Strom aus heimischer Wasserkraft - sauber und umweltverträglich -

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Strom aus heimischer Wasserkraft - sauber und umweltverträglich -"

Transkript

1 PELIKAN Bahnhofstrasse 8 TEL: 062 / PE LI K L A A N U A F PO T H EKE E pelikan-apotheke@ovan.ch N R G B U APOTHEKE 5080 Laufenburg FAX: 062 / Öffnungszeiten: Montag bis Freitag: bis Uhr durchgehend Samstag: bis Uhr durchgehend KRAFTWERK RYBURG-SCHWÖRSTADT AG Strom aus heimischer Wasserkraft - sauber und umweltverträglich

2 Vorwort Liebe Rettungsschwimmerinnen, Liebe Rettungsschwimmer, und Freunde der Sektion Fricktal. Das ein Jahr wie im Fluge vorbei geht, ist keine neue Weisheit. Die zentrale Frage jedoch ist, was hat man bewegt und was konnte erreicht werden. Auch wir im Vorstand bemühen uns, die gestellten Aufgaben zu erfüllen. Die Anforderungen an einen Vorstand wachsen stetig. Mit viel Enthusiasmus und besten Gewissen für den Verein versuchen wir, allen Punkten gerecht zu werden. Im vergangenen Jahr haben wir erstmal seit Jahren wieder einen Skitag auf der Axalp organisiert. Knapp 20 Skibegeisterte nahmen den Weg ins Berner Oberland in Angriff. Das frühe Aufstehen hat sich gelohnt. Bei prächtigem Wetter durften wir allen einen tollen Skitag erleben. Die Schneeverhältnisse konnten nicht besser sein. Müde, aber zufrieden kehrten wir am Abend nach Hause zurück. Die Jugend hat uns auch im vergangenen Jahr wieder viel Freude bereitet. Die Wettkämpfe in Bern, Grenchen, Brugg, Thun-Oberhofen und Lörrach bescherten uns diverse Pokale und Spitzenplätze. Jedoch auch hier gilt: ohne Fleiss kein Preis. Nur wer regelmässig das Training besucht, ist auch in der Lage, gute Resultate zu erzielen. Ein treuer Wegbegleiter ist diesbezüglich unser traditionelles Trainingslager in Fiesch. Obwohl der Trainerbestand für Fiesch sehr dünn war, konnten wir ein erfolgreiches Lager durchführen. Ein grosses Kompliment an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, welche mit grossem Einsatz und Disziplin erst ein erfolgreiches Lager ermöglichten. Das Kinderschwimmen bewegt sich weiterhin auf hohem Niveau. In 101 Kursen wurden 908 Kindern das Element schwimmen näher gebracht. Gerne bedanke ich mich dem ganzen Leiterteam für Ihren tollen Einsatz. Seit Jahren sind wir im Vorstand auf der Suche nach neuen Kursleiter auf der Stufe Expert. Dass die Ausbildung sehr anspruchsvoll ist, weiss man. Dies ist sicher auch ein Grund, dass neue Experten schwierig zu finden sind. Umso erfreulicher ist der Umstand, dass gleich zwei Personen die anspruchsvolle Prüfung mit Erfolg absolviert haben. Das wird uns in Zukunft sicher wieder etwas entlasten. Gerne möchte ich den frischgebackenen Experten herzlich gratulieren. Hingegen ist die Trainersituation leider noch immer angespannt. Wir versuchen aber mit allen Mitteln, den Trainingsbetrieb in gewohnter Manier aufrecht zu halten. Doch in absehbarer Zukunft müssen wir eine tragfähigere Lösung finden. Das Kurswesen mit den verschiedenen Modulen im Bereich Rettungsschwimmen war auch im vergangen Jahr solide aufgestellt. Total wurden 13 Kurse mit 122 Teilnehmern erfolgreich absolviert

3 Dass viel Aktivitäten in der freien Natur stattfinden, hat uns deutlich das Zwei Brückenschwimmen vor die Augen geführt. Obwohl alles bereits organisiert war, musste das Organisationkomitee schweren Herzens den beliebten Anlasses absagen. Doch auch hier gilt: Sicherheit geht vor. Dass Rettungsschwimmer vor allem mit Ihrer Präsenz im Sommer zum Einsatz kommen, verdeutlicht 10 Einsätze als Badewache Aufsicht im Freibad Laufenburg. Was immer ein zentraler Punkt ist, sind die Finanzen. Obwohl uns die Umstellung der AHV Abrechnung von der Nachzahlungsabrechnung zur Vorzahlung zuerst einige Sorgen bereitete, darf ich nun gerne vermelden, dass wir diese Hürde gut gemeistert haben. Auch sonst bewegen wir uns finanztechnisch auf einem guten Wege. Der Verein ist stabil und sicher aufgestellt. Der Vorstand wird in Zukunft auch einige Veränderungen erfahren. Ich als Präsident werde auf die GV 2016 demissionieren. Flankierend wird mich der Jugendverantwortliche begleiten. Wir sind also dringend auf frisches Blut angewiesen. Doch denke ich, dass ein Verein das auch braucht. Neue Ideen und Impulse werden gesucht. Wir werden die Suche nach den Vakanzen jedoch im 2015 im Fokus behalten. Gerne möchte ich erwähnen, dass unsere gesamte Arbeit grösstenteils ehrenamtlich ausgeführt wird. Es braucht liebe Personen, welche den Verein jedes Jahr in irgendeiner Form unterstützten. Von ganzen Herzen möchte ich mich für die Unterstützung bedanken. Nur dank Euch sind wir erfolgreich. Daher hoffe ich auch weiterhin auf Eure tolle Unterstützung. Unsere Motivation ist die Freude am Rettungsschwimmen, mit den Fokus, Personen in Not, zu helfen. Darauf muss unser Augenmerk bleiben. Euch allen wünsche ich für das angebrochene Jahr nur das Beste, begleitet von vielen schönen und sonnigen Stunden. Mit schwimmerischen Grüßen Volker Joh Präsident Sektion Fricktal JUGEND Heizung Sanitär Spenglerei Techn. Büro Ankli Haustechnik AG Zürcherstrasse 29, 4332 Stein AG Tel / Fax eine Organisation die Leben rettet Für alle Ausführungen und Planungen der Haustechnik Ihr kompetenter Partner im Fricktal - 4 -

4 Vorstand 2015 Sektion Fricktal Präsident Volker Joh Bahnhofstrasse Möhlin Tel: Mail: Natel: Vizepräsident, Jugendleiter Florian Lüthy Chriesiweg Sisseln Tel: Mail: Natel: Kursleiterchefin, Tech. Leiterin Nicole Buser Büelweg Hemmiken Tel: Mail: Natel: Kassier, Adressenverwaltung Michael Wunderl Pündtenweg Schupfart Tel: Mail: Natel: Aktuarin, Simone Vögeli Löörenstrasse Ueken Tel: Mail: Natel: Chef Zweibrückenschwimmen, Nothilfeverantwortlicher Daniel Winter Kirchmattweg Wittnau Tel: Mail: Natel: Ehrenpräsident, Beisitzer Walter Rech Friedrichstrasse Laufenburg Tel: Mail: Natel: walter.rech@bluewin.ch

5 Tätigkeitsprogramm 2015 Januar Juli Februar März Generalversammlung Sektion Fricktal 19. WK Brevet Pool (Kurs1) 20. WK BLS-AED (Kurs1) 21. Städtewettkampf, Bern 26. Start Modul Basis Pool (Kurs1) Ende April Delegiertenversammlung Region NW Mai Trainingslager Fiesch 21. WK Brevet Pool (Kurs 2) 22. WK BLS-AED (Kurs 2) 28. Start Modul BLS-AED (Kurs 1) Ende Start Badewache Schwimmbad Laufenburg Juni 11. Start Modul Plus Pool (Kurs 1) Ende Jugend Regionalmeisterschaften, Emmen 27. Wettkampf Jugend, Grenchen 29. HB- Belegungssitzung Frick August Zweibrückenschwimmen Mumpf 15. Wettkampf Olten (Aktive) 29./30. Schweizer Meisterschaft der Aktiven, Chur 27. Start Modul Basis Pool (Kurs 2) (Ende ) September 15. Bezirkssitzung, Möhlin 24. WK Brevet Pool (Kurs 3) 25. WK BLS-AED (Kurs 3) Oktober 22. Start Modul BLS-AED (Kurs 2) Ende November 05. Start Modul Plus Pool (Kurs 2) Ende Wettkampf Jugend Thun-Oberhofen Wettkampf Jugend Lörrach Dezember 05. Vereinsmeisterschaft, Sisseln & Eiken GV Sektion Fricktal Fehlende Termine werden auf der Homepage nachgetragen, sobald definitiv: Impressum Ausgabe: Infobulletin 2015 Herausgeber: Sektion Fricktal, 5080 Laufenburg Verlag: Concepta Marketing GmbH, Pf. 111, Lorsastrasse 11, 4310 Rheinfelden, Mail: Tel. 061/ Nachdrucke: Die Verwendung der hier abgedrucken Anzeigen in kopierter Form oder als Ausschnitt, sowie die Verwendung der Anschriften, insbesondere unter Verweisung auf diese Publikation zur eigenen Anzeigenwerbung, ist ausdrücklich untersagt und wird im Falle von Zuwiderhandlung rechtlich verfolgt

6 Jahresbericht Schwimmschule Sisseln Sowohl die Wochenkurse wie auch die vier Ferien-Intensivkurse erfreuten sich nach wie vor grosser Beliebtheit. Die Zahl an durchgeführten Kursen im Jahr 2014 erhöhte sich um 2 auf insgesamt 101 Kurse. Die Teilnehmerzahl blieb mit 908 Kindern im gleichen Rahmen wie im Vorjahr. Das Leiterteam setzte sich aus folgenden Schwimmleiterinnen zusammen: Barbara Stamm, Denise Grob, Nicole Buser, Angela Hürbin, Marianne Frenk und Elisabeth Periclès. Krankheitsbedingte Ausfälle konnten durch doppelte Einsätze von Marianne Frenk und Angela Hürbin kompensiert werden. Leider wird uns Angela Hürbin nach 13 Jahren Tätigkeit als Schwimmleiterin und ehemalige Jugendtrainerin verlassen. Sie war zwischenzeitlich auch als Leiterin der Schwimmschule und als Vorstandsmitglied tätig. Ich danke Angy ganz herzlich für ihren grossen Einsatz, ihre Zuverlässigkeit und ihre Kompetenz, von der sowohl ihre Schwimmschüler wie auch wir Kolleginnen profitieren konnten. Als Nachfolgerinnen für Angela Hürbin, stehen Marianne Frenk (Wochenkurse) und Cornelia Leclerc (Intensivkurse) zur Verfügung. Für die Intensivkurse 2014, konnten wir wieder auf die geschätzte Mitarbeit von Cornelia Leclerc, Leandra Periclès und Andrea Oeschger zählen. Weiterbildungen: Andrea Oeschger schloss die aqua-kids-ausbildung bei swimsports.ch ab. Marianne Frenk absolvierte den ersten Teil der Halliwick-Ausbildung. Ich danke dem ganzen Leiterteam für die hervorragende Arbeit und die Unterstützung ganz herzlich Elisabeth Periclès - 7 -

7 Bericht des Jugendleiters 2014 Auch im 2014 standen wieder zahlreichen Wettkämpfe, die Regionalmeisterschaften sowie das Lager in Fiesch auf dem Programm. Da die Trainer-Crew noch nicht wie erhofft verstärkt werden konnte, stand ein anspruchsvolles Jahr vor der Türe. Bereits im März startete die Wettkampfsaison mit dem traditionellen Städtewettkampf in Bern. Mit 4 Mannschaften ging es an den Start. Das Ziel war sowohl vorne mit zuschwimmen als auch allfällige Trainingspotentiale zu erkennen. Die Schwimmerinnen und Schwimmer erreichten die folgenden Platzierungen: Herren: Fricktal Rang 12 Jugend: Fricktal 1 Rang 3 Fricktal 2 Rang 9 Fricktal 3 Rang 10 Gegen Ende Mai fieberten die Schwimmerinnen und Schwimmer dem jährlichen Höhepunkt, dem Lager in Fiesch, entgegen. Mit rund 40 Teilnehmern, davon nur (!) 5 Trainerinnen und Trainern startete das Lager am Auffahrtstag kurz nach Mittag in Sisseln. Mit dem Car ging es nach Fiesch und am Abend stand bereits Spiel und Spass auf dem Programm. An den folgenden 3 Tagen wurde am Morgen im Hallenbad fleissig trainiert, am Nachmittag standen Nothilfe oder eine Aussenaktivität auf dem Programm. Der Tag klang mit Spiel und Spass aus. Am Sonntag wurde die Rückreise wegen eines temporär unauffindbaren Handy s um fast 2 Stunden verzögert Am Abend konnten die Eltern ihre Kinder wieder wohlbehalten in Sisseln abholen. Für die sehr kleine Trainer-Crew waren es sehr intensive Tage und Nächte und am Ende waren alle 5 Ferienreif, aber am Montag wartete bereits wieder die Arbeit. Im Juni standen 2 Wettkämpfe auf dem Programm, zuerst die Regionalmeisterschaften und dann der Wettkampf in Grenchen. Leider reichte es dieses Jahr an den Regionalmeisterschaften nicht für einen Pokal, aber es gab ja noch weitere Wettkämpfe. Eine Woche später ging es mit 5 Mannschaften nach Grenchen. In den 2 Kategorien, bei welchen die Fricktaler mit schwammen, konnten unter den ersten 10 Plätzen ein 2. Platz, ein 4. Platz, ein 8. Platz und ein 9. Platz verbucht werden. In der ersten Hälfte des Jahres 2014 waren es weniger Pokale als auch schon, die Sommerpause musste somit zum Kräftetanken genutzt werden. Im November standen die letzten 2 Wettkämpfe auf dem Programm. Gestartet wurde mit dem Wettkampf im Thun-Oberhofen. Es zeigt sich, dass die Sommerpause und das anschliessende Training wichtig und richtig waren, denn 2 von 3 Pokalen sowie ein 2. Platz konnten die Fricktaler mit nach Hause nehmen. Am letzten Wettkampf in Lörrach holten die Fricktaler drei 2. Plätze und einen 3. Platz. Anschliessend wurde im Busteli in Stein ein durchzogenes, aber am Ende doch erfolgreiches 2014 gefeiert. Am 6. Dezember konnten sich die Schwimmerinnen und Schwimmer an der Vereins - 8 -

8 meisterschaft ein letztes Mal messen. Sie gaben nochmals alles, kämpften um Zehntelsekunden und warteten nach einem ausgzeichneten Mittagessen gespannt auf das Rangverlesen: Jugend 1 Herren: 1. Fabio Rosato 2. David Mann 3. Valentin Barth Jugend 1 Damen: 1. Lea John 2. Salome Rippstein 3. Lisa Plattner Jugend 2 Herren: 1. Xeno Suter 2. Rune Manssen 3. Jonas Steinacher Jugend 2 Damen: 1. Juana Rossol 2. Chantal Buser 3. Vanessa Preiser Jugend 3 Gemischt: 1. Jan Grauwiler 2. Pascal Lüthy 3. Pascale Basler Einsteiger Buben: 1. Nevin Nastasi 2. Philipp Buser 3. Lucas Pulver Einsteiger Mädchen: 1. Lenya Hasler 2. Eliena Senthurkumaran Grosser Vereinsmeister wurde David Mann und kleiner Vereinsmeister Jan Grauwiler. Allen Schwimmerinnen und Schwimmer gilt ein grosses Dankeschön für ihre Leistung, ihren Sportsgeist und die Kameradschaft! Abschliessend möchte ich noch den Trainerinnen und Trainer für ihr grosses Engagement danken, denn ohne sie ginge es nicht. Es ist nicht selbstverständlich, dass sie ihre Freizeit für die Jugend des einsetzen! Auch denjenigen Eltern, welche sich bereits mit Fahrdienst, Fotografieren und Unterstützung im Hintergrund aktiv in den Verein einbringen, möchte ich herzlich danken und hoffe, dass wir auch im 2015 auf Ihre Unterstützung zählen dürfen. Das Lager in Fiesch hat zwar gezeigt, dass ein paar Wenige viel leisten können, aber es ist der falsche Weg. Es braucht mehr Freiwillige im Verein, im speziellen sind auch die Eltern gefragt, denn nur wenn sie sich auch engagieren, können ihre Kinder auch in Zukunft Erfolge feiern. Der Jugendabteilung steht ein Wandel bevor, denn zum einen wechseln etliche Jugendliche auf 2015 zu den Erwachsenen, zum anderen steht Ende 2015 ein Wechsel in der Leitung der Jugendabteilung an. Ich bin aber überzeugt, dass der Fricktal auch aus dieser Veränderung gestärkt hervorgehen wird, denn solange Kameradschaft und Sportsgeist anspornen stimmt die Richtung und das Quäntchen Glück schaut dann auch hin und wieder im Fricktal vorbei. Florian Lüthy Jugendleiter Fricktal - 9 -

9 Jahresbericht Technische Leiterin/Kursleiterchefin Ein weiteres, arbeitsreiches Kursjahr liegt hinter mir. Folgende Module wurden im 2014 in unserer Sektion durchgeführt: Modul Anzahl Kurse Teil- Nehmer Kursleiter/in Jugendbrevet 2 26 N. Buser, A. Joh, C. Leclerc Brevet Basis Pool 2 13 N. Buser, V. Joh Brevet Plus Pool 1 7 V. Joh WK Pool 2 14 N. Buser, V. Joh BLS-AED Grundkurs 1 10 N. Buser BLS-AED Aufschulungskurs 5 52 N. Buser, V. Kalt, M. Wunderl Total Die hat sich seit Jahren zur Aufgabe gemacht, Erwachsene und Kinder mit dem Wasser vertraut zu machen, sowie Freude und Sicherheit beim Schwimmen zu finden. Die Weiterführung der Schwimmkurse zur Ausbildung von Lebensrettern fördert die Verantwortlichkeit in stehendem und fliessendem Gewässer. Unsere Sektion versucht, Gross und Klein für die Gefahren des Wassers zu sensibilisieren und praktiziert somit Prävention sowie auch Unfallverhütung. Ab dem Jahr 2011 wurde das Ausbildungsangebot der durch neue Ausbildungsstrukturen modernisiert und aufgewertet. Die neuen Ausbildungsstrukturen bilden die Grundlagen für eine effizientere Ausbildung in den Kernkompetenzen Ausbildung Wasserrettung, sowie Prävention Wassersicherheit und erste Hilfe. In diesem Jahr fand das letzte Mal das Modul Aufschulung BLS-AED statt. Für alle, die das Modul Aufschulung BLS-AED nicht absolviert haben, wird der CPR Ausweis verfallen. Sie müssen demnach das Modul BLS-AED besuchen. Im 2015 erwarten wir im Modul WK Pool einen grösseren Ansturm, da bei den ersten Personen der 4 Jahres Rhythmus fällig wird. Conny Leclerc und Fabrice Leclerc haben die anspruchsvolle Expert Pool Prüfung absolviert und erfolgreich bestanden. Herzliche Gratulation. Ich wünsche euch viel Erfolg als neue Kursleiter/innen. Dass wir wieder so viele Kurse durchführen konnten, verdanken wir unseren Kursleieter/innen. Es ist toll, dass uns immer wieder top motivierte Kursleiter/innen zur Seite stehen. Ein recht herzliches Dankeschön. Auch für die Zusammenarbeit im Vorstand möchte ich mich herzlich bedanken. Nicole Buser, TL/KLC, Fricktal

10 29. Zwei-Brückenschwimmen, Sa Wieder mal konnte das Zwei-Brückenschwimmen nicht durchgeführt werden, das schlechte Sommerwetter hat uns buchstäblich ein Strich durch die Rechnung gemacht. Ich als OK-Präsident habe mir bereits anfangs Woche Gedanken über das vorhergesagte schlechte Wetter, mit den vielen Niederschlägen gemacht. Die Wassertemperatur war mit 18 Grad und die Lufttemperatur mit 22 Grad angekündigt. Mit diesen Angaben können wir das Zwei-Brückenschwimmen nicht durchführen. Zumal das Kraftwerk Bad-Säckingen alle 5 Wehranlagen geöffnet hat, was eine noch stärkere Strömung nach sich zieht. Die Absage des Zwei-Brückenschwimmens entschied sich daher schon am Mittwoch. Für mich bedeutet die Durchführung des Zwei-Brückenschwimmens sehr viel, ist es doch zugleich eines der beliebtesten und populärsten Anlässe am Hochrhein. Aber als Rettungsschimmer gilt Sicherheit als das oberste Gebot. Mein Dank geht an alle Beteiligte, welche schon erheblichen Einsatz in der Vorbereitungsphase der Veranstaltung geleistet haben. Der Blick, sowie die Bereitschaft für vollen Einsatz des ganzen OK-Teams, richtet sich nun auf das Jubiläums-Zwei-Brückenschwimmen Wir alle hoffen, trotz der Unwägbarkeit einer Freiluftveranstaltung, auf ein gutes Gelingen, und dass uns diesesmal das Wetter wohlgesonnen sein wird. Ankündigung 2015: Am Samstag den findet unser 30. Zweibrückenschwimmen statt. Es grüsst Euch OK-Präsident, Zweibrückenschwimmen Daniel Winter (OK, Sektion Fricktal und DLRG Ortsgruppe Bad Säckingen)

11 Materialbericht 2014 Das Material wurde an den Standorten Frick und Sisseln überprüft, repariert, ausgewechselt und die Kontrollliste nachgeführt. Das Material ist in gutem aber gebrauchtem Zustand. Materialanschaffungen im Fiberglasflossen Karin Finkbeiner Bericht: Badewache im Freibad Laufenburg Auch im Jahr 2014 leistete die Fricktal Badewache im Freibad Laufenburg. Unsere Aufgabe ist es, den Bademeister in Bezug auf die Sicherheit der Badegäste zu unterstützen. Wir machen die Badegäste auf Gefahren aufmerksam und greifen ein, falls etwas passieren sollte. Gerade für neue Mitglieder, welche den Brevet Plus Pool und BLS-AED absolviert haben, ist dies eine gute Möglichkeit das gelernte anzuwenden. Die Badewache dauerte vom Samstag 31. Mai Sonntag 31. August 2014 Wir wurden zu 10 Einsätzen aufgefordert, die alle wie letztes Jahr ohne Zwischenfälle abliefen. Dieses Jahr haben 5 neue Personen das erste mal für die Badewache eintragen lassen. Im ganzen waren es 10 Personen, wovon 4 Personen wieder auf Abruf bereit waren. Leider gibt es immer Rettungsschwimmer/innen, die dieses Amt nicht mehr ausüben wollen oder können. Ich Danke den Rettungsschwimmer/Innen recht herzlich, die hier mitgearbeitet haben und ihre wertvolle Freizeit zur Verfügung gestellt haben. Ich hoffe sehr, dass sich für die anstehende Saison 2015, wieder Personen, ehemalige und neue, zur Verfügung stellen, so dass wir weiterhin die Badewache in Laufenburg aufrechterhalten können. Neue motivierte Rettungsschwimmer/innen können sich jederzeit bei Karin Finkbeiner unter oder j.finkbeiner@vtxmail.ch melden. Karin Finkbeiner

12 30. Zweibrückenschwimmen, Samstag Ort: Mumpf Pontonier-Depot Kasse offen ab: Schwimmstrecke: Organisatoren: Information: beim Ziel (Mumpf) ab Uhr unterhalb Kraftwerk Bad Säckingen bis Mumpf, 3.5km Sektion Fricktal und DLRG Bad Säckingen Startgeld: Erwachsene Fr. 15. / Kinder bis 15 Jahre Fr. 10. Euro gemäss Tageskurs Mindestalter 10 Jahre / Jährige, nur in Begleitung einer erwachsenen Person, Teilnahme erfolgt auf eigene Verantwortung Versicherung: Ist Sache der Teilnehmer Durchführung: Auskunft am Samstag den ab Uhr Telefon (CH) 1600 Rubrik 2 / (D) Rubrik 2 Abfahrt: Bermerkung: Bootstransfer Ab Uhr Fischessen des Pontonierfahrvereins (D) Start Bad Säckingen Kraftwerk Holzbrücke Fähre Neue Brücke Ziel Mumpf (CH) Stein

13 JUGEND Seite auf Stand 2015 SSS Schweizerische Lebensrettungs-Gesellschaft Sektion Fricktal 5080 Laufenburg Schwimmschule Sisseln Anmeldung Schwimmschule Sisseln Die Einteilung der Kursgruppen erfolgt nach den schweizerischen Grundlagentests von swimsports.ch. Der Besitz des vorgehenden Tests ist nicht Bedingung für die Einteilung. Bitte stufen Sie Ihr Kind richtig ein. Wir sind Ihnen dabei gerne behilflich, kontaktieren Sie uns diesbezüglich. Mindestalter: Information/ Postadresse 4½ Jahre, Besuch des Kindergartens Elisabeth Periclès, Ob. Bienkweg 286, 4325 Schupfart Tel.: 062/ Mail: Am besten erreichbar werktags zwischen Uhr und Uhr Name: Adresse: Tel: Vorname: PLZ/Ort: Geburtsdatum: (wichtig) Mein Kind hat schon einen Schwimmkurs besucht und zuletzt folgendes Abzeichen erlangt: Abzeichen: Schwimmschule: Gewünschter Kursbeginn: März August November Bitte mögliche Wochentage mit Zeiten und erwünschtes Testabzeichen ankreuzen. Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Total 11 Lektionen à 45 min 1 Krebs/ Seepferd Kurs: Fr exkl. Hallenbad-Eintritt 2 Frosch Kurs: Fr Pinguin Kurs: Fr Tintenfisch Kurs: Fr Krokodil Kurs: Fr Eisbär Kurs: Fr Wal / Hecht Kurs: Fr Kombitest 1 Kurs: Fr Kinder ab 6 Jahren müssen Hallenbad-Eintritt bezahlen. Die Versicherung ist Sache des Teilnehmers. Die Kursleitung lehnt jede Haftung ab. Ort/Datum: Unterschrift: Die Kursbestätigung erhalten Sie kurz vor Kursbeginn

14 JUGEND Seite auf Stand 2015 SSS Schweizerische Lebensrettungs-Gesellschaft Sektion Fricktal 5080 Laufenburg Schwimmschule Sisseln Intensivkurse 2015, Schwimmschule Sisseln Die Kurse werden als Doppellektionen von 2x40 Minuten nacheinander am gleichen Tag und während einer Woche (Monag bis Freitag) angeboten. Kursblock 1: bis Uhr Kursblock 2: bis Uhr Geplante Intensivkurse: Sportferien Frühlingsferien Sommerferien Herbstferien Information/ Elisabeth Periclès, Ob. Bienkweg 286, 4325 Schupfart Postadresse Tel.: 062/ Am besten erreichbar werktags zwischen Uhr und Uh

15 JUGEND Seite auf Stand 2015 Trainings Jugendtraining für Einsteiger Angebot und Ausbildung Schwimmstil Tauchen Kombitest 1&2 Erwerb IVSCH Abzeichen Flossen Voraussetzungen Alter: ab 7 Jahren Schwimmtest: Hecht lückenloser Besuch Kosten 3 Probelektionen gratis Jahresbeitrag: Fr exklusiv Jahresabo des Hallenbads Sisseln Trainingzeit im Hallenbad Sisseln Dienstag von h Trainigsleitung: Nicole Buser Büelweg Hemmiken Tel manibu@bluewin.ch

16 JUGEND Seite auf Stand 2015 Trainings Jugendtraining für Fortgeschrittene Angebot und Ausbildung Schwimmstile Mannschaftssport (Wettkampfvorbereitung) Tauchen Rettungsschwimmen (Jugend Brevet) Erwerb IVSCH Abzeichen Trainingzeit im Hallenbad Sisseln Montag Trainingsgruppe 3 von Trainingsgruppe 1 von Donnerstag Trainingsgruppe 2 von Trainingsgruppe 1 von Erwachsene von Samstag Trainingsgr. 1/2/3 von Kosten 3 Probelektionen gratis Jahresbeitrag: Fr exklusiv Jahresabo des Hallenbads Sisseln Voraussetzungen Alter: ab 10 Jahren Kombi - Test 2 lückenloser Besuch Trainingsleitung: Kontaktperson Florian Lüthy Chriesiweg 27, 4334 Sisseln Tel Natel Mail: florian@famluethy.ch

17 Kursangebot der Sektion Fricktal Jeder Schwimmer ein Rettungsschwimmer Jugendbrevet: CHF 75. Das Jugendbrevet ist das Einstiegsmodul der für Jugendliche. Es vermittelt das Grundwissen der Wassersicherheit. Das Modul dauert ungefähr sieben Stunden und wird mit einer Prüfung abgeschlossen. Voraussetzungen Teilnahmeberechtigt sind Jugendliche ab vollendetem 10. Lebensjahr. welche den Wassersicherheitscheck bestehen (Purzelbaum ins Wasser, 1 Minute an Ort treten, 50 Meter schwimmen) Modul Brevet Basis Pool CHF 150. Das Brevet Basis Pool ist das Einstiegsmodul der. Es vermittelt das Grundwissen der Wasserrettung im Schwimmbecken: Fachwissen in Prävention, Schwimmen, Tauchen, Retten, Bergen und Erste Hilfe. Das Modul dauert ungefähr sieben Stunden und wird mit einer Prüfung abgeschlossen. Voraussetzungen Teilnahmeberechtigt sind Personen ab vollendetem 12. Lebensjahr, die sich sicher im Wasser bewegen können (schwimmen/tauchen) Gültigkeit Das Brevet Basis Pool ist unbegrenzt gültig. Die empfiehlt, dass die Ausbildung alle vier Jahre durch den Besuch eines Wiederholungskurses aufgefrischt wird. Modul Brevt Plus Pool CHF 150. Das Brevet Plus Pool erweitert das Wissen im Bereich der Wasserrettung auf der Grundlage des Moduls Basis. Vermittelt werden Rettungsgriffe, Bergung allein und der Umgang mit Rettungsmitteln. Das Modul dauert ungefähr sieben Stunden und wird mit einer Prüfung abgeschlossen. Voraussetzungen Teilnahmeberechtigt sind Personen ab vollendetem 14. Lebensjahr, die über ein bestandenes Brevet Basis und eine bestandene CPR (BLS)-Ausbildung verfügen. Zu Beginn des Moduls wird ein Eintrittstest absolviert (200 m Freistilschwimmen unter 5 Minuten). Gültigkeit Das Brevet Plus Pool ist vier Jahre gültig. Wird in dieser Zeit kein Wiederholungskurs absolviert, bleibt die Ausbildung für weitere vier Jahre sistiert und wird danach auf ein Brevet Basis Pool zurückgestuft

18 Jeder Schwimmer ein Rettungsschwimmer Modul BLS-AED CHF 150. Das Modul BLS-AED vermittelt die Technik der Herz-Lungen-Wiederbelebung (Cardio- Pulmonale Reanimation) und den korrekten Umgang mit einem Automatischen Externen Defibrillator. Voraussetzungen Für das Modul BLS-AED bestehen keine Eintrittsbedingungen. Der Kurs wird für alle Personen ab vollendetem 12. Altersjahr empfohlen. Gültigkeit Das Modul BLS-AED ist zwei Jahre gültig. Danach wird das Modul unbefristet sistiert. Durch einen bestandenen WK BLS-AED wird das Modul wieder aktualisiert Wiederholungskurs / WK Pool CHF 60. Der WK Pool dient nicht nur zur Auffrischung der Brevets Basis Pool und Plus Pool, sondern auch dazu, das Brevet I in die neue Struktur zu überführen. Je nachdem welcher Leistungsnachweis am Schluss des WK absolviert wird, erhält der Teilnehmer das Brevet Basis Pool oder das Brevet Plus Pool. Personen mit bestandenem Jugendbrevet können dieses durch den Besuch eines WK Pool in ein Brevet Basis Pool umwandeln. Wiederholungskurs / WK BLS-AED CHF 80. Der WK BLS-AED dauert 3 Stunden und gilt als bestanden, wenn während des Kurses alle Lernerfolgskontrollen erfolgreich absolviert wurden. Die empfiehlt den WK BLS-AED alle zwei Jahre zu besuchen. Zugelassen sind Personen mit bestandener BLS-AED-Ausbildung (nach Normen des SRC oder gleichwertig). Die bietet weitere Kurse an, die du besuchen kannst Auskunft/Anmeldung bei: Nicole Buser, Büelweg 22, 4465 Hemmiken, Tel. 061/ , Mail: manibu@bluewin.ch Anmeldung für einen Kurs der Sektion Fricktal Ich besuche folgenden Kurs: Name: Vorname: Strasse Nr: PLZ/Ort: Tel. Nr: Mail: Geb. Datum: Datum: Unterschrift: Weitere Infos auch unter:

19 Kursauschreibung Brevet Basis Pool, BLS-AED, Brevet Plus Pool 2015 Beschreibung: Kursort: Daten und Zeiten: Frühlingskurs Dieser Kurs richtet sich an Personen, welche sich ein Wissen über die Wasserrettung im Bereich Pool aneignen wollen. Der BLS-AED- Kurs vermittelt die Technik der Herz-Lungen-Wiederbelebung und den korrekten Umgang mit einem Automatischen Externen Defibrillator. Hallenbad Frick und Schulhaus Gipf-Oberfrick Modul Basis Pool: Donnerstag 26.3./23.4./30.4./ , Uhr Uhr Modul BLS-AED: Donnerstag 28.5./ , Uhr Uhr Modul Plus Pool: Donnerstag 11.6./18.6./26.6./ , Uhr Uhr Voraussetzungen: Teilnahmeberechtigt sind Personen ab vollendetem 12. Lebensjahr für Basis Pool, die sich sicher im Wasser bewegen können (schwim men/tauchen) und ab vollendetem 14. Lebensjahr für Plus Pool. Kurskosten: Anmeldefrist: Fr Module Basis Pool, BLS-AED und Plus Pool Fr Modul Basis Pool Fr Modul BLS-AED Fr Modul Plus Pool Die Preise verstehen sich exkl. Badeintritt. jeweils 2 Wochen vor Kursbeginn Anmeldung: Die definitive Anmeldung erfolgt mit dem untenstehenden Anmeldetalon. Kursanmeldung Nicole Buser, Büelweg 22, 4465 Hemmiken und Auskunft: manibu@bluewin.ch, Tel.061/ oder 079/ Bitte in BLOCKSCHRIFT ausfüllen Name: Adresse: PLZ: Tel. Privat: Vorname: Modul: Ort: Tel. Geschäft: Geburtsdatum: Unfallversicherung ist Sache des Teilnehmers. Bei Unfällen lehnt die jede Haftung ab Ort, Datum: Unterschrift: (Bei Minderjährigen: Unterschrift des gesetzlichen Vertreters)

20 Kursauschreibung Brevet Basis Pool, BLS-AED, Brevet Plus Pool 2015 Beschreibung: Kursort: Daten und Zeiten: Herbstkurs Dieser Kurs richtet sich an Personen, welche sich ein Wissen über die Wasserrettung im Bereich Pool aneignen wollen. Der BLS-AED- Kurs vermittelt die Technik der Herz-Lungen-Wiederbelebung und den korrekten Umgang mit einem Automatischen Externen Defibrillator. Hallenbad Frick und Schulhaus Gipf-Oberfrick Modul Basis Pool: Donnerstag 27.8./3.9./10.9./ , Uhr Uhr Modul BLS-AED: Donnerstag / , Uhr Uhr Modul Plus Pool: Donnerstag 5.11./12.11./19.11./ , Uhr Uhr Voraussetzungen: Teilnahmeberechtigt sind Personen ab vollendetem 12. Lebensjahr für Basis Pool, die sich sicher im Wasser bewegen können (schwim men/tauchen) und ab vollendetem 14. Lebensjahr für Plus Pool. Kurskosten: Anmeldefrist: Fr Module Basis Pool, BLS-AED und Plus Pool Fr Modul Basis Pool Fr Modul BLS-AED Fr Modul Plus Pool Die Preise verstehen sich exkl. Badeintritt. jeweils 2 Wochen vor Kursbeginn Anmeldung: Die definitive Anmeldung erfolgt mit dem untenstehenden Anmeldetalon. Kursanmeldung Nicole Buser, Büelweg 22, 4465 Hemmiken und Auskunft: manibu@bluewin.ch, Tel.061/ oder 079/ Bitte in BLOCKSCHRIFT ausfüllen Name: Adresse: PLZ: Tel. Privat: Vorname: Modul: Ort: Tel. Geschäft: Geburtsdatum: Unfallversicherung ist Sache des Teilnehmers. Bei Unfällen lehnt die jede Haftung ab Ort, Datum: Unterschrift: (Bei Minderjährigen: Unterschrift des gesetzlichen Vertreters)

21 Wiederholungskurse (WK) 2015 für das Brevet Basis Pool und Brevet Plus Pool, sowie WK BLS-AED Diese Wiederholungskurse dienen einerseits zur Auffrischung der Brevets Basis Pool und Plus Pool, andererseits auch dazu, das Rettungsschwimmer-Brevet I in die neue Ausbildungsstruktur der zu überführen. Je nachdem, welcher Leistungsnachweis am Schluss des WK s absolviert wird, erhält der Teilnehmer das Brevet Basis Pool oder Brevet Plus Pool. Beim WK BLS-AED sind Personen mit bestandener BLS-AED-Ausbildung zugelassen (nach Normen des SRC oder gleichwertig). 1. WK Brevet Pool Datum: Donnerstag, 19. März 2015 Ort: Hallenbad Frick Zeit: Uhr, Dauer 2 ¼ Stunden Kosten: Fr. 60. (ohne Eintritt) Kursziel: Erfolgreiches Bestehen des des Leistungsnachweises Basis Pool oder Plus Pool 2. WK Brevet Pool Datum: Donnerstag, 21. Mai 2015 Ort: Hallenbad Frick Zeit: Uhr, Dauer 2 ¼ Stunden Kosten: Fr. 60. (ohne Eintritt) Kursziel: Erfolgreiches Bestehen des des Leistungsnachweises Basis Pool oder Plus Pool 3. WK Brevet Pool Datum: Donnerstag, 24. Sept Ort: Hallenbad Frick Zeit: Uhr, Dauer 2 ¼ Stunden Kosten: Fr. 60. (ohne Eintritt) Kursziel: Erfolgreiches Bestehen des des Leistungsnachweises Basis Pool oder Plus Pool Anmeldung wird erwünscht an: 1. WK BLS-AED Datum: Freitag, 20. März 2015 Ort: Gipf-Oberfrick Zeit: Uhr, Dauer 3 Stunden Kosten: Fr. 80. Kursziel: Erfolgreiches Bestehen des des Leistungsnachweises BLS-AED 2. WK BLS-AED Datum: Freitag, 22. Mai 2015 Ort: Gipf-Oberfrick Zeit: Uhr, Dauer 3 Stunden Kosten: Fr. 80. Kursziel: Erfolgreiches Bestehen des des Leistungsnachweises BLS-AED 3. WK BLS-AED Datum: Freitag, 25. September 2015 Ort: Gipf-Oberfrick Zeit: Uhr, Dauer 3 Stunden Kosten: Fr. 80. Kursziel: Erfolgreiches Bestehen des des Leistungsnachweises BLS-AED Nicole Buser: Tel. 061/ Mail: manibu@bluewin.ch Bitte mitbringen: Brevet I-, Brevet Basis Pool- oder Brevet Plus Pool Ausweis, sowie ein gültiger BLS-AED Ausweis der. Sollte die BLS-AED Ausbildung ausserhalb der erfolgt sein, benötigen wir eine schriftliche Bestätigung dieser Organisation anstelle eines BLS-AED Ausweises

22 - Mitgliedschaft Anmeldung zur Mitgliedschaft Name / Vorname: Strasse / Nr.: Geburtsdatum: PLZ/Ort: Tel. Privat / Natel / Mail Absolvierte Kurse Nr. Datum Absolvierte Kurse Nr. Datum Absolvierte Kurse Nr. Datum Absolvierte Kurse Nr. Datum Absolvierte Kurse Nr. Datum Gönner Ich erkläre hiermit meinem Beitritt als Mitglied in die Sektion Fricktal Jahresbeitrag Fr. 40. Ort/Datum: Unterschrift: Adressänderung Alte Adresse Neue Adresse Name / Vorname Strasse Nr.: PLZ / Ort: Tel. Nr.: Fax/Mail: Mutationen senden an: Michael Wunderl, Pündtenweg 431, 4325 Schupfart

23