Herzlich Willkommen Witaj ce k nam

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Herzlich Willkommen Witaj ce k nam"

Transkript

1

2

3 Herzlich Willkommen Witaj ce k nam Liebe Leserinnen und Leser, seit 2004 erscheint das Ferienmagazin für die Oberlausitz alljährlich mit zahlreichen Tipps für eine abwechslungsreiche Reise durch die Ferienregion. In der vorliegenden Ausgabe führen wir Sie auch an Orte industriellen Erbes, und das aus gutem Grund wird in Sachsen das Jahr der Industriekultur begangen. Anlass dafür wiederum ist die 4. Sächsische Landesausstellung in Zwickau, die sich genau diesem Thema widmet. In unserem Heft nehmen wir Sie mit ins Deutsche Damast- und Frottiermuseum nach Großschönau, ins Haus Schminke nach Löbau oder ins Konrad-Wachsmann-Haus nach Niesky. Wir berichten Ihnen von der Tradition der Bandweberei in Großröhrsdorf, der Zittauer Schmalspurbahn und der Waldeisenbahn Muskau. Darüber hinaus erfahren Sie mehr über sehenswerte Orte, wunderschöne Ausflugsziele und passionierte Gastgeber zwischen Hoyerswerda und Zittau sowie Radeberg und Görlitz. Lassen Sie sich also beim Blättern und Schmökern inspirieren! Wir wünschen Ihnen eine anregende Lektüre und unvergessliche Tage in der Oberlausitz! Ihr Redaktionsteam Anfragen und Informationen über: Marketing-Gesellschaft Oberlausitz-Niederschlesien mbh Humboldtstraße 25, Bautzen Tel

4 Inhalt 2020 Eine Reise durch die Feriengebiete 04 Das Landeschaftswunderland 08 Das Kulturentdeckerland 12 Das Kinderabenteuerland 16 Naturpark Zittauer Gebirge Industriekultur Im Zug ohne Eile Zittau Ostritz Auf der Via Sacra im Dreiländereck unterwegs 19 Naturpark Zittauer Gebirge Erholungsort Waltersdorf Spitzkunnersdorf 23 Erholungsort Waltersdorf 24 Industriekultur Textildorf Großschönau 25 Kurort Jonsdorf Kurort Oybin Luftkurort Lückendorf Oderwitz Seifhennersdorf Herrnhut Löbau Industriekultur Hüter der Bahnhistorie Industriekultur Schminke-Villa und alte Nudelei Oberlausitzer Bergland Kottmar Ebersbach-Neugersdorf Umgebindehäuser und Umgebindehausstraße Neusalza-Spremberg Cunewalde Leserpost aus dem Tal Sohland Die geheimnisvolle Welt von Turisede Der Oberlausitzer Bergweg 50 Wilthen Schirgiswalde-Kirschau 51 Oppach Tautewalde 52 Neukirch/Lausitz Bautzen Sorbische Kultur Bautzen Göda Grubschütz Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft Wartha UNESCO-Biosphärenreservat Radtour durch sorbische Dörfer Dubrauke, Weißig 63 2

5 Westlausitz Industriekultur Auf wertvollen Granit gebaut 64 Großharthau 65 Pulsnitz Nebelschütz 66 Industriekultur Radeberger Brautradition 67 Industriekultur Bandweberei in Großröhrsdorf 68 Kleinröhrsdorf Leserpost aus der LuxOase 69 Bischofswerda Rammenau Kamenz Mit der Cesna über die Lausitz 74 Lausitzer Seenland Klein Partwitz Sport mit Nervenkitzel 75 Boxberg/OL Nochten Reichwalde Hoyerswerda 78 Hornow Lausitzer NEISSELAND Bad Muskau Industriekultur Mit Volldampf durchs Jubiläumsjahr 82 Königshain Krobnitz Markersdorf Reichenbach 83 Industriekultur Vom Alltag im Granitsteinbruch 83 Rietschen Niesky Schleife Industriekultur Häuser mit ganz eigenem Stil 84 Unterwegs auf dem Oder-Neiße-Radweg 85 Zentendorf Thräna Görlitz Görlitz Markersdorf Gästelieblinge 2020 gesucht 91 Veranstaltungen Verkehrsverbund Ferienmagazin, Leserwettbewerb 96 Umschlagseiten U1 Titel Neues Schloss im Fürst-Pückler-Park Bad Muskau U 2 und U 3 Trixi-Ferienpark, U 4 Saurierpark Umschlagseite 5-6 Übersichtskarte Oberlausitz Die Gütesiegel und Marken für besondere Leistungen Qualitätsmarke Familienurlaub in Sachsen Servicequalität Deutschland Freizeitknüller Oberlausitz Die Anzahl der Sterne bei Übernachtungseinrichtungen gibt Auskunft über Kriterien für Familienfreundlichkeit. Tipp: Die Koordinaten wie B/2 oder C/7 an den Adressen dienen der Orientierung so finden Sie den Ort ganz schnell in der Karte auf der Umschlagseite. 3

6 Außergewöhnlich Hügelketten, Felsmassive, Heide, Teiche, Flussauen: Landschaft und Natur in der Oberlausitz zeigen sich äußerst facettenreich, wie kaum in einer anderen Region in Deutschland. Ausblick im Naturpark Zittauer Gebirge zum Berg Oybin (rechts) und zum Hochwald (links)

7

8 Die Ferienregion lässt sich mit dem Rad auf wenig frequentierten Nebenstraßen und gut ausgebauten Radwegen entdecken. Sehr eindrucksvoll ist beispielsweise eine Fahrt durch das neu entstehende Lausitzer Seenland (S. 74). Weitläufige Aussichten eröffnen sich Radfahrern in der Westlausitz (S. 64ff.).

9 Der Himmel ist zum Greifen nah, wenn man Gipfel am Oberlausitzer Bergweg (S. 50) erklimmt. Oben angelangt, eröffnen sich Panoramablicke ins Land. Überhaupt bieten sich Zittauer Gebirge (S. 20ff.) und Oberlausitzer Bergland (S. 38ff.) für schöne Touren zu Fuß an. Die Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft umfasst Sachsens einziges UNESCO-Biosphärenreservat. (S. 60ff.).

10 Überraschend Historische Städte, lebendige Traditionen, sakrale Schätze all das zeugt von einer wechselvollen Geschichte, die über Jahrhunderte die Oberlausitz prägte. ViaThea-Festival an der Altstadtbrücke, die Görlitz mit Zgorzelec verbindet.

11

12 Das Schloss in Rammenau gilt als schönste Landbarockanlage Sachsens (S. 71). Es zählt zu den Perlen und Kleinoden der Gartenkultur (S. 32, 46, 63 und 77). Der Muskauer Park (Titelfoto, S. 81) gilt als Meisterwerk von Fürst Pückler. Seit Jahrhunderten siedeln Sorben als kleinstes slawisches Volk in der Lausitz. Ihre Traditionen sind erlebbar (S , 62-63, 66, 84). Blaudruck und Pfefferküchlerei (S. 66) werden wie anderes Traditionshandwerk in der Region gepflegt (S. 17, 25, 67, 68).

13 Großschönau besitzt im Deutschen Damast- und Frottiermuseum die Schatzkammer der Damaste und eine Schauwerkstatt. Der Ort war das Zentrum der Leineweberei und ist heute einer der Orte der Industriekultur (S. 16ff., 25, 35, 36-37, 62, 64, 67, 68, 82, 83). Umgebindehäuser wie der Grünsteinhof in Ebersbach strahlen Behaglichkeit aus und zeugen von handwerklichem Geschick. Die Häuser mit Seele verleihen der Landschaft in der südlichen Oberlausitz einmaligen Charme (S. 20ff., 38ff., 40-41, 42-43).

14 Saurierpark bei Bautzen Einzigartig

15 Erlebnisbad, Abenteuerpark oder Zoo das Spektrum der Freizeit-Attraktionen bietet Möglichkeiten für einen abwechslungsreichen Familienurlaub zu jeder Jahreszeit.

16 Herrnhuter Sterne sind ein Exportschlager. In der Manufaktur steht eine Erlebniswelt für Kinder zum Spielen und Basteln offen (S. 33).

17 In der geheimen Welt von Turisede, wo die Häuser auf Bäumen wachsen, können die Gäste unvergessliches erleben (S ). Moderne Freizeitbäder wie das Massenei-Bad Großröhrsdorf garantieren erfrischendes Vergnügen im Wasser (S. 69). Mit Volldampf in den Muskauer Park (S. 82) Im Görlitzer Tierpark, einem von fünf in der Oberlausitz (S.89)

18 Im Bahnhof Bertsdorf im Naturpark Zittauer Gebirge gibt es regelmäßig Doppelausfahrten zweier Dampfzüge das ist in Sachsen heute einmalig! Nostalgischer Charme Die Zittauer Schmalspurbahn feiert ihr 130-jähriges Jubiläum Anzeige Bereits seit 1890 nutzen Sommerfrischler die kleine 750 mm Schmalspurbahn im Zittauer Gebirge, um von der Stadt Zittau in die beliebten Ausflugsorte Kurort Jonsdorf und Kurort Oybin zu gelangen. Die Planungen für diese Strecke durch das Zittauer Gebirge reichen bis in das Jahr 1873 zurück. Doch erst 15 Jahre später gründete sich die Zittau-Oybin- Jonsdorf Eisenbahn (ZOJE). Der Volksmund interpretierte diese Abkürzung auf seine Art: Zug ohne jede Eile! In gemächlichem Tempo reisten damals wie heute unzählige Ausflügler mit Dampf ins Gebirge. In den 130 Jahren haben die Bahnfahrten und ihre Region den Reiz nicht verloren. Die Züge der Zittauer Schmalspurbahn sind täglich mit Dampf ins Gebirge unterwegs zu den Kurorten Oybin und Jonsdorf im Naturpark Zittauer Gebirge. Zeitreisen im Zug ohne jede Eile! Wer im Speisewagen oder offenen Aussichtswagen auf Tour geht, kann auf dem 16 Kilometer langen Streckennetz einzigartige Eindrücke genießen mit freiem Blick in die vorbeiziehende Landschaft. Die Bahn bietet Themenfahrten zu den Sehenswürdigkeiten des Zittauer Gebirges an. Gehen Sie auf Erkundungstour nach Zittau mit den Stadtwächter-Zügen oder lassen Sie sich von einer geselligen Magd die Burg- und Klosteranlage in Oybin zeigen. Neben den regulären Dampfzug-Fahrten geht es mit den Zeitreise-Zügen in die Welt vergangener Eisenbahnepochen. Der Sachsenzug von 1915, der Reichsbahnzug von 1930 und der Zittauer Triebwagen von 1937 sind an den Wochenenden von Mai bis Oktober abwechselnd im Einsatz. Wer das Betriebsgeschehen aus nächster Nähe beobachten möchte, findet im Bahnhof Oybin und Jonsdorf Übernachtungsangebote. 16 Historische Postkarte der Bahnhof in Oybin, Sehnsuchtsort der Ausflügler, mit der Bahn gut erreichbar. Tipps & Termine: 31. Juli bis 2. August: HISTORIK MOBIL E In den sonst so ruhigen Ortschaften dröhnen alte Motoren und schnaufen historische Dampfrösser. Fahrzeugraritäten auf Schiene und Straße sind zu sehen bei der Gemeinschaftsveranstaltung der Jonsdorfer Oldtimertage, dem Lückendorfer Bergrennen und der Zittauer Schmalspurbahn, die 2020 mit einer großen Zugparade ihr 130-jähriges Jubiläum feiert. E QR-Code scannen und auf Zeitreise gehen! Ein Hauch von 1900 so lautet der Titel des neuen Imagefilms der Zittauer Schmalspurbahn. In 189 Sekunden zeigt der Zeitreise-Film, was sich an einem Haltepunkt um 1900 abspielte. In historischer Kleidung stellten Darsteller die Szenen nach (Fotos links).

19 Zittau Weißwasser Olbersdorf DAMPFBAHN-ROUTE Sachsen Die Muskauer Waldeisenbahn gehört zur DAMPFBAHN-ROUTE Sachsen und feiert 125-jähriges Bestehen. Die Zittauer Schmalspurbahn ebenso wie die Muskauer Waldeisenbahn sind Teil der DAMPF- BAHN-ROUTE Sachsen. Diese einzigartige Ferienstraße verbindet fünf täglich verkehrende Schmalspurbahnen, drei weitere mit Dampfzügen betriebene Museumsbahnen, zahlreiche Eisenbahnmuseen sowie Standorte von Modellbahnen. Hinzu kommen einzigartige Bergbahnen sowie die weltweit älteste und größte Schaufelraddampferflotte, die auf der Elbe in Dresden im Einsatz ist. Die DAMPFBAHN-ROUTE Sachsen vernetzt die Landeshauptstadt Dresden auf drei Teilabschnitten mit der Messestadt Leipzig, dem Vogtland und dem Zittauer Gebirge. Von dort führt die Tour weiter bis in die Muskauer Heide. Östlich des Lausitzer Seenlandes können Fahrgäste mit der Muskauer Waldeisenbahn in den Landschaftspark Kromlau und bis nach Bad Muskau in den Fürst-Pückler-Park reisen, der zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört (lesen Sie dazu mehr auf Seite 80 und 82). Unter dem Dach der DAMPFBAHN-ROUTE Sachsen arbeiten seit 2010 rund 180 Partner zusammen. Sie bringen Gäste in Kontakt mit Kunst und Kultur, weltberühmtem Traditionshandwerk, hochwertigen Wellnessangeboten oder unverwechselbaren Naturschönheiten. Links und rechts des Schienenstranges finden Sie vielfältige Möglichkeiten für Aktivurlaub, Übernachtungen, Gastronomie und Freizeitspaß für die ganze Familie. Kontakt Kundenbüro: Zittauer Schmalspurbahn SOEG mbh Bahnhofstraße 41, Zittau E/5 Öffnungszeiten und Erreichbarkeit: täglich von 8.30 bis Uhr Tel Waldeisenbahn Muskau GmbH Zentrale Abfahrt: Bhf. Weißwasser-Teichstraße D/1 Geschäftsstelle: Jahnstraße 5, Weißwasser Tel (s. S. 82) Kontakt: DAMPFBAHN-ROUTE Sachsen Am Alten Güterboden 4, Radebeul Tel Naturpark Zittauer Gebirge Hüter der Bahnhistorie! Loks und betagte Waggons sind Alfred Simms große Leidenschaft Wenn Alfred Simm von Dampfloks spricht, dann leuchten seine Augen. Der Chef des Vereins Ostsächsische Eisenbahnfreunde (OSEF) ist Bahner mit Leib und Seele. Einst bei der Deutschen Reichsbahn in Löbau, Leipzig und Bautzen beschäftigt, wirkt er seit 30 Jahren als Hüter faszinierender Bahnhistorie. Heute zählen drei Dampfloks, Triebfahrzeuge sowie Schlaf- und Speisewagen zu den Raritäten des OSEF-Vereins. Jedermann kann sie bei Events hautnah erleben. Eine unserer Loks erhält jetzt die Zulassung. Bis Ostern ist sie fahrtüchtig, kündigt Alfred Simm freudestrahlend an. Dann schwärmt er vom Mitropa-Speisewagen, der 1984 in der Oberlausitz produziert wurde. Der hatte vier große Kühlschränke, Gasherde und Trinkwasserzuleitungen mit UV-Filter. Das war Weltniveau! Schon zu DDR-Zeiten engagiert er sich für den Erhalt historischer Dampfloks gründet Alfred Simm mit einer Handvoll Eisenbahnfreunde die OSEF, ursprünglich um weitere Streckenstilllegungen zu verhindern. Heute kommen Bahnfans aus aller Herren Länder zu Besichtigungen, Vorträgen und Sonderfahrten in die Oberlausitz. Alfred Simm kann man dann in einer originalen Uniform der Königlich-Sächsischen Staatseisenbahn von 1910 bestaunen! Das war die Arbeitsmontur eines Bahnbeamten 1. Ranges. Lediglich Simms Dreispitz stammt von einer Paradeuniform, wie zu erfahren ist. Lesen Sie weiter auf Seite 35! In Hilgers Schauwerkstatt erleben Sie, wie Kokosfaser aus Indien verarbeitet wird. Daraus entstehen Fußabtreter und andere Produkte. Sie werden auf über 100 Jahre alten Maschinen gefertigt und in Europa sowie bis nach Südamerika und Kanada verkauft. Bis zu 50 Besucher finden in der Schauwerkstatt Platz, um in das einzigartige Handwerk reinzuschnuppern und vielleicht selbst eine Fußmatte als Erinnerungsstück herzustellen. Einzigartige Kokoshandmanufaktur Kokosweberei Hilger August-Bebel-Straße 127, Olbersdorf E/5 Tel Tipps: E Gruppen, Schulklassen, Busse willkommen E Privat- & Firmenfeiern E Fußmattenwebkurse für bis zu 4 Teilnehmer, etwa 2 Stunden E Online-Shop E Sonderanfertigungen Betriebsverkauf: Mo. und Die. von 9-12 und bis 16 Uhr, Führungen & Besichtigungen auf Anfrage! Anzeigen 17

20 Naturpark Zittauer Gebirge Zittau Zittau liegt im äußersten Südosten Sachsens im Dreiländereck Deutschland-Polen-Tschechien direkt am Naturpark Zittauer Gebirge. Schätze, die reich machen Zittau verblüfft mit einzigartigen Kunstwerken und eindrucksvoller Architektur Anzeige Wir hätten nie vermutet, dass es hier so viel zu sehen gibt, hören die Mitarbeiter der Städtischen Museen in Zittau immer wieder von Besuchern. Tatsächlich gibt es eine Fülle an Raritäten in den historischen Mauern des ehemaligen Franziskanerklosters zu bewundern. Ob Epitaphienschatz, Zittauer Jungbrunnen, Kleines Fastentuch oder barocke Wunderkammer im Heffterbau: Für den Museumsrundgang sollten Gäste genügend Zeit einplanen. Spiegelbild des Lebens So sind rund 50 sorgsam restaurierte Epitaphien seit 2017 in der Klosterkirche ausgestellt. Die kunstvoll gestalteten Grabdenkmäler stammen aus dem 16. und 17. Jahrhundert. Mit Inschriften, Bildern und Skulpturen erinnern sie an Handwerker, Kaufleute, Bürgerfamilien, Bürgermeister, Richter und Gelehrte. Für die eindrucksvolle Präsentation am perfekt passenden Ort gab es sogar eine besondere Anerkennung. Als 2019 der Sächsische Museumspreis verliehen wurde, ging einer der zwei Spezialpreise nach Zittau. Eine riesige Überraschung im Obergeschoss des Museums war vor mehr als zehn Jahren die Entdeckung geradezu skandalöser Wandbilder. Unter zentimeterdicken Farbschichten kamen Malereien aus der Gotik in einer früheren Mönchszelle zum Vorschein. Die Darstellungen gleichen einem Spiegelbild sinnesfreudiger Lustbarkeit, als hätten sich die Franziskaner einen Jungbrunnen mit handfesten Knechten und Mägden malen lassen. 18 Blick in die Klosterkirche mit Epitaphienschatz Unverhofft entdeckt und freigelegt die Jungbrunnen-Wandmalerei im Zittauer Franziskanerkloster (links); Besucher bewundern das Kleine Fastentuch im Städtischen Museum (rechts). Ein separater Museumsraum ist für das Kleine Zittauer Fastentuch von 1573 reserviert eine Kostbarkeit, die es in Deutschland nicht noch einmal gibt. Die Stadt besitzt sogar zwei dieser einzigartigen Textilien, mit denen einst in der Fastenzeit Kirchenaltäre verhüllt wurden. Nur wenige Schritte vom früheren Franziskanerkloster entfernt wird das Große Fastentuch von 1472 präsentiert: in der Museumskirche zum Heiligen Kreuz. Blick über den Marktplatz zum Rathaus Überhaupt verblüfft die Vielfalt von Kunst, Kultur und Architektur in Zittau. Davon zeugen Denkmale wie der mächtige Marstall auf der Neustadt, das historische Stadtbad am Grünen Ring, das imposante Rathaus am Markt sowie die Johanniskirche, die nach Plänen des preußischen Baumeisters Karl Friedrich Schinkel ( ) entstand. Im modernen Gegensatz dazu stehen Plattenbauten aus DDR-Zeiten, die vor Jahren im Pop-Art-Stil verwandelt wurden. Der Straßenzug in der Innenstadt verblüfft wohl nicht nur Anhänger zeitgenössischer Kunst. Das Gerhart-Hauptmann-Theater mit seiner Schauspielsparte in Zittau, die Christian-Weise-Bibliothek im früheren Salzhaus oder die Hillersche Villa mit soziokulturellem Zentrum tragen dazu bei, dass es lebendig und kulturvoll in der Stadt am Dreiländereck zugeht. Bei dem Angebot lag es freilich auf der Hand, dass sich Zittau zusammen mit der gesamten Region als Kulturhauptstadt Europas für 2025 bewarb. Termin: E 20. Mai: Zittauer Spectaculum Kulturhistorisches Museum Franziskanerkloster und Kleines Zittauer Fastentuch (1573) Klosterstraße 3, Zittau E/5 Tel museum@zittau.de

21 Die Via Sacra im Dreiländereck 20 Stationen laden ein, einen außergewöhnlichen europäischen Kulturraum zu entdecken Hier in den Lausitzen wurde schon echte große Toleranz vorgelebt, in jeder Beziehung., urteilte der Schriftsteller und Freigeist Arno Schmidt (1914 bis 1949), der in Lauban (Luba n) bei Görlitz aufgewachsen ist. Freiheit und Toleranz, sie können nur dort herrschen, wo den Menschen nicht vorgeschrieben wird, woran sie zu glauben haben. Während sich die sechs königlichen Städte der Oberlausitz für die evangelische Richtung entschieden, blieben die Zisterzienserinnenklöster St. Marienthal und St. Marienstern, das Domstift Bautzen und das Magdalenerinnenkloster Lauban katholisch. Dieses Nebeneinander der Konfessionen entwickelte sich zu einem Miteinander und machte die Region in der zudem mit dem Deutschen und dem Sorbischen zwei Sprachen gesprochen wurden beispielsweise im Dreißigjährigen Krieg zu einem Zufluchtsort für religiös Verfolgte. Reise ohne Grenzen und zur Besinnung Diesem Geist nachzuspüren und dabei kulturelle Einmaligkeiten zu entdecken, macht heute die touristische Route Via Sacra möglich. Dafür haben sich Vertreter kultur- und frömmigkeitsgeschichtlicher Denkmale von europäischem Rang in der Dreiländerregion Deutschland (Oberlausitz), Tschechien (Nordböhmen) und Polen (Niederschlesien) zu einem Netzwerk zusammengeschlossen. Unter dem Motto Via Sacra Reisen ohne Grenzen, durch Jahrhunderte, zur Besinnung. Die Route verbindet auf ca. 550 Kilometern 20 religiöse Stätten sowie Kunstschätze im Dreiländereck, es sind allesamt Orte, die früher einmal zum Königreich Böhmen gehörten. Selbstverständlich muss niemand diese Route Punkt für Punkt abfahren. Jede Stati- on kann einzeln aufgesucht werden und als Ausgangspunkt für Ausflüge am jeweiligen Ort dienen. Sicher ist aber: Jede Station lohnt sich. Viel gibt es zu schauen wie auch Gelegenheit zur Besinnung und inneren Einkehr. Deshalb wundert es nicht, wenn zahlreiche Besucher Jahr für Jahr der Via Sacra in ihrer vollen Länge folgen. Das ist ohne Eile in 10 bis 14 Tagen möglich. Neun Stationen befinden sich auf deutscher, drei auf polnischer und acht auf tschechischer Seite. Die Bauten und Kulturschätze an der Heiligen Straße sollen Menschen jeden Glaubens anregen, innezuhalten und zur Ruhe zu kommen. Im Zeitalter von und Mobiltelefon kommen viele oft nicht mehr dazu, in sich hineinzuhören. Der geistige Vater und Initiator der Via Sacra, Dr. Volker Dudeck, ein Botschafter der Oberlausitz, vor dem Großen Zittauer Fastentuch von In der Museumskirche zum Heiligen Kreuz füllt das 8,20 Meter hohe und 6,80 Meter breite bemalte Tuch den Chorraum aus. Immer in der Fastenzeit verhüllte es den Altar. Zum körperlichen Fasten kam ein Fasten der Augen hinzu, denn der Gemeinde blieb das Heilsgeschehen am Altar verborgen. Dafür wurde sie mit 90 Bildern und Texten aus der Geschichte Gottes mit den Menschen konfrontiert. Heute kann es ganzjährig besichtigt werden. Tipps: E Karte der Stationen und ausführliche Informationen auf E 5-tägige Reise entlang der Via Sacra für Einzelreisende (bei individueller Anreise) vom 18. bis 22. Oktober 2020 (4 ÜN im St. Wenzeslaus Stift bei Görlitz, ausgiebiges Programm inkl. Reiseleitung, Busrundfahrten zu vielen Stationen in Deutschland, Polen und Tschechien, Preis p. P. im DZ: 450 Euro) Informationen und Buchungen: Görlitz-Tourist, Tel , m.buchwald@goerlitz-tourist.de (siehe Seite 88) E Stationen der Via Sacra s. S. 28ff., 32, 46, 54, 62, 72, 87! Eine Station auf der Via Sacra das Kloster an der Neiße An der deutsch-polnischen Grenze gibt es eine Zisterzienserinnenabtei, die seit ihrer Gründung im Jahre 1234 ununterbrochen besteht. Die Schwestern in St. Marienthal leben nach der Regel des Heiligen Benedikt Ora et labora (bete und arbeite) im ältesten Frauenkloster des Zisterzienserordens Deutschlands. Die Schwestern kommen sechs Mal täglich zum Gebet zusammen: wochentags erstmals um 4.45 Uhr, sonntags um 5.30 Uhr. Jede der frommen Frauen hat ihre Aufgabe im oder für den Stiftsbetrieb, der von jeher so angelegt war, dass er sich selbst trug. Zum Unternehmen gehören unter anderem Klosterschenke, Wäscherei, Klostermarkt, Nähstube und Gästebetrieb, denn mehrere Räume stehen Besuchern offen für Einkehr und Übernachtung. Zimmer dafür sind auch neben der Klausur eingerichtet, wo die Schwestern wohnen. Die reizvolle Anlage können Besucher individuell oder mit einer Führung besichtigen und dabei allerhand entdecken. Zisterzienserinnenabtei Klosterstift St. Marienthal St. Marienthal Ostritz E/4 Tel info@kloster-marienthal.de 19 Anzeige

22 Naturpark Zittauer Gebirge Auf ins Zittauer Gebirge Ein Naturpark für alle Wanderer und Radsportler, Kulturinteressierte und Familien Gipfel ragen aus dem Nebel. Felsen wirken wie Fabelwesen. Wilde Bäche gurgeln munter durch die urwüchsige Landschaft. Willkommen im Naturpark Zittauer Gebirge, in dem eine faszinierende Tierund Pflanzenwelt erhalten blieb! Mit etwas Glück entdeckt man hier noch seltene Schwarzstörche, Wanderfalken und Hirsche. Im Dämmerschein singt der Uhu oft seine Abendmelodie. Ihm zu lauschen, heißt innehalten und einen Gang zurückschalten. Viele verschlungene Pfade führen durch dieses Rad- und Wanderparadies im Dreiländereck zu Tschechien und Polen. Zusammen mit Lausitzer Gebirge und Jeschkenkamm in Tschechien bildet das Zittauer Gebirge einen Landschaftsraum. Grenzen sind hier zwar markiert, bilden aber keine Barrieren. Vulkanische Kuppen, Sandsteinberge und tiefe Wälder machen die Gegend auf nur 50 Quadratkilometern einzigartig. Es gibt ungewöhnliche Felsgebilde, die Namen wie Brütende Henne und Nashorn tragen. Auch eine Stein-Taube rastet schon seit Jahrtausenden in einem der reizvollsten Mittelgebirge Deutschlands. Naturparkhaus ist eine erste Adresse Alle Infos aus einem Guss gibt s im Waltersdorfer Naturparkhaus, dem Niederkretscham, einst Gasthaus und Dorfgericht. Die Erlebnisausstellung vermittelt mit Filmeinspielern, Hörstationen und bizarr funkelndem Gestein locker-leichte Info- Häppchen. Alles, was Gäste draußen erleben können, sehen sie dort sozusagen im Miniaturformat. Mit einem Hauch deutscher Romantik verzaubert Burg & Kloster Berg Oybin. Durchs Tal schnauft seit 130 Jahren die Zittauer Schmalspurbahn. Zu weiteren Top-Zielen zählen Schmetterlingshaus, Wald- 20 Vom Töpfer bieten sich beim Kraxeln Ausblicke hinüber zum Oybin Familienwanderwege führen zu den originellen Felsgebilden (s. S. 22). bühne und Eislaufhalle (Winter) bzw. Kindertobeland (Sommer) im Kurort Jonsdorf, der Trixi-Park in Großschönau mit tollem Bad und Kletterpark. Die barocke Stadt Zittau beeindruckt mit ihrem städtebaulichen Ensemble und den Fastentüchern. Das Deutsche Damast- und Frottiermuseum Großschönau vermittelt spannende Einblicke in Handwerkstraditionen der Oberlausitz ein besonderes Ziel für Interessierte im Jahr der Industriekultur Doch zurück zur Natur, wegen der die meisten kommen: Kletterfans finden im Zittauer Gebirge um die 120 (Kletter-)Gipfel und Pedalritter gute Radwege. Wer die Wanderstiefel schnürt, hat ohnehin die Qual der Wahl. Gefragte Ziele sind die Lausche, mit 793 Metern höchster Berg im Naturpark, der Hochwald (749 m) und der Berg Oybin (514 m). Die nächste Schänke oder Baude ist meist gar nicht weit. Entlang des blauen Bandes der Mandau breitet sich im Naturpark eine jährige Kulturlandschaft aus. Grenzüberschreitend wandern Den Rucksack geschultert, die Wanderstiefel geschnürt so steht Wanderführer Alexander Fichte abmarschbereit vor der Sonnebergbaude am Fuße des Lauschegipfels im Erholungsort Waltersdorf. Hier ist er nicht nur Hotelier. Hier kennt der Oberlausitzer jeden Winkel. Die 11-Kilometer-Tour von der Lausche über Hochmoor, Jonsdorfer Felsenstadt und zurück zählt zu seinen Paradestrecken. Auf Schusters Rappen genießt man auf dieser Strecke nicht nur tolle Panoramablicke, man überschreitet auch die Grenze zu Tschechien. In unserer Ecke ist das ganz normal, so der sympathische Sachse. Von der anderen Seite erlebe der Gast andere Blicke und andere Leute. Offene Grenzen, die Menschen verbinden, gehören einfach zu unserer Region. Geheimtipp Dreiecker Zum Picknick stoppen wir am wuchtigen Falkenstein-Fels. Da hat Alex Zeit zum erklären: Vulkanke-

23 Naturpark Zittauer Gebirge Der Hochwald (749 m) ist der zweithöchste Aussichtsberg im Naturpark Zittauer Gebirge. Der Oberlausitzer Bergweg führt hier über den Kammweg übernahm Alexander Fichte mit seiner Frau Ines die Sonnebergbaude von seinen Eltern. Von der Baude aus startet er mit Feriengästen oft zu seinen geführten Wanderungen. gel prägen hier das Landschaftsbild. Im Zittauer Gebirge nennt man sie auch Huckel. Basaltkuppen und Sandsteinfelsen wechseln einander ab. Der Waltersdorfer empfiehlt uns weitere Touren rund um Lausche und Oybin. Ein Geheimtipp sei der Dreiecker, ein Ausflugsziel im alten Dreiländereck. Auf nur 14 Kilometern Länge und 1,5 Kilometern Breite haben wir in drei Orten und drei Tälern ganz viel auf kleinem Fleck. Schon als Kind wanderte Alexander Fichte mit seinen Eltern, kletterte und fuhr Ski. Das saugst du einfach mit der Muttermilch auf, so der 40-Jährige, der sich heute wie in Kindertagen an kuriosen Felsformen wie Orgel, Kaffeetasse und Bernhardiner begeistert. Diese und andere Gebilde der Jonsdorfer Felsenstadt und Mühlsteinbrüche sind ein Spaß für die ganze Familie. Heute bestaunen das meine eigenen Kinder, schmunzelt der Familienvater, der mit seinen Sprösslingen auch gern Höhlen des Zittauer Gebirges erkundet. Länger als eine Woche ist er selten weg. Kehrt er heim, stellen sich schnell Heimatgefühle ein. Wenn wir von Norden ranfahren, sehen wir schon ab Löbau die Gebirgssilhouette von Hochwald und Lausche. Diese Kulisse rückt dann immer näher ein irres Gefühl, schwärmt der Hotelchef. Dann berichtet der Lokalpatriot noch vom Oberlausitzer Bergweg, der auf 107 Kilometern vom Oberlausitzer Bergland bis ins Zittauer Gebirge führt. Oder kommt mal im Winter. Wenn genug Schnee liegt, bietet die Lausche beste Abfahrtsbedingungen. Natürlich sind auch Skiwanderwege gespurt. In der nächsten Bergbaude knistert bestimmt ein Kaminfeuer! Mehr über den Oberlausitzer Bergweg auf S. 50! Tipps aus erster Hand: E viele grenzüberschreitende Wanderwege ins benachbarte Lausitzer Gebirge (CZ) E Mit der Bahn nach Tschechien: E EURO-NEISSE-Tickets für Polen und Tschechien: E Bergpass (im Bild links) für die schönsten Bergziele. Belohnung nach mindestens vier Stempeln bei den Tourist-Informationen gibt s ein Wanderabzeichen. E Steinzoo besuchen (s. nächste Seite)! Ihr Ansprechpartner Tourismuszentrum Naturpark Zittauer Gebirge Markt 1, Zittau E/5 Tel tourismuszentrum@zittauer-gebirge.com Mehr Informationen zum Naturpark Naturpark Zittauer Gebirge e. V. Naturparkhaus Zittauer Gebirge Hauptstraße 28 OT Erholungsort Waltersdorf Großschönau Tel oder zittauergebirge@naturpark-verein.de touristinfo@grossschoenau.de 21 Anzeige

24 Naturpark Zittauer Gebirge Olbersdorf Familienspaß die Felsgebilde Was Wind und Wetter schufen Sie heißen Brütende Henne, Schildkröte, Krokodil, Nashorn, Löwe, Bernhardiner, Dackel, Papagei. Zu finden sind diese Natur-Unikate und Fabelwesen auf drei Familienwanderwegen, die zu den Tierfiguren führen in den Jonsdorfer Mühlsteinbrüchen, rund um den Töpfer im Kurort Oybin und um die Fuchskanzel im Luftkurort Lückendorf. Markierungen (im Bild rechts) weisen jeweils den Weg dorthin. Die Steintiere ein Wunderwerk der Natur, in einer Häufung, die man bundesweit kein zweites Mal findet haben im Naturpark ihren Platz seit ewigen Zeiten. Bildhauer dieser Sandsteingebilde waren Wind, Wasser, Wärme und Kälte, die Figuren sind durch Verwitterung entstanden, über Jahrhunderte, Jahrmillionen. Tipp: E Kaum zu glauben, wie schnell Kinder in den Schuhen sind, wenn es zum Steinzoo geht. Gute Wegbegleiter sind übrigens Broschüren für Kinder, die es in den Tourist-Informationen gibt. Schildkröte (oben) und Bernhardiner (unten) Herausgepickt: Tierpark im Dreiländereck Echten Tieren begegnet man im Zittauer Tierpark. Auf gibt es eine spezielle Seite für Kinder mit Neuigkeiten über die Tierbabys, Spielplätzen sowie allen Ferienangeboten und Terminen für Veranstaltungen. Mehr als nur ein Wettkampf Die O-SEE Challenge feiert 20-jähriges Jubiläum Anzeige Es ist viel passiert seit dem ersten Wettkampf im Jahr 2000, bei dem lediglich fünf Starter das Abenteuer O-SEE Challenge wagten und im Dreikampf Schwimmen, Mountainbike (MTB) und Lauf die Distanz zwischen dem Olbersdorfer See und dem Hochwaldgipfel des Zittauer Gebirges bezwangen. Inzwischen ist die O-SEE, wie sie liebevoll von den Einheimischen und den vielen Fans genannt wird, eines der größten Multisportevents in Europa. Jährlich pilgern inzwischen am 3. Augustwochenende ca Athleten aus der ganzen Welt in das südöstliche Dreiländereck, um am legendären Cross Triathlon, der seit vielen Jahren auch zur globalen XTERRA-Serie gehört, teilzunehmen. Wer also am O-SEE startet, der geht durchaus auch beim XTERRA France, Switzerland oder Belgium an den Start und qualifiziert sich so auch für die jährlich im Oktober 14 Tage nach dem Ironman stattfindende XTERRA WM auf der Insel Maui/Hawaii. 22 Aber die O-SEE Challenge ist mehr als nur ein Wettkampf ein Eventwochenende, mit feierlicher Eröffnung und Rahmenprogramm am Freitag, Hauptwettkampftag am Samstag, Open-Air-Konzert am Abend, Kids Challenge und Einsteigerwettkampf am Sonntag. Das Fest- und Wettkampfareal mit Wechselzone für fast 900 Bikes, mit Ausstellung, Familien- und Kinderbereich, zahlreichen Ständen und Foodtrucks am Nordstrand ist beeindruckend, der aufgebaute riesige Schirm als Wetterschutz für die Zuschauer und Athleten gibt dem Ganzen eine futuristische Note. Die O-SEE Challenge findet nicht nur am Olbersdorfer See statt, sondern im gesamten Naturpark Zittauer Gebirge, denn der legendäre Ruf der Veranstaltung ist insbesondere durch die herausfordernden, landschaftlich lohnenswerten Mountainbikestrecken, die an vielen Stellen von Zuschauern gesäumt werden, begründet. Immerhin 36 Kilometer ist die längste Distanz, welche die Sportler im Rahmen des XTERRA-Wettkampfes absolvieren müssen. Es geht auch kürzer die volkssportlich orientierten Wettkämpfe beinhalten MTB- Strecken von nur 20 und 24 Kilometern. So richtig große Stimmung kommt beim Zieleinlauf auf, wenn die Triathleten nach dem Schwimmen und der MTB-Runde den abschließenden Laufpart unter dem Jubel der vielen Zuschauer absolviert haben. Die Einheimischen lieben die O-SEE Challenge und Gäste fühlen sich sofort wie zu Hause. Tipp & Termin: E O-SEE Wochenende vom August 2020 als Anlass für einen Kurzurlaub in die Oberlausitz nehmen. Aber früh buchen, Quartiere sind schnell Mangelware Olbersdorfer See/Freizeitoase, An der Landesgartenschau Olbersdorf (E/5)

25 Erholungsort Waltersdorf Spitzkunnersdorf Naturpark Zittauer Gebirge Landhotel Quirle-Häusl Würzige Bergluft, herrliche Landschaft, freundliche Gastgeber Sommers wie winters lohnt sich ein Urlaub in unserem Verwöhnhotel im historischen Oberlausitzer Umgebindehaus. Angenehme Atmosphäre herrscht in allen Räumen und Hotelzimmern, es wird Gemütlichkeit echt gelebt. Während Ihres Aufenthaltes können Sie individuell oder bei einer organisierten Kräuterwanderung die Landschaft der Oberlausitz erkunden. Wir laden Sie ein, gemeinsam mit uns in lockerer Atmosphäre die schönsten Wanderrouten, die geheimsten Flecken sowie die gesündesten Kräuter unserer Heimat zu entdecken. Wir sind bestens auf Wandergäste und Biker eingestellt. Erleben Sie humorvolle Themenabende und Konzerte Ihrer Gastgeber Kathrin & Peter. Wir organisieren Ihren Erlebnisurlaub mit abwechslungsreichen Arrangements (Termine: Unsere über die Grenzen der Oberlausitz hinaus geschätzte Küche freut sich schon jetzt, Ihnen mit regionalen Zutaten von sorgfältig ausgewählten Lieferanten Geschmackserlebnisse zu bescheren. In der urigen Holzblockstube können Sie in das flackernde Feuer eines Holzbackofens blicken, welcher je nach Jahreszeit den Raum mit dem Duft von frisch gebackenem Brot, knuspriger Gans oder würzigem Bratapfel erfüllt. Danach lässt es sich in unserem Sandsteingewölbe-Weinkeller bei einem guten Glas Wein traumhaft entspannen. In der Salz-Oase können Sie sich herrlich erholen, Ihre Atemwege kurieren sowie Selbstheilungskräfte aktivieren. ( Komfortable Zimmer erwarten Sie sowohl im Quirle-Häusl als auch im gegenüberliegenden Hotel Kaiserliches Postamt. Kuschelige Daunenbetten, verstellbare Liegepositionen und hochwertige Matratzen ermöglichen erholsamen Schlaf in gesunder Gebirgsluft. Weitere Angebote für Sie: E Geschenkboutique Eenfuftsch E Grünster Biergarten der Oberlausitz E Wellness-Shuttle E Abholservice ***Superior Landhotel Quirle-Häusl und Kaiserliches Postamt D/5 Hotel Restaurant Boutique Waltersdorf, Hauptstraße 51, Großschönau Tel hotel@quirle.de, Viel dreht sich um den Hirsch Kurios und kulinarisch: ein Wirtshaus mit Pfiff Der imposante Hirsch ist schon von Weitem ein Blickfang. Innen wird es noch verrückter: Tischplatten liegen auf Stümpfen mächtiger Eichenstämme, Lampen sind Kunstwerke aus Pferdegeschirr und großen Weinflaschen, Dekor und historische Fensterläden sorgen für uriges Flair. Vor den Gasträumen der riesige (funktionstüchtige) Destillierkessel sowie Schnäpse, die man in 100 Jahre alte Flaschen abfüllte. Ein Hirschkopf, der die Schnute bewegt und singt Die ganze Schänke ist ein Unikat. Doch damit keine Missverständnisse aufkommen: Das Haus ist kein Kuriositäten-Kabinett, sondern vor allem eine gute Adresse für Oberlausitzer Gastlichkeit. Natürlich dreht sich hier viel um na klar den Hirsch. Aber nicht nur. Von Martinsgans bis Pizza, von Fisch bis Garnelenspieß, von Teichlmauke bis Schnitzel gibt es eine kulinarische Vielfalt. Das Wild stammt Herzliche Gastgeber: Familie Albert (l.) aus heimischen Wäldern, hausgemachte Sülze wird so zubereitet wie zu Omas Zeiten eins a. Dafür bürgt Uwe Albert, Gastwirt und seit 40 Jahren Chef des Hauses, das 1866 als Ausspanne für Kutscher eröffnete. Seitdem war es fast durchgehend Herberge mit Ausschank oder Gaststätte, berichtet er fing Uwe Albert dort als gelernter Koch an, mit War schon zu Gast Zar Peter I mit Gefolge 23 Jahren damals der jüngste Chef-Gastronom der Region. Wie der sympathische Sachse auf den Hirsch kam? Menschen merken sich nun mal Tiere, erklärt er die simple wie geniale PR-Idee. Tipps: E Gasträume erzählen Geschichten der besonderen Art E Gästezimmer und Ferien-Suite E Spielecke für Kinder E Selbst geräucherter Schinken E Schwarzbrennerei mit Verkostung bis zu 15 Sorten kann man verkosten oder als Souvenir erwerben Wirtshaus Wilder Hirsch Straße der Republik 5, Spitzkunnersdorf D/5 Tel info@wilder-hirsch-spitzkunnersdorf.de 23 Anzeigen

26 Naturpark Zittauer Gebirge Erholungsort Waltersdorf Grenze auf dem höchsten Gipfel Von der Lausche in Waltersdorf können Gäste künftig noch besser ins Land sehen Die Lausche bietet im Sommer wie im Winter weite Ausblicke übers Zittauer Gebirge, Lausitzer und Böhmisches Bergland, Iser und Riesengebirge. Die Lausche thront über Waltersdorf. chen Ausblick zu genießen. Außerdem sind am Fuße des Berges zahlreiche Gelegenheiten zur Einkehr zu finden. Der Erholungsort Waltersdorf schmiegt sich malerisch an den Hang, wo im Winter reger Ski- und Rodelbetrieb herrscht. Am Lauschelift führt der Skiwanderweg Zittauer Gebirge vorbei. Entlang der Dorf- und Hauptstraße schlängelt sich ein Denkmalspfad, der den Blick auf schmucke Umgebindehäuser lenkt. Tafeln an zehn markanten Stellen informieren über die einzigartige Volksarchitektur und ihre Zeugnisse in Waltersdorf. Immerhin zählt der Ort mehr als 230 solcher sorgsam gepflegter Bauten mit oft prächtigen Vorgärten, wie das Blumenhaus (s. Foto auf Seite 42). Herausgepickt: E Besuchermagnet und besonders beliebt bei Kindern sind die vergnügliche Ausstellung im Naturparkhaus und der nahegelegene Naturgarten. Anzeige Eine Darstellung der Baude auf der Lausche, die 123 Jahre lang die Ausflügler beherbergte. Auf dem Gipfel angekommen, muss man zunächst die Augen schließen, so überwältigend ist die Rundsicht. Schon in historischen Wochen- und Monatsblättern um 1900 kommt die Begeisterung zum Ausdruck, die wohl jeden erfasst, wenn er von der Lausche aus ins Land schaut. Mit 793 Metern ist sie der höchste Berg der Oberlau sitz. Nicht nur die Schneekoppe und der Reifträger im Riesengebirge sind von dort zu sehen. Bei guter Sicht reicht der Ausblick bis zu den Höhen des Erz- und Fichtelgebirges, mit Hunderten Bergen dazwischen. So verwundert es nicht, dass die Lausche lange schon ein beliebtes Ausflugsziel ist, selbst wenn man den Gipfel nur zu Fuß erreicht. Sowohl von Deutschland als auch von Tschechien führen schöne Wanderwege hinauf, denn auf dem Berg verläuft die Grenze zwischen beiden Staaten. Vor allem Kinder haben angesichts dieses Phänomens oben Spaß an dem Spielchen, gewissermaßen von einem Land ins andere zu hüpfen. Gipfelstürmer dürfen sich fortan auf einen noch besseren Rundblick von der Lausche freuen. Voraussichtlich im Frühjahr 2020 öffnet der acht Meter hohe Aussichtsturm, der auf dem Plateau entstand. Der Bau glich einem Abenteuer: Sowohl der Beton für das Fundament als auch die Teile der Stahlkonstruktion wurden mit einem Hubschrauber zum Gipfel geflogen. Von 1823 bis 1946 gab es auf der Lausche sogar eine Baude. Mitten hindurch verlief die sächsischböhmische Grenze. Das gastliche Haus fiel allerdings einem Brand zum Opfer. Danach wurde es nie wieder aufgebaut. Nach der europäischen Naturschutz-Richtlinie für Fauna-Flora-Habitate ist auf 24 Im Naturparkhaus dem Gipfel heute keine Gastronomie mehr erlaubt. Für mitgebrachtes Picknick findet sich jedoch mit Sicherheit ein schönes Plätzchen, um sich zu stärken und dabei den herrli- Tipps: E thematische Führungen (für Gruppen ab 10 Personen, auch nach Vereinbarung) E Angebote für Schulklassen und Kindergärten E Kombi- Ticket für Erlebnisausstellung im Naturparkhaus, Volkskunde- und Mühlenmuseum, Deutsches Damast- und Frottiermuseum E Denkmalpfad entlang der Umgebindehäuser E Motorrad-Veteranen und Technikmuseum E Wanderung in Großschönau entlang der Flussauen von Mandau und Lausur E Veranstaltungssaal im Naturparkhaus E Rangerpass mit Querxenmedaille E Trixi Ferienpark und Waldstrandbad (s. 2. und 3. Umschlagseite) E Ladestation für E-Bikes am Naturparkhaus Großschönau ist Mitglied der Deutschen Fachwerkstraße (Umgebindehausstraße) siehe S ! Bestellen Sie das neue Gästemagazin! (Bild links) Naturparkhaus Zittauer Gebirge mit Tourist-Information Hauptstraße 28, Großschönau OT Erholungsort Waltersdorf D/5 Tel naturparkhaus@grossschoenau.de

27 Großschönau Naturpark Zittauer Gebirge Alle Welt orderte gewebtes Gold Das Deutsche Damast- und Frottiermuseum bewahrt einzigartige örtliche Textilgeschichte Die gute Damasttischdecke, wer kennt sie nicht? Das meist weiße, matt glänzende Tuch mit feinem Webmuster durfte und darf auch heute auf der festlichen Tafel nicht fehlen. Und was wäre ein erfrischendes Bad ohne flauschige, saugfähige Handtücher? Frottier ist aus der Alltagskultur nicht wegzudenken. Die Herstellung von Damast und Frottierwaren hat in Großschönau eine gemeinsame Wiege: 1666 wurde hier die Damastweberei eingeführt, 1856 nahm die Frottierweberei im Ort ihren Anfang. Was begnadete Handwerker und Mustermacher schufen, erregte bald Interesse in der ganzen Welt. Der Textil- und Ortsgeschichte auf der Spur Im Deutschen Damast- und Frottiermuseum, dem früheren Wohn- und Geschäftshaus des Damastfabrikanten Christian David Waentig, vermittelt die Schatzkammer der Damaste mit einer festlich gedeckten Tafel das Gefühl, als könne der sächsische König jeden Moment um die Ecke kommen. Besucher bestaunen, was europäische Adlige einst nur für sich beanspruchten wertvolle Damaste, die als edle Tischwäsche bei Hofe oder in vornehmen Häusern dienten. Detailreiche Motive schmückten die Tücher, so Stadtansichten, Wappen, Blumen, biblische und Jagdszenen. Dem Schaffen renommierter Persönlichkeiten wird im Museum ein Denkmal gesetzt, so Johann Eleazar Zeißig, genannt Schenau (hergeleitet von Großschönau). Der Maler, Grafiker und Musterzeichner war auch Direktor der Dresdner Kunstakademie und der Mal- und Zeichenschule der Meißner Porzellanmanufaktur. Werke aus seiner Hand und private Dokumente sind zu sehen. Neu zu besichtigen sind Räume zur Ortsgeschichte von Großschönau sowie das Kirchenzimmer mit Deckenmalerei, Damaststoffen und Schnitzereien. Ausstellung: interaktiv und kinderfreundlich Die Ausstellung im Museum ist interaktiv gestaltet und lädt zum Selbsterkunden ein. Für Kinder gibt es die Museums-Rallye, wo es um Tiermotive auf Damaststoffen geht: Wer alle Fragen richtig löst, bekommt ein Überraschungsgeschenk. Ein funktionstüchtiger, alter Frottierhandwebstuhl ist ab und an in Aktion zu erleben. Auch ein seltener Damastzugwebstuhl ist im Museum zu besichtigen. Seine Funktionsweise wird in einem Video gezeigt. Auf fachkundige Textilexperten trifft man in der Schauwerkstatt, die vom Förderverein des Museums betrieben wird. Wissensdurstige erhalten hier Ant- Die Schatzkammer der Damaste. Der russische Zarenhof, sächsische Könige und das britische Königshaus orderten das gewebte Gold aus der Oberlausitz wort auf ihre Fragen und können mit ein wenig Glück eine Vorführung an alten Maschinen miterleben. Denn in der Regel arbeiten Mitglieder des Vereins wochentags am Vormittag an den Maschinen, wo ihnen Besucher beim Weben, Spulen und Nähen auch mal über die Schulter schauen dürfen. Ausgezeichnet: E 2019 wurde das Museum mit dem Sächsischen Museumspreis geehrt. Die Jury würdigte dabei besonders das gemeinsame Engagement von Förderverein, Gemeinde, Bürgerinnen und Bürgern sowie Museum bei der Bewahrung der einzigartigen örtliche Textilgeschichte. Schauwerkstatt (oben); beim TEXTILdorfFEST (unten) Herausgepickt: E Der Damast-Weberei, ursprünglich aus China und den Orient kommend (Damast leitet sich von Damaskus ab), verhalfen die Leineweber Friedrich und Christoph Lange 1666 in Großschönau zu einem Aufschwung. Beide hatten das Handwerk in Holland kennengelernt. E Die Tradition ist heute noch lebendig: So gibt es mit der Damino GmbH (u. a. Tisch- und Bettwäsche, Afrika-Damast) und der Möve Frottana Textil GmbH & Co. KG (flauschige Frottierware) zwei produzierende Betriebe der Textilbranche. Beide Unternehmen bieten in Werksverkäufen Erzeugnisse an. Tipps & Termine: E 23. Mai: TEXTILdorfFEST geflachst & zugewebt an diesem Tag ist auch eine Wiederbelebung der alten Oberlausitzer Webschule geplant. Seien Sie gespannt E der Textilpfad mit 30 Informationsstelen lädt Besucher ein, Fabrikantenvillen, ehemalige und gegenwärtige Produktionsstandorte und Umgebindehäuser, in denen einst Handwebstühle ratterten, zu entdecken. Siehe auch Foto aus der Schauwerkstatt auf Seite 11! Deutsches Damastund Frottiermuseum Schenaustraße Großschönau D/5 Tel info@ddfm.de, 25 Anzeige

28 Naturpark Zittauer Gebirge Klare Gebirgsluft, Wald und Wiesen, viel Raum für Bewegung im Grünen Bedingungen wie diese mögen der Grund gewesen sein, weshalb Jonsdorf ab Mitte des 19. Jahrhundert als Erholungsziel verstärkt ins Gespräch kam. Nach dem Bau einer Kaltwasserheilanstalt 1841 wuchs die Aufmerksamkeit für den malerischen Ort sprunghaft an. Die saubere Waldluft veranlasste 1893 wohl auch den Südlausitzer Verband der vereinigten Ortskrankenkassen, ein Genesungsheim am Südwesthang des Jonsberges bauen zu lassen. Kinder, Kinder hier ist Familienfreundliches Jonsdorf das ganze Jahr ein lohnendes Ziel Historische Postkarte: Die Gondelfahrt ist schon seit mehr als 100 Jahren das beliebteste Ausflugsziel bei den Nonnenfelsen. Die Nonnenfelsen Kletterer (im Bild ganz links) mögen die Schluchtwand und Barbarine ebenso wie Ausflügler (im Bild Mitte), die in der Baude einkehren und einfach nur herrliche Aussichten genießen. Jonsdorf darf seit 2001 den Titel Staatlich anerkannter Luftkurort tragen kam das besondere Zertifikat Familienfreundlicher Ort dazu, verliehen von der Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen mbh. Nonnenfelsen wurden beliebtes Ausflugsziel Kurgäste berichteten äußerst positiv über ihren Aufenthalt im Zittauer Gebirge, so dass zunehmend Sommerfrischler Jonsdorf besuchten. Nachdem die Eisenbahn 1890 ihren Betrieb aufgenommen hatte, bekam der Fremdenverkehr neuen Schub. Die Zahl der Stammgäste stieg ständig. Mehr und mehr Urlauber mieteten sich in den Umgebindehäusern ein. Die steil aufragenden Nonnenfelsen wurden schon 1846 einigermaßen besteigbar gemacht, wie es in historischen Aufzeichnungen heißt. Ein kleines Lokal öffnete 1860 auf dem Plateau der beeindruckenden Felsformation, die zu einem der beliebtesten Ausflugsziele im Zittauer Gebirge wurde erhielt Jonsdorf das Prädikat eines anerkannten Kurortes. Nach dem Zweiten Weltkrieg packten engagierte Bürger beim Wiederaufbau der abgebrannten Schmiede in den Mühlsteinbrüchen zu. Heute ist das Gebäude eine Station am Naturlehrpfad durch die Mühlsteinbrüche. Mit Blasebalg und Originalwerkzeug ausgestattet, gibt es Einblick in die schwere Arbeit der Steinbrecher. Anzeigen Softeis wie zu Opas Zeiten Gondelfahrt : Gemütliche Einkehr, Hotel und Wanderdrehkreuz Bier- und Eisgarten, Kiosk, Bootsverleih sowie ein Gondelteich, der sich für eine Runde im Ruder- oder Akkuboot anbietet. Dazu gratis ein Blick auf die Nonnenfelsen. Klasse. Hinauf führt ein Klettersteig ebenso wie ein Wanderweg durch Felsengasse oder Zigeunerstuben. Überhaupt beginnen viele Wanderwege direkt vor der Haustür: Schöner als die Gondelfahrt kann ein Ausflugsziel nicht liegen seit jeher zog es Ausflügler hierher in die Sommerfrische. Ein Katzensprung ist es in die Jonsdorfer Mühlsteinbrüche. Auf dem Naturpfad warten Überraschungen wie die Sandsteingebilde Teekanne, Nashorn, Orgel. Längere Wandertouren 26 Innerhalb des Nationalen Aufbauwerkes entstand neben der Waldbühne auch das Natureisstadion in Jonsdorf. Eishockey war Anfang der 1950-er Jahre in der Gegend außerordentlich beliebt. Die Mannschaften spielten auf Dorfteichen, Spritzeisbahnen und im Oybiner Gebirgsbad. Allerdings fehlte eine Eisfläche mit 60 mal 30 Metern, wie sie für Wettkämpfe international vorgeschrieben war. Insgesamt mehr als Arbeitsstunden leisteten freiwillige Helfer, um das Stadion unter freiem Himmel zu bauen, 1954 wurde es übergeben. Seit 1996 gibt es sogar eine überdachte Eissporthalle, so dass Wettkämpfe, Veranstaltungen und Freizeitaktivitäten unabhängig von der Witterung möglich sind. Feriengäste können Schlittschuh laufen. Von April bis September wird die Eishalle kurführen nach Waltersdorf, Oybin und zum Hochwald. Hotelchefin Katrin Jungmichel führt mit Bruder Robert Schwerdtner das Haus in vierter Generation, nachdem die Eltern Gisela und Peter Schwerdtner die Ausflugsgaststätte 1990 wieder in Familienbesitz übernommen und zu einem traumhaften Anwesen entwickelt hatten. Die Küche bietet traditionelle Gastronomie mit einem Hauch Moderne. Besonders beliebt sind die Forelle Gondelfahrt mit Fisch aus dem eigenen Teich sowie typische Oberlausitzer Teichlmauke mit gekochtem Rindfleisch, Wurzelgemüse, Kartoffelmus und kräftiger Brühe. Im Eisgarten gibt es Softeis wie zu Opas Zeiten aus eigener Produktion. Tipps: E Feierlichkeiten bis zu 90 Gästen E 35 Komfortzimmer, fast alle mit Blick auf die Nonnenfelsen E Schwimmbad, finnische Sauna, Physiotherm Infrarotkabine, Solarium, Beauty- und Wellnessangebot E Akku-Lader für E-Bikes und E-Cars Ausflugsgaststätte & Hotel Gondelfahrt Großschönauer Str. 38, Luftkurort Jonsdorf Tel , info@hotel-gondelfahrt.de

29 was los! Luftkurort Jonsdorf Naturpark Zittauer Gebirge zerhand zum Kindertobeland umfunktioniert es gibt Riesenrutschen, Hüpfburgen, Trampolins, einen Wabbelberg, Rodeo-Bullriding, eine Kinderfahrschule mit Elektro- und Tret-Autos, eine Spiel- und Kletterstadt, einen Verkehrsgarten und einen Spielplatz für die ganz Kleinen. Da ist für jeden etwas dabei. Tipps: E Kurpark E solarbeheiztes Gebirgsbad E Bauerngarten E Museum Weberstube E Sternwarte E Klettersteig E Minigolfanlage E Naturlehrpfad E Ski- & Wanderwege E Ortsführungen Bestellen Sie das neue Gästemagazin! (links) Tourist-Information Jonsdorf Auf der Heide 11, Luftkurort Jonsdorf E/5 Tel , tourist@jonsdorf.de Eishalle/Kindertobeland Sparkassen-ARENA Jonsdorf, Zittauer Straße 20 Tel Wild-West auf der Waldbühne Fliegende Fäuste, rauchende Colts und noch mehr Action Ob Winnetou oder die Musketiere schon mancher Held hat in den vergangenen Jahren die Waldbühne in Jonsdorf erobert. Wenn die Westernkomödie Die rechte und die linke Hand des Teufels 2020 vor der imposanten Felsenkulisse gezeigt wird, gibt es ein Wiedersehen mit den ungleichen Brüdern Bambi und Trinity. Bereits im Sommer zuvor begeisterten sie mit Vier Fäuste für ein Halleluja das Publikum in Jonsdorf. Mehr als 20 Vorstellungen sind im Juli und August geplant. Beide Bühnenstücke entstanden nach den gleichnamigen Filmen, in denen Bud Spencer und Terence Hill die Hauptrollen spielten. Die neue Inszenierung verspricht wiederum eine geballte Ladung flotter Sprüche und deftiger Prügelszenen. Das Naturtheater im Zittauer Gebirge entstand 1952/53 innerhalb von nur knapp einem halben Jahr. Mit der Oper Hans Sachs wurde die Freilichtbühne im Juli 1953 eröffnet. Seither bespielt das Zittauer Theaterensemble die Waldbühne alljährlich. Gastspiele ergänzen den Sommerspielplan in Jonsdorf. Selbst bei Regen sitzt das Publikum geschützt, denn die Zuschauerreihen sind mittlerweile überdacht. Termine: E 11. Juli: 17 Uhr, Uraufführung Die rechte und die linke Hand des Teufels E 28. August: 20 Uhr, Steimles Welt mit Uwe Steimle E 29. August: 20 Uhr, Muss das nun wirklich sein? mit Tom Pauls E 4. September: 20 Uhr, Zeit für Rebellen mit Olaf Schubert E Weitere Infos: E Karten: Tel Gerhart-Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau GmbH Demianiplatz 2, Görlitz service@g-h-t.de Der rot glänzende Schmetterling flattert auf eine Bananenstaude. In violett und smaragdgrün schimmernde Tiere folgen. Luftfeuchte wie im Regenwald, dazu angenehm warme 25 Grad: Das Schmetterlingshaus von Jonsdorf wirkt wie eine tropische Enklave mitten im Zittauer Gebirge. Das riesige Wandpanorama mit Regenwald-Motiven lässt einen glauben, wirklich im Dschungel zu stehen. Gäste werden von über 30 außergewöhnlichen Schmetterlingsarten umschwirrt. Etwa 250 Tiere flattern durch den 500 Quadratmeter großen Urwald. Ein Falter ist schöner als der andere. Den Tieren, die sonst in südamerikanischen oder afrikanischen Gefilden zuhause sind, kommt man in Jonsdorf ganz nah. Tropische Schmetterlinge haben keine Angst vor Menschen, erklärt Frithjof Helle, der die Einrichtung seit 15 Jahren leitet. Besonders Kinder lieben das außergewöhnliche Ausflugsziel. Viele Gäste kommen im Winter. Auch dann ist es bei uns schön grün und warm und man kann die Seele auftanken. Im Jonsdorfer Regenwald Tropische Schmetterlinge begeistern besonders Kinder Tipps: E 365 Tage im Jahr geöffnet E Weitere Bewohner: Reptilien, Amphibien, Weißbüscheläffchen E Seewasseraquarium E Souvenirs E Caféteria E Barrierefreie Anlage mit Treppenlift E Ab 10 Personen Führungen im Schmetterlingshaus ohne Extra- Kosten E Kindergeburtstage Jonsdorfer Schmetterlingshaus GmbH Zittauer Straße Luftkurort Jonsdorf Tel mail@schmetterlingshaus.info ganzjährig Uhr geöffnet 27 Anzeigen

30 Naturpark Zittauer Gebirge Kurort Oybin Luftkurort Lückendorf Wiener Kaffeehaus am Berg Oybin Wo man sich den Tag versüßen kann Mango-Sahnetorte und Stachelbeer-Quark-Baiser, warmer Apfelstrudel und herrlicher Bienenstich: Im Café Meier direkt unterm Oybin werden Tortenund Kuchenträume wahr. Den Charme eines Wiener Kaffeehauses gibt es gratis obendrauf. Dass alle Torten und Kuchen aus eigener Herstellung stammen, versteht sich von selbst. Zu den Rennern im gemütlichen Café zählen auch original Oberlausitzer Kleckskuchen und die sehr verführerisch aussehende Haus-Torte. Wie die entstand, kann Chefin Thea Meier genau sagen: Zum Geburtstag wünschte ich mir mal eine Torte, die aus meinen Lieblings-Leckereien besteht: Nougat, Marzipan und Baiser, so die charmante Gastwirtin. Die damalige Konditorin erfüllte den Wunsch in Perfektion. Seitdem gibt es diese Torte exklusiv im Café Meier. Dass die Inhaberin und ihr Ehemann selbst Naschkatzen sind, geben beide gerne zu. Wenn wir unterwegs sind, lassen wir schon mal das Mittagessen ausfallen und genießen dafür ein schönes Stück Herzlich willkommen im Landgut-Hotel direkt am Fuße des Berges Oybin Torte, verrät Thea Meier lächelnd. Die aus Zittau stammende Oberlausitzerin, die 1981 als Kellnerin im Oybiner Burgkeller begann, erfüllte sich mit ihrem 1995 eröffneten Café einst einen Traum. Direkt unterm Berg Oybin ist ihr Haus heute ein Anziehungspunkt für Urlauber und Tagesausflügler. Das 514 Meter hohe Felsmassiv findet sie auch nach wiederholtem Aufstieg noch beeindruckend. Ich genieße die Aussicht nach wie vor, schwärmt die Sächsin nach jeder Wanderung auf den Berg. Fazit der erfolgreichen Gastronomin: Wer nicht auf dem Berg war, der war nicht in Oybin. Das gleiche könnte man allerdings auch über ihr wunderbares Café sagen. Selbst Gäste, die sich nicht unbe- dingt als Süßmäuler bezeichnen, wurden schon schwach. Tipps: E Zum Haus gehört ein Hotel mit 30 schönen Zimmern, Bowlingbahn, Sauna und Infrarotkabine E Schöne Terrasse am Café E Familienfeiern und Firmenevents im Wintergarten Land-gut-Hotel Café Meier Inh.: Thea Meier Hauptstraße Oybin E/5 Tel info@hotelcafemeier.de, Ausflüge & Sehenswürdigkeiten: E Zittauer Schmalspurbahn, täglich mit Dampfbetrieb E Gipfel mit Bergbauden E Aussichtstürme E Oberlausitzer Miniwelt mit Märchenspielen E SteinZoo Erlebnis für die ganze Familie (s. S. 22) Tipps & Termine: E + Thematische Führungen und jährlich über 100 Veranstaltungen wie: E 12. Juli: Klosternacht auf dem Oybin E 30. Juli-2. August: Historik Mobil (mit Lückendorfer Bergrennen mit Oldtimern auf einer der ältesten Naturrennstrecken und Fest der Schmalspurbahn mit Fahrzeugschau) E 12. Dezember: Märchenhaft romantischer Adventsmarkt E 25. Dezember: Historische Kaiserweihnacht Anzeigen 28 Idylle pur im Luftkurort Lückendorf, ein Ortsteil von Oybin, liegt am Fuße des Hochwalds und als einziger Ort am Südhang des Zittauer Gebirges. Dort ist es besonders ruhig und naturbelassen. An der familiär geführten Vier-Sterne- Pension Altes Kurhaus Lückendorf starten viele Skiund Wanderwege. Die meisten der 17 individuell und liebevoll eingerichteten Zimmer bieten einen Fernblick in die weite nordböhmische Ebene bis zum benachbarten Iser- und Jeschkengebirge. Im Restaurant wird frische Küche in Form eines 2- oder 3-Gang-Menüs für Hausgäste zum Abend serviert. Nach Wanderungen können Sie in der hauseigenen Kriminalbibliothek und im Wellnessbereich entspannen, Innenpool, Sauna sowie Massage- und Kosmetikprogramme nutzen.

31 Kurort Oybin Eine überwältigende Kulisse Romantiker, Gipfelstürmer und Schauinsland-Gucker können 365 Tage im Jahr diesen geheimnisvollen Zauber erleben Wie eine Großskulptur erhebt sich der Berg Oybin inmitten eines Tals im Zittauer Gebirge. Bekrönt von einer Burg- und einer Klosterruine, gehört er seit dem 18. Jahrhundert zu den schönsten Bildmotiven der Landschaftsmalerei. Den künstlerischen Höhepunkt bilden Oybin-Darstellungen von Künstlern der Romantik, die das imposante Felsmassiv überregional bekannt machten. Dies geschah so wirkungsvoll, dass der Berg in romantischen Gedichten, Theaterstücken und Romanen als zentrales Motiv gewählt wurde. Bis weit ins 19. Jahrhundert hinein stellten Maler, Zeichner und Grafiker ihn immer wieder dar. Alexander Thiele, Hofmaler von Friedrich August III., malte den Oybin mit seinen von der Natur überwucherten Ruinen als erster. Ihm folgten Adrian Zingg, Caspar David Friedrich, Carl Gustav Carus, Carl Blechen und viele andere. schule ihre Visitenkarte hinterließ, ist in ihrer Einzigartigkeit noch heute beredtes Beispiel dafür. 200 Jahre lang existierten Burg und Kloster neben- und miteinander. Eine Bewährungsprobe für dieses Zusammenleben mag die erfolgreiche Abwehr der Hussiten 1429 gewesen sein. Immerhin war ein Teil des Prager Domschatzes von St. Veit auf dem Oybin sicher verwahrt. In Reformation und Gegenreformation wurde dem Klosterleben ein Ende gesetzt fiel die Anlage einem Blitzschlag zum Opfer. Ein Felsabriss im Jahre 1681 zerstörte die vor der Kirche gelegenen Bauten, von deren Schönheit das Bibliotheksfenster noch heute Zeugnis gibt. Später wurden die Ruinen Schritt für Schritt vom Schutt befreit, um sie für Gäste zugänglich zu machen. Die Anbindung per Postkutsche als Eilverbindung von Zittau im Jahre 1830 sowie der Bau der Schmalspurbahn 1890 beförderten die touristische Erschließung des faszinierenden Ortes. Heute besuchen jährlich über Menschen Burg und Kloster Oybin. In der Klosterkirchruine finden jährlich eine Vielzahl von Veranstaltungen statt. Auch die Chöre des historischen Mönchzuges nutzen diese einmalige Akustik. Burg & Kloster Oybin ist eine Station der ViaSacra lesen Sie dazu mehr auf Seite 19! Quelle: Carl Gustav Carus: Fenster am Oybin, 1825/28, Öl auf Leinwand, 27,7 x 32,8 cm, Museum Georg Schäfer, Schweinfurt. Carl Gustav Carus ( ) war ein deutscher Arzt, Maler und Naturphilosoph. Zunächst nur einfache Befestigung, wurde die Burg Anfang des 14. Jahrhunderts zur wehrhaften Anlage ausgebaut, die dem Schutz zweier über den Paß des Gebirges führenden Handelsstraßen dienen sollte. Karl IV., böhmischer König und deutscher Kaiser, setzte auf dem Oybin mit dem Bau des Kaiserhauses und der Stiftung eines Klosters für den Orden der Cölestiner wesentliche Akzente. Die Klosterkirche, an der die berühmte Prager Dombau- Mehr Informationen Haus des Gastes Tourist-Information Hauptstraße 15, Kurort Oybin E/5 Tel info@oybin.com, Anzeige

32 Naturpark Zittauer Gebirge Oderwitz Knackige Kruste, zarte Krume Wo feines Backwerk nach alter Tradition hergestellt wird Gutes Brot braucht seine Zeit. Die nehmen wir uns, betont Roman Otto. Und das schmeckt man. Auch die Brötchen, Kuchen und Torten aus der Bäckerei Otto sind von einer Qualität, die viele Kunden aus nah und fern anzieht. Wer das liebevoll restaurierte, 1795 erbaute Umgebindehaus betritt, in dem schon seit 1894 Bäcker ansässig sind, wird von einem unwiderstehlichen Duft umhüllt, fühlt sich an Kindheitstage erinnert. Roman und Babett Otto (s. Fotos) sie hat in der Konditorei den Hut auf legen größten Wert darauf, das gute alte Handwerk zu bewahren. Der Bäckermeister führt die Tradition seiner Vorfahren in vierter Generation fort. Sein Urgroßvater betrieb einst im schlesischen Zirlau eine Bäckerei. Im heutigen Domizil gibt es den Otto-Bäcker bereits seit Überlieferte Familienrezepte werden sorgsam gehütet. So sind neben Kleckskuchen auch Mohnstriezel zu haben, werden Oberlausitzer und schlesische Backtradition aufs Schönste vereint. Wir wollen die Lust fördern, handwerklich gefertigte Ware bewusst und mit Genuss zu essen, sagt Roman Otto, der seit 2008 die Feinbäckerei führt. Der Holzbackofen in der stilvoll eingerichteten Blockstube wird wie vor hundert Jahren üblich mit Nadelholz beheizt. Ist das Holz zur Glut abgebrannt, wird sie im Ofen verteilt. Die hohe Backtemperatur am Anfang und anschließende milde Hitze sorgen für die knusprige Kruste der Brote und eine zarte, aromatische Krume. Selbstverständlich ist für Ottos die Verbundenheit mit ihrer Region. Ihr Roggen- und Weizenmehl beziehen sie aus der ortsansässigen Berthold-Mühle. Auch andere Zutaten haben keinen weiten Weg. Beide haben das Gefühl, dass die Leute den Wert von guten Backwaren wieder zu schätzen wissen. Herausgepickt: Brot und Salz. Und Wasser! E Mild im Geschmack und doch angenehm herzhaft Bäcker Otto würzt sein Brot mit einem der hochwertigsten Natursalze: Quellsalz von der Genossenschaft der Salzbauern im Tal von Rio Maior. Zudem enthält dieses Salz viele wertvolle Spurenelemente wie Magnesium, Eisen, Kalzium und Kupfer. Für den Teig verwendet er belebtes Wasser. Der Clou: Es ist nach der Verfeinerung mit Energiesystemen der Firma Elisa so frisch, als käme es geradewegs aus der Quelle. Feinbäckerei Otto Inh. Roman Otto Hauptstraße 106, Oderwitz Tel E/5 info@otto-baecker.de, Anzeigen Böhmischer Wind ist spürbar, der oft und heftig in Oderwitz übers Land bläst und einst viele Bockwindmühlen im Ort antrieb, drei blieben erhalten. Die Berthold-Mühle, eine ehemalige Wassermühle, ist noch in Betrieb. Das hier vermahlene Getreide stammt aus der Region. Mehl und andere Artikel können Besucher im Mühlenladen kaufen. Ein Mühlen-Rundweg führt durch den Ort, wo sich vieles auskundschaften lässt. Kleine und große Gäste können in Oderwitz Aktion erleben: beim Reiten auf der American Eagle Pony Ranch, im Pferdehof am Spitzberg sowie beim Reit-, Fahr- und Zuchtverein Niederoderwitz. Ein Ausflugshit ist der Rodelpark am Spitzberg. Ebenfalls am Spitzberg befindet sich ein anerkanntes Klettersportgebiet mit über 100 Kletterrouten. Wissensdurstige und Tüftler kommen wiederum in der Erfinderkiste auf ihre Kosten. Die Experimentier- und Lernwerkstatt ist etwas für Kinder im Alter zwischen 3 und 12 Jahren. Wer mal erleben möchte, wie Bäckermeister ihr Handwerk früher ausübten, der ist in der Bäckerei Otto goldrichtig. Interessierte können auf Anmeldung das Geschehen in der Holzbackofen-Blockstube mitverfolgen. Im Modell-Eisenbahnland kommt 30 Windmühlen- und Wetterdorf Tüfteln, Toben, Staunen und ein Jubiläum: 20 Jahre Wetterkabinett jeder ins Staunen. Vor Ort ist Sachsens größte H0-Digitalanlage mit Gartenbahn zu erleben. 35 Dampf-, 17 Diesel- und 15 E-Loks sind unterwegs. Je nach Fahrplan können Zuschauer bis zu 600 Zugbewegungen in der Stunde mitverfolgen. Das Wetterkabinett in der Tourist-Information ist Extraklasse, dort kann man beim Wettervortrag viel über die Faszination Wetter erfahren: Was hat der Wetterfrosch mit dem Wetter zu tun? Wie sieht ein Regenbogen aus? Wie entsteht der Wind? Was kann man von Bauernregeln halten? Das Wetterkabinett wird in diesem Jahr 20 Jahre alt. Was zum Jubiläum alles geplant ist, erfahren Sie unter Weitere Tipps & Termine: E Wettervorträge gibt es jederzeit für Gruppen nach Voranmeldung E Spitzberg mit Baude & Kletterfelsen E Fabrikverkauf in der Schokoladenfabrik Kathleen E Rodelpark E Freibad Oderwitz ist Mitglied der Deutschen Fachwerkstraße (Umgebindehausstraße), s. S ! Wetterkabinett Tourist-Information Oderwitz Hintere Dorfstraße 15, Oderwitz E/5 Tel wetterkabinett@oderwitz.de

33 Seifhennersdorf Rebell und Volksheld Wie Heiner Haschke als Räuber Karasek begeistert Karasek (Mitte) im Kreise der Standbetreuerin und seiner Spießgesellen. Grünes Gewand, verschmitztes Lachen und die Flinte geschultert: So begrüßt uns Räuberhauptmann Johannes Karasek bei einer seiner Touren. Als der erste Schuss fällt, zucken wir zusammen doch dann löst sich alles in Wohlgefallen auf. Schließlich ist der echte Karasek schon über 200 Jahre tot. Dank Heiner Haschke sind die Missetaten des Rebellen bis heute gegenwärtig. Regelmäßig schlüpft er in die Montur des Räubers, um auf Wanderungen, Bustouren und im Karasek- Museum Seifhennersdorf die Geschichten der damaligen Zeit aufleben zu lassen. Es handelt sich dabei um keine Sage, sondern um Tatsachen, betont der frühere Lehrer, der auch gleich erklärt, dass Karaseks Bande geizige Reiche überfiel und Arme beschenkte. Für Beutezüge nutzte er die verworrenen Grenzverhältnisse durch das Vorhandensein der böhmischen Enklave von Niederleutersdorf, so Heiner Haschke, der alles so genau schildert, als sei er selbst dabei gewesen. In der im Frühjahr wieder eröffneten Tourist-Information im Karasek-Museum kann man sich über den Karasek-Ringwanderweg, der zu Originalschauplätzen im Räuberrevier führt, sowie über weitere beliebte Wanderrouten in Seifhennersdorf informieren. Einige kann man auch mit GPS, die auf der Homepage hinterlegt sind, unternehmen. Auch die Umgebindehaus-Wanderung kann Heiner Haschke empfehlen. An dieser Stelle sei sein Urlauber-Magazin Zu Gast in Karaseks Revier erwähnt. Es enthält tolle Ausflugstipps und Fotos. So die Lausche-Tour, von tschechischer Seite aus. Der Naturpark Zittauer Gebirge Aufstieg soll viel leichter sein. Wir haben hier ein wunderbares Wandergebiet das endet nicht an der Grenze, so Heiner Haschke, der auch Botschafter der Oberlausitz ist. Dann führt er durchs Museum, das mit drei originalgetreu eingerichteten Heimatstuben um 1800 ausgestattet ist und ebenso mit einem Umgebindehaus-Modell, einer einzigartigen Geologischen Abteilung, einer DDR-Ausstellung und vielen Karasek- Infos beeindruckt. So erfahren wir, dass Karasek im Jahre 1800 zum Tode verurteilt wurde, sein Gnadengesuch aber überraschend Erfolg hatte: Der sächsische Kurfürst wandelte die Strafe in lebenslange Kerkerhaft um. Viele Male versuchte er zu flüchten und scheiterte immer. Im Jahre 1809 verstarb er an den Folgen der langjährigen Haft. Tipps & Termine: E 22. März: 24. Oberlausitzer Leinewebertag mit Karaseks Naturmarkt (11-17 Uhr) E 20. September: Leinewebers Pilz-Wochenende mit Karaseks Naturmarkt (11-17 Uhr) Seifhennersdorf ist Mitglied der Deutschen Fachwerkstraße (Umgebindehausstraße), s. S ! Karasek-Museum/Tourist-Information Nordstraße 21a, Seifhennersdorf D/5 Tel tourismus@seifhennersdorf.de Das große Oster-Abenteuer Spiele, Action, coole Events: Ferien rund ums Osterhasenpostamt Ostereier, grüne Nester und Meister Lampe vorneweg. Olli Osterhase nebst Gemahlin Lotti Langohr liefen uns hier aber auch schon übern Weg. Meine Güte, ist denn das Querxenland in Osterhasenhand? Scheint ja ganz so zu sein: Bei uns wohnt der Osterhase wusstet ihr das nicht, verblüfft uns Rü- diger Schaper, Chef der beliebten Urlauberherberge KiEZ Querxenland. Als er uns zum Hasenbau führt, sind wir endgültig baff: Bei der kuschlig-kultigen Hütte handelt es sich um Ostdeutschlands einziges Osterhasenpostamt! Jährlich beantwortet der Osterhase hier bis zu 3200 Zuschriften von Kindern aus aller Welt. In Wirklichkeit sind wohl emsige Querxenland -Schreiber am Werk. Unglaublich finden wir die Sache dennoch. Post kam schon aus 23 Nationen mit Grüßen, Wünschen und Bildern, berichtet der Herbergsvater. Dass die Heimat des Osterhasen ausgerechnet bei den Querxen liegt, verwundert bei näherer Betrachtung nicht. Immerhin hat die Oberlausitz viele Osterbräuche und -traditionen. Das wird spielerisch vermittelt mit Basteln, Backen und witzigen Spielen. Mit dem Angebot Ostern in der Oberlausitz kann man sich im KiEZ das ganze Jahr über befassen. Veranstaltungen voller Action und allerhand coole Tipps gibt s in den Ferien auch 2020, Motto: Das große Dschungelabenteuer. Junge Gäste können sich u. a. auf Ramba-Zamba-Disko im Regenwald, Flirtparty, Dschungeldinner und Karaokeshow freuen. Dschungel-König ist Rüdiger Schaper, seit 40 Jahren Leiter der Einrichtung. Tipps: E Ferienlager für Gruppen und Vereine: Alter 7 bis 13 Jahre E Vollpension leckere Querxen -Küche E tolles Waldbad E viele Ausflugsmöglichkeiten E Urlaub für den kleinen Geldbeutel E virtueller Rundgang durch das Querxenland Querxenland Seifhennersdorf Viebigstraße 1, Seifhennersdorf D/5 Tel info@querxenland.de Anzeigen 31

34 Naturpark Zittauer Gebirge Herrnhut Miltitz Anzeige Von Herrnhut in die Welt Comeniusstraße, Comenius-Buchhandlung, Comenius-Schule in Herrnhut erinnert dem Namen nach einiges an Johann Amos Comenius ( ). Auch das Gäste- und Tagungshaus der Evangelischen Brüderunität in der Stadt nennt sich Komenský, wie der bekannte Pädagoge und Philosoph auf Tschechisch hieß. Wenn sich 2020 der Todestag von Comenius zum 350. Male jährt, widmet ihm das Heimatmuseum eine Ausstellung, um sein Leben und Wirken bekannter zu machen. Schließlich war er der letzte Bischof der Böhmischen Brüderunität, aus der später die Herrnhuter Brüdergemeine hervorging. Unter des Herrn Hut hatten sich Glaubensflüchtlinge aus Mähren 1722 in der Oberlausitz an- 32 Zu Gast im Ursprungsort der Evangelischen Brüder-Unität Erkunden Sie Naturliebhaber, Kulturinteressierte, Aktivurlauber Sachsens wunderschöne Landschaften. Attraktive und vielfältige Angebote finden Sie in den malerischen Wandergebieten der Sächsischen Schweiz und des Elblandes, der sagenreichen Oberlausitz, in den Wandergebieten des wildromantischen Burgen- und Heidelandes der Region Leipzig, im traditionsreichen Erzgebirge oder im musikalischen Vogtland. Im neuen Erlebnis- und Beherbergungsreiseführer Landurlaub in Sachsen Mal wieder Land sehen haben wir für Sie über 500 Anbieter von Reiter-, Winzer- und Bauernhöfen, Pensionen, Landhotels, Ferienhäusern und -wohnungen sowie Veran- gesiedelt. Graf Nikolaus Ludwig von Zinzendorf, Gutsherr im benachbarten Berthelsdorf, stellte ihnen dafür Land zur Verfügung. Von Herrnhut breitete sich die Brüdergemeine später weltweit aus. In der kleinen Stadt von Welt lässt sich gut und gerne ein ganzer Tag verbringen, wobei Besucher auf kurzen Wegen zu geschichtsträchtigen Orten gelangen. Unterhalb des Hutbergs mit dem Altan als imposantem Aussichtsturm liegt der Gottesacker, wo sich rund Gräber gleichmäßig aneinanderreihen. Eine schöne Allee führt zum Zinzendorfplatz, wo der Kirchsaal tagsüber zur Besichtigung offen steht. Der Raum ist ganz in Weiß gehalten und beeindruckt durch schmucklose Einfachheit. Mal wieder Land sehen Wo herrliche Auszeiten auf dem Land locken staltungen ausgewählt und zusammengestellt. Lassen Sie sich inspirieren und unternehmen Sie auf Natur-, Wander-, Rad- sowie Skitouren eine Erlebnisreise durch das Land und nutzen Sie die Vielfältigkeit der Angebote. Biedermeierzimmer im Heimatmuseum (oben); Blick über den Gottesacker in Herrnhut (links) Neben dem Heimatmuseum, das Einblick in die Biedermeierzeit gibt, empfängt die Comenius-Buchhandlung ihre Kundschaft. Selbstverständlich gibt es dort die Herrnhuter Losungen zu kaufen. Das Andachtsbuch mit Bibelworten für jeden Tag erscheint seit 1731 alljährlich neu in gedruckter Form. Christen in aller Welt lesen die Losungen, die immer im Frühling in Herrnhut gezogen werden. Tipps & Termine: E 26. Mai bis 27. Oktober: Ausstellung über Leben und Wirken von Johann Amos Comenius E Völkerkundemuseum E Stadtführungen E Skulpturenpfad Herrnhut ist Mitglied der Deutschen Fachwerkstraße (Umgebindehausstraße), s. S ! Kultur- und Fremdenverkehrsamt Herrnhut Comeniusstraße Herrnhut E/4 Tel und tourismus@herrnhut.de, Einen besonderen Akzent setzt der Erlebnisreiseführer in diesem Jahr auf kulinarische Besonderheiten und regionale Produkte mit ausgewählten Rezepttipps. Er ist kostenlos bei allen Kooperationspartnern des Vereins Landurlaub in Sachsen e.v. erhältlich oder kann per Mail an info@landurlaub-sachsen.de bestellt werden (Versandkosten: 4 Euro). Tipps & Termine:E12. bis 14. Juni: 10. Sächsischer Wandertag in Freital, Tharandt, Wilsdruff E 4. bis 6. September: 29. Tag der Sachsen in Aue-Bad Schlema E 2. bis 4. Oktober: 23. Sächsisches Landeserntedankfest in Oelsnitz/ Vogtland Mehr Informationen: Landurlaub in Sachsen e.v. Kurze Straße Nebelschütz OT Miltitz B/3

35 Herrnhut Naturpark Zittauer Gebirge Gestanzt, gefalzt sowie mit Pinsel und Pinzette aneinander geklebt: Klassisch mit 25 Zacken in rot-weiß, heute aber oft so bunt wie das Leben. Die Anfertigung eines Herrnhuter Sterns ist eine wahre Meisterleistung. Ohne ruhige Frauenhände ginge da nichts. Seit über 160 Jahren strahlt der Stern der Sterne nicht nur an Häusern, in Fenstern und Wohnstuben, sondern über eine ganze Region hinaus. Der Stern der Sterne In der Herrnhuter Manufaktur basteln, spielen und Tradition spüren Kinder können spielen und basteln Bis zu Exemplare verlassen jährlich die Herrnhuter Manufaktur. Dort leuchten Sterne ebenso wie Kinderaugen. Denn nicht nur erwachsene Besucher reisen an, um die Produktion vor Ort mitzuverfolgen. Extra für Mädchen und Jungen wurde eine Entdeckerwelt Sterneland in Kinderhand eingerichtet. Im Indoorspielplatz wird auf zwei Etagen gespielt, gerutscht und geklettert. Die beiden Sterne-Geschwister Emmi und Jonas weisen den Weg und schauen beim Basteln über die Schulter. Kleine Abenteurer können in der Bastelwerkstatt unter Anleitung auch eigene Herrnhuter Sterne kreieren. Gern bunt, mit Disney-Figuren oder mit Sprüchen verziert. Sogar frisch Vemählte bzw. deren Gäste bastelten hier schon den Hochzeitsstern. Oft wird es dann ein Stern, der viele Namen trägt. Doch bald bemerkt man: Staunen und tüfteln machen hungrig. Im Restaurant Bei Sterns nebenan in der Schauwerkstatt sind große und kleine Gäste bestens aufgehoben. Staunend auf die flinken Hände schauen In der Schauwerkstatt kann jeder mitverfolgen, wie aufwändig das Anfertigen kleiner und großer Sternezacken ist. Ob vor Publikum oder ohne: Die reine Stern-Produktion bewerkstelligen bei uns überwiegend Damen, bei den Papiersternen sind es ausschließlich Frauen, erklärt Marie-Luise Kellner vom Besucherzentrum. Vertrieben wird der Herrnhuter Stern weltweit. Es ist schwer zu sagen, wo es ihn heute nicht gibt, lächelt die Sächsin. Kein Wunder, dass umgekehrt Gäste aus aller Herren Länder nach Herrnhut kommen. Auch anno 2020 strahlen Herrnhuter Sterne Frieden, Harmonie und Wärme aus. Sie verbinden dabei Menschen und Religionen und leuchten nicht nur zur Weihnachtszeit in Herzen. In der faszinierenden Herrnhuter Manufaktur kann jeder diese Tradition hautnah erleben. Dazu gibt es auch eine interessante Ausstellung mit Film. Wo? Natürlich im Inneren eines überdimensionierten Sterns! Spielen und basteln in der Sternewelt die Ausstattung hat sich Jürgen Bergmann, der Schöpfer der geheimen Turisede-Welt (s. S. 48f.), ausgedacht. Herausgepickt: E Der Herrnhuter Stern gilt als Ursprung aller Weihnachtssterne. Anfang des 19. Jahrhunderts leuchtete der erste Stern aus Papier und Pappe in den Internatsstuben der evangelischen Herrnhuter Brüdergemeine (abgeleitet von Gemeinschaft). Von einem Erzieher im Matheunterricht kreiert, sollte er Geometrie-Verständnis fördern. Seitdem bastelten Kinder am 1. Advent eigene Sterne und trugen diesen Brauch in ihre Familien. Tipps: E Gruppenangebot: geführte Besichtigung der Schauwerkstatt, Gestalten eigener Sterne, Feiern E Deko-Geschäft mit vielen Wohn-Accessoires mit Herrnhuter Stern gegenüber der Manufaktur Für Kinder: E Bastelzeiten: Mo.: 9-13 Uhr, Do.: Uhr, Sa Uhr E Indoor-Spielplatz: geöffnet wie Schauwerkstatt (s. u.) E Persönliche Bastelstunden sind buchbar ab 10 Personen unter: Tel E ganztägige Gruppenangebote E Weihnachtsfeiern, Kindergeburtstage Herrnhuter Sterne Manufaktur Oderwitzer Straße Herrnhut E/4 Tel info@herrnhuter-sterne.de Schauwerkstatt: Mo.-Fr: 9-18 Uhr, Sa Uhr 33 Anzeige

36 Löbau Familienerlebnis auf dem Turm: Uwe, Bettina und Maxi Neumann sowie Markus Zellhuber (v.l.n.r.). Servus aus Niederbayern Hundertfache Grüße im Gipfelbuch des einzigartigen Löbauer Turms Egal, aus welcher Richtung Gäste anreisen: Schon von Weitem ist das Wahrzeichen sichtbar der Löbauer Berg. Obendrauf erhebt sich ein graziler Riese, der 28 Meter hohe und 70 Tonnen schwere gusseiserne Aussichtsturm, einzigartig in der Welt. Ein Meisterwerk der Eisengießkunst des 19. Jahrhunderts: filigran gearbeitete und ineinander gesteckte Platten und Säulen sind mit Blei verschlagen. Nicht etwa geschraubt oder genietet. Der Bäckermeister Friedrich August Bretschneider, von dem der überlieferte Spruch Je weiter der Blick, desto freier das Herz stammt, hat den grazilen Riesen 1853/54 vom Bernsdorfer Eisenwerk errichten lassen und seinem Namensvetter, dem König Friedrich August ( ), gewidmet. Die Plattform nach 120 Stufen auf 28 Metern Höhe bietet eine unübertroffene Aussicht. Begeistert davon war auch Reinhold Messner, der wohl bekannteste Bergsteiger der Welt kraxelte der Südtiroler nicht nur durchs Alpen-Gebirge, er bestieg auch den Löbauer Turm! Schließlich geht es ihm nicht nur um Höhe, sondern auch um Schönheit. Und da war der Abenteurer auf dem Gusseisernen genau richtig. Reinhart Keßner, Chef der Löbauer Stempelfirma Rudolf Schmorrde KG, glückte es, zum 150-jährigen Firmenjubiläum sein Idol nach 34 Die Türmerin vom Berg Der Löbauer Berg ist in aller Munde. Der grandiose Turm, darunter das beliebte traditionelle Gasthaus von Ines Koch (im Bild) mit dem Biergarten, wo Bergquell- Biere und solide Hausmannskost serviert werden. Schon kurz vor der Turmeinweihung 1854 gab es die Gaststätte. Im 200 Meter entfernten Berghäusl können Gäste in angenehmem Bauden-Ambiente feiern und übernachten den herrlichen Ausblick vom neuen Balkon der Oberlausitz gibt s gratis dazu. Die sympathische Oberlausitzerin besteigt übrigens fast täglich den Turm vis-a-vis vom Gasthaus. Nicht unbedingt, weil sie fit bleiben will, sondern weil sie sich an der Landschaft ringsum nicht satt sehen kann. Tipps: E 3 DZ (+4 Aufbettungen) im Gasthof und 4 DZ + 1 EZ (+4 Aufbettungen) im Berghäusl für insgesamt 30 Gäste E Hochzeiten, Geburtstage, Familienfeiern E Behinderten-Parkplatz E Busse willkommen, Parken am Turm E Turmfest im August 2020 E Panoramakarten sind erhältlich! Turmgaststätte Löbauer Berg Inh. Ines Koch, Löbau D/4 Tel./Fax loebauer-berg@gmx.de

37 Sie können diesen Rundumblick vom Turm mit nach Hause nehmen auf einer ein Meter langen Panorama-Faltkarte. Löbau zu holen. Und der Buchautor und Filmemacher staunte nicht schlecht über den Panoramablick. Seit seinem Besuch gibt es das Gipfelbuch, Dutzende sind schon gefüllt. Ein Gipfelbuch wie in den Alpen Was Reinhold Messner geschafft hat, ist auch mir gelungen: Ich habe den Turm bestiegen. Was für ein Bauwerk! Was für eine tolle Aussicht! schreibt ein Münsteraner. Auch Radler aus dem Badischen waren beeindruckt: Dieser Turm und die Aussicht über eine so schöne Landschaft sind das Highlight unserer Urlaubsreise, notierten sie auf eine Seite. Auf dem Gusseisernen trafen wir eine Familie (s. S. 34), die auch sichtlich begeistert war. Maxi Neumann, mit ihrem Freund zu Besuch bei den Eltern, die seit Kurzem ein kleines Ferienhäuschen in der ursprünglichen Heimat ihres Vaters haben, erzählte: Mein Freund und ich kommen aus der Nähe von Landshut, meine Eltern wohnen in der Nähe von Berlin. Deshalb habe ich ins Buch geschrieben Servus aus Niederbayern und juten Tach aus Birkenwerder versehen mit einer netten Comic-Zeichnung. Sie sei als Kind oft im Urlaub mit den Eltern auf dem Turm gewesen und freue sich. Der Aufstieg sei durch die luftige Bauweise eine kleine Herausforderung, aber dann bietet sich von oben der tolle Ausblick über die Landschaft, auf Löbau Die historische Stadt überrascht Ja, Löbau ist reizvoll. Immerhin bedeutet das slawische Wort lubij die Liebliche. Die Sonnenuhr an der Westseite des imposanten Rathauses fordert die Betrachter auf: Carpe Diem Nutze den Tag! Also auf zum Stadtbummel, vorbei an reich ausgeschmückten Patrizier- und Giebelhäusern. Figürliche Die Panorama-Faltkarte mit Entfernungs- und Höhenangaben zu Bergen und Orten, ist (offen oder gefaltet) erhältlich zum Preis von 3,50 Euro in Oberlausitzer Tourist-Informationen, der Turmgaststätte oder per Mail: (zzgl. Porto 1,55 Euro). Darstellungen, Medaillons mit Anker und Schiff und andere architektonische Details erinnern an jene Zeit, als Löbauer Geschäftsleute weltweit mit Oberlausitzer Leinwänden und Garnen handelten. Ein Flyer aus der Tourist-Information ist der beste Begleiter beim Rundgang. Bestimmt wird das Stadtbild vom barocken Rathaus und der mächtigen Nikolaikirche. Die kleinere Johanniskirche ist heute Kulturzentrum des Sechsstädtebundes und der Euroregion Neiße. Noch auf das Konto von König August dem Starken gehen drei Postmeilensäulen im Zentrum. Eine ständige Ausstellung im Stadtmuseum Löbau informiert über den Oberlausitzer Sechsstädtebund. Lesen Sie vom Haus Schminke und der Nudelfabrik auf S. 36ff.. Der Oberlausitzer Sechsstädtebund Im Jahre 1346 hoben sechs Städte in der Oberlausitz ein Bündnis aus der Taufe, um sich gegen räuberische Angriffe zu wappnen. Der Pakt zwischen Bautzen, Kamenz, Löbau, Görlitz, Zittau und Lauban hielt fast ein halbes Jahrhundert lang. Löbau war über Jahrhunderte Konventssitz des Bündnisses. Dort trafen sich die Abgesandten der sechs Städte, nicht nur um zu verhandeln, sondern auch um zu zechen. Wer erstmals einer Beratung beiwohnte, musste nach altem Brauch einen gläsernen Pokal mit Wein leeren. Keine leichte Aufgabe, denn immerhin drei Liter fasste das kunstvoll verzierte Gefäß. Die Rarität wird heute im Oberlausitzer Sechsstädtebund- und Handwerkermuseum in der Stadt aufbewahrt. Tipps: E Stadtführungen (Tourist-Information) E Maschinenhaus mit Lokhalle, s. Beitrag unte E Weltruf genießen Flügel und Pianos von Förster E Haus Schminke E viele Veranstaltungen im Messe- und Veranstaltungspark unter: Tourist-Information Löbau Altmarkt 1, Löbau D/4 Tel tourist-info@loebau.de, Fortsetzung von Seite 17 Hüter der Bahnhistorie! Mit dem Bahn-Virus sei er erst spät infiziert worden, so Alfred Simm (im Bild), der seit 10 Jahren Reiseleiter, Moderator und Experte in Sachen Bahn ist. Meine Eltern waren Flüchtlinge und hatten nicht viel. Deshalb wollte ich nicht lange studieren, sondern Geld verdienen. Das funktionierte über eine Berufsausbildung mit Abi, erinnert sich der 65- Jährige, zum Facharbeiter im Betriebs- und Verkehrsdienst bei der Deutschen Reichsbahn. Hier gab s Freifahrtscheine, dank derer ich mit 17 erstmals die Ostsee sah. Nach seinem Berufseinstieg im Reichsbahnamt Bautzen zog ihn die Liebe nach Leipzig. Dort beeindruckte Alfred Simm die damals einzige noch eingesetzte Dampflok auf der Strecke Saalfeld Leipzig Berlin. Wenn die den Leipziger Hauptbahnhof unter Dampf setzte, war das schon was. Mit seinen Kindern suchte er Bahnsteige, an denen ältere Züge bzw. Loks standen. Personal des westdeutschen Rheingold-Express bat ihn mal samt seinen Sprösslingen in den Wagen. Ein anderes Mal stiegen Eidgenossen aus einem internationalen Zug und bliesen auf dem Bahnsteig in Alphörner. Das alles hinterließ Eindruck und weckte immer mehr Interesse besonders an Dampfloks. Was Wasser, Feuer und Kohle für Energie erzeugen, faszinierte mich, so der Löbauer. Loks und Waggons, die der Bahner mit Herz mit Vereinsmitgliedern in Schuss hält bzw. repariert, kennt er natürlich aus dem Effeff. Seien es Schlafwagen oder die alten Dampfloks, die viele Jahre in der Oberlausitz eingesetzt wurden. Heute können Besucher am Löbauer Bahnhof auch das alte Maschinenhaus sowie die historische Lok-Drehscheibe von 1877 besichtigen. Im früheren Güterschuppen des Löbauer Bahnhofs können Interessierte im Rahmen von Veranstaltungen auf 700 Quadratmetern 9 Modelleisenbahnanlagen bestaunen! Tipp: E 2. Mai: Maschinenhaus-Tage Verein Ostsächsische Eisenbahnfreunde e.v. Maschinenhausstraße 2, Löbau Tel , 35

38 Löbau Das Haus, das mir das liebste war Mit dem Haus Schminke schuf der Architekt Hans Scharoun ein Meisterwerk des Neuen Bauens Tausende Besucher aus aller Welt kommen jährlich nach Löbau, um das Haus Schminke zu besichtigen. Hans Scharoun plante für den Löbauer Nudelfabrikanten Fritz Schminke dieses Wohngebäude, das heute in keinem Architekturlexikon fehlt ein Musterbeispiel für das Neue Bauen und für Architektur im International Style. Der Auftrag war, ein modernes Haus für zwei Eltern, vier Kinder und gelegentlich ein bis zwei Gäste zu planen. Bereits die Entwürfe besprach die Bauherrin Charlotte Schminke mit Scharoun, immer die Bedürfnisse der Familie vor Augen. Scharoun offenbarte einmal: Das Haus, das mir das liebste war, ließ sich der Fabrikant Schminke in Löbau bauen. Der Bau besticht durch großzügige Glasflächen und eine offene Bauweise, die besonders den Kindern das Gefühl gab, als wäre das Haus nur für sie gebaut worden. Gestalterisch verwendete Scharoun, der in Bremerhaven aufwuchs, viele Elemente aus dem Schiffsbau, etwa Bullaugenfenster, Terrassen und die Außentreppe, weshalb der Bau vis-á vis-von Schminkes Nudelfabrik auch Nudeldampfer genannt wurde. Während der DDR-Zeit diente das kinderfreundliche Gebäude als Pionierhaus. Nach der Wende wurde das Haus mit großzügiger Unterstützung der Wüstenrot Stiftung saniert. In dem seit 1978 unter Denkmalschutz stehenden Gebäude kann man heute in der ungewöhnlich inspirierenden Atmosphäre übernachten, tagen, feiern und so das Wohngefühl der Moderne hautnah erleben. Herausgepickt: E Der Architekt Hans Scharoun ( ) war ein Vertreter des Neuen Bauens, einer Bewegung in der Architektur vor dem ersten Stiftung Haus Schminke Tipps: E Stadtführungen E Besichtigungen des Kirschallee 1 b, Löbau historischen Maschinenhauses mit Lokhalle Tel ( info@stiftung-hausschminke.eu E Veranstaltungen im Messe- und Veranstaltungspark unter: ganzjährig geöffnet: Do.-So Uhr Übernachtungen und Führungen auf Voranmeldung Weltberühmtes Zeugnis der klassischen Moderne: das Haus Schminke, auch Nudeldampfer genannt Weltkrieg bis in die Weimarer Republik. Es gilt als ideelle Grundlage des Bauhauses, setzte auf einfache Formen und die neuen Materialien Glas, Beton, Stahl und Backstein. Auf Dekoration verzichtete man bewusst. Anhänger des Neuen Bauens fühlten sich sozialen Aufgaben verpflichtet, wie der damals herrschenden Wohnungsnot mit einem kostengünstigen und doch menschenfreundlichen Massenwohnungsbau zu begegnen. Hans Scharoun pflegte zum Gründer des Bauhauses Walter Gropius und besonders zu dem Architekten Bruno Taut Kontakte. Er galt nach 1932 wie Vertreter des Bauhauses als entarteter Künstler und erhielt keine öffentlichen Aufträge mehr. Dennoch blieb er in Deutschland. Nach dem Krieg war er erster Baustadtrat von Berlin. Mit der Berliner Philharmonie schuf er ein Bauwerk, das Architekten und Musikliebhaber bis heute begeistert. Lesen Sie auch über das Informationsforum für modernen Holzbau im Wachsmannhaus auf S. 84! Löbau und Umgebung erkunden Anzeige Perfekte Lage, angenehmes Ambiente und eine gutbürgerliche Küche, auf die Verlass ist. Das Hotel ist eine erste Adresse Oberlausitzer Gastlichkeit. Und das seit 107 Jahren! Der Gast wird im Famili- 36 enbetrieb individuell umsorgt. Das beginnt beim Plausch zum Frühstück und geht weiter mit Wander- und Ausflugstipps. Zu Hausgästen zählen Radler, Motorradfahrer, viele Besucher, die Löbau, den Berg und das Haus Schminke erkunden wollen. Von uns aus kann man in alle Himmelsrichtungen ausschwärmen, so Hotelchef Günter Zimmerling, der schon mit sechs Jahren ins Haus kam, als es die Eltern 1970 übernahmen. Mit Gästekindern spielte ich auf den Fluren Versteck, kenne hier jeden Winkel, schmunzelt der gelernte Kellner, der sich nie etwas anderes als Hotelerie vorstellen konnte. Tipps: E Großer Parkplatz am Hotel auch ideal für Busse E Kurze Anfahrt nach Bautzen, Görlitz, Zittauer Gebirge E Veranstaltungen, Feierlichkeiten, Tagungen E Nur fünf Minuten Fußweg zur Veranstaltungshalle/Messegelände Hotel Stadt Löbau Inh. Günter Zimmerling Elisenstraße 1, Löbau D/4 Tel hotel-stadt-loebau@t-online.de

39 Löbau Guido Storch beim Rundgang durch die Nudelei. Der Kontrast könnte größer nicht sein: Hier das weitgehend sanierte, bildschöne Haus Schminke; da der verlassene Fabrikhof, wo von Gebäuden verschiedener Bauart der Putz bröckelt die einstige Anker-Teigwaren-Fabrik. Historisch gesehen, gehört beides zusammen, erklärt Guido Storch, Hauptamtsleiter von Löbau. Denn der Fabrikant Fritz Schminke hatte sein Wohnhaus (s. S. 36) einst direkt neben die Nudelei, wie die Löbauer sie nannten, bauen lassen. Die Stadt ist seit 2018 Eigentümer des Anwesens, in dem von 1900 bis 1992 Teigwaren hergestellt wurden und bis zu 280 Beschäftigte tätig waren. Lange stand es leer, nun will die Stadt das Industriedenkmal wieder zu einem lebendigen Ort mit neuem Namen und neuen Funktionen entwickeln: In das künftige Anker Kulturgut sollen einmal Stadtmuseum und -archiv einziehen, ein Besucherzentrum und Unterkünfte für Jugendgruppen entstehen. Zuvor soll das Gebäudeensemble behutsam saniert und teilweise zurückgebaut werden. Alte Wegebeziehungen zwischen dem Haus Schminke und der Nudelfabrik will man wiederherstellen. Fritz Schminke, der das väterliche Unternehmen 1925 gemeinsam mit seinem Bruder Joachim übernommen hatte, beauftragte den befreundeten Architekten Hans Scharoun neben der Planung seines Wohnhauses auch mit Um- und Anbauten in der benachbarten Nudelfabrik, die der Belegschaft zugute kommen sollten. So entstanden nach Scharouns Plänen neue Sanitär- und Aufenthaltsräume für die Beschäftigten. Für Licht und Luft im Kellergeschoss sorgten verglaste und begrünte Schächte. Für diese Zeit außergewöhnlich waren Duschen für die Arbeiter, Toiletten mit Wasserspülung, elektrisch betriebene Handtrockner. Auch ein Pausengarten wurde angelegt. Gut erhalten geblieben ist der im Stil des Neuen Bauens errichtete Turm mit lichtdurchflutetem Treppenhaus. Dass die Stufen nach außen breiter werden, ist Absicht: Denn wer Treppen eilig hinunterläuft, hat einen größeren Radius und benötigt mehr Platz, weist Guido Storch auf gestalterische Details hin, die Scharoun geplant hat. Auch die selbstschließenden Türen mit Bullaugen, in die das Anker- Historische Ansicht der Nudelfabrik Löbau, um 1904 Neues Leben in der alten Nudelei Die Stadt Löbau hat mit dem Industriedenkmal der Moderne viel vor Werbeplakat in Firmenfarben, um 1930 Logo eingelassen ist, gehören dazu; ein Fahrradschuppen für die Beschäftigten, aufwendig unter Putz verlegte Leitungen sowie das modern möblier- Der Turm, entworfen von Hans Scharoun So könnte das Anker Kulturgut einmal aussehen: Entwurf des Architekturbüros Weise, Görlitz te Direktorenbüro. Selbst die Firmenfarben Blau und Orange fanden sich nicht nur im Werbematerial der Nudelfabrik, sondern auch in den Gebäuden. Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges wurden die Schminkes enteignet, denn sie hatten einen Teil ihrer Produkte für die Lebensmittelversorgung der Wehrmacht bereitstellen müssen. Zu DDR-Zeiten fertigte man in der verstaatlichten Fabrik weiter Nudeln. Nach der Wende kam bald das Aus durch die Treuhand wurde die Nudelei stillgelegt. Bis der Gebäudekomplex saniert und wieder öffentlich zugänglich ist, wird es noch Jahre dauern, wagt Guido Storch einen Blick in die Zukunft. Eine Chance, schon vorher hinter die Kulissen zu schauen, hat man bei Führungen zum Tag des offenen Denkmals Tipp: E Führungen durch die alte Nudelei zum Tag des offenen Denkmals am 13. September 2020 E Kontakt für mehr Infos: Städtische Sammlungen Tel oder Das Treppenhaus heute 37

40 Oberlausitzer Bergland Platz für Ruhe und Muße In sanfter Landschaft unterwegs mit herrlichen Aus- und Einblicken Blick auf Cunewalde (ganz oben); Spreequelle in Walddorf (links); typisches Umgebindehaus (Mitte); am Ortseingang Obercunnersdorf (rechts) Anzeigen Nur gut eine Autostunde von Sachsens Landeshauptstadt Dresden entfernt, erscheint die Hektik des Alltags weit weg. Wer im Oberlausitzer Bergland südlich der jährigen Stadt Bautzen Urlaub macht, kann einfach gut entspannen. Das Feriengebiet mit sanften Hügeln und idyllischen Tälern, die manchen Besucher an die Toskana erinnern, bietet reichlich Abwechslung, um die Seele baumeln zu lassen oder auf Entdeckungstour zu gehen. Naturliebhaber, Radfahrer, Wanderer und Spaziergänger können zu herrlichen Ausblicken aufsteigen, reizvolle Orte mit sagenhaften Geschichten kennenlernen oder in gemütlichen Bergbauden und stilvollen Gasthäusern einkehren. 38 Im Oberlausitzer Bergland entspringt die Spree, die sich durch die langgestreckten Orte schlängelt und oft Ausgangspunkt für Unternehmungen ist. Besonders lohnenswert sind die Wanderwege, die mit Aussichten in die Ferne belohnen. Der zertifizierte Oberlausitzer Bergweg (s. S. 50) führt durch das Feriengebiet, wo fast jeder Berg einen Aussichtsturm oder wenigstens eine schöne Aussicht bietet beispielsweise der Valtenberg (587 m), der Czorneboh (556 m) oder der Mönchswalder Berg (447 m). Der Landstrich lässt sich nicht nur auf rund 300 Kilometern gut markierter Wanderwege, sondern genauso gut auf mehreren Radtouren erkunden. Als Basis für die empfohlenen Rundkurse dient der überregionale Radweg entlang der Spree, die an den drei Spreequellen in Walddorf, Ebersbach und Neugersdorf entspringt. Links und rechts des Spreeradweges liegen Ausflugsziele wie der barocke Faktorenhof in Eibau, das urige Schunkelhaus in Obercunnersdorf, die Bockwindmühle in Kottmarsdorf, das Reiterhaus in Neusalza-Spremberg, der Oppacher Brunnenpfad, Deutschlands größte evangelische Dorfkirche und ein Umgebindehaus-Miniaturenpark in Cunewalde, die einzige Silbermannorgel der Oberlausitz in Crostau, das schöne Solebad in Kirschau, der Sonnenuhrenweg in Taubenheim sowie unzählige für die Region so charakteristische Umgebindehäuser Grenzen überschreiten Radler, wenn sie die Grenzlandtour wählen. Sie verläuft beginnend in Schirgiswalde auf 42 Kilometern streckenweise auch über tschechischen Boden. Ein Oberlausitzer Original, der Pumphut aus Wilthen, empfiehlt, der Spur des Weinbrandes im Sattel zu folgen. Überall bestätigt sich: Wohl nicht nur wegen der gesundheitsfördernden Wirkung liegt Radfahren im Trend, sondern auch wegen der wunderbaren Möglichkeit, Natur und Kultur fernab verkehrsreicher Straßen zu genießen. Lesen Sie mehr auf den Seiten und 50-53! Tipp: E Auf insgesamt 420 Kilometern führt der Spreeradweg von den Spreequellen bis nach Berlin. Touristische Gebietsgemeinschaft Feriengebiet Oberlausitzer Bergland e. V. Bahnhofstraße 8, Wilthen C/4 Tel info@oberlausitzer-bergland.de

41 Eibau Walddorf Neueibau Große Kochmütze, weiße Kochjacke und ein herzliches Lachen das ist sein Markenzeichen. So begrüßt Küchenchef André Meyer seine Gäste in der Beckenbergbaude (Bilder rechts). Berühmt sind seine Oberlausitzer Teichlmauke, aber auch Stupperle (Stuppersche), original Oberlausitzer Kartoffelklöße. Dazu Sauerbraten ein Gedicht! Bio-Siegel, Frische und Regionalität sind im 1. Bio-Berggasthof Sachsens längst Standard. Und man schmeckt es, die Gerichte aus der Küche sind einfach Spitze. Rind kommt aus Mittelherwigsdorf, Eier kommen vom Stadtgut Görlitz, Gemüse aus Zittau. Wir achten auf die Tierhaltung der Erzeuger, verwenden ausschließlich saubere Lebensmittel, betont André Meyer. Begehrt sind seine Kochkurse, die jeder bei ihm buchen kann. Dabei lässt sich der sympathische Sachse schon mal in die Karten bzw. in den Kochtopf gucken. Mehr und mehr gefragt sind die Opalschmuck aus der Oberlausitz Farbige Opale, funkelnde Brillanten, Schmuck mit Granit: Das Angebot von Goldschmied Steffen Schneider reicht von Anfertigungen auf Kundenwunsch über Reparaturen bis hin zum Gießen von Trauringen. Bei uns steht Handwerk im Vordergrund hier gibt es nichts von der Stange, betont der Chef der Oberlausitzer Schmuckmanufaktur. Er und sein Team bieten Service von der Kundenberatung bis zur Übergabe des fertigen Schmuckstücks. Genauso ungewöhnlich: Wer das Geschäft betritt, steht quasi mitten in der Werkstatt. Man ist mittendrin im Geschehen, kann alle Abläufe direkt mitverfolgen, so eine Kundin. Im Geschäft finden Besucher immer eine Auswahl an selbst entworfenem Schmuck. Die Palette reicht vom individuell gefertigten Brillantschmuck bis hin zu Schmuck aus naturbelassenem Oberlausitzer Granit. Besonders der Opal hat es Steffen Schneider angetan. Opal hat für mich den größten Reiz, weil er der vielseitigste Stein ist, so der sympathische Sachse. Tipp: E Opalaustellung im November Oberlausitzer Schmuckmanufaktur OT Neueibau, Hauptstraße 50 D/ Kottmar, Tel osm-schneider@t-online.de Geöffnet: Mo.-Fr Uhr, Sa Uhr So schmeckt Heimat! Beckenberg-Koch überzeugt mit regionaler Küche und Kochkursen vegetarischen Kochkurse, aber auch Meyers Rumpsteak-Diplom. Gern schaut der gebürtige Eibauer ins Kochbuch seiner Oma, betritt mit süßen Stupperle (Zimt, Kirschen) oder einer mediterranen Variante auch Neuland. Viele kommen, nachdem sie euer Ferienmagazin lasen. Einmal stand Teichlmauke in eurem Heft, aber nicht auf meiner Karte was für einen Gast gar nicht ging. Umgehend kochte ich das Gewünschte, lächelt André Meyer. Er selbst isst gern einfach, mindestens einmal wöchentlich Pellkartoffeln mit Quark. Mit seiner Familie wohnt er in der Beckenbergbaude: Was Schöneres, als hier oben zu leben, können wir uns nicht vorstellen! Handwerk und Natur erleben Hautnah erleben Sie Kostbares, Edles, Genussvolles, Kunstvolles Inmitten der Dorfidylle liegt das schmucke Umgebindehaus mit 12 Betten in zwei Ferienwohnungen und drei Doppelzimmern. Die Pension Grandel versteht sich als Kultur- und Erlebnispension in der Oberlausitz, mit Lesungen regionaler Schriftsteller, Theater- und Musikveranstaltungen, sehenswerter Kunst und Kultur, regionalen Höhepunkten wie dem Kettensägenschnitzen auf dem Beckenberg, dem Eibauer Bierzug, dem Mühlentag, dem Tag des Umgebindehauses und so vielem mehr. Ein Besuch lohnt sich nicht einfach nur, sondern ist für besondere Ansprüche ein Geheimtipp. Das Frühstück wird von Inhaberin Corinna Bäsler und Mitarbeiterin Cornelia Tannert mit viel Liebe gezaubert und dekoriert. Dann kann der Tag beginnen beispielsweise mit Erlebnistagen. Da können die Feriengäste altes Handwerk hautnah erleben und in mancher Manufaktur selbst Hand anlegen. Der besondere Baustil eines Umgebindehauses kann bei den Erlebnistagen Umgebinde entdeckt und erlebt werden. Mit 400 Jahren ist das Hugenottenhaus das älteste Umgebindehaus in der Oberlausitz und steht direkt um die Ecke. Herausgepickt: Kochschule André Meyer E Kochkurse und Feiermöglichkeiten im Rahmen für bis zu 12 Personen sind buchbar unter: Tipps: E 4 Zimmer E Familien- und Vereinsfeiern E Hochzeiten E Veranstaltungen (s. Internet) E Ziel für Radler (Spreeradweg!) Berggasthof Beckenbergbaude OT Eibau, Beckenbergstraße 5, Kottmar D/4 Tel info@beckenbergbaude.de Tipps: E Sagenhafte Routen führen in die mystische Welt von Zwerg Gerbord, in das Revier von Räuberhauptmann Karasek und zu den drei Spreequellen. E Aktiv- und Erlebnistage Sehnsucht nach Stille, Waldbaden und Bogenschießen E INDUSTRIEstraße und ein BAUHAUSerlebnis mit Industriedenkmälern und Veranstaltungen Kultur- & Erlebnispension Grandel Lange Gasse 33, Kottmar OT Walddorf D/4 Tel pensiongrandel@t-online.de 39

42 Oberlausitzer Bergland Kottmar Rings um den Berg Kottmar Märchenhafte Häuserpracht im Land der drei Spreequellen Anzeige Verwundert und am Ende begeistert fühlen sich Besucher in Obercunnersdorf oft wie in ein Märchenland versetzt. Umgebindehäuser aus alter Weberzeit reihen sich entlang der Dorfstraße, wie aus einer Spielzeugschachtel ausgeschüttet. Malerisch dazwischen das Gewirr der Gassen und Gässchen. Weit über zweihundert dieser originellen Baudenkmale gibt es im Ort zu bewundern. Spaziergang durchs Museumsdorf Jeder kann sich alleine diese Pracht des Museumsdorfes bei einem Spaziergang ansehen. Hilfe beim Entdecken bieten dabei zwei ausgewiesene Denkmalswege, Schau- und Informationstafeln. Es lohnt sich aber, den Ort während einer Führung mit kundigen Ortsführern kennenzulernen auf der Schunkelhaus-, Umgebindehaus- oder Handwerkstour. Die kurzweilige Schunkelhaustour ist besonders beliebt, sie führt zum Museum Schunkelhaus, welches sich in einem uralten, winzigen und total schiefen Häuschen befindet, das sich auf einem Landzipfelchen unweit der Tourist-Information an den Dorfbach drängt. Wer auf den Denkmalswegen spaziert, ist überwältigt: ein Umgebindehaus folgt dem nächsten, eines erscheint schöner als das andere. Zudem präsentieren sich unterwegs auch die unübersehbare Dorfkirche mit prächtigem Bauernbarock sowie die nach über 150 Jahren noch voll funktionstüchtige Bockwindmühle in Kottmarsdorf. Außerdem lockt das Freizeit- und Erlebnisbad Obercunnersdorf mit beheiztem Becken und Rutschen. Start zur Ortsführung an der Tourist-Information Übern Berg zum Faktorenhof Obercunnersdorf ist eines von sieben Dörfern der Gemeinde Kottmar, die nach dem gleichnamigen Berg benannt ist. Ein Wanderweg führt von hier aus über den Berg, auf dem sich auch ein 4,5 Kilometer langer Sagenpfad auf halber Höhe rundherum schlängelt, der auf Tafeln von Zwerg Gerbod erzählt und nicht nur Kinderherzen erfreut. Er kreuzt den Oberlausitzer Bergweg und führt dann weiter an der Südseite zu einem der prächtigsten Fachwerkhäuser in der Oberlausitz dem Faktorenhof Eibau (im Bild unten). Die Wanderung dorthin ist über den Kottmarberg besonders schön, er ist aber auch entlang der B96 schnell mit Rad oder Auto erreichbar. Der Drei-Seiten-Hof, den sich Leinwandhändler Christian Zentsch als herrschaftliches Gehöft zwischen 1708 und 1717 errichten ließ, ist heute Museum und Zentrum der Oberlausitzer Traditionspflege sowie Sitz der Tourist-Information Spreequellland. Im Obergeschoss sparte man nicht mit Verzierungen, wie floralen Ornamenten, die Wandtafeln sind mit Delfter sowie südländischen Motiven bemalt. Das Prunkzimmer wird darum gern für Trauungen genutzt. Im historischen Festsaal daneben finden Buchlesungen, Kabarett, Mundarttheater, Konzerte und Vorträge statt. Die Gemeinde Kottmar ist Mitglied der Deutschen Fachwerkstraße (Umgebindehausstraße), s. S ! Herausgepickt: An der Wiege der Spree E Von drei Spreequellen, so sagen Einheimische, entspringt die höchstgelegene am Kottmar in Walddorf, die wasserreichste in Neugersdorf und die schönste in Ebersbach (s. S. 38, 41). Tipps & Termine: E Spreequelltaufen mit Zwerg Gerbod für Gruppen E Bockwindmühle (Kottmarsdorf) E Schunkelhaus und Erlebnisbad mit Minigolfanlage (Obercunnersdorf) E Ausstellung über den Maler Max Langer im Faktorenhof Eibau E 31. Mai: Tag des offenen Umgebindehauses E 26. bis 28. Juni: 28. Eibauer Bierzug E Veranstaltungen: L Tourist-Information Spreequellland tourismus@spreequellland.info im Faktorenhof OT Eibau, Hauptstraße 214a D/ Kottmar, Tel info@faktorenhof-eibau.de tourismus@spreequellland.info im Haus des Gastes OT Obercunnersdorf, Hauptstraße 65 D/ Kottmar, Tel info@obercunnersdorf.de 40

43 Ebersbach-Neugersdorf Oberlausitzer Bergland Weg aus alter Zeit Mit Gästeführerin Stefanie auf Erkundungstour Stefanie Kipke (l.); Museumshof-Kaffeemuseum am Oberen Kirchweg (o.) In alter Zeit für einen unbeschwerten Weg der Waldhufenbauern zur Kirche angelegt, ist der Obere Kirchweg in Ebersbach eine der historischen Stätten in unserer Kleinstadt Ebersbach-Neugersdorf, erklärt Stefanie Kipke, Chefin vom Grünsteinhof ( warum sie Gäste gern dort entlangführt. Am laufenden Band lassen sich faszinierende historische Umgebindehäuser erkunden. Prägend für Ebersbach-Neugersdorf sind über 700 Umgebindehäuser, erzählt die Gästeführerin. Manche Touristen können sich kaum sattsehen und wollen auch mal reinschauen. Das geht ohne Probleme, denn am Weg liegt auch ihr eigener romantischer Familienbauernhof mit Faktoren- und Bauernhaus, wo Feriengäste die Natur und das Landleben mit Tieren erleben und in modernen Ferienwohnungen ihren Urlaub genießen. Zum Kaffee lädt das benachbarte Kaffeemuseum mit Schaurösterei in einem historischen Vierseithof ein. Einmalig sind dort 14 Umgebindebögen an Fenstern auf einen Blick. Und nicht weit entfernt lädt der Gasthof Brauerei zur Einkehr am Abend im historischen Gewölbe ein. Am Oberen Kirchweg befindet sich auch die evangelische Barockkirche, hinter schlichter Fassade eine der schönsten Dorfkirchen Sachsens. Bis unter das hölzerne Tonnengewölbe ist sie im Stile des nordböhmischen Bauernbarock ausgemalt. Gleich nebenan lädt das historische Freibad auf dem Gelände des ehemaligen Kirchteiches zum Baden ein. Stefanie Kipke erzählt von der Oberlausitzer Umgebindehausstraße (s. S. 42ff.), die noch weitere schöne Gebäude dieser traditionellen Volksbauweise in der Stadt und darüber hinaus mit anderen Orten der Region verbindet. Neben der Alten Mangel in Ebersbach, einem Umgebinde- und Faktorenhaus, Museum und bedeutendem Ort für die Pflege und Bewahrung Oberlausitzer Brauchtums, ist das frühere Stammhaus des Textilfabrikanten Carl Gottlieb Hoffmann ( ) ein besonderer Hingucker. Das liebevoll restaurierte Gebäude in Neugersdorf ist heute die Geschäftsstelle der Stiftung Umgebindehaus. Blickfang beim Stadtbummel sind auch prächtige Villen erfolgreicher Unternehmer, die vom industriellen Aufschwung vor allem der Textilindustrie in Ebersbach und Neugersdorf im 19. und 20. Jahrhundert zeugen. Ebersbach-Neugersdorf ist Mitglied der Deutschen Fachwerkstraße (Umgebindehausstraße) s. S ! Tipps & Termine: E ALTE MANGEL E 4. Advent: Ruprechtmarkt E 24. bis 29. Juli: 292. Jacobimarkt Tourist-Information Spreequellland Einrichtung für Kottmar und Ebersbach-Neugersdorf OT Eibau, Hauptstraße 214 a, Kottmar D/4 Tel tourismus@spreequellland.info Verführerisch lecker sehen die Köstlichkeiten von Konditormeister Thomas Brumme aus. Seine Kreationen aus der hauseigenen Backstube variieren je nach saisonalem Angebot der Zutaten. Das Kaffeestübchen Das farbig leuchtend und behutsam sanierte Umgebindehaus schräg vis-à-vis von der Tourist-Information ist mit Liebe zum Detail eingerichtet. Bemalte Schiebeläden, Scheibengardinen, Holztüren mit Rosenmotiven oder ein Wandbord mit altem Geschirr sorgen für behagliche Atmosphäre beim Kaffeetrinken. Bei schönem Wetter lockt die neue Gartenterrasse. Wer mag, der kann länger bleiben Ferienwohnungen mit den Namen Steffi, Melina und Annett sind im Umgebindehaus eingerichtet. Conditorei-Café & Ferienwohnungen Inh. Thomas Brumme, Hauptstraße 80 OT Obercunnersdorf, Kottmar D/4 Tel mail@brumme.cafe, Das Haus der Sinne Feine Dinge, die das Leben versüßen, haben ihren Platz in einem Umgebindehaus, das schon von Weitem einladend wirkt. Drinnen kann man in aller Ruhe in den Regalen stöbern nach guter Schokolade, feinen Tees, erlesenen Gewürzen. Oder sich Zeit und Platz nehmen an dem urgemütlichen Kaffeetisch. Ein Schälchen Heeßen (sächsisch für eine Tasse guten Kaffee) und dazu ein Stück hausgemachter Torte was will man mehr! Nach der Genießerpause lohnt ein Blick in die rückwärtigen Räume mit der Terrasse, wo allerlei Dekoratives aus Seide, Holz, Keramik und Glas für ein anheimelndes Zuhause versammelt ist. Und damit nicht genug: Die Hausherrin Ingrid Fischer mit dem Sinn fürs Schöne vermittelt ihren Gästen gern einen Spaziergang zu den Umgebindehäusern einschließlich der schönen barocken Dorfkirche. Dabei wird allerlei Wissenswertes kurzweilig erzählt. Eine Botschafterin der Oberlausitz, wie sie im Buche steht! Geöffnet ist Dienstag bis Freitag Uhr und Samstag Uhr sowie nach Vereinbarung. Haus der Sinne Inh. Ingrid Fischer, Hauptstraße 28 OT Obercunnersdorf, Kottmar D/4 Tel haus-der-sinne@web.de, Anzeigen 41

44 Das Blumenhaus am Fuße der Lausche in Waltersdorf. Der bunte Garten passt zu dem Denkmal mit prächtigem Türstock aus Sandstein. Für die Bewohner Charlotte und Eberhard Hörhold ist Gastfreundschaft ein Herzensbedürfnis, sie geben gern Auskunft, wenn Spaziergänger staunend verharren und Fragen haben. Urige Denkmale mit Seele Umgebindehäuser: Einmalig in Europa und zum Verlieben schön Die vielgestaltigen und oft jahrhundertealten Bauten wirken urgemütlich und behaglich. Mit steinernen Türstöcken, schmiedeeisernen Fenstergittern, kunstvollen Verschieferungen an der Fassade und meisterlich gefügten Hölzern sind sie oft ein schöner Blickfang in der Landschaft. In der südlichen Oberlausitz, in Teilen der Sächsischen Schweiz sowie in Böhmen und Niederschlesien sind schätzungsweise Umgebindehäuser verbreitet. Warum lieben die Menschen ihre Häusl so? Sie strahlen Natürlichkeit, Behaglichkeit und eine anheimelnde Atmosphäre aus, für viele haben sie eine Seele und gehören zur unverwechselbaren Heimat. Die Häuser tragen Lebensspuren von Generationen, haben Landschaft, dörfliche Kultur und Lebensweise geprägt. Die heutigen Bewohner bewahren die Werke und Werte ihrer Vorfahren. Was ist ein Umgebindehaus? Auf den ersten Blick gleichen Umgebindehäuser normalen Fachwerkbauten. Charakteristisch ist eine hölzerne Stützkonstruktion, die eigenständig vor den Wänden der Blockstube steht. Diese Konstruktionen aus Holzständer und Bögen tragen Obergeschoss sowie Dach und werden Umgebinde genannt. In der Oberlausitz wird die Bezeichnung (Um-) Gebinde nachweislich seit dem Mittelalter im Hausbau benutzt. Aus Holz, Lehm, Stroh und Steinen errichtet, gleicht kein Haus dem anderen. Für vielfältige Ansprüche und Nutzungen entwickelten sich verschiedene Haustypen. Die Häuser sind Klimawunder, mit ganzjährig behaglicher Atmosphäre. Warum sind Umgebindehäuser so ein Schatz? Meisterlich gefügte Hölzer, charakteristische Rundbögen, steinerne Türstöcke, schmiedeeiserne Fenstergitter, kunstvolle Verschieferungen Die oft jahrhundertealten Umgebindehäuser sind eine Lust fürs Auge. Groß, klein, schmal, breit, schlicht und prunkvoll keines gleicht dem anderen. Jedes hat seine ganz eigene Geschichte. Termin: E 31. Mai: Tag des offenen Umgebindehauses mit Veranstaltungen, Führungen und Ausstellungen in zahlreichen Orten. Mehr Informationen: Stiftung Umgebindehaus Büro: Ernst-Thälmann-Straße 42 Tel Ebersbach-Neugersdorf D/4 Schema der Entstehungsschritte von Umgebindehäusern in Stockwerksbauweise (beteiligte Gewerke) Mauerwerk Maurer, Steinmetze 4 5 Fachwerk Zimmerer zum Teil Kleiber 42 Blockstube Zimmerer Umgebinde Zimmerer Darstellungen von Karl Bernert Fertiges Haus Zimmerer, Dachdecker, Kleiber, Tischler, Schmiede, Maurer, Ofensetzer (Putz, Weißen) Schnittdarstellung eines Umgebindehauses in einer Aquarelldarstellung von Klaus Herzog

45 Umgebindehäuser prägen Landschaft Erlebnisstraße verbindet sieben Orte in der südlichen Oberlausitz Alte Mangel in Ebersbach Fenster mit Blumenschmuck Umgebindehaus im Erholungsort Waltersdorf Sieben Gemeinden bilden die Oberlausitzer Umgebindehausstraße, sie ist als siebte Teilstrecke in die Deutsche Fachwerkstraße eingebunden. Unter dem Titel Phänomen Umgebindehaus dürfen sich Besucher in Ebersbach-Neugersdorf (D/4) auf einen unterhaltsam geführten Spaziergang begeben. Sie erfahren, wie Umgebindehäuser entstanden und lernen Haustypen für unterschiedliche Nutzungen kennen. So das Kaffeemuseum, ein Umgebinde-Vierseithof mit 14 Umgebindebögen an Fenstern (einmalig), den Grünsteinhof mit Ferienwohnungen für Familien sowie den Sitz der Stiftung Umgebindehaus in Neugersdorf (s. S. 41). In Seifhennersdorf (D/5) liegt hinter dem Karasek-Museum der Bulnheim sche Hof, ein prächtiger Vier-Seiten-Hof und Kulisse für Karaseks Naturmärkte (s. S. 31). Auf dem Windmühlberg lädt das Informationszentrum für die Oberlausitzer Umgebindehausstraße ein (s. Beitrag unten). In der Dorfmitte von Großschönau (D/5) fasziniert ein Ensemble schmucker Umgebindehäuser entlang der Mandau. Einige sind mit Infotafeln versehen, denn ein Textilpfad erinnert an die einzigartige Handwerks- und Industriegeschichte des Ortes. Beim Rundgang durch den Ortsteil Waltersdorf verweisen Ortsführer gern auf die kunstvoll gestalteten Türstöcke aus Sandstein. Das Naturparkhaus Zittauer Gebirge ist eines der größten Fachwerkhäuser der Region (s. S. 20, 24, 25). In Obercunnersdorf (D/4) reihen sich über 250 Umgebindehäuser besonders dicht aneinander. Einige Gebäude stechen hervor. Gäste besuchen gern das Museum Schunkelhaus, das Haus der Sinne und die Konditorei Brumme (s. S. 40, 41). Herrnhut (E/4) ist bekannt durch die Evangelische Brüdergemeine und die Herrnhuter Sterne (s. S. 32ff.). Im Ortsteil Ruppersdorf besuchen zahlreiche Gäste das originalgetreu restaurierte Umgebindehaus Räucher-Häus l. Aushängeschild sind Ferienwohnungen, aber vor allem die Räucherei mit Spezialitätenladen, wo es Leckereien aus hauseigener Produktion gibt. Oberseifersdorf ist Ortsteil von Mittelherwigsdorf (E/5), dort besiedeln viele Umgebindehäuser die Auen des Eckartsbaches und erinnern an das ehemalige Weberdorf. Ein beschaulicher Spaziergang lohnt sich, dort öffnet sich auch ein herrlicher Panoramablick vom Steinbruch aus über das Land. Im Windmühlen- und Wetterdorf Oderwitz (E/5) sind Routen zur Mühlengeschichte ausgeschildert, drei Bockwindmühlen, das Wetterkabinett des Ortes und viele der etwa 450 Umgebindehäuser liegen am Weg. Eine Rast in der Feinbäckerei Otto wird zum Erlebnis: Laden, Café und die Blockstube mit einem Holzbackofen befinden sich in einem wunderschönen, restaurierten Umgebindehaus (s. S. 30). Kontakt: Touristinformation Spreequellland Hauptstraße 214a, Kottmar OT Eibau Tel Mehr erfahren Sie unter Tipps: E Welche faszinierenden Umgebindehäuser haben Sie entdeckt? Schreiben Sie uns von Ihren Erlebnissen in Wort und Bild an info@ferienmagazin.de Gruppenhaus & Tagungen an der Umgebindehausstraße Vom Seifhennersdorfer Windmühlberg bietet sich eine herrliche Aussicht auf das Gebirge. Grund genug, sich das Anwesen näher anzuschauen. Es umfasst fünf Häuser: das denkmalgeschützte Umgebindehaus im Zentrum, ein Seminarhaus mit einem Tagungsraum für 80 Gäste und Bibliothek sowie Speisesaal und Gaststube, zwei Gästehäuser mit 60 Betten für eine ruhige Nacht und ein kleines Haus mit Kreativwerkstatt und weiteren Seminarräumen alles mit den Annehmlichkeiten, die drei Hotelsterne versprechen. Der gemeinnützige Verein Windmühle Seifhennersdorf e.v. sorgt dafür, dass in dieser Bildungsstätte alles läuft. Die Windmühle ist ein besonderer Ort, an dem Gästen mit Herzlichkeit begegnet wird. Beste Bedingungen für einen Familienurlaub. Ganz neu: ein Informationszentrum für die Oberlausitzer Umgebindehausstraße. In dem barrierefreien Raum ist viel über Umgebindehäuser zu erfahren und es können Veranstaltungen stattfinden. Die barrierefrei ausgestattete Begegnungsstätte bietet Gruppen bis 50 Personen ideale Bedingungen für Tagungen, Seminare und Erholung. Es stehen 26 Doppelzimmer mit Dusche/WC, TV, WLAN, Tagungs- und Seminarräume, Naturgarten, Spielund Bolzplatz u. a. zur Verfügung. Tipps: E Informationszentrum nutzbar für Feiern, Seminare und Tagungen E ideal für Familientreffen E idyllisches Quartier für Durchreisende und Urlauber E perfekt für Gruppen mit Rollstuhlfahrern E Probenmöglichkeiten für Chöre und Instrumentalisten E Förster-Flügel im Tagungshaus Sächsische Bildungs- und Begegnungsstätte Windmühle Seifhennersdorf e.v. Neugersdorfer Straße 7, Seifhennersdorf D/5 Tel info@windmuehle-seifhennersdorf.de 43 Anzeigen

46 Oberlausitzer Bergland Das Reiterhaus ist ein besonders schönes Beispiel für die Umgebindebauweise. Wer sich dafür interessiert, sollte zuerst hier im Museum reinschauen. Stadt im Dorf Neusalza-Spremberg feiert in diesem Jahr drei Jubiläen Anzeige Neusalza-Spremberg hat 2020 gleich drei Mal Grund zum Feiern: 350 Jahre ist es her, dass für Neusalza, den jüngeren Teil des Ortes, die Geburtsstunde schlug. Der Besitzer von Spremberg, Christoph Friedrich von Salza, hatte 1670 vom sächsischen Kurfürsten die Genehmigung erhalten, eine Stadt auf seinem Grund und Boden zu gründen. Sie entstand mitten in Spremberg, einem 1242 erstmals erwähnten Waldhufendorf, und wurde zu Ehren ihres Stifters Neu-Salza genannt schlossen sich beide Orte zusammen, so dass die Stadt seit nunmehr 100 Jahren Neusalza-Spremberg heißt. Aus jener alten Zeit rührt daher der Ausspruch Stadt im Dorf, der den Ort noch heute umschreibt und deshalb Teil des Stadt-Slogans geworden ist. Tatsächlich vereint Neusalza-Spremberg die Vorteile einer kleinen betriebsamen Stadt mit denen eines idyllischen Dorfes. Bekanntestes Baudenkmal und schönstes Wahrzeichen im Ort ist das oben abgebildete Reiterhaus, welches in diesem Jahr ebenfalls seinen 350. Geburtstag feiert. Von Stunde der Musik bis zu Musik an unerhörten Orten All diese Jubiläen werden mit diversen Veranstaltungen gebührend begangen. In der beliebten Reihe Stunde der Musik sind vier Konzerte unter dem Motto Verbindendes geplant. Kulisse dafür ist der Festsaal des Rathauses, wo regelmäßig klassische Werke in stilvollem Ambiente erklingen. Fort- 44 Das Zentrum bilden Ober- (o.) und Untermarkt. Stunde der Musik Gala-Abend gesetzt wird auch die Musik an unerhörten Orten. Dieses Format hatte 2016 Premiere, als der Bluespianist Thomas Stelzer aus Dresden im ersten Elektrizitätswerk der Oberlausitz spielte. Alle Termine und nähere Angaben im Veranstaltungskalender der Stadt unter sowie auf Denkmal und Museum der Umgebindebauweise Mit dem Reiterhaus steht in Neusalza-Spremberg eines der ältesten und bedeutendsten Zeugnisse der Umgebindebauweise. Das Baudenkmal ist eine Hauptattraktion im Ort und beherbergt nun auch das regionale Museum für die prägende Holzarchitektur in der Oberlausitz. Der Längsbau wurde 1670 errichtet. Mit dem Umbau 1704 erhielt das Gebäude seine heutige Gestalt. Der im rechten Winkel angebaute Reiterflügel kam in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts hinzu. Eine hölzerne Figur, die seit 1874 den Giebel schmückt, gab dem Haus seinen Namen. Zwischen den Dachschrägen ist die Siegestrophäe des Ritterstechens zu sehen, womit ein alter Brauch zur Kirmes bezeichnet wurde. Im Reiterhaus erfahren Gäste anhand von Informationstafeln und in einem Film viel Wissenswertes von Umgebindehäusern, über Konstruktion, Geschichte und Verbreitung. Zugleich bekommt man einen Eindruck, wie bescheiden Kleinbauern, Weber und Handwerker in den kleinen, engen Räumen lebten. Beim Museumsrundgang sind unter anderem historische Möbel, ein Handwebstuhl und einfache Alltagsgegenstände in der komplett eingerichteten Blockstube zu besichtigen. Außerdem lässt sich in der Ausstellung nachvollziehen, wie aus Flachs Leinen entsteht. Das Reiterhaus liegt direkt an der B 96.

47 Neusalza-Spremberg Oberlausitzer Bergland überraschend anders Warum es sich lohnt, hier seine Zelte aufzuschlagen Hinter dem Reiterhaus erheben sich in einem Waldstück die Schmiedesteine. Von dieser sagenumwobenen Felsengruppe etwa 100 Meter über der Spree eröffnet sich Besuchern ein herrlicher Blick über die Stadt und das Oberlausitzer Bergland. Unten im Tal rauscht die Spree in weitem Bogen um den Granitfelsen des Sternberges herum. Entlang des schmalen Uferweges lässt sich im Spreepark die Idylle unter hohen Bäumen in vollen Zügen genießen. Wer Erfrischung und Spaß im Wasser sucht, ist im Wald- und Erlebnisbad von Neusalza-Spremberg gut aufgehoben. Abseits von Hektik und Verkehrslärm finden die Gäste eine weitläufige Freizeitanlage mit solarvorbeheiztem Wasser, Riesenrutsche, Wasserfall, Strömungskanal, Fontänen, Luftsprudel, Sprungturm, 50-m-Bahnen und Spielburg, Seilbahn, Tischtennisplatten, Bolz- und Volleyballplatz für die Kinder zum Spielen. Es bietet außerdem ausreichend Plätze für Zelte und Caravanfahrzeuge, moderne Küchen- und Aufenthaltsräume für Campingfreunde. Im Wald- und Erlebnisbad ist Zelten im Badgelände möglich. Caravanstellplätze gibt es direkt daneben. Wandern und Radfahren leicht gemacht Mit einer guten Infrastruktur in schöner Lage lockt Neusalza-Spremberg Ausflügler, die gern aktiv in der Natur unterwegs sind. Gleich mehrere touristische Magistralen kreuzen sich im Ort oder tangieren die Stadt. So der bei Wanderern beliebte zertifizierte Oberlausitzer Bergweg (s. S. 50). Oder die Lausitzer Schlange, ein Fernwanderweg, der über 330 Kilometer von Dresden über die Sächsische Schweiz, das Oberlausitzer Bergland, das Zittauer Gebirge, die Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft bis ins Lausitzer Seenland nach Brandenburg verläuft. In Nord-Süd- Ausrichtung durchquert er dabei Neusalza-Spremberg. Radler lieben den Spreeradweg, der seinen Beginn an den drei Quellen ganz in der Nähe hat und sich entlang der hier noch jungen Spree schlängelt. Die Stadt liegt außerdem an der gut Kilometer langen Mittellandroute. Dieser Fernradweg führt vom deutsch-tschechisch-polnischen Dreiländereck bis nach Aachen, so dass er den östlichsten mit dem westlichsten Punkt Deutschlands verbindet. Der Radweg rund um den Großen Wald ist ein regionaler Rundkurs durch vier Nachbargemeinden von Neusalza-Spremberg. Mit 28 Kilometern Länge bietet er sich als ideale Tagestour für Familien und Kulturinteressierte an, die auch Zeit für Attraktionen an der Strecke haben wollen. Wildromantisches Spreetal Bürgermeister Lehmann lebt für seinen Ort. Ein Erfolgsrezept für Neusalza-Spremberg? Wir haben ein erstklassiges Bildungssystem vom Kindergarten bis zur Oberschule. Wir verzahnen frühzeitig Bildung und Wirtschaft, wir haben eine moderne digitale Infrastruktur, ein modernes offenes Rathaus, aktive Vereine und engagierte Bürger. All dies führt dazu, dass es eine große Nachfrage von jungen Familien gibt, die gerne bei uns leben möchten. Bürgermeister Matthias Lehmann Spielanlage am Wanderrastplatz an der B96 Der Outdoor Parcours am Niedermarkt Weitere Tipps: E Spielanlage am Obermarkt E Abenteuerspielplatz am Schloss im Ortsteil Friedersdorf E Akkuladestellen für E-Bikes E Caravanstellplätze E Skihang mit Schlepplift, Hänscheberg Mehr Informationen: Stadtverwaltung Neusalza-Spremberg Kirchstraße 17, Neusalza-Spremberg Tel D/4 stadt@neusalza-spremberg.de 45

48 Oberlausitzer Bergland Cunewalde Zwischen Czorneboh und Bieleboh Mandy Vogel aus Dresden war Gast in Cunewalde und sie kommt bald wieder Anzeigen Bei der Anreise war ich pilgernd unterwegs: Der Zug hatte mich bis Bischofswerda gebracht und von dort aus bin ich gewandert durch Dörfer, schrieb Mandy Vogel (im Bild links) aus Dresden über ihren Besuch in Cunewalde. Punkt 18 Uhr stand ich im Abendglockenschlag der größten Dorfkirche Deutschlands mitten in Cunewalde. Was für ein Empfang! Mandy Vogel schlug ihr Quartier in der Kleenen Schänke auf und war begeistert: Ich bekam den Schlüssel für eine Ferienwohnung, liebevoll gestaltet mit geschickt ausgewählten und arrangierten Möbeln, Bildern und schmückenden Dingen aus der Zeit unserer Großeltern. Gemütlichkeit steht in der Schänke an erster Stelle, gefolgt von Genuss. Ich durfte Platz nehmen am Tisch unter der alten Erle vorm Haus und bekam leckeren Wein eingeschenkt. Ich fühlte mich sofort angenommen, angekommen und wunderbar entschleunigt. Ich folgte dem Tipp, die Umgebindehausausstellung vis-á-vis von der Dorfkirche zu besichtigen. Dort stehen Haus-Modelle auf einem großen Wiesengelände, nachgebaut im Maßstab 1:5 von Originalen, auch von meinem Domizil und von Gebäuden, die nicht mehr vorhanden sind. Am nächsten Tag eroberte ich mir ein weiteres Stück des unglaublich 11 Kilometer langen Ortes Cunewalde, schrieb Mandy Vogel. Auf Schritt und Tritt Umgebindehäuser Herrliche Spazier-, Wander- und Radwege führen durch das Cunewalder Tal zwischen den Bergzügen des Czorneboh und Bieleboh mit ihren gastlichen Bergbauden. Umgebindehäuser, eines schöner als das andere, prägen den Charakter von Deutschlands längstem Straßendorf. In Obercunewalde erreicht man den 1880 angelegten teichreichen Polenzpark (im Bild rechts) mit iyllischen Wegen unter sehr alten Bäumen. Ein Gedenkstein erinnert dort an den 46 Aus der Leserpost Umgebindehaus-Park die kleinsten Häuser, die größte Dorfkirche Dichter Wilhelm von Polenz, der in Cunewalde zur Welt kam. Ein Abstecher führte unsere Leserin nachmittags auf die Höhen des Czorneboh, der den Aufstieg sowohl mit einem Aussichtsturm als auch leckerem Essen in der Berggaststätte belohnte. Der Wald ringsum ist urig und ursprünglich, jede Menge größerer Steine liegen herum, war Mandy Vogel beeindruckt. Sie schaute danach in der Tourist- Information des Staatlich anerkannten Erholungsortes vorbei, wo ich allerbeste Tipps für die Umgebung bekam, ebenso eine hilfreiche Wanderkarte und Postkarten. Nun lockte sie noch das Kraftfahrzeug- und Technik-Museum. Etwa 70 Oldtimer sind zu sehen, auch jene, die früher in der Region das Straßenbild bestimmten. Mandy Vogel kommt wieder, hat schon ein Zimmer gebucht, diesmal im Hotel Alter Weber. Sie will dann auch per Rad den Bahnradweg Oberlausitz entlang der alten Eisenbahnlinie und den Rundkurs durch das schöne Cunewalder Tal tief hinein ins Oberlausitzer Bergland erkunden. Ihre Gastgeber vor Ort in Cunewalde L Hotel Alter Weber Manuela Hübner Oberlausitzer Straße 13, Tel L Restaurant Blaue Kugel Romano Porsche Hauptstraße 97, Tel L Gaststätte Scharfe Ecke Familie Nasser Hauptstraße 133, Tel L Mälzer Stübl Angela Gubsch Oberlausitzer Str. 4, Tel L Kleene Schänke Carola Arnold Erlenweg 14, Tel L Restaurant Kleines Kulturhaus Cunewalde Ronny Plath, Czornebohstraße 19 Tel in ganz nahegelegenen Ausflugsgebieten L Berggasthof Czorneboh Elmar Ladusch Tel , Mobil L Bergwirtschaft Bieleboh Anna Starke Bielebohstraße 18, Beiersdorf Tel , L Gasthaus und Hotel Rote Schenke Monika Zieschank, Pielitz Nr. 20, Kubschütz Tel , Tipps: E geführte Wanderungen sowie Führungen (Kirche, Ort, Umgebindehaus-Park und Polenzpark) auf Anfrage in der Tourist-Info E Erlebnisbad (solarbeheizt) E Bahnradweg Oberlausitz verbindet Spreeradweg mit Sächsischer Städteroute E Haus des Gastes Blaue Kugel Veranstaltungs-, Kulturund Tagungszentrum mit Umgebindehaus Dreiseitenhof E Ältester steinerner Aussichtsturm der Oberlausitz auf dem Czorneboh E Autocross am Matschenberg Siehe auch S. 38 das Foto zeigt einen wunderschönen Blick auf Cunewalde! Die Dorfkirche ist eine Station der ViaSacra siehe auch S. 19! Gemeindeverwaltung Cunewalde Eigenbetrieb Blaue Kugel Veranstaltungshaus / Tourist-Information Hauptstraße 97, Cunewalde D/4 Tel touristinfo@cunewalde.de

49 Sohland Oberlausitzer Bergland So viel auf einem Fleck Forstmuseum, Stausee, Sonnenuhren: Sohlands Ausflugs-Mix beeindruckt Geweihe von Rehböcken, der urige Kanonenofen, ein Fernglas sowie Flinte und Jägerhut am Haken. Die Szenerie wirkt, als hätte der letzte Revierförster seinen Dienstort gerade erst verlassen. Weiterer Hingucker ist der original erhaltene Schreibtisch der letzten Forstchefs der Region. Seine Nutzer sind seit 1952 akribisch genau dokumentiert. Das rekonstruierte Dienstzimmer hiesiger Forstamtsleiter ist für viele das Highlight des Oberlausitzer Forstmuseums in Sohland. Die einzigartige Sammlung thematisiert vor allem Waldwirtschaft gestern und heute. Im 20. Jahr des Bestehens findet die locker aufgemachte Schau immer mehr Besucher. Schulklassen nutzen gern waldpädagogische Angebote. Familien und Gruppen staunen, wie beschwerlich Waldarbeit vor Jahrhunderten war. Viele koppeln ihren Besuch mit einer Stippvisite im Alten Weberhaus, dem Sohlander Heimatmuseum. Es ist eins der ältesten erhaltenen Umgebindehäuser der Oberlausitz. Doch in Sohland gibt es noch so viel mehr zu entdecken ein Tag reicht da bei Weitem nicht! Stausee, Sternwarte, Sonnenuhren, Skiareal Beliebtestes Ausflugsziel ist der Stausee, mit Biergarten, Bootverleih, Kinderspielplatz und großer Wiese. Der Spree-Radweg führt direkt vorbei. Ganz in der Nähe schmiegt sich die Waldbühne in den Einstiges Zimmer des Forstamtsleiters im Forstmuseum. by-forscher Sonnen-Sichtfenstern in den Kälbersteinen auf der Spur. Sie entdeckten, dass Felsformationen wie der Kuckucksstein in Königshain den Menschen vielleicht zur Orientierung im Jahresverlauf dienten, als eine Art Sonnenuhr oder als Kalender zur Bestimmung der Jahreszeiten. 30 sogenannte Sonnenheiligtümer wurden in der Oberlausitz entdeckt, eine Kopie des Kuckucksstein-Felsens ist vor der Sternwarte zu bewundern. Sensationelles bietet auch das Sonnenuhrendorf Taubenheim. Dort zeigen mehr als 40 Sonnenuhren die Zeit an natürlich nur, wenn Klärchen vom Himmel lacht ließ ein Goldschmied namens Herbrig für seinen Sohn an dessen Wohnhaus (heute Straße der Jugend 1) eine erste Sonnenuhr anbringen. Bis heute kommen immer wieder neue dazu, auch in Sohland und Wehrsdorf. Schließlich zieht es in schneereichen Wintern Besucher ins Skiareal Tännicht. Dort gibt es Rodelhänge, Skilift, zwei Abfahrtsstrecken, drei Schanzen und 60 Kilometer Loipe. Ein Wintersportparadies! Gleich neben dem Forstmuseum das Alte Weberhaus (l.); Sonnenuhr eines von 40 Motiven Berg. Aufführungen der Schirgiswalder Spielgemeinschaft und der Gastspielgruppen locken jährlich rund Besucher an. Ein beliebtes Fotomotiv im Ort ist für Besucher die Steinerne Himmelsbrücke, ein ungewöhnlich steil aufsteigendes und hierzulande einzigartiges Bauwerk aus Granit, das seit 1796 den Dorfbach überspannt. In der Sohlander Sternwarte ermöglicht ein Teleskop Himmelsbeobachtungen bis zum Mars! Und beim Projekt Götterhand sind Hob- Der Stausee ist ein beliebtes Naherholungszentrum für Familien. Tipps & Termine: E Für den Besuch des Forstmuseums (Hainspacher Straße 21) bitte anmelden über: Büro Oberlausitzer Holzgestaltung, Tel oder Tel (Ute Köhler) E 20. September: Wald- und Holzfest am Forstmuseum E Stausee E Waldbühne Sohland ( E Prinz-Friedrich-August-Turm ( E Sternwarte als Ausgangspunkt für den Planetenweg ( E Denkmalwanderweg mit 40 Denkmälern E Wanderziel Schluckenauer Zipfel E Ortsteil Wehrsdorf mit alten Granitsteintrögen und Waldbad E Oberlausitzer Bergweg tangiert den Ort Touristinformation Sohland Bahnhofstraße Sohland/Spree D/4 Tel touristinfo@sohland.de, 47 Anzeige

50 Wie schmecken diese Turiseder und gibt es die auch vegan? Das ist die mit Abstand häufigste Frage, die die Leute stellen, wenn sie zum ersten Mal die Geheime Welt von Turisede im Herzen der Zentrallausitz besuchen. Nun, das ist leicht beantwortet: Turiseder kann man nicht essen sie waren die Angehörigen eines slawischen Volkes, das noch vor Jahren in den Neißeauen siedelte. Und diese Turiseder waren ein nicht ganz normales Volk. Wie wenig normal sie waren, kann man mit eigenen Augen in der Geheimen Welt sehen. Hier wird die fast vergessene Kultur des alten Volkes wieder lebendig. Original turisedische Baumhäuser wachsen dort auf den Bäumen.

51 Mit dem gewaltigen Krönum wurde das atemberaubende Heiligtum des alten Volkes neu erbaut. Turiseder machten übrigens alles aus Bäumen. Dieser Werkstoff war ihnen heilig. Wenn man in Turisede jemanden als besonders weise und ehrenhaft bezeichnen wollte, nannte man ihn einen Holzkopf. In dieser Welt endet das Abenteuer nicht mit dem Sonnenuntergang. Manche sagen sogar, es gehe dann erst so richtig los: Im Faulenzum, der altturisdischen Wellnesslandschaft mit Baumhaussauna und gewaltigen Badekesseln, der Dinner-Schau im Krönum oder dem aberwitzigen Tabularasum, bei dem man an einem Abend spielend mehr Leute kennenlernen kann, als bei jedem Speeddating. Und hinterher geht es zur Geisterstunde in den Zauberwald. Bei all dem trifft es sich gut, dass man in Turisede sehr kommod übernachten kann: In fantastischen Baumhäusern und Baumbetten, unter und über der Erde, auf einer Insel und hinter dem Fluss. Auf kleine und größere Hunger ist man in Turisede natürlich ebenfalls vorbereitet. Im Baumstammlokal oder in der Feuerwasserspielunke gibt es zwar keine Turiseder zu essen, aber jede Menge original turisedische Spezialitäten. Auch vegane.

52 Wild, romantisch, abwechslungsreich Oberlausitzer Bergweg mit spektakulären Aussichten und lohnenden Abstechern Der Oberlausitzer Bergweg ist der Premiumweg in der Oberlausitz. Er führt durch lichte Wälder, über Bergkämme, vorbei an zahlreichen Bauden, die alle einen Aussichtsturm haben. Das ist eine Besonderheit in der Oberlausitz (s. Kasten unten). Wer im Oberlausitzer Bergland oder im Naturpark Zittauer Gebirge Urlaub macht, dem bieten sich viele kleine Wanderungen an. Viele Wanderer wollen aber auch mal die ganze Tour meistern und wandern in Etappen über mehrere Tage und ohne Gepäck. Sie buchen das Reiseangebot inklusive Übernachtungen, Gepäcktransfer von Haus zu Haus, bekommen Infomaterial, Bergpass und Wanderabzeichen dazu und jeden Morgen ein Lunchpaket für die Tagestour. Aussichtstürme und Bauden Die Tradition, Berggipfel als Ausflugsziel zu wählen, geht zurück bis zum Anfang des 19. Jahrhunderts. Als sich Bewohner der Städte zur Erholung in die Berge aufmachten, um die weiten Ausblicke von den Höhen zu genießen, die so charakteristisch für die Oberlausitz sind. Stadträte, Wander- und Gebirgsvereine, Förster, ja sogar ein Bäckermeister kümmerten sich rührig darum, dass auf den markanten Bergen auch Aussichtstürme mit dazugehörigen Bauden als Gasthäuser entstehen konnten. Der erste Aussichtsturm wurde 1851 aus heimischem Granit auf dem Czorneboh errichtet und ein Jahr später mit dem Wirtshaus eröffnet öffnete ein Turm auf dem Valtenberg, 1860 auf dem Butterberg, 1881 auf dem Kottmar, 1884 auf dem Kamenzer Hutberg. 50 Wer sich für eine Mehrtagestour entscheidet, der kann sich intensiver umzuschauen. Und da gibt s unterwegs allerhand zu entdecken wildromantische Berge, Felsen mit herrlichen Aussichten, weite Wiesentäler mit weidenden Kühen und in den Orten links und rechts des Weges Töpfereien, Schauwerkstätten der Leineweberei, Museen, die drei Spreequellen, viele Umgebindehäuser, die Zittauer Fastentücher Der Oberlausitzer Bergweg Als Teil des deutschen Fernwanderweges Wernigerode-Harz-Zittau führt der Oberlausitzer Bergweg über mehrere Etappen mit insgesamt 107 Kilometern durch die Oberlausitz: vom Töpferort Neukirch bei Bautzen bis nach Zittau. Die Wanderung beginnt am Valtenberg (587 m), führt über Bieleboh (499 m) und Kottmar (583 m) im Oberlausitzer Bergland zur Lausche (793 m) und zum Hochwald (749 m) im Naturpark Zittauer Gebirge bis Zittau. Herausgepickt: E Verlaufen ist unwahrscheinlich. Die blau-weiße Markierung weist den Weg durch die Natur. Überlänge haben die Wanderstrecken nicht. Der Wanderweg ist sehr abwechslungsreich. E Der Aufstieg zum Berggipfel ist selten sehr steil. E Es eröffnen sich spektakuläre Panoramablicke. E Bänke und Schutzhütten laden zur Rast ein. E Den Bergpass sollte jeder dabei haben. Sind die Ausflugsziele erreicht, gibt es in den Bauden einen Stempel. Wer die ganze Tour schafft, bekommt im Zittauer Tourismuszentrum eine Urkunde! E Die Wanderung gut vorbereiten, u. a. genau überlegen: Wieviele Kilometer planen wir für einen Tag? Was wollen wir uns unterwegs links und rechts des Weges in den Orten ansehen? Wo sind Bauden geöffnet für eine Rast? Genaue Informationen über die Etappen und Sehenswürdigkeiten entlang des Weges unter: Tipp: Reiseangebot Oberlausitzer Bergweg E Buchbares Angebot zum Wandern ohne Gepäck auf dem Oberlausitzer Bergweg (mit 4 oder 7 Übernachtungen) Mehr Infos und Buchungen über: Tourismuszentrum Naturpark Zittauer Gebirge Tel (s. auch S. 20ff.) tourismuszentrum@zittauer-gebirge.com Tipp: Wandertouren E Oberlausitz.Touren für ios und Android im Web bei outdooractive unter

53 Wilthen Schirgiswalde-Kirschau Pumphuts Wanderwelt Kraxeln, radeln, Tradition erleben: Wilthener Vielfalt, die begeistert Spitzer Hut, Rauschebart, rotes Gewand so empfängt Pumphut seit acht Jahrzehnten Wilthens Gäste. An drei Plätzen der Stadt grüßen Figuren der sympathischen Oberlausitzer Sagengestalt. Man findet sie aber auch auf Bildern, Möbeln oder in Form eines Räuchermännchens. Pumphut ist allgegenwärtig Wilthen lebt und liebt sein Wahrzeichen. Das neueste Exemplar steht auf einem Sockel aus Soraer Granit und ist am Rathaus Blickfang. Doch den liebenswürdigen kecken Mann gibt s auch in echt. Augenzwinkernd erklärt er einem u. a. auf dem Pumphutsteig die Welt. Naja, zumindest aus Wilthener Sicht. Die Rede ist vom Oberlausitzer Heiko Harig, der den Langbart wie kein Zweiter mimt (im Bild ganz rechts). Heiko managt nicht nur die Wilthener Tourist-Information, sondern sorgt auf den Bühnen des Landes als Sänger und Komödiant für Lachstürme. Immer ist er dabei ein Botschafter der Oberlausitz. Den Pumphut spielt er so überzeugend, dass mancher meint, der sagenhafte Müllerbursche hätte wirklich gelebt. Ausflügler können den Mönchswalder Berg über den Pumphutsteig erklimmen, aber auch auf dem Kirchsteig und zu den Kälbersteinen wandern. In Wilthen darf natürlich die Weinbrand-Route nicht Katja Wagner vor der neuen Pumphut-Skulptur Oberlausitzer Bergland fehlen. Der 32-Kilometer-Rundkurs führt über Gaußig und Neukirch. Die berühmte Weinbrennerei liegt auf dem Weg und kann besichtigt werden. Bereits jetzt denken Tourismus-Planer an die 800-Jahr-Feier Wilthens: Wir feiern 2022 das ganze Jahr: mit Konzerten, Theater, historischen Märkten und vielem mehr, verrät Katja Wagner von der Tourist-Info. Events, tolle Landschaft und Menschen mit Herz für ihre Heimat finden Besucher in Wilthen allerdings zu jeder Zeit! Tipps & Termine: E 21. Juni: Wandern mit dem Pumphut Heiko Harig schlüpft in die Montur der Sagengestalt E 9./10. Oktober: Oberlausitzer Hunderter E 12. Dezember: Adventsmarkt E Jeden Freitag ab 13 Uhr Führungen durch die Weinbrennerei ohne Voranmeldung: Tel E Acht Caravan-Stellplätze auf dem Festplatz Zittauer Straße Tourist-Information Bahnhofstraße Wilthen C/4 Tel touristinfo@wilthen.de In der Saunalandschaft mit Biound Softsauna, Sonarium im Innenbereich sowie Finnischer Sauna und Bauernsauna im Saunagarten lässt es sich wunderbar entspannen. Eiskalte Abkühlung erwartet die Gäste in der Schneekammer. Tauchbecken, Whirlpools und Regendusche sorgen für Erfrischung, Steinbad und Sand- Licht-Therapie für zusätzliche Abwechslung. Abtauchen und auftanken Sich etwas Gutes tun in der Wellnesslandschaft der Körse-Therme Besucher jeden Alters finden hier das Richtige für sich: Die Großen können im Mehrzweckbecken ihre Bahnen ziehen, sich im Strömungskanal verausgaben oder treiben lassen und danach im Whirlpool oder in der Dampfkammer relaxen. Die Kleinsten werden die Planschecke lieben. Im 34 o C warmen Solewasser ist die heilende und entspannende Wirkung spürbar. Im angrenzenden Gradierwerk inhalieren Besucher die wohltuende, salzhaltige Luft bei 35 auf Ruheliegen oder Schaukelsitzen. Auch finden sie dort eine Bernstein- und Salzkristallgrotte. Tipps: E Neuer Biergarten im Sommer täglich geöffnet E kostenloser WLAN-Zugang E Kindergeburtstag E Caféteria E Extra-Angebote von Babyschwimmen bis Wassergymnastik E Massagen, Softpacks und Peelings (bitte telefonisch reservieren) E Gutscheine über Online-Shop E virtueller 360-Grad-Rundgang unter Freizeit- und Gesundheitsbad Körse-Therme Badweg Schirgiswalde-Kirschau C/4 Tel info@koerse-therme.de 51 Anzeigen

54 Oberlausitzer Bergland Oppach Tautewalde Pegasus ruft ins wunderbare Wanderrevier Blick über den Gondelteich auf Oppach, das eingebettet von sanften Hügeln und Bergen im Tal liegt. Pegasus, das geflügelte Pferd, weist Wanderern den Weg. Die Sagengestalt markiert den mehr als vier Kilometer langen Brunnenpfad, der durch eines der Quellgebiete des Oppacher Mineralwassers führt. Acht Schautafeln entlang der Route informieren über Landschaft und Natur sowie über die Herkunft und Förderung des kühlen Lebenselixiers. Die Quellen liegen in der waldreichen Gegend des Landschaftsschutzgebietes Oberlausitzer Bergland. Die elf Brunnen der Oppacher Mineralquellen GmbH & Co. KG reichen bis in 300 Meter Tiefe. Das Wasser rinnt dort durch das kristalline Granitgestein, das wertvolle Mineralien an das kostbare Nass abgibt. Die Strecke Auf den Spuren des Pegasus ist nur einer von mehreren markierten und gut ausgebauten Wegen, auf denen Wanderer und Radfahrer die Gegend um Oppach erkunden können. Beliebte Wanderziele in nicht allzu großer Entfernung sind der Pickaer Berg, die Kälbersteine, der Bieleboh und die Steinklunsen. Herrliche Aussichten lassen sich von der Wilhelmshöhe (378 m), vom Galgenberg (414 m), vom Bergweg (374 m) oder von der Heidelbergstraße (357 m) genießen. Die schönsten Winkel von Oppach verbindet ein Ringweg. Die zehn Kilometer lange Route ist mit einem grünen Punkt markiert. Empfehlenswert ist auch ein Abstecher zur Teichlandschaft Am Alten Graben. Dort steht den Besuchern neben der gastronomischen Versorgung auch ein Bootsverleih zur Verfügung. Eine schöne Wanderung führt vorbei an Dammmühlteich und Grenzmühlteich in das benachbarte Sonnenuhrendorf Taubenheim. Tipps & Termine: E Freibad mit 50-Meter- Schwimmbahnen, Sprungturm, Röhrenrutsche E Skihang mit Lift E gemütliche Gaststätten laden zur Einkehr ein E 13. Juni: Taktgefühl Open Air und 14. Juni: Familiennachmittag im Freibad E 5. Juli: Oppacher Parksingen E 30. August: 41. Bielebohlauf E 29. November: Weihnachtsmarkt Gemeindeverwaltung Oppach August-Bebel-Straße 32, Oppach Tel D/4 rathaus@oppach.de, Vom feinen Landleben in der Oberlausitz Ein Rückzugsort inmitten der herrlichen Hügellandschaft der Oberlausitz mit viel Geschichte und Atmosphäre das ist das Landidyll Hotel Erbgericht Tautewalde im Bautzner Oberland. So mag man sich gerne eine Landpartie vorstellen. Ruhige Landstraßen schlängeln sich durch die malerische Gegend der Oberlausitz, passieren gemütliche Dörfer und finden ganz von selbst den Weg zu einem echten Geheimtipp. Das historische Gerichtsgebäude im beschaulichen Tautewalde unweit von Wilthen begrüßt den Gast mit spürbarer Wärme und Herzlichkeit. Dafür sorgen die Gastgeber Nadine und Enrico Schulz, Gastronomen aus Leidenschaft und mit einer exzellenten Expertise, die sich beide in internationalen Häusern angeeignet haben. Enrico Schulz ist ein Koch mit Leib und Seele, trägt den renommierten Titel eines Maitre de Chaine de Rotisseurs und lässt die Gäste an seiner Leidenschaft für die mediterrane Küche teilhaben. 52 Nadine und Enrico Schulz mit ihren Kindern Goutieren kann man diese Liebe zum Süden zudem bei einem Ausflug ins historische Zentrum von Bautzen. Bei einer köstlichen Mittagspause im Italienischen Eck, das seit Sommer 2016 das Angebot des Hauses ergänzt. Nach Exkursionen zu den Kulturstädten, vorbei an Umgebindehäusern ehemalige Weberhäuser genießen die Gäste kulinarische Kreationen des versierten Küchenteams. Das schätzen übrigens auch viele Motorrad- und Oldtimerfahrer. Und die wissen meist, wo die schönsten Gegenden versteckt sind. Tipps & Termine: E 3 Veranstaltungsräume für 12 bis 60 Personen E 31 Zimmer E Öffnungszeiten Restaurant: Mo.-Do Uhr, mittags geschlossen (gilt nicht bei Tagungen, Veranstaltungen und Reservierungen ab 10 Personen), Fr.-Sa Uhr, So. und Feiertage Uhr E 25. Juli bis 1. August 2020: Bikerwoche Landidyll Hotel Erbgericht Tautewalde**** Tautewalde 61, Wilthen C/4 Tel erbgericht@tautewalde.de

55 Neukirch/Lausitz Oberlausitzer Bergland Der Kick auf Riesen-Rollern Auf extrabreiten Reifen oder mit E-Bikes zu lohnenden Zielen Mit Speed oder Genuss, mit Blick auf Umgebindehäuser oder Wald, mit Fahrtwind im Gesicht und etlichen Ausflugsideen im Gepäck: Monsterroller fahren ist der neue Ausflugshit in Neukirch/Lausitz, der schönen Gemeinde am Oberlausitzer Bergweg. Ob über Asphalt, Schotter, Wurzel oder Wiese für die extrabreiten Reifen ist das kein Problem. Tempo 30 wäre locker drin, ist für die Action aber gar nicht nötig. Der Valtenberg (587 m) mit Baude und Turm Neukirch/Lausitz ist quasi umzingelt von intakter Natur und schönen Bergen. Dort kann man nicht nur rollern und radeln, sondern auch wandern und Traditionshandwerk erleben. Kurz gesagt: Da lässt jeder den Stress dieser Welt schnell hinter sich! Doch für immer mehr Besucher sind die Monsterroller der neue Magnet: Rund 40 Roller stehen im Fuhrpark der Anbieter, davon vier Kinderroller. Die neu aufgelegte Aktiv-Tour Sie verbindet Roller- und E-Bike fahren sowie Aktivität mit Heimatkunde. Start ist um 10 Uhr am Georgenbad in Neukirch/Lausitz zunächst per E-Bike! Mit den Tourtipps der Guides geht s durch die Gemeinde oder auf Radpfaden hinaus in die Prärie. Mit Akku-Unterstützung kommen Gäste locker auf den ein oder anderen Gipfel. Neukirch/Lausitz selbst punktet mit Heimatmuseum, Leinenweberei und Schaubrennerei. Eine besondere Empfehlung ist die Töpferei Lehmann. Im 180 Jahre alten Familienbetrieb werden traditionelle Lausitzer Keramik in Bunzlauer Art, aber auch Gebrauchskeramik und weihnachtliche Artikel hergestellt. Erzgebirgische Holzwa- ren, Blaudruck und vieles mehr findet man ebenso. Bei Führungen können Gäste dem Töpfer über die Schulter schauen und im Keramikscheunen-Café Leckeres genießen ( Am Nachmittag führt die Aktiv-Tour auf den Valtenberg, mit 587 Metern höchste Erhebung im Lausitzer Bergland. Keine Bange mit E-Bikes radelt jeder entspannt auf den Gipfel. Der bietet mit dem König-Johann-Turm übrigens auch das Wahrzeichen von Neukirch/Lausitz. Von hier überschaut man bei guter Sicht das Oberlausitzer Bergland, Zittauer Gebirge und Elbsandsteingebirge, schwärmt Roller-Chef Thomas Luft. 15 Uhr: Mit Monsterrollern geht s auf mehr als drei Kilometern Richtung Georgenbad bergab. Einige Kurven sind nicht ohne, aber mit Umsicht locker zu meistern. Im Sommer bietet sich am Ziel eine Abkühlung an. Insgesamt stehen drei Monsterroller-Strecken mit einer Länge von drei bis vier Kilometern zur Auswahl. Immer mehr Firmen, Vereine und Gruppen buchen eine solche Tour gern mit Showgrillen oder einem Picknick. Hungrig geht niemand nach Hause: Monsterburger XXL und Monstereis stillen selbst monstermäßigen Appetit. Herausgepickt: E Monsterroller-Touren können von Mai bis Oktober gebucht werden unter: E Angebote auch im Herbst und Winter; z. B. Eisstockschießen, Bogenschießen im Fackelschein für Gruppen ab 10 Personen Übernachtungs-Tipps: E Das christlich geführte Haus Bethlehemstift liegt idyllisch am Valtenberg. Allein, in Familie oder mit Gruppe lädt es Gäste zum Aufenthalt in komfortablen Wohnungen ein. Sport- und Kaminzimmer sowie Sauna runden das Angebot ab. Selbstversorgerküche sowie zwei Gesellschaftsräume stehen zur Verfügung. E Die familiengeführte Pension Sonneneck liegt am Waldrand am Fuße des Valtenbergs. Idyllischer geht es kaum! Angeboten werden drei Doppelzimmer sowie mehrere Einzelzimmer, gern mit Frühstück. Herzliche Gastgeber und urige Bauernmöbel überzeugen. Monsterroller-Oberlausitz UG Georgenbadstraße 28, Neukirch/Lausitz Tel info@neukirch.monsterroller.info 53 Anzeige

56 Bautzen Blick zur Ortenburg. Sie liegt in der Bautzener Altstadt auf einem Felsplateau hoch über der Spree. Bautzen heißt auch Budyšin In der über jährigen Stadt gibt es viel über die sorbische Minderheit zu erfahren Wer in die Lausitz kommt, mag sich über zweisprachige Hinweistafeln und Straßenschilder wundern. Budyšin etwa steht sowohl an Ortseingängen als auch am Bahnhof von Bautzen. Es ist der sorbische Name der Stadt, die als Kulturhauptstadt des kleinsten slawischen Volkes gilt. Schließlich haben nicht nur die Dachorganisation der Minderheit, sondern auch mehrere sorbische Vereine und Institutionen hier ihren Sitz. Das Sorbische National-Ensemble reist oft als Botschafter der Oberlausitz umher. Musiktheater, Ballettaufführungen, Chorprogramme, klassische Konzerte und musikalische Märchen gehören zum Repertoire. Alljährlich im Januar wird der Brauch der sorbischen Vogelhochzeit für Kinder und Erwachsene neu inszeniert. Am Lauenturm in Bautzen hat das Ensemble sein Stammdomizil, zu dem auch die sanierte Röhrscheidt-Bastei gehört. Auf Anfragen sind Führungen durchs Haus möglich. Das Deutsch-Sorbische Volkstheater in Bautzen pflegt vor allem die Sprache der slawischen Minderheit auf der Bühne. Sowohl im Haupthaus als auch Weltberühmt das Sorbische National-Ensemble Herausragend das Sorbische Museum im Burgtheater werden sorbische Inszenierungen gezeigt. Die Ortenburg ist zudem alljährlich Kulisse für den Bautzener Theatersommer wird das Stück Holmes und das Biest von Bautzen Premiere haben. Die Ortenburg auf dem Granitfelsen über der Spree prägt die Silhouette der Stadt ebenso wie Alte Wasserkunst und Michaeliskirche. Das Gotteshaus entstand einst zum Dank für die Rettung vor den belagernden Hussiten und dient den evangelischen Sorben des Bautzener Umlandes heute als Pfarrkirche. Die katholische Liebfrauenkirche unweit des Reichenturmes ist jedes Jahr zum Ostersonntag Startpunkt für eine feierliche Prozession, bei der Osterreiter die Botschaft von der Auferstehung Jesu Christi in die benachbarte Pfarrgemeinde tragen. Empfehlungen für einen Stadtrundgang auf den Spuren der Sorben in Bautzen können sich Gäste auch per App oder am heimischen Computer unter holen. Oder man besucht erst einmal die Sorbische Kulturinformation am Postplatz (s. S. 55). Tipps & Termine: E 29. Mai bis 1. Juni: Bautzener Frühling E 25. Juni bis 2. August: 25. Bautzener Theatersom-mer E 4. bis 30. August: 15. Bautzener Senfwochen E 28. bis 30. August: Altstadtfestival Wasser, Kunst, Licht E 27. November bis 22. Dezember: 637. Bautzener Wenzelsmarkt, Deutschlands ältester Weihnachtsmarkt Herzlich willkommen Witajće k nam in Bautzen/Budyšin! Anzeige Stadtrundgang durch die Altstadtgassen Ortenburg prägt die Silhouette der Stadt Im früheren Salzhaus auf der Ortenburg hat sich das Sorbische Museum eingerichtet. Auf drei Etagen und knapp Quadratmetern Ausstellungsfläche gibt es Einblick in Geschichte, Volkskunst, Trachten, Bräuche, Literatur und bildende Kunst der Sorben. Für den Rundgang steht auch ein Audio- Guide zur Verfügung mit Versionen für Kinder und Erwachsene in verschiedenen Sprachen. Tourist-Information Bautzen-Budyšin Hauptmarkt Bautzen D/3 Tel touristinfo@bautzen.de 54

57 Mitglieder der Sorbischen Volkstanzgruppe Schmerlitz Sorbische Legende um Krabat ist in der Oberlausitz präsent Herausgepickt: Die Sorben E Im Freistaat Sachsen sowie im benachbarten Brandenburg liegt die Heimat des kleinsten slawischen Volkes, der Sorben. E Sorbische Stämme wanderten ab dem 7. Jahrhundert in die Region ein. E Heute leben etwa Sorben in der Ober- und Niederlausitz. E Sorbisch ist eine eigene westslawische Sprache. E Obersorbisch klingt wie Slowakisch oder Tschechisch. E Niedersorbisch ähnelt der polnischen Sprache. E Alle Sorben sind deutsche Staatsbürger und sprechen daher selbstverständlich auch Deutsch. E Die Sprache ist das wesentlichste Merkmal, an denen Sorben zu erkennen sind. Trachten werden inzwischen nur zu Festtagen und kaum noch im Alltag getragen. Die Sorben und ihre reiche Kultur Ob als Stoff für Bücher, Kinofilm, Theaterstücke oder Computerspiel: Krabat wirkt offensichtlich inspirierend. Tatsächlich ist seine Geschichte die bekannteste im reichen Sagenschatz der Sorben. Der Waisenjunge zog mit 14 Jahren aus, um zu betteln. Von Eutrich, wo er aufgewachsen war, kam er nach Schwarzkollm. Dort traf Krabat den Schwarzen Müller, der ihm das Zaubern lehrte. Die magischen Kräfte soll der sorbische Faust später zugunsten der Menschen eingesetzt haben. Er habe den Wind aufhalten können, damit die Saat nicht austrocknet, erzählt man über ihn. Ganz modern präsentiert sich die bekannteste sorbische Sage in Form einer digitalen Entdeckungsreise. Unter dem Titel Krabat und das Geheimnis des Wendenkönigs kam 2015 ein Computerspiel heraus, das längst auch als Version für Smartphone und Tablet erschien. Das mobile Videospiel gibt es auf Sorbisch, Deutsch und Englisch. Es lässt sich in den bekannten Onlinestores herunterladen. Schwarze Mühle und Krabat-Radwanderweg Alljährlich seit 2012 lebt die Krabat-Sage bei einem fiktiven Bühnenspektakel in Schwarzkollm wieder auf. Faszinierende Kulisse dafür ist der Hof der Krabat-Mühle. Mit Mühlenturm, historischer Technik, Wasserrad und originalen Requisiten aus dem Kinofilm Krabat ist sie komplett neu entstanden. Damit lässt sich die Mystik des legendären Ortes recht gut nachvollziehen, an dem der Schwarze Müller seine zwölf Burschen in Raben verwandelte. Gleich hinter dem Erlebnishof mit Mühle, Gesindehaus, Schauwerkstatt und Scheune beginnt der Krabat-Erlebnispfad. Entlang des Weges sind verschiedene Szenen aus der Sage dargestellt. Szene aus dem Computerspiel Krabat und der Schwarze Müller Schwarzkollm liegt selbstverständlich auch am Krabat-Radweg, der durch das Siedlungsgebiet der katholischen Sorben führt. Auf der gut 90 Kilometer langen Strecke kann man nicht nur den Spuren des legendären Zauberlehrlings folgen, sondern auch Naturschönheiten und Sehenswürdigkeiten bewundern, darunter das Zisterzienserinnenkloster St. Marienstern in Panschwitz-Kuckau oder den Friedhof in Ralbitz mit weißen Kreuzen auf allen Gräbern (Routenbeschreibung: Sorbische Souvenirs Wer mehr über Krabat und die Sorben erfahren will, wird in der Smolerschen Buchhandlung fündig. Auch die Sorbische Kulturinformation bietet eine beachtliche Vielfalt an Souvenirs, Informationsliteratur, Kunsthandwerklichem, sorbischen Ostereiern, CD s, DVD s und wechselnde Ausstellungen. Ein Blick durch eine Virtual Reality-Brille vermittelt das Gefühl, bei Folklorefesten und sorbischen Bräuchen direkt dabei zu sein. Lesen Sie auch die Seiten 54, 56, 62ff, 84. Tipps & Termine: E 7. und 8. März: Sorbischer Ostereiermarkt im Haus der Sorben E Hans-Jürgen Schröter aus Wittichenau hat sich mit dem wahren Leben von Krabat alias Johann von Schadowitz beschäftigt. Ergebnisse stellt er 2020 bei Vorträgen in der Sorbischen Kulturinformation in Bautzen vor. Sorbische Kulturinformation/ Serbska kulturna informacija Postplatz 2, Budyšin/ Bautzen Tel ski.sorben.com, stiftung.sorben.com Smoler sche Verlagsbuchhandlung/ Smolerjec kniharnja Tuchmacherstr. 27, Bautzen 55 Anzeige

58 Bautzen Wirtin serviert in Tracht Das Wjelbik vereint sorbische Traditionen und ausgezeichnetes Essen Gutes Management brauchen Monika und Thomas Lukasch, die das Restaurant Wjelbik in Bautzen führen. Das junge Paar bekam 2019 zum zweiten Mal Nachwuchs. Wir haben nun noch eine Tochter, berichtet die stolze Mutter. Lucia heißt das kleine Mädchen, das zusammen mit seiner Schwester Matilda trotz regen Geschäftsbetriebs gut betreut werden will. Eine lange Pause hat sich Monika Lukasch nach der Geburt des jüngsten Kindes jedenfalls nicht gegönnt. Ich bin rasch wieder voll eingestiegen. Die Wirtin erscheint in sorbischer Tracht, wenn sie Gäste bedient. Das kommt nicht von ungefähr, denn sie ist wie ihr Mann in einer sorbischen Familie aufgewachsen. Von Monikas Eltern übernahmen die beiden vor einigen Jahren auch das Wjelbik. Während sie das Restaurant leitet, ist er der Chef in der Küche. Dort zaubert er variantenreiche Gerichte aus erlesenen Zutaten, die er möglichst aus der Region bezieht und je nach Saison auswählt. Monika und Thomas Lukasch mit den Kindern Matilda und Lucia. Im Herbst kommen viele Gäste während der Lausitzer Fischwochen gezielt zu uns, erzählt Monika Lukasch. Alljährlich beteiligt sich das Restaurant an der regionalen Aktion. Speisen mit Karpfen und anderen Leckerbissen aus heimischen Gewässern stehen dann verstärkt auf der Karte. Ein weiterer Renner ist das Martinsgans-Essen im November. Sorbische Spezialitäten ergänzen das kulinarische Angebot, etwa das sorbische Hochzeitsmenü. Slow Food Deutschland hat das Engagement von Familie Lukasch längst belohnt, indem die Organisation das Wjelbik in seinen Genussführer aufnahm. Der Name des Restaurants ist das sorbische Wort für Gewölbe passend für den tonnenförmigen Raum, in dem die stilvolle Gaststätte eingerichtet ist. Wer zum genussvollen Essen eine Unterkunft in Bautzen sucht, kann sich im Dom-Eck einquartieren. Stefan Mahling, der Vater von Monika Lukasch, führt das nur wenige Schritte vom Wjelbik" entfernte Hotel. Sorbisches Restaurant Wjelbik Kornstraße 7, Bautzen-Budyšin D/3 Tel Sorbisches Hotel Dom-Eck Breitengasse 2 Tel Schön, dass Sie hier sind! Das Best Western Plus Hotel punktet mit Familienservice und Toplage Anzeigen Mama und Papa schlendern entspannt ins Hotel. Ihre Schützlinge Maja und Tim stürmen schon mal die Rezeption. Hier gibt s erstmal einen speziellen Kinder-Check-In mit Rätselheft, Anmeldeschein und Überraschungsgeschenk. Die Begrüßung der Eltern fällt ebenso herzlich aus. Am Empfang folgt ein kleiner Plausch: Schön, dass Sie wieder hier sind! Zwar herrscht im angesagten Best Western Plus Hotel Bautzen immer Betrieb, doch hektisch wird es nie. Ob aufgeweckte Kids, Familien, Einzelgäste oder Dienstreisende hier kommt sich niemand in die Quere. Die legere Atmosphäre kann jeder spüren. Wir betreuen unsere Gäste individuell. Freundlichkeit ist für uns das A und O, so eine der zuvorkommenden Mitarbeiterinnen, die für die Herzenswärme im ganzen Hotel steht. Das eignet sich nämlich bestens zum Erkunden der jährigen Altstadt. Alle Hotspots liegen nur einen Steinwurf entfernt. Die Fußgängerzone mit schönen Cafés und Geschäften beginnt direkt am komfortablen Vier-Sterne-Haus. Nicht nur Familien fühlen sich hier wohl. Radtouristen schätzen Garagen und Service für ihre Bikes, Aktive Fitnessraum und Wellnessbereich. Das Best Western Plus ist idealer Startpunkt für Ausflüge in die Region, u. a. nach Dresden, Görlitz oder ins Zittauer Gebirge. Ein besonderer Magnet für Groß und Klein ist der faszinierende Saurierpark Kleinwelka, der nur ein paar Autominuten entfernt liegt. Das Hotel hat dafür mit dem Angebot Lust auf Familie ein spezi- elles Ausflugspaket geschnürt. Dies beinhaltet eine Urzeitreise zu Dinos & Co. nebst Marschverpflegung. Für 2 Übernachtungen mit Frühstück, inklusive einer Familieneintrittskarte und Picknicktasche, zahlen Familien (2 Erwachsene, 2 Kinder bis max. 13 Jahre) nur 252 Euro. Alleinreisende Eltern erhalten mit ihren Kindern einen Sonderpreis. Tipps:E157 Komfortzimmer und Suiten E Caterings und vielfältige Tagungsmöglichkeiten Best Western Plus Hotel Bautzen Obotritia Hotel Bautzen Betriebsgesellschaft mbh Wendischer Graben 20, Bautzen D/3 Tel info@bwbautzen.de 56

59 Bautzen Roter Abt im stillen, romantischen Biergarten Im Mönchshof wird zünftig getafelt und Historie lebendig Über uns mächtige Gewölbe aus Stein, vor uns Spielleute, die auf ihrem Dudelsack musizieren. Ausgestellte Krüge und Trinkbecher von anno dazumal, dazu der urige Kamin im Gastraum: Im Mönchshof wird nicht nur Historie lebendig. Die ganze Schänke wirkt wie ein Relikt aus dem Mittelalter. Der Biergarten ist vielleicht der romantischste im jährigen Bautzen. Lauschiger kann man in der Stadt kaum sitzen, nicht nur in lauen Sommernächten. Am Horizont sind die Ausläufer des Oberlausitzer Berglandes zu sehen, unten rauscht hörbar die Spree. Über den Köpfen der Gäste gedeihen Trauben, die später zum eigenen Hauswein verarbeitet werden. Die Köche beherrschen ihr Handwerk. Kellner kommen als Mägde, Knechte und Mönche daher, reichen als Speisekarte einen Lehensbrief. Die Gerichte bereiten die Köche teils nach originalen mittelalterlichen Rezepturen zu, u. a. aus dem Kloster Tegernsee. Die Küche setzt in Bautzen kulinarische Maßstäbe. Bei Fillte Junghenner Bartolomeo (gefülltes Huhn nach Art des päpstlichen Hofkochs um 1560) oder Höfischem Hirschbraten mit Apfelrotkohl bleiben keine Wünsche offen. Speziell für den Mönchshof setzt das Bautzener Brauhaus ein eigenes unfiltriertes Pilsener an. Die Hausmarke Roter Abt fließt wunderbar süffig durch die Kehlen. Zu alledem gibt es Mittelalter-Infos immer dargereicht mit Augenzwinkern. Viele haben falsche Vorstellungen von dieser Zeit. Messer im Tisch oder Gänsekeulen im Raum verteilt: Dekadente Gelage waren nicht die Regel, weiß Gerald Friese, einer der Chefs des Hauses, zu berichten. Manieren hatte man schließlich auch schon im Mittelalter. Außerdem war Essen zu wertvoll, als dass man es verschwendet hätte. Gäste entdecken in den Räumen originelle Skulpturen und Reliefs. Das ist wiederum Gegenwartskunst und nicht historisch, verrät eine hübsche Magd, während sie Bautzener Senffleisch serviert. Die witzigen Figuren (Bild links) stammen vom 93-Jährigen Vater des Chefs, Manfred Friese. Der ist echter Lokalpatriot, kennt Anekdoten und Geschichten und empfiehlt jedem, bei einem Besuch länger in Bautzen zu bleiben. Regelmäßig steigen im Mönchshof Mittelalter-Spektakel und Feten. Gerald Friese: Gebete und Frömmigkeit schön und gut doch man hat auch früher schon gefeiert. Tipps: E Stadtrundgang mit Mönch Eusebius (Di. und Do.) vom Mönchshof aus. Ca. 1,5 Stunden Zeitreise durchs Mittelalter: Geschichten um Glaube und Aberglaube, Liebe und Hass sowie über die Historie des altehrwürdigen Bautzen E Führung mit Meister Hans (Bautzener Scharfrichter) Historisches Gasthaus Mönchshof Burglehn 1, Bautzen C/3 Ruf aus der Ferne: info@moenchshof.de 57 Anzeige

60 Kleinwelka Grubschütz Reise in die Zeit der Giganten Besuch im Saurierpark Brachiosaurus (15 Meter hoch) und Diplodocus (30 Meter lang) Jedes Jahr von April bis Ende Oktober erwachen bei Bautzen die Urzeitriesen wieder zum Leben. Der Saurierpark ist mit seinen über 200 Sauriern der bekannteste seiner Art in Deutschland. Mit seiner urwaldartigen Pflanzenwelt bietet der Park selbst eine einzigartige Kulisse für die Nachbildungen der ausgestorbenen Urzeitriesen, die hier für die Besucher noch einmal lebendig zu werden scheinen. Die urzeitliche Reise in die Welt der Dinosaurier beginnt schon beim Betreten des Eingangsportals Mitoseum. Das einzigartige Bauwerk ist dem Prozess der Mitose der Zellteilung nachempfunden und stellt somit den Ursprung allen Lebens dar. Insgesamt besteht diese eindrucksvolle Konstruktion aus 463 Folienkissen, die eine Gesamtoberfläche von ca m² bilden. Direkt an das beeindruckende Mitoseum schließt sich Lavaris, das neue Erlebnisareal im Saurierpark, an. Dort tauchen die Besucher in eine Art Uratmosphäre ein, in jene Zeit, als Vulkane, Meteoriteneinschläge und atmosphärische Entladungen das Bild auf der Erde prägten. Dampf, brodelnde und farblich außergewöhnliche Tümpel vermitteln ein Bild der Zeit vor rund 540 Millionen Jahren. Herzstück von Lavaris ist der mit 12 Metern Höhe, 28 Metern Breite und 55 Metern Länge wahrlich imposante Vulkan. Um ihn herum schlängelt sich ein Weg mit einer lavaähnlichen Oberfläche, in der unter anderem Fossilienabdrücke zu entdecken sind. Auf dem Weg werden die Besucher auf einer Art Zeitstrahl, unter anderem vorbei an einem versteinerten Wald und den beiden furchteinflößenden Dimetrodon-Reptili- Sorbische Gastlichkeit genießen Herzlich willkommen! Witajće k nam! Auf eine Reise zum Ursprung des Lebens führt Lavaris bis zu 540 Millionen Jahre in die Vergangenheit. Tipps: E direkt am Spreeradweg und am sächsischen Pilgerweg gelegen E Restaurant: 50 Plätze, Ballsaal: 250 Plätze E Parkmöglichkeiten sind ausen aus dem frühen Perm bis hin zum Jura mit seinen beeindruckenden Giganten geführt. Zum Themengebiet passende Spiel- und Aktionsgeräte sorgen schon zu Beginn für erste tolle Erlebnisse. Doch nicht nur Dinofreunde kommen voll auf ihre Kosten. Im Saurierpark kann man klettern, rutschen und vieles mehr: Unterhaltsame Erlebnisstationen, eine ganz und gar nicht urzeitliche Gastronomie sowie aufregende Spielwelten lassen den Besuch im Saurierpark zu einem unvergesslichen Erlebnis für die ganze Familie werden. Siehe auch S und Rückseite! Tipps: E Eintrittspreise: s. E Parken: 800 Stellplätze stehen zur Verfügung E Angebote für Gruppen Saurierpark Saurierpark 1 OT Kleinwelka, Bautzen Tel C/3 info@saurierpark.de Öffnungszeiten: 1.4. bis Im Juli und August können alle Forscher den Park sogar bis 19 Uhr erkunden. Anzeigen Nur zwei Kilometer von Bautzen, dem Zentrum der Sorben, liegt Grubschütz im Tal der Spree. Es ist ein Tor zum Oberlausitzer Bergland. Zwei familiengeführte Häuser befinden sich wenige Meter von einander entfernt: das Landhotel, ein Vierseitgehöft mit 17 Zimmern in ländlicher Ruhe, und die traditionsreiche Gaststätte Spreetal. Dort laden die Gaststube und der angrenzende Saal seit fast 100 Jahren zum Speisen und Feiern ein. Besonderes Augenmerk legt Familie Haidan auf regionale sächsisch-sorbische Küche. Rohstoffe dafür liefern Bauern und Produzenten aus der Region. 58 reichend vorhanden E W-LAN in beiden Häusern E Empfehlung an trüben Tagen: die Kräutersauna E Partner der Lausitzer Fischwochen Landhotel & Spreetal Grubschütz Techritzer Straße 2, Grubschütz C/3 Fam. Haidan, Tel info@landhotel-grubschuetz.de

61 Geheimtipp unter Campern Idylle am Bautzener Stausee Das moderne Sanitärgebäude Die Ferienhäuschen in nordischem Stil Bautzen Göda Für uns immer wieder einer der schönsten Plätze in Deutschland: eine sehr gepflegte, wunderschöne Parkanlage, ein gut durchdachter, camperfreundlicher Sanitärblock und stets freundliche, hilfsbereite Damen an der Rezeption. so ein Eintrag im Gästebuch von Campern aus Essen. Die großen Stellplätze und die Ferienhäuschen liegen auf kleinen Anhöhen, verbergen sich hinter Hecken oder in romantischen Nischen. Es gibt viel Privatsphäre, kein Remmidemmi, man kann mit den Nachbarn ins Gespräch kommen, aber auch für sich bleiben. Durch die zentrale Lage in der schönen Oberlausitz erkunden Sie die Heide- und Teichlandschaft mühelos mit dem Fahrrad oder entdecken beim Wandern im Lausitzer Bergland die vielen Gipfel mit interessanten Türmen und Ausblicken. Mit Auto, Bus und Bahn können Sie in alle Himmelsrichtungen ausschwärmen. Dresden, die Sächsische Schweiz, das Zittauer Gebirge, Görlitz, Bad Muskau, ja sogar Breslau sind in guter Zeit zu erreichen. Und wenn Sie mal nichts Besonderes unternehmen wollen, genießen Sie die Sonne und den Badestrand. Ein Zwischenstopp auf Fernreisen ist für viele Camper schon ein Muss geworden. Sie kehren immer wieder gerne hier ein. Durch die zentrale verkehrsgünstige Lage finden viele Gäste aus fernen Ländern den Weg hierher und lernen einen Hauch der Oberlausitz mit wunderbarer Natur und freundlichen Menschen kennen und schätzen. Seit über 12 Jahren bemüht sich das Team um Birgit Haubner darum, dass Gäste sich rundum wohlfühlen, die schöne Anlage weiterempfehlen und selbst auch gerne wiederkommen. Überzeugen Sie sich selbst und kommen zu uns. Eine Übernachtung in unseren verschiedenen Häuschen, in ihrem eigenen Zelt, Wohnwagen oder Wohnmobil verspricht Erholung pur. Tipps: E 94 Caravan-Wohnmobil- und 50 Zeltstellplätze E Radler willkommen: Spreeradweg direkt am Campingplatz E Radverleih E Minigolf, Kletterpark, Bootsanleger am Badestrand Natur- und Abenteuercamping Stausee Bautzen Nimschützer Straße Bautzen D/3 Tel camping-bautzen@web.de Bei guten Freunden zu Gast Zum Hirsch DIE Adresse für Radler und Wanderer mit einem der schönsten Biergärten der Region Biergarten mit großer Wiese Gemütlich und entspannt wie bei Freunden sollen sich die Gäste fühlen, die im Restaurant, Veranstaltungshaus & Pension Zum Hirsch einkehren, feiern, übernachten bzw. kurz Rast auf ihrer Radoder Wandertour einlegen. Das traditionsreiche Haus, das Familie Reichelt erworben und 2004 wiedereröffnet hat, ist zentral und doch ländlich gelegen. Direkt davor verläuft der Radweg (im Bild oben) zwischen Bautzen und Bischofswerda, auch der Pilgerweg führt direkt vorbei. Ein lauschiger Sonnengarten auf der ruhigen Seite des Hauses lädt ein, etwas Kleines zu essen und den Durst zu löschen. Wer größeren Appetit mitbringt, wird ebenfalls fündig. Hier kocht der Chef noch selbst! Zu den Spezialitäten, die dem Namen der Location alle Ehre machen, zählen Gerichte aus selbst erlegtem Wild. Kinder müssen nicht artig am Tisch sitzen bleiben. Die Festwiese hinter dem Haus, mit Sandkasten sowie dem Damwildgehege, welches Renndolf der Platzhirsch am 6. Oktober 2019 bezogen hat, lädt zum Spielen und Entdecken ein. Wer im hell und modern möblierten Restaurant inklusive Kamin Platz nimmt, dessen Blick fällt durch eine große Glasscheibe in einen imposanten Saal mit Bühne und Tanzfläche, wie er heute Seltenheitswert hat. Bis zu 400 Gäste können bewirtet werden. Fast jedes Wochenende wird hier gefeiert, erzählt die fürs Marketing zuständige Tochter Lisa Reichelt. Sorbische, polnische und russische Hochzeiten wir hatten schon viele rauschende Feste. Und wer genug gefeiert hat, der darf sich in der Ferienwohnung oder einem der sechs Gästezimmer im Nebengebäude ausruhen. Tipps & Termine: E in der Nähe des Saurierparks E ausreichende Parkplätze für Pkw und Bus E Damwildgehege Restaurant, Veranstaltungshaus & Pension Zum Hirsch Dresdener Straße 5, Göda C/3 Tel Whats App info@hirsch-goeda.de, 59 Anzeigen

62 Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft Wartha Das UNESCO Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft Die Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft ist eines der schönsten und artenreichsten Gebiete Deutschlands. Sie beherbergt über angelegte Gewässer. Wie vor 500 Jahren dienen die Teiche heute noch der Fischzucht. Die Teichlausitz ist auch Station und Brutstätte für Tausende von Zugvögeln und Heimat für viele, zum Teil bedrohte Tier- und Pflanzenarten. Hier findet man u. a. Moorveilchen, Sonnentau und Glockenheide, Fischotter, Weißstorch und Eisvogel, kann mit etwas Glück Seeadler auf einem Rundweg beobachten oder auf den Spuren der wieder eingewanderten Wölfe wandeln. Ein Teil des Gebietes wurde 1996 zum UNESCO-Biosphärenreservat erklärt. Die Ranger Yannik Otto (links) und Mario Trampenau (rechts) betrachten die Gottesanbeterin Am Ort des Lebens Abenteuer Natur: Mit zwei Rangern unterwegs im Biosphärenreservat AnzeigeAnzeige Grünes Shirt, dunkle Outdoorhose und ein strahlendes Lachen: So stehen Mario Trampenau und Yannik Otto Punkt zehn Uhr vorm HAUS DER TAU- SEND TEICHE. Sie sind zwei von sechs Rangern im UNESCO-Biosphärenreservat Oberlausitzer Heideund Teichlandschaft. Jeder hat sein Spezialgebiet und ein viel größeres Aufgabenspektrum als nur Gästebetreuung. Doch in den nächsten zwei Stunden sind sie nur für uns da. Gut, dass es die Experten gibt. Denn bei rund Tier- und ca Pflanzenarten könnte man schnell den Überblick verlieren. Der Begriff Biosphäre stammt übrigens aus dem Griechischen und bedeutet sinngemäß belebter Teil der Erde. Im einzigen Biosphärenreservat Sachsens erleben Besucher intakte Natur, durch die verschlungene Wanderpfade, aber auch tolle Radwege führen. Schon vorm Start schlängelt sich eine Blindschleiche über den Weg. Ohne fachkundige Begleitung hätten wir die gar nicht erkannt, gibt ein Dresdner zu. Dann geht es hinein ins Schutzgebiet. Eine Heidelandschaft sticht gleich ins Auge. Im Spätsommer blüht sie herrlich violett. Überraschung Nummer zwei: Wir bekommen eine Europäische Gottesanbeterin zu Gesicht. Seit 2014 ist diese Schreckenart im Gebiet heimisch. Ein Südwind brachte sie aus Italien in unsere Gefilde. Die Männchen können sogar fliegen. Uns wird schnell klar: Ohne die geübten Blicke der Experten Mario und Yannik kämen wir den Insekten nie so nahe. Dann schwingt Mario Trampenau seinen Kescher. Sekunden später hält er eine Blauflügelige Ödlandschrecke in der Hand. Wir sind genauso fasziniert wie der Ranger. Insekten könne er gar nicht nah genug kommen. 60 Ihr seht, bei uns ist jeder Tag anders, voll mit Überraschungen und neuen Herausforderungen, sagt Yannik Otto, der Vogelkundler unter den Rangern. Neben 10 bis 15 Besuchertouren im Jahr hat er ein vielfältiges Tätigkeitsfeld. Immerhin ist das Biosphärenreservat über Hektar groß. Zu den Aufgaben der Ranger zählen u. a. Gebietskontrollen, aber auch die Versorgung verletzter Wildtie- Mit geübtem Blick ist sie im Heidekraut auszumachen die Europäische Gottesanbeterin. Unverhoffte Begegnung: Liegt da ein Wolf? Die Ranger klären schnell auf. Es ist ein entlaufener Hund, dem es nicht gut geht. Ein Eimer mit Trinkwasser hilft, dann telefonieren die Ranger und nach einer Stunde haben sie den Besitzer ermittelt. re in Kooperation mit Veterinären und Tierparks. Seeadler, die sich bei Revierkämpfen verletzten, sind keine Seltenheit. Im Schutzgebiet leben heute 27 Brutpaare, so Yannik Otto. Wer einmal da war, der kommt wieder Während Yannik noch von Höckerschwänen und Schwarzstörchen berichtet, bringt Mario wieder Insekten ins Spiel: Sie sind für mich die wahren Herrscher der Erde. Die Tierchen seien u. a. wichtige Pflanzenbestäuber und Nahrung für Vögel. Überhaupt hänge in der Natur alles mit allem zusammen dies könne jeder im Biosphärenreservat beobachten. Auch eine alte Rinderrasse, die in einer anderen Ecke des Schutzgebiets weidet, sei dafür Beleg. Über deren Hinterlassenschaften würden schon bald Insekten schwirren, die wiederum Nahrung für Vögel sind. Es ist einer der Kreisläufe der Natur, die man bei einer Runde durchs Reservat besser begreift. Ranger Mario: Wer zum ersten Mal da ist, den überrascht die Vielfalt unserer Teichlausitz. Und wer einmal da war, der kommt immer wieder! Mehr Informationen: Staatsbetrieb Sachsenforst Biosphärenreservatsverwaltung Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft OT Wartha, Warthaer Dorfstraße 29, Malschwitz Tel D/2-3

63 Wartha Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft Bei jedem Wetter ein Genuss! Überraschende Einblicke ins HAUS DER TAUSEND TEICHE und Naturerlebnisse ringsum Fischer Klaus (Bild rechts) ist ein bodenständiger Typ mit Gummistiefeln und Mütze. Sympathisch lächelnd empfängt er Besucher des Biosphärenreservats Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft, die sich die Ausstellung im Besucherinformationszentrum HAUS DER TAUSEND TEICHE anschauen. Wenn er auch nicht persönlich, sondern nur auf dem Foto erscheint lädt er zu spannenden Erkundungen ein. Fische spielen die Hauptrolle So führt der Rundgang u. a. durch ein Labor, wo Mikroskope geheimnisvolle Einblicke in die Flora und Fauna erlauben, in eine Schauküche mit Karpfenrezepten aus aller Welt sowie zu einem riesigen Schauaquarium, das Einblicke in die Unterwasserwelt der Teiche bietet. Fischer Klaus (o.); in der Karpfenküche erklärt ein Koch auf dem Bildschirm die Zubereitung von Karpfen Blau (r.). Ein Blick durch das Vergrößerungsglas versetzt Besucher ins Staunen (links). Am Ende der Ausstellung erwartet Gäste ein besonderer Hingucker, ein mit Liter Wasser gefülltes Aquarium. Aal, Schleie, Karpfen und viele Fische mehr fühlen sich hier sichtlich wohl (rechts). Tipps & Termine: E Vor dem Besuch lohnt die 360-Grad-Panorama-Tour auf E Wassererlebnisgelände mit Pumpstation, Wasserschöpfrad und Sandspielplatz E Bistro E Froschrad- und Seeadlerrundweg führen direkt am Haus vorbei E ÖPNV Anbindung: Bus (Linie 106) und Bahn (RB 64) E und 12. 9: Naturmärkte Immer wieder begegnen die Besucher in der multimedialen Ausstellung, die sich der Teichwirtschaft und vor allem der Aufzucht von Karpfen widmet, dem Fischer und werden zum Mitmachen und Ausprobieren angeregt. Beispielsweise, wenn ein Schieber hochzuziehen ist, um das Wasser aus einem Fischteich abzulassen. Durch animierte Bilder und Erläuterungen von Fischer Klaus fühlt man sich wie beim traditionellen Abfischen während der Lausitzer Fischwochen im Herbst. Besucher kommen in der barrierefreien Ausstellung typischen Vertretern der Tierwelt des Biosphärenreservats ziemlich nahe. Sie begegnen zumindest den Präparaten von Kranich, Fischotter, Ringelnatter, Rohrdommel, Hecht, Karpfen, Seeadler, Kormoran oder dem Wolf. Das zur Fischaufzucht genutzte Teichgebiet ist Lebensraum für diese seltenen Tierarten, zugleich aber auch, so erfahren sie, ein internationaler Rastplatz für tausende Zugvögel. Vor dem HAUS DER TAUSEND TEICHE liegt das Wasserlabyrinth, wo sich Teich an Teich reiht. Auf dem Naturerlebnispfad entlang der Guttauer Teiche und des Olbasees können Spaziergänger die Hektik des Alltags eine Zeitlang vergessen und Tiere, die man nicht jeden Tag zu Gesicht bekommt, entdecken seltene Libellen, verschiedene Froscharten oder Vögel Unterwegs warten Mitmach-Stationen, Aussichtspunkte und Beobachtungstürme. Umweltbildung, die Spaß macht: familienfreundlich, unterhaltsam, witzig! Röhrrichtsteg am Langteich auf dem Naturlehrpfad HAUS DER TAUSEND TEICHE Warthaer Dorfstraße 29 D/ Malschwitz OT Wartha Tel kontakt@haus-der-tausend-teiche.de Das HAUS DER TAUSEND TEICHE ist von Februar bis Dezember von Dienstag bis Sonntag zwischen 9 und 17 Uhr geöffnet (außer und ) 61 Anzeige

64 Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft Sorbische Impressionen Wutrobnje witajće! Herzlich willkommen! Eine Radtour durch das sorbische Siedlungsgebiet Land führend, ist die Tour besonders für Familien mit Kindern und Junggebliebene geeignet, wenn sie auf zwei bis drei Tage verteilt wird. Unterkunft bieten die Biosphärenreservats-Partner. Entlang der Teiche Starten wir in Wartha am HAUS DER TAUSEND TEICHE (s. S. 61). Hier beginnt der rund 8 Kilometer lange Naturerlebnispfad Guttauer Teiche. Über 30 Stationen, die zum Klettern, Spielen, Schauen, Riechen und Fühlen einladen, erreichen Sie den Olbasee. Ganz in der Nähe befindet sich das Schulmuseum Korla Awgust Kocor ( Dort erhalten Sie Einblick in den Alltag einer sorbischen Dorfschule vor über 100 Jahren. Der Radweg führt weiter über Malschwitz. Im nahen Niedergurig steht eine Rieseneiche. Sie ist um die 800 Jahre alt, und es wird selbst für eine kleine Menschengruppe schwer, sie zu umfassen. Ihr Stammumfang beträgt rund 9 Meter! Anzeige Sorbische Volkstanzgruppe Schmerlitz e.v. ŁUŽICA nannten slawische Siedler ihre neue Heimat, als sie im 6. Jahrhundert in die Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft einwanderten. Nicht zufällig wählten sie die Bezeichnung für die von Wasser geprägte Gegend. Das Wort bedeutet Sumpf oder Tümpel, und daraus ging schließlich der Name ŁUŽICA Lausitz hervor. Heute ist die Heide- und Teichlandschaft eines der größten wirtschaftlich genutzten Teichgebiete in Deutschland. Die meisten Orte sind aus slawischen Siedlungen hervorgegangen. Jahrhundertelang haben die Sorben ihre nationalen Eigenheiten bewahrt. Auf dem Radweg Sorbische Impressionen lässt sich vieles davon entdecken. Auf einem Teilstück (ca. 50 Kilometer) geht es durch die Heide- und Teichlandschaft im nördlichen Landkreis Bautzen. Größtenteils über flaches Ralbitz Kirche und Friedhof Rosenthal Wallfahrtskirche Marienquelle Räckelwitz Eutrich Töpferei Puschwitz Crostwitz Panschwitz-Kuckau Kloster St. Marienstern 62 Königswartha Schloss und Park Geburtsort des Krabat Neschwitz Barockschloss und Park Kleinholscha Luga Darstellung eines Teilstücks vom Radweg Sorbische Impressionen Quoos Naturschutzstation Vogelschutzpavillon Radibor Luttowitz Kleinwelka Saurierpark Irrgarten Wegekreuz in Crostwitz Großdubrau Technisches Museum Margaretenhütte Quatitz Talsperre Bautzen Rieseneiche Bautzen Niedergurig Klix Brösa Salga Guttau Malschwitz Sorbisches Museum Bautzen Sorbische Kulturinformation Minigolf Deutsch-Sorbisches Volkstheater Hochseilgarten HAUS DER TAUSEND TEICHE Schulmuseum Lehrpfad Olbasee Wartha Auf einer Spur alter Industriekultur Wer in Quatitz vom Radweg rechts abbiegt, der erreicht Großdubrau. Schon weithin ist der Ort erkennbar durch den Wasserturm. Vor 150 Jahren entstand dort die Margarethenhütte, die als älteste Porzellanfabrik Deutschlands Hochspannungsisolatoren herstellte. Heute ist diese Fabrik als technisches Museum zu besichtigen ( Ein Stück weiter in nördlicher Richtung liegt Crosta, dort befindet sich der berühmte Badesee Blaue Adria, der seinen Namen dem azurblauen Wasser der ehemaligen Kaolingrube verdankt. Abstecher ins Zentrum sorbischer Kultur Zurück auf dem Radweg, streifen wir den Stausee von Bautzen. Unbedingt zu empfehlen ist ein Abstecher in die Bautzener Innenstadt. Sie zählt zu den schönsten deutschen Städten und ist das Zentrum sorbischer Kultur (s. S. 54f). Wieder auf dem Radwanderweg, wird die Landschaft märchenhafter. In der Umgebung von Radibor fallen kunstvoll gearbeitete und reich verzierte Wegekreuze auf. In der sorbischsprachigen Oberlausitz werden noch heute deren Bräuche, u. a. das Eierverzieren sowie das Osterreiten, gepflegt. Kurz vor Neschwitz geht es dann für Interessierte rechts ab nach Kleinholscha, dort lädt der Fischereihof der Naturschutzstation Neschwitz zur Besichtigung ein ( Hier werden Feriencamps und Exkursionen für die ganze Familie angeboten.

65 Dubrauke Weißig Neschwitz Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft In Neschwitz erwartet Sie ein 1721 errichtetes Barockschloss mit einem der berühmtesten Parks der Oberlausitz. Das Schlossgelände beherbergt einen Konzertsaal, eine ständige Naturausstellung, die Naturschutzstation und den Sitz der Sächsischen Vogelschutzwarte mit einer interaktiven Ausstellung Neschwitzer Vogelschutzpavillon ( Als Gastgeber vor Ort steht Ihnen die Jugendherberge Neschwitz zur Verfügung (Kontakt s. ganz unten). Weiter führt der Radwanderweg nach Eutrich, dem Geburtsort von KRABAT, der bekanntesten sorbischen Sagenfigur. Entlang der großen Pferdekoppeln vor dem Bauernhof Helm und durch Wald und Wiese erreichen Sie nach ca. drei Kilometern Ralbitz. Aufgrund seines Friedhofes mit einheitlichen weißen Kreuzen, die die Gleichheit aller Menschen vor Gott symbolisieren, ist er weithin bekannt. Vorbei an der Marien Wallfahrtskirche in Rosenthal führt Sie der Weg nach Panschwitz-Kuckau ins Zisterzienserinnen-Kloster St. Marienstern ( Alle weiteren Informationen zum Feriengebiet finden Sie unter Herausgepickt: E In Nechern lockt das Martin- Nowak-Neumann-Haus ( mit dem Atelier des sorbischen Künstlers, seiner originalgetreuen Wohnstube und dem um 1900 betriebenen Laden seiner Familie. Tipps: E Freibäder: Waldbad Niesendorf und Wittichenau, Spreebad Bautzen E Badeseen: Blaue Adria, Olbasee, Stausee Bautzen Lesen Sie mehr über sorbische Kultur auf den Seiten 54, 55, 56, 66 und 84! Tourist-Informationen L HAUS DER TAUSEND TEICHE Wartha Tel L Tourismusbüro Neschwitz Tel / L Stadt- und Tourismusinformation Wittichenau Tel L Tourist-Information Bautzen-Budyšin Tel Verein zur Entwicklung der Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft e.v. Gastgeber vor Ort: Jugendherberge Neschwitz Viola & Toralf Brade GbR, Kastanienallee 1 C/ Neschwitz, Tel info@jugendherberge-neschwitz.de Bei uns ist immer Pilz-Saison! Champignon, Shiitake, Reishi und viele andere Pilze, dazu Pilzgranulat und Geschenksets: Pilzmännchens Pilzhof im beschaulichen Dubrauke ist ein wahres Pilz-Paradies. Dort kann man frische Pilze kaufen sowie Pilzzuchtkulturen und Pilzbruten erwerben. Neben einer Beratung können Interessierte auf dem schönen parkähnlichen Firmengelände verweilen und sich an Schaubeeten selbst zum Thema Pilzzucht schlau machen. Bei unseren Erzeugnissen handelt es sich um hochwertige Bio-Produkte, so Pilzhof- Chefin Annett Breck. Gut zu wissen: das umfangreiche Komplettangebot an Pilzmännchen Bio Markenprodukten wurde speziell für Hobbypilzzüchter, Hobbygärtner und solche, die es werden wollen, hergestellt und stetig werden neue Hobbypilzzucht-Produkte entwickelt. Wer es einmal probiert, sieht das Ergebnis schon nach kurzer Zeit. Bereits nach ein bis zwei Wochen wachsen aus den Zuchtkulturen hocharomatische und gesunde Speisepilze. Wer nicht selbst vorbeikommen kann, für den lohnt der Besuch im Onlineshop: Die Idee mit der Pilzzucht kam Annett und Hagen Breck im Urlaub: Eine Austernpilzfarm hatte es uns angetan. Ihr Lieblingspilz ist der Kräuterseitling, welcher dem Steinpilz in Geschmack und Konsistenz sehr ähnlich ist. Dieser wird in der Teichwirt Markus Stecher hält die über 100 Jahre alte Tradition lebendig Das grätenfreie Karpfenfilet ist ein Gedicht. Auch die Forelle Müllerin Art mundet sehr. Das Stammpublikum schwört wiederum auf die Fischsuppe des Hauses: Imbiss und Hofladen der Teichwirtschaft Weißig haben sich über die Region hinaus herumgesprochen. Was gut ist, setzt sich eben durch. In Sachen Fisch bieten wir nur an, was wir selbst produzieren, sagt Fischer Markus Stecher, der inmitten der Lausitzer Teichlandschaft arbeitet. Doch sein Job ist kein leichter: Manchmal muss er morgens um drei Uhr raus, um Teiche zu belüften oder um nach dem Rechten zu sehen. Wir bewirtschaften an die 40 Teiche, ernten jährlich bis zu 75 Tonnen Fisch. Natürlich ist das oft ein Kraftakt, sagt Markus Ste- Pfanne mit Butter, Salz und Pfeffer zubereitet und ist ein Hochgenuss. Genauso einfach wie das Rezept ist die Pilzzucht selbst, mit unseren Pilzmännchen Pilzzuchtkulturen, lächelt die Lausitzerin. Wer einmal auf den Geschmack kommt, wird darauf nicht mehr verzichten wollen! Pilzhof & Edelpilzzucht Breck GbR Schafbergstr. 31, Malschwitz/ OT Dubrauke Tel D/3 info@pilzmaennchen.de Schlemmen beim Fischmeister cher, der aus Südtirol stammt und mit seiner Frau Grit Bräuer deren Familientradition aufrecht erhält. Sie arbeitet hauptberuflich als Fachtierärztin für Fische. Ein Jahreshöhepunkt ist das Abfischen im Oktober. Schon kurz nach Sonnenaufgang steht der gebürtige Vinschgauer dann mit Helfern knietief im Teich. Zunächst liegt das große Fangnetz auf deren Schultern, dann klatscht es ins Wasser. Erst mit dem Abfischen wissen wir, wie sich Hechte, Aal und Co. entwickelten. Besucher können dem Spektakel beiwohnen, aber auch Fisch-Delikatessen genießen oder Alphornbläsern lauschen. Die Teichwirtschaft liefert bundesweit. Bestimmten früher Karpfen, Hecht und Schleie die Zucht, so gibt es heute 17 Arten, darunter Aal und Zander. Bei unserem Besuch ist gerade eine Schulklasse zum Projekttag da eine Offerte, die die Gastgeber noch sympathischer macht. Und was isst der Fischmeister selbst am liebsten: Karpfen gebraten. Ganz simpel und ganz lecker. Na dann: Guten Appetit! Teichwirtschaft Weißig Am Teichhaus 1, Weißig C/2 Tel fischmeister@t-online.de, 63 Anzeige Anzeige

66 Westlausitz Auf wertvollen Granit gebaut Radrouten führen zu Stätten der Industriekultur sowie zu Schlössern, Parks und Museen Die sanfte hügellige Landschaft in der Westlausitz macht es Wanderern wie Radfahrern leicht. Perfekter Begleiter ist die Radbroschüre, die thematische Radrouten wie Kulturroute, Produktroute, Naturerlebnisroute oder Röderradroute mit Routenkarten zu den Sehenswürdigkeiten vorstellt. Im Jahr der Industriekultur sind viele Interessierte unterwegs, um in der Oberlausitz historische Stätten der Industriekultur aufzuspüren. In der Westlausitz werden sie fündig. Bandwebereimuseum Großröhrsdorf das Museum mit der interaktiven Ausstellung Industriestadt Radeberg. Über 500 spannende Exponate sind ausgestellt. Dazu gehört die praktikable Reform-Küche, 1927 auf der Leipziger Messe vorgestellt und ab 1935 in großen Stückzahlen in Radeberg hergestellt. Auch sind Ausstellungsstücke der Glasproduktion, der Fernseh-, Computer- und Medizintechnik sowie der Autoindustrie zu sehen, wo die Stadt einiges zu bieten hatte. Schließlich wurde in der Bierstadt Radeberg ja auch 1872 die weltbekannte Brauerei gegründet Lesen Sie darüber auf Seite 67. Anzeige Woher Sockenhalter und Hosenträger kommen In Großröhrsdorf erzählt das beeindruckende Technische Museum der Bandweberei von seiner 330-jährigen Geschichte. Das sollte jeden interessieren. Wussten Sie, was dort alles hergestellt wurde? Industriebandgurte! Ja, aber auch Hosenträger, Sockenhalter, Taschentücher, Gartenschläuche oder Trabigurte. Im Ort existierten früher 28 Webereien für hunderte Sortimente. Lesen Sie mehr auf S. 68. Wo der Lausitzer Granit gefördert wird Demitz-Thumitz dagegen ist von der Steingewinnung und -verarbeitung geprägt. Lausitzer Granit ist mit dem Ort verbunden. Zahlreiche Steinbrüche (stillgelegte und noch intakte), Handwerksbetriebe, die einzige noch vorhandene Kabelkrananlage Deutschlands sowie die Sächsische Steinmetzschule zeugen davon. Granit vom Klosterberg bei Demitz- Thumitz wurde für Mauern, Brücken, Treppen, Sockel oder Wegpflaster als robuster Rohstoff im Inland verwendet und ging in die ganze Welt. An Schleusen in Antwerpen, der Fischerbastei in Budapest oder am Berliner Gendarmenmarkt wurde er verarbeitet. Auf der Granitroute können Besucher mehr von dieser industriellen Tradition kennenlernen. Sie verbindet markante Stationen im Ort, die Interessenten individuell oder mit fachkundiger Begleitung aufsuchen können. 64 Radeberger Ausstellung auf Schloss Klippenstein Historische Szene vom Granitabbau früherer Zeiten Die markanteste Station auf dem Themenweg ist der Eisenbahnviadukt, über den die Bahnlinie von Dresden nach Görlitz führt. Er überspannt auf 230 Metern Länge das Schwarzwassertal. Bis zu 700 Arbeiter wirkten an dem 17 Meter hohen Bauwerk mit war die Brücke mit 11 Bögen fertig, hauptsächlich gebaut aus einheimischem Granit. Ein Museum für die ganze Familie Auf Schloss Klippenstein, dem ältesten Bauwerk Radebergs und ohnehin beliebtes Ausflugsziel, lockt Weitere schöne Ausflugsziele Eine ganze Woche reicht nicht, um die Westlausitz zu erradeln. Touren führen außerdem zu imposanten Schlössern und Parks wie nach Seifersdorf, Wachau, Großharthau und Rammenau sowie zur Burg Stolpen. Ziele sind auch kleine Heimatmuseen in Großröhrsdorf, Ohorn oder Pulsnitz sowie die Carl-Lohse-Galerie in Bischofswerda. Auch handwerklichen und kulinarischen Spezialitäten der Westlausitz können Radler auf die Spur kommen. In der Pfefferkuchenstadt Pulsnitz, wo Pfefferküchler das Handwerk pflegen und die vermutlich älteste noch produzierende Blaudruckwerkstatt Deutschlands zu finden ist. In Elstra, Bischofswerda, Pulsnitz bieten Töpfer und in Steina ein Holzkünstler Produkte an. In Rammenau steht die Alte Schmiede zur Besichtigung offen. Zu beliebten Familienausflügen zählen Besuche in Sachsens kleinstem Tierpark in Bischofswerda oder im Pulsnitzer Pfefferkuchen-Museum mit Schauwerkstatt, wo sich jeder als Pfefferküchler ausprobieren kann. Lesen Sie mehr auf den Seiten 65 bis 72! Touristische Gebietsgemeinschaft Westlausitz e.v. Tel

67 Großharthau Dass die Oberlausitz einen Kyffhäuser hat, ist einer Adelsfamilie aus Thüringen zu verdanken. Der Fürst zu Schwarzburg-Rudolstadt erwarb im 19. Jahrhundert das Rittergut Großharthau, zu dem schon seit 1503 eine Schänke gehörte. Diese wurde 1900 als Herrschaftlicher Gasthof zum Kyffhäuser wiedereröffnet. Damit verwies der Gutsbesitzer auf seine Herkunft, denn das gleichnamige Gebirge lag im Herrschaftsgebiet der Fürstenfamilie. Hotel Isolde Russig, die in jüngeren Jahren als Gemeinderatsmitglied die Kultur des Ortes organisierte, war immer sehr eng mit dem geschichtsträchtigen Gebäude verbunden. Sie verwirklichte ihren Traum, dieses kulturelle Zentrum von Großharthau zu erhalten und erwarb es Von grundauf wurde das Haus saniert. Seit 1997 bewirtschaften Isolde Russig und ihre Tochter Anja gemeinsam den Kyffhäuser. Der wunderschöne Ballsaal ein beliebter Erlebnisort für Feste von der Hochzeit bis zur Schlagertanznacht Gipfel der Gastlichkeit Isolde und Anja Russig führen seit 22 Jahren den Kyffhäuser in Großharthau eine Meisterleistung Wohlfühlatmosphäre ist das A und O Die Mutter und ihre Tochter sind die Seelen des Hauses. Wir sind ein klassischer Gasthof mit Gastronomie, Kultur und Übernachtungen unter einem Dach, sagt Isolde Russig. Für alle Generationen. Jeder Gast soll sich bei uns wie zu Hause fühlen, und dafür haben wir tolle Mitarbeiter. Einige sind schon von Anfang an dabei, so richtig mit dem Herzen, sagt die 69-Jährige, während ihre Augen stolz leuchten. Die hervorragende Küche setzt auf sächsisch-regionaltypische und frische Kost. Die 40-jährige Küchenmeisterin Anja Russig und ihr Team zaubern dazu Kreationen in der eigenen Konditorei. Stammgäste aus Dresden, der Oberlausitz und aus ganz Deutschland lassen sich stets aufs Neue vom Einfallsreichtum überraschen und begeistern. Schlagerstars gehen ein und aus Doch im Hause wird man nicht nur gut beköstigt. Zum Wohlfühlambiente gehört auch, richtig Spaß zu haben. Jede Woche singen und tanzen im großen Ballsaal Musikanten auf der Bühne, wie früher in einem großen Kulturhaus. Aus Funk und Fernsehen bekannte Schlagerstars geben sich im Kyffhäuser ein Stelldichein, so Rudy Giovannini, Monika Martin, G. G. Anderson, Anita & Alexandra Hofmann, beliebte Bands wie Jolly Jumper oder Die Grubertaler und viele mehr. Der Oberlausitzer Entertainer Heiko Harig ist Stammkünstler. Es spielen auch Blaskapellen auf. Tanzpartys und Firmenveranstaltungen, Hoch- Isolde und Anja Russig haben viele Erinnerungsfotos, wie mit Rudy Giovannini (links) und von der Rosenmontags-Show mit Heiko Harig (rechts). zeiten sowie Familienfeiern begeistern die Gäste im Ballsaal und im Restaurant. Isolde Russig plant das alles mit ihrer Tochter, dann organisiert sie die Auftritte: Stars fragen sogar selbst an, weil sie den Ballsaal und die Zuschauer so wunderbar finden. Das Gästebuch ist voll des Lobes Ein Gast aus dem Schwarzwald schreibt, für ihn sei der Kyffhäuser wie ein Ort des Nachhausekommens. Das Kyffhäuser-Team sei so freundlich und herzlich. Die Zimmer sind sehr schön, komfortabel und zum Wohlfühlen. Das Essen ist nicht nur eine Augenweide, sondern ein Genuss. In vielen Zuschriften steht extra: Ein besonderes Dankeschön an Isolde und Anja Russig. Tipps: E Restaurant (65 Plätze) E Gesellschaftsraum (45 Plätze) E Wintergarten mit Terrasse (35 Plätze) E Konferenzzimmer (bis zu 30 Plätze) E multifunktionaler Ballsaal mit Galerie bis 220 Personen geeignet für Erlebnisgastronomie, Kulturveranstaltungen, Traumhochzeiten, Vereins- und Firmenfeiern, Familienfestlichkeiten oder als Tagungs- und Konferenzzentrum E 26 komfortable Hotelzimmer mit 50 Betten, DU/WC, Telefon und WLAN E Spaziergang im angrenzenden barocken Schlosspark E idealer Ausgangspunkt für Ausflüge in die Oberlausitz, die Sächsische Schweiz, nach Dresden oder Meißen E Veranstaltungen unter Hotel Kyffhäuser GmbH Dresdener Straße Großharthau B/4 Tel , Fax kyffhaeuser-grossharthau@t-online.de Ab 11 Uhr geöffnet, montags Ruhetag 65 Anzeige

68 Westlausitz Ein verführerischer Duft von Zimt, Kardamom und Anis weht durch die Straßen von Pulsnitz. In der kleinen Stadt sind noch acht Handwerksbetriebe und eine Lebkuchen GmbH das ganze Jahr über dabei, das schmackhafte Gebäck aus langgelagertem Honig- und Sirupteig herzustellen. Die Tradition der Pulsnitzer Pfefferküchler geht auf das Jahr 1558 zurück, als Bäcker des Ortes neben Brot auch Pfefferkuchen backen durften. Mitte des 19. Jahrhunderts spezialisierten sich einige, stellten nur noch Pfefferkuchen her und begründeten den Ruf als Pfefferkuchenstadt. Gemeinsam präsentieren sich dann alle zum Pfefferkuchenmarkt. Durch überlieferte traditionelle Familienrezepte gibt es fei- Pulsnitz Nebelschütz Pfefferkuchen fürs ganze Jahr In der Rietschel-Geburtsstadt Pulsnitz kommt niemand an dem würzigen Traditionsgebäck vorbei Das Pfefferkuchenmuseum zeigt eindrucksvolle Utensilien wie historische Maschinen, Ausstechformen, Dosen Handarbeit bei Löschners ne geschmackliche Unterschiede bei gefüllten oder ungefüllten Spitzen, Pflastersteinen oder Makronen und spezielle Hausmarken. Wer sich die Zeit für einen kulinarischen Rundgang nimmt, kann die kleinen Pfefferküchlereien nacheinander aufsuchen und die Leckereien probieren. Einladend beispielsweise begrüßt ein kleines nostalgisch eingerichtetes Lädchen der ältesten Pulsnitzer Pfefferküchlerei die Gäste. Familie Kotzsch führt die Pfefferküchlerei Löschner, die es seit 1813 gibt, in sechster Generation. Wie es in einer Pfefferküchlerei um 1900 mit Maschinenbetrieb und Handausstattung aussah, vermittelt eindrucksvoll das Pfefferkuchenmuseum im Haus des Gastes am Markt. In der Backstube können sich Besucher am Verzieren versuchen, nach Voranmeldung auch an einer Führung teilnehmen und selbst Pfefferkuchen backen sowie verkosten. Im Stadtmuseum, gleich um die Ecke, erfährt man mehr über Handwerkstraditionen in der Gegend um Pulsnitz, die seit Jahrhunderten und bis in die Gegenwart gepflegt werden der Blaudruck (s. Foto auf Seite 10) und die Töpferei. Besucher können dort sogar den Textildruck ausprobieren. Beachtenswert ist am Marktplatz vor dem Rathaus ein Denkmal des Bildhauers Ernst Rietschel ( ), einer der bedeutendsten deutschen Bildhauer. Der Pulsnitzer schuf zum Beispiel das Goethe-Schiller-Denkmal vor dem Nationaltheater in Weimar. Tipps & Termine: E November: Pulsnitzer Pfefferkuchenmarkt E Schlosspark E Historische Rarität: der Perfert, ein alter Speicher E Ostsächsische Kunsthalle mit Veranstaltungen E Wander- & Radwandertouren, z. B. zum Keulenberg (413 m) Pulsnitz-Information / Haus des Gastes Pfefferkuchenmuseum Am Markt 3, Pulsnitz B/3 Tel info@kultur-tourismus-pulsnitz.de Pfefferküchlerei Hermann Löschner Inh. Peter Kotzsch, Großröhrsdorfer Str. 30 Tel mail(@loeschner.de, Anzeigen Zwischen Kamenz und Bautzen liegt Nebelschütz, das Tor zur sorbisch-sprachigen Oberlausitz. Symbol dafür ist das Wendentor im Dorfzentrum von Nebelschütz auf sorbisch Njebjelčicy, das bedeutet Himmelsort. Vier Fünftel der Einwohner von Nebelschütz gehören zum slawischen Kulturkreis der Sorben, die dem christlichen Glauben tief verbunden sind. Das Dorf ist stolz auf seine Zweisprachigkeit, die kulturelle Vielfalt und zelebriert dies mit zahlreichen traditionellen Festlichkeiten und Bräuchen das ganze Jahr hindurch. Besonders sehenswert sind das dörfliche Gemeindezentrum, die über Jahrhunderte gepflegten Wegekreuze und Betsäulen sowie die von prächtigen Linden umgebene und weithin sichtbare Kirche 66 Ein Himmelsort Njebjelčicy c in der Krabatregion St. Martin. Erholen Sie sich im dörflichen Gemeindezentrum, inmitten der zauberhaften Wander- und Radlerlandschaft, direkt gelegen an der Via Regia und dem Jacobspilgerweg. Wandeln Sie auf KRABATs Spuren. Besuchen Sie den KRABAT-Stein mit Kunstwerken der Bildhauerei über und unter Wasser und den Miltitzer Frosch! Die Herberge Heldhaus erwartet Ihren Besuch. Mehr Informationen: Gemeinde Nebelschütz/ Njebjel čicy Hauptstraße Nebelschütz B/3 Tel tourismus@nebelschuetz.de

69 Radeberg Erkunden Sie die über 145-jährige Brautradition direkt vor Ort Bereit für Radeberger Pilsner? Helles Malz, ausgesuchter Aroma- und Bitterhopfen, weiches Wasser und feinste Hefe das sind die vier Zutaten, aus denen vor den Toren von Dresden streng nach dem Reinheitsgebot köstliches Pilsner hergestellt wird. Denn mit dem Anspruch, stets das Beste seiner Zeit zu sein, begann dort schon im Jahr 1872 die bis heute andauernde Erfolgsgeschichte von Radeberger Pilsner. cher erhalten hinter den Kulissen des Betriebes Einblicke in Prozesse rund um die Herstellung und Abfüllung von Radeberger Pilsner. Gut Interessierte im Jahr nutzen diese Gelegenheit. Der Gesellige Zapferkurs steht unter dem Motto Echte Genießer zapfen ihr Radeberger Pilsner selbst. Dabei erfahren die Gäste alles Wissenswerte rund um den Fass- und Flaschenbierausschank und dürfen sogar selbst Hand anlegen. Ein Angebot, das sich hervorragend zum Erleben im Freundes- oder Kollegenkreis eignet. Jährlich im Dezember ist Zeit für die Radeberger Adventsführung eine spezielle Brauereibesichtigung mit Abschluss im weihnachtlich geschmückten Verkostungsraum. Alle drei Erlebnisse klingen mit einer unterhaltsamen, fachlich versierten Verkostung von Radeberger Pilsner und Zwickelbier (unfiltriertes Radeberger Pilsner) aus. Auch heute weiß er auf seiner Radeberger Genuss- & KulTour manche Episode über die ehrwürdige Bierstadt und ihre Bewohner zu berichten. Zudem lädt er zur Verkostung diverser Radeberger Speise- und Getränkespezialitäten ein. Beliebt ist das Humoristische Bierseminar, das im Radeberger Brauerei-Ausschank stattfindet. Dort gibt Bierkutscher Ernst kurzweilig sein umfangreiches Wissen über Hopfen, Malz und Radeberger Pilsner zum Besten und wartet zum Schluss noch augenzwinkernd mit einem Wissenstest auf. Sowohl Bierkenner als auch Laien fühlen sich bestens aufgehoben und gehen mit einer Teilnehmerurkunde nach Hause. Auch eine Tour auf dem Radeberger Kremser ist mit ihm buchbar. Per Kutsche geht es dabei quer durch die Bierstadt, in die Dresdner Heide oder ins Radeberger Land. Von Fürst Otto von Bismarck zum Kanzlerbräu und vom sächsischen König Friedrich August III. gar zum Tafelgetränk Seiner Majestät erkoren, wurde es bereits vor 1900 erstmals nach Übersee exportiert. Nicht alltäglich zur damaligen Zeit, sondern ein Zeichen allerhöchster Qualität. Später ging Radeberger Pilsner auf die Reise, temporär in bis zu 80 Länder weltweit. Und bis heute gilt: Jedes Radeberger Pilsner, das irgendwo aus Flasche oder Glas genossen wird, wurde einzig in der Bierstadt Radeberg gebraut. Brauereibesichtigungen und mehr Heute können die Brauer der Radeberger Exportbierbrauerei aus über 145 Jahren Brauerfahrung schöpfen und das Unternehmen zählt zu den modernsten Brauereien Deutschlands. Seit 1999 sind in der Bierstadt Radeberg die Tore des Hauses auch für Besucher geöffnet, die mehr zum Bier im Allgemeinen und ihrem Radeberger Pilsner im Speziellen erfahren möchten. Die Brauereibesichtigung ist der Klassiker der Radeberger Erlebnisofferten. Besu- Erlebnistouren mit Bierkutscher Ernst Wer neben Radeberger Pilsner auch die Bierstadt Radeberg näher kennenlernen möchte, sollte nach Bierkutscher Ernst, dem Original mit Lederschürze und roter Schirmmütze, Ausschau halten. Sympathisch schlüpft Michael Gregor als Botschafter der Oberlausitz in die Rolle des Bierkutschers, erzählt, wie Ernst im Dienst der Brauerei stand, mit seinem Fuhrwerk gut 50 Gaststätten belieferte und dabei so Vielerlei erlebte. Seminar mit Bierkutscher Ernst Qualitätskontrolle nach der Abfüllung Tipps: E Besichtigungstermine für Kurzentschlossene jeden Freitag um 18 Uhr und jeden ersten Samstag im Monat um 16 Uhr (ohne Voranmeldung) E Besichtigungen und Zapferkurs nach Voranmeldung E Kontakt für die Offerten in der Brauerei: Tel oder brauereibesichtigung@radeberger.de E Kontakt für die Erlebnisse mit Bierkutscher Ernst: Tel oder info@bierkutscher-ernst.de E Weitere Veranstaltungen von und mit Radeberger Pilsner unter Radeberger Exportbierbrauerei Dresdner Straße 2, Radeberg B/ Anzeige

70 Westlausitz Großröhrsdorf Von Trabigurt bis Puppenauge Bandwebermeister Bernd Hartmann ist im Technischen Museum ein gefragter Zeitzeuge Anzeige 68 Die erste mechanische Band- und Gurtweberei die Band- und Hosenträgerfabrik von Johann Gottfried Schöne ( ) produzierte von 1855 bis Noch heute existieren im Ort vier Bandwebereien. Dem Tüftler Bernd Hartmann gelang es, ein legendäres Dampfeisenbahn-Webmuster nachzuempfinden und als Band auf einem Webstuhl herzustellen. Besucher nehmen es gern als Souvenir mit (im Bild rechts); Schauvorführung (Bild unten). Der alte Webstuhl von 1750 rattert, dass die Heide wackelt. Sein Lärm ist ohrenbetäubend. Doch Bernd Hartmann scheint das nichts auszumachen. Als die Maschine stoppt, erklärt er seelenruhig dessen Funktionsprinzip. Der Oberlausitzer und weitere Vereinsmitglieder des Technischen Museums in Großröhrsdorf haben das betagte Gerät in Betrieb genommen. Bernd Hartmann ist einer der letzten Zeitzeugen, die authentisch von der großen Bandweber-Historie der Region berichten können. Wo Bernd Hartmann heute urige Webstühle vorführt, hat er früher mal gearbeitet im Technischen Museum der Bandweberei in Großröhrsdorf. Später entwickelte er in der einzigen Musterweberei der DDR (in Pulsnitz) Sicherheitsgurte für Trabis, Klettverschlüsse für Schuhe und Wimpernbänder für Puppenaugen. Ich lag aber auch mal im OP-Saal der Charité nicht als Patient, sondern als Testperson, lächelt der Meister der Bandweberei. Anfang der 80er Jahre habe er Spanngurte auf OP-Betten persönlich ausprobiert. Bernd Hartmann kennt die Materie aus dem Effeff und kann anschaulich darüber berichten. Über 50 Webereien existierten seinen Worten nach einst in der Region, davon allein 28 in Großröhrsdorf. Das war eine europaweit einzigartige Dichte. Die faszinierende Schau zeigt die Entwicklung vom einfachen Handwebstuhl um 1680 bis zum modernen Webautomaten. Und das an voll funktionstüchtigen Geräten! Der frühere Produktionschef redet über Erzeugnisse wie Hosenträger, Treibriemen und Sockenhalter. Auch Militärgurte für Fallschirmspringer habe man exportiert nach Ost und West! Feindbilder spielten anscheinend keine Rolle, wenn es um Devisen ging. Wie ein wandelndes Weberei-Lexikon berichtet Bernd Hartmann von Bandmustern sowie von Gurten, die früher beim Stückgut-Verladen in Häfen zum Einsatz kamen. Eigentlich wollte der 76-Jährige mal Autoschlosser werden: Eine Sportverletzung verhinderte das. Über meinen Bruder, der hier lernte, kam ich ins Werk wird dem Diplom-Ingenieur der Forschungsbereich unterstellt. Trotz sozialistischer Mangelwirtschaft gelingt es ihm, etliche Neuheiten auf den Markt zu bringen. Nicht selten ging es darum, westliche Standards zu erreichen, ohne sie zu kopieren. Mancher Geistesblitz kam ihm nachts, manches sah er auf Messen. Gern fuhren wir zum Berliner Modeinstitut. Dort hatte man West-Modekataloge, in denen wir stöberten, plaudert der Hüter der Bandweberei-Historie aus dem Nähkästchen. Es waren kreative Köpfe wie Bernd Hartmann, die die DDR am Leben hielten. Ein Das geht nicht habe er nie akzeptiert. Vorm Abschied zeigt er uns noch die intakte Einzylinder-Dampfmaschine aus dem Jahr Bis 1970 trieb sie in der Kordel- und Litzenfabrik A.C. Boden Flechtmaschinen an. Von 35 Großröhrsdorfer Dampfmaschinen ist es das letzte Exemplar! Technisches Museum der Bandweberei Schulstraße 2, Großröhrsdorf B/3 Tel Geöffnet: Di.-Do Uhr; 1. So. im Monat Uhr; 3. So. im Monat Uhr. Nach Anmeldung sind auch außerhalb dieser Zeiten Führungen möglich.

71 Großröhrsdorf Kleinröhrsdorf Westlausitz Camping mit Wellness Pool, Komfort, Idylle: In der LuxOase das Leben genießen! Herausgepickt: Massenei-Bad E Auf ca Quadratmetern locken Liegewiesen, Spiel- sowie Sportplätze und zwei über 60 Meter lange Wasserrutschen ins Erlebnisbad. Strömungskanal, Wasserfall, Regenpilz, Wasserblume und Breitrutsche sorgen für Abwechslung im kühlen Nass. Der 5-m- und 3-m-Sprungturm und die vier 5-m-Wettkampfbahnen bieten olympische Bedingungen in natürlicher Idylle. Eine Wärmehalle sorgt an kühleren Tagen für angenehmen Aufenthalt. Die Badebecken sind über einen Ausschwimmkanal erreichbar. Alle Einrichtungen sind barrierefrei. Zwei Badgaststätten mit Terrasse, Sanitäreinrichtungen für Mutter und Kind und ausreichend kostenlose Parkplätze runden den Besuch ab (s. auch Foto auf S. 15!). Massenei-Bad Großröhrsdorf Stolpener Straße 100, Großröhrsdorf B/3 Tel /26 Mai-September: 9-20 Uhr Aus der Leserpost Jogger drehen ihre Runden, Neuankömmlinge schlendern zum Stausee Wallroda. Einige Kinder zieht s zur Pferdekoppel, andere zum Minigolf. Mitten in dieser Idylle liegt die LuxOase, eine der komfortabelsten und beliebtesten Campinganlagen Europas. Hier kann jeder Alltagsstress hinter sich lassen. Die meisten kommen wegen der Nähe zu Dresden, der Vielzahl an Sehenswürdigkeiten und der Natur ringsum. Einzigartig ist auch der Wellness- und Sanitärbereich des Fünf-Sterne-Resorts. Pool, Saunen, Massagen und in Blütenform angeordnete Waschbecken sahen wir auf einem Campingplatz noch nie. Kleine Gäste stehen wiederum auf den Waschtisch-Dampfer, der abends Seifenblasen spuckt. Da macht Zähneputzen Spaß! Und sollte das Wetter mal nicht passen, können Kinder im Indoorspielplatz auf zwei Etagen klettern, rutschen und toben. Herumgesprochen haben sich organisierte Ausflüge: Viermal in der Woche geht es in der Saison nach Dresden, außerdem nach Prag und Radeberg. Per Pkw und Rad kann man ohnehin in alle Himmelsrichtungen ausschwärmen, sei es in die Pfefferkuchenstadt Pulsnitz oder zu den Schlössern Klippenstein und Rammenau. Auch Animation gibt es in der LuxOase. Aber nicht aufdringlich und mit Beschallung, sondern ganz locker. Trotz der Größe der Anlage geht s eher familiär zu. Die herzlichen Gastgeber Dagmar und Thomas Lux sowie ihre Mitarbeiter geben gern Tipps für Ausflüge. Der Platzwart hilft, wo immer er kann. Auch das macht den Charme der LuxOase aus. Camping habe sich stark verändert weg vom ausschließlichen Urlaub hin zum Hobby, so Thomas Lux. Dem trägt man an diesem Wohlfühlort Rechnung. Begeistert schrieben uns Sigrun und Roland Thätner aus Gräfenhainichen, die mit den Enkeln Carla und Moritz mit dem Wohnmobil Station in der LuxOase machten (im Bild oben). Die Badestellen im Stausee waren auf kurzem Weg erreich- bar, das Sanitärgebäude auf modernstem Stand, so etwas Tolles hatten wir noch nicht erlebt! Zur Freizeitgestaltung gab es Minigolf, Indoor-Spielplatz, Außenspielplatz, BMX Parcours. Abends gab es eine Kinderanimation mit viel Spaß und Rätseln, am Lagerfeuer konnten Kinder Knüppelkuchen backen. Auch die Erwachsenen wurden bei allem mit einbezogen. Mit Marmelade schmeckt Knüppelkuchen übrigens wunderbar. Tipps: E Rund 280 Stellflächen, davon 16 XXL- Stellplätze mit 200 Quadratmetern E komfortable Ferienwohnungen und -zimmer E Restaurant E Stadtrundfahrten nach Dresden & weitere Busausflüge direkt vom Platz E Baden, Minigolf, Spiel- & Sportanlagen E Für Vierbeiner: Hundeagilityplatz, Hundesitter und Hundedusche Camping- und Freizeitpark LuxOase Arnsdorfer Straße 1, Kleinröhrsdorf Tel B/4 info@luxoase.de 69 Anzeige

72 Bischofswerda In die Carl-Lohse-Galerie kommen Gäste aus nah und fern. Neben der Dauerausstellung gibt es Wechselausstellungen von Künstlern. Schiebock einfach farbenfroh Bischofswerda lockt Gäste mit Carl Lohse, Jane, Balu und Winnetou sowie weiteren Überraschungen Anzeige Im sogenannten Bischofssitz befindet sich die Carl-Lohse-Galerie. Die im Jahr 2019 wiedereröffnete Dauerausstellung würdigt das Leben und zeigt Werke des Malers Carl Lohse ( ), der eng mit der Stadt verbunden war. Lohse gilt als einer der bedeutendsten deutschen Expressionisten nach dem ersten Weltkrieg. Der gebürtige Hamburger, der die Kriegsgefangenschaft als Einziger seiner Kompanie überlebte, ließ sich 1919 das erste Mal in Bischofswerda nieder. Im Hause des Kolonialwarengroßhändlers Alfred Scheumann, dessen Tochter Lohse 1925 heiratete, fand der junge Maler Unterstützung, ideale Arbeitsbedingungen und schuf in kürzester Zeit Landschaftsmalereien, Porträts, thematische Arbeiten zu Produktion, Städten sowie Tiergraphiken blieb er der Liebe halber für immer. Mit auffälligen Farbkontrasten, die seine Landschaftsdarstellungen der Oberlausitz schmücken, lieferte Lohse einen wichtigen Beitrag zur deutschen Landschaftsmalerei. Lohses Werke sind wichtiges Kulturerbe Die Staatliche Kunstsammlung Dresden, die dem Künstler 2017/2018 eine Ausstellung im Albertinum widmete, äußerte sich über den Künstler und sein Werk: Seine Farbkombinationen sind, verglichen mit dem akademisch Üblichen, geradezu tollkühn, der Rhythmus seiner Bilder energiegeladen. Radikal vereinfacht sind die Zeichnungen, wagemutig aufgebrochen die Formen der überlebensgroßen Bildnisköpfe, die Lohse aus Gips modellierte. Ungestüm experimentierte der Maler mit den unterschiedlichen Bildsprachen des Expressionismus, Kubismus und Futurismus bis hin zur reinen Abstraktion. Carl Lohses Bilder sind ein eindrucksvolles Zeugnis der Stimmungslage eines sensiblen Künstlers in der krisengeschüttelten Nachkriegszeit. Kleiner Zoo mit Rad- und Wanderzentrum Im Tier- und Kulturpark Bischofswerda geht s bunt zu. Über 200 Tiere leben hier: Vom Totenkopfäffchen Elvis und seinen Freunden, die die Gäste schon im Besucherzentrum begrüßen, über die ge- 70 Der 12,27 Meter hohe Mediaturm (orangefarbig, rechts im Bild) erinnert an die erste urkundliche Erwähnung der Stadt Bischofswerda im Jahre Sie trägt den Spitznamen Schiebock : Das Wort erinnert an schubkarrenähnliche einrädrige Gefährte, auf denen die Bewohner früher ihre Waren transportierten. Als Sitzbänke nachgestaltet (links, hinter den Spielgeräten), laden sie auf dem Markt zum Verweilen ein. Im Hintergrund ist das blaue Rathaus im klassizistischen Stil zu sehen. Zum Stadtrundgang laden Frauen und Männer in historischer Tracht ein (rechts). sprächigen Graupapageien bis zu den größten Mitbewohnern, Grizzlybärin Jane und Braunbär Balu. Die Nasenbären Symboltiere des Tierparks hangeln übers Seil. Im Streichelzoo steht das Füttern und Bürsten der Ziegen und Minischweine an erster Stelle. Viele Rätsel und Spielmöglichkeiten runden den Parkbesuch ab und bieten vor allem den kleinen Besuchern Abwechslung. Große Gäste hingegen können im angrenzenden Rad- und Wanderzentrum Fahrräder (Special: Lastenrad), E-Bikes und Nordic-Walking-Stöcke ausleihen. Wer beides kombinieren möchte, dem sei eine Trekkingtour mit Bruno, Nesquik und Flocke, den Alpakas des Parks, ans Herz gelegt. Tierparkfreundschaften sind schnell geschlossen. Badespaß und Indianerabenteuer Nur fünf Gehminuten vom Zentrum entfernt verspricht das moderne Freibad an heißen Sommertagen wohltuende Abkühlung sowie eine Menge Spaß mit Rutsche und Piratenschiff. Abenteuerlich wird es auf der Waldbühne bei den Vorstellungen der kleinsten Karl-May-Spiele mit den jüngsten Darstellern Deutschlands lesen Sie dazu mehr auf S. 93! Tipps: E Stadtführungen von Mai bis Oktober, Themen variieren E Lebendige Stadtführung, Zeitreise durch die Stadtgeschichte Termine Stadt: E 30. April.-3. Mai: Frühjahrskirmes E Juni: Schiebocker Tage E Juli: Karl-May-Spiele E 13. September: Tag der offenen Hinterhöfe & 20. Herbstmarkt E Dezember: Weihnachtsmarkt Termine Tier- & Kulturpark: E 12. April: Osterfest E 7. Juni: Kinderfest E 16. August: Tierparkfest E 31. Oktober: Halloween-Party Stadt Bischofswerda Bürger- und Tourismusservice Altmarkt 1, Bischofswerda B/4 Tel touristinfo@bischofswerda.de

73 Rammenau Westlausitz Prächtig, kostbar, bezaubernd 25. Leinentage am Barockschloss ein Fest für alle Sinne Stilvolles Markttreiben herrscht immer am letzten Augustwochenende im und um das Barockschloss in Rammenau zu den Internationalen Oberlausitzer Leinentagen. Die Resonanz von Ausstellern und Publikum hält ungebrochen an, so dass 2020 bereits zur 25. Auflage eingeladen wird. Was 1996 recht klein begann, hat längst beachtliche Dimensionen angenommen. An den beiden Markttagen präsentieren sich immerhin 200 Manufakturen, Händler und Handwerker aus der Region, ganz Deutschland sowie aus Polen, Tschechien und Österreich. Bei der Auswahl der Aussteller legen die Veranstalter größten Wert darauf, dass vor allem naturfreundliche Materialien und selbstgefertigte Ware angeboten werden. Die Palette reicht von Leinenprodukten über Textil- und Schmuckdesign bis hin zu alter Handwerkskunst. Gäste dürfen bei der Verarbeitung von Flachs zu Leinen, bei der Herstellung von Seilen, beim Blaudruck, Filzen, Spinnen, Weben, Korbflechten oder Papierschöpfen zusehen. Die gesamte Landbarockanlage mit Schloss, Meierhof, Stallgebäuden, Kavalierhäusern und Park ist in den Markt einbezogen. Das Barockschloss entstand Anfang des 18. Jahrhunderts an der Stelle des früheren Rittergutes als Neubau. Später wurden mehrere Räume im Stil des Klassizismus umgestaltet. Prächtige Salons, kostbare Porzellane und bezaubernde Wandmalereien lassen sich beim Rundgang besichtigen, ebenso wie die Gedenkstätte für den Philosophen Johann Gottlieb Fichte (im Bild rechts), der 1762 in Rammenau zur Welt kam. An den großen Denker erinnert auch ein Denkmal im Ort. Eines der beliebtesten Feste im Schlossambiente die Internationalen Leinentage Sehenswerte Schauwerkstatt Alte Schmiede Der Weg dorthin führt vorbei am Oberteich und am Alten Gefängnis, dessen Tür von Ostern bis Oktober tagsüber immer geöffnet ist und zur Ausstellung über die Ortsgeschichte einlädt. Ein Stück weiter liegt im Dorfkern die restaurierte Alte Schmiede (Bilder rechts und unten), die im Besitz der Gemeinde ist. Das 1763 erbaute Umgebindehaus wurde bis 1968 als Schmiede genutzt. Inzwischen mit neuem Leben gefüllt, sind darin Tou- ristinformation, Gemeindebibliothek und ein Laden mit Oberlausitzer Produkten zu finden. Außerdem wird das Haus u. a. mit Ausstellungen, Lesungen oder Führungen lebendig gehalten, etwa zum Tag des offenen Umgebindehauses oder zum Tag des offenen Denkmals. Zu dem Haus mit Blockstube und Trödelboden gehört sogar eine kleine Schauwerkstatt, in der das einst praktizierte Handwerk gelegentlich vorgeführt wird. Siehe auch Schlosspark-Blick auf Seite 10! Termine: E 29. Mai: 9. Rammenauer Fichte-Lauf E 22. August: Jubiläumsfest in der Alten Schmiede E 29./30. August: 25. Internationale Leinentage Gemeinde und Tourismusinformation Rammenau Hauptstraße 16, Rammenau Tel info@rammenau.de, Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen ggmbh Barockschloss Rammenau Am Schloss 4, Rammenau B/3 Tel rammenau@schloesserland-sachsen.de 71 Anzeigen

74 Kamenz Lessing und sakrale Schätze Kamenz wartet mit dem berühmtesten Sohn der Stadt und wundervollen spätgotischen Altären auf Kamenz entstand an der alten Handelsstraße Via Regia und hat 1346 den Oberlausitzer Sechsstädtebund mitbegründet, um sich gemeinsam mit den fünf anderen Mitgliedsorten gegen Raubritter zu wehren. Bis 1635 gehörte die Stadt über Jahrhunderte zum Nebenland der böhmischen Krone. Zeugnisse aus der Zeit gibt es noch heute an vielen Stellen, am deutlichsten wohl in der Klosterkirche St. Annen. Sie steht seit 2011 auch als Sakralmuseum offen. Darin sind unter anderem fünf spätgotische Altäre aus böhmischen und schlesischen Werkstätten zu bestaunen. Blick in die Hauptkirche St. Marien Die im 15. Jahrhundert erbaute Hauptkirche St. Marien steht in Verbindung mit dem berühmtesten Sohn der Stadt. Gotthold Ephraim Lessing ( ) wurde in dem Gotteshaus getauft, wo sein Vater über ein halbes Jahrhundert lang Pfarrer war. Überhaupt prägte die Familie Lessing die Geschicke der Stadt im 18. Jahrhundert mit. Der Großvater des Dichters, Theophilus Lessing, wirkte als Bürgermeister ebenso wie später ein Onkel Lessings. Am Das Lessing-Museum widmet sich dem Werk und Wirken Gotthold Ephraim Lessings. besten nähert man sich dem Verfasser von Nathan der Weise bei einem Besuch im Lessing-Museum. Die Dauerausstellung zu Leben und Werk des großen Aufklärers lädt ein, seine oft erstaunlich aktuellen Schriften neu oder wieder zu entdecken. Ein Programm mit Akzenten wird an Lessing erinnern und seinen Wirkungen nachspüren. Ein anderer kultureller Höhepunkt ist zur Sommersonnenwende die inzwischen 20. Auflage der Fête de la Musique eines bunten Straßenmusikfestivals in Kamenz. Herausgepickt: E 2025 jährt es sich zum 800. Male, dass Kamenz in einer Urkunde erstmals erwähnt wurde. Das Dokument mit dem entscheidenden Datum 19. Mai 1225 liegt im Kloster St. Marienstern und ist nun Anlass, den runden Jahrestag gebührend zu begehen, nicht nur im Jahr des Jubiläums selbst. Die Stadt will darauf hinarbeiten, und das schon ab 2020 zu verschiedenen Anlässen. Infos dazu unter Termine: E 22. Januar bis 4. März: Lessing-Akzente E 3. Mai: Lausitzer Blütenlauf E 9. Mai: Kamenzer Nacht der Kirchen und Museen E 21. Juni: Fête de la Musique E 21. bis 27. August: Kamenzer Forstfest E Dezember: Märchenhaftes Advents-Spectaculum E Alle Veranstaltungen unter Kamenz-Information Schulplatz 5, Kamenz B/3 Tel kamenzinformation@kamenz.de Klosterkirche und Sakralmuseum St. Annen (gleicher Eingang) Tel kontakt@sakralmuseumkamenz.de Lessing-Museum Lessingplatz 1-3, Kamenz Tel , kontakt@lessingmuseum.de Anzeigen Familienausflug Wer die Lausitz von Anfang an erleben möchte, der ist im Museum der Westlausitz Kamenz genau richtig. Zu den Ursprüngen gelangt man durch den Baumarkt der Gesteine zu unseren ältesten Fossilien. Weiter geht es über die Erdbebenplatte, vorbei an der Windmaschine zu einem Weltveränderer dem Menschen. Von der Steinzeit bis in die Gegenwart verändert er Landschaften. Schauen Sie also bei einer archäologischen Grabung vorbei, machen Sie einen Gang durch die Geschichte, lernen Sie die Teichbewohner in den Aquarien kennen und testen Sie die Krallen des Seeadlers gerade richtig für einen Familienausflug. 72 Tipps: für die Sommerferien: E Mirakulum im Museum Der Sommerrätselspaß im Elementarium für Familien: E Geführte Touren durch die Ausstellungen, Programme zu den Themen Archäologie, Biologie und Geologie, Kindergeburtstage und Exkursionen Geheimtipp: E Führung durch die Magazine und die Präparationswerkstatt im Sammelsurium, Macherstraße 140 Sonderausstellungen: E bis : Das Ende der Steinzeit Die ersten Bauern in der Lausitz L ELEMENTARIUM Museum der Westlausitz Pulsnitzer Straße Kamenz B/3 Tel elementarium@museum-westlausitz.de Di. bis So., feiertags Uhr

75 Mit der Cesna über die Lausitz Anja Ittmann zeigt ihre Heimat aus der Luft, im Bus und auf dem Rad Blick während eines Fluges über das Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft. Seen wie blaue Farbtupfer, ausgedehnte Wälder, Tagebaue, die von oben Mondlandschaften ähneln: Erst aus der Vogelperspektive erschließt sich die ganze Faszination des Lausitzer Seenlands. Mit Anja Ittmann (im Bild rechts), die sich im Förderverein Lausitz e.v. engagiert, kann jeder dieses Abenteuer starten in einer Cesna, im Hubschrauber oder per Fallschirm-Tandemsprung. Von oben lässt sich während des Fluges die gesamte Lausitz erkunden, die sich in Teilen Sachsens und Brandenburgs ausbreitet. Bautzens Altstadt mit ihren vielen Türmen und historischen Gemäuern mal aus dieser Perspektive zu sehen, ist ein Erlebnis. Das Gleiche gilt auch für Ziele wie den Bad Muskauer Park oder den Muskauer Faltenbogen, schwärmt Anja Ittmann. Cottbus, den Branitzer Park, den Fürst-Pückler-Park in Bad Muskau, Weißwasser, Hoyerswerda, Löbau, Görlitz oder das Schloss im brandenburgischen Doberlug-Kirchhain sahen Anjas Passagiere ebenso schon aus dem Flieger. Extrawünsche für Fluggäste kein Problem Der Clou: Die zertifizierte Reiseleiterin fliegt keine vorgegebene 0815-Runde, sondern individuell nach Kundenwunsch. Das gibt es in Deutschland kein zweites Mal! Nach Absprache fliegen wir gern über einen bestimmten Tagebau, über das Wohnhaus oder den Lieblingssee der Passagiere, erklärt die Lausitzerin. Sanft hebt die Cesna auf dem Kamenzer Flugplatz ab, es geht in nördliche Richtung. Alle tragen während des Flugs ein Headset zur besseren Verständigung. Herzlich willkommen im Lausitzer Seenland. Das ist mein Zuhause. Etwa 600 Meter über dem Partwitzer See begrüßt Anja Ittmann ihre Gäste sehr persönlich. Die sind überrascht über so viel unberührte Natur. Massentourismus und Gedränge gibt es bei uns nicht. Manchmal trifft man lange keine Menschenseele, wirbt Anja für den schönen Landstrich. Sie selbst durchstreifte den Großräschener Tagebau einst noch zu Fuß. Heute sehe ich von oben, wie darin das Wasser steigt. Aus anderen Tagebaugruben wurden bereits Seen mit schönen Stränden, sagt die 35-Jährige. Wenn sich der Fallschirm öffnet Mit ihr können Besucher die Lausitz aber auch im Hubschrauber erkunden: Das ist nochmal ein anderes Fluggefühl und ein Abenteuer zugleich. Als Abenteuer kann man auch den Tandem-Fallschirmsprung bezeichnen, den Anja Ittmann organisiert. Als Co-Pilot hat der Gast hier einen professionellen Fallschirmspringer zur Seite bzw. am Gurt. Mit dem Flieger geht es erst Meter in die Höhe, dann bis zu 60 Sekunden im freien Fall hinab. Wem das zuviel Abenteuer ist, der kann mit Anja Ittmann aber auch durch die beeindruckende Bergbau-Fol- Seepyramide im Schlosspark Branitz in Cottbus (oben); Schloss in Doberlug-Kirchhain (unten) Elbe Elster Lausitz Dahme-Spreewald Oberspreewald- Lausitz Cottbus Landkreis Bautzen Spree-Neiße Tipps: Online Shop E Im Online-Shop bekommen Sie, was das Herz begehrt. Vom Aufkleber Wir für die Lausitz über Freizeit- und Übersichtskarten, Tourismusprospekte und Gastgeberverzeichnisse, Infomaterial zum Radwandern, für Städtereisen und für Besuche von Industriekultur-Stätten, Museen, Schlössern und Parks, zu Kunsthandwerk und Künstlern der Lausitz. Sie können auch Rundflüge und Quadtouren buchen unter Förderverein Lausitz e.v. Grenzstraße 33, Finsterwalde Tel , Mobil: foerderverein@lausitz.de, Landkreis Görlitz gelandschaft wandern oder an Gewässern entlangradeln. Beliebt sind ihre geführten Bustouren auf Wunsch mit Kaffeetafel, Mittagessen und allem Pipapo. In die Sagen- und Sorbenwelt der Region können Ausflügler dann auch eintauchen. Das Plus der Lausitz sei deren Vielfalt. Wir haben so viele Ausflugsziele, dass Gäste in alle Himmelsrichtungen ausschwärmen können. Das reicht von historischen Kleinstädten mit Flair bis zu idyllischen Flecken, wo du mal für dich bist. Auf ihre Lausitz lässt Anja Ittmann nichts kommen, betont die quirlige Reiseleiterin! Lesen Sie auch Seite 75! Lausitzer Seenland Touren Inh. Anja Ittmann Lindenallee 3, Elsterheide/ Klein Partwitz B/1 Tel info@lausitzer-seenland-touren.de 73 Anzeigen

76 Lausitzer Seenland Am Bergheider See. Im Hintergrund das Besucherbergwerk F60 mit seiner ehemaligen Abraumförderbrücke es ist die größte bewegliche Maschine der Welt. Hier taucht Glück auf Von gigantischen Baggern zu neuen Seen Anzeige Surfer sitzen bei Latte Macchiato in den Strandkörben oder genießen bei einem Cocktail an der Strandbar den Sonnenuntergang am See. Kinder planschen und Stand- Up-Paddler gleiten lautlos über die glitzernde Wasserfläche. Nichts erinnert mehr daran, dass sich hier einst gigantische Bagger durch die Erde wühlten. Aus Tagebauen werden neue Seen. Im Lausitzer Seenland wächst mit mehr als 20 gefluteten Seen die größte von Menschenhand geschaffene Wasserlandschaft Europas heran. Zahlreiche Seen mit hellen Sandstränden sind fürs Schwimmen, Sonnenbaden und Picknicken am Wasser ideal. Viele Wassersportmöglichkeiten wie Boots- und Floßtouren, Segeln, Surfen, Stand Up Paddling, Jetski, Wakeboarden und Wasserski sorgen für maritime Glücksmomente. Zu einem entspannten Ausflug auf dem Wasser laden verschiede- ne Fahrgastschiffe ein. Im Herzen des Lausitzer Seenlandes reihen sich gleich zehn Seen aneinander. Künftig werden sie durch Wasserstraßen miteinander verbunden sein. Schon jetzt verbindet der Koschener Kanal samt Schleuse den Senftenberger See mit dem Geierswalder See. Von hier gelangen Freizeitkapitäne seit letztem Herbst über den Meter langen Barbarakanal zum benachbarten Partwitzer See. Mit Motorboot, Floß oder Grillboot fahren Hobbymatrosen auch ohne Bootsführerschein von einem See zum nächsten. Wer will, tauscht Steuerrad, Segel oder Paddel gegen die Pedale und erkundet das Lausitzer Seenland auf dem Fahrrad. Das Wasser ist auch hier immer ganz nah. Tourismusverband Lausitzer Seenland e.v. Am Stadthafen 2 B/ Senftenberg Tel info@lausitzerseenland.de Ferienmagazin Leserwettbewerb 2020 Sie haben in unserem Ferienmagazin geschmökert? Und sind dann auf Tour gegangen? Was haben Sie in der Oberlausitz entdeckt und erlebt? Berichten Sie uns in Wort und Bild von Ihrem schönsten Ferienerlebnis. Wir suchen originelle Geschichten, die wir mit Ihrem Einverständnis im nächsten Heft, auf facebook und veröffentlichen können. Es gibt attraktive Preise zu gewinnen, die von Inserenten des Ferienmagazins zur Verfügung gestellt werden. Senden Sie bitte Ihre Lieblings-Ferienfotos und -geschichten per an info@ferienmagazin.de. Lesen Sie mehr über das FERIENMAGAZIN auf Seite 96! 74

77 Sport mit Nervenkitzel Radfahren oder Wandern sind äußerst beliebt. Wer seine Grenzen beim Freizeitsport gern stärker austesten will und den Nervenkitzel mag, hat in der Oberlausitz vielfältige Möglichkeiten. Hier eine kleine Auswahl: Wasser-Funsport: Geierswalder See: Wakeboarden und Wasserski hinter einem Motorboot, Surfen, Segeln, Motorboot fahren Halbendorfer See: Wakeboarden und Wasserski an einer Anlage (siehe Bild unten), Surfen, Segeln Partwitzer See: Jetski fahren, Motorboot fahren Bärwalder Für den besonderen Kick Von Quad-Touren bis Monsterroller-Fahrten aufregende Sportarten in der Oberlausitz Vorbei an Seen und Tagebauen, durch dichte Wälder und stille Dörfer. Mit Speed oder relaxt, konzentriert oder ganz locker: Egal, welcher Quad-Typ man ist auf den 10 Suzuki-Halbautomatik-Maschinen von Andreas Ittmann (im Bild oben) sieht man das Lausitzer Seenland mal mit ganz anderen Augen. Nach einem kleinen Test-Parcours geht s los: erst ganz sachte, später mit Tempo. Andreas und Anja Ittmann Mit den kinderleicht zu steuernden Mini-Flitzern fahren wir durchs beeindruckende Seengebiet, das aus früheren Tagebauen entstand. Unsere Truppe bestaunt neue Gewässer zwischen Senftenberg, Hoyerswerda und Spremberg und dort Strände und intakte Natur. Andreas Ittmann kennt die besten Aussichtspunkte, fährt vorneweg, Schwester Anja bildet den Schluss der Gruppe. Zu 90 Prozent geht s durch offenes Gelände. Zwischendurch gibt es Getränke und nach dem aufregenden Abenteuer im Quadcenter Klein Partwitz ein zünftiges Barbecue. Bei den Touren können Fahrer zwischen einer und sechs Stunden wählen. Am gefragtesten ist die zweistündige Lausitzer Seenlandrunde. Firmen und Vereine buchen auch gern länger, so Quad-Chef Andreas. Der fuhr schon tausende Male durch diese herrliche Prärie. Begeistert bin ich wie am 1. Tag, denn jede Tour ist anders. Für mich ist es wie eine Safari ohne wilde Tiere, lächelt der 40-Jährige, dessen Quads auch schon über TV-Bildschirme flimmerten. Privat sah er bereits Afrika, Asien und Mittelamerika. Doch gegen seine schöne Heimat würde er das niemals tauschen. Viele sind überrascht, wie schön wir es hier haben und kommen immer wieder! Andreas Ittmann bietet das Abenteuer auf vier Rädern bereits 15 Jahre an. Egal, ob Paare, Familien oder Firmen diese Quad- Touren vergisst man nie! Schwester Anja schnürt darüber hinaus weitere Ausflugspakete und für Touristen auch ihre Wanderstiefel. Mit der zertifizierten Reiseleiterin können Gäste die Gegend im Bus, auf dem Rad und sogar im Flugzeug erkunden (s. S. 73). Tipps: E Die Ausflüge sind geführte Touren und keine Rallyes E Wechselkleidung und Auto- Führerschein nicht vergessen! E Touren auch im Winter und bei Regen möglich Quadcenter Klein Partwitz Andreas Ittmann, Lindenallee 3 B/ Elsterheide OT Klein Partwitz Tel info@quadcenter-klein-partwitz.de Mo.-So Uhr, Di. Ruhetag Anzeige See: Surfen, Kitesurfen, Motorboot fahren Senftenberger See: Surfen, Segeln, Motorboot fahren Bergeider See: Surfen, Kitesurfen, Segeln Dreiweiberner See: Surfen, Segeln Talsperre Spremberg: Surfen, Segeln Neiße: Boots- & Raftingtouren, Paddeltouren Auf vielen Oberlausitzer Seen: Stand Up Paddeling auf den Seen der Oberlausitz (s. S. 74) Klettern: in den Königshainer Bergen, am Spitzberg in Oderwitz, im Zittauer Gebirge Segelflüge: Lausitzrundflüge (s. Seite 73), Flugplatz Klix (s. S. 62) Mountainbike-Touren: in Görlitz, rund um Zittau im Zittauer Gebirge. Rasante Abfahrten im Black Mountain Bikepark in Elstra (Bild oben) Monsterrollerfahrten: am Valtenberg in Neukirch/Lausitz (s. S. 53) 75

78 Lausitzer Seenland Von allen Seiten Seezugang Baden, radeln, relaxen die große Vielfalt am Bärwalder See Blick zum großen Badestrand (links), Marina-Hafen in Klitten Wasser- und Volleybälle fliegen über n Sand, Kinder schlecken Eis, Surfer machen ihr Brett startklar. Ein bisschen duftet es nach Leckereien aus Picknickkörben, ein wenig nach Sonnencreme. Dazu gelber Sandstrand soweit das Auge reicht. Hinterm Wald beeindrucken wiederum die Schlote vom Kraftwerk Boxberg. Es ist ein Anblick, den es in dieser Form nur hier gibt: Der Bärwalder See, größter Binnensee Sachsens, hat sich längst zu einem der attraktivsten und ungewöhnlichsten Ausflugsziele im Osten entwickelt. Dabei war er noch bis 1992 ein Tagebau! Die schlagenden Argumente heißen: Idylle, Ruhe und bezahlbare Angebote. Hier gibt s keine Hektik und keine Nervereien. Gäste können an drei tollen Stränden faul oder aktiv sein, mit Motor- und Hausbooten in See stechen oder einfach nur das Leben genießen. Nicht nur für Freizeitkapitäne ist der Leuchtturm am Klittener Hafen ein Blickfang. Auch Radler schätzen das maritime Flair. Pedalritter können das Gewässer komplett umradeln und finden Boxberg/O.L. heute fast die Ausnahme überall Seezugang! Insgesamt bietet Boxberg über 100 Kilometer Radpfade. Auch Skater und Wanderer profitieren davon. Der Bärwalder See ist ein Paradies für Familien, denn Imbiss, Spielplätze, saubere Toiletten und ausreichend Parkplätze sorgen für eine prima Infrastruktur. Zur Vielfalt gehören aber auch Caravanund Campingstellplätze sowie Kulturofferten und Festivals. Viele meinen, wo ein Kraftwerk steht, kann es keine Natur und Erholung geben. Der Bärwalder See ist der schönste Gegenbeweis. Denn immer mehr Gäste entdecken dieses fantastische sächsische Meer! Und so manch Großstädter macht die Gegend gleich ganz zur neuen Heimat. Tipps: E hervorragendes Angelrevier, auch für Bootsangeln E Textil-, FKK- und Hundestrände sowie ein Surfstrand E Landschaftsbauwerk mit Theater im OHR einem menschlichen Ohr ähnelnde, künstliche Hügellandschaft E Findlingspark Nochten ganz nah E Safari-Wildrevier mit Rehen, Hirschen, Lamas E viel Platz mit 217 Quadratkilometern Fläche ist Boxberg die viertgrößte Gemeinde Sachsens! E großer Parkplatz Tourist-Info Bärwalder See Zur Strandpromenade 1, Boxberg/O.L. D/2 Tel info@baerwalder-see.eu Öffnungszeiten: April bis Oktober Anzeigen 76 Leckere Strandkost Eine ansprechende kulinarische Versorgung in guter Qualität direkt am Strand das ist der Anspruch der Kombüse Strandkost am nördlichen Ufer des Bärwalder Sees. Der stilvolle Imbiss sorgt für ein vielseitiges Angebot an leckeren Speisen und Getränken. Ein Renner dabei ist der Boxburger, der mit Cheddar-Käse und knusprig gebratenem Speck zubereitet wird. Der Name des nahrhaften Gerichts nimmt Bezug auf den Standort des Strandimbisses, der an der Boxberger Seite des größten Sees in Sachsen liegt. Auf der Speisekarte finden sich darüber hinaus frische, knackige Salate, handgemachte Fischbrötchen, Eis, Kaffeespezialitäten und Erfrischungsgetränke wie der süffige Rhabarber-Bruno. Gäste nehmen auf der großen überdachten Terrasse direkt an der Strandpromenade Platz. Das Essen wird grundsätzlich auf Porzellantellern serviert, Getränke gibt es aus Gläsern und Tassen. Pappbecher oder Besteck und Geschirr aus Plastik sind für die gediegene Strandkost verpönt. Die Kombüse hilft zugleich all jenen gern weiter, die es besonders bequem am Wasser haben wollen. 30 blau-weiße Strandkörbe stehen zum Verleih bereit. Besucher sollen sich eine Auszeit vom Alltag gönnen, getreu dem Motto Am Boxberger Strand mit den Füßen im Sand. Hotel und Erlebnispark Oberlausitz GmbH Gewerbegebiet Kringelsdorf Boxberg O.L. D/2 Tel. Kombüse (Saison) ahoi@bärwalder-see.de,

79 Nochten Reichwalde Lausitzer Seenland Ein Ausflug in die Eiszeit Schwergewichte fanden im Findlingspark Nochten eine bemerkenswerte Verwendung Eisig, riesig, spannend! Abenteuer Eiszeit unter diesem Titel öffnet im März 2020 eine neue Ausstellung im Findlingspark Nochten. Sie verrät mehr über das Geheimnis der Gesteinsbrocken, die in Sichtweite eines nach wie vor aktiven Braunkohletagebaus außergewöhnlich in Szene gesetzt wurden. Auf spielerische Weise können Gäste in der Erlebnisschau nachvollziehen, wie die Eiszeit einst Landschaften formte und was sie hinterließ. Gewaltige Massen hatten sich von Skandinavien aus übers Land geschoben und dabei ganze Gebirgsteile niedergewalzt. Mancher Brocken widerstand der Wucht und blieb als Findling liegen. Beim Abbau der Braunkohle waren die Schwergewichte im Weg, so dass Bergleute sie mit schwerer Technik beiseite schaffen mussten. In Nochten wurden Steine des Anstoßes in die Gestaltung eines seit 2003 geöffneten Parks einbe- zogen. Zusammen mit ausgewählten Pflanzen bilden rund Findlinge heute den größten Steingarten Europas. Das Gelände ist immerhin 20 Hektar groß. Der drei Kilometer lange Rundweg verbindet Felsengarten, Heidemoor, Waldsee,Teichgarten und den geologischen Lehrpfad Klein-Skandinavien. Für Gäste, die nicht zu Fuß gehen können oder möchten, steht zur Rundfahrt ein Elektrofahrzeug bereit. Es ist behindertengerecht und hat Platz für einen Rollstuhlfahrer. Alles im Park ist so angelegt, dass zu jeder Zeit etwas blüht und Wiederkommen sich lohnt. Allein 130 Heidesorten zeigen sich das Jahr über in unterschiedlicher Farbenpracht. Der bizarre Blick auf das dampfende Kraftwerk Boxberg verdeutlicht den Bezug zur Bergbau- und Energiewirtschaft, die seit Jahrzehnten die Region im Osten Sachsens prägt. Herausgepickt: E Seit 2018 ist der Findlingspark an einem Projekt beteiligt, das dazu anregen soll, geologische Schätze der Oberlausitz und Niederschlesiens grenzüberschreitend zu entdecken. Partner ist dabei die polnische Gemeinde Löwenberg, deren Umgebung als Mekka für die Suche nach Achaten und Amethysten gilt. Termine: E 13. März: Saisonstart! Eröffnung der Erlebnisausstellung Eisig, riesig, spannend. Abenteuer Eiszeit E 29. März: Frühlingsfest E 13. April: Ostermontag E 1. Mai: Große FrühlingsPflanzen- Börse E 7. Juni: Tag der Steine E 6.September: Heidefest E 27. September: HerbstPflanzenBörse E 25. Oktober: Halloween Förderverein Lausitzer Findlingspark Nochten e. V. / Tourist-Information OT Nochten, Parkstraße 7, Boxberg/O.L. D/1 Tel info@findlingspark-nochten.de Anzeige Wald Wasser Abenteuer Sport Spiel Umgeben von viel Wald, Teichen und Biotopen liegt das kinderfreundlich eingerichtete Schullandheim im ehemaligen Herrenhaus des Rittergutes Reichwalde unweit des Bärwalder Sees. In einer großzügigen Freizeit- und Sportanlage finden unsere kleinen und großen Gäste alles, was das Herz begehrt und für einen erlebnisreichen Aufenthalt wichtig ist. Für die Unterbringung stehen Mehrbettzimmer mit 6 bis 10 Plätzen für die Kinder und 2-Bettzimmer für Erwachsene bereit. Von Mai bis August können Gäste auch in 8 Finnhütten mit je 4 Plätzen und in 2 Finnhütten mit je 2 Plätzen wohnen. Tipps: E Pauschalangebote (4- und 5-Tage-Woche) E Schnuppertage (3-Tage-Angebote) E Themen u. a.: Wölfe in Sachsen, Leben mit der Kohle, Heide- und Teichlandschaft, Sport & Aktiv Schullandheim Reichwalde Robert-Koch-Str. 21, Boxberg D/2 Tel schullandheim-reichwalde@t-online.de Anzeige 77

80 Lausitzer Seenland Hoyerswerda Hoywoy. Dir sind wir treu. Hymne des Liedermachers Gundermann an seine Stadt lässt sich für jeden Besucher nachempfinden Anzeige Hoywoy. Dir sind wir treu. Du blasse Blume auf Sand. Heiß, laut, staubig und verbaut, du schönste Stadt hier im Land. Hoywoy. Dir sind wir treu Gerhard Gundermann ( ; im Bild rechts) sang schon 1988 sein Liebeslied an die Stadt. Seit dem Gundermann -Film von Andreas Dresen rückte Gerhard Gundermann bundesweit ins Rampenlicht. Mit einer unverstellten Sichtweise auf den DDR-Alltag traf der singende Baggerfahrer den Nerv des Publikums. Seine Lieder er schrieb auch einige der schönsten für Tamara Danz und Silly kommen zwar im täglichen monotonen Radiomix nicht zum Zuge, dafür hat jeder, der sie kennt und hört, etwas ganz besonderes im Ohr. Die KulturFabrik bewahrt in Hoyerswerda zahlreiche Zeugnisse aus Gundis Leben. Einblicke in die umfangreiche Sammlung gibt es mittlerweile im Erdgeschoss des Bürgerzentrums in der Braugasse 1. Auf einem großen Bildschirm lassen sich biografische Angaben, Fotos, Zitate, Musikvideos, Filmaufnahmen, Liedtexte und Presseveröffentlichungen aufrufen. Der bedienerfreundliche Touchscreen mutet wie ein Schaltschrank an, weshalb sich der audiovisuelle Informationspunkt Gundermanns Schaltzentrale nennt. Viel zu erleben in der Stadt und Umgebung Über 100 Millionen Euro flossen seit 1990 in das Stadtbild von Hoyerswerda. Die Wohngebäude in der Alt- und Neustadt sind saniert. Wo einstige Plattenbauten zurückgebaut wurden, entstanden attraktive Freiflächen oder Parkanlagen. Manche einstige Hoywoyer zieht es nach Jahren in der Fremde zurück in die Lausitz. Hoyerswerda ist heute eine Stadt mit einem bunten Vereinsleben sowie vielfältigem Kultur- und Freizeitangebot. Touristen kommen gerne in die Stadt. So zieht es besonders Familien in den kleinen, feinen Zoo oder in das Schloss-Muse- Kinder in sorbischen Trachten beim Erntedankfest in Schwarzkollm. 78 Beim internationalen Straßentheaterfest Braugassentheater auf dem Marktplatz in der Altstadt. um, wo Jung und Alt spielend in Stadtgeschichte eintauchen können. Es gibt ein Kino mit vier Sälen, das Lausitzbad mit großer Saunaanlage und schließlich die Lausitzhalle, in der mehr als 800 Besucher Platz finden und wunderbare Veranstaltungen erleben. Spannend ist es im Konrad-Zuse-Computermuseum (ZCOM). Mit dem Sächsischen Museumspreis ausgezeichnet, würdigt es Leben und Werk Konrad Zuses ( ), der 1941 den ersten funktionsfähigen Digitalrechner Z3 baute, eine Maschine, die wir heute Computer nennen. In unmittelbarer Umgebung von Hoyerswerda laden 23 Seen zum Baden, Wassersport, Radfahren oder Camping ein. Diese Gewässer entstanden aus früheren Braunkohletagebauen und sind heute teilweise durch Kanäle miteinander verbunden. Tipps: E Die Spur der Steine führt quer durch die Stadt, durch Parks und über Grünflächen, wo Spaziergänger immer wieder auf Sandsteinplastiken, Bronzefiguren oder Keramikarbeiten stoßen. Diese entstanden zwischen 1975 und 1989 innerhalb internationaler Bildhauersymposien, geleitet vom Bildhauer Jürgen von Woyski ( ) E Krabat-Mühle in Schwarzkollm ( s. S. 55) E Sächsisches Industriemuseum Energiefabrik Knappenrode Handballer vom Sportclub Hoyerswerda e.v. Herausgepickt: Gute Infrastruktur E Hoyerswerda hält im Kultur-, Sport- und Bildungsbereich Angebote vor, die vor allem für junge Familien attraktiv sind und Maßstäbe setzen. Die Gymnasien sind saniert, eine moderne Oberschule befindet sich im Bau und wird voraussichtlich 2020 fertiggestellt. Im Kita-Bereich können junge Eltern aus verschiedensten Betreuungsangeboten wählen, lange Wartelisten kennt man in Hoyerswerda nicht. Umfassende medizinische Betreuung gewährleistet das Lausitzer Seenlandklinikum. Rund Beschäftigte kümmern sich hier um die Gesundheit der Menschen in der Region. Mehr Infos: E E E E Tourist-Information Hoyerswerda Braugasse 1, Hoyerswerda Tel B-C/2 hoyerswerda@lausitzerseenland.de

81 Hornow Lausitzer Seenland Die Schokoladenseite der Lausitz Wieder ein Traum verwirklicht die Erlebnis-Scheune lädt zum Staunen, Kochen und Tanzen ein Strahlendes Lachen, leuchtende Augen und für Gäste immer ein offenes Ohr: Goedele Matthyssen, Chefin der Confiserie Felicitas mit dem SchokoLadenLand, beherrscht noch die alte Charmeschule. Ihre Begeisterung für Schokolade und Kakao steckt einfach jeden an. In Regalen um sie herum liegen Pralinen, originelle Schokohohlfiguren, Schokoladentafeln und vieles mehr. Alles wird nach dem Vorbild belgischer Chocolatierkunst in Handarbeit gefertigt. Felicitas ist ein Eldorado für Süßschnäbel. Goedele Matthyssen & Peter Bienstman, die Gründer und Inhaber der Confiserie Felicitas, perfektionieren ihr SchokoLadenLand seit 28 Jahren immer weiter im vergangenen Jahr wurden sie dafür mit dem Verdienstorden des Landes Brandenburg ausgezeichnet. Die Belgier laden zum Rundgang durch das SchokoLadenLand ein. Natürlich darf da genascht werden: Nougat-Pralinen zergehen auf der Zunge, die Mokka-Trüffel sind ein Gedicht. Oder darf es Marzipan mit Zartbitterschokolade sein? Man muss sich beherrschen, um nicht weiteren Schoko-Leckereien zu verfallen. Die sympathische Gastgeberin sieht das nicht so eng und probiert noch ein Stück: Ich bin eine Süße, sagt sie mit Augenzwinkern. Schokolade sei ihre Leidenschaft. Die mache nicht nur glücklich, sondern auch gesund! Tatsächlich gilt Schokolade als Appetitanreger für gesunde Salate, Obst und Gemüse. Kakao ist einerseits ein Powerstoff, kann aber anderseits auch für gesunden Schlaf sorgen. Ganz neu ist die Felicitas Erlebnis-Scheune Spätestens jetzt wird uns klar, dass es im Schoko- Paradies nicht nur um Süßes und hausgemachte Torten und Eis im Café nebenan geht. Das Ganze hat auch etwas mit Horizonterweiterung zu tun. In einem umgebauten LPG-Stall wollen wir dieses Wissen vermitteln, erklärt Goedele Matthyssen. Im Mittelpunkt der Erlebnisscheune stehen die Themen Kakao, gesunde Ernährung und Landleben. Diese Die Erlebnis-Scheune lädt ein Angebote richten sich vor allem an Schulklassen, Firmen und Reisegruppen. In der großen Mitmach- Küche können Gäste gemeinsam gesunde, regionale Zutaten kennenlernen und verarbeiten. Für Erwachsene werden in der Scheune Tanzveranstaltungen organisiert, die sich immer größerer Beliebtheit Goedele Matthyssen und Peter Bienstman vor der antiken Formenwand im SchokoLadenLand. In der Mitmach-Schauwerkstatt können Besucher Schokolade selbst kreieren. erfreuen. Gemeinsam mit Experten werden thematische Workshops organisiert, viele davon speziell für Kinder. Vor der Tür warten die große Wiese, Spielplatz und ein Streichelzoo auf die Jüngsten, die anschließend toben können. Polnische Schüler, die zunehmend ins SchokoLadenLand kommen, fanden das nach der langen Busfahrt total klasse. Was die Schokolade hier so besonders macht Viele Informationen für Gäste gibt es im Felicitas- Schokoladen-Film. Über Schokoladenprodukte, darunter mehr als 60 Pralinensorten, kreieren die fleißigen Mitarbeiter. Sie tragen ein Häubchen auf dem Kopf, das an Schokoladenmädchen erinnert. Viele der Leckereien können Gäste in der Mitmach-Schauwerkstatt auch selbst anfertigen. Die Chefin selbst erlernte das Handwerk beim Antwerpener Meister-Chocolatier Eric Goossens. Bei ihm erfuhr sie, dass gute Schokolade ohne billige Ersatzfette und Konservierungsstoffe auskommt. Wichtig sei die richtige Schmelztemperatur. Um belgische Qualität zu erreichen, kommt es aufs Verhältnis von Zucker und Kakaobutter sowie aufs richtige Temperieren an, verrät sie. Jährlich werden bei Felicitas rund 80 Tonnen Schokoladenrohmasse verarbeitet. Goedele Matthyssen und Peter Bienstman einst Entwicklungshelfer in Nigeria fühlen sich mit ihren drei Kindern in Hornow längst heimisch. Doch am Ende aller Träume sei man längst nicht. Die Wahl- Lausitzerin: Ich finde, man sollte sich immer weiterentwickeln und neue Ziele setzen. Richtig geschafft hat man es doch nie! Tipps: E Werksverkauf E Mitmach-Schauwerkstatt E Individuelle Schokoladenanfertigungen auf Wunsch E Café mit Terrasse E Pralinenseminare und Schokoladen-Workshops E Kindergeburtstage E Streichelzoo, Spielplatz E Tagungen, Firmenoder Familienfeiern E Frühstück E Produktionsführungen nach Anmeldung Confiserie Felicitas & SchokoLadenLand Hornow Schokoladenweg 1, Spremberg OT Hornow Tel , info@confiserie-felicitas.de Gruppenanfragen: event@confiserie-felicitas.de D/0 Geöffnet: Mo.-Sa Uhr, So Uhr; nicht an Brandenburger Feiertagen; Filialen in Dresden (Frauenstraße 9 und Altmarkt-Galerie, Altmarkt 25) und in Potsdam (Gutenbergstraße 26) 79 Anzeige

82 Lausitzer NEISSELAND. Radler überqueren eine Brücke im Muskauer Park. Sie verbindet die polnische mit der deutschen Seite. Jeden Tag eine kleine Tour So lässt sich das östlichste Feriengebiet der Oberlausitz am besten erkunden Anzeige Auf Wald- und Wiesenwegen durch idyllische Natur, abseits großer Straßen, mit Erfrischungspause an einem schönen Badesee mitunter braucht es für einen erholsamen Ausflug nicht viel. Das NEISSELAND zwischen der sächsisch-brandenburgischen Landesgrenze und dem Berzdorfer See im Süden von Görlitz überrascht mit einem verzweigten Netz von gut ausgebauten Radwegen. Die Gegend bietet sich einfach für einen Kurzurlaub an, wobei man sich jeden Tag eine andere kleine Tour vornehmen kann. Tatsächlich verlaufen mehrere überregionale Radwege und verschiedene thematische Routen durch die Region, die nach dem deutsch-polnischen Grenzfluss Neiße benannt ist. Man kann aktiv sein, ohne dass man sich steile Anstiege hinauf quälen muss. Auf verschiedene Schwierigkeitsgrade sei dennoch verwiesen. So führen die Wege nördlich von Niesky durch eher flache Landschaft. Anspruchsvollere Strecken finden Radler dagegen im hügeligen Süden, vor allem rund um die Königshainer Berge oder am Rotstein. Am beliebtesten unter den Fernradwegen ist der Oder-Neiße-Radweg (s. S. 85), der mit rund 630 Kilometern Länge bis auf die Ostsee- Insel Usedom führt. Für abwechslungsreiche Touren seien zudem die Sächsische Städteroute, die Neißelandtour, Froschradweg und Wolfsradweg, Fürst-Pückler-Radweg oder der Themenweg mit sorbischen Impressionen (s. S. 62) empfohlen. Darüber hinaus gibt es zahlreiche andere Routen, um das Neisseland mit dem Rad zu entdecken. Für die Region wurde eine ganze Liste von Vor- 80 Picknick während eines Ausflugs am Quitzdorfer See schlägen für kleine Rundtouren erarbeitet, die zwischen 20 und knapp 50 Kilometern lang sind. Die Badeseetour rund um Weißwasser, die Tour durch das Niederspreer Teichgebiet oder die Heidedörfer- Tour eignen sich optimal als Tagesausflüge für Familien. Jeder kann die Touren ganz nach Interesse, Ausdauer und Kondition auswählen. An der Strecke liegt mancher Geheimtipp, etwa der Njepila-Hof in Rohne, das Schulmuseum in Daubitz, die Wehrkirche in Horka, der Aussichtsturm auf dem Monumentenberg oder das Wasserschloss Tauchritz. Freilich lassen sich auch unterschiedliche Routen miteinander verbinden, etwa die Badeseetour mit einem Abstecher in den Muskauer Park oder die Görlitzer Landtour mit der Strecke rund um Reichenbach. Tipps: E Genaue Beschreibungen der Strecken unter (bei regionalen Radtouren). E neue Broschüren mit Routenempfehlungen (im ersten Quartal) in Tourist-Informationen. Wunderbar lassen sich Radtouren mit Abenteuern verbinden so mit Bootsfahrten auf der Neiße. Weitere Ausflugsziele (Auswahl): E Schlosskomplex Königshain E Konrad-Wachsmann-Haus Niesky (s. S. 84) E Sorbisches Kulturzentrum Schleife (s. S. 84) E Geländewagenmuseum Reichwalde E Luftfahrttechnisches Museum Rothenburg/ Ol. E Schloss Krobnitz, Granitabbaumuseum Königshain und Dorfmuseum Markersdorf (S. 83) E Waldeisenbahn Muskau (S. 82) E Schokoladenfabrik Felicitas (s. S. 79) E Glasmuseum Weißwasser E Erlebniswelt Krauschwitz E Neiße Tours (Bild oben) E Wakeboard-Anlage Halbendorf (s. S. 75) E Tierpark Weißwasser E Geheimnisvolle Welt von Turisede (s. S ) E Museum Sagar E Kinder-Spiel-Land im Rosenhof Görlitz E Freizeit- und Campingpark Thräna (s. S. 86) Lesen Sie mehr auf den Seiten 48ff. und 82 bis 86! Touristische Gebietsgemeinschaft NEISSELAND e.v. Elisabethstraße 40, Görlitz E/3 Tel info@neisseland.de

83 Bad Muskau Lausitzer NEISSELAND Mit der Kutsche durchs Welterbe Der Fürst-Pückler-Park in Bad Muskau lässt sich in unterschiedlicher Weise durchqueren Fahrwege müssen so disponiert werden, dass man das Sehenswerteste und die Hauptgegenstände im ganzen Park der Reihe nach besuchen könne, und doch, wenn man das Wohnhaus wieder erreicht, dieselben Stellen nie zweimal, wenigstens nicht in derselben Richtung, passiert habe. Hermann Fürst von Pückler-Muskau ( ) Der Muskauer Park / Park Muzakowski dehnt sich auf rund 830 Hektar beiderseits der Neiße aus. Sein Schöpfer Hermann von Pückler-Muskau empfahl eine Tour in der Kutsche, um das Gartenkunstwerk Quelle/ Stiftung: Georges François Louis Jacquemot mente erläutert zusätzlich zu herrlichen und ständig wechselnden Blicken. Eine Kutschfahrt ganz anderer Art lässt sich im Neuen Schloss unternehmen. Sie ist Teil der Dauerausstellung Pückler! Pückler? Einfach nicht zu fassen!, die sich dem Parkschöpfer mit all seinen Facetten widmet. Besucher dürfen dabei auch in automatisch gesteuerten Wagen Platz nehmen, die sich an Bildern einer idealisierten Landschaft vorbei bewegen. Sie veranschaulichen die Visionen, die der Fürst im Muskauer Park verwirklichen wollte. Manches blieb unerfüllt. Pücklers Nachfolger Prinz Friedrich der Niederlande und später die Grafen von Arnim vervollkommneten die Komposition. So entstand in Muskau der größte klassische Landschaftspark, den es auf dem europäischen Festland gibt. Steinerne Bänke markieren in der Landschaft die Punkte, an denen sich beeindruckende Blicke und diagonale Sichtachsen öffnen. In jedem Fall empfiehlt es sich auszuschwärmen, egal ob zu Fuß oder mit dem Rad (s. Titelfoto). Abstecher lohnen sich in den Bergpark oder ins Hermannsbad, wo 1823 Muskaus Kur- und Badetradition begründet wurde. In den vergangenen Jahren ist dort viel passiert. Kuppelpavillon und Villa Bellevue sind saniert. Die Exedra, eine halbrunde Steinbank, wurde rekonstruiert und wiederaufgestellt. Die Gleise der Waldeisenbahn Muskau wurden verlängert, so dass diese seit 2017 direkt im Badepark hält. mit seinen unterschiedlichen Teilen zu erkunden. Jeder von diesen bietet hinreichenden Raum und Stoff zu einer Spazierfahrt, schrieb der grüne Fürst in seinen 1834 erschienenen Andeutungen über Landschaftsgärtnerei. Bei einem Wegenetz mit insgesamt rund 50 Kilometern Länge erscheint es durchaus angebracht, in einem pferdebespannten Wagen bequem durch den berühmten Landschaftspark zu fahren. Er erstreckt sich seit 1945 zu zwei Dritteln auf polnischem Boden und wurde 2004 zum UNESCO-Welterbe erklärt. Freie Kutschen warten am Schlossvorwerk, um Gäste zu einem Ausflug auf deutscher Seite einzuladen. Diese bekommen unterwegs Pücklers Philosophie und Gestaltungsele- Tipp: E Die Touristinformation von Bad Muskau hat ihren Sitz neben dem Parkeingang am Kirchplatz. Für Erkundungen in der Park- und Kurstadt verleiht sie auch Fahrräder, Bollerwagen, Rollstuhl und Rollator. Wer Pücklers Werk vom Wasser aus sehen möchte, kann eine Tour auf der Neiße buchen und am alten Wehr unweit der Orangerie in ein Schlauchboot steigen. Bad Muskau Touristik GmbH Kirchplatz 5, Bad Muskau D/1 Tel info@badmuskau.info Kuren und genießen wie Fürst Pückler Urlaub oder Kur im UNESCO-Welterbe Muskauer Park dafür empfiehlt sich das Kulturhotel am Marktplatz von Bad Muskau. Das Vier-Sterne-Haus ist nicht nur nach Fürst Pückler benannt. Es orientiert sich bewusst an Traditionen, die auf den früheren Standesherrn zurückgehen. So begründete Hermann von Pückler- Muskau das Kurwesen im Ort, indem er ab 1823 Mineralbäder und Trinkkuren anbot. Den Kurortstatus sichert heute das Kulturhotel für die Stadt. Gäste können sich bei Wellness-Behandlungen in der Machbuba-Oase oder bei Anwendungen mit Naturmoor und Thermalsole verwöhnen lassen. Mit einer modernen Interpretation historisch überlieferter Speisen will das Hotelrestaurant an die Esskultur des grünen Fürsten erinnern. Er führte ab 1854 seine Tafelbücher, in denen er alle Menüs und Gäste seiner Tischgesellschaften aufzeichnete. Auf der Karte steht freilich auch hausgemachtes Fürst-Pückler-Eis. Kulturhotel Fürst Pückler Park Therapeutisches Zentrum Moorbad Bad Muskau GmbH Schloßstraße 8, Bad Muskau D/1 Tel info@kulturhotel-fuerst-pueckler-park.de 81 Anzeigen

84 Lausitzer NEISSELAND Weißwasser Bad Muskau Mit Volldampf durchs Jubiläumsjahr Waldeisenbahn Muskau feiert 125-jähriges Bestehen mit zahlreichen Veranstaltungen Mit recht einfacher Technik läuft der Betrieb der Muskauer Waldeisenbahn. Doch offensichtlich fasziniert gerade das schlichte, rustikale Reisen die Passagiere. Dass es gelegentlich etwas rumpelt, wenn die frühere Güterbahn über die schmalen Gleise rollt, gehört zum besonderen Erlebnis dazu. Immerhin erinnert die heutige touristische Attraktion an ein wichtiges Zeugnis regionaler Industriekultur mit 125-jähriger Geschichte. Der Besitzer der Standesherrschaft Muskau, Traugott Graf von Arnim, ließ 1895 die ersten Schienen verlegen, um seine zahlreichen Betriebe miteinander zu vernetzen. Die Gräflich von Arnimsche Kleinbahn verband später Kohlengruben, Sägewerke, Ziegeleien und Papierfabriken, und das auf einer Länge von 80 Kilometern. Heute verkehren die umgebauten Güterwagen mit eigenem Fahrplan auf drei Strecken: als Museumsbahn, die nicht Bestandteil des öffentlichen Nahverkehrs ist. Von Weißwasser aus steuern die Züge den Fürst-Pückler-Park in Bad Muskau und den Rhododendronpark in Kromlau an. Zudem werden Sonderfahrten auf der Tonbahn zum Aussichtsturm Schwerer Berg am Rand des Tagebaus Nochten angeboten. Die etwa einstündige Fahrt führt teilweise entlang der Strecke, die einst die Tongrube in Mühlrose mit der 1991 stillgelegten Ziegelei in Weißwasser verband. Das 125. Jubiläum wird 2020 das ganze Jahr über mit Veranstaltungen gefeiert, die nicht nur für Eisenbahnfans interessant sein dürften. Sowohl zu Ostern als auch zu Pfingsten fahren wir mit drei Dampfloks auf allen Strecken, kündigt Marketingmitarbeiterin Susann Lichnok an. Zu Himmelfahrt am 21. Mai läuft der Betrieb mit verschiedenen Dieselloks, die zum Teil extra nach Weißwasser kommen. Und zur Fahrzeugparade am 11. September rollen Sonderzüge aus Berlin und Chemnitz an. Auch die beliebten Mondscheinfahrten gehören im Jubiläumsjahr zum Programm: am 22. Mai für Kinder und am 5. September für erwachsene Romantiker. Wir erzählen vorher nicht, wo wir hinfahren und was passiert, sagt Susann Lichnok. Fahrgäste dürfen also bis zuletzt gespannt sein. Veranstaltungen (Auswahl): E 10. bis 13. April: Saisonstart mit Osterdampf E 21. Mai: Ausflüge zu Himmelfahrt E Mai/1. Juni: Pfingstdampf zum Park- und Blütenfest in Kromlau E September großes Festwochenende mit Fahrzeugparade anlässlich des Jubiläums 125 Jahre Waldeisenbahn Muskau, mit Dampflokbetrieb auf allen 3 Strecken E Dezember: Weihnachtsmannfahrten nach Kromlau E weitere Termine im Internet Lesen Sie auch Seite 16ff. Waldeisenbahn Muskau GmbH Zentrale Abfahrt: Bhf. Weißwasser-Teichstraße D/1 Geschäftsstelle: Jahnstraße 5, Weißwasser Tel wem.gmbh@waldeisenbahn.de Anzeigen Neue Trends immer im Blick Mutter und Sohn managen gemeinsam 4-Sterne-Hotel in Weißwasser 82 el. Gäste schätzen die gute Küche im hauseigenen Bistro Nr. 34 oder am Stadtstrand, der alljährlich im Sommer direkt vor dem Kristall einlädt. In dem zentral gelegenen Hotel kann man nicht nur erstklassig schlafen, sondern von dort auch hervorragend in die Region ausschwärmen, etwa in Mehr als 40 Jahren steht das Hotel Kristall in Weißwasser offen, und von Anfang an führt Christina Piche das Haus anfangs als Angestellte, seit 1993 als Eigentümerin. Nicht nur äußerlich hat sich der fünfgeschossige Bau seither erstaunlich verändert. In Ausstattung, Technik, Komfort und Angebot wurde kräftig investiert. Der Aufwand hat sich gelohnt: 2017 rückte das Kristall mit seinen 40 Zimmern in die Kategorie der 4-Sterne-Hotels auf. Man muss den Markt immer im Auge behalten und sich auf neue Trends einstellen, weiß die sympathische Geschäftsfrau. Längst managt sie das moderne Stadthotel gemeinsam mit ihrem Sohn Daniden Muskauer oder Kromlauer Park. Für Ausflüge stehen Leihräder bereit. Dazu erhalten Gäste an der Rezeption gute Tipps. Für Gruppen planen die Hotelmitarbeiter sogar das Tagesprogramm. Und wer mitten im UNESCO-Welterbe übernachten möchte, kann eine der vier Ferienwohnungen buchen, die das Kristall im Schlossvorwerk des Fürst-Pückler- Parks Bad Muskau vermietet. Tipps: E Bistro mit Speisen aus regionalen frischen Produkten E Außengastronomie Stadtstrand E Eintrittskarten-Service für Eishockeyspiele der Füchse Hotel Kristall **** Karl-Liebknecht-Straße 34, Weißwasser D/1 Tel , Fax info@hotelkristall.de,

85 Königshain Krobnitz Markersdorf Reichenbach Lausitzer NEISSELAND Begehrter Stein aus der Lausitz Das Granitabbaumuseum Königshainer Berge ist einer von vier Standorten im Museumsverbund Granit aus der Lausitz kam früher beim Bau von Brücken, Straßen und Gebäuden zum Einsatz. So wurde das robuste Gestein für den Leuchtturm am Kap Arkona auf der Insel Rügen und für das Görlitzer Eisenbahnviadukt verwendet. Das Material ließ sich sehr gut verarbeiten. Zwischen 1844 und 1975 wurde es auch in den Königshainer Bergen gewonnen. Seit 1995 gibt es dort ein Granitabbaumuseum, das Einblicke in den schweren Alltag der Steinarbeiter vermittelt. Eingerichtet ist es in einem Gebäude, das früher als Schmiede sowie als Küche und Frühstücksraum diente. Heute sind darin Ausstellungen Rundgang auf dem Natur- und Steinbruchlehrpfad durch das einstige Abbaugebiet. über die Steinarbeiter in den Königshainer Bergen sowie über die Geologie der Gegend zu sehen. Mit seiner besonderen Geschichte ist das Museum Teil der Route sächsischer Industriekultur. Gäste erfahren viel Wissenswertes über den Prozess vom Abbau des Gesteins bis zur Verarbeitung als Pflaster. Drei frühere Steinmetzbuden auf dem Gelände zeugen von der Arbeit der Pflastersteinschläger. Im einstigen Kompressorenhaus ist ein tonnenschwerer Luftverdichter zu sehen. Das technische Denkmal lässt erahnen, welcher Aufwand für die Versorgung der Steinbrüche mit Druckluft notwendig war. Das Museum liegt am Natur- und Steinbruchlehrpfad. Der Weg durch das einstige Abbaugebiet um die Firstensteingruppe führt mitten durch das Landschaftsschutzgebiet Königshainer Berge. Wer vertiefende Informationen wünscht, etwa über die alte Abbautechnik oder ehemalige Produktionsstätten, sollte eine Führung buchen. Angeboten werden Wanderungen für Erwachsene, Kinder und Jugendliche. Die Museumssaison startet im April/ Mai. Umgeben von einem Landschaftspark erhebt sich der imposante Bau des Schlosses Krobnitz. Zum Haus und Hof im Ackerbürgermuseum in Reichenbach gehört die Küche von Zum Schlesisch-Oberlausitzer Museumsverbund gehören neben dem Granitabbaumuseum drei weitere Einrichtungen. Während das Dorfmuseum in Markersdorf bäuerliche Lebensweise zu Beginn des 20. Jahrhunderts vor Augen führt, erzählt die Ausstellung im Reichenbacher Ackerbürgermuseum vom Tagwerk der kleinen Leute. Auf Schloss Krobnitz wird in einer Dauerausstellung an den preußischen Kriegsminister Albrecht Graf von Roon ( ) erinnert, der das Herrenhaus im Stile seiner Zeit umbauen ließ und dort seinen Altersruhesitz nahm. Tipps: E museumspädagogische Angebote E Trauungen, Tagungen, Konzerte und Feiern im Schloss Krobnitz E Veranstaltungen auf dem Bauernhof E Museumsshops E Ausstellungen unter: Wie lebten die Bauern vor 100 Jahren? Im Dorfmuseum in Markersdorf lässt sich eine Kleinbauernwirtschaft nachempfinden. Auch eine Dorfschule um 1900 ist für Gäste geöffnet. Schlesisch-Oberlausitzer Museumsverbund ggmbh Geschäftsstelle: Elisabethstraße Görlitz E/3 Tel info@museumsverbund-ol.de 83 Anzeige

86 Lausitzer NEISSELAND Altes Holz mit neuem Leben Der Erlichthof Rietschen begeht im September 30-jähriges Jubiläum Rietschen Niesky Schleife Wohnlich und behaglich wirken die urigen Schrotholzhäuser am Ortsrand von Rietschen. Das reizvolle Ensemble, am Wolfsradweg gelegen, vermittelt das Bild eines Lausitzer Heidedorfes und feiert am letzten Septemberwochenende 30-jähriges Bestehen. Erleben Sie traditionelles Handwerk zum Anfassen sowie Handel und Gastronomie in den ehemaligen Wohnhäusern und Scheunen. Eine Dauerausstellung ist den Lausitzer Wölfen gewidmet. Führungen durch die Siedlung können Sie gerne nach Vorbestellung buchen. Regionale Feste und besondere Märkte laden ganzjährig in die historische Siedlung ein, ebenso kulturelle Veranstaltun- gen wie Kabarett und Konzerte. Mehr Informationen über das abwechslungsreiche Ferienprogramm und das Jubiläum finden Sie unter Tipps & Termine: E Ferienhäuser & -Zimmer E Stellplatz für Wohnmobile E Radverleih E Kräuterkunde E Wolfs-Exkursionen & Wanderungen ins Heide- und Teichgebiet E 29. März: Töpfermarkt E 3. Mai: Frühlingsgartenmarkt E 12. Juli: Oldtimer-Treffen E 16. August: Trödelmarkt E September: Der Erlichthof feiert sein 30-jähriges Bestehen E 26. September: Natur- und Fischerfest mit Abfischen E 11. Oktober: Herbstgartenmarkt mit Wolle & mehr Erlichthofsiedlung Naturund Touristinformation Turnerweg 6, Rietschen E/2 Tel kontakt@erlichthof.de, Di.-So., Feiert Uhr (Jan./Feb. eingeschränkt) Mit Fertigteilhäusern aus Holz, die weltweit exportiert wurden, machte Niesky in den 1920er-Jahren Furore. Ein Holzhauspfad führt in die vier gartenstadtähnlichen Werks- und Musterhaussiedlungen, die mit Kirche und Kindergarten aus Holz noch heute ein attraktives Wohnumfeld bilden. Die berühmteste der 100 Holzbauten ist die einstige Direktorenvilla von Konrad Wachsmann ( ). Der jüdische Architekt, 1941 in die USA emigriert, begann seine Karriere in Niesky. Von 1926 bis 1929 arbeitete er bei Christoph & Unmack. Das Unternehmen produzierte im großen Stil Fertighäuser aus dem natürlichen Rohstoff und stieg damit zu Europas größte Holzbaufirma auf. Musterhäuser, die Mitarbeiter bewohnten, wiesen in der gesamten Stadt auf das Produk- Häuser mit eigenem Stil Niesky gilt als Musterstadt für den modernen Holzbau tionsspektrum hin. Für ein Vorstandsmitglied des Unternehmens entwarf Wachsmann das hölzerne Wohnhaus in Blockbauweise. Architektonisch am Bauhaus orientiert, lädt dieses Gebäude heute als Museum Konrad-Wachsmann-Haus mit der Ausstellung Holzbauten der Moderne zum Erkunden ein. Die kleine Stadt inmitten der waldreichen Heide- und Teichlandschaft hat mit dem baulichen Erbe der Herrnhuter Brüdergemeine, Erlebnisbad und Eisstadion viele weitere Highlights zu bieten. Ausflugstipps erhalten Sie im ältesten Haus, heute Stadtmuseum und Tourist-Information. Das Umgebindehaus liegt im Stadtzentrum am denkmalgeschützten Zinzendorfplatz. Touristinformation & Museum Niesky Zinzendorfplatz 8, Tel touristinfo@niesky.de, Öffnungszeiten: Mo.-Fr Uhr, So Uhr Museum Konrad-Wachsmann-Haus E/2 Goethestraße 2, Tel Öffnungszeiten: So.-Do Uhr, zusätzlich vom 3.4. bis auch Fr Uhr Anzeigen Willkommen in Schleife 84 Im Sorbischen Kulturzentrum Schleife erhalten Besucher einen Einblick in die Besonderheiten und Einzigartigkeit der sorbischen Kultur in den Dörfern des Kirchspiels Schleife. Eine ständige Ausstellung zeigt die umfangreiche Trachtenpuppensammlung zur Schleifer Tracht, nimmt Besucher mit in die Schleifer Sagenwelt und veranschaulicht die sorbischen Techniken des Ostereierverzierens. Auf Wunsch werden Reisegruppen mit Brot und Salz begrüßt und erfahren in einem Vortrag Wissenswertes über die sorbische Geschichte, Sprache, Brauchtum und Trachten. Tipps & Termine: E 7./8. März: Orchideenschau E 28./29. März: 23. Sorbischer Ostereiermarkt in Schleife E 11. Oktober: Herbstmarkt mit Apfelsortenschau E Konzerte, Kabarett und Ferienprogramme aktuell auf der Homepage Sorbisches Kulturzentrum Schleife Serbski kulturny centrum Slepo Friedensstraße 65, Schleife D/1 Tel schleife@sorbisches-kulturzentrum.de

87 Auf acht Rollen an die Ostsee Von Zittau nach Zinnowitz: Eine Liebes-Erfahrung auf dem Oder-Neiße-Radweg Von Olaf Franke Diese Liebesgeschichte beginnt vor vier Jahren, als ich erstmalig das Geheimnis des Oder-Neiße- Radweges erfahren durfte in kleiner Gruppe mit Rad von Görlitz an die Ostsee. Gehört hatte ich: Er zählt zu den faszinierendsten Streckenradwegen Deutschlands. Vom böhmischen Isergebirge aus begleitet er zunächst die wildromantische Neiße, bis er sich später an die Oder schmiegt, um sich nördlich von Schwedt allein zur Ostsee zu schlängeln. Beeindruckend fand ich die kilometerlangen, deichbegleitenden Abschnitte, die unberührten, weitläufigen Naturräume, die Ruhe, die kleinen Orte und vor allem auch die hervorragend glatten Asphaltwege. Unberührte Natur, Orte mit Kultur Was für Radfahrer ein pures Vergnügen ist, eignet sich das auch für Skater? Diese Frage ließ mich nicht mehr los und im Juni 2019 war es so weit. Gemeinsam mit einem fahrradfahrenden Freund gingen wir unter dem Motto Von Zittau nach Zinnowitz auf die Reise. Nach den ersten rumpligen Metern auf innerstädtischem Pflaster zeigt sich der Weg sehr schnell von seiner glatten Seite und führt ab Rosenthal weg von der B96 durch den Klosterwald, der die wildromantische Neiße samt Radweg mit üppiger Vegetation übertunnelt. Nach etwa 20 Kilometern taucht das Kloster St. Marienthal auf. Zeit für eine Besichtigung und einen Moment, die Ruhe und Besinnlichkeit dort aufzusaugen. Es folgt das Städtchen Ostritz, das sich immer wieder so beeindruckend gegen Neonazi-Aufmärsche auflehnt, dann der Bertsdorfer See, der beliebte Haus-See der Görlitzer. Auf jeden Fall sollte man sich für den ersten Etappenort Görlitz, das größte Flächendenkmal Deutschlands, einen Tag mehr einplanen. Nach der geheimen Welt von Turisede, einem außergewöhnlichen Park mit Baumhäusern, Verweil-, Spiel und Phantasieplätzen, folgten herrliche Naturräume. Kleine Pausen sind am Neißeknick und in den schönen kleinen Orten mit ihren Kir- Olaf Franke an der Fachwerkkirche in Pechern auf dem Oder-Neiße-Radweg. Er ist Chef der Marketing-Gesellschaft Oberlausitz-Niederschlesien und hat das Wagnis auf Rollen erfolgreich ausprobiert. chen empfehlenswert. Bad Muskau ist zweiter Etappenort nach 70 Kilometern. Wir sind zeitig da, um in Ruhe den Fürst-Pückler-Park und das Schloss zu besichtigen. Erstes Fazit: Viel Zeit für den Oberlausitzer Teil einplanen, es gibt so viel zu entdecken. Obwohl der Oder-Neiße-Weg einen schnell vorankommen lässt, kann die Ostsee ruhig etwas warten. Der Weg ist das Ziel Auf dem Niederlausitzer Abschnitt und später den brandenburgischen Abschnitten faszinieren unzählige Natur-, Ruhe- und Blickpunkte, so am Zusammenfluss von Neiße und Oder bei Ratzdorf: wunderschön ist der freie Blick über die Auen dort und auch später im Nationalpark Oderbruch. Die Tour vergeht wie im Flug: Frankfurt/Oder, Schwedt, Ueckermünde, Zinnowitz jeder Etappenort verlangt einen Entdeckertag! Dazwischen sollte man unterwegs etwa im Kloster Neuzelle, im Nationalpark Oderbruch und natürlich im Ziel auf der Insel Usedom mehr Zeit verbringen. Zweites Fazit: Die Reise geht besser und schneller als gedacht. Die Strecke ist fast durchgehend asphaltiert. Nur ganz wenige Abschnitte und leider zahlreiche Ortsdurchfahren beanspruchen die Fußsohlen ordentlich oder verlangen sogar kleine Ausweichrouten. Unsere Tour endete am 6. Tag nach genau 536 Kilometern auf der Seebrücke in Zinnowitz. Drittes Fazit: Nachahmer sollten sich vielleicht zwei bis drei Tage mehr Zeit nehmen. Zum Ende hin waren unsere Etappen jeweils mehr als 120 Kilometer lang. Das mag nicht jeder! Ziel erreicht. Tolle Erlebnisse und Glücksgefühle. Von Zinnowitz kommt man gut und zügig mit Zügen wieder an den Ausgangspunkt. App zur Tourenplanung: Oberlausitz.Touren für Android und ios im Web bei outdooractive Mehr Informationen: Ihr Partner für Radtouren: AugustusTours aus Dresden Preisträger Großer Preis des Mittelstandes 2017 bietet individuelle Radreisen am Oder-Neiße-, Spree- und Froschradweg mit Gepäcktransport an. Neben der individuellen Etappenplanung umfasst der Rundum-Service von AugustusTours die Buchung radfreundlicher Unterkünfte, den Gepäcktransport von Unterkunft zu Unterkunft, Mieträder sowie ausführliche Reiseunterlagen mit den Streckenbeschreibungen und Besichtigungstipps. Die Radreise-Spezialisten Robert Michalk Photography Angebote 2020: Oder-Neiße-Radweg: E Zittau Usedom (11 Tage/ 10 Nächte), Preise pro Person: 929 Euro im DZ, Euro im EZ E Zittau Frankfurt/Oder (6 Tage/ 5 Nächte), Preise pro Person: 409 Euro im DZ, 559 Euro im EZ Spreeradweg: E Radreise Bautzen Berlin (9 Tage/ 8 Nächte), Preise pro Person: 679 Euro im DZ, 909 Euro im EZ Froschradweg: E Rundreise ab/an Bautzen (7 Tage/ 6 Nächte), Preise pro Person: 499 Euro im DZ, 659 Euro im EZ Buchung unter: AugustusTours Turnerweg 6, Dresden A/4 Tel aktiv@augustustours.de, 85 Anzeige

88 Lausitzer NEISSELAND Zentendorf Hohendubrau / Thräna Die Geheime Welt von Turisede ein einzigartiger Freizeitpark (siehe Seite 48-49) mit Baumhäusern, Spielplätzen und dem Neiße-Floß-Café (rechts). Eine Freizeitoase für jung und alt Der Freizeit- und Campingpark ist ein Ort zum Vergnügen, Erholen und Entspannen. Der Freizeit- und Campingpark Thräna ist ein kleines Ausflugsparadies für Tagesgäste und Campingfreunde. Das hat mehrere Gründe: Der Park liegt zwischen Bautzen und Görlitz im Herzen der Oberlausitz. Außerdem in einer absolut ruhigen, traumhaften Landschaft. Und schließlich wird er von herzlichen Menschen betrieben das sind Marlies und Joachim Mitschke. Und mit Tochter Stefanie steht die nächste Generation in den Startlöchern. Sie sind für viele erwachsene Tages- und stellen nutzen. Den selbst gebackenen Kuchen der Chefin sollte man jedoch unbedingt probieren. Wer mit Caravan anreist, staunt nicht schlecht. Die Stellplätze werden hier nicht zugewiesen, sondern mit dem Gast gemeinsam ausgesucht. Überall sind sonnige, aber auch ein bisschen schattige Plätzchen vorhanden. In familiärer Atmosphäre gehen die Mitschkes auf Wünsche ein, reservieren auch gern Plätze im Bereich 50+ und Babywiese. So wurden schon Urlauber zu Stammgästen. Auch Radler schätzen das Kleinod und besuchen für kurz oder länger die Radlertankstelle. Sie liegt nah am Froschradweg und ist ein idealer Ausgangspunkt für die Neißelandtour oder Sternfahrten ins Görlitzer Land. Kinderspielplatz Anzeigen Stefanie, Marlies und Joachim Mitschke Stammgäste auch gleich erster Anlaufpunkt für einen Schwatz, während die Kinder schon losstürmen zu Pony Bruno und Esel Willi, den Zwergziegen und Kaninchen im Streichelgehege oder zum Riesensandkasten und zur Kletterwand auf dem großen Spielplatz. Danach ziehen die Familien oft gemeinsam zum Gaudi-Golf, bei dem auf einem witzigen Parcours Bälle an Egge, Pflug oder Schubkarre einzulochen sind. Eltern finden reichlich Sitzgelegenheiten, um ihre Kinder beim Spielen und Herumtollen im Auge zu behalten. Gäste dürfen sich durchaus Verpflegung mitbringen und im Park eine der zahlreichen Grill- 86 Wohnwagen im Grünen Rot-, Dam- und Muffelwild in einer Gehegeanlage, buchbar sind eine Gehegeführung mit Fütterung. Joachim Mitschke hat reichlich Infomaterial parat und gibt Gästen Tipps für Ausflugsziele. Neben Reiterhof, Eisenbahn-Ausstellung oder Aussichtsturm in der Umgebung sind auch andere Oberlausitzer Freizeitknüller nicht weit entfernt. Tipps: E Spielplatz und Streichelgehege E Campingplatz und Wohnmobilhafen E für Campingund Übernachtungsgäste ruhiges, abgeschlossenes Areal mit Schwimmteich E Campinghütten Freizeit- und Campingpark Thräna Zum Wildgehege, Hohendubrau OT Thräna Tel , Mobil: info@freizeitcamp-thraena.de D/3

89 Görlitz Blick über die Altstadtbrücke auf Görlitz mit der Peterskirche. Sie überquert die Neiße und verbindet Görlitz mit Zgorzelec. Kulturstadt mit zwei Nationen Europastadt Görlitz-Zgorzelec fasziniert durch Geschichte, Architektur und Kultur Eine Veranstaltung mag ein schöner Anlass sein, um die unvergleichliche Atmosphäre von Görlitz kennenzulernen. Auf Kultur trifft man dort allerdings das ganze Jahr über, sei es im Theater, in den Museen oder schlichtweg bei einem Bummel durch die Europastadt Görlitz/Zgorzelec. Es reicht ein kleiner Spaziergang, um in wenigen Minuten nach Polen zu gelangen. Vom Untermarkt aus sind es nur ein paar Schritte über die Altstadtbrücke bis ins benachbarte Zgorzelec. Mühelos können Passanten über die Grenze hinweg ins andere Land wechseln. Wer die Neißestadt besucht, sollte sich diese Gelegenheit keinesfalls entgehen lassen, um einen Eindruck vom Lebensgefühl in einer Stadt mit zwei Nationen zu gewinnen. Selten erlebt man Europa so intensiv und spannend wie dort. Vielfältiger Austausch der Nachbarländer Es scheint inzwischen unvorstellbar, dass die Wege in der Görlitzer Altstadt bis 2004 am Grenzfluss endeten. Die älteste Verbindung in den östlichen Teil der Stadt war 1945 zerstört worden. Fast 60 Jah- re klaffte eine Lücke an der Stelle, wo die alte Handelsstraße Via Regia über die Neiße führte. Der Wiederaufbau der Brücke sorgte für eine wunderbare Belebung der Altstadt. Es ist nicht nur das deutschpolnische Stimmengewirr in der Stadt, sondern auch eine besondere Dynamik und Lebendigkeit, die ansteckend wirken. Als Treffpunkt und Nahtstelle hat die Altstadtbrücke immense symbolische Bedeutung für die Europastadt, die Görlitz und Zgorzelec 1998 gemeinsam proklamierten. Alljährlich am letzten Augustwochenende wird das Altstadtfest mitten über dem Fluss eröffnet. Es findet zeitgleich mit dem Jakuby-Fest statt. Die Literaturtage an der Neiße werden aller zwei Jahre grenzüberschreitend veranstaltet mit Lesungen, Autorengesprächen und Konzerten an verschiedenen Orten im deutschen und polnischen Teil der Europastadt. Europäisches Format haben auch andere Veranstaltungen in der Neißestadt. Beim Internationalen Straßentheaterfestival ViaThea (im Bild unten) etwa verwandeln sich Straßen und Plätze in eine Bühne. Komödianten, Akrobaten, Tänzer, Musiker und Pantomimen nutzen dann die faszinierende Stadtkulisse. Schließlich gilt Görlitz als einzigartiges Flächendenkmal, wobei Gotik auf Jugendstil, Renaissance auf Gründerzeit und Barock auf Industriekultur trifft. Die Geschlossenheit des Ensembles mit rund Einzeldenkmalen versetzt Gäste immer wieder ins Staunen. Die beeindruckende Architektur bildet auch regelmäßig den stilvollen Rahmen für buntes Markttreiben: beim Tippelmarkt oder Schlesischen Christkindelmarkt. Immer am zweiten Sonntag im September besteht die Chance, architektonische Schätze der Stadt zum Tag des offenen Denkmals zu besichtigen. Die Verbindung von Geschichte, Architektur und Kultur ist dann auf besondere Weise erlebbar. Wer Görlitz besucht, sollte sich auch Zeit nehmen, um einfach durch die Straßen zu schlendern. Sowohl auf deutscher als auch auf polnischer Seite laden zahlreiche gemütliche Gaststätten zur Einkehr ein, womit sich der Besuch in der Europastadt genüsslich abrunden lässt. Termine: (Auswahl) E April: Literaturtage an der Neiße E Juni: Jazztage E Juli: Straßentheaterfestival ViaThea E 18./19. Juli: Schlesischer Tippelmarkt E Juli: Altstadtfest/Jakubyfest E Dezember: Schlesischer Christkindelmarkt Görlitz-Information & Tourist-Service Stadtführungen Übernachtungen Reiseangebote Souvenirs Obermarkt 32, Görlitz E/3 Tel willkommen@europastadt-goerlitz.de 87 Anzeige

90 Görlitz Eine Sage gab dem Hotel und Gasthof Dreibeiniger Hund inmitten der Altstadt seinen Namen. Diese und andere Geschichten weiß Inhaber und Wirt Michael Hoffmann seinen Gästen zu berichten. Spätgotische Kellergewölbe, Überreste eines Festsaales aus der Renaissance, bemalte Holzbalkendecken aus der Zeit des Barock und alte Zugriegelschlösser zeugen vom Leben der Bewohner. Seit Dezember 2018 ist eine restaurierte Tapetenwand mit zwölf Schichten bürgerlicher Tapeten im Renaissancesaal zu sehen. Liebenswert charmant Schlichte Eleganz in alten Handwerkerhäusern Wer das Erlebnis abrunden möchte, übernachtet in einem der 15 Hotelzimmer der alten Handwerkerhäuser. Keinen Prunk, sondern schlichte Eleganz vermitteln wurzelfurnierte Schränke, Schelllackstühle mit Wiener Rohrgeflecht und Aussteuertruhen. Reizvoller Kontrast dazu sind modern ausgestattete Bäder, Sat-TV und Internetzugang. Sichere Parkplätze stehen zur Verfügung. Die Ferienwohnung im ersten Obergeschoß war einst Domizil des Hauseigentümers und wurde in der Gründerzeit mit Deckenmalereien ausgestattet. Familie Hoffmann legt Wert auf kleinste Details. Feldblumen schmücken die Vasen auf den Tischen. Duftende Kräutersträuße hängen in Girlanden zum Trocknen vor den Fenstern. Das macht dieses historische Ambiente so liebenswert und lebendig. Spezialitäten der schlesischen und böhmischen Küche bestimmen das Angebot im Restaurant. Hier leben kulinarische Traditionen in modern interpretierten Rezepten auf. Hotel und Gasthof Dreibeiniger Hund Büttnerstraße 13, Görlitz E/3 Tel Görlitz einmalig Stadtschleicher-Rundfahrten Über Kultur- und Baudenkmale gibt es hier. Mittelalterliche Gassen, prachtvolle Fassaden und Hallenhäuser im Renaissance-Stil, die östlichste Brauerei Deutschlands, das größte zusammenhängende Gründerzeit-/Jugenstilviertel Europas In angenehmer Atmosphäre sorgen geprüfte Stadtführer/-innen und Fahrer dafür, dass die Stadtrundfahrt mit dem Stadtschleicher zu einem unvergesslichen Erlebnis wird, so zum Beispiel die Tour 1: Das Original mit Altstadt und die Tour 2: Große Rundfahrt mit Polen. Stadtrundfahrten in Görlitz ab Haltestelle Obermarkt vor Dreifaltigkeitskirche E Januar, Februar, März nur Sa. & So. 10 Uhr, 12 Uhr und 14 Uhr E April bis Oktober täglich 10 Uhr, 12 Uhr, 14 Uhr, Uhr E November, Dezember täglich 10 Uhr, 12 Uhr, 14 Uhr. Menzel Busreisen / Stadtschleicher / Taxi-Menzel Inhaber: Ingo Menzel Kundenbüro: Obermarkt 13 Am Reichenbacher Turm Görlitz E/3 Mo.-Do Uhr, Fr Uhr, Sa Uhr Tel , Mobil taximenzel@gmail.com Anzeigen 88 Maßgeschneiderte Touren Görlitz-Tourist sorgt für unvergessliche Reiseerlebnisse Dicker Turm, Ochsenbastei, Zwinger, Nikolaiturm und Reichenbacher Turm diese markanten Punkte lassen sich zu einem Rundgang verbinden, der an der früheren Stadtbefestigungsanlage von Görlitz entlang führt. Wer auf diese Weise die Altstadt umrundet, kann spannende Geschichten erfahren. Da an der Route zahlreiche sehenswerte Denkmale und Orte liegen, lohnt sich der eine oder andere Abstecher, etwa zum Nikolaifriedhof oder in die Peterskirche mit der Sonnenorgel. Im Kaisertrutz endet die Stadtbesichtigung. Die frühere Kanonenbastion ist heute Museum, so dass sich die Historie von Görlitz dort anhand eines Stadtmodells und anderer Exponate vertiefen lässt. So könnte eine Stadtführung aussehen, die Görlitz-Tourist für Gäste arrangiert, wenn diese die fast 950-jährige Stadt an der Neiße kennenlernen möchten. Ob für Einzelreisende oder Gruppen: In jedem Fall wird das Programm ganz nach Wunsch zusam- Kaisertrutz (vorn) und Reichenbacher Turm mengestellt. Genau darin liegt die Stärke des privat geführten Unternehmens. Firmen, Vereine oder Familien dürfen sich gern an uns wenden, wenn sie Wert auf individuelle Reiseplanung und -betreuung legen, sagt der Inhaber Matthias Buchwald. Görlitz-Tourist bietet im Weiteren Tagesfahrten, Wandertouren und mehrtägige Ausflüge zu bestimmten Themen an. Im Fokus liegen dabei reizvolle Ziele im Dreiländereck zwischen Dresden, Prag und Breslau, etwa die Schlösser im Hirschberger Tal, eindrucksvolle sakrale Kunstwerke entlang der Via Sacra oder das Riesengebirge mit der Schneekoppe. Ein spezielles Angebot für eine 5-tägige Reise entlang der Via Sacra finden Sie auf Seite 19! Klosterplatz 4, Görlitz E/3 Tel m.buchwald@goerlitz-tourist.de

91 Kein Zoo wie jeder andere Görlitz Besucher können Tiere hautnah erleben, sie mit Gras füttern und NaturSchauSpiele ausprobieren Es wirkte durchaus rekordverdächtig, als sich im Juni facher Nachwuchs bei den Zebramangusten im Naturschutz-Tierpark Görlitz-Zgorzelec einstellte. Offensichtlich ahnten die possierlichen Tierchen, dass sie 2020 in ein neues, größeres Areal umziehen dürfen. Die Anlage mit Panorama-Einblick wird auch ein weitläufiges Freigelände haben. Mindestens vier Zebramangustenweibchen hatten innerhalb von drei Tagen synchron Junge zur Welt gebracht alle zusammen in einer Wurfhöhle. Die in Afrika beheimateten kleinen Raubtiere zeigen Zebramangusten-Familie Panda mit Jungtier überhaupt ein sehr soziales Verhalten. Sie ziehen ihre Jungen im Kollektiv auf. Egal ob Mutter, Vater, Geschwister, Cousins, Cousinen oder Onkel und Tanten: jeder kümmert sich um jeden, und jedes Jungtier trinkt bei jeder Mutter. Im Görlitzer Tierpark lässt sich wahrlich viel beobachten und lernen. Gäste können Tuchfühlung zu etwa 500 Tieren in knapp 100 Arten aufnehmen. Anlagen mit Plattformen und Schaufenstern erlauben es, sehr dicht an vierbeinige oder gefiederte Bewohner heranzukommen. Manche Gehege dürfen sogar betreten werden. Wer Lust hat, raspelt Möhren für Küken, füttert Stachelschweine und Kamele oder versucht sich beim Gummi-Euter-Melken auf dem UNESCO-prämierten Milchspielplatz. Die bei Familien sehr beliebte Einrichtung hat sich den Roten Panda bewusst als Logo gewählt. Schließlich bekommen diese Katzenbären in Görlitz seit 1997 regelmäßig Nachwuchs 2019 immerhin zum 20. Mal. Seit Jahren beteiligt sich der Tierpark am Europäischen Erhaltungszuchtprogramm für diese Tierart, da die kleinen Pandas in ihrer asiatischen Heimat stark bedroht sind, etwa durch Wilderei und Abholzung der Wälder. Naturschutz-Tierpark Görlitz e.v. Zittauer Straße Görlitz E/3 Tel Ihr Reisepartner für Görlitz Das private Touristbüro i-vent bietet sich sehr gerne als Dienstleister für Ihre Reise nach Görlitz an sei es für Reiseveranstalter, Busunternehmen, Chöre, private / kirchliche Gruppen oder Firmen. Genießen Sie Ihren Aufenthalt im wunderschönen Görlitz ganz entspannt und ohne Organisationsstress. Sie können Zimmer zu günstigen Gruppentarifen buchen, Gaststättenreservierungen vornehmen, Stadtführungen und Tagesausflüge bestellen und Veranstaltungskarten ordern der seit über 18 Jahren bewährte Service des Touristbüros für einen schönen Aufenthalt steht Ihnen zur Verfügung! Aus den Einzelleistungen erstellen Ihnen die Mitarbeiter von i-vent auf Wunsch natürlich auch sehr gerne ein Komplettpaket. Blick auf das Touristbüro i-vent in der Altstadt. Einige Vorschläge finden Sie im Gruppenreisen- Menü auf Anpassungen nach Ihren individuellen Wünschen sind natürlich gerne möglich. Neben den Schönheiten von Görlitz sind Ausflüge in die deutsche Oberlausitz und/oder in die Nachbarländer Polen & Tschechien ebenfalls unbedingt zu empfehlen. Tipp: E Auch für Individualreisende gibt es interessante Pauschalreiseangebote! Touristbüro i-vent Obermarkt Görlitz E/3 Tel info@goerlitz-tourismus.de 89 Anzeigen

92 Görlitz Markersdorf Hotel im Grünen, nahe der Stadt Hotel Marschall Duroc heißt Gäste seit 25 Jahren willkommen Heftige Gefechte tobten im Mai 1813 am Hoterberg bei Görlitz. Napoleons Armee stand dort preußischen und russischen Truppen gegenüber. Bei den Kämpfen wurde der französische Großmarschall Géraud Christophe Michel Duroc schwer verwundet. Einen Tag später starb der engste Vertraute Napoleons auf einem Bauernhof im nahegelegenen Markersdorf. Die historische Begebenheit nahm Carsten Hartig zum Anlass, sein Hotel in Markersdorf nach Marschall Duroc zu benennen öffnete das Haus vor den Toren von Görlitz. Längst hat es sich auf dem hart umkämpften Markt gut etabliert. Von Das Wandbild des Künstlers Siegfried Kaden aus Markersdorf hängt im Restaurant Evelyn Rau und Hotelchef Hartig (in Uniform) mit einem Gast selbst läuft nichts, räumt Hotelmanagerin Evelyn Rau, die fast von Anfang an dabei ist, ein. Wir freuen uns, dass uns viele Gäste schon lange die Treue halten und gern wiederkommen. Ein freundliches Team steht hinter seinem Chef. Das spüren die Gäste. Anfangs lebte das Drei-Sterne-Superior-Hotel fast ausschließlich von Geschäftsreisenden. Inzwischen ist es eine bunte Mischung von Gästen, die ins Marschall Duroc kommen. Radfahrer und Individualreisende gehören ebenso dazu wie Busgruppen und Stammgäste, die die Nähe zur Stadt schätzen und sich doch im Grünen einquartieren wollen. Auch für Familienfeiern ist das familiengeführte Haus ein beliebter Ort, erzählt die Managerin. Das Hotel im Grünen bietet schönen Komfort in 52 Zimmern, ein Restaurant mit Spezialitäten aus der regionalen und schlesischen Küche sowie einen großen Garten zum Ausspannen. Das 25-jährige Bestehen wird mit einem Festwochenende im Sommer gefeiert. Und vielleicht erscheint Hotelinhaber Carsten Hartig dann auch wieder in Uniform, um die Gäste zu empfangen. Tipps: E Zimmer mit kostenfreiem WLAN E Beliebtes Restaurant mit frischer regionaler Küche E Kinderspielplatz E Terrasse mit Teichlandschaft E Chill-Lounge im Garten E Sauna E Radverleih E E-Ladestation E Parkplätze ***Superior Hotel Marschall DuRoc Girbigsdorfer Straße Markersdorf/Görlitz E/3 Tel info@hotelmarschallduroc.de Anzeige Impressum Das Ferienmagazin Oberlausitz 2020 Herausgeber: Große Verlag Rainer Große, Bahnhofstraße 7A, Königs Wusterhausen Tel , Funk info@ferienmagazin.de, in Zusammenarbeit mit der Marketing-Gesellschaft Oberlausitz-Niederschlesien mbh (MGO) Humboldtstraße 25, Bautzen Tel , info@oberlausitz.com Redaktion/Redaktionsbeirat Rainer Große (v.i.s.d.p.), Anett Böttger, Kerstin Große (Ferienmagazin); Olaf Franke, Christoph Pilz (MGO); Maja Daniel-Rublack, Heiko Harig, Daniela Retzmann (TGGs) Texte: Anett Böttger, Jens Rümmler, Rainer Große, Kerstin Große, Inserenten Bildbearbeitung: Jan Scheffler/print professional Grafik/ Layout: Rainer Große, Anna Große Vignetten/Zeichnungen: Lisa Struwe, Peter Isensee, Andreas Mücke, Klaus Herzog (40) Karten: Ferienmagazin, Ideenwerk Kroemke/MGO (Umschlag Karte) Fotos Titelbild: René Egmont Pech (Egmontmedien) Innenteil: TMGS/Fouad-Vollmer Werbeagentur (6, 7, 27, 43, 50, 61); Anne Hasselbach (2, 64, 68, 72), Uwe Schwarz (38, 40, 47, 51), Jens- Michael Bierke (46, 54), Rainer Große (2, 10, 14, 21, 22, 24, 26, 34, 35, 37, 39, 40, 41, 42, 43, 44-45, 47, 51, 60, 62, 66, 68, 71, 74, 86, 90, 96); Tobias Ritz (3, 12-13, 54, 58, 75, 91); Andreas Böhmer (1), TMGS Achim Meurer, Steffen Stein, TI Withen (2), Stephanie Bierholdt, Westlausitz e.v./grafox GmbH, Andreas Franke Fotografie, Spielgemeinschaft Gojko Mitic Bischofswerda e.v. (3), Philipp Herfort Photography (4-5), TGG Westlausitz e.v. (6), Markus Balkow (7), Nikolai Schmidt (8-9), Matej Zieschwauck, Evelin Rietschel, Barockschloss Rammenau (10), Michael Rimpler, Nilz Böhme im Auftrag des SMUL (11), Herrnhuter Sterne GmbH / Jens Ruppert, (14), Turisede, Stadt Großröhrsdorf, Waldeisenbahn Muskau GmbH, C. Hammer (15), Soeg mbh, Mario England, Christian Sacher, Heiko Lichnok (16-17), Thomas Glaubitz, Stadt Zittau, Kulturhistorisches Museum (18), Verein Via Sacra, Kloster St. Marienthal, Anett Böttger (19), Tourismuszentrum / Dieter Weise (20-21), Naturpark Zittauer Gebirge e.v., René Egmont Pech (20-22), Thomas Glaubitz, Simon Pech/Augenfutter (22), Quirle-Häusl, Wirtshaus Wilder Hirsch (23), Heiner Haschke, TI Waltersdorf, C. Hörhold privat (24), Bertram Kober, Michael Rimpler (25), Gondelfahrt / (26), Pawel Sosnowski (27), Tourist-Information Oybin, Jörg Müller, Museum Georg Schäfer/ Schweinfurt, Dieter Weise, Pixelwerkstatt Peter Hennig (28-29), Jan Gutzeit, Matthias Weber, Roland Günther (30), Rainer Döring, KieZ Querxenland (31), Stadt Herrnhut, Archiv LUS, L. Sprenger (32), Herrnhuter Sterne Manufaktur (33), Christian Sacher (35), Stiftung Haus Schminke/Ralf Ganter (36), Stadtverwaltung Löbau, Architektenbüro Weise (37), Ronny Kretschmer, TI Spreequelland (38), Berggasthof Beckenberg, Erlebnispension Grandel (39), Conditorei-Café Brumme, S. Kipke (41), Alte Mangel, Windmühle Seifhennersdorf, Peter Kunze (43), Stadt Neusalza-Spremberg / Igor Semechin, Lothar Neumann, Matthias Lehmann (44-45), Matthias Hempel (46), TI Sohland (47), Turisede (kulturinsel.com) (48-49), Tourismuszentrum Zittau (50), Tourist-Information Wilthen, R. Grossmann, Körse-Therme (51), Matthias Hölzel, Michael Meyer, Landidyll (52), Amelie Jehmlich Art- n-photo (53), Archiv Sorbisches Nationalensemble (54), Bildarchiv Stiftung für das sorbische Volk, KRABAT-Verein (55), Holger Hinz, Best Western Plus Hotel Bautzen, Mönchshof (56-57), Saurierpark/ photodesign Amador Constanze Sarfert, Landhotel Grubschütz (58), Natur- & Abenteuercamping Stausee Bautzen, Lisa Reichelt, Holger Hinz, G. Linke (59), Bodo Hering, Karsten Nietsch, Ralf. M. Schreyer (61), Jörg Stephan (62), Pilsmännchen, Teichwirtschaft Weißig (63), TGG Westlausitz; Schloss Klippenstein, W. Weber, Willem Darrelmann, TGG Westlausitz e.v. / Gravox GmbH (64), Hotel Kyffhäuser GmbH (65), Gabi Kotzsch, Kultur- und Tourismus Pulsnitz gemeinnützige GmbH, Gemeinde Nebelschütz (66), Radeberger Exportbierbrauerei (67), Archiv Technisches Museum der Bandweberei, TGG Westlausitz e.v. / Gravox GmbH (68), Roland Thätner, LuxOase, Stadt Großröhrsdorf (69), Stadt, Tier- und Kulturpark Bischofswerda, FotoGen Janine Werab (70), Oliver Killig, Barockschloss und Gemeinde Rammenau (71), Stadtmaraketing Kamenz, Sandro Schneider, Elementarium (72), Jan Scheffler/Ferienmagazin, Förder-verein Lausitz e.v. (73), Tourismusverband Lausitzer Seenland / Nada Quenzel (74-75), Andreas Franke Fotografie, Anja Guhlan, Robin Klinkert, Amelie Jehmlich Art-n-Photo (75), Gemeinde Boxberg, Frank Eitel/Hotel und Erlebnispark Oberlausitz GmbH (76), Findlingspark, Schullandheim Reichwalde (77), Gernot Menzel, Rico Hoffmann/Kulturfabrik (78), Confiserie Felicitas (79), TGG NEISSELAND, Marcel Schröder, Neiße-Tours, Rainer Weisflog (80), Kulturhotel, Heiko Lichnok (81), Zeichnung: Stiftung Fürt- Pückler (81), Heiko Lichnok (82), Museumsverbund ggmbh (83), Angelika Wuntke, André Schulze, Erlichthof (84), Olaf Franke, Holger Siegert - Meine Sachsenzeit, Robert Michalk Photography (85), Turisede, Freizeit- und Campingpark Thräna (86), Rainer Weisflog, Moritz Kertzscher (87), Görlitz-Tourist, Menzel-Busreisen, Hotel Dreibeiniger Hund Naturschutz-Tierpark Görlitz e.v. (88-89), Marcall Du Roc (90), LTV SACHSEN/ Crispin-I. Mokry, Landestourismusverband Sachsen e.v./itv (91), Hannes Rönsch (92), Spielgemeinschaft Gojko Mitic Bischofswerda e.v. (93), Turisede, Nikolai Schmidt (93), Waldeisenbahn Bad Muskau/ Andreas Franke (94), ZVON (94-95). Auflage: Exemplare Druck: Druckerei Vetters, Radeburg ( Es gilt die Anzeigenpreisliste Mediadaten Oberlausitz Die Zeitschrift, alle in ihr enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Für den Inhalt der Anzeigen zeichnen die Inserenten verantwortlich. Verteilung: kostenlos, nur für Bestellungen über wird eine Schutzgebühr von 1,50 Euro erhoben. Mehr Infos: 90

93 Gästelieblinge 2020 gesucht Wie Sie sich am Wettbewerb beteiligen können? Bewerten Sie Ihre Gastgeber in den Internetportalen Endlich Urlaub! Ankommen, wohlfühlen, genießen ob beim Restaurantbesuch, einem Wochenendaufenthalt in einer Ferienwohnung oder einem Wellnessurlaub im Hotel. Was hat Ihnen gefallen? Was könnte besser laufen? Mit Ihren Bewertungen können Sie anderen Gästen eine Orientierung geben. Sie können sich ganz einfach am Wettbewerb beteiligen, indem Sie Ihre Eindrücke vom Aufenthalt in die zur Verfügung stehenden Internet-Bewertungsportale schreiben. Für Gastgeber sind zufriedene Gäste das beste Aushängeschild. Mit dem Wettbewerb GÄSTELIEBLING sucht der Landestourismusverband Sachsen e.v. mit Unterstützung des Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr auch 2020 wieder nach Angeboten mit der höchsten Gästezufriedenheit. Alle sächsischen Beherbergungsbetriebe mit mindestens 70 Onlinebewertungen sind für die Teilnahme am Wettbewerb GÄSTELIEBLING qualifiziert. Die Daten dafür werden mit Hilfe von TrustYou, einem online-bewertungsmanager, ausgewertet. Serviceund Kundenorientierung, der Gesamteindruck sowie der individuelle Umgang mit Onlinebewertungen spielen eine Rolle. Ihre Stimme zählt! Zu den Ausgezeichneten gehörten im vergangenen Jahr auch drei Oberlausitzer Einrichtungen. Die Sieger der Oberlausitz in der Kategorie Hotel: TÖPFERPARK Apart Hotel Garni Thomas und Claudia Wagner Echostraße 29, Olbersdorf Tel in der Kategorie Pension: Gaststätte & Pension Zur Grafschaft im idyllischen Neudorf-Klösterlich bei Wittichenau Inhaberin: Claudia Graf Neudorf Klösterlich 7, Wittichenau Tel in der Kategorie Ferienwohnung: Ferienwohnung Landromantik Familie Wünsche & Thomas Knobloch Im Rittergut, Niedergurig Tel Töpferpark wurde auch Landessieger Doppelten Grund zur Freude hatten Thomas und Claudia Wagner (im Bild unten) vom Töpferpark. Ihr Ferienobjekt war zusätzlich unter den drei Landessiegern! Gefragt nach den Gründen für ihre Anerkennung, antworten sie: Wir gehen immer so ran, dass wir sagen, wie machen wir Urlaub, was erwarten wir, wie möchten wir begrüßt und als Gäste behandelt werden? Mit dieser Einstellung gehen wir täglich an die Arbeit und begleiten unsere Gäste in ihrem Urlaub. Die Grafik veranschaulicht Situationen, die für Gäste entscheidend bei der Bewertung eines Gastgebers sind. Landestourismusverband Sachsen e.v. Messering 8 // Haus F, Dresden Tel info@ltv-sachsen.de, 91

94 Veranstaltungen 2020 Januar, Februar und März Görlitz: Internationale MESSIAEN-TAGE Tel Bautzen: Vogelhochzeit Ptaci kwas Tel Schirgiswalde: Faschingsumzug Tel Wittichenau: Rosenmontagsumzug Tel Bautzen: 29. Bunter Sorbischer Ostereiermarkt & Ausstellung Schönstes Sorbisches Osterei, Tel Seifhennersdorf: Oberlausitzer Leinwebertag, Tel Seifhennersdorf: Osterhasenwerkstatt Tel April : Ostern in der Oberlausitz Vielfältige Veranstaltungen in der Oberlausitz, u. a. Osterreiterprozessionen und Osterbräuche wie Eierfärben oder Ostereierschieben am Ostersonntag. Tel Zittau: KOMM Rum Tag des ZVON/ Tag der offenen SOEG, Tel Hoyerswerda: 55. Musikfesttage Tel Görlitz: 4. Literaturtage an der Neiße Tel Malschwitz OT Wartha: 19. Deutsch-Sorbischer Frühjahrs-Naturmarkt im Hof der Biosphärenreservatsverwaltung, Tel Naturpark Zittauer Gebirge: Zittauer Gebirgslauf, Tel Löbau: 19. Konventa Tel Lausitzer Seenland: Seenlandtage Saisonstart, Tel Mai 2.5. Bautzen: Kneipen-Live, Tel Rothenburg: Neisse Adventure Race Tel Kamenz: 22. Lausitzer Blütenlauf Tel Görlitz: Sternradfahrt des Landkreises Görlitz Tel Görlitz: 17. Neiße Filmfestival Tel Oderwitz: 20 Jahre Wetterkabinett Oderwitz Tel ˆ Beste Filme, bestes Drehbuch, beste darstellerische Leistungen begehrte Preise dafür sind die Neißefische. Zum 17. Neiße Filmfestival vom 12. bis 17. Mai werden im Dreiländereck zwischen Deutschland, Polen und Tschechien aktuelle Spiel-, Dokumentar- und Kurzfilme aus den drei Nachbarländern sowie aus Osteuropa gezeigt. Seit 2004 bietet das jährlich stattfindende Festival jungen Filmemachern ein Forum, stellt dem Publikum etablierte Filme und Regisseure vor und widmet sich Schwerpunktthemen. Besonders und einzigartig am Neiße Filmfestival ist sein genreübergreifender, trinationaler Charakter mit grenzüberschreitenden Filmvorführungen an rund 20 Spielorten entlang der Neiße und einem umfangreichen Rahmenprogramm mit Ausstellungen, Lesungen, Konzerten und Partys, welches gemeinsam mit Kooperationspartnern in allen drei Ländern organisiert wird. Mehr Infos: K K K K Zittau: XXII. Spectaculum Citaviae Tel Großschönau: Textildorffest geflaxt und zugewebt, Tel Bautzen: Bautzener Frühling Tel Bad Muskau: Deutsch-Polnisches Parkfest Tel : Tag des offenen Umgebindehauses Orte, private Eigentümer, Firmen und Vereine im Oberlausitzer Bergland und Naturpark Zittauer Gebirge laden ein zum Schauen, Zuhören und Fachsimpeln. Tel Juni Görlitz: 25. Jazztage Görlitz + Sonderkonzerte, Tel Löbau: Löbauer Brauereifest Tel Bischofswerda: Schiebocker Tage Tel Görlitz: Landskron-Braufest der Sinne Tel St. Marienstern Panschwitz-Kuckau: Kloster- und Familienfest des Landkreises Bautzen, Tel Kamenz: Fête de la Musique Tel Löbau: Fête de la Musique Tel Ortenburg Bautzen: 25. Bautzener Theatersommer, Tel Eibau: Eibauer Bier- und Traditionszug Tel Cunewalde OFFROAD ARENA Matschenberg: Europameisterschaft im Autocross Tel Juli Görlitz: 26. Internationales Straßentheaterfestival ViaThea, Tel Schmochtitz: 16. Musikfest Tel Zittau: Zittauer Stadtfest Tel Lausitzer Seenland: Lausitzer Seenland 100 (Sportveranstaltung) Tel Großschönau: Grußschinner Schissn Tel Görlitz: 22. Schlesischer Tippelmarkt Tel Ebersbach-Neugersdorf: Jacobimarkt Tel Naturpark Zittauer Gebirge: 14. HISTO- RIK MOBIL, Tel August Bautzen: 15. Bautzener Senfwochen Tel Olbersdorf: O-See-Challenge Tel Kamenz: Kamenzer Forstfest

95 Veranstaltungen Görlitz: 26. Altstadtfest / Jakuby Fest Tel Bautzen: Altstadtfestival Wasser! Kunst! Licht!, Tel Lausitzer Seenland: 32. Sparkassen KnappenMan (Triathlon), Tel Barockschloss Rammenau: Internationale Leinentage, Tel Oppach: 41. Bielebohlauf Tel September Zentendorf: Folklorum Turisedische Festspiele, Tel Hoyerswerda: 25. Stadtfest Hoyerswerda Tel Malschwitz OT Wartha: 22. Deutsch-Sorbischer Herbst-Naturmarkt im Hof der Biosphärenreservatsverwaltung, Tel Oberlausitz: Lausitzer Fischwochen Tel Rietschen: Der Erlichthof feiert sein 30- jähriges Bestehen, Tel Matschenberg Cunewalde OFFROAD ARENA: Deutsche Meisterschaft im Autocross Tel Görlitz: Görlitzer Bachwoche Tel Oktober Bautzen: Erntedank - Kneipendank - Bautzener Wirte laden ein!, Tel Dreiländereck: Mandau Jazz Festival Tel Folklorum Seit der Entstehung der Kulturinsel Einsiedel bestand das Vorhaben, hier einen Ort zu schaffen, an dem sich Natur, Kunst und Kultur treffen. Der 1992 gegründete Verein Kulturinsel Einsiedel e.v. veranstaltet regelmäßig kulturelle Feste und Festivals, die Gästen ein Gefühl für Toleranz und Völkerfreundschaft näherbringen. Zum 27. FOLKLORUM den Turisedischen Festspielen vom 4. bis 6. September wird die versunken geglaubte Kultur der Turiseder wieder lebendig. Denn nach alter Turisede-Manier kann KiEZ Querxenland Seifhennersdorf: 7.Oberlausitzer Familienfest, Tel Neukirch: 31. Töpferfest Neukirch Tel Schirgiswalde: 26. Schirgiswalder Apfelfest Tel KRABAT-Dorf Schwarzkollm: Ernte-Dank-Fest Tel Wilthen: 35. Oberlausitzer Hunderter Tel Pulsnitz: Pfefferkuchenmarkt auf dem Marktplatz Pulsnitz, November und Dezember Drehsa: 20. Kartoffelfest Tel Bautzen: Romantica Einkaufs- und Erlebnisabend, Tel Bautzen: 637. Bautzener Wenzelsmarkt, Tel Herrnhut: Weihnachtsmarkttag Tel Görlitz: Schlesischer Christkindelmarkt zu Görlitz, Tel Kamenz: Märchenhaftes Advents-Spectaculum, Tel Löbau: Löbauer Weihnachtsmarkt Tel Zittau: Zittauer Weihnachtsmarkt mit Lichterfest, Tel Ebersbach-Neugersdorf: Historischer Ruprechtmarkt, Tel Kurort Oybin: Kaiserweihnacht Tel Weitere Veranstaltungen finden Sie unter jedermann, so auch Ihr, in originellen Wettbewerben die Kräfte messen und um den Ehrenturiseder-Titel streiten. Als Preis winken den Würdenträgern Turisedische Privilegien aus Bronze, Silber und Gold. Auch die angesagtesten Barden, Bands, Gaukler, Straßenkünstler, Artisten, Clowns und Kindsbespaßer bevölkern 16 Bühnen und die Wege der Geheimen Welt von Turisede zu beiden Seiten der Neiße. Es wird geschlemmt und Handel getrieben. Gleichgesinnte finden zusammen. siehe Seite 48-49! Alle Angaben ohne Gewähr Via Thea Beim Internationalen Straßentheaterfestival ViaThea vom 2. bis 4. Juli verwandeln sich Görlitzer Straßen und Plätze in eine Bühne. Künstler aus mehreren Ländern verzaubern dabei das Publikum auf ganz unterschiedliche Weise: mit Akrobatik, Komik, Tanz, Stelzentheater, Straßenmusik oder aufwändigen Platzinszenierungen. Die kostenlosen Vorstellungen unter freiem Himmel ziehen alljährlich Tausende Zuschauer an. Siehe auch Seite 6-7 und 87! Karl-May-Festspiele Seit 1993 veranstaltet die Spielgemeinschaft Gojko Mitic Bischofswerda e.v. die kleinsten Karl-May-Spiele Deutschlands mit den jüngsten Darstellern auf der Waldbühne im Stadtwald von Bischofswerda. Bei den Aufführungen (bis zu 16 Veranstaltungen) wirken mehr als 80 Darsteller mit vom Kleinkind bis zum Rentner. Vereinsvorsitzender und Leiter der Karl-May-Spiele Bischofswerda, Uwe Hänchen, schreibt die meisten Textbücher selbst und führt Regie. Für sein Engagement erhielt er 2017 den Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland Besucher (ein Rekord!) erlebten 2019 die Karl-May-Spiele. In diesem Jahr werden sie unter dem Titel Unter Geiern Der Geist des Llano Estacado vom 5. bis 19. Juli aufgeführt, mit jeweils zwei Veranstaltungen am Tag: 16 Uhr die Vorstellung mit den Kinderdarstellern und 18 Uhr die Vorstellung mit den Jugendlichen. Tickets (ab Mai): im Bischofswerdaer Bürger- und Tourismusservice im Rathaus sowie im Bautzener Spielzeuggeschäft Holzwurm in der Kornmarktpassage. Mehr Infos: Siehe auch Seite 70! 93

96 Für alle, die auf regionale Vielfalt abfahren Übergangsstelle von Bus und Bahn in Kamenz Mit den guten Verbindungen von Bus, Bahn und Straßenbahn erreichen Sie viele sehenswerte Orte in der Region Oberlausitz. Zum 200-jährigen Jubiläum der Industriekultur bringen die Öffentlichen Nahverkehrsmittel Sie auch zu den besonderen Orten der Industriekultur in der Oberlausitz. Mit abgestimmten Takten und günstigen Preisen helfen die Verkehrsverbünde ZVON und VVO Ihnen, eine der schönsten Regionen Sachsens zu entdecken ganz bequem und ohne lästige Parkplatzsuche. Seit vor gut 170 Jahren die ersten Eisenbahnstrecken in die Oberlausitz gebaut wurden und die Industrialisierung voran brachten, ist viel passiert. Ein dichtes Schienen- und Busnetz verbindet die Zentren der Oberlausitz. Die alten Dampfrösser sind fast überall modernen Triebfahrzeugen gewichen. Doch auch das historische Erbe hält der ZVON lebendig: Gleich zwei Traditionsbahnen sind Partner des Verkehrsverbundes. Zittauer Schmalspurbahn Seit 1890 schnaufen die Züge der Zittauer Schmalspurbahn von Zittau aus den Berg hinauf in die Kurorte Jonsdorf und Oybin. Auf der 12 bzw. 13 Kilometer langen Strecke durch die reizvolle Landschaft vermitteln die 14 historischen Lokomotiven und Triebwagen, wie man zu Großvaters Zeiten reiste. Nicht umsonst trug die Bahn früher im Volksmund den Beinamen Zug ohne Eile (s. S. 16ff.). Waldeisenbahn Muskau Ganz im Norden des ZVON-Verbundgebietes lädt die Waldeisenbahn Muskau zur Fahrt mit historischen und teils denkmalgeschützten Dampf- und Dieselloks von Park zu Park ein. Seit 1895 fährt die Schmalspurbahn auf 600 mm Spurweite und gilt deutschlandweit als größte Museumseisenbahn. Die Fahrt führt von Weißwasser aus zur weltberühmten Gartenkunst von Fürst Pückler in Bad Muskau und in den Kromlauer Park (s. S. 80). Beide Traditionsbahnen bieten ein eigenes Fahrscheinsortiment an. EURO-NEISSE-Tickets und ZVON- Tagestickets werden anerkannt. Bei der Zittauer Schmalspurbahn ist zusätzlich ein Historikbeitrag pro Person zu zahlen. Zittauer Schmalspurbahn in Bertsdorf 94 Waldeisenbahn in Bad Muskau

97 Tarifempfehlungen (Stand: August 2019) ZVON-Tageskarten gelten einen Tag lang in allen Nahverkehrsmitteln im ZVON-Verbundgebiet. Sie werden zum Normalpreis für 1 bis 5 Personen ausgegeben. Pro Tageskarte zum Normalpreis können zwei Schüler bis zum 15. Geburtstag unentgeltlich mitgenommen werden. Schulpflichtige Kinder bis einschließlich 14 Jahre fahren mit einer ermäßigten Tageskarte. Ein spezieller Tipp für alle, die einen Ausflug nach Tschechien oder Polen machen möchten, sind die EURO-NEISSE-Tickets. Sie gelten in fast allen Nahverkehrsmitteln im ZVON-Verbundgebiet sowie in den grenznahen Gebieten in Tschechien und Polen einen Tag lang für 1 bis 5 Personen. E VVO-Tageskarten für Einzelpersonen Auf Tageskarten für Einzelpersonen zum Normalpreis dürfen maximal zwei Schüler bis zum 15. Geburtstag mitgenommen werden. Ermäßigte Tageskarten können durch Schüler bis zum 15. Geburtstag und auch von Personen ab 60 Jahren genutzt werden. Kinder fahren bis zum Schulanfang frei. E VVO-Familientageskarten Die Familientageskarten gelten für zwei Erwachsene und maximal vier Schüler bis zum 15. Geburtstag. Kinder fahren bis zum Schulanfang frei. E VVO-Kleingruppenkarten Kleingruppenkarten gelten für bis zu 5 Personen. SachsenTickets können einen Tag lang in allen Nahverkehrsmitteln im VVO- und ZVON-Gebiet und darüber hinaus genutzt werden. In den Zügen gelten die Fahrscheine Montag bis Freitag erst ab 9 Uhr. Sie sind für 1 bis 5 Personen erhältlich. Kinder unter 6 Jahren werden nicht mitgezählt. Weitere Informationen finden Sie unter: Anreisen zu den Hot Spots der Industriekultur in der Oberlausitz: L Technisches Museum Bandweberei Großröhrsdorf mit Zug RB34 bis Großröhrsdorf Bahnhof, Fußweg 500 Meter mit Bus 193, 305, 310, 316 bis Großröhrsdorf, Lutherstraße (Schule) (s. S. 61) L Energiefabrik Knappenrode mit Zug S4, RE15, RB64 bis Hoyerswerda Bahnhof mit Zug RE1/ RB60 bis Bautzen Bahnhof jeweils weiter mit Bus 103 bis Knappenrode, Energiefabrik L Zittauer Schmalspurbahn mit den Zügen RE2, RB61, RB65, L7 bis Bahnhof Zittau oder mit zahlreichen Bussen des Stadt- und Regionalverkehrs bis Haltestelle Zittau Bahnhof (s. S. 16f.) L Waldeisenbahn Muskau mit Zug RB65 bis Weißwasser Bahnhof oder mit zahlreichen Regionalbuslinien des Regionalverkehrs und der Stadtbuslinie 77 bis Weißwasser Busbahnhof, 10 Minuten Fußweg folgen Sie einfach der Dampflok-Markierung auf dem Gehweg (s. S. 81) Mehr Informationen zu Fahrplan und Fahrpreisen erhalten Sie bei den Verkehrsverbünden VVO und ZVON. Verkehrsverbund Oberelbe GmbH (VVO) Tel , Ihre Auskunft für unterwegs: L Granitdorf Demitz-Thumitz Mit Zug RB60 / RB60V bis Demitz-Thumitz Bahnhof oder Bus 177 und 178 bis Demitz- Thumitz Schule (s. S. 64) L Landskron Brau-Manufaktur Görlitz Mit Zug RE1, RB60, RB60V, RB64, RB65 nach Görlitz Bahnhof 1,4 Kilometer Fußweg L Glasmuseum Weißwasser Mit Zug RB65 bis Weißwasser Bahnhof 3 Minuten Fußweg L Informationsforum für modernen Holzbau im Wachsmannhaus Niesky Mit Zug RB64 bis Niesky Bahnhof oder viele Buslinien des Regionalverkehrs bis Niesky Rathaus (s. S. 84) L Deutsches Damast- und Frottiermuseum Großschönau Mit dem Zug L7 bis Großschönau Bahnhof oder Busse 1, 3, 4, 48 bis Großschönau Café (s. S. 25) L Haus Schminke Löbau Mit Zug RE1, RB60, RB60V bis Löbau Bahnhof ca. 1,2 Kilometer Fußweg (s. S. 34ff.) Zweckverband Verkehrsverbund Oberlausitz-Niederschlesien (ZVON) (0800) kostenfrei Ihre Auskunft für unterwegs: 95

98 Foto: Seenland Oder-Spree e.v. / Florian Läufer Erst schmökern, dann starten Wer im Osten Deutschlands Neues entdecken, sich dabei erholen oder gut unterhalten will, für den lohnt sich ein Blick ins Ferienmagazin. Viele Leserbriefe erreichen uns das Jahr über. Die Ferienmagazine gelten bei Lesern gelten als verlässlicher Reisebegleiter. Wahnsinn. Ich habe mir einige Exemplare intensiver angeschaut und bin jedes Mal begeistert, wie liebevoll und interessant das Team dieses Magazin gestaltet. Es bringt wirklich fast jeden dazu, Interesse an den einzelnen Regionen zu bekommen. Eine Urlaubsempfehlung für alle Altersstufen. Renate Frenzel, Kleinwelka Hallo, ich habe gestern von Freunden euer Ferienmagazin erhalten und mich sehr darüber gefreut. Endlich mal ein Magazin, wo man ein gutes Gefühl hat. Die Oberlausitz wird reif. Ich lebe in Österreich, bin gebürtiger Oberlausitzer und singe heut noch die Lieder und erzähl die Geschichten, die ein Oberlausitzer Heimat nennt. Vielen Dank. Gruss Uwe Ferienmagazin-Reporter Sie schreiben die Beiträge im Oberlausitz-Heft: Leserwettbewerb Ihre schönsten Ferienerlebnisse Rainer Große, gebürtiger Löbauer. Seit 2001 Herausgeber des Ferienmagazins. Das erste Oberlausitz- Heft erschien Anett Böttger, Journalistin aus Görlitz, lebt seit vielen Jahren in der Region und kennt sich bei den Themen vor Ort aus. Jens Rümmler, Journalist und rasender Reporter mit Faible für Porträts, Promis und skurrile Geschichten. Kerstin Große, Journalistin, stammt aus Zwickau, wandert gern und liebt die Oberlausitz, schreibt und redigiert Beiträge. Sie haben in unserem Ferienmagazin geschmökert? Und sind dann auf Tour gegangen? Was haben Sie entdeckt und erlebt? Berichten Sie uns in Wort und Bild von Ihrem schönsten Ferienerlebnis. Wir suchen interessante, originelle Geschichten, die wir mit Ihrem Einverständnis im nächsten Heft und auf veröffentlichen. Es gibt attraktive Preise zu gewinnen, die von Inserenten zur Verfügung gestellt werden. Senden Sie Ihre Lieblings-Ferienfotos und -geschichten per an info@ferienmagazin.de Große Verlag DAS FERIENMAGAZIN Bahnhofstraße 7 A Königs Wusterhausen K Tel K Funk E info@ferienmagazin.de E Exklusive Auslage am Infostand im A10-Shopping-Center Wildau bei Berlin (Fotos links)

99 A B C D A B C D

100 E E L Tourist-Information Bautzen-Budyšin Hauptmarkt 1, Bautzen D/3 Tel o touristinfo@bautzen.de (s. S. 54) L Bad Muskau Touristik GmbH Kirchplatz Bad Muskau D/2 Tel info@badmuskau.info (s. S. 81) L Haus des Gastes Eigenbetrieb Blaue Kugel Tourist-Information Hauptstraße 97, Cunewalde D/4 Tel touristinfo@cunewalde.de (s. S. 46) L Europastadt GörlitzZgorzelec GmbH / Tourist-Information Obermarkt 32, Görlitz E/3 Tel willkommen@europastadt-goerlitz.de (s. S. 87) L Tourist-Information Hoyerswerda Braugasse 1, Hoyerswerda Tel B-C/2 hoyerswerda@lausitzerseenland.de (s. S. 78) L Tourist-Info Bärwalder See Zur Strandpromenade Boxberg/Oberlausitz D/2 Tel info@baerwalder-see.eu (s. S. 76) L Kultur- und Fremdenverkehrsamt Herrnhut Comeniusstraße 6, Herrnhut E/4 Tel und tourismus@herrnhut.de (s. S. 32) L Tourist-Information Jonsdorf Auf der Heide 11, Kurort Jonsdorf Tel E/5 tourist@jonsdorf.de (s. S. 26ff.) L Kamenz-Information Schulplatz 5, Kamenz B/3 Tel kamenzinformation@kamenz.de (s. S. 72) L Königsbrück-Information Markt 19, Königsbrück A/3 Tel information@koenigsbrueck.de L Bürger- und Tourismusservice Bischofswerda Rathaus, Altmarkt 1 B/ Bischofswerda Tel touristinfo@bischofswerda.de (s. S. 70) L Tourist-Information Niesky Zinzendorfplatz 8, Niesky E/2 Tel touristinfo@niesky.de (s. S. 84) L Tourist-Information Löbau Altmarkt 1, Löbau D/4 Tel tourist-info@loebau.de (s. S. 34ff.) L Tourist-Information Spreequellland L im Factorenhof Eibau Hauptstraße 214 a, Kottmar OT Eibau D/4 Tel info@faktorenhof-eibau.de tourismus@spreequellland.info (s. S. 40) im Haus des Gastes Obercunnersdorf L Hauptstraße 65, Kottmar D/4 OT Obercunnersdorf Tel info@obercunnersdorf.de (s. S. 40) L Tourist-Information / Wetterkabinett Oderwitz Hintere Dorfstraße 15, Oderwitz E/5 Tel wetterkabinett@oderwitz.de (s. S. 30) L Pulsnitz-Information Haus des Gastes, Am Markt Pulsnitz B/3 Tel info@kultur-tourismus-pulsnitz.de (s. S. 66) L Tourist-Information Oybin Lückendorf Hauptstraße 15, Kurort Oybin E/5 Tel info@oybin.com (s. S. 29) L Naturparkhaus Zittauer Gebirge mit Tourist-Information Hauptstraße 28, Großschönau D/5 OT Erholungsort Waltersdorf Tel touristinfo@grossschoenau.de (s. S. 20 ff., 24ff.) L Tourismuszentrum Naturpark Zittauer Gebirge Markt 1 (Rathaus), Zittau E/5 Tel tourismuszentrum@zittauer-gebirge.com (s. S. 20ff.) ZENTRALE ANSPRECHPARTNER L Marketing Gesellschaft Oberlausitz-Niederschlesien mbh Humboldtstraße 25, Bautzen D/3 Tel (s. S. 1) info@oberlausitz.com, L Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen mbh Bautzner Straße 45/47, Dresden A/4 Tel (s. S. 91) info@sachsen-tour.de,

101 FREIER EINTRITT INS TRIXI-BAD KOSTENLOS PARKEN FAHRRAD- UND ROLLERVERLEIH TEXTILE SKIPISTE MR. SNOW KINDERANIMATION FREIES W-LAN 5 Über nach tun gen Fe ri en haus KIN DER TRAUM UR LAUB AB 469 DEIN UR L AUB WIRD ZUM ER LEB NIS Wir zei gen es dir. Un se re Fe ri en häu ser sind komplett aus ge stat tet, un ter schied lich groß und bie ten Pär chen, Familien aber auch grö ße ren Grup pen den bes ten Kom fort. Zur Fe ri en an la ge ge hö ren außer dem ein fa mi li en freund li cher Cam ping platz mit mo der nem Sa ni tär ge bäu de und das Wald strand- Ho tel Groß schö nau mit Ein zel-, Dop pel- und Fami li en zim mern so wie das Trixi-Bad mit Hal len bad, Sau na, Well ness land schaft, Na tur frei bad und vie le Spiel- und Frei zeit mög lich kei ten. Urlaub mit Mama und Papa, Oma und Opa im FAMILIENDOPPEL ZIMMER AB 276 Inklusive Frühstück und Tageseintritt in das Trixi-Bad und die Saunalandschaft MACH UNS ZU DEINEM LIEBLINGSORT Bist du zu Gast bei uns im Tri xi Fe ri en park, ist es eine Eh ren sa che, dass wir un se re Lieb lings or te mit dir tei len. Der Süden der Ober lau sitz ist so viel fäl tig wie die Men schen, de nen du in Groß schö nau im Na turpark Zit tau er Ge bir ge oder über die Gren ze hin weg im Lau sit zer Ge bir ge be geg nest. Eben so in di vi du ell sind un se re Ge heim tipps. Wir sind ge spannt, welcher dein Lieb lings ort bei uns wird. Das Aben teu er be ginnt di rekt vor un se rer Tür. Sau be rer Bad spaß FA MI LI EN BA DE SPASS IM TRI XI-BAD Ex klu si ve Schwitz plät ze SAU NA LAND SCHAFT UND WELL NESS Wir helfen dir beim Planen unter Zertifiziertes Unternehmen für Qualitäts- und Umweltmanagement nach ISO 14001:2015 (Umwelt) ISO 9001:2015 (Qualität) TRiXi Hat die

102 Taucht in unserer neuen Erlebniswelt Lavaris in die brodelnde, blubbernde Uratmosphäre ein! Wandelt auf dem Lavaweg von den ersten Einzellern vor rund 540 Millionen Jahren, vorbei am imposanten Vulkan bis zur Zeit der Dinosaurier-Giganten. Im Saurierpark könnt Ihr nicht nur über 200 lebensgroße Urzeitriesen und einzigartige Pflanzen entdecken, sondern auch klettern, forschen, erkunden und echten Nervenkitzel erleben. Über 200 Saurier Kletterurwald Die Vergessene Welt Galaktischer Nebel April bis Anfang November täglich 9 18 Uhr, Juli/August bis 19 Uhr geöffnet Saurierpark 1, Bautzen / Kleinwelka saurierpark saurierpark.de

Außenansicht vom Hotel

Außenansicht vom Hotel Landgasthof Hotel Hirsch Auf einem Plateau im nördlichen Schwarzwald auf 600 bis 800 Metern Höhe liegt die kleine Kurstadt Loßburg. Hier heißt das historische AKZENT Hotel Hirsch seine Gäste seit über

Mehr

Herzlich Willkommen im Hotel Schillingshof.

Herzlich Willkommen im Hotel Schillingshof. Herzlich Willkommen im Hotel Schillingshof www.hotel-schillingshof.com W Willkommen in den Ammergauer Alpen So großartig kann Urlaub sein. Wo das Voralpenland am schönsten ist, wo Berge und Seen, Wiesen

Mehr

HIER MACH ICH URLAUB.. Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn

HIER MACH ICH URLAUB.. Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn HIER MACH ICH URLAUB. Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn Die Besonderheiten eines Hotels Das dem Hotel namengebende Edelweiß ist eines der emotional stärksten Symbole für die vielfältige Alpenlandschaft

Mehr

Freuen Sie sich auf erholsame und erlebnisreiche Wandertage in der Ferienregion Oberlausitzer Bergland-Naturpark Zittauer Gebirge.

Freuen Sie sich auf erholsame und erlebnisreiche Wandertage in der Ferienregion Oberlausitzer Bergland-Naturpark Zittauer Gebirge. OBERLAUSITZER BERGWEG Wandern ohne Gepäck HERZLICH WILLKOMMEN Was für eine Lust zu wandern! Entdecken Sie eine einzigartige Kulturlandschaft, das Oberlausitzer Bergland und den Naturpark Zittauer Gebirge.

Mehr

Seien Sie unser Gast im Tannhof im Valsertal

Seien Sie unser Gast im Tannhof im Valsertal 2 Seien Sie unser Gast im Tannhof im Valsertal Warum in den Tannhof nach Vals? Ganz einfach: Unser Haus bietet Ihnen eine vielfältige Auswahl an Zimmern auf einem hohen Komfortniveau, eine tolle Wellnessanlage,

Mehr

OLDTIMER WANDERN. Deutschland Schweiz Europa

OLDTIMER WANDERN. Deutschland Schweiz Europa OLDTIMER WANDERN Deutschland Schweiz Europa Der ADAC hat 2003 den Begriff des Oldtimer-Wanderns geprägt. 2018 setzt sich diese Tradition mit der ADAC Deutschland Klassik und der erstmals ausgetragenen

Mehr

Ausgabe 139 September 2017/31

Ausgabe 139 September 2017/31 Ausgabe 139 September 2017/31 Familien Wander Urlaub im Zittauer Gebirge von Dominique, DO4MI Da mal wieder ein langes Wochenende anstand, dachten André, DG0DG, und ich, dass wir mal ein paar Berge aktivieren,

Mehr

Vom Erzgebirge bis in die Oberlausitz

Vom Erzgebirge bis in die Oberlausitz Seite 1/11 TOURENSAMMLUNG Vom Erzgebirge bis in die Oberlausitz 1 Vogtland-Panorama-Weg 2 Oberlausitzer Bergweg Dauer: 60 h 5 min Dauer: 28 h 11 min Länge: 242,3 km Länge: 113,6 km 3 Lutherweg Sachsen

Mehr

Ein Bild schönster Gastlichkeit

Ein Bild schönster Gastlichkeit Ein Bild schönster Gastlichkeit Willkommen auf dem Fichtelberg in 1200 m Höhe, ganz oben in Oberwiesenthal Gäste herzlich und ehrlich willkommen zu heißen, das hat im Erzgebirge beste Tradition. In diesem

Mehr

H OT E L R E S TA U R A N T

H OT E L R E S TA U R A N T HOTEL RESTAURANT Herzlich Willkommen! HERZLICH WILLKOMMEN Gelegen im wunderschönen, bayerischen Fünf-Seen-Land, steht der ehemalige Bauernhof am Pilgerweg auf den heiligen Berg von Andechs. Unser exklusives

Mehr

Entdecke Deine wahre Natur.

Entdecke Deine wahre Natur. Entdecke Deine wahre Natur. Natur entdecken. Tief durchatmen und loslassen. Den Moment genießen. Eindrücke aufnehmen und wieder ziehen lassen. Der Duft von Bergwiesen und Wäldern. Der unverwechselbare

Mehr

Seit Zum Grünen Baum. Michelstadt. Hotel Restaurant

Seit Zum Grünen Baum. Michelstadt. Hotel Restaurant Seit 1685 Zum Grünen Baum Michelstadt Hotel Restaurant Ankommen, entspannen, genießen. Herzlich willkommen! Seit über 300 Jahren fühlen sich Menschen aus aller Welt hier ganz wie zuhause. Im historischen

Mehr

Hier kannst du was erleben.

Hier kannst du was erleben. Hier kannst du was erleben. Alles, was du willst! Kaum zu glauben, aber genau das gibt es hier in Garmisch-Partenkirchen. Perfekte Mountainbikerouten, Wanderwege und Klettersteige, Pisten und Loipen, und,

Mehr

Hotel Schillingshof

Hotel Schillingshof Anfahrt: Autobahn München-Garmisch bis Ausfahrt Murnau / Kochel, von dort weiter nach Murnau. In Murnau Richtung Oberammergau abbiegen, nach 7 Kilometern in Bad Kohlgrub der Beschilderung Oberes Kurgebiet

Mehr

Hotel Europa Greifswald Urlaub in der Hansestadt Greifswald zwischen den Inseln Rügen und Usedom.

Hotel Europa Greifswald Urlaub in der Hansestadt Greifswald zwischen den Inseln Rügen und Usedom. Hotel Europa Greifswald Die alte norddeutsche Universitäts- und Hansestadt Greifswald ist bekannt für ihre zahlreichen, gotischen Backsteinbauten und liegt nicht weit von der Ostseeküste entfernt. Die

Mehr

F Frrüh ühlingsgarten l

F Frrüh ühlingsgarten l Frühlingsgarten E d i to r i a l Wir heißen Sie herzlich willkommen in unserem familiär geführten Hotel in Bad Faulenbach in Füssen. Sich Wohlfühlen und Genießen, die Seele baumeln lassen und entschleunigen

Mehr

Reiseangebote Haus Emmaus. März bis Juli 2013

Reiseangebote Haus Emmaus. März bis Juli 2013 Reiseangebote Haus Emmaus März bis Juli 2013 Sieben für fünf 7 Tage bleiben nur 5 bezahlen * bis Ende März 2013 182,00 im DZ 197,00 im EZ Bad Reichenhall ist einer der traditionsreichsten und bekanntesten

Mehr

Folge 4: Bautzen - Zentrum der Sorben

Folge 4: Bautzen - Zentrum der Sorben Folge 4: Bautzen - Zentrum der Sorben Bautzen, sorbisch Budysin, ist mit einer Fläche von 66,62 km² und seinen fast 40.000 Einwohnern Kreissitz des Landkreises Bautzen und die zweitgrößte Stadt der Oberlausitz

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Wohlfühlen. Entspannen. Tagen.

Wohlfühlen. Entspannen. Tagen. Wohlfühlen. Entspannen. Tagen. Ankommen & Wohlfühlen Herzlich willkommen heißt Sie Ihre Familie Hassel mit Team! Genießen Sie es, bei uns Gast zu sein. Malerisch gelegen, am Fuße der bekannten Benediktiner-Klosteranlage

Mehr

Wir danken Ihnen für Ihr Interesse!

Wir danken Ihnen für Ihr Interesse! Wir danken Ihnen für Ihr Interesse! Auf den folgenden Seiten finden Sie den detaillierten Reiseablauf für die von Ihnen ausgewählte Reise. Dargel Reisen steht seit über 80 Jahren für erstklassige Qualität.

Mehr

sehen Sehenswert Sie werden sehen!

sehen Sehenswert Sie werden sehen! ... IST S WERT sehen Sehenswert Das ist die reizvolle historische Altstadt gewachsen zwischen 1150 und 1802 der ehemals Freien Reichsstadt Wangen im Allgäu: als gepflegtes Gesamt-Ensemble unter Denkmalschutz,

Mehr

Gruppenangebote. Albrechtsburg Meissen 2016/2017

Gruppenangebote. Albrechtsburg Meissen 2016/2017 Gruppenangebote Albrechtsburg Meissen 2016/2017 Gruppenangebote Albrechtsburg Meissen 2016/2017 Entdecken Sie Deutschlands ältestes Schloss Albrechtsburg Meissen - Trendsetter seit 1471 Die Albrechtsburg

Mehr

mit seniorenfreundlichen Extras, Aufzug und Abholung von zu Hause

mit seniorenfreundlichen Extras, Aufzug und Abholung von zu Hause Im ebenen Kneipp-Kurort Gemünd am Nationalpark Eifel mit seniorenfreundlichen Extras, Aufzug und Abholung von zu Hause Unser gemütlicher Salon lädt zum Verweilen ein Das kleine Privathotel mit 19 Zimmern

Mehr

Vital- und Wanderhotel

Vital- und Wanderhotel Vital- und Wanderhotel Naturerlebnisse Kulinarik Wellness Entdecke das Ursprüngliche Wohlfüh Herzlich Willkommen im Sauerländer Hof Sie suchen ein familiäres Landhotel? Sie haben Lust auf köstliches Essen,

Mehr

www.sennhuette-rhoen.de Erleben Sie die Sennhütte und ihre einzigartig idyllische Lage inmitten der Bayer. Rhön: wandern und Skilanglaufen direkt vom Haus aus, aktiv entspannen und erholsam schlafen, und

Mehr

Wenn UnternehmerFrauen reisen

Wenn UnternehmerFrauen reisen 28.-30.04.2016 Wenn UnternehmerFrauen reisen Ein kleiner Reisebericht zur Jubiläumsfahrt nach Dresden Die Wettervorhersagen waren vielversprechend, aber auch sonst hätten wir das Beste draus gemacht. Am

Mehr

Benvenuti im Hotel Paladina

Benvenuti im Hotel Paladina Benvenuti im Hotel Paladina Einfach sitzen und staunen Himmlisches auf sich wirken lassen Eintauchen in ein unvergessliches Ferienerlebnis Benvenuti Lassen Sie den Alltag hinter sich Sie haben es verdient!

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN.

HERZLICH WILLKOMMEN. HERZLICH WILLKOMMEN. Wenn stilvolles Ambiente und exklusive Ausstattung auf gelebte Regionalität und ausgezeichneten Service treffen, verspricht dies einen angenehmen Aufenthalt: Ein herzliches Grüß Gott

Mehr

... das gute Gefühl willkommen zu sein.

... das gute Gefühl willkommen zu sein. ... das gute Gefühl willkommen zu sein. Alpenhotel Fischer Leitung Familie Wenig Königsseer Straße 51 D-83471 Berchtesgaden Tel. (00 49) 8652-9550 Fax (00 49) 8652-955255 www.alpenhotel-fischer.de info@alpenhotel-fischer.de

Mehr

in der Pension Sunseitn in Ramsau am Dachstein Verbringen Sie wundervolle Urlaubstage bei uns!

in der Pension Sunseitn in Ramsau am Dachstein Verbringen Sie wundervolle Urlaubstage bei uns! Herzlich Willkommen in der in Ramsau am Dachstein Verbringen Sie wundervolle Urlaubstage bei uns! Ob Sie auf der Suche nach Entspannung und Ruhe sind oder das Abenteuer und die Action wollen - bei uns

Mehr

#Das tolle Reiseprogramm von Paradores: Ein Kurzurlaub in Nerja

#Das tolle Reiseprogramm von Paradores: Ein Kurzurlaub in Nerja #Das tolle Reiseprogramm von Paradores: Ein Kurzurlaub in Nerja Dienstag, 11 November, 2014 Paradores Parador de Nerja Suchen Sie ein Reiseziel mit Blick aufs Meer? Ist es für Sie nicht von Bedeutung,

Mehr

Herzlich willkommen! Den schönsten Urlaub wünscht Ihnen

Herzlich willkommen! Den schönsten Urlaub wünscht Ihnen Herzlich willkommen! Freuen Sie sich auf frischen Wind, die Nordsee, eine Tasse Tee, ehrliche Menschen, das flache Land, Gelassenheit und gutes Essen. Dies ist ein idealer Ort, um einen erholsamen Urlaub

Mehr

Entdeckungsreise durch Radebeul. Radebeul

Entdeckungsreise durch Radebeul. Radebeul Entdeckungsreise durch Radebeul Radebeul Radebeul Eine Stadt zum Genießen Radebeul, das ist Wein und Karl May, das ist mediterranes Flair in Klima und Architektur. Radebeul, das ist die Stadt zwischen

Mehr

Kurzum, lassen Sie sich von der Landschaft und der Gastfreundschaft der Nordfriesen rund herum verwöhnen.

Kurzum, lassen Sie sich von der Landschaft und der Gastfreundschaft der Nordfriesen rund herum verwöhnen. Zeit für MEERURLAUB Erleben Sie das einmalige Gefühl von Weite und Freiheit und genießen Sie die beeindruckende Landschaft des geschützten schleswig-holsteinischen Wattenmeers. Es ist etwas ganz Besonderes,

Mehr

Hotel Restaurant. Lust auf Urlaub? URLAUB IM PLATZL

Hotel Restaurant. Lust auf Urlaub? URLAUB IM PLATZL Hotel Restaurant Lust auf Urlaub? 1 2 WEIL S SCHÖN IST... 3 GRIASS ENK & WILLKOMMEN www.hotelplatzl.at Auf 860 m Seehöhe gelegen und eingebettet ins wunderschöne Hochtal Wildschönau, ist es der ideale

Mehr

Verweilen mit Genuss. Frühling & Sommer 2019

Verweilen mit Genuss. Frühling & Sommer 2019 Verweilen mit Genuss Frühling & Sommer 2019 Willkommen im Alemannenhof In ruhiger, malerischer Lage direkt am Ufer des Titisees heißt Sie der Alemannenhof herzlich willkommen. Im 4 Sterne Boutique-Hotel

Mehr

Wir danken Ihnen für Ihr Interesse!

Wir danken Ihnen für Ihr Interesse! Wir danken Ihnen für Ihr Interesse! Auf den folgenden Seiten finden Sie den detaillierten Reiseablauf für die von Ihnen ausgewählte Reise. Dargel Reisen steht seit über 80 Jahren für erstklassige Qualität.

Mehr

geniessen, entspannen, entfalten auf der höri am Bodensee

geniessen, entspannen, entfalten auf der höri am Bodensee geniessen, entspannen, entfalten auf der höri am Bodensee AnKOMMEN Auf der Halbinsel Höri liegt das Seehörnle direkt am Bodensee-Radweg, am Naturschutzgebiet und in unmittelbarer Nähe herrlicher Badeplätze

Mehr

Der geheime Gipfel: der Gaulkopf im Zillertal

Der geheime Gipfel: der Gaulkopf im Zillertal Der geheime Gipfel: der Gaulkopf im Zillertal November 4, 2016 Er ist ein echter Geheimtipp und fast nur unter Zillertalern bekannt: der Gaulkopf, oft auch Gaulspitze genannt. Wir erzählen Euch mehr über

Mehr

Sport & Wellness. in alpiner Kulisse

Sport & Wellness. in alpiner Kulisse Sport & Wellness in alpiner Kulisse EIN FREUNDLICHER EMPFANG IST WIE EIN VERSPRECHEN. Ein Versprechen, welches wir unseren Gästen gerne geben. Lassen Sie sich verwöhnen und genießen Sie typisch österreichische

Mehr

Wir freuen uns auf Sie.

Wir freuen uns auf Sie. Zeit für GenieSSer. Mehr als 140 Jahre sind vergangen, seit unser Urgroßvater, der Salzsieder Heinrich August Peters, ein Pensionsgebäude mitten im schönen Bad Rothenfelde erbaut hat. Vieles hat sich seitdem

Mehr

Kragemann Hotel & Vinothek Am Markt Simmerath Deutschland

Kragemann Hotel & Vinothek Am Markt Simmerath Deutschland Kragemann Hotel & Vinothek Am Markt 2 52152 Simmerath Deutschland Tel.: +49 (0)2473 / 92 77 571 Fax: +49 (0)2473 / 92 77 573 Email: info@kragemann.de Öffnungszeiten: täglich von 7.00-22.00 Uhr Das Kragemann

Mehr

Annaberg-Buchh z und Umgebung, Zw itztal-greifen eine, Kurort Oberwiesenthal und Umgebung

Annaberg-Buchh z und Umgebung, Zw itztal-greifen eine, Kurort Oberwiesenthal und Umgebung Annaberg-Buchhz und Umgebung, Zwitztal-Greifeneine, Kurort Oberwiesenthal und Umgebung STÄDTISCHE MUSEEN ANNABERG-BUCHHOLZ INFOS UNTER: 03733 19433 Öffnungszeiten tägl.: 10.00 18.00 Uhr öffentliche

Mehr

L Ö F F L E R SCHÖNER WOHNEN UND GENIESSEN

L Ö F F L E R SCHÖNER WOHNEN UND GENIESSEN H O T E L L Ö F F L E R S I L B A C H SCHÖNER WOHNEN UND GENIESSEN Nun sind Sie angekommen und schön, dass wir Sie hier begrüßen dürfen! Ihr Wunsch nach Urlaub sowie einem angenehmen oder erlebnisreichen

Mehr

STäDTETRIP DRESDEN REISETERMIN LEISTUNGEN

STäDTETRIP DRESDEN REISETERMIN LEISTUNGEN STäDTETRIP DRESDEN STäDTETRIP DRESDEN Dresden verzaubert seine Besucher seit jeher mit einer faszinierenden und spannenden Mischung aus Tradition und Moderne. Bei einem Spaziergang durch die barocke Innenstadt

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Romantik Hotel Schwanefeld Romantische Urlaubstage im 4-Sterne Hotel in der historischen Stadt Meerane

Romantik Hotel Schwanefeld Romantische Urlaubstage im 4-Sterne Hotel in der historischen Stadt Meerane Romantik Hotel Schwanefeld Meerane Meerane ist eine schöne Stadt unweit von aufregenden Städten wie Leipzig und Chemnitz. Die Stadt ist voller schöner Straßen und Grünanlagen und auf dem Burgberg thront

Mehr

Wir bringen Sie ins Sommerparadies. Ofterschwanger Horn.

Wir bringen Sie ins Sommerparadies. Ofterschwanger Horn. Wir bringen Sie ins Sommerparadies Ofterschwanger Horn www.go-ofterschwang.de Ofterschwanger Horn Ihr Urlaubsparadies im Oberallgäu Unberührte Natur von der Sonne verwöhnt so präsentiert sich das Oberallgäu

Mehr

Landhaus Höhler. natürlich genießen aktiv entspannen

Landhaus Höhler. natürlich genießen aktiv entspannen Landhaus Höhler Flair Restaurant natürlich genießen aktiv entspannen WWillkommen in Mengerskirchen im Herzen des Westerwalds. Erleben Sie Ruhe Einsamkeit in der Natur. Erholen Sie sich fern von Stress

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN Tradition trifft Zeitgeist

HERZLICH WILLKOMMEN Tradition trifft Zeitgeist 1 HERZLICH WILLKOMMEN Tradition trifft Zeitgeist In einzigartiger Lage, nur 10 Autominuten von der Ludwigsburger Innenstadt entfernt, liegt das Schlosshotel Monrepos inmitten einer 250 Hektar großen Parkanlage.

Mehr

Sauna mit Zugspitz-Blick: Romantik Hotel Spielmann macht historischen Pferdestall zu Wellness-Paradies

Sauna mit Zugspitz-Blick: Romantik Hotel Spielmann macht historischen Pferdestall zu Wellness-Paradies Sauna mit Zugspitz-Blick: Romantik Hotel Spielmann macht historischen Pferdestall zu Wellness-Paradies (23. November 2018) Schwitzen mit einmaligem Ausblick: Im Romantik Hotel Spielmann, in Ehrwald in

Mehr

Verweilen mit Genuss. Frühling & Sommer 2016

Verweilen mit Genuss. Frühling & Sommer 2016 Verweilen mit Genuss Frühling & Sommer 2016 Natur, Genuss und Anspruch Ruhig und erhaben empfängt Sie das Boutique-Hotel Alemannenhof direkt am Titisee und hütet unter seinem Walmdach all das, was schön

Mehr

geniessen, entspannen, entfalten am bodensee

geniessen, entspannen, entfalten am bodensee geniessen, entspannen, entfalten am bodensee AnKOMMEN Auf der Halbinsel Höri liegt das Seehörnle direkt am Bodensee-Radweg, am Naturschutzgebiet und in unmittelbarer Nähe herrlicher Badeplätze und Ausflugsziele

Mehr

Ihr Service-Plus -Hotel mit Aufzug und Abholung von zu Hause

Ihr Service-Plus -Hotel mit Aufzug und Abholung von zu Hause Im ebenen Kneipp-Kurort Gemünd am Nationalpark Eifel Ihr Service-Plus -Hotel mit Aufzug und Abholung von zu Hause Werner und Gerda Hartmann begrüßen Sie im Hotel zum Urfttal Seit mehr als 20 Jahren sind

Mehr

Wir danken Ihnen für Ihr Interesse!

Wir danken Ihnen für Ihr Interesse! Wir danken Ihnen für Ihr Interesse! Auf den folgenden Seiten finden Sie den detaillierten Reiseablauf für die von Ihnen ausgewählte Reise. Dargel Reisen steht seit über 80 Jahren für erstklassige Qualität.

Mehr

Verweilen mit Genuss. Frühling & Sommer 2018

Verweilen mit Genuss. Frühling & Sommer 2018 Verweilen mit Genuss Frühling & Sommer 2018 Natur, Genuss und Anspruch In ruhiger Lage direkt am Ufer des Titisees empfängt Sie das Boutique-Hotel Alemannenhof mit persönlichem Service und höchster Individualität.

Mehr

Faszination fremde Kultur des muasch aluaga!

Faszination fremde Kultur des muasch aluaga! Faszination fremde Kultur des muasch aluaga! Ein Stück Südsee-Kultur mitten im Allgäu Wie die Südsee-Sammlung nach Obergünzburg kam in Obergünzburg! In einem einmaligen Museum, das nur für diesen Zweck

Mehr

«««Rhönhotel Alte Mühle. Ihre Gastgeber im Herzen der Rhön

«««Rhönhotel Alte Mühle. Ihre Gastgeber im Herzen der Rhön «««Rhönhotel Alte Mühle Ihre Gastgeber im Herzen der Rhön Herzlich Willkommen im Herzen der Rhön! Mitten im Biosphärenreservat finden Sie unser Hotel zwischen den Gemeinden Ebersburg-Weyhers und dem Luftkurort

Mehr

Folge 1: Görlitz Für viele die schönste Stadt Deutschlands

Folge 1: Görlitz Für viele die schönste Stadt Deutschlands Folge 1: Görlitz Für viele die schönste Stadt Deutschlands Mit diesem Slogan wirbt die Stadt für sich. Wer einmal in Görlitz weilte, wird sicher bestätigen, das Görlitz eine der schönsten Städte ist. Ob

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Reisebericht Altkötzschenbroda Radebeul Dresden

Reisebericht Altkötzschenbroda Radebeul Dresden Reisebericht Altkötzschenbroda Radebeul Dresden 20.05. 02.06.2012 Nach gut sieben Stunden Fahrt erreichten wir unser Ziel. Altkötzschenbroda ist ein Ortsteil von Radebeul. Einstmals, zu DDR Zeiten sollte

Mehr

Beste Aussichten für erholsame Ferien. HOTEL RESTAURANT SEMINARE VERANSTALTUNGEN SPIRITUALITÄT

Beste Aussichten für erholsame Ferien. HOTEL RESTAURANT SEMINARE VERANSTALTUNGEN SPIRITUALITÄT Beste Aussichten für erholsame Ferien. HOTEL RESTAURANT SEMINARE VERANSTALTUNGEN SPIRITUALITÄT Willkommen hoch über dem Alltag. Neu-Schönstatt befindet sich in der Ferienregion Heidiland und ist der ideale

Mehr

Wo s Bier Spaß macht! Gastronomie

Wo s Bier Spaß macht! Gastronomie Essen&Trinken, Feiern&Schlafen Wo s Bier Spaß macht! Frisch. Regional. Gut. Gastronomie Erleben Sie bei uns im GRIESBRÄU zu Murnau bayrische Lebensart und Tradition mit hausgebrauten Bieren und vielfältiger

Mehr

Sachsen Classic 2017: Ein gern gesehener Gast im Käfer Cabriolet

Sachsen Classic 2017: Ein gern gesehener Gast im Käfer Cabriolet Sachsen Classic 2017: Ein gern gesehener Gast im Käfer Cabriolet Von Alexander Voigt Dicht an dicht stehen rund 500 Schaulustige auf dem historischen Rathausplatz von Kamenz, der Großen Kreisstadt nordöstlich

Mehr

Herzlich Willkommen. Begegnung mit dem Außergewöhnlichen.

Herzlich Willkommen. Begegnung mit dem Außergewöhnlichen. Herzlich Willkommen Begegnung mit dem Außergewöhnlichen www.villa-westerberge.de Die Villa Westerberge in malerischer Lage Die elegante Junior Suite Zu Gast in der ETL Akademie Erholung in einem außergewöhnlichen

Mehr

**** FÜR ANSPRUCHSVOLLE INDIVIDUALISTEN

**** FÜR ANSPRUCHSVOLLE INDIVIDUALISTEN **** FÜR ANSPRUCHSVOLLE INDIVIDUALISTEN WWW.PACHEINER.AT ALLERHÖCHSTE ZEIT AUF DER KÄRNTNER GERLITZEN 16.32 Uhr: die letzte Gondel verlässt die Gipfelstation. Die Natur übernimmt wieder die Regie. Stille

Mehr

Jizerska Skimarathon Worldloppet

Jizerska Skimarathon Worldloppet Jizerska Skimarathon Worldloppet 10.02.2019, 50 km klassische Technik Reiseleitung Sandoz Concept Unser Volkslaufprogramm ist um eine Veranstaltung reicher geworden: vergangenen Winter haben wir den Skimarathon

Mehr

Exkursion durch die Oberlausitz

Exkursion durch die Oberlausitz - Ortsführung mit Besichtigung der typischen Volksbauweise, Obercunnersdorf Der Denkmal- und Erholungsort Obercunnersdorf besitzt mit seinen rund 260 denkmalgeschützten häusern internationale Bedeutung

Mehr

Willkommen Ankommen Wohlfühlen Erleben

Willkommen Ankommen Wohlfühlen Erleben BERGE. SEEN. BAYERN. www.chiemsee-alpenland.de Willkommen Ankommen Wohlfühlen Erleben 1 Herzlich willkommen im Chiemsee-Alpenland Das Chiemsee-Alpenland ist die Region zwischen München und Salzburg. Region

Mehr

Information & Reservierung

Information & Reservierung Information & Reservierung Hotel Therme Bad Teinach Otto-Neidhart-Allee 5 75385 Bad Teinach Telefon +49 (0)7053 / 29-0 Fax +49 (0)7053 / 29-177 info@hotel-therme-teinach.de www.hotel-therme-teinach.de

Mehr

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache Willkommen im smac Ein Heft in Leichter Sprache 1 smac ist die Abkürzung für: Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz. Das Wort sprechen wir so aus: Ar - chä - o - lo - gie. Archäologie ist eine Wissenschaft.

Mehr

Hotel Hubertus. mit Neumanns Ponyhof. und Ihr Urlaub ist schön.

Hotel Hubertus. mit Neumanns Ponyhof. und Ihr Urlaub ist schön. Hotel Hubertus mit Neumanns Ponyhof und Ihr Urlaub ist schön. Genießen Sie die Idylle im Grünen in der Parklandschaft Ammerland! Mitten im Ammerland, nur wenige Kilometer von Bad Zwischenahn entfernt,

Mehr

MADEIRA - DIE BLUMENINSEL IM ATLANTIK (TEIL 1)

MADEIRA - DIE BLUMENINSEL IM ATLANTIK (TEIL 1) 10.04.2019 18:21 https://www.reisewelt.at/de/news/detail/madeira-die-blumeninsel-im-atlantik-teil-1-1.html MADEIRA - DIE BLUMENINSEL IM ATLANTIK (TEIL 1) 03. Oktober 2018 Die Insel liegt ein Stück vom

Mehr

Jizerska Skimarathon Worldloppet

Jizerska Skimarathon Worldloppet Jizerska Skimarathon Worldloppet 18.02.2018, 50 km klassische Technik Reiseleitung Sandoz Concept Unser Volkslaufprogramm ist um eine Veranstaltung reicher geworden: vergangenen Winter haben wir den Skimarathon

Mehr

Genießen, entspannen, entfalten am Bodensee

Genießen, entspannen, entfalten am Bodensee Genießen, entspannen, entfalten am Bodensee Auf der Halbinsel Höri liegt das Seehörnle direkt am Bodensee-Radweg, am Naturschutzgebiet und in unmittelbarer Nähe herrlicher Badeplätze und Ausflugsziele

Mehr

Private Hotels Bonn Arrangements 2017

Private Hotels Bonn Arrangements 2017 Private Hotels Bonn Arrangements 2017 Anfrage und Buchung aller Arrangements auf oder per Mail an welcome@hotelsinbonn.de Private Hotels Bonn Beethoven Rallye Teilnahme-Dokumente für die exklusive Private

Mehr

Wir danken Ihnen für Ihr Interesse!

Wir danken Ihnen für Ihr Interesse! Wir danken Ihnen für Ihr Interesse! Auf den folgenden Seiten finden Sie den detaillierten Reiseablauf für die von Ihnen ausgewählte Reise. Dargel Reisen steht seit über 80 Jahren für erstklassige Qualität.

Mehr

Erholung im Herzen der Alpen

Erholung im Herzen der Alpen Erholung im Herzen der Alpen Servus und herzlich willkommen, im Severin*s The Alpine Retreat in Lech am Arlberg! Umgeben von einem der weltweit größten Ski-und Wanderparadiese, das zur Gemeinschaft Best

Mehr

"Freude am Schauen und Begreifen ist die schönste Gabe der Natur. Albert Einstein

Freude am Schauen und Begreifen ist die schönste Gabe der Natur. Albert Einstein Natur erleben! "Freude am Schauen und Begreifen ist die schönste Gabe der Natur. Albert Einstein Öffne mit uns die Schatzkiste der Natur! Leopold Füreder Landesvorsitzender Tirol bietet abwechslungsreiche

Mehr

Wir danken Ihnen für Ihr Interesse!

Wir danken Ihnen für Ihr Interesse! Wir danken Ihnen für Ihr Interesse! Auf den folgenden Seiten finden Sie den detaillierten Reiseablauf für die von Ihnen ausgewählte Reise. Dargel Reisen steht seit über 80 Jahren für erstklassige Qualität.

Mehr

HB1 Design & Budget Hotel Wien Schönbrunn

HB1 Design & Budget Hotel Wien Schönbrunn HB1 Design & Budget Hotel Wien Das HB1 Hotel befindet sich in der wunderschönen österreichischen Hauptstadt Wien, nicht weit von Schloss, dem Technischen Museum Wien und dem U-Bahnhof entfernt. Bis in

Mehr

Leben & Arbeiten im Weserbergland

Leben & Arbeiten im Weserbergland Leben & Arbeiten im Weserbergland www.carsten-drewes.de Dort leben wo andere Urlaub machen Marienmünster Die Stadt Marienmünster liegt in einer landschaftlich reizvollen Lage zwischen Weserbergland und

Mehr

familie Rosenberger Wir freuen uns auf Sie! Ihre Familie Rosenberger

familie Rosenberger Wir freuen uns auf Sie! Ihre Familie Rosenberger familie Rosenberger Herzlich willkommen beim Donauwirt herzlich willkommen bei Toni, Maria und Michael Rosenberger, den Gastgebern mit Herz! Der Tradition verbunden aber nicht stehen geblieben Bereits

Mehr

een & ultur EINLADUNG ZUM Schnupper- Erlebnistag! Betriebsausflüge im Salzkammergut

een & ultur EINLADUNG ZUM Schnupper- Erlebnistag! Betriebsausflüge im Salzkammergut erge een & ultur EINLADUNG ZUM Schnupper- Erlebnistag! Betriebsausflüge im Salzkammergut Warum in die Ferne schweifen... Lauter gschmåhe Platzln für Ihren Betriebsausflug! An malerischen Seen die Zeit

Mehr

Reise des Richard-Wagner-Verband Leipzig e. V. zum Internationalen Richard Wagner Kongress in Graz 2014

Reise des Richard-Wagner-Verband Leipzig e. V. zum Internationalen Richard Wagner Kongress in Graz 2014 Reise des Richard-Wagner-Verband Leipzig e. V. zum Internationalen Richard Wagner Kongress in Graz 2014 Termin: 28.05. - 01.06.2014 Teilnehmer: Zimmer: Anlass: Destination: ca. 20 Personen ca. 7 Doppelzimmer

Mehr

Genuss für alle Sinne auf der Schwäbischen Alb

Genuss für alle Sinne auf der Schwäbischen Alb Wohlfühl-Hotel und kulinarisches Kleinod Genuss für alle Sinne auf der Schwäbischen Alb Romantik Hotel und Restaurant Hirsch Herzlich willkommen in unserem kleinen Paradies: Erleben Sie die Gastfreundschaft

Mehr

St. Nikolaus im Riesengebirge

St. Nikolaus im Riesengebirge St. Nikolaus im Riesengebirge Die in diesem Jahr bereits fünfzehnte Gemeindereise der Pfarrei St. Nikolaus, Kamp- Bornhofen, führte die siebenundvierzig Teilnehmer in diesem Jahr ins Riesengebirge. Der

Mehr

Garden Route. Self Drive Tour Tour-Reportage

Garden Route. Self Drive Tour Tour-Reportage Tour-Reportage Garden Route Self Drive Tour 2010 Zu dritt erleben wir in 5 spannenden Tagen die Garden Route und entdecken ihre Schönheit und Vielfalt. 11.11. 15.11.2010 Von Kapstadt geht es mit dem Auto

Mehr

Willkommen im Landhaus Kehl

Willkommen im Landhaus Kehl Willkommen im Landhaus Kehl Ihre Gastgeber Benjamin und Dieter Kehl Inmitten der Rhön, wo Sie auf herzliche Gastlichkeit und kulinarische Genüsse treffen, befindet sich unser Landgasthof im idyllischen

Mehr

Kultur und Geschichte erleben. Angebote. dorint.com/dresden

Kultur und Geschichte erleben. Angebote. dorint.com/dresden Kultur und Geschichte erleben Angebote Liebe Gäste, unser Hotel ist ein idealer Ausgangspunkt für erlebnisreiche Tage in einer der historisch wertvollsten Städte Europas. Zentral, nahe der imposanten Frauenkirche

Mehr

Studienfahrt ins Egerland der EJ Hessen vom Mai 2015

Studienfahrt ins Egerland der EJ Hessen vom Mai 2015 Studienfahrt ins Egerland der EJ Hessen vom 13. - 17. Mai 2015 Nach der erfolgreichen Fahrt vor 2 Jahren hat die Landesjugendführung Hessen wieder eine Fahrt ins Egerland geplant. Mit Übernachtungen im

Mehr

Ihr Hotel im Thüringer Wald

Ihr Hotel im Thüringer Wald Ihr Hotel im Thüringer Wald Herzlich Willkommen Umrahmt von herrlichen Mischwäldern und sanften Hügeln liegt unser Hotel mitten im Naturpark Thüringer Wald, im beschaulichen Ort Struth Helmershof. Hier,

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN.

HERZLICH WILLKOMMEN. HERZLICH WILLKOMMEN. Wenn stilvolles Ambiente und exklusive Ausstattung auf gelebte Regionalität und ausgezeichneten Service treffen, verspricht dies einen angenehmen Aufenthalt: Ein herzliches Grüß Gott

Mehr

Gutshof Zillertal **** Stillupklamm 826, 6290 Mayrhofen Tel. +43/(0)5285/

Gutshof Zillertal **** Stillupklamm 826, 6290 Mayrhofen Tel. +43/(0)5285/ Gutshof Zillertal **** Stillupklamm 826, 6290 Mayrhofen Tel. +43/(0)5285/8124 E-mail: info@gutshof.cc www.gutshofzillertal.at www.tirolbike.at Willkommen im Gutshof Genießen Sie unvergessliche Tage und

Mehr