Praxis der Buchführung und Bilanzierung II

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Praxis der Buchführung und Bilanzierung II"

Transkript

1 Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Praxis der Buchführung und Bilanzierung II Dr. Zieseniss

2 Überblick: Personengesellschaften: Kapitalgesellschaften: Genossenschaften: OG, KG, stille Gesellschaft Gmb, AG, KG a.a. e.g. (mit (un-)beschränkter aftung) Während Personen- und Kapitalgesellschaften Gewinnerzielung, bzw. -maximierung zum Ziel haben, sind Genossenschaften Zusammenschlüsse / Vereinigungen, um gleiche wirtschaftliche Interessen zu verfolgen. aftung: OG Gesellschafter haften den Gläubigern unbeschränkt (mit ihrem gesamten Privatvermögen), unmittelbar (es können sofort die Gesellschafter verklagt werden, nicht erst die OG) und solidarisch (jeder haftet voll für jeden); in der Bilanz wird das Kapital aller (haftender) Gesellschafter ausgewiesen, um Stärke der Gesellschaft zu dokumentieren; für jeden Gesellschafter wird ein Kapitalkonto eingerichtet KG Komplementär: unbeschränkte, persönliche aftung Kommanditist: haftet nur mit seiner Einlage, hat kein Recht auf Kapitalentnahme stille G. Gesellschaftsform nur im Innenverhältnis, d.h. nach außen ist diese Gesellschaftsform nicht erkennbar; bei Konkurs ist der stille Gesellschafter Gläubiger; am Gewinn muss er, am Verlust kann er beteiligt werden AG Stammkapital ist in Aktien aufgeteilt; Eigentümer (=Aktionäre) haften nur mit ihrer Einlage (=Nominalwert der Aktien) KG a.a. Kombination, bei der die Aktionäre Kommanditisten sind Gmb Gesellschafter haften nur mit ihrer Einlage (Grundkapital); eigene Rechtspersönlichkeit; Gesellschaftskapital = aftungskapital Besteuerung: Personengesellschaften Gesellschafter (nicht die Gesellschaft als solche) sind einkommenssteuerpflichtig Kapitalgesellschaften Gesellschaft (als eigenständige Rechtspersönlichkeit) ist körperschaftssteuerpflichtig; Gewinn der Gesellschaft wird besteuert; Gewinn wird besteuert / ausgeschüttet; ausgeschütteter Gewinn wird bei den Aktionären zur älfte erneut besteuert ( 2 Steuern!) Einzelunternehmen nur ein einziger Unternehmer = nur ein Eigentümer, der allein persönlich haftet kein Mindestkapital vorgeschrieben Eigenkapital wird variabel geführt, d.h. Gewinne bzw. Verluste werden dem Eigenkapitalkonto zu-/abgerechnet Privatentnahmen und -einlagen werden auf Privatkonto und Kapitalkonto verbucht Gewinn: unterschiedliche Verfahren möglich am praktischsten: Gewinn auf dem Kapitalkonto gutschreiben Privatentnahmen: auf Privatkonto verbuchen mit Unterkonto Warenentnahme, da USt-pflichtig (= ist zweckmäßiger, da USt nur periodisch (und nicht bei jeder Entnahme) berechnet werden muss magisterludi@uni.de 2/2

3 Beispiel für ein Einzelunternehmen 1. Gründung Konto EUR A Eröffnungsbilanz P Grundstücke Grundstücke Eigenkapital Inventar Inventar Darlehen Ware Ware Verbindlichkeiten Kasse / Bank Kasse / Bank Verbindlichkeiten Darlehen Vermögen wem gehört es? Bank Gläubigern Eigentümer Gewinnverteilung (wird in GuV ermittelt) Aufwendungen Erträge GuV an Privatkonto Privateinlage Privatkonto an Kapitalkonto entnahme Eigenkapitalkonto an SBK S GuV S Privatkonto Aufwendungen Erträge Entnahmen Einlagen Privatkonto Kapitalkonto GuV S EK S SBK SBK AB SB EK Privatkonto Privatentnahmen haben mit dem Gewinn / Verlust = Leistungserbringung des Unternehmens nichts zu tun Privatkonto wird nicht über GuV, sondern über Kapitalkonto abgeschlossen Kauf einer Einzelunternehmung Folgende Bestände wurden dabei übernommen: KfZ A Eröffnungsbilanz P Büro Geschäftswert EK Ware KfZ Büro Kaufpreis Ware außer den o.g. materiellen Werten hat der Käufer einen immateriellen Wert bezahlt: Geschäftswert lt. 309 I GB ist der Geschäftswert mit 25% p.a. oder planmäßig (z.b. 10 Jahre) abzuschreiben lt. 7 I EStG (steuerrechtlich) jedoch: 15 Jahre! es besteht kein Wahlrecht magisterludi@uni.de 3/3

4 Gründung einer stillen Gesellschaft kein gemeinschaftliches Gesellschaftsvermögen Einlage des stillen Gesellschafters geht in das Vermögen des anderen über, d.h. bei Insolvenz ist der stille Gesellschafter Insolvenzgläubiger ( 230 I, 236 GB) stille Gesellschafter müssen am Gewinn beteiligt werden; die öhe der Gewinnbeteiligung wird im Gesellschaftsvertrag geregelt stille Gesellschafter kann am Verlust beteiligt werden, muss er aber nicht (kein Gesetz) 1. Gründung Konto EUR Bank BGA div. Verbindlichk Einlagen stiller Gesellschafter Besitzwechsel Kasse A Eröffnungsbilanz P BGA Eigenkapital Bank Verbindlichkeiten Besitzwechsel ) Einlagen stiller Gesellschafter Kasse ) div. Verbindlichk Einlage = Verbindlichkeit, da stiller Gesellschafter bei Insolvenz Gläubiger wird Unterstellen Sie, der stille Gesellschafter hat eine Einlage von EUR zu leisten, zahlt aber nur EUR ein. EUR als Forderung des Einzelunternehmens gegen den stillen Gesellschafter auf Aktivseite ausweisen 2. Gewinnverteilung Gewinn: EUR gemäß Vertrag erhält der stille Gesellschafter 30% (=6.000 EUR) des Gewinns S EK S Einlage stiller G. SBK (3) Eigenkapital SBK (4) AB Privat (2) S Privatkonto (UN) S Gewinnkto (st.g.) Entnahme GuV (1) SBK (5) GuV (1) EK (2) S GuV S SBK Aufwand Erträge EK (3) Gewinn (1) Verb ) Einlage stiller G. (4) ) nicht entnommener Gewinn (5) magisterludi@uni.de 4/4

5 1) GuV an Gewinnkonto (st.g.) an Privatkonto (UN) ) 3) 4) Privat an EK EK an SBK Einlage st. G an SBK ) Gewinnkonto (st.g.) an SBK Gründung einer OG Eine AG in Nürnberg, die ihre Produktpalette bereinigen will, trennt sich von einem Fabrikationsteil und dem bisherigen Leiter dieser Abteilung, errn ochheimer. Dieser gründet gemeinsam mit errn Poldinger ein eigenes Unternehmen, die Firma ochheimer & Co., die die Erzeugung als OG fortsetzen soll und die dazu notwendigen Vermögenswerte von der AG übernimmt, nämlich: Fertige Erzeugnisse , Unfertige Erzeugnisse , Rohstoffe , Werkzeuge , Maschinen , Patente Zu diesen Beträgen treten noch die jeweils 14% Umsatzsteuer. ochheimer stellt der OG über Bankkonto zur Verfügung, außerdem eigene Patente im Wert von Schließlich bringt er sein Grundstück mit Gebäude im Wert von ein. In diesem Betrag ist die Grunderwerbssteuer in öhe von nicht enthalten. Da Grundstück ist mit einer ypothek von belastet, die von der OG übernommen wird. Die OG zahlt der AG einen Betrag von , der Rest wird ihr gestundet. Poldinger stellt der Gesellschaft über Bankkonto und in bar zur Verfügung. Außerdem verpflichtet er sich, am des nächsten Jahres einzuzahlen. Die Grunderwerbssteuer sind Anschaffungskosten und müssen somit aktiviert werden. Buchungssätze ochheimer: Bank Patente Grundstücke +Gebäude = an ypothek an Kapital ochheimer = Grundstücke +Gebäude an sonst. Verbindlichkeiten (Verbindlichkeiten gegenüber dem Finanzamt werden immer separat ausgewiesen) Buchungssätze Poldinger: Bank Kasse an Kapital Poldinger magisterludi@uni.de 5/5

6 Buchungssätze Vermögenswerte: Fertige Erzeugnisse Unfertige Erzeugnisse Rohstoffe = Werkzeuge Maschinen = Patente Vorsteuer an Bank an Verb. a. L.L S Bank S ypothek (Einlage.) (Kaufpreis AG) (Einlage.) (Einlage P.) S Patente S Kapital ochheimer (Einlage.) (von AG) S Grundstücke + Gebäude S sonst. Verb. (Einlage.) (Grundst.+Geb.) (G.e.steuer) S Kasse S Kapital Poldinger (Einlage P.) S fertige Erzeugnisse S unfertige Erzeugnisse (von AG) (von AG) S Rohstoffe S Werkzeuge (von AG) (von AG) S Maschinen S Vorsteuer (von AG) S Verb. a. L.L (Rest-AG-Kaufpreis) A Gründungsbilanz A. Anlagevermögen A. Eigenkapital I. immaterielle 1. Kapital ochheimer Patente Kapital Poldinger II. Sachvermögen B. Verbindlichkeiten 1. Grundstücke ypotheken Maschinen Verb. a. L.L Werkzeuge sonst. Verb B. Umlaufvermögen I. Vorräte 1. Rohstoffe unfertige Erzeugnisse fertige Erzeugnisse II. Forderungen und sonst. Vermögensgegenstände 1. Vorsteuer III. Guthaben bei Kreditinstituten und Kassenbestand 1. Bank Kasse magisterludi@uni.de 6/6 P

7 Gewinnverteilung OG 120 GB: Gleichberechtigung 121 GB: - vorweg 4% von dem (noch) vorhandenem Kapital (Zinsstaffelmethode, d.h. nach Entnahme nur noch von dem danach verbleibenden Kapital; - wenn Gewinn nicht ausreicht, dann wird der %-Satz entsprechend reduziert; darüber hinaus gehender Gewinn wird nach Köpfen verteilt - Verlust: nach Köpfen diese gesetzliche Regelung ist jedoch nicht bindend; von ihr kann vertraglich abgewichen werden; muss jedoch angemessen sein Faktoren für Angemessenheit: Kapitaleinsatz Arbeitseinsatz Kapitalrisiko Bestand A B C Kapitalkonto Gewinnverteilung A B C Σ a) anteilmäßig b) Rest Σ a) 4% vom Gewinn (= EUR) Gesellschafter A: K p t = = = S GuV S Privatkonto A Aufw Erlöse Entnahme GuV Gewinn Kap.kto. A S Privatkonto B S Privatkonto C Kap.kto. B Einzahl Kap.kto.C Einzahl GuV GuV S Kapitalkonto A S Kapitalkonto B Priv.kto. A AB SBK AB SBK Priv.kto. B S Kapitalkonto C S SBK SBK AB Kap.kto. A Priv.kto. C Kap.kto. B Kap.kto.C magisterludi@uni.de 7/7

8 GuV an Privatkonto A an Privatkonto B an Privatkonto C Kapitalkonto A an Privatkonto A Privatkonto B an Kapitalkonto B Privatkonto C an Kapitalkonto C Kapitalkonto A Kapitalkonto B Kapitalkonto C an SBK GuV Privatkonto Kapitalkonto SBK Verteilung von Verlusten OG Bilanzverlust der OG im Jahre 2000: EUR Gesellschafter: A und B werden mit je 50% beteilgt A erhält eine Vergütung in öhe von EUR, die bei der OG nicht gewinnmindernd gebucht wird (d.h. Privatkonto an Bank; denn Privatkonto wird nicht über GuV abgeschlossen) (normalerweise stellt die Vergütung an A eine Vorwegnahme von Gewinn dar; da die OG aber Verlust macht, hat sie tatsächlich einen Verlust in öhe von EUR) A B Bilanzverlust Vergütung realer Verlust Verlust nach Köpfen Privatkonto A an Bank Privatkonto A Privatkonto B an GuV Kapitalkonto A an Privatkonto A Kapitalkonto B an Privatkonto B S Privatkonto A S Privatkonto B Bank Kap.kto. A GuV Kap.kto. B Guv S Bank S GuV Priv.kto. A Verlust Priv.kto. A Priv.kto. B S Kapitalkonto A S Kapitalkonto B Priv.kto. A SBK Priv.kto. B SBK magisterludi@uni.de 8/8

9 Gründung einer KG nur Komplementäre (nicht die Kommanditisten) führen Privatkonten, da nur die Komplementäre Privatentnahmen vornehmen dürfen Kapitalkonten werden gesondert ausgewiesen Gewinnverteilung: - 4 % auf Kapitalbeteiligung - Rest angemessen Kommanditisten haften nur bis zur öhe ihrer Einlage, müssen diese aber nicht voll einzahlen Gewinnanteile der Kommanditisten werden so lange nicht an sie ausgezahlt, bis die rückständige Einlage getilgt ist für den Kommanditisten wurde eine Einlage in öhe von EUR vereinbart; der Kommanditist hat vor/zur Gründung der KG ausgegeben; der Rest der Einlage (8.000 EUR) wird von ihm auf das Bankkonto eingezahlt A Gründungsbilanz P div. Anlagen Kapital Komplementär Bank Kapital Kommanditist Verlust aus Gründungsvorgängen deswegen -, weil Gesellschaft noch nicht existierte und in der Buchhaltung erfasst werden konnte, jedoch der KG zuzuordnen ist Aufgabe: Gründungsbuchungen für ochheimer & Co. (hier als KG!): Buchungssätze ochheimer (aus OG-Gründung übernommen): Bank Patente Grundstücke +Gebäude an ypothek an Komplementär ochheimer Buchungssätze Poldinger (Kommanditist): Bank Kasse rückständige Einlage an Kommanditist Poldinger Buchungssätze Vermögenswerte: Grundstücke + Gebäude Fertige Erzeugnisse Unfertige Erzeugnisse Rohstoffe Werkzeuge Maschinen Patente Vorsteuer an ypothek an Verb. a. L.L an sonst. Verb an Komplementär ochheimer magisterludi@uni.de 9/9

10 A Gründungsbilanz nicht eingezahlte Kommanditisten A. Eigenkapital Einlage (rückständige Einlage) 1. Kapital Komplementär ochheimer A. Anlagevermögen 2. Kapital Kommanditist Poldinger I. immaterielle B. Verbindlichkeiten 1. Patente ypotheken II. Sachvermögen 2. Verb. a. L.L Grundstücke sonst. Verb Maschinen Werkzeuge B. Umlaufvermögen I. Vorräte 1. Rohstoffe unfertige Erzeugnisse fertige Erzeugnisse II. Forderungen und sonst. Vermögensgegenstände 1. Vorsteuer III. Guthaben bei Kreditinstituten und Kassenbestand 1. Bank Kasse P Gewinnverteilung bei einer KG Komplementär A Entnahme A Komplementär B Entnahme B Kommanditist X Kommanditist Y rückständige Einlage Y Reingewinn Gewinnverteilung: - 4 % auf Kapitalbeteiligung - Rest: 5:3:2:2 (=12) Gewinnverteilung A B X Y Σ Kapital a) 4% anteilmäßig b) Rest Σ (gesamter Reingewinn)./ (Summe von 4% anteilmäßig) (Rest) magisterludi@uni.de 10/10

11 S Kapitalkonto A S Kapitalkonto B SBK AB SBK AB Priv.kto. A Priv.kto. B S Kapitalkonto X S Kapitalkonto Y SBK AB SBK AB S rückst. Einlage Y S Entnahme A AB (Saldo) Privat.kto. A Gewinnanteil Y S Entnahme B S Privatkonto A (Saldo) Privat.kto. B Entnahme A GuV Kap.kto. A S Privatkonto B S Gewinnanteilkonto X Entnahme B GuV sonst. Verb GuV Kap.kto. B S Gewinnanteilkonto Y sonst. Verb rückst. Einlage Privatkonto A an Entnahme A Privatkonto B an Entnahme B GuV an Entnahme A an Entnahme B an Gewinnanteil X an rückst. Einlage Y rückst. Einlage Y an Gewinnanteil Y Privatkonto A an Kapitalkonto A Privatkonto B an Kapitalkonto B Kapitalkonto A an SBK Kapitalkonto B an SBK Kapitalkonto X an SBK Kapitalkonto Y an SBK Gewinnanteil X Gewinnanteil Y an sonst. Verb magisterludi@uni.de 11/11

12 Einlagen müssen bewertet werden: - steuerlich - handelsrechtlich Definition Einlage (gem. GB): Wertzugänge, die nicht durch den Betrieb veranlasst sind: Geld Vermögensgegenstände (materiell, immateriell) Gegenstand einer Einlage können alle materiellen oder immateriellen Vermögensgegenstände sein (Patente, Konzessionen, Aktien, Forderungen, Nutzungsrechte,...) Arbeitsleistungen sind nie Einlagen! Eine Einlage kann nicht rückgängig gemacht werden (bzw. ist dann eine Entnahme!) Bewertung der Einlage in der andelsbilanz: Sacheinlagen werden wahlweise mit Werten bis höchstens (der Wertansatz kann auch unterbleiben) zum vorsichtig geschätzten Zeitwert (Wert, den ein Kaufmann vernünftigerweise zahlt, unter Berücksichtigung, dass er den Betrieb weiterführt). im übrigen richtet sich der Wertansatz nach Parteivereinbarung (Gesellschaftsvertrag) Bewertung der Einlage in der Steuerbilanz: Teilwert (=Marktwert) im Zeitpunkt der Zuführung, höchstens mit den Anschaffungs-/ erstellungskosten offene / versteckte Einlagen offen: alles bisherige verdeckt: verdeckte Einlagen liegen vor, wenn der auf das Gesellschaftsverhältnis zurückzuführende Zuwendungscharakter durch ein anderes Rechtsgeschäft verdeckt wird, z.b.: Kauf eines Wirtschaftsgutes der Gesellschaft durch einen Gesellschafter zu einem überhöhten Preis (aus der Sicht des Gesellschafters: verdeckte Einlage!), um das aftungskapital zu vermindern Umwandlung einer Einzelfirma in eine OG Der Werkzeugmacher Kummer gründet zusammen mit errn Vogel eine OG, in die er seine Werkzeugmacherei einbringt. Dabei ging er von folgender Bilanz aus: A Bilanz P Grundstücke+Gebäude Eigenkapital Maschinen ypotheken sonst. Anlagevermögen sonst. Verb Vorräte Guthaben bei Kreditinst sonst. Umlaufvermögen Der Teilwert der Maschinen beträgt , der der Vorräte err Vogel bringt durch Banküberweisung ein. Die OG soll die letzten Buchwerte weiterführen. stille Reserven = ( ) + ( ) = = magisterludi@uni.de 12/12

13 Grundstücke + Gebäude Maschinen sonst. Anlagevermögen Vorräte Guthaben bei Kreditinst sonst. Umlaufvermögen Übernahmekonto an Übernahmekonto an Kapitalkonto Kummer an ypotheken an sonst. Verb Bank an Kapitalkonto Vogel A Gründungsbilanz OG P Grundstücke+Gebäude Kapital Kummer Maschinen Kapital Vogel sonst. Anlagevermögen ypotheken Vorräte sonst. Verb Guthaben bei Kreditinst sonst. Umlaufvermögen stille Reserven werden aufgelöst: Maschinen an Neubewertungskonto Vorräte an Neubewertungskonto Neubewertungskonto an Kapitalkonto Kummer A Bilanz VOR der Umwandlung P Grundstücke+Gebäude Kapital Kummer Maschinen ypotheken sonst. Anlagevermögen sonst. Verb Vorräte Guthaben bei Kreditinst sonst. Umlaufvermögen obige Aktiva an Übernahmekonto Übernahmekonto an obige Passiva Bank an Kapitalkonto Vogel A Bilanz nach Auflösung der st. Reserven P Grundstücke+Gebäude Kapital Kummer Maschinen Kapital Vogel sonst. Anlagevermögen ypotheken Vorräte sonst. Verb Guthaben bei Kreditinst sonst. Umlaufvermögen magisterludi@uni.de 13/13

14 Anteil von err Vogel an den stillen Reserven: , da beide den gleichen Kapitaleinsatz geleistet haben! A Ergänzungsbilanz Vogel P Maschinen Kapital Vogel Vorräte zum Schluss eines jeden Wirtschaftsjahres ist für errn Vogel eine Ergänzungsbilanz zu erstellen; so lange, bis die mit stillen Reserven belegten Wirtschaftsgüter zum Betriebsvermögen gehören. in den Ergänzungsbilanzen sind die Anlageposten bei den Maschinen / Vorräten entsprechend abzuschreiben. der durch den Abschluss der OG ausgewiesene Gewinnanteil von errn Vogel mindert sich um die Beträge, die sich in der Ergänzungsbilanz als Abgänge ergeben. (Maschinen nicht mehr vorhanden Gewinn von Vogel um kürzen) Exkurs: Gesellschaften, die nicht im GB geregelt sind: 1. BGB-Gesellschaft: zur Erreichung eines gemeinsamen Zwecks (GB: zum gemeinsamen Betrieb eines andelsgewerbes) 2. Partner(schafts)gesellschaft: - Freiberufler können sich zur Berufsausübung - nur natürliche Personen magisterludi@uni.de 14/14

Die Firma kann Personen-, Sach-, Phantasieoder gemischte Firma sein. Sie muss die Bezeichnung OHG bzw. offene Handelsgesellschaft.

Die Firma kann Personen-, Sach-, Phantasieoder gemischte Firma sein. Sie muss die Bezeichnung OHG bzw. offene Handelsgesellschaft. Rechtsformen der Unternehmen 17 Firma Kapital Fremdkapital Haftung Geschäftsführung Die Firma kann Personen-, Sach-, Phantasieoder gemischte Firma sein. Sie muss die Bezeichnung OHG bzw. offene Handelsgesellschaft

Mehr

Jahresabschluss der Rechtsformen II

Jahresabschluss der Rechtsformen II Jahresabschluss der Rechtsformen II Jahresabschluss der Kommanditgesellschaft Quellen: www.bochum.ihk.de http://www.teialehrbuch.de/ 1 Kommanditgesellschaft Allgemeines: Die Kommanditgesellschaft (KG)

Mehr

Auswirkung von Geschäftsvorfällen auf das Eigenkapital

Auswirkung von Geschäftsvorfällen auf das Eigenkapital Auswirkung von Geschäftsvorfällen auf das Eigenkapital Bedeutung des Ob und Wie der Bilanzierung 1. Der Kaufmann erwirbt am 2.1. einen LKW für 50 (betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer = 5 Jahre) und eine

Mehr

Zusammenfassendes Beispiel zur steuerlichen Gewinnermittlung bei Personenhandelsgesellschaften A/B/C - OHG

Zusammenfassendes Beispiel zur steuerlichen Gewinnermittlung bei Personenhandelsgesellschaften A/B/C - OHG Zusammenfassendes Beispiel zur steuerlichen Gewinnermittlung bei Personenhandelsgesellschaften A/B/C - OHG A. Sachverhalt Gesellschafter: A, B, C, D, E; Beteiligung zu je 20 %; Tätigkeit der OHG: Stahlhandel

Mehr

Umwandlung von Unternehmen

Umwandlung von Unternehmen INSTITUT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE STEUERLEHRE LEIBNIZ UNIVERSITÄT HANNOVER Umwandlung von Unternehmen - Aufgabensammlung - Umwandlung von Unternehmen - 1 - Aufgaben zur Umwandlung einer Kapitalgesellschaft

Mehr

Das variable Kapitalkonto was ist besonders wichtig? Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht, 7.11.2014 Düsseldorf

Das variable Kapitalkonto was ist besonders wichtig? Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht, 7.11.2014 Düsseldorf Das variable Kapitalkonto was ist besonders wichtig? Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht, 7.11.2014 Düsseldorf Robert-Perthel-Str. 81, 50739 Köln, Telefon 0221/95 74 94-0, E-Mail: office@laufmich.de variables

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

1. Das Konto 23. Wirtschaftsjahr 02

1. Das Konto 23. Wirtschaftsjahr 02 1. Das Konto 23 1. Das Konto 1.1 Die Zerlegung der Bilanz in Konten Nahezu jeder Geschäftsvorfall führt zu einer Änderung des Vermögens und/oder der Schulden und damit letztendlich zu einer Änderung der

Mehr

PANTALEON ENTERTAINMENT GMBH, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2013 P A S S I V A

PANTALEON ENTERTAINMENT GMBH, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2013 P A S S I V A PANTALEON ENTERTAINMENT GMBH, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2013 A K T I V A P A S S I V A 31.12.2013 31.12.2012 A. ANLAGEVERMÖGEN I. Sachanlagen Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 7.456,00

Mehr

Übungsaufgabe 3 - Goodwill

Übungsaufgabe 3 - Goodwill Übungsaufgabe 3 - Goodwill Teilaufgabe 1 Gegeben: Die Aktien haben einen Nennwert von 5. Das Unternehmen hat liquide Mittel über 4.500.000. Die Eigenkapitalquote liegt in der Branche bei 22% Gesucht: Wie

Mehr

Inhalte: Aufwendungen und Erträge, Erfolgskonten, Gewinn und Verlustkonto (GuV), Abschreibungen

Inhalte: Aufwendungen und Erträge, Erfolgskonten, Gewinn und Verlustkonto (GuV), Abschreibungen 1 REWE ÜBUNG 2 Inhalte: Aufwendungen und Erträge, Erfolgskonten, Gewinn und Verlustkonto (GuV), Abschreibungen 1. Buchen auf Erfolgskonten (rel. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: 4.1 4.2) 1.1 Aufwendungen

Mehr

11 Verbindlichkeiten 371

11 Verbindlichkeiten 371 11 Verbindlichkeiten 371 Verbindlichkeiten 11.1 Überblick Verbindlichkeiten eines Unternehmens werden in folgende Bereiche unterteilt. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten Erhaltene Anzahlungen

Mehr

Finanzwirtschaft Wertpapiere

Finanzwirtschaft Wertpapiere Finanzwirtschaft Wertpapiere 1. Kauf von Dividendenpapieren Aufgabe 1: Kauf von 10 Aktien der X-AG zum Kurs von 120,00 je Stück. Die Gebühren belaufen sich auf 1,08%. a) Die Wertpapiere sollen kurzfristig

Mehr

Lernfeld/Fach: RW Rechnungswesen Thema: Privatentnahmen / Privateinlagen

Lernfeld/Fach: RW Rechnungswesen Thema: Privatentnahmen / Privateinlagen Übungsaufgaben Aufgabe 1 Aufgabe 1 a) Aufgabe 1 b) Anfangsbestand des Eigenkapitalkontos 300.000,00 400.000,00 Aufwendungen insgesamt 250.000,00 280.000,00 Erträge insgesamt 320.000,00 250.000,00 Privatentnahmen

Mehr

Exkurs: Gewinnermittlung

Exkurs: Gewinnermittlung NUK Neues Unternehmertum Rheinland e.v. 2014 Exkurs: Gewinnermittlung Einnahme-Überschuss-Rechnung vs. Bilanz 6. März 2014 Jörg Püschel MBW MITTELSTANDSBERATUNG GMBH Gewinnermittlung Bilanz (= Betriebsvermögensvergleich)

Mehr

Teil I Buchhaltung. 1 Bestandskonten. 6 Bilanzen

Teil I Buchhaltung. 1 Bestandskonten. 6 Bilanzen 6 Bilanzen Teil I Buchhaltung In dem ersten Teil Buchhaltung soll lediglich ein generelles Verständnis für die Art zu buchen, also für Buchungssätze, geschaffen werden. Wir wollen hier keinen großen Überblick

Mehr

Ulrike Geismann Diplom - Kauffrau ( FH ) Steuerberaterin Bilanzbuchhalter IHK. Unterrichtung REWE. Skript 1. Fach: REWE

Ulrike Geismann Diplom - Kauffrau ( FH ) Steuerberaterin Bilanzbuchhalter IHK. Unterrichtung REWE. Skript 1. Fach: REWE Ulrike Geismann Diplom - Kauffrau ( FH ) Steuerberaterin Bilanzbuchhalter IHK Unterrichtung REWE Skript 1 Fach: REWE Bereiche der Buchführung: 1) Finanzbuchhaltung 2) Debitorenbuchhaltung ( Kundenkonten)

Mehr

Vorname: Bitte prüfen Sie die Klausur auf Vollständigkeit und benutzen Sie für die Beantwortung der Fragen auch die Rückseiten der Klausur!

Vorname: Bitte prüfen Sie die Klausur auf Vollständigkeit und benutzen Sie für die Beantwortung der Fragen auch die Rückseiten der Klausur! Name: Vorname: Bitte prüfen Sie die Klausur auf Vollständigkeit und benutzen Sie für die Beantwortung der Fragen auch die Rückseiten der Klausur! Viel Erfolg! Fach: Dozent: StB Dr. A. Schaffer Datum /

Mehr

Die richtige Rechtsform im Handwerk

Die richtige Rechtsform im Handwerk Die richtige Rechtsform im Handwerk Welche Rechtsform für Ihren Betrieb die richtige ist, hängt von vielen Faktoren ab; beispielsweise von der geplanten Größe des Betriebes, von der Anzahl der am Unternehmen

Mehr

Bewertung der Schulden

Bewertung der Schulden 1 Maßgebliche Regelungen des HGBs 246 Vollständigkeit Der Jahresabschluss hat sämtliche Vermögensgegenstände, Schulden, Rechnungsabgrenzungsposten, Aufwendungen und Erträge zu enthalten, soweit gesetzlich

Mehr

Handelsrechtlicher Jahresabschluss zur Offenlegung

Handelsrechtlicher Jahresabschluss zur Offenlegung Handelsrechtlicher Jahresabschluss zur Offenlegung für das Geschäftsjahr 01.01.2014 bis 31.12.2014 LION Smart GmbH Dieselstr. 22 85748 Garching Steuernummer: 9143/157/61191 Angaben in Euro soweit nicht

Mehr

1. Buchungen im Personalbereich (relev. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: Abschnitt C, 4.2.1 4.2.2)

1. Buchungen im Personalbereich (relev. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: Abschnitt C, 4.2.1 4.2.2) 1 REWE ÜBUNG 5 Inhalte: Buchungen im Personalbereich, Privatentnahmen und Privateinlagen 1. Buchungen im Personalbereich (relev. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: Abschnitt C, 4.2.1 4.2.2) 1.1 Buchung

Mehr

Aufgabe 6: Aktiv-/Passivtausch; Bilanzverlängerung/-verkürzung

Aufgabe 6: Aktiv-/Passivtausch; Bilanzverlängerung/-verkürzung Aufgabe 6: Aktiv-/Passivtausch; Bilanzverlängerung/-verkürzung a) Erläutern Sie kurz die Begriffe Aktivtausch, Passivtausch, Bilanzverlängerung und Bilanzverkürzung! b) Bei welchem der folgenden Geschäftsvorfälle

Mehr

Einführung in die Buchführung. Vorlesung 30.10.2009

Einführung in die Buchführung. Vorlesung 30.10.2009 Vorlesung 30.10.2009 Für jede Posi5on in der Eröffnungsbilanz wird ein Konto eröffnet und der jeweilige Anfangsbestand eingetragen. Weiterhin verlangt die Technik der Buchführung, jeden GeschäCsvorfall

Mehr

Freiburg International Business School e.v.

Freiburg International Business School e.v. Freiburg International Business School e.v. Institute of Higher Education 79098 Freiburg, Friedrichring 11, Tel.: 0761-3840609-0, Fax 0761-3841985-38 Bachelor of Arts (Honours) International Management

Mehr

Dossier D2 Kommanditgesellschaft

Dossier D2 Kommanditgesellschaft Dossier Kommanditgesellschaft Sie ist auch eine Personengesellschaft, unterscheidet sich aber in folgenden Punkten von der Kollektivgesellschaft. Gesellschafter (Teilhaber) Die Kommanditgesellschaft hat

Mehr

Der Jahresabschluss der Personengesellschaften

Der Jahresabschluss der Personengesellschaften Kapitel 27 Der Jahresabschluss der Personengesellschaften Zweck Korrekte Bestimmung und Verbuchung des Erfolges sowie der Verbindlichkeiten zwischen dem Unternehmen und seinen Inhabern. Einleitung Nachdem

Mehr

Lehrstuhl für Steuerrecht Dr. Marcel Krumm

Lehrstuhl für Steuerrecht Dr. Marcel Krumm Bilanzierungsgrundsätze Prüfungsreihenfolge (für die Aktivseite) Bilanzierung dem Grunde nach (Ansatzfrage) Abstrakt bilanzierungsfähiges Sachliche, persönliche und zeitliche Zurechnung des es Kein Ansatzverbot

Mehr

Wissen aufbauen, um Karriere zu machen WAHL DER RICHTIGEN RECHTSFORM FÜR IHR UNTERNEHMEN

Wissen aufbauen, um Karriere zu machen WAHL DER RICHTIGEN RECHTSFORM FÜR IHR UNTERNEHMEN Wissen aufbauen, um Karriere zu machen WAHL DER RICHTIGEN RECHTSFORM FÜR IHR UNTERNEHMEN Die richtige Wahl treffen Es gibt viele Unternehmensformen, welche dabei für Sie die richtige ist, hängt von vielen

Mehr

Lernfeld/Fach: RW - Rechnungswesen Thema: Bilanz

Lernfeld/Fach: RW - Rechnungswesen Thema: Bilanz Übungsaufgaben zur Bilanz Aufgabe 1 Helga Braun, eine Geschäftsfreundin von Herbert Schmitt und Inhaberin einer Papiergroßhandlung, entnimmt ihrem Inventar das nachfolgende Zahlenmaterial: Waren 110.000,00

Mehr

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7 Inhalt Basiswissen Gesellschaftsrecht I. Grundlagen 7 II. Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 12 1. Allgemeines / Gründung der GbR 12 2. Das Innenverhältnis bei der GbR 13 3. Die Außenbeziehungen

Mehr

11.4.5 Auflösung des Investitionsabzugsbetrags

11.4.5 Auflösung des Investitionsabzugsbetrags Es können natürlich auch konkrete Bezeichnungen verwendet werden, wie z. B. Bürostuhl, Wandregal, Schreibtisch oder PKW. Begünstigt ist dann allerdings auch nur genau diese Anschaffung. Die Summe aller

Mehr

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung Vorlesung Buchführung / Bilanzierung Unit 2.3.: Bewertung der Rechnungsabgrenzungsposten Ansatz Ausweis -Bewertung 1 1. Ansatz 250 I HGB: Als Rechnungsabgrenzungsposten sind auf der Aktivseite Ausgaben

Mehr

Aufgabenblock 3.xlsx Vorlage Aufgabe 1

Aufgabenblock 3.xlsx Vorlage Aufgabe 1 Aufgabenblock 3.xlsx Vorlage Aufgabe 1 Grundbuch Hauptbuch 1. Kauf einer Maschine auf Ziel 20.000,00 Maschinen VerbLL 20.000,00 Maschinen Verbindlichkeiten (VerbLL) 20.000,00 (Masch) 20.000,00 2. Verkauf

Mehr

22222. Fortschreibung Eigenkapital 222221. Überblick

22222. Fortschreibung Eigenkapital 222221. Überblick B. System der Buchungen und des Abschlusses 1. Vorbemerkungen 2. Darstellung der Vermögens- und Ertragslage 21. Vermögenslage 211. Grundbegriffe 212. Instrumente 2121. Inventar 2122. Bilanz 22. Ertragslage

Mehr

Rechnungsabgrenzungsposten

Rechnungsabgrenzungsposten Rechnungsabgrenzungsposten Sinn und Zweck der Rechnungsabgrenzung ist die zutreffende Ermittlung des Periodengewinns, indem Aufwendungen und Erträge dem Wirtschaftsjahr zugerechnet werden, durch das sie

Mehr

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre / Script 8 ) Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre S c r i p t ( Teil 8 ) [ Dr. Lenk ] 2 11. Rechtsformen... 3 11.1 Privatrechtliche Formen...5 11.1.1 Einzelunternehmen...

Mehr

Equity A Beteiligungs GmbH. Salzburg J A H R E S A B S C H L U S S

Equity A Beteiligungs GmbH. Salzburg J A H R E S A B S C H L U S S J A H R E S A B S C H L U S S zum 31. Dezember 2012 Wirtschaftsprüfungs- und Treuhand - GmbH Steuerberatungsgesellschaft 5020, Kleßheimer Allee 47 Inhaltsverzeichnis Bilanz zum 31. Dezember 2012... 1 Gewinn-

Mehr

18 Die Umsatzsteuer beim Wareneinkauf und -verkauf

18 Die Umsatzsteuer beim Wareneinkauf und -verkauf 18 Die Umsatzsteuer beim Wareneinkauf und -verkauf 18.1 Buchungen beim Wareneingang Ein Großhändler bezieht von einem Fabrikanten Waren auf Ziel. E INGANGSRECHNUNG Warenwert (netto)... 3.000,00 Umsatzsteuer...

Mehr

Aufgabe 31 Rechtliche Grundlagen für die Buchungen bei der GmbH

Aufgabe 31 Rechtliche Grundlagen für die Buchungen bei der GmbH Seite 196 Aufgabe 31 Rechtliche Grundlagen für die Buchungen bei der GmbH Füllen Sie mit Hilfe des Obligationenrechts den Lückentext aus. Im Gegensatz zur Aktiengesellschaft spricht man bei der GmbH nicht

Mehr

Nichtkaufmann ist, wer nicht im Handelsregister eingetragen ist und dessen Gewerbebetrieb die vollkaufmännische Buchführung nicht erfordert.

Nichtkaufmann ist, wer nicht im Handelsregister eingetragen ist und dessen Gewerbebetrieb die vollkaufmännische Buchführung nicht erfordert. I. Wer muss Bücher führen? 238 I. HGB jeder Kaufmann Wer ist Kaufmann? 28.05.01 Gewerbetreibender, der in das Handelsregister eingetragen, gleich welcher Branche, dessen Gewerbebetrieb die vollkaufmännische

Mehr

Wirtschaftsprüfung / Steuern Prof. Dr. H.R. Skopp Vorlesung vom 06.11.03

Wirtschaftsprüfung / Steuern Prof. Dr. H.R. Skopp Vorlesung vom 06.11.03 06/11/03 www.tommy-todeskante.com Page 1 of 5 Wirtschaftsprüfung / Steuern Prof. Dr. H.R. Skopp Vorlesung vom 06.11.03 Exkurs: Verbuchung Erhaltener Anzahlungen s.h. hierzu: Horschitz/Groß/Weidner Bilanzsteuerrecht

Mehr

ZWISCHENBILANZ. Fürstenberg CapitalErste GmbH, Fürstenberg. zum. 30.Juni 2012 PASSIVA. Vorjahr EUR. A. Eigenkapital. I. Gezeichnetes Kapital

ZWISCHENBILANZ. Fürstenberg CapitalErste GmbH, Fürstenberg. zum. 30.Juni 2012 PASSIVA. Vorjahr EUR. A. Eigenkapital. I. Gezeichnetes Kapital Blatt 1 ZWISCHENBILANZ Fürstenberg CapitalErste GmbH, Fürstenberg zum AKTIVA 30.Juni 2012 PASSIVA Vorjahr Vorjahr A. Anlagevermögen A. Eigenkapital I. Finanzanlagen I. Gezeichnetes Kapital 25.000 25.000

Mehr

Eröffnungsbilanz. Passiva I. Eigenkapital 9.600.000 16.000.000 2.990.000 350.000 480.000

Eröffnungsbilanz. Passiva I. Eigenkapital 9.600.000 16.000.000 2.990.000 350.000 480.000 Eröffnungsbilanz Aktiva I. Anlagevermögen 1. Grundstücke und Gebäude 2. Maschinen und Werkzeuge 3. Fuhrpark 4. BGA II. Umlaufvermögen 1. Rohstoffe 2. Hilfsstoffe 3. Betriebsstoffe 4. Unfertige Erzeugnisse

Mehr

Übung zur Vorlesung Grundlagen des Rechnungswesens (GRREWE)

Übung zur Vorlesung Grundlagen des Rechnungswesens (GRREWE) 1 Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen Lehrstuhl für Revisionsund Treuhandwesen http://www.uni-hamburg.de/fachbereicheeinrichtungen/fb03/iwp/rut/index.html Dr. Andreas Mammen Dr. Ralf Wißmann

Mehr

SQ IT-Services GmbH, Schöneck. Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2012 bis zum 31. Dezember 2012

SQ IT-Services GmbH, Schöneck. Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2012 bis zum 31. Dezember 2012 SQ IT-Services GmbH, Schöneck Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2012 bis zum 31. Dezember 2012 Bilanz zum 31. Dezember 2012 AKTIVA PASSIVA 31.12.2012 31.12.2011 31.12.2012 31.12.2011

Mehr

Inhalt. IFRS 2: Anteilsbasierte Vergütung

Inhalt. IFRS 2: Anteilsbasierte Vergütung Inhalt 1. Ziele des Standards im Überblick... 2 2. Definitionen... 3 3. Anwendungsbereich... 4 4. Wesentliche Inhalte... 5 5. Beispiel... 7 www.boeckler.de August 2014 1/7 1. Ziele des Standards im Überblick

Mehr

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen www.boeckler.de Juli 2014 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Christiane Kohs Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen und dargestellt anhand von Fallbeispielen Als Finanzinvestitionen gehaltene Immobilien

Mehr

Bilanzierung des Umlaufvermögens

Bilanzierung des Umlaufvermögens Buchhaltung und Bilanzierung Bilanzierung des Umlaufvermögens Inhalte dieser Einheit Definition des Umlaufvermögens Bewertung des Umlaufvermögens Einsatzermittlungsverfahren Behandlung von Forderungen

Mehr

Sevenval GmbH, Köln. Bilanz zum 31. Dezember 2011

Sevenval GmbH, Köln. Bilanz zum 31. Dezember 2011 I Bilanz zum 31. Dezember 2011 AKTIVA PASSIVA A. Anlagevermögen A. Eigenkapital I. Immaterielle Vermögensgegenstände 23.768,71 28.561,22 I. Gezeichnetes Kapital 66.420,00 66.420,00 II. Sachanlagen 154.295,57

Mehr

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur 3. IWW-Musterklausur zum Modul XIII Internationale Rechnungslegung IWW Studienprogramm Aufbaustudium Modul XIII: Internationale Rechnungslegung zur 3. Musterklausur 1 3. IWW-Musterklausur zum Modul XIII

Mehr

Definition Umlaufvermögen (z. B. Kassenbestand, Kontoguthaben, Forderungen all)

Definition Umlaufvermögen (z. B. Kassenbestand, Kontoguthaben, Forderungen all) Teil A (10 Punkte) Definieren Sie die folgenden Begriffe: 1. Anlagevermögen Umlagevermögen Definition Anlagevermögen (z. B. Grundstücke, Fuhrpark etc.): Das Anlagevermögen dient längere Zeit dem Unternehmen

Mehr

Überblick über die häufigsten Gesellschaftsformen

Überblick über die häufigsten Gesellschaftsformen Überblick über die häufigsten sformen I. Personengesellschaften Offene OG 2 alle haften persönlich, solidarisch unbeschränkt keine Formerfordernisse notwendig Ges entsteht erst Personen-, Sach Fantasiefirma

Mehr

Doppelte Buchhaltung

Doppelte Buchhaltung Doppelte Buchhaltung Ohne Beleg keine Buchung. Jeder Beleg wird zunächst zeitlich nacheinander (chronologisch) im Grundbuch, Journal,... festgehalten. Es gilt immer Soll an Haben. Nachdem wird jede Buchung

Mehr

Auswirkung von Geschäftsvorfällen auf das Eigenkapital

Auswirkung von Geschäftsvorfällen auf das Eigenkapital Bilanz zum 31.12.07 Bilanz zum 31.12.08 = 10 EK = 5 FK = 5 Geschäftsvorfälle (Buchhaltung) = 10 EK = 7 FK = 3 Gewinn ist die Veränderung des Eigenkapitals zwischen zwei Bilanzstichtagen Gewinn = 2 23 Erfolgsneutraler

Mehr

c) Werbefirma: Sucht Investoren und versucht positive Stimmung zu machen (Lobbyarbeit) -> verdient immer

c) Werbefirma: Sucht Investoren und versucht positive Stimmung zu machen (Lobbyarbeit) -> verdient immer Beteiligte Personen a) Beratungsfirma: Hat Vertrag mit fast allen -> verdient fast immer (Millionen)! b) Projektierer: Plant und baut im Auftrag -> verdient immer c) Werbefirma: Sucht Investoren und versucht

Mehr

Rechnungsabgrenzungsposten. Prof. Dr. W. Hufnagel Dipl. Finanzwirt Tobias Teutemacher

Rechnungsabgrenzungsposten. Prof. Dr. W. Hufnagel Dipl. Finanzwirt Tobias Teutemacher Prof. Dr. W. Hufnagel Dipl. Finanzwirt Tobias Teutemacher Grundsatz der periodengerechten Gewinnermittlung 252 Abs. 1 Nr. 5 HGB Aufwendungen und Erträge sind in den Wirtschaftsjahren zu erfassen, in denen

Mehr

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur Musterklausur

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur Musterklausur Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen IWW Studienprogramm Aufbaustudium Modul XIII: Internationale Rechnungslegung zur Musterklausur

Mehr

5.3.7.3 Rechtsformen. 3.3.7.3.1 Rechtsformen im Überblick 3.3.7.3.2 Entscheidungskriterien 3.3.7.3.3 Einzelunternehmen. Businessplanung Seminar

5.3.7.3 Rechtsformen. 3.3.7.3.1 Rechtsformen im Überblick 3.3.7.3.2 Entscheidungskriterien 3.3.7.3.3 Einzelunternehmen. Businessplanung Seminar 5.3.7.3 Rechtsformen 3.3.7.3.1 Rechtsformen im Überblick 3.3.7.3.2 Entscheidungskriterien 3.3.7.3.3 Einzelunternehmen 3.3.7.3 Rechtsformen 3.3.7.3.4 Personengesellschaften Gesellschaft bürgerlichen Rechts

Mehr

Aufgabe 8 - Buchung von Geschäftsvorfällen. Bilden Sie die Buchungssätze für folgende Geschäftsvorfälle eines Unternehmens:

Aufgabe 8 - Buchung von Geschäftsvorfällen. Bilden Sie die Buchungssätze für folgende Geschäftsvorfälle eines Unternehmens: Aufgabe 8 - Buchung von Geschäftsvorfällen Bilden Sie die Buchungssätze für folgende Geschäftsvorfälle eines Unternehmens: 1. Wir erhalten eine Zinslastschrift für einen kurzfristigen Bankkredit. 2. Wir

Mehr

Abgleich der Soll- bzw. Buchbestände der Finanzbuchhaltung mit den Ist- Beständen der körperlichen und buchmäßigen Inventur

Abgleich der Soll- bzw. Buchbestände der Finanzbuchhaltung mit den Ist- Beständen der körperlichen und buchmäßigen Inventur 1 II. Jahresabschluss Einzelunternehmer Nichtkaufleute und Freiberufler nur GuV = Einnahmen- Ausgaben- Überschussrechnung Einzelunternehmer und Personengesellschaften Bilanz und GuV Kapitalgesellschaften

Mehr

Unicontrol Systemtechnik GmbH

Unicontrol Systemtechnik GmbH Unicontrol Systemtechnik GmbH Frankenberg Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2011 bis zum Bilanz Aktiva A. Anlagevermögen 119.550,59 44.257,59 I. Immaterielle Vermögensgegenstände 39.227,00 7.011,00

Mehr

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen www.boeckler.de Juli 2014 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Christiane Kohs Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen Aktiver Rechnungsabgrenzungsposten

Mehr

CCH Immobilien GmbH & Co. KG, Hamburg (vormals: Kronen tausend907 GmbH & Co. Vorrats KG, Berlin)

CCH Immobilien GmbH & Co. KG, Hamburg (vormals: Kronen tausend907 GmbH & Co. Vorrats KG, Berlin) CCH Immobilien GmbH & Co. KG, Hamburg (vormals: Kronen tausend907 GmbH & Co. Vorrats KG, Berlin) Bilanz zum 31. Dezember 2013 AKTIVA PASSIVA Stand am Eröffnungsbilanz Stand am Eröffnungsbilanz 31. Dezember

Mehr

S T R A T E C NewGen GmbH. 75217 Birkenfeld. Jahresabschluss. zum

S T R A T E C NewGen GmbH. 75217 Birkenfeld. Jahresabschluss. zum S T R A T E C NewGen GmbH 75217 Birkenfeld Jahresabschluss zum 31. Dezember 2012 - 2-1. Allgemeine Bemerkungen 1.1. Art und Umfang des Auftrags Die Geschäftsführung der Gesellschaft S T R A T E C NewGen

Mehr

Buchhaltung und Bilanzierung Bilanzierung des Umlaufvermögens

Buchhaltung und Bilanzierung Bilanzierung des Umlaufvermögens Buchhaltung und Bilanzierung Bilanzierung des Umlaufvermögens Inhalte dieser Einheit Definition des Umlaufvermögens Bewertung des Umlaufvermögens Einsatzermittlungsverfahren Behandlung von Forderungen

Mehr

JAHRESABSCHLUSS. zum 31. Dezember 2012. pferdewetten-service.de GmbH Betrieb und Service der Internetseite "www.pferdewetten.

JAHRESABSCHLUSS. zum 31. Dezember 2012. pferdewetten-service.de GmbH Betrieb und Service der Internetseite www.pferdewetten. RETEX Steuerberatungsgesellschaft mbh Alfredstraße 45 45130 Essen JAHRESABSCHLUSS zum 31. Dezember 2012 pferdewetten-service.de GmbH Betrieb und Service der Internetseite "www.pferdewetten.de" Kaistraße

Mehr

Bremer Wandplatten GmbH Bremen

Bremer Wandplatten GmbH Bremen Bremer Wandplatten GmbH Jahresabschluss zum 31. Dezember 2013 Inhaltsverzeichnis Seite Bescheinigung nach prüferischer Durchsicht 1 Anlagenverzeichnis Anlage Bilanz zum 31. Dezember 2013 1 Gewinn- und

Mehr

Exkurs: Neuere Rechnungslegungsvorschriften und theoretische Bilanz

Exkurs: Neuere Rechnungslegungsvorschriften und theoretische Bilanz Exkurs: Neuere Rechnungslegungsvorschriften und theoretische Bilanz USamerikanische Generally Accepted Accounting Principles (USGAAP) bzw. IFRS (International Financial Reporting Standards) Zweck: Bereitstellung

Mehr

8.4 Zeitliche Abgrenzungen

8.4 Zeitliche Abgrenzungen 8.4 Zeitliche Abgrenzungen 8.4.1 Übersicht Der soll die Feststellung des Erfolges für das abgelaufene Wirtschaftsjahr ermöglichen und ist Grundlage der Besteuerung. Zur zeitlich genauen Ermittlung des

Mehr

Klausur Rechnungswesen I, Buchführung

Klausur Rechnungswesen I, Buchführung Postgradualer Studiengang Wirtschaft Fach Rechnungswesen I, Buchführung Art der Leistung Studienleistung, Klausur Klausur-Knz. PW-REW-S12-020511 Datum 11.05.02 Die Klausur enthält 6 Aufgaben, zu deren

Mehr

Leasing. Leasingvertragstypen

Leasing. Leasingvertragstypen Leasing Leasingvertragstypen 1. Finanzierungsleasing Beim Finanzierungsleasing wird eine Grundmietzeit vereinbart. Diese wird vorher festgelegt und ist unkündbar. Beim Finanzierungsleasing wird zwischen

Mehr

Probeklausur 30.06.2008

Probeklausur 30.06.2008 Seite 1 / 13 BETRIEBLICHES RECHNUNGSWESEN - Teil Buchführung und 30.06.2008 Seite 2 / 13 Aufgabe 1 Ca. 10 Warenkonto Min. Sie sind Geschäftsführer eines mittelständischen Betriebes und handeln mit Motorrollern

Mehr

Diplom - Bachelor - Master - Prüfung

Diplom - Bachelor - Master - Prüfung Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungssekretariat der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Diplom - Bachelor - Master - Prüfung Klausur zur Vorlesung und Übung Buchführung und Unternehmensrechnung

Mehr

7.10 Betriebliches Rechnungswesen

7.10 Betriebliches Rechnungswesen Auftragsbearbeitung / Organisation Betriebliches Rechnungswesen/Grundlagen 7.10 Betriebliches Rechnungswesen Grundlagen der Kostenrechnung Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens Einführung Um das

Mehr

1.4.1 Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) Folie Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)

1.4.1 Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) Folie Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) 1.4 Die Kapitalgesellschaften 1.4.1 Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) Folie Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) Die GmbH wird von einer Person oder mehreren Personen gegründet.

Mehr

weitere Übungsaufgaben zur Auflösung der Bilanz in Bestandskonten

weitere Übungsaufgaben zur Auflösung der Bilanz in Bestandskonten weitere Übungsaufgaben zur Auflösung der Bilanz in Bestandskonten Aufgabe 1 Geben Sie an, ob im Soll oder im Haben gebucht wird! 1. Der Anfangsbestand auf aktiven Bestandskonten. S 2. Die Bestandsmehrung

Mehr

23. Buchungen relevanter Sachverhalte und Geschäftsvorfälle im Anlagevermögen. 231. Buchung der Anfangsbestände und der Zugänge. Dr.

23. Buchungen relevanter Sachverhalte und Geschäftsvorfälle im Anlagevermögen. 231. Buchung der Anfangsbestände und der Zugänge. Dr. 23. Buchungen relevanter Sachverhalte und Geschäftsvorfälle im Anlagevermögen 231. Buchung der Anfangsbestände und der Zugänge Dr. Alfred Brink 1 Buchungen in einem Anlagenkonto Anfangsbestand: Wert der

Mehr

Sollsaldo und Habensaldo

Sollsaldo und Habensaldo ollsaldo und abensaldo Man hört oft die Aussage "Ein ollsaldo steht im aben, und ein abensaldo steht im oll". Da fragt man sich aber, warum der ollsaldo dann ollsaldo heißt und nicht abensaldo, und warum

Mehr

Günter Seefelder So gründen Sie eine GmbH & Co. KG interna

Günter Seefelder So gründen Sie eine GmbH & Co. KG interna Günter Seefelder So gründen Sie eine GmbH & Co. KG interna Ihr persönlicher Experte Inhalt 1. Einführung........................................ 5 Die Struktur der Kommanditgesellschaft..................

Mehr

Das Rechnungswesen. Siehe www.bundesfinanzministerium.de.

Das Rechnungswesen. Siehe www.bundesfinanzministerium.de. Das Rechnungswesen 1 Für das Anlagevermögen ist ein Anlageverzeichnis anzulegen, das auch eine Abschreibungsübersicht enthalten muss. Aufwendungen, die nicht oder nur teilweise vom Ergebnis des Unternehmens

Mehr

45.1. Nr. Geschäftsfall Buchungssatz. Soll Haben Betrag

45.1. Nr. Geschäftsfall Buchungssatz. Soll Haben Betrag 45.1 45.1 Bei der Kollektivgesellschaft werden für jeden Gesellschafter ein Privatkonto und ein Kapitalkonto geführt. Im Kapitalkonto werden die langfristigen Kapitaleinlagen festgehal - ten, das Privatkonto

Mehr

JAHRESABSCHLUSS. Peter Rzytki Steuerberater vereidigter Buchprüfer. Dachauer Str. 3 82140 Olching. zum 31. Dezember 2013

JAHRESABSCHLUSS. Peter Rzytki Steuerberater vereidigter Buchprüfer. Dachauer Str. 3 82140 Olching. zum 31. Dezember 2013 Peter Rzytki Steuerberater vereidigter Buchprüfer Dachauer Str. 3 82140 Olching JAHRESABSCHLUSS zum 31. Dezember 2013 Prinzregentenstraße 120 81677 Finanzamt: -Abt. Körperschaften Steuer-Nr: 143/158/60254

Mehr

Entscheidungsparameter für die Rechtsformwahl. Rechtsanwalt Dr. Fritz Westhelle Fachanwalt für Insolvenz- u. Arbeitsrecht

Entscheidungsparameter für die Rechtsformwahl. Rechtsanwalt Dr. Fritz Westhelle Fachanwalt für Insolvenz- u. Arbeitsrecht Entscheidungsparameter für die Rechtsformwahl Rechtsanwalt Dr. Fritz Westhelle Fachanwalt für Insolvenz- u. Arbeitsrecht 1. Haftung 2. Gewinn- bzw. Verlustbeteiligung 3. Entnahmerechte 4. Leitungsbefugnis

Mehr

Crashkurs Buchführung für Selbstständige

Crashkurs Buchführung für Selbstständige Crashkurs Buchführung für Selbstständige von Iris Thomsen 9. Auflage Crashkurs Buchführung für Selbstständige Thomsen schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische

Mehr

TEIL I 2 TEIL II 6 TEIL III 8 TEIL IV 13

TEIL I 2 TEIL II 6 TEIL III 8 TEIL IV 13 TEIL I 2 1. EINLEITENDE WORTE ZUM THEMA 2 2. EINZELUNTERNEHMUNG 2 2.1. WELCHE KONTI FÜR DEN EINZELUNTERNEHMER WERDEN BENÖTIGT? 2 2.2. DAS KAPITALKONTO 2 2.3. PRIVATKONTO 3 2.4. BEISPIELE 3 TEIL II 6 3.

Mehr

Bewegungsbilanz. Beständedifferenzbilanz

Bewegungsbilanz. Beständedifferenzbilanz Bewegungsbilanz Beständedifferenzbilanz Es ist sinnvoll, die Jahresabschlussanalyse durch eine Untersuchung abzurunden, die Einblick gibt, wie das Finanzierungspotential verwendet wurde. Instrument hierfür

Mehr

Die Gleichbehandlung der Gesellschafter

Die Gleichbehandlung der Gesellschafter Die Gleichbehandlung der Gesellschafter Aus vielen Vorschriften des Gesellschaftsrechts folgt, dass die Gesellschafter gleich zu behandeln sind, sofern im Gesellschaftsvertrag nichts anderes vorgesehen

Mehr

Buchführung. Bilanzveränderungen

Buchführung. Bilanzveränderungen Bilanzveränderungen Die in der Bilanz aufgeführten Bestände des Vermögens und des Kapitals werden im Laufe eines Geschäftsjahres durch jeden Geschäftsvorfall verändert. Eine solche Änderung kann jeweils

Mehr

Geschäfts- und Firmenwert G 20. Entgeltlich erworbener Geschäfts- und Firmenwert

Geschäfts- und Firmenwert G 20. Entgeltlich erworbener Geschäfts- und Firmenwert Entgeltlich erworbener Geschäfts- und HB StB Ein entgeltlich erworbener (derivativer) Geschäfts- oder ist nach Handels- und Steuerrecht in der Bilanz auszuweisen. Unterschiede ergeben sich bei der Abschreibung.

Mehr

Rechnungswesen Buchführung und Bilanzierung. Kapitel 3: Doppelte Buchführung

Rechnungswesen Buchführung und Bilanzierung. Kapitel 3: Doppelte Buchführung Rechnungswesen Buchführung und Bilanzierung Kapitel 3: Doppelte Buchführung 3.1 Bestandskonten Doppik Jeder Geschäftsvorfall verändert mindestens zwei Bilanzpositionen Jeder Geschäftsvorfall wird doppelt

Mehr

Teil 2: Zusätzliche Aufgaben und Lösungen Aufgabe

Teil 2: Zusätzliche Aufgaben und Lösungen Aufgabe Grundlagen der Finanzbuchführung 101 Teil 2: Zusätzliche Aufgaben Aufgabe Der Unternehmer Peter Schneider, Saarbrücken, hat durch Inventur am 01.01.2014 folgende Anfangsbestände ermittelt: Anfangsbestände

Mehr

JAHRESABSCHLUSS FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2013

JAHRESABSCHLUSS FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2013 JAHRESABSCHLUSS FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2013 ECKODOMO eg Bürgermeister-Jahn-Weg 18 24340 Eckernförde 1 BILANZ ZUM 31.12.2013 Aktivseite Vorjahr ANLAGEVERMÖGEN Wohnbauten 1.429.683,72 1.460.374,60 Betriebs-

Mehr

Freiburg International Business School e.v. Institute of Undergraduate Studies

Freiburg International Business School e.v. Institute of Undergraduate Studies Freiburg International Business School e.v. Institute of Undergraduate Studies Universitätsstudium zum Bachelor of Business Administration Internationale Betriebswirtschaftslehre Abschlussprüfung im Fach:

Mehr

Übungsaufgaben zum Rechnungswesen für Auszubildende

Übungsaufgaben zum Rechnungswesen für Auszubildende Übungsaufgaben zum Rechnungswesen für Auszubildende Notieren Sie Rechenweg und Ergebnisse (unterstrichen)! Aufgabe 1 6 Punkte Das Barvermögen eines verstorbenen Bürovorstehers soll entsprechend seiner

Mehr

GARTENGENOSSENSCHAFT e. G. Leimdölle 1. 78224 Singen. Bericht über die Erstellung der. Kurzbilanz. zum 31. Dezember 2008

GARTENGENOSSENSCHAFT e. G. Leimdölle 1. 78224 Singen. Bericht über die Erstellung der. Kurzbilanz. zum 31. Dezember 2008 GARTENGENOSSENSCHAFT e. G. Leimdölle 1 78224 Singen Bericht über die Erstellung der Kurzbilanz zum 31. Dezember 2008 Manfred Kuhn Steuerberater Singen J A H R E S A B S C H L U S S Z U M 3 1. D E Z E M

Mehr

für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a 58339 Breckerfeld Kontenrahmen

für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a 58339 Breckerfeld Kontenrahmen Seite 1 Copyright Autor MTF Unternehmensberatung Georg Freund für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a 58339 Breckerfeld Fach: Rechnungswesen Kontenrahmen Rechtsstand: 2011 / 2012 Gesetzliche

Mehr

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen Page 1 of 5 Investieren - noch im Jahr 2010 Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen 16. Oktober 2010 - Bis zum Jahresende hat jeder Zahnarzt noch Zeit. Bis dahin muss er sich entschieden haben, ob

Mehr

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung Vorlesung Buchführung / Bilanzierung Unit 2.5.: Bewertung des Eigenkapitals Ansatz Ausweis -Bewertung 1 1. Allgemeines Bilanziell stellt das Eigenkapital eine Residualgröße dar, die sich aus der Differenz

Mehr