Nach der Bearbeitung dieses Kapitels soll der Leser in der Lage sein,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Nach der Bearbeitung dieses Kapitels soll der Leser in der Lage sein,"

Transkript

1

2 3 1 Einführung Nach der Bearbeitung diee Kapitel oll der Leer in der Lage ein, die Funktionen Invetition und Finanzierung in die Geamtheit der Betriebwirtchaftlehre einzuordnen, ihre Bedeutung für die unterchiedlichen Betriebprozee zu vertehen, Grundbegriffe de Rechnungween anzuwenden, Die wichtigten Kennzahlen der Jahreabchlu-Analye zu ermitteln, die wichtigten Kapitalmarktprodukte einordnen zu können, pezifiche Informationen mithilfe einer Zahlungreihe darzutellen. Lernziele 1.1 Grundbegriffe Unter einer Invetition wird der zielgerichtete Einatz finanzieller Mittel zur Bechaffung von Produktionfaktoren vertanden, die der Erwirtchaftung von Erträgen dienen. Die Kapitalverwendung zeigt ich auf der Aktiveite der Bilanz. Unter einer Finanzierung wird die Bechaffung und Rückzahlung finanzieller Mittel vertanden. Die Kapitalbechaffung zeigt ich auf der Paiveite der Bilanz. Da Lehrgebiet Invetition und Finanzierung umfat damit eine bzw. zwei weentliche Funktionen der Betriebwirtchaftlehre. Obwohl Invetitionen und Finanzierungen ich gegeneitig bedingen und die gemeiname Behandlung dehalb innvoll ercheint, werden die damit verbundenen Tätigkeiten im Unternehmen i. a. R. von unterchiedlichen Bereichen bearbeitet. Während Fragen der Finanzierung in Stababteilungen zentral bearbeitet werden, ind Invetitionentcheidungen häufig in der Verantwortung von Fachabteilungen. Die lät ich dadurch erklären, da bei Invetitionentcheidungen ehr viel Detailwien zu verarbeiten it, z. B. techniche Machbarkeit, Abatzchancen, etc. Allerding gibt e im Banken- und Vericherungbereich tarke Betrebungen einer beeren Koordination von Invetitionen und Finanzierun- Einordnung von Invetition und Finanzierung

3 4 Einführung Spezielle Betriebwirtchaftlehren Betriebliche Funktionen Bechaffung und Materialwirtchaft Handelbetriebwirtchaftlehre Indutriebetriebwirtchaftlehre Bankbetriebwirtchaftlehre Vericherungbetriebwirtchaftlehre Verkehrbetriebwirtchaftlehre... Produktion Finanzen; Invetition und Finanzierung Abatz Peronalween Organiation und Führung Abb. 1.1: Einordnung in die Betriebwirtchaftlehre gen, diee werden häufig unter dem Begriff Aet-Liability-Management ubummiert. Je nach Art de Betrieb ergeben ich pezifiche Anforderungen und Fragetellungen bezüglich der beabichtigten Invetitionen und der darau reultierenden Finanzierungen. So ind beipielweie die Methoden der Invetitionrechnung für Kapitalmarktprodukte, die im Banken- und Vericherungbereich hohe Relevanz haben, tark verfeinert und genügen z.t. höchten mathematichen Anprüchen. Da Lebenvericherungunternehmen Langlebigkeit AG invetiert im Rahmen einer Tätigkeit den Großteil der Prämien am Kapitalmarkt. Dort tehen eine Vielzahl unterchiedlicher Anlagemöglichkeiten zur Verfügung. Bei fetverzinlichen Wertpapieren ind unterchiedliche Papiere problemlo vergleichbar; Prei de Wertpapier, Laufzeit und Zinhöhe ind beim Kauf bekannt. Der Markt verfügt alo über eine hohe Tranparenz, verchiedene Invetitionmöglichkeiten und geringe Unicherheit über die Höhe der zukünftigen Zahlungen. Alternativ kann man ich ein Unternehmen der Fahrzeugindutrie vortellen. Die Frage einer Invetition in ein neue Modell it hier viel komplexer. Wie hoch werden die tatächlichen Invetitionen ein? Welche Rückflüe ind zu erwarten, d. h. wie viele Fahrzeuge wird die Speedy GmbH verkaufen können, welchen Prei wird man dabei erzielen können? Wie lange wird da neue Produkt am Markt zu verkaufen ein, welche zuätzlichen Antrengung ind dafür u. U. notwendig? Verflechtung von Invetition und Finanzierung Jeder Invetition geht eine Finanzierung vorau und jeder Finanzierung geht ein Invetitionvorhaben vorau. Die Abbildung 1.2 macht diee tarke Verflechtung von Invetition und Finanzierung deutlich.

4 Grundbegriffe 5 Phae I Phae II Phae III Phae IV Kapitalbechaffung = Finanzierung von außen Kapitalverwendung = Invetition Kapitalrückflu = Deinvetition Kapitalneubildung = Gewinn Kapitalabflu = Rückzahlung, Gewinnauchüttung Einnahmen Augaben Einnahmen Augaben Abb. 1.2: Finanzielle Vorgänge de Betriebprozee (vgl. Wöhe,G. 1986, S. 663) Anhand eine einfachen Beipiel ollen die Auwirkungen verchiedener Aktivitäten eine Unternehmen auf die Bilanz verdeutlicht werden. Die Speedy GmbH möchte ihre langfritige Wachtumtrategie beibehalten und beabichtigt, in den nächten Jahren neben dem familienfreundlichen»speedter Family«ein jugendliche Fahrzeug»Speedter Teen«auf den Markt zu bringen. Dazu möchte die Gechäftführung auch ein neue Fabrikgelände aufbauen. Die ingeamt benötigten finanziellen Mittel belaufen ich nach erten groben Schätzungen vorauichtlich auf 20 Millionen 3. Die Gechäftführung chlägt vor, die Speedy-Neuprodukt GmbH zu gründen, und die Fahrzeuge von dieer Tochtergeellchaft produzieren zu laen. Da neue Unternehmen wird von der Speedy GmbH mit 5 Millionen 3 Eigenkapital (EK) augetattet. Zur Finanzierung der beabichtigten Invetition wird zuätzlich ein Kredit (Fremdkapital FK) in Höhe von 15 Millionen 3 aufgenommen. Da Geld landet zunächt auf dem Girokonto (Umlaufvermögen UV) der Speedy-Neuprodukt GmbH. Die Speedy-Neuprodukt GmbH erwirbt nun die neue Fabrikanlage und die benötigten Machinen (Anlagevermögen AV) und invetiert dafür 13 Millionen 3, der dafür zur Verfügung tehenden 20 Millionen 3. Entprechend findet nun bilanziell ein Aktivtauch tatt. Im Laufe de erten Gechäftjahre können bereit neue Modelle produziert und verkauft werden. Ingeamt ergibt ich au der neuen Produktlinie im erten Gechäftjahr nach Verrechnung mit den angefallenen Peronal- und Materialaufwendungen und bezahlten Zinen ein Gewinn von 4 Millionen 3. Die entpricht einer Bilanzverlängerung. Gleichzeitig nimmt die Speedy GmbH aber auch Abchreibungen auf ihr Anlagevermögen (Fabrikanlage und Machinenpark) von 2 Millionen 3 vor; e erfolgt alo eine Deinvetition. Der in der Bilanz augewieene Gewinn beträgt demnach nur noch 2 Millionen 3. Gemäß Geellchafter- Bechlu werden davon 50% augechüttet, e findet alo ein Kapitalabflu von 1 Million 3 tatt.

5 6 Einführung Bilanz vor Kapitalbechaffung Bilanz nach Kapitalbechaffung Bilanz nach Invetition Aktiva Paiva Aktiva Paiva Aktiva Paiva AV 0 UV 0 EK 0 FK 0 AV 0 UV 20 EK 5 FK 15 AV 13 UV 7 EK 5 FK 15 Bilanz nach Produktverkauf Aktiva Paiva AV 13 UV 11 EK 5 Gewinn 4 FK 15 Bilanz nach Abchreibung Aktiva Paiva AV 11 UV 11 EK 5 Gewinn 2 FK 15 Bilanz nach Kapitalabflu Aktiva Paiva AV 11 UV 10 EK 5 Gewinn 1 FK 15 Abb. 1.3: Bilanzielle Vorgänge 1.2 Grundbegriffe de Rechnungween Grundbegriffe de Rechnungween Im Rahmen der Finanzbuchhaltung laen ich drei verchiedene Betandgrößen untercheiden, die aufeinander aufbauen: der Zahlungmittelbetand, da Geldvermögen owie da Reinvermögen. Der Zahlungmittelbetand etzt ich au Kaenbetand und jederzeit verfügbarem Bankguthaben zuammen. Beim Geldvermögen werden neben dem Zahlungmittelbetand auch alle übrigen Forderungen und Verbindlichkeiten berückichtigt. Da Reinvermögen beteht au dem Geld- und Sachvermögen. Veränderungen dieer Betandgrößen ergeben ich au der Differenz von poitiven und negativen Strömunggrößen. Die Zuordnung der Strömunggrößen zu den obigen Betandgrößen erfolgt über drei Begriffpaare. Diee für da betrieblichen Rechnungween wichtigen Begriffe ind Einzahlungen und Auzahlungen, Einnahmen und Augaben owie Erträge und Aufwendungen. Die Abbildung 1.4 verdeutlicht die Zuordnung. Darüber hinau exitiert da Begriffpaar Leitungen und Koten zur Bechreibung derjenigen Strömunggröße, die au betriebtypicher Tätigkeit entteht und damit für die Betriebabrechnung relevant it.

6 Jahreabchlu-Analye 7 Betandgrößen Poitive Strömunggrößen Negative Strömunggrößen Zahlungmittelbetand Einzahlungen Auzahlungen Geldvermögen Einnahmen Augaben Reinvermögen Erträge Aufwendungen Abb. 1.4: Grundbegriffe de Rechnungween 1.3 Jahreabchlu-Analye Der Jahreabchlu it von allen Kaufleuten nach den Grundätzen ordnungmäßiger Buchführung (GoB) aufzutellen ( 243 Ab. 1 HGB). Der 264 Ab. 2 HGB fordert für Kapitalgeellchaften, da der Jahreabchlu zuätzlich ein den tatächlichen Verhältnien entprechende Bild der Vermögen-, Finanz- und Ertraglage vermittelt (vgl. Wobbermin, M. 1999, 159 ff.). Jahreabchlu Der Jahreabchlu beteht au einer Bilanz und einer Gewinnund Verlutrechnung (vgl. 242 Ab. 3 HGB). Kapitalgeellchaften müen den Jahreabchlu um einen Anhang erweitern owie einen Lagebericht ertellen. Im Rahmen der Jahreabchlu-Analye werden eine Reihe von Kennzahlen au der Bilanz und der Gewinn- und Verlutrechnung ermittelt, mit dem Ziel, Rückchlüe auf die Qualität eine Unternehmen zu gewinnen Bilanzanalye Die Bilanzanalye lät ich in eine vertikale Bilanzanalye, bei der nur Poitionen einer Seite der Bilanz verglichen werden, und eine horizontale Bilanzanalye, bei der Poitionen au Aktiv- und Paiveite miteinander verglichen werden, untercheiden (vgl. Wobbermin, M. 1999, 223 ff.).

7 8 Einführung Kapitaltruktur Sinnvollerweie erfolgt bei der Bilanzanalye zunächt eine Aufbereitung der Bilanz, wobei die weentlichen Bilanzpoitionen und ihre Entwicklung heraugearbeitet werden. Dazu erfolgt eine Zuammenfaung betimmter Teile der Bilanz und die Betimmung ihrer prozentualen Anteile an der Bilanzumme. Ferner werden die Vorjahrebeträge und die aboluten Veränderungen betrachtet. Schwierigkeiten bereitet dabei regelmäßig die Ermittlung der Fritigkeiten von Verbindlichkeiten und Rücktellungen. Während Rücktellungen für den externen Betrachter im Weentlichen nicht erichtlich ind, können die Fritigkeiten der Verbindlichkeiten au den Erläuterungen im Anhang ( 285 HGB) ermittelt werden. Die vertikale Bilanzanalye etzt ich au der Analye der Kapitaltruktur und der Vermögentruktur zuammen. Die Kapitaltruktur ermittelt die Zuammenetzung de Kapital und gibt Aufchlu über die Solidität der Unternehmenfinanzierung und die weitere Kreditwürdigkeit. Die weentlichen Kennzahlen ind: Eigenkapitalanteil (Grad der finanziellen Unabhängigkeit) ¼ Eigenkapital Bilanzumme 100%: Der Eigenkapitalanteil it ein Maß für die Unabhängigkeit de Unternehmen von einen Gläubigern. Entprechend gilt: je größer der Eigenkapitalanteil, deto olider und tabiler it da Unternehmen. Fremdkapitalanteil ¼ Fremdkapital Bilanzumme 100%: Der Fremdkapitalanteil it damit ein Maß für die Abhängigkeit de Unternehmen von einen Gläubigern. Der Fremdkapitalanteil lät ich auch unterteilen in einen Anteil langfritigen und einen Anteil kurzfritigen Fremdkapital. Verchuldunggrad ¼ Fremdkapital Eigenkapital : Der Verchuldunggrad etzt da Fremdkapital in Verhältni zum Eigenkapital. Den Verchuldunggrad werden wir päter zur Erläuterung de og. Leverage Effekt verwenden. Rücklagenanteil (Grad der Selbtfinanzierung) ¼ Gewinnrücklagen 100%: Bilanzumme

8 Jahreabchlu-Analye 9 Der Rücklagenanteil gibt Aufchlu über die Gewinnverwendung de Unternehmen. Je mehr Gewinne einbehalten und zur Selbtfinanzierung herangezogen werden, deto beer, da damit die Unabhängigkeit von den Fremdkapitalgebern teigt. Die Vermögentruktur ermittelt die Zuammenetzung de Vermögen und beurteilt damit die Kapitalverwendung, wobei dabei grundätzlich zwichen anlageinteniven Unternehmen, z. B. au der Chemieindutrie, der Fahrzeugfertigung oder der Stahlindutrie, und wenig anlageinteniven Unternehmen, z. B. der Elektroindutrie oder au dem Finanzdientleitungektor (Leainggeellchaften, Banken, Vericherungen), unterchieden werden mu. Kennzahlen über die Vermögentruktur geben Aufchlu darüber, inwieweit da Unternehmen über genügend finanzielle Flexibilität hinichtlich möglicher Abatzchwankungen verfügt. Vermögentruktur Die weentlichen Kennzahlen ind: Anlagenintenität ¼ Anlagevermögen Bilanzumme 100%: Die Anlageintenität it ein Indikator für den Fixkotenanteil de Unternehmen. E gilt: je geringer die Anlagenintenität, deto weniger Fixkoten exitieren. Anteil de Umlaufvermögen ¼ Umlaufvermögen 100%: Bilanzumme Im Umkehrchlu zur Anlagenintenität gilt: je höher der Anteil de Umlaufvermögen, deto geringer ind die Fixkoten de Unternehmen und deto geringer wird die notwendige Aulatung. Vorratquote ¼ Vorräte Bilanzumme 100%: Die Vorratquote it ein Indikator für die Produktionentwicklung im Verhältni zur Abatz- und Umatzentwicklung. Je kleiner die Vorratquote, deto effizienter it die Produktion. Forderungquote ¼ Forderungen Bilanzumme 100%: Die Forderungquote it ein Indikator für die Zahlungmoral der Kunden. Je kleiner die Forderungquote, deto chneller erfolgt die Bezahlung durch die Kunden.

9 10 Einführung Liquiditätquote (Anteil flüiger Mittel) ¼ Flüige Mittel Bilanzumme 100%: Anlagendeckung Auch die Liquiditätquote it ein Indikator für die Liquidität de Unternehmen. Die horizontale Bilanzanalye etzt ich au der Analye der Anlagendeckung und Liquidität zuammen. Die Kennzahlen der Anlagendeckung unteruchen die langfritige Sicherung der Liquidität, indem die Deckunghöhe de Anlagevermögen durch Eigenkapital ermittelt wird. Somit ergeben ich Gradmeer für die finanzielle Stabilität de Unternehmen, da Anlagevermögen, da durch Eigenkapital finanziert it, nicht von Gläubigern zurückgefordert werden kann. Die weentlichen Kennzahlen ind: Deckunggrad I ¼ Eigenkapital Anlagevermögen 100%: Der Deckunggrad I bechreibt den Grad der Finanzierung de Anlagevermögen durch die Eigenkapitalgeber. E gilt: je größer, deto beer. Deckunggrad II Langfr: Kapital ðek þ langfr: FKÞ ¼ (Goldene Bilanzregel) Anlagevermögen 100%: Der Deckunggrad II bechreibt den Grad der Finanzierung de Anlagevermögen durch langfritige Kapital. Die Goldene Bilanzregel fordert einen Deckunggrad von mindeten 100 %. Die Anlagendeckung lät ich auch in Form der og. Vermögendeckungrechnung ermitteln: Über- oder Unterdeckung 1 = Eigenkapital - Anlagevermögen Über- oder Unterdeckung 2 = Über- oder Unterdeckung 1 + langfritige Fremdkapital. Liquiditätanalye Die Überdeckung 2 bechreibt alo da langfritige Kapital zur Finanzierung de Umlaufvermögen. Die Goldene Bilanzregel erfordert tet eine Überdeckung. Im Rahmen der Liquiditätanalye wird die Deckung de kurzfritigen Fremdkapital durch kurzfritige Umlaufvermögen unterucht. Damit oll ichergetellt werden, da da Unternehmen jederzeit in der Lage it, eine kurzfritigen Verbindlichkeiten zu begleichen. Die Liquiditätanalye it damit Bai für die Planung einer optimalen Bereittellung von kurz- und mittelfritigem Fremdkapital. Die ergibt ich au der Annahme, da eine unnötig

10 Jahreabchlu-Analye 11 langfritige Kapitalaufnahme nach Möglichkeit zu verhindern it, weil ie i. a. R. mit erhöhten Koten verbunden it. Die weentlichen Kennzahlen ind: Liquidität 1. Grade ¼ Flüige Mittel Kurzfritige Fremdkapital 100%: Die Liquidität 1. Grade it ein Gradmeer für die Barliquidität de Unternehmen. Liquidität 2. Grade ¼ Flüige Mittel þ Forderungen 100%: Kurzfritige Fremdkapital Die Liquidität 2. Grade it ein Maß für die jederzeitige Zahlungfähigkeit de Unternehmen und ollte mindeten 100 % betragen. Liquidität 3. Grade ¼ Umlaufvermögen Kurzfritige Fremdkapital 100%: Die Liquidität 3. Grade mit die umatzbedingte Liquidität und ollte deutlich über 100 % liegen Bewegungbilanz Ein weitere wichtige Intrumentarium zur Abgrenzung von Finanzierung- und Invetitionvorgängen tellt die Bewegungbilanz dar. In der Bewegungbilanz werden die Veränderungen einzelner Bilanzpoitionen zweier aufeinander folgender Bilanzjahre abgebildet, wodurch Auagen über Mittelherkunft und -verwendung gemacht werden können. Bewegungbilanz Mittelverwendung Mittelherkunft Vermögenzugänge Vermögenabgänge = Sollüberchu auf aktiven = Habenüberchu auf aktiven Betandkonten Betandkonten Kapitalabgänge Kapitalabgänge = Sollüberchu auf paiven = Habenüberchu auf paiven Betandkonten Betandkonten (Saldo = Verlut) (Saldo = Gewinn) Abb. 1.5: Bewegungbilanz

11 12 Einführung Wirtchaftlichkeitanalye Umchlagkennzahlen Im Rahmen der Wirtchaftlichkeitanalye wird ergänzend zur Bilanz die Gewinn- und Verlutrechnung analyiert. Die drei Teilbereiche ind Umchlagkennzahlen, Rentabilitätkennzahlen und die Kapitalflurechnung. Umchlagkennzahlen ind ein wichtiger Indikator für den Kapitalbedarf eine Unternehmen. Sie laen ich einteilen in Kennzahlen für den Kapitalumchlag, den Forderungumchlag und den Lagerumchlag. Die weentlichen Kennzahlen ind: Eigenkapitalumchlaghäufigkeit ¼ Umatzerlöe Eigenkapital Eigenkapitalumchlagdauer ¼ 360 Eigenkapitalumchlaghäufigkeit Geamtkapitalumchlaghäufigkeit ¼ Umatzerlöe Geamtkapital Geamtkapitalumchlagdauer ¼ 360 Geamtkapitalumchlaghäufigkeit Die Kennzahlen zum Kapitalumchlag dienen der Bewertung de notwendigen Kapitaleinatze, um Umätze zu bewerktelligen. Je eltener der Kapitalumchlag it, deto länger it die Kapitalbindung, wa zu einer Erhöhung der Kapitalkoten und zur Einchränkung der finanziellen Flexibilität de Unternehmen führt. Forderungumchlaghäufigkeit ¼ Umatzerlöe Forderungen Kreditdauer (oder Zahlungziel) ¼ 360 Forderungumchlaghäufigkeit Der Forderungumchlag dient der Bewertung der Zahlungmoral der Kunden. Je geringer die Kreditdauer it, deto güntiger it die für die Liquidität de Unternehmen. Lagerumchlaghäufigkeit ¼ Materialaufwendungen Betand an Vorräten Lagerdauer ¼ 360 Lagerumchlaghäufigkeit

12 Jahreabchlu-Analye 13 Ziel der Unternehmung it e, die Lagerdauer möglicht gering zu halten, um damit die Kapitalkoten zu reduzieren. Eine wichtige Rolle bei der GuV-Analye pielen Rentabilitätkennzahlen, wodurch einereit der Erfolg eine Unternehmen gemeen wird und anderereit Erkenntnie über die Urachen der Rentabilität gewonnen werden. Üblicherweie werden Kapitalrenditen und die Umatzrendite berechnet. Grundlage der Analye bildet der um außerordentliche Aufwendungen und Erträge bereinigte Jahreüberchu. Die weentlichen Kennzahlen ind: Rentabilitätkennzahlen Eigenkapitalrentabilität ¼ Bereinigter Jahregewinn 100%: Eigenkapital Die Eigenkapitalrentabilität it Audruck für die Verzinung de Eigenkapital. Ihre Maximierung tellt eine weentliche Zielgröße unternehmerichen Handeln dar. Da unternehmeriche Handeln tet mit erhöhtem Riiko verbunden it, ollte die Eigenkapitalrentabilität (deutlich) größer al die Rendite fetverzinlicher Wertpapiere ein. Die Differenz zwichen Eigenkapitalrentabilität und Kapitalmarktzin (für fetverzinliche Wertpapiere) lät ich al Riikoprämie interpretieren. Geamtkapitalrentabilität ¼ Bereinigter Jahregewinn Zinaufwand 100%: Geamtkapital Die Geamtkapitalrendite entpricht der Verzinung de geamten eingeetzten Kapital. Umatzrentabilität ¼ Bereinigter Jahregewinn 100%: Umatzerlöe Die Umatzrendite entpricht dem Anteil de Gewinn an den erzielten Umatzerlöen. Die durchchnittliche Umatzrendite deutcher Indutrieunternehmen liegt derzeit bei etwa 2 %. Der Cah-Flow (oder Kapitalflu) ermittelt die finanziellen Mittel, die zur Selbtfinanzierung von Invetitionen, zur Schuldentilgung oder zur Gewinnauchüttung au der unternehmerichen Tätigkeit herau generiert werden. Die weentlichen Kennzahlen ind: Cah - Flow Cah-Flow = Jahreüberchu + Abchreibungen +/ Veränderung langfritige Rücktellungen Der Cah-Flow dient der Meung der Selbtfinanzierungkraft eine Unternehmen. Er ergibt ich, indem der Jahreüberchu um

Einfacher loop-shaping Entwurf

Einfacher loop-shaping Entwurf Intitut für Sytemtheorie technicher Prozee Univerität Stuttgart Prof. Dr.-Ing. F. Allgöwer 6.4.24 Regelungtechnik I Loophaping-Entwurf t http://www.it.uni-tuttgart.de/education/coure/rti/ Einfacher loop-haping

Mehr

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2 KA11 Unternehmensergebnisse aufbereiten, bewerten und nutzen Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2 Kennzahlen zur Bilanzanalyse Die aufbereitete Bilanz kann mit Hilfe unterschiedlicher Kennzahlen

Mehr

Vorwort der Herausgeber

Vorwort der Herausgeber V Vorwort der Heraugeber Die Reihe Praxinahe Wirtchafttudium bietet eine lebendige und praxiorientierte Vermittlung aktuellen betriebwirtchaftlichen Wien. Dazu trägt vor allem die langjährige Praxierfahrung

Mehr

Bewegungsbilanz. Beständedifferenzbilanz

Bewegungsbilanz. Beständedifferenzbilanz Bewegungsbilanz Beständedifferenzbilanz Es ist sinnvoll, die Jahresabschlussanalyse durch eine Untersuchung abzurunden, die Einblick gibt, wie das Finanzierungspotential verwendet wurde. Instrument hierfür

Mehr

Mit der Finanzakademie zum/zur Experten/Expertin für Finanz- und Rechnungswesen. Investieren Sie in Ihren Karriere-Aufschwung

Mit der Finanzakademie zum/zur Experten/Expertin für Finanz- und Rechnungswesen. Investieren Sie in Ihren Karriere-Aufschwung Mit der Finanzakademie zum/zur Experten/Expertin für Finanz- und Rechnungween Invetieren Sie in Ihren Karriere-Aufchwung www.wifiwien.at/finanzakademie WIFI Wien 2011/12 Zu Haue in der Welt der Finanzen

Mehr

Statistische Analyse von Messergebnissen

Statistische Analyse von Messergebnissen Da virtuelle Bildungnetzwerk für Textilberufe Statitiche Analye von Meergebnien 3 Hochchule Niederrhein Stand: 17..3 Seite 1 / 8 Im Abchnitt "Grundlagen der Statitik" wurde u.a. bechrieben, wie nach der

Mehr

Brustkrebs. Genetische Ursachen, erhöhte Risiken. Informationen über familiär bedingten Brust- & Eierstockkrebs

Brustkrebs. Genetische Ursachen, erhöhte Risiken. Informationen über familiär bedingten Brust- & Eierstockkrebs Brutkreb Genetiche Urachen, erhöhte Riiken Informationen über familiär bedingten Brut- & Eiertockkreb Brutkreb: Wie und wo er entteht Wenn bei der Zellteilung ein Fehler paiert Alle Zellen unere Körper

Mehr

DM280-1F Luftkissenfahrbahn

DM280-1F Luftkissenfahrbahn DM80-F Luftkienfahrbahn Die Luftkienfahrbahn DM80-F dient zur Demontration von Veruchen zur Dynamik und Kinematik geradliniger Bewegung feter Körper. Diee Anleitung oll Sie mit der Bedienung und den Demontrationmöglichkeiten

Mehr

Vier-Felder-Tafel. Medizinische Tests sind grundsätzlich mit zwei Fehlern behaftet: 1. Erkrankte werden als gesund, 2. Gesunde als krank eingestuft.

Vier-Felder-Tafel. Medizinische Tests sind grundsätzlich mit zwei Fehlern behaftet: 1. Erkrankte werden als gesund, 2. Gesunde als krank eingestuft. Vier-Felder-Tafel Mediziniche Tet ind grundätzlich mit zwei Fehlern behaftet:. Erkrankte werden al geund, 2. Geunde al krank eingetuft. Der. Fehler wird üblicherweie (nicht nur von Tet-Entwicklern) in

Mehr

41 Finanzwirtschaft Einordnungen

41 Finanzwirtschaft Einordnungen BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE I 41 Finanzwirtschaft Einordnungen 2010.12 Prof. Dr. Friedrich Wilke Finanzierung 41 Einordnungen 1 Finanzwirtschaft Aufgabenbereich der Finanzwirtschaft sind die Zahlungsströme.

Mehr

Begriff Bilanzanalyse

Begriff Bilanzanalyse Bilanzanalyse Gewinn ist nicht gleich Gewinn. Wie ein Unternehmen wirklich dasteht, ist immer ein größeres Rätsel für Anleger, Analysten, Fondsmanager und auch Wirtschaftsprüfer. (Frankfurter Allgemeine

Mehr

Energiefreisetzung In der Sonne, wie in allen anderen Sternen auch, wird die Energie durch Kernfusion freigesetzt. Wasserstoffkerne(Protonen) können

Energiefreisetzung In der Sonne, wie in allen anderen Sternen auch, wird die Energie durch Kernfusion freigesetzt. Wasserstoffkerne(Protonen) können Energiefreietzung In der Sonne, wie in allen anderen Sternen auch, wird die Energie durch Kernfuion freigeetzt. Waertoffkerne(Protonen) können bei güntigen Bedingungen zu Heliumkernen verchmelzen, dabei

Mehr

FINANZKENNZAHLENANALYSE

FINANZKENNZAHLENANALYSE FINANZKENNZAHLENANALYSE 1/5 EINFÜHRUNG Die Bilanz und die Gewinn-und Verlustrechnung sind wichtig, aber sie sind nur der Ausgangspunkt für eine erfolgreiche Haushaltsführung. Die Kennzahlenanalyse ermöglicht

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

Kom pet enz auf Kurs gebracht

Kom pet enz auf Kurs gebracht Der Cashflow Unternehmenskennzahl mit zentraler Bedeutung Stellen Sie sich Ihr Unternehmen einmal als Badewanne vor: Aus dem Hahn in der Wand fließt ein (hoffentlich) warmer, stetiger Geldstrom, die Einzahlungen.

Mehr

Lehreinheit 09 Prozesssimulation II: Prozesssimulation mit einfachen Petri-Netzen Wintersemester 2012/2013

Lehreinheit 09 Prozesssimulation II: Prozesssimulation mit einfachen Petri-Netzen Wintersemester 2012/2013 Dynamiche Unternehmenmodellierung und -imulation (ehemal: Buine Dynamic - Dynamiche Modellierung und Simulation komplexer Gechäftyteme, Arbeitwienchaft V) Lehreinheit 09 Prozeimulation : Prozeimulation

Mehr

J und κ =1, 4 behandelt werden. kg K. a) Berechnen Sie die fehlenden Temperaturen und Drücke!

J und κ =1, 4 behandelt werden. kg K. a) Berechnen Sie die fehlenden Temperaturen und Drücke! Übung 11 Aufgabe 7.6: Offene Gaturbine Eine Gaturbinenanlage untercheidet ich vom reveriblen oule-proze dadurch, da der Verdichter und die Turbine nicht ientrop arbeiten. E gilt vielmehr: η S,V =0, 85

Mehr

Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die Eigenkapitalrendite aus.

Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die Eigenkapitalrendite aus. Anhang Leverage-Effekt Leverage-Effekt Bezeichnungs- Herkunft Das englische Wort Leverage heisst Hebelwirkung oder Hebelkraft. Zweck Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die

Mehr

Zuverlässigkeitsorientiertes Testmanagement

Zuverlässigkeitsorientiertes Testmanagement Verwendung von Metriken in Tetplanung und -teuerung Zuverläigkeitorientierte Tetmanagement Benedikte Elbel Siemen AG, CT PP 2 Übericht Zuverläigkeit al zentrale Qualitätmetrik Zuverläigkeitorientierte

Mehr

Das variable Kapitalkonto was ist besonders wichtig? Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht, 7.11.2014 Düsseldorf

Das variable Kapitalkonto was ist besonders wichtig? Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht, 7.11.2014 Düsseldorf Das variable Kapitalkonto was ist besonders wichtig? Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht, 7.11.2014 Düsseldorf Robert-Perthel-Str. 81, 50739 Köln, Telefon 0221/95 74 94-0, E-Mail: office@laufmich.de variables

Mehr

Folien zur Vertiefung zentraler Begriffe und Kennzahlen/Darstellung Financial Leverage Übungsaufgaben mit Musterlösungen/Lösungshinweisen

Folien zur Vertiefung zentraler Begriffe und Kennzahlen/Darstellung Financial Leverage Übungsaufgaben mit Musterlösungen/Lösungshinweisen Online-Tutorium: Betriebswirtschaftslehre BWL 1A Sitzung am 13.11.2012 Themenfeld: Financial Leverage Fachhochschule Düsseldorf, Fachbereich Wirtschaft Folien zur Vertiefung zentraler Begriffe und Kennzahlen/Darstellung

Mehr

Kassenprüfungen nach 69 Satz 2 InsO. Informationen für Insolvenzverwalter und Mitglieder von Gläubigerausschüssen

Kassenprüfungen nach 69 Satz 2 InsO. Informationen für Insolvenzverwalter und Mitglieder von Gläubigerausschüssen Kaenprüfungen nach 69 Satz 2 InO Informationen für Inolvenzverwalter und Mitglieder von Gläubigerauchüen In ihrer Funktion al Überwachungorgane haben Gläubigerauchüe den Geldverkehr und -betand zu prüfen

Mehr

Eigenkapitalrentabilität

Eigenkapitalrentabilität Eigenkapitalrentabilität Die Kennzahl Eigenkapitalrentabilität wird auch als Unternehmerrentabilität oder Eigenkapitalrendite bezeichnet. Sie ergibt sich aus dem Verhältnis von Gewinn (Jahresüberschuss)

Mehr

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung Manager von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen Spielanleitung Manager Ein rasantes Wirtschaftsspiel für 3 bis 6 Spieler. Das Glück Ihrer Firma liegt in Ihren Händen! Bestehen Sie gegen

Mehr

Beispiellösungen zu Blatt 84

Beispiellösungen zu Blatt 84 µatheaticher κorrepondenz- zirkel Matheatiche Intitut Georg-Augut-Univerität Göttingen Aufgabe 1 Beipiellöungen zu Blatt 84 Welche der folgenden Zahlen it größer? 2009 + 2010 + 2010 + 2009, 2009 + 2009

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Übung IV Innenfinanzierung

Übung IV Innenfinanzierung KfW-Stiftungslehrstuhl für Entrepreneurial Finance Wintersemester 2010/11 Übung Einführung in die BWL aus finanzwirtschaftlicher Sicht Übung IV Innenfinanzierung Wiederholung wesentlicher Punkte aus Übung

Mehr

Der Jahresabschluss. Überblick. Jahresabschluss gemäss 242 HGB: Einzelunternehmen: 1. Bilanz 2. Gewinn- und Verlustrechnung (GuV)

Der Jahresabschluss. Überblick. Jahresabschluss gemäss 242 HGB: Einzelunternehmen: 1. Bilanz 2. Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) Der Jahresabschluss Jahresabschluss gemäss 242 HGB: Einzelunternehmen: 1. Bilanz 2. Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) Kapitalgesellschaften und eingetragene Genossenschaften: (wie Einzelunternehmen) 1.

Mehr

Kundeninformationen zu Secure Mail

Kundeninformationen zu Secure Mail Kreiparkae Trauntein-Trotberg -1- Kreiparkae Trauntein-Trotberg Allgemeine Kaum einer macht ich beim Verenden einer E-Mail Gedanken über die Sicherheit. Dabei it eine normale E- Mail ungefähr o icher und

Mehr

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Kurs 00091, KE 3, 4, 5 und 6, SS 2012 1 Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Einsendearbeit 2 (SS 2012)

Mehr

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Korrigenda Handbuch der Bewertung Korrigenda Handbuch der Bewertung Kapitel 3 Abschnitt 3.5 Seite(n) 104-109 Titel Der Terminvertrag: Ein Beispiel für den Einsatz von Future Values Änderungen In den Beispielen 21 und 22 ist der Halbjahressatz

Mehr

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8.1. Allgemeines In der laufenden Rechnung werden im Konto 322.00 Zinsen nur die ermittelten Fremdkapitalzinsen erfasst. Sobald aber eine Betriebsabrechnung erstellt

Mehr

Kennzahlen. Vermögen (assets)

Kennzahlen. Vermögen (assets) Vermögen (assets) 113 113 Kennzahlen Mit Kennzahlen können Sie die vielen Daten des Unternehmens verarbeiten und verdichten. Nicht nur das Sammeln von Daten im Rechnungswesen und den verschiedenen Fachbereichen

Mehr

Beobachten und Messen mit dem Mikroskop

Beobachten und Messen mit dem Mikroskop Phyikaliche Grundpraktikum Veruch 006 Veruchprotokolle Beobachten und een mit dem ikrokop Aufgaben 1. Betimmen de ildungmaßtabe der vorhandenen ektive mit Hilfe eine echraubenokular. Vergleich mit den

Mehr

Spielanleitung. Ziel des Spiels. Spielmaterialien. Vorbereitung

Spielanleitung. Ziel des Spiels. Spielmaterialien. Vorbereitung Spielanleitung Willkommen beim Spiel Mikro-Eco-Nomy. Bei diesem Spiel geht es darum, dass sich mehrere Spieler in Teams zusammenfinden und ein fiktives Unternehmen führen. Ziel des Spiels Die Spieler der

Mehr

Kennzahlenanalyse mittels Bestandsgröß. ößen. Wei ting BWL 7 Sem Finanzierung

Kennzahlenanalyse mittels Bestandsgröß. ößen. Wei ting BWL 7 Sem Finanzierung Kennzahlenanalyse mittels Bestandsgröß ößen Wei ting BWL 7 Sem Finanzierung Bestandorientierte Strukturkennzahlen 1. Vermögensstruktur 2. Kapitalstruktur 3. Horizontale Bilanzstruktur 3.1 Finanzierungsregeln

Mehr

Wertsteigerung Frei Haus. Der Kostenlose Glasfaseranschluss für Hauseigentümer.

Wertsteigerung Frei Haus. Der Kostenlose Glasfaseranschluss für Hauseigentümer. Wertteigerung Frei Hau. Der Kotenloe Glafaeranchlu für Haueigentümer. Darüber freuen ich nicht nur Ihre Mieter. 40 Millimeter, 1.000 Vorteile. Im Bereich der Kommunikation it Glafaer die Zukunft. 12.000

Mehr

Bilanzkennzahlen für die Bilanz-Kompaktanalyse Plus (mit GuV)

Bilanzkennzahlen für die Bilanz-Kompaktanalyse Plus (mit GuV) Bilanzkennzahlen für die Bilanz-Kompaktanalyse Plus (mit GuV) Eigenkapitalquote Eigenkapitalquote = Die Eigenkapitalquote zeigt, wie hoch der Anteil des Eigenkapitals am Gesamtkapital ist. Je höher die

Mehr

banking Das Vorstandsduo der höchst erfolgreichen Kreissparkasse Wiedenbrück bestbanking 191 2012 Foto: bestbanking medien

banking Das Vorstandsduo der höchst erfolgreichen Kreissparkasse Wiedenbrück bestbanking 191 2012 Foto: bestbanking medien Foto: bet medien Da Vortandduo der höcht erfolgreichen Kreiparkae Wiedenbrück 24 bet 191 2012 n Deutliche Ergebniverbeerung mit einer konequenten Aurichtung Strategiche Primärziel: Kundenfoku Die Kreiparkae

Mehr

Protokoll zur Laborübung Verfahrenstechnik. Übung: Filtration. Betreuer: Dr. Gerd Mauschitz. Durchgeführt von:

Protokoll zur Laborübung Verfahrenstechnik. Übung: Filtration. Betreuer: Dr. Gerd Mauschitz. Durchgeführt von: Protokoll zur Laborübung Verahrentechnik Übung: Filtration Betreuer: Dr. Gerd Mauchitz Durchgeührt von: Marion Pucher Mtk.Nr.:015440 Kennzahl: S6 Mtk.Nr.:015435 Kennzahl: S9 Datum der Übung:.06.004 1/11

Mehr

Wig. Die Platzierung des Buchstabenbildes. Zurichtung des Buchstabens. Die Grundlage bildet das Geviert. Es ist, je nach Anwenderprogramm,

Wig. Die Platzierung des Buchstabenbildes. Zurichtung des Buchstabens. Die Grundlage bildet das Geviert. Es ist, je nach Anwenderprogramm, 2 ZEICHENABSTAND WORTABSTAND ZEILENABSTAND SCHRIFTFAMILIE SCHRIFTKORREKTUR SATZART AUSZEICHNUNGEN SCHRIFTMISCHEN GLOSSAR ZEICHENABSTAND ZEICHENABSTAND M Vorbreite Nachbreite Dicktenaufbau In QuarkXPre

Mehr

Grundlagen der Unternehmensführung Lösungen Kapitel 6.2 Diskussionsfragen

Grundlagen der Unternehmensführung Lösungen Kapitel 6.2 Diskussionsfragen Grundlagen der Unternehmensführung Lösungen Kapitel 6.2 Diskussionsfragen Lösung 1: Das Controlling bei der QualityRent AG ist zentral organisiert. Es ist hierarchisch relativ hoch angesiedelt, direkt

Mehr

Bestimmung der Messunsicherheit

Bestimmung der Messunsicherheit Betimmung der Meunicherheit 1 Arten der Meabweichungen 1.1 Grobe Abweichungen Urachen Verehen de Beobachter bei Bedienung/Ableung der Meintrumente Irrtum de Beobachter bei Protokollierung/Auwertung der

Mehr

In welcher Zeit könnte der Sportwagen demnach von 0 auf 100 km beschleunigen?

In welcher Zeit könnte der Sportwagen demnach von 0 auf 100 km beschleunigen? Arbeit, Leitung und Wirkunggrad und Energie. Welche Leitung erbringt ein Auto da bei einer geamten Fahrwidertandkraft von 200 N mit einer Gechwindigkeit von 72 km fährt? h 2: Ein Latkran wird mit einem

Mehr

Differentialgleichungen

Differentialgleichungen Differentialgleichungen Teilnehmer: Phili Bannach Heinrich-Hertz-Oberchule) Levin Keller Herder-Oberchule) Phili Kende Herder-Oberchule) Carten Kubbernuh Andrea-Oberchule) Giang Nguyen Herder-Oberchule)

Mehr

Technische Universität München. Fakultät für Informatik

Technische Universität München. Fakultät für Informatik Techniche Univerität München Fakultät für Informatik Forchung- und Lehreinheit Informatik IX Thema: Morphologiche Operationen Proeminar: Grundlagen Bildvertehen/Bildgetaltung Johanne Michael Kohl Betreuer:

Mehr

Integrierte Bilanzplanung

Integrierte Bilanzplanung Whitepaper von Christine Quinn Integrierte Bilanzplanung Mit Blick auf das Wesentliche. Integrierte Bilanzplanung Der Beginn der Finanzkrise und die damit verschärften Bedingungen der Kreditvergabe an

Mehr

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN Zinsen haben im täglichen Geschäftsleben große Bedeutung und somit auch die eigentliche Zinsrechnung, z.b: - Wenn Sie Ihre Rechnungen zu spät

Mehr

6. Klasse 1. Schularbeit 1999-10-20 Gruppe A + 40.! Bestimme das Monotonieverhalten und berechen den Grenzwert! 4 Punkte

6. Klasse 1. Schularbeit 1999-10-20 Gruppe A + 40.! Bestimme das Monotonieverhalten und berechen den Grenzwert! 4 Punkte 6. Klae 1. Schularbeit 1999-10-0 Gruppe A 1) Betrachte da Wettrennen zwichen Achille und der Schildkröte für folgende Angaben: Gechwindigkeit von Achille 10 m, Gechwindigkeit der Schildkröte m Vorprung

Mehr

2 - Navigationspfad für rwfhso2q02 vom 29.07.2004. Kapitel 2. rwfhso2q02nav 29.07.2004 Seite 1 / 13

2 - Navigationspfad für rwfhso2q02 vom 29.07.2004. Kapitel 2. rwfhso2q02nav 29.07.2004 Seite 1 / 13 Mittelflussrechung Kapitel 2 rwfhso2q02nav 29.07.2004 Seite 1 / 13 Inhaltsverzeichnis 1.2 Lernziele... 3 2.2 Woher fliesst Geld in die Kasse?... 4 4.1 Mittelzufluss und Mittelabfluss bei Finanzierungen...

Mehr

Mechanik 2. Addition von Geschwindigkeiten 1

Mechanik 2. Addition von Geschwindigkeiten 1 Mechanik. Addition on Gechwindigkeiten 1. Addition on Gechwindigkeiten Wa beeinflut die Gechwindigkeit de Boote? a. Wind b. Waergechwindigkeit Haben beide die gleiche Richtung, o addieren ie ich. Haben

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE

LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE STOTAX GEHALT UND LOHN Stollfuß Medien LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE Stand 09.12.2009 Seit dem Januar 2006 hat der Gesetzgeber die Fälligkeit der SV-Beiträge vorgezogen. So kann es vorkommen,

Mehr

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung 1 Zusatzmaterialien zu Finanz- und Wirtschaftsmathematik im Unterricht, Band 1 Übungsaufgaben Tilgungsrechnung Überarbeitungsstand: 1.März 2016 Die grundlegenden Ideen der folgenden Aufgaben beruhen auf

Mehr

AUTOMATISIERTE HANDELSSYSTEME

AUTOMATISIERTE HANDELSSYSTEME UweGresser Stefan Listing AUTOMATISIERTE HANDELSSYSTEME Erfolgreich investieren mit Gresser K9 FinanzBuch Verlag 1 Einsatz des automatisierten Handelssystems Gresser K9 im Portfoliomanagement Portfoliotheorie

Mehr

Dynamisches Investitionsrechenverfahren. t: Zeitpunkt : Kapitalwert zum Zeitpunkt Null : Anfangsauszahlung zum Zeitpunkt Null e t

Dynamisches Investitionsrechenverfahren. t: Zeitpunkt : Kapitalwert zum Zeitpunkt Null : Anfangsauszahlung zum Zeitpunkt Null e t Kapitalwertmethode Art: Ziel: Vorgehen: Dynamisches Investitionsrechenverfahren Die Kapitalwertmethode dient dazu, die Vorteilhaftigkeit der Investition anhand des Kapitalwertes zu ermitteln. Die Kapitalwertverfahren

Mehr

Auftrag zum Fondswechsel

Auftrag zum Fondswechsel Lebensversicherung von 1871 a.g. München Postfach 80326 München Auftrag zum Fondswechsel Versicherungsnummer Versicherungsnehmer Änderung zum: Bei fehlender Eintragung, findet die Änderung für den Switch

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

Übungsaufgaben Rechnungswesen wirtschaftsbezogene Qualifikation 1. Tag

Übungsaufgaben Rechnungswesen wirtschaftsbezogene Qualifikation 1. Tag 1. Aufgabe Das betriebliche Rechnungswesen wird in vier Teilbereiche gegliedert. Nennen Sie die vier Teilbereiche und gliedern Sie diese in intern und extern. 2. Aufgabe Zu den Grundsätzen ordnungsgemäßer

Mehr

DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ

DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ Kurzfassung DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ Mag. Klaus Grabler 9. Oktober 2002 OITAF Seminar 2002 Kongresshaus Innsbruck K ennzahlen sind ein wesentliches Instrument

Mehr

Sparen. Mind-MapArbeitsblatt 1. Vorschau

Sparen. Mind-MapArbeitsblatt 1. Vorschau Sparen Mind-MapArbeitsblatt 1 Aufgabe Anlageformen Arbeitsblatt 2 Anlageform Rendite / Kosten Liquidität Risiko Girokonto Sparbuch Aktien Edelmetalle Immobilien Zuordnung Anlageformen Arbeitsblatt 3 Meine

Mehr

Im Gegensatz zum idealen Gas bildet sich bei realen Gasen ein flüssiger und fester Aggregatzustand (Phase) aus.

Im Gegensatz zum idealen Gas bildet sich bei realen Gasen ein flüssiger und fester Aggregatzustand (Phase) aus. Aggregatzutände: Im Gegenatz zum idealen Ga bildet ich bei realen Gaen ein flüiger und feter Aggregatzutand (Phae) au. Dicht benachbarte Atome üben anziehende Kräfte aufeinander au E ot E ot Ideale Ga

Mehr

EBC*L Unternehmensziele und Kennzahlen

EBC*L Unternehmensziele und Kennzahlen Kapitalverteilung EBC*L Unternehmensziele und Kennzahlen 3 Kapitalverteilung Ziele dieses Kapitels Die Begriffe Eigenkapitalquote und Verschuldungsgrad verstehen und definieren können Eigenkapitalquote

Mehr

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

2.1 Präsentieren wozu eigentlich? 2.1 Präsentieren wozu eigentlich? Gute Ideen verkaufen sich in den seltensten Fällen von allein. Es ist heute mehr denn je notwendig, sich und seine Leistungen, Produkte etc. gut zu präsentieren, d. h.

Mehr

Vom Inventar zur Bilanz

Vom Inventar zur Bilanz Vom Inventar zur Bilanz Quelle: http://www.iwk-svk-dresden.de/demo/bwlex/bwlex-ns.htm 1 Vom Inventar zur Bilanz Eine Bilanz ist im handels- und steuerrechtlichen Sinne eine stichtagsbezogene Gegenüberstellung

Mehr

Zinsrechnung Z leicht 1

Zinsrechnung Z leicht 1 Zinsrechnung Z leicht 1 Berechne die Jahreszinsen im Kopf! a) Kapital: 500 Zinssatz: 1 % b) Kapital: 1 000 Zinssatz: 1,5 % c) Kapital: 20 000 Zinssatz: 4 % d) Kapital: 5 000 Zinssatz: 2 % e) Kapital: 10

Mehr

Übung 6. Ökonomie 30.11.2015

Übung 6. Ökonomie 30.11.2015 Übung 6 Ökonomie 30.11.2015 Aufgabe 1:Eigenkapital und Fremdkapital 1.1 Bitte beschreiben Sie die grundlegenden Unterschiede zwischen Eigenund Fremdkapital. Eigenkapital ist der Teil des Vermögens, der

Mehr

8. Cash flow. Lernziele: Den Cash flow mit der Grundformel (Praktikerformel) berechnen können.

8. Cash flow. Lernziele: Den Cash flow mit der Grundformel (Praktikerformel) berechnen können. 8. Cash flow Lernziele: Den Begriff Cash flow definieren und erläutern können. Lernziele Den Cash flow mit der Grundformel (Praktikerformel) berechnen können. Der Cash flow gehört zweifelsfrei zu den am

Mehr

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme Information In der Zinsrechnung sind 4 Größen wichtig: ZINSEN Z ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital KAPITAL K ist die leihweise überlassenen Geldsumme ZINSSATZ p (Zinsfuß) gibt

Mehr

ACDSee 10. ACDSee 10: Fotos gruppieren und schneller durchsuchen. Was ist Gruppieren? Fotos gruppieren. Das Inhaltsverzeichnis zum Gruppieren nutzen

ACDSee 10. ACDSee 10: Fotos gruppieren und schneller durchsuchen. Was ist Gruppieren? Fotos gruppieren. Das Inhaltsverzeichnis zum Gruppieren nutzen In diesem Tutorial erfahren Sie, wie man Fotos gruppiert. Mit der Option "Gruppieren nach" werden die Fotos in der Dateiliste nach Gruppen geordnet. Wenn Sie beispielsweise auf "Bewertung" klicken, werden

Mehr

Übung 2 Erfolgsrechnung

Übung 2 Erfolgsrechnung Controlling in deutschen Unternehmen Übung 2 Erfolgsrechnung Dipl.-Kfm. Florian Böckling, MBA Dipl.-Kfm. Franz Zinser, MBA Lehrstuhl für Controlling Prof. Dr. Louis Velthuis Johannes Gutenberg-Universität

Mehr

Infoblatt Lehrer Organisation der Finanzierung und der Buchführung

Infoblatt Lehrer Organisation der Finanzierung und der Buchführung Infoblatt Lehrer Organisation der Finanzierung und der Buchführung Einen Teil des Projekts stellt der Bereich der Finanzen dar, der vom Projektstart an ein wichtiges Thema sein sollte, muss doch für ein

Mehr

Inhalt. IAS 23: Fremdkapitalkosten

Inhalt. IAS 23: Fremdkapitalkosten Inhalt 1. Ziele des Standards im Überblick... 2 2. Definitionen... 3 3. Anwendungsbereich... 4 4. Wesentliche Inhalte... 5 I. Qualifizierte Vermögenswerte... 5 II. Fremdkapitalkosten... 6 5. Beispiel...

Mehr

Marktdaten-Management zwischen Anspruch und Realität. Lars Zimmer, Geschäftsführer - dacoma GmbH

Marktdaten-Management zwischen Anspruch und Realität. Lars Zimmer, Geschäftsführer - dacoma GmbH Marktdaten-Management zwichen Anpruch und Realität Lar Zimmer, Gechäftführer - dacoma GmbH Marktdaten-Management Zwichen Anpruch und Realität Lar Zimmer Gründer und Gechäftführer dacoma GmbH Gründung 1999

Mehr

Ja zu Bachelor und Master! ZVEI/VDE Workshop Frankfurt, 27.11.2003 Dr. Frank S. Becker, CPRS

Ja zu Bachelor und Master! ZVEI/VDE Workshop Frankfurt, 27.11.2003 Dr. Frank S. Becker, CPRS Ja zu Bachelor und Mater! ZVEI/VDE Workhop Frankfurt, 27.11.2003 Dr. Frank S. Becker, CPRS Grundätzliche Anmerkungen: Die Umtellung auf Bachelor/Mater erfolgt nicht au zwanghafter Not, ondern unter Abwägung

Mehr

Selbstverwaltet Selbstorganisiert Selbstbewusst Selbstständig Wohnraum für: Alle!!

Selbstverwaltet Selbstorganisiert Selbstbewusst Selbstständig Wohnraum für: Alle!! Mietshäuser Syndikat Selbstverwaltet Selbstorganisiert Selbstbewusst Selbstständig Wohnraum für: Alle!! 1. Mieten konkurrieren nicht mit anderen Mieten oder gar Wohngebietslagen 2. Mieten konkurrieren

Mehr

2.1.1 Wer ist zur Bilanzierung verpflichtet?

2.1.1 Wer ist zur Bilanzierung verpflichtet? Seite 1 2.1.1 2.1.1 Ob eine gesetzliche Verpflichtung zur Bilanzierung besteht, ergibt sich aus den Vorschriften des Unternehmensrechts und der Bundesabgabenordnung. Man unterscheidet deshalb auch die

Mehr

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1 Fremdwährungsanteil bei strägerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1 Christian Sellner 2 Im europäischen Vergleich ist das Volumen der Fremdwährungskredite in Österreich sehr

Mehr

3. Operatives Controlling 3.24Kosten- und Erfolgscontrolling

3. Operatives Controlling 3.24Kosten- und Erfolgscontrolling Aufgabe 18 3. Operatives Controlling 3.24Kosten- und Erfolgscontrolling Die A-OHG und die B-GmbH weisen in ihren Gewinn- und Verlustrechnungen für das Geschäftsjahr 2015 die folgenden Posten aus. Die A-OHG

Mehr

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin, 12.02.2008

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin, 12.02.2008 Personalentwicklung im Berliner Mittelstand Darstellung der Studienergebnisse Berlin, 12.02.2008 Gliederung 1. Ausgangssituation.3 2. Die Studie..4 3. Zentrale Ergebnisse...5 4. Bewertung der Ergebnisse.7

Mehr

6. Die Mittelflussrechnung

6. Die Mittelflussrechnung 6. Die Mittelflussrechnung In der Bilanz stellen wir die Aktiven (das Vermögen) und die Passiven (Fremd- und Eigenkapital) einander gegenüber. Wir erhalten als Momentaufnahme die Bestände unserer Bilanzposten

Mehr

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de 1. Herr Meier bekommt nach 3 Jahren Geldanlage 25.000. Er hatte 22.500 angelegt. Wie hoch war der Zinssatz? 2. Herr Meiers Vorfahren haben bei der Gründung Roms (753. V. Chr.) 1 Sesterze auf die Bank gebracht

Mehr

Kalkulatorische Abschreibungen

Kalkulatorische Abschreibungen Kalkulatorische Abschreibung Die aggressive Abschreibung Kalkulatorische Abschreibungen Anderskosten aufwandsungleich Zusatzkosten aufwandslos 9 Kalkulatorische Abschreibung Kalkulatorischer Unternehmerlohn

Mehr

Sollsaldo und Habensaldo

Sollsaldo und Habensaldo ollsaldo und abensaldo Man hört oft die Aussage "Ein ollsaldo steht im aben, und ein abensaldo steht im oll". Da fragt man sich aber, warum der ollsaldo dann ollsaldo heißt und nicht abensaldo, und warum

Mehr

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten.

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten. 1 Einleitung Lernziele automatische Antworten bei Abwesenheit senden Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer 4 Minuten Seite 1 von 18 2 Antworten bei Abwesenheit senden» Outlook kann während

Mehr

Futtereinheiten können noch über die Handelsplattform von Van Lanschot gehandelt werden.

Futtereinheiten können noch über die Handelsplattform von Van Lanschot gehandelt werden. A: Allgemeines 1. Was bedeutet die öffentliche Börsennotierung von ForFarmers für mich als Inhaber von Zertifikaten, Beteiligungskonto und/oder Futtereinheiten? Ab dem Zeitpunkt, ab dem die Aktien von

Mehr

1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden.

1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden. Der Serienversand Was kann man mit der Maske Serienversand machen? 1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden. 2. Adressen auswählen,

Mehr

Prof. Dr. Arnd Wiedemann Methodische Grundlagen des Controlling und Risikomanagements

Prof. Dr. Arnd Wiedemann Methodische Grundlagen des Controlling und Risikomanagements Prof. Dr. Arnd Wiedemann Methodische Grundlagen des Controlling und Risikomanagements Prof. Dr. Arnd Wiedemann Methoden CRM / WS 12-13 1 Agenda Teil A: Teil B: Teil C: Finanzmathematisches Basiswissen

Mehr

Warum Sie dieses Buch lesen sollten

Warum Sie dieses Buch lesen sollten Warum Sie dieses Buch lesen sollten zont nicht schaden können. Sie haben die Krise ausgesessen und können sich seit 2006 auch wieder über ordentliche Renditen freuen. Ähnliches gilt für die Immobilienblase,

Mehr

Aufgabe 1: Steuerwirkungen auf Investitionsentscheidungen (22 Punkte)

Aufgabe 1: Steuerwirkungen auf Investitionsentscheidungen (22 Punkte) Aufgabe 1: Steuerwirkungen auf Investitionsentscheidungen (22 Punkte) Ein Investor versucht im Zeitpunkt 0 eine Entscheidung über die optimale Verwendung der ihm zur Verfügung stehenden Mittel in Höhe

Mehr

Aktiva Bilanz der Intersport GmbH, Bonn, zum 31. 12. 20X1 Passiva. II. Sachanlagen 840.000,00 I. Gezeichnetes Kapital 600.000,00

Aktiva Bilanz der Intersport GmbH, Bonn, zum 31. 12. 20X1 Passiva. II. Sachanlagen 840.000,00 I. Gezeichnetes Kapital 600.000,00 Lernsituation 60 SB k TAF 12.4 5 Situation Die Jahresabschlussergebnisse der Sportartikelgroßhandlung Intersport GmbH in Bonn liegen vor. Der Leiter der Abteilung Rechnungswesen, Herr Klein, muss diese

Mehr

7.10 Betriebliches Rechnungswesen

7.10 Betriebliches Rechnungswesen Auftragsbearbeitung / Organisation Betriebliches Rechnungswesen/Grundlagen 7.10 Betriebliches Rechnungswesen Grundlagen der Kostenrechnung Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens Einführung Um das

Mehr

Kostenfunktionen. Der Stückpreis (Preis pro Einheit) beträgt 4 Geldeinheiten. Die durch Verkauf zu erzielenden Gesamteinnahmen heißen Umsatz.

Kostenfunktionen. Der Stückpreis (Preis pro Einheit) beträgt 4 Geldeinheiten. Die durch Verkauf zu erzielenden Gesamteinnahmen heißen Umsatz. Kostenfunktionen 1. Ein Unternehmen stellt ein Produkt her. Die Produktion eines Wirtschaftsgutes verursacht Kosten. Die Gesamtkostenfunktion lautet: K(x) = 512+0,44x+0,005x 2. Um x Einheiten des Produkts

Mehr

IT Recht. Urheberrecht JA oder NEIN?

IT Recht. Urheberrecht JA oder NEIN? IT Recht Urheberrecht JA oder NEIN? Das ewige Streitthema über die Daseinsberechtigung des UrhG! von Michael Klement Berlin, 21.05.2013 Beuth Hochschule für Technik Berlin University of Applied Sciences

Mehr

Mobile Internet-Nutzung 2013 4. Befragungswelle zum Nutzungsverhalten von Mobile-Internet-Usern in Deutschland

Mobile Internet-Nutzung 2013 4. Befragungswelle zum Nutzungsverhalten von Mobile-Internet-Usern in Deutschland Auzug: Preechart Mobile Internet-Nutzung 2013 4. Befragungwelle zum Nutzungverhalten von Mobile-Internet-Uern in Deutchland NORDLIGHT reearch GmbH Elb 21 40721 Hilden Deutchland T+49 2103 25819-0 F+49

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Optische Instrumente

Optische Instrumente Optiche Intrumente Für die verchiedenten Anwendunen werden Kombinationen au n und anderen optichen Elementen eineetzt. In dieem Abchnitt werden einie dieer optichen Intrumente voretellt. In vielen Fällen

Mehr

A n a l y s i s Finanzmathematik

A n a l y s i s Finanzmathematik A n a l y s i s Finanzmathematik Die Finanzmathematik ist eine Disziplin der angewandten Mathematik, die sich mit Themen aus dem Bereich von Finanzdienstleistern, wie etwa Banken oder Versicherungen, beschäftigt.

Mehr

Kapitel 8: Klaus Höhnerbach bucht beständig Bestandskonten

Kapitel 8: Klaus Höhnerbach bucht beständig Bestandskonten Kapitel 8: Klaus öhnerbach bucht beständig Bestandskonten Lernziele: Nach dem Durcharbeiten der Wissensbausteine sind ie in der Lage: Die Bedeutung der Auflösung der Bilanz in Konten zu erläutern. Das

Mehr

http://bitschmiede.com post@bitschmiede.com Drucken von Webseiten Eine Anleitung, Version 1.0

http://bitschmiede.com post@bitschmiede.com Drucken von Webseiten Eine Anleitung, Version 1.0 http://bitschmiede.com post@bitschmiede.com Drucken von Webseiten Eine Anleitung, Version 1.0 Drucken von Webseiten Autor: Christian Heisch Technischer Verantwortlicher für die Webseitenumsetzung bei

Mehr