Übungsaufgaben zur Vorlesung Elektrotechnik 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Übungsaufgaben zur Vorlesung Elektrotechnik 1"

Transkript

1 Fachhochschule Esslingen - Hochschule für Technik Fachbereich Informationstechnik Übungsaufgaben zur Vorlesung Elektrotechnik 1 Fachhochschule Esslingen - Hochschule für Technik Fachbereich Informationstechnik 6. Auflage WS 2005

2 Danksagung: Diese Übungssammlung wurde ursprünglich angelegt von Herrn Prof. Schwandt und im Lauf der Zeit ergänzt und überarbeitet von Prof. Dr.-Ing. Höfer Prof. Dr.-Ing. Lindermeir Prof. Dr.-Ing. Malz Prof. Dr.-Ing. Mayer Prof. Dr.rer.nat. Väterlein FHT-Esslingen, FB Informationstechnik Version 6.0 Stand 10/05 Seite 1

3 Inhaltsverzeichnis Aufgabensammlung zur Vorlesung Elektrotechnik 1 1. Übungsaufgaben Aufgabe 1: Kupferspule Aufgabe 2: Widerstandsänderung Aufgabe 3: Kaltstrom Aufgabe 4: Spannungs- und Stromteiler Aufgabe 5: Akkumulator Aufgabe 6: Stromteiler Aufgabe 7: Überbrücktes T-Glied Aufgabe 8: Gekoppelte Spannungsteiler Aufgabe 9: Stromumschalter Aufgabe 10: Kreuzungsfreie Darstellung Aufgabe 11: Potentiometer Aufgabe 12: Variable Last Aufgabe 13: Ersatzwiderstand Aufgabe 14: Meßbereichsumschaltung Aufgabe 15: Zwei Spannungsquellen Aufgabe 16: Kurzschlußstrom Aufgabe 17: Diode als Knickkennlinie Aufgabe 18: Transistor-Ersatzschaltbild Aufgabe 19: Verstärker Aufgabe 20: Spule einschalten Aufgabe 21: Brückenschaltung mit Stromquelle Aufgabe 22: Brückenschaltung mit zwei Spannungsquellen Aufgabe 23: Stromgesteuerte Stromquelle Aufgabe 24: Überbrücktes T-Glied Aufgabe 25: Digital-Analog-Umsetzer FHT-Esslingen, FB Informationstechnik Version 6.0 Stand 10/05 Seite 2

4 Aufgabensammlung zur Vorlesung Elektrotechnik 1 1. Übungsaufgaben 1 bis 25 Aufgabe 1: Kupferspule Die mehrlagige Wicklung einer Kreiszylinderspule mit n=2178 Windungen hat einen inneren Durchmesser (lichte Weite) von d i = 52mm und einen äußeren Durchmesser von d a = 184mm. Der Drahtdurchmesser und die spezifische Leitfähigkeit des Kupferdrahtes sind gegeben und haben die Werte d=2mm und γ = 56m/Ωmm Berechnen Sie zunächst die gesamte Drahtlänge l ohne Verwendung des,,mittleren Durchmessers. 1.2 Bestimmen Sie daraus die mittlere Länge l m = l/n einer Windung. 1.3 Berechnen Sie den Gesamtwiderstand cu der Spule. Aufgabe 2: Widerstandsänderung Zur Temperaturmessung wird an einem Widerstand aus Kupferdraht im kalten Zustand, d.h. bei 12 C ein Widerstandswert von 12 = 3, 42Ω gemessen. Wie groß ist die Temperatur ϑ des Widerstandes, wenn nach der Erwärmung ein Widerstandswert von ϑ = 4, 21Ω ermittelt wird? Der Temperaturbeiwert für Kupfer ist α 20 = 3, / C. Aufgabe 3: Kaltstrom Eine Glühlampe wird nach Bild 3 an die Gleichspannung = 220V angeschlossen. Die Kalttemperatur des Glühfadens sei 20 C. S i - Bild 3 - Sofort nach dem Schließen des Schalters S mißt man den Strom i=6,6 A. Nach einiger Zeit sinkt i auf den Wert 0,45 A ab. 3.1 Wie groß ist die Betriebstemperatur ϑ des Wolfram-Glühfadens? Die Temperaturbeiwerte von Wolfram betragen: α 20 = 4, / C und β 20 = / C Skizzieren Sie den Temperaturverlauf (ϑ) des Glühfaden-Widerstandes FHT-Esslingen, FB Informationstechnik Version 6.0 Stand 10/05 Seite 3

5 Aufgabe 4: Spannungs- und Stromteiler Die in den Bildern 4a, 4b und 4c dargestellten Netzwerkstrukturen treten bei Netzwerksberechnungen häufig auf. Berechnen Sie die Größen U 2 / in Bild 4a, I 2 /I 0 in Bild 4b und I 2 / in Bild 4c in Abhängigkeit der Widerstände und Leitwerte. 1 I 0 I I U 2 2 -Bild 4a- -Bild 4b- -Bild 4c- Aufgabe 5: Akkumulator Ein aus 15 Zellen bestehender Akkumulator nach Bild 5 mit einer Leerlaufspannung von je 2V und einem Innenwiderstand von je 25mΩ soll untersucht werden. U L I K V - Bild Wie groß sind Leerlaufspannung U L und Kurzschlußstrom I K des Akkumulators? 5.2 Um wieviel % mißt man die Leerlaufspannung U L falsch mit einem Spannungsmesser, der einen Innenwiderstand von i = 50Ω bzw. einen solchen von i = 50kΩ hat? Als Fehler ist das Verhältnis: Abweichung vom Sollwert Sollwert definiert. 5.3 Welcher Belastungswiderstand würde die Spannung an den Klemmen gegenüber der Leerlaufspannung um 5% absenken? FHT-Esslingen, FB Informationstechnik Version 6.0 Stand 10/05 Seite 4

6 Aufgabe 6: Stromteiler Berechnen Sie für das Netzwerk in Bild 6 die Spannung U 3 in Abhängigkeit der gegebenen Größen I 0, 1, 2 und 3. 2 I U 3 - Bild 6 - Aufgabe 7: Überbrücktes T-Glied Das in Bild 7 dargestellte Netzwerk mit den vier Ohmwiderständen 1, 2, 3 und 4 soll untersucht werden U 1 E 3 U 2 - Bild Berechnen Sie den Eingangswiderstand E (Ersatzwiderstand) dieses Netzwerkes. 7.2 Berechnen Sie das Spannungsverhältnis U 2 /U Prüfen Sie die Ergebnisse von U 2 /U 1 und E für einen Sonderfall des Netzwerkes nach. Aufgabe 8: Gekoppelte Spannungsteiler In Bild 8 sind zwei in Kette geschaltete Spannungsteiler dargestellt U 4 - Bild 8 - Die Widerstände des Netzwerks sind gegeben. Berechnen Sie das Spannungsverhältnis U 4 / und kontrollieren Sie das Ergebnis durch eine Netzwerksvereinfachung. FHT-Esslingen, FB Informationstechnik Version 6.0 Stand 10/05 Seite 5

7 Aufgabe 9: Stromumschalter In dem Netzwerk nach Bild 9 sei die Gleichspannungsquelle, der Innenwiderstand i und der Lastwiderstand L gegeben. S i b I 2 U 1 a L - Bild Bestimmen Sie die Widerstände a und b so, daß der Strom I 2 beim Umlegen des Schalters S auf 1/10 seines ursprünglichen Wertes springt. Diese Eigenschaft soll unabhängig vom Innenwiderstand i der Spannungsquelle sein. Hinweis:Die Spannung U 1 darf sich daher beim Umlegen des Schalters nicht ändern. 9.2 Berechnen Sie a und b sowie I 2 für beide Schalterstellungen unter Verwendung der Zahlenwerte: L = 110Ω, i = 100Ω und = 220V Aufgabe 10: Kreuzungsfreie Darstellung Bei der in Bild 10 dargestellten X-Schaltung mit paarweise gleichen Widerständen ist neben den Schaltelementen die Gleichspannungsquelle gegeben I Bild Zeichnen Sie das Netzwerk in eine kreuzungsfreie Darstellung um Berechnen Sie I 3 als Funktion der Schaltelemente und. Beachten Sie bei der echnung die Symmetrie-Eigenschaft des Netzwerkes. FHT-Esslingen, FB Informationstechnik Version 6.0 Stand 10/05 Seite 6

8 Aufgabe 11: Potentiometer Der in Bild 11a dargestellte Spannungsteiler besteht aus homogenem Schleifdraht, dessen Gesamtwiderstand den Wert 0 aufweist. Die Stellung des Schleifers S sei mit x (0 x 1) bezeichnet. Der Spannungsteiler liegt primär an der festen Gleichspannung und ist sekundär mit 2 belastet. Man wünscht sich, daß das Spannungsverhältnis U 2 / = f(x) möglichst proportional zur Schleiferdrahtstellung ist (U 2 / proportional x). Deshalb wird nun zwischen dem Schleifer und dem oberen Anschlußpunkt ein weiterer Widerstand der Größe 2 eingefügt (Bild 11b). Damit wird U 2 / (x = 0, 5) = 0, 5. x = 1 S x = 1 S U2 0 2 x = 0 x = 0 - Bild 11a - - Bild 11b - U Berechnen Sie das Spannungsverhältnis U 2 / für beide Netzwerke. Die Formeln sollen dabei neben der Variablen x nur noch ein Widerstandsverhältnis als Parameter enthalten Skizzieren Sie die Funktion y = U 2 (x) für das Netzwerk nach Bild 11b anhand einer Diskussion der Kurve in den drei Punkten x = 0, x = 0, 5 und x = 1. FHT-Esslingen, FB Informationstechnik Version 6.0 Stand 10/05 Seite 7

9 Aufgabe 12: Variable Last Ein Spannungsteiler 1, 2 nach Bild 12 soll an die Gleichspannung = 220V angeschlossen werden. Der Lastwiderstand ist in Grenzen veränderlich. I 1 I Bild 12 - U 2 Es werden Forderungen für zwei Belastungsfälle aufgestellt: Bei einem Strom von I 2 = 0, 7A soll U 2 = 20V betragen und bei I 2 = 1A soll die Spannung U 2 auf 17V absinken Bestimmen Sie die Widerstände 1 und Wie groß ist der Strom I 2 bei sekundärem Kurzschluß (U 2 = 0) Welchen Strom I 1 liefert die Quelle bei sekundärem Leerlauf? Aufgabe 13: Ersatzwiderstand Für den in Bild 13 dargestellten Zweipol sind die Widerstände 1, 2 und 3 gegeben. 2 3 E Bild Berechnen Sie 4 für einen vorgeschriebenen Wert des Ersatzwiderstandes E Innerhalb welcher Grenzen kann E vorgeschrieben werden? FHT-Esslingen, FB Informationstechnik Version 6.0 Stand 10/05 Seite 8

10 Aufgabe 14: Meßbereichsumschaltung Ein Drehspul-Strommesser hat einen Innenwiderstand von i = 0, 5Ω (Bild 14). Bei Vollausschlag des Instrumentes fließt ein Strom von I m = 200mA. I I m i A Bild 14 - Berechnen Sie die drei Widerstände 1, 2 und 3,wenn folgende Meßbereiche gefordert werden: Stellung des Schalters Vollausschlag des Strommessers bei I= 5A 2A 1A Aufgabe 15: Zwei Spannungsquellen Für das Netzwerk in Bild 15 sind folgende Größen gegeben: U B = 4V, 1 = 2kΩ, 2 = 10kΩ und 3 = 5kΩ. I 1 I Bild 15 - U B 15.1 Berechnen Sie den Strom I 3 als Funktion der Spannung Für welchen Wert U x der Spannung wird der Strom I 3 = 0? 15.3 Zeichnen Sie den Verlauf der Funktion I 3 = f( ) Berechnen Sie allgemein die Leistung der Spannungsquelle U B. Wie groß ist diese Leistung für = U x? 15.5 Wie würden Sie prinzipiell die Leistung der Quelle berechnen? FHT-Esslingen, FB Informationstechnik Version 6.0 Stand 10/05 Seite 9

11 Aufgabe 16: Kurzschlußstrom Die in Bild 16 dargestellte Meßschaltung dient zur Messung des Kurzschlußstromes I 02 einer nichtidealen Stromquelle Berechnen Sie für den abgeglichenen Schaltungszustand (I a = 0) den Strom I 02 aus I 01 und der Schleiferdrahtstellung x. x = 1 I 01 0 A I a i x = 0 a - Bild 16 - I Innerhalb welcher Grenzen von I 02 ist eine Messung möglich? 16.3 Welchen Ausschlag I a ruft eine Schleifdrahtverschiebung x in der Umgebung des Abgleichpunktes hervor? FHT-Esslingen, FB Informationstechnik Version 6.0 Stand 10/05 Seite 10

12 Aufgabe 17: Diode als Knickkennlinie Das Bild 17a dargestellte Netzwerk enthält neben Ohmwiderständen und idealen unabhängigen Gleichquellen eine Diode, deren Verhalten durch die Kennlinie (Knickkennlinie) nach Bild 17b näherungsweise beschrieben wird. 3 1 I D I 0 I D U I = 1, 25 U D 2 4 U S = 0, 5V 40mA - Bild 17a - - Bild 17b - U D 17.1 Geben Sie für jeden der beiden Kennlinienteile U D > U S und U D U S ein Ersatznetzwerk für die Diode an. Die verwendeten Netzwerkelemente (ideale unabhängige Quellen, Ohmwiderstände) sind als Funktionen von U S und auszudrücken Der Quellenstrom I 0 sei nun veränderlich, die Quellenspannung dagegen fest. Bei welchem Strom I 0 = I x ist die Diodenspannung gleich der Schleusenspannung, d.h. U D = U S? Berechnen Sie I x allgemein für die Werte: 1 = 9, 2 = 18, 3 = 5, 4 = 3 und für die Zahlenwerte = 10Ω, = 7, 5V und U S = 0, 5V Berechnen Sie allgemein die Leistung P 0 der idealen Stromquelle I 0 für 0 I 0 I x. Wie groß ist der Zahlenwert für I 0 = 0, 09A? Hinweis: Die Umwandlung von linearen Quellen erspart echenaufwand! FHT-Esslingen, FB Informationstechnik Version 6.0 Stand 10/05 Seite 11

13 Aufgabe 18: Transistor-Ersatzschaltbild I U 2 I = S U Bild 18-2 Betreibt man den bipolaren Transistor mit Wechselspannungen bzw. Wechselströmen hinreichend kleiner Amplitude und Frequenz, so kann dieser durch das in Bild 18 dargestellte Ersatzschaltbild (Wechselstromersatzschaltbild) beschrieben werden Berechnen Sie den Ersatzwiderstand E an den Anschlußklemmen 2, 2 bei eingangsseitigem Kurzschluß (an den Klemmen 1, 1 ) Berechnen sie das Verhältnis I 1 /, ebenfalls bei kurzgeschlossenem Eingang. Aufgabe 19: Verstärker Das in Bild 19 dargestellte Netzwerk enthält drei Ohmwiderstände und eine spannungsgesteuerte Spannungsquelle U 1 U S = v U 1 U 2 - Bild Berechnen Sie den Übertragungsfaktor U 2 / in Abhängigkeit der Ohmwiderstände und des Steuerfaktors Diskutieren Sie das Ergebnis für v=1. FHT-Esslingen, FB Informationstechnik Version 6.0 Stand 10/05 Seite 12

14 Aufgabe 20: Spule einschalten Berechnen Sie den zeitlichen Verlauf des Stromes i(t) durch die Induktivität L sowie den Strom i 0 (t)durch die Quelle u 0 (t) in dem Netzwerk nach Bild 20a. i 0 (t) u 0 (t) u 0 (t) L i(t) - Bild 20a - - Bild 20b - t Die Quellenspannung habe den in Bild 20b gezeigten Verlauf; ferner gilt für den Spulenstrom i(t < 0) = 0. Gehen Sie davon aus, daß der Strom i 0 (t) durch die Spule stetig sein muß. Aufgabe 21: Brückenschaltung mit Stromquelle Für das Bild in 21 dargestellte Netzwerk sind die Ohmwiderstände 1 bis 5 und die Stromquelle I 0 (t) gegeben. 1 3 I 5 2 I 0 (t) Bild 21 - Berechnen Sie den Strom I 5. Verwenden Sie dazu die Ersatzspannungsquelle. Aufgabe 22: Brückenschaltung mit zwei Spannungsquellen Das in Bild 22 dargestellte Netzwerk besteht aus den 5 Widerständen 1 bis 5 und den beiden Gleichspannungsquellen 1 und Berechnen Sie I 5 unter Verwendung des Überlagerungssatzes Berechnen Sie I 5 unter Verwendung der Ersatzspannungsquelle I Bild 22 - FHT-Esslingen, FB Informationstechnik Version 6.0 Stand 10/05 Seite 13

15 Aufgabe 23: Stromgesteuerte Stromquelle Das Bild 23 zeigt ein Netzwerk mit einer stromgesteuerten Stromquelle, das durch einen Gleichstrom I 0 gespeist wird. Die am Abschlußwiderstand L auftretende Spannung U soll mit Hilfe des Satzes von der Ersatzspannungsquelle in zwei Schritten ermittelt werden. I 0 I I S = α I 1 1 L U - Bild Bestimmen Sie für den links vom Klemmenpaar 1-1 liegenden Teil des Netzwerks die Ersatzspannungsquelle durch Berechnung des Innenwiderstandes i und des Kurzschlußstromes I K. Geben Sie mit Hilfe dieser Größen die Leerlaufspannung U L an Ermitteln Sie unter Verwendung der in Punkt 23.1 bestimmten Ersatzspannungsquelle die Spannung U. Aufgabe 24: Überbrücktes T-Glied In dem Netzwerk nach Bild 24 haben alle fünf Ohmwiderstände jeweils den Wert. Die folgenden Berechnungen sollen mit dem Knotenpotentialverfahren durchgeführt werden. E U 1 U 2 - Bild Berechnen Sie das Spannungsverhältnis U 2 /U Berechnen Sie den Eingangswiderstand E. FHT-Esslingen, FB Informationstechnik Version 6.0 Stand 10/05 Seite 14

16 Aufgabe 25: Digital-Analog-Umsetzer Das in Bild 25a dargestellte, aus Ohmwiderständen und n eingeprägten Stromquellen aufgebaute Netzwerk ist im folgenden mit Hilfe des Überlagerungssatzes zu analysieren. I 0 I 1 I 2 I n 2 I n I - Bild 25a Ermitteln Sie den Kettenwiderstand des in Bild 25b gezeigten Zweitors. Der Kettenwiderstand ist derjenige Widerstand K, mit dem das Zweitor abgeschlossen werden muß, damit sein Eingangswiderstand ebenfalls den Wert K annimmt. 2 - Bild 25b Welchen Eingangswiderstand E besitzt eine Kettenschaltung von n derartigen Zweitoren (Bild 25c), die mit dem in Punkt 25.1 berechneten Kettenwiderstand abgeschlossen ist? Wie groß ist der Strom I L im Abschlußwiderstand K, wenn diese Zweitorkette gemäß Bild 25c durch eine Stromquelle erregt wird? I L I 0 E K - Bild 25c - Hinweis: Die Ergebnisse lassen sich durch einfache Überlegungen ohne nenneswerte echnung gewinnen Bestimmen Sie nunmehr für das Netzwerk nach Bild 25a unter Verwendung des Überlagerungssatzes und der in Teilaufgabe 25.2 gewonnen Ergebnisse den Strom I als Funktion der Ströme I 0, I 1, I 2,...I n Alle Quellenströme sollen nun den Wert I B oder den Wert Null haben, d.h. es gelte: I n = a n I B mit a n = 0 oder 1 (n=0,1,2...n-1). Zeigen Sie, daß der Strom I zum Wert der Dualzahl a n 1, a n 2,...a 1, a 0 proportional ist und berechnen Sie die Proportionalitätskonstante. FHT-Esslingen, FB Informationstechnik Version 6.0 Stand 10/05 Seite 15

Aufg. P max 1 10 Klausur "Elektrotechnik" 2 14 3 8 4 10 am 14.03.1997

Aufg. P max 1 10 Klausur Elektrotechnik 2 14 3 8 4 10 am 14.03.1997 Name, Vorname: Matr.Nr.: Hinweise zur Klausur: Aufg. P max 1 10 Klausur "Elektrotechnik" 2 14 3 8 6141 4 10 am 14.03.1997 5 18 6 11 Σ 71 N P Die zur Verfügung stehende Zeit beträgt 1,5 h. Zugelassene Hilfsmittel

Mehr

2 Netze an Gleichspannung

2 Netze an Gleichspannung Carl Hanser Verlag München 2 Netze an Gleichspannung Aufgabe 2.13 Die Reihenschaltung der Widerstände R 1 = 100 Ω und R 2 liegt an der konstanten Spannung U q = 12 V. Welchen Wert muss der Widerstand R

Mehr

Bei Aufgaben, die mit einem * gekennzeichnet sind, können Sie neu ansetzen.

Bei Aufgaben, die mit einem * gekennzeichnet sind, können Sie neu ansetzen. Name: Elektrotechnik Mechatronik Abschlussprüfung E/ME-BAC/DIPL Elektronische Bauelemente SS2012 Prüfungstermin: Prüfer: Hilfsmittel: 18.7.2012 (90 Minuten) Prof. Dr.-Ing. Großmann, Prof. Dr. Frey Taschenrechner

Mehr

Klausur 23.02.2010, Grundlagen der Elektrotechnik I (BSc. MB, SB, VT, EUT, BVT, LUM) Seite 1 von 6. Antwort (ankreuzen) (nur eine Antwort richtig)

Klausur 23.02.2010, Grundlagen der Elektrotechnik I (BSc. MB, SB, VT, EUT, BVT, LUM) Seite 1 von 6. Antwort (ankreuzen) (nur eine Antwort richtig) Klausur 23.02.2010, Grundlagen der Elektrotechnik I (BSc. MB, SB, VT, EUT, BVT, LUM) Seite 1 von 6 1 2 3 4 5 6 Summe Matr.-Nr.: Nachname: 1 (5 Punkte) Drei identische Glühlampen sind wie im Schaltbild

Mehr

Labor Einführung in die Elektrotechnik

Labor Einführung in die Elektrotechnik Laborleiter: Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Fakultät Elektrotechnik Labor Einführung in die Elektrotechnik Prof. Dr. M. Prochaska Laborbetreuer: Versuch 2: Erstellen technischer Berichte,

Mehr

Strom - Spannungscharakteristiken

Strom - Spannungscharakteristiken Strom - Spannungscharakteristiken 1. Einführung Legt man an ein elektrisches Bauelement eine Spannung an, so fließt ein Strom. Den Zusammenhang zwischen beiden Größen beschreibt die Strom Spannungscharakteristik.

Mehr

Übungsaufgaben zum 5. Versuch 13. Mai 2012

Übungsaufgaben zum 5. Versuch 13. Mai 2012 Übungsaufgaben zum 5. Versuch 13. Mai 2012 1. In der folgenden Schaltung wird ein Transistor als Schalter betrieben (Kennlinien s.o.). R b I b U b = 15V R c U e U be Damit der Transistor möglichst schnell

Mehr

2 Gleichstrom-Schaltungen

2 Gleichstrom-Schaltungen für Maschinenbau und Mechatronik Carl Hanser Verlag München 2 Gleichstrom-Schaltungen Aufgabe 2.1 Berechnen Sie die Kenngrößen der Ersatzquellen. Aufgabe 2.5 Welchen Wirkungsgrad hätte die in den Aufgaben

Mehr

16 Übungen gemischte Schaltungen

16 Übungen gemischte Schaltungen 6 Übungen gemischte Schaltungen 6. Aufgabe Gemischt (Labor) a) Berechne alle Ströme und Spannungen und messe diese nach! 3 = Rges = + 3 = 4,39kΩ 3 =,939kΩ Iges= Rges =2,46mA=I U = * I = 5,32V = U3 = U

Mehr

Lösungen zu Kapazitäten / Kondensatoren

Lösungen zu Kapazitäten / Kondensatoren Ein- und Ausschaltvorgänge mit Kapazitäten A47: (869, 870) Ein Kondensator von µf wird über einen Widerstand von 3 MΩ auf eine Spannung von 50 V geladen. Welche Werte hat der Ladestrom a) 0,3 s, b), s,

Mehr

Nerreter, Grundlagen der Elektrotechnik Carl Hanser Verlag München. 8 Schaltvorgänge

Nerreter, Grundlagen der Elektrotechnik Carl Hanser Verlag München. 8 Schaltvorgänge Carl Hanser Verlag München 8 Schaltvorgänge Aufgabe 8.6 Wie lauten für R = 1 kω bei der Aufgabe 8.1 die Differenzialgleichungen und ihre Lösungen für die Spannungen u 1 und u 2 sowie für den Strom i? Aufgabe

Mehr

Fit für die Prüfung Elektrotechnik Effektives Lernen mit Beispielen und ausführlichen Lösungen

Fit für die Prüfung Elektrotechnik Effektives Lernen mit Beispielen und ausführlichen Lösungen Jan Luiken ter Haseborg Christian Schuster Manfred Kasper Fit für die Prüfung Elektrotechnik Effektives Lernen mit Beispielen und ausführlichen Lösungen 18 1 Elektrische Gleichstromnetzwerke det(a 2 )

Mehr

Elektronik- und Messtechniklabor, Messbrücken. A) Gleichstrom-Messbrücken. gespeist. Die Brücke heisst unbelastet, weil zwischen den Klemmen von U d

Elektronik- und Messtechniklabor, Messbrücken. A) Gleichstrom-Messbrücken. gespeist. Die Brücke heisst unbelastet, weil zwischen den Klemmen von U d A) Gleichstrom-Messbrücken 1/6 1 Anwendung und Eigenschaften Im Wesentlichen werden Gleichstrommessbrücken zur Messung von Widerständen eingesetzt. Damit können indirekt alle physikalischen Grössen erfasst

Mehr

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4 1. Kennlinien Der Transistor BC550C soll auf den Arbeitspunkt U CE = 4 V und I C = 15 ma eingestellt werden. a) Bestimmen Sie aus den Kennlinien (S. 2) die Werte für I B, B, U BE. b) Woher kommt die Neigung

Mehr

Aufgaben Wechselstromwiderstände

Aufgaben Wechselstromwiderstände Aufgaben Wechselstromwiderstände 69. Eine aus Übersee mitgebrachte Glühlampe (0 V/ 50 ma) soll mithilfe einer geeignet zu wählenden Spule mit vernachlässigbarem ohmschen Widerstand an der Netzsteckdose

Mehr

Messung elektrischer Größen Bestimmung von ohmschen Widerständen

Messung elektrischer Größen Bestimmung von ohmschen Widerständen Messtechnik-Praktikum 22.04.08 Messung elektrischer Größen Bestimmung von ohmschen Widerständen Silvio Fuchs & Simon Stützer 1 Augabenstellung 1. Bestimmen Sie die Größen von zwei ohmschen Widerständen

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik 2: Lösungen zur Klausur am 17. Juli 2012

Grundlagen der Elektrotechnik 2: Lösungen zur Klausur am 17. Juli 2012 Fachhochschule Südwestfalen - Meschede Prof. Dr. Henrik Schulze Grundlagen der Elektrotechnik 2: Lösungen zur Klausur am 17. Juli 2012 Aufgabe 1 Die folgende Schaltung wird gespeist durch die beiden Quellen

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik 1 Übungsaufgaben zur Wechselstromtechnik mit Lösung

Grundlagen der Elektrotechnik 1 Übungsaufgaben zur Wechselstromtechnik mit Lösung Grundlagen der Elektrotechnik Aufgabe Die gezeichnete Schaltung enthält folgende Schaltelemente:.0kΩ, ω.0kω, ω 0.75kΩ, /ωc.0k Ω, /ωc.3kω. Die gesamte Schaltung nimmt eine Wirkleistung P mw auf. C 3 C 3

Mehr

Dabei ist der differentielle Widerstand, d.h. die Steigung der Geraden für. Fig.1: vereinfachte Diodenkennlinie für eine Si-Diode

Dabei ist der differentielle Widerstand, d.h. die Steigung der Geraden für. Fig.1: vereinfachte Diodenkennlinie für eine Si-Diode Dioden - Anwendungen vereinfachte Diodenkennlinie Für die meisten Anwendungen von Dioden ist die exakte Berechnung des Diodenstroms nach der Shockley-Gleichung nicht erforderlich. In diesen Fällen kann

Mehr

Kennlinienaufnahme elektronische Bauelemente

Kennlinienaufnahme elektronische Bauelemente Messtechnik-Praktikum 06.05.08 Kennlinienaufnahme elektronische Bauelemente Silvio Fuchs & Simon Stützer 1 Augabenstellung 1. a) Bauen Sie eine Schaltung zur Aufnahme einer Strom-Spannungs-Kennlinie eines

Mehr

Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger

Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger UniversitätÉOsnabrück Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger Der Transistor als Schalter. In vielen Anwendungen der Impuls- und Digital- lektronik wird ein Transistor als einfacher in- und Aus-Schalter

Mehr

Arbeitspunkt einer Diode

Arbeitspunkt einer Diode Arbeitspunkt einer Diode Liegt eine Diode mit einem Widerstand R in Reihe an einer Spannung U 0, so müssen sich die beiden diese Spannung teilen. Vom Widerstand wissen wir, dass er bei einer Spannung von

Mehr

Fach BK4 Elektrotechnik Serie A. Prüfungsdatum. Kandidat / Nr. ... ... Allgemeine Bestimmungen: Notenschlüssel: Erreichte Punktzahl: Note: Visum:.../.

Fach BK4 Elektrotechnik Serie A. Prüfungsdatum. Kandidat / Nr. ... ... Allgemeine Bestimmungen: Notenschlüssel: Erreichte Punktzahl: Note: Visum:.../. Kantonale Prüfungskommission Lehrabschlussprüfung Elektromonteure Fach BK4 Elektrotechnik Serie A Prüfungsdatum Kandidat / Nr................ Allgemeine Bestimmungen: ie Aufgaben dürfen nur an der Lehrabschlussprüfung

Mehr

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie Name: Matrikelnummer: Bachelor Biowissenschaften E-Mail: Physikalisches Anfängerpraktikum II Dozenten: Assistenten: Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in ärmeenergie Verantwortlicher

Mehr

B 2. " Zeigen Sie, dass die Wahrscheinlichkeit, dass eine Leiterplatte akzeptiert wird, 0,93 beträgt. (genauerer Wert: 0,933).!:!!

B 2.  Zeigen Sie, dass die Wahrscheinlichkeit, dass eine Leiterplatte akzeptiert wird, 0,93 beträgt. (genauerer Wert: 0,933).!:!! Das folgende System besteht aus 4 Schraubenfedern. Die Federn A ; B funktionieren unabhängig von einander. Die Ausfallzeit T (in Monaten) der Federn sei eine weibullverteilte Zufallsvariable mit den folgenden

Mehr

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand Vorüberlegung In einem seriellen Stromkreis addieren sich die Teilspannungen zur Gesamtspannung Bei einer Gesamtspannung U ges, der

Mehr

1. Theorie: Kondensator:

1. Theorie: Kondensator: 1. Theorie: Aufgabe des heutigen Versuchstages war es, die charakteristische Größe eines Kondensators (Kapazität C) und einer Spule (Induktivität L) zu bestimmen, indem man per Oszilloskop Spannung und

Mehr

ρ = 0,055 Ωmm 2 /m (20 C)

ρ = 0,055 Ωmm 2 /m (20 C) 134.163 Grundlagen der Elektronik - Übungsbeispiele für den 11.05.2016 Beispiel C1: Berechnen Sie den Widerstand einer Glühlampe mit einem Wolframdraht von 0,024 mm Durchmesser und 30 cm Länge bei Raumtemperatur

Mehr

Fachhochschule Braunschweig / Wolfenbüttel Fachbereich Elektrotechnik

Fachhochschule Braunschweig / Wolfenbüttel Fachbereich Elektrotechnik Fachhochschule Braunschweig / Wolfenbüttel Fachbereich Elektrotechnik Prof. Dr.-Ing. Ose 8. 11. 2006 Labor Grundlagen der ET I V 16: Lineare Netzwerke (AV) Teilnehmer 1: Matr.-Nr.: Datum: Gruppen-Kennzeichen:

Mehr

Elektrischer Widerstand

Elektrischer Widerstand In diesem Versuch sollen Sie die Grundbegriffe und Grundlagen der Elektrizitätslehre wiederholen und anwenden. Sie werden unterschiedlichen Verfahren zur Messung ohmscher Widerstände kennen lernen, ihren

Mehr

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 1992/93 Geltungsbereich: für Klassen 10 an - Mittelschulen - Förderschulen - Abendmittelschulen Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang

Mehr

Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum. Praktikum Nr. 2. Thema: Widerstände und Dioden

Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum. Praktikum Nr. 2. Thema: Widerstände und Dioden Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik Versuchsbericht für das elektronische Praktikum Praktikum Nr. 2 Name: Pascal Hahulla Matrikelnr.: 207XXX Thema: Widerstände und Dioden Versuch durchgeführt

Mehr

Vorbemerkung. [disclaimer]

Vorbemerkung. [disclaimer] Vorbemerkung Dies ist ein abgegebener Übungszettel aus dem Modul physik2. Dieser Übungszettel wurde nicht korrigiert. Es handelt sich lediglich um meine Abgabe und keine Musterlösung. Alle Übungszettel

Mehr

1 Wiederholung einiger Grundlagen

1 Wiederholung einiger Grundlagen TUTORIAL MODELLEIGENSCHAFTEN Im vorliegenden Tutorial werden einige der bisher eingeführten Begriffe mit dem in der Elektrotechnik üblichen Modell für elektrische Netzwerke formalisiert. Außerdem soll

Mehr

Oszillographenmessungen im Wechselstromkreis

Oszillographenmessungen im Wechselstromkreis Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Versuch: Oszillographenmessungen im Wechselstromkreis Versuchsanleitung. Allgemeines Eine sinnvolle Teilnahme am Praktikum ist nur durch eine gute Vorbereitung auf

Mehr

Messung von Spannung und Strömen

Messung von Spannung und Strömen Basismodul-Versuch 2 BM-2-1 Messung von Spannung und Strömen 1 Vorbereitung llgemeine Vorbereitung für die Versuche zur Elektrizitätslehre, insbesondere Punkt 7 ufbau eines Drehspulmesswerks Lit.: WLCHER

Mehr

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik raktikum Grundlagen der Elektrotechnik Kondensatoren und Spulen m Wechselstromkreis (ersuch 10) Fachhochschule Fulda Fachbereich Elektrotechnik durchgeführt von (rotokollführer) zusammen mit Matrikel-Nr.

Mehr

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers Versuch 3 Frequenzgang eines Verstärkers 1. Grundlagen Ein Verstärker ist eine aktive Schaltung, mit der die Amplitude eines Signals vergößert werden kann. Man spricht hier von Verstärkung v und definiert

Mehr

6 Wechselstrom-Schaltungen

6 Wechselstrom-Schaltungen für Maschinenbau und Mechatronik Carl Hanser Verlag München 6 Wechselstrom-Schaltungen Aufgabe 6.1 Durch ein Grundeintor C = 0,47 µf an der Sinusspannung U = 42 V fließt ein Sinusstrom mit dem Effektivwert

Mehr

Klasse : Name : Datum :

Klasse : Name : Datum : von Messgeräten; Messungen mit Strom- und Spannungsmessgerät Klasse : Name : Datum : Will man mit einem analogen bzw. digitalen Messgeräte Ströme oder Spannungen (evtl. sogar Widerstände) messen, so muss

Mehr

Aufgabensammlung. a) Berechnen Sie den Basis- und Kollektorstrom des Transistors T 4. b) Welche Transistoren leiten, welche sperren?

Aufgabensammlung. a) Berechnen Sie den Basis- und Kollektorstrom des Transistors T 4. b) Welche Transistoren leiten, welche sperren? Aufgabensammlung Digitale Grundschaltungen 1. Aufgabe DG Gegeben sei folgende Schaltung. Am Eingang sei eine Spannung von 1,5V als High Pegel und eine Spannung von 2V als Low Pegel definiert. R C = 300Ω;

Mehr

Widerstandsdrähte auf Rahmen Best.-Nr. MD03803

Widerstandsdrähte auf Rahmen Best.-Nr. MD03803 Widerstandsdrähte auf Rahmen Best.-Nr. MD03803 Beschreibung des Gerätes Auf einem rechteckigen Rahmen (1030 x 200 mm) sind 7 Widerstandsdrähte gespannt: Draht 1: Neusilber Ø 0,5 mm, Länge 50 cm, Imax.

Mehr

1. Ablesen eines Universalmessgerätes und Fehlerberechnung

1. Ablesen eines Universalmessgerätes und Fehlerberechnung Laborübung 1 1-1 1. Ablesen eines Universalmessgerätes und Fehlerberechnung Wie groß ist die angezeigte elektrische Größe in den Bildern 1 bis 6? Mit welchem relativen Messfehler muss in den sechs Ableseübungen

Mehr

Aufgabe 1 2 3 4 5 6 Summe Note Mögliche Punkte 13 20 16 23 31 15 118 Erreichte Punkte

Aufgabe 1 2 3 4 5 6 Summe Note Mögliche Punkte 13 20 16 23 31 15 118 Erreichte Punkte Universität Siegen Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer Fachbereich 1 Prüfer : Dr.-Ing. Klaus Teichmann Datum : 11. Oktober 005 Klausurdauer : Stunden Hilfsmittel : 5 Blätter Formelsammlung

Mehr

Fachhochschule Kiel Fachbereich Informatik und Elektrotechnik Labor für Grundlagen der Elektrotechnik

Fachhochschule Kiel Fachbereich Informatik und Elektrotechnik Labor für Grundlagen der Elektrotechnik Fachhochschule Kiel Fachbereich Informatik und Elektrotechnik Labor für Grundlagen der Elektrotechnik Laborbericht zur Aufgabe Nr. 123 Messen von Widerständen Name: Name: Name: Bewertung: Bemerkungen /

Mehr

Physikalisches Praktikum I Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik, Biomedizintechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M.

Physikalisches Praktikum I Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik, Biomedizintechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M. Physikalisches Praktikum Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik, Biomedizintechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M. Gilbert E 0 Ohmsches Gesetz & nnenwiderstand (Pr_Ph_E0_nnenwiderstand_5, 30.8.2009).

Mehr

C04 Operationsverstärker Rückkopplung C04

C04 Operationsverstärker Rückkopplung C04 Operationsverstärker ückkopplung 1. LITEATU Horowitz, Hill The Art of Electronics Cambridge University Press Tietze/Schenk Halbleiterschaltungstechnik Springer Dorn/Bader Physik, Oberstufe Schroedel 2.

Mehr

RFH Rheinische Fachhochschule Köln

RFH Rheinische Fachhochschule Köln 4. 8 Meßzangen für Strom und Spannung Für die Messung von hohen Strömen oder Spannungen verwendet man bei stationären Anlagen Wandler. Für die nichtstationäre Messung von Strömen und Spannung, verwendet

Mehr

Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg, Department F + F. Versuch 1: Messungen an linearen und nichtlinearen Widerständen

Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg, Department F + F. Versuch 1: Messungen an linearen und nichtlinearen Widerständen ersuchsdurchführung ersuch : Messungen an linearen und nichtlinearen Widerständen. Linearer Widerstand.. orbereitung Der Widerstand x2 ist mit dem digitalen ielfachmessgerät zu messen. Wie hoch darf die

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

Praktikum Nr. 3. Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum

Praktikum Nr. 3. Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik Versuchsbericht für das elektronische Praktikum Praktikum Nr. 3 Manuel Schwarz Matrikelnr.: 207XXX Pascal Hahulla Matrikelnr.: 207XXX Thema: Transistorschaltungen

Mehr

Elektrische Messtechnik, Labor

Elektrische Messtechnik, Labor Institut für Elektrische Messtechnik und Messsignalverarbeitung Elektrische Messtechnik, Labor Messverstärker Studienassistentin/Studienassistent Gruppe Datum Note Nachname, Vorname Matrikelnummer Email

Mehr

Grundlagenpraktikum Elektrotechnik Teil 1 Versuch 4: Reihenschwingkreis

Grundlagenpraktikum Elektrotechnik Teil 1 Versuch 4: Reihenschwingkreis ehrstuhl ür Elektromagnetische Felder Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Vorstand: Pro. Dr.-Ing. Manred Albach Grundlagenpraktikum Elektrotechnik Teil Versuch 4: eihenschwingkreis Datum:

Mehr

Oszilloskope. Fachhochschule Dortmund Informations- und Elektrotechnik. Versuch 3: Oszilloskope - Einführung

Oszilloskope. Fachhochschule Dortmund Informations- und Elektrotechnik. Versuch 3: Oszilloskope - Einführung Oszilloskope Oszilloskope sind für den Elektroniker die wichtigsten und am vielseitigsten einsetzbaren Meßgeräte. Ihr besonderer Vorteil gegenüber anderen üblichen Meßgeräten liegt darin, daß der zeitliche

Mehr

TP 6: Windenergie. 1 Versuchsaufbau. TP 6: Windenergie -TP 6.1- Zweck der Versuche:...

TP 6: Windenergie. 1 Versuchsaufbau. TP 6: Windenergie -TP 6.1- Zweck der Versuche:... TP 6: Windenergie -TP 6.1- TP 6: Windenergie Zweck der ersuche: 1 ersuchsaufbau Der Aufbau des Windgenerators und des Windkanals (Abb.1) erfolgt mit Hilfe der Klemmreiter auf der Profilschiene. Dabei sind

Mehr

Dunkel- und Hellkennlinie des Solarmoduls. Beachten Sie die Anweisungen aus der Bedienungsanleitung! Messgerät + V + A. Solarmodul

Dunkel- und Hellkennlinie des Solarmoduls. Beachten Sie die Anweisungen aus der Bedienungsanleitung! Messgerät + V + A. Solarmodul P s1 Dunkel- und Hellkennlinie des Solarmoduls Material: Solarmodul Verbrauchermodul Strom- und Spannungsmessgeräte 5 Kabel Zusätzliche Komponenten: Schwarze Pappe (Teil 1) Netzteil (Teil 1) Lampe 100-150

Mehr

Stufenschaltung eines Elektroofens Berechnen Sie den Gesamtwiderstand des voll eingeschalteten Wärmegerätes!

Stufenschaltung eines Elektroofens Berechnen Sie den Gesamtwiderstand des voll eingeschalteten Wärmegerätes! TECHNOLOGSCHE GUNDLAGEN LÖSUNGSSATZ E.60 Stufenschaltung eines Elektroofens Berechnen Sie den Gesamtwiderstand des voll eingeschalteten Wärmegerätes! 40,3Ω 30V = 80, 6Ω = 80, 6Ω TECHNOLOGSCHE GUNDLAGEN

Mehr

Laborpraktikum 5 Dynamische Schaltvorgänge bei Kondensatoren und Spulen

Laborpraktikum 5 Dynamische Schaltvorgänge bei Kondensatoren und Spulen 30 April 2014 Elektrizitätslehre II Martin Loeser Laborpraktikum 5 Dynamische Schaltvorgänge bei Kondensatoren und Spulen 1 Lernziele Bei diesem Versuch werden Einschaltvorgänge von Kondensatoren und Spulen

Mehr

Kleinsignalverhalten von Feldeffekttransistoren 1 Theoretische Grundlagen

Kleinsignalverhalten von Feldeffekttransistoren 1 Theoretische Grundlagen Dr.-Ing. G. Strassacker STRASSACKER lautsprechershop.de Kleinsignalverhalten von Feldeffekttransistoren 1 Theoretische Grundlagen 1.1 Übersicht Fets sind Halbleiter, die nicht wie bipolare Transistoren

Mehr

Fachhochschule Düsseldorf Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik. Praktikum Elektrotechnik und Antriebstechnik

Fachhochschule Düsseldorf Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik. Praktikum Elektrotechnik und Antriebstechnik FH D FB 4 Fachhochschule Düsseldorf Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik Elektro- und elektrische Antriebstechnik Prof. Dr.-Ing. Jürgen Kiel Praktikum Elektrotechnik und Antriebstechnik Versuch

Mehr

Widerstände I (Elektrischer Widerstand, Reihen- und Parallelschaltung)

Widerstände I (Elektrischer Widerstand, Reihen- und Parallelschaltung) Übungsaufgaben Elektrizitätslehre Klassenstufe 8 Widerstände I (Elektrischer Widerstand, Reihen- und Parallelschaltung) 4 ufgaben mit ausführlichen Lösungen (3 Seiten Datei: E-Lehre_8_1_Lsg) Eckhard Gaede

Mehr

2. Ohmscher Widerstand

2. Ohmscher Widerstand 2.1 Grundlagen Der ohmsche Widerstand: ist ein elektrisches Bauelement mit zwei Anschlüssen. ist ein Verbraucher, das heißt er bremst den Strom. wandelt die gesamte aufgenommene elektrische Leistung in

Mehr

Das Formelzeichen der elektrischen Spannung ist das große U und wird in der Einheit Volt [V] gemessen.

Das Formelzeichen der elektrischen Spannung ist das große U und wird in der Einheit Volt [V] gemessen. Spannung und Strom E: Klasse: Spannung Die elektrische Spannung gibt den nterschied der Ladungen zwischen zwei Polen an. Spannungsquellen besitzen immer zwei Pole, mit unterschiedlichen Ladungen. uf der

Mehr

UNIVERSITÄT BIELEFELD

UNIVERSITÄT BIELEFELD UNIVERSITÄT BIELEFELD Elektrizitätslehre GV: Gleichstrom Durchgeführt am 14.06.06 Dozent: Praktikanten (Gruppe 1): Dr. Udo Werner Marcus Boettiger Philip Baumans Marius Schirmer E3-463 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W Sie haben für diesen 50 Minuten Zeit. Die zu vergebenen Punkte sind an den Aufgaben angemerkt. Die Gesamtzahl beträgt 20 P + 1 Formpunkt. Bei einer Rechnung wird auf die korrekte Verwendung der Einheiten

Mehr

PW11 Wechselstrom II. Oszilloskop Einführende Messungen, Wechselstromwiderstände, Tiefpasse (Hochpass) 17. Januar 2007

PW11 Wechselstrom II. Oszilloskop Einführende Messungen, Wechselstromwiderstände, Tiefpasse (Hochpass) 17. Januar 2007 PW11 Wechselstrom II Oszilloskop Einführende Messungen, Wechselstromwiderstände, Tiefpasse (Hochpass) 17. Januar 2007 Andreas Allacher 0501793 Tobias Krieger 0447809 Mittwoch Gruppe 3 13:00 18:15 Uhr Dr.

Mehr

Naturwissenschaftliche Fakultät II - Physik. Anleitung zum Anfängerpraktikum A2

Naturwissenschaftliche Fakultät II - Physik. Anleitung zum Anfängerpraktikum A2 U N I V E R S I T Ä T R E G E N S B U R G Naturwissenschaftliche Fakultät II - Physik Anleitung zum Anfängerpraktikum A2 Versuch 3 - Gedämpfte freie Schwingung des RLC-Kreises 23. überarbeitete Auflage

Mehr

Klasse : Name : Datum :

Klasse : Name : Datum : Widerstand eins Drahtes; Widerstandmessung mit der Wheatstone-Brücke Kasse : Name : Datum : Versuchszie : Wir woen untersuchen, von wechen Größen der Widerstand eines Drahtes abhängig ist. Vermutung: Wir

Mehr

Halbleiterbauelemente

Halbleiterbauelemente Mathias Arbeiter 20. April 2006 Betreuer: Herr Bojarski Halbleiterbauelemente Statische und dynamische Eigenschaften von Dioden Untersuchung von Gleichrichterschaltungen Inhaltsverzeichnis 1 Schaltverhalten

Mehr

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E )

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E ) Blatt 2 von 12 Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E ) Solar-Zellen bestehen prinzipiell aus zwei Schichten mit unterschiedlichem elektrischen Verhalten.

Mehr

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Häufig werden bei 3D-Druck-Filamenten die Kunststoff-Festigkeit und physikalischen Eigenschaften diskutiert ohne die Einflüsse der Geometrie und der Verschweißung der

Mehr

Stationsunterricht im Physikunterricht der Klasse 10

Stationsunterricht im Physikunterricht der Klasse 10 Oranke-Oberschule Berlin (Gymnasium) Konrad-Wolf-Straße 11 13055 Berlin Frau Dr. D. Meyerhöfer Stationsunterricht im Physikunterricht der Klasse 10 Experimente zur spezifischen Wärmekapazität von Körpern

Mehr

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 9 * Der Transistor Blatt 1

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 9 * Der Transistor Blatt 1 Physik-Übung * Jahrgangsstufe 9 * Der Transistor latt 1 Aufbau eines Transistors Ein npn-transistor entsteht, wenn man zwei n-dotierte Schichten mit einer dünnen dazwischen liegenden p-dotierten Schicht

Mehr

Aufgabe 1 Berechne den Gesamtwiderstand dieses einfachen Netzwerkes. Lösung Innerhalb dieser Schaltung sind alle Widerstände in Reihe geschaltet.

Aufgabe 1 Berechne den Gesamtwiderstand dieses einfachen Netzwerkes. Lösung Innerhalb dieser Schaltung sind alle Widerstände in Reihe geschaltet. Widerstandsnetzwerke - Grundlagen Diese Aufgaben dienen zur Übung und Wiederholung. Versucht die Aufgaben selbständig zu lösen und verwendet die Lösungen nur zur Überprüfung eurer Ergebnisse oder wenn

Mehr

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Teilübung: Kondensator im Wechselspannunskreis Gruppenteilnehmer: Jakic, Topka Abgabedatum: 24.02.2006 Jakic, Topka Inhaltsverzeichnis 2HEA INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Die Größe von Flächen vergleichen

Die Größe von Flächen vergleichen Vertiefen 1 Die Größe von Flächen vergleichen zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 182 1 Wer hat am meisten Platz? Ordne die Figuren nach ihrem Flächeninhalt. Begründe deine Reihenfolge. 1 2 3 4 zu Aufgabe 2

Mehr

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b Aufgabe 1: Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. (a) Nehmen Sie lineares Wachstum gemäß z(t) = at + b an, wobei z die Einwohnerzahl ist und

Mehr

Geneboost Best.- Nr. 2004011. 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist.

Geneboost Best.- Nr. 2004011. 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist. Geneboost Best.- Nr. 2004011 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist. An den BNC-Ausgangsbuchsen lässt sich mit einem störungsfreien

Mehr

WB Wechselstrombrücke

WB Wechselstrombrücke WB Wechselstrombrücke Blockpraktikum Frühjahr 2007 (Gruppe 2) 25. April 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 2 Theoretische Grundlagen 2 2.1 Wechselstromwiderstand................. 2 2.2 Wechselstromwiderstand

Mehr

Daniell-Element. Eine graphische Darstellung des Daniell-Elementes finden Sie in der Abbildung 1.

Daniell-Element. Eine graphische Darstellung des Daniell-Elementes finden Sie in der Abbildung 1. Dr. Roman Flesch Physikalisch-Chemische Praktika Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie Takustr. 3, 14195 Berlin rflesch@zedat.fu-berlin.de Physikalisch-Chemische Praktika Daniell-Element 1 Grundlagen

Mehr

2-1. 2. Der einfache Gleichstromkreis. 2.1 Einführung. 2.2 Elektrische Spannung und Leistung

2-1. 2. Der einfache Gleichstromkreis. 2.1 Einführung. 2.2 Elektrische Spannung und Leistung 2.1 Einführung Strom kann nur in einem geschlossenen Kreis fließen. Eine Spannungsquelle trennt positive und negative Ladungen. Es kann ein Stromfluss vom Pluspol zum Minuspol der Spannungsquelle stattfinden,

Mehr

1.3.2 Resonanzkreise R L C. u C. u R. u L u. R 20 lg 1 , (1.81) die Grenzkreisfrequenz ist 1 RR C . (1.82)

1.3.2 Resonanzkreise R L C. u C. u R. u L u. R 20 lg 1 , (1.81) die Grenzkreisfrequenz ist 1 RR C . (1.82) 3 Schaltungen mit frequenzselektiven Eigenschaften 35 a lg (8) a die Grenzkreisfrequenz ist Grenz a a (8) 3 esonanzkreise 3 eihenresonanzkreis i u u u u Bild 4 eihenresonanzkreis Die Schaltung nach Bild

Mehr

Messen mit Dehnmessstreifen (DMS)

Messen mit Dehnmessstreifen (DMS) Fachbereich Ingenieurwissenschaften II Labor Messtechnik Anleitung zur Laborübung Messen mit Dehnmessstreifen (DMS) Inhalt: 1 Ziel der Laborübung 2 Aufgaben zur Vorbereitung der Laborübung 3 Grundlagen

Mehr

Lösung. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1

Lösung. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1 Zentrale Prüfung 01 Lösung Diese Lösung wurde erstellt von Cornelia Sanzenbacher. Sie ist keine offizielle Lösung des Ministeriums für Schule und Weiterbildung des Landes. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1 a)

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik 2 für WIng Teil 2 S.2

Grundlagen der Elektrotechnik 2 für WIng Teil 2 S.2 Teil 2 S.1 1 2 3 4 5 6 7 8 Summe Note 20 10 13 10 6 8 14 24 105............ Name Vorname Matr.-Nr. Unterschrift Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner, Zeichenmaterial 2 Blätter = 4 Seiten selbst geschriebene

Mehr

LU-Zerlegung. Zusätze zum Gelben Rechenbuch. Peter Furlan. Verlag Martina Furlan. Inhaltsverzeichnis. 1 Definitionen.

LU-Zerlegung. Zusätze zum Gelben Rechenbuch. Peter Furlan. Verlag Martina Furlan. Inhaltsverzeichnis. 1 Definitionen. Zusätze zum Gelben Rechenbuch LU-Zerlegung Peter Furlan Verlag Martina Furlan Inhaltsverzeichnis Definitionen 2 (Allgemeine) LU-Zerlegung 2 3 Vereinfachte LU-Zerlegung 3 4 Lösung eines linearen Gleichungssystems

Mehr

Es gilt also W ~ U, W ~ I, W ~ t. Eine Gleichung, die diese Bedingung erfüllt, lautet: W = U I t [Ws, kwh] 1Nm = 1Ws = 1VAs = 1J

Es gilt also W ~ U, W ~ I, W ~ t. Eine Gleichung, die diese Bedingung erfüllt, lautet: W = U I t [Ws, kwh] 1Nm = 1Ws = 1VAs = 1J Elektrizität 0. Elektrische Arbeit und elektrische Leistung Die in einem elektrischen Leiter verrichtete elektrische Arbeit ist umso größer, je größer die angelegte Spannung ist je größer die Stromstärke

Mehr

PS II - Verständnistest 24.02.2010

PS II - Verständnistest 24.02.2010 Grundlagen der Elektrotechnik PS II - Verständnistest 24.02.2010 Name, Vorname Matr. Nr. Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 Punkte 3 4 2 2 1 5 2 erreicht Aufgabe 8 9 10 11 12 Summe Punkte 4 2 3 3 4 35 erreicht Hinweise:

Mehr

Ph 15/63 T_Online-Ergänzung

Ph 15/63 T_Online-Ergänzung Ph 15/63 T_Online-Ergänzung Förderung der Variablen-Kontroll-Strategie im Physikunterricht S. I S. I + II S. II MARTIN SCHWICHOW SIMON CHRISTOPH HENDRIK HÄRTIG Online-Ergänzung MNU 68/6 (15.11.2015) Seiten

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme Eines der am häufigsten auftretenden Standardprobleme der angewandten Mathematik ist das Lösen linearer Gleichungssysteme, etwa zur Netzwerkberechnung in der Elektrotechnik oder

Mehr

IIE4. Modul Elektrizitätslehre II. Transformator

IIE4. Modul Elektrizitätslehre II. Transformator IIE4 Modul Elektrizitätslehre II Transformator Ziel dieses Versuches ist es, einerseits die Transformatorgesetze des unbelasteten Transformators experimentell zu überprüfen, anderseits soll das Verhalten

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1 Abiturprüfung Mathematik (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe Für jedes t f t () + t R ist die Funktion f t gegeben durch = mit R. Das Schaubild von f t heißt K t.. (6 Punkte)

Mehr

Wechselstromwiderstände

Wechselstromwiderstände Ausarbeitung zum Versuch Wechselstromwiderstände Versuch 9 des physikalischen Grundpraktikums Kurs I, Teil II an der Universität Würzburg Sommersemester 005 (Blockkurs) Autor: Moritz Lenz Praktikumspartner:

Mehr

Messtechnik-Praktikum. Spektrumanalyse. Silvio Fuchs & Simon Stützer. c) Berechnen Sie mit FFT (z.b. ORIGIN) das entsprechende Frequenzspektrum.

Messtechnik-Praktikum. Spektrumanalyse. Silvio Fuchs & Simon Stützer. c) Berechnen Sie mit FFT (z.b. ORIGIN) das entsprechende Frequenzspektrum. Messtechnik-Praktikum 10.06.08 Spektrumanalyse Silvio Fuchs & Simon Stützer 1 Augabenstellung 1. a) Bauen Sie die Schaltung für eine Einweggleichrichtung entsprechend Abbildung 1 auf. Benutzen Sie dazu

Mehr

Aufgaben. 2.1. Leiten Sie die Formeln (9) und (10) her! Vorbetrachtungen. Der High-Fall

Aufgaben. 2.1. Leiten Sie die Formeln (9) und (10) her! Vorbetrachtungen. Der High-Fall Aufgaben 2.1. Leiten Sie die Formeln (9) und (10) her! Vorbetrachtungen I. Die open-collector-gatter auf der "in"-seite dürfen erst einen High erkennen, wenn alle open-collector-gatter der "out"-seite

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Michelson-Interferometer & photoelektrischer Effekt

Michelson-Interferometer & photoelektrischer Effekt Michelson-Interferometer & photoelektrischer Effekt Branche: TP: Autoren: Klasse: Physik / Physique Michelson-Interferometer & photoelektrischer Effekt Cedric Rey David Schneider 2T Datum: 01.04.2008 &

Mehr

Media Teil III. Begriffe, Definitionen, Übungen

Media Teil III. Begriffe, Definitionen, Übungen Media Teil III. Begriffe, Definitionen, Übungen Kapitel 1 (Intermedia- Vergleich: Affinität) 1 Affinitätsbewertung als Mittel des Intermedia-Vergleichs Um die Streugenauigkeit eines Werbeträgers zu bestimmen,

Mehr