeiten zur Selbstüberprüfung, deren Bearbeitung Sie darin übt, das Gelernte wiederzugeben und in anderen Zusammenhängen anzuwenden. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um Ihren Lernfortschritt selbstständig zu kontrollieren und ggf. nachzubessern. Die Einsendeaufgaben, die Sie jeweils am Ende der Studienhefte finden, dienen der konkreten Anwendung des in den Studienheften behandelten Lernstoffes. Am schnellsten geht es, wenn Sie uns Ihre bearbeitete Einsendeaufgabe über den Online-Campus einsenden. Sie bekommen die Aufgabe dann von Ihrem Tutor korrigiert und kommentiert zurück. Die Einsendeaufgaben dienen in erster Linie Ihrer eigenen Erfolgskontrolle, d. h. Sie bekommen durch die konstruktive Kritik im Rahmen der Korrektur wertvolle Hinweise darauf, wie gut Sie den Stoff verdaut haben, und auch auf möglicherweise noch vorhandene Wissensdefizite. Diese Rückmeldungen Ihrer Tutoren werden Ihnen die Bewältigung der Präsenzklausur erleichtern. Auch wenn die Bearbeitung der Einsendeaufgaben freiwillig ist (und die Noten die Endnote nicht beeinflussen, die Sie für dieses Modul erreichen), empfehle ich Ihnen dringend, diese Übungsmöglichkeit gerade zu Beginn Ihres Studiums regelmäßig zu nutzen. Sie bereiten sich so optimal auf die Prüfung vor: Neben dem Beherrschen der reinen Lerninhalte sind Sie durch dieses Training dann nämlich auch methodisch besser auf die Bewältigung der Präsenzprüfung vorbereitet. Unsere Erfahrung zeigt jedenfalls ganz eindeutig, dass die offiziellen Noten positiv damit korrelieren, dass Sie Ihren Lernerfolg vorher überprüft haben. Nutzen Sie also unseren Service! Wenn Sie inhaltliche Fragen zu Ihrem Studienmaterial haben, können Sie sich jederzeit an Ihren Tutor wenden: Im Bereich Mein Studium steht Ihnen dafür zu jeder Lerneinheit (bspw. Studienheft oder Prüfung) unter der Rubrik Optionen der Button Kontakt zum Tutor zur Verfügung. Hier finden Sie alle Kontaktdaten und Sie können auch sofort eine formulieren. Ihr Modul Juristische Arbeitstechnik beinhaltet auch eine Präsenzphase /Seminar: Zum Seminar Juristische Fallbearbeitung können Sie sich anmelden, sobald Sie die Einführungsveranstaltung besucht haben und die erste Studieneinheit zum Modul Wirtschaftsprivatrecht bearbeitet haben. Zudem setzen wir für Ihre erfolgreiche Teilnahme am Seminar voraus, dass Sie mit dem Studienheft Juristische Fallbearbeitung sowie mit Basiskenntnissen des BGB Allgemeiner Teil und des Allgemeinen Schuldrechts vertraut sind. Zum Seminar können Sie sich über anmelden. Nach erfolgreicher Teilnahme am Seminar Juristische Fallbearbeitung können Sie sich über zur Modulabschlussprüfung, der Präsenzklausur, anmelden. Bitte beachten Sie die Anmeldefristen für die Klausurtermine. Genauere Angaben zu Prüfungs- und Seminarstandorten, zur Anmeldung, den Terminen und Anfahrtswegen entnehmen Sie bitte der Rubrik Prüfungen auf dem Online- Campus.

22 Wenn Sie die Präsenzklausur bestanden haben (d. h. mindestens die Note 4,0 erreicht haben), haben Sie das Modul Juristische Arbeitstechnik erfolgreich abgeschlossen und sich acht ECTS-Punkte verdient. Ihre Note entspricht der Klausurnote. Über Ihren erfolgreichen Abschluss des Moduls Juristische Arbeitstechnik erhalten Sie von der Euro-FH eine Zertifikat, das die von Ihnen erreichte Note, die damit erworbenen ECTS- Punkte sowie die einzelnen Studieneinheiten ausweist.

23 Studienheft WIAR/H: Wissenschaftliches Arbeiten I: Einführung in das Lernen im Fernstudium. Gestaltung einer wissenschaftlichen Arbeit Kapitel 1: Was ist Fernstudium? Kapitel 2: Organisation des Fernstudiums Kapitel 3: Lerntechniken Kapitel 4: Lesen Kapitel 5: Notizen machen Kapitel 6: Arbeiten mit Fallstudien Kapitel 7: Arbeiten mit Zahlen, Tabellen und Grafiken Kapitel 8: Präsenzphasen Kapitel 9: Die Rolle des Internet im Fernstudium Kapitel 10: Lernerfolgskontrollen Kapitel 11: Gestaltung einer wissenschaftlichen Arbeit Studienheft STBE 1N/H: Strukturieren Kapitel 1: Erschaffen eines Gedankenreservoirs Kapitel 2: Begriffs- und Wissensstrukturen Kapitel 3: Argumentationsstrukturen Kapitel 4: Die Gliederung als Krönung des Strukturierens Studienheft STBE 2N/H: Berichten Kapitel 1: Für die Adressaten schreiben und bebildern Kapitel 2: Verständlich formulieren Kapitel 3: Verständlich visualisieren Kapitel 4: Übersichtliches Layout Kapitel 5: Beurteilung von Text und Bild

24 Studienheft JUFA/H: Juristische Fallbearbeitung Kapitel 1: Der Sachverhalt Kapitel 2: Die Arbeit am Sachverhalt erste Schritte Kapitel 3: Die richtige Anspruchgrundlage Kapitel 4: Das Auffinden der Anspruchgrundlage Kapitel 5: Die Reihenfolge der zu prüfenden Ansprüche Kapitel 6: Die Subsumtionstechnik Kapitel 7: Der juristische Gutachtenstil Studienheft JURE/H: Juristische Recherche Kapitel 1: Onlinefreie Recherche Kapitel 2: Besonderheiten Kapitel 3: Strategie und Auswertung einer Recherche Kapitel 4: Kostenfreie Online-Recherche Kapitel 5: Kostenpflichtige Online-Recherche Kapitel 6: Verwertung der Rechercheergebnisse in rechtswissenschaftlichen Arbeiten

25 1. Anwendung der juristischen Arbeitstechnik auf Übungsfälle 2. Selbstständige Bearbeitung juristischer Sachinhalte: Übungen 3. Das System der Einwendungen 4. Das System der Einreden

26

27 zen

28

29

30

31

32

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Methode der Fallbearbeitung im Bürgerlichen Recht. I. Sachverhalt und Fragestellung. 1. Sachverhalt

Methode der Fallbearbeitung im Bürgerlichen Recht. I. Sachverhalt und Fragestellung. 1. Sachverhalt Methode der Fallbearbeitung im Bürgerlichen Recht I. Sachverhalt und Fragestellung 1. Sachverhalt sorgfältiges, mehrmaliges Lesen: jedes Wort kann für die Lösung wichtig sein (Echo-Prinzip!). Lesen unter

Mehr

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Üblicherweise legen Generalunternehmer in den Verträgen

Mehr

Anspruchsgrundlage 823 I BGB

Anspruchsgrundlage 823 I BGB Anspruchsgrundlage 823 I BGB I. Tatbestandsvoraussetzungen Wer vorsätzlich oder fahrlässig das Leben, den Körper, die Gesundheit, die Freiheit, das Eigentum oder ein sonstiges Recht eines anderen widerrechtlich

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen. Wir wollen mit Ihnen Ihren Auftritt gestalten Steil-Vorlage ist ein österreichisches Start-up mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in IT und Kommunikation. Unser Ziel ist, dass jede einzelne Mitarbeiterin

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Maßgeblicher Zeitpunkt für die Kenntnis des Käufers von einem Mangel der Kaufsache bei getrennt beurkundetem Grundstückskaufvertrag Einführung Grundstückskaufverträge

Mehr

DOWNLOAD. Wortfeld Recht. Fachausdrücke des Alltags verstehen und anwenden. Jens Eggert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Wortfeld Recht. Fachausdrücke des Alltags verstehen und anwenden. Jens Eggert. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Jens Eggert Wortfeld Recht Fachausdrücke des Alltags verstehen und anwenden auszug aus dem Originaltitel: m Gericht Die 8a besichtigt ein Gerichtsgebäude. Sie werden von Frau Schmidt in Empfang

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011) Produktionsplanung und steuerung (SS 2011) Teil 1 Sie arbeiten seit 6 Monaten als Wirtschaftsingenieur in einem mittelständischen Unternehmen in Mittelhessen. Das Unternehmen Möbel-Meier liefert die Büroaustattung

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Um eine rechtliche Fragestellung zu lösen, bedient man sich der Anspruchsmethode.

Um eine rechtliche Fragestellung zu lösen, bedient man sich der Anspruchsmethode. Die juristische Denk- und Arbeitsweise 1 Um eine rechtliche Fragestellung zu lösen, bedient man sich der Anspruchsmethode. Eine gesetzliche Definition des Begriffes Anspruch enthält 194 Abs.1 BGB: Ein

Mehr

Kursdemo zum Kurs Verhandlungsführung, Konfliktmanagement und Mediation. Prof. Dr. Inge Scherer

Kursdemo zum Kurs Verhandlungsführung, Konfliktmanagement und Mediation. Prof. Dr. Inge Scherer Kursdemo zum Kurs Verhandlungsführung, Konfliktmanagement und Mediation Prof. Dr. Inge Scherer Inhaltsverzeichnis Der Onlinekurs Verhandlungsführung, Konfliktmanagement und Mediation soll Ihnen wesentliche

Mehr

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Liebe(r) Kursteilnehmer(in)! Im ersten Theorieteil der heutigen Woche beschäftigen wir uns mit der Entstehungsgeschichte des NLP. Zuerst aber eine Frage: Wissen

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

Kann K von V die Übertragung des Eigentums am Grundstück verlangen?

Kann K von V die Übertragung des Eigentums am Grundstück verlangen? Fall 7: Scheingeschäft beim Notar Sachverhalt V und K sind sich über den Verkauf eines dem V gehörenden Baugrundstücks am Bodensee zum Preis von 300.000 EUR einig. Um Steuern und Notarkosten zu sparen,

Mehr

Neue Kennzeichnungspflicht Die Button-Lösung kommt - Neuregelung der Hinweispflicht in Online-Shops -

Neue Kennzeichnungspflicht Die Button-Lösung kommt - Neuregelung der Hinweispflicht in Online-Shops - Neue Kennzeichnungspflicht Die Button-Lösung kommt - Neuregelung der Hinweispflicht in Online-Shops - München, 31. Mai 2012 Anmerkungen zur Präsentation: Diese Präsentation soll vor allem Shopbetreibern

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

1. Was ihr in dieser Anleitung

1. Was ihr in dieser Anleitung Leseprobe 1. Was ihr in dieser Anleitung erfahren könnt 2 Liebe Musiker, in diesem PDF erhaltet ihr eine Anleitung, wie ihr eure Musik online kostenlos per Werbevideo bewerben könnt, ohne dabei Geld für

Mehr

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

2.1 Präsentieren wozu eigentlich? 2.1 Präsentieren wozu eigentlich? Gute Ideen verkaufen sich in den seltensten Fällen von allein. Es ist heute mehr denn je notwendig, sich und seine Leistungen, Produkte etc. gut zu präsentieren, d. h.

Mehr

Speak Up-Line Einführung für Hinweisgeber

Speak Up-Line Einführung für Hinweisgeber Speak Up-Line Einführung für Hinweisgeber 1 Inhalt Hinterlassen einer neuen Nachricht... 3 Schritt 1: Hinterlassen einer neuen Nachricht über die Speak Up-Line... 3 Was passiert in der Zwischenzeit...?...

Mehr

Kursdemo zum Kurs Basiswissen im Wirtschaftsprivatrecht. Prof. Dr. Inge Scherer

Kursdemo zum Kurs Basiswissen im Wirtschaftsprivatrecht. Prof. Dr. Inge Scherer Kursdemo zum Kurs Basiswissen im Wirtschaftsprivatrecht Prof. Dr. Inge Scherer Inhaltsverzeichnis Der Kurs vermittelt die grundlegenden Kenntnisse auf dem Gebiet des Wirtschaftsprivatrechts. Zusätzlich

Mehr

Schnellstart - Checkliste

Schnellstart - Checkliste Schnellstart - Checkliste http://www.ollis-tipps.de/schnellstart-in-7-schritten/ Copyright Olaf Ebers / http://www.ollis-tipps.de/ - Alle Rechte vorbehalten - weltweit Seite 1 von 6 Einleitung Mein Name

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Immer schon ein gutes Zeichen. Das TÜV Rheinland Prüfzeichen. Es steht für Sicherheit und Qualität. Bei Herstellern, Handel

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Der -Online- Ausbilderkurs

Der -Online- Ausbilderkurs Der -Online- Ausbilderkurs Machen Sie Ihren Ausbilderschein mit 70% weniger Zeitaufwand Flexibel & mit 70% Zeitersparnis zu Ihrem Ausbilderschein Mit Videos auf Ihre Ausbilderprüfung (IHK) vorbereiten

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! 9 TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! An den SeniorNETclub 50+ Währinger Str. 57/7 1090 Wien Und zwar gleich in doppelter Hinsicht:!"Beantworten Sie die folgenden Fragen und vertiefen Sie damit Ihr

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Fall 12. Lösungsskizze Fall 12

Fall 12. Lösungsskizze Fall 12 Mängel im Kaufrecht Fall 12 K interessiert sich für einen bestimmten Hund des Hundezüchters V, der auf den Namen Bonzo hört. Beide schließen einen diesbezüglichen Kaufvertrag, der in derselben Woche abgewickelt

Mehr

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015 Ulmer Universitäts-Trainingscamp 1. bis 24. September 2015 Grußwort des Präsidenten der Universität Ulm Sehr geehrte Teilnehmer des Trainingscamps, liebe Erstsemester, ich bedanke mich ganz herzlich bei

Mehr

Lösung Fall 23. Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB

Lösung Fall 23. Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB Lösung Fall 23 Frage 1: Ansprüche des G gegen S Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB G könnte einen Anspruch gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen erwarten?

Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen erwarten? Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen Hier eine Reihe von Antworten, die sich aus den Erkenntnissen der psychologischen Verhaltensmodifikation ableiten lassen. 1 Abbildung

Mehr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Fall 4 (zur Übung): Kann K von V Übergabe und Übereignung des Bildes verlangen? BGB-Tutorium Dr. Yvonne Matz

Fall 4 (zur Übung): Kann K von V Übergabe und Übereignung des Bildes verlangen? BGB-Tutorium Dr. Yvonne Matz Fall 4 (zur Übung): V besitzt ein wertvolles Bild, das seinem Freund K gut gefällt. Als V eines Tages Geld braucht, bietet er es K in einem Schreiben zu einem Preis von 2.500,- Euro an. K schreibt daraufhin

Mehr

6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag???

6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag??? 6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag??? Nach diesem Vorfall beschließt F auch anderweitig tätig zu werden. Inspiriert von der RTL Sendung Peter Zwegat, beschließt er eine Schuldnerberatung zu gründen,

Mehr

Fall 3. Ausgangsfall:

Fall 3. Ausgangsfall: PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN GRUNDKURS ZIVILRECHT (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) WINTERSEMESTER 2013/14 Fall 3 Ausgangsfall: A. Ausgangsfall: Anspruch des G gegen E auf Zahlung von 375 aus 433 Abs. 2 BGB G könnte

Mehr

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden Schritt 1 Anmelden Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden Schritt 1 Anmelden Tippen Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein Tipp: Nutzen Sie die Hilfe Passwort vergessen? wenn Sie sich nicht mehr

Mehr

Schriftliche Opfererklärung und Rederecht

Schriftliche Opfererklärung und Rederecht Schriftliche Opfererklärung und Rederecht Telefon 0900-0101 (Ortstarif) (Victim Support in the Netherlands) Manchmal ist es möglich, in der Rechtssache als Opfer das Wort zu ergreifen. Sie können dann

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Serienbrief aus Outlook heraus Schritt 1 Zuerst sollten Sie die Kontakte einblenden, damit Ihnen der Seriendruck zur Verfügung steht. Schritt 2 Danach wählen Sie bitte Gerhard Grünholz 1 Schritt 3 Es öffnet

Mehr

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis Friederike Ley Fachanwältin für Familienrecht Ihr Recht im Mietverhältnis Auch wenn der Anteil derer, die Eigentum erwerben und selbst nutzen, wächst, sind doch immer noch die meisten Bürger in unserem

Mehr

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann UNIVERSITÄT ZU KÖLN Erziehungswissenschaftliche Fakultät Institut für Psychologie Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann Ablauf eines Referates Einleitung Gliederung

Mehr

Sehbehindertentag 6. Juni. Kontraste. helfen schwachen Augen

Sehbehindertentag 6. Juni. Kontraste. helfen schwachen Augen Sehbehindertentag 6. Juni Kontraste helfen schwachen Augen Mehr als eine halbe Million Menschen in Deutschland sind sehbehindert. Ihr Sehvermögen beträgt auf dem besseren Auge selbst mit Hilfsmitteln wie

Mehr

Die fünf Grundschritte zur erfolgreichen Unternehmenswebsite

Die fünf Grundschritte zur erfolgreichen Unternehmenswebsite [Bindungsorientierte Medienkommunikation] Die fünf Grundschritte zur erfolgreichen Unternehmenswebsite die kaum jemand macht* *Wer sie macht, hat den Vorsprung TEKNIEPE.COMMUNICATION Ulrich Tekniepe Erfolgreiche

Mehr

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) 3.7 Erstellen einer Collage Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) Dann Größe des Dokuments festlegen beispielsweise A4 (weitere

Mehr

Fall: (Obersatz zu den 5 W s )

Fall: (Obersatz zu den 5 W s ) G:\Vorlesung\Repetitorium BGB und SachenR\4-6_Beispielsfall_mit_ausformulierter_Loesung im Gutachten-Stil-hier_Vollmacht_und_Mietrecht.doc Seite 1 Beispielsfall zur Lösung einer Klausur im Gutachten -

Mehr

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Ihre Unfallversicherung informiert Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Weshalb Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte? 1 Als Sicherheitsbeauftragter haben Sie

Mehr

Wer will was von wem woraus?

Wer will was von wem woraus? 1 Hinweise zum Gutachtenstil (ausf. Junker, Fallsammlung Arbeitsrecht, Einleitung) Bei der Lösung juristischer und damit auch arbeitsrechtlicher Fälle sind bestimmte stilistische Regeln einzuhalten. Deren

Mehr

1. Standortbestimmung

1. Standortbestimmung 1. Standortbestimmung Wer ein Ziel erreichen will, muss dieses kennen. Dazu kommen wir noch. Er muss aber auch wissen, wo er sich befindet, wie weit er schon ist und welche Strecke bereits hinter ihm liegt.

Mehr

Erst Lesen dann Kaufen

Erst Lesen dann Kaufen Erst Lesen dann Kaufen ebook Das Geheimnis des Geld verdienens Wenn am Ende des Geldes noch viel Monat übrig ist - so geht s den meisten Leuten. Sind Sie in Ihrem Job zufrieden - oder würden Sie lieber

Mehr

Schrittweise Anleitung zur Erstellung einer Angebotseite 1. In Ihrem Dashboard klicken Sie auf Neu anlegen, um eine neue Seite zu erstellen.

Schrittweise Anleitung zur Erstellung einer Angebotseite 1. In Ihrem Dashboard klicken Sie auf Neu anlegen, um eine neue Seite zu erstellen. Schrittweise Anleitung zur Erstellung einer Angebotseite 1. In Ihrem Dashboard klicken Sie auf Neu anlegen, um eine neue Seite zu erstellen. Klicken Sie auf Neu anlegen, um Ihre neue Angebotseite zu erstellen..

Mehr

Deine Arbeit als Übersetzer bei lengoo Was erwartet Dich auf Deiner Reise mit lengoo? Was ist uns und unseren Kunden besonders wichtig?

Deine Arbeit als Übersetzer bei lengoo Was erwartet Dich auf Deiner Reise mit lengoo? Was ist uns und unseren Kunden besonders wichtig? Deine Arbeit als Übersetzer bei lengoo Was erwartet Dich auf Deiner Reise mit lengoo? Was ist uns und unseren Kunden besonders wichtig? Was ist uns und unseren Kunden besonders wichtig? Qualität steht

Mehr

davero akademie 2013 53 5. PC und Multimedia

davero akademie 2013 53 5. PC und Multimedia davero akademie 2013 53 5. PC und Multimedia 10 Finger sind schneller als 2 In wenigen Schritten zum 10-Finger-System Sie suchen oft die richtigen Buchstaben auf Ihrer Tastatur und vergeuden dadurch wertvolle

Mehr

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt.

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt. Zeitmanagement Allgemeine Einleitung Wie oft haben Sie schon gehört Ich habe leider keine Zeit? Und wie oft haben Sie diesen Satz schon selbst gesagt? Wahrscheinlich nahezu jeden Tag. Dabei stimmt der

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Dipl. Naturheilpraktikerin AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Sind Sie interessiert an der STEINHEILKUNDE und möchten mehr dazu erfahren? Nachfolgend finden Sie die unterschiedlichen Angebote für Ausbildungen in

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Arbeiten Sie gerne für die Ablage?

Arbeiten Sie gerne für die Ablage? University of Applied Sciences Arbeiten Sie gerne für die Ablage? Ihr Studium kommt nun in die Schlussphase, denn Sie haben sich gerade zur Abschlussarbeit angemeldet. Auch wenn das Ende Ihres Studiums

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Anmeldung http://www.ihredomain.de/wp-admin Dashboard Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Das Dashboard gibt Ihnen eine kurze Übersicht, z.b. Anzahl der Beiträge,

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Dokumentation von Ük Modul 302

Dokumentation von Ük Modul 302 Dokumentation von Ük Modul 302 Von Nicolas Kull Seite 1/ Inhaltsverzeichnis Dokumentation von Ük Modul 302... 1 Inhaltsverzeichnis... 2 Abbildungsverzeichnis... 3 Typographie (Layout)... 4 Schrift... 4

Mehr

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG it4sport GmbH HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG Stand 10.07.2014 Version 2.0 1. INHALTSVERZEICHNIS 2. Abbildungsverzeichnis... 3 3. Dokumentenumfang... 4 4. Dokumente anzeigen... 5 4.1 Dokumente

Mehr

Info-Veranstaltung zur Erstellung von Zertifikaten

Info-Veranstaltung zur Erstellung von Zertifikaten Info-Veranstaltung zur Erstellung von Zertifikaten Prof. Dr. Till Tantau Studiengangsleiter MINT Universität zu Lübeck 29. Juni 2011 Gliederung Zertifikate Wer, Wann, Was Ablauf der Zertifikaterstellung

Mehr

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,-

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- L könnte gegen G einen Anspruch auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- gem. 433 I BGB haben. Voraussetzung dafür ist, dass G und L einen

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Mit dem sogenannten Seriendruck können Etiketten und Briefe mit einer Adressdatei (z. B. Excel) verknüpft werden.

Mit dem sogenannten Seriendruck können Etiketten und Briefe mit einer Adressdatei (z. B. Excel) verknüpft werden. WORD 2010 Etiketten drucken Mit dem sogenannten Seriendruck können Etiketten und Briefe mit einer Adressdatei (z. B. Excel) verknüpft werden. Diese Anwendung erfolgt über die Registerkarte Sendungen 1

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Selbstständig als Immobilienmakler interna

Selbstständig als Immobilienmakler interna Selbstständig als Immobilienmakler interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 Persönliche Voraussetzungen... 8 Berufsbild... 9 Ausbildung... 10 Voraussetzung für die Tätigkeit als Immobilienmakler...

Mehr

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt Projekt- Management oder warum Horst bei uns Helga heißt Landesverband der Projektplanung Projektplanung gibt es, seit Menschen größere Vorhaben gemeinschaftlich durchführen. militärische Feldzüge die

Mehr

RAQUEL CEREZO RAMIREZ SPANISCHE IECHTSANWAUIN AIOGADA SPANISCHES RECHT IN DEUTSCHLAND

RAQUEL CEREZO RAMIREZ SPANISCHE IECHTSANWAUIN AIOGADA SPANISCHES RECHT IN DEUTSCHLAND RAQUEL CEREZO RAMIREZ SPANISCHE IECHTSANWAUIN AIOGADA SPANISCHES RECHT IN DEUTSCHLAND DIE KANZLEI Der Schwerpunkt der Kanzlei liegt in der Anwendung des spanischen Rechts, vor allem in den Bereichen Familienrecht,

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Leitfaden zur Moduleinschreibung

Leitfaden zur Moduleinschreibung Studienorganisation Leitfaden zur Moduleinschreibung im Wahlbereich der Geistes- und Sozialwissenschaften und in die fakultätsübergreifenden Schlüsselqualifikationen Anmeldung im TOOL Die Adresse (URL)

Mehr

Die sechs häufigsten Fehler

Die sechs häufigsten Fehler Die sechs häufigsten Fehler Broschüre 06 ... hätte ich das gewusst, hätte ich es anders gemacht! Gerade zum Anfang des Verkaufsprozesses passieren die meisten Fehler. Das wollen Sie bestimmt nicht irgendwann

Mehr

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter!

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter! Wer in Kontakt ist verkauft! Wie reden Sie mit mir? Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter! www.sizeprozess.at Fritz Zehetner Persönlichkeit

Mehr

Webgestaltung - Jimdo 2.7

Webgestaltung - Jimdo 2.7 4. Jimdo 4.1 Vorbereitung Jimdo ist ein Anbieter um Webseiten direkt im Internet zu erstellen. Grundfunktionen sind gratis, erweiterte Angebote sind kostenpflichtig. Wir werden mit der kostenlosen Variante

Mehr

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen.

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen. Fragen? Für weiterführende Informationen sowie eine individuelle Beratung steht Ihnen das Team der Servicestelle Offene Hochschule Niedersachsen gerne zur Verfügung. Optimal vorbereitet Fit fürs Studium

Mehr

Juristenausbildung in China

Juristenausbildung in China Juristenausbildung in China von Yiying Yang, China University of Political Science and Law Wenn wir die Geschichte betrachten, dann wissen wir, dass die Magisterstudium/-ausbildung in Deutschland entstanden

Mehr

BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED?

BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED? BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED? Wenn auch die Begriffe "Buchhaltung Buchführung" in der letzten Zeit immer mehr zusammen zuwachsen scheinen, so ist er doch noch da: Der

Mehr

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Leseprobe Bruno Augustoni Professionell präsentieren ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6 ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://wwwhanser-fachbuchde/978-3-446-44285-6

Mehr

IWW Studienprogramm. Modul XXVI (R2): Unternehmensrecht. Lösungshinweise zur 1. Musterklausur

IWW Studienprogramm. Modul XXVI (R2): Unternehmensrecht. Lösungshinweise zur 1. Musterklausur Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen IWW Studienprogramm Wirtschaftsprivatrecht kompakt-rechtliche Grundlagen für wirtschaftliches

Mehr

VERBANDSINFORMATION. Infoblatt zur Ausfallgebühr ja oder nein Danke?!

VERBANDSINFORMATION. Infoblatt zur Ausfallgebühr ja oder nein Danke?! VERBANDSINFORMATION Infoblatt zur Ausfallgebühr ja oder nein Danke?! Immer wieder kommt es vor, dass ein Patient nicht zum vereinbarten Termin erscheint. Viele Praxisinhaber stellen sich in diesem Fall

Mehr

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte MASTER-BERATUNG im Fach Kunstgeschichte Wie ist der Masterstudiengang Kunstgeschichte aufgebaut? Was sind die Neuerungen ab WS 12/13? Die genaue Struktur Ihres Studiums entnehmen Sie am besten unserem

Mehr

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN 4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN Zwischen Tabellen können in MS Access Beziehungen bestehen. Durch das Verwenden von Tabellen, die zueinander in Beziehung stehen, können Sie Folgendes erreichen: Die Größe

Mehr

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Telefonieren ermöglicht die direkte Kommunikation

Mehr

Internationales Altkatholisches Laienforum

Internationales Altkatholisches Laienforum Internationales Altkatholisches Laienforum Schritt für Schritt Anleitung für die Einrichtung eines Accounts auf admin.laienforum.info Hier erklären wir, wie ein Account im registrierten Bereich eingerichtet

Mehr

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG 20.03.2009 1 Inhaltsverzeichnis 1. Zusammenfassung S. 3 2. Aufgabestellung S. 3 3. Lösungsansätze

Mehr

Kursdemo zum Kurs Vertragsgestaltung und Vertragsmanagement. Prof. Dr. Inge Scherer

Kursdemo zum Kurs Vertragsgestaltung und Vertragsmanagement. Prof. Dr. Inge Scherer Kursdemo zum Kurs Vertragsgestaltung und Vertragsmanagement Prof. Dr. Inge Scherer Inhaltsverzeichnis Der Onlinekurs Vertragsgestaltung und Vertragsmanagement soll Ihnen die Technik der Vertragsgestaltung

Mehr

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen! Ein Vorwort, das Sie lesen müssen! Sehr geehrte Teilnehmerin, sehr geehrter Teilnehmer am Selbststudium, herzlichen Glückwunsch, Sie haben sich für ein ausgezeichnetes Stenografiesystem entschieden. Sie

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr