3. VORLESUNG. FH Nordhausen Studienlehrgang: Sozialmanagement Lehrveranstaltung: Arbeitsrecht !!BK12!!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "3. VORLESUNG. FH Nordhausen Studienlehrgang: Sozialmanagement Lehrveranstaltung: Arbeitsrecht !!BK12!!"

Transkript

1 !!BK12!! Telefon: 03631/ Fax: 03631/ FH Nordhausen Studienlehrgang: Sozialmanagement Lehrveranstaltung: Arbeitsrecht 3. VORLESUNG

2 FH NDH, Vorlesung Arbeitsrecht, Rechtsanwalt Michael Koch 2 Gliederung: Seite A. Inhalt des Arbeitsverhältnisses 3 I. Pflichten des Arbeitnehmers 3 1. Die Arbeitspflicht 3 2. Inhalt der Arbeitspflicht 5 3. Direktionsrecht 6 4. Arbeitsort Arbeitszeit 11 a) 11 aa) Arbeitszeit 12 bb) Nachtzeit 12 cc) Nachtarbeit 13 dd) Nachtarbeitnehmer 13 ee) Ausgleich für Nachtarbeit 13 ff) Ruhepausen 13 gg) Ruhezeit 13 hh) Arbeitsbereitschaft 14 ii) Bereitschaftsdienst 14 jj) Rufbereitschaft 14 kk) Umkleide- und Waschzeit 15 b) Direktionsrecht 16 c) Überarbeit/Mehrarbeit 16 d) Kurzarbeit 17

3 FH NDH, Vorlesung Arbeitsrecht, Rechtsanwalt Michael Koch 3 A. Inhalt des Arbeitsverhältnisses I. Pflichten des Arbeitnehmers 1. Die Arbeitspflicht Der Arbeitsvertrag ist ein gegenseitiger Vertrag, auf den die allgemeinen Regeln des BGB, insbesondere des Dienstvertragsrechts, 611 bis 630 BGB, anwendbar sind. Das Arbeitsverhältnis ist ein Dauerschuldverhältnis. Darunter versteht man einen Vertrag, der nicht durch einmaligen Austausch von Leistung und Gegenleistung (wie z. B. beim Kaufvertrag) erfüllt wird, sondern durch einen fortlaufenden Leistungsaustausch geprägt ist. Der Gesamtumfang der Leistungen, die durch den Schuldner erbracht werden, steht bei einem Dauerschuldverhältnis bei Vertragsschluss nicht fest. Es kann befristet und unbefristet sein. Ein unbefristetes Dauerschuldverhältnis wird durch Kündigung beendet. Die Verpflichtung des Arbeitnehmers besteht in der Erbringung der Arbeitsleistung. Grundlage dafür ist 611 Abs. 1 BGB. 611 Abs. 1 BGB: "... Durch den Dienstvertrag wird derjenige, wel- cher Dienst zusagt, zur Leistung der versprochenen Dienste... verpflichtet...."

4 FH NDH, Vorlesung Arbeitsrecht, Rechtsanwalt Michael Koch 4 Die Arbeitspflicht des Arbeitnehmers steht der Lohnzahlungspflicht des Arbeitgebers gegenüber. Es handelt sich bei beiden Pflichten um Hauptpflichten. Diese stehen in synallagmatischer Beziehung. Synallagma bezeichnet das Gegenseitigkeits- oder Austauschverhältnis zweier Leistungen beim Vertrag. Der eine Teil leistet, damit der andere die Gegenleistung erbringt. Die eine Leistung hängt von der anderen ab. Wegen der Gegenseitigkeit der jeweils zu erbringenden Leistungen wird der Vertrag erst geschlossen. Der synallagmatische Vertrag unterscheidet sich von den sogenannten zweiseitigen Verträgen, bei denen ebenfalls beide Partner zu Leistungen verpflichtet werden, die aber nicht zueinander im Gegenseitigkeitsverhältnis stehen. Der Verleiher etwa gewährt dem Entleiher unentgeltlich den Gebrauch der Sache. Dieser ist zur Rückgabe verpflichtet. Der Arbeitnehmer schuldet die persönliche Erbringung der Arbeitsleistung. Das Arbeitsverhältnis hat deshalb auch personalen Charakter. Der Arbeitnehmer ist Schuldner der Arbeitspflicht (vgl. 613 Satz 1 BGB). Der Arbeitnehmer kann nicht ohne Weiteres eine Ersatzkraft beauftragen, die die von ihm geschuldete Arbeitspflicht erfüllt. Andererseits braucht im Verhinderungsfall des Arbeitnehmers dieser auch keine Ersatzkraft stellen. Die persönliche Verpflichtung zur Erbringung der Arbeitsleistung ist wesentliche Eigenschaft des Arbeitsverhältnisses. Gläubiger der Arbeitsleistung ist im Regelfall der Arbeitgeber als Vertragspartner des Arbeitnehmers. Er kann dabei die Art der Arbeitsleistung sowie Zeit und Ort der Tätigkeit im Rahmen der vertraglichen Abreden und unter Berücksichtigung der Verkehrsanschauung kraft seines Direktions- oder Weisungsrechts näher bestimmen.

5 FH NDH, Vorlesung Arbeitsrecht, Rechtsanwalt Michael Koch 5 2. Inhalt der Arbeitspflicht Der Inhalt einer Arbeitspflicht ergibt sich zunächst aus dem geschlossenen Vertrag, speziell aus der Tätigkeitsbezeichnung (z. B. Koch, Sekretärin, Dreher, Bäcker, Kaufmännischer Angestellter etc.). Diese Tätigkeitsbezeichnung bildet den Rahmen der auszuführenden Tätigkeit, die noch konkretisiert werden kann durch eine genaue Beschreibung der vom Arbeitnehmer zu verrichtenden Tätigkeit (Stellenbeschreibung, vgl. Anlage 1), durch gesetzliche Regelungen, z. B. Arbeitsschutzgesetze, durch tarifrechtliche Regelungen, die z. B. Beschreibungen der Tätigkeiten und ihre lohnmäßige Eingruppierung enthalten (vgl. exemplarisch Anlagen 1 a, b/berufsgruppeneinteilung der Arbeitsvertragsrichtlinien der Diakonie/Anlage 2; Bundesrahmentarifvertrag Bau, 5 Lohn/Anlage 3). Ist die geschuldete Tätigkeit im Arbeitsvertrag konkret bezeichnet, schuldet der Arbeitnehmer nur diese und die nach der Verkehrsanschauung vom Berufsbild mit umfassten Arbeiten. Ein Arbeitnehmer, der in einer von einem kommunalen Träger dominierten Bäder GmbH geführten Kurtherme als niker für die Wartung, Pflege und Prüfung der technischen Anlagen der Wasser- und Raumlufttechnik eingestellt ist, ist nicht verpflichtet, auf Anweisung des Arbeitgebers bergehend oder dauerhaft Tätigkeiten im Reini- auszuführen. Fallbeispiel: Techvorügungsbereich Besteht ein auf das Arbeitsverhältnis anwendbarer Tarifvertrag, der bestimmte Tätigkeiten einer bestimmten Tarifgruppe zuweist, sind nur die Arbeiten der konkreten Tarifgruppe durch den Arbeitnehmer geschuldet.

6 FH NDH, Vorlesung Arbeitsrecht, Rechtsanwalt Michael Koch 6 3. Direktionsrecht Wird die Arbeitsleistung, wie allgemein üblich im Arbeitsvertrag nur rahmenmäßig, fachlich oder generalisierend umschrieben, muss der Arbeitnehmer alle nach der Verkehrsanschauung von der Umschreibung des Tätigkeitsbildes erfassten Tätigkeiten erbringen. Fallbeispiel: Ein Lehrer weigert sich, eine mehrtägige Klassenfahrt durchzuführen, da die Durchführung von Klassenfahrten nicht arbeitsvertraglich geschuldet sei. Das Bundesarbeitsgericht weist in seiner Entscheidung = NZA 1985, 738, darauf hin, dass ein angestellter Lehrer auch ohne ausdrückliche Regelung im Arbeitsvertrag grundsätzlich verpflichtet sei, mehrtägige Klassenfahrten durchzuführen. Die Durchführung von Klassenfahrten gehöre zu dem herkömmlichen Berufsbild eines Lehrers. Eine genaue Festlegung der tatsächlich zu leistenden Arbeit ist im Regelfall bei Vertragsabschluss im Voraus nicht möglich. Der vorgegebene Rahmen wird vielmehr im Einzelfall durch Weisungen des Arbeitgebers ausgefüllt. Diese Weisungen des Arbeitgebers können sich in den Grenzen der vertraglichen Vereinbarung auf Zeit, Ort und Art der Arbeitsleistung beziehen. Die Weisungsbefugnis des Arbeitgebers wird Direktionsrecht genannt. Der Umfang des Direktionsrechts hängt im Wesentlichen von der vertraglichen Tätigkeitsabrede ab. Bei einer konkreten Umschreibung der geschuldeten Tätigkeit kann dem Arbeitnehmer jede, dem Berufsbild entsprechende Aufgabe per Direktionsrecht übertragen werden.

7 FH NDH, Vorlesung Arbeitsrecht, Rechtsanwalt Michael Koch 7 Im Fall einer generalisierenden Bezeichnung (z. B. gewerblicher Arbeitnehmer) ist dem Arbeitnehmer jede bei Vertragsschluss voraussehbare Arbeit übertragbar, solange sich das Arbeitsverhältnis nicht auf eine ganz bestimmte Tätigkeit konkretisiert hat. Dem Arbeitnehmer dürfen allerdings keine Tätigkeiten einer niedrigeren oder höheren Tarifgruppe zugewiesen werden. Rechtsgrundlage des Direktionsrechts ist 106 Gewerbeordnung/GewO. 106 GewO: "... Der Arbeitgeber kann Inhalt, Ort und Zeit der Arbeitsleistung nach billigem Ermessen näher bestimmen, soweit diese Arbeitsbedingungen nicht durch den Arbeitsvertrag, Bestimmungen einer Betriebsvereinbarung, eines anwendbaren Tarifvertrages oder gesetzliche Vorschriften festgelegt sind. Dies gilt auch hinsichtlich der Ordnung und des Verhaltens der Arbeitnehmer im Betrieb. Bei der Ausübung des Ermessens hat der Arbeitgeber auch auf Behinderungen des Arbeitnehmers Rücksicht zu nehmen...." Über das Direktionsrecht kann der Arbeitgeber im Rahmen billigen Ermessens auch die Umstände der Erbringung der Arbeitsleistung bestimmen. So kann er z. B. anweisen, dass - eine bestimmte Kleiderordnung einzuhalten ist, - eine Verkäuferin statt bisher in der Kinderabteilung künftig in der Herrenmodenabteilung eines Kaufhauses tätig wird, - ein Arbeitnehmer während einer Dienstreise den Dienstwagen selbst führen muss und einen weiteren Kollegen mitzunehmen hat, - ein LKW-Fahrer auch zu Ladetätigkeit verpflichtet ist, - ein Arbeitnehmer nach Einführung und Anwendung von Zeiterfassungsgeräten verpflichtet ist, die An- und Abwesenheitszeiten über dieses Gerät zu erfassen, - die Belegschaft nach gesetzlicher Vorgabe oder Betriebsvereinbarung mit dem Betriebsrat einem Rauchverbot im Betrieb bzw. am Arbeitsplatz unterworfen wird.

8 FH NDH, Vorlesung Arbeitsrecht, Rechtsanwalt Michael Koch 8 Fallbeispiel: Das Thüringer Gesetz zum Schutz vor den Gefahren des Passivrauchens/Thüringer Nichtraucherschutzgesetz/Anlage 4 ordnete mit Wirkung zum an, dass in öffentlichen Einrichtungen, Gesundheitseinrichtungen, Erziehungs- und Bildungseinrichtungen, Sporteinrichtungen, Kultureinrichtungen, Einrichtungen für ältere und behinderte Menschen, Vereins-, Gemeindehäuser und Betriebskantinen, Einrichtungen für Dienstleistungen und Handel, Gaststätten, Beherbergungsbetrieben und Spielkasinos und Spielhallen das Rauchen verboten ist. Nach 7 des Nichtraucherschutzgesetzes sind die Leiter der Einrichtungen verpflichtet, das Rauchverbot umzusetzen. Dementsprechend sind die Arbeitgeber derartiger Einrichtungen verpflichtet, per Dienstanweisung die Belegschaft aufzufordern, künftig nicht am Arbeitsplatz oder in den Betriebsgebäuden zu rauchen. Arbeitgeber können das Rauchen an bestimmten dafür ausgewiesenen Flächen zulassen. Übt der Arbeitgeber sein Direktionsrecht nach pflichtgemäßen Ermessen aus, ist der Arbeitnehmer verpflichtet, der Weisung Folge zu leisten. Verweigert der Arbeitnehmer eine rechtmäßig ausgesprochene Weisung, kann der Arbeitgeber darauf mit dem Ausspruch einer Abmahnung und bei wiederholter Pflichtverletzung gegebenenfalls mit den Ausspruch einer verhaltensbedingten Kündigung als Sanktionsmaßnahmen reagieren. Der Arbeitnehmer ist allerdings berechtigt, Anweisungen des Arbeitgebers zu verweigern, wenn damit das Direktionsrecht überschritten wird. Fallbeispiele: - Eine Gewerkschaft des Öffentlichen Dienstes weist eine seit 12 Jahren in einer nordthüringer Geschäftsstelle der Gewerkschaft tätige Sachbearbeiterin mit Ankündigungsfrist von einem Monat an, ihre Arbeitstätigkeit künftig in einer 220 km entfernten Geschäftsstelle aufzunehmen.

9 FH NDH, Vorlesung Arbeitsrecht, Rechtsanwalt Michael Koch 9 - Ein seit 20 Jahren in einer Kurtherme beschäftigter Techniker, der für die Wartung, Instandhaltung und Kontrolle der Wasser- und Lufttechnik des Thermenbetriebs verantwortlich ist, wird angewiesen, ab sofort als Vorarbeiter im Reinigungsbereich tätig zu werden. Die Arbeitszeit wird von der Normalschicht in die Nachtzeit verlagert. Der Arbeitnehmer soll auch an Wochenenden arbeiten. Der Arbeitszeitkorridor liegt zwischen 22:00 Uhr und 05:00 Uhr. - Ein in einem Krankenhaus seit 15 Jahren beschäftigter Arzt, der vor drei Jahren zum Oberarzt der Internistischen Station ernannt wurde, soll mit sofortiger Wirkung nur noch als Facharzt der Station tätig werden. - Der Arbeitgeber besitzt generell keinen Anspruch darauf, von Arbeitnehmern im Weg des Direktionsrechts eine strafbare Handlung zu verlangen. In diesem Fall steht dem Arbeitnehmer ein Leistungsverweigerungsrecht nach 273 BGB zu. - Die Weigerung einer Verkäuferin, muslimischen Glaubens, entsprechend einer Anordnung eines Kaufhausbetreibers, auf das Tragen eines Kopftuches während der Arbeitszeit zu verzichten, rechtfertigt nicht den Ausspruch einer Kündigung. Die Arbeitgeberin hat bei der auf ihr Direktionsrecht gestützten Festlegung von Bekleidungsregeln die grundrechtlich geschützte Glaubensfreiheit der Arbeitnehmerin zu berücksichtigen. Das Tragen eines Kopftuches aus religiöser Überzeugung fällt in diesen Schutzbereich (vgl. BAG, AZR 472/01). Hat ein Arbeitnehmer langjährig eine bestimmte Tätigkeit ausgeübt, kann sich der Vertrag bei Vorliegen bestimmter Umstände auf diese Tätigkeit konkretisiert haben. Diese Aufgaben können dann nicht mehr einseitig mittels des Direktionsrechts, sondern nur noch im Wege einer Vertragsänderung oder durch Änderungskündigung entzogen werden. Von einer Konkretisierung der Arbeitspflicht kann nur unter besonderen Voraussetzungen ausgegangen werden: Eine lange Zeitspanne (ca. 10 Jahre) für sich allein genügt nicht für die Annahme einer Konkretisierung auf eine bestimmte Arbeitspflicht. Es bedarf weiterer Anhaltspunkte.

10 FH NDH, Vorlesung Arbeitsrecht, Rechtsanwalt Michael Koch 10 Werden etwa dem Arbeitnehmer nach einer speziellen Ausbildung höherwertige Tätigkeiten übertragen, verbunden mit einer Höhergruppierung oder einer Beförderung, so können derartige Umstände eine Konkretisierung auf eine bestimmte Arbeitsaufgabe ergeben. Besondere Umstände sind dann anzunehmen, wenn bei dem Arbeitnehmer auf Grund seiner langjährigen gleichbleibenden Tätigkeit (Übung) das Vertrauen erweckt wird, er solle in Zukunft nur noch diese konkreten Aufgaben verrichten (Beispiel: Ein seit ca. 25 Jahren auf einer chirurgischen Station eines Krankenhauses tätiger Arzt, der seit 12 Jahren zum Oberarzt ernannt ist und in dieser Funktion sich über Jahre auf die Behandlung spezieller Krankheitsbilder spezialisiert hat, kann nicht einseitig in Ausübung des Direktionsrechts vom Arbeitgeber in die Rettungsstelle eines Krankenhauses umgesetzt werden). 4. Arbeitsort Leistungsort ist grundsätzlich der Betrieb des Arbeitgebers. Ist im Arbeitsvertrag nichts Anderes vereinbart, so muss sich der Arbeitnehmer nicht an einen anderen Ort versetzen lassen. Bei geringfügiger Betriebssitzverlegung, z. B. Verlegung des Betriebes in einen 10 bis 20 km entfernten Ort bei guter Verkehrsanbindung, ist der Arbeitnehmer allerdings verpflichtet, auch dort zu arbeiten (vgl. LAG Köln, , LAGE 611 BGB Direktionsrecht, Nr. 21). Bei bestimmten Berufsgruppen kann gleichwohl ein ständig wechselnder Arbeitsort angewiesen werden, nämlich dann, wenn sich aus dem Berufsbild des Arbeitnehmers bereits ergibt, dass regelmäßig Tätigkeiten außerhalb des Betriebes des Arbeitgebers zu erbringen sind (z. B. Maurer, Montagearbeiter, Gleisbauer, Fernfahrer, angestellter Vertriebsmitarbeiter etc.). Soll der Arbeitnehmer an mehreren Orten eingesetzt werden, ist dies, wenn auch kein schriftlicher Arbeitsvertrag besteht, nach 2 Ziff. 4 NachwG in die dem Arbeitnehmer auszuhändigende Niederschrift aufzunehmen.

11 FH NDH, Vorlesung Arbeitsrecht, Rechtsanwalt Michael Koch 11 Der Arbeitgeber kann sich vertraglich im Rahmen einer sogenannten Umsetzungsoder Versetzungsklausel das Recht vorbehalten, den Arbeitnehmer anderweitig an einem anderen Ort einzusetzen. Der Einsatz eines Arbeitnehmers an einem anderen Arbeitsort wird als Versetzung bezeichnet. Es ist die dauernde Übertragung eines andersartigen Aufgabenbereiches bzw. die Zuweisung eines neuen Arbeitsortes. Die Versetzungsklausel darf jedoch nicht dazu führen, dass über die einseitige Leistungsbestimmung des Arbeitgebers unzulässig in das wechselseitige Austauschverhältnis (Synallagma) eingegriffen wird. Eine formularmäßige in einem Arbeitsvertrag aufgenommene Versetzungsklausel, die inhaltlich der Regel in 106 GewO nachgebildet ist, stellt keine unangemessene Benachteiligung des Arbeitnehmers dar. Allerdings kann eine Versetzungs-, Umsetzungsklausel, durch die der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer eine geringerwertige Tätigkeit mit einer verminderten Vergütung zuweisen kann, unangemessen in das vertragliche Austauschverhältnis eingreifen mit der Folge, dass eine derartige Klausel unwirksam ist. Gleiches trifft für eine Klausel zu, mit der dem Arbeitgeber die Möglichkeit eingeräumt wird, den Arbeitnehmer an jedem beliebigen Arbeitsort umzusetzen, ohne dass dies sich aus der Natur der Arbeitsleistung und der Art der Tätigkeit ergibt und ohne dass dafür eine Kompensation zugunsten des Arbeitnehmers vorgesehen ist. 5. Arbeitszeit a) Die Dauer der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit wird durch den Arbeitsvertrag, gegebenenfalls ergänzend durch Tarifvertrag oder durch die betriebliche Übung bestimmt. Die Fahrt vom Wohnsitz zum Arbeitsort ist regelmäßig nicht Arbeitszeit. Ist der Arbeitsort indes nicht mit dem Betriebssitz des Arbeitgebers identisch, muss daher der Arbeitnehmer täglich an wechselnden Örtlichkeiten seine Arbeit verrichten, so beginnt die Arbeitszeit am Betriebssitz.

12 FH NDH, Vorlesung Arbeitsrecht, Rechtsanwalt Michael Koch 12 Ist mit dem Arbeitnehmer auswärtige Tätigkeit, z. B. im Rahmen einer Montagearbeit, bundesweit, vereinbart, beginnt die Arbeitszeit auf der Baustelle mit Aufnahme der Tätigkeit. Der Arbeitnehmer ist verpflichtet, während der vertraglich vereinbarten Arbeitszeit zu arbeiten. Welche Arbeitszeit einzuhalten ist und wie diese liegt, ergibt sich aus der vertraglichen Regelung (z. B. 20 Wochenstunden an 5 Tagen in der Woche, jeweils von 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr). Die Vertragsfreiheit/Dispositionsbefugnis der Vertragsparteien ist, bezogen auf die Arbeitszeit erheblich durch arbeitsschutzrechtliche Vorschriften, speziell das Arbeitszeitgesetz vom in der Fassung vom reglementiert. Das Arbeitszeitgesetz enthält zwingende Vorschriften, die von beiden Vertragsparteien eingehalten werden müssen. aa) Arbeitszeit Arbeitszeit ist nach 2 Abs. 1 ArbZG die Zeit vom Beginn bis zum Ende der Arbeit, ohne die Ruhepausen (ist arbeitsvertraglich eine Arbeitszeit von 8 Stunden je Werktag vereinbart, beginnt die Arbeit um 08:00 Uhr und ist nach betrieblichen Ordnung von 12:00 Uhr bis 12:30 Uhr eine Ruhepause einzulegen, so endet die werktägliche Arbeitszeit um 16:30 Uhr). bb) Nachtzeit Nachtzeit ist nach 2 Abs. 3 ArbZG die Zeit von 23:00 Uhr bis 06:00 Uhr, in Bäckereien und Konditoreien die Zeit von 22:00 Uhr bis 05:00 Uhr.

13 FH NDH, Vorlesung Arbeitsrecht, Rechtsanwalt Michael Koch 13 cc) Nachtarbeit Nachtarbeit ist jede Arbeit, die mehr als 2 Stunden der Nachtzeit umfasst. dd) Nachtarbeitnehmer Nachtarbeitnehmer im Sinne des Arbeitszeitgesetzes sind Arbeitnehmer, die auf Grund ihrer Arbeitszeitgestaltung üblicherweise Nachtarbeit in Wechselschicht zu leisten haben oder Nachtarbeit an mindestens 48 Tagen im Kalenderjahr leisten. ee) Ausgleich für Nachtarbeit Zum Ausgleich für Nachtarbeit hat der Arbeitgeber, soweit tarifvertragliche Ausgleichsregelungen nicht bestehen, eine angemessene Zahl bezahlter freier Tage oder einen angemessenen Nachtarbeitszuschlag auf das Bruttoarbeitsentgelt zu gewähren. ff) Ruhepausen Die Arbeit ist durch im Voraus feststehende Ruhepausen von mindestens 30 Minuten bei einer Arbeitszeit von mehr als 6 Stunden bis zu 9 Stunden und von mindestens 45 Minuten bei einer Arbeitszeit von mehr als 9 Stunden insgesamt zu unterbrechen. Bei einer regelmäßigen täglichen Arbeitszeit von 8 Stunden ist daher zwingend eine Ruhepause von 30 Minuten zu gewähren. Länger als 6 Stunden ohne Ruhepause dürfen Arbeitnehmer nicht beschäftigt werden. gg) Ruhezeit Ruhezeit ist die Zeit nach Beendigung der täglichen Arbeitszeit bis zur Wiederaufnahme der Arbeit. Sie muss täglich mindestens 11 Stunden betragen (in Krankenhäusern und anderen Pflegeeinrichtungen, Gaststätten, Beherbergungseinrichtungen und Verkehrsbetrieben etc. kann die Ruhezeit um bis zu 1 Stunde verkürzt werden.

14 FH NDH, Vorlesung Arbeitsrecht, Rechtsanwalt Michael Koch 14 hh) Arbeitsbereitschaft Arbeitsbereitschaft unterscheidet sich von Vollarbeit dadurch, dass der Arbeitnehmer zeitweilig zur Arbeit herangezogen wird, zeitweilig indessen nicht (Arbeitsbereitschaft ist die zeitweise Aufmerksamkeit im Zustande der Entspannung, BAG, EzA 7 AZO Nr. 1). ii) Bereitschaftsdienst Bereitschaftsdienst liegt vor, wenn sich der Arbeitnehmer, ohne dass von ihm wache Achtsamkeit gefordert wird, für Zwecke des Betriebes an einer vom Arbeitgeber bestimmten Stelle innerhalb oder außerhalb des Betriebes aufzuhalten hat, damit er erforderlichenfalls seine volle Arbeitstätigkeit unverzüglich aufnehmen kann (BAG, , BAGE 8, 25, 27). Am häufigsten verbreitet ist der Bereitschaftsdienst in Form ärztlicher Tätigkeit in Krankenhäusern. Ärzte und mitunter auch Krankenpflegepersonal leisten in Krankenhäusern üblicherweise nachts Bereitschaftsdienste. Hierzu halten sie sich im Krankenhaus in dafür vorgesehenen Räumen auf. Sie sind in der Verwendung ihrer Zeit vollkommen frei und müssen nur im Bedarfsfall, z. B. beim Eintreffen von Notfällen oder Durchführung von Notoperationen Arbeit leisten. Die Zeit des Bereitschaftsdienstes, auch was die Passivzeiten betrifft, sind unter den arbeitsschutzrechtlichen Vorgaben des Arbeitszeitgesetzes Arbeitszeit. Das bedeutet nicht, dass die Passivzeiten des Bereitschaftsdienstes wie Vollarbeit zu vergüten sind. Das Arbeitszeitgesetz enthält diesbezüglich keinerlei Regelungen. jj) Rufbereitschaft Rufbereitschaft unterscheidet sich vom Bereitschaftsdienst dadurch, dass der Arbeitnehmer sich an einem in der Regel selbst bestimmten, dem Arbeitgeber nur anzugebenden Ort auf Abruf zur Arbeit bereitzuhalten hat. Der Arbeitnehmer kann sich an einer beliebigen Stelle aufhalten. Allerdings ist er in der Wahl seines Aufenthaltsortes nicht völlig frei. Zwischen dem Abruf und der Arbeitsaufnahme darf nur eine solche Zeitspanne liegen, dass hierdurch der Einsatz nicht gefährdet wird und im Bedarfsfall die Arbeitsaufnahme gewährleistet ist.

15 FH NDH, Vorlesung Arbeitsrecht, Rechtsanwalt Michael Koch 15 kk) Umkleide- und Waschzeit Ob Umkleide- und Waschzeiten unter dem Gesichtspunkt des Arbeitszeitschutzes der Arbeit zuzurechnen sind, hängt in erster Linie davon ab, welche Arbeit geschuldet wird. Bei einem als Arbeitnehmer tätigen Model zählt das Umkleiden in der Regel zur Arbeitszeit. Das hängt damit zusammen, dass seine arbeitsvertragliche Aufgabe darin besteht, verschiedene Kleidungsstücke nacheinander vorzuführen und sich in ihnen zu präsentieren. Handelt es sich jedoch nicht um eine derart besondere Art der Arbeitsleistung, so erbringt der Arbeitnehmer in der Regel während des Umkleidens oder durch das Umkleiden nicht die geschuldete Arbeitsleistung. Demzufolge ist das Bundesarbeitsgericht davon ausgegangen, dass die Zeit des Umkleidens und Waschens vor bzw. nach der Arbeit, von beruflichen Besonderheiten abgesehen, nicht zur Arbeit und damit nicht zur Arbeitszeit zählt. Nach 3 ArbZG darf die werktägliche Arbeitszeit 8 Stunden nicht überschreiten. Unter dem Begriff "Werktag" versteht der Arbeitgeber die Wochentage montags bis samstags. Insgesamt bietet das Arbeitszeitgesetz damit einen Rahmen von 6 Tagen x 8 Stunden = 48 Stunden. Das Arbeitszeitgesetz hat damit eine werktägliche Arbeitszeitgrenze von 8 Stunden und eine Wochenarbeitszeitgrenze von 48 Stunden gesetzt, die allerdings im Einzelfall, insbesondere in den in 10 Abs. 1 Ziff. 1 bis 16 genannten Bereichen überschritten werden kann. Werktäglich kann die Arbeitszeit auf bis zu 10 Stunden verlängert werden, wenn innerhalb eines Zeitraumes von 6 Kalendermonaten oder innerhalb von 24 Wochen der Tagesdurchschnitt von 8 Stunden nicht überschritten wird. Statisch betrachtet ist damit eine Gesamtarbeitszeit von 6 x 10 Stunden wöchentlich für die Dauer von drei Monaten oder 12 Wochen zulässig, wenn in den folgenden drei Monaten bzw. 12 Wochen an jedem Werktag nicht mehr als 6 Stunden gearbeitet wird.

16 FH NDH, Vorlesung Arbeitsrecht, Rechtsanwalt Michael Koch 16 Durch Tarifvertrag können die Tarifvertragsparteien für bestimmte Bereiche von diesen Höchstarbeitszeitgrenzen abweichen. b) Direktionsrecht Soweit das Arbeitszeitgesetz eingehalten wird und die genaue Lage der Arbeitszeit nicht im Arbeitsvertrag oder durch Tarifvertrag geregelt ist, kann der Arbeitgeber grundsätzlich einseitig auf Grund seines Direktionsrechts die wöchentliche Arbeitszeit auf die inzelnen Wochentage verteilen und Beginn und Ende der täglichen Arbeitszeit sowie die Lage der Pausen festlegen. Ist einem Arbeitnehmer daran gelegen, dass er seine Arbeitspflicht nur zu ganz bestimmten Zeiten zu erbringen hat, so muss er dies mit dem Arbeitgeber im Arbeitsvertrag ausdrücklich vereinbaren. Ist die Lage der Arbeitszeit im Arbeitsvertrag eindeutig festgelegt, dann kann der Arbeitgeber auch nicht auf Grund seines Direktionsrechts insoweit einseitig eine Änderung herbeiführen. c) Überarbeit/Mehrarbeit Überarbeit ist jede Arbeit, die die für dieses Arbeitsverhältnis normale Arbeitszeit überschreitet (Überstunden, Überschicht). Mehrarbeit ist die Arbeit, die über die gesetzlich zulässige Arbeitszeit (Arbeitszeitgesetz) hinausgeht. Ein Anspruch auf Überstundenvergütung erfordert grundsätzlich die Darlegung der Arbeitsstunden, die über die vertraglich vereinbarte Arbeitszeit geleistet worden sind, diese angeordnet oder betriebsnotwendig waren und billigend vom Arbeitgeber entgegengenommen worden sind.

17 FH NDH, Vorlesung Arbeitsrecht, Rechtsanwalt Michael Koch 17 Sofern Überstunden angeordnet worden sind, hat der Arbeitgeber die Möglichkeit, dem Arbeitnehmer dafür entsprechend Freizeit zu gewähren oder die geleisteten Überstunden zu vergüten. d) Kurzarbeit Kurzarbeit ist die vorübergehende Verkürzung der regelmäßigen betrieblichen Arbeitszeit. Die Anordnung der Kurzarbeit kann nicht wirksam durch das Direktionsrecht vom Arbeitgeber bestimmt werden. Vielmehr ist eine besondere Ermächtigungsgrundlage aus einem Tarifvertrag oder aus dem Arbeitsvertrag erforderlich. Enthält der Arbeitsvertrag eine derartige Regelung nicht, ordnet der Arbeitgeber indes Kurzarbeit an und widerspricht der Arbeitnehmer der Kurzarbeit nicht, gilt die angeordnete Kurzarbeit als vereinbart. Eine wirksame Anordnung von Kurzarbeit führt zur Suspendierung der Arbeitspflicht des Arbeitnehmers und gleichzeitig der Entgeltfortzahlungspflicht des Arbeitgebers. Die von Kurzarbeit betroffenen Arbeitnehmer haben allerdings einen Anspruch auf Kurzarbeitergeld gemäß 169 ff. SGB III. Anlage 1 Stellenbeschreibung Anlage 2 Berufsgruppeneinteilung der Arbeitsvertragsrichtlinien der Diakonie Anlage 3 Bundesrahmentarifvertrag Bau, 5 Lohn Anlage 4 Thüringer Nichtraucherschutzgesetz

Arbeitszeit oder Freizeit, das ist hier die Frage

Arbeitszeit oder Freizeit, das ist hier die Frage Arbeitszeit oder Freizeit, das ist hier die Frage HBS-Fachgespräch Arbeitsrecht Arbeitszeitpolitik und Arbeitszeitrecht Dr. Andreas Priebe, Hans-Böckler-Stiftung www.boeckler.de Die drei Dimensionen des

Mehr

Was bin ich wert? Veranstaltung 01.12.2014. Rechtsanwalt Michael PietschRechtsanwalt Michael Pietsch

Was bin ich wert? Veranstaltung 01.12.2014. Rechtsanwalt Michael PietschRechtsanwalt Michael Pietsch Was bin ich wert? Veranstaltung 01.12.2014 1 Allgemeines Rund 43 Millionen Menschen in Deutschland stehen in einem Beschäftigungsverhältnis 23 bis 25 % dieser Beschäftigungsverhältnisse sind im Niedriglohnsektor

Mehr

Teilzeitbeschäftigte sind nach dem TV-EKBO grundsätzlich n i c h t zu Mehrarbeit und Überstunden verpflichtet.

Teilzeitbeschäftigte sind nach dem TV-EKBO grundsätzlich n i c h t zu Mehrarbeit und Überstunden verpflichtet. Teilzeitbeschäftigte sind nach dem TV-EKBO grundsätzlich n i c h t zu Mehrarbeit und Überstunden verpflichtet. Problemdarstellung: In letzter Zeit erhalte ich auffallend häufig Beratungsanfragen von Teilzeitbeschäftigten,

Mehr

Arbeitszeit, Arbeitsbereitschaft, Bereitschaftsdienst, Rufbereitschaft.

Arbeitszeit, Arbeitsbereitschaft, Bereitschaftsdienst, Rufbereitschaft. Arbeitszeit, Arbeitsbereitschaft, Bereitschaftsdienst, Rufbereitschaft. Begriffsdefinitionen aus der arbeitsrechtlichen Literatur und der Rechtsprechung mit ergänzenden Anmerkungen. Stand: März 014 Jürgen

Mehr

DIE NACHT IN DEUTSCHEN KRANKENHÄUSERN RECHTLICHE ASPEKTE DER NACHTARBEIT

DIE NACHT IN DEUTSCHEN KRANKENHÄUSERN RECHTLICHE ASPEKTE DER NACHTARBEIT DIE NACHT IN DEUTSCHEN KRANKENHÄUSERN RECHTLICHE ASPEKTE DER NACHTARBEIT Die Fürsorgepflicht des Arbeitgebers/Trägers für Beschäftigte im Nachtdienst definiert sich unter anderem in folgenden Schutzgesetzen

Mehr

Bereitschaftsdienst, Kurzpausenregelung, Anlagen 5a, 5b und 5c zu den AVR

Bereitschaftsdienst, Kurzpausenregelung, Anlagen 5a, 5b und 5c zu den AVR Bereitschaftsdienst, Kurzpausenregelung, Anlagen 5a, 5b und 5c zu den AVR A. Bereitschaftsdienst 1. Die 7 bis 9 der Anlage 5 zu den AVR erhalten folgende Fassung: 7 Bereitschaftsdienst und Rufbereitschaft

Mehr

Verordnung über die Arbeitszeit bei Offshore- Tätigkeiten (Offshore-Arbeitszeitverordnung - Offshore-ArbZV)

Verordnung über die Arbeitszeit bei Offshore- Tätigkeiten (Offshore-Arbeitszeitverordnung - Offshore-ArbZV) Verordnung über die Arbeitszeit bei Offshore- Tätigkeiten (Offshore-Arbeitszeitverordnung - Offshore-ArbZV) Offshore-ArbZV Ausfertigungsdatum: 05.07.2013 Vollzitat: "Offshore-Arbeitszeitverordnung vom

Mehr

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Die Wirksamkeit der Verlängerung eines befristeten Arbeitsvertrages richtet sich nach der bei Abschluß der Vertragsverlängerung

Mehr

Wann und wie muss ein Arbeitsvertrag abgeschlossen werden?

Wann und wie muss ein Arbeitsvertrag abgeschlossen werden? Wann und wie muss ein Arbeitsvertrag abgeschlossen werden? Der Arbeitgeber muss spätestens 1 Monat nach dem vereinbarten Beginn des Arbeitsverhältnisses die wesentlichen Vertragsbedingungen schriftlich

Mehr

Bundesministerium für Arbeit und Soziales

Bundesministerium für Arbeit und Soziales Bundesministerium für Arbeit und Soziales Zweite Verordnung über zwingende Arbeitsbedingungen für die Pflegebranche (Zweite Pflegearbeitsbedingungenverordnung 2. PflegeArbbV) Vom 27. November 2014 Auf

Mehr

Der arbeitsrechtliche Problemkreis Sucht am Arbeitsplatz

Der arbeitsrechtliche Problemkreis Sucht am Arbeitsplatz Der arbeitsrechtliche Problemkreis 24. Februar 2015, Lüneburg Martin Schwickrath stellv. Hauptgeschäftsführer Arbeitgeberverband Lüneburg-Nordostniedersachsen e.v. Problemfeld des vertragswidrigen Verhaltens:

Mehr

Ständige Erreichbarkeit und mobile IT-Geräte

Ständige Erreichbarkeit und mobile IT-Geräte Ständige Erreichbarkeit und mobile IT-Geräte Dresden, 18. Oktober 2012 Arne Gattermann, Fachanwalt für Arbeitsrecht, BITKOM www.bitkom-consult.de Statistik BITKOM Umfrage 71 % der Berufstätigen sind an

Mehr

Bundesgesetz über die Arbeit (ArG) Auswirkungen des Arbeitsgesetzes für die Assistenzärztinnen/-ärzte ab 1. Januar 2005

Bundesgesetz über die Arbeit (ArG) Auswirkungen des Arbeitsgesetzes für die Assistenzärztinnen/-ärzte ab 1. Januar 2005 Bundesgesetz über die Arbeit (ArG) Auswirkungen des Arbeitsgesetzes für die Assistenzärztinnen/-ärzte 1. Unterstellung der Assistenzärztinnen und -ärzte unter das ArG Ab dem 1. Januar 2005 unterstehen

Mehr

Mandantenbrief September 2010. Stimmen die Worte nicht, so kommen die Werke nicht zu Stande. Konfuzius. Das Weisungsrecht des Arbeitgebers

Mandantenbrief September 2010. Stimmen die Worte nicht, so kommen die Werke nicht zu Stande. Konfuzius. Das Weisungsrecht des Arbeitgebers Mandantenbrief September 2010 Stimmen die Worte nicht, so kommen die Werke nicht zu Stande. Konfuzius Das Weisungsrecht des Arbeitgebers Der Arbeitgeber kann Inhalt, Ort und Zeit der Arbeitsleistung nach

Mehr

Arbeitszeit an Tankstellen

Arbeitszeit an Tankstellen Arbeitszeit an Tankstellen Forum Tankstelle 28. September 2010 Folie 1 GESETZLICHE GRUNDLAGE Arbeitszeitgesetz ArbZG vom 06. Juni 1994 regelt die Arbeits-, Pausen- und Ruhezeiten der erwachsenen Arbeitnehmer

Mehr

Albrecht Kleinschmidt: Neue Rechtsprechung. Arbeitsrechtstag Rhein-Ruhr 04.11.2009 in Essen. Neue Rechtsprechung

Albrecht Kleinschmidt: Neue Rechtsprechung. Arbeitsrechtstag Rhein-Ruhr 04.11.2009 in Essen. Neue Rechtsprechung Neue Rechtsprechung Verschwiegenheitserklärung Ein Arbeitgeber verlangt formularmäßig von allen Arbeitnehmern die Unterschrift unter eine Verschwiegenheitserklärung. Hat der Betriebsrat ein Mitbestimmungsrecht?

Mehr

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG Der persönliche Anwendungsbereich des BetrVG ergibt sich aus 5 BetrVG. Danach gelten als Arbeitnehmer i.s.d. BetrVG Angestellte und Arbeiter unabhängig davon, ob

Mehr

Arbeitszeit im Betrieb. 16. Juni 2011

Arbeitszeit im Betrieb. 16. Juni 2011 Arbeitszeit im Betrieb 16. Juni 2011 I. Öffentliches Arbeitszeitrecht II. Individuelles Arbeitszeitrecht III. Aktuelle Problemfelder Öffentliches Arbeitszeitrecht Individuelles Arbeitszeitrecht Mitbestimmung

Mehr

Normalarbeitsvertrag für hauswirtschaftliche Arbeitnehmer 1

Normalarbeitsvertrag für hauswirtschaftliche Arbeitnehmer 1 Normalarbeitsvertrag für hauswirtschaftliche Arbeitnehmer 7. (Vom 5. August 997) Der Regierungsrat des Kantons Schwyz, gestützt auf Art. 59 des Schweizerischen Obligationenrechts (OR) sowie Ziff. des Einführungsgesetzes

Mehr

BAG Urteil vom 19.12.1991-6 AZR 592/89

BAG Urteil vom 19.12.1991-6 AZR 592/89 BAG Urteil vom 19.12.1991-6 AZR 592/89 Redaktion TK Lexikon Arbeitsrecht 19. Dezember 1991 BAG Urteil vom 19.12.1991-6 AZR 592/89 HI440868 Entscheidungsstichwort (Thema) HI440868_1 Arbeitsbereitschaft

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr

KIWA Fachgespräch am 16. Februar 2015. Mindestlohn in Wohn-Pflege- Gemeinschaften

KIWA Fachgespräch am 16. Februar 2015. Mindestlohn in Wohn-Pflege- Gemeinschaften KIWA Fachgespräch am 16. Februar 2015 Mindestlohn in Wohn-Pflege- Gemeinschaften Hinweise zum praktischen Umgang mit dem Pflegemindestlohn für Zeiten des Bereitschaftsdienstes Philipp Mauritius Diakonisches

Mehr

Der Betriebsrat, die Jugend- und Auszubildendenvertretung

Der Betriebsrat, die Jugend- und Auszubildendenvertretung Der Betriebsrat, die Jugend- und Auszubildendenvertretung Der Betriebsrat Grundlage: Betriebsverfassungsgesetz Gesetzlicher Interessenvertreter der Belegschaft Wird von der Belegschaft gewählt (Betriebsversammlung)

Mehr

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages ENTWURF Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages vom 12. September 2007 unter Berücksichtigung der der Hauptversammlung der Drillisch AG vom 21. Mai 2014 zur Zustimmung vorgelegten

Mehr

Tarifvertrag zur sozialen Absicherung (TVsA)

Tarifvertrag zur sozialen Absicherung (TVsA) Tarifvertrag zur sozialen Absicherung (TVsA) vom 13. September 2005* Zwischen der Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium des Innern, und der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände,

Mehr

Muster für Ausbildungsverträge mit Auszubildenden nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD) - Besonderer Teil BBiG -

Muster für Ausbildungsverträge mit Auszubildenden nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD) - Besonderer Teil BBiG - Muster für Ausbildungsverträge mit Auszubildenden nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD) - Besonderer Teil BBiG - Zwischen vertreten durch... (Ausbildender) und Frau/Herrn...

Mehr

Das Rücktrittsrecht I

Das Rücktrittsrecht I Einführung in das Zivilrecht II Vorlesung am 07.05.2008 Das Rücktrittsrecht I Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=20783 Überblick zum Thema Rücktrittsrecht

Mehr

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht Viele Arbeitgeber wollen jetzt die Urlaubsplanung für 2011 vorgelegt bekommen. Dabei kommt es immer wieder zu Streitereien unter den Kollegen. Aber auch zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern kann es

Mehr

1 Rücktritt, 346 ff BGB Eine Darstellung über die Voraussetzungen zur Ausübung des Rücktrittsrechts

1 Rücktritt, 346 ff BGB Eine Darstellung über die Voraussetzungen zur Ausübung des Rücktrittsrechts 1 Rücktritt, 346 ff BGB Eine Darstellung über die Voraussetzungen zur Ausübung des Rücktrittsrechts 1.1 Einleitung Gesetzliche Grundlagen des Rücktrittsrechts: 321 Abs. 2 Satz 2 BGB Rücktritt bei Unsicherheitseinrede

Mehr

Kapitel 3. Der allgemeine Kündigungsschutz. 1 Grundlagen des allgemeinen Kündigungsschutzes... 59. 2 Geltung des Kündigungsschutzgesetzes

Kapitel 3. Der allgemeine Kündigungsschutz. 1 Grundlagen des allgemeinen Kündigungsschutzes... 59. 2 Geltung des Kündigungsschutzgesetzes Kapitel 3 Der allgemeine Kündigungsschutz 1 Grundlagen des allgemeinen Kündigungsschutzes............. 59 2 Geltung des Kündigungsschutzgesetzes................. 59 3 Die personenbedingte Kündigung.. 61

Mehr

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Maßgeblicher Zeitpunkt für die Kenntnis des Käufers von einem Mangel der Kaufsache bei getrennt beurkundetem Grundstückskaufvertrag Einführung Grundstückskaufverträge

Mehr

6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag???

6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag??? 6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag??? Nach diesem Vorfall beschließt F auch anderweitig tätig zu werden. Inspiriert von der RTL Sendung Peter Zwegat, beschließt er eine Schuldnerberatung zu gründen,

Mehr

KOLLEKTIVES ARBEITSRECHT WS 2015/16 TU DRESDEN. Rechtsanwältin Yvonne Dietzel, LL.M. Rechtsanwältin Dr. Charlotte Sander, LL.M.

KOLLEKTIVES ARBEITSRECHT WS 2015/16 TU DRESDEN. Rechtsanwältin Yvonne Dietzel, LL.M. Rechtsanwältin Dr. Charlotte Sander, LL.M. KOLLEKTIVES ARBEITSRECHT WS 2015/16 TU DRESDEN Rechtsanwältin Yvonne Dietzel, LL.M. Rechtsanwältin Dr. Charlotte Sander, LL.M. Gliederung der Vorlesung A. B. C. D. E. F. G. Einführung Koalitionsrecht Tarifvertragsrecht

Mehr

Arbeitsvertrag. (Name des ärztlichen Arbeitgebers) (Praxisanschrift) (Name der Arzthelferin/des Arzthelfers) (Anschrift)

Arbeitsvertrag. (Name des ärztlichen Arbeitgebers) (Praxisanschrift) (Name der Arzthelferin/des Arzthelfers) (Anschrift) Arbeitsvertrag zwischen Frau/Herrn (Name des ärztlichen Arbeitgebers) in und Frau/Herrn in (Praxisanschrift) (Name der Arzthelferin/des Arzthelfers) (Anschrift) wird folgender Vertrag geschlossen: 1 (1)

Mehr

ANGESTELLTEN-DIENSTVERTRAG

ANGESTELLTEN-DIENSTVERTRAG 1 MUSTER ANGESTELLTEN-DIENSTVERTRAG 1. Anstellung Herr / Frau:...... wohnhaft:...... geb. am:... in:... Staatsbürgerschaft:...... Religion:...... Familienstand:... Kinder:... tritt mit... (Dienstantritt)

Mehr

II. Arbeitsrechtlicher Teil

II. Arbeitsrechtlicher Teil 1 Arbeitsrechtlicher Teil 1 Geltungsbereich 1Diese Dienstordnung Teil II gilt für Pastoralreferentinnen/Pastoralreferenten nachfolgend Beschäftigte genannt, die von den diözesanen Ordnungen für Pastoralreferenten

Mehr

Personalverleih im IT-Bereich

Personalverleih im IT-Bereich Amt für Wirtschaft und Arbeit (AWA) Personalverleih im IT-Bereich Als Verleiher gelten diejenigen Arbeitgeber, die ihre Arbeitnehmer einem fremden Betrieb (dem Einsatzbetrieb) zur Arbeitsleistung überlassen

Mehr

Geändertes Arbeitszeitgesetz: Die Konsequenzen für die AVR

Geändertes Arbeitszeitgesetz: Die Konsequenzen für die AVR Deutscher Caritasverband Referat Arbeitsrecht Geändertes Arbeitszeitgesetz: Die Konsequenzen für die AVR I. Inhalt der Gesetzesänderung Das Arbeitszeitgesetz (ArbZG) ist durch Artikel 4 b des Gesetzes

Mehr

Regelungen zu Bereitschaftsdienst / Rufbereitschaft in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen vereinbart

Regelungen zu Bereitschaftsdienst / Rufbereitschaft in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen vereinbart Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer Bund/Länder/Gemeinden Berlin den 22.04.2005 Nr. 30/05 Regelungen zu Bereitschaftsdienst / Rufbereitschaft in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen vereinbart Im Rahmen der

Mehr

Vollzeitarbeitsvertrag

Vollzeitarbeitsvertrag Vollzeitarbeitsvertrag (Bei Anwendung des Musters ist zu prüfen, welche Vertragsbestimmungen übernommen werden wollen. Gegebenenfalls sind Anpassungen und Ergänzungen zu empfehlen.) Zwischen (Name und

Mehr

Teilzeitbeschäftigte 209

Teilzeitbeschäftigte 209 Teilzeitbeschäftigte 209 Teilzeitbeschäftigte Erläuterungen zur Teilzeitarbeit Der Gesetzgeber verfolgt seit Ende 2000, in Kraft getreten zum 01.01.2001, mit dem Gesetz über Teilzeitarbeit und befristete

Mehr

Was sagt der Anwalt: Rechtliche Aspekte im BEM

Was sagt der Anwalt: Rechtliche Aspekte im BEM Was sagt der Anwalt: Rechtliche Aspekte im BEM Peter Gerhardt Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Frankfurt am Main Gesetzliche Grundlagen des BEM seit 2004 in 84 Abs. 2 SGB IX geregelt. bei allen

Mehr

Kirchliche Einrichtungen zwischen Drittem Weg und Tarifvertrag Angemessene Arbeitsbedingungen aber wie? Würzburg, den 10.3.2011 -

Kirchliche Einrichtungen zwischen Drittem Weg und Tarifvertrag Angemessene Arbeitsbedingungen aber wie? Würzburg, den 10.3.2011 - Kirchliche Einrichtungen zwischen Drittem Weg und Tarifvertrag Angemessene Arbeitsbedingungen aber wie? Würzburg, den 10.3.2011 - Prof. Dr. Gregor Thüsing LL.M. (Harvard) Direktor des Instituts für Arbeitsrecht

Mehr

B. Rechtsquellen des Arbeitsrechts

B. Rechtsquellen des Arbeitsrechts 19 B. Rechtsquellen des Arbeitsrechts 20 Rechtsquellen des Arbeitsrechts Trotz des Auftrags von Art. 30 Abs. 1 des Einigungsvertrages vom 31. August 1990 (BGBl. II, S. 889) und zuvor bereits der Weimarer

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Innsbruck Senat 1 GZ. RV/0628-I/09 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung Bw, Anschrift, vom 25. Mai 2009 gegen den Bescheid des Finanzamtes Landeck Reutte

Mehr

Umsetzung des Arbeitszeitgesetzes durch die Länderbehörden. Ursula Höfer Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz Amt für Arbeitsschutz 1

Umsetzung des Arbeitszeitgesetzes durch die Länderbehörden. Ursula Höfer Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz Amt für Arbeitsschutz 1 Umsetzung des Arbeitszeitgesetzes durch die Länderbehörden Ursula Höfer Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz Amt für Arbeitsschutz 1 Umsetzung des Arbeitszeitgesetzes durch die Länderbehörden 2

Mehr

ARBEITSVERTRAG FÜR TAXI- BZW. MIETWAGENFAHRER/INNEN

ARBEITSVERTRAG FÜR TAXI- BZW. MIETWAGENFAHRER/INNEN ARBEITSVERTRAG FÜR TAXI- BZW. MIETWAGENFAHRER/INNEN (Nicht Zutreffendes streichen) zwischen dem/der Unternehmen/er/in und dem/der Arbeitnehmer/in (als Arbeitgeber/in) (Name, Vorname) (Anschrift) (Geburtstag,

Mehr

Urlaubsanspruch = Nominale Zahl der Urlaubstage X Pflichtarbeitstage pro Woche / 6 Werktage

Urlaubsanspruch = Nominale Zahl der Urlaubstage X Pflichtarbeitstage pro Woche / 6 Werktage Alle Arbeitnehmer in Deutschland haben Anspruch auf bezahlten Urlaub. Ein immer noch weit verbreiteter Irrtum bei Arbeitgebern und auch bei Arbeitnehmern ist, dass geringfügig Beschäftigte (Minijobber)

Mehr

Tarifvertrag Leih- / Zeitarbeit

Tarifvertrag Leih- / Zeitarbeit IG Metall Bezirksleitung Baden-Württemberg Tarifvertrag Leih- / Zeitarbeit Metall- und Elektroindustrie Baden-Württemberg Abschluss: 19.05.2012 Gültig ab: 20.05.2012 Kündbar zum: 31.12.2015 Frist: 3 Monate

Mehr

Flexibler Einsatz von Humankapital mit Arbeit auf Abruf und Pikettdienst. EmploymentNews Nr. August 2015

Flexibler Einsatz von Humankapital mit Arbeit auf Abruf und Pikettdienst. EmploymentNews Nr. August 2015 August 2015 EmploymentNews Nr. 28 Flexibler Einsatz von Humankapital mit Arbeit auf Abruf und Pikettdienst Trotz eingeschränktem Spielraum bezüglich Flexibilität bei der Arbeitszeitgestaltung lässt das

Mehr

Das Arbeitszeitgesetz ArbZG

Das Arbeitszeitgesetz ArbZG Das Arbeitszeitgesetz ArbZG vom 06. Juni 1994 Ursula Gonglach Regierung von Schwaben Gewerbeaufsichtsamt Zweck des Arbeitszeitgesetzes Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeitszeitgestaltung Verbesserte

Mehr

Beschlußempfehlung des Rechtsausschusses der Volkskammer vom 20. Juni 1990. zum. Antrag des Ministerrates vom 6. Juni 1990 (Drucksache Nr.

Beschlußempfehlung des Rechtsausschusses der Volkskammer vom 20. Juni 1990. zum. Antrag des Ministerrates vom 6. Juni 1990 (Drucksache Nr. VOLKSKAMMER der Deutschen Demokratischen Republik 10. Wahlperiode Drucksache Nr. 66 a Beschlußempfehlung des Rechtsausschusses der Volkskammer vom 20. Juni 1990 zum Antrag des Ministerrates vom 6. Juni

Mehr

Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag

Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag zwischen der euromicron Aktiengesellschaft communication & control technology mit Sitz in Frankfurt am Main und der - nachfolgend "Organträgerin" - euromicron

Mehr

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Frist berechnen BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Sie erwägen die Kündigung eines Mitarbeiters und Ihr Unternehmen hat einen Betriebsrat? Dann müssen Sie die Kündigung

Mehr

Vereinbarung zum Arbeitsverhältnis

Vereinbarung zum Arbeitsverhältnis Vereinbarung zum Arbeitsverhältnis Da der Arbeitnehmer keiner Gewerkschaft angehört gilt ein Individuell abgeschlossener Arbeitsvertrag haben Sie einen Betriebsrat?... Befristet / unbefristet?... Welchen

Mehr

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht Inhalt Einführung in das Gesellschaftsrecht Lektion 1: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 7 A. Begriff und Entstehungsvoraussetzungen 7 I. Gesellschaftsvertrag 7 II. Gemeinsamer Zweck 7 III. Förderung

Mehr

ARBEITSRECHT I.DEFINITION. Das Arbeitsrecht ist das für die Rechtsbeziehungen zwischen Arbeitgeber und

ARBEITSRECHT I.DEFINITION. Das Arbeitsrecht ist das für die Rechtsbeziehungen zwischen Arbeitgeber und ARBEITSRECHT I.DEFINITION Das Arbeitsrecht ist das für die Rechtsbeziehungen zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer geltende Recht. Sein Grundtatbestand ist die abhängige Arbeit. PRIVATRECHT > grundsätzlich

Mehr

Tarifvertrag Leih- / Zeitarbeit

Tarifvertrag Leih- / Zeitarbeit Zwischen dem und der wird folgender Verband der Metall- und Elektroindustrie Baden-Württemberg e.v. - Südwestmetall - IG Metall Bezirksleitung Baden-Württemberg vereinbart: 1. Geltungsbereich Tarifvertrag

Mehr

Erläuterungen zu den Arbeitsvertragsmustern

Erläuterungen zu den Arbeitsvertragsmustern Anlage 7 Erläuterungen zu den Arbeitsvertragsmustern I. Grundsätzliches Die Kästchen in den Arbeitsvertragsmustern eröffnen entweder eine Wahlmöglichkeit zwischen zwei oder mehreren Alternativen oder auch,

Mehr

Abkürzungsverzeichnis 6. Teil 1: Arbeitszeitrecht 13. 1. Einleitung 13

Abkürzungsverzeichnis 6. Teil 1: Arbeitszeitrecht 13. 1. Einleitung 13 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 6 Teil 1: Arbeitszeitrecht 13 1. Einleitung 13 1.1 Regelungen zur Arbeitszeit 13 1.1.1 Der öffentlich-rechtliche Arbeitsschutz 13 1.1.2 Gesetzliche Regelungen

Mehr

Nach der Grundsatzentscheidung des BAG vom 23.06.2010 Wie geht es weiter mit der Tarifeinheit? Praktische Folgen und rechtspolitische Möglichkeiten

Nach der Grundsatzentscheidung des BAG vom 23.06.2010 Wie geht es weiter mit der Tarifeinheit? Praktische Folgen und rechtspolitische Möglichkeiten Nach der Grundsatzentscheidung des BAG vom 23.06.2010 Wie geht es weiter mit der Tarifeinheit? Praktische Folgen und rechtspolitische Möglichkeiten 1 Übersicht: I. Tarifpluralität Was bedeutet das? II.

Mehr

Hinweise zur Verwendung dieses Mustervertrages

Hinweise zur Verwendung dieses Mustervertrages Hinweise zur Verwendung dieses Mustervertrages Dieser Vertrag soll als Richtlinie für den Abschluss eines befristeten Arbeitsvertrages dienen. Er erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und ist im Einzelfall

Mehr

21.07.2010. Mandantenrundschreiben Juli 2010. Sehr geehrte Damen und Herren, Inhalt: 1. Der Fall Emmely : Neue Spielregeln bei Bagatellkündigungen!

21.07.2010. Mandantenrundschreiben Juli 2010. Sehr geehrte Damen und Herren, Inhalt: 1. Der Fall Emmely : Neue Spielregeln bei Bagatellkündigungen! 21.07.2010 Mandantenrundschreiben Juli 2010 Sehr geehrte Damen und Herren, in unserem aktuellen Mandantenrundschreiben möchten wir Sie auf die folgenden für die Praxis wichtigen höchstrichterlichen Urteile

Mehr

Leiharbeit in den Niederlanden

Leiharbeit in den Niederlanden Leiharbeit in den Niederlanden Eine Übersicht Zeitarbeitsmarkt in den Niederlanden Zeitarbeitnehmer pro Tag: ± 240.000 Zeitarbeitnehmer pro Jahr: ± 750.000 Zeitarbeitnehmer: 56% männlich, 44% weiblich

Mehr

zu 4.: Häufig gestellte Fragen: 1. Frage: Was heißt Übergang der Steuerschuldnerschaft?

zu 4.: Häufig gestellte Fragen: 1. Frage: Was heißt Übergang der Steuerschuldnerschaft? zu 4.: Häufig gestellte Fragen: 1. Frage: Was heißt Übergang der Steuerschuldnerschaft? Im Regelfall schuldet der leistende Unternehmer die Umsatzsteuer, d. h. er hat diese an das Finanzamt abzuführen.

Mehr

Was ist zu beachten, damit Jugendliche unter 18 Jahren zu Ausbildungszwecken zum Steuern von Flurförderzeugen beauftragt werden dürfen?

Was ist zu beachten, damit Jugendliche unter 18 Jahren zu Ausbildungszwecken zum Steuern von Flurförderzeugen beauftragt werden dürfen? Was ist zu beachten, damit Jugendliche unter 18 Jahren zu Ausbildungszwecken zum Steuern von Flurförderzeugen beauftragt werden dürfen? 1 Betrieblicher Arbeitsschutz muss in unternehmerischer Eigenverantwortung

Mehr

Arbeitsrecht und Arbeitsschutz

Arbeitsrecht und Arbeitsschutz Arbeitsrecht und Arbeitsschutz Arbeitsrecht: Die Wirksamkeit des Arbeitsrechtes hängt davon ab, ob der Arbeitnehmer seine Rechte in Anspruch nimmt. Ein Geschäftsführer einer GmbH wird gesetzlich nicht

Mehr

I. Vereinbarungen zwischen Geschäftsführer und GmbH: Wer vertritt wen und wie?

I. Vereinbarungen zwischen Geschäftsführer und GmbH: Wer vertritt wen und wie? Der Geschäftsführer das angestellte Organ der GmbH Der Geschäftsführer einer GmbH ist ein schillerndes Wesen: Er ist Organ der GmbH und Chef gegenüber den Angestellten. Gleichzeitig ist er selber der Dienstverpflichtete

Mehr

Rechtliche Neuerungen. Informationspflichten und Widerrufsrecht bei Architekten- und Planungsverträgen mit Verbrauchern

Rechtliche Neuerungen. Informationspflichten und Widerrufsrecht bei Architekten- und Planungsverträgen mit Verbrauchern Rechtliche Neuerungen Informationspflichten und Widerrufsrecht bei Architekten- und Planungsverträgen mit Verbrauchern Informationspflichten und Widerrufsrecht bei Architekten und Planungsverträgen mit

Mehr

Das weitgehend unbekannte Risiko aus der betrieblichen Altersversorgung - Arbeitgeber haften, wenn Versicherungen nicht leisten! -

Das weitgehend unbekannte Risiko aus der betrieblichen Altersversorgung - Arbeitgeber haften, wenn Versicherungen nicht leisten! - Das weitgehend unbekannte Risiko aus der betrieblichen Altersversorgung - Arbeitgeber haften, wenn Versicherungen nicht leisten! - Die Einstandspflicht des Arbeitgebers nach 1 Abs. 1 Satz 3 BetrAVG (Betriebsrentengesetz)

Mehr

Gesetz über die Pflegezeit (Pflegezeitgesetz - PflegeZG)

Gesetz über die Pflegezeit (Pflegezeitgesetz - PflegeZG) Gesetz über die Pflegezeit (Pflegezeitgesetz - PflegeZG) vom 28.05.2008 (BGBl. I Seite 874) zuletzt geändert durch: Artikel 3 des Gesetzes zur strukturellen Weiterentwicklung der Pflegeversicherung (Pflege-

Mehr

(1) Während der Probezeit kann das Berufsausbildungsverhältnis jederzeit ohne Einhalten einer Kündigungsfrist gekündigt werden.

(1) Während der Probezeit kann das Berufsausbildungsverhältnis jederzeit ohne Einhalten einer Kündigungsfrist gekündigt werden. Lösungen: Fall 1: (1) Während der Probezeit kann das Berufsausbildungsverhältnis jederzeit ohne Einhalten einer Kündigungsfrist gekündigt werden. Fall 2: 13 Verhalten während der Berufsausbildung (BBiG)

Mehr

Die Änderungskündigung im Arbeitsrecht

Die Änderungskündigung im Arbeitsrecht Die Änderungskündigung im Arbeitsrecht Was ist eine Änderungskündigung? Die Änderungskündigung ist eine weitere Form der Kündigung. Sie stellt eine echte Kündigung dar! Es handelt sich bei der Änderungskündigung

Mehr

3. Der behinderte Mensch auf dem Arbeitsmarkt

3. Der behinderte Mensch auf dem Arbeitsmarkt Die Arbeitsmarktsituation behinderter Menschen 3. Der behinderte Mensch auf dem Arbeitsmarkt 3.1 Die Arbeitsmarktsituation behinderter Menschen Arbeit ist ein zentraler Bestandteil des Lebens in einer

Mehr

Zusatz-Tarifvertrag. für die in der. DB Zeitarbeit GmbH. beschäftigten Arbeitnehmer. (DB Zeitarbeit-ZusatzTV)

Zusatz-Tarifvertrag. für die in der. DB Zeitarbeit GmbH. beschäftigten Arbeitnehmer. (DB Zeitarbeit-ZusatzTV) 1 Tarifpolitik Zusatz-Tarifvertrag für die in der DB Zeitarbeit GmbH beschäftigten Arbeitnehmer (DB Zeitarbeit-ZusatzTV) Stand nach 3. ÄTV DB Zeitarbeit-ZusatzTV vom 22.12.2011 2 Inhaltsverzeichnis Präambel

Mehr

30. 10. 2015 Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe

30. 10. 2015 Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe 30. 10. 2015 Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe Kündigung eines Mietvertrages durch die Erben des Mieters Ist kein Haushaltsangehöriger des

Mehr

Arbeitsrechtliche Auswirkungen der Frankenstärke: Aspekte rund um Arbeitszeit

Arbeitsrechtliche Auswirkungen der Frankenstärke: Aspekte rund um Arbeitszeit SGB-Tagung 3.3.2015 Arbeitsrechtliche Auswirkungen der Frankenstärke: Aspekte rund um Arbeitszeit Luca Cirigliano Leiter Bereich Arbeitsrecht, Bezirksrichter Aufbau Arbeitszeit im Arbeitsvertrag Verbot

Mehr

Gleitzeit - allgemeine Betriebsvereinbarung

Gleitzeit - allgemeine Betriebsvereinbarung Rechtsservice Arbeit + Soziales Gleitzeit - allgemeine Betriebsvereinbarung Wirtschaftskammer Steiermark Rechtsservice A-8021 Graz, Körblergasse 111 113 Tel. (0316) 601-601, Fax (0316) 601-505 Email: rechtsservice@wkstmk.at

Mehr

Anschlussnutzungsvertrag Strom (ab Mittelspannung)

Anschlussnutzungsvertrag Strom (ab Mittelspannung) Anschlussnutzungsvertrag Strom (ab Mittelspannung) Zwischen Stadtwerke Schwedt GmbH Heinersdorfer Damm 55-57 16303 Schwedt/Oder (nachfolgend Netzbetreiber), und Name/Firma des Anschlussnutzers: Straße:

Mehr

Schuldrecht I (Vertragsschuldverhältnisse) 7 Leistungszeit und Leistungsort

Schuldrecht I (Vertragsschuldverhältnisse) 7 Leistungszeit und Leistungsort Schuldrecht I (Vertragsschuldverhältnisse) 7 und Prof. Dr. Michael Beurskens, LL.M. (Gew. Rechtsschutz), LL.M. (University of Chicago), Attorney at Law (New York) Was behandeln wir heute? 1 2 3 Was haben

Mehr

Netzanschlussvertrag Strom für höhere Spannungsebenen

Netzanschlussvertrag Strom für höhere Spannungsebenen Seite 1 von 5 (Ausfertigung für die TWS Netz GmbH) Netzanschlussvertrag Strom für höhere Spannungsebenen Zwischen TWS Netz GmbH Schussenstr. 22 88212 Ravensburg (nachfolgend Netzbetreiber), und (nachfolgend

Mehr

312a Allgemeine Pflichten und Grundsätze bei Verbraucherverträgen; Grenzen der Vereinbarung von Entgelten

312a Allgemeine Pflichten und Grundsätze bei Verbraucherverträgen; Grenzen der Vereinbarung von Entgelten 312a Allgemeine Pflichten und Grundsätze bei Verbraucherverträgen; Grenzen der Vereinbarung von Entgelten (1) Ruft der Unternehmer oder eine Person, die in seinem Namen oder Auftrag handelt, den Verbraucher

Mehr

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis Friederike Ley Fachanwältin für Familienrecht Ihr Recht im Mietverhältnis Auch wenn der Anteil derer, die Eigentum erwerben und selbst nutzen, wächst, sind doch immer noch die meisten Bürger in unserem

Mehr

Fall: (Obersatz zu den 5 W s )

Fall: (Obersatz zu den 5 W s ) G:\Vorlesung\Repetitorium BGB und SachenR\4-6_Beispielsfall_mit_ausformulierter_Loesung im Gutachten-Stil-hier_Vollmacht_und_Mietrecht.doc Seite 1 Beispielsfall zur Lösung einer Klausur im Gutachten -

Mehr

Altersteilzeitvertrag. wird auf der Grundlage des Altersteilzeitgesetz (AltersTzG) und in Abänderung des Arbeitsvertrages vom Folgendes vereinbart:

Altersteilzeitvertrag. wird auf der Grundlage des Altersteilzeitgesetz (AltersTzG) und in Abänderung des Arbeitsvertrages vom Folgendes vereinbart: Mustervertrag zwischen - nachfolgend Arbeitgeber genannt - und - nachfolgend Arbeitnehmer genannt - Altersteilzeitvertrag wird auf der Grundlage des Altersteilzeitgesetz (AltersTzG) und in Abänderung des

Mehr

Das neue Reisekostenrecht 2014

Das neue Reisekostenrecht 2014 Seite 1 von 8 Das neue Reisekostenrecht 2014 Inhaltsverzeichnis: Seite I. Festlegung der ersten Tätigkeitsstätte 1.1 Der zentrale Begriff: die erste Tätigkeitsstätte 1 1.2 Prüfungsstufe 1: Festlegung durch

Mehr

Vertragsmuster Arbeitsvertrag Freier Mitarbeiter

Vertragsmuster Arbeitsvertrag Freier Mitarbeiter Felix-Dahn-Str. 43 70597 Stuttgart Telefon 07 11 / 97 63 90 Telefax 07 11 / 97 63 98 info@rationelle-arztpraxis.de www.rationelle-arztpraxis.de Entwurf: Messner Dönnebrink Marcus Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft

Mehr

osborneclarke.de Social Media, Mobile Devices und BYOD arbeitsrechtlich ein Spagat zwischen Können Dürfen Wollen

osborneclarke.de Social Media, Mobile Devices und BYOD arbeitsrechtlich ein Spagat zwischen Können Dürfen Wollen Social Media, Mobile Devices und BYOD arbeitsrechtlich ein Spagat zwischen Können Dürfen Wollen Katharina Müller, LL.M. oec. KnowTech 9. Oktober 2013 1 Social Media, Mobile Devices and BYOD Die Nutzung

Mehr

wegen unentschuldigter Fehltage in der Berufsschule oder fehlender Bereitschaft zur Eingliederung in die betriebliche Ordnung

wegen unentschuldigter Fehltage in der Berufsschule oder fehlender Bereitschaft zur Eingliederung in die betriebliche Ordnung Abmahnung Eine Abmahnung ist Ausdruck der Missbilligung eines Fehlverhaltens unter Androhung von Rechtsfolgen für die Zukunft, sofern dieses Verhalten nicht geändert bzw. eingestellt wird. 1. Wann ist

Mehr

Mustervertrag für Forschungs- und Entwicklungsaufträge der Technischen Universität Clausthal. Vom 10. März 2004 (Mitt. TUC 2004, Seite 165)

Mustervertrag für Forschungs- und Entwicklungsaufträge der Technischen Universität Clausthal. Vom 10. März 2004 (Mitt. TUC 2004, Seite 165) Verwaltungshandbuch Mustervertrag für Forschungs- und Entwicklungsaufträge der Technischen Universität Clausthal. Vom 10. März 2004 (Mitt. TUC 2004, Seite 165) Der folgende Vertrag soll der Vertragsgestaltung

Mehr

Titel: Höhe der Vergütung für Inanspruchnahme während der Rufbereitschaft an Feiertagen

Titel: Höhe der Vergütung für Inanspruchnahme während der Rufbereitschaft an Feiertagen LArbG Nürnberg, Urteil v. 23.05.2011 7 Sa 757/10 Titel: Höhe der Vergütung für Inanspruchnahme während der Rufbereitschaft an Feiertagen Normenketten: 10 TV-Ärzte/VKA, 11 TV-Ärzte/VKA, 9 TV-Ärzte/VKA 11

Mehr

72 94 l' SHKlCGM-Tarifverträge. TARIfVERTRAG ZUR BERUfSBEZOGENEN WEITERBILDUNG. abgeschlossen zwischen dem

72 94 l' SHKlCGM-Tarifverträge. TARIfVERTRAG ZUR BERUfSBEZOGENEN WEITERBILDUNG. abgeschlossen zwischen dem la".. np r, 2u'll Id' " '8 I 72 94 l' SHKlCGM-Tarifverträge TARIfVERTRAG ZUR BERUfSBEZOGENEN WEITERBILDUNG abgeschlossen zwischen dem Fachverband Sanitär Heizung Klempner Klima Land Brandenburg und der

Mehr

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag 1. Allgemeines Die Befristung von Arbeitsverträgen ist im Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) geregelt. Zu unterscheiden sind Befristungen des Arbeitsverhältnisses

Mehr

Fall 3. Ausgangsfall:

Fall 3. Ausgangsfall: PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN GRUNDKURS ZIVILRECHT (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) WINTERSEMESTER 2013/14 Fall 3 Ausgangsfall: A. Ausgangsfall: Anspruch des G gegen E auf Zahlung von 375 aus 433 Abs. 2 BGB G könnte

Mehr

Ausbildungsvertrag im Rahmen der Ausbildung zur staatlich geprüften Fachkraft für Kindertageseinrichtungen

Ausbildungsvertrag im Rahmen der Ausbildung zur staatlich geprüften Fachkraft für Kindertageseinrichtungen Ausbildungsvertrag im Rahmen der Ausbildung zur staatlich geprüften Fachkraft für Kindertageseinrichtungen Zwischen...... vertreten durch... (im folgenden Träger der praktischen Ausbildung) und Frau/Herrn...

Mehr

Reisekosten-Reform (Teil 1)

Reisekosten-Reform (Teil 1) Reisekosten-Reform (Teil 1) Sie werden jetzt sicherlich denken oh, schon wieder eine Serie? Richtig! Ich werde in den nächsten Editorials versuchen, Ihnen das neue Reisekostenrecht, welches durch die verabschiedete

Mehr

Nebentätigkeiten. Inhalt: Seite

Nebentätigkeiten. Inhalt: Seite Nebentätigkeiten Inhalt: Seite 1. Definition der Nebentätigkeit 1 2. Generelle Zulässigkeit 1 3. Ausnahmen von der Zulässigkeit 1 3.1 Wettbewerbsverbot 1 3.2 Überschreitung der zulässigen Arbeitszeit 2

Mehr

Teilzeitarbeit Befristete Arbeitsverträge

Teilzeitarbeit Befristete Arbeitsverträge Teilzeitarbeit Befristete Arbeitsverträge - Arbeits- und Sozialrechtsinfo, Stand 4/2013 Teilzeitarbeit Wer ist teilzeitbeschäftigt? Teilzeitbeschäftigt sind Arbeitnehmer, deren regelmäßige Wochenarbeitszeit

Mehr