SCHURWALDBOTE. Feuerwehr Adelberg. Xxx Xxx. Börtlingen BürgerApp. Rechberghausen wird neues ESA-Mitglied

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SCHURWALDBOTE. Feuerwehr Adelberg. Xxx Xxx. Börtlingen BürgerApp. Rechberghausen wird neues ESA-Mitglied"

Transkript

1 SCHURWALDBOTE Amtliche Bekanntmachungen und Mitteilungen des Gemeindeverwaltungsverbandes Östlicher Schurwald mit Sitz in Rechberghausen sowie der Gemeinden Adelberg, Birenbach, Börtlingen und Rechberghausen. Donnerstag, 16. Januar 2020 Nummer 3 Diese Ausgabe erscheint auch online Feuerwehr Adelberg Xxx Xxx Börtlingen BürgerApp Rechberghausen wird neues ESA-Mitglied

2 2 Gemeindeverwaltungsverband Veranstaltungskalender Adelberg Donnerstag, 16. Januar Uhr Rathaussaal Seniorenkreis Herr Fries macht einen Jahresrückblick Uhr Zachersmühle Kultur Förderkreis Zachersmühle e.v. Quiz-Abend Sonntag, 19. Januar Uhr Evang. Gemeindehaus Evang. Kirchengemeinde Kinderkirche Abenteuerland Mittwoch, 22. Januar Uhr Evang. Gemeindehaus Naturschutzbund Deutschland e.v. Ortsgruppe Adelberg und Schwäbischer Albverein e.v. Ortsgruppe Adelberg Lichtbildervortrag "Mit einer Schafherde über die schwäbische Alb - unterwegs mit einer Wanderschäferin" von Gerhard Freitag, Nerenstetten Birenbach Samstag, den 18. Januar Jahreshauptversammlung des Kleintierzüchtervereins im Vereinsraum um Uhr Montag, den 20. Januar Sitzung des Gemeinderats im Bürgersaal um Uhr Terminvormerkungen: Freitag, den 24. Januar Mitarbeiterfest der Katholischen Kirche im Katholischen Gemeindehaus Wäschenbeuren Freitag, den 24. Januar bis Sonntag, den 26. Januar Konfirmandenfreizeit der Evangelischen Kirche in Rötenbach Montag, den 27. Januar Neujahrsempfang der Gemeinde Birenbach im Bürgersaal um Uhr Börtlingen Freitag, 17. Januar Spatenstich, Seniorenzentrum Börtlingen, Uhr oberhalb der Turn- und Festhalle Börtlingen Samstag, 18. Januar Jahresfeier, Musikverein, Uhr Turn- und Festhalle Börtlingen, Einlass Uhr Sonntag, 19. Januar Grünkohlwanderung, CVJM, Start ist um 11 Uhr vor der Johanneskirche in Börtlingen Freitag, 24. bis Sonntag, 26. Januar Konfi-Freizeit Freitag, 31. Januar bis Sonntag, 2. Februar Skiausfahrt, Turnverein Schurwaldbote. Nr. 3. Donnerstag, 16. Januar 2020 Rechberghausen Samstag, 18. Januar Uhr Wochenmarkt auf dem Kirchplatz, Gemeinde Ab 8 Uhr Altpapiersammlung der KJG und Kath. Kirchengemeinde Uhr Vernissage: Elvis Presley und die 50er bis 60er Jahre, Kulturmühle 18 Uhr "Die kleine Hexe" nach Otfried Preußler, Theater im Bahnhof e.v. Sonntag, 19. Januar Uhr Festgottesdienst zur Einsetzung des neuen Kirchengemeinderats, Evang. Kirchengemeinde Halbtageswanderung, Schlat - Fuchseckhof - Gairenhof - Schlat, Schwäbischer Albverein Uhr Elvis Presley und die 50er und 60er Jahre, Führungen um 13 und 16 Uhr, Kulturmühle 16 Uhr "Die kleine Hexe" nach Otfried Preußler, Theater im Bahnhof e.v. Montag, 20. Januar 19 Uhr Da steckt doch mehr dahinter... Bibelabend für Neugierige, Kath. Gemeindehaus, Kath. Kirchengemeinde Mittwoch, 22. Januar Uhr Jahreshauptversammlung, Ochsensaal, Kulturmühle Gemeindeverwaltungsverband Amtliche Bekanntmachungen Wahl der ehrenamtlichen Richter beim Verwaltungsgericht Stuttgart Anlässlich der Wahl der ehrenamtlichen Richter beim Verwaltungsgericht Stuttgart für die Wahlperiode hat der Gemeindeverwaltungsverband Östlicher Schurwald für das gesamte Verbandsgebiet (Gemeinden Adelberg, Birenbach, Börtlingen und Rechberghausen) 2 Personen vorzuschlagen, die die Voraussetzungen der der Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO) erfüllen und bereit sind, im Falle der Wahl das Ehrenamt anzunehmen. Folgende Voraussetzungen sind zu erfüllen: Der ehrenamtliche Richter muss Deutscher sein und soll das 25. Lebensjahr vollendet und seinen Wohnsitz innerhalb des Bezirks des Verwaltungsgerichts Stuttgart haben. Zu ehrenamtlichen Richtern können nicht berufen werden: 1. Mitglieder des Bundestags, des Europäischen Parlaments, der gesetzgebenden Körperschaften eines Landes, der Bundesregierung oder einer Landesregierung 2. Richter 3. Beamte und Angestellte im öffentlichen Dienst, soweit sie nicht ehrenamtlich tätig sind 4. Berufssoldaten und Soldaten auf Zeit 5. Rechtsanwälte, Notare und Personen, die fremde Rechtsangelegenheiten geschäftsmäßig besorgen Die Berufung zum Amt des ehrenamtlichen Richters dürfen ablehnen: 1. Geistliche und Religionsdiener 2. Schöffen und andere ehrenamtliche Richter 3. Personen, die zwei Amtsperioden lang als ehrenamtliche Richter bei Gerichten der allgemeinen Verwaltungsgerichtsbarkeit tätig gewesen sind 4. Ärzte, Krankenpfleger, Hebammen 5. Apothekenleiter, die keinen weiteren Apotheker beschäftigen

3 Schurwaldbote. Nr. 3. Donnerstag, 16. Januar 2020 Gemeindeverwaltungsverband 3 6. Personen, die die Regelaltersgrenze nach dem Sechsten Buch Sozialgesetzbuch erreicht haben Aus dem Kreis der vorgeschlagenen Personen wird anschließend durch einen beim Verwaltungsgericht Stuttgart bestellten Ausschuss die erforderliche Anzahl von ehrenamtlichen Richtern gewählt. Wer sich für diese Tätigkeit als ehrenamtlicher Richter interessiert, kann sich bis spätestens Dienstag, , formlos unter Angabe des vollen Vor- und Zunamens (gegebenenfalls des Geburtsnamens), der vollständigen Anschrift, des Geburtsdatums, des Geburtsorts und des Berufs beim Gemeindeverwaltungsverband Östlicher Schurwald, Amtsgasse 4, Rechberghausen, bewerben. Die Bewerbung ist auch per an grimaldi@gemeinde.rechberghausen.de möglich. Sonstige Mitteilungen Informationsabend für Schafhalter Dienstag, den , um Uhr Gasthaus Löwen Bad Boll Thema: Aktuelle Informationen zur Schafhaltung und Schafzucht (Landwirtschaftsamt Esslingen und Göppingen, Landeschafzuchtverband, Schafherdengesundheitsdienst und Veterinäramt) Informationsabend am Technischen Gymnasium Göppingen Das Technische Gymnasium an der Gewerblichen Schule Göppingen führt am Donnerstag, 23. Januar 2020 um Uhr eine Informationsveranstaltung zum Technischen Gymnasium in der Cafeteria des Berufsschulzentrums in Göppingen durch. Die gymnasiale Oberstufe am Technischen Gymnasium und folgende Profile werden vorgestellt: Mechatronik Technik und Management Informationstechnik Umwelttechnik Aufnahmevoraussetzungen: Mittlere Reife mit Mindestdurchschnitt 3,0 aus den Fächern Deutsch, Englisch, Mathematik oder Versetzung nach Klasse 10 bzw. 11 eines Allgemeinbildenden Gymnasiums. Abschluss: Allgemeine Hochschulreife Interessierte Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern sind hierzu herzlich eingeladen. Merkblätter stehen im Downloadbereich unserer Homepage zur Verfügung. Gewerbliche Schule Göppingen Christian-Grüninger-Str Göppingen Tel.: 07161/ http: // verwaltung@gs-gp.eu Bewerbung über das Bewerber-Online-Verfahren (BewO). Weitere Informationen: Servicezentren für Altersvorsorge: Mit Renteninformation Altersvorsorge planen Die Deutsche Rentenversicherung verschickt jährlich rund 30 Millionen Renteninformationen. Diese helfen den Empfängern, ihre persönliche Altersvorsorgesituation einzuschätzen. Auch dabei unterstützt die Deutsche Rentenversicherung (DRV) Baden-Württemberg ihre Kundinnen und Kunden: In den Servicezentren für Altersvorsorge bietet der gesetzliche Rentenversicherungsträger Intensivgespräche zur Altersvorsorge an. In diesen Gesprächen wird die persönliche Vorsorgesituation ausführlich analysiert und es werden anbieterunabhängig und produktneutral Strategien aufgezeigt, um eine ausreichende zusätzliche Altersvorsorge aufzubauen und den eigenen Vorsorgebedarf zu decken. Basis dieses Gesprächs ist häufig die Renteninformation. Sie enthält eine ganze Reihe von wichtigen Informationen zur Altersvorsorge: Neben der Höhe der bisher erworbenen Rentenansprüche wird anhand der Einzahlungen die voraussichtliche Altersrente sowie ein Rentenanspruch bei Erwerbsminderung prognostiziert. Ferner klärt die Renteninformation über den möglichen Beginn einer abschlagsfreien Altersrente sowie über die bisher erworbenen Rentenpunkte auf. Jeder über 27 Jahre erhält seine Renteninformation automatisch, wenn im Versicherungskonto bereits fünf Jahre mit Beitragszeiten erfasst sind. Zusammen mit der ersten Renteninformation versendet die DRV immer einen Versicherungsverlauf. Dieser beinhaltet alle gespeicherten Versicherungszeiten des Empfängers und sollte auf Richtigkeit und Vollständigkeit geprüft werden. Auch dabei hilft der gesetzliche Rentenversicherungsträger in seinen Beratungsstellen den Kundinnen und Kunden. Weitere Auskünfte zu den Themen Prävention, Rehabilitation, Altersvorsorge und Rente gibt es bei der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg in den Regionalzentren und Außenstellen im ganzen Land, über das kostenlose Servicetelefon unter , bei den ehrenamtlich tätigen Versichertenberaterinnen und -beratern sowie im Internet unter Wohngeldreform trat am 1. Januar 2020 in Kraft Mehr finanzielle Unterstützung für Haushalte mit geringem Einkommen: Durch die Erhöhung des Zuschusses zu den Wohnkosten für Bürgerinnen und Bürger werden einkommensschwache Haushalte entlastet. Vor allem Familien und Rentner werden hiervon profitieren. Das Wohngeld wird als Mietzuschuss oder als Lastenzuschuss für selbstnutzende Eigentümerinnen und Eigentümer geleistet. Die Höhe des Wohngeldes richtet sich nach Haushaltsgröße, Einkommen und Miete bzw. Belastung. Das Landratsamt Göppingen ermutigt Menschen mit geringerem Einkommen ausdrücklich, einen eventuellen Wohngeldanspruch prüfen zu lassen. Hierfür liegen die Antragsvordrucke in Ihrem Rathaus bereit. Gastschülerprogramm Schüler aus Brasilien suchen dringend Gastfamilien! Lernen Sie einmal die Länder in Lateinamerika ganz praktisch durch Aufnahme eines Gastschülers kennen. Im Rahmen eines Gastschülerprogramms mit der Schweizer Schule aus Brasilien/Sao Paulo sucht die DJO - Deutsche Jugend in Europa Familien, die offen sind, Schüler als Kind auf Zeit bei sich aufzunehmen, um mit und durch den Gast den eigenen Alltag neu zu erleben. Die Familienaufenthaltsdauer für die Schüler aus Brasilien/ Sao Paulo ist vom Dabei ist die Teilnahme am Unterricht eines Gymnasiums oder einer Realschule am jeweiligen Wohnort der Gastfamilie für den Gast verpflichtend. Die Schüler sind zwischen 15 und 16 Jahre alt und sprechen Deutsch als Fremdsprache. Ein viertägiges Seminar vor dem Familienaufenthalt soll die Gastschüler auf das Familienleben bei Ihnen vorbereiten und die Basis für eine aktuelle und lebendige Beziehung zum deutschen Sprachraum aufbauen helfen. Der Gegenbesuch ist möglich. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an: DJO-Deutsche Jugend in Europa e.v., Schlossstraße 92, Stuttgart. Nähere Informationen erteilen gerne Herr Liebscher unter Telefon , Handy , Frau Sellmann, Frau Wultschner und Frau Obrant unter Telefon , Fax , gsp@djobw.de,

4 4 Gemeindeverwaltungsverband Familientreff Familientreff Schurwald für alle Mütter, Väter, Großeltern mit Babys und Kleinkindern Hauptstraße 22, Rechberghausen Familientreffleiterin: Nicole Nitzsche (Dipl. Soz.-päd.) Telefon: Der Familientreff ist ein Ort, an dem Sie Beratung und Infos in Erziehungs-, Partnerschafts- und allgemeinen Lebensfragen erhalten Kontakte zu anderen Eltern knüpfen Unterstützung durch gegenseitigen Austausch bekommen Reden in gemütlicher Runde Abwechslung in ihrem Alltag finden Unsere Angebote: Offenes Café im Familientreff: Dienstag 9:00 12:00 Uhr für Mütter, Väter, Großeltern, Freunde mit Kleinkindern und Babys, kostenfrei und ohne Anmeldung. PEKiP-Kurse: Mittwoch 9:00 12:00 Uhr für Eltern mit ihren Babys. Wir nehmen uns Zeit mit den Babys zu spielen, sich mit anderen Eltern auszutauschen sowie Infos über Entwicklung, Schlafen und Ernährung. Einteilung in 2 Kleingruppen mit Anmeldung. Beratung: Gerne berate ich Sie in Erziehungs-, Partnerschafts- und Lebensfragen nach Vereinbarung im Familientreff. Hebammensprechstunde: Jeden 3. Dienstag im Monat besucht uns eine Hebamme zu allen Fragen rund um Babys, Schwangerschaft, Stillen und Frau-Sein. Erziehungsreihe: Regelmäßige Bildungsangebote zu Erziehungsthemen und Zeit für Fragen während des Cafés. Gemeinsames Frühstück jeden 1. Dienstag im Monat. Kommen Sie bei uns vorbei, Sie sind immer herzlich eingeladen! Infos: Programm: Januar/Februar Hebammensprechstunde mit Familienhebamme Arinya Blochum Infos zu Kindergärten der Gemeinde Rechberghausen, Frau Kröhnert und zum Tagesmütterverein, Frau Plechaty Kochwerkstatt: Aus den zu vielen Weihnachtssüßigkeiten wird etwas Leckeres gebacken und gekocht und mit frischem Obst vernascht Von allen Seiten umgibst du mich, Andreas Honegger, ev. Pfarrer aus Wangen Hebammensprechstunde mit Familienhebamme Arinya Blochum :30 17 Uhr Workshop zu Tragehilfen, Trageberaterin Jessica Bell Das Café hat geschlossen. :)) viel Spaß :)) beim Fasching. Naturschutzbund Deutschland e.v. Östlicher Schurwald NABU-Jubiläumsausstellung 350 Besucher konnten die Aktiven der NABU-Gruppe Östlicher Schurwald anlässlich ihrer vielseitig gestalteten Ausstellung zum dreißigjährigen Jubiläum in der Kulturmühle in Rechberghausen begrüßen. Die 3 Öffnungstage waren verschiedenen Schwerpunktthemen gewidmet. In seiner Eröffnungsrede gab der 1. Vorsitzende, Heinz Mühleis, einen Überblick über die Vereinsgeschichte und die in den vergangenen Jahren geleistete Arbeit des Vereins. Anschließend stellte er das Thema des 1. Tages, die Streuobstwiesen vor. Dabei ging es um die Artenvielfalt, die Bewirtschaftung und die Beweidung mit Coburger Fuchsschafen. Hier spielt auch der Rechberghäuser Apfelsaftverein, der gleichzeitig sein Schurwaldbote. Nr. 3. Donnerstag, 16. Januar 2020 fünfundzwanzigjähriges Vereinsjubiläum feierte und aus dem NABU hervorgegangen ist, eine wichtige Rolle. Tag 2 der Ausstellung galt dem Artenschutz. Mitglieder des Vereins betreuen die Schwalbennester, die es in Rechberghausen noch zahlreich gibt. Andere kümmern sich um die Dohlen im Kirchturm, betreuen Steinkäuze in den Streuobstwiesen und führen Fledermausprojekte durch. Dr. Silke Knoll und Ulrich Mödinger stellten die verschiedenen Tierarten in einem interessanten und kurzweiligen Vortrag vor. Am Tag 3 der Ausstellung präsentierten sich die Schinderbachindianer, die seit etwa 20 Jahren bestehende Kindergruppe. Bastelwerkstatt Foto: Ramm An allen Tagen gab es für Kinder die Möglichkeit, unter der Anleitung von Samuel Dudok, sich selbst einen Vogelkasten zu bauen. Eifrig waren die Bastler bei der Sache. Bei Kaffee und leckeren Kuchen gab es viele interessante Gespräche und es konnten einige neue Mitglieder gewonnen werden. Dank geht an alle Kuchenspender und alle, die aktiv zum Gelingen der Ausstellung beigetragen haben. Sozialverband - VdK OV - Östlicher Schurwald Sitz Rechberghausen Immer mehr Rentner auf Tafeln angewiesen Die Zahl der Menschen, die auf Lebensmittelspenden angewiesen sind und in den bundesweit mehr als 900 Tafeln einkaufen, nimmt stark zu. Nach Angaben des Tafel- Bundesverbands stieg die Zahl der Tafel-Nutzer in den letzten zwölf Monaten um zehn Prozent auf aktuell 1,65 Millionen Personen. Mit 20 Prozent ist der Anstieg bei den Rentnern besonders drastisch. Rund jeder vierte Kunde sei im Seniorenalter. Laut Tafel-Bundesverband gibt es einen ersten flächendeckenden deutlichen Tafel-Nutzungsanstieg in Deutschland seit Dazwischen sei die Entwicklung regional unterschiedlich verlaufen. Der Sozialverband VdK sieht im Anstieg eine Besorgnis erregende Entwicklung. Ebenso sorgt sich der VdK um die wachsende Altersarmut und verweist mit Blick auf den Schuldneratlas 2019 der Wirtschaftsauskunftei Creditreform auch auf die steigende Zahl verschuldeter Rentner. Danach hat sich die Zahl der überschuldeten älteren Menschen seit 2013 sogar um 243 Prozent erhöht und dies obwohl die Zahl der verschuldeten Verbraucher laut Schuldneratlas erstmals seit fünf Jahren gesunken sei. Organisierte Nachbarschaftshilfe Sie brauchen Hilfe? Wir unterstützen Menschen in ihrem häuslichen Umfeld, machen Besuche, begleiten zu Terminen und entlasten pflegende Angehörige.

5 Schurwaldbote. Nr. 3. Donnerstag, 16. Januar 2020 Gemeindeverwaltungsverband 5 Die Einsatzleiterinnen Frau Petra Heer-Weber und Frau Sandra Käßer koordinieren im Auftrag der Katholischen Kirche die organisierte Nachbarschaftshilfe in der Seelsorgeeinheit "Unterm Staufen" für die Orte Rechberghausen, Adelberg, Börtlingen, Wangen, Wäschenbeuren, Birenbach und Maitis. Pfarrhaus Rechberghausen, Lorcher Straße 40, Rechberghausen Tel / Pfarrhaus Wäschenbeuren, Hockengasse 4, Wäschenbeuren Tel / Rufen Sie uns an, wir informieren und beraten Sie gerne. Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag von 9 bis 11 Uhr; Mittwoch von 15 bis 17 Uhr Wenn Sie auf den Anrufbeantworter sprechen, rufen wir Sie gerne zurück! -Kontakt: onh@se-untermstaufen.de Parteien / Vereinigungen CDU - Gemeindeverband Östlicher Schurwald Sitz Rechberghausen Neujahrsempfang mit unserer Spitzenkandidatin, Ministerin Dr. Susanne Eisenmann Gerne möchten wir als CDU-Gemeindeverband Östlicher Schurwald gemeinsam mit dem CDU Kreisverband in diesem Jahr wieder an eine jahrelange Tradition anknüpfen und Sie hiermit zum Neujahrsempfang mit Dr. Susanne Eisenmann Ministerin für Kultus, Jugend und Sport am Dienstag, den 21. Januar 2020 um Uhr (Saalöffnung Uhr) im Haug-Erkinger-Festsaal in Rechberghausen sehr herzlich einladen. Es freut uns sehr, dass wir diese Tradition in Rechberghausen mit unserer Spitzenkandidatin zur Landtagswahl 2021 fortsetzen können. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, wir freuen uns auf Ihren Besuch. Ute Thiel Kai Steffen Meier Nicole Razavi MdL Vorsitzende Kreisvorsitzender Ehrenvorsitzende Kirchliche Mitteilungen Evangelische Kirchengemeinde Börtlingen-Birenbach Evangelisches Pfarramt Börtlingen-Birenbach Hauptstraße 55, Börtlingen Pfr. Theodor Tröndle, Pfrin. Katrin Schipprack-Tröndle Tel , Fax: pfarramt.boertlingen-birenbach@elkw.de Pfarramt: Pfarramtssekretärin Frau Schimanko: Montagvormittag (9-11 Uhr) und Donnerstagnachmittag (15-17 Uhr) Kirchenpflege: Brigitte Wurster, Hohenstaufenstraße 21, Börtlingen, Tel Bankverbindung: Evang. Kirchenpflege Börtlingen-Birenbach, IBAN: DE , Raiffeisenbank Wangen, GENODES 1 RWA NotdieNste Ärztlicher Bereitschaftsdienst Ärztlicher Bereitschaftsdienst an den Wochenenden und Feiertagen und außerhalb der Sprechstundenzeiten: Kostenfreie Rufnummer: Hier erfahren Sie, welcher Arzt/Ärztin in Ihrer Nähe Bereitschaft hat. Montag bis Freitag 9 bis 19 Uhr: docdirekt - Kostenfreie Onlinesprechstunde von niedergelassenen Haus- und Kinderärzten, nur für gesetzlich Versicherte unter oder docdirekt.de Zahnärztlicher Notfalldienst für den Landkreis Göppingen Telefon: 0711 / Tierärztlicher Notdienst Samstag, 18. Januar / Sonntag, 19. Januar TA. C. Schaffroth, Kolpingstr. 28, Eislingen Tel.: 07161/87726 Sprechzeiten: 10:30-11:30 Uhr und Uhr Beginn: Samstag, 8 Uhr Ende: Montag, 8 Uhr Sonstige Notdienste Rettungsdienst: Notfallrettung Tel. 112 Krankentransport Tel (ohne Vorwahl) Feuerwehr Tel. 112 Polizei Tel. 110 Frauen- und Kinderhilfe Göppingen e.v.: Haus für misshandelte Frauen und deren Kinder; Aufnahme und Beratung, Tel Erreichbarkeit des Frauenhauses Göppingen Montag bis Donnerstag von 8:15 16:00 Uhr Freitag von 8:15 12:30 Uhr Telefonseelsorge: Evang.: Kath.: EnBW Störungsnummer-Strom: Tel Impressum: Herausgeber sind die Gemeinden Adelberg, Birenbach, Börtlingen und Rechberghausen und der Gemeindeverwaltungsverband Östl. Schurwald. Druck u. Verlag: NUSSBAUM MEDIEN Uhingen GmbH & Co. KG, Ludwigstraße 3, Ebersbach an der Fils, Tel , Anzeigenverkauf: Tel , uhingen@nussbaum-medien.de Verantwortlich für den Inhalt der Rubriken Amtliche Mitteilungen und Mitteilungen der Gemeinde der einzelnen Gemeinden sind jeweils deren Bürgermeister/-in, Carmen Marquardt (73099 Adelberg), Frank Ansorge (73102 Birenbach), Franz Wenka (73104 Börtlingen) und Claudia Dörner (73098 Rechberghausen) verantwortlich, für den Inhalt der Rubriken Amtliche Bekanntmachungen und Sonstige Mitteilungen des Gemeindeverwaltungsverbandes die Verbandsvorsitzende, Bürgermeisterin Claudia Dörner (73098 Rechberghausen), bzw. jeweils die Stellvertreter im Amt; für die Rubrik Was sonst noch interessiert und den Anzeigenteil: Klaus Nussbaum, Ludwigstraße 3, Ebersbach an der Fils. Vertrieb (Abonnement und Zustellung): G.S. Vertriebs GmbH, Josef-Beyerle-Straße 2, Weil der Stadt, Tel , info@gsvertrieb.de, Internet: www. gsvertrieb.de

6 6 Gemeindeverwaltungsverband Donnerstag, Uhr CVJM-Posaunenchor Gemeindehaus Börtlingen Freitag, Uhr Familienkreis Terminbesprechung Gemeindehaus Börtlingen Samstag, :30 Uhr Kinderkirche am Samstagmorgen Gemeindehaus Börtlingen Sonntag, Uhr Gottesdienst Kirchengemeindezentrum Birenbach 10 Uhr Gottesdienst Johanneskirche Börtlingen 11 Uhr Grünkohlwanderung CVJM Börtlingen Treffpunkt Johanneskirche Börtlingen Montag, Uhr Bibelstunde Kirchengemeindezentrum Birenbach Dienstag, :30-17:30 Uhr Betreuungsgruppe Gemeindehaus Börtlingen 20 Uhr Chor des offenen Singens Gemeindehaus Börtlingen Mittwoch, ca. 10:30 Uhr Spielgruppe Gemeindehaus Börtlingen, Untergeschoss 9:30 ca. 10:45 Uhr Krabbelgruppe Kirchengemeindezentrum Birenbach 15 Uhr Konfirmandenunterricht Gemeindehaus Börtlingen Donnerstag, Uhr Besuchsdienst Gemeindehaus Börtlingen 20 Uhr CVJM-Posaunenchor Gemeindehaus Börtlingen Freitag, Abfahrt nach Absprache zum Konfi-Camp in Rötenbach Samstag, :30 Uhr KiKi am Samstag Kirchengemeindezentrum Birenbach Sonntag, Beginn der Distriktpredigtreihe mit Pfarrer Jens Rembold 9 Uhr Johanneskirche Börtlingen 10:10 Uhr Kirchengemeindezentrum Birenbach CVJM-Jugendveranstaltungen in Börtlingen Montag Spatzenkinder (Kids von 4 7/8) 15:30 16:30 Uhr FROGies (Kids von 8-12) 17:15 18:45 Uhr (jeweils im UG des ev. Gemeindehauses) Donnerstag Teenkreis 18 Uhr - UG des ev. Gemeindehauses Distriktpredigtreihe Schöpfung Von 26. Januar bis zum 16. Februar gibt es eine Predigtreihe: Jeder Teil dieser Erde ist unserem Gott heilig Die Jugend hat mit Fridays for future die Folgen des Klimawandels weltweit mit großer Dringlichkeit in die öffentliche Diskussion gebracht. In unserer diesjährigen Distriktpredigtreihe gehen wir deshalb der Frage nach, wie die Bibel die Verantwortung für die Erde, für Pflanzen, Tiere und Menschen sieht. 26. Januar 2020: Pfarrer Jens Rembold: Wenn Christus das Licht ist, aus dem die Welt gemacht ist, was bedeutet das für unsere Beziehung zu dieser Welt, zu allen Dingen? (Johannes 1, 9-10, Johannes 8,12) 2. Februar 2020: Pfarrer Markus Herb: Die Erde wird von Gott aufgerufen, Pflanzen und Bäume hervorzubringen und die Erde soll alle sieben Jahre ein Sabbatjahr genießen. Die biblische Hochachtung der Erde steht der modernen totalen Verzweckung und Vermarktung der Erde entgegen. (2. Mose 23, 10-11, 5. Mose 15, 1-2) Up SNG & PRY STILLE.AUSTAUSCH.LOBPREIS.GEBET Herzliche Einladung am Donnerstag, 16. Januar 2020 um 19 Uhr im Oberhofen-Gemeindehaus in Göppingen, Ziegelstraße 1, Untergeschoss, Beginn: 19 Uhr. Veranstalter: Evang. Jugendwerk Göppingen Krankenpflegeverein Börtlingen e. V. Organisierte Nachbarschaftshilfe Sie brauchen Hilfe? Wir unterstützen Menschen in ihrem häuslichen Umfeld, machen Besuche, begleiten zu Terminen und entlasten pflegende Angehörige. Rufen Sie uns an, wir informieren und Schurwaldbote. Nr. 3. Donnerstag, 16. Januar 2020 beraten Sie gerne. Orte: Rechberghausen, Adelberg, Börtlingen, Wangen, Wäschenbeuren, Birenbach und Maitis. Kontakt: Petra Heer-Weber und Sandra Käßer, Birenbach und Wäschenbeuren, Tel oder Rechberghausen, Tel Montag, Dienstag und Donnerstag, Freitag von 9 bis 11 Uhr sowie Mittwoch von 15 bis 17 Uhr Wenn Sie auf den Anrufbeantworter sprechen, rufen wir Sie gerne zurück! Vermietungen: Börtlingen: Vermietung Gemeindehaus Bitte wenden Sie sich bei Anfragen an: Frau Annette Veil, Börtlingen, Haldenstraße 18, Telefon Birenbach: Vermietung Kirchengemeindezentrum - Untergeschoss Bitte wenden Sie sich bei Anfragen an: Frau Heike Christ, Adelberg, Hirschlesweg 5/1, Telefon Vermietung Wasen: Bitte wenden Sie sich bei Anfragen an: Herrn Bernd Neumaier, Börtlingen, Gartenstraße 13/1, Telefon Katholische Kirchengemeinden Rechberghausen mit Adelberg, Börtlingen und Wangen Wäschenbeuren mit Birenbach und Maitis Pastoralteam: Pfarrer Angelo Unegbu, Pastoralreferentin Agnes Steinacker-Hessling und Pastoralreferentin Felicitas Schaaf Pfarrbüro Rechberghausen Pfarramtssekretärinnen Brigitte Binder und Angelika Weniger Kath. Pfarramt, Lorcher Str. 40, Rechberghausen Tel , Fax MariaeHimmelfahrt.Rechberghausen@drs.de Bürozeiten: Montag Uhr, Mittwoch bis Freitag 9-11 Uhr oder nach Vereinbarung. Dienstag geschlossen! Pfarrbüro Wäschenbeuren Pfarramtssekretärinnen Sabine Heilmann und Claudia Singer Kath. Pfarramt, Hockengasse 4, Wäschenbeuren Tel , Fax StJohannesEvangelist.Waeschenbeuren@drs.de Bürozeiten: Dienstag Uhr, Mittwoch bis Freitag 9-11 Uhr oder nach Vereinbarung. Montag geschlossen! Mobilfunk-Notfallnummer: In dringenden seelsorgerlichen Fällen oder im Trauerfall können Sie diese Nummer anrufen. Weitere Informationen unter Kirchliche Mitteilungen Mittwoch, 15. Januar Uhr Schülergottesdienst kath. Kirche Rechberghausen Uhr Rosenkranz in Wangen Uhr Marienlob in Börtlingen Uhr Rosenkranz in Wäschenbeuren Uhr Hl. Messe in Wäschenbeuren Uhr Probe Kirchenchor, kath. Gemeindehaus Rechberghausen Uhr Probe Kirchenchor, kath. GH Wäschenbeuren Donnerstag, 16. Januar Uhr Schülergottesdienst in Wäschenbeuren Uhr Rosenkranz in Wäschenbeuren Uhr Ökumenischer Seniorenkreis in Adelberg Uhr Informationsabend zur Firmvorbereitung für die Schülerinnen und Schüler der Klasse 9 und ihre Eltern im katholischen Gemeindehaus in Wäschenbeuren Uhr Anbetung in Rechberghausen Uhr Hl. Messe in Rechberghausen Freitag, 17. Januar Uhr Rosenkranz in Wäschenbeuren Uhr Hl. Messe in Wäschenbeuren

7 Schurwaldbote. Nr. 3. Donnerstag, 16. Januar 2020 Gemeindeverwaltungsverband 7 Samstag, 18. Januar ab 8 Uhr Altpapiersammlung der Kath. Kirchengemeinde- KJG in Rechberghausen Uhr Beichtgelegenheit in Rechberghausen (Pfr. Wahl) Uhr Rosenkranz in Birenbach Uhr Hl. Messe in Birenbach, Fürbitte für Paulina Rüdiger mit Angehörigen sowie Ida Rüdiger mit Angehörigen Uhr Samstag-Abend-Treff im Schüle Rechberghausen Sonntag, 19. Januar Wäschenbeuren Montags von 9.30 bis Uhr im katholischen Gemeindehaus Wäschenbeuren. Mamas, Papas oder Omas mit Kindern zwischen 1 und 3 Jahren. Wer Interesse hat - einfach vorbeischauen. Wir freuen uns! Rosenkranzgebet in Wangen mittwochs um 9 Uhr in der katholischen Kirche in Wangen Wir beten um Frieden in unseren Herzen und in der Welt sowie in persönlichen Anliegen. Sie sind herzlich eingeladen mitzubeten! Sternsinger 2020 in Wäschenbeuren Foto: Image online Uhr Hl. Messe in Rechberghausen Uhr Kinderkirche für Kindergarten- und Grundschulkinder im Ministrantenzimmer der katholischen Kirche in Rechberghausen ACHTUNG! Geänderte Gottesdienstzeit! Uhr Hl. Messe in Wäschenbeuren Uhr Wort-Gottes-Feier in Wangen Uhr Rosenkranz in Birenbach Uhr Rosenkranz in Wäschenbeuren Montag, 20. Januar Uhr Rosenkranz in Wäschenbeuren Uhr Bibelabend in Rechberghausen Dienstag, 21. Januar Uhr Rosenkranz in Wäschenbeuren Uhr 12 Uhr Mittags -Gebet in Rechberghausen Uhr Hl. Messe im Kardinal-Kasper-Haus in Wäschenbeuren Uhr Gottesdienst im Alexanderstift in Rechberghausen Uhr Rosenkranz in Birenbach Uhr Basteln der Erstkommunionkerzen im katholischen Gemeindehaus in Wäschenbeuren Mittwoch, 22. Januar Uhr Schülergottesdienst ev. Kirche Rechberghausen Uhr Rosenkranz in Wangen Uhr Marienlob in Börtlingen Uhr Rosenkranz in Wäschenbeuren Uhr Hl. Messe in Wäschenbeuren, Fürbitte für Philipp Arndt, Maria Wagner und Jakob Wagner sowie Jahrtag für Hans Hofmann Uhr Probe Kirchenchor, kath. Gemeindehaus Rechberghausen Uhr Probe Kirchenchor, kath. GH Wäschenbeuren Vorschau Samstag, 25. Januar Uhr Hl. Messe mit Blasiussegen in Adelberg Uhr Wort-Gottes-Feier in Birenbach Sonntag, 26. Januar Uhr Hl. Messe in Wäschenbeuren Uhr Wort-Gottes-Feier in Rechberghausen Uhr Hl. Messe in Wangen Nächster Taufsonntag ist am 23. Februar in Rechberghausen und am 1. März in Wäschenbeuren. Zwölf Uhr Mittags ein Ausstieg auf Zeit Es ist zwölf Uhr mittags, ein normaler Arbeitstag in Rechberghausen, mitten im Städtchen. Während draußen eine hektische Betriebsamkeit herrscht, lässt sich im Inneren der Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt Ruhe finden. Die Mitarbeiter/-innen des kath. Pfarramtes sorgen für einen Ausstieg auf Zeit. Ruhige Musik, Gedanken, Gebete, unterstützen besinnliche Minuten jeden Dienstag in der Mittagspause im Chorraum der Kirche um zwölf Uhr fünfzehn. Krabbelgruppen Rechberghausen Donnerstags von 9.15 bis Uhr im katholischen Gemeindehaus Rechberghausen für Kinder im Alter ab 6 Monaten. Kontakt: über katholisches Pfarramt Rechberghausen, Tel / Foto: Kath. Kirchengemeinde Unter dem Motto Segen bringen, Segen sein waren in Wäschenbeuren in diesem Jahr 39 Kinder und Jugendliche unterwegs als ökumenische Sternsinger. Eingeladen waren alle, unabhängig von Alter und Konfession, um die Botschaft der Weihnachtszeit, Freude, Licht und Segen in jedes Haus zu bringen. Mit großem Einsatz haben die Sternsinger den Segen Gottes 20*C+M+B*20 - Christus segne dieses Haus in die Häuser getragen und für Kinder in den Flüchtlingslagern im Libanon Spenden gesammelt. Das Dankeschön möge hiermit auch all jene erreichen, die als Verantwortliche unsere Sternsinger begleitet haben. Ohne ihren Einsatz wäre eine solche Aktion nicht durchzuführen. In Wäschenbeuren waren dies das Organisationsteam Stefanie Buchmeier, Sonja Döring, Miriam Gölz, Claudia Merkt-Heer und Klaus Ginglseder, die gute Seele des Gemeindehauses. Für das Sternsingerlied sorgte Mechthild Maaßen mit ihrer Probearbeit für den richtigen Klang der stolzen Könige Caspar, Melchior und Balthasar. Ein ganz besonders herzliches Vergelt s Gott aber gilt den Eltern, die unsere Sternsinger begleitet und sie gastfreundlich zum Mittagessen eingeladen haben und natürlich Euch, den Sternsingern Das Sternsinger-Ergebnis: Euro! Nochmals herzliches Vergelt s Gott. Informationsabend zur Firmvorbereitung 2020 Am Sonntag, 12. Juli 2020, wird Offizial Domkapitular Thomas Weißhaar in Wäschenbeuren das Sakrament der Firmung spenden. Wir haben Einladungen zur Firmvorbereitung an alle Jugendlichen versendet, die zwischen dem und dem geboren wurden. Bitte meldet Euch, wenn Ihr bislang noch keine Einladung erhalten habt. Wir beginnen mit dem Informationsabend für Schülerinnen und Schüler der Klasse 9 sowie deren Eltern am: Donnerstag, 16. Januar 2020 um Uhr, katholisches Gemeindehaus Wäschenbeuren. Kennenlernnachmittag mit Gruppeneinteilung: Freitag, 14. Februar 2020 von bis Uhr Nähere Informationen erhalten Sie im Pfarrbüro oder bei Pastoralreferentin Agnes Steinacker-Hessling, Tel.: / , Agnes.Steinacker-Hessling@drs.de. Wie sieht s aus? Wir suchen Kandidaten*innen für den Kirchengemeinderat Machen Sie mit! Am 22. März 2020 wird der Kirchengemeinderat neu gewählt. Dafür suchen wir Kandidaten*innen. Wer die Kirche mitgestalten will, für den bietet der Rat das ideale Gremium.

8 8 Gemeindeverwaltungsverband Kirche gestalten, Verantwortung für ihre Zukunft übernehmen und das in einem Kreis Gleichgesinnter, das sind die Herausforderungen für die neuen und alten Kirchengemeinderäte. Bei der Mitarbeit im Kirchengemeinderat kann sich jeder für den Bereich engagieren, der ihr oder ihm am meisten am Herzen liegt, zum Beispiel Liturgie oder Verwaltung, Jugend oder Öffentlichkeitsarbeit. In der Regel finden die Sitzungen einmal im Monat statt. Die Legislaturperiode dauert 5 Jahre. Viele der Räte engagieren sich aufgrund der guten Erfahrungen im Kirchengemeinderat auch über mehrere Perioden. Das Motto der Kirchengemeinderatswahl 2020 in der Diözese Rottenburg-Stuttgart stellt die einfache Frage: Wie sieht s aus?. Sie regt eine eigene Einschätzung der Situation der Kirche und der Kirchengemeinde vor Ort an. Sie provoziert aber auch eine Antwort auf die Frage der Mitarbeit in der Kirche. Viele halten eine Veränderung in der Kirche für notwendig diese mitzugestalten ist die größte Herausforderung für die Kirchengemeinderäte. Also: Wie sieht s aus? Machen Sie mit! Melden Sie sich bei Ihrem zuständigen Pfarramt. Der Wahlausschuss Altpapiersammlung der katholischen Kirchengemeinde-KJG am Samstag, 18. Januar 2020 Am 18. Januar 2020 findet die nächste Altpapiersammlung der KJG der katholischen Kirchengemeinde statt. Bitte stellen Sie Ihr Sammelgut rechtzeitig bis spätestens 8 Uhr gut sichtbar am Straßen- oder Gehwegrand ab. Gesammelt wird alles was aus Papier oder Pappe ist und nicht in den Restmüll gehört, z.b. Tageszeitung, Kataloge, Illustrierte, Kartonagen. Bitte denken Sie auch an die jüngeren Helfer und machen Sie die Bündel nicht allzu groß (und schwer). Blaue Tonnen werden nicht mitgenommen. Vielen Dank für Ihr Papier! Ihre KJG Basteln der Erstkommunionkerzen Liebe Eltern! Auch in diesem Jahr haben Sie die Möglichkeit, die Erstkommunionkerzen für Ihr Kind selbst zu gestalten. Termin: Dienstag, 21. Januar 2020 um Uhr Ort: Katholisches Gemeindehaus in Wäschenbeuren Bitte bringen Sie folgende Hilfsmittel mit: 1 Vesperbrett, 1 Tapeziermesser oder Skalpell, 1 Geschirrhandtuch, 1 Lineal Sie können sich verschiedene Kerzen-Motive aus Büchern aussuchen oder bereits vorhandene Schablonen verwenden. Selbstverständlich können Sie auch Ihre mitgebrachten Unterlagen (aus Internet oder eigenen Büchern) verwenden. Der Preis pro Kerze inkl. Verbrauchsmaterial beträgt 16,00 EUR. Auf Ihr Kommen freut sich Sabine Heilmann. Mittagessen - Allein zu Hause? Nein - danke! Liebe Gäste! Auch im neuen Jahr 2020, für das wir Ihnen alles Gute, vor allem Gesundheit, wünschen, wollen wir Ihnen unseren gemeinsamen Mittagstisch anbieten und laden zu unserem Termin am Mittwoch, 29. Januar 2020, um 12 Uhr in den Michaelsaal des katholischen Gemeindehauses in Rechberghausen ein. Jahreszeitlich angepasst stehen auf dem Speiseplan Linsen, Spätzle, Saitenwürste und ein Dessert. Bitte melden Sie Ihre Teilnahme bis Freitag, , 17 Uhr, telefonisch bei Frau Julianna Plettinger unter der Telefonnummer 07161/52475 an. Uns macht es auch im neunten Jahr unseres Angebots Freude, Sie bei uns begrüßen zu dürfen. Ihr Küchenteam des Krankenpflegevereins St. Michael Rechberghausen e.v. Filmabend Saint Jacques... Pilgern auf Französisch Der Ortsausschuss Wangen lädt herzlich ein zu einer irrwitzigen Komödie! Pilgern ist inzwischen wieder in geworden. Doch die drei Geschwister Clara, Claude und Pierre haben einen außergewöhnlichen Grund, sich zu Fuß auf den 1500 Kilometer langen Weg zwischen Le Puy-en-Velay und Santiago de Compostela zu machen: das Testament ihrer kürzlich verstorbenen Mutter... Der Eintritt ist frei! Schurwaldbote. Nr. 3. Donnerstag, 16. Januar 2020 Samstag, 1. Februar 2020 um Uhr in der katholischen Kirche Wangen, Blumenstr. 21 Auf Ihr Kommen freut sich der Ortsausschuss Wangen. Begegnungstag für Frauen aus Stadt und Land 2020 Weniger ist mehr Am Dienstag, den 28. Januar 2020, lädt die Landfrauenvereinigung des Katholischen Deutschen Frauenbundes zum Begegnungstag 2020 nach Donzdorf ein. Unter dem Motto Weniger ist mehr beginnt der Tag um 9 Uhr mit einer Eucharistiefeier in der Pfarrkirche St. Martinus. Gegen Uhr wird Dipl.-Theologin Margret Schäfer- Krebs, Rottenburg, in einem Referat das Thema Weniger ist mehr näher betrachten. Nach dem Mittagessen im Martinushaus gibt Naturheilkunde-Beraterin Dorothea Endreß Tipps zum Verwöhnen mit Rosen. Der Begegnungstag endet gegen 16 Uhr. Unkostenbeitrag: 5 EUR Wallfahrten der Diözesanpilgerstelle im Jahr 2020 Die Diözesanpilgerstelle bietet im Jahr 2020 eine gute Mischung aus bewährten Zielen wie Lourdes und Altötting sowie neuen Zielen in Andalusien und Rumänien. Außerdem wird eine mehrtägige Martinusfahrt mit Bus und zu Fuß nach Mainz und Trier angeboten. Nähere Informationen erhalten Sie bei der Diözesanpilgerstelle, Tel. 0711/ , pilgerstelle@caritas-dicvrs.de. Oder auf Pilgerprogramme liegen in den Kirchen aus. Organisierte Nachbarschaftshilfe Sie brauchen Hilfe? Wir unterstützen Menschen in ihrem häuslichen Umfeld, machen Besuche, begleiten zu Terminen und entlasten pflegende Angehörige. Die Einsatzleiterinnen Frau Petra Heer-Weber und Frau Sandra Käßer koordinieren im Auftrag der Katholischen Kirche die organisierte Nachbarschaftshilfe in der Seelsorgeeinheit Unterm Staufen für die Orte Rechberghausen, Adelberg, Börtlingen, Wangen, Wäschenbeuren, Birenbach und Maitis. Kath. Pfarramt Rechberghausen, Lorcher Straße 40, Rechberghausen, Tel / Kath. Pfarramt Wäschenbeuren, Hockengasse 4, Wäschenbeuren, Tel / Rufen Sie uns an, wir informieren und beraten Sie gerne: Mo., Di., Do., Fr Uhr; Mi Uhr. Wenn Sie auf den Anrufbeantworter sprechen, rufen wir Sie gerne zurück. onh@se-untermstaufen.de Gemeinsame Veranstaltung der evang. und kath. Kirchengemeinde Sterbe- und Trauerbegleitung in unserer Seelsorgeeinheit Hospizbewegung Kreis Göppingen Ambulante Dienste für Erwachsene e.v. Sommerhalde 2, Göppingen-Faurndau Tel / und -52 (täglich von 9 bis 17 Uhr, ggf. Anrufbeantworter) Rechberghausen Mittwoch, 15. Januar 7.45 Uhr Schülergottesdienst kath. Kirche Rechberghausen Mittwoch, 22. Januar 7.45 Uhr Schülergottesdienst ev. Kirche Rechberghausen

9 Schurwaldbote. Nr. 3. Donnerstag, 16. Januar 2020 Adelberg 9 Adelberg Amtliche Bekanntmachungen Übertragung der Aufgaben der Volkshochschule von der Gemeinde Börtlingen auf die Stadt Göppingen/VHS Göppingen Die zwischen der Stadt Göppingen und den Gemeinden Adelberg, Birenbach, Börtlingen, Rechberghausen, Wangen und Wäschenbeuren am abgeschlossene öffentlichrechtliche Vereinbarung zur Übertragung der Aufgaben der Volkshochschule von den Gemeinden Adelberg, Birenbach, Börtlingen, Rechberghausen, Wangen und Wäschenbeuren auf die Stadt Göppingen wurde vom Regierungspräsidium Stuttgart mit Erlass vom gem. 25 Absatz 5 i.v.m. 28 Absatz 2 Nr. 2 GKZ genehmigt. Diese Genehmigung des RP Stuttgart wird hiermit öffentlich bekanntgemacht. Nachstehend der Text der öffentlich-rechtlichen Vereinbarung zur Übertragung der Aufgaben der Volkshochschule vom : Die Öffentlich-rechtliche Vereinbarung zur Übertragung der Aufgaben der Volkshochschule von den Gemeinden Adelberg, Birenbach, Börtlingen, Rechberghausen, Wangen und Wäschenbeuren auf die Stadt Göppingen Stadt Göppingen vertreten durch Herrn Oberbürgermeister Guido Till - nachstehend Stadt Göppingen genannt -, und die Gemeinde Adelberg vertreten durch Frau Bürgermeisterin Carmen Marquardt - nachstehend Gemeinde Adelberg genannt -, und die Gemeinde Birenbach vertreten durch Herrn Bürgermeister Frank Ansorge - nachstehend Gemeinde Birenbach genannt -, und die Gemeinde Börtlingen vertreten durch Herrn Bürgermeister Franz Wenka - nachstehend Gemeinde Börtlingen genannt -, und die Gemeinde Rechberghausen vertreten durch Frau Bürgermeisterin Claudia Dörner - nachstehend Gemeinde Rechberghausen genannt -, und die Gemeinde Wangen vertreten durch Herrn Bürgermeister Troy Dutta - nachstehend Gemeinde Wangen genannt -, und die Gemeinde Wäschenbeuren vertreten durch Herrn Bürgermeister Karl Vesenmaier - nachstehend Gemeinde Wäschenbeuren genannt - schließen hiermit folgende öffentlich-rechtliche Vereinbarung zur Übertragung der Aufgaben der Volkshochschule von den Gemeinden Adelberg, Birenbach, Börtlingen; Rechberghausen, Wangen, Wäschenbeuren auf die Stadt Göppingen auf der Grundlage des Gesetzes über kommunale Zusammenarbeit (GKZ) in der Fassung vom , zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 15. Dezember 2015 (GBI. S. 1147, 1149). Vorbemerkungen Die Gemeinden Adelberg, Birenbach, Börtlingen, Rechberghausen, Wangen, Wäschenbeuren und die Stadt Göppingen wollen im Bereich der Volkshochschularbeit zusammenarbeiten und hierzu eine gemeinsame Volkshochschule Göppingen und Schurwald bilden. Die Verbandsversammlung des Zweckverbands Schurwald-Musikschule/Schurwald-Volkshochschule hat in der Sitzung am die Änderung der Verbandssatzung dahingehend beschlossen, dass die Aufgaben der Volkshochschule zum an die beteiligten Gemeinden zurück übertragen werden. Nach einer bereits sehr erfolgreichen 3-jährigen Kooperation sind sich alle Beteiligten einig, dass eine endgültige Fusion in Form der Übertragung der Volkshochschulaufgaben durch die v.g. Gemeinden auf die Stadt Göppingen die Zukunftsfähigkeit der VHS auf allen Ebenen deutlich erweitert und sichert. Damit werden auch die Anforderungen und Ziele des Entwicklungsplans VHS 2022 des Volkshochschulverbands Baden- Württemberg in vollem Umfang erfüllt. Ziel des Zusammenschlusses ist die geregelte Zusammenarbeit, die für die Bürger der Gemeinden Adelberg, Birenbach, Börtlingen, Rechberghausen, Wangen und Wäschenbeuren das umfassende Angebot der VHS Göppingen und der VHS Schurwald direkt zur Verfügung stellt und durch die sich das Einzugsgebiet der jetzigen VHS Göppingen vergrößert. Die Gemeinden sind sich darüber einig, dass diese Form der Zusammenarbeit um weitere Gemeinden erweitert werden kann. 1 Übertragung der Aufgabe 1. Die Gemeinden Adelberg, Birenbach, Börtlingen, Rechberghausen, Wangen und Wäschenbeuren übertragen die Aufgaben der Volkshochschule/die Volkshochschularbeit zur Erfüllung auf die Stadt Göppingen ( 25 Abs. 1 GKZ). Mit der Übertragung der Aufgabe gehen das Recht und die Pflicht der Gemeinden Adelberg, Birenbach, Börtlingen, Rechberghausen, Wangen und Wäschenbeuren zur Erfüllung der Aufgaben der Volkshochschule auf die Stadt Göppingen über ( 25 Abs. 2 GKZ). Die Stadt Göppingen nimmt die Übertragung an. Die Stadt Göppingen ist übernehmende Körperschaft im Sinne von 25 Abs. 1 GKZ. Die Gemeinden Adelberg, Birenbach, Börtlingen, Rechberghausen, Wangen und Wäschenbeuren bleiben beteiligte Körperschaften im Sinne von 25 Abs. 1 GKZ. 2. Die Gemeinden Adelberg, Birenbach, Börtlingen, Rechberghausen, Wangen und Wäschenbeuren und die Stadt Göppingen vereinbaren die in dieser Vereinbarung genannten Mitwirkungsrechte und -pflichten bei der Erfüllung der Aufgaben ( 25 Abs. 3 GKZ). 2 Ausdehnung des Satzungsrechtes 1. Die Stadt Göppingen kann im Rahmen der ihr übertragenen Aufgaben Satzungen erlassen, die für das gesamte Gebiet der Stadt Göppingen und der Gemeinden Adelberg, Birenbach, Börtlingen, Rechberghausen, Wangen und Wäschenbeuren gelten ( 26 Abs. 1 GKZ), soweit dies zur Erfüllung der übertragenen Aufgaben erforderlich ist. Dies ist insbesondere die Organisationssatzung der Volkshochschule Göppingen und Schurwald. 2. Die Beteiligten sind sich einig, dass die Stadt Göppingen das Recht aus Ziff. 1 durch Erlass einer Erstreckungssatzung wahrnimmt. Die Erstreckungssatzung verweist dynamisch auf die unter Ziff. 1 genannte Satzung der Stadt Göppingen. 3. Den Gemeinden Adelberg, Birenbach, Börtlingen, Rechberghausen, Wangen und Wäschenbeuren ist der dieser Vereinbarung als Anlage beigefügte Entwurf der Erstreckungssatzung auf die Gebiete der Gemeinden Adelberg, Birenbach, Börtlingen, Rechberghausen, Wangen und Wäschenbeuren ( Erstreckungssatzung ) bekannt. Sie stimmen ihm hiermit zu. 4. Die Stadt Göppingen kann im Geltungsbereich der Satzung alle zur Durchführung erforderlichen Maßnahmen wie im eigenen Gebiet treffen ( 26 Abs. 2 GKZ).

10 10 Adelberg 3 Erfüllung der Aufgabe 1. Die Stadt Göppingen erfüllt die übertragene Aufgabe nach Maßgabe der einschlägigen Vorschriften sowie der Grundsätze und Leitlinien des Volkshochschulverbandes Baden-Württemberg. Zentrale Aufgaben sind insbesondere die inhaltliche Planung des VHS-Programms die durchführende Organisation und Verwaltung der Veranstaltungen die Durchführung von Auftragsmaßnahmen die Abrechnung des Landeszuschusses die Öffentlichkeitsarbeit. 2. Die Stadt Göppingen erfüllt die Aufgabe in der Geschäftsstelle der Volkshochschule Göppingen und Schurwald und in den Gemeinden Adelberg, Birenbach, Börtlingen, Rechberghausen, Wangen und Wäschenbeuren. 3. Die Stadt Göppingen stellt durch technische und/oder organisatorische Maßnahmen sicher, dass die Belange des Datenschutzes berücksichtigt werden. 4. Die Aufgabenerfüllung ist durch eine entsprechende Öffentlichkeitsarbeit zu begleiten, beispielsweise durch Informationen für die Bürger. Die Festlegung von Art und Umfang der Öffentlichkeitsarbeit obliegt der Stadt Göppingen. 4 Mitwirkung bei der Erfüllung der Aufgabe Die Gemeinden Adelberg, Birenbach, Börtlingen, Rechberghausen, Wangen und Wäschenbeuren stellen der Geschäftsstelle der VHS Göppingen und Schurwald mit Inkrafttreten dieser Vereinbarung ihren digitalen Datenbestand zur Erfüllung der Aufgabe zur Verfügung. Hierzu gehören die Daten des Verwaltungsprogramms Kufer SQL-Basys der bisherigen Schurwald-VHS. Die Gemeinden Adelberg, Birenbach, Börtlingen, Rechberghausen, Wangen und Wäschenbeuren stellen zur Erfüllung der Aufgaben in ihren Gemeinden die erforderlichen Räumlichkeiten kostenfrei zur Verfügung. 5 Träger der Volkshochschule 1. Nach Inkrafttreten der Vereinbarung trägt die Volkshochschule den Namen Volkshochschule Göppingen und Schurwald. 2. Die Volkshochschule Göppingen und Schurwald wird unverzüglich Mitglied im Volkshochschulverband Baden-Württemberg. 3. Für die Gemeinden Adelberg, Birenbach, Börtlingen, Rechberghausen, Wangen und Wäschenbeuren übernimmt der jeweilige Koordinator der Schurwaldgemeinden die Vertretung im VHS-Ausschuss, sofern dieser Göppinger Bürger ist. 6 Geschäftsstelle der Volkshochschule Göppingen und Schurwald Die Geschäftsstelle befindet sich in der Stadt Göppingen mit einer Außenstelle in der Gemeinde Rechberghausen. 7 Personal- und Sachmittelausstattung 1. Die Stadt Göppingen verpflichtet sich, die für eine sachgerechte Aufgabenerfüllung erforderliche Personal- und Sachmittelausstattung zu gewährleisten. 2. Die hierfür erforderlichen Personalentscheidungen obliegen der Stadt Göppingen. 8 Kostenbeteiligung 1. Die Gemeinden Adelberg, Birenbach, Börtlingen, Rechberghausen, Wangen und Wäschenbeuren beteiligen sich an den tatsächlich entstehenden Personal- und Sachkosten der Stadt Göppingen entsprechend den folgenden Kostenverteilungsschlüsseln dieser Vereinbarung. 2. Einnahmen: Einnahmen der Volkshochschule Göppingen und Schurwald entstehen durch: Teilnehmerentgelte Landeszuschuss evtl. Fördergelder bzw. Projektzuschüsse Schurwaldbote. Nr. 3. Donnerstag, 16. Januar 2020 Für die Höhe der Teilnehmerentgelte gilt die Entgeltordnung der VHS Göppingen und Schurwald. 3. Ausgaben: Die Ausgaben bestehen aus den Sach- und Personalkosten. Die Personalkosten ergeben sich aus folgenden Einzelpositionen: Dozentenhonorare Personalkosten Die Personalkosten entstehen für die tatsächlich besetzten Stellen. Die Sachkosten ergeben sich aus folgenden Einzelpositionen: Aus- und Fortbildung Aufwendungen für EDV Lehr- und Unterrichtsmittel Erstellung Programmheft Geschäftsaufwendungen Versicherungen Mitgliedsbeitrag VHS-Verband Verwaltungskosten 4. Die durch die Volkshochschularbeit bei der Stadt Göppingen entstandenen Kosten, die auf die Gemeinden Adelberg, Birenbach, Börtlingen, Rechberghausen, Wangen und Wäschenbeuren entfallen, werden nach Gegenrechnung ihrer Einnahmen aus dieser Volkshochschularbeit durch die Stadt Göppingen auf die Gemeinden umgelegt. Die Kostenverteilung erfolgt zu 50 % nach Einwohnerzahlen und zu 50 % nach den in der jeweiligen Gemeinde durchgeführten Unterrichtseinheiten. Die im Bereich der Volkshochschularbeit auf die Stadt Göppingen entfallenden Kosten trägt diese selbst. 5. Der allgemeine Verwaltungskostenanteil wird auf 25 % des jeweiligen, anteiligen Landeszuschusses der Gemeinden Adelberg, Birenbach, Börtlingen, Rechberghausen, Wangen und Wäschenbeuren festgelegt. 6. Die Stadt Göppingen erhebt vierteljährlich Abschlagszahlungen zur Quartalsmitte bis zur Höhe des Abmangels im Haushaltsplan der Stadt Göppingen. 7. Die Gemeinden Adelberg, Birenbach, Börtlingen, Rechberghausen, Wangen und Wäschenbeuren verpflichten sich, sämtliche Mieten und Nutzungsentschädigungen für Räume in den jeweiligen Gemeinden zu tragen. Unterhalt und Ausstattung der Außenstelle in Rechberghausen werden von den Gemeinden gemeinsam getragen. Sämtliche Unterrichtsmittel und die nötige Ausstattung der Schulungsräume für die örtliche VHS-Arbeit werden von den jeweiligen Gemeinden getragen. 9 Verpflichtungen der Beteiligten 1. Den Beteiligten obliegt die Verpflichtung zur gegenseitigen Information und sonstigen vertragsdienlichen Unterstützung. Von wesentlichen Ereignissen haben sich die Beteiligten jeweils unaufgefordert zu unterrichten. 2. Die Beteiligten verpflichten sich, diese Vereinbarung mit Wohlwollen auszustatten und nach den Regeln von Treu und Glauben zu erfüllen. 3. Die Stadt Göppingen ist verpflichtet, den Gemeinden Adelberg, Birenbach, Börtlingen, Rechberghausen, Wangen und Wäschenbeuren jederzeit Einsicht in die Unterlagen zu gewähren, die im Zusammenhang mit der Erfüllung der Aufgabe stehen. Die in dieser Vereinbarung niedergelegten Bestimmungen, die zum Schutz von Daten führen, gelten für die Gemeinden entsprechend. 4. Die Beteiligten werden, soweit rechtlich zulässig, alle notwendigen Entscheidungen treffen, Beschlüsse herbeiführen und sonstige Amtshandlungen vornehmen, die zur Durchführung der Aufgabe erforderlich oder sachdienlich sind. 10 Haftung 1. Die Stadt Göppingen verpflichtet sich, die ihr übertragenen Aufgaben mit derselben Sorgfalt und Genauigkeit zu erfüllen, die sie in eigenen Angelegenheiten walten lässt. 2. Ansprüche der beteiligten Gemeinden sind ausgeschlossen.

11 Schurwaldbote. Nr. 3. Donnerstag, 16. Januar 2020 Adelberg Kündigung / Laufzeit 1. Diese Vereinbarung ist frühestens zum kündbar. Danach besteht grundsätzlich ein Kündigungsrecht zum jeweiligen Ende des Kalenderjahres. 2. Die Kündigung muss mit einer Frist von 1 Jahr schriftlich durch eingeschriebenen Brief bei der Geschäftsstelle der Volkshochschule Göppingen und Schurwald eingereicht werden. 3. Wird die Vereinbarung gekündigt, so hat die Stadt Göppingen Anspruch auf Kostenbeteiligung nach 8 für die bis zum Ende der Laufzeit der Vereinbarung erbrachten Leistungen. 4. Die beteiligten Gemeinden verpflichten sich, vor einer Kündigung Verhandlungen über die Beendigung des Vertrages zu führen. 5. Das Recht der außerordentlichen Kündigung der Vereinbarung bleibt unberührt. 12 Erfüllungsort und Gerichtsstand Erfüllungsort ist Göppingen. Gerichtsstand ist das zuständige Verwaltungsgericht Stuttgart. 13 Schriftform, Ausfertigungen 1. Änderungen oder Ergänzungen dieser Vereinbarung bedürfen zu ihrer Wirksamkeit der Schriftform; dies gilt auch für die Änderung des Schriftformerfordernisses. 2. Von dieser Vereinbarung werden folgende Ausfertigungen erstellt: eine für die Stadt Göppingen eine für die Gemeinde Adelberg eine für die Gemeinde Birenbach eine für die Gemeinde Börtlingen eine für die Gemeinde Rechberghausen eine für die Gemeinde Wangen eine für die Gemeinde Wäschenbeuren eine für das Regierungspräsidium Stuttgart (Rechtsaufsichtsbehörde). 14 Wirksamkeit, in Kraft treten 1. Diese Vereinbarung bedarf nach 25 Abs. 5 GKZ der Genehmigung der Rechtsaufsichtsbehörde. Rechtsaufsichtsbehörde ist in diesem Fall das Regierungspräsidium Stuttgart ( 25 Abs. 5 i.v.m. 28 Abs. 2 GKZ). 2. Die Vereinbarung ist mit der rechtsaufsichtlichen Genehmigung von allen beteiligten Körperschaften öffentlich bekanntzumachen. Sie wird am Tage nach der letzten öffentlichen Bekanntmachung rechtswirksam. 15 Salvatorische Klausel Sollten einzelne Bestimmungen dieser Vereinbarung unwirksam sein oder werden, so wird dadurch die Wirksamkeit der übrigen Vereinbarung nicht berührt. Die Vertragspartner werden in einem solchen Fall die unwirksamen Bestimmungen durch solche ersetzen, die dem sachlichen und wirtschaftlichen Inhalt der unwirksamen Bestimmungen soweit wie möglich entsprechen. Dasselbe gilt, wenn sich während der Laufzeit der Vereinbarung ergibt, dass die Vereinbarung durch weitere Bestimmungen ergänzt werden muss. Göppingen, den Mitteilungen der Gemeinde Glückwünsche Unsere Altersjubilare Unsere herzlichsten Glückwünsche gelten in dieser Woche allen Jubilarinnen und Jubilaren. Abfall - ABC ALTPAPIERSAMMLUNG Samstag, 7. März BIOMÜLL Dienstag, 21. Januar Dienstag, 28. Januar GELBER SACK Mittwoch, 29. Januar HAUSMÜLL Freitag, 24. Januar (2-wöchentlich) Freitag, 7. Februar (4-wöchentlich) (Abfallwirtschaftsbetrieb Tel.: ; info@awb-gp.de) Hausmüll bitte ab 6 Uhr bereitstellen! FETZER PAPIERTONNE Mittwoch, 5. Februar GRÜNMASSE Dienstag, 17. März ÖFFNUNGSZEITEN WERTSTOFFHOF Dienstag Uhr Samstag Uhr ÖFFNUNGSZEITEN GRÜNGUTPLATZ RECHBERGHAUSEN Dezember Februar Samstag Uhr PROBLEMMÜLL Die nächste Sammlung findet am 5. Mai statt. Freiwillige Feuerwehr Wie funktioniert die Feuerwehr? Auf diese und weitere Fragen wollen wir in Zukunft genauer eingehen. Los geht es mit der Vorstellung einer Löschgruppe.

12 12 Adelberg Gruppenführer Der Gruppenführer leitet im Einsatzfall eine Löschgruppe bestehend aus Angriffstrupp, Wassertrupp, Schlauchtrupp, Maschinist und Melder. Zu Beginn eines Einsatzes beginnt der Gruppenführer mit einer Erkundung um sich einen Überblick über die Lage zu machen. Anschließend entscheidet er über das Vorgehen der Gruppe und gibt Befehle aus. Schurwaldbote. Nr. 3. Donnerstag, 16. Januar 2020 Vor Freude vergaßen wir es alle, Fotos von diesen tollen Aufführungen zu schießen. Wir bitten, dies zu entschuldigen. Wir danken allen Eltern und Beteiligten, die zum Gelingen des Dezembers beigetragen haben! Es grüßt Sie alle herzlichst, das Team der Grundschule Adelberg. Bücherei Bücherwurm Adelberg Bücherei Adelberg Lesen ist Cool und Lesen macht Spaß! Bei uns findest Du sicherlich das richtige Buch für Dich! Wir sind jeden Donnerstag von 16 bis 18 Uhr für Dich da und helfen Dir gerne bei der Medienauswahl. Aus dem Gemeinderat Antreten der Gruppe Foto: Feuerwehr Adelberg Bericht aus der öffentlichen Gemeinderatssitzung vom Schule und Kindergarten Grundschule Adelberg Rückblick November Dezember Heute möchten wir zurück auf den November und Dezember blicken. Bereits im September sortierte unser Kollegium alle Materialien auf dem Dachboden, auf dem sich wahrlich antike, leider wertlose Gegenstände und ein Haufen Müll befanden. Auch zahlreiche alte Tische, zu schade zum Wegwerfen, gingen an Hoffnung für eine neue Generation e.v., die ausrangierte Schulmöbel an Schulen und Kindergärten in Rumänien transportieren. Wir sind sehr froh, dass die Möbel noch einen sinnvollen Einsatz gefunden haben, anstatt auf der Müllkippe zu landen. Wir danken auch an dieser Stelle für das Engagement des Ehepaars Kast, welches sich ehrenamtlich dafür engagiert, dass Kinder in Rumänien ausreichend Schulmöbel erhalten. Ende November wurden dann die verbleibenden Gegenstände von der ETG abgeholt und entsorgt. Nun ist der Schuldachboden wieder frei und überschaubar. Der Dezember war geprägt vom Weihnachtstrubel außerhalb und innerhalb der Schule. Die Kinder backten, bastelten und sangen fröhlich und fleißig. Unser jährlicher Montag im Advent wurde ebenfalls mit großem Engagement der Kolleginnen und Kinder vorbereitet und dann vor zahlreichen Eltern und Großeltern erfolgreich vorgeführt. Gemeinsam sangen wir zahlreiche alte und neue Weihnachtslieder und erfuhren, worum es an Weihnachten ursprünglich geht. Wir hatten eine große Freude am gemeinsamen Singen und Vorspielen. TOP 1 Bekanntgaben Da aktuell das Hauptamt im Adelberger Rathaus nicht besetzt ist, wurde Frau Wirth für standesamtliche Angelegenheiten als Verhinderungsvertreterin bestellt. Frau Wirth ist Mitarbeiterin im Rathaus Birenbach. BM in Marquardt spricht der Gemeindeverwaltung Birenbach ihren Dank für die Unterstützung aus. In eigener Zuständigkeit hat die Verwaltung das Büro Bartsch mit der Schmutzfrachtberechnung beauftragt. Hierbei handelt es sich um eine Pflichtaufgabe der Gemeinde. Für die Anschlussunterbringung von Flüchtlingen wird dringend Wohnraum in Adelberg gesucht. BM in Marquardt weist daraufhin, dass die Gemeinde zur Aufnahme von weiteren ca. 10 Personen verpflichtet sei. Es sollte kein Ziel sein, diese in Containern unterbringen zu müssen. Sie bat um Unterstützung bei der Suche nach geeignetem Wohnraum. Am Vormittag des Sitzungstages hat die Fusion der Volkshochschule Östl. Schurwald mit der VHS GP stattgefunden. TOP 2 Klosterparkareal Abschluss des städtebaulichen Vertrags BM in Marquardt begrüßt die Herren Investoren Höfer und Müller, die Rechtsanwältin Frau Dr. Schaupp-Haag und den Stadtplaner Herrn Mezger vom Büro mquadrat am Sitzungstisch. BM in Marquardt erklärt, dass sie des Öfteren angesprochen werde, weil sich auf dem Areal nichts tue. Diesen Satz kann sie von Seiten der Bürger nachvollziehen, denn diese erkennen den Fortschritt meistens erst, wenn der erste Bagger fahre. Deshalb sei es umso wichtiger, dass auch der Gemeinderat deutlich mache, dass es keinen Stillstand auf dem Areal gebe. Bespielhaft zählte sie auf: Was ist seit dem Verkauf des Klosterparkareals passiert?? Aufräumaktion (Tonnen von Schrott, ) Parkähnliche Gestaltung - offen für Spaziergänger Eröffnung Adelbar Kauf Spieleland und Eishalle; Renovierung Eröffnung Kartbahn Planungen für Montemaris Lärmschutzgutachten Artenschutz Biologin beauftragt, mehrere saisonale Prüfungen notwendig Umweltbericht Planung neuer Straße mit Gehweg (Richtung Unteren Wasen) Bestandsvermessung Baugrunduntersuchung Entwässerungskonzept Gemeinsame Aktionen wie Gingko-Tour Spende für Spielgerät an der Schule

13 Schurwaldbote. Nr. 3. Donnerstag, 16. Januar 2020 Adelberg 13 Gemeinsame Planungen: - Wertstoffhof/Bauhof/Betriebshof frühzeitige Beteiligung der Behörden und Träger öffentlicher Belange in einem Vorverfahren Bearbeitung der vielen Rückmeldungen Aufstellung des Bebauungsplans Klosterpark u.v.m. Auch die Behörden, die in dem Verfahren mitsprechen zählt sie beispielhaft auf: Umweltschutzamt Bauamt Forstamt Straßenverkehrsamt Amt für Vermessung und Flurneuordnung Landwirtschaftsamt Gesundheitsamt Gemeindeverwaltungsverband mit seinen Gemeinden Abfallwirtschaftsbetrieb Amt für Mobilität und Infrastruktur Regierungspräsidium (versch. Abteilungen) Verband Region Stuttgart Landesamt für Geologie Telekom, EVF. Netze BW Landeswasserversorgung u.v.m. Zusammenfassend stellt BM in Marquardt fest, dass sich doch eine Menge tut und getan hat. Danach geht sie auf die Sitzungsvorlage ein und bittet die Anwältin Frau Dr. Schaupp-Haag den Sinn und Zweck des vorliegenden städtebaulichen Vertrags zu erläutern. Frau Dr. Schaupp-Haag erklärt, dass die Regelungen des Vertrags die Realisierung vor allem der Erschließung und der Baureifmachung des neuen Klosterparkareals festlegen sollen. Wichtig für die Gemeinde sei hierbei vor allem, dass es ein Nullsummenspiel für die Gemeinde geben muss! Im Anschluss geht der Stadtplaner Herr Mezger noch darauf ein, dass ca. im März 2020 der Bebauungsplan aufgestellt und das weitere Verfahren folgen soll. Auf Frage des Gemeinderates, wann Herr Höfer mit Bauen beginnen wolle, antwortete er, dass es ihm am liebsten wäre, er könne sofort damit beginnen. Er rechne damit, dass die Straße in Richtung Unterer Wasen im Jahr 2020 (Herbst) gebaut werden könne. Den Bau der Veranstaltungshalle würden sie gern 2022/2023 beginnen. Sehr zeitnah wolle man das Spieleland in das ehemalige Montemaris vorverlegen. Hierzu soll die Halle, in der sich das Becken befinde durch eine neue Halle ersetzt werden. Herr Höfer wird von GR Hees gefragt, wie viele Betriebswohnungen entstehen sollen. Herr Höfer stellt sich derzeit ca. 7 Betriebswohnungen vor. Auf Wunsch des Gemeinderates habe man die Anzahl der betriebseigenen Wohnungen bereits gesenkt. Auf Nachfrage an die Anwältin, ob man im Bebauungsplan nicht besser den Begriff Werkswohnungen festlegen sollte machte diese deutlich, dass der Begriff Werkswohnungen mehr Spielräume einräume, was man seitens des Gemeinderates vermeiden sollte. BM in Marquardt erklärt, dass jeder der Vertragspartner wisse, dass kein allgemeines Wohngebiet entstehen soll, bzw. darf. Hierauf hat man immer hingewiesen. Beschlussvorschlag: Der Gemeinderat ermächtigt die Verwaltung zur Unterzeichnung des städtebaulichen Vertrags Der Beschlussvorschlag wurde einstimmig angenommen. BM in Marquardt unterzeichnete den Vertrag und übergab den Investoren ihre Ausfertigung. TOP 3 Neubau Hochbehälter Dobelweg mit Anschlussleitungen - Vergaben 1. Zimmer- und Klempnerarbeiten 2. Malerarbeiten 3. Fliesen- und Plattenarbeiten BM in Marquardt begrüßt die Mitarbeiterin von RBS wave, Frau Hess, am Sitzungstisch. Bei der Submission der beschränkten Ausschreibung am hat für die o.g. Gewerke kein Unternehmer ein Angebot abgegeben. Daher wurden die Gewerke in einem offenen Verfahren nach VOB erneut ausgeschrieben. Für das Gewerk Fliesen- und Plattenarbeiten hat keines der 3 angefragten Unternehmen ein Angebot abgegeben. Es wurden erneut Firmen angefragt und zur Angebotsabgabe aufgefordert. Die Angebotsfrist lief noch bis zum Dem Gemeinderat lag über das Ergebnis eine Tischvorlage vor. Die eingegangenen Angebote Klempner- und Malerarbeiten wurden formell, rechnerisch und wirtschaftlich geprüft. Auf die Frage von GR Hees, ob Adelberger Firmen angefragt wurden, konnten Frau Hess und Frau Marquardt berichten, dass man selbstverständlich ortsansässige Firmen angefragt habe. Beschlussantrag: Wie vom IngBüro RBS wave vorgeschlagen werden die Aufträge wie folgt vergeben: 1. Zimmer- und Klempnerarbeiten an FA. Jung, Börtlingen: netto: 3.499,00 2. Malerarbeiten an FA. Leibbrand GmbH, Schorndorf: netto: ,00 3. Fliesen- und Plattenarbeiten an FA. Heinrich Schmid GmbH, Göppingen: netto ,80 Der Beschlussantrag wurde einstimmig angenommen. GR Hees machte Frau Hess im Anschluss noch auf einige Problematiken mit der Baufirma aufmerksam. Sie versprach sich darum zu kümmern. TOP 4 Haushalts- und Finanzplan: Ergebnis der Bestandsaufnahmen Jauchert sanitäre Anlagen Rathaus Adelberg Kloster Adelberg BM in Marquardt führte in das Thema und gleichzeitig in die aktuelle Problematik der Haushaltsplanaufstellung ein. Die gesetzlich vorgeschriebene Umstellung des kommunalen Haushalts- und Rechnungswesens (NKHR) von der Kameralistik auf die Doppik (bei gleichzeitiger Umstellung der Software von KIRP auf SAP) ist mit grundlegenden Neuerungen verbunden. Die Haushaltsplanberatung und Beschlussfassung kann daher nicht mehr in der gewohnten Weise erfolgen. Die Softwareumstellung auf hat derzeit im Hinblick auf die Bewirtschaftung und Veranlagung oberste Priorität um eine funktionsfähige, geordnete Finanzwirtschaft aufrecht zu erhalten. Trotz dieses Umstellungsprozesses arbeitet die Verwaltung parallel an der Aufstellung des Haushaltsplans. Bereits jetzt ist absehbar, dass die Einbringung des neuen doppischen Haushalts einschließlich Einführung des Gemeinderats in die Neuerungen im Januar nicht in der Weise erfolgen kann, wie es eigentlich geboten wäre. Da jedoch beabsichtigt ist, zum einen Ausgleichstockantrag für ein neues Feuerwehrfahrzeug zu stellen (der einen beschlossenen Haushaltsplan voraussetzt), werden derzeit seitens der Verwaltung noch alle Hebel in Bewegung gesetzt, Planzahlen zu ermitteln, um evtl. doch noch eine sehr vereinfachte Haushaltsplanberatung zu ermöglichen. Ob dies gelingt, ist derzeit aufgrund der personellen Situation jedoch äußerst fraglich. Neben den Investitionen bei den Pflichtaufgaben, wie z.b. Kindergarten, Schule, Feuerwehr, Friedhof, u.v.m. ist dem Gemeinderat und der Verwaltung bewusst, dass man z.b. weiterhin in Straßen und Wege investieren muss. Auch in den Bereichen der Eigenbetriebe Abwasserbeseitigung und Trinkwasserversorgung ist mit einigen dringenden Maßnahmen zu rechnen. Das Vorhaben Breitbandausbau im Gewerbegebiet wie auch der gesetzlich geforderte Umbau von Bushaltestellen zu barrierefreien Haltestellen werden sich im Haushalt und Finanzplan niederschlagen. Weitere hier noch nicht aufgeführte Vorhaben sollen ebenfalls im Januar 2020 angesprochen werden. Bei den Unterpunkten des aktuellen Tagesordnungspunkts Jauchert sanitäre Anlagen, Rathaus (Pflichtaufgabe) und Kloster handelt es sich um kostenintensive Maßnahmen, die mit dem Gemeinderat vorab angesprochen, bzw. besprochen werden sollen.

14 14 Adelberg Jauchert sanitäre Anlagen: Dieses Thema wurde in den letzten Jahren häufig mit dem TSV Adelberg/Oberberken diskutiert. Der Gemeinderat hat im Haushalt 2019 einen Zuschuss von ,-- (zuvor ,-- ) an den TSV Adelberg/ Oberberken vorgesehen. Während für die Gemeinde ein Austausch der aktuellen Container ausreichend erscheint, um die Nutzung des Sportgeländes durch die Grundschule sicher zu stellen, stellt sich der Verein eine kostenintensivere Holzständerbauweise vor. Hierzu wurde im Oktober 2019 ein neuer Zuschussantrag in Höhe von ,-- an die Gemeinde übergeben. Auch die Verwaltung hat gemeinsam mit Herrn Phokion von pm projektplan GmbH nochmals aktuelle Angebote eingeholt. BM in Marquardt begrüßte den 1. Vorsitzenden des TSV Adelberg /Oberberken, Herrn Blumhardt, am Sitzungstisch und bedankte sich für sein Kommen. Vor der Diskussion über den Unterpunkt Jauchert musste sie die mögliche Befangenheit der beiden Gemeinderäte Önüt und Scheck ausräumen. Ihr sei aufgefallen, das beide noch als Vorstand des TSV auf der Homepage genannt seien und auch im Registergericht noch als solche geführt werden. Sowohl Herr Blumhardt, wie auch die beiden Gemeinderäte erklärten, dass sie aus dem Vorstand ausgetreten seien und somit keine Befangenheit mehr vorliege. Herr Blumhardt machte anschließend seine Ausführungen zum Thema Jauchert. Nach dem letzten Gespräch im Gemeinderat habe der TSV nochmals mit den ortsansässigen Firmen geredet und Angebote für eine Holzständerbauweise mit Gesamtkosten von rund erhalten. Diese Lösung werde von Seiten des TSV bevorzugt, weil es u.a. auch eine längere Lebensdauer habe wie Container. Für dieses Vorhaben werde ein Zuschuss von ,-- von der Gemeinde notwendig. In der folgenden Diskussion wurden die Vorzüge der Holzständerbauweise dargestellt. Gemeinderat Scholz sehe die Vorteile, jedoch habe er große Zweifel, ob der TSV mit dem Zuschuss von ,-- auskommen würde. Die Gemeinde wäre diejenige, die wahrscheinlich unvorhersehbare Mehrkosten auffangen müsse. BM in Marquardt verdeutlichte nochmals die Pflichtaufgaben einer Gemeinde. Sie sehe zwar die Notwendigkeit, dass am Sportgelände eine Lösung gefunden werden muss, jedoch wäre die Gemeinde nur verpflichtet, den Schulsport sicherzustellen und dafür wäre eine Containerlösung ausreichend. Sie wolle jedoch gern mit dem TSV und den ortansässigen Betrieben eine Lösung finden, denn schließlich ziehe man an derselben Seite des Taus. Auf die Frage an den 1. Vorsitzenden, auf wie viele Jahre die Finanzierung des TSV ausgelegt sei und ob dieser auch in der Lage sei, seine Verbindlichkeiten zu bezahlen, wenn die Miete für den Schulsport in der TSV-Halle entfalle, versicherte Herr Blumhardt, dass der TSV, die auf 30 Jahre ausgelegte Finanzierung auch stemmen könne, wenn diese Mieteinnahmen entfallen würden. Im Anschluss begrüßte BM in Marquardt Herrn Phokion mit Mitarbeiterin (pm projektplan GmbH) am Sitzungstisch. Herr Phokion ging auf die eingeholten Container-Angebote ein. Die Kosten für eine Containerlösung liegen zwischen netto ca ,-- (Sconox-Container) und ,-- (ELA-Container). BM in Marquardt macht dem Gemeinderat den Vorschlag vorerst ,-- in den Haushalt einzustellen. Eine Kreditaufnahme sei hierfür notwendig. Sobald man im Januar 2020 deutlichere Zahlen über den Haushalt habe, könne man nochmals an der Stellschraube drehen. Der Vorschlag wurde einstimmig angenommen. Rathaus Adelberg Bei dem Unterpunkt Rathaus handelt es sich um eine Pflichtaufgabe. In den letzten Jahren hat man Investitionen in diesem Bereich aus finanziellen Gründen zumeist hintenangestellt. Schurwaldbote. Nr. 3. Donnerstag, 16. Januar 2020 Da sich die Situation z.b. in Bezug auf die Unfallgefahr (Stolperfallen im Teppich) und die maroden Fenster weiterhin verschlechtert hat, hat die Verwaltung Herrn Phokion (pm Projektplan GmbH) beauftragt, eine Bestandsaufnahme durchzuführen. Dem Gemeinderat lag eine mit Kosten hinterlegte Zusammenstellung der notwendigsten Maßnahmen vor. Herr Phokion ging auch hier auf die Maßnahmen in aller Kürze ein und verdeutlichte, dass es nur die notwendigsten Maßnahmen seien. Gemeinderat Hees wies daraufhin, dass man die Notwendigkeiten gut erkennen könne und es für ihn nur Sinn mache, die Gewerke teilweise gemeinsam zu vergeben. Der Fensteraustausch mach nur Sinn, wenn die Fassade hinterher wieder gerichtet werden würde. Er erkundigte sich nach den Gauben. Herr Phokion erklärte, dass diese im ersten Schritt noch nicht notwendig seien, aber in der Zukunft schon. BM in Marquardt macht dem Gemeinderat den Vorschlag ,-- in den Haushalt einzustellen. Der Vorschlag wurde einstimmig angenommen. Kloster Adelberg Nachdem im Jahr 2018 eine Tragwerksuntersuchung der Klostervilla stattgefunden hat und wir mit Gesamtkosten von ca ,-- nur für diesen Bereich konfrontiert wurden, hat sich die Verwaltung gemeinsam mit dem Ingenieurbüro Grau (Baustatik und Konstruktion, Sanierung historischer Bauten) Gedanken über die Sanierung einer Bauwerkgruppe des Klosters gemacht. Vorteil bei einem solchen Projekt wären bessere Fördermöglichkeiten, da die Wertigkeit des Gesamtobjekts Kloster bezüglich einer möglichen nationalen Bedeutung betrachtet werden würden. Trotz der verschiedenen Fördermöglichkeiten und Varianten der Umsetzung stehen hier sehr hohe Kosten im Raum. Aus diesem Grund sieht die Verwaltung diesen Punkt aktuell als reine Information an den Gemeinderat. Eine ausführliche Diskussion zu diesem Thema soll im kommenden Jahr stattfinden. TOP 5 Neujahrsempfang Antrag auf Aussetzung in 2020 Aufgrund der aktuellen Personallage (3 Mitarbeiterinnen fehlen) im Rathaus und der zahlreichen laufenden Projekte sollte aus Fürsorgegründen gegenüber den restlichen Mitarbeitern/-innen auf die Durchführung des Neujahrsempfangs 2020 verzichtet werden. Beschlussantrag Die Durchführung des Neujahrsempfangs 2020 wird ausgesetzt. Der Beschlussantrag wurde einstimmig angenommen. BM in Marquardt bedankt sich bei den Gemeinderäten für das Verständnis. TOP 6 Verschiedenes BM in Marquardt gibt bekannt, dass die Lichtensteiger Städtli Schränzer (Guggen) vom 16. bis 18. Februar 2020 wieder in Adelberg sein werden. Interessantes Mikrozensus 2020 Start in Baden-Württemberg Präsidentin Dr. Carmina Brenner bittet alle der ausgewählten rund Haushalte im Land um Unterstützung. Der Mikrozensus 2020 beginnt: Die Präsidentin des Statistischen Landesamtes, Dr. Carmina Brenner, bittet alle ausgewählten Haushalte um Unterstützung. Über das ganze Jahr 2020 werden dazu ab dem 7. Januar 2020 in mehr als 900 Gemeinden rund in einer Stichprobe ausgewählte Haushalte in Baden-Württemberg von Interviewerinnen und Interviewern des Statistischen Landesamtes befragt. Dies sind rund 1 % der insgesamt rund 5,3 Millionen Haushalte im Südwesten.

15 Schurwaldbote. Nr. 3. Donnerstag, 16. Januar 2020 Adelberg 15 Neben dem Grundprogramm zur wirtschaftlichen und sozialen Lage der Bevölkerung sowie den seit 1968 erhobenen Fragen der EU-weit durchgeführten Befragung zur Arbeitsmarktbeteiligung werden ab 2020 zusätzlich Fragen der ebenfalls EU-weit durchgeführten Befragung zu Einkommen und Lebensbedingungen (englisch: Statistics on Income and Living Conditions, SILC) gestellt. Brenner:»Die Ergebnisse des Mikrozensus sind eine ganz wichtige Informationsquelle zu den Lebens- und Arbeitsbedingungen der Menschen. Dabei geht es um die Themen wie wir wohnen, wie Familien leben, welche Bildungsabschlüsse erworben wurden oder welche Verkehrsmittel die Menschen nutzen.«was ist der Mikrozensus? Der Mikrozensus ist eine amtliche Haushaltsbefragung bei jährlich einem % der Haushalte. Durch den Mikrozensus werden wichtige Daten über die wirtschaftliche und soziale Lage der Bevölkerung ermittelt. Die Ergebnisse dienen als Grundlage für politische, wirtschaftliche und soziale Entscheidungen in Bund und Ländern. Sie stehen auch der Wissenschaft, der Presse und interessierten Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung. Über Haushalte werden pro Woche befragt. Die Angaben beziehen sich dann jeweils auf eine vorab bestimmte feste Berichtswoche. Diese Angaben bilden die Grundlage für Meldungen wie»ein höheres Bildungsniveau verbessert die Chancen auf ein höheres Gehalt«und»Auch ohne Kinder suchen Frauen seltener eine Vollzeitstelle«. Die Auskünfte von Menschen im Rentenalter sind dabei genauso wichtig wie die Angaben von Angestellten, Selbstständigen, Studierenden oder Erwerbslosen. Wer wird für die Erhebung ausgewählt? In einem mathematischen Zufallsverfahren werden zunächst Gebäude bzw. Gebäudeteile gezogen. Erhebungsbeauftragte ermitteln vor Ort, welche Haushalte in den ausgewählten Gebäuden wohnen und kündigen sich bei diesen mit einem handschriftlich ergänzten Ankündigungsschreiben mit Terminvorschlag an. Für die ausgewählten Haushalte besteht Auskunftspflicht. Sie werden innerhalb von fünf aufeinander folgenden Jahren bis zu viermal im Rahmen des Mikrozensus befragt. Wie läuft die Befragung ab? Erhebungsbeauftragte des Statistischen Landesamtes Baden-Württemberg suchen die Haushalte zum vorgeschlagenen Termin auf und bitten sie um die Auskünfte. Die Erhebungsbeauftragten erfassen die Antworten mit einem Laptop. Sie können sich mittels eines Ausweises als Beauftragte des Statistischen Landesamtes Baden-Württemberg ausweisen. Die Auskünfte können für alle Haushaltsmitglieder von einer volljährigen Person erteilt werden. Die Durchführung der Befragung mit unseren Erhebungsbeauftragten ist für die Haushalte die einfachste und zeitsparendste Form der Auskunftserteilung. Alternativ haben diese auch die Möglichkeit, den Fragebogen via Onlineformular oder in Papierform selbst auszufüllen. Alle erhobenen Einzelangaben unterliegen der Geheimhaltung und dem Datenschutz und werden weder an Dritte weitergegeben noch veröffentlicht. Nach Eingang und Prüfung der Daten im Statistischen Landesamt werden die Erhebungsmerkmale getrennt von den personenbezogenen Hilfsmerkmalen gespeichert. Im weiteren Verlauf werden die Daten anonymisiert und zu aggregierten Landes- und Regionalergebnissen weiterverarbeitet. Kirchliche Mitteilungen Ev. Kirchengemeinde Adelberg Wochenspruch: Von seiner Fülle haben wir alle genommen Gnade um Gnade. -Johannes 1,16- Notfälle: Pfr. Tilman Schühle, Pfarramt Adelberg, oder (Tilman.Schuehle@elkw.de) Donnerstag, den 16. Januar :10 16:40 Uhr Kinderchor Gruppe I: 3-7 Jahre, Gemeindesaal Oberberken, 17:00 17:45 Uhr Kinderchor Gruppe II: 7-10 Jahre, Gemeindesaal Oberberken, 19:30 Uhr Kirchenchor in den geraden Monaten in Oberberken, in den ungeraden Monaten in Adelberg im Gemeindehaus. Sonntag, den 19. Januar Sonntag nach Epiphanias 9:00 Uhr Gottesdienst in der Dorfkirche mit Pfr. Herb. Kollekte: Jugendarbeit. Musikalische Gestaltung: Orgelbegleitung. 10:00 Uhr Kindergottesdienst Abenteuerland: für Kinder ab 4 Jahren im Gemeindehaus. 14:00 16:00 Uhr ist die Ulrichskapelle im Winter für Besucher und Gäste geöffnet. Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an Frau Weihing, Tel (je nach Witterung). Montag, den 20. Januar :30 Uhr bis 19:00 Uhr Mädchenjungschar, Gemeindehaus, UG. 20:00 Uhr Hauskreis, Glaube im Gespräch reihum zu Hause. Dienstag, den 21. Januar :30-10:30 Uhr Krabbelkreis ab 6 Monaten, mit Frau Annette Schmid, Tel , Krabbelgruppe.Adelberg@gmail.com, im Gemeindehaus, UG. 20:00 Uhr Posaunenchor, in Oberberken, Gemeindehaus. Mittwoch, den 22. Januar :00 Uhr Konfirmandenunterricht, Gemeindehaus UG. 15:30 17:00 Uhr Bubenjungschar. Donnerstag, den 23. Januar :10 16:40 Uhr Kinderchor Gruppe I: 3-7 Jahre, Gemeindesaal Oberberken, 17:00 17:45 Uhr Kinderchor Gruppe II: 7-10 Jahre, Gemeindesaal Oberberken, 19:30 Uhr Kirchenchor, in den geraden Monaten in Oberberken, in den ungeraden Monaten in Adelberg im Gemeindehaus. Samstag, den 25. Januar 2020 Sie WOLLE n schon lange mal (wieder) stricken? Wir treffen uns ab 14 Uhr bei Kaffee und Kuchen im ev. Gemeindehaus zu einem Stricknachmittag! Das Team vom handg macht freut sich über viele begeisterte Strickerinnen! Ganz liebe Grüße von Christine, Renate und Claudia Spenden und Projekte Folgende Spenden gingen ein: Spenden für Tortenheber für das Gemeindehaus: 2x 37,64, 1x 37,65. Spende für die Jugendarbeit: 250,-- Euro. Adelberger Beitrag: Projekt 1 für die Dorfkirche: 1x 40,-- Euro, 2x 50,-- Euro, 1x 250,-- Euro. Projekt 2 für Wo am Nötigsten: 2x 50,-- Euro. Wir bedanken uns ganz herzlich bei den Spendern für Ihre Unterstützung! - Vorankündigung - Kleidersammlung für Bethel Fair handeln mit Alttextilien Adelberg/Bielefeld-Bethel Februar Recycling ist nicht nur gut für die Umwelt, es schafft Arbeitsplätze und ist auch aus sozialer Sicht empfehlenswert. Kaum zu glauben, dass es diese Idee bereits im Jahr 1890 gab - bei der Gründung der Brockensammlung Bethel. Was vor mehr als 125 Jahren begann, ist heute dank der Hilfe von rund 4500 Kirchengemeinden in Deutschland aktueller denn je. Knapp Tonnen Alttextilien werden der Brockensammlung Bethel jedes Jahr anvertraut. Allein in der Ev. Kirchengemeinde Adelberg kamen im letzten Jahr ca. 900 kg für den guten Zweck zusammen. Vom Februar 2020 wird in der Ev. Kirchengemeinde Adelberg wieder für Bethel gesammelt. Gute, tragbare Kleidung und Schuhe können jeweils von 9.00 bis Uhr im Gemeindehaus, Friedhofstraße 4, abgegeben werden. Kleidersäcke können dafür im und vor dem Gemeindehaus geholt werden.

16 16 Adelberg Regelmäßige Veranstaltungen und Ansprechpartner Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die angegebenen Personen: Chor/Musik Kinderchor: Leitung Frau Campos Aquino, Kirchenchor: Leitung Frau Monika Fiala, Tel /33198, Musikteam: (von Trompete über Schlagzeug/Klarinette bis zur Orgel ), Horst Scholz, Tel Posaunenchor: Ansprechpartnerin Frau Gerda Dannenhauer, Tel Kinder- und Jungschararbeit Kindergottesdienstteam: Ansprechpartnerinnen Frau Sandra Mürdter, Tel u. Frau Silke Thurston, Tel Beauftragte für Jugendarbeit: Frau Anja Nonnenmacher, Mädchenjungschar: Anja 1. Klasse - 4. Klasse, Lara, Dany, 5. Klasse - 7. Klasse Jill, Aileen Bubenjungschar: Anja und Team. TeenKreis für Jugendliche ab 14 Jahren: 14-täglich, Anja und Team. Konfirmanden und Jugendliche Konfirmandenunterricht: Pfarrer Schühle, , pfarramt.adelberg@elkw.de TeenKreis für Jugendliche ab 14 Jahren: 14-täglich, Frau Anja Nonnenmacher, und Team. Hauskreise/Erwachsenenbildung/Sonstiges Hauskreis: Glaube im Gespräch reihum zu Hause, Frau Anja Nonnenmacher, Tel , anja@nonnies.de. Frauenarbeit Weltgebetstag: 1-2x jährlich, Bewirtung, Referat, Gesprächsrunde. Gemeindehaus, Frau Annette Schanbacher, Tel , annetteschanbacher@gmail.com Männervesper: 2x jährlich, Bewirtung, Referat, Gesprächsrunde. Freitag 18:30 Uhr, im Saal oder UG des Gemeindehauses, Herr Klaus Schanbacher, Tel , klausschanbacher@web.de Ökumenischer Seniorenkreis: donnerstags um 14:30 Uhr, 2x mtl., Kaffee und Vorträge, Ausflüge und Fahrten, im Saal im Rathaus oder im Gemeindehaus. Frau Ilse Sybille Schick, Tel Flohmarkt-Team: Frau Renate Decker, Tel und Frau Annette Schanbacher, Tel , annetteschanbacher@gmail.com Nähtreff: 1x monatlich, 2. Freitag im Monat, 20:00 Uhr, im Saal Gemeindehaus, Frau Christine Möller, Tel , moellers.g@web.de Seelsorge Pfarrer Tilman Schühle, Tilman.Schuehle@elkw.de, Tel oder (Notfälle), FAX , pfarramt.adelberg@elkw.de Kontakte der Ev. Kirchengemeinde, Friedhofstraße 4, Adelberg: Pfarrer: Tilman Schühle, Tilman.Schuehle@elkw.de, Tel oder (Notfälle), FAX Pfarrsekretariat: Frau Dorothea Strack, Dorothea.Strack@elkw.de, Tel , Fax: 91925, oder pfarramt.adelberg@elkw.de Bürozeiten: dienstags Uhr und mittwochs 16:00-18:00 Uhr. Kirchenpflege: Frau Beate Stähle, Tel , kirchenpflege@kirche-adelberg.de Bankverbindung: Evang. Kirchenpflege Adelberg, Kreissparkasse Göppingen, IBAN: DE , BIC: GOPSDE6GXXX Gemeindehaus: Terminvergabe und Vermietung, Einführung und Abnahme, Frau Bettina Müller, Tel / oder oder per Mail bettina.adelberg@gmail.com Vertretung: Annette Schanbacher, tagsüber im Büro unter 07151/ und abends daheim unter 07166/1317 oder per Mail unter annetteschanbacher@gmail.com zu erreichen. Schurwaldbote. Nr. 3. Donnerstag, 16. Januar 2020 Kirchengemeinderat: 1. Vorsitzende Frau Annette Schanbacher, Tel , annetteschanbacher@gmail.com Mesnerin: Frau Gaby Stähle, Tel in der Dorfkirche. Mesnerin: Frau Sabine Weihing, Tel in der Ulrichskapelle/Kloster. Ulrichskapelle im Kloster Adelberg: im Winter sonntags von 14:00 16:00 Uhr und im Sommer sonntags von 13:30 17:00 Uhr ist die Ulrichskapelle i.d.r. für Besucher und Gäste geöffnet -je nach Witterung- (siehe auch Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an Frau Sabine Weihing, s.weihing@hotmail.de, Tel Kinderkirche Abenteuerland Was war an Weihnachten wirklich los? (Fortsetzung von der letzten Ausgabe) Nachdem der Einwand, dass die Kirche nur etwas für fromme Leute sei, beiseite geräumt war, gingen die vier Jugendlichen in die Kirche. Sie beobachteten Kinder, die als Hirten verkleidet waren und sich über einen Stern unterhielten. Als sich die Möglichkeit bot, fragten sie: Hallo, Entschuldigung, was machen Sie da?. Die Antwort kam prompt: Wisst ihr das denn nicht? Wir spielen die Geschichte von Weihnachten. Wie Jesus Christus geboren wurde. Einer der vier entgegnete: Was? Ihr spielt die Geschichte von Weihnachten? Dürfen wir dableiben und zusehen? Ihr seid nämlich die Einzigen in der ganzen Stadt, die wissen, was Weihnachten bedeutet. Die Kinderkirchleiterin lud die vier Jugendlichen ein, sich den Rest der Probe gerne anzuschauen. Gebannt schauten sie zu wie die Engel den Hirten die frohe Botschaft verkündigten. Dann machten sich die Hirten auf zur Krippe. Drei Hirtenmädchen spielten Maria, Josef und dem Jesuskind sogar ein Lied mit ihren Flöten vor. Maria bedankte sich bei den Hirten und machte ihnen deutlich, dass Jesus jetzt zwar noch klein und hilflos ist, aber dass er eines Tages als Gottes Sohn viel Liebe zu den Menschen bringen wird. Das wird die Herzen der Menschen verändern und ihrem Leben einen neuen Sinn verleihen. Den vier Jugendlichen war klar, dass sie diese Liebe und Jesus selbst in ihr Leben aufnehmen wollten. Sie sprudelten über vor Ideen, wem sie denn alles von Jesus erzählen wollten der Verkäuferin, ihrem Klassenkameraden und natürlich ihren Eltern. Die Hirten auf dem Felde werden von den himmlischen Heerscharen überrascht. Foto: J. Baumann

17 Schurwaldbote. Nr. 3. Donnerstag, 16. Januar 2020 Adelberg 17 Am Sonntag ist wieder Abenteuerland! Am Sonntag, den , findet im evangelischen Gemeindehaus in Adelberg das nächste Abenteuerland statt. Alle Adelberger Kinder ab 4 Jahren sind herzlich eingeladen. Das Abenteuerland beginnt zeitlich flexibel ab 10 Uhr mit unserer Spielphase. Neben unserem beliebten Bastelangebot gibt es viele verschiede Brett- und Gesellschaftsspiele. Ebenso gibt es Platz zum Bauen und Malen. Im Anschluss gibt es im großen Saal fetzige Lieder und eine Bibelgeschichte. Die abschließende Kleingruppenphase endet dann um 11:30 Uhr. Kinderkirche Abenteuerland - Termine Sonntag, ab 10 Uhr Sonntag, ab 10 Uhr Sonntag, ab 10 Uhr Weitere Infos, Bilder und Berichte unter Neuapostolische Kirche Adelberg Mittwoch, 15. Januar Gottesdienst in Maitis Sonntag, 19. Januar Gottesdienst Dienstag, 21. Januar Chorprobe Mittwoch, 22. Januar Gottesdienst Mitteilungen der Vereine Schwäbischer Albverein e.v. Ortsgruppe Adelberg Vortrag: Mit einer Schafherde über die Schwäbische Alb unterwegs mit einer Wanderschäferin Liebe Wanderfreundinnen und Wanderfreunde, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, zum Vortrag von Gerhard Freitag Mit einer Schafherde über die Schwäbische Alb unterwegs mit einer Wanderschäferin lade ich auf Mittwoch, den 22. Januar 2020, Uhr, Ev. Gemeindehaus, herzlich ein. Der Referent erzählt in seinem von imposanten Bildern begleiteten Vortrag über die Wanderschäferin Ruth Häckh und zeigt, welchen Stellenwert die Schäferei für die Landschaft auf der Schwäbischen Alb bis heute hat. Im Fokus des Vortrages stehen die Tradition der Schäferei und die herrliche Landschaft der Schwäbischen Alb. Bereits seit dem 15. Jahrhundert ist in Württemberg die Zunft der Schäfer zu finden. Auf der Ostalb wird die Schäferei auch heute noch als traditionelle Hüte- und Wanderschäferei betrieben. Die genügsamen Schafe bewahren Kräuterhänge, Wiesentäler und Waldränder vor Verbuschung und erhalten so die wertvollen Lebensräume seltener Tier- und Pflanzenarten. Die Schäferin Ruth Häckh (56 J.) ist als Tochter eines Wanderschäfers aufgewachsen. Mit 25 Jahren legte sie die Abschluss-Prüfung im Beruf Tierwirt, Fachrichtung Schafe ab, mit 29 Jahren die Meisterprüfung. Seit 1989 führt sie ihren eigenen Betrieb bei Sontheim an der Brenz. Lange Zeit hatte sie über 400 Mutterschafe und 120 Hektar Sommerweide auf der Schwäbischen Alb, verteilt auf 7 Gemeinden. Die Winterweide war am Bodensee. Heute stehen jedoch immer weniger Weiden zur Verfügung. Aus diesem Grunde werden diese Wanderungen heute nur noch teilweise unternommen. Ich hoffe, Sie zu dieser Gemeinschaftsveranstaltung mit der Ortsgruppe Adelberg im Naturschutzbund recht zahlreich begrüßen zu können. Mit frohem Wandergruß Peter Arndt, Vertrauensmann Jahreshauptversammlung am 25. Januar 2020 Liebe Mitglieder, ich darf Sie alle ganz herzlich zu unserer Mitgliederversammlung einladen, die am Samstag, dem 25. Januar 2020, 18 Uhr, im Rathaussaal stattfindet. Folgende Tagesordnung ist vorgesehen: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Totengedenken 3. Bericht des Vertrauensmannes 4. Kassenbericht 5. Bericht der Kassenprüfer 6. Jahresberichte der Fachwarte 7. Aussprache zu den Berichten 8. Entlastung der Rechnerin und des Gesamtvorstandes 9. Ehrung langjähriger Mitglieder 10. Anträge 11. Verschiedenes Anträge zur Tagesordnung können schriftlich und mit Gründen versehen beim Vorsitzenden bis zum 22. Januar eingereicht werden. Im Anschluss an den offiziellen Teil der Versammlung wollen wir uns Lichtbilder der Wandersaison 2019 anschauen. Mit einem gemeinsamen Essen wollen wir in den Abend starten. Damit ausreichend Speisen und Getränke bereitstehen, wird um Anmeldung bis spätestens 19. Januar (Telefon 07166/ 5713) gebeten. Salate für das Büfett sind erwünscht. Ich würde mich sehr freuen, möglichst viele Mitglieder unserer Ortsgruppe begrüßen zu können. Mit frohem Wandergruß Peter Arndt, Vertrauensmann Liederkranz Adelberg e.v Erste Singstunde im neuen Jahr Am Donnerstag, den , geht es nun auch bei den Erwachsenen mit dem gemeinsamen Singen wieder los. Beginn der Singstunde ist um Uhr im Rathaussaal in Adelberg. Unter der Leitung von Katharina Campos Aquino werden wieder neue Lieder eingeübt. Also beste Gelegenheit, zum Schnuppern einfach mal vorbeizuschauen. Beim Liederkranz Adelberg kann man das Singen gerne unverbindlich ausprobieren. Wir freuen uns über jede neue Stimme. Schriftführung: A. Fischer Kulturförderkreis Zachersmühle e.v. Demnächst auf dieser Bühne Do., Quiz-Abend Der Wissensdurst ist weiterhin ungebremst. Ablauf: Um Uhr werden die Fragebögen verteilt, danach hat jedes Team 2 Stunden Zeit, die 50 Fragen zu beantworten, die alle möglichen Bereiche abdecken: Sport, Unterhaltung, Aktuelles, Lokales, Politik, Tierreich, Geographie u.v.m. Hilfsmittel (z.b. Smartphones) sind nicht zulässig! Nach Ablauf der Ratezeit werden die Bögen eingesammelt und ausgewertet und die Bestplatzierten erhalten einen kleinen Preis. Eine Rategruppe besteht aus 6 bis 8 Personen. Gerne darf man sich nebenher mit leckeren Gerichten von der Speisekarte stärken. Anmeldung ist erforderlich! Organisation: Beate Tom und Ingo Engel. Es wird um eine Spende gebeten (ca. 3,- - 5,- pro Person) Beginn Uhr Weitere Quiz-Abende: Do., / Do., Fr., WinterMühlenDisco Heute arbeiten wir am Winterspeck und wenden uns dann den Frühlingsrollen zu. Na denn mal, viel Vergnügen. Durch den heutigen Abend begleiten uns die Herren Micha und Helge. Wir beginnen um Uhr. Die Gebühr beträgt 5,-.

18 18 Adelberg Fr., Mord(s)Dinner 2. Fall: Eiskalt abserviert Ludwig Veit ist ein bei Gästen und Personal beliebter Wirt. Sein Herz schlägt für seine Gaststätte, die seit Generationen der Stolz der Familie ist. Widrige Umstände zwingen ihn allerdings zur Geschäftsaufgabe. Die knallharte Systemgastronomin Elvira von Spieß steht als Nachfolgerin schon bereit. Ludwig Veit hat noch mal alle Stammgäste zu einem Abschiedsfest eingeladen, an dessen Ende um Mitternacht die Geschäftsübergabe stehen soll. Während der Feier geschieht ein Mord mit Folgen Haupt-Tatort: Gaststätte Zachersmühle, Adelberg. Ein Abend voller Herzblut, exklusiv im kleinen Rahmen mit Mehr-Gänge-Überraschungsmenü und Begrüßungssecco. Karten für 54,00 nur in der Zachersmühle erhältlich. Einlass: Uhr Beginn: Uhr Naturschutzbund Deutschland e.v. Ortsgruppe Adelberg Erster Lichtbildervortrag 2020 der NABU-Ortsgruppe Adelberg gemeinsam mit der Ortsgruppe des Schwäbischen Albvereins Am Mittwoch, den 22. Januar 2020, findet um Uhr im ev. Gemeindehaus in Adelberg der erste Lichtbildervortrag dieses Jahres statt. Gerhard Freitag zeigt anhand der Arbeit der Wanderschäferin Ruth Häckh das Leben und Wirken eines Wanderschäfers auf der Alb, sowie die Bedeutung der Schäferei in Bezug auf den Natur- und Landschaftsschutz. Die Schäferei ist Tradition und hat das Bild der Schwäbischen Alb geprägt. Ohne die Schäferei hätten wir keine Wacholderheiden und Wiesentäler. Alle extensiv genutzten Flächen würden verbuschen und die einzigartige Kräuterwelt, der Lebensraum für die genau daran angepasste Tierwelt, würde verschwinden. Eine rasante Veränderung der Flora und Fauna und damit verbunden der gewohnten Alblandschaft wäre die Folge. Die Schäferin Ruth Häckh führt ihre Familientradition weiter. Sie stammt aus Sontheim an der Brenz und zieht mit ihren Schafen über die Ostalb bis in die Winterweide am Bodensee. Da immer weniger Weiden zur Verfügung stehen, kann sie ihre Wanderungen nur noch teilweise durchführen. Herr Gerhard Freitag lässt uns mit seinen imposanten Bildern und Erklärungen teilhaben an dem Leben dieser Schäferin mit und in der Natur der Alb. Alle interessierten sind herzlich eingeladen. Der Vortrag ist kostenlos. Wolfgang Gubert Schurwaldbote. Nr. 3. Donnerstag, 16. Januar 2020 Schützengilde Adelberg e.v. Rundenwettkampf Sportpistole Albershausen (763 Ringe) - Adelberg (723Ringe) Am hat sich unsere Mannschaft mit diesem Ergebnis vom letzten Platz abgesetzt. Am Donnerstag, , findet der nächste Wettkampf ab Uhr in Ebersbach statt. Rundenwettkampf Luftgewehr Zum Jahresabschluss war unser Team am beim ZSV Weißenstein II mit Erfolg vertreten. Am kommendem Sonntag, den , startet unsere Mannschaft um Uhr in Drackenstein. Brezelschießen Am haben wir das neue Jahr mit unserem traditionellen Brezelschießen unter vielen Freunden, Bekannten und Gönnern begonnen. Mit knapp 30 Teilnehmern und nochmal so vielen Zuschauern war das Vereinsheim bis auf den letzten Platz belegt. In netter, fröhlicher Runde war die Stimmung, der Wettkampf und natürlich das Schießergebnis hervorragend. Auch in diesem Jahr konnte aufgrund der vielen Besucher wieder eine gesonderte Wertung für unsere Jugendlichen erstellt werden. Alle wollten sich als Sieger durchsetzen um die größte Brezel zu erhalten - dementsprechend waren die Ergebnisse gut. Herzlichen Glückwunsch allen Schützen. Wir freuen uns von ganzem Herzen mit unseren besten Schützen, weil sie uns auch das Jahr über begleiten, unterstützen und mit Rat und Tat zur Seite stehen. Wir gratulieren: Arndt Brandstetter zum 1. Platz, Thomas Frasch zum 2. Platz, Jan Cammerer zum 3. Platz und Jens Leonhardt zum 4. Platz. Musikverein Schurwald-Trachtenkapelle e.v. Kameradschaftsabend Unser diesjähriger Kameradschaftsabend findet am Samstag, den 1. Februar um 19 Uhr im Rathaussaal statt. Einladung zur Mitgliederversammlung 2020 Zur Mitgliederversammlung laden wir alle Vereinsmitglieder der Schurwald-Trachtenkapelle Adelberg e.v. am Mittwoch, den 12. Februar 2020 ein. Die Versammlung beginnt um 20 Uhr im Rathaussaal in Adelberg! Pressereferent: Horst A. Scholz Adelberger Bühnenkracher Die Bühnenkracher lassen es wieder krachen. Wie schon im Veranstaltungskalender angekündigt, finden unsere Aufführungen am 7. und 8. März 2020 und am 13. und 14. März 2020 statt. Bitte vormerken: Unser Kartenvorverkauf ist am Samstag, den , von Uhr in der Turnhalle Adelberg. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Jan, Arndt, Thomy Junge Adelberger Ruheständler Einladung zu unserem 1. Treffen im neuen Jahr Wie jedes Jahr wollen wir bei dieser Veranstaltung noch einmal zurückblicken auf das vergangene Jahr. Dazu schauen wir uns die Bilder an, die dabei entstanden sind, tauschen uns darüber aus und sitzen gemütlich beieinander. Alle die, die fotografiert haben, bitte ich, die Bilder per Stick mitzubringen, damit wir sie über den Beamer anschauen können. Wir werden auch wieder einen Jahresplan 2020 für unsere Aktivitäten erstellen. Deshalb die Bitte an alle, Ideen und Vorschläge dafür mitzubringen. Neben Wein und Bier stehen Mineralwasser und Kaffee zur Verfügung. Wer von den Frauen kann einen Kuchen beisteuern? Gerne auch etwas Salziges. Bitte meldet Euch bei Christel Bollmann, Tel.: 479. Also, wer hat Lust hat mit dabei zu sein - wir treffen uns am: Donnerstag, 23. Januar 2020, 14:00-17:00 Uhr im Rathaussaal.... bis dann. Klaus Müller

19 Schurwaldbote. Nr. 3. Donnerstag, 16. Januar 2020 Birenbach 19 Birenbach Amtliche Bekanntmachungen Einladung zur öffentlichen Sitzung des Gemeinderats am Montag, den 20. Januar 2020, um 19:00 Uhr im Bürgersaal des Rathauses Tagesordnung Öffentlich: 1. Haushaltssatzung und Haushaltsplan 2020 Beratung und Beschluss 2. Jahresabschluss Wasserversorgung Beschluss 3. Sanierung B 297 a) Anlage von Längsparkplätzen auf Höhe Firma mobitec b) Ersatz der Bushaltestellenwartehäuschen c) Weiteres Verfahren 4. Instandsetzung Tore Bauhof Beauftragung 5. Bekanntgaben und Verschiedenes Die Bürgerschaft wird zur öffentlichen Sitzung herzlich eingeladen. Eine nicht-öffentliche Sitzung schließt sich an. gez. Ansorge Bürgermeister Hinweis: Die Gemeinderats-Vorlagen liegen zur Sitzung im Sitzungssaal aus und können vorab im Rathaus, Zimmer 3, eingesehen werden. Öffentlich-rechtliche Vereinbarung zur Übertragung der Aufgaben der Volkshochsschule von den Gemeinden Adelberg, Birenbach, Börtlingen, Rechberghausen, Wangen und Wäschenbeuren auf die Stadt Göppingen Öffentlich-rechtliche Vereinbarung aufgrund von 25 Gesetz über kommunale Zusammenarbeit (GKZ) Schreiben vom Sehr geehrte Damen und Herren, die zwischen der Stadt Göppingen und den Gemeinden Adelberg, Birenbach, Börtlingen, Rechberghausen, Wangen und Wäschenbeuren am abgeschlossene öffentlich-rechtliche Vereinbarung zur Übertragung der Aufgaben der Volkshochschule von den Gemeinden Adelberg, Birenbach, Börtlingen, Rechberghausen, Wangen und Wäschenbeuren auf die Stadt Göppingen wird gem. 25 Absatz 5 i.v.m. 28 Absatz 2 Nr. 2 GKZ genehmigt. Der Wortlaut der Vereinbarung ist zusammen mit dieser Genehmigung von den Beteiligten jeweils in ihren Bekanntmachungsorganen öffentlich bekanntzumachen. Das Regierungspräsidium bittet um Übersendung von Bekanntmachungsnachweisen. Die und die Öffentlich-rechtliche Vereinbarung zur Übertragung der Aufgaben der Volkshochschule von den Gemeinden Adelberg, Birenbach, Börtlingen, Rechberghausen, Wangen und Wäschenbeuren auf die Stadt Göppingen Stadt Göppingen vertreten durch Herrn Oberbürgermeister Guido Till - nachstehend Stadt Göppingen genannt -, Gemeinde Adelberg vertreten durch Frau Bürgermeisterin Carmen Marquardt - nachstehend Gemeinde Adelberg genannt -, und die Gemeinde Birenbach vertreten durch Herrn Bürgermeister Frank Ansorge - nachstehend Gemeinde Birenbach genannt -, und die und die Gemeinde Börtlingen vertreten durch Herrn Bürgermeister Franz Wenka - nachstehend Gemeinde Börtlingen genannt -, Gemeinde Rechberghausen vertreten durch Frau Bürgermeisterin Claudia Dörner - nachstehend Gemeinde Rechberghausen genannt -, und die und die Gemeinde Wangen vertreten durch Herrn Bürgermeister Troy Dutta - nachstehend Gemeinde Wangen genannt -, Gemeinde Wäschenbeuren vertreten durch Herrn Bürgermeister Karl Vesenmaier - nachstehend Gemeinde Wäschenbeuren genannt - schließen hiermit folgende öffentlich-rechtliche Vereinbarung zur Übertragung der Aufgaben der Volkshochschule von den Gemeinden Adelberg, Birenbach, Börtlingen; Rechberghausen, Wangen, Wäschenbeuren auf die Stadt Göppingen auf der Grundlage des Gesetzes über kommunale Zusammenarbeit (GKZ) in der Fassung vom , zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 15. Dezember 2015 (GBI. S. 1147, 1149). Vorbemerkungen Die Gemeinden Adelberg, Birenbach, Börtlingen, Rechberghausen, Wangen, Wäschenbeuren und die Stadt Göppingen wollen im Bereich der Volkshochschularbeit zusammenarbeiten und hierzu eine gemeinsame Volkshochschule Göppingen und Schurwald bilden. Die Verbandsversammlung des Zweckverbands Schurwald- Musikschule/Schurwald-Volkshochschule hat in der Sitzung am die Änderung der Verbandssatzung dahingehend beschlossen, dass die Aufgaben der Volkshochschule zum an die beteiligten Gemeinden zurück übertragen werden. Nach einer bereits sehr erfolgreichen 3-jährigen Kooperation sind sich alle Beteiligten einig, dass eine endgültige Fusion in Form der Übertragung der Volkshochschulaufgaben durch die v.g. Gemeinden auf die Stadt Göppingen die Zukunftsfähigkeit der VHS auf allen Ebenen deutlich erweitert und sichert. Damit werden auch die Anforderungen und Ziele des Entwicklungsplans VHS 2022 des Volkshochschulverbands Baden-Württemberg in vollem Umfang erfüllt. Ziel des Zusammenschlusses ist die geregelte Zusammenarbeit, die für die Bürger der Gemeinden Adelberg, Birenbach, Börtlingen, Rechberghausen, Wangen und Wäschenbeuren das umfassende Angebot der VHS Göppingen und der VHS Schurwald direkt zur Verfügung stellt und durch die sich das Einzugsgebiet der jetzigen VHS Göppingen vergrößert.

20 20 Birenbach Die Gemeinden sind sich darüber einig, dass diese Form der Zusammenarbeit um weitere Gemeinden erweitert werden kann. 1 Übertragung der Aufgabe 1. Die Gemeinden Adelberg, Birenbach, Börtlingen, Rechberghausen, Wangen und Wäschenbeuren übertragen die Aufgaben der Volkshochschule/die Volkshochschularbeit zur Erfüllung auf die Stadt Göppingen ( 25 Abs. 1 GKZ). Mit der Übertragung der Aufgabe gehen das Recht und die Pflicht der Gemeinden Adelberg, Birenbach, Börtlingen, Rechberghausen, Wangen und Wäschenbeuren zur Erfüllung der Aufgaben der Volkshochschule auf die Stadt Göppingen über ( 25 Abs. 2 GKZ). Die Stadt Göppingen nimmt die Übertragung an. Die Stadt Göppingen ist übernehmende Körperschaft im Sinne von 25 Abs. 1 GKZ. Die Gemeinden Adelberg, Birenbach, Börtlingen, Rechberghausen, Wangen und Wäschenbeuren bleiben beteiligte Körperschaften im Sinne von 25 Abs. 1 GKZ. 2. Die Gemeinden Adelberg, Birenbach, Börtlingen, Rechberghausen, Wangen und Wäschenbeuren und die Stadt Göppingen vereinbaren die in dieser Vereinbarung genannten Mitwirkungsrechte und -pflichten bei der Erfüllung der Aufgaben ( 25 Abs. 3 GKZ). 2 Ausdehnung des Satzungsrechtes 1. Die Stadt Göppingen kann im Rahmen der ihr übertragenen Aufgaben Satzungen erlassen, die für das gesamte Gebiet der Stadt Göppingen und der Gemeinden Adelberg, Birenbach, Börtlingen, Rechberghausen, Wangen und Wäschenbeuren gelten ( 26 Abs. 1 GKZ), soweit dies zur Erfüllung der übertragenen Aufgaben erforderlich ist. Dies ist insbesondere die Organisationssatzung der Volkshochschule Göppingen und Schurwald. 2. Die Beteiligten sind sich einig, dass die Stadt Göppingen das Recht aus Ziff. 1 durch Erlass einer Erstreckungssatzung wahrnimmt. Die Erstreckungssatzung verweist dynamisch auf die unter Ziff. 1 genannte Satzung der Stadt Göppingen. 3. Den Gemeinden Adelberg, Birenbach, Börtlingen, Rechberghausen, Wangen und Wäschenbeuren ist der dieser Vereinbarung als Anlage beigefügte Entwurf der Erstreckungssatzung auf die Gebiete der Gemeinden Adelberg, Birenbach, Börtlingen, Rechberghausen, Wangen und Wäschenbeuren ( Erstreckungssatzung ) bekannt. Sie stimmen ihm hiermit zu. 4. Die Stadt Göppingen kann im Geltungsbereich der Satzung alle zur Durchführung erforderlichen Maßnahmen wie im eigenen Gebiet treffen ( 26 Abs. 2 GKZ). 3 Erfüllung der Aufgabe 1. Die Stadt Göppingen erfüllt die übertragene Aufgabe nach Maßgabe der einschlägigen Vorschriften sowie der Grundsätze und Leitlinien des Volkshochschulverbandes Baden- Württemberg. Zentrale Aufgaben sind insbesondere die inhaltliche Planung des VHS-Programms die durchführende Organisation und Verwaltung der Veranstaltungen die Durchführung von Auftragsmaßnahmen die Abrechnung des Landeszuschusses die Öffentlichkeitsarbeit. 2. Die Stadt Göppingen erfüllt die Aufgabe in der Geschäftsstelle der Volkshochschule Göppingen und Schurwald und in den Gemeinden Adelberg, Birenbach, Börtlingen, Rechberghausen, Wangen und Wäschenbeuren. 3. Die Stadt Göppingen stellt durch technische und/oder organisatorische Maßnahmen sicher, dass die Belange des Datenschutzes berücksichtigt werden. 4. Die Aufgabenerfüllung ist durch eine entsprechende Öffentlichkeitsarbeit zu begleiten, beispielsweise durch Informationen für die Bürger. Die Festlegung von Art und Umfang der Öffentlichkeitsarbeit obliegt der Stadt Göppingen. Schurwaldbote. Nr. 3. Donnerstag, 16. Januar Mitwirkung bei der Erfüllung der Aufgabe Die Gemeinden Adelberg, Birenbach, Börtlingen, Rechberghausen, Wangen und Wäschenbeuren stellen der Geschäftsstelle der VHS Göppingen und Schurwald mit Inkrafttreten dieser Vereinbarung ihren digitalen Datenbestand zur Erfüllung der Aufgabe zur Verfügung. Hierzu gehören die Daten des Verwaltungsprogramms Kufer SQL-Basys der bisherigen Schurwald-VHS. Die Gemeinden Adelberg, Birenbach, Börtlingen, Rechberghausen, Wangen und Wäschenbeuren stellen zur Erfüllung der Aufgaben in ihren Gemeinden die erforderlichen Räumlichkeiten kostenfrei zur Verfügung. 5 Träger der Volkshochschule 1. Nach Inkrafttreten der Vereinbarung trägt die Volkshochschule den Namen Volkshochschule Göppingen und Schurwald. 2. Die Volkshochschule Göppingen und Schurwald wird unverzüglich Mitglied im Volkshochschulverband Baden- Württemberg. 3. Für die Gemeinden Adelberg, Birenbach, Börtlingen, Rechberghausen, Wangen und Wäschenbeuren übernimmt der jeweilige Koordinator der Schurwaldgemeinden die Vertretung im VHS-Ausschuss, sofern dieser Göppinger Bürger ist. 6 Geschäftsstelle der Volkshochschule Göppingen und Schurwald Die Geschäftsstelle befindet sich in der Stadt Göppingen mit einer Außenstelle in der Gemeinde Rechberghausen. 7 Personal- und Sachmittelausstattung 1. Die Stadt Göppingen verpflichtet sich, die für eine sachgerechte Aufgabenerfüllung erforderliche Personal- und Sachmittelausstattung zu gewährleisten. 2. Die hierfür erforderlichen Personalentscheidungen obliegen der Stadt Göppingen. 8 Kostenbeteiligung 1. Die Gemeinden Adelberg, Birenbach, Börtlingen, Rechberghausen, Wangen und Wäschenbeuren beteiligen sich an den tatsächlich entstehenden Personal- und Sachkosten der Stadt Göppingen entsprechend den folgenden Kostenverteilungsschlüsseln dieser Vereinbarung. 2. Einnahmen: Einnahmen der Volkshochschule Göppingen und Schurwald entstehen durch: Teilnehmerentgelte Landeszuschuss evtl. Fördergelder bzw. Projektzuschüsse Für die Höhe der Teilnehmerentgelte gilt die Entgeltordnung der VHS Göppingen und Schurwald. 3. Ausgaben: Die Ausgaben bestehen aus den Sach- und Personalkosten. Die Personalkosten ergeben sich aus folgenden Einzelpositionen: Dozentenhonorare Personalkosten Die Personalkosten entstehen für die tatsächlich besetzten Stellen. Die Sachkosten ergeben sich aus folgenden Einzelpositionen: Aus- und Fortbildung Aufwendungen für EDV Lehr- und Unterrichtsmittel Erstellung Programmheft Geschäftsaufwendungen Versicherungen Mitgliedsbeitrag VHS-Verband Verwaltungskosten

21 Schurwaldbote. Nr. 3. Donnerstag, 16. Januar 2020 Birenbach Die durch die Volkshochschularbeit bei der Stadt Göppingen entstandenen Kosten, die auf die Gemeinden Adelberg, Birenbach, Börtlingen, Rechberghausen, Wangen und Wäschenbeuren entfallen, werden nach Gegenrechnung ihrer Einnahmen aus dieser Volkshochschularbeit durch die Stadt Göppingen auf die Gemeinden umgelegt. Die Kostenverteilung erfolgt zu 50 % nach Einwohnerzahlen und zu 50 % nach den in der jeweiligen Gemeinde durchgeführten Unterrichtseinheiten. Die im Bereich der Volkshochschularbeit auf die Stadt Göppingen entfallenden Kosten trägt diese selbst. 5. Der allgemeine Verwaltungskostenanteil wird auf 25 % des jeweiligen, anteiligen Landeszuschusses der Gemeinden Adelberg, Birenbach, Börtlingen, Rechberghausen, Wangen und Wäschenbeuren festgelegt. 6. Die Stadt Göppingen erhebt vierteljährlich Abschlagszahlungen zur Quartalsmitte bis zur Höhe des Abmangels im Haushaltsplan der Stadt Göppingen. 7. Die Gemeinden Adelberg, Birenbach, Börtlingen, Rechberghausen, Wangen und Wäschenbeuren verpflichten sich, sämtliche Mieten und Nutzungsentschädigungen für Räume in den jeweiligen Gemeinden zu tragen. Unterhalt und Ausstattung der Außenstelle in Rechberghausen werden von den Gemeinden gemeinsam getragen. Sämtliche Unterrichtsmittel und die nötige Ausstattung der Schulungsräume für die örtliche VHS Arbeit werden von den jeweiligen Gemeinden getragen. 9 Verpflichtungen der Beteiligten 1. Den Beteiligten obliegt die Verpflichtung zur gegenseitigen Information und sonstigen vertragsdienlichen Unterstützung. Von wesentlichen Ereignissen haben sich die Beteiligten jeweils unaufgefordert zu unterrichten. 2. Die Beteiligten verpflichten sich, diese Vereinbarung mit Wohlwollen auszustatten und nach den Regeln von Treu und Glauben zu erfüllen. 3. Die Stadt Göppingen ist verpflichtet, den Gemeinden Adelberg, Birenbach, Börtlingen, Rechberghausen, Wangen und Wäschenbeuren jederzeit Einsicht in die Unterlagen zu gewähren, die im Zusammenhang mit der Erfüllung der Aufgabe stehen. Die in dieser Vereinbarung niedergelegten Bestimmungen, die zum Schutz von Daten führen, gelten für die Gemeinden entsprechend. 4. Die Beteiligten werden, soweit rechtlich zulässig, alle notwendigen Entscheidungen treffen, Beschlüsse herbeiführen und sonstige Amtshandlungen vornehmen, die zur Durchführung der Aufgabe erforderlich oder sachdienlich sind. 10 Haftung 1. Die Stadt Göppingen verpflichtet sich, die ihr übertragenen Aufgaben mit derselben Sorgfalt und Genauigkeit zu erfüllen, die sie in eigenen Angelegenheiten walten lässt. 2. Ansprüche der beteiligten Gemeinden sind ausgeschlossen. 11 Kündigung / Laufzeit 1. Diese Vereinbarung ist frühestens zum kündbar. Danach besteht grundsätzlich ein Kündigungsrecht zum jeweiligen Ende des Kalenderjahres. 2. Die Kündigung muss mit einer Frist von 1 Jahr schriftlich durch eingeschriebenen Brief bei der Geschäftsstelle der Volkshochschule Göppingen und Schurwald eingereicht werden. 3. Wird die Vereinbarung gekündigt, so hat die Stadt Göppingen Anspruch auf Kostenbeteiligung nach 8 für die bis zum Ende der Laufzeit der Vereinbarung erbrachten Leistungen. 4. Die beteiligten Gemeinden verpflichten sich, vor einer Kündigung Verhandlungen über die Beendigung des Vertrages zu führen. 5. Das Recht der außerordentlichen Kündigung der Vereinbarung bleibt unberührt. 12 Erfüllungsort und Gerichtsstand Erfüllungsort ist Göppingen. Gerichtsstand ist das zuständige Verwaltungsgericht Stuttgart. 13 Schriftform, Ausfertigungen 1. Änderungen oder Ergänzungen dieser Vereinbarung bedürfen zu ihrer Wirksamkeit der Schriftform; dies gilt auch für die Änderung des Schriftformerfordernisses. 2. Von dieser Vereinbarung werden folgende Ausfertigungen erstellt: eine für die Stadt Göppingen eine für die Gemeinde Adelberg eine für die Gemeinde Birenbach eine für die Gemeinde Börtlingen eine für die Gemeinde Rechberghausen eine für die Gemeinde Wangen eine für die Gemeinde Wäschenbeuren eine für das Regierungspräsidium Stuttgart (Rechtsaufsichtsbehörde). 14 Wirksamkeit, in Kraft treten 1. Diese Vereinbarung bedarf nach 25 Abs. 5 GKZ der Genehmigung der Rechtsaufsichtsbehörde. Rechtsaufsichtsbehörde ist in diesem Fall das Regierungspräsidium Stuttgart ( 25 Abs. 5 i.v.m. 28 Abs. 2 GKZ). 2. Die Vereinbarung ist mit der rechtsaufsichtlichen Genehmigung von allen beteiligten Körperschaften öffentlich bekanntzumachen. Sie wird am Tage nach der letzten öffentlichen Bekanntmachung rechtswirksam. 15 Salvatorische Klausel Sollten einzelne Bestimmungen dieser Vereinbarung unwirksam sein oder werden, so wird dadurch die Wirksamkeit der übrigen Vereinbarung nicht berührt. Die Vertragspartner werden in einem solchen Fall die unwirksamen Bestimmungen durch solche ersetzen, die dem sachlichen und wirtschaftlichen Inhalt der unwirksamen Bestimmungen soweit wie möglich entsprechen. Dasselbe gilt, wenn sich während der Laufzeit der Vereinbarung ergibt, dass die Vereinbarung durch weitere Bestimmungen ergänzt werden muss. Göppingen, den

22 22 Birenbach Mitteilungen der Gemeinde Schurwaldbote. Nr. 3. Donnerstag, 16. Januar 2020 Wichtige Informationen: Veranstaltungsort: Turnhallenweg 8, Birenbach Kindersachenmarkt Birenbach Bitte parken Sie als Verkäufer in dem ausgewiesenen Parkbereich. Veranstaltungstag: Sonntag, 22. März 2020 Aufbau von 08:30 09:45 Uhr, Abbau ab 12:00 Uhr Standgebühr: Die Standgebühr ist am Tag des Marktes fällig. Wir werden die 10 bei Ihnen am Verkaufsstand einsammeln. Tischnummer: Sie erhalten Ihre Tischnummer nach Ihrer verbindlichen Anmeldung, 2 Wochen vor dem Kindersachenmarkt, zugeschickt. Jahresstatistik 2019 Anmeldeformular Telefonnummer E Mail Mit unserem Birenbacher Kindersachenmarkt wollen wir unser Kinderhaus unterstützen. Hierzu werden wir die 10 Tischgebühren und alle Einnahmen aus Kuchen und Waffelverkäufen an das Kinderhaus spenden. Über eine Kuchenspende für zusätzliche Einnahmen würden wir uns sehr freuen. Sollten Sie am 22. März doch nicht teilnehmen können, geben Sie uns bitte rechtzeitig Bescheid, damit wir noch einen weiteren Verkäufer finden können. Alternativ können Sie gerne auch jemand anderen für Sie schicken. Geburten: 18 Sterbefälle: 16 Wegzüge: 97 Zuzüge: 114 Zum waren in Birenbach insgesamt 1938 Einwohner gemeldet. Alter Alterspyramide Birenbach ( ) Anzahl Einwohner Weiblich Männlich

23 Schurwaldbote. Nr. 3. Donnerstag, 16. Januar 2020 Birenbach 23 Einladung zum 18. Neujahrsempfang der Gemeinde Birenbach Die bisherigen Inhaber und weiterhin Berechtigte des Familienpasses können das Gutscheinheft im Bürgerbüro bei Frau Wirth abholen. Ihre Gemeindeverwaltung Trinkwasserhärte vorübergehend leicht erhöht Die Energieversorgung Filstal informiert: Die Landeswasserversorgung wird in der Zeit vom 3. Februar 2020 bis 13. Februar 2020, Umbaumaßnahmen im Wasserwerk Langenau durchführen. Deshalb wird sich in diesem Zeitraum die Härte des Trinkwassers von 13,4 Grad deutscher Härte (Härtebereich mittel ) auf ca. 15 Grad deutscher Härte (Härtebereich hart ) erhöhen. am Montag, 27. Januar 2020, Uhr im Bürgersaal. Der Neujahrsempfang bietet allen am örtlichen Leben interessierten Bürgerinnen und Bürgern wieder die Gelegenheit zum Meinungs- und Gedankenaustausch. Es besteht für Sie die Möglichkeit, Kontakte zu pflegen und interessante Gespräche in ungezwungener Atmosphäre zu führen. Für eine musikalische Unterhaltung ist gesorgt. Auf Ihr Kommen freuen wir uns. Ihr Glückwünsche Frank Ansorge Bürgermeister Landes-Familienpass 2020 Jährlich gibt das Sozialministerium ein Gutscheinheft zum Landesfamilienpass heraus, welches den berechtigten Familien vergünstigten oder sogar unentgeltlichen Besuch Staatlicher Schlösser und Gärten und Staatlicher Museen des Landes ermöglicht. Die Ausstellung eines Landesfamilienpasses für das Jahr 2020 kann im Bürgerbüro bei Frau Wirth beantragt werden. Einen Landesfamilienpass können beantragen: Familien mit mindestens drei kindergeldberechtigten Kindern, die mit ihren Eltern in häuslicher Gemeinschaft leben; Familien mit nur einem Elternteil, die mit mindestens einem kindergeldberechtigten Kind in häuslicher Gemeinschaft leben es darf jedoch keine eheähnliche Gemeinschaft bestehen; Familien mit einem kindergeldberechtigten schwerbehinderten Kind mit mindestens 50 % Erwerbsminderung Familien, die Hartz IV- oder kinderzuschlagsberechtigt sind und mit mindestens einem kindergeldberechtigenden Kind in häuslicher Gemeinschaft leben; Familien, die Leistungen aus dem Asylbewerberleistungsgesetz erhalten und mit mindestens einem Kind in häuslicher Gemeinschaft leben. Der Landesfamilienpass ist vom Einkommen unabhängig. Sobald die vorgenannten Anspruchsvoraussetzungen nicht mehr vorliegen, muss der Familienpass dem Bürgermeisteramt zurückgegeben werden. Unsere herzlichsten Glückwünsche gelten am: Frau Ludmilla Reichert, Zeller Straße 9 zum 80. Geburtstag Wir wünschen unserer Jubilarin alles Liebe und Gute, vor allem aber viel Gesundheit und Glück im neuen Lebensjahr. Unsere Glückwünsche gelten auch allen anderen Jubilaren, die eine Veröffentlichung an dieser Stelle nicht wünschen. Ihre Gemeinde informiert Mikrozensus 2020 Start in Baden-Württemberg Präsidentin Dr. Carmina Brenner bittet alle der ausgewählten rund Haushalte im Land um Unterstützung Der Mikrozensus 2020 beginnt: Die Präsidentin des Statistischen Landesamtes, Dr. Carmina Brenner, bittet alle ausgewählten Haushalte um Unterstützung. Über das ganze Jahr 2020 werden dazu ab dem 7. Januar 2020 in mehr als 900 Gemeinden rund in einer Stichprobe ausgewählte Haushalte in Baden-Württemberg von Interviewerinnen und Interviewern des Statistischen Landesamtes befragt. Dies sind rund 1 % der insgesamt rund 5,3 Millionen Haushalte im Südwesten. Neben dem Grundprogramm zur wirtschaftlichen und sozialen Lage der Bevölkerung sowie den seit 1968 erhobenen Fragen der EU-weit durchgeführten Befragung zur Arbeitsmarktbeteiligung werden ab 2020 zusätzlich Fragen der ebenfalls EU-weit durchgeführten Befragung zu Einkommen und Lebensbedingungen (englisch: Statistics on Income and Living Conditions, SILC) gestellt. Brenner:»Die Ergebnisse des Mikrozensus sind eine ganz wichtige Informationsquelle zu den Lebens- und Arbeitsbedingungen der Menschen. Dabei geht es um die Themen wie wir wohnen, wie Familien leben, welche Bildungsabschlüsse erworben wurden oder welche Verkehrsmittel die Menschen nutzen.«was ist der Mikrozensus? Der Mikrozensus ist eine amtliche Haushaltsbefragung bei jährlich einem % der Haushalte. Durch den Mikrozensus werden wichtige Daten über die wirtschaftliche und soziale Lage der Bevölkerung ermittelt.

24 24 Birenbach Die Ergebnisse dienen als Grundlage für politische, wirtschaftliche und soziale Entscheidungen in Bund und Ländern. Sie stehen auch der Wissenschaft, der Presse und interessierten Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung. Über Haushalte werden pro Woche befragt. Die Angaben beziehen sich dann jeweils auf eine vorab bestimmte feste Berichtswoche. Diese Angaben bilden die Grundlage für Meldungen wie»ein höheres Bildungsniveau verbessert die Chancen auf ein höheres Gehalt«und»Auch ohne Kinder suchen Frauen seltener eine Vollzeitstelle«. Die Auskünfte von Menschen im Rentenalter sind dabei genauso wichtig wie die Angaben von Angestellten, Selbstständigen, Studierenden oder Erwerbslosen. Wer wird für die Erhebung ausgewählt? In einem mathematischen Zufallsverfahren werden zunächst Gebäude bzw. Gebäudeteile gezogen. Erhebungsbeauftragte ermitteln vor Ort, welche Haushalte in den ausgewählten Gebäuden wohnen und kündigen sich bei diesen mit einem handschriftlich ergänzten Ankündigungsschreiben mit Terminvorschlag an. Für die ausgewählten Haushalte besteht Auskunftspflicht. Sie werden innerhalb von fünf aufeinander folgenden Jahren bis zu viermal im Rahmen des Mikrozensus befragt. Wie läuft die Befragung ab? Erhebungsbeauftragte des Statistischen Landesamtes Baden-Württemberg suchen die Haushalte zum vorgeschlagenen Termin auf und bitten sie um die Auskünfte. Die Erhebungsbeauftragten erfassen die Antworten mit einem Laptop. Sie können sich mittels eines Ausweises als Beauftragte des Statistischen Landesamtes Baden-Württemberg ausweisen. Die Auskünfte können für alle Haushaltsmitglieder von einer volljährigen Person erteilt werden. Die Durchführung der Befragung mit unseren Erhebungsbeauftragten ist für die Haushalte die einfachste und zeitsparendste Form der Auskunftserteilung. Alternativ haben diese auch die Möglichkeit, den Fragebogen via Onlineformular oder in Papierform selbst auszufüllen. Alle erhobenen Einzelangaben unterliegen der Geheimhaltung und dem Datenschutz und werden weder an Dritte weitergegeben noch veröffentlicht. Nach Eingang und Prüfung der Daten im Statistischen Landesamt werden die Erhebungsmerkmale getrennt von den personenbezogenen Hilfsmerkmalen gespeichert. Im weiteren Verlauf werden die Daten anonymisiert und zu aggregierten Landes- und Regionalergebnissen weiterverarbeitet. Abfall-ABC Abfallwirtschaftsbetrieb, Tel.: Müllabfuhr: Die nächste Abfuhr ist am Mittwoch, 29. Januar 2020 (2-wöchentlich) Mittwoch, 29. Januar 2020 (4-wöchentlich) (bitte ab 6.00 Uhr bereitstellen). Gelber Sack: Die nächste Abfuhr ist am Mittwoch, 29. Januar 2020 (bitte ab 6.00 Uhr bereitstellen). Im Bedarfsfall können gelbe Säcke auf dem Rathaus abgeholt werden. Bioabfall: Die nächste Abfuhr ist am Dienstag, 21. Januar 2020 und am Dienstag, 28 Januar 2020 (bitte ab 6.00 Uhr bereitstellen). Altpapiersammlung: Die nächste Sammlung wird am Samstag, 14. März 2020 durchgeführt (ACHTUNG GEÄNDERTE UHRZEIT! Bitte ab Uhr sichtbar bereitstellen). FETZER-Papiertonne Die nächste Sammlung wird am Montag, 3. Februar 2020 durchgeführt. Schurwaldbote. Nr. 3. Donnerstag, 16. Januar 2020 Grünabfallsammlung: Die nächste Sammlung wird am Dienstag, 17. März 2020 durchgeführt. Öffnungszeiten Grüngutplatz in Rechberghausen: Dezember bis 14. Februar: Samstags 12:00-16:00 Uhr Problemmüllsammlung: Die nächste Sammlung wird am Samstag, 25. April 2020 durchgeführt. Wertstoffhof Wäschenbeuren: Öffnungszeiten: Freitags von Uhr bis Uhr Samstags von Uhr bis Uhr Müllbanderolen Banderolen können für zusätzliche Leerungen verwendet werden, zum Beispiel bei Mehrbedarf zwischen den 4-wöchentlichen Abfuhrterminen oder für Zusatzbehälter. Die Banderolen können im Bürgerbüro im Rathaus erworben werden. 120 l: 4, l: 8,60 Aus dem Gemeinderat (Birenbach) Bericht aus der Sitzung des Gemeinderats vom 16. Dezember 2019 Zur letzten Sitzung des Gemeinderats im Jahr 2019 begrüßte BM Ansorge einen vollzähligen Gemeinderat sowie einige Zuhörerinnen und Zuhörer. 1. Erfassung Straßenzustände Vorstellung Fa. Vialytics Herr Saidi von der Fa. Vialytics stellte dem Gremium die Firma und das Produkt Vialytics zur Erfassung der Straßenzustände vor. Dabei werde mit einem herkömmlichen Smartphone, das an einem Gemeindefahrzeug installiert ist, der Zustand der Straße systematisch erfasst und von einer Künstlichen Intelligenz hinsichtlich Rissen, Schlaglöchern etc. analysiert. Das System sei dabei auch DSGVO-konform, da Personen und Fahrzeuge unkenntlich gemacht werden. Die Gemeinde könne dann in einem Geoinformationssystem die Messungen anhand einer Notenskala und farblichen Markierung auswerten und die Sanierung der schadhaften Abschnitte in Auftrag geben. Das im Jahr 2018 gegründete Unternehmen arbeite derzeit mit über 50 Kommunen zusammen, darunter die Stadt Schorndorf, das Land Baden- Württemberg oder die Stadt Leipzig. BM Ansorge ergänzte, dass der bisherige Ingenieur, der die Straßen in Birenbach begutachtet hat, in Ruhestand geht. Daher brauche man nun eine neue Lösung. Nach einer ersten Befahrung in Birenbach konnte sich die Verwaltung einen Eindruck von dem System verschaffen. Nun werde man eine 3-jährige Testphase mit mehreren Messungen beauftragen. Dann habe man Vergleichswerte und könne sehen, wie sich die Zustände der Straßen verändern. Das System koste pro Jahr ca bei zwei Befahrungen und sei damit wesentlich günstiger als Ingenieur-Honorare. Im Anschluss konnten verschiedene Fragen des Gemeinderats zu Vialytics von Herrn Saidi beantwortet werden. 2. Einrichtung von öffentlichen WLAN-Hotspots (Wifi4EU) Bericht Hauptamtsleiter Herr Klostermann erläuterte, dass die Europäische Kommission mit dem Wifi4EU-Programm die Einrichtung von öffentlichen WLAN-Hotspots fördert. Die Gemeinde Birenbach hatte bei der dritten Ausschreibungsrunde Erfolg und habe einen Gutschein in Höhe von bekommen. Bei einem unverbindlichen Beratungsgespräch konnte man nun verschiedene Fragestellungen klären. Zum einen müsse eine bestimmte Mindestanzahl an Zugangspunkten eingerichtet werden, um die Fördermittel abrufen zu können. Die Mindestanzahl sei aber nicht stand-

25 Schurwaldbote. Nr. 3. Donnerstag, 16. Januar 2020 Birenbach 25 ortabhängig, sondern abhängig von der Anzahl der Geräte, die es braucht, um eine optimale Ausleuchtung des Standorts zu erreichen. Zudem hafte der Betreiber eines öffentlichen WLANs nach Lockerung der sog. Störerhaftung nicht mehr, wenn Nutzer in diesem Netz Straftaten begehen. Außerdem könnten die Zugangspunkte auch dahingehend eingestellt werden, dass öffentliche Zugänge zur Nachtzeit abgeschaltet sind. Das Projekt könne nur mit Firmen umgesetzt werden, die von der Europäischen Kommission für dieses Projekt lizenziert wurden. Die Firmen würden auch die direkte Abrechnung mit der Europäischen Kommission übernehmen, so dass kein zusätzlicher Verwaltungsaufwand für die Gemeinde aufkomme. Zur weiteren Vorgehensweise erläuterte Hauptamtsleiter Herr Klostermann, dass die Vereinbarung mit der Europäischen Kommission gegengezeichnet wurde. Die Gemeinde habe nun 18 Monate Zeit, das Projekt umzusetzen. Mit der Unterzeichnung der Vereinbarung habe die Gemeinde Birenbach aber noch keine rechtlichen Verpflichtungen eingegangen, da aus dem Projekt auch jederzeit ausgestiegen werden kann. Würde man die Vereinbarung nicht unterzeichnen, würde der Gutschein wieder entzogen und in einer vierten Ausschreibungsrunde einer anderen Gemeinde zugesprochen. Die Gemeindeverwaltung werde in den kommenden Wochen Standorte prüfen, wo eine Einrichtung eines Hotspots sinnvoll und vor allem kostengünstig erscheint. Anschließend konnten verschiedene Fragen aus der Mitte des Gemeinderats hinsichtlich der Umsetzung des Projekts geklärt werden. 3. Zauninstandsetzung Kinderhaus Hauptamtsleiter Herr Klostermann berichtete, dass die Jahresinspektion der Spielgeräte im Kinderhaus unter anderem ergeben hat, dass die Zäune im hinteren Bereich des Kinderhauses/Schillerstraße mit Zentimetern Höhe zu niedrig sind und nicht den Vorgaben eines ausreichenden Fallschutzes entsprechen würden. Zudem bestehe die Problematik, dass das Bodenmaterial im hinteren Bereich nachrutscht und sich am Zaun anlagert, so dass dem Zaun auch wieder Höhe genommen wird. Zielrichtung der Gemeindeverwaltung war es daher, die Mauer zu erhöhen, um ein Nachrutschen des Bodenmaterials zu verhindern und auf diese Mauer einen neuen Zaun aufzusetzen. Der neue Zaun soll ein Doppelstabmattenzaun sein, da dieser keine überstehenden Drähte und scharfe Kanten habe. Somit bestehe keine Verletzungsgefahr für die Kinder. Der Gemeinderat beauftragte nach einer kurzen inhaltlichen Diskussion einstimmig das Entfernen des bisherigen Zauns, das Anbringen von Qaudersteinen und das Errichten einer neuen Zaunanlage. 4. Einbringung Haushaltsplan 2020 BM Ansorge berichtete, dass Frau Bauder innerhalb von 4 Monaten im Amt den vorliegenden Haushaltsplanentwurf ausgearbeitet habe. Dies sei eine herausragende Leistung und er wünsche sich, dass diese gute Zusammenarbeit auch in Zukunft so weiterläuft. Der Gemeinderat nahm dies mit Applaus zur Kenntnis. Kämmerin Frau Bauder erläuterte anschließend die wichtigsten Eckpunkte des Haushaltsplans Das Ziel eines ausgeglichenen Ergebnishaushalts werde man 2020 mit einem positiven Ergebnis von rund erreichen. Die Herausforderungen würden im Finanzhaushalt liegen. Hier stehe die Sanierung der Grundschule an, wo man mit ersten Arbeiten voraussichtlich Ende 2020 beginnen werde. Im Finanzhaushalt sei zudem auch die Sanierung des RÜB mit eingeplant. Die Belagssanierung der B 297 wurde auf Basis eines Vollausbaus mit 1,6 Millionen Euro gerechnet, wovon aber 1,5 Mio. Euro vom Bund ersetzt werden. Aus der Mitte des Gemeinderats wurde vorgeschlagen, sich einem Bereich des Haushalts als Schwerpunkt intensiv zu widmen. Kämmerin Frau Bauder schlug das Thema Wasser und Abwasser vor. BM Ansorge zeigte sich zudem erleichtert über die Entscheidung des Kreistags, die Kreisumlage niederer anzusetzen. Die Aufgaben der Gemeinde seien nicht abnehmend und es werde zunehmend schwierig, alle Aufgaben bewerkstelligt zu bekommen. 5. Bekanntgaben und Verschiedenes Kämmerin Frau Bauder berichtete, dass vor einer Woche die TÜV-Prüfung des Aufzugs stattgefunden habe. Die Diagnose von der Fa. OTIS sei bestätigt worden, insbesondere die Arbeitszeit von zwei Personen an zwei vollen Tagen sei plausibel. Auf eine Anfrage bei einem anderen Aufzugsbauer sei noch keine Rückmeldung erfolgt. BM Ansorge berichtete von der Ausschusssitzung des Gemeindetags in Birenbach am vergangenen Mittwoch. Für die Aktion 1000 Bäume für 1000 Kommunen wurde am Netto- Markt ein symbolischer Baum gepflanzt. Der Gemeindetag wolle damit verdeutlichen, dass auch die Gemeinden sich ihrer Verantwortung bewusst seien und für den Klimaschutz aktiv seien. In Birenbach habe man 2019 insgesamt 619 Bäume gepflanzt. Aus der Mitte des Gremiums wurde gewünscht, ein weiteres Spielgerät auf dem Spielplatz aufzustellen, das sich insbesondere an Kinder unter 2 Jahre richtet. BM Ansorge erklärte, dass man sich darüber Gedanken machen könne und er bat den Gemeinderat, Vorschläge an die Verwaltung zu machen. Zudem wurde aus der Mitte des Gremiums gefragt, wann eine Bürgerinformationsveranstaltung für das geplante Baugebiet Stumpen stattfinden wird. BM Ansorge erläuterte, dass vorher noch einige Dinge zu erledigen seien, aber evtl. im Februar oder März eine solche Veranstaltung stattfinden könne. Weiter wurden aus der Mitte des Gemeinderats verschiedene Themen angesprochen, darunter das Umhängen des Geschwindigkeitsmessgeräts in die Zeller Straße, die Überprüfung der LED-Strahler an der Wallfahrtskirche, da teilw. Autofahrer in der Kirchstraße geblendet werden, sowie die Diskussion über eine Tonnage-Beschränkung auf der Verbindungsstraße zwischen Birenbach und Zell. Der Vorsitzende sicherte die Prüfung der Themen zu. BM Ansorge berichtete zudem zum Fortschritt der Baustelle an der B 297. Vor Weihnachten seien die laufenden Maßnahmen an der B 297 abgeschlossen. Der Deckbelag werde vor Weihnachten nicht mehr aufgebracht, die rückwertigen Randsteine würden witterungsbedingt erst im neuen Jahr gesetzt. Über die Ferien sei der Gehweg geöffnet und die Ampel entfernt. Im Januar nehme man die Arbeiten wieder auf. Man werde dann den Geh- und Radweg Richtung Rechberghausen fertigstellen und dann die Fahrbahnverschwenkung. Aus der Mitte des Gemeinderats wurde gefragt, warum beim diesjährigen Weihnachtssingen Plastikbecher verwendet wurden. Hauptamtsleiter Herr Klostermann erklärte, dass man noch viele Becher vorrätig gehabt habe und man diese nicht unbenutzt wegwerfen wollte. Diese seien nun aufgebraucht und man könne sich nun Gedanken machen, was für Becher man künftig anschafft. Interessant und aktuell Freitag ist Markttag!

26 26 Birenbach Die Deutsche Rentenversicherung informiert Auch Rentner müssen Steuern zahlen. Deshalb stellen viele von ihnen schon jetzt wichtige Unterlagen für die Steuererklärung zusammen. Gern genutzt wird dafür die»mitteilung zur Vorlage beim Finanzamt«, mit der die Deutsche Rentenversicherung den Ruheständlern die Rentenhöhe für das abgelaufene Jahr bescheinigt. Diese Schreiben werden ab Mitte Januar verschickt, teilte die Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg jetzt mit. Für ihre Steuererklärung füllen Rentner die Anlage R (Renten und andere Leistungen) und die Anlage Vorsorgeaufwand aus. Dort werden der Bruttorentenbetrag und die Krankenund Pflegeversicherungsbeiträge für das vergangene Jahr erfragt. Diese Zahlen können die Ruheständler im Schreiben ihres Rentenversicherers nachlesen. Besonderer Service: Für jeden Betrag wird angegeben, in welcher Anlage und Zeile der Steuererklärung er eingetragen werden muss. Die Bescheinigung kann auch unter angefordert werden. Wer den Beleg schon einmal angefragt hat, erhält ihn auch in diesem Jahr automatisch. Weitere Informationen enthält die Broschüre»Versicherte und Rentner: Informationen zum Steuerrecht«. Sie kann kostenlos unter der Telefonnummer oder per (presse@drv-bw.de) bestellt werden. Im Internet unter steht die Broschüre ebenfalls als PDF zum Herunterladen zur Verfügung. Weitere Auskünfte zu den Themen Prävention, Rehabilitation, Altersvorsorge und Rente gibt es bei der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg in den Regionalzentren und Außenstellen im ganzen Land, über das kostenlose Servicetelefon unter , bei den ehrenamtlich tätigen Versichertenberaterinnen und -beratern sowie im Internet unter Kirchliche Mitteilungen Krankenpflegeverein Wäschenbeuren/Birenbach e.v. Organisierte Nachbarschaftshilfe Sie brauchen Hilfe? Wir unterstützen Menschen in ihrem häuslichen Umfeld, machen Besuche, begleiten zu Terminen und entlasten pflegende Angehörige. Die Einsatzleiterinnen Frau Petra Heer-Weber und Frau Sandra Käßer koordinieren im Auftrag der Katholischen Kirche die organisierte Nachbarschaftshilfe in der Seelsorgeeinheit Unterm Staufen für die Orte Rechberghausen, Adelberg, Börtlingen, Wangen, Wäschenbeuren, Birenbach und Maitis. Pfarrhaus Rechberghausen, Lorcher Straße 40, Rechberghausen, Tel / Pfarrhaus Wäschenbeuren, Hockengasse 4, Wäschenbeuren,Tel / Rufen Sie uns an, wir informieren und beraten Sie gerne. Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag von 9-11 Uhr; Mittwoch von Uhr Wenn Sie auf den Anrufbeantworter sprechen, rufen wir Sie gerne onh@se-untermstaufen.de Organisierte Nachbarschaftshilfe Die Organisierte Nachbarschaftshilfe wird stetig häufiger von Hilfesuchenden in Anspruch genommen. Da wir unsere Hilfe möglichst vielen zukommen lassen möchten, suchen wir für alle Gemeinden in der Seelsorgeeinheit Helfer und Helferinnen. Wer in seiner freien Zeit Gutes für andere Menschen tun möchte, findet bei uns ein breites Feld. Die wesentlichen Tätigkeiten umfassen die Begleitung zu Veranstaltungen und Terminen, die Entlastung von Angehörigen, die Unterstützung im Haushalt. Wer einen Teil seiner freien Zeit mit solchen Tätigkeiten sinnvoll gestalten möchte, ist bei uns herzlich willkommen. Wenn Sie sich für einen solchen Einsatz interessieren, dann rufen Sie uns einfach an oder schreiben Sie eine . Wir kommen gerne mit Ihnen ins Gespräch. Schurwaldbote. Nr. 3. Donnerstag, 16. Januar 2020 Mitteilungen der Vereine Turnverein Birenbach e.v. Gymnastik Fit Ü60 Wer sich fürs neue Jahr vorgenommen hat, sich mehr zu bewegen und zu trainieren, ist herzlichst eingeladen bei uns mitzumachen. Mit Übungen für Rücken, Bauch und Gelenke halten wir uns fit. Wir trainieren jeden Freitag ab 8.30 Uhr im Gymnastikraum in der Gemeindehalle. Weitere Informationen unter Telefon Theatergruppe Hallo liebe Theaterfans, die Theatergruppe des TV Birenbach wünscht Ihnen für das neue Jahr alles Gute, viel Gesundheit und auch viel Spass, nicht nur bei unseren Theaterabenden. Heute stelle ich Ihnen die nächsten Rollen und Akteure vor: Karoline Katzenwadel gespielt von Christel Zahn die ledige Schwester von Gottlob ist eine resolute Erscheinung. Sie hat 30 Jahre beim Pfarrer gearbeitet, kehrt nach dessen Tod in das elterliche Haus zurück und überschüttet ihren Bruder mit Fürsorge. Dieser sieht nur zwei Möglichkeiten dem zu entkommen: Die Senioren-WG oder die Schwester an den Mann zu bringen. Die erste Möglichkeit ist die sicherste, doch auch mit der zweiten kann man durchaus Erfolg haben. Sehen Sie selbst was passiert... Wir spielen das schwäbische Lustspiel D Seniora-WG am Freitag, 6. März um Uhr, Samstag, 7. März um Uhr und Sonntag, 8. März um Uhr in der Gemeindehalle in Birenbach. Hallenöffnung ist jeweils 1 1/2 Stunden vor Beginn, damit Sie sich wie gewohnt mit Speis und Trank versorgen können. Der Kartenvorverkauf läuft, rufen Sie mich an: Tel Wir freuen uns auf Sie. Herzliche Grüße Ulrike Kurz Arbeitsdienst Theatertage am 06., 07., 08. März An alle Vereinsmitglieder Für die Theatertage am 06., 07., 08. März 2020 benötigen wir noch freiwillige Helfer für die Küche und den Ausschank an allen 3 Tagen, und den Abbau der Bühne und Bestuhlung und Aufräumen am Sonntag nach der Vorstellung. Alle, die noch einen Arbeitsdienst benötigen, sollen sich bitte melden unter kontakt@tvbirenbach.de oder wirtschaftsfuehrer@tvbirenbach.de Alles Weitere bespricht ihr mit unserem Wirtschaftsführer Vitali Braun. Singkreis Birenbach Einladung zur Hauptversammlung am Der Singkreis Birenbach 1968 e.v. lädt alle Mitglieder herzlich zur Jahreshauptversammlung am Samstag, den ein. Beginn ist um 20:00 Uhr in der Vereinsgaststätte des TV Birenbach. Die Tagesordnung umfasst folgende Punkte: 4. Begrüßung 5. Totenehrung 6. Ehrungen 7. Bericht des Vorstands 8. Bericht des Schriftführers 9. Bericht des Kassenwarts 10. Entlastungen 11. Berichte der Chorleiter 12. Wahlen 13. Anträge, Verschiedenes Gemäß 8 der Satzung steht jedem Mitglied das Recht zu, Anträge einzubringen. Diese Anträge sind bis spätestens acht Tage vor der Mitgliederversammlung schriftlich und begründet beim Vorstand, Inge Walter, Sonnenhalde 6, einzureichen. Stefan Weller, Schriftführer

27 Schurwaldbote. Nr. 3. Donnerstag, 16. Januar 2020 Börtlingen 27 Kleintierzüchterverein Z 444 Birenbach e.v. Einladung Hauptversammlung 2020 Unsere Jahreshauptversammlung ist auf Samstag, den 18. Januar 2020 um Uhr im Vereinsraum angesetzt. Tagesordnung: - Begrüßung - Totengedenken - Berichte - Entlastung - Ehrungen - Wahlen - Verschiedenes Hermann Mauz, 1. Vorsitzender Schützengilde Wäschenbeuren Schützenfreunde Birenbach Schießzeiten Klein- und Großkaliber Bogen bei guter Witterung vom März bis November Dienstag 18:00 Uhr 20:00 Uhr Freitag 17:00 Uhr 19:00 Uhr Motorsägeneinweisung, 2-tägig 27./28. März 2020 Schützenhaus Wäschenbeuren Im Schützenhaus Wäschenbeuren findet am 27. und 28. März 2020 eine 2-tägige Einweisung in den Umgang mit der Motorsäge statt. Der theoretische Teil (Freitagnachmittag, bis Uhr und Samstag früh, bis ca Uhr) findet im Schützenhaus Wäschenbeuren statt, Praxis am Samstag nach der Theorie in einem Wald im Bereich Ottenbach. Lehrgangsleiter ist Marc Hald aus Ottenbach. Die Teilnehmerzahl ist auf ca. 20 Personen begrenzt. Kosten: 140,- pro Teilnehmer, Getränke/Verpflegung im Schützenhaus sind darin nicht enthalten. Eine Teilnahmebescheinigung wird ausgestellt. Persönliche Schutzausrüstung (Helm, Schnittschutzhose, Stiefel, Handschuhe) ist selbst mitzubringen! Anmeldung bis bei: Joachim Rau, Mühlgasse 6, Wäschenbeuren, (AB), joe.rau@web.de Schwäbischer Albverein e.v. Ortsgruppe Wäschenbeuren Nachlese Dreikönigswanderung Heute am begann für uns Senioren das neue Wanderjahr. Wandergruppe im Sonnenschein Foto: Hansi Ginglseder Anders als im Vorjahr hatten wir schönstes Wanderwetter. Es war zwar kühl, aber in der Sonne war es angenehm warm. Vom Parkplatz an der Stauferschule in Wäschenbeuren ging es über die Heubeundstraße, über den Bremenhof, nach Birenbach. Jetzt kamen noch 3 Personen dazu. Hier begrüßten wir das neue Jahr mit einem kleinen Schnäpschen und kurzer Rast. Nun ging es weiter über Oberhausen nach Rechberghausen. Noch ein kurzer Abstecher, zum Aussichtsturm im ehemaligen Gartenschaugelände, wo unsere Gruppe nochmals um 2 Personen anwuchs. Gemeinsam gingen wir dann das letzte Stück hinunter in den Ort Rechberghausen. Nach etwa 2 Stunden Gehzeit und ca. 6-km-Wegstrecke ging es zum Abschluss in die Gaststätte Alte Station. Gutes Essen und Trinken, sowie angeregte Unterhaltungen rundeten den Tag ab. Allgemeiner Tenor war: Wenn das Wanderjahr so weitergeht, steht uns ein schönes und abwechslungsreiches Jahr bevor. Wanderführer Hansi Ginglseder Einladung zur Weinprobe Tour de France von A wie Alsace nach B wie Bordeaux Der Schwäbische Albverein Wäschenbeuren lädt herzlich ein zur Weinprobe am in das Foyer der Bürenhalle. René Dressler vom Team Daniel`s Weine aus Winterbach wird mit uns eine vinologische Wanderung durch das Weintraumland Frankreich unternehmen. Vom Elsaß über die Champagne, an der Loire entlang, ins Burgund durch die Provence bis nach Bordeaux führt uns diese köstliche Reise. Zur Weinprobe gibt es kleine Snacks, Beuremer Ronde und Käse. Auch diejenigen Freunde und Mitglieder des Albvereins, die keinen Alkohol trinken, werden nicht verdursten. Der Preis liegt für Mitglieder bei 25 Euro, Nichtmitglieder bei 30 Euro und alkoholfrei bei 15 Euro. Anmeldung ist erforderlich bis an mich telefonisch oder per Mail. Überweisung bitte an Schwäbischer Albverein DE Januar 2020, Foyer der Bürenhalle, Beginn Uhr Hans-Jürgen Digel Tel.: hans-juergen@familie-digel.de Börtlingen Amtliche Bekanntmachungen Übertragung der Aufgaben der Volkshochschule von der Gemeinde Börtlingen auf die Stadt Göppingen/VHS Göppingen Die zwischen der Stadt Göppingen und den Gemeinden Adelberg, Birenbach, Börtlingen, Rechberghausen, Wangen und Wäschenbeuren am abgeschlossene öffentlich-rechtliche Vereinbarung zur Übertragung der Aufgaben der Volkshochschule von den Gemeinden Adelberg, Birenbach, Börtlingen, Rechberghausen, Wangen und Wäschenbeuren auf die Stadt Göppingen wurde vom Regierungspräsidium Stuttgart mit Erlass vom gem. 25 Absatz 5 i.v.m. 28 Absatz 2 Nr. 2 GKZ genehmigt. Diese Genehmigung des RP Stuttgart wird hiermit öffentlich bekanntgemacht. Nachstehend der Text der öffentlich-rechtlichen Vereinbarung zur Übertragung der Aufgaben der Volkshochschule vom : Öffentlich-rechtliche Vereinbarung zur Übertragung der Aufgaben der Volkshochschule von den Gemeinden Adelberg, Birenbach, Börtlingen, Rechberghausen, Wangen und Wäschenbeuren auf die Stadt Göppingen

28 Die 28 Börtlingen Stadt Göppingen vertreten durch Herrn Oberbürgermeister Guido Till - nachstehend Stadt Göppingen genannt -, und die Gemeinde Adelberg vertreten durch Frau Bürgermeisterin Carmen Marquardt - nachstehend Gemeinde Adelberg genannt -, und die Gemeinde Birenbach vertreten durch Herrn Bürgermeister Frank Ansorge - nachstehend Gemeinde Birenbach genannt -, und die Gemeinde Börtlingen vertreten durch Herrn Bürgermeister Franz Wenka - nachstehend Gemeinde Börtlingen genannt -, und die Gemeinde Rechberghausen vertreten durch Frau Bürgermeisterin Claudia Dörner - nachstehend Gemeinde Rechberghausen genannt -, und die Gemeinde Wangen vertreten durch Herrn Bürgermeister Troy Dutta - nachstehend Gemeinde Wangen genannt -, und die Gemeinde Wäschenbeuren vertreten durch Herrn Bürgermeister Karl Vesenmaier - nachstehend Gemeinde Wäschenbeuren genannt - schließen hiermit folgende öffentlich-rechtliche Vereinbarung zur Übertragung der Aufgaben der Volkshochschule von den Gemeinden Adelberg, Birenbach, Börtlingen; Rechberghausen, Wangen, Wäschenbeuren auf die Stadt Göppingen auf der Grundlage des Gesetzes über kommunale Zusammenarbeit (GKZ) in der Fassung vom , zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 15. Dezember 2015 (GBI. S. 1147, 1149). Vorbemerkungen Die Gemeinden Adelberg, Birenbach, Börtlingen, Rechberghausen, Wangen, Wäschenbeuren und die Stadt Göppingen wollen im Bereich der Volkshochschularbeit zusammenarbeiten und hierzu eine gemeinsame Volkshochschule Göppingen und Schurwald bilden. Die Verbandsversammlung des Zweckverbands Schurwald- Musikschule/Schurwald-Volkshochschule hat in der Sitzung am die Änderung der Verbandssatzung dahingehend beschlossen, dass die Aufgaben der Volkshochschule zum an die beteiligten Gemeinden zurück übertragen werden. Nach einer bereits sehr erfolgreichen 3-jährigen Kooperation sind sich alle Beteiligten einig, dass eine endgültige Fusion in Form der Übertragung der Volkshochschulaufgaben durch die v.g. Gemeinden auf die Stadt Göppingen die Zukunftsfähigkeit der VHS auf allen Ebenen deutlich erweitert und sichert. Damit werden auch die Anforderungen und Ziele des Entwicklungsplans VHS 2022 des Volkshochschulverbands Baden-Württemberg in vollem Umfang erfüllt. Ziel des Zusammenschlusses ist die geregelte Zusammenarbeit, die für die Bürger der Gemeinden Adelberg, Birenbach, Börtlingen, Rechberghausen, Wangen und Wäschenbeuren das umfassende Angebot der VHS Göppingen und der VHS Schurwald direkt zur Verfügung stellt und durch die sich das Einzugsgebiet der jetzigen VHS Göppingen vergrößert. Die Gemeinden sind sich darüber einig, dass diese Form der Zusammenarbeit um weitere Gemeinden erweitert werden kann. Schurwaldbote. Nr. 3. Donnerstag, 16. Januar Übertragung der Aufgabe 1. Die Gemeinden Adelberg, Birenbach, Börtlingen, Rechberghausen, Wangen und Wäschenbeuren übertragen die Aufgaben der Volkshochschule/die Volkshochschularbeit zur Erfüllung auf die Stadt Göppingen ( 25 Abs. 1 GKZ). Mit der Übertragung der Aufgabe gehen das Recht und die Pflicht der Gemeinden Adelberg, Birenbach, Börtlingen, Rechberghausen, Wangen und Wäschenbeuren zur Erfüllung der Aufgaben der Volkshochschule auf die Stadt Göppingen über ( 25 Abs. 2 GKZ). Die Stadt Göppingen nimmt die Übertragung an. Die Stadt Göppingen ist übernehmende Körperschaft im Sinne von 25 Abs. 1 GKZ. Die Gemeinden Adelberg, Birenbach, Börtlingen, Rechberghausen, Wangen und Wäschenbeuren bleiben beteiligte Körperschaften im Sinne von 25 Abs. 1 GKZ. 2. Die Gemeinden Adelberg, Birenbach, Börtlingen, Rechberghausen, Wangen und Wäschenbeuren und die Stadt Göppingen vereinbaren die in dieser Vereinbarung genannten Mitwirkungsrechte und -pflichten bei der Erfüllung der Aufgaben ( 25 Abs. 3 GKZ). 2 Ausdehnung des Satzungsrechtes 1. Die Stadt Göppingen kann im Rahmen der ihr übertragenen Aufgaben Satzungen erlassen, die für das gesamte Gebiet der Stadt Göppingen und der Gemeinden Adelberg, Birenbach, Börtlingen, Rechberghausen, Wangen und Wäschenbeuren gelten ( 26 Abs. 1 GKZ), soweit dies zur Erfüllung der übertragenen Aufgaben erforderlich ist. Dies ist insbesondere die Organisationssatzung der Volkshochschule Göppingen und Schurwald. 2. Die Beteiligten sind sich einig, dass die Stadt Göppingen das Recht aus Ziff. 1 durch Erlass einer Erstreckungssatzung wahrnimmt. Die Erstreckungssatzung verweist dynamisch auf die unter Ziff. 1 genannte Satzung der Stadt Göppingen. 3. Den Gemeinden Adelberg, Birenbach, Börtlingen, Rechberghausen, Wangen und Wäschenbeuren ist der dieser Vereinbarung als Anlage beigefügte Entwurf der Erstreckungssatzung auf die Gebiete der Gemeinden Adelberg, Birenbach, Börtlingen, Rechberghausen, Wangen und Wäschenbeuren ( Erstreckungssatzung ) bekannt. Sie stimmen ihm hiermit zu. 4. Die Stadt Göppingen kann im Geltungsbereich der Satzung alle zur Durchführung erforderlichen Maßnahmen wie im eigenen Gebiet treffen ( 26 Abs. 2 GKZ). 3 Erfüllung der Aufgabe 1. Die Stadt Göppingen erfüllt die übertragene Aufgabe nach Maßgabe der einschlägigen Vorschriften sowie der Grundsätze und Leitlinien des Volkshochschulverbandes Baden-Württemberg. Zentrale Aufgaben sind insbesondere die inhaltliche Planung des VHS-Programms die durchführende Organisation und Verwaltung der Veranstaltungen die Durchführung von Auftragsmaßnahmen die Abrechnung des Landeszuschusses die Öffentlichkeitsarbeit. 2. Die Stadt Göppingen erfüllt die Aufgabe in der Geschäftsstelle der Volkshochschule Göppingen und Schurwald und in den Gemeinden Adelberg, Birenbach, Börtlingen, Rechberghausen, Wangen und Wäschenbeuren. 3. Die Stadt Göppingen stellt durch technische und/oder organisatorische Maßnahmen sicher, dass die Belange des Datenschutzes berücksichtigt werden. 4. Die Aufgabenerfüllung ist durch eine entsprechende Öffentlichkeitsarbeit zu begleiten, beispielsweise durch Informationen für die Bürger. Die Festlegung von Art und Umfang der Öffentlichkeitsarbeit obliegt der Stadt Göppingen.

29 Schurwaldbote. Nr. 3. Donnerstag, 16. Januar 2020 Börtlingen 29 4 Mitwirkung bei der Erfüllung der Aufgabe Die Gemeinden Adelberg, Birenbach, Börtlingen, Rechberghausen, Wangen und Wäschenbeuren stellen der Geschäftsstelle der VHS Göppingen und Schurwald mit Inkrafttreten dieser Vereinbarung ihren digitalen Datenbestand zur Erfüllung der Aufgabe zur Verfügung. Hierzu gehören die Daten des Verwaltungsprogramms Kufer SQL-Basys der bisherigen Schurwald-VHS. Die Gemeinden Adelberg, Birenbach, Börtlingen, Rechberghausen, Wangen und Wäschenbeuren stellen zur Erfüllung der Aufgaben in ihren Gemeinden die erforderlichen Räumlichkeiten kostenfrei zur Verfügung. 5 Träger der Volkshochschule 1. Nach Inkrafttreten der Vereinbarung trägt die Volkshochschule den Namen Volkshochschule Göppingen und Schurwald. 2. Die Volkshochschule Göppingen und Schurwald wird unverzüglich Mitglied im Volkshochschulverband Baden- Württemberg. 3. Für die Gemeinden Adelberg, Birenbach, Börtlingen, Rechberghausen, Wangen und Wäschenbeuren übernimmt der jeweilige Koordinator der Schurwaldgemeinden die Vertretung im VHS-Ausschuss, sofern dieser Göppinger Bürger ist. 6 Geschäftsstelle der Volkshochschule Göppingen und Schurwald Die Geschäftsstelle befindet sich in der Stadt Göppingen mit einer Außenstelle in der Gemeinde Rechberghausen. 7 Personal- und Sachmittelausstattung 1. Die Stadt Göppingen verpflichtet sich, die für eine sachgerechte Aufgabenerfüllung erforderliche Personal- und Sachmittelausstattung zu gewährleisten. 2. Die hierfür erforderlichen Personalentscheidungen obliegen der Stadt Göppingen. 8 Kostenbeteiligung 1. Die Gemeinden Adelberg, Birenbach, Börtlingen, Rechberghausen, Wangen und Wäschenbeuren beteiligen sich an den tatsächlich entstehenden Personal- und Sachkosten der Stadt Göppingen entsprechend den folgenden Kostenverteilungsschlüsseln dieser Vereinbarung. 2. Einnahmen: Einnahmen der Volkshochschule Göppingen und Schurwald entstehen durch: Teilnehmerentgelte Landeszuschuss evtl. Fördergelder bzw. Projektzuschüsse Für die Höhe der Teilnehmerentgelte gilt die Entgeltordnung der VHS Göppingen und Schurwald. 3. Ausgaben: Die Ausgaben bestehen aus den Sach- und Personalkosten. Die Personalkosten ergeben sich aus folgenden Einzelpositionen: Dozentenhonorare Personalkosten Die Personalkosten entstehen für die tatsächlich besetzten Stellen. Die Sachkosten ergeben sich aus folgenden Einzelpositionen: Aus- und Fortbildung Aufwendungen für EDV Lehr- und Unterrichtsmittel Erstellung Programmheft Geschäftsaufwendungen Versicherungen Mitgliedsbeitrag VHS-Verband Verwaltungskosten 4. Die durch die Volkshochschularbeit bei der Stadt Göppingen entstandenen Kosten, die auf die Gemeinden Adelberg, Birenbach, Börtlingen, Rechberghausen, Wangen und Wäschenbeuren entfallen, werden nach Gegenrechnung ihrer Einnahmen aus dieser Volkshochschularbeit durch die Stadt Göppingen auf die Gemeinden umgelegt. Die Kostenverteilung erfolgt zu 50 % nach Einwohnerzahlen und zu 50 % nach den in der jeweiligen Gemeinde durchgeführten Unterrichtseinheiten. Die im Bereich der Volkshochschularbeit auf die Stadt Göppingen entfallenden Kosten trägt diese selbst. 5. Der allgemeine Verwaltungskostenanteil wird auf 25 % des jeweiligen, anteiligen Landeszuschusses der Gemeinden Adelberg, Birenbach, Börtlingen, Rechberghausen, Wangen und Wäschenbeuren festgelegt. 6. Die Stadt Göppingen erhebt vierteljährlich Abschlagszahlungen zur Quartalsmitte bis zur Höhe des Abmangels im Haushaltsplan der Stadt Göppingen. 7. Die Gemeinden Adelberg, Birenbach, Börtlingen, Rechberg hausen, Wangen und Wäschenbeuren verpflichten sich, sämtliche Mieten und Nutzungsentschädigungen für Räume in den jeweiligen Gemeinden zu tragen. Unterhalt und Ausstattung der Außenstelle in Rechberghausen werden von den Gemeinden gemeinsam getragen. Sämtliche Unterrichtsmittel und die nötige Ausstattung der Schulungsräume für die örtliche VHS-Arbeit werden von den jeweiligen Gemeinden getragen. 9 Verpflichtungen der Beteiligten 1. Den Beteiligten obliegt die Verpflichtung zur gegenseitigen Information und sonstigen vertragsdienlichen Unterstützung. Von wesentlichen Ereignissen haben sich die Beteiligten jeweils unaufgefordert zu unterrichten. 2. Die Beteiligten verpflichten sich, diese Vereinbarung mit Wohlwollen auszustatten und nach den Regeln von Treu und Glauben zu erfüllen. 3. Die Stadt Göppingen ist verpflichtet, den Gemeinden Adelberg, Birenbach, Börtlingen, Rechberghausen, Wangen und Wäschenbeuren jederzeit Einsicht in die Unterlagen zu gewähren, die im Zusammenhang mit der Erfüllung der Aufgabe stehen. Die in dieser Vereinbarung niedergelegten Bestimmungen, die zum Schutz von Daten führen, gelten für die Gemeinden entsprechend. 4. Die Beteiligten werden, soweit rechtlich zulässig, alle notwendigen Entscheidungen treffen, Beschlüsse herbeiführen und sonstige Amtshandlungen vornehmen, die zur Durchführung der Aufgabe erforderlich oder sachdienlich sind. 10 Haftung 1. Die Stadt Göppingen verpflichtet sich, die ihr übertragenen Aufgaben mit derselben Sorgfalt und Genauigkeit zu erfüllen, die sie in eigenen Angelegenheiten walten lässt. 2. Ansprüche der beteiligten Gemeinden sind ausgeschlossen. 11 Kündigung / Laufzeit 1. Diese Vereinbarung ist frühestens zum kündbar. Danach besteht grundsätzlich ein Kündigungsrecht zum jeweiligen Ende des Kalenderjahres. 2. Die Kündigung muss mit einer Frist von 1 Jahr schriftlich durch eingeschriebenen Brief bei der Geschäftsstelle der Volkshochschule Göppingen und Schurwald eingereicht werden. 3. Wird die Vereinbarung gekündigt, so hat die Stadt Göppingen Anspruch auf Kostenbeteiligung nach 8 für die bis zum Ende der Laufzeit der Vereinbarung erbrachten Leistungen. 4. Die beteiligten Gemeinden verpflichten sich, vor einer Kündigung Verhandlungen über die Beendigung des Vertrages zu führen. 5. Das Recht der außerordentlichen Kündigung der Vereinbarung bleibt unberührt.

30 30 Börtlingen 12 Erfüllungsort und Gerichtsstand Erfüllungsort ist Göppingen. Gerichtsstand ist das zuständige Verwaltungsgericht Stuttgart. 13 Schriftform, Ausfertigungen 1. Änderungen oder Ergänzungen dieser Vereinbarung bedürfen zu ihrer Wirksamkeit der Schriftform; dies gilt auch für die Änderung des Schriftformerfordernisses. 2. Von dieser Vereinbarung werden folgende Ausfertigungen erstellt: eine für die Stadt Göppingen eine für die Gemeinde Adelberg eine für die Gemeinde Birenbach eine für die Gemeinde Börtlingen eine für die Gemeinde Rechberghausen eine für die Gemeinde Wangen eine für die Gemeinde Wäschenbeuren eine für das Regierungspräsidium Stuttgart (Rechtsaufsichtsbehörde). 14 Wirksamkeit, in Kraft treten 1. Diese Vereinbarung bedarf nach 25 Abs. 5 GKZ der Genehmigung der Rechtsaufsichtsbehörde. Rechtsaufsichtsbehörde ist in diesem Fall das Regierungspräsidium Stuttgart ( 25 Abs. 5 i.v.m. 28 Abs. 2 GKZ). 2. Die Vereinbarung ist mit der rechtsaufsichtlichen Genehmigung von allen beteiligten Körperschaften öffentlich bekanntzumachen. Sie wird am Tage nach der letzten öffentlichen Bekanntmachung rechtswirksam. 15 Salvatorische Klausel Sollten einzelne Bestimmungen dieser Vereinbarung unwirksam sein oder werden, so wird dadurch die Wirksamkeit der übrigen Vereinbarung nicht berührt. Die Vertragspartner werden in einem solchen Fall die unwirksamen Bestimmungen durch solche ersetzen, die dem sachlichen und wirtschaftlichen Inhalt der unwirksamen Bestimmungen soweit wie möglich entsprechen. Dasselbe gilt, wenn sich während der Laufzeit der Vereinbarung ergibt, dass die Vereinbarung durch weitere Bestimmungen ergänzt werden muss. Göppingen, den Schurwaldbote. Nr. 3. Donnerstag, 16. Januar 2020 Einladung zur Sitzung des Gemeinderates Die nächste Sitzung des Gemeinderates findet am Dienstag, den um Uhr im Rathaussaal statt. Voraussichtliche Tagesordnung: Öffentlicher Teil: 1. Jahresrückblick Vergabe der Erschließungsarbeiten Bauzeile Stockbrunnenweg 3. Erlass der Haushaltssatzung Anfragen und Verschiedenes 5. Bekanntgaben Eine nichtöffentliche Sitzung schließt sich an. Zu dieser Gemeinderatssitzung wird die Bürgerschaft herzlich eingeladen. Die öffentlichen Sitzungsvorlagen liegen für die Zuhörer im Sitzungssaal aus bzw. können in den nächsten Tagen am Infoständer des Rathauses abgeholt werden. Mit freundlichem Gruß Franz Wenka Bürgermeister Landesfamilienpass (Gutscheine 2020) Die Gutscheinkarten 2020 zum Landesfamilienpass sind eingetroffen und können unter Vorlage des Landesfamilienpasses ab sofort beim Bürgermeisteramt abgeholt werden. Mit dem Landesfamilienpass können landeseigene Schlösser und Schaugärten vergünstigt bzw. unentgeltlich besucht werden. Das Angebot wird durch Freizeitparks und Museen ergänzt - hier werden Ermäßigungen bis zum freien Eintritt möglich. Einen Landesfamilienpass können Familien erhalten, die in häuslicher Gemeinschaft mit mindestens drei kindergeldberechtigenden Kindern leben, aus nur einem Elternteil bestehen und mit mindestens einem kindergeldberechtigenden Kind zusammenleben, mit einem kindergeldberechtigenden schwerbehinderten Kind (Grad der Behinderung von mindestens 50) zusammenleben, SGB-II- oder kinderzuschlagsberechtigt sind und mit mindestens einem kindergeldberechtigten Kind zusammenleben oder Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG) erhalten und mit mindestens einem kindergeldberechtigten Kind zusammenleben. Im Landesfamilienpass sind alle berechtigten Personen eingetragen. Bei Änderungen des Personenkreises ist ein neuer Landesfamilienpass zu beantragen. Sobald die vorgenannten Anspruchsvoraussetzungen nicht mehr vorliegen, muss der Familienpass dem Bürgermeisteramt zurückgegeben werden. Anträge auf Ausstellung eines Landesfamilienpasses sowie die Gutscheine für 2020 können beim Bürgermeisteramt, Bürgerbüro, Zimmer 5, abgeholt werden.

31 Schurwaldbote. Nr. 3. Donnerstag, 16. Januar 2020 Börtlingen 31 Einladung zum Spatenstich Seniorenzentrum Börtlingen Das Börtlinger Jahr 2019 in Zahlen Einwohnerzahl VINZENZ VON PAUL ggmbh Region Göppingen gesamt Börtlingen Breech Zell Weiblich Männlich Spatenstich Seniorenzentrum Börtlingen 17. Januar :00 Uhr Wir freuen uns, mit den Bauarbeiten des neuen Seniorenzentrums beginnen zu können. Zu diesem Anlass laden wir herzlich alle Bürgerinnen und Bürger von Börtlingen zum Spatenstich ein, um mit uns dieses besondere Ereignis zu feiern. Für ihr leibliches Wohl ist gesorgt. Zuzüge Wegzüge außerhalb) außerhalb) Eheschließungen Baugesuche Gemein Bevölkerungspyramide Gemeinde: Gemeinde-Schlüssel: Gebiets-Gliederung: Stand: Börtlingen Ges.-Gemeinde Mitteilungen der Gemeinde BürgerApp für Börtlingen 102 u Ausländer (männlich) Ausländer (weiblich) Deutsche (männlich) Deutsche (weiblich) Liebe Mitbürger und Mitbürgerinnen, wir haben erfreuliche Neuigkeiten für Sie: Ab sofort gibt es für unsere Gemeinde eine BürgerApp! Die App bietet einen Überblick über das Geschehen in Börtlingen, die Möglichkeit, die Inhalte des Amtsblattes auch mobil zu lesen, die neusten Informationen zu Vereinen und lokalem Gewerbe und einen aktuellen Veranstaltungskalender der Region Besonders zu erwähnen ist auch, dass wir als Gemeinde die Möglichkeit haben, Sie über die Rathaus-Rubrik selbst aktuell über alles Interessante aus Börtlingen zu informieren. So hält die App Sie immer auf dem Laufenden über alles, was in unserer Gemeinde passiert.

32 32 Börtlingen Unter Rathaus finden Sie Neuigkeiten und Wissenswertes direkt aus dem Börtlinger Rathaus. Hier informieren wir über Öffnungszeiten und Ansprechpartner, Freizeittipps und örtliche Einrichtungen. In der Rubrik Veranstaltungen hält Sie ein aktueller Veranstaltungskalender immer auf dem Laufenden über Kultur, Musik, örtliche Feste und andere Events. Mit dem Start der App in weiteren Kommunen sind auch hier weitere Veranstaltungen verfügbar. In der Rubrik Vereine & Co. finden Sie aktuelle Informationen zu Vereinen und Institutionen. Über die aktuellen Mitteilungsblatt-Artikel sind Sie mittendrin im regen Vereinsleben von Börtlingen. Über die Suchfunktion ist es möglich, direkt nach Vereinen und Institutionen zu suchen, die für Sie von persönlichem Interesse sind. Über die Rubrik Unternehmen finden Sie schnell und einfach den Spezialisten, den Sie für Ihr Vorhaben brauchen, ob Arzt oder Apotheke, Gastronomie oder Werkstatt im Fokus stehen die lokalen Unternehmen. Ein Blick in die digitale Zukunft in Kooperation der Gemeinde Börtlingen und Nussmedien-Medien. Die Entwicklung der BürgerApp ist noch lange nicht fertig, es wird weiter an der Optimierung gearbeitet. Wir freuen uns auf Ihr Feedback. Für Anregungen und Hinweise sind wir dankbar. Die BürgerApp Börtlingen laden Sie ganz einfach herunter, entweder bei App-Store oder bei Google-Play-Store. Wir freuen uns auf eine lebhafte Resonanz. Ihr Franz Wenka Bürgermeister Mit 66 Jahren Spaß am Singen Unter dem Motto Lust zum Singen mit Freunden treffen sich gesellige, jung gebliebene und (ehemalige) Chorsänger zu Schlagern, Volksliedern, Hits, Oldies. Das ganze begleitet von Rolf Kocheise am Klavier. Die nächste Singstunde findet am Donnerstag, , zu den gewohnten Zeiten, Uhr bis Uhr, im Bürgerhaus statt. Gäste aus den Nachbargemeinden sind herzlich willkommen. Rolf Kocheise Kooperation des Liederkranzes Börtlingen und Gemeinde Börtlingen Börtlinger Landwirte in Sorge um ihre Familienbetriebe Die bäuerlichen Familienbetriebe sorgen sich seit geraumer Zeit wegen ihrer Zukunftschancen. Verschiedene Börtlinger Landwirts sind aktuell in der Vereinigung Land schafft Verbindung/LSV aktiv. Über eine Veranstaltung mit Mahnfeuer berichtete die Stuttgarter Zeitung: Bauern werben um Verständnis und Kunden Mit einer öffentlichen Betriebsführung und einem anschließenden Mahnfeuer lud die Vereinigung Land schafft Verbindung (LSV) im Landkreis Göppingen dazu ein, sich ein Bild von der lokalen Lebensmittelproduktion zu machen. Es herrscht Unmut in der Region. Während einer öffentlichen Führung über seinen Milchviehbetrieb in Börtlingen nahm Michael Mohring (36) kein Blatt vor den Mund. die Landwirte werden an den Pranger gestellt, kritisierte er. Um Verbrauchern einen Blick hinter die Kulissen der örtlichen Lebensmittelproduktion zu ermöglichen, hatte die Vereinigung Land schafft Verbindung (LSV) im Kreis Göppingen für den Samstag zu einer Hofbesichtigung mit einem anschließenden Beisammensein an einem Feuer eingeladen. Das Insektensterben, der CO2-Ausstoß der Rinderzucht oder hohe Nitratwerte im Boden durch das Düngen sind nur drei Beispiele wofür sich offenbar viele Landwirte verantwortlich gemacht fühlen. Dabei sei die örtliche Lebensmittelproduktion für das Klima und die Umwelt weitaus besser, als das aus Südamerika importierte vegane Tofu-Schnitzel, versicherte Mohring den Besuchern. Schurwaldbote. Nr. 3. Donnerstag, 16. Januar 2020 Inzwischen konkurrieren die örtlichen Bauern im Supermarkt mit Agrarbetrieben aus der ganzen Welt. Eine zentrale Rolle komme deshalb dem Verbraucher zu, sagte Daniel Zürn (32), der ebenfalls in Börtlingen einen Milchviehbetrieb führt. Uns riecht der Verbraucher nur, wenn wir Gülle fahren, sagte er am Rande der Betriebsführung, an der rund 50 Besucher teilgenommen haben. Mohring erinnerte sie daran, dass inzwischen kaum noch Bauernhöfe in den Kerndörfern vorhanden seien. Noch vor 30 oder 40 Jahren habe es in vielen Nachbarschaften Bauern gegeben. Die Verbraucher hatten damit einen direkten oder dauernden Einblick in die Lebensmittelproduktion vor Ort. Inzwischen seien die Höfe aber fast überall an die Peripherie der Ortschaften gewandert. Das hat die Menschen von uns entfremdet, glaubte er. In seinem Milchviehbetrieb hält Mohring 120 Kühe der Rasse Holstein. Alle 14 Monate sollte eine Kuh gebären. Rund 8000 Liter Milch produzierte das Tier durchschnittlich pro Jahr, erklärt der Fachmann. Wer sich auskennt, merkt allein daran, dass die Milchkühe speziell gezüchtet und besonders gefüttert werden. Die Kühe der Großvätergeneration hätten etwa 2000 Liter Milch pro Jahr gegeben, verdeutlichte Mohring. Heute könne sich das aber kein Landwirt mehr leisten. Dass es auch bei einem Agrarbetrieb um das Geschäft geht, daraus machte Mohring keinen Hehl. Wir sind kein Gnadenhof, wir müssen produzieren, und wir müssen davon leben, stellte er klar. Nach durchschnittlich drei Kälbern und einer Lebensdauer von 5,5 Jahren gehe es für die Kühe zum Schlachter. Für die männlichen Nachkommen der Kühe ist bereits viel früher der Schlachthof vorgesehen. Sie werden zu Kalbfleisch verarbeitet. Sorgen bereitet vielen Bauern der Preisdruck auf dem Weltmarkt. Den hiesigen Landwirten würden umfangreiche Vorschriften gemacht, was die Produktion zum Teil verteure. Gleichzeitig würden Hürden für Importe abgebaut, klagte Mohring. Unter welchen Umständen in Südamerika oder Asien produziert werde, sei aber kaum zu kontrollieren. Im Supermarktregal konkurrierten die Produkte jedoch im selben Regal wie die heimischen Erzeugnisse um die Gunst der Verbraucher, von denen viele vor allem auf den Preis schauten. Wenn er sich etwas wünschen könnte, dann würde er sich mehr Käufer wünschen, die auf Regionalität bei Landwirtschaftsprodukten achteten und dafür auch einen angemessenen Preis bezahlten, sagte Mohring. Seinen Betrieb könne er nur mit Subventionen aufrechterhalten, berichtete er. Dabei wäre es ihm lieber, wenn er für seine Erzeugnisse am Markt einen Preis bekommen würde, der ihm ein Auskommen sichern würde. Angebote für Veganer, die keine tierische Produkte essen, könnten im Kreis Göppingen nicht umfangreich angebaut werden. Es werde vor allem Grünland bewirtschaftet, erklärte Mohring. Für andere Pflanzen seien viele der Landwirtschaftsflächen nicht oder schlecht geeignet. Etwas anderes als Wiederkäuer zu füttern, bleibe den Bauern also kaum übrig, erläuterte er. Anders kann man das Grünland nicht verwenden. Und zuletzt lebe auch die Kulturlandschaft davon, dass sie von den Bauern bewirtschaftet werde. (Von Philipp Braitinger) Glückwünsche Wir gratulieren herzlich am Herrn Karl Friederich, Frühlingstr. 21, zum 75. Geburtstag und wünschen einen schönen Verlauf des Ehrentages und weiterhin alles Gute und insbesondere Gesundheit. Den Jubilaren und auch all denjenigen, die aus persönlichen Gründen nicht genannt werden wollen oder aufgrund des Bundesmeldegesetzes nicht genannt werden dürfen, wünschen wir alles Gute und insbesondere Gesundheit für ihren weiteren Lebensweg.

33 Schurwaldbote. Nr. 3. Donnerstag, 16. Januar 2020 Börtlingen 33 Abfuhrtermine Hausmüll 14-täglich Freitag, Freitag, Hausmüll 4-wöchentlich Samstag, Gelber Sack Mittwoch, Mittwoch, Papiertonne Mittwoch, Biomüll Dienstag, Dienstag, Öffnungszeit Wertstoffhof und Grüngutsammelstelle Börtlingen Ab November bis März: freitags Uhr bis Uhr samstags Uhr bis Uhr Tipp: Service des Abfallwirtschaftsbetriebes im Internet Unter landkreis-goeppingen.de können Sie bei dem Punkt AWB (Abfallwirtschaftsbetrieb)/Abfuhrtermine Datenbank unter Angabe Ihres Wohnortes und Ihrer Straße die aktuellen Abfuhrtermine abrufen. Dies umfasst die Abfuhr für Hausmüll, Gelber Sack, Grünmasse, Schrott, Papiertonne sowie Problemmüll. Nächstes Treffen AkKiD Möchtest du dich gerne ehrenamtlich engagieren und überlegst, ob vielleicht der Arbeitskreis Kinder im Dorf (AkKiD) das Passende für dich wäre? Infos unter: virinaflora Alternativmenü am Walliser Gratin, saftiger Nudelauflauf, Gemüse, Bergkäse und Salat Hauptmenü Putenrahmgeschnetzeltes, Teigwaren und Salat Die Essensmarken können bis jeweils dienstags spätestens Uhr vor dem Termin für 5,50 auf dem Rathaus zu den üblichen Öffnungszeiten erworben werden. Bitte beachten Sie folgende Neuerungen: Sie können die Essensmarken auch telefonisch verbindlich bestellen und am Essenstermin bei unseren Mitarbeiterinnen bezahlen. Die Essenszeit ist zwischen Uhr und Uhr. Für Fragen rund um den Börtlinger Mittagstisch stehen wir Ihnen gerne unter der Tel / zur Verfügung. Ihr Krankenpflegeverein Börtlingen e.v. Mitteilungen der Vereine Musikverein Börtlingen e.v. Einladung zur Jahresfeier nach Börtlingen Am Samstag, den 18. Januar veranstaltet der Musikverein Börtlingen wieder die alljährliche Jahresfeier in der Börtlinger Turnhalle. Unter dem Motto Rock meets Classic präsentiert sich die aktive Spielgemeinschaft mit dem neuem Dirigenten Florian Pallasch. Während der Veranstaltung wird es auch möglich sein an unserer Tombola teilzunehmen und großartige Preise zu gewinnen. Auch in diesem Jahr wird wieder die Theatergruppe des Musikvereins Ihr Können zum Besten geben, mit dem fast schon kriminellen Lustspiel Halali, Hubertus wird es für jedermann viel zu Lachen geben. Seien Sie daher gespannt und sichern Sie sich Ihre Sitzplatzkarte noch an der Abendkasse. Beginn der Veranstaltung ist um 19:30 Uhr (Saalöffnung 18 Uhr). Eintrittspreise an der Abendkasse: Erwachsene: 7,00 Schüler/Studenten: 6,00 Kinder bis 14 Jahre: freie Eintrittskarte Im Preis inbegriffen ist ein Glas Sekt (oder Sekt/Orange od. O-Saft), das jeder Gast zur Begrüßung erhält. Schau` einfach vorbei und schnupper mal rein bei uns, ganz unverbindlich. Wir freuen uns auf neue Gesichter! Dein Team BÖRTLINGER MITTAGSTISCH Börtlinger Mittagstisch Unter dem Motto: Gemeinsam essen und reden, sind Jung und Alt zum Börtlinger Mittagstisch herzlich eingeladen.

34 34 Börtlingen Liederkranz Börtlingen e.v. Foto: Pöpl Die Auf (-) Gemischten Treffen am 23. Januar 2020 um 19:30 Uhr. Auch im neuen Jahr wollen wir unsere Tradition weiterführen und uns deshalb wieder zu unserer monatlichen Zusammenkunft verabreden. Wir treffen uns am Donnerstag, dem 23. Januar 2020 um 19:30 Uhr im Landgasthof Löwen. Helmut Prade Turnverein Börtlingen 1903 e.v. BALLSPORTGRUPPEN Ergebnisse und Vorschau: Im neuen Jahr war erst einmal der Spieltag in der Fremde angesagt. Dabei unterlagen die Männer knapp bei der HSG Oberkochen/Königsbronn. Trotz der Niederlage führt man weiterhin die Tabelle an. Beide D-Jugenden konnten sich dagegen Auswärts behaupten und nahmen die Punkte mit nach Hause. Dabei führt die gemischte D-Jugend in der Bezirksklasse die Tabelle an. Die D-Jugend in der Kreisliga arbeitet sich langsam an das Mittelfeld heran. Die weibliche D-Jugend verlor knapp in Heiningen und muss weiter auf den ersten Sieg hinarbeiten. Trotzdem ist der Tabellennachbar noch gut in Reichweite und kann mit einem Schlussspurt noch überholt werden. Männer: HSG O ko/kö br 2 - HSG Wang/Bört 27:25 gjd-bk: Aalener Sport - HSG Wang/Bört 20:21 gjd-kl: FA Göppingen 2 - HSG Wang/Bört 2 17:19 wjd: TSV Heiningen - HSG Wang/Bört 18:13 Schurwaldbote. Nr. 3. Donnerstag, 16. Januar 2020 Am Samstag, den geht es weiter für die Jugendmannschaften der HSG Wangen/Börtlingen beim Heimspieltag: Forstberghalle, Wangen 14:15 Uhr gjd-kl: HSG Wang/Bört 2 - TSG Eislingen 15:30 Uhr wjd: HSG Wang/Bört - TSG Eislingen 16:45 Uhr gjd-bk: HSG Wang/Bört - SG Herb-Bol Wir freuen uns auf eine tatkräftige Unterstützung der Zuschauer und wünschen allen viel Spaß bei den Spielen! Männliche D-Jugend beim Drei-Königs-Turnier der Stuttgarter Kickers Am durften wir zum Turnier der Stuttgarter Kickers reisen. Es waren insgesamt 8 D-Jugend Mannschaften am Start, fast alle spielen in der Bezirksliga. Uns standen harte Spiele bevor, doch nach der 2-wöchigen Pause müssen die Jungs unbedingt wieder ihren Spielfluss finden. Im ersten Spiel durften wir gegen die Jungs der SG Pforzheim/Eutingen ran. Wir waren von Beginn an unkonzentriert und schläfrig, brauchten lange, um ins Spiel zu finden. Trotzdem hielten wir gut mit. Am Ende mussten wir uns mit 15:13 geschlagen geben. Im zweiten Spiel traten wir gegen die starken Jungs des SV Vaihingen an. Auch hier brauchten wir zu lange, um unser Spiel zu finden und hatten den guten Spielzügen unserer Gegner zu wenig entgegenzusetzen. Am Ende mussten wir uns wiederum mit 13:19 geschlagen geben. Das dritte Gruppenspiel fand gegen die Jungs und Mädels des TV Bittenfeld statt. Nun waren wir konzentriert und stellten eine gute Abwehr gegen die individuell starken Spieler. Leider fehlte uns vor dem gegnerischen Tor die nötige Effektivität, so dass wir mehrfach freie Würfe vergaben. Am Ende hieß es dann 12:16 für den TV Bittenfeld. In der Hauptrunde durften wir gegen die 3.- und 4.-platzierten der zweiten Vorrunden-Gruppe antreten. Die Jungs aus Oberviechtach 02 (nahe der tschechischen Grenze) waren harte Gegner. Wir scheiterten wieder zu oft vor dem gegnerischen Tor und bekamen im Gegenzug manch einfache Gegentore. Mit der 6:9-Niederlage konnten wir deshalb nicht zufrieden sein. Das letzte Spiel des Tages fand gegen die Hausherren statt. Nun waren wir voll konzentriert und Erik zeigte im Tor sein Können. Mit einigen wichtigen Paraden und einer konzentrierten Mannschaftsleistung sicherten wir uns einen verdienten 15:12-Sieg und erzielten am Ende den 7. Platz. Das Turnier war eine sehr gute Vorbereitung für die kommende Rückrunde! Wir hatten viel Spaß und konnten durch die guten Gegner einiges aus den Spielen mitnehmen. Mit dabei waren: Erik (TW), Julian, Mattis, Joshua, Laurin, Thorin, Leon, Matthias, Maiko, Kai und Niklas KULTUR Mittelmeerreise vom Juni Begleiten Sie den Turnverein auch in diesem Jahr weiter auf seiner Reise durch Europa. Der Turnverein bietet vom Juni eine tolle Bus- und Schiffsreise an. Fahren Sie mit uns und dem Reiseunternehmen Grötzinger in den Süden. Unser Ziel ist der Mittelmeerraum, dieser ist geprägt von seinem mediterranen Klima und von einer eigenen Flora und Fauna. Mit unserer besonderen Rundreise und in einer der besten Jahreszeiten im Juni (noch nicht zu heiß) besuchen wir die Highlights Blumenriviera, Côte d Azur, Sardinien und Korsika. Von Toulon setzen wir mit der Fähre nach Sardinien über, fahren zur weltbekannten Costa Smeralda und besuchen die spektakuläre Südspitze von Korsika. Die Heimreise erfolgt von Livorno über Südtirol. Erleben Sie in 9 Tagen lebhafte Städte, traumhafte Sandstrände mit smaragdgrünem Wasser, malerische Gassen und wilde Felsenküsten umspült vom tiefblauen Meer. Beschreibung der einzelnen Reisetage siehe: / Infos und Termine Gäste sind uns sehr willkommen. Es sind noch Plätze frei. Bitte um Beachtung: der Anmeldeschluss ist Montag der 27. Januar Nähere Infos bei Wolfgang Gloser (Tel )

35 Schurwaldbote. Nr. 3. Donnerstag, 16. Januar 2020 Rechberghausen 35 NATURSPORTGRUPPEN Skigymnastik Am Freitag, dem 17. Januar (Jahresfeier Musikverein) fällt die Skigymnastik leider aus. Nächste Gymnastikstunde wieder am 25. Januar um 19:30 Uhr. Wolfgang Also, einfach anmelden und mitmachen! Lernen Sie am Ende der Tour das norddeutsche Traditionsgericht Grünkohl kennen. Alternativ gibt es auch ein urschwäbisches Gericht. Es kann also gar nichts schief gehen! Wegen des Essens bitten wir um Anmeldung bis zum 12. Januar an Rüdiger Höwler, Tel.: oder Krankenpflegeverein Börtlingen e.v. Rechberghausen Betreuungsgruppe Börtlingen Lasst uns gehen mit frischem Mut in das neue Jahr hinein! Alt soll unsre Lieb und Treue, neu soll unsre Hoffnung sein! Diesen Neujahrsspruch von Hoffmann von Fallersleben nimmt sich die Betreuungsgruppe zum Motto und trifft sich nach der Weihnachtspause wieder regelmäßig dienstagnachmittags im evangelischen Gemeindehaus. Bis Mitte Februar sind folgende Aktivitäten geplant: Dienstag, 21.1.: Rätsel Dienstag, 28.1.: Bunt bewegt mit der Psychomotorikerin Frau Stahl Dienstag, 4.2.: Halswickel und Handmassage Dienstag, 11.2.: Gesellschaftsspiele Weitere Informationen gibt es unter der Telefonnummer 0176/ (Cornelia Fischer) CVJM Börtlingen e.v. Regelmäßige Veranstaltungen: Montags Uhr bis Uhr Spatzenkinder (ca. 4-7 Jahre) Uhr bis Uhr FROGIES (ca Jahre) Mittwochs Uhr Tischtennis Donnerstags Uhr Teenkreis Uhr Posaunenchorprobe Grünkohlwanderung 2020 Schon bald ist es wieder soweit! Am 19. Januar 2020 findet die 7. Börtlinger Grünkohlwanderung statt. Wie in den Jahren zuvor von einem Eseltreck begleitet. Start ist um 11 Uhr vor der Johanneskirche in Börtlingen. Die Wanderung ist etwa 10 km lang. Unterwegs gibt es eine Rast mit Glühwein oder Punsch und Schmalzbroten. Gegen 15:30 Uhr erfolgt dann die Einkehr ins Gemeindehaus mit gemütlichem Ausklang bei Grünkohl mit Bratkartoffeln oder schwäbischem Alternativgericht. Foto: Rüdiger Höwler Wer sich die 10 km Wanderung nicht zutraut, kann alternativ auch gegen 11:30 Uhr an der Zachersmühle dazu stoßen. Dann verkürzt sich die Strecke auf etwa die Hälfte. Die Wanderung ist auch dieses Mal wieder mit einer Spendenaktion gekoppelt. In diesem Jahr geht der Erlös an die Einrichtung Deutscher Kinderschutzbund Göppingen e.v. für das Projekt Anna & Marie. Dort wird eine sehr wertvolle Arbeit für Mädchen ab 12 geleistet. Zur Deckung der Kosten der Veranstaltung selbst wird separat um Spenden gebeten. Diese Wanderung erfreut sich zunehmender Beliebtheit, nicht zuletzt wegen der Begleitung mit den Eseln. Die eigensinnigen und liebenswerten Tiere sorgen für die nötige Abwechslung. Da wird es nie langweilig. Amtliche Bekanntmachungen Übertragung der Aufgaben der Volkshochschule von der Gemeinde Rechberghausen auf die Stadt Göppingen/VHS Göppingen Die zwischen der Stadt Göppingen und den Gemeinden Adelberg, Birenbach, Börtlingen, Rechberghausen, Wangen und Wäschenbeuren am abgeschlossene öffentlich-rechtliche Vereinbarung zur Übertragung der Aufgaben der Volkshochschule von den Gemeinden Adelberg, Birenbach, Börtlingen, Rechberghausen, Wangen und Wäschenbeuren auf die Stadt Göppingen wurde vom Regierungspräsidium Stuttgart mit Erlass vom gem. 25 Absatz 5 i.v.m. 28 Absatz 2 Nr. 2 GKZ genehmigt. Diese Genehmigung des RP Stuttgart wird hiermit öffentlich bekanntgemacht. Nachstehend der Text der öffentlich-rechtlichen Vereinbarung zur Übertragung der Aufgaben der Volkshochschule vom : Die und die Öffentlich-rechtliche Vereinbarung zur Übertragung der Aufgaben der Volkshochschule von den Gemeinden Adelberg, Birenbach, Börtlingen, Rechberghausen, Wangen und Wäschenbeuren auf die Stadt Göppingen Stadt Göppingen vertreten durch Herrn Oberbürgermeister Guido Till - nachstehend Stadt Göppingen genannt -, Gemeinde Adelberg vertreten durch Frau Bürgermeisterin Carmen Marquardt - nachstehend Gemeinde Adelberg genannt -, und die und die und die Gemeinde Birenbach vertreten durch Herrn Bürgermeister Frank Ansorge - nachstehend Gemeinde Birenbach genannt -, Gemeinde Börtlingen vertreten durch Herrn Bürgermeister Franz Wenka - nachstehend Gemeinde Börtlingen genannt -, Gemeinde Rechberghausen vertreten durch Frau Bürgermeisterin Claudia Dörner - nachstehend Gemeinde Rechberghausen genannt -, und die und die Gemeinde Wangen vertreten durch Herrn Bürgermeister Troy Dutta - nachstehend Gemeinde Wangen genannt -, Gemeinde Wäschenbeuren vertreten durch Herrn Bürgermeister Karl Vesenmaier nachstehend Gemeinde Wäschenbeuren genannt

36 36 Rechberghausen schließen hiermit folgende öffentlich-rechtliche Vereinbarung zur Übertragung der Aufgaben der Volkshochschule von den Gemeinden Adelberg, Birenbach, Börtlingen; Rechberghausen, Wangen, Wäschenbeuren auf die Stadt Göppingen auf der Grundlage des Gesetzes über kommunale Zusammenarbeit (GKZ) in der Fassung vom , zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 15. Dezember 2015 (GBI. S. 1147, 1149). Vorbemerkungen Die Gemeinden Adelberg, Birenbach, Börtlingen, Rechberghausen, Wangen, Wäschenbeuren und die Stadt Göppingen wollen im Bereich der Volkshochschularbeit zusammenarbeiten und hierzu eine gemeinsame Volkshochschule Göppingen und Schurwald bilden. Die Verbandsversammlung des Zweckverbands Schurwald- Musikschule/Schurwald-Volkshochschule hat in der Sitzung am die Änderung der Verbandssatzung dahingehend beschlossen, dass die Aufgaben der Volkshochschule zum an die beteiligten Gemeinden zurück übertragen werden. Nach einer bereits sehr erfolgreichen 3-jährigen Kooperation sind sich alle Beteiligten einig, dass eine endgültige Fusion in Form der Übertragung der Volkshochschulaufgaben durch die v.g. Gemeinden auf die Stadt Göppingen die Zukunftsfähigkeit der VHS auf allen Ebenen deutlich erweitert und sichert. Damit werden auch die Anforderungen und Ziele des Entwicklungsplans VHS 2022 des Volkshochschulverbands Baden- Württemberg in vollem Umfang erfüllt. Ziel des Zusammenschlusses ist die geregelte Zusammenarbeit, die für die Bürger der Gemeinden Adelberg, Birenbach, Börtlingen, Rechberghausen, Wangen und Wäschenbeuren das umfassende Angebot der VHS Göppingen und der VHS Schurwald direkt zur Verfügung stellt und durch die sich das Einzugsgebiet der jetzigen VHS Göppingen vergrößert. Die Gemeinden sind sich darüber einig, dass diese Form der Zusammenarbeit um weitere Gemeinden erweitert werden kann. 1 Übertragung der Aufgabe 1. Die Gemeinden Adelberg, Birenbach, Börtlingen, Rechberghausen, Wangen und Wäschenbeuren übertragen die Aufgaben der Volkshochschule/die Volkshochschularbeit zur Erfüllung auf die Stadt Göppingen ( 25 Abs. 1 GKZ). Mit der Übertragung der Aufgabe gehen das Recht und die Pflicht der Gemeinden Adelberg, Birenbach, Börtlingen, Rechberghausen, Wangen und Wäschenbeuren zur Erfüllung der Aufgaben der Volkshochschule auf die Stadt Göppingen über ( 25 Abs. 2 GKZ). Die Stadt Göppingen nimmt die Übertragung an. Die Stadt Göppingen ist übernehmende Körperschaft im Sinne von 25 Abs. 1 GKZ. Die Gemeinden Adelberg, Birenbach, Börtlingen, Rechberghausen, Wangen und Wäschenbeuren bleiben beteiligte Körperschaften im Sinne von 25 Abs. 1 GKZ. 2. Die Gemeinden Adelberg, Birenbach, Börtlingen, Rechberghausen, Wangen und Wäschenbeuren und die Stadt Göppingen vereinbaren die in dieser Vereinbarung genannten Mitwirkungsrechte und -pflichten bei der Erfüllung der Aufgaben ( 25 Abs. 3 GKZ). 2 Ausdehnung des Satzungsrechtes 1. Die Stadt Göppingen kann im Rahmen der ihr übertragenen Aufgaben Satzungen erlassen, die für das gesamte Gebiet der Stadt Göppingen und der Gemeinden Adelberg, Birenbach, Börtlingen, Rechberghausen, Wangen und Wäschenbeuren gelten ( 26 Abs. 1 GKZ), soweit dies zur Erfüllung der übertragenen Aufgaben erforderlich ist. Dies ist insbesondere die Organisationssatzung der Volkshochschule Göppingen und Schurwald. 2. Die Beteiligten sind sich einig, dass die Stadt Göppingen das Recht aus Ziff. 1 durch Erlass einer Erstreckungssatzung wahrnimmt. Die Erstreckungssatzung verweist dynamisch auf die unter Ziff. 1 genannte Satzung der Stadt Göppingen. Schurwaldbote. Nr. 3. Donnerstag, 16. Januar Den Gemeinden Adelberg, Birenbach, Börtlingen, Rechberghausen, Wangen und Wäschenbeuren ist der dieser Vereinbarung als Anlage beigefügte Entwurf der Erstreckungssatzung auf die Gebiete der Gemeinden Adelberg, Birenbach, Börtlingen, Rechberghausen, Wangen und Wäschenbeuren ( Erstreckungssatzung ) bekannt. Sie stimmen ihm hiermit zu. 4. Die Stadt Göppingen kann im Geltungsbereich der Satzung alle zur Durchführung erforderlichen Maßnahmen wie im eigenen Gebiet treffen ( 26 Abs. 2 GKZ). 3 Erfüllung der Aufgabe 1. Die Stadt Göppingen erfüllt die übertragene Aufgabe nach Maßgabe der einschlägigen Vorschriften sowie der Grundsätze und Leitlinien des Volkshochschulverbandes Baden-Württemberg. Zentrale Aufgaben sind insbesondere die inhaltliche Planung des VHS-Programms die durchführende Organisation und Verwaltung der Veranstaltungen die Durchführung von Auftragsmaßnahmen die Abrechnung des Landeszuschusses die Öffentlichkeitsarbeit. 2. Die Stadt Göppingen erfüllt die Aufgabe in der Geschäftsstelle der Volkshochschule Göppingen und Schurwald und in den Gemeinden Adelberg, Birenbach, Börtlingen, Rechberghausen, Wangen und Wäschenbeuren. 3. Die Stadt Göppingen stellt durch technische und/oder organisatorische Maßnahmen sicher, dass die Belange des Datenschutzes berücksichtigt werden. 4. Die Aufgabenerfüllung ist durch eine entsprechende Öffentlichkeitsarbeit zu begleiten, beispielsweise durch Informationen für die Bürger. Die Festlegung von Art und Umfang der Öffentlichkeitsarbeit obliegt der Stadt Göppingen. 4 Mitwirkung bei der Erfüllung der Aufgabe Die Gemeinden Adelberg, Birenbach, Börtlingen, Rechberghausen, Wangen und Wäschenbeuren stellen der Geschäftsstelle der VHS Göppingen und Schurwald mit Inkrafttreten dieser Vereinbarung ihren digitalen Datenbestand zur Erfüllung der Aufgabe zur Verfügung. Hierzu gehören die Daten des Verwaltungsprogramms Kufer SQL-Basys der bisherigen Schurwald-VHS. Die Gemeinden Adelberg, Birenbach, Börtlingen, Rechberghausen, Wangen und Wäschenbeuren stellen zur Erfüllung der Aufgaben in ihren Gemeinden die erforderlichen Räumlichkeiten kostenfrei zur Verfügung. 5 Träger der Volkshochschule 1. Nach Inkrafttreten der Vereinbarung trägt die Volkshochschule den Namen Volkshochschule Göppingen und Schurwald. 2. Die Volkshochschule Göppingen und Schurwald wird unverzüglich Mitglied im Volkshochschulverband Baden-Württemberg. 3. Für die Gemeinden Adelberg, Birenbach, Börtlingen, Rechberghausen, Wangen und Wäschenbeuren übernimmt der jeweilige Koordinator der Schurwaldgemeinden die Vertretung im VHS-Ausschuss, sofern dieser Göppinger Bürger ist. 6 Geschäftsstelle der Volkshochschule Göppingen und Schurwald Die Geschäftsstelle befindet sich in der Stadt Göppingen mit einer Außenstelle in der Gemeinde Rechberghausen. 7 Personal- und Sachmittelausstattung 1. Die Stadt Göppingen verpflichtet sich, die für eine sachgerechte Aufgabenerfüllung erforderliche Personal- und Sachmittelausstattung zu gewährleisten. 2. Die hierfür erforderlichen Personalentscheidungen obliegen der Stadt Göppingen.

37 Schurwaldbote. Nr. 3. Donnerstag, 16. Januar 2020 Rechberghausen 37 8 Kostenbeteiligung 1. Die Gemeinden Adelberg, Birenbach, Börtlingen, Rechberghausen, Wangen und Wäschenbeuren beteiligen sich an den tatsächlich entstehenden Personal- und Sachkosten der Stadt Göppingen entsprechend den folgenden Kostenverteilungsschlüsseln dieser Vereinbarung. 2. Einnahmen: Einnahmen der Volkshochschule Göppingen und Schurwald entstehen durch: Teilnehmerentgelte Landeszuschuss evtl. Fördergelder bzw. Projektzuschüsse Für die Höhe der Teilnehmerentgelte gilt die Entgeltordnung der VHS Göppingen und Schurwald. 3. Ausgaben: Die Ausgaben bestehen aus den Sach- und Personalkosten. Die Personalkosten ergeben sich aus folgenden Einzelpositionen: Dozentenhonorare Personalkosten Die Personalkosten entstehen für die tatsächlich besetzten Stellen. Die Sachkosten ergeben sich aus folgenden Einzelpositionen: Aus- und Fortbildung Aufwendungen für EDV Lehr- und Unterrichtsmittel Erstellung Programmheft Geschäftsaufwendungen Versicherungen Mitgliedsbeitrag VHS-Verband Verwaltungskosten 4. Die durch die Volkshochschularbeit bei der Stadt Göppingen entstandenen Kosten, die auf die Gemeinden Adelberg, Birenbach, Börtlingen, Rechberghausen, Wangen und Wäschenbeuren entfallen, werden nach Gegenrechnung ihrer Einnahmen aus dieser Volkshochschularbeit durch die Stadt Göppingen auf die Gemeinden umgelegt. Die Kostenverteilung erfolgt zu 50 % nach Einwohnerzahlen und zu 50 % nach den in der jeweiligen Gemeinde durchgeführten Unterrichtseinheiten. Die im Bereich der Volkshochschularbeit auf die Stadt Göppingen entfallenden Kosten trägt diese selbst. 5. Der allgemeine Verwaltungskostenanteil wird auf 25 % des jeweiligen, anteiligen Landeszuschusses der Gemeinden Adelberg, Birenbach, Börtlingen, Rechberghausen, Wangen und Wäschenbeuren festgelegt. 6. Die Stadt Göppingen erhebt vierteljährlich Abschlagszahlungen zur Quartalsmitte bis zur Höhe des Abmangels im Haushaltsplan der Stadt Göppingen. 7. Die Gemeinden Adelberg, Birenbach, Börtlingen, Rechberghausen, Wangen und Wäschenbeuren verpflichten sich, sämtliche Mieten und Nutzungsentschädigungen für Räume in den jeweiligen Gemeinden zu tragen. Unterhalt und Ausstattung der Außenstelle in Rechberghausen werden von den Gemeinden gemeinsam getragen. Sämtliche Unterrichtsmittel und die nötige Ausstattung der Schulungsräume für die örtliche VHS-Arbeit werden von den jeweiligen Gemeinden getragen. 9 Verpflichtungen der Beteiligten 1. Den Beteiligten obliegt die Verpflichtung zur gegenseitigen Information und sonstigen vertragsdienlichen Unterstützung. Von wesentlichen Ereignissen haben sich die Beteiligten jeweils unaufgefordert zu unterrichten. 2. Die Beteiligten verpflichten sich, diese Vereinbarung mit Wohlwollen auszustatten und nach den Regeln von Treu und Glauben zu erfüllen. 3. Die Stadt Göppingen ist verpflichtet, den Gemeinden Adelberg, Birenbach, Börtlingen, Rechberghausen, Wangen und Wäschenbeuren jederzeit Einsicht in die Unterlagen zu gewähren, die im Zusammenhang mit der Erfüllung der Aufgabe stehen. Die in dieser Vereinbarung niedergelegten Bestimmungen, die zum Schutz von Daten führen, gelten für die Gemeinden entsprechend. 4. Die Beteiligten werden, soweit rechtlich zulässig, alle notwendigen Entscheidungen treffen, Beschlüsse herbeiführen und sonstige Amtshandlungen vornehmen, die zur Durchführung der Aufgabe erforderlich oder sachdienlich sind. 10 Haftung 1. Die Stadt Göppingen verpflichtet sich, die ihr übertragenen Aufgaben mit derselben Sorgfalt und Genauigkeit zu erfüllen, die sie in eigenen Angelegenheiten walten lässt. 2. Ansprüche der beteiligten Gemeinden sind ausgeschlossen. 11 Kündigung / Laufzeit 1. Diese Vereinbarung ist frühestens zum kündbar. Danach besteht grundsätzlich ein Kündigungsrecht zum jeweiligen Ende des Kalenderjahres. 2. Die Kündigung muss mit einer Frist von 1 Jahr schriftlich durch eingeschriebenen Brief bei der Geschäftsstelle der Volkshochschule Göppingen und Schurwald eingereicht werden. 3. Wird die Vereinbarung gekündigt, so hat die Stadt Göppingen Anspruch auf Kostenbeteiligung nach 8 für die bis zum Ende der Laufzeit der Vereinbarung erbrachten Leistungen. 4. Die beteiligten Gemeinden verpflichten sich, vor einer Kündigung Verhandlungen über die Beendigung des Vertrages zu führen. 5. Das Recht der außerordentlichen Kündigung der Vereinbarung bleibt unberührt. 12 Erfüllungsort und Gerichtsstand Erfüllungsort ist Göppingen. Gerichtsstand ist das zuständige Verwaltungsgericht Stuttgart. 13 Schriftform, Ausfertigungen 1. Änderungen oder Ergänzungen dieser Vereinbarung bedürfen zu ihrer Wirksamkeit der Schriftform; dies gilt auch für die Änderung des Schriftformerfordernisses. 2. Von dieser Vereinbarung werden folgende Ausfertigungen erstellt: eine für die Stadt Göppingen eine für die Gemeinde Adelberg eine für die Gemeinde Birenbach eine für die Gemeinde Börtlingen eine für die Gemeinde Rechberghausen eine für die Gemeinde Wangen eine für die Gemeinde Wäschenbeuren eine für das Regierungspräsidium Stuttgart (Rechtsaufsichtsbehörde). 14 Wirksamkeit, in Kraft treten 1. Diese Vereinbarung bedarf nach 25 Abs. 5 GKZ der Genehmigung der Rechtsaufsichtsbehörde. Rechtsaufsichtsbehörde ist in diesem Fall das Regierungspräsidium Stuttgart ( 25 Abs. 5 i.v.m. 28 Abs. 2 GKZ). 2. Die Vereinbarung ist mit der rechtsaufsichtlichen Genehmigung von allen beteiligten Körperschaften öffentlich bekanntzumachen. Sie wird am Tage nach der letzten öffentlichen Bekanntmachung rechtswirksam. 15 Salvatorische Klausel Sollten einzelne Bestimmungen dieser Vereinbarung unwirksam sein oder werden, so wird dadurch die Wirksamkeit der übrigen Vereinbarung nicht berührt. Die Vertragspartner werden in einem solchen Fall die unwirksamen Bestimmungen durch solche ersetzen, die dem sachlichen und wirtschaftlichen Inhalt der unwirksamen Bestimmungen soweit wie möglich entsprechen. Dasselbe gilt, wenn sich während der Laufzeit der Vereinbarung ergibt, dass die Vereinbarung durch weitere Bestimmungen ergänzt werden muss.

38 38 Rechberghausen Göppingen, den Schurwaldbote. Nr. 3. Donnerstag, 16. Januar 2020 TOP 5 Auch zum Entwurf des Wirtschaftsplans 2020 für den Eigenbetrieb Wasserversorgung Rechberghausen (WVR) hatte das Gremium in der vergangenen Sitzung vom 9. Januar 2020 die Möglichkeit, Stellung zu beziehen und Anträge zur Beschlussfassung zu stellen. Anträge zum Eigenbetrieb Wasserversorgung wurden jedoch keine gestellt, so dass der Gemeinderat den Wirtschaftsplan für das Jahr 2020 ohne weitere Änderungen erlassen kann. TOP 6 Um wirtschaftlich attraktive Preise für die Gaslieferungen für Gebäude und Einrichtungen der Gemeinde zu erhalten, besteht die Möglichkeit, an einer Bündelausschreibung teilzunehmen. Der Gemeinderat berät über die weitere Vorgehensweise. TOP 7 Im Bereich Erlenwiesen wurden in den letzten Jahren viele der Kleingärten-Pachtverträge gekündigt bzw. verpachtete Gärten zunehmend nicht mehr bewirtschaftet. Die dortige Situation war und ist regelmäßig Thema im Gemeinderat. Die Verwaltung hat die aktuelle Situation aufgearbeitet, das Gremium berät über die weitere Vorgehensweise. TOP 8 Am Wohnhaus Graf-Degenfeld-Straße 46 ist ein Anbau geplant. Das Vorhaben liegt im Geltungsbereich des einfachen Bebauungsplans Sonnenberg. Der Gemeinderat berät über das Einfügen des Gebäudes gemäß 34 BauGB. Altpapiersammlung KJG Einladung zur Gemeinderatssitzung Am Donnerstag, , findet um Uhr auf der Schlossbühne eine öffentliche Sitzung mit nachfolgender Tagesordnung statt. 1. Bekanntgaben 2. Einwohnerfragen 3. Erweiterung Georg-Thierer-Grundschule Beschluss Entwurfsplanung und Kostenberechnung 4. Haushaltsplanung 2020 Beschlussfassung über die Haushaltsanträge und Erlass der Haushaltssatzung 5. Erlass des Wirtschaftsplanes 2020 für den Eigenbetrieb Wasserversorgung Rechberghausen (WVR) 6. Gaslieferungen für Gebäude und Einrichtungen der Gemeinde Teilnahme an der 11. Bündelausschreibung Gas 7. Kleingärten Erlenwiesen Bericht über die aktuellen Pachtverhältnisse und Beratung über die weitere Vorgehensweise 8. Bausache: Wohnhausan- und -umbau Graf-Degenfeld-Straße Verschiedenes Im Anschluss findet eine nichtöffentliche Sitzung statt. Erläuterungen zur Tagesordnung: TOP 1 Bei diesem Tagesordnungspunkt wird die Vorsitzende die Beschlüsse der letzten nichtöffentlichen Sitzung vom bekanntgeben. TOP 2 Interessierte Einwohnerinnen und Einwohner können Fragen an den Gemeinderat und die Verwaltung stellen. TOP 3 In der Sitzung berät der Gemeinderat über die endgültige Entwurfsplanung und Kostenberechnung für die Erweiterung der Georg-Thierer-Grundschule. TOP 4 Der Gemeinderat hat in der Sitzung vom 9. Januar 2020 zum Haushaltsplanentwurf 2020 Stellung bezogen und im Rahmen der Haushaltsreden Anträge gestellt. Diese Anträge wurden aufgearbeitet und zusammengestellt, so dass das Gremium hierüber beschließen und die Haushaltssatzung 2020 erlassen kann. Am Samstag, den 18. Januar 2020, findet in Rechberghausen eine Altpapiersammlung statt. Die Bevölkerung wird gebeten, das abzuholende Altpapier ab 08:00 Uhr gebündelt und gut sichtbar am Straßenrand bereitzustellen. Weiter wird darum gebeten, an die sammelnden Jugendlichen zu denken und keine übergroßen und schweren Kartons zu benutzen bzw. keine riesigen Bündel zu packen. Diese Altpapiersammlung wird vom Verein KJG Rechberghausen durchgeführt Abfuhrtermine Januar 2020 GELBER SACK: Mittwoch, HAUSMÜLL: Freitag, PAPIERTONNE: ---- BIOABFALL: Dienstag, Dienstag, GRÜNMASSE: ---- Bitte jeweils ab 6 Uhr bereitstellen! Öffnungszeiten Grüngutplatz Dezember Februar: Samstag Uhr Öffnungszeiten Wertstoffhof Mittwoch 16:00-18:00 Uhr Samstag 09:00-13:00 Uhr Mitteilungen der Gemeinde Erhöhung der Härte des Trinkwassers im Zeitraum vom 3. bis 13. Februar 2020 Wegen Umbaumaßnahmen im Wasserwerk Langenau hat uns die Landeswasserversorgung darüber informiert, dass sich die Härte des von der Landeswasserversogung abge-

39 Schurwaldbote. Nr. 3. Donnerstag, 16. Januar 2020 Rechberghausen 39 gebenen Trinkwassers im Zeitraum vom 3. Februar 2020 bis zum 13. Februar 2020 erhöhen wird (von 13,4 Grad deutscher Härte auf ca. 15 Grad deutscher Härte). Da das Trinkwasser in Rechberghausen eine Mischung aus Wasser der Landeswasserversorgung und Wasser aus einem eigenen Gemeinde-Brunnen darstellt, wird sich die von der Landeswasserversorgung vorausgesagte Härtegrad-Erhöhung voraussichtlich nicht vollumfänglich auf Rechberghausen durchschlagen. Wir bitten um Beachtung. Aus dem Gemeinderat Bericht aus der Sitzung am TOP 1: Bekanntgaben Aus der Sitzung vom 12. Dezember 2019 waren keine nichtöffentlichen Beschlüsse bekanntzugeben. TOP 2: Einwohnerfragen Es wurden keine Fragen gestellt. TOP 3: Haushaltssatzung und Wirtschaftsplan Eigenbetrieb Wasserversorgung 2020 Haushaltsreden der Fraktionen/Gruppierungen Die Vertreter der Fraktionen und Gruppierungen des Gemeinderates nahmen zu den Entwürfen von Haushaltssatzung und Wirtschaftsplan wie folgt Stellung: GR Malcher für die Unabhängigen Bürger (UB): Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin Dörner, sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen des Gemeinderats, sehr geehrte Mitbürgerinnen und Mitbürger, wir erleben derzeit einen Wandel in unserem Land und in unserer Gesellschaft, die unmittelbar Auswirkungen auf die Politik in Bund, Land und Kommunen hat. Fridays for Future oder auch vermehrt Bürgerinitiativen zu kommunalen Vorhaben die Menschen wollen mitreden und machen sich Gedanken um die Zukunft ihres Umfelds, ihrer Gemeinde, ihres Landes ja, unserer Erde. Gleichzeitig schwindet die Akzeptanz von politischen Entscheidungen. Dies zeigen die Wahlergebnisse Land auf, Land ab. Umso erfreuter sind wir, dass wir Unabhängige Bürger in Rechberghausen auch nach der Kommunalwahl 2019 die größte Gruppierung im Gemeinderat darstellen - ein Stück Konstanz in unruhigen Zeiten. Wir sehen dies als Anerkennung, gleichzeitig aber auch als Verpflichtung an, uns weiterhin aktiv ins Gemeindeleben einzubringen und die Menschen bei politischen Prozessen zu beteiligen und einzubinden. Wir sind nicht nur verantwortlich für das, was wir tun, sondern auch für das, was wir nicht tun. (Moliere, frz. Schauspieler und Dramatiker) Die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger war schon 2019 ein großes Thema in unserer Gemeinde, allerdings stockt es in einigen Bereichen mit der Weiterführung. So stehen die Projekte Erlebbarer Schlosssee (Antrag der UB aus 2019) und das Jugendprojekt Downhill-Strecke in der Warteschleife. Wie geht es hier 2020 weiter? Auch die von uns im letzten Jahr angeregte Sportstättenentwicklungsplanung wird 2020 Ergebnisse liefern wir sind gespannt darauf! Ebenfalls gespannt sind wir wie es mit der Geruchsentwicklung des Kompostplatzes weitergeht. Ist der Biofilter ein Zwischenschritt oder die Lösung? Finanzen Die Finanzsituation der Gemeinde hat sich in den letzten Jahren sehr positiv entwickelt. Erfreulich ist der auch in 2020 bestehende positive Zahlungsmittelüberschuss ( ) aus laufender Verwaltungstätigkeit. Das Gesamtergebnis im Ergebnishaushalt ist allerdings mit ) negativ. Der Schuldenstand konnte im Kernhaushalt in den Jahren 2013 bis 2019 um insgesamt Euro (38 Prozent) reduziert werden. Allein beim Eigenbetrieb Wasserversorgung war ein Anstieg zu verzeichnen. Gleichzeitig konnten viele Projekte, vorrangig im sozialen Bereich, umgesetzt werden. Hatten wir 2019 noch begrüßt, in wirtschaftlich guten Zeiten auf eine Kreditaufnahme zu verzichten, so sehen wir uns 2020 mit einer Plansumme von Euro im Zahlenwerk konfrontiert. Dies damit zu begründen, dass dies für den Ausgleichstock hilfreich ist, hat uns irritiert. Die Haushaltsgrundsätze der Wahrheit und Klarheit gelten auch hier. Daher können wir maximal mittragen, dass diese Summe zunächst im Haushalt stehen bleibt, gleichzeitig aber vor einer Kreditaufnahme unterjährig nochmals darüber im Gemeinderat entschieden wird. Folgende Einzelanträge stellen wir: 1. Anbau Georg-Thierer-Grundschule Das aktuell größte Vorhaben, das sich im Haushalt 2020 wiederspiegelt, ist der Anbau der Georg-Thierer-Grundschule. Inhaltlich stehen wir geschlossen hinter der Notwendigkeit und den aktuellen Planungen. Die Georg-Thierer- Grundschule ist für die jungen Menschen eine sehr wichtige Bildungseinrichtung, die Grundlagen für das spätere Leben schafft. Insofern müssen räumlich und auch technisch optimale Bedingungen gegeben sein, um als Schulträger verlässlich zu sein. Gleichzeitig ist aber auch eine hohe Flexibilität erforderlich, für die wir uns bei den Planungen eingesetzt haben. Bei kalkulierten Kosten von Euro sind Zuschüsse in Höhe von Euro (60,49 Prozent) eingeplant eine optimistische und hoffentlich realistische Summe. Gestört hat uns in den Entscheidungsprozessen allein, dass wieder alles sehr schnell vonstatten gehen musste - wie beim Bau des Kinderhauses im Töbele. Dies lässt uns insgesamt von einem Projekt in das nächste stürzen, ohne vorausschauend planen zu können. Dies nimmt uns gleichzeitig auch Optionen, andere wichtige Vorhaben einzuplanen. Hier bitten wir künftig um ein besseres Projektmanagement (Antrag). 2. Verkehrsbelastung B 297/Hauptstraße Das Thema ist aktueller denn je, auch wenn die Berichterstattung in der Einwohnerversammlung gezeigt hat, wie schwer es ist, hier voranzukommen fast wie die Autofahrer im Stau auf diesen Straßen. Uns ist es wichtig, bei der anstehenden Machbarkeitsstudie alle Optionen im Blick zu halten und dann sachlich und unvoreingenommen zu entscheiden. Dazu gehören, dass alle Optionen untersucht werden. Wir erwarten auch, dass dabei nicht von vorne herein einzelne Varianten, wie aktuell geschehen, politisch bewertet werden und letztlich eine an der Sache orientierte Entscheidung getroffen wird. Uns ist wichtig, dass wir im Haushalt zeigen, dass wir als Kommune großes Interesse an der Studie haben und Bereitschaft zeigen, uns finanziell zu beteiligen. So beantragen wir, wie bereits letztes Jahr geschehen, eine Summe von Euro in den Haushalt einzustellen. Da sich aktuell abzeichnet, dass dieses Geld erst 2021 abgerufen wird, können wir uns vorstellen, diese in der mittelfristigen Finanzplanung im Jahr 2021 einzustellen (Antrag). Dass wir Bürgerinnen und Bürger nunmehr allerdings weitere 2,5 Jahre bis zum Ergebnis der Studie warten müssen, halten wir bei der Bedeutung dieses Themas für nicht zielführend. Wir bitten daher, dass die Bürgerinnen und Bürger diesen Prozess aktiv begleiten können. Wir denken hier an einen Runden Tisch Verkehr/Mobilität (Antrag), um ein zukunftsfähiges Verkehrskonzept/Verkehrsstrategien für Rechberghausen zu entwickeln. 3. Gewerbeflächen Mit der Umwandlung des jetzigen Wohnmobilstandorts in eine Gewerbefläche konnte unser Antrag aus dem Jahr 2019 realisiert werden und ein weiterer Gewerbebauplatz gewonnen werden. Dass gleich mehrere örtliche Unternehmen ihr Interesse bekundet haben und weitere Nachfragen bestehen, zeigt die Notwendigkeit solcher Flächen. Auch diesen Betrieben möchten wir Entwicklungsmöglichkeit geben. Die Möglichkeiten für eine Erweiterung von Gewerbeflächen sollten wir daher im Gemeinderat diskutieren (Antrag). 4. Wohnlandflächen Mit dem Gebiet Kurzäcker/Horben bzw. den Flächen im Gebiet Ziegelgärten steht derzeit die Vermarktung von weiteren Bauplätzen bzw. deren Vorbereitung an. Wir unterstützen dies, da es doch die Möglichkeit gibt, die hohen Nachfragen aus dem Ort nach Wohneigentum zumindest in Teilen nachzukommen. Gleichzeitig sollten wir eine Grundsatzdebatte führen, wie es in diesem Bereich weiter geht. Schließlich gilt es eine Abwägung zwischen Flächenverbrauch einerseits und Stärkung der finanziellen Möglichkeiten und Attraktivität der

40 40 Rechberghausen Gemeinde andererseits zu treffen und vorausschauend zu planen. Schließlich sind allein 2,7 Millionen Euro an Einnahmen aus dem Grundstücksverkehr in den Jahren 2020 und 2021 eingeplant. Wir sind der Auffassung, dass die Wohnlandentwicklung genauso wie die Gewerbeflächenentwicklung von grundsätzlicher Bedeutung sind und in einer Klausur des Gemeinderats vorzuberaten und zu behandeln sind (Antrag). 5. Entwicklung von Flächen am Kreisel (Bahnhofstraße und Lorcher Straße) Ein weiteres Thema für die Klausur des Gemeinderats sehen wir in den für die Gemeinde enorm wichtigen und zentralen Entwicklungsflächen um den Kreisverkehr, die im Gemeindebesitz sind. Hier gibt es erste Überlegungen und auch konkrete Anfragen. Wir möchten gerne dieses Thema weiter vorantreiben und bitten, uns auf den aktuellen Sachstand zu bringen (Antrag). 6. Gedächtnis der Gemeinde Das Gedächtnis der Gemeinde schlummert in unterschiedlichen Räumen der Gemeinde. Hier sind das Archiv und die Registratur untergebracht. War vor einigen Jahren Herr Dr. Haderthauer für die Ordnung zuständig, hat sich seitdem wenig getan und es besteht ein erheblicher Rückstand bei der Aufarbeitung und Erschließung dieser Unterlagen, der täglich weiterwächst. Auch Fragen des Umgangs mit digitalen Ablagen sind zu klären. Da seitens des Landkreises hierfür eine Stelle eingerichtet ist, bitten wir die Fortführung dieser vor Jahren begonnenen Aufgabe. Hierfür beantragen wir, eine Summe von Euro in den Haushalt einzustellen (Antrag). 7. Neubeschaffung Beamer (Sitzungssaal) Vielfach genutzt wird bei Sitzungen der Beamer im Sitzungssaal. Pläne werden gezeigt, Präsentationen vorgeführt. Leider wird die Lesbarkeit in den von der Leinwand weiter entfernt Sitzenden immer schwieriger. Sollte dies nicht über eine Optimierung beim vorhandenen Beamer möglich sein, so beantragen wir, einen neue zu beschaffen - Ansatz Euro (Antrag). 8. Ladestationen für E-Bikes Wir beantragen, den Ausbau öffentlicher Ladestationen für E-Bikes zu forcieren, um den Wandel in der Nutzung alternativer Verkehrsmittel zu unterstützen. Wir bitten hierzu ) in den Haushalt einzustellen (Antrag). Denkbare Standorte: Rathaus, Haug-Erkinger-Festsaal, Kulturmühle. Gleichzeitig sollte nach Sponsoren gesucht werden (u.a. örtliche Radbetriebe). 9. Nachpflanzung von Bäumen In den letzten Jahren mussten etliche Bäume aufgrund vorhandener Krankheiten in Rechberghausen gefällt werden (z.b. Friedhof). Wir stellen uns vor, dass regelmäßig jährlich als Ausgleich neue Bäume auf unserer Gemarkung gepflanzt werden ) (Antrag). Damit leisten wir zudem einen kleinen Beitrag zur Verbesserung des Klimas. 10. Friedhof - Wegesanierung Für die Wegesanierung auf dem Friedhof sind in den kommenden Jahren jährlich Euro angesetzt. Dies begrüßen wir. Wir bitten die Verwaltung um Vorstellung der Ergebnisse des Versuchsfeldes sowie um die Vorstellung eines Wegesanierungskonzepts (Antrag). 11. Bauhof Für die Neuanschaffung eines Unimogs bzw. eines Kurz- LKWs sind im Haushalt Euro eingestellt. Vor einer Beschaffung bitten wir um Darstellung der Nutzungen sowie auch die Prüfung von Alternativen (z.b. Aebi MT750) (Antrag). Wir sehen hier Einsparpotential. Die geplanten Personalkosten im Bauhof sind 2020 gegenüber 2019 etwas rückläufig ( ), was auch mit dem Auslaufen des Integrationsarbeitsplatzes zu tun hat. Im letzten Jahr hatten wir eine Saisonkraft für den Grünbereich eingestellt. Wir unterstützen daher auch im Jahr 2020 wieder die Einstellung einer Saisonkraft im Grünbereich, um die Stammbesetzung zu unterstützen. 12. Sanierungsmaßnahmen/Renovierungen Kosten für Sanierungsmaßnahmen bzw. Renovierungen gemeindeeigener Objekte werden regelmäßig im Haushalt veranschlagt, was auch gut ist und zum Erhalt der Gebäude Schurwaldbote. Nr. 3. Donnerstag, 16. Januar 2020 beiträgt. Wir beantragen, uns regelmäßig einen Überblick über die erforderlichen und erfolgten Ausführungen zu geben (z.b. Pumpstation Alter Adelberger Weg, Dachsanierung Bauhof, Altes Rathaus) gerne auch vermehrt bei Vor-Ort- Besichtigungen (Antrag). 13. Vereinsförderrichtlinien Die Vereine sind das Bindeglied und der soziale Kitt der Gesellschaft. Sie haben eine wichtige Funktion und Aufgabe im Gebilde einer Kommune. Die Vereinsförderrichtlinien wurden bei uns im März 2017 strukturell neu angepasst. Nach nunmehr drei Jahren halten wir eine Evaluierung für sinnvoll (Antrag). In diesem Zusammenhang bitten wir auch um Vorlage der Mitgliederzahlen der Vereine und deren Entwicklung in den letzten fünf Jahren. Wir stellen vermehrt Schwierigkeiten und Zukunftssorgen bei den Vereinen fest und sehen die Gemeinde in der Verantwortung, hier zu unterstützen (Antrag). 14. Gebäude Schlossgalerie Die Schlossgalerie ist zwar nicht im Eigentum der Gemeinde, liegt aber in unmittelbarer Nähe der Schaltzentrale der Gemeinde, dem Rathaus. Der Putz am Gebäude bröckelt, auf dem Parkplatz beim Lidl wachsen die Kletterpflanzen nicht. Wir bitten um Kontaktaufnahme mit dem Eigentümer und Information, wann entsprechende Maßnahmen geplant sind (Antrag). 15. Belebung Ortsmitte Wie bereits im letzten Haushaltsjahr beantragt, erneuern wir unseren Antrag und bitten um Einladung eines strategischen Kommunalberaters (z.b. GMA) in eine Gemeinderatssitzung zum Austausch über Ideen zur besseren Belebung der Ortsmitte (Antrag). Nachsitzungen Keinen weiteren Haushaltsantrag, aber einen Wunsch haben wir noch. Wir appellieren, die Nachsitzungen wieder verstärkt zu besuchen und hoffen, dass dies auch die anderen Gruppierungen so sehen. Wir haben uns dies für 2020 vorgenommen. Dies stärkt den Austausch und das Miteinander im Gemeinderat. Erforderlich wäre allerdings ein Ende der Sitzungen um spätestens Uhr - wie es auch die Geschäftsordnung des Gemeinderats vorsieht. Schlussworte Wir Gemeinderätinnen und Gemeinderäte der Unabhängigen Bürger möchten uns zum Schluss unseres Beitrags zum Haushaltsplanentwurfs herzlich bei der Gemeindeverwaltung für die Erstellung des Zahlenwerkes bedanken. Hierfür gilt unser Dankeschön stellvertretend Ihnen, Frau Bürgermeisterin Dörner und dem Team um den Kämmerer Herr Grimaldi. Bedanken möchten wir uns auch bei allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Gemeinde, die jeden Tag ihre Aufgaben für die Rechberghäuser Bürgerschaft sehr engagiert und motiviert erledigen. Ein weiteres Dankeschön geht an die anderen Gemeinderatsmitglieder für die angenehme Arbeitsatmosphäre und konstruktive Zusammenarbeit. Rechberghausen, 9. Januar 2020 Ihre Gemeinderätinnen und Gemeinderäte der Unabhängigen Bürger Gerd Funk, Martin Kriegisch, Regina Lorenz, Markus Malcher, Rolf Piringer, Gudrun Ramm, Markus Stichler, Wolfgang Wussler GRin Zeller-Mühleis für die GRÜNEN: Sehr geehrte Frau Dörner, Herren Dichtl, Grimaldi und Ehlers, Kollegen und Kolleginnen des Gemeinderates, Für das Jahr 2020 und darüber hinaus gilt, dass wir sorgfältig mit den uns zur Verfügung stehenden finanziellen Ressourcen umgehen müssen so ein Zitat aus der Rede von Herrn Grimaldi anlässlich der Einbringung des Haushaltes Selten gab es finanziell so gute Zeiten wie dies die letzten Jahre der Fall war. Auch zu Beginn des neuen Jahrzehntes wird sich dieser Trend fortsetzen: ein Zahlungsmittelüberschuss von , ein errechneter Gewerbesteueranteil von 2,6 Mio, hohe Schlüsselzuweisungen des Landes, Investitionsmaßnahmen in Höhe von fast 4,6 Mio! Für einen Ort unserer Größe sind es beeindruckende Größen! Wenn man dann noch sieht, dass sich viele Kommunen ärmer rechnen müssen, um z.b. Fördertöpfe

41 Schurwaldbote. Nr. 3. Donnerstag, 16. Januar 2020 Rechberghausen 41 angehen zu müssen, relativiert dies dann doch die mahnenden Worte, die reflexartig bei den Haushaltsplanberatungen des Landkreises aufflammen! Auch Rechberghausen hat die letzten Jahre immer einen besseren Jahresabschluss gehabt wie vorausberechnet, dies wird sich sowohl 2019 als auch 2020 wiederholen. Uns allen muss bewusst sein, dass durch Baugebiete Infrastruktur geschaffen wird, die langfristig finanziert und unterhalten sein muss. Bestes Beispiel ist der Anbau an die Grundschule, der durch steigende Kinderzahlen notwendig ist, finanziell aber auch ein gewaltiger Ausgabeposten für die Gemeinde darstellt. Wir freuen uns über jede Familie, wir sollten aber bei allem auch die übernächste Generation nicht vergessen, die alles bezahlen muss. Wenn man von Ressourcen spricht, sind es nicht nur finanzielle, mit denen man sorgfältig umgehen muss. Dazu gehören auch Energie, Boden, Flora und Fauna. Dies sind unsere Lebensbedingungen, die wir viel mehr beachten müssen, leider scheint diese Erkenntnis in der großen Politik und auch im GR noch nicht bei allen angekommen zu sein. Boden: Erneut werden Bauplätze angeboten, die im Vergleich zumumfeld von Stuttgart geradezu zu Schnäppchenpreisen zu haben sind und wie üblich mit Einfamilienhäusern überplant werden, die dann lt. GR-Beschluss noch im Garten einen Steinanteil von 5 % haben dürfen. Mittlerweile gibt es viele Beispiele (u.a. Faurndauerstr. Haldenäcker), wie Gärten zu Steinwüsten pflegeleicht umgestaltet werden und dabei vollkommen das Ziel eines naturnahen Gartens verlieren. Bebauungspläne sind äußerst geduldig, aber solange die Gemeinde, statt mal selber einen netten Brief an Häuslesbesitzer zu verschicken, an das Landratsamt verweist bzgl. Einhaltung von Vorgaben, macht jeder, was er will und nicht, was im Bebauungsplan steht. Für das Gewerbe gibt es ein eindeutiges Überangebot im Landkreis, nicht in jeder Gemeinde, aber bei vielen interkommunalen Planungen, die bei manchen BürgermeisterInnen ungeahnte Zusammenschlüsse von Gemeinden möglich machen. Auch hier gilt: Darüber nachzudenken, wie wir unsere Gemeinde in 10 Jahren entwickelt haben möchten, bei einer Gemeindefläche, die endlich ist. Verkehr: In der letzten Woche stand in der NWZ zu lesen, dass in Adelberg ein Tagungszentrum für bis zu 550 Personen erstellt werden soll einschließlich Freizeitzentrum. Des Weiteren werden in Birenbach, Wäschenbeuren usw. weiter Baugebiete ausgewiesen. Dies alles wird den Individualverkehr zunehmen lassen und dies kann und darf nicht mit weiterem Straßenbau einhergehen. Der Quell- und Zielverkehr wird sich durch eine Aufnahme in den Bundesverkehrswegeplan nicht beherrschen lassen. Dies muss den Bürgern auch so gesagt werden, dass nur ein anderes Verständnis der Mobilität von uns allen helfen kann. Dies wurde im Übrigen bei der Einwohnerversammlung vom Verkehrsplaner des Landkreises sehr gut erläutert. Wie wäre es, mal über einen autofreien Tag für die Gemeinde nachzudenken mit Aktionen usw.? Unser 1- -Ticket wird sehr gut angenommen, wir denken, dies kann durch mehr Werbung in Seniorenkreisen usw. noch viel mehr ausgebaut werden. Frau Dörner, Sie haben in Ihrer Rede vom Tagesgeschäft und von kurzfristigem Reagieren gesprochen. Ein Problem, das uns alle beschäftigt. Darüber sollten wir alle aber nicht vergessen, im Sinne einer nachhaltigen Gemeindepolitik als Gemeindeverwaltung und Gemeinderat auch Ideen zu geben. Was zeichnet uns aus, was hebt uns ab, wo müssen wir verbessern? Wir haben unsere Anträge nach Schwerpunkten zusammengefasst, freuen uns natürlich sehr, dass wir 2. stärkste Fraktion geworden sind und nicht mehr das Schlusslicht der RednerInnen bilden. Nun zu unseren Anträgen: Verkehr: Wir beantragen einen erneuten Vorstoß für ein Tempolimit auf der B 297! Uns ist bewusst, dass zu Stoßzeiten der Verkehr wesentlich langsamer rollt, trotzdem hat ein durchgängiges Tempo-30-Gebot eine Signalwirkung, besonders wenn noch vermehrt Kontrollen durchgeführt werden. Ein ewiges Ärgernis ist die Situation vor der Grundschule. Gefährliche Situationen hervorgerufen durch an- und abfahrende Autos von Eltern sind aus unserer Sicht nicht länger hinnehmbar. Freiwilliger Appell bringt anscheinend wenig, deswegen beantragen wir ein absolutes Halteverbot vor der Grundschule zu den üblichen Schulzeiten. Radverkehr: Das Radwegekonzept des Landkreises sah einige Verbesserungen für Rechberghausen vor. Bei der Umsetzung hatte der Gemeinderat seinerseits die Alltagsradler zu wenig im Blick. Das sollte aus unserer Sicht neu betrachtet werden. Daher bitten wir um Überprüfung, inwieweit z. Bsp. in der Faurndauer Str. nicht Radschutzstreifen angebracht werden können. Es handelt sich um eine Kreisstraße, die v.a. bis zur Abbiegung Lindach für Radfahrer recht gefährlich ist. Zudem bietet das Thema Radverkehr eine gute Möglichkeit der Bürgerbeteiligung Großes Ungemach erwarten wir nach der Verlegung der Kreisstraße in Faurndau auf die ehemalige Bahntrasse. Nicht nur, dass wir einen steigenden LKW-Anteil zu befürchten haben, sondern es wird auch die Anbindung für Radfahrer schwierig. Wie geht die Verwaltung mit diesem Problem um? Auch hier wird die Sinnlosigkeit einer Umgehung deutlich - diesen Verkehrsstrom wird die Umgehung nicht aufnehmen werden! Der alte Adelberger Weg ist mittlerweile zur Ausweichstrecke mutiert. Die Bankette sind dem Verkehr nicht gewachsen, die Begegnungsverkehre haarsträubend. Wir beantragen, diesen als Einbahnstraße ortsauswärts auszuweisen. Mitfahrbank: Ein Antrag aus dem letzten Jahr, der offensichtlich nicht weiter verfolgt wurde. Wir wünschen uns, dass wenigstens in anderen Kommunen (Bspw. Bad Boll) Erfahrungen abgefragt werden. Wir sehen darin ein niedrigschwelliges Angebot für den ÖPNV. Für Straßen- und Gehwegsanierungen sind einige Mittel eingestellt. Wir nehmen an, dass diese anhand einer Prioritätenliste abgearbeitet werden und bitten darum, diese auch vorgestellt zu bekommen. Gebäudemanagement: Wie sieht es mit der Bausubstanz unserer gemeindeeigenen Gebäude aus? Bereits im letzten Jahr haben wir einen Überblick gefordert, um vor bösen Überraschungen von notwendigen Investitionen bewahrt zu werden. Teilweise mussten Sanierungen nun in den HH-Entwurf 2020 eingearbeitet werden. Wir beantragen hiermit erneut einen Überblick über den Zustand der gemeindeeigenen Gebäude sowie einen Sanierungsplan. Das Gebäude Ziegelstr. 27 muss abgerissen werden und steht so nicht mehr für die Zuweisung von Obdachlosen zur Verfügung. Wir gehen davon aus, dass eine Bebauung durch die Gemeinde nicht geplant ist. Das Grundstück ist kein Schlüsselgrundstück Daher beantragen wir, das Grundstück für eine erneute Wohnungsbebauung zu veräußern. Seit Jahren steht das Haus König leer. Wenn wir schon von Wohnungsnot reden, dann sollten auch kleinere Baulücken sinnvoll genutzt werden. Wir beantragen, einen Architekten zur Überplanung zu beauftragen (oder veräußern für eine Wohnungsbebauung, die sich in die Umgebung einfügt). Energie-/Klimaschutz/Umweltschutz: LED-Sanierung der Straßenbeleuchtung diese muss jährlich fortgesetzt werden, welche Abschnitte sind 2020 vorgesehen (Wir haben keine entdeckt!) Daher beantragen wir, die Umstellung 2020 fortzusetzen. Kommunales Klimaschutzkonzept dies vermissen wir völlig und beantragen, dieses in Zusammenarbeit mit der Energieagentur des Landkreises zu erstellen. Bürger und Bürgerinnen können gut beteiligt werden. Auch der Bauhof kann unseres Erachtens nach einen kleinen Teil zum Umweltschutz beitragen. Wenn schon Laubbläser, dann wenigstens Akkulaubbläser - diese sind leiser.

42 42 Rechberghausen Daher beantragen wir entsprechende Mittel in den Haushalt einzustellen oder auf Laubbläser komplett zu verzichten. Streuobstwiesen - wir beantragen, erneut eine Obstbaumpflanzaktion anzubieten einmal auf gemeindeeigenen Flächen nachzupflanzen bzw. den Bürgern und Bürgerinnen verbilligt Hochstämme anzubieten. Wie nachlässig die Gemeinde mit so genannten Ausgleichsflächen umgeht, zeigt die Fläche gegenüber dem Bolzplatz in der Albstraße - da steht fast kein Baum mehr. Ein großes Anliegen ist uns die Sanierung der Schlosshofleitung. Groß angelegte Termine, die dann ohne Ergebnis bleiben, nutzen nichts. Wir wissen, dass der Schlosssee in privater Hand ist, trotzdem sollten die Möglichkeiten, die durchaus realistisch aufgezeigt wurden, angegangen werden. Hierfür muss Geld in die Hand genommen werden, Fördertöpfe gibt es genügend. Welcher Betrag eingesetzt werden muss, sollte seitens der Verwaltung eruiert werden. Jugend/Digitalisierung: Jugendbeteiligung: ein äußerst zähes Thema, das sich ständig wandelt, neue Ideen braucht. Wir wünschen uns für die im Sommer stattfindenden Feste auch ein Angebot für Jugendliche, sei es ein gescheites Konzert oder??? Ideen könnten über Jugendliche mittels des bis jetzt nicht vorhandenen Jugendbriefkastens eingebracht werden. Für Digitalisierung sind quer über alle Bereiche wie Schulen, Gremienarbeit oder Online-Traukalender hohe Beträge eingestellt. Wir hoffen, dass diese deutlich unterschritten werden. Bürgerbeteiligung Die Einwohnerveranstaltung sollte zu einer jährlich wiederkehrenden Größe werden. Zeitlich und inhaltlich gestrafft mit Themen, die auch Beteiligung zu lassen, entspricht unserer Vorstellung! Wie immer an dieser Stelle sei der Verwaltung herzlich für ihre Arbeit gedankt, bitte auch allen Mitarbeitenden unseren Dank weitergeben und uns allen eine gute Zusammenarbeit 2020! Die GemeinderätInnen Simone Göser, Sieglinde May, Heinz Mühleis und Martina Zeller-Mühleis GRin Ertinger für die SPD: Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin Dörner, sehr geehrte Damen und Herren der Verwaltung, hier besonders Herr Grimaldi, sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Mitbürgerinnen und Mitbürger, Man darf niemals zu spät sagen. Auch in der Politik ist es niemals zu spät. Es ist immer Zeit für einen neuen Anfang sagte einst Konrad Adenauer. Ich möchte mich vorab bei Herrn Grimaldi und seinem guten Team für die Ausarbeitung des Haushaltes 2020 recht herzlich bedanken. Immer wieder muss ich sagen, der HH ist für mich stets Ein Buch mit sieben Siegeln. So etwas auszuarbeiten ist für mich Schwerstarbeit. Nochmals vielen Dank. Da für das Jahr 2019 zum zweiten Mal ein pos. Ergebnishaushalt erzielt wurde, schließt der Haushalt dieses Jahr mit einem negativen Ergebnis ab, nämlich mit ,--. Die allgemeine Konjunktur im Land, der Stellenabbau und die Kurzarbeit vor allem in der Automobilindustrie schlagen sich auch in unserer Gemeinde, und somit auch im Haushalt, nieder. Der Gemeindeanteil an der Einkommensteuer beträgt lediglich einen Anstieg um ,--, wie vorher angenommen um ,--. Auch bei den Schlüsselzuweisungen vom Land muss mit einem Minus von ,-- gerechnet werden. Positiv zu bewerten ist, dass der Landkreis festgelegt hat, die Kreisumlage von 34,5 auf 32,5 % zu senken. Doch bei der hohen Steuerkraftsumme in Rechberghausen liegt die an den Landkreis zu zahlende Summe trotzdem über dem Planansatz vom Vorjahr. Doch ohne die Senkung des Landkreises hätte die Gemeinde nochmals rd ,-- überweisen müssen. Doch wir sollten nicht jammern. In Baden-Württemberg sind die Konjunkturprognosen nicht sehr rosig, doch bei uns blieb die Gewerbesteuer sehr stabil. Schurwaldbote. Nr. 3. Donnerstag, 16. Januar 2020 Rechberghausen ist aus unserer Sicht eine lebenswerte Gemeinde. Sie bietet eine umfangreiche Kinderbetreuung, ein großes Schulangebot, ein umfangreiches Sportangebot, eine riesige Anzahl von Vereinen, ein breites Kulturangebot und vielerlei Freizeiteinrichtungen. Das alles zu unterhalten kostet eine Gemeinde einen großen Kraftakt, dies finanziell zu stemmen. Große Herausforderungen unserer Zeit, denen wir uns ebenfalls zu stellen haben, sind der demografische Wandel, die Digitalisierung nicht nur im alltäglichen Leben sondern auch in der Arbeitswelt. Der Klimawandel ist in aller Munde und die Menschen aller Generationen fordern den Schutz unseres Planeten endlich ernst zu nehmen. Auch wir dürfen uns davor nicht verschließen. Beim Thema Nummer eins in Rechberghausen sieht man das ja sehr genau: der immer noch stark zunehmende Verkehr, vor allem der überregionale Verkehr und der Schwerlastverkehr. Im regionalen Verkehr wurde mit Einführung des Schnellbuses nach Lorch ja bereits in die richtige Richtung gedacht. Doch wir sollten nun auch die positive Seite erwähnen, was wir alles im letzten Jahr geschaffen haben. Und das ist nicht wenig. In der Kinderbetreuung hat sich sehr viel getan. Der Familientreff im Schellinghaus wird sehr gut angenommen, man hört nur Positives. Im Neubau des Kindergartens im Töbele sind die Kinder nun auch schon eingezogen, der SchlossTigeR hat eröffnet und wird sehr gut angenommen. Ein weiterer TigeR ist in Planung. Auch der Erweiterungsbau der Georg-Thierer-Grundschule ist auf den Weg gebracht. Er ist mit fast 2,3 Mio. veranschlagt. Es ist erfreulich, dass die Geburtenrate wieder im Steigen ist. Auch der Waldkindergarten ist voll ausgelastet und erfreut sich großer Beliebtheit. Die Zahl der benötigten Kindergarten- und Schulplätze wird sich mit dem Verkauf der 14 Bauplätze im neuen Baugebiet Kurzäcker/Horben dann evtl. auch nochmals ändern. Dieses sehr attraktive Baugebiet wird uns wieder vor eine große Herausforderung stellen. Sehr schön gelegen, kurze Wege zum Ort, zur Schule und Kindergarten macht dies sehr beliebt. In den Ziegelgärten werden 3 Bauplätze zum Verkauf angeboten. Die Behindertentoilette am Friedhof ist fertiggestellt, die Urnengräber an der neuen Steinmauer werden auch positiv bewertet. Zum ersten Mal wurden alle Unternehmer in Rechberghausen zu einem Unternehmervesper eingeladen. Die Resonanz war für das erste Mal sehr erfreulich. Es wird mit Sicherheit ein weiteres geben. Lobend erwähnen möchten wir auch die sehr schöne Weihnachtsbeleuchtung und den tollen Weihnachtsbaum. Er fand überall nur Anklang. Alles in allem ist Rechberghausen eine Wohlfühlgemeinde, in der es sich sehr gut leben lässt. Der Gemeinderat wird sich auch in Zukunft bemühen, dass dies so bleibt. Wir von unserem Gremium auf jeden Fall. Und nun zu unseren Anträgen. Wir haben uns mit den Anträgen dieses Jahr bewusst zurückgehalten, da wir denken, dass bei einer geplanten Kreditaufnahme von ,-- im Jahr 2020 etwas langsamer getan werden sollte. Wir haben eine Ladestation für E-Autos. Pedelecs und E- Bikes werden bei Jung und Alt immer beliebter. Deshalb fordern wir die Errichtung einer E-Bike-Ladestation. Über den Standort müsste man jedoch noch diskutieren. Von uns käme evtl. der Eingang am Gartenschaugelände in Frage. Einstellung 3.000,--. Der Wohnmobilstellplatz im Lindach wird aufgelöst, da am jetzigen Standort ein Bauplatz entsteht. Unseres Erachtens sollte Rechberghausen für seine Attraktivität unbedingt wieder einen Wohnmobilstellplatz ausweisen. In Betracht ziehen wir die Wiese rechts vom neuen Parkplatz am Friedhof oder die Stellfläche im Töbele, dort, wo der Container für den Kindergarten stand. Für weitere Vorschläge wären wir dankbar. Einstellung 5.000,--.

43 Schurwaldbote. Nr. 3. Donnerstag, 16. Januar 2020 Rechberghausen 43 Die Verkehrssituation auf der B 297 spitzt sich weiter zu. Das hängt neben allgemein zunehmenden Verkehrsströmen insbesondere mit den hohen Zuwachsraten im Güterverkehr und den Auswirkungen der bestehenden Sperrungen der Schurwaldquerungen für den Schwerlastverkehr zusammen. Die Bürger/innen in den betroffenen Schurwaldgemeinden brauchen dringend eine Perspektive. Deshalb begrüßen wir, dass der Landkreis gemeinsam mit unserer Gemeindeverwaltung sich diesem Thema annimmt. Es ist wichtig, dass der Landkreis ähnlich wie beim Weiterbau der B10 und dem Albaufstieg - eine koordinierende Funktion übernimmt. Einstellung ,--. Da der Fest- und Parkplatz im Lindach wegen Umwandlung in einen Bauplatz nun wegfällt, wird es mit der Parksituation am Sommerfest, Gartenmarkt und weiteren Festen sehr eng. Prüfantrag, ob im Lindach oder eine Fläche Richtung Birenbach dafür in Frage käme. Der Dirtpark ist immer noch nicht auf den Weg gebracht. Von uns wird immer noch der Platz an der Half-Pipe am Rentnerweg in Betracht gezogen. Hierbei stellen wir den Prüfantrag, zu untersuchen, ob der dortige Spielplatz, der immer sehr verwaist ist, nicht aufgewertet werden kann. Evtl. in einen Mehrgenerationenplatz mit seniorengerechten und behindertengerechte Spielgeräten. Es werden viele Veranstaltungen im Dorf abgehalten. Manche Anwohner finden dies sehr störend. Ein weiterer Prüfantrag von uns ist, ob der Flohmarkt und manch anderes Fest im Töbele stattfinden kann. Die Aussegnungshalle ist bei manchen Beerdigungen zu klein. Lobenswert ist, dass im Vorraum nun Bänke aufgestellt worden sind. Bei kaltem Wetter im Winter ist es jedoch sehr unangenehm, dort zu sitzen. Wir beantragen deshalb Kissen oder Auflagen, die während einer Beerdigung dort ausgelegt werden. Einstellung 1.000,--. Für die Erneuerung der Wege am Friedhof ist bereits ein Betrag eingestellt. Es sollten jedoch nicht die zwei Wege an den neu gestalten Treppen vergessen werden. Diese sind ziemlich zugewachsen und als Weg nicht mehr zu erkennen. Im Namen meiner SPD-Gemeinderäte möchte ich mich nochmals sehr herzlich für die Ausarbeitung des Haushaltsplanes 2020 bei Frau Bürgermeisterin Dörner und der gesamten Veraltung, allen voran Herrn Grimaldi, bedanken. Für 2020 wünsche ich allen, dass es erfolgreich sein werde. Unserem Gremium wünsche ich weiterhin ein harmonisches Zusammenarbeiten wie in den vergangenen Jahren und dass die Nachsitzungen rege besucht werden. Enden möchte ich mit einem Zitat unbekannter Herkunft: Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, können das Antlitz der Welt erhellen. SPD Gemeinderäte Thomas Möck, Florian Kraus und Evelyn Ertinger GRin Thiel für die CDU: Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin Dörner, sehr geehrte Mitglieder der Verwaltung, sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen des Gemeinderats, sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger aus Rechberghausen, wirtschaftlich ist gerade viel in Bewegung Betriebsstilllegungen, Verlagerung der Produktion, Entlassungen und Kurzarbeit. Täglich lesen wir solche Meldungen in der Presse. Hauptsächlich in der Automobilindustrie ist viel in Bewegung und dies nicht unbedingt in positiver Richtung. In der Maschinenbau-Industrie spricht man von bis zu 60 % geringerer Auftragslage für das Jahr Wir in Baden-Württemberg sind sehr stark von diesen Industriezweigen abhängig und werden dies bald merken. Die Arbeitsplätze sind nicht mehr so sicher, dies wird langfristig auch auf dem Immobilienmarkt seine Spuren hinterlassen. Die Wirtschaft befindet sich in einem schwierigen Fahrwasser, wir können nur hoffen, dass sich diese Krise nicht so stark auf die wirtschaftlichen Verhältnisse der Gemeinde auswirkt. Gute Wirtschaftspolitik ist die beste Sozialpolitik, das war immer der Grundsatz der Union. Daher benötigen wir gerade jetzt bei einer schwächelnden Konjunktur Stabilität und kluge Investitionen. Besonders vor dem Hintergrund des Klimawandels bedarf es innovativer Ansätze. Denn mittelfristig findet sich für den Klimaschutz nur dann eine breite Akzeptanz, wenn die CO2-Reduzierung im Einklang mit der ökonomischen Weiterentwicklung stattfindet und nicht ganze Wirtschaftszweige lahmgelegt werden! Die Transformation muss mit der Automobil- und Zuliefererindustrie vollzogen und nicht als ein Kampf gegen das Automobil geführt werden. Im vergangenen Jahr 2019 hatten wir einen ausgeglichenen Ergebnishaushalt, dies werden wir in diesem Jahr leider nicht erreichen. Unsere Verpflichtungen bei Kindergärten und Schulen werden wir dennoch finanziell stemmen müssen. Die Erweiterung der Georg-Thierer-Grundschule und die Instandhaltung unserer Gebäude, Straßen und Kanäle stehen in diesem Jahr mit großen Ausgaben an. Es ist aus unserer Sicht sehr erfreulich, dass es einen aktiven Arbeitskreis gibt, der an einer Lösung zur Entlastung der B 297 führen soll. Da solche Straßen-Planungen immer sehr viel Zeit in Anspruch nehmen und es dauern kann bis wir dafür eine Lösung haben, sollte man aus unserer Sicht alles daransetzen, dass die alten Schurwaldquerungen wieder geöffnet werden, bis wir eine endgültige Lösung gefunden haben. 1. Die CDU-Fraktion stellt jedes Jahr den Antrag auf Prüfung neuer Gewerbegebietsflächen. Wir stellen diesen Antrag auch in diesem Jahr. Bei unseren Besuchen bei verschiedenen Gewerbetreibenden und der Umfrage im Frühjahr 2019 konnten wir als Gemeinderat die Notwendigkeit von zusätzlichen Gewerbeflächen erfahren. Die neuste Erhebung durch die Wirtschaftsförderung der Region Stuttgart stellte fest, dass es für den Kreis Göppingen mehr Gewerbeflächen gibt, als Nachfrage vorhanden ist. Dies ist jedoch in Rechberghausen genau umgekehrt. Die große Gefahr, die wir hier sehen, ist, dass wenn wir keine zusätzlichen Flächen zur Verfügung stellen, dass die Betriebe, die es sich leisten können, abwandern. Umso wichtiger und dringender ist es, dass Rechberghausen schnellstens zusätzliche Flächen ausweist. Ansonsten könnte sich dies wirtschaftlich extrem schlecht auswirken. 2. Unseren zweiten Antrag haben wir auch schon 2019 gestellt und möchten ihn in diesem Jahr umso dringlicher machen. Die CDU-Fraktion beantragt die Prüfung aller Grünflächen der Gemeinde, speziell auch die Unterpflanzung der Straßenbäume. Wir beantragen, dass die Gemeindeflächen insektenfreundlich bepflanzt werden. Wir als Gemeinde sollten mit gutem Beispiel voran gehen, denn nur so können wir die Bürger ermutigen, es in ihren Gärten uns nachzuahmen. 3. Auch den dritten Antrag haben wir schon einmal gestellt. Die CDU-Fraktion beantragt eine Klausur-Sitzung des Gemeinderats, damit man prüft, was auf den gemeindeeigenen Bauplätzen am Kreisel und beim Fischer möglich wäre. Wir sind der Meinung, dass der Gemeinderat sich erst einmal im Klaren darüber sein sollte, was auf den Flächen entstehen soll, bevor man in die weitere Planung einsteigt. 4. Das Haus in der Ziegelstr. 27 ist abbruchreif und das kleine Haus in der Wangenerstr. 6 wird auch nicht besser, wenn man es nicht nutzen kann. Wir regen an, dass diese zwei Plätze als Bauplätze verkauft werden, um zwingend notwendigen Wohnraum zu schaffen. 5. Der Feldweg in Oberhausen zwischen Mauz und dem Wasserhochbehälter sollte neu geschottert werden. Wir beantragen, dass dafür die notwendigen Gelder eingestellt werden. 6. Beim Kunstrasenplatz wird jedes Jahr Material nachgefüllt. Was für ein Material steckt in unserem Kunstrasenplatz? Enthält es auch alte Autoreifen? Wir beantragen, dass beim jährlichen Auffüllen darauf geachtet wird, welches Material genommen wird. 7. Für die Vereine wird es immer schwieriger, Leute für die Vorstandschaft und den Ausschuss zu finden. Wir beantragen, dass ein Treffen bzw. Runder Tisch der Rechberghäuser Vereine einberufen wird. Dort sollte man klären, wie mit dieser Situation umgegangen wird. Ob man z.b. eine zentrale Geschäftsstelle schaffen sollte, die die Vorstandschaft entlastet und z.b. Protokolle schreibt, Einladungen macht und die Kasse führt. Als

44 / / /6 1110/ / / /6 1107/4 1107/3 1107/ /2 Gar Whs Whs 1080/3 1106/ /1 1103/4 1101/ Rechberghausen gutes Beispiel könnte die Geschäftsstelle der Kreisinnung dienen, die verschiedene Innungen betreut. Als letztes haben wir noch verschiedene Anfragen und Anregungen: Von der Reichenhardtstraße aus, nach den Gartengrundstücken in Richtung Faurndau am Wald entlang hängen die Bäume in den Weg, er kann deshalb nicht befahren werden. Hier sollten die privaten Waldbesitzer angeschrieben werden. Unser Wochenmarkt am Samstagmorgen sollte aufgewertet werden, er lebt im Moment vom Stand des Metzgers. Es wäre schön, wenn man da noch ein oder zwei Marktstände dazu gewinnen könnte. Wie hoch sind die Standgebühren? Vielleicht sollte man ganz auf Gebühren verzichten, bzw. diese prüfen, um eine Teilnahme attraktiver zu machen. Was macht unser Dirtpark, wie weit ist die Planung? Die Jugendlichen waren mit Feuereifer bei der Planung dabei, aus unserer Sicht ist es nicht positiv, sie so lange auf die Umsetzung warten zu lassen. Für die Überdachung der Pedelec-Verleihstation sind ,00 im Haushalt eingestellt. Wir sprechen uns dagegen aus, es sollte erst einmal geprüft werden, wie der Radverleih angenommen wird. Dann kann man überlegen, ob das Geld hierfür sinnvoll eingesetzt ist. Als letzten Punkt möchten wir uns bei Frau Dörner, Herrn Grimaldi und der gesamten Verwaltung für die geleistete Arbeit am Haushaltsplan 2020 bedanken. Auch möchte ich mich im Namen der CDU-Fraktion bei der Verwaltung und den Gemeinderatskollegen für die Zusammenarbeit im vergangenen Jahr bedanken und hoffe, dass wir auch im Jahr 2020 alle an einem Strang ziehen. Die CDU-Fraktion Ute Thiel, Lorenz Hummel, Dr. Franz Moller TOP 4: Jugendtreff Chillerz Aktueller Bericht und Beratung über das weitere Vorgehen Seit Anfang 2019 hat der Jugendtreff Chillerz in der Rechberghäuser Ortsmitte an zwei Tagen in der Woche am Nachmittag geöffnet (mittwochs Uhr bis Uhr und freitags Uhr bis Uhr). Vertreter der SOS Kinder- und Jugendhilfen Göppingen, welche den Jugendtreff betreiben, berichteten im Gremium über die folgenden positiven Entwicklungen: Der Großteil der Kinder, die in den Treff kommen, stammt aus Rechberghausen und Bartenbach. Inzwischen hat sich auch eine Stammbesuchergruppe von etwa sieben Kindern und Jugendlichen, im Alter zwischen 10 und 13 Jahren gebildet, die den Treff sehr regelmäßig, an beiden Tagen, besuchen. Die Vertreter von SOS erläuterten auch das vielfältige Programm: So sind die gemeinsame Zubereitung des Mittagessens, gemeinsames Basteln, gemeinsames kulturübergreifendes Feiern oder auch gemeinsame Ausflüge im Rahmen des Sommerferienprogramms feste Bestandteile der Angebote des Jugendtreffs. Zudem konnte die Zusammenarbeit mit der Schulsozialarbeit an der Schurwaldschule intensiviert werden. Das Gremium zeigte sich über die Entwicklungen sehr erfreut und beschloss deshalb einstimmig, am bestehenden Konzept mit zwei Öffnungstagen pro Woche weiterhin festzuhalten. TOP 5: Erweiterung Georg-Thierer-Grundschule Entwurfsplanung und Beauftragung der Fachingenieure Vertreter des Büros Dauner/Rommel/Schalk aus Göppingen präsentierten einen überarbeiteten Entwurf für die Erweiterung der Grundschule. In dieser modifizierten Variante ragt das Erdgeschoss auf die ganze Länge des Erweiterungsbaus mit einer Tiefe von 2,40 m über das Hanggeschoss. Dadurch entstehen im Erdgeschoss drei gleich große Klassenzimmer, zudem konnte Platz für ein Lehrmittelraum geschaffen werden. Das Gremium beauftragte das Büro Dauner/Rommel/Schalk, mit der überarbeiteten Variante weiterzuplanen. Im Anschluss beauftragte der Gemeinderat die Fachingenieure auf Basis der jeweiligen Honorarangebote: a) das Büro Hagedorn, Göppingen zu brutto ,57 mit der Tragwerksplanung, b) das Büro Schmid + Mattes, Göppingen zu brutto ,23 für die Planung von Heizung/Lüftung und Sanitär, c) die Firma Elektroplan, Göppingen zu brutto ,48 mit der Elektroplanung, d) das Büro BWU, Kirchheim/Teck zu brutto 6.049,96 mit dem Bodengutachten und geotechnischen Bericht, e) das Büro Schurwaldbote. Nr. 3. Donnerstag, 16. Januar 2020 Schmitt Mann, Stuttgart zu brutto ,30 mit der Bauphysik, f) das Büro Integris, Salach zu brutto 6.067,22 mit dem Brandschutzkonzept. TOP 6: Verschiedenes Fördermittel Starkregenrisikomanagement Die Vorsitzende informierte darüber, dass der Antrag auf Fördermittel für ein Starkregenrisikomanagement negativ beschieden worden ist. Sie erklärte, dass die Verwaltung im 1. Quartal 2020 einen erneuten Antrag stellen werde. Das Gremium nahm von den Ausführungen Kenntnis. Bewerbungsphase für Wohnbauplätze im Baugebiet Kurzäcker-Horben läuft Die Erschließung des Baugebietes Kurzäcker-Horben soll im Frühjahr 2020 beginnen, so dass die tatsächliche Bebauung mit Wohnhäusern ab Winter 2020/2021 möglich ist. Die Gemeinde veräußert insgesamt 13 Wohnbaugrundstücke. Der Bauplatzpreis beträgt 370 /m². Ab sofort können sich alle Bauplatzinteressierte für ein Baugrundstück bewerben. Die Bewerbungsfrist endet am 17. Februar Alle Informationen zum Baugebiet sowie Unterlagen zum Bewerbungsverfahren sind auf der Homepage der Gemeinde ( unter der Rubrik Service/Bauplätze eingestellt oder können alternativ im Rathaus abgeholt werden. Maybachstraße Whs Koordinatenreferenzsystem: 382 m² 1106/9 Gar Whs Gar 55 WGhs Lage: DHDN90 / GK-Abbildung Deutsches Hauptdreiecksnetz, Gauß-Krüger Höhe: neues Höhensystem (DHHN12) NN-Höhen (Höhenstatus 130) 1 Schu Whs Gar Schu 13 Schu 1106/10 Gar 2 Whs Gar 402 m² 1106/8 Ghs m² 452 m² 1106/11 Wkst 1107/5 47 Whs Gar 1106/12 45 Whs m² 500 m² 1106/7 1106/ m² Whs 44 Faurndauer Straße Whs 518 m² 1106/13 Whs 1106/ /15 Whs m² 409 m² 398 m² 1106/5 1106/4 1106/ m² m² 479 m² Liedmatinee im Ochsensaal Eins und Eins das macht Zwei 8 Gemeinde Rechberghausen Baugebiet "Kurzäcker / Horben" Lageplan zum Grunderwerb Sonntag, 16. Februar 2020, 11 Uhr Eins und Eins das macht Zwei Eine Hommage an Hildegard Knef in Liedern und Erinnerungen mit Andrea Wahl & Rainer Frank Als Die beste Sängerin ohne Stimme bezeichnete Ella Fitzgerald Hildegard Knef schnoddrig, ironisch, schnörkellos treffen ihre Lieder bis ins Mark. Vom ohrwurmtauglichen Schlager über den kapriziösen Jazzstandard bis hin zum Kiga 11 Whs Gar Whs Daimlerstraße Horbenstraße Gdehs M 1 : 500 Foto: Andrea Wahl melancholischen Chanson verleiht sie allem ihre eigene so unverkennbare Note, die auch so manch jüngere Band zu diversen Neuauflagen inspiriert hat. Sängerin Andrea Wahl und Kontrabassist Rainer Frank sind eingetaucht in das Leben der Ausnahmekünstlerin und haben aus ihren Liedern und autobiographischen Texten eine Kollage zusammengestellt, die uns für eine kleine Weile mitnimmt in die Zeit von Hilde und uns ein wenig teilhaben lässt an den Höhen und Tiefen ihrer außergewöhnlichen Biografie.

45 Schurwaldbote. Nr. 3. Donnerstag, 16. Januar 2020 Rechberghausen 45 Andrea Wahl stammt aus Rechberghausen und ist als Sängerin, Gesangs-Coach, Chor- und Workshopleiterin vielfältig unterwegs. Der Kontrabassist Rainer Frank blickt auf eine Reihe ganz unterschiedlicher, auch grenzüberschreitender Band- und Musikprojekte zurück. Besetzung: Andrea Wahl Gesang, Rainer Frank Kontrabass Veranstaltungsort: Landgasthof Zum Roten Ochsen im Ochsensaal Rechberghausen, Hauptstr. 49 Beginn: 11:00 Uhr, Einlass: 10:30 Uhr Vorverkaufsstelle: Gemeinde Rechberghausen, Zimmer E.12, Tel /501-0, oder an der Kasse. Eintrittskarten 10 Euro (Schüler, Studenten, Schwerbehinderte 70 %) und 12 Euro. Auf ein ganzes Halbesjahrhundert... Die Hochzeitsgemeinde Rechberghausen, in der man sich rund um die Uhr trauen kann, hat auch touristisch und kulturell viel zu bieten: Gut ausgeschilderte Rundwanderwege, den Landschaftsraum Grüne Mitte mit dem Aussichtsturm Luftikus, das einzig erhaltene Stadttor im Kreis Göppingen, aber auch jede Menge Veranstaltungsreihen, wie den beliebten Gartenmarkt, die Fasnet, das Sommernachtsfest und den Sommernachtslauf. Oberbürgermeister Frank Dehmer, 1. Vorsitzender der ESA und Geschäftsführerin Isabell Noether sehen durch die Mitgliedschaft Rechberghausens eine Stärkung des Verbands und freuen sich über die Entscheidung des Gemeinderats. Neujahrskonzert ein besonderer Auftakt im Jahr 2020!... können das Ehepaar Rena und Martin Hoyler im öffentlichen Dienst beim Gemeindeverwaltungsverband Östlicher Schurwald zurückblicken. Zu diesem Anlass gratulierte die Verbandsvorsitzende Claudia Dörner den Jubilaren und dankte für ihre langjährige, zuverlässige und jederzeit gute Arbeit. Als kleine Anerkennung gab es einen Blumenstrauß sowie ein Präsent. Am hat Martin Hoyler, als gelernter Elektriker, die Hausmeisterstelle und seine Frau Rena Hoyler die Stelle als Reinigungskraft in der Schurwaldschule angetreten. Wir wünschen Rena und Martin Hoyler für die kommenden Jahre weiterhin viel Freude bei der Arbeit an der Schurwaldschule und hoffen, dass sie uns noch lange erhalten bleiben. Rechberghausen wird neues ESA-Mitglied Seit Januar 2020 ist die Gemeinde Rechberghausen Mitglied beim kreisweiten Tourismusverband Erlebnisregion Schwäbischer Albtrauf. Bürgermeisterin Claudia Dörner freut sich auf die künftige Zusammenarbeit: Die Tourismusgemeinschaft Erlebnisregion Schwäbischer Albtrauf hat in den letzten Jahren eine bemerkenswerte Entwicklung vorzuweisen. Aus diesem Grund freuen wir uns sehr, zukünftig auch ein Teil dieses Vereins zu sein und die Besonderheiten und Angebote unsere Gemeinde noch besser zu präsentieren und zu bewerben., betont sie. Bürgermeisterin Claudia Dörner und Oberbürgermeister Frank Dehmer in Rechberghausen Fotos: Gerhard Skutta Das Kammerorchester Russ aus Geislingen sowie die Solisten Jessica Eckhoff (Sopran) und Willi Stein (Tenor) gastierten am 12. Januar in Rechberghausen und hatten allerlei Musikalische Neujahrsgrüße mitgebracht: Walzer, Polka und bekannte Operettenmelodien. Die beiden Solisten versetzten das Publikum mit virtuosem Gesang und nicht zuletzt mit ihrem schauspielerischen Talent in eine wunderschöne Welt der Opernmelodien von Emmerich Kalmár und Johann Strauß.

46 46 Rechberghausen Die Zuhörer waren begeistert und drückten dies mit langanhaltendem stürmischen Beifall auch aus. Standing Ovations waren der kröhnende Lohn für einen gelungenen Konzertabend. Herzliche Einladung zur 2. Bürgerwerkstatt Schlosssee In den letzten Wochen hat die Verwaltung den finanziellen Rahmen für verschiedene Maßnahmen zur Renaturierung des Schlosssees in Erfahrung gebracht. Auf Grundlage dieser Informationen soll im Rahmen einer weiteren Bürgerwerkstatt über die verschiedenen Möglichkeiten beraten werden. Hierzu möchten wir alle interessierten Bürgerinnen und Bürger am Donnerstag, 6. Februar um Uhr auf die Schlossbühne im Rathaus einladen. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! Einwohnermeldeamt / Einwohnerzahl Zuzug: 18 Wegzug: 20 Geburten: 1 Tod: 6 Einwohnerzahl am = 5459 Einwohnerzahl am = 5452 Letzte Fortschreibung des Statistischen Landesamtes vom = Einwohner. Jazz im Schloss Donnerstag, 30. Januar 2020 um Uhr Charly Antolini s Jazz Groovers The dynamic power of Jazz! Der große Jazzdrummer Antolini ist und bleibt ein Meister an Trommeln, Besen, Stöcken und Becken. Mit seinen Mitmusikern, allesamt großartige Solisten, wird Charly Antolini einen unvergesslichen Konzertabend bieten. Seit über 55 Jahren wirbelt Charly Antolini als professioneller Schlagzeuger über die Jazz-Bühnen dieser Welt! Geboren in Zürich, erhielt er in einer der berühmten Tambourenschulen der Stadt das handwerkliche Rüstzeug, die Grundausbildung als Trommler. Bereits 1956 startete er in Paris seine Profi- Charly Antolini karriere als Schlagzeuger und Foto: spielte dort als bald mit so berühmten amerikanischen Jazzmusikern wie Sidney Bichet, Albert Nickolas und Bill Coleman. Auftritte bei Festivals in Paris, Biarritz, Barcelona, Mailand, Brüssel machten ihn schnell bekannt gründete Charly Antolini seine eigene Formation JAZZ POW- ER und gastierte mit dieser Band auf allen bedeutenden Bühnen und in Jazz Clubs in Europa. Schurwaldbote. Nr. 3. Donnerstag, 16. Januar 2020 Durch die Zusammenarbeit von JAZZ POWER mit Gästen wie Benny Bailey, Danny Moss, Brian Lemon, Jiggs Whigham, Joe Gallardo, Aladar Pege, Len Skeat, Glenn Zottolla, Sal Nistiko, Steve Gut und Dick Morrissey um nur einige zu nennen -, entstehen immer wieder musikalische Highlights und mitreißende Jazz-Erlebnisse machte Charly Antolini Furore mit der Langspielplatte Knock Out, die nach ihrem Erscheinen innerhalb weniger Tage in den Plattenläden vergriffen war. Immer größere Erfolge und internationale Anerkennung als Schlagzeugvirtuose stellten sich ein. Der Altmeister Lionel Hampton engagierte ihn für Konzertauftritte in Koppenhagen und auf der Insel Sylt. In drei aufeinander folgenden Jahren ( ) wurde Charly von der Zeitschrift Drums & Percusion zum Jazz-Drummer des Jahres gekürt, vor so bedeutenden Musikern wie Jack DeJohnette, Billy Cobham, Elvin Jones und Buddy Rich! Ein weiterer Höhepunkt der Karriere stellte sich 1981 ein: kein geringerer als The King Of Swing Benny Goodman holte ihn in seine Band zu einer Konzertreihe durch Deutschland und Italien und zu dem bereits legendären TV-Konzert in Koppenhagen mit dem Benny-Goodman-Quintett, welches als Eurovisions-Sendung am 25. Dezember 1982 europaweit ausgestrahlt wurde. Charly Antolini ist einer der großen Schlagzeugvirtuosen unserer Zeit, ein Solist mit enormer Power und Ausdauer! Musikalische Leidenschaft und eine unglaubliche Technik sind sein Markenzeichen eben Charly Antolini! Er ist aber auch ein einfühlsamer Begleiter seiner Musikerkollegen, um gleich darauf wieder mit ungeheurer Dynamik förmlich zu explodieren. Verpassen Sie nicht eine der wenigen Möglichkeiten, Charly Antolini im Jazz bewährten Schlosskeller live zu erleben! Karten zum Konzert erhalten Sie im Rathaus Rechberghausen und an der Abendkasse. Besetzung: Charly Antolini Schlagzeug Alex Bühl Tenorsaxophon Martin Schrack Klavier Joel Locher Bass Informationen: Veranstaltungsort: Schlosskeller Rechberghausen, Amtsgasse 4 Beginn: 20:30 Uhr, Einlass: 20:00 Uhr Vorverkaufsstelle: Gemeinde Rechberghausen, Zimmer E.12, Tel /501-0 oder an der Kasse. Eintrittskarten: 12 Euro (Schüler, Studenten) und 18 Euro Wir gratulieren Rosemarie Fischer, Schloßmarkt Geb. Tag Karl Waibel, Ödachstr Geb. Tag Unsere Glückwünsche gelten auch allen anderen Jubilarinnen und Jubilaren. Warenbörse Sollten Sie etwas anzubieten haben oder suchen, melden Sie sich bitte bei der Gemeinde Rechberghausen (Tel , Frau Späth). Bitte teilen Sie uns auch mit, wenn wir einen Artikel wieder aus unserer Warenbörse streichen können. Familienfreundliches Rechberghausen Unterstützen Sie Familien in Rechberghausen! Werden Sie Familienpatin/Familienpate! Bürgerinnen und Bürger, die sich gerne ehrenamtlich engagieren wollen, können an einer Schulung zur Familienpatin oder zum Familienpaten des Landkreises Göppingen teilnehmen.

47 Schurwaldbote. Nr. 3. Donnerstag, 16. Januar 2020 Rechberghausen 47 Familienpaten unterstützen Familien im Alltag und tragen so zur Entlastung der Familie zum Beispiel in der Kinderbetreuung oder bei Alltagsentscheidungen bei. Die Termine der 12. Schulungsreihe des Landkreises Göppingen sind freitags 6. März, 13. März, 20. März, 27. März, 3. April, 24. April 2020 immer von bis Uhr im Haus der Familie in Göppingen Villa Butz, Mörikestr. 17, Göppingen. Die Teilnahme an allen Schulungen ist kostenlos. Weitere Informationen zur Schulung erhalten Sie auch unter oder bei der Gemeinde Rechberghausen, Pia Kröhnert oder Georg-Thierer-Grundschule Änderung der Telefonnummer Liebe Eltern, ab Montag, den hat die Betreuung der Georg- Thierer-Grundschule eine neue Telefonnummer. Sie lautet: Wir bitten um Beachtung! Ihr Betreuungsteam Evang. Kinderhaus Im Horben Kinderhaus-Informationsführung Sie sind auf der Suche nach einem passenden Kindergartenoder Krippenplatz? Dann laden wir Sie herzlich zu uns in das evangelische Kinderhaus ein. Nach einer Führung durch die Einrichtung werden Sie über den Tagesablauf, die Arbeit und Besonderheiten unserer Einrichtung informiert. Danach können Sie sich dann entscheiden, ob Sie Ihr Kind bei uns im Kindergarten oder der Krippe anmelden wollen. Der nächste Termin: Dienstag, , 16 Uhr, Treffpunkt ist vor dem Kindergarten Wenn Sie an diesem Termin kommen möchten, geben Sie uns bitte telefonisch oder per bis Montag, den Bescheid. Telefon: 07161/ Unsere Homepage: Freiwillige Feuerwehr Rechberghausen Feuerwehr Notruf Termine Freitag, 17. Januar Jugend Dienst um 18:30 Uhr Montag, 20. Januar Aktive Dienst um 19:30 Uhr 112 Einsätze Dienstag, 7. Januar 2020 um 10:56 Uhr - Technische Hilfeleistung Ölspur in verschiedenen Gemeindestraßen in Rechberghausen Sonstiges Einladung zur Jahreshauptversammlung 2020 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kameradinnen und Kameraden, am Freitag, den 7. Februar 2020 findet um 20:00 Uhr im Feuerwehr-Gerätehaus in Rechberghausen die diesjährige Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Rechberghausen statt. Hierzu lade ich Sie herzlich ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Feststellung der Beschlussfähigkeit und Totenehrung 3. Jahresberichte der Amtsausführenden a. Jugendwart b. Gerätewart c. Kassier d. Kassenprüfer, Entlastung des Kassiers e. Schriftführer f. Kommandant 4. Wahl des Kommandanten 5. Ehrungen und Beförderungen 6. Anträge und Verschiedenes Anträge zur Tagesordnung, die in der Jahreshauptversammlung behandelt werden sollen, müssen spätestens bis zum 31. Januar 2020 bei mir oder meinem Stellvertreter eingereicht werden. Bei Rückfragen steht Ihnen unser Kommandant gerne unter kommandant@feuerwehr-rechberghausen.de zur Verfügung. Mit freundlichen Grüßen R. Schrag Kommandant Chillerz der Teenie- und Jugendtreff! Chillerz der Teenie- und Jugendtreff! Offener Treff für Teenies und Jugendliche ab der 5. Klasse in der Hauptstraße 49 in Rechberghausen Mittwochs Uhr Freitags Uhr Im offenen Treff gibt es: Kostenloses WLAN Kleines Mittagessen Snacks und Getränke Tischkicker Sofas Spiele Der Jugendtreff ist eine Einrichtung der Gemeinde Rechberghausen Der Jugendtreff wird personell umgesetzt von MitarbeiterInnen der SOS-Kinderdorf Göppingen, Kinder- und Jugendhilfen, Freihofstraße 22, Göppingen, einer Einrichtung des SOS-Kinderdorf e.v Tel: , Fax: , kinder-jh-goeppingen@sos-kinderdorf.de Stand: Kirchliche Mitteilungen Evangelische Kirchengemeinde Pfarramt Rechberghausen Pfarrer Markus Herb, Faurndauer Str. 38, Rechberghausen, Tel , Fax Pfarramt.Rechberghausen@elkw.de Homepage: Öffnungszeiten Pfarrbüro Rechberghausen: Pfarramtssekretärin Uta Hofmann Dienstag: Uhr Uhr Donnerstag: Uhr Uhr

48 48 Rechberghausen Wochenspruch: Es werden kommen von Osten und von Westen, von Norden und von Süden, die zu Tisch sitzen werden im Reich Gottes. Bibelstelle: Lukas 13,29 Sonntag, 19. Januar 2020, 2. Sonntag nach Epiphanias 10:15 Uhr Musikalischer Festgottesdienst zur Einsetzung des neuen Kirchengemeinderats: Abschied und Neubeginn, Pfr. Herb, in der Kirche. Im Anschluss Einladung zu Umtrunk und Kaffee Schurwaldbote. Nr. 3. Donnerstag, 16. Januar 2020 Die Erde wird von Gott aufgerufen, Pflanzen und Bäume hervorzubringen, die Erde soll alle 7 Jahre ein Sabbatjahr genießen, alle Lande sind der Ehre Gottes voll. Die biblische Hochachtung der Erde steht der modernen totalen Verzweckung und Vermarktung der Erde entgegen. Hat der Glaube zu lange allein das Heil des Menschen bedacht? Das biblische Zeugnis von der Würde der Erde neu entdeckt. Mitteilungen der Vereine Turnverein Rechberghausen TURNEN NEUES KURSANGEBOT ab : Hip Hop für Kids (7-10 Jahre) Tanzen im Kindesalter fördert das Selbstbewusstsein, verbessert die eigene Körperkontrolle und steigert die Beweglichkeit. Außerdem schulen wir mit spielerischen Tanzschritten auch die Koordination und das Gedächtnis. An erster Stelle steht natürlich der Bewegungsspaß beim Erlernen verschiedener Schrittkombinationen zu angesagter Musik. Übungsleiterin: Stefanie Heim (Fachübungsleiterin B Lizenz im Bereich Tanz und Choreographie) 10 mal, ab dienstags, 14:00-15:00 Uhr in der TV Turnhalle kostenlos für Mitglieder!!! Kosten für Nichtmitglieder: 50,- Euro Anmeldung unter kurse@tvrechberghausen.de Foto: PaulePhoto Abschied und Neubeginn Unter diesem Motto feiern wir am um Uhr einen Festgottesdienst, in dem die bisherigen Kirchengemeinderäte verabschiedet werden und die neuen in ihr Amt eingesetzt werden. Am 1. Dezember wurde der neue Kirchengemeinderat gewählt. Der Gottesdienst wird musikalisch festlich gestaltet von der Kantorei und einem Orchester unter Leitung von Herrn Grossmann. Passend zum Anlass kommt die Kantate Alles, was ihr tut mit Worten oder mit Werken, das tut alles im Namen Jesu, und danket Gott und dem Vater durch ihn zur Aufführung. Montag, 20. Januar :00 Uhr Probe der Kantorei Homepage Dienstag, 21. Januar :00 Uhr im Alexanderstift ev. Gottesdienst Mittwoch, 22. Januar :45 Uhr Schülergottesdienst, ev. Kirche Uhr Konfirmandenunterricht, UG ev. Kirche Sonntag, 26. Januar 2020, 3. Sonntag nach Epiphanias 10:15 Uhr Gottesdienst mit Taufe, Beginn der Predigtreihe: Gelobet seist Du, Herr durch unserer Schwester, Mutter Erde (Franz von Assisi) Teil 1: Jeder Teil dieser Erde ist unserem Gott heilig, Pfr. Herb 18:00 Uhr Taizégebet, kath. Kirche Distriktpredigtreihe 2020: Gelobt seist Du, Herr durch unsere Schwester, die Mutter Erde (Franz von Assisi) In unserer Predigtreihe möchten wir dieses Jahr die vielfältigen Diskussionen rund um Klimaschutz und fridays for future aufnehmen und laden zu einer spannenden Entdeckungsreise ein: Welche Bedeutung hat die Erde für Gott, wie wird in der Bibel von Tieren, Bäumen und Pflanzen gesprochen, welche Würde haben die Geschöpfe? Welche Horizonte öffnet die Schabbatruhe am 7. Tag? Wie ist der Mensch und Jesus Christus auf die Schöpfung bezogen? In Rechberghausen gibt es ab dem an drei Sonntagen diese Reihe. Den Beginn macht am Pfr. Herb mit dem Thema: Jeder Teil dieser Erde ist unserem Gott heilig Schwäbischer Albverein e.v. Ortsgruppe Rechberghausen Nachlese zur Jahresabschlusswanderung am Schon wiederum ein Jahr vorbei. Jahresabschlusswanderung war angesagt und so machten sich 22 erwartungsfrohe Mitwanderer auf die Socken um den Staufener Wald von seiner schönsten Seite zu erwandern. Über den Gairenweg immer gemütlich aufwärts durch wunderschönen Mischwald zweigten wir auf halber Höhe links ab in Richtung Wäschenbeuren. Plötzlich herannahende Regenwolken, die dann auch recht heftig über uns hereinfielen, überstanden wir bravourös und ohne Schaden, denn Nikolaus oder ein anderer guter Geist hatte just dort im Wald ein Glühwein- Depot angelegt, das wir in dieser Situation gerne in Anspruch nahmen damit die Lebensgeister erhalten blieben. Über den oberen Steineweg, vorbei an der Gairenhütte erreichten wir wohlbehalten und bei bester Laune unseren Ausgangspunkt. Im Schlosscafe bei Moni, wo wir wie immer bestens bewirtet wurden und wo auch wieder unsere drei Musikanten Wilfried, Heini und Eckhard anschließend Wanderlieder und besinnliches zur Vorweihnachtszeit zum besten gaben, beschlossen wir bei netten Gesprächen und mit guten Wünschen fürs neue Jahrzehnt unser wiederum erlebnisreiches Wanderjahr Günther Wagner Rund um Schlat Liebe Wanderfreundinnen und Wanderfreunde, Am Sonntag, den 19. Januar 2020 treffen wir uns zur ersten Halbtageswanderung in diesem Jahr. Nach dem Motto: Bewegung an der frischen Luft ist gesund. Lassen wir uns überraschen von der Witterung. Jedes Wetter hat seine Vorund Nachteile. Doch dies in der Gemeinschaft erleben ist ein großes Plus. Ich darf alle Interessierten herzlich einladen; nur Mut, man kann sich schon etwas zutrauen. Wanderstrecke: Schlat Fuchseckhof Gairenhof Schlat Anschließend Einkehr in der TV-Gaststätte Schlat. Länge der Wanderung 7 km./ 2,5 Std. Treffpunkt: 13 Uhr beim Staufers in Rechberghausen mit PKW. Mitfahrgelegenheiten vorhanden. Gäste sind herzlich Willkommen. Wanderführer Hans Fink, Tel /69767

49 RATHAUS Schurwaldbote. Nr. 3. Donnerstag, 16. Januar 2020 Rechberghausen FC Rechberghausen 1923 e.v. Nachruf Am verstarb unser langjähriges Vereins- und Ehrenmitglied Norbert Orthner Der Verstorbene war 58 Jahre Mitglied beim 1. FC Rechberghausen e.v., davon 43 Jahre in aktiver Tätigkeit. Seine Leidenschaft galt der Jugend. Insgesamt 21 Jahre betreute er als Trainer verschiedene Jugendmannschaften. 15 Jahre war er Jugendleiter. Seine Jungs lagen ihm sehr am Herzen. Nebenbei war er Platzkassier und Spielleiter der Aktiven Mannschaft und Fahnenträger. Von bewirtete er zusammen mit seiner Frau Traudel als Pächter die Vereinsgaststätte im Töbele. Bis kurz vor seinem Tod war er jeden Sonntag im Lindach, um die Spiele der Aktiven zu verfolgen. Zum Abschied haben wir einen Kranz an seinem Grab niedergelegt. Der 1. FC Rechberghausen nimmt mit großem Dank und sehr viel Respekt Abschied von seinem Nobbe. Wir werden ihn nie vergessen. Unsere aufrichtige Anteilnahme gilt seinen Angehörigen Start ins neue Jahr Liebe Vereinsmitglieder und Freunde des FCR, Ein neues Jahr hat begonnen. Für 2020 wünschen wir euch und euren Familien viel Gesundheit, Zufriedenheit und ein friedliches Zusammenleben. Wir wollen uns bei euch ganz herzlich für die Mitarbeit, die Unterstützung und das Engagement im Ehrenamt bedanken. Die gesamte Vereinsarbeit im Ehrenamt ist in der heutigen Zeit nicht selbstverständlich. Wir wünschen uns für das Jahr 2020 eine erfolgreiche Sportsaison und ein harmonisches Vereinsleben und bauen weiterhin auf euer Engagement, um die Herausforderungen des neuen Jahres zu meistern. Die Vorstandschaft des FCR Weihnachtsbaum-Sammelaktion der Jugendabteilung Alle Jahre wieder findet nach Dreikönig die Weihnachtsbaum- Sammelaktion der Jugendabteilung des 1. FC Rechberghausen statt. Geworben für die Sammelaktion wurde im Schurwaldbote und mit Flugblättern, die diejugendabteilungen (F2-, E1-/ E2-, D2- und C-Jugend) an alle Rechberghäuser Haushalte verteilte vielen Dank den zahlreichen Verteilern. Für die Jugendlichen der A- und B-Jugend, Trainer und Betreuer, AHler sowie des Orga-Teams bestand die sportliche Herausforderung darin, die zahlreichen Weihnachtsbäume der Rechberghäuser einzusammeln und sie auf dem Grüngutplatz zu entsorgen. Ganz schön ins Schwitzen kamen die Jungs dabei. Belohnt wurden die Baumsammler anschließend mit einem kleinen Imbiss organisiert von den Imbiss-Feen des Orga-Teams. Ein herzliches Dankeschön an die fleißigen Helfer. Die Jugendabteilung wurde mit großzügigen Spenden der Rechberghäuser Bevölkerung bedacht, die der Jugendarbeit zu Gute kommt hierfür vielen Dank. Ein besonderes Dankeschön gilt dem Rechberghäuser Bauunternehmen Steeb und Holzbau Göser sowie Holzbau Straub aus Wangen für die unentgeltliche Bereitstellung der Fahrzeuge. Das Orga-Team Weihnachtsbaum-Sammelaktion Am Samstag, 1. februar 2020 werden wir die Obstbäume am Friedhofskreuzweg und Kapellenberg begutachten und den fachmännischen Baumschnitt vorführen. Unser Referent ist Herr Helmut Fuchs vom Kreisverband der Obst- und Gartenbauvereine und vom Obst- und Gartenbauverein Hohenstaufen. Treffpunkt ist um Uhr am Friedhofskreuzweg. Schnittunterweisung Oberhausen Am freitag, 7. februar 2020 veranstalten wir gemeinsam mit dem Apfelsaftverein Rechberghausen eine Schnittunterweisung in Oberhausen mit dem Schwerpunkt der fachgerechten Pflege von alten Obstbäumen. Unser Referent ist Herr Max Kaltenecker aus Bad Überkingen - Unterböhringen. Treffpunkt ist um Uhr in Oberhausen am Ortsausgang Richtung Birenbach. Die Referenten werden nicht nur einen fachmännischen Baumschnitt vorführen, sondern gerne auch alle Fragen zum Obst- und Gartenbau beantworten. Über Ihre zahlreiche Teilnahme würden wir uns sehr freuen. Die Vorstandschaft Apfelsaft aus Rechberghausen und Umgebung e.v. Lagerverkauf ab Lager Ochsen Am Samstag, findet von uhr ein Lagerverkauf der Apfelsaftprodukte des Apfelsaftvereins im Ochsen statt. 1. Fanfarenzug Rechberghausen 88 e.v. außerordentliche Mitgliederversammlung am Zur Außerordentlichen Mitgliederversammlung am Freitag, wird hiermit nochmals offiziell eingeladen. Ort: Nebenzimmer Gasthaus zum Roten Ochsen in Rechberghausen Beginn: Uhr Tagesordnungspunkt: Beschluss über die satzungsgemäße Auflösung des Vereins. Andreas Süß 1. Vorsitzender Julian Weber 2. Vorsitzender Furchenrutscher Rechberghausen e.v. aufwiegen des Grafenpaares Am fand unser traditionelles, jährliches Aufwiegen des Grafenpaares auf dem unteren Kirchplatz statt. Die Guggenmusiker Rommdreibr heizten uns bei schönem Wetter so richtig ein. Hästräger der Narrenzunft, einige Kirchgänger und manch Heiliger König wurde von den flotten Fasnetsklängen angezogen. Die Lolly s, Blau-Weißen-Rutscher und die Schlossgarde begleiteten Gräfin Susanne von Welden, alias Meike Weber-Kriegisch und Daniel Kriegisch als Graf Haug Erkinger zur großen Balkenwaage. Obst- und Gartenbauverein Rechberghausen e.v. Vorankündigung Schnittunterweisungen Zu unseren beiden diesjährigen Winter-Schnittunterweisungen möchten wir alle Gartenbesitzer aus Rechberghausen und Umgebung recht herzlich einladen: Schnittunterweisung Kapellenberg J. Weber Foto: Gebler Bei 175 Kg süßen Zuckerle pendelte sich die Waage ein und mit ein bisschen Unterstützung der Furchenrutscher sowie einem Glas Sekt war es geschafft. Dann hieß es auch wieder bei der Narrentaufe Augen zu und durch.... Fortsetzung folgt

50 50 Rechberghausen Ausfahrten: Sonntag, LWK Umzug Murrhardt Sonntag, Narrensprung Rechberghausen Samstag, Jugend-Gerlingen Sonntag, Umzug in Durbach-Ebersweier Samstag, Ziegeunerinsel Sonntag, Umzug in Lauchheim Donnerstag, Schmotziger Doschdig Freitag, Umzug in Hohenstadt Fasch.-Sa., Umzug in Mühlhausen im Täle Fasch.-So., Ziegelhäuser-Fastnacht Montag, Umzug in Wiesensteig Fasch.-Dienst, Fasch.-Dienstag Rechberghausen Mittwoch, Aschermittwoch Geldbeutelwäsche Die genauen Abfahrzeiten findet Ihr auf unserer Homepage Guggamusigg Rommdreibr e.v. da treibet mr ons romm Nachtumzug in Auenwald Hexen und Guggi-Nacht in Waiblingen Narrentreffen in Lauterach Probe Jeden Dienstag (außer in den Schulferien oder an Feiertagen) proben wir ab 19 Uhr im Aufenthaltsraum der Schurwaldschule Rechberghausen. Wir freuen uns jederzeit über neue Mitglieder und interessierte Probenbesucher... Kulturmühle Rechberghausen e.v. Elvis Presley und die 50er 60er Jahre mit Sonderausstellungen Bill Haley und Gus Backus in der Kulturmühle Rechberghausen e. V. vom 18. Januar bis 16. Februar wäre Elvis Presley 85 Jahre alt geworden. Dies ist der Anlass, dass sich der in Wäschenbeuren ansässige Fan Club Elvis Presley will never die an die Kulturmühle gewendet hat, um in deren Räumen einen authentischen Einblick in die damalige Zeit geben zu können. Die Gäste werden mit einer Zeitreise in die 50er / 60er Jahre bis hin zum Konzert Aloha from Hawaii im Jahr 1973 geführt. Zu sehen ist der Beginn Presleys Karriere, seine Zeit als GI in der US Army, Ausschnitte der Karriere als Schauspieler sowie seine Zeit in Las Vegas und Hawaii. Mit mehr als 2 Milliarden verkauften Tonträgern ist Elvis Presley der erfolgreichste Entertainer und Künstler aller Zeiten und in Halls of Fame in den Bereichen Rock n Roll, Country, Gospel, Rockabilly und Rhythm & Blues vertreten. In die Ausstellung sind Sonderausstellungen der Legende Bill Haley mit Songs wie Rock around the Clock und Gus Backus Da sprach der alte Häuptling der Indianer integriert. Auch der Brillendesigner und Maler Konstantin Livas (Mitglied der Band der Grauen Stars) präsentiert Arbeiten, einschließlich der von ihm entworfenen originalen goldenen Elvis-Brille. Das elektrotechnische Museum aus Leutkirch stellt ein 50er-Jahre-Kino zur Verfügung. Man darf auf eine authentische Zeitreise in die 50er und 60er Jahre gespannt sein. Zum Besuch der Vernissage und der Ausstellung wird herzlich eingeladen. Ausstellungseröffnung: Samstag, 18. Januar, Uhr Öffnungszeiten: Do. und Fr Uhr. Sa Uhr und So Uhr Führungen: Do. und Fr. um 17 Uhr. Sa. um 13 Uhr und So. um 13 und 16 Uhr Am bleibt die Kulturmühle wegen des Narrensprungs geschlossen. Begleitend zur Ausstellung finden ab dem jeweils samstags um 20 Uhr, 5 Live-Music-Acts im Ochsensaal oder in der Mühlenscheune statt. Schurwaldbote. Nr. 3. Donnerstag, 16. Januar 2020 Hauptversammlung Jahreshauptversammlung der Kulturmühle Rechberghausen e. V. Die Mitgliederversammlung 2020 der Kulturmühle Rechberghausen e. V. findet am Mittwoch, 22. Januar 2020 um Uhr im Saal der Gaststätte Roter Ochsen in Rechberghausen statt. Folgende Tagesordnung ist vorgesehen: TOP 1: Begrüßung durch die Vorsitzende (das Protokoll 2019 wird ausgelegt) TOP 2: Bericht der Vorsitzenden TOP 3: Bericht des Kassiers TOP 4: Bericht der Kassenprüfer TOP 5: Entlastungen TOP 6: Neuwahlen TOP 7: Jahresplanung 2020 TOP 8: Verschiedenes Falls Sie eine Ergänzung der Tagesordnung wünschen, können Sie dies bei der Vorsitzenden bis spätestens eine Woche vor der Mitgliederversammlung mündlich oder schriftlich beantragen. Mit herzlichen Grüßen U. Seng 1. Vorsitzende Theater im Bahnhof Die kleine Hexe Die letzten 2 Vorstellungen Sa. 18. Jan. 2020, 18 Uhr; So. 19. Jan. 2020, 16 Uhr (Derniere) Ein Kindertheaterstück nach dem gleichnamigen Buch von Otfried Preußler Ich, die kleine Hexe, komme zu euch zu Besuch. Das TiB bringt den Kinderbuchklassiker Die kleine Hexe von Otfried Preußler auf die Bühne. Tauchen Sie mit Ihren Kindern ein in die Hexenwelt! Foto: TiB - Ich bin zwar erst einhundertsiebenundzwanzig Jahre alt, aber ich habe das ganze Hexenbuch auswendig gelernt und bin, glaube ich, eine sehr gute Hexe geworden. - Das meint übrigens auch mein Freund, der Rabe Abraxas! - Ich möchte bei den großen Hexen mittanzen, das darf ich aber erst, wenn ich eine gute Hexe geworden bin. - Juhu! Heute Abend ist Hexenprüfung! Vorverkaufsstellen: - Optik Hasler, Spitalplatz, Göppingen, Tel / Mode In, Hauptstr. 17, Rechberghausen, Tel / An Vorstellungstagen ist ab 18:30 Uhr (bzw. 1,5 Stunden vor Vorstellungsbeginn) unsere Abendkasse besetzt, um Restkarten zu verkaufen. Infos über den Kartenbestand erhalten Sie direkt an der Abendkasse unter Tel.: /

51 Schurwaldbote 16. Januar 2020 Nr. 3 Anzeigen 51 Abonnenten werben Abonnenten Abonnent werben und 20 sichern! Der von Ihnen geworbene Neuabonnent schließt online unter ein Abonnement mit dem Aktionscode NEUABO20 ab. Der Abonnent sollte bei der Bestellung Ihren Namen und Ihre Bankdaten (unter Punkt 4: Aktionscode/Sonstige Anmerkungen) als Werber angeben. Somit sichern Sie sich die 20. Die Mindestlaufzeit dieses Abonnements beträgt 12 Monate. Neuabonnent ist, wer mindestens 12 Monate lang kein Abonnement im Haushalt abgeschlossen hat. Die Prämie wird an den Werber ausgezahlt sobald die erste Rechnung vom Neuabonnenten beglichen wurde. 3 x 2 Tickets für die Komödiantin Tahnee Große Verlosungsaktion für Nussbaum Club-Mitglieder Tahnee VULVARINE am um 20:00 Uhr in der Festhalle Harmonie Heilbronn. Nach kurzer Pause ist Tahnee zurück und präsentiert sich in ihrem zweiten Bühnenprogramm gewohnt bescheiden: Tahnee ist VULVARINE. Die Frau mit den feuerroten Haaren spricht so unerbittlich Klartext, dass sie jedes Blatt vor ihrem Mund zerfetzt. Jetzt teilnehmen per Mail an club@nussbaum-medien.de oder in gut leserlicher Handschrift per Post. Die Gewinner/-innen und andere Gewinnspiele finden Sie auf zudem werden Sie über Ihren Gewinn schriftlich benachrichtigt. Ausgeschlossen von derteilnahme sind Personen unter 18 Jahre sowie Mitarbeiter desverlages und deren Angehörige. DieTeilnahme ist pro Person nur einmal möglich. WeitereTeilnahmebedingungen und sonstige Hinweise zuverlosungen finden Sie unter: Lösungswort: Tahnee-Harmonie Teilnahmeschluss: Sonntag, Nussbaum MedienWeil der Stadt GmbH & Co. KG Merklinger Straße Weil der Stadt WEITERE VARIO SPECIALS UNTER VON MALLORCA NACH HAMBURG 1 AIDAsol bis inkl. Hinflug FÜR SIE INKLUSIVE Hinflug von Stuttgart inkl. Transfer Flughafen-Hafen 15 Übernachtungen auf AIDAsol Vollpension mit ausgewählten Getränken Fitnessstudio mit über 30 Kursen pro Woche Musicals, Shows und Livemusik und TV-Shows Spaß und Abenteuer für Kids und Teens Großzügige Sonnendecks Trinkgelder an Bord Bordsprache Deutsch und vieles mehr (gebührenfrei) STICHWORT: 1564 UNSERE SPEZIALPREISE* (pro Person in EUR) bis Innenkabine EUR Meerblickkabine EUR Balkonkabine EUR 3./4. Person i. d. Kabine Kind (2-15 J.) 480 EUR Jgdl. (16-24 J.) 780 EUR Erw. (ab 25 J.) EUR Anmeldeschluss: *AIDA VARIO Preis p.p bei 2er Belegung, limitiertes Kontingent, zzgl. Luftverkehrssteuer zum Klimaschutz: 10 EUR p.p., Einzel- und Mehrbettbelegung auf Anfrage. Es gelten die Allgemeinen Reisebedingungen, Hinweise und Informationen des aktuellen AIDA Katalogs März 2020 bis April Mindestteilnehmerzahl: 20 Personen. Bei Kontaktaufnahme erhalten Sie weitere vorvertragliche Informationen und Details von unseren Reiseberatern. Druckfehler vorbehalten. Vermittler: AtourO GmbH, Martin-Luther-Straße 69, Ludwigsburg / Veranstalter: AIDA Cruises - German Branch of Costa Crociere S.p.A., Am Strande 3 d, Rostock. 3 x 2 Tickets für den CHINESISCHEN NATIONALCIRCUS Große Verlosungsaktion für Nussbaum Club-Mitglieder Das Fest des chinesischen Neujahrs hat seit jeher im Reich der Mitte die Bedeutung wie Weihnachten in unserem Kulturkreis. Erleben Sie den CHINESISCHEN NATIONALCIRCUS am um 18:00 Uhr im Konzerthaus Karlsruhe. Jetzt teilnehmen per Mail an club@nussbaum-medien.de oder in gut leserlicher Handschrift per Post. Die Gewinner/-innen und andere Gewinnspiele finden Sie auf zudem werden Sie über Ihren Gewinn schriftlich benachrichtigt. Ausgeschlossen von derteilnahme sind Personen unter 18 Jahre sowie Mitarbeiter desverlages und deren Angehörige. DieTeilnahme ist pro Person nur einmal möglich. WeitereTeilnahmebedingungen und sonstige Hinweise zuverlosungen finden Sie unter: Lösungswort: Chinese-New-Year Teilnahmeschluss: Sonntag, Nussbaum MedienWeil der Stadt GmbH & Co. KG Merklinger Straße Weil der Stadt

52 52 Anzeigen Schurwaldbote 16. Januar 2020 Nr. 3 Sie möchten die Geburt Ihres kleinen Wunders bekannt geben? Buchen Sie Ihre private Anzeige ganz einfach und bequem online und sichern sich 50 % Onlinerabatt. Im Kleinanzeigensystem von Nussbaum Medien finden Sie passende Anzeigenmuster zu unterschiedlichsten Anlässen. Betriebe der Nussbaum Medien Weil der Stadt St. Leon-Rot Bad Rappenau Rottweil Ebersbach an der Fils Horb

53 Schurwaldbote 16. Januar 2020 Nr. 3 Anzeigen 53 Traumjob in Ihrer Region? PFLEGE Liebevoll Zuhause versorgt! Mit unserer STUNDENWEISEN Betreuung oder mit einer 24h Betreuungskraft. Kostenübernahme durch alle Pflegekassen möglich Einkaufen Putzen Kochen Bügeln Wäsche waschen Spazieren gehen Spielen Betreuung Telefon: STELLEN Die Landkreisverwaltung Göppingen ist ein moderner und innovativer Dienstleistungsbetrieb in der Region Stuttgart. Für unser Amt für Schulen, Straßen und Gebäudemanagement suchen wir zum frühestmöglichen Zeitpunkt zwei UNTERRICHT Nachhilfe Klasse 4 bis zum Abi Mathe, Deutsch, Englisch, sehr preiswert (gewerblich) g Reinigungskräfte (m/w/d) mit einem Beschäftigungsumfang von ca. 14,5 Stunden/Woche in den Mittag- und Abendstunden: Montag, Dienstag, Mittwoch: Donnerstag: Freitag: Landratsamt Göppingen Hauptamt Göppingen Lorcher Str Göppingen Uhr bis Uhr Uhr bis Uhr Uhr bis Uhr Die Einstellungen erfolgen jeweils im Beschäftigtenverhältnis in Entgeltgruppe 2 TVöD (Stundenentgelt ab 12,52 Euro) und sind zunächst auf ein Jahr befristet. Ausführliche Informationen zur Stellenausschreibung finden Sie auf unserer Homepage unter der Rubrik Stellenangebote. Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung über unser Onlineportal bis zum VERSCHIEDENES Babysitterin/Leihoma gesucht! Wir, eine 5-köpfige Familie aus Adelberg, suchen eine sympathische und zuverlässige Babysitterin (ab 16 Jahre) oder "Leihoma" für unsere drei Kinder (4, 6, 9 Jahre) EINE ANZEIGE HILFT SUCHEN! Wir suchen für Stunden pro Woche eine Floristin Flexible Arbeitszeiten sind möglich. Telefon Bühlstraße Süßen

54 54 Anzeigen Schurwaldbote 16. Januar 2020 Nr. 3 Über Jobs in Baden- Württemberg Stand: inkl. Stellenanzeigen aus den Lokalzeitungen mobiloptimiert Das neue Stellenportal für Baden-Württemberg Im letzten Jahr hat Nussbaum Medien in seinen über 360 Amtsblättern und Lokalzeitungen ca Stellenangebote veröffentlicht. Umgerechnet entspricht dies ca. 800 Stellenangeboten pro Woche. Auf finden Sie ab sofort viele exklusive Stellenangebote aus unseren Amtsblättern und Lokalzeitungen, die ansonsten auf keinem weiteren Online-Stellenportal veröffentlicht sind. Darüber hinaus werden auf jobsuchebw auch Stellenanzeigen aus Partnerportalen mit ausgespielt. jobsuchebw ist ein Angebot von

55 Schurwaldbote 16. Januar 2020 Nr. 3 Anzeigen 55 WIR SUCHEN Mitarbeiter (m/w/d) Unbefristet bei guter Bezahlung Monteure (m/w/d) Für Fenster und Haustüren Mit Erfahrung in der Montage von Fenster & Haustüren. Idealerweise mit Ausbildung zum Schreiner oder Glaser und Führerschein (B/BE). Servicetechniker (m/w/d) Für Fenster und Haustüren Für Wartungs- und Reparaturarbeiten Mit Erfahrung und Wissen im Bereich Beschlags- und Getriebetechnik von Fenstern und Haustüren aller Hersteller. Idealerweise mit Ausbildung zum Schreiner oder Glaser und Führerschein (B/BE). Servicetechniker (m/w/d) Für Sonnenschutz Jalousie- oder Rollladenbauer, Mechatroniker, Schlosser oder auch geschickte Handwerker für die Montage von Rollläden, Raffstore, Markisen und Klappläden mit Führerschein (B/BE) Bässler GmbH Steinstraße Göppingen Tel Kompetenz. Qualität Zuwendung. Die ALB FILS KLINIKEN sind mit rund Mitarbeitern an zwei Standorten einer der größten Arbeitgeber im Landkreis Göppingen. Mit 775 Betten, 20 Fachkliniken, drei Instituten und ambulanten und stationären Patienten jährlich sind wir das größte Klinikum zwischen Stuttgart und Ulm und zudem Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Ulm. Im Herzen Baden-Württembergs erwarten Sie erfahrene und innovative Teams. Wir suchen zum 1. Februar 2020 eine Erzieherin (m/w/d) für den Kleinkindbereich in unserer Kindertagesstätte am Standort in Göppingen Für uns spricht: Wir verfügen am Standort Klinik am Eichert in Göppingen über eine betriebseigene Kindertagesstätte. Hier bieten wir 80 Kindern im Alter von acht Wochen bis zehn Jahren eine Betreuung an, die sehr flexibel auf die Bedürfnisse der Eltern zugeschnitten ist. Wir suchen Sie zur Unterstützung unseres Teams sowohl für den Kleinkindbereich als auch für den Kindergarten- und Schulkindbereich. Ihre Aufgaben: liebevolle Begleitung der Kinder auf ihrem Weg zu selbstbewussten, selbständigen Menschen Beobachtung, Begleitung und Dokumentation der eigenen Bezugskinder Führen von Elterngesprächen regelmäßige Teilnahme an Teambesprechungen Ihre Persönlichkeit ist gefragt: eine abgeschlossene Ausbildung als Erzieherin Freude und Einfühlungsvermögen im Umgang mit Kindern selbständiges und verantwortungsbewusstes Arbeiten im Team Engagement, Kreativität und Offenheit fachliche, soziale und persönliche Kompetenz Bereitschaft zur Fort- und Weiterbildung Flexibilität für Schichtdienste Was Sie erwarten können: ein unbefristetes Arbeitsverhältnis Vollzeitbeschäftigung (Arbeitszeiten zwischen 05:45 und 20:00 Uhr im Schichtdienst) strukturierte Personalentwicklung und Karriereplanung familienfreundliches Umfeld eine langfristig angelegte, anspruchs- und vertrauensvolle Tätigkeit Arbeit in einer neu gebauten Kita ein motiviertes und engagiertes Team Mitarbeiterapartments in unmittelbarer Nähe attraktive Vergütung nach TVöD-K und die Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes Klinik am Eichert Göppingen Helfenstein Klinik Geislingen Mehr Infos Für weitere Fragen stehen Ihnen Heike Mezger-Schrödel, Leitung der Kindertagesstätte, unter Telefon sowie das Bewerbermanagement unter Telefon gerne zur Verfügung Zu einer Bewerbung gehören immer Anschreiben, Lebenslauf und Zeugnisse. Bitte bewerben Sie sich über unser Online- Bewerbungsportal. Mit einem Klick auf einen Pfeil gelangen Sie direkt dorthin.

56 56 Anzeigen Schurwaldbote 16. Januar 2020 Nr. 3 IMMOBILIEN Wer ist der beste Makler im Land? Erfolgreich. Professionell. Ausgezeichnet. Bekannt aus der Fernseh-Werbung bei RTL + NTV Verkaufen Sie Ihre Immobilie (Häuser, Mehrfamilienhäuser, Grundstücke, Abrisshäuser, Kapitalanlagen, Wohnungen, Gewerbeimmobilien) an unsere vorgemerkten Kunden... Ihre Ansprechpartner: Dr. Wilken und Dr. Barth Königskinder Immobilien GmbH, info@koenigskinder.de, Kostenlose Hotline: Haussanierung - Teil 1 - Die Investitionskosten für Sanierungen zahlen sich auf lange Sicht vor allem bei Ihren Energiekosten aus. Welche Maßnahmen besonders effektiv sind und welches die aktuellen Richtlinien sind, erfahren Sie bei Königskinder Immobilien. Fast jedes zehnte zum Verkauf stehende Eigenheim in Deutschland ist sanierungsbedürftig. Dies hat eine Auswertung des Forschungsinstituts Empirica im Jahr 2013 von bundesweit Immobilienangeboten ergeben. Laut der Studie, welche die Bausparkasse Schwäbisch Hall in Auftrag gab, sind die Hauptmängel bei sanierungsbedürftigen Häusern eine ungenügende Wärmedämmung, eine überalterte Heizungsanlage oder veraltete Fenster. - Fortsetzung erfolgt KW 5 - IMMOBILIEN-KAUFGESUCHE Suchen Haus oder Grund Eine junge Familie sucht ein gemütl. Haus in Adelberg (bis ) oder Bauplatz (bis ). Tel, Zuschriften an chiffre-wds@nussbaummedien.de oder an Nussbaum Medien, Weil der Stadt unter Chiffre 777/13732 GARANT IMMOBILIEN UNTERNEHMENSGRUPPE Eine liebenswerte Familie braucht mehr Platz! Sie möchte ein Haus kaufen mit Garten für die Kinder. Jedes Angebot ist willkommen! Auf ihren Anruf freut sich Waltraud Ringhofer w.ringhofer@garant-immo.de Tel / Familie mit 2 Kindern sucht zum Kauf: Wohnung * Reihenhaus * Doppelhaushälfte - gerne auch renovierungsbedürftig - Wir suchen für Kapitalanleger zum Kauf: 1 bis 3 Zimmer Wohnungen - gerne auch vermietet - Württemberger Immobilien Nürtingen, Kirchhemerstr.23 Tel Foto: sturti/e+/getty Images Plus

57 Feuer und Flamme für die Tradition Schwarzwälder Schinken Geschützte Köstlichkeit Schurwaldbote 16. Januar 2020 Nr. 3 Anzeigen 57 Entlarvend Der Musikverein Wangen e.v. lädt ein Musikalischer Frühschoppen Sonntag, 19. Januar 2020, ab Uhr Gemeindehalle Wangen mit zünftigem Weißwurstfrühstück und Egerländer Blasmusik Der Eintritt ist frei! 24-Stunden-Betreuung zu Hause durch Personal aus Polen zuverlässig, individuell und bezahlbar Katharina Steiert Neukundenberatung Region Stauferkreis & Filstal Mentorin für Familien und Senioren Katharina Steiert Ludwig-Dürr-Straße Göppingen Telefon: goeppingen@24stundenbetreut.com Web: goeppingen.24stundenbetreut.com RADIO AN! Den ganzen Tag gewinnen. Jetzt im Handel 1 / 2020 Januar Februar 4,80 EUR Trinkschokolade selbst machen Pennäler Schnitzelbank Ellwangens dunkler Fastnachtsbrauch Spitz auf Knopf Hochadel der Narretei Eine außergewöhnliche Leidenschaft Die Summe der vielen, kleinen Besonderheiten Baden-Württembergs

58 58 Anzeigen Schurwaldbote 16. Januar 2020 Nr. 3 BAUEN WOHNEN BAUEN UND WOHNEN Mehr zum Thema finden Sie auch auf Treppenformen Foto: Martin Barraud/OJO Images/Getty Images Treppauf treppab Sie ist zentraler Verbindungs- und Transportweg, oft aber auch architektonisches Schmuckstück im Haus: die Treppe. Die ideale Treppenform ergibt sich nicht nur durch eine bestimmte optische Idee, sondern auch durch den perfekten Kompromiss von Konstruktion, Materialwahl und dem gewünschten Maß an Sicherheit und Komfort. Individuelle Passform Natürlich passt nicht jede Treppe überall, denn die Flächen, die die verschiedenen Treppenformen beanspruchen, sind sehr unterschiedlich: Eine sogenannte zweiläufige Treppe, also eine Treppe mit Podest, etwa braucht mehr Fläche als eine halbgewendelte Treppe ohne Podest. Spiraloder Wendeltreppen überwinden den Höhenunterschied mit noch geringerem Platzanspruch. In manchen Grundriss passt besser eine gerade Treppe, die sich schlank und elegant an der Wand entlang erstreckt, anderswo wird aus Gründen der Sicherheit eine Treppe gewählt, die die Steigung in zwei Etappen gliedert. Ein wesentlicher Unterschied bei der Ausführung von Treppen liegt zwischen offenen und geschlossenen Treppen: Bei einer offenen Treppe besteht die Stufe tatsächlich nur aus der Trittstufe, also aus der Fläche, auf die der Fuß gesetzt wird. Bei geschlossenen Treppen bekommt jede Stufe sozusagen eine Rückwand, die sogenannte Setzstufe. Offene Treppen wirken daher transparenter und besonders elegant. Sicherheit muss sein Im privaten Einfamilienhaus haben Bauherren und Architekten viel gestalterischen Freiraum. So können auch transparente, raumhohe Wandteiler ihre Pflicht als Absturzsicherung erfüllen und dabei eine elegante Wirkung erzeugen. Wenn kleine Kinder mit im Haushalt leben, ist das Einhalten besonderer Vorgaben in puncto Sicherheit unumgänglich. So sollte etwa der vorgeschriebene Abstand senkrechter Geländerstäbe von maximal zwölf Zentimetern unbedingt eingehalten werden und auf Querstreben wegen des Leitereffekts verzichtet werden. ( Zuhause wohlfühlen Schreinerei & Einbruchschutz Sicherheit genießen Telefon / info@schreinerei-oberdorfer.de

59 Schurwaldbote 16. Januar 2020 Nr. 3 Anzeigen 59 BAUEN UND WOHNEN Mehr zum Thema finden Sie auch auf KNOW-HOW ZÄHLT: Über 50 Jahre Erfahrung garantieren optimale Lösungen. gmünderstrasse göppingen-maitis telefon07165/ telefax / kontakt@schreinerei-bernd-reik.de Haustechnik, bequem aus einer Hand: Photovoltaik mit Stromspeicher Über 1600 e n für s. Elektroinstallationen Hausgeräte Kundendienst Rufen Sie an: Hauptstr. 105 Börtlingen Tel Foto: terng99/istock / Getty Images Plus Einfach mal abhängen Möbel, Wandfarben und der Bodenbelag - viele Faktoren prägen den wohnlichen Charakter eines Raums und wirken zusammen. Sträflich vernachlässigt wird dabei häufig ein Bereich: die Raumdecke. Dabei gibt es vielfältige Möglichkeiten und Alternativen zum Standardanstrich in weißer Farbe. Besondere Akzente lassen sich etwa mit einer Spanndecke setzen. Attraktiv ist diese Lösung insbesondere auch für die Modernisierung. Unansehnliche Decken verschwinden lassen Farbe, Oberfläche und insbesondere die Höhe der Decke haben großen Einfluss auf die Gesamtwirkung eines Raums. In dunklen Wohnzimmern, bei unansehnlich gewor denen Deckenvertäfelungen oder auch in fensterlosen hohen Fluren und Badezimmern kann eine Spanndecke in kurzer Zeit dem Raum eine vollkommen neue Atmos phäre verleihen. Außerdem verbessert eine Spanndecke den Wärmeschutz, verkleinert den hohen Raum optisch und lässt ihn damit im Handumdrehen viel wohnlicher erscheinen. Auch über die Farbgebung und das Design hinaus bieten Spanndecken vielfältige Möglichkeiten für eine individuelle Gestaltung. LED-Lichtbänder oder Spots lassen die Zimmerdecke wie schwebend wirken, ein Soundsystem sorgt unauffällig für satten Klang. Schnelle und saubere Montage Eine Besonderheit bei Spanndecken ist, dass sie einfach und innerhalb eines Tages montiert werden können. Die ausgeklügelte Technik ermöglicht Profis aus dem Tischlerund Schreinerhandwerk die schnelle Neugestaltung des Raums. Vorteilhaft sind Spanndecken auch aufgrund ihrer Flexibilität bei Schrägen unterm Dach ebenso wie bei Zimmern mit ungewöhnlichen Grundrissen oder besonderen Anforderungen. Selbst unebene Decken oder Verkabelungen verschwinden unter der neuen Decke. (djd/red) Ausführung sämtlicher Maler- und Tapezierarbeiten Bodenbeläge Gerüstbau Fassadenrenovierung Wärmedämmung Licht verlegen leicht gemacht Mit innovativen LED- Modulen lassen sich Lichtinstalla tionen einfach und individuell gestalten. Die Module sind mit moderner Plug & Play-Technologie ausgestattet und können ohne lichttechnische Fachkenntnisse schnell und unkompliziert eingebaut werden. LED-Module können sehr vielseitig eingesetzt werden Die LED-Module bieten zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten. So kann etwa eine elegante Lichtleiste an der Wand oder eine beleuchtete Wandecke erstellt werden. Auch ein illuminierter Übergang zwischen Wand und Decke Jochen Braun Am Wasserturm Börtlingen Telefon Telefax ist möglich. Mit den intelligenten Modulen lassen sich auch Spiegel, Wandscheiben oder Sockelleisten beleuchten - zudem kann die Technologie Licht an die Kanten von Treppenstufen bringen. Selbst im Duschbereich sind elegante Lichtakzente möglich - dank ihrer Schutzklasse IP 67 sind die Profile wasserdicht und damit für einen Einsatz in Feuchträumen geeignet. Die Module bestehen aus hochwertigen Aufnahmeprofilen aus Aluminium oder Edelstahl sowie einem flexiblen, voll ummantelten LED- Schlauch, der eine homogene Lichtstrahlung erzeugt. (djd/ Schlüter-Systems KG/red)

60 60 Anzeigen Schurwaldbote 16. Januar 2020 Nr. 3 BAUEN UND WOHNEN Mehr zum Thema finden Sie auch auf Jetzt große Neueröffnung nach Umbau Sie erhalten bei uns Ihre neu geplante, hochwertige PLANA-Küche bis zum um bis zu günstiger! Nur bei PLANA Küchenland in Göppingen. PLANA Küchenland in Göppingen AD Küchenvertriebs GmbH Am Autohof Göppingen Tel.: / plana.de/goeppingen Holz ist für Treppen die erste Wahl ManFred-abele@web.de bergstr. 35, rechberghausen Holz ist eines der ältesten Baumaterialien, das der Mensch verwendet. Gerade beim Treppenbau sorgt das nachwachsende Naturmaterial für eine persönliche, warme Atmosphäre. Holztreppen gelten als zeitlos und verleihen dem Eingangsbereich oder Treppenhaus die gewünschte Lebendigkeit. Besonders stilvoll ist, die Holzart der Treppe und der weiteren Einrichtung aufeinander abzustimmen. Spezialisierte Tischler- und Schreinerbetriebe können dazu beraten und die Vorteile der verschiedenen Holzarten erläutern - von Esche, mit einer ausgeprägten Maserung, über Kirsche, mit markanten Farbmustern, bis zu Ahorn, mit einer feinen, gleichmäßigen Struktur. (djd/topateam) Stahlbeton- Fertiggaragen Garagen-Sanierung Hofbefestigungen in verschiedenen Größen Keller-, Wand- u. Fundament-Isolierungen Anhebenabgesenkter Fertiggaragen Einbau vonsektionaltoren Fachgerechte Entsorgung alterbeton-, Eternit-(Asbest-) und Blech-Garagen Limmer GmbH Albershausen Telefon Fax Foto: catnap72/istock/thinkstock Eine Außentreppe bauen oder sanieren: darauf kommt es an Ob im Garten, an der Terrasse oder am Zugang zum Haus - eine Treppe bringt nicht nur praktischen Nutzen, sondern kann auch ein Gestaltungselement sein. Eine Außentreppe kann verschiedene Ebenen im Garten miteinander verbinden, einen Zugang zum Keller oder zur Terrasse bilden - und damit die Nutzungsmöglichkeiten erweitern. Da sie aber rund ums Jahr Wind und Wetter ausgesetzt ist, muss jeder Hausbesitzer früher oder später die Außentreppe sanieren. Holz und Stahl vor Wind und Regen schützen Für den Bau einer Treppe im Freien kommen verschiedene Materialien infrage. Eine beliebte Variante ist eine Konstruktion aus Stahl mit Stufen aus Holz. Wichtig dabei ist ein wirksamer Schutz vor Witterungseinflüssen. Das Stahlgerüst der Treppe muss gegen Rost geschützt sein - beispielsweise mit einer verzinkten Oberfläche oder einem Schutzanstrich. Ähnliches gilt für die Stufen. Auf jeden Fall sollte ein witterungsbeständiges Holz gewählt werden. Dabei muss es nicht immer Tropenholz sein: auch einheimische Hölzer können mit Imprägnierungsverfahren wetterfest gemacht werden. Sowohl auf der Metallkonstruktion als auch auf den Holzstufen ist eine regelmäßige Erneuerung des Schutzanstrichs nötig. ( red) Mehr Informationen zu diesem Thema erhalten Sie auch auf

61 Schurwaldbote 16. Januar 2020 Nr. 3 Anzeigen 61 BAUEN UND WOHNEN Mehr zum Thema finden Sie auch auf Der Fenster & Türen Fachbetrieb in Ihrer Nähe Kundenzufriedenheit seit Generationen Adelberg Schorndorfer Straße 32/1 Tel Fax info@fensterbau-cammerer.de Geplant, produziert eingebaut: vom Fachmann Besser geht`s nicht Mehr Platz zum Wohnen schaffen Dachböden sind viel zu schade, um nur zum Wäschetrocknen oder als Abstellkammer genutzt zu werden. Was viele nicht wissen: Ein Dachausbau ist die preiswerteste Möglichkeit, im eigenen Haus zusätzlichen Wohnraum zu gewinnen - wenn zwei Voraussetzungen erfüllt sind. Zum einen kommt es auf die Dachneigung an. Idealerweise liegt sie zwischen 35 und 50 Grad. Bei geringeren Neigungen eignet sich der Platz unterm Dach meist nur als Gäste- oder Hobbyraum - es sei denn, der Kniestock bzw. Drempel ist ausreichend hoch. Bei einer Dachneigung ab 50 Grad lässt sich unter dem Dach in der Regel eine vollwertige Wohnebene umsetzen. Wärmedämmung für ein angenehmes Klima Für ein gutes Raumklima ist zum anderen die Wärmedäm- Foto: KatarzynaBialasiewicz/iStock / Getty Images Plus mung entscheidend. Wenn die Dacheindeckung intakt und die Konstruktion ausreichend gedämmt ist, genügt in der Regel eine zusätzliche Innendämmung, um die Vorgaben der Energieeinsparverordnung (EnEV) einzuhalten. Häufig wird dafür Mineralwolle eingesetzt, denn der ökologisch empfehlenswerte Dämmstoff ist nicht brennbar und bietet sowohl eine ausgezeichnete Wärmedämmung im Winter als auch Schutz vor sommerlicher Hitze. Hochleistungsdämmstoffe sind darüber hinaus geruchsneutral sowie mit dem Umweltzeichen Blauer Engel ausgezeichnet und damit emissionsarm. Nicht zuletzt bieten die aufeinander abgestimmten Systemkomponenten wie Klebebänder und Dampfbremsen höchste Sicherheit beim Dachausbau - egal, für welche Zwecke der Raum letztlich genutzt wird. (txn/ursa/red) Wir haben die Ideen > Renovierungen im Alt- und Neubau < > Elektroinstallation < > Fliesenverlegung < > Trockenbau < Häußler Elektrotechnik / Innenausbau Häußler Hauptstraße Börtlingen Tel / Fax / innenausbau.haeussler@arcor.de Treppen zweifach sicherer machen Wenn Wasser auf Treppen oder am Hauseingang nicht mehr richtig abläuft, ist das nicht nur optisch ein Ärgernis. Bei Nässe sollte man gerade auf gefliesten Stufen vorsichtig sein. Wenn das Wasser im Winter zu einer glatten Eisschicht friert, wird es richtig gefährlich. Doch nicht nur Personenschäden drohen. Eine einzelne Frostnacht kann schon zu viel sein, wenn Feuchtigkeit in Fugen und Zwischenräume eines Bodenbelags im Außenbereich gelangt. Unschöne Abplatzungen sowie Risse können die Folge sein. Schnelles Handeln ist gefragt, um das Haus vor Feuchtigkeitsschäden zu schützen, empfiehlt Fachmann Slava Schmidt. Eine Sanierung ist mit Flüssigkunststoffen selbst im Winter möglich, die Fläche wird abgedichtet und ist zudem rutschfest. (djd/ Triflex/red)

62 62 Anzeigen Schurwaldbote 16. Januar 2020 Nr. 3 Traumkreuzfahrt mit Mein Schiff 5 inkl. Busan-/abreise und 2 Tage Vorprogramm Sparen Sie bis zu 570,- vom regulären Reisepreis! Wählen Sie Ihren Kabinentyp (Hotel = Doppelzimmer) PLUS SPAR- Preise* Reiseverlauf Busanreise zum Hotel & Venedig Tagesausflug Friaul Triest & Einschiffung Seetag - Erholung an Bord Korfu (Griechenland) / Uhr Kefalonia (Griechenland) / Uhr Seetag - Erholung an Bord Zadar (Kroatien) / Uhr Rijeka (Kroatien) / Uhr Triest - Busrückreise reguläre Preise z.b. bis ab Bett Innen Kabine 1.429,- Kat. A 1.749, ,- 2-Bett Außen Kabine 1.529,- Kat. A 1.829, ,- 2-Bett Balkon Kabine (Kat. H - D) 1.629,- Kat. D 2.049, ,- 2-Bett Balkon Kabine (Kat. C - A) 1.829,- Kat. A 2.149, ,- Die Kabinen-Nr. bei PLUS SPAR-Preis Kabinen wird Ihnen mit Ihren Reiseunterlagen mitgeteilt. Kabinen zum regulären (Frühbucher-)Preis mit Auswahl der Kabinen-Nr. bei Buchung sind in verschiedenen Kategorien buchbar. Die aufgeführten Preise gelten pro Person bei 2er Belegung einer Kabine / DZ Einzelbelegung gegen Aufpreis auf Anfrage. *PLUS SPAR-Preise sind Tagespreise - Stand und können Schwankungen unterliegen bei Buchung gilt der jeweilige PLUS SPAR-Tagespreis limitiertes Kontingent Veranstalter ServicePLUS Reisen GmbH, Ladenburg - in Zusammenarbeit mit TUI Cruises GmbH, Hamburg. Busfahrt im 5-Sterne Bistro-Bus ab Weinheim, Neckarsulm, Stuttgart Haustürservice möglich (Aufpreis) 2x Übernachtung / Halbpension im ****Hotel (italienische Adria) Venedig mit Stadtführung (2 Std.) Tagesausflug Friaul mit Bootsfahrt 3-stündige Stadtführung Triest ServicePLUS Chef -Reisebegleitung (Volker Schmidt) TUI Cruises Inklusivleistungen Schiffsreise in der gebuchten Kabinenkategorie (7 Übernachtungen) Sämtliche Hafengebühren Vollpension an Bord - in den Premium Inklusiv-Restaurants und Bistros Leckere Snacks rund um die Uhr Über 100 Markengetränke und Cocktails aus der Barkarte Nespresso-Maschine auf jeder Kabine - täglich erhalten Sie einen Kaffee oder Espresso auf der Kabine kostenlos Zutritt zum SPA & Meer-Bereich und zur Saunalandschaft Abwechslungsreiches Show- / Unterhaltungsprogramm an Bord Freier Eintritt zu allen Shows an Bord Qualifizierte Kinderbetreuung Bordsprache Deutsch Deutsche Bordreiseleitung Trinkgelder an Bord Nicht enthalten / Extrakosten: Leistungen der Exklusiv-Restaurants an Bord sowie nicht inkludierte Getränke Kosten für Landausflüge persönliche Ausgaben, etc. Nussbaum Medien Weil der Stadt GmbH & Co. KG, Merklinger Straße 20, Weil der Stadt, ist bei diesen Reisen nicht der Veranstalter Reiseveranstalter: ServicePLUS Reisen GmbH Hauptstr Ladenburg info@serviceplusreisen.de Buchungs-Code: NMADRIA

63 Schurwaldbote 16. Januar 2020 Nr. 3 Anzeigen Donzdorf-Grünbach, Tel /23950 Eigene Schlachtung Fleisch- und Wurstspezialitäten aus eigener Herstellung Tiere von heimischen Betrieben Unser Wochenmarktangebot: Schweinefilet 1 kg 11,90 Pizzafleischkäse 100 g 0,99 weiße Presswurst 100 g 0,89 Dosenangebot: Leberwurst 280 g 2,20 Jeden Samstag von Uhr auf dem Wochenmarkt in Rechberghausen Die DU: PapierTonne Bequeme umweltfreundlichee Wiederverwertung PapierTonne und regelmäßige Leerung sind kostenfrei DU: Willkommen in der Umwelt verteilt Papiertonnen bei Ihnen im Ort. Kommen Sie vorbei! Vor Ort erhalten Sie für den ausgefüllten Papiertonnen Flyer kostenlos eine Papiertonne. Diese Flyer sind entweder im Mitteilungsblatt oder am Tag der Verteilung bei unseren Mitarbeitern erhältlich. Zusätzlich werden wir an dem Tag, Papiertonnen in Börtlingen gegen 5 direkt an Ihre Haustüre bringen. Dies aber nur gegen vorherige Anmeldung. Ort Straße Datum Uhrzeit Börtlingen Wertstoffhof Börtlingen Sa., :00-12:00 Bestellt werden kann die PapierTonne auch unter im Online-Shop. Ja, ich möchte die 240-Liter-PapierTonne zur Altpapiersammlung nutzen. Die Bestellung und regelmäßige Leerung ist für mich kostenfrei. Die Tonne wird gegen eine Pauschale von 10,- EUR geliefert, kann aber auch gerne bei uns abgeholt werden. Die Tonne bleibt Eigentum der Fa. FETZER und ist zurückzugeben, wenn sie nicht mehr benutzt wird (z. B. bei Umzug). FETZER Rohstoffe + Recycling GmbH Ulmer Straße 98/ Eislingen Auftraggeber: Name, Vorname Straße, Hausnr. PLZ, Ort Telefon Datum Unterschrift Arbeitskreis Leben e.v. Beratung und Begleitung für Menschen in Lebenskrisen und bei Selbsttötungsgefahr Eröffnungswoche in Rechberghausen Aktionen für Groß und Klein Kommen Sie vorbei und feiern Sie mit uns die Eröffnung unserer neuen Geschäftsstelle in Rechberghausen. Hereinkommen, umschauen und anstoßen Stoßen Sie mit einem Glas Sekt mit uns auf unsere neue Geschäftsstelle in Rechberghausen an und überzeugen Sie sich von unserem Leistungsangebot. Montag, 20. Januar :00 12:30 Uhr Dienstag, 21. Januar :00 17:00 Uhr Drehen Sie am Glücksrad und gewinnen Sie Geschenke für Groß und Klein Mittwoch, 22. Januar :00 12:30 Uhr Aktionen für die Kleinen Coole Tattoos und Luftballonfiguren Donnerstag, 23. Januar :00 18:00 Uhr Drehen Sie am Glücksrad und gewinnen Sie Geschenke für Groß und Klein Freitag, 24. Januar :00 12:30 Uhr Geschäftsstelle Rechberghausen Amtsgasse 2, Telefon: Montag 09:00 12:30 Uhr Beratung Dienstag Beratung 14:00 17:00 Uhr Mittwoch 09:00 12:30 Uhr Beratung Donnerstag Beratung 14:00 18:00 Uhr Freitag 09:00 12:30 Uhr Beratung

64 64 Anzeigen Schurwaldbote 16. Januar 2020 Nr. 3 NEUJAHRS-COUPON 20% Rabatt * auf ein Produkt Deiner Wahl. *Die prozentualen Ersparnisse beziehen sich auf die Altpreise der Apotheke. Ausgenommen Rezepte, rezeptpflichtige Arzneimittel und Rezepturen. Nur ein Coupon pro Person. Dieser Coupon ist nicht kombinierbar mit anderen Rabattaktionen. Gültig bis zum NEUJAHRSGRUSS Hallo 2020 auf geht's in ein neues Jahr!!! BLESS YOU APOTHEKEN NEUJAHRS-COUPON 20% Rabatt * auf ein Produkt Deiner Wahl. Dein BLESSYOU-Teamwünscht Direinen guten Start in ein gesundes und glückliches Jahr Solltest Du uns doch einmal brauchen oder Fragen zu einem Rezept haben, stehenwirdirmit Freude und Kompetenz gerne zurseite. Wir freuen uns auf Deinen Besuch in unserer Apotheke in Rechberghausen. *Die prozentualen Ersparnisse beziehen sich auf die Altpreise der Apotheke. Ausgenommen Rezepte, rezeptpflichtige Arzneimittel und Rezepturen. Nur ein Coupon pro Person. Dieser Coupon ist nicht kombinierbar mit anderen Rabattaktionen. Gültig bis zum BLESS YOU APOTHEKEN Deine Gesundheit. Deine Apotheke. BLESS YOU Apotheke Rechberghausen Philipp Wälde e. K. Schlossmarkt Rechberghausen Tel Fax rechberghausen@bless-you.de Mo. Fr Uhr, Uhr Sa Uhr BLESS YOU APOTHEKE... hauseigene Herstellung... täglich wechselnder Mittagstisch nach Rezepten mit Tradition... frische, selbstgemachte Salate Metzgerei GmbH Hauptstraße 1, am Kreisel Rechberghausen Tel C. Jeutter Baum- und Gartenpflege costa.jeutter@outlook.de Zarte Rinderrouladen auch gefüllt 100 g 1,65 Blätterteigrolle 100 g 1,39 Herzhafte Debrecziner 100 g 1,49 Bierwurst/Käsebierwurst 100 g 1,55 Saftiger Metzgerhinterschinken 100 g 1,89 Schwarze Wurst im Ring 100 g 0,95 Kabanoss 100 g 1,99 Leerdammer 45 % Fett i. Tr. 100 g 1,29 kostenloses Festpreis-Angebot Streichen, Lackieren, Verputzen, Fußbodenbeschichtung Innen- & Fassadenrenovierung Yabantas maler-gp.de  Metallbau  Schlosserei  Edelstahl-Arbeiten  Schaufenster  Wintergärten  Vordächer  Glasfaltanlagen  Automatiktüren  Brandschutztüren Ziegelhau Adelberg bauschu@bauschu.de Telefon EINE ANZEIGE HILFT SUCHEN!

">

> Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel. 07431/630945 Pfarrbüro Angelika Eppler Tel. 07431/62593 Fax 07431/62369 Öffnungszeiten Pfarrbüro: Mo. Fr. 9.00 11.30 Uhr

Mehr

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 12.01.2018 21.01.2018 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 3 Ökumenischer Jahresanfangsgottesdienst

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 17.02.2017 26.02.2017 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 3 Wir starten miteinander in die Fastenzeit...

Mehr

Vorlage zu den Sitzungen der nachfolgenden Gremien: Kreisausschuss TOP Kreistag TOP TOP TOP

Vorlage zu den Sitzungen der nachfolgenden Gremien: Kreisausschuss TOP Kreistag TOP TOP TOP Vorlage Nr. 253 /WP09 öffentliche Sitzung Vorlage zu den Sitzungen der nachfolgenden Gremien: Kreisausschuss 15.06.2010 TOP Kreistag 08.07.2010 TOP TOP TOP Vorschläge zur Berufung von ehrenamtlichen Richterinnen

Mehr

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/ Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 30. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Herzlich willkommen. in Ihrer Kirchengemeinde Großaspach

Herzlich willkommen. in Ihrer Kirchengemeinde Großaspach Pfarramt Backnanger Straße 56, 71546 Aspach Bürozeiten Pfarrbüro Dienstag, Freitag, 09:00 12:30 Uhr; Donnerstag 16.30 20.00 Uhr Kontakt Pfarrbüro (R. Lenz): pfarramt.grossaspach@elkw.de Tel. (07191) 92

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 24.06. bis Sonntag, 08.07.2018 Sonntag, 24. Juni 2018 1. Lesung: Ijob 38, 1. 8-11 2. Lesung: 2Kor 5,

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Fahrdienst von Unterlenningen zum Gottesdienst nach Oberlenningen. Bitte melden Sie sich bei H. Köble Tel. 3858

Fahrdienst von Unterlenningen zum Gottesdienst nach Oberlenningen. Bitte melden Sie sich bei H. Köble Tel. 3858 Evangelische Julius-von-Jan-Kirchengemeinde Lenningen KW 02/2019 ABWESENHEIT UND VERTRETUNGEN Pfarramt Unterlenningen nicht besetzt: Pfarrer Schubert ist vom 07.01. 13.01.2019 nicht im Dienst. Die Kasualvertretung

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 4. 13. März 2016 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 4 Firmvorbereitung - Kompakttage... 4 Weltgebetstag

Mehr

Herzlich willkommen. in Ihrer Kirchengemeinde Großaspach

Herzlich willkommen. in Ihrer Kirchengemeinde Großaspach Pfarramt Backnanger Straße 56, 71546 Aspach Bürozeiten Pfarrbüro Dienstag, Freitag, 09:00 12:30 Uhr; Donnerstag 16.30 20.00 Uhr Kontakt Pfarrbüro (R. Lenz): pfarramt.grossaspach@elkw.de Tel. (07191) 92

Mehr

Bußfeier Montag, 24. Dezember Heiligabend

Bußfeier Montag, 24. Dezember Heiligabend Gottesdienstordnung Sonntag, 16. Dezember - 3. Adventssonntag KN 09:00 Eucharistiefeier MB 10:30 Eucharistiefeier entfällt OD 10:30 Eucharistiefeier (Für Alle aus der SE Nord) mit Vorstellung der Kommunionkinder

Mehr

KIRCHLICHE NACHRICHTEN Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt

KIRCHLICHE NACHRICHTEN Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt KIRCHLICHE NACHRICHTEN Pfarrei Baindt - Amtsblatt der Gemeinde Baindt - Seite 1 KIRCHLICHE NACHRICHTEN Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt 01. 02. 09. 02. 2014 Gedanken zur Woche, in

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Vöhringen Pfarramt: Pfarrstr. 11, Vöhringen Vorwahl 07454, Tel , Fax 92725

Evangelische Kirchengemeinde Vöhringen Pfarramt: Pfarrstr. 11, Vöhringen Vorwahl 07454, Tel , Fax 92725 Evangelische Kirchengemeinde Vöhringen Pfarramt: Pfarrstr. 11, 72189 Vöhringen Vorwahl 07454, Tel 406951, Fax 92725 Adresse der Kirchengemeinde: Pfarramt: Pfarrstraße 11, Tel. 07454 / 406951, Fax 92725

Mehr

">

> Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel. 07431/630945 Pfarrbüro Angelika Eppler Tel. 07431/62593 Fax 07431/62369 Öffnungszeiten Pfarrbüro: Mo. Fr. 9.00 11.30 Uhr

Mehr

Stadt Markgröningen. Redaktionsstatut für das Amtsblatt zuletzt geändert am Redaktionsstatut für das Amtsblatt

Stadt Markgröningen. Redaktionsstatut für das Amtsblatt zuletzt geändert am Redaktionsstatut für das Amtsblatt AZ: 020.051 OR 0.6 Stadt Markgröningen Redaktionsstatut für das Amtsblatt 24.06.2016 zuletzt geändert am 27.02.2018 Redaktionsstatut für das Amtsblatt 1. Die Stadt gibt zur Veröffentlichung amtlicher Bekanntmachungen

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 28.01.2018 St. Antonius Kevelaer (Samstag: Morgen ) (Sonntag: Heute ) um 15.00 Uhr wird Johann Verhoeven im Pfarrheim Kervenheim über sein Jahr in Ghana einen Vortrag halten und viele Bilder dazu zeigen.

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 02.07.2017 13. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Für Montag laden Schwester Roswitha und Schwester Hildegard zum Meditationsabend ein. Beginn ist um 19.45 Uhr im Klostergarten 1. Interessierte

Mehr

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN Mittwoch, 17.02.2010 ASCHERMITTWOCH Seniorenhaus Fastenzeit: 10.00 1 WORT-GOTTES-FEIER an die Schulanfänger unseres Kindergartens Wort-Gottes-Feier mit Austeilung des Aschekreuzes Wort-Gottes-Feier Wir

Mehr

">

> Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel. 07431/630945 Pfarrbüro Angelika Eppler Tel. 07431/62593 Fax 07431/62369 stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de "> stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de

Mehr

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kinder. in unserer. Kreuzkirche Kinder in unserer Kreuzkirche Unsere Angebote für Kinder Jesus spricht: "Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht daran; denn ihnen gehört das Reich Gottes. Markus 10,14 Im Sinne dieser Verheißung

Mehr

Sie fragen nach Ihrem Glauben und nach Gott? Sie möchten getauft werden? Sie möchten zur Kommunion gehen? Sie möchten sich firmen lassen?

Sie fragen nach Ihrem Glauben und nach Gott? Sie möchten getauft werden? Sie möchten zur Kommunion gehen? Sie möchten sich firmen lassen? Katholisch Sie fragen nach Ihrem Glauben und nach Gott? Sie möchten getauft werden? werden, Sie möchten zur Kommunion gehen? Sie möchten sich firmen lassen? wie geht Dann ist ein Vorbereitungsweg für Erwachsene

Mehr

Nr. 3/2018

Nr. 3/2018 26.02. 11.03.2018 Nr. 3/2018 Montag Vom Tage 26.02. 18.00 Poppenreuth: Kreuzwegandacht und stille Anbetung Dienstag Vom Tage 27.02. 16.00 Waldershof Senioren-Service-Haus: Hl. Messe, Mittwoch Vom Tage

Mehr

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 12.10.2018 21.10.2018 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 4 Unser Weg zur Erstkommunion (EK)... 4 Kirche

Mehr

Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien

Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien Von Aschermittwoch bis Ostern ist das Labyrinth in der Unterkirche von St. Marien wieder geöffnet. Dort gibt es außer der Möglichkeit

Mehr

Firmung Wie läuft die Firmvorbereitung in unserer Pfarreiengemeinschaft ab? in der Pfarreiengemeinschaft Grevenbroich-Vollrather Höhe

Firmung Wie läuft die Firmvorbereitung in unserer Pfarreiengemeinschaft ab? in der Pfarreiengemeinschaft Grevenbroich-Vollrather Höhe Firmung 2019 in der Pfarreiengemeinschaft Grevenbroich-Vollrather Höhe Wie läuft die Firmvorbereitung in unserer Pfarreiengemeinschaft ab? Unsere Firmvorbereitung steht auf zwei Säulen. Diese sind: 1.

Mehr

Verbandssatzung des Evangelischen Zweckverbandes Arbeit mit Kindern in Greifswald

Verbandssatzung des Evangelischen Zweckverbandes Arbeit mit Kindern in Greifswald Zweckverband Arbeit mit Kindern in Greifswald Satzung 1.430-516 Verbandssatzung des Evangelischen Zweckverbandes Arbeit mit Kindern in Greifswald Vom 13. September 2016 (KABl. S. 378) 03.11.2016 Nordkirche

Mehr

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei). Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 25. Februar 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Wenn einer alleine träumt, bleibt es ein Traum. Wenn Menschen gemeinsam träumen, ist es der Beginn einer neuen Wirklichkeit. -- Dom Helder Camara

Wenn einer alleine träumt, bleibt es ein Traum. Wenn Menschen gemeinsam träumen, ist es der Beginn einer neuen Wirklichkeit. -- Dom Helder Camara Wenn einer alleine träumt, bleibt es ein Traum. Wenn Menschen gemeinsam träumen, ist es der Beginn einer neuen Wirklichkeit. -- Dom Helder Camara Termine Donnerstag, 28. Juni 16:15 Uhr Chorprobe Notenhüpfer

Mehr

Gottesdienste KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE HL. GEIST TALHEIM

Gottesdienste KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE HL. GEIST TALHEIM 1 KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE HL. GEIST TALHEIM Pfarramt: Laurentiusstraße 46 Tel. 96173 Fax. 96174 E-Mail: Pfarramt @kath-talheim.de www.kath-talheim.de Pfr. Noppenberger, Tel. 977658 Manuela Knopp, Gemeindereferentin,

Mehr

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3 St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3 & St. Michael Ober-Ingelheim Neuweg 13 Gottesdienste u. Veranstaltungen vom 24.12.2015-10.01.2016 Wir wünschen Ihnen ein gnadenreiches Weihnachtsfest! Herzliche

Mehr

Katholische Kirchengemeinde Zur Heiligen Familie Marbach / Neckar. Himmel

Katholische Kirchengemeinde Zur Heiligen Familie Marbach / Neckar. Himmel Katholische Kirchengemeinde Zur Heiligen Familie Marbach / Neckar Erde erspüren Himmel berühren 60 Jahre Katholische Kirchengemeinde Zur Heiligen Familie Marbach 1953 2013 Grüß Gott! Die Katholische Kirchengemeinde

Mehr

Seelsorgeeinheit Altshausen

Seelsorgeeinheit Altshausen Seelsorgeeinheit Altshausen Gottesdienste und Infos VERANSTALTUNGEN Dank sei dir, Herr Konzert mit außergewöhnlichen Stilmischungen am Samstag, 29. Juli, 19:45 Uhr in der Schlosskirche St. Michael in Altshausen.

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Das Glück wohnt nicht im Besitz und nicht im Gold, das Glücksgefühl ist in der Seele zu Hause. Demokrit

Das Glück wohnt nicht im Besitz und nicht im Gold, das Glücksgefühl ist in der Seele zu Hause. Demokrit Das Glück wohnt nicht im Besitz und nicht im Gold, das Glücksgefühl ist in der Seele zu Hause. Demokrit In Woche 39, also vom 22. bis 26. September ist das Pfarrbüro am Donnerstag, 25.09. und Freitag,

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Gottesdienstordnung vom 17.09.2017 bis 01.10.2017 Sonntag, 17. September 2017 24. Sonntag im Jahreskreis 8.30 Uhr Eucharistiefeier in St. Sebastian Rechenberg (Josef u. Anna Schneider/Christbauer u. Josef

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Montag, 24.09. Gottesdienstordnung vom 24.09.2018 bis 30.09.2018 Hl. Rupert und Virgil Josefsheim 18.30 Rosenkranz Josefsheim 19.00 Hl. Messe Dienstag, 25.09. Hl. Nikolaus von Flüe Wiesau 09.00 Hl. Messe

Mehr

Liebe Eltern, Pfarrer N.N

Liebe Eltern, Pfarrer N.N Liebe Eltern, zur Geburt Ihres Kindes gratulieren wir Ihnen sehr herzlich und wünschen Ihnen und Ihrem Kind alles Gute. Foto Wir freuen uns, Ihnen dieses kleine Heft überreichen zu können. Möge es ein

Mehr

EVANGELISCHE GOTTESDIENSTE

EVANGELISCHE GOTTESDIENSTE 17.12.2018 EVANGELISCHE GOTTESDIENSTE Sonntag, 23.12.2018 (Vierter Advent) 10.00 Uhr Klosterkirche Königsbronn (Pfarrerin Brehm), gemeinsamer Gottesdienst auch für Ochsenberg Montag, 24.12.2018 (Heiligabend)

Mehr

">

> Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel. 07431/630945 Pfarrbüro Angelika Eppler Tel. 07431/62593 Fax 07431/62369 stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de "> stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 08. 18. April 2016 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 3 ESM Musical Frei?! Ein Musical über Karl Lesiner

Mehr

So :15 Uhr Bezgenriet Wortgottesfeier 10:45 Uhr Jebenhausen ökum. Wortgottesfeier zum Erntedank (kath. Kirche) anschl.

So :15 Uhr Bezgenriet Wortgottesfeier 10:45 Uhr Jebenhausen ökum. Wortgottesfeier zum Erntedank (kath. Kirche) anschl. Katholische Kirchengemeinde Bruder-Klaus Herdweg 28 Telefon Pfarrbüro: 07161/43323 Katholische Kirchengemeinde Herz Jesu Gleiwitzer Str. 12 Telefon Pfarrbüro: 07161/40004 E-Mail: Pfarramt-Jebenhausen@lebendiges-wasser.net

Mehr

Termine. wird. Voranzeige:

Termine. wird. Voranzeige: Heilig Kreuz Di, 26.6. 18 Uhr Effata Yougendtreff im Pfarrheim Heilig Kreuz Ansprechpartner: Diakon Heumüller 20 Uhr Probe des Kirchenchors Mi, 14 Uhr Jugendseelsorge. Ansprechpartner: Diakon Heumüller

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Vöhringen Pfarramt: Pfarrstr. 11, Vöhringen Vorwahl 07454, Tel , Fax 92725

Evangelische Kirchengemeinde Vöhringen Pfarramt: Pfarrstr. 11, Vöhringen Vorwahl 07454, Tel , Fax 92725 Evangelische Kirchengemeinde Vöhringen Pfarramt: Pfarrstr. 11, 72189 Vöhringen Vorwahl 07454, Tel 406951, Fax 92725 Adresse der Kirchengemeinde: Pfarramt: Pfarrstraße 11, Tel. 07454 / 406951, Fax 92725

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016 Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016 Schulferien vom 28. Juli bis 10. September 2016 Während der Sommerferien ist das Martin-Luther-Haus geschlossen. Freitag, 29. Juli 10.00

Mehr

Willkommen. Herzlich. in unserer Evangelischen Kirchengemeinde Allendorf und Haigerseelbach

Willkommen. Herzlich. in unserer Evangelischen Kirchengemeinde Allendorf und Haigerseelbach Herzlich Willkommen in unserer Evangelischen Kirchengemeinde Allendorf und Haigerseelbach Unser Leitbild: Pflanzen Wachsen Frucht bringen Wir wollen den Glauben pflanzen, im Glauben wachsen und durch den

Mehr

Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren.

Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren. Liebe Mitchristen in St. Nikomedes! Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren. Dieses Mal geht es um einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten,

Mehr

Katholisch werden... Vorbereitungswege für Erwachsene

Katholisch werden... Vorbereitungswege für Erwachsene Katholisch werden... Vorbereitungswege für Erwachsene Sie fragen nach Gott? Sie fragen nach Ihrem Glauben? Sie möchten getauft werden? Sie möchten zur Kommunion gehen? Sie möchten sich firmen lassen? Katholische

Mehr

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30 Pfarrbrief Nr. 13/2017 St. Josef Cham 15.10. 05.11. St. Martin Untertraubenbach 0,30 Gottesdienste und Termine St. Josef Cham / St. Ägidius Katzberg / St. Martin Untertraubenbach / St. Michael Penting

Mehr

Termine. Patrozinium am 17./ Heilig Kreuz

Termine. Patrozinium am 17./ Heilig Kreuz Heilig Kreuz Di, 13.11. Mi, 14.11. Fr, 16.11. Christ König Sa, 10.11. Termine 18.00 Uhr Effata Yougendtreff im Pfarrheim Heilig Kreuz Ansprechpartner: Diakon Heumüller 09.00 Uhr kfd: Wort-Gottes-Feier,

Mehr

Januar 2019 Nr. 1/2019

Januar 2019 Nr. 1/2019 Pfarrbrief der Kirchengemeinde St. Martinus Wilnsdorf & St. Josef Wilgersdorf Januar 2019 Nr. 1/2019 - 2 - Gottesdienstordnung Montag, 31. Dez. Hl. Silvester Kollekte für die Kirchengemeinde St. Josef

Mehr

Der Herr ist auferstanden. Er ist wahrhaftig auferstanden

Der Herr ist auferstanden. Er ist wahrhaftig auferstanden Der Herr ist auferstanden. Er ist wahrhaftig auferstanden Liebe Schwestern und Bruder unserer Pfarrgemeinde Mariä-Himmelfahrt in Dewangen, wir wünschen Ihnen und Ihren Lieben ein gesegnetes und frohes

Mehr

Pfarrmitteilungen 23. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Für alle Gemeinden Weihnachts- und Neujahrsgruß 2018 Adventsfenster 2018 jeweils um 18.

Pfarrmitteilungen 23. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Für alle Gemeinden Weihnachts- und Neujahrsgruß 2018 Adventsfenster 2018 jeweils um 18. Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 23. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/ PFARRBRIEF St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/2018 www.pfarrei-floss.de 28.05. 17.06. Termine Für den Blumenteppich an Fronleichnam bitten wir um Blumenspenden in allen Farben (auch Thujenschnitt). Gerne holen

Mehr

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus GEMEINDE-INFOBRIEF der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus GRUSSWORT Einmal im Monat miteinander essen

Mehr

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19 Firmvorbereitung St. Vitus 2018/19 Infoabend am Mittwoch, 12. September Haus Katharina Herzlich willkommen! Was passiert bei der Firmvorbereitung? Firmvorbereitung in St. Vitus Gemeinsame Elemente der

Mehr

Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit

Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit 01. 31. Oktober 2017 Rosenkranzkönigin, Jungfrau voll Gnade, lehre uns wandeln stets himmlische Pfade; freudig erheben wir unser Gebet zu dir, Jungfrau, Jungfrau voll Gnade! Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 14.01.2018 St. Antonius Kevelaer Botschaft des neugeborenen Retters und Heilands zu den Menschen unserer Pfarrgemeinde zu tragen. Dabei wurden sie von vielen Erwachsenen unterstützt, ohne die es in

Mehr

Gottesdienstzeiten Juli 2018

Gottesdienstzeiten Juli 2018 Gottesdienstzeiten Juli 2018 Gottesdienstorte So., 01. Sa., 07. So., 08. Sa., 14. So., 15. Sa., 21. So., 22. Sa., 28. So., 29. Adelberg St. Ulrich (ev.) Albershausen St. Martinus Amstetten Erlöserkirche

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 20.01. bis Sonntag, 03.02.2019 Sonntag, 20. Januar 2019 1. Lesung: Jes 62, 1-5 2. Lesung: 1 Kor 12, 4-11

Mehr

FREIE EVANGELISCHE GEMEINDE MÜHLACKER

FREIE EVANGELISCHE GEMEINDE MÜHLACKER BAUEN WIR UNSERE FREIE EVANGELISCHE GEMEINDE MÜHLACKER WOHER WIR KOMMEN WAS UNS WICHTIG IST muehlacker.feg.de LIEBE GÄSTE, wir freuen uns, dass Sie bei uns vorbeischauen. Ihnen ein herzliches Willkommen.

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Hl. Geist St. Kilian St. Michael Gottesdienstordnung vom 05.07. bis 19.07.2015 Die heiligen Frankenapostel Kilian, Kolonat und Totnan Unsere Diözesanpatrone werden

Mehr

MITEINANDER GLAUBEN LEBEN

MITEINANDER GLAUBEN LEBEN MITEINANDER GLAUBEN LEBEN Pfarrei Amberg - St. Georg Pfarrbrief vom 22. Februar bis 1. März 2015 GOTTESDIENSTORDNUNG Wir feiern unseren Glauben St. Georg Samstag, 21. Februar 14.30 Uhr Hl. Petrus Damiani,

Mehr

WANKHEIM. Samstag, 27. Januar 2018

WANKHEIM. Samstag, 27. Januar 2018 WANKHEIM Alle Gruppen und Kreise finden, wenn nicht anders angegeben, immer im Gemeindehaus statt; über neue Teilnehmer/-innen würden wir uns freuen. Herzliches Willkommen! Samstag, 27. Januar 2018 Busch-

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 06.01. bis Sonntag, 20.01.2019 Sonntag, 06. Januar 2019 1. Lesung: Jes 60, 1-6 2. Lesung: Eph 3, 2-3a.

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 10.09.2017 23. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer (Samstag) Dieses Wochenende findet das alljährliche Pfarrfest von St. Antonius statt. Im Anschluss an diesen Gottesdienst findet ein gemütliches

Mehr

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen vom

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen vom Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen vom 20.12.2015 17.01.2016 Liebe Schwestern und Brüder der Pfarreiengemeinschaft! An dieser Stelle wünsche

Mehr

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE LUST AUF KIRCHE FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE SPENDEN Die Kinder- und Jugendarbeit liegt der Christuskirche Hildesheim am Herzen.

Mehr

Frohe Weihnachten! Pfarreiengemeinschaft Am Kobel

Frohe Weihnachten! Pfarreiengemeinschaft Am Kobel Pfarreiengemeinschaft Am Kobel Gottesdienste und Termine 23. Dezember 2018 6. Januar 2019 Frohe Weihnachten! Siehe, ich verkünde euch eine große Freude, die dem ganzen Volk zuteilwerden soll: Heute ist

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

PFARRBRIEF 2/2012. Pastoralverbund Bielefeld-Mitte-Nord-Ost Hl. Kreuz Maria Königin St. Joseph. Aus dem Inhalt:

PFARRBRIEF 2/2012. Pastoralverbund Bielefeld-Mitte-Nord-Ost Hl. Kreuz Maria Königin St. Joseph. Aus dem Inhalt: PFARRBRIEF 2/2012 Pastoralverbund Bielefeld-Mitte-Nord-Ost Hl. Kreuz Maria Königin St. Joseph www.maria-koenigin-bielefeld.de www.sankt-joseph-bielefeld.de Aus dem Inhalt: 28 Sonntag, 16. Dezember 2018

Mehr

Fislisbach St. Agatha

Fislisbach St. Agatha Fislisbach St. Agatha Pfarramt: Dorfstrasse 11, 5442 Fislisbach T: 056 493 11 66 (079 623 53 39) E-Mail: sekretariat@kathpfarreifislisbach.ch Internet: www.kathpfarreifislisbach.ch Öffnungszeiten Pfarreisekretariat:

Mehr

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck Pfarrbrief Pfarreiengemeinschaft - Waldeck 30.01. 12.02.2017 Gottesdienstordnung Montag, 30.01. der 4. Woche im Jahreskreis Keine Hl. Messe Dienstag, 31.01. Hl. Johannes Bosco, Priester, Ordensgründer

Mehr

Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren.

Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren. Liebe Mitchristen in St. Nikomedes! Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren. Dieses Mal geht es um einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten,

Mehr

ADVENT Gemeinschaft der Gemeinden

ADVENT Gemeinschaft der Gemeinden ADVENT UND WEIHNACHTEN 2018 Gemeinschaft der Gemeinden Mönchengladbach Ost St. Josef St. Bonifatius St. Mariä Empfängnis Gottesdienste in der Advents- und Weihnachtszeit Samstag, 01.12.2018 18.30 Uhr:

Mehr

Pfarrbrief /16 0,25. D e g g e n d o r f

Pfarrbrief /16 0,25. D e g g e n d o r f Pfarrbrief 02.10. 06.11.16 09/16 0,25 D e g g e n d o r f Liebe Pfarrgemeinde von St. Martin, unser Pfarrteam ist wieder vollständig und wir starten mit neuen Kräften und verjüngter Mannschaft ins neue

Mehr

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt Seite 33 Amtsblatt 74. Jahrgang Regensburg, 17. April 2018 Nr. 4 Inhaltsübersicht Kommunale Angelegenheiten und Soziales Bekanntmachung der zwischen dem Zweckverband Kommunale Verkehrssicherheit Oberpfalz

Mehr

PFARREI ST. BONIFATIUS WIRGES

PFARREI ST. BONIFATIUS WIRGES PFARREI ST. BONIFATIUS WIRGES Kirchstraße 6 56422 Wirges Tel. 02602-93780 St.bonifatius@wirges.bistumlimburg.de https://st-bonifatius-wirges.bistumlimburg.de/ Tage des Gebetes 14.11. - 19.11.2017 Liebe

Mehr

Eigene Notizen: Firmvorbereitung der Pfarrei St. Josef Weiden

Eigene Notizen: Firmvorbereitung der Pfarrei St. Josef Weiden Eigene Notizen: Firmvorbereitung der Pfarrei St. Josef Weiden Atme in mir, du Heiliger Geist. Atme in mir, du Heiliger Geist, dass ich Heiliges denke. Treibe mich, du Heiliger Geist, dass ich Heiliges

Mehr

Gottesdienstordnung vom

Gottesdienstordnung vom Gottesdienstordnung vom 25.09. - 08.10.2017 Montag Vom Tage 25.09. 19.00 Poppenreuth: Rosenkranz und stille Anbetung Dienstag Vom Tage 26.09. 17.30 Waldershof Werktagskirche: Rosenkranz 18.00 Waldershof

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

Wahl. Drucksache 18/ Wahlperiode

Wahl. Drucksache 18/ Wahlperiode 18. Wahlperiode Drucksache 18/0099 18.01.2017 Wahl Wahl von Vertrauensleuten und Vertretern für den bei dem Finanzgericht Berlin- Brandenburg zu bestellenden Ausschuss zur Wahl der ehrenamtlichen Richterinnen

Mehr

Katholische Frauengemeinschaft St. Ambrosius Ostbevern

Katholische Frauengemeinschaft St. Ambrosius Ostbevern Katholische Frauengemeinschaft St. Ambrosius Ostbevern Liebe Frauen in der kfd St. Ambrosius, liebe Leserinnen und Leser, was vor uns liegt und was hinter uns liegt sind Kleinigkeiten zu dem, was in uns

Mehr

Donnerstag :00 Kinderchor Aich-Neuenhaus, Pfarrhaus Neuenhaus, Kanalstr. 5

Donnerstag :00 Kinderchor Aich-Neuenhaus, Pfarrhaus Neuenhaus, Kanalstr. 5 Mitteilungsblätter und Homepages in Aichtal Nachrichten Evangelische Kirchengemeinde Aich-Neuenhaus 43. Woche 2018 18.10.2018 Evang. Pfarramt Aich-Neuenhaus I, Pfarrgarten 2, Aich Pfarrer Ralf Sedlak,

Mehr

Fislisbach St. Agatha

Fislisbach St. Agatha Fislisbach St. Agatha Pfarramt: Dorfstrasse 11, 5442 Fislisbach T: 056 493 11 66, (079 623 53 39) E-Mail: sekretariat@kathpfarreifislisbach.ch Internet: www.kathpfarreifislisbach.ch Pfarradministrator:

Mehr

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius, Grafenkirchen St. Andreas, Pemfling Mariæ Himmelfahrt, Waffenbrunn

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius, Grafenkirchen St. Andreas, Pemfling Mariæ Himmelfahrt, Waffenbrunn Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius, Grafenkirchen St. Andreas, Pemfling Mariæ Himmelfahrt, Waffenbrunn Ausgabe 16 vom 31. Juli bis 13. August 2017 Gottesdienstordnung Bitte beachten Sie:

Mehr

Allgemeine KonfiCamp Infos

Allgemeine KonfiCamp Infos Allgemeine KonfiCamp Infos Bald ist es soweit und das KonfiCamp startet. Wir freuen uns riesig auf dich. Dennoch brauchst du noch ein paar Infos zu Beginn. Bitte lies dies ausführlich durch, damit du Bescheid

Mehr

St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 12/

St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 12/ PFARRBRIEF St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 12/2018 www.pfarrei-floss.de 26.11. 16.12.2018 Am Sonntag, 16.12.2018 lädt der kath. Männerverein zur Adventsfeier mit Glühwein, Stollen und Plätzchen ins kath.

Mehr

Verbandssatzung des Evangelischen Kirchengemeindeverbandes Retzin

Verbandssatzung des Evangelischen Kirchengemeindeverbandes Retzin KGV Retzin Satzung 1.430-520 Verbandssatzung des Evangelischen Kirchengemeindeverbandes Retzin Vom 24. Juni 2016 (KABl. 2017 S. 49) 24.02.2017 Nordkirche 1 1.430-520 KGV Retzin Satzung Die Verbandsversammlung

Mehr

Publikandum vom Adventssonntag/Weihnachten St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Adventssonntag/Weihnachten St. Antonius Kevelaer vom 24.12.2017 4. Adventssonntag/Weihnachten St. Antonius Kevelaer Noch bis zum 03.01.2018 kann während der Öffnungszeiten der Haushaltsplan/Haushaltsbeschluss der Kindergärten im Pfarrbüro Kevelaer eingesehen

Mehr

Nr.2019/ März Fastenwoche

Nr.2019/ März Fastenwoche Pfarrbrief: 11. März bis Nr.2019/06 24. März 2019 1. Fastenwoche Montag, 11. März 1. Fastenwoche 19.00 Uhr Hausgottesdienst in allen Familien (Hinweise) Dienstag, 12. März 1. Fastenwoche 14.30 Uhr Trausnitz

Mehr

Ökumenischer Gottesdienst (Knospe/Weber/EmK) Pfingstmontag 7.6. Johannes 3,1-16 Abendmahls-Gottesdienst (Strohhäcker)

Ökumenischer Gottesdienst (Knospe/Weber/EmK) Pfingstmontag 7.6. Johannes 3,1-16 Abendmahls-Gottesdienst (Strohhäcker) Gottesdienste Sonntags 10 Uhr 31.5. Johannes 14,23-27 (Stumpf) Pfingstsonntag 01.6. Ökumenischer Gottesdienst (Knospe/Weber/EmK) Pfingstmontag 7.6. Johannes 3,1-16 Abendmahls-Gottesdienst (Strohhäcker)

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 10.02.2017 19.02.2017 Gottesdienste... 2 Informationen für Lützenhardt und Pfalzgrafenweiler... 3 Einladung zum Ökumenischen Bibelabend

Mehr

Gottesdienste vom 14. Juni 2015 bis 28. Juni 2015

Gottesdienste vom 14. Juni 2015 bis 28. Juni 2015 Gottesdienste vom 14. Juni 2015 bis 28. Juni 2015 Samstag 13.06. Sonntag 14.06.. 09.30 Uhr Familiengottesdienst zum Pfarrfest in Liebfrauen 11.15 Uhr Familiengottesdienst in Hl. Kreuz Dienstag 16.06. 17.30

Mehr

Bekanntmachung der Verbandssatzung. des Zweckverbandes Bungsberg

Bekanntmachung der Verbandssatzung. des Zweckverbandes Bungsberg Bekanntmachung der Verbandssatzung des Zweckverbandes Bungsberg Aufgrund des 5 Abs. 3 und 6 des Gesetzes über kommunale Zusammenarbeit (GkZ) in Verbindung mit 4 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein

Mehr

Weihnachtspfarrbrief. der Pfarreien Lupburg - See Adventssonntag 51/52/2016;01/

Weihnachtspfarrbrief. der Pfarreien Lupburg - See Adventssonntag 51/52/2016;01/ Weihnachtspfarrbrief der Pfarreien Lupburg - See 18.12.2016 4. Adventssonntag 51/52/2016;01/02.2017 G o t t e s d i e n s t o r d n u n g vom 18.12.2016-14.01.2017 So. 18.12. 4. Adventssonntag 09:00 in

Mehr

290. Kirchliches Gesetz über die diakonische Arbeit in der Landeskirche (Diakoniegesetz)

290. Kirchliches Gesetz über die diakonische Arbeit in der Landeskirche (Diakoniegesetz) Diakoniegesetz 290 290. Kirchliches Gesetz über die diakonische Arbeit in der Landeskirche (Diakoniegesetz) Vom 26. November 1981 (Abl. 50 S. 415), geändert durch Kirchl. Gesetz vom 12. März 1992 (Abl.

Mehr

Bildung der Wahlkreise für die Kreistagswahl 2014

Bildung der Wahlkreise für die Kreistagswahl 2014 Beratungsunterlage VA 2013/49 mit 3 Anl. Hauptamt Verwaltungsausschuss 27.09.2013 Öffentlich TO 1 Kreistag 18.10.2013 Öffentlich Bildung der Wahlkreise für die Kreistagswahl 2014 I. Beschlussantrag Der

Mehr