()Der Unternehmer erhaè lt die Miete in. ()Der Unternehmer verkauft Waren. ()Welcher GeschaÈ ftsvorfall liegt dem

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "()Der Unternehmer erhaè lt die Miete in. ()Der Unternehmer verkauft Waren. ()Welcher GeschaÈ ftsvorfall liegt dem"

Transkript

1 3. Buchungen mit 80 Der Unternehmer kauft fuè r ,00 a + 16 % USt. Waren auf Ziel ,00 W 1.920,00 W Verbindlichkeiten ,00 W 1.920,00 W ,00 W ,00 W 1.920,00 W ,00 W an ,00 W ,00 W 1.920,00 W ,00 W ,00 W 1.920,00 W ,00 W Der Unternehmer erhaè lt die Miete in HoÈ he von 3.000,00 a + 16 % USt. FuÈ r vermietete BuÈ roraè ume auf dem Bankkonto gutgeschrieben. Mietaufwendungen 480,00 W Bank 3.480,00 W an Mietaufwendungen Bank 3.480,00 W an MietertraÈ ge Bank 3.480,00 W an GebaÈ ude 3.480,00 W 480,00 W 480,00 W 480,00 W Der Unternehmer erhaèlt fuè r die Vermittlung eines GeschaÈ ftes eine Provision in HoÈ he von 2.000,00 a + 16 % USt. auf das betriebliche Bankkonto uè berwiesen. Provisionsaufwand 2.000,00 W 320,00 W Bank 2.320,00 W an Provisionsaufwand Bank 2.320,00 W an ProvisionsertraÈ ge ProvisionsertraÈ ge 2.000,00 W 320,00 W 2.320,00 W 2.000,00 W 320,00 W 2.000,00 W 320,00 W 2.320,00 W 82 Der Unternehmer zahlt BuÈ romiete in HoÈ he von 1.000,00 a + 16 % USt. per BankuÈ berweisung. Mietaufwendungen Bank 1. an Mietaufwendungen an Bank 1. an MietertraÈ ge GebaÈ ude 1. Der Unternehmer verkauft Waren fuè r ,00 a + 16 % USt. mit 30 Tagen Ziel ,00 W 1.600,00 W Verbindlichkeiten ,00 W Forderungen ,00 W Warenverkauf ,00 W 1.600,00 W Welcher GeschaÈ ftsvorfall liegt dem Buchungssatz BuÈ romaterial zu Grunde? 200,00 a 32,00 a Verkauf von BuÈ romaterial bar. Kauf einer BuÈ roeinrichtung bar. Kauf von Rechnungsvordrucken bar ,00 W ,00 W ,00 W 1.600,00 W ,00 W Verkauf einer alten Rechenmaschine gegen Bankscheck. BankuÈ berweisung der BuÈ romiete. 232,00 a 84 85

2 28 I. BuchfuÈ hrung wird die -Zahllast in HoÈ he von 1.385,00 a fuè r den Mo- Am nat August per Postbank an das Finanzamt Die Konten und zeigen uè berwiesen? am Bilanzstichtag folgendes Bild: Wie lautet der Buchungssatz? Bank 1.385,00 W an Verbindlichkeiten 1.385,00 W stbank Verbindlichkeiten 1.385,00 W 1.385,00 W stbank Betriebliche Steuern 1.385,00 W stbank 87 Welche Aussagen sind richtig? 1.385,00 W 1.385,00 W 1.385,00 W 1.385,00 W 1.385,00 W Die an das Finanzamt abzufuè hrende -Zahllast mindert den Gewinn. Der Unternehmer schuldet die dem Finanzamt, der Letztverbrauchter traè gt die. FuÈ r das Unternehmen stellt die eine Art durchlaufender Posten dar. Das konto ist en Aktivkonto. Das konto ist ein Aufwandskonto. 88 Urerzeuger Anton liefert Rohstoffe an den Industrieunternehmer Berta fuèr 6.000,00 a + 16 % USt. Anton hat keine Vorlieferanten und deshalb keine n. Berta produziert aus den Rohstoffen Fertigerzeugnisse und liefert sie an den GroûhaÈ ndler CaÈ sar fuè r 9.500,00 a + 16 % USt. CaÈ sar liefert die Waren an den EinzelhaÈ ndler Dora fuè r ,00 a + 16 % USt. Dora wiederum verkauft die Waren an den Endverbraucher Emil fuè r ,00 a + 16 % USt. Wie viel a erhaè lt das Finanzamt insgesamt aufgrund obiger Angaben? 2.080,00 W 6.320,00 W 300,00 W 0,00 W Keine Antwort ist richtig. Soll Haben Mit welchem Buchungssatz werden die Konten jeweils abgeschlossen? 3.950,00 W an 1.910,00 W an GuV-Konto 1.910,00 W an 1.910,00 W 2.040,00 W (F) 2.040,00 W an Schlussbilanzkonto (G) 3.950,00 W an Schlussbilanzkonto (H) Schlussbilanzkonto 1.910,00 W an 3.950,00 W 1.910,00 W 1.910,00 W 3.950,00 W 2.040,00 W 2.040,00 W 3.950,00 W 1.910,00 W Die Konten und zeigen am Bilanzstichtag folgendes Bild: Mit welchem Buchungssatz werden die Konten jeweils abgeschlossen? an Schlussbilanzkonto 4.420,00 W an Schlussbilanzkonto 1.420,00 W an an Schlussbilanzkonto Summe 3.950,00 Soll Haben Summe 1.910,00 Soll Haben Summe 3.000,00 Soll Haben Summe 4.420, ,00 W 1.420,00 W Das

3 3. Buchungen mit 91 Welche Aussage ist richtig? Das -Konto ist ein Passivkonto. Aktivkonto. gemischtes Konto. Aufwandskonto. Ertragskonto. 92 Wie wird die -Zahllast ermittelt? ± = USt.-Zahllast ± = USt.-Zahllast + = USt.-Zahllast Steuerpfl. NettoumsaÈ tze x USt.-Satz ± = USt.-Zahllast 93 Aus der BuchfuÈ hrung des vorigen Monats ersehen Sie unter anderem die folgenden Angaben: BruttoerloÈ se 16 % ,00 a BruttoerloÈ se 7 % 5.350,00 a n 2.200,00 a Wie hoch ist die -Zahllast? 5.108,62 W 2.908,62 W 5.549,50 W 3.349,50 W 3.694,50 W Der Unternehmer erhaè lt am eine Rechnung uè ber den Kauf von Waren fuè r 174,00 a. Die Rechnung mit dem Vermerk ¹einschlieûlich 16 % USt.ª wird am per BankuÈ berweisung bezahlt. Welche Aussage ist richtig? Die in Rechnung gestellte ist nicht als abzugsfaè hig, da sie in der Rechnung nicht gesondert ausgewiesen wurde. Die in Rechnung gestellte kann erst im Mai als beruè cksichtigt werden, da die Rechnung erst im Mai bezahlt wurde. Der Rechnungsbetrag ist zu buchen: Der Rechnungsbetrag ist zu buchen: Der Rechnungsbetrag ist zu buchen: Der Unternehmer kauft im Kaufhaus verschiedene BuÈ romaterialien fuè r insgesamt 345,00 a ein. Er erhaè lt an der Kasse einen Kassenbon mit dem Vermerk ¹einschlieûlich 16 % USt.`` Ordnen Sie bitte zu! Verkauf des Firmenwagens fuèr 5.000,00 a + 16 % USt. gegen bar. auf Ziel fuèr ,00 a + 16 % USt. BankuÈ berweisung der -Zahllast. Kauf einer neuen BuÈ roeinrichtung mit 30 Tagen Ziel fuè r ,00 a +16 % USt. Privatentnahmen 345,00 W BuÈ robedarf 345,00 W BuÈ robedarf 297,41 W 47,59 W BuÈ robedarf 297,41 W 47,59 W Kasse 345,00 W an Privatentnahmen 345,00 W 345,00 W 345,00 W 345,00 W 345,00 W

4 30 I. BuchfuÈ hrung 97 Ein Gastwirt kauft im Groûhandel fuèr seinen kleinen Sohn eine Eisenbahn fuèr 250,00 a + 16 % USt. bar. 250,00 W 40,00 W Privatentnahmen 290,00 W Privatentnahmen 250,00 W 40,00 W Privatentnahmen 290,00 W Keine Buchung ist richtig. 98 Ordnen Sie bitte zu! Warenverkauf BestandsveraÈ Warenbestand BestandsveraÈ Erhaltene Skonti nderungen (Bestandsminderung) nderungen (Bestandsmehrung) Aktivkonto Aufwandskonto Ertragskonto Unterkonto des Kontos 99 Wie lautet der Buchungssatz? Verkauf von Waren fuè r ,00 a + 16 % USt. auf Ziel. Warenverkauf ,00 W Forderungen ,00 W Forderungen ,00 W Warenverkauf ,00 W 290,00 W 290,00 W 290,00 W 40,00 W 250,00 W ,00 W ,00 W ,00 W 1.760,00 W 1 Der Unternehmer kauft Waren fuèr ,00 a + 16 % USt. auf Ziel ,00 W 3.200,00 W ,00 W 3.200,00 W Warenbestand ,00 W 3.200,00 W Warenbestand ,00 W 3.200,00 W ,00 W Ein Teil der erworbenen Waren (siehe 100) ist beschaè digt und wurde deshalb zuruè ckgesandt. Der Lieferer erteilte eine Gutschriftanzeige uè ber 1.000,00 a +16% USt. zur Verrechnung. Verbindlichkeiten 1. Verbindlichkeiten 1. an an BestandsveraÈ nderungen Verbindlichkeiten 1. an Verbindlichkeiten 1. an an RuÈ cksendungen an Lieferer Forderungen 1. an an Das

5 3. Buchungen mit 102 Der Unternehmer begleicht die Rechnung (siehe 100) unter BeruÈ cksichtigung der Gutschrift (siehe 101) sowie unter Abzug von 2 % Skonto per BankuÈ berweisung. Verbindlichkeiten ,00 W Verbindlichkeiten ,20 W Erhaltene Skonti 380,00 W 60,80 W Verbindlichkeiten ,00 W an Verbindlichkeiten ,00 W an Verbindlichkeiten an 380,00 W 60,80 W ,20 W ,00 W 380,00 W 60,80 W ,20 W 400,00 W 64,00 W ,00 W ,00 W 64,00 W ,00 W Bezahlung der Waren (siehe 103) per Bank unter Abzug von 3 % Skonto. Verbindlichkeiten ,00 W an GewaÈ hrte Skonti an Bank ,92 W 46,08 W Erhaltene Skonti 288,00 W Verbindlichkeiten ,92 W Bank Verbindlichkeiten ,00 W an 288,00 W ,92 W 46,08 W ,00 W ,92 W 288,00 W 46,08 W ,92 W Wie lautet der Buchungssatz? Kauf von Waren fuè r ,00 a +16% USt. auf Ziel mit 20 % Sofortrabatt ,00 W 1.920,00 W Warenverkauf 9.600,00 W 1.536,00 W Warenbestand 9.600,00 W 1.536,00 W 9.600,00 W 1.536,00 W ,00 W 1.536,00 W an NachlaÈ sse ,00 W ,00 W ,00 W ,00 W 2.400,00 W ,00 W Der Spediteur berechnet fuè r die angelieferten Waren (siehe 103) Frachtkosten 400,00 a Transportversicherung 40,00 a 440,00 a + 16 % 70,40 a 510,40 a 440,00 W 70,40 W Warenbezugskosten 440,00 W 70,40 W Ausgangsfrachten 400,00 W Versicherungen 40,00 W 70,40 W Verbindlichkeiten 510,40 W an an Warenbezugskosten 510,40 W 510,40 W 510,40 W 70,40 W 440,00 W 105

6 32 I. BuchfuÈ hrung 106 Ein Kunde erhaè lt Waren fuè r 5.000,00 a + 16 % USt. auf Ziel mit einem Mengenrabatt von 10%. Forderungen 5.300,00 W NachlaÈ sse an Kunden 500,00 W Forderungen 5.220,00 W Warenverkauf 4.500,00 W 4.500,00 W Forderungen ,00 W 720,00 W 4.500,00 W 5.300,00 W 5.900,00 W 5.000,00 W 107 Ein Kunde bezahlt eine bereits gebuchte Rechnung in HoÈ he von ,00 a (einschl.16 % USt.) unter Abzug von 2 % Skonto per PostbankuÈ berweisung. Postbank ,00 W GewaÈ hrte Skonti 400,00 W 64,00 W Postbank ,00 W Erhaltene Skonti 400,00 W 64,00 W Postbank ,00 W Warenverkauf 400,00 W 64,00 W Postbank ,00 W ,00 W Der Unternehmer verkauft Waren an einen Kunden mit 30 Tagen Ziel und erteilt folgende Rechnung: Warenwert Fracht Verpackung Rechnungsbetrag Forderungen ,00 W an Ausgangsfrachten an Leihemballagen Ausgangsfrachten 200,00 W Verpackungsmaterial 300,00 W Forderungen ,00 W Forderungen ,00 W Ausgangsfrachten 200,00 W Verpackungsmaterial 300,00 W 1.680,00 W Forderungen ,00 W ,00 a 200,00 a 300,00 a 1.680,00 a ,00 a 200,00 W 300,00 W ,00 W 1.680,00 W ,00 W ,00 W 1.680,00 W ,00 W Der Kunde (siehe 108) gibt vereinbarungsgemaè û die Verpackung zuruèck und erhaè lt eine Gutschriftanzeige uè ber 150,00 a + 16 % USt. Forderungen Warenverkauf Leihemballagen RuÈ cksendungen Das

7 3. Buchungen mit 110 Nach 30 Tagen uè berreicht der Kunde (siehe 108 und 109) zum Ausgleich des Kontos einen Barscheck. Forderungen ,00 W Bank ,00 W Bank ,00 W Bank ,00 W Leihemballagen ,00 W ,00 W ,00 W ,00 W Ein Kunde erhaè lt aufgrund einer berechtigten MaÈ ngelruè ge einen Preisnachlass in HoÈ he von 300,00 a + 16 % USt. zur Verrechnung. Warenverkauf 300,00 W 48,00 W NachlaÈ sse an Kunden 300,00 W 48,00 W Forderungen 348,00 W an NachlaÈ sse an Kunden 300,00 W 48,00 W 348,00 W 348,00 W 48,00 W 300,00 W 348,00 W Der Spediteur stellt dem Unternehmer fuè r eine Warenlieferung an einen Kunden Frachtkosten in HoÈ he von 600,00 a + 16 % USt. in Rechnung. Warenbezugskosten 600,00 W 96,00 W Ausgangsfrachten 600,00 W 96,00 W Forderungen 696,00 W Warenverkauf 600,00 W 96,00 W 696,00 W 696,00 W 696,00 W 696,00 W Welcher GeschaÈ ftsvorfall koè nnte dem Buchungssatz Ausgangsfrachten 200,00 a 32,00 a Ein Kunde bezahlt Frachtkosten bar. Der Unternehmer bezahlt Frachtkosten, die beim entstanden sind, bar. 232,00 a Bei der Lieferurig von Waren an einen Kunden entstanden Frachtkosten in HoÈ he von 200,00 W + 16 % USt., die sofort bar bezahlt wurden. Der Unternehmer hat mit eigenem Lkw Waren an einen Kunden ins Ausland exportiert Ein Kunde sendet mangelhafte Waren im Werte von 200,00 a + 16 % USt. zuruè ck und erhaè lt eine Gutschrift zur Verrechnung. Forderungen 232,00 W an RuÈ cksendungen RuÈ cksendungen RuÈ cksendungen RuÈ cksendungen 200,00 W 32,00 W 200,00 W 32,00 W 200,00 W 32,00 W 32,00 W 200,00 W 232,00 W 232,00 W 232,00 W Aufgrund eines Preisnachlasses, der einem Kunden gewaè hrt wird, wird die USt.-Zahllast geringer. hoè her. je nach GeschaÈ ftsfall hoè her oder niedriger. nicht beruè hrt. Auf welchem Konto werden Boni an Kunden im Soll gebucht? Betrieblich auûerordentliche Aufwendungen Zins- und Diskontaufwendungen GewaÈ hrte Skonti GewaÈ hrte Boni Erhaltene Boni

8 34 I. BuchfuÈ hrung 117 Welcher GeschaÈ ftsvorfall koè nnte dem Buchungssatz Warenverkauf Warenverkauf auf Ziel ,00 a 1.600,00 a ,00 a Ein Kunde erhaè lt einen Preisnachlass in HoÈ he von ,00 W. Stornobuchung einer Warenausgangsrechnung uè ber ,00 W. Ein Kunde bezahlt eine Rechnung uè ber ,00 W. auf Ziel. VereinbarungsgemaÈ û gibt der Unternehmer die Leihverpackung (siehe 118) zuruè ck. Die Gutschriftanzeige lautet uè ber 1.000,00 a + 16 % USt. Verbindlichkeiten 1. an Leihemballagen Verbindlichkeiten 1. an Ausgangsfrachten an Forderungen 1. an Leihemballagen Verbindlichkeiten 1. an Leihemballagen an 119 Das 118 Der Unternehmer kauft Waren mit 30 Tagen Ziel und erhaè lt vom Lieferanten folgende Rechnung: Warenwert Fracht Leihverpackung Rechnungsbetrag ,00 W 3.872,00 W ,00 W Warenbezugskosten 2.200,00 W 3.872,00 W ,00 W Warenbezugskosten Leihemballagen 1.200,00 W 3.872,00 W ,00 W Ausgangsfrachten Verpackungsmaterial 1.200,00 W 3.872,00 W ,00 a 1.000,00 a 1.200,00 a 3.872,00 a ,00 a ,00 W ,00 W ,00 W ,00 W Kauf von Waren fuè r netto 900,00 a zuzuè glich Transportkosten 100,00 a + 16 % USt. gegen Barzahlung. 900,00 W Warenbezugskosten 100,00 W 900,00 W Ausgangsfrachten 100,00 W 900,00 W Warenbezugskosten 100,00 W Der Unternehmer erhaè lt von einem Hauptlieferanten aufgrund des mit ihm getaè tigten Umsatzes eine Gutschriftanzeige uè ber einen Bonus in HoÈ he von 1.000,00 a + 16 % USt. Verbindlichkeiten 1. an an Forderungen 1. an Liefererboni Verbindlichkeiten 1. an Liefererboni an

9 3. Buchungen mit 122 Welcher GeschaÈ ftsvorfall koè nnte dem Buchungssatz Warenbezugskosten 200,00 a 32,00 a 232,00 a Ein Spediteur erhaèlt fuè r die Anlieferung von Waren 232,00 W Rollgeld bar. Der Unternehmer gibt Verpackungsmaterial an den Lieferanten zuruè ck und erhaè lt 232,00 W bar. Der Unternehmer berechnet einem Kunden Verpackungsmaterial und erhaè lt 232,00 W bar. auf Ziel brutto 232,00 W. 123 Ordnen Sie bitte zu! GewaÈ hrte Boni Erhaltene Skonti BestandsveraÈ nderungen (Bestandsmehrung) Aufgrund einer MaÈ ngelruè ge sendet der Kunde (siehe 124) Waren im Werte von 500,00 a + 16 % USt. zuruè ck und erhaè lt eine entsprechende Gutschrift. Wie lautet der Buchungssatz? Bank 580,00 W an RuÈ cksendungen Forderungen 580,00 W an RuÈ cksendungen RuÈ cksendungen 500,00 W 80,00 W Verbindlichkeiten 580,00 W an an RuÈ cksendungen 80,00 W 500,00 W 80,00 W 500,00 W 580,00 W 80,00 W 500,00 W Zum Ausgleich des Kontos uè berweist der Kunde per Bank (siehe 124 und 125) Warenverkauf Warenbestand NachlaÈ sse gegenuè ber Kunden Aktivkonto Aufwandskonto Ertragskonto Unterkonto des skontos Unterkonto des Warenverkaufskontos Bank ,00 W Forderungen ,00 W Bank ,00 W Bank ,00 W ,00 W ,00 W ,00 W ,00 W Der Unternehmer gewaè hrt einem guten Kunden aufgrund des mit ihm getaè tigten Warenumsatzes einen nachtraè glichen Bonus in HoÈ he von 800,00 a + 16 % USt. und erteilt dem Kunden eine Gutschriftanzeige Der Unternehmer verkauft Waren fuè r ,00 a + 16 % USt. mit 30 Tagen Ziel. Verbindlichkeiten ,00 W Forderungen ,00 W Forderungen ,00 W 2.400,00 W Warenverkauf ,00 W 2.400,00 W ,00 W 2.400,00 W ,00 W 2.400,00 W ,00 W ,00 W Kundenboni 128,00 W Kundenskonti 128,00 W Warenverkauf 128,00 W Forderungen 928,00 W an Kundenboni 928,00 W 928,00 W 928,00 W 128,00 W

10 36 I. BuchfuÈ hrung 128 GeschaÈ ftsvorfall koè nnte dem Welcher Buchungssatz Welche Aussagen sind richtig? Bonus ist ein Preisnachlass fuè r vorzeitige Zahlung. Liefererskonto vermindert die Anschaffungskosten der erworbenen Ware. Liefererskonto erhoè ht die Anschaffungskosten der erworbenen Ware. Sofortrabatte werden nicht gebucht. Gutschriften fuè r zuruè ckgesandte mangelhafte Waren werden auf dem skonto im Haben und als berichtigung auf dem konto im Haben gebucht. 129 Welcher GeschaÈ ftsvorfall koè nnte dem Buchungssatz Verbindlichkeiten an Leihemballagen an 116,00 a 100,00 a 16,00 a Ein Kunde gibt Verpackungsmaterial zuruè ck. Einem Kunden wird Verpackungsmaterial berechnet. Ein Lieferant hat fuè r zuruè ckgegebene Verpakkung eine Gutschaft erteilt. Ein Lieferant gewaè hrt einen nachtraè glichen Bonus. RuÈ cksendungen Warenverkauf auf Ziel. 500,00 a 80,00 a 580,00 a Ein Kunde erhaè lt einen Preisnachlass in HoÈ he von 580,00 W. Ein Kunde bezahlt eine Rechnung uè ber 580,00 W. Ein Kunde hat falsch gelieferte Waren zuruè ckgesandt und erhaè lt eine Gutschriftanzeige uè ber 580,00 W. Ein Kunde erhaè lt nachtraè glich einen Rabatt in HoÈ he von 500,00 W + 16 % USt. Wie lauten fuè r folgende Konten die vorbereitenden Abschlussbuchungen und Abschlussbuchungen, wenn bei der Inventur ein Warenbestand von ,00 a ermittelt wurde? Soll Haben Summe ,00 Soll Erhaltene Skonti Haben Summe 5.000,00 Soll Warenbestand Haben AB , Das 130 Der Unternehmer uè berweist die Bahnfracht in HoÈ he von 450,00 a + 16 % USt. fuè r verkaufte Waren per Bank. Wie ist zu buchen? Warenbezugskosten 450,00 W 72,00 W Forderungen 522,00 W Ausgangsfrachten 450,00 W 72,00 W ErloÈ sschmaè lerungen 450,00 W 72,00 W Bank 522,00 W 522,00 W 72,00 W 450,00 W 522,00 W 522,00 W 72,00 W 450,00 W Soll BestandsveraÈ nderungen Haben GuV-Konto ,00 W an Erhaltene Skonti 500,00 W an ,00 W Warenbestand an BestandsveraÈ nderungen Erhaltene Skonti 500,00 W (F) GuV-Konto ,00 W an (G) BestandsveraÈ nderungen (H) Schlussbilanzkonto 2 an Warenbestand (I) Warenbestand 2 an Schlussbilanzkonto ,00 W 500,00 W ,00 W 500,00 W ,00 W 2 2

11 3. Buchungen mit 133 Wie hoch ist der Wareneinsatz aufgrund folgender Angaben? Warenbezugskosten Erhaltene Skonti Anfangsbestand Schlussbestand ,00 W ,00 W ,00 W ,00 W ,00 a 3.000,00 a 400,00 a ,00 a ,00 a 134 Die Zahlungsbedingung fuè r das Begleichen einer Wareneingangsrechnung in HoÈ he von ,00 a + 16 % USt. lautet: Zahlbar innerhalb 10 Tagen mit 2 % Skonto oder innerhalb 30 Tagen netto Kasse. Wie hoch ist der Effektivzinssatz p. a.? 2,00 % 72,00 % 36,00 % 36,73 % Keine Antwort ist richtig. 135 Welche vorbereitenden Abschlussbuchungen sind vorzunehmen? Soll Warenverkauf Haben Summe ,00 Soll NachlaÈ sse an Kunden Haben Summe 300,00 Soll GewaÈ hrte Skonti Haben Welcher Sachverhalt koè nnte dem Buchungssatz Warenverkauf an RuÈ cksendungen Abschluss des Kontos RuÈ cksendungen von Kunden. Abschluss des Kontos Warenverkauf. Kunde erhaè lt Gutschrift wegen mangelhafter Waren. Lieferer erteilt dem Unternehmer eine Gutschrift fuè r zuruè ckgesandte Waren. Eine Ausgangsrechnung wird storniert. Welche Aussagen sind richtig? Warenbezugskosten werden uè ber onto ErloÈ sschmaè lerungen gebucht. GewaÈ hrte Boni oder Skonti werden auf dem Konto ErloÈ sschmaè lerungen im Soll oder auf dem Konto GewaÈ hrte Boni, GewaÈ hrte Skonti im Soll gebucht. Die Konten NachlaÈ sse an Kunden, GewaÈ hrte Boni, GewaÈ hrte Skonti sind Unterkonten des Kontos Warenverkauf. Das ErloÈ skonto ist ein Passivkonto. Gutschriften fuè r zuruè ckgesandte Waren werden auf dem Konto RuÈ cksendungen im Soll gebucht. Wie wird der Rohgewinn ermittelt? ± Warenverkauf = Rohgewinn Summe 1.000,00 Soll GuV-Konto Haben Summe ,00 Summe ,00 Wareneinsatz ± Warenverkauf = Rohgewinn GuV-Konto an GewaÈ hrte Skonti Warenverkauf ,00 W Warenverkauf ,00 W Warenverkauf 1.300,00 W an NachlaÈ sse an Kunden an GewaÈ hrte Skonti GuV-Konto ,00 W an Eigenkapital ,00 W ,00 W 300,00 W ,00 W Warenverkauf ± = Rohgewinn Warenverkauf ± Wareneinsatz = Rohgewinn ErtraÈ ge lt. GuV-Konto ± Aufwendungen lt. GuV-Konto = Rohgewinn

18 Die Umsatzsteuer beim Wareneinkauf und -verkauf

18 Die Umsatzsteuer beim Wareneinkauf und -verkauf 18 Die Umsatzsteuer beim Wareneinkauf und -verkauf 18.1 Buchungen beim Wareneingang Ein Großhändler bezieht von einem Fabrikanten Waren auf Ziel. E INGANGSRECHNUNG Warenwert (netto)... 3.000,00 Umsatzsteuer...

Mehr

Aufgabenblatt 8 1 von 6

Aufgabenblatt 8 1 von 6 Aufgabenblatt 8 1 von 6 Aufgaben zu Abschnitt 4.1 Wiederholungsfragen 1. Welche Warenkonten werden in der Praxis üblicherweise geführt? 2. Was wird auf dem Konto Wareneingang gebucht? 3. Was wird auf dem

Mehr

Inhalte Modul 3: Verbuchung von Geschäftsvorfällen I

Inhalte Modul 3: Verbuchung von Geschäftsvorfällen I Inhalte Modul 3: Verbuchung von Geschäftsvorfällen I Folie 1. Übersicht 2 2. Privatkonten 3-5 3. Umsatzsteuer 6-9 4. Wareneinkauf und Warenverkauf 10-14 5. Löhne und Gehälter 15-18 Prof. Dr. Robert Ott

Mehr

Kontenabschluss im Warenverkehr

Kontenabschluss im Warenverkehr Der Wareneinkauf: S Warenbestand H S Aufwendungen für Waren H S Nachlässe für Waren H AB SBK Zugang - Mehrbestand Saldo ins Konto Bonus, oder Skonto, Mehr - Minder- + Minderbestand - Nachlässe Aufw. f.

Mehr

Konto Aktivkonto Passivkonto

Konto Aktivkonto Passivkonto Aufgabe 1: Bestandskonten 1) Ordnen Sie die folgenden Konten zu. Kasse Verbindlichkeiten alul LKW/ Fuhrpark Konto Aktivkonto Passivkonto Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten Bestand Waren Eigenkapital

Mehr

1. Sofortrabatte und Bezugskosten (relev. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: Abschnitt C, 1.3.1 1.3.2)

1. Sofortrabatte und Bezugskosten (relev. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: Abschnitt C, 1.3.1 1.3.2) 1 REWE ÜBUNG 4 Inhalte: Umsatzsteuerberichtigungen, Sofortrabatte, Rücksendungen, Nachlässe 1. Sofortrabatte und Bezugskosten (relev. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: Abschnitt C, 1.3.1 1.3.2) Neben

Mehr

Aufgabe 11: Buchungen im Handelsbetrieb (ohne Umsatzsteuer)

Aufgabe 11: Buchungen im Handelsbetrieb (ohne Umsatzsteuer) Aufgabe 11: Buchungen im Handelsbetrieb (ohne Umsatzsteuer) Ein Gewerbetreibender in Leipzig hat durch Inventur zum 31.12.2008 folgende Bestände ermittelt: Geschäftsausstattung 60.000 Waren 290.000 Forderungen

Mehr

1. Das Konto 23. Wirtschaftsjahr 02

1. Das Konto 23. Wirtschaftsjahr 02 1. Das Konto 23 1. Das Konto 1.1 Die Zerlegung der Bilanz in Konten Nahezu jeder Geschäftsvorfall führt zu einer Änderung des Vermögens und/oder der Schulden und damit letztendlich zu einer Änderung der

Mehr

5400 Wareneingang. 5800 Bezugsnebenkosten. 5820 Leergutaufwand (wiederverwendbar) 1406 Vorsteuer. 3310 VaLL 1a) 5400+5800+5820+1406) 3.

5400 Wareneingang. 5800 Bezugsnebenkosten. 5820 Leergutaufwand (wiederverwendbar) 1406 Vorsteuer. 3310 VaLL 1a) 5400+5800+5820+1406) 3. Warenbezugskosten ArtKosten- Sofort- Rabatte 0-0-Warengeschaefte-Besonderheiten-Netz.xlsx - () 0 Wareneinkauf Die Wareneinkaufskosten setzen sich zusammen aus: ) Artikelkosten (gem. Preisliste) ) + Kosten

Mehr

(informationsblatt-1)

(informationsblatt-1) (informationsblatt-1) Verkaufsbuchungen Wie Sie bereits wissen, führt jeder Einkauf von Materialien zu einem Aufwand in der GuV. Diesem Aufwand stehen die Erlöse gegenüber, die wir bei dem Verkauf unseres

Mehr

2. Erstellen Sie die folgende Übersicht (DIN A4 quer)! Stellen Sie die Stoffbuchungen systematisch dar! Kontenklasse 2 Kontenklasse 6 Kontenklasse 8

2. Erstellen Sie die folgende Übersicht (DIN A4 quer)! Stellen Sie die Stoffbuchungen systematisch dar! Kontenklasse 2 Kontenklasse 6 Kontenklasse 8 Fragen und Aufgaben 1. Welche Aussagen sind richtig bzw. falsch? a) Die Anschaffungskosten enthalten die Bezugskosten. b) Die Bezugskostenkonten werden über das Gewinn- und Verlustkonto abgeschlossen.

Mehr

Klausur BWL I Buchführung WS 2011/2012

Klausur BWL I Buchführung WS 2011/2012 Institut für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Seite 1 / 7 Name ( WiWi / Wi-Ing) Matr.-Nr. Platz Klausur BWL I Buchführung WS 2011/2012 1) Zu buchende Geschäftsvorfälle Buchen Sie die folgenden Geschäftsvorfälle

Mehr

Inhalte: Bestandsveränderungen, Abschlussbuchungen, Umsatzsteuer, Vorsteuer, Zahllast

Inhalte: Bestandsveränderungen, Abschlussbuchungen, Umsatzsteuer, Vorsteuer, Zahllast 1 REWE ÜBUNG 3 Inhalte: Bestandsveränderungen, Abschlussbuchungen, Umsatzsteuer, Vorsteuer, Zahllast 1. Bestandsveränderungen (relev. Abschnitte im Schmole/Deitermann) Bisher: Es wurde unterstellt, dass

Mehr

Technik der Buchführung

Technik der Buchführung Technik der Buchführung von Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen sbuchungen von Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen Inanspruchnahme von Diensten Weitere Buchungen bei der G Beatrix Gross Dipl.-Kffr. (Univ.) Literaturvorschlag:

Mehr

11 Umsatzsteuer beim Ein- und Verkauf

11 Umsatzsteuer beim Ein- und Verkauf 11 Umsatzsteuer beim Ein- und Verkauf 11.1 Wesen der Umsatzsteuer (Mehrwertsteuer) Fast alle Einkäufe und Verkäufe eines Unternehmens sind mit Umsatzsteuer belegt. Bis die Waren dem Endverbraucher zum

Mehr

Klausur- Buchführung SoSe 2011

Klausur- Buchführung SoSe 2011 Seite 1 / 7 Klausur- Buchführung SoSe 2011 1) Zu buchende Geschäftsvorfälle Buchen Sie die folgenden Geschäftsvorfälle der "Gerber-Blechverarbeitungs-GmbH" im Hinblick auf den anstehenden Jahresabschluss

Mehr

Periodengerechte Abgrenzungen

Periodengerechte Abgrenzungen Periodengerechte Abgrenzungen Notwendigkeit der periodengerechten Erfolgserfassung: Würde man die Dezembermiete, die erst im Januar des neuen Geschäftsjahres überwiesen wird, auch erst im neuen Jahr als

Mehr

Inhalte: Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten, Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten,

Inhalte: Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten, Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten, 1 REWE ÜBUNG 6 Inhalte: Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten, Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten, Rückstellungen 1. Zeitliche Abgrenzung der Aufwendungen und Erträge (relevante Abschnitte

Mehr

Aufgabe 8 - Buchung von Geschäftsvorfällen. Bilden Sie die Buchungssätze für folgende Geschäftsvorfälle eines Unternehmens:

Aufgabe 8 - Buchung von Geschäftsvorfällen. Bilden Sie die Buchungssätze für folgende Geschäftsvorfälle eines Unternehmens: Aufgabe 8 - Buchung von Geschäftsvorfällen Bilden Sie die Buchungssätze für folgende Geschäftsvorfälle eines Unternehmens: 1. Wir erhalten eine Zinslastschrift für einen kurzfristigen Bankkredit. 2. Wir

Mehr

Technik des Rechnungswesens I. Buchführung

Technik des Rechnungswesens I. Buchführung Dr. Christian Klein Lehrstuhl für Rechnungswesen und Finanzierung UNIVERSITÄT HOHENHEIM Technik des Rechnungswesens I Buchführung Übung Teil 1 Wintersemester 2006/2007 2 Aufgabenübersicht Teil 1 1. Kapitel:

Mehr

Übungen - Finanzbuchführung

Übungen - Finanzbuchführung Übung Nr. 1 Buchungen auf Bestandskonten Hinweise: Aktive Bestandskonten haben ihre Anfangsbestände und Mehrungen auf der Sollseite des Kontos. Minderungen werden im Haben gebucht. Passive Bestandskonten

Mehr

Aufgaben zur 2. Vorlesung

Aufgaben zur 2. Vorlesung Aufgaben zur 2. Vorlesung Aufgabe 2.1 Nachstehend erhalten Sie Informationen zu Geschäftsvorfällen, die sich im Januar in der Maschinenbau Kaiserslautern GmbH ereignet haben. Stellen Sie fest, in welcher

Mehr

Konto Debitoren und Konto Kreditoren, Sammelkonten

Konto Debitoren und Konto Kreditoren, Sammelkonten Arbeiten zum Kapitel 11 Konto Debitoren und Konto Kreditoren, Sammelkonten 1. Verbuchen Sie folgende Geschäftsfälle a) Wir kaufen Ware ein gegen Rechnung im Wert von CHF 500.-- b) Wir senden falsch gelieferte

Mehr

Aufgabe 6: Aktiv-/Passivtausch; Bilanzverlängerung/-verkürzung

Aufgabe 6: Aktiv-/Passivtausch; Bilanzverlängerung/-verkürzung Aufgabe 6: Aktiv-/Passivtausch; Bilanzverlängerung/-verkürzung a) Erläutern Sie kurz die Begriffe Aktivtausch, Passivtausch, Bilanzverlängerung und Bilanzverkürzung! b) Bei welchem der folgenden Geschäftsvorfälle

Mehr

Teil 2: Zusätzliche Aufgaben und Lösungen Aufgabe

Teil 2: Zusätzliche Aufgaben und Lösungen Aufgabe Grundlagen der Finanzbuchführung 101 Teil 2: Zusätzliche Aufgaben Aufgabe Der Unternehmer Peter Schneider, Saarbrücken, hat durch Inventur am 01.01.2014 folgende Anfangsbestände ermittelt: Anfangsbestände

Mehr

easy2000 Software Praxisbeispiele Einnahmen-Ausgaben Buchhaltung Seite 1

easy2000 Software Praxisbeispiele Einnahmen-Ausgaben Buchhaltung Seite 1 easy2000 Software Praxisbeispiele Einnahmen-Ausgaben Buchhaltung Seite 1 Anfangsbestand Kasse: Am 1.1. buchen Sie den Anfangsbestand Ihrer Kasse, im Beispiel mit EUR 2700,- In der Buchungsmaske wählen

Mehr

weitere Übungsaufgaben zur Auflösung der Bilanz in Bestandskonten

weitere Übungsaufgaben zur Auflösung der Bilanz in Bestandskonten weitere Übungsaufgaben zur Auflösung der Bilanz in Bestandskonten Aufgabe 1 Geben Sie an, ob im Soll oder im Haben gebucht wird! 1. Der Anfangsbestand auf aktiven Bestandskonten. S 2. Die Bestandsmehrung

Mehr

2 Buchen auf Bestands- und Erfolgskonten. Bilde den Buchungssatz für folgenden Geschäftsfall: Wareneinkauf auf Ziel

2 Buchen auf Bestands- und Erfolgskonten. Bilde den Buchungssatz für folgenden Geschäftsfall: Wareneinkauf auf Ziel 2 Buchen auf Bestands- und Erfolgskonten Wareneinkauf auf Ziel Warenverkauf auf Ziel Kauf eines Gebäudes mit Bank Einkauf von Büromaterial bar Kauf eines PKW auf Ziel Einkauf eines Computers mit Bank Bezahlung

Mehr

3. 4 Übungsaufgabe Einkauf mit Rabatt, Skonto und Bezugskosten (S. 26)

3. 4 Übungsaufgabe Einkauf mit Rabatt, Skonto und Bezugskosten (S. 26) Achtung: Auf. 26 bitte ersatzlos folgenden Text (3 Zeilen) streichen: "Da das Konto 6000 am Jahresende..." Aktualisierung und Erweiterungen: 3. 4 Übungsaufgabe Einkauf mit Rabatt, konto und Bezugskosten

Mehr

Aufgabe zur 6. Vorlesung

Aufgabe zur 6. Vorlesung Aufgabe zur 6. Vorlesung Aufgabe 6 Geben ie für folgende Geschäftsvorfälle die Buchungssätze an. Rechnen ie dabei mit einem vereinfachten Umsatzsteuersatz von 10%. Nutzen ie die Kontenbeschreibung gemäß

Mehr

Dr. Alfred Brink Universitätsstr. 14-16 48143 Münster Dr. Alfred Brink Folie 1-1

Dr. Alfred Brink Universitätsstr. 14-16 48143 Münster Dr. Alfred Brink Folie 1-1 Institut für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Dr. Alfred Brink Vorlesung Buchführung & Abschluss Sommersemester 2013 Handelswaren 1. Begriff und Grundlagen der Verbuchung von Handelswaren (ohne Umsatzsteuer)

Mehr

FiBu1-Kap8-9-Praxislösungen.xlsx 1(6) c) 0650 (0690) Büroeinr. 2.500,00 3310 Vall 2.975,00 1406 VSt 475,00

FiBu1-Kap8-9-Praxislösungen.xlsx 1(6) c) 0650 (0690) Büroeinr. 2.500,00 3310 Vall 2.975,00 1406 VSt 475,00 FiBu1-Kap8-9-Praxislösungen.xlsx 1(6) Lösungen zu den Praxisübungen Kap 8 Aufg 1) a) 5400 Wareneingang 1.000,00 3310 VaLL 1.190,00 1406 VSt 190,00 b) 3310 Vall 59,50 5400 Wareneingang 50,00 1406 VSt 9,50

Mehr

C. Buchungen im Anlagevermögen

C. Buchungen im Anlagevermögen Institut für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Dr. Alfred Brink Vorlesung Buchführung & Abschluss Sommersemester 2014 C. Buchungen im Anlagevermögen 1. Überblick 2. Buchungen im Anlagevermögen 3. Buchung

Mehr

Ein von uns gewährtes Darlehen wird durch eine Barzahlung zurückgezahlt.

Ein von uns gewährtes Darlehen wird durch eine Barzahlung zurückgezahlt. Grundbegriffe des Rechnungswesens 1. In welchem Fall liegt eine ktiv-passiv-mehrung vor? Ein von uns gewährtes arlehen wird durch eine arzahlung zurückgezahlt. Wir kaufen einen betrieblichen omputer auf

Mehr

T-Konten Buchungssätze

T-Konten Buchungssätze 1. Aufgabe Ordne zu, ob es sich bei den einzelnen Bestandskonten um aktive oder passive Bestandskonten handelt. Unbebaute Grundstücke Gezeichnetes Kapital Eigenkapital Verbindlichkeiten Bebaute Grundstücke

Mehr

Die formalen und gesetzlichen Vorschriften werden eingehalten, soweit nichts anderes angegeben ist.

Die formalen und gesetzlichen Vorschriften werden eingehalten, soweit nichts anderes angegeben ist. Abschlussprüfung Winter 2014/2015 Name des Prüflings: Prüfungsgebiet: Rechnungswesen Arbeitszeit: 120 Minuten Erreichbare Punktzahl: 100 Punkte Achten Sie bitte auf eine saubere und übersichtliche Darstellung

Mehr

Grundlagen Buchführung

Grundlagen Buchführung Der häufigste Fehler bei Buchführungsaufgaben ist der sogenannte Dreher, d. h. die Verwechslung von Soll und Haben. Das folgende einfache Schema soll Ihnen dabei helfen, mit der Bildung von Buchungssätzen

Mehr

9.1 Einleitung... 2. 9.2 Übersicht über die Warenkonten... 2 9.2.1 Das Wareneinkaufskonto (WE)... 3 9.2.2 Der Warenverkauf... 3

9.1 Einleitung... 2. 9.2 Übersicht über die Warenkonten... 2 9.2.1 Das Wareneinkaufskonto (WE)... 3 9.2.2 Der Warenverkauf... 3 Buchführung und Bilanz Lernheft 9 Buchen im Beschaffungs- und Absatzbereich: Teil I Die Warenkonten Inhaltsverzeichnis 9.1 Einleitung... 2 9.2 Übersicht über die Warenkonten... 2 9.2.1 Das Wareneinkaufskonto

Mehr

Zusammenfassung "Rechnungswesen"

Zusammenfassung Rechnungswesen Zusammenfassung "Rechnungswesen" Vorausgesetzt wird, dass Grundbegriffe wie z.b. Inventur, Inventar, Bilanz sowie deren jeweilige Gliederung bereits bekannt sind. Dies lässt sich bei Bedarf im Buch (z.b.

Mehr

Am 13.01.2007 bestellte die Möbelix GmbH diverse Möbel bei Ihrem Großhändler Funke. Am 16.01.2007 erhält die Möbelix Gmbh die folgende Rechnung:

Am 13.01.2007 bestellte die Möbelix GmbH diverse Möbel bei Ihrem Großhändler Funke. Am 16.01.2007 erhält die Möbelix Gmbh die folgende Rechnung: Übungsaufgaben Betriebliches Rechnungswesen 1. Stellen Sie fest, ob es sich bei den untenstehenden Sachverhalten zum 31.12.2007 jeweils um einen ARAP, PRAP, Sonstige Forderung oder Sonstige Verbindlichkeit

Mehr

Rechnungswesen. Die Bilanz. Aktiva und Passiva sind immer gleich Das Vermögen ist das Eigenkapital und das Fremdkapital

Rechnungswesen. Die Bilanz. Aktiva und Passiva sind immer gleich Das Vermögen ist das Eigenkapital und das Fremdkapital Rechnungswesen 1. Buchführung Beginn der Perioden: Erfassung einzelner Vermögens- und Schuldposten, während der Perioden: Erfassung der Wertveränderung (Geschäftsvorfälle), Vergleich zwischen Schlussbeständen

Mehr

Wie werden Vorsteuer und Umsatzsteuer gebucht?

Wie werden Vorsteuer und Umsatzsteuer gebucht? 1 1.11 Einführung in das System der Buchführung Katja Kern ermittelt buchhalterisch ihre Umsatzsteuerschuld 1.11.1 Welche Umsätze unterliegen der Umsatzsteuer? Umsatzsteuer in der Ausgangsrechnung 1Umsatzsteuergesetz

Mehr

Abgleich der Soll- bzw. Buchbestände der Finanzbuchhaltung mit den Ist- Beständen der körperlichen und buchmäßigen Inventur

Abgleich der Soll- bzw. Buchbestände der Finanzbuchhaltung mit den Ist- Beständen der körperlichen und buchmäßigen Inventur 1 II. Jahresabschluss Einzelunternehmer Nichtkaufleute und Freiberufler nur GuV = Einnahmen- Ausgaben- Überschussrechnung Einzelunternehmer und Personengesellschaften Bilanz und GuV Kapitalgesellschaften

Mehr

Rechtsanwaltskammer Kassel. Abschlussprüfung Sommer 2013

Rechtsanwaltskammer Kassel. Abschlussprüfung Sommer 2013 Rechtsanwaltskammer Kassel - Körperschaft des öffentlichen Rechts - Abschlussprüfung Sommer 2013 Ausbildungsberuf: Prüfungsfach: Rechtsanwaltsfachangestellter/Rechtsanwaltsfachangestellte Rechtsanwalts-

Mehr

(informationsblatt-1)

(informationsblatt-1) (informationsblatt-1) Beschaffungsbuchungen Im Laufe der industriellen Entwicklung stellte man fest, dass hohe Lagerbestände zu hohen Kosten (z.b. für Lagerarbeiter, Lagermiete usw.) führen. In den 50er

Mehr

Rechtsanwaltskammer Kassel. Abschlussprüfung Sommer 2015

Rechtsanwaltskammer Kassel. Abschlussprüfung Sommer 2015 Rechtsanwaltskammer Kassel - Körperschaft des öffentlichen Rechts - Abschlussprüfung Sommer 2015 Ausbildungsberuf: Prüfungsfach: Rechtsanwaltsfachangestellter/Rechtsanwaltsfachangestellte Rechtsanwalts-

Mehr

Buchungen im Beschaffungs- und Absatzbereich

Buchungen im Beschaffungs- und Absatzbereich Buchungen im Beschaffungs- und Absatzbereich 1 Bezugskosten 2 Bezugskosten Kauf-bzw. Anschaffungspreis + Verpackung + Transport (Frachten) + Lagerung und Handling + Versicherung + Zölle + Provisionen Alles

Mehr

Klausur BWL I (B.Sc.) Buchführung WS 2009/2010

Klausur BWL I (B.Sc.) Buchführung WS 2009/2010 Institut für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Seite 1 / 7 Name ( WiWi / Wi-Ing) Matr.-Nr. Platz Klausur BWL I (B.Sc.) Buchführung WS 2009/2010 Aufgabe 1 (ca. 8 Minuten): Buchungen im Forderungsbereich

Mehr

Erster Teil. Wir lernen die Grundbegriffe der Buchführung. und den Kontenzusammenhang kennen

Erster Teil. Wir lernen die Grundbegriffe der Buchführung. und den Kontenzusammenhang kennen Erster Teil Wir lernen die Grundbegriffe der Buchführung und den Kontenzusammenhang kennen Vorbemerkung Da wir die Buchungen zur Umsatzsteuer (Mehrwertsteuer) soweit wie möglich schon im ersten Teil berücksichtigen

Mehr

86.000, , , ,00

86.000, , , ,00 Aufgabe 1 Folgende Anfangsbestände sind gegeben: Bankguthaben...120.000,00 EUR Darlehen Deutsche Bank... 50.000,00 EUR Eigenkapital...?,?? EUR Kasse... 10.000,00 EUR BGA... 80.000,00 EUR Gebäude...400.000,00

Mehr

Buchungskreis der doppelten Buchführung von der Eröffnungsbilanz bis zur Schlussbilanz

Buchungskreis der doppelten Buchführung von der Eröffnungsbilanz bis zur Schlussbilanz Buchungskreis der doppelten Buchführung von der Eröffnungsbilanz bis zur Schlussbilanz A Eröffnungsbilanz P Grundstücke Forderungen Darlehen Bank Verbindlichkeiten Eröffnung der Bestandskonten (Bestandkontenkreis)

Mehr

Rechtsanwaltskammer Kassel. Abschlussprüfung Winter 2010/2011

Rechtsanwaltskammer Kassel. Abschlussprüfung Winter 2010/2011 Rechtsanwaltskammer Kassel - Körperschaft des öffentlichen Rechts - Abschlussprüfung Winter 2010/2011 Ausbildungsberuf: Prüfungsfach: Rechtsanwaltsfachangestellter/Rechtsanwaltsfachangestellte Rechtsanwalts-

Mehr

Übung zur Vorlesung Grundlagen des Rechnungswesens (GRREWE)

Übung zur Vorlesung Grundlagen des Rechnungswesens (GRREWE) 1 Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen Lehrstuhl für Revisionsund Treuhandwesen http://www.uni-hamburg.de/fachbereicheeinrichtungen/fb03/iwp/rut/index.html Dr. Andreas Mammen Dr. Ralf Wißmann

Mehr

Klausur für Wiederholer: Technik des Rechnungswesens SS 06, 90 Minuten

Klausur für Wiederholer: Technik des Rechnungswesens SS 06, 90 Minuten Klausur für Wiederholer: Technik des Rechnungswesens SS 06, 90 Minuten Kontrollieren Sie! Die Klausur umfasst auf 7 gehefteten Seiten 16 Aufgaben. Versehen Sie jede Seite in der Kopfzeile mit Ihrem Namen,

Mehr

Klausurheft Buchführung und Abschluss WS 2006/07 Dr. Alfred Brink

Klausurheft Buchführung und Abschluss WS 2006/07 Dr. Alfred Brink Aufgabe 2 (6 Punkte) Nr. Bitte interpretieren Sie folgende Buchungssätze: Sollbuchung Habenbuchung 2.1 Sonstige Forderungen 800 Privat 800 2.2 Eigenkapital 11.000 Privat 11.000 2.3 Maschinen 12.500 Erträge

Mehr

1. Das Lehrmädchen der Firma Sport-Stern hat einige Geschäftsfälle kontiert. Überprüfen Sie bitte, ob alle Buchungssätze richtig sind.

1. Das Lehrmädchen der Firma Sport-Stern hat einige Geschäftsfälle kontiert. Überprüfen Sie bitte, ob alle Buchungssätze richtig sind. Testen Sie Ihr Wissen Test 7: Diverse Geschäftsfälle mit Belegen, Personenkonten, Buchungen im Zusammenhang mit Käufen und Verkäufen 1. Das Lehrmädchen der Firma Sport-Stern hat einige Geschäftsfälle kontiert.

Mehr

Lernfeld 11. Geschäftsprozesse erfolgsorientiert steuern. 1 Buchung von Wareneinkäufen. 1.1 Bestandskonten Erfolgskonten

Lernfeld 11. Geschäftsprozesse erfolgsorientiert steuern. 1 Buchung von Wareneinkäufen. 1.1 Bestandskonten Erfolgskonten Geschäftsprozesse erfolgsorientiert steuern Lernfeld 11 1 Buchung von Wareneinkäufen 1.1 Bestandskonten Erfolgskonten Buchungen, die nur die Bestandskonten betreffen, führen auch lediglich zu Bestandsveränderungen,

Mehr

Diplom - Bachelor - Master - Prüfung

Diplom - Bachelor - Master - Prüfung Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungssekretariat der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Diplom - Bachelor - Master - Prüfung Klausur zur Vorlesung und Übung Buchführung und Unternehmensrechnung

Mehr

Prozentsatzaufgaben rechnet man vorzüglich mit dem Kettensatz

Prozentsatzaufgaben rechnet man vorzüglich mit dem Kettensatz Prozentrechnung Prozentrechnung ist die Vergleichrechnung zur Vergleichzahl 100. Promillerechnung ist die Vergleichsrechnung zur Vergleichszahl 1.000. Grundwert (GW): (Das Ganze) = Die Zahl die 100 % entspricht.

Mehr

nachträgliche Anschaffungskosten sind bspw. der Anbau an ein Gebäude oder der Umbau eines Gebäudes

nachträgliche Anschaffungskosten sind bspw. der Anbau an ein Gebäude oder der Umbau eines Gebäudes Kauf / Buchung von Sachanlagegütern 253.1 HGB: "Vermögensgegenstände sind höchstens mit den Anschaffungs- oder Herstellungskosten... anzusetzen." 255.1 HGB "Anschaffungskosten sind die Aufwendungen, die

Mehr

Das Diskontrechnen Dr. Bommhardt. Das Vervielfältigen dieses Arbeitsmaterials zu nicht kommerziellen Zwecken ist gestattet. www.bommi2000.

Das Diskontrechnen Dr. Bommhardt. Das Vervielfältigen dieses Arbeitsmaterials zu nicht kommerziellen Zwecken ist gestattet. www.bommi2000. Das Diskontrechnen Dr. Bommhardt. Das Vervielfältigen dieses Arbeitsmaterials zu nicht kommerziellen Zwecken ist gestattet. www.bommi2000.de 1 Begriffe zum Diskontrechnen Das Diskontrechnen: -... ermittelt

Mehr

C. Berechnung des Reinvermögens Summe des Vermögens 166.291,00 - Summe der Schulden 80.580,00 Reinvermögen 85.711,00

C. Berechnung des Reinvermögens Summe des Vermögens 166.291,00 - Summe der Schulden 80.580,00 Reinvermögen 85.711,00 Abschnitt A 1-1 Vermögenswerte, Schulden, Vermögen, Schulden, Eigenkapital, Vermögen, Eigenkapital, Fremdkapital (Schulden) 1-2 Inventar der Emil Lappen GmbH zum 31.20xx.. A. Vermögen I. Anlagevermögen

Mehr

Lernfeld 6 Gewerbliche Objekte bewirtschaften Musterlösungen zum Modul bi.06.9 Mehrwertsteuer in der Immobilienwirtschaft

Lernfeld 6 Gewerbliche Objekte bewirtschaften Musterlösungen zum Modul bi.06.9 Mehrwertsteuer in der Immobilienwirtschaft Hinweis: In Ihrem eigenen Interesse sollten Sie sich die Lösungen der folgenden Übungen zuerst selbstständig mittels Literaturstudium, Seminarthemen, Unterrichtsgesprächen und Internet-Recherchen erarbeiten

Mehr

Aufgabe 1 82.800,00 Buchen Sie in den unten stehenden Konten der X-Bank die folgenden Geschäftsfälle:

Aufgabe 1 82.800,00 Buchen Sie in den unten stehenden Konten der X-Bank die folgenden Geschäftsfälle: zusätzliche Übungsaufgaben zum Bankenkontokorrent Aufgabe 1 82.800,00 Buchen Sie in den unten stehenden Konten der X-Bank die folgenden Geschäftsfälle: Vom Guthaben bei einer Korrespondenzbank überweist

Mehr

26.01 (1) 1. Jahr Debitoren Delkredere Debitorenverluste. ein Delkredere von 5 % gebildet. Am Jahresende wird auf dem Debitorenbestand

26.01 (1) 1. Jahr Debitoren Delkredere Debitorenverluste. ein Delkredere von 5 % gebildet. Am Jahresende wird auf dem Debitorenbestand 26.01 (1) Vorgänge Bilanz Erfolgsrechnung 1. Jahr Debitoren Delkredere Debitorenverluste Bisheriger Geschäftsverkehr 910 600 Debitor Carlen macht Konkurs. Der definitive Verlust beträgt 10. Bildung bzw.

Mehr

1. Wie viel EUR betragen die Kreditzinsen? Kredit (EUR) Zinsfuß Zeit a) 28500,00 7,5% 1 Jahr, 6 Monate. b) 12800,00 8,75 % 2 Jahre, 9 Monate

1. Wie viel EUR betragen die Kreditzinsen? Kredit (EUR) Zinsfuß Zeit a) 28500,00 7,5% 1 Jahr, 6 Monate. b) 12800,00 8,75 % 2 Jahre, 9 Monate 1. Wie viel EUR betragen die Kreditzinsen? Kredit (EUR) Zinsfuß Zeit a) 28500,00 7,5% 1 Jahr, 6 Monate b) 12800,00 8,75 % 2 Jahre, 9 Monate c) 4560,00 9,25 % 5 Monate d) 53400,00 5,5 % 7 Monate e) 1 080,00

Mehr

a) Mehrwertsteuer buchungstechnisch

a) Mehrwertsteuer buchungstechnisch Arbeiten zum Kapitel 24 Mehrwertsteuer ab dem Jahr 2011 a) Mehrwertsteuer buchungstechnisch 1. Rechnen Sie den Mehrwertsteuerbetrag aus, den die folgenden Summen enthalten: a) 12'453.75 inkl. 2,5 % MWST

Mehr

Beschaffung von Werkstoffen Absatz eigener Erzeugnisse

Beschaffung von Werkstoffen Absatz eigener Erzeugnisse Beschaffung von Werkstoffen Absatz eigener Erzeugnisse Lernsituation Ebru Celik: Volker Zerbe: Ebru Celik: Volker Zerbe: Herr Zerbe, das Buchen von Einkäufen und Verkäufen von Handelswaren habe ich jetzt

Mehr

Lernfeld/Fach: RW Rechnungswesen Thema: Privatentnahmen / Privateinlagen

Lernfeld/Fach: RW Rechnungswesen Thema: Privatentnahmen / Privateinlagen Übungsaufgaben Aufgabe 1 Aufgabe 1 a) Aufgabe 1 b) Anfangsbestand des Eigenkapitalkontos 300.000,00 400.000,00 Aufwendungen insgesamt 250.000,00 280.000,00 Erträge insgesamt 320.000,00 250.000,00 Privatentnahmen

Mehr

1. Die Verbuchung der Umsatzsteuer

1. Die Verbuchung der Umsatzsteuer 1. Die Verbuchung der Umsatzsteuer 59 1. Die Verbuchung der Umsatzsteuer Im Inland erbrachte Lieferungen und sonstige Leistungen eines Unternehmers unterliegen i.d.r. der Umsatzsteuer. Der Steuersatz beträgt

Mehr

13 Wareneinkauf und Warenverkauf

13 Wareneinkauf und Warenverkauf 137 13 Wareneinkauf und Warenverkauf ( purchase and sale of goods) Lernziele: Sie wissen, was unter dem Endbestand laut Inventur zu verstehen ist. Sie können den HW-Einsatz erklären, berechnen und verbuchen.

Mehr

Kapitel 8.3: Kalkulation vom Hundert und im Hundert. Kapitel 8.4: Durchführung der Absatzkalkulation an einem Beispiel

Kapitel 8.3: Kalkulation vom Hundert und im Hundert. Kapitel 8.4: Durchführung der Absatzkalkulation an einem Beispiel 1 von 7 04.10.2010 15:59 Hinweis: Diese Druckversion der Lerneinheit stellt aufgrund der Beschaffenheit des Mediums eine im Funktionsumfang stark eingeschränkte Variante des Lernmaterials dar. Um alle

Mehr

23. Buchungen relevanter Sachverhalte und Geschäftsvorfälle im Anlagevermögen. 231. Buchung der Anfangsbestände und der Zugänge. Dr.

23. Buchungen relevanter Sachverhalte und Geschäftsvorfälle im Anlagevermögen. 231. Buchung der Anfangsbestände und der Zugänge. Dr. 23. Buchungen relevanter Sachverhalte und Geschäftsvorfälle im Anlagevermögen 231. Buchung der Anfangsbestände und der Zugänge Dr. Alfred Brink 1 Buchungen in einem Anlagenkonto Anfangsbestand: Wert der

Mehr

Lernfeld/Fach: Unternehmensleistungen erfassen und dokumentieren (Rechnungswesen und Controlling) Thema: Umsatzsteuer bei KIs

Lernfeld/Fach: Unternehmensleistungen erfassen und dokumentieren (Rechnungswesen und Controlling) Thema: Umsatzsteuer bei KIs Zusatzaufgaben zur Umsatzsteuer bei KIs Aufgabe 1: 1. Welche der nachfolgenden Geschäftsfälle ist umsatzsteuerpflichtig? 2. Geldwechsel von US-Dollar in EURO 3. Verkauf von Goldbarren einen Geschäftskunden

Mehr

Lektion 10 Bezugskosten

Lektion 10 Bezugskosten Lektion 10 Bezugskosten Aufgabe 1 1. Definieren Sie den Begriff Bezugskosten. 2. Nennen Sie Beispiele für Bezugskosten. 3. Sind Bezugskosten steuerpflichtig? Begründung. 4. Wie werden die Bezugskosten

Mehr

Einführung in die Buchführung. Vorlesung 30.10.2009

Einführung in die Buchführung. Vorlesung 30.10.2009 Vorlesung 30.10.2009 Für jede Posi5on in der Eröffnungsbilanz wird ein Konto eröffnet und der jeweilige Anfangsbestand eingetragen. Weiterhin verlangt die Technik der Buchführung, jeden GeschäCsvorfall

Mehr

Aufgabenblock 3.xlsx Vorlage Aufgabe 1

Aufgabenblock 3.xlsx Vorlage Aufgabe 1 Aufgabenblock 3.xlsx Vorlage Aufgabe 1 Grundbuch Hauptbuch 1. Kauf einer Maschine auf Ziel 20.000,00 Maschinen VerbLL 20.000,00 Maschinen Verbindlichkeiten (VerbLL) 20.000,00 (Masch) 20.000,00 2. Verkauf

Mehr

Einkauf: Rücksendungen: 44 Verbindlichkeiten 200 Rohstoffe 260 Vorsteuer. Bezugskosten: 2001 Bezugskosten 44 Vebindlichkeiten 260 Vorsteuer

Einkauf: Rücksendungen: 44 Verbindlichkeiten 200 Rohstoffe 260 Vorsteuer. Bezugskosten: 2001 Bezugskosten 44 Vebindlichkeiten 260 Vorsteuer 1 Einkauf: Rücksendungen: 44 Verbindlichkeiten 200 Rohstoffe Bezugskosten: 2001 Bezugskosten 44 Vebindlichkeiten Erst beim Abschliessen: Saldo von "2001 Bezugskosten" auf "200 Rohstoffe buchen". 200 Rohstoffe

Mehr

Lösung Gesamtübung: Eröffnungsbilanz Buchen von Geschäftsvorfällen Jahresabschluss

Lösung Gesamtübung: Eröffnungsbilanz Buchen von Geschäftsvorfällen Jahresabschluss 6. Übung - Gesamtübung: Eröffnungsbilanz Buchen von Geschäftsvorfällen Jahresabschluss Kontoeröffnung, laufende Buchungen und Kontenabschluss Aufgabenteil 1: a) Erstellen Sie zunächst eine gegliederte

Mehr

C. Buchungen von komplexen Geschäftsvorfällen

C. Buchungen von komplexen Geschäftsvorfällen Vorlesung Buchführung & Abschluss Sommersemester 2014 Institut für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Dr. Alfred Brink C. Buchungen von komplexen Geschäftsvorfällen 1. Überblick 2. Buchungen im Anlagevermögen

Mehr

Doppelte Buchhaltung

Doppelte Buchhaltung Doppelte Buchhaltung Ohne Beleg keine Buchung. Jeder Beleg wird zunächst zeitlich nacheinander (chronologisch) im Grundbuch, Journal,... festgehalten. Es gilt immer Soll an Haben. Nachdem wird jede Buchung

Mehr

Übungsaufgaben zum Rechnungswesen für Auszubildende

Übungsaufgaben zum Rechnungswesen für Auszubildende Übungsaufgaben zum Rechnungswesen für Auszubildende Notieren Sie Rechenweg und Ergebnisse (unterstrichen)! Aufgabe 1 6 Punkte Das Barvermögen eines verstorbenen Bürovorstehers soll entsprechend seiner

Mehr

Finanzwirtschaft Wertpapiere

Finanzwirtschaft Wertpapiere Finanzwirtschaft Wertpapiere 1. Kauf von Dividendenpapieren Aufgabe 1: Kauf von 10 Aktien der X-AG zum Kurs von 120,00 je Stück. Die Gebühren belaufen sich auf 1,08%. a) Die Wertpapiere sollen kurzfristig

Mehr

Transitorische Aktiven und Passiven

Transitorische Aktiven und Passiven Transitorische Aktiven und Passiven 43.1 Theorie Zweck In der Erfolgsrechnung werden Aufwand und Ertrag einer bestimmten Rechnungsperiode einander gegenübergestellt. Es kommt in der Praxis allerdings vor,

Mehr

Teil I Buchhaltung. 1 Bestandskonten. 6 Bilanzen

Teil I Buchhaltung. 1 Bestandskonten. 6 Bilanzen 6 Bilanzen Teil I Buchhaltung In dem ersten Teil Buchhaltung soll lediglich ein generelles Verständnis für die Art zu buchen, also für Buchungssätze, geschaffen werden. Wir wollen hier keinen großen Überblick

Mehr

5.1.1 Kauf von Anlagevermögen Betriebs- und Geschäftsausstattung (BGA)

5.1.1 Kauf von Anlagevermögen Betriebs- und Geschäftsausstattung (BGA) 5.1 Übungen zu Kauf und Verkauf von Anlagen 5.1.1 Kauf von Anlagevermögen Betriebs- und Geschäftsausstattung (BGA) Ein Unternehmen kauft einen Firmenwagen (PKW) und die Lieferfirma stellt folgende Rechnung:

Mehr

Übungsaufgaben (Wertpapiere der Liquiditätsreserve)

Übungsaufgaben (Wertpapiere der Liquiditätsreserve) Übungsaufgaben (Wertpapiere der Liquiditätsreserve) Aufgabe Die Rhein-Ruhr-Bank AG bewertet die Wertpapiere der Liquiditätsreserve nach den Vorschriften des HGB. Welche der folgenden Aussagen sind in diesem

Mehr

Semesterabschlussklausur Grundzüge der Finanzbuchhaltung Seite 1 von 12 1. Semester WS 1999/2000

Semesterabschlussklausur Grundzüge der Finanzbuchhaltung Seite 1 von 12 1. Semester WS 1999/2000 Semesterabschlussklausur Grundzüge der Finanzbuchhaltung Seite 1 von 12 Fach: Grundzüge der Finanzbuchhaltung Dozent: Dr. Gisbert Grasses Datum: Dienstag, 11.01.2000 Bearbeitungszeit: 90 Minuten Erlaubte

Mehr

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur 3. IWW-Musterklausur zum Modul XIII Internationale Rechnungslegung IWW Studienprogramm Aufbaustudium Modul XIII: Internationale Rechnungslegung zur 3. Musterklausur 1 3. IWW-Musterklausur zum Modul XIII

Mehr

Übungsaufgaben Rechnungswesen

Übungsaufgaben Rechnungswesen Übungsaufgaben Rechnungswesen Aufgabe 1 In der Eröffnungsbilanz des Jahres 2009 eines Unternehmens X sind die folgenden Werte gegeben: Vermögen 140.000,00 Schulden 70.000,00 Die Schlussbilanz des gleichen

Mehr

ADDISON tse:nit Hinweise zu Buchungen von 13b UStG Fällen. gültig ab Version 5.2

ADDISON tse:nit Hinweise zu Buchungen von 13b UStG Fällen. gültig ab Version 5.2 ADDISON tse:nit Hinweise zu Buchungen von 13b UStG Fällen gültig ab Version 5.2 Inhalt 1 Hinweise zu Buchungen von 13b UStG Fällen... 3 1.1 Änderungen ab dem 1.1.2005... 3 1.2 Erlöse nach 13b UStG... 5

Mehr

printed by www.klv.ch

printed by www.klv.ch Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen des Verkaufspersonals im Detailhandel Lehrabschlussprüfungen für Detailhandelsangestellte 2008 Buchhaltung Arbeitsblätter Serie 1 Kandidatennummer: Name:

Mehr

45.1. Nr. Geschäftsfall Buchungssatz. Soll Haben Betrag

45.1. Nr. Geschäftsfall Buchungssatz. Soll Haben Betrag 45.1 45.1 Bei der Kollektivgesellschaft werden für jeden Gesellschafter ein Privatkonto und ein Kapitalkonto geführt. Im Kapitalkonto werden die langfristigen Kapitaleinlagen festgehal - ten, das Privatkonto

Mehr

1. Buchungen im Personalbereich (relev. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: Abschnitt C, 4.2.1 4.2.2)

1. Buchungen im Personalbereich (relev. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: Abschnitt C, 4.2.1 4.2.2) 1 REWE ÜBUNG 5 Inhalte: Buchungen im Personalbereich, Privatentnahmen und Privateinlagen 1. Buchungen im Personalbereich (relev. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: Abschnitt C, 4.2.1 4.2.2) 1.1 Buchung

Mehr

6. Zinsrechnen () 1. / 3 Jahr? / 4 Jahr? (A) 12,00 W (B) 16,00 W (D) 81,00 W (E) 108,00 W (C) 50,00 W (D) 200,00 W (A) 24,00 W (B) 48,00 W

6. Zinsrechnen () 1. / 3 Jahr? / 4 Jahr? (A) 12,00 W (B) 16,00 W (D) 81,00 W (E) 108,00 W (C) 50,00 W (D) 200,00 W (A) 24,00 W (B) 48,00 W 6. Zinsrechnen 382 Wie viele Zinsen bringt ein Kapital in HoÈ he von 8.000,00 a bei einem Zinssatz von 6 % p.a. in 90 Tagen? (A) 90,00 W (B) 120,00 W (C) 180,00 W (D) 210,00 W (E) 240,00 W 383 Zu welchem

Mehr

2.6.2.2 Das Aufwandsrechnerische Verfahren ( Just-in-time-Verfahren ) 1

2.6.2.2 Das Aufwandsrechnerische Verfahren ( Just-in-time-Verfahren ) 1 Die Differenz zwischen den Umsatzerösen (= verkaufte Waren bewertet zum Verkaufspreis) und dem (= Aufwendungen für Waren, = verkaufte Waren bewertet zum Einstandspreis) ergibt das Rohergebnis, in unserem

Mehr

Inhalte: Aufwendungen und Erträge, Erfolgskonten, Gewinn und Verlustkonto (GuV), Abschreibungen

Inhalte: Aufwendungen und Erträge, Erfolgskonten, Gewinn und Verlustkonto (GuV), Abschreibungen 1 REWE ÜBUNG 2 Inhalte: Aufwendungen und Erträge, Erfolgskonten, Gewinn und Verlustkonto (GuV), Abschreibungen 1. Buchen auf Erfolgskonten (rel. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: 4.1 4.2) 1.1 Aufwendungen

Mehr

DATEV-Seminar. Kamiran Rashid. Schumpeter School of Business and Economics Bergische Universität Wuppertal Gaußstraße 20 42097 Wuppertal

DATEV-Seminar. Kamiran Rashid. Schumpeter School of Business and Economics Bergische Universität Wuppertal Gaußstraße 20 42097 Wuppertal DATEV-Seminar Kamiran Rashid Schumpeter School of Business and Economics Bergische Universität Wuppertal Gaußstraße 20 42097 Wuppertal Kamiran.rashid@yahoo.de Agenda der heutigen Veranstaltung Wiederholung

Mehr

Finanzplanung Beispiel

Finanzplanung Beispiel Finanzplanung Beispiel Sie sollen für Ihren Betrieb den ersten Entwurf eines kurzfristigen Finanzplans für die Monate Juli bis September d.j. erstellen. Nachfolgende Daten stehen Ihnen zur Verfügung. Situation:

Mehr

Umsatzsteuerrecht. Sommersemester 2012

Umsatzsteuerrecht. Sommersemester 2012 Umsatzsteuerrecht Sommersemester 2012 1 Wiederholung Bemessungsgrundlage der Umsatzsteuer Berechnung 02.07.2012 13:31 2 Bemessungsgrundlage Fall nach BStBl I 2006, 193 Das Fitnessstudio K versteuert seine

Mehr