Herzlich Willkommen zum Elternabend. Mobbing im Kindergartenund Grundschulalter

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Herzlich Willkommen zum Elternabend. Mobbing im Kindergartenund Grundschulalter"

Transkript

1 Herzlich Willkommen zum Elternabend Mobbing im Kindergartenund Grundschulalter Straßenhaus, 06. März 2013

2 Vorstellung KS, Dipl. Pflegewirtin, Master of Science in Business Management - HR (M.Sc.) Systemische Beraterin, Supervisorin, Coachin (DGSF) bis 2012 Geschäftsführerin im Koblenzer Hospizverein e.v. seit 2011 Praxis für systemisches (Führungs-) Coaching und Supervision seit 2005 beschäftige ich mich mit dem Thema Mobbing seit 2013 Angebot: Weiterbildung Konflikt- und Mobbingberater/-in verheiratet, 4 Kinder

3 Vorstellung der Teilnehmer/-innen Wie viele sind anwesend? Eltern mit Kindern in der Grundschule? Lehrer/-innen? Eltern mit Kindern in der Kindertagesstätte? Erzieher/-innen? Wen habe ich noch nicht berücksichtigt?

4 Themenbereiche des Vortrages Stellen Sie sich vor Mobbing in Daten Definition Was ist Mobbing nicht? Kriterien für Mobbing und Beispiele Rollen im Mobbingsystem Folgen Ursachen Eskalationsstufen im Mobbingprozess Mobbingspirale Interventionen Prävention Literatur und Links Diskussion und Fragen

5 Stellen Sie sich vor: Mögliche Situationen aus unterschiedlichen Positionen. Ihre Tochter verbringt neuerdings viel mehr Zeit alleine zu Hause als früher Ihr Sohn kommt mit zerrissener Jacke nach Hause Ihr Telefon klingelt und eine aufgebrachte Mutter Die Klassenlehrerin/der Klassenlehrer Ihres Kindes ruft an. Sie erhalten eine Einladung zum Elternabend Sie erhalten eine Einladung zum Elterngespräch. Quelle: vgl. Buskotte, A.: Elternarbeit bei Mobbing,2006

6 Mobbing in Daten Altersverteilung Mobbing in Daten Quelle: Mobbing bei Schülerinnen und Schülern in der Bundesrepublik Deutschland. Eine empirische Untersuchung auf der Grundlage einer Online-Befragung im Jahre 2009 Prof. Dr. Reinhold S. Jäger, ZepF Uni Koblenz-Landau

7 Mobbing in Daten Auswertung nach Schulstufen. Quelle: Mobbing bei Schülerinnen und Schülern in der Bundesrepublik Deutschland. Eine empirische Untersuchung auf der Grundlage einer Online-Befragung im Jahre 2009 Prof. Dr. Reinhold S. Jäger, ZepF Uni Koblenz-Landau

8 Mobbing in Daten Zusammenfassung: Schulen und Kindergärten Mobbingopfer täglich an deutschen Schulen Überwiegend im Alter von Jahre, mehr Mädchen 1. bis 4.Klasse, mehr Jungs Mobbing gehört bereits im Kindergarten zum Alltag Die Kinder sagen, dass rund eines von zehn Kindern im Kindergarten andere Kinder plagt. Und mindestens eines von zehn Kindern wird von auffallend vielen anderen Kindern als Opfer genannt. (Allsaker, F. 2006) Quellen: Vgl. Schäfer M., G.Herpell: Der Mobbing-Report, 2010,:Münchener Studie Vgl. Prof. Jäger, S. Online Befragung 2009, Universität Landau, 2000 Kinder und Jugendliche Vgl. Allsaker, F., Berner Studie, 2006, 70 Kita s, 1200 Kinder

9 Definition Erklärung zu Mobbing. Mobbing: engl., für anpöpeln oder fertigmachen Bullying: engl., für "schikanieren" oder tyrannisieren Schüler werden zum Mobbingopfer, wenn sie wiederholt und über längere Zeit, negativen Handlungen eines oder mehrerer anderer Schüler ausgesetzt sind (vgl. Olweus Dan, 2006). Mobbing in der Schule kann direkt (körperlich, mit Beschimpfungen) oder auch indirekt (soziale Isolierung) erfolgen.

10 Was ist Mobbing nicht? Alltägliche Konflikte und Reibereien unter Schülern sind kein Mobbing. es geht nicht um alltägliche Schulkonflikte wie z.b. ab und zu Hänseln, Lästern, Gerüchte verbreiten, Sachen verstecken usw. ungezielt, allgemein schlechte Stimmungen, soziale Spannungen in der Klasse persönliches Desinteressen, Antipathien es handelt sich nicht um Mobbing, wenn zwei gleich starke Schüler miteinander streiten. Quelle: Vgl. Leymann, H.: Mobbing, 1993

11 Kriterien für Mobbing Wiederholungen, Zeitraum, Systematik, gezielt gegen eine Person. ein verfestigter Konflikt Handlungen, aggressives Verhalten z.b. schikanieren, bloßstellen, bedrohen, körperlich verletzen Wiederholungen über einen längeren Zeitraum (3 bis 6 Monate / bis 3 Jahre) systematisch gegen eine Person gerichtet geprägt von Ungleichgewicht der Kräfte zwischen Opfer und Täter, mehrere gegen einen, das Opfer kann sich kaum wehren geschieht oft verdeckt mithilfe von Informations- und Kommunikationstechnologien Beeinträchtigung von Lernen, Körper und Psyche Quellen: Vgl. AKJS: Sonst bis du dran ; 2010, S. 5 Vgl. Alsaker, F., Nägele, C., Välkanover, S.: Mobbing im Kindergarten: Entstehung und Prävention, Universität Bern 2006

12 Beispiele Beispiele aus der Schule Abwertung wg. Aussehen, Verhalten, Schulleistung, Herkunft abwertende Gestik und Mimik ignorieren, schneiden Informationen zurückhalten hänseln, lächerlich machen, nachahmen offen oder verdeckt über jemanden schlecht reden Unterstellungen, Lügen, Gerüchte verbreiten, Schimpfworte jemanden nicht zu Wort kommen lassen Quellen: Vgl. AKJS: Sonst bis du dran ; 2010, S. 5 Vgl. Alsaker, F., Nägele, C., Välkanover, S.: Mobbing im Kindergarten: Entstehung und Prävention, Universität Bern 2006

13 Beispiele Beispiele aus dem Kindergarten. Opfer-Kind wird erniedrigt, es sei dumm, es stinke oder es wird in erniedrigender Weise mit Tieren verglichen Du bist weniger wert als wir anderen Kinder ein Kind wird immer wieder ausgezählt es werden ihm immer wieder Sachen weggenommen es wird immer wieder geschubst, geboxt, geschlagen, getreten, gekniffen, gebissen und wird gegen den eigenen Willen festgehalten Quelle: Vgl. Alsaker, F., Nägele, C., Välkanover, S.: Mobbing im Kindergarten: Entstehung und Prävention, Universität Bern 2006

14 Mobbing geht alle an Die Rollen im Mobbingsystem Quelle: Vgl. Olweus, Limber, 1999; Salmivalli et. al. 1996

15 Mobbing geht alle an Quelle: Vgl. Olweus, Limber, 1999; Salmivalli et. al. 1996

16 Folgen von Mobbing Mobbing zeigt vielfältige physische und psychische Auswirkungen. Selbstwertgefühl nimmt ab Rückzug aus familiären, freundschaftlichen Aktivitäten Vereinsamung, soziale Isolation Schulleistungen lassen nach, Konzentrations-, Lernstörungen Schulunlust bis zur Schulverweigerung Antriebslosigkeit Angstzustände Gereiztheit, Nervosität, Hektik Schlafstörungen, Übelkeit, Appetitlosigkeit, Durchfall Fehltage nehmen zu Verhaltensveränderungen Selbstverletzung Depression bis zur Suizidgefährdung Quellen: Vgl. AKJS: Sonst bis du dran ; 2010, S. 7 Vgl. Münchener Studie 2010

17 Ursachen von Mobbing Schule, Kindergarten kompensieren und übernehmen immer mehr erzieherische Aufgaben. Schule als Zwangsgemeinschaft Familiäre Umfeld (Veränderungen in der Lebenssituation ) zu wenige (viele) Grenzen und Regeln zu wenig konsequentes Verhalten zu wenig Interesse und Begleitung zu wenig Lob und Wertschätzung zu viel Bestrafung zu selten gemeinsame Problemlösung im Interesse aller Egoismus und Durchsetzung wichtiger als Solidarität und Empathie Aggressivität wird als normale Eigenschaft angesehen Konkurrenz- und Leistungsdruck nehmen zu Quelle: Vgl. AKJS: Sonst bis du dran ; 2010, S. 6

18 Das typische Opfer gibt es nicht - Mobbingopfer kann jeder werden Mobbingopfer werden Schüler/Innen besonders häufig, wenn sie: geringes Selbstwertgefühl körperlich schwach Unsicherheit, Passivität zeigen ängstlich und aggressionsgehemmt empfindsame und stille Persönlichkeiten sich einsam, verlassen fühlen erregbar, aggressiv und wenig anpassungsbereit von der Norm abweichende Merkmale besitzen Außenseiter: Streber, der Neue etwas besitzen, was Sozialneid hervorruft Konflikt vermeidendes Verhalten erlernt haben Quelle: Vgl. AKJS: Sonst bis du dran ; 2010, S. 8

19 Mobbingtäter Mobbingtäter werden eher Schüler/Innen, wenn sie häufig Verhalten zeigen wie: Stärke, Macht und Kontrolle groß und körperlich stark eigene Schwächen, Angst- und Ohnmachtsgefühle durch Abwertung anderer kompensieren etwas Besonderes sein wollen persönliche Motive wie Konkurrenz, Neid sich selbst (Körper, Gefühle) wenig spüren Wut und Ärger an andere abreagieren starken Drang nach Abwechslung Anerkennung in der Gemeinschaft als Anführer beweisen wollen selbst Gewalt in der Familie erfahren selbst einmal Opfer waren Quelle: Vgl. AKJS: Sonst bis du dran ; 2010, S. 8

20 Ursachen in der Klasse Mobbingbegünstigende Faktoren: neu zusammengesetzte Klasse jemand Neues kommt in die Klasse jemand ist in der Außenseiterposition Lehrkraft hat Autoritätsprobleme fehlende Klassenregeln zum Umgang mit anderen Konflikt vermeidende Interaktion in der Klasse keine Klassengemeinschaft Quelle: Vgl. AKJS: Sonst bis du dran ; 2010, S. 5

21 Eskalationsstufen im Mobbingprozess Stufe 1: Täter: aggressive Schüler finden ihresgleichen und testen verschiedene Schüler aus, wer am besten als Opfer geeignet ist Opfer: unsicher, ängstliches Verhalten Zuschauer: passiv, bagatellisieren Stufe 2: Täter: kein Widerstand, erfährt Bestätigung, weitere Aktionen Opfer: Hilflosigkeit, wehrt sich nicht gegen Angriffe Zuschauer: Mitschüler gleichgültig, haben Vergnügen, bewundern Täter, fehlende Interventionen der Lehrer Stufe 3: Täter: erlebt Stärke, Macht, Aktionen und Intensität nehmen zu Opfer: zieht sich zurück, um Angriffen zu entgehen Zuschauer: haben Angst selbst Opfer zu werden, Angriffe normal, Lehrerinterventionen sind wirkungslos Quelle: Vgl. AKJS: Sonst bis du dran ; 2010, S. 11

22 Eskalationsstufen im Mobbingprozess Stufe 4: Täter: Schuldzuweisung an das Opfer Opfer: fügt sich in Opferrolle, fühlt sich wertlos Zuschauer: Schüler werden zu Mittätern, Mitverantwortung, keine Konsequenzen von Seiten der Lehrer Stufe 5: Täter: Abbau der Selbstkontrolle bei Gruppentätern Opfer: gibt sich selbst die Schuld Zuschauer: Schüler finden die Aktionen gerechtfertigt, Lehrer nehmen Verhalten hin Stufe 6: Täter: Entmenschlichung des Opfers, kein moralisches Gewissen Opfer: soziale Isolation Zuschauer: alle Schüler gegen Einen, jedes Mittel ist erlaubt, Lehrer geben auf Quelle: Vgl. AKJS: Sonst bis du dran ; 2010, S. 11

23 Mobbingspirale Eine Mobbingspirale kann nur gestoppt werden, wenn Lehrer, Eltern und Zuschauer frühzeitig eingreifen. Opfer ZuschauerInnen Typ 1 TäterIn Eltern Lehrer ZuschauerInnen Typ 2 Quelle: Vgl. AKJS: Sonst bis du dran ; 2010, S. 10

24 Was können Eltern von Mobbingopfern tun? Veränderungen bei Ihrem Kind z.b. Schulangst ernst nehmen und die Beobachtungen ansprechen Kontakt zur Schule/zur Klassenlehrerin aufnehmen, wenn das Kind von Mobbing berichtet Schuld nicht beim Kind suchen, sondern mögliche Gründe für das Mobbing aus der Klassensituation heraus verstehen gemeinsam nach Lösungen suchen, die dem Kind in der Situation helfen das Kind ermutigen, Ressourcen und Fähigkeiten benennen und positiv verstärken Dokumentation im Mobbingtagebuch (Nr., Datum, Situationsbeschreibung, Beteiligte, Zeugen, Beweise, gesundheitliche Auswirkungen) Quelle:

25 Was können Eltern von Mobbingtätern tun? Kinder, die zu Aggressionen und Gewalthandlungen neigen, brauchen Hilfe. Was macht Ihr Kind aggressiv, warum reagiert es aggressiv? Über Auswirkungen für das Opfer, die Konsequenzen für den Täter reden Verdeutlichen Sie Ihrem Kind: Wer heute Täter ist, kann morgen Opfer sein! Verständnis für andere, fremde Kulturen fördern Tolerieren Sie keine Gewalt, keine Beleidigungen, Beschimpfungen und menschenverachtende Äußerungen Ihre Vorbildfunktion gegenüber ihrem Kind Gewalt ist unsozial, wird von unserer Gesellschaft abgelehnt, verurteilt Sollte Ihr Kind im Verdacht stehen, an einem Gewaltdelikt beteiligt zu sein, wenden Sie sich nicht von ihm ab. Es braucht Ihre Unterstützung zur Lösung dieses Problems. Verhaltensweisen ohne Gewalt sind erlernbar, beispielsweise durch soziale Trainingskurse. Braucht Ihr Kind mehr Zuwendung, mehr von Ihrer Zeit, mehr Regeln oder mehr Gelegenheiten, Verantwortung zu übernehmen? Erziehungsberatungsstellen oder Jugendamt bieten professionelle Hilfe und Unterstützung an.

26 Was können Lehrer und Erzieher tun? Auflösung von Mobbing als Modell für alle Schüler. Haltung: Mobbing wird hier nicht geduldet! Hinschauen und frühzeitig Handeln Informationsbasis verschaffen (Gespräche mit Opfer, Täter, Zuschauern, Eltern) Mobbingaktivitäten stoppen Unterstützungsstruktur aufbauen Täter und Opfer ggf. zusammenbringen Externe Unterstützung einholen Klassenklima verbessern Maßnahmen sind abhängig von der Eskalationsstufe, je höher umso schwieriger ein effektives Eingreifen. Fallspezifische Ordnungsmaßnahmen (Verweis, Ausschluss vom Unterricht, Umsetzung in andere Klasse ) Quelle: AKJS Sonst bist du dran! ; 2010, S. 13, S. 14

27 Fehler im Mobbingprozess Was bei Mobbing vermieden werden sollte: Eltern des Opfers sprechen mit Eltern des Täters (Täter rächt sich) Eltern des Opfers sprechen mit Täter (Schwäche des Opfers, Täter bestraft Opfer) Opfer mit zum Lehrergespräch nehmen (Opfer: Schuldgefühle, Petzen, Verrat) Als Lehrer den Fall vor der Klasse verhandeln (Opfer hat Schuld, wird bloßgestellt, Täter erhält die gewünschte Aufmerksamkeit) Als Lehrer, nach kurzzeitiger Besserung wieder locker zu lassen (Verstärkung) Als Lehrer, Mobbing auf die Persönlichkeit des Opfers zurückzuführen (fördert Verzweiflung des Opfers) Opfer aus der Klasse nehmen (Täter und aggressives Verhalten würde belohnt werden, Täter sucht neues Opfer; Opfer lernt Weglaufen als einzige Lösung Quelle: Vgl: Enzkreis, Münchener Studie 2010

28 Prävention gegen Mobbing Prävention gegen Mobbing und Gewalt sollte bereits im Kindergarten beginnen. Grundsatz: Mobbing und Gewalt werden hier nicht geduldet! Aufklärung über Mobbing, Opferschutz (Eltern-, Informationstage ) Klare, verbindliche Regeln im Schul- und Kindergartenalltag unter Einbeziehung der Kinder (auch Elternvertreter), auf Schulebene, auf Klassenebene Haltung ist geprägt von Respekt, Vertrauen und Wertschätzung zwischen Lehrern, Erzieherinnen, Kindern und Eltern Konzepte zur Prävention von Mobbing und Schulgewalt z.b. Antimobbing- Konvention für Alle, Interventionskette im Umgang mit Mobbing Zivilcourage üben, alle haben Verantwortung Quellen: Vgl. AKJS: Sonst bist du dran! ; 2010 Vgl. AKJS: Mobbing an der Schule, Hinweise für Eltern, S. 6 Vgl. Mobbing im Kindergarten beschimpft, geplagt und ausgelacht, Informationsbroschüre; Vgl.

29 Prävention gegen Mobbing Prävention gegen Mobbing und Gewalt sollte bereits im Kindergarten beginnen. Konzepte für gewaltfreie, vertrauensvolle, offene Kommunikation, Erzählkultur schaffen Konfliktlösungsstrategien entwickeln und fördern gewaltfrei Kinder lernen Stopp sagen und Hilfe holen Entwicklung sozialer Kompetenzen (für Schul-, Klassen-, Kitaklima) Leistungsdruck reduzieren, Ängste vor Arbeiten abbauen Vertrauenspersonen, Schulsozialarbeiter benennen, einbinden Quelle: Vgl: AKJS: Sonst bist du dran! ; 2010 Vgl: AKJS: Mobbing an der Schule, Hinweise für Eltern, S. 6 Vgl. Mobbing im Kindergarten beschimpft, geplagt und ausgelacht, Informationsbroschüre; Vgl.

30 Prävention gegen Mobbing Beispiel für Klassenregeln gegen Mobbing: Wir reden miteinander und nicht übereinander. Wir benutzen keine kränkenden Schimpfwörter und Spitznamen. Wir lachen andere nicht aus, besonders dann nicht, wenn Sie Fehler machen oder etwas nicht können. Wir sehen hin und helfen, besonders wenn jemandem Unrecht geschieht. Wir bilden keine Gruppe gegen einzelne Mitschüler. Quelle: Vgl. AKJS: Sonst bist du dran! ; 2010, S. 22

31 Und was kommt noch auf Sie als Eltern als Lehrer zu? Cyber-Mobbing Internet-Mobbing, Cyber-Bullying sowie Cyber-Stalking, E-Mobbing, mit Hilfe moderner Kommunikationsmittel Beleidigungen, Bedrohungen, Bloßstellen, Beschimpfungen, Veröffentlichung entwürdigender Fotos, Videos über einen längeren Zeitraum Im Internet (z.b. durch s, in Sozialen Netzwerken durch Videos und Fotos auf Portalen, ICQ) per Handy (z.b. durch SMS oder lästige Anrufe Anonymität der Täter, so dass das Opfer nicht weiß, von wem die Angriffe stammen unter Kindern und Jugendlichen kennen Opfer und Täter einander meist auch in der realen Welt Opfer haben fast immer einen Verdacht, wer hinter den Attacken stecken könnte Personen aus dem eigenen Umfeld, der Schule, dem Wohnviertel, dem Dorf oder dem Bekanntenkreis Quellen: Vgl. Nover, C.; Internet wird oft zur Mobbingfalle; Rhein-Zeitung 02/2013 Vgl. DAK - Prävention: Gute Schulkultur kann Gewalt verhindern

32 Nicht die Einsicht, Mobbing an der Schule zu haben, ist ein Makel, sondern es zu ignorieren. Quelle: M Schäfer, G. Herpell; Münchener Studie: Der Mobbing Report 2010

33 Literatur AKJS: Sonst bist du dran! Mobbing unter SchülerInnen, Arbeitsmaterial für die Schulen 2010 AKJS: Sonst bist du dran! Mobbing unter SchülerInnen Hinweise für die Eltern, 2010 Valkanover, S., Alsaker, F.: Das Berner Präventionsprogramm gegen Gewalt im Kindergarten und in der Schule Be-Prox. In: Drilling, M., Steiner, O., Davolio M., (Hrsg.), Gewalt an Schulen, Zürich: Verlag Pestalozzianum, 2008, S Alsaker, F.: Mobbing in Kindergarten und Schule und wie Erwachsene damit umgehen können. In: Zeitschrift für Religionsunterricht und Lebenskunde, 2006, Heft 4, S Nägele, C., Alsaker, F.: Beschimpft, geplagt und ausgelacht Mobbing im Kindergarten. Informationsbroschüre. Institut für Psychologie, Abteilung Entwicklungspsychologie, Universität Bern, 2005 Download: Alsaker, F.: Von Tätern und Opfern und dem Phänomen Mobbing in Kindergarten und Schule, 2007 Die Schule, Heft 3 Alsaker, F., Lauper, D: Mobbing in Kindergarten und Schule, 2007, SuchtMagazin 33 (1), S Blum H., Beck, D.: No Blame Approach - Mobbing-Intervention in der Schule - Praxishandbuch. Fairaend, 2010 Jannan M.: Das Anti-Mobbing-Buch: Gewalt an der Schule - vorbeugen, erkennen, handeln. Mit Elternheft und Materialien zum Cyber-Mobbing. Beltz Verlag, Pieschl S., Porsch T.: Schluss mit Cybermobbing! Das Trainings- und Präventionsprogramm»Surf-Fair«. Mit Film und Materialien auf DVD. Beltz Verlag, 2012.

34 Links

35 Fragen und Diskussion

36 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Mobbing Bullying Cyber-Bullying. Markus Braun

Mobbing Bullying Cyber-Bullying. Markus Braun Mobbing Bullying Cyber-Bullying Heute: Was ist Mobbing? Cyber-Mobbing Wie sich Mobbing etabliert Was ist schuld an Mobbing? Das Mobbingopfer Was können wir tun? Was ist Mobbing? Mobbing ist asymmetrisch

Mehr

Der No Blame Approach

Der No Blame Approach Der No Blame Approach Mobbing beenden ohne Schuldzuweisung Jörg Breitweg, Referent für Gewaltprävention, Mediator Ablauf Mobbing verstehen und erkennen Definition Cyber-Mobbing Mobbing-Handlungen und Signale

Mehr

Powerpoint Präsentation über Gewalt an Schulen. Hier ein Video wie Gewalt an Schulen entstehen könnte

Powerpoint Präsentation über Gewalt an Schulen. Hier ein Video wie Gewalt an Schulen entstehen könnte Powerpoint Präsentation über Gewalt an Schulen Hier ein Video wie Gewalt an Schulen entstehen könnte Ergebnisse wissenschaftlicher Auswertungen von Vorfällen in den USA und in Deutschland zwischen 1974

Mehr

Was ist Cybermobbing?

Was ist Cybermobbing? Cybermobbing Was ist Cybermobbing? Cybermobbing ist fortgesetzte Verleum- dung,, Bedrohung oder Belästigung durch Veröffentlichung von Bildern, Filmen, Texten.im Internet und mit dem Handy (Handygewalt).

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

- das Konzept der elterlichen Präsenz nach Haim Omer als zentrale Grundhaltung in einer Jugendhilfeeinrichtung

- das Konzept der elterlichen Präsenz nach Haim Omer als zentrale Grundhaltung in einer Jugendhilfeeinrichtung Stärke statt Macht - das Konzept der elterlichen Präsenz nach Haim Omer als zentrale Grundhaltung in einer Jugendhilfeeinrichtung Fachforum der AGkE Aachen am 27./28.11.2013 - Stärke statt Macht - Grundhaltungen

Mehr

Konflikte am Arbeitsplatz

Konflikte am Arbeitsplatz Konflikte am Arbeitsplatz Was sind Konflikte, wie entstehen sie und wie können sie bewältigt werden? 0 Fuchs-Mediation Einleitung Konflikte sind Bestandteil gesellschaftlichen Zusammenseins. Werden sie

Mehr

Machtmissbrauch. am Arbeitsplatz

Machtmissbrauch. am Arbeitsplatz Machtmissbrauch am Arbeitsplatz Sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Sie halten eine Broschüre in den Händen, in der es um ein sehr sensibles Thema geht: Machtmissbrauch am Arbeitsplatz. Wir

Mehr

Sexueller Missbrauch an Mädchen und Jungen

Sexueller Missbrauch an Mädchen und Jungen Fachtagung Prävention von sexualisierter Gewalt:: Katholische Schulen und Internate in der Verantwortung am 12.11.2010 in Mainz Sexueller Missbrauch an Mädchen und Jungen Zahlen, Daten und Fakten Dirk

Mehr

Auswertung der Feedbackergebnisse im Unterricht (Beispiel)

Auswertung der Feedbackergebnisse im Unterricht (Beispiel) Ein sauber strukturiertes Rückmeldegespräch mit den Schülern ist für den Erfolg und die weitere Beziehung zwischen Lehrer und Schüler äußerst wichtig und unbedingt erforderlich. Wenn dies nicht geschieht,

Mehr

Wenn der Papa die Mama haut

Wenn der Papa die Mama haut Pixie_Umschlag2 22:48 Uhr Herausgegeben von: Seite 1 Wenn der Papa die Mama haut Sicherheitstipps für Mädchen und Jungen Landesarbeitsgemeinschaft Autonomer Frauenhäuser Nordrhein-Westfalen Postfach 50

Mehr

Seit über. Jahren WIR SIND KARTZFEHN. Leitlinien zur Führung und Zusammenarbeit

Seit über. Jahren WIR SIND KARTZFEHN. Leitlinien zur Führung und Zusammenarbeit WIR SIND KARTZFEHN Leitlinien zur Führung und Zusammenarbeit Liebe Kartzfehner, lässt man die Nachtruhezeit außer Betracht, verbringt ein Berufstätiger mehr Zeit mit seinen Kolleginnen und Kollegen als

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Cybermobbing. Was müssen Eltern wissen und verstehen, wie können sie schützen und helfen?

Cybermobbing. Was müssen Eltern wissen und verstehen, wie können sie schützen und helfen? Cybermobbing Was müssen Eltern wissen und verstehen, wie können sie schützen und helfen? Referenten: Irene Klein, Leiterin des girlspace Daniel Drewes, Fundraising und Social Media Experte Veranstaltungsreihe

Mehr

Coolness-Training. an der Grundschule Eichendorff-Postdamm. Bearbeitungsstand: Februar 2014. Kapellenstraße 95

Coolness-Training. an der Grundschule Eichendorff-Postdamm. Bearbeitungsstand: Februar 2014. Kapellenstraße 95 Coolness-Training an der Grundschule Eichendorff-Postdamm Bearbeitungsstand: Februar 2014 Triftstraße 28 33378 Rheda-Wiedenbrück Fon 05242 90 99 38 Fax 05242 90 99 53 128200@schule.nrw.de www.eichendorff-postdammschule.de

Mehr

Soziale Grausamkeiten durch das Internet oder andere digitale Medien

Soziale Grausamkeiten durch das Internet oder andere digitale Medien Werner Ebner 2009 Soziale Grausamkeiten durch das Internet oder andere digitale Medien Quelle: http://leben.down-to-earth.de/images/leben.jpg Konrad Lorenz 1 bezeichnete als Mobbing das aggressive Verhalten

Mehr

1. Was ihr in dieser Anleitung

1. Was ihr in dieser Anleitung Leseprobe 1. Was ihr in dieser Anleitung erfahren könnt 2 Liebe Musiker, in diesem PDF erhaltet ihr eine Anleitung, wie ihr eure Musik online kostenlos per Werbevideo bewerben könnt, ohne dabei Geld für

Mehr

1.1 Was ist Classroom-Management? n 1.2 Warum ist Classroom-Management so wichtig?... 14

1.1 Was ist Classroom-Management? n 1.2 Warum ist Classroom-Management so wichtig?... 14 Inhaltsverzeichnis Teil i: Was dieses Buch Ihnen bietet n 1.1 Was ist Classroom-Management? n 1.2 Warum ist Classroom-Management so wichtig?... 14 -* Classroom-Management als Hauptqualitätsmerkmal guten

Mehr

Kommunikations- und Konflikttraining empathisch kommunizieren auf der Grundlage der Gewaltfreien Kommunikation(GFK)

Kommunikations- und Konflikttraining empathisch kommunizieren auf der Grundlage der Gewaltfreien Kommunikation(GFK) Worte können Mauern sein oder Fenster Marshall B. Rosenberg Kommunikations- und Konflikttraining empathisch kommunizieren auf der Grundlage der Gewaltfreien Kommunikation(GFK) Konzept zum Teamtraining

Mehr

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von: Deutsches Rotes Kreuz Kopfschmerztagebuch Kopfschmerztagebuch von: Hallo, heute hast Du von uns dieses Kopfschmerztagebuch bekommen. Mit dem Ausfüllen des Tagebuches kannst Du mehr über Deine Kopfschmerzen

Mehr

KEINE SEXUELLEN ÜBERGRIFFE IM OL-SPORT. Merkblatt Kinder und Jugendliche oder AthletInnen

KEINE SEXUELLEN ÜBERGRIFFE IM OL-SPORT. Merkblatt Kinder und Jugendliche oder AthletInnen KEINE SEXUELLEN ÜBERGRIFFE IM OL-SPORT Merkblatt Kinder und Jugendliche oder AthletInnen Deine Gefühle sind wichtig! Du hast ein Recht auf Hilfe! Du hast das Recht, nein zu sagen! Dein Nein soll von anderen

Mehr

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 ANE Elternbriefe Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 Ihr Baby ist nun ein Kleinkind Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Ihr Kind ist neugierig und möchte viele neue Dinge lernen. Das geht

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Zeichenerklärung Rot = Transkript vom Flip-Chart Schwarz = Vorgaben im Workshop. Dabei Job Coaching Fachtage 2011, Wien

Zeichenerklärung Rot = Transkript vom Flip-Chart Schwarz = Vorgaben im Workshop. Dabei Job Coaching Fachtage 2011, Wien Fragen für die Kleingruppen 1. Welche typischen Bedarfe kennen Sie aus der Praxis mit dieser Zielgruppe? 2. Was ist beim Job Coaching zu beachten bzgl.: a. Rahmenbedingungen b. Interventionen c. Betrieblicher

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Bestandesaufnahme und Bedürfnisanalyse

Bestandesaufnahme und Bedürfnisanalyse Bestandesaufnahme und Bedürfnisanalyse Bestandesaufnahme: Wie bist du auf Nachhilfe aufmerksam gemacht worden? Wie stehst du selber hinter Nachhilfe-Unterricht? 100 % 50 % 0 % Voll und ganz, weil ich aus

Mehr

Nachhaltige Effekte im Coaching

Nachhaltige Effekte im Coaching Nachhaltige Effekte im Coaching Zur Unerlässlichkeit hermeneutischer Psychodiagnostik für Theorie und Praxis im Coaching Klaus Eidenschink München www.hephaistos.org www.eidenschink.de Der Anfang eines

Mehr

Gewaltverbot in der Erziehung

Gewaltverbot in der Erziehung Gewaltverbot in der Erziehung Trendmessung im Bundesland Salzburg Mag. Ernestine Depner-Berger 18. November 2014 IGF-Institut für Grundlagenforschung www.igf.at Studiendesign Aufgabenstellung: Erhebung

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln 3 magische Fragen - mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln Dipl.-Psych. Linda Schroeter Manchmal ist es wirklich zum Verzweifeln! Der Mensch, mit dem wir viel zu Regeln,

Mehr

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt Offenes Ohr für alle Schüler, Eltern und Lehrer Anja Oberst-Beck Unsere Schule Idee Schulseelsorge Rahmenbedingungen Äußerer Rahmen Ablauf der Kindersprechstunde

Mehr

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser HANS-FISCHER FISCHER-SEMINARE SEMINARE St. Wendelinsstrasse 9 86932 Pürgen-Lengenfeld Telefon 08196 99 82 10 Fax 08196 99 82 10 www.fischerseminare.de hans.fischer@fischerseminare.de

Mehr

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande. Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? unterstützt von Ein Meinungsbild - Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande Haben Sie Kontakt zu Geschwistern schwer chronisch

Mehr

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?... Erhebung zu den Meinungen und Erfahrungen von Immigranten mit der deutschen Polizei Im Rahmen unseres Hauptseminars zu Einwanderung und Integration an der Universität Göttingen wollen wir die Meinungen

Mehr

Ausbildung zum Mobbing- und Konfliktberaterin - Die Gleichstellungsbeauftragte als Vermittlerin

Ausbildung zum Mobbing- und Konfliktberaterin - Die Gleichstellungsbeauftragte als Vermittlerin Ausbildung zum Mobbing- und Konfliktberaterin - Die Gleichstellungsbeauftragte als Vermittlerin Mobbing und Konfliktsituationen haben in den letzten Jahren sehr zugenommen und beeinflussen die erfolgreiche

Mehr

Umgang mit Konflikten

Umgang mit Konflikten Kursunterlagen 1 Weiterbildung mit Lehrpersonen April 13 2 Weiterbildung mit Lehrpersonen April 13 3 Weiterbildung mit Lehrpersonen April 13 Mediation Grundhaltung (nach Peter Rosenkranz, angewandt an

Mehr

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Arbeitshilfe Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen Was gilt für mich? Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Mit dieser Arbeitshilfe können Sie Gespäche über Veränderungen an Ihrem Arbeitsplatz wirkungsvoll vorbereiten. Tipps Bereiten Sie sich

Mehr

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt Checkliste zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt Wissen des Mitarbeiters zu Führen mit Zielen Reicht es aus? Nein? Was muß vorbereitend getan werden?

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

BmBiiaDtsveirseüchiniis

BmBiiaDtsveirseüchiniis BmBiiaDtsveirseüchiniis Teih: Was dieses Buch Ihnen bietet n 1.1 Was ist Classroom-Management? 11 1.2 Warum ist Classroom-Management so wichtig?... 14 -» Classroom-Management als Hauptqualitätsmerkmal

Mehr

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Kongress Kinder.Stiften.Zukunft Workshop Willst Du mit mir gehen? Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Dr. Christof Eichert Unsere Ziele: Ein gemeinsames Verständnis für die

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

ELTERNCOACHING. Mama und Papa wer trainiert eigentlich euch? WTB C-Trainer-/innen Ausbildung 2014. Markus Gentner, DTB A-Trainer

ELTERNCOACHING. Mama und Papa wer trainiert eigentlich euch? WTB C-Trainer-/innen Ausbildung 2014. Markus Gentner, DTB A-Trainer ELTERNCOACHING Mama und Papa wer trainiert eigentlich euch? Elterncoaching - Grundsätzlich Es ist einfach, großartige Eltern zu sein... bis man selbst Kinder hat! Elterncoaching gibt s das? jeder Verein,

Mehr

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung Der Inhalt dieses Vortrages Moderne Führungskräfte stehen vor der Herausforderung, ihr Unternehmen, ihre Mitarbeiter

Mehr

Ich bin ein Versager. ich stehe mir selbst im Weg. Was kann mir helfen Arzt Therapeut Psychologe Sie haben versagt. Ihre Abteilung bringt keine Leistung Sie haben mir kein Geld und Personal gegeben Sie

Mehr

Was sind Soziale Netzwerke? Stelle dazu selbstständig Überlegungen an!

Was sind Soziale Netzwerke? Stelle dazu selbstständig Überlegungen an! Erkundungsbogen Datenspionage Klassenstufen 7-9 Spionage gibt es nicht nur in Film und Fernsehen, sondern hat über viele Jahrhunderte auch unser Leben sehr beeinflusst! Mit den neuen, digitalen Medien

Mehr

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause, Nutzerorientierung bei der Entwicklung technikgestützter Lebenswelten unter besonderer Berücksichtigung ambienter Technologien für die Lebensqualität von Menschen mit Demenz Studie Sicherheit Liebe Interessierte

Mehr

Cybermobbing. Müssen wir uns Sorgen machen?

Cybermobbing. Müssen wir uns Sorgen machen? Cybermobbing Müssen wir uns Sorgen machen? Medienzentrum Herford Nutzungsentwicklung Inhaltliche Verteilung Happy Slapping Forsa Grundlagen Quelle: http://www.tk.de/tk/kinder-jugendliche-und-familie/cybermobbing/cybermobbing/343730

Mehr

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel 1 Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel Welches sinnvolle Wort springt Ihnen zuerst ins Auge? Was lesen Sie? Welche Bedeutung verbinden Sie jeweils damit? 2 Wenn Sie an das neue Jahr denken

Mehr

Verhaltensregeln und Standards in der Unterstützung der begleiteten Personen

Verhaltensregeln und Standards in der Unterstützung der begleiteten Personen Verhaltensregeln und Standards in der Unterstützung der begleiteten Personen 7. Juni 2013 Einleitung In der professionellen Begleitung braucht es zur Klärung des eigenen und allgemeinen Verhaltens Regeln

Mehr

Vorderthal, 15. April 2013. Liebe Eltern,

Vorderthal, 15. April 2013. Liebe Eltern, Vorderthal, 15. April 2013 Liebe Eltern, die Qualität unserer Schule ist uns wichtig. Da zum Lernerfolg eines Kindes auch die Erledigung von Hausaufgaben und das Lernen zu Hause gehören, sind Sie als Eltern

Mehr

Der Chef-TÜV. Spieglein, Spieglein an der Wand, wie soll ich führen in diesem Land?

Der Chef-TÜV. Spieglein, Spieglein an der Wand, wie soll ich führen in diesem Land? Der Chef-TÜV Spieglein, Spieglein an der Wand, wie soll ich führen in diesem Land? Übersicht Eigenbild/Fremdbild Sich selbst und andere bewegen Positives Menschenbild Führungstools Wer bin ich? Eigenbild/Fremdbild

Mehr

Innerbetriebliche Konfliktlösung

Innerbetriebliche Konfliktlösung Innerbetriebliche Konfliktlösung Bei uns sind Sie in besten Händen Wir haben einen Konflikt - Was nun? Konflikte sind grundsätzlich ein normaler Bestandteil menschlichen Zusammenlebens. Sie können aufzeigen,

Mehr

Krippenspiel für das Jahr 2058

Krippenspiel für das Jahr 2058 Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Spielen & Gestalten Krippenspiel für das Jahr 2058 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Impressum Weihnachtsspielangebot 2009 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Die Aufführungsrechte

Mehr

Befragt wurden 4.003 Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September 2013. Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Befragt wurden 4.003 Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September 2013. Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz) Wissen, Einstellung und Verhalten der deutschen Allgemeinbevölkerung (1 bis Jahre) zur Organspende Bundesweite Repräsentativbefragung 201 - Erste Studienergebnisse Befragt wurden.00 Personen zwischen 1

Mehr

Infos über. die Schulungen von. Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache

Infos über. die Schulungen von. Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache Infos über die Schulungen von Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache Inhalts-Verzeichnis Darum geht es Seite Einleitung 3 Das ist das Wichtigste für die Schulungen! 4 Die Inhalte: Das lernen Prüferinnen

Mehr

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Wir möchten Sie an Ihr jährliches Mitarbeitergespräch erinnern. Es dient dazu, das Betriebs- und

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? BAF ist die Abkürzung von Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung. Auf der Internetseite gibt es 4 Haupt-Bereiche:

Mehr

Regeln. für das Gespräch in Sucht- Selbsthilfe gruppen. Freundeskreise für Suchtkranktnhilf*

Regeln. für das Gespräch in Sucht- Selbsthilfe gruppen. Freundeskreise für Suchtkranktnhilf* Regeln für das Gespräch in Sucht- Selbsthilfe gruppen Freundeskreise für Suchtkranktnhilf* Regeln für das Gespräch in Sucht-Selbsthilfegruppen Oberstes Ziel für das Miteinander in einer Sucht-Selbsthilfegruppe

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Leitfaden Interview Arbeitnehmer (AA)

Leitfaden Interview Arbeitnehmer (AA) Institut für Sonderpädagogik Lehrstuhl für Sonderpädagogik IV Pädagogik bei Geistiger Behinderung Wie zufrieden sind Sie mit Ihrer Arbeit? Leitfaden Interview Arbeitnehmer (AA) Aktivität Entwicklung (vergangenheitsbezogen)

Mehr

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit Die nachfolgende Übersicht soll Sie dabei unterstützen, Ihre Wünsche und Vorstellungen zur Wiederaufnahme der Arbeit für sich selbst einzuordnen. Sie soll

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit 6.2 Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit Beschreibung und Begründung In diesem Werkzeug kann sich eine Lehrperson mit seiner eigenen Führungspraxis auseinandersetzen. Selbstreflexion

Mehr

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1 Problemstellung Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: große Software-Systeme werden im Schnitt ein Jahr zu spät

Mehr

Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen erwarten?

Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen erwarten? Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen Hier eine Reihe von Antworten, die sich aus den Erkenntnissen der psychologischen Verhaltensmodifikation ableiten lassen. 1 Abbildung

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Erfolgreich starten. -vom Kindergarten zur Grundschule-

Erfolgreich starten. -vom Kindergarten zur Grundschule- Erfolgreich starten -vom Kindergarten zur Grundschule- Stand: September 2015 Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte! Das Ihnen vorliegende Infoheftchen ist aufgrund von Nachfragen aus Ihren Reihen

Mehr

Stadt radio Orange Dein Fenster auf Orange 94.0

Stadt radio Orange Dein Fenster auf Orange 94.0 Stadt radio Orange Dein Fenster auf Orange 94.0 Stadt radio Orange ist ein Projekt vom Radio sender Orange 94.0. Es ist ein Projekt zum Mit machen für alle Menschen in Wien. Jeder kann hier seinen eigenen

Mehr

Anspruchsvolle Dreierausdrücke zum selbstständigen Lernen

Anspruchsvolle Dreierausdrücke zum selbstständigen Lernen Anspruchsvolle Dreierausdrücke zum selbstständigen Lernen von Frank Rothe Das vorliegende Übungsblatt ist als Anregung gedacht, die Sie in Ihrer Klasse in unterschiedlicher Weise umsetzen können. Entwickelt

Mehr

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen Qualitätsbereich Mahlzeiten und Essen 1. Voraussetzungen in unserer Einrichtung Räumliche Bedingungen / Innenbereich Für die Kinder stehen in jeder Gruppe und in der Küche der Körpergröße entsprechende

Mehr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Kommentartext Medien sinnvoll nutzen

Kommentartext Medien sinnvoll nutzen Kommentartext Medien sinnvoll nutzen 1. Kapitel: Wir alle nutzen Medien Das ist ein Computer. Und da ist einer. Auch das hier ist ein Computer. Wir alle kennen Computer und haben vielleicht auch schon

Mehr

Das Frauenhaus ein guter Ort für Kinder! Schutz und Unterstützung für Mädchen und Jungen, die häusliche Gewalt erlebt haben.

Das Frauenhaus ein guter Ort für Kinder! Schutz und Unterstützung für Mädchen und Jungen, die häusliche Gewalt erlebt haben. Das Frauenhaus ein guter Ort für Kinder! Schutz und Unterstützung für Mädchen und Jungen, die häusliche Gewalt erlebt haben. » Kinder haben ein Recht auf gewaltfreie Erziehung. Körperliche Bestrafungen,

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Leseprobe Bruno Augustoni Professionell präsentieren ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6 ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://wwwhanser-fachbuchde/978-3-446-44285-6

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder Telefonische Befragung bei 151 Kindern im Alter von 8 bis 12 Jahren Präsentation der Ergebnisse Mai 2009 EYE research GmbH, Neuer Weg 14, 71111 Waldenbuch, Tel.

Mehr

- Offene Ganztagsgrundschule Nützenberger Str. 242 42115 Wuppertal www.ggs-nuetzenberg.de Unsere Schulregeln

- Offene Ganztagsgrundschule Nützenberger Str. 242 42115 Wuppertal www.ggs-nuetzenberg.de Unsere Schulregeln - Offene Ganztagsgrundschule Nützenberger Str. 242 42115 Wuppertal www.ggs-nuetzenberg.de Unsere Schulregeln In unserer Schule sollen sich alle wohl fühlen, Spaß haben, lachen und lernen können. Deshalb

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Wann hat ein Mensch Charakter? Name: Aline Geldt. Klasse: WG 13.1. Schule: Wirtschaftsgymnasium an der Kaufmännischen Schule TBB Fach: Psychologie

Wann hat ein Mensch Charakter? Name: Aline Geldt. Klasse: WG 13.1. Schule: Wirtschaftsgymnasium an der Kaufmännischen Schule TBB Fach: Psychologie Wann hat ein Mensch Charakter? Name: Aline Geldt Klasse: WG 13.1 Schule: Wirtschaftsgymnasium an der Kaufmännischen Schule TBB Fach: Psychologie Fachlehre: OSR. Schenck Abgabetermin: 15.10.2014 1 www.klausschenck.de

Mehr

Blog Camp Onlinekurs

Blog Camp Onlinekurs Blog Camp Reichenberger Str. 48 DE-10999 Berlin mail@blog-camp.de www.blog-camp.de +49 (0) 152 36 96 41 83 Blog Camp Onlinekurs #IchLiebeBloggen Werde erfolgreicher Blogger www.blog-camp.de mail@blog-camp.de

Mehr

Profiler s Academy. Geistiges Menthol, das Sinn und Sinne weckt! 1 standfestigkeit. Unerschütterlichkeit in schwierigen Situationen

Profiler s Academy. Geistiges Menthol, das Sinn und Sinne weckt! 1 standfestigkeit. Unerschütterlichkeit in schwierigen Situationen Profiler s Academy! Unerschütterlichkeit in schwierigen Situationen Erkenne Deine Lebensgrundhaltung Jeder von uns hat noch ehe wir erwachsen sind eine Lebensgrundhaltung beschlossen. Wie ein Mosaik hat

Mehr

Reizdarmsyndrom lindern

Reizdarmsyndrom lindern MARIA HOLL Reizdarmsyndrom lindern Mit der Maria-Holl-Methode (MHM) Der ganzheitliche Ansatz 18 Wie Sie mit diesem Buch Ihr Ziel erreichen Schritt 1: Formulieren Sie Ihr Ziel Als Erstes notieren Sie Ihr

Mehr

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES Beginners, CH (Box, Carré), 15 m entfernt Beginners, CH ab 2017 FCI - 1 (Box, Carré), 15 m entfernt mit Platz, 15 m FCI - 2 FCI - 3 mit Platz und Abrufen, 23 m Voransenden in einen Kreis, dann in ein Viereck

Mehr

ARGE Mensch und Bildung, arge.menschundbildung@gmx.at

ARGE Mensch und Bildung, arge.menschundbildung@gmx.at ARGE Mensch und Bildung, arge.menschundbildung@gmx.at Durchführende Elternbildner.: ARGE Mensch und Bildung Ansprechperson für Elternbildung in der Schule: Dipl.LSB Alrun Lackinger Tel: 0660/7398866 Mail:

Mehr

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an! Muster-Fragebogen allgemeinbildende Schule Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Ihre Meinung ist uns wichtig! ir möchten die Qualität unserer Arbeit in der Schule kontinuierlich verbessern. Um herauszufinden,

Mehr