Lüttringhauser Anzeiger Wochenzeitung für Lüttringhausen, Lennep und Umgebung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lüttringhauser Anzeiger Wochenzeitung für Lüttringhausen, Lennep und Umgebung"

Transkript

1 Beilagen Dieser Ausgabe liegt ein Prospekt vom Garten-Center Kremer bei. Lennep im Blick Gesamtauflage Lüttringhauser Anzeiger Wochenzeitung für Lüttringhausen, Lennep und Umgebung Nr. 44 Seit 1931 die Zeitung des Heimatbundes Lüttringhausen e.v. 7. November 2019 Gedanken zum Sonntag Vorzugsstrecke mit Hindernissen Für die von der BV Lennep favorisierte Verlängerung der Balkantrasse nach Lüttringhausen müssten viele Grundstücke erworben werden. Bild 2 Pfarrer Uwe Leicht, Geistlicher Vorsteher der Ev. Stiftung Tannenhof Nie wieder! Der 9. November, den wir in dieser Woche wieder begehen, ist ein vielfältiger Feiertag. Einerseits erinnert er an den Tag des Mauerfalls in Berlin und die deutsche Wiedervereinigung. Anderseits ist dieser Tag untrennbar mit der Zerstörung jüdischen Lebens und jüdischer Einrichtungen in Deutschland verbunden, dem 9. November Man schätzt, dass in dieser Nacht ca jüdische Menschen umgebracht worden sind. Ungezählte Geschäfte wurden geplündert, jüdische Gotteshäuser in Brand gesetzt. Reichskristallnacht wurde dieses Progrom zynisch genannt, nach dem Glitzern der zerstörten Fensterscheiben auf den Bürgersteigen der Städte. Auch in Wuppertal brannten die Bergischen Synagogen. In Barmen in der Zur Scheuren Straße und in Elberfeld in der Genügsamkeitsstraße. Der Pfarrer der Gemarker Kirche in Barmen, Karl Immer, hat am Sonntag nach dem 9. November gesagt: Heute ist in der Zur Scheuren Straße das Wort Gottes verbrannt worden. Die Vertreibung der Juden wird die Vertreibung Gottes nach sich ziehen. Nie wieder sollte sich so etwas in Deutschland wiederholen können, haben wir gedacht. Nie wieder! In Barmen hat die evangelische Kirche im Rheinland ein Grundstück der Kirchengemeinde der jüdischen Synagogengemeinde zur Verfügung gestellt, damit eine neue bergische Synagoge gebaut werden kann, denn das Grundstück in der Zur Scheueren Straße war nach dem Krieg einfach mit Wohnhäusern bebaut worden erfolgte die Einweihung der ersten Synagoge weltweit, die auf einem ehemaligen kirchlichen Grundstück in unmittelbarer Nähe einer Kirche errichtet worden ist auf Einladung und Bitte der christlichen Gemeinde. Es ist ein Zeichen der Gnade Gottes, dass heute wieder jüdische Menschen in Deutschland wohnen und sich ansiedeln und ihren Gottesdienst feiern. Fortsetzung auf Seite 2 So sieht die Vorzugsstrecke grafisch vereinfacht aus. Die schwarze gestrichelte Linie symbolisiert die Bahnschienen; die blaue steht für den Radweg. Grafik: Planersocietät Der Radverkehr soll attraktiver werden. Ein wichtiges Element ist dabei die Verlängerung der Balkantrasse zwischen Lennep und Lüttringhausen. Während die Lüttringhauser Lokalpolitiker bisher die vorgeschlagenen Varianten noch nicht in den öffentlichen Sitzungen diskutiert haben, sprachen sich die Amtskollegen aus Lennep für die sogenannte Vorzugsstrecke aus. Zeitplan ist ungewiss In der jüngsten Sitzung der Lenneper Bezirksvertretung stellte Verkehrsplaner Burkhard Fey die Variante detailliert vor. Zum größten Teil soll die Strecke entlang der Bahngleise führen. Dafür müssten an vielen Stellen Grundstücke entweder von privat oder der DB Netz AG - erworben werden. Dadurch zählt diese Variante auch zu der teuersten Möglichkeit der Verlängerung. Zusätzliche Kosten fallen für den Bau von Rampen, Brücken und Unterführungen an. Startpunkt: Noch in Lennep sollen durch eine Rampe die Radfahrer an der Alten Kölner Straße über die Gleise zum Kimmenauer Weg gelangen, damit sie dann durch das neue Gewerbegebiet an der Karlstraße Richtung Schlachthofstraße Bild 1 Es wäre eine ungewöhnliche Kombination, aber eine durchaus attraktive: Zusätzlich zu der neuen Grillardor Erlebniswelt auf dem Gelände der ehemaligen Straßenmeisterei an der Lüttringhauser Straße könnte eine neue Kindertagesstätte entstehen. Die Machbarkeit werde derzeit geprüft, verkündete Baudezernent Peter Heinze beim symbolischen Spatenstich zur Grillwelt in der vergangenen Woche. Bild 1: Parallel zu den Schienen unter der Lüttringhauser Straße an der Blume soll auch der Radweg verlaufen. Fotos (2): Mazzalupi fahren können. Die Gleise sind dann in Richtung Lüttringhausen auf der rechten Seite. Erste Brücke: An der Schlachthofstraße wird eine Brücke für den Radverkehr notwendig, um weiter fernab des Autoverkehrs radeln zu können. Rund 1,5 Millionen Euro soll diese Brücke nach Schätzungen des Planungsbüros kosten. Diese Schätzung halten wir aber für zu hoch. Die Brücke würde deutlich günstiger werden, betonte Fey. Zweite Brücke: Der Weg führt entlang des Grundstücks der DB Netz AG, um das sich die Verwaltung bereits für die Erweiterung der P+R-Parkplätze bemüht, weiter in Richtung Diepmannsbachbrücke. Auch hier ist eine Rampe nötig. Die kalkulierten Kosten von rund Euro seien hier vermutlich zu gering, erklärte Fey. Kleingartensiedlung: Für den nächsten Abschnitt gibt es drei Möglichkeiten, die zur Diskussion stehen. Zum einem außen an der Kleingartensiedlung entlang dort grenzt das Grundstück jedoch an geschütztes Gebiet. Möglich wäre aber auch, direkt durch die Anlage zu fahren oder dicht an den Gleisen entlang. Unterführung: Hinter dem Gartencenter weiter schlagen die Planer die Führung durch die Unterführung an der Lüttringhauser Straße (Bild 1) Bild 2: Rechts neben den Schienen müsste Privatgrund für den Radweg unter der Autobahn erworben werden. neben den Gleisen vor. Die geschätzten Kosten dafür: 2 Millionen Euro. Garschagen: Weiter entlang der Gleise geht es in der Ortschaft Obergarschagen zur Garschager Straße. Linker Hand liegen die Gleise, wenn die Radfahrer den kleinen Tunnel der Eisenbahnbrücke passiert haben und unter der Autobahnbrücke weiterfahren sollen (Bild 2). Bahnhof: Über einen kleinen Bogen an der Garschager Heide und die Ritterstraße geht es zurück zu den Gleisen (liegen links) und von dort dann bis zum Bahnhof Lüttringausen. Brücke Linde: Die Fortführung ab hier wäre denkbar durch die Grünenplatzstraße vorbei Tür an Tür: Grillen und Kindererziehung Trend Outdoor Cooking Für Frederik Kappenstein vom Vorstand der bauenden Grillardor Aktiengesellschaft ist das eine ideale Lösung. Parken könnten die Eltern auf den Plätzen der Grillwelt. Dadurch würde kein Parkplatzproblem entstehen. Die Einrichtung würde im hinteren Bereich des Grundstücks anstelle des bisher geplanten Wohnhauses entstehen. Die Kita passt in das Gesamtkonzept, und der Bedarf, gerade in Lennep, ist groß, erklärte Heinze. Die Erschließung des Areals reiche dafür auch aus und Interessenten für die Trägerschaft gebe es bereits ebenfalls. Im Frühsommer 2020, so planen die Verantwortlichen, soll die Grillardor Erlebniswelt eröffnet werden. Bisher ist allerdings der Bauantrag nur eingereicht. Auf über 2000 Quadratmetern werden Einkaufser- durch das kleine Gewerbegebiet hin zur Brücke Linde. Die Vorzugsstrecke würden wir als eigene, große Maßnahme veranlagen, erklärte Fey. Weil fast für die gesamte Strecke zunächst die Grundstücksfragen geklärt werden müssten, kann der Planer keinen konkreten Zeit- und Kostenrahmen benennen. Die Eröffnung der Grillardor Erlebniswelt ist für Frühsommer 2020 geplant. Nachbar könnte eine neue Kita werden. Harald Windgassen, Peter Heinze, Frederik Kappenstein, Arndt Krienen und Antonio Quintilani (v.l.) beim Spatenstich. Foto: Mazzalupi Gut zu wissen Am 2. Dezember, von 17 bis Uhr, lädt die Stadt zum Bürgerdialog zum Radverkehrskonzept in den Kleinen Sitzungssaal im Remscheider Rathaus ein. lebnis und Kochleidenschaft vereint. Als Kooperationspartner dafür konnten Kappenstein und sein Geschäftspartner, Aufsichtsratsvorsitzender Arndt Krienen, die BBQ-Marke Weber gewinnen. Die Hälfte des neuen Gebäudekomplexes ist für den Weber Original Store vorgesehen. Der Remscheider Markt wird damit der größte Deutschlands sein. In der Weber Grill Academy dürfen die Teilnehmer in die Welt des Grillens eintauchen und ihre Künste perfektionieren. Der Trend entwickelt sich zum Outdoor Cooking, erklärt Frank Rommersbach, Geschäftsführer Vertrieb von Weber-Stephen Deutschland. Angst, dass der Trend Grillen abflauen könnte, habe er nicht. Ein immer größeres Thema werde zunehmend das Veggie-Grillen. Am Lenneper Projekt habe ihn das Konzept sowie die Leidenschaft von Kappenstein und Krienen überzeugt.

2 Beilagen Dieser Ausgabe liegt ein Prospekt vom Garten-Center Kremer bei. Lüttringhauser Anzeiger Gesamtauflage Lennep im Blick Wochenzeitung für Lennep, Lüttringhausen und Umgebung Nr. 44 Jede Woche neu und total lokal 7. November 2019 Gedanken zum Sonntag Vorzugsstrecke mit Hindernissen Für die von der BV Lennep favorisierte Verlängerung der Balkantrasse nach Lüttringhausen müssten viele Grundstücke erworben werden. Bild 2 Pfarrer Uwe Leicht, Geistlicher Vorsteher der Ev. Stiftung Tannenhof Nie wieder! Der 9. November, den wir in dieser Woche wieder begehen, ist ein vielfältiger Feiertag. Einerseits erinnert er an den Tag des Mauerfalls in Berlin und die deutsche Wiedervereinigung. Anderseits ist dieser Tag untrennbar mit der Zerstörung jüdischen Lebens und jüdischer Einrichtungen in Deutschland verbunden, dem 9. November Man schätzt, dass in dieser Nacht ca jüdische Menschen umgebracht worden sind. Ungezählte Geschäfte wurden geplündert, jüdische Gotteshäuser in Brand gesetzt. Reichskristallnacht wurde dieses Progrom zynisch genannt, nach dem Glitzern der zerstörten Fensterscheiben auf den Bürgersteigen der Städte. Auch in Wuppertal brannten die Bergischen Synagogen. In Barmen in der Zur Scheuren Straße und in Elberfeld in der Genügsamkeitsstraße. Der Pfarrer der Gemarker Kirche in Barmen, Karl Immer, hat am Sonntag nach dem 9. November gesagt: Heute ist in der Zur Scheuren Straße das Wort Gottes verbrannt worden. Die Vertreibung der Juden wird die Vertreibung Gottes nach sich ziehen. Nie wieder sollte sich so etwas in Deutschland wiederholen können, haben wir gedacht. Nie wieder! In Barmen hat die evangelische Kirche im Rheinland ein Grundstück der Kirchengemeinde der jüdischen Synagogengemeinde zur Verfügung gestellt, damit eine neue bergische Synagoge gebaut werden kann, denn das Grundstück in der Zur Scheueren Straße war nach dem Krieg einfach mit Wohnhäusern bebaut worden erfolgte die Einweihung der ersten Synagoge weltweit, die auf einem ehemaligen kirchlichen Grundstück in unmittelbarer Nähe einer Kirche errichtet worden ist auf Einladung und Bitte der christlichen Gemeinde. Es ist ein Zeichen der Gnade Gottes, dass heute wieder jüdische Menschen in Deutschland wohnen und sich ansiedeln und ihren Gottesdienst feiern. Fortsetzung auf Seite 2 Bild 1 So sieht die Vorzugsstrecke grafisch vereinfacht aus. Die schwarze gestrichelte Linie symbolisiert die Bahnschienen; die blaue steht für den Radweg. Grafik: Planersocietät Der Radverkehr soll attraktiver werden. Ein wichtiges Element ist dabei die Verlängerung der Balkantrasse zwischen Lennep und Lüttringhausen. Während die Lüttringhauser Lokalpolitiker bisher die vorgeschlagenen Varianten noch nicht in den öffentlichen Sitzungen diskutiert haben, sprachen sich die Amtskollegen aus Lennep für die sogenannte Vorzugsstrecke aus. Zeitplan ist ungewiss In der jüngsten Sitzung der Lenneper Bezirksvertretung stellte Verkehrsplaner Burkhard Fey die Variante detailliert vor. Zum größten Teil soll die Strecke entlang der Bahngleise führen. Dafür müssten an vielen Stellen Grundstücke entweder von privat oder der DB Netz AG - erworben werden. Dadurch zählt diese Variante auch zu der teuersten Möglichkeit der Verlängerung. Zusätzliche Kosten fallen für den Bau von Rampen, Brücken und Unterführungen an. Startpunkt: Noch in Lennep sollen durch eine Rampe die Radfahrer an der Alten Kölner Straße über die Gleise zum Kimmenauer Weg gelangen, damit sie dann durch das neue Gewerbegebiet an der Karlstraße Richtung Schlachthofstraße Bild 1: Parallel zu den Schienen unter der Lüttringhauser Straße an der Blume soll auch der Radweg verlaufen. Fotos (2): Mazzalupi fahren können. Die Gleise sind dann in Richtung Lüttringhausen auf der rechten Seite. Erste Brücke: An der Schlachthofstraße wird eine Brücke für den Radverkehr notwendig, um weiter fernab des Autoverkehrs radeln zu können. Rund 1,5 Millionen Euro soll diese Brücke nach Schätzungen des Planungsbüros kosten. Diese Schätzung halten wir aber für zu hoch. Die Brücke würde deutlich günstiger werden, betonte Fey. Zweite Brücke: Der Weg führt entlang des Grundstücks der DB Netz AG, um das sich die Verwaltung bereits für die Erweiterung der P+R-Parkplätze bemüht, weiter in Richtung Diepmannsbachbrücke. Auch hier ist eine Rampe nötig. Die kalkulierten Kosten von rund Euro seien hier vermutlich zu gering, erklärte Fey. Kleingartensiedlung: Für den nächsten Abschnitt gibt es drei Möglichkeiten, die zur Diskussion stehen. Zum einem außen an der Kleingartensiedlung entlang dort grenzt das Grundstück jedoch an geschütztes Gebiet. Möglich wäre aber auch, direkt durch die Anlage zu fahren oder dicht an den Gleisen entlang. Unterführung: Hinter dem Gartencenter weiter schlagen die Planer die Führung durch die Unterführung an der Lüttringhauser Straße (Bild 1) Bild 2: Rechts neben den Schienen müsste Privatgrund für den Radweg unter der Autobahn erworben werden. neben den Gleisen vor. Die geschätzten Kosten dafür: 2 Millionen Euro. Garschagen: Weiter entlang der Gleise geht es in der Ortschaft Obergarschagen zur Garschager Straße. Linker Hand liegen die Gleise, wenn die Radfahrer den kleinen Tunnel der Eisenbahnbrücke passiert haben und unter der Autobahnbrücke weiterfahren sollen (Bild 2). Bahnhof: Über einen kleinen Bogen an der Garschager Heide und die Ritterstraße geht es zurück zu den Gleisen (liegen links) und von dort dann bis zum Bahnhof Lüttringausen. Brücke Linde: Die Fortführung ab hier wäre denkbar durch die Grünenplatzstraße vorbei Tür an Tür: Grillen und Kindererziehung Die Eröffnung der Grillardor Erlebniswelt ist für Frühsommer 2020 geplant. Nachbar könnte eine neue Kita werden. Es wäre eine ungewöhnliche Kombination, aber eine durchaus attraktive: Zusätzlich zu der neuen Grillardor Erlebniswelt auf dem Gelände der ehemaligen Straßenmeisterei an der Lüttringhauser Straße könnte eine neue Kindertagesstätte entstehen. Die Machbarkeit werde derzeit geprüft, verkündete Baudezernent Peter Heinze beim symbolischen Spatenstich zur Grillwelt in der vergangenen Woche. Harald Windgassen, Peter Heinze, Frederik Kappenstein, Arndt Krienen und Antonio Quintilani (v.l.) beim Spatenstich. Foto: Mazzalupi Trend Outdoor Cooking Für Frederik Kappenstein vom Vorstand der bauenden Grillardor Aktiengesellschaft ist das eine ideale Lösung. Parken könnten die Eltern auf den Plätzen der Grillwelt. Dadurch würde kein Parkplatzproblem entstehen. Die Einrichtung würde im hinteren Bereich des Grundstücks anstelle des bisher geplanten Wohnhauses entstehen. Die Kita passt in das Gesamtkonzept, und der Bedarf, gerade in Lennep, ist groß, erklärte Heinze. Die Erschließung des Areals reiche dafür auch aus und Interessenten für die Trägerschaft gebe es bereits ebenfalls. Im Frühsommer 2020, so planen die Verantwortlichen, soll die Grillardor Erlebniswelt eröffnet werden. Bisher ist allerdings der Bauantrag nur eingereicht. Auf über 2000 Quadratmetern werden Einkaufser- durch das kleine Gewerbegebiet hin zur Brücke Linde. Die Vorzugsstrecke würden wir als eigene, große Maßnahme veranlagen, erklärte Fey. Weil fast für die gesamte Strecke zunächst die Grundstücksfragen geklärt werden müssten, kann der Planer keinen konkreten Zeit- und Kostenrahmen benennen. Gut zu wissen Am 2. Dezember, von 17 bis Uhr, lädt die Stadt zum Bürgerdialog zum Radverkehrskonzept in den Kleinen Sitzungssaal im Remscheider Rathaus ein. lebnis und Kochleidenschaft vereint. Als Kooperationspartner dafür konnten Kappenstein und sein Geschäftspartner, Aufsichtsratsvorsitzender Arndt Krienen, die BBQ-Marke Weber gewinnen. Die Hälfte des neuen Gebäudekomplexes ist für den Weber Original Store vorgesehen. Der Remscheider Markt wird damit der größte Deutschlands sein. In der Weber Grill Academy dürfen die Teilnehmer in die Welt des Grillens eintauchen und ihre Künste perfektionieren. Der Trend entwickelt sich zum Outdoor Cooking, erklärt Frank Rommersbach, Geschäftsführer Vertrieb von Weber-Stephen Deutschland. Angst, dass der Trend Grillen abflauen könnte, habe er nicht. Ein immer größeres Thema werde zunehmend das Veggie-Grillen. Am Lenneper Projekt habe ihn das Konzept sowie die Leidenschaft von Kappenstein und Krienen überzeugt.

3 2 TERMINE Lüttringhauser Anzeiger / Lennep im Blick Donnerstag, 7. November 2019 Gedanken zum Sonntag Fortsetzung von Seite 1 Was für eine Schande, dass in Deutschland heute jüdisches Leben so gefährdet ist wie in Halle. Vier Wochen vor dem 9. November, am 9. Oktober, hält nur eine stabile Holztür der Synagoge einen rechtsradikalen Attentäter davon ab, ein Blutbad unter gläubigen EXTRA TIPP Lesefestival in der ganzen Stadt (red) Das Wochenende steht ganz im Zeichen des Lesens. Ab Freitag, 8. November, bis Sonntag, 10. November, warten auf die Besucher des Events erlesen zahlreiche Angebote rund um tolle Geschichten und fantastische Abenteuer. Organisiert wird das Leseevent vom Soziokulturellen Zentrum Die Welle in Lennep. Zum Auftakt spielen in der Welle am Freitagabend Lilian Muscutt und The Roan River Project (Foto) ein Live-Hörspiel. Zum ersten Mal beteiligt sich auch Lüttringhausen mit Lesungen, die vom Kulturkreis im Heimatbund organisiert wurden. Unter anderem finden mit den Heart Devils am Samstagabend ab 19 Uhr auch Veranstaltungen am alten Bahnhof Lüttringhausen statt. Das komplette Programm gibt es auch online unter Foto: The Roan River Project Freitag, 8. November 9.30 bis Uhr, Evangelisches Gemeindeshaus, Ludwig-Steil-Platz Männerfrühstück (red) Die Evangelische Kirchengemeinde Lüttringhausen lädt zum Männerfrühstück ein. Thema ist das Buch der Bücher - die Bibel, die man mit verschiedenen Ansätzen lesen kann. Pfarrer i.r. Gerhard Haack ist zu Gast und referiert zum Thema unter dem Titel Die Bibel gläubig oder wissenschaftlich lesen?. Anschließend darf in der Gruppe diskutiert werden. Ein Wort auf den Weg bildet den Abschluss der Runde. Jeder Mann ist herzlich willkommen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Samstag, 9. November 18 Uhr, Evangelische Stadtkirche Lennep, Kirchplatz 3 Oratorium Jephtha (red) Zu einem besonderen Konzert laden der Kirchenchor Lennep gemeinsam mit der Kantorei an St. Laurentius Wuppertal in die Stadtkirche. Georg Friedrich Händels ( ) Oratorium Jephtha ist ein Werk mit großen Chören, affektgeladenen Arien und ergreifenden Ensembles. Es gilt als einer der musikalischen Höhepunkte des Komponisten, der während der Arbeit an dem Oratorium sein Augenlicht verlor. Solisten sowie ein Orchester ergänzen die Mitwirkenden an diesem Abend, die unter der Leitung von Kantor Johannes Geßner sowie Hans Küblbeck aus Wuppertal spielen. Eintritt 20 Euro, ermäßigt 10 Euro. Für Kinder bis 14 Jahren ist der Eintritt frei. 18 Uhr, Klosterkirche, Klostergasse 8 Solidaritätskonzert (red) Ein Zeichen gegen Rassismus, Hetze und Hass will der Caritasverband an diesem Abend setzen. Das Solidaritätskonzert für Weltoffenheit und Toleranz zwischen den Kulturen wird an diesem Tag, an dem sich die Reichspogromnacht von 1938 jährt, der internationale Frauenchor WoW-Women of Wuppertal und das Ensemble Al Watan gestalten. Beide Gruppen bringen Menschen verschiedener Kulturen zusammen. Sie sind verbunden durch die Musik, die als Mittel zur Völkerverständigung dient. Der Eintritt ist frei. Sonntag, 10. November 11 bis 16 Uhr, Familienzentrum Lüttringhausen, Klausen 22 Kreativmarkt (red) Zum dritten Mal findet in den Räumlichkeiten des Familienzentrums der Kreativmarkt statt. Künstler und kreative Köpfe stellen ihre selbstgemachten Dinge aus. Egal ob Kleidung, Dekorationen aus Papier oder Holz, Gestricktes oder Schmuck, das Angebot der Aussteller ist vielfältig und hält sowohl für Kinder als auch Erwachsene etwas bereits. Auch die ersten individuellen weihnachtlichen Accessoires gibt es auf dem Kreativmarkt zu kaufen. MARTINSZÜGE Freitag, 8. November - Lüttringhausen (red) Zum Martinszug der Lüttringhauser Grundschulen trifft man sich an den Schulen zu folgenden Uhrzeiten: Uhr OGGS Eisernstein in der Lockfinker Straße 23, Uhr KGS Lüttringhausen Richard- Pick-Straße 22 und Uhr GGS Adolf-Clarenbach Pestalozzistraße 17. Von dort ziehen die kleinen Züge ins Lüttringhauser Dorf, um sich auf der Gertenbachstraße an der Kreuzung Tannenbergstraße zu einem großen Martinszug zu vereinen. Sankt Martin führt den Zug von dort aus hoch zu Ross zum Feuerplatz an der Friedhofstraße, wo die traditionelle Mantelteilung stattfindet. Ausrichter ist in diesem Jahr der Schulverein der OGGS Eisernstein. Freitag, 8. November Bergisch Born (red) Die Interessengemeinschaft Bergisch Born lädt wie in den Vorjahren zum Martinszug mit St. Marin(a) auf ihrem Pferd und dem Bläser-Ensemble der Evangelischen Kirchengemeinde Lennep ein. Treffpunkt ist um Uhr der Wendehammer am Weidenbroich 29. Am Feuerwehrhaus der Freiwilligen Feuerwehr Bergisch Born können die Familie im Anschluss den Abend bei Glühwein, Würstchen und weiteren Getränken rund um das Martinsfeuer ausklingen lassen. Juden zu verüben, die ihr höchstes Fest, Jom Kippur, den großen Versöhnungstag, feiern wollen. Nie wieder. Nie wieder darf jüdisches Leben in Deutschland gefährdet werden. Nicht mit Taten, nicht in Worten, nicht in Gesten, nicht im Alltag oder gar Feiertag. Nie! Uhr, Evangelische Kirche Beyenburg, Am Kriegermal 24, Wuppertal Literarisches Konzert (red) Zu seinem zweiten Literarischen Konzert lädt der Männergesangsverein Niegedacht Herbringhausen an diesem Sonntagnachmittag ein. Unter Leitung von Petra Rützenhoff-Berg nehmen die Männer die Gäste in der Kirche Beyenburg mit auf eine musikalisch-literarische Reise durch den Herbst. Begleitet werden die Sänger vom Posaunenchor blechwerk unterbarmen unter Leitung von Thorsten Schäffer. Die Kirchengemeinde sorgt für das leibliche Wohl nach dem Konzert. Beginn ist um Uhr, Einlass ab 15 Uhr. Die Karten kosten im Vorverkauf 13 Euro, an der Abendkasse 15 Euro. 17 Uhr, Katholische Kirche Heilig Kreuz, Richard-Pick-Straße 7 Herbstserenaden (red) Der bekannte Musiker Christoph Spengler eröffnet an diesem Abend die neue Konzertreihe Herbstserenaden zur Finanzierung des neuen Flügels der Kirche. Unter anderem spielt er Arrangements von Dieter Falk, David Benoit oder Phil Collins. Kirchenmusiker Peter Bonzelet wird mit Texten über die Stücke sowie Gott und die Welt das Konzert literarisch ergänzen. Der Eintritt ist frei. Es wird um Spenden für den neuen Flügel gebeten. Montag, 11. November 14 bis 17 Uhr, Alleestraße 66, 2. Obergeschoss Raum 228 Blickpunkt Auge (red) Remscheider Blinden- und Sehbehindertenverein lädt zur nächsten Beratung Blickpunkt Auge ein. Betroffene und Angehörige finden hier Rat und Hilfe bei Sehverlust. Es wird um eine vorherige Terminabsprache unter der Telefonnummer gebeten Uhr, Riemanns Küche, Kölner Straße 89 Sessionseröffnung (red) Traditionell geht für die Jecken am die neue Karnevalssession los. Auch die Lenneper Karnevalsgesellschaft (LKG) läutet die jecke Zeit ein. Zeitgleich beginnt der Vorverkauf für die Karnevalsveranstaltung vom 20. bis zum 24. Februar 2020 im LKG Festzelt. Dienstag, 12. November Uhr, Evangelisches Gemeindehaus, Ludwig-Steil-Platz 1c Auftakt Lüttringhauser Gespräche (red) Die diesjährigen Lüttringhauser Gespräche widmen sich den Veränderungen des Klimas und beleuchten unter verschiedenen Gesichtspunkten die Auswirkungen. Zum Auftakt sind Prof. Dr. Ulrich Deinet sowie Andy Dino Iussa zu Gast und sprechen unter dem Titel Soziales Klima em Dorp Auch in Zukunft unsere Heimat?. Die Veranstalter freuen sich auf zahlreiche Zuhörer und angeregte Gespräche. Donnerstag, 14. November 15 bis 19 Uhr, Evangelische Kirchengemeinde, Ludwig-Steil-Platz 1c Blutspendetermin (red) Das Deutsche Rote Kreuz bittet Stammgäste, aber auch Neulinge zum Blutspenden nach Lüttringhausen. Jede Spende ist wichtig, um die medizinische Versorgung zu garantieren. Spender müssen mindestens 18 Jahre alt sein. Als kleines Dankeschön erhält jeder nach der Spende einen kleinen Imbiss sowie ein Fleur de Sel. Im Rahmen der Blutspender-werben-Blutspender -Aktion erhält jeder, der einen Erstspender zum Termin mitbringt, einen Wireless-Lautsprecher. Weitere Infos unter Freitag, 8. November - Herbringhausen/Walbrecken (red) Der Bürgerverein Frielinghausen/Walbrecken lädt gemeinsam mit den lokalen Vereinen zum Martinszug. Sammelpunkt ist der Hof Timmer um Uhr. Weckmann-Karten gibt es bis zum 7. November für zwei Euro an den bekannten Adressen. Samstag, 9. November Hasenberg (red) Zum Hasenberger Martinszug lädt die Interessengemeinschaft Hasenberg ein. Treffpunkt ist um 18 Uhr auf dem Schulhof der Grundschule Hasenberg. Auf die Teilnehmer wartet auch ein Grillwürstchen- und Getränkeverkauf am Martinsfeuer. Sonntag, 10. November - Lennep (red) Der Verkehrs- und Förderverein Lennep lädt auch in diesem Jahr zum traditionellen Martinszug durch die Röntgenstadt ein. Los geht es um 17 Uhr an der Kirche St. Bonaventura. Von dort geht es unter Anführung von Sankt Martin auf dem Pferd über die neue Strecke durch die Altstadt in den Hardtpark. Begleitet wird der Zug von den Blechbläsern der evangelischen Kirchengemeinde Lennep. 500 Weckmänner verschenkt der Verein an die Kinder, die an dem Zug teilnehmen. Im Hardtpark wird dann das Feuer entzündet. Die Kinder der KGS Franziskus haben ein Stück einstudiert, das sie aufführen. Montag, 11. November Lennep (red) Das Familienzentrum St. Bonaventura zieht mit Kindern und Eltern um 17 Uhr zum Haus Lennep. Treffpunkt ist die Kita, Hackenberger Straße 4. Foto: Superbass / CC-BY-SA-4.0 (via Wikimedia Commons) KIRCHLICHE NACHRICHTEN Lüttringhausen: Ev. Kirchengemeinde Lüttringhausen, Stadtkirche Freitag: 9.00 Eltern-Kind-Gruppe (ab 4 Monate), Gemeindehaus; 9.30 Männerfrühstück, Gemeindehaus; Seniorenkreis, Gemeindehaus; Sonntag - Drittletzter Sonntag des Kirchenjahres: Gottesdienst mit Pfarrerin Kristiane Voll; Montag: 9.30 Eltern-Kind-Gruppe (ab 4 Monate), Gemeindehaus; Probe des Gospelchores mit Christian Gottwald, Gemeindehaus; Probe des Kirchenchores mit Christian Gottwald, Gemeindehaus; Dienstag: Eltern-Kind-Gruppe (ab Kita-Alter), Gemeindehaus; Lüttringhauser Gespräche, Gemeindehaus Welcher Wandel für die Zukunft? Klimatische Veränderungen in Gesellschaft, Religion und Ökologie, 1.Abend: Soziales Klima em Dorp - Referenten: Prof. Dr. Ulrich Deinet und Andy Dino Iussa; Mittwoch: 9.30 Eltern-Kind-Gruppe (ab 1,5 Jahre), Gemeindehaus; FrauenForum Geschwister: Die längste Verbindung im Leben mit Diakonin Irmtraud Fastenrath; Donnerstag: 9.00 Eltern-Kind-Gruppe (ab 8 Monate), Gemeindehaus; Gottesdienst im Haus Clarenbach mit Pfarrerin Kristiane Voll; Bibelkreis im CVJM Haus. Goldenberg Sonntag: Gottesdienst mit Abendmahl mit Pfarrer Rainer Withöft. Kinder- und Jugendarbeit s. unter CVJM. Häusliche Senioren- und Krankenpflege der Ev. Kirchengemeinde Lüttringhausen, Diakoniestation, Telefon Gemeindeamt@evangelisch-luettringhausen.de Ev. Kirchengemeinde bei der Stiftung Tannenhof Freitag: Vesper Diakonin Fastenrath; Sonntag: Gottesdienst m Kirchenkaffee Pfarrerin Schröder-Möring; Mittwoch: Katholischer Gottesdienst. Kath. Pfarrkirche Heilig Kreuz Sonntag: Hl. Messe; Dienstag: 8.45 Frauenmesse; Mittwoch: Hl. Messe in der Stiftung Tannenhof. Neuapostolische Kirche Sonntag: Gottesdienst; Mittwoch: Gottesdienst. Ev.-Freikirchl. Gemeinde, Lüttringhausen Donnerstag: 9.30 MuKi-Treff; Freitag: Teenkreis; Sonntag: 9.15 Abendmahl; Gottesdienst mit Siegfried Lambeck, Wermelskirchen anschließend Gemeindeversammlung; Dienstag: Mädchenjungschar; Mittwoch: Jungenjungschar; Bibel- und Gebetsstunde. Kinder- und Jugendarbeit des CVJM im CVJM-Haus Montag: Jungengruppe Smilies (ab 5.Kl.); Mädchengruppe Schoki- Ganten (ab 10.Kl./EF); Dienstag: Jungenjungschar Pixels (2.-4.Kl.); Mädchengruppe Butterflys (7.-9. Kl.); Donnerstag: Mädchenjungschar Pink Panthers (5./6.Kl.). Weitere Angebote des CVJM Montag: Tischtennis f. Kinder (Turnhalle Jahnplatz); Hauskreis f. Erwachsene (privat); Dienstag: Tischtennis f. Erw. (Turnhalle Jahnplatz); Donnerstag: Bibelkreis (CVJM-Haus); Tischtennis f. Kinder (Turnhalle Ad. Clarenbach); Tischtennis f. Erw. (Turnhalle Ad. Clarenbach). buero@cvjm-luettringhausen. de; de Lennep: Evangelische Kirchengemeinde Lennep Freitag: Stadtkirche: AbendStille Herr Menn-Hilger; Samstag: Stadtkirche: Ökumenisches Marktgebet; Sonntag: Stadtkirche: Gottesdienst Pfr.in Giesen; Waldkirche: Gottesdienst mit Abendmahl/Saft Prädikant Hülle; Gh. Hardtstraße: Familienkirche Pfr.in Peters-Gößling. Kath. Pfarrkirche St. Bonaventura Lennep Donnerstag: Katharinenstift: Hl. Messe; Freitag: Hl. Messe; Sonntag: 9.45 Familienmesse; Spaniermesse; Mittwoch: 8.30 Schulgottesdienst KGS zu St. Martin; Rosenkranzgebet; Hl. Messe; Donnerstag: Katharinenstift: Hl. Messe. St. Andreas Berg. Born Samstag: Vorabendmesse. Freie ev. Gemeinde Lennep Sonntag: Gottesdienst E. Voigt, Action Kids, Kinderbetreuung. ÄRZTE Kinderambulanz Sana-Klinikum ab 16 Uhr, Telefon oder Zahnärztlicher Notdienst Telefon (01805) Notfallpraxis der Remscheider Ärzte am Sana-Klinikum, Burger Straße 211, Mi. u. Fr Uhr; Sa., So. u. Feiertage Uhr, Telefon Kinderärztlicher Notdienst: Sa So von 9-12 u Uhr und Mi Uhr: L. Kirchner / J. Sprenger, Rosenhügeler Straße 2, Telefon Tierärztlicher Notdienst: Sa Uhr; So Uhr Dr. R. Daubenbüchel, Düringer Straße 15, Telefon Ärztlicher Notdienst, Tel APOTHEKEN Donnerstag, 7.11.: Süd-Apotheke, Lenneper Str. 6, Tel Freitag, 8.11.: Punkt-Apotheke, Alleestr. 68, Tel Samstag, 9.11.: Honsberger-Apotheke, Honsberger Str. 29, Tel Sonntag, : Bären Apotheke Zentrum Süd, Rosenhügeler Str. 2A, Tel Montag, : Vitalis-Apotheke, Hammesberger Str. 5, Tel Dienstag, : Apotheke am Henkelshof, Hans-Potyka-Str. 16, Tel Mittwoch, : Pinguin-Apotheke am Markt, Alleestr. 2/Elberfelder Str. 1, Tel Donnerstag, : Falken-Apotheke, Barmer Str. 17, Tel LÜTTRINGHAUSER ANZEIGER / LENNEP IM BLICK Öffnungszeiten Mo. - Mi.: Uhr, Do.: Uhr, Uhr, Fr.: Uhr Terminabsprachen telefonisch unter Geschäftsstelle: Gertenbachstraße 20, Lüttringhausen. Bitte beachten Sie unseren Redaktionsschluss jeweils dienstags um 14 Uhr.

4 Donnerstag, 7. November 2019 Lüttringhauser Anzeiger / Lennep im Blick LOKAL 3 Schulleiter Lippert verlässt das RöGy Nach achteinhalb Jahren in Lennep tritt er eine neue Arbeitsstelle bei der Bezirksregierung Köln an. VON CRISTINA SEGOVIA-BUENDÍA Es sind gemischte Gefühle, mit denen Matthias Lippert in diesen Tagen seinen Kollegen und Schülern begegnet: Zum einen freut sich der 51-jährige Solinger auf die kommende Herausforderung in der Schulaufsicht der Bezirksregierung in der Domstadt. Zum anderen verlässt er einen sehr attraktiven Arbeitsplatz. Konstruktives Miteinander Als schulfachlicher Dezernent wird der Lehrer für Mathematik und Physik künftig das Schulwesen im Land mitgestalten können. Eine Aufgabe, die ihm von seiner Zeit in der Röntgenstadt durchaus vertraut ist, schließlich hat er gemeinsam mit seinen Kollegen der Albert-Schweizer-Realschule und der Hauptschule Hackenberg erfolgreich die Bildungslandschaft Lennep aufgebaut. Das, unterstreicht Lippert, sei auch der größte Lerneffekt aus seiner über achtjährigen Tätigkeit als RöGy-Rektor gewesen: Es geht nur im konstruktiven Miteinander. Mit der Bildungslandschaft Lennep haben wir ein sehr gutes Bildungsangebot für unsere Schüler geschaffen, wo alle die Chance haben, die vorhandenen Ressourcen gleichermaßen zu nutzen. Eine Person alleine hätte dieses Projekt nicht umsetzen können. Das klappt nur, wenn alle an einem Strang Matthias Lippert hat viel am RöGy bewegt. Foto: Segovia ziehen. Doch nicht nur an der Bildungslandschaft hat Lippert während seiner Amtszeit in Lennep mitgewirkt. Es gab viele Höhepunkte in dieser Zeit, etwa die Einrichtung des RöLab in Kooperation mit dem Röntgen-Museum. Seit gut drei Jahren tauchen RöGy-Schüler etwas tiefer in die Naturwissenschaften ein, schnuppern, dank Lehrern und Museumspädagogen, in die Medizinphysik ein und experimentieren mit den vorhandenen Geräten im Museum. Das ist eine sehr komplexe Arbeitsform, bei der sehr viele Menschen Kollegen und Museumsmitarbeiter zusammenarbeiten. Ähnlich komplex sind auch die zahlreichen Austauschprojekte, die in den vergangenen Jahren vertieft oder gar neu entstanden sind, berichtet Lippert. Für jeden Schüler sind Austauschmöglichkeiten etwas Besonderes. An unserer Schule gibt es glücklicherweise viele engagierte Lehrer, die sich darum bemühen, Kontakte in die ganze Welt zu spannen. So ist am RöGy nicht nur der Austausch mit Schulen in England (Ashington) oder Frankreich (Paris) möglich, sondern auch nach Spanien (Madrid) und sogar nach China. Auch ein Austausch mit Israel (Tel Aviv) habe bereits stattgefunden. Solche Schauspieltalente gesucht Begegnungen sind für unsere Schüler eine absolute Bereicherung, sind aber nur dank sehr engagierter Kollegen möglich. Ein weiteres Projekt, mit dem sich Lippert während seiner Amtszeit lange beschäftigte und dafür auch eng mit der Stadt kooperieren musste, ist der Bau der neuen Sporthalle. Als ich hier angefangen habe, war die Hallensituation untragbar, erinnert sich Lippert. Er suchte den Kontakt zur Stadtspitze und zum Schulamt. Die Zusammenarbeit mit dem Schulträger beschreibt Lippert als sehr konstruktiv. Die Halle steht mittlerweile, das Atrium wurde im vergangenen Jahr eröffnet, und während der Herbstferien wurde nun auch das Lehrerzimmer vergrößert. Fertig ist die Modernisierung und Sanierung der altehrwürdigen Schule aber nicht. Seinem Nachfolger hinterlässt Lippert gute Wünsche und die Umsetzung des Masterplans für den Schulhof und die Rückkehr zu G9. Das RöGy ist ein Traditionsgymnasium mit großem Entwicklungspotenzial, einem sehr engagierten und jungen Kollegium, tollen Schülern und Eltern. Für die Rückkehr zu G9 sei eine bauliche Erweiterung nötig, sagt Lippert. Denn schon jetzt mit G8 ist es mit 750 Schülern und 65 Kollegen eng. Übergangsweise übernimmt Lipperts bisheriger Stellvertreter Thomas Benkert die Leitung der Schule. Für die neue Spielzeit sucht die Volksbühne vor allem männliche Darsteller. Offenes Casting am 8. November. RIEMANNS KÜCHE Kölner Straße 89 Tel Remscheid-Lennep Alle Gerichte auch zum Mitnehmen! Wochenangebote: vom Gemüse-Creme-Suppe mit Croutons klein 3,90 / groß 5,90 - Endlich! Unser Gänsebraten aus Brust & Keule auf Apfelrotkohl & Kartoffelklos mit der besten Sauce 14,50 - Victoria-Barschfilet in Panko-Mehl paniert, knusprig ausgebacken auf lauwarmem Kartoffel-Gurkensalat mit Remouladensauce 8,90 - Omas Grünkohl mit Kartoffeln untereinander, geräucherte Mettwurst 8,90 / mit 2 Würsten 10,90 - Unser großes Cordon Bleu mit Sauce Hollandaise & Preiselbeeren-Kroketten 12,50 - Rudis Graupeneintopf mit viel Einlage 5,90 - Vegetarisch: frische Pasta mit rotem Pesto, Mozzarella & Rucola 8,50 Weitere Gerichte auf unserer Tageskarte! Allergenkennzeichnung im Laden. Öffnungszeiten: Montag bis Freitag: bis Uhr Samstag & Sonntag Ihr Catering! Jetzt mit barrierefreiem Zugang und Behinderten-Toilette. Lüttringhauser Anzeiger / Lennep im Blick: AKTUELLE NEWS BEI FACEBOOK! luettringhauseranzeiger Folgen Sie uns auf LUETTRINGHAUSER. ANZEIGER1931 VON CRISTINA SEGOVIA-BUENDÍA Die Lüttringhauser Volksbühne bereitet sich auf die Spielzeit 2020 vor. Das neue Stück, das im kommenden Juni auf der Heimatspielbühne aufgeführt werden soll, steht schon fest. Nur weitere Schauspieler fehlen dem Ensemble. Gesucht werden bei einem offenen Casting diesen Freitag vorzugsweise junge Herren. Die Heimatspiele sind typisch bergisch. Theater in Mundart Seit fast 70 Jahren sorgt die Lüttringhauser Volksbühne mindestens einmal im Jahr für Aufbruchstimmung und Furore im Dorf: Wenn sich im Sommer die Bänke der Freilichtbühne hinter dem Gemeindehaus am Ludwig-Steil-Platz mit zahlreichen Besuchern füllen und ihr Blick auf eine liebevoll gestaltete Kulisse einer bergischen Ortschaft fällt, dann ist Theaterzeit in Lüttringhausen. Das Besondere an den Heimatspielen ist sicherlich nicht nur die Stückauswahl, die jedes Mal das bergische Gemüt in den Mittelpunkt setzt. Sie sind vor allem ein letztes Überbleibsel bergischer Kultur. Denn in den Stücken wird Platt gekallt, wenn auch nicht ausschließlich, betont Christian Wüster. Es ist auf jeden Fall kein Ausschlusskriterium. Der 35-Jährige ist Vereinsvorsitzender, Regisseur, Dramaturg und Schauspieler in Personalunion und führt die Volksbühne seit rund zweieinhalb Jahren an. In der Zeit habe sich Vieles getan: Rund 30 Mitglieder zählt das Ensemble mittlerweile, darunter viele langjährige Laiendarsteller, aber eben auch einige neue, jüngere und Zugewanderte. Alles, was man für die Bühne braucht, lernen sie bei uns, sagt Wüster. Nur Spaß an der Sache und die Bereitschaft, an den wöchentlichen Foto: LA/LiB-Archiv Proben (donnerstags von bis 21 Uhr) teilzunehmen, sollte jeder selbst mitbringen. Das neue Stück mit dem Titel Um Hof und Scholle nach Werner Schwandt, überarbeitet von Vorstandsmitglied Udo Leonhard, wurde bereits in den Anfangsjahren der Volksbühne aufgeführt. Darin geht es um einen bergischen Bauern und Hofbesitzer, der seinen Sohn vermisst, der nicht vom Ersten Weltkrieg zurückgekehrt ist, erzählt Wüster. Den Zustand des Bauern versuchen Dorfbewohner zu nutzen, um sich den Hof unter den Nagel zu reißen. Bis der Held der Geschichte auftaucht und dies zu verhindern versucht. Für dieses Stück brauche es Männer im zeugungsfähigen Alter, sagt der Vereinschef und schmunzelt. Gesucht sind also männliche Mitspieler zwischen 16 und 55 Jahren. Einige Rollen seien schon verteilt, doch mit den Proben beginnen wir erst im neuen Jahr, unterstreicht Wüster, der Interessierte am Freitag, 8. November, um Uhr zu einem offenen Casting in die Proberäume der Volksbühne, Kreuzbergstraße 61, einlädt. Es muss also keiner befürchten, ins kalte Wasser geworfen zu werden. Vorbereiten bräuchten sich die Kandidaten auf das Casting nicht. Wir wollen einfach Interessierte kennenlernen und ungezwungen mit ihnen ins Gespräch kommen. Gut zu wissen Aufführungen finden an den ersten drei Juni-Wochenenden, sowie an Fronleichnam (Donnerstag, 11. Juni) jeweils um 16 Uhr statt. Zusätzlich wird das Stück im Herbst 2020 auch noch im Teo Otto Theater aufgeführt. Exklusives für den Hund Leinen, Kuschelkisssen, Näpfe, Spielzeug, Bekleidung, Pflegeprodukte, Fan- und Geschenkartikel Dreherstraße Remscheid-Lüttringhausen Industriegebiet Großhülsberg Parkplätze vorhanden Geöffnet: Montag bis Donnerstag 9.30 Uhr bis Uhr oder nach Vereinbarung Telefon / Lüttringhauser Männerchor Stiftungsfest unter dem Motto Jetzt geht s los Mitwirkende: Alleinunterhalter Rolf Kuhn, LMC-Laienspiel-Gruppe Samstag, 16. November 2019 CVJM-Saal Lüttringhausen Einlass: Uhr, Beginn: Uhr Eintritt: 12,- Euro VERLOSUNG (red) Die PS-Monatsauslosung der Stadtsparkasse Remscheid ist immer ein Highlight. Die Erfolgsformel Sparen, gewinnen und Gutes tun überzeugt unsere Kundinnen und Kunden nachhaltig, erläutert Michael Wellershaus, Mitglied desvorstands der Stadtsparkasse. Am 18. November, um Uhr, wird es im Teo Otto Karten für PS-Auslosung zu gewinnen Theater wieder spannend, wenn die Gewinnzahlen ermittelt werden. Eingebettet ist die Ziehung in eine mitreißende Musicalshow mit vier großen Musical-Tenören. Die bekannten Darsteller Patrick Stanke, Christian Alexander Müller, Alexander di Capri sowie Jan Ammann werden von einer Liveband begleitet die musikalische Leitung liegt in den bewährten Händen von Mario Stork. Zu hören sein werden unter anderem Songs aus "Cats", "Mamma Mia" oder "Tanz der Vampire" in einem neuen Gewand. Und ganz nebenbei haben die Zuhörer die Chance, mit ihrem Los bis zu Euro zu gewinnen. Der LA/LiB verlost einmal zwei Eintrittskarten an seine Leser. Alles, was man dafür tun muss, ist, am kommenden Montag, 11. November, in der Zeit zwischen 12 und Uhr in der Geschäftstelle unter Telefon anzurufen. Das Los entscheidet dann über den glücklichen Gewinner. Informationsabend am Leibniz-Gymnasium Remscheid-Lüttringhausen für Eltern der 4. Klassen der Grundschulen Donnerstag, 14. November 2019, Uhr Aula des Leibniz-Gymnasiums Geboten werden Informationen zu der Erprobungsstufe, den einzelnen Fachbereichen, dem Freiarbeitskonzept, der Nachmittagsbetreuung, den Konzepten Musik.Klasse! sowie den außerunterrichtlichen Angeboten und Arbeitsgemeinschaften. Nach einem Rundgang durch die Schule stehen wir für Ihre Fragen zur Verfügung.

5 4 LOKAL Basar Immobilien Verschiedenes Zahlen 50,- Euro für Altfahrzeuge, Abholung kostenlos. Telefon Lüttringhauser Anzeiger / Lennep im Blick Donnerstag, 7. November 2019 Aus der Bezirksvertretung Lennep Die Lokalpolitiker sprachen unter anderem über die neue Kita Hackenberg und den DOC-Übergang. Li 2107, Schönes EFH m. Garage, Bj. 71, WFL ca. 130 m 2, Grd. 800 m 2, Glas-ZH (V,194,5 kwh) direkt am Wald gelegen. KP VB. LISCHECK Immobilien Management GmbH, Telefon / Attraktive 2,5-Zimmerw. + kl. Nebenräumchen u. kl. Gärtchen in RS-Lennep, 86 qm, in sehr gepflegtem Haus gehobenen Stils, alles weiß u. lichtdurchflutet. KM 675,- + NK 200,- + PKW-Stpl. 30,- + Kaution 2MM. Telefon Stellenangebote Suchen langfristigen Fahrer in Vollzeit/Teilzeit/Mini-Job für regelmäßiges Ausliefern unserer regionalen Eier. Voraussetzungen sind Führerscheinklasse ehem. III/C/C1 für Fahrzeuge bis 7,5t, Deutschkenntnisse in Wort und Schrift, körperliche Fitness und freundliches Auftreten. Kottsieper - Der Geflügelhof, Telefon / bewerbung@kottsieper.de Und sonst... Pattis Fußpflege RS-Lüttringhausen Termin n. Vereinb. Tel Wir kaufen Wohnmobile + Wohnwagen (Fa.) Ferienhaus Nordsee / Carolinensiel, Tel / Zu verkaufen 2-Raum-Wunder von Nehl, Bettschrank 1,40 m breit, Steingrauweiß (original verpackt im Lager des Händlers). Lieferung vor Ort. Zu verkaufen wegen Lebensveränderung VB. Telefon: / Wir machen Urlaub vom November 2019 Allgemeinmedizin/Allergologie Dr. Schwenker, Voßholter Str. 8 Neue Eltern-Kind-Gruppe (red) Die Evangelische Kirchengemeinde Lüttringhausen bietet ab Januar 2020 eine neue Eltern-Kind-Gruppe für Kinder ab 4 Monaten an. Infos und Anmeldung bei Rebecca Stobbe unter Telefon Sofortmaßnahmen am Kreishaus in Lennep (am) Die Haltestelle Kreishaus soll mit Maßnahmen zukunftsfähig gemacht werden, da der Haltepunkt für eine dritte Linie im Gespräch ist. Neben der Anhebung des Bordsteins sollen auch ein Blindenleitsystem installiert sowie die Gehwegplatten ausgetauscht werden, berichtete Burkhard Fey von der Verkehrsplanung in der Sitzung der Bezirksvertretung (BV) Lennep. Auch die Wartehalle sowie der Platz sollen erweitert und die Beleuchtung optimiert werden. Mittel dazu sollen unter anderem durch die Nahverkehrspauschale generiert werden. Eine Beschlussvorlage, hofft Fey, im Februar 2020 der BV präsentieren zu können. Der Kiosk, der einen neuen Anstrich erhalten soll, werde nicht verkauft, versicherte Ingo Lückgen von der Wirtschaftsförderung. Die alte Beschlussvorlage dazu solle nicht zum Tragen kommen. Weg kommen hingegen die Schaltkästen, um den Platz attraktiver zu gestalten. BV-Mitglied Heinz-Dieter Rohrweck regte an, die Litfaßsäule als gestalterisches Element zu erhalten. Zudem arbeiten die Technischen Betriebe Remscheid derzeit parallel an den Plänen zur Umgestaltung des Brunnenplatzes bei der Sparkasse. Die Ideen für das Kreishaus haben keine Auswirkungen auf die Pläne zum Boulevard Kölner Straße, beschwichtigte Fey. Das sei eine gesonderte Maßnahme, die aktuell jedoch noch nicht bearbeitet werden könne. Gewinner im Oktober aus der Umlagezahlung Die Quittungen und Von dem Kontoüberweiser: Roger und G. Lesche. Die Gewinne können bis zum 30. November gegen Vorlage der Quittung und des Ausweises in unserer Geschäftsstelle an der Gertenbachstraße 20 abgeholt werden. Laubbäume müssen für Kita weichen Der Bau der neuen Sparkassen-Kita am Hackenberg soll zum 30. Juni 2020 fertig sein. Das sagte Rainer Bannert, der zur Zeit als Vorsitzender der AWO Elterninitiative fungiert, die die Trägerschaft der Einrichtung übernimmt. Die Modularbauweise ermöglicht auch Arbeiten an dem eingeschossigen Gebäude über die kalten Monate hinweg. Der Bauantrag liegt allerdings noch nicht vor, da sich auf dem Grundstück an der Grundschule einige Herausforderungen ergeben haben, sagte Thomas Christ von der Sparkasse. Neben der Bewahrung eines Grünstücks befinden sich auf dem städtischen Grundstück Kanäle, die nicht überbaut werden dürfen. Deshalb muss das Gebäude leicht versetzt werden, wodurch zehn geschützte Laubbäume weichen müssen. Die Bezirksvertretungsmitglieder beschlossen in ihrer jüngsten Sitzung die Pflanzung von 15 Ersatzbäumen. Veränderungen, die auf dem Hof der Grundschule erfolgen sollen, werden mit der Schulleitung besprochen, versicherte der städtische Kita-Manager Werner Grimm. DOC-Übergang soll neu gestaltet werden Die Stadt sucht derzeit nach einem neuen Planungsbüro, das den Übergang vom Designer Outlet Center (DOC) in die Altstadt planen soll. Vom bisherigen externen Planungsbüro Pesch und Partner habe man sich trennen müssen, weil die Ergebnisse nicht mit den Erwartungen übereingestimmt Die bisherigen Planungen zum DOC-Übergang entsprachen nicht den Erwartungen. Foto: MCArthurGlen / Kroh & Partner hätten, berichtete in der BV Lennep Burkhard Fey von der Verwaltung. Von neuen Planern erhoffe man sich ab dem neuen Jahr nun neue Impulse zur Gestaltung des zentralen Platzes. Außerdem habe man neue Erkenntnisse gewonnen, etwa zu Themen wie Starkregen, die in die Planungen integriert werden müssen. Die bisherigen Ideen aus den Bürgerwerkstätten sollen dem neuen Büro dann als Planungsgrundlage dienen. Die Pflasterung des Platzes soll in enger Abstimmung mit der unteren Denkmalschutzbehörde entschieden und von der Altstadt ausgehend verlegt werden. Warten auf Gutachten Das wichtige Artenschutzgutachten zum Gewerbegebiet Gleisdreieck in Bergisch Born liegt nicht vor. Wir warten täglich darauf, sagte Ingo Lückgen von der Wirtschaftsförderung in der BV Lennep. Es gebe allerdings derzeit keine Erkenntnisse, dass das Gutachten die Planungen beeinträchtigen könnte. Anders hingegen sieht es bei der Ermittlung der Bodenschätze aus. Diese sei vorerst zurückgestellt worden, berichtete Lückgen. Neue Richtlinien, über die die Stadt nicht informiert worden sei, führten zu einem höheren Aufwand und damit höheren Kosten, die derzeit nicht absehbar seien. Momentan konzentriere man sich auf die Frage der Grundstücksverfügbarkeit. Kirchner bittet um Aufschub für Abriss Weil die Rosenfreunde das Gebäude vom alten Seniorentreff noch als ein Art Lager nutzen, bat Roland Kirchner (W.i.R.) in der BV Lennep, den geplanten Abriss des Gebäudes im Hardtpark Ende November noch ein wenig bis ins Frühjahr zu schieben. Der Verkehrs- und Förderverein wolle den Rosenfreunden einen Ersatz für die Gerätschaften zur Pflege des Rosenparks bieten, schaffe es allerdings nicht in der Kürze der Zeit. Lego-Schätzspiel bei Kreuz Apotheke (red) Am 29. September nahmen die Kreuz und Falken-Apotheke erstmals wieder aktiv am Bauernmarkt in Lüttringhausen teil. Trotz des schlechten Wetters besuchten viele die Kreuz Apotheke und wärmten sich bei einem heißen Tee oder einer heißer Zitrone auf. Die Kinder freuten sich über das Kinderschminken, und das Glücksrad fand großen Anklang bei Jung und Alt, denn schließlich winkten schöne, attraktive Preise. Als weitere Aktion lockte ein Schätzspiel, bei dem die Anzahl der Legosteine in der Säule im Schaufenster geschätzt werden sollte. Niemand hat die genaue Anzahl von 1626 Steinen erraten, doch die Gewinner kamen der Zahl mit den geschätzten 1652,1500 und 1400 Steinen schon ziemlich nahe. Der eingenommene Tageserlös von 143 Euro und der Betrag aus der Apothekenspendenbox in Höhe von 140 Euro wurde auf 400 Euro aufgestockt und kommt der Initiative Apotheker ohne Grenzen zu Gute. Foto: Kreuz-Apotheke BERGISCHER FIRMENBLICK Auto Bauelemente Bekleidung Dachdecker Auto-Service Poniewaz ohg Kfz.-Meisterbetrieb Dreherstraße Remscheid Telefon / oder Reparatur aller Marken, Unfallschäden, Glasreparatur, Diagnose, Service, Inspektion etc. KFZ-CENTER A. Schmidt e.k. Inh. Matthias Dannaks Reparatur aller Fabrikate Jeden Dienstag + Mittwoch: TÜV + AU Ringstraße 61b RS-Lennep Telefon / bauelemente kirchhoff türen - tore - fenster - antriebe Telefon: / Mobil: / Fax: / kibau2016@web.de Seit 1996 Oliver Rossmeier Dachdeckermeister Tel.: / Dachdeckermeister Klempnermeister Energieberater Telefon / Elektrotechnik Gesundheit Handarbeiten Heizöl Tagespflege TV-SAT-HIFI Haushaltsgeräte, Wärmepumpen, Photovoltaikanlagen Ihr -Fachhändler für Lüttringhausen Friedenshort 4, Wuppertal Fon Kristina Degenhardt Rotdornallee Remscheid Tel.: 0163 / Di Uhr Mi.- Sa Uhr Heizöl Ernst ZAPP Fon / Ihr Fachhändler in RS-Lennep bietet Ihnen Loewe Sony Panasonic Samsung und diverse andere Hersteller Eigene Werkstatt und Antennenbau Kölner Straße 88 Tel / Impressum Herausgeber und Verleger: Heimatbund Lüttringhausen e.v., Gertenbachstraße Remscheid Geschäftsstelle und Redaktion: Cristina Segovia-Buendía, Anna Mazzalupi Telefon: ( ) Fax: info@luettringhauser-anzeiger.de Gestaltung: Jasmin Holten Rechnungswesen und Verwaltung: Gabriele Sander, Telefon: ( ) Druck: Funke Druck GmbH Gesamtauflage: Anzeigenberatung: Rosemarie Emde rosemarie.emde@ luettringhauser-anzeiger.de Telefon: ( ) Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 52, ab 1. Januar Bezugspreis 95,20 inkl. Mwst. jährlich bei Postzustellung. Keine Haftung für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos. Alle Angaben ohne Gewähr. Der Lüttringhauser Anzeiger / Lennep im Blick erscheint wöchentlich donnerstags. Nächste Ausgabe: Donnerstag, 14. November 2019

6 Donnerstag, 7. November 2019 Lüttringhauser Anzeiger / Lennep im Blick LOKAL 5 VON CRISTINA SEGOVIA-BUENDÍA Die Kinder der Garten-AG der Adolf Clarenbach Grundschule freuten sich diese Woche über eine großartige Spende. Der Verein Helfende Handwerker hat auf Wunsch von Lehrerin Sabine Becker den Schülern einen Natur-Koffer geschenkt. Darin: alle möglichen Utensilien, um die heimische Flora und Fauna zu erkunden. Waldtiere zum Anfassen Der Verein Helfende Handwerker spendet der Adolf Clarenbach Grundschule Natur-Koffer für die AG. Thomas Küster (2.v.r.) von den Helfenden Handwerkern und Jürgen Bemme (r.) mit den Tieren seiner rollenden Waldschule waren bei der Garten-AG der GGS Adolf Clarenbach zu Gast. Foto: seg Natur spielerisch erfahren Neugierig blickt Amila auf den Tisch, auf dem neben einem ausgestopften Kaninchen auch ein Rotfuchs und ein Waschbär in Lebensgröße stehen. Sie betrachtet die Tiere, streichelt sanft über deren Fell. Das ist ganz weich, sagt sie zu ihren Freundinnen. Die Achtjährige hat viel über Wildtiere gelesen, gelegentlich auch mal ihre Spuren im Wald entdeckt. Doch so nah wie in diesem Moment war sie einem Fuchs noch nie. Wissensdurstig und ohne Berührungsängste versammeln sich die Kinder der Garten-AG prompt um Jäger Jürgen Bemme, der mit seiner rollenden Waldschule zu Besuch ist und den Schülern allerhand über die heimische Tierwelt erzählen kann. Vieles wissen die Kinder aber schon, etwa dass der Fuchs sich einen Unterschlupf unter der Erde baut. Diesen Bau teilt er sich häufig mit dem Dachs, erklärt Bemme und fragt: Was frisst der Fuchs überhaupt? Die Zeigefinger der Kinder schnellen hoch. Eier und Hühner, sagt eine Schülerin. Enten, fügt ein anderer hinzu. Und was noch?, fragt Bemme erneut. Die Kinder überlegen. Er frisst auch etwas Vegetarisches, hilft der Jäger nach. Früchte zum Beispiel, wie Äpfel. Ein Mädchen meldet sich: Auch Bio-Äpfel? Bemme schmunzelt: Ja, auch Bio-Äpfel. Für viele Kinder heutzutage, sagt Lehrerin Sabine Becker, die gemeinsam mit OGS-Gruppenleiterin Anita Herrmann-Becker seit drei Jahren die Garten-AG an der Adolf-Clarenbach-Grundschule leitet, sei der Umgang mit Handy und Tablet normal. Einen Baum bestimmen, Tiere erkennen, das können die wenigsten. In der freiwilligen Arbeitsgruppe, einem Nachmittagsangebot, ist das anders. Die Kinder werden spielerisch an die Natur herangeführt. Wir haben Hochbeete angelegt, Kartoffeln gepflanzt, Reifen bemalt und mit bienenfreundlichen Stauden versehen, zählt Becker auf. Die Kinder sind da total neugierig und finden es klasse, auch einfach mal in der Erde zu buddeln. Der Natur-Koffer, der von der Jägerschaft entwickelt wurde und Utensilien wie Becherlupen, Fernglas, Bestimmungshefte, Fellstücke verschiedener Wildtiere, einen Naturführer und jede Menge Unterrichtsmaterial rund um die Tiere des Waldes beinhaltet, soll diese Arbeit unterstützen. Die Helfenden Handwerker hatten von dem Wunsch erfahren und die Anschaffung des 500 Euro teuren Koffers ermöglicht. Satzungskonform unterstützen wir regelmäßig mit unseren Spendeneinnahmen Jugend und Sport, berichtet Vereinsvorsitzender Thomas Küster. Der Adolf-Clarenbach-Grundschule habe der Verein bereits zwei Techniktürme ermöglicht, die Hilda-Heinemann-Schule unterstützen die Helfenden Handwerker bei der Finanzierung des therapeutischen Reitangebots. Wir freuen uns einfach, wenn wir helfen können. 210 Weihnachtstannen für Lennep Lennep Offensiv stellt Bäume auf, die von Paten geschmückt werden. Beim Stammtisch ging es auch ums DOC. HALBACH ACH WERKSVERKAUF R TRENDS FÜR HERBST UND WEIHNACHTE Bänder, Stoffe, Accessoires & alles für die perfekte Weihnachtsdeko! NOCH BIS ZUM GEÖFFNET AM VON UHR VERKAUF ZUM LÜTTRINGHAUSER WEIHNACHTSMARKT GEÖFFNET! MI & FR: UHR, SA: UHR INFOS: EVENTS/ AKTIONSTAGE vom November: 20% Rabatt Schuhhaus Radevormwald Kaiserstr VON CRISTINA SEGOVIA-BUENDÍA Die bevorstehende Weihnachtszeit in der Altstadt und der Sachstand zum geplanten Designer-Outlet-Center in der Röntgenstadt waren diesmal Themen beim jüngsten Stammtisch von Lennep Offensiv. Es wurde rege diskutiert. Bezirksbürgermeister Markus Kötter (CDU) wohnte der Versammlung bei und äußerte sich kritisch zu den bergischen Nachbarn. Standort für Werbetafel Ist die Klage gegen das DOC denn jetzt vom Tisch oder nicht?, wollte einer der Stammtisch-Teilnehmer einen Abend nach der jüngsten Sitzung der Der Lenneper Weihnachtstreff findet vom 12. bis 15. Dezember auf dem Alter Markt statt. Foto: LA/LiB-Archiv Bezirksvertretung (BV) Lennep von Markus Kötter wissen. Der Bezirksbürgermeister zuckte mit den Schultern. Die Wuppertaler hätten zwar das Signal vermittelt, von der Klage abzusehen. So richtig traue ich dem Braten aber noch nicht, sagte der CDU-Mann offen. Seiner Meinung nach würde die Zankerei unnötiges Geld verschlingen. Rund Euro hätten die Wuppertaler schon für Anwälte und Gutachten ausgegeben. Wuppertal blamiert sich, sagte Kötter mit Bezug auf die gestartete Umfrage unter den Einzelhändlern in Elberfeld. Von rund 700 Befragten haben sich keine 30 zurückgemeldet. Die sehen auch noch kein Problem in dem Bau eines DOC und äußerten sich außerdem mehrheitlich für eine Klagerücknahme. Lennep Offensiv-Vorsitzender Thomas Schmittkamp berichtete seinerseits, dass die von ihnen angeregte zweite Werbetafel für Lennep in der Stadt weiter forciert werde. Neben der Werbetafel des Verkehrs- und Fördervereins am Eingang in die Kölner Straße hatte Lennep Offensiv eine weitere angeregt, Kuscheln für den guten Zweck Garten-Center Kremer und Förderverein unterstützen Kinderklinik am Kreiskrankenhaus Gummersbach mit Verkauf von Spielzeugtieren in der Weihnachtszeit. Teddybären und Kuschel-Elche liegen im Garten-Center Kremer schon unterm Weihnachtsbaum. Die Gärtnerei in Gummersbach-Niederseßmar bietet auf ihrem Weihnachtsmarkt auch eine Charity-Aktion an und verkauft Kuscheltiere. Jeweils ein Euro pro verkauftem Kuscheltier gehen an den Förderverein der Kinderklinik des Kreiskrankenhauses Gummersbach. Die Vorsitzende des Fördervereins, Ina Albowitz-Freytag, und der Chefarzt der Kinderklinik, Dr. Roland Adelmann, freuen sich sehr über das Engagement des Garten-Centers Kremer. Sie gaben gemeinsam mit Unternehmerin Birgit Kremer den Startschuss für die Charity-Aktion. Mit einem Geschenk gleichzeitig anderen Kindern helfen das ist eine tolle Aktion, freute sich Ina Albowitz-Freytag und bedankte sich zusammen mit Dr. Adelmann herzlich bei der Anzeige gesamten Familie Kremer für ihr Engagement. Nicht nur in der Filiale in Gummersbach, sondern auch in Lennestadt, Remscheid und Lüdenscheid werden die zauberhaften Bären und Elche auf den Weihnachtsmärkten des Garten-Centers angeboten. Auch dort gehen jeweils ein Euro pro verkauftem Kuscheltier an den Förderverein der Kinderklinik am Kreiskrankenhaus Gummersbach. um die vielen Veranstaltungen der Vereine zu bewerben, unter anderem auch das Programm des Lenneper Sommers. Mit der Stadt sei man da weiter in Gesprächen. So eine Werbetafel lohnt sich nur an einer exponierten Lage, sagte Schmittkamp, wie etwa die Kreuzung zwischen Lüttringhauser- und Ringstraße, die durch den dortigen Neubau wieder rausfällt. Von der Stadt haben wir nun der Vorschlag an der Trecknase bekommen. Bis zu Euro würde der Verein für die Werbetafel investieren. Damit es im Advent und zum Weihnachtstreff im Dezember wieder schön gemütlich wird, hat die Werbegemeinschaft erneut Baumpaten akquiriert, die in diesem Jahr 210 geschmückte Weihnachtsbäume entlang der Hauptstraßen und der Altstadt ermöglichen. Die Tannen werden von Lennep Offensiv aufgestellt und von den Paten, meistens Geschäftsinhaber, geschmückt. Am 23. November werden die kleinen Tannen aufgestellt. Helfer dürfen sich im Lennep Laden an der Berliner Straße persönlich oder telefonisch unter melden. Dr. Roland Adelmann, Ina Albowitz-Freytag und Birgit Kremer. Prominenz kallte fürs Hospiz (seg) Was für eine Summe: Euro kamen für den Förderverein Christliches Hospiz Bergisch Land bei der zweiten Benefiz-Auflage von Horst Kläusers beliebter Talkrunde Kall nit talk im Teo Otto Theater zusammen. Die Summe stammt aus den Ticketverkäufen, Spenden und Auktionen und wird für die Inneneinrichtung benötigt. Auch Talkgast Armin Laschet, NRW-Ministerpräsident, beteiligte sich mit einer großzügigen Spende. Seit sieben Jahren arbeitet der Förderverein an der Realisierung der Einrichtung. Nachdem sich die Stiftung Tannenhof als Träger überraschend zurückgezogen hat, sucht der Verein nach einem neuen Kooperationspartner, Gespräche dazu laufen. Am Gala-Abend hatte der Vereinsvorsitzende Andreas Holthaus eine Neuigkeit: Bei den Trägern haben wir möglicherweise eine ökumenische Lösung gefunden. Mehr wollte er zu diesem Zeitpunkt nicht verraten. Foto: Segovia-Buendía Foto: Garten-Center Kremer

7 6 Energie & Umwelt Lüttringhauser Anzeiger / Lennep im Blick Donnerstag, 7. November 2019 Sonderveröffentlichung Anzeigen Planung Beratung Ausführung Haus-Installationen - Industrieanlagen SAT-Kabelanlagen EDV-Vernetzungen E-Check für Industrie und Privat Elektrotechnik Frank Breest MEISTERBETRIEB Inh. Frank Breest Farrenbracken Remscheid Telefon: / Handy: / elektro-breest@t-online.de Das Potential der Dächer nutzen Fast 50 Prozent der Remscheider Dächer sind geeignet. Das Solardachkataster der Stadt gibt einen Überblick. In Remscheid gibt es viel ungenutztes Potenzial und zwar auf den Dächern. Fast die Hälfte könnte durch eine Solaranlage zur Stromerzeugung, zum Heizen oder für Warmwasser genutzt werden. Gerade unter Klimaschutzaspekten ist das für viele Hausbesitzer interessant. info@bauelemente-duck.de Telefon: / % Drama-Queen 50 % 20 % Luxus-Girl Power-Frau 100% Genau mein Fenster So individuell wie Sie: AFINO von Weru. Entdecken Sie die neue konfigurierbare Premiumqualität beim Weru-Fachbetrieb: Radermacher GmbH & Co. KG Neuenhof Radevormwald Tel.: / Fax: / Schreinerei Bauelemente info@radermacher-schreinerei.de Eine Photovoltaikanlage produziert umweltfreundlichen Strom. Förderanträge stellen Doch ist das eigene Dach auch geeignet? Das kann man anhand des Solardachkataster der Stadt Remscheid herausfinden. Es gibt den Immobilienbesitzern eine erste Orientierung, ob auf dem Gebäude eine Solarthermie für Warmwasser und Heizung oder eine Photovoltaikanlage (PV) für umweltfreundlichen Strom installiert werden kann. Diese Dienstleistung ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachbetrieb, sondern dient als erste Information, betont Umweltdezernentin Barbara Reul-Nocke. Seit 2012 gibt es dieses Informationsportal bereits, das in diesem Jahr aktualisiert wurde. Es berücksichtigt nun auch Neubauten und veränderte Vegetation. Im Solardachpotenzialkataster auf der Internetseite sieht der Nutzer per Ampelverfahren direkt, ob und in welchem Ausmaß das Hausdach genutzt werden kann. Grün signalisiert eine hervorragende Grundlage. Gelb sagt aus, dass das Dach zwar geeignet ist, aber hier lieber die effektiveren Röhrenkollektoren angeschafft werden sollten, um ein optimales Ergebnis zu erzielen. Laut Kataster sind rund zehn Prozent der Remscheider Dächer grün gekennzeichnet und fast 36 Prozent gelb. Derzeit gibt es in Remscheid rund 750 PV- sowie 600 Solarthermieanlagen. Davon sind insgesamt 35 auf städtischen Dächern (15 PV, 20 Solarthermie). Die Finanzierung müssen die Besitzer allerdings nicht alleine stemmen. Für die Anschaffung können Förderanträge, zum Beispiel bei der BAFA oder KfW, beantragt werden. Professionelle Handwerksbetriebe können oft beim undurchsichtigen Förderantragdschungel weiterhelfen. Und auch Monika Meves vom Fachdienst Umwelt der Stadt berät gerne zu dem Thema. Der Bedarf an Solarkollektoren richtet sich übrigens nach der Personenanzahl im Haushalt. Eine Beispielsrechnung: Für einen Vierpersonenhaushalt sollten rund sechs Quadratmeter Dachfläche mit Kollektoren ausgestattet werden. Eine grobe Berechnung für den eigenen Bedarf ist direkt online über das Kataster möglich. Ausschlaggebend für die Effektivität der Anlage ist die Lichtintensivität und nicht die direkte Sonneneinstrahlung, erklärt Meves. Typische Energielücken im Haus Die vier wichtigsten, energetischen Sanierungsmaßnahmen vom Keller bis zum Dach helfen, Kosten zu sparen. Seit über 20 Jahren im Bergischen LE MESSTECHNIK Inh. Uwe Kotthaus Dahlhauser Straße Radevormwald Telefon / Fax / info@lemesstechnik.de (djd) Die Heizkostenrechnung zeigt es schwarz auf weiß: Viele ältere Wohngebäude haben beim Thema Energieeffizienz Nachholbedarf. Vor allem vier typische Schwachstellen gibt es, bei denen sich eine Verbesserung des Wärmeschutzes auszahlt: Ungedämmte Kellerdecken, schlecht isolierende Fenster, unzureichend gedämmte Fassaden und Dächer ohne ausreichenden Wärmeschutz. Verbesserungen erzielen Was man gegen diese Schwachstellen tun kann, ist im Folgenden kurz zusammengestellt. An manchen Stellen lassen sich mit einfachen Mitteln Verbesserungen erzielen - in jedem Fall lohnt es sich aber, vor dem Beginn von energetischen Sanierungsmaßnahmen einen zertifizierten Energieberater für eine Hausbegehung vom Keller bis zum Dachboden hinzuzuziehen. Er kann die Schwachstellen im Haus feststellen und einen Sanierungsfahrplan aufstellen. Tipp 1: Kellerdecke dämmen Ein kalter, unbeheizter Keller kann für einen unangenehm kalten Boden im Erdgeschoss Wenn es im Haus nicht richtig warm wird, dann ist es Zeit für eine energetische Modernisierung. Foto: djd/puren verantwortlich sein. Deshalb sollte man dort nachbessern. Deutliche Verbesserungen bringt eine Dämmung der Kellerdecke von unten, die durch einen erfahrenen Handwerksbetrieb durchgeführt werden sollte. Der Experte berät zum richtigen Dämmmaterial, sodass auch die ungeschränkte Nutzung der Kellerräume gewährleistet bleibt. Tipp 2: Fassade renovieren - Wärmedämmverbundsystem vom Profi anbauen lassen Eine Fassadendämmung lässt sich sehr gut mit einer ohnehin geplanten Erneuerung des Putzes verbinden. Dann fallen zum Beispiel Gerüstkosten nur einmal an. Sie sollte vom Profi geplant und durchgeführt werden. Auch hier bewähren sich hochleistungsfähige PU-Dämmstoffe, welche mit sehr geringen Materialstärken die Architektur der Fassade bewahren. Tipp 3: Fenstertausch - kann mit der Fassadenrenovierung verbunden werden Alte Fenster ohne Isolierverglasung können im Rahmen einer Fassadensanierung gleich mit ausgetauscht werden. Ideal ist es, wenn die Fenster ein Stück weiter nach außen in die Dämmebene gesetzt werden. Falls die Rahmen noch sehr gut erhalten sind, genügt es in manchen Fällen auch, nur die Verglasung zu ersetzen. Der Profi vom Fachbetrieb vor Ort berät gerne zu dem Thema. Tipp 4: Dachdämmung - hängt von der Nutzung der Dachräume ab Wird der Dachboden nur als Lagerraum genutzt, kann eine Dämmung der obersten Geschossdecke ausreichen; hierfür gibt es mit Trittschicht versehene PU-Elemente. Sollen im Dach Wohnräume entstehen oder gibt es diese schon, empfiehlt sich im Zuge einer Erneuerung der Dachziegel eine zwar aufwendigere, aber effektive PU-Aufsparrendämmung. FÜR MEHR SICHERHEIT! Wir führen Analysen von Bedarfsgegenständen, Wasser und Luft sowie Proben aus dem Bereich Umwelt und Technik durch. Die Leistungsschwerpunkte im Bereich der Analytik sind: Untersuchungen von Bedarfsgegenständen Pharmazeutische Analytik, z.b. im Kosmetikbereich Boden- und Abfalluntersuchungen Trinkwasser- und Abwasseruntersuchungen Messung von Luftemissionen Uwe Platte GmbH & Co.KG Telefon: Kontakt Remscheider Str Remscheid Tel.: Fax: info@labor-fuelling.de Labor Dr. Fülling GmbH & Co. KG Chemische und mikrobiologische Untersuchungen WARM UM S HERZ... passende Heizungen gibt s bei uns!

8 Donnerstag, 7. November 2019 Lüttringhauser Anzeiger / Lennep im Blick LOKAL / SPORT 7 Musik verbindet die verschiedenen Völker Junge Talente aus Minsk spielten in der evangelischen Kirche. Das Publikum war sichtlich ergriffen von der musikalischen Darstellung. VON ANGELA HEISE Zur dritten Völkerverständigung der konzertanten Art lud die Evangelische Kirchengemeinde Lüttringhausen am frühen Samstagabend in die Kirche am Ludwig-Steil-Platz ein. Die Sterne müssen repariert werden. Sport Brillianz und Perfektion Zu Beginn begrüßte Küster Jürgen Kammin die erste Vorsitzende des Forum für kulturelle Zusammenarbeit Solingen- Minsk, Christine Lutter-Link, die das hochkarätige Konzert auch moderierend begleitete. Seit 24 Jahren ist sie engagiert, um jungen russischen Talenten der weißrussischen Musikakademie Minsk Auftrittsmöglichkeiten im Bergischen zu bieten. Mit sehnsuchtsvollen Geigenklängen und rasanter Fingerfertigkeit eröffnete die 14-jährige Maria Kruglik das Largo des Komponisten Francesco Maria Veracini ( ). Nadeshda Palianka brillierte mit dem klassischen russischen Instrument Zymbal, einer Art Kastenzither. Unter anderem spielte sie von Michail Iwanowitsch Glinkas ( ) Variations on a Theme of Mozart. Für die 16-Jährige ist es diesjährig die erste Deutschland-Tournee. Ihr Talent wurde in einer Kindermusikschule entdeckt, schilderte die Moderatorin und erläuterte anschaulich, wie schwer die Aufnahme Foto: LA/LiB-Archiv_Moll Beim Handball war alles drin Für den LTV gab es einen Sieg, eine Niederlage und ein Unentschieden bei den Auswärtsspielen. B-Jugend ist nicht zu schlagen TB Wülfrath B2 - Lüttringhauser TV B 20:24 (8:12) (red) Ohne den noch erkrankten Miká Mangold sowie die verhinderten Otto Pelshenke und Oli Schätz musste die B-Jugend des Lüttringhauser TV mit drei nominellen Rückraumspielern auskommen. Schon nach etwas mehr als vier gespielten Minuten beim Stand von 1:4 sah sich der Wülfrather Trainer gezwungen, die grüne Karte zu ziehen. Davon ließ sich der LTV nicht aufhalten und zog auf 1:7 davon. Mit 8:12 ging es in die Kabinen. Nach der Pause konnte der Gastgeber zweimal ausgleichen. Der LTV zog aber erneut auf drei Tore davon und brachte diese über die 50 Minuten. Mit einer starken Abwehrleistung, einem grundsoliden Angriff und einer top Einstellung nahmen die Lüttringhauser die Punkte verdient mit. Auch das nötige Quäntchen Glück hatte der LTV auf seiner Seite. Man merkt der Mannschaft an, dass sie sich in jedem Spiel nochmal steigern kann. Für den Moment bedeutet das: erster Tabellenplatz. LTV: Fabian Schirrmacher, Timo Thiedemann (beide Tor), Tom Holz (6), Nick Hucke (5), Marco Begalke (4), Carlos Schmidt (4), Fynn Bornewasser (2/1), Nico Feldhoff (2), Philipp Ruhnke (1), Thabo Dahlmann, Till Heynen, Jonas Budde, Jul Weiß. Zweite unterliegt Wermelskirchen HC Wermelskirchen III - Lüttringhauser TV II 27:24 (12:14) Die so optimistisch und ambitioniert in die Saison gestartete an der Weißrussischen Musikakademie sei, vor allem für Kinder, die nicht aus einer Musikerfamilie stammen. Ebenfalls zum ersten Mal in Deutschland war der 16-jährige Roman Petukh. Er brachte auf dem Knopfakkordeon Bajan auch zwei Stücke neuzeitlicher Komponisten zum Klingen. Beim Phil Tango des 1981 geborenen Phil Bouvier (Akkordeonweltmeister und Arrangeur) gab es erneuten begeisterten Applaus. Die jungen Musikschülerinnen und -schüler sind alle mehrfach ausgezeichnete Preisträger nationaler und internationale Wettbewerbe. Die rund 60 Zuhörer waren sichtlich ergriffen, genossen teils mit geschlossenen Zweite des Lüttringhauser TV musste am vergangenen Samstagabend bereits die zweite Saisonniederlage hinnehmen. Ohne den noch gesperrten Coach Constantin Patrascu, stellvertretend war der angeschlagene Torsten Müller an der Seitenlinie eingesprungen, startete die Mannschaft gut in das Spiel. Leider konnte sie sich nicht für starke 40 Minuten belohnen und musste die Wermelskirchener ab dem Ausgleich zum 19:19 (42.) ziehen lassen. Bis zur 46. Spielminute zogen die Wermelskirchener dann auf drei Tore davon, und der LTV wusste den Vorsprung nicht mehr aufzuholen. Ein Lob verdiente sich der im Tor eingesprungene Jan Gies, der viele Bälle entschärfen konnte. LTV: Gies (Tor), Bornewasser (6/5), Dau (5), Sablotny (3), Augen die perfektionierten Beiträge. Beifallsrufe begleiteten den jeweiligen frenetischen Applaus. Professor Anna Berezhnaya begleitete ihre Eleven am Piano. Die erwachsenen Berufsmusiker Vlada Berezhnaya (Geige) und Pianist Dmitri Solodukha komplettierten das Konzert. Kammin bedankte sich mit der Vorstellung des traditionellen St. Martin-Festes. Bei der Übergabe der Gastgeschenke, Weckmänner und eine große Überraschungstüte mit Süßigkeiten, bat er die Künstlerinnen und Künstler, ein Lied aus ihrer Heimat zu singen. Ein wunderschöner Abschluss zur konzertanten Völkerverständigung. Dringend Sterndoktoren gesucht! Fehlende Zacken müssen ersetzt werden. Am 21. November soll das Sternendorf aufgehängt werden. (red) Am Mittwoch, 20. November, um 14 Uhr, sind wieder fleißige Bastler in den Saal des CVJM-Hauses, Gertenbachstraße 38, in Lüttringhausen eingeladen, um dort dringend erforderliche Reparaturen an der Lüttringhauser Weihnachtsbeleuchtung durchzuführen. Durch Transport und Witterung werden die großen Herrnhuter Sterne alljährlich stark beansprucht. Damit sich der Sternenhimmel in voller Pracht über dem Dorf entfalten kann, müssen Zacken ausgetauscht werden. Wer mitmachen möchte, sollte sich bitte vorab bei Heimatbund-Beiratsmitglied Max Paffrath, Mobil / , anmelden. Am 21. November sollen die Sterne dann aufgehängt werden. Der Heimatbund Lüttringhausen, der die Weihnachtsbeleuchtung initiiert und durch Bürgerspenden finanziert hat, und sich jedes Jahr um die Installation kümmert, hofft auf viele tatkräftige und geschickte Sterne-Doktoren und bedankt sich im Voraus für Ihre Mithilfe. Der letzte große Lauf des Jahres Voranmeldungen für den 16. Remscheider Silvesterlauf im Stadion Reinshagen sind ab sofort möglich. (red) Es ist das letzte, große Läuferevent des Jahres: der Remscheider Silvesterlauf am Dienstag, 31. Dezember. Es ist in diesem Jahr die 16. Auflage der Sportveranstaltung, die gemeinsam vom Lüttringhauser Turnverein und Reinshagener Turnerbund ausgerichtet wird. Runde für Nordic-Walker Die landschaftlich schöne, aber auch anspruchsvolle Wendepunktstrecke erstreckt sich über insgesamt 14 Kilometern und ist auch für viele Sportler aus dem Umland interessant. Es geht unter anderem über befestigte Wege unterhalb des Stadions Reinshagen und der Müngstener Brücke. Starten dürfen Läuferinnen und Läufer der Jahrgänge 2004 und älter. Ein großes Startfeld gab es auch beim Silvesterlauf Neu dabei im Programm ist in diesem Jahr die kürzere Strecke für Walker und Nordic-Walker aller Jahrgänge. Sie beträgt nur rund 5 Kilometer. Foto: LA/LiB-Archiv Das Teilnehmerfeld ist auf 400 begrenzt. Erste Anmeldungen seien bereits eingegenagen, berichtet Michael Scholz vom Lüttringhauser TV. Die Meldegebühr beträgt bei einer Voranmeldung 6 Euro. Anmeldeschluss ist der 26. Dezember, 22 Uhr. Anmedlung und Infos online unter Lochter (3), Werdelhoff N. (2), Krzok J. (2), Görke (2/1), Kubecki (1), Marquard, Täger, Stursberg. LTV 3 holt ersten Punkt gegen den BSDL 3 durch ein 21:21 im Auswärtsspiel Die Dritte zeigte eine sehr gute erste Halbzeit, die man mit 10:13 für sich entscheiden konnte, aber in der zweiten Halbzeit wurde es sehr hektisch. Durch diverse sehr unglückliche Entscheidungen der Schiedrichterin auf beiden Seiten wurde der Spielfluss der Dritten immer wieder unterbrochen, sodass der BSDL herankam und das Spiel nur mit einem Unentschieden endete. Schade, denn diesmal war mehr drin. Das nächste Spiel ist wieder auswärts bei der Mannschaft vom Wipperfürther TV2. Maria Kruglik, Roman Petukh und Nadeshda Palianka (v.l.) aus Minsk waren zu Gast in Lüttringhausen. Foto: Heise Kartenvorverkauf für XMAS-Party (red) Am 30. November, einen Abend vor dem traditionellen Weihnachtsmarkt, lädt der Heimatbund Lüttringhausen zur dritten XMAS-Party auf dem Ludwig-Steil-Platz ein. Ab 18 Uhr geht die Weihnachtsparty los, bei der auf der Bühne DJs mit ihrer Songauswahl bis 23 Uhr für vorweihnachtliche Stimmung sorgen. Neu: In diesem Jahr gibt es einen Kartenvorverkauf. Die Tickets für die Party gibt es ab sofort für 5 Euro online unter Gute Stimmung herrschte auch im letzten Jahr bei der XMAS-Party auf dem Ludwig-Steil-Platz. Foto: LA/LiB-Archiv Sport kompakt SPORT-ERGEBNISSE Handball: JHC Wermelskirchen II LTV F-Jugend 1:0 HSG Rade/Herbeck II LTV F-Jugend 1:0 LTV F-Jugend HSV Solingen-Gräfrath 76 e.v. 0:1 LTV F-Jugend Solinger TB II 0:1 JHC Wermelskirchen LTV E-Jugend 34:0 LTV 1. Herren TV Witzhelden 25:26 HC Wermelskirchen III LTV 2. Herren 27:24 TB Wülfrath II LTV B-Jugend 20:24 HC BSDL III LTV 3. Herren 21:21 SV Wipperfürth II LTV Damen 16:23 Fußball: Landesliga VfB Solingen FC Remscheid: abgesetzt wegen Sicherheitbedenken Nächste Partie: FC Remscheid TV Jahn Dinslaken-Hiesfeld (Sonntag, Uhr) Kreispokal: TV Hasten FC Remscheid (Dienstag, Uhr) Bezirksliga SSV Bergisch Born SG Kupferdreh-Byfang 2:2 Nächste Partie: TSV 05 Ronsdorf SSV Bergisch Born (Sonntag, Uhr) Kreisliga A SSV Bergisch Born 2 SG Hackenberg 2:2 Nächste Partie: SG Hackenberg Dabringhauser TV 2 (Sonntag, 15 Uhr) Kreisliga C Hastener TV 2 1. FC Klausen 5:3 Nächste Partie: TS Struck 4 1. FC Klausen (Sonntag, 13 Uhr) Bauantrag Sportzentrum Hackenberg ist eingereicht (am) Wie Martin Sternkopf vom Sportamt Remscheid berichtet, sei der Bauantrag für das Sportzentrum Hackenberg Ende Juli eingereicht worden. Er hofft, dass bis Januar 2020 die Rückmeldung vorliegt, ob der Plan komplett ist oder noch etwas hinzugefügt werden muss. IGR: Spitzenspiel der Damen am Hackenberg (red) Am Samstag, 9. November, empfängt die Bundeliga-Damenmannschaft der IGR um 14 Uhr ihren Gegner SC Bison Calenberg in der heimischen Halle am Hackenberg zum Spitzenspiel. Aktuell steht der Gegner, der schon zwei Spiele mehr absolviert hat, mit zehn Punkten einen Zähler vor der IGR. Eine Woche später, am 16. November, treten die Damen dann gegen die ERG Iserlohn, ebenfalls zu Hause, an. IGR: Herren brauchen einen Heimsieg (red) Ebenfalls ein Heimspiel hat am Samstag, 9. November, auch die erste Herrenmannschaft der IGR. Sie tritt gegen RSC Darmstadt um 16 Uhr an. Einen Heimsieg können die Männer dringend gebrauchen. Aktuell stehen sie auf dem sechsten Tabellenplatz. LTV-Handball am Wochenende Samstag: HC Wermelskirchen II LTV 1. Herren, Gymnasium, Wermelskirchen Sonntag: LTV E-Jugend Bergischer HC, Sporthalle Lüttringhausen LTV B-Jugend SSG Wuppertal/HSV Wuppertal II, Sporthalle Lüttringhausen

9 8 LOKAL Lüttringhauser Anzeiger / Lennep im Blick Donnerstag, 7. November 2019 Rosa Bastian * Es ist schwer, einen geliebten Menschen zu verlieren. Es ist wohltuend, soviel Anteilnahme zu finden. Dafür danken wir von Herzen. November 2019 Statt Karten Zilha Cehajic Ulrike Röhrich Bernhard Bastian Enkel und Urenkelin Allen, die unsere liebe Mutter bedacht haben und uns mit herzlichen, liebevollen Gesten und Worten begleiteten, möchten wir unsere aufrichtige Dankbarkeit aussprechen. Indira Bissem Muhiba Zimmermann Sakib Cehajic mit Familien Margaretha van Doorn-Meyer * Nicht trauern wollen wir, dass wir dich verloren haben, sondern dankbar sein, dass wir dich gehabt haben. Peter und Martina Kroth Marion und Frank Titz Kristina und Lars Sebastian Frederike und Raffael Maaike Anverwandte und Freunde Traueranschrift: Marion Titz, Ritterstraße 8, Remscheid Die Trauerfeier mit anschließender Urnenbeisetzung findet am Dienstag, dem 12. November 2019, um Uhr, von der Kapelle des ev. Friedhofes Remscheid-Lennep, Albrecht-Thaer-Straße 29, aus statt. Anstelle von Blumen und Kränzen bitten wir um eine Spende an das Ambulante Hospiz Remscheid e.v. IBAN: DE Kennwort: Margaretha van Doorn-Meyer Remscheid, im November 2019 Spendenaufruf Weihnachtsbeleuchtung Sehr geehrte Damen und Herren, 49 Herrnhuter Weihnachtssterne haben in den letzten Jahren das historische Zentrum Lüttringhausens zur Advents- und Weihnachtszeit in ein stimmungsvolles Licht getaucht. Die Anstrahlung der Lüttringhauser Stadtkirche, der katholischen Kirche Heilig Kreuz und des Lüttringhauser Rathauses hat dabei die Wirkung des Lichtes der Sterne verstärkt. Dies konnte nur gelingen, weil seit vielen Jahren Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen über Spenden die Finanzierung sichergestellt haben. Öffentliche Mittel mussten deshalb nie in Anspruch genommen werden. Auch am 43. Gemeinnützigen Lüttringhauser Weihnachtsmarkt am 1. Dezember 2019, dem ersten Advent, sollen abermals sowohl die Sterne als auch die Anstrahlung beider Kirchen und des Rathauses eine vorweihnachtliche Atmosphäre in Lüttringhausen verbreiten. Deshalb bittet der Heimatbund auch in diesem Jahr die Bürgerinnen und Bürger, große und kleine Unternehmen, Vereine und andere Institutionen um eine finanzielle Unterstützung. Der Lüttringhauser Anzeiger / Lennep im Blick wird die Spender wenn sie nicht ausdrücklich widersprechen ohne Nennung des Spendenbetrages veröffentlichen und in den nächsten Wochen auch laufend den Spendenstand mitteilen. Die Spenden sind steuerlich absetzbar. Da unser Verein als gemeinnützig anerkannt ist, gilt Ihr Kontoauszug bis für das Finanzamt als Spendenbescheinigung. (Steuer-Nr. 126/5774/0304). Einzahlungen erbitten wir unter dem Stichwort Weihnachtsbeleuchtung auf die Konten. Heimatbund- Förderverein e.v. Stadtsparkasse Remscheid IBAN DE Volksbank im Bergischen Land IBAN DE Ab einer Spende von 50,- erhalten Sie von uns eine Spendenbescheinigung. Geben Sie deshalb bitte bei Ihrer Überweisung Ihre Adresse an. Die Sterne erleuchten die Gertenbachstraße. Sie können Ihre Spende auch in der Geschäftsstelle des Lüttringhauser Anzeigers, Gertenbachstraße 20, abgeben. Der Eingang der Spende wird Ihnen dort quittiert. Sollten mehr Spenden eingehen, als für das Vorhaben Weihnachtsbeleuchtung 2019 benötigt werden, kommen sie anderen gemeinnützigen Projekten des Heimatbundes in Lüttringhausen zugute. Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung! Ihr Heimatbund-Förderverein e.v. Andreas Stuhlmüller Schatzmeister Gastfreundschaft, Hochkultur und Glauben auf Kreta-Rundreise Foto: LA/LiB-Archiv (red) Im Oktober nahmen unter Leitung von Pfarrer Hans Jürgen Roth 35 Remscheider an einer Rundreise durch die vier Provinzen der Insel Kreta teil. Unter ihnen waren auch viele Lüttringhauser und Lenneper. Zu den Zielen gehörten unter anderem die Hafenstadt Agios Nikolaos oder die Dikti-Tropfsteinhöhle. In der Provinz Heraklion besichtigte die Gruppe das Freilichtmuseum Lychnostatis und als einen der Höhepunkte der Reise die Ausgrabungen von Knossos. Auf der Halbinsel Akrotiri stand ein Besuch des Klosters Agia Triada an. Neben dem touristischen Programm gab es ein geistliches Begleitprogramm mit Gedanken für den Tag und einer Abendmahlfeier in der katholischen Kirche Sankt Antonius in der Altstadt von Rethym non. Zudem genoss die Gruppe die kretische Gastfreundschaft und kulinarische Köstlichkeiten. Foto: H. J. Roth Statt jeder besonderen Anzeige Wer im Gedächtnis seiner Lieben lebt, der ist nicht tot, der ist nur fern; tot ist nur, wer vergessen wird. Immanuel Kant Sigrid Raddatz geb. Ernst * In Liebe und Dankbarkeit nehmen wir Abschied Paul Raddatz Ingrid Ernst Hildegard Raddatz Sylvia Ernst Traueranschrift: Hildegard Raddatz, Richthofenstr. 11, Remscheid-Lüttringhausen Die Beerdigung findet am Donnerstag, dem 7. November 2019, um 13 Uhr von der Kapelle des ev. Friedhofes Remscheid-Lüttringhausen aus statt. Herzlichen Dank für die Betreuung meiner Frau im Pflegeheim Am Schwelmer Tor. BESTATTUNGEN BEELE Erledigung aller Beerdigungsangelegenheiten, Erd-, Feuer- und Seebestattungen, Überführungen von und nach auswärts, anonyme Bestattungen Und sonst Wuppertal-Beyenburg Ginsterweg 40 Tel / / Bürgerbüro Lüttringhausen an zwei Tagen geschlossen (red) Am 11. sowie 15. November bleibt das Bürgerbüro in Lüttringhausen aus organisatorischen Gründen geschlossen. Der Bürgerservice im Ämterhaus an der Elberfelder Straße ist aber erreichbar. Zweiter Bauabschnitt Ringstraße/Rader Straße hat begonnen (red) Der Ausbau des Knotenpunktes Ringstraße/Rader Straße geht gut voran. Wie die Stadt mitteilte, wurde gestern mit dem zweiten Bauabschnitt begonnen. Dafür wurden die Straßenseiten von der Stadionseite hin zum Autohaus gewechselt. Die Fahrbeziehungen bleiben zum größten Teil erhalten, der Verkehr über den fertigen Abschnitt geführt. Neu ist, dass der Verkehr aus Radevormwald kommend nun nur noch über eine einzige Fahrspur nach rechts (Richtung Hackenberg) und links (Richtung Innenstadt) abbiegen kann. Die Bauarbeiten für den Abschnitt dauern voraussichtlich fünf Monate. Martinsmarkt in Radevormwald (red) Am Samstag, 9. November, findet in Radevormwald ab 18 Uhr der große Sankt Martinsumzug vom Hohenfuhrparkplatz zum Marktplatz mit großem Martinsfeuer und Martinsspiel statt. Außerdem lockt der Martinsmarkt auf dem Marktplatz mit Ständen von Vereinen und Schulen. Parallel dazu gewähren viele Einzelhändler am Martinssamstag lukrative Rabatte zwischen 9 bis 18 Uhr.

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

Remscheider Mozart-Chor

Remscheider Mozart-Chor Musik zieht Kreise Musikalische Angebote für alle Altersgruppen in den Evangelischen Kirchengemeinden in Alt-Remscheid Sechs Remscheider Chöre stellen sich vor. Sing mit! Spiel mit! Remscheider Mozart-Chor

Mehr

Übersicht der öffentlichen Schwerbehindertenparkplätze in Remscheid

Übersicht der öffentlichen Schwerbehindertenparkplätze in Remscheid Albrecht-Thaer-Straße Lage: Remscheid, Albrecht-Thaer-Straße Höhe Eingang Friedhof Bankstraße / vor Arztpraxis Lage: Remscheid, Bankstraße 12 Barmer Straße / Beyenburger Straße Lage: Remscheid, Barmer

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

Mai / Juni Emmaus-Gemeinde. Gemeinde auf dem Weg aktuell. Hesekiel 36,26

Mai / Juni Emmaus-Gemeinde. Gemeinde auf dem Weg aktuell. Hesekiel 36,26 Mai / Juni 2017 Emmaus-Gemeinde Gemeinde auf dem Weg aktuell Hesekiel 36,26 Hallo 2 "Du bist kostbar in meinen Augen und ich liebe dich." Jesaja 53,4 Wenn wir einem Menschen gegenüberstehen, welchen Eindruck

Mehr

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kinder. in unserer. Kreuzkirche Kinder in unserer Kreuzkirche Unsere Angebote für Kinder Jesus spricht: "Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht daran; denn ihnen gehört das Reich Gottes. Markus 10,14 Im Sinne dieser Verheißung

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Gottesdienste vom 17. Mai 2015 bis 31. Mai 2015

Gottesdienste vom 17. Mai 2015 bis 31. Mai 2015 Gottesdienste vom 17. Mai 2015 bis 31. Mai 2015 Samstag 16.05. 18.00 Uhr Vorabendmesse in Liebfrauen 17.30 Uhr Fahrgelegenheit ab Hl.Kreuz Kirche Sonntag 17.05. 09.30 Uhr Hochamt in Liebfrauen 11.15 Uhr

Mehr

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2 St. Joseph St. Maximin St. Petrus-Canisius St. Barbara KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2 12.01. 20.01.2019 Taufe des Herrn Lesejahr C 1. Lesung: Jes 42,5a1-4.6-7 2. Lesung:

Mehr

Carl-Grüber-Weg, Remscheid Telefon ( )

Carl-Grüber-Weg, Remscheid Telefon ( ) Stadien Röntgen-Stadion Wupperstraße 21, 42897 Remscheid Telefon (0 21 91) 16 25 15 Stadion Reinshagen Wallburgstraße 25, 42857 Remscheid Telefon (0 21 91) 4 69 69 90 Sportfreianlagen Am Stadtpark Carl-Grüber-Weg,

Mehr

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache Willkommen im smac Ein Heft in Leichter Sprache 1 smac ist die Abkürzung für: Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz. Das Wort sprechen wir so aus: Ar - chä - o - lo - gie. Archäologie ist eine Wissenschaft.

Mehr

Das LVR-Landes-Museum Bonn 1) Das Museum

Das LVR-Landes-Museum Bonn 1) Das Museum 1) Das Museum Das Landesmuseum ist in der Stadt Bonn. Dort können die Menschen viel über die Geschichte von den Menschen im Rheinland lernen. Die Menschen gibt es schon seit sehr vielen Jahren auf der

Mehr

Willkommen. Herzlich. in unserer Evangelischen Kirchengemeinde Allendorf und Haigerseelbach

Willkommen. Herzlich. in unserer Evangelischen Kirchengemeinde Allendorf und Haigerseelbach Herzlich Willkommen in unserer Evangelischen Kirchengemeinde Allendorf und Haigerseelbach Unser Leitbild: Pflanzen Wachsen Frucht bringen Wir wollen den Glauben pflanzen, im Glauben wachsen und durch den

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016 Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016 Schulferien vom 28. Juli bis 10. September 2016 Während der Sommerferien ist das Martin-Luther-Haus geschlossen. Freitag, 29. Juli 10.00

Mehr

in der Wörmlitzer Kirche

in der Wörmlitzer Kirche Konzerte 2016 in der Wörmlitzer Kirche Konzerte 2016 Sonntag, 05. Juni, 16:00 Uhr ** (Kirche Am Gesundbrunnen) Sommerkonzert mit dem Friedrich Silcher Chor Samstag, 25. Juni, 15:30 Uhr ** Hohe 4 ein Chorkonzert

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Herausgeber: Gemeinde Aicha vorm Wald Kontakt: 08544/9630-0 E-mail: heindl@aichavormwald.de Homepage: www.aichavormwald.de A m t l i c h e N a c h r i c h t e

Mehr

Fahrdienst von Unterlenningen zum Gottesdienst nach Oberlenningen. Bitte melden Sie sich bei H. Köble Tel. 3858

Fahrdienst von Unterlenningen zum Gottesdienst nach Oberlenningen. Bitte melden Sie sich bei H. Köble Tel. 3858 Evangelische Julius-von-Jan-Kirchengemeinde Lenningen KW 02/2019 ABWESENHEIT UND VERTRETUNGEN Pfarramt Unterlenningen nicht besetzt: Pfarrer Schubert ist vom 07.01. 13.01.2019 nicht im Dienst. Die Kasualvertretung

Mehr

Gemeindebrief Bergisch Gladbach. Aktuelles aus der neuapostolischen Kirche, Gemeinde Bergisch Gladbach für Mitglieder & Freunde

Gemeindebrief Bergisch Gladbach. Aktuelles aus der neuapostolischen Kirche, Gemeinde Bergisch Gladbach für Mitglieder & Freunde Gemeindebrief Bergisch Gladbach Aktuelles aus der neuapostolischen Kirche, Gemeinde Bergisch Gladbach für Mitglieder & Freunde - Vorwort: Von Bezirksevangelist V. Schmidt - Aktuelles aus dem Gemeindeleben

Mehr

Einfach wählen gehen!

Einfach wählen gehen! Einfach wählen gehen! Ober bürger meister wahl in Mannheim am 14. Juni 2015 Erklärung in Leichter Sprache Seite 1 Sie lesen in diesem Heft: Seite Über Leichte Sprache... 3 Was macht der OB?... 4 Wen will

Mehr

Programm JAHRE ST.MARIA

Programm JAHRE ST.MARIA JAHRE ST.MARIA Programm 01.10.-04.10. 2015 Liebe Gemeindemitglieder, sehr geehrte Freunde, Förderer und Wohltäter unserer Gemeinde! Den 150. Weihetag der St.-Marien-Kirche zu Harburg wollen wir gebührend

Mehr

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 12.01.2018 21.01.2018 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 3 Ökumenischer Jahresanfangsgottesdienst

Mehr

Advent und Weihnachten

Advent und Weihnachten St. Bonifaus, Hohenlimburg Hl. Kreuz, Halden Advent und Weihnachten Foto: Tanja Münnich und Hl. Kreuz 2016 Die Adventszeit Sonntag, 27. November 1. Advent 9.45 Uhr Gottesdienst zum Kolpinggedenktag 11.15

Mehr

Evangelische Kirche Thale & Warnstedt Februar - März 2015

Evangelische Kirche Thale & Warnstedt Februar - März 2015 Evangelische Kirche Thale & Warnstedt Februar - März 2015 Ich schäme mich des Evangeliums nicht: Es ist eine Kraft Gottes, die jeden rettet, der glaubt. Römer 1,16 Fast der ganze Chor des Evangelischen

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 24.06. bis Sonntag, 08.07.2018 Sonntag, 24. Juni 2018 1. Lesung: Ijob 38, 1. 8-11 2. Lesung: 2Kor 5,

Mehr

Erwachsenenbildungsprogramm März bis August 2016

Erwachsenenbildungsprogramm März bis August 2016 Erwachsenenbildungsprogramm März bis August 2016 Das Geheimnis zufriedener Paare "Können wir vielleicht anders besser miteinander reden?" Vorstellen von Seminaren zur Kommunikation in der Partnerschaft

Mehr

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr Gottesdienste am Sonntag um 10 Uhr 4.10. Lukas 12, 16-21. Erntedankfest mit Kindergarten Justinus- Kerner-Str. und Alfredstr. (Müller) 11.10. Markus 12, 28-34, (Stumpf) Verband der Ev. Kirchenmusik 18.10.

Mehr

Freude an Gott hat verwandelnde Kraft. C. Haddon Spurgeon

Freude an Gott hat verwandelnde Kraft. C. Haddon Spurgeon Freude an Gott hat verwandelnde Kraft. C. Haddon Spurgeon Donnerstag, 26. Juni: Vigilius 16.15 Probe Notenhüpfer-Kids (bis 3. Klasse), GH 17.10 Probe Notenhüpfer-Teenies (ab 4. Klasse), GH 20.00 Kirchenchorprobe,

Mehr

Kapazität Wo? Wann? Verein Ansprechpartner

Kapazität Wo? Wann? Verein Ansprechpartner Sportart Aerobic American Football Altersgruppe ggf. Geschlecht Kapazität Wo? Wann? Verein Ansprechpartner Mo 17:30 Uhr - 18:15 Uhr Mo 18:15 Uhr - 19:15 Uhr Do 18:15 Uhr - 19:15 Uhr 6-10 Jahre Mo 18:00

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Hl. Geist St. Kilian St. Michael Gottesdienstordnung vom 05.07. bis 19.07.2015 Die heiligen Frankenapostel Kilian, Kolonat und Totnan Unsere Diözesanpatrone werden

Mehr

WAS IST KULTURELLE BILDUNG? Antworten in einfacher Sprache

WAS IST KULTURELLE BILDUNG? Antworten in einfacher Sprache WAS IST KULTURELLE BILDUNG? Antworten in einfacher Sprache Text in einfacher Sprache: Charlotte Hübsch (leicht-schreiben.de) Testlesung: Prüfer der Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen

Mehr

KIRRWEILER KULTUR VERANSTALTUNGEN

KIRRWEILER KULTUR VERANSTALTUNGEN KIRRWEILER KULTUR VERANSTALTUNGEN Januar bis Juni 2017 Kirrweiler. Kann s. HERZLICH WILLKOMMEN Kirrweiler hat viel zu bieten. Tauchen Sie ein in unsere Geschichte bei den Führungen durch den schönen historischen

Mehr

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei). Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 25. Februar 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Relitreffs im 6. Schuljahr

Relitreffs im 6. Schuljahr Relitreffs im 6. Schuljahr 2016-2017 Relitreffen 4 x Gottesdienst feiern 3 x Offene Projekte Freiwillig Anmeldung bis am: Mo., 12. September 2016 ans Pfarramt! Heft bitte aufbewahren: Gilt für das ganze

Mehr

Ehre sei Gott in der Höhe und Friede den Menschen auf Erden...

Ehre sei Gott in der Höhe und Friede den Menschen auf Erden... Advents und Weihnachtszeit 2016/2017 Redaktion: Wolfgang Kussmann,4. Ausgabe 2016, 12. Jahrgang, Fotos: Privat WK, Stephanie Müller, Frank Trümper, Fam. Wenke Erscheinungstermin zum 1. Advent 2016 Für

Mehr

1. FC Köln RheinEnergieSTADION

1. FC Köln RheinEnergieSTADION 1. FC Köln RheinEnergieSTADION 1/36 Ansprech-Partner 2/36 Ansprech-Partner Hier können Sie nach-fragen. Wenn Sie zum Beispiel wissen wollen: Wo Sie im Stadion am besten sitzen können. Wie Sie gut ins Stadion

Mehr

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne Dieser Wegweiser möchte einen Überblick geben über die besonderen Angebote

Mehr

P f a r r b r i e f. Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard. Magisterberg 5, Herzberg am Harz

P f a r r b r i e f. Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard. Magisterberg 5, Herzberg am Harz P f a r r b r i e f Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard Magisterberg 5, 37412 Herzberg am Harz Mail: st.josef-herzberg@t-online.de Internet: http://herzberg.kath-kirche.net Ausgabe 17/2017

Mehr

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben 25.11. - 08.12.2017 Zum Heiligen Kreuz Pappelweg 29 63263 Neu-Isenburg Aus dem Gemeindeleben Sa. 25.11. 18.30 Uhr Vorabendmesse Franz Hey + Angehörige (Stfm.) So. 26.11. Christkönigssonntag / Letzter Sonntag

Mehr

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/ Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 30. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

WANKHEIM. Samstag, 27. Januar 2018

WANKHEIM. Samstag, 27. Januar 2018 WANKHEIM Alle Gruppen und Kreise finden, wenn nicht anders angegeben, immer im Gemeindehaus statt; über neue Teilnehmer/-innen würden wir uns freuen. Herzliches Willkommen! Samstag, 27. Januar 2018 Busch-

Mehr

Gottesdienste am Sonntag

Gottesdienste am Sonntag 02.12. 1. Advent 09.12. 2. Advent 16.12. 3. Advent 23.12. 4. Advent 24.12. Hl. Abend Gottesdienste am Sonntag 10 Uhr Abendmahlsgottesdienst, Lukas 1,67-69 (Strohhäcker) 10 Uhr CVJM-Gottesdienst mit Chor

Mehr

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Ahrbergen-Giesen St. Vitus St. Maria St. Martin Pfarrbrief Nr. 8/2013 (17.08. - 01.09.2013) Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief

Mehr

Monatsspruch Oktober Aug. Okt. 2017

Monatsspruch Oktober Aug. Okt. 2017 Monatsspruch Oktober 2017 Aug. Okt. 2017 Freudentanz im Himmel Jesus zieht dieses Resume am Ende des Gleichnisses vom verlorenen Groschen. Darin geht es um eine Hausfrau, die nach langem, intensiven Suchen

Mehr

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2015 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2015 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2015 für die Pfarreiengemeinschaft St. Antonius, Lohne Dieser Wegweiser möchte einen Überblick geben über die besonderen Angebote in der Adventszeit. Alles

Mehr

Katholische Kirchengemeinde

Katholische Kirchengemeinde Katholische Kirchengemeinde St. Vinzenz Pallotti St. Marien Kirche Rastede St. Marien Kirche Bad Zwischenahn St. Vinzenz Pallotti Kirche Edewecht Pfarrnachrichten Nr. 20 21./22.05.2016 Aufruf zur Katholikentagskollekte

Mehr

G L A U B E N S W O C H E N in St. Marien und St. Johannes Bad Homburg v.d.höhe

G L A U B E N S W O C H E N in St. Marien und St. Johannes Bad Homburg v.d.höhe G L A U B E N S W O C H E N in St. Marien und St. Johannes Bad Homburg v.d.höhe 25. Februar bis 11. März 2012 DAS FEUER NEU ENTFACHEN - Wege christlichen Glaubens heute - Liebe Mitchristen in St. Marien

Mehr

Jahre Reformation 2017 Wir feiern und gedenken gemeinsam in Sendling.

Jahre Reformation 2017 Wir feiern und gedenken gemeinsam in Sendling. 1517 500 Jahre Reformation 2017 Wir feiern und gedenken gemeinsam in Sendling. Veranstaltungen zu 500 Jahre Reformation in Sendling und München Veranstaltungen in ökumenischer Trägerschaft Ökumenische

Mehr

Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt!

Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt! Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt! Programm zur Kommunalwahl am 25. Mai 2014 Fassung in Leichter Sprache Impressum DIE LINKE. Kreisverband Potsdam Beschlossen auf dem Kreisparteitag

Mehr

Gottesdienste. Eucharistiefeier Gebetsgedenken: Herbert Schuler und verstorbene Angehörige

Gottesdienste. Eucharistiefeier Gebetsgedenken: Herbert Schuler und verstorbene Angehörige 1 KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDEN HL. GEIST TALHEIM Pfarramt: Laurentiusstraße 46 Tel. 96173 Fax. 96174 E-Mail: Pfarramt @kath-talheim.de www.kath-talheim.de Pfr. Noppenberger, Tel. 977658 Manuela Knopp,

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim Ein kleiner Gemeindegruß Advent / Weihnachten 2015 Ein kleiner Gemeinde-Gruß Seit gut einem Jahr bin ich nun Pfarrerin hier in Pfeddersheim. Als Ortspfarrerin

Mehr

Willibrord - aktuell. 16. Sonntag im Jahreskreis Juli Gedanken zum Sonntag

Willibrord - aktuell. 16. Sonntag im Jahreskreis Juli Gedanken zum Sonntag Willibrord - aktuell 16. Sonntag im Jahreskreis 22.-28. Juli 2018 Gedanken zum Sonntag Unsere Kirchen und hier benutzte Abkürzungen der Gebäude Kellen-PK=St. Willibrord-Pfarrkirche, Kellen-AK=St. Willibrord-Alte

Mehr

Der christlich-islamische Arbeitskreis lädt herzlich zu einem Informations- und Gesprächsabend

Der christlich-islamische Arbeitskreis lädt herzlich zu einem Informations- und Gesprächsabend Pfarrmitteilungen 24. Februar 2019 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de www.pfarrei-stjosef.de

Mehr

Kirchenbote der evangelischen Gemeinde Lindenfels

Kirchenbote der evangelischen Gemeinde Lindenfels A K T U E L Kirchenbote der evangelischen Gemeinde Lindenfels KircheAusgabe September 2008 Liebe Gemeinde, liebe Leserinnen und Leser, Diakonie ist Aufgabe eines jeden Christen und somit auch Aufgabe aller

Mehr

Wunderbar wandelbar... Inhalte dieses Newsletters. Sonja Neuschwander. Von: / Sindelfingen Gesendet: Mittwoch, 2. Juli :01 An:

Wunderbar wandelbar... Inhalte dieses Newsletters. Sonja Neuschwander. Von: / Sindelfingen Gesendet: Mittwoch, 2. Juli :01 An: Sonja Neuschwander Von: Congress Center Böblingen / Sindelfingen im Auftrag von Congress Center Böblingen / Sindelfingen Gesendet: Mittwoch, 2. Juli

Mehr

Newsletter. der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde Selb

Newsletter. der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde Selb Newsletter der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde Selb Jahreslosung 2017 "Gott spricht: Ich schenke euch ein neues Herz und lege einen neuen Geist in euch." Hesekiel 36,26 Hallo liebe Freunde und Mitglieder

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Information Woche 20

Evangelische Kirchengemeinde Information Woche 20 Evangelische Kirchengemeinde Information Woche 20 Evangelische Kirchengemeinde Dietersweiler Bürozeiten: Dienstag und Donnerstag, 8.30 10.30 Uhr Birgit Bumiller (Sekretariat) Glattener Str. 6, 72250 Freudenstadt-

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

1. Das Haus Gottes für die anderen

1. Das Haus Gottes für die anderen 1 Predigt Psalm 26,8, 3.7.2011, WH Christopher Wren hat die St. Paul s Cathedral in London entworfen. Es ist eines der schönsten Gebäude in England, manche sagen, sogar der Welt. Wren beschreibt, dass

Mehr

Das Zusammenleben von. Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung. im Kanton Luzern. Das will der Kanton Luzern:

Das Zusammenleben von. Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung. im Kanton Luzern. Das will der Kanton Luzern: Dienststelle Soziales und Gesellschaft Das Zusammenleben von Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung im Kanton Luzern Das will der Kanton Luzern: Menschen mit Behinderung und Menschen ohne

Mehr

Katholische Kirchengemeinde ST. ANTONIUS UND ELISABETH Düsseldorf-Hassels und -Reisholz Nr. 14

Katholische Kirchengemeinde ST. ANTONIUS UND ELISABETH Düsseldorf-Hassels und -Reisholz Nr. 14 Katholische Kirchengemeinde ST. ANTONIUS UND ELISABETH Düsseldorf-Hassels und -Reisholz Nr. 14 Du wolltest Gott sein, obwohl du Mensch warst, und gingst so verloren. Er wollte Mensch sein, obwohl er Gott

Mehr

Februar DBZ Aktuell

Februar DBZ Aktuell Aktuell Februar 2013 Das Informationsblatt für Ihre Pinnwand. Erscheint jeweils am 1. im Monat zum Gottesdienst SEGENsREICH. Informationen gibt es natürlich auch in den regionalen Tageszeitungen, auf unserer

Mehr

Vorwort. Liebe Kolping-Schwestern und Kolping-Brüder,

Vorwort. Liebe Kolping-Schwestern und Kolping-Brüder, Programm 1. Halbjahr 2019 Vorwort Liebe Kolping-Schwestern und Kolping-Brüder, leider lässt es die gesundheitliche Verfassung unseres Präses Michael Nieder noch nicht zu, dass er sich in dem Vorwort unseres

Mehr

Termine. Christ König 14:59 Uhr Seniorenfasching 17 Uhr Kommunionstunde im Pfarrheim Heilig Kreuz

Termine. Christ König 14:59 Uhr Seniorenfasching 17 Uhr Kommunionstunde im Pfarrheim Heilig Kreuz Termine Heilig Kreuz Mo, 18.2. 18 Uhr kfd-treff. Gäste sind herzlich willkommen. Di, 19.2. 19 Uhr Effata Yougendtreff im Pfarrheim Heilig Kreuz Ansprechpartner: Diakon Heumüller 20 Uhr Probe des Kirchenchors

Mehr

Veranstaltungen im Kreis Coesfeld

Veranstaltungen im Kreis Coesfeld Veranstaltungen im Kreis Freitag, den 19.01.2018 Holtwick Menschenkickerturnier Festzelt auf dem Mehrzweckplatz Einlass 18:30 Uhr; Anstoß 19:00 Uhr Die Karnevalsgesellschaft Holtwick e.v. freut sich auf

Mehr

Veranstaltungen im Kreis Coesfeld

Veranstaltungen im Kreis Coesfeld Veranstaltungen im Kreis Coesfeld Freitag, den 19.05.2017 Lüdinghausen Was: Secondhand-Markt für Damensachen DRK-Kindergarten 'Im Rott', Werdener Straße 8a in Lüdinghausen 19.05.2017 19.00-22.00 Weitere

Mehr

Stadtkirche Gottesdienste

Stadtkirche Gottesdienste 13 Gottesdienste 02. Dez. 1.Advent 09. Dez. 2.Advent 16. Dez. 3.Advent 23. Dez. 4.Advent Mo.24. Dez. Hl. Abend 10 Uhr Einzug Jesu in Jerusalem, Matthäus 21, 1-11 (Schlue) 10 Uhr Heil-Land, Jesaja 35, 3-10

Mehr

Termine. Christ König Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria

Termine. Christ König Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Termine Heilig Kreuz Di, 23.5. 14-15:30 Uhr Sprache & Begegnung Sprachnachhilfe und caritative Integrationsunterstützung für Flüchtlinge und Migranten im Pfarrheim Heilig-Kreuz 18 Uhr Effata Yougendtreff

Mehr

Kontaktdaten: Tel.: 09181/ (EG) Tel: 09181/ (3. OG)

Kontaktdaten: Tel.: 09181/ (EG) Tel: 09181/ (3. OG) Kontaktdaten: Kinderkrippe Badstraße 88 92318 Neumarkt Tel.: 09181/473-3000 (EG) Tel: 09181/473-3002 (1. OG) Tel: 09181/473-3003 (3. OG) Kindergarten Maria-Ferdinanda-Str.1 92318 Neumarkt Tel.: 09181/464444

Mehr

Interkulturelle Woche Saarburg 2008

Interkulturelle Woche Saarburg 2008 Interkulturelle Woche Saarburg 2008 22.09.2008 Zwischen Krieg und Frieden Religionen begegnen sich - Interreligiöses Gespräch mit VertreterInnen von Baha i, Christentum, Islam und Judentum 20:00 Uhr Pfarrheim

Mehr

10 Uhr Kein Gottesdienst herzliche Einladung in die Stiftskirche bzw. Michaelskirche.,

10 Uhr Kein Gottesdienst herzliche Einladung in die Stiftskirche bzw. Michaelskirche., E V A N G E L I S C H E K I R C H E N G E M E I N D E D E T T I N G E N / E R M S Wochenspruch des Kirchenjahres: Freuet euch in dem Herrn allewege, und abermals sage ich: Freuet euch! Der Herr ist nahe!

Mehr

Zoologisches Forschungs-Museum Alexander Koenig

Zoologisches Forschungs-Museum Alexander Koenig Zoologisches Forschungs-Museum Alexander Koenig Das Museum Koenig ist ein zoologisches Museum. Zoologie ist die Wissenschaft von Tieren. In unseren Ausstellungen zeigen wir Tiere und Landschaften. Im Museum

Mehr

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation Komparation Sie sind in Österreich, und möchten in einem Hotel bleiben. Sie lesen die Prospekte. Vergleichen Sie bitte die Hotels. SCHLOSSHOTEL WALTER Das neue Luxushotel liegt direkt im Zentrum. Es hat

Mehr

Hannover 96 HDI Arena

Hannover 96 HDI Arena Hannover 96 HDI Arena 1/35 Ansprech-Partner 2/35 Ansprech-Partner Hier können Sie nach-fragen Zum Beispiel wenn Sie wissen wollen: Wo Sie im Stadion am besten sitzen können. Wie Sie gut ins Stadion reinkommen.

Mehr

Termine. Patrozinium am 17./ Heilig Kreuz

Termine. Patrozinium am 17./ Heilig Kreuz Heilig Kreuz Di, 13.11. Mi, 14.11. Fr, 16.11. Christ König Sa, 10.11. Termine 18.00 Uhr Effata Yougendtreff im Pfarrheim Heilig Kreuz Ansprechpartner: Diakon Heumüller 09.00 Uhr kfd: Wort-Gottes-Feier,

Mehr

Jubiläumskonzert 40 Jahre Kirchenchor Heilig Kreuz

Jubiläumskonzert 40 Jahre Kirchenchor Heilig Kreuz Die Informationsquelle der Katholischen Seelsorgeeinheit Rastatt JUNI 2016 St. Alexander Heilig Kreuz Herz Jesu Zwölf Apostel Jubiläumskonzert 40 Jahre Kirchenchor Heilig Kreuz Herzliche Einladung an alle,

Mehr

Stadtkirche Gottesdienste

Stadtkirche Gottesdienste 13 01. Okt. Erntedank Gottesdienste 10 Uhr Ich teile mit dir!, Jesaja 58, 7-12 Erntedankgottesdienst, (Strohhäcker, Berta- Huss und Th.-Gerhardt-Kindergarten) Mi.,04. Okt. 10 Uhr Sag Danke Erntedankgottesdienst

Mehr

In Leichter Sprache LWL-Industriemuseum Glashütte Gernheim

In Leichter Sprache LWL-Industriemuseum Glashütte Gernheim In Leichter Sprache LWL-Industriemuseum Glashütte Gernheim Westfälisches Landes-Museum für Industrie-Kultur Hier können Sie viel erleben: Die Glashütte Gernheim war eine Fabrik. In der Fabrik haben Arbeiter

Mehr

Der Aktions-Plan der Landes-Regierung von Rheinland-Pfalz Das macht Rheinland-Pfalz für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen

Der Aktions-Plan der Landes-Regierung von Rheinland-Pfalz Das macht Rheinland-Pfalz für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Der Aktions-Plan der Landes-Regierung von Rheinland-Pfalz Das macht Rheinland-Pfalz für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen in Leichter Sprache zusammengefasst Inhalts-Verzeichnis

Mehr

Aktionstag Inklusion

Aktionstag Inklusion Tag Uhrzeit Veranstaltung Raum Mi 02. 10.00 14.30 Gymnastik Andacht Do 03. 10.00 Sitzgymnastik mit Musik Singkreis Waffelbäckerei Haus Besuchen Sie uns an unserem Stand beim Aktionstag Inklusion Samstag,

Mehr

50 JAHRE HOLTENSER BERG

50 JAHRE HOLTENSER BERG 50 JAHRE HOLTENSER BERG Luftaufnahme 2008 50 JAHRE HOLTENSER BERG Das Wohngebiet Holtenser Berg gibt es schon seit 50 Jahren. In der Zeit nach dem Zweiten Welt-Krieg in Deutschland gab es überall zu wenige

Mehr

L I E D E R K R A N Z - T E R M I N E (Stand: 15. Januar 2016) - Änderungen vorbehalten

L I E D E R K R A N Z - T E R M I N E (Stand: 15. Januar 2016) - Änderungen vorbehalten L I E D E R K R A N Z - T E R M I N E (Stand: 15. Januar 2016) - Änderungen vorbehalten 2015: 10.01. Samstag Krippenspaziergang in RV Teilnahme freiwillig! 14.00 Uhr: St. Christina (1. Station) 15.00 Uhr:

Mehr

Abschlusskonzerte in Esslingen

Abschlusskonzerte in Esslingen Musik zum Teilen So gut kann Hilfe klingen. Einladung Abschlusskonzerte in Esslingen 19. Oktober 2013 15 22 Uhr Innenstadt Frauenkirche Stadtkirche Eintritt frei Spenden für Brot für die Welt erbeten.

Mehr

SCHÜTZENPLATZHALLE BAUTZEN.

SCHÜTZENPLATZHALLE BAUTZEN. 2018 SCHÜTZENPLATZHALLE BAUTZEN www.momentum-konferenz.de MOMENTUM Anmeldung, Livestream und Informationen unter WWW.MOMENTUM-KONFERENZ.DE (dt. der rechte Zeitpunkt, Schwung ) ist eine Konferenz von verschiedenen

Mehr

Herzlich willkommen. in Ihrer Kirchengemeinde Großaspach

Herzlich willkommen. in Ihrer Kirchengemeinde Großaspach Pfarramt Backnanger Straße 56, 71546 Aspach Bürozeiten Pfarrbüro Dienstag, Freitag, 09:00 12:30 Uhr; Donnerstag 16.30 20.00 Uhr Kontakt Pfarrbüro (R. Lenz): pfarramt.grossaspach@elkw.de Tel. (07191) 92

Mehr

Ferienöffnungszeiten des drop in

Ferienöffnungszeiten des drop in Ferienöffnungszeiten des drop in Di: Do: 13.00 Mi: 13.00 13.00 18.00 Uhr 13.00 19.00 Uhr 13.00 Fr: 13.00 20.00 Uhr 13.00 18.00 Uhr Sa: 17.00 22.00 Uhr (14(14-tägig) 1. Ferienwoche: 13. Juli 18.. Juli (Samstag

Mehr

Limburg. Täglich von 10:00-24:00 Uhr Eintritt und Teilnahme frei. powered by. präsentiert

Limburg.   Täglich von 10:00-24:00 Uhr Eintritt und Teilnahme frei. powered by. präsentiert powered by Limburg präsentiert Täglich von 10:00-24:00 Uhr Eintritt und Teilnahme frei www.summer-games-limburg.de GRUSSWORT GRUSSWORT DES BÜRGERMEISTERS MARTIN RICHARD ZU DEN SUMMER GAMES 2015 DONNERSTAG,

Mehr

Termine. wird. Voranzeige:

Termine. wird. Voranzeige: Heilig Kreuz Di, 26.6. 18 Uhr Effata Yougendtreff im Pfarrheim Heilig Kreuz Ansprechpartner: Diakon Heumüller 20 Uhr Probe des Kirchenchors Mi, 14 Uhr Jugendseelsorge. Ansprechpartner: Diakon Heumüller

Mehr

Jahre. Evangelisch-methodistische Kirche Schmitten-Brombach

Jahre. Evangelisch-methodistische Kirche Schmitten-Brombach 1864-2014 150 Jahre Evangelisch-methodistische Kirche Schmitten-Brombach Grußwort Programm Liebe Nachbarn, liebe Freunde, vor 150 Jahren nahm Ehepaar Müller aus der Brombacher Mühle zusammen mit einigen

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Gottesdienstordnung vom 11.06.2017 bis 25.06.2017 Sonntag, 11. Juni 2017 Hochfest Dreifaltigkeitssonntag 8.30 Uhr Festmesse in der Dreifaltigkeitskapelle in Rot mitgestaltet von unserem Kirchenchor (für

Mehr

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg Ausgabe 6 / 2018 01.07.-29.07.2018 Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz 2 63263 Neu Isenburg www.sankt-christoph.de 1 Unsere Gottesdienste So. 01.07.2018 13. Sonntag im Jahreskreis

Mehr

SYNAGOGE. Infos über die Synagoge NEUSS HISTORISCH

SYNAGOGE. Infos über die Synagoge NEUSS HISTORISCH NEUSS HISTORISCH SYNAGOGE Synagoge spricht man: Sü-na-go-ge. Das ist eine Kirche für Juden. Früher gab es in Neuss eine Synagoge in der Promenadenstraße. Die Synagoge war da, wo heute die Sparkasse Neuss

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr