Das Angebot über die Kerwetage: Kleiner Vergnügungspark

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das Angebot über die Kerwetage: Kleiner Vergnügungspark"

Transkript

1 OKTOBER 2015 Zur traditionellen Helmhöfer Kerwe lädt die Stadt Neckarbischofsheim, der Frauenchor Helmhof und der Männergesangverein Helmhof die Bevölkerung aus nah und fern recht herzlich ein. Das Angebot über die Kerwetage: Kleiner Vergnügungspark mit Kinderkarussel, Schiffschaukel, Schießbude, Süßwaren und Imbiss auf dem Parkplatz in der Wimpfener Straße Schlachtplattenessen Freitag, um 17 Uhr im Gemeinschaftshaus Veranstalter: Frauenchor und Männergesangverein Helmhof Kerweessen Sonntag, ab Uhr im Gemeinschaftshaus Veranstalter: Frauenchor Helmhof Kerwecafé Montag, ab 15 Uhr im Gemeinschaftshaus Veranstalter: Frauenchor Helmhof Ich freue mich, Sie in Helmhof während der Kerwetage begrüßen zu können und wünsche allen Bürgern und Gästen recht viel Vergnügen. Tanja Grether, Bürgermeisterin

2 2 Veranstaltungskalender EPFENBACH Geisterparty Reithalle Silvernuggetranch Keitenhöfe Halloween Reiterferien (Herbstf.) Silvernuggetranch Keitenhöfe Königsschießen Turnverein Schützenhaus HELMSTADT-BARGEN TSV Helmstadt Oktoberfest Clubhaus NECKARBISCHOFSHEIM Frauenchor + MGV Helmhof Schlachtplattenessen Gemeinschaftshaus Helmhof Kerwe Helmhof Frauenchor Helmhof Kerweessen Gemeinschaftshaus Helmhof Vereinswanderpokalschießen und Königsschießen beim Schützenverein mit Siegerehrung am NEIDENSTEIN / Lokalschau Kleintierzuchtverein von Venningen Halle REICHARTSHAUSEN Evang. Kirchengemeinde Ehrungsgottesdienst Kirchenchor Evang. Kirche WAIBSTADT TV Waibstadt Faustball Heimspieltag für Zweitliga-Herren und U16-Jungs Wichtiger Hinweis: Straßensperrung Helmstadt Am und/oder werden in der Steige in Helmstadt Baumfällarbeiten an den unbebauten Hanggrundstücken vorgenommen. Diese bedingen eine Vollsperrung der Straße im oberen Bereich der Steige. Wir bitten die Bewohner der Grundstücke Steige um entsprechende Beachtung. Der Verbindungsweg von Neckarbischofsheim nach Helmstadt ist nur bis zur Sperrung (Ortseingang Helmstadt) befahrbar. Die Durchfahrt nach Helmstadt ist nicht möglich. Der Forstliche Hauptstützpunkt Schwarzach bietet folgenden Lehrgang an: Gehölzpflege an Gewässern Zielsetzung: Die Teilnehmer lernen verschiedene Schnitttechniken in der Holzernte an Gewässerrändern kennen, insbesondere in Sonderfällen wie Seit-, Vor-, Rückhänger und Rotfäule und üben diese in der Praxis. Sie kennen die sachgerechte Beseitigung von Störfällen und die Vorzüge einer Seilwinde bei der Holzernte. Die Sicherheit jedes Teilnehmers wird durch praktische Übungen erhöht. Zielgruppe: Mitarbeiter Bauhöfe, Gewässerverwaltung, Straßenbauverwaltung, Privater Naturschutz, Fischereivereine Schwerpunkte: Fachgerechte Gehölzpflege Spezielle Arbeitstechniken zur Arbeit an Gewässern Seilwindeneinsatz Schneideübungen Teilnahmevoraussetzung: MS-Lehrgang Termin: Lehrgangsgebühr: 50,00 Schriftliche Anmeldungen bitte an: Forstbetriebsleitung Schwarzach Forstlicher Hauptstützpunkt Schloßweg Schwarzach Mail: markus.gross@neckar-odenwald-kreis.de Fax: Energieberatung Ein Service Ihrer Gemeinde Energiespartipp: Fenster Durchblick schaffen Fenster erlauben den Durchblick. Sie sind aber meist Schwachstellen im Wärmeschutz eines Hauses. Besonders durch Einfachverglasungen geht viel Wärme verloren. Der Einsatz von Verbundglas- und Isolierglasfenstern halbiert diesen Verlust. Nochmals 40 bis 50 % Energie sparen Wärmeschutzverglasungen. Äußerlich unterscheiden sich Letztere nicht von der Isolierverglasung, lediglich der Scheibenzwischenraum ist mit ungiftigen Edelgasen gefüllt und eine leichte raumseitige Metallbedampfung optimiert den Wärmeschutz. Wärmeschutzverglasung lässt sich auch in bestehende Fensterrahmen einsetzen. Bei erstmaligem Einbau, Ersatz oder Erneuerung von außenliegenden Fenstern und Fenstertüren schreibt die Energiesparverordnung einen UW-Wert von maximal 1,3 W/ (m²k) vor. Zur Erinnerung: Je kleiner der U-Wert, desto weniger Wärme geht über das entsprechende Bauteil verloren. Bei Fenstern ist nicht nur die Verglasung wichtig. Die höchsten Wärmeverluste treten am Rahmen auf. Besonders energiesparend sind Fenster mit speziell gedämmten Rahmen oder Rahmen aus Mehrkammerprofilen. Ein Optimum an Wärmeschutz bietet die Drei-Scheiben-Wärmeschutzverglasung. Die Mehrkosten einer Dreifach- gegenüber einer Zweifachverglasung belaufen sich bezogen auf das Fenster auf 10 bis 15 %. Sie können dafür aber in den einschlägigen Förderprogrammen, z.b. KfW, bezuschusst werden. Egal auf welches Fenster die Wahl fällt: Wenn die Fenstererneuerung mit einer Außendämmung kombiniert wird, sollte auch die Lage des Fensters überprüft werden. Energetisch und häufig auch optisch vorteilhaft ist ein Verschieben nach außen. Wenn die Fenster bündig mit der Wärmedämmschicht abschließen, erspart das die Dämmung der Laibung. Weitere Informationen über Energienutzung, Wärmeschutz oder Fördermöglichkeiten gibt es bei den KliBA-Energieberatern regelmäßig für Sie im Rathaus vor Ort natürlich kostenfrei und unverbindlich. Rufen Sie uns einfach an oder vereinbaren Sie einen Termin für die nächste Beratung in Ihrem Rathaus. Tel , info@kliba-heidelberg.de Nutzen Sie die kostenfreie Serviceleistung Ihrer Kommune!

3 3 Mit einer Wasserlaufbahn Im Schwimmbad Waibstadt Termine: Uhr Uhr Uhr Montag geschlossen Dienstag Uhr Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr Freitag Uhr Samstag Uhr Sonntag Uhr an gesetzl. Feiertagen geschlossen Veranstalter: StadtWaibstadt & DLRG Waibstadt Rhein-Neckar-Kreis Am 6. November im Landratsamt: Informationsveranstaltung für ehrenamtliche Betreuer Am Freitag, 6. November, sind alle im Rhein-Neckar-Kreis tätigen ehrenamtlichen Betreuerinnen und Betreuer sowie Vorsorgebevollmächtigte, die Familienangehörige oder Personen außerhalb der eigenen Familie betreuen, zu einer Informationsveranstaltung eingeladen. Der jährliche Betreuertag findet von 14:00 bis 16:30 Uhr im Sitzungssaal im 5. OG des Landratsamtes in Heidelberg, Kurfürsten-Anlage 38-40, statt. Themen werden diesmal Vermögensangelegenheiten rund um die rechtliche Betreuung sowie die Palliativversorgung sein. Außerdem stellen sich die beiden Betreuungsvereine ARV Leimen und SKM Rhein-Neckar vor. Für Fragen stehen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Betreuungsbehörde des Rhein-Neckar-Kreises zur Verfügung. Interessierte werden um eine vorherige Anmeldung bis zum 4. November gebeten unter Tel oder Die Teilnahme ist kostenfrei. Italien vom Gardasee nach Sizilien auf Goethes Spuren Live-Diaschau mit Horst Kunert Die Volkshochschule Sinsheim lädt am Montag, 2. November, 20 Uhr, zu einem Dia-Vortrag Italien vom Gardasee nach Sizilien auf Goethes Spuren mit Horst Kunert in das Haus der Volkshochschule Sinsheim ein. Nach mehr als hundert Studienreisen durch Italien präsentiert Horst Kunert mit einer Auslese teils preisgekrönter Bilder eine faszinierende Diaschau der Höhepunkte Italiens kompetent angereichert mit einer Fülle nützlicher Informationen und spannenden Reiseanekdoten. Folgen Sie ihm an den Gardasee, in die Arena von Verona zu Verdis Aida und zum einzigartigen Carnevale di Venezia. Bestaunen Sie die Erfindungen Leonardo da Vincis in Florenz und besuchen Sie in der Toskana u.a. Siena, Pisa sowie Lucca und San Gimignano. Erleben Sie Rom und den Vatikan mit den Meisterwerken Michelangelos. Von Neapel nimmt Sie der Referent mit hinauf in den Krater des Vesuc und das von ihm zerstörte Pompeji. In Sizilien, das Goethe am meisten beeindruckte, lernen Sie Palermo, Monreale, Segesta, Selinunt, Agrigent und Taormina kennen und besteigen Ätna, Vulcano und Stromboli. Horst Kunert nimmt Sie auch zu einem Abstecher nach Sardinien mit. Lassen Sie sich überraschen von einem Abend mit brillanter Bild- und Erzählkunst (RNZ). Horst Kunert hatte sich sein Studium u.a. als Fotoreporter, Reiseleiter in Italien und Fremdenführer in Venedig verdient. Als man vor 63 Jahren noch ein Visum für Italien benötigte, durchquerte er es mit einem alten Motorrad zum ersten Mal und überlebte Unfälle in Ala, Padua und Neapel. Einer seiner ersten Diavorträge

4 4 hieß damals Vom Großglockner zum Vesuv. Vor kurzem war er über tausend Kilometer in der Toskana unterwegs. Mit über Diavorträgen ist Kunert der dienstälteste Diareferent Deutschlands. Im Vorverkauf gibt es Karten zu sieben und fünf Euro in Sinsheim bei den Buchhandlungen Doll und Bücherland und in der VHS- Geschäftsstelle (Abendkasse: 8/6 Euro). Vortrag: Über die allzu menschlichen Tücken in der Hundeerziehung Die Volkshochschule Sinsheim lädt am Dienstag, 3. November, 19 Uhr, zu einem Vortrag mit der Hundetrainerin Anette Schneider zum Thema Über die allzu menschlichen Tücken in der Hundeerziehung in den Vortragssaal der Musikschule Sinsheim ein. Kooomm Hiiier Kooomm, jeeetzt... Wieso kommt er schon wieder nicht? Wieso hat er jetzt nach mir geschnappt? Wieso bleibt er nicht sitzen, wenn ich s ihm sag? Wieso gehorcht er bei meinem Mann und bei mir nicht? WIESO????... Dieser Vortrag wirft eine neue Perspektive auf den Umgang mit unseren Hunden. Wie verhalten wir uns als Spezies Mensch in Gegenwart von Hunden und wie interpretieren die Hunde unser Verhalten? Wieso ist vieles, was wie Ungehorsam aussieht, einfach nur ein großes Missverständnis? Wie kann auf dieser Verständnisgrundlage Erziehung artgerecht und gewaltfrei, aber dennoch effektiv und erfolgreich vonstattengehen? Anhand vieler vergnüglicher Praxisbeispiele wird genau aufgezeigt, wo die meisten Kommunikations- und Verhaltensfehler der Menschen im alltäglichen Umgang mit ihren Hunden liegen. Und natürlich Tipps und Kniffe für den Menschen, damit es mit dem Hund immer öfter besser klappt. Anette Schneider ist ausgebildete Hundetrainerin und Hundeverhaltenstherapeutin und bildet selbst zukünftige Hundetrainer aus. Der Vorverkauf für diese Veranstaltung hat bereits begonnen, Karten zu acht Euro gibt es in Sinsheim bei den Buchhandlungen Doll und Bücherland und in der VHS-Geschäftsstelle. An der Abendkasse beträgt der Eintritt zehn Euro. iphone u. ipad Einrichtung des Geräts Themen: Synchronisierung mit dem PC mit itunes, Nutzung von icloud und Dropbox, Einstellungen und Daten ändern und verwalten etc. (2 x ab Donnerstag, , Uhr) Wertschätzend mit Kindern kommunizieren Das Zusammenleben mit Kindern stellt uns Eltern, LehrerInnen oder ErzieherInnen immer wieder vor größere Herausforderungen. Dieses Seminar gibt einen ersten Einblick in die gewaltfreie Kommunikation nach M. Rosenberg und zeigt Möglichkeiten, mit Kindern eine harmonische Beziehung aufzubauen. (4 x ab Montag, , Uhr, Kraichgau-Realschule) Jedem Alter wohnt ein Zauber inne Orientierung im Ruhestand Endlich Zeit und was kommt jetzt? Der Eintritt in den Ruhestand verändert das Leben. Welche Chancen bietet die neugewonnene Freiheit? Welche Wünsche und Träume möchte ich noch verwirklichen? Wie machen es andere? Gemeinsam gehen wir auf die Suche nach Antworten. Durch Fragen und Beschäftigung mit uns selbst gewinnen wir Klarheit über die eigene Situation. Eine gute Gemeinschaft und der Austausch untereinander tragen dazu bei, dass wir humorvoll und gelassen diesen neuen Lebensabschnitt gestalten können. (Samstag, , Uhr) NEU: VHS-SEGWAY-Tour Rund um Sinsheim Nachdem jeder die Möglichkeit hat auf dem Busparkplatz vor dem Technik Museum das Segway bei der Einweisung kennenzulernen, geht die Fahrt über Felder und Wege hoch hinaus auf den Steinsberg, um dort eine herrliche Aussicht zu genießen. Nach einer kurzen Verschnaufpause geht es Richtung Weiler. Vor dort weiter durch Reihen und wieder zurück zum Ausgangspunkt. Leitung: nsp sports & experience, Dauer: 1,5 Std. inkl. Einweisung, Start: Busparkplatz am Technik Museum, 46 (ab 5 Pers.). Die VHS Sinsheim und nsp sports & experience haften nicht für Unfälle. Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr. (Sonntag, , Uhr) Ballett Minis (4 Jahre ) noch freie Plätze Die Bewegungsmöglichkeiten des eigenen Körpers entdecken und erste Erfahrungen der Musikalität, Körperbeherrschung und Koordination spielerisch kennen lernen (mittwochs Uhr, Jahreskurs Schnuppern jederzeit möglich) Fahrt nach Grafeneck auf dem Leidensweg der ermordeten Bewohner des Kreispflegeheims Sinsheim In Grafeneck in der Nähe von Münsingen, im ehemaligen Jagdschloss der württembergischen Könige, hatte das Nazi-Regime eine Einrichtung der Diakonie räumen lassen und 1940 in ein Vernichtungslager umgewidmet. Im Laufe eines Jahres wurden hier über Menschen in den Tod geschickt. Eine zunächst provisorisch eingerichtete Gaskammer sollte später mitsamt der Bedienungsmannschaft zum Vorbild für Auschwitz werden. (Samstag, , 8 20 Uhr) Anmeldung und Beratung im Haus der Volkshochschule, Muthstraße 16a, Tel /6577-0, Fax , info@vhs-sinsheim.de, Für alle Veranstaltungen der VHS ist eine Anmeldung erforderlich (außer bei Abendkasse oder Eintritt frei). Johanniter-Haus Waibstadt Gottesdienstliche Angebote Wir laden zu den Gottesdiensten im Oktober & November jeweils freitags um 15:00 Uhr im Andachtsraum des Johanniter-Hauses Waibstadt ein: 30. Okt. kath. WGL, Friedrichs/Hardt 06. Nov. Bibelstunde, Weber 13. Nov. kath. Gottesdienst, Pfarrer Maier 20. Nov. Gedenkgottesdienst für die verstorbenen Bewohner, Pfarrerin Motzkus 27. Nov. Kommunionfeier, Locher Machen Sie sich gegenseitig auf die Termine aufmerksam und nehmen Sie von außerhalb des Hauses gerne an den Gottesdiensten teil! Danach besteht die Möglichkeit zu einem gemütlichen Gespräch bei Kaffee und Kuchen in der Cafeteria oder zu Besuchen auf den einzelnen Wohnbereichen. Treffen Angehöriger von Demenzkranken Es wird freundlich zum Gesprächsabend Demenz wie kann ich lernen, damit umzugehen? eingeladen. Dieser findet am Montag, 09. November 2015 um 19:30 Uhr im Johanniter-Haus (Parterre links) statt. Der Abend für Angehörige, Pflegende, Ehrenamtliche und grundsätzlich Interessierte kommt dem Wunsch entgegen, Erfahrungen auszutauschen und sich mit Problemen nicht allein zu wissen. Petra Nebel, Heilpädagogin, wird die Abende, die im zeitlichen Abstand von etwa sechs Wochen stattfinden, fachlich begleiten. Bei jedem Treffen steht ein ausgewähltes Thema im Mittelpunkt. Aber auch auf alle anderen drängenden Fragen und Probleme wird selbstverständlich eingegangen. Der letzte Termin in diesem Jahr ist für den 14. Dezember geplant. Die Gesprächsabende stehen allen Interessierten offen! Auszubildende gestalten herbstlichen Nachmittag für die Bewohner Bei Zwiebelkuchen und neuem Wein kam auch dieses Jahr die Unterhaltung - wie hier beim Apfelsketch - auf dem Herbstfest im Johanniter-Haus nicht zu kurz Foto: Uschi Wetzel Es sind die kleinen jahreszeitlichen Feste, die im Johanniter-Haus Waibstadt gute Gewohnheit sind und im gemütlichen Rahmen der häuslichen Gemeinschaft gefeiert werden. Wie beim Maifest geht es auch beim Herbstfest darum, den Wechsel der Jahreszeiten stimmungsvoll zu begrüßen. Zeitlich etwas verzögert, dafür aber

5 5 an einem goldenen Oktobertag, hat sich nun die große Wohngemeinschaft der Senioreneinrichtung Johanniter-Haus Waibstadt wieder einmal versammelt, um mit neuem Wein, frisch gepresstem Apfelsaft und vor allem mit Werner Graus köstlichem Zwiebelkuchen den Herbst zu begrüßen. Der Nachmittag lag in seiner Gestaltung diesmal in der Verantwortung der zahlreichen Pfl e- geschüler, von denen Moritz Theiler durch das kleine Programm führte. Seniorinnen, Schülergruppe, Mitarbeiterinnen aus der Betreuung und Ehrenamtliche gestalteten die abwechslungsreiche Programmfolge. Einem Sitztanz mit viel Bewegung zum Lied der Waschfrauen folgte ein Gedichtvortrag von Anna Rühle; mit mehreren humorvollen Texten trug Cäcilie Ziegler zur Stimmung bei und die Schüler stimmten mehrere Lieder an, die zum Mitsingen einluden. Entsprechend der Jahreszeit ging es bei einem Sketch um einen problematischen Apfelkauf und schließlich wurde unter viel Gelächter und Beifall das Märchen von Aschenputtel als modernes Mini-Bühnenstück aufgeführt. Man verbrachte gut gestimmt einen fröhlichen Nachmittag miteinander! VdK Brunnenregion Sprechstundenangebot des VdK-Kreisverbandes in Sinsheim-Steinsfurt Der Sozialverband VdK, Kreisverband Heidelberg, bietet seinen Mitgliedern, aber auch allen ratsuchenden Bügerinnen und Bürgern in der Region Sinsheim, einmal im Monat eine Sprechstunde zu sozialrechtlichen Fragen an. Dabei stehen ehrenamtliche Berater des VdK-Kreisverbandes für Auskünfte aus dem Sozialgesetzbuch IX, dem Sozialen Entschädigungsrecht sowie dem Recht aus der gesetzlichen Renten- und Krankenversicherung zur Verfügung. Die Sprechstunden fi nden in der Verwaltungsstelle Steinsfurt, Steinsfurter Str statt. Die kommenden Termine sind wie folgt vorgesehen: Mittwoch, von Uhr Thema: SGB IX, Soz. Entschädigungsrecht Mittwoch, von Uhr Thema: Kranken- u. Rentenversicherung, SGB IX, SER. Ratsuchende benötigen einen Vorsprechtermin, den sie in der Kreisgeschäftsstelle Wiesloch unter der Rufnummer erhalten. Das Büro in Wiesloch ist Montag und Mittwoch von Uhr erreichbar. Wir gratulieren zum Geburtstag! EPFENBACH Herrn Hubert Arnold, Friedhofstraße Frau Wilhelmine Wieland, Schützenäckerle 13 HELMSTADT-BARGEN Herrn Gerhard Schenk, Zum Hauental 1, Flinsbach Herrn Josef Rath, Schulstr. 13, Bargen NEIDENSTEIN 87 Jahre 86 Jahre 96 Jahre 80 Jahre Herrn Josef Boppre, Siedlerstr Jahre Herrn Peter Bacz Ringstr. 3 REICHARTSHAUSEN WAIBSTADT 80 Jahre Herrn Kurt Hocker, Hauptstr Jahre Frau Maria Link, Humboldtstr Jahre Frau Minna Posten, Amalienstr Jahre Frau Christa Görl, Goethestr Jahre Frau Herta Bach, Daisbach, Daisbachtalstr Jahre Bereitschaftsdienst Ärztliche Notfalldienstzentrale bundesweite Rufnummer Alte Waibstadter Straße 2b, Sinsheim, Tel /19 292, Mo., Di., Do., Folgetag 7.00 Uhr, Mi., Do., 7.00 Uhr, Fr., bis Mo., 7.00 Uhr durchgehend Feiertage von Uhr des Vortages bis 7.00 Uhr des Folgetages Zahnärztlicher Notfalldienst Bereich Sinsheim Samstags, sonntags und feiertags in der Zeit von bis Uhr. Der diensthabende Zahnarzt ist über die Rufnummer 07261/19292 zu erfragen. In der übrigen Zeit ist der diensthabende Zahnarzt nur in dringenden Fällen telefonisch erreichbar. Ärztlicher Notdienst für Kinder und Jugendliche Notfallpraxis am Universitätsklinikum Heidelberg Im Neuenheimer Feld 430, Heidelberg. Öffnungszeiten: Mittwoch von 16 bis 22 Uhr, Samstag, Sonn- und Feiertag: von 9 bis 22 Uhr. An den anderen Wochentagen und in den Nachtstunden übernehmen Kinderärzte des Universitätsklinikums Heidelberg den Dienst. Apotheken Freitag, , Ansbach-Apotheke Steinsfurt, Steinsfurter Str. 57, Tel /64790 Samstag, , Bahnhof-Apotheke Sinsheim, Friedrichstr. 16, Tel /4488 Sonntag, , Kullmer s Central-Apotheke Sinsheim, Hauptstraße 108, Tel / Montag, , Fortuna-Apotheke Hoffenheim, Sinsheimer Str. 9, Tel /4937 Dienstag, , Hubertus-Apotheke Waibstadt, Hauptstr. 35, Tel /746 Mittwoch, , Raban-Apotheke Helmstadt-Bargen, Rabanstr. 11, Tel / Donnerstag, , Kurpfalz-Apotheke Sinsheim, Schlesienstr. 2, Tel /13427 Tierärzte Tierärztlicher Notfalldienst für Waibstadt und Waldwimmersbach , Tel Sozialstation des Gemeindeverwaltungsverbandes Waibstadt Telefon 07263/96330, Rufbereitschaft Tel. 0171/ Häuslicher Alten- und Krankenpflegedienst: Tel. 0173/ in Notfällen rund um die Uhr erreichbar. Impressum Herausgeber: Stadt- bzw. Gemeindeverwaltung Epfenbach, Helmstadt-Bargen, Neckarbischofsheim, Neiden - stein, Reichartshausen, Waibstadt und Gemeindeverwaltungsverband Waibstadt. Verantwortlich für den amtlichen Inhalt: die Bürgermeister und der Verbandsvorsitzende Für den übrigen Inhalt: K. Nussbaum, Opelstr. 29, St. Leon-Rot Verlag und Druck: Nussbaum Medien St. Leon-Rot GmbH & Co. KG, St. Leon-Rot, Opelstraße 29, Telefon 06227/ Fax: 06227/ , -194, Internet: Anzeigenannahme: K. Nussbaum Vertriebs GmbH im Auftrag der Nussbaum Medien St. Leon-Rot GmbH & Co. KG, OpeIstraße 29, St. Leon-Rot, Tel /5449-0, Fax 06227/ , Internet: Zuständig für die Zustellung: Fa. G.S. Vertriebs GmbH, Opelstr. 1, St. Leon-Rot, Telefon 06227/ , info@gsvertrieb.de. Internet: Kündigung des Abonnements nur zum Halbjahresende möglich. Die Aufl age des Mitteilungsblattes ist zertifi ziert und geprüft durch die Steinbeis-Hochschule Berlin.

6 6 Die Bücherei ist in den Herbstferien vom bis geschlossen. Frischen Lesestoff gibt es wieder während der regulären Öffnungszeiten: dienstags h h mittwochs h h Tel / Veranstaltungen im November Halloween Reiterferien (Herbstf.), Silvernuggetranch, Keitenhöfe Königsschießen, Turnverein, Schützenhaus, Anmeldung ab Uhr; Beginn 15:00 Uhr Flohmarkt Rund ums Kind, Elternbeiräte beider Kindergärten, Sport- und Kulturhalle, Uhr Martinsumzug, Gemeinde Epfenbach/Schule/Kindergärten, Kath. Kirche besinnl. Einstimmung Uhr, Beginn Umzug Uhr Vereinsvertreterbesprechung, Gemeinde Epfenbach, Bürgersaal, Uhr Volkstrauertag, Gemeinde Epfenbach, Friedhof, Uhr Musikveranstaltung, VfB, Clubhaus Konzert, Musikverein, Kath. Kirche Gauklasse Wettkampf der Kunstturnerinnen, Turnverein, Sport- und Kulturhalle, Uhr Hallenbad geschlossen - Voranzeige - Unsere Badegäste möchten wir darauf hinweisen, dass das Hallenbad während der Herbstferien von Montag, bis einschließlich Sonntag geschlossen bleibt. Ab Montag, ist das Bad dann wieder zu den üblichen Zeiten geöffnet. Wassersperre im Bereich des Friedhofes Es wird bereits heute darauf hingewiesen, dass zu gegebener Zeit (Frost) die Wasserzufuhr im Bereich des Friedhofes ohne weitere Ankündigung zum Schutz des Leitungsnetzes abgestellt wird. Wir bitten um Verständnis und Beachtung! Fundbüro Das Fundbüro der Gemeinde Epfenbach teilt mit, dass folgende Gegenstände gefunden wurden: - Ein älteres neongrünes Fahrrad Richtung Eschelbronn Außerdem liegen verschiedene Gegenstände bereits seit längerem zur Abholung bereit. Diese können im Rathaus Zimmer 10 zu den üblichen Sprechzeiten abgeholt werden. Wochenmarkt in Epfenbach Jeden Dienstag in der Zeit von bis Uhr und freitags von bis Uhr findet auf dem Rathausplatz ein Wochenmarkt statt. Auf dem Wochenmarkt werden unter anderem angeboten: Obst und Gemüse, Putenspezialitäten sowie Käsespezialitäten! Die aktuellen Übungstermine finden Sie auch auf unserer Internetseite unter Zu den Übungen der Aktiven ist jeder Interessierte ab 17 Jahren recht herzlich eingeladen zuzusehen oder auch mitzumachen. Außerdem können Sie sich bei Kommandant Kohlhepp oder jedem aktiven Feuerwehrmann über die Feuerwehr informieren. Jugendfeuerwehr Du willst Spaß rund ums Thema Feuerwehr? Dann bist du bei uns richtig! Komm zur Jugendfeuerwehr (ab 10 Jahren). Jeden Dienstag von Uhr bis Uhr am Feuerwehrgerätehaus (Eschelbronner Straße 23). Kidsfeuerwehr Du willst Spaß rund ums Thema Feuerwehr? Dann bist du bei uns richtig! Komm zur Kids-Feuerwehr (ab 6 Jahren). Jeden Mittwoch von Uhr bis Uhr am Feuerwehrgerätehaus (Eschelbronner Straße 23). AVR Informationen zur Abfallwirtschaft für Epfenbach Abfuhr- und Sammeltermine auf einen Blick November Rad-Behälter und Glasbox: Restmüll Biomüll Grüne Tonne plus Glasbox 5./19. 2./16./ / Nur nach vorheriger Anmeldung (Tel / ) werden abgeholt: Sperrmüll/Altholz Grünschnitt Elektro/Schrott Altkleider/Schuhe 6./20. 6./ /27. Schadstoffsammeltermine: In diesem Monat findet keine Schadstoffsammlung statt. Anzeigen TIPPS FÜR UNSERE AUTOREN TIPP Nr. 1 Bitte benutzen Sie kein automatisches Trennprogramm! Trennungen, die z.b. WORD automatisch einfügt, müssen im Verlag manuell entfernt werden. Deshalb: Bitte schreiben Sie im Fließtext, die Worttrennungen werden im Verlag eingefügt!

7 7 FLOHMARKT rund ums Kind 8. November e Uhr Sport- und Kulturhalle Epfenbach West liche Ringst rasse 2 Tischmiete 8 Euro Anmeldung unter Telefon / Elternbeiräte des evangelischen und des katholischen Kindergartens Kaffee und Kuchen Waffeln heiße Wurst Krummnagel mächtig aus dem Häuschen. Betula begibt sich in das alte Sarglager des Großvater, entschlossen den Fluch zu bannen. Doch das geht gründlich schief. Die zwei Schulstunden waren schnell vorbei und die Kinder konnten der Autorin abschließend Fragen zu ihrer Person und dem Roman stellen. Auch Autogrammwünsche wurden bereitwillig erfüllt. Der zweite Band über Betula ist übrigens in Arbeit... Betula: Der Fluch des fröhlichen Sargtischlers kann ab sofort in der Gemeindebücherei in Epfenbach ausgeliehen werden. Vereinsrecht Vortrag Frank Richter Der Verein ist eine der beliebtesten Organisationsformen für Menschen mit gleichen Interessen. Dies drückt sich unter anderem in der Vereinsstatistik aus: Über Vereine gibt es in Deutschland. Zwei Drittel aller Bundesbürger sind Mitglied in einem Verein, Tendenz steigend. Das Vereinsrecht hat damit für die meisten Menschen direkt oder indirekt eine eminent hohe Bedeutung. Aufgrund dieser hohen Bedeutung ist die Kenntnis dieses Rechtsgebietes für alle Beteiligten wichtig. Neben den Grundzügen des Vereinsrechts sollen schwerpunktmäßig die Änderungen durch die neuen gesetzlichen Regelungen zur weiteren Stärkung des bürgerlichen Engagements vorgestellt sowie Problematiken aufgezeigt werden. Zum Inhalt gehören: - Anforderungen an die Vereinssatzung - Möglichkeiten der Satzungsgestaltung - Rechte und Pflichten von Vorständen und Vereinsmitglieder - Der besondere Vertreter des Vereins gemäß 30 BGB - Die Haftung des Vereins für seine Organe gemäß 31 BGB - Die Haftung des Vorstands - u.a.m. Materialen können beim Vortragenden gegen eine Gebühr von 1,50 erworben werden. Feuerwehrgerätehaus, Eschelbronner Str. 23, Schulungsraum Donnerstag, , 20:00 Uhr Eintritt: 4,00 (Abendkasse) Anmeldungen nimmt Frau Ramona Haßlinger, Rathaus Epfenbach Zimmer 8, Tel / bzw. ramona.hasslinger@epfenbach.de entgegen. Frederick-Tag an der Merian-Schule zusamen mit der Gemeindebücherei Betula Krummnagel: Der Fluch des fröhlichen Sargtischlers dieser skurrile Buchtitel und ein eingangs gezeigter kleiner Filmtrailer machten die Kinder aus der 5. und 6. Klasse der Merian- Schule neugierig auf den Inhalt des Buches. Die Gemeindebücherei hatte im Rahmen des alljährlichen Frederick-Tages (dem landesweiten Literatur-Lese-Festes) die Autorin Birgit Bestvater aus Speyer zu einer Lesung eingeladen. Ursprünglich hatte die Autorin Betriebswirtschaft studiert und auch viele Jahre in diesem Beruf gearbeitet. Doch mit den eigenen Kindern kam auch die Lust zu schreiben. Die Idee zu Betula hatte Birgit Bestvater, als sie vor der mit Blumen voll gestellten Terrasse ihrer Großeltern stand. Langweilig fand sie. Aber früher war genau an dieser Stelle das schaurig schöne Sarglager ihres Großvaters. Und das war kein bisschen langweilig! So ergeht es auch ihrer zehnjährigen Romanheldin Betula in den Sommerferien bei ihrem Großvater, der allerdings seine Zeit nur in der Tischlerwerkstatt verbringt. Aber durch einen alten Fluch, der mit sprechenden Holzwürmern zu tun hat, gerät die Familie Halten Sie sich fit, lernen Sie sich selbst zu verteidigen und gewinnen Sie mehr Selbstsicherheit. Wir unterrichten Jiu Jitsu, eine sehr effektive und realitätsbezogene Art der Selbstverteidigung. DOJO Helmstadt, Bankstraße 1 Trainingszeiten Helmstadt Montags: 17:30 18:30 Uhr Jiu Jitsu Kinder 19:00 20:00 Uhr Fitnesskickboxen/Functional Training Dienstags: Uhr Jiu Jitsu Kinder :00 Uhr Jiu Jitsu Jugend/Erwachsene 20:00 21:00 Uhr Iaido Mittwochs: 17:30 18:30 Uhr Jiu Jitsu Kinder 19:00 20:00 Uhr Fitnesskickboxen/Functional Training Donnerstags: Uhr Jiu Jitsu Kinder :00 Uhr Jiu Jitsu Jugend/ Erwachsene Kontakt: Günther Engelhard, engelhard@orcas1.de;

8 8 Jugendchor Herbstferien Der Jugendchor Epfenbach macht Herbstferien eine Woche Pause. Weiter geht es am Dienstag, 10. November um 19 Uhr im Carl-Ullmann-Haus. Epfenbach Seals Tauchsport-Club Kontakt: 1. Vorsitzender Carsten Schmitt, Tel Öffnungszeiten Clubhaus: jeweils freitags von Uhr bis Uhr Außerhalb der Öffnungszeiten können Termine zum Flaschenfüllen, Ausleihen oder Kauf von Ausrüstung etc. vereinbart werden. Tel.-Nr. s.o.. Jeden Sonntag Schwimmbad-Training im Epfenbacher Hallenbad Treffpunkt: 11.30h am Clubhaus. Anmeldung jeweils bis freitags, h, unbedingt erforderlich (Kontaktdaten s.o.) Tauchkurs-Beginn und Schnuppertauchen jederzeit möglich! Evangelischer Kirchenchor Auftritt Liebenzeller Gemeinschaft Mit einem über halbstündigem Auftritt hat der Evangelische Kirchenchor die Einweihungsfeier des neuen Liebenzeller Gemeinschaftshauses vergangenen Sonntag mitgestaltet. Dabei konnte der Chor die hervorragende Akustik des auch mit vielen jungen interessierten Zuhörern voll besetzen Raumes schon auskosten, während sich Chorleiter Eric Grunwald sichtlich begeistert dem nagelneuen Flügel hingab. Zu hören war ein Querschnitt aus modernen Sakro-Pop Stücken, von Nenas Wunder geschehen und der Ballade Majesty Gott ist da über die feierliche Hymne Nur einen Moment bis zum aktuellen Radio-Hit der Gruppe Sunrise Avenue Lifesaver Rettungsanker. Chorobmann Werner Kuch überreichte im Namen des Chores eine Einweihungsgabe. Mit vielen positiven Komplimenten wurden wir nach dem Auftritt bedacht, was sicherlich Lust zum Mitmachen macht. Wir proben wieder nach den Herbstferien am Dienstag 10. November um 20 Uhr im Carl-Ullmann-Haus und laden herzlich zum Mitsingen ein! Singen im Ev. Kirchenchor - ein Glückserlebnis Rückblick auf die Lokalschau 2015 Mit dem ausgestellten Tiermaterial war Preisrichter Jörg Breunig aus Mosbach sehr zufrieden, was sich auch in der Bewertung der Tiere widerspiegelte. Von 75 bewerteten Kaninchen gab es 17-mal die Note hervorragend 96,5 Punkte, 23 x 96 Punkte. Die Vereinsmeisterschaft gewann Gerald Wick mit Rex weiß Rotaugen mit 385,5 Punkte. 2. Vereinsmeister wurde Egon Schnell mit Schwarzgrannen mit 384 Punkten. 3. Vereinsmeister wurde Markus Schifferer mit Hasenkaninchen lohfarbig schwarz mit ebenfalls 384 Punkten. Den Wettbewerb der 8 besten Tiere gewann Gerald Wick mit Rex weiß mit 770 Punkten vor Herbert Bender mit Zwergwidder wildfarben, der auf 768 Punkte kam. Den besten Rammler stellte Walter Ziegler mit Neuseeländer rot mit 96,5 Punkten, die beste Häsin hatte Gerald Wick mit Rex weiß mit 96,5 Punkten. In der Jugend wurde Ann Kathrin Chalupsky mit Havanna mit 382,5 Punkten Jugendvereinsmeisterin. Den 2. Platz belegte Joel Zielger mit Russen schwarz weiß mit 381 Punkten. Vorsitzender Herbert Ziegler dankte bei der Siegerehrung den Züchtern für die Zuchterfolge. Gut gelungen ist wieder der Ausstellungskatalog, in dem die Schauergebnisse dokumentiert wurden. Danke sagte der Vorsitzende den Besuchern für Ihr Kommen und den Helferinnen und Helfern für die Mitarbeit bei der Lokalschau LandFrauen Epfenbach 2. November um Uhr Teeseminar Frau Birgit Weilmann aus Bammental wird uns die Teezubereitung und verschiedene Teemischungen vorstellen. Herzliche Einladung ins Vereinshaus in Epfenbach. Interessierte Gäste sind gerne willkommen. 16. November um Uhr Wintertreff Musikverein Epfenbach 1951 e.v. Öffentliche Probe mit Martinsliedersingen für alle Kinder Am Mittwoch, den um 19 Uhr, laden wir in unseren Probenraum im Feuerwehrhaus alle Kinder ein, die am Martinsumzug am Mittwochabend, den mitsingen wollen. Danach haben unsere kleinen Gäste Gelegenheit die Musikinstrumente aus nächster Nähe anzuschauen und die Eltern können sich über unsere Kurs-Angebote informieren. Jahreshauptversammlung Unsere Hauptversammlung 2015 findet am Sonntag, statt. Auf der Tagesordnung stehen Neuwahlen in der Vorstandschaft. Die genauen Tagesordnungspunkte werden noch in unseren Vereinsnachrichten im Amtsblatt bekanntgegeben. Herbstferien! Wir singen wieder am Dienstag 10. November um 20 Uhr im CUH Ev. Kirchenchor Epfenbach Kleintierzuchtverein C425 e.v. Epfenbach Am Wochenende und sind die Züchter zu folgenden Lokalschauen eingeladen. Neidenstein in der von Venningen Halle, Hoffenheim im Züchterheim, Mönchzell im Züchterheim sowie in Neckarelz in der Pattbergschule vom Verein Neckarelz Diedesheim. Nur am Sonntag ist die Lokalschau in Meckesheim im dortigen Züchterheim. Gartentipps für den Monat November 1. Sind die Blätter gefallen, können wir Steckhölzer schneiden und zwar von Beerensträuchern und Ziergehölzen wie Forsythie, Rosen, Liguster. Die Steckhölzer sollten möglichst Bleistiftstärke haben. Man nimmt einjährige, glattrindige Triebe, ca. 20 cm lang (Scherenlänge) und schneidet sie mit einer scharfen Schere 1 cm über und unter einer Knospe zurecht. Mit einem scharfen Messer schneidet man das Steckholz unten auf 45 Grad an. Auf einem Beet ziehen wir eine Rinne, knapp 20 cm tief und füllen ca. 6 cm Rheinsand als Dränage. Die Steckhölzer werden dann (schräger Anschnitt nach unten!) in 25 cm Abstand in die Rinne gesteckt. Ein Viertel des Steckholzes sollte über der Erde sein. Die Rinne wird mit Erde aufgefüllt und leicht angedrückt. Stecklinge müssen mit einer dicken Laubschicht vor Kälte geschützt werden. Wenn im Frühjahr die Knospen austreiben, darf der Boden bis zum Herbst nicht austrocknen. Sind im Herbst die Blätter gefallen, kommen die Pflanzen an ihren zugedachten Platz. Beerensträucher werden ca. 10 cm tiefer gesetzt.

9 9 2. Bei frühen Apfelsorten unterscheidet man sehr frühe Sorten, normale Frühsorten und späte Frühsorten. Sehr frühe Sorten haben durch Hitze und Trockenheit dieses Jahr an Aroma und Geschmack erheblich gelitten. Die Blüte war dieses Jahr gut 1 Woche früher, die Ernte durch Hitze und Trockenheit ca. 10 Tage später, als im langjährigen Mittel. Los ging es dieses Jahr ab mit Juno, Piros und ging weiter mit Allegro, Summercrisp, Sommerregent, Nela, Delbard, Barbarossa, Deljonca, Sweet Tango und Delbarestivale. Beim Markttag haben wir 3 Sorten zur Verkostung vorgestellt. An der Verkostung nahmen 191 Personen teil. 26 entschieden sich für Deljonca 53 für Barbarossa 112 für Sweet Tango. Barbarossa war schon etwas überreif. Er enthält etwas mehr Säure, schmeckt aber bei einem Zucker:Säureverhältnise von 14:1 noch angenehm. Ein Verhältnis von 16:1 ist für die meisten Käufer ideal. Die Sorten sind noch nicht im Verkauf. Sweet Tango ist eine Clubsorte, Bäume also nur für Clubmitglieder. Die neuen Sorten stammen alle von 4-5 guten Tafelobstsorten ab. Golden Delicious oder einer seiner Abkömmlinge ist fast in jeder Sorte, deshalb ist das Aussehen der Sorten ziemlich ähnlich. Die Äpfel dürfen nicht zu groß, aber auch nicht zu klein sein. Grundfarbe grün verkauft sich schlecht, da die Leute meinen, der Apfel ist noch nicht reif. Die Farbe der Schale muss gelb sein mit einem freundlichen fleckigen Rot, oder streifig geflammt. Deshalb sind die Sorten mit dem Auge oft nur schwer zu unterscheiden, eine Verkostung bringt da oft mehr. Alte Sorten, wie Glockenapfel, Goldparmäne, Gewürzluiken und Zabergäu-Renette etc. hat früher jedes Kind schon von weitem erkannt. Und nun noch einen Bauernspruch für den Monat November: Bringt St. Hubertus (3.11.) Schnee und Eis, wird s den ganzen November weiß. Verein für Heimatpflege Epfenbach Museum geöffnet Das Heimatmuseum im Kreisental ist wieder am 1. November von 14 bis 17 Uhr für den normalen Besuch geöffnet. Sie sind herzlich willkommen. Die weiteren Öffnungszeiten finden Sie auch im Internet unter Individuelle Führungen sind bei entsprechender Beteiligung nach telefonischer Absprache ( oder ) auch zu anderen Terminen möglich. VfB Epfenbach Fußball-Seniorenspielbetrieb Rückblende Nach zwei Siegen in Folge in Sulzfeld (2:0) und gegen Untergimpern (3:0) stand das Derby beim TSV Helmstadt am vergangenen Sonntag auf dem Terminkalender. In der ersten Hälfte tat sich auf beiden Seiten nicht allzu viel und Chancen waren Mangelware mit einer Ausnahme. Kurz vor dem Pausenpfiff passte Kim Streib auf seinen Bruder Chris Streib und dieser zog aus 18 Metern flach ab und traf in die linke Ecke. Nach dem Wechsel war zunächst auf unserer Seite fast jeder Schuss ein Treffer. Tobias Körner traf per Flachschuss von der Strafraumgrenze (49.). Florian Ziegler luchste Torhüter Borrioluengo den Ball ab und schoss unbedrängt zum 0:3 ein (54.). Nach einem Doppelpass mit Kim Streib traf Thorsten Brinkert per Flachschuss (56.). Agho und Brenner hatten für die Platzherren in der Folge zwei gute Einschussmög lichkeiten. Thorsten Brinkert ließ dann zwei klare Chancen ungenutzt (72., 86.). In der Schlussminute klappte es dann doch noch mit dem 0:5. Nach einem Alleingang traf Kim Streib aus extrem spitzem Winkel. Fünf Tore auf des Gegners Platz und fünf verschiedene Torschützen Fußballherz, was willst du mehr? Die II. Mannschaft baute ihre Siegesserie mit einem 1:0-Sieg durch den Treffer von M.-K. Rieser aus. Tonspur am 10. Oktober auf der Liedernacht in Reilingen: Engagiert, schwungvoll, begeisternd! Ein starker Auftritt Turnverein 1913 e.v. Epfenbach 1. Vors. Frau Sigrid Schmitt Abt. Schützen Einladung zum Königsschießen 2015 Am Sonntag findet wieder das Königsschießen der Schützenabteilung statt. Anmeldung ist ab Uhr im Schützenhaus möglich, sodass wir um 15:00 Uhr starten können. Es wird an diesem Tag so lange geschossen bis der Kopf des Holzadlers fällt. Alle Schützenmitglieder sind dazu herzlich eingeladen. Auch Zuschauer sind gern gesehene Gäste im Schützenhaus. Im Anschluss an das Schießen erfolgt die Siegerehrung mit der Königsfeier. Wojtek Szelag im Vorwärtsgang Aufnahme: Rainer Ohlheiser Vorschau Am kommenden Sonntag, 01. November spielt die I. Seniorenmannschaft um Uhr gegen den FC Zuzenhausen II. Dies wird eine schwere Bewährungsprobe, denn beim FC läuft es in dieser Saison recht gut und die Mannschaft hat sich in der Spitzengruppe festgesetzt. Auf dem Papier leichter sieht die Aufgabe der II. Mannschaft gegen den SV Sinsheim II aus, aber auch diese 90 Minuten müssen erst gespielt sein. Hoffen wir auf ein erfolgreiches Wochenende auf heimischem Terrain im Willi-Kuch-Stadion. Alle interessierten Fußballfreunde werden gebeten, die beiden Spiele zu besuchen und unsere Teams stimmkräftig zu unterstützen. Voranzeige Sonntag, Türkspor Eppingen VfB / Uhr Sonntag, VfB TSV Kürnbach / Uhr

10 10 Vorstandssitzung Die nächste Vorstandssitzung findet am Montag, 2. November um Uhr im Clubhaus statt. Alle Vorstandsmitglieder werden um pünktliche Teilnahme gebeten. Altpapiersammlung Voranzeige Samstag, (ab 9.30 Uhr) Altpapier und Kartonagen können aber auch jederzeit beim Clubhaus angeliefert werden und entweder in den aufgestellten Container oder hinter der Grillhütte abgelegt werden. Abt. Jugend-Fußball Fußball-Jugendspielbetrieb A-Junioren Fr, SG Siegelsbach/Obergimpern/Grombach - SG Eschelbronn/Epfenbach/Spechbach Uhr C-Junioren Do, SG Epfenbach/Eschelbronn/Spechbach I SG Waibstadt Uhr Sa, SG Epfenbach/Eschelbronn/Spechbach II SG Bargen/Helmstadt/Neckarb.heim I Uhr D-Junioren Sa, SG Epfenbach/Spechbach/Eschelbronn I TSV Reichartshausen Uhr Sa, SG Epfenbach/Spechbach/Eschelbronn II SG Ittlingen/Stebbach/Richen Uhr E-Junioren Fr, SV Tiefenbach VfB Epfenbach Uhr Zum Besuch der Jugendspiele wird herzlich eingeladen. Abt. Tischtennis Die beiden letzten Spiele vor der Ferienpause bestritten unsere zweite Mannschaft sowie unsere Schüler. So musste die zweite Mannschaft ersatzgeschwächt und nur mit drei Spielern zum TTV Krebsbachtal-Obergimpern reisen. Da bereits von Anfang an drei Spiele an den Gegner gingen war die Motivation der Unsrigen nicht sehr hoch. Man verlor auch klar mit 8:2 wobei nur Harald Kirsch und Franz Hlawatsch ihr Spiel gewinnen konnten. Besser und wie immer verlässlich waren unsere Schüler. Sie mussten zum TTC Haag reisen. In der Besetzung Leon Ambiel, Lukas Strobl, Nils Bayer und Felix Kuch gaben diese der Heimmannschaft keine Chance und fuhren mit einem 6:2-Sieg wieder nach Hause. Glückwunsch an unsere Jungen. Pluspunkt und Hermes-Versand Kreisental 2, Epfenbach Öffnungszeiten Mo: von Uhr und Uhr Di: von Uhr Mi. und Do. von Uhr Fr. und Sa. von Uhr Telefonnummer: / Menschenwürdiges Abschiednehmen und Sterben ein Gesprächsabend Jeder wünscht sich, dass er seine letzte Lebenszeit in einer würdigen und geborgenen Umgebung erleben darf, dass sein Abschiednehmen und Sterben würdig ist. Wenn dann aber die Situation eintritt, sind auf einmal von Angehörigen oft schnelle Entscheidungen gefragt, die alle überfordern. In den öffentlichen Medien sind Themen wie Patientenverfügung, Umgang des Gesetzgebers mit Sterbehilfe und Palliativmedizin sehr präsent. Der Frauenkreis Epfenbach lädt alle Interessierten zu einem Gesprächsabend zu diesem Thema ein. Zusammen mit unserer Gemeindereferentin Frau von Albedyll wollen wir zum einen Informationen zu diesem Thema sammeln und danach mit unseren Erfahrungen und Fragen ins Gespräch kommen. Mittwoch, 4. November 2015 um Uhr im Gemeindesaal unter dem Kindergarten in Epfenbach, Friedrich Blink Straße 6. Seniorenwerk Epfenbach Wir treffen uns wieder am Dienstag, den zu einer Andacht in der Kirche. Unsere Begegnung setzen wir im Josefshaus fort. Dort dürfen wir uns auf Kaffee und selbstgebackenen Kuchen freuen. Als Höhepunkt an diesem Nachmittag bringt uns Frau Suppinger aus Waibstadt mit ihrer Begeisterung für Aktivitäten aller Art in Schwung und bereitet uns sicher viel Freude. Wir dürfen uns wieder darauf freuen. Bitte kommen Sie recht zahlreich, denn die Begegnung in der Gemeinschaft ist intensiver. Auch Männer sind herzlich willkommen!!! Eingeladen sind alle, aus nah und fern; es gibt keine Grenzen. Wir freuen uns auf Sie. Ihr Team Neue Termine und Infos Epfenbacher Adventskalender Jeden Tag ein neues Fenster Es sind nur noch sieben Tage auf unserem Adventskalender frei. Das freut die Organisatorin sehr. Sie möchte allerdings allen, die bisher noch nicht mitgemacht haben und noch nicht wissen, wo man sich meldet, die Chance bieten, sich schnell einen Tag reservieren zu lassen. Nähere Infos gibt es unter Tel Das richtet sich selbstverständlich auch an die alten Hasen, die dieses Jahr wieder mitmachen möchten. SPD in der Region Kein Weltfrieden ohne Religionsfrieden - Christen, Juden und Muslime im Gespräch Die SPD in der Region möchte auf die nächste Veranstaltung am 19. November mit dem Thema Kein Weltfrieden ohne Religionsfrieden im Carl-Ullmann-Haus hinweisen. Drei Vertreterinnen der Abrahamischen Religionen sind eingeladen. Unterstützung hatten wir vom Interkulturellen Rat in Mannheim und vom ehemaligen Gemeindepfarrer aus Reichartshausen, Heinz Sigmund, der den Kontakt herstellte. Gefördert wird dies vom Bundesministerium des Inneren und von der Dr. Buhmann Stiftung. Herzlichen Einladung an alle. Die nächste Vorstandsitzung findet am Freitag, den 6. November um 19 Uhr statt. Naturheilverein Spechbach und Umgebung ev Am Mittwoch, dem 4. November 2015 findet in der oben genannten Scheune in Eschelbronn um Uhr der Vortrag Von Natur aus gesund statt. Die Naturheilkunde-Beraterin DNB Beate Wawrin aus Neckargerach zeigt uns Naturheilkunde im Überblick. Dazu gibt es ein geniales Ausbildungskonzept beim Deutschen Naturheilbund (DNB) mit Sitz in Pforzheim. Wir suchen Lösungen und finden eigene attraktive Gesundheitsziele. Der Eintritt beträgt 3 Euro für Mitglieder und 6 Euro für Gäste. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Am Samstag, dem 14. November 2015 findet in Spechbach im Martin-Luther-Haus im Reichartshäuser Berg der Wild-Kochkurs: 100 % Bio oder die neue Lust auf Wild statt. Der leidenschaftliche Hobby-Koch und Jäger Frank Malischewsky aus Spechbach wird den Teilnehmenden ab 14 Uhr bis ca. 18 Uhr unter anderem zeigen, wie Wildsoßen zubereitet werden und wie ein Rehrücken pariert und rosa angebraten wird. Ein herzhaftes Wildgulasch mit Geling-Garantie wird ebenso zubereitet wie verschiedene Beilagen.

11 11 Der Kochkurs kostet 25 Euro für Mitglieder des NHV und 30 Euro für Gäste. Pro Person kommt noch eine Lebensmittel-Umlage dazu. Eine Anmeldung ist erforderlich bei Frank Malischewsky unter der -Adresse Hanne Christ-Zimmermann, 1. Vorsitzende des Naturheilvereins Sichern Sie sich rechtzeitig Ihre Eintrittkarte zu 12, im Vorverkauf bei Naturkosmetik Hanne Christ-Zimmermann ( ), Postagentur Engert ( ), Metzgerei Meister ( ), Praxis für Physiotherapie Birgit Riether ( ), Volksbank Spechbach ( ) und Herrn Pracht, , in Epfenbach bei Gabi s Haarstüble ( ) sowie in Wiesenbach in der Lotto-Toto-Annahmestelle Gabriele Heßler ( ). Info-/Karten-Telefon: Rathaus Spechbach, Herr Steinhauser, 06226/ , Hauptamt@gemeinde.spechbach.de Harmonikaclub lädt zum Herbstkonzert Am 31. Okt findet in der Turn- und Festhalle Spechbach das Herbstkonzert der Akkordeon Spielgemeinschaft Epfenbach- Spechbach und der Spielgemeinschaft Turnerkapelle/Musikfreunde Mönchzell statt. Das Konzert beginnt um Uhr. Erstmals tritt das Nachwuchsorchester der Akkordeongruppe unter der Leitung von Claus Stahl auf. Auch Gerhard Stahl hat mit seinem Orchester fleißig geprobt, um das hoch gesteckte Ziel zu erreichen. Es werden Musikstücke zu hören sein, die Sie begeistern werden. Auch dieses Jahr wird Hans-Dieter Pracht mit seiner Mundharmonika das Orchester begleiten und auch eine russische Laute (Dombra), gespielt von Olga Braitsev wird zu hören sein. Unter anderem wird ein Medley der bekanntesten Werke von Ennio Morricone aus dem Western-Klassiker Spiel mir das Lied vom Tod gespielt. Nach einer Pause wird sich die Turnerkapelle mit ihrem Dirigenten Willi Fischer von ihrer besten Seite zeigen. Es wird ein unterhaltsames Programm geboten. Neben einer gemütlichen Polka wird das Klarinettensolo Wild Cat Blues, gespielt von Elena Bernauer, zu hören sein. Freuen Sie sich schon jetzt auf dieses vielseitige Konzert und tragen Sie den Termin in Ihren Kalender ein. Der Eintritt für Erwachsene beträgt 5,00, Kinder sind frei. Anzeige Metropolbib für Leseratten Einzigartiger Bibliotheken-Verbund wächst auf 29 Mitglieder an Konzert im Bürgersaal Eine Veranstaltungsreihe des Förderverein Specht und des Umwelt-, Sport- und Kulturausschusses der Gemeinde Spechbach Von der Gemeinde für die Gemeinde!! Freitag, , Uhr im Bürgersaal des Rathauses: Reusch rettet die Welt Mit sanftem Lächeln und großer Geistesanwesenheit putzt Reusch alles runter, was ihn stört. Dazu gehören Mohnbrötchen und Lämmer, Sonnenschein und Krisenherde, Männer und Frauen, aber auch Kinder und Dosen. Stefan Reusch macht keine großen Gesten. Weil er sowieso recht hat. Mit Worten spart er nicht. Mit ihnen spaßt er. Nichts bleibt ungesagt, alles muss raus. Schließlich geht es ja auch um etwas: die Rettung der Welt. Gerettet werden u.a.: der Weltfrieden, die Viererkette, Bodenbeläge und mehrmals ein rotes Fischförmchen. Also Böses und Gutes. Alles. Das ist alles. Also: Hingehen und gerettet werden! Analog oder digital: die Metropol-Card ist die richtige Wahl Foto: metropolbib.de Der regionale Verbund öffentlicher kommunaler Bibliotheken wächst weiter: Zum bundesweiten Tag der Bibliotheken am 24. Oktober erweiterten sich Angebot und Verbreitung von Metropol-Card und Metropolbib.de. Neue Kommunen im Netzwerk sind Buchen (Neckar-Odenwald- Kreis), Laudenbach (Rhein-Neckar-Kreis) und Limburgerhof (Rhein-Pfalz-Kreis). Insgesamt beteiligen sich nun 29 öffentliche Büchereien aus der Metropolregion Rhein-Neckar. Als Nutzer des gemeinsamen Ausweises Metropol-Card kann man für eine Jahresgebühr von 20 Euro in den Haupt- und über 80 Zweigstellen der beteiligten Einrichtungen auf ein Angebot von ca. 1,7 Millionen klassischer Medien wie Bücher, Filme, CDs, Computerspiele, Zeitungen und Zeitschriften zugreifen. Zusätzlich kann man über die Onleihe auf Metropolbib. de rund um die Uhr ca elektronische Medien abrufen. Aus Nordbaden mit dabei sind u.a. Brühl, Eppelheim, Dossenheim, Heddesheim, Ketsch, Ladenburg, Nußloch, Oftersheim, Schwetzingen, Walldorf, Weinheim und Wiesloch.

12 12 Der Zuschlag wurde in einem früheren Versteigerungstermin aus den Gründen des 85a ZVG versagt mit der Folge, dass die Wertgrenze weggefallen sind. Besichtigung nur mit Zustimmung der Eigentümer/ Mieter/Pächter. Weitere Informationen unter: Auf die Anschlagtafeln in Helmstadt, Flinsbach und Bargen wird ergänzend verwiesen. Bürgermeister Wolfgang Jürriens als Kreisrat verpflichtet Der Kreistag des Rhein-Neckar-Kreises hat ein neues Mitglied: Landrat Stefan Dallinger hat in der Sitzung am 20. Oktober 2015 in Hemsbach Wolfgang Jürriens (CDU) als neuen Kreisrat vereidigt. Der seit 2009 amtierende Bürgermeister von Helmstadt-Bargen rückt nach dem Ergebnis der Kreistagswahl von 2014 für den verstorbenen Theo Sauer (CDU) in das Gremium nach. Zwangsversteigerung Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am Donnerstag , Uhr, Raum 31, Sitzungssaal, Amtsgericht Heidelberg, Kurfürsten-Anlage 15, Heidelberg öffentlich versteigert werden: Grundbucheintragung: Eingetragen im Grundbuch von Helmstadt Miteigentumsanteil verbunden mit Sondereigentum ME-Anteil Sondereigentums-Art Sondernutzungsrecht Blatt 262/496 Sondereigentum an den an den mit Nr. 1 bezeich mit Nr. 1 bezeichneten neten Grundstücks- u. Räumen Gebäudeteilen, insbesondere dem Doppelhausanteil Waibstadter Str. 17D an Grundstück Gemarkung Flurstück Wirtschaftsart u. Lage Anschrift m² Helmstadt 257/1 Gebäude- u. Freifl äche Waibstadter Str. 17D 496 Objektbeschreibung/Lage (lt. Angabe d. Sachverständigen - ohne Gewähr): Helmstadt-Bargen: Zweifamiliendoppelhausanteil, Gesamtwohnfl äche ca. 162 m², Wohnung EG ca. 62 m²; Wohnung OG ca. 100 m², Gewölbekeller, Garage. Wohnung OG selbst genutzt, Wohnung EG Leerstand. - Altlastenverdachtsfl äche- - Sanierungsverfahren ist eingeleitet-; Verkehrswert: ,. Veranstaltungskalender November Förderverein Grundschule und Kita Bargen Martinsfeier, Sporthalle Bargen CCB Bargemer Krappen, Maskenball Sporthalle Bargen Kath. Kirchenchor Helmstadt, Konzert Kath. Kirche Helmstadt Feuerwehr Helmstadt, Kameradschaftsabend Saal unter kath. Kirche Feuerwehr Flinsbach, Kameradschaftsabend Evang. Kirchengemeinde Bargen, Weihnachtsmarkt bei der Evang. Kirche Bargen Evang. Kirchengemeinde Helmstadt Bazar, Schwarzbach-Halle Aufstellung Veranstaltungskalender 2016 Auch für das Jahr 2016 ist wieder geplant, die vielen Veranstaltungen in unserer Gemeinde umfassend zu koordinieren. Wir bitten die Vereine und Organisationen auf diesem Wege, ihre Termine, soweit noch nicht geschehen, intern abzusprechen. Eine gesonderte schriftliche Einladung zur Veranstaltungskalender-Besprechung ergeht nicht. Zur Besprechung laden wir alle Vereinsvorstände sowie Vertreter der örtlichen Organisationen, einschließlich der Kirchen, recht herzlich ein. Aufgefallen ist 2015 auch die häufi gen Überschneidungen mit privat organisierten Veranstaltungen (Tag der offenen Tür, Verkaufstage usw.). Sofern interessiert, sind auch private Veranstalter dazu eingeladen. Im Falle einer Verhinderung oder Änderung in der Vereinsführung, bitten wir dennoch darum, dass ein Vertreter des Vereines anwesend ist. Die Erfahrung des letzten Jahres hat besonders gezeigt, dass auf diesen Termin nicht verzichtet werden kann. Bei der internen Vorplanung der Termine bitten wir auf die regelmäßig und eigentlich jedermann bekannten, jährlich zum gleichen Zeitpunkt stattfi ndenden Termine bzw. Veranstaltungen Rücksicht zu nehmen. Eine Nachmeldung von Terminen nach Bekanntgabe des Veranstaltungskalenders im örtlichen Nachrichtenblatt und auf unserer Homepage ist nicht mehr möglich. Abschließend weisen wir die örtlichen Vereine und Organisationen ausdrücklich daraufhin, dass wir uns grundsätzlich vorbehalten, für die angemeldeten Termine oder bei nicht rechtzeitig angemeldeten bzw. abgesprochenen Terminen bzw. Terminänderungen Genehmigungen für eine Belegung gemeindeeigener Räumlichkeiten zu versagen. Die Besprechung zur Koordination der Termine fi ndet am Donnerstag, den 12. November 2015, um 19:00 Uhr, im Bürgersaal des Rathauses Helmstadt statt. Gleichzeitig bitten wir die Vereinsvorstände heute schon um Vorschläge von Personen oder Sportgruppierungen, die am Neujahrsempfang, der am Freitag, den 08. Januar 2016 in der Gymnastikhalle Flinsbach stattfindet, geehrt werden sollen. Jürriens, Bürgermeister Seniorenwandern Am kommenden Montag, dem 3. November, steht die nächste Wanderung der Seniorenwandergruppe an. Wie schon zur Tradition geworden ist das Ziel die Helmhöfer Kerwe. Treffpunkt ist um Uhr an der Flinsbacher Turnhalle. Die Helmstadter treffen sich kurz vorher zur gemeinsamen Fahrt nach Flinsbach. Wegen des früheren Beginns der Wanderung bitte den Zeitpunkt weitersagen. Alle Seniorinnen und Senioren aus Helmstadt, Flinsbach und Bargen sind zu dieser Wanderung herzlich eingeladen.

13 13 Straßensperrung Helmstadt Wichtiger Hinweis: Am und/oder werden in der Steige in Helmstadt Baumfällarbeiten an den unbebauten Hanggrundstücken vorgenommen. Diese bedingen eine Vollsperrung der Straße im oberen Bereich der Steige. Wir bitten die Bewohner der Grundstücke Steige um entsprechende Beachtung. Der Verbindungsweg von Neckarbischofsheim nach Helmstadt ist nur bis zur Sperrung (Ortseingang Helmstadt) befahrbar. Die Durchfahrt nach Helmstadt ist nicht möglich. Gemeinde Helmstadt-Bargen Rhein-Neckar-Kreis Öffentliche Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung der 3. Änderung des Bebauungsplanes Schlauch Der Gemeinderat der Gemeinde Helmstadt-Bargen hat in seiner öffentlichen Sitzung am den Aufstellungs-Beschluss für die 3. Änderung des Bebauungsplanes Schlauch gefasst, den Änderungs-Entwurf gebilligt und beschlossen, eine Beteiligung der Öffentlichkeit nach 3 Abs. 2 BauGB durchzuführen. Die Änderung des Bebauungsplanes erfolgt auf der Grundlage des 13 a BauGB im beschleunigten Verfahren ohne Durchführung einer Umweltprüfung nach 2 Abs. 4 BauGB. Der räumliche Geltungsbereich der Bebauungsplan-Änderung ergibt sich aus dem nachfolgenden Kartenausschnitt: Gemeinde Helmstadt-Bargen Rhein-Neckar-Kreis Öffentliche Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes Wohnen in der Mühlenaue Der Gemeinderat der Gemeinde Helmstadt-Bargen hat in öffentlicher Sitzung am beschlossen, den Bebauungsplan Wohnen in der Mühlenaue im beschleunigten Verfahren nach 13a BauGB aufzustellen und eine frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit nach 3 Abs. 1 BauGB durchzuführen. Darüber hinaus wird über den Geltungsbereich des Bebauungsplanes eine Satzung über Örtliche Bauvorschriften erlassen. Nach der Ausarbeitung ergänzender Fachgutachten hat der Gemeinderat in seiner Sitzung am über die im Zuge der frühzeitigen Anhörung der Öffentlichkeit sowie der Träger öffentlicher Belange eingegangenen Stellungnahmen beraten und in diesem Zusammenhang inhaltliche Änderungen sowie die Erweiterung des Plangebietes in nord-östliche Richtung beschlossen. Der Bebauungsplan wird ohne Durchführung einer Umweltprüfung nach 2 Abs. 4 BauGB aufgestellt. Der räumliche Geltungsbereich des Bebauungsplanes sowie der Örtliche Bauvorschriften ergibt sich aus dem nachfolgenden Kartenausschnitt: Ziel und Zweck der Planung Ziel und Zweck der Planung ist es, durch eine Einschränkung der gewerblichen Nutzung auf diesen Flächen, zukünftig Nutzungskonflikte mit dem nördlich angrenzenden geplanten Wohngebiet auszuschließen. Beteiligung der Öffentlichkeit Die Öffentlichkeit hat gemäß 3 Abs. 2 BauGB im Rahmen einer Offenlage die Möglichkeit, sich über Ziele und Zwecke der Planung zu informieren sowie Stellungnahmen vorzubringen. Der Änderungs-Entwurf des Bebauungsplanes liegt in der Zeit vom bis zum im Rathaus der Gemeinde Helmstadt-Bargen, Rabanstraße 14, Flur des 1. Obergeschosses, während der üblichen Dienststunden öffentlich aus. Im Verlaufe der Auslegungsfrist können gemäß 3 Abs. 2 BauGB Anregungen schriftlich oder mündlich bei der Gemeinde Helmstadt-Bargen zur Niederschrift vorgebracht werden. Da das Ergebnis der Behandlung der Anregungen mitgeteilt wird, ist die Angabe der Anschrift des Verfassers zweckmäßig. Es wird darauf hingewiesen, dass nicht während der Auslegungsfrist abgegebene Stellungnahmen bei der Beschlussfassung über den Bebauungsplan unberücksichtigt bleiben können. Ferner wird darauf hingewiesen, dass ein Antrag auf Normenkontrolle nach 47 Verwaltungsgerichtsordnung unzulässig ist, soweit mit ihm Einwendungen geltend gemacht werden, die vom Antragsteller im Rahmen der Auslegung nicht oder verspätet geltend gemacht wurden, aber hätten geltend gemacht werden können. Helmstadt-Bargen, den Wolfgang Jürriens, Bürgermeister Ziele und Zwecke der Planung Mit der Aufstellung des Bebauungsplanes sollen die planungsrechtlichen Voraussetzungen für eine Umnutzung des bisher gewerblich genutzten Areals, unter Einbeziehung angrenzender landwirtschaftlich genutzter Flächen, zu einem Wohngebiet geschaffen werden. Erneute Beteiligung der Öffentlichkeit Aufgrund der vorgenommenen inhaltlichen Änderungen sowie der beschlossenen Erweiterung des Plangebietes liegt der Bebauungsplan-Entwurf in der Zeit vom bis zum im Rathaus der Gemeinde Helmstadt-Bargen, Rabanstraße 14, Flur des 1. Obergeschosses, während der üblichen Dienststunden öffentlich aus. Im Verlauf der Auslegungsfrist können gemäß 3 Abs. 2 BauGB Anregungen schriftlich oder mündlich bei der Gemeinde Helmstadt-Bargen zur Niederschrift gebracht werden. Da das Ergebnis der Behandlung der Anregungen mitgeteilt wird, ist die Angabe der Anschrift des Verfassers zweckmäßig. Es wird darauf hingewiesen, dass nicht während der Auslegungsfrist abgegebene Stellungnahmen bei der Beschlussfassung über den Bebauungsplan unberücksichtigt bleiben können. Ferner wird darauf hingewiesen, dass ein Antrag auf Normenkontrolle nach 47 Verwaltungsgerichtsordnung unzulässig ist, soweit mit ihm Einwendungen gelten gemacht werden, die vom Antragsteller im Rahmen der Auslegung nicht oder verspätet geltend gemacht wurden, aber hätten geltend gemacht werden können. Helmstadt-Bargen, den Wolfgang Jürriens, Bürgermeister

14 14 Gemeinde Helmstadt-Bargen Rhein-Neckar-Kreis Öffentliche Bekanntmachung Inkrafttreten des Bebauungsplanes Rohrbuckel, 2. Änderung mit Örtlichen Bauvorschriften Der Gemeinderat der Gemeinde Helmstadt-Bargen hat am in öffentlicher Sitzung den Bebauungsplan Rohrbuckel, 2. Änderung nach 10 BauGB und die zusammen mit dem Bebauungsplan nach 74 Abs. 1 LBO aufgestellten Örtliche Bauvorschriften, in Verbindung mit 4 GemO, als jeweils selbstständige Satzungen beschlossen. Der räumliche Geltungsbereich der Satzungen ist dem nachfolgenden Kartenausschnitt, der Bestandteil dieser Bekanntmachung ist, zu entnehmen: Dies gilt nicht, wenn die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung oder die Bekanntmachung des Bebauungsplanes verletzt worden sind der Bürgermeister dem Beschluss nach 43 Gemeindeordnung wegen Gesetzwidrigkeit widersprochen hat, oder wenn innerhalb eines Jahres seit dieser Bekanntmachung die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet hat oder die Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften gegenüber der Gemeinde unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht worden ist. Helmstadt-Bargen, den Wolfgang Jürriens, Bürgermeister Brennholzbestellungen Die Gemeinde Helmstadt-Bargen verkauft Brennholz in langer Form, sogenanntes Polterholz. Dieses Holz liegt an einem ganzjährig befahrbaren, geschotterten Waldweg. Hierbei werden schwache Stämme auf ein Polter gezogen, die vom Käufer dann kurz eingeschnitten werden müssen. Der Verkaufspreis liegt bei 57, / fm. Anmeldungen für dieses Sortiment stellen Sie bitte an den Revierleiter Herrn Dörre mittwochs in der Sprechstunde im Rathaus Helmstadt von bis Uhr. Dort melden Sie bitte auch den Schlagraum an. Des Weiteren kann von der Gemeinde auch Sterholz erworben werden. Das Holz wird auf Meterstücke gesägt, aufgespalten und aufgesetzt verkauft. Der Preis pro Ster beträgt 70,-. Anmeldungen bitte bis spätestens im Rathaus Helmstadt, Zimmer 10. Anlieferungstermine Häckselplatz Maßgebend ist der Lageplan des Bebauungsplanes in der Fassung vom , letztmalig ergänzt am Der Bebauungsplan Rohrbuckel, 2. Änderung sowie die mit dem Bebauungsplan aufgestellten Örtliche Bauvorschriften treten mit dieser Bekanntmachung in Kraft (vgl. 10 Abs. 3 BauGB). Der Bebauungsplan sowie die Örtliche Bauvorschriften können einschließlich der Begründung, dem Umweltbericht sowie der Zusammenfassende Erklärung während der üblichen Dienststunden im Rathaus der Gemeinde Helmstadt-Bargen, Rabanstraße 14 eingesehen werden. Jedermann kann den Bebauungsplan sowie die Örtliche Bauvorschriften einsehen und über deren Inhalt Auskunft verlangen. Auf die Vorschriften des 44 Abs. 3 Satz 1 und 2 BauGB über die Fälligkeit etwaiger Entschädigungsansprüche im Falle der in den BauGB bezeichneten Vermögensnachteile, deren Leistung schriftlich beim Entschädigungspflichtigen zu beantragen ist, und des 44 Abs. 4 BauGB über das Erlöschen von Entschädigungsansprüchen, wenn der Antrag nicht innerhalb der Frist von drei Jahren gestellt ist, wird hingewiesen Es wird darauf hingewiesen, dass eine Verletzung der im 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1-3 des BauGB bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften, eine unter Berücksichtigung des 214 Abs. 2 beachtliche Verletzung der Vorschriften über das Verhältnis des Bebauungsplans und des Flächennutzungsplans oder aber nach 214 Abs. 3 Satz 2 BauGB beachtlicher Mangel des Abwägungsvorgangs nur beachtlich werden, wenn sie innerhalb eines Jahres seit dieser Bekanntmachung schriftlich gegenüber der Gemeinde geltend gemacht worden sind. Der Sachverhalt, der die Verletzung von Rechtsvorschriften oder den Mangel des Abwägungsvorgangs begründen soll, ist darzulegen. Nach 4 Abs. 4 Gemeindeordnung für Baden-Württemberg gilt der Bebauungsplan - sofern er unter der Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften der Gemeindeordnung oder aufgrund der Gemeindeordnung ergangenen Bestimmungen zustande gekommen ist - ein Jahr nach dieser Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande gekommen. Die Gemeinde Helmstadt-Bargen bietet zusätzlich zu den Abholterminen der AVR einen Termin zur Abgabe von Grünschnitt an. Der Häckselplatz am Rohrbuckel in Helmstadt wird dazu am Samstag, den von Uhr bis Uhr geöffnet sein. Die Anfahrt erfolgt über den Steinweg in Helmstadt. Der Häckselplatz befindet sich links vor dem Eingang zur Erddeponie. Es besteht die Möglichkeit dort während der o.g. Öffnungszeit Grünschnitt abzugeben. Unter Grünschnitt versteht man Baum-, Strauch- und Heckenschnitt, jedoch kein Laub oder Rasenschnitt. Die Gebühren betragen: für Kleinmengen bis 0,5 cbm (Kofferraum): 2,00 PKW-Anhänger bis 2 cbm: 5,00 Großanhänger: 10,00 Die Abrechnung erfolgt direkt vor Ort. Außerhalb dieser Öffnungszeiten ist keine Anlieferung möglich. Stellenausschreibung Gemeinde Helmstadt-Bargen Rhein-Neckar-Kreis Die Gemeinde Helmstadt-Bargen sucht zum 1. Januar 2016 für den kommunalen Kindergarten im Ortsteil Flinsbach eine/n staatlich anerkannte/n Erzieherin/er oder Fachkräfte nach dem erweiterten Fachkräftekatalog (KiTaG). Die Stelle ist in Vollzeit, zunächst als Mutterschutzvertretung und einer sich eventuell anschließenden Elternzeit befristet. Im Kindergarten Flinsbach gibt es eine Gruppe mit verlängerter Öffnungszeit (3 6 Jahre) und eine Kleinkindgruppe (2 Monate 3 Jahre). Es wird die offene Gruppenarbeit praktiziert. Wir erwarten aufgeschlossene Mitarbeiter/innen, die unsere pädagogische Arbeit aktiv mitgestalten und unsere vorhandene Konzeption weiterentwickeln möchten. Sollten Sie Interesse an dieser Stelle haben, senden Sie bitte Ihre Bewerbung bis zum an das Bürgermeisteramt Helmstadt-Bargen, Rabanstraße 14, Helmstadt- Bargen oder gerne auch in digitaler Form an GV-Post@ helmstadt-bargen.de. Für Auskünfte stehen Ihnen die Kindergartenleiterin Frau Grimpe unter der Rufnummer 07263/6967 oder Personalamtsleiter Herr Leinberger unter 07263/ gerne zur Verfügung.

15 15 AVR Abfuhr- und Sammeltermine auf einen Blick November Rad-Behälter und Glasbox: Restmüll Biomüll Grüne Tonne plus Glasbox 6./20. 2./16./30 13./ Nur nach vorheriger Anmeldung (Tel / ) werden abgeholt: Sperrmüll/Altholz Grünschnitt Elektro/Schrott Altkleider/Schuhe 6./20. 6./ /27. Schadstoffsammeltermine: In diesem Monat findet keine Schadstoffsammlung statt. Energieberatung KliBA-Informationen Im November findet der Beratungstermin am , von Uhr im Rathaus Helmstadt, Zimmer 17, statt. Feuerwehr Helmstadt-Bargen Abt. Bargen Vorankündigung Am Freitag den findet der deutschlandweite Rauchmeldertag statt. Im Rahmen dieses Ereignisses findet im Feuerwehrgerätehaus in Bargen eine Veranstaltung diesbezüglich statt. Es werden ab 19 Uhr Informationen und Wissenswertes über den Rauchmelder vorgestellt. Für das leibliche Wohl werden Getränke und Snacks angeboten. Spende von Waffelverkauf Im Rahmen der diesjährigen Kerwe wurden im Feuerwehrhof Waffeln und verschiedene hausgemachte Likörsorten verkauft. Es wurde ein stattlicher Betrag erwirtschaftet. Der Erlös wurde von der Feuerwehr auf einen glatten Betrag von 300 Euro aufgerundet und geht als Spende an den Förderverein Freundeskreis Kindergarten und Grundschule. Ein herzlicher Dank geht an die Teigspenderinnen vor allem aber an Stephanie Rösel und Diana Hönig. Förderverein Grafeneckschule Helmstadt e.v. Förderverein der GHS Helmstadt spendet Bälle Im Beisein von Frau Vogel, Konrektorin, Frau Greulich und Frau Oszter, Vorstände des Fördervereins wurden die Bälle von den Kindern mit Begeisterung in Empfang genommen. An dieser Stelle danken wir allen Mitgliedern des Fördervereines, ohne die solche Geschenke, nicht möglich wären. Wir freuen uns über weitere Mitgliedschaften, Jahresbeitrag ab 5. Flyer über die Arbeit des Fördervereines sind im Sekretariat der Grafeneckschule erhältlich. Martinsumzug am Mittwoch, den Auch dieses Jahr wollen wir wie in den Jahren zuvor unseren Martinsumzug veranstalten. Nach dem Ende des Programms, das in diesem Jahr von den Schülern der Grundschule Bargen vorgetragen wird, wollen wir von der dortigen Turnhalle um 17:00 Uhr unseren Umzug starten, zu dem wir die gesamte hiesige Bevölkerung einladen möchten. Der Martinsumzug beginnt am Hinterausgang der Turnhalle und führt uns weiter über die Panoramastraße Richtung Friedhof. Dann biegen wir in die Schulstraße ein und kehren zum Schulhof zurück. Unterwegs singen wir wie immer bekannte Martinslieder. Musikalisch wird der Umzug von der Feuerwehrkappelle Helmstadt begleitet. Der Freundeskreis Kindergarten und Grundschule Bargen e.v. wird die Gäste auf dem Schulhof bewirten. Es werden Fleischkäsebrötchen, Schmalzbrote, Martinsbrezeln, Glühwein, Kinderpunsch und kalte Getränke angeboten. Heimatverein Helmstadt Achtung: Weihnachten rückt unaufhaltsam immer näher!!!!! Die Vorbesprechung zum Helmstadter Weihnachtsmarkt am dritten Adventssonntag findet statt am Dienstag, den 3. November im Gasthaus Zum Cuchi in Helmstadt um Uhr. Alle Vereine, sonstige Gruppen oder auch Einzelpersonen, die sich irgendwie an unserem inzwischen traditionellen und auch originellen Weihnachtsmarkt beteiligen wollen, sollten an diesem Abend vertreten sein!! Auch Flinsbacher und Bargener sind sehr herzlich eingeladen, unseren Weihnachtsmarkt zu bereichern. Je mehr mitmachen umso besser!!! Wer mitmachen will, aber bei der Vorbesprechung nicht anwesend sein kann, kann Marco Keller (Tel. 1890) oder Roland Schleihauf (Tel. 1269) anrufen. Ein großes DANKE an unsere Bevölkerung Für die Grafeneckschule wurden Bälle für Pausen und Kernzeitbetreuung gespendet. Kerweessen 2015 Der Gemischte Chor Frohsinn Flinsbach hatte zum traditionellen Kerweessen am in die Turnhalle Flinsbach eingeladen. Es wurde eine umfangreiche Speisekarte mit über 10 À-la-carte-Gerichten angeboten. Von verschiedenen Wildgerich-

16 16 ten, bis zu heißen Würstchen. Ein Festessen für jeden Geschmack, sollte das werden und das wurde es auch. Den riesengroßen Andrang zur Mittagszeit bewältigte das Küchenund Bedienungspersonal mit bewundernswerter Ausdauer. Nach diesem Mittagsmahl wurde Kaffee und selbstgebackener Kuchen in allen Variationen angeboten. Torten in breiter Vielfalt. Von einigen Kuchenkreationen wurde von den Gästen um das Rezept gebeten. Darüber freuten sich unsere Damen. Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie unseren gemischten Chor Frohsinn Flinsbach weiterhin in guter Erinnerung behalten. In der traditionellen Nachbesprechung wie bei einer solchen Veranstaltung üblich waren alle erschöpft aber glücklich. Es wurde sehr bedauert, dass zur Mittagszeit nicht alle Besucher Platz fanden. Im März 2016 werden wir Sie zu unserem, nun schon traditionellen, Chor-Café einladen. TSV Helmstadt Zumba Ab dem findet die Zumba-Stunde in der Gymnastikhalle in Flinsbach statt. Die Übungsstunde beginnt mittwochs jeweils um Uhr. Auch Neuinteressierte sind hierzu recht herzlich eingeladen. Oktoberfest TSV Helmstadt Wenn sich der Oktober zu Ende neigt und die kalte Novemberzeit vor der Türe steht, ist das ein idealer Zeitpunkt, um gemeinsam ein paar gemütliche Stunden zu verleben. Hierzu lädt das Clubhaus-Team um Moni und Reiner zum Helmstadter Oktoberfest am Samstag ein. Weizen-Fassanstich mit Weißwurstfrühstück ist ab 10:00 Uhr, anschließend kann nachmittags das Heimspiel gegen die SG Untergimpern angeschaut werden. Ab 16:30 Uhr werden leckere Schweinshaxen (bitte vorbestellen!), Fleischkäse und Mettbrote angeboten, so dass wir zünftig den Tag ausklingen lassen. Vorbestellungen und Rückfragen bei Reiner Kuhl unter Tel. (07268) oder zu den Öffnungszeiten im Vereinsheim (Tel. 5500). Das Clubhausteam freut sich auf Ihr Kommen! O zapft is...! AH-Sport AH-Pfalzausflug 2015 AH-Pfalzausflug 2015 Bei herrlichem Wanderwetter stand am vergangenen Samstag für die 25 AH-Sportler der Ausflug nach Neustadt auf dem Programm. Dort begann eine abwechslungsreiche Wanderung mit mehreren Einkehrschwüngen. Die Wanderung führte uns zunächst auf den Weinbiet (554 m). Als Ausgangspunkt für diese Wandertour wählten wir den Strohmarkt in Neustadt. Von dort aus wanderten wir über den Haardter Treppenweg zur Dr.-Welsch-Terrasse. Hier konnte man Einblick in den exotischen Garten mit zahlreichen mediterranen Gewächsen nehmen. Von hier aus ging es steil bergauf und nach mehreren Kehren erreichten wir einen schönen Aussichtspunkt, der einen herrlichen Blick auf Neustadt ermöglichte. Diesen Platz nutzten wir für eine kurze Pause. Nach einem weiteren Anstieg auf steinigem Weg hatten wir unser erstes Etappenziel das Weinbiethaus einen Aussichtspunkt erster Güte erreicht. Hier genossen wir auf der vergrößerten Terrasse einen herrlichen Ausblick auf die Rheinebene. Im modernisierten Weinbiethaus gab es dann reichlich Schoppen und deftige Gerichte. Gut gestärkt wanderten wir abwärts durch das wunderschöne Benjental bis zur nächsten Waldgaststätte. Mit seiner herrlichen Lage machte das Forsthaus Benjental seinem Namen alle Ehre. Als Menü wurde wieder Schoppen und leckere Pfälzer Gerichte serviert. Der letzte Abstieg erfolgte entlang des Bachpfads nach Gimmeldingen. Den Tagesausflug ließen wir dann auf dem Weinfest der Winzergenossenschaft Weinbiet in Mußbach ausklingen. Badminton - Trainingszeiten Dienstags 19:30 22:00 Uhr. Badminton stärkt das Herz-Kreislauf-System, ist ein idealer Fettverbrenner, verbessert die Koordination, Reflexe sowie Schnelligkeit, Ausdauer und die Konzentrationsfähigkeit. Außerdem bietet Badminton ganz nebenbei nicht nur Abwechslung/Ergänzung z.b. vom Kraftsport, sondern man hat auch Spaß dabei! Jugendabteilung A-Jugend: Am Samstag empfing die A-Jugend die SG Eschelbach. Schon in der 8. Spielminute erzielte Lucas Günther das 1:0. Die Hausherren waren deutlich überlegen und Niklas Schieck und Joscha Vomund münzten diese auch zum 3:0-Halbzeitstand um. Im zweiten Durchgang setzte Stefan Hönig den 4:0-Schlusspunkt. Am Ende einer einseitigen Partie gewann die A-Jugend das fünfte Spiel infolge verdient und verteidigte somit ihre Führung in der Tabelle der Kreisliga. B-Jugend: Die erste Mannschaft musste sich zuhause dem VFL Kurpfalz Mannheim Neckarau geschlagen geben. Nach schwacher Leistung verloren sie mit 0:5. Auch die zweite Mannschaft musste sich dem Gegner torlos geschlagen geben. Sie verloren gegen SG Grombach/Obergimpern mit 0:7. C-Jugend: Die erste Mannschaft empfing am Samstag den SV Babstadt. Nach ereignisloser erste Halbzeit nahm die Partie in der zweiten Hälfte an Fahrt auf. Die C-Jugend ging durch die Tore von Jona Höllmüller und zweimal Nic Pfister verdient mit 3:0 in Führung. Nach dem Anschlusstreffer der Gäste traf Noel Kullmann zum 4:1-Endstand. Die zweite Mannschaft empfing die SG Untergimpern. Die Gäste eröffneten die Partie mit dem 1:0-Führungstreffer. Doch die Jungs ließen die Köpfe nicht hängen und im Anschluss daran trafen Daniel Kern, Jakob Winterbauer, Benjamin Wirthele und Fabian Heer zur 4:1-Führung. Auch den Schlusspunkt setzten die Gäste, in dem sie auf 4:2 verkürzten. Seniorenfußball B2: TSV VFB Epfenbach 0:1 In Hälfte eins sah man zwei Mannschaften auf Augenhöhe, welche sich weitgehendst neutralisierten, sodass torlos die Seiten gewechselt wurden. Auf das 0:1 in der 63. Minute hatten wir keine Antwort, da wir nach vorne zu harmlos agierten und so den Platz als Verlierer verlassen mussten. Kreisliga: TSV VFB Epfenbach 0:5 In einer nicht gerade von Höhepunkten gespickten Partie gingen die Gäste mit dem Halbzeitpfiff mit 0:1 in Führung. Danach nutzte Epfenbach eine Tiefschlafphase unseres Teams und schraubte das Ergebnis binnen acht Minuten auf 0:4. Das 0:5 mit dem Abpfiff machte die Blamage perfekt. Eine indiskutable Leistung, die so nicht akzeptiert werden kann. Verletzungspech hin oder her am kommenden Ratlos!? (Foto: Sigi) Samstag muss gegen Unter-

17 17 gimpern wieder eine Mannschaft auf dem Platz stehen, die weiß, worum es geht! Spielbeginn: B2: Uhr / Kreisliga: Uhr Zu beiden Partien ist der TSV-Anhang recht herzlich eingeladen. Alle Infos zu unserem Verein erfahren Sie auch auf unserer Homepage. Kontaktmail: svbargen@t-online.de Vereinsheim: Tel /1600 Die SVB-APP! Habt ihr sie schon drauf? Immer topinformiert egal wo Ihr unterwegs seid. Das ermöglicht die neue, kostenlose App des SV Fortuna Bargen. Holt euch unsere SVB-App gleich auf euer Smartphone oder Tablet. Kostenlos und topaktuell! Seniorenspielbetrieb Am Sonntag, den spielen wir nur mit der I. Mannschaft beim FC Berwangen. Die Begegnung wird um Uhr angepfiffen. Obwohl unser Gegner bisher lediglich 6 Punkte erspielt hat, sollten wir diesen nicht unterschätzen. Um die Spitzengruppe nicht aus den Augen zu verlieren, wollen wir natürlich einen 3er mit nach Hause nehmen. Gegen ein zahlreiche Unterstützung unserer Fans wäre nichts einzuwenden u. würde unserer Elf nach den zwei bitteren Niederlagen gegen Eichelberg u. Ittlingen sicherlich gut tun. Am Sonntag, den kommt der SV Grombach zu uns nach Bargen. Herren SV Bargen 2 TSV Ittlingen 2 0:2 (0:2) In personell guter Besetzung unterlag unsere II. Ma. gegen engagierte Gäste. Nach einer Unachtsamtkeit unserer Abwehr ging der TSV mit 1:0 in Führung (14.). Ein 18m-Schuss von A. Geiselhardt verfehlte nur knapp sein Ziel (21.), F. Schaaf vergab aussichtsreich (37.). Nach einem Konter spielte der TSV-Stürmer unsere Abwehr aus u. ließ M. Hönig im Tor keine Chance (39.). Mit dem Halbzeitpfiff fast der Anschlusstreffer, St. Link lupfte den Ball auf die Latte (45.). Nach der Halbzeit lief bei uns nicht mehr viel zusammen, glänzend reagierte Torwart M. Hönig u. verhinderte eine höhere Niederlage (73./81.). SV Bargen 1 TSV Ittlingen 1 0:4 (0:2) In unserem Kerwe-Heimspiel trafen wir auf einen sehr guten Gegner, der letztendlich auch verdient die Punkte mitnahm. Obwohl wir uns für diese Begegnung einiges vorgenommen hatten, fanden wir nie zu unserem Spiel. Der TSV machte die Räume eng, war oft gedanklich schneller u. nutzte unsere Schwäche gnadenlos aus. Nach einer Ecke legte der Gast das 0:1 vor (6.) u. erhöhte kurz vor der Halbzeit auf 0:2 (40.). Nach einer Flanke von rechts durch St. Senk vergab M. Kunz die einzige Möglichkeit zum Anschlusstreffer (42.). Nach der Halbzeit ein kurzes Aufbäumen unsererseits, jedoch ohne zählbaren Erfolg. Nachdem wir in der Vorwärtsbewegung leichtsinnig den Ball verloren, netzte der Gästestürmer unhaltbar flach zum 0:3 ein (78.). Das Spiel war für uns gelaufen, nach einem Konter erhöhte der TSV noch auf 0:4. Jugend Ansprechpartner Jugendleitung: Thomas Eichner Tel , mobil Steffen Höllmüller Tel , mobil E-Jugend Waibstadt SVB 7:0 Vorschau: Fr., h SVB Neckarbischofsheim D-Jugend SG Helmstadt/Bargen Vorschau: Sa., h SG Hoffenheim 1 C-Jugend SG Bargen/Helmstadt/N b heim SG 2 Untergimpern 4:2 SG 1 Babstadt 5:1 Vorschau: Sa., h Epfen./Spech./Eschel. SG 1 B-Jugend SG N b heim/bargen/helmstadt Vorschau: Sa., h Wald./Weil./Hils. SG h Zuzenhausen SG 1 A-Jugend SG Helmstadt/Bargen/N b heim Vorschau: Sa., h Rich./Stebb./Ittl. SG Freizeitsport ZUMBA ZUMBA ist ein vom Latin-Lebensgefühl inspiriertes Tanz- und Fitness-Programm mit südamerikanischer und internationaler Musik und Tanzstilen. ZUMBA-Fitness-Party bietet optimale Balance zwischen Ausdauertraining und Muskelaufbau. ZUMBA ist für jeden geeignet und ist eine Wohltat für Körper, Geist und Seele! Nähere Infos bei Katrin & Elvyra Ansprechpartnerin: Katrin Leonhardt, Tel. 0152/ Zumba-Instruktor: Elvyra Lopes, Tel. 0160/ ZUMBA Tanzt euch fit und schlank Zumba ist ein mitreißendes Workout, inspiriert von feurigen, lateinamerikanischen und internationalen Rhythmen. Dieses unglaubliche, Kalorien verbrennende, muskelformende Ganzkörper-Training fühlt sich nicht nach einem anstrengenden Workout an, weil es so viel Spaß macht. Verschiedenste Choreographien sorgen für Abwechslung und gute Laune! Unser Fitnessprogramm findet immer am Freitag, ab Uhr, in der Bargener Turnhalle, statt. Leider ist auch unser 10. Zumba-Kurs in Bargen bereits komplett ausgebucht. Wer sich jedoch für Zumba interessiert, kann sich trotzdem gerne mit Elvyra Lopes oder Katrin Leonhardt in Verbindung setzen. Ansprechpartnerin: Katrin Leonhardt, Tel Zumba-Instruktor: Elvyra Lopes, Tel Damenfußball Ansprechpartner s. Jugend Trainingstermine D-Juniorinnen Di. + Fr h C-Juniorinnen Di. + Do h B-Juniorinnen Mo h in Reichartshausen + Do h in Bargen Damen Mi. + Fr h C-Juniorinnen Vorschau: Sa., h SVB Reisenbach B-Juniorinnen SG R hausen/bargen/a hausen Götzingen SG 3:0 Schwache Kerwe-Leistung, warum wohl...?

18 18 Vorschau: Fr., h SG N gemünd/mückenl. Damen SG Bargen/R hausen/a hausen Vorschau: So., h SG Menzingen Mixed I weiter ungeschlagen Schon am 2. Spieltag der diesjährigen Volleyballsaison kam es für die erste Mixed-Mannschaft der VSG Helmstadt zu einem Spitzenspiel. Als letztjährger Vizemeister traf mit der TSG Heidelberg auf den Dritten der Vorsaison, die, wie die Helmstadter auch, ihre ersten beiden Partien der neuen Saison klar gewonnen hatten. Gerade bei den VSGlern war man sehr gespannt auf diesen Spieltag, da man aufgrund der ausgedünnten Spielerdecke die Begegnungen mit vier Frauen auf dem Feld bestreiten wollte. Dies veranlasste die Helmstadter umso konzentrierter aufzutreten u. sich auf die eigenen Stärken zu besinnen. So präsentierte man sich mit einer äußerst stabilen Annahme und stand auch in der Feldabwehr sehr sicher. Lohn dieser gut strukturierten Spielweise waren zwei 25:22-Erfolge in den Sätzen eins und zwei. Auch in Durchgang drei war die Begegnung lange eng, als die VSGler mit 23:24 und 24:25 zwei Satzbälle abwehren mussten. Dies gab den Helmstadtern natürlich noch weiteren Aufwind, so dass sie nach dem 28:26-Satzgewinn den 3:0-Sieg feiern konnten. In der zweiten Begegnung des Tages gegen den ASV Eppelheim II lief es zunächst genauso weiter u. man konnte sich den Auftaktsatz mit 25:19 sichern. In der Folge agierte man allerdings im Angriff nicht mehr zwingend genug und zog in den beiden folgenden Durchgängen mit 18:25 und 22:25 den Kürzeren. In Satz vier zahlte sich dann eine taktische Umstellung aus und man konnte mit dem 25:19-Satzgewinn den 2:2-Ausgleich herstellen. Im entscheidenden 5. Satz schienen dann gleich alle Felle davonzuschwimmen, als man schnell mit 1:5 in Rückstand geriet. Doch waren die Helmstadter an diesem Tage zu gefestigt, um sich davon irritieren zu lassen u. hatten schon beim Seitenwechsel wieder mit 8:7 die Nase vorn. Spätestens bei der 14:11-Führung war dann der Kampfeswille der Eppelheimer endgültig gebrochen und mit 15:11 der 3:2-Sieg gesichert Damit stehen die VSGler mit vier Siegen aus vier Spielen an der Tabellenspitze. Sonja Gürtler mit effektivem Angriff Damenvolleyball Niederlagen für die Frauenmannschaften der VSG Ebenfalls zu einem Spitzenspiel war die erste Damenmannschaft der VSG Helmstadt angetreten. Als ungeschlagener Spitzenreiter war man zum VBC Östringen gereist. Dort lief es für die jungen Helmstadterinnen zunächst sehr gut und man konnte sich den Auftaktsatz mit 25:22 sichern. Danach kam es allerdings zu einem Bruch im VSG-Spiel und man verlor Durchgang zwei deutlich mit 13:25. Davon konnte man sich sich nicht mehr richtig erholen und nach 21:25 und 24:26 in den folgenden Sätzen musste man mit einer 1:3-Niederlage die Heimreise antreten. Etwas unter die Räder kam die neu formierte dritte Damenmannschaft beim SV Sinsheim III, wo man bei der 0:3 (14:25, 0:25, 7:25)-Niederlage völlig chancenlos blieb. Die zweite Damenmannschaft hielt beim Tabellenzweiten in Leimen zunächst gut mit und hielt nach 25:27, 20:25 und 25:22 in den ersten drei Sätzen gut dagegen. In Durchgang vier waren die Helmstadterinnen dann allerdings mit ihren Kräften am Ende und mussten nach 14:25 die 1:3-Niederlage akzeptieren. Herrenvolleyball Herren II mit zwei Niederlagen Die 2. Herrenmannschaft der SG SiWaHe hatte ihren ersten Heimspieltag in der Bezirksklasse gegen den VC Waldangelloch und die TSG Rohrbach 3. Im ersten Spiel gegen Waldangelloch konnten sich die Gäste absetzen, zog immer weiter davon, ohne dass die SG SiWaHe den Anschluss wieder herstellen konnte. So wurde der erste Satz mit 9:25 verloren. Im zweiten Satz waren die Jungs der SG SiWaHe zwar von Anfang an voll dabei, jedoch setzte sich zum Ende des Satzes die Abgezocktheit und Erfahrung des Gegners durch, sodass man auch diesen mit 21:25 verlor. Im dritten Satz konnte man sich noch einmal steigern, die Mannschaft um Libero Paul Meuer kämpfte um jeden auch schon verloren geglaubten Ball und brachte so die Waldangellocher Angreifer zur Verzweiflung. Dieses Niveau konnte bis zum Satzende gehalten werden, sodass man unter großem Jubel der Fans den dritten Satz mit 25:21 gewinnen konnte. Ähnlich wie im zweiten Satz konnte man auch im vierten Satz durch gute Leistung überzeugen und den Gästen lange auf Augenhöhe begegnen ehe auch dieser knapp aber verdient mit 18:25 verloren ging. Das zweite Spiel des Tages gegen die TSG Heidelberg-Rohrbach 3 spiegelte den Eindruck aus dem ersten Spiel wider. Insgesamt fehlte in den entscheidenden Phasen die letzte Konsequenz. Man konnte den Gegner gegen Ende nicht entscheidend in Gefahr bringen, was auch an den ausgehenden Kräften lag. Das Spiel wurde letztlich mit 0:3 verloren (22:25, 19:25, 20:25). Freizeitvolleyball Spenden für die VSG am Weltspartag Die Sparkasse Kraichgau ermöglicht in diesem Jahr der VSG Helmstradt am Weltspartag in den Räumen der Sparkasse eine Spendenkasse aufzustellen. Der gesamte eingegangene Spendenbetrag wird dann von der Sparkasse draufgelegt, d.h. verdoppelt sich. Wir rufen alle zu dieser Spendenaktion auf. Jede Spende kommt der Förderung des Volleyballspiels, insbesondere der Jugendarbeit des Vereins zugute. Sportfischerverein Helmstadt Königsfischen Am Sonntag den trafen sich die Mitglieder des SFV Helmstadt-Bargen e.v. zum diesjährigen Königsfischen am Teich auf dem Vereinsgelände. Morgens um 9.00 Uhr begrüßte der 1. Vorstand Jan Vollmer die Angelbegeisterten zum Auftakt mit einem kleinen Schnäpschen. Insgesamt waren bei einem herrlich sonnendurchfluteten Oktobertag 20 Teilnehmer am Start. Jeder von ihnen hoffte auf den Fang des Tages, der sich für den ein oder anderen auch verwirklichte. So wurden nicht nur Forellen gefangen, sondern auch ein Stör, und eine Schleie gingen an den Haken.

19 19 Am Ende der Veranstaltung stellte sich dann endlich heraus wer sich dieses Jahr den Pokal des Fischerkönigs sicherte. Mit einem Gesamtgewicht an Fisch von 8720g war es Sebastian Greulich der den 1. Preis mit nach Hause nahm. Gefolgt von Michael Maier und Fernando Ruiz die sich über den 2. und 3. Platz freuten. Auch dieses Jahr gab es zusätzlich zu den Platzierungen noch tolle Preise die sich jeder aussuchen konnte. Bei den Kindern freuten sich Lars Synok, Kevin Isafee und Fynn-Luca Seeger über ihre Preise die ihnen am Ende des Angelns überreicht wurden. So waren die Spielerinnen um Trainer Dennis Heuß freudig überrascht, dass sie nach dem Aufstieg vom letzten Mal regelrecht in die 2. Bezirksliga durchmarschiert sind. Mannschaftsführerin Christine Rühle-Kaltwasser meinte denn auch Wir wollten uns in der neu erreichten Klasse halten, an Aufstieg hat keine von uns gedacht. Dass es jetzt geklappt hat, ist eine tolle Überraschung. Der ganze Verein freut sich mit den Damen und gratuliert ganz herzlich zum Aufstieg. Einen herzlichen Dank sagen wir auch an Mathias Isafee der uns wieder einmal zum Essen ein herzhaftes Spanferkel bereitete. Tennisclub Flinsbach Durchmarsch unserer Damen in 2. Bezirksliga Halten Sie sich fit, lernen Sie sich selbst zu verteidigen und gewinnen Sie mehr Selbstsicherheit. Wir unterrichten das japanische Jiu Jitsu, eine sehr effektive und realitätsbezogene Art der Selbstverteidigung. Trainingszeiten Helmstadt Bankstraße 1 Montag: 17:30-18:30 Uhr Jiu Jitsu Kinder 19:00-20:00 Uhr Fitness-Kickboxen/Functional Training Dienstag: 17:30-18:30 Uhr Jiu Jitsu Kinder 18:30-20:00 Uhr Jiu Jitsu Jugend/Erwachsene 20:00-21:00 Uhr Iaido Mittwoch: 17:30-18:30 Uhr Jiu Jitsu Kinder 19:00-20:00 Uhr Fitness-Kickboxen/Functional Training Donnerstag: 17:30-18:30 Uhr Jiu Jitsu Kinder 18:30-20:00 Uhr Jiu Jitsu Jugend/Erwachsene Kontakt: Günther Engelhard engelhard@orcas1.de; Carneval Club Bargen Maskenball der Bargemer Krappen Vorne v.l.n.r.: Vanessa Reich, Dorothee Heiß, Julia Reich, Fabienne Roller, Miriam Nuß Hinten: Trainer Dennis Heuß, Sarah Zimmermann, Nicole Fischer, Christine Rühle-Kaltwasser Schon im letzten Jahr war unseren Damen der Aufstieg in die 1. Bezirksklasse fast so nebenbei gelungen. Dass in dieser Klasse ein deutlich rauherer Wind weht als in den bisherigen Gruppen, hatten unsere Damen erwartet. Umso größer war die Überraschung, dass gleich bei den ersten drei Begegnungen die volle Punktezahl das Konto unserer ersten Damenriege füllten. Gegen den TC SW Adelsheim und TC Reihen hatten sie bei 6:3 deutlich gezeigt, wozu sie auch in dieser Klasse fähig sind. Gegen den TC BW Altheim stand ein 5:4 auf dem Spielbericht. Bei den letzten Begegnungen gegen den Lokalrivalen TV GG Obergimpern und den TC RG Sulzbach musste die Mannschaft zwar ihre Punkte abgeben, aber für den 2. Platz reichte das bisher Erreichte allemal.

20 20 Am Samstag, den ab 19 Uhr heißt es in der Turnhalle in Bargen wieder Die Narren sind los. Die Maskengruppe des CCB mit ihrem Zunftmeister Daniel Heilig lädt zum Maskenball der Bargemer Krappen. Mit Showprogramme, Hexentänze, Guggemusik und Kostümprämierung sind die Hexen ein sicher Garant für gute Stimmung an diesem Abend. Für das leibliche Wohl haben wir bestens gesorgt. Barbetrieb Die Maskengruppe freut sich auf Ihren Besuch. Der Naturschutzbund Nabu lädt am 29. Oktober zu einem interessanten Vortrag ein: Rückkehr des Wolfs Über das Auftauchen von Wölfen in Deutschland wird derzeit viel berichtet. Dabei wird das Thema Rückkehr des Wolfs oft sehr konträr diskutiert. Luchs, Wolf und Bär lassen eine Vielzahl von Interessenkonflikten aufbrechen gesellschaftlich emotional diskutiert, von hoher politischer Relevanz und medialer Präsenz geprägt. Die BUND-Kreisgruppe Nördlicher Kraichgau veranstaltet zusammen mit der VHS Sinsheim einen Vortragsabend dazu. Referenten sind Dr. Micha Herdtfelder, Wildtierökologe, und Jochen Grab vom Nationalpark Berchtesgaden. Der Vortrag mit Diskussion findet am Donnerstag, 29. Oktober, um Uhr im Saal der Musikschule, Allee 1, statt. Der Eintritt ist frei. Nächster Stammtisch der Naturfreunde Schwarzbachtal am 14. November Die Mitglieder der Naturfreunde treffen sich am Samstag, den 14. November zu ihrem Herbststammtisch im Keller in Neckarbischofsheim. Beginn: 20 Uhr. Es gibt viele Themen zu besprechen: Rückblick auf Aktivitäten im Sommer Bericht von der Bezirkskonferenz Ausblick auf Aktivitäten in den nächsten Monaten Verschiedenes Posaunenchor Flinsbach Advents- und Weihnachtslieder-Singen und -Spielen mit dem Posaunenchor Flinsbach. Nun ist es bald so weit dass die Proben beginnen. Erst war s noch Sommer und fast zu früh diesen Abend anzusprechen. Doch jetzt sind es nur noch wenige Wochen bis unser Advents- und Weihnachtslieder-Singen und -Spielen mit der Gemeinde stattfindet. Es ist aber trotzdem noch Zeit sich zum Mitmachen zu entschließen. Die Gemeinde braucht am 4. Advent um 17:00 Uhr nur in die Kirche kommen um mitzumachen. Aber die Bläser dürfen und sollten sich bei einigen Proben auf das gemeinsame Spielen vorbereiten. Wir bieten jedem Blechbläser/in die Möglichkeit in einem großen Bläserchor beim Advents- und Weihnachtslieder-Spielen mitzuwirken und mit uns gemeinsam in unserer Kirche in Flinsbach zu musizieren. Wer also Lust dazu hat kann sich bei jedem Posaunenchor-Bläser melden oder einfach zur ersten Probe am 15. Nov um 20:00 Uhr in die Verwaltungsstelle Flinsbach kommen. Wir freuen uns auf alle ehemalige Posaunenchorbläser und auch auf alle anderen Blechbläser die bei dieser Aktion mitmachen.

21 21 Hier noch unsere Probetermine. Do, , 20:00 Uhr Probe Do, , 20:00 Uhr Probe Sa, , 14:00 Uhr Probennachmittag (2x 2 Std.) ¾ Std. Kaffee, anschl. gemütliches Beisammensein wer kann Do, , 20:00 Uhr Probe (?? Evtl. für 1. Advent nötig) Do, , 20:00 Uhr Probe Do, , 20:00 Uhr Probe Do, , 19:30 Uhr Generalprobe So, , 17:00 Uhr Konzert Kath.Kirchenchor Bargen Hl. Abend! Projektchor soll Messe gestalten! Bestärkt durch den Erfolg des letzten Projektchores, möchte die Dirigentin Maria Kaltwasser an Heiligabend voraussichtlich um Uhr die Christmette mit neuem und evtl. engl. Liedgut bereichern. Wer hätte da Lust, mitzuwirken? Die Proben finden mittwochs Uhr im kath. Pfarrsaal statt. Geplante Termine wären: , , , Wer Interesse hat, meldet sich bitte bei Frau Kaltwasser ( ) oder jedem anderen Chormitglied, oder kommt einfach vorbei. Singen ist ein Abglanz der Seele. (Rene Kollo) Gnadenhof Tierhilfe Kraichgau Ein Herz für Tiere Als ich vor einigen Tagen gefragt wurde, ob ich etwas über mich für das Amtsblatt schreiben würde, dachte ich zunächst Oh mein Gott, warum ich? Es gibt ja wohl noch andere Helfer. Doch hat der Großteil wohl schon etwas über sich berichtet. Also hab ich mich breitschlagen lassen und versuche allen Lesern einen Eindruck von meinem ersten dreiviertel Jahr auf dem Gnadenhof in Helmstadt zu vermitteln. Im Januar diesen Jahres zog ich aus beruflichen Gründen in die Gegend und kannte niemanden. Beim Stöbern in den ebay- Kleinanzeigen sah ich durch Zufall das Helfergesuch vom Gnadenhof und schrieb direkt eine hin. Da ich, seit dem ich acht Jahre alt war mit Pferden zu tun hatte, freute ich mich schon sehr auf das erste Treffen und Anschauen des Hofes. So traf ich mich dann zwei Wochen später dort mit Tamara Mielke, der ersten Vorsitzenden. Ich war begeistert von der tollen Arbeit, die auf dem Hof geleistet wird und bin es natürlich noch heute. Den Tieren geht es dort so gut, wie man es sonst leider viel zu selten sieht. Den meisten sieht man ihr Alter und ihre Wehwehchen überhaupt nicht an, was deutlich für den Hof spricht. Außer den Tieren, die mir meine Freizeit sehr versüßen und ein toller Ausgleich zum manchmal stressigen Alltag sind, habe ich auf dem Hof viele großartige Menschen kennengelernt, auf die ich mich jedes mal freue und die eine grandiose Arbeit machen. Besonders bei schönem Wetter kann man sich stundenlang auf dem Hof aufhalten und viel Energie tanken, nette Gespräche mit Freunden führen, und die Tiere beobachten oder betüddeln. Ich kann nur jedem, der ein Herz für Tiere hat, empfehlen sich diesen Hof anzuschauen und mit an zu packen. Nicht nur für die Tiere, sondern auch für einen selbst. Eure Toni Interesse geweckt? Dann rufen Sie uns an: Tamara Mielke oder informieren sich auf unserer Webseite Liebe Grüße Ihr Gnadenhofteam Katzenzuflucht Flinsbach e.v. Hallo, Katzenliebhaber! Heute möchte ich mich im Namen aller Samtpfoten bei Euch bedanken. Ihr habt zahlreichen Kätzchen zu einem neuen Zuhause verholfen. Das finde ich einfach super. Es kamen ständig neue Hilferufe von Katzenbabys und deren Müttern. Daher ist es mir, aufgrund unserer personellen Unterbesetzung, nicht möglich einzelne Geschichten über jeden unserer Schützlinge zu schreiben. Dennoch brauchen sie alle eure Hilfe, bei der Suche nach einem liebevollen, neuen Zuhause. Sie kamen von Bauernhöfen, Privatleuten, aus Todesfällen ihrer Halter, wurden ausgesetzt oder zurückgelassen. Manchmal wurden sie auch von ihrer Mutter einfach zurückgelassen, da sie krank wurden. Katzenmütter können in unseren Augen auch sehr grausam sein. In den letzten Tagen haben wir lauter süße Rußnickelchen rein bekommen. Ich hoffe doch, dass der alte Aberglaube in der heutigen Zeit keine Gültigkeit mehr hat und wir mit Eurer Hilfe neue Dosenöffner für die Kleinen finden werden. Die meisten dieser großen und kleinen Katzen, die bei uns sind, hätten draußen keine Überlebenschance gehabt. Daher lasst Euer Herz sprechen, helft mit bei der Versorgung unserer Kätzchen. Wir suchen auch ständig neue Pflegestellen, die mit unserer Unterstützung kleine Kätzchen aufpäppeln und sozialisieren. In diesem Sinne möchte ich mich schon jetzt bei allen, die uns helfen, von ganzem Herzen danken egal ob ihr uns mit Geld oder Futterspenden unterstützt oder mithelft die Kätzchen aufzuziehen oder zu vermitteln. Eure Lilo Bastian Sie möchten etwas Gutes tun? Unterstützen Sie die lokalen Projekte der Nussbaum Stiftung! Die Spenden-Hotline lautet: Tel Sie entscheiden per Knopfdruck, ob Sie 5 oder 10 spenden möchten. Der Betrag wird Ihrer nächsten Telefonrechnung belastet. Alle bisher geförderten Projekte finden Sie auf Anzeige

22 22 Robert Köhler feierte Dienstjubiläum Seit Januar 1992 bei der Stadt Neckarbischofsheim beschäftigt Sein 25-jähriges Jubiläum als Angehöriger des öffentlichen Dienstes feierte dieser Tage Robert Köhler. In einer kleinen Feierstunde übermittelte Bürgermeisterin Tanja Grether die Glückwünsche der Stadtverwaltung und des Gemeinderats und bedankte sich beim Jubilar für die bisher geleistete Arbeit. Am 1. Januar 1992 trat Robert Köhler in den Dienst der Stadt Neckarbischofsheim ein. An seinen ersten Arbeitstag konnte sich der gelernte Maler und Lackierer noch sehr gut erinnern. Es war der Ausbau des Speichers in der ehemaligen Landwirtschaftsschule als Vereinsräumlichkeiten für die Neckarbischofsheimer Kleintierzüchter. Aber auch die Bushaltestelle im Schulzentrum war in der ersten Woche einer der Einsatzorte. Heute sieht man Robert Köhler häufig als Bestattungsordner auf den Friedhöfen in Neckarbischofsheim, Helmhof und Untergimpern bei Beerdigungen seinen Dienst verrichten. Diese Aufgabe übernahm er bereits 1997, als sein Vorgänger Philipp Schütz in den verdienten Ruhestand ging. Durch die umfangreichen Aufgaben im städtischen Bauhof, sei es Pflegemaßnahmen an Grundstücken oder Unterhaltungsmaßnahmen an Gebäuden, rückte die gelernte Tätigkeit etwas in den Hintergrund. Wenn dann aber mal wieder was zum Pinseln ansteht, dann ist Robert Köhler zur Stelle und die Wünsche und Anregungen derjenigen, deren Zimmer oder Büro gestrichen werden muss, werden vom Malergesellen gerne in die Tat umgesetzt. Bürgermeisterin Tanja Grether überreichte die Dankurkunde sowie ein wertvolles Bild mit den Sehenswürdigkeiten der Stadt Neckarbischofsheim an den Jubilar, der Personalratsvorsitzende Herbert Hauck gratulierte im Namen der Bediensteten der Stadt Neckarbischofsheim und des Abwasserzweckverbandes Schwarzbachtal und der städtische Bauhofleiter Walter Fickel übermittelte die Glückwünsche der Bauhofkollegen. Informative Waldbegehung am Samstagmorgen Zwei Stunden lang viele Neuigkeiten rund um den Neckarbischofsheimer Stadtwald Zwei Stunden mit zahlreichen Informationen über den städtischen Wald konnten die Teilnehmer an der diesjährigen Waldbegehung am vergangenen Samstagvormittag mit nach Hause nehmen. Bürgermeisterin Tanja Grether hatte hierzu den neuen Leiter des Forstbezirks Kraichgau, Philipp Schwegler und den Revierleiter Tobias Dörre eingeladen, um den Mitgliedern des Gemeinderats sowie den interessierten Bürgerinnen und Bürgern aus erster Hand den Waldzustand schildern zu lassen. Zunächst begaben sich die Teilnehmer zum Spielplatz am Steinigen Bergwald. Vor allem in den Sommermonaten wird dieser sehr gut von den Kindergarten- und Schulkindern angenommen. Die vorhandenen Sitzplätze, so war von Tobias Dörre zu hören, sind von der Verkehrssicherheit in Ordnung, allerdings sollen die Tische und Bänke im nächsten Frühjahr abgedampft und kleinere Schäden behoben werden. Für die Zukunft ist außerdem ein neues Konzept zur Nutzung des Spielplatzes geplant, insbesondere sei die bisherige Spielhütte nicht mehr verkehrssicher und soll durch eine neue Hütte ersetzt werden. Die Kosten können hier bis zu Foto: Keller 50% über den Naturpark Neckartal-Odenwald gefördert werden. Auf Vorschlag der Forstbeamten sollen im Waldhaushalt 2016 entsprechende Mittel eingestellt werden. Im Distrikt Haard wurde vor zehn Jahren mit dem Bau eines Waldweges begonnen, der im letzten Jahr zum Abschluss gebracht werden konnte. Von der Haardspitze bis zur Kreisstraße in Richtung Hasselbach kann nun das Holz leichter durch den Wald abtransportiert werden. Die Kosten für den langjährigen Ausbau wurden durch den Einsatz von eigenem Fräsmaterial drastisch gesenkt. Bereits in den Herbstferien wird im Haardwald eine größere Durchforstung erfolgen, was eine Vollsperrung (Tag und Nacht) auf der Kreisstraße nach Hasselbach notwendig macht. Ein zweiter großer Holzhieb wird in diesem Winter noch im Bereich der ehemaligen Muthmühle zwischen Neckarbischofsheim und Helmhof erfolgen. Die Buche ist die dominanteste Baumart im Neckarbischofsheimer Stadtwald. Um die Wirtschaftlichkeit des Stadtwaldes auch in Zukunft zu fördern, wurden bereits vor zehn Jahren Douglasien gepflanzt, die erstens mit trockenen Standorten besser zurechtkommen und auch ertragreich veräußert werden können. Die Forstverwaltung will aus diesem Grund weiterhin daran festhalten, dass mindestens 30 Prozent des Stadtwalds mit Nadelholz bestückt sind. Um die Vielfalt in den städtischen Waldungen zu erhalten wurden vermehrt auch Kirschbäume und andere Laubbäume angepflanzt. Auch der Natur- und Landschaftsschutz wird im Stadtwald großgeschrieben. Neben einigen großen Totholzstämmen bleiben im Wald auch die Saalweiden erhalten, die schon recht früh im Jahr von Hummeln angeflogen werden. Vor über zehn Jahren hat die Stadt Neckarbischofsheim während der Borkenkäferplage im Bereich des Gewanns Spechtsgrund viele Privatwaldflächen erwerben können. Damals konnte der Fichtenbestand nicht mehr gehalten werden, wobei die Aufforstungskosten für die Privatwaldbesitzer nicht rentabel gewesen wären. Der ohnehin wirtschaftlich schlecht zu bewirtschaftende Stadtwald, der nach Aussage der Forstleute zu viele Wald- und Wegränder aufweist, kann zumindest in diesem Bereich in den nächsten Jahrzehnten einen ordentlichen Ertrag erbringen. Bis zu 30 verschiedene Baumarten gibt es im Neckarbischofsheimer Stadtwald, wobei die Buche, Eiche, Esche und Bergahorn den Hauptanteil stellen. Zum Ende der Begehung bedankte sich die Stadtchefin beim Forstbezirksleiter und Revierleiter für die umfangreichen Informationen und bemerkte, dass diese den städtischen Forst sehr gut im Griff haben. Vollsperrung wegen Holzerntearbeiten An der Kreisstraße K4284 zwischen Neckarbischofsheim und Hasselbach werden in der Zeit vom bis Holzerntearbeiten durchgeführt, wofür eine Vollsperrung der Kreisstraße bei Tag und Nacht notwendig wird. Der öffentliche Straßenverkehr wird in diesem Zeitraum von Neckarbischofsheim über die L 549 Richtung Obergimpern Kreisstraße K2043 Kreisstraße K2143 und Kreisstraße K4283 nach Adersbach und umgekehrt umgeleitet. Die Verkehrsteilnehmer werden gebeten, sich rechtzeitig hierauf einzustellen.

23 23 Stadt Neckarbischofsheim Rhein-Neckar-Kreis Ausbildungsstelle 2016 Ausbildung zum Bachelor of Arts Public Management Die Stadt Neckarbischofsheim stellt zum 1. September 2016 einen Ausbildungsplatz für eine/n Verwaltungspraktikanten/in bereit. Für die Ausbildung bedarf es in erster Linie der Zulassung durch die Fachhochschule für öffentliche Verwaltung in Kehl oder Ludwigsburg. Bewerbungen zur Ausbildung zum Bachelor of Arts (Public Management) sind bis spätestens Freitag, den 30. Oktober 2015 beim Bürgermeisteramt Neckarbischofsheim einzureichen. Weitere Auskünfte zur Ausbildung sowie zum Bewerbungsverfahren erhalten Sie beim Personalamt der Stadt Neckarbischofsheim, Herrn Hack, Zimmer 14, Tel / Stadt Neckarbischofsheim Rhein-Neckar-Kreis Für unseren Kommunalen Kindergarten im Stadtteil Helmhof suchen wir ab 01. September 2016 zwei staatlich anerkannte/n Erzieher/innen als Zweitkraft Das Arbeitsverhältnis umfasst 23 Stunden/wöchentlich und richtet sich nach den Bestimmungen des Tarifvertrages öffentlicher Dienst (TVöD-VKA). In unserem eingruppigen Kommunalen Kindergarten werden bis zu 25 Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren in der verlängerten Öffnungszeit (07:30 bis 13:30 Uhr) betreut. Auf Grund des Ausscheidens der bisherigen Erzieherinnen zum Ende des Kindergartenjahres 2015/2016 wollen wir ein komplett neues Team aufbauen. Wir bieten: - einen großen Gestaltungsspielraum in der pädagogischen Arbeit, wobei die Zweitkräfte mit der Kindergartenleitung die Leitkonzeption für den Kindergarten neu erarbeiten können - Begleitung in der Einarbeitung durch die bisherigen Zweitkräfte - Mitwirkungsmöglichkeiten beim Qualitätsmanagement - Fachberatung, Fortbildung - Austauschmöglichkeiten mit anderen Erzieherinnen/Erziehern im Rhein-Neckar-Kreis Wir erwarten von den Bewerber/innen: - einen Abschluss als staatl. anerkannte/r Erzieher/in oder eine vergleichbare Ausbildung, die Ihre Anerkennung als Fachkraft in einer Kindertagesstätte möglich macht - Freude an partizipativen Prozessen mit Mitarbeitern und Eltern - eine positive Einstellung zur Sozialraumorientierung - ausgeprägtes Organisationstalent und Kreativität - sicheren Umgang mit den gängigen Office-Programmen - Gelassenheit und eine gute Portion Humor runden das Bild ab Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt. Sollten wir Ihr Interesse geweckt haben, würden wir uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung bis Montag, per info@neckarbischofsheim.de oder per Post, Stadt Neckarbischofsheim, Personalamt, Alexandergasse 2, Neckarbischofsheim, freuen. Geforderte Anlagen: Lebenslauf, Zeugnisse. Die Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgesandt, daher bitten wir um Zusendung von Kopien. Nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens werden die Unterlagen vernichtet. Für Auskünfte oder für ein Informationsgespräch stehen Ihnen Bürgermeisterin Tanja Grether und unsere stellv. Hauptamtsleiterin, Frau Julia Kneißl, unter Tel /60713 gerne zur Verfügung. Stadt Neckarbischofsheim Rhein-Neckar-Kreis Für unseren Kommunalen Kindergarten im Stadtteil Helmhof suchen wir ab 01. Juni 2016 eine/n staatlich anerkannte/n Erzieher/in für die Kindergartenleitung Das Arbeitsverhältnis umfasst 39 Stunden/wöchentlich und richtet sich nach den Bestimmungen des Tarifvertrages öffentlicher Dienst (TVöD-VKA). In unserem eingruppigen Kommunalen Kindergarten werden bis zu 25 Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren in der verlängerten Öffnungszeit (07:30 bis 13:30 Uhr) betreut. Auf Grund des Eintritts in den Ruhestand der Kindergartenleiterin zum Ende des Kindergartenjahres 2015/2016 kann die neue Leiterin ein komplett neues Team aufbauen. Wir bieten: - einen großen Gestaltungsspielraum in der pädagogischen Arbeit, wobei die neue Leiterin die Leitkonzeption für den Kindergarten neu erarbeiten kann - Begleitung in der Einarbeitung durch die bisherige Leitung - Mitwirkungsmöglichkeiten beim Qualitätsmanagement - Fachberatung, Fortbildung - Austauschmöglichkeiten mit anderen Leitungskräften im Rhein-Neckar-Kreis Wir erwarten von den Bewerber/innen: - einen Abschluss als Erzieher/in mit zusätzlicher Leitungsqualifikation oder als Diplom-Sozialpädagoge/in (FH) - Erfahrung in der Leitung einer Kindertageseinrichtung - Freude an partizipativen Prozessen mit Mitarbeitern und Eltern - eine positive Einstellung zur Sozialraumorientierung - ausgeprägtes Organisationstalent und Kreativität - die Bereitschaft, die Einrichtung konzeptionell und in vertrauensvoller Zusammenarbeit mit dem Träger weiterzuentwickeln - wirtschaftliches Denken und Handeln - sicheren Umgang mit den gängigen Office-Programmen - Gelassenheit und eine gute Portion Humor runden das Bild ab Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt. Sollten wir Ihr Interesse geweckt haben, würden wir uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung bis Freitag, per info@neckarbischofsheim.de oder per Post, Stadt Neckarbischofsheim, Personalamt, Alexandergasse 2, Neckarbischofsheim, freuen. Geforderte Anlagen: Lebenslauf, Zeugnisse. Die Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgesandt, daher bitten wir um Zusendung von Kopien. Nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens werden die Unterlagen vernichtet. Für Auskünfte oder für ein Informationsgespräch stehen Ihnen Bürgermeisterin Tanja Grether und unsere stellv. Hauptamtsleiterin, Frau Julia Kneißl, unter Tel /60713 gerne zur Verfügung. Pflegemaßnahmen am Vollochsberg Bereits seit Herbst 2005 werden am alten Weinberghang Vollochsberg am Ortsausgang von Neckarbischofsheim in Richtung Helmhof umfangreiche Landschaftspflegemaßnahmen im Auftrag der Unteren Naturschutzbehörde des Rhein-Neckar-Kreises umgesetzt. Hier werden von Zeit zu Zeit wuchernde Gehölze zurückgeschnitten, alte Trockenmauern und Steinriegel freigelegt sowie aufgegebene Wiesen gemulcht. Im Herbst 2015 wird das Vorhaben nun wieder mit Hilfe eines örtlichen Landwirtes fortgesetzt. Durch diese Pflegemaßnahmen bleiben wertvolle Lebensräume für Eidechsen, Schlingnattern und Insekten dauerhaft erhalten. Auch wird durch das Mähen ausgewählter Flächen das Verschwinden von blütenreichen Wiesen unterbunden, die für Schmetterlinge, Heuschrecken und Käfer einen wichtigen Lebensraum darstellen. Die Arbeiten werden vom Landschaftserhaltungsverband Rhein- Neckar e.v. organisiert und in enger Absprache mit der Unteren Naturschutzbehörde des Rhein-Neckar-Kreises durchgeführt.

24 24 Wir bitten die Bevölkerung und insbesondere die Grundeigentümer um Verständnis für die Landschaftspfl egemaßnahmen. Fragen und Anregungen nimmt Herr Schaarschmidt vom Landschaftserhaltungsverband Rhein-Neckar e.v. telefonisch unter 07261/ oder Frau Bollwahn (Untere Naturschutzbehörde Rhein- Neckar-Kreis, Tel / ) gerne entgegen. AVR Abfuhr- und Sammeltermine November 2015 Die AVR Abfallverwertungsgesellschaft des Rhein-Neckar-Kreises mbh hat der Stadt Neckarbischofsheim die Abfuhr- und Sammeltermine für den Monat November 2015 übermittelt. Die Termine sind wie folgt: Restmüll: Freitag, 13. und Biomüll: Montag, 02. und 16. und Grüne Tonne plus: Freitag, 06. und Glasbox: Montag, Nur nach Anmeldung unter Telefon 07261/ werden folgende Gegenstände abgeholt: Sperrmüll, Altholz: Freitag, 06. und Grünschnitt: Freitag, 06. und Elektro/Schrott: Freitag, 13. und In diesem Monat fi ndet keine Schadstoffsammlung statt. Beratungstermin Die nächste KliBA-Beratung im Rathaus Neckarbischofsheim fi n- det am Montag, 02. November 2015, zwischen Uhr statt. Einen Termin können Sie vereinbaren unter Tel oder Nutzen Sie diese kostenfreie Serviceleistung Ihrer Kommune! Nikolausmarkt 24. Nikolausmarkt am Samstag, Der Neckarbischofsheimer Nikolausmarkt fi ndet dieses Jahr am Samstag, den statt. Das Organisationsteam besteht auch dieses Jahr wieder aus Holger Nopirakowsky, Felix Hartkopf, Hannes Jacobs und Martin Berner. Der Markt mit dem besonderen weihnachtlichen Flair soll wieder um die evangelische Stadtkirche stattfi nden. Alle Vereine oder Privatpersonen, die teilnehmen möchten, werden gebeten, zu einer kurzen Vorbesprechung am Montag, um Uhr ins Gasthaus Da Vinci zu kommen. Ansonsten wird um eine Anmeldung bei Martin Berner unter 07263/ oder gebeten. Initiative Stadtbücherei Neckarbischofsheim Vom Affen zum Menschen die Geschichte unserer Entwicklung ISbN-Vortrag am 13. November, 19 Uhr über den aktuellen Stand der Forschung zur Stammesgeschichte des Menschen Es war ein langer Weg von unseren äffi schen Vorfahren zum heutigen Menschen. Und es war kein gerader Weg. Die Stammesgeschichte des Menschen ähnelt eher einem Busch mit zahlreichen Zweigen, von denen unser Zweig als einziger übrig geblieben ist. Immer noch entdecken wir neue Tatsachen über unsere Entwicklungsgeschichte, kommen neue Arten von Vormenschen und Urmenschen ans Licht Stichworte dazu sind die Hobbits genannten Zwergmenschen von Flores, der Denisova-Mensch aus Sibirien und der erst kürzlich entdeckte, noch viele Rätsel aufgebende Homo naledi aus Südafrika. Doch wie sind diese Funde in die Ahnentafel des heutigen Menschen einzuordnen? Wie und warum haben sich überhaupt aufrechter Gang und ein großes Gehirn entwickelt? Warum haben wir kein Fell mehr? Seit wann nutzen wir Feuer und Werkzeuge? All diese Fragen wird Dietrich Wegner vom ISbN-Vorstand in seinem Vortrag ansprechen. Zudem wird er Stücke aus seiner umfangreichen Sammlung von Schädelabgüssen und Artefakten früher Menschenformen zeigen. Dietrich Wegner beschäftigt sich schon seit Jahrzehnten intensiv mit der Frühgeschichte des Menschen und hat eine umfangreiche Kollektion von Literatur und Schaustücken zusammengetragen. Er ist auch Ehrenmitglied des Vereins Homo heidelbergensis von Mauer e.v. Der Vortrag fi ndet statt am 13. November 2015 um 19 Uhr im Sitzungssaal des Alten Rathauses (Notariat), Hauptstraße 27, Neckarbischofsheim. Der Eintritt ist frei, wir bitten aber um Spenden, die der Stadtbücherei Neckarbischofsheim zugutekommen. Angelsportverein Krebsbach Einladung zum Jahresabschluss 2015 Liebe Angelsportfreunde, am Freitag den fi ndet im Vereinsheim unser Jahresabschluss statt. Um für das leibliche Wohl zu sorgen tragt Euch bitte in die Anmeldeliste ein oder meldet Euch beim 1. Vorstand Udo Rödler unter 07268/570. Pro Person ist ein Beitrag von 5 zu entrichten. Anmeldeschluss ist der Bürgerverein Untergimpern Bürgerverein Untergimpern e.v. weiterhin ohne Führung Auch nach der 2. Außerordentlichen Mitgliederversammlung am 24. Oktober 2015 erklärte sich wiederum keiner der anwesenden Mitglieder bereit, eine neue Vorstandschaft zu bilden. Aus diesem Grund ruht der Bürgerverein Untergimpern e.v. bis auf weiteres. Alle Aktivitäten, mit Ausnahme des Glühwein-Ausschanks an Heiligabend, werden daher eingestellt. Nach BGB 26 bleiben die zurückgetretenen Vorstände bis zur Bildung einer neuen Vorstandschaft und gleichzeitiger Eintragung ins Vereinsregister weiterhin die Ansprechpartner des Bürgervereins Untergimpern e.v. Frauenchor Eintracht Helmhof KERWE-ESSEN IN HELMHOF am Sonntag, im Gemeinschaftshaus ab Uhr Spätzle Heiße Wurst Heute bleibt Ihre Küche kalt und wir freuen uns auf Ihren Besuch! Frauenchor Eintracht Helmhof

25 25 Helmhöfer Kerwe-Essen am Sonntag Es ist mal wieder so weit. Die Frauen vom Frauenchor Eintracht Helmhof legen das Notenblatt beiseite und schwingen für Sie den Kochlöffel. Am Sonntag, den 1. November 2015 ab Uhr findet wie jedes Jahr im Helmhöfer Gemeinschaftshaus das traditionelle Kerweessen statt. Bei selbstgemachten Knödeln, Schnitzel, Spätzle und Wildsau laden wir die Bevölkerung von nah und fern zu uns ein. Auch Kaffee und selbstgebackener Kuchen stehen wieder auf der Speisekarte. Auf Ihren Besuch freut sich der Frauenchor Eintracht Helmhof. Achtung am Montag gibt es Kaffee und Kuchen! Am Kerwe-Montag, den 2. November 2015 ab Uhr haben wir das Gemeinschaftshaus in Helmhof für Sie geöffnet. Bei Kaffee und selbstgebackenen Kuchen wollen wir den Nachmittag mit Ihnen verbringen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Schlachtplatten-Essen zur Helmhöfer Kerwe Am Freitag, den 30. Oktober 2015, ab Uhr im Gemeinschaftshaus in Helmhof bieten wir allen Gästen in bekannter Qualität Schlachtplatte und hausgemachte Bratwürste. Wir laden hierzu alle Helmhöfer sowie auswärtige Gäste recht herzlich ein. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Auf Ihren Besuch freuen sich der Frauenchor + Männerchor Eintracht Helmhof. am ab 17:00 Uhr heißt es wieder: D Sau isch gschlacht! Betreuungshilfe: Besuche bei älteren, kranken oder einsamen Personen, Begleiten bei Spaziergängen, Betreuen von Hausaufgaben, Ausführen von Hunden, etc. Schreibdienste: Ausfüllen von Formularen und Anträgen, Korrespondenz mit Behörden, Übersetzungen Wer diese Dienste in Anspruch nehmen oder unterstützen möchte, erreicht das GNN montags bis freitags von 10:00 12:00 Uhr unter der Telefon-Nr / (außerhalb dieser Zeiten auf Anrufbeantworter) oder per gn-nbh@t-online.de. Eine Info-Karte, die diese Kontaktdaten und das Leistungsspektrum des GNN enthält, wurde inzwischen an alle Neckarbischofsheimer Haushalte verteilt. Noch ein Hinweis für die GNN-Mitglieder: Der Mitgliedsbeitrag wird Anfang November abgebucht. Selbstbehauptungsseminar für Frauen und Mädchen am Samstag, dem in Neidenstein, Artificium Kunst & Kulturhaus, Kirchgraben 7 Selbstverteidigung beginnt im Kopf. Die wichtigste Aussage des Seminars. Inhalte: Wie erkenne ich Gefahren? Wie verhalte ich mich? Hab ich überhaupt Chancen? Welche rechtlichen Befugnisse habe ich? Antworten auf diese und andere Fragen sowie Stärkung des Selbstvertrauens sind Ziel des Seminars. Sie erlernen Handlungsmöglichkeiten und Verhaltenshilfen und erleben die mentale Vorbereitung auf Gefahrensituationen. Der Kurs besteht aus theoretischen und praktischen Elementen und erfordert keine besondere körperliche Fitness. Übliche bequeme Kleidung ist ausreichend. Armin Marx leitet den Selbstbehauptungskurs Anmeldung: Armin Marx, Tel / oder 0163 / , Mail: armin-marx@web.de, ( Seminar Quantenheilung am in der Praxis Scherb, Schwimmbadweg 6, Neckarbischofsheim Wir freuen uns auf Ihren Besuch im Gemeinschaftshaus Helmhof Frauenchor und Männergesangverein Eintracht Helmhof Generationen-Netzwerk Neckarbischofsheim Generationen Netzwerk Neckarbischofsheim hat seine Tätigkeit aufgenommen Das Miteinander in der Gemeinde stärken. Das ist das Ziel des Generationen Netzwerks Neckarbischofsheim (GNN), das nun seine Tätigkeit aufgenommen hat. Unterstützung bietet das GNN hilfsbedürftigen Vereinsmitgliedern in folgenden Bereichen an: Haushaltsdienste: Putzen, Waschen, Bügeln, etc. Garten- und Hausarbeiten: saisonal anfallende Arbeiten wie: Rasen mähen, Laub rechen, kleinere Reparaturen, kurzzeitige Gräberpflege, etc. Quantenheilung arbeitet mit sanfter Berührung und versetzt das vegetative Nervensystem spontan und sofort in einen Zustand, in dem tiefe, heilende Prozesse stattfinden können: Das Nervensystem schaltet unmittelbar auf Heilung um und kann all das reorganisieren, was nicht optimal funktioniert. Das Erstaunliche daran ist: Nicht nur der Klient, sondern auch der Anwender erlebt ein unmittelbares, lang anhaltendes Wohlgefühl. Die Technik eignet sich sehr gut für die Selbsthilfe, macht aber auch jede professionelle Behandlungs- und Veränderungstechnik wirksamer.

26 26 Bei diesem Seminar lernen Sie die Grundtechnik der Quantenheilung kennen. Sie üben die einfachen Techniken, bei denen Sie das Geheimnis der Quantenheilung hautnah erleben können. Sie wenden die Vorgehensweise praktisch mit anderen Kursteilnehmern an und erfahren den Quantenheilungsprozess mehrmals an sich selbst. Lernen Sie die Anwendung auf Themen wie Gesundheit, Geld, Partnerschaft, Arbeit, Freizeit, Glücklich sein usw... Anmeldung unter 07268/ oder per an Hundesportverein Neckarbischofsheim Heute war der kleine Hunter das erste Mal auf dem Hundeplatz in Neckarbischofsheim. Seine Erkundungstour ging über alle Ecken im Clubhaus, über das Gelände und klaro über das Übungsgelände. Da war es am interessantesten für den hoffnungsvollen Nachwuchssportler. War man doch gerade dabei den Platz für die Herbstzeit vorzubereiten, hieß jeder den kleinen Airdale Terrier mit einer Spieleinheit willkommen. Übungsbetrieb: Donnerstag ab 18:00 Uhr Sonntag 10:00 Uhr Infos unter Neuzugang Karate-Dojo Neckarbischofsheim Budo-Austausch mit Achim Hanke An diesem Freitag, den findet im Karate-Dojo Neckarbischofsheim wieder ein Budo-Austausch statt. Das Training geht von Uhr. Gasttrainer ist diesmal Achim Hanke, 8. Dan Ju Jutsu, 5. Dan Judo, 2. Dan Taekwondo. Hanke ist ehemaliger Bundestrainer des Deutschen Ju Jutsu-Verbandes und aktueller Lehrreferent des Badischen Ju Jutsu- Verbands. Thema des Trainings sind Würgetechniken (jap. Shime-Waza). Gäste sind gerne willkommen. Weitere Infos siehe Der Landfrauenverein lädt alle Mitglieder und interessierte Frauen zu einem Vortrag mit Frau Dr. Beate Arman vom Landesverband Stuttgart zum Thema Frisch auf den Müll am 22. Oktober 2015 um Uhr in die Zehntscheune ein. Bitte beachten Sie, dass wir eine halbe Stunde früher beginnen als üblich. Vorschau: Ein Sommer auf der Alm mit Kerstin Kauther Männergesangverein 1989 Neckarbischofsheim Einladung zum Stammtisch des Männergesangvereins Der Stammtisch des Männergesangsvereins 1989 e.v. findet am Mittwoch, dem 04. November 2015 um Uhr im Ritter statt. Hierzu sind alle Mitglieder und Interessierte recht herzlich eingeladen. Schützenverein Neckarbischofsheim Einladung zum Hähnchenessen Die Schützenküche des Schützenvereins Neckarbischofsheim bietet am Mittwoch, 04. November ab 18 Uhr im Schützenhaus wieder die bekannt leckeren Schützenhähnchen an. Vorbestellungen werden erbeten im Schützenhaus oder beim Oberschützenmeister Rolf Paulmann. Einladung zum Wanderpokalschießen der Vereine 2015 Der Schützenverein lädt alle Vereine, Damen und Herrenmannschaften von Stammtischen, Betrieben, Behörden, sonstige Vereine und lose Zusammenschlüsse nochmals zum Wanderpokalschießen ein, das vom 2. bis 6. November 2015 im Schützenhaus in Neckarbischofsheim stattfindet. Siegertrophäe ist der Wanderpokal der Stadt Neckarbischofsheim, gestiftet von Bürgermeisterin Tanja Grether. Geschossen wird als Mannschaft mit 3 Schützen auf eine Glücksscheibe. 5 Schuss müssen auf der Scheibe sein, ohne Probeschuss. Geschossen wird auf dem KK-Stand (50 m) liegend frei. Das Wettkampfschießen findet in diesen Tagen noch wie folgt statt: Monntag, 2. November bis Freitag, 6. November von 19 Uhr bis Uhr Siegerehrung mit Preisverleihung findet am Samstag, 07. November 2015 um 18 Uhr statt. Die Schützenküche bewirtet Sie an den Wettkampftagen. Der Schützenverein wünscht allen Gästen und Schützen viel Glück und Gut Schuss. SG Untergimpern Auch in Kürnbach keine Gastgeschenke Gefahr im Untergimperner Strafraum Die SG Untergimpern tritt derzeit auf der Stelle. Auch beim Auswärtsspiel in Kürnbach gab es für die Truppe vom Blutberg am vergangenen Sonntag keine Gastgeschenke. Nachdem der Tabellenvorletzte Türkspor Eppingen seinen ersten Dreier eingefahren hat, wird es langsam Zeit, den ein oder anderen Punkt auf die Habenseite zu bringen, um nicht weiter am Tabellenende abgeschlagen zu verharren. In der einseitigen Partie gegen den Landesligaabsteiger musste die SGU erneut ein frühes Gegentor hinnehmen. Nach 4 Minuten hieß es 1:0 für die Gastgeber. Bis zur Halbzeit erhöhte Kürnbach auf 3:0, so dass die Partie zur Pause bereits entschieden war. In der zweiten Hälfte schalteten die Hausherren einen Gang zurück, so dass die SGU durchaus zu Chancen kam, die aber nicht zum Anschlusstreffer genutzt werden konnten. Zehn Minuten vor Ende der Spielzeit erhöhte Kürnbach zum 4:0-Endstand. Die zweite Mannschaft der SG Untergimpern konnte ersatzgeschwächt eine Halbzeit lang den Gastgebern Paroli bieten. Mit 0:0 wurden die Seiten gewechselt. Innerhalb von 10 Minuten ging Kürnbach mit 4:0 in Führung. Den Ehrentreffer für die SGU erzielte Giorgio Cipolla (72.) zum 4:1. Voranzeige: Bereits am Samstag, gastiert die SG Untergimpern beim TSV Helmstadt. Die Helmstadter, in der vergangenen Saison noch Relegationsteilnehmer zur Landesliga, haben noch nicht richtig in die Saison gefunden und mussten am vergangenen Sonntag beim Derby gegen den VfB Epfenbach eine empfindliche 0:5-Heimschlappe einstecken. Sicherlich werden die Helmschder alles daran setzen, diese Scharte gegen die SGU auszuwetzen. Vielleicht gelingt der Blutberg-Truppe ja die Überraschung, und man nimmt einen oder sogar drei Punkte aus dem Schwarzbachtal mit nach Hause. Spielbeginn der 2. Mannschaften ist um Uhr. Die 1. Mannschaften treffen um Uhr aufeinander. Alle Fans, Freunde und Gönner der SG Untergimpern sind zu beiden Spielen recht herzlich auf den Helmstadter Sportplatz eingeladen, um die grün-weißen Vereinsfarben zu unterstützen.

27 27 SGU-Damen Heimniederlage gegen Wertheim-Eichel Die Damenmannschaft der SG Untergimpern konnte auch im siebten Verbandsrundenspiel in der Landesliga noch keinen Sieg verbuchen. Gegen den FC Wertheim-Eichel gab es eine unglückliche 2:3-Heimniederlage. Die Gäste gingen in der 24. Minute mit 0:1 in Führung, die Lydia Marquetant mit einem Elfmeter zum 1:1 (30.) ausgleichen konnte. Noch vor der Halbzeitpause gingen die Gäste mit 1:2 (36.) erneut in Führung, die sie in der 75. Minute auf 1:3 erhöhten. Madeleine Buster konnte lediglich noch den Anschlusstreffer zum 2:3 (85.) erzielen. Voranzeige: Am kommenden Wochenende ist die SG Untergimpern nicht im Einsatz, nachdem das Spiel gegen die TSG Wilhelmsfeld auf den verlegt wurde. Das nächste Spiel der SGU-Damen findet am Samstag, um Uhr bei der SG Mückenloch/Neckargemünd statt. SGU-Damengymnastik Wer hat Lust an Bewegung? Die Damengymnastikgruppe der SG Untergimpern wünscht sich Verstärkung. Wir treffen uns jeden Mittwoch um Uhr in der Sporthalle des Adolf-Schmitthenner-Gymnasiums in Neckarbischofsheim. Es sind alle Altersgruppen herzlich eingeladen, die eine oder andere Schnupperstunde mit uns zu verbringen. Es wäre schön, einige neue Gesichter begrüßen zu können. Wer Interesse hat, kann sich unter 07263/ bei Birgit Schneider melden. SGU-Jugend Letztes Spiel der E-Junioren in der Herbstrunde Die E-Junioren der SG Untergimpern empfangen am kommenden Freitag, den FV Elsenz zum letzten Spiel in der diesjährigen Herbstrunde. Mit 5 Niederlagen und einem Sieg rangieren die E-Junioren derzeit auf dem vorletzten Tabellenplatz. Am vergangenen Freitag mussten sich die E-Junioren auf dem Eschelbronner Kallenberg geschlagen geben. Alle Freunde und Verwandte der E-Junioren sind zu diesem Spiel recht herzlich auf den Untergimperner Blutberg eingeladen. Gut gekämpft aber dennoch verloren Die C-Junioren wollten am vergangenen Samstag die hohe Heimschlappe gegen die SG Bargen/Helmstadt/Neckarbischofsheim 2 vergessen machen. Auf dem Bargener Sportplatz gingen die Untergimperner bereits in der 8. Minute durch Mailin Last mit 0:1 in Führung. Die Gastgeber hielten aber dagegen und drehten die Partie bis zur Pause zum 3:1. In der zweiten Hälfte erhöhte die SG Bargen ihre Führung zum 4:1, ehe Antonia Geiger noch den Anschlusstreffer zum 4:2 (55.) erzielte. Danach waren genügend Chancen vorhanden, um einen weiteren Anschlusstreffer und sogar den Ausgleich zu schaffen. Voranzeige: Am kommenden Montag, gastieren die C-Junioren zum Rückspiel bei der SG Adelshofen/Rohrbach/Sulzfeld 2. Anpfiff der Partie ist um Uhr. Alle Freunde und Verwandte sind zu dieser Partie auf den Sportplatz nach Rohrbach a.g. recht herzlich eingeladen. SPD Ortsverein Neckarbischofsheim, Helmhof, Untergimpern Herzliche Einladung zur Diskussionsrunde Kein Weltfrieden ohne Religionsfrieden Christen, Juden, Muslime im Gespräch Donnerstag, den 19. November 19:30 Uhr Carl-Ullmann-Haus in Epfenbach Christen, Juden und Muslime haben gemeinsame Wurzeln und teilen die gleichen Werte und doch sind sie sich manchmal fremd. Wir leben miteinander und wissen doch so wenig über die Religion des anderen. Was verbindet die drei Weltreligionen? Was unterscheidet sie? Für ein gutes Zusammenleben bei uns in den Gemeinden und im Land wollen wir mehr über die unterschiedlichen Glaubensrichtungen erfahren. Das Abrahamische Team: Ulrike Walter, Pfarrerin der Evangelischen Kirchengemeinden Epfenbach/Spechbach Esther Graf, Judaistin, Mannheim; Elif Elmas, Islamwissenschaftlerin, Mannheim und Lars Castellucci, SPD-Bundestagsabgeordneter, Wiesloch Moderator freuen sich darauf, Ihre Fragen zu den Religionen, zu Glaube und Werten zu diskutieren. Wir freuen uns auf Ihre Anregungen und auf einen spannenden Austausch. Ein kleiner Imbiss wird bereitgestellt. Ihre SPD in der Region Epfenbach-Helmstadt-Bargen-Flinsbach-Neidenstein und Neckarbischofsheim-Reichartshausen, Spechbach-Waibstadt Zu dieser interessanten Veranstaltung sind Sie heute schon sehr herzlich eingeladen. Franziska Legat, SPD Neckarbischofsheim TSV Neckarbischofsheim Rückblick Der Zahn wurde gezogen! TSV Neckarbischofsheim SV Rohrbach 5:2 Es sprach alles dagegen, dass der TSV sein Heimspiel nach der nächtlichen Zeitumstellung erfolgreich über die Bühne bringt. Dafür sprach für Rohrbach: Meisterschaftsfavorit, ungeschlagen an der Tabellenspitze, vier Tore im Schnitt pro Spiel geschossen, nur ein Törchen bekommen. Die Rohrbacher wussten also gar nicht, wie man Niederlage überhaupt schreibt, obwohl sie schon im Kreispokal gegen den TSV viel Mühe hatten (3:2). Gewohnt aggressiv und ballsicher gingen die Gäste in den Anfangsminuten zu Werke, doch bis sie wussten was los ist stand es schon 2:0 für die Niedergesäß-Elf. Beide Male stand Jonas Haffelder goldrichtig (15., 34.). Den Gästen merkte man deutlich an, dass sie mit Gegentoren oder gar einer drohenden Niederlage sehr schlecht umgehen können. Zweikämpfe und speziell Eins-zu-eins-Situationen gegen den TSV-Keeper gingen über das faire Maß hinaus. Noch vor der Pause gelang Häde aus dem Gewühl heraus der nicht unverdiente Anschlusstreffer (40.). Mit Glück, Können und Geschick überstand der TSV die erste Viertelstunde der zweiten Halbzeit und spielte so, wie man gegen einen so übermächtigen Gegner spielen muss. Von Trainer Niedergesäß taktisch hervorragend eingestellt lief Rohrbach ins offene Messer. Das vorentscheidende 3:1 erzielte Marcel Schaardt nach Zuspiel von Nico Mayer (58.), für den vierten Treffer war dann Mayer selbst verantwortlich. Zwar konnte de Soussa zehn Minuten vor Spielende auf 2:4 verkürzen, den Schlusspunkt setzten aber die Gastgeber. Der eingewechselte Ebel schickte Marcel Schaardt auf die Reise der gekonnt den SV-Keeper ausspielte und dadurch die letzten Zweifel, wer dieses Spiel als Sieger verlassen würde, ausräumte. Wenn es dem TSV Neckarbischofsheim gelingt, in den nächsten schweren Spielen (Michelfeld II, Bad Rappenau, Obergimpern) dort weiterzumachen, wo er gegen Rohrbach aufgehört hat, dann werden die TSV-Fans noch viel Spaß an diesem Team haben! Samstags Auswärtsspiel TSV Michelfeld II TSV Neckarbischofsheim vs. Samstag, 31. Okt.`15 um 14:30 Uhr

28 28 Die aktuelle Tabelle der Kreisliga Fünfter gegen Dritter 1. SV Rohrbach/S : VfB Bad Rappenau : TSV Neckarbischofsheim : SG Waibstadt : TSV Michelfeld II : FC Zuzenhausen II : TSV Obergimpern : SV Treschklingen : TSV Kürnbach : TSV Helmstadt : VfB Eppingen II : VfB Epfenbach : FVS Sulzfeld : TSV Dühren : Türkspor Eppingen : SG Untergimpern : Keine Bange vor dem Aufsteiger! TSV Neckarbischofsheim VfB Bad Rappenau vs. Sonntag, 08. Nov.`15 um 12:45 / 14:30 Uhr TTG Neckarbischofsheim Oberliga: Wichtige Partie um Klassenerhalt Ein ganz wichtiges Spiel im Kampf um den Klassenerhalt wartet auf die Herren der TTG Neckarbischofsheim am kommenden Samstag, 31. Oktober, beim TTC Odenheim. Die Gastgeber haben ihre ersten drei Partien allesamt verloren, während Neckarbischofsheim immerhin zwei Punkte auf der Habenseite verbuchen konnte. Jedoch ist auch die TTG in der noch jungen Oberliga- Saison sieglos, steht mit 2-4 Punkten vor Odenheim auf dem vorletzten Rang. Das Duell beginnt am Samstag um 18 Uhr. Acht Tage später erwartet die TTG dann den ESV Weil zu einem Fast- Heimspiel. Weil in eigener Halle zeitgleich Bezirksmeisterschaften stattfinden, tritt das TTG-Team am Sonntag, 8. November, um 10 Uhr in Adersbach an. Erfolgreiche Damen-Teams Die TTG-Damen II: Tanja Wesselsky, Ina Krüger, Rosel Kraft und Gaby Wolf (v.l.). Foto: TTG Eine erfolgreiche Woche liegt hinter den Tischtennis-Damen der TTG. In der Verbandsklasse gewann Team I gegen FV Wiesental mit 8:2, ein Kantersieg gelang der Zweiten in der Bezirksliga gegen TTC Landshausen mit 10:0 ohne einen einzigen Satzverlust, während sich die Frauen der TTG III ebenfalls in der Bezirksliga zu Hause gegen TTC Oberacker unentschieden 8:8 trennten. Verein für Heimatpflege Neckarbischofsheim Lust auf Literatur? Dann laden wir Sie ganz herzlich ein am Mittwoch, den 4. November 2015 um Uhr in den Rittersaal des Alten Schlosses. Was erwartet Sie? Wir wollen Literatur vorstellen, aber auch Ihnen die Möglichkeit geben, uns mit Ihrer Lieblingslektüre bekannt zu machen. Bringen Sie doch einfach Ihr derzeitiges Lieblingsbuch mit und erzählen Sie davon oder lauschen Sie den Erzählern oder deren Buchpräsentation. Hören Sie Spannendes, Lyrisches oder auch Humorvolles und nehmen Sie die eine oder andere interessante Idee zu einem neuen Lieblingsbuch oder für ein Weihnachtsgeschenk mit nach Hause. Der Abend endet etwa gegen Uhr. Pfarrkirche St. Johann Am 18. Oktober endete die Sommersaison für die Pfarrkirche St. Johann. Bei schon recht kühlem Herbstwetter war eine Gruppe von Seniorinnen aus Lauffen die letzten Besucher dieses Jahres. Damit hatten sich an den 14 Öffnungstagen über dreihundert Personen für unsere Kirche interessiert. Einige von ihnen haben sich im Gästebuch verewigt. Ein Besucher aus Amerika fand sie nicht nur großartig, sondern es hat ihn darüber hinaus besonders beeindruckt, dass diese Kirche älter ist als die USA. Florian war vor allem von den schönen Gräbern begeistert. Auch wenn die Orthografie nicht ganz stimmte, so wird aus diesem Eintrag doch deutlich, dass man auch Kinder für alte, historische Gebäude begeistern kann. Mehr als ein Besucher bedankte sich für die Führung durch die Kirche. Und ein Besucher vielleicht war es auch eine Besucherin meinte kurz und knapp: Schön und kühl hier drin!. Das erinnert noch einmal an die heißen Tage des vergangenen Sommers, über die wir manchmal sehr gestöhnt haben. Ein Glanzpunkt zum Abschluss der Sommersaison war das Konzert von Susanne von Albrecht (Cello) und Martin Schreiner (Orgel), das ergänzt wurde durch Gedichte von Gerhild Michel. Ein ganz herzliches Dankeschön allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die Aufsicht oder Führungen übernommen haben. Ohne sie wäre es nicht möglich, die Kirche so oft und für so viele Besucher zugänglich zu machen. Vorstands- und Beiratssitzung Es wird sehr herzlich eingeladen zur nächsten Sitzung am Montag, den 2. November, um Uhr im Alten Schloss. Auf der Tagesordnung stehen die Vorbereitung des Martinszuges, ein Abschlussbericht über die Arbeiten und die Finanzierung der Restaurierung der Helmstatt-Kapelle, die Einrichtung einer Homepage, das Weihnachtsliedersingen am 26. Dezember in der Pfarrkirche St. Johann und die Termine für das Jahres 2016.

29 29 Brennholz lang Dieses sogenannte Polterholz besteht in der Regel aus schwächeren Baumstämmen in unterschiedlichen Längen von 3-10 Metern, das bereits an den Waldweg vorgezogen wurde. Es liegt in Poltern bereit und kann am Waldweg weiter aufgearbeitet werden. Voraussetzung für die Vergabe von Brennholz ist, dass die sichere Handhabe der Motorsäge sowie die Kenntnisse über die Unfallverhütungsvorschriften über einen Motorsägenschein nachgewiesen werden. Brennholzbestellungen können ab im Rathaus Zimmer Nr. 5 oder telef oder per post@neidenstein.de aufgegeben werden. Veranstaltungskalender November 11. Martinsumzug 15. Volkstrauertag 27. Winterfeier ASV Neptun Wasser auf dem Friedhof wird abgestellt Die Gemeindeverwaltung weist darauf hin, dass das Wasser auf dem Friedhof ab Montag, abgestellt wird. Wir bitten um Verständnis, dass trotz eines möglichen milden Winters das Wasser zum Schutz der Leitungen auf dem Friedhof abgestellt bleiben muss und erst wieder zum Ende der Frostperiode in Betrieb genommen wird. Wasserleitungsbauarbeiten in der Eschelbronner Straße Druckschwankungen im Leitungsnetz sind möglich Im Zug der Erneuerung der Wasserleitung im Teilbauabschnitt 2015 der Eschelbronner Straße kann es am Mittwoch, 4. November 2015 zu Druckschwankungen im gesamten Ortsnetz kommen. Durch die Wasserleitungsbauarbeiten im Kreuzungsbereich Galgenbuckel-Eschelbronner Straße ist eine Vollsperrung der Straße Galgenbuckel vom Dienstag, 3. November bis einschl. Donnerstag 4. November erforderlich. Die Verkehrsbeschilderungen und Absperrungen werden generell dem Bauablauf angepasst. Wir bitten um Verständnis und Beachtung. Brennholz zum Selbermachen Aufnahme von Flüchtlingen auch in Neidenstein Wie aus den Tageszeitungen, Rundfunk und Fernsehen zu entnehmen ist, wird der Zustrom von Asylsuchenden nach Deutschland auch in nächster Zeit unvermindert anhalten. Es sollen u.a. jedoch die Asylverfahren beschleunigt werden, um die Menschen schneller in die Anschlussunterbringung, welche dann Sache der Städte und Gemeinden ist, einweisen zu können. Aufgrund der Vielzahl der Asylsuchenden wird sich auch die Aufnahmequote für die Anschlussunterbringung in der Gemeinde Neidenstein von bisher 3 Personen pro Jahr, in etwa verdreifachen, so die vorläufige Auskunft des Landratsamtes bei der Sondersitzung der Bürgermeister des Kreisverbandes Rhein-Neckar-Kreis am Seit wohnen 3 Flüchtlinge in unserer Gemeinde und haben sich gut eingelebt. Um auch die weiteren Aufgaben der Zukunft zu meistern, ist die Gemeinde weiter auf Ihre Mithilfe angewiesen. Wenn Sie Wohnraum zu vermieten haben und bereit sind diesen an die Gemeinde Neidenstein als Vertragspartner zu vermieten oder aber auch direkt an Asylbewerber, dann wenden Sie sich bitte an Bürgermeister Frank Gobernatz, Frank.Gobernatz@Neidenstein.de, Tel oder an Hauptamtsleiter Werner Halter, Werner.Halter@Neidenstein. de, Tel Informationsveranstaltung für ehrenamtliche Betreuer Am Freitag, 6. November, sind alle im Rhein-Neckar-Kreis tätigen ehrenamtlichen Betreuerinnen und Betreuer sowie Vorsorgebevollmächtigte, die Familienangehörige oder Personen außerhalb der eigenen Familie betreuen, zu einer Informationsveranstaltung eingeladen. Der jährliche Betreuertag findet von 14:00 bis 16:30 Uhr im Sitzungssaal im 5. OG des Landratsamtes in Heidelberg, Kurfürsten-Anlage 38 40, statt. Themen werden diesmal Vermögensangelegenheiten rund um die rechtliche Betreuung sowie die Palliativversorgung sein. Außerdem stellen sich die beiden Betreuungsvereine ARV Leimen und SKM Rhein-Neckar vor. Für Fragen stehen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Betreuungsbehörde des Rhein-Neckar-Kreises zur Verfügung. Interessierte werden um eine vorherige Anmeldung bis zum 4. November gebeten unter Tel oder Iris.Schmitt@rhein-neckar-kreis.de Die Teilnahme ist kostenfrei. Im kommenden Winter besteht wieder die Möglichkeit, Brennholz selbst im Wald aufzuarbeiten. Angeboten wird: Schlagraum: Dabei handelt es sich um Gipfelholz, das beim Stammholzeinschlag in der Fläche verbleibt. Das Gipfelholz wird in Flächenlose eingeteilt und kann in der Fläche selbständig aufgearbeitet werden. Die Waldflächen dürfen jedoch nicht mit Maschinen befahren werden. Beratungstermin Die nächste KliBA-Beratung im Rathaus Neidenstein findet am Mittwoch, den 04. November, zwischen Uhr statt. Einen Termin können Sie vereinbaren unter Tel oder info@kliba-heidelberg.de Nutzen Sie diese kostenfreie Serviceleistung Ihrer Kommune!

30 30 Kreativ sein! Haben Sie mal wieder Lust in den Herbst- und Wintermonaten zu basteln, zu backen, zu werken? Dann holen Sie sich in der Bücherei gute Tipps mit den Büchern: Fröhliche Holzfiguren, Mug Cakes, Nistkästen und Futterstellen. Öffnungszeiten: Mittwoch Uhr im UG der Grundschule. Freiwillige Feuerwehr Betreuungszeiten von Uhr Betreuungszeiten nach Bedarf bis 15 Uhr. In der Zeit von 14 Uhr bis 15 Uhr werden mit den Kindern die Hausaufgaben gemacht. Für Kinder, die die Kernzeitbetreuung nur ab und zu in Anspruch nehmen möchten, bieten wir Ihnen eine 10er-Betreuungskarte an (Diese gilt aber nur während der Schulzeit). In den Ferien bieten wir ein unterhaltsames Programm mit vielen interessanten Ausflügen und sportlichen Aktivitäten an! Schicken Sie Ihr Kind doch einmal zum Schnuppern vorbei, wir würden uns sehr freuen! Bei Fragen sind wir jederzeit für Sie da. Ansprechpartner: Jenny Wilhelm, Tel /1615 Anmeldungen liegen im Rathaus und im Kernzeitraum aus! Ihr Kernzeitteam Altpapiersammlung der Freiwilligen Feuerwehr Neidenstein am Samstag, den Bitte unterstützen Sie die Aktion und sammeln Sie bis dahin fleißig mit! Wir holen das Altpapier (Papier und Kartonagen) ab 09:00 Uhr bei Ihnen ab. Stellen Sie es einfach gut sichtbar an den Straßenrand! AVR Informationen zur Abfallwirtschaft für Neidenstein Abfuhr- und Sammeltermine auf einen Blick November Rad-Behälter und Glasbox: Restmüll Biomüll Grüne Tonne plus Glasbox 5./19. 2./16./ / Nur nach vorheriger Anmeldung (Tel / ) werden abgeholt: Sperrmüll/Altholz Grünschnitt Elektro/Schrott Altkleider/Schuhe 6./20. 6./ /27. Schadstoffsammeltermine: In diesem Monat findet keine Schadstoffsammlung statt. Kernzeitbetreuung Spiel & Spaß von der 1. bis zur 4. Klasse! Hallo, Papas und Mamas unserer Schulkinder in Neidenstein! Haben Sie schon daran gedacht, was Ihre Kinder machen, wenn die Schule an manchen Tagen später anfängt oder früher aufhört, vielleicht aber auch nur eine Stunde ausfällt? Kein Problem, wir sind immer für Sie da. Achtung Kursverlegung: ZUMBA FITNESS vormittags Hallo Mamis und alle die gerne für ihre Gesundheit und Fitness 1 Stunde freitags vormittags erübrigen. In Zumba-Kursen erwarten Sie exotische Klänge zu kraftvollen Latino-Rhythmen und internationalen Beats. Bevor die Teilnehmer es bemerken, werden sie fit und gewinnen an Energie! Unabhängig von Tanzerfahrung und Fitnessniveau, jede und jeder kann sofort mitmachen. Zumba ist ein verstecktes Training, weil es so viel Spaß macht, dass man nicht merkt, dass es Training ist. Dazu stärkt es das Selbstbewusstsein, man fühlt sich gut, hat Freude an der Bewegung, kann überflüssige Pfunde loswerden, lernt neue Tanzschritte, strafft den Körper und verbessert die allgemeine Fitness. Ab , 6 x freitags, Uhr, Von Venningen Halle, UG, 30 Dozentin: Gulfira Stemper Anmeldungen bitte vorab telefonisch unter , Ronda Gobernatz oder über die VHS Sinsheim

31 31 Nächste Termine :30 Miniturnier in Neidenstein, Sportplatz :30 Spiel SG Horrenberg/Dielheim, Von-Venningen-Halle :00 DFB-Mobil (mit E-Jugend), Von-Venningen-Halle Das Generationenprojekt Neidenstein... jetzt auch im Internet so lautet die Adresse, mit der Sie den Internetauftritt unseres Vereins finden. Erste Informationen über unsere Arbeit, Pressestimmen und Kontaktaufnahme bekommen Sie schnell über diesen Webauftritt des Generationenprojekts. Klicken Sie einfach mal rein... macht Sinn, macht Spaß und rechnet sich. Vereinsmitglieder jeglichen Alters können kostengünstige und zuverlässige Unterstützung in verschiedenen Bereichen des täglichen Lebens erfahren, wenn sie unsere Unterstützung wünschen oder Sie können selbst Ihre Hilfe anbieten. Wenn Ihnen Arbeiten wie diese Spaß machen... - Haushalt: Bügeln, Geschirr spülen, Staubsaugen, Kochen, Einkaufen etc. - Handwerk/Garten: jegliche Arbeit im Garten wie Rasen mähen, Hecken schneiden, kleine Reparaturen im Haus, Grabbeplanzung gießen, Straße fegen etc. - Offene Hilfe: Gesellschaft leisten, Spaziergänge begleiten, Hausaufgabenbetreuung, mit dem Hund Gassi gehen, Hol und Bringdienste zum Kindergarten, Ausfüllen von Formularen etc. - Fahrdienst: zum Einkauf, Arztbesuch, Behördengänge etc... können Sie später die angebotenen Dienste des Vereins für sich selbst in Anspruch nehmen oder sich alternativ Ihre geleisteten Stunden auszahlen lassen. Wer also Unterstützung in diesen oder ähnlichen Bereichen benötigt, kann sich als Vereinsmitglied an die Koordinatorinnen Dagmar Kress bzw. Ilse Haas wenden. Montags bis freitags von Uhr. Tel / (oder Anrufbeantworter). info.gpn@gmx.de Die Nummer für die Hilfe: 07263/ Informieren Sie sich über alle Dienste und Angebote des Vereins. Das Generationenprojekt ist gemeinnützig das GEBEN und NEHMEN steht im richtigen Verhältnis. SV Edelweiß e.v. Abt. Senioren Ganz neues Glücksgefühl für Edelweißen Nach fünf Monaten erster Erfolg in der Runde 3:1 gegen FC Berwangen Einige hatten es gehofft, aber die Freude war am Ende groß. Mit 3:1 bezwang der SV Neidenstein den FC Berwangen und feierte den ersten Saisonsieg, die ersten Punkte und den ersten Erfolg nach fast fünf Monaten. Die Partie stand auf niedrigem Niveau und passte zur Tabellensituation beider Teams. Andreas Aigner markierte die Führung und Matthias Jambor erhöhte auf 2:0. Der FC wurde etwas stärker und erzielte den Anschluss. Das Zittern ging nochmals los, aber in der Nachspielzeit machte Patrick Ebel den Sack zu und sicherte seinem Team den ersten verdienten Erfolg. So darf es weitergehen und auch beim SV Grombach könnte man etwas holen. Die Keitel-Elf ist seit vier Spielen sieglos und eventuell kann man deren Verunsicherung ausnutzen. Termine: Sonntag, SV Grombach SVN, Uhr Sonntag, SVN SG Stebbach/Richen Uhr Sonntag, SVN SV Daisbach Uhr Sonntag, SV Ehrstädt SVN Uhr Abt. Jugend F-Junioren Ergebnisse F-Spieltag in Reichartshausen SVN Neckarbischofsheim 3:1 SVN Neckarbischofsheim 1:6 SVN Steinsfurt 5:0 TTC Neidenstein Spielergebnisse KW43 Verbandsrunde 2015/2016, Bezirk Sinsheim Mitte der letzten Woche musste unsere erste Herren-Mannschaft in Sulzfeld antreten, dazu auch noch ersatzgeschwächt. Sulzfeld führt die Kreisligatabelle an. So war hier nichts zu holen: HERREN 1 KREISLIGA: TTV Sulzfeld 2 TTC: 9:2 Gepunktet hat Matthias Hofmann Unsere 2. Mannschaft musste letzten Freitag nach Adersbach, und man sollte hier wichtige Punkte holen: HERREN 2 KREISKLASSE A NORD: VfB Adersbach 2 TTC 2: 5:9 Gepunktet haben Kuno Dengel, Jochen Hafner, Marcel Korn, Björn Gerbert, Thomas Zollinger. Und auch die 3. Herren-Mannschaft war im Heimspiel erfolgreich: HERREN 3 KREISKLASSE C STAFFEL 1: TTC 3 TTF Eschelbach-Angelbachtal 4: 8:4 Gepunktet haben Björn Gerbert, Peter Blass, Thomas Zollinger, Gerald Rößler. Die 4. Mannschaft bleibt auf Erfolgskurs und führt weiterhin souverän die Tabelle an: HERREN 4 KREISKLASSE D STAFFEL 1: TTC Schwarz-Rot Hilsbach 5 TTC 4: 5:8 Gepunktet haben Rupert Spandl, Claus Liphardt, Max Edinger, Adrian Nussko. Auch unsere Jugend bleibt ungeschlagen auf dem ersten Tabellenplatz: JUGEND KREISLIGA: TTC TTV Rohrbach: 6:2 Gepunktet haben Kalle Ziesak, Tarek Ziesak, Max Edinger, Christian Vogt, Marcel Kaps. SCHÜLER B KREISLIGA: spielfrei Spielevorschau Verbandsrunde 2015/2016: Fr Di Fr Sa Mo Di Do Fr Kerweverein e.v. 18:00 SV Treschklingen Schüler B 18:15 Schüler B TTC Reihen 20:00 Herren IV TTF Eschelbach- Angelbachtal VI 18:15 TTC Schwarz-Rot Hilsbach Jungen 20:00 TSV Meckesheim Herren III 20:00 Herren II TTC Gemmingen 15:00 Herren TV Sinsheim II 20:15 TTC Hoffenheim Herren II 20:00 Herren III TSV Germania Dühren II 18:00 DJK Balzfeld Schüler B 20:00 VfB Adersbach III Herren IV 18:15 Jungen TTV Eschelbronn 20:15 TTF Eschelbach-Angelbachtal Herren Vielen Dank! Die Sammelaktion für Kleider und Schuhe des Kerwevereins war wieder ein Erfolg. Der Kerweverein bedankt sich bei allen Spendern, die diese Aktion unterstützt haben. Eine weitere Aktion ist im Frühjahr geplant. Der genaue Termin wird wieder im Nachrichtenblatt veröffentlicht. Sollten Sie bis dahin Kleider, Schuhe oder Federbetten haben, die Sie nicht so lange lagern möchten, rufen Sie bei Stepahnie Göhrig Tel an. Wir deponieren die Sachen bis zur nächsten Sammlung. Mitgliederversammlung Bei der Mitgliederversammlung am wurde die neue Vorstandschaft gewählt. 1. Vorsitzender Stefan Glasl 2. Vorsitzende Monika Glasl 3. Schriftführerin Hiltrud Bernhard

32 32 4. Kassiererin Bettina Freischlag 5. stellvertretende Kassiererin Isabel Hauth 6. Beisitzer: Georg Gsenger, Achim Bacher Die neue Vorstandschaft des Kerwevereins Rumänien ein wenig bekanntes Karpatenland ein Bildvortrag mit Wilma Ahlborn aus Heilbronn. Dieser fi ndet am Montag, dem 02. November 2015, Uhr im Bürgersaal der Von Venningen Halle statt. Der Landfrauenverein lädt alle Mitglieder und interessierte Gäste recht herzlich ein. Adventsfeier Die Adventsfeier des Landfrauenvereins wurde vom 07. Dezember auf dem 30. November 2015 vorverlegt. Beginn: Uhr im Bürgersaal der Von Venningen Halle. Kleintierzuchtverein C 292 e.v. Große Schau der kleinen Tiere Am Samstag, den ab Uhr und am Sonntag, den ab Uhr lädt der Kleintierzuchtverein in die Von- Venningen-Halle Neidenstein zur Lokalschau herzlich ein. In der naturnah ausgeschmückten Halle können die Besucher die im Jahr 2015 gezüchteten Tiere in Großvolieren bewundern. Unter anderem gibt es mehrere auf der Roten Liste stehenden Gefl ügelrassen wie Mechelner Hühner, Rouenenten, Cröllwitzer Puten und Alsteierer Hühner zu sehen. An beiden Tagen bietet der Verein Wellfl eisch, Hausmacher Platte, Bratwurst an und am Sonntag zusätzlich Schweineschnitzel sowie Kaffee und Kuchen. Die Siegerehrung fi ndet am Sonntag um Uhr statt. Über zahlreichen Besuch würden sich die Vereinsmitglieder freuen. Die Mitglieder und Gönner des Vereins bitten wir für Sonntag um eine Kuchenspende. BUND Einladung zur Veranstaltung Rückkehr von Luchs, Wolf und Bär nach Süddeutschland Die VHS Sinsheim und die BUND-Kreisgruppe Nördlicher Kraichgau laden herzlich ein zur Veranstaltung Rückkehr von Luchs, Wolf und Bär nach Süddeutschland. Der Vortrag mit Diskussion fi ndet am Donnerstag, um Uhr im Saal der Musikschule Sinsheim, Allee 1 statt. Referenten sind Dr. Micha Herdtfelder, der als Wildtierökologe an der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg arbeitet und Jochen Grab vom Nationalpark Berchtesgaden. Rhein-Neckar Kreis betreut. Die Kinder werden von ausgebildeten Erzieherinnen, pädagogischen Fachkräften und Praktikantinnen betreut. Bildungs- und Betreuungseinrichtung Unser Ziel: jedes Kind in seiner Entwicklung optimal zu fördern. Ein wichtiger Grundsatz, den wir für unsere Rappelkiste herausgearbeitet haben, besteht in der kleinkindgerechten Kombination von intellektuellen Anforderungen mit Bewegung, Sprachentwicklung, freiem Spiel und Körpererfahrung. Die Umsetzung des Orientierungsplans sowie laufende Fort- und Weiterbildung bilden bei uns weitere Bausteine für eine kleinkindgerechte Bildung und Betreuung. Inklusion und Integration fi ndet bei uns im Krippenalltag statt und wir werden zeitweise von externem Fachpersonal unterstützt. Öffnungszeiten Montag bis Donnerstag Neidenstein, Waibstadt, Meckesheim, Neckargemünd, Mauer, Lobbach, Uhr (Freitags bis 15 Uhr) Eberbach, Uhr (Freitags bis Uhr) Kontakt: Postanschrift: Kinderkrippe Rappelkiste e.v., Unterm Moosgarten 4, Neidenstein Telefon: Zentralbüro Meckesheim, 8 12 Uhr Tel / , info@kinderkrippe-rappelkiste.de, Alle Infos auch unter VHS-Kurse in Eschelbronn VERLUST UND TRAUER Ein Kurs, der am beginnt und sich über 4 Abende jeweils montags von bis Uhr an alle richtet, die den Verlust eines geliebten Menschen durch Tod oder Trennung erlitten haben. Inhalt sind Themen über die verschiedenen Formen des Trauerns, damit schließlich ein neues Leben nach dem Verlust möglich wird. NÄHEN mit Dörte Grigutsch Haben Sie eine neue Nähmaschine und können sie nicht in all ihren Möglichkeiten nutzen? Oder wollen Sie etwas anfertigen unter fachgerechter Anleitung und Hilfestellung? Sie erlernen an Ihrem persönlichen Arbeitssstück verschiedenem Arbeitsschritte. Ziel ist, dass Sie am Ende des Kurses Ihr fertiges Nähprojekt mitnehmen oder es problemlos zu Hause fertig stellen können. Der Kurs ist für Anfänger geeignet, Nähmaschinen stehen zur Verfügung oder Sie bringen Ihre eigene Maschine mit. Stoffe können mitgebracht werden, es gibt aber auch eine schöne Auswahl, aus der Stücke erworben werden können. Beginn: 10. November, jeweils dienstags von bis Uhr COMPUTERSCHREIBEN MIT 10 FINGERN Hier können Sie das blinde Bedienen der Computertastatur erlernen, um schneller und effektiver Arbeiten zu erledigen. Eine gute Voraussetzung für Ihr (derzeitiges oder zukünftiges) Berufsleben. 6 x freitags von Uhr. Veranstalter ist die vhs Sinsheim. Alle drei Kurse fi nden in der Schlosswiesenschule in Eschelbronn statt. Auskunft und Anmeldung unter der Tel.-Nr /41334 oder per unter: buchhandlung-sittig@gmx.de Wo Kinder zu Hause sind, wenn sie nicht zu Hause sind. Die Kinderkrippe Rappelkiste e. V. bietet seit 1999 ein Betreuungsprogramm für Kinder ab acht Wochen bis drei Jahren an. Die Betreuungshäuser befi nden sich in Neidenstein, Waibstadt, Eberbach, Meckesheim, Neckargemünd, Mauer und Lobbach. In Kooperation mit dem Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden Württemberg (KVJS) und in enger Zusammenarbeit mit den Gemeinden werden Kinder aus dem gesamten Turnen für Jungs ab 8 Jahren Wann: Montags von 18:00 19:00 Uhr Wo: 1/3 Halle Leitung: Tobias Maier (Trainer C) Startet am: Bei Interesse oder weiteren Informationen melden Sie sich unter: simone-echner@gmx.de

Gemeinde Ortsteil Standort Datum Tag von bis Altlußheim Altlußheim Hockenheimer Straße, Parkplatz Rheinfrankenhalle Dienstag 10:00 12:30

Gemeinde Ortsteil Standort Datum Tag von bis Altlußheim Altlußheim Hockenheimer Straße, Parkplatz Rheinfrankenhalle Dienstag 10:00 12:30 Gemeinde Ortsteil Standort Datum Tag von bis Altlußheim Altlußheim Hockenheimer Straße, Parkplatz Rheinfrankenhalle 29.05.2018 Dienstag 10:00 12:30 St. Leon-Rot St. Leon-Rot Bauhof, "An der Autobahn" 29.05.2018

Mehr

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013 11/2013 Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Schleichend geht der Oktober in den November über, das heißt aber noch lange nicht, dass es langweilig wird. Denn die Bücherei bringt mit vielen tollen

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19 Firmvorbereitung St. Vitus 2018/19 Infoabend am Mittwoch, 12. September Haus Katharina Herzlich willkommen! Was passiert bei der Firmvorbereitung? Firmvorbereitung in St. Vitus Gemeinsame Elemente der

Mehr

Zuständigkeiten Rechtskreis SGB III (Stand: )

Zuständigkeiten Rechtskreis SGB III (Stand: ) Seite 1 von 5 Hauptagentur Heidelberg DstNr.: 62401 Stadtgebiet Heidelberg Hauptagentur Heidelberg Zuständigkeiten Rechtskreis SGB III (Stand: 01.07.2012) Geschäftsstelle Eberbach DstNr.: 62405 Geschäftsst.

Mehr

Freitag, 9. Januar Aktuell aus Mösbach. Mösbach

Freitag, 9. Januar Aktuell aus Mösbach. Mösbach Mösbach 9 49 Freitag, 9. Januar 2015 50 51 Freitag, 9. Januar 2015 52 53 Freitag, 9. Januar 2015 Winterwandertag in Mösbach Unser diesjähriger Winterwandertag findet jetzt am Samstag, den 10.01.2015 statt.

Mehr

Terminvorschau für die Leseraupe im Oktober/November

Terminvorschau für die Leseraupe im Oktober/November 10/2013 Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, der goldene Oktober beginnt. Wem es draußen zu ungemütlich wird, der kann sich bei uns in der Bücherei in entspannter Atmosphäre Lektüre für einen

Mehr

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von Markt Frickenhausen Verantwortlich für den Inhalt: 1. Bürgermeister Reiner Laudenbach, Babenbergplatz 6, 97252 Frickenhausen, Tel.: (0 93 31) 27 26 od. 27 44; Fax (0 93 31) 80 45 31; E-Mail: verwaltung@frickenhausen-main.de

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kinder. in unserer. Kreuzkirche Kinder in unserer Kreuzkirche Unsere Angebote für Kinder Jesus spricht: "Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht daran; denn ihnen gehört das Reich Gottes. Markus 10,14 Im Sinne dieser Verheißung

Mehr

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Herausgeber: Gemeinde Aicha vorm Wald Kontakt: 08544/9630-0 E-mail: heindl@aichavormwald.de Homepage: www.aichavormwald.de A m t l i c h e N a c h r i c h t e

Mehr

1. Veranstaltungen. Für Schnäppchenjäger!

1. Veranstaltungen. Für Schnäppchenjäger! 1. Veranstaltungen November 2015 Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, im letzten Newsletter des Jahres stellen wir Ihnen gleich vier Veranstaltungen sowie die Geschenkgutschein-Aktion zu Weihnachten

Mehr

NEUES ANPACKEN - BEWÄHRTES BEWAHREN CDU im Kreistag des Rhein-Neckar-Kreises

NEUES ANPACKEN - BEWÄHRTES BEWAHREN CDU im Kreistag des Rhein-Neckar-Kreises 1 im Kreistag des Rhein-Neckar-Kreises Mitteilungen 21/2015 20. Mai 2015 Sehr geehrte Damen und Herren, heute stellen wir mit Bürgermeister Wolfgang Jürriens, Helmstadt-Bargen, den Nachrücker für den allzu

Mehr

Cronenberger Bote Dezember 2018 / Januar 2019 Seite 1

Cronenberger Bote Dezember 2018 / Januar 2019 Seite 1 Cronenberger Bote Dezember 2018 / Januar 2019 Seite 1 Aktivitäten im Dezember Donnerstag, 06.12.2018 Nikolausfeier Sonntag, 09.12.2018 Adventsfeier mit Pastorin Weigler und Frau Kleckers Mittwoch, 12.12.2018

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1

Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1 Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1 Aktivitäten im Februar Donnerstag, 07.02.2019 Zoo unterwegs Mittwoch, Mittwoch, 13.02.2019 20.02.2019 Bingo Waffelbacken Donnerstag, 28.02.2019 Weiberfastnacht

Mehr

Schadstoffsammlung 2017

Schadstoffsammlung 2017 Wiesloch Baiertal Parkplatz neben der Etten-Leur-Halle, Horrenberqer Str.50 05.04.2017 Mittwoch 10:00 12:30 Ketsch Anlage AVR Anlage Ketsch, Speyererlandstr. L722 05.04.2017 Mittwoch 14:30 17:00 Malsch

Mehr

Mitglieder-Information Nr. 14

Mitglieder-Information Nr. 14 Männergesangverein Dansenberg e. V. Mitglieder-Information Nr. 14 November 2003 Liebe Mitglieder, das Jahr neigt sich unaufhaltsam dem Ende zu. Zeit, zurück zu blicken auf die vergangenen Monate. Das Jahr

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

Herzlich willkommen in der Gemeinde-Bücherei Haar!

Herzlich willkommen in der Gemeinde-Bücherei Haar! Herzlich willkommen in der Gemeinde-Bücherei Haar! Text in Leichter Sprache 1. Wo ist die Gemeinde-Bücherei? Die Adresse ist: Gemeinde-Bücherei Haar Leibstraße 25 85540 Haar Sie können uns anrufen: 089

Mehr

Advents- und Weihnachtstermine

Advents- und Weihnachtstermine Advents- und Weihnachtstermine Einstimmung in den Advent Am Samstag, dem 2. Dezember lassen wir uns einstimmen auf den Advent. Eine kleine Musikergruppe unter der Leitung von Herrn Schrade gestaltet mit

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN AM GOETHE-INSTITUT FRANKFURT

HERZLICH WILLKOMMEN AM GOETHE-INSTITUT FRANKFURT HERZLICH WILLKOMMEN AM GOETHE-INSTITUT FRANKFURT KULTUR- UND FREIZEITPROGRAMM März/April 2019 Woche 1 Woche 2 Woche 3 Woche 4 Mo, 18.03.19 12:30 Uhr Begrüßung Herzlich Willkommen am Goethe-Institut Di,

Mehr

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude!

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude! Biblischen Weinprobe Kfd - Frauengemeinschaft Welling Unter dem Motto Der Wein erfreue des Menschen Herz (Psalm 104) lädt die kfd-fg Welling am Mittwoch, den 27.09.2017 zu einer biblischen Weinprobe in

Mehr

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion Liebe Eltern, mit diesem ersten Elternbrief heißen wir Sie im neuen Kindergartenjahr herzlich willkommen. Allen neuen Kindern und Eltern wünschen wir ein gutes Eingewöhnen und hoffen, sie fühlen sich schnell

Mehr

Herzlich willkommen in der Stadt-Bibliothek Offenburg!

Herzlich willkommen in der Stadt-Bibliothek Offenburg! Herzlich willkommen in der Stadt-Bibliothek Offenburg! 1. Wo ist die Stadt-Bibliothek? Auf dem Kulturforum an der Ecke Weingarten-Straße / Moltke-Straße. Die Adresse lautet: Weingartenstraße 32/34 77654

Mehr

Veranstaltungskalender Gemeinde Kiebitzreihe 2018

Veranstaltungskalender Gemeinde Kiebitzreihe 2018 Veranstaltungskalender Gemeinde Kiebitzreihe 2018 Liebe Bürgerinnen und Bürger, 2018 steht vor der Tür und damit wieder jede Menge Termine, die wir Ihnen gerne auf den nachstehenden Seiten als Druckversion

Mehr

MGH - aktuell November 2018

MGH - aktuell November 2018 MehrGenerationenHaus B i n s f e l d MGH - aktuell November 2018 Liebe MGH-aktuell Leserinnen und Leser, Computer, Handy die Benutzung macht Probleme? MUT Sprechstunde (Medien- und Technik Sprechstunde)

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Liebe Kinder, liebe Jugendlichen, liebe Eltern und Sorgeberechtigten, liebe Vorwerkerinnen und Vorwerker!

Liebe Kinder, liebe Jugendlichen, liebe Eltern und Sorgeberechtigten, liebe Vorwerkerinnen und Vorwerker! HERBSTFERIEN 2015 HERBSTFERIEN 2015 bei uns in Vorwerk 19. bis 31. Oktober Liebe Kinder, liebe Jugendlichen, liebe Eltern und Sorgeberechtigten, liebe Vorwerkerinnen und Vorwerker! Hier ist unser Ferienprogramm

Mehr

VORSCHAU AUF DIE NÄCHSTEN FAHRTEN UND AKTIVITÄTEN

VORSCHAU AUF DIE NÄCHSTEN FAHRTEN UND AKTIVITÄTEN Kaiserweg 15, 4812 Pinsdorf Telefon 07612/66094 VORSCHAU AUF DIE NÄCHSTEN FAHRTEN UND AKTIVITÄTEN Liebe Mitglieder und Freunde des Seniorenbundes Pinsdorf! Nachstehend die Vorschau auf unser Reise- und

Mehr

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Liebe Kinderpfarrblattleser! Liebe Kinderpfarrblattleser! Endlich ist es wieder da, das aktuelle das Kinderpfarrblatt mit unseren Bastel- und Spielnachmittagen, Kinder und Familiengottesdiensten, einer Ministrantenolympiade und Vielem

Mehr

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2 St. Joseph St. Maximin St. Petrus-Canisius St. Barbara KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2 12.01. 20.01.2019 Taufe des Herrn Lesejahr C 1. Lesung: Jes 42,5a1-4.6-7 2. Lesung:

Mehr

Herbstferienprogramm 201 6

Herbstferienprogramm 201 6 Anmeldebedingungen Herbstferienprogramm Die Anmeldung zum Herbstferienprogramm ist vom 24. bis 26. Oktober im Kinder- und Jugendbüro der Stadt Hof unter der Nummer 09281 81 5-1 230 zu folgenden Zeiten

Mehr

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v.

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v. Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v. Vereinsnachrichten Nr. 116 1. Ausgabe 2017 Liebe Mitglieder, eine unserer wichtigsten Veranstaltungen im Laufe eines Jahres ist die Mitgliederversammlung.

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Februar 2017 Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

">

> Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel. 07431/630945 Pfarrbüro Angelika Eppler Tel. 07431/62593 Fax 07431/62369 stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de "> stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de

Mehr

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus Bruder Bruder Bruder Bruder Ferien Ferien Ferien Ferien Eltern Eltern Eltern Eltern Schwester Schwester Schwester Schwester Woche Woche Woche Woche Welt Welt Welt Welt Schule Schule Schule Schule Kind

Mehr

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten Kinderkino Für Kinder im Alter von 4 Jahren bis 8 Jahren Einmal jährlich zeigt der Medienpädagoge Jürgen Hecker auf der großen Kino-Leinwand einen ausgewählten Kinderfilm. In der Filmpause gibt es Popcorn

Mehr

PROGRAMM Februar. L a n d w a s s e r. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel /

PROGRAMM Februar. L a n d w a s s e r. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel / L a n d w a s s e r PROGRAMM Februar 2019 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Spechtweg 35 79110 Freiburg Tel. 0761 / 13 27 99 www.awo-freiburg.de montags Regelmäßige Veranstaltungen 09:00 Uhr Englisch

Mehr

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg Ausgabe 6 / 2018 01.07.-29.07.2018 Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz 2 63263 Neu Isenburg www.sankt-christoph.de 1 Unsere Gottesdienste So. 01.07.2018 13. Sonntag im Jahreskreis

Mehr

Langschlag, September 2012

Langschlag, September 2012 Amtliche Mitteilung zugestellt durch Post.at Langschlag, September 2012 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger! Wir haben uns heuer an der Bürgermeisterschaft von Radio 88.6 der Musiksender beteiligt. Innerhalb

Mehr

Ehre sei Gott in der Höhe und Friede den Menschen auf Erden...

Ehre sei Gott in der Höhe und Friede den Menschen auf Erden... Advents und Weihnachtszeit 2016/2017 Redaktion: Wolfgang Kussmann,4. Ausgabe 2016, 12. Jahrgang, Fotos: Privat WK, Stephanie Müller, Frank Trümper, Fam. Wenke Erscheinungstermin zum 1. Advent 2016 Für

Mehr

Herzlich willkommen in der Stadt-Bibliothek Heilbronn!

Herzlich willkommen in der Stadt-Bibliothek Heilbronn! Herzlich willkommen in der Stadt-Bibliothek Heilbronn! Bibliothek ist ein anderes Wort für Bücherei. Man spricht es so: Bi bli o tek. 1. Wo ist die Bibliothek? Der Eingang ist im Erd-Geschoss vom Theaterforum

Mehr

Gemeinde Ortsteil Standort Datum Tag von bis Ketsch Anlage AVR Anlage Ketsch, Speyererlandstr. L Mittwoch 10:00 12:30 Heddesheim

Gemeinde Ortsteil Standort Datum Tag von bis Ketsch Anlage AVR Anlage Ketsch, Speyererlandstr. L Mittwoch 10:00 12:30 Heddesheim Gemeinde Ortsteil Standort Datum Tag von bis Ketsch Anlage AVR Anlage Ketsch, Speyererlandstr. L722 06.02.2019 Mittwoch 10:00 12:30 Heddesheim Heddesheim Badeseeparkplatz, Nogent-Ie-Roi-Platz 06.02.2019

Mehr

Gemeinde Ortsteil Standort Datum Tag von bis Ketsch Anlage AVR Anlage Ketsch, Speyererlandstr. L Mittwoch 10:00 12:30 Hirschberg Anlage

Gemeinde Ortsteil Standort Datum Tag von bis Ketsch Anlage AVR Anlage Ketsch, Speyererlandstr. L Mittwoch 10:00 12:30 Hirschberg Anlage Gemeinde Ortsteil Standort Datum Tag von bis Ketsch Anlage AVR Anlage Ketsch, Speyererlandstr. L722 31.01.2018 Mittwoch 10:00 12:30 Hirschberg Anlage AVR Anlage Hirschberg, Lobdengaustr. 21 31.01.2018

Mehr

Unsere Angebote. Februar 2018 Juli 2018

Unsere Angebote. Februar 2018 Juli 2018 Unsere Angebote Februar 2018 Juli 2018 Integrative DRK-Kita GRÜNER DRACHEN Herberger Str. 8 (Eingang Frankenstr. 27-29) 42653 Solingen Tel. O212/587458 Email: gruener-drachen@drk-solingen.de Kreisverband

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Alle Veranstaltungen (außer die mit * gekennzeichneten ) finden im Familienzentrum der Markus-Kirchengemeinde, Lohstr. 130, Oberhausen statt.

Alle Veranstaltungen (außer die mit * gekennzeichneten ) finden im Familienzentrum der Markus-Kirchengemeinde, Lohstr. 130, Oberhausen statt. Zu unseren Veranstaltungen, Angeboten und Terminen laden wir Sie in unserem Familienzentrum recht herzlich ein. Unsere Angebote sind offen für alle Bürgerinnen und Bürger im Stadtteil. Familien mit Kindern

Mehr

Leseraupe (für Kinder ab 5 Jahren):

Leseraupe (für Kinder ab 5 Jahren): 1. Veranstaltungen März 2015 Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, nach einer Winterpause meldet sich unser Newsletter im neuen Jahr zurück. Wie gewohnt informieren wir Sie über Veranstaltungstermine,

Mehr

Interessengemeinschaft der Waibstadter und Daisbacher Vereine

Interessengemeinschaft der Waibstadter und Daisbacher Vereine Januar Interessengemeinschaft der Waibstadter und Daisbacher Vereine Veranstaltungskalender 2019 1. Musikverein Waibstadt Sektempfang zur Eröffnung Jubiläumsjahr Marktplatz 1. Schützenverein Waibstadt

Mehr

Auf geht s in die neue Saison!

Auf geht s in die neue Saison! Auf geht s in die neue Saison! unser gegner heute SG 05 WIESENBACH Liebe Zuschauer, Mitglieder, liebe VfB Fans, herzlich willkommen im Hugo-Koch-Stadion zum Rückrundenauftakt in der Landesliga Rhein-Neckar.

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Zwischen den Jahren Rathaus geschlossen

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Zwischen den Jahren Rathaus geschlossen Nr. 50 Frammersbach, 11.12.2013 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Zwischen den Jahren Rathaus geschlossen In der Zeit von Freitag, dem 27.12.2013 bis einschl. 01.01.2014 ist das Rathaus geschlossen.

Mehr

KIRCHLICH AMBULANTER HOSPIZDIENST KRAICHGAU Hospizwochen Sterbende begleiten Helfende ermutigen Angehörige trösten

KIRCHLICH AMBULANTER HOSPIZDIENST KRAICHGAU Hospizwochen Sterbende begleiten Helfende ermutigen Angehörige trösten KIRCHLICH AMBULANTER HOSPIZDIENST KRAICHGAU Hospizwochen 2017 Sterbende begleiten Helfende ermutigen Angehörige trösten HOSPIZWOCHEN 2017 ÜBERSICHT 22.02.2017 Eröffnungsgottesdienst in der Evangelischen

Mehr

Zimmer 4 bei Frau Wagner- oder einfach in den Briefkasten einwerfen. Spätestens jedoch bis zum

Zimmer 4 bei Frau Wagner- oder einfach in den Briefkasten einwerfen. Spätestens jedoch bis zum Hallo Kinder, liebe Eltern, Hurra, hurra es ist wieder Sommer! Die Ferienzeit rückt näher und auch unser Kinderferienprogramm. Die Gemeinde Ispringen bietet Euch wieder in Kooperation mit den ortsansässigen

Mehr

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013 Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013 Herausgeber: Heimatschützenverein Nr. 252 Internet Homepage: www.drenke.de E-Mail: britta.darley@gmx.de Verschiedenes Do. 31.10.13 17.00 Uhr

Mehr

Krabbelgruppe wieder mit Alexandra Wiegand

Krabbelgruppe wieder mit Alexandra Wiegand Bereich Turnern: 58. Schauturnen - Kurzhinweis Glanz und Glamour beim SV Glück Auf Gebhardshagen Im Nachgang zu dem 58. Schauturnen möchte der Verein noch einmal zu der Situation Stellung nehmen, warum

Mehr

Ehrenordnung der Gemeinde Helmstadt-Bargen Präambel

Ehrenordnung der Gemeinde Helmstadt-Bargen Präambel BÜRGERMEISTERAMT HELMSTADT-BARGEN Rhein-Neckar-Kreis Ehrenordnung der Gemeinde Helmstadt-Bargen Präambel Gemeinderat und Verwaltung der Gemeinde Helmstadt-Bargen sind sich ihrer Verpflichtung bewusst,

Mehr

Tellnachrichten Im Juni 2017

Tellnachrichten Im Juni 2017 Tellnachrichten Im Juni 2017 Termine zum Vormerken Di-Fr ab 20.06.17. ab 19:30 Uhr Schießen der Vereinspokale Herren Samstag 24.06.2017 9:30 Uhr Arbeitseinsatz Samstag 24.06.2017 Kreiskönigsball Solms

Mehr

Veranstaltungsplan Dezember Samstag Im Winkel 15:30-16:30 Uhr KAUDERWELSCH FRANZÖSISCH-DEUTSCH, für jeden geeignet, auch ohne Kenntnisse.

Veranstaltungsplan Dezember Samstag Im Winkel 15:30-16:30 Uhr KAUDERWELSCH FRANZÖSISCH-DEUTSCH, für jeden geeignet, auch ohne Kenntnisse. Veranstaltungsplan Dezember 2018 Samstag 01.12. Im Winkel Samstag 01.12. In der Christus-Kapelle 16:00 Uhr FESTLICHER ERÖFFNUNGS- GOTTESDIENST ZUM ADVENT Sonntag 02.12. In der Halle 9:00-10:00 Uhr BASARVERKAUF

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

CDU Kreisverband Rhein-Neckar

CDU Kreisverband Rhein-Neckar CDU Kreisverband Rhein-Neckar Datum Veranstaltung Ort MO 17.02.2014 CDU Rotenberg Rotenberg 19.00 Uhr Hauptversammlung mit Neuwahlen Bürgerhaus MO 17.02.2014 CDU Adersbach Sinsheim-Adersbach 19.30 Uhr

Mehr

Veranstaltungskalender 2018

Veranstaltungskalender 2018 Veranstaltungskalender 2018 Stand: 21.11. 2017 AZ: 366.60 Datum Tag Beginn Veranstaltung Veranstalter Ort/Treffpunkt von bis Januar (Schulferien vom 1.1. - 6.1.) 01.01. Mo 17:00 Neujahrsgottesdienst mit

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Publikandum vom 30.10.2016 31. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer In der vergangen Woche verstarb Herr Leo Rogmann, Humboldtstraße 20 und Herr Hans-Dieter Konietzko, Rosenbroecksweg 37. (Samstag)

Mehr

Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta. Die Bereitschaftsdienste sind unter der Bereitschaftsnummer 141 erreichbar.

Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta. Die Bereitschaftsdienste sind unter der Bereitschaftsnummer 141 erreichbar. Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta Freitag, 17. März 2017 Montag, 20. März 2017 Dienstag, 21. März 2017 Mittwoch, 22. März 2017 Donnerstag, 23. März 2017 Freitag, 24. März 2017 Dr. Jürgen Schneider

Mehr

Mal- und Lesebuch. zum Thema Abfall. Unterwegs mit Joe Cycle

Mal- und Lesebuch. zum Thema Abfall. Unterwegs mit Joe Cycle Mal- und Lesebuch zum Thema Abfall Unterwegs mit Joe Cycle Liebe Kinder, bestimmt habt Ihr schon einmal beobachtet, wie im Herbst die Blätter bunt werden und auf den Boden fallen. Wenn wir uns im Frühling

Mehr

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr Gottesdienste am Sonntag um 10 Uhr 4.10. Lukas 12, 16-21. Erntedankfest mit Kindergarten Justinus- Kerner-Str. und Alfredstr. (Müller) 11.10. Markus 12, 28-34, (Stumpf) Verband der Ev. Kirchenmusik 18.10.

Mehr

25. Jahrgang Nr. 10 vom 19. Mai TSV Scherneck im Internet: Do. 24. bis Sa. 26. Mai Soccer-Camp auf der Sportanlage

25. Jahrgang Nr. 10 vom 19. Mai TSV Scherneck im Internet:   Do. 24. bis Sa. 26. Mai Soccer-Camp auf der Sportanlage 25. Jahrgang Nr. 10 vom 19. Mai 2018 TSV Scherneck im Internet: www.tsv-scherneck.de Do. 24. bis Sa. 26. Mai Soccer-Camp auf der Sportanlage Die nächste Ausgabe von TSV aktuell erscheint am Sonntag, den

Mehr

Freizeitangebote in Althengstett für Kinder im Alter von Jahren

Freizeitangebote in Althengstett für Kinder im Alter von Jahren Freizeitangebote in für Kinder im Alter von Jahren Jahre Sport Sportverein Abt. Tennis Tennistraining Wo: Tennisanlage Turnus: Saison, wöchentlich Kontakt: www.sv-althengstett.de (Tennis) Sportverein 10-12

Mehr

für Ältere und Junggebliebene Lange Aktiv Bleiben Foto: Bernd Wilkens

für Ältere und Junggebliebene Lange Aktiv Bleiben Foto: Bernd Wilkens DER TREFFPUNKT für Ältere und Junggebliebene Lange Aktiv Bleiben Foto: Bernd Wilkens Liebe Besucherinnen und Besucher des LAB Begegnungszentrum plus, auch in diesem Monat haben wir ein buntes Programm

Mehr

Kindergartenblättle aktuell

Kindergartenblättle aktuell Kindergartenblättle aktuell September 2016 Kath. Kindergarten Ulrika Josefstr. 1 76694 Forst Tel. 07251-2222 kigaulrika@gmail.com Zwei Dinge sollten Kinder von ihren Eltern bekommen: Johann Wolfgang v.

Mehr

Amtsgericht Greifswald

Amtsgericht Greifswald Terminsbestimmung: Amtsgericht bis 41 K119/16) 41 K8116 Beglaubigte Abschrift 47/1 der Flur 35 Gebäude- und Freifläche, Sold- Soldmannstraße 16, 17, 0,9101 Blatt 20192, verbunden Nummer 130; Blatt 20193,

Mehr

DIE STADT-BIBLIOTHEK HERTEN

DIE STADT-BIBLIOTHEK HERTEN DIE STADT-BIBLIOTHEK HERTEN Infos in Leichter Sprache www.herten.de IMPRESSUM Herausgeber: V.i.S.d.P.: Text: Stadt Herten Der Bürgermeister Sylvia Konze FB 5 Stadtbibliothek im Glashaus Hermannstr. 16,

Mehr

41 Straßenverkehrsamt

41 Straßenverkehrsamt 41 Straßenverkehrsamt 41.00 Amtsleiterin Frau Hoffmann-Kraft 4232 Stellvertretung Frau Straub 4239 41.00.00 Haushalt und Verwaltung Stabsstelle, Allgemeine Verwaltung, Haushaltsplanung, Berichtswesen,

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

Gemeindebrief. Juni / Juli Wir stellen vor! Die Mitglieder des Kirchenvorstands.

Gemeindebrief. Juni / Juli Wir stellen vor! Die Mitglieder des Kirchenvorstands. Gemeindebrief Juni / Juli 2017 Nun steht in Laub und Blüte, Gott Schöpfer, deine Welt. Hab Dank für alle Güte, die uns die Treue hält. Tief unten und hoch oben ist Sommer weit und breit. Wir freuen uns

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

Veranstaltungskalender für die Mösbacher Senioren

Veranstaltungskalender für die Mösbacher Senioren Veranstaltungskalender 2017 Gemütliches Kaffeetrinken mit Vortragsveranstaltung im Schloßcafe Mösbach am Do., 9. Februar 2017 für die Mösbacher Senioren Beginn: 15:00 Uhr Treffpunkt im Schloßcafé, Hänferstr.

Mehr

mitten im leben Gemeinsam Freude erleben

mitten im leben Gemeinsam Freude erleben St. Augustinushaus mitten im leben Gemeinsam Freude erleben Besuchen Sie uns in Dormagen im einklang tradition und modernität pflege mit hoher qualität Das St. Augustinushaus ist eine moderne Senioreneinrichtung

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN AM GOETHE-INSTITUT FRANKFURT

HERZLICH WILLKOMMEN AM GOETHE-INSTITUT FRANKFURT HERZLICH WILLKOMMEN AM GOETHE-INSTITUT FRANKFURT KULTUR- UND FREIZEITPROGRAMM November/Dezember 2018 Woche 1 Woche 2 Woche 3 Woche 4 Mo, 19.11.18 12:30 Uhr Begrüßung Herzlich willkommen am Goethe-Institut

Mehr

Bücherflohmarkt der Büchereifreunde

Bücherflohmarkt der Büchereifreunde Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Sommer 2016 unser Newsletter Sommer 2016 steht ganz im Zeichen des Urlaubs. In der Bücherei finden Sie nicht nur Reiseführer, sondern auch unterhaltsame Urlaubslektüre.

Mehr

Fußball Jugend Jugend Event

Fußball Jugend Jugend Event Jugend Event Jugend Event Bericht RHZ/Amtsblatt Fußball verbindet: TSV Familien Fußballfest ganz im Zeichen der Integration Unter dem Motto Fußball verbindet und macht Spaß veranstaltete die Fußball Jugend

Mehr

KITA INFOBRIEF. Katholische Kindertageseinrichtung St. Bernhard

KITA INFOBRIEF. Katholische Kindertageseinrichtung St. Bernhard KITA INFOBRIEF Katholische Kindertageseinrichtung St. Bernhard - Ausgabe 4/2015 1.Termine für Oktober und November Mi., 30.09. 10:15 Uhr Ausflugstag: die Vorschulkinder gehen zum Puppentheater in die Reithalle

Mehr

Kirchenbote der evangelischen Gemeinde Lindenfels

Kirchenbote der evangelischen Gemeinde Lindenfels A K T U E L Kirchenbote der evangelischen Gemeinde Lindenfels KircheAusgabe September 2008 Liebe Gemeinde, liebe Leserinnen und Leser, Diakonie ist Aufgabe eines jeden Christen und somit auch Aufgabe aller

Mehr

Haus Stephanus. Selbstbestimmt leben im Alter

Haus Stephanus. Selbstbestimmt leben im Alter Selbstbestimmt leben im Alter Pastor Dr. Ingo Habenicht (Vorstandsvorsitzender des Ev. Johanneswerks) Herzlich willkommen im Ev. Johanneswerk Der Umzug in ein Altenheim ist ein großer Schritt nicht nur

Mehr

Vorläufiger Planungsstand 2. Halbjahr 2012 Veranstaltungsreihen und Einzelveranstaltungen

Vorläufiger Planungsstand 2. Halbjahr 2012 Veranstaltungsreihen und Einzelveranstaltungen Montag, 27. August 18:00-21:45 Uhr 5 mal donnerstags, ab 30. August 17:00-18:00 Uhr Turnhalle der Kita Erp 30. August 8:30-10:30 Uhr montags ab 3. September bis 1. Oktober 9:00-10:30 Uhr Praxisseminar

Mehr

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben. Ich, du, wir Onkel Hausmann arbeiten arbeitslos Beruf Geschwister Bruder Lehrerin Vater Mutter helfen Kinder Großeltern Eltern arbeiten zu Hause bleiben Wer? Wohnung gemütlich Zimmer Küche Wohnzimmer Meine

Mehr

Winterfeier im Jubiläumsjahr

Winterfeier im Jubiläumsjahr Wie auch in den rückliegenden Jahren, wurde im Jubiläumsjahr, die Winterfeier zusammen mit dem Hauptverein durchgeführt. Das Programm der Jugendmannschaften wurde etwas reduziert und dafür das Gesamtprogramm

Mehr

Termine 2014 Siedlerfastnacht

Termine 2014 Siedlerfastnacht Sa. Do So. So. 14. September ab 10.00 Uhr 3. Oktober 15.00 Uhr 1. Dezember 14.00 Uhr 1. Dezember 19.00 Uhr 21. Februar Zwickelfest Feiertagskonzert mit joyful voices und den Schönauer Buwe im Siedlerheim

Mehr

bibliotheken Stadt Hohen Neuendorf

bibliotheken Stadt Hohen Neuendorf bibliotheken Stadt Hohen Neuendorf www.bibliothek.hohen-neuendorf.de Stadtbibliothek hohen neuendorf Schönfließer Straße 17 16540 Hohen Neuendorf Dorothea Nemitz Telefon (03303) 40 28 79 E-Mail: stadtbibliothek@hohen-neuendorf.de

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

Veranstaltungskalender 2013/2014 der Gemeinde Seth

Veranstaltungskalender 2013/2014 der Gemeinde Seth Terminänderungen sind über Maren Storjohann möglich. Fr.01.03.13 Jahreshauptversammlung Sportlerheim 19.00 Uhr SG Seth Fr.01.03.13 Weltgebetstag Andreaskirche Seth 19.00 Uhr Kirchengemeinde Sa.02.03.13

Mehr

Relitreffs im 6. Schuljahr

Relitreffs im 6. Schuljahr Relitreffs im 6. Schuljahr 2016-2017 Relitreffen 4 x Gottesdienst feiern 3 x Offene Projekte Freiwillig Anmeldung bis am: Mo., 12. September 2016 ans Pfarramt! Heft bitte aufbewahren: Gilt für das ganze

Mehr

Elterncafe: Dienstags von Uhr

Elterncafe: Dienstags von Uhr Termine für alle Mi. 30.01.2019 09.00 Uhr Der Zahnarzt kommt (spielerische Kontrolle) Sa. 23.02.2019 13-17 Uhr Flohmarkt für Kinderkram im Familienzentrum Do. 28.02.2019 11.44 Uhr Helau im Familienzentrum

Mehr

«...damit die Kirche lebt...» Herz Jesu

«...damit die Kirche lebt...» Herz Jesu «...damit die Kirche lebt...» Herz Jesu O E R L I K O N Liebe Pfarreiangehörige, das Dasein für andere Menschen gibt dem Leben oft unerwartet einen neuen Sinn. Die folgenden Seiten geben Ihnen einen kleinen

Mehr

Aktuelle Termine. Wöchentlich wiederkehrende montags Uhr

Aktuelle Termine. Wöchentlich wiederkehrende montags Uhr News & Veranstaltungen April 2018 Aktuelle Termine Das MGH macht Urlaub vom 30.03.18 08.04.18 Wir wünschen frohe Ostern! Wöchentlich wiederkehrende montags 09.30 Uhr Veranstaltungen im MGH Wirbelsäulengymnastik

Mehr

Wir trauern um unseren ehemaligen Schulleiter, Herrn

Wir trauern um unseren ehemaligen Schulleiter, Herrn Wir trauern um unseren ehemaligen Schulleiter, Herrn Alles hat seine Zeit, es gibt eine Zeit der Freude, eine Zeit der Stille, eine Zeit des Schmerzes, der Trauer und eine Zeit der dankbaren Erinnerung.

Mehr

Das KINDERGARTEN Das Kindergarten ABC A Anmeldung: Aufnahmekriterien: Ankommen:

Das KINDERGARTEN Das Kindergarten ABC A Anmeldung: Aufnahmekriterien: Ankommen: Das KINDERGARTEN Das Kindergarten ABC A Anmeldung: Anmeldungen können jederzeit nach vorheriger Terminvereinbarung mit der Leitung der Tageseinrichtung vorgenommen werden. Anmeldeschluss ist der 15. Januar

Mehr

Offene Ganztagsschule

Offene Ganztagsschule Offene Ganztagsschule Kursangebote für das 2. Schulhalbjahr 2014/2015 Ab dem 2. Februar 2015 geht es wieder los!! Hausaufgabenbetreuung Anbieterin: Frau Lange, Frau Mesdag, Frau Rademacher in der Hausaufgabenbetreuung

Mehr

ZIMMER RESTAURANT GASTGARTEN BUSSE WILLKOMMEN

ZIMMER RESTAURANT GASTGARTEN BUSSE WILLKOMMEN ZIMMER RESTAURANT GASTGARTEN BUSSE WILLKOMMEN RESTAURANT Im Wirtshaus san wir z Haus Viel Holz, ein behäbiger Kachelofen und warme Stoffe kombiniert mit moderner Einrichtung in heller und freundlicher

Mehr