Neues Rechnungslegungsrecht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Neues Rechnungslegungsrecht"

Transkript

1 Neues Rechnungslegungsrecht Seite 1a 1.1 Ist es zulässig, in der Erfolgsrechnung die Erlösminderungen mit dem Bruttoerlös zu verrechnen? 1.2 Ist es korrekt, die Erfolgsbeteiligung für das abgelaufene Jahr nicht zu erfassen? 1.3 Ist es zulässig, im neuen Jahr den Personalaufwand in direkten und indirekten Personalaufwand zu unterteilen wenn im Vorjahr nur ein Posten Personalaufwand ausgewiesen wurde? 1.4 Im Finanzaufwand sind Zinsaufwendungen, Bankspesen und Kursverluste auf Fremdwährungen enthalten. Durften diese Positionen wirklich zusammengefasst werden? Innert welcher Frist muss der Geschäftsbericht mit Jahresrechnung erstellt werden? Von wem ist der Geschäftsbericht zu Unterschreiben? Innert welcher Frist muss die GV stattfinden? Innert welcher Frist muss die MWST-Abstimmung gemacht werden? Handelsrechtlich müssen nur noch Geschäftsbücher und Buchungsbelege aufbewahrt werden. Korrespondenz wird nicht mehr verlangt. Ist das Richtig? Gehören Boni zu den sachlichen oder zeitlichen Abgrenzungen? Welche Unternehmen müssen KEINE Abgrenzungen vornehmen? Neues RechnungslegungsRecht Seite 1 von 16

2 Neues Rechnungslegungsrecht Seite 2a Auf welche Abgrenzungen dürfen Kleinstunternehmen verzichten? 3.1 Ein Unternehmen hat Spesenguthaben von 10'000 und Spesenschulden von 2'000 gegenüber seinen Mitarbeitern. In welchem Jahr, zu welchem Betrag sind diese zu Verbuchen. Müssen diese verbucht werden? Jahresgewinn 900'000.--, Bilanzsumme 7'000' (ohne diese Sachverhalte) Besteht eine Mindestgliederung für UV / AV? Wie werden im neuen Recht AGIO und Reservezuweisungen aus Gewinn verbucht? 4.1 Folgende Werte im Eigenkapital Aktienkapital 1'000'000 Allgemeine gesetzliche Reserven 735'000 Reserven für eigene Aktien 400'000 Bilanzgewinn 265'000 TOTAL 2'400'000 Es wurde festgestellt, dass vor Jahren eine AK-Erhöhung von 300'000 mit einem AGIO von 700'000 stattgefunden hat. Wie sieht die Bilanz nach neuem Rechnungslegungsrecht aus? Müssen Forderungen und Verbindlichkeiten von Nahestehenden (eng verbundene) Personen aufgeführt werden? Neu sind Erfolgsrechnungen zu erstellen. Welche sind zulässig? Ist ein Anhang vorgeschrieben? Wie werden Grosse Unternehmen definiert? Neues RechnungslegungsRecht Seite 2 von 16

3 Neues Rechnungslegungsrecht Welche Sprachen sind für die Rechnungslegung zulässig? Seite 3a Ist bei Rechnungslegung nur Schweizer Franken erlaubt? Was ist der Unterschied bei Währungsdifferenzen die bei der Umrechnung von Fremdwährungen in die funktionale Währung entstehen oder Umrechnung von der funktionalen Währung in die Währung in welcher der Jahresabschluss dargestellt werde muss Wie sind eigene Aktien zu behandeln? Wann können Aufwände Aktiviert werden? Dürfen Gründungs- und Organisationskosten Aktiviert werden? Dürfen nicht fakturierte Dienstleistungen bilanziert werden? Mit welchem Betrag kann die nicht fakturierte Dienstleistung bilanziert werden? Max. verrechenbare Stunden 1000 Stundensatz Bereits geleistete Stunden 520 Noch zu leistende Stunden 530 Pro Beratungsstunde wird von 110 direkten Gemeinkosten gerechnet. Bereits abgerechnete Stunden 300 Wie werden Leistungen zum Pauschalpreis Bilanziert? Neues RechnungslegungsRecht Seite 3 von 16

4 Neues Rechnungslegungsrecht Seite 4a Berechnung: HK Total 1.33 direkte Kosten 0.25 Lohn 0.64 Bewertungsgrundsätze nach neuem Recht. 14 Fallbeispiel: Einzel- oder Gruppenbewertung Die Holding A besitzt drei Beteiligungen. Alle zu 100 gekauft und derzeit mit total 230 bilanziert. Aufgrund von Schätzungen ist von folgenden Marktwerten auszugehen: Beteiligung Ansch. BW "alt" Marktwert st. Reserve BW "neu" Wert- st.reserve Wert Gruppe alt Einzel beeintr. "neu" B B B Total Wie ist die Position Beteiligungen neu zu bilanzieren? Bewertung Anlagevermögen Zu welchen Werten darf bilanziert werden? Aufgabe: Einzel- oder Gruppenbewertung Die Immobilien AG besitzt drei Immobilien. Alle wurden für 100 gekauft und mit 300 bilanziert. Aufgrund von Schätzungen ist von folgenden Marktwerten auszugehen: Immobilie 1 50 Immobilie Immobilie Zu welchem Wert soll bilanziert werden? Buchhalter schlägt weiter 300 vor. Was ist ein beobachtbarer Marktpreis? Was ist ein aktiver Markt? Neues RechnungslegungsRecht Seite 4 von 16

5 Neues Rechnungslegungsrecht Seite 5a Wie sind Schwankungen von Marktpreisoptionen zu verbuchen? 15 Neben unserem Firmenareal (800.--/m2) wurde ein Grundstück für /m2 erzielt. Darf unsere Liegenschaft zum Marktwert bilanziert werden? Liegt ein aktiver Markt vor? Wann sind Passiven (Verbindlichkeiten) zu bilanzieren? Und in welcher Höhe? Wann dürfen Rückstellungen gebildet werden? Für was dürfen Rückstellungen gebildet werden? Wir habe bisher folgende Rückstellungen bilanziert: > Rückstellungen für Garantieleistungen 200 effektiv benötigt 75 > Rückstellungen für MWST-Risiken infolge Revision 80 davon bezahlt 25 > Wie dürfen diese Rückstellungen bilanziert werden? Sind steuerlich akzeptierte stille Reserven basierend auf dem nrlr möglich? Wie werden Wertschwankungsreserve in der Bilanz + ER abgebildet? Neues RechnungslegungsRecht Seite 5 von 16

6 Neues Rechnungslegungsrecht Seite 6a Wie ist die Untergrenze bei der Konzernrechnung? Müssen Unterkonzerne zwingend auch eine Konzernrechnung erstellen? Minderheitenschutz: Wieviel % braucht es um eine Konzernrechnung zu verlangen? Welcher Rechnungslegungsstandard muss verwendet werden? Wer wählt den Rechnungsstandard aus? Welche Revisionsart? Wie ist der Grundsatz zum Konzern? Begriff einheitliche Leitung? Ausser über die Stimmanteile kann eine Beherrschung auch über andere Wege erreicht werden. Neues RechnungslegungsRecht Seite 6 von 16

7 Neues Rechnungslegungsrecht Seite 7a Aufgabe 17 Ergänzende Angaben zum Jahresabschluss > im Warenvorrat sind stille Reserven enthalten; dieser wird jeweils zu 2/3 bewertet. > Der tatsächliche Wert der Sachanlagen beträgt Ende 2012: 780 und Ende 2013: 600 > Die Garantierückstellungen enthalten stille Reserven von 25. > Der massg. Steuersatz für die Abgrenzung latenter Steuern beträgt 40% Die allg. gesetzl. Reserve beinhaltet Agiozahlungen von 90 (Kapitalerhöhung im Jahre 2010) a) Beurteile, ob die Umstellung per , ohne Anpassung der Vorjahreszahlen, korrekt ist. b) Nenne die gem. revidierten OR bestehenden Kapitalreserven. c) Welche Informationen müsste bez. "Bestand" an stillen Reserven per in der Jahresrechnung 2013 gem. OR offen gelegt werden? - Besteht diesbezüglich ein Unterschied bez. Grösse des Unternehmens? d) Unter Finanzanlagen ist eine Beteiligung von 100% der Stimmen an der Natec AG bilanziert worden. Die Gesellschaft wurde per erworben und seither zum Anschaffungswert bilanziert. d1) Welche OR Bestimmung wäre für die Beurteilung der Konsolidierungspflicht der Natec AG relevant resp. Müsste diese hier vorgenommen werden? d2) Welche Art der Revision müsste bei der Muttergesellschaft vorgenommen werden? e) Begründe, ob die Veränderung der Position "latente Steuerrückstellungen" auf der Position " "Sachanlagen" das Jahresergebnis gemäss Swiss GAAP FER im Jahr 2013 positiv oder negativ beeinflusst und nenne den dazu relevanten Betrag. Kann ich als KMU auf die Risikobeurteilung verzichten? Wer ist gemäss Gesetz zu einem Lagebericht verpflichtet? Neues RechnungslegungsRecht Seite 7 von 16

8 Neues Rechnungslegungsrecht Zusammenfassung Seite 8a Allgemeines > OR ist neu in 5. Teilen für Buchführung > GebüV und VASR in Ergänzung zur Buchführung > Gob und GoR im Gesetz drin > Buchhaltung kann in Landessprache oder Englisch geführt werden > Buchhaltung kann in funktionaler Währung geführt werden. Umrechnungskurs im Anhang ausweisen > Nicht steuerbar sind Buchgewinne aus funktionaler Währung d.h. Bewertungen. > Sachliche und zeitliche Abgrenzung gesetzlich festgehalten > Bis 500'000.- keine Buchführungspflicht ===> keine Abgrenzungen erforderlich > Umsatz kleiner als 100'000 für Kapitalgesellsch. ==> keine zeitlichen Abgrenzungen (nur sachliche) > Jahresrechnung in 6 Monaten zu erstellen > Jahresrechnung muss vom Verantwortlichen unterschrieben werden > 10% Regelung wg. Wesentlichkeit > Forderungen an nahe stehende Personen: Neu direkt + indirekte Beteiligungen gelten als nahestehende > GFR neu zwingend wenn > 20/40/250 Eigene Aktien > Eigene Aktien als Abzugsposten im Eigenkapital (nicht mehr in den Aktiven) > Reserve für eigene Aktien als gesetzliche Reserve erfassen > Tochter hat Aktien der Muttergesellschaft (Rückkoppelung) = Als Abzugsposition im EK in der Bilanz der Mutter in der Rechnungslegung aufzuführen (und nicht in der Bilanz der Tochter; Buchhalterisch nicht möglich, zu erfassen) Aktiven > Definition wann Aktiven bilanzierbar sind: - Verfügungsgewalt - wahrscheinlicher Mittelzufluss - verlässliche Schätzung > Keine Aktivierung von Gründungskosten > Beobachtbarer Marktpreis ===> Aufwertung möglich (gilt nicht für FK) > Einzelbewertung i.d.r. für Beteiligungen > Gruppenbewertung weiterhin möglich auch für Liegenschaften > Nicht fakturierte Dienstleistungen sind zu aktivieren Fremdkapital > Wann muss ein Fremdkapital gebucht werden - vergangenes Ereignis - Mittelabfluss wahrscheinlich - Höhe schätzbar ist > 12 Monatsregel für Unterscheidung kurzfr. FK und langfr. FK (bis 12 Monate = kurzfristiges FK) > Verzinsliches langfristiges und kurzfristiges Fremdkapital aufteilen > Nominalwertprinzip; Auf- und Abzinsung nicht möglich Neues RechnungslegungsRecht Seite 8 von 16

9 Neues Rechnungslegungsrecht Lösung Seite 1b 1.1 Ja, ist erlaubt. OR Art. 958 d Ziffer JA / Nein Klarheit OR Art. 958 b Wenn der Unterschied wesentlich ist, muss abgegrenzt werden, darunter nicht. Faustregel: Verändert sich der Gewinn um 10% ist eine Abgrenzung zu machen. 1.3 Ist zulässig OR Art. 958 b Absatz 1 Die neue Darstellung muss jedoch besser sein als die alte und im Anhang ist auf die Verletzung der Stetigkeit hingewiesen werden. 1.4 Ja Der Klarheitsgrundsatz verlangt, dass sachlich verschiedene Positionen nicht unter einer Position ausgewiesen werden dürfen. Diese drei Aufwendungen sind jedoch nicht so verschieden. Zudem sieht die Mindestgliederung der Erfolgsrechnung diesen Aufwandposten so vor. Innert 6 Monaten erstellen und dem zuständigen Organ zur Genehmigung vorlegen. OR Art. 958 Absatz 3 Vom obersten Leitungsorgan und der für die Rechnungslegung zuständigen Person. Aktienrechtlich : Innert 6 Monaten, deshalb KEINE Veränderung zu früher. Innert 6 Monaten. Besteht schon seit MWSTG Hergeleitet durch die Finalisierung. MWSTG Art. 72 Es sind neben der Handelsrechtlichen auch noch Vorschriften anderer Gesetze zu beachten. GeBüV Vorschriften zu Archiv Zutrittskontrolle etc. bleiben unverändert. Der Rechnungsbericht muss im Original aufbewahrt werden! Zu den Sachlichen. Aufwendungen die direkt zugewiesen werden können sind sachliche Abgrenzungen. (Boni sind direkt vom Umsatz Abgängig.) Kleinstunternehmen. Vereine und Stiftungen Stiftungen Einzelunternehmungen und Personengesellschaften mit weniger als 500' Umsatzerlös. die nicht verpflichtet sind sich ins Handelsregister einzutragen. die von der Revisionspflicht befreit sind. Diese Organisationen dürfen eine Einnahmen- und Ausgabenrechnung führen. Juristische Personen und Organisationen, nicht mehr als 100'000 Umsatz oder Finanzerträge Neues RechnungslegungsRecht Seite 9 von 16

10 Neues Rechnungslegungsrecht Lösung Seite 2b Auf zeitliche, nicht aber auf sachliche Abgrenzungen. 3.1 Diese Beträge sind unwesentlich. Wenn Sie verbucht werden hätten diese Beträge im Jahr 1 verbucht werden müssen. (In dem Jahr wo sie angefallen sind). Diese Beträge sind unwesentlich und können daher verrechnet werden. Ja. OR 959a Absatz 1 Agio = Kapitalreserve 5% bzw. 10% Reservezuweisung aus Gewinn: gesetzliche Gewinnreserve 4.1 Aktienkapital 1'000'000 Gesetzliche Kapitalreserven 700'000 - bestehend aus einer Gesetzlichen Reserve aus Kapitaleinlagen Gesetzliche Gewinnreserve 35'000 Freiwillige Gewinnreserven 665'000 darin enthalten - Reserven für eigene Aktien 400'000 - Bilanzgewinn 265'000 - eigene Aktien -400'000 TOTAL 2'400'000 Forderungen und Verbindlichkeiten gegenüber direkt oder Indirekt Beteiligten und Organen sowie gegenüber Unternehmen an denen direkt oder indirekt eine Beteiligung besteht, müssen jeweils gesondert in der Bilanz oder im Anhang ausgewiesen werden. Produktionserfolgsrechnung (Gesamtkostenverfahren) OR 959 b und Absatzerfolgsrechnung (Umsatzkostenverfahren) (Bei der Absatzerfolgsrechnung muss im Anhang zudem Der Personalaufwand sowie in einer Position Abschreibungen und Wertberechtigungen auf Positionen des Anlagevermögens ausgewiesen werden). Weitere Positionen sind auszuweisen soweit sie zur Beurteilung der Ertragslage durch Dritte wesentlich sind. Ja. OR Art. 959c Bilanzsumme 20 Millionen Umsatzerlös 40 Millionen Vollzeitstellen 250 im Jahresdurchschnitt Zwei dieser Positionen in zwei aufeinanderfolgenden Jahren überschreitet. Neues RechnungslegungsRecht Seite 10 von 16

11 Neues Rechnungslegungsrecht Lösung Seite 3b Eine der Landessprachen oder Englisch. Nein. Es kann auch eine für die Geschäftstätigkeit wesentliche Währung gewählt werden. Fremdwährung in funktionale Währung: ERFOLGSWIRKSAM Funktionale Währung in Fremdwährung:ERFOLGSNEUTRAL als separaten Bestandteil des Eigenkapitals ausweisen. Neu: Als Minusposten im Eigenkapital Aktuelles Recht Aktuelles Recht Umlaufvermög. Fremdkapital Umlaufvermögen Fremdkapital Eigene Aktien Anlagevermög. Aktienkapital Anlagevermögen Aktienkapital Aktienkapital Aktienkapital Gesetzliche Reserven Eigene Kapitalanteile -Allgemeine Gesetzliche Reserven -Reserve für eigene Aktien Freie Gewinnreserven Freie Gewinnreserve Bilanzgewinn Bilanzgewinn - über sie muss verfügt werden können - Mittelzufluss muss wahrscheinlich sein - Wert muss verlässlich schätzbar sein Nein. Neu MÜSSEN diese sogar bilanziert werden. Zum DB pro Stunde. Verrechnungsfähige Stunden 1000 x Total aufzuwendende Stunden 1050 x Deckungsbeitrag TOTAL Total Stunden : 1050 Deckungsbeitrag pro Stunde Nicht fakturierte Stunden 220 x ' Bilanzieren Schätzen ob gewinnbringend. Wenn ok. Stunden x HK/Stunde Falls Verlust Rückrechnung auf HK-Wert bei dem kein Verlust entsteht. Neues RechnungslegungsRecht Seite 11 von 16

12 Neues Rechnungslegungsrecht Lösung Seite 4b HK Total 1.33 direkte Kosten HK Fertigung 1.08 Lohn : 0.64 Faktor = 1.7 somit Direkter Aufwand plus Lohnkosten mal 1.7 = HK. OR Art Grundsatz der Einzelbewertung (Liegenschaften, Beteiligungen) - " in der Regel falls nicht üblicherweise als Gruppe zusammengefasst" (Debitoren und Warenlager) Bei komplexen Gruppenbewertungen im Anhang offenlegen der angewandten Methode Umstellungseffekt beachten 14 Fallbeispiel: Einzel- oder Gruppenbewertung Beteili- Ansch. BW "alt" Marktwert st. Reserve BW "neu"wert- st.reserve gung Wert Gruppe alt Einzel beeintr. "neu" B B B Total Zum Börsenkurs oder "anderem beobachtbaren Marktpreis" Aufgabe: Einzel- oder Gruppenbewertung Schätzung Einzelbewertu. Gruppenbewert. Immobilie Immobilie Immobilie Total Kaufpreis Ein beobachtbarer Markt bildet sich an spezifischen Märkten, an denen öffentlich verfügbare Preisnotierungen vorliegen (laufende Preisnotierungen/Preisinformationen) Aktiver Markt: (Bedingungen kumulativ erfüllen) - Vorliegen von homogenen "Gütern" - Vertragswillige Käufer / Verkäufer finden sich regelmässig - Mehrere kontrahierte Geschäfte - nicht bloss Angebotskurse - Es liegen aktuelle Geschäfte / Transaktionen vor - Preisfestsetzung durch unabhängigen Kursmakler (Market Maker) - Kaum Eintritts- und Austrittsbarrieren Neues RechnungslegungsRecht Seite 12 von 16

13 Neues Rechnungslegungsrecht Lösung Seite 5b > Angaben zur Bewertung im Anhang > Separater Ausweis von Positionen zu Marktpreisen > Wertschriften und übrige Aktiven zu Marktwert müssen gesondert offengelegt werden > Für solche Aktiven ist eine Schwankungsreserve zulässig (Ausweis in Bilanz oder Anhang) 15 Nein. Hier liegt kein beobachtbarer Markt vor: > sie durch ein vergangenes Ereignis bewerkt wurden > ein Mittelabfluss wahrscheinlich ist > ihre Höhe verlässlich geschätzt werden kann > Bilanzierung zum Nennwert > vergangenes Ereignis (past event) > Mittelabfluss in künftigen Geschäftsjahren erwartet > Höhe kann verlässlich geschätzt werden (Kann die Höhe nicht verlässliche geschätzt werden, kann bzw. müssen (Garantierückstellungen) im Anhang Angaben zur Bemessung gemacht werden.) Rückstellungen dürfen explizit gebildet werden für: > Regelmässig anfallende Aufwendungen aus Garantieverpflichtungen > Sanierung von Sachanlagen > Restrukturierungen > Sicherung des dauernden Gedeihens des Unternehmens > Nicht mehr begründete Rückstellungen müssen NICHT aufgelöst werden. Rückstellungen müssen nicht mehr aufgelöst werden. (OR Art. 960e Abs. 4). Sie stellen im Geschäftsjahr eine Bildung von stillen Reserven dar. Die Nettoauflösung von Wiederbeschaffungsreserven und der darüber hinaus gehenden stillen Reserven muss im Anhang offengelegt werden (OR 959c Abs. 1 Ziff. 3), wenn dadurch erwirtschaftete Ergebnisse wesentlich günstiger dargestellt werden. Die gem. Art 960a Ans.4 OR handelsrechtlich zulässigen, zusätzlichen Abschreibungen und Wertberichtigungen bilden mit Ausnahme der bereits bisher zulässigen Einmalabschreibungen aus steuerlicher Sicht kein geschäftsmässig begründeter Aufwand nach Art. 58 ff DBG. Dasselbe gilt für die Bildung von Rückstellungen für das dauernde gedeihen des Unternehmens gem. Art. 960e Abs. 3 Ziff. 4 und Abs. 4 OR > Nur in der Bilanz und NICHT in der ER > Schwankungsreserve = Passivposition (oder Minus-Aktiv analog neuer Kontenrahmen) > OR 960b Abs. 2 Neues RechnungslegungsRecht Seite 13 von 16

14 Neues Rechnungslegungsrecht Lösung Seite 6b 20 / 40 / 250 OR 963a Ziff. 1 Nein. Subkonzerne können auf Konzernrechnung verzichten. 20% der Kapitaleigner, 10% der Vereinsmitglieder, 10% der Genossenschafter, Stiftungsaufsichtsbehörde können eine Konzernrechnung verlangen. OR 963a II Anerkannter Standard nur bei Publikumsgesellschaften (sofern von Börse verlangt), Genossenschaften mit mind Mitgliedern, Stiftungen mit Pflicht zur ordentlichen Revision. Oberste Leitungs- oder Verwaltungsorgan, sofern Statuten resp. Gesellschaftervertrag nichts anderes bestimmen. OT 962 IV. Ordentliche Revision Eine zu konsolidierende Gesellschaft (sog. Tochterorganisation) ist eine Organisation, welche unter einheitlicher Leitung steht. Wenn eine Gesellschaft durch Stimmenmehrheit oder auf eine andere Weise eine oder mehrere Gesellschaften unter einheitlicher Leitung zusammenfasst. > vertragliche Vereinbarungen (z.b. Aktionärsbindungsvertrag) > Möglichkeit, Mehrheit der Leitungsorgane des Unternehmens zu bestimmen > Statutarische oder vertragliche Regelung Neues RechnungslegungsRecht Seite 14 von 16

15 Neues Rechnungslegungsrecht Lösung Seite 7b Aufgabe 17 a) Das vorgehen ist korrekt und entspricht den Anforderungen gem. Übergangsbestimmungen. Aus betriebswirtschaftl. Sicht wäre eine Nennung der angepassten Vorjahreszahlen zu begrüssen. b) 90 c) Es müssen keine Bestände an stillen Reserven offen gelegt werden. (OR 959c Abs. 1 Ziffer 3), dies ist unabhängig von der Grösse. d1) OR Art. 963a Abs. 1 Ziff. 1 stellt Grössenkriterien auf, die für eine Beurteilung der Konsolidierungspflicht massgeblich sind. Diese Kriterien sind aufgrund der zusammengeführten Werte (Ober- und Untergesellschaften) zu beurteilen; eine Aussage über eine Pflicht zur Konsolidierung ist hier deshalb nicht möglich. (OR 963 Abs. 1 und 2 d2) Konzernrechnung: Ordentliche Revision. Einzelabschluss: Eingeschränkte Revision e) Die stillen Reserven nehmen um 70 ab. Dadurch verringert sich auch die latente Steuerrückstellung um 40% von 70, d.h. um 28 und verbessert somit das Ergebnis. ant OR Art. 663b Ziff.12 (Anhang enthält Angaben über die Durchführung einer Risikobeurteilung) ist neu nicht mehr vorhanden. In OR Art. 958 a geht es um die Frage: "Gibt es mich in 12 Monaten noch". Dies ist eigentlich ohne Risikobeurteilung nicht möglich. OR Art. 961c: Unternehmen über 20/40/250 Neues RechnungslegungsRecht Seite 15 von 16

16 Neues Rechnungslegungsrecht Lösung Seite 8b Wertschwankungsreserve > Gilt als eine Art Wertberichtigung bzw. Rückstellung. Sie fängt die nicht realisierten Kursgewinne oder nicht realisierte Kursverluste auf > Unklar ob Fremdkapital oder Eigenkapital Erfolgsrechnungen > Produktions-ER i.d.r. gemacht > Absatz-ER ist zusammengefasst, verlangt den Nachweis der Herstellungskosten; dazu müssen die Lohnkosten und Abschreibungen im Anhang ausgewiesen werden he) Anhang > neu gestaltet (über 30 Punkte) - Bewertungsgrundsätze darlegen - Wesentliche Beteiligungen erwähnen - Beteiligungen an einfachen Gesellschaften aufzeigen - Infos zu ausserordentlichen; periodenfremden, einmaligen Erfolg - Honorar der Revisionsstelle - Angaben der langfristig verzinslichen Verbindlichkeiten Neues RechnungslegungsRecht Seite 16 von 16

Das neue Rechnungslegungsrecht

Das neue Rechnungslegungsrecht Das neue Rechnungslegungsrecht Am 23. Dezember 2011 haben die Eidgenössischen Räte das neue Rechnungslegungsrecht verabschiedet. Der Bundesrat hat dieses auf den 1. Januar 2013 in Kraft gesetzt. Folgende

Mehr

Das neue Rechnungslegungsrecht

Das neue Rechnungslegungsrecht Stand 1. Januar 2013 THOMAS BIENZ TREUHAND AG Das neue Rechnungslegungsrecht Thomas Bienz Treuhand AG Kauffmannweg 14 Postfach 2264 CH-6002 Luzern Tel. 041 226 31 11 Fax 041 226 31 19 www.thomas-bienz.ch

Mehr

NEUES RECHNUNGSLEGUNGSRECHT ART. 2 ABS. 4 DER ÜBERGANGSBESTIMMUNGEN Auswirkungen auf die Darstellung der Jahresrechnung im Zeitpunkt der Erstanwendung

NEUES RECHNUNGSLEGUNGSRECHT ART. 2 ABS. 4 DER ÜBERGANGSBESTIMMUNGEN Auswirkungen auf die Darstellung der Jahresrechnung im Zeitpunkt der Erstanwendung R ECH N U NGSWESE N S I LVA N LO S E R S U S A N N E H A A S NEUES RECHNUNGSLEGUNGSRECHT ART. 2 ABS. 4 DER ÜBERGANGSBESTIMMUNGEN Auswirkungen auf die Darstellung der Jahresrechnung im Zeitpunkt der Erstanwendung

Mehr

Das neue RechnungslegungsRecht. KuRzinfoRmation für PRüfeR, BeRateR und ihre KunDen

Das neue RechnungslegungsRecht. KuRzinfoRmation für PRüfeR, BeRateR und ihre KunDen Das neue RechnungslegungsRecht KuRzinfoRmation für PRüfeR, BeRateR und ihre KunDen um was geht es? Die Eidgenössischen Räte haben am 23. Dezember 2011 das neue Rechnungslegungsgesetz verabschiedet. Damit

Mehr

Total Umlaufvermögen 17 340 227.82 67.6 18 733 106.63 51.1

Total Umlaufvermögen 17 340 227.82 67.6 18 733 106.63 51.1 01 S Bilanz BILANZ Aktiven % % Flüssige Mittel 1 402 440.96 6 298 918.49 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Gegenüber Dritten 3 040 942.75 2 629 181.00 Gegenüber Aktionären 11 599 495.40 8 515

Mehr

Neues Rechnungslegungsrecht. Info-Anlass 2012. Einleitung UTA GRUPPE. Zielsetzungen. Änderungen gegenüber bisherigem Recht

Neues Rechnungslegungsrecht. Info-Anlass 2012. Einleitung UTA GRUPPE. Zielsetzungen. Änderungen gegenüber bisherigem Recht Neues Rechnungslegungsrecht Info-Anlass 2012 UTA GRUPPE UTA GRUPPE 1 Einleitung UTA GRUPPE 2 Zielsetzungen Änderungen gegenüber bisherigem Recht Einzelunternehmen/Personengesellschaften mit Umsatz unter

Mehr

Dr. oec. Hans Peter Bieri

Dr. oec. Hans Peter Bieri Mitglied der Steuer-, Finanz- und Wirtschaftsberatung Gesellschaftsgründungen und umwandlungen Unternehmensbewertungen Nachfolgeregelungen Revisionen Buchhaltungen, Abschlussberatungen Mattenstrasse 34,

Mehr

Firmen-Kategorien und Konsequenzen. Allgemeines. Jahresrechnung. Rechnungslegung für grössere Unternehmen

Firmen-Kategorien und Konsequenzen. Allgemeines. Jahresrechnung. Rechnungslegung für grössere Unternehmen Firmen-Kategorien und Konsequenzen Allgemeines Jahresrechnung Rechnungslegungsrecht Obligationenrecht Änderung vom 23. Dezember 2011: 32. Titel Obligationenrecht - Kaufmännische Buchführung und Rechnungslegung,

Mehr

Neues Revisionsgesetz per 1.1.2008

Neues Revisionsgesetz per 1.1.2008 Neues Revisionsgesetz per 1.1.2008 Änderungen im Gesellschaftsrecht und Einführung einer Revisionsaufsicht Die Eidgenössischen Räte haben im Dezember 2005 die Änderung des Obligationenrechts (GmbH- Recht

Mehr

Gesetzliche Bestimmungen zur kaufmännischen Buchführung und Rechnungslegung (Art. 957 ff. OR) in Textform

Gesetzliche Bestimmungen zur kaufmännischen Buchführung und Rechnungslegung (Art. 957 ff. OR) in Textform Gesetzliche Bestimmungen zur kaufmännischen Buchführung und Rechnungslegung (Art. 957 ff. OR) in Textform Die folgenden Ausführungen sind als Interpretationshilfe für Wohnbaugenossenschaften gedacht, massgebend

Mehr

Neues Rechnungslegungsrecht Auswirkungen auf die Revision

Neues Rechnungslegungsrecht Auswirkungen auf die Revision Neues Rechnungslegungsrecht Auswirkungen auf die Revision Thomas Stenz Partner Ernst & Young AG Ziele Sie sind sich der Auswirkungen der Neuerungen des nrlr in Bezug auf eine Revision bewusst Sie sind

Mehr

Ordentliche Prüfung nach OR Art. 727

Ordentliche Prüfung nach OR Art. 727 Ordentliche Prüfung nach OR Art. 727 Publikumsgesellschaften, d.h., wenn Beteiligungspapiere kotiert sind wenn Anleihensobligationen ausstehend sind wenn Gesellschaften mind. 20% der Aktiven oder des Umsatzes

Mehr

Die rechtsformunabhängige Revisionspflicht

Die rechtsformunabhängige Revisionspflicht Handlungsbedarf für die bestehende GmbH Die rechtsformunabhängige Revisionspflicht Die Neuordnung des schweizerischen Revisionsrechts und das neue Revisionsaufsichtsgesetz haben weitreichende Folgen. Neben

Mehr

Jährliche Berichterstattung von klassischen Stiftungen

Jährliche Berichterstattung von klassischen Stiftungen Merkblatt, gültig ab 1. Januar 2015 Jährliche Berichterstattung von klassischen Stiftungen Das vorliegende Merkblatt gibt Auskunft über die neuen Buchführungs- und Rechnungslegungsvorschriften, die für

Mehr

Rechnungslegungshandbuch

Rechnungslegungshandbuch Rechnungslegungshandbuch für die Erstellung eines Jahresabschlusses nach Swiss GAAP FER 21 Version 2015 Mit Unterstützung durch PricewaterhouseCoopers AG Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein... 3 1.1 Einleitung...

Mehr

AKTUELL. Potjer Treuhand GmbH

AKTUELL. Potjer Treuhand GmbH Mezenerweg 8a Postfach 572 3000 Bern 25 Tel.: 031 340 03 13 www.tlag.ch mailto:info@tlag.ch Mezenerweg 8a Postfach 572 3000 Bern 25 Tel.: 032 385 14 02 www.potjer.ch mailto:treuhand@potjer.ch AKTUELL Sehr

Mehr

Neues Rechnungslegungsrecht muss im 2016 erstmals umgesetzt werden (Teil2)

Neues Rechnungslegungsrecht muss im 2016 erstmals umgesetzt werden (Teil2) Neues Rechnungslegungsrecht muss im 2016 erstmals umgesetzt werden (Teil2) Im ersten Teil, welcher in unserem letzten Newsletter publiziert wurde, befassten wir uns mit den Grundlagen zum neuen Rechnungslegungsrecht

Mehr

KMU-Treff Regiobank Solothurn AG Egerkingen, 4. September 2014 Neues Rechnungslegungsrecht: Ein Überblick

KMU-Treff Regiobank Solothurn AG Egerkingen, 4. September 2014 Neues Rechnungslegungsrecht: Ein Überblick KMU-Treff Regiobank Solothurn AG Egerkingen, 4. September 2014 Neues Rechnungslegungsrecht: Ein Überblick Mark Schürmann Mitglied Geschäftsleitung dipl. Wirtschaftsprüfer Agenda Einführung Übergangsregelung

Mehr

Erster Jahresabschluss nach neuem Rechnungslegungsrecht

Erster Jahresabschluss nach neuem Rechnungslegungsrecht Erster Jahresabschluss nach Ausgangslage Verabschiedung des 32. Titels des OR am 23.12.2011 durch die Bundesversammlung Inkrafttreten und erstmalige Anwendung des neuen Rechts Stichtag Rechtsfolge 01.01.2013

Mehr

eine latente Steuerschuld zu bilden ist. d) Wie lauten die Erfolgsrechnungen? erfassenden Veränderungen an latenten Steuerschulden.

eine latente Steuerschuld zu bilden ist. d) Wie lauten die Erfolgsrechnungen? erfassenden Veränderungen an latenten Steuerschulden. 21.01 sowohl Sachanlagen in der Konzern- gemäss Konzernbilanz als auch in der Steuerbilanz in jedem Jahr 100 beträgt. Der Steuersatz./. Sachanlagen ist konstant gemäss Steuerbilanz 30% des Gewinns vor

Mehr

NEUERUNGEN IN DER RECHNUNGSPRÜFUNG

NEUERUNGEN IN DER RECHNUNGSPRÜFUNG NPO LETTER 1/2012 NEUERUNGEN IN DER RECHNUNGSPRÜFUNG Prüfung Treuhand Beratung Im Dezember 2011 haben die Eidgenössischen Räte das neue Rechnungslegungsrecht verabschiedet. Es untersteht nun dem fakultativen

Mehr

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an den Stiftungsrat

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an den Stiftungsrat Pro Senectute Kanton Appenzell I. Rh. - Für das Alter, Appenzell Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an den Stiftungsrat Jahresrechnung 2015 KPMG AG St. Gallen, 15. Februar 2016 Ref.

Mehr

Herzlich willkommen. Hunziker Leutenegger Treuhand AG Frauenfeld / Landschlacht. April 2008

Herzlich willkommen. Hunziker Leutenegger Treuhand AG Frauenfeld / Landschlacht. April 2008 Herzlich willkommen Hunziker Leutenegger Treuhand AG Frauenfeld / Landschlacht April 2008 Das neue Revisionsgesetz Das Gesetz gilt ab 1. Januar 2008 Das Gesetz gilt für die Geschäftsjahre, die nach dem

Mehr

Das neue Rechnungslegungsrecht was ändert sich für Ihr Unternehmen?

Das neue Rechnungslegungsrecht was ändert sich für Ihr Unternehmen? Das neue Rechnungslegungsrecht was ändert sich für Ihr Unternehmen? 1. Ausgangslage / Einleitung Das neue Recht unterscheidet nicht mehr nach Rechtsform, sondern enthält klar differenzierte Anforderungen

Mehr

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 30. September 2013. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 30. September 2013. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Testatsexemplar Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Hamburg Jahresabschluss zum 30. September 2013 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers "PwC" bezeichnet in diesem Dokument die PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft

Mehr

Korrigenda «Rechnungswesen umfassend repetiert»

Korrigenda «Rechnungswesen umfassend repetiert» Korrigenda «Rechnungswesen umfassend repetiert» 4. Auflage 2014 Theorie & Aufgaben ISBN: 978-3-85612-233-1 Seite Aufgabe 83 Theorie Zinserträge auf Obligationen und Dividendenerträge auf Aktien werden

Mehr

IAS. Übung 7. ) Seite 1

IAS. Übung 7. ) Seite 1 IAS Übung 7 ) Seite 1 Erklären Sie die Ursachen für die Entstehung von latenten im IAS-Abschluss. Wann sind latente anzusetzen? Wie sind diese zu bewerten und auszuweisen? ) Seite 2 Grundlagen: IAS 12

Mehr

BILANZ per 31.12. 2014 2013 (1)

BILANZ per 31.12. 2014 2013 (1) BILANZ per 31.12. 2014 2013 (1) AKTIVEN flüssige Mittel 174'237.33 653'847.19 kurzfristiges Festgeld 100'233.55 0.00 ausstehende Mieten 0.00 1'382.00 Nebenkostenabrechnung Jahresende 26'681.85 24'176.60

Mehr

Das neue Schweizer Rechnungslegungsrecht. ein Leitfaden für die Praxis

Das neue Schweizer Rechnungslegungsrecht. ein Leitfaden für die Praxis Das neue Schweizer Rechnungslegungsrecht ein Leitfaden für die Praxis Artikel (OR) 958 2 Muster-Geschäftsbericht der Muster AG Zürich Geschäftsjahr 2013 Enthaltend: Muster-Jahresrechnung - Bilanz - Erfolgsrechnung

Mehr

Die wichtigsten Änderungen bei der Darstellung und Gliederung

Die wichtigsten Änderungen bei der Darstellung und Gliederung hanspeter baumann stephan spichiger Im neuen Rechnungslegungsrecht behandelt ein einziger Gesetzesartikel die Erfolgsrechnung. Die Botschaft enthält nur wenige Erläuterungen. Dabei ist die Erfolgsrechnung

Mehr

NEUORDNUNG DER REVISION

NEUORDNUNG DER REVISION NEUORDNUNG DER REVISION Die Neuordnung der Revision hat zur Folge, dass das Obligationenrecht und teilweise auch das Zivilgesetzbuch wesentliche Änderungen erfahren. Ferner wird neu eine Aufsichtsbehörde

Mehr

Neues Rechnungslegungsrecht

Neues Rechnungslegungsrecht Neues Rechnungslegungsrecht Kompetent, persönlich, umfassend Die CONVISA AG, gegründet im Jahr 1960, ist eine der führenden Beratungsund Treuhandgesellschaften von KMUs im Raum Zentralschweiz/Zürichsee.

Mehr

Konzernrechnung Modul 3

Konzernrechnung Modul 3 Konzernrechnung Modul 3 Dr. Aldo C. Schellenberg Universität Bern HS 2007 Mittwoch 12-14 Uhr schellenberg@iuc.unibe.ch 1 Agenda > Übungen zu Modul 1 und 2 2 Aufgabe 1 Ausgangslage Die Elektro Holding AG

Mehr

Das neue Rechnungslegungsrecht

Das neue Rechnungslegungsrecht Das neue Rechnungslegungsrecht Um was geht es? Die Eidgenössischen Räte haben am 23. Dezember 2011 das neue Rechnungslegungsgesetz verabschiedet. Damit geht eine längere politische Diskussion zu Ende,

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

Umstellung der Rechnungslegung von US-GAAP auf IFRS

Umstellung der Rechnungslegung von US-GAAP auf IFRS Umstellung der Rechnungslegung von US-GAAP auf IFRS Januar 2008 1 IFRS: Zusammenfassung für GJ 2007 Keine wesentlichen Unterschiede der Finanzkennzahlen EBIT Verbesserung von 3 Millionen EUR: Höhere Rückstellungsbildung

Mehr

Finanz- und Rechnungswesen Serie 1

Finanz- und Rechnungswesen Serie 1 Serie 1 Arbeitsblätter Prüfungsdauer: 180 Minuten Hilfsmittel: Nichtdruckender, netzunabhängiger Taschenrechner (Telekommunikationsmittel sind nicht zugelassen) Auszug aus Kontenrahmen KMU Name: Kand.-Nummer:

Mehr

Neues Rechnungslegungsrecht Erstmalige Anwendung, was ist zu beachten?

Neues Rechnungslegungsrecht Erstmalige Anwendung, was ist zu beachten? Neues Rechnungslegungsrecht Erstmalige Anwendung, was ist zu beachten? Christian Feller Baden 1 Inhaltsübersicht Fragen bei der erstmaligen Anwendung des Neuen Rechnungslegungsrecht Auswirkung auf den

Mehr

Bilanz 31.12.2011 31.12.2010 Fr. Fr. Fr. Fr. Aktiven

Bilanz 31.12.2011 31.12.2010 Fr. Fr. Fr. Fr. Aktiven JAHRESRECHNUNG 2011 Bilanz 31.12.2011 31.12.2010 Fr. Fr. Fr. Fr. Aktiven Kasse 2'248 3'032 Postcheck 3'762'509 4'641'205 Bankguthaben 137'019 300'299 Termingelder, Sparkonto 1'091'907 1'081'271 Debitoren

Mehr

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur 3. IWW-Musterklausur zum Modul XIII Internationale Rechnungslegung IWW Studienprogramm Aufbaustudium Modul XIII: Internationale Rechnungslegung zur 3. Musterklausur 1 3. IWW-Musterklausur zum Modul XIII

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Filmfest Hamburg gemeinnützige GmbH, Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2014 bis zum 31. Dezember 2014.

Filmfest Hamburg gemeinnützige GmbH, Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2014 bis zum 31. Dezember 2014. Filmfest Hamburg gemeinnützige GmbH, Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2014 bis zum 31. Dezember 2014 Bilanz A K T I V A P A S S I V A 31.12.2014 Vorjahr 31.12.2014 Vorjahr EUR

Mehr

Pensionskasse der Burkhalter Gruppe Zürich. Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2013

Pensionskasse der Burkhalter Gruppe Zürich. Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2013 Pensionskasse der Burkhalter Gruppe Zürich Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2013 Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat der Pensionskasse der Burkhalter Gruppe

Mehr

Teilgebiet: Bilanzpolitik. a) Welche grundsätzlichen Ziele können mit Bilanzpolitik verfolgt werden?

Teilgebiet: Bilanzpolitik. a) Welche grundsätzlichen Ziele können mit Bilanzpolitik verfolgt werden? Vorleistungsklausur im Wahlpflichtfach Rechnungswesen im WS 2005/2006 Seite 1/6 Teilgebiet: Bilanzpolitik Aufgabe 1 (20 Punkte) a) Welche grundsätzlichen Ziele können mit Bilanzpolitik verfolgt werden?

Mehr

ABCD. Bestätigungsvermerk. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2008. Isabell Finance Vermögensverwaltungs GmbH & Co. KG Berlin

ABCD. Bestätigungsvermerk. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2008. Isabell Finance Vermögensverwaltungs GmbH & Co. KG Berlin ABCD Bestätigungsvermerk Jahresabschluss zum 31. Dezember 2008 Isabell Finance Vermögensverwaltungs GmbH & Co. KG Berlin KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Isabell Finance Vermögensverwaltungs GmbH

Mehr

Zusammenarbeitsvertrag (Aktionärs- und Optionsvertrag)

Zusammenarbeitsvertrag (Aktionärs- und Optionsvertrag) Zusammenarbeitsvertrag (Aktionärs- und Optionsvertrag) zwischen RP, (Strasse, Ort) RP und MP, (Strasse, Ort) MP Präambel Die Parteien dieses Vertrages sind Eigentümer von je 50 % der Aktien der L AG mit

Mehr

Lösungen. SGF-4 Geldflussrechnung. Fragen. 1. Gewinn/Verlust + fondsunwirksame Aufwendungen./. fondsunwirksame Erträge. 2. Nein, FER 4 und 12

Lösungen. SGF-4 Geldflussrechnung. Fragen. 1. Gewinn/Verlust + fondsunwirksame Aufwendungen./. fondsunwirksame Erträge. 2. Nein, FER 4 und 12 Fragen 1. Gewinn/Verlust + fondsunwirksame Aufwendungen./. fondsunwirksame Erträge 2. Nein, FER 4 und 12 3. Nein, FER 4, 4 4. Nein, FER 4, 13 5. Nein, FER 4, 6 SGF-4 1 Praktische Beispiele Aufgabe 1 Variante

Mehr

Faulhaber Rechtskurse Handelsrecht / Rechnungslegung. MMag. Dr. Michael Laminger, StB 1

Faulhaber Rechtskurse Handelsrecht / Rechnungslegung. MMag. Dr. Michael Laminger, StB 1 Faulhaber Rechtskurse Handelsrecht / Rechnungslegung MMag. Dr. Michael Laminger, StB 1 Rechnungslegungsrechtsquellen Zivilrecht (Verwaltung fremden Vermögens) Handelsrecht 3. Buch UGB (RLG) Steuerrecht

Mehr

BILANZ per 31.12. 2015 2014

BILANZ per 31.12. 2015 2014 BILANZ per 31.12. 2015 2014 AKTIVEN flüssige Mittel 152'914.12 174'237.33 kurzfristiges Festgeld 3'188.75 100'233.55 ausstehende Mieten 0.00 0.00 Nebenkostenabrechnung Jahresende 11'974.85 26'681.85 Forderungen

Mehr

Checkliste für die Anwendung des neuen Rechnungslegungsrechts

Checkliste für die Anwendung des neuen Rechnungslegungsrechts Neues Rechnungslegungsrecht Checkliste - Seite 1 von 13 Checkliste für die Anwendung des neuen Rechnungslegungsrechts Das neue Rechnungslegungsrecht trat am 01.01.2013 in Kraft. Die Übergangsfrist beträgt

Mehr

4. Neues Rechnungslegungsrecht und Bewertung der Bilanzposten

4. Neues Rechnungslegungsrecht und Bewertung der Bilanzposten 102 Bewertung der Bilanzposten 4. Neues Rechnungslegungsrecht und Bewertung der Bilanzposten Beim Abschluss der Buchhaltung muss geprüft werden, zu welchem Wert die verschiedenen Vermögensteile und das

Mehr

Praktische Anwendung für unsere KMU-Kunden

Praktische Anwendung für unsere KMU-Kunden Neue Rechnungslegung Praktische Anwendung für unsere KMU-Kunden Häufige Fragen und Antworten Themenübersicht Darstellung und Gliederung von Bilanz und ER Bewertungsfragen und stille Reserven Ausweis im

Mehr

Finanzanlagen 2'073'187 92.95 4'656'813 89.82 Darlehen 0 2'590'294 Beteiligungen 2'073'187 2'066'519

Finanzanlagen 2'073'187 92.95 4'656'813 89.82 Darlehen 0 2'590'294 Beteiligungen 2'073'187 2'066'519 Bilanz 31.12.12 31.12.11 CHF % CHF % Umlaufvermögen 155'800 6.99 524'766 10.12 Flüssige Mittel 139'811 11'921 Forderungen übrige gegenüber Dritten 5'272 3'134 Aktive Rechnungsabgrenzung gegenüber Dritten

Mehr

Wirtschaftsprüfung / Steuern Prof. Dr. H.R. Skopp Vorlesung vom 06.11.03

Wirtschaftsprüfung / Steuern Prof. Dr. H.R. Skopp Vorlesung vom 06.11.03 06/11/03 www.tommy-todeskante.com Page 1 of 5 Wirtschaftsprüfung / Steuern Prof. Dr. H.R. Skopp Vorlesung vom 06.11.03 Exkurs: Verbuchung Erhaltener Anzahlungen s.h. hierzu: Horschitz/Groß/Weidner Bilanzsteuerrecht

Mehr

SQ IT-Services GmbH, Schöneck. Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2012 bis zum 31. Dezember 2012

SQ IT-Services GmbH, Schöneck. Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2012 bis zum 31. Dezember 2012 SQ IT-Services GmbH, Schöneck Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2012 bis zum 31. Dezember 2012 Bilanz zum 31. Dezember 2012 AKTIVA PASSIVA 31.12.2012 31.12.2011 31.12.2012 31.12.2011

Mehr

AFG Geschäftsbericht 2015 JAHRESRECHNUNG AFG ARBONIA- FORSTER- HOLDING AG

AFG Geschäftsbericht 2015 JAHRESRECHNUNG AFG ARBONIA- FORSTER- HOLDING AG 175 JAHRESRECHNUNG AFG ARBONIA- FORSTER- HOLDING AG 176 AFG ERFOLGSRECHNUNG 2015 2014 Anhang in % in % Dividendenertrag 2 000 Finanzertrag 2.7 14 861 19 734 Übriger betrieblicher Ertrag 10 1 Total Ertrag

Mehr

Überblick Jahresabschluss

Überblick Jahresabschluss Bewertung Erstbewertung Folgebewertung Anschaffungskosten Herstellungskosten planmäßig Abschreibungen außerplanmäßig Zuschreibungen Ausweis Aktivseite Aktivierungsgrundsatz Aktivierungsverbote Aktivseite

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C LÖSUNGEN

Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C LÖSUNGEN Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C LÖSUNGEN Fach: Zeit: Rechnungswesen II - Teil Mittelflussrechnung 60 Minuten Punkte: 34 Hilfsmittel. Taschenrechner. FER-Broschüre Hinweise. Sämtliche

Mehr

Neues Rechnungslegungsrecht. Herbert Bühlmann 18. September 2013

Neues Rechnungslegungsrecht. Herbert Bühlmann 18. September 2013 Neues Rechnungslegungsrecht Herbert Bühlmann 18. September 2013 Rechnungslegungsrecht 2 Inhalt Teil 1: Zusammenfassung Gesetzesänderung, insbesondere der steuerlich relevante Änderungen Teil 2: Umsetzung

Mehr

Ab dem 1. Januar 2008 werden mit dem neuen Revisionsrecht und dem. Revisionsaufsichtsgesetz die geltenden Vorschriften zur Revision verbessert

Ab dem 1. Januar 2008 werden mit dem neuen Revisionsrecht und dem. Revisionsaufsichtsgesetz die geltenden Vorschriften zur Revision verbessert November 2007 PUNKTO Ab dem 1. Januar 2008 werden mit dem neuen Revisionsrecht und dem Revisionsaufsichtsgesetz die geltenden Vorschriften zur Revision verbessert und die Zulassung von sowie die fachlichen

Mehr

Der Jahresabschluss. Überblick. Jahresabschluss gemäss 242 HGB: Einzelunternehmen: 1. Bilanz 2. Gewinn- und Verlustrechnung (GuV)

Der Jahresabschluss. Überblick. Jahresabschluss gemäss 242 HGB: Einzelunternehmen: 1. Bilanz 2. Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) Der Jahresabschluss Jahresabschluss gemäss 242 HGB: Einzelunternehmen: 1. Bilanz 2. Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) Kapitalgesellschaften und eingetragene Genossenschaften: (wie Einzelunternehmen) 1.

Mehr

Finanzwirtschaft Wertpapiere

Finanzwirtschaft Wertpapiere Finanzwirtschaft Wertpapiere 1. Kauf von Dividendenpapieren Aufgabe 1: Kauf von 10 Aktien der X-AG zum Kurs von 120,00 je Stück. Die Gebühren belaufen sich auf 1,08%. a) Die Wertpapiere sollen kurzfristig

Mehr

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages ENTWURF Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages vom 12. September 2007 unter Berücksichtigung der der Hauptversammlung der Drillisch AG vom 21. Mai 2014 zur Zustimmung vorgelegten

Mehr

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen www.boeckler.de Juli 2014 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Christiane Kohs Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen und dargestellt anhand von Fallbeispielen Als Finanzinvestitionen gehaltene Immobilien

Mehr

St. Galler Tagblatt AG St. Gallen. Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2014

St. Galler Tagblatt AG St. Gallen. Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2014 St. Galler Tagblatt AG St. Gallen Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2014 Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung der St. Galler Tagblatt AG St. Gallen

Mehr

Vorlesung 4. Semester

Vorlesung 4. Semester Vorlesung 4. Semester Modul Wirtschaftsprüfung WP/CIA/CCSA Jan Schmeisky März/April/Mai 2012 1 Gliederung 4. Semester Rahmenbedingungen der Abschlussprüfung 1. Warm up 2. Verbindlichkeiten 3. Rückstellungen

Mehr

Teilliquidationsreglement

Teilliquidationsreglement Teilliquidationsreglement 1. Januar 2014 Inhalt 1. Voraussetzungen....3 2. Grundsatz...4 3. Kollektiver und individueller Austritt...4 4. Stichtag...4 5. Freie Mittel, Rückstellung und Wertschwankungsreserven...5

Mehr

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung Vorlesung Buchführung / Bilanzierung Unit 2.4.: Bewertung der Rückstellungen und Verbindlichkeiten Ansatz Ausweis -Bewertung 1 Begriff und Arten der Rückstellungen Verpflichtungen des Unternehmens Grund

Mehr

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2011. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers. Tom Tailor GmbH. Hamburg

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2011. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers. Tom Tailor GmbH. Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2011 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Tom Tailor GmbH Hamburg 2011 Ebner Stolz Mönning Bachem GmbH & Co. KG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft

Mehr

Antrag auf Gewährung öffentlicher Finanzierungshilfen zur Förderung kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) Der Oberbürgermeister

Antrag auf Gewährung öffentlicher Finanzierungshilfen zur Förderung kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) Der Oberbürgermeister Antrag auf Gewährung öffentlicher Finanzierungshilfen zur Förderung kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) Der Oberbürgermeister Allgemeine Erläuterungen zur Definition der Kleinstunternehmen sowie der

Mehr

Lernfeld/Fach: RW - Rechnungswesen Thema: Bilanz

Lernfeld/Fach: RW - Rechnungswesen Thema: Bilanz Übungsaufgaben zur Bilanz Aufgabe 1 Helga Braun, eine Geschäftsfreundin von Herbert Schmitt und Inhaberin einer Papiergroßhandlung, entnimmt ihrem Inventar das nachfolgende Zahlenmaterial: Waren 110.000,00

Mehr

Debitorenbewertung beim Jahresabschluss

Debitorenbewertung beim Jahresabschluss 4. D&B Prognose-Event Debitorenbewertung beim Jahresabschluss Daniel Carotta Partner PKF Wirtschaftsprüfung AG Inhaltsverzeichnis 1. Angaben zur PKF -Zürich 2. Ziel und Zweck der Revision 3. Prüfungsgegenstand

Mehr

Testatsexemplar Jahresabschluss zum 31. Dezember 2014

Testatsexemplar Jahresabschluss zum 31. Dezember 2014 Testatsexemplar Jahresabschluss zum 31. Dezember 2014 AMP Biosimilars AG, Hamburg (vormals Capital Three AG, Gottmadingen) 27. Februar 2015 ANLAGENVERZEICHNIS 1. Bilanz zum 31. Dezember 2014 2. Gewinn-

Mehr

Der Jahresabschluss der Personengesellschaften

Der Jahresabschluss der Personengesellschaften Kapitel 27 Der Jahresabschluss der Personengesellschaften Zweck Korrekte Bestimmung und Verbuchung des Erfolges sowie der Verbindlichkeiten zwischen dem Unternehmen und seinen Inhabern. Einleitung Nachdem

Mehr

Statuten des Vereins guild42.ch

Statuten des Vereins guild42.ch Statuten des Vereins guild42.ch I. NAME UND SITZ Art. 1 Unter dem Namen "guild42.ch" besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB als juristische Person. Der Verein besteht auf unbestimmte Dauer. Art.

Mehr

Das neue Rechnungslegungsrecht - eine Würdigung

Das neue Rechnungslegungsrecht - eine Würdigung Das neue Rechnungslegungsrecht - eine Würdigung Geht es nach dem Bundesrat tritt das neue Rechnungslegungsrecht am 1. Januar 2013 in Kraft. Mit der Abkoppelung des Rechnungslegungsteils aus der Aktienrechtsreform

Mehr

Kom pet enz auf Kurs gebracht

Kom pet enz auf Kurs gebracht Der Cashflow Unternehmenskennzahl mit zentraler Bedeutung Stellen Sie sich Ihr Unternehmen einmal als Badewanne vor: Aus dem Hahn in der Wand fließt ein (hoffentlich) warmer, stetiger Geldstrom, die Einzahlungen.

Mehr

HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden

HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden Amt für Gemeinden Graubünden Uffizzi da vischnancas dal Grischun Ufficio per i comuni dei Grigioni HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden Praxisempfehlung Nr. 25 Selbständige

Mehr

Zweiunddreissigster Titel: Die kaufmännische Buchführung II. Annahme der Fortführung

Zweiunddreissigster Titel: Die kaufmännische Buchführung II. Annahme der Fortführung Vorentwurf zum Rechnungslegungsgesetz /8 Vorentwurf zum Rechnungslegungsgesetz /8 Zweiunddreissigster Titel: Die kaufmännische Buchführung Art. 98a II. Annahme der Fortführung Erster Abschnitt: Allgemeine

Mehr

Jahreshauptversammlung

Jahreshauptversammlung Jahreshauptversammlung HANSE AEROSPACE e.v. 29. April 2015 29. April 2015 1 Agenda Allgemeines Prüfungsschwerpunkte Ertragslage Vermögens- und Finanzlage Sonstiges Schlussbemerkung 29. April 2015 2 Allgemeines

Mehr

Das neue Schweizer. Rechnungslegungsrecht

Das neue Schweizer. Rechnungslegungsrecht Das neue Schweizer Rechnungslegungsrecht Vorwort Das von der Bundesversammlung am. Dezember 0 verabschiedete neue Rechnungslegungsrecht (. Titel des Obligationenrechts) schafft eine einheitliche Ordnung

Mehr

Prüfkompetenz des Prüfungsausschusses

Prüfkompetenz des Prüfungsausschusses LAND BURGENLAND ABTEILUNG 2 - GEMEINDEN UND SCHULEN Checkliste I Prüfungsausschuss gemäß 78 Bgld. GemO zur Prüfung der wirtschaftlichen Unternehmungen gemäß 63 Abs. 2 GemO, die unter beherrschendem Einfluss

Mehr

Herzlich willkommen zum Präsidien-Hock 2014 des RV Nordwestschweiz. 23. Oktober 2014

Herzlich willkommen zum Präsidien-Hock 2014 des RV Nordwestschweiz. 23. Oktober 2014 Herzlich willkommen zum Präsidien-Hock 2014 des RV Nordwestschweiz Robert Schwarzenbach lebt mit seiner Familie in einer Wohnung im Haldengutareal, Winterthur Buchhalter mit eidg. Fachausweis Stabstelle

Mehr

Übersicht Rechnungswesen

Übersicht Rechnungswesen Übersicht Rechnungswesen Rechnungswesen extern Dokumentation steuerliche handelsrechtliche Vorschriften Finanz- Buchhaltung Dokumentation Betriebsintern betriebswirtschaftliche Gesichtspunkte Steuerbilanz

Mehr

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg!

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg! Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie B Fach Rechnungswesen II Jahresabschluss Zeit: 60 Minuten Erreichte Punktzahl:... Name, Vorname:... Bitte kontrollieren Sie, ob Sie das vollständige

Mehr

Zweck des Konzernabschlusses

Zweck des Konzernabschlusses Buchhaltung und Bilanzierung Konzernabschluss Inhalte dieser Einheit Zweck des Konzernabschlusses Begriffsdefinitionen Konsolidierungsformen Vollkonsolidierung Quotenkonsolidierung 1 Zweck des Konzernabschlusses

Mehr

Umrechnungsdifferenz 2008-10 - 10. Endbestand 31. Dezember 2008 500 140 850-30 1,460

Umrechnungsdifferenz 2008-10 - 10. Endbestand 31. Dezember 2008 500 140 850-30 1,460 IAS 21 Auswirkungen von Änderungen der Wechselkurse Lösungen Aufgabe Aufgabe 1: Rechnungslegungsgrundsatz Fremdwährungsumrechnung Die Konzernrechnung wird in Schweizer Franken (CHF) dargestellt. Sämtliche

Mehr

S T R A T E C NewGen GmbH. 75217 Birkenfeld. Jahresabschluss. zum

S T R A T E C NewGen GmbH. 75217 Birkenfeld. Jahresabschluss. zum S T R A T E C NewGen GmbH 75217 Birkenfeld Jahresabschluss zum 31. Dezember 2012 - 2-1. Allgemeine Bemerkungen 1.1. Art und Umfang des Auftrags Die Geschäftsführung der Gesellschaft S T R A T E C NewGen

Mehr

Steuerbuch, Erläuterungen zu 26 Aufwendungen für die selbständige Erwerbstätigkeit

Steuerbuch, Erläuterungen zu 26 Aufwendungen für die selbständige Erwerbstätigkeit Finanzdirektion Steuerverwaltung Steuerbuch, Erläuterungen zu 26 Aufwendungen für die selbständige Erwerbstätigkeit 26 - Stand 31. Januar 2007 1 Inhalt 1. Allgemeines zu Aufwendungen für die selbständige

Mehr

Aufgabe 3. Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Externes Rechnungswesen (BWL I) Wintersemester 2010/11. Philipp Reinbacher

Aufgabe 3. Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Externes Rechnungswesen (BWL I) Wintersemester 2010/11. Philipp Reinbacher Aufgabe 3 Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Externes Rechnungswesen (BWL I) Wintersemester 2010/11 Philipp Reinbacher Agenda 1 Aufgabe 3 2 Aufgabe 3a 3 Aufgabe 3b 4 Aufgabe 3c 5 Aufgabe 3d Agenda 1

Mehr

JAHRESABSCHLUSS FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2013

JAHRESABSCHLUSS FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2013 JAHRESABSCHLUSS FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2013 ECKODOMO eg Bürgermeister-Jahn-Weg 18 24340 Eckernförde 1 BILANZ ZUM 31.12.2013 Aktivseite Vorjahr ANLAGEVERMÖGEN Wohnbauten 1.429.683,72 1.460.374,60 Betriebs-

Mehr

Präzisierungen zur MWST Übergangsinfo 01

Präzisierungen zur MWST Übergangsinfo 01 Januar 2010 www.estv.admin.ch MWST-Praxis-Info 01 Präzisierungen zur MWST Übergangsinfo 01 vom 31. März 2010 Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössische Steuerverwaltung ESTV MWST-Praxis-Info

Mehr

Vorlesung Bernisches Steuerrecht 2011

Vorlesung Bernisches Steuerrecht 2011 Lösung zu Bsp. Nr. 33 (Gegenstand der Grundstückgewinnsteuer) Standard Prüfungsprogramm GGSt StG 126: Steuerpflicht: Veräusserer eines Grundstücks im Kanton BE Sowohl bei PV als auch bei GV, deshalb monistisches

Mehr

Finanzierung: Übungsserie IV Aussenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie IV Aussenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie IV Aussenfinanzierung Übungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.4 Aussenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

IAS 7 KAPITALFLUSSRECHNUNG

IAS 7 KAPITALFLUSSRECHNUNG IAS 7 KAPITALFLUSSRECHNUNG Zielsetzung Grundlage zur Beurteilung der Fähigkeit liquide Mittel zu erwirtschaften Informationen über Bewegungen der liquiden Mittel durch eine Kapitalflussrechnung 2 Anwendungsbereich

Mehr

Jahresabschluss 31.12.2010

Jahresabschluss 31.12.2010 Verband: RWGV, Münster Land: NRW Regierungsbezirk: Detmold Kreis: Paderborn Jahresabschluss 31.12.2010 Energie-Bürger-Genossenschaft Delbrück-Hövelhof eg Thülecke 12 33129 Delbrück Bestandteile Jahresabschluss

Mehr

Jahresabschluss der Rechtsformen II

Jahresabschluss der Rechtsformen II Jahresabschluss der Rechtsformen II Jahresabschluss der Kommanditgesellschaft Quellen: www.bochum.ihk.de http://www.teialehrbuch.de/ 1 Kommanditgesellschaft Allgemeines: Die Kommanditgesellschaft (KG)

Mehr

ZWISCHENBILANZ. Fürstenberg CapitalErste GmbH, Fürstenberg. zum. 30.Juni 2012 PASSIVA. Vorjahr EUR. A. Eigenkapital. I. Gezeichnetes Kapital

ZWISCHENBILANZ. Fürstenberg CapitalErste GmbH, Fürstenberg. zum. 30.Juni 2012 PASSIVA. Vorjahr EUR. A. Eigenkapital. I. Gezeichnetes Kapital Blatt 1 ZWISCHENBILANZ Fürstenberg CapitalErste GmbH, Fürstenberg zum AKTIVA 30.Juni 2012 PASSIVA Vorjahr Vorjahr A. Anlagevermögen A. Eigenkapital I. Finanzanlagen I. Gezeichnetes Kapital 25.000 25.000

Mehr