Freitag, 26. März 2010

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Freitag, 26. März 2010"

Transkript

1 Freitag, 26. März Jahrgang, Nr. 12 Erscheint wöchentlich Stadt, Postfach 136, Bad Schussenried Amtsblatt und Gästezeitung der Stadt Bad Schussenried Endlich ist es wieder soweit Mit dem Motto Wir grüßen singend unsere Gäst beim Otterswanger Frühlingsfest wird vom März in der Festhalle Otterswang gefeiert. Es drängt die Sänger des Liederkranzes Otterswang, gemeinsam mit anderen Chören den Frühling willkommen zu heißen und möglichst vielen Zuhörern einen bunten Frühlingsstrauß zu binden. Es ist bereits Tradition, dass samstags immer besondere Schmankerln geboten werden. So gestalten der Liederkranz Alttann, einer der besten Männerchöre unserer Region, unter der Leitung von Peter Schad und mit dem Ansager Georg Degen, sowie das Doppelquartett des Liederkranz Aulendorf ab 19:30 Uhr das Abendprogramm. Karten gibt es an der Abendkasse. Das Sonntagsprogramm (Palmsonntag) wird mit der Mitgestaltung des Gottesdienstes vom Liederkranz Otterswang um 9:00 in der St. Oswald-Kirche eröffnet. Daran anschließend spielt die Musikkapelle Otterswang in der Festhalle zum Frühschoppen auf. Den Nachmittag gestalten der Männerchor von Eintracht Dettingen unter Teck, der Liederkranz Marbach (gemischter Chor), der Männerchor Bonlanden, und natürlich der gastgebende Chor. In der Pause erfolgen Ehrungen. Bewirtet wird an beiden Tagen durch den Liederkranz Otterswang, wobei das bereits bekannt gute, reichhaltige und preisgünstige Mittagessen herausgehoben werden muss. Dasselbe wird gegen 11:30 Uhr gereicht. Außerdem werden zum Nachmittagskaffee selbstgebackene Kuchen sowie Kaffee angeboten. Der Eintritt ist am Sonntag frei.

2 Frühjahrskonzert des Musikvereins Reichenbach Der Musikverein Reichenbach hat für sein Frühjahrskonzert am Sonntag, den 28. März, um Uhr in der Stadthalle Bad Schussenried wieder ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt. Das Vororchester Reichenbach-Otterswang- Renhardsweiler unter der Leitung von Daniela Herwanger eröffnet das diesjährige Konzert mit dem Stück Movements von Patrick Millstone. Diese Komposition wird in die drei Sätze In motion, Slow motion und Commotion gegliedert und stellt so jeweils eine andere Art von Bewegung dar. Es folgt Rhythm of the World, das ein gesangliches Thema mit mitreissenden Rockrhythmen kombiniert. Die von Komponist Markus Götz verwendeten kurzen Elemente aus der afrikanischen und der asiatischen Musik geben dem Stück einen Ethno -Touch. Bei diesem Stück können die jungen Musiker spielerisch und klatschend beweisen, dass sie Rhythmus im Blut haben. Der Musikverein Reichenbach unter der Leitung von Theo Gnann setzt das Konzert mit den festlichen Fanfaren des Stücks Ceremonico von Hans von der Heide fort. Dann nimmt Daniela Herwanger den Taktstock noch einmal zur Hand und dirigiert Orpheus in der Unterwelt. Hierbei handelt es sich um eine Ouvertüre zur Operette von Jacques Offenbach. Orpheus befindet sich in der Unterwelt um seine Geliebte Eurydike zu retten. Er darf mit ihr die Unterwelt verlassen unter der Bedingung, dass er vorangeht und sich nicht umdreht. Als er jedoch keine Schritte hinter sich hört, dreht er sich um. Dies hat zur Folge, dass Eurydike schließlich ganz in der Unterwelt verschwindet. In Virginia hat der Komponist Jakob de Haan den amerikanischen Bundesstaat aus drei verschiedenen, bedeutsamen Blickwinkeln beleuchtet: die Kolonisation, die Sklaverei und der amerikanische Bürgerkrieg. Im ersten Teil des Stückes werden die Abenteuer und Mühen der ersten Kolonisten dargestellt. Die darauf folgende melancholische Melodie und verschiedene Elemente des Blues spiegeln die Gefühle und den Zustand der Sklaven wider. Als nächstes wird der amerikanische Bürgerkrieg in einem kriegerisch klingenden musikalischen Abschnitt greifbar. Klänge der Befreiung und Hoffnung prägen den langsamen Schluss. Im zweiten Teil des Konzerts dürfen sich die Zuhörer auf Fritz Neuböcks Another Opening- Music for young people freuen. Bei diesem Stück wurden, wie der Titel schon verrät, jugendliche Frische, Spaß und Heiterkeit in den Mittelpunkt gestellt. Für den modernen Touch sorgt Let me Entertain you in welchem die bekannten Titel Supreme, The road to Mandalay, Angels und Let me entertain you von Robbie Williams sehr wirkungsvoll für Blasorchester arrangiert wurden. Beim Solo-Xylophon-Stück Zirkus Humberto stellen Tobias Schwarz und Dominik Gnann ihr Können unter Beweis. Der Komponist Jirí Volf ließ sich von einem Roman inspirieren, der vom Zirkusmilieu erzählt. Mit den flotten Klängen des Mambos Viva Brasil endet der Konzertabend. Der Musikverein Reichenbach freut sich schon heute auf Ihr Kommen und hofft, dass es für die Zuhörer sowie für die Musikanten ein gelungener Abend wird. INFO: Saalöffnung ist um Uhr, Konzertbeginn um Uhr. Karten sind an der Abendkasse erhältlich. Programmänderungen sind vorbehalten. Aufforderung zur Zahlung von Wasserzins und Abwassergebühr Am 31.März 2010 wird zur Zahlung fällig: Wasserzins und Abwassergebühr 1. Abschlagszahlung 2010 Die Höhe dieser Abschlagszahlung ergibt sich aus dem Bescheid über die Ab-rechnung 2009 bzw. bei geänderten Abschlägen aus der Mitteilung über die Anpassung des Abschlags. IMPRESSUM Herausgeber des Schussenboten Stadt Bad Schussenried Verantwortlich Bürgermeister Deinet, Telefon: / Rathaus@Bad-Schussenried.de Redaktion: G. Bechinka, Rathaus, Zimmer Nr. 15, Telefon: Bechinka@Bad-Schussenried.de Säumniszuschläge müssen berechnet werden, wenn die Abgabe drei Tage nach Ablauf des Zahlungstermins noch nicht bei der Stadtkasse eingegangen ist. Bitte zahlen sie bargeldlos unter Angabe der Kundennummer. Beachten Sie bitte die neuen Kundennummern und Bankverbindungen. Information an alle Wasserkunden Bitte überprüfen Sie regelmäßig den Zählerstand ihrer Wasseruhr, denn meistens können Leckstellen an der Hausinstalla- Anzeigenannahme: Schussendruck GmbH, Bad Schussenried, Biberacher Straße 87 Tel /10 19 Fax / info@schussendruck.de Herstellung: Schussendruck GmbH, Bad Schussenried, Biberacher Straße 87 Tel /10 19 Fax / info@schussendruck.de tion nur auf diese Weise frühzeitig festgestellt werden. Es kommt immer wieder vor, dass Defekte erst am Jahresende nach der Ablesung des Wasserzählers an einer hohen Wasserrechnung erkannt werden. Gemäß 43 der städtischen Wasserversorgungssatzung gilt die gemessene Wassermenge auch dann als Gebührenbemessungsgrundlage, wenn sie ungenutzt (etwa durch schadhafte Rohre, offenstehende Zapfstellen oder Rohrbrüche hinter dem Wasserzähler) verlorengegangen ist. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Franz und Roland Frick Auflage: Bezugspreis: 25,00 Euro jährlich Bankverbindung: Volksbank Bad Schussenried, Kto Raiffeisenbank Bad Schussenr., Kto Kreisparkasse Bad Schussenr., Kto Seite 2

3 Die nächste Müllabfuhr findet am Samstag, statt. Noch brauchbare Gegenstände zu verschenken: Lfd.-Nr. Gegenstand Telefon Nr. 19 PAPIERTONNE Die nächste Papierabfuhr findet am Dienstag, statt. SPERRMÜLLBÖRSE 1 Kettler Tischtennisplatte klappbar und mobil 07583/582 Interessenten an den o.g. Gegenständen können sich direkt an die Schenker wenden. Im Mitteilungsblatt werden wöchentlich die abzugebenden Gegenstände kostenlos veröffentlicht. Wer etwas über die Sperrmüllbörse zu verschenken hat, kann dies der Stadtverwaltung, Frau Zittlau, Zi. 16, Tel / , mitteilen. STANDESAMT Im Februar 2010 sind folgende Personenstandsfälle bekannt geworden: Als neue Erdenbürger begrüßen wir: Ben Scheffold, E.: Marion und Christian Scheffold, Bad Schussenried, Jakob-Emele-Weg Bastian Klemens Lauber, E.: Nadja und Jürgen Lauber, Bad Schussenried, Alte Straße Eren Emer, E.: Ayse und Mehmet Emer, Bad Schussenried, Schulstraße Laurin Conrad Härle, E.: Katja und Rainer Härle, Bad Schussenried, Bergweg Ida Marie Blersch, E.: Julia und Heinz Blersch, Bad Schussenried, Riedweg Nico Willi Friedl, E.: Nicole und Nikolaus Friedl, Bad Schussenried, Biberacher Straße 130 In die Ewigkeit wurden abberufen: Elisabeth Riegger, geb. Klein, 92 Jahre, Bad Schussenried, Bahnhofstrasse Franziska Traub, geb. Klauser, 88 Jahre, Bad Schussenried, Bahnhofstrasse Rosa Janser, geb. Müller, 85 Jahre, Bad Schussenried, Bahnhofstraße Hermann Mößner, 87 Jahre, Bad Schussenried, Abt-Rohrer-Straße Vinzenz Loderer, 59 Jahre, Bad Schussenried, Wendelinusstraße Paulina Kramlich, 79 Jahre, Bad Schussenried, Probst-Burchard-Straße Franz Stanzlik, 74 Jahre, Bad Schussenried, Torfwerk Ekkehard Adolf Dochtermann, 83 Jahre, Bad Schussenried, Wilhelm- Schussen-Straße Gottfried von dem Berge, 79 Jahre, Bad Schussenried, Bahnhofstraße 10 Kindergartenanmeldung Kinder die bis September 2010 das 3. Lebensjahr vollendet haben und zwischen September 2010 und Juli 2011 einen Kindergartenplatz in Anspruch nehmen möchten, können im Kindergarten angemeldet werden. Die Plätze werden dem Alter nach vergeben. Die Kindergärten nehmen nach telefonischer Terminvereinbarung Ihre Anmeldung entgegen. Öffnungszeiten der Kindergärten Spatzennest (Städt. Kindergarten, Tel.: 1494) Mo Fr Uhr Mo + Do Uhr Di Uhr erweiterte Öffnungszeiten: Mo Fr Uhr Ganztagesbetreuung: Di, Mi, Fr Uhr Mo + Do Uhr Sonnenschein in Reichenbach (Städt. Kindergarten, Tel.: 2124) Mo Uhr und Uhr Di + Mi Uhr Do Uhr und Uhr Fr Uhr St. Magnus (Kath. Kindergarten, Tel.: 2245) Modell 1: Mo Fr Uhr und Uhr Freitagnachmittag geschlossen Modell 2: Mo Fr Uhr und Uhr an 2 Nachmittagen Freitagnachmittag geschlossen Modell 3: Mo - Fr Uhr, keine Nachmittagsbetreuung St. Norbert (Kath. Kindergarten, Tel.: 2751) Mo Fr Uhr Mo, Di, Do Uhr erweiterte Öffnungszeiten: Mo Fr Uhr St. Peter und Paul, Steinhausen (Kath. Kindergarten, Tel.: 2751) Mo Fr Uhr Mo Do Uhr erweiterte Öffnungszeiten: Mo Fr Uhr St. Margaretha, Otterswang (Kath. Kindergarten, Tel.: 07525/1747) Mo Fr Uhr Di Do Uhr Waldorf-Kindergarten (Tel.: 4934) Mo Fr Uhr Ganztagesbetreuung: Di + Do Uhr (ab 2 Jahre) Es wird gebeten, bei der Anmeldung die Wünsche nach den Öffnungszeiten, einer Ganztagesbetreuung bzw. Mittagessen anzugeben und möglichst bis zum die Kinder anzumelden, um rechtzeitig für das nächste Kindergartenjahr planen zu können. DER TAFELLADEN Öffnungszeiten des Tafelladens an Ostern Tafel-Team spendet Ostergeschenke! Der Tafelladen ist in der Karwoche an folgenden Tagen geöffnet: Dienstag, bis Uhr Donnerstag, bis Uhr Für jeden Kunden wird ein kleines Oster- Präsent bereitgehalten. Das Team des Tafelladens Bad Schussenried freut sich auf Ihren Besuch und wünscht allen Kunden, Sponsoren und Gönnern sowie allen Bürgerinnen und Bürgern von Bad Schussenried ein frohes und glückliches Osterfest. Seite 3

4 Verabschiedung von Bürgermeister Georg Beetz am Montag, 15. März 2010 Landrat Dr. Heiko Schmid mit Bürgermeister Georg Beetz und seine Frau Elisabeth Bürgermeister Karl Zeller, Landrat Dr. Heiko Schmid, Georg Beetz und seine Frau Elisabeth sowie 1. stellv. Bürgermeister Konrad Müller Im Beisein von rund 200 geladenen Gästen wurde Bürgermeister Georg Beetz am 15. März 2010 verabschiedet. Stellvertretender Bürgermeister Konrad Müller sprach in seiner Abschiedsrede viele Worte des Dankes aus und würdigte eine umfangreiche Liste des kommunalpolitisch Erreichten. Landrat Dr. Heiko Schmid führte die bemerkenswerte Summe städt. Investitionen in Höhe von 47 Mio. Euro plus 18 Mio. Euro Investitionen in den Wasserund Abwasserbereichen an und betonte, dass dabei verantwortungsvoll gearbeitet wurde. Bürgermeister Beetz habe sich immer erfolgreich darum bemüht, Geld aus Fördertöpfen zu erhalten. Pfarrer Joachim Meckler und Pfarrerin Dorothee Moser würdigten das gute Miteinander von Stadt und Kirche. Bürgermeister Karl Zeller aus Ingoldingen richtete im Namen der Nachbarbürgermeister das Wort an Bürgermeister Georg Beetz und dankte ihm für die langjährige und gute nachbarschaftliche Zusammenarbeit. Die Veranstaltung wurde musikalisch umrahmt von einem Trio von Grachmusikoff und mit einem Rap von Emre und Denis Hoff sowie Asmir Ramic. Hansi Fink, Georg Köberlein und Alexander Köberlein (Fotos: Thomas Kapitel) Bürgermeister Beetz von Karl Zeller, Verbandsvorsitzender des AZV Federbach, verabschiedet Ingoldingen. Am vergangenen Dienstag war die letzte Sitzung der Verbandsversammlung des Abwasserzweckverbandes Federbach mit Bürgermeister Georg Beetz als stellvertretendem Verbandsvorsitzenden. Neben der Vergaben von 3 Aufträgen zur Nachrüstung der Regenüberlaufbecken und der Kläranlage des Verbandes war für BM Karl Zeller die Verabschiedung von Georg Beetz der eigentliche Anlass für die Sitzung. Seit 1986 besteht die Kläranlage des Verbandes in Muttensweiler und reinigt die Abwässer aus Grodt, Muttensweiler und aus Steinhausen. Während der vergangenen 16 Jahren war Bürgermeister Georg Beetz stellvertretender Vorsitzender. Bürgermeister Zeller ging in der Sitzung wie auch nach dem gemeinschaftlichen Essen in einer sehr persönlich gehaltenen Rede auf zahlreiche gemeinsame Projekte der Stadt Bad Schussenried und Ingoldingen ein, die mit Georg Beetz zum Vorteil der Bevölkerung der beiden Gemeinden sehr kostengünstig erledigt wurden. Neben dem Betrieb der Kläranlage als Aufgabe des Zweckverbandes waren dies u.a. die Aufstellung und Änderung des gemeinsamen Flächennutzungsplanes, die Kooperationsvereinbarung zwischen den beiden Hauptschulen und der gemeinsame Betrieb des Kindergartens in Steinhausen. In dieser Zeit war die Zusammenarbeit ohne Ausnahme von einer echten partnerschaftlichen ja freundschaftlichen Atmosphäre umgeben, in der viele Kleinigkeiten immer auf dem kurzen Dienstwege in beiderseitigem Einverständnis geregelt wurden, so BM Zeller. Ganz besonders hob er hervor, dass sämtliche Angelegenheiten nicht nur immer äußerst korrekt, sondern in fast familiärer Umgebung zugunsten der Sache entschieden wurden. Am Ende überreichte er dem scheidenden Georg Beetz ein paar Walking-Stöcke als Geschenk und wünschte ihm auch im Namen der Verbandsvertreter, dass er und seine Familie die neue Situation akzeptieren können und er einen neuen Weg mit einer erfolgreichen und erfreulichen Zukunft finden möge. Amtseinsetzung von Bürgermeister Achim Deinet Seite 4

5 In den vergangenen 16 Jahren durften wir gemeinsam mit der Stadtverwaltung, dem Gemeinderat und unseren übergeordneten Partnern rund 47 Mio. Euro investieren. Dafür erhielten wir rund 20 Mio. Euro Zuschüsse. Gleichzeitig konnten wir einen kontinuierlichen und erheblichen Schuldenabbau realisieren und damit an der nachhaltigen Zukunftsfähigkeit der Stadt arbeiten. Mit der nachfolgenden Investitionsliste, die für die Bürgerinnen und Bürger unserer schönen Stadt geleistet werden konnten verabschiede ich mich und wünsche Bad Schussenried eine gute Zukunft. Georg Beetz Investitionsliste Jugendhaus mit Jugendpfleger - Ausbau Kreutzerstraße mit Kanal und Wasserleitung - Erweiterung Feuerwehrgerätehaus - Kurkrise Schließung der Rheumaklinik - nahtlose Nutzung durch Abt-Siard-Haus - Gründung Neue Kloster GmbH - SHW-Abbruch neue städtebauliche Entwicklungschancen - Bau Bettenhochhaus Kurparkklinik und Bewegungsbad - Verlagerung Tennisplätze - Erschließung Baugebiet Schorren IV - Erschließung Baugebiet Weglängen in Reichenbach - Erschließung Baugebiet Kirchäcker in Otterswang - Ausbau Friedrich-Jahn-Straße - Kläranlagenanschlusse Reichenbach, Kleinwinnaden, Laimbach und Sattenbeuren - Beginn der Anschlüsse von Hopferbach und Olzreute - Haus der Vereine in Steinhausen - Aufnahme Reichenbach und Steinhausen in das ELR-Programm - Sanierung der Stadthalle - Erweiterung Grund- und Hauptschule - Jugendraum Reichenbach - Feuerwehrgeräteraum Steinhausen Sanierung der Schulstraße - Neubebauung der Stadtmitte - Kanalisation Bahnhofstraße - Aufnahme des Klosterareals ins Landessanierungsprogramm - Kläranlagensanierung - Sicherung der Wasserversorgung Reichenbach durch Anschluss an die Wasserversorgung Bad Schussenried - Eröffnung Kindergarten Wackelzahn - Sanierung Alte Schmiede, Steinhausen - Sanierung Dominikus-Zimmermann- Straße, Steinhausen - Bau Rohrwiesenstraße - Erweiterung Jakob-Emele-Realschule - Bau Probelokal Musikverein Otterswang - Jugendraum Otterswang - Außensanierung Rathaus - Große Landesausstellung Investition Ganztagsbetreuung GHS - Anlage des Lindenplatzes - Erschließung des Klosterareals durch den Bau der Parkpromenade - Renaturierung Schussen, 1. BA - Sanierung Finsterbachstraße - Gehwegbau Olzreute - Erschließung Baugebiet Kirchäcker II, Otterswang - Erschließung Baugebiet Mühlbach, Steinhausen - Kessel Heizzentrale im Progymnasium - Kanalanschluss Hopferbach - RÜB Steuerung - Kanalanschluss: Enzisweiler, Torfwerk, Schorrensiedlung, Burg, Fünfhäuser und Aichbühl - Sanierung Hochbehälter der Wasserversorgung - Fluchttreppe Kindergarten Otterswang Einrichtung Bürgerbüro - Umzug Kurverwaltung - Neubau von Anbau Realschule Sanierung Grund- und Hauptschule, Ausbau zur Ganztagsbetreuung Realschule Außensanierung, Bauteil 2, BA 1, 2007, BA 2, Progymnasium Einbau von NWT- Raum Stadien und Sportplätze DFB-Minispielfeld Abbruch Vollmarhaus Bebauungsplan Wiesengrund Reichenbach Bebauungsplan, Untere Toräcker Otterswang Bebauungsplan, Löwensportplatz Bebauungsplan, Neubau Sportplatz Bebauungsplan, Bei der Dorfstraße, Steinhausen PV Anlagen Stadthalle / MZK Otterswang EEA FNPL Änderung, gen Umbau / Renovierung DGH Saal FWGHS Reichenbach Probelokal MV Reichenbach Progymnasium Einbau NWT-Raum Fluchttreppe Kiga Otterswang Zukunftsinvestitionsprogramm - Bildungspauschale - Progymnasium, Energetische Flachdachsanierung - Georg-Kaees-Schule, Dachbodendämmung - Kiga Reichenbach Dachboden- und Pausenhallendämmung - Pavillon-Schule, Fernwärmeanschluss - Kiga Spatzennest, Zweiter Fluchtweg (Fluchttreppe) - Kiga Otterswang, Eingangstüre - Kiga St. Magnus, Türeinbau - Kiga Steinhausen, Deckendämmung - Infrastrukturpauschale - MZH Otterswang, Sanierung Glasbauwand - Straßenbeleuchtung Energetische Sanierung, folgt DSL Reichenbach DSL Steinhausen Leerrohr Sanierungsgebiet Stadtmitte (II) SHW-Gelände Architektenwettbewerb Umgestaltung Wilhelm-Schussen-Straße, Bereich Raiba Sanierung Biberacher Straße - Rad-, und Gehweg Reichenbach Bierstetten - Sanierung Konradstraße/Galgenweiherweg - Sanierung Fischerhausstraße - Kläranlage Sanierung BHKW Umgehungsstraße Bauteil IV Schussenausbau und Renaturierung BT 2 - Sanierung Wasserversorgung Aichbühl - Kanalsanierung Kohlplatte und Otterswang Schienenhof Kanalanschluss, Sanierung Wasserleitung - Anschluss Abwasserbeseitigung St. Martin Anschluss Hofstelle Stallbaumer Abwasserbeseitigung Anschluss Atzenberg Abwasserbeseitigung Regenrückhaltebecken - Straßenbau Regenrückhaltebecken - Straßenbau Konradstraße/Galgenweiherweg - Straßenbau - Weglängen in Reichenbach - Straßenbau - Fischerhausstraße - Straßenbau Finsterbachstraße - Straßenbau Johann-Zick-Straße - Straßenbau Teilstück Berliner Straße - Straßenbeleuchtung Sennhöfe - Straßenbeleuchtung Umgehungsstrasse Zertifizierung European Energy Award GHS Dachbodensanierung GHS Nordfassade Umbau Haus der Vereine zur Ortsverwaltung und Einbau Heizung Dachbodendämmung MZH Otterswang Kinderkrippe Zwergenhaus Zertifizierung Citta Slow Seite 5

6 Amtseinsetzung von Bürgermeister Achim Deinet Bericht über die Gemeinderatssitzung am Samstag, 20. März 2010 (Be) Am vergangenen Samstag, 20. März 2010 wurde Herr Achim Deinet im Rahmen einer öffentlichen Gemeinderatssitzung als Bürgermeister in sein Amt eingeführt. 1. stellv. Bürgermeister Konrad Müller zählte bei seiner einleitenden Ansprache zahlreiche anstehende Projekte auf: Nachnutzung der Klinikgebäude, Sanierung der Wilhelm-Schussen-Straße, Neugestaltung des SHW-Areals, weitere Gewerbeansiedlungen, Fortentwicklung des Schulstandortes, die Haushaltskonsolidierung und die Zusammenarbeit zwischen Gemeinderat und Verwaltung. Herr Achim Deinet und der gesamte Gemeinderat betraten die Bühne. Herr Achim Deinet leistete den Diensteid und wurde anschließend von 1. stellv. Bürgermeister Konrad Müller als Bürgermeister verpflichtet, in dem Herr Deinet die Verpflichtungsformel nachsprach. Pfarrer Joachim Meckler sprach ein geistliches Wort u. einen persönlichen Wunsch an Herrn Deinet aus. Die Bürger und die Kirche haben das Interesse, gemeinsam etwas zu erreichen und er bat hierfür um Gottes Segen. Pfarrerin Dorothee Moser schloss sich mit einem Gebet an. Landrat Dr. Heiko Schmid blickte auf die Bürgermeisterwahl zurück. Der Bürgermeister müsse die Stadt weiterentwickeln in Zusammenarbeit mit den Bürgern und dem Gemeinderat. Er hat anschließend den Lebenslauf von Bürgermeister Achim Deinet reflektiert. Die Kontakte aus seiner Zeit aus dem Holzhof sind wichtig für die Stadt. Die Wirtschaftskrise treffe auch Bad Schussenried, das Gewerbesteueraufkommen ist innerhalb von 2 Jahren um 80 % gesunken. Durch den Finanzausgleich werden bei niedrigeren Gewerbesteuereinnahmen höhere Umlagenzahlungen fällig. Als Folge hinzu komme noch, dass keine Schlüsselzuweisungen an die Stadt fließen. Die Finanzierungslücke könne nicht durch Rücklagenentnahme geschlossen werden. Die Folgen der Insolvenz der Gesundheitszentrum Bad Schussenried GmbH haben sich im Haushalt niedergeschlagen und zum Verlust von Arbeitsplätzen geführt. Er sagte seine Unterstützung als Rechtsaufsichtsbehörde zu. Er richtete seinen Blick nach vorne, die Bevölkerung werde in Bad Schussenried weiter wachsen. Zum Neuen Kloster sei der Weg vorgezeichnet. Ministerpräsident Teufel habe seiner Zeit 2 Mio. Euro für Bad Schussenried zugesagt, wobei 1 Mio. Euro investiert werden sollen und über 10 Jahre jeweils Euro für den Betrieb verwendet werden sollen. Abschließend überreichte Landrat Dr. Heiko Schmid Bürgermeister Achim Deinet noch ein Geschenk in Form der Landkreisbeschreibung und einer CD. Bürgermeister Karl Zeller berichtete über 35 Jahre konstruktive unkonventionelle Zusammenarbeit in der Verwaltungsgemeinschaft. Er zählte die Tätigkeiten und Veränderungen in der Verwaltungsgemeinschaft auf, wie die Bereiche Schulstandortentwicklung, Interkommunales Gewerbegebiet und Bauleitplanungen. Er sah weiter einen Gesprächsbedarf für den Kindergarten Steinhausen und stellte fest, dass im Abwasserzweckverband Federbach gut gewirtschaftet wurde. Ortsvorsteher Karl-Anton König sprach im Namen der Ortsvorsteher und richtete den Blick nach vorne. Es wurden in den letzten 30 Jahren homogene Strukturen entwickelt. Die Ortsteile verfügen über 60 % der Fläche und 20 % der Einwohner der Stadt Bad Schussenried. Die Kindergärten und die Vereinsräume sind wichtig für die Ortsteile. Für die Landwirtschaft sind die Straßen und Feldwege wichtig. Die Teilortsfeuerwehren sind wichtig für die Eigenständigkeit und für die Unterstützung der Bad Schussenrieder Feuerwehr. Die Ortschaftsräte, Ortsvorsteher und die unechte Teilortswahl sind auch trotz Sparzwängen wichtig für die Ortschaft. Er sprach anschliessend seine Freude auf die Zusammenarbeit mit Herrn Bürgermeister Deinet aus. Herr Rainer Deuschel vom Kreisforstamt Biberach wünschte Herrn Bürgermeister Achim Deinet durch eine launige Rede viel Erfolg für die Zukunft und überreichte ihm einen aus Birkenholz gefertigten Pilz. Abschließend bedankte Bürgermeister Achim Deinet sich für die Unterstützungsangebote und sprach seinen Dank an die Wähler aus, die ihn gewählt haben und die hohe Wahlbeteiligung. Er bat um ein gutes, gemeinsames Miteinander, ein langfristiges nachhaltiges Wirken. Er sprach ein klares Bekenntnis zu Bad Schussenried aus. Die wirtschaftlichen Probleme gebe es überall. Die wichtigsten Punkte sind für ihn die Klinikgebäude, Folgenutzung, die Neugestaltung des SHW-Areals und die Fortentwicklung des Schulstandortes. Es dürfe kein tot sparen geben, vorallem im Hinblick auf die Zukunft und die Stadtentwicklung. Er bat um Unterstützung durch die Vereine, Institutionen, Banken, Gewerbetreibenden und alle Bürger. Er hat eine faire und offene Zusammenarbeit Allen angeboten. Bürgermeister Achim Deinet und 1. stellv. Bürgermeister Konrad Müller (Foto: Thomas Kapitel) Bürgermeister Achim Deinet und Landrat Dr. Heiko Schmid (Foto: Thomas Kapitel) Bürgermeister Achim Deinet und Bürgermeister Karl Zeller (Foto: Thomas Kapitel) Die Veranstaltung wurde durch die Stadtkapelle unter Leitung von Stadtmusikdirektor Thomas Schultheis musikalisch umrahmt. (Foto: Brigitte Göppel) Seite 6

7 Stromspar-Tipps Wäsche trocknen Der Frühling ist eingezogen, die Blumen blühen und geben der Frühlingsluft einen angenehmen frischen Duft. Zeit dafür die Wäsche wieder im Freien trocknen zu lassen. Der preiswerteste und umweltschonendste Trockner ist die Wäscheleine im Freien oder bei Regen drinnen im Trockenraum. Wer jedoch einen Wäschetrockner braucht, hat die Wahl zwischen mehreren Typen. Ablufttrockner saugen Umgebungsluft an und führen sie erwärmt durch die Wäsche, wo sie Feuchtigkeit aufnimmt, anschließend pusten sie die feuchte Warmluft nach außen. Sie benötigen einen Stromanschluss und eine Abluftleitung nach draußen. Kondensationstrockner benötigen nur einen Stromanschluss. Feuchte warme Luft wird hier in einem Teil des Geräts abgekühlt, wobei die Feuchtigkeit kondensiert und in einem Behälter gesammelt oder gleich ins Abwasser geleitet wird. Schleudern Sie die Wäsche vor dem maschinellen Trocknen mit mind U/min. Das Programm bügeltrocken spart gegenüber dem Programm schranktrocken rund 15% Strom. Immer möglichst gleichartige Gewebe zusammen trocknen. Gerät voll beladen, ohne zu überladen, sonst knittert die Wäsche vermehrt. Wäsche nicht übertrocknen. Das Gerät sollte komplett ausgeschaltet werden können (kein Stand-by). Mit diesen Energiespartipps zum Wäsche trocknen wollen wir Ihnen für den Frühling helfen Ihre Stromkosten zu senken. Um noch mehr zur effizienten Energienutzung im Haushalt erfahren zu können wählen Sie die kostenlose Hotline oder informieren Sie sich unter Das Kreisforstamt Biberach informiert: Lehrgänge für Privatwaldbesitzer an den Forstlichen Bildungsstätten des Landesbetriebs ForstBW Die Angebote von Mai bis Juli 2010 Forstliches Bildungszentrum Königsbronn WF-0710 Sachkundenachweis wiederkehrende Seilwinden-Prüfung *) ; ± WF-0710 Sachkundenachweis wiederkehrende Forstkran-Prüfung *) ; WF-0810 Fortbildung zum Maschinenführer Teil 4 Holzbringung mit dem Forwarder (Lg.-Gebühr auf Anfrage) Teil 5 Holzernte mit dem Harvester (Lg.-Gebühr auf Anfrage) WF-0910 Holzrücken mit dem Pferd (Lg.-Gebühr auf Anfrage) Forstliches Bildungszentrum Karlsruhe WB-0810 Pflege von Jungbeständen (Esche, Ahorn); (Fichte); (Fi/Ta/Bu) Termine am Waldschulheim Höllhof, Gengenbach: (Buche); (Eiche) WL-0210 Welcher Baum ist das? WL-0310 Seltene Baumarten ihre Bedeutung für die Forstwirtschaft Teil 1: ; Teil 2: WL-0410 Was blüht denn da? die wichtigsten Bodenpflanzen im Wald Forstlicher Hauptstützpunkt Schwarzach BM-0310 Produktion von Weihnachtsbäumen Anmeldung: Möglichst bis vier Wochen vor Beginn Teilnehmerkreis: Privatwaldbesitzer, Waldbauern, Revierleiter, FBG-Angehörige, Kommunen, Unternehmer und Mitarbeiter, Interessierte Kosten: Auf Anfrage. *): Bei diesen Lehrgängen bezahlen Mitglieder der Landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft Ba-Wü keine Lehrgangsgebühren. Am FBZ Königsbronn ggf. Unterkunft und Verpflegung bei Vollpensionauf Anfrage. Die Belegung der Lehrgänge erfolgt nach der Reihenfolge der Anmeldungen. Im Übrigen gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Bildungsangebotes Nähere Informationen und Anmeldung bei: Forstliches Bildungszentrum Königsbronn, Stürzelweg 22, Königsbronn, Tel: 07328/ , Fax: 07328/ , fbz.koenigsbronn@forst.bwl.de Forstliches Bildungszentrum Karlsruhe, Richard-Willstätter-Allee 2, Karlsruhe, Tel: 0721/ , Fax: 0721/ , fbz.karlsruhe@forst.bwl.de Forstlicher Hauptstützpunkt Schwarzach, Schlossweg 1, Schwarzach, Tel: 06261/841060, Fax: 06261/844705, forst.schwarzach@neckarodenwald-kreis-de Das gesamte Lehrgangsangebot der Landesforstverwaltung Baden-Württemberg finden Sie im Internet unter sowie bei der Unteren Forstbehörde an Ihrem Landratsamt in der Broschüre aktiv für den Wald Bildungsangebot 2010 der Landesforstverwaltung. Neuauflage d. Steuerbroschüre für Existenzgründer Ansprechpartner für Existenzgründer in jedem Finanzamt Finanzminister Willi Stächele: Die Steuerbroschüre soll die Unternehmer beim Schritt in die Selbständigkeit begleiten Die Förderung von Existenzgründern ist ein wichtiges wirtschaftspolitisches Ziel der Landesregierung. Unternehmensneugründungen leisten einen entscheidenden Beitrag zur Schaffung neuer Arbeitsplätze. Der Weg in die Selbständigkeit ist gerade am Anfang alles andere als einfach. Die Steuerbroschüre soll daher als erste Orientierungshilfe dienen. Bei weiteren Fragen sind auch die Finanzämter im Rahmen der rechtlichen Möglichkeiten gerne behilflich. Hierfür gibt es in jedem Finanzamt einen Ansprechpartner für Existenzgründer. Dies sagte Finanzminister Willi Stächele am Donnerstag (18. März 2010) in Stuttgart anlässlich der Veröffentlichung der Neuauflage der Steuerbroschüre für Existenzgründer. Das Finanzministerium habe die Broschüre Steuertipps für Existenzgründer grundlegend überarbeitet. Die Informationsschrift enthalte einen Überblick über das Anmeldeverfahren, die steuerliche Einordnung der Tätigkeit und die Unternehmensteuern. Die neue Auflage berücksichtige zudem zahlreiche gesetzliche Änderungen. So sei durch das Konjunkturpaket I beispielsweise die degressive Abschreibung auf bewegliche Wirtschaftsgüter wieder eingeführt worden. Auch gäbe es Änderungen beim sogenannten Investitionsabzugsbetrag. Hier könnten zukünftig noch mehr kleinere und mittlere Betriebe einen Teil der Kosten für zukünftige Investitionen bereits vorab gewinnmindernd geltend machen, so der Finanzminister. Die Broschüre Steuertipps für Existenzgründer ist bei allen Finanzämtern des Landes kostenlos erhältlich. Die Publikation kann außerdem bei der Oberfinanzdirektion Karlsruhe, Moltkestraße 50, Karlsruhe, und dem Finanzministerium Baden-Württemberg, Pressestelle, Neues Schloss, Stuttgart, gegen Einsendung eines adressierten und frankierten Rückumschlags (Format DIN C 5, Porto 0,85 Euro) bezogen werden. Die Broschüre kann schließlich auch im Internet auf der Homepage des Finanzministeriums Baden-Württemberg in der Menüleiste links unten bei Service - Publikationen - Steuerratgeber kostenlos heruntergeladen werden. Bitte beachten: Nächste Woche geänderter Redaktionsschluss: Montag, 29. März, Uhr Seite 7

8 Das Kreis-Berufsschulzentrum informiert Bibliotheksschließung in den Osterferien In den Osterferien ist die Bibliothek/Mediothek im Kreis-Berufsschulzentrum Biberach vom 1. April bis 9. April 2010 nicht geöffnet. Die Rückgabe ausgeliehener Medien ist trotzdem möglich. Der dafür eingerichtete Briefkasten befindet sich im Schulgebäude, links neben der Eingangstür der Bücherei und ist in den Ferien Montag bis Freitag von 8 bis 16 Uhr zugänglich. Oberschwäbisches Museumsdorf Kürnbach Menschen und Viecher Kürnbach startet am 28. März in die neue Saison Unter dem Motto Menschen und Viecher steht die neue Saison im Oberschwäbischen Museumsdorf Kürnbach, die wieder eine Vielzahl von Veran-staltungen bringt. Am Sonntag, 28. März, um 11 Uhr wird die Jahresaus-stellung Schwein.Kram! eröffnet. Sie zeigt alltägliche und kuriose Dinge rund um die Sau. Die Jahresausstellung präsentiert dies sachkundig und mit einem kleinen Augenzwinkern. Sie zeichnet nach, auf welch vielfältige und kuriose Weise das Schwein mit unserem Alltag in Verbindung steht. Dass sein Fleisch als Schnitzel auf dem Teller landet, wissen die meisten. Vielleicht auch noch, dass seine Haut zu Leder verarbeitet wird. Doch hat das Schwein im wahrsten Wortsinne mehr zu bieten nicht nur kulinarisch. Borsten werden zu Pinseln und Haut, Knochen und Fett des Tieres werden zu Kosmetikprodukten und Gelatine verarbeitet. Letztere steckt in Gummibärchen und Fotopapier, Fruchtsäften und Medikamentenhülsen. Apropos Medizin: Substanzen aus den Innereien der Tiere dienen als Grundlage für humanmedizinische Produkte, während präparierte Schweineherzklappen tausenden Menschen das Überleben sichern. In der Ausstellung erfährt der Besucher aber auch Wissenswertes über die Zucht und Haltung der Tiere, aber vor allem über das Schwein in ungewohnten Kontexten. Als Glücksbringer zu Silvester kennen wir das Borstenvieh ebenso wie als Bestandteil zahlreicher Schimpf- und Sprichworte. Schweinische Leinwandhelden wie Miss Piggy oder Rudi Rüssel bringen uns zum Schmunzeln und Liedtexte kündigen von Schweinen, die nicht anrufen. Vergessen wir nicht die Unmenge an Schweine-Souvenirs und Spielsachen, vom Plüschund Sparschwein über den Schlüsselanhänger bis zum Kühlschrankmagneten, die uns täglich umgibt. Lassen Sie sich überraschen, wo überall Schwein.Kram! auf den zweiten Blick zu finden ist. Der Kürnbacher Förderverein unter Leitung seines Vorsitzenden Wolfram Blüml wird sich bei der Ausstellungseröffnung der Öffentlichkeit präsentieren und lädt herzlich zum Besuch ein. Das Thema Menschen und Viecher zieht sich auch durch das Kürnbacher Veranstaltungsprogramm ob bei der Zeitreise ins Kaiserreich am 30. Mai, wenn die Kavallerie in Gestalt der Ochsenhauser Königsdragoner hoch zu Ross ins Museum einzieht, oder beim Pferdetag am 11. Juli oder beim Schlachtfest am 26. September. Natürlich werden auch Dieselrösser erwartet, und zwar beim großen Oldtimer-Schlepper-Treffen am 16. Mai. Und selbst Dinosaurier gibt es zu bestaunen: Die Technik-Dinosaurier in Gestalt der Dampfwalzen, Dampftraktoren und Lokomobile beim 12. Dampffest am 12. und 13. Juni. Das Landwirtschaftsamt informiert Gemeinsamer Antrag 2010 und Beratung zur Landwirtschaftszählung 2010 Der Ortstermin für Landwirte aus Bad Schussenried mit allen Teilorten und Umgebung zur Abgabe des Gemeinsamen Antrags und zur Beratung für die LZ 2010 ist am Montag, 12. April 2010 von 8.00 Uhr bis Uhr und Uhr bis Uhr und Montag, 03. Mai 2010 von 8.00 Uhr bis Uhr und Uhr bis Uhr im Rathaus Bad Schussenried, Sitzungssaal. Jeder Antragsteller wird gebeten, sich bei der Stadtverwaltung Bad Schussenried bis spätestens zwei Tage vor dem Ortstermin unter der Rufnummer 07583/ einen Termin für die Antragsabgabe und ggf. für die Beratung für die LZ 2010 geben zu lassen. Um Wahrnehmung des Ortstermins wird dringend gebeten, da die Abgabe des Gemeinsamen Antrags im Landwirtschaftsamt erfahrungsgemäß zu extrem langen Wartezeiten führt. Das Landwirtschaftsamt informiert Informationen für Schafhalter Ein Informationsabend für Schafhalter findet am Freitag, 26. März 2010 um 20 Uhr findet im Landwirtschaftsamt Biberach, Bergerhauser Straße 36 statt. Hauptreferentin dieses Abends ist Anette Wohlfahrt vom Landesschafzuchtverband Baden- Württemberg. Sie referiert über die neuen Vorschriften zur Kennzeichnung von Schafen und Ziegen. Zuchtleiter Dr. Johann Georg Wenzler befasst sich in seinem Referat mit aktuellen Fragen zur Schafzucht und Schafhal-tung. Dr. Peter Egle, Leiter des Kreisveterinäramtes, steht für Fragen im Bereich Tierseuchen, Tierschutz, Tierhygiene und Tiertransport zur Verfügung. Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung sind unter Tel erhältlich. Alarmierung in Notfällen Rettungsdienst Notruf 112 od Notarzt Notruf 112 od Feuerwehr Notruf 112 Polizei Notruf 110 Ärztlicher Bereitschaftsdienst für Bad Schussenried an den Wochenenden und Feiertagen Tel. 0180/ Werktag nachts ab Uhr und am gesamten Wochenende Notfall-Sprechstunden Sa. und So Uhr und Uhr. Beginn des Notdienstes Freitag, Uhr, Ende Montag 8.00 Uhr Deutsches Rotes Kreuz Tel /1060, Fax 07583/4910 Zahnärtzlicher Notfalldienst Landkreis Biberach, Tel / Bad Schussenried, Tel / Hospizbegleitung Arbeitsgemeinschaft Hospiz Bad Schussenried, Tel. 0174/ Arbeiter-Samariter-Bund Sozialstation Ambulanter Pflegedienst, Familienpflege, Haberhäuslestr. 14, Biberach, Tel /15090 Kreisgeschäftsstelle ASB Tel /98440 Wohnberatung im Alter u. bei Behinderung für den Landkreis Biberach Caritas BC, Frau Fietze, Tel / MR Soziale Dienste ggmbh Haushaltshilfe und Familienpflege Kostenlose Info und Tel. 0800/ Apotheken-Notdienst Nach behördlicher Anordnung ist der 24stündige volle Notdienst von morgens 8.30 Uhr bis am anderen Morgen um 8.30 Uhr eingeteilt. Die nächstgelegene Notdienst-Apotheke ist zu erfahren bei 0800/ (kostenlos). Per Internet: Im Aushang bei jeder Apotheke Ambulanter Pflegedienst Rundumpflege Zuhause, Behr Tel / oder 0171/ Evangelische Diakoniestation BC Ambulante Pflege für Zuhause Tel / Kath. Sozialstation Ambulanter Pflegedienst, Familienpflege Tel / Seniorenzentrum Haus Regenta Tagespflege, Kurzzeitpflege, vollst. Pflege, Essen auf Rädern, Tel /4050 Wasserrohrbrüche Städt. Wassermeister, Tel. 0173/ oder 07355/657 und 0162/ Betreuungsgruppe für Demenzkranke Mittwochs Uhr, Abt-Siard-Haus, Tel / , Anita Ruppel Sonntagsdienst der Blumengeschäfte Öffnungszeiten: Uhr Sonntag. 28. März 2010: Blumen Straub Seite 8

9 Eucharistiefeiern/Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit St. Magnus, Bad Schussenried Sonntag, 28. März Palmsonntag Uhr keine Eucharistiefeier (Vorabend) 9.00 Uhr Eucharistiefeier mit Passionsgeschichte 9.30 Uhr Eucharistiefeier (Abt-Siard-Haus) Uhr Eucharistiefeier als Familiengottesdienst mit Palmprozession Uhr Gebet - Abholen der Palmen Uhr Ökumen. Jugendkreuzweg a. d. Christuskirche St. Oswald, Otterswang Sonntag, 28. März Palmsonntag 9.00 Uhr Eucharistiefeier zuvor Palmweihe vor dem Albert-Werfer Haus, Prozession - Leidensgeschichte St. Sebastian, Reichenbach Sonntag, 28. März Palmsonntag Uhr Prozession (Beginn Kriegerdenkmal) - Leidensgeschichten - Eucharistiefeier Hl. Kreuz, Allmannsweiler Sonntag, 28. März Palmsonntag Uhr Palmweihe - Einzug - Leidensgeschichte - Eucharistiefeier Mit den Kindern auf dem Weg zum Osterfest Palmsonntag: Wie in den letzten Jahren werden wir den Gottesdienst um Uhr gemeinsam mit den Kindern feiern und gestalten. Wir beginnen mit der Palmweihe und der Palmprozession draußen und ziehen in die Kirche ein. Für die Palmträger sind Bänke reserviert. Um Uhr können die Palmen abgeholt werden. Als Dank gibt es eine Palmbrezel. Karfreitag: Herzlich laden wir zum Kinderkreuzweg um Uhr ein. Bei diesem Gottesdienst können die Fastenkässchen abgegeben werden. Ostermontag: Wir haben mit den Kindern Palmsonntag und Karfreitag gefeiert. Auch das Osterfest möchten wir feierlich begehen. So laden wir zum Gottesdienst am Ostermontag um Uhr besonders die Familien ein. Wir werden diese Feier für sie bzw. mit ihnen gestalten und österliche Lieder aus dem Familiengesangbuch singen. Versöhnungsnachmittag Zur Vorbereitung auf Ostern sind Schüler ab der 4. Klasse am Mittwoch, 31. März um Uhr zu einem Nachmittag der Besinnung und Versöhnung mit Möglichkeit zur Beichte ins Gemeindezentrum, Bad Schussenried eingeladen. Die Kinder gestalten an diesem Nachmittag eine eigene Osterkerze. Dazu sollte eine weiße Kerze und ein glattes Küchenmesser mitgebracht werden. Evangelische Kirchengemeinde Bad Schussenried Freitag, 26. März Uhr Treff der Jugendgruppe zum Pizza backen, Gemeindezentrum Freitag, 26. März Samstag, 27. März ab Uhr KGR-Klausur in Fischbach Sonntag, 28. März - Palmsonntag 9.30 Uhr Gottesdienst mit Taufe von Mia Weber (Pfarrer Dr. Mack) Uhr Ökumenischer Jugendkreuzweg Start an der Christuskirche Montag, 29. März Uhr Übungsabend Stille- Meditation Dienstag, 30. März 7.40 Uhr Ökumenischer Schulgottesdienst, Kath. Kirche Ingoldingen Uhr Kirchenchor Gründonnerstag, 1. April Uhr Meditativer Abendmahlsgottesdienst (Pfarrerin Moser) Karfreitag, 2. April 9.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl (Vikar Rochau) Uhr Gottesdienst mit Abendmahl im Seniorenzentrum Regenta (Vikar Rochau) Karsamstag, 3. April Uhr Feier der Osternacht Ostersonntag, 4. April 9.30 Uhr Festgottesdienst mit Abendmahl (Pfarrerin Moser) Ostermontag, 5. April Uhr Krabbel- und Familiengottesdienst (Vikar Rochau) Steinhausen-Muttensweiler Samstag, 27. März keine Beichtgelegenheit in Steinhausen Uhr Vorabendmesse in Muttensweiler Sonntag, 28. März, Palmsonntag Beginn der Sommerzeit Kollekte für das Heilige Land Uhr Gottesdienst mit Palmprozession innerhalb der Kirche, Eucharistiefeier mit Leidensgeschichte, Gebetsgedenken für Josef und Rosa Ackermann, für Fam. Schmid, Rimmele und Becker Uhr Rosenkranz in Muttensweiler Uhr Rosenkranz in Steinhausen Montag, 29. März Uhr Rosenkranz in Steinhausen Dienstag, 30. März Uhr Abendmesse in Steinhausen, anschließend Gebetskreis Mittwoch, 31. März 8.00 Uhr Hl. Messe in Muttensweiler Uhr Ministrantenprobe Uhr Rosenkranz in Steinhausen Gründonnerstag, 1. April Uhr 1. Erstkommunionprobe Uhr Abendmahlsmesse in Steinhausen, anschließend stille Anbetung Karfreitag, 2. April Fast- und Abstinenztag Uhr Kinderkreuzweg in Muttensweiler, gestaltet von den Ministranten aus Muttensweiler und Frauengruppe, bitte Opferkässchen mitbringen Uhr Feier vom Leiden und Sterben Christi in Steinhausen mit dem Kirchenchor Karsamstag, 3. April Uhr Ministrantenprobe für die Osternacht in Steinhausen Uhr Beichtgelegenheit in Steinhausen Uhr Osternachtfeier in Steinhausen, mit Taufe von Lukas Mayer am Eingang der Kirche können Sie eine kleine Kerze bekommen Ostersonntag 4. April Hochfest der Auferstehung des Herrn Bischof-Moser-Kollekte Segnung der Osterspeisen 6.00 Uhr Winterstettenstadt: Feierliches Osteramt, Einladung an die ganze Seelsorgeeinheit kein Gottesdienst in Muttensweiler Uhr Hochamt in Steinhausen mit dem Kirchenchor Steinhausen- Muttensweiler und dem Peter- und Paul-Orchester unter Leitung von Frau Carmen Wiest Kirchenchor: Donnerstag, 1.4.: Chorprobe nach der Abendmahlsmesse, Uhr Palmsonntag Kinder sind herzlich eingeladen, Palmen mitzubringen. Wir feiern, wie Jesus feierlich in Jerusalem eingezogen ist und hören die Leidensgeschichte. Die Erstkommunionkinder treffen sich am Palmsonntag um Uhr vor der Sakristei und Seite 9

10 ziehen zusammen mit den Ministranten nachher in die Kirche ein. Nach dem Gottesdienst stellen wir uns am Südportal zum Foto auf. Hier gibt s die beliebte Palmbrezel. Vielen Dank den Palmträgern, vor allem aber auch denen, die diese in liebevoller Kleinarbeit basteln. Bringt bitte danach die Palmen nochmals in die Kirche. Den ganzen Tag kommen Leute und freuen sich daran. Ab 17 Uhr dürft ihr die Palmen gerne holen. Ministranten verkaufen Palmen In der Ministrantenstunde haben sich die Ministranten viel Mühe gemacht für alle Gottesdienstbesucher Handpalmen zu basteln. Sie werden sie vor dem Gottesdienst verkaufen. Der Erlös kommt der Ministrantenarbeit zu gute. Die Drei Österlichen Tage vom Leiden und Sterben, von der Grabesruhe und der Auferstehung des Herrn. Die Feier der Drei Österlichen Tage beginnt mit der Feier des Abendmahls am Gründonnerstag, setzt sich fort am Karfreitag mit der Liturgie vom Leiden und Sterben Jesu und erhält ihren Höhepunkt in der Osternachtfeier mit der Feier der Auferstehung. Sie endet mit dem Ostersonntag. Menschen im Glauben fördern Bischof-Moser-Stiftung Durch Ihre tatkräftige Unterstützung der diesjährigen Osterkollekte helfen Sie mit, dass auch in schwieriger werdender Zeit innovative diakonisch-missionarische Dienste entstehen können. Sie helfen mit, dass Vorsorge für den Erhalt von pastoralen Berufen getroffen werden kann. Die Bischof-Moser-Stiftung dankt Ihnen für Ihre Unterstützung. Familienkreuzweg in Muttensweiler Am Karfreitagvormittag um Uhr gestalten die Ministranten aus Muttensweiler und die Frauengruppe gemeinsam einen Kinder - und Familienkreuzweg. Kreuzweg-beten, das meint nicht: Jesu Leben, Jesu letzte Wegstrecke aus der Distanz anschauen Kreuzweg-beten, das meint: Einsteigen, Nähe wagen, mich in das Geschehen hineinziehen lassen, es aushalten - und mitgehen. Alle sind herzlich eingeladen. Redaktionsschluss der nächsten Ausgabe vorverlegt: Montag, 29. März 2010, Uhr Redaktion: G. Bechinka, Rathaus Zimmer 15, Tel / , Bechinka@Bad-Schussenried.de Anzeigenannahme: Schussendruck GmbH, Biberacher Str. 87, Bad Schussenried, Tel /1019, Fax 07583/ info@schussendruck.de Anmeldezeiten für die Klassen 5 an der Jakob-Emele-Realschule Bad Schussenried: Mittwoch, den 24.März und Donnerstag, den 25. März 2010 jeweils von 8-12 Uhr und von Uhr. Andere Anmeldetermine gerne nach Vereinbarung (Tel /2032). Unser Sekretariat ist Mo-Fr von 8-12 Uhr besetzt. Informationen, Termine und Telefon-Nummern können auch der Schul-Homepage entnommen werden ( Mitgliederversammlung Am 20. April 2010 findet um Uhr in der Jakob-Emele-Realschule Bad Schussenried eine ordentliche Mitgliederversammlung des Vereins der Förderer und Freunde der Jakob-Emele-Realschule Bad Schussenried e.v. statt. Alle Mitglieder sind hierzu hezrlich eingeladen. Das Caspar- Mohr- Progymnasium stellt sich vor Am vergangenen Dienstagabend standen die Türen des CMPG insbesondere für alle 4.Klässler und ihre Eltern, aber auch für alle anderen interessierten Eltern und Schüler offen. Nach der Eröffnung des Informationsabend durch Schulleiterin Marlene Nägele-Dangel wurde ein bunt gemischtes Programm angeboten. Zunächst wurden die Gäste in den vier Sprachen deutsch, englisch, französisch und spanisch begrüßt, die man alle am CMPG erlernen kann. Anschließend führte die Theater- AG, unter der Leitung von Uta Fauser, mit Unterstützung der Schülerinnen Lena Demary und Kathleen Wagner aus Klasse 9, eine sehr gelungene und lustige Inszenierung des Theaterstücks Wer geht uns auf den Leim auf. Daraufhin hatten die Viertklässler und Viertklässlerinnen gemeinsam mit ihren Eltern die Möglichkeit, einen ersten Einblick in die verschiedenen Räume und Fachrichtungen des Progymnasiums zu bekommen. Fachmännisch unterstützt und geleitet wurden sie dabei von den derzeitigen Fünftklässlern. Neben musizieren mit Joachim Utz und der digitalen Bildbearbeitung im Computerraum unter der Leitung von Christian Weichhard, konnten im NWT (Naturwisschenschaft und Technik) Raum auch kleinere chemische Versuche durchgeführt werden, sowie biologische Kenntnisse auf den Prüfstand gestellt werden. Auch die Freiarbeit, die in den Klassen 5 und 6 mit 4 Schulstunden pro Woche fest im Stundenplan verankert ist, wurde unter der Leitung von Ilse Zepf vorgestellt. Abschließend hatten alle hungrig und durstig gewordenen Gäste die Möglichkeit, im Bistro letzte Informationen einzuholen und Fragen zu stellen. Das CMPG bedankt sich bei allen, die an der Gestaltung des Abends beteiligt waren, und freut sich gespannt auf die neuen Viertklässler! ASV-Teams gingen leer aus Ersatzgeschwächt mußte das 1. Team des ASV Otterswang sein Heimspiel gegen den TSV Bad Saulgau III austragen. Besonders weh tat dabei dem Team das Fehlen der Nr. 1, Frank Sock. Somit waren die Gäste klarer Favorit in diesem Tischtennisspiel. Dieses zeigte sich schon in den Anfangs ausgespielten Doppeln, als lediglich die neuformierte Paarung Müller/ Bottlang eine Erfolg verbuchen konnte. Hoffnung keimte noch einmal auf als das erste Paarkreuz des ASV, mit Harald Müller und Wolfgang Hohl einen Entscheidungssatz erzwingen konnte, diese Sätze gingen aber zum Teil recht glücklich für die Gäste aus. In den nun folgenden drei Einzeln kam das ASV-Team wieder auf Tuchfühlung, denn sowohl Gerhard Delle, als auch Tobias Boos konnten mit ihren 3:1 Erfolgen auf 3:5 verkürzen. Da aber die restlichen Partien zu Gunsten der Gäste ausgingen, war die erwartete 3:9 Niederlage auch besiegelt. Durch mehrere krankheitsbedingte Ausfälle mußte das 2. Team ebenfalls stark ersatzgeschwächt ihr Heimspiel gegen den SV Stafflangen III bestreiten. Somit stand das Team des ASV auf verlorenem Posten, was sich auch in der klaren 2:8 Niederlage wieder spiegelt. Für die Ehrenpunkte sorgte das Doppel Daiber/Sachsenweger, sowie im Einzel Stefan Keller. ASV Mädchen U18 SG Mettenberg 6:4 SC Mühlhausen ASV Mädchen U18 6:1 Beim Heimsieg punkteten das Doppel Sprung/Irion, sowie in den Einzel Miriam Seite 10

11 Sprung (2), Lea Reisch, Melanie Rebholz und Nathalie Irion mit jeweils einem Erfolg. Den Ehrenpunkt bei der Niederlage in Mühlhausen wurde von Melanie Rebholz erzielt. Mit diesem Heimerfolg und der Auswärtsniederlage beendete das Mädchenteam des ASV die Saison 2009/ 2010 und nimmt in der Tabelle einen hervorragenden fünften Platz unter neun Mannschaften ein. Hervorragend deshalb, da es für das Team erst die zweite Saison ist wo man am aktiven Spielbetrieb teilnimmt und eine Leistungssteigerung, gegenüber der Vorsaison, klar zu erkennen war. ASV Jungen U18 SV Sulmetingen 6:1 Mit einem klaren 6:1 Erfolg beendete das Jungen-Team des ASV ebenfalls die Saison 2009/2010. Die Punkte wurden dabei erzielt von den Doppeln D.Burth/Hügler und T.Burth/Irion, sowie in den Einzeln von Dominik Burth (2), Michael Hügler und Timo Burth. Trotz dieses deutlichen Heimsieges kann man mit der Leistung in der abgelaufenen Saison mit der Jungenmannschaft nicht ganz zufrieden sein, da nach Abschluß der Spielrunde nur ein Platz im letzten Drittel der Tabelle erzielt wurde. TSV Laupheim ASV Jugend U12 5:5 Ein gerechtes Remis erzielte das jüngste Team des ASV in Laupheim. Die Punkte wurden dabei erzielt vom Doppel Müller/ Reisch. Im Einzel konnte Hannah Reisch zwei Siege verbuchen, je einen Zähler steuerten Nico Arnegger und Fabian Müller noch bei. gd Auf der Burg werden wieder Zuckerhasen gegossen OTTERSWANG Es ist wieder soweit. Im Burg-Cafe rüstet sich Konditormeister Werner Schmid zum traditionellen Zuckerhasengießen kurz vor dem Osterfest; am Samstagnachmittag, den 27. März geht es um Uhr los. Der Burg-Chef will damit Kinder und Jugendliche ansprechen, die in Begleitung ihrer Eltern kommen können und kostenlos anschauen und mitmachen dürfen, wie dieses alte Kunsthandwerk von statten geht. Allein beim Ansetzen des Zuckergusses lässt sich Werner Schmid nicht in die Karten schauen, denn das Rezept der Rahmsoße ist sein Geheimnis. Die gängigen Zutaten sind Sahne, Butter, etwas Milch; Zucker ist natürlich die Basis des Ganzen. Auf exakt 113 Grad wird die angerührte Masse erhitzt, damit sie anschließend in die zuvor gekühlten Formen eingegossen werden kann. Das Angebot des Konditormeisters und Zuckerbäckers Werner Schmid ist geprägt durch die Vielfältigkeit der Formen, mit denen er zu Werke geht; am Ende lässt er die Kinder aus dem eingedikkten Rest der Zuckermasse stets Hasen- Lutscher gießen, die er zum mitnehmen als Präsent gerne verschenkt. Liederkranz Hauptversammlung Bevor wir zu den Zahlen und Fakten kommen, wird berichtet über persönliche Dinge, schöne Ereignisse und Kameradschaft in unserem Verein. Glückwünsche überbrachte Vize Geschäftsführer des OCV, Erwin Gering sowie der 1. Vorsitzende Norbert Mast. Alfons Gnann wurde geehrt für 60 Jahre aktive Mitgliedschaft im Liederkranz Reichenbach. Mit seinen fast 84 Jahren ist er im Tenor ein erfahrener Sänger mit lebensfroher Stimme. Die wöchentlichen Proben sind fester Bestandteil seines Lebens. Er liebt die Geselligkeit, den Spaß und den Humor. Nicht selten ist er es, der in schöner Runde ein Trinklied anstimmt in das der Chor begeistert einstimmt. Alfons Gnann ist aktiver Sänger und Ehrenmitglied. Karl Daiber ist seit 40 Jahren aktiver Sänger. Als junger Mann mit 17 Jahren trat er dem Liederkranz bei und schon mit 23 Jahren übernahm er das verantwortungsvolle Amt des Kassierers, das er bis heute innehat. Vorstand Norbert Mast dankte ihm für das Engagement, das er an den Tag legt und seine zuverlässige Art. Dankte auch dafür, dass Karl Daiber den Kassenstand über die vielen Jahre schon stabil hält. 1. Vorstand Norbert Mast ist seit 30 Jahren aktiver Sänger, 8 Jahre aktiv bei den Martinschorknaben in Biberach und seit 1984 Sänger in Reichenbach. Er leitete den Kinderchor, war Vizechorleiter und ist seit Vorsitzender. Mit seiner guten Stimmer übernimmt er die Rolle des Solisten im Tenor. Er ist als Vorstand der Navigator des gemischten Chores, unterstützt von seiner Frau und der Vorstandschaft. Susanne Burger bereitete wieder sehr einfühlsam die traditionelle Maiandacht in Sattenbeuren vor. Sie sang 25 Jahre in Bad Schussenried und ist seit 6 Jahren eine engagierte Altsängerin in Reichenbach. Geehrt wurde sie für 30 Jahre aktives Singen. 25 Jahre singt Edith Schwarz im Sopran. Sie ist seit 1997 eine gute und zuverlässige Schriftführerin. Für 20 Jahre aktives Singen wurden geehrt: Barbara Gnann, eine tragende Sopransängerin, die sich auch als Solistin zur Verfügung stellt. Sie ist seit 2 Jahren Vereinsbeirat, ist Geschenkewart und mit sehr viel Engagement für den Verein tätig. Sie gehört zu den fleißigsten Probebesuchern. Franz Rundel ist ein engagierter Tenorsänger, der trotz ungünstiger Schichtzeiten so oft wie möglich zu den Proben kommt. Dank dafür! Im Kinder und Jugendchor wurden Anna Gack, Sharon Gnann, Lena Herwanger und Kristina Seufert geehrt für 5 Jahre aktives singen. Sonja Burger, Hannah Hummler, Christina Parisi, Selina Roth für 10 Jahre und für 15 Jahre Katharina Daiber, die die Chöre schon öfters am Klavier begleitet hat, Manuela Daiber, die heute zusammen mit Britta Daiber den Kinderchor leitet, Ramona Gnand, Daniela und Sarah Herwanger. Aus Kameradschaften sind in den Jahren Freundschaften geworden: Man feiert Geburtstage zusammen, ladet ein ins Wilde Ried zum Dennete Essen am Lagerfeuer, bewirtet im Schwanenstüble, und beim Christbaumloben in der Sonnenhalde. Margot Weiler bekam ein Ständchen vom Chor, als sie in der Hofgartenklinik in Bad Waldsee war. Jeder setzt seine persönlichen Fähigkeiten und Talente ein für den Chor: Unser Vorstand Norbert Mast übernimmt die Computer Arbeit und setzt dabei modernste Technik ein. Martina Geser ist für das Catering zuständig. Sie sorgt sehr gut für das leibliche Wohl und die Organisation bei der Nikolausfeier, Fasnet, dem Vereinsausflug etc. Geehrt wurde sie in diesem Jahr für 30 Jahre aktives singen. Zusammen mit Margot Weiler ist sie außerdem stellvertretende Vorsitzende. Gisela Bronner vertritt als Vizechorleiterin auch spontan unsere Dirigentin Blanka Wiedergrün bei den Proben und bei Auftritten. Ihr galt besonderen Dank. Angelika Schroll berichtet in der Presse. Vorausschauend wird es 2010 im gemischten Chor ein Besonderes Konzert an einem besonderen Ort geben, der Kinderchor nimmt an einer Veranstaltung im Bibliotheksaal mit Michael Schanze, wer kennt ihn nicht, teil und wird im Abt Siard Haus singen und im Altenheim. Der Jugendchor unter Britta Daiber bestreitet sein 1. eigenes Chor Konzert in der Stadthalle in Bad Schussenried. Glückwunsch! In 2009 sei erinnert an die schwungvollen Lieder in Otterswang, den Tanz in den Mai im DGH Reichenbach und die Auftritte in Bolstern und Renhardsweiler/Ebersbach, die das Publikum wunderbar mit einbezogen. Der Kinderchor sang für die Mütter und für alte Leute, sang in der evangelischen Kirche und bei der weihnachtlichen Herbergssuche in Kürnbach, der Jugendchor bei Hochzeiten, einem Geburtstag und im Altenheim. Blanka Wiedergrün, die Chorleiterin vom gemischten Chor bedankte sich bei der Vorstandschaft. Sie sei das Rückrad, das Seite 11

12 ihr Ihre Arbeit ermöglicht. Sie äußerte den Wunsch man möge nach den Proben im Bürgerstüble Lieder anstimmen, das fördere die Gemeinschaft. Sie bekam dafür Zustimmung von den Sängern. Vorstand Norbert Mast bedankte sich bei Ihr für ihre intensive, interessante und ausgeglichene Chorarbeit. Chorleiterinnen und Cousinen Britta und Manuela Daiber bekamen Blumen für ihre gute Arbeit. Wieder war es ein gutes Miteinander mit Pfarrer Joachim Meckler und Pfarrerin Dorothee Moser, dem Musikverein mit Ortsvorsteher Stefan Koch und Bürgermeister Beetz. Nur so kann ein erfolgreiches Jahr gelingen. Danke. Der Jugendchor entwikkelt sich und wird immer größer auch der Kinderchor hat 4 neue Sänger gewonnen. Der Liederkranz hat 229 Mitglieder davon 76 aktive und 145 passive, gegliedert in 29 im gemischten Chor, 33 im Jugendchor und 22 im Kinderchor. Der Vorstand wurde entlastet ebenso der Kassierer. Heinrich Musch und Josef Gnann bescheinigten eine korrekte Kassenführung. Ein passives Mitglied konnte während der Generalversammlung dazugewonnen werden. Schön! Die Anwesenheit bei den Proben ist noch stabiler als im vorangegangenen Jahr. Immer sind es in etwa die gleichen Namen, die die ersten Plätze belegen: Waltraud Mast, Erika Gnann, Linde Gnannd, Karl und Josef Gnann, Konrad Geiger, Fanny Geprägs um nur ein paar wenige zu nennen. Das Aufstehen zum Totengedenken und das Singen eines Liedes zum Beginn und eines am Ende der Versammlung sind schöne und gute Rituale, sie wurden in gewohnter Weise gepflegt. A.Sch. Altpapiersammlung Die Altpapiersammlung in Sattenbeuren, Torfwerk und Reichenbach wird am Samstag, 27. März 2010 ab 8.00 Uhr durchgeführt. Bitte denken Sie an die Bereithaltung der Sammelware. Wir erinnern an unsere Voranzeige und bitten um Verständnis, daß wir kein Mischpapier einsammeln werden. Gesammelt werden gut sortierte Zeitungen, Kataloge und zerlegte Kartonagen (wie bisher bitte schön gut gebündelt aber kein Klebeband). So freuen wir uns auf ein gutes Sammelergebnis und danken für die großzügige Bereitstellung der gesammelten Altstoffe. Sehr wichtiger Hinweis: Die nächste Sammelaktion wird Anfang Juli 2010 durchgeführt. Sie erhalten im Schussenbote davon Kenntnis. Bei Lagerungsproblemen wenden Sie sich bitte an Telefon Im voraus bedanken wir uns recht herzlich für die Überlassung der Einsammelfahrzeuge. Herzlichen Dank für die kostenlose Überlassung des Zwischenlagerund Sammelplatzes, sowie bei allen Helferinnen und Helfern an unserem Sammeltag. Liederkranz Reichenbach-Sattenbeuren 1885 e.v. K.D. Einladung zur Generalversammlung der Initiative Reichenbach e.v. Am Sonntag, 11. April 2010 um Uhr findet die diesjährige Generalversammlung der Initiative Reichenbach e.v. im Obergeschoss des Dorfgemeinschaftshauses statt. Dabei werden wir einen kurzen Rückblick über das vergangene Vereinsjahr geben und den Kassenbericht vorstellen. Folgende Tagesordnung ist vorgesehen: 1. Begrüßung und Bericht des 1. Vorsitzenden 2. Bericht des Kassiers 3. Bericht des Kassenprüfers 4. Bericht des Schriftführers 5. Entlastung der Vorstandschaft 6. Wahlen 7. Diskussion 8. Verabschiedung Hiermit möchten wir alle Mitglieder und Interessenten recht herzlich einladen. Initiative Reichenbach e.v. Bogenschießen Nach all der Kälte ist die Zeit für das Frühlingsturnier der Reichenbacher Bogenschützen gekommen. Das Turnier findet im Rahmen des wöchentlichen Übungsschießens am Dienstag, 30. März 2010, im bogensportstadel statt. Der Jahreszeit angepasst sind die Ziele unter dem Thema Alle Vögel sind schon da gestaltet. Wir wünschen uns gute Beteiligung, auch Gäste sind willkommen. Auch zum Übungsschießen freuen wir uns, Interessenten begrüßen zu können. Musikverein Reichenbach e.v. Jungmusikanten mit Superergebnis beim Wertungsspiel Mit sehr gutem Erfolg teilgenommen - gleich im Doppelpack gab es dieses Prädikat für die jugendlichen Bläser der Musikvereine Otterswang, Renhardsweiler und Reichenbach beim Jugendkritikspiel in Ingoldingen. Sowohl das gemeinsame Vororchester wie auch die Jugendkapelle der Vereine heimsten damit erneut ein gutes Urteil der Wertungsrichter ein. Nach intensiver Probenarbeit war es am vergangenen Samstag endlich soweit. Die Jugendkapelle und das Vororchester fuhren nach Ingoldingen, um dort ihr Können unter Beweis zu stellen. Die Nervosität und die Spannung waren greifbar, doch am Ende hat sich das Lampenfieber ausgezahlt. Nach den Vorträgen der Jugendlichen waren die Dirigentin des Vororchesters Daniela Herwanger und der Dirigent der Jugendkapelle Alexander Härle mehr als zufrieden mit der Leistung der jungen Musiker. Nachdem alle gespannt auf die Bekanntgabe der Note warteten, war der Jubel umso größer als das Urteil schließlich vorgelesen wurde. Herzlichen Glückwunsch den jungen Musikern und vor allem den Dirigenten, die ihre Kapellen sehr gut vorbereitet haben. Abteilung Fußball Punktspiel vom (17. Spieltag): SV Muttensweiler - Spfr Siessen i.w. 2:2 Torschützen: Werner Christian, Weber Heiko Punktspiel am Samstag, , 15:00 Uhr (18. Spieltag): SV Muttensweiler - SV Altheim Reserve, Uhr Abteilung Volleyball - Damen I Endspurt!!! Am Sonntag, 28. März 2010 findet unser letztes Heimspiel der Saison 2009/2010 statt. Zu Gast sind die Mannschaften des SSV Ulm und des TSV Laupheim. Spielbeginn ist bereits um 13:00 Uhr in der Sporthalle in Ingoldingen. Wir freuen uns jetzt schon auf Euer Kommen und hoffen nochmals auf zahlreiche und lautstarke Unterstützung! Eure Volleyballerinnen KLJB Steinhausen- Muttensweiler Osterhasenaktion: Auch dieses Jahr kommen wieder die Osterhasen der KLJB am Ostermontag nach Muttensweiler. Alle Kinder sind dazu recht herzlich eingeladen mit ihren Eltern zu kommen. Die Osterhasen werden am um 14:00Uhr aus dem Wald gehüpft kommen. Um auch dieses Jahr die Kinder wieder mit Ostereier erfreuen zu können, bitten wir um eine Eierspende. Wer dafür gerne etwas spenden würde, kann die Eier bei Sarah Weiß in Steinhausen abgeben. Wir danken schon im Voraus. Gruppenabende: Am treffen wir uns um 20:00Uhr zum Eier färben für die Osterhasenaktion. Treffpunkt zur Osterhasenaktion ist um 12:30 Uhr am Heim. Seite 12

13 Jahrgang 1927/28 Liebe Jahrgänger/innen! Um unseren für März geplanten Besuch im Krippenmuseum in Oberstadion mit dem dort ab Palmsonntag zu besichtigenden Ostereier-Brunnen verbinden zu können, haben wir unseren Besuch in Oberstadion nun auf Mittwoch, 31. März 2010 festgelegt. Wir treffen uns - diejenigen, die bereit sind zu fahren mit Ihrem Auto - um Uhr hinter dem Rathaus. Die Führung durchs Krippenmuseum ist von bis Uhr. Anschließend sind wir im Gasthof Adler zum Vesper angemeldet. Jahrgang 1929/30 Unsere nächste Zusammenkunft ist am Donnerstag, 8. April 2010 bei Gertrud im Wilden Mann. Ein guter Besuch wäre wünschenswert Jahrgang 43/44 Einladung zur Frühjahrswanderung am Mittwoch, 7. April Wir treffen uns wie immer um 13:30 Uhr am Stadthallenparkplatz. Einkehr ist in Härles Mostbesen in Dunzenhausen. 1. April 2010 Die Hugos vom Oberland treffen sich wie gewohnt zum traditionellen Namensfest im Schinderhannes in Bad Schussenried. Zu diesem gemütlichen, unterhaltsamen Abend sind alle Hugo s, Bekannte, Verwandte und Neugierige recht herzlich eingeladen. Beginn Uhr. Kreuzworte Unter dem Motto: Kreuzworte laden die evangelische und katholische Kirchengemeinde ein zum Ökumenischen Jugendkreuzweg. Der Kreuzweg beginnt am Palmsonntag, , um Uhr in der Christuskirche und endet in der St. Magnus Kirche. Der Ökumenische Kreuzweg der Jugend findet jedes Jahr an vielen Orten statt. Einige Materialien und Texte des Kreuzweges entstanden dieses Jahre in Taizé. Jugendliche interpretierten hier die letzten Worte Jesu für ihr Leben. Es sind die sieben Sätze des Gekreuzigten, die in diesem Jahr die Stationen des Kreuzweges bestimmen, und es sind die Gedanken der Jugendlichen, die die Brücke in unseren Alltag schaffen. Herzliche Einladung zum Kreuzweg. Eingeladen sind aber nicht nur Jugendliche: Jeder der kommen möchte, ist herzlich willkommen.weitere Infos gibt es bei Vikar Sven Jast ( ) oder Vikar Florian Rochau ( ). Kreuzweg Einsamkeit wer ist an meiner Seite? Jeder von uns kennt diese Erfahrung und diese Frage. In Stunden tiefster Einsamkeit zeigt sich, wer wirklich Freund ist, was wirklich trägt und aufrichtet, wer Halt gibt und wer es wagt, mit uns in Abgründe zu schauen. Wir laden Sie/Dich ein, mit uns Themen-Stationen zu bedenken und uns der Einsamkeit in unserem Leben zu stellen. Vikar Jast begleitet uns an der Orgel. Schenken wir uns diese meditative Stunde. Termin: Freitag, 26. März 10, Uhr Ort: Pfarrkirche St. Magnus Anschließend wird eine gemeinsame Einkehr angeboten. Vorhinweis: Am Samstag, 17. April 2010 unternehmen wir wieder gemeinsam mit der Kolpingsfamilie eine Ausfahrt nach Oberstadion zur Besichtigung des Osterbrunnens und anschließender Einkehr in Moosbeuren zum Spanferkelessen. Näheres wird noch bekannt gegeben. Meditatives Tanzen Die Kath. Kirchengemeinde St. Magnus. Bad Schussenried lädt seit einem Jahr zum meditativen Tanzen ein. Etwa vierteljährlich treffen sich vorwiegend Frauen, auch Männer sind herzlich willkommen, um unter Anleitung von Frau Andrea Christ mit Leib und Seele in eine meditative Gebetshaltung zu kommen. Jahreszeit und Kirchenfeste sind dabei Maßstab der Auswahl von Musik, Kreistänzen und meditativen Texten. Am Montag, 29. März um Uhr im Kleinen Saal des Kath. Gemeindezentrums findet das nächste Tanzen statt. Lieder und Musik zur Karwoche mit Blick auf Ostern stehen an diesem Abend auf dem Programm. Lassen sie sich ein auf 90 Minuten der Sammlung durch Bewegung zu Musik. Bitte bequeme Schuhe und eine Decke mitbringen! Trauer-Café Am Freitag, ist ab Uhr das Trauercafé im Gemeindezentrum, Klosterhof 5 Bad Schussenried geöffnet. Eingeladen sind alle, die in irgendeiner Weise trauern. Es soll Raum sein, sich zu begegnen und zu unterhalten. Mit einem Impuls gehen die Gäste ein Stück ihres Trauerweges gemeinsam. Bis Oktober 2010 wird es jeden 4. Freitag im Monat dieses Angebot geben. Veranstalter ist die Kath. Kirchengemeinde St. Magnus in Kooperation mit der Nachbarschaftshilfe. Einladung zur Generalversammlung am 26 März 2010 um 19:00 Uhr ins Schützenhaus Olzreute. Wir würden uns sehr freuen, zahlreiche aktive und passive Mitglieder an diesem Abend begrüßen zu dürfen. Vorstand: Josef Fügner Albvereins-Stammtisch Am Freitag, 26. März 2010, lädt der Bad Schussenrieder Albverein seine Mitglieder und Freunde ab Uhr zum Stammtisch ins Vereinsheim ein. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Märzenbecherwanderung Die für Sonntag, 21. März 2010, vorgesehene Wanderung musste wegen des langen Winters um eine Woche auf den Sonntag, 28. März 2010 verschoben werden. Wir fahren mit PKW s bis zum Parkplatz am Bussen. Von dort aus ersteigen wir zuerst den Bussen und besuchen die Kirche, wo an diesem Tag bestimmt viele Palmen zu bewundern sind. Vom Bussen geht es durch den Wald abwärts, wo wir in einer guten halben Stunden die Märzenbecher erreichen. Nun geht es wieder leicht aufwärts nach Offingen, dort werden wir einkehren. Gehzeit ca. 2 Std. Wer sich den Aufstieg zum Bussen ersparen möchte, geht zuerst ein Stück auf dem Schöpfungsweg und dann den gleichen Weg bergab durch den Wald zu den Märzenbechern und wieder zurück nach Offingen. Gute Wanderschuhe sind selbstverständlich, Stöcke empfehlungswert. Abfahrt am Rathaus um Uhr Achtung Sommerzeit! Voranzeige: Albvereins-Senioren- Nachmittag Am Donnerstag, 1. April 2010 (kein Aprilscherz), treffen sich die Albvereins Senioren und Gäste um Uhr am Rathaus zu einer ca. einstündigen, gemütlichen Wanderung. Anschließend Einkehr im Gasthaus Zur Dicken Hilde. Seite 13

14 Die Zukunft des RMSV steht auf dem Spiel BAD SCHUSSENRIED - Berichte weitgehend positiv, Finanzen in Ordnung und dennoch ist die Zukunft des RMSV Bad Schussenried ungewiss. Die Suche nach einem Nachfolger für Wolfgang Wahl als Vorsitzendem ist bisher ergebnislos verlaufen. Bleibt das so, gehen 2011 die Lichter aus. Verdächtig oft herrschte ratloses Schweigen bei der Generalversammlung, zu der sich am Freitag 22 der rund 160 Mitglieder des Rad- und Motorsportvereins (RMSV) in der Linde eingefunden hatten. Wolfgang Wahl hatte 2009 angekündigt, nur noch für eine Amtsperiode (zwei Jahre) zur Verfügung zu stehen. Ein Jahr ist verstrichen, gefunden wurde bislang niemand. Wahls nicht unberechtigte Befürchtung ist nun, dass dies auch bis zur nächsten Hauptversammlung so sein wird: Dann werden wir in einer außerordentlichen Generalversammlung beschliessen müssen, den RMSV aufzulösen. Eine Situation, die der Versammlung sichtlich zu schaffen machte und die vor allem Klaus Gretzinger nicht ruhen ließ. Gretzinger, einst auch schon Vorsitzender und jetzt Ehrenmitglied, konnte es kaum glauben: Es muss doch eine Möglichkeiten geben, einen Verein, der mehr als 100 Jahre alt ist, zu erhalten. Reinhold Lutz, beim Mittwochs-Radtreff in Funktion, äußerte indes Verständnis für die Reaktion des Vorsitzenden, der nie einen Stellvertreter an der Seite hatte, weil die Position seit Wahls Amtsantritt vakant geblieben ist. Wolfgang Wahl war selbst zuvor 18 Jahre lang zweiter Vorsitzender gewesen. Sein Bekenntnis am Freitag war nachvollziehbar: Bei mir ist die Luft raus. Das Amt ist für mich auch aus beruflichen Gründen mehr eine Last das muss ich ehrlich sagen. Dabei ist das Amt des Vorsitzenden nur eine vakante Stelle, die des Kassiers Lothar Preisler eine weitere. Auch er wird aufhören, will sich aber weiter einbringen. Was im übrigen auch für Wolfgang Wahl gilt. Aber im bisherigen Umfang kann ich nicht weiterarbeiten. Ich bin wenig optimistisch, betonte Reinhold Lutz, assistiert von Ausschussmitglied Robert Glaner: Man musse es drastisch formulieren. Wir werden nächstes Jahr hier sitzen und über die Auflösung des Vereins entscheiden. Verschiedene Wortmeldungen beschäftigten sich mit möglichen Arbeitsteilungen, Anträge wurden gestellt. Man solle eines der RMSV- Aushängeschilder, die Tour de Barock, ausfallen lassen und sich nur noch um die Zukunft des Vereins kümmern. Und keine Neuanschaffungen mehr tätigen. Diesen Anträgen dürfe man nicht zustimmen, mahnte Klaus Gretzinger, das käme einer Bankrotterklärung gleich. Die Anträge wurden zurückgezogen, zumal die Tour de Barock schon auf den 8. August terminiert und publiziert ist. Die allgemeine Ratlosigkeit mündete schließlich im Vorschlag, eine erweiterte Vorstandssitzung außerordentliche Generalversammlung abzuhalten, die für den 13. April anberaumt wurde. Bis dahin soll Wolfgang Wahl eine Aufgabenliste vorlegen, was alles an Arbeit zu leisten ist. Das Thema wurde somit vertagt, bleibt aber in seiner Brisanz akut. Begonnen hatte die Versammlung mit durchaus erfreulichen Fakten. Im Bericht des Vorstands listete Wolfgang Wahl die Aktivitäten noch einmal auf, blickte auch auf die Tour de Barock zurück, unser größtes Ereignis. Und mit einem Dank an alle Helfer: Ohne euch wäre das nicht möglich. Finanzchef Lothar Preisler erklärte, dass die allgemeine Wirtschafts- und Finanzkrise auch am RMSV nicht spurlos vorübergegangen wäre. Bei den Einnahmen habe es einen Rückgang um 30 Prozent gegeben. Letztlich bilanzierte er für 2009 einen Verlust von 3000 Euro. Die Kassenprüfer attestierten eine einwandfreie Arbeit, ihrer Empfehlung zur Entlastung wurde einstimmig nachgekommen. Sportfachwartin Martina Quecke berichtete von sportlichen Erfolgen bei Meisterschaften und Kadersichtungen, herausragend sicher die deutsche Vizemeisterin im Kunstradfahren, Carolin Brauchle, die dann bei der EM in Holland Vierte wurde. Außerdem würde die Kunstradgruppe bei verschiedenen Veranstaltungen begeistern. Kurt Kleinheinz sprach für die Rennradfahrer, die aber nicht den Zug hatten. Gerissen haben die acht Amateure nichts, aber es bestehe Hoffnung für die neue Saison. Allerdings: Radrennsport ist nicht mehr das, was er mal war. Äußerst postiv war der Bericht von Reinhold Lutz für den Radtreff. Bei insgesamt 40 Ausfahrten haben sich 1208 Hobbyradler (innen) beteiligt, 34 im Schnitt. Wer immer dabei war, hat 2381 Kilometer zurückgelegt und 5017 Höhenmeter überwunden. Der Radtreff habe sich in den sieben Jahren seines Bestehens etabliert, die Altersspanne reiche von 17 bis über 70 Jahre. Reinhold Lutz ist damit sehr zufrieden. Wenn da nicht die Gesamtsituation wäre: Die Lage ist sehr, sehr ernst. Der weite Weg hat sich gelohnt! 2. Junior Masters für Carolin Brauchle! SCHWANEWEDE - (sb) In Schwanewende bei Bremen haben die zweiten Junior Masters im Kunstradfahren stattgefunden. Bei diesem Wettkampf, der als EM-Qualifikation und die Sichtung für die Junioren-Nationalmannschaft 2011 gewertet wird, ging Carolin Brauchle für den RMSV Bad Schussenried an den Start. In der Vorrunde erreichte Carolin trotz eines Absteigers beim Damensitzsteiger rückwärts 145,03 Punkte. Dies bescherte ihr den 3. Platz in der Vormittagsveranstaltung. Die Plätze 1, 2 und 3 der Vormittagsveranstaltung mussten am Abend ihr Programm noch einmal absolvieren. Dieses Mal lief es noch besser für Carolin. Ohne Sturze, erhebliche Prozentabzüge, nur mit Wellen und kleineren Ausführungsabzügen kam sie durch ihre Kür. 148,13 Punkte waren die Belohnung für eine nervenstarke gezeigtes Programm. Somit bleibt Carolin für die Europameisterschaft in Ludwigslust, die am 15. Mai stattfindet, noch im Rennen. Die 3. Junior Masters finden am in Lemgo statt. Wir drücken fest die Daumen! Schachclub gewinnt 5:3 in Tettnang Im letzten Spiel der Kreisliga Süd brachten die Schussenrieder zwei Punkte mit nach Hause. Die zweite Tettnanger Mannschaft, bereits als Absteiger feststehend, wollte zum Abschluß der Spielrunde doch noch einen Sieg erspielen. Doch zeigte sich bald, daß die Kurstädter überlegen waren und nur die Höhe des Sieges nicht klar war. Souverän gewannen Manfred Bantle, Karl Heiler, Georg Janke und Ronald Ziegler. Durch Punktteilungen trugen Jürgen Schneider am Spitzenbrett wie auch der immer stärker spielende Sergej Banstschikow zum Gesamterfolg bei. Wenn auch der Aufstieg knapp verpaßt wurde, so ist der 3. Platz in der Abschlußtabelle doch als Erfolg anzusehen. Für die Bezirksliga ist die Mannschaft noch nicht reif und die Spielerdecke ist auch nicht ausreichend. Daß man anstatt gegen den Abstieg oben mitspielte ist den positiven Spielbilanzen von Manfred Bantle, Karl Heiler, Georg Janke und Ronald Ziegler zu verdanken. Ebenso spielte Jürgen Schneider am Spitzenbrett mit 50 Prozent recht gut. Liebe Ki-Chor Seioren/innen Wegen der gleichzeitig stattfindenden Hauptversmmlung des Obst- und Gartenbauvereins fällt unser Monatstreff am Freitag, 26. März 2010, aus. Frohe Ostern und alles Gute bis zum nächsten Mal. Seite 14

15 Osterkonzert der Stadtkapelle Bad Schussenried Am Ostersonntag, 4. April 2010 findet das traditionelle Osterkonzert der Stadtkapelle Bad Schussenried in der Stadthalle statt. Konzertbeginn ist um Uhr. Einlass ist ab 19.00Uhr. Musikdirektor Thomas Schultheis hat zusammen mit den Musikern/-innen ein abwechslungsreiches Konzertprogramm aus klassischer und moderner Blasmusik zusammengestellt. Mit den Träumereien aus den Kinderszenen von Robert Schumann werden die Besucher auf den Konzertabend eingestimmt. Darauf folgt die sinfonische Dichtung Scheherazade von Nicolai Rimski Korsakov. Dieses viersätzige Orchesterwerk beruht auf den Erzählungen aus 1001 Nacht, und enthält die Sätze das Meer und Sinbads Schiff, die Geschichte vom Prinzen Kalender, der junge Prinz und die junge Prinzessin und Feier in Bagdad. Der darauf folgende Galatee Walzer, komponiert vom Duke of Edinburgh, wird von Walter Hermanutz dirigiert. Der zweite Teil des Programmes wird von der Brass-Band der Stadtkapelle eröffnet. Die sechs Musiker werden Just a Closer Walk und The Saints Halleluja im Original von Canadian Brass zum Besten geben. Die beiden Gospels wurden speziell für ein Blechblasesemble arrangiert. Mit Yosemite Autumn von Mark Camphouse und der 6th Suite for Band von Alfred Reed setzt die Stadtkapelle das Osterkonzert mit moderner Blasmusik fort. Alfred Reed komponierte die Sätze March Miniature, Summer Stroll Halloween Hobgoblin und Awa Odori (Japanese Dance) im Jahre Die Musik zum Film The Rock von Hans Zimmer und der Marsch Il Colloseo von Luigi di Ghisallo bilden den Abschluss des Konzertes. Zu diesem festlichen Konzert möchten wir Sie recht herzlich einladen und würden uns freuen, Sie als unsere Gäste begrüßen zu dürfen. Erfolgreiche Teilnahme am Kreisjugendmusiktag Recht herzlich dürfen wir Schülern der Jugendmusikschule Bad Schussenried zu ihrem Erfolg beim Kreisjugendmusiktag in Steinhausen-Muttensweiler gratulieren. Matthias Walser erspielte sich mit seiner Trompete am vergangenen Samstag mit den Musikstücken Take Five, Ups and Downs und Bondita in der Altersstufe Jahre die Note sehr gut. Ebenfalls an der Trompete erreichte seine Schwester Michaela Walser in der Altersstufe 6-12 Jahre mit den Auswahlstücken Etüde Nr. 2, Sonate in B Gigue Vivace und Four Bagatelles ein hervorragend. Wir wünschen den jungen Musikern weiterhin viel Erfolg und viel Spaß beim Musizieren. (jh) TTC Herren I schlagen Spitzenreiter Die I. Herrenmannschaft des TTC hat den Tabellenführer aus Stafflangen mit 9:6 geschlagen und sich für die bittere 9:7 Niederlage aus der Vorrunde revanchiert. Das Spiel zeigte alles was den Tischtennissport so attraktiv macht, hervorragende Ballwechsel, spannende knappe Spiele und eine angespannte Athmosphäre. In den Eingangsdoppeln konnte sich nur das bisher ungeschlagene Spitzendoppel D.Elbers/D.Mayer durchsetzen wobei das Doppel Geray/Deininger sich erst in der Verlängerung des 5. Satzes geschlagen geben mussten. Die Spitzenspieler des TTC zeigten nun herausragende Leistungen. M.Mayer und D.Elbers setzten sich durch ihr risikovolles und attraktives Spiel durch und erspielten die Punkte zur 3:2 Führung für den TTC. J.Geray und D.Mayer kamen in ihren Spielen nicht zurecht und mussten ihren Gegnern zum Sieg gratulieren. Um nicht schon nach dem ersten Durchgang aussichtslos zurückzuliegen mussten nun im 3. Paarkreuz Siege herausgespielt werden, und dies taten U.Schäfer und Th.Deininger in beeindruckender weise, somit führte der TTC vor dem zweiten Durchgang mit 5:4 Punkten. Die jungen Wilden des TTC konnten nun durch cleveres und technisch brillantes Tischtennis den TTC zum ersten mal sicher mit 7:4 in Führung bringen. J.Geray musste anschließend auch sein 2. Spiel abgeben. D.Mayer spielte nun gegen seinen noch ungeschlagenen Gegner seine Routine aus und gewann mit aggressivem Angriffspiel mit 3:1 zur 8:5 Führung. U. Schäfer musste den Anschlusspunkt der Gäste zulassen, somit hatte es Th. Deininger in der Hand durch einen Sieg das Spiel zu entscheiden. Th.Deininger spielte getragen durch die anfeuernden Zuschauer großes Tischtennis und ließ seinem Gegner nicht den Hauch einer Chance, und somit hieß der verdiente Sieger TTC Bad Schussenried Ergebnisse: TTC Damen - TSV Ailingen 2:8 Opfenbach - TTC Damen 6:8 Jungen U18 - Ummendorf 6:0 Jungen U12 SF Schwendi 5:5 Vorschau: Samstag: Spielbeginn: 18:00 Uhr TTC Damen - Friedrichshafen TTC Herren I Dürmentingen TTC Herren II- Oberessendorf Nächste Altpapiersammlung am 17. April 2010 Einladung zur Mitgliederversammlung Wir laden alle Mitglieder des TTC Bad Schussenried ganz herzlich zur Mitgliederversammlung am Donnerstag, 23.April 2010 um Uhr ins Schützenhaus in Olzreute ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Jahresbericht 3. Kassenbericht 4. Kassenprüfungsbericht 5. Entlastungen 6. Saison 2010/ Anträge 8. Verschiedenes Anträge sind bis schriftlich an den 1.Vorsitzenden zu richten. Seite 15

16 KINO: Nanga Parbat Am Donnerstag, um Uhr in der Stadthalle Bad Schussenried verliert 2 Punkte Völlig unnötig verlor der FVS zwei Punkte gegen den SV Mochenwangen kurz vor Schluss des Spiels am Sonntag. Mit einem Foulelfmeter brachte Wolfgang Schlaucher den FVS in der 35. min. in Front. Dem ging zuvor ein Foulspiel an Markus Stocker durch den herausstürmenden Gästetorhüter voraus. Mit einem guten Stellungsspiel und einem guten Spiel gegen den Ball konnte man sich die Gäste vom Tor fernhalten und bescherte somit Florian Härle einen fast gemütlichen Nachmittag. Wenn man es ganz genau nimmt wurde jeweils einmal aufs Tor geschossen und beide Schüsse waren im Netz. Das Spiel fand über weite Strecken im Mittelfeld statt und war dort sehr vom Kampf geprägt. Schmerzlich musste man dann doch noch in der 87 min. den Ausgleich hinnehmen. Ein langer hoher Ball fand den Abnehmer eines Gästestürmers und die FVS Abwehrrecken schauten sich verdutzt an, so nach dem Motto nimm du ihn ich hab in sicher. Somit muss man von einem Punktverlust für den FVS sprechen, da der Mochenwanger Trainer letztendlich von einem Punktgewinn sprach. Aber dennoch auf dieser Leistung kann man aufbauen und weiterhin den Anschluss an das rettende Ufer halten. Die Zweite Mannschaft verlor ihr Spitzenspiel mit 2:0 in Fulgenstadt. Über weite Strecken dominierte man zwar das Spiel, brachte aber die unzähligen Chancen nicht im gegnerischen Netz unter. Zwei Freistöße brachten dann die Entscheidung zu Gunsten der Fulgenstädter. Die erste Spielt erst wieder am Gründonnerstag um 18 Uhr in Reinstetten, unsere Zweite Mannschaft spielt am Sonntag zu Hause gegen den Tabellenführer aus Hundersingen, Spielbeginn ist um 15 Uhr. Jugendfußball Ergebnisse vom Wochenende A-Junioren: FC Mengen FVS 4:2 Die Bambini trainieren ab dem 15. April wieder im Stadion von 17:00 Uhr bis 18:30 Uhr. Bitte stets Kick- und Turnschuhe mitbringen! Das letzte Hallenturnier in dieser Saison fand für die Bambini in Bad Saulgau statt. Nach anfänglichen Schwierigkeiten fanden die Jungs doch noch zu einer guten Form und konnten sich somit den 4. Platz sichern. Es waren dabei: Lüchinger Noah, Kanicok Bertan, Kurevic Tom (1x), Kosok Lukas (Torwart), Kosok Niklas(1x), Ott Daniel, Meisterhans Lukas (4x) und Günther Tobias. Vorschau: Samstag, 27. März :45; D1 Junioren: TSG Ehingen FVS I Samstag, 27. März :00; A Junioren: FVS - SGM SV Daugendorf/FV Altheim Radtreff Bad Schussenried - Gesundheitssport im Angebot Saison 2010 im Focus (RL)Fahrradfahren ist in, und dies nicht ohne Grund: Regelmäßiges und richtiges Fahrrad fahren gehört zu den besten Methoden, um Ausdauer und Fitness zu trainieren und damit das Wohlbefinden zu steigern. Das Rennrad stellt hierfür das ideale Fitnessgerät dar: Das Körpergewicht wird vom Sattel getragen, die Gelenke werden dadurch entscheidend entlastet und man kommt mit wenig Aufwand sehr gut voran. Nicht nur aus diesem Grund wird Fahrrad fahren offensiv in der Rehabilitation eingesetzt, auch bei postoperativen Behandlungen an den Gelenken. Die positiven Auswirkungen auf Körper, Seele und Geist sind daher sehr vielfältig: Herz und Kreislauf werden gestärkt, Kreislaufstörungen beseitigt, niedriger Blutdruck stabilisiert und ein hoher gesenkt. Die Atmung verbessert sich, weil sich der Brustkorb weitet. Ferner wird der Fettund Energiestoffwechsel angeregt. Bei längeren Trainingsstrecken, die etwa über eine Stunde hinausgehen, schaltet der Energiestoffwechsel auf Fettverbrennung um. Damit werden Körperfette abgebaut und Blutfettwerte gesenkt; insgesamt wird dadurch die Gewichtsabnahme erleichtert. Pro Lebensjahr nimmt die maximale Sauerstoffaufnahme um etwa 1 % ab. Durch richtiges Ausdauertraining können Sie ihre Sauerstoffaufnahmefähigkeit um % verbessern. Rennradfahren bietet dadurch eine biologische Verjüngungskur und stärkt ganz besonders das Immunsystem. Der intensive Kontakt mit den Klimareizen Wind, Luft und Sonne stabilisiert und kräftigt das gesamte Abwehrsystem des Körpers. Viele Gründe sind angeführt, um künftig selbst kräftig in die Pedale zu treten und mit dem Rennradfahren zu beginnen. Ein perfektes Umfeld hierfür bietet der Schussenrieder Radtreff, denn das Rennradfahren in der Gruppe ist ein besonderes Erlebnis. Dies belegen auch die jährlich hohen Teilnehmerzahlen und somit auch die gemeinsam in der Gruppe zurückgelegten Kilometer. Der Radtreff geht 2010 in die 8. Saison und hat sich zwischenzeitlich in der Stadt, aber auch in der Region etabliert. Es werden grundsätzlich drei Gruppen nach Leistung und Können eingeteilt, wobei jede Gruppe sportlich fährt und von zwei erfahrenen Betreuern geleitet wird. Erfahrungsgemäß ist der Einstieg zum Frühjahrsstart am einfachsten. Die Distanzen sind noch kurz und auch die gefahrenen Geschwindigkeiten niedrig. Bei regelmässiger Teilnahme steigert sich so das Leistungsvermögen jedes Einzelnen und gleichzeitig auch der Gruppen. Ein späterer Einstieg stellt somit immer höhere Anforderungen an den Trainingszustand. Um Risiken vorzubeugen, sollte jeder Sportler unbedingt gesund sein und über eine gewisse Grundkondition verfügen. Bei Zweifeln sollte eine sportärztliche Untersuchung Klarheit verschaffen. Alle fünf Guides des Schussenrieder Radtreffs verfügen über reichhaltige Erfahrung beim Rennradfahren und leiten auch die einzelnen Teilnehmer mit Tipps an, um sich an das nicht ungefährliche Fahren in der Gruppe zu gewöhnen. Der Radtreff startet in der Saison 2010, wie gewohnt, immer mittwochs, erstmals am 31. März um Uhr. Ab Mittwoch, dem 05. Mai 2010 wird die Abfahrtszeit auf Uhr verlegt und dann ab Mittwoch, 01. September wieder auf Uhr zurückverlegt. Gefahren wird nur bei trockenem Wetter und bis zum Abschlusstag, dem 27. Oktober. Sollte die Mittwochsausfahrt aufgrund der Witterung ausfallen, so fährt der Radtreff am Donnerstag. Treffpunkt ist der Parkplatz der Schussenrieder Brauerei beim großen Holzfahrrad (Schussenrieder Radlertreff). Über weitergehende Unternehmungen des Radtreffs wird regelmäßig an dieser Stelle berichtet. Die Teilnahme am Radtreff erfolgt auf eigene Gefahr und Risiko. Es besteht für jeden Teilnehmer Helmpflicht. Alle Verantwortlichen des Schussenrieder Radtreffs sind bereit und freuen sich auf alle Rennradbegeisterten. Weitere Infos sind abrufbar unter Der Schussenrieder Radtreff beim Warming Up zur Tour de Barock 2009 ( Reinhold LUTZ) Seite 16

17 Essen zum Guten Zweck RMSV-Radtreff Am Dienstag, 30. März 2010 kommt der Radtreff Bad Schussenried zur Dicken Hilde, um den Abschluss des Wintergymnastik-Trainings und des Spinning-Trainings zu feiern. Nun einige Fakten dazu: Beim Abschluss wird auch unseren Winter-Trainerinnen gedankt: Verantwortlich Wintertraining: Andrea Dehmel Verantwortlich SPINNING: Pia Schmid Natürlich freuen sich alle Outdoor Radfahrer, dass nun der Frühling offiziell begonnen hat und auch das Wetter die Kurve bekommen hat. In den ehrenamtlichen Dienst der radsportbegeisterten Gesellschaft stellen sich die 5 Guides des Bad Schussenrieder Radtreffs. Wir möchten Sie bitten uns tatkräftig zu untertützen. Wir erhalten von dem Gasthaus Dicke Hilde, 20 % vom gesamten Speisenumsatz an diesem Tag als Spende. Diese Spende nützen wir wieder für unseren Verein. Frühlings- und Ostermarkt Am kommenden Samstag, von 7.30 Uhr bis Uhr können Sie sich auf, dem Wochenmarkt, am neu erworbenen Marktstand des Waldorfkindergartens Bad Schussenried, in den Frühling einstimmen. Seit Wochen filzen, nähen, stricken und basteln die Eltern für diesen Tag. Sie können fürs Osternest Osterhasen erwerben, gestrickt, gefilzt oder genäht, für jeden ist bestimmt das Richtige dabei. Es gibt wieder wunderschöne Türkränze, Mooseier und Osterhasen aus Holz für den Garten. Schönes für den Jahreszeitentisch wie Schneeglöckchenkinder und sonstigen Osterschmuck. Wie jedes Jahr bieten wir wieder selbstgebackenen Kuchen zum Mitnehmen an. Bitte schauen Sie an unserem Stand vorbei und unterstützen Sie durch Ihren Einkauf den Verein zur Förderung der Waldorfpädagogik e. V. No Lie - die Erben des Classic-Rock spielen am im Foyer der Stadthalle ab 20.30h No Lie aus Bad Schussenried existiert in der jetzigen Besetzung seit Anfang Um die Musik von No Lie zu beschreiben, muss man einige Jahre zurückblicken. Es war die Zeit der ganz großen Musiker, die es geschafft hatten, einem jungen Publikum durch ihre Musik den Stempel des Unver-wechselbaren aufzudrücken. Auch wenn damals die Message einen großen Teil der Musik in Anspruch nahm, so liegen die Wurzeln von No Lie rein in der Musik. Nachdem der Classic Rock nun 30 jahre zurückliegt, kann dieses Erbe durchaus in klassischer Manier aufgearbeitet werden. Mit Respekt zu den Originalen und auch in Hinblick auf die Tatsache, dass man die eigenen Grenzen sehr wohl kennt, wird versucht, sich wohldosiert dem reichhaltigen Songmaterial anzunehmen. Ob zum Zuhören oder zu Mitmachen, im Vordergrund steht der immer das Zuammenspiel und der Kontakt mit dem Publikum. Teeny - Gala Die Schussenrieder Jazzmädels unter der Leitung von Alisia Amann und Anja Wenzel waren am Sonntag, in Tannheim mit zwei Gruppen von dem Turnverein Bad Schussenried wieder dabei. Es war ein zweieinhalb stündiges Programm mit Show, Tanz und Akrobatik sowie Turnen mit den 17 Teenygruppen aus ganz Oberschwaben. Ein ganz großes Lob an die Mädels für Ihre super Vorführung. Der Turnverein Bad Schussenried sucht einen Nachfolger für den Vorstand Info erteilt gerne Karmela Küddelsmann Tel NEU! 1. SCHUSSENRIEDER Stadelparty Rock und Pop der vergangenen vier Jahrzehnte sowie aktuelle Charts zum Abtanzen und Feiern. Neue Partyreihe im Bierkrugstadel startet im März. Bad Schussenried, : Am Samstag, 27. März, 21 Uhr, fällt für alle Partywütigen und Tanzbegeisterten der Startschuss für die 1. SCHUSSENRIEDER Stadelparty. Einlass ist bereits um 20 Uhr. Der SCHUSSENRIEDER Bierkrugstadel ist bekannt für sein umfangreiches und vielseitiges Unterhaltungsangebot. Vom Theater über Ausstellungen bis hin zu Konzerten gibt es das ganze Jahr über für alle Altersklassen ein breit gefächertes Programm. Brauereichef Michael Ott ist der Meinung: Jetzt ist die Zeit gekommen für eine eigene Partyreihe im Bierkrugstadel. Stimmung pur heißt die Devise. Vier Musiker aus Bad Waldsee bringen den Bierkrugstadel zum Beben. Das Repertoire von The Chillis aus Bad Waldsee bietet dem Partyvolk Abwechslung, denn es reicht von Hits aus den 80ern bis hin zu den aktuellen Charts. Die 1. SCHUSSEN- RIEDER Stadelparty am 27. März bildet den Auftakt einer neuen Party-Reihe von SCHUSSENRIEDER. Zwei Mal pro Jahr verwandelt sich der Bierkrugstadel künftig in einen Party- Stadel, mit Live-Musik zum Abtanzen und Stimmungsgarantie. Tickets gibt es nur an der Abendkasse. Informationen gibt es im SCHUSSENRIEDER Bierkrugmuseum unter info@schussenrieder.de oder Tel.: 07583/ Ach, du Fröhliche! BAD SCHUSSENRIED, Bauerntheater erster Klasse präsentieren die Schauspieler der Theatergruppe Renhardsweiler. Am Freitag, 26. März 2010, 20 Uhr präsentieren sie im SCHUSSENRIEDER Bierkrugstadel die schwäbische Komödie Ach, du Fröhliche! von Bernd Gumbold, ein Muss für alle Theaterfreunde. Zum Inhalt sei nur soviel verraten: Bei Familie Maier hängt an Heiligabend der Haussegen schief, denn die Weihnachtsfeier des Sportvereins am Vorabend hat Vater und Sohn ganz schön zugesetzt. Die beiden Herren erwachen mit schwerem Kopf und großen Erinnerungslücken über die Vorgänge der letzten Nacht. Laut der neugierigen Nachbarin müssen sich aber in besagter Nacht höchst seltsame Dinge zugetragen haben. Bis sich endlich auflöst, was alles passiert ist, kommen die Beteiligten ganz schön ins Schwitzen. Wer seine Lachmuskeln mal wieder so richtig trainieren möchte, der ist am 26. März recht herzlich in den Bierkrugstadel eingeladen. Informationen und Karten gibt es im Schussenrieder Bierkrugmuseum unter Telefon / oder unter smarties Jubiläumskonzert Wenn einer eine Reise tut, dann kann er was erzählen... wenn 5 smarties eine Reise tun, dann verspricht das ein spannender Abend zu werden. Begleiten Sie die 5 smarties auf ihrer musikalischen Zeitreise in die letzten 10 Jahre, denn sie haben viele Überraschungen für Sie auf Lager: Klassischer Chorgesang, schwungvolle Songs, Stücke der Beatles u.v.m. teils a cappella, teils am Klavier begleitet, verpackt in humorvolle schauspielerische Einlagen. Sonntag, 28. März 2010, Uhr, Schule Ingoldingen, Kontakt: 07393/4944 oder 07583/ Seite 17

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Er geht euch voraus dort werdet ihr ihn sehen! (MK 16,7)

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Er geht euch voraus dort werdet ihr ihn sehen! (MK 16,7) Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Nr. 06 25.03.2018 08.04.2018 Er geht euch voraus dort werdet ihr ihn sehen! (MK 16,7) Die Frauen finden nur das leere Grab, sie werden von einem Engel

Mehr

Samstag der 5. Fastenwoche - Kollekte für das Heilige Land

Samstag der 5. Fastenwoche - Kollekte für das Heilige Land Sa 24.3.2018 Samstag der 5. Fastenwoche - Kollekte für das Heilige Land 17:15 Uhr Isenburg Vorabendmesse Beginn am Parkplatz mit Palmsegnung und Palmprozession 6-WA f. Lieselotte Ramscheid, geb. Appelbaum,

Mehr

DIE HEILIGE WOCHE. 19. April 10:00 Uhr KREUZWEGANDACHT. 21. April 8:30 Uhr OSTERHOCHAMT (B) unter Mitwirkung des Kirchenchores. ST.

DIE HEILIGE WOCHE. 19. April 10:00 Uhr KREUZWEGANDACHT. 21. April 8:30 Uhr OSTERHOCHAMT (B) unter Mitwirkung des Kirchenchores. ST. ST. PETER u. PAUL Kleinbüllesheim 13. April 17:00 Uhr HL. MESSE (S) mit Palmweihe, anschl. Beichtgelegenheit 16. April 18:00 Uhr HL. MESSE 21. April 8:30 Uhr OSTERHOCHAMT (B) unter Mitwirkung des Kirchenchores

Mehr

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2011

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2011 Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2011 Nord St. Elisabeth Dölau- Zappendorf Heilig Kreuz Kirche Mitte St. Norbert Kirche Propsteikirche St. Moritz Kirche Süd Franziskanerkirche zur Hlst.

Mehr

Pfarrbrief Auflage 800 PFARREIENGEMEINSCHAFT Mamming-Niederhöcking

Pfarrbrief Auflage 800 PFARREIENGEMEINSCHAFT Mamming-Niederhöcking 24. März 29. April 04/2018 Pfarrbrief Auflage 800 PFARREIENGEMEINSCHAFT Mamming-Niederhöcking St. Margareta St. Martin Hauptstraße 24-94437 Mamming Tel. 09955-241 Telefax 09955-904986 GOTTESDIENSTORDNUNG

Mehr

Gottesdienstordnung Heilig Kreuz Besigheim vom bis

Gottesdienstordnung Heilig Kreuz Besigheim vom bis Gottesdienstordnung Heilig Kreuz vom 08.03. bis 05.05.19 Freitag, 08.03.19 10.00 Uhr Eucharistiefeier Kleeblatthaus Freudental Samstag, 09.03.19 17.00 Uhr Eucharistiefeier Hippolytkirche Ottmarsheim 17.00

Mehr

Gottesdienstzeiten für die Fasten- und Osterzeit 2018

Gottesdienstzeiten für die Fasten- und Osterzeit 2018 Fasten- und Osterzeit 2018 Ballast abwerfen Sa.10.2. So. 11.2. 5. So. im Jahreskreis Mo. 12.2. Di. 13.2. Aschermittwoch Mi. 14.2. Do. 15.2. Fr. 16.2. Sa. 17.2. 1. Fastensonntag So. 18.2. Mo. 19.2. Di.

Mehr

G o t t e s d i e n s t o r d n u n g M ä r z

G o t t e s d i e n s t o r d n u n g M ä r z G o t t e s d i e n s t o r d n u n g M ä r z 2 0 1 8 Donnerstag, 01.03. 18:30 Heßheim, St. Martin Freitag, 02.03. Weltgebetstag der Frauen aller Konfessionen 18:00 Gerolsheim, Pfarrheim St. Leodegar -

Mehr

10 Gottesdienste in der Pfarreiengemeinschaft

10 Gottesdienste in der Pfarreiengemeinschaft 10 Gottesdienste in der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius St. Dionysius Herz-Jesu Schledehausen Bissendorf Wissingen 24. März 24. März bis 31. März Heilige Woche 25. März Palmsonntag In Wissingen: 17.30

Mehr

Pfarrbrief für die Zeit vom bis zum

Pfarrbrief für die Zeit vom bis zum Pfarrbrief für die Zeit vom 8.4.2019 bis zum 28.4.2019 Montag, 08.04. der 5. Fastenwoche Dienstag, 09.04. der 5. Fastenwoche Mittwoch, 10.04. der 5. Fastenwoche 8.30 Hl. Messe der Frauengemeinschaft; anschl.

Mehr

FASTENZEIT KARWOCHE OSTERN 2017

FASTENZEIT KARWOCHE OSTERN 2017 FASTENZEIT KARWOCHE OSTERN 2017 ZAHLREICHE GOTTESDIENSTE & VIELE ANDERE ANGEBOTE Stundengebet in der Fastenzeit/Osterzeit In Herz Jesu: Donnerstag und Freitag, 8 Uhr (in der Karwoche Do, Fr und Sa um 9

Mehr

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Das Kernstück unserer Gemeinde Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Sommerzeit Normalzeit (Winter) An den Sonntagen: 09.00 Uhr 09.00 Uhr Vorabendmesse am Samstag 18.00 Uhr 17.00 Uhr

Mehr

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2018

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2018 PASTORALVERBUND ST. PETER UND PAUL FREIGERICHT HASSELROTH Besondere Angebote in der Fastenzeit 2018 Wir laden Sie herzlich ein zu unseren Angeboten in der Fastenzeit. Wir freuen uns, wenn Sie diese zur

Mehr

Von jetzt an ist nichts mehr sicher nur das Leben.

Von jetzt an ist nichts mehr sicher nur das Leben. GOTTESDIENSTORDNUNG Ostersonntag HOCHFEST DER AUFERSTEHUNG DES HERRN Vrees 10.30 Uhr: Festhochamt Rastdorf 10.30 Uhr: Festhochamt Montag, den 2. April - OSTERMONTAG Vrees 10.30 Uhr: Hochamt Rastdorf 10.30

Mehr

Pfarrbrief Lintach Pursruck

Pfarrbrief Lintach Pursruck Pfarrbrief Lintach Pursruck 26.03. 22.04.18 Nr. 5 Kein Märchen vom Osterhasen Wir Christen haben jetzt die spannendsten Tage des Jahres vor uns: Die heilige Woche. Wir feiern den Palmsonntag, wir begehen

Mehr

Die Feier der Heiligen Woche

Die Feier der Heiligen Woche Die Feier der Heiligen Woche Fotos: Pfarrbriefservice Mit der Feier des Palmsonntags treten wir ein in die Heilige Woche. Wir alle sind eingeladen, den Weg Jesu mitzugehen. Der Weg beginnt mit Jesu Einzug

Mehr

Gottesdienste. 19:00 Uhr (Mariä Verkündigung, Heldenbergen) Heilige Messe mit Austeilung des Aschenkreuzes

Gottesdienste. 19:00 Uhr (Mariä Verkündigung, Heldenbergen) Heilige Messe mit Austeilung des Aschenkreuzes Gottesdienste Mittwoch Aschermittwoch 01032017 08:15 Uhr (Mariä Verkündigung, Heldenbergen) Wortgottesdienst mit den Kindergarten- und Grundschulkindern mit Austeilung des Aschenkreuzes mit Austeilung

Mehr

Freitag, 11. April 08:00 Uhr Eucharistische Anbetung 08:30 Uhr Eucharistiefeier 19:00 Uhr Gott im Menschen Bußgottesdienst in der Fastenzeit

Freitag, 11. April 08:00 Uhr Eucharistische Anbetung 08:30 Uhr Eucharistiefeier 19:00 Uhr Gott im Menschen Bußgottesdienst in der Fastenzeit Sonntag, 06. April 5. Fastensonntag/Misereor-Sonntag 10:00 Uhr Familiengottesdienst (Pfr. Belényesi) mit der Spontangruppe u. Kindergarten anschl. Gemeindeversammlung 18:30 Uhr Abendmesse für den PV (Pfr.

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 4. 13. März 2016 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 4 Firmvorbereitung - Kompakttage... 4 Weltgebetstag

Mehr

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/ Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 30. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Wir feiern Gottesdienst!

Wir feiern Gottesdienst! Wir feiern Gottesdienst! Sonntag, 18. März 5. Fastensonntag (Passionssonntag) Misereor-Kollekte L1: Jer 31, 31-34 / Ps 51 / L2: Hebr 5, 7-9 / Ev: Joh 12, 20-33 Ewiglichtopfer: f+ Kinder (PfK); Johann Scharf

Mehr

Gottesdienste vom

Gottesdienste vom Gottesdienste vom 25.02. 22.04.2018 Sonntag, 25.02.2108 L 1: Gen 22,1-2.9a.10-13.15-18;L 2: Röm 8,31b-34; Ev: Mk 9,2-10 2. Fastensonntag Caritas-Fastenopfer unter dem Motto Hier und jetzt helfen werden

Mehr

Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten. Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel /630945

Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten. Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel /630945 Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel. 07431/630945 Pfarrbüro Angelika Eppler Tel. 07431/62593 Fax 07431/62369 stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de www.katholische-kirche-messstetten.de

Mehr

GOTTESDIENSTE Eltville - Kiedrich - Erbach - Hattenheim APRIL 2015

GOTTESDIENSTE Eltville - Kiedrich - Erbach - Hattenheim APRIL 2015 GOTTESDIENSTE - - Erbach - APRIL 2015 Mittwoch, 01.04. ++ Verstorbene und gefallene Söhne der Familie Kuntscher 18.00 Heilige Messe 18.00 Eucharistische Anbetung Donnerstag, 02.04. Gründonnerstag 16.00

Mehr

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 17.05. 26.05.2019 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 4 Abschluss der Erstkommunionvorbereitung am

Mehr

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2017

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2017 PASTORALVERBUND ST. PETER UND PAUL FREIGERICHT HASSELROTH Besondere Angebote in der Fastenzeit 2017 Wir laden Sie herzlich ein zu unseren Angeboten in der Fastenzeit. Wir freuen uns, wenn Sie diese zur

Mehr

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2016

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2016 Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2016 Nord St. Elisabeth Dölau Heilig Kreuz Kirche Mitte St. Norbert Kirche Propsteikirche St. Moritz Kirche Süd Franziskanerkirche zur Hlst. Dreieinigkeit

Mehr

Kulturverein Holm e.v.

Kulturverein Holm e.v. Kulturverein Holm e.v. Mitteilungen Nr. 44 17. Jahrgang Januar 2013 Feuerwerksimpressionen Eine Bildbearbeitung aus dem Arbeitskreis Fotografie www.kulturverein-holm.de Hier finden Sie alle wesentlichen

Mehr

Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien

Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien Von Aschermittwoch bis Ostern ist das Labyrinth in der Unterkirche von St. Marien wieder geöffnet. Dort gibt es außer der Möglichkeit

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 17.02.2017 26.02.2017 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 3 Wir starten miteinander in die Fastenzeit...

Mehr

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 12.01.2018 21.01.2018 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 3 Ökumenischer Jahresanfangsgottesdienst

Mehr

Gottesdienstzeiten für die Fasten- und Osterzeit 2017

Gottesdienstzeiten für die Fasten- und Osterzeit 2017 Gottesdienstzeiten für die Fasten- und Osterzeit 2017 Datum St. Cyriakus Salzbergen St. Marien Holsten-Bexten Sa. 25.2. 9:30 Uhr Stationsgottesdienst EK-Kinder+Eltern So. 26.2. 5. So. im Jahreskreis Mo.

Mehr

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN Mittwoch, 17.02.2010 ASCHERMITTWOCH Seniorenhaus Fastenzeit: 10.00 1 WORT-GOTTES-FEIER an die Schulanfänger unseres Kindergartens Wort-Gottes-Feier mit Austeilung des Aschekreuzes Wort-Gottes-Feier Wir

Mehr

GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN 9. April 2017

GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN 9. April 2017 GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN 9 Sa., 01.04. So., 02.04. Mo., 03.04. 5. Fastensonntag April 2017 Joh 11,1+45 Kollekte: MISEREOR Fastenopfer gegen Hunger und Krankheit in der Welt Familiengottesdienst;

Mehr

Fislisbach St. Agatha

Fislisbach St. Agatha Fislisbach St. Agatha Pfarramt: Dorfstrasse 11, 5442 Fislisbach T: 056 493 11 66, (079 623 53 39) E-Mail: sekretariat@kathpfarreifislisbach.ch Internet: www.kathpfarreifislisbach.ch Vikar: Bartek Migacz

Mehr

11:00 Uhr Kleinmaischeid Kinderkirche Krippenspiel der Kinder der Kita St. Antonius

11:00 Uhr Kleinmaischeid Kinderkirche Krippenspiel der Kinder der Kita St. Antonius Sa 15.12.2018 Samstag der 2. Adventswoche 17:15 Uhr Vorabendmesse mit Versöhnungsgottesdienst 1. Sterbeamt f. Bernd Prangenberg, 1. Sterbeamt f. Hans Göbel, f. Erich Weinand, f. Walfried Marzi, f. Hiltrud

Mehr

Herzliche Einladung zu den Sonnund Werktags-Gottesdiensten

Herzliche Einladung zu den Sonnund Werktags-Gottesdiensten Herzliche Einladung zu den Sonnund Werktags-Gottesdiensten 5. Fastensonntag (Ev: Joh 11,1-45) Sa. 01.04. 18.00 Hl. Messe in St. Josef (++ Fam. Krömer u. Rutsch, + Edith Beckmann) So. 02.04. 09.00 Hl. Messe

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016 Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016 Schulferien vom 28. Juli bis 10. September 2016 Während der Sommerferien ist das Martin-Luther-Haus geschlossen. Freitag, 29. Juli 10.00

Mehr

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/ PFARRBRIEF St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/2018 www.pfarrei-floss.de 28.05. 17.06. Termine Für den Blumenteppich an Fronleichnam bitten wir um Blumenspenden in allen Farben (auch Thujenschnitt). Gerne holen

Mehr

Darstellung des sogenannten dritten Geheimnisses von Fatima vom 13. Juli 1917

Darstellung des sogenannten dritten Geheimnisses von Fatima vom 13. Juli 1917 Darstellung des sogenannten dritten Geheimnisses von Fatima vom 13. Juli 1917 Bild: Dieses Foto wurde am 13. Juli 1917 aufgenommen, kurz nachdem den Kindern die Höllenvision zuteil geworden war. Zu diesem

Mehr

Gottesdienstordnung vom 25. März 15. April 2018

Gottesdienstordnung vom 25. März 15. April 2018 Gottesdienstordnung vom 25. März 15. April 2018 Sonntag, 25. März - Palmsonntag R 08.15 Eucharistiefeier Beginn am Brunnen mit Segnung der Palmsträuße, danach gemeinsamer Einzug in die Kirche Jahresgedenken

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Hl. Geist St. Kilian St. Michael Gottesdienstordnung vom 05.07. bis 19.07.2015 Die heiligen Frankenapostel Kilian, Kolonat und Totnan Unsere Diözesanpatrone werden

Mehr

Pfarrmitteilungen 23. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Für alle Gemeinden Weihnachts- und Neujahrsgruß 2018 Adventsfenster 2018 jeweils um 18.

Pfarrmitteilungen 23. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Für alle Gemeinden Weihnachts- und Neujahrsgruß 2018 Adventsfenster 2018 jeweils um 18. Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 23. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

FASTENZEIT KARWOCHE OSTERN 2019

FASTENZEIT KARWOCHE OSTERN 2019 FASTENZEIT KARWOCHE OSTERN 2019 ZAHLREICHE GOTTESDIENSTE & VIELE ANDERE ANGEBOTE Eigentlich bin ich ganz anders, nur komme ich so selten dazu. Ödön von Horvath Stundengebet in der Fastenzeit/Osterzeit

Mehr

Termine. Patrozinium am 17./ Heilig Kreuz

Termine. Patrozinium am 17./ Heilig Kreuz Heilig Kreuz Di, 13.11. Mi, 14.11. Fr, 16.11. Christ König Sa, 10.11. Termine 18.00 Uhr Effata Yougendtreff im Pfarrheim Heilig Kreuz Ansprechpartner: Diakon Heumüller 09.00 Uhr kfd: Wort-Gottes-Feier,

Mehr

Stiftspfarre Neukloster Karwoche und Ostern 2017 Liebe Schwestern und Brüder!

Stiftspfarre Neukloster Karwoche und Ostern 2017 Liebe Schwestern und Brüder! Stiftspfarre Neukloster Karwoche und Ostern 2017 Liebe Schwestern und Brüder! Ich freue mich auf die Karwoche und auf das Osterfest! Gerade diese Tage zeigen uns, was wir Christen glauben und von Gott

Mehr

Eigene Notizen: Firmvorbereitung der Pfarrei St. Josef Weiden

Eigene Notizen: Firmvorbereitung der Pfarrei St. Josef Weiden Eigene Notizen: Firmvorbereitung der Pfarrei St. Josef Weiden Atme in mir, du Heiliger Geist. Atme in mir, du Heiliger Geist, dass ich Heiliges denke. Treibe mich, du Heiliger Geist, dass ich Heiliges

Mehr

Herzlichen Glückwunsch. Mitteilungen Kinderschola: An Samstag, den beginnt um h die erste Probe der Kinderschola im Pfr. Schniers Haus.

Herzlichen Glückwunsch. Mitteilungen Kinderschola: An Samstag, den beginnt um h die erste Probe der Kinderschola im Pfr. Schniers Haus. Herzlichen Glückwunsch Susanne Fehrmann 87 Jahre am 02.09. Mitteilungen Kinderschola: An Samstag, den 02.09. beginnt um 11.00 h die erste Probe der Kinderschola im Pfr. Schniers Haus. Messdienerausflug:

Mehr

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2015

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2015 PASTORALVERBUND ST. PETER UND PAUL FREIGERICHT HASSELROTH Besondere Angebote in der Fastenzeit 2015 Wir laden Sie herzlich ein zu unseren Angeboten in der Fastenzeit. Wir freuen uns, wenn Sie diese zur

Mehr

K I R C H E N B L A T T

K I R C H E N B L A T T Homepage: http://kath-kirche.voelkersweiler.com K I R C H E N B L A T T DER PFARRGEMEINDEN Gossersweiler, Silz, Waldhambach Woche von 04.11.2007 bis 11.11.2007 ( Nr.43 /07) ST. MARTIN ST. SILVESTER STEIN

Mehr

Gottesdienstordnung. BE 7.30 Uhr Gemeindezentrum: Frühschicht in der Fastenzeit

Gottesdienstordnung. BE 7.30 Uhr Gemeindezentrum: Frühschicht in der Fastenzeit Gottesdienstordnung Samstag 06.04. Kollekte für Misereor gegen Hunger und Krankheit in der Welt Fastenopfer der Kinder für die Aufgaben von Misereor 7.30 Uhr Gemeindezentrum: Frühschicht in der Fastenzeit

Mehr

Pfarrgemeinde Heilig Kreuz. Samstag, 28. Mai 11:55 Uhr 5 vor 12 Ökumenisches Friedensgebet in der Hospitalkirche

Pfarrgemeinde Heilig Kreuz. Samstag, 28. Mai 11:55 Uhr 5 vor 12 Ökumenisches Friedensgebet in der Hospitalkirche Samstag, 28. Mai Sonntag, 29. Mai/9. Sonntag im Jahreskreis 10:00 Uhr Eucharistiefeier (Pfr. Belényesi) anschl. Kuchenverkauf der Ministranten 18:30 Uhr Abendmesse für denpv (Pfr. Belényesi) Dienstag,31.

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Gottesdienstordnung vom 11.06.2017 bis 25.06.2017 Sonntag, 11. Juni 2017 Hochfest Dreifaltigkeitssonntag 8.30 Uhr Festmesse in der Dreifaltigkeitskapelle in Rot mitgestaltet von unserem Kirchenchor (für

Mehr

PFARRBRIEF DER PFARRE LOCKENHAUS

PFARRBRIEF DER PFARRE LOCKENHAUS PFARRBRIEF DER PFARRE LOCKENHAUS MAI JUNI 2019 Pfingsten Das christliche Pfingstfest wird im Jahr 130 zum ersten Mal erwähnt. Wir begehen es 50 Tage nach dem Ostersonntag. Das Fest feiert die Ausschüttung

Mehr

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017 Katholische Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Katholisches Pfarramt der Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Lebacher Straße 36 66265 Heusweiler - Eiweiler Tel.: 06806/6256 Fax: 06806/79297 E-Mail: Mariaeheims66265@t-online.de

Mehr

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben 25.11. - 08.12.2017 Zum Heiligen Kreuz Pappelweg 29 63263 Neu-Isenburg Aus dem Gemeindeleben Sa. 25.11. 18.30 Uhr Vorabendmesse Franz Hey + Angehörige (Stfm.) So. 26.11. Christkönigssonntag / Letzter Sonntag

Mehr

Pfarrbrief. Hardegg. März April Liebe Pfarrgemeinde!

Pfarrbrief. Hardegg. März April Liebe Pfarrgemeinde! Pfarrbrief Hardegg März April 2015 www.pfarre-hardegg.at Liebe Pfarrgemeinde! Bekehrt euch zum Herrn, eurem Gott! Ein Prediger hatte die Gewohnheit, an die Gläubigen immer wieder diese Worte zu richten:

Mehr

Gottesdienste vom 14. Juni 2015 bis 28. Juni 2015

Gottesdienste vom 14. Juni 2015 bis 28. Juni 2015 Gottesdienste vom 14. Juni 2015 bis 28. Juni 2015 Samstag 13.06. Sonntag 14.06.. 09.30 Uhr Familiengottesdienst zum Pfarrfest in Liebfrauen 11.15 Uhr Familiengottesdienst in Hl. Kreuz Dienstag 16.06. 17.30

Mehr

St. Josef der Arbeiter Zirndorf

St. Josef der Arbeiter Zirndorf GOTTESDIENSTORDNUNG St. Josef der Arbeiter Zirndorf 17.2. bis 2.3.2008 Nr. 4 So 17.2. 2. Fastensonntag 8.30 Eucharistiefeier in italienischer Sprache 10.00 Eucharistiefeier (Pfarrgemeinde) 11.15 Kindergottesdienst:

Mehr

Osterpfarrbrief 2017 der Pfarreien Lupburg - See Palmsonntag 15/16/2017

Osterpfarrbrief 2017 der Pfarreien Lupburg - See Palmsonntag 15/16/2017 Osterpfarrbrief 2017 der Pfarreien Lupburg - See 09.04.2017 Palmsonntag 15/16/2017 G o t t e s d i e n s t o r d n u n g vom 09.04.2017-23.04.2017 HEILIGE WOCHE - So. 09.04. Palmsonntag Feier des Einzugs

Mehr

Pfarrnachrichten 01/2019 Hohenwarth Mühlbach Zemling

Pfarrnachrichten 01/2019 Hohenwarth Mühlbach Zemling Pfarrnachrichten 01/2019 inkl. Gottesdienstkalender von Februar 2019 bis Mai 2019 Liebe Pfarrgemeinde, meine Lieben! Mit Gottes Hilfe haben wir ein neues Jahr begonnen. Ich möchte allen Mitgliedern unserer

Mehr

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2017

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2017 Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2017 Nord St. Elisabeth Dölau Heilig Kreuz Kirche Mitte St. Norbert Kirche Propsteikirche St. Moritzkirche Süd Franziskanerkirche zur Hlst. Dreieinigkeit

Mehr

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom bis

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom bis ST. HEINRICH und ST. STEPHAN Gottesdienste und Begegnungen vom 05.05.2018 bis 21.05.2018 Im Mai feiert die Kirche die Gottesmutter Maria als Maienkönigin. Mitten im Frühling symbolisiert sie das blühende

Mehr

Maria Königin Nusplingen

Maria Königin Nusplingen 17.01.2015 18.00 Uhr Vorabendmesse 18.01.2015 10.00 Uhr sgottesdienst 10.00 Uhr Wort-Gottes-Feier 8.30 Uhr Narrenmesse zum 30-jähringen Jubiläum der Narrenzunft Deichelmäuse 24.01.2015 18.00 Uhr Vorabendmesse

Mehr

Gottesdienste. Eucharistiefeier Gebetsgedenken: Herbert Schuler und verstorbene Angehörige

Gottesdienste. Eucharistiefeier Gebetsgedenken: Herbert Schuler und verstorbene Angehörige 1 KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDEN HL. GEIST TALHEIM Pfarramt: Laurentiusstraße 46 Tel. 96173 Fax. 96174 E-Mail: Pfarramt @kath-talheim.de www.kath-talheim.de Pfr. Noppenberger, Tel. 977658 Manuela Knopp,

Mehr

GOTTESDIENSTORDNUNG UND GEMEINDEKALENDER VOM 12. APRIL BIS 04. MAI 2014

GOTTESDIENSTORDNUNG UND GEMEINDEKALENDER VOM 12. APRIL BIS 04. MAI 2014 GOTTESDIENSTORDNUNG UND GEMEINDEKALENDER VOM 12. APRIL BIS 04. MAI 2014 Samstag, 12. April MHD-Haus 14.00 Uhr Buntes Osterbasteln Gö. Sth. 17.00 Uhr Vorabendmesse mit Palmweihe Gebetsbitten: - für Irmtraut

Mehr

Bußfeier Montag, 24. Dezember Heiligabend

Bußfeier Montag, 24. Dezember Heiligabend Gottesdienstordnung Sonntag, 16. Dezember - 3. Adventssonntag KN 09:00 Eucharistiefeier MB 10:30 Eucharistiefeier entfällt OD 10:30 Eucharistiefeier (Für Alle aus der SE Nord) mit Vorstellung der Kommunionkinder

Mehr

Gottesdienstordnung vom

Gottesdienstordnung vom Pfarreiengemeinschaft Maria im Apostelgarten Albstadt - Kälberau Michelbach Gottesdienstordnung vom 15.12.2018-01.01.2019 Samstag 15.12. Samstag der 2. Adventswoche 7:30 Wort-Gottes-Feier - Rorate, anschl.

Mehr

Vorbereitung zur. Erstkommunion Festgottesdienst am Sonntag, 8. April. Daten und wichtige Informationen

Vorbereitung zur. Erstkommunion Festgottesdienst am Sonntag, 8. April. Daten und wichtige Informationen Vorbereitung zur Erstkommunion 2018 Festgottesdienst am Sonntag, 8. April Daten und wichtige Informationen 2 Liebe Eltern Herzliche Einladung zum Vorbereitungsweg Erstkommunion 2018 Ebikon, im August 2017

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 14.04.2017 23.04.2017 Gottesdienste... 2 Informationen für Lützenhardt und Pfalzgrafenweiler... 3 Pfarrbüro in Lützenhardt... 3 Ministrantenproben

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Montag, 24.09. Gottesdienstordnung vom 24.09.2018 bis 30.09.2018 Hl. Rupert und Virgil Josefsheim 18.30 Rosenkranz Josefsheim 19.00 Hl. Messe Dienstag, 25.09. Hl. Nikolaus von Flüe Wiesau 09.00 Hl. Messe

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 10.02.2017 19.02.2017 Gottesdienste... 2 Informationen für Lützenhardt und Pfalzgrafenweiler... 3 Einladung zum Ökumenischen Bibelabend

Mehr

Feierliche Kommunion Köngen (KÖ) und Unterensingen (UE)

Feierliche Kommunion Köngen (KÖ) und Unterensingen (UE) Feierliche Kommunion 2018 Köngen (KÖ) und Unterensingen (UE) Am 22. April 2018 mit Pfarrer Daniel Heller rot Kinderstunden mit allen Kommunionkindern, geleitet von Pfarrer Heller bzw. dem Kommunionteam

Mehr

Gesundes Frühstück. Ein Blümchen schläft im Garten

Gesundes Frühstück. Ein Blümchen schläft im Garten Ein Blümchen schläft im Garten tief in der Erde Schoß der Regen klopft und weckt es wach auf und werde groß das Blümchen reckt und streckt sich wächst hoch und rank hinauf die Sonne scheint und wärmt es

Mehr

An Ostern dürfen wir besonders spüren, dass wir mit einer gemeinsamen Hoffnung unterwegs sind.

An Ostern dürfen wir besonders spüren, dass wir mit einer gemeinsamen Hoffnung unterwegs sind. Warme Farben. Menschen, die in dieselbe Richtung gehen. Einer Prozession ähnlich. In der Mitte des Bildes ein helles Licht, das aus einem anderen Raum zu kommen scheint. Die Menschen scheinen durch eine

Mehr

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg Ausgabe 6 / 2018 01.07.-29.07.2018 Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz 2 63263 Neu Isenburg www.sankt-christoph.de 1 Unsere Gottesdienste So. 01.07.2018 13. Sonntag im Jahreskreis

Mehr

17.30 Uhr: Palmweihe auf dem Bredburplatz, anschließend Palmprozession und liturgie in der Pfarrkirche:

17.30 Uhr: Palmweihe auf dem Bredburplatz, anschließend Palmprozession und liturgie in der Pfarrkirche: Gottesdienste und weitere Termine in der Weggemeinschaft = rgden / = beren / = ngelt / = stenrath / = zrath / = ngbroich / = rwaldenrath / = he / = Katharina Kasper obis Samstag 24. März Vorabendmesse

Mehr

MESSDIENERPLAN Jahreskreis

MESSDIENERPLAN Jahreskreis MESSDIENERPLAN Jahreskreis 2019 1 Einteilung Dienstag, 1. Januar + HOCHFEST DER GOTTESMUTTER MARIA Noah N Marie B. 1 Samstag, 5. Januar Vorabendmesse Sonntag, 6. Januar + ERSCHEINUNG DES HERRN Benjamin

Mehr

Wir - KINDER - bereiten uns auf das Osterfest vor!

Wir - KINDER - bereiten uns auf das Osterfest vor! Wir - KINDER - bereiten uns auf das Osterfest vor! für alle Kinder ab 6 Jahre Veranstaltungsort: immer Jugendheim St. Joseph, Kaplan-Küppers-Weg 5, falls es nicht anders angegeben ist. Donnerstag, 10.04.2014,

Mehr

Liebe Pfarrgemeinde! Ihr Seelsorger

Liebe Pfarrgemeinde! Ihr Seelsorger Liebe Pfarrgemeinde! Durch die Tage der Heiligen Woche schreiten wir zum Zentrum unseres Glaubens, zum Fest der Auferstehung: Leid und Freude, Tod und Auferstehung, Sündenschuld und Vergebung treffen hier

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016 Sa 19.12.15 Samstag der 3. Adventswoche 17:15 Uhr Isenburg Vorabendmesse f. Horst Lemgen u. f. Schwiegereltern, f. Ehel. Ludwig und Verena Hoffmann 19:00 Uhr Großmaischeid Musikalische Andacht im Advent,

Mehr

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN mit ST. JOSEF. Gottesdienste und Begegnungen vom bis

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN mit ST. JOSEF. Gottesdienste und Begegnungen vom bis ST. HEINRICH und ST. STEPHAN mit ST. JOSEF Gottesdienste und Begegnungen vom 26.01.2019 bis 10.02.2019 Wer gerne tut, was anderen Freude macht, erreicht, das andere tun, was ihm Freude macht. Don Bosco

Mehr

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3 St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3 & St. Michael Ober-Ingelheim Neuweg 13 Gottesdienste u. Veranstaltungen vom 24.12.2015-10.01.2016 Wir wünschen Ihnen ein gnadenreiches Weihnachtsfest! Herzliche

Mehr

Jahresprogramm für Kinder und Familien

Jahresprogramm für Kinder und Familien Allgemeine Informationen Ansprechpartner: Für die Kinder- und Familienpastoral: Sr. Gabriele Jarski 0355-3555 29 73 sr.gabriele@klostersiessen.de Für die Ministranten und Erstkommunion: Pfarrer Christoph

Mehr

Unsere Gottesdienste März 2018

Unsere Gottesdienste März 2018 Donnerstag 01.03. Monatlicher Gebetstag um geistliche Berufungen Eschbach 18.30 Eucharistiefeier, anschl. Aussetzung des Allerheiligsten Sakramentes und Gebet um geistliche Berufe Freitag 02.03. Weltgebetstag

Mehr

Kinder - Religionsunterricht

Kinder - Religionsunterricht Kinder - Religionsunterricht Kinder-Chile jeweils am Sonntag 17. Januar 10. April 10. Juli Religionsunterricht 1. + 2. Klasse immer Mittwoch von 13.30 15.00 Uhr 6. Januar 20. Januar 10. Februar (Kindergottesdienst

Mehr

Chronik. der. Ministranten. St. Johannes d. T. Oberviechtach

Chronik. der. Ministranten. St. Johannes d. T. Oberviechtach Chronik der Ministranten St. Johannes d. T. Oberviechtach November 2007 April 2008 1 Inhaltsverzeichnis Aufnahme der Neuministranten 3 Fußballturnier in Oberviechtach 4 Christkindlmarkt 6 Nikolausaktion

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 24.06. bis Sonntag, 08.07.2018 Sonntag, 24. Juni 2018 1. Lesung: Ijob 38, 1. 8-11 2. Lesung: 2Kor 5,

Mehr

Gemeindebrief der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinden Wassermungenau und Dürrenmungenau

Gemeindebrief der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinden Wassermungenau und Dürrenmungenau Gemeindebrief der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinden Wassermungenau und Dürrenmungenau Februar April 2019 Passionszeit Vorpassion bis Karsamstag Februar bis März 2019 So., 3.2.2019 5. Sonntag vor

Mehr

P f a r r b r i e f. St. Marien, Reichenbach April 2019

P f a r r b r i e f. St. Marien, Reichenbach April 2019 Ostern bewegt! P f a r r b r i e f St. Marien, Reichenbach April 2019 Ostermontag ist ja zu einem beliebten Ausflugstag geworden. Ostern bringt Menschen tatsächlich auch heute in Bewegung! Schauen wirauf

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

Veranstaltungen der evangelischen Kurseelsorge im April 2012

Veranstaltungen der evangelischen Kurseelsorge im April 2012 1/7 Veranstaltungen der evangelischen Kurseelsorge im April 2012 MO 2. April 19:30 Vom Umgang mit Schuld Vortragsabend mit Pfarrer Norbert Stapfer zum Thema: Schuld Vergebung Versöhnung DI 3. April 19:30

Mehr

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei). Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 25. Februar 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Gottesdienstordnung. 1. Adventssonntag. 10:30 Uhr Hochamt (für die Pfarrgemeinde) 18:00 Uhr Altes & Neues Testament. 08:30 Uhr Hl.

Gottesdienstordnung. 1. Adventssonntag. 10:30 Uhr Hochamt (für die Pfarrgemeinde) 18:00 Uhr Altes & Neues Testament. 08:30 Uhr Hl. Liebe Schwestern und Brüder! Ein Stall, ein Kind in einer Krippe mit Stroh, Esel und Ochse, Hirten und ausländische Wissenschaftler (ein modernes Wort für die Weisen aus dem Morgenland) und ein Paar auf

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 17.03.2017 26.03.2017 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 3 Meditation für Skeptiker und Suchende...

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 07 / 2016 20.03.-03.04.2016 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

Für Sie. Unsere Angebote im April. Seniorenzentren der Bundesstadt BONN

Für Sie. Unsere Angebote im April. Seniorenzentren der Bundesstadt BONN Seniorenzentren der Bundesstadt BONN Haus Elisabeth -Ippendorf- Gudenauer Weg 140 53127 Bonn Telefon: 0228 91014-0 Telefax: 0228 91014-79 Für Sie Unsere Angebote im April Öffentliche Verkehrsmittel (ab

Mehr

Karwoche und Ostern 2018

Karwoche und Ostern 2018 Karwoche und Ostern 2018 Samstag 24.03. VA zum Palmsonntag Hl. Elias 15:30 Uhr Schruns Sozialzentrum Feier zum Palmsonntag 16:15 Uhr Vandans Sozialzentrum Eucharistiefeier 18:30 Uhr Gantschier Palmweihe

Mehr

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN und ST. JOSEF. Gottesdienste und Begegnungen vom bis

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN und ST. JOSEF. Gottesdienste und Begegnungen vom bis ST. HEINRICH und ST. STEPHAN und ST. JOSEF Gottesdienste und Begegnungen vom 01.06.2019 bis 16.06.2019 St. Heinrich, München Gottesdienste und Begegnungen Samstag, 01.06. Hl. Justin, Märtyrer St. Heinrich

Mehr