Königsberger Bürgerlisten Von Artur Weinreich.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Königsberger Bürgerlisten Von Artur Weinreich."

Transkript

1 Königsberger Bürgerlisten Von Artur Weinreich. In der Besprechung des ältesten Bürgerbuchs der Stadt Königsberg (Pr.) 1) in dieser Zeitschrift 2) machte Staatsarchivrat Dr. Göring "auf einen bisher wenig bekannten Bestand von Königsberger Bürgerlisten aus dem 2. Jahrzehnt des 18. Jahrhunderts, die im Staatsarchiv Königsberg (Pr) in der Abteilung Etatsministerium (E. M. Nr. 132a) aufbewahrt werden", aufmerksam. Es sind dies die Tabellen der angekommenen und abgegangenen Bürger der Städte Königsberg (Pr). Im folgenden werden nun diese Listen veröffentlicht und familienkundlich ausgewertet, um einen größeren Kreis mit dieser bedeutsamen Quelle bekannt zu machen und das oben genannte Bürgerbuch zu ergänzen. Diese Bürgerlisten verdanken ihre Entstehung der unermüdlichen Kolonisationstätigkeit Friedrich Wilhelms I., der nach seinen bekannten Worten an den alten Dessauer Menschen für den größten Reichtum hielt und mit allen Mitteln bestrebt war, sie ins Land zu ziehen, um in den Städten Industrie und Handel zu heben und für die durch die Pest verödeten Gebiete im Osten der Provinz Ackerbauer zu gewinnen. Die Kolonisten, die er wünschte, mußten nach Möglichkeit aus Ländern stammen, die in Kultur und Technik auf hoher Stufe standen. Ausländer vermehrten nicht nur den natürlichen Bevölkerungszuwachs, sondern waren bereits erwachsene, arbeitskräftige Menschen, die der Wirtschaft eingegliedert werden konnten. Ihnen wurden die weitgehendsten Erleichterungen gewährt: freies Meister- und Bürgerrecht, mehrjährige Steuer-, Einquartierungs- und Werbefreiheit und dazu in dem "Patent wegen Beförderung des Anbaues der Wüsten Stellen in denen Städten des Königreichs und Ansetzung derer in der Stadt noch fehlenden Handwerker" vom 2. März 1722 wesentliche Bauunterstützungen oder ein dreijähriger Mieterlaß. In der Spezifikation sind für Königsberg 54 wüste Plätze angegeben, die seit der Pest der Bebauung harrten 3). Da die Städte mehr als bisher die Mittelpunkte des gewerblichen Lebens sein sollten, ließ der König auch Hunderte von Landmeistern nach den Städten versetzen und regelte eine bestehende Uebersetzung des Handwerks durch Förderung der Freizügigkeit und Beseitigung der Abzugssteuer 4). Die Abwanderung über die Staatsgrenze wurde verboten. Wenn auch die Einwanderung im allgemeinen die tüchtigsten Kräfte dem Staate zuführte, so gab es doch auch zahlreiche Vagabunden und "Gesindel aller Art, das von Anfang an darauf spekulierte, nach den Freijahren durchzugehen" 5). "Ins Land gelaufen" heißt es mehrmals in unseren Listen.... [Abschnitt wegen antisemitischem Inhalt ausgelassen. Der Abschreiber.] Wenn auch die Mehrzahl der Ausländer lutherisch oder reformiert war, gab es doch manche Katholiken; darauf deutet die Bemerkung: "ins Bischoftum [= Ermland] gezogen". Auch die Zuwanderung von Mennoniten (Mennisten) wurde geduldet unter der Bedingung, daß sie Woll- und Zeugfabriken anlegten 10). Von den Fremden waren besonders die französischen Emigranten (Hugenotten) wegen ihrer Kunstfertigkeiten, ihrer Kulturhöhe und ihres vorbildlichen Familienlebens willkommen. Die bäuerlichen Kolonisten wurden in besonderen Kolonistentabellen verzeichnet, in den Städten dagegen konnten die Bürgerrollen der Statistik der Einwanderung dienstbar gemacht werden. In der Instruktion für die Steuerräte in Preußen machte der König es diesen zur Pflicht, den Ab- und Zugang der Bürger regelmäßig im Januar und Juli zu melden und zu diesem Zweck bei jedesmaliger Bereisung der Städte auch die Bürgerrollen zu überprüfen 11). Am 29. März 1719 erließ er die Anordnung, daß die Tabellen über die in den Städten ankommenden und abgehenden Bürger angefertigt und nach Ablauf von sechs Monaten eingesandt werden sollten. Am 9. Oktober 1719 wurde nochmals daran erinnert, "daß die Tabellen von den ankommenen und abgegangenen Bürgern in denen Städten Königsberg und Domnau eingesendet werden sollen" und am 28. Dezember die pünktliche

2 Einsendung der Königsberger Listen verfügt, damit diese "zu gleicher Zeit mit denen aus den kleinen Städten in unserem Hofflager einlaufen" 12). Die Form der Listen war genau vorgeschrieben; sie wurden vom Provinzial-Commissariat zu einer Generaltabelle zusammengefaßt 13). Vom Jahre 1720 an sollten diejenigen Bürger, die nur aus einem Stadtteil in den andern zogen, Königsberg aber nicht verließen, keine Aufnahme mehr finden. Zum letzten Male scheinen die Tabellen für den Zeitraum vom 1. Januar bis 30. Juni 1723 verlangt zu sein 14). Ueberprüfen wir nach den Listen die Bevölkerungsbewegung in den Jahren , so ist festzustellen, daß die Erwartungen des Königs nicht getäuscht wurden. Wohl überwiegt die Einwanderung aus dem Inland, doch ist der Anteil des Auslandes auffallend groß. 172 der Neubürger stammten aus den Städten Königsberg, 41 aus der Provinz, wozu wohl noch 81 zu rechnen sind, für die eine Ortsangabe fehlt, 12 aus anderen Teilen des Königreiches. 85 waren Ausländer, darunter 53 aus deutschen Siedlungsgebieten; ferner 15 ohne Angabe der Herkunft. Insgesamt betrug die Zahl der Einbürgerungen 406; ihnen stehen 356 Abgänge gegenüber, überwiegend durch Todesfall (291). Es ergibt sich also ein Zugang von 52 Bürgern. Diese Zahl würde sich noch erhöhen, wenn die Tabellen der Jahre 1719 und 1723 für das ganze Stadtgebiet vorliegen würden, zumal der Bevölkerungsgewinn gerade den Vorstädten zugute kam, deren Listen für diese Zeit fehlen. Auch darf nicht übersehen werden, daß die Zugewanderten im allgemeinen mit Familien kamen, die "Abgegangenen" dagegen Einzelpersonen waren, so daß sich der Bevölkerungsgewinn wesentlich höher stellt. Da durch die Pestzeit die Bevölkerung Königsbergs sehr zurückgegangen war 15) und auch in normalen Zeiten wegen der großen Sterblichkeit der Bevölkerungszuwachs nur sehr gering blieb 16), mußte der Wanderungsgewinn sehr erwünscht sein und umso stärker ins Gewicht fallen, als es sich um den Zufluß junger, im Erwerbsleben stehender Leute, also bevölkerungspolitisch wertvollster Kräfte handelte. Der Wert der Tabellen für die Sippenkunde ist recht vielseitig, und es ist darum sehr bedauerlich, daß nicht alle von ihnen erhalten sind und die der anderen Städte der Provinz fehlen 17). Am wichtigsten erscheint die Herkunftsangabe, die Zeit der Niederlassung, der Termin der Abwanderung und deren Ziel. Der Erwerb des Bürgerrechts pflegte mit der Heirat zusammenzufallen, worauf die Bemerkung "hat hier geheiratet" oder "hat hier Hochzeit gemacht" sich bezieht. Das genaue Datum habe ich nach den angegebenen Quellen zu ermitteln versucht, wie ich auch bemüht war, das Todesdatum bzw. den Tag der Bestattung zu ergänzen. Doch erheben diese Angaben nicht den Anspruch auf Vollständigkeit. Da für den in Betracht kommenden Zeitraum die Sterbebücher mehrerer Königsberger Kirchen fehlen, helfen vorliegende Tabellen diese Lücken wenigstens zu einem kleinen Teil schließen 18). 1) C. Schulz u. K. Tiesler +: Das älteste Bürgerbuch der Stadt Königsberg (Pr) Königsberg (Pr) ) Altpreußische Geschlechterkunde. Jg S. 78 3) 4) 5) E. M. 132b, Staatsarchiv Königsberg (Pr). Dort befinden sich auch die sonstigen angeführten Archivalien. G. Schmoller: Das brandenburgisch-preußische Innungswesen von Leipzig S G. Schmoller: Die Preußische Einwanderung und ländliche Kolonisation. Umrisse und Untersuchungen zur Verfassungs-, Verwaltungs- und Wirtschaftsgeschichte. Leipzig 1898 S ) M. Beheim-Schwarzbach: Hohenzollernsche Colonisationen. Leipzig 1874 S ) Acta Borussica: Denkmäler der Preuß. Staatsverwaltung. 3. Bd. Die Behördenorganisation. Berlin S. 499.

3 12) 13) Die fehlenden Tabellen der Königl. Freiheiten aus den Jahren 1719 und 1723 haben sich auch im Geh. Staatsarchiv in Berlin-Dahlem nicht ermitteln lassen. Nach O. Behre: Geschichte der Statistik in Brandenburg-Preußen (Berlin 1905) S.335, wo die Form der Tabellen erläutert ist, wurden solche Listen für das ganze Staatsgebiet gefordert. Sie werden z. B. von W. Finger: Demminer Sippen und Geschlechter (1939) für Demmin als noch vorhanden erwähnt. 14) Reskript v. 9. III in Ostpr. Fol , 3. 15) 16) 17) 18) W Sahm: Geschichte der Pest in Ostpreußen (Leipzig 1905) S. 72 nimmt als Bevölkerungszahl Königsbergs im Anfang des 18. Jahrhunderts Seelen an; davon verlor die Stadt in der Pestzeit etwa ¼. Joh. Peter Süßmilch (Die göttliche Ordnung in den Veränderungen des menschlichen Geschlechts usw. 3. Ausgabe. Berlin 1765) errechnete aus der Totenliste eine ähnliche hohe Zahl. Die Städte Königsberg selbst gaben 1723 als Gesamtzahl Seelen an, was der König allerdings bezweifelte, "welches uns sehr wenig vorkommt, weilen in Berlin über Seelen sind, und Königsberg doch peuplirter" (Reskript v. 4. IV in Ostpr. Fol ). Wahrscheinlich sind hier nur die "Bürger" gezählt, es fehlen dagegen die "Einwohner", zu denen auch die Beamten, Geistlichen, die Universitätsangehörigen, die Adligen, die Arbeiter, Bediensteten, die Fremden sowie die Garnison zählen. Nach H. Gehrmann: Die Städte und Freiheiten Königsberg (Pr) im Jahre 1806 (München 1906) überstiegen in dem Zeitabschnitt die Sterbefälle meistens die Geburten, und ebenso nach Süßmilch: a. a. O. 1. Bd. Tab. XVIII. Nur für Lyck sind solche bisher veröffentlicht in: Unser Masuren-Land. Lyck 1936 Nr. 10 u. 11. Doch ist anzunehmen, daß die Entwürfe zu den Tabellen auch in einigen anderen Städten der Provinz noch vorhanden sind. Von folgenden Königsberger Kirchen fehlen die Sterbebücher für diesen Zeitraum: Dom (erst ab 1721 vorhanden), St. Elisabeth, Sackheim, Löbenicht u. kathol. Probsteikirche; in den drei letzten Gemeinden sind sie 1764 verbrannt. Zur Ergänzung der Tabellen wurden folgende Quellen und Werke benutzt: Kämmerei-Rechnungen der Stadt Kneiphof 1719, 1720, 1721 u. 1723/24; zitiert: K.R. Die von der Zahlung des Bürgergeldes Befreiten erscheinen nicht in der Rechnung. Aus der Höhe des gezahlten Bürgergeldes geht hervor, ob die Einbürgerung als Groß- oder Kleinbürger erfolgte. G. Erler: Die Matrikel der Albertus-Universität Königsberg (Pr). 3 Bde. Leipzig ; zitiert: Erler. I. Gallandi: Königsberger Stadtgeschlechter. Altpr. Monatsschrift. Bd. XIX u. XX ; zitiert : Gallandi. Nachlaß Hennig im Königsberger Staatsarchiv, Msc. A. 131; zitiert: Hennig D. H. Arnoldt: Historie der Königsberger Universität. Königsberg 1746; zitiert: Arnoldt. K. Tiesler: Verzeichnis von Lebensläufen vorwiegend des Handwerker- und Kaufmannsstandes von Leipzig 1927; zitiert: Tiesler. K. v. Staszewski u. R. Stein: Was waren unsere Vorfahren? Königsberg (Pr) O. Karl: Geschichtliches Straßenverzeichnis der Stadt Königsberg (Pr). Königsberg R. Armstedt: Geschichte der Königl. Haupt- und Residenzstadt Königsberg (Pr). Stuttgart 1899; zitiert: Armstedt. W. Conradt: Königsberger Hugenottenbuch. Königsberg (Pr) 1928; zitiert: Conradt. Kirchenbücher der evangelischen Kirchen Königsberg (Pr); zitiert: A = Altstädtische Kirche, AR = Altroßgärter Kirche, B = reformierte Burgkirche, D = Domkirche, Frz = französisch-reformierte Kirche, L = Löbenichtsche Kirche, LH = Löbenichtsche Hospitalkirche, NR = Neuroßgärter Kirche, T = Tragheimer Kirche.

4 Altstadt Johann Schlicht, Weißgerber, Einländer, aus Rößel ( Ww. Regina Pobeth, A) 2. Christian Waack, Nädler, Einländer 3. Albrecht Lemke, Höker, Einländer 4. Lorentz Albrecht Thim, Glaser, Ausländer ( Ww. Anna Catharina Ring, A) 5. Michael Bischoff, Schuster, Stadtkind ( Barbara Hintz, A) 6. Albrecht Dullo, Mälzenbräuer, Einländer ( Anna Maria Vasoldt, A) 7. Michael Benke, Losbäcker, Einländer 8. Georg Gehrmann, Schiffszimmermann, Stadtkind (aufg Dorothea Schuttken, A, Tiesler Nr. 120) 9. Friedrich Boy, Kaufmann, Einländer ( Anna Dorothea Junckers, A, Hennig S. 118) 10. Martin Friedrich Reimer, Kaufmann, Stadtkind 11. Christoph Gabriel, Kaufmann, Stadtkind ( Regina Nellert, A) 12. Christoph Friedrich Steinbrecher, Höker, Stadtkind (aufg Anna Elisabeth Heilmann, NR) 13. Carl Friedrich Kinder, Mälzenbräuer, Einländer 14. Gottfried Ranisch, Chirurgus, Einländer ( Regina Wahl, A) 15. Daniel Schwenner, Hofgerichts-Adv., Mälzenbräuer, Stadtkind (immatrikul Königsberg (Pr), nach Arnoldt Erbherr auf Gallhöfen, Helene Louise Klein, * , ; Anna Bartsch, Tochter des Sekretärs d. Altstadt Heinrich B., A) Georg Albr. Pegau, Gerichtsverwandter u. Mälzenbräuer, + (immatrikul Königsberg (Pr), Regiomonte Pruss., , 44 J., Elisabeth Mühlkäntzel, A) 17. Casp. Kaufmann, Böttcher, + ( 5.3., 86 J., A) 18. Johann Argus, Klempner, + ( 23.3., 35 J., A)

5 19. Johann Ludwig Dicke, Richter auf dem Steindamm, + ( , Tiesler Nr. 39, 27.3., 70 J., A) 20. Christian Thiel, Fleischer, + ( 27.6., 66 J., A) 21. Jacob Schumann, Schmied, + ( 22.5., 40 J., A) 22. Gerge Schultz, Schmied, + (Schneider, 30.5., 54 J., A) 23. Gerge Gehrmann, Gildefischer, + (ident. m. Nr. 8; , Tiesler Nr. 120; 1.6., 65 J., A) 24. Andr. Passarge, Festbäcker, + ( 26.6., 80 J., A) 25. Gottfried Weiß, Korbmacher, Kneiphof Georg Friedrich Horn, Kaufmann, Stadtkind (aufg Anna Loysa Diering, D) Jacob Rhanisch, Kaufmann, Stadtkind ( Katharina Huhn, Gallandi, Hennig S. 133) Jacob Kreffting, Kaufmann, aus Memel (Großbürger, K.R., aufg Anna Catharina Straube, D) Gottfried Schiller, Kaufmann, Stadtkind (aufg Regina Dorothea Flottwell, A, D) 30. Johann Thimm, Festbäcker, Stadtkind (aufg Helena Dorothea Opitz, A) 31. Johann Neumann, Festbäcker, Stadtkind 32. Merten Herbst, Nädler, Stadtkind (Gürtler, Maria Elisab. Stiehl, A) 33. George Herbst, Nädler, Stadtkind (Gürtler, Maria Boock, A u Barbara Sager, A) 34. Albrecht Dullo, Kaufmann, nach der Altstadt gezogen (vgl. Nr. 6) 35. Philipp Sarri, Kaufmann, nach Danzig verzogen 36. Christoph Fischer, Kaufmann, nach dem Löbenicht gezogen (K.R., * 1693, , Ehefr Anna Dorothea Großkopf, Hennig S. 122) 37. Joh. Christoph Schenk, Kaufmann, nach Schwaben verzogen 38. Michael Bernhard Röhl, Mälzenbräuer, + (aufg Maria Dorothea Röber, L)

6 39. Michel Triebel, Schuhmacher, Johann Budde, Schuhmacher, Johann Hoyer Palm, Schuhmacher, George Helwig, Böttcher, Michael Gronert, Böttcher, Andres Flohr, Kleinschmied, Johann Neumann, Kleinschmied, Löbenicht Carl Ernst Kinder, Academiae advocatus, ein Königsberger (immatrikul Königsberg (Pr), aus Leunenburg, ex scholae Loebnicensi, aufg Dorothea Pölcke, L) 47. Heinrich Gehrmann, Mälzenbräuer, Friedrich Wilhelm Haverla, Hospitalvorsteher u. Mälzenbräuer, + (immatrikul Königsberg (Pr)) 49. Joh. Heinrich Keller, Mälzenbräuer, Friedrich Wulst, Riemer, Carl Ernst Kinder, Academiae advocatus, ist in die Altstadt gezogen (vgl. Nr. 46) Altstadt Gottfried Adler, Kaufmann, Stadtkind (Joh. Gottfried Anna Juliane Klein, A, * 1699, ; 2. Maria Sophia Foß, Hennig S. 7) Dirk Boy, Schiffer, aus Lübeck (Dörck Boy Ww. Anna Maria Petersen, NR) Andreas Littvin, Mälzenbräuer, gewesener Bürger im Löbenicht (aufg Charlotta Mentzel, A) 55. Friedrich Wilhelms, Höker, Einländer

7 56. David George, jun., Kaufmann, Stadtkind ( Anna Loysa Höpner, A) 57. Peter Theod. Mitzel, Königl. Kanzleiverwandter, Mälzenbräuer, Stadtkind (immatrikul Königsberg (Pr), aufg Catharina Elisabeth Hartmann, A) 58. Johann Thim, Höker, Stadtkind 59. Heinrich Jacob Jung, Mälzenbräuer, aus Holland (Tiesler Nr. 257) 60. Georg Werner, Mälzenbräuer, Stadtkind (aufg Catharina Dorothea Kühn, A, L, Hennig S.48) 61. Christian Sigm. Willamovius, Kaufmann, Stadtkind 62. Christoph Kohse, Züchner, Stadtkind 63. Barthel Lichtenstein, Lakenhändler, aus Neidenburg in Preußen ( Ww. Anna Elisabeth Laudin, A) 64. Christian Mentzel, Schneider, + Schuster, 31.7., 38 J., A) 65. George Rohde, Losbäcker, + ( 6.9., 57 J., A) 66. Leonhard Krehoff, Advocatus, Mälzenbräuer, + ( 26.9., 45 J., A) 67. Merten Horn, Kaufmann, + ( , Tiesler Nr. 234, 2.10., 60 J., A, Hennig S.89) 68. Daniel Urban, Böttcher, + ( 8.10., 63 J., A) 69. Friedrich Meyer, Messerschmied, + ( , Tiesler Nr. 394, A) , 44 J., 2. Kneiphof 70. Gottfried Schiller, Kaufmann, Stadtkind (ident. mit Nr. 29) Christoph Senftenberg, Kaufmann, aus Neidenburg (Großbürger, K.R., Maria Gertrud Decimator, A, Hennig S. 145) Arnold Hoffmann, Kommissions-Sekretär, Mälzenbräuer, Stadtkind (immatrikul Königsberg (Pr)) 73. Jacob Heinrich Friese, Advokat, Mälzenbräuer, Stadtkind (* 1689, Hennig S. 28, immatrikul Königsberg (Pr), aufg Maria Loysa Mehlhorn, A, D) 74. Christoph Weber, Kammacher, von Hamburg (Kleinbürger, K.R.) 75. Andreas Thier, Maurer, Stadtkind ( Anna Regina Meyer, A, D)

8 76. Merten Horn, Kaufmann, + (ident. mit Nr. 67) 77. Peter Koch, Kaufmann, Christian Gensing, Schuhmacher, Löbenicht Gottfried Wilhelm Grap, Königl. Kommissions-Sekretär, ein Königsberger (immatrikul Königsberg (Pr), aufg Anna Katharina Rhode, L, Hennig S. 78) 80. Andres Littwin, Apothekergesell, ein Insterburger 81. Friedrich Rüdiger, Barbiergesell, ein Königsberger 82. Christoph Fischer, Kaufmann, ein Königsberger (vgl. Nr. 36, aufg Anna Dorothea Großkopf, A, L) 83. Johann Krößel, Schuhmachermeister, Altstadt 84. Leonhard Kolb, Kaufmann, aus Danzig 85. Georg Wilh. Bauer, Mälzenbräuer, aus Stolp 86. Joh. Pinnak, Höker, Einländer ( Elisab. Haberkorn, A) 87. Joh. Christian Sperber, Mälzenbräuer, Einländer 88. Joh. Adam Gregorovius, Mälzenbräuer, Einländer (nach Gallandi * Johannisburg , immatrikul Königsberg (Pr), zum Dr. jur. promoviert Halle, a.o. Prof. des Natur- u. Völkerrechts in Königsberg (Pr), , D, aufg Ww. Anna Marie Kerstein, D, He 89. Christian Fröse, Fleischer, Stadtkind 90. Joh. Georg Schleim, Korbmacher, Stadtkind (aufg Anna Maria Saat, A) 91. Adolf Saturgus, Kaufmann, Stadtkind (aufg Dorothia Elisabeth Juschken,

9 A) 92. Georg Albrecht Göbel, Kaufmann, Stadtkind (aufg Anna Schwartz, D, Hennig S. 101) 93. Joh. Emanuel Höxter (Huxter), Siegelmacher, Stadtkind ( Maria Barbara Sanden, A) 94. Joh. Friedr. Berg, Gastgeber, Stadtkind 95. Joh. Hase, Schuhmacher, + (Joh. Haß 14.1., 30 J., A) 96. Casper Gerau, Hosenstricker, + ( 12.2., 62 J., A) 97. Christian Scheel, Medizinapotheker, + ( 17.2., 43 J., A) 98. Jacob Puttel, Losbäcker, + ( 18.2., 76 J., A) 99. Jacob Korschnick, Schuster, + (Körschneck, 7.3., 40 J., A) 100. Jacob Lutzau, Zägemacher, + ( 11.3., 59 J., A) 101. Joh. Link, Schuster, + ( 19.4., 53 J., A) 102. Jac. Braun, Böttcher, + ( 29.4., 44 J., A) 103. Joh. Caspar Wigand, Schneider + ( 5.6., 70 J., A) 104. Christoph Lewek, Gillfischer, + ( 13.6., 38 J., A) 105. Andres Berend, Leinweber, + ( 24.6., 66 J., A) 106. Christian Bandmann, Gilschipper (=Gildeschiffer), geworben ( Ww. Regina Kilian, A) 107. Gabriel Sönsens, Hosenstricker unter Caspar Bodeks Conpagnie, geworben 108. Andres Schuster, Büchsenschmiedgesell, welcher bei seiner verwittibten Mutter arbeitet und schon vor vier Jahren einen Abschied wegen seines kränklichen Zustandes erhält 2. Kneiphof 109. Ernst Müller, Kaufmann, aus Wilda (=Wilna, Großbürger, R.K.) 110. Gottfried Rüdiger, Kaufmann, Stadtkind (Großbürger, Kleinbürgers Sohn, K.R.) 111. Alexander Karkittel, Kaufmann, aus Soldau (Großbürger, K.R., Ww. Dorothea Elisabeth Polczemitt geb. Köppen, B) 112. Michael Rüdiger, Kaufmann, Stadtkind (aufg Margaretha Dorothea von

10 Bergen, A) 113. Lorenz Wilkens (Wilhelms?), Kaufmann aus Danzig (Großbürger, K.R.) 114. Johann Gray, Kaufmann, aus dem Oletzkischen Amt (Großbürger, K.R.) 115. Friedrich Wentzke, Schmackenröder, Stadtkind Andreas Wentzke, Schmackenröder, Stadtkind (aufg Catharina Marquardt, D) Carl Minter, Schmackröder, aus Danzig (Kleinbürger, K.R., aufg Catharina Wentzke, D) 118. Wilhelm Cade, Schmackröder, aus Johannisburg (Kleinbürger, K.R.) 119. David (Daniel?) Klotz, Schmackröder, aus Danzig (Kleinbürger, K.R., aufg Christina Mahnke, D) 120. Peter Schönfeldt, Festbäcker, aus Friedland (Kleinbürger, K.R.) 121. Jacob Behrendt, Schönfärber, Stadtkind ( Maria Elisab. Schoneich, D) 122. Abraham Hack, Schuster, Stadtkind 123. Friedrich Bischoff, Schuster, Stadtkind (aufg Regina Palm, A) 124. Michael Zerge, Kürschner, Stadtkind 125. Ephraim Breed, Röder, Stadtkind (Großbürger, Kleinbürgers Sohn, K.R., Negotiant, Maria Barbara Reinholtz, D) 126. Birthen, Wittibe, Mälzenbräuerin, Caspar Moeller, Bouteillenhändler, David Völker, Glaser, Mstr. Sahmen, Wittibe, Festbäckerin, Gottfried Schmidt, Schuster, Paul Olofski, Schuster, Merten Joseph, Schneider, Cajet, Schneidermeister, Bernhard Knopff, Höker, weggezogen 135. Brunen, Wittibe, Hökerin, + 3. Löbenicht

11 Caspar Eichmann, Nädlermeister, ein Königsberger (aufg Anna Barbara Bähr, D) Christian Heinrich Rohd, Advokat bei den Stadtgerichten, Stadtkind (immatrikul Königsberg (Pr), * , , ohne Kinder, Sophia Juliana Funk, T. d. Diakons des Kneiphofs M. Georg F. u. d. Anna Maria geb. Hesse, D u. Gallandi) Friderich Rackmann, Kaufgesell, Stadtkind (aufg Anna Elisabeth Mosecovius, L) Wilhelm Ritsch, Kaufgesell, aus Wilda (=Wilna) (aufg Loysa Schirrmacher, A) 140. David Friderich Bresien, Kaufgesell, aus Tilsit 141. Conrad Philipp Hoffmann, Dr. jur., Stadtkind (immatrikul Königsberg (Pr), Hofgerichtsrat, , aufg Ww. Johanna Charlotta Hoffmann, L, Arnoldt, Hennig S. 130) 142. Samuel Hintz, Kaufgesell, ein Königsberger ( Frau Anna Mar. Witt, B) 143. Reinhold Hahn, Kaufgesell, ein Königsberger 144. Joh. Frid. Schnell, Barbiergesell, von Bartenstein 145. George Scrotzky, Mälzenbräuer, Christoph Schultz, Mälzenbräuer, Georg Glogau, Stadtrat, + (* 1670, immatrikul Königsberg (Pr), Schöffe 1705, Ratsherr 1717, 1700 Anna Regina Landenberg, Hennig S. 129) 148. Christoph Henning, Kaufmann, Joh. Wolck, Huf- und Waffenschmied, Andreas Schmitt, Kürschnermeisters Sohn, geworben den 30. Juni am Samstage 4. Königl. Burgfreiheit 151. Johann Schürler, Goldschmied, Ausländer 152. Weber, Koppelmeister (=Kobbelmeister, Stutmeister), +

12 5. Königl. Freiheit Tragheim 153. Georg Heinrich Schuster, Gürtler, Stadtkind, hier geheiratet 154. Gerhard Schenhysen, Bierschenker, ein Holländer 155. Paul Lavrütz, Arbeitsmann, vom Lande hereingezogen 156. Casper Dreyß, Arbeitsmann, aus der Mark, hier geheiratet 157. Paul Böttger, Schneider, vom Steindamm hergezogen 158. Andreas Neumann, Leinweber, aus Friedland, hier Hochzeit gemacht 159. Christoph Langhalß, Bierschänker, Stadtkind, hier Hochzeit gehabt 160. Johann Weiß, Bierschänker, Stadtkind, hier Hochzeit gehabt ( Catharina Barbara Lindau, T) 161. Heinrich Buch, Altflicker, Stadtkind, hier Hochzeit gehabt 162. Jacob Keever, Brandtweinschänker, Schänker und Höker, aus Danzig hergezogen 163. David Jacobsen, ein Jude, aus Danzig 164. Johann Spruch, Bierschänker, von der Lastadie hergezogen 165. Christoph von Hefen (Vanhöfen), Schneider, von der Burgfreiheit hergezogen 166. Jacob Lang, Arbeitsmann, vom Steindamm hergezogen 167. Christoph Wagner, Arbeitsmann, vom Haberberg hergezogen 168. Heinrich Freytag, Bierschänker, vom Roßgarten hergezogen 169. Michael Stenke, Zeugmachergesell, Stadtkind, hat hier Hochzeit gehabt 170. Bomley, Perückenmacher, aus der Stadt gezogen 171. Johann Metcke, ein Strumpfweber, aus dem Lande weggelaufen 172. Christoph Neumann, Perückenmacher, aufn Roßgarten gezogen 173. Sliepper, Arbeitsmann, aus der Stadt weggelaufen 174. Jurge (=George) Thomas, Cordwanmacher (=Korduanmacher), + ( 13.5., 51 J., T) 175. Johann Conrad Billet (=Pillet?), Schwarzfärber, +

13 6. Königl. Freiheit Sackheim 176. Johann Baumann, Tischler, ein Schwed, aus dem Löbenicht herangezogen Johann Wilhelm, Weinschenk, aus Württemberger Land, aus der Altstadt hergezogen Johann Hackenfelder, Gastgeber, aus Mähren von Neutreschau (= Neu-Titschein), von der Neuen Sorge 179. Lorentz Bandig, Krüger, aus Böhmen, aus dem Löbenicht herangezogen 180. Friderich Landt, Maler, Einländer, hier Hochzeit gemachet 181. Christian Fritz, Hüttmacher, Einländer, hier Hochzeit gemachet 182. Friderich Kützing, Kutscher, Einländer, hier Hochzeit gemachet 183. Johann Zorira, Zagemachergesell, aus Magdeburg, von der Neuen Sorge hergezogen 184. Georg Wentzel, Tischler, Einheimischer, so hier Hochzeit gemachet ( Frau Helene Wach, B) 185. Daniel Wend, Kahnenführer, Einheimischer, vom Tragheim hergezogen 186. Georg Meyer, Gastgeber, Jude aus Polen, vom Roßgarten hergezogen 187. Georg Kamp, Krüger, Einländer, hier Hochzeit gemachet 188. Martin Müller, Arbeitsmann, Einheimischer von Trositten, vom Lande herangezogen 189. Christian Ebentheuer, Bäcker und Schöppenmeister des Sackheimschen Gerichts, + 7. Königl. Freiheit Roßgarten 190. Isaac Kerkien, destilliert Branntwein, ein Mennist (= Mennonit) von Danzig 191. Joh. Fridr. Obakofsky, Knopfmacher, Stadtkind 192. Franz Schwartzlof, will Bier schenken, von Danzig 193. Samuel Bobert, Bäcker, aus Schwetz 194. George Kruß, Mehlhändler, Inländer 195. Caspar Wulko, gewesener Unteroffizier, will Brot backen, aus Bernau

14 196. Philipp Ösel, Drahtzieher, Franzos 197. Christoph Hermenau, Schuster, Inländer 198. Joh. Bartholomäus Neymann, Posamentierer (= Bortenwirker), + ( Maria Winkhorst, AR) 199. Georg Fridr. Rähter, Posamentirer, Mstr. Krol, Festbäcker, in die Altstadt gezogen (aufg. Martin Kroll Anna Catharina Kesselhut, A) 201. Carl Schneider, + ( AR) 202. Michel Lembke, Schuster, Michel Radtke, Vorkäufer, in die Altstadt gezogen Königl. Freiheit Aeußerster Roßgarten (Der jetzige Hinterroßgarten) Christoph Neymann, Perückenmacher, Schänker und zu hökern angefangen, aus Frankreich (ident. v. Nr. 172) 205. Christian Schultz, Zagemacher und Meister, von Danzig 206. Christoph Bergholtz, Arbeitsmann, hat sich ein Häuschen gekauft, Inländer 207. Peter Schultz, Fuhrmann, Inländer 208. Gottfried Berdtram, Festbäcker, Inländer ( Anna Regina Meding, AR) 209. Christoph Scharffenorth, Arbeitsmann, Inländer 210. Erdtmann Böhm, Arbeitsmann, Stadtkind ( Anna Regina Schmid, A) 211. Johann Röthkowski, Schuster, aus Polen 212. Salomon Bewert, Festbäcker 213. Georg Gottfried, Schuster ( Regina Kirch, AR) 214. Mathias Helwig, Arbeitsmann 215. Johann Rautenberg, Arbeitsmann, nach Schaken gezogen 216. Michel Müller, Fuhrmann, George Schultz, Leinweber, +

15 218. Johann Georg Schmit, Festbäckergesell, S. d. Gerichtsverwandten Christoph Schmitt, außem Bette genommen, den 25. Junii, geworben 9. Königl. Freiheit Neusorge (Der Stadtteil um die heutige Straße der SA (Königstraße).) 219. Johann Dahl, Koch, Ausländer 220. Michael Blomberg, Zimmermann, aus Lyck 221. Mathes Stomp, Bildhauer, Stadtkind 222. Christoph Henning, Schuster, Stadtkind 223. George Hermann, Koch, + ( Anna Catharina Freidenberg, AR) 224. Peter de Juge, Kaufmann, Jacob Ott, Tuchmacher, auf die Lastadie gezogen 10. Königl. Freiheit Brandstätte (Der Stadtteil zwischen der Straße der SA und dem Sackheim) 226. Christoph Buchholtz, Arbeitsmann, Inländer 227. Joachim Stender, Schiffsmann, Ausländer 228. Carl Rabey, Hechelmacher, Ausländer 229. Christoph Richert, Branntweinbrenner, Inländer 230. Peter Guttzeit, Pudelkrämer (= Paudelkrämer), Christian Buchhorn, Schneider, + ( AR) Altstadt

16 Joach. Frid. Christiani, Mälzenbräuer, Inländer, gewesener Schöppenmeister in Labiau Daniel Büttner, Mälzenbräuer, Stadtkind ( Anna Gertrud Trescowy, A, Hennig S. 123c) Joh. Gottfr. Rackau, Gewürzhändler, aus Pillau (aufg Anna Dorothea Thiesen, L) 235. Joh. Diepel, Reifschläger, aus Königsberg 236. Gottfr. Kolck, Losbäcker, Stadtkind 237. Joh. Valentin Gerhard, Mälzenbräuer, aus Danzig ( Anna Elisabeth Scheffner, A) 238. Albr. Kotschelski, Höker, aus Preußen 239. Elias Schlosser, Fleischer, aus Schweinitz in Schlesien 240. Joh. Ernst Reikinus, Kaufmann, aus Danzig ( Frau Eleonora v. Breen geb. Daniel, B) 241. Gottfr. Gottsched, Mälzenbräuer, aus Elbing 242. Georg Friderich Glaser, Züchner, aus Königsberg ( Ww. Anna Maria Wunderlich, NR) 243. Jacob Behm, Schneider, aus Königsberg (aufg Anna Barbara Karger, A) 244. David Mager, Zinngießer, + ( 26.7., 38 J., A) 245. Johann Bessel, Festbäcker, + ( 5.8., 63 J., A) 246. Christian Rose, Mälzenbräuer, + ( 12.8., 72 J., A) 247. Nicol. Christoph Witzmann, Gerichtsverwandter, + ( 26.8., 73 J., A) 248. Joh. Heinrich Foß, Schneider, + ( 29.8., 55 J., A, Tiesler Nr. 164/5) 249. Joh. Jacob Gargutt, Makler, + ( , 67 J., A) 250. Christoph Paschke, Stadtrat, + ( , 66 J., Hennig S. 27) 251. Otto Schwerdfeger, Goldschmied, + ( 1.9., 66 J., A) 252. David Galischer, Mäurer, + ( , 54 J., A) 253. Mart. Schröder, Festbäcker, + ( 4.11., 52 J., A) 254. Joh. Kroll, Festbäcker, + ( 7.11., 42 J., A, ident. m. Nr. 200) 255. Heinrich Friderich, Gürtler, + ( , 55 J., A) 256. David Getsch, Trib. Registrator, + ( 4.12., 62 J., T)

17 257. Joh. Fridr. Arenhold, Kaufmann, + ( , 46 J., A, Johann Friedrich Arnold, Tiesler Nr. 14) 2. Kneiphof 258. Joh. Christoph Appel, Kaufmann, Stadtkind 259. Michael Packeiser, Fleischer, Stadtkind 260. Barthel Wilhelm Schumann, Kaufmann, Stadtkind 261. Joh. Wilhelm Knoll, Kaufmann, aus Garnsee (Großbürger, K.R., Regina Dorothea Thaten, A) 262. Michael Werner, Kaufmann, Stadtkind 263. Johann Filzober, Böttcher, Stadtkind 264. Georg Alb. Göbel, Mälzenbräuer, Stadtkind (vgl. Nr. 92) 265. Theod. Frid. Großjohann, Gewürzhändler, aus Lyck (in der Vorstadt, K.R., aufg Anna Sophia Jester, D) 266. Joh. Georg Güwer, Nädler, aus Kempen ( Ww. Elisabeth Jung, D) 267. Ludwig Gercke, Kaufmann, Joh. Rautenberg, Kaufmann, Joh. Marquart, Rotgerber, + ( , 59 J., Tiesler Nr. 447) 270. Christoph Heilsberg, Kaufmann, Joh. Schröter, Bortenwirker, Christoph Lintner, Schneider, Löbenicht Alexander Harrowar, Studiosus, aus Barten ( Anna Elisabeth Wilmsen, B) 274. Herr Gottfried Romberg, Stadtrat, + (immatrikul Königsberg (Pr), Regiomontan.)

18 4. Königl. Burgfreiheit 275. Johann Daniel, Apotheker, Stadtkind, auf Kgl. Burgfreiheit geboren 276. Jude Fischer, handelt mit allerhand Waren, von Danzig 277. Jude Sähligmann Abraham, handelt, von Danzig 278. Jude Joebloff, handelt, von Leipzig 279. Braun, Schirrmacher, + 5. Königl. Freiheit Tragheim 280. Daniel Stieler, Schneider, aus Lübeck 281. David Kuß, Arbeitsmann, aus Elbing 282. Mathes Kerber, Arbeitsmann, Wilhelm Will, Bortenmacher, + ( , 46 J., T) 284. Sigmund Goldtmann, Schneider, Gallus Schiller, preuß. Leinweber, weggezogen nach Gerdauen 286. Gerhart Stenheuser, Bierschänker, weggezogen nach Holland (ident. m. Nr. 154) Königl. Freiheit Sackheim Johann Ludwig Dietrich, Strumpfweber, Stadtkind ( Maria Barbara Gülich, L) 288. Gottfried Flort, Arbeitsmann, +

19 Königl. Vorder Roßgarten Königl. Freiheit Aeußerster Roßgarten 289. Peter Rentell, Mehlhöker, Einländer 290. Heinrich Parschau, Schuster, eigen Haus, Einländer 291. Christoph Müller, Arbeitsmann, vom Lande 292. Reinhold Daniel, Züchler, vom Sackheim 293. Johann Nütsch, Zagemachergesell, vom Tragheim 294. Herr Gärth Gröhn, Kaufmann, außm Kneiphof, eigen Haus im Besitz, Ausländer ( Ww. Anna Gablentz geb. Hotseson, B) 295. Heinrich Hack, Schuster, aufn Vorder Roßgarten gezogen 296. Caspar Marquart, Leinweber, aufn Tragheim gezogen 297. Matheas Helwich, Arbeitsmann, aufn Tragheim gezogen (ident. m. Nr. 214) 298. Christian Hintz, Buchbinder, + ( AR) 299. Peter Hertzogs, Kutscher, + 9. Königl. Freiheit Neusorge 300. Christoph Krach, Tischler, aus Schorstenen (= Schorschehnen b. Medenau) 301. Michael Schultz, Gärtnierer, Ausländer von Seebuden 302. Johann Greiffenberg, Fleischer, geworben unter das Holst. Reg Johann Stüwe, Serviseinforderer, +

20 10. Königl. Freiheit Brandstätte 304. Friderich Schowerowski, Schneider, Einländer 305. Michel Romey, Butterträger, Einländer 306. Christoph Richert, Branntweinbrenner, ins Inland, jetzt Reitknecht beim Herzog von Holstein (ident. mit Nr. 229, Anna Dorothea Saaß, AR) Altstadt Carl Fr. Buck, Mälzenbräuer, Einländer aus Preußen (aufg Sophia Kelch, L) 308. Christian Wigand, Krämer, Stadtkind ( Anna Sophia Grollmann, A) 309. Johann Christian Keller, Krämer aus Preußen 310. Joach. Friese, Schuster, aus Wismar 311. Dav. Fischer, Schuster, aus Memel 312. Eduard Collens, Kaufmann, aus England 313. Mich. Ewert, Kleinschmied, aus Preußen 314. Paul Beseler, Kaufmann, aus Thorn 315. Joh. Christoph Rottcher, Zinngießer, aus Preußen 316. Gottfr. Geelhaar, Weißgerber, aus Preußen 317. Christoph Kirchner, Krämer, aus Preußen 318. Gottfr. Treppenhauer, Gewürzkrämer, Stadtkind ( Elisabeth Peilen, A) 319. Christoph Dewitz, Goldschmied, + ( 22.1., 44 J., A) 320. Johann Hammer, Plattenschläger, + ( 29.1., 55 J., A) 321. Georg Schlicht, Festbäcker, + ( 3.2., 79 J., A)

21 322. Christian Seuberlich, Schuster, + ( 21.2., 45 J., A) 323. Reinh. Friese, Böttcher, + ( 4.2., 63 J., A) 324. Friedrich Ficht, Leinweber, + ( 15.4., 64 J., A ) 325. Joh. Gottfr. Goldkorn, Kaufmann, + (Johann Friderich, 24.4., 34 J., A, JHennig S. 1d) 326. Joh. Kaschut, Gastgeber, + ( 25.4., H) 327. Friedr. Raabe, Mälzenbräuer, Joh. Dultz, Schuster, Ernst von Hagen, Kaufmann, + ( 30.6., 61 J., A, Tiesler Nr. 168) Kneiphof George Edler, Kaufmann, aus Ortelsburg (Großbürger, K.R., aufg Maria Sophia Fitschulka, D) 331. Christoph Pflug, Kaufmann, Stadtkind (Großbürger, K.R.) 332. Christoph Springer, Riemer, Stadtkind ( Ww. Regina Felgenhauer, D) 333. Matthäs Pantel, Tobackspinner, Stadtkind (K.R.) 334. Benedict Schäffler, Schuhmacher, Stadtkind 335. Christian Wilhelm Christiansen, Schuhmacher, aus Flensburg (K.R.) 336. Heinrich Neumann, Schneider, aus Arnstadt in Thür. (K.R.) 337. Jacob Arend, Schirrmacher, aus Grünbaum, Brandenburgschen Amtes (aufg Anna Hensel, A, aufg Maria Hensel, D, K.R.) 338. Friderich Stickel, Schuhmacher, aus Landsberg a. d. W Herr Kanzleiverwandter Zettler, Mälzenbräuer, + (immatrikul Königsberg (Pr), Joh. Christoph, Regiomontan.) 340. Andreas Zünderer, Mälzenbräuer, + ( 9.5., D) 341. Christian Wachsmuht, Schuster, + ( 16.5., D) 342. Michel Greiffenberg, Fleischer, geworben 3. Löbenicht

22 343. Christian George Neufeld, Königl. Kommissionssekretär, Stadtkind (immatrikul Königsberg (Pr), Gallandi: 1716 stud. iur., aufg Frau Sophia Scrotzki geb. Seger, L) 344. Merten Pekok, Kaufgesell, Stadtkind ( Dorothea Joseph, B) 345. Leopold Hügenschi, Mäurer, Ausländer 346. Joseph Krauß, Fleischer, Stadtkind 347. Reinhold Horch, Kaufmann u. Mälzenbräuer, Stadtkind 348. Heinrich Johansen, Königl. Geh. Sekretär, Stadtkind (immatrikul Königsberg (Pr), aufg Anna Sophia, T. d. + Prof. Johann Heinrich Hoyer, L) 349. Benjamin Großkopf, Kaufmann u. Mälzenbräuer, Ww. d. Prof. Lic. Hoyer, Mälzenbräuerin, + (Johann Heinrich H., * , , a.o. Prof. d. Rechte zu Königsberg, Arnoldt, Bd. 2, S. 273, Hennig S. 7) 351. Ww. Hardersleuff, Mälzenbräuerin, Christoph Hornick, Kirchenvorsteher, + (Mälzenbräuer, Tiesler Nr. 271) 353. Johann Landt, Schmied, + 4. Königl. Burgfreiheit 354. George Guttzeit, Schneider, Einländer ( Maria Dorothea Liedert, A) 355. Kurtang, Drucker, Stadtkind 356. Johann Güntter, Schneider, aus Nirrenberg (Nürnberg) 357. George Schultz, Klempner, Ausländer 358. Johann Friedrich Dingler, Schwertfeger, Stadtkind 359. Witterich, Kannengießer, von Tilsit 360. Peter Pilett, + (Pierre Pelet, , Frz., nach Conradt 1690 vereidigt, gehörte zu den Fremden, die sich 1701 bemühten, durch ein Gesuch an den König die Burgfreiheit unter dem Namen Friedrichstadt zu einer vierten Stadt Königsberg zu erheben, Armstedt S. 212)

23 361. Rabotge, Krämer, nach Berlin gezogen (= Charles Rabotier war nach Conradt S. 8 Kirchenältester der französ.-reform. Gemeinde) 362. Johann Jacob Foß, Krämer, + ( 25.6., 59 J., T) 363. Kerpin, Bäcker, Johann Lidin, Aufwärter, aus Tilsit 5. Königl. Freiheit Tragheim 365. Johann Gottfried Joste, Schuhmacher, hat geheiratet ( Elisabeth Buchholtz, T) 366. Jacob Turner, Bauersmann, von Resneten hergezogen 367. Isaak Heinrichs, Schönfärber, Christoph Jantzs, Zimmermann, + (Jansen, 26.2., 54 J., T) 369. David Graf, Schwertfeger, Martin Kretzmer, Fleischhauer, + (Michel, 26.3., 66½ J., T) 371. Christian Kalpin, Messerschmied, + ( 6.4., T) 372. Michael Emmerich, Aufwärter bei der Königl. Regierung, + ( 3.6., T) 373. Johann Reimann, Schneider, + ( 13.6., 58 J., T) 374. Christoph Reimann, Fuhrmann, Herr Caspar Schultz, Gerichtsverwandter, + ( 20.6., 67 J., T) 376. Peter Rundau, Maurer, + ( 15.6., 34 J., T) 6. Königl. Freiheit Sackheim 377. Pawl Nitzsch, Apotheker, außm Oletzschen (aufg Anna Korpowski, L) 378. Johann Casper Scharffenorth, Tischler, +

24 7. Königl. Freiheit Vorder Roßgarten 379. Johann Röksner, Posamentirer, aus Rotenburg a. d. Tauber 380. Johann String, Gastgeber, Christian Petermann, Färber, Andreas Feig, Schirrmacher, + (Feyge n. Tiesler Nr. 446) 383. Johann Schultz, Zagetmacher, Königl. Aeußerster Roßgarten 384. Christoph Kleinfält, Breittuchmacher, Johann Christany, Stuhlmacher, Königl. Freiheit Neusorge 386. Friedrich Frank, Bäcker, Königl. Freiheit Brandstätte Friderich Walter, zwirnt wollen Garn für die Strumpfweber, schänkt auch Bier, Stadtkind 388. Friderich Dürstke, Fleischhauer, Stadtkind 389. Christoph Albrecht Örtell, Fuhrmann, Landkind 390. Christian Falk, Zaymachergesell, Landkind

25 391. Michel Jochims Adamy, Arbeitsmann, Ausländer 392. Friederich Hermann, Leinweber, nach Moditten gezogen 393. Christoph Richert, ist beim Herzog von Holstein als Reitknecht gezogen (ident. m. Nr. 306, Anna Dorothea Saaß, AR) 394. Martin Perkuhn, Arbeitsmann, ist auf Neusorge gezogen 395. Johann Tamm, Schneidermeister, ist aufn Roßgarten gezogen ( Gertrud Engelien, AR) 396. Schoberoffski, Schneider, nach Litauen gezogen (ident. m. Nr. 304) Altstadt 397. Rudolf Beyer, Kaufmann, Stadtkind ( Anna Elisabeth Tolkemitt, A) 398. Johann Christoph Berg, Schneider, Stadtkind (aufg Maria Gerlach, A) 399. Johann Christoph Mühlen, Höker, aus Königsberg ( Ww. Regina Rauter, A) 400. Leonhard Heinrich Baumgard, Kaufmann, Stadtkind 401. Johann Christian Hoffmann, Kaufmann, Stadtkind (aufg Catharina Regina Horn, A) 402. Johann Christoph Dreßler, Höker, aus Preußen ( Elisabeth Vorseck, A) 403. Daniel Hensel, Kaufmann, Stadtkind ( Barbara Sophia Mentzel, A) 404. Christian Wikeck, Gastgeber, + (Wökeck, 9.7., 50 J., A) 405. Michel Wilhelm, Losbäcker, + ( 11.7., 61 J., A) 406. Augustin Großmann, Mälzenbräuer, + ( 18.9., 74 J., A) 407. Cyriac. Morscheit, Kaufmann, + ( 19.9., 55 J., A) 408. Daniel Baumgart, Kaufmann, + (Kirchenvorsteher, 22.9., 51 J., A) 409. Peter Zander, Hauszimmermann, + ( , 45 J., A) 410. Christian Hoffmann, Kaufmann, + ( , 63 J., A, Tiesler Nr. 220)

26 411. Gottfried Haußdorff, Kaufmann, + ( , 43 J., A, Tiesler Nr. 284) 412. Christian Höpfner, Kaufmann, + ( 1.12., 28 J., A, Hennig S. 1d) 2. Kneiphof 413. Heinrich Johann Engelhard, Kaufmann aus Goldingen (K.R.) 414. Friderich Stöckel, Schuhmacher, aus Landsberg a. d. W. (K.R., ident. m. Nr. 338; aufg Anna Behrendt in Rößel, D) 415. Johann George Davidson, Gastgeber, Stadtkind (K.R.) 416. Christian Packeiser, Fleischer, Stadtkind 417. Joh. George Haubtmann, Höker, Stadtkind (K.R.) 418. Reinhold Schots, Gärtner, aus Nimwegen (Kleinbürger, Höker, K.R.) 419. Friderich Pöpping, Kaufmann, Henrich Helmeier, Handschuhmacher, + ( , D) 421. Christoph Falck, Bortenwirker, + ( , D) 422. Frid. Feierabend, Schloßorganist, + ( 4.12., D) 423. Johann Jung, Schuster, Jacob Hintz, Kaufmann, weggezogen ins Bischofftum (=Ermland) Löbenicht Justinus Theodosius Hoyer, Kaufgesell, aus Wilda (= Wilna, S. d. Justinus Hoyer, + Wilna 1688, Tiesler Nr. 236) 426. George Petersen, Glaser, Stadtkind 427. David Baltzer, Kaufgesell, außm Popelkischen (als Ausländer registriert) 428. Heinrich Hartung, Festbäcker 429. Heinrich Schur, Riemer

27 430. Christoph Dullo, Mälzenbräuer u. Kaufmann, Friderich Manig, Mälzenbräuer, Christian Tetzel, Gerichtsverwandter, + (immatrikul Königsberg (Pr)) 4. Königl. Burgfreiheit 433. Andres Nicolai, Krämer, aus Amsterdam 434. Schulide Schakey, Kleinschmied, aus Paris 435. König, Krämer, aus Frankreich 436. Jacob Jochems, Jude aus Amsterdam 437. Simon Joseph, Jude aus Danzig 438. Herr Ponsewall, Färber, Herr Mich. Christ. Hetsch, Goldschmied, Oloff Wattmann, Knopfmachermeister, Heinrich Skrotter, (Krother, Tischler, 23.5., 60 J., T) 442. Fischer, Schneidermeister, nach Friedland (Inland) Königl. Freiheit Tragheim George Witterin, Strumpfweber, hat geheiratet ( Catharina Treptau, LH) 444. Samel Dirks, Strumpfweber, hat geheiratet 445. Daniel Riebe, Züchner, hat geheiratet ( Regina Schadewincks, T) 446. Efrom Glaser, Schönfärber, aus Thorn 447. Gottfried Wend, Bauersmann, außm Schakens hergezogen 448. Friderich Glagau, Arbeitsmann, + ( 14.7., T) 449. Fabian Wahner, Fuhrmann, +

28 450. Lorenz Moras, Schönfärber, weggeloffen 451. Herr Schammelthon (? Hammelton), ein Franzose, David Hirsch, ein Jude, + 6. Königl. Freiheit Sackheim 453. Heinrich Barduna, Perückenmacher, Stadtkind 454. Johann Marim, Fuhrmann, vom Lande 455. Michel Rogall, Bäcker, Ausländer 456. Hanß Schawer, Stadtkind 457. Christian Schultz, Tonnenführer, Stadtkind 458. Johann Fürstner, Bäcker, Stadtkind 459. Johann Jan, Tischler, Stadtkind 460. Christian Frantz, Gastgeber, Stadtkind 461. Andreas Hartwich, Arbeitsmann, Stadtkind 462. Andreas Schur, Böttcher, Stadtkind 463. Jacob Pollkien, Fuhrmann, Michael Roerich, Zimmermann, Casper Chilinski, Nädler, Joh. Casper Schaffenohrt, Tischler, + (ident. m. Nr. 378) 467. Michael Thaeler, Apotheker, Michael Neumann, Schuster, Christian Mertens, Gastgeber, Johann Gaertner, Arbeitsmann, Königl. Freiheit Vorder Roßgarten

29 471. Christoph Howemann, Dreßler, Christian Döße, Barbier, Königl. Freiheit Aeußerster Roßgarten Isaak Püllau, treibt bürgerliche Nahrung mit Bierschank, gibt vor, daß er auf 15 Jahr priviligiert, in französischer Sprach, wohnt in seel. Peter Beleiten Häuser, Feldscher, von England anherogekommen 474. Michel Tümler, Böttcher, Königl. Freiheit Neusorge 475. Johann Christoph Lembke, Quartiermeister, Michael Tischler, Gastgeber, George Gollefft, Kraftmehlmacher (= Stärkemehlbereiter), Königl. Freiheit Brandstätte 478. Christoph Betzell, Tischler, Einländer 479. Christian Link, Arbeitsmann, Einländer 480. George Titz, ein abgedankter (Soldat), Einländer 481. Andreas Skuw, Schuster, Einländer 482. Heinrich Wittrin, Leinweber, Einländer 483. Gottfried Thil, Goldschmied, Einländer 484. Johann Müller, Leinweber, Ausländer 485. Jacob Sibrandt, Arbeitsmann, Einländer 486. Johann Rahdke, Leinweber, Einländer

30 487. Johann Heumann, Fleischhauer, Einländer 488. Friedrich Zahlmann, Fleischhauer, Einländer 489. Michel Meckelburg, Fuhrmann, ins Land 490. Friedrich Siborofski, Schneider, ins Land 491. Friedrich Walter, Zimmermann, ins Land 492. Jochim Stender, Schipper, außer Landes (ident. m. Nr. 227) 493. Ulrich Brünse, Bettler, Hinrich Packhuser, Bettler, Friedrich Düfke, Fleischhauer, + (ident. m. Nr. 388?) Altstadt 496. Bernhard Richert, Mälzenbräuer, Stadtkind 497. Georg Bormester, Kaufmann, aus Preußen (Burmester, aufg Catharina Elisabeth Dargatz, D) 498. Johann Douglas, Eisenhändler, Ausländer ( Maria Elisabeth Bergau, B) 499. Johann Behr, Gewürzhändler, aus Königsberg 500. Christoph Bilcke, Mälzenbräuer, aus Königsberg 501. Georg Martens, Mälzenbräuer, aus Preußen 502. Hans Skrodzky, Fleischer, aus Preußen 503. Lorentz Hansen, Weinhändler, aus Dänemark 504. Johann Lorentz Böse, Bernsteindreher, aus Preußen ( Barbara Krügel, A) 505. Benjamin Grube, Glaser, aus Preußen 506. Hans Christo. Woywod, Fleischer, aus Preußen 507. Frid. Klausgall, Fleischer, aus Preußen 508. Johann Obeit, Züchner, aus Königsberg 509. Christian Jordan, Strumpfwirker, aus Preußen

31 510. Georg Barschnick, Schneider, + ( 10.2., A) 511. Christoph Passarge, Festbäcker, + ( Anna Loysa Hanemann, A) 512. Merten Greisinger, Kaufmann, + ( 15.2., 41 J., A) 513. Merten Gerlach, Schneider, + ( 23.2., 54 J., A, Tiesler Nr. 107) 514. Heinrich Boll, Fleischer, + ( 9.3., 37 J., A) 515. Streiber, Festbäcker, + (Georg Streuber, 13.3., 46 J., A) 516. David Kreuschnerin, Mälzenbräuerin, + (Anna Dorothea geb. Langerfeld, * , n. Gallandi, 14.3., 59 J., A, Frau des am Schöppenmeisters, Hennig S. 32, Tiesler Nr. 366) 517. Johann Lucas, Leinweber, + ( 22.3., 60 J., A) 518. Johann Heinrich Kenckelin, Kaufmannsgattin, + (Regina, Ww., 8.4., 72 J., A, Joh. H. Kenkel, Gerichtsverwandter der Altstadt, Regina Bodendorff vw. Trotz, n. Arnoldt) 519. Michael Lerch, Schuster, + ( 6.5., 72 J., A) 520. Greger Lingenau, Festbäcker, + ( 11.5., 50 J., A) 521. Johann Weck, Segelmacher, + ( 29.5., 45 J., A) 522. Gottfried Biermann, Mälzenbräuer, + ( 2.6., 35 J., A) 2. Kneiphof 523. Johann Engel, Tischler, aus Berlin (K.R.) Gottfried Heinrich Gleinich, Weinhändler, aus Danzig ( Dorothea Ursula Olschewski, B) Ernst Friedrich Seel, Geheimer Sekretär u. Mälzenbräuer, Einländer aus Dexen (immatrikul Königsberg (Pr), Ww. Maria Dorothea Röhl, D) George Reinhold Polikein, Kaufmann, Stadtkind ( Barbara Elisabeth Möller, A, Hennig S Johann Albrecht, Mälzenbräuer, aus Gerdauen 528. Christian Fitkau, Kaufmann, aus Memel (K.R.)

32 529. Nicolaus Pöpping, Kaufmann, + (Gallandi, Hennig S. 110) 530. Valentin Polikein, Kommerzien- und Stadtrat, + (immatrikul Königsberg (Pr), Regiomontan. Pruss., 17.1., D, Gallandi, Hennig S. 22) 531. Samuel Braun, Kaufmann, + ( 9.2., D) 532. David Liebelt, Maler, + (Bauschreiber, 13.3., D) 533. Erich Zedermann, Knopfmacher, + ( 27.3., D) 534. Gottlieb Wendland, Buchbinder, + ( 30.3., D) 535. Joh. Friedr. Pützer, + ( 10.4., D) 536. Reinhold Maraun, Gerichtsverwandter, + ( 18.4., D) 537. Benjamin Kroll, Pergamentmacher, + ( 20.4., D) 538. Johann Krüger, Kaufmann, + (Kriger, 1.5., D) 539. Joachim Biemann, Gerichtsverwandter u. Kaufmann, + ( 10.5., D) 540. David von Dühren, Kaufmann, + ( 4.6., D, Hennig S. 102) 541. Andres Krüger, Böttcher, + ( 6.4., D) 542. George Schade, Bäcker, + ( 23.4., D) Löbenicht Johann Carl Kühn, Jur. stud., wird Mälzenbräuer, Stadtkind (immatrikul Königsberg (Pr), Regiomontan. Pruss., aufg Ww. Maria Lovise Krebs, L) Johann Friedrich Ganswind, Apothekergesell, aus Memel (Gewürzapotheker, Charlotta Luise Borm, B) 545. Friederich Bladi, Fleischer, aus Oletzko 546. Jacob Hein, Lobbäcker, aus Lübeck 547. Niclas Fineisen, Knopfmacher, aus Lübeck 548. Moritz Johann Toruwest, Kaufgesell, aus Riga 549. Christian Tetzel, Gerichtsverwandter, + (ident. m. Nr. 432) 550. Reinhold Roß, Stadtrat, Reinhold Münchenberg, Schuhmacher, Theodor Schärmacher, Kanzleiverwandter, +

33 553. Johann Jacob Fritsch, Schneider, Peter Brüning, Mälzenbräuer u. Kirchenvorsteher, Jacob Pölk, Hospitalvorsteher u. Mälzenbräuer, Königl. Burgfreiheit 556. Peter Wegner, Goldschmied, Frid. Wilhelm Remmers, Goldschmied, Meisner, Medizinapotheker, Isaak Kettler, Zägemacher, + 5. Königl. Freiheit Tragheim 560. Jantoffsky, Krämer, hat geheiratet, Pole 561. Guttzeit, Schneider, hat geheiratet (ident. m. Nr. 354?, George Guttzeit Maria Dorothea Liedert, A) 562. Isaak Jacob, Jude, aus Polen 563. Liebmann Alexander, Jude, aus Danzig 564. Israel, Jude, von andrer Freiheit hergezogen 565. Meyer, Jude, vom Roßgarten hergezogen 566. Gottfried Wach, Schuster, von Königsberg gebürtig ( Christina Schlegel, A) 567. Gottfried Josten, Schuster, aus Berlin (ident. m. Nr. 365?) 568. Kuhr, Arbeitsmann, hat geheiratet 569. Samuel Schultz, Leinweber, vom äußersten Roßgarten 570. Andreas Hartmann, Zimmermann, hat geheiratet 571. Schiller, Bartputzer, hat geheiratet 572. Christoph Lentzer, Sattler, hat geheiratet 573. Christoph Lusch, Fuhrmann, so vom Lande ist hergezogen

34 574. George Fitzens, Schuster, gebürtig aus Freistadt 575. Casper Schultz, Gerichtsverwandter, kgl. Rüstmeister, + (ident. m. Nr. 375) 576. Christoph Ruhn, Messerschmied, + 6. Königl. Freiheit Sackheim 577. Johann Zahlmann, Tischler, einheimisch 578. Christoph Wark, Fuhrmann, Einländer 579. Johann Jesermann, Krüger, einheimisch 580. Jacob Richert, Fuhrmann, Einländer 581. Friedrich Boehr, Koch, einheimisch 582. Friedrich Blodaw, Fleischer, Einländer 583. Christian Meckelburg, Fuhrmann, einheimisch 584. Friedrich Schultz, Tonnenführer, Einländer 585. Christian Meyer, Strumpfweber, aus Mecklenburg 586. Friederich Tochinowitzsch, Wirt, von Frankfurt a.m Johann Brim, Branntweinbrenner, einheimisch 588. Christoph Koßlowsky, Schuster, einheimisch (aufg Anna Maria Nabert, A) 589. Johann Koßlowsky, Maurer, einheimisch 590. Christoph Borbe, Rotgerber, einheimisch ( Ww. Elisabeth Struck, AR) 591. Albrecht Allenstein, Gärtnierer, einheimisch 592. George Engelhardt, Gärtnierer, einheimisch 593. Lorentz Renckel, Schuster, aus Danzig 594. Johann Neumann, Töpfer, einheimisch 595. Gottfried Meßgel, Töpfer, aus Frankfurt a.o George Koeßling, Losbäcker, einheimisch 597. Georg Ludtvich, Handschuhmacher, einheimisch

Register KB Frauenprießnitz Bestattungen

Register KB Frauenprießnitz Bestattungen 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 Name Vornamen Sterbejahr Blatt Am Ende

Mehr

Alphabetisches Register zum KB Hohendorf III Bestattungen

Alphabetisches Register zum KB Hohendorf III Bestattungen Barth Carl Gottlob Hohendorf 1838 64 6 Bauer Friedrich August Joh. Gottlieb Schneider Göritzberg 1824 34 10 Bauer Joh. Carl Fr. Traug. Joh. Gottlieb x Rauschwitz 1813 9 4 Bauer Traugott Leberecht Joh.

Mehr

Auswanderungen aus der Gemeinde Bodenheim

Auswanderungen aus der Gemeinde Bodenheim en aus der Gemeinde Bodenheim (Quelle: Hessisches Staatsarchiv Darmstadt) Name Herkunft Datum der Beruf Ziel Alter Bemerkungen Baumgärtner, Johann Bodenheim?? USA geb. 1904 28 Jahre Becker, Adam II. Bodenheim

Mehr

Name, Vorname, Lebensdaten Heirat, Ehefrau Beruf Eltern, Herkunft Haus Besonderheiten Sattler Hauptstr. 66

Name, Vorname, Lebensdaten Heirat, Ehefrau Beruf Eltern, Herkunft Haus Besonderheiten Sattler Hauptstr. 66 H Name, Vorname, Lebensdaten Heirat, Ehefrau Beruf Eltern, Herkunft Haus Beiname Besonderheiten Haas, Carl 1854 mit Philippine Caroline Sattler Hauptstr. 66 Haas, Carl 1892 mit Pauline Hahn Kaufmann Sohn

Mehr

- siehe Nr. 31 (Thierbach)

- siehe Nr. 31 (Thierbach) 62. Christian Heinrich BLUMENSTEIN, Einwohner und Zimmergeselle in Oberböhmsdorf, Sohn des Christian Heinrich Blumenstein, Einwohner und Zimmergeselle allhier, ältester Sohn oo 30.01.1862 in Schleiz 63.

Mehr

Berufe. Name Geburtsdatum Beruf Datum Ort Notiz

Berufe. Name Geburtsdatum Beruf Datum Ort Notiz Seite 1 von 5 Johann Gottfried Adler 1753 Karabinier von der Kompanie des Major von Josef Albrecht um 1724 Karabinier und Eigentümer Philipp Antonius vor 1768 Karabinier Johann Michael Bange vor 1768 Karabinier

Mehr

122 JOSEPH, + Ettenheim oo Ettenheim Maria MAGDALENA Ostertag (Ziff. 123)

122 JOSEPH, + Ettenheim oo Ettenheim Maria MAGDALENA Ostertag (Ziff. 123) ANTONI, röm.-kath. 61 FRANZISKA, * Ettenheim 14.9.1757 + Ettenheim 23.4.1810 oo Ettenheim 13.1.1777 JOSEPH Werber (Ziff. 60) 122 JOSEPH, + Ettenheim 6.3.1806 oo Ettenheim 5.7.1756 Maria MAGDALENA Ostertag

Mehr

- siehe Nr. 26 (Plauen)

- siehe Nr. 26 (Plauen) 52. Karl Franz RÖDEL, Gerbergeselle in Oelsnitz 1 o-o 53. Johanna Catharina Friedericke CARL, Tochter des verstorbenen Meister Christian Friedrich Karl, gewesener Einwohner und Hufschmied in Ottengrün

Mehr

Ahnentafel für Peter Aifeld

Ahnentafel für Peter Aifeld Ahnentafel für Peter Aifeld Erster Generation 1. Peter Aifeld wurde am 2. Oktober 1991 in Ayaguz, KasSSR geboren. Er erhielt am 3. Juli 1999 in Dittelbrunn, Deutschland die Kleinkindtaufe. 29 Okt 2011

Mehr

Familie BAUMERT Reichhennersdorf, Kirchspiel Landeshut, Schlesien. - siehe II. Generation Zweig A. - siehe II. Generation Zweig B

Familie BAUMERT Reichhennersdorf, Kirchspiel Landeshut, Schlesien. - siehe II. Generation Zweig A. - siehe II. Generation Zweig B Familie BAUMERT Reichhennersdorf, Kirchspiel Landeshut, Schlesien I. Generation: Christoph BAUMERT, * ca. 1655 an unbekanntem Ort 1, ab 1687/88 (nach der Vertreibung der hartnäckigen Lutheraner) Bauer

Mehr

Anna Elisabeth Iller, ( ), Tochter des Elias Iller, Bauer in Oppau.

Anna Elisabeth Iller, ( ), Tochter des Elias Iller, Bauer in Oppau. Erste Generation der Familie Scharf in Oppau Matthäus (Matthes) Scharf, + 03.05.1746 (54 J. alt), erst Häusler, später Bauer in Oppau 1. Er stammt von Gottesberg im Kreis Waldenburg. oo 18.11.1722 in Oppau

Mehr

Sechste Generation. Sie heiratete Matthias Schlösser #112216, 1742,?, Beruf Tuchfabrikant.

Sechste Generation. Sie heiratete Matthias Schlösser #112216, 1742,?, Beruf Tuchfabrikant. Sechste Generation 16. Johanna Katharina Wittenius #81071 (11.Ernst Heinrich 5, 6.Heinrich 4, 3.Johann 3, 2.Nikolaus 2, 1.Johann 1 von Witten), * 1675 in Volberg, 1 27.01.1746 in Volberg. 1 Sie heiratete

Mehr

Klingenthaler Geigenbauer: Übersicht

Klingenthaler Geigenbauer: Übersicht Klingenthaler Geigenbauer: Übersicht Die folgende Liste enthält Namen von Geigenbauern, die in Klingenthal gewirkt haben, ausgebildet wurden oder aus Klingenthal stammen. Sie basiert zum größten Teil auf

Mehr

Staatsarchiv Hamburg 622-1/512. Wächter. Findbuch

Staatsarchiv Hamburg 622-1/512. Wächter. Findbuch 622-1/512 Wächter Findbuch Inhaltsverzeichnis Vorwort II Archivguteinheiten 1 622-1/512 Wächter Vorwort I. Biografische Notiz Georg Philipp Ludwig Leonhard Wächter wurde am 25. November 1762 in Uelzen

Mehr

Die Pfeddersheimer Ratsherrenfamilie Kehr

Die Pfeddersheimer Ratsherrenfamilie Kehr Die Pfeddersheimer Ratsherrenfamilie Kehr I. Joh. Simon Kehr, ref.,weinschröter * err. 1627 + Pfeddersheim 1.03.1705, 78 Jahre alt 1654 Polizeiaufseher, 1657 Feldbeseher, 1661 Eicher, 1663 Almosenpfleger,

Mehr

Feuerschutz - Personalakten

Feuerschutz - Personalakten 333-8 Feuerschutz - Personalakten Findbuch Inhaltsverzeichnis Vorwort II Personalakten 1 333-8 Feuerschutz - Personalakten Vorwort I. Bestandsgeschichte Die Unterlagen kamen 1936, 1947, 1951 und 1974-1976

Mehr

Verzeichnis der Briefe

Verzeichnis der Briefe Verzeichnis der Briefe VII Verzeichnis der Briefe Vorbemerkung... V 1039. An Joachim Gottsche von Moltke, 7. Januar 1767... 1 1040. Von Christiane Caroline Lucius, 19. Januar 1767... 2 1041. An Peter Hohmann,

Mehr

Vorfahren von Helga Kirchner

Vorfahren von Helga Kirchner 1 Helga Kirchner * 25.12.1941 in Biebrich Eltern 2 Jakob Kirchner * 09.06.1903 in Frei-Weinheim 17.07.1982 in Wiesbaden 3 Christine Christ * 27.01.1899 in Biebrich 29.08.1969 in Wiesbaden Großeltern 4

Mehr

Victor Knell Collection

Victor Knell Collection Victor Knell Collection Surname First Name Year of Birth Adolf Alexander 1866 Adolf Alexander 1866 Adolf August 1896 Adolf August 1896 Adolf Emil 1899 Adolf Ewald 1901 Adolf Gustav 1897 Adolph Heinrich

Mehr

Meine Vorfahren Herrmann aus Ostpreußen und deren Zweige

Meine Vorfahren Herrmann aus Ostpreußen und deren Zweige Meine Vorfahren Herrmann aus Ostpreußen und deren Zweige Meine Großmutter Marie Elisabeth Bruchwitz, Mutter von Heinz Bruchwitz, war eine geborene Herrmann. Seit dem Großvater Gottlieb Herrmann waren die

Mehr

Feldmeister und Scharfrichter zu Greußen

Feldmeister und Scharfrichter zu Greußen Feldmeister und Scharfrichter zu Greußen Von Stadtrat Paul Lürmann, Greußen 1940 ( Greussen ) Namensregister Abdecker, Nachrichter, Scharfrichter und Knechte mit Wirkungsort Feldmeisterei in Greußen ab

Mehr

Stain Schenauer Bauern Mannschaftsbuch von Jahr der Lfd.Nr. Pers.Anz. Alter Kinder Eltern Geburt Seite Mathes Knechtel

Stain Schenauer Bauern Mannschaftsbuch von Jahr der Lfd.Nr. Pers.Anz. Alter Kinder Eltern Geburt Seite Mathes Knechtel Stain Schenauer Bauern Mannschaftsbuch von 1669 1669 Jahr der Lfd.Nr. Pers.Anz. Alter Kinder Eltern Geburt Seite 1 1 30 Mathes Knechtel 1639 216 2 27 Eva sein Weib 1642 3 7 Elisabeth 1662 4 3 Matthaus

Mehr

Nachkommen von Georg Gräsel (16696) [1670-?]

Nachkommen von Georg Gräsel (16696) [1670-?] Nachkommen von Georg GRÄSEL [1670? ] Ident Nr. Familienbücher Die Familienbücher entstanden durch Bearbeitung aller der in meinem genannten Dokumenten und Einwohnerbüchern. Sie

Mehr

Katholische Pfarrer des Eichsfeldes im 19. Jahrhundert

Katholische Pfarrer des Eichsfeldes im 19. Jahrhundert Katholische des Eichsfeldes im 19. Jahrhundert aus Dr. Conrad Zehrt, Eichsfeldische Kirchengeschichte des 19. Jahrhunderts, Druck und Verlag Franz Wilh. Cordier 1893 Dekanat Küllstedt Dechante bis 1815

Mehr

Auswandererliste des 19. Jh. aus dem Amt Rommerskirchen

Auswandererliste des 19. Jh. aus dem Amt Rommerskirchen Auswandererliste des 19. Jh. aus dem Amt Rommerskirchen Geschichtskreis Rommerskirchen Die Liste der Auswanderer des 19. Jahrhunderts ist nach Namen sortiert. Aufgezählt sind Auwanderer aus den Ortschaften

Mehr

Erste Generation. Zweite Generation (Kinder) Dritte Generation (Enkel)

Erste Generation. Zweite Generation (Kinder) Dritte Generation (Enkel) Erste Generation 1. Daniel Koslowski geboren ungefähr 1810 in Mittelgut, Srodka, OPR und gestorben am 3. Dezember 1875 in Mittelgut, Srodka, OPR. Er heiratete Dorothea Koslowski [Matzei]. Dorothea gestorben

Mehr

Katholische Pfarrer des Eichsfeldes im 19. Jahrhundert

Katholische Pfarrer des Eichsfeldes im 19. Jahrhundert Katholische des Eichsfeldes im 19. Jahrhundert aus Dr. Conrad Zehrt, Eichsfeldische Kirchengeschichte des 19. Jahrhunderts, Druck und Verlag Franz Wilh. Cordier 1893 Dekanat Lengenfeld Dechante 1801-1804

Mehr

Stammvater der Staufenbiel`s. Adam Staufenbiel. Chronik II doc II 1

Stammvater der Staufenbiel`s. Adam Staufenbiel. Chronik II doc II 1 II Stammvater der Staufenbiel`s Adam Staufenbiel Chronik II-25.03.2009.doc II 1 1.Adam Staufenbiel wurde 1576 nicht in Büttstedt geboren. Er starb nach 1624. 1576 Geboren Bei IGI(FamilySearch) *1595 *1592

Mehr

RICHARD WAGNER SÄMTLICHE BRIEFE

RICHARD WAGNER SÄMTLICHE BRIEFE RICHARD WAGNER SÄMTLICHE BRIEFE HERAUSGEGEBEN IM AUFTRAGE DER RICHARD-WAGNER-STIFTUNG BAYREUTH VON HANS-JOACHIM BAUER UND JOHANNES FORNER BAND VIII APRIL 1856 - JULI 1857 1991 DEUTSCHER VERLAG FÜR MUSIK

Mehr

Hauptstaatsarchiv Stuttgart G 42 Herzogin Sabine ( )

Hauptstaatsarchiv Stuttgart G 42 Herzogin Sabine ( ) DFG 3 - Liste der mit DFG-Förderung 2010/11 beim Landesarchiv Baden-Württemberg retrokonvertierten Findmittel (INST 19447/7-1) Antragstellung zum 15.12.2009; Bewilligung 7.7.2010 Archiv Staatsarchiv Ludwigsburg

Mehr

Neunte Generation. Sie heiratete Heinrich Becker #6326, * 1617 (Sohn von Ludwig Becker #6327), 1698 in Herchen.

Neunte Generation. Sie heiratete Heinrich Becker #6326, * 1617 (Sohn von Ludwig Becker #6327), 1698 in Herchen. Neunte Generation 25. Arnold Sauer #5106 (17.Gerhard 8, 15.Gerhard 7, 11.Johann 6, 9.Anna von der Hees gt. 5 Happerschoß, 8.Dietrich von der Hees gt. 4, 7.Dietrich von der 3 Hees, 2.Adolf von der 2, 1.Dietrich

Mehr

Generationenfolge der Familie SCHARF in Görtelsdorf, Ksp. Neuen, Kreis Landeshut, Schlesien.

Generationenfolge der Familie SCHARF in Görtelsdorf, Ksp. Neuen, Kreis Landeshut, Schlesien. Generationenfolge der Familie SCHARF in Görtelsdorf, Ksp. Neuen, Kreis Landeshut, Schlesien. Die Familie Scharf in Görtelsdorf, in früherer Zeit oft Scharff geschrieben, ist insbesondere wegen ihrer exzellenten

Mehr

Nachkommen von: Daniel Koslowski

Nachkommen von: Daniel Koslowski Nachkommen von: Daniel Koslowski 1 Erste Generation 1. Daniel Koslowski geboren ungefähr 1810 in Mittelgut, Srodka, OPR und gestorben am 3. Dezember 1875 in Mittelgut, Srodka, OPR. Er heiratete Dorothea

Mehr

MAURER in BÜRGEL. Maurergesellen in Bürgel alphabetisch geordnet

MAURER in BÜRGEL. Maurergesellen in Bürgel alphabetisch geordnet MAURER in BÜRGEL Neben der Innungsdatei der Bürgeler Maurerinnug ist auf dieser Seite noch einmal eine Zusammenstellung aller in Bürgel ansässig gewesenen Maurermeister und Maurergesellen zu finden. Die

Mehr

Erste Generation. Zweite Generation (Kinder) Dritte Generation (Enkel)

Erste Generation. Zweite Generation (Kinder) Dritte Generation (Enkel) Erste Generation 1. Christoph Bramigk geboren am 31. Oktober 1607 in K then/anhalt und gestorben am 9. Juli 1675 in Köthen/Anhalt im Alter von 67. Er heiratete Elisabeth Bramigk [Schlaff] im 1636 in Köthen/Anhalt.

Mehr

Familienbuch Bauerbach 16. März 2018 (

Familienbuch Bauerbach 16. März 2018 ( Bernhard Krust {Krust} berechnet 1408 Bickel, Bauerbach S. 380 Beruf: Zeuge in Bauerbach 1448 ; Wohnort: Niefern 1448 ; Familienbuch Bauerbach 16. März 2018 ( ralf@krust.de) Hans Krust {Crust} berechnet

Mehr

Familien aus Olbernhau im Erzgebirge

Familien aus Olbernhau im Erzgebirge Familien aus Olbernhau im Erzgebirge Hier finden Sie eine Auflistung von Familien aus Olbernhau, auf die ich bei meinen Forschungen stieß. Als Quelle dienten Kirchenbücher. Aus Datenschutzgründen werden

Mehr

Weitere Kinder siehe Kirchenbuch von Wenigenauma. 1 Im KB von Wenigenauma steht der als Trauungsdatum.

Weitere Kinder siehe Kirchenbuch von Wenigenauma. 1 Im KB von Wenigenauma steht der als Trauungsdatum. 248. Christian Friedrich BLUMENSTEIN, Nachbar und Einwohner in Krölpa, 2. Sohn des Johann Michael Blumenstein, Nachbar und Amtsschulze oo 26.05.1806 in Chursdorf 1 249. Anna Maria WOLSCHENDORF, älteste

Mehr

rk Vater von 1 Bankkaufmann rk Mutter von 1 geborene Schinner

rk Vater von 1 Bankkaufmann rk Mutter von 1 geborene Schinner Ahnentafel Anmerkung: Die fortlaufende Nummer in der ersten Spalten ist die PERSONENNUMMER. Die Bemerkung in der letzten Spalte (z.b. Mutter von 2) verweist auf die entsprechende Personennummer. rk = römisch

Mehr

Vorfahrendiagramm von Christian Jakob BURK Seite 1

Vorfahrendiagramm von Christian Jakob BURK Seite 1 Vorfahrendiagramm von Christian Jakob BURK Seite 1 7-Hans BURCK (1596- ) 6-Hans BURCK (1622-1665) 8-Hans KUEBLER (1570- ) 7-Anna KUEBLER (1600- ) 8-Anna? -KUEBLER (1570- ) 5-Hans Jakob BURCK (1661-1741)

Mehr

Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein. Dorf Liesbüttel, Kirchspiel Hademarschen, Jurisdiktion Kanzleigut Hanerau in Holstein

Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein. Dorf Liesbüttel, Kirchspiel Hademarschen, Jurisdiktion Kanzleigut Hanerau in Holstein Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein 1835 Dorf Liesbüttel, Kirchspiel Hademarschen, Jurisdiktion Kanzleigut Hanerau in Holstein Daten transkribiert für den AGGSH e.v.: Hans-Peter Voss, Steenfeld

Mehr

Gefallene und Vermisste der Gemeinde Briedel (Mosel)

Gefallene und Vermisste der Gemeinde Briedel (Mosel) Gefallene und Vermisste der Gemeinde Briedel (Mosel) 1914 1918 Zum Gedenken an die Kriegsopfer des 1. Weltkrieges 1914-1918 Gemeinde Briedel (Mosel) Aloys Bartzen Res.Inf.Regt. 206, 2. Komp. geboren

Mehr

Catharine Weber. Fritz Stenzig

Catharine Weber. Fritz Stenzig Marie Christine Stenzig Born: About 1810 in Sossmar, Married: 1840 in Sossmar, Conrad Krueger Henry Stenzig Married: 02.08.1877 Catharine Weber Fritz Stenzig Johanna Neddermeyer Karl Heinrich Christia

Mehr

Vorfahren von Dorothea Fucke, geb. Granzow, Reinbek, früher Pamplin

Vorfahren von Dorothea Fucke, geb. Granzow, Reinbek, früher Pamplin Vorfahren von Dorothea Fucke, geb. Granzow, Reinbek, früher Pamplin Margarethe Granzow ( ) Abb. 1: Familie Herbert und Margarethe Granzow, Pamplin mit den Kindern (v.l.n.r.) Margarethe, Johanna und Dorothea

Mehr

48. Johann Heinrich KRAUS oo Eva Maria Sophia WOLFRUM

48. Johann Heinrich KRAUS  oo Eva Maria Sophia WOLFRUM 48. Johann Heinrich KRAUS, * 27.06.1817, Maurergeselle und angehender Einwohner in Bösenbrunn, ältester Sohn des Johann Heinrich Kraus, Einwohner und Maurer in Dehles oo 21.04.1844 1 49. Eva Maria Sophia

Mehr

Wiss. Stadtbibliothek und Seyfriedsche Stiftungsbibliothek Memmingen Verzeichnis der Leichenpredigten

Wiss. Stadtbibliothek und Seyfriedsche Stiftungsbibliothek Memmingen Verzeichnis der Leichenpredigten WISS. STADTBIBLIOTHEK Johann Conrad Mayer (1753) 2 13.97a Johann Albrecht Bengel (1752) 2 13.97b Jacob von Furtenbach (1741) 2 13.97c Georg Schuster (1690) 2 13.98 Johann Burchardt Wencken (1732) 2 13.99

Mehr

Die Personen sind alphabetisch, innerhalb eines Familiennamens chronologisch geordnet (BB) kennzeichnet die Daten aus dem Brandenburger Bürgerbuch

Die Personen sind alphabetisch, innerhalb eines Familiennamens chronologisch geordnet (BB) kennzeichnet die Daten aus dem Brandenburger Bürgerbuch Einwohner in Wust bei Brandenburg im 18. Jh. von Hartmut Conrad, Oktober 2011, ergänzt März 2012 Für Wust bei Brandenburg gibt es leider nur ein Gesamtkirchenbuch ab 1780 und davor noch ein Taufbuch von

Mehr

Heid. Hs Nachlass August Boeckh ( )

Heid. Hs Nachlass August Boeckh ( ) Heid. Hs. 2129-2132 Nachlass August Boeckh (1785-1867) Professor der Klass. Philologie und Altertumsforscher in Heidelberg) Korrespondenz Heid. Hs. 2129-2132 Heid. Hs. 2129,... 1 Arnim, Achim von 1809-1811

Mehr

VEREIN DER SPORTANGLER KELLINGHUSEN E.V.

VEREIN DER SPORTANGLER KELLINGHUSEN E.V. Chronik Vorsitzender: Stellv. Vorsitzender: 1933-1938 Willi Delfs 1953-1956 Johannes Jappe 1939-1950 Heinrich Präfke 1957-1958 Fritz Hillmann 1951-1951 Adrian Brandt 1959-1966 vakant 1953-1956 Ernst Strabel

Mehr

Deutscher Bundestag. Standort Titel Vorname Nachname Partei Mandate Todestag Julius Adler KPD April 1945

Deutscher Bundestag. Standort Titel Vorname Nachname Partei Mandate Todestag Julius Adler KPD April 1945 Kunst im Deutschen Bundestag IO4 Deutscher Bundestag Dokumentation der Abgeordneten des Deutschen Reichstages von 1919-1933 Christian Boltanski Archiv der Deutschen Abgeordneten Standort Titel Vorname

Mehr

Weichel Hauptstr. 145 Weichel Gebrüder Hauptstr. 27. Weilemann Kleiderhaus Hauptstr. 26. Weinz, Friedrich 1858 und 1874 aus Hettstein Hauptstr.

Weichel Hauptstr. 145 Weichel Gebrüder Hauptstr. 27. Weilemann Kleiderhaus Hauptstr. 26. Weinz, Friedrich 1858 und 1874 aus Hettstein Hauptstr. W Name, Vorname, Lebensdaten Heirat, Ehefrau Beruf Eltern, Herkunft Haus Beiname Besonderheiten Weber, Georg 1900 mit Maria Hauptstr. 115 Schmidt Weber, Wilhelm Dekorateur Höckelböschstr. 1 Weichel Hauptstr.

Mehr

Bayer. Sportschützenbund e. V. Gau Günzburg-Land

Bayer. Sportschützenbund e. V. Gau Günzburg-Land Rundenwettkampf 2011 Siegerliste Heinrich Zettl Pfarrer-Reeß-Str. 7 89346 Bibertal Tel. 08226/ 691 E-Mail: h.zettl@gau-guenzburg.de Gauoberliga 1. Bürgerl SG Offingen 14 : 2 13990 Ringe 2. SV Burtenbach

Mehr

Ev.-luth. Pfarrer in Pegau (1. Stelle)

Ev.-luth. Pfarrer in Pegau (1. Stelle) Ev.-luth. Pfarrer in Pegau (1. Stelle) (von 1553 bis 1879 zugleich Superintendenten) 1539 Andreas Schmidt (+ 1952) 1553 Konrad Mäusel (1519-1565) 1565 Andreas Göch (1518-1581) 1575 Matthias Detzschel (1542-1607)

Mehr

Nachkommen von Johannes Hardert

Nachkommen von Johannes Hardert 1 von 6 01.06.2011 01:56 Nachkommen von Johannes Hardert Bis zur 10. Generation. Johannes Hardert, geboren ca. 1650, Brandoberndorf, Hessen, verstorben am 29. September 1707, Oberstedten (alter: vielleicht

Mehr

als Vater angegeben. Es wird vermutet, dass es immer der gleiche Christoph Reiß ist.

als Vater angegeben. Es wird vermutet, dass es immer der gleiche Christoph Reiß ist. Krausendorf, Kirchspiel Landeshut, Schlesien I. Generation: George REIß, Gärtner in Krausendorf, vor Ehefrau verstorben oo Christina, 08.02.1695 1 um 1656 George - siehe II. Generation Zweig A 28.12.1659

Mehr

Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein. Dorf Glinde, Kirchspiel Steinbek, Amt Reinbek in Holstein

Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein. Dorf Glinde, Kirchspiel Steinbek, Amt Reinbek in Holstein Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein 1835 Dorf Glinde, Kirchspiel Steinbek, Amt Reinbek in Holstein Daten transkribiert für den AGGSH e.v.: Ursula Müller, Neumünster Korrekturlesung für den

Mehr

Nachkommen von: Christoph Rettkowski

Nachkommen von: Christoph Rettkowski Nachkommen von: Christoph Rettkowski 1 Erste Generation 1. Christoph Rettkowski gestorben an einem Er heiratete Sophie Rettkowski [Przybowski]. Sophie, Tochter von NN. Przybowski, gestorben vor 1906. Kinder

Mehr

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen Zierenberg Oberelsungen Burghasungen Oelshausen 1 Zinke, Heinz; Zinke, Heinz; Meister, Meister, Meister, Helmut; Helmut; Helmut; 2 Jäger, Nehm, Finis, August; Finis, August; Umbach, Umbach, Umbach, Friedrich;

Mehr

IHRE 25-JÄHRIGE JUBELKOMMUNION FEIERN AM 4. MAI 2014 DAMALS AM WEIßEN SONNTAG, GEBURTSJAHRGANG 1979/1980

IHRE 25-JÄHRIGE JUBELKOMMUNION FEIERN AM 4. MAI 2014 DAMALS AM WEIßEN SONNTAG, GEBURTSJAHRGANG 1979/1980 Jubelkommunikanten 2014 Sank Antonius Abbas Sambach 1 IHRE 25-JÄHRIGE JUBELKOMMUNION FEIERN AM 4. MAI 2014 DAMALS AM WEIßEN SONNTAG, 2.4.1989 GEBURTSJAHRGANG 1979/1980 BEHR MATTHIAS, WINGERSDORF 23 BEHR

Mehr

Seite 1 Name Geburtstag Geburtsort Sterbedatum Sterbeort

Seite 1 Name Geburtstag Geburtsort Sterbedatum Sterbeort Seite 1 w Allmann, Karin 18.08.1961 w Bauer, Roswitha 12.05.1961 Hiltershof w Baumann, Aloisia 28.07.1874 Heuhof 8 1913 w Baumann, Anna 26.10.1760 Heuhof w Baumann, Barbara 23.05.1830 Plöß 29.05.1888 Plöß

Mehr

Auswanderungen nach Amerika, Brasilien und Australien

Auswanderungen nach Amerika, Brasilien und Australien Auswanderungen nach Amerika, Brasilien und Australien Karl Oehms und Thomas J. Schmitt Nach Josef Mergens Die Amerika-Auswanderung aus dem Landkreis Wittlich sind insgesamt 57 Personen aus Kinheim und

Mehr

Register zum Kirchenbuch Serba II 1678 ff Bestattungen

Register zum Kirchenbuch Serba II 1678 ff Bestattungen 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37??? Anna Sabina Nicolaus Serba 03 1686 211 3??? Helena Elisabeth Christoph Gastwirt Klengel Kind 1716

Mehr

Nachkommen von Johannes Braselmann

Nachkommen von Johannes Braselmann Seite 1 von 9 Generation 1 1. Johannes Braselmann wurde geboren in Niederen Dahl. Er heiratete unbekannt unbekannt. Kinder von Johannes Braselmann und unbekannt unbekannt: 2. i Henrich Braselmann Geburt:

Mehr

Bekanntmachung. Fachbereichsrat der Medizinischen Fakultät. der Universität Erlangen-Nürnberg

Bekanntmachung. Fachbereichsrat der Medizinischen Fakultät. der Universität Erlangen-Nürnberg Bekanntmachung des vom Wahlleiter festgestellten Ergebnisses der im Sommersemester 2004 durchgeführten Wahl der Gruppenvertreterinnen und -vertreter zum Fachbereichsrat der Medizinischen Fakultät der Universität

Mehr

Katholische Pfarrer in Heiligenstadt und Dekanat Heiligenstadt im 19. Jahrhundert

Katholische Pfarrer in Heiligenstadt und Dekanat Heiligenstadt im 19. Jahrhundert Katholische in Heiligenstadt und Dekanat Heiligenstadt im 19. Jahrhundert aus Dr. Conrad Zehrt, Eichsfeldische Kirchengeschichte des 19. Jahrhunderts, Druck und Verlag Franz Wilh. Cordier 1893 Die Propsteipfarrei

Mehr

Kriegsgräberliste Ehrenfriedhof Weiskirchen

Kriegsgräberliste Ehrenfriedhof Weiskirchen Kriegsgräberliste Ehrenfriedhof Weiskirchen Familienname und Vorname Geburtstag Dienstgrad Todestag A d a m Philipp 05.02.1899 Gefreiter 06.01.1945 A d a m e s Theodor 27.02.1919 Schütze 27.05.1940 A l

Mehr

Bürgerköng Plattl. 13,9 103,8 318,2 496,9 519,9 Sternkegler 2 584,9. 17,5 290,2 Stammtisch zum Lang Schore

Bürgerköng Plattl. 13,9 103,8 318,2 496,9 519,9 Sternkegler 2 584,9. 17,5 290,2 Stammtisch zum Lang Schore 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 Koller, Josef 44 10,2 91,5 109,8 127,3 129,9 Koller 167,3 172,2 212,4 223,9 239,3 Stauner, Karl 31 11,1 40,6 68,4 74,0 78,3 83,7 88,5 105,8 106,5 109,8

Mehr

Nachfahrenliste / list of descendants: SUPHAHN Johann Caspar

Nachfahrenliste / list of descendants: SUPHAHN Johann Caspar Nachfahrenliste / list of descendants: SUPHAHN Johann Caspar 1 SUPHAHN Johann Caspar 1, Schmied, vermutet, * (s) 1725. oo... mit KÖHLER Christina Magdalena. 1) SUPHAN Anna Maria * 28.08.1752 in Frankenhausen

Mehr

MSC Kasendorf Mühlberg Klasse 2. Fahrer : 9 genannt, 9 gestartet, 9 gewertet, 0 nicht gewertet

MSC Kasendorf Mühlberg Klasse 2. Fahrer : 9 genannt, 9 gestartet, 9 gewertet, 0 nicht gewertet MSC Kasendorf Mühlberg 29.03. 2009 Klasse 2 Fahrer : 9 genannt, 9 gestartet, 9 gewertet, 0 nicht gewertet 1. 280 Mühl, Werner MSC Gefrees 11 14 7 9 13 9 2 6 41 20 2. 270 Ammon, Jan MSC Großhabersdorf 12

Mehr

B XVI/50 Nr. 1 Seite 32ff Häuserliste Stadt Bürgel 1680/82 (vor Brand)

B XVI/50 Nr. 1 Seite 32ff Häuserliste Stadt Bürgel 1680/82 (vor Brand) B XVI/50 Nr. 1 Seite 32ff Häuserliste Stadt Bürgel 1680/82 (vor Brand) Anmerkung: Die Zeitbestimmung ergibt sich u.a. sicher daraus, dass am 14.3.1682 Paul Bocks Witwe genannt wird, während in der Häuserliste

Mehr

Dr. Peter Hugo. Seite 1

Dr. Peter Hugo. Seite 1 Dr. Peter Hugo Seite 1 Ahnenpaß des Name: Peter William Hugo, Ort: Lokstedt / Hamburg, Hochallee 29 Oma Hugo hat den Ahnenpass für Ihren Sohn um 1940 herum erstellt. Für die Familiendaten der Hugos konnte

Mehr

Fünfte Generation. Kinder: 70 i. Anna Maria Balensiefer #20652, * in Oberdorf, in Hohr.

Fünfte Generation. Kinder: 70 i. Anna Maria Balensiefer #20652, * in Oberdorf, in Hohr. Fünfte Generation 31. Anna Maria Rosauer #12565 (17.Johann Theodor 4, 5.Martin 3, 2.Wilhelm 2, 1.Gilles 1 ), * 26.03.1753 in Oberdorf, 1 23.02.1809 in Eischeid. 1 Sie heiratete Johann Konrad Fuchs #12564,

Mehr

Koenigsberg Mennonite Marriages Transcribed by Melissa Dalley and Glenn Penner. Contact:

Koenigsberg Mennonite Marriages Transcribed by Melissa Dalley and Glenn Penner. Contact: Koenigsberg Mennonite Marriages 1766-1831 Transcribed by Melissa Dalley and Glenn Penner Contact: gpenner@uoguelph.ca Below is a transcription of an article published by the late Adalbert Goertz. The original

Mehr

9. Die Darstellung der Ergebnisse der Ahnenforschung als Stammlinie

9. Die Darstellung der Ergebnisse der Ahnenforschung als Stammlinie 9. Die Darstellung der Ergebnisse der Ahnenforschung als Stammlinie Einen Überblick über unsere Ahnen gewinnt man am besten in der Darstellungsform einer Stammlinie. Unter einer Stammlinie wird die Aufzählung

Mehr

Transliterated by Steven Grau, Nov Revised 16 Feb 2003.

Transliterated by Steven Grau, Nov Revised 16 Feb 2003. The following is a transliteration of copies of four pages from the Nieder-Monjou Tauf Register (baptism register) which are in the AHSGR Nieder-Monjou Village File. It is interesting to note that even

Mehr

Tote kath. Kirche Hermsdorf unterm Kynast

Tote kath. Kirche Hermsdorf unterm Kynast Ullrich Junker Tote kath. Kirche Hermsdorf unterm Kynast 1664-1672 FilmNr Seite Nr. Begräbnis Toter (Angehöriger) Ort Toter Alter Anmerkungen 001 01 05.01. 1664 Friedrich Klein Mitwohner Hermsdorf So 001

Mehr

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm 2009 Endergebnis 8 Stimmbezirke SPD CDU FDP FWG Sonstg. 43,5% 38,7% 5,1% 12,7% 0,0% 11 Sitze 9 Sitze 1 Sitze 3 Sitze Wahlberechtigte: 6.750 Wahlbeteiligung: 62,6% Liste/Wahlvorschlag

Mehr

Vorwort 15 Editorische Hinweise 23 Danksagung 25

Vorwort 15 Editorische Hinweise 23 Danksagung 25 Vorwort 15 Editorische Hinweise 23 Danksagung 25 Trier 1814-1842 1 Jenny von Westphalen, Denkspruch für Betty Rosbach, 28. Februar 1828 27 2 Johann Abraham Küpper, Denkspruch für Jenny von Westphalen,

Mehr

Ev Marquardt Carl Gustav Adolph Stettin Bootsmannsmaat 2. Klasse 26+1 Ev.

Ev Marquardt Carl Gustav Adolph Stettin Bootsmannsmaat 2. Klasse 26+1 Ev. 1 Koch Johann Stralsund Bootsmannsmaat 1. Klasse 33+1 2 Gaffron Carl Friedrich Wilhelm Pleß Kreis Oppeln Bootsmannsmaat 1. Klasse 28+6 3 Marquardt Carl Gustav Adolph Stettin Bootsmannsmaat 2. Klasse 26+1

Mehr

Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein. Dorf Boberg, Kirchspiel Steinbek, Amt Reinbek in Holstein

Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein. Dorf Boberg, Kirchspiel Steinbek, Amt Reinbek in Holstein Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein 1835 Dorf Boberg, Kirchspiel Steinbek, Amt Reinbek in Holstein Daten transkribiert für den AGGSH e.v.: Joachim Lietz, Kiel Korrekturlesung für den AGGSH

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 10 Nicht einzuordnende Namensträger 11 Wappen Leyde 12

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 10 Nicht einzuordnende Namensträger 11 Wappen Leyde 12 Inhaltsverzeichnis Vorwort 10 Nicht einzuordnende Namensträger 11 Wappen Leyde 12 Hauptteil Leyde Übersicht 13 Nickel Leyde 14 Baltzer Leyde 14 Christoph Leyde (* 1608) 14 Hans Leyde 15 Ursula Leyde oo

Mehr

Besitzerfolge des VORWERKS in TRAUTLIEBERSDORF, gehörig zum Kloster Grüssau, Kreis Landeshut, Schlesien:

Besitzerfolge des VORWERKS in TRAUTLIEBERSDORF, gehörig zum Kloster Grüssau, Kreis Landeshut, Schlesien: Besitzerfolge des VORWERKS in TRAUTLIEBERSDORF, gehörig zum Kloster Grüssau, Kreis Landeshut, Schlesien: I. Christoph SCHEL, 1595 1 genannt als Vorwerksbesitzer Trautliebersdorf 2 II. Balzer FRIEDRICH,

Mehr

Bürgermeister-Verzeichnis D Heilbad Heiligenstadt, Eichsfeld

Bürgermeister-Verzeichnis D Heilbad Heiligenstadt, Eichsfeld Bürgermeister-Verzeichnis D-37308 Heilbad Heiligenstadt, Eichsfeld Update 17.01.2006 Bürgermeister und Magister: ab 1304: Gozwinus Walter Olemanni Thilo Surleri Dietrich Allec Christian Isenhardi Johann

Mehr

Ô in Berlin Edelgard Musterfam, geb. Gärtner in Rostock á in Berlin Hausfrau

Ô in Berlin Edelgard Musterfam, geb. Gärtner in Rostock á in Berlin Hausfrau Ç % ø getauft geh. (später gesch.) bestattet Joseph Konrad 3.10.1842 in Schwerin 24.9.1912 in Königlich Preußischer Forstrat 18.4.1865 in Edelgard, Gärtner 13.5.1846 in Rostock 7.3.1922 in Hausfrau Nachkommen

Mehr

X1 Agnes Seelis geborene Gutwinters geb. am zu verst. am zu X Gerhard Seelis geb. am zu Moers.

X1 Agnes Seelis geborene Gutwinters geb. am zu verst. am zu X Gerhard Seelis geb. am zu Moers. Moers um 1800 65 07 125 252 251 X1 Agnes Seelis geborene Gutwinters geb. am zu verst. am zu Daten aus den Aufschreibungen des Jakob Tenhaef. erstellt 05.1997, geändert 12.2006 Hochzeit 04.01.1784 Kirchenbuch

Mehr

Nachfahrenliste (VaterStämme): Sternborg, Johann

Nachfahrenliste (VaterStämme): Sternborg, Johann Nachfahrenliste (VaterStämme): Sternborg, Johann Die ersonenblöcke haben eine zweigliedrige Nummer der Form n.x. Dabei ist n = die Generation, der die erson angehört x = eine laufende Nummer 5.13 bezeichnet

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Benutzerhinweise Briefe

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Benutzerhinweise Briefe 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort..................................... 17 Benutzerhinweise............................... 22 Briefe 1. Peters (C. F. Peters), 3. Januar 1871............. 29 2. *Dorothea Brockhaus,

Mehr

Auswanderungen aus Frei-Laubersheim im 19.Jahrhundert. zusammengestellt anhand der im Ortsarchiv vorhandenen Dokumente*

Auswanderungen aus Frei-Laubersheim im 19.Jahrhundert. zusammengestellt anhand der im Ortsarchiv vorhandenen Dokumente* Auswanderungen aus Frei-Laubersheim im 19.Jahrhundert zusammengestellt anhand der im Ortsarchiv vorhandenen Dokumente* In den vergangenen Jahren hat die Zahl der Personen, die auf der Suche nach ihren

Mehr

TSG 1862 Weinheim e.v. Folgende Mitglieder sind von 2010 bis heute verstorben: geboren Mitgld. seit Jahre

TSG 1862 Weinheim e.v. Folgende Mitglieder sind von 2010 bis heute verstorben: geboren Mitgld. seit Jahre Seite 1 Folgende Mitglieder sind von 2010 bis heute verstorben: geboren Mitgld. seit Jahre Ortrud Bergmann 16.11.1922 1961 49 Walter Schmitt 21.11.1921 1935 75 Dieter Freudenberg Ehrenmitglied TSG 20.02.1926

Mehr

"Grüne Karte" für glaubwürdiges Klimabewusstsein

Grüne Karte für glaubwürdiges Klimabewusstsein CO 2 Ausstoß der deutscher Bischöfe 2011 "Grüne Karte" für glaubwürdiges Klimabewusstsein Bistum/ Landeskirche Bremische Evangelische Kirche Präsidentin Brigitte Boehme VW Touran (Erdgas) 1 128 Evangelische

Mehr

Frantz Mauritz Clüter,

Frantz Mauritz Clüter, Kurt Klüter Frantz Mauritz Clüter, Ambtsjäger der Fürstbischöfe zu Münster, und seine Nachkommen Eine Chronik über mehr als 300 Jahre Sippengeschichte 1697-2009 Inhaltsverzeichnis mit Nachtrag Teil II-

Mehr

Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein. Ort Glinde, Kirchspiel Steinbek Amt Reinbek in Holstein

Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein. Ort Glinde, Kirchspiel Steinbek Amt Reinbek in Holstein Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein 1835 Ort Glinde, Kirchspiel Steinbek Amt Reinbek in Holstein Daten transcribiert durch: AGGSH (Ursula Müller, Neumünster) Bearbeitet für die Veröffentlichung

Mehr

Stolpersteine und Stolperschwellen in der Hansestadt Stralsund (Stand Dezember 2017) deportiert am 12./ ermordet am

Stolpersteine und Stolperschwellen in der Hansestadt Stralsund (Stand Dezember 2017) deportiert am 12./ ermordet am Stolpersteine und Stolperschwellen in der Hansestadt Stralsund (Stand Dezember 2017) 1 Karl Böhm geb. 16.02.1879 (Puschenböhm) 30.07.1940 Alter Markt 1-3 Goldener Löwe 2 Familie Hirsch Guss geb. 12.12.1901

Mehr

ca Martin d. J. Bauer (12 R) in Oppau lt. Nachtrag im Urbar v. 1595

ca Martin d. J. Bauer (12 R) in Oppau lt. Nachtrag im Urbar v. 1595 DIE FAMILIE TAUBE IN OPPAU: I. Generation: Martin TAUBE d. Ä., genannt als Bauer (6-Ruthen-Hof) in Oppau im Grüssauer Urbar von 1595, * grob 1560, + nach 1626 da noch im Urbar von 1626 als Bauer genannt.

Mehr

lt. W. Umbach 1949: "... Franz Seel... hatte wegen seiner Zugehörigkeit zu den Ernsten Bibelforschern... während der Nazizeit zu leiden.

lt. W. Umbach 1949: ... Franz Seel... hatte wegen seiner Zugehörigkeit zu den Ernsten Bibelforschern... während der Nazizeit zu leiden. Kristof Doffing Ahnenliste Georg Seel 1. Seel, Georg, evangelisch, Reichsbahngehilfe, * Langen 03.07.1923, ~ Langen 22.07.1923, + Langen 22.01.1985, [] Langen 29.01.1985 Wohnte nach dem Krieg bis 1967

Mehr

GUSTAF ADOLF SCHEIFTSTUCKE EVANGELISCHE FÜESTEN DEUTSCHLANDS G. DBOYSEN. YON STOCKHOLM ZUMEIST AN GESAMMELT UND HERAUSGEGEBEN P. A. NORSTEDT & SÖNEE.

GUSTAF ADOLF SCHEIFTSTUCKE EVANGELISCHE FÜESTEN DEUTSCHLANDS G. DBOYSEN. YON STOCKHOLM ZUMEIST AN GESAMMELT UND HERAUSGEGEBEN P. A. NORSTEDT & SÖNEE. SCHEIFTSTUCKE YON GUSTAF ADOLF ZUMEIST AN EVANGELISCHE FÜESTEN DEUTSCHLANDS GESAMMELT UND HERAUSGEGEBEN G. DBOYSEN. STOCKHOLM P. A. NORSTEDT & SÖNEE. PARIS LEIPZIG K. NILSSON. BÜD. HARTMANN. Inhalt. Briefe

Mehr

Chronik Vorstand. Wirtschaftsaussch.Vors. 1. Vorsitzender. Spielausschu ßVorsitzender. Jahr. Chronik Vorstand (2)

Chronik Vorstand. Wirtschaftsaussch.Vors. 1. Vorsitzender. Spielausschu ßVorsitzender. Jahr. Chronik Vorstand (2) Kassierer 2009/2010 Ralf Eiler Kerber - Rainer Wisniewski ß Koordinator Instandhaltung Francisco Orejuela Gerd Gabel Walter Sell Wohlfarth (2) 1 29.05.09 2008/2009 Ralf Eiler 2007/2008 Ralf Eiler Kassierer

Mehr