St. Florian. Feuerwehr-Lehr- und Informationsblatt für die Feuerwehren im Oldenburgischen Feuerwehrverband e. V. Oktober 2019 Ausgabe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "St. Florian. Feuerwehr-Lehr- und Informationsblatt für die Feuerwehren im Oldenburgischen Feuerwehrverband e. V. Oktober 2019 Ausgabe"

Transkript

1 St. Florian Feuerwehr-Lehr- und Informationsblatt für die Feuerwehren im Oldenburgischen Feuerwehrverband e. V. Oktober 2019 Ausgabe Jahrgang Schutzgebühr 2,00 Euro

2 St. Florian Inhalt Fahrzeuge & Technik Neuer Schlauchanhänger bewährt sich 3 Neues LF 20-KatS abgeholt 4 Nachrichten & Internes Einsätze 6 Aus den Verbänden 16 Ehrungen 21 Nachrufe 21 Kinder & Jugend 22 Praxis & Ausbildung 28 Rubriken Editorial 2 Impressum 2 Abkürzungen 35 Titel: Neues LF 20-KatS abgeholt (Jannis Wilgen) Großbrand bei Lackhersteller (261News Andre van Elten) Kinderfinder begeistern (Florian Bosse), Hochzeit in Altenoythe (Felix Meyer), Brand nach Explosion (Thomas Giehl) Herausgeber Impressum Oldenburgischer Feuerwehrverband e.v., Verbandsgeschäftsführer Christian Rhein, Kortebrügger Straße 11b, Wiefelstede, geschaeftsfuehrer@ofv-112.de, OBM Hans Wilkens als Gründer (1972) und Redaktionsleiter (bis 2004) des Feuerwehr- Lehr- und Informationsblattes St. Florian (verantwortlich für den Inhalt) Ansprechpartner OFV Ulf Masemann, Sprecher Arbeitskreis Pressewarte im OFV, Mobil 0170/ , masemann-feuerwehr@t-online.de Redaktion St. Florian, Ebner Media Group GmbH & Co. KG, Hinter der Mauer 9, Bremen Telefon +49 (421) , Telefax +49 (421) st.florian@ofv-112.de Chefredakteur/Publisher: Jan-Erik Hegemann Redakteure: Sven Buchenau (Projektleiter), Michael Klöpper, Olaf Preuschoff, Dr. Michael Rüffer, Sebastian Runnebaum (Volontär), Nils Sander Redaktionsassistenz: Isabel Heine, Anke Tieste, Angela Widder (Teamleitung) Layout und Litho: Sabine Zöller (Projektleiterin), Martina Wagner (Teamleitung) Anzeigenverkauf Anastasia Richter Telefon +49 (421) richter@feuerwehrmagazin.de Es gelten die Preise aus den Mediadaten 2019 Verlag Ebner Media Group GmbH & Co. KG, Karlstraße 3, Ulm, Sitz und Amtsgericht Ulm HRA PHG: Ebner Ulm MGV GmbH, Sitz und Amtsgericht Ulm HRB 576, Geschäftsführer: Dr. Günter Götz, Gerrit Klein, Martin Metzger, Marco Parrillo. USt.IdNr. gem. 27 a USt.-Gesetz: DE Internet: Druck: haka print und Medien GmbH Senefelderstraße 19, Ostfildern Editorial Eine starke Basis Liebe Mitglieder des Oldenburgischen Feuerwehrverbandes, liebe Freunde und Förderer des OFV. In den zurückliegenden Sommermonaten konnte ich in vielen interessanten Gesprächen auf Gemeinde- und Ortsebene, bei Feuerwehrtagen oder im OFV-Zeltlager eine häu g ausgesprochene Anmerkung hören, die mich bewogen hat, dieses Thema für das Editorial der neuen Ausgabe des St. Florian aufzunehmen. Es geht darum, dass Entscheidungen der Bundes- und Landes-Feuerwehrführung oft als weit weg erscheinen. Beispiele hierfür waren Einzelthemen, aber auch die Novellierung des neuen Niedersächsischen Brandschutzgesetzes. Für uns an der Basis ist es nicht einfach, Entscheidungen zu beein ussen. ft sind unsere rts- beziehungsweise Gemeindefeuerwehren gar nicht informiert und werden im achhinein mit den Lösungen konfrontiert. eine Antwort ist immer wieder dieselbe Wir Feuerwehrleute vereinen zwei Ein ussfaktoren. Erstens sind wir eine rganisation, die nach dem Gesetz geregelt, nach Verordnungen bestimmt und durch Normen abgesichert ist. Zweitens sind wir aber insbesondere durch unsere sehr starke Verbandsarbeit und als Interessenvertretung der Mitglieder an allen wichtigen Entscheidungen beteiligt sowie selbstbestimmt über die Art, den mfang und die Ausrichtung unserer einungen. Ohne uns Mitglieder in den Feuerwehren werden keine Gesetze und Verordnungen entschieden. An der ovellierung des Brand- SchG konnten wir maßgeblich die Gestaltung übernehmen. Es haben viele Kameradinnen und Kameraden aus den rtswehren daran mitgewirkt und dadurch Ein uss genommen. Zusätzlich wird es sehr wahrscheinlich eine Landtagsentscheidung geben, die Arbeitsergebnisse aus 106 Handlungsfeldern durch eine Verbandsanhörung zu festigen. Das bedeutet, dass alle Kreis-Verbandsvorsitzenden mit Euren Kommandos auf Gemeindeebene die einung Eures Kreisfeuerwehrverbandes über den OFV an den Landesfeuerwehrverband geben werden. Für mich ist unsere Verbandsarbeit ein Segen und ich bin stolz, dass unsere Interessenvertretungen auf Kreis, FV-, Landesund Bundesebene eine so unglaubliche D namik und sehr erfolgreiche Durchschlagskraft haben. Jeder von uns kann sich in unserem Verband auf vielfältigste Weise einbringen und damit maßgeblich Ein uss nehmen. Ein fantastisches Beispiel sind unsere Jugendsprecher, die unser OFV-Zeltlager in Hooksiel in der Planungsphase und besonders während der Zeltlagerwoche, gemeinsam mit der Zeltlagerleitung, wesentlich gestaltet und beein- usst haben. Mitbestimmung und demokratische Entscheidungsprozesse machen viel zusätzliche Arbeit und erfordern ein großes aß an Eigeninitiative. WIR sind vielleicht die stärkste Gemeinschaft oder Interessensvertretung in Niedersachsen oder ganz Deutschland. W versetzen Berge, weil wir an der Basis stark aufgestellt sind und die oben genannten Ein ussfaktoren bei allen unseren Entscheidungen berücksichtigen, konstruktiv kritisieren, veröffentlichen und mit sehr guten Argumenten in Verwaltungen, der Politik und besonders in der ffentlichkeit nterstützung erfahren. eine Aufgabe als Verbandsvorsitzender sehe ich in einem besonderen Maße darin, Euch für unsere Verbandsarbeit zu begeistern. ch bin mir ganz sicher, dass W auch in den nächsten Jahren und mit der nächsten Generation eine hervorragende Verbandstätigkeit durch unsere starke Basisarbeit erleben werden. Vielen Dank an die ressewarte und das Redaktionsteam für die Zusammenstellung der vielfältigen Aktivitäten im FV. Dass wir heute tagesaktuelle Berichte auf Facebook und unter einstellen können, wird Dank unseres Leiters ffentlichkeitsarbeit Thomas Giehl und der langjährigen Hartnäckigkeit unseres Sprechers der Pressewarte lf asemann koordiniert, aber in erster Linie durch engagierte Pressewarte der Ortsund Gemeindefeuerwehren möglich. Kameradschaftliche Grüße viel Erfolg bei den vielen geplanten Terminen in den Orts-, Gemeinde-/Stadt- und Kreisfeuerwehren. Dieter Schnitt er RBM, Vorsitzender des Oldenburgischen Feuerwehrverband e.v. 2 St. Florian Oktober 2019 Nr. 189

3 Fahrzeuge & Technik Der neue geländegängige Schlauchanhänger der Stützpunktfeuerwehr Altenhuntorf verfügt über einen Schaum-Wasser- Werfer mit einer Leistung von l/min bei 10 bar sowie einen kleinen Lichtmast. 880 Meter B- Schlauch können während der Fahrt auch im Gelände verlegt werden. Neuer Schlauchanhänger bewährt sich Elsfleth (Kreis Wesermarsch) Einen neuen Schlauchanhänger durfte die Feuerwehr Altenhuntorf kürzlich einweihen. Ein grundüberholtes Fahrgestell eines ehemaligen Bundeswehranhängers bildet die Basis für einen gut durchdachten Aufbau. Der Anhänger ist geländegängig und kann im Bedarfsfall mit dem Unimog der Ortswehr zur Not sogar mit einem Traktor durch unwegsames Gelände gezogen werden. Auf dem Anhänger sind 880 Meter B-Schläuche verstaut, die während der Fahrt verlegt werden können. Es ist auch möglich, paralell zwei Leitungen bis zu 440 Meter zu verlegen. Auf dem Anhänger ist ein Schaum-Wasser-Werfer mit einer Leistung von l/min aufgesetzt. Dieser kann sowohl direkt vom Anhänger als auch mobil verwendet werden. Zudem hat der Anhänger diverse wasserführende Armaturen sowie Schaummittel an Bord. Ebenfalls wurde der Anhänger mit viel Equipment zur Einsatzstellenabsicherung ausgerüstet. Er verfügt über eine eigenständige Batterie und Warnbeleuchtung, um ihn auch ohne Zugfahrzeug absichern zu können. Auch eine Umfeldbeleuchtung sowie ein kleiner Lichtmast mit LED-Technik gehören zur Ausstattung. Gebaut wurde diese Spezialanfertigung von der Firma Heinz Meyer Feuerwehrbedarf aus Rehden. Mit der Neuanschaffung wird ein zirka ahre alter Schlauchanhänger, der über 460 Meter Schlauchlänge verfügte, abgelöst. Bei diesem gab es zuletzt erhebliche Sicherheitsbedenken. Zusätzlich wird mit der Neuanschaffung eine Forderung aus dem Feuerwehrbedarfsplan umgesetzt. Hier wurde die Sicherung der Wasserförderung über lange Wegstrekken angeordnet. Zum Einsatzgebiet der Ortswehr gehören neben landwirtschaftlichen Anwesen auch ein Druckluftspeicherkraftwerk und ein Gaskervernenfeld sowie weitläu ge Naturschutzgebiete und ein langer Deichabschnitt der Hunte. Zur Überraschung gab es von der Stadt Els eth noch ein Einweihungsgeschenk oben drauf: einen nagelneuen hochwertigen Schlauchwikkelwagen. In der Laudatio bei der o ziellen Fahrzeugübergabe konnte auch bereits von der Schlagkraft des Anhängers berichtet werden. Denn wenige Tage vor der Übergabe bewährte sich der Schlauchanhänger bei einem Brand eines abseits der Straße gelegenen Geräteschuppens. Hier wurden 200 Meter Schlauchleitung im Echteinsatz verlegt. Text und Foto: Stefan Wilken, StPW LzO spendet für neuen Defibrillator Saterland (Kreis Cloppenburg) Am 2. August 2019 überreichte der Filialleiter der LzO Ramsloh Gerd Henken im Feuerwehrhaus Ramsloh einen Scheck über Euro an den Förderverein der Feuerwehr. Horst Kruse, 1. Vorsitzender des Fördervereins, war sichtlich stolz und betonte, dass für diese Spende ein neuer De brillator für das First esponder Team amsloh angeschafft wurde. Der AED (Automatisierter E terner De brillator kann im Falle eines Herz-Kreislauf-Stillstandes Leben retten. Das Gerät wird im First Responder-Fahrzeug der FF Ramsloh untergebracht, damit dieser jederzeit bei Einsätzen dabei ist. Während der Übergabe bedankte sich der Vorstand des Fördervereins der FF Ramsloh bei Filialleiter Gerd Henken und natürlich bei der Landessparkasse zu Oldenburg für die großzügige Spende. Text und Foto: Thomas Giehl, GPW weitere aktuelle Meldungen auf 2. Vorsitzender des Fördervereins Rolf Tebben, 1. Vorsitzender des Fördervereins Horst Kruse, Filialleiter der LzO Ramsloh Gerd Henken, Marcel Bittroff und Kevin Frerichs vom First Responder-Team Ramsloh (von links). St. Florian Oktober 2019 Nr

4 Fahrzeuge & Technik Neues LF 20-KatS abgeholt Dötlingen (Kreis Oldenburg) Am 26. Juli war es endlich soweit: Nach mehr als zwei Jahren Planung konnte die Ortswehr Brettorf ihr neues Löschgruppenfahrzeug (LF) beim Aufbauhersteller Magirus in Ulm Empfang nehmen. Das sogenannte LF 20 KatS ersetzt ein ebenfalls von Magirus stammendes LF 8 aus dem Jahr Bereits am 24. Juli, hatten sich sechs Kameraden auf den Weg in die baden-württem bergische Universitätsstadt gemacht. Im dortigen Werk der Magirus GmbH wurde das Fahrzeug auf Iveco EuroCargo mit AluFire 3-Aufbau zwei Tage lang ausgiebig geprüft und abgenommen. Die Einsatzkräfte erhielten eine umfassende Einweisung in die neue Technik und führten zahlreiche praktische Übungen durch. Das 320 PS starke und 14,5 Tonnen schwere Allradfahrzeug zeichnet sich insbesondere durch seine hohe Geländegängigkeit aus. Das Fahrgestell ist mit einer grobstolligen Singlebereifung versehen. Der Bezeichnung LF 20 KatS entsprechend orientiert sich die Beladung des Fahrzeuges an für den Katastrophenschutz beschafften Löschgruppenfahrzeugen. So können 360 Meter Schlauchleitung (von insgesamt 800 Metern) während der Fahrt verlegt werden. Die verbaute Feuerlöschkreiselpumpe kann mehr als Liter Wasser pro Minute fördern und dieses unter anderem über einen in Buchten gelegten Schnellan- Mit Spenden Wärmebildkamera beschafft Jade (Kreis Wesermarsch) Die o zielle bergabe einer Wärmebildkamera, wozu sich am 26. August 2019 Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Südbollenhagen im Feuerwehrhaus trafen, war ein besonderer Anlass, wozu Ortsbrandmeister Jan Hauerken auch Bürgermeister Henning Kaars und den Leiter der Geschäftsstelle aderberg der aiffeisen- Volksbank V Varel- ordenham, Holger Kathmann sowie Klaudia Bluhm (Marketing) begrüßen konnte. Mit dieser modernen Wärmebildkamera ausgerüstet, hat die Feuerwehr noch mehr Möglichkeiten bei ihren Einsätzen. Die Euro teure Wärmebildkamera konnte mit Spendengeldern angeschafft werden. Von der V Varel- ordenham wurde vom einertrag des Gewinnsparens der V -Gewinnspar-Gemeinschaft der Feuerwehr dazu. Euro gespendet. Hauerken bedankte sich für diese Spende und ging in seiner Ansprache auf die Einsätze der Feuerwehr näher ein, wobei heute auf die Wärmebildkamera nicht mehr verzichtet werden könne. Bisher musste hier bei besonderen Einsätzen zur Brandnester-, Personen- oder Tiersuche eine Wärmebildkamera 4 St. Florian Oktober 2019 Nr. 189

5 Fahrzeuge & Technik Von Magirus stammt das neue LF 20 KatS der FF Brettorf auf einem Iveco EuroCargo griffsschlauch abgeben. m Wassertank werden. Liter Löschwasser zur sofortigen Abgabe mitgeführt. Die geräumige Mannschaftskabine vom Typ Team Cab bietet Platz für bis zu neun Feuerwehrleute und beherbergt vier Sitzplätze, auf denen Atemschutzgeräte bereits während der Fahrt angelegt werden können. Zu den weiteren Ausstattungshighlights des Fahrzeuges zählen eine LED-Heckwarnein richtung, ein pneumatischer Lichtmast, eine Rückfahrkamera sowie eine Hygieneeinheit, mit deren Hilfe sich die Einsatzkräfte im Einsatz von Verschmutzungen befreien können. Zur Beladung gehören außerdem eine Mehrzweckzug, ein akkubetriebener Hochleistungslüfter, eine Schleifkorbtrage und LED-Beleuchtungssysteme. Die Tragkraftspritze wurde vom Vorgängerfahrzeug übernommen. Text und Foto: Jannis Wilgen, PW Von der Feuerwehr Schweiburg wurde der Defi brillator an die Filiale Schweiburg der Raiba-Voba Varel-Nordenham überreicht und die Defi -Station offi ziell in Betrieb genommen. Von links Filialleiter Holger Kathmann, Stefan Janke, Vanessa Kuck und Jörg Schröder. Defibrillator für alle schnell zugänglich Jade (Kreis Wesermarsch) Der bisher in den verschlossenen Räumen der Stützpunktfeuerwehr Schweiburg untergebrachte De brillator hat etzt im Eingangsbereich in der SB-Zone der Filiale Schweiburg der aiffeisen- Volksbank Varel- ordenham e.g. aiba-voba einen für edermann immer schnell zugänglichen Platz gefunden. Bei plötzlichen Herzproblemen oder sonstigen Notfällen sollen die Bürger immer sofort über den Notruf 112 die Großleitstelle informieren und selbst mit Rettungsmaßnahmen beginnen. Eine wertvolle Hilfe ist der bewährte und leicht bedienbare De brillator De, der dann im otfall aus der Filiale Schweiburg der aiba-voba Varel- ordenham zu eder Zeit geholt werden kann. ach der nbetriebnahme des De s folgen in der Ansage die von dem Helfer auszuführenden Rettungsmaßnahmen. Mit dieser Möglichkeit wurden die Sicherheit und Hilfeleistung für die Bürger weiter verbessert und gewährleistet. ziell wurde der De brillator etzt von Ortsbrandmeister Jörg Schröder und Schrift- und Pressewart Stefan Janke an Filialleiter Holger Kathmann und die Bankmitarbeiterin Vanessa Kuck und übergeben und in Betrieb genommen. Vor einigen ahren war dieser De brillator von der aiba-voba Varel- ordenham gesponsert und an die Dorfgemeinschaft übergeben worden. Seitdem hatte der De im verschlossenen Feuerwehrhaus seinen latz und war für die ffentlichkeit im Ernstfall nicht zugänglich. Auf Vorschlag der Feuerwehr und der Dorfgemeinschaft wurde erfolgreich die Verbindung mit der aiba-voba aufgenommen, die dann bereit war, hier schnell eine gute Lösung zu nden. Text und Foto: Hans Wilkens Innovative Vehicle Solutions GUT WEHR! ANZEIGE von der Nachbarfeuerwehr angefordert werden. Die neue Kamera vom Hersteller FLIR, die Hauerken vorgeführt wurde, ist klein, handlich und leicht zu bedienen. Damit ist die Feuerwehr Südbollenhagen auch für komplexe Einsatzaufgaben bestens gewappnet. Auch Henning Kaars freute sich zu dieser wichtigen euanschaffung und dankte Holger Kathmann und Klaudia Bluhm für die überbrachte Spende. Text und Foto: Hans Wilkens Die offi zielle Übergabe der Wärmebildkamera an Ortsbrandmeister Jan Hauerken (Mitte) durch den Leiter der RV-Geschäftsstelle Jaderberg, Holger Kathmann (rechts) im Beisein von Bürgermeister Henning Kaars. Spezialfahrzeugbau - Fahrzeughydraulik Lkw- und Anhänger - Rahmenrichtbank weitere aktuelle Meldungen auf St. Florian Oktober 2019 Nr

6 Nachrichten & Internes Kräfte löschen im ausgebrannten Lkw-Anhänger. Lkw in Flammen Wardenburg (Kreis Oldenburg) Ein Lkw-Anhänger ist an der Autobahnraststätte Huntetal West in Brand geraten. Der Fahrer hatte sein Fahrzeug für eine ause vor der aststätte abgestellt. Aus dem Gebäude sah er dann auch aus dem Anhänger aufsteigen. mgehend alarmierte er die Feuerwehr über und kuppelte den Anhänger ab. m. hr piepten die Melder der Kameraden der drei Wardenburger Feuerwehren sowie der in Sandkrug. Beim Eintreffen des ersten Fahrzeuges stand der Anhänger, der Teile von Küchenmöbeln geladen hatte, bereits in Vollbrand. Schnell konnte das Feuer unter Kontrolle gebracht werden, sodass alle Einheiten gegen Uhr die Einsatzstelle verlassen konnten. Im Einsatz waren Kameraden der rtswehr Wardenburg und Kameraden aus Sandkrug. Text und Foto: Jochen Brunßen Doppelcarport brennt Wardenburg-Achternmeer (Kreis Oldenburg) Am Samstag, 10. August 2019, wurde um 2.06 Uhr die FF Achternmeer in die Straße Am Ring alarmiert. Als das TLF eintraf, stand ein Doppelcarport mit zwei Pkw direkt neben einem Doppelhaus in Vollbrand. Umgehend nahmen zwei Atemschutztrupps eine Riegelstellung zum Wohnahaus vor. Durch die Besatzung eines LF 10 wurde eine Wasserversorgung zum nter urh dranten aufgebaut. Mittels Akkuspreizer wurde die Motorhauben der Pkw für Nachlöscharbeiten geöffnet. Dabei kam eine Wärmebildkamera zum Einsatz. Nachdem Feuer aus zur Großleitstelle gemeldet werden konnte, mussten die oberen äume des Wohnhauses mittels Überdrucklüfter belüftet werden, da durch offene Fenster Brandrauch in die Wohnung gezogen war. Die vorsorglich nachalarmierte Feuerwehr aus Jeddeloh II brauchte nicht mehr tätig zu werden. Ebenfalls im Einsatz waren ein RTW der BF Oldenburg, der Energieversorger und die Polizei. Die Einsatzstelle konnte um 4.15 Uhr an die Polizei übergeben werden. Sehr vorbildlich reagierten die Besitzer und Nachbarn, die sofort Einweiser an der Straße positionierten, da es sich um ein Hintergrundstück handelte. Im Einsatz waren 16 Kameraden der FF Jeddeloh II und 20 Kameraden aus Achternmeer. Text und Foto: Thomas Simon, Einsatzleiter Ein PA-Träger löscht eine brennende Garage. weitere aktuelle Meldungen auf 6 St. Florian Oktober 2019 Nr. 189

7 Heuhaufen auf Gehöft abgebrannt Zetel-Ellens (Kreis Friesland) Auf einem Gehöft in Ellens, unmittelbar neben einem Stallgebäude brannte ein Heuhaufen. Die Einsatzmeldung lautete aber Scheunenbrand, weswegen ein größeres Aufgebot der Feuerwehr alarmiert wurde. Die Wärmestrahlung des brennenden Heuhaufens hatte schon die Verglasung des Stalls aus Kunststoff schmelzen lassen. Alarmiert worden waren die Feuerwehren Zetel, Neuenburg, Bockhorn und die Drehleitergruppe der Feuerwehr Varel. Bei Eintreffen der Einsatzkräfte waren die Tiere bereits durch Ersthelfer aus dem Stall geholt worden. Durch einen wirkungsvollen Löschangriff, aber auch bedingt durch die vorherrschende Windrichtung, griff das Feuer nicht auf den nebenstehenden Stall über. Die Drehleiter der FF Varel wurde zwar in Stellung gebracht, brauchte aber nicht mehr eingesetzt zu werden. m späteren Verlauf kam ein Trecker zum Einsatz, der das Heu auseinanderfuhr, um es gründlicher ablöschen zu können. Text und Foto: Georg von Ivernois, KPW Löscharbeiten am Heuhaufen: im Hintergrund ist der direkt am Brandobjekt befindliche Stall zu sehen. St. Florian Oktober 2019 Nr

8 Nachrichten & Internes Kirchendach in Brand Brake-Golzwarden (Kreis Wesermarsch) Am Donnerstag um Uhr wurden die Feuerwehren Golzwarden und Hafenstraße zu einem Einsatz mit dem Stichwort ittelbrand im Gebäude alarmiert. Als die ersten Feuerwehrkräfte die St.-Bartholomäus-Kirche in Golzwarden nach wenigen Minuten erreicht hatten, schlugen die Flammen bereits aus dem Dachstuhl und die Feuerwehr Hammelwaren wurde dazu alarmiert. Sehr schnell konnte eine Wasserversorgung aufgebaut und mit den Löscharbeiten begonnen werden. Die Feuerwehr löschte vom Boden sowie von der Drehleiter der Freiwilligen Feuerwehr Hafenstraße. Nach guten 1,5 Stunden war das Feuer unter Kontrolle gebracht. Der Brand war im Dachstuhl vom Chorraum ausgebrochen und zog sich weiter bis zur Hälfte des Hauptschiffes. Der Dachstuhl des halbrunden Chorraums wurde komplett zerstört. Auch der Dachstuhl des Kirchenschiffes war betroffen. Der nnenraum der Kirche wurde durch Ruß und Löschwasser beschädigt. Gerettet werden konnten die berühmte Arp-Schnitger-Orgel, der Altar, das Taufbecken, die hölzerne Empore sowie viele kulturhistorische Stücke. Am Einsatzort waren auch die Polizei, der Rettungsdienst zur Eigenabsicherung der Einsatzkräfte, das Technische Hilfswerk mit Bausachverständigen sowie der Verp egungszug des Landkreises Wesermarsch. Zum. Todestag in Gedenken an den in Schmalen eth geborenen rgelbauer Arp Schnitger hätten am darauffolgenden Wochenende ein Festakt sowie ein Gemeindefest statt nden sollen. Dies musste leider abgesagt werden. In einem Gottesdienst, der stattdessen am Sonntag im Garten der Pastorei durchgeführt wurde, wurde allen Helfern, insbesondere der Feuerwehr für den schnellen und erfolgreichen Einsatz gedankt. Text und Foto: Alena Reither, PW Seitenansicht der brennenden Kirche: Die ersten Dachpfannen sind vom Dach gestützt. Generator in Wiefelstede Flammen Wiefelstede (Kreis Ammerland) Mit dem Einsatzstichwort BMA klein waren die ersten Kräfte aus euenkruge-borbeck zu einem großen Logistikstandort in Westerholtsfelde alarmiert worden. Bei der Erkundung stellten die Einsatzkräfte unter Atemschutz im ersten Obergeschoss eine starke Rauchentwicklung in einem Technikbereich fest. Da sich dieser Bereich an einer Ammoniakanlage be ndet, wurden weitere Kräfte der Feuerwehr Metjendorf und der ELW der FF Wiefelstede hinzugezogen. Ein Sicherheitsbereich und eine Notdekontamination wurden eingerichtet. Mehrere Trupps drangen unter Atemschutz in das Gebäude vor. Letztlich wurde kein Gefahrstoffaustritt festgestellt. Gebrannt hatte ein Schaltschrank. Nach der Brandbekämpfung wurde das komplette erste Obergeschoss mit mehreren Lüftern entlüftet. Die Einsatzstelle konnte nach 2 Stunden bei annähernd Grad elsius an die Technikabteilung des Handelszentrums übergeben werden. Text: Heiko Pold, PW 8 St. Florian Oktober 2019 Nr. 189

9 Schulbus ausgebrannt Bad Zwischenahn/Kayhauserfeld (Kreis Ammerland) Auf der Straße Am Moordamm geriet am 25. Juni ein Gelenkbus während der Fahrt in Brand. Zu diesem Zeitpunkt befanden sich glücklicherweise keine Fahrgäste mehr im Bus. Sie waren an der Haltestelle zuvor alle ausgestiegen. Der Fahrer konnte den Bus stoppen, sich unverletzt retten und die Feuerwehr alarmieren. Beim Eintreffen der Feuerwehren an der Einsatzstelle stand der Bus in Vollbrand. Die Hitze hatte bereits Leitpfähle am Fahrbahnrand und Bäume auf dem Seitenstreifen ebenfalls in Mitleidenschaft gezogen. Umgehend rückten die Einsatzkräfte unter A vor. Es wurde viel Wasser und Schaum benötigt, um den Brand zu löschen. Während der fast 2-stündigen Löscharbeiten ammte das Feuer immer wieder auf. Die Reifen platzten und Flammen griffen auf Teile des Seitenstreifens über. Nur der schnelle Einsatz der Feuerwehrkräfte konnte einen Flächenbrand der angrenzenden landwirtschaftlichen Flächen verhindern. Nicht nur die Flammen des Busses machten den rund vierzig Einsatzkräften aus Ka hauserfeld, Bad Zwischenahn und Aschhausen zu schaffen. Die hohen Temperaturen von etwa Grad elsius brachten sie teilweise an die Grenzen ihrer Belastbarkeit. Zwei Einsatzkräfte erlitten einen Hitzschlag und wurden vom Rettungsdienst vorsorglich in ein Krankenhaus gebracht. Vom Bus blieb nur ein Gerippe übrig. Während der Bergung durch ein Abschleppunternehmen ab. hr war die Feuerwehr zur Unterstützung noch einmal angerückt. Text und Foto: Monika Stamer, GPW Die Feuerwehr löscht den Busbrand mit Schaum. ANZEIGE Planung Beratung Verkauf Service Dunumer Straße Wittmund-Burhafe Telefon / Fax / krull-112@ewetel.net * Ammerland, Aurich, Cloppenburg, Cuxhaven, Delmenhorst, Emden, Emsland, Friesland, Leer, Oldenburg, Osterholz, Stade, Vechta, Wilhelmshaven, Wittmund St. Florian Oktober 2019 Nr

10 Nachrichten & Internes Reh aus Brückengeländer in Varel befreit Varel (Kreis Friesland) Am Samstag,. ai, wurde um halb sieben eine Gruppe der Freiwilligen Feuerwehr Varel zu einer Tierrettung alarmiert. Einsatzort war eine Brücke im Verlauf der Hafenstraße, bei der ein Reh befreit werden musste, das in einem Geländer feststeckte. Zu diesem Zweck wurde eine Strebe des Brückengeländers Hochzeit in Altenoythe Friesoythe (Kreis Cloppenburg) Am Samstag, 6. Juli 2019, hat der Ortsbrandmeister der Freiwilligen Feuerwehr Alteno the, ens Fe e, seiner Verlobten agdalena Wlodarcz k im Standesamt Frieso the das Ja-Wort gegeben. Zu diesem Anlass haben seine Kameraden es sich nicht nehmen durch die eingesetzten Feuerwehrleute entfernt. Nach seiner Befreiung wurde das Reh wieder in die Freiheit entlassen. Text: Georg von Ivernois lassen, das Brautpaar vor dem Rathaus mit einem Schlauchbogen zu empfangen. Die Drehleiter der Frieso ther Kameraden setzte Jens und Lena danach in die Ehe über. Herzlichen Glückwunsch und alles Gute für Euren gemeinsamen Lebensweg. Text und Foto: Felix Meyer, PW Auf dem Drohnenbild ist das gesamte Ausmaß des Stoppelfeldbrandes zu erkennen und es wird deutlich, wie dicht das Feuer an die Siedlung herankam. 10 St. Florian Oktober 2019 Nr. 189

11 ANZEIGE Das beste Training für den härtesten Job! Lena und Jens gehen durch den Schlauchbogen. Stoppelfeldbrand bedroht Wohnhäuser Neuenkirchen-Vörden (Kreis Vechta) Am Freitagnachmittag um Uhr wurde die Feuerwehr Neuenkirchen zu einem Stoppelfeldbrand alarmiert. Schon auf der Anfahrt ließ der Ortsbrandmeister die Feuerwehren aus Vörden, Rieste und Gehrde nachalarmieren. Beim Eintreffen der ersten Feuerwehrleute brannte ein großes Stoppelfeld, welches an zahlreiche Wohnhäuser angrenzte. Da sich das Feuer mit rasender Geschwindigkeit ausbreitete und auf die Siedlung zulief, wurde auf Feuer 4 erhöht. Somit wurden die Feuerwehren aus Damme, Borringhausen, Steinfeld, Holdorf, Fladderlohausen und Dinklage sowie der ELW 2 und die Drohnengruppe alarmiert. Zudem kamen diverse Traktorgespanne und Lohnunternehmen mit Wassertransportern zum Einsatz. Durch einen kräftezehrenden Einsatz bei Außentemperaturen um Grad konnte das Feuer mit diesem Großaufgebot unter Kontrolle gebracht werden. Von mehreren Seiten wurden die Flammen bekämpft. Eine große Hilfe waren dabei die Traktoren mit den wassergefüllten Güllefässern. Knapp 6 Hektar Stoppel- und Kornfelder wurden vernichtet. Fast bei jedem angrenzenden Grundstück wurde die Gartenbep anzung in itleidenschaft gezogen. Teilweise konnten die Flammen erst kurz vor Garagen und Gartenhütten gestoppt werden. Ein Anwohner musste mit einer Rauchgasvergiftung ins Krankenhaus gebracht werden. nsgesamt waren Feuerwehrleute mit Fahrzeugen vor Ort. Text und Foto: Marcel Depeweg, PW Der Standort für Heißausbildung... und noch vieles mehr! Besuchen Sie uns in unseren Geschäftsräumen in Varel oder im Internet unter brandschutztechnik-varel.de Einsatzkleidung Uniformen Jugendfeuerwehr individuelle Shirts Erste-Hilfe Feuerlöscher Rauchwarnmelder Feuerwehrpläne Brandschutzkonzepte Ihr Partner für ganzheitlichen Brandschutz! weitere aktuelle Meldungen auf Wilhelmshavener Strasse Varel Tel info@brandschutztechnik-varel.de St. Florian Oktober 2019 Nr

12 Nachrichten & Internes Lichterloh brennt eine 10 x 40 Meter große Lageralle in Hahn-Lehmden. Neben den Löscharbeiten schützen Einsatzkräfte auch einen Stickstofftank in direkter Nähe zum Brandobjekt. Großbrand bei Lackhersteller Rastede (Kreis Ammerland) Zu einem Großeinsatz in der Gemeinde Rastede, Ortsteil Hahn kam es gegen itternacht des. Juli 2019, als in einer Fabrik zur Herstellung von Lack- und Harzprodukten eine Rauchentwicklung in einem Lager bemerkte wurde. Es handelte sich um eine zirka 400 Quadratmeter große Stahlhalle für Leergebinde, in der auch kleinere Mengen an Fertigprodukten zwischengelagert waren. Die Kooperative Großleitstelle Oldenburger Land alarmierte um hr mit dem Stichwort Gebäudebrand groß. Daraufhin rückten die Ortsfeuerwehren Hahn mit TLF 16/24, LF 10/6, GW und MTW, Südbäke mit LF, astede mit ELW, LF 20/16, GW-L2 und TSF, Neusüdende mit TLF und TSF sowie Wahnbek mit TLF und LF der Gemeinde astede umgehend Richtung Einsatzstelle aus. Des Weiteren wurden die Technische Zentrale Elmendorf mit DLAK, ELW, TLF, GWL und SW 2000 sowie die Berufsfeuerwehr Oldenburg mit DLAK der Wache und zwei Wechselladern der Wachen 1 und 2 mit Schaummittel in Marsch gesetzt. Auch die Feuerwehr Jaderberg mit ELW 1, HLF 10/6, TLF und First esponder-fahrzeug wurde alarmiert. Das Deutsche Rote Kreuz wurde mit Rettungswagen (RTW) und Einsatzleitung (ELW 1 RD) zur Einsatzstelle gerufen. Eine SEG mit MTW, GW Betreuung und RTW HiOrg kam gegen 1 Uhr hinzu. Beim Eintreffen der ersten Kräfte aus Hahn stand eine 10 x 40 Meter große Lagerhalle in Vollbrand. Es wurden sofort Riegelstellungen zur nahen roduktion und einem Stickstofftank sowie zu anliegenden Wohnhäusern aufgebaut. Die Wasserversorgung konnte über mehrere H dranten, einen auf dem Gelände be ndlichen Löschwasserbrunnen mit Tiefenpumpe und eine ehemalige Sandgrube in der ähe sichergestellt werden. Hierfür wurde die Bahnstrecke Oldenburg-Wilhelmshaven gesperrt, um Schlauchleitungen über die Gleise verlegen zu können. Die Anwohner wurden über Rundfunk und Twitter von der Polizei aufgefordert, Fenster und Türen geschlossen zu halten. Einige Anwohner wurden von der Polizei vorsorglich gebeten, ihre Wohnungen zu verlassen und sich zum nahe gelegenen Feuerwehrhaus Hahn zu begeben. Hier hatte das Deutsche Rote Kreuz eine Versorgungs- und Sammelstelle für die Anwohner und Einsatzkräfte eingerichtet. Den Feuerwehreinheiten gelang es gegen 2 Uhr, den Brand unter Kontrolle zu bringen. Im Anschluss wurden mit einem Kettenbagger Teile des Gebäudes und der Dachkonstruktion eingerissen, um an Brandherde und Glutnester zu gelangen. Gegen hr wurden AGT der Feuerwehr aus Wiefelstede mit LF und TLF alarmiert. und Einsatzkräfte der Feuerwehr, des Deutschen Roten Kreuzes und der Polizei waren bis in die frühen Morgenstunden im Einsatz. Die Ursache des Brandes ist noch unklar. Der Brandort wurde von der Polizei beschlagnahmt und ein Brandermittlungsverfahren eingeleitet. Text: Stefan Tölen, GPW Foto: 261News Andre van Elten 12 St. Florian Oktober 2019 Nr. 189

13 Ultraleichtflugzeug abgestürzt Barßel (Kreis Cloppenburg) Am Sonntag, 4. August 2019, rückte die Feuerwehr Barßel gegen. hr mit Kameraden und sechs Fahrzeugen zu einem Flugzeugabsturz in Lohe aus. Bei einem ltraleicht ugzeug ist kurz nach dem Start der Motor ausgefallen. Der hintere Bereich des Fluggerätes hatte in der Luft zu brennen angefangen. Der - ährige ilot konnte noch zirka eter vom Flugplatz auf einer Wiese eine Notlandung machen. Er wurde leicht verletzt. Die beiden Insassen wurden von Ersthelfern und otärzten versorgt. Die - ährige o- ilotin erlitt schwere Verbrennungen und wurde mit einem Rettungshubschrauber in eine Spezialklinik ge ogen. Die Feuerwehr löschte das brennende Flugzeug und eine Fläche von etwa 150 Quadratmetern, die bei der Notlandung in Brand geraten war. Am Flugzeug entstand ein Totalschaden. Über die Schadenshöhe ist nichts bekannt. m. Uhr übergab die Feuerwehr die Einsatzstelle an die Polizei und beendete den Einsatz. Text und Fotos: Friedhelm Kröger Ein AGT löscht mittels Schnellangriff und Hohlstrahlrohr ein abgestürztes Ultraleichtflugzeug. Gebäudebrand groß in Wardenburg-Westerholt Wardenburg-Westerholt (Kreis Oldenburg) Um 5.40 Uhr wurden die Feuerwehren Achternmeer, Wardenburg, Littel und Eversten sowie die Drehleiter der BF ldenburg zu einem Gebäudebrand groß alarmiert. Laut der ersten Meldungen sollte die Alte Ziegelei brennen. Beim Eintreffen der ersten Fahrzeuge änderte sich die Lage vor Ort. Es brannte nicht die Ziegelei, sondern eine Maschinenhalle, angebaut an einen Rinderstall mit etwa 50 Rundballen, sowie ein Schlepper und mehrere landwirtschaftliche Geräte. Sofort wurde eine Riegelstellung zum Stall mit mehreren Atemschutztrupps eingerichtet und eine Wasserversorgung zum benachbarten Ziegeleiteich aufgebaut. Im Anschluss wurde das Heu mittels eines Traktors mit Frontlader auf dem Hof verteilt und abgelöscht. Da aufgrund der Rauchentwicklung viele AGT im Einsatz waren, wurden der Gerätewagen Atemschutz aus Ganderkesee und zur Eigensicherung ein RTW der BF Oldenburg alarmiert. Der ebenfalls in Alarm versetzte Fernmeldezug des Landkreises brauchte nicht mehr tätig werden. m Einsatz waren zirka hundert Feuerwehrleute. Text: Thomas Simon, Einsatzleiter ANZEIGE Sanitär Heizung Klima Elektro Solartechnik Bauklempnerei Dachdeckerei Abholmarkt sanitär heizung klima Krüger Apen An der Wiek Apen Telefon ( ) St. Florian Oktober 2019 Nr

14 Nachrichten & Internes Technische Hilfeleistungseinsätze durch Unwetter in Delmenhorst Hatten-Dingstede (Kreis Oldenburg) Am späten ittwoch,. August, wütete ein schweres Unwetter mit Starkregen und Sturmböen über dem Landkreis Oldenburg und der Stadt Delmenhorst. Der Leitstelle in Oldenburg wurden innerhalb weniger Minuten mehr als 100 Einsätze in und um Delmenhorst gemeldet. Kurz nach hr entschied sich die Einsatzleitung, weitere Feuerwehren aus der Umgebung anzufordern unter anderem die Feuerwehr Dingstede. Diese wurde um. hr alarmiert. Kurz darauf rückten die Kameraden aus. In Delmenhorst angekommen, sammelten sich alle Einsatzkräfte auf dem Bereitstellungsplatz bei der Berufsfeuerwehr. Aufgabe der Dingsteder Wehr war es, den vollgelaufenen Keller einer Gaststätte von den eingedrungenen Wassermassen zu befreien. Diese waren über einen Lüftungsschacht von der Straße ins Gebäude ge ossen. Bis in die späte acht liefen die umpen auf Hochtouren, um über einen halben Meter Wasser aus dem Gebäude zu pumpen. Gegen hr konnten die zwölf Kräfte und zwei Fahrzeuge die Einsatzstelle wieder verlassen. Text: Tom Kramer, GPW weitere aktuelle Meldungen auf Zimmerbrand in Barßel Barßel (Kreis Cloppenburg) m. Uhr wurde die Feuerwehr Barßel zu einem Zimmerbrand in die Gorch-Fock-Straße nach Elisabethfehn gerufen. Beim Eintreffen der Feuerwehr, die mit fünf Fahrzeugen und 21 Kameraden anrückte, war bereits ein Teil des Dachstuhles in Brand geraten. Die beiden Bewohner konnten ihr Haus rechtzeitig verlassen. Unter Atemschutz drangen zwei Trupps ins Gebäude ein. m Dach wurden zwei ffnungen geschaffen, um den Brand von außen zu bekämpfen. Die Kräfte wurden von der Feuerwehr Ramsloh, die nachalarmiert wurde und mit zwölf Kameraden anrückte, mit AGT unterstützt. Das Haus ist durch den Brand unbewohnbar geworden. m. hr war der Einsatz beendet. Text und Foto: Friedhelm Kröger Helfer vom Technisches Hilfswerk Cloppenburg saugen an einem Kanaleinstieg in die Kanalisation gelaufenen Dieselkraftstoff ab. Dieseltank in Scharrel aufgebohrt Scharrel (Kreis Cloppenburg) Am Freitag, den 14. Juni 2019 gegen 2:54 Uhr wurde die Feuerwehr Scharrel in den Krähenweg nach Scharrel gerufen. Hier wurde von unbekannten Tätern ein Dieseltank eines Lkw angebohrt. Da die Täter nach einiger Zeit anscheinend gestört wurden, lief Diesel in die Kanalisation. Sofort wurden von den Einsatzkräften der Feuerwehr alle Durchgänge in der Kanalisation mit Dichtkissen abgedichtet, umso eine Ausbreitung zu verhindern. Das Technische Hilfswerk aus Cloppenburg wurde angefordert, um die angestaute Flüssigkeit abzusaugen. Auch die Mitarbeiter des Bauhofes der Gemeinde Saterland waren vor Ort, um einige Absperrungen zu setzen. Weiterhin waren am frühen Morgen Spezial rmen mit der Entsorgung des kontaminierten Wassers und dem Aushub des Erdreiches beschäftigt. m Einsatz waren die Feuerwehr Scharrel, das Technische Hilfswerk Cloppenburg, der Bauhof der Gemeinde Saterland und die Polizei. Text und Foto: Thomas Giehl, GPW Zwei Feuerwehrleute gehen über eine Steckleiter aufs Dach vor. 14 St. Florian Oktober 2019 Nr. 189

15 Bei einem Metallverwerter in Wilhelmshaven brennt eine riesige Schrotthalde. Während der Haufen auf der einen Seite noch lichterloh brennt, zeigt links de Löschangriff der Feuerwehr erste Erfolge. Das Feuerlöschboot II der Interessengemeinschaft zur Erhaltung historischer Fahrzeuge (IEHF) beteiligte sich ebenfalls neben zwei Schleppern an den Löscharbeiten von der Wasserseite aus. Schrotthalde in Wilhelmshaven brennt lichterloh Wilhelmshaven Mittwochnachmittag, Uhr in der Wilhelmshavener Südstadt: Bei Brennschneidarbeiten auf dem Gelände der Firma Alba Metall Nord an der Emsstraße fangen Schrottfahrzeuge auf einer Halde Feuer. Den Mitarbeitern gelingt es nicht, den Entstehungsbrand selbst zu löschen. Die Flammen greifen rasend schnell auf den gesamten Schrottberg über. Eine pechschwarze Rauchwolke zieht Richtung Wesermarsch und ist selbst in Oldenburg noch zu sehen. Die Feuerwehr Wilhelmshaven löst Stadtalarm aus, somit sind alle zur Verfügung stehenden Kräfte von BF und den Freiwilligen Feuerwehren Rüstringen und Bant-Heppens zum Löschen des Großbrandes im Einsatz. Später kommen auch Fedderwarden und Sengwarden hinzu. Zwei Einsatzkräfte verletzen sich bei den Arbeiten leicht, können aber vor Ort vom Rettungsdienst behandelt werden. Anwohner werden aufgefordert, Fenster und Türen geschlossen zu halten. Schadstoffmessungen werden durchgeführt, es werden aber keine bedenklichen Werte festgestellt. Zwei Fahrzeuge der Feuerwehr werden durch Hitzeeinwirkung beschädigt, waren aber weiterhin einsatzfähig. Die Drehleiter der FF Bant-Heppens fällt aus. Um dem Feuer in dem Schrottberg Herr zu werden, rücken die Schlepper Florian und Stella sowie das Feuerlöschboot II der Interessengemeinschaft zur Erhaltung historischer Fahrzeuge (IEHF) an. Nach einem geballten Löschangriff von der Wasserseite aus brechen die meterhohen Flammen zusammen. Jetzt kann der Berg mit Baggern und einem Portalkran auseinandergezogen werden, um die Glutnester abzulöschen. Dies dauert bis in den nächsten Tag. Feuerwehreinheiten aus dem Landkreis Friesland lösen die Wilhelmshavener Kameraden ab. Kontaminiertes Löschwasser muss aufgefangen und gespeichert werden. Um 15:45 Uhr können die Löscharbeiten am Donnerstag beendet werden. 250 Feuerwehrleute aus Wilhelmshaven und Friesland, die WF NWO, DRK-Einheiten aus Wilhelmshaven und Jever sowie die Polizei waren im Einsatz. Massive Probleme gab es durch Gaffer. So waren die Weserstraße und die anliegenden Nebenstraßen zum Teil durch die Fahrzeuge der Neugierigen völlig blockiert. Positiv: Viele Bürger boten der Feuerwehr an, die eingesetzten Kräfte mit Speisen und Getränken zu versorgen. Diese Angebote wurden jedoch abgelehnt, da der abgesperrte Sicherheitsbereich nicht betreten werden durfte. Ein geplantes Konzert am nahegelegenen Pumpwerk wurde deswegen abgesagt. Seit dem ersten Großfeuer im November 2014 war dies bereits der dritte Großbrand bei dem Unternehmen. Text und Fotos: Olaf Preuschoff, Fachjournalist St. Florian Oktober 2019 Nr

16 Nachrichten & Internes Ein herabgestürzter Ast blockiert eine Straße. Ast blockiert Straße Dötlingen (Kreis Oldenburg) Am Morgen des 14. August 2019 wurde die Ortsfeuerwehr Dötlingen um 5.46 Uhr zu einem Hilfeleistungseinsatz in die Straße Zum Morgenland nach Dötlingen alarmiert. Die Feuerwehr war angefordert worden, da ein aus einer Eiche herausgebrochener Ast mit einem Durchmesser von zirka Zentimetern die Fahrbahn blockierte. Die Einsatzkräfte sicherten die Einsatzstelle ab und beseitigten das Hindernis mithilfe einer otorkettensäge. Nach einer halben Stunden konnten die Feuerwehrleute, die mit zwei Fahrzeugen vor Ort waren, wieder einrücken. Text und Foto: Jannis Wilgen, GPW Zusammenhalt stärken Wiefelstede (Kreis Ammerland) Auch wenn viele Einsätze den Zusammenhalt in der Gruppe stärken, ist immer noch die Familie der ückhalt für die Kräfte der Feuerwehren. Darum hat die Freiwillige Feuerwehr Wiefelstede bereits im 4. Jahr in Folge ein großes Familiensommerfest veranstaltet. Für die Kinder waren eine Hüpfburg und ein riesiger Pool aufgebaut. Auch die Erwachsenen konnten sich in Geschicklichkeitsspielen austoben. it Gegrilltem und usik wurde bis in den späten Abend gefeiert. Text: Heiko Pold Erster Familiennachmittag Neuenkirchen-Vörden (Kreis Vechta) Am Samstag,. August, fand bei bestem Sommerwetter der erste Familiennachmittag der FF Neuenkirchen statt. Organisiert hatten diesen Nachmittag Peter Schnieders, Klaus Wiebold und Y vonne Landwehr. Die Idee war, einfach mal alle unter einen Hut zu bekommen: Aktive mit Partnern und Kindern, die Alters- und Ehrenabteilung inklusive Partnern sowie die Mitglieder der F. Bei Kaffee und Kuchen ging es dann gegen. hr los. Auch für die Kleinsten war gesorgt. Unter anderem gab es ein Karussell, eine Hüpfburg, en Planschbecken, einen Sandhaufen, eine Popcornmaschine sowie diverse Spiele. Zum Abend wurde dann noch ein leckeres Grillbuffet aufgebaut. Bei leckeren Steaks, Würstchen sowie Kaltgetränken ließen alle den Abend in gemütlicher Atmosphäre ausklingen. Eine Überraschung erhielten die Feuerwehr von den Anwohnern einer Siedlung: ein Dankesschreiben sowie eine kleine Spende. Text und Foto: Marcel Depeweg, PW Erster Familientag bei der Feuerwehr Neuenkirchen. 16 St. Florian Oktober 2019 Nr. 189

17 Versand nicht nach Österreich Exklusiv nur bei uns erhältlich! Der Klassiker unter den Feuerwehr-Kalendern Rosenbauer-Kalender 2020 Artikel-Nr. BK ,50 Euro Versüßt die Wartezeit bis Weihnachten: Adventskalender mit leckerer Vollmilchschokolade Artikel-Nr. BX ,95 Euro Exklusiv nur bei uns erhältlich! Wir gewähren Mengenrabatte! Motiv: Feuerwehr Waldmünchen/ Benjamin Schlegl Wochenkalender Feuerwehrfahrzeuge 2020 Artikel-Nr. BK ,90 Euro Shop Telefon +49 (0) Telefax +49 (0) Lieferung solange Vorrat reicht. Bitte unsere Widerrufsbelehrung unter beachten. Feuerwehr-Magazin ist eine Zeitschrift der EBNER MEDIA GROUP. St. Florian Oktober 2019 Nr

18 Nachrichten & Internes Ewald Möllmann 60 Jahre im Dienst Neuenkirchen-Vörden (Kreis Vechta) Ewald Möllmann trat 1959 in die FF Neuenkirchen ein. Bereits nach 5 Jahren wurde er Gruppenführer. Weitere Funktionen folgten: Sicherheitsbeauftragter bis, stellvertretender ugendfeuerwehrwart bis 197 6), ab Jugendfeuerwehrwart, stellvertretender OrtsBM (197 6 bis, stellvertretender Kreis ugendfeuerwehrwart bis, Kreis- ugendfeuerwehrwart bis. Von 1991 bis 1996 war er stellvertretender GBM und von 1996 bis 2002 GBM von Neuenkirchen-Vörden. Am 15. Juni 2019 wurde Möllmann für seine - ährige itgliedschaft mit dem Abzeichen des LFV NDS geehrt. Die Verleihung fand bei Möllmann zu Hause im kleinen Rahmen statt. Orts- BM Markus Sagner, GBM Friedrich Dortelmann und KBM Matthias Trumme dankten Ewald Möllmann für die vielen Stunden, die er für den Dienst am ächsten geleistet hat. Text und Foto: Marcel Depeweg Friedrich Dortelmann (von links), Michael Funk, Torsten Adam, Magrit Möllmann, Ewald Möllmann, Heinrich Starmann, Armin Umland, Tobias Willenbrink, Markus Sagner und Matthias Trumme. Edeka Driebolt wird als Partner der Feuerwehr ausgezeichnet. Edeka Driebolt ausgezeichnet Varel (Kreis Friesland) Mit der Plakette Partner der Feuerwehr wurde im Rahmen der gemeinsamen Jahreshauptversammlung der drei Vareler Ortsfeuerwehren der Edeka-Markt Driebolt aus Varel ausgezeichnet. Schon jahrelang unterstützt Florian Driebolt mit seinen Mitarbeitern die Feuerwehren der Stadt Varel. Ein gutes Beispiel für seine schnelle und unkomplizierte Art der Unterstützung hatte sich beim Großbrand der Papier- und Kartonfabrik gezeigt. Nach einem Anruf sorgte er schnell für Snacks und besonders für Getränke am ngstmontag des vergangenen Jahres. Ihr könnt jederzeit anrufen, auch nachts. Wir stehen Euch zur Seite, sagte Driebolt bei der Verleihung der Plakette. Aber nicht nur bei Schadenslagen unterstützt Driebolt die Feuerwehr, sondern beispielsweise auch die Jugendfeuerwehren Varels bei ihren Zeltlagern. Text und Foto: Georg von Ivernois, KPW Filme aus alten Zeiten Wildeshausen (Kreis Oldenburg) Der Seniorenkreis des KFV ldenburg hat sich alte Video lme, die vor ahrzehnten von Jan-Hendrik und Harro Hartmann bei Veranstaltungen und Einsätzen aufgenommen wurden, angesehen. Dafür hatte die FF Wildeshausen ihren Unterrichtsraum zur Verfügung gestellt. ach der Kaffeetafel zeigte rtsb Lutz Ertel den Gästen das neue Feuerwehrhaus und stellte die Einsatzfahrzeuge vor. Anschließend zeigte der ehemalige Bezirks- und Kreispresswart Harro Hartmann den von ihm digitalisierten Video lm vom Kreisfeuerwehrtag in Dingstede. it großem Interesse wurden die Aufnahmen verfolgt und viele Erinnerungen aufgefrischt. Weitere Videos sollen bei künftigen Treffen angesehen werden. Text: Harro Hartmann Bürgermeister Henning Kaars ernannte Torsten May erneut zum stellvertretenden OrtsBM. Dritte Runde gestartet Jade (Kreis Wesermarsch) Während der Sitzung des Feuerwehrausschusses der Gemeinde Jade am Dienstag,. September, erfolgte die Ernennung des stellvertretenden rtsbrandmeisters Torsten a der Ortsfeuerwehr Südbollenhagen. Bürgermeister Henning Kaars berief ihn für weitere 6 Jahre (das bedeutet jetzt die dritte Amtsperiode bis zum. Februar in das Ehrenbeamten- Verhältnis. Text und Foto: Hans Wilkens Unternehmensgruppe Claaßen ausgezeichnet Saterland (Kreis Cloppenburg) Am Montag, 2. September 2019 erhielt die Unternehmensgruppe Claaßen aus dem Saterland vom OFV die Plakette Partner der Feuerwehr. Überreicht wurde sie von RBM Dieter Schnittjer. Anwesend waren Thomas laaßen und Dr. hristian Ahlers, Geschäftsführer der Unternehmensgruppe Claaßen, KBM Arno Rauer, 1. Gemeinderat Jens Gralheer von der Gemeinde Saterland, GBM Rolf Tebben, OrtsBM der FF Scharrel Michael Wöste, stellvertretender OrtsBM FF Scharrel, Lukas von Ka dacs, G W Thomas Giehl und Steffani Anhuth arketing Firma laaßen). Für die Feuerwehren ist es sehr wichtig, dass Unternehmen es ihren Mitarbeitern ermöglichen, sich bei uns zu engagieren, sagt RBM Dieter Schnittjer. Weiter unterstützt die Unternehmensgruppe Claaßen die Feuerwehren im Saterland seit ahren durch nanzielle Spenden und natürlich bei Einsatzübungen. Dabei werden Fertigungshallen den Kameradinnen und Kameraden zur Verfügung gestellt. Der OFV sowie die Feuerwehren aus dem Saterland bedanken sich bei der Unternehmensgruppe Claaßen für das große Engagement für die Feuerwehr. Text und Foto: Thomas Giehl, GPW Lukas von Kajdacsy, Rolf Tebben, Jens Gralheer, Dr. Christian Ahlers, Thomas Claaßen, Arno Rauer, Dieter Schnittjer und Michael Wöste. 18 St. Florian Oktober 2019 Nr. 189

19 Senioren besuchen das OFV-JF-Zeltlager in Hooksiel OFV/Wangerland (Kreis Friesland) Am zweiten Donnerstag im Juli trafen sich sieben Ehrenmitglieder des OFV im 20. OFV-JF-Zeltlager in Hooksiel. Zuerst ging es zur Brauereibesichtigung nach Jever ins Friesische Brauhaus. Braumeister Florian Harms bot den Gästen eine interessante und kurzweilige Führung. Zum Mittagessen ging es zurück zum Zeltlagerplatz. Dort genossen die Gäste wohlschmeckende Nudeln mit Bolognese, kredenzt von der Expressküche Apen. Danach folgte ein Rundgang durch die vier Zeltdörfer. Anerkennend bewunderten sie die logistischen und organisatorischen Leistungen des Zeltlagerteams. Abschließend wurde an der Kaffeetafel im großen Zelt über frühere Zeltlager geschnackt. Text: Harro Hartmann Feuerwehr Prinzhöfte neu gegründet P rinzhöfte (Kreis Oldenburg) Bei der Gründungsversammlung der FF Prinzhöfte wurde in der Schützenhalle in Horstedt der Grundstein für eine gemeinsame Zukunft der beiden Ortsfeuerwehren Klein Henstedt und Prinzhöfte-Horstedt gelegt. Samtgemeindebürgermeister Herwig Wöbse ging in seiner Eröffnung auf den Werdegang zur gemeinsamen neuen Stützpunktfeuerwehr Prinzhöfte ein. Im November 2017 wurde ein gemeinsamer Antrag der beiden Ortsbrandmeister Johann Neuhaus und Jürgen Buchholz nach interner Beratung und Beschlussfassung in den Ortswehren auf Zusammenschluss der beiden Wehren zu einer neuen Stützpunktfeuerwehr und der Schaffung eines gemeinsamen neuen Feuerwehrhauses in zentraler Lage eingereicht. Die gemeinsame Alarmierung der beiden Ortswehren erfolgt bereits seit einigen Jahren. Eine gemeinsame F wurde im ahr gegründet. Eine gemeinsame Seniorenabteilung besteht ebenfalls seit Jahren. Seitens der Samtgemeinde gab es nach dem Antrag Klärungsbedarf über die formalen Möglichkeiten mit dem Landkreis als Aufsichts- und Genehmigungsbehörde. Da im iedersächsischen Brandschutzgesetz kein Zusammenschluss zweier Ortswehren vorgesehen ist, müssen beide aufgelöst und eine neue Feuerwehr gegründet werden. Nachdem es eine positive Stellungnahme vom GBM und die Zustimmung der Gemeinde Prinzhöfte gab, wurde im Dezember im Samtgemeinderat die Antragsstellung an den Landkreis Oldenburg auf Auflösung und Neugründung einstimmig beschlossen. Die Genehmigung wurde am. April erteilt. Als letztes wurde bei der Samtgemeinderatssitzung am 27. Juni 2019 die neue Feuerwehrsatzung inklusive der neu zu gründenden Ortsfeuerwehr beschlossen. Bei der Versammlung wurde das neue Ortskommando gewählt. An der Spitze soll ürgen Buchholz als OrtsBM stehen. Von links: Frank Hattendorf, Carsten Lehmkuhl, Jonas Klann, Hauke Wittgräfe, Herbert Klingbeutel, Christin Wenke, Hannes Mües, Jens Bultmeyer, Karsten Beckmann, Jürgen Buchholz, Jannis Kirchhoff, Lena Pleus, Martin Oetken, Janine Wacker, Günter Wachendorf und Herwig Wöbse. Der Stellvertretende KBM Frank Hattendorf überreichte den beiden neuen Ortsbrandmeister ein Bild vom Landkreis Oldenburg zur Neugründung. Zu seinem Stellvertreter wurde ens Bultme er gewählt. arsten Lehmkuhl und Lena Pleus wurden zum Kassenwart und zur Stellvertreterin gewählt. Als Sicherheitsbeauftragte soll in Zukunft Christin Wenke fungieren. Zur Schriftführerin wurde Janine Wacker gewählt. Hauke Wittgräfe übernimmt die Funktion als Gerätewart. Als Atemschutzwarte wurden Karsten Beckmann und Herbert Klingbeutel gewählt. m Funkbereich wird Jonas Klann die Leitung übernehmen. Zu den Gruppenführern wurden Martin Oetken und Hannes ües gewählt. Ab dem. ktober 2019 startet die neue Stützpunktfeuerwehr Prinzhöfte. Text und Fotos: Christian Bahrs, GPW St. Florian Oktober 2019 Nr

20 Nachrichten & Internes Vorstand wiedergewählt Saterland-Scharrel (Kreis Cloppenburg) Bei der Mitgliederversammlung des Feuerwehr-Fördervereins am Freitag, 14. Juni 2019, stellte der Erster Vorsitzende Benno Hermes im Feuerwehrhaus Scharrel die Geschäftsberichte der ahres bis vor. Zurzeit gibt es 116 Fördermitglieder. Orts- BM Michael Wöste gab bekannt, dass zurzeit 14 Mitglieder in der First Responder-Einheit aktiv sind. absolvierte diese rund Einsätze. Beim unkt Wahlen waren sich alle Fördermitglieder einig und beantragten die Wiederwahl des Vorstands. Somit ist der Vorstand folgendermaßen aufgestellt: Erster Vorsitzender: Benno Hermes, zweiter Vorsitzender: Wolfgang Fennen, Kassenwart: Hans Martin Schütte, Schriftführerin: Gunda Hagemann, als Vertreter der Feuerwehr: OrtsBM Michael Wöste und stellvertretender rtsb Lukas von Ka dacs, als Beisitzer Marianne Fugel, Brigitte Roder, Leo Schlangen und Walter Bockhorst. Text: Thomas Giehl, GPW Torsten Schattschneider (links) zeichnete Holger Meyer (3.v.l.) für 40 Jahre in der Feuerwehr aus. Zu den Gratulanten zählten Gunther Hellwig (2. v. l.) und Holger Dwehus (rechts). Holger Meyer für 40 Jahre geehrt Ovelgönne-Neustadt (Kreis Wesermarsch) Holger e er wurde bei der Dienstbesprechung des Gemeindekommandos am Mittwoch,. August, von GB Torsten Schattschneider mit dem iedersächsischen Feuerwehr-Ehrenzeichen in Silber mit Gold geehrt. Vor ahren begann e er in der FF Neustadt seine Dienstzeit. Schon früh übernahm er eine Führungsposition und war viele Jahre stellvertretender OrtsBM. Seit 17 Jahren leitet er als Chef die Ortsfeuerwehr. Außerdem ist e er seit mehr als ahren Schriftwart im Gemeindekommando. Text und Foto: Ria Meinardus, GPW Zahlreiche Ehrungen in Ocholt-Howiek Westerstede (Kreis Ammerland) Vier Ehrungen standen bei der FF Ocholt-Howiek an. Am 1. April 1949 ist HFM Heinrich Bruns in die Feuerwehr eingetreten. ahre lang ist er aktiv bei Einsätzen dabei gewesen. Insgesamt 7 0 Jahre hat er seine Freizeit in das Ehrenamt gesteckt. Dank und Anerkennung wurden ebenfalls den beiden EH- FM Bernhard Bernett und Karsten Heuer für 40 Jahre Dienst in der Feuerwehr entgegengebracht. HLM Dennis Bruns wurde für 25 Jahre geehrt. Er war bereits von bis in der ugendfeuerwehr sehr aktiv. OBM Bernd Hemken wurde von den aktiven Kameraden in die Altersabteilung verabschiedet. 12 Jahre war er OrtsBM der FF Ocholt-Howiek und zuvor stellvertretender OrtBM. Er war maßgeblich für den Bau des Feuerwehrhauses verantwortlich. Text und Foto: Meike Seppenwoolde, StPW Gruppenfoto der Geehrten in Ocholt-Howiek. 20 St. Florian Oktober 2019 Nr. 189

21 Ehrentafel M L M L M HBM Egon eilahn, Neusüdende Dieter Höstj e, Elmendorf OFM Friedrich Bruns, Neuenkruge-Borbeck HFM Helmut Ahrens, Lo -Barghorn HFM Emmo Dröst, Torsholt Hinrich Frerichs, Hollwege HFM Heinrich Bruns, Ocholt-Howiek EHFM Karsten Heuer, Ocholt-Howiek Ehren-GBM Hans-Jü rgen Wulf, Kirchhatten weitere aktuelle Meldungen auf Spende für den Einsatz Jade-Jaderberg (Kreis Wesermarsch) Zu einem besonderen Anlass begrüßten der erste Vorsitzende des Fördervereins Feuerwehr Jaderberg OrtsBM Thomas Hülsebusch und dessen Stellvertreter Tino lt en am. uni den Allianz-Generalvertreter Michael Fielers aus Rastede und Guido Schmidt, Inhaber der Firma Möbel Schmidt. Dessen öbelhaus mit Lager und Büroräumen war in den frühen Morgenstunden des. September durch Brandstiftung total zerstört worden. Die Gäste überbrachten als Dankeschön für den hier geleisteten Löscheinsatz einen Scheck in Höhe von Euro. Über 100 Einsatzkräfte der Feuerwehren der Gemeinden Jade und Hahn waren damals im Einsatz. Hülsebusch bedankte sich im Namen aller Feuerwehrkameradinnen und -kameraden für diese Spende. Text und Foto: Hans Wilkens Michael Fielers (3.v.l.) und Guido Schmidt (2.v.l.) übergaben einen Scheck an Thomas Hülsebusch (rechts) und dessen Stellvertreter Tino Öltjen (links). Ehrungen Niedersächsisches Feuerwehr-Ehrenzeichen in Silber für 25 Jahre EHFM Heiko Tapper, Bant-Heppens HLM Dennis Bruns, Ocholt-Howiek in Silber mit Gold für 40 Jahre EHFM Karsten Heuer, Ocholt-Howiek HFM Uwe Schröder, Aschhausen Abzeichen für langjährige Mitgliedschaft des LFV NDS e.v. für 40 Jahre EHFM Bernhard Bernett, Ocholt-Howiek für 50 Jahre LM Jan-Hermann Hinrichs, Rastede für 70 Jahre FM Heinrich Bruns, Ocholt-Howiek Ehrennadel des OFV in Silber OBM Bernd Hemken, Ocholt-Howiek Ehrennadel des OFV in Gold Bürgermeister Klaus Groß, Westerstede Nachruf Zur Ehrung trafen sich im Feuerwehrhaus Bant-Heppens Heiko Tapper (25 Jahre) mit Ehefrau Doris sowie Paula und Benno Goldammer. In der hinteren Reihe Ortsbrandmeister Olaf Augustin, Stadtbrandmeister Michael Feist, stellvertretender OrtsBM Kai Konken und Zugführer Detlef Bordiehn. 75 Jahre Dienst in der Freiwilligen Feuerwehr Heppens Wilhelmshaven Hauptbrandmeister Benno Goldammer aus Heppens erhielt die Auszeichnung des Landes iedersachsen für - ährige itgliedschaft in der Freiwilligen Feuerwehr. Er war am 1. August 1944 in die Ortsfeuerwehr des Wilhelmshavener Stadtteils eingetreten. In dieser war er nicht nur als aktiver Feuerwehrmann tätig. Von bis bekleidete er das Amt des stellvertretenden Ortsbrandmeisters, danach stand er der Wehr acht Jahre als Ortsbrandmeister vor, bis er 1990 in die Altersabteilung wechselte. Text: Olaf Preuschoff, Foto: FF Bant-Heppens In tiefer Trauer nehmen wir Abschied von unserem früheren Kreisfunkmeister Manfred Schwenteck Der frühere Kreisfunkmeister des Landkreises Wesermarsch Manfred Schwenteck ist am. uni im Alter von 7 7 Jahren nach langer und schwerer Krankheit verstorben. Er ging nach Dienst ahren in der FTZ am 1. Juli 2005 in den wohlverdienten Ruhestand wurde Schwenteck als zweite hauptamtliche Kraft der FTZ in Brake eingestellt. Er war am Aufbau der Leitstellen in der ersten FTZ am Hafen und in der neuen an der Otto-Hahn-Straße in Brake sowie deren weiterer Entwicklung maßgeblich beteiligt. Das Funkwesen und die stille Alarmierung haben sich während seiner Dienstzeit enorm entwickelt. Immer wieder hat Manfred Schwenteck bundesweit Lehrgänge und Fortbildungsveranstaltungen besucht, um stets auf dem neusten Stand des Funkwesens zu sein. Und mit der neusten Technik vertraut, gab er sein Wissen an die Kameraden weiter. Enge Zusammenarbeit suchte Manfred auch mit Nachbarkreisen. Im Arbeitskreis der Kreisfunkmeister im OFV war er stets ein geschätzter itarbeiter und Ausbilder. Gerne erinnern sich die Mitglieder der Feuerwehren an die Zeit mit Kreisfunkmeister Manfred Schwenteck. Text und Foto: Hans Wilkens St. Florian Oktober 2019 Nr

22 Kinder & Jugend Bezirksentscheid Brake (Kreis Wesermarsch) 450 Mädchen und Jungen trafen sich beim Bezirksentscheid der Deutschen Jugendfeuerwehren in Brake. Die Jugendlichen traten in 42 Gruppen gegeneinander an. Unter den ersten acht und damit eine Runde weiter: die Jugendfeuerwehren Jade, Beckeln, Gersten, Messingen Osterhusen, Wardenburg, Golzwarden und Apen. Sie dürfen den Bezirk auf Landesebene vertreten. Text und Foto: Markus Lehmann Der Wassertrupp der JF Jade überquert mit dem Schlauch in der Hand den simulierten Wassergraben. Zetlager: Ausflug nach Helgoland Wangerland (Kreis Friesland) In den Sommerferien fand das Zeltlager der JF des OFV mit rund Teilnehmern im Strandbad in Hooksiel statt. Beim Zeltlager mit dabei waren als Vertreter der Gemeinde Jade die JF und die Cheerleader Blue Lights der Stützpunktfeuerwehr Jaderberg. Einige spannende Wettbewerbe standen auf dem Wochenplan: Hierzu gehörten beispielsweise Brennball, Volleyball, Wikingerschach (Kubb), Orientierungslauf und ein Sandburgenwettbewerb. Das besondere Highlight des Zeltlagers war jedoch die Fahrt mit dem Seebäderschiff S Fair Lad zur deutschen Hochseeinsel Helgoland. Auch wenn die Hinfahrt aufgrund des Seegangs für einen Großteil der Jugendlichen an der Reling endete, entschädigte die Insel schnell mit ihrem Charme und sonnigem Wetter. Text und Foto: Hans Wilkens undstefan Janke, GPW Der Besuch der Insel Helgoland war für die JF Jade ein besonderes Erlebnis. 22 St. Florian Oktober 2019 Nr. 189

23 Spaß am Kinderfeuerwehrtag Edewecht (Kreis Ammerland) Auf dem Gelände der FF Edewecht fand der Kreiskinderfeuerwehrtag der Ammerländer Kinderfeuerwehren statt. Die Organisatoren der FF Edewecht, allen voran die KF Edewecht unter Leitung von Svenja Hitz, hatten sich einige spannende Spiele ausgedacht. Es galt, viele kniffelige Aufgaben zu lösen. Dabei stand Teamarbeit stets im Mittelpunkt. Insgesamt sieben Stationen mussten bewältigt werden. Folgende Spiele standen dabei im Fokus: Kistenlauf, Labyrinth, Feuerwehrquiz, Hindernisparcours, Wasserstaffellauf, Schätzspiel und Hütchen werfen. Sieger wurde die Kinderfeuerwehr Halsbek, gefolgt von den KF Ohrwege und Wiefelstede auf Platz zwei und drei. Text und Foto: Dirk Gerdes-Röben, GPW Beim Kreiskinderfeuerwehrtag in Edewecht ist der Andrang wie hier beim Kistenlauf groß. Jugendfeuerwehr- Treffen in Husbäke Edewecht (Kreis Ammerland) Treffen der Ammerländer Jugendfeuerwehren: Diesmal bei der JF Husbäke (Gemeinde Edewecht). Denn hier feierten die Gastgeber ein ganz besonderes Fest. Nämlich das ihres 25-jährigen Bestehens. Bei hochsommerlichen Temperaturen fand ein Spaß-Wettkampf statt. Aufgaben wie apier ieger in eine Kiste steuern, Blinde Kuh, Blinder Gießkannenlauf, Schwammschlagen sowie Kistenlauf sorgten für helle Begeisterung. Wie wichtig die Jugendabteilung für die Feuerwehr ist, zeigt sich daran, dass von insgesamt 152 Jugendlichen nach 25 Jahren 22 bis heute aktiv in der Feuerwehr Husbäke sind. Während des Treffens überreicht Bürgermeisterin Petra Lausch einen neuen Mannschaftstransportwagen (MTW) an die Jugendfeuerwehr. Außerdem wurden zwei aktive Feuerwehrleute Heiko Harries und Detlev Würdemann für 25 Jahre Mitgliedschaft in der Feuerwehr Husbäke geehrt. Sie erhielten das Niedersächsische Ehrenzeichen für 25 Jahre Dienst im Feuerlöschwesen. Text: Dennis Eike, KPW weitere aktuelle Meldungen auf Jugendfeuerwehr Jade siegt beim Kreisentscheid Elsfleth (Kreis Wesermarsch) Die JF Jade konnte auch in diesem Jahr ihre Erfolgsserie bei den Wettbewerben fortsetzen und sich wieder im Bundeswettbewerb der Deutschen Jugendfeuerwehr beim Kreisentscheid Wesermarsch in Moorriem mit drei Gruppen durchsetzen. Dabei belegte Jade Gelb Platz 1, Jade Weiß Platz 3 und Jade Grau Platz 5. Am Bezirksentscheid in Brake nahmen neben den Jader Gruppen auch die Gruppen Brake, Nordenham sowie Neuenkoop-Köterende teil. Beim Kreisentscheid in Moorriem gingen insgesamt 21 Gruppen der Wesermarsch-Jugendfeuerwehren in den Disziplinen Löschangriff und Staffellauf an den Start. Dabei zählte vor allem der Teamgedanke. Kreisjugendfeuerwehrwart Timo Würdemann nahm nach den Wettbewerben gemeinsam mit dem Leiter Jörn Schwarzer die Siegerehrung vor und überreichte den erfolgreichen Gruppen die Pokale. Text: Kaja Hanke, KJFPW und Hans Wilkens Helm absetzen und puzzeln: Mitglieder der Juendfeuerfeuerwehr Wildeshausen beim Spiel ohne Grenzen in Harpstedt. Spiel ohne Grenzen Harpstedt (Kreis Oldenburg) Die JF Wildeshausen hat in Harpstedt am Spiel ohne Grenzen, das anlässlich des Jubiläums der Jugendfeuerwehr Harpstedt ausgerichtet wurde, teilgenommen. Insgesamt starteten 32 Gruppen beim sportlichen Wettkampf der Jugendfeuerwehren aus dem Landkreis Oldenburg. Zehn spannende und herausfordernde Spiele begeisterten die Jugendlichen. Natürlich durfte auch die Siegerehrung nicht fehlen: Die jüngere Gruppe der JF Wildeshausen freute sich über den 3. Platz. Text und Foto: Daniel Engels, PW und K. Schmidt Die JF Jade war beim Kreisentscheid in Moorriem mit drei Gruppen erfolgreich und wurde auch Kreissieger. St. Florian Oktober 2019 Nr

24 Kinder & Jugend Jugendfeuerwehr-Planungen in Gehlenberg Friesoythe (Kreis Cloppenburg) Die KJF Cloppenburg hat sich zu ihrer o ziellen Sitzung nach dem Zeltlager in Gehlenberg eingefunden. Gehlenberg wurde nicht zufällig als Sitzungsort ausgewählt, da derzeit Planungen laufen, hier im kommenden Jahr die 16. Jugendfeuerwehr im Landkreis Cloppenburg zu gründen. Ein Planungsteam hat sich hierfür schon gefunden. Bei der Sitzung standen außerdem Wahlen auf dem Plan: Es mussten sowohl die Position des Kreisjugendfeuerwehrwartes als auch die der beiden Stellvertreter neu gewählt werden. Im Vorfeld haben Arthur Kasperczyk, Henning Hibben und David Middendorf schon ihr Interesse für eine weitere Amtszeit bekundet. Gegenkandidaten gab es keine. Es folgte eine einstimmige Wiederwahl. Derweil ging ein ausdrücklicher Dank an die JF Scharrel für die Ausrichtung des ngstzeltlagers Das nächste Zeltlager ndet in Löningen statt. Angesprochen wurde auch die Gründung der ersten KF in Alteno the. Ein siebenköp ges Team betreut dort die Nachwuchsarbeit. Text und Foto: KJF Cloppenburg und stellv. KPW Thomas Giehl OrtsBM Stefan Bruns,stellv. KJFW David Middendorf, KJFW Arthur Kasperczyk, stellv. KJFW Henning Hibben, KBM Arno Rauer (von links) Jugendfeuerwehr Wiemsdorf pflanzt Obstbäume Die Teilnehmer der Jugendfeuerwehr Wiemsdorf nach der Pfl anzaktion. L ox stedt (Kreis Cux haven) Die Mitglieder der Jugendfeuerwehr Wiemsdorf haben 15 Hochstamm-Obstbäume mit entsprechenden Pfählen und Befestigungsmaterial von einem Revierinhaber erhalten. Schon vor vielen Jahren hatten die damaligen Mitglieder der JF bstbäume gep anzt. etzt waren die aktuellen Kinder und Jugendlichen an der Reihe. Nachdem die Bäume auf der Fläche verteilt, die anzlöcher ausgehoben und von den Vätern die Pfähle eingeschlagen worden waren, p anzten und befestigten die ädchen und Jungen die Bäume. Text und Foto: Joost Schmidt-Eylers Vor einer Drehleiter der Freiwilligen Feuerwehr Wildeshausen zeigen Schüler, Lehrkräfte und Feuerwehrleute Aufkleber mit der Aufschrift Kinderfi nder. Zeltlager in Holdorf Holdorf (Kreis Vechta) Das diesjährige Zeltlager der Jugendfeuerwehren des Landkreises Vechta fand zusammen mit der Gast-JF Saalhausen in Holdorf statt. Zu Beginn mussten die Jugendlichen einen Orientierungsmarsch bewältigen, bei dem es sechs Aufgaben zu absolvieren galt. Ein Höhepunkt war eine Abendveranstaltung, bei der Betreuer gegen Kinder antreten mussten. Aus jeder JF mussten jeweils ein Kind gegen einen Betreuer bei Spielen gegeneinander antreten. Unter anderem gehörten dazu Schaumküsse-Wettessen und Lieder erraten. Auf dem Zeltplatz sorgte ein Staffellauf mit Stationen für Begeisterung. Es ging um Geschick und Schnelligkeit. So musste beispielsweise eine menschliche Schubkarre gebildet, Knoten gebunden und ein 10 Meter B-Schlauch aufgerollt werden. ndet das Zeltlager dann in Osterfeine statt. Text: Hannah R unnebohm, KJF Vechta 24 St. Florian Oktober 2019 Nr. 189

25 Kinderfinder begeistern Wildeshausen (Kreis Oldenburg) Nach dem Besuch der dritten Klassen der Wallschule bei der Freiwilligen Feuerwehr Wildeshausen wurden nun Aufkleber mit der Aufschrift Kinder nder an die Schüler übergeben. Diese werden auf die Tür des jeweiligen Kinderzimmers geklebt. Durch einen solchen Aufkleber wird den Feuerwehrleuten bei einem Einsatz sofort signalisiert, dass sich im betreffenden Zimmer Kinder be nden könnten. Text und Foto: Daniel Engels, PW und Florian Bosse Löscheinsatz sorgt für spannenden Kindergartentag Ovelgönne (Kreis Wesermarsch) Im Rahmen der Brandschutzerziehung hatte der Kindergarten Kastanienbaum in Neustadt die FF des Ortes zu Gast. Im Zuge des praktischen Teils erlebten die Kinder einen kleinen Übungsbrandeinsatz, bei dem das TSF mit Blaulicht und Martinhorn auf das Gelände des Kindergartens fuhr, auf dem ein kleiner Reisighaufen in Flammen stand. Fasziniert von den Kräften, die unter Atemschutz gegen das Feuer vorgingen, verfolgten die Kinder in sicherem Abstand das Schauspiel. Ausgerüstet mit kleinen Feuerwehrhelmen konnten sie so aus nächster Nähe einen Feuerwehreinsatz erleben. Schnell verlegten die Einsatzkräfte die Schläuche und löschten das Feuer. Zum Abschluss stand die Besichtigung des Tragkraftspritzenfahrzeugs, der Geräte und des Feuerwehrhauses auf dem Programm. Text und Foto: Ria Meinardus, GPW Brandschutzerziehung für Kindergartenkinder: Bei der Freiwilligen Feuerwehr Neustadt durften sich die Kinder unter anderem ein Einsatzfahrzeug ansehen. weitere aktuelle Meldungen auf St. Florian Oktober 2019 Nr

26 Kinder & Jugend Teilnehmer des Projekts Ferienfeuerwehr haben sich vor einem Einsatzfahrzeug der FF Littel für ein Gruppenbild zusammengefunden. Interesse wecken mit der Ferienfeuerwehr Wardenburg (Kreis Oldenburg) Im Rahmen des Projekts Ferienfeuerwehr haben sich die Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr Littel ein 24-Stunden-Programm ausgedacht. Zum Dienstantritt richteten sich neun Mädchen und 13 Jungen zunächst ihren Schlafplatz mit Luftmatratzen ein. Dann erhielten alle Teilnehmer eigene T-Shirts und Handschuhe. Nun galt es kleine Einsätze und Aufgaben zu lösen, wie beispielsweise mit Hilfe von Funkgeräten eine Bauanleitung für Lego- Modelle über verschiedene Räume zu vermitteln. Da es in Littel derzeit keine JF gibt, soll diese Aktion das Interesse der Kinder für die Feuerwehr wecken. Text und Foto: Frank Kirsch, PW Die JF Ganderkesee, Wardenburg, Beckeln sowie Kirch- und Klosterseelte (von links nach rechts) vertraten den Kreis Oldenburg beim Bezirksentscheid in Brake. Erfolgreicher Bezirksentscheid im Bundeswettbewerb Brake (Kreis Wesermarsch) In Brake trugen die Jugendfeuerwehren des Bezirks Weser-Ems am Sonntag ihren Bezirksentscheid im Bundeswettbewerb aus. Auch vier Jugendfeuerwehren aus dem Kreis Oldenburg hatten sich uali ziert. Die F Beckeln, Ganderkesee, Kirch- und Klosterseelte sowie Wardenburg vertraten die Oldenburger Landkreisfarben. Bei 42 gestarteten Gruppen belegten alle durchweg gute Plätze. Nach vielen Jahren Pause nahm die JF Kirch- und Klosterseelte zum insgesamt zweiten Mal am Bezirksentscheid teil und belegte den. latz, die ugendfeuerwehr Ganderkesee den 11. Platz. Auf den sechsten Platz kam die JF Wardenburg, während die Jugendlichen der JF 26 St. Florian Oktober 2019 Nr. 189

27 Grundschule besucht FF Jade (Kreis Wesermarsch) Brandschutzerziehung für die dritten Klassen der Grundschule Jaderberg: und das bei der Stützpunkfeuerwehr des Ortes. Der Tag begann mit einem Film über die Aufgaben von BF und FF. Auch konnten die Kinder den Notruf 112 testen und zeigen, dass sie präzise eine Notrufmeldung absetzen können. Dann zeigten sieben Feuerwehrkameraden den Kindern die Persönliche Schutzausrüstung, Einsatzfahrzeuge und Geräte. Bei der Besichtigung wurden verschiedene Geräte vorgeführt. Und die jungen Gäste durften in den Einsatzfahrzeugen Platz nehmen, das Blaulicht einschalten und die Geräte näher betrachten. Auch die Entnahme von Löschwasser aus einem Hydranten mit Hilfe eines Standrohres, die Bedeutung der Hydrantenschilder und das Löschen mit einem richtigen Strahlrohr konnten die Kinder erleben. Auch eine kleine Nassübung zählt zum Programm der Brandschutzerziehung in Jaderberg. Text: Hans Wilkens Die Kindergruppe ABC-Bande der Kita am Deich in Schweiburg besuchte im Rahmen der Brandschutzerziehung die Stützpunktfeuerwehr des Ortes. Kindergruppe zu Gast bei der Feuerwehr Jade (Kreis Wesermarsch) Brandschutzerziehung für die Kindergruppe ABC-Bande des Kindergartens Kita am Deich in Schweiburg: Eike Gollenstede und Stefan Janke, Fachbereichsleiter und Stellvertreter für die Brandschutzerziehung bei der Stützpunktfeuerwehr Schweiburg, verbrachten einen Vormittag im Kindergarten, wo die beiden das Thema vorbeugender Brandschutz erklärten. Auf dem Programm stand auch ein Besuch bei der Feuerwehr. Wie gefährlich es werden kann, wenn man mit Wasser brennendes Fett löschen will, konnten die Kinder im Rahmen einer Vorführung miterleben. Im Schulungsraum wurde zudem ein Lehr lm über einen Feuerwehreinsatz gezeigt und das Verhalten bei Bränden erläutert. Text und Foto: Hans Wilkens weitere aktuelle Meldungen auf Beckeln die Wettkämpfe auf dem zweiten Platz beendeten. Die acht besten Nachwuchskräfte- Teams uali zierten sich für den Landes ugendfeuerwehrentscheid in Wildeshausen. Text und Foto: Diane Febert, stellv. PW KJF Oldenburg Wallschüler mit Stuhl im Drehleiterkorb Wildeshausen (Kreis Oldenburg) Für die dritten Klassen der Wallschule in Wildeshausen stand eine Besichtigung der Feuerwehr an. Zunächst wurde den Jungen und Mädchen erläutert, wo sie sich genau be nden und wie sie sich bei einem Einsatz der Feuerwehr zu dem es jederzeit kommen kann zu verhalten haben. Danach wurde das Feuerwehrhaus vorgestellt, die Fahrzeuge gezeigt und auch das Anziehen im Alarmfall sowie das Aufsetzen eines Atemschutzgerätes dargestellt. Anschließend wurden die Gruppen geteilt, um sich mit den Themen Löschangriff und Drehleitereinsatz zu beschäftigen. Eine besondere Herausforderung stellte dabei ein Junge in einem Rollstuhl dar. Die Kräfte improvisierten, um ihm die Erfahrung Feuerwehr zu ermöglichen. So wurde ein Stuhl in den Korb der Drehleiter gestellt. Auch die Fahrt im Feuerwehrfahrzeug durfte nicht fehlen. Feuerwehrleute hievten den Jungen in das LF 16, in dem er auf dem Angriffstrupp-Sitz latz nahm. Text: Daniel Engels, PW, Foto: B. Dietz / K. Strömer Drittklässler bei der Feuerwehr: Für einen Schüler im Rollstuhl wurde ein Stuhl in den Korb der Drehleiter gestellt. St. Florian Oktober 2019 Nr

28 Praxis & Ausbildung Bei einer Großübung in Jaderberg mit angenommener MANV-Lage kam auch die First Responder-Gruppe zum Einsatz. MANV-Lage mit 13 Verletzten Jade-Jaderberg (Kreis Wesermarsch) Auf dem ehemaligen Ö ltjenhof an der Vareler Straße fand eine geheime Großübung statt. Alarmiert wurden die vier Feuerwehren der Gemeinde Jade, die First Responder-Gruppe der Feuerwehr Jaderberg sowie der Rettungsdienst Wesermarsch mit der Schnell-Einsatz-Gruppe (SEG). 105 Einsatzkräfte, davon über 30 vom Rettungsdienst, waren vor Ort. Gebäudebrand groß, Jaderberg, Vareler Straße 40 MANV 10, lautete die Meldung. Hauptaufgaben nach der angenommenen Verpuffung im Fahrzeugbereich der großen Scheune und einer starken Rauchentwicklung (Nebelgerät): die Rettung der 13 Verletzen und gleichzeitig die Brandbekämpfung. In unmittelbarer Nähe der Scheune lag ein Pkw auf dem Dach. Der Fahrer war eingeklemmt und musste unter schwierigen Bedingungen mit Hilfe von Rettungsschere, Spreizer und Stützhölzern aus dem Fahrzeug befreit werden. Die Verletztendarsteller von der FF Ocholt-Howiek waren von Spezialistinnen der Johanniter realistisch geschminkt worden. Sie wurden auf dem Sammelplatz auf dem Parkplatz der Firma Möbel Schmidt von den über 30 Rettungssanitätern und drei Notärzten sowie den Mitgliedern der First Responder-Gruppe versorgt. Mit mehreren RTW wurden die Schwerverletzten dann zum Feuerwehrhaus gefahren. Text und Foto: Hans Wilkens Menschenrettung im verrauchten Partykeller Dötlingen (Kreis Oldenburg) Eine Gruppe Jugendlicher feiert ausgelassen im Partykeller eines Einfamilienhauses, als dort plötzlich ein Brand ausbricht. Nur einer der Anwesenden kann sich ins Freie retten. Für den Rest ist der Fluchtweg abgeschnitten die Holztreppen im Inneren des Gebäudes stehen in Flammen. Dichter Rauch breitet sich aus. Von alledem bekommen jedoch die jüngeren Geschwister des Gastgebers zunächst nichts mit. Sie schlafen zeitgleich im Obergeschoss. Diese komplexe Ausgangslage erwartete die drei Dötlinger Ortswehren bei der zweiten Gemeindeübung in diesem Jahr in einem Abbruchhaus in Neerstedt. ach dem Eintreffen der Feuerwehr gingen mehrere Trupps unter Atemschutz zur Menschenrettung in das verqualmte Untergeschoss vor. Die genaue Anzahl der zu rettenden Personen war dabei lange Zeit unklar. Zur besseren Orientierung kamen auch mehrere Wärmebildkameras zum Einsatz. Um das Szenario möglichst realistisch nachzustellen, hatte die Übungsleitung den Keller im Vorfeld präpariert. Neben dröhnender Musik und zahlreichen Lichteffekten erwartete die Teilnehmer auch blickdichter Theaternebel. Gleich vier Übungspuppen stellten, verteilt in verschiedene Räume, die zu rettenden Personen dar. Die Vermissten konnten im Verlauf der Übung zügig durch die Atemschutztrupps aufgefunden werden. Mit Hilfe eines Drucklüfters wurde der Rauch aus dem Haus gedrückt. Während der Rettungsmaßnahmen machten sich dann erschwerend die zwei Kinder an einem Kippfenster im Obergeschoss bemerkbar. Da ein Zugang durch das Treppenhaus nicht möglich war, wurden diese über tragbare Leitern gerettet. Auch ein Atemschutznotfall wurde simuliert, sodass ein Sicherheitstrupp zur Rettung der eigenen Einsatzkräfte vorgehen musste. Nach knapp einer Dreiviertelstunde hieß es schließlich: Übungsende. Text und Foto: Jannis Wilgen, GPW FF Dötlingen Zur Menschenrettung vor: Gemeindeübung der Dötlinger Feuerwehren in einem Abbruchhaus. 28 St. Florian Oktober 2019 Nr. 189

29 Persönliche Geschenke für Dich und Deine Kameraden! In vielen Farben und Größen erhältlich! Namensschilder mit Klett z. B. in Marineblau mit neongelbem Stick: Artikel-Nr. BX701241R 3,79 Euro 0 Lieferung solange Vorrat reicht! UK Helmlampe 4AA eled RFL 33,50 Euro GRdaAzTuI! S Lampe ohne Halterung Artikel-Nr. BX Lampe + gerader Halterung Artikel-Nr. BX G Lampe + abgewinkelter Halterung Artikel-Nr. BX A Turnbeutel mit Wunsch-Text Ab 150 Stück möglich Artikel-Nr. BX701207A je 7,99 Euro Lieferzeit: 3 bis 4 Wochen Wärmendes für kalte Tage! Strickmütze Feuerwehr Premium Stick in Neongelb Artikel-Nr. BX700841N Stick in Rot Artikel-Nr. BX700841R Stick in Silber Artikel-Nr. BX700841S je 9,99 Euro Wir gewähren te! Mengenrabat Edle, schwarze Ledergürtel mit hochwertiger Metallschließe......mit Feuerwehrsignet und Wunsch-Text Ab 10 Stück möglich! Artikel-Nr. BX je Gürtel 22,50 Euro Lieferzeit: 2 bis 3 Wochen FeuerwehrWärmflasche mit Bezug aus Fleece Artikel-Nr. BX mit Wunsch-Logo Ab 15 Stück möglich! Artikel-Nr. BX je Gürtel 24,95 Euro Lieferzeit: 2 bis 3 Wochen Shop 14,99 Euro re Artikel Viele weite erhältlich hop bei uns im S klicken re t jetz in! und stöbern Telefon +49 (0) Telefax +49 (0) shop@feuerwehrmagazin.de Oktober St.derFlorian Lieferung solange Vorrat reicht. Bitte unsere Widerrufsbelehrung unter beachten. Feuerwehr-Magazin ist eine Zeitschrift EBNER MEDIA GROUP Nr

30 Praxis & Ausbildung Punktejagd auf dem Oldenburger Fliegerhorst Wiefelstede-M etj endorf (Kreis Ammerland) Auf dem Gelände des Fliegerhorsts Oldenburg fand ein Freundschaftswettkampf der Gemeinde Wiefelstede statt. Die FF Metjendorf hatte in diesem Jahr eingeladen. Neben den insgesamt sechs Gemeindefeuerwehren nahmen dieses Jahr noch eine Gastmannschaft der Rasteder Orts- FW Ipwege-Wahnbek und eine Führungsgruppe teil. Letztere setzte sich aus OrtsBM und Führungskräften der Gemeinde zusammen. Auch der Bürgermeister der Gemeinde Wiefelstede, Jörg Pieper, war in dieser Gruppe dabei. Mit ihm als GF kam die Mannschaft unter die ersten Zehn. Wesentlich schärfer ging es bei den anderen Männern und Frauen der sechs Wehren zu. Die Gastgeber aus Metjendorf Freundschaftswettkampf der Gemeinde Wiefelstede auf dem Fliegerhorst Oldenburg. legten als Startmannschaft gleich eine respektable Zeit vor. Die FF Wiefelstede gewann schließlich den Freundschaftwettkampf und nahm den Pokal entgegen. Platz zwei ging an die Feuerwehr Mollberg und Platz drei an Spohle. Die JF Metjendorf sorgte mit einer Löschübung für Unterhaltung. Text: Heiko Pold, Stv. GPW, Foto: FF Metjendorf/A. Geisler Waldbrandübung in drei Abschnitten Wildeshausen (Kreis Oldenburg) Die Kameraden der Feuerwehren Wildeshausen, Düngstrup, Brettorf, Dötlingen und Neerstedt trafen sich zu einer großen Waldbrandübung. Das Feuer wurde im Bereich Kuhtrade, Lönsweg und Pestruper Straße angenommen. Zur Brandbekämpfung wurden insgesamt drei Einsatzabschnitte (EA) gebildet. In zwei EA wurden die Flammen mit Wasserwänden von jeweils zehn Strahlrohren und Werfern bekämpft. Des Weiteren fand eine Lageerkundung von oben mit der DLAK statt, um die Ausbreitung und Entwicklung kontinuierlich an die Einsatzleitung zu melden. Im dritten EA galt es, die Wasserversorgung über lange Wegstrecke von der Hunte aufzubauen und die Brandabschnitte zu versorgen. Bereits nach einer knappen halben Stunde war dies umgesetzt. Nach einer Stunde gab Einsatzleiter Lutz Ertelt den Befehl: Übungsende und zum Abmarsch fertig, sodass die Abbau- und Aufräum arbeiten beginnen konnten. Text: Daniel Engels, PW FF Wildeshausen Pkw gerät unter Traktor-Anhänger Jade-Jaderaltensiel (Kreis Wesermarsch) Eine besondere Einsatzübung absolvierten die rund 30 Einsatzkräfte der Stützpunktfeuerwehr Jaderberg. Angenommene Lage: Ein mit vier Personen besetzter Pkw ist in einer Kurve in Jaderaltensiel unter einem mit Heuballen beladenen Anhänger geraten. Die Türen des Fahrzeugs ließen sich nicht mehr öffnen. Eingeklemmt und verletzt war auch der Traktorfahrer. Um Uhr erfolgte die Alarmierung durch die GOL kurz vor Beginn des regulären Dienstabends. Kurz nach 20 Uhr trafen bereits die ersten Einsatzkräfte der FF Jaderberg und der First Responder-Gruppe ein. Sofort nach Ankunft begann die Erkundung der Lage, die Absicherung und Absperrung der Unfallstelle, die Betreuung und Erstversorgung der Verletzten, der Brandschutz und die Absperrung des Einsatzbereiches. Die Fahrzeuge und Ladung wurden mit Holzbohlen, Seilen und weiteren Geräten gesichert. Mit Hilfe von Rettungsschere und Spreizer wurde der Zugang zu den Verletzten geschaffen, die dann gerettet und versorgt werden konnten. Mit Einbruch der Dunkelheit erfolgte auch die Ausleuchtung der gesamten Einsatzstelle. Der Landwirt Klaus Trüper hatte für diese Übung seinen Traktor mit Anhänger, voll beladen mit Heuballen, zur Verfügung gestellt. Außerdem wirkte er selbst als verletzter Fahrer in der Übung mit. Text und Foto: Hans Wilkens Eine Einsatzübung mit einem landwirtschaftlichen Gespann und einem Pkw absolvierte die FF Jaderberg. weitere aktuelle Meldungen auf 30 St. Florian Oktober 2019 Nr. 189

31 Das LUF 60 der Feuerwehr Friesoythe bei einer Übung in einer Bad Zwischenahner Tiefgarage. Löschunterstützungsfahrzeug in der Tiefgarage Friesoythe (Kreis Cloppenburg) / Bad Zwischenahn (Kreis Ammerland) Zu einer Übung in Bad Zwischenahn wurde der LUF-Zug (Löschunterstützungsfahrzeug) aus der Stadt Friesoythe eingeladen. Dieser besteht aus einem Zusammenschluss der Feuerwehren Gehlenberg, Markhausen, Altenoythe und Friesoythe. Es wurde ein Pkw-Brand in einer Tiefgarage nachgestellt. Wegen der massiven Qualm-Entwicklung wurde das LUF 60 alarmiert. Dessen Ventilatoren ermöglichen einen Volumenstrom von zirka Kubikmetern pro Stunde. Der Qualm konnte so durch die vorhandenen Abluftöffnungen schnell und kontrolliert ausströmen. An der Übung war auch die FF Bad Zwischenahn beteiligt. Text und Foto: Martin Warnke, PW FF Gehlenberg Workshop rund um D-Schläuche Dötlingen (Kreis Oldenburg) Insgesamt 25 Einsatzkräfte der Ortswehren Brettorf, Dötlingen, Neerstedt und Wildeshausen nahmen an einem Workshop zum Thema D-Schläuche teil. Dazu waren Jörg Nöchel, OrtsBM in Hooksiel (Kreis Friesland) und Dr.-Ing. Holger de Vries, Wehrführer in Hamburg-Stellingen, als Referenten ins Dötlinger Feuerwehrhaus gekommen. Im theoretischen Teil der Veranstaltung berichtete de Vries zunächst von seinen wissenschaftlichen Versuchen an der Universität Wuppertal, in denen er die Wirksamkeit der D-Schläuche kritisch überprüfte. Deren Leistungsfähigkeit werde in Deutschland vielerorts unterschätzt. Sie sei entgegen der weit verbreiteten Meinung mit bis zu 150 Litern Durch ussmenge pro inute für den überwiegenden Teil der Brandeinsätze völlig ausreichend. Hooksiels Ortsbrandmeister Nöchel erläuterte im Anschluss die Vorgehensweise seiner Wehr. Diese hat bereits vor mehreren Jahren konsequent auf D-Schläuche umgestellt. Er berichtete über die gemachten Erfahrungen bei Einsätzen. Außerdem erläuterte er die Vor- und Nachteile der verschiedenen Ausrüstungsgegenstände, die für eine Umstellung nötig seien. Das angesprochene Equipment konnten die Teilnehmer im anschließenden praktischen Teil des Workshops auch selbst in Augenschein nehmen. Dazu zählten Schlauch-Fabrikate verschiedenster Hersteller sowie diverse Strahlrohrtypen und Tragevorrichtungen für das Schlauchmaterial. Bei praktischen Versuchen wurden die Durch ussmengen veranschaulicht und der zeitliche Vorteil beim Vorgehen mit den leichteren Schläuchen gemessen. Um daneben zu verdeutlichen, dass auch bei der Löschwirkung keine Nachteile zu befürchten seien, wurden zwei identische Holzstapel entzündet und im Anschluss jeweils mit einem C- beziehungsweise D- Schlauch gelöscht. Das Ergebnis bestätigte die Ausführungen der beiden Referenten. Text und Foto: Jannis Wilgen, GPW FF Dötlingen Löschen eines Holzstapels beim D-Schlauch-Workshop in Dötlingen. St. Florian Oktober 2019 Nr

32 Praxis & Ausbildung Komplexe Übung zur Wasserrettung Dötlingen (Keis Oldenburg) Die OrtsFW Dötlingen führte eine Übung zum Thema Wasserrettung auf einem abgesperrten Baggersee in Glane (Stadt Wildeshausen) durch. Dabei musste ein komplexes Szenario abgearbeitet werden. Angenommen wurde ein Verkehrsunfall, bei dem ein Pkw abzurutschen und in das Gewässer zu stürzen drohte. Herausgeschleuderte Insassen waren durch schwieriges Gelände nur vom Wasser aus zu erreichen. Der Fokus wurde dabei auf den sicheren und zügigen Einsatz des Dötlinger Rettungsbootes sowie die Stabilisierung des verunfallten Fahrzeuges gelegt. Cord Wachtendorf, DLRG-Zugführer und Mitglied der Dötlinger Wehr, leitete dabei das Vorgehen mit dem Rettungsboot an. Er erläuterte die zu beachtenden Grundsätze bei der Wasserrettung. Dabei ging er unter anderem auf die Funktionsweise und Besonderheiten der automatisch aufblasenden Rettungswesten ein. Die fünfköp ge Besatzung des Bootes suchte anschließend wasserseitig das Ufer nach den vermissten Personen ab, die durch Übungspuppen dargestellt wurden. Die Absicherung des Pkw erfolgte parallel mithilfe eines Mehrzweckzuges, Unterlegkeilen und Rüsthölzern. Als Festpunkt diente das Dötlinger LF. Im Anschluss wurde eine schonende Personenrettung aus dem verunfallten Fahrzeug geprobt. Text und Foto: Jannis Wilgen Stationsausbildung im Jade-Gymnasium Jade-Jaderberg (Kreis Wesermarsch) Im Jade-Gymnasium an der Schulstraße fand eine gemeinsame Stationsausbildung der Feuerwehren Jaderberg und Jade statt. Die Teilnehmer beschäftigten sich eingehend mit dem Ablauf einer Rettungsaktion. Themen waren die Laufkarte, die Erkundung der Räume, die BMA, das Retten von Personen aus den höheren Etagen mit dem Sprungretter und der 18-Meter-Schiebleiter, Fluchtwege sowie Sammelplätze. Die Ortsbrandmeister Thomas Hülsebusch, Jaderberg und Peter Scholz, Jade, zeigten sich mit dem gemeinsamen Übungsabend sehr zufrieden. Text und Foto: Hans Wilkens Thema bei der Stationsausbildung der Feuerwehren Jade und Jaderberg: Verwendung des Sprungretters. Übungsdienst: Unklare Rauchentwicklung aus Autohaus Wildeshausen (Kreis Oldenburg) Bei einem Übungsdienst rückte die 1. und 4. Gruppe der FF Wildeshausen zu einer unklaren Rauchentwicklung aus Autohaus aus. Noch auf der Anfahrt erhöhte die Übungsleitstelle das Stichwort auf Gebäudebrand Mittel. Bei Eintreffen wurden den Kameraden schon vom aufgeregten Werkstattleiter mitgeteilt, dass ein Mitarbeiter noch in dem verrauchten Gebäude weitere aktuelle Meldungen auf Menschenrettung und Brandbekämpfung: Übungsdienst der 1. und 4. Gruppe Freiwilligen Feuerwehr Wildeshausen in einem Autohaus. vermisst wird. Umgehend wurden die Drehleiter und das LF 8 nachgefordert. Ein Trupp unter Atemschutz ging in die Werkstatt zur Menschenrettung und Brandbekämpfung vor. ach Eintreffen der weiteren Einheiten wurde ein zweiter Trupp zur Unterstützung in das Gebäude geschickt. Der Sicherheitstrupp rüstete sich aus und die Drehleiter ging auf der Rückseite zur Anleiterbereitschaft in Stellung. Plötzlich kam es zu einem Atemschutznotfall. Nun galt es für den Sicherheitstrupp, die verunfallten Kameraden aus dem Gebäude zu retten. Auch die vermisste Person wurde gefunden und aus dem Gebäude gerettet. Text und Foto: Daniel Engels, PW FF Wildeshausen 32 St. Florian Oktober 2019 Nr. 189

33 Alarm in der Klinik Wiefelstede (Kreis Ammerland) Mit dem Stichwort unklare Rauchentwicklung wurden die Kräfte der Wehren aus Wiefelstede und Mollberg alarmiert. Die Mutter-Vater- Kind-Klinik in Wiefelstede war Ort eines Übungs-Szenarios. Mitarbeiter der Klinik hatten bereits mit der Evakuierung begonnen. Gut 20 Personen waren jedoch nicht am Sammelplatz erschienen. Somit mussten Einsatzkräfte unter Atemschutz in das teilweise stark verrauchte Gebäude eindringen, um die vermissten Personen zu suchen. Zudem mussten Kinder gerettet werden, die um Hilfe schreiend auf einem Balkon standen. 30 Feuerwehrleute waren vor Ort. Zum Ende der Übung riefen die Melder noch zu einem Realeinsatz. Auch dieser wurde schnell bearbeitet, sodass nach gut 2 Stunden für alle Kräfte Feierabend war. Text und Foto: Heiko Pold, Stellv. GPW FF Wiefelstede AGT bei einer Einsatzübung in der Mutter-Vater-Kind- Klinik in Wiefelstede. Brand nach Explosion Saterland-Ramsloh (Kreis Cloppenburg) Zu einer Zugübung ging es für die FF Ramsloh zur Firma Optimas. Einsatzstichwort: Brandeinsatz Mittel Brennt Maschine, Menschenleben in Gefahr. Angenommene Lage: Innerhalb der Halle zwei ist es im hinteren, linken Bereich an dem Plasmaschneider durch eine Explosion zu einem Brand gekommen. Es gibt starke Rauchentwicklung und offenes Feuer, das auf das Hallendach übergegriffen hat. Zwei Mitarbeiter, die in diesem Bereich gearbeitet haben, werden vermisst. Im Dachbereich droht das Feuer auf die beiden benachbarten Hallen überzugreifen. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte sah man schon dichten Rauch aus der Halle aufsteigen. Sofort wurden zwei Angriffstrupps unter Atemschutz in die Halle geschickt, um die vermissten Mitarbeiter zu suchen. Nach einiger Zeit wurde die erste Person zwischen einem Regal gefunden, herausgebracht und dem First Responder-Team übergeben. Von Absturzsicherung bis Wiederbelebung Wildeshausen (Kreis Oldenburg) Ausbildungsdienste mit unterschiedlichen Inhalten absolvierten die Aktiven der FF Wildeshausen. So nahmen einige Kameraden an einem Lehrgang mit dem Thema Absturzsicherung an der FTZ in Ganderkesee teil. Highlight war das gesicherte Besteigen eines Krans. Bei den Maltesern in Wildeshausen fand eine Fortbildung statt. Die teilnehmenden sechs Kameraden engagieren sich neben dem Feuerwehrdienst auch im Rahmen der Ersthelfer-App Corhelp3r und unterstützen den Rettungsdienst sowie bei der Erstversorgung von Patienten. Themen waren unter anderem thermische Notfälle, Intoxikationen und die Reanimation per AED und Herzdruckmassage. Die FwDV 3 stand auf dem Plan des Übungsdienstes der 2. und 3. Gruppe. In einem Theorie-Teil erarbeiteten die Kameraden in Gruppen die Aufgaben der einzelnen Funktionen in der Löschgruppe als Taktische Einheit an der Einsatzstelle. Danach erläuterten die Ausbilder noch einmal den Einsatz mit und ohne Bereitstellung. Anschließend galt es, das Erlernte praktisch umzusetzen. Text: Daniel Engels, PW FF Wildeshausen, Foto: Feuerwehr Bei einer Zugübung der FF Ramsloh retten Einsatzkräfte eine vermisste Person aus einer Fertigungshalle. Der zweite Angriffstrupp fand auch die zweite Person. Zur Wasserversorgung wurde sofort eine B-Leitung von einem Hydranten verlegt. Außerdem wurde mit dem GW-L2 eine Wasserversorgung von einem Löschteich hergestellt. Um die angrenzenden Fertigungshallen vor den Flammen zu schützen, baute man eine Riegelstellung auf. Die Besatzung des ELW hatte die Aufgabe, zwei Einsatzabschnitte zu bilden und zu versuchen, ob eine Funkkanaltrennung möglich ist. Die Besatzung des HLF wurde zur Menschenrettung eingeteilt. Sie war auch zuständig für den Aufbau der Wasserversorgung zum Hydranten. Die TLF- und LF- Besatzungen kümmerten sich um die Brandbekämpfung und die Riegelstellung. Außerdem mussten die Kräfte eine Wasserversorgung vom HLF herstellen sowie einen Gastank und ein Gas aschenlager kühlen. Unterstützt wurden sie dabei von der Besatzung des GW-L2. Nach zirka 1,5 Sunden wurde die Übung beendet. Die Firma Optimas Partner der Feuerwehr seit 2003 hatte extra eine Fertigungshalle zur Verfügung gestellt. Text und Foto: Thomas Giehl, GPW Highlight eines Absturzsicherungs-Lehrgangs an der FTZ Ganderkesee: gesichertes Besteigen eines Krans. St. Florian Oktober 2019 Nr

34 Praxis & Ausbildung Deichübung mit 100 Kräften L ox stedt-wiemsdorf (Kreis Cux haven) Die Ortsfeuerwehren Büttel-Neuenlande, Dedesdorf, Fleeste, Overwarfe- Ueterlande und Wiemsdorf bilden den I. Zug der Gemeindefeuerwehr Lo stedt. Sie treffen sich viertel ährlich zu bungen und Informationen. Der Wiemsdorfer OrtsBM und zugleich Oberdeichgraf Hans-Otto Hancken hatte zu einer Deichverteidigungsübung als theoretisches Seminar mit praktischen Übungen eingeladen. Bei der Deichschäferei am Dreptesiel trafen sich knapp 100 Einsatzkräfte des I. Zuges sowie die ELW-Truppe und Mitglieder der rtsfw echten eth. m Theorieteil ging es um das Handbuch der Deichverteidigung, das heißt die aktuelle Anleitung für Unterstützungskräfte zur Vorbereitung auf den Deichverteidigungsfall. Im Praxisteil wurden ein Teil des Deiches abgelaufen und rund 20 Schadensstellen (entsprechende Schilder) an die EL im Dedesdorfer Feuerwehrhaus gemeldet. Die Schadensstellen vornehmlich durch Fremdkörper am Deich mussten dann gesichert und beseitigt werden. Es wurden verschiedene Möglichkeiten der Befüllung von Sandsäcken, des Transportes der Sandsäcke an den Deich und der Abdichtung von Schadensstellen gezeigt. Allen Beteiligten wurden die Einsatzbedingungen bei E tremwetter erläutert, das im Fall von Sturm uten herrscht. Text und Foto: Joost Schmidt-Eylers TH-Übungen an Unfallfahrzeugen Wildeshausen (Kreis Oldenburg) Die vier Gruppen der FF Wildehausen haben die Technische Hilfeleistung geübt. Dabei galt es, ein Szenario mit zwei Unfallfahrzeugen bei der Firma Werbepack abzuarbeiten. Angenommene Lage: Auf einem Parkplatz sind zwei Pkw kollidiert. Ein Fahrzeug ist bei der Kollision auf die Seite gestürzt. In beiden Fahrzeugen befanden sich bei Alarmierung der Feuerwehr noch Personen. Des Weiteren musste unter einem Pkw ein Kind dargestellt durch eine Puppe gerettet werden. Bei diesem Dienst ging es zunächst darum, dass auch An einem Unfallfahrzeug üben Kräfte der FF Wildeshausen die Technische Hilfeleistung. die jüngere Gruppenführer Erfahrung sammeln und Problemstellungen erfolgreich mit ihren Einsatzkräften lösen. Die Fahrzeuge mussten stabilisiert, angehoben und auch zerschnitten werden, um die Personen mit unterschiedlichen Verletzungsmustern aus beziehungsweise unter den Fahrzeugen zu befreien. Außerdem konnten die neuen Akku-Gerätesätze ausprobiert und getestet werden. Text: Daniel Engels, PW FF Wildeshausen; Foto: F. Kazuch Deichübung in Loxstedt-Wiemsdorf: Feuerwehrleute geben Sandsäcke weiter zur Schadensstelle. 34 St. Florian Oktober 2019 Nr. 189

35 Teilnehmer des Weiterbildungsseminars in der FTZ Vechta. Weiterbildung in der FTZ Vechta Vechta Zu einem Weiterbildungsseminar hatte KBM Matthias Trumme in die FTZ in Vechta eingeladen. Der Geschäftsführer der Firma FW-Portal, Jens Hogeback, berichtete über Neuerungen im Bereich der Zusatzalarmierung über das FW-Portal. Claas Schröder, FUK-Niedersachsen, stellte Gefahren und Einsatzeinschränkungen bei Kettensägen-Einsätzen anschaulich dar. Im Vortrag von Klaus Krebs, OrtsBM FF Twistringen, ging es um alternative Antriebsarten bei Pkw und die Gefahren bei Verkehrsunfällen. Dazu gab er einen Einblick in das Crash-Recovery-System, welches Fahrzeugdaten für Einsatzkräfte bereithält. Matthias Gaib, OOWV Brake, erläuterte die Neuerungen im Bereich ück ussverhinderer zur sicheren Trennung von Löschwasser vom Trinkwasser bei Brandeinsätzen. Carsten Lauterfeld, Gruppenführer ELW 2, brachte den anwesenden Brandmeistern die überörtliche Unterstützung- und Einsatzmöglichkeiten des Einsatzleitcontainers nahe. Zum Thema resse- und ffentlichkeitsarbeit hatte Torsten Wesselly, Pressesprecher der BF Hamburg, einen Vortrag für die Brandmeister parat. Hier ging es im Zeitalter von Twitter, Instagram und Facebook darum, einen sicheren Umgang mit den Medien zu erlangen. Text und Foto: R. Ahlers, KPW AED-Unterweisung Harpstedt-Beckeln (Kreis Oldenburg) Was ist ein AED und was kann dieses Gerät? Viele interessierte Bürger folgten der Einladung der FF Beckeln zu einem ein Vortrag zu diesem Thema. Vor kurzem hat die Volksbank Wildeshausen Geest der FF und der Gemeinde Beckeln ein solches Gerät gesponsert. Der Vortrag sollte die Handhabung erklären und helfen, Ä ngste vor der Anwendung abzubauen. Zu Beginn begrüßte André Gerke, stellvertretende OrtsBM, 36 Bürger. Er berichtete, dass der AED im Gerätehaus öffentlich zugänglich ist. Sobald das Gerät gebraucht wird, kommt auch die FF zum Einsatz. Maximilian Oebker vom Malteser Hilfsdienst Harpstedt erläuterte die Funktionsweise des AED. Anschließend wurde der Ablauf einer Reanimation vorgeführt. Oebker betonte, dass der De brillator nur in der Zwei-Helfer-Methode angewandt wird: Ein Helfer fängt mit der Herz-Lungen-Wiederbelebung an, der zweite Helfer bedient das Gerät. Sollte kein zweiter Helfer vor Ort sein, wird die ganz normale Herz-Lungen- Wiederbelebung wie im Erste-Hilfe-Kurs gelehrt durchgeführt. Denn der De ergänzt die Reanimation und übernimmt diese nicht. Am Ende des Vortrages hatten die Anwesenden die Möglichkeit, den AED einmal selbst auszuprobieren. Text und Bild: Christian Bahrs In Beckeln stellten FF und MHD den neuen AED vor, der im Feuerwehrhaus hängt. A AAO Alarm- und Ausrückeordnung AB Abrollbehälter AGBF Arbeitsgemeinschaft der Leiter der Berufsfeuerwehren AGT Atemschutzgeräteträger AL (Brand-)Abschnittsleiter/-in ÄLRD Ärztliche(r) Leiter/-in Rettungsdienst ASB Arbeiter-Samariter-Bund AT Angriffstrupp B BBK BF BM BMA BMZ BOS BPW BtF C CSA Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe Berufsfeuerwehr Brandmeister/-in Brandmeldeanlage Brandmeldezentrale Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben Bezirkspressewart/-in Betriebsfeuerwehr Chemikalienschutzanzug D DB Dienstbesprechung DFV Deutscher Feuerwehrverband DGUV Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung DIN Deutsches Institut für Normung DJF Deutsche Jugendfeuerwehr DLK/ DLAK Drehleiter mit Korb DLRG Deutsche Lebens-Rettungs- Gesellschaft DRK Deutsches Rotes Kreuz E EHBM Erste(r) Hauptbrandmeister/-in EHFFr Erste Hauptfeuerwehrfrau EHFM Erster Hauptfeuerwehrmann EHLM Erste(r) Hauptlöschmeister/-in ELW Einsatzleitwagen EL Einsatzleiter F FF Freiwillige Feuerwehr FFr Feuerwehrfrau FFrA Feuerwehrfrau-Anwärterin FM Feuerwehrmann FMA Feuerwehrmann-Anwärter FMZ Fernmeldezug FP Feuerlöschkreiselpumpe FPH Feuerlöschkreiselpumpe Hochdruck FPN Feuerlöschkreiselpumpe Normaldruck FTZ Feuerwehrtechnische Zentrale FUK Feuerwehr-Unfallkasse Fw Feuerwehr FwH Feuerwehrhaus weitere aktuelle Meldungen auf Abkürzungen G GBM Gemeindebrandmeister/-in GF Gruppenführer/-in GOL Großleitstelle Oldenburger Land GPW Gemeindepressewart/-in GTLF Großtanklöschfahrzeug GW Gerätewagen GW-A Gerätewagen Atemschutz GW Dekon G Gerätewagen Dekon - tamination Geräte GW Dekon P Gerätewagen Dekon - tamination Personen GW-G Gerätewagen Gefahrgut GW-L Gerätewagen Logistik GW-Mess Gerätewagen Messtechnik H HAB Hubarbeitsbühne HBM Hauptbrandmeister/-in HFFr Hauptfeuerwehrfrau HFM Hauptfeuerwehrmann HLF Hilfeleistungs- Löschgruppenfahrzeug HTLF Hilfeleistungs- Tanklöschfahrzeug HLM Hauptlöschmeister/-in J JF JFM JFW JUH Jugendfeuerwehr Jugendfeuerwehrmitglied Jugendfeuerwehrwart Johanniter-Unfall-Hilfe K KatS Katastrophenschutz KBM Kreisbrandmeister KdoW Kommandowagen KF Kinderfeuerwehr KFB Kreisfeuerwehrbereitschaft KFBFhr Kreisfeuerwehrbereitschaftführer KFV Kreisfeuerwehrverband KJF Kreisjugendfeuerwehr KJFW Kreisjugendfeuerwehrwart/-in KLF Kleinlöschfahrzeug KPW Kreispressewart/-in L LdF Leiter/-in der Feuerwehr LF Löschgruppenfahrzeug LFV Landesfeuerwehrverband LJFW Landesjugendfeuerwehrwart Lk Landkreis LM Löschmeister/-in LNA Leitende(r) Notarzt/Notärztin M MANV Massenanfall von Verletzten Me Melder MHD Malteser Hilfsdienst MLF Mittleres Löschfahrzeug MTF Mannschaftstransportfahrzeug MTW Mannschaftstransportwagen N NA Notarzt NABK Niedersächsische Akademie für Brand- und Katastrophenschutz NEF Notarzt-Einsatzfahrzeug NJF Niedersächsische Jugendfeuerwehr P PA Pressluftatmer PI Polizeiinspektion PD OL Polizeidirektion PSA Persönliche Schutzausrüstung R RBM RD RDA RTH RTW RW O OrtsBM Ortsbrandmeister/-in OrtsPW Ortspressewart OBM Oberbrandmeister/-in OFFr Oberfeuerwehrfrau OFM Oberfeuerwehrmann OFV Oldenburgischer Feuerwehrverband OLM Oberlöschmeister/-in OrgL Organisatorische(r) Leiter/-in Rettungsdienst Regierungsbrandmeister Rettungsdienst Rauchgasdurchzündungsanlage Rettungshubschrauber Rettungswagen Rüstwagen S SEG Schnell-Einsatz-Gruppe StBM Stadtbrandmeister/-in StPW Stadtpressewart SW Schlauchwagen T TEL Technische Einsatzleitung TETRA Terrestrial Trunked Radio (Digitalfunk) TH Technische Hilfeleistung THW Technisches Hilfswerk TLF Tanklöschfahrzeug TS Tragkraftspritze TSF Tragkraftspritzenfahrzeug TSF-W TSF mit Wassertank TZ Technische Zentrale U UVV V VB vfdb VU W WF WLF Z ZF Unfallverhütungsvorschrift Vorbeugender Brandschutz Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes Verkehrsunfall Werkfeuerwehr Wechselladerfahrzeug Zugführer/-in St. Florian Juli 2019 Nr

36 Kann gut gehen, muss aber nicht. Deshalb: Unfallversicherung.

Einsätze Artikel der NDZ siehe Anlage 1)

Einsätze Artikel der NDZ siehe Anlage 1) Einsätze 2012 03.02.2012-04:01 Einsatzort: Luttringhausen - Kortendal Einsatzart: Feuer / Brennt Schuppen Ortswehren: Luttringhausen mit TSF Nettelrede mit TSF und MTW Eimbeckhausen mit TLF 8/18, LF 16

Mehr

Alarmierung. Die FF Schneeberg, FF Bad Schlema sowie die FF Aue werden zu einem gemeldeten Kesselbrand in eine

Alarmierung. Die FF Schneeberg, FF Bad Schlema sowie die FF Aue werden zu einem gemeldeten Kesselbrand in eine Einsatzbericht Großbrand Feinkostfabrik am 20.11.2014 um 09:22 Uhr Einsatz-Nr.: 92/93/94/9 Ort Schneeberg, Joseph-Haydn-Straße Art Alarmierung Feuer DME + Sirene Fahrzeuge Bericht Donnerstag, 20.11.2014,

Mehr

Alarmübung in der VG Daaden

Alarmübung in der VG Daaden Ausschnitt aus dem AK-Kurier (Internetzeitung) vom 29.07.2012 Alarmübung in der VG Daaden Unerwartet, einem realen Einsatz gleich, erhielten die Feuerwehrkräfte der Verbandsgemeinde Daaden am frühen Samstagnachmittag,

Mehr

Die Feuerwehr Grafeld war mit einem Fahrzeug und 12 Feuerwehrleuten für ca. eine halben Stunde im Einsatz.

Die Feuerwehr Grafeld war mit einem Fahrzeug und 12 Feuerwehrleuten für ca. eine halben Stunde im Einsatz. 26.12.2016 Baum auf Fahrbahn Am 26.12.2016 gegen 15:00 Uhr wurde die Feuerwehr Grafeld zu einem Baum auf Fahrbahn in die Herzlaker Straße alarmiert. Auf Grund der Starkwindlage brach ein großer Ast aus

Mehr

Bericht zum Beinaheunfall in Eilsum 23. März 2011 Angriffstrupp gerät in Durchzündung

Bericht zum Beinaheunfall in Eilsum 23. März 2011 Angriffstrupp gerät in Durchzündung Bericht zum Beinaheunfall in Eilsum 23. März 2011 Angriffstrupp gerät in Durchzündung Eilsum (NI) Am 23. März 2011 wurde gegen 16:15 Uhr in Eilsum (Kreis Aurich) ein Gebäudebrand gemeldet. Bei dem Gebäude

Mehr

Rückblick auf das Einsatzgeschehen der Feuerwehr Saalfeld im Jahr 2016

Rückblick auf das Einsatzgeschehen der Feuerwehr Saalfeld im Jahr 2016 Rückblick auf das Einsatzgeschehen der Feuerwehr Saalfeld im Jahr 2016 Ein einsatzreiches Jahr ist zu Ende gegangen. Einen Überblick über unsere Einsätze haben wir in einem Jahresrückblick zusammengestellt.

Mehr

YOUPublish GmbH. Mit YOUPublish kann jeder sehr einfach auf Basis vorhandener Inhalte (z.b. aus einem Blog) E-Books erstellen und vertreiben.

YOUPublish GmbH. Mit YOUPublish kann jeder sehr einfach auf Basis vorhandener Inhalte (z.b. aus einem Blog) E-Books erstellen und vertreiben. 01 Feuerwehrmagazin YOUPublish GmbH Mit YOUPublish kann jeder sehr einfach auf Basis vorhandener Inhalte (z.b. aus einem Blog) E-Books erstellen und vertreiben. 02 Inhalt 01 02 FEUERWEHRMAGAZIN INHALT

Mehr

Pelletbunker geht in Flammen auf

Pelletbunker geht in Flammen auf Region Hinterland und Marburg Pelletbunker geht in Flammen auf FEUERWEHR 80 Einsatzkräfte löschen im Gewerbepark bei Mornshausen Gladenbach-Mornshausen. Ein Großbrand im Interkommunalen Gewerbepark Salzbödetal

Mehr

Tobias-Haus Ahrensburg: Schwelbrand im Flachdach löste Großeinsatz der Feuerwehr aus MIT VIDEO

Tobias-Haus Ahrensburg: Schwelbrand im Flachdach löste Großeinsatz der Feuerwehr aus MIT VIDEO Tobias-Haus Ahrensburg: Schwelbrand im Flachdach löste Großeinsatz der Feuerwehr aus MIT VIDEO Ahrensburg (sam). Um 15.26 ging der Notruf bei der Leitstelle ein. Im Alten- und Pflegeheim Tobias-Haus in

Mehr

Einsatzberichte der FF Teichwolframsdorf

Einsatzberichte der FF Teichwolframsdorf Einsatzberichte der FF Teichwolframsdorf Denis Liedloff Freiwillige Feuerwehr Teichwolframsdorf Juni 2014 Jahr 2002 Datum 07.01.2002 10:10 Uhr 10:25 Uhr Einsatz in einer Wohnung in der Hauptstraße. Dort

Mehr

Einsatzberichte der FF Teichwolframsdorf

Einsatzberichte der FF Teichwolframsdorf Einsatzberichte der FF Teichwolframsdorf Denis Liedloff Freiwillige Feuerwehr Teichwolframsdorf Juni 2014 Jahr 2004 Datum 29.02.2004 03:54 Uhr 05:00 Uhr Ortsverbindungsstraße von Waltersrsdorf nach Neumühle

Mehr

60 Feuerwehr- und Rettungskräfte probten Ernstfall an alter EKS

60 Feuerwehr- und Rettungskräfte probten Ernstfall an alter EKS 60 Feuerwehr- und Rettungskräfte probten Ernstfall an alter EKS Leitstelle Gießen meldete Rauchentwicklung aus alter EKS Lich (ak/fs). Eine unangekündigte Alarmübung beschäftige die Licher Kernstadtfeuerwehr

Mehr

(18) Absturz eines Kleinflugzeugs (Fotos)(Übung)

(18) Absturz eines Kleinflugzeugs (Fotos)(Übung) (18) Absturz eines Kleinflugzeugs (Fotos)(Übung) 23.05.2017 Datum: Alarmzeit: Einsatzende: Einsatzort: Einsatzleiter: Anzahl Einsatzkräfte: 23.05.2017 18:59 Uhr 22:00 Uhr Friedrich-Augusten-Groden GemBM

Mehr

Einsätze 2017: Montag, :41 Uhr Mitwoch, :22 Uhr Freitag, :25 Uhr Samstag,

Einsätze 2017: Montag, :41 Uhr Mitwoch, :22 Uhr Freitag, :25 Uhr Samstag, Einsätze 2017: Montag, 18.01.2017-8:41 Uhr Türöffnung akute Gefahr! Eine Frau hatte aus Versehen in der Rohrachstraße die Wohnungstür zugezogen und Schlüssel und Kleinkind mit 15 Monaten in der Wohnung

Mehr

sind für die Einsatzleitung besonders ausgerüstete Fahrzeuge, ausgestattet mit zusätzlichen Nachrichtengeräten.

sind für die Einsatzleitung besonders ausgerüstete Fahrzeuge, ausgestattet mit zusätzlichen Nachrichtengeräten. Jugendfeuerwehr der FFW Herbstein-Rixfeld Thema: Fahrzeugkunde Feuerwehrfahrzeuge sind für den Einsatz der Feuerwehr besonders gestaltete Kraftfahrzeuge, welche entsprechend dem vorgesehenen Verwendungszweck

Mehr

70 Rinder sterben bei Stallbrand

70 Rinder sterben bei Stallbrand Nr. Datum Uhrzeit Einsatz / Meldung Einsatzort 36 01.10.14 02:04 Brand eines landwirtschaftlichen Anwesens Riedermühle - Ilmmünster 70 Rinder sterben bei Stallbrand Ilmmünster (dk) Ein Rinderstall im Ortsteil

Mehr

Einsätze 2. Quartal 2007

Einsätze 2. Quartal 2007 Einsätze 2. Quartal 2007 Mittwoch, 27.06.2007, 01:49 Uhr Bückeburg, Marktplatz Feuermeldereinlauf Auslösung eines Streckenmelders aus unbekannter Ursache - Kein Einsatz für die Feuerwehr! Dienstag, 19.06.2007,

Mehr

Besondere Einsätze 2011

Besondere Einsätze 2011 Besondere Einsätze 2011 Nachfolgend finden Sie exemplarisch einige der 71 abgearbeiteten Einsätze der Feuerwehr Dettingen / Erms aus dem Jahr 2011: 20.01.2011, 00.45 Uhr - Dachstuhlbrand Die Feuerwehr

Mehr

Gut vorbereitet für den Ernstfall

Gut vorbereitet für den Ernstfall Gut vorbereitet für den Ernstfall Werkfeuerwehr von Zschimmer & Schwarz und zahlreiche Einsatzkräfte aus dem Rhein-Lahn-Kreis und der Stadt Koblenz führten Katastrophenschutzübung durch. Lahnstein, 23.

Mehr

Hier finden Sie eine Übersicht über die Einsätze der Freiwilligen Feuerwehr Langenfeld aus dem aktuell laufenden Kalenderjahr.

Hier finden Sie eine Übersicht über die Einsätze der Freiwilligen Feuerwehr Langenfeld aus dem aktuell laufenden Kalenderjahr. Einsätze 2012 Hier finden Sie eine Übersicht über die Einsätze der Freiwilligen Feuerwehr Langenfeld aus dem aktuell laufenden Kalenderjahr. Einsatzbericht 2012-16 Einsatz Nr.: 16 11.12.2012 / 17:54 Uhr

Mehr

Einsatzberichte der FF Teichwolframsdorf

Einsatzberichte der FF Teichwolframsdorf Einsatzberichte der FF Teichwolframsdorf Denis Liedloff Freiwillige Feuerwehr Teichwolframsdorf Juni 2014 Jahr 2009 Datum 15.01.2009 13:43 Uhr 15:30 Uhr Brandeinsatz an der Südwolle AG. Der Alarm erwies

Mehr

Besondere Einsätze Freiwillige Feuerwehr Löhne

Besondere Einsätze Freiwillige Feuerwehr Löhne In diesem Bereich finden Sie Berichte zu besonderen Einsätzen der Freiwilligen Feuerwehr Löhne. Nr. 0 7-201 7 Fachwerkhaus in Löhne-Ort durch Feuer zerstört Datu 06.06.2017 m Uhrz ca. 0326 Uhr 1 / 16 eit

Mehr

Einsatzart Ort / Straße Bericht Bilder

Einsatzart Ort / Straße Bericht Bilder 17 26.07.2010 15:25 Uhr Hilfeleistung Straße Hartha Ein Motorradfahrer fuhr auf einen abgeparkten PKW auf und riss sich dabei den Tank auf. Die Kameraden bindeten und fingen die auslaufenden Betriebsmittel

Mehr

FEUERWEHRÜBUNG IN PUTLOS: GROßLAGE MIT FLUGZEUGABSTURZ UND

FEUERWEHRÜBUNG IN PUTLOS: GROßLAGE MIT FLUGZEUGABSTURZ UND FEUERWEHRÜBUNG IN PUTLOS: GROßLAGE MIT FLUGZEUGABSTURZ UND WALDBRAND Putlos/Oldenburg (ve). Üben auf einem Truppenübungsplatz das ist für die Freiwillige Feuerwehren Stormarns eine besondere Gelegenheit.

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Hainsfarth

Freiwillige Feuerwehr Hainsfarth Einsätze 2018 15/18 09.11.2018 Brand Garage in Hainsfarth Gegen 21:15 wurden die Feuerwehrleute aus Hainsfarth und Oettingen zum Einsatz in ein Hainsfarther Siedlungsgebiet gerufen. Es galt einen Schwelbrand

Mehr

Jahresbericht der Einsatzabteilung. Zeitraum

Jahresbericht der Einsatzabteilung. Zeitraum Jahresbericht der Einsatzabteilung Zeitraum 01.01.2014-31.12.2014 Mein Jahresbericht 2014 gliedert sich in folgende Bereiche auf: 1. Personalstand 2. Einsätze 3. Lehrgänge 4. Ausbildung 5. Allgemeines

Mehr

F e u e r w e h r H a m b u r g

F e u e r w e h r H a m b u r g 1. Januar 2014 Silvester 2013/2014 Bilanz der härtesten Nacht des Jahres In dem Zeitraum von 18:00 Uhr bis 06:00 Uhr rückte die Feuerwehr Hamburg zu 308 Bränden, davon 228 Feuer klein (Mülleimer, Papiercontainer

Mehr

Feuerwehr hat ihre neue Drehleiter eingeweiht :: Freiwillige Feuerwehr :: by JNN :: Juist Net News

Feuerwehr hat ihre neue Drehleiter eingeweiht :: Freiwillige Feuerwehr :: by JNN :: Juist Net News Freiwillige Feuerwehr Freiwillige Feuerwehr: Feuerwehr hat ihre neue Drehleiter eingeweiht Beigetragen von S.Erdmann am 18. Jun 2012-09:42 Uhr Der Fuhrpark der Freiwilligen Feuerwehr ist wieder komplett:

Mehr

Samtgemeinde Holtriem. Ortsrecht-Sammlung. Entwicklungskonzept Freiwillige Feuerwehr Holtriem. Neufassung

Samtgemeinde Holtriem. Ortsrecht-Sammlung. Entwicklungskonzept Freiwillige Feuerwehr Holtriem. Neufassung Samtgemeinde Holtriem Ortsrecht-Sammlung Vorschrift: Beschließendes Organ: Entwicklungskonzept Freiwillige Feuerwehr Holtriem Samtgemeinderat Zuständig in der Verwaltung: Fundstellennachweis: Bezeichnung

Mehr

Einsätze 2016: Montag, Uhr Dienstag, :05 Uhr Dienstag, :06 Uhr Montag,

Einsätze 2016: Montag, Uhr Dienstag, :05 Uhr Dienstag, :06 Uhr Montag, Einsätze 2016: Montag, 05.12.2016-19 Uhr Anlässlich des Nikolausumzuges waren 5 Kameraden 1 Stunde im Einsatz um die Verkehrsabsicherung zu übernehmen. Eingesetzt: 5 Mann mit MZF Dienstag, 29.11.2016-17:05

Mehr

Alarmmeldung Nachbarhilfe, Hubretter, Franziskanerplatz 12, 6000 Luzern, dringend

Alarmmeldung Nachbarhilfe, Hubretter, Franziskanerplatz 12, 6000 Luzern, dringend Stützpunkt - Feuerwehr Einsatzbericht Einsatzart Brandbekämpfung Datum 02.05.2018 Zeit 12:28-21:30 Einsatzort Luzern Alarmmeldung Nachbarhilfe, Hubretter, Franziskanerplatz 12, 6000 Luzern, dringend Ereignis

Mehr

JAHRESBERICHT. Freiwillige Feuerwehr Überherrn Löschbezirk Altforweiler Auf der Spees 18, Altforweiler

JAHRESBERICHT. Freiwillige Feuerwehr Überherrn Löschbezirk Altforweiler Auf der Spees 18, Altforweiler Freiwillige Feuerwehr Überherrn Löschbezirk Altforweiler Auf der Spees 18, 66802 Altforweiler www.ffwaltforweiler.de JAHRESBERICHT 2017 Einsätze, Übungen, Ausbildung, Personal, Ausstattung und Tätigkeiten

Mehr

Ausgabe 2/2016. Inhalt. Aus dem Einsatzgeschehen Neu bei der Feuerwehr *!* Übungsaufruf *!* Tag der offenen Tür Einsätze aus aller Welt Termine

Ausgabe 2/2016. Inhalt. Aus dem Einsatzgeschehen Neu bei der Feuerwehr *!* Übungsaufruf *!* Tag der offenen Tür Einsätze aus aller Welt Termine Ausgabe 2/2016 Newsletter der Freiwilligen Feuerwehr - Wartenberg-Angersbach - Inhalt Aus dem Einsatzgeschehen Neu bei der Feuerwehr *!* Übungsaufruf *!* Tag der offenen Tür Einsätze aus aller Welt Termine

Mehr

Beispiel 9 - A Aufgabe A Brandeinsatz

Beispiel 9 - A Aufgabe A Brandeinsatz FÜHRUNGSVERFAHREN Beispiel 9 - A Aufgabe A Brandeinsatz Annahme Sie sind Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr A-Stadt und als Zugskommandant eingeteilt. Die Feuerwehr ist mit folgenden, der Baurichtlinie

Mehr

Photos vom Dachstuhlbrand

Photos vom Dachstuhlbrand Photos vom Dachstuhlbrand Einsatz der Feuerwehr Gaiberg vom 10.08.2009 1. Photo-Serie von Frau Rieder & 2. Photo-Serie von Herrn Kickuth (mit Auswertung der Photo-Zeitstempel) Photo-Serie Rieder Ansicht

Mehr

Feuer 3 Wohnhausbrand in Dellbrück

Feuer 3 Wohnhausbrand in Dellbrück 25.12.2008- Feuer 1 "Longericher Str" Einsatzzeit: 0:46-01:18 Einsatzstichwort: Feuer 1 Stärke: 2/10 Komposthaufen hatte sich entzündet, nach Eintreffen wurden wir wieder nach Hause geschickt 23.11.2008

Mehr

Feuerwehr Altenpleen

Feuerwehr Altenpleen Einsatznr.: Datum / Uhrzeit Alarmierungsstichwort Einsatzort eingesetzte Wehren Lage vor Ort / Maßnahmen Besorgte Anwohner meldeten eine erneute Rauchentwicklung an der 21 28.12.2014-09:24 Kleinbrand Groß

Mehr

Jahresbericht 2014 der FF Ahrensbök

Jahresbericht 2014 der FF Ahrensbök Freiwillige Feuerwehr Ahrensbök gegr.1880 Jahresbericht 2014 der FF Ahrensbök Wir sind 24 Stunden,365 Tage für Sie da! 1 Vorwort Das Jahr 2014 ist vorbei, das Jahr 2015 hat einsatzreich begonnen. Wie seit

Mehr

Glutnest in Heubühne in Bettenhausen

Glutnest in Heubühne in Bettenhausen Herzogenbuchsee, 8.2.2012 Lt Dennis Borgeaud Chef Kommunikation 079 406 49 41 Pressemitteilung Glutnest in Heubühne in Bettenhausen Die regionale Einsatz-Zentrale alarmierte die Feuerwehr Buchsi-Oenz am

Mehr

Stützpunktübung FFW Halle. Hof Grave/Kreipke

Stützpunktübung FFW Halle. Hof Grave/Kreipke Stützpunktübung 2008 FFW Halle Hof Grave/Kreipke Inhalt: - Übungsteilnehmer, Übungstermin, Übungsplanung - Übungsobjekt, allgemeine und eigene Übungslage - Schadenslage, Alarmierung - Gefahren, Einsatzschwerpunkte

Mehr

St. Florian. Jahr, Vom Hygienekonzept bis zur Strukturreform der Feuerwehren

St. Florian. Jahr, Vom Hygienekonzept bis zur Strukturreform der Feuerwehren St. Florian Feuerwehr-Lehr- und Informationsblatt für die Feuerwehren im Oldenburgischen Feuerwehrverband e. V. Januar 2019 Ausgabe 186 47. Jahrgang Schutzgebühr 2,00 Euro Ja Neues Jahr, : Glüc neues Glück:

Mehr

Jahreshauptversammlung. Freiwillige Feuerwehr Burhave

Jahreshauptversammlung. Freiwillige Feuerwehr Burhave Jahreshauptversammlung Freiwillige Feuerwehr Burhave 2011 Wehrspiegel Freiwillige Feuerwehr Wehrspiegel nach neuer Feuerwehrverordnung gegliedert! Neues Ortskommando Gruppenführer GF LF10/6 GF GW 10/40

Mehr

BILANZ 2015 BEIM STIFTUNGSFEST DER FEUERWEHR AHRENSBURG: 412

BILANZ 2015 BEIM STIFTUNGSFEST DER FEUERWEHR AHRENSBURG: 412 BILANZ 2015 BEIM STIFTUNGSFEST DER FEUERWEHR AHRENSBURG: 412 EINSÄTZE EINE BELASTUNG FÜR DIE KAMERADEN Ahrensburg (ve). So viel Einsätze wie noch nie das ist nicht mehr feierlich. Und daher hat die Feuerwehr

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Herten

Freiwillige Feuerwehr Herten Sie sind hier: Herten Service Feuerwehr Freiwillige Feuerwehr Freiwillige Feuerwehr Herten Löschen, bergen, retten, schützen um diese Ziele zu erreichen, arbeiten Berufsfeuerwehr und drei freiwillige Löschzüge

Mehr

St. Florian. Neues. Einsatzort Zukunft: Brandschutzgesetz für Niedersachsen

St. Florian. Neues. Einsatzort Zukunft: Brandschutzgesetz für Niedersachsen St. Florian Feuerwehr-Lehr- und Informationsblatt für die Feuerwehren im Oldenburgischen Feuerwehrverband e. V. Juli 2018 Ausgabe 184 46. Jahrgang Schutzgebühr 2,00 Euro Neues Einsatzort Zukunft: Brandschutzgesetz

Mehr

Einsatzberichte der FF Teichwolframsdorf

Einsatzberichte der FF Teichwolframsdorf Einsatzberichte der FF Teichwolframsdorf Denis Liedloff Freiwillige Feuerwehr Teichwolframsdorf Juni 2014 Jahr 2007 Datum 11.01.2007 18:42 Uhr 19:10 Uhr Ortsverbindungsstraße Teichwolframsdorf - Reudnitz.

Mehr

Einsätze 1. Quartal 2007

Einsätze 1. Quartal 2007 Einsätze 1. Quartal 2007 Samstag, 31.03.2007, 18:05 Uhr Bückeburg, Mindener Straße Ölspur Die Feuerwehr Bückeburg-Stadt wurde zu einer Ölspur auf der Mindener Straße alarmiert. Die Ölspur war ca. 50cm

Mehr

Chronik der Ortsfeuerwehr Kirchrode

Chronik der Ortsfeuerwehr Kirchrode Chronik der Ortsfeuerwehr Kirchrode Die Freiwillige Feuerwehr Kirchrode wurde im Jahre 1888 in einer Kirchroder Gasthaus von einigen Kirchroder Bürgern gegründet. Das Gerätehaus wurde in viel eigener Arbeit

Mehr

Sprechfunkübung im TMO-Betrieb

Sprechfunkübung im TMO-Betrieb Basis 14.5 Arbeitsblatt 1 Die nachfolgenden Fahrzeugbezeichnungen müssen durch Funkrufnamen der teilnehmenden Fahrzeuge ersetzt werden. Die Übung ist an die Anzahl der teilnehmenden Fahrzeuge anzupassen.

Mehr

112 Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung aus einer Hand

112 Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung aus einer Hand 112 Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung aus einer Hand Folie 1 Vorstellung ILS Schweinfurt 26 Leitstellen in Bayern davon 20 ILS bereits in Betrieb 6 ILS in Realisierung, u.a. ILS Schweinfurt Fläche

Mehr

Feuerwehr Ahrensfelde: Neues Löschfahrzeug und Atemschutz für die Jugend

Feuerwehr Ahrensfelde: Neues Löschfahrzeug und Atemschutz für die Jugend Feuerwehr Ahrensfelde: Neues Löschfahrzeug und Atemschutz für die Jugend Ahrensburg (ve). Das Fahrzeug ist schon fast da, aber noch nicht ganz: Die Freiwillige Feuerwehr Ahrensfelde bekommt ein neues Löschfahrzeug.

Mehr

Freiwillige Feuerwehr: Sturmklause: Schon bei der Alarmierung brannte alles lichterloh

Freiwillige Feuerwehr: Sturmklause: Schon bei der Alarmierung brannte alles lichterloh Freiwillige Feuerwehr Freiwillige Feuerwehr: Sturmklause: Schon bei der Alarmierung brannte alles lichterloh Beigetragen von S.Erdmann am 24. Jan 2015-15:51 Uhr Um 4.58 Uhr wurden am Samstag früh die neuen

Mehr

NABK. Niedersächsische Fahrzeugkunde Akademie für Brand- und Katastrophenschutz. Truppführer. Fahrzeugkunde. Präsentation zum Lehrgang

NABK. Niedersächsische Fahrzeugkunde Akademie für Brand- und Katastrophenschutz. Truppführer. Fahrzeugkunde. Präsentation zum Lehrgang Niedersächsische Akademie für Brand- und Präsentation zum Lehrgang Truppführer Niedersächsische Akademie FwDV 2 TF-Lehrgang Lernziel Die Teilnehmer sollen die Feuerwehrfahrzeuge nach der DIN EN 1846 Teil

Mehr

Brandschutz bei der Dämmung der Fassade. Grenzen und Einsatzmöglichkeiten brennbarer Dämmstoffe

Brandschutz bei der Dämmung der Fassade. Grenzen und Einsatzmöglichkeiten brennbarer Dämmstoffe Brandschutz bei der Dämmung der Fassade Grenzen und Einsatzmöglichkeiten brennbarer Dämmstoffe Baustoffanforderung an die Fassadendämmung Der zulässige Beitrag von Außenwandbekleidungen zum Gesamtbrandgeschehen

Mehr

Schulunterlagen Klasse 4

Schulunterlagen Klasse 4 Schulunterlagen Klasse 4 Das Feuer und die Feuerwehr Unsere Vorfahren haben es geschafft, das Feuer nutzbar zu machen. Leider ist Feuer nicht nur nützlich. Feuer ist auch mit vielen Gefahren verbunden.

Mehr

Besondere Einsätze 2012

Besondere Einsätze 2012 Besondere Einsätze 2012 Nachfolgend finden Sie exemplarisch einige der 76 abgearbeiteten Einsätze der Feuerwehr Dettingen / Erms aus dem Jahr 2012: 17.01.2012, 12.30 Uhr Brandmeldeanlage, techn. Hilfeleistung

Mehr

Auszug der ALARM- UND AUSRÜCKEORDNUNG. der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Beverungen

Auszug der ALARM- UND AUSRÜCKEORDNUNG. der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Beverungen Auszug der ALARM- UND AUSRÜCKEORDNUNG der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Beverungen Ausgabe: 31.08.2010 Allgemeines Die Alarm- und Ausrückeordnung gibt Richtlinien für die Alarmierung sowie für das Ausrücken

Mehr

Rückblick auf das Einsatzgeschehen der Feuerwehr Saalfeld im Jahr 2015

Rückblick auf das Einsatzgeschehen der Feuerwehr Saalfeld im Jahr 2015 Rückblick auf das Einsatzgeschehen der Feuerwehr Saalfeld im Jahr 2015 Ein einsatzreiches Jahr ist zu Ende gegangen. Einen Überblick über unsere Einsätze haben wir in einem Jahresrückblick zusammengestellt.

Mehr

Ausgabe 2/2017. Inhalt

Ausgabe 2/2017. Inhalt Ausgabe 2/2017 Inhalt Newsletter der Freiwilligen Feuerwehr - Wartenberg-Angersbach - Aus dem Einsatzgeschehen Neu bei der Feuerwehr Das besondere Thema Atemschutz Fahrzeugeinweihung HLF 20 Kinder- und

Mehr

Amt 63/37 Feuerwehr und Rettungsdienst Die Feuerwehr Erkrath

Amt 63/37 Feuerwehr und Rettungsdienst Die Feuerwehr Erkrath Die Feuerwehr Erkrath Diese schriftliche Ausarbeitung stellt die Feuerwehr Erkrath in ihrem Aufbau stark vereinfacht dar. Sie soll dazu dienen, dem Leser einen Eindruck über die Organisation und Struktur

Mehr

Jahresbericht

Jahresbericht Jahresbericht 2008 www.feuerwehr-waldenbuch.de Die Jugendfeuerwehr Waldenbuch startete am 16.01.2008 mit 20 Jugendlichen ins Jahr 2008. In den Wintermonaten befassten wir uns ausführlich mit dem Thema

Mehr

die Angaben benötigt. Aktive Feuerwehrangehörige

die Angaben benötigt. Aktive Feuerwehrangehörige Allegmeine Abfrage Meldende Person E-Mailadresse Landkreis / kreisfreie Stadt Gemeinde (Nur für Landkreise) wird automatisch ausgefüllt wird automatisch ausgefüllt Auswahlliste Auswahlliste Organisation

Mehr

Disziplin Führungsverfahren - Aufgabenblatt

Disziplin Führungsverfahren - Aufgabenblatt Disziplin Führungsverfahren - Aufgabenblatt Beispiel 2 - A Aufgabe A Brandeinsatz Sie sind Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr A-Dorf und als Zugskommandant eingeteilt. Die Feuerwehr ist mit folgenden,

Mehr

Disziplin Führungsverfahren - Aufgabenblatt

Disziplin Führungsverfahren - Aufgabenblatt BewNr. Name: Disziplin Führungsverfahren - Aufgabenblatt Aufgabe A Brandeinsatz 06 An einem windigen heißen Juli- und Werktag löst um 23.15Uhr die Bezirksalarmzentrale für die Feuerwehr A-Stadt die Alarmstufe

Mehr

Technischer Einsatz 06/1

Technischer Einsatz 06/1 BewNr. Name: Technischer Einsatz 06/1 An einem Oktobertag mit Eisregen löst um 08.24 Uhr die Bezirksalarmzentrale Alarmstufe T2 (örtl. zuständige Feuerwehr, 2 hydraulische Rettungssätze) aus. Ihre Feuerwehr

Mehr

B54 Herdecke Tödlicher Unfall 21-jährige Dortmunderin verstirbt an der Unfallstelle

B54 Herdecke Tödlicher Unfall 21-jährige Dortmunderin verstirbt an der Unfallstelle B54 Herdecke Tödlicher Unfall 21-jährige Dortmunderin verstirbt an der Unfallstelle TV-Material im DV- und HD-Format und Fotostrecke vorhanden. O-Töne von: Christian Arndt Feuerwehr Herdecke Dietmar Trust

Mehr

Jahreshauptversammlung 2017

Jahreshauptversammlung 2017 Jahreshauptversammlung 2017 FREIWILLIGE FEUERWEHR RANNENBERG TAGESORDNUNG 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Totenehrung 3. Protokoll der JHV vom 15.01.2016 4. Jahresbericht 2016 5. Grußworte der Gäste 6. Wahl

Mehr

JAHRESBERICHT. Freiwillige Feuerwehr Überherrn Löschbezirk Altforweiler Auf der Spees 18, Altforweiler

JAHRESBERICHT. Freiwillige Feuerwehr Überherrn Löschbezirk Altforweiler Auf der Spees 18, Altforweiler Freiwillige Feuerwehr Überherrn Löschbezirk Altforweiler Auf der Spees 18, 6682 Altforweiler www.ffwaltforweiler.de 1 Verkehrsunfall B269 neu JAHRESBERICHT 218 Einsätze, Übungen, Ausbildung, Personal,

Mehr

Chronik Freiwillige Feuerwehr Cappel bis 1960

Chronik Freiwillige Feuerwehr Cappel bis 1960 Chronik Freiwillige Feuerwehr Cappel - 1950 bis 1960 Da die Cappeler Wehr über zwei Gruppen verfügte, der Ort zentral gelegen war und der damalige Bürgermeister Konrad Werner sich dafür einsetzte, wurde

Mehr

So funktioniert FEUERWEHR

So funktioniert FEUERWEHR So funktioniert FEUERWEHR www.feuerwehr-oer-erkenschwick.de BOI Michael Wolters Seite 2 : Nicht nur, wenn es brennt! und Technische Hilfeleistung und Rettungsdienst Brandschutzerziehung/- aufklärung Brandsicherheitswachen,

Mehr

Neun neue HLF 20 für Hannover

Neun neue HLF 20 für Hannover Neun neue für Hannover Hannover (Nds). Es war ein ganz besonderer Tag, der 20.12.16, denn an diesem Tag wurden neun neue Hilfeleistungs-Löschfahrzeuge () den Freiwilligen Feuerwehren in Hannover übergeben.

Mehr

Team ELW 2 Fernmelder Landkreis Cloppenburg. Stand Mai 2013

Team ELW 2 Fernmelder Landkreis Cloppenburg. Stand Mai 2013 Team ELW 2 Fernmelder Landkreis Cloppenburg Stand Mai 2013 Teammitglieder ELW 2 LK Cloppenburg Teamleiter LM Hubert Schröer (FF Cloppenburg - GF) 04471-83580 Stv. Teamleiter BM Michael Kohler (FF Garrel

Mehr

Haupversammlung der Feuerwehr Ahrensfelde: Anerkennung von vielen Seiten

Haupversammlung der Feuerwehr Ahrensfelde: Anerkennung von vielen Seiten HAUPTVERSAMMLUNG DER FEUERWEHR AHRENSFELDE: DIE DUNKLE ZEIT HINTER SICH LASSEN Ahrensburg (ve). Sie wollen nicht mehr zurück blicken, sondern nach vorne: Die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen

Mehr

- Feuerwehrgebührensatzung der Samtgemeinde Zeven -

- Feuerwehrgebührensatzung der Samtgemeinde Zeven - S a t z u n g der Samtgemeinde Zeven über die Erhebung von Gebühren für Dienst- und Sachleistungen der Feuerwehr außerhalb der unentgeltlich zu erfüllenden Pflichtaufgaben - Feuerwehrgebührensatzung der

Mehr

Team ELW 2 Fernmelder Landkreis Cloppenburg. Stand März 2014

Team ELW 2 Fernmelder Landkreis Cloppenburg. Stand März 2014 Team ELW 2 Fernmelder Landkreis Cloppenburg Stand März 2014 Teammitglieder ELW 2 LK Cloppenburg Teamleiter LM Hubert Schröer (FF Cloppenburg - GF) 04471-83580 Stv. Teamleiter BM Michael Kohler (FF Garrel

Mehr

Freiwillige Feuerwehr. Die wichtigsten Informationen ganz einfach erklärt

Freiwillige Feuerwehr. Die wichtigsten Informationen ganz einfach erklärt Freiwillige Feuerwehr Die wichtigsten Informationen ganz einfach erklärt Freiwillige Feuerwehr Die wichtigsten Informationen ganz einfach erklärt Ein Projekt der Stadt Schwäbisch Gmünd. In Zusammenarbeit

Mehr

J a h r e s b e r i c h t

J a h r e s b e r i c h t J a h r e s b e r i c h t Freiwillige Feuerwehr Eddersheim am Main 2002 M i t g l i e d e r z a h l e n: Einsatzabteilung: Stand 31.12.2001 Stand 31.12.2002 Männlich: 21 Männlich: 24 Weiblich: 2 Weiblich:

Mehr

Jahresbericht der FF- Russee 2004

Jahresbericht der FF- Russee 2004 Jahresbericht der FF- Russee 2004 Personalstand Stand 31.12.2003 Austritte In die Ehrenabteilung Aus der Jugendfeuerwehr übernommen Neueintritte Stand 31.12.2004 Ehrenmitglieder Jugendfeuerwehr Förderer

Mehr

Bezirkswaldbrandübung Lungau,

Bezirkswaldbrandübung Lungau, Bezirkswaldbrandübung Lungau, 10.05.2014 Nach wochenlanger Vorbereitung fand die große Bezirksübung der Lungauer Feuerwehren am Samstag, den 10. Mai 2014, in den Gemeindegebieten von Lessach, St. Michael

Mehr

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 9. Sitzung des Feuerschutzausschusses Niebüll am Donnerstag, 9. März 2017

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 9. Sitzung des Feuerschutzausschusses Niebüll am Donnerstag, 9. März 2017 Niederschrift über den öffentlichen Teil der 9. Sitzung des Feuerschutzausschusses Niebüll am Donnerstag, 9. März 2017 Sitzungsort: Feuerwache Langstoft, Langstofter Weg 4 Sitzungsdauer: 19:30 bis 20:30

Mehr

Ihr starkes Team für schnelle Hilfe. 90 Jahre. Schutz und Hilfe für Glentorf. Ein kleiner Rückblick

Ihr starkes Team für schnelle Hilfe. 90 Jahre. Schutz und Hilfe für Glentorf. Ein kleiner Rückblick Ihr starkes Team für schnelle Hilfe 1924 2014 90 Jahre Schutz und Hilfe für Glentorf Ein kleiner Rückblick Wir feiern Heute mit Euch, 90 Jahre Freiwillige Feuerwehr Glentorf, lasst uns ein wenig zurück

Mehr

Stimmen SK Jeverland. Stimmen SK Wilhelmshaven. Stimmen SK Varel

Stimmen SK Jeverland. Stimmen SK Wilhelmshaven. Stimmen SK Varel s Nr. SK Jeverland 07 01 002 SV Accum v, 1855 65 2 07 01 072 SV Jever v. 1786 136 2 07 01 115 SV Sande e.v. 100 2 07 01 117 SV Schortens 59 2 07 01 128 SV Sillenstede v. 1797 17 1 07 01 148 SV Tettens

Mehr

Feuerwehr / Notarzt Pressebericht

Feuerwehr / Notarzt Pressebericht Branddirektion Feuerwehr / Notarzt Seitenzahl einschl. dieser Seite 8 Landeshauptstadt München Kreisverwaltungsreferat Hauptabteilung IV Branddirektion Leitung Pressestelle KVR-IV/BD-GS 3 Ihre Ansprechpartner

Mehr

Einsätze 4. Quartal 2007

Einsätze 4. Quartal 2007 Einsätze 4. Quartal 2007 Samstag, 29.12.2007, 15:15 Uhr B65, FR Bückeburg, vor Abfahrt Bbg-West Brennender PKW Gemeldet wurde ein PKW-Brand auf der Umgehungsstraße. Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte

Mehr

Oldenburger Schützenbund e. V. Stimmberechtigung Delegiertenversammlung

Oldenburger Schützenbund e. V. Stimmberechtigung Delegiertenversammlung Oldenburger Schützenbund e. V. Stimmberechtigung 07.03.2015 Delegiertenversammlung SK Jeverland SV Accum v, 1855 2 SV Jever v. 1786 3 SV Sande e.v. 2 SV Schortens 2 SV Sillenstede v. 1797 1 SV Tettens

Mehr

Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Freiwillige Feuerwehr Jagenbach. Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr 2017

Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Freiwillige Feuerwehr Jagenbach. Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr 2017 Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr 2017 Mitglieder Derzeit beträgt der Mannschaftsstand der Freiwilligen Feuerwehr Jagenbach 42 aktive Mitglieder und 9 Reservisten. Jahreshauptversammlung 2017 Die

Mehr

Hier finden Sie eine Übersicht über die Einsätze der Freiwilligen Feuerwehr Langenfeld aus dem aktuell laufenden Kalenderjahr.

Hier finden Sie eine Übersicht über die Einsätze der Freiwilligen Feuerwehr Langenfeld aus dem aktuell laufenden Kalenderjahr. Einsätze 2013 Hier finden Sie eine Übersicht über die Einsätze der Freiwilligen Feuerwehr Langenfeld aus dem aktuell laufenden Kalenderjahr. Einsatzbericht 2013-15 Einsatz Nr.: 15 Fahrzeuge: 27.12.2013

Mehr

Chronik der Freiwilligen Feuerwehr Umrathshausen

Chronik der Freiwilligen Feuerwehr Umrathshausen Chronik der Freiwilligen Feuerwehr Umrathshausen 1872 : gründeten Bürger aus Umrathshausen, Leitenberg, Höhenberg, Spöck, Pfaffing, Wilhelming, Dösdorf, Unterprienmühle und Weiher die Freiwillige Feuerwehr

Mehr

Gößnitz sah rot D A N K E

Gößnitz sah rot D A N K E Das 12. Thüringisch-Sächsische-Feuerwehr-Oldtimertreffen aus Anlaß des Jubiläums 30 Jahre Traditionsfeuerwehr Gößnitz vom 04. bis 06.09.2009 Gößnitz sah rot D A N K E Der diesjährige Tag der Offenen Tür

Mehr

Feuerwehr Niedernhall. SER Brand

Feuerwehr Niedernhall. SER Brand I. FEZ (Feuerwehreinsatzzentrale) Die FEZ wird durch ersten eintreffenden TF besser GF besetzt - informiert Eintreffende über Einsatzart und Einsatzort (füllt Vordrucke aus, und legt sie in die FZG auf

Mehr

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Sontheim-Brenz: Kürzlich fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Sontheim statt. Der

Mehr

F e u e r w e h r H a m b u r g

F e u e r w e h r H a m b u r g 1. Januar 2012 Silvester 2011/2012 Bilanz der härtesten Nacht des Jahres In dem Zeitraum von 18:00 Uhr bis 06:00 Uhr rückte die Feuerwehr Hamburg zu 242 Bränden, [davon 178 Feuer klein (Mülleimer, Papiercontainer

Mehr

Zahlenspiegel Strukturdaten zur Jahresmitte

Zahlenspiegel Strukturdaten zur Jahresmitte Zahlenspiegel 2016 Strukturdaten zur Jahresmitte Bevölkerung und Arbeitsmarkt Fläche in km 2 am 31.12.2014 Bevölkerung am 01.01.2015 Bevölkerungs- + zunahme - abnahme Bevölkerung am 30.06.2015 Arbeitsmarkt

Mehr

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Fahrzeugkunde. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Fahrzeugkunde. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! Hessische Landesfeuerwehrschule Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Fahrzeugkunde Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! 1. Welches der nachfolgenden Feuerwehrfahrzeuge hat keinen

Mehr

Zahlenspiegel Strukturdaten zur Jahresmitte

Zahlenspiegel Strukturdaten zur Jahresmitte Zahlenspiegel 2017 Strukturdaten zur Jahresmitte Bevölkerung und Arbeitsmarkt Fläche in km 2 am 31.12.2015 Bevölkerung am 01.01.2015 Bevölkerungs- + zunahme - abnahme Bevölkerung am 31.12.2015 Arbeitsmarkt

Mehr

Chronik der Feuerwehr Heng

Chronik der Feuerwehr Heng MTBl Mai/Juni 2015 Chronik der Feuerwehr Heng - Ein Bericht von Ortsheimatpfleger Hans Bradl Die Feuerwehr Heng feiert ihr 125-jähriges Bestehen von Freitag, 19. Sonntag, 21. Juni 2015 auf dem Festplatz

Mehr

Ehrungen für 160 Jahre Mitgliedschaft in der Feuerwehr :: Freiwillige Feu by JNN :: Juist Net News

Ehrungen für 160 Jahre Mitgliedschaft in der Feuerwehr :: Freiwillige Feu by JNN :: Juist Net News Freiwillige Feuerwehr Freiwillige Feuerwehr: Ehrungen für 160 Jahre Mitgliedschaft in der Feuerwehr Beigetragen von S.Erdmann am 15. Jan 2018-20:10 Uhr Eine besondere und äußerste seltene Ehrung gab es

Mehr

Bericht über die BF Nacht 2010

Bericht über die BF Nacht 2010 Bericht über die BF Nacht 2010 Schon zum fünften Mal seit 2002 führte die Jugendfeuerwehr Walldürn eine BF- Nacht durch, an der die Jugendabteilungen Walldürn-Höhe, Walldürn-Rippberg, Walldürn-Stadt und

Mehr