Tolles Rahmenprogramm. Die bbz Arnsberg Junioren-WM. Happy Hour mit Verzehrgutschein ist besonderes Bonbon

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Tolles Rahmenprogramm. Die bbz Arnsberg Junioren-WM. Happy Hour mit Verzehrgutschein ist besonderes Bonbon"

Transkript

1 Tolles Rahmenprogramm bei bbz Arnsberg Junioren-WM Happy Hour mit Verzehrgutschein ist besonderes Bonbon Die Olympiasieger und Weltmeister von morgen hautnah erleben, die einzigartige Atmosphäre der VELTINS-EisArena spüren, ein attraktives Rahmenprogramm mit einer besonderen Happy Hour genießen: Die bbz Arnsberg Junioren-WM Bob & Skeleton presented by Handwerkskammer Südwestfalen am 8. und 9. Februar 2020 ist ein weiterer, mit großer Vorfreude erwarteter Höhepunkt der laufenden Saison. Unser Rahmenprogramm rundet wie bei den Weltcups das sportliche Geschehen ab, sagt Michelle Tesche vom Sportzentrum Winterberg (SZW), das gemeinsam mit dem BSC Winterberg die Nachwuchstitelkämpfe ausrichtet. Die Zuschauer sollen wie immer voll auf ihre Kosten kommen. Der Besuch der VELTINS-EisArena soll ein Erlebnis sein. Happy Hour von 11:00-12:00 Uhr an beiden Renntagen Ein besonderes Bonbon an beiden Wettkampftagen ist eine Happy Hour. Jeweils zwischen 11 und 12 Uhr erhält jeder Besucher, der den normalen Eintritt (10 Euro, ermäßigt 5 Euro) zahlt, einen Verzehrgutschein in Höhe von 5 Euro. Dies gilt auch für Besucher, die ihre Karten im Vorverkauf erworben haben. Der Gutschein kann im Bahngelände an allen Buden und Kiosken eingesetzt werden. Ob Waffeln, Currywurst oder Bier, es gibt freie Auswahl. Mit der Happy Hour wollen wir einen zusätzlichen Anreiz schaffen, so Michelle Tesche. Gewinnspielaktion mit Sofort- Gewinn 5 x 5L Fässchen von VEL- TINS Darüber hinaus können die Besucher vor Ort eins von fünf VEL- TINS-Fässchen mit 5 Litern täglich gewinnen. Das geht ganz einfach: Der Besucher muss einen Zettel an der Merchandise-Hütte in der Zielarena mit seinem Namen ausfüllen und bei der Auslosung jeweils um 14 Uhr vor Ort sein - und natürlich Glück haben. Aus verständlichen Gründen ist die Teilnahme an der Verlosung erst ab 16 Jahren möglich. Wie zuletzt beim Bob & Skeleton Weltcup sind in der Merchandise-Hütte auch Artikel wie Schlüsselanhänger, schnuckelige Kufis in Miniformat, Mützen und Schals erhältlich. Auch das bbz der Handwerkskammer Südwestfalen hat einen Infostand vor Ort, bei dem u. a. geradelt werden kann, um Strom zu erzeugen. Bands und Schnellzeichner beglei- ten das Event Freuen dürfen sich die Besucher im VELTINS-Kreisel auf die Live-Band Jump! aus Sundern mit sechs erfahrenen Profi-Musikern, deren Motto Stillstehen ist keine Option lautet. Das gilt auch für das Hagener Duo Any Beat counts. Ob Rock, Pop oder Metal und Blues: Das Duo legt den Kern bekannter Songs frei. Im Besucherzelt (Tor 2) wird ein Schnellzeichner in weni- Die Live-Band Jump! aus Sundern. Foto: Daniel Welp gen Sekunden kostenlose Porträts der Besucher zeichnen. Der Schnellzeichner heißt Alfred Schüssler und ist Diplom- Designer, der für einen großen Kundenstamm arbeitet, u. a. für die Süddeutsche Zeitung und das Handelsblatt. Seine Bandbreite umfasst klassische Illustrationen, Zeichnungen, Karikaturen und eben Porträts. Wie bei den Weltcups ist Bahnsprecher Willi Willmann wieder dabei. Im Zielbereich werden Sieger interviewt, Stimmen und Stimmungen eingefangen. Video-Wände in der Zielarena und im VELTINS-Kreisel sorgen für eine noch bessere Sicht. Die Vorbereitungen laufen auf vollen Touren, sagt SZW-Pressechefin Sandra Schmitt. Wir wollen ein guter Gastgeber sein und für einen entsprechenden Rahmen sorgen. Das vorläufige Programm der bbz Arnsberg Junioren-WM: Samstag, 9:00 Uhr: 1. Lauf Skeleton Herren 10:00 Uhr: 2. Lauf Skeleton Herren 12:00 Uhr: 1. Lauf Zweier- bob Damen und Herren 14:30 Uhr: 2. Lauf Zweier- bob Damen und Herren Anschließend Siegerehrungen in der ZielArena Sonntag, 9. Februar 2020: 10:00 Uhr: 1. Lauf Skeleton Damen 12:00 Uhr: 1. Lauf Viererbob 14:00 Uhr: 2. Lauf Skeleton Damen 15:15 Uhr: 2. Lauf Viererbob Anschließend Siegerehrungen in der ZielArena Eintrittskarten können auf eventim.de bestellt werden. Foto: Sportzentrum Winterberg Hochsauerland GmbH Das Hagener Duo Any Beat counts Foto: Any Beat counts

2 Starker Partner aus der Region : bbz Arnsberg ist offizieller Namensgeber der Junioren-WM Bob & Skeleton Der Namensgeber für die IBSF Junioren-WM Bob & Skeleton in Winterberg ist jetzt offiziell bestätigt: Das Berufsbildungszentrum (bbz) Arnsberg der Handwerkskammer Südwestfalen wird Namensgeber der JWM am 8. und 9. Februar 2020 in der VELTINS- EisArena. Der offizielle Titel der Titelkämpfe lautet: bbz Arnsberg Junioren-Weltmeisterschaft Bob & Skeleton presented by Handwerkskammer Südwestfalen. Wir freuen uns, dass die Handwerkskammer Südwestfalen mit dem bbz Arnsberg offizieller Namensgeber wird, sagt Stephan Pieper, der Geschäftsführer des Sportzentrums Winterberg (SZW). Dieser starke Partner aus der Region verbindet mit diesem Engagement die Förderung von Talenten und überträgt diesen Gedanken vom Sport auf den Alltag. Die Verknüpfung mit dem Sport schafft dem bbz Arnsberg einen hervorragenden Rahmen, um den jungen Sportlerinnen und Sportlern sowie den Zielgruppen die attraktiven Berufe und Weiterbildungsmöglichkeiten im Handwerk näher zu bringen. Für uns ist das eine tolle Möglichkeit, die Vielfalt des Handwerks direkt der jungen Zielgruppe zu präsentieren, verdeutlicht Christoph Dolle, stellvertretender Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer und Leiter vom bbz Arnsberg. Wir wünschen uns, dass beide Seiten profitieren. Die VELTINS-EisArena schafft die sportliche Perspektive, wir ergänzen das und bieten entsprechende berufliche Orientierungsmöglichkeiten. Das bbz Arnsberg genießt im Handwerk einen sehr guten Ruf. Es bietet 14 Meisterkurse in 13 Vorfreude auf die Zusammenarbeit (v.l.n.r.): Stephan Pieper, Geschäftsführung Sportzentrum Winterberg; Sandra Schmitt, Marketing-Sponsoring-Medien SZW, Ramona Borowicz, Marketing bbz Arnsberg, Dirk Berkemeyer, Leitung Marketing bbz Arnsberg, Patrick Peetz, Ausbilder bbz Arnsberg. Foto: Sportzentrum Winterberg Hochsauerland GmbH Maskottchen Bieber des bbz Arnsberg. Foto: Sportzentrum Winter- berg Hochsauerland GmbH Gewerken, in Kooperation mit der Fachhochschule Südwestfalen den dualen Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen - Energie und Gebäude sowie umfangreiche Fort- und Weiterbildungs- Kurse an. In Winterberg ist die Arnsberger Talentschmiede ebenso kein Unbekannter und war in den vergangenen drei Jahren bereits als Partner beim Snowboard-Weltcup aktiv. Eintrittskarten können online im TICKETSHOP der VELTINS-EisArena ( ols/winterberg/) oder direkt auf eventim.de bestellt werden. Die Tageskassen sind rund 1,5 Stunden vor Rennbeginn geöffnet und werden wieder vom singing circle Winterberg besetzt. Der Tagespreis beträgt 10 Euro, ermäßigt 5 Euro. Der ermäßigte Preis gilt für Jugendliche zwischen dem 11. und 17. Lebensjahr, für Schüler, Studenten sowie Schwerbehinderte mit Ausweis B (inklusive einer Begleitperson). Kinder bis 10 Jahren haben freien Eintritt. 4 Mitteilungsblatt Winterberg 07. Februar 2020 Woche 6 Nr. 3

3 Ehrenmedaille 2020 Ehrungsvorschläge bis Ende April einreichen bis zu fünf Personen werden auf Vorschlag aus der Bevölkerung mit der Ehrenmedail- le ausgezeichnet Vorschläge können bis Ende April 2020 eingereicht wer- den Kennen Sie junge Menschen in unserem Winterberg mit seinen Dörfern, deren freiwillige Leistungen bzw. ehrenamtlicher Einsatz sich deutlich vom normalen Engagement abheben? Gibt es ein Unternehmen, das sich in besonderer Weise engagiert und dessen außergewöhnliche Leistungen unserer ganzen Stadt zugutekommen und besonders gut tun? Oder ist da jemand, der endlich mal ein öffentliches Dankeschön in Form einer Ehrung durch unsere Stadt für sein unermüdliches, langjähriges und verlässliches ehrenamtliches Wirken verdient hat? Anmeldung am Geschwister-Scholl- Gymnasium In diesem Jahr 2020 ist es wieder so weit: Winterberg steht im Zeichen der Ehrenmedaille. In seiner für den 1. Oktober terminierten Sondersitzung wird der Rat bis zu fünf Personen auf Vorschlag aus der Bevölkerung mit der Ehrenmedaille der Stadt Winterberg auszeichnen. Grundsätzlich sieht die Satzung über Ehrenauszeichnungen für einen dreijährigen Zeitraum drei Ehrungen im Bereich des klassischen Engagements vor (für den langjährigen Einsatz auf allen Ebenen des bürgerschaftlichen Engagements) dazu jeweils eine Auszeichnung in den Bereichen Jugend und Wirtschaft. In allen drei Bereichen wird die Ehrenmedaille der Stadt Winterberg für außergewöhnliches Engagement verliehen, das über das Normale hinausgeht. Die Vorschläge können schriftlich beim Bürgermeister eingereicht oder per an übersandt werden. Gern können Sie auch das vorbereitete Formular nutzen, das wir Ihnen auf unserer Rathaus-Website unter anbieten. Bitte bedenken Sie, je umfänglicher und vollständiger die Verdienste der von Ihnen vorgeschlagenen Person ausgeführt sind, umso leichter fällt es dem gewählten Ehrengremium, die rechte Auswahl zu treffen. Bürgermeister und Ehrengremium bitten um Einreichung der Vorschläge bis spätestens Ende April Hier noch einige Erläuterungen zu den Preisen und Ehrungsvoraussetzungen: Die Ehrenmedaille der Stadt Winterberg ist eine persönliche Auszeichnung und kann daher nicht an Gruppen, sondern nur an Einzelpersonen verliehen werden. Der (klassische) Ehrenamtspreis richtet sich an die vielfältigen Bereiche, in denen außerordentliches ehrenamtliches Engagement zum Wohle der Stadt Winterberg wirkt. Dabei kann es sowohl um einen besonders langjährigen ehrenamtlichen Einsatz gehen, wie auch um ein zeitlich begrenztes Engagement im Rahmen von Projekten, die der Stadt Winterberg in besonderer Weise zugutekommen. Der Jugendpreis richtet sich an alle Bereiche der Jugendförderung, angefangen bei den Vereinen (Sport, Musik, Kultur, etc.) über die Feuerwehr bis hin zu besonderem Engagement in einem Betrieb oder Unternehmen (Ausbildung, Jugendförderung). Die Ehrung kann ausgesprochen werden an Personen, die sich mit außerordentlichem Engagement für eine Sache im Jugendbereich, für ein Projekt im Jugendbereich oder für junge Menschen einsetzen, d.h., an Jugendliche selbst, an freiwillig ehrenamtlich in der Jugendarbeit aktive Kräfte sowie an Förderer und Ausbilder. Der Wirtschaftspreis richtet sich an Personen, die in oder für Wirtschaftsunternehmen in der Stadt Winterberg tätig sind und aus dieser Stellung heraus in besonders positiver Weise zur wirtschaftlichen Situation des Standortes Winterberg beitragen oder die sich Entwicklungen zuwenden, die der Stadt Winterberg und damit dem Gemeinwohl in besonderer Weise dienen. Das Geschwister-Scholl-Gymna- sium Winterberg erinnert an die Anmeldezeiten für Kinder, die nach der 4. Klasse das Gymnasium besuchen möchten. In der Zeit vom bis können Sie Ihr Kind am Gymnasi- um Winterberg montags bis freitags von 8:00 Uhr bis 15:00 Uhr für das Schuljahr 2020/21 anmelden. Die Schule wird auch im kommenden Schuljahr eine Sportklasse einrichten. Sofern im Vorfeld noch Fragen zum Sportklassenkonzept als NRW-Sportschule zu klären sind, können Sie gerne per Mail Ihre Fragen an: stellen. Bitte bringen Sie zur Anmeldung das Halbjahreszeugnis aus Klas- se 4, den Anmeldeschein (vierfach) von der Grundschule sowie die Grundschulempfehlung das Stammbuch oder die Ge- burtsurkunde des Kindes mit. Die Zehntklässler sollen eine Kopie des letzten Halbjahres- zeugnisses sowie eine Kopie der Geburts- bzw. Abstam- mungsurkunde mitbringen. Schüleraufnahmebogen zum Download: Zur Erleichterung des Anmeldeverfahrens stellt das Geschwister-Scholl-Gymnasium einen Schüleraufnahmebogen zum Download bereit, und zwar unter dem Link auf der Internetseite Es empfiehlt sich, den Schüleraufnahmebogen vorab bequem zuhause auszufüllen und ausgedruckt zur Anmeldung mitzubringen. Bei Rückfragen ist die Schule te- lefonisch unter zu erreichen. Anmeldungen an der Sekundarschule Medebach- Winterberg Vom 14. Februar bis zum 28. Februar 2020 (außer am Rosenmontag) können die Eltern ihre Kinder für die 5. Klasse des Schuljahres 2020/2021 an der Sekundarschule in Medebach und in Winterberg anmelden. Die Öffnungszeiten der Sekretariate sind am Montag, Mittwoch und Donnerstag täglich von 8.00 bis 15 Uhr, am Dienstag und Freitag von 8.00 bis 12 Uhr. Nachmittagsanmeldungen sind ebenfalls an beiden Standorten am Donnerstag, 27. Februar 2020, von 16 bis 18 Uhr möglich. Bringen sie bitte zur Anmeldung die Geburtsurkunde, das Zeugnis des Schulhalbjahres der Klasse 4 sowie die Empfehlung der Grundschule mit. Sollten sie bezüglich der Sekundarschule noch Informationen benötigen, nehmen sie bitte Kontakt mit der Schulleitung auf (Medebach: 02982/ Winterberg: 02981/562). Die Anmeldeformulare finden sie auf der Homepage: Mitteilungsblatt Winterberg 07. Februar 2020 Woche 6 Nr. 3 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 5

4 6 Mitteilungsblatt Winterberg 07. Februar 2020 Woche 6 Nr. 3

5 Zwei Mitarbeiter des städtischen Bauhofes feierlich verabschiedet Gleich zwei verdiente und langjährige Mitarbeiter des städtischen Bauhofes verabschiedete Bürgermeister Werner Eickler, sein allgemeiner Vertreter Ludger Kruse und Thomas Schubarth in den wohlverdienten Ruhestand. Über 35 Jahre lang war Karl-Heinz Schmidt im Bauhof der Stadt Winterberg tätig. Der gelernte Maurer war in dieser Zeit überwiegend für Straßenverkehrsschilder, Grünpflegearbeiten auf dem Friedhof und den Winterdienst in Winterberg zuständig. Am begann Michael Rogge seine Beschäftigung beim städtischen Bauhof. Hier hat er u.a. den Winterdienst in Winterberg und Straßen- und Tiefbauarbeiten durchgeführt. Bürgermeister Werner Eickler dankte Karl-Heinz Schmidt und Michael Rogge herzlich für all das, was sie in all den Jahren für die Stadt Winterberg geleistet hat. Er wünscht Karl-Heinz Schmidt und Michael Rogge einen erfüllten und ausgedehnten Ruhestand bei bester Gesundheit. Den besten Wünschen für die Zukunft und die Gesundheit schloss sich Thomas Schubarth für den Personalrat gerne an. Mitteilungsblatt Winterberg 07. Februar 2020 Woche 6 Nr. 3 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 7

6 Mitarbeiter übergeben Unterschriftslisten an Landtagsabgeordneten Matthias Kerkhoff Am Freitag den hat die Vorsitzende der Mitarbeitervertretung, Annika Sauerwald fast 7000 Unterschriften aus der Bevölkerung zum Erhalt des St. Franziskus Hospitals Winterberg an Herrn Kerkhoff übergeben. Im Foyer des Krankenhauses hatten sich Mitarbeiter, Geschäftsführung, die Bürgermeister der Städte Winterberg, Medebach und Hallenberg sowie Vertreter des Stadtmarketings versammelt, um an der Übergabe teilzunehmen. Frau Sauerwald begrüßte die Anwesenden mit Worten der Erleichterung über die nun in 2 Gutachten bescheinigte Bedarfsnotwendigkeit des Krankenhauses, sowie den positiv beschiedenen Sicherstellungszuschlag. Ebenso bekundete Sie, im Namen aller Mitarbeiter, Dankbarkeit und Freude über einen so großen Zuspruch aus der Bevölkerung. Herr Kerkhoff bestätigte den Foto: St. Franziskus-Hospital ggmbh Mitarbeitern noch einmal die Unverzichtbarkeit des Krankenhauses und versicherte, dass auf allen politischen Ebenen an einer Lösung zu dessen Erhalt gesucht werde. Bürgermeister Werner Eickler bestärkte dies mit der Zusicherung, dass sich die heimische Politik in den 3 Stadträten mit einer Resolution an Europaparlament, Land und Bundestag wenden werde, in der unter anderem die Änderung des Rahmenplans für kleine ländliche Krankenhäuser gefordert werde. Viele Projekte und Events auf dem Plan Pressekontakt: Geschäftsführung Agnes Hartmann Franziskusstr Winterberg Agnes.hartmann@gesundheitszentrumwinterberg Telefon 02981/ Stadtmarketingverein Winterberg mit seinen Dörfern zieht positive Jahresbilanz 2019 Digitalisierung, Bürgerdialog, Kul- tur, Events, Stadterlebnis und Co. - auch das Jahr 2020 verspricht viel Abwechslung und Aktivität Ein ereignisreiches Jahr 2019 liegt hinter dem Stadtmarketingverein Winterberg mit seinen Dörfern. Dies wurde am Montag bei der gut besuchten Mitgliederversammlung deutlich. Und auch in diesem Jahr ist der Veranstaltungs-Kalender gut gefüllt. Unter anderem steht das 3. Winterberger Stadterlebnis am 9. und 10. Mai an. Die Vorbereitungen laufen bereits auf Hochtouren. Der Vorstandsvorsitzende Marcel Pauly sowie Stadtmarketing-Geschäftsführer Michael Beckmann blickten am Montag aber zunächst zurück auf 2019 und zogen ein positives Jahres-Fazit. Bei den Neuwahlen wurde nach zwei Jahren Vakanz der Bereich des produzierenden Gewerbes mit Uwe Susewind von der Firma Susewind Kunststofftechnik GmbH neu besetzt. Mit Pia Engemann, Vita Aktiv, und Sebastian Leber, Haus Waldesruh, wurde für den Bereich Gesundheit und Sport zudem eine Doppelspitze gefunden. Events wie das Sparkassen Open Air, der Street-Food-Markt und das Winterberger Winterdorf sind sehr gut angekommen und gelten inzwischen als etablierte Veranstaltungen. Neu im Programm waren das Summerwave-Festival von Jugendlichen für Jugendliche am Hillebachsee oder die Veranstaltung Wildes Winterberg, eine Kooperationsveranstaltung mit dem Hegering Winterberg- Hallenberg und dem Hotel Liebesglück. Ob es ein Summerwave- Festival 2.0 geben wird, ist noch offen, wird jedoch gerade mit den Organisatoren aus 2019 besprochen. Nicht zu vergessen die Veranstaltungsreihe der Projektgruppe Kultur KuKuK!, die wieder mit einem vielfältigen Programm überzeugte, wenngleich sich die Projektgruppe mehr Unterstützer und Veranstaltungsbesucher wünscht. Hinzu kommt die Netzwerkarbeit zum Beispiel bei den Stammtischen für die Gastronomie und den Einzelhandel. Zudem haben wir uns im vergangenen Jahr insbesondere mit den Möglichkeiten der Digitalisierung z.b. in den Digital Lab-Treffen beschäftigt und damit das Thema Smart- City Winterberg konkret auf den Weg gebracht, sind sich der Vorsitzende Marcel Pauly und der Geschäftsführer Michael Beckmann einig. Auf dem Weg eg zur Smart-City lautet das Motto Auch in diesem Jahr dürfen sich Gäste und Einheimische neben dem 3. Winterberger Stadterlebnis wieder auf zahlreiche Veranstaltungen freuen. Terminiert sind bereits der nächste Street-Food- Markt vom 14. bis 16. Februar 2020 sowie das Winterberger Winterdorf vom 18. Dezember 2020 bis zum 10. Januar Es wird neben unserer Netzwerk-Arbeit natürlich auch wieder das Sparkassen Open Air geben, die Ku- KuK-Veranstaltungen und auch das Summerwave-Festival schreit förmlich nach einer Wiederholung. Überhaupt werden wir vermehrt Aktionen und Events für die junge Generation unterstützen. So haben wir bereits einen ersten Förderantrag für die Fortführung der Jugendkunstgalerie gestellt. Dabei setzen wir natürlich - wie beim Summerwave-Festival - auf die Ideen und das Engagement der Jugendlichen. Auch 2020 sind wir in vielen Bereichen also wieder sehr aktiv, sagt Julia Aschenbrenner, die Projektverantwortliche im Stadtmarketingverein. Neben den anderen Projekten liegt ein besonderes Augenmerk des Stadtmarketingvereins auf dem Bereich Digitalisierung. Auf dem Weg zur Smart-City lautet das Motto haben dazu bereits einige Workshop-Treffen unter anderem mit Interessierten sowie Vertretern von heimischen Medien- und Werbe-Agenturen stattgefunden. Dabei wurden viele Ideen angestoßen, die dabei helfen sollen, den Bürgerinnen und Bürgern den Alltag mithilfe von neuen digitalen Angeboten und Dienstleistungen zu erleichtern bzw. ihnen einfach mehr Service für die Gestaltung ihrer Freizeit zu bieten. Zudem soll es Angebote geben, um Menschen auch 8 Mitteilungsblatt Winterberg 07. Februar 2020 Woche 6 Nr. 3

7 (v.l.n.r.): Michael Beckmann, Marcel Pauly, Marion Moser, Jörg Templin, Julia Aschenbrenner, Siegfried Kruse, Pia Engemann, Dirk Engemann, Uwe Susewind, Torben Firley, Bürgermeister Werner Eickler, Joachim Reuter, Winfried Borgmann. Foto: Stadtmarketing Winterberg einen leichten Einstieg in die digitale Welt zu ermöglichen beispielsweise über Kurse, die den Umgang mit dem eigenen Smartphone bzw. mit sozialen Netzwerken thematisieren. Mit der Coworking-Lounge der Agentur Netzpepper sowie der App ApoMap der Agentur Dive Inn sind bereits erste Projekte Made in Winterberg im Bereich Digitalisierung umgesetzt. Hand ans Werk -Projekt soll fortgesetzt werden Eine positive Bilanz zog Michael Beckmann auch beim Projekt Hand ans Werk, das gemeinsam mit den Städten Medebach und Hallenberg umgesetzt wurde. Das öffentliche Förderszenario ist Ende 2019 abgelaufen, das Projekt selbst soll aber fortgesetzt werden. Dank des Engagements vieler Unternehmen aus der Handwerks-Branche und der drei Kommunen haben wir viele sehr gute Projekte entwickelt und umgesetzt, um vor allem Jugendlichen die Chancen der attraktiven Handwerks-Berufe wieder näher zu bringen. Wir konnten erste Gespräch zwischen Schule und Wirtschaft vermitteln. Dies darf jetzt nicht enden. Dies wollen wir fortsetzen, so Michael Beckmann. Aktiv wurde der Stadtmarketingverein auch bei der Unterstützung des St. Franziskus-Hospitals, das sich aktuell in einem Insolvenzverfahren befindet. Mit gezielten Solidaritäts-Aktionen wurde öffentlich auf die unverzichtbare Bedeutung des Krankenhauses und seiner Mitarbeiter/innen für eine qualitativ hochwertige medizinische Versorgung der gesamten Region aufmerksam gemacht und darauf hingewiesen, dass das Krankenhaus trotz des Insolvenzantrages voll betriebsfähig ist. Wirtschaftlich steht der Stadtmarketingverein Winterberg mit seinen Dörfern auf einem guten Fundament. Auf dieser Basis werden wir auch 2020 die bereits angestoßenen Projekte in allen Bereichen vom Event-Management über die Digitalisierung und die Weiterentwicklung der Smart-City Winterberg bis zum kulturellen Erlebnis und der Einzelhandels-Entwicklung fortsetzen sowie weitere Projekte gemeinsam mit unseren engagierten Partnern entwickeln. Wir freuen uns darauf, kräftig anzupacken für Winterberg, so das Fazit von Marcel Pauly und Michael Beckmann, bevor Gastreferent Josef Bertl den Teilnehmern einen sehr humorvollen und ehrlichen Überblick über die digitale Transformation Winterbergs gab. Der Winter von heute ist morgen schon wieder Schnee von gestern. Bertl warf die Frage auf, ob Massendatenhaltung überhaupt noch artgerecht ist, und forderte dazu auf, die Digitalisierung mal mit Kinderaugen zu sehen in Zeiten des Schnackselsharepoints Tinder und der Kommunikationsprothese Smartphone. Er gab zudem pragmatische Ansätze. So sollte zum Beispiel die Feinstaubbilanz auf dem Land gemacht werden, denn da ist die Luft einfach besser. Außerdem sei der Mensch ein Gewohnheitstier und keine Veränderungsbestie. Das Fazit: Die Digitalisierung darf auch mal locker gesehen werden. Übersicht 14. bis 16. Februar Street- Food-Markt am Oversum 14. März Winterberger KneipenNacht 29. März Winterberger Gesundheitsmesse 22., 29. Juli und 5. August Sparkassen Open Air im Kurpark 18. Dezember bis 10. Januar 2021 Winterberger Winterdorf Belgier für Urlaub in Winterberg interessieren Winterberg Touristik und Wirtschaft GmbH präsentiert sich beim DZT Deutschland-Workshop in Brüssel Immer wieder sind die Fachleute der Winterberg Touristik und Wirtschaft GmbH (WTW) mit viel Engagement unterwegs, neue Gäste für Winterberg und seine Dörfer zu gewinnen. Aus diesem Grund war Daniela Schäfers vom Gäste-Service der WTW unlängst beim Deutschland-Workshop der Deutschen Zentrale für Tourismus (DZT) in Brüssel. Es ging darum, Winterberg vor belgischen Reiseveranstaltern, Vereinen und Pressevertretern mit Hilfe von Infomaterial, Webcam-Bildern und Ortsplänen vorzustellen. Die Belgier haben sich intensiv für Sommeraktivitäten und insbesondere für das Radfahren interessiert, so Daniela Schäfers. Gezielt gefragt wurde nach dem Ruhrtalradweg. Aber auch Rennrad-Touren waren interessant. Natürlich wurde auch über den Winter gesprochen, aber wir haben insgesamt festgestellt, dass das Interesse an der wärmeren Jahreszeit schon deutlich vorne lag. Auch die Frage nach geeigneten Gruppenunterkünften kam bei fast jedem Gespräch auf, so Schäfers. Wandern, Camping und Winter- sport waren gefragt Weiterhin sehr gefragt waren die Themen Wandern, Winterberger Hochtour, Der goldene Pfad, Camping und natürlich die Wintersportarten. Viele Gesprächspartner waren sehr interessiert und haben Potential, Winterberg neue Gäste zu bescheren. Spannend war es zu erkennen, dass manche Winterberg gar nicht kannten, dafür andere dafür schon mehrfach hier waren, so Daniela Schäfers. Durch die relativ kurze Anreise ist Winterberg ein attraktives Reiseziel für Belgier. Hier können wir noch neue potentielle Gäste für Foto: DZT Pixelshake uns begeistern, so WTW-Geschäftsführer Michael Beckmann. Info-Box: 76 B2B-Besucher und 31 Pressevertreter haben an dem Workshop teilgenommen 40 deutsche Partner (Destinationen, Freizeitanbieter und Reiseindustrie) waren vor Ort Mitteilungsblatt Winterberg 07. Februar 2020 Woche 6 Nr. 3 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 9

8 Nächster Schritt in die mediale Zukunft Kostenloser Streaming-Dienst für Wettkämpfe in Kooperation mit Sportdeutschland.TV In Zusammenarbeit mit dem NWBSV ist für das Sportzentrum Winterberg (SZW) ein weiterer Meilenstein mit Vorreiter-Rolle in der Öffentlichkeitsarbeit und Vermarktung gelungen. Nach einer Testphase Anfang Dezember beim EC Bob bietet die SZW nun einen kostenlosen Streaming-Dienst für jedes Rennen in der VELTINS-EisArena an - bis auf die Weltcups wird alles gestreamt. Die SZW arbeitet dabei mit Sportdeutschland.TV, dem offiziellen Web-TV Sender des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) und der ProSiebenSat.1 Media SE, zusammen. Der Kufensport sowie die VEL- TINS-EisArena als Austragungsort und Sportstätte profitieren von der gesteigerten Reichweite, die wir durch die Zusammenarbeit mit SPORTDEUTSCHLAND.TV erreichen erklärt Stephan Pieper, Geschäftsführer des Sportzentrums Winterberg. Wir unterstreichen die Modernität des Sports und der Sportstätte. Auch der Geschäftsführer des Landesverbandes NWBSV, der die Ausstrahlungsrechte inne hält, ist erfreut über diese bereichernde Entwicklung. Das ist der richtige Schritt am Puls der Zeit, um unsere Sportarten der Allgemeinheit näher zu bringen, freut sich Sven Kästner. Der Streamingdienst von Sportdeutschland.TV ist kostenlos. Dort werden automatisch alle Events live und später on demand (auf Abruf) ausgestrahlt. Die Live- Sequenzen sind ebenfalls auf der Homepage der VELTINS-EisArena innerhalb eines Players zu verfolgen. Für uns ist die Kooperation mit SPORTDEUTSCHLAND.TV ein bedeutender Schritt in vielerlei Hinsicht. Wir ermöglichen weltweit den kostenlosen Zugang zum Sport, wir steigern unsere Bekanntheit und generieren zusätzliche Reichweiten für den Sport und unsere Sponsoren, so die Pressechefin Sandra Schmitt. Zudem sind wir in Deutschland die erste Bahn, die ihr Angebot mit einem Streaming-Partner erweitert. Wir freuen uns sehr darauf, mit dem Sportzentrum Winterberg und dem NWBSV einen weiteren Partner auf unserer Streaming- Plattform begrüßen zu dürfen, so Julian Rauer, Partner Manager bei Sportdeutschland.TV. Mit Bob, Skeleton und Rodel aus der VEL- TINS-EisArena können wir unseren Sportfans drei weitere, von Deutschen Sportlern maßgeblich geprägte, Sportarten live und on demand präsentieren. Durch regelmäßige Livestreams aus Winterberg gehen wir gemeinsam den nächsten Schritt in die mediale Zukunft. Ausgewählte Inhalte und Übertragungen werden auf den Social-Media-Kanälen des Web-TV Senders angekündigt. Auch eine redaktionelle Vor- und Nachberichterstattung ist vorgesehen. Zuschauer wandern vom TV zum Streaming ab Nach einer repräsentativen Untersuchung (1.600 Personen) der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) findet Streaming immer mehr Fans mit beachtlichen Zuwachsraten. Danach nutzten im ersten Quartal 2019 insgesamt 22,7 Millionen Personen (kostenpflichtige) Streamingdienste, das Vertrag unterschrieben! Fotos: IBSF waren neun Prozent bzw. 1,8 Millionen mehr als im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Der Trend setze sich weiter fort, hieß es weiter. Die Studie Quo Vadis, Deutsche Medien? Die Zukunft deutscher Fernsehanbieter in digitalen Streaming-Zeiten von Roland Berger und der Universität Münster unterstreicht, dass heute nur noch rund die Hälfte der Sehzeit in traditionelles TV fließt. Die Entwicklung vom passiven TV zum aktiven Streaming werde sich in den nächsten zehn Jahren deutlich fortsetzen. Über Sportdeutschland.TV: Sportdeutschland.TV ( ist der vom Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) gegründete Online-Sportsender. Die im August 2014 gestartete Internetplattform will mehr Vielfalt in die Sportberichterstattung bringen. Unter dem Motto Sport entdecken, Sport erleben zeigt das Internetangebot Live-übertragungen und On-demand-Videos aus einer Vielzahl von Sportarten. Das Programm umfasst neben nationalen und internationalen Großereignissen diverse Bundesligen sowie Highlights, Zusammenfassungen und Hintergrundberichte rund um Sport, sportliche Leistungen und die Menschen und Geschichten dahinter. Infokasten: Wettkämpfe der VELTINS-Eisarena auf kostenlos streamen und up to date sein Im Nachgang zu den Rennen sind die Streams on demand verfügbar BDR-Präsident Rudolf Scharping, Vertreter der Winterberg Touristik sowie der SVL Sports GmbH unterzeichnen Verträge für die Deutschen Meisterschaften Radsport-Elite gastiert 2021 im Sauerland mit großem Finale in Winterberg Hochklassiger Radsport im Sauerland? Ist längst etabliert! Mit der Sauerland-Rundfahrt powered by Krombacher 0,0% als Bundesliga-Rennen sowie dem UCI Mountainbike Eliminator Weltcup in der Winterberger Innenstadt locken bereits zwei Top- Events - neben vielen weiteren Radveranstaltungen - jedes Jahr die Fans und Sportler ins Land der tausend Berge. Nun kommt es aber noch besser: Die Deutschen Meisterschaften im Einzelzeitfahren der Frauen, Männer und der U23 sowie die Straßenrennen der Männer und Frauen werden vom 25. bis 27. Juni 2021 im Sauerland stattfinden. Am Dienstag wurden die entsprechenden Verträge unter anderem vom Präsidenten des Bundes Deutscher Radfahrer, Rudolf Scharping, in Winterberg unterschrieben. Gemeinsam mit der Winterberg Touristik und Wirtschaft GmbH (WTW) sowie der SVL Sports GmbH aus Eslohe als Ausrichtergemeinschaft und weiteren Partnern aus dem Sauerland geht es nun direkt in die Planung des sportlichen Großereignisses. Die Freude war groß bei allen Be- 10 Mitteilungsblatt Winterberg 07. Februar 2020 Woche 6 Nr. 3

9 teiligten der Vertragsunterzeichnung. So zeigte sich BDR-Präsident Rudolf Scharping gut gelaunt angesichts dessen, dass das Sauerland der Schauplatz der Deutschen Meisterschaft 2021 ist. Scharping dankte allen ehrenamtlichen und hauptamtlichen Akteuren, die so eine Veranstaltung erst möglich machen. Er sei sich sicher, dass der BDR mit der Ausrichtergemeinschaft erstklassige Organisatoren gefunden habe. In diesem Zusammenhang betonte Scharping, dass es im Zuge der Doping-Skandale in den vergangenen Jahren schwierig gewesen sei, Veranstalter zu finden. Diese Zeiten seien nach der Genesung des Radsports zum Glück vorbei. Wir finden wieder Ausrichter. Auch der Geschäftsführer der Winterberg Touristik und Wirtschaft GmbH, Michael Beckmann, sowie Jörg Scherf und Heiko Volkert in ihrer Funktion als Gesellschafter sowie Geschäftsführer der SVL Sports GmbH zeigten sich begeistert ob des neuen Radsport-Spektakels im Sauerland. Sie sind sich sicher, dass die Deutschen Meisterschaften kurz vor der Tour de France nicht nur eine große mediale Aufmerksamkeit erzeugen, sondern die Region insgesamt als attraktive Radsport-Destination weiter aufwerten werden. Radsport wird für die Region immer wichtiger Bereits im Vorfeld der Vertragsunterschrift wurde natürlich am vorläufigen Konzept gearbeitet. So ist geplant, die Wettbewerbe im Raum Arnsberg, Winterberg und Marsberg stattfinden zu lassen. Der Radsport, sei es im Freizeitoder im Leistungssportbereich, wird für das gesamte Sauerland immer wichtiger. Auch wir in Winterberg widmen uns diesem Thema vor dem touristischen Hintergrund sehr intensiv. Das Gastspiel der Deutschland-Tour im Jahr 2008 hat uns auf den Geschmack gebracht. Darauf aufbauend wurden Ideen für weitere Radsport- Events entwickelt. Mit der Sauerland-Rundfahrt und dem Weltcup im Sommer sind wir neben den touristischen Radsport-Angeboten bereits sehr gut aufgestellt. Und die Vergabe der Deutschen Meisterschaften an uns ist natürlich ein Zeichen dafür, dass alle Beteiligten hier im Sauerland hervorragende Arbeit geleistet haben, sagt WTW-Geschäftsführer Michael Beckmann. Auch Heiko Volkert, Geschäftsführer der SVL Sports GmbH aus Eslohe, freut sich über die kommende Aufgabe. Die Sauerland-Rundfahrt von Neheim nach Winterberg, die der RC Victoria Neheim veranstaltet, wurde im vergangenen Jahr bereits zum 3. Mal durchgeführt. Dieses Rennen galt als Belastungstest für die Organisatoren, den wir erfolgreich gemeistert haben. Deshalb ist es wichtig, allen beteiligten Städten und Helfern dieser Rundfahrt zu danken, die immer wieder für einen reibungslosen Ablauf sorgen und auch bei der DM gefordert sind. Und wenn es uns dann noch gelingt, unserer Jungs vom Radteam Sauerland ganz vorne zu platzieren, haben wir alles richtig gemacht! Heiko Volkert, Jörg Scherf und auch Michael Beckmann gehen nach der Vertragsunterzeichnung davon aus, dass bereits bei der kommenden Sauerland-Rundfahrt einige deutsche Profis an den Start gehen werden, um die Strecke für 2021 schon einmal kennenzulernen. Dies wertet die Sauerland- Rundfahrt natürlich noch einmal auf, so Jörg Scherf. Schließlich wird die Profi-DM sicher auf den Spuren der Sauerland-Rundfahrt wandeln mit dem großen Finale in Winterberg. Da die Deutsche Meisterschaft immer eine Woche vor dem Start der Tour de France stattfindet, werden in 2021 sicher alle deutschen Topstars am Start sein. Das wird für eine hohe mediale Präsenz sorgen. Das Land NRW hat bereits seine Unterstützung zugesagt, ohne die so eine Veranstaltung nicht zu stemmen wäre. Knackige Anstiege vor dem Fina- le in Winterberg Sicher ist bei der Streckenführung schon jetzt: Bevor die Pedaleure das Finale auf dem Rundkurs in Winterberg einläuten, warten einige knackige Berge auf die Radsport-Elite Deutschlands. Anstiege wie der Arnsberger Schlossberg, die Hirschberger Wand, der Niederwald zum Odin bei Meschede oder die Rampe zur Rochuskapelle in Eslohe sorgen nicht nur für schwere Beine, sondern mit zahlreichen Zuschauern auch für Rudolf Scharping (vorne links), Heiko Volkert (vorne rechts), Jörg Scherf (hinten links) und Michael Beckmann (hinten rechts) bei der Vertrags- unterzeichnung! Foto: Ralf Hermann Textzeit Klassiker-Atmosphäre. Perfekt ergänzt werden die Straßenrennen durch die Zeitfahr-Wettbewerbe, die in bzw. bei Marsberg geplant sind. Damit haben wir die gesamte Region sehr gut eingebunden. Dies verspricht nicht nur spannende Wettbewerbe, sondern auch Vielfalt bei den Austragungsorten. Diese Kombination wird die Deutschen Meisterschaften auszeichnen, sagen Michael Beckmann, Heiko Volkert und Jörg Scherf. Der Vertrag ist unterschrieben, die Tinte trocken, nun kann es also losgehen mit der konkreten Planung des hochklassigen Radsport-Events im Sauerland. Google-Suchanfragen- Analyse: Winterberg beliebteste Skiregion in Deutschland und Österreich Auswertung der vergleich.org-redaktion / Google-Nutzer interessieren sich pro Monat laut Redaktion für den Skiort Winterberg Die Skisaison hat gefühlt gerade erst begonnen, da gibt es schon erfreuliche Nachrichten für die Ferienregion Winterberg und Hallenberg: Die vergleich.org- Redaktion hat herausgefunden, welche Skiregion in dieser Saison in Deutschland und Österreich die beliebteste ist. Das Ergebnis: Winterberg liegt ganz vorne auf Platz 1! Basis für diese Auszeichnung sind die Google-Suchanfragen. Laut vergleich.org-redaktion interessieren sich jeden Monat Google-Nutzer für die heimische Wintersport-Destination. Auf Platz 2 folgt Oberstdorf mit Suchanfragen sowie Saalbach-Hinterglemm mit Suchanfragen. Bei rund 14,61 Millionen Skifahrern und Mitteilungsblatt Winterberg 07. Februar 2020 Woche 6 Nr. 3 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 11

10 Snowboardern in Deutschland ein bemerkenswertes Ergebnis. Ein Ergebnis, dass allerdings noch viel mehr verrät. Zum Beispiel, dass die Digital-Strategie der Winterberg Touristik und Wirtschaft Wirkung zeigt. Die attraktive Webseite sowie die kreativen Social Media-Aktivitäten der WTW erzeugen zusammen mit den vielen aktiven Leistungsträgern der Ferienregion viel Aufmerksamkeit im weltweiten Datennetz. Dies zeigt, dass unsere Strategie des vernetzten gemeinsamen Vorgehens im Online-Marketing über alle medi- alen Plattformen bis hin zum Winterberg-Blog erfolgreich greift, freut sich auch Ronja Henke, die bei der WTW für das Online-Marketing verantwortlich ist. Das Ergebnis der vergleich.org-redaktion sei Ansporn und Motivation, die Online-Strategie und Digitalisierung mutig fortzusetzen. Foto: vergleich.org-redaktion Wir gratulieren zur Vollendung des 83. Lebensjahres am Frau Waltraud van Lierop, Winterberg- Neuastenberg, Zur Lenneplätze Lebensjahres am Frau Ingrid Möhle, Winterberg-Siedlinghausen, Schillerstraße Lebensjahres am Herrn Wilhelm Senge, Winterberg-Altastenberg, Zum Heidegarten Lebensjahres am Frau Luise Dauber, Winterberg, Wernsdorfer Straße Lebensjahres am Frau Elisabeth Kelm, Winterberg-Niedersfeld, An der Hille Lebensjahres am Herrn Hubert Kräling, Winterberg- Siedlinghausen, Alter Hagen Lebensjahres am Frau Ilse Dohle, Winterberg-Silbach, Bergfreiheit Lebensjahres am Herrn Rudolf Wahle, Winterberg, Hagenstraße Lebensjahres am Herrn Karl Oesterling, Winterberg-Neuastenberg, Neuastenberger Straße Lebensjahres am Herrn Erhard Deimel, Winterberg, Am Stuten Lebensjahres am Herrn Ferdi Kräling, Winterberg- Siedlinghausen, Sorpestraße Lebensjahres am Herrn Manfred Ziebell, Winterberg-Züschen, Nuhnetalstraße Lebensjahres am Herrn Wolfgang Schnurbusch, Winterberg, Am Kurpark Lebensjahres am Herrn Gerhard Sögtrop, Winterberg-Silbach, Auf der Kamer Lebensjahres am Herrn Günter Beier, Winterberg- Züschen, Sonnenweg Lebensjahres am Herrn Günter Kösler, Winterberg, Schanzenstraße Lebensjahres am Frau Elfriede Braun, Winterberg, Auf der Wallme Lebensjahres am Herrn Adolf Borgmann, Winterberg-Niedersfeld, Grönebacher Straße Lebensjahres am Herrn Josef Werth, Winterberg- Siedlinghausen, Vom-Stein-Straße 2 Glückwünsche zur Geburt: Watan Eltern: Berllant Mohamad und Mahmoud Ammar Winterberg Leon Eltern: Larissa Stabaginski und André Pieper Siedlinghausen Matz Johann Eltern: Janina Lauber und Alexander Fabick Niedersfeld Ende: Informationen aus dem Rathaus Felix Eltern: Stefanie Böhl und Benjamin Böhl Langewiese Janosch Eltern: Kathrin Linn und Raphael Linn Züschen Hannes Eltern: Dorothee Hainka und Marcel Linke Winterberg 93. Lebensjahres am Frau Christel Dahme, Winterberg, Schanzenstraße Lebensjahres am Frau Ellen Leiße, Winterberg-Siedlinghausen, Sorpestraße Lebensjahres am Frau Antonia Klauke, Winterberg-Züschen, Krumme Straße Lebensjahres am Frau Elfriede Isken, Winterberg-Niedersfeld, In der Burbecke Lebensjahres am Herrn Günther Friedrich, Winterberg- Siedlinghausen, Alter Hagen Lebensjahres am Herrn Josef Padberg, Winterberg- Hildfeld, Gerkenweg Lebensjahres am Herrn Helmuth Geilen, Winterberg-Niedersfeld, Am Studenbusch Lebensjahres am Frau Ilse Puschke, Winterberg, Auf der Wallme Lebensjahres am Herrn Alfred Padberg, Winterberg- Hildfeld, Hildfelder Straße 8 Nächstes Mitteilungsblatt am Das nächste Mitteilungsblatt der Stadt Winterberg erscheint am Artikel und Fotos für das Mitteilungsblatt können an die Stadt Winterberg g t werden: mitteilungsblatt@winterberg.de Redaktionsschluss ist Dienstag, der , Uhr. Hinweis der Stadtverwaltung Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Winterberg, die durch Rechtsvorschrift vorgeschrieben sind (z. B. Satzungen, Tagesordnungen der Ratssitzungen, Bebauungspläne) werden in einem separaten Amtsblatt der Stadt Winterberg veröffentlicht. Das Amtsblatt liegt im Dienstgebäude der Stadtverwaltung Winterberg, Fichtenweg 10, im Bürgerbahnhof Winterberg, Bahnhofstraße 12, bei der Tourist-Information, Am Kurpark 4, bei den Ortsvorstehern sowie in den Geldinstituten einschl. der Zweigstellen im Stadtgebiet Winterberg aus. Es ist dort kostenlos erhältlich. Es kann gegen einen Kostenbeitrag von 2,50 Euro einzeln bestellt oder abonniert werden (Astrid Vogt, Tel / ). 12 Mitteilungsblatt Winterberg 07. Februar 2020 Woche 6 Nr. 3

11 Froschgebollen Helau Große Prunksitzung im Kolpinghaus Siedlinghausen am Am Samstag, um Uhr öffnet sich der Vorhang im Kolpinghaus Siedlinghausen mit einem kräftigen Froschgebollen Helau zur großen Prunksitzung. Unter dem Motto Frösche in Funk und Fernsehen erwartet die Zuschauer wie immer ein tolles Bühnenbild sowie ein erstklassiges Karnevalsprogramm. Den Startschuss liefert der Einmarsch des Elferrats (in diesem Jahr gestellt durch das Zeltlagerteam) und die Funkengarde. Es folgt eine bunte Mischung aus Büttenreden, Sketchen, Dorfpolitik und Showtanz. Das Programm hält einige Überraschungen bereit. Für das leibliche Wohl des Publikums wird durch das Team des Restaurant Ritmus im Kolpinghaus mit seinem Chef Pedro Lopes bestens gesorgt. Bei der anschließenden Karnevalsparty heizt DJ Jörg Schirrey dem Publikum ordentlich ein. Die Proben laufen auf Hochtouren und die Organisatoren freuen sich auf ein buntes Programm und eine ausgelassene Karnevalsparty. Der Kartenvorverkauf für diese tolle Veranstaltung findet am Samstag, um 15 Uhr im Kolpinghaus Siedlinghausen statt. Alle Aktiven sowie der Elferrat mit seinen neuen Präsidenten Christian Köster und Bernd Hömberg freuen sich auf berühmte Persönlichkeiten aus Funk und Fernsehen, Promis, vielleicht sogar Kameras, Fernseher und Radios, im hoffentlich vollen Kolpinghaus. Leider konnte in diesem Jahr niemand für die Garderobe gefunden werden. Da diese daher unbeaufsichtigt ist wird seitens des Veranstalters keine Haftung für die Garderobe übernommen. Foto: privat Foto: privat Stadtdelegiertentagung des Stadtschützenverbandes Winterberg Alle Schützenvorstände der Stadt Winterberg treffen sich in Altastenberg Der Schützenverein Harmonie Altastenberg lädt alle Vorstände der Schützenvereine und -bruderschaften des Stadtgebietes Winterberg ein. Anlässlich des 175- jährigen Jubiläums in diesem Jahr richtet der Verein die Stadtdelegiertentagung des Stadtschützenverbandes Winterberg aus. Diese findet am Freitag, den um 19:30 Uhr in der Dorfhalle Altastenberg statt. Neben den üblichen Regularien und Berichte wird Rückschau auf 2019 sowie ein Ausblick auf die kommenden Veranstaltungen im Jahr 2020 gehalten. Im Anschluss an den offiziellen Teil freuen sich die Schützen auf einen geselligen Austausch. Senioren-Karneval in Siedlinghausen Alle unter einem Hut... das ist für alle gut Der diesjährige Senioren-Karneval ist am Dienstag, 25. Fe- bruar, um Uhr im Kol- pinghaus. Das Organisationsteam lädt alle älteren Mitbürger zu diesem unterhaltsamen Nachmittag ein. Nach dem Kaffeetrinken startet ein närrisches Programm unter dem Motto: Alle unter einem Hut... das ist für alle gut. Zum Kaffee wird ein leckerer Berliner serviert. Eine kleine Kostümierung der Teilnehmer wird gewünscht. Nach der Veranstaltung bietet das Restaurant RitmuS einen kleinen Abendimbiss an. Ein Fahrservice für gehbehinderte Personen steht wie immer bereit. Bitte telefonisch bei Annemarie Wiese (Tel.: 8198) oder Jürgen Pöppelbaum (Tel.: 8285) am Vortag anmelden. Ende: Ver eranstaltungstipps Mitteilungsblatt Winterberg 07. Februar 2020 Woche 6 Nr. 3 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 13

12 57. Seniorentag in Grönebach Auch in diesem Jahr war der Grönebacher Seniorentag eine gelungene Veranstaltung. Zahlreiche Grönebacher Senioren füllten das Freizeithaus Saure Wiese. Der Ehrentag der Senioren wurde durch die Vorsitzende der Dorfgemeinschaft, Sabrina Padberg, eröffnet. Nach Grußworten von Pastor Lipinski gab es Kaffee und Kuchen. Anschließend folgte ein abwechslungsreiches Programm mit informativen Vorträgen, lustigen Spielen und Musik. Bürgermeister Eickler informierte die Senioren aus erster Hand über das politische Geschehen im Stadtgebiet. Ebenso informativ war auch ein Bericht über die Arbeiten des Kirchenvorstandes durch Heinz Josef Gerlach. Die Senioren konnten bei Spielen Ihre Ortskenntnis eindrucksvoll unter Beweis stellen. Auch beim Sauerlandquiz glänzten sie mit Wissen. Rektor a.d. Norbert Spratte, gab einen lebhaften Rückblick in die Zeit, Von links: Gerd Thiele (musikalischer Leiter des Spielmannszuges), Benedikt Spratte (Moderator des Seniorentages), die Geehrten: Heribert Appelhans, Gertrud Hermann, Gerda Padberg, Johannes Herrmann, Sabrina Padberg (Vorsitzende der Dorfgemeinschaft) und Annika Herrmann (amtierende Schützenkönigin). Foto: Dorfgemeinschaft Grönebach als er als junger Lehrer nach Grönebach kam. Viele der älteren Dorfbewohner erfreuten sich über alte Geschichten und Bilder, die bekannte Gesichter und Teile des Ortes zeigten. Der Moderator des Nachmittages, Benedikt Spratte, zeigte sich stolz, den Ehrentag der Senioren zu leiten: Wir können stolz auf uns sein, die Tradition des Seniorentages seit 56 Jahren aufrecht zu halten, und ich hoffe, dass ich noch viele Jahre diesen Tag moderieren darf! Auch in diesem Jahr wurden wieder vier der ältesten Senioren des Dorfes ausgelost. Die Lose wurden in diesem Jahr von der amtierenden Schützenkönigin Annika Herrmann gezogen. Glückliche Gewinner waren in diesem Jahr: Heribert Appelhans, Gertrud Hermann, Gerda Padberg und Johannes Herrmann. Sie hatten das Glück, einen Blumenstrauß in Empfang zu nehmen und ein Ständchen vom Spielmannszug unter der Leitung von Gerd Thiele, der den Tag musikalisch begleitet hat, zu bekommen. Grönebacher Narren besuchen Karnevalssitzung in Liesen Der Karnevalsverein Alle unter einem Hut Grönebach besucht am 08. Februar 2020 die Sitzung der Karnevalsfreunde aus Liesen. Abfahrt nach Liesen ist am Samstag, den 08. Februar 2020 um 18:30 Uhr ab Pfarrheim Grönebach. Den Hin- und Rücktransport der Teilnehmer organisiert der Karnevalsverein Grönebach. Interessierte Grönebacher und Gäste können sich noch beim Vorstand des KVG Alle unter einem Hut anmelden. 14 Mitteilungsblatt Winterberg 07. Februar 2020 Woche 6 Nr. 3

13 Schützenfrühstück der Schützenbruderschaft Züschen Die St. Hubertus Schützenbruderschaft Züschen veranstaltete kürzlich ihr Schützenfrühstück. Die sehr gut besuchte Veranstaltung begann mit einer heiligen Messe, die vom Musikverein und gemischtem Chor musikalisch unterstützt wurde. Danach begrüßte Hauptmann Edmund Kappen die Schützen und bedankte sich für die zahlreiche Teilnahme. Nach einem reichhaltigen Frühstück, welches die Vorstandsdamen vorbereitet hatten, hielt Förster Michael Kleinsorge den Schützenbrüdern einen sehr interessanten Vortrag über die Forstwirtschaft im Sauerland. Nach dem Vortrag wurden noch die Zahlen des letztjährigen Schützenfestes bekanntgegeben. Mit einem lockeren Frühschoppen mit vielen guten Gesprächen endete die Veranstaltung. (v.l.):betriebsleiter des Stadtforstamtes Michael Kleinsorge, Hauptmann Edmund Kappen, Schützenkönig Chris Hammschmidt, Präses Norbert Lipinski, Adjutant Raimund Niggemann, Geschäftsführer Kai Ringler und 1. Kassierer Sebastian Wingenbach. Foto: Schützenbruderschaft Züschen Bewegungen für einen geschmeidigen Körper Neue Schritte gehen mit Rückkehr des Frühlings, einer Übungsreihe aus China Ab 21. Februar können neue Interessierte in den Kursabend im Panoramaraum bei Susanne Beine einsteigen. Dann beginnt eine neue Abfolge von Übungen aus China, Rückkehr des Frühlings genannt. Es geht in diesen Kurseinheiten immer um innere Harmonie und Stabilität des Körpers, was zu mehr Gesundheit und einem geschmeidigen Körper führen kann. Bei Interesse gern unter schauen oder unter 02962/ und anrufen. Susanne Beine kommt auch zu Hausbesuchen zu Ihnen, und kann in Betrieben den Mitarbeitern helfen, leistungsfähiger zu bleiben. Weitere Themen bei Susanne sind eine gesunde Ernährung, und das Fasten mit Früchten: in Winterberg im Haus Andrea, im Bergkloster Bestwig, und an der Nordsee in Cuxhaven-Duhnen finden diese Fastenwochen statt. Neu im Programm bei Neueschritte ist eine Wander- und Yogareise im Herbst zur schönen Frühlingsinsel Teneriffa, zu der man sich bis Ende April anmelden kann. Anzeige Mitteilungsblatt Winterberg 07. Februar 2020 Woche 6 Nr. 3 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 15

14 Singen ist immer noch die beste Medizin Singen im Krankenhaus: Stimulation für die Seele In den siebziger Jahren fing alles an. Seit circa 50 Jahren singt der Chor aus Hildfeld in der Weihnachtszeit im St. Franziskus Hospital in Winterberg. Seitdem ziehen Jahr für Jahr in der Vorweihnachtszeit die Chormitglieder durch die Stationen des Krankenhauses. Sie verkünden mit bekannten Liedern wie Petersburger Schlittenfahrt oder Stille Nacht die Weihnachtsbotschaft und regen zum Mitsingen an. Mit diesem Krankenhaussingen auf jeder Station im Advent hat der Chor 1946 Hildfeld Haste Töne den Patientinnen und Patienten des Franziskus Hospitals wieder große Freude bereitet. Manche Patienten singen mit und sind gerührt, andere öffnen die Türen oder kommen auf die Foto: Chor 1946 Hildfeld Haste Töne Gänge. Das kennen Sie bestimmt: Man singt zusammen mit anderen ein Lied und die Gefühle kommen ins Fließen. Der Atem geht leichter und man fühlt sich beschwingt. Der Chor 1946 Hildfeld wurde im Januar 2016 aus dem damaligen MGV Sugambria umgewandelt. Dem Chor gehören zur Zeit 30 Sängerinnen und Sänger an. Bestandteil des Chornamens 1946 wurde aus den Gründungsdaten des MGV Sugambria übernommen. Spendenübergabe für die Organisation Seelenbeben Foto: Stadtfeuerwehrkapelle Hildfeld Die Organisation Seelenbeben kümmert sich um Kinder und Jugendliche, welche durch einen Trauerfall in ihrem engsten Umfeld aus dem Alltag gerissen werden. Sie machen Ausflüge, schaffen Erinnerungsstücke und reden über die erlebten Ereignisse. Auch die Eltern werden von ihnen betreut und unterstützt. Diese Arbeit ist immens wichtig, wenn es um die Bewältigung von Trauer geht. Die Betreuung von geschultem Personal hilft sowohl Kindern als auch Erwachsenen, diese Ereignisse zu verarbeiten. Der Umgang miteinander, besonders mit den Kindern, spielt dabei eine große Rolle. Aber auch Erzieher und andere Personen, die mit trauernden Personen in Berührung kommen, suchen den Kontakt zu Seelenbeben. Ein Trauerfall kann in jeder Familie eintreten. Aus diesem Grund erspielte die Jugend der Stadtfeuerwehrkapelle Hildfeld vor Weihnachten Spenden auf dem Dortmunder Weihnachtsmarkt für diese Aktion - frei nach dem Motto Kinder helfen Kinder. Der Zuspruch war so groß, dass die Spendenbox beim alljährlichen Musizieren auf Heilig Abend am Dorfbrunnen in Hildfeld nochmals aufgestellt wurde. Der Verein rundet die Summe letztendlich auf 500 auf. Diese Spende wurde nun an die ehrenamtlichen Organisatoren von Seelenbeben übergeben. Wir, von der Stadtfeuerwehrkapelle Hildfeld, freuen uns, eine so wichtige Aktion unterstützen zu dürfen. Das ehrenamtliche Engagement kann nicht oft genug betont und die Wichtigkeit dieser Arbeit hervorgehoben werden. Wir wünschen allen Familien der Gruppe viel Kraft und hoffen, dass sie trotz des großen Verlustes zurück in ihr Leben finden können. 16 Mitteilungsblatt Winterberg 07. Februar 2020 Woche 6 Nr. 3

15 Rennrodel-Weltcup in Lillehammer Für die NWBSV-Rodelasse läuft es in Lillehammer nicht wie erhofft: Geueke/Gamm werden Zehnte, Rosenthal landet auf Platz 23 Leider nicht wie erhofft lief es für die Rennrodel-Asse des Nordrhein-Westfälischen Bob- und Schlittensportverbandes (NWBSV) beim Weltcup in Lillehammer (Norwegen). Robin Geueke/David Gamm vom BSC Winterberg kamen im Doppelsitzer-Wettbewerb auf den zehnten Platz, ihre Vereinskollegin Cheyenne Rosenthal landete in der Frauen-Konkurrenz sogar nur auf dem 23. Rang. Immerhin konnten sich der 27- jährige Geueke und sein drei Jahre jüngerer Hintermann Gamm als 14. des ersten Laufs mit der sechstbesten Zeit des zweiten Durchgangs noch um vier Positionen vorschieben. In der Endabrechnung lagen sie in 1:36,271 Minuten um 0,686 Sekunden hinter den Siegern Aleksandr Denisev/Vladislav Antonov (Russland). Siebte wurden Tobias Wendl/Tobias Arlt (Berchtegaden/ Königssee/+ 0,541), direkt dahinter folgten Toni Eggert/Sascha Benecken (Ilsenburg/Suhl/+ 0,566). Die enttäuschenden Plätze sieben, acht und zehn belegten die drei deutschen Doppel ebenfalls bei der gleichzeitig nach dem Race-in-race-Modus ausgetragenen Europameisterschaft. Überhaupt nicht lief es für Cheyenne Rosenthal auf der Olympiabahn von Nach dem ersten Lauf war sie 26. im Feld der 28 Teilnehmerinnen und verbesserte sich dann mit der 18. Zeit des zweiten Durchgangs noch leicht auf Rang 23 (EM-Wertung 19., U- 23-EM-Wertung 9.). Am Start war die 19-Jährige mit der viertbesten (2,361 Sekunden) bzw. drittbesten Zeit (2,359) noch vorne dabei, aber insgesamt verzeichnete sie in 1:37,225 Minuten dann 1,743 Sekunden Rückstand auf Siegerin Tatyana Ivanova (Russland), die vor Summer Britcher (USA/+ 0,117) und Julia Taubitz (+ 0,142) gewann. Die Oberwiesenthalerin holte sich damit die EM-Silbermedaille. Zehnte wurde Jessica Tiebel (Altenberg/+ 0,800/ EM-Wertung 8./U-23-EM-Wertung 2.) und als 13. ins Ziel fuhr Anna Berreiter (Berchtesgaden/+ 1,134/EM-Wertung 11./U-23-EM- Wertung 3.). Die anderen Nationen sind wohl mit den etwas schwierigen, kantigen Bahnverhältnissen besser zurechtgekommen, meinte Steffen Wöller, B-Trainer der deutschen Nationalmannschaft. Weiter berichtete er: Cheyenne tat sich schon im Training schwer, kannte die Bahn aber auch wenig. Gold und Silber für NRW Überglücklich und Mega-Spaß : Laura und Erline fahren im reinen Nolte-Bob auf Silberrang in Igls Bob-Pilotin Laura Nolte (BSC Winterberg) etabliert sich immer mehr in der absoluten Weltspitze: Nach Rang drei in Winterberg und dem Sieg in La Plagne belegte sie beim Zweierbob-Weltcup in Igls im reinen Nolte-Bob den zweiten Platz hinter Mariama Jamanka und Annika Drazek (BRC Thüringen/TV Gladbeck). Laura Nolte wurde von ihrer Vereinskollegin Erline Nolte angeschoben, die für die an einer Lungenentzündung erkrankte Deborah Levi das Rennen bestritt. Ich bin überglücklich, meinte Laura Nolte nach dem dritten Podestplatz im dritten WC-Rennen. Ich habe jetzt alle Podestplätze durch. Natürlich kann man sich daran gewöhnen, ich will das aber nicht, da es Höhen und Tiefen gibt. Erline Nolte macht es Mega-Spaß, wie sie betonte. Weiter auf der nächsten Seite Mitteilungsblatt Winterberg 07. Februar 2020 Woche 6 Nr. 3 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 17

16 Ich wollte schon immer in einem reinen Nolte-Bob fahren. Nach dem ersten Lauf hatte der Nolte-Bob noch auf dem vierten Platz gelegen. Im zweiten verbesserte er sich auf den Silberrang 19 Hundertstel hinter Mariama Jamanka und Annika Drazek, die in beiden Durchgänge Bestzeiten fuhren. Der dritte deutsche Bob mit Stephanie Schneider (Sachsen- Oberbärenburg) und Ann-Christin Strack (Wiesbaden) belegte bei schwierigen Witterungsverhältnissen den fünften Platz. Der Bronzerang ging an die US-Girls Kaillie Humphries und Sylvia Hoffmann. Es waren schwierige Bedingungen bei zunehmendem Schneefall im zweiten Lauf. Mariama und Annika haben die Läufe souverän runtergezogen. Laura hat sich im zweiten Lauf gesteigert, es war auch für sie ein Top-Ergebnis, meinte Chef-Bundestrainer René Spies. Stephanie ist nach Fahrfehlern noch aus den Podiumsplätzen gefallen. Spies sprach von einer komfortablen Situation im deutschen Frauenbob. Es herrscht ein wahnsinniger Wettbewerb, aber die Mädels gehen fair miteinander um. Bronze für den NWBSV Für Celine Harms ist die Bronzemedaille im Monobob bei Olympischen Jugend-Winterspielen einfach überwältigend Celine Harms hat ihr großes Ziel bei den Olympischen Jugend-Winterspielen erreicht. Die 16-Jährige vom BSC Winterberg raste auf der legendären Bahn in St. Moritz (Schweiz) zur Bronzemedaille im Monobob. Dabei verpasste sie Silber nur um die Winzigkeit von einer hundertstel Sekunde. Am Ende des ersten Laufs lag die junge Pilotin aus Schameder, einem Ortsteil der Gemeinde Erndtebrück im Kreis Siegen-Wittgenstein, sogar auf dem zweiten Platz. Aber mit der drittbesten Zeit im zweiten Durchgang musste sie die Slowakin Viktoria Cernanska noch hauchdünn an sich vorbeiziehen lassen. Nach zwei identischen Laufzeiten von 1:13,68 Minuten hatte Harms, bis vor zwei Jahren Skeleton-Fahrerin, mit insgesamt 2:27,36 Minuten schließlich 0,52 Sekunden Rückstand auf die souveräne Siegerin Georgeta Popescu (Rumänien). Unmittelbar hinter ihr wurde die deutsche Teamkollegin Maja Wagner (BRC Thüringen/+ 0,83) Vierte. Zudem erreichte Celine Harms mit 129,49 km/h die Top-Geschwindigkeit der 18 Teilnehmerinnen aus 15 Nationen. Vier Jahre nach dem Gold-Triumph ihrer Vereinskollegin Laura Nolte, die zurzeit im Zweierbob-Weltcup der Frauen Furore macht, schaffte also wieder eine Sportlerin des Nordrhein-Westfälischen Bob- und Schlittensportverbandes (NWBSV) bei den Olympischen Jugend-Winterspielen den Sprung auf das Podest. Dass die Medaille keine andere Farbe hatte, war schnell vergessen. Celine feierte Bronze mit ihrem 13-köpfigen Fanklub an der einzigartigen Natureisbahn. Ich bin einfach nur megahappy. Das ist unbeschreiblich. Man kann das Gefühl nicht in Worte fassen. Es ist einfach überwältigend. Bahnrekord geknackt Jacqueline Lölling feiert zweiten Saisonsieg und begleicht Rechnung mit Igls Das war eine bärenstarke Vorstellung von Jacqueline Lölling. Die Skeleton-Pilotin der RSG Hochsauerland feierte beim IBSF Weltcup in Innsbruck/Igls ihren zweiten Saisonsieg. Mit einem Vorsprung von 0,02 Sekunden verwies sie die Österreicherin Janine Flock auf den zweiten Platz. Nach dem Zieleinlauf machte sie Jubelsprünge, gefeiert von ihrem Fanclub aus Brachbach. Ich kann es gar nicht glauben, dass es möglich ist, hier zu gewinnen. Ich wollte zwei konstante Läufe runterbringen. Das ist gelungen. Ich zweiten Lauf habe ich mich auch am Start gesteigert, meinte sie. Igls galt bisher nicht unbedingt als die Lieblingsbahn von Lölling: Ich habe das Gefühl, dass ich mit Igls noch eine Rechnung offen habe, hatte sie im Vorfeld des Weltcups gesagt. Besonders wir als langsamere Starterinnen haben es schwer. Ich versuche mein Bestes zu geben und mich im Vergleich zu den Vorjahren zu steigern. Das gelang bei ihrem ersten Sieg in Igls auf eindrucksvolle Art. Nach dem ersten Lauf hatte Lölling noch auf dem vierten Platz gelegen, 0,05 Sekunden hinter der führenden Österreicherin Flock. Im zweiten Durchgang stellte Lölling mit 53,62 Sekunden einen neuen Bahnrekord auf und gewann das Rennen. Die beiden weiteren deutschen Teilnehmerinnen Tina Hermann (Königssee) und Susanne Kreher (Sachsen Oberbärenburg) fuhren auf die Plätze fünf und sechs. Lölling verteidigte mit ihrem Sieg auch ihre Führung im Gesamtklassement vor Flock. Löllings Bilanz der ersten fünf Rennen dieser Saison: Platz eins, zwei, vier, drei und eins. Nicht so gut lief es für die deutschen Herren beim Sieg des Letten Martins Dukurs vor dem Korenaer Sungbin Yun und dem Russen Alexander Tretjakov. Alex Gassner (BSC Winterberg) wurde Zehnter (+ 1:06), Felix Keisinger (Königssee) fuhr auf den siebten Platz, Axel Jungk (Sachsen Oberbärenburg) erreichte den 14. Rang. Zu viele Fehler im zweiten Durchgang verhinderten eine bessere Platzierung der deutschen Teilnehmer. Im ersten Durchgang waren sie mit den Plätzen sieben, acht und neun noch in den Top Ten vertreten. In der bisherigen Gesamtweltcup-Wertung liegt Gassner auf dem sechsten Platz. Vorfreude auf Wiedersehen mit der Rodel-Weltelite Ein Jahr nach der Heim-WM steigt VIESSMANN Rennrodel-Weltcup / Auch Karnevals-Flüchtige sind herzlich eingeladen Ein gutes Jahr nach der FIL-WM 2019 feiern Winterberg und die Region ein Wiedersehen mit der Rodel-Weltelite. Am 22. und 23. Februar 2020 werden in der VEL- TINS-EisArena der 8. VIESSMANN Rennrodel-Weltcup und die 5. VIESSMANN Team-Staffel presented by BMW ausgetragen. Das wird ein tolles Wiedersehen in Winterberg. Wir freuen uns darauf, sagt Stephan Pieper, der Geschäftsführer des Sportzentrums Winterberg (SZW), das gemeinsam mit dem BRC Hallenberg den Weltcup ausrichtet. Die großartigen sportlichen Leistungen, die Atmosphäre an der Bahn und das attraktive Rahmenprogramm der Winterberger WM vom 25. bis 27. Januar 2019 sind noch in bester Erinnerung, auch wenn das Wetter nicht unbedingt mitgespielt hat. Der diesjährige Weltcup findet eine Woche nach der diesjährigen 18 Mitteilungsblatt Winterberg 07. Februar 2020 Woche 6 Nr. 3

17 Weltmeisterschaft in Sotschi (15./ ) statt und bietet folglich Gelegenheit zur WM-Revanche. Gleichzeitig ist er der vorletzte Weltcup und dürfte somit wichtige Weichen für den Gesamtweltcup stellen. Der letzte Weltcup steigt am Königssee (29.2./ ), dann stehen auch die Gesamtweltcup-Gewinner fest. Aus regionaler Sicht freut sich Winterberg auf Robin Geueke und David Gamm. Der Doppelsitzer des BSC Winterberg wurde bei der Heim-WM 2019 den eigenen Erwartungen nicht gerecht. Das Ziel ist klar: Beim diesjährigen Weltcup soll es auf der Heimbahn wieder besser laufen. Gespannt sein dürfen die Zuschauer auch auf Cheyenne Rosenthal (BSC Winterberg), die ihre Premieren-Saison im Weltcup bestreitet und sich bisher gut aus der Affäre gezogen hat. Der Weltcup findet in diesem Jahr am Karnevals-Wochenende statt. Für viele Karnevals-Flüchtlinge aus dem Rheinland und der Region dürfte der Weltcup eine willkommene Abwechslung sein, betont SZW-Pressesprecherin Sandra Schmitt. Sie können auch in der VELTINS-EisArena feiern. Einmal die Sportlerinnen und Sportler und gleichzeitig unser Rahmenprogramm genießen. Buntes Rahmenprogramm amm im VEL- TINS-Kreisel Das Rahmenprogramm hat es wie immer in sich. Die Sängerin Chantal Jansen tritt wieder auf und rockt den VELTINS-Kreisel. Auch das Duo Any Beat counts ist erneut am Start. Selbstverständlich lässt es sich Jürgen Bangert alias Elvis Eifel nicht nehmen, die Besucher einzuheizen. Für die Informationen sorgt Bahnsprecher Willi Willmann, Interviews mit Sportlerinnen, Sportlern und Prominenten in der Zielarena wird es ebenfalls geben. Es wird ein rundes und rockiges Rahmenprogramm, meint Michelle Tesche, zuständig für Events. Das vorläufige Programm: Freitag, 21. Februar 2020: 9.30 Uhr: Nationencup Herren, Damen, Doppelsitzer Samstag, 22. Februar 2020: 9.55 Uhr: 1. Wertungslauf Damen Uhr: 2. Wertungslauf Damen Uhr: Die Rodel-Doppelsitzer vom BSC Winterberg: Robin Geueke und David Gamm Foto: Sportzentrum Winterberg Hochsauerland GmbH 1. Wertungslauf Herren Uhr: 2. Wertungslauf Herren Sonntag: 9.05 Uhr: 1. Wertungslauf Doppelsitzer Uhr: 2. Wertungslauf Doppelsitzer Uhr: VIESSMANN Team- Staffel presented by BMW Eintrittskarten können online im TICKETSHOP der VELTINS-EisArena ( ols/winterberg/) oder direkt auf eventim.de bestellt werden. Die Tageskassen sind rund 1,5 Stunden vor Rennbeginn geöffnet und werden wieder vom singing circle Winterberg besetzt. Der Tagespreis beträgt 10 Euro, ermäßigt 5 Euro. Der ermäßigte Preis gilt für Jugendliche zwischen dem 11. und 17. Lebensjahr, für Schüler, Studenten sowie Schwerbehinderte mit Ausweis B (inklusive einer Begleitperson). Kinder bis 10 Jahren haben freien Eintritt. Foto: Torben Orgelmacher Sängerin Chantal Jansen Foto: Torben Orgelmacher Platz 10 bei den Olympischen Jugendspielen Lenard Kersting ist mit Platz 10 bei YOG zufrieden Ich wollte unter die Top 15 kom- men, das habe ich erreicht Das sagte Lenard Kersting in einem Gespräch mit dem Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) nach seinem zehnten Platz in der Nordischen Kombination bei den Olympischen Jugendspielen in Lausanne. Nach dem Springen hatte der 17-Jährige vom Skiklub Winterberg auf dem 16. Platz gelegen. Im abschließenden 6 km- Lauf steigerte er sich in der Gesamtwertung beider Disziplinen auf den zehnten Platz. Für seine Verhältnisse war das ein sehr ordentlicher Wettkampf, betonte Stützpunkt-Trainer Jens Gneckow. Es war sein erster Wettkampf auf diesem Niveau. Kerstings Stärke ist die Laufdisziplin. Über 10 km hätte er seine Stärken noch mehr ausspielen können. Als bester deutscher Kombinierer belegte Jan Andersen vom SC Königsbronn den siebten Platz. Die Wettbewerbe der Nordischen Kombination fanden auf den Anlagen in Les Tuffes in der französischen Gemeinde Prémanon statt. Kersting hatte sich seine Nominierung für die YOG u. a. durch seinen zweiten Platz bei den Deutschen Juniorenmeisterschaften in Klingenthal/Sachsen verdient. Dank einer überragenden Laufleistung über zehn Kilometer hatte er sich den Silberrang gesichert. Der Schüler besucht die Eliteschule des Sports in Winterberg und wohnt auch im Winterberger Internat der beiden Sportverbände Westdeutscher Skiverband (WSV) und Nordrhein-westfälischer Bob- und Schlittensportverband (NWBSV). Das Internat hat seine Heimat im Hapimag-Resort. Mitteilungsblatt Winterberg 07. Februar 2020 Woche 6 Nr. 3 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 19

18 Silberrang für Lölling beim Weltcup am Königssee Gassner fehlen zwei hundertstel Sekunden zu Bronze Das waren gute Ergebnisse für den Nordrhein-Westfälischen Bob- und Schlittensportverband (NWBSV): Beim IBSF Bob & Skeleton Weltcup am Königssee belegte Skeleton-Pilotin Jacqueline Lölling (RSG Hochsauerland) den zweiten Platz, Alex Gassner (BSC Winterberg) erreichte den fünften Rang, zwei hundertstel Sekunden fehlten zu Bronze. Mein erster Lauf war heute definitiv nicht das, was ich kann. Da habe ich ein bisschen verschenkt, sagte Lölling nach ihrem zweiten Platz hinter Tina Hermann (WSV Königssee). Es waren heute schwierige Bedingungen auf hartem Eis. Glückwunsch an Tina für den Bahnrekord. Jetzt haben wir uns abgewechselt. Vor einer Woche in Igls habe ich Tinas Bahnrekord geholt, heute hat sie meinen in Königssee geholt. Nach dem ersten Lauf mit einem guten Start (5,12 Sekunden) hatte Lölling auf dem dritten Rang gelegen, 0,09 Sekunden hinter der führenden Hermann. Der Start war sehr gut, unterwegs habe ich an Zeit eingebüßt, im Kreisel hat es nicht richtig gepasst, so Lölling. Im zweiten Durchgang fuhr die Brachbacherin voll auf Angriff und landete schließlich auf dem Silberrang. Tina Hermann stellte einen neuen Bahnrekord (51,24) auf und gewann ihr Heimrennen am Königssee mit einem Vorsprung von 0,18 Sekunden. Die Russin Elena Nikitina wurde Dritte, Sophia Griebel (RT Suhl) Siebte. Mit dem zweiten Platz baute Lölling die Führung im Gesamtweltcup vor der Österreicherin Janine Flock weiter aus. Mit St. Moritz und Sigulda stehen noch zwei Weltcup-Rennen auf dem Programm. Mein Ziel ist es, im gelben Leibchen zu bleiben. Im Rennen der Herren lag Gassner nach dem ersten Durchgang (Start 4,77, Laufzeit 50,48) auf Rang sechs. Im zweiten Lauf steigerte sich der Winterberger deutlich (4,74 und Grandioses Erfolgs-Wochenende für Felix Seibel Zwei EC-Siege in Altenberg, EC-Gesamtwertung und Junioren-EM gewonnen sowie für Junioren-WM nominiert 50,20), erreichte die drittbeste Zeit und belegte im Gesamtklassement den fünften Platz. Zwei hundertstel Sekunden fehlten zum Bronzerang, den Felix Keisinger (WSV Königssee) auf seiner Heimbahn nach einer überragenden Vorstellung im zweiten Lauf vor Axel Jungk (Sachsen Oberbärenburg + 0,01) erreichte. Der zweite Lauf war ok. Die Abstände waren sehr eng, meinte Gassner. Ein solches Rennen wollen die Zuschauer sehen. Ich hoffe, dass es beim nächsten Weltcup in St. Moritz ein wenig besser klappt. Den Weltcup gewann der Russe Alexander Tretjakov vor dem Koreaner Sungbin Yun. Das war ein Wochenende der Freude für Felix Seibel: Der Skeleton-Fahrer des BRC Hallenberg gewann am 24. und beide Europacup- Rennen in Altenberg, sicherte sich gleichzeitig die EC-Gesamtwertung, gewann die Junioren- Europameisterschaft und wird auch bei der bbz Arnsberg Junioren-WM Bob & Skeleton am 8./9. Februar in Winterberg starten. Er wurde offiziell nominiert. Es hat mich besonders gefreut, auf dem obersten Siegespodest vier Mal die deutsche Nationalhymne zu hören, sagte Seibel. Felix hat in Altenberg überragende Leistungen gezeigt, betonte Stützpunkttrainer Peter Meyer. Die Bahn in Altenberg ist wahrlich nicht einfach. Das war bärenstark von Felix. Eigentlich liegt die Altenberger Bahn dem Hallenberger nicht. In den letzten Jahren habe ich dort immer wieder Fehler eingebaut. Seit dieser Saison hat sich das geändert, so Seibel. Schon in der Selektion habe ich mich erstmals auf der Bahn wohlgefühlt, auch zuletzt im Training lief das gut. Das zeigte sich auch in den beiden EC-Rennen. Im ersten Wettbewerb lag der 23-Jährige 0,50 Sekunden vor dem Russen Vladislav Semenov, der auch im zweiten Rennen Zweiter wurde, mit einem Abstand von 0,71 Sekunden. Im zweiten EC-Rennen gewann Seibel auch die Junioren- EM, die als race-in-race ausgetragen wurde. In allen vier Läufen der beiden EC-Wettbewerbe war der Student der Schnellste. Die Europacup-Gesamtwertung sicherte sich Seibel (476 Punkte) vor Semenov (371). Für die Junioren-WM auf der Heimbahn in Winterberg ist auch Hannah Neise (BSC Winterberg) nominiert. Sie war in Lake Placid am Start. In den beiden ICC-Rennen belegte die 19-Jährige jeweils Platz sechs. Susanne Kreher (RBSV Sachsen- Oberbärenburg) fuhr in beiden Rennen auf Rang vier, Louisa Hornung (BRC Friedrichroda) kam auf die Plätze elf und zwölf. In beiden Rennen siegte die US-Amerikanerin Kathie Uhlaender. Bei der ersten Veranstaltung betrug der Rückstand von Hannah Neise auf Platz eins 1:43 Sekunden, im zweiten Rennen steigerte sich Neise deutlich und verkürzte den Rückstand auf 0,79 Sekunden. Neise hat bisher an vier ICC-Rennen teilgenommen. Ihre Bilanz: Platz zwei in Winterberg, Sieg am Königssee und die beiden sechsten Ränge in Lake Placid. Plätze acht und fünf für Weltcup-Neuling in Sigulda Wöller: Rosenthal hat sich unter den Top Zwölf etabliert / Geueke und Gamm belegen Ränge vier und sieben Cheyenne Rosenthal (BSC Winterberg) fühlt sich im FIS Rennrodel- Weltcup offensichtlich immer wohler: Beim Weltcup auf der schwierigen Bahn in Siguda/Lettland und unter schwierigen Witterungsbedingungen belegte sie im Einzelrennen beim Sieg von Julia Taubitz einen beachtlichen achten Rang. Im Sprint- Wettbewerb, den ebenfalls Taubitz gewann, schaffte die 19-Jährige den fünften Rang. Auch Robin Geueke und David Gamm konnten mit ihren Ergebnissen zufrieden sein. Im Doppelsitzer-Wettbewerb erreichten sie einen hervorragenden vierten Platz und schrammten knapp am Podest vorbei, im Sprint belegten die beiden Winterberger Rang sieben. Cheyenne kann mit ihren Ergebnissen mehr als zufrieden sein, sagte Steffen Wöller, Trainer der B-Nationalmannschaft und Rosenthals Heimtrainer. Dass sie mit der Bahn zurechtkommt, hatte sich schon im Training angedeutet. Einige Fehler habe ich bei ihr gesehen. Bei den Damen geht es sehr eng zu. Nach dem ersten Lauf hatte Rosenthal noch auf dem 13. Rang gelegen (32,435 Sekunden). Im zweiten Lauf steigerte sie sich mit der fünftbesten Zeit (32,290) auf den achten Platz. Sowohl im Einzelrennen als auch im Sprint war die Athletin des Nordrhein-Westfälischen Bob- und Schlittensportverbandes (NWBSV) hinter Taubitz die zweitbeste deutsche Rodlerin. Insgesamt hat sich Cheyenne im ersten Weltcup-Jahr in den Top Zwölf etabliert. Mit guten Startzeiten kann sie schon dieses Jahr punkten, so Wöller. Jetzt ist es nur eine Frage der Zeit, bis es weiter nach vorne geht und zwar Schritt für Schritt. Platz vier im normalen Doppelsitzer-Rennen, das die lettischen Brüder Juris und Andris Sics gewannen, Tobias Wendl und Tobias Arlt vor Toni Eggert/Sascha Benecken auf dem Silberrang abschlossen, war für Robin Geueke und David Gamm ein gutes Ergebnis. Bei Zeiten von und Sekunden lagen sie im Endeffekt 0,436 Sekunden hinter den siegreichen Letten. Im Sprint sprang der siebte Rang heraus. Wendl/Arlt und Eggert/Benecken landeten auf den Plätzen vier und fünf. 20 Mitteilungsblatt Winterberg 07. Februar 2020 Woche 6 Nr. 3

19 Laura Nolte holt abermals eine Medaille Der Nolte-Bob verpasst Sieg nur um drei Hundertstelsekunden / Auch Weber fährt im Lochner-Vierer auf Platz zwei Bob-Pilotin Laura Nolte hat es auch im vierten Rennen ihrer noch jungen Weltcup-Karriere auf das Podest geschafft und dabei den Sieg nur um drei Hundertstelsekunden verpasst. Angeschoben von der mit ihr nicht verwandten Erline Nolte (beide BSC Winterberg) raste die 21-Jährige am Königssee auf Platz zwei hinter Kaillie Humphries. Die Amerikanerin, die mit Sylvia Hoffmann antrat, ist im Gesamtklassement ebenfalls Erste. Nach dem ersten Lauf führte der Frauen-Zweier aus dem Hochsauerland sogar zeitgleich mit Christine de Bruin/Kristen Bujnowski (Kanada). Überhaupt trennten die ersten sechs Schlitten lediglich 15 Hundertstel. Im zweiten Durchgang lagen die Noltes bis zur letzten Kurve insgesamt immer noch vorne, mussten den Spitzenrang mit der drittbesten Zeit dieses Durchgangs aber schließlich knapp Humphries/Hoffmann überlassen, deren Gesamtzeit 1:41,57 Minuten betrug. Auf Position drei folgten Stephanie Schneider/ Ann-Christin Strack (Oberbärenburg/ Stuttgart/+ 0,09 Sekunden), Sechste wurden Mariama Jamanka/Kira Lipperheide (BRC Thüringen/Gladbeck/+0,37). Laura Noltes Erfolgsgeheimnis für einmal Platz eins, zweimal Platz zwei und einmal Platz drei in dieser Saison klang simpel: Ich denke, das hängt einfach mit der Leichtigkeit zusammen, mit der wir an die Rennen herangehen. Wir machen uns keinen Druck, setzen uns keine Erwartungen. Ihre neun Jahre ältere Anschieberin Erline Nolte bestätigte: Laura geht sehr unbedarft in die Rennen und freut sich einfach darauf. Das macht sie gerade mal aus. Die Senkrechtstarterin freut sich, dass es momentan so gut läuft und will nun auch bei der WM in Altenberg (21. und 22. Februar 2020) konsequent mitfahren. Zuvor stehen jedoch noch die Weltcup-Stationen in St. Moritz und Sigulda (zugleich EM) auf dem Programm. Ebenfalls einen zweiten Rang für den Nordrhein-Westfälischen Bob- und Schlittensportverband (NWBSV) fuhr Christopher Weber (Winterberg) im Vierer von Schlitten außerdem noch Benedikt Hertel (BRC Thüringen) und Florian Bauer (Ohlstadt) saßen, nach einem blitzsauberen ersten Lauf auf Siegkurs. Doch im zweiten Durchgang verwandelte der ewige Rivale Francesco Friedrich mit Candy Bauer, Martin Grothkopp (alle Oberbärenburg) und Alexander Schüller (Halle) den Rückstand von vier Hundertstelsekunden in einen Vorsprung von zehn Hundertstelsekunden und gewann in der Gesamtzeit von 1:37,03 Minuten. Lochners starke Männer sorgten mit zweimal 4,82 Sekunden zweimal für die zweitbeste Startzeit, jedoch eben drei bzw. fünf Hundertstel hinter Friedrich. Lochner will es in dem Dauerduell mit dem zurzeit fast unbesiegbaren Gegner weiter versuchen: Das ist genau das, was unseren Sport ausmacht. Dritter wurde der Kanadier Justin Kripps mit seiner Crew Ryan Sommer, Benjamin Coakwell und Cameron Stones (+ 0,26). Auf der enttäuschenden Position acht landeten Nico Walther (Oberbärenburg), Kevin Korona (Mitteldeutscher Sportclub), Malte Schwenzfeier (Wiesbaden) und Eric Franke (Potsdam/+ 0,61). Mission Titelverteidigung statt Heimpremiere Rosenthal muss auf Weltcup in Winterberg verzichten Wöller: Junioren-WM ist schö- ner Abschluss Mission Titelverteidigung statt Weltcup-Heimpremiere in Winterberg: Local Heroe Cheyenne Rosenthal wird nicht beim VIESS- MANN Rennrodel-Weltcup am 22./ 23. Februar 2020 in der VELTINS- EisArena starten. Die 19-jährige Rennrodlerin des BSC Winterberg wird vielmehr bei der gleichzeitig stattfindenden FIL Junioren-WM in Oberhof versuchen, ihren Titel von 2019 zu verteidigen. Ihr Start in Oberhof war im Vorfeld der Saison schon so besprochen, sagt Steffen Wöller, der Bundestrainer B Mannschaft und Heimcoach von Rosenthal. Für Cheyenne ist die Junioren-WM ein schöner Abschluss für den Junioren-Bereich. Auf der anderen Seite ist es natürlich schade, dass sie auf ihrer Heimbahn nicht startet. Aber Cheyenne hat in ihrer ersten Weltcup-Saison bisher schon mehr erreicht, als wir uns im Vorfeld erhofft hatten. Sie nimmt zudem an der großen Weltmeisterschaft in Sotschi teil. Die ist für sie auch ein Höhepunkt ihrer noch jungen Karriere. Für Rosenthal hatten sich die Ereignisse im letzten Jahr praktisch überschlagen. Am 1. Februar 2019 gewann sie in Igls mit einem Vorsprung von 0,024 Sekunden vor der Italienerin Verena Hofer den Junioren-WM-Titel. Der Titel ist ein großer Motivationsschub für meine Karriere, hatte sie damals gesagt. Zu Beginn der neuen Saison 2019/2020 wurde die Sportlerin aus Winterberg-Silbach ins A-Team berufen und bestreitet seitdem ihre erste Saison im Weltcup. Ihr größter Erfolg war bisher auf der dritten Weltcup-Station der dritte Platz beim Sprint-Rennen in Whistler/Kanada. Beim jüngsten Weltcup in Sigulda landete sie auf dem achten Platz, im Sprint gar auf Rang fünf. Cheyenne hat sich unter den Top zwölf etabliert, so Wöller. Mit der WM in Sotschi (15./16. Februar) und der Junioren-WM in Oberhof (21./ 22. Februar) warten noch zwei absolute Highlights innerhalb kürzester Zeit. In Oberhof steht die Titelverteidigung auf der Agenda, wohlwissend, dass die dortige Eisröhre nicht unbedingt zu meinen Lieblingsbahnen zählt. Aber Rosenthal will alles auf sich zukommen lassen. Geueke und Gamm: Beim Heimweltcup wollen wir was gut ma- chen und was zum Feiern haben Beim Weltcup in Winterberg werden Rosenthals Vereinskollegen Robin Geueke und David Gamm am Start sein. Natürlich werden Erinnerungen an die enttäuschende WM vor einem Jahr wach, als der Winterberger Doppelsitzer ausgerechnet auf der Heimbahn nur Platz 14 belegte und im Sprintrennen den siebten Rang erreichte. Die WM ist längst aufgearbeitet. Im Vorfeld der Saison 2019/ 2020 hatten die beiden ihre Ziele so beschrieben: Wir wollen wieder an den Postplätzen schnuppern. Das gelang bei den Rennen in Lake Placid (4), in Whistler (5) und mit Abstrichen in Altenberg (6). Beim jüngsten Weltcup in Sigulda lief es mit Platz vier im normalen Rennen richtig gut, auch Rang sieben im Sprint konnte sich sehen lassen. Unsere Erwartungen wurden in Sigulda extrem übertroffen. Wir haben endlich eine Woche gehabt, in der es aufwärts ging und wir von Rodeln sprechen konnten, betont Robin Geueke. Unser Selbstvertrauen wurde deutlich gestärkt. Die bisherige Bilanz bezeichnen Geueke und Gamm als keine schlechte. Es gab weniger Schwankungen, ein Podest fehlt allerdings noch. Auch mit dem Material sind wir noch nicht bei 100 Prozent. Auch das athletische Niveau wollen wir anheben. Beim Blick auf die WM in Sotschi (15./16. Februar) erwarten die beiden einige Herausforderungen und einen harten Wettkampf gegen starke Konkurrenz. Beim VIESSMANN-Weltcup in Winterberg, der eine Woche nach der WM in Sotschi stattfindet und das vorletzte Saisonrennen ist, wollen Geueke und Gamm ihr Weiter auf der nächsten Seite Mitteilungsblatt Winterberg 07. Februar 2020 Woche 6 Nr. 3 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 21

20 Können stabil und eindrucksvoll unter Beweis stellen. Auf unsere Heimbahn freuen wir uns natür- Rodlerin Cheyenne Rosenthal vom BSC Winterberg Foto: Bremenkamp lich sehr. Die schlechte WM im letzten Jahr hat weh getan. Aber die WM ist schon längst kein Grund mehr zu irgendwelchen Sorgen. Wir wollen was gut machen, einen schönen Wettkampf abliefern und Grund zur Freude und zum Feiern haben. Beim letzten Weltcup auf ihrer Heimbahn ( November 2017) erreichten die beiden einen Podestplatz (Rang drei) und wurden vom Heimpublikum gefeiert. Im Vorfeld der WM 2019 gewannen sie in Winterberg die Deutsche Meisterschaft (18. November 2018). Der negative Ausreißer war die WM im letzten Jahr. Diesen Tiefschlag gilt es beim diesjährigen Weltcup wettzumachen. Freitag, 21. Februar 2020: 9.30 Uhr: Nationencup Herren, Damen, Doppelsitzer Samstag, 22. Februar 2020: 9.55 Uhr: 1. Wertungslauf Damen Uhr: 2. Wertungslauf Damen Uhr: 1. Wertungslauf Herren Uhr: 2. Wertungslauf Herren Sonntag: 9.05 Uhr: 1. Wertungslauf Doppelsitzer Uhr: 2. Wertungslauf Doppelsitzer Uhr: VIESSMANN Team-Staffel presented by BMW Eintrittskarten können auf eventim.de bestellt werden. Der Tagespreis beträgt 10 Euro, ermäßigt 5 Euro. Der ermäßigte Preis gilt für Jugendliche zwischen dem Die Rodel-Doppelsitzer vom BSC Winterberg: Robin Geueke und David Gamm Foto: Andreas Sc- haad 11. und 17. Lebensjahr, für Schüler, Studenten sowie Schwerbehinderte mit Ausweis B (inklusive einer Begleitperson). Kinder bis 10 Jahren haben freien Eintritt. Tolle Leistung von Vitus Vonnahme Teilnahme der Biathleten des Westdeutschen Skiverbandes beim 2. DSV Schülercup Biathlon Beim 2. Deutschen Schülercup im sächsischen Oberwiesenthal nahmen auch die Biathleten des Westdeutschen Skiverbandes teil. Insgesamt 9 Sportler fuhren mit den Trainern André Schüller, Luis Menke, Jürgen Wirth und Steffen Richter vom 16. bis 19. Januar 2020 in den Kurort am Fichtelberg. Mit dabei waren: Charlotte Grosche, Mariella Kießler, Olivia Kroll, Julia Schüttler (alle SK Winterberg), Julian Salzmann, Vitus Vonnahme (beide SCNL), Maximilian Breudel, Sophia Janson, Bjarne Klein (alle Vfl Bad Berleburg). Krankheitsbedingt konnten Linn Winkler und Sophie Diemel (beide SK Winterberg) leider nicht teilnehmen. Wenn auch dort der Naturschnee, wie in vielen Wintersportorten ebenfalls fehlte, konnten doch auf den mit Kunstschnee präparierten Loipen faire Wettkämpfe ausgetragen werden. Eine starke Leistung lieferte Vitus Vonnahme vom Sportclub Neuastenberg-Langewiese (SCNL). Beim Einzelwettkampf am Samstag belegte er auf der 5,2 km langen Strecke mit 5 Schießfehlern (l s l 0:3:2) den 6. Platz von insgesamt 22 Teilnehmern in seiner Altersklasse S14. Mit einer Laufzeit von 17:57.1 lag er lediglich 15.1 Sekunden hinter dem schnellsten Läufer. Eine tolle Leistung, welche durch die 5 Trainingseinheiten pro Woche belohnt wurde. Den Sprintwettbewerb am Sonntag über 3,9 km und 2 Schießeinheiten (l s) toppte Vitus nochmal zum Vortag und erreichte das Ziel mit einem sehr guten 5. Platz bei 3 Schießfehlern. In der Gesamtwertung liegt er nun auf Platz 7 von 26. Die anderen mitgereisten Sportler belegten in ihren Altersklassen mittlere Ränge zwischen dem 17. und 29. Platz am Samstag und dem 14. und 29. Platz am Sonntag. Bei den am Wochenende (1. und 2. Februar 2020) auf der Sportanlage in Neuastenberg-Langewiese stattfindenden Vitus Vonnahme. Foto: Sportclub Neuastenberg- Langewiese (SCNL) Hessischen- und Westdeutschen Meisterschaften sowie bei den folgenden 3. und 4. DSV Schülercups in Oberhof und Ruhpolding können die Sportler ihre Leistung nochmals unter Beweis stellen und um weitere Medaillen kämpfen. Gottesdienste des Pastoralverbundes Winterberg Samstag, 08. Februar 2020 Züschen: Uhr - Hildfeld: Uhr - mit Blasiussegen Niedersfeld: Uhr - mit Blasiussegen Siedlinghausen: Uhr - Konzert der Negertalmusikanten Altenfeld: Uhr -Hl. Messe mit den Angehörigen der Löschgruppe Altenfeld Silbach: Uhr - Hl. Messe anlässlich der goldenen Hochzeit des Jubelpaares Mathilde und Werne Linn Uhr - Sonntag, 09. Februar 2020 Winterberg: 8.30 Uhr - Hl. Messe in der Krankenhauskapelle, anschl. Kommunionspendung auf den Stationen 22 Mitteilungsblatt Winterberg 07. Februar 2020 Woche 6 Nr. 3

21 9.30 Uhr - Hochamt Uhr - Abendmesse Neuastenberg: Uhr - Hochamt mit Blasiussegen Grönebach: Uhr - Hochamt Siedlinghausen: 9.30 Uhr - Hochamt Samstag, 15. Februar 2020 Züschen: Uhr - Altastenberg: Uhr - Grönebach: Uhr - Siedlinghausen: Uhr - Sonntag, 16. Februar 2020 Winterberg: 8.30 Uhr - Hl. Messe in der Krankenhauskapelle, anschl. Kommunionspendung auf den Stationen 9.30 Uhr - Familienmesse Uhr - Abendmesse Elkeringhausen: Uhr - Hochamt Niedersfeld: Uhr - Hochamt Altenfeld: Uhr - Tauffeier der Kinder Maximilian und Jonas Lübke Silbach: 9.30 Uhr - Hochamt Samstag, 22. Februar 2020 Züschen Uhr - Hildfeld Uhr - Niedersfeld Uhr - Familienmesse zum Karneval Silbach Uhr - Sonntag, 23. Februar 2020 Winterberg: 8.30 Uhr - Hl. Messe, anschl. Kommunionspendung auf den Stationen 9.30 Uhr - Hochamt Uhr - Abendmesse Neuastenberg: Uhr - Hochamt Grönebach: Uhr - Hochamt Siedlinghausen: 9.30 Uhr - Hochamt Samstag, 29. Februar 2020 Winterberg: Uhr Altastenberg: Uhr Grönebach: Uhr Siedlinghausen: Uhr Ev. Kirchengemeinde Winterberg Gottesdienste im Februar: Sonntag, 9. Februar 2020: Uhr Langewiese, Ev. Martin-Luther Kirche Uhr Winterberg, Ev. Kirche, mit Abendmahl Sonntag, 16. Februar 2020: Uhr Winterberg, Ev. Kirche Sonntag, 23. Februar 2020: Uhr Langewiese, Ev. Martin-Luther Kirche mit Abendmahl Sonntag, 23. Februar 2020: Uhr Winterberg, Ev. Kirche mit Abendmahl Mittwoch, 26. Februar 2020: Uhr Winterberg, Ev. Kirche, Passionsandacht Ende: Kirchen, Kindergärten, Schulen... Öffentliche Niederschrift über die 54. Sitzung (IX. Wahlperiode) des Bau- und Planungsausschusses am Sitzungsort: Rathaus, Ratssaal Sitzungsdauer: 18:00-19:07 Uhr Anwesend sind: 1 Ausschussvorsitzender Schnorbus, Martin 2 Stellv. Ausschussvorsitzender Ott, Andreas 3 Ausschussmitglied Brieden, Johannes 4 Ausschussmitglied Geilen, Diethelm 5 Ausschussmitglied Hampel, Jörg 6 Ausschussmitglied Hellwig, Johannes 7 Ausschussmitglied Honekamp, Marc 8 Ausschussmitglied Krevet, Matthias (ab Punkt 2) 9 Ausschussmitglied Kruse, Andre 10 Ausschussmitglied Schmidt, Heinrich 11 Ausschussmitglied Stoetzel, Christoph 12 Ausschussmitglied Sunder, Frank 13 Ausschussmitglied Susewind, Andre 14 Ausschussmitglied Völlmecke, Bernhard 1516 Sachkundiger Bürger Nieder, Helmuth 17 Sachkundiger Bürger Selbach, Stefan 18 Sachkundiger Einwohner Hanfland, Christian Von on der Verw erwaltung: Stadtverwaltungsdirektor Ludger Kruse Stadtverwaltungsrat Martin Brieden Stadtamtsrat Ralf Lefarth Technischer Angestellter Dieter Latzer Verwaltungsangestellter Andreas Wittrock (Schriftführer) Sonstige Anwesende: Wehrleitung Feuerwehr Winterberg Wolfgang Padberg (zu Pkt. 2) Architekturbüro Steinrücke - Wilfried Steinrücke (zu Pkt. 2) Architekturbüro Steinrücke - Hartwig Biegler (zu Pkt. 2) Architekturbüro Kotthoff - Thomas Kotthoff (zu Pkt. 3) Ratsmitglied Sven Lukas Deimel Ratsmitglied Fritz Kelm Ratsmitglied Jörg Burmann Öffentliche Sitzung Punkt 1: Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung, der Tagesordnung sowie der Beschlussfähigkeit Der Ausschussvorsitzende begrüßt die Anwesenden und im Anschluss hieran stellt er die ordnungsgemäße Ladung zur Sitzung, die Beschlussfähigkeit des Ausschusses sowie die Tagesordnung einvernehmlich fest. Punkt 2: Umbau und Modernisierung des Feuerwehrhauses Niedersfeld - Vorstellung des Planentwurfes und weitere Vorgehensweise Zu Beginn dieses Beratungspunktes geht der Ausschussvorsitzende kurz auf die Angelegenheit ein und begrüßt den Wehrleiter der Feuerwehr Winterberg, Herrn Wolfgang Padberg, sowie die Herren Wilfried Steinrücke und Hartwig Biegler vom beauftragten Architekturbüro Steinrücke aus Siedlinghausen. Im Anschluss geht Wehrleiter Padberg umfassend auf die Angelegenheit ein, indem er zunächst feuerwehrtaktische Erwägungen darstellt. Anschließend spricht er im Rahmen einer PowerPoint Präsentation insbesondere folgende Punkte an: Bestehendes Feuerwehrhaus in Niedersfeld entspricht nicht mehr den heutigen Anforderungen. Deshalb bestehe die Notwendigkeit, das Gebäude an die heutigen Herausforderungen und rechtlichen Vorgaben anzupassen. Zusammen mit dem beauftragten Architekturbüro Steinrücke, der Verwaltung, der Wehrleitung sowie Vertretern der Einheit Niedersfeld habe man gemeinsam ein Konzept erarbeitet, das den Anforderungen gerecht wird wie z.b. ausreichend dimensionierte Fahrzeugstellplätze, Umkleiden, Schulungsraum sowie Weiter auf der nächsten Seite Mitteilungsblatt Winterberg 07. Februar 2020 Woche 6 Nr. 3 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 23

22 Raum für die Jugendfeuerwehr. Des Weiteren könne im Gebäude - wie bisher auch schon - der städt. Bauhof sowie das stadtweit zum Einsatz kommende Rettungsboot untergebracht werden. Im Anschluss stellt Herr Biegler vom Architekturbüro Steinrücke umfassend die Planung für den Umbau des Feuerwehrhauses vor. Er macht dabei deutlich, dass man bei der Planung ein besonderes Augenmerk auf die Funktionalität und die feuerwehrspezifischen Abläufe gelegt habe. Weiter seien in die Planungen überörtliche Vorgaben von Fachbehörden und der Unfallkasse NRW eingeflossen. Anschließend stellt er die in den einzelnen Ebenen des Gebäudes geplanten Umbaumaßnahmen detailliert vor und spricht u.a. folgende Bereiche an: Das Untergeschoss bleibe baulich weitestgehend unangetastet. So befinde sich hier weiterhin die Atemschutzwerkstatt, die Heizung und die mobile Küche. Der bisherige Schulraum würde als Garage für den städt. Bauhof umgebaut. Im Erdgeschoss sollen u.a. die 3 Fahrzeugstellplätze, die Umkleiden mit rd. 65 Spinden im Herren- und 15 im Damenbereich sowie getrennte Sanitärräume und Duschen untergebracht werden. Im Obergeschoss werde u.a. ein großer Schulungsraum für 80 Personen, Büros sowie die Jugendfeuerwehr entstehen. Die Kosten für die Umsetzung der geplanten Baumaßnahme seien unter Berücksichtigung von Eigenleistungen der Feuerwehr mit rd. 1,15 Mio. Euro kalkuliert worden. In der sich anschließenden Diskussion, an der sich mehrere Ausschussmitglieder beteiligen, werden u.a. folgende Punkte angesprochen: Die vorgestellte Konzeption beschränkt sich auf den notwendigen Umfang. Die geplanten Maßnahmen seien kein Luxus, sondern zweckmäßig und zukunftsorientiert. Die Einheit Niedersfeld bringt sich im Rahmen des Möglichen mit Eigenleistungen in die Umbaumaßnahme ein. Kostenrahmen entspricht dem derzeitigen Preisniveau, welches in den vergangenen Jahren deutlich angestiegen sei. Ob und inwieweit auf dem Gebäude eine PV- oder Solaranlage installiert werden solle, müsse demnächst der beauftragte Fachplaner beurteilen. Auf Anregung eines Ausschussmitgliedes der CDU aus Elkeringhausen werden die Planunterlagen dem Protokoll beigefügt. Beschluss: Der Bau- und Planungsausschuss spricht sich für die Umsetzung der in der heutigen Sitzung vorgestellten Planung aus. Weiter beauftragt der Bau- und Planungsausschuss die Verwaltung, die notwendigen weiteren Planungsleistungen für die Erstellung der Bauantragsunterlagen inkl. Statik, Wärmeschutznachweisung u.ä. in Auftrag zu geben. Schließlich wird die Verwaltung beauftragt, die Ausschreibungen vorzubereiten und durchzuführen. Abstimmungsergebnis: einstimmig Punkt 3: Antrag auf Änderung des Bebauungsplanes Nr. 20 Am Waltenberg in Winterberg - Vorstellung des geplanten Umbaus des Hotels, Am Waltenberg Der Ausschussvorsitzende begrüßt zu diesem Beratungspunkt Herrn Architekt Thomas Kotthoff vom Architekturbüro Kotthoff, der die geplanten Umbau- und Erweiterungsmaßnahmen an der Hotelanlage auf dem Grundstück Am Waltenberg 65 und 67 sowie des Gebäudes Am Waltenberg 69 in Winterberg vorstellt. Anhand erster Planungsskizzen erläutert er, dass durch eine Aufstockung in einem Teilbereich des Hotelkomplexes ein größeres Zimmerangebot entstehen solle. Daneben sei geplant, die Barrierefreiheit innerhalb der Hotelanlage durch verschiedene Baumaßnahmen zu verbessern. Außerdem solle der Restaurantbereich erweitert werden. Der Beginn der Bauarbeiten sei für den Herbst 2020 vorgesehen. Durch die geplanten Umbau- und Erweiterungsmaßnahmen an der Hotelanlage würden die im Bebauungsplan Nr. 20 Am Waltenberg festgesetzten überbaubaren Grundstücksflächen überschritten. Der Erweiterungsbereich sei derzeit im Bebauungsplan als öffentliche Parkplatzfläche festgesetzt, wobei der Hotelbetreiber die Fläche bereits von der Stadt erworben habe. Außerdem werde die festgesetzte max. zulässige Traufhöhe überschritten, wobei diese bereits derzeit in Teilbereichen des Gebäudekomplexes nicht eingehalten werde. Die Umsetzung der geplanten Maßnahmen mache eine entsprechende Änderung des Bebauungsplanes erforderlich. Mit der Änderung müssten insbesondere die überbaubaren Grundstücksflächen erweitert werden. Weiter solle die derzeit festgesetzte max. zulässige Traufhöhe durch die Festsetzung einer max. zulässigen Firsthöhe ersetzt werden. Das derzeit höchste Bestandsgebäude der Hotelanlage weise eine Firsthöhe von 714,50 m über NHN auf. Diese vorhandene Firsthöhe könne als max. zulässige Firsthöhe festgesetzt werden, so dass zukünftige Gebäude bzw. Gebäudeteile die Höhe der bereits vorhandenen Bestandsgebäude nicht überschreiten würden. Herr Kotthoff geht anschließend auf die ebenfalls geplante Erweiterung des an die Hotelanlage angrenzenden Gebäudes auf dem Grundstück Am Waltenberg 69 ein, in dem insbesondere ein Skiverleih und ein Gastronomiebetrieb (Skihütte) untergebracht seien. Anhand eines Auszuges aus dem rechtskräftigen Bebauungsplan verdeutlicht er, dass die festgesetzten überbaubaren Grundstücksflächen für das Grundstück bereits ausgeschöpft seien. Deshalb müssten im Rahmen der Änderung des Bebauungsplanes auch für dieses Grundstück die überbaubaren Grundstücksflächen erweitert und außerdem die Grund- und Geschossflächenzahlen angepasst werden. Eine Erweiterung des Gebäudes sei dabei in nördliche (Richtung Skihang) und südliche Richtung (Richtung Straße Am Waltenberg ) geplant. Im Anschluss an die Vorstellung geht Herr Kotthoff auf Fragen der Ausschussmitglieder ein, die sich insbesondere auf folgende Bereiche beziehen: Erweiterung der überbaubaren Grundstücksfläche im Bereich der Skihütte/Skiverleih in Richtung der Straße Am Waltenberg wird aufgrund des insbesondere in der Wintersaison in dem Bereich bestehenden regen Fußgänger-/Fahrzeugverkehrs von einem Ausschussmitglied kritisch gesehen. Auflösung der Gestaltungsvorgabe der Traufhöhe max. 6,50 m für die Erweiterung der Hotelanlage ist vertretbar, da durch die Festsetzung der max. zulässigen Firsthöhe sichergestellt ist, dass die vorhandenen Gebäudehöhen nicht überschritten werden. Auch nach den geplanten Umbau-/ Erweiterungsmaßnahmen können die notwendigen Stellplätze für Hotel- und Gastronomiegäste auf den vorhandenen Grundstücksflächen zur Verfügung gestellt werden. Auf den geplanten Flachdachbereichen der neuen Gebäudeteile seien Balkone bzw. eine Terrasse vorgesehen. Abschließend bedankt sich der Ausschussvorsitzende für die sehr umfassende Präsentation und die Beantwortung der Fragen der Ausschussmitglieder. Der Ausschuss nimmt anschließend die geplanten Baumaßnahmen zur Kenntnis. Die näheren Einzelheiten sind im weiteren Verfahren zu klären. Punkt 4: Antrag auf Änderung des Bebauungsplanes Nr. 8 Hinter der Hardt in Züschen - Änderungsbeschluss Beschluss: Der Bau- und Planungsausschuss empfiehlt dem Rat, folgende Beschlüsse zu fassen: 1. Die 3. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 8 Hinter der Hardt wird durchgeführt, mit dem Ziel, die planungsrechtlichen Voraussetzungen für den geplanten Umbau des Wohnhauses auf dem Grundstück Schützenstraße 35 in Züschen (Gemarkung Züschen, Flur 20, Flurstück 579) zu schaffen. Das angrenzende Grundstück Schützenstraße 37 ist in den Änderungsbereich einzubeziehen, mit der Zielsetzung, dass die zukünftigen Festsetzungen auch für dieses Grundstück gelten. - Änderungsbeschluss 2. Der Bebauungsplan wird im vereinfachten Verfahren gem. 13 BauGB geändert. 3. Das Verfahren ist auf Kosten des Antragstellers durch Beauftragung eines geeigneten Planungsbüros durchzuführen. Die Einzelheiten sind in einem Städtebaulichen Vertrag gem. 11 BauGB zu regeln. Die Verwaltung wird ermächtigt, einen entsprechenden Vertrag abzuschließen. Abstimmungsergebnis: einstimmig Punkt 5: 3. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 4 Mittelsberg und 9. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 7 Mittelsberg-Wallme - Offenlagebeschluss Nach Aufruf dieses Beratungspunktes regt ein Ausschussmitglied der FDP aus Winterberg an, dass zur Klarstellung der baugestalterischen Festsetzungen der verwandte Begriff Holzhäuser durch Blockhäuser in Flachbohlenbauweise ersetzt werden sollte. Dies findet die einvernehmliche Zustimmung des Ausschusses. Die baugestalterischen Festsetzungen sowie die Begründung zum Bebauungsplan sind entsprechend zu ergänzen. Beschluss: Der Bau- und Planungsausschuss fasst folgende Beschlüsse: 1. Der Entwurf zur 3. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 4 Mittelsberg und 9. Änderung des 24 Mitteilungsblatt Winterberg 07. Februar 2020 Woche 6 Nr. 3

23 Die nächste Ausgabe erscheint am: Freitag, 21. Februar 2020 Annahmeschluss ist am: um 10 Uhr Angebote Bücher Sie sind in der KULTUR- UND HEIMATPFLEGE tätig und möchten ein neues Buch herausgeben? Wir machen das für Sie: Lektorat Korrektur Bildbearbeitung Layout Druck. Kontaktieren Sie uns unter: (oder ) Ver erschiedenes Sonstiges Ich kaufe: Damen- und Herrenbekleidung sowie alte Armbanduhren, Modeschmuck und alles aus Haushaltsauflösungen. Tel. 0177/ Hotline: 02241/ Internet: zeigen. Preis für Privatkunden: Ab 5,00 Euro Bebauungsplanes Nr. 7 Mittelsberg-Wallme, bestehend aus der Planzeichnung und der Begründung, wird anerkannt. 2. Auf Grundlage der erarbeiteten Planunterlagen sowie der erstellten Artenschutzprüfung ist die Beteiligung der Öffentlichkeit gem. 13 a Abs. 2 BauGB i.v.m. 13 Abs. 2 BauGB i.v.m. 3 Abs. 2 BauGB sowie die Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange gem. 13 a Abs. 2 BauGB i.v.m. 13 Abs. 2 BauGB i.v.m. 4 Abs. 2 BauGB sowie der Nachbargemeinden gem. 2 Abs. 2 BauGB durchzuführen. - Offenlagebeschluss Abstimmungsergebnis: einstimmig Punkt 6: Übersicht über Bauanträge und Bauvoranfragen im Stadtgebiet Winterberg Der Allgemeine Vertreter des Bürgermeisters, Herr Kruse, gibt die nachfolgenden Bauanträge bekannt, bei denen die Verwaltung in eigener Zuständigkeit die baurechtliche Stellungnahme gegenüber der Bauaufsichtsbehörde abgegeben hat. Punkt 7: Mitteilungen und Anfragen Punkt 7.1: Mitteilung Fachbereichsleiter Martin Brieden geht auf den Breitbandausbau in Siedlinghausen ein. Er teilt mit, dass nach Auskunft der Telekom diese davon ausgeht, dass die Arbeiten für das Gewerbegebiet Burmecke voraussichtlich bis Ende Februar 2020 abgeschlossen sind und dann die erhöhten Bandbreiten gebucht werden können. Aktuell sei ein Vertriebspartner unterwegs und informiere die dort ansässigen Kunden über die neuen Möglichkeiten. Hinsichtlich des Funkmastes auf dem Haus des Gastes in Siedlinghausen sei es nach Mitteilung der Telekom zu Verzögerungen gekommen. Die Freischaltung sei nun für Anfang März 2020 bei der Bundesnetzagentur beantragt; danach sei die verbesserte Technik zeitnah verfügbar. Bezüglich des Ausbaus der Breitbandversorgung im Bereich der Hochsauerlandstraße in Siedlinghausen sei mit erhöhten Bandbreiten allerfrühestens Ende 2020 zu rechnen. Punkt 7.2: Anfrage 1 Auf Anfrage eines Ausschussmitgliedes der SPD aus Winterberg teilt Fachbereichsleiter Brieden mit, dass der Rechtsstreit bezüglich des im Feuerwehrgerätehauses Winterberg eingebauten Gussasphalts im vergangenen Jahr abgeschlossen worden sei. Der technische Angestellte Dieter Latzer führt auf Anfrage ergänzend aus, dass derzeit keine baulichen Instandsetzungen an den beschädigten Stellen geplant seien. Es mache auch unter Kostengesichtspunkten ohnehin nur eine Komplettsanierung Sinne, die derzeit jedoch noch nicht notwendig ist. Punkt 7.3: Anfrage 2 Ein Ausschussmitglied der CDU aus Siedlinghausen spricht einen Widerspruch gegen einen Beitragsbescheid zur Straßenbaumaßnahme In der Stammecke in Niedersfeld an. Verwaltungsseitig wird gebeten, den Widerspruch zur weiteren Bearbeitung an die Verwaltung weiterzugeben. Dies wird vom Ausschussmitglied zugesagt. Martin Schnorbus, Ausschussvorsitzender Andreas Wittrock, Schriftführer Ende: Aus den städtischen Gremien Mitteilungsblatt Winterberg 07. Februar 2020 Woche 6 Nr. 3 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 25

24 Freitag, 7. Februar Burg-Apotheke Hochstr. 2, Schmallenberg (Bad Fredeburg), 02974/277 Samstag, 8. Februar Cosmas-Apotheke Hinterstr. 11, Medebach, 02982/297 Sonntag, 9. Februar Markt-Apotheke Marktstr. 11, Winterberg, 02981/92130 Montag, 10. Februar Stadt-Apotheke Nuhnestr. 3, Hallenberg, 02984/8397 Dienstag, 11. Februar Hof-Apotheke Poststr. 30, Bad Berleburg, 02751/ Mittwoch, 12. Februar Franziskus-Apotheke Poststr. 6, Winterberg, 02981/2521 Donnerstag, 13. Februar Upland Apotheke e in Usseln Korbacher Straße 3, Willingen, 05632/94930 Freitag, 14. Februar Brunnen-Apotheke Merklinghauser Str. 10, Hallenberg, 02984/2636 Samstag, 15. Februar Hanse-Apotheke Niederstr. 2, Medebach, 02982/1877 Sonntag, 16. Februar Cosmas-Apotheke Hinterstr. 11, Medebach, 02982/297 Montag, 17. Februar Apotheke am Schlosspark Schlossstr. 4, Bad Berleburg, 02751/3975 Dienstag, 18. Februar Markt-Apotheke Marktstr. 11, Winterberg, 02981/92130 Mittwoch, 19. Februar Upland Apotheke e in Usseln Korbacher Straße 3, Willingen, 05632/94930 Donnerstag, 20. Februar Brunnen-Apotheke Merklinghauser Str. 10, Hallenberg, 02984/2636 Freitag, 21. Februar Upland Apotheke e in Usseln Korbacher Straße 3, Willingen, 05632/94930 Samstag, 22. Februar Cosmas-Apotheke Hinterstr. 11, Medebach, 02982/297 Sonntag, 23. Februar Stadt-Apotheke Nuhnestr. 3, Hallenberg, 02984/8397 (Angaben ohne Gewähr) 26 Mitteilungsblatt Winterberg 07. Februar 2020 Woche 6 Nr. 3

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede des Herrn Staatsministers anlässlich der Überreichung der Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten an Herrn Willi Lippert

Mehr

46. FIL-Weltmeisterschaften 2016

46. FIL-Weltmeisterschaften 2016 46. FIL-Weltmeisterschaften 2016 Die Rennrodel-WM 2016 Vom 29. bis 31. Januar 2016 treffen sich die weltbesten Rennrodler wieder in der Deutsche Post Eisarena Königssee. Die Fans dürfen sich nicht nur

Mehr

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste,

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste, Rede von Bürgermeister Werner Breuer anl. des Festaktes zur Verleihung des Ehrentellers der Stadt Würselen an Herrn Johann Hoven am Mittwoch, dem 28. Nov. 2001, 18.00 Uhr im großen Sitzungssaal des Rathauses

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Dr. Michael Strugl Wirtschafts- und Sport-Landesrat am 2. Mai 2013 zum Thema Attersee-Salzkammergut Triathlon Als weitere Gesprächspartner stehen Ihnen zur

Mehr

POWERED BY SWS. MeinSpeyer die App für Speyer und die Region

POWERED BY SWS. MeinSpeyer die App für Speyer und die Region POWERED BY SWS MeinSpeyer die App für Speyer und die Region DAS ANGEBOT DER STADTWERKE SPEYER: Ganz Speyer in einer App! Werden Sie jetzt Teil der Community: Mit der MeinSpeyer-App der Stadtwerke Speyer

Mehr

Grußwort des Schirmherrn anlässlich des 80-jährigen Jubiläums des Spielmannszuges Dollendorf und Kreistambourfestes , 20.

Grußwort des Schirmherrn anlässlich des 80-jährigen Jubiläums des Spielmannszuges Dollendorf und Kreistambourfestes , 20. Grußwort des Schirmherrn anlässlich des 80-jährigen Jubiläums des Spielmannszuges Dollendorf und Kreistambourfestes 2009 23.05.2009, 20.00 Uhr, Mehrzweckhalle Dollendorf Ehrung langjähriger Vereinsmitglieder

Mehr

OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen

OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen Links das Einladungsplakat, rechts Titel der Festschrift Vor dem großen Ansturm Empfang der ersten Gäste Langsam füllt sich der Saal von Haus Goertz. Das Trommler-

Mehr

Riding the Heart of the Alps

Riding the Heart of the Alps UCI STRASSENRAD WM 22. 30. SEPTEMBER 2018 Impressum Innsbruck-Tirol Rad WM 2018 GmbH Wilhelm-Greil-Straße 21/14, 6020 Innsbruck, Austria Fotos: Stiehl Photography, Innsbruck Tourismus/Tom Bause, innsbruck-tirol

Mehr

Bericht des Sportwartes Mitgliederversammlung des Mülheimer Sportbundes am 06. November 2017

Bericht des Sportwartes Mitgliederversammlung des Mülheimer Sportbundes am 06. November 2017 Bericht des Sportwartes Mitgliederversammlung des Mülheimer Sportbundes am 06. November 2017 Meine sehr geehrten Damen und Herren, liebe Sportkameradinnen und Sportkameraden, wie in all den letzten Jahren

Mehr

Blaues Herzblut für Ihr Unternehmen! Das Sponsoring-Konzept der TSV SCHOTT Mainz Fußballabteilung.

Blaues Herzblut für Ihr Unternehmen! Das Sponsoring-Konzept der TSV SCHOTT Mainz Fußballabteilung. Blaues Herzblut für Ihr Unternehmen! Das Sponsoring-Konzept der TSV SCHOTT Mainz Fußballabteilung. Fußball, wie er sein soll. Entdecken Sie den TSV SCHOTT Mainz für Ihr Sponsoring! Sie lieben Fußball?

Mehr

PRESSESPIEGEL 01/2016

PRESSESPIEGEL 01/2016 PRESSESPIEGEL 01/2016 1 von 5 Volksbank -Höxter-Detmold START GESELLSCHAFT KULTUR WIRTSCHAFT POLITIK SPORT REGION AKT JOBBÖRSE VERANSTALTUNGSKALENDER PARTNERZEITUNGEN SPORTKURVE 29.01.2016-15:01 Uhr Ostwestfalen

Mehr

Limburg. Täglich von 10:00-24:00 Uhr Eintritt und Teilnahme frei. powered by. präsentiert

Limburg.   Täglich von 10:00-24:00 Uhr Eintritt und Teilnahme frei. powered by. präsentiert powered by Limburg präsentiert Täglich von 10:00-24:00 Uhr Eintritt und Teilnahme frei www.summer-games-limburg.de GRUSSWORT GRUSSWORT DES BÜRGERMEISTERS MARTIN RICHARD ZU DEN SUMMER GAMES 2015 DONNERSTAG,

Mehr

Rede von Bürgermeisterin Susanne Stupp zur Auszeichnungsfeier Frechen wird Fairtrade Stadt am 9. März 2016

Rede von Bürgermeisterin Susanne Stupp zur Auszeichnungsfeier Frechen wird Fairtrade Stadt am 9. März 2016 Rede von Bürgermeisterin Susanne Stupp zur Auszeichnungsfeier Frechen wird Fairtrade Stadt am 9. März 2016 Liebe Mitglieder der Steuerungsgruppe, werte Vertreter des Einzelhandels und der Gastronomie,

Mehr

Mitgliederversammlung 2017 Veröffentlicht auf (https://www.buergerforum-wangen.de)

Mitgliederversammlung 2017 Veröffentlicht auf  (https://www.buergerforum-wangen.de) Mitgliederversammlung 2017 Bürgerforum wächst weiterhin Bericht über die Mitgliederversammlung des Bürgerforums am 16.5.2017 Das Bürgerforum konnte anlässlich der Mitgliederversammlung im Gemeindezentrum

Mehr

ARCADIA Hotels & More Management GmbH Unser soziales Engagement 2013

ARCADIA Hotels & More Management GmbH Unser soziales Engagement 2013 ARCADIA Hotels & More Management GmbH Unser soziales Engagement 2013 www.arcadia-hotel.de ARCADIA Flut Charity 20.07.2013 Dr. h.c. Reinhard Baumhögger engagiert sich für die Hochwasseropfer der Region

Mehr

am Montag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung.

am Montag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung. Rede des Landrats anlässlich der Verleihung des Verdienstkreuzes am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Herrn Jürgen Sauer aus Euskirchen am Montag, den 27.08.2012, 11.00 Uhr im

Mehr

POWERED BY SWS. MeinSpeyer die App für Speyer und die Region

POWERED BY SWS. MeinSpeyer die App für Speyer und die Region POWERED BY SWS MeinSpeyer die App für Speyer und die Region DAS ANGEBOT DER STADTWERKE SPEYER: Ganz Speyer in einer App! Werden Sie jetzt Teil der Community: Mit der MeinSpeyer-App der Stadtwerke Speyer

Mehr

Kreisversammlung 2014

Kreisversammlung 2014 DRK Kreisverband Mannheim e.v. Kreisversammlung 2014 Einlass zur Kreisversammlung am 04. Juli 2014 um 18:00 Uhr im Kulturhaus Mannheim Käfertal. Bewährte Eingangskontrolle durch Günther Körner, Michael

Mehr

Pokalfinale Elite kurzfristig ausgefallen

Pokalfinale Elite kurzfristig ausgefallen RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau Mitglied im Bund Deutscher Radfahrer e.v.; Hessischen Radfahrer Verband e.v. und im Landessportbund Hessen e.v. DEUTSCHER MEISTER 5er RADBALL 2014 *** Presse Info *** Presse-Info

Mehr

Das Eidgenössische Schützenfest für Jugendliche ist einmalig

Das Eidgenössische Schützenfest für Jugendliche ist einmalig Das Eidgenössische Schützenfest für Jugendliche ist einmalig Die Ostschweiz organisiert am letzten Juni- und am ersten Juli-Wochenende ein Eidgenössisches Schützenfest für Jugendliche. Für diesen Grossanlass

Mehr

R I C H T L I N I E N über Ehrungen der Stadt Geisingen

R I C H T L I N I E N über Ehrungen der Stadt Geisingen R I C H T L I N I E N über Ehrungen der Stadt Geisingen INHALTSÜBERSICHT: I. Verleihung des Ehrenbürgerrechts und der Verdienstmedaille der Stadt Geisingen 1 Sinn und Zweck der Ehrung 2 Symbol der Ehrung

Mehr

Nachlese zum Neujahrsempfang 2016

Nachlese zum Neujahrsempfang 2016 Nachlese zum Neujahrsempfang 2016 Zum Neujahrsempfang, der am Sonntag, 10. Januar 2016, im Bürgersaal des Rathauses stattfand, konnte Bürgermeister Schmid viele Bürgerinnen und Bürger begrüßen und allen

Mehr

GRAND DÉPART Hospitality. VIP-Tickets zur 1. Etappe

GRAND DÉPART Hospitality. VIP-Tickets zur 1. Etappe GRAND DÉPART 2017 Hospitality VIP-Tickets zur 1. Etappe 01.07.2017 Die Helden der LandstraSSe. Live erleben. in Düsseldorf. 29.06. 02.07.2017 Start Ziel 1 Prinzenallee 2 Vodafone Parkhaus U-Bahn-Shuttle

Mehr

Unsere Plattform für Speyer und die Region!

Unsere Plattform für Speyer und die Region! SWSAPP Unsere Plattform für Speyer und die Region! Jetzt informieren und kostenlos dabei sein! UNSER ANGEBOT Ganz Speyer in einer App! Werden Sie jetzt Teil der SWSapp-Community: Mit der SWSapp steht den

Mehr

#MuseumWeek 2019 vom 13. bis 19. Mai

#MuseumWeek 2019 vom 13. bis 19. Mai Foto: Hélène Desplechin, Gemälde: Museum Thyssen PRESSEMITTEILUNG #MuseumWeek 2019 vom 13. bis 19. Mai unterstützt von der Fondation CHANEL Page 1 sur 8 AUFRUF ZUR TEILNAHME An alle Galerien, Museen, Wissenschaftszentren,

Mehr

ÖSTERREICHISCHE MEISTERSCHAFTEN TISCHTENNIS

ÖSTERREICHISCHE MEISTERSCHAFTEN TISCHTENNIS ÖSTERREICHISCHE MEISTERSCHAFTEN TISCHTENNIS SENIOREN FR 28.4.17 bis SO 30.4.17 ARENA KUFSTEIN EHRENSCHUTZ: Bgm. Mag. Martin Krumschnabel Sportlandesrat ÖR. Josef Geisler Obmann der Sportunion Kufstein

Mehr

MERCEDES-BENZ SUP WORLD CUP

MERCEDES-BENZ SUP WORLD CUP Scharbeutz Seebrücke 29.06. 01.07.2018 MERCEDES-BENZ SUP WORLD CUP Eventinformationen Seite 2 SUP WORLD CUP Summary Einer der weltweit bedeutendsten Stand Up Paddling Events 25.000 US $ Preisgeld 3 Tage

Mehr

Sozialverband VdK - Kreisverband Bergisch- Land

Sozialverband VdK - Kreisverband Bergisch- Land Sozialverband VdK - Kreisverband Bergisch- Land URL dieser Seite: http://vdk.de/kv-bergisch-land/id108780 Sie befinden sich hier: Startseite > VdK - Kreisverband - Aktuell > Rückblick auf Aktivitäten des

Mehr

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Sontheim-Brenz: Kürzlich fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Sontheim statt. Der

Mehr

Pressemitteilung Nr.:

Pressemitteilung Nr.: DER MAGISTRAT Pressemitteilung Nr.: Datum: 24. Februar 2015 Berufsinformation aus erster Hand auf der Oberursel Ausbildungstour am 6. März Zum dritten Mal bietet die Oberursel Ausbildungstour die Gelegenheit,

Mehr

Jahresbericht Junge Europäische Föderalistinnen und Föderalisten in Magdeburg. (Landesverband Sachsen-Anhalt)

Jahresbericht Junge Europäische Föderalistinnen und Föderalisten in Magdeburg. (Landesverband Sachsen-Anhalt) Jahresbericht 2016 Junge Europäische Föderalistinnen und Föderalisten in Magdeburg (Landesverband Sachsen-Anhalt) Inhaltsverzeichnis 1. JEF in Magdeburg eine neue Gruppe im Landesverband Seite 2 2. Aktivitäten

Mehr

Bad Zwestener Senioren feierten stimmungsvollen Adventsnachmittag

Bad Zwestener Senioren feierten stimmungsvollen Adventsnachmittag Bad Zwestener Senioren feierten stimmungsvollen Adventsnachmittag Die politische Gemeinde und die Kirchengemeinden hatten alle über 70-jährigen Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinde zum traditionellen

Mehr

am Dienstag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung.

am Dienstag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung. Rede des Landrats anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Herrn Heinz Kremer aus Bad Münstereifel am Dienstag, den 26.03.2013, 11.00 Uhr im

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Grußwort des Schirmherrn

Grußwort des Schirmherrn Grußwort des Schirmherrn Liebe Sportlerinnen und Sportler liebe Organisatoren, als Schirmherr begrüße ich Sie recht herzlich bei den diesjährigen Nationalen Deutschen Meisterschaften der Schüler in Wolmirstedt.

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Feierliche Verleihung der Klassifizierung Ausgezeichnete Bayerische Küche 2. Juli 2014, München Es

Mehr

WIR ALS TEAM IN EINE NEUE ÄRA MARKEN- UND UNTERNEHMENSKOMMUNIKATION MIT DEM FC FLYERALARM ADMIRA MÖDLING.

WIR ALS TEAM IN EINE NEUE ÄRA MARKEN- UND UNTERNEHMENSKOMMUNIKATION MIT DEM FC FLYERALARM ADMIRA MÖDLING. WIR ALS TEAM IN EINE NEUE ÄRA MARKEN- UND UNTERNEHMENSKOMMUNIKATION MIT DEM FC FLYERALARM ADMIRA MÖDLING www.flyeralarmadmira.at Werden Sie Teil unseres Teams. Familie, Herz, Offenheit, Zukunft und Erfolg.

Mehr

Umsatz mit Computer- und Videospielen wächst im ersten Halbjahr 2017 um 11 Prozent

Umsatz mit Computer- und Videospielen wächst im ersten Halbjahr 2017 um 11 Prozent Pressemitteilung BIU Bundesverband Interaktive Unterhaltungssoftware e.v. Umsatz mit Computer- und Videospielen wächst im ersten Halbjahr 2017 um 11 Prozent Knapp 18 Millionen Menschen in Deutschland spielen

Mehr

Keine andere Kneipen-Musik-Show ist in Deutschland so erfolgreich das ist Fakt!

Keine andere Kneipen-Musik-Show ist in Deutschland so erfolgreich das ist Fakt! Postanschrift Verberger Str. 9 D-47800 Krefeld Booking Live-Gesang Liebe Veranstalter! Die Bierkistentour ist seit nunmehr 2013 ein echter Renner. Das Angebot, ein Programm über den gesamten Abend zu präsentieren,

Mehr

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung des. Ehrenzeichens des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Karl Sommer

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung des. Ehrenzeichens des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Karl Sommer Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede des Herrn Staatsministers anlässlich der Überreichung des Ehrenzeichens des Bayerischen Ministerpräsidenten an Herrn Karl Sommer

Mehr

Wir sind Sport SevenOne Media Sport Portfolio

Wir sind Sport SevenOne Media Sport Portfolio Ein Unternehmen der ProSiebenSat.1 Media SE Ein Unternehmen der ProSiebenSat.1 Media AG Unterföhring, November 2016 Wir sind Sport SevenOne Media Sport Portfolio Hochwertige Plattformen und Umfelder mit

Mehr

XING Das Online-Netzwerk für berufliche Kontakte im Kernmarkt D-A- CH

XING Das Online-Netzwerk für berufliche Kontakte im Kernmarkt D-A- CH Im Zeitalter von Smartphones und Digitalisierung ist Social Media Marketing auch aus dem Marketing- Werkzeugkasten vieler Unternehmen nicht mehr wegzudenken. Durch ein Profil in den sozialen Netzwerken

Mehr

Und vor allem haben sie getan, was ihnen notwendig erschien. Sie haben sich dafür eingesetzt, die Lebensqualität in Hallenberg zu verbessern.

Und vor allem haben sie getan, was ihnen notwendig erschien. Sie haben sich dafür eingesetzt, die Lebensqualität in Hallenberg zu verbessern. Verleihung der Verdienstmedaille Ehrungen, sagte einst Alt-Bundeskanzler Konrad Adenauer, das ist, wenn die Gerechtigkeit ihren liebenswürdigen Tag hat. Solch einen liebenswürdigen Tag, haben wir heute.

Mehr

GOLDEN RACKET CLUB by. VIP Business Incentives 28. April Mai 2018

GOLDEN RACKET CLUB by. VIP Business Incentives 28. April Mai 2018 GOLDEN RACKET CLUB by VIP Business Incentives 28. April - 06. Mai 2018 SPIEL, SATZ & SIEG MÜNCHEN. INTERNATIONALER SPITZENSPORT Neben Tennisgrößen wie Andy Murray, Alexander Zverev, Gael Monfils, Dominic

Mehr

Handball-Mini-Europameisterschaft Wir feiern 10 Jahre Handball-Mini-EM!

Handball-Mini-Europameisterschaft Wir feiern 10 Jahre Handball-Mini-EM! Handball-Mini-Europameisterschaft 2018 Wir feiern 10 Jahre Handball-Mini-EM! Ein unvergessliches Turnier-Event Liebe Handballfans und Freunde, liebe Gäste, inzwischen ist die Event-Reihe des TSV Anderten

Mehr

Interview mit Veranstalter Rudolf König zum 20- jähriges Jubiläum des White Sands Festival

Interview mit Veranstalter Rudolf König zum 20- jähriges Jubiläum des White Sands Festival 02. - 05. Juni 2017: 20 Jahre White Sands Festival - Norderney Interview mit Veranstalter Rudolf König zum 20- jähriges Jubiläum des White Sands Festival Das White Sands Festival feiert am kommenden Wochenende

Mehr

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte 08.07.2014-07:20 Uhr Veranstalter in Gefell freuen sich über ein gelungenes Rosenfest-Wochenende und ziehen eine durchaus positive Bilanz. Umzug am Sonntag war einer

Mehr

Ausgabe 538 Februar 2014

Ausgabe 538 Februar 2014 Ausgabe 538 Februar 2014 Geburtstage: 01.02. Fritz Braun 03.02. Stefanie Roeder 08.02. Dorothee Wiesen 09.02. Lorenz Scholer 09.02. Philip Bertsch 22.02. Christiana Becker 24.02. Astrid Weiten 28.02. Heinz

Mehr

Ausschreibung Sport-Förderpreis 2019

Ausschreibung Sport-Förderpreis 2019 An die Vereine im Sportkreis Calw Sportkreispräsident Matthias Leyn Sportkreisräte Calw Tel.:07081 930920 Sparkasse Pforzheim Calw - Frau Martina Bieringer E-Mail: praesident@sportkreis-calw.de 9. November

Mehr

Pressemitteilung. Internationales Reitsportevent in Balve Spitzensport, Lifestyle und Show-Spektakel locken viele bekannte Gesichter ins Sauerland

Pressemitteilung. Internationales Reitsportevent in Balve Spitzensport, Lifestyle und Show-Spektakel locken viele bekannte Gesichter ins Sauerland Internationales Reitsportevent in Balve Spitzensport, Lifestyle und Show-Spektakel locken viele bekannte Gesichter ins Sauerland Balve, im März 2016 Vier Tage Reitsport auf höchstem Niveau, Stars und Sternchen

Mehr

PRESSE- MITTEILUNG WORLDSKILLS LEIPZIG 2013

PRESSE- MITTEILUNG WORLDSKILLS LEIPZIG 2013 PRESSE- MITTEILUNG WORLDSKILLS LEIPZIG 2013 WORLDSKILLS LEIPZIG 2013 FÜR BESUCHER GEÖFFNET Leipzig, 3.7.2013: Am Morgen haben die Wettbewerbe der WorldSkills Leipzig 2013 begonnen. Gäste aus Politik und

Mehr

Bewegte Zeiten, solide Bilanz

Bewegte Zeiten, solide Bilanz Ansprechpartner: Robert Minigshofer Telefon: 08071 / 101-123 email: robert.minigshofer@sparkasse-wasserburg.de Bewegte Zeiten, solide Bilanz Sparkasse Wasserburg blickt auf ein überdurchschnittlich gutes

Mehr

Leiter der Eylardus-Schule geht in den Ruhestand

Leiter der Eylardus-Schule geht in den Ruhestand Leiter der Eylardus-Schule geht in den Ruhestand Reinhard Pöhlker wurde als Leiter der Eylardus-Schule am Freitag bei einer kurzweiligen Feier offiziell verabschiedet. Die Entwicklung der Eylardus-Schule

Mehr

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Man kann es nicht anders beschreiben: Sympathisch, kurzweilig, stimmungsvoll und absolut authentisch so präsentierten sich gestern die Verantwortlichen der Wasserburger

Mehr

Newsletter Projekt Lebenswichtig

Newsletter Projekt Lebenswichtig Newsletter Projekt Lebenswichtig Ausgabe 5 10/2018 Lebenshilfe ggmbh Leben und Wohnen, Kleve Fachbereich Wohnen Liebe Leserinnen und Leser, Im Dezember 2017 habt ihr unseren 4. Newsletter bekommen. Darin

Mehr

Lüneburger Veranstaltungen

Lüneburger Veranstaltungen Lüneburger Veranstaltungen 20 15 Die schönsten Events des Jahres in der Hansestadt Lüneburg www.lueneburg.info Herzlich willkommen in der Salz- und Liebe Lüneburgerinnen und Lüneburger, liebe Gäste, die

Mehr

Newsletter 1/2016. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Newsletter 1/2016. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, zunächst alles Gute zum neuen Jahr! Ich hoffe, alle Ehemaligen haben das in jeder Hinsicht turbulente letzte Jahr gut

Mehr

Dokumentation Fachtagung Der Mensch in unserer Mitte alleinlebende Menschen mit Demenz. Dokumentation. am in Schermbeck

Dokumentation Fachtagung Der Mensch in unserer Mitte alleinlebende Menschen mit Demenz. Dokumentation. am in Schermbeck Dokumentation Moderation: Cornelia Benninghoven Journalistin, Moderatorin Wolfgang Wessels Demenz-Servicezentrum Ruhr Begrüßung und Einführung in das Thema: Margret Hennewig-Schnock Demenz-Servicezentrum

Mehr

So eine Nacht gab es in Cham noch nie

So eine Nacht gab es in Cham noch nie Diese Webseite nutzt Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können. Wenn Sie die Webseite weiternutzen, stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu. EINVERSTANDEN Mehr erfahren > G E M E I N D E

Mehr

Grußwort. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Winfried Bausback. anlässlich der. Eröffnung der 65. Mainfranken-Messe. am 26.

Grußwort. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Winfried Bausback. anlässlich der. Eröffnung der 65. Mainfranken-Messe. am 26. Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Grußwort des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Winfried Bausback anlässlich der Eröffnung der 65. Mainfranken-Messe am 26. September 2015

Mehr

Handball-Mini-Weltmeisterschaft 2019

Handball-Mini-Weltmeisterschaft 2019 Handball-Mini-Weltmeisterschaft 2019 Jetzt bewerben! Gemeinsam stark! Das 11. Jahr in Folge Ein unvergessliches Turnier-Event Liebe Handballfans und Freunde, liebe Sponsoren und Partner, inzwischen ist

Mehr

100 Jahre Turnverein Güttingen

100 Jahre Turnverein Güttingen 100 Jahre Turnverein Güttingen 100 Jahre Turnverein Güttingen 1902 e.v. Festschrift 2 3 Der Turnverein Güttingen 1902 e.v. kann in diesem Jahr sein 100-jähriges Bestehen feiern und auf eine lange Geschichte

Mehr

Fehmarn Südstrand MERCEDES-BENZ KITESURF WORLD CUP FEHMARN. Eventinformationen

Fehmarn Südstrand MERCEDES-BENZ KITESURF WORLD CUP FEHMARN. Eventinformationen Fehmarn Südstrand 24.08. 02.09.2018 MERCEDES-BENZ KITESURF WORLD CUP FEHMARN Eventinformationen Seite 2 KITESURF WORLD CUP FEHMARN Summary Größtes und bedeutendstes Kitesurf-Event weltweit Einziger Kitesurf

Mehr

Über Filmtourismus.de

Über Filmtourismus.de Mediadaten 2017 Über Filmtourismus.de Hi, ich bin Andrea! Seit mehr als zwölf Jahren reise ich zu den unterschiedlichsten Filmschauplätzen auf der ganzen Welt. Meine Erfahrungen und Erlebnisse teile ich

Mehr

Deutscher Bürgerpreis

Deutscher Bürgerpreis Hintergrund Enquete-Kommission Zukunft des bürgerschaftlichen Engagements Jeder dritte Deutsche über 14 Jahre engagiert sich in seiner Freizeit für andere in Vereinen, Bürgerinitiativen, Parteien, Selbsthilfegruppen

Mehr

Hans-Uwe L. Köhler (Hrsg.) Die besten Ideen für erfolgreiches Verkaufen

Hans-Uwe L. Köhler (Hrsg.) Die besten Ideen für erfolgreiches Verkaufen TopSpeakersEdition GABAL Hans-Uwe L. Köhler (Hrsg.) Die besten Ideen für erfolgreiches Verkaufen [ Erfolgreiche Speaker verraten ihre besten Konzepte und geben Impulse für die Praxis COLLIN CROOME Der

Mehr

Nachbericht. Dortmund TU Dortmund, Hauptmensa am Campus Nord

Nachbericht. Dortmund TU Dortmund, Hauptmensa am Campus Nord Nachbericht Dortmund 20.01.2018 TU Dortmund, Hauptmensa am Campus Nord Ein voller Erfolg: Tausende motivierte Schüler besuchten die Karrieremesse Stuzubi Rund 2.700 interessierte Besucher nutzten am schulfreien

Mehr

Verleihung der Ehrenmedaille der Stadt Brandenburg an der Havel an. Detlev Voigt. Laudatio der Oberbürgermeisterin Dr.

Verleihung der Ehrenmedaille der Stadt Brandenburg an der Havel an. Detlev Voigt. Laudatio der Oberbürgermeisterin Dr. Verleihung der Ehrenmedaille der Stadt Brandenburg an der Havel an Detlev Voigt Laudatio der Oberbürgermeisterin Dr. Dietlind Tiemann Brandenburg an der Havel Altstädtisches Rathaus, Rolandsaal 26. März

Mehr

02. JUNI

02. JUNI 02. JUNI 2017 www.pfingstlauf.de GRUSSWORTE Liebe Fans und Freunde des Laufsports, zum 27. Emlichheimer Pfingstlauf begrüße ich Sie ganz herzlich. An diesem besondern Freitag verändert das Emlichheimer

Mehr

Der Heimat und Kulturverein Wibbecke e.v. feierte sein 20-jähriges Bestehen

Der Heimat und Kulturverein Wibbecke e.v. feierte sein 20-jähriges Bestehen Der Heimat und Kulturverein Wibbecke e.v. feierte sein 20-jähriges Bestehen Am 22.09.1997 wurde der Heimat-und Kulturverein von 43 interessierten Bürgerinnen und Bürgern gegründet und so konnten wir in

Mehr

Bergisches Herbstfest Lindlar DAS Stadtfest in der Region September 2017

Bergisches Herbstfest Lindlar DAS Stadtfest in der Region September 2017 Pressemitteilung (Stand: August 2017) Bergisches Herbstfest Lindlar DAS Stadtfest in der Region 22.-24.September 2017 Lindlar, 12.08.2017 Am 22. September ist es wieder soweit. Das große Lindlarer Stadtfest,

Mehr

Handout für Sportvereine im Stadtgebiet Heidelbergs von Steffen Blatt, RNZ- Lokalredaktion.

Handout für Sportvereine im Stadtgebiet Heidelbergs von Steffen Blatt, RNZ- Lokalredaktion. Handout für Sportvereine im Stadtgebiet Heidelbergs von Steffen Blatt, RNZ- Lokalredaktion. Wer ist überhaupt die Stadtredaktion? 9 Redakteure, Redaktionsassistentin, Sekretärinnen. Ressortleitung: Ingrid

Mehr

I N F O R M A T I O N. "TriStar Salzkammergut 2012 am Attersee: Internationale Triathlon-Serie gastiert in Oberösterreich"

I N F O R M A T I O N. TriStar Salzkammergut 2012 am Attersee: Internationale Triathlon-Serie gastiert in Oberösterreich I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit KommR Viktor Sigl Wirtschafts- und Sport-Landesrat am 25. November 2011 zum Thema "TriStar Salzkammergut 2012 am Attersee: Internationale Triathlon-Serie gastiert

Mehr

MOOVEURI. dr tell gumpet

MOOVEURI. dr tell gumpet MOOVEURI dr tell gumpet MOOVEURI IST EIN EVENT DER BE- SONDEREN ART, WELCHER DER KANTON URI SO NOCH NICHT GESEHEN HAT. Was ist MOOVEURI - Dr Tell gumpet? MOOVEURI ist eine Bewegung rund um den Extremsport.

Mehr

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013 11/2013 Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Schleichend geht der Oktober in den November über, das heißt aber noch lange nicht, dass es langweilig wird. Denn die Bücherei bringt mit vielen tollen

Mehr

LANDSCHAFTSPARK DUISBURG-NORD JUNI 2019

LANDSCHAFTSPARK DUISBURG-NORD JUNI 2019 LANDSCHAFTSPARK DUISBURG-NORD 20. 23. JUNI 2019 DAS ERLEBNIS DES SOMMERS 2019 Vom 20.-23. Juni 2019 findet Europas größtes Sport Festival in der Metropole Ruhr zum dritten Mal statt. Bereits im Sommer

Mehr

Sehr geehrter Herr Minister Maas, sehr geehrte Abgeordnete des saarländischen Landtages, meine Damen und Herren,

Sehr geehrter Herr Minister Maas, sehr geehrte Abgeordnete des saarländischen Landtages, meine Damen und Herren, Ansprache von IHK-Präsident Dr. Richard Weber anlässlich der Festveranstaltung zur Prämierung der Sieger des Wettbewerbs aktiv & engagiert 2013 am 16.09., 12 Uhr, IHK Saarland Sehr geehrter Herr Minister

Mehr

BLASHEIMER MARKT 2018

BLASHEIMER MARKT 2018 Festprogramm 2018 BLASHEIMER MARKT 2018 www.festzeltborchard.de FESTZELT BORCHARD SEIT 1958 EIKELER KRUG G A S T H A U S FAMILIE BORCHARD FESTZELT BORCHARD www.festzeltborchard.de Herzlich willkommen im

Mehr

Friends for Change Jahresrückblick 2013

Friends for Change Jahresrückblick 2013 Jahresrückblick 2013 empowering future generations 1 KURZER JAHRESRÜCKBLICK 2013: Zusammenfassung: Im letzten Jahr hat sich viel getan bei den. Insgesamt haben zwei erfolgreiche Projekteinheiten stattgefunden

Mehr

J A H R E EVENTKALENDER JANUAR BIS DEZEMBER 2016 ACHTEN SIE AUCH AUF UNSERE AKTUELLEN ANGEBOTE IM INTERNET:

J A H R E EVENTKALENDER JANUAR BIS DEZEMBER 2016 ACHTEN SIE AUCH AUF UNSERE AKTUELLEN ANGEBOTE IM INTERNET: J A H R E EVENTKALENDER JANUAR BIS DEZEMBER 2016 ACHTEN SIE AUCH AUF UNSERE AKTUELLEN ANGEBOTE IM INTERNET: WWW.ZUM-SPESSARTTOR.DE DAS RESTAURANT FÜR UNVERGESSLICHE MOMENTE 40 Jahre SPESSARTTOR. Das ist

Mehr

Musikalisches. "Musiktage" heißt für mich...

Musikalisches. Musiktage heißt für mich... Auf den folgenden Seiten befindet sich eine Sammlung von spontanen Äußerungen ehemaliger Teilnehmer und Lehrer zu den bisherigen Erzbischöflichen Musiktagen. Die Fragen hießen: Musikalisches "Musiktage"

Mehr

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum Pressemitteilung Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum 1972 gegründet von Frau Dr. Ilse Maria Ehmann in Siegburg 50 Kinder, 100 Mitarbeiter, 3 Standorte: Das Dr. Ehmann Kinderhaus wird 40 Wo

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

UVC-Sommertreffen 2018

UVC-Sommertreffen 2018 Die Dorfgemeinschaft Wolfgarten e.v. heißt Sie Herzlich Willkommen zum UVC-Sommertreffen 2018 in Schleiden-Wolfgarten Wolfgarten der einzige Ort inmitten des Nationalparks Eifel 1 Sehr geehrte Mitglieder

Mehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern

Bayerisches Staatsministerium des Innern Bayerisches Staatsministerium des Innern Rede des Bayerischen Staatsministers des Innern, Joachim Herrmann, anlässlich der Verleihung der Kommunalen Verdienstmedaille an Kommunalpolitiker am 5. Juli 2012

Mehr

An die Mitgliedsvereine und SSV / GSV im. KreisSportBund Paderborn e.v. Paderborn, 08. September Liebe Sportfreunde,

An die Mitgliedsvereine und SSV / GSV im. KreisSportBund Paderborn e.v. Paderborn, 08. September Liebe Sportfreunde, KreisSportBund Paderborn e.v.- Am Bischofsteich 42-33102 Paderborn An die Mitgliedsvereine und SSV / GSV im KreisSportBund Paderborn e.v. KreisSportBund Paderborn e.v. Am Bischofsteich 42 33102 Paderborn

Mehr

Newsletter Ausgabe Juni 2018 AKTUELLE NEWS. Belt-Cup Lohmühle - Ticketvorverkauf startet!! Orchester für den HanseBelt!

Newsletter Ausgabe Juni 2018 AKTUELLE NEWS. Belt-Cup Lohmühle - Ticketvorverkauf startet!! Orchester für den HanseBelt! Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. Newsletter Ausgabe Juni 2018 AKTUELLE NEWS Belt-Cup Lohmühle - Ticketvorverkauf startet!! Vom 20. bis 22. Juli 2018 gibt es ein großes

Mehr

WAS IST SOCIAL MEDIA MARKETING?

WAS IST SOCIAL MEDIA MARKETING? Soziale Medien holen Emails im Bereich der Online-Kommunikation als primäres Mittel zum Teilen von Informationen schnell ein. Facebook hat über 1 Milliarden Mitglieder, über 55 Millionen Nachrichten werden

Mehr

Sachleistung. Sponsoring-Konzept

Sachleistung. Sponsoring-Konzept Sachleistung Sponsoring-Konzept Berliner Hoffest 2008 Das Berliner Hoffest Seit 1999 laden der Regierende Bürgermeister und die Berlin Partner GmbH relevante Entscheidungsträger aus Politik, Wirtschaft,

Mehr

DEN WINTER GENIESSEN IM LEGOLAND FERIENDORF

DEN WINTER GENIESSEN IM LEGOLAND FERIENDORF Saison 2017/2018 Direkt an der A8, zwischen Ulm und Augsburg, Ausfahrt Günzburg 09.11.17 18.03.18 LEGO, das LEGO Logo, die Konfigurationen des Steines und der Noppen, die Minifigur und LEGOLAND sind Marken

Mehr

SPONSORENKONZEPT FIGHTING FARMERS

SPONSORENKONZEPT FIGHTING FARMERS AMERICAN FOOTBALL SPONSORENKONZEPT FIGHTING FARMERS 1 SAIS O N 2019 FIGHTING FARMERS 1. AFC FIGHTING FARMERS MONTABAUR 1992 E.V. Die Fighting Farmers Montabaur sind ein Image- und Sympathieträger im Westerwald

Mehr

Ein Event, das begeistert Int. Osnabrücker ADAC BERG RENNEN August Cars&Fun

Ein Event, das begeistert Int. Osnabrücker ADAC BERG RENNEN August Cars&Fun Ein Event, das begeistert... präsentiert präsentiert Seien Sie als Partner dabei! - mind. 300.000 Flyer - 4.000 Plakate in DIN A 0, DIN A 1, DIN A 2, DIN 3 und DIN A 4 - Exklusiver Partner im Live-Stream

Mehr

VERANSTALTUNGSKALENDER NOVEMBER 2018 BIS JULI 2019

VERANSTALTUNGSKALENDER NOVEMBER 2018 BIS JULI 2019 STÄDTISCHE MUSIKSCHULE PFAFFENHOFEN A. D. ILM VERANSTALTUNGSKALENDER NOVEMBER 2018 BIS JULI 2019 PFAFFENHOFEN A.D. ILM Guter Boden für große Vorhaben NOVEMBER 2018 ELTERNINFOABEND UND NEUWAHL DER ELTERNVERTRETUNG

Mehr

Handball-Mini-Europameisterschaft Jetzt bewerben!

Handball-Mini-Europameisterschaft Jetzt bewerben! Handball-Mini-Europameisterschaft 2016 Jetzt bewerben! Ein unvergessliches Turnier-Event Liebe Handballfans und Freunde, liebe Sponsoren und Partner, inzwischen ist die Event-Reihe des TSV Anderten eine

Mehr

Vorteile von virtuellen Rundgängen

Vorteile von virtuellen Rundgängen Vorteile von virtuellen Rundgängen Matthias Kräckmann Montag, 22. Mai 2017 Teil IV: Google My Business und Google + In den ersten drei Teilen dieser Serie habe ich Dir die zahlreichen Vorteile von modernen

Mehr