Stadtteil-Magazin des Bürgervereins. Heft Nr. 258 Oktober / November Jahrgang. Foto: Cathrin Caspari

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stadtteil-Magazin des Bürgervereins. Heft Nr. 258 Oktober / November Jahrgang. Foto: Cathrin Caspari"

Transkript

1 Stadtteil-Magazin des Bürgervereins Heft Nr. 258 Oktober / November Jahrgang Foto: Cathrin Caspari

2 70 JAHRE Vertrauen Schenken Lebensqualität erhalten Bei uns kommen professionelle Pflege und persönliche Assistenz aus einer Hand für eine Rundum-Betreuung, die auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten ist. (Eingang Sundgauallee) w w w. f b - h o e r s y s t e m e. d e joda@fotolia.com REGIO Pflegedienst Breisgau GmbH Hofackerstr Freiburg Telefon 0761 / Wir beraten Sie als Fachbetrieb seit über 50 Jahren Sanitäre Installationen Gasheizungen Baublechnerei Solaranlagen HERMANN MÜLLER Inh. Martin Wolf Spittelackerstr. 4 Telefon Freiburg (0761) cafe restaurant seeterrasse Gerhart-Hauptmann-Str. 1, Im Seepark Freiburg Mo-Sa Uhr So & Feiertag Uhr Ab sofort! Jeden Mittwoch Lauftreff im Seepark!! Treffpunkt Sommerzeit: 19:00 Uhr Am Eingang Seepark Stadion/ Winterzeit vor der Wenzingerhalle Alle die Freude an Bewegung haben und einmal hinein Schnuppern möchten sind willkommen!! Leitung: Joachim Stepan, seit 28 Jahren Marathonläufer, Bergläufer, Ultramarathonläufer. Weitere Infos im Geschäft. Wir freuen uns auf Sie! Ihr Sport2000 Drescher Running-Outdoor Team

3 3 Bürgerverein Betzenhausen-Bischofslinde Liebe Leserinnen und Leser, die Ferienzeit geht zu Ende und die hoffentlich erholten Mitbürger*innen sind wieder Zuhause gesund angekommen. Wir, die daheim gebliebenen im Bürgerverein haben diese etwas ruhigere Zeit genutzt, um einiges Altes wieder zu beleben und Neues zu entwickeln. Der Kontakt zu unserer Stadt-Land-Partnerschaft mit der Gemeinde Teningen haben wir intensiviert und gemeinsam zukünftige Programme entwickelt. Es ist beeindruckend, welche interessanten Feste, Wanderungen, Sehenswürdigkeiten und vieles mehr unsere Partnergemeinde bietet. Es lohnt sich also, dort vorbei zu schauen. Hinweise auf zugehörige Termine haben wir ja regelmäßig im Heft. Als weiteres großes Projekt hat uns die Gaskugel beschäftigt. Gemeinsam mit dem Kultur- und Geschichtsverein, sowie der ARGE Freiburger Stadtbild haben wir eine mögliche Nutzung dieses ortsbildprägenden Bauwerks erarbeitet, die wir der Besitzerin BADENOVA und der Presse in den letzten Tagen vorgestellt haben. Wir sind gespannt auf Ihre Meinung und würden uns über Kontaktaufnahme freuen. Die StuSie-Nachverdichtung zeichnet sich immer deutlicher ab und so konnten bereits die ersten neuen Häuser bezogen werden. Zu Ihrer Information haben wir einen Bericht zum Baufortschritt hier im Heft. Wir wünschen Ihnen einen schönen Wiedereinstieg nach den Ferien. Ihre Beate Diezemann Vorsitzende des Bürgervereins Betzenhausen-Bischofslinde Inhaltsverzeichnis Eine Vision für die Kugel... 4 Max-Rieple-Weg Japanischer Garten... 5 Nachverdichtung der Studentensiedlung... 6 Partnergemeinde Teningen... 7 Quartiersarbeit und Kleinanzeigen... 8 Chummy News Pfadfinder Treffpunkt Familienbildung Mattäuskindergarten Bücherei Hl. Familie Stadtteil-Bibliothek Mooswald Orchestergemeinschaft Seepark...14 Kammerorchester Landwasser Freiburg Gospel Choir Termine und Veranstaltungen Bauernhoftiere für Stadtkinder e.v Naturfreunde Deutschlands Ökostation Freiburg Gedanken zu Zigarettenkippen Matthäusgemeinde Ökumenische FriedensDekade Seelsorgeeinheit Freiburg Nordwest Chrischona-Gemeinde Sportfreunde Eintracht Freiburg TTC Rot-Weiß Freiburg Spielplan EHC Freiburg Impressum Vereine und Institutionen Ihre Werbeanzeige im Bürgerblättle: Werbeagentur Klaus Faist, Tel. (07 61)

4 4 Bürgerverein Bürgerverein Betzenhausen-Bischofslinde Eine Vision für die Kugel Dass die Freiburger Gaskugel nicht mehr benötigt wird und nun vom Abriss bedroht ist, hat im Stadtteil einen Prozess in Gang gesetzt. Mehrere Bürger/innen sind dem Aufruf im letzten Bürgerblättle gefolgt und haben sich beim Kultur- und Geschichtskreis Betzenhausen-Bischofslinde e.v. (KuGe) gemeldet. Vielen Dank dafür! Gemeinsam engagieren sich nun der Bürgerverein, der KuGe und die Arbeitsgemeinschaft Freiburger Stadtbild e.v. in einem frischgebackenen Arbeitskreis für den Erhalt der Kugel. In den Sommerwochen haben bereits zahlreiche Gespräche stattgefunden, u. a. auch mit dem Betreiber, der Badenova. Der Arbeitskreis hat ein sanftes Nutzungskonzept entwickelt, über das im September schon verschiedentlich berichtet wurde (BZ vom , SWR4 vom u.a.). Unser Ziel ist es, die Gaskugel als Industriedenkmal und den Park zu erhalten. Sie soll aber nicht einfach leer stehen, sondern neu genutzt werden. Wir wünschen uns hier einen lebendigen Treffpunkt mit einem Gartencafé, das an die Kugel angedockt und zur Dreisam hin ausgerichtet sein könnte, niedrigschwellig und familienfreundlich, vor allem für die vielen Spaziergänger und Fahrradfahrer. Ein solcher Treffpunkt fehlt bislang im Freiburger Westen, obwohl die Kugel inmitten des Naherholungsgebietes an der Dreisam und gegenüber dem Dietenbachsee liegt. Hier führen gleich drei überregionale Radwege vorbei, und sie liegt an der Schnittstelle von vier Stadtteilen und ist von diesen fußläufig zu erreichen. Mit ihrer einmaligen Lage, ihrer markanten Form, ihrer Größe und ihrer Geschichte ist die Kugel für ein Ausflugsziel geradezu prädestiniert. Aber es wäre bedauerlich, ein solch grandioses Kugel-Bauwerk nicht auch von innen erleben zu können. Wir würden sie gern zugänglich machen, zumindest für kleinere Besuchergruppen und zu Zeiten, in denen es klimatisch möglich ist. Gedacht ist an ein möglichst pures Raumerlebnis, mit Licht- und Toninszenierungen und verschiedenen kleineren Veranstaltungsformaten, die dem besonderen Raum Rechnung tragen können. Denn in der Kugel eröffnet sich eine spektakuläre Klangwelt mit einer einzigartigen Akustik ganz ohne technische Ausstattung. Dass eine solche Nutzung sorgfältige Planungen, Investitionen und viel Rückhalt erfordert, ist dem sechsköpfigen Arbeitskreis bewusst. Neben Beate Diezemann (1. Vorsitzende des Bürgervereins) und mir selbst arbeiten hier auch Jürgen Schmitteckert (Vorstand Bürgerverein), Dr. Diana Wiedemann (ARGE Freiburger Stadtbild) sowie Dr. Stefan und Renate Grugel (KuGe) mit. Wir wollen etwas anschieben wohl wissend, dass ein solches Vorhaben Zeit, Geduld und Energie braucht. Es gibt wenige Projekte im Freiburger Westen und vielleicht auch in ganz Freiburg, die spontan so große Unterstützung finden. Dr. Heike Piehler Foto: Jonathan Webb, Weitere Infos, Konzeptpapier: Kontakt: Kultur- und Geschichtskreis Betzenhausen-Bischofslinde e.v., In eigener Sache Liebe Mitglieder des Bürgervereins, endlich ist es soweit: wie hoffentlich auf Ihren Kontoauszügen ersichtlich, konnten wir bis Anfang September die Mitgliedsbeiträge für das laufende Jahr einziehen. Die diesjährige Verzögerung ist den internen Veränderungen und der neuen Software geschuldet. Wir bitten nochmals um Entschuldigung hierfür und bedanken uns bei Ihnen für Ihre Geduld. In Zukunft wird die Abbuchung wie gewohnt wieder im Frühjahr stattfinden. Wir möchten Sie bei dieser Gelegenheit daran erinnern, uns Ihre aktuellen Daten bzw. eventuelle Änderungen darin zukommen zu lassen. Die Gebühren für die Rückläufer wegen beispielsweise falscher Kontonummer sind leider höher als der jeweilige Mitgliedsbeitrag. Bitte helfen Sie dem Bürgerverein, diese Kosten zu sparen. Sehr gerne nehmen wir auch Ihre neue bzw. aktuelle -Adresse entgegen. Derzeit liegt uns diese nur von einer kleinen Zahl Mitglieder vor. Vermutlich hatten viele von Ihnen zu Beginn Ihrer Mitgliedschaft noch keine. Wir freuen uns, sie unter entgegen nehmen zu dürfen. Ich bedanke mich sehr herzlich für Ihre Unterstützung. Isabel Pérez, Mitgliederverwaltung Ins Gespräch kommen Seit Mai ist der Stadtteiltreff an der neuen Adresse Am Bischofskreuz 4 zu finden. Auch der Bürgerverein hat begonnen, diese neuen Räume zu nutzen. Insbesondere werden einzelne Mitglieder des Vorstands am ersten Samstag im Monat dort sein, um mit Bürgern und Bürgerinnen des Stadtteils ins Gespräch zu kommen. Schauen Sie zwischen 10:00 und 13:00 Uhr doch einfach mal bei uns vorbei! Die Redaktion Maßarbeiten, Änderungen & Bügelservice Öffnungszeiten: Mo-Fr 9-13 Uhr, Uhr Inh. Jessica Schönberger Am Bischofskreuz Freiburg Tel

5 Bürgerverein 5 Japanischer Garten In den vergangenen Wochen wurde der Bürgerverein von verschiedenen Seiten wegen den unhaltbaren Zuständen im japanischen Garten angeschrieben. Kinder sollen auf den Steinen und Bäumen herumklettern und die Wasserläufe als Planschbecken benutzen. Auch würde rücksichtslos Abfall weggeworfen. Sogar mit Mountainbikes sollen Jugendliche auf den Steinen herumgefahren sein. Wir meinen, dass dieser kleine kostbare Garten von unserer Partnerstadt Matsuyama besseres verdient hat. Er sollte der Ruhe und Stille dienen. Der Seepark ist sicher groß genug, damit dort alle Kletter- und Bewegungshungrigen auf ihr Kosten kommen können. Auch gibt es zwei Spielplätze, auf denen nach Herzenslust getobt werden kann. Diese Situation hat uns veranlasst, sowohl die Stadtverwaltung (Garten- und Tiefbauamt = GuT), wie auch den Polizeiposten West zu dem Thema anzuschreiben. Von Seiten der Polizei bekamen wir postwendend die Information, dass die Polizeistreifen zukünftig öfters auch in den japanischen Garten hineingehen würden, um nach Recht und Ordnung zu sehen. Von Seiten des GuT kam die Rückmeldung, dass der Japanische Garten täglich und am Wochenende durch die ASF gereinigt wird. Die Regelverstöße wurden leider auch während der Besichtigung durch das GuT und trotz der vorhandenen Verbotsschilder beobachtet. Das GuT hat den Gemeindevollzugsdienst ebenfalls gebeten, den Japanischen Garten bei den Kontrollgängen im Seepark verstärkt zu kontrollieren. Der Japanische Garten wird vom GuT in Ehren gehalten und mit der aufwändigsten Pflege aller Parkanlagen in Freiburg bedacht. Es wäre schön, wenn auch alle Besucher und Besucherinnen dieses schöne Geschenk unserer Partnerstadt Matsuyama in Ehren halten würden. Text und Foto: Beate Diezemann Auch Straßen haben Geburtstag Am 3. August feierten die Anlieger im Max-Rieple-Weg den 40. Geburtstag ihrer Straße, die nach dem Donaueschinger Schriftsteller Max Rieple benannt ist. Sie war 1979 erbaut und kurzzeitig noch zum Stockmattenweg gerechnet worden, bevor sie einen eigenen Namen erhielt. Die ersten Anwohner, die 1979 einzogen, brachten historische Fotos aus der Bauzeit mit. Text und Bilder: Die Redaktion Vortrag der Polizei zur Prävention: SICHERER HEIMWEG Am 17. Oktober um 19:00 Uhr bietet der Bürgerverein Betzenhausen-Bischofslinde einen Vortrag durch Herrn Kriminalhauptkommissar Karl-Heinz Schmid, vom Polizeipräsidium Freiburg, Referat Prävention zu dem Thema Sicherer Heimweg an. Die dunkler werdende Jahreszeit führt bei manchen, vor allem weiblichen Personen, leider zu Unsicherheit im öffentlichen Raum. Herr Kriminalhauptkommissar Schmid wird anhand seiner langjährigen Berufserfahrung uns Verhaltensmuster aufzeigen und kleine Tipps und Tricks verraten, wie wir uns dieser Unsicherheit entgegenstellen könnten. Die Veranstaltung wird im Stadtteil-Treff, Am Bischofskreuz 4 stattfinden und ist kostenlos. Anmeldung ist nicht erforderlich. Beate Diezemann

6 6 Über die Pläne Nachverdichtung der Studentensiedlung Über die Pläne zur Nachverdichtung der Studentensiedlung StuSie wurde bereits in vorangegangenen Ausgaben des Bürgerblatt berichtet. Inzwischen schreitet die Umsetzung deutlich sichtbar voran. Die auf dem Areal der Autovermietung Kurier entstandene Dreier-Gruppe steht kurz vor der Fertigstellung. Der rückwärtige 8- Geschosser ist bereits seit Jahresbeginn von 91 Studierenden bezogen. Der 5- Geschosser zur Straße hin wird gerade von 72 Personen bezogen, und zum Jahreswechsel folgt der Bezug des 11- Geschossers direkt an der Sundgauallee mit 130 Zimmern. Unter der 3- Gruppe wurde eine Tiefgarage mit 48 Stellplätzen errichtet. Da die meisten Studierenden kein Auto haben, dafür aber mindestens 1 Fahrrad wurden in den drei Neubauten rund 300 Fahrradstellplätze in den Erdgeschossen gebaut. Seit einigen Monaten geht es mit der Nachverdichtung im Zentrum der Siedlung weiter: Das dreigeschossige Haus 28 nahe dem Gemeinschaftshaus (TIK) wurde bereits abgerissen. An seiner Stelle entsteht derzeit ein 11- geschossiges Wohnheim mit 130 Zimmern. Es wird im April 2020 bezugsfertig sein. Im weiteren Verlauf werden die dreigeschossigen Altbauten hinter dem begrünten Erdwall zur Sundgauallee abgerissen und durch Neubauten ersetzt. Insgesamt bleibt das Thema der Siedlung, die Dreiergruppen von Häusern um einen Innenhof erhalten. Die vorhandenen 9- geschossigen Häuser im Hintergrund bleiben bestehen, die beiden 3- Geschosser aus den 60-er Jahren werden durch einen 5- bzw. 11- geschossigen Neubau ersetzt. Insgesamt werden die 10 Gebäude aller drei Teilbauabschnitte bis ins Jahr 2022 fertiggestellt sein. Alle Neubauten auf dem Areal der StuSie sind Ersatzbauten, es wurden keine bisherigen Grünflächen in Anspruch genommen. Der parkähnliche Charakter der Siedlung aus den 60-er Jahren bleibt dadurch erhalten. Auch bleibt trotz der intensiven Baumaßnahmen ca. 90 % des Baumbestands erhalten. Für die unvermeidbaren Fällungen werden zahlreiche Bäume neu gepflanzt. Zeitgleich zum Neubau der Wohnheime wurde die Technikzentrale grundlegend überarbeitet. Ziel war den Anteil der regenerativen Energienutzung deutlich zu erhöhen. Dabei wurde der bisherige Holzkessel durch einen deutlichen größeren Kessel mit einer Leistung von kw ersetzt, in Verbindung mit einer hocheffizienten Abgasreinigungsanlage. Sichtbarstes Zeichen dafür ist der neue Schornstein. Betrieben wird der Holzkessel mit naturbelassenen Holzhackschnitzel aus regionaler Waldwirtschaft. Ergänzt wird die Energieerzeugung durch zwei Blockheizkraftwerke, die Strom und Wärme gleichzeitig produzieren und Solarstromanlagen auf allen Dächern der 8- bzw. 11- geschossigen Gebäude. Durch die Kombination der verschiedenen Maßnahmen wird der CO2 Ausstoß der Studentensiedlung um ca. 80% reduziert. Im kommenden Frühjahr wird das Studierendenwerk wieder zu einer Begehung der StuSie einladen. Dann kann ein 11- geschossiger Neubau direkt vor dem Einzug der neuen Bewohner begangen werden, für Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind Besichtigungen einer Baustelle und der Energiezentrale möglich. Hierzu wird es im Bürgerblatt eine gesonderte Einladung geben. Die bisherigen Artikel im Bürgerblatt über die Nachverdichtung der SuSie sind noch über die Webseite des Bürgervereins abrufbar: Architekt Jochen Gerlach vom Studierendenwerk Freiburg

7 Partnergemeinde Teningen 7 Unsere Partnergemeinde Teningen Teningen besteht aus sechs Ortsteilen Vor sieben Jahren, am wurde eine Stadt- Land-Partnerschaft in Freiburg zwischen Betzenhausen- Bischofslinde und der Gemeinde Teningen besiegelt. Bei einer Partnerschaft zwischen einem Stadtteil und einer Gemeinde im Umland stellen sich, ähnlich wie bei einer Freundschaft zwischen zwei Menschen, von alleine einige Fragen. Z.B.: Gibt es Gemeinsamkeiten oder treffen hier totale Gegensätze aufeinander? Wir wollen in den nächsten Ausgaben des Bürgerblättle immer mal wieder auf Gemeinsamkeiten, besondere Ereignisse oder auch Sehenswürdigkeiten in unserer Partnergemeinde eingehen. Hier aber zunächst einmal ein Blick zurück auf die Geschichte und Entwicklung von Teningen bzw. Betzenhausen. Der Kernort Teningen (Deninga) wird erstmals 972 als Besitz des Klosters Einsiedeln in einer Kaiserurkunde erwähnt. In der gleichen Urkunde wird auch Betzenhausen (Bezenhusa) mit insgesamt 14 Orten erwähnt. Diese Ortschaften waren eine Schenkung von Otto dem jüngeren an das Kloster Einsiedeln. Die Kaiserurkunde vom 14. August 972 ist das erste noch erhaltene Dokument über das Bestehen von Teningen und Betzenhausen. Teningen und Betzenhausen haben 1972 auf Grund dieser Urkunde ihre Tausend Jahre Feiern durchgeführt. Allerdings scheint Teningen viel älter zu sein, weil die Endung -ingen im Namen auf eine alemannische Gründung im 5./6. Jahrhundert schließen lässt. Unsere Partnergemeinde Teningen besteht aus sechs Ortsteilen, Teningen, Heimbach, Köndringen, Landeck, Nimburg und Bottingen. Jeder dieser Ortsteile hat eine eigene Geschichte und auch zum Teil eigene Vereinsleben. Teningen hat heute etwas über Einwohner. Im Gegensatz zu Teningen, das sich durch weitere Ortsteile vergrößern konnte, ließ sich Betzenhausen auf eigenen Wunsch am 1. Januar 1908 von Freiburg eingemeinden. Allerdings hatte Betzenhausen von 1381 bis 1807 schon einmal zu Freiburg gehört hatte Betzenhausen ca. 850 und heute mit Bischofslinde zusammen ca Einwohner. Helmut Schiemann Bürgermeister: Heinz-Rudolf Hagenacker Kontakt: Rolf Stein (Gemeinde Teningen) Tel.: (07641) Stein@teningen.de Helmut Schiemann (Bürgerverein), Tel.: (0761) Helmut.Schiemann@t-online.de Veranstaltungen Oktober Historischer Fanfarenzug der Freiwilligen Feuerwehr Teningen: 8. Abend der Historischen Fanfarenmusik (Winzerhalle/Köndringen) / Freiwillige Feuerwehr Köndringen: Herbstfest (Feuerwehr-Heim/Köndringen) Verein zur Pflege der deutsch-französischen Freundschaft: Familienabend (Teningen) Vereinsgemeinschaft Heimbach: Kilwi (Heimbach) Chorgemeinschaft Nimburg Chorissimo: Konzert (Nimberghalle/Nimburg) November DRK Teningen: Wohltätigkeitsbasar (Jahnhalle/Teningen) / Kleintierzuchtverein Nimburg-Reute: Kleintierausstellung (Nimberghalle/Nimburg) TV Köndringen Abteilung Turnen: Galaabend (Winzerhalle/Köndringen) Musikverein Nimburg-Bottingen: Jahreskonzert (Nimberghalle/Nimurg) Männerchor Heimbach: Theaterabend (A.-G.-Halle/Heimbach) Förderverein Anwesen Menton: Z Liecht go im Unterdorf (Heimatmuseum/Teningen) / Kleintierzuchtverein Köndringen: Herbstschau (Winzerhalle/Köndringen) Winzerkapelle Köndringen: Konzert (Ev. Kirche/Köndringen) Förderverein Anwesen Menton: Nachts im Museum (Heimatmuseum/Teningen) Ausgleichsflächen für SC-Stadion in Teningen Wie inzwischen gut zu erkennen ist: die Arbeiten auf der Baustelle zum neuen SC-Stadion gehen schnell voran. Parallel dazu werden auch erforderliche Ausgleichsmaßnahmen umgesetzt. Eine dieser Maßnahmen ist die extensive Rinderbeweidung mit Hinterwälder-Rindern an der renaturierten Elz in Teningen. Dadurch werden insbesondere neue Nahrungsflächen für die Vogelart Dohle geschaffen. Das Beweidungsprojekt ist aus einer Kooperation zwischen der Gemeinde Teningen, der Stadt Freiburg und der DB Netz AG entstanden. Den Umfang der Ausgleichsmaßnahme haben die Beteiligten bei Pressetermin am 18. September in Köndringen vorgestellt (leider nach unserem Redaktionsschluss). Wir gratulieren unserer Partnergemeinde ganz herzlich zu diesem Erfolg. Die Redaktion

8 8 Quartiersarbeit Stadtteiltreff Am Bischofskreuz Freiburg Tel. (07 61) stadtteiltreff-bb@caritas-freiburg.de Sprechzeiten: Dienstag Uhr, Donnerstag 9 12 Uhr Die Sprechstunde des Stadtteiltreffs bietet Dienstag Uhr und Donnerstag 9-12 Uhr: Beratung zu ehrenamtlichem Engagement im Stadtteil, Erstberatung bei persönlichen Anliegen oder Problemen Suche-Biete Börse, z.b. gemeinsam ins Theater gehen, Kreativ-Treff, Spielegruppe Ausgabe der Freiburger Familien-Card Ausgabe von Gelben Säcken Annahme alter Handys, Brillen, Hörgeräte, CDs, Tintenpatronen, Tonerkartuschen und Weinkorken für einen guten Zweck Anmeldestelle für Kulturwunsch Freiburg das die kostenfreie Teilnahme an kulturellen Veranstaltungen für Menschen mit geringem Einkommen ermöglicht. Sprechstunden im Nachbarschaftstreff Zehntsteinweg 4 Die Sprechstunden des Nachbarschaftstreffs im Zehntsteinweg 4 bieten die gleichen Angebote wie im Stadtteiltreff: Montag Uhr und Mittwoch Uhr, sowie nach Vereinbarung. Frau Becker ist zu erreichen über Tel und nachbarschaftstreff-zw@caritas-freiburg.de Einladung zur Stadtteilkonferenz 2019 Am Mittwoch den 16. Oktober findet die jährliche Stadtteilkonferenz statt. Sie sind herzlich eingeladen, daran teilzunehmen und sich in den Arbeitsgruppen einzubringen. Die Themen werden noch über Aushänge bekannt gegeben, zum Beispiel im Schaufenster des Stadtteiltreffs. Zeit: Am 16. Oktober ab gibt es Häppchen, um 19 Uhr ist offizieller Beginn Ort: Seniorenwohnanlage mit Begegnungsstätte, Freytagstr. 6 Um Anmeldung wird gebeten, gerne per an den Stadtteiltreff. Für Rückfragen können Sie sich ebenfalls gerne an den Stadtteiltreff wenden. Kostenfreie Säcke für Kastanienlaub Um eine weitere Ausbreitung der Miniermotte einzudämmen gibt es spezielle Säcke für das Laub von Kastanienbäumen. Die Säcke gibt es jetzt wieder kostenfrei im Stadtteiltreff zu den Sprechzeiten. Nähere Informationen unter Wer möchte seine Bilder oder Fotos ausstellen? Die neuen Räumlichkeiten des Stadtteiltreffs bieten Raum für Ausstellungen, jeweils für 2-3 Monate, mit oder ohne Vernissage. Galerieleisten sind vorhanden. Nähere Infos gerne über den Stadtteiltreff. Beratung zu finanziellen Hilfen für Familien Kindergeld/Kinderzuschlag Elterngeld Bildungs- und Teilhabe Leistungen Wohngeld Arbeitslosengeld II Unterhalt und Unterhaltsvorschuss für Alleinerziehende BAföG/BAB Renten Wo beantrage ich was? Woher bekomme ich den Antrag? Was wird dafür benötigt? Wie hoch kann die Unterstützung sein? Beraterin: Frau Bannwarth, langjährige einschlägige Berufserfahrung Wichtiger Hinweis: Das Beratungsangebot ist anonym, kostenfrei, ehrenamtlich und beinhaltet keine Rechtsberatung! Termine: nach Vereinbarung über den Stadtteiltreff W e g b e g l e i t e r - offener Treffpunkt für pflegende Angehörige Neben Raum zum gegenseitigen Kennenlernen, dem Erfahrungsaustausch mit Menschen mit demselben Erfahrungshintergrund und einem gemütlichen Teil werden auch Themen, die für die Teilnehmer von Interesse sind, angesprochen. Es sollen Hilfestellungen zur Bewältigung des Pflegealltags gegeben werden. Die Teilnahme ist kostenfrei. Nähere Informationen erhalten Sie gerne vorab vom Leiter der Treffen: Manfred Mechler, Tel. 0761/ Ort: Offenes Wohnzimmer im Haus Albert, Sundgauallee 9, Freiburg Zeit: Jeden 2. Montag im Monat von 17:00 bis 18:30 Uhr: Die nächsten Treffen sind am 14. Oktober und 11. November (im Haus Albert, Sundgauallee 9).

9 Quartiersarbeit 9 Mosaik Netzwerk Projekte zur Integration Mosaik im Café Satz Montag ab 14 Uhr im Café Satz in der Guntramstr. 57 (im Stühlinger) Mosaik am Mittwoch Uhr im Haus Albert, Sundgauallee 9 Kontakt + Kommunikation + Menschen kennenlernen + Deutsch lernen + Singen + Hausaufgaben machen + Kaffee + Tee + Kuchen + Obst + Feste feiern + Deine Idee? Weitere Angebote und Projekte Nähwerkstatt, Patenschaften und die Wandergruppe (in Kooperation mit den NaturFreunden Freiburg) Offene Angebote im Nachbarschaftstreff Zehntsteinweg 4 Anwohnercafé Jeden Montag von 15-17:30 Uhr. Einfach vorbei kommen! Feierabend-Treff Am 2. Oktober und 6. November jeweils von 18 bis 20 Uhr. Einfach vorbei kommen! Eltern-Kind-Nachmittage 9. und 23. Oktober, 6. und 20. November jeweils von 16:30 bis 18 Uhr. Initiative Verkehr Zehntsteinweg/Runzmattenweg und Arbeitsgruppe Älter werden: Termine bitte erfragen. Sozialsprechstunde für Senioren und Angehörige Am 4. November bietet Frau Dürk wieder älteren Menschen und deren Angehörigen eine individuelle Informationsmöglichkeit über sämtliche Hilfen im Alter (ambulante, teilstationäre, stationäre). Berät zur individuellen Lebenssituation, über Finanzierungsmöglichkeiten (sozialrechtliche Leistungen) und bietet Begleitung durch Gesprächsangebote, Hilfe bei Antragsstellungen und deren Durchsetzung. Die Beratung ist kostenlos, konfessionsunabhängig und unterliegt der Schweigepflicht. Mechthild Dürk ist Leiterin der Beratungsstelle für Senioren und deren Angehörige, Katholischen Sozialstation Freiburg. Die Beratung ist kostenfrei, konfessionsunabhängig und unterliegt der Schweigepflicht. Zeit: Uhr Am 9. September fand ein sehr gelungenes Fest auf dem Wasserspielplatz statt, organisiert von Anwohnern. Anlass war die Einweihung der neuen Spielkiste auf dem Spielplatz Thannhauserstr/Lichtenbergstr. Es gab ein Buffett und Spielangebote für die Kinder. Eine tolle Aktion, die sicher nächstes Jahr wiederholt wird. Für die Spielkiste werden noch Sandelsachen gesucht. Kontakt über den Stadtteiltreff. KLEINANZEIGEN l Suche zuverlässige und erfahrene Putzhilfe (gerne auch Studenten) in Freiburg- Betzenhausen, Nähe Seepark, auf Minijobbasis 450 Euro. Arbeitszeiten: morgens von Uhr, 2-4 mal in der Woche, je nach Bedarf, ggf. auch Sa, So und feiertags (nach Absprache). Ich freue mich auf Ihren Anruf. Tel / und 0157/ l Mietangebot: 174m 2 ² freie Gewerberäume in guter Lage im 1. OG zu vermieten ab Tel H. Jacob l Alleinstehende w. 55, sucht zum nächstmöglichen Termin 1-2 Zimmer Wohnung in Betzenhausen Bischofslinde mit Balkon oder Gärtchen,bis 480 kalt, gerne auch gegen Mithilfe in Haus/Garten. Bin in der Betreuung von Ferienappartements tätig. Freue mich auf ihren Anruf unter folgender Nummer Hofmann l 4- köpfige Familie (45, 38,5 und 1/2) möchte in Betzenhausen bleiben. Wir suchen eine 4 Zimmerwohnung/oder Haus bis 1300 warm. Sind beide berufstätig und haben keine Haustiere und sind Nichtraucher. Alles weitere gerne per Mail rita_sun@gmx.net oder Telefon Café und mehr Wer sind wir? Bürgerverein Betzenhausen-Bischofslinde, Kath. Kirchengemeinde St. Albert Was bieten wir? Gespräche / basteln / Handarbeit / singen Kaffee und Kuchen Für wen? Für Menschen (jung/alt), die Freude an Gemeinsamkeit haben Wann? Dienstags von 15:00 Uhr bis 17:30 Uhr außer Schulferien Wo? Offenes Wohnzimmer, Haus Albert, Sundgauallee 9 (Eingang neben der Kirche) Nächste Termine: Thementisch Gesundheit Naturmaterialien Thementisch Gesundheit Origami Geschichten von Rosa Müller-Gantert

10 10 Kinder, Jugend und Schulen Chummy Jugendzentrum Sundgauallee Freiburg Kontakt: Michael Muschiol Telefon Mail: Rückblick und Neuigkeiten Um im Notfall unter Stress und Zeitdruck richtig zu handeln, frischte das Chummy Team seine 1. Hilfe-Kenntnisse vor den Sommerferien zum wiederholten Male auf. Bei dem darauffolgenden Teamtag, bei welchem es im Kanu auf die alte Elz ging waren diese Kenntnisse glücklicherweise nicht erforderlich und alle kamen gesund und munter, wenn auch erschöpft, am Zielort an. Vor den Sommerferien durften wir zwei Klassen der Gerhart-Hauptmann Schule im Chummy begrüßen. Da die SchülerInnen in neue Klassenräume umgezogen sind, konnten die Kinder während dieser Maßnahme zu uns ausweichen. Neben den klassischen Spiel- und Bewegungsangeboten durften sich die BesucherInnen über leckere (mit ihrer Hilfe zubereitete) Erdbeershakes freuen. In der ersten Sommerferienwoche fand der Offene Treff wie gewohnt statt und so konnten die BesucherInnen, welche (noch) nicht in den Urlaub gefahren waren, unsere Angebote auch in den Ferien nutzen. Geplant ist auch im nächsten Jahr wieder einen Teil der Oster-, Pfingst-, Sommer- und Herbstferien ganz normal zu öffnen, um den Kindern und Jugendlichen aus dem Stadtteil auch in diesen Zeiträumen eine niedrigschwellige Form der Freizeitgestaltung bieten zu können. Hinzu kam auch in diesen Sommerferien wieder das Angebot eines zweiwöchigen Ferienprogramms für Kinder der Klasse. Das Programm bestand in diesem Jahr neben Klassikern wie Freibad und Waldspielplatz unter anderem aus einem Besuch im Alamannen-Museum in Vörstetten. Hier lernten die TeilnehmerInnen viel über die Geschichte der Region und den Aufbau eines damaligen Gehöfts. Im Anschluss durften sich alle noch im Bogenschießen ausprobieren. Ein Highlight des Sommerferienprogramms war zum wiederholten Male das Klettern im Abenteuer im Wald in Kenzingen. Hier wird es in Zukunft bestimmt weitere Besuche mit allen Altersklassen geben. In der letzten Ferienwoche traf sich das Chummy-Team, um die Konzeption der Einrichtung zu aktualisieren. Wir hoffen diesen Prozess bis zum Jahresende abschließen zu können. Sobald das Konzeptionspapier fertiggestellt ist, wird es auf der Website einzusehen sein. Michael Muschiol mit Aufbaugymnasium ab Kl. 11 Jetzt schlau machen! Info-Café Fr :00 18:00 Uhr alle Schularten >>> Wirthstraße 30, Freiburg Bildung mit christlicher Perspektive

11 11 Pfadfinder Bei uns Pfadfindern St. Albert hat sich in den letzten Monaten einiges getan. Im Mai haben wir erfolgreich an der 72-Stunden-Aktion teilgenommen und den Schulhof der Gerhard-Hauptmann-Grundschule verschönert. An Pfingsten waren wir eine Woche lang in der Nähe von Villingen zelten. Auf einem Jugendzeltplatz hatten wir schöne Begegnungen mit Pfadfindern aus anderen Regionen Deutschlands und viel Zeit um die Natur um uns herum zu entdecken und gemeinsam zu spielen, lernen und leben. Wir feierten in einem Lagergottesdienst gemeinsam Pfingsten und gingen viel wandern oder kochten gemeinsam über dem Lagerfeuer. Deutsche Pfadfinderschaft St. Georg Stamm St. Albert Sundgauallee Freiburg stammesvorstand@pfadfinder-stalbert.de pfadfinder-stalbert.de Wenn DU Lust bekommen hast, dabei zu sein, besuche doch einfach unsere Website und trete mit uns in Kontakt. Als TeilnehmerIN kannst du im Alter von 7 bis 20 Jahren einsteigen, als LeiterIN ab 18 Jahren! Gut Pfad! Eure Pfadfinder St. Albert In unseren wöchentlichen Gruppenstunden haben wir auch viel Unterschiedliches unternommen. Die Jüngeren begaben sich auf eine Weltreise bei der sie jede Woche ein neues Land kennenlernten. Die Älteren bauten unteranderem Holzschalen und gingen gemeinsam für ein Wochenende auf Wanderschaft. Unsere Leiterrunde hat viele neue Gesichter dazu gewonnen, die nach dem Sommerferien in die Gruppenleitung einsteigen. Um sich gegenseitig besser kennen zu lernen, ist auch die Leiterrunde verreist: Wir haben ein wunderschönes Wochenende in einer Schwarzwaldhütte in der Nähe von Oberwolfach verbracht um die kommende Zeit einwenig zu planen und den Sommer gemeinsam ausklingen zu lassen. Patenschaften für Mütter und Familien Paten gesucht! Junge Familien in Belastungssituationen unterstützen oder junge Mütter mit Flucht- oder Migrationserfahrung begleiten beim Ankommen und Zurechtfinden in Freiburg das ist es, was die Patenschaften beim Deutschen Kinderschutzbund Freiburg e. V. ermöglichen. Auch im Stadtteil Betzenhausen findet Unterstützung durch Patenschaften statt. Im Rahmen des Projektes family bridge werden Mütter mit Flucht und Migrationserfahrung begleitet bei den Familienpaten junge Familien in besonderen Belastungssituationen. Hierfür werden laufend ehrenamtliche Paten gesucht. Die Paten können entscheiden, ob sie lieber junge Familien begleiten möchten oder Mütter mit Flucht- oder Migrationserfahrung. Am Anfang erhalten die zukünftigen ehrenamtlichen Paten eine Qualifikation und während der Patenschaften fortlaufend Begleitung durch die Projektkoordinatoren, durch Teamsitzungen und Supervision. Paten besuchen die Mütter/Familien einmal in der Woche für 2-3 Stunden und unterstützen durch einfaches Da-Sein, durch Begleitung zu Terminen, gemeinsame Unternehmungen, gemeinsames Deutsch lernen etc. Könnten Sie sich vorstellen Pate zu werden für junge Familien oder Mütter mit Flucht- oder Migrationshintergrund? Am 23. September findet um 19 Uhr ein Informationsabend über die Patenschaftsprojekte an dem Sie sich unverbindlich informieren können. Ort: Der Kinderschutzbund Freiburg, Kartäuserstraße 49 a, Freiburg, Tel: , info@kinderschutzbund-freiburg.de

12 12 Kinder, Jugend und Schulen Treffpunkt Familienbildung Kinder und Familien im Stadtteil Die Initiative Treffpunkt Familienbildung in Betzenhausen-Bischofslinde wurde im Sommer 2017 vom Förderverein der Matthäusgemeinde (Diakonieverein) gestartet. Kooperationspartner sind die Kindertagesstätten im Stadtteil, das Evangelische Jugendwerk und das Jugendzentrum Chummy (beide Sundgauallee 31) sowie das Diakonische Werk, die Psychologische Beratungsstelle und die Erwachsenenbildung (EEB) der Evangelischen Kirche in Freiburg. Treffpunkt Familienbildung will Eltern von Anfang an bei der Erziehung und im Familienleben stärken / unterstützen / begleiten / beraten. Jahresprogramm im Internet unter (oder Bestellung über Telefon ). Ort: Gemeindezentrum Matthäus (Sundgauallee 31). Mattäuskindergarten Verabschiedung der Schulanfänger aus dem Kindergarten Gemeinsam sind wir stark das war der Leitgedanke für den Abschlussgottesdienst, den die Schulanfänger, ihre Eltern und die ErzieherInnen in der evangelischen Matthäuskirche feierten. Mit Liedern und der Darstellung der Bilderbuchgeschichte Swimmy wurde der Gottesdienst von den Kindern mitgestaltet. Die Geschichte erzählt von dem kleinen schwarzen Fisch Swimmy, der viele Abenteuer im Ozean erlebt. Dort trifft er andere Meeresbewohner, bis er einen Schwarm roter Fische findet. Aus Angst, von den größeren Fischen gefressen zu werden, bilden die kleinen Fische eine Gruppe in der Form eines großen Fisches. Swimmy, dessen Idee das Ganze war, schwimmt als schwarzes Auge in dem Schwarm mit. So können die Fische ohne Angst durch das weite Meer schwimmen. Elternkurs / PEKiP -Kurs (Prager-Eltern-Kind-Programm). Mehrmals im Jahr bietet der Treffpunkt Familienbildung Elternkurse und PEKiP-Kurse an. Bei Interesse rufen Sie bitte das Pfarrbüro an. Dort erfahren Sie die nächsten Starttermine (Telefon ). Kochen mit Kindern: An die Töpfe, fertig, los! Kochen mit Kindern macht Spaß. Mit kindgerechten Rezepten werden auch die Kleinsten großartige Köche. Bei unserem Workshop wird von Eltern und Kindern gemeinsam ein leckeres Essen aus frischen Zutaten zubereitet. Besonders wichtig: Die Zutaten kommen aus der Region und sind typisch für die Jahreszeit. Wir essen gemeinsam. Samstag, 19. Oktober von 10 bis 14 Uhr. Leitung: Chris Huber (Erzieherin), Dr. Ernst-Otto Blachnitzky (Diabetologe), Dr. Carsten T. Rees (Biologe). Anmeldung bis 17. Oktober (Telefon: ). Mit-Mach-Garten MiMa mit Café Ein Gartenprojekt für Kindergarten- und Grundschulkinder und deren Eltern und Großeltern. Kinder lernen von den Älteren, wie man Früchte, Gemüse und Kräuter anbaut, sie versorgt, erntet und verarbeitet. Jeder Gartenmonat hat sein eigenes Thema, zu dem wir kleine Aktionen anbieten. Termine: Donnerstag, 17. Oktober (Lecker, lecker, Marmelade!), 7. November (Rapunzel: Prinzessin oder was?) und 12. Dezember (Bratapfel und Glutkartoffeln aus der Feuerschale), jeweils von 16 bis 18 Uhr. Organisation: Gudrun Gehrke, Chris Huber (Erzieherin) und Dr. Regina D. Schiewer. Kooperation der evangelischen Matthäusgemeinde mit dem Kinder- und Jugendzentrum Chummy und dem Matthäus-Kindergarten. Dr. Regina D. Schiewer Mit Fürbitten der Eltern und der Segnung jedes Kindes klang der Gottesdienst aus. Zum gemeinsamen Abschluss der Feier gab es danach im Foyer der Kirche ein von Eltern vorbereitetes Fingerfoodbuffet, das allen sehr gut schmeckte. Ein paar Tage später unternahmen alle Schulanfänger einen fröhlichen Abschiedsausflug. Bei sommerlichen Temperaturen wanderten die Kinder an der Dreisam entlang, spielten und machten ein Picknick. Danach gab es eine abkühlende Wasserschlacht mit verschiedenem Wasserspielzeug und bunten Wasserbomben auf einer großen Wiese. Mit dem mitgebrachten Lunchpaket stärkten sich alle zur Mittagszeit im Schatten. Im Anschluss gab es eine Kinderkinovorstellung im Kindergarten und mit dem Besuch der Eisdiele endete dieser erlebnisreiche Ausflugstag. Text: Eva Werle VIP SÜD GmbH Waldstraße 18 c Gundelfingen Tel.: / Fax.: / GF: Volker Krüger Mitglied im Verband der Immobilienverwalter Baden-Württemberg e.v.... bald auch Ihre Hausverwaltung...?

13 Bibliotheken im Freiburger Westen 13 Neue Angebote in der Bücherei Hl. Familie Einladung zum Literarischer Abend mit Theater Karawane am 7. November 2019 um 20 Uhr ins Pfarrgemeindehaus Hl. Familie. Der tanzende Kranich Märchen und Mythen aus China Bilder können lebendig werden, die Große Mauer wird von Tränen davon gespült und sogar ein Krieg ist leicht zu vermeiden, glaubt man den unglaublichen Dingen, die in chinesischen Märchen geschehen. In Rosa Müller-Ganterts Erzähltheater werden die Geschichten mit Schattenbildern, Scherenschnitten und Tuschezeichnungen buchstäblich lebendig. Die Bücherei Heilige Familie Hofackerstraße Freiburg Telefon: 0761 / buecherei-hlf@se-freiburg-nordwest.de Hl. Familie Das Büchereiteam lädt Sie ein zum großen, jährlichen Bücherflohmarkt am Freitag, 15. November von 16 bis 20 Uhr ins Pfarrgemeindehaus Hl. Familie. Den Erlös verwenden wir für neue Medien! Die Veranstaltung findet im Großen Saal, Hofackerstr. 29 statt. Wir freuen uns auf Ihren Besuch und wünschen Ihnen eine erfolgreiche Schatzsuche! Spenden für den Bücherflohmarkt! Sie wollen ihr Bücherregal verkleinern? Bringen Sie uns ihre aussortierten Medien für unseren Flohmarkt zu den Öffnungszeiten in die Bücherei oder rufen Sie mich an unter 0761/ Besuchen Sie uns in der Bücherei und leihen Sie! Neues aus der Stadtteilbibliothek Mooswald Stefanie Taschinski liest Donnerstag um Uhr im Rahmen des Lirum- LarumLesefestes für Kinder ab 6 Jahren. Die Autorin der kleinen Dame oder von Funklerwald bringt ihr neues Buch Bifi&Pops mit. Bilderbuchkino mit Beate Düe für Kinder ab 4 Erlebe spannende Geschichten auf der großen Leinwand Mittwoch 9.10., , 6.11., jeweils 16 Uhr Wörterwerkstatt mit Julia Dinius für Kinder ab 3 Die Logopädin und Psychologin Julia Dinius bietet Sprachförderung mit Wortschatzspielen, Basteln, Liedern und viel Spaß für die Kleinen Dienstag , Uhr Kamishibai Die Türchen des japanischen Erzähltheaters öffnen sich immer am letzten Donnerstag im Monat für Kinder ab Der kleine Igel Rapunzel Es klopft bei Wanja in der Nacht Jeweils 15:30 Uhr, der Eintritt zu den Veranstaltungen ist frei Stadtteil-Bibliothek Mooswald Falkenbergerstraße Freiburg Telefon: 0761 / stadtbibliothek-mooswald@stadt.freiburg.de NEU! Nintendo switch Spiele zum Ausleihen! Gerlinde Muckenhirn und Elke Gerdesmeier freuen sich auf Ihren Besuch in der Stadtteilbibliothek Mooswald Öffnungszeiten: di, mi, do, fr: Uhr, di, mi, do: Uhr Gerlinde Muckenhirn

14 14 Musik und Kultur Orchestergemeinschaft Seepark Musikverein Betzenhausen-Bischofslinde e.v. Musikverein Freiburg-Mooswald e.v Advents-und Hobbybasar Über 50 Künstler stellen am Sonntag, den 1. Dezember 2019 aus Schon gewusst? Das Varieté am Seepark Ein besonderer Markt der schönen Dinge erwartet Sie am Sonntag, den 1. Dezember im Bürgerhaus am Seepark von Uhr! Seit 21 Jahren stellen zahlreiche Kunsthandwerker aus der Region für Sie aus und beweisen jedes Jahr von neuem wieviel originelle Ideen, seltene Techniken und fast vergessene Handarbeitsarten sie anzubieten haben. Auch in diesem Jahr zeigen über 50 Aussteller ein buntes Potpourri ihres Einfallsreichtums. Wenn sich Akrobatik, Jonglage und Tanz, Musik und Magie auf der Bühne treffen, nennt man das auch gern Varieté. In den 1920 und 1930 Jahren gab es regelrecht einen Boom für diese Art von Veranstaltungen. Dann aber wurde es für viele Jahrzehnte ruhig. Für Freiburg hat das Ehepaar Adelheid Hetzel-Mack und Sebastian Mack das Varieté vor 29 Jahren wieder zum Leben erweckt und dankenswerterweise in das Bürgerhaus am Seepark gebracht. Sebastian Mack war anfangs sogar noch selbst als Zauberer Sebastian auf der Bühne zu sehen. Artistik, Akrobatik, Comedy und Magie sind also seit 1991 am Seepark zu sehen, in diesem Jahr zwischen dem 7. und 17. November. Wie immer ist es ein Programm mit viel Abwechslung, das speziell für diese Veranstaltungstage zusammengestellt wurde. Ein breit gefächertes Angebot von Schmuckkreationen, Seidenmalerei, Schönes mit Nadel und Faden, besondere Lampen, ausgefallene Papierarbeiten aller Art und Bilder in Öl, Acryl +Aquarell werden angeboten. Auch weihnachtliche Dekorationen, sowie Kerzen, Glasobjekte, Floristik, Holz- Filz- und Strickarbeiten, Altes und Gebrauchtes neu gestaltet wird Sie begeistern. Daneben gibt es Liköre, Honig und Leckeres aus der Landküche. Es sind auch fernöstliche Arbeiten dabei wie thailändische Schnitzereien in Kerzen und Seifen, Schmuck aus japanischem Stoff und Papier, traditionelle koreanische Lampen aus Hanji-Papier (Maulbeerbaum) und Ausgefallenes wie Schallplattenuhren, verrückte Stühle, Occhi-Spitzen, Tangrami-Papierkunst, Encaustic, Porzellanmalerei und Miniaturen in der Walnußschale. Kommen Sie vorbei und überzeugen sich selbst von dieser Vielfalt. Der Musikverein Betzenhausen-Bischofslinde wird Sie wie gewohnt mit kleinen Speisen, Getränken, einer reichhaltigen Kuchentheke, Kaffee und Tee bewirten. Neben Glühwein gibt es auch heiße Maroni. Musikalisch hören Sie ab 14 Uhr ein Ensemble der Orchestergemeinschaft Seepark mit weihnachtlichen Melodien und Ralf Volk wird Sie mit seiner Drehorgel den Tag über begleiten. Wir wünschen Ihnen gute Unterhaltung, einen erlebnisreichen Tag und viel Inspiration für Mitbringsel und Geschenke für alle, die Sie überraschen wollen. Der Eintritt ist frei! Michael Kott Wenn man sieht, welche Stars im Laufe der Jahre für das Varieté nach Betzenhausen gekommen sind, dann fragt man sich schon, ob die Bühne im Bürgerhaus nicht eigentlich zu klein ist. Einen besonderen Wert legen die Veranstalter seit Jahren auf die Rolle des Moderators, der Teil des Programms ist und nicht nur ankündigt. Immer wieder haben bekannte Gesichter aus dem Bereich Kabarett / Comedy diese Rolle übernommen. Diesmal führt Fat King Konrad (Konrad Stöckel) auf seine Art durch das Programm: sein haarsträubendes Auftreten als Wissenschafts-Comedian, Zauberer und Moderator dürfte auch aus seinen Fernseh-Auftritten bekannt sein. Hier gibt es alle Infos zum Programm: Eine kurze Zusammenfassung finden Sie auch im Mittelteil auf Seite 17. Die Redaktion Rohrreinigung FRITZ LÖFFLER (0761) Fax: Mobil: 0171 / HALT DEIN ROHR SAUBER! Verstopfte Abflussrohre in Bad, Küche, WC, Gewerbe und Industrie Sofortdienst Tag und Nacht, sonn- und feiertags

15 Musik und Kulur 15 Start in die neue Saison Nach der Sommerpause hat das Kammerorchester Landwasser nun wieder seine reguläre Probenarbeit aufgenommen. In Vorbereitung auf den Neujahrsempfang und das Frühlingskonzert 2020 widmet sich das Ensemble unter der Leitung von Kieran Staub folgenden neuen Werken: Johann Strauß: Wiener Walzer Felix Mendelssohn-Bartholdy: Hebriden-Ouvertüre Joseph Haydn, Konzert für Trompete und Orchester Es Dur Franz Schubert, Sinfonie Nr.7 Unvollendete (bisweilen auch als Sinfonie Nr.8 gezählt). Darüber hinaus wird es zum Beethoven-Jahr 2020 natürlich auch ein Stück dieses Komponisten geben Genaueres wird hierzu später verraten. Kammerorchester Landwasser Sulzburger Str Freiburg Tel. (07 61) oder Das Orchester kann noch Verstärkung in den Violin- und Violastimmen bekommen. Ebenso würden wir auch gerne eine Klarinette, zwei Hörner und ein Fagott in unsere Stammbesetzung aufnehmen. Die Proben finden wöchentlich am Mittwoch um 19:30 Uhr in der Albert-Schweitzer-Schule in Landwasser statt. Kontakt: orchester.landwasser@gmx.de oder Tel.: Wolfram Irrgang Freiburg Gospel Choir: Konzert Grundgesetz meets Gospel Mit einem Konzert des Freiburg Gospel Choir feiert TANG, The African Network of Germany, am 3. Oktober, 17 Uhr den 70. Geburtstag des Grundgesetzes. Das Konzert Grundgesetz meets Gospel findet in der Kirche Heilige Familie, Hofackerstraße 35, in Freiburg statt. Solist ist Malcolm Green. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten. Merken Sie sich auch schon die Konzerttermine des Freiburg Gospel Choirs vor: Bürgerhaus Seepark Freiburg, Uhr Johanneskirche Merzhausen, Uhr Weitere Informationen zum Chor unter Unter der Leitung von Carsten Schulz am Keyboard bietet der Freiburg Gospel Choir ein buntes Programm aus gefühlvollen Balladen und rockigen Stücken, das die Besucher nicht stillsitzen lässt. Solist Malcolm Green schafft es stets, den Chor und natürlich das Publikum mitzureißen. Freuen Sie sich auf temperamentvollen Gesang und lassen sich von der lebensfrohen Musik der Gospels anstecken. The African Network of Germany ist mit mehr als 600 Mitgliedsvereinen das größte Netzwerk von afrikanischen Vereinen in Deutschland. Weitere Informationen zu TANG unter Fotografin: Anita Rees

16 16 Regelmäßige Termine und Veranstaltungen im Stadtteil Montag 9:30-11:00 Yoga TAO, Sundgauallee 39 9:45 Gymnastik für Frauen St. Albert, Lichtenbergsaal 11:00-12:00 Gymnastik für Senioren St. Albert, Lichtenbergsaal ab 14:00 Mosaik im Café Satz Guntramstrasse 15:00 Malgruppe mit Anmeldung, Freytagstraße 6 15:00-18:00 Anwohnercafé für Jung und Alt Nachbarschaftstreff, Zehntsteinweg 4 16:00-18:00 Ausleihe Bücherei Heilige Familie 15:15 16:15 Qi Gong, Präventionskurs St. Albert, Lichtenbergsaal 17:00-18:30 Aikido für Kinder 8-14 J. TAO, Sundgauallee 39 18:30-20:00 Tischtennis Ring der Körperbeh. 19:00 Yoga mit Anmeldung, Freytagstraße 6 19:00-21:00, 14-tägig Freizeitgruppe (ab 40 J.) Ring der Körperbehinderten 20:00 Jonglage-Treff Studentensiedlung 20:00-22:00 Chorprobe Montagschor Lehen (nur Frauen) im Cyriaksaal Dienstag 9:30-13:00 Betreuungsgr. für demenziell Erkrankte Anmelung erforderlich., Freytagstraße 6 10:15-11:45 Uhr, Yoga TAO, Sundgauallee 39 12:00 Mittagstisch 4,50 Anmeldung bis 11 Uhr am Vortag, Freytagstraße 6 14:00-18:00 Sprechzeiten im Stadtteiltreff 14:30-16:30 Sprechzeiten Freytagstraße 6 15:00 Brettspiele, Karten... - miteinander reden Freytagstraße 6 15:00-17:00 Ausleihe Bücherei Heilige Familie 15:00-17:30 Café und mehr Stadtteiltreff 15:00-17:00 Kindergruppe Gartenzwerge 2x im Monat, Bauernhoftiere für Stadtkinder e.v., Obergrün 16:30-17:45 Uhr Chi Gong TAO, Sundgauallee 39 18:00-19:30 Aikido für Erwachsene TAO, Sundgauallee 39 18:00-20:00, 14-tägig Freizeitgruppe (Jugendl J.) Ring der Körperbeh. 18:30-20:30 jeden 1. Dienstag im Monat Spieleabend Ring der Körperbehinderten 19:30-22:00 Rollstuhl-Basketball Ring der Körperbehinderten Mittwoch 9:30-11:00 Ausleihe Bücherei Heilige Familie 10:30-11:00 Yoga für Schwangere TAO, Sundgauallee 39 10:00-11:00 Sitzgymnastik f. Senioren Freytagstraße 6 11:15-12:45 Yoga für Mütter mit Babys TAO, Sundgauallee 39 14:00-17:30 Sprechstunde Weißer Ring Opferschutz/-hilfe, Kußmaulstr :30-17:00 jeden 3. Mittwoch im Monat Kaffee + Spielenachmittag Fritz-Hüttinger-Haus, Am Hägle 1 16:00-18:00 Stadtteiltreff Mosaik am Mittwoch mit Flüchtlingen aus dem Wohnheim Bissierstraße 18:00-19:00 Qigong Ring der Körperbehinderten 18:15-19:45 Kundaliniyoga TAO, Sundgauallee 39 18:30-19:30 fit FOREVER Gymnastik für Jung und Alt Gerhard Hauptmann Schule Bernhard Gaymann 19:15-20:45 Yoga TAO, Sundgauallee 39 19:30 Orchesterprobe Orchestergemeinschaft Seepark Bürgerhaus am Seepark 19:30-22:00 Rollstuhl-Rugby Ring der Körperbehinderten 19:30 Orchesterprobe Kammerorchester Landwasser Bürgerhaus am Seepark 20:00 Chorprobe Kirchenchor Hl. Fam. - St. Cyriak Donnerstag 8:15-9:15 Yoga am Morgen TAO, Sundgauallee 39 09:00-12:00 Sprechzeiten im Stadtteiltreff 09:00 Yoga mit Anmeldung, Freytagstraße 6 09:30-11:00 Deutsch-russischer Konversationskreis Freytagstraße 6 9:30 Gymnastik f. Frauen St. Albert, Lichtenbergsaal 10:00-11:15 Uhr, Yoga Yoga 50/60plus + Menschen mit körperl. Einschränkungen TAO, Sundgauallee 39 10:45 Gymnastik f. Männer St. Albert, Lichtenbergsaal 12:00 Mittagstisch 4,50, mit Anmeldung bis 11:00 Uhr am Vortag, Freytagstraße 6 12:15-12:45 Bücherbus Anne-Frank-Schule 13:00 Mittagstisch 3,50 Anm. bis Di, Tel , Heilige Familie, Pfarrsaal 14:30-16:30 Sprechzeiten Freytagstraße Uhr Gedächtnistraining (mit Anmeldung) Freytagstraße 6 17:00-19:00, 1x im Monat, Kochtreff Ring der Körperbehinderten 18:00-20:00, 14-tägig Freizeitgruppe ( Jahre) Ring der Körperbehinderten 19:00 Yoga mit Anmeldung, Freytagstraße 6 19:00-21:30 Rollstuhl-Basketball Ring der Körperbehinderten 19:30-21:30 Ring-Chor Ring der Körperbehinderten 20:00-22:00 Chorprobe Männergesangverein Lehen Bundschuhhalle 20:15 Probe der Chorgemeinschaft St. Albert, Albertsaal 20:00-21:30 Aikido für Erwachsene TAO, Sundgauallee 39 Freitag 10:00-11:00 Bewegungstreff im Freien Freytagstraße 6 15:30-17 Uhr, 14-tägig Kunst- und Maltreff Nachbarschaftstr. Zehntsteinweg 4 15:30-18:30 Handball für Kinder 15:30 ab 3 J., 16:30 ab 5 J., 17:30 ab 7 J. Kl. Wentzinger Sporthalle Samstag 11:00-13:00, 1x im Monat Kindergruppe Naturforscher Bauernhoftiere für Stadtkinder e.v., Obergrün Sonntag 12:00-16:00 Rollstuhl-Rugby Ring der Körperbehinderten 1x monatlich Kulturgruppe Näheres im Ringbüro und unter Möchten Sie hier Ihre Termine veröffentlichen? Bitte schicken Sie Ihre Termine / -änderungen und Veranstaltungen zur Veröffentlichung an: redaktion@betzenhausenbischofslinde.de Diese Doppelseite in der Heftmitte können Sie ganz praktisch heraustrennen und aufbewahren. Der Erscheinungstermin ist der 22. November Redaktionsschluss und Anzeigenannahme: für die nächste Ausgabe ist Freitag, der 8. November 2019 Inserate: Werbeagentur Klaus Faist Tel. (07 61)

17 Besondere Termine und Veranstaltungen im Stadtteil 17 Oktober Dienstag, 1.10.,15-17:30 Café und mehr Thementisch Gesundheit Stadtteiltreff, Sundgauallee 9 Mittwoch, , 8:00-9:30 Wegweiser Bildung KiGa St. Albert, Sundgauallee 9b Mittwoch, , 18:00-20:00 Feierabendtreff Nachbarschaftstr. Zehntsteinweg 4 Donnerstag, 3.10., 17 Uhr Konzert Freiburg Gospel Choir Heilige Familie, Hofackerstr. 35 Sonntag, ab 15:00 Akaishi-Daiko (Trommel-Orchester) Seepark/Seebühne Sonntag, ab 14:00 17:00 Samen- + Pflanzentauschbörse Ökostation im Seepark Sonntag, 6.10 ab 11:00 9. Oktoberfest der Orchestergemeinschaft Bürgerhaus am Seepark Montag, 7.10 ab 15:00 Selbsthilfegruppe für Frauen nach Krebs Begegnungszentrum Freytagstr. 6 Montag, , 15:00-17:30 Singen und Musizieren mit Lambert Utz und Anwohnercafé, Nachbarschaftstreff Zehntsteinweg 4 Mittwoch, , 16:30-18:00 Eltern-Kind-Nachmittag Nachbarschaftstr. Zehntsteinweg 4 Mittwoch, :00 19:00 Mooswälder Brotbacktag Ökostation im Seepark Mittwoch, 09.10, 15:00 Volkslieder Singkreis Begegnungszentrum Freytagstr. 6 Donnerstag, ab 17:00 Gesprächskreis für Trauernde Lebensspuren Offenes Wohnzimmer im Haus Albert, Sundgauallee 9 Samstag, :00 Exkursion Rund um das Bischofskreuz, Leitung: Rudolf Markus Treffpunkt Bischofslinde vor Kirche St. Albert Samstag ab 19:30 Flamenco Abend Bürgerhaus am Seepark Sonntag, :00 17:00 Kleidertauschparty Ökostation im Seepark Montag, 14.10, 10 Uhr Montagsfrühstück (3,50 ), mit Anm. (0761/ ), Begegnungszentrum Freytagstr. 6 Dienstag, :30 Café und mehr, Naturmaterialien Stadtteiltreff, Sundgauallee 9 Dienstag, , 17:00-19:00 Shampoo selbst herstellen Nachbarschaftstr. Zehntsteinweg 4 Mittwoch ab 18:30 Stadtteilkonferenz 2019 Begegnungszentrum Freytagstr. 6 Donnerstag :00 Vortrag der Polizei SICHERER HEIMWEG Stadtteiltreff, Am Bischofskreuz 4 Samstag :00 Multivisionsshow Südliches Afrika Bürgerhaus am Seepark Sonntag ab 15:00 BigBand des Musikvereins Freiburg-Zähringen Seepark/Seebühne Montag, , 19:00 Reisebericht über die baltischen Staaten Matthäus Gemeindezentrum, Sundgauallee 31 Sonntag :00 15:30 Wildkräuter-Spaziergang Ökostation im Seepark Mittwoch, , 16:30-18:00 Eltern-Kind-Nachmittag Nachbarschaftstr. Zehntsteinweg 4 Sonntag, :00 17:00 Gartentreff im Herbst Ökostation im Seepark Mittwoch, Uhr Y Freiburg?! CVJM Ludwigskirche (Starkenstraße 8) November Montag, ab 15:00 Selbsthilfegruppe für Frauen nach Krebs Begegnungszentrum Freytagstr. Dienstag, 5.11.,15-17:30 Café und mehr, Thementisch Gesundheit Stadtteiltreff, Sundgauallee 9 Dienstag :30 19:00 Plastik und Meer das Pacific Garbage Screening Projekt Ökostation im Seepark Mittwoch, , 16:30-18:00 Eltern-Kind-Nachmittag Nachbarschaftstr. Zehntsteinweg 4 Mittwoch, , 18:00-20:00 Feierabendtreff Nachbarschaftstr. Zehntsteinweg 4 Donnerstag, 7.11, 20:00 Literarischer Abend mit Theater Karawane Der tanzende Kranich Märchen und Mythen aus China Pfarrgemeindehaus Hl. Familie, Hofackerstr. 29 Montag, , 15:00-17:30 Singen und Musizieren mit Lambert Utz und Anwohnercafé, Nachbarschaftstreff Zehntsteinweg 4 Montag, 11.11, 10 Uhr Montagsfrühstück (3,50 ), mit Anm. (0761/ ), Begegnungszentrum Freytagstr. 6 Dienstag, ,15-17:30 Café und mehr, Origami Stadtteiltreff, Sundgauallee 9 Dienstag, , 17:00-19:00 Waschmittel selbst herstellen Nachbarschaftstr. Zehntsteinweg 4 Mittwoch, , 8:00-9:30 Wegweiser Bildung: Schule, Ausbildung, Studium Kindergarten St. Albert, Sundgauallee 9b Mittwoch, 13.11, 15:00 Uhr Volkslieder Singkreis Begegnungszentrum Freytagstr. 6 Varieté am Seepark Donnerstag, ab 17:00 Gesprächskreis für Trauernde Lebensspuren Offenes Wohnzimmer im Haus Albert, Sundgauallee 9 Freitag, 15.11, 16:00-20:00 Großer Bücherflohmarkt Pfarrgemeindehaus Hl. Familie, Hofackerstr. 29 Sonntag, :00 15:30 Winterknospen von Bäumen Exkursion im Seepark Ökostation im Seepark Montag, , 19:00 Völkerwanderung vor 1500 Jahren? Vortrag und Gesprächsrunde Matthäus Gemeindezentrum, Sundgauallee 31 Mittwoch ab 19:00 ArztForum Freiburg Ernährung und Venen, Bürgerhaus am Seepark Mittwoch, , 16:30-18:00 Eltern-Kind-Nachmittag Nachbarschaftstr. Zehntsteinweg 4 Sonntag, :00 18:00 Tür- u. Adventskränze binden Ökostation im Seepark Dienstag, ,15-17:30 Café und mehr, Geschichten von Rosa Müller-Gantert Stadtteiltreff, Sundgauallee 9 Jedes Jahr im November heißt es im Bürgerhaus am Seepark: Vorhang auf! für die Weltklasse der Artistik, Akrobatik, Comedy und Magie. Haarsträubend und wunderbar unterhaltend: Fat King Konrad ist Wissenschafts-Comedian, Zauberer und der Moderator im 29. Varieté. Yasmin dell Acqua kommt aus einer italienischen Zirkusfamilie und ist mit ganz großartigen Füssen ausgestattet. Mit diesen jongliert sie sensationell und wurde dafür auch ausgezeichnet mit einer Medaille in Monte Carlo. Marc Mydras kennt hohe Berge aus seinem Heimatland der Schweiz und hohe Berge in Sachen Glas. Er ist ein sympathischer Hochstapler, der dieses Gebilde mit dem Mund balanciert. Aus Berlin kommen die zwei Herren von Battle Beasts mit genialer Breakdance-Akrobatik. Jeton aus Frankfurt kann einen großen Spiegel kreisen lassen, aber in atemberaubender Geschwindigkeit auch Münzen, Bälle und Billardqueues. Das Duo Aurum aus Kiev bietet rasante Rollschuh-Artistik und Hélène aus der Schweiz sorgt dann noch für Perfektion an der Stange. Vorstellungen: und November, täglich 16 und 20 Uhr. Sonntags 15 und 19 Uhr Karten: Varieté-Kasse, ab , Bürgerhaus, täglich Uhr, Tel. 0761/ oder im Vorverkauf beim Veranstalter unter Tel / , der Badischen Zeitung oder Reservix. Alle Infos unter:

18 18 Natur und Umwelt Bauernhoftiere für Stadtkinder e.v. Kerstin Geigenbauer Telefon (07 61) Neues aus dem Obergrün Diesen Herbst ist es soweit: wir werden einen Teil der artenreichen Blumenwiese hinter Anne-Frank-Schule zusammen mit dem Bürgerverein, der Schule und mit Hilfe des Gebäudemanagements der Stadtverwaltung Freiburg auf ein Pachtgrundstück von Bauernhoftiere für Stadtkinder e.v. umsiedeln. Der Grund für die Umsiedlung ist der Neubau der Kita Fang die Maus und die damit verbundene Verlegung des Außengeländes, wodurch ein Teil der Wiese überbaut werden muss. Dazu werden wir mit Hilfe eines kleinen Baggers und von Hand Wiesensoden ausstechen, inklusive Wurzelwerk, Samenbank und Insekten, und wie einen Teppichboden auf der Empfängerfläche auslegen. Als Zeitraum für die Aktion ist das Wochenende vom angedacht. Leider konnte bei Redaktionsschluss der Termin nicht abschließend von der Stadtverwaltung bestätigt werden. Bitte informieren Sie sich deshalb auf dort werden wir den Termin baldest möglichst unter Temine/Aktuelles bekanntgeben. Kindergruppe Naturforscher startet wieder Nach einer Babypause startet Kerstin Geigenbauer wieder die Kindergruppe Naturforscher. Hier können Kinder einmal monatlich mit der Biologin im Obergrün auf Spurensuche gehen, Insekten kennenlernen, Vogelnistkästen kontrollieren, Bienenhotels basteln und vieles mehr. Doch auch Ziegenspaziergänge und Hühnerkuscheln stehen auf dem Programm. Die Gruppe findet am ersten Montag im Monat von 14-15:30 Uhr statt. Bei Interesse bitte melden unter bauernhoftiere-fuer-stadtkinder@gmx.de. Inh. Luca Presentato 07 61/ reichhaltige Auswahl an Pflanzen und Schnittblumen frischem Obst und Gemüse Öffnungszeiten: Mo. - Fr Uhr bis Uhr Sa Uhr bis Uhr Der Neuntöter im Gewann Obergrün Sie haben es vielleicht schon mitbekommen: der Neuntöter hat sich 2019 im Obergrün angesiedelt und im Juli erfolgreich eine Brut groß gezogen. Dem Umweltschutzamt Freiburg ist der Fund bekannt. Der Neuntöter ist eine Art der Europäischen Vogelschutz-Richtlinie und streng geschützt. Er ist eine Charakterart halboffener Wiesen- und Weidelandschaften mit Gebüschen und offenen Bodenstellen für die Jagd. Der Singvogel benötigt zur Jungenaufzucht viele Großinsekten, Eidechsen und Mäuse, die er erbeutet und in einer Art Vorratshaltung in dornigen Gebüschen aufspießt. Hierher rührt wahrscheinlich auch sein Name. Durch seine Lebensweise kann der Neuntöter nur in gut strukturierten, artenreichen Landschaften überleben. Sein Vorkommen mitten im geplanten Baugebiet zeigt einmal mehr, dass das Gewann Obergrün ein naturschutzfachlich wertvolles Gelände ist, welches in Zeiten von Insektensterben und Vogelrückgang unbedingt erhalten bleiben muss. Das nächste Neuntöter-Vorkommen liegt im Naturschutzgebiet Rieselfeld. Der Neuntöter ist ein Zugvogel, sein Brutgebiet aber ganzjährig geschützt. Für die Entwicklung des Baugebiets Obergrün bedeutet das Vorkommen des Neuntöters eine zeitliche Verzögerung, da für die Art, wie auch für die streng geschützte Zauneidechse, die ebenfalls im Planungsgebiet vorkommt, vorgezogene Ausgleichsmaßnahmen stattfinden müssen. Dies bedeutet, dass zum Zeitpunkt der Baufeldfreimachung ein Neuntöterrevier neu geschaffen und seine Neubesiedlung nachgewiesen sein muss. Dies kann mehrere Jahre in Anspruch nehmen. Wir werden den Prozess kritisch und konstruktiv beobachten. Foto: Karl Dulleck Heu und Öhmd und Traktoren Wir haben 2019 auf unserer Eselwiese nicht nur im Juni Heu sondern auch Anfang September auch 76 kleine Ballen Öhmd gewonnen. So nennt man den zweiten Grasschnitt auf Mähwiesen. Das hierbei gewonnene Futter enthält mehr Kräuter aus Heu und ist somit sehr eiweißreich. Es darf deshalb nicht an Pferde und Esel verfüttert werden, ist jedoch als Winterfutter für die Wiederkäuer Kühe, Ziegen und Schafe geeignet. Der zweite Schnitt ist auch für die Magerkeit und Artenvielfalt der Mähwiese förderlich. Wir möchten zukünftig öfters zwei Schnitte auf der Wiese und auch alle erforderlichen Arbeitsschritte (Mähen, Wenden, Schwaden, Pressen) selbst durchführen. Das hierfür benötigte Equipment steht uns aktuell zwar schon zur Verfügung, wir als Verein möchten es jedoch langfristig für dieses pädagogisch wertvolle landwirtschaftliche Erlebnis selbst erwerben und werden sie über dieses Projekt künftig auf dem Laufenden halten. Kostenloser Pferde- und Eselmist Auf unserem Eselgelände kann regelmäßig frischer Pferde- und Eselmist als Dünger abgeholt werden. Bei Interesse bitte melden. Unsere Termine für den Offenen Samstag für Fördermitglieder und Interessierte nach der Sommerpause sind: 7.10., 9.11., von Uhr. Bitte pünktlich kommen.

19 Natur und Umwelt 19 Naturfreundehaus Breitnau feierte 100. Geburtstag In einer Höhe von 1060 m gelegen erfreut sich das Naturfreundhaus der Ortsgruppe Freiburg großer Beliebtheit bei Wanderern, Bikern und ist Ort der Begegnung für Einheimische und Reisende. Kaum zu glauben, was sich die Generationen vor uns an Mühen auf sich genommen haben, um dieses Haus zu bauen und zu betreiben. Trotz anhaltenden Regens kamen über 100 Gäste zum Jubiläumsfest 100 Jahre Naturfreundehaus Breitnau in das eigens dafür aufgestellte Festzelt. Der Bürgermeister von Breitnau, Josef Haberstroh, überbrachte mit seinen Glückwünschen einen klimaangepassten Baum und bedankte sich für die gute Zusammenarbeit mit den Naturfreunden. Er nutzte die Gelegenheit die Ortsgruppe einzuladen Mitglied in der Energiegenossenschaft des Bioenergiedorfes Breitnau zu werden, was die Naturfreunde gerne annehmen werden. In ihrer Festrede spannte die Staatssekretärin im Bundesumweltministerium, Rita Schwarzelühr-Sutter, den Bogen von den allgemeinen politischen Klimazielen hin zum Naturfreundehaus und den Naturfreunden mit ihrer konkreten Arbeit. Die Bundestagsabgeordnete betonte auch, dass die Völkerverständigung wichtiger Inhalt der Naturfreunde sei und dass sie auch zu vielen gesellschaftlichen Fragen Stellung beziehen. Werner Kästle, Naturgestein der Freiburger Naturfreunde, erzählte in seiner bekannt kurzweiligen und launigen Art über die Geschichte der Landschaft wie auch des Naturfreundehauses. So begann alles 1918, kurz nach Ende des Ersten Weltkrieges, mit einem Antrag ein Haus auf dem Fahrenberg bauen zu dürfen. Wenige Monate später konnten die Naturfreunde eine Flugwachthütte für 1500 Mark ersteigern. Die Hütte musste allerdings noch an den richtigen Ort gezogen werden. Mit Hilfe von Ochsen und Pferdegespannen wurde sie an ihren neuen Platz verbracht. Die Hütte wurde anschließend sukzessive aus- und umgebaut, wobei die Behörden stets Wert darauf legten, dass das Gebäude den typischen Schwarzwaldcharakter erhalten sollte. Im Jahr 1923 erfolgte der Anschluss an das Stromnetz. Mit der Machtergreifung der Nationalsozialisten 1933 erfolgte die Verfolgung der politischen Gegner und das Verbot von Organisationen im sozialdemokratischen Umfeld, zu denen auch die Naturfreunde gehörten. Das Naturfreundehaus Breitnau wurde geschlossen und beschlagnahmt und als Schulungsstätte der NSDAP übereignet. NaturFreunde Deutschlands NaturFreunde Freiburg e.v. Am Bischofskreuz Freiburg Tel. (07 61) Fax Mail: freiburg@naturfreunde.de Im Oktober 1945, wenige Monate nach Kriegsende, haben sich die Naturfreunde Freiburg wieder getroffen und konnten von der französischen Militärregierung die beiden Naturfreundehäuser Breitnau und Feldberg zur vorläufigen Nutzung wiederbekommen. Das Breitnauer Haus war in einem schlechten Zustand. Mit großer ehrenamtlicher Arbeit wurde das Haus nutzbar gemacht und in den Folgejahren verbessert. Die größte Erweiterung erfuhr das Haus Breitnau Es wurde eine Quelle gefasst, um die Wasserversorgung zu sichern, ein Anbau kam hinzu, die Zimmer wurden wohnlicher gestaltet und die sanitären Anlagen vollständig erneuert. Erst vor wenigen Jahren wurde der Brandschutz im Haus mit einer modernen Brandmeldeanlage, Rauchmeldern und einer Fluchttreppe auf den neuesten Stand gebracht. Um das Haus auch für die Zukunft attraktiv zu halten, soll es energetisch saniert werden, möglichst an die öffentliche Wasserversorgung und an das Breitbandnetz angeschlossen werden. Diese gesamten Veränderungen wären nicht möglich gewesen, wenn nicht unzählige Stunden ehrenamtlicher Arbeit für den Betrieb des Hauses investiert worden wären. Sowohl Gaststätten- wie auch Beherbergungsbetrieb wurde vereinsintern organisiert. Die Bettwäsche wurde früher selbst gewaschen und im Wald zum Trocknen aufgehängt. Heute ist der Betrieb des Hauses verpachtet an die Familie Benitz, die mit viel Engagement auch weiterhin dafür Sorge trägt, dass die Beliebtheit des Hauses ungebrochen ist. Zum Abschluss des Festaktes wurde den Naturfreunden für ihr Haus von Moritz Riesinger von der Gewerkschaft IG Metall das Schild Respekt überreicht als Auszeichnung für einen Ort der Völkerverständigung. Gabi Rolland

20 20 Natur und Umwelt Ökostation Freiburg Falkenbergerstr. 21 B Freiburg Tel.: info@oekostation.de Herbstprogramm Ökostation Hier ein Auszug aus den neuen, spannenden Veranstaltungen: So, 6. Oktober, Uhr: Freiburger Samen- und Pflanzentauschbörse Alte und regionale Sorten spielen hierbei eine wichtige Rolle. Erfahrungsaustausch, Mitmachangebote für Groß und Klein, z.b. leckeren Apfelsaft pressen. Führung im Biogarten durch Gärtner Robert Schönfeld um 15 und Uhr. Handgefertigte Tontöpfe von Heusler Keramik. Kaffee, Tee und Kuchen im Café der Ökostation. Mi, 9. Oktober, Uhr: Mooswälder Brotbacktag Jeden 2. Mittwoch im Monat ist Backtag! Ein Angebot für Familien mit Kindern ab 6 Jahren (nächste Termine: 13. Nov. / 11. Dez.). Anmeldung erforderlich. So, 13. Oktober, Uhr: Kleidertauschparty für Groß und Klein Das Konzept: Sie bringen Kleidung mit, die gewaschen ist und sich noch in gutem Zustand befindet. Im Gegenzug können andere Hosen, Kleider, Jacken, Schuhe usw. mitgenommen werden - alles ohne Geld! Das Party -Thema ist sind Herbst- / Winter-Sachen.Das Café Ökostation hat geöffnet. So, 22. Oktober, 14-15:30 Uhr: Wildkräuter-Spaziergang Gemeinsam auf Entdeckungsreise durch den Seepark gehen. Zum Schluss gibt es Tee mit Kräutern aus dem Biogarten. Start und Ende an der Ökostation. Das Café Ökostation hat bis 16 Uhr geöffnet. So, 27. Oktober, Uhr: Gartentreff im Herbst / Biogarten Besucher*innen erhalten Tipps und Anregungen für das Gärtnern im Herbst, z.b. zum Kompostieren, Vorbereitung auf den Winter, wie man Stauden und Gehölze pflanzt oder die richtige Grundlage für das nächste Jahr schafft. Leitung: Gärtnermeister Robert Schönfeld und Team, in Kooperation mit der Abfallwirtschaft Freiburg. Das Café Ökostation hat geöffnet. Mo, 28. Do, 31. Oktober, Uhr: Herbst Ferienfreizeit Viele Aktionen im Garten der Ökostation und im Seepark, sowie Exkursion in den Mooswald. Die Kinder werden spielerisch mit vielen Outdoor-Aktivitäten an die Natur herangeführt. Leitung durch Julia Herzog mit Team, Die Kursgebühr von 25,- Euro/Kind (20,- für ein Geschwisterkind) gilt an allen 4 Tagen. Ein Angebot für Kinder von 8-10 Jahren, Anmeldung unbedingt erforderlich! Di, 5. November, Uhr: Innovative Start-ups: Plastik und Meer - das Pacific Garbage Screening Projekt Derzeit treiben 5 riesige Plastikstrudel in den Weltmeeren. Man schätzt die Müllberge auf etwa 150 Mio. Tonnen. Marcella Hansch und ihre Mitarbeitenden arbeiten an einer Plattform, die über das Meer schwimmt, den Plastikmüll einsammelt und direkt verarbeiten soll. Möglichkeit zu Diskussion mit der Referentin im Anschluss an den Vortrag. So, 17. November, 14 bis Uhr: Winterknospen von Bäumen Exkursion im Seepark Bäume im blattlosen Zustand bestimmen: bei einer Exkursion im Seepark-Gelände werden Winterknospen vorgestellt. Vorkenntnisse nicht erforderlich. Referentin ist Martine Schiller, Heilpflanzen-Expertin. Zur besseren Planbarkeit bitten wir um Anmeldung. Das Café Ökostation ist bis Uhr geöffnet. So, 24. November, Uhr: Tür- und Adventskränze binden Fantasievolle Tür- und Adventskränze unter Anleitung erstellen aus Weiden und Efeuranken, Tannenzweigen, Buchs, getrockneten Kräutern und bunten Blüten. Die Ökostation stellt Basismaterialien bereit, weitere Materialien können zum individuellen Gestalten mitgebracht werden. Leitung durch Jutta Schumacher und Team, Materialkostenspende je nach Verbrauch erbeten, Anmeldung unbedingt erforderlich! Das Café Ökostation hat geöffnet. Weitere Details und Veranstaltungen unter: oder direkt bei der Ökostation im Seepark.

21 Natur und Umwelt 21 Gedanken zu Zigarettenkippen Während unseres Urlaubs wurde ich auf die Möglichkeit einer einfachen Entsorgung/Sammlung dieser lästigen und hochgiftigen Abfallprodukte unserer rauchenden Mitmenschen in einem Naturschutzgebiet hingewiesen. Das hat mich veranlasst, über diese SONDERMÜLLBELASTUNG nachzulesen. Was ich da erfahren musste, hat mich sehr erschreckt. Als ehemalige Raucherin bin ich mir bewusst, welche Wirkung diese Glimmstängel auf die Gesundheit haben können. Vor fast 40 Jahren hat mich dieser gesundheitliche Aspekt dazu bewogen damit aufzuhören. Dass man als Raucher nicht nur sich selbst, sondern die Mitmenschen durch Passivrauchen schädigt ist mir bekannt. Doch die toxischen Wirkungen der Zigarettenkippen auf das Grundwasser waren mir in diesem Ausmaß nicht geläufig. Täglich kann man sie x-fach an jeder Ecke und vor allem an den Haltestellen sehen. Achtlos weggeworfen und oft auch direkt in die Abflüsse, oder unsere geliebten Bächle, in denen die Kinder so gerne spielen. Damit werden die giftigen Substanzen noch schneller ausgewaschen. Jeder Regen spült die auf der Straße liegenden Kippen aus und so gelangen die Gifte in unseren Wasserkreislauf. Zigarettenfilter bauen sich sehr langsam über viele Jahre ab. Das bedeutet, dass über die Jahre viele toxische Stoffe an die Umwelt abgegeben werden. Laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) werden jährlich etwa 5,6 Billionen Zigaretten geraucht. Davon sollen 4,5 Billionen nicht im Aschenbecher oder in der Mülltonne landen. Ein Tonnen großer Müllberg würde lt. WHO-Schätzung daraus entstehen. Dabei wäre es ein für alle vertretbarer Kompromiss, wenn die rauchenden Mitmenschen Ihre Zigarettenstummel in tragbaren Behältern (Taschenaschenbecher/kleine Schachtel) umweltgerecht zuhause entsorgen würden. Helfen Sie mit auf diese Weise für sauberes Grundwasser und einen sauberen Stadtteil zu sorgen. DANKE! Beate Diezemann Bareiss Küchen FACHBERATUNG FÜR ENERGIESPARENDE HAUSGERÄTE UND KÜCHEN Vom Aufmaß bis zur Montage alles aus einer Hand. Große Geräteauswahl. Elektro Bareiss GmbH Freiburg, Klarastraße 5 Tel Fax kuechen@elektro-bareiss.de Angebote auch unter

22 22 Kirchen Evangelische Pfarrgemeinde West Matthäuskirche Gemeindezentrum Sundgauallee Freiburg Pfarrerin Sylvia Tag Pfarrbüro: Petra Eschmann Tel / matthaeuskirche.freiburg@kbz.ekiba.de Gemeindebrief und Jahresprogramme Im Gemeindebrief Freiburg-West finden Sie Informationen zu allen Veranstaltungen. Zur Pfarrgemeinde Freiburg-West gehören die Stadtteile Betzenhausen, Lehen, Mooswald, Stühlinger, Landwasser und Hochdorf. Die Jahresprogramme für Kinder und Familien (Faltblatt) und für Erwachsene in Matthäus (Info-Heft) sind erhältlich im Pfarrbüro (Telefon ). Gottesdienst Sonntags um 10 Uhr, anschließend Einladung zum Kirchencafé. Zur gleichen Zeit treffen sich die Kinder zum Kindergottesdienst (außerhalb der Ferien). Neue Konfirmandengruppe Unsere neuen Konfirmanden stellen sich im Gottesdienst am Sonntag, 29. September um 10 Uhr vor. Erntedankfest Am Sonntag, 6. Oktober um Uhr feiern wir Familiengottesdienst. Im Anschluss daran gemeinsames Mittagessen. Kindertage Am Samstag vor dem Erntedankfest, 5. Oktober treffen sich die Kinder (5 bis 12 Jahre) von 10 bis 13 Uhr zum Erntedank-Kindertag. Beim Kindertag besuchen wir mit dem Schmetterling Lilia den Jungen Bhan und seine Ziegen in Äthiopien. Am Samstag, 9. November findet der Kindertag zur Friedens- Dekade statt mit Spielen, Singen und Basteln zum Thema Friede. Am Samstag, 30. November und zwei Wochen später noch einmal basteln wir Weihnachtsgeschenke als echte Überraschungen. Alle Kindertage von 10 bis 13 Uhr. Familienkirche Im Jahr 2019 heißt das Thema: Familienkirche mit der Arche Gottes. Die nächste Familienkirche ist am 17. November um 10 Uhr mit dem Thema Die Taube Gottes Geist. Wir feiern die Tauferinnerung in der Familienkirche. Treffpunkt Familienbildung Eltern bei der Erziehung und im Familienleben stärken unterstützen begleiten beraten. Programm Seite 12. Gemeindenachmittage am ersten Montag im Monat um 15 Uhr (Oktober: Gemeindefahrt). Impulse zu vielerlei Themen und Raum für anregende Gespräche bei Kaffee, Tee und frischem Kuchen (Pfarrerin Annette Nuber und Team). Thema am 4. November: Gebet. Gemeindefahrt nach Ronchamp Ganztägige Fahrt mit Besichtigung der Le-Corbusier-Kapelle Notre Dame du Haut von Ronchamp. Montag, 7. Oktober. Info und Anmeldung: Telefon Erwachsenentreff Matthäus Lange vermisst jetzt wieder da mit interessanten Veranstaltungen (jeweils 19 Uhr): Montag, 21. Oktober: Eine Reise durch die baltischen Staaten. Vortrag mit Dekan i. R. Hans-Joachim Zobel. Bilder und Berichte von Litauen, Lettland und Estland aus Geschichte und Gegenwart sowie Eindrücke von Begegnungen mit Kirchen vor Ort. Montag, 18. November: Völkerwanderung vor 1500 Jahren? Migration und Mobilität damals und heute. Vortrag und Gesprächsrunde mit Prof. Dr. Dieter Geuenich, emeritierter Professor des Historischen Instituts der Universität Duisburg-Essen. Dienstagscafé an jedem Dienstag ab 10 Uhr. Bibel im Gespräch Der Bibelkreis trifft sich an jedem Dienstag um 17 Uhr. Das Team: Eva Baumann, Ursula Ottemeyer (Telefon ). Frauentreff in Matthäus mit unterschiedlichen Themen: Gespräche, Unternehmungen und Geselligkeit. Donnerstag, 3. Oktober (Feiertag; Jüdischer Friedhof in der Elsässer Straße) und 7. November (Literarischer Abend in der Gemeinde Heilige Familie) um Uhr (Telefon ). Besuchsdienstkreis Für diesen wichtigen diakonischen Dienst an alten und kranken Menschen suchen wir dringend nach Helferinnen und Helfern. Auch wenn Sie nur ab und zu einen Besuch machen können, melden Sie sich doch bitte: Wir brauchen Ihre Unterstützung. Termine: Donnerstag, 10. Oktober und 14. November um 17 Uhr. Die Arche mit den Tieren in der Familienkirche Gottesdienst für Kinder und Eltern mit dem Erzähltheater Kamishibai. Auch für die Allerkleinsten gibt es Geschichten von Jesus und seinen Freunden. Am Sonntag, 29. September: Die Arbeiter im Weinberg Ist das gerecht? Am 27. Oktober geht es um die Geschichte mit Petrus und am 24. November um Maria und Elisabeth. Jeweils Uhr.

23 23 Die Ökumenische FriedensDekade 2019: friedensklima Mit dem diesjährigen Motto friedensklima spricht der Trägerkreis der Ökumenischen FriedensDekade zwei Themenbereiche an: Zum einen wird auf die Zusammenhänge des bereits eingetretenen Klimawandels und dessen Konsequenzen für den Frieden hingewiesen: Was hat der von uns Menschen verursachte Klimawandel mit dem Frieden zu tun? Inwieweit wird der Klimawandel mitverantwortlich sein für zukünftige Kriege und Konflikte? Und welche Chancen und Möglichkeiten gibt es, klimabedingte Konflikte zu verhindern? Zum anderen wirft das Motto die Frage nach der zunehmenden Individualisierung in unserer Gesellschaft auf, die sich auch in einem Mangel an Mitmenschlichkeit und Empathie ausdrückt. Im Umgang miteinander, im Umgang mit gesellschaftlichen Minderheiten ebenso wie in der Sprache kommt eine zunehmende Respektlosigkeit dem Anderen und dem Fremden gegenüber zum Ausdruck auch in der politischen Auseinandersetzung. Von einem friedlichen Klima im Miteinander sind wir weit entfernt: Wie kann ein Friedensklima entstehen, das auf Empathie und gegenseitigem Respekt aufbaut? Der Friedensgruppe der Pfarrgemeinde West wurde der Bezirksauftrag für Friedensethik im evangelischen Stadtkirchenbezirk Freiburg übertragen. Mit ihren Aktionen, Gottesdiensten, Gebeten, Konzerten und Vorträgen möchte die Friedensgruppe West zum Nachdenken und zum mutigen Handeln im Sinne der Botschaft des Evangeliums anregen. Samstag, 9.11., 10 bis 13 Uhr Gemeindezentrum Matthäus, Sundgauallee 31 Kindertag Wir jagen dem Frieden nach. Für Kinder zwischen 5 und 12 Jahren. An diesem Vormittag spielen, singen und basteln wir mit euch zum Thema Frieden. Und wir wollen mit euch Bilder zum Frieden malen, die in der Matthäuskirche ausgestellt werden. Beitrag: 3 Euro. Samstag, , Uhr / Uhr Gedenken der Opfer der Reichspogromnacht Gedenkweg Eine Stunde vor Beginn der zentralen Gedenkfeier auf dem Platz der Alten Synagoge treffen wir uns an der Gedenktafel Hebelschule (Sammelplatz für den Abtransport Freiburger Juden nach Gurs), um von dort aus zu Fuß zum Veranstaltungsort zu gehen. Dabei wird an einigen historisch bedeutsamen Punkten Station gemacht. Neben einer kurzen Information hören wir jeweils einen literarischen Text (Schuldekan i. R. Manfred Jeub) Uhr: Treffpunkt vor der Hebelschule, Eingang Eschholzstraße Uhr: Zentrale Gedenkfeier auf dem Platz der Alten Synagoge. Sonntag, , 10 Uhr Matthäuskirche Ökumenischer Eröffnungsgottesdienst mit dem Konfi-Chor (Pfarrerin Sylvia Tag und Team). Gleichzeitig: Kindergottesdienst im Chummy, anschließend Eröffnung der Ausstellung Kinder malen den Frieden. Sonntag, bis Mittwoch, Gemeindezentrum Matthäus, Sundgauallee 31 Ausstellung Kinder malen den Frieden. In den Kindergärten der Gemeinden St. Albert und Matthäus sind diese Bilder entstanden. Präsentiert werden auch die Bilder vom Friedens-Kindertag. Die Ausstellung kann vor und nach den Veranstaltungen im Gemeindezentrum besichtigt werden. Schulklassen und Konfirmandengruppen nach Anmeldung (Telefon ). Mittwoch, , 20 Uhr Kirche St. Albert, Sundgauallee 9 Konzert der Evangelischen Studentenkantorei Donnerstag, , 19 Uhr Gemeindezentrum St. Albert, Sundgauallee 9 Bibelarbeit zu Psalm 37: Ereifere dich nicht! (Gemeindereferent Johannes Kempin). Samstag, , 18 Uhr Kirche St. Albert, Sundgauallee 9 Friedensgebet. Sonntag, , 18 Uhr Gemeindezentrum Matthäus Abendmusik für Oboe, Flöte und Klavier. Mit Werken von Wilhelm Friedemann Bach, Madeleine Winefride Isabelle Dring, George Enescu, Sir Eugène Aynsley Goossens und Carl August Nielsen. Ausführende: Franziska Grehling (Oboe), Susanne Hopfer-Kussmaul (Flöte), und Michael Baumann (Klavier). Montag, , 19 Uhr Gemeindezentrum Matthäus Völkerwanderung vor 1500 Jahren? Migration und Mobilität damals und heute. Vortrag und Gesprächsrunde mit Prof. Dr. Dieter Geuenich, Universität Essen-Duisburg. Mittwoch, (Buß- und Bettag), 19 Uhr Alles egal oder hast du noch Träume? : Ökumenischer Gottesdienst zum Abschluss der FriedensDekade (Pfarrer Jörg Wegner und Team). Auferstehungskirche in Littenweiler. Weitere Informationen und Hinweise entnehmen Sie bitte den Faltblättern, die in den Kirchengemeinden ausliegen. Dr. Regina D. Schiewer Wir geben Ihrer Trauer Raum Restaurator im Handwerk FREIBURG Tel / Haierweg 23a Freiburg Tel info@horizonte-bestattungen.de Tradition & Zukunft Genossenschaftlich Wohnen Gaußstraße 5, Freiburg Telefon 0761 /

24 24 Kirchen SEELSORGEEINHEIT FREIBURG NORDWEST ST. ALBERT - ST. CYRIAK - HEILIGE FAMILIE ST. MARTIN - ST. PETRUS CANISIUS Pfarrer Dr. Joachim Koffler Telefon und über die Pfarrbüros Gemeinsam in den Sonntag Jeden Samstag um 19 Uhr in St. Albert Oktober Stille und Gespräch zu Lk 17, entfällt Spaziergang BW Jubiläum Friedensgebet Monatsgottesdienst der GCL, Beginn um 18 Uhr November Allerseelen Gottesdienst Geistliche Abendmusik Orgel/Oboe ökum. Friedensgebet Stille und Gespräch zum Evangelium Stille und Gespräch zum Evangelium Gottesdienste im Überblick: Sonntagsgottesdienste Uhr St. Albert Uhr Hl. Familie Uhr St. Cyriak Erntedank, 6. Oktober siehe Sonntagsgottesdienst Allerheiligen, 1. November Uhr Hl. Familie Festgottesdienst der Seelsorgeeinheit zu Allerheiligen mit dem Blockflötenchor unter der Leitung von Frau Irmgard Metzner Uhr St. Thomas Allerheiligenvesper, anschl. Gräberbesuch mit den Vereinen Allerseelen, 2. November Uhr St. Albert Heilige Messe für die Verstorbenen des vergangenen Jahres von St. Albert, St. Cyriak und Heilige Familie keine Messe in St. Thomas Informationsabend zur Kommunionvorbereitung Am Donnerstag, 24. Oktober 2019 findet um 20 Uhr im Pfarrsaal Hl. Familie, Hofackerstraßen 29, ein Informationsabend zur Vorbereitung auf die Erstkommunion 2020 statt. Hierzu sind alle Eltern aus den Pfarrgemeinden Hl. Familie, St. Albert und St. Cyriak Lehen, deren Kinder ab September 2019 das dritte Schuljahr besuchen und 2020 in einer der drei Pfarreien Erstkommunion feiern möchten, eingeladen. Ebenso sind Eltern, deren Kinder eine höhere Klasse besuchen und noch keine Erstkommunion gefeiert haben, eingeladen. Für weitere Informationen oder Fragen, steht Gemeindereferentin Lucia Hirt, Tel , gerne zur Verfügung. Senioren St. Albert: Donnerstag, , Geburtstagsfeier. Sie bekommen dazu eine persönliche Einladung. Donnerstag, , um 15 Uhr im Albertsaal: Märchenlesung mit Anneliese Albert. Kaffeetafel. Donnerstag, , um 15 Uhr im Albertsaal: Vortrag über den Schönberg mit Herrn Kästle und Kaffeetafel Erntedank in Hl. Familie am Am laden wir um 11 Uhr zum Erntedankgottesdienst in die Pfarrkirche Hl. Familie ein, der von den Kindern des Kindergartens Hl. Familie mitgestaltet wird. Anschließend laden wir alle zum Mittagessen ins Pfarrgemeindehaus ein. Wir würden uns über einen Kuchen oder Dessert für unser Buffet sehr freuen. 30 Jahre Partnerschaft Pfarrei Hl. Familie / St. Cyriak mit der Pfarrei San Pedro, Lima/Peru Am Sonntag, feiern wir um 11 Uhr in der Kirche Hl. Familie einen festlichen Gottesdienst anlässlich des 30jährigen Jubiläums unserer Partnerschaft mit der Pfarrei San Petro in Lima. Der Gottesdienst wird vom Neuen Chor mit neuen geistlichen Liedern mitgestaltet. Anschließend lädt der Perupartnerschaftskreis zu einem Umtrunk und einem Imbiss mit peruanischen Spezialitäten in den Pfarrsaal ein. Der Perukreis freut sich über viele, die diese langjährige Verbundenheit über Kontinente hinweg mitfeiern. Die Frauen von Hl.Familie & St.Cyriak laden ein: zur Mitgliederversammlung der KFD-Hl. Familie am um 19 Uhr im Pfarrsaal Hl. Familie zum Besinnungsnachmittag am um 15 Uhr im Cyriaksaal zum Filmabend mit leckeren Cocktails am um 19 Uhr im Cyriaksaal, Fingerfood ist erwünscht. zum Vortragsabend am um 20 Uhr im Pfarrsaal Hl. Familie. Näheres siehe Pfarrblatt. Jubiläum 50 Jahre St. Albert vom Herbstfest bis zum Patrozinium Ende der 1960er Jahre wurde mit dem Bau der Kirche St. Albert begonnen und am Patrozinium des Heiligen Albert am 15. November 1969 wurde sie von Herrn Erzbischof Hermann Schäufele geweiht. Folgende Veranstaltungen zum Jubiläum sind vorgesehen: Freitag, 20.9./18.10./8.11./ Was uns trägt, was uns bewegt Gespräche über inspirierenden Glauben Samstag, um 15 Uhr: Spaziergang Rund um das Bischofskreuz mit Herrn Rudolf Markus Dienstag, um 20 Uhr: Die St. Albert-Kirche und das 2. Vatikanische Konzil mit Frau Dr. Elisabeth Schieffer Dienstag, um 20 Uhr: Albertus Magnus heute noch aktuell? mit Herrn Bernhard Stappel Samstag, um 18 Uhr: Orgelkonzert mit Oboe mit Frau Christina Yeo und Jintae Lee aus München im Rahmen von Gemeinsam in den Sonntag Sonntag, um 10 Uhr: Festgottesdienst zum Patrozinium, die Chorgemeinschaft singt die Messe von Christopher Tambling Im Anschluss daran laden wir Sie zu unserem Erzählcafé ein: Was war was ist was wird, Gespräche über die Jahrzehnte und darüber hinaus, mit Mittagessen, Snacks und Kinderprogramm. Das ausführliche Programm finden Sie auf der Homepage der Seelsorgeeinheit Freiburg Nordwest und ausgedruckt beim Schriftenstand in der Kirche St. Albert. Wir laden Sie ganz herzlich ein, mit uns zusammen zu feiern und den zukünftigen Weg mitzugestalten. Für das Chorprojekt sucht die Chorgemeinschaft St. Albert Sängerinnen und Sänger: Die Proben finden an folgenden Abenden im Gemeindesaal der Pfarrgemeinde St. Albert, Sundgaualle 9, statt: Donnerstag, 26. September, 10., 17., 24., 31. Oktober sowie 14. November, je Uhr. Generalprobe Samstag, 16. November, Uhr. Infos: Tel. 0761/83956 (Pfarrbüro).

25 Kirchen 25 Freunde von der Straße in St. Albert Am Sonntag, 10. November laden die Pfarrgemeinde St. Albert und die Initiative Freunde von der Straße sozial benachteiligte Menschen zu einem gemeinsamen Nachmittag, genannt Sonntags-Treff, in die Räume der Pfarrei ein. Neben einem Mittagessen, Kaffee und Kuchen, Obst und einem kulturellen Beitrag gibt es für unsere Gäste auch eine Kleiderausgabe. Um Uhr findet in der Taufkapelle von St. Albert ein konfessionsübergreifender Gedenkgottesdienst für die im vergangenen Jahr verstorbenen Freunde von der Straße statt, zu dem alle herzlich eingeladen sind. Wir freuen uns über Kuchenspenden (Samstag / Sonntag-Vormittag); für die Kleiderausgabe sind wir für guterhaltene Winterkleidung, saubere Unterwäsche (besonders für Herren, auch in größeren Größen) u. ä. dankbar. Gerne nehmen wir auch zweckgebundene Geldspenden ( Freunde von der Straße St. Albert ) entgegen. Vielen Dank! Sonntag, 1.12., Adventsbasar in St. Albert Die Gemeinde St. Albert lädt wieder zum Adventsbasar ein. Von Uhr bis etwa 16 Uhr werden an den Ständen angeboten: Weihnachtsgebäck, kleine Geschenke, Strickwaren, Marmeladen, Essige, Karten, Dekorationsmaterial, Adventskränze, gut erhaltene Bücher und vieles andere. Dazwischen finden Vorleseaktionen, Bilderbuchkino, musikalische Darbietungen statt, Mittagessen, Kaffee und Kuchen, Sektausschank sowie Waffeln sorgen für das leibliche Wohl. Bereits am Samstagnachmittag, , können Adventskränze selbst gebunden werden, Tannenzweige sind vorhanden, Dekorationsmaterial sollte selbst mitgebracht werden. Christophe Caunes, Apotheker e.k. Am Bischofskreuz Freiburg Telefon 0761/ Telefax 0761/ In allen Gesundheitsfragen sind wir für Sie da! Wir haben durchgehend geöffnet Mo.-Fr.: 8.30 bis Uhr, Sa.: 8.30 bis Uhr Bei der CAUNES-Apotheke sind Sie in den besten Händen F STADT REIBURG BESTATTUNGS DIENST LebensSpuren Offener Treffpunkt für Trauernde Alle, die einen nahestehenden Menschen verloren haben, die um einen Verstorbenen trauern sind herzlich eingeladen. Jeden zweiten Donnerstag im Monat von 17 bis 19 Uhr im Offenen Wohnzimmer der katholischen Gemeinde St. Albert (Sundgauallee 9). Ein Angebot der katholischen Seelsorgeeinheit Nordwest und der evangelischen Matthäusgemeinde.

26 26 Kirchen Evangelische Chrischona-Gemeinde Freiburg Gemeindepastor: Oliver Ohler Windausstraße Freiburg Tel / freiburg@chrischona.org Die Evangelische Chrischona-Gemeinde Freiburg ist eine selbstständige Gemeinde innerhalb der Evangelischen Landeskirche in Baden und ist dem Chrischona-Gemeinschaftswerk e.v. in Deutschland angeschlossen. Unsere Gottesdienste Sonntag um 10 Uhr feiern wir unseren Gottesdienst. Für Eltern mit kleinen Kindern gibt es einen Raum mit Übertragung und direktem Blick in den Gottesdienstraum. Kindergottesdienst Die Kinder treffen sich während dem Gottesdienst in altersgerechten Gruppen zum Kindergottesdienst. Gemeindemittagessen Am 13. Oktober und 10. November treffen wir uns im Anschluss an unseren Gottesdienst zum Mittagessen. Besondere Veranstaltungen CityChurch Wohnzimmerkonzert jeden 1. Sonntag im Monat in der Freiburger Innenstadt. Die nächsten Termine sind der Sonntag, 6. Oktober und der 3. November. Ab 18:30 Uhr ist Einlass - um 19:00 Uhr gehts los. Löwenstraße 3-7, Freiburg im 1. OG über der Maria Bar. Weitere Infos auf unserer Webseite Der Eintritt ist frei! Der Hut geht rum. Wir freuen uns auf euch! Nur Für Sie Frauenfrühstück am Samstag, den, , 9 Uhr Mit einem guten Frühstück, tolle Gemeinschaft und einem spannenden Thema: Gott kommt spätestens rechtzeitig Was tun, wenn Gott auf sich warten lässt? Wie gehe ich mit solchen Wartezeiten und Durststrecken in meinem Leben um? Wie kann ich diese Zeiten zu einer segensreichen Zeit werden lassen, ohne dass ich nur abwarte? Wie gewinne ich Vertrauen in Gottes perfektes Timing? Diese Fragen wird Hanna Otterbach mit uns beim nächsten Nur für Sie näher betrachten und Möglichkeit geben, sich darüber mit anderen Frauen auszutauschen. Anmeldung bis 17. Oktober über nfs(@chrischona-freiburg.de TSC-Gottesdienst Sonntag, , 10 Uhr: An diesem Sonntag haben wir Besuch vom Theologischen Seminar St. Chrischona, die den gesamten Gottesdienst kreativ und einfach mal anders gestalten wird. Chrischona Worship-Night Open Air! Thema: Light or darkness? Samstag, 9. November, 19:30 Uhr: Unsere nächste Worship- Night ist dieses mal wieder am Samstag im Großen Saal der Ev. Chrischona-Gemeinde. Wir werden einen Anbetungsabend erleben, an dem wir Gott begegnen und ihm im Gebet und mit modernen Lobpreisliedern anbeten. Regelmäßige Veranstaltungen Jungschar (Mittwoch) / Bibelkreis (Donnerstag ab jetzt immer 16 Uhr) / Gebets- und Anbetungsabend (Freitag) / Teenkreis und Jugendkreis (Freitag). Weitere Infos findet ihr im Internet. Gerne geben wir auch Auskunft über Telefon oder und freuen uns über Gäste. Heute stellen wir vor: Seniorenkaffee Jeden zweiten Monat - immer donnerstags um 15:00 Uhr - treffen wir uns bei Kaffee, Tee und leckerem Kuchen. Wir tauschen uns über viele schöne Dinge und auch unsere Sorgen und Nöte aus und haben Gemeinschaft miteinander. Spiele, Quiz, Kurzfilme und Lieder bereichern die Veranstaltung und machen diesen Nachmittag zu etwas Besonderem. Schon mancher hat durch die biblische Betrachtung oder ein interessantes Lebensbild wieder neue Freude für sein persönliches Leben bekommen. Das nächste Seniorenkaffee (Seniorenadventsfeier) findet am Donnerstag, 05. Dezember um 15:00 Uhr statt. Breisacher Straße Freiburg Telefon 0761 / Hörgeräte Cochlea Implantate und alles was dazugehört! hoerwelt.de

27 27 Lohnsteuerhilfe vlh Anzeige.qxp Beratungsstelle: Thannhauserstr. 39, Freiburg Tel. 0761/ oder (kostenloses) Info-Telefon HAARSTUDIO DANIELA Freiburg Sundgauallee 37 Tel. 0761/82625 Ihr Ansprechpartner für Ihre Werbung im Bürgerblättle Betzenhausen-Bischofslinde

28 28 Sport und Sportvereine in Betzenhausen-Bischofslinde Sportfreunde Eintracht Freiburg e.v. Ensisheimer Str Freiburg Telefon: info@sfe-freiburg.de Mädchenfußball der SFE Freiburg Frauen- und Mädchenfußball erfährt nicht erst seit der WM in diesem Jahr immer mehr Aufmerksamkeit. Seit einigen Jahren spielen viele Mädchen Fußball, und das mit großer Freude. Wir, die Mädchenfußballabteilung der SFE Freiburg, sind schon lange eine der Hochburgen des Frauen- und Mädchenfußballs im Bezirk Freiburg. Wir stellen nicht nur eine der größten Abteilungen im Bezirk und in ganz Südbaden, wir können uns auch über viele Erfolge freuen. In der letzten Saison etwa die Verbandsmeisterschaft der B1, die Bezirksmeisterschaft der B2, die Hallenbezirksmeisterschaft der D-Juniorinnen und den Staffelsieg der neuen E-Juniorinnen. Die C1-Juniorinnen waren in Meisterschaft und Pokal nur einen Wimpernschlag vom Titel entfernt. Auch in die neue Saison starten wir mit vielen Mädchen und fünf Mannschaften in allen Altersklassen. Bei unseren Jüngsten, den E- und D-Juniorinnen brauchen wir aber noch Zuwachs. Sportbegeisterte Mädchen der Jahrgänge 2007/08 (D-Juniorinnen) und 2009/10 (und jünger), die beim Fußball reinschnuppern wollen, sind bei uns herzlich willkommen. Wir freuen uns über jedes Mädchen, das bei uns vorbeischaut, am besten natürlich dann auch für und mit uns spielt. Einfach mal beim Training mitmachen (Dienstag/Donnerstag Uhr) oder vorher Kontakt aufnehmen: gasst@gmx.de. Torsten Gass-Bolm, SFE Freiburg, Koordinator Mädchenfußball Kegeln: Weltmeister im KSV Freiburg neues Bundesliga-Derby Pokalsieger im Breitensport Bei den Keglern hat zum die neue Saison 2019/20 begonnen. Dieses Jahr erwartet die Zuschauer ein besonderes Highlight. Die aus der 1. Bundesliga der Frauen abgestiegenen Waldkircher haben die Heimstätte gewechselt und tragen Ihre Spiele zukünftig in der Freiburger Heinz-Rösch-Kegelhalle aus. Das bedeutet auch, dass es dieses Jahr gleich zwei Mal zum Derby in Freiburg mit den Frauen von Athena Freiburg kommt. Zum Abschluss der vergangenen Saison lässt sich auf einen erfolgreichen Abschluss zurückblicken. Bei den Deutschen und Weltmeisterschaften war der KSV Freiburg sehr erfolgreich vertreten. Bei den Deutschen Meisterschaften konnte unsere U14-Auswahl die anderen Mannschaften hinter sich lassen und den Meistertitel perfekt machen. Zur Krönung konnte unser Vereinsmitglied Jonas Bähr auch noch im Einzelwettbewerb die Goldmedaille verdient für sich behaupten. Ähnlich gut lief es in der Wertung der U18-Jugendlichen. Hier verpasste Jonas Stratz nur denkbar knapp den 1. Platz und musste sich am Ende damit zufrieden geben nur Dritter geworden zu sein. Für Jonas aber sicherlich verkraftbar, da er nur kurz zuvor bei den Weltmeisterschaften für Deutschland antreten durfte und dort überzeugen konnte. Er konnte mit der U18-Mannschaft tatsächlich den Weltmeistertitel erringen. Wir sind stolz darauf einen Weltmeister aus unseren Reihen hervorgebracht zu haben und gratulieren der Jugend an dieser Stelle nochmals herzlich für die tolle Leistung! Ein weiteres Highlight war die 15. Südbadische Pokalmeisterschaft der Breitensportkegler, deren Finale bei uns in Freiburg stattfand. Das Publikum konnte mit zahlreichen bemerkenswerten Ergebnissen und schönem Kegelsport unterhalten werden. Am Ende konnte der Mannschaft der Holzwerke Dold Buchenbach verdientermaßen zum Gewinn der Meisterschaft gratuliert werden. Erfreulich für den Kegelsport in Freiburg ist auch, dass immer mehr Hobby- und Freizeitkegler den Weg auf unsere Bahnen finden. Nachdem Kegeln zwischenzeitlich schon als altmodisch und verstaubt abgeschrieben wurde, freuen wir uns, dass der Trend sich langsam umkehrt. Neben dem Partyspiel Bowling schätzen wohl viele den gemeinschaftlichen Charakter eines Kegelabends oder nachmittags. Kevin Kiechle U14-Auswahl neuer Deutscher Meister Foto: Karin Rosskopf

29 Sport und Sportvereine in Betzenhausen-Bischofslinde 29 Zwei Meister und zwei Vizemeister Auftakt der Landesmeisterschaften 2019 nach der Sommerpause: Ganze 15 Landesmeisterschaften galt es am 7. September in der Willi-Krehl-Halle in Ludwigsburg-Neckarweihingen zu veranstalten. Die Tanzsportakademie Ludwigsburg hat die Herausforderung angenommen und einen spannenden Turniertag ausgerichtet. Und mehrere Turnierpaare des TTC Rot-Weiß Freiburg räumten ordentlich ab: Zwei Landesmeistertitel und zwei Vizelandesmeistertitel gingen nach Freiburg. Den ersten Block bildeten morgens die Landesmeisterschaften der Senioren III Standard. Hier konnten Iris und Knut Möller ihren Titel bei den Senioren III S Standard erfolgreich verteidigen. Die beiden ertanzten sich zum vierten Mal in Folge den Landesmeistertitel in der höchsten Startklasse, der S-Klasse, und ließen damit 33 Paare hinter sich. Maria Laschinger und Heinrich Gehrlein behaupteten sich in der Senioren III C-Klasse in einem Startfeld von 10 Paaren bis auf den 2. Platz und wurden damit Vizelandesmeister. In der Senioren III D-Klasse erreichten Ludmila und Andrej Schwarzkopf das Finale und belegten den vierten Platz. Im zweiten Block des großen Meisterschaftstages am 7. September durften am Nachmittag die Tänzerinnen und Tänzer der Hauptgruppe II Standard und Latein D bis S Klasse antreten. In der Hauptgruppe II A Latein ging der 1. Platz an Lisa-Maria Marquardt und Daniel Siebrecht. Mit dem Landesmeistertitel war für dieses TTC-Paar, das für den Pforzheimer Schwarz- Weiß-Club startete, auch der Aufstieg in die höchste Turnierklasse, die S-Klasse, verbunden. In der Hauptgruppe II S Standard wurden Sylvana Drewes und Thomas Henker Vizelandesmeister. In der Hauptgruppe II B Standard verfehlten Olivia Höfer und Mike Schwörer knapp das Treppchen und landeten auf dem vierten Platz. Nicola Hugel Ligaspiele EHC Freiburg Oktober Mi :00 Ravensburg Towerstars vs. EHC Freiburg Fr :30 ESV Kaufbeuren vs. EHC Freiburg So :30 EHC Freiburg vs. Eispiraten Crimmitschau So :30 EHC Freiburg vs. Löwen Frankfurt Fr :30 EHC Freiburg vs. Tölzer Löwen So :30 EC Bad Nauheim vs. EHC Freiburg Fr :30 EHC Freiburg vs. Lausitzer Füchse So :30 EC Kassel Huskies vs. EHC Freiburg Do :30 EHC Freiburg vs. Bayreuth Tigers November So :00 Dresdner Eislöwen vs. EHC Freiburg Fr :30 EHC Freiburg vs. Heilbronner Falken So :00 Bietigheim Steelers vs. EHC Freiburg Fr :30 EHC Freiburg vs. ESV Kaufbeuren So :00 Eispiraten Crimmitschau vs. EHC Freiburg Di :30 EHC Freiburg vs. EC Kassel Huskies Fr :30 EHC Freiburg vs. EV Landshut KEINE VAG, KEIN PLAN! Bild: Rudi Gallus-Groß Toll, dass du einen Fahrplan für mich hast. Der VAG Kinderfahrplan zeigt euch alle wichtigen Ziele in Freiburg, was in eurem Stadtteil los ist und wie ihr am schnellsten mit Bus und Bahn hinkommt. KINDERFAHRPLAN

30 30 Impressum Bürgerblättle Betzenhausen-Bischofslinde Stadtteilmagazin Herausgeber: Bürgerverein Betzenhausen-Bischofslinde e.v. Redaktion: Werner Hertleif (Bürgerverein), Layout: Cathrin Caspari, Namentlich gekennzeichnete Beiträge und die Beiträge anderer Institutionen geben nicht immer die Meinung der Redaktion wieder. Die Redaktion behält sich das Recht zur Kürzung vor. Das»Bürgerblättle«erscheint zweimonatlich in einer Auflage von ca Exemplaren. Die Anzeigen im Bürgerblättle sind urheberrechtlich geschützt. Nachdruck nur mit Genehmigung der Rechteinhaber. Redaktionsschluss und Anzeigenannahme für die nächste Ausgabe ist Freitag, der 8. November 2019, Erscheinungstermin ist Freitag, 22. November Anzeigenverwaltung: Werbeagentur Klaus Faist Einsiedelnweg Freiburg Tel. (07 61) Fax Druck: Druckerei Winter GmbH, Heitersheim Sollte das Bürgerblättle einmal nicht bei Ihnen angekommen sein, finden Sie es an diesen Auslagestellen: Sparkasse Freiburg, Sundgauallee 13a Alternative Bio Markt, Ecke Dietenbachstraße, Sundgauallee Bürgerverein Betzenhausen-Bischofslinde e.v., Am Bischofskreuz 4, Freiburg, Name Telefonnummer -Adresse 1. Vorsitzende: Beate Diezemann Vorsitzender: Werner Hertleif Schriftführer: Jürgen vom Berg Schatzmeister: Arnold Löffler Kerstin Geigenbauer Rainer Klotter Ralf Ullrich Isabel Pérez García Jürgen Schmitteckert Tanita Müller Patrick Sailer Arbeitskreise im Bürgerverein Betzenhausen-Bischofslinde und die Ansprechpartner: Verkehr (Jürgen vom Berg), Soziales (Beate Diezemann), Bauen (Ralf Ullrich), Natur (Kerstin Geigenbauer) Teningen: Helmut Schiemann, Kontakt: Anmeldeformular Beitrittserklärung Hiermit erkläre ich meinen Beitritt zum»bürgerverein Betzenhausen-Bischofslinde e.v.«name: Vorname: Geburtsdatum: Straße: PLZ, Ort: Telefon: Jahresbeitrag: c Einzelperson: 10 Euro c Vereine und Institutionen: 30 Euro Freiburg i. Br., den Unterschrift: Gläubiger-Identifikationsnummer DE 46 ZZZ Ich ermächtige den Bürgerverein Betzenhausen-Bischofslinde, den Mitgliedsbeitrag jährlich von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die vom Bürgerverein auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. Bank: IBAN: Ich habe die Datenschutzerklärung des Bürgervereins unter betzenhausen-bischofslinde.de/impressum zur Kenntnis genommen und stimme zu, dass meine Daten elektronisch gespeichert werden. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Freiburg i. Br., den Unterschrift:

31 31 Vereine und Institutionen in Betzenhausen-Bischofslinde l Aikido Verein Freiburg e.v. Sundgauallee 39, l Angelsportverein Freiburg e.v. Franz Bühler, Sudermannstr. 32 Tel l Arbeitskreis Idinger Hof im Bauverein Breisgau. W. u. M. Grünzig Flurstr. 7, Tel , m.gruenzig@web.de l Bachpatenschaften GuT, Fehrenbachallee 12, Freiburg Tel , ann.zirker@stadt.freiburg.de l Badischer Pétanque-Verein Freiburg e.v. Hansjörg Grund, St.Elisabethen-Str Freiburg, hgrund@aol.com l Bauernhoftiere für Stadtkinder e.v. Cora Geigenbauer, Emma-Herwegh-Str Freiburg, Tel , l Caritasverband Freiburg Stadt e.v. Fachdienst Migration, Sarah Condé Sundgauallee 8, Freiburg Tel: 0761/ , Fax: 0761/ Fachdienst-migration@caritas-freiburg.de l Chummy Jugendzentrum Sundgauallee 31 (UG Matthäuskirche) Freiburg, Tel l Evangelische Chrischona-Gemeinde Windausstraße 15, Freiburg Prediger: Oliver Ohler, Tel l Evangelische Matthäus-Gemeinde Sundgauallee 31, Freiburg, Pfarrerin: SylviaTag, Tel l Evangelische Sozialstation Leitstelle West I, Am Hägle 15, Freiburg, Tel Beratungsstelle Leben im Alter, Elsässer Straße 47c Freiburg, Tel Tagespflege, Elsässer Straße 47c Freiburg, Tel l Förderverein des Wentzinger Gymn. Sekretariat, Falkenbergerstr Freiburg, Tel l Förderkreis der Wentzinger Realschule derzeit z. Hd. Schulleitung, Tel moser.wrsvn@freiburger-schulen.bwl.de l Förderverein der Anne-Frank-Schule 1. Vors.: Edgar Bohn, Anne-Frank-Schule Wilmersdorfer Str. 19, Tel l Förderverein der Gerhart-Hauptmann-Schule e.v. Vorsitzende: Sybille Kasper-Floer Hofackerstraße 75, Freiburg, Tel , foerderverein-ghsfr@web.de l Förderverein Matthäus e. V. Dr. Ernst-Otto Blachnitzky, Tel und Dr. Regina D. Schiewer, Tel l Freiwillige Feuerwehr Freiburg Abteilung 8 Stühlinger, Markus Rotzinger, Ferdinand-Weiß-Str. 123, Freiburg l Freiwillige Feuerwehr Lehen Breisgauer Straße 61, Freiburg l Freundeskreis Freibad West e.v. www. freundeskreis-freibad-west.de l Freundeskreis Freiburg-Lviv e.v. Maria Steinle, Freytagsstr. 6, Freiburg Tel: , Freundeskreis.freiburg lviv@web.de l Interessengemeinschaft Sundgauallee Am Bischofskreuz (IG SuBi) Claudia Blum, 1. Vors., Wiechertstr Freiburg, blum.claudi@aol.com l Karate Club Shintaikan e.v. Linnéstr. 8, Freiburg Tel. ( ) , l Kath. Pfarramt Heilige Familie Hofackerstr. 35, Freiburg Pfr. Dr. Joachim Koffler, Tel l Katholisches Pfarramt St. Albert Bischofslinde Sundgauallee 9, Freiburg Pfr. Dr. Joachim Koffler, Tel l Kegelsportverein Freiburg 1. Vorsitzender: Dieter Schütt (priv Denzlingen, Am Rondell St. Cyr 4) Freiburg, Ensisheimer Str. 7 Geschäftsstelle Tel./Fax l Kleintierzuchtverein C 525 Lehen-Betzenhausen 1921 e.v. 1. Vorsitzender: Franz Weck Stockmattenweg 8, Tel l Kultur- und Geschichtskreis 1. Vorsitzender: Dr. Thomas Hammerich Stockmattenweg 7b, Freiburg Tel l Margarete-Ruckmich-Haus Fachakademie Tagungsstätte Direktorin: Dr. Katharina Seifert Charlottenburger Str. 18, Freiburg Tel l Max-Mayer-Haus Einrichtung für Wohnen mit Betreuung der Heiliggeistspitalstiftung für ältere Menschen Thannhauserstr. 16, Freiburg Leitung: Jörg Buchholz, Tel l Musikverein Betzenhausen-Bischofslinde 1. Vorsitzender: Mathias Gutsche Mathias-Blank-Str. 12, Freiburg Tel l Musikverein Freiburg-Mooswald e.v. 1. Vorsitzender: Mathias Gutsche Mathias-Blank-Str. 12, Freiburg Tel l Nachbarschaftstreff Zehntsteinweg 4 Katharina Becker Freiburg, Tel nachbarschaftstreff-zw@caritas-freiburg.de l Narrenzunft Ammonshörner e.v. 1. Vorstand: Philipp Disch Waldallee 40, Freiburg-Lehen vogtdischph@gmail.com l Narrenzunft Wetterhexen e.v. Zunftvogt: Uwe Stasch Elisabeth-Selbert-Str. 4, Freiburg Tel. (01 73) uwe.stasch@breisgauer-narrenzunft.de l NaturFreunde Deutschlands Ortsgruppe Freiburg e.v. Am Bischofskreuz 3, Freiburg Tel , freiburg@naturfreunde.de l Oberlin Kinderuniversität Am Mühlbach 13, Freiburg Tel , l Projektchor CHORart und Gesangverein Liederkranz 1. Vorsitzender: H.-J. Sobotta Käthe-Kollwitz-Str. 10, Freiburg Tel , hans-juergen.sobotta@hartenthaler.de l Ring der Körperbehinderten e.v. 1. Vorsitzender: Rainer Bernhard Meckelhof 1, Freiburg, Tel l Seniorenwohnanlage und Begegnungszentrum Freytagstraße des Caritasverbandes Freiburg-Stadt e.v. Freytagstraße 6, Freiburg Leitung: Isolde Schafheitle, Tel l Sozialverband VdK Ortsverband Freiburg-West Vorsitzende: Doris Ziminski Barbarastr. 7, Freiburg Tel , vdk-ov-freiburg-west@gmx.de l Sportbund Sonnland e.v. 1. Vorsitzender Manfred Kohnert 2. Vorsitzender Hans Siegel Kassenwartin Eveline Kretzdorn Fischermatte 7, Freiburg Geschäftsstelle u. Sportpark, Tel l Sportfreunde Eintracht Freiburg e.v. 1. Vorsitzender: Christian Gröne Geschäftsstelle: Ensisheimer Straße Freiburg Tel , l Stadtteiltreff Betzenhausen- Bischofslinde Am Bischofskreuz 4 Tel stadtteiltreff-bb@caritas-freiburg.de l Studentensiedlungsverein e.v. Dennis Pohnke, Tel: (07 61) vorstand@studentensiedlung.de l Verein der Gartenfreunde Betzenhausen e.v. 1. Vorsitzender: Martin Schönstein Badenweilerstr. 18, Freiburg Tel l Verein der Gartenfreunde Freiburg-West e.v. 1. Vorsitzender: Wolfgang Fögele Bisierstrasse 2a, Freiburg Tel l Weißer Ring e.v. Beate Hauser, Kußmaulstraße Freiburg, Tel Politische Parteien: l CDU Stadtbezirksverband Ulrich Blum, Wiechertstraße Freiburg, Tel , info@schuh-blum.de l FDP Freiburg Hartmut Hanke, Edith-Stein-Str Freiburg, Tel l Gemeinderatsfraktion B 90/DIE GRÜNEN Rehlingstr. 16a, Freiburg l Freiburg Lebenswert e.v. 1. Vorsitzende: Gerlinde Schrempp Bussardweg 79, Freiburg l SPD-Ortsverein Lisa Klump, Husserlstr Freiburg, Tel lisa.klump@gmx.de l Stadtratsfraktion Freie Wähler Manfred Stather, Günterstalstr Freiburg, Tel l Stadtratsfraktion Unabhängige Listen Irene Vogel, Rathausplatz Freiburg, Tel Die Vereine und Institutionen sind für die Kontaktdaten selbst verantwortlich. Melden Sie Änderungen bitte der Redaktion.

32

Aktionstag Inklusion

Aktionstag Inklusion Tag Uhrzeit Veranstaltung Raum Mi 02. 10.00 14.30 Gymnastik Andacht Do 03. 10.00 Sitzgymnastik mit Musik Singkreis Waffelbäckerei Haus Besuchen Sie uns an unserem Stand beim Aktionstag Inklusion Samstag,

Mehr

für Ältere und Junggebliebene Lange Aktiv Bleiben Foto: Bernd Wilkens

für Ältere und Junggebliebene Lange Aktiv Bleiben Foto: Bernd Wilkens DER TREFFPUNKT für Ältere und Junggebliebene Lange Aktiv Bleiben Foto: Bernd Wilkens Liebe Besucherinnen und Besucher des LAB Begegnungszentrum plus, auch in diesem Monat haben wir ein buntes Programm

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Februar 2017 Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kinder. in unserer. Kreuzkirche Kinder in unserer Kreuzkirche Unsere Angebote für Kinder Jesus spricht: "Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht daran; denn ihnen gehört das Reich Gottes. Markus 10,14 Im Sinne dieser Verheißung

Mehr

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach Reutlinger AltenHilfe ggmbh...motiviert an Ihrer Seite Schöne Zeiten im Haus Ringelbach Haus Ringelbach ein schönes Zuhause Unser Haus befindet sich im Herzen von Reutlingen, nahe des Stadtkerns und doch

Mehr

PROGRAMM Februar. L a n d w a s s e r. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel /

PROGRAMM Februar. L a n d w a s s e r. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel / L a n d w a s s e r PROGRAMM Februar 2019 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Spechtweg 35 79110 Freiburg Tel. 0761 / 13 27 99 www.awo-freiburg.de montags Regelmäßige Veranstaltungen 09:00 Uhr Englisch

Mehr

Alle Veranstaltungen (außer die mit * gekennzeichneten ) finden im Familienzentrum der Markus-Kirchengemeinde, Lohstr. 130, Oberhausen statt.

Alle Veranstaltungen (außer die mit * gekennzeichneten ) finden im Familienzentrum der Markus-Kirchengemeinde, Lohstr. 130, Oberhausen statt. Zu unseren Veranstaltungen, Angeboten und Terminen laden wir Sie in unserem Familienzentrum recht herzlich ein. Unsere Angebote sind offen für alle Bürgerinnen und Bürger im Stadtteil. Familien mit Kindern

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM Februar 2017 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte

Mehr

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren.

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren. Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren. Was ist bisher geschehen? Im Mai letzten Jahres lud der Bauverein seine Mitglieder

Mehr

Samstag, Uhr Foyer Haus Schloßberg. Adventskonzert der Musikschule Freiburg

Samstag, Uhr Foyer Haus Schloßberg. Adventskonzert der Musikschule Freiburg Samstag, 1.12. Uhr Foyer Haus Schloßberg Adventskonzert der Musikschule Freiburg Wir begrüßen den Advent mit Klavierklängen der Kinder der Musikschule und weihnachtlichen Leckereien. Tag Uhrzeit Veranstaltung

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel /

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel / L a n d w a s s e r PROGRAMM Februar 2017 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Spechtweg 35 79110 Freiburg Tel. 0761 / 13 27 99 www.awo-freiburg.de montags Regelmäßige Veranstaltungen 09:00 Uhr Englisch

Mehr

Veranstaltungsplan April bis Juni 2018 Gefördert durch die

Veranstaltungsplan April bis Juni 2018 Gefördert durch die Quelle: Caritasverband Oldenburg Ammerland e.v. Veranstaltungsplan April bis Juni 2018 Gefördert durch die Herzlich willkommen im Seniorentreffpunkt im Pavillon Neben einem Café, das zu gemütlichen gemeinsamen

Mehr

Heft Nr. 252 Oktober / November Jahrgang

Heft Nr. 252 Oktober / November Jahrgang Heft Nr. 252 Oktober / November 2018 43. Jahrgang Foto: Kerstin Geigenbauer Vertrauen Schenken Lebensqualität erhalten Hören in allen Farben & Facetten Bei uns kommen professionelle Pflege und persönliche

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. Mai Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. Mai Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM Mai 2017 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte

Mehr

November - Dezember 2017

November - Dezember 2017 Monatsprogramm Monatsprogramm zentrum plus / Oberbilk zentrum plus / Oberbilk Kölner Str. 265 40227 Düsseldorf 0211 / 77 94 754 zp.oberbilk@caritas-duesseldorf.de November - Dezember 2017 1 zentrum plus

Mehr

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19 Firmvorbereitung St. Vitus 2018/19 Infoabend am Mittwoch, 12. September Haus Katharina Herzlich willkommen! Was passiert bei der Firmvorbereitung? Firmvorbereitung in St. Vitus Gemeinsame Elemente der

Mehr

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken.

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. 1 3 Gruß-Wort von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. Selbstbestimmung ist ein hohes Gut. Selbstbestimmung ist ein sehr wichtiges Menschen-Recht. In

Mehr

Das Kinderhilfswerk Unicef Vortrag von Ina Hörmeyer zur Arbeit der Unicef und zur Situation von Kindern auf der Flucht

Das Kinderhilfswerk Unicef Vortrag von Ina Hörmeyer zur Arbeit der Unicef und zur Situation von Kindern auf der Flucht Tag Uhrzeit Veranstaltung Raum Mi 02. 14.30 Offener Treff am Mittwoch Do 03. 10.00 15.00 Sitzgymnastik mit Musik Waffelbäckerei Mo 07. 14.30 Di 08. 10.00 10.30 11.15 Mi 09. 10.00 14.30 Do 10. 10.00 15.00

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM August 2014 T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Zuhause Leben mit Demenz Möglichkeiten, Hilfe und Unterstützung zur Betreuung

Zuhause Leben mit Demenz Möglichkeiten, Hilfe und Unterstützung zur Betreuung Zuhause Leben mit Demenz Möglichkeiten, Hilfe und Unterstützung zur Betreuung Informationsnachmittag im Treffpunkt 50plus Begegnungsstätten und Betreuungsgruppen In gibt es in fast allen Stadtteilen Begegnungsstätten

Mehr

Kursangebote für die Klassen 2-4 Schuljahr 2018 / Halbjahr

Kursangebote für die Klassen 2-4 Schuljahr 2018 / Halbjahr Kursangebote für die Klassen 2-4 Schuljahr 2018 / 2019 1. Halbjahr 1: Hoch hinaus! - Klettern Klettern und Abenteuersport! Willst du noch mehr wissen? Das musst du sehen und ausprobieren! Mach doch mit!

Mehr

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013 11/2013 Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Schleichend geht der Oktober in den November über, das heißt aber noch lange nicht, dass es langweilig wird. Denn die Bücherei bringt mit vielen tollen

Mehr

Tag Uhrzeit Veranstaltung Raum

Tag Uhrzeit Veranstaltung Raum Tag Uhrzeit Veranstaltung Raum Mo 04. Di 05. 10.00 10.30 11.15 Mi 06. 10.00 18.30 Do 07. 10.00 Gedächtnistraining MOFA Monats- Versammlung Seniorentanz Bewegungstreff Gymnastik Andacht Offener Treff Vortrag:

Mehr

Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die

Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die Quelle: Caritasverband Oldenburg Ammerland e.v. Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die Herzlich willkommen im Seniorentreffpunkt im Pavillon Neben einem Café, das zu gemütlichen

Mehr

Heft Nr. 254 Feburuar / März Jahrgang

Heft Nr. 254 Feburuar / März Jahrgang Heft Nr. 254 Feburuar / März 2019 44. Jahrgang Foto: Patrick Seeger Vertrauen Schenken Lebensqualität erhalten Hören in allen Farben & Facetten Bei uns kommen professionelle Pflege und persönliche Assistenz

Mehr

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Liebe Kinderpfarrblattleser! Liebe Kinderpfarrblattleser! Endlich ist es wieder da, das aktuelle das Kinderpfarrblatt mit unseren Bastel- und Spielnachmittagen, Kinder und Familiengottesdiensten, einer Ministrantenolympiade und Vielem

Mehr

Familienbildungswoche in 5 Bremer Stadtteilen Burg-Grambke

Familienbildungswoche in 5 Bremer Stadtteilen Burg-Grambke Zusammenleben fördern Familienbildungswoche in 5 Bremer Stadtteilen 8. 16.09.2018 Burg-Grambke Zusammenleben fördern Familienbildungswoche in 5 Bremer Stadtteilen Blockdiek, Burg-Grambke, Huchting, Sebaldsbrück

Mehr

Silvesterwochenprogramm für Groß und Klein vom

Silvesterwochenprogramm für Groß und Klein vom Silvesterwochenprogramm für Groß und Klein vom 27.12.2018-02.01.2019 Donnerstag, 27.12.2018 15.30 Uhr Hey Teens, wir kennen uns ja schon, aber wir haben einen neuen Raum für Euch geschaffen und dort wartet

Mehr

Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien

Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien Von Aschermittwoch bis Ostern ist das Labyrinth in der Unterkirche von St. Marien wieder geöffnet. Dort gibt es außer der Möglichkeit

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM August 2013 T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet In den Städten Leinfelden-Echterdingen und Filderstadt gibt es seit einigen Jahren die Stiftung "Gemeinsame Erinnerung - gemeinsame Verantwortung für die Zukunft", die es sich - ausgehend von der KZ-Gedenkstätte

Mehr

ELTERNBRIEF Juni 2015

ELTERNBRIEF Juni 2015 ELTERNBRIEF Juni 2015 Bildäckerkindergarten Mörikestr. 20 71336 Hohenacker Tel: 07151/ 81267 www.bildaeckerkindergarten.de E-Mail: leitung@bildaeckerkindergarten.de Liebe Eltern, das Kindergartenjahr 2014

Mehr

DIE WICHTIGSTEN INFOS ZUERST

DIE WICHTIGSTEN INFOS ZUERST 1 Liebe Eltern, In dieser Ausgabe informieren wir Sie über: Abschied von Frau Hügel Bedarfsumfrage zu den Öffnungszeiten (-bogen) NEU! Der Büchereitag findet für alle Gruppen ab Dezember donnerstags statt

Mehr

Willkommen im Zentrum für Familien

Willkommen im Zentrum für Familien Willkommen im Zentrum für Familien im Städt. Kindergarten Gerderath Genenderstraße 74, 41812 Erkelenz Tel.: 02432/ 80390 GEBÄUDE Mitten im alten Dorfkern, zwischen kath. Kirche, Grundschule und Pfarrzentrum

Mehr

Stadtteil-Magazin für Betzenhausen-Bischofslinde. Heft Nr. 251 August / September Jahrgang. Foto: Wolfgang Kraft (Freiburg-Lehen)

Stadtteil-Magazin für Betzenhausen-Bischofslinde. Heft Nr. 251 August / September Jahrgang. Foto: Wolfgang Kraft (Freiburg-Lehen) Stadtteil-Magazin für Betzenhausen-Bischofslinde Heft Nr. 251 August / September 2018 43. Jahrgang Foto: Wolfgang Kraft (Freiburg-Lehen) Vertrauen Schenken Lebensqualität erhalten Hören in allen Farben

Mehr

Veranstaltungen der Außenstelle Kirchengemeinde Borbeck-Vogelheim

Veranstaltungen der Außenstelle Kirchengemeinde Borbeck-Vogelheim Veranstaltungen der Außenstelle Kirchengemeinde Borbeck-Vogelheim Anschrift: Leitung Erwachsenenbildung und Arbeitsmarktprojekte: Öffnungszeiten des Sprachkursbüros: Evangelische Kirchengemeinde Essen

Mehr

Relitreffs im 6. Schuljahr

Relitreffs im 6. Schuljahr Relitreffs im 6. Schuljahr 2016-2017 Relitreffen 4 x Gottesdienst feiern 3 x Offene Projekte Freiwillig Anmeldung bis am: Mo., 12. September 2016 ans Pfarramt! Heft bitte aufbewahren: Gilt für das ganze

Mehr

Die Nachbarschaftshilfe bietet an:

Die Nachbarschaftshilfe bietet an: Wir sind jetzt ein gemeinnütziger Verein. Er heißt Quartierstreff Bauverein Breisgau e.v. Wie im März bereits mitgeteilt, haben wir einen Verein gegründet, um die Quartiersarbeit und die Nachbarschaftshilfe

Mehr

Aktives Dorfleben in Groß Schwülper

Aktives Dorfleben in Groß Schwülper Aktives Dorfleben in Groß Schwülper Ortsteil der Gemeinde Schwülper - Samtgemeinde Papenteich, Landkreis Gifhorn Gemeinde Schwülper Ortsteile: Groß Schwülper. Lagesbüttel, Walle, Rothemühle Braunschweig

Mehr

4. Wie bewerten Sie die Gemeinde Memmelsdorf bezüglich Seniorenfreundlichkeit:

4. Wie bewerten Sie die Gemeinde Memmelsdorf bezüglich Seniorenfreundlichkeit: A. Allgemeine Fragen zum Leben in Memmelsdorf: 1. Leben Sie gerne in der Gemeinde Memmelsdorf? ja nein 2. Wie würden Sie Ihre Kontaktsituation beschreiben? Ich würde gerne mehr Zeit mit anderen Menschen

Mehr

Kursangebote für die Klassen 2-4 Schuljahr 2018 / Halbjahr

Kursangebote für die Klassen 2-4 Schuljahr 2018 / Halbjahr Kursangebote für die Klassen 2-4 Schuljahr 2018 / 2019 2. Halbjahr Montag - Kurse 1: Kämpfen nach Regeln : Jiu-Jitsu Du hast Spaß am Kämpfen, Ringen und Raufen? Dann bist du hier genau richtig! Hier lernst

Mehr

Kindergartenblättle aktuell

Kindergartenblättle aktuell Kindergartenblättle aktuell September 2016 Kath. Kindergarten Ulrika Josefstr. 1 76694 Forst Tel. 07251-2222 kigaulrika@gmail.com Zwei Dinge sollten Kinder von ihren Eltern bekommen: Johann Wolfgang v.

Mehr

Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1

Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1 Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1 Aktivitäten im Februar Donnerstag, 07.02.2019 Zoo unterwegs Mittwoch, Mittwoch, 13.02.2019 20.02.2019 Bingo Waffelbacken Donnerstag, 28.02.2019 Weiberfastnacht

Mehr

PROGRAMM. D e n z l i n g e n. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Seniorenzentrum Grüner Weg

PROGRAMM. D e n z l i n g e n. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Seniorenzentrum Grüner Weg D e n z l i n g e n Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Seniorenzentrum Grüner Weg PROGRAMM Februar 2012 Leipziger Straße 17 79211 Denzlingen Tel. 07666 / 9 11 27-0 www.awo-freiburg.de Begegnungsstätte

Mehr

Programm Lebenshilfe Center

Programm Lebenshilfe Center Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de www.helenesouza.com_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Lebenshilfe Center November bis Dezember 2014 Ihr Kontakt

Mehr

Programm Café Emil Stadtteiltreff Diezenhalde Freiburger Allee Böblingen

Programm Café Emil Stadtteiltreff Diezenhalde Freiburger Allee Böblingen Programm 2017 Café Emil Stadtteiltreff Diezenhalde Freiburger Allee 44 71034 Böblingen Information und Kontakt Stadt Böblingen Fachstelle für Bürgerschaftliches Engagement Café Emil Marktplatz 16 71032

Mehr

PROGRAMM. B i f ä n g e. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Weierweg Freiburg Tel /

PROGRAMM. B i f ä n g e. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Weierweg Freiburg Tel / PROGRAMM Februar 2012 B i f ä n g e Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Weierweg 12 79111 Freiburg Tel. 0761 / 47 38 36 www.awo-freiburg.de Seniorenwohnanlage und Bifänge Weierweg 12 79111 Freiburg Tel.:

Mehr

Freizeit-Angebote für Alle in Esslingen

Freizeit-Angebote für Alle in Esslingen Freizeit-Angebote für Alle in Esslingen Februar bis August 2017 Dieses Heft ist in Leichter Sprache. Freizeit-Angebote für Alle in Esslingen In Esslingen gibt es verschiedene Angebote. Sie stehen auf den

Mehr

PROGRAMM. D e n z l i n g e n. Oktober Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Seniorenzentrum Grüner Weg

PROGRAMM. D e n z l i n g e n. Oktober Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Seniorenzentrum Grüner Weg D e n z l i n g e n Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Seniorenzentrum Grüner Weg PROGRAMM Oktober 2014 Leipziger Straße 17 79211 Denzlingen Tel. 07666 / 9 11 27-0 www.awo-freiburg.de Leitung Begegnungsstätte:

Mehr

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum? Musterarbeiten Test 1 - Teil 1 (S. 29) Hallo Markus! Hast du Lust auf ein bisschen Fußball? Ich bin gerade mit Simon auf dem Fußballplatz gegenüber der Schule. Wir wollen bis 6 Uhr hier bleiben. Also,

Mehr

Angebote im Familienzentrum

Angebote im Familienzentrum Angebote im In unserem nehmen wir die ganze Familie in den Blick und bieten mit unseren Kooperationspartnern vielfältige Veranstaltungen an. Die Angebote sind für jeden Interessenten offen. Kalender Offene

Mehr

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude!

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude! Biblischen Weinprobe Kfd - Frauengemeinschaft Welling Unter dem Motto Der Wein erfreue des Menschen Herz (Psalm 104) lädt die kfd-fg Welling am Mittwoch, den 27.09.2017 zu einer biblischen Weinprobe in

Mehr

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10 Termine 2017-1 - Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2 Familienpaten Seite 8 Frauen und Männer Seite 9 Trennung Seite 10-2 - Von Anfang an Ein Kurs für junge schwangere Frauen und junge Mütter/Eltern,

Mehr

SENIORENTREFF AKTUELL - Veranstaltungen und Programm - des Seniorentreffs Riehl

SENIORENTREFF AKTUELL - Veranstaltungen und Programm - des Seniorentreffs Riehl SENIORENTREFF AKTUELL - Veranstaltungen und Programm - des Seniorentreffs Riehl JANUAR 2017 Inhaltsverzeichnis SENIORENTREFF AKTUELL Januar 2017 Inhaltsverzeichnis Seite 2 4. Januar bis 6. Januar Seite

Mehr

Angebote für Familien

Angebote für Familien Angebote für Familien AWO Spielkreis ( für Kinder 2-6 Jahre) Mo.-DO. 8.00-12.00 Uhr FR. 8.00-11:30 Uhr (AWO T. 04152-7 93 61, Frau Weis Tel. 0163 667 62 32) Kindergartenähnliche Spielgruppe Baby`s aktiv

Mehr

Foto: Cathrin Caspari. Heft Nr. 247 Dezember 2017 / Januar Jahrgang

Foto: Cathrin Caspari. Heft Nr. 247 Dezember 2017 / Januar Jahrgang Heft Nr. 247 Dezember 2017 / Januar 2018 42. Jahrgang Foto: Cathrin Caspari Vertrauen Schenken Lebensqualität erhalten Hören in allen Farben & Facetten Bei uns kommen professionelle Pflege und persönliche

Mehr

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten Kinderkino Für Kinder im Alter von 4 Jahren bis 8 Jahren Einmal jährlich zeigt der Medienpädagoge Jürgen Hecker auf der großen Kino-Leinwand einen ausgewählten Kinderfilm. In der Filmpause gibt es Popcorn

Mehr

Monatsprogramm. April Mai zentrum plus / Oberbilk Kölner Str Düsseldorf. Monatsprogramm zentrum plus / Oberbilk

Monatsprogramm. April Mai zentrum plus / Oberbilk Kölner Str Düsseldorf. Monatsprogramm zentrum plus / Oberbilk Monatsprogramm zentrum plus / Oberbilk Kölner Str. 265 40227 Düsseldorf 0211 / 77 94 754 zp.oberbilk@caritas-duesseldorf.de April Mai 2017 1 zentrum plus Oberbilk Maigedicht Im wunderschönen Monat Mai,

Mehr

Aktuelle Termine. Wöchentlich wiederkehrende montags Uhr

Aktuelle Termine. Wöchentlich wiederkehrende montags Uhr News & Veranstaltungen April 2018 Aktuelle Termine Das MGH macht Urlaub vom 30.03.18 08.04.18 Wir wünschen frohe Ostern! Wöchentlich wiederkehrende montags 09.30 Uhr Veranstaltungen im MGH Wirbelsäulengymnastik

Mehr

Termine. Christ König Sa, :59 Uhr Pfarrfasching Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria

Termine. Christ König Sa, :59 Uhr Pfarrfasching Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Termine Heilig Kreuz Di, 30.1. 18 Uhr Effata Yougendtreff im Pfarrheim Heilig Kreuz Ansprechpartner: Diakon Heumüller 19:30 Uhr Probe des Kirchenchors, anschl. Chorversammlung Mi, 31.1. 14 Uhr Jugendseelsorge.

Mehr

PROGRAMM. D e n z l i n g e n. Januar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Seniorenzentrum Grüner Weg

PROGRAMM. D e n z l i n g e n. Januar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Seniorenzentrum Grüner Weg D e n z l i n g e n PROGRAMM Januar 2018 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Seniorenzentrum Grüner Weg Leipziger Straße 17 79211 Denzlingen Tel. 07666 / 9 11 27-33 www.awo-freiburg.de Leitung Begegnungsstätte

Mehr

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM by Julia Thomson IHR WEG ZU UNS Unser offenes Angebot richtet sich an Eltern mit Kindern im Alter von 0-3 Jahren und findet 2 x wöchentlich statt. Es ist kostenlos und kann jederzeit ohne Voranmeldung

Mehr

Newsletter der Stadtbücherei Lünen Winter 2018

Newsletter der Stadtbücherei Lünen Winter 2018 Newsletter der Stadtbücherei Lünen Winter 2018 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Bücherfreunde! Wir möchten Sie wie immer mit unserem Newsletter auf den neuesten Stand bringen und Sie über alle Termine

Mehr

PROGRAMM. B i f ä n g e. September Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Weierweg Freiburg Tel /

PROGRAMM. B i f ä n g e. September Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Weierweg Freiburg Tel / PROGRAMM September 2012 B i f ä n g e Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Weierweg 12 79111 Freiburg Tel. 0761 / 47 38 36 www.awo-freiburg.de Seniorenwohnanlage und Bifänge Weierweg 12 79111 Freiburg Tel.:

Mehr

PROGRAMM. April Juni DeuTsCHes schlossund BesCHLÄgemuseum

PROGRAMM. April Juni DeuTsCHes schlossund BesCHLÄgemuseum PROGRAMM April Juni 2018 DeuTsCHes schlossund BesCHLÄgemuseum Programm April Juni 2018 Das Museum Das Deutsche Schloss- und Beschlägemuseum ist weltweit das einzige wissenschaftlich geführte Museum für

Mehr

Veranstaltungskalender Gemeinde Kiebitzreihe 2018

Veranstaltungskalender Gemeinde Kiebitzreihe 2018 Veranstaltungskalender Gemeinde Kiebitzreihe 2018 Liebe Bürgerinnen und Bürger, 2018 steht vor der Tür und damit wieder jede Menge Termine, die wir Ihnen gerne auf den nachstehenden Seiten als Druckversion

Mehr

Arbeitsgemeinschaften (2.Halbjahr) Angebote Klassen 1-4

Arbeitsgemeinschaften (2.Halbjahr) Angebote Klassen 1-4 Arbeitsgemeinschaften (2.Halbjahr) Angebote Klassen 1-4 Liebe Schüler und liebe Eltern, auch in diesem Schuljahr haben wir für euch ein umfangreiches AG-Angebot zusammengestellt! Die AG-Angebote finden

Mehr

Café Dix. Café Dix. Das Café Dix in der Berlinischen Galerie bietet hausgemachte kalte und warme Speisen und Kindergerichte für die Kleinen.

Café Dix. Café Dix. Das Café Dix in der Berlinischen Galerie bietet hausgemachte kalte und warme Speisen und Kindergerichte für die Kleinen. Café Dix Café Dix Das Café Dix in der Berlinischen Galerie bietet hausgemachte kalte und warme Speisen und Kindergerichte für die Kleinen. Neben einer Sonnenterrasse mit 48 Plätzen richten wir gerne Ihre

Mehr

Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten

Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten Programm Semester 2016/2 Liebe Leserinnen, liebe Leser, jeder Mensch hat ein Recht auf lebenslanges Lernen. Das gilt auch für Menschen

Mehr

Liebe Eltern, Dezember 2017

Liebe Eltern, Dezember 2017 Liebe Eltern, Dezember 2017 das Jahr neigt sich dem Ende zu und es gibt ausnahmsweise einen Newsletter, der von einem Willkommen im neuen Kindergartenjahr, über einen Rückblick auf das Martinsfest auch

Mehr

Mittendrin statt nur dabei. Freizeit. Angebote für Klein & Groß, Jung & Älter in der Gemeinde Zimmern o.r. Zimmern o.r.

Mittendrin statt nur dabei. Freizeit. Angebote für Klein & Groß, Jung & Älter in der Gemeinde Zimmern o.r. Zimmern o.r. Mittendrin statt nur dabei Freizeit Angebote für Klein & Groß, Jung & Älter in der Gemeinde Zimmern o.r. Zimmern o.r. Herausgeber: Gemeinde Zimmern o.r. Rathausstraße 2 78658 Zimmern o.r. Kontakt: Rebecca

Mehr

des Familien Unterstützenden Dienstes FUD Angebote für Familien mit Kindern oder Jugendlichen mit Behinderung

des Familien Unterstützenden Dienstes FUD Angebote für Familien mit Kindern oder Jugendlichen mit Behinderung Programmangebot des Familien Unterstützenden Dienstes FUD Familien Unterstützender Dienst Angebote für Familien mit Kindern oder Jugendlichen mit Behinderung FUD Familien Unterstützender Dienst In Ihrer

Mehr

Wir danken Ihnen sehr für die Bereitschaft zur Mithilfe und freuen uns, wenn wir für Sie entsprechende Angebote bereitstellen können.

Wir danken Ihnen sehr für die Bereitschaft zur Mithilfe und freuen uns, wenn wir für Sie entsprechende Angebote bereitstellen können. Hallo liebe Eltern, Nachbarn und Interessierte! Unsere Kindertagesstätte, die bislang als Krippen- und Kindergartenangebot konzipiert war, ist auf dem Weg sich zum Familienzentrum weiter zu entwickeln.

Mehr

Herzlich Willkommen in der Winkelsmühle Dreieichenhain!

Herzlich Willkommen in der Winkelsmühle Dreieichenhain! KURSE - GRUPPENTREFFEN - FREIWILLIGES ENGAGEMENT BILDUNG - BEWEGUNG - MUSIK - GESANG - KUNST - KULTUR AusZeit-Gruppen für Menschen mit Demenz und zur Entlastung von Angehörigen: Dienstag, Donnerstag und

Mehr

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE LUST AUF KIRCHE FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE SPENDEN Die Kinder- und Jugendarbeit liegt der Christuskirche Hildesheim am Herzen.

Mehr

EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH B1. Autor: Dieter Maenner

EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH B1. Autor: Dieter Maenner EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH B1 Name: Datum: Bitte markieren Sie die Lösung auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort. 1 Max macht es viel Spaß, am Wochenende mit seinen Freunden. a)

Mehr

Veranstaltungsplan Dezember Samstag Im Winkel 15:30-16:30 Uhr KAUDERWELSCH FRANZÖSISCH-DEUTSCH, für jeden geeignet, auch ohne Kenntnisse.

Veranstaltungsplan Dezember Samstag Im Winkel 15:30-16:30 Uhr KAUDERWELSCH FRANZÖSISCH-DEUTSCH, für jeden geeignet, auch ohne Kenntnisse. Veranstaltungsplan Dezember 2018 Samstag 01.12. Im Winkel Samstag 01.12. In der Christus-Kapelle 16:00 Uhr FESTLICHER ERÖFFNUNGS- GOTTESDIENST ZUM ADVENT Sonntag 02.12. In der Halle 9:00-10:00 Uhr BASARVERKAUF

Mehr

Begegnung, Bildung, Unterstützung für Senioren. Programm. Juli September 2017

Begegnung, Bildung, Unterstützung für Senioren. Programm. Juli September 2017 Caritasverband für den Rheinisch-Bergischen Kreis e.v. TREFFpunkt Anna Haus Schmidt-Blegge-Str. 18, 51469 Bergisch Gladbach-Paffrath Tel.: 02202 / 59210, Fax.: 02202 / 283688 E-Mail: treff.annahaus@caritas-rheinberg.de

Mehr

JANUAR Montag Uhr wöchentlich Café und Musik (Tagesstätte) neue Arbeit öffentlich gemeinsames Singen und Klönen

JANUAR Montag Uhr wöchentlich Café und Musik (Tagesstätte) neue Arbeit öffentlich gemeinsames Singen und Klönen JANUAR 2014 Montag Café und Musik (Tagesstätte) neue Arbeit öffentlich gemeinsames Singen und Klönen Café - Treff am Montag mit leckeren selbstgebackenen Waffeln Rat und Sprechstunde Kontakt- und Beratungsstelle

Mehr

Ein Tag im Kindergarten

Ein Tag im Kindergarten Ein Tag im Kindergarten Hallo liebe Eltern, mein Name ist Felix. Ich bin 6 Jahre alt und gehe seit 4,5 Jahren in die Kindertagesstätte Regenbogenland in Wolferborn. Heute möchte ich euch von meiner Zeit

Mehr

«...damit die Kirche lebt...» Herz Jesu

«...damit die Kirche lebt...» Herz Jesu «...damit die Kirche lebt...» Herz Jesu O E R L I K O N Liebe Pfarreiangehörige, das Dasein für andere Menschen gibt dem Leben oft unerwartet einen neuen Sinn. Die folgenden Seiten geben Ihnen einen kleinen

Mehr

Gemeindebrief. Juni / Juli Wir stellen vor! Die Mitglieder des Kirchenvorstands.

Gemeindebrief. Juni / Juli Wir stellen vor! Die Mitglieder des Kirchenvorstands. Gemeindebrief Juni / Juli 2017 Nun steht in Laub und Blüte, Gott Schöpfer, deine Welt. Hab Dank für alle Güte, die uns die Treue hält. Tief unten und hoch oben ist Sommer weit und breit. Wir freuen uns

Mehr

CVJM FREIZEITEN. Das Beste in den Ferien! Christlicher Verein Junger Menschen Mülheim an der Ruhr e.v.

CVJM FREIZEITEN. Das Beste in den Ferien! Christlicher Verein Junger Menschen Mülheim an der Ruhr e.v. CVJM FREIZEITEN 2012 Das Beste in den Ferien! Christlicher Verein Junger Menschen Mülheim an der Ruhr e.v. www.cvjm-muelheim.de info@cvjm-muelheim.de REINSCHAUEN KENNENLERNEN WOHLFÜHLEN 2 I N H A L T CVJM

Mehr

Elterncafe: Dienstags von Uhr

Elterncafe: Dienstags von Uhr Termine für alle Mi. 30.01.2019 09.00 Uhr Der Zahnarzt kommt (spielerische Kontrolle) Sa. 23.02.2019 13-17 Uhr Flohmarkt für Kinderkram im Familienzentrum Do. 28.02.2019 11.44 Uhr Helau im Familienzentrum

Mehr

Das Erzieher-Team Uferstraße und Zukunftswerkstatt

Das Erzieher-Team Uferstraße und Zukunftswerkstatt Geschäftsstelle Pfaffenbrunnenstraße 156 63456 Hanau Fon: 06181-67 57 078 Fax: 06181-67 57 079 mailto: mail@familiennetzwerk-hanau.de www.familiennetzwerk-hanau.de Sommerferien 2017 03.07.2017-11.08.2017

Mehr

2 1 0 i 2 a ril - M p A

2 1 0 i 2 a ril - M p A April - Mai PROGRAMM APRIL Basteln Frau Müller bastelt mit Ihnen ein Osterkörbchen. Wann: Montag, 02. April Es geht an um 16:30 Uhr. Es geht bis 18:30 Uhr. Wir treffen uns um 16:00 Uhr an der WfbM Lichtenfels.

Mehr

LEIN E POS. usgabe 497

LEIN E POS. usgabe 497 KL LEIN NE E HA AUSP POS ST TILL LE Januar 2019 2 Au usgabe 497 4 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Hausnachrichten... 3 Unsere Veranstaltungshöhepunkte im Monat Januar... 4 Geburtstage unserer

Mehr

Gymnasium Essen-Überruhr

Gymnasium Essen-Überruhr Gymnasium Essen-Überruhr Wahl der freiwilligen Ganztagsbetreuung Jahrgangsstufe5 2. Halbjahr Schuljahr 2016/17 Diese Wahl bedeutet eine Festlegung für ein Schulhalbjahr bzw. für die vorher festgelegte

Mehr

in den Landkreisen Ebersberg und Erding Programm Juli bis Oktober 2017

in den Landkreisen Ebersberg und Erding Programm Juli bis Oktober 2017 in den Landkreisen Ebersberg und Erding Programm Juli bis Oktober 2017 Was bedeuten die Bilder? Dieses Angebot ist für Personen: Die alleine gehen können. Die alleine Rollstuhl fahren können. Die alleine

Mehr

Kapitel H. Kapitel H. Freizeit und Kontakte. Freizeit und Kontakte

Kapitel H. Kapitel H. Freizeit und Kontakte. Freizeit und Kontakte Kapitel H Kapitel H Neben den allgemeinen Freizeitangeboten, die von allen Altersgruppen genutzt werden, richten sich verschiedene Angebote speziell an ältere Menschen. Weiterbildung (H1) und Begegnungsstätten

Mehr

Wohnen und Angebote zur Tagesstruktur in der Stadt was klappt gut und was klappt nicht so gut? Dr. Laurenz Aselmeier Bereichsleitung Wohnen

Wohnen und Angebote zur Tagesstruktur in der Stadt was klappt gut und was klappt nicht so gut? Dr. Laurenz Aselmeier Bereichsleitung Wohnen Wohnen und Angebote zur Tagesstruktur in der Stadt was klappt gut und was klappt nicht so gut? Dr. Laurenz Aselmeier Bereichsleitung Wohnen Die Lebenshilfe Braunschweig gemeinnützige GmbH Vier Bereiche:

Mehr

Tageszentrum Talbach. Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz.

Tageszentrum Talbach. Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz. Tageszentrum Talbach Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz. Mehr Erholungszeit für pflegende Angehörige Mehr Lebensqualität Mehr soziale Kontakte Professionelle Entlastung für pflegende

Mehr

Heft Nr. 248 Februar / März Jahrgang

Heft Nr. 248 Februar / März Jahrgang Heft Nr. 248 Februar / März 2018 43. Jahrgang Foto: Kerstin Geigenbauer Hören in allen Farben & Facetten WIR SIND IMMER IN IHRER NÄHE: FREIBURG Innenstadt Am Predigertor 1 Tel.: 0761-20 21 077 FREIBURG

Mehr