ph-werte von Säuren, Basen, Salzen und Pufferlösungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ph-werte von Säuren, Basen, Salzen und Pufferlösungen"

Transkript

1 phwerte von Säuren, Basen, Salzen und Pufferlösunen Fachschule für Technik Sofern nicht anderweiti aneeben elten die pk SWerte aus dem Tabellenblatt. phwerte als Enderebnisse sind auf 1 oder Stellen zu runden, Gehalts und Massenanaben nach chemischer Vernunft. Die Berechnunen fußen auf folenden Formeln: pk S < 0: starke Säuren ch O c 0HA pk B <0: starke Basen coh c 0B ilt für protolysierende Basen: B H O BH OH c 0: Anfanskonzentration/Gesamtkonzentration der Säure/Base, cx: Gleichewichtskonzentration der Molekülsorte X in ösun pk S = 0 : mittelstarke Säuren KS KS c HO = KS c0 HA b pk S > : schwache Säuren c H O» K c Säure oder ph» S 0 pks l c0 Säure 1. phwert starker Säuren und Basen 1.1 Berechnen Sie den phwert folender ösunen a pk B = 0 : mittelstarke Basen KB KB c OH = KB c0 B b pk B > : schwache Basen c OH» K c Base oder poh» a 1 M HCl b 0,1 M HNO c 0,00 M H SO. Protolysestufe wird vernachlässit d 0,5 M HNO B 0 pkb l c0 Base 1. Welche Konzentration chcl hat eine Salzsäure, deren phwert mit ph = 5,6 emessen wurde? 1. Welchen phwert und welche Konzentration hat eine Chlorsäurelösun HClO wenn coh = 1, 10 1 milli/ beträt? pk S =,7 1. Welche Masse an NaOH ist in 000 m Natronlaue mit dem phwert 10,5 enthalten? 1.5 Berechnen Sie den phwert einer Kalilaue mit der Massenkonzentration βkoh = 0,50 /. 1.6 Eine esättite Calciumhydroxidlösun Annahme: Salz dissoziiert beim ösen vollständi in Ionen besitzt ph = 1,6. Berechnen Sie die Massenkonzentration einer solchen esättiten ösun in /. 1.7 Eine Natronlaue besitzt den Massenanteil w %NaOH = 1,9 %. Berechnen Sie dem phwert der ösun, wenn die Dichte der ösun 1,015 /cm beträt. 1.8 Mit wie viel Wasser müssen 10 m einer Chlorsäurelösun pk S =,7 mit ph =, rechnerisch verdünnt werden, um ph = 5,0 zu erreichen? Annahme: Volumeneffekte können vernachlässit werden.. phwert schwacher und mittelstarker Säuren und Basen.1 Berechnen Sie den phwert folender wässerier ösunen a Essisäure, cch COOH = 0,015 / b Ameisensäure, chcooh = 0,05 / c Ammoniaklösun, cnh = 0,50 / d Trichloressisäure, cccl COOH = 0,55 /. 8,5 Propansäure pk S =,9 werden zu,0 aufefüllt. Welchen phwert hat die ösun?. Eine Ameisensäurelösun hat den phwert,. Berechnen Sie die Massenkonzentration βhcooh der ösun.. phwertberechnun von Salzen.1 Berechnen Sie folende phwerte a Natriumacetatlösun mit cnaac = 0, / d Ammoniumsulfatlösun mit cnh SO = 0, / b Calciumacetatlösun mit ccaac = 0, / e Natriumfluorid mit cnaf = 0,5 / c Ammoniumchloridösun mit cnh Cl = 0, / f Natriumethanolat cnaet = 1,0 /, Ethanolate: Salze des Ethanols, pk SEthanol = 18,0. Eine Natriumbenzoatösun hat den phwert von ph = 9,0. Welche Stoffmenenkonzentration befindet sich in der ösun? Benzoate sind Salze der Benzoesäure C 6H 5COOH. Wie hoch ist die Massenkonzentration an Kaliumtrichlorethanolat, wenn der phwert der ösun ph = 11,0 beträt? Trichlorethanolate sind Salze des Trichlorethanols. pk S Trichlorethanol = 1,. MKaliumtrichlorethanolat = 187,50 /.

2 . Welchen Masse an Kaliumpropionat müssen in 1500 m Wasser elöst werden, um ph = 8,6 zu erreichen? MCH CH COOK = 1,178 /. Propionate Propanoate sind Salze der Propansäure pk S =,9..5 Eine 0,5are ösun eines Salzes einer Base besitzt ph = 1,. Berechnen Sie den K BWert der Base.. phwert von Pufferlösunen.1 Der PBSPuffer phosphate buffer saline, zu deutsch etwa Phosphatepufferte Salzlösun ist ein wichtier Puffer in der Molekularbioloie und Biochemie, weil er im neutralen Bereich puffert und isotonisch zu den Gewebsflüssikeiten des menschlichen Oranismus ist. Er enthält: βnacl = 8,0 /, βkcl = 0, /, βna HPO = 1, / und βkh PO = 0, /. Berechnen Sie den phwert der ösun mit der Pufferleichun, wenn man den Einfluss von KCl und NaCl vernachlässit.. In einem 1000 mmesskolben werden n = 0,1 Essisäure und n = 0,1 Natriumacetat CH COONa eeben und mit H O bis zur Marke aufefüllt. a Welchen phwert hat die entstehende Pufferlösun? b Erklären Sie die Pufferwirkun anhand eeineter Reaktionsleichunen.. In jeweils 50 m Ammoniakösun der Konzentration cnh = 1,00 / werden: a 10,0 Ammoniumchlorid NH Cl ODER b 0,0 Ammoniumchlorid NH Cl elöst. Welchen phwert hat die jeweils entstehenden Pufferlösun rechnerisch, wenn man Volumeneffekte durch Salzzuabe vernachlässit?. Welcher phwert stellt sich ein, wenn in 50 m Ameisensäureösun der Konzentration chcooh = 0,5 /, eine Portion von,50 Natriumformiat HCOONa elöst wird? Hinweis: Volumeneffekte werden vernachlässit..5 Welche Konzentration an Ammoniumchlorid muss in eine Ammoniakösun cnh = 0,010 / einebracht werden, um eine Pufferlösun mit ph= 8,0 zu erhalten?.6 Welche Masse an Natriumacetat muss 500 m einer Essisäureösun der Konzentration cch COOH = 0,05 / zuesetzt werden, damit eine Pufferlösun mit ph = 5,0 erhalten wird? 5. Gemischte Aufaben und Klassenarbeitsfraen veranener Jahre 5.1 Berechnen Sie den phwert folender ösunen a Maensaft, chcl 0,1 / c Trimethylamin mit c = 00 m/, K B = 5, / 5. Geben Sie die Namen und die Summenformeln an, von b Benzolsulfonsäurelösun mit c = 150 m/ K S = 0, 1 a Salzen, deren wässerie ösunen unefähr neutral sind b 1 Salz, dessen wässerie ösun sauer ist. c Salze, deren wässerie ösunen alkalisch sind. d Beründen Sie, warum sich die Salze schwacher/starker Säuren/Basen in dieser Eienschaft unterscheiden! 5. Berechnen Sie die in den Klammern aneeben Größen. a Chlorsäure HClO mit βhclo = 100 m/, [ph und coh ] b Monochloressisäure mit ph =,8. [c 0Monochloressisäure], K S = 1, 10 / 5. öst man in einer Milchsäureösun CH CHOHCOOH, K S = 1, 10 / eine erine Mene NaOH auf, so entsteht eine Pufferlösun. a Geben Sie allemein die Bestandteile einer Pufferlösun an und beründen Sie mit einer passenden Reaktionsleichun und dazuehöriem Text, dass hier eine solche ösun entsteht. b Welcher phwert stellt sich bei dem bei a entstandenen Puffer ein, wenn die Gleichewichtskonzentration der Säure der Pufferlösun vier mal rößer ist als die Konzentration der korrespondierenden Base? 5.5 In Wasser wird Essisäure elöst, so dass die Konzentration c 0HAc = 0,0 milli/ beträt. a Berechnen Sie die enaue H O Konzentration, den enauen phwert auf Nachkommastellen und den enauen Protolyserad α beides ohne Verwendun von Näherunsformeln b Warum liefert die Näherunsformel für die phwertberechnun in diesem Fall einen stärker abweichenden Wert? c Wie verändert sich der Protolyserad α, wenn man die einetraene Konzentration c 0HAc erhöht? Beründen Sie! 5.6 Beründen Sie ausführlich, warum der phwert einer 0,05aren Schwefelsäure, einer 0,05aren Perchlorsäure und einer 0,05aren Salzsäure sehr ähnlich sind, obwohl die drei Säuren deutliche Unterschiede in den pk swerten und/oder der Anzahl der abspaltbaren Protonen besitzen.

3 Musterlösunen unter

4 ösunen ohne Gewähr Vorbemerkun: Die Berechnunen fußen auf den Daten, des auch im Unterricht benutzten, roten Tabellenbuch K.T a vollständie Protolyse => ch O = 1 / => ph = l 1 0 a vollständie Protolyse => ch O = 0,00 / => ph = l 0,00,5 Da die. Protolysestufe nun eine untereordnete Rolle spielt, kann sie näherunsweise vernachlässit werden. Der tatsächliche phwert kann um ca. 0,1 phwert.einheiten vom berechneten Erebnis abweichen. b vollständie Protolyse => ch O = 0,1 / => ph = l 0,1 1 d a vollständie Protolyse => ch O = 0,5 / => ph = l 0,5 0,0 ph = 5,6 => ch O = 10 5,6 / =, 10 6 / => chcl = ch O =, 10 6 / c HO c OH = 10 Þ c H O =» 0, , 10 c HClO» c HO» 0,077 ph = l 0,077 1,11 1. ph = 10,5 => poh = 1 10,5 =,5 coh = 10,5 / 0,00016 / Da in 1 NaOHFormeleinheit enau 1 OH enthalten ist: cnaoh = coh 0,00016 / In s enthaltene Stoffmene NaOH: n NaOH = c NaOH V s = 0,00016 = 0,0006 Umrechnun in Masse: mnaoh=0,0006 9,9971 / 0, Hier der ösunswe: Zuerst ckoh berechnen. Daraus auf coh schließen. Dann kann poh und phwert berechnet werden. Erebnis: ph 11, ph = 1,6 => poh = 1 1,6 = 1, coh = 10 1, / 0,09811 / Da in 1 CaOH Formeleinheit enau OH enthalten ist: ccaoh : = coh 0, / βcaoh = ccaoh MCaOH =0, / 7,09 / 1,75 /

5 1.7 0, 019 1,015 c NaOH = = =» 0, 00078» 0,78 9,9971 b NaOH w NaOH r s cm M NaOH M NaOH cm coh = cnaoh 0,78 /. poh l 0,78 0, => ph 1, Weil Chlorsäure eine starke Säure ist, ilt: chclo 10 ph Konzentrat: c 1HClO 10, 0,00981 / Verdünnun: c HClO 10 5,0 0,00001 / Mischunsleichun: c V 0, m 1 1 c1 V1 = c V Þ V =»» 981m c 0,00001 Das Gesamtvolumen der Verdünnun beträt also ca.,98. Da 10 m zu Beinn an Volumen schon vorlieen, müssen also noch ca.,97 Wasser zueeben werden..1 a pk S =,76 => Es kann die Formel für schwache Säuren anewendet werden,76 l 0,015 ph»»,9 b pk SAmeisensäure =,75 => pk S 0 => Es muss die Formel für mittelstarke Säuren anewendet werden c H O 1,8 10 1,8 10 = 1,8 10 0, 05» 0, 00 ph l 0,00,6 c pk BNH =,75 => pk B > => Es kann die Formel für schwache Basen anewendet werden,75 l 0,5 poh»»,5 => ph 1,5 11,7 d pk STrichloressisäure = 0,65 Es muss die Formel für mittelstarke Säuren benutzt werden., K S 0, / 0, 0, c HO = 0, 0,55» 0, 8 => ph = l 0,8 0,6. npropionsäure 8,5 cpropionsäure= = = 0, MPropionsäure Vs 7,079 pk S,9 => Es kann die Formel für schwache Säuren einesetzt werden.,9 l 0, ph»»,1

6 . ch O = 10 ph = 10, 6, / Ameisensäure ist eine mittelstarke Säure: pk S =,75 K S = 1,8 10 /. => 1,8 10 1,8 10 c HCOOH 6, = 1,8 10 1,8 10 7, = 1,8 10 c HCOOH 1, , = 1,8 10 c HCOOH 7 5, = 1,8 10 c HCOOH,8 10 = c HCOOH b HCOOH = c HCOOH M HCOOH» 0,1.1 a b pks HAc =,75 Tabellenwert Þ pk Ac = 1,756» 9,5 ; Merke: pk SSäure pk Bkorrespondierende Base = 1 bei C B Da pk B >, lässt sich die Näherunsformel für schwache Basen benutzen. poh» pk l c Base B 0 acnaac = 0, / cac = 0, / 9, 5 l 0, poh»», 97 Þ ph = 1, 97 Þ ph» 9, 0 b ccaac = 0, / cac = 0, / = 0, / 9, 5 l 0, poh»», 8 Þ ph = 1, 8 Þ ph» 9, 18 Obwohl bei der Aufabe 1b die Basenkonzentration doppelt so roß ist wie bei Aufabe 1a, ist der ph Wert nur etwas rößer 1a: 9,0, 1b: 9,18..1 c d Þ pk NH»,75 Þ pk NH = 9,5 B S Da pk S >, kann die entsprechende Näherunsformel benutzt werden. c cnh Cl = 0, / cnh = 0, / ph pk l c Säure 9, 5 l 0, ph»», 89 S 0» Þ

7 d cnh SO = 0, / cnh = 0,6 / Eine Formeleinheit des Salzes enthält NH Ionen 9, 5 l 0, 6 ph»», 7.1e pk S =,5 Þ pk F = 1,5» 10,55 B Da pk B >, lässt sich die Näherunsformel für schwache Basen benutzen. pk l c Base 10, 55 l 0, 5 B 0 poh»»» 5, ph = 1 poh» 8,58.1f pk S Ethanol = 18 pk B Ethanolat = 1 18 = Da pk B < 0, kann man von einer starken Base ausehen und die entsprechende Näherunsformel benutzen. coh cethanolat 1 / poh lcoh 0, ph = 1 poh 1. Nr.. Da pk B >, lässt sich die Näherunsformel für schwache Basen benutzen. ph = 9,0 poh = 5,0 9, 80 l c0 Base 0, 5, 0» Þ 0,» l c0 Base Þ 10» c0 Base Þ c0 Base» 0, 61 Nr.. pk S Trichlorethanol = 1, pk B Trichlorethanolat = 1 1, = 1,76 Es handelt sich um eine mittelstarke Base pk B = 0, so dass die entsprechende Formel für die Berechnun enutzt werden kann. K B = = 1, , poh = 1 11,0 =,0 coh = 10,0 = 0,001 / Zur vereinfachten Schreibweise werden die Einheiten in den Zwischenschritten der Rechnun weelassen. KB KB c OH = K B c0 B 0, , , 001 = 0, c0 B 0, , = 0, c0 B Quadrierun 6 0, , , c0 B = c0 B» 0,001058

8 ctrichlorethanolat = ckaliumtrichlorethanolat = 0, / b = c M = 0, ,50 = 0,198 Nr.. pk S Propansäure =,9 Þ pk B Propanoat = 1,9» 9,1 Da pk B >, lässt sich die Näherunsformel für schwache Basen benutzen. ph = 8,6 poh = 5, 9, 1 l c Base 0 1, 7 5,» Þ 1, 7» l c0 Base Þ 10» c0 Base Þ c0 Base = 0, cpropionat=ckaliumpropionat=0,01995 / nkprop mkprop ckprop = = Þ mkprop= ckprop M KProp V s»,7 V s M KProp V s Nr..5 vor Protolyse 0,5 HB H O B H O nach Protolyse 0,50,05 = 0, 0,05 0,05 c HO c A 0, 05 KS HB = = = 0, 015 c HB 0, 1 10 KB B =» , , b NaHPO c HPO = c NaHPO = =» 0,0101 = ckorr. Base M NaHPO 11,959 c H PO 0, b KH PO = = = = = c korr. Säure 16, 085 c KH PO 0, M KHPO pk S korr. Säure = 7,1 aus Tabellenbuch,. Protolysestufe der Phosphorsäure c HPO 0,0101 ph = pks HPO l = 7, 1 l» 7,97 c H PO 0, Die enlische Wikipedia Stand: schreibt unter dem Stichwort buffer solutions dazu: The calculated ph may be different from measured ph. Glass electrodes found in common ph meters respond not to the concentration of hydroen ions [H ], but to their activity, which depends on several

9 factors, primarily on the ionic strenth of the media. For example, calculation of ph of phosphatebuffered saline would ive the value of 7.96, whereas the actual ph is c Ac ph = pks HAc l c HAc pks HAc =, 75 Tabellenwert 0,1 ph =,75 l =,75 l1 =,75 0 =,75 0,1 Bemerkun: Sind die Stoffmenenkonzentration an Säure und korrespondierendem Salz leich roß, kürzt sich der lterm heraus. Der phwert des Puffers entspricht dem pkswert des Puffers. b siehe Unterlaen.. c NH S l c NH ph = pk NH B pk NH = 1 pk NH = 1, 75 = 9, 5 S m NHCl c NHCl = M NH Cl V NH Cl 10 a c NHCl = = 0,778 5,91 0,5 0 b c NHCl = =, 5,91 0,5 1 a ph = 9,5 l» 9,8 0, b ph = 9, 5 l» 8,90,.. c HCOO ph = pks HCOOH l c HCOOH m NaOOCH,50 c NaOOCH = = = 0,059 M NaOOCH V NaOOCH 68,00 0,5 pks HCOOH =,75 0, 059 ph =, 75 l», 67 0,5.5.

10 c NH S l c NH ph = pk NH B pk NH = 1 pk NH = 1, 75 = 9, 5 S 0, 01 0, 01 1,5 8, 0 = 9, 5 l Þ = 10» 0, 056 c NH Þ c NH = 0, c NH c Ac ph = pks HAc l c HAc pks HAc =,75 0,5 c Ac c Ac c Ac c Ac 5, 0 =, 75 l Þ 0, 5 = l Þ 10 = Þ 1, 778 = Þ c Ac = 1, 778 c HAc c HAc c HAc c HAc c HAc c Ac = 1, 778 0, 05 = 0, 0889 c Ac = c NaAc = 0,0889 n NaAc = c NaAc VPuffer = 0,0889 0,5 = 0,0 m NaAc = 0, 0 8, 0», Maensaft ph = l ch O l chcl 0,85 5. Trimethylamin => pk B,0,0 l 0, poh»»,7 ph» 1, 7» 11,5 Benzolsufonsäure pk S 0,699 0, 0, c HO = 0, 0,15» 0,1 / => ph 1,00 sauer: NH Cl Ammoniumchlorid alkalisch: z.b. NaCH COO Natriumactat, KCH CHCOO Natriumpropanoat, Na PO Natriumphosphat eher neutral: z.b. NaCl Natriumchlorid, NaBr Natriumbromid, KNO : Kaliumnitrat starke Säuren, wie z.b. HCl, haben eine roße Tendenz Protonen abzueben. Umekehrt haben die entstehenden Säurerestionen starker Säuren hier z.b. Cl nur eine sehr erine Tendenz von H O ein Proton abzuspalten um wieder in die Säure überzuehen. Die Salze starker Säuren reaieren neutral. Schwache Säuren z.b. HAc haben hineen nur eine erine Tendenz Protonen H abzuspalten. öst man die Salze schwacher Säuren in Wasser hier z.b. NaAc, so hat das Säurerestion hier: Ac eine hohe Tendenz von H O wieder ein Proton abzuspalten um in HAc überzuehen: Ac H O HAc OH, so dass eine alkalische ösun entsteht. 5. a a c HClO b HClO 0,1 = =» 0,00118 M HClO 8, 588 da starke Säure => ch O 0,00118 /

11 ph,9 => poh 11,07 => coh 10 11,07 8, / b K S = 1, 10 / => pk S,85 => mittelstarke Säure ch O = 10,8 1, / KS KS c HO = KS c0 HA => æ KS ö KS ç c HO è ø K S = c HA», => 1, 10 ö 1, 10 æ ç 1, è ø 1, 10» c HA», a Eine Pufferlösun entsteht, wenn in einer wässerien ösun einer schwachen oder mittelstarken Säure und die korrespondierende Base dazu in ähnlichen Konzentrationen vorlieen. CH CHOHCOOH OH CH CHOHCOO Durch Zuabe von etwas NaOH, wird ein Teil der Milchsäureeküle in actationen umewandelt, so dass beide benötiten Bestandteile für eine Pufferlösun Säure korrespondierende Base nebeneinander vorlieen. b c actat x 1 ph = pks Milchsäure l,85 l,85 l, 5 c Milchsäure» x»» , ,75 10 KS KS c H O = KS c HA = 1, = 11, , c HO ph = l c HO = l 11,91 10»,9. a = =» 0,596 c0 HAc 0,0 10 b Bei sehr erinen Säurekonzentrationen liefert die c Der Protolyserad nimmt ab. Dies eribt sich aus Näherunsformel für schwache Säuren schlechtere dem Ostwaldschen Verdünnunsesetz: Werte, weil sie davon auseht, dass schwache K Säuren kaum protolysieren, so dass cha c 0HA a» S c ilt. Nach dem Ostwaldschen Verdünnunsesetz nimmt jedoch der Protolyserad mit dünner werdender Säure zu. 5.6 b nivellierender Effekt des Wassers: Die stärkste existierende Säure in Wasser ist H O pk S = 1,7. Alle Säuren die stärker sind, d.h. einen kleinen pk SWert besitzen, protolysieren vollständi in H O. Wie stark die Säure dabei enau ist, spielt keine Rolle, weil sie in jedem Fall vollständi protolysiert. Bei leicher Säurekonzentration c 0HA entsteht in jedem Fall dieselbe H O Konzentration bzw. derselbe phwert. Zwar kann Schwefelsäure Protonen abeben, aber HSO pk S = 1,9 ist eine viel schwächere Säure als H SO pk S = und protolysiert aus diesem Grund schon in erinerem Ausmaß. Hinzu kommt, dass die 1. Protolysestufe zu einer hohen H O Konzentration führt, die das Gleichewicht der. Protolysestufe noch weiter nach links verschiebt. Die. Protolysestufe findet also kaum statt.

Kapiteltest 1.1. Kapiteltest 1.2

Kapiteltest 1.1. Kapiteltest 1.2 Kapiteltest 1.1 a) Perchlorsäure hat die Formel HClO 4. Was geschieht bei der Reaktion von Perchlorsäure mit Wasser? Geben Sie zuerst die Antwort in einem Satz. Dann notieren Sie die Reaktionsgleichung.

Mehr

Säure-Base Titrationen. (Seminar zu den Übungen zur quantitativen Bestimmung von Arznei-, Hilfs- und Schadstoffen)

Säure-Base Titrationen. (Seminar zu den Übungen zur quantitativen Bestimmung von Arznei-, Hilfs- und Schadstoffen) Säure-Base Titrationen (Seminar zu den Übungen zur quantitativen Bestimmung von Arznei-, Hilfs- und Schadstoffen) 1. Gehaltsbestimmung von Salzsäure HCl ist eine starke Säure (fast zu 100% dissoziiert)

Mehr

Ein Puffer ist eine Mischung aus einer schwachen Säure/Base und ihrer Korrespondierenden Base/Säure.

Ein Puffer ist eine Mischung aus einer schwachen Säure/Base und ihrer Korrespondierenden Base/Säure. 2.8 Chemische Stoßdämpfer Puffersysteme V: ph- Messung eines Gemisches aus HAc - /AC - nach Säure- bzw Basen Zugabe; n(naac) = n(hac) > Acetat-Puffer. H2O Acetat- Puffer H2O Acetat- Puffer Die ersten beiden

Mehr

b) Berechnen Sie den Verbrauch an Maßlösung und den Massenanteil der Essigsäure.

b) Berechnen Sie den Verbrauch an Maßlösung und den Massenanteil der Essigsäure. Prüfungsvorbereitung Säure-Base-Titrationen und ph-werte 1. ph-werte und Puffer 1.1 Eine Natronlauge hat die Dichte ρ = 1,7 g/m und einen Massenanteil von w(naoh) = %. Berechnen Sie den ph-wert der ösung.

Mehr

a) pk B = 0 4: mittelstarke Basen b) pk B > 4: schwache Basen poh

a) pk B = 0 4: mittelstarke Basen b) pk B > 4: schwache Basen poh ph-werte von Säuren, asen, Salzen und Pufferlösunen Fachschule für Technik Sofern nicht anderweiti aneeben elten die pk S-Werte aus dem Tabellenblatt. ph-werte als Enderebnisse sind auf 1 oder Stellen

Mehr

Crashkurs Säure-Base

Crashkurs Säure-Base Crashkurs Säure-Base Was sind Säuren und Basen? Welche Eigenschaften haben sie?` Wie reagieren sie mit Wasser? Wie reagieren sie miteinander? Wie sind die Unterschiede in der Stärke definiert? Was ist

Mehr

Chem. Grundlagen. ure-base Begriff. Das Protonen-Donator-Akzeptor-Konzept. Wasserstoff, Proton und Säure-Basen. Basen-Definition nach Brønsted

Chem. Grundlagen. ure-base Begriff. Das Protonen-Donator-Akzeptor-Konzept. Wasserstoff, Proton und Säure-Basen. Basen-Definition nach Brønsted Der SäureS ure-base Begriff Chem. Grundlagen Das Protonen-Donator-Akzeptor-Konzept Wasserstoff, Proton und Säure-Basen Basen-Definition nach Brønsted Wasserstoff (H 2 ) Proton H + Anion (-) H + = Säure

Mehr

Chemie für Studierende der Biologie I

Chemie für Studierende der Biologie I SäureBaseGleichgewichte Es gibt verschiedene Definitionen für SäureBaseReaktionen, an dieser Stelle ist die Definition nach BrønstedLowry, die Übertragung eines H + Ions ( Proton ), gemeint. Nach BrønstedLowry

Mehr

Dissoziation, ph-wert und Puffer

Dissoziation, ph-wert und Puffer Dissoziation, ph-wert und Puffer Die Stoffmengenkonzentration (molare Konzentration) c einer Substanz wird in diesem Text in eckigen Klammern dargestellt, z. B. [CH 3 COOH] anstelle von c CH3COOH oder

Mehr

Lösungen zu den Übungsaufgaben zur Thematik Säure/Base (Zwei allgemeine Hinweise: aus Zeitgründen habe ich auf das Kursivsetzen bestimmter Zeichen

Lösungen zu den Übungsaufgaben zur Thematik Säure/Base (Zwei allgemeine Hinweise: aus Zeitgründen habe ich auf das Kursivsetzen bestimmter Zeichen Lösungen zu den Übungsaufgaben zur Thematik Säure/Base (Zwei allgemeine Hinweise: aus Zeitgründen habe ich auf das Kursivsetzen bestimmter Zeichen verzichtet; Reaktionsgleichungen sollten den üblichen

Mehr

ph-wert Berechnung für starke Säuren / Basen starke Säure, vollständige Dissoziation [H 3 O + ] = 10 1 mol/l; ph = 1

ph-wert Berechnung für starke Säuren / Basen starke Säure, vollständige Dissoziation [H 3 O + ] = 10 1 mol/l; ph = 1 ph-wert Berechnung für starke Säuren / Basen 0.1 mol/l HCl: HCl + H 2 O H 3 O + + Cl starke Säure, vollständige Dissoziation [H 3 O + ] = 10 1 mol/l; ph = 1 0.1 mol/l NaOH: NaOH + H 2 O Na + aq + OH starke

Mehr

3. Säure-Base-Beziehungen

3. Säure-Base-Beziehungen 3.1 Das Ionenprodukt des Wassers In reinen Wasser sind nicht nur Wassermoleküle vorhanden. Ein kleiner Teil liegt als Ionenform H 3 O + und OH - vor. Bei 25 C sind in einem Liter Wasser 10-7 mol H 3 O

Mehr

Das Chemische Gleichgewicht

Das Chemische Gleichgewicht 9 Quantitative Behandlung der äure ure-base- Gleichgewichte Bei der Prtlyse-Reaktin äure H O H O Base gilt (Gleichgewicht: Wenn die äure stark ist, dann ist ihre knjugierte Base schwach. Die tärke vn äure

Mehr

Dr. Kay-Uwe Jagemann - Oberstufengymnasium Eschwege - Januar 2013. Versuch: Wirkung eines Essigsäure-Acetat-Puffers Aufbau

Dr. Kay-Uwe Jagemann - Oberstufengymnasium Eschwege - Januar 2013. Versuch: Wirkung eines Essigsäure-Acetat-Puffers Aufbau Puffer Versuch: Wirkung eines Essigsäure-Acetat-Puffers Aufbau A1 A B1 B Natronlauge Natronlauge =,5 =,5 Essigsäure (c=,1mol/l) Natriumacetat Essigsäure (c=,1mol/l) Natriumacetat Durchführung Teilversuch

Mehr

Wasserchemie und Wasseranalytik SS 2015

Wasserchemie und Wasseranalytik SS 2015 Wasserchemie und Wasseranalytik SS 015 Übung zum Vorlesungsblock II Wasserchemie Dr.-Ing. Katrin Bauerfeld 5,5 6,5 7,5 8,5 9,5 10,5 11,5 1,5 13,5 Anteile [%] Übungsaufgaben zu Block II Wasserchemie 1.

Mehr

ph-werte von Säuren, Basen, Salzen und Pufferlösungen

ph-werte von Säuren, Basen, Salzen und Pufferlösungen phwerte von äuren, asen, alzen und Pufferlösunen Es werden die Werte aus dem roten Tabellenbuch K.T. zurunde elet. phwerte als Enderebnisse sind auf 1 oder tellen zu runden, Gehalts und Massenanaben nach

Mehr

4. Wässrige Lösungen schwacher Säuren und Basen

4. Wässrige Lösungen schwacher Säuren und Basen 4. Wässrige Lösungen schwacher Säuren und Basen Ziel dieses Kapitels ist es, das Vorgehenskonzept zur Berechnung von ph-werten weiter zu entwickeln und ph-werte von wässrigen Lösungen einprotoniger, schwacher

Mehr

Elektrolyte. (aus: Goldenberg, SOL)

Elektrolyte. (aus: Goldenberg, SOL) Elektrolyte Elektrolyte leiten in wässriger Lösung Strom. Zu den Elektrolyten zählen Säuren, Basen und Salze, denn diese alle liegen in wässriger Lösung zumindest teilweise in Ionenform vor. Das Ostwaldsche

Mehr

AC2 ÜB12 Säuren und Basen LÖSUNGEN Seite 1 von 7

AC2 ÜB12 Säuren und Basen LÖSUNGEN Seite 1 von 7 AC2 ÜB12 Säuren und Basen LÖSUNGEN Seite 1 von 7 1. a) CH3COOH, C0=0.125 mol/l Schwache Säure pks = 4.75 (aus Tabelle) => ph = 0.5*(4.75-Log(0.125))= 2.83 b) H24, C0=0.1 mol/l Erste Protolysestufe starke

Mehr

6. Salze (starke Säure / starke Base) z.b. NaCl In Wasser, ph 7; stets ph = 7

6. Salze (starke Säure / starke Base) z.b. NaCl In Wasser, ph 7; stets ph = 7 6. Salze (starke Säure / starke Base) z.b. NaCl In Wasser, ph 7; stets ph = 7 (Wenn das benutzte Wasser sauer reagiert, dann ph dieses Wassers.) Qualitative Argumentation 1: (Betrachtung der Ionen) NaCl

Mehr

Titrationskurve einer starken Säure (HCl) mit einer starken Base (NaOH)

Titrationskurve einer starken Säure (HCl) mit einer starken Base (NaOH) Titrationskurve einer starken Säure (HCl) mit einer starken Base (NaOH) Material 250 mlbecherglas 100 ml Messzylinder 50 mlbürette, Magnetrührer, Magnetfisch, Stativmaterial phmeter Chemikalien Natronlauge

Mehr

Selbst-Test zur Vorab-Einschätzung zum Vorkurs Chemie für Mediziner

Selbst-Test zur Vorab-Einschätzung zum Vorkurs Chemie für Mediziner Liebe Studierende der Human- und Zahnmedizin, mithilfe dieses Tests können Sie selbst einschätzen, ob Sie den Vorkurs besuchen sollten. Die kleine Auswahl an Aufgaben spiegelt in etwa das Niveau des Vorkurses

Mehr

Biochemisches Grundpraktikum

Biochemisches Grundpraktikum Biochemisches Grundpraktikum Versuch Nummer G-01 01: Potentiometrische und spektrophotometrische Bestim- mung von Ionisationskonstanten Gliederung: I. Titrationskurve von Histidin und Bestimmung der pk-werte...

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

3.2. Aufgaben zu Säure-Base-Gleichgewichten

3.2. Aufgaben zu Säure-Base-Gleichgewichten .. Aufgaben zu Säure-Base-Gleichgewichten Aufgabe : Herstellung saurer und basischer Lösungen Gib die Reaktionsgleichungen für die Herstellung der folgenden Lösungen durch Reaktion der entsprechenden Oxide

Mehr

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 05.12.2011 Lösung Übung 6

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 05.12.2011 Lösung Übung 6 Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 05.12.2011 Lösung Übung 6 Thermodynamik und Gleichgewichte 1. a) Was sagt die Enthalpie aus? Die Enthalpie H beschreibt den Energiegehalt von Materie

Mehr

Ergänzende Aufgaben zu Säure-Base-Titrationen und deren ph-titrationskurven

Ergänzende Aufgaben zu Säure-Base-Titrationen und deren ph-titrationskurven Ergänzende Aufgaben zu Säure-Base-Titrationen und deren ph-titrationskurven 1. Einfachere Aufgaben ohne ph-kurvenverläufe einfache Umsatzberechnungen 1.1 Eine Maßlösung hat eine angestrebte Stoffmengenkonzentration

Mehr

Abgestufte Lernhilfen

Abgestufte Lernhilfen Abgestufte Lernhilfen Checkliste für die Beobachtungen: o o o o o Farbe des Indikators bei bei Zugabe zu Natronlauge Temperatur vor Zugabe der Salzsäure Farbveränderungen bei Zugabe der Salzsäure Temperaturveränderungen

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Kapitel 13: Laugen und Neutralisation

Kapitel 13: Laugen und Neutralisation Kapitel 13: Laugen und Neutralisation Alkalimetalle sind Natrium, Kalium, Lithium (und Rubidium, Caesium und Francium). - Welche besonderen Eigenschaften haben die Elemente Natrium, Kalium und Lithium?

Mehr

7. Tag: Säuren und Basen

7. Tag: Säuren und Basen 7. Tag: Säuren und Basen 1 7. Tag: Säuren und Basen 1. Definitionen für Säuren und Basen In früheren Zeiten wußte man nicht genau, was eine Säure und was eine Base ist. Damals wurde eine Säure als ein

Mehr

Einführung. KLASSE: 9TE NAME: Vorname: Datum: LTAM Naturwissenschaften 9e Chemische Gleichungen 1 -

Einführung. KLASSE: 9TE NAME: Vorname: Datum: LTAM Naturwissenschaften 9e Chemische Gleichungen 1 - Einführung Ein Gärtner bestellt beim Großhändler Blumen. Dort werden Tulpen in Dreier-Sträußen und Vergissmeinnichtchen in Zweier-Sträußen angeboten. Für Valentinstag, möchte der Gärtner ein Sonderangebot

Mehr

B Chemisch Wissenwertes. Arrhénius gab 1887 Definitionen für Säuren und Laugen an, die seither öfter erneuert wurden.

B Chemisch Wissenwertes. Arrhénius gab 1887 Definitionen für Säuren und Laugen an, die seither öfter erneuert wurden. -I B.1- B C H E M I S C H W ISSENWERTES 1 Säuren, Laugen und Salze 1.1 Definitionen von Arrhénius Arrhénius gab 1887 Definitionen für Säuren und Laugen an, die seither öfter erneuert wurden. Eine Säure

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Technische Universität Chemnitz Chemisches Grundpraktikum

Technische Universität Chemnitz Chemisches Grundpraktikum Technische Universität Chemnitz Chemisches Grundpraktikum Protokoll «CfP5 - Massanalytische Bestimmungsverfahren (Volumetrie)» Martin Wolf Betreuerin: Frau Sachse Datum:

Mehr

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 04.11.2011 Lösung Übung 2

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 04.11.2011 Lösung Übung 2 Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 04.11.2011 Lösung Übung 2 1. Wie viel mol Eisen sind in 12 x 10 23 Molekülen enthalten? ca. 2 Mol 2. Welches Volumen Litern ergibt sich wenn ich 3 mol

Mehr

Verrechnungspunkte: Gesamtpunkte: Note:

Verrechnungspunkte: Gesamtpunkte: Note: Säure-Base-Reaktionen: E. 5. 2 Die Base Ammoniak Bearbeitungszeit: zweimal 45 Minuten Hilfsmittel: Taschenrechner Verrechnungspunkte: Gesamtpunkte: Note: Aufgaben 1 Ammoniak wird heute großtechnisch nach

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 03. Februar 2010. Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 03. Februar 2010. Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Analytische Chemie B. Sc. Chemieingenieurwesen 03. Februar 2010 Prof. Dr. T. Jüstel Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Denken Sie an eine korrekte Angabe des Lösungsweges und der Endergebnisse. Versehen

Mehr

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Inhaltsverzeichnis A) Vorbemerkungen B) Lernziele C) Theorie mit Aufgaben D) Aufgaben mit Musterlösungen 4 A) Vorbemerkungen Bitte beachten Sie: Bei Wurzelgleichungen

Mehr

SS 2010. Thomas Schrader. der Universität Duisburg-Essen. (Teil 7: Säuren und Basen, Elektrolyte)

SS 2010. Thomas Schrader. der Universität Duisburg-Essen. (Teil 7: Säuren und Basen, Elektrolyte) Chemie für Biologen SS 2010 Thomas Schrader Institut t für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen (Teil 7: Säuren und Basen, Elektrolyte) Definition Säure/Base Konjugierte Säure/Base-Paare Konjugierte

Mehr

Oxidation und Reduktion Redoxreaktionen Blatt 1/5

Oxidation und Reduktion Redoxreaktionen Blatt 1/5 Oxidation und Reduktion Redoxreaktionen Blatt 1/5 1 Elektronenübertragung, Oxidation und Reduktion Gibt Natrium sein einziges Außenelektron an ein Chloratom (7 Außenelektronen) ab, so entsteht durch diese

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen: Prozentrechnung Wir beginnen mit einem Beisiel: Nehmen wir mal an, ein Handy kostet 200 und es gibt 5% Rabatt (Preisnachlass), wie groß ist dann der Rabatt in Euro und wie viel kostet dann das Handy? Wenn

Mehr

Protokoll 2. Labor für Physikalische Chemie. Modul IV. Säure-Base-Reaktion. Versuch 5.1 5.2. Neutralisation, Gehaltsbestimmungen und Titrationskurven

Protokoll 2. Labor für Physikalische Chemie. Modul IV. Säure-Base-Reaktion. Versuch 5.1 5.2. Neutralisation, Gehaltsbestimmungen und Titrationskurven Protokoll 2 Labor für Physikalische Chemie Modul IV Säure-Base-Reaktion Versuch 5.1 5.2 Neutralisation, Gehaltsbestimmungen und Titrationskurven Fachbereich MT 1 Wintersemester 2005/2006 Thorsten Huber,

Mehr

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4 1. Kennlinien Der Transistor BC550C soll auf den Arbeitspunkt U CE = 4 V und I C = 15 ma eingestellt werden. a) Bestimmen Sie aus den Kennlinien (S. 2) die Werte für I B, B, U BE. b) Woher kommt die Neigung

Mehr

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten "bedingten Wahrscheinlichkeit".

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten bedingten Wahrscheinlichkeit. Mathematik- Unterrichts- Einheiten- Datei e. V. Klasse 9 12 04/2015 Diabetes-Test Infos: www.mued.de Blutspenden werden auf Diabetes untersucht, das mit 8 % in der Bevölkerung verbreitet ist. Dabei werden

Mehr

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt. Gentlemen", bitte zur Kasse! Ravensburger Spiele Nr. 01 264 0 Autoren: Wolfgang Kramer und Jürgen P. K. Grunau Grafik: Erhard Dietl Ein Gaunerspiel für 3-6 Gentlemen" ab 10 Jahren Inhalt: 35 Tresor-Karten

Mehr

Quadratische Gleichungen

Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen Aufgabe: Versuche eine Lösung zu den folgenden Zahlenrätseln zu finden:.) Verdoppelt man das Quadrat einer Zahl und addiert, so erhält man 00..) Addiert man zum Quadrat einer Zahl

Mehr

EINFACHES HAUSHALT- KASSABUCH

EINFACHES HAUSHALT- KASSABUCH EINFACHES HAUSHALT- KASSABUCH Arbeiten mit Excel Wir erstellen ein einfaches Kassabuch zur Führung einer Haushalts- oder Portokasse Roland Liebing, im November 2012 Eine einfache Haushalt-Buchhaltung (Kassabuch)

Mehr

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen 1. Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen lassen sich immer auf die sog. normierte Form x 2 + px + = 0 bringen, in

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1 Zahlenwinkel: Forscherkarte 1 alleine Tipp 1 Lege die Ziffern von 1 bis 9 so in den Zahlenwinkel, dass jeder Arm des Zahlenwinkels zusammengezählt das gleiche Ergebnis ergibt! Finde möglichst viele verschiedene

Mehr

Musterlösungen zur Linearen Algebra II Blatt 5

Musterlösungen zur Linearen Algebra II Blatt 5 Musterlösungen zur Linearen Algebra II Blatt 5 Aufgabe. Man betrachte die Matrix A := über dem Körper R und über dem Körper F und bestimme jeweils die Jordan- Normalform. Beweis. Das charakteristische

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

Bruchrechnung Wir teilen gerecht auf

Bruchrechnung Wir teilen gerecht auf Bruchrechnung Wir teilen gerecht auf Minipizzen auf Personen. Bruchrechnung Wir teilen gerecht auf Minipizzen auf Personen. : (+) : + Wir teilen einen Teil Eine halbe Minipizza auf Personen. :? Wir teilen

Mehr

Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: 14. 16. April 2010

Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: 14. 16. April 2010 1 Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: 14. 16. April 2010 Themen: Metallische Bindungen (Skript S. 51 53, inkl. Arbeitsblatt) Reaktionsverlauf (Skript S. 54 59, inkl. Arbeitsblatt, Merke, Fig. 7.2.1

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

I. Dokumenteninformationen

I. Dokumenteninformationen Seite 0 von 7 I. Dokumenteninformationen U-Werte eneiter Verlasunen Autoren Headline Subline Stichwörter 9815 Zeichen (esamt inkl. Leerzeichen), 3 Bilder Bilder Zeichen Titel/Rubrik Ausabe Seite 1 von

Mehr

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) 3.7 Erstellen einer Collage Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) Dann Größe des Dokuments festlegen beispielsweise A4 (weitere

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

Versuch 3: Säure-Base Titrationen Chemieteil, Herbstsemester 2008

Versuch 3: Säure-Base Titrationen Chemieteil, Herbstsemester 2008 Versuch 3: Säure-Base Titrationen Chemieteil, Herbstsemester 2008 Verfasser: Zihlmann Claudio Teammitglied: Knüsel Philippe Datum: 29.10.08 Assistent: David Weibel E-Mail: zclaudio@student.ethz.ch 1. Abstract

Mehr

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande. Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? unterstützt von Ein Meinungsbild - Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande Haben Sie Kontakt zu Geschwistern schwer chronisch

Mehr

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Simulation LIF5000. Abbildung 1 Simulation LIF5000 Abbildung 1 Zur Simulation von analogen Schaltungen verwende ich Ltspice/SwitcherCAD III. Dieses Programm ist sehr leistungsfähig und wenn man weis wie, dann kann man damit fast alles

Mehr

c C 2 K = c A 2 c B 2mol /l 2 0,5mol /l 2 4 mol /l K =4l /mol

c C 2 K = c A 2 c B 2mol /l 2 0,5mol /l 2 4 mol /l K =4l /mol Berechnungen zum Massenwirkungsgesetz 1/13 Jakob 2010 Fall 1a: Gegeben: Gleichgewichtskonzentrationen aller Stoffe; Gesucht: Gleichgewichtskonstante Die Reaktion 2A + B 2C befindet sich im Gleichgewicht.

Mehr

1 topologisches Sortieren

1 topologisches Sortieren Wolfgang Hönig / Andreas Ecke WS 09/0 topologisches Sortieren. Überblick. Solange noch Knoten vorhanden: a) Suche Knoten v, zu dem keine Kante führt (Falls nicht vorhanden keine topologische Sortierung

Mehr

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche. Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673 Ug-Werte für die Flachglasbranche Einleitung Die vorliegende Broschüre enthält die Werte für

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Übungsblatt zu Säuren und Basen

Übungsblatt zu Säuren und Basen 1 Übungsblatt zu Säuren und Basen 1. In einer wässrigen Lösung misst die Konzentration der Oxoniumionen (H 3 O + ) 10 5 M. a) Wie gross ist der ph Wert? b) Ist die Konzentration der OH Ionen grösser oder

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Viele Bilder auf der FA-Homepage

Viele Bilder auf der FA-Homepage Viele Bilder auf der FA-Homepage Standardmäßig lassen sich auf einer FA-Homepage nur 2 Bilder mit zugehörigem Text unterbringen. Sollen es mehr Bilder sein, muss man diese als von einer im Internet

Mehr

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten!

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten! Mathefritz 5 Terme und Gleichungen Meine Mathe-Seite im Internet kostenlose Matheaufgaben, Skripte, Mathebücher Lernspiele, Lerntipps, Quiz und noch viel mehr http:// www.mathefritz.de Seite 1 Copyright

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer

Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer Allgemein: Das RSA-Verschlüsselungsverfahren ist ein häufig benutztes Verschlüsselungsverfahren, weil es sehr sicher ist. Es gehört zu der Klasse der

Mehr

1.5 Säuren und Basen und der ph-wert

1.5 Säuren und Basen und der ph-wert Seite 14 1.5 Säuren und Basen und der ph-wert 1.5.1 Säuren Geschichtlich bedingte Definition: Eine Säure ist ein Stoff, dessen wässrige Lösung sauer schmeckt oder ätzend wirkt, bzw. andere Stoffe angreift.

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Brückenkurs Mathematik TU Dresden 2015 Lineare Gleichungssysteme Schwerpunkte: Modellbildung geometrische Interpretation Lösungsmethoden Prof. Dr. F. Schuricht TU Dresden, Fachbereich Mathematik auf der

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 1. Aufgabenblatt zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 (Dr. Frank Hoffmann) Lösung von Manuel Jain und Benjamin Bortfeldt Aufgabe 2 Zustandsdiagramme (6 Punkte, wird korrigiert)

Mehr

Mathematischer Spaziergang für die 1. Primarstufe

Mathematischer Spaziergang für die 1. Primarstufe . Lehre Weiterbildung Forschung Studierendenarbeit Florjana Imeri Angela Pfiffner Silvana Zürcher Matheliebe an der PHTG Mathematischer Spaziergang für die 1. Primarstufe Ort Sportplatz PMS sowie Gelände

Mehr

LU-Zerlegung. Zusätze zum Gelben Rechenbuch. Peter Furlan. Verlag Martina Furlan. Inhaltsverzeichnis. 1 Definitionen.

LU-Zerlegung. Zusätze zum Gelben Rechenbuch. Peter Furlan. Verlag Martina Furlan. Inhaltsverzeichnis. 1 Definitionen. Zusätze zum Gelben Rechenbuch LU-Zerlegung Peter Furlan Verlag Martina Furlan Inhaltsverzeichnis Definitionen 2 (Allgemeine) LU-Zerlegung 2 3 Vereinfachte LU-Zerlegung 3 4 Lösung eines linearen Gleichungssystems

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

15.3 Bedingte Wahrscheinlichkeit und Unabhängigkeit

15.3 Bedingte Wahrscheinlichkeit und Unabhängigkeit 5.3 Bedingte Wahrscheinlichkeit und Unabhängigkeit Einführendes Beispiel ( Erhöhung der Sicherheit bei Flugreisen ) Die statistische Wahrscheinlichkeit, dass während eines Fluges ein Sprengsatz an Bord

Mehr

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2016 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung... 3 Kundenauswahl... 3 Kunde hinzufügen...

Mehr

Menü auf zwei Module verteilt (Joomla 3.4.0)

Menü auf zwei Module verteilt (Joomla 3.4.0) Menü auf zwei Module verteilt (Joomla 3.4.0) Oft wird bei Joomla das Menü in einem Modul dargestellt, wenn Sie aber z.b. ein horizontales Hauptmenü mit einem vertikalen Untermenü machen möchten, dann finden

Mehr

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung 1 Zusatzmaterialien zu Finanz- und Wirtschaftsmathematik im Unterricht, Band 1 Übungsaufgaben Tilgungsrechnung Überarbeitungsstand: 1.März 2016 Die grundlegenden Ideen der folgenden Aufgaben beruhen auf

Mehr

3.2. Fragen zu Säure-Base-Gleichgewichten

3.2. Fragen zu Säure-Base-Gleichgewichten 3.2. Fragen zu Säure-Base-Gleichgewichten Säure-Base-Gleichgewicht (5) a) Formuliere die Reaktionsgleichungen und das Massenwirkungsgesetz für die Reaktion von Fluorwasserstoff HF und Kohlensäure H 2 3

Mehr

Klassenarbeit zu linearen Gleichungssystemen

Klassenarbeit zu linearen Gleichungssystemen Klassenarbeit zu linearen Gleichungssystemen Aufgabe : Bestimme die Lösungsmenge der Gleichungssysteme mit Hilfe des Additionsverfahrens: x + 4y = 8 5x y = x y = x y = Aufgabe : Bestimme die Lösungsmenge

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen können zwei Ebenen (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Wie heiÿt

Mehr

Gleichungen Lösen. Ein graphischer Blick auf Gleichungen

Gleichungen Lösen. Ein graphischer Blick auf Gleichungen Gleichungen Lösen Was bedeutet es, eine Gleichung zu lösen? Was ist überhaupt eine Gleichung? Eine Gleichung ist, grundsätzlich eine Aussage über zwei mathematische Terme, dass sie gleich sind. Ein Term

Mehr

1 C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R

1 C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R L Ö S U N G E N Seite 7 n Wenn vier Menschen auf einem Quadratmeter stehen, dann hat jeder eine Fläche von 50 mal 50 Zentimeter

Mehr

Titration einer Säure mit einer Base

Titration einer Säure mit einer Base Titration einer Säure mit einer Base Peter Bützer Inhalt 1 Einleitung... 1 2 Modellannahmen (Systemdynamik)... 2 3 Simulationsdiagramm (Typ 1)... 2 4 Dokumentation (Gleichungen, Parameter)... 3 5 Simulation...

Mehr

Formelsammlung Chemie

Formelsammlung Chemie 1 Formelsammlung Chemie Joachim Jakob, Kronberg-Gymnasium Aschaffenburg chemie-lernprogramme.de/daten/programme/js/formelsammlung/ Inhaltsverzeichnis 1 Avogadro Konstante N A 2 2 Molare Masse M 2 3 Molares

Mehr

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH MORE Profile Pass- und Lizenzverwaltungssystem erstellt von: Thorsten Schumann erreichbar unter: thorsten.schumann@more-projects.de Stand: MORE Projects GmbH Einführung Die in More Profile integrierte

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 1. Semester ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT GANZEN ZAHLEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 1. Semester ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT GANZEN ZAHLEN ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT GANZEN ZAHLEN Wir wollen nun die Rechengesetze der natürlichen Zahlen auf die Zahlenmenge der ganzen Zahlen erweitern und zwar so, dass sie zu keinem Widerspruch mit bisher geltenden

Mehr