Ordner Arbeitspapier Nr. 8 WS Einwilligung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ordner Arbeitspapier Nr. 8 WS 2014. Einwilligung"

Transkript

1 Einwilligung Die h.m. sieht in der Einwilligung einen Rechtfertigungsgrund. Der Grundgedanke der Einwilligung ist danach folgender: Das Selbstbestimmungsrecht (Art. 2 I GG) des Einzelnen gestattet es, dass jedermann seine Rechtsgüter preisgeben darf und dadurch das Unrecht ihrer Verletzung entfällt. Im Rahmen dieser Autonomie müssen auch für einen objektiven Beobachter unvernünftig erscheinende Entscheidungen gebilligt werden, so z.b. eine Einwilligung in Sado-Maso Praktiken, solange die Grenzen des 228 nicht überschritten werden, (es also nicht zu einer Lebensgefährdung oder zu dauernden Beeinträchtigungen kommt). Der Einzelne darf in den Grenzen des Art. 2 I GG nicht einer Bevormundung ausgesetzt werden, wie er mit seinen Rechtsgütern zu verfahren hat. Die rechtfertigende Einwilligung ist nach h.m. von dem tatbestandsausschließenden Einverständnis abzugrenzen. Der Verzicht auf ein Rechtsgut kann nämlich in bestimmten Fällen schon den Tatbestand ausschließen, und zwar dann, wenn sich der Unwert einer Handlung gerade daraus ergibt, dass man gegen oder ohne den Willen des Berechtigten handelt: z.b. kann man keine Sache i. S. d. 242 I StGB wegnehmen, wenn der Besitzer damit einverstanden ist, man kann nicht in ein fremdes Haus i. S. d. 123 I StGB eindringen, wenn der Hausherr einem die Tür aufhält. Also: Bei einem Einverständnis des Berechtigten ist ein solches Tatbestandsmerkmal bereits nach seinem Wortlaut nicht verwirklicht. Voraussetzungen einer wirksamen Einwilligung sind, 1. dass es sich bei dem verletzten Rechtsgut um ein disponibles Rechtsgut handelt (also kein Rechtsgut der Allgemeinheit oder das Leben, vgl. 216 StGB), 2. dass der Einwilligende dispositionsbefugt ist (also i.d.r. der Träger des Rechtsguts), 3. dass er einwilligungsfähig ist (konkrete Einsichts- und Urteilsfähigkeit bzgl. der Bedeutung und Tragweite des Rechtsgutsverzichtes, auf volle Geschäftsfähigkeit oder volle Zurechnungsfähigkeit kommt es nicht an), 4. dass die Einwilligung frei von wesentlichen Willensmängeln zustande gekommen ist, 5. dass sie vor der Tat ausdrücklich oder konkludent erklärt wurde (eine nachträgliche Genehmigung ist im Strafrecht bedeutungslos; die Einwilligung ist bis zur Tatbegehung frei widerruflich), 6. dass der Täter im Rahmen der Einwilligung und als subjektives Rechtfertigungselement in Kenntnis der Einwilligung handelt.

2 Rechtfertigender Notstand gem. 34 StGB Grundgedanke des rechtfertigenden Notstands gemäß 34 StGB ist das Prinzip des überwiegenden Interesses. Einen Eingriff in ein Rechtsgut hat der Betroffene aus dem Grundgedanken der (Mindest-) Solidarität und dem Utilitaritätsprinzip zu dulden, wenn das zu rettende Interesse eindeutig überwiegt. Der Eingriff stellt sich dann als sozial nützlich dar. Die Struktur des 34 StGB ist: 1. Notstandslage: gegenwärtige Gefahr für ein notstandsfähiges Rechtsgut (objektive ex-ante-prognose), 2. Notstandshandlung: Erforderlichkeit ( nicht anders abwendbar im Wege eines objektiven ex-ante-urteils), also geeignet und das relativ mildeste Mittel; Interessenabwägung und Angemessenheit, 3. Rettungswille. Insbesondere die Interessenabwägung zwischen Eingriffs- und Erhaltungsgut bedarf einer ausführlichen Prüfung. Neben dem Rang der kollidierenden Güter spielen vor allem die Intensität und Nähe der Gefahr, der Umfang der drohenden Einbuße, die Ursache der Gefahr sowie Gefahrtragungs- und Schutzpflichten eine Rolle. Auf keinen Fall darf man die Abwägung auf den abstrakten Vergleich der beiden Rechtsgüter beschränken (ein häufiger Mangel)! Merke: Das Leben eines Menschen ist kein quantifizierbares Rechtsgut! Zu 1.: a) Notstandsfähig sind Rechtsgüter des Einzelnen und der Allgemeinheit, die in der konkreten Situation schutzwürdig und schutzbedürftig sind. b) Gefahr: Ein Zustand, der bei ungestörter Weiterentwicklung den Eintritt oder die Intensivierung eines Schadens ernstlich befürchten lässt, sofern nicht alsbald Abwehrmaßnahmen ergriffen werden. Darunter kann auch eine Dauergefahr fallen, also ein gefahrbedrohender Zustand von längerer Dauer, der jederzeit in eine Rechtsgutsbeeinträchtigung umschlagen kann. c) Gegenwärtig ist diese, wenn sie so dringend ist, dass sie nur durch unverzügliches Handeln wirksam abgewendet werden kann. Die Gegenwärtigkeit einer Gefahr reicht damit weiter als die Gegenwärtigkeit des Angriffs ( 32 StGB), da das Angriffsstadium eine akute Zuspitzung der Gefahr voraussetzt, also mindestens Versuchsnähe. Zu 2.: a) Nicht-anders-Abwendbarkeit: Bevor in fremde Rechtsgüter eingegriffen wird, muss zuerst jede erreichbare Hilfe zur Abwendung der Gefahr in Anspruch genommen werden. Denn beim Notstand geht es um die Abwendung von Gefahren und nicht um Rechtsbewährung.

3 b) Interessenabwägung: Bei einer Abwehrhandlung im Defensivnotstand, die allein in die Gütersphäre dessen eingreift, von dem die Gefahr ausgeht, sind qualitativ und quantitativ weitergehende Beeinträchtigungen zulässig (als bei einem aggressiven Notstand, der unbeteiligte Dritte in Mitleidenschaft zieht), so dass hierbei der entstandene Schaden nicht außer Verhältnis zur Gefahr stehen darf. Beim Aggressivnotstand dagegen muss der drohende Schaden gegenüber dem durch die Einwirkung entstehenden Schaden unverhältnismäßig groß sein. WICHTIG: Der Grundsatz des absoluten Lebensschutzes ist immer zu beachten! Das Leben ist kein quantifizierbares Rechtsgut. Innerhalb der Interessenabwägung ist auch der Fall einzustellen, dass die Gefahr verschuldet wurde; die Anwendbarkeit von 34 StGB wird aber, wie ein Vergleich mit 35 I 2 StGB zeigt, dadurch nicht ausgeschlossen. Vgl. die speziellen Ausprägungen des 34 StGB in 228 (Defensivnotstand) und 904 BGB (Aggressivnotstand). Problem: Nötigungsnotstand Beim Nötigungsnotstand ist der Täter zugleich Opfer einer Nötigung, die zu einem rechtswidrigen Verhalten seinerseits führt. Beispiel: A zwingt den B mit vorgehaltener Pistole, eine Urkunde des C zu vernichten. Eine gegenwärtige Gefahr für das vorrangig zu schützende Rechtsgut Leben, die von einem Menschen ausgeht, liegt vor, so dass man eine Rechtfertigung des B gem. 34 StGB annehmen könnte, mit der Folge, dass C gegen die Urkundenvernichtung keine Notwehr üben dürfte. Umstritten ist, wie diese Konstellation zu behandeln ist: Eine Ansicht bejaht die Rechtfertigung mit dem Argument, dass es keinen Unterschied machen könne, ob die Gefahr von einem Menschen oder einer Naturgewalt ausgehe. B wäre dann ein rechtmäßig handelndes Werkzeug des rechtswidrig handelnden A, der als mittelbarer Täter für die dem C zugefügte Sachbeschädigung verantwortlich ist. Die Gegenansicht kritisiert, dass hiermit dem B das Notwehrrisiko abgenommen wird und den C ins Unrecht setzt, wenn dieser sich verteidigt. B trete schließlich auf die Seite des Unrechts und werde zum verlängerten Arm des A. Das Vertrauen in die Geltungskraft der Rechtsordnung würde erschüttert, wenn der C sich nicht wehren dürfte. Ein Nötigungsnotstand rechtfertigt somit nicht das Verhalten des Genötigten, sondern entschuldigt ihn nur gem. 35 StGB. Fall 1 P sucht zur Behandlung seines schlechten Allgemeinzustands eine Klinik auf. Der behandelnde Arzt hält eine Blutuntersuchung einschließlich eines HIV-

4 Tests für medizinisch indiziert. P willigt in die Blutentnahme ein. Über den HIV-Test wird jedoch nicht gesprochen. P geht daher auch nicht davon aus, dass einer durchgeführt wird. Hätte er es gewusst, hätte er die Blutentnahme nicht vornehmen lassen. Am selben Tag, an dem der Arzt P über das negative Ergebnis des HIV-Tests informiert, wird ein Schwerverletzter in die Klinik eingeliefert, der dieselbe seltene Blutgruppe wie P hat. Um das Leben des Verletzten zu retten, ist eine sofortige Bluttransfusion notwendig. Da keine Blutkonserve dieser Blutgruppe vorhanden ist, bittet der Arzt P um eine Blutspende. Dieser ist dazu jedoch nicht bereit, da er sich über das eigenmächtige Verhalten des Arztes bei seiner Blutuntersuchung mächtig ärgert. Daraufhin entnimmt der Arzt mit tatkräftiger Hilfe eines Pflegers dem sich heftig sträubenden P unter Anwendung von Gewalt die für die Transfusion benötigte Menge Blut. Der Arzt und der Pfleger glauben, aufgrund der Notlage zu diesem Verhalten berechtigt zu sein. Nach Verlassen der Klinik erstattet P Strafanzeige. Strafbarkeit des Arztes nach den Körperverletzungsdelikten? I. 223 I, 224 I Nr. 2 StGB durch die erste Blutentnahme Der Arzt könnte sich gemäß 223 I, 224 I Nr. 2 StGB strafbar gemacht haben, indem er P zur Blutentnahme mit der Nadel durch die Haut in die Vene stach. 1. Objektiver Tatbestand Dann müsste der Stich durch die Haut von P, einer anderen Person, eine körperliche Misshandlung sein. Eine körperliche Misshandlung ist jede üble und unangemessene Behandlung, die das körperliche Wohlbefinden oder die körperliche Unversehrtheit mehr als nur unerheblich beeinträchtigt. Der Einstich beeinträchtigt das körperliche Wohlbefinden, zumindest aber die körperliche Unversehrtheit. Diese Beeinträchtigung ist auch objektiv gesehen mehr als unerheblich, da ein Nadelstich in eine Vene (Venenpunktion) mehr als eine bloße Bagatelle ist, vor allem, weil damit auch ein Verlust an Körpersubstanz (Blut) verbunden ist. Fraglich ist jedoch, ob diese Beeinträchtigung auch übel und unangemessen ist, da es sich um einen ärztlichen Heileingriff handeln könnte. Ein ärztlicher Heileingriff ist ein körperlicher Eingriff, der medizinisch angezeigt ist, nach den Regeln der ärztlichen Kunst ausgeführt und mit Heilungswillen vorgenommen wird. Hier war die Blutentnahme aufgrund des schlechten Allgemeinzustands von P indiziert; der Arzt hat sie auch lege artis vorgenommen, um eine Diagnose fällen zu können, also mit Heilungswillen. Somit lag ein ärztlicher Heileingriff vor. Nach h.l. ist eine solche ärztliche Heilbehandlung nicht übel und unangemessen, weshalb keine körperliche Misshandlung vorlag. Die Gegenansicht sieht auch in einer solchen Heilbehandlung eine tatbestandliche Körperverletzung, da objektiv betrachtet eine solche Beeinträchtigung als Übel empfunden wird. Ärztliche Heilbehandlungen bedürfen daher einer Rechtfertigung, i.d.r. durch Einwilligung des Patienten.

5 Heileingriffe sind nicht nur therapeutische Maßnahmen sondern auch diagnostische und prophylaktische. Keine Heilbehandlung und daher nach allgemeiner Ansicht eine tatbestandliche Körperverletzung sind jedoch z.b. kosmetische Operationen, Heilversuche, Transplantationen auf Geberseite und Doping, auch wenn sie von einem Arzt kunstgerecht durchgeführt wurden. Für die h.l. spricht, dass sie den Vorgang bei einem ärztlichen Heileingriff einer Gesamtbetrachtung unterzieht und dabei den sozialen Sinn einer Handlung berücksichtigt; schließlich dient ein ärztlicher Heileingriff der körperlichen Unversehrtheit und der Gesundheit und schadet ihr gerade nicht. Dagegen spricht jedoch, dass ein solcher positiver Zweck, der mit einer Handlung verbunden ist, i.d.r. erst bei der Rechtswidrigkeit zu berücksichtigen ist; der Eingriff isoliert betrachtet: ein Stich mit einem spitzen Gegenstand durch die Haut ist objektiv eine körperliche Misshandlung. Ferner spricht für diese namentlich von der Rspr. vertretene Ansicht, dass nur so eigenmächtige Heileingriffe strafbar sind; eine solche Strafbarkeit erscheint notwendig angesichts des schützenswerten Selbstbestimmungsrechts eines Patienten. Die besseren Gründe sprechen somit für die Annahme einer körperlichen Misshandlung auch bei medizinischen Heileingriffen. Ferner könnte eine Gesundheitsschädigung vorliegen, also durch den Einstich ein pathologischer Zustand geschaffen oder gesteigert worden sein. Zwar muss auch eine solche marginale Einstichstelle verheilen; der dadurch verursachte minimale krankhafte Zustand ist jedoch eine Bagatelle, vergleichbar einer kleinen Hautabschürfung, die für die Annahme einer Gesundheitsbeschädigung zu unerheblich ist. Die Spritze könnte ferner ein gefährliches Werkzeug gewesen sein. Ein gefährliches Werkzeug ist ein Gegenstand, der nach der Art und Weise seiner Verwendung im konkreten Fall geeignet ist, erhebliche Verletzungen zu verursachen. Zwar kann man mit einer Nadel, wenn man z.b. damit jemandem ins Auge sticht, erhebliche Verletzungen herbeiführen; mit einer von einem Arzt sachgerecht als medizinisches Instrument benutzten Spritze ist dies jedoch nach der konkreten Art und Weise der Verwendung für eine Blutentnahme nicht möglich, so dass die Spritze geführt von einem Arzt kein gefährliches Werkzeug ist. Somit hat der Arzt lediglich den objektiven Tatbestand der einfachen Körperverletzung und nicht den der gefährlichen Körperverletzung verwirklicht. 2. Subjektiver Tatbestand Da der Einstich notwendiges Zwischenziel zur Erreichung des Endziels (Blutprobengewinnung) ist, handelte der Arzt bzgl. der Verwirklichung des objektiven Tatbestands mit Absicht. 3. Rechtswidrigkeit Der Arzt könnte jedoch gerechtfertigt gewesen sein, wenn P wirksam in die Körperverletzung eingewilligt hat. a) Die körperliche Unversehrtheit ist als Individualrechtsgut disponibel, sofern die Körperverletzung nicht gegen die guten Sitten verstößt (vgl. 228 StGB); dies ist bei einem ärztlichen diagnostischen Eingriff nicht der Fall.

6 b) P war als Träger dieses Rechtsguts auch dispositionsbefugt. c) Zweifel an seiner Einwilligungsfähigkeit sind nicht erkennbar. d) Er hat die Einwilligung auch vor der Tat erklärt. e) Fraglich ist jedoch, ob die Einwilligung frei von Willensmängeln zustande gekommen ist, da P nicht wusste, dass das Blut u.a. dazu verwendet werden sollte, einen HIV-Test durchzuführen. Dazu ist erforderlich, dass der Einwilligende die Erklärung in Kenntnis von Art und Tragweite des Eingriffs abgibt. Bei ärztlichen Heileingriffen bedarf es deshalb einer ärztlichen Aufklärung. Umfang und Intensität dieser Aufklärung richten sich nach den konkreten Umständen. Hier stellt sich nun die Frage, ob der Arzt P über den HIV-Test hätte aufklären müssen. Eine Ansicht verneint eine Aufklärungspflicht über diesen Test. Bei einer Einwilligung ist über die Risiken des Eingriffs aufzuklären, also über die rechtsgutsbezogenen Umstände; in diesem Fall also über die Venenpunktion und deren Tragweite und Risiken (z.b. die Gefahren einer Embolie oder eines Hämatoms). Was mit dem Blut später passiert, betrifft das Rechtsgut nicht unmittelbar und ist deshalb für die Einwilligung in die körperliche Misshandlung nur eine Randfrage. Etwas anderes gilt nur dann, wenn der Arzt mit dem Blut ausschließlich einen HIV-Test durchgeführt hätte, weil er dann P über den objektiven Sinn der körperlichen Misshandlung insgesamt getäuscht hätte. Für die Gegenansicht spricht, dass die Kenntnis von einer HIV-Infektion existentielle Folgen für den Patienten haben kann. Die Folgen eines möglichen positiven Ergebnisses des Tests für Psyche und Leben des Patienten sind erheblich. Nicht jeder ist einem positiven Befund gewachsen. Allein die Anordnung eines Tests kann zu einer Stigmatisierung führen, da dadurch beim Pflege- und Hilfspersonal sozial-negative Assoziationen ausgelöst werden können. Die Angst bis zum Erhalt des Ergebnisses kann lebensbedrohlich sein. Schließlich betrifft eine HIV-Infektion den Intimbereich des Patienten, so dass eine Aufklärung über die Vornahme eines solchen Tests zu erwarten ist. Dem allgemeinen Persönlichkeitsrecht Art. 1 I, 2 I GG wird nur dann ausreichend Rechnung getragen, wenn der Patient das Wahlrecht hat, ob er einen Test durchführen lassen will, oder nicht. Nach dem hier Ausgeführten handelt es sich bei dem HIV-Test um keine übliche medizinische Routinemaßnahme, in dessen Vornahme P automatisch mit eingewilligt hätte. Das Selbstbestimmungsrecht über die Vornahme von körperlichen Eingriffen wird nur dann uneingeschränkt gewährleistet, wenn der Rechtsgutsinhaber auch über den Zweck des körperlichen Eingriffs vollumfänglich aufgeklärt wurde, da dieser Zweck gerade seine Entscheidung mitbestimmt. Angesichts dessen, dass im Rahmen des 223 StGB aber lediglich die Selbstbestimmung über die körperliche Unversehrtheit maßgeblich ist und nicht die generelle Selbstbestimmung des Menschen, kann man hier jedoch vertreten, dass die Einwilligung frei von wesentlichen Willensmängeln zustande gekommen ist, insbesondere auch deswegen, weil der Arzt den HIV-Test wegen des schlechten Zustandes von P für mit indiziert hielt und nicht nur auf Grund von

7 Infektionsangst (für sich und das Krankenhauspersonal) diesen Test durchführen ließ. f) Da der Arzt im Rahmen und in Kenntnis der Einwilligung gehandelt hat, liegen die Voraussetzungen der Einwilligung vor, so dass er gerechtfertigt war. 4. Ergebnis: Durch die erste Blutentnahme hat sich der Arzt nicht wegen einer Körperverletzung strafbar gemacht. Eine Verneinung der Strafbarkeit schließt jedoch Schadensersatzansprüche wegen Verletzung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts nach 823 BGB nicht aus! Wichtig: Sie können auch zu einem anderen Ergebnis kommen, solange Sie es gut begründen! Literaturhinweise zu diesem Fall: Staatsanwaltschaft Mainz, NJW 1987, S ff.; Janker, NJW 1987, S ff II. 223 I, 224 I Nr. 4 StGB durch die erzwungene Blutspende Durch die zweite Blutentnahme könnte sich der Arzt wegen einer gefährlichen Körperverletzung gemäß 223 I, 224 I Nr. 4 StGB strafbar gemacht haben. 1. Objektiver Tatbestand Durch die mit der Blutentnahme verbundene Venenpunktion hat der Arzt weil es sich hier um keinen ärztlichen Heileingriff bei P handelte nach allgemeiner Ansicht eine körperliche Misshandlung bei P, einer anderen Person, objektiv zurechenbar verursacht. Da der Pfleger ihn dabei unterstützte, könnte er die Körperverletzung mit einem anderen Beteiligten gemeinschaftlich begangen haben. Der Pfleger ist ein Beteiligter und er hat auch mit dem Arzt unmittelbar am Tatort zusammengewirkt. Fraglich ist jedoch, ob 224 I Nr. 4 StGB vorliegt, da eine medizinische Behandlung in einem Krankenhaus oft arbeitsteilig vorgenommen wird, ohne dass die für 224 I Nr. 4 StGB charakteristische besondere Gefährlichkeit der Körperverletzung gegeben ist. Hier lag der Fall aber anders als bei einem normalen Eingriff, da der Arzt und der Pfleger gewaltsam gegen den Patienten vorgingen und daher tatsächlich für diesen wegen ihrer Übermacht besonders gefährlich waren. 224 I Nr. 4 StGB liegt somit objektiv vor. 2. Subjektiver Tatbestand Der Arzt handelte auch mit Wissen und Wollen und somit vorsätzlich; da die Venenpunktion notwendiges Zwischenziel zur Erreichung seines eigentlichen Ziels der Blutspende war, handelte er absichtlich. 3. Rechtswidrigkeit Der Arzt könnte jedoch wegen Notstands gemäß 34 StGB gerechtfertigt gewesen sein, da er das Blut zur Versorgung des Schwerverletzten benötigte. Zur Wiederholung, Struktur des 34 StGB:

8 a) Notstandslage: gegenwärtige Gefahr für ein notstandsfähiges Rechtsgut (objektive ex-ante-prognose), b) Notstandshandlung: Erforderlichkeit ( nicht anders abwendbar im Wege eines objektiven ex-ante-urteils), also geeignet und das relativ mildeste Mittel; Interessenabwägung und Angemessenheit, c) Rettungswille. a) Notstandslage Es müsste eine gegenwärtige Gefahr für ein notstandsfähiges Rechtsgut vorgelegen habe. Das Leben des Schwerverletzten ist ein solches Rechtsgut, das auch in gegenwärtiger Gefahr schwebte, da ohne alsbaldige Abwehrmaßnahmen der Eintritt oder die Intensivierung eines Schadens bei dem Schwerverletzen zu befürchten war, schließlich war bei diesem eine sofortige Bluttransfusion nötig. b) Notstandshandlung Die Gefahr dürfte nicht anders abwendbar gewesen sein, d.h. die Notstandshandlung muss erforderlich gewesen sein. Sie war geeignet, den Schwerverletzten zu retten; ein gleich wirksames milderes Mittel war nicht vorhanden, insbesondere gab es keine Blutkonserven und eine freiwillige Blutspende durch P war nicht zu bekommen. c) Das geschützte Interesse das Leben des Schwerverletzten müsste nun das beeinträchtige Interesse die körperliche Unversehrtheit von P wesentlich überwiegen. Bzgl. des Rangs der Rechtsgüter überwiegt das Leben eindeutig; die Gefahr für das Leben war äußerst bedrohlich, wobei die körperliche Misshandlung bei P dagegen nur sehr unerheblich und ungefährlich war. Ein Überwiegen des zu rettenden Interesses liegt also vor. Die Rettungshandlung musste jedoch auch ein angemessenes Mittel gewesen sein. Das Verhalten muss demnach nach den anerkannten Wertvorstellungen der Allgemeinheit als eine sachgemäße und dem Recht entsprechende Lösung der Konfliktlage erscheinen. Hier ist dies deshalb zweifelhaft, da zwar einerseits ein Mindestmaß an Solidarität in einer Rechtsgemeinschaft zu verlangen ist; andererseits muss ein essentieller Kern von Grundrechten des Menschen unangetastet bleiben und einer Interessenabwägung entzogen sein. Mit der Würde des Menschen ist es daher unvereinbar, ihn quasi als Ersatzteillager für die Rettung irgendeines anderen Menschen zu betrachten, es sei denn, er hat eine besondere Garantenpflicht gegenüber dem in Gefahr schwebenden Menschen. Da dies hier nicht der Fall war, war die Notstandshandlung kein angemessenes Mittel, so dass der Arzt da auch andere Rechtfertigungsgründe nicht ersichtlich waren rechtswidrig gehandelt hat. Hinweis: Die Menschenwürde ist somit das letzte Korrektiv im Rahmen des 34. Materiell können gegen die Menschenwürde verstoßende Handlungen auch dann nicht gerechtfertigt sein, wenn dies zur Rettung eines im Übrigen wesent-

9 lich überwiegenden Erhaltungsguts (hier: Leben des Schwerverletzten) führen würde. 1 A.A.: Geringe körperliche Zwangseingriffe zum Schutze anderer Rechtsgüter verstoßen nicht per se gegen die Menschenwürde. Nach 81 a I 2; 81 c StPO; 372 a ZPO sind zwangsweise Blutentnahmen sogar zur Aufklärung relativ geringfügiger Delikte bzw. zur Feststellung der Abstammung zulässig. Ein ähnlicher Eingriff muss dann aber auch zulässig sein, wenn er der Rettung eines Menschenlebens dient (Roxin, AT I, 4. Aufl. (2006), 16 Rn. 49). 4. Schuld Der Arzt war auch nicht nach 35 StGB entschuldigt, da der Schwerverletzte kein Angehöriger des Arztes oder eine andere ihm nahestehende Person war. Er könnte sich jedoch in einem Verbotsirrtum gemäß 17 S. 1 StGB befunden haben, da er glaubte, zu diesem Verhalten berechtigt gewesen zu sein. Zwar wusste er, dass eine Venenpunktion an sich unerlaubt war, ihm fehlte jedoch die Einsicht, Unrecht zu tun, weil er meinte, wegen der Notstandslage des Schwerverletzten sei dies ausnahmsweise erlaubt. Er befand sich somit in einem indirekten Verbotsirrtum oder Erlaubnisirrtum, der auch nach 17 S. 1 StGB zu behandeln ist. Dieser Irrtum müsste nun für den Arzt unvermeidbar gewesen sein. Zwar war in der Situation schnelles Handeln erforderlich, so dass keine Zeit zu Erkundigungen blieb. Bei Anspannung aller seiner Geisteskräfte hätte er jedoch erkennen können, dass er auch zur Rettung von Menschen einen anderen Menschen nicht als reines Objekt in Form eines Reservoirs für fehlende Rettungsmittel benutzen durfte. Da der Irrtum somit vermeidbar war, handelte er schuldhaft; die Strafe kann jedoch nach 17 S. 2 StGB gemindert werden. 5. Ergebnis: Der Arzt hat sich durch die erzwungene Blutspende wegen einer gefährlichen Körperverletzung gem. 223 I, 224 I Nr. 4 strafbar gemacht.

Anwendungskurs: Strafrecht Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte

Anwendungskurs: Strafrecht Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte Anwendungskurs: Strafrecht Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte Wiss. Mit. Julia Volkmann-Benkert/ Johannes Koranyi, Bo. 3, Raum 3316 Tel.: 030/ 838 547 15; email: julia.volkmann-benkert@fu-berlin.de;

Mehr

Strafgesetzbuch (StGB)

Strafgesetzbuch (StGB) Zurück zum Index StGB Strafgesetzbuch (StGB) Besonderer Teil Erster Abschnitt Strafbare Handlungen gegen Leib und Leben 75 Mord 76 Totschlag 77 Tötung auf Verlangen 78 Mitwirkung am Selbstmord 79 Tötung

Mehr

Strafrecht. Rechtsanwältin Annett Lindemann. Fachanwältin für Verkehrsrecht Fachanwältin für Strafrecht

Strafrecht. Rechtsanwältin Annett Lindemann. Fachanwältin für Verkehrsrecht Fachanwältin für Strafrecht Strafrecht Aufbau + Prüfung von Rechtsnormen Rechtsnormen bestehen aus Tatbestand (= Voraussetzungen) alle Studentinnen mit braunen Haaren die eine blaue Jeans anhaben und Rechtsfolge (= Ergebnis) dürfen

Mehr

Volker Geball Lüneburg ( v.geball@gmx.de ) Rechtliche Informationen für Karateka

Volker Geball Lüneburg ( v.geball@gmx.de ) Rechtliche Informationen für Karateka Volker Geball Lüneburg ( v.geball@gmx.de ) Im nachfolgenden Text finden sich die Informationen zu meinem Vortrag anlässlich der Fachübungsleiterausbildung des Karateverbandes Niedersachsen (KVN) im Juli

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

Prof. Dr. Burkhard Boemke Wintersemester 2011/12. Bürgerliches Recht I. Allgemeiner Teil und Recht der Leistungsstörungen

Prof. Dr. Burkhard Boemke Wintersemester 2011/12. Bürgerliches Recht I. Allgemeiner Teil und Recht der Leistungsstörungen Prof. Dr. Burkhard Boemke Wintersemester 2011/12 Universität Leipzig Bürgerliches Recht I Allgemeiner Teil und Recht der Leistungsstörungen 13 Fall: Stellvertretung Rechtsschein Schlossallee Lösung A.

Mehr

Fall 3. Ausgangsfall:

Fall 3. Ausgangsfall: PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN GRUNDKURS ZIVILRECHT (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) WINTERSEMESTER 2013/14 Fall 3 Ausgangsfall: A. Ausgangsfall: Anspruch des G gegen E auf Zahlung von 375 aus 433 Abs. 2 BGB G könnte

Mehr

Verfassungsrechtliche Grundlagen des Strafrechts Das Bestimmtheitsgebot

Verfassungsrechtliche Grundlagen des Strafrechts Das Bestimmtheitsgebot Verfassungsrechtliche Grundlagen des Strafrechts Das Bestimmtheitsgebot Beispielsfall: Folgende Regelung wird in das StGB aufgenommen: Vermögensstrafe: Verweist das Gesetz auf diese Vorschrift, so kann

Mehr

Zivilrecht - BGB Schuldrecht AT_ Übersicht Nr. 3 Seite 1 von 10. Beachte: Schuldnerverzug ist Sonderfall der Pflichtverletzung i.s.d.

Zivilrecht - BGB Schuldrecht AT_ Übersicht Nr. 3 Seite 1 von 10. Beachte: Schuldnerverzug ist Sonderfall der Pflichtverletzung i.s.d. Zivilrecht - BGB Schuldrecht AT_ Übersicht Nr. 3 Seite 1 von 10 Schuldnerverzug Beachte: Schuldnerverzug ist Sonderfall der Pflichtverletzung i.s.d. 280 BGB Aber: Verzögerungsschaden nur nach 280 II BGB,

Mehr

BeurkG 16, 13 Abs. 1 S. 1 Umfang der Übersetzung einer Niederschrift für einen Sprachunkundigen. I. Sachverhalt. II. Fragen

BeurkG 16, 13 Abs. 1 S. 1 Umfang der Übersetzung einer Niederschrift für einen Sprachunkundigen. I. Sachverhalt. II. Fragen DNotI Deutsches Notarinstitut GUTACHTEN Dokumentnummer: 11469 letzte Aktualisierung: 21.11.2006 BeurkG 16, 13 Abs. 1 S. 1 Umfang der Übersetzung einer Niederschrift für einen Sprachunkundigen I. Sachverhalt

Mehr

6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag???

6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag??? 6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag??? Nach diesem Vorfall beschließt F auch anderweitig tätig zu werden. Inspiriert von der RTL Sendung Peter Zwegat, beschließt er eine Schuldnerberatung zu gründen,

Mehr

Aufhebung von Verwaltungsakten. 1. Überblick. Auf welche Weise kann ein Verwaltungsakt (VA) aufgehoben werden? auf drei Arten:

Aufhebung von Verwaltungsakten. 1. Überblick. Auf welche Weise kann ein Verwaltungsakt (VA) aufgehoben werden? auf drei Arten: Aufhebung von Verwaltungsakten 1. Überblick Auf welche Weise kann ein Verwaltungsakt (VA) aufgehoben werden? auf drei Arten: 1. durch verwaltungsgerichtliches Urteil, 113 Abs. 1 S. 1 VwGO 2. durch Abhilfe-

Mehr

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,-

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- L könnte gegen G einen Anspruch auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- gem. 433 I BGB haben. Voraussetzung dafür ist, dass G und L einen

Mehr

Lösung Fall 23. Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB

Lösung Fall 23. Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB Lösung Fall 23 Frage 1: Ansprüche des G gegen S Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB G könnte einen Anspruch gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus

Mehr

Lösungsvorschläge und Materialien für die Fälle 1 und 2

Lösungsvorschläge und Materialien für die Fälle 1 und 2 Lösungsvorschläge und Materialien für die Fälle 1 und 2 Ein Vorschlag zur Bildung von Tatkomplexen: 1. Tatkomplex: Bis zum Unfall Zu Fall 1 Beleidigung/ üble Nachrede = 185 ff. StGB? Verkehrsdelikte =

Mehr

Professor Dr. Peter Krebs

Professor Dr. Peter Krebs Professor Dr. Peter Krebs Zusatzfall: Behandelte Gebiete: Haftung des Vertreters ohne Vertretungsmacht nach 179 BGB Der Vater V hat als bewusst vollmachtsloser Vertreter für die Computer S GmbH, deren

Mehr

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Maßgeblicher Zeitpunkt für die Kenntnis des Käufers von einem Mangel der Kaufsache bei getrennt beurkundetem Grundstückskaufvertrag Einführung Grundstückskaufverträge

Mehr

Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen. Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB)

Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen. Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB) 3 Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB) Hierfür müsste zwischen diesen Parteien ein Kaufvertrag geschlossen worden sein.

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Klausur im Strafrecht für Fortgeschrittene

Klausur im Strafrecht für Fortgeschrittene Seite 1 von 5 Prof. Dr. Hellmann Universität Potsdam Klausur im Strafrecht für Fortgeschrittene Lösungsskizze Erster Handlungsabschnitt: Verhalten des T nach dem Bezahlen A. Niederschlagen des W I. 249,

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

18: Weitere Delikte gegen die persönliche Freiheit

18: Weitere Delikte gegen die persönliche Freiheit I. Bedrohung ( 241 StGB) 18: Weitere Delikte gegen die persönliche Freiheit 241 StGB dient nach h.m. (Rengier BT II 27 Rn. 1; Wessels/Hettinger Rn. 434a) dem Schutz des individuellen Rechtsfriedens. Die

Mehr

Strafrecht Allgemeiner Teil

Strafrecht Allgemeiner Teil Fahrlässigkeit A. Grundsätzliches Ungewollte Verwirklichung des gesetzlichen Tatbestands durch eine pflichtwidrige Vernachlässigung der im Verkehr erforderlichen Sorgfalt Zweistufige Prüfung der Fahrlässigkeitskomponente

Mehr

D. Behandlungsverweigerung als Unterlassungsdelikt * * Stand: 22.5.2014, Folie 7 neu.

D. Behandlungsverweigerung als Unterlassungsdelikt * * Stand: 22.5.2014, Folie 7 neu. D. Behandlungsverweigerung als Unterlassungsdelikt * * Stand: 22.5.2014, Folie 7 neu. I. Einleitende Bemerkungen Begriff der Behandlungsverweigerung Einschlägige Vorschriften: insb. 223 ff., 13; 323c StGB;

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Schwangerschaftsabbruch. Lösungshinweise Fall 1 (nach BGH NStZ 2008, 393 mit Anm. Schroeder JR 2008, 252)

Schwangerschaftsabbruch. Lösungshinweise Fall 1 (nach BGH NStZ 2008, 393 mit Anm. Schroeder JR 2008, 252) Schwangerschaftsabbruch Lösungshinweise Fall 1 (nach BGH NStZ 2008, 393 mit Anm. Schroeder JR 2008, 252) A. Strafbarkeit des A bezüglich S gem. 212 I; 22 I. Tatentschluss hinsichtlich der Tötung der S

Mehr

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht Inhalt Einführung in das Gesellschaftsrecht Lektion 1: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 7 A. Begriff und Entstehungsvoraussetzungen 7 I. Gesellschaftsvertrag 7 II. Gemeinsamer Zweck 7 III. Förderung

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Rechtliche Grundlagen im WRD

Rechtliche Grundlagen im WRD DLRG OG Sehnde e.v. 6. März 2006 Warum rechtliche Grundlagen? Das Rechtssystem in Deutschland Regelt Ansprüche natürlicher oder juristischer Personen untereinander BGB z.b. Schadensersatz Öffentliches

Mehr

Unternehmerverantwortlichkeit und Strafrecht. Frank im Sande, Staatsanwaltschaft Braunschweig 1

Unternehmerverantwortlichkeit und Strafrecht. Frank im Sande, Staatsanwaltschaft Braunschweig 1 Unternehmerverantwortlichkeit und Strafrecht 1 Einleitung Fremdbestimmte Arbeit birgt für den Arbeitnehmer Gefahren in sich Zum Schutz vor diesen Gefahren hat der Gesetzgeber Vorschriften erlassen, deren

Mehr

Bestandskauf und Datenschutz?

Bestandskauf und Datenschutz? Bestandskauf und Datenschutz? von Rechtsanwältin Christine Loest Fachanwältin für Familienrecht/Mediatorin Kanzlei Michaelis Rechtsanwälte Die Bestandsübertragungen aller Versicherungsverträge (oder z.b.

Mehr

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt? Hautkrebsscreening Datenbasis: 1.004 gesetzlich Krankenversicherte ab 1 Jahren Erhebungszeitraum:. bis 4. April 01 statistische Fehlertoleranz: +/- Prozentpunkte Auftraggeber: DDG Hautkrebs ist ein Thema,

Mehr

Internet- und E-Mail-Überwachung in Unternehmen und Organisationen

Internet- und E-Mail-Überwachung in Unternehmen und Organisationen Publiziert in SWITCHjournal 1/2004 Internet- und E-Mail-Überwachung in Unternehmen und Organisationen Dr. Ursula Widmer, Rechtsanwältin, Bern ursula.widmer@widmerpartners-lawyers.ch Die Nutzung von Internet

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Kann K von V die Übertragung des Eigentums am Grundstück verlangen?

Kann K von V die Übertragung des Eigentums am Grundstück verlangen? Fall 7: Scheingeschäft beim Notar Sachverhalt V und K sind sich über den Verkauf eines dem V gehörenden Baugrundstücks am Bodensee zum Preis von 300.000 EUR einig. Um Steuern und Notarkosten zu sparen,

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Teil 1: Ansprüche S gegen I

Teil 1: Ansprüche S gegen I Teil 1: Ansprüche S gegen I I. 823 I BGB? o keine Verletzungshandlung durch I o keine Zurechnung der Handlung des M, da 823 BGB keine Zurechnungsnorm o kein Fall des Organisationsverschuldens im Rahmen

Mehr

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 3/09 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR Mehr

Mehr

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht Viele Arbeitgeber wollen jetzt die Urlaubsplanung für 2011 vorgelegt bekommen. Dabei kommt es immer wieder zu Streitereien unter den Kollegen. Aber auch zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern kann es

Mehr

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren!

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren! Handout 19 Interpersonelle Grundfertigkeiten Einführung Wozu brauchen Sie zwischenmenschliche Skills? Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen

Mehr

ZPO II. Teil 1.4: Beteiligung Dritter durch Streitverkündung und Nebenintervention 30.04.2014. ZPO II Teil 1.4: Beteiligung Dritter

ZPO II. Teil 1.4: Beteiligung Dritter durch Streitverkündung und Nebenintervention 30.04.2014. ZPO II Teil 1.4: Beteiligung Dritter Teil 1.4: Beteiligung Dritter durch Streitverkündung und Nebenintervention RA Prof. Dr. Hubert Schmidt - 1 Nebenintervention = Streithilfe ist die tatsächliche Teilnahme an einem Verfahren, das unter anderen

Mehr

Jura Online - Fall: Der gepfändete Laptop - Lösung

Jura Online - Fall: Der gepfändete Laptop - Lösung Jura Online - Fall: Der gepfändete Laptop - Lösung 1. Teil: Ansprüche E gegen X auf Herausgabe des Laptops A. Anspruch E gegen X auf Herausgabe des Laptops aus 985 BGB E könnte gegen X einen Anspruch auf

Mehr

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Kinderarmut 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Armut gibt es überall auf der Welt und Armut ist doch sehr unterschiedlich. Armut? Was ist das? Woher kommt das? wieso haben die einen viel und die anderen

Mehr

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss 9 UF 248/04 Brandenburgisches Oberlandesgericht 32 F 285/2003Amtsgericht Senftenberg Brandenburgisches Oberlandesgericht Beschluss In der Familiensache L... S..., Antragstellers, - Prozeßbevollmächtigte:

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können Jahrbuch 1963, Neue Serie Nr. 13, 1. Teil, 66. Jahrgang, Seite 132 25. Kongress von Berlin, 3. - 8. Juni 1963 Der Kongress ist der Auffassung, dass eine Beschränkung der Rechte des Patentinhabers, die

Mehr

Propädeutische Übung. Dr. Georgios Zagouras

Propädeutische Übung. Dr. Georgios Zagouras Propädeutische Übung Dr. Georgios Zagouras Gliederungsebenen Grundsätzlich hat man freie Auswahl wie man gliedert. Aber: Es muss irgendein System erkennbar sein! HIER: Da zwei Unterschiedliche Tatbestände

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Klausurenkurs Handels- u. Wirtschaftsrecht sowie Gesellschafts- u. Konzernrecht. Handelsrecht Lösungsskizze zu Fall 7

Klausurenkurs Handels- u. Wirtschaftsrecht sowie Gesellschafts- u. Konzernrecht. Handelsrecht Lösungsskizze zu Fall 7 WM Cord Würmann WS 200/03 Klausurenkurs Handels- u. Wirtschaftsrecht sowie Gesellschafts- u. Konzernrecht Handelsrecht Lösungsskizze zu Fall 7 A. Anspruch A gegen K auf Lieferung von 2 Flaschen Wein aus

Mehr

Die beiden Seiten der Medaille beim Email-Marketing

Die beiden Seiten der Medaille beim Email-Marketing IHK-Veranstaltung Netzblicke SPAM effektiv bekämpfen Die beiden Seiten der Medaille beim Email-Marketing München, 14. Juni 2007 Dr. Jyn Schultze-Melling LL.M Fragen, die sich stellen Was ist SPAM? Was

Mehr

Bürgerliches Recht I Prof. Dr. Dr. Burkhard Boemke Boemke. Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester 2013. 2.

Bürgerliches Recht I Prof. Dr. Dr. Burkhard Boemke Boemke. Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester 2013. 2. Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester 2013 2. Klausur Lösung Frage 1: Ansprüche von V gegen M auf Zahlung von 1.800 aus 535 II BGB für den Zeitraum Oktober 2011 bis September

Mehr

B. Erpressung ( 253 StGB)

B. Erpressung ( 253 StGB) B. Erpressung ( 253 StGB) (1) Wer einen Menschen rechtswidrig mit Gewalt oder durch Drohung mit einem empfindlichen Übel zu einer Handlung, Duldung oder Unterlassung nötigt und dadurch dem Vermögen des

Mehr

Bekommen durch Ansteckung. H Human Beim Menschen. Acquired I D. Schwäche des Immunsystems. Schwäche des Immunsystems.

Bekommen durch Ansteckung. H Human Beim Menschen. Acquired I D. Schwäche des Immunsystems. Schwäche des Immunsystems. Test 3.1.1 HIV / Aids: Was ist das? H Human Beim Menschen A Acquired Bekommen durch Ansteckung I Immunodeficiency Schwäche des Immunsystems I D Immune Deficiency Schwäche des Immunsystems V Virus Virus

Mehr

VERERBEN IN ZWEI STUFEN

VERERBEN IN ZWEI STUFEN VERERBEN IN ZWEI STUFEN Bei sorgfältiger Planung eines Testamentes sollte nicht nur geklärt werden, wer Erbe wird, sondern auch der weitere Weg des vererbten Vermögens in die Überlegungen einbezogen werden:

Mehr

Die außerordentliche Revision wird gemäß 508a Abs 2 ZPO mangels der Voraussetzungen des 502 Abs 1 ZPO zurückgewiesen.

Die außerordentliche Revision wird gemäß 508a Abs 2 ZPO mangels der Voraussetzungen des 502 Abs 1 ZPO zurückgewiesen. 10 Ob 40/15b Der Oberste Gerichtshof hat als Revisionsgericht durch den Senatspräsidenten Dr. Fellinger als Vorsitzenden, die Hofräte Univ.-Prof. Dr. Neumayr und Dr. Schramm und die Hofrätinnen Dr. Fichtenau

Mehr

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler?

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? In der gedruckten Version der Spielregeln steht: der Startspieler ist der Spieler, dessen Arena unmittelbar links neben dem Kaiser steht [im Uhrzeigersinn].

Mehr

Was denken die Deutschen über drohende Pflegebedürftigkeit und assistierten Suizid?

Was denken die Deutschen über drohende Pflegebedürftigkeit und assistierten Suizid? 13. Dezember 2012 Umfrage Umfrage Umfrage Umfrage Umfrage Umfrage Umfrage Was denken die Deutschen über drohende Pflegebedürftigkeit und assistierten Suizid? TNS Infratest-Umfrage im Auftrag der Patientenschutzorganisation

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 1. Aufgabenblatt zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 (Dr. Frank Hoffmann) Lösung von Manuel Jain und Benjamin Bortfeldt Aufgabe 2 Zustandsdiagramme (6 Punkte, wird korrigiert)

Mehr

226 StGB - schwere Körperverletzung

226 StGB - schwere Körperverletzung Prof. Dr. U. Schwedhelm 1 StGB_sk078-1 226 StGB - schwere Körperverletzung Qualifizierung wegen einer eingetretenen schweren Folge der Handlung der objektive Tatbestand setzt sich aus drei Teilen zusammen:

Mehr

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Kongress Kinder.Stiften.Zukunft Workshop Willst Du mit mir gehen? Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Dr. Christof Eichert Unsere Ziele: Ein gemeinsames Verständnis für die

Mehr

Herrn Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe Gartenstraße 210-214 48147 Münster

Herrn Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe Gartenstraße 210-214 48147 Münster Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen Die Ministerin MGEPA Nordrhein-Westfalen 40190 Düsseldorf Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe

Mehr

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Liebe(r) Kursteilnehmer(in)! Im ersten Theorieteil der heutigen Woche beschäftigen wir uns mit der Entstehungsgeschichte des NLP. Zuerst aber eine Frage: Wissen

Mehr

Patientenverfügung. Was versteht man genau unter einer Patientenverfügung? Meine persönliche Patientenverfügung

Patientenverfügung. Was versteht man genau unter einer Patientenverfügung? Meine persönliche Patientenverfügung Patientenverfügung Erarbeitet vom Klinischen Ethikkomitee im Klinikum Herford. Im Komitee sind sowohl Ärzte als auch Mitarbeitende der Pflegedienste, Theologen und ein Jurist vertreten. Der Text entspricht

Mehr

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Einleitung Wenn in einem Unternehmen FMEA eingeführt wird, fangen die meisten sofort damit an,

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

KEINE SEXUELLEN ÜBERGRIFFE IM OL-SPORT. Merkblatt Kinder und Jugendliche oder AthletInnen

KEINE SEXUELLEN ÜBERGRIFFE IM OL-SPORT. Merkblatt Kinder und Jugendliche oder AthletInnen KEINE SEXUELLEN ÜBERGRIFFE IM OL-SPORT Merkblatt Kinder und Jugendliche oder AthletInnen Deine Gefühle sind wichtig! Du hast ein Recht auf Hilfe! Du hast das Recht, nein zu sagen! Dein Nein soll von anderen

Mehr

Fall 4 (zur Übung): Kann K von V Übergabe und Übereignung des Bildes verlangen? BGB-Tutorium Dr. Yvonne Matz

Fall 4 (zur Übung): Kann K von V Übergabe und Übereignung des Bildes verlangen? BGB-Tutorium Dr. Yvonne Matz Fall 4 (zur Übung): V besitzt ein wertvolles Bild, das seinem Freund K gut gefällt. Als V eines Tages Geld braucht, bietet er es K in einem Schreiben zu einem Preis von 2.500,- Euro an. K schreibt daraufhin

Mehr

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7 Inhalt Basiswissen Gesellschaftsrecht I. Grundlagen 7 II. Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 12 1. Allgemeines / Gründung der GbR 12 2. Das Innenverhältnis bei der GbR 13 3. Die Außenbeziehungen

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Stephanie Brauns WS 2013/2014 Lehrstuhl Prof. Dr. Einsele. Arbeitsgemeinschaft Schuldrecht BT - Fall 3 - Lösung

Stephanie Brauns WS 2013/2014 Lehrstuhl Prof. Dr. Einsele. Arbeitsgemeinschaft Schuldrecht BT - Fall 3 - Lösung Stephanie Brauns WS 2013/2014 Lehrstuhl Prof. Dr. Einsele Arbeitsgemeinschaft Schuldrecht BT - Fall 3 - Lösung 1. Teil A. Anspruch des O auf Rückzahlung der 30.000 aus 488 I S. 2 BGB I. DarlehensV (+),

Mehr

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis Friederike Ley Fachanwältin für Familienrecht Ihr Recht im Mietverhältnis Auch wenn der Anteil derer, die Eigentum erwerben und selbst nutzen, wächst, sind doch immer noch die meisten Bürger in unserem

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Oktober 2000. in der Patentnichtigkeitssache

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Oktober 2000. in der Patentnichtigkeitssache BUNDESGERICHTSHOF X ZR 4/00 BESCHLUSS vom 17. Oktober 2000 in der Patentnichtigkeitssache Nachschlagewerk: BGHZ: ja nein Akteneinsicht XV PatG 99 Abs. 3 Ohne Vorliegen besonderer Umstände erfordert der

Mehr

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Die Wirksamkeit der Verlängerung eines befristeten Arbeitsvertrages richtet sich nach der bei Abschluß der Vertragsverlängerung

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Rüdiger Bönig. »Fehler vermeiden beim Vererben Fälle aus dem Leben« Rechtsanwalt und Notar a.d. Dortmunder Volksbank

Rüdiger Bönig. »Fehler vermeiden beim Vererben Fälle aus dem Leben« Rechtsanwalt und Notar a.d. Dortmunder Volksbank Rüdiger Bönig Rechtsanwalt und Notar a.d.»fehler vermeiden beim Vererben Fälle aus dem Leben« 1. Fall Sachverhalt Ein betuchtes, mit Immobilien wie Liquidität ausgestattetes Ehepaar hat zwei Töchter. Die

Mehr

Schriftliche Opfererklärung und Rederecht

Schriftliche Opfererklärung und Rederecht Schriftliche Opfererklärung und Rederecht Telefon 0900-0101 (Ortstarif) (Victim Support in the Netherlands) Manchmal ist es möglich, in der Rechtssache als Opfer das Wort zu ergreifen. Sie können dann

Mehr

wegen unentschuldigter Fehltage in der Berufsschule oder fehlender Bereitschaft zur Eingliederung in die betriebliche Ordnung

wegen unentschuldigter Fehltage in der Berufsschule oder fehlender Bereitschaft zur Eingliederung in die betriebliche Ordnung Abmahnung Eine Abmahnung ist Ausdruck der Missbilligung eines Fehlverhaltens unter Androhung von Rechtsfolgen für die Zukunft, sofern dieses Verhalten nicht geändert bzw. eingestellt wird. 1. Wann ist

Mehr

Nachbarrechtlicher Ausgleichsanspruch 906 BGB

Nachbarrechtlicher Ausgleichsanspruch 906 BGB 19. Pantaenius-Immobilientagung am 19. November 2015 in Hamburg Nachbarrechtlicher Ausgleichsanspruch 906 BGB RA Dr. Jan-Hendrik Schmidt, Hamburg S. 1 906 BGB [Zuführung unwägbarer Stoffe] (1) Der Eigentümer

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

22.05.2013. Die Arzthaftung. Prof. Dr. Corinne Widmer Lüchinger Vorlesung SeniorenUni 22./23. Mai 2013. Beispiele. Prof. Dr. C. Widmer Lüchinger 1

22.05.2013. Die Arzthaftung. Prof. Dr. Corinne Widmer Lüchinger Vorlesung SeniorenUni 22./23. Mai 2013. Beispiele. Prof. Dr. C. Widmer Lüchinger 1 Die Arzthaftung Prof. Dr. Corinne Widmer Lüchinger Vorlesung SeniorenUni 22./23. Mai 2013 Beispiele Prof. Dr. C. Widmer Lüchinger 1 I. Diagnosefehler Fehldiagnosen / verspätete Diagnosen, z.b.: 1. Bei

Mehr

Rieber/Roßmanith/Kummer WS 2014/2015. Fallbesprechung Grundkurs Bürgerliches Recht I. Lösungsskizze FB 12 433 II? F

Rieber/Roßmanith/Kummer WS 2014/2015. Fallbesprechung Grundkurs Bürgerliches Recht I. Lösungsskizze FB 12 433 II? F L 433 II? F T 433 II? A. Teil 1 Frage 1 I. F gegen T auf Zahlung der 100 aus 433 II 1. Anspruch entstanden? Vss.: wirksamer KV gem. 433 2 korrespondierende WE: Angebot und Annahme, 145 ff. erforderlich

Mehr

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des Reiches bestimmen und ordnen was folgt: Gesetz über die Staatsangehörigkeit des Königreiches Deutschland (Staatsangehörigkeitsgesetz)

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Stellungnahme der Bundesärztekammer Stellungnahme der Bundesärztekammer zum Referentenentwurf für ein Gesetz zur Änderung des 87 der Strafprozessordnung Berlin, 21. Februar 2012 Korrespondenzadresse: Bundesärztekammer Herbert-Lewin-Platz

Mehr

Landesarbeitsgericht Nürnberg BESCHLUSS

Landesarbeitsgericht Nürnberg BESCHLUSS 7 Ca 7150/11 (Arbeitsgericht Nürnberg) Landesarbeitsgericht Nürnberg Im Namen des Volkes BESCHLUSS In dem Beschwerdeverfahren M R Prozessbevollmächtigte/r: Rechtsanwalt P - Kläger und Beschwerdeführer

Mehr

SchiedsamtsZeitung 34. Jahrgang 1963, Heft 09 Online-Archiv Seite 132a-136 Organ des BDS

SchiedsamtsZeitung 34. Jahrgang 1963, Heft 09 Online-Archiv Seite 132a-136 Organ des BDS DIE KÖRPERVERLETZUNG IM ENTWURF 1962 ZU EINEM NEUEN DEUTSCHEN STRAFGESETZBUCH Von Reichsgerichtsrat R. Dr. jur. Fritz H a r t u n g, Marburg In der SchsZtg. 1961 S. 169 ff. und S. 182 ff. hatte ich den

Mehr

13 Verpflichtungsklage Prüfungsschema

13 Verpflichtungsklage Prüfungsschema Prüfungsschema A. Eröffnung des Verwaltungsrechtswegs 40 I 1 VwGO; öffentlich rechtliche Streitigkeit nicht verfassungsrechtlicher Art; keine besondere Rechtswegzuweisung B. Zulässigkeit I. Statthafte

Mehr

Fall: (Obersatz zu den 5 W s )

Fall: (Obersatz zu den 5 W s ) G:\Vorlesung\Repetitorium BGB und SachenR\4-6_Beispielsfall_mit_ausformulierter_Loesung im Gutachten-Stil-hier_Vollmacht_und_Mietrecht.doc Seite 1 Beispielsfall zur Lösung einer Klausur im Gutachten -

Mehr

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Wie Sie mit Mastern arbeiten Wie Sie mit Mastern arbeiten Was ist ein Master? Einer der großen Vorteile von EDV besteht darin, dass Ihnen der Rechner Arbeit abnimmt. Diesen Vorteil sollten sie nutzen, wo immer es geht. In PowerPoint

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

SchiedsamtsZeitung 69. Jahrgang 1998, Heft 09 Online-Archiv Seite 129-132 Organ des BDS

SchiedsamtsZeitung 69. Jahrgang 1998, Heft 09 Online-Archiv Seite 129-132 Organ des BDS Über die Kompetenzen und Befugnisse von Kaufhausdetektiven im Rahmen ihrer Tätigkeit von Referendar Michael Meyer, Fröndenberg Am Anfang des Jahres ging bei dem kleinen Amtsgericht in K. folgendes Gesuch

Mehr

vom 15. Januar 1991 (ABl. 1991 S. 36), geändert durch Verordnung vom 17. Januar 1995 (ABl. S. 41) Inhaltsverzeichnis

vom 15. Januar 1991 (ABl. 1991 S. 36), geändert durch Verordnung vom 17. Januar 1995 (ABl. S. 41) Inhaltsverzeichnis Verordnung zum Schutz von Patientendaten DSVO KH-Pfalz 50.02 Verordnung der Evangelischen Kirche der Pfalz (Protestantische Landeskirche) zum Schutz von Patientendaten in kirchlichen Krankenhäusern (DSVO

Mehr

DNotI. Dokumentnummer: 12zb526_11 letzte Aktualisierung: 23.8.2012 BGH, 25.7.2012 - XII ZB 526/11. BGB 1903; FamFG 278, 286, 293

DNotI. Dokumentnummer: 12zb526_11 letzte Aktualisierung: 23.8.2012 BGH, 25.7.2012 - XII ZB 526/11. BGB 1903; FamFG 278, 286, 293 DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: 12zb526_11 letzte Aktualisierung: 23.8.2012 BGH, 25.7.2012 - XII ZB 526/11 BGB 1903; FamFG 278, 286, 293 Anordnung eines Einwilligungsvorbehalts nach Aufhebung

Mehr