45 Jahre Schützenverein Edelweiß Beuerbach

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "45 Jahre Schützenverein Edelweiß Beuerbach"

Transkript

1 45 Jahre Schützenverein Edelweiß Beuerbach Vom 13. bis 24. März

2 1

3 Inhaltsverzeichnis Grußworte... 4 Grußwort des Bürgermeisters Christian Bolz... 4 Grußwort des 1. Gauschützenmeisters Peter Brich... 6 Grußwort des 1. Schützenmeisters Bertram Fischer... 8 Edelweiß Beuerbach Die Vorstandschaft Vereinschronik Fahnenabordnung Die Rundenwettkampf-Mannschaft Unser Schützenkönig Chronik unserer Schützenkönige Chronik unserer Jugendkönige Verlorener Bach Schießen Entstehung des Verlorener Bach Schießens Termine Disziplinen Mannschaft LG und LP Ehrenscheibe LG und LP Schützenklasse LG Schützenklasse LP Jugendklasse LG und LP Senioren/Aufgelegt Meistbeteiligung Allgemeine Bestimmungen Gewinner der Vergangenen Verlorener Bach Schießen Schlusswort Anfahrt Datenschutzerklärungen Totengedenken Gönner und Spender Impressum

4 3

5 Grußworte Grußwort des Bürgermeisters Christian Bolz Liebe Schützinnen und Schützen, verehrte Gäste, ein herzliches Grüß Gott zum in Beuerbach. Mein besonderer Willkommensgruß gilt unseren befreundeten Schützenvereinen aus Epfenhausen, Prittriching, Scheuring und Untermühlhausen sowie den Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus Geretshausen, Petzenhausen, Schwabhausen und Weil. Dem Veranstalter Edelweiß Beuerbach und seinen fleißigen Helferinnen und Helfern darf ich meinen Dank und ein großes Lob für die hervorragende Organisation dieses Traditionsschießens aussprechen. Viele Sportlerinnen und Sportler werden sich beim diesjährigen Verlorener-Bach- Schießen im Wettkampf messen. Ich wünsche Ihnen dazu die nötige Ruhe, Konzentration und viel Erfolg. Nehmen Sie sich bitte auch Zeit für s Zusammensitzen bei einer guten Brotzeit nach der sportlichen Herausforderung. Das fördert das Miteinander und, seien wir ehrlich, eine Gaudi mit guten Freunden ist unbezahlbar. Mit herzlichem Schützengruß 4

6 5

7 Grußwort des 1. Gauschützenmeisters Peter Brich Ein herzlicher Gruß gilt allen Schützinnen und Schützen der teilnehmenden Schützenvereine. Es freut mich sehr, dass die Tradition des Verlorenen-Bach-Schießens mit seiner jährlich wechselnden Ausrichtung heuer in Beuerbach seine Fortsetzung findet. Die Edelweiß-Schützen um ihren 1. Schützenmeister Bertl Fischer sind, wie auch alle Ausrichter der vorangegangenen Schießen bemüht, mit einer guten Atmosphäre und einer ansprechenden Preistafel eine solide Basis zu schaffen. Bitte honoriert diese Arbeit durch eine zahlreiche Teilnahme von Schützen aller Klassen. Allen Teilnehmern des Verlorenen- Bach-Schießens wünsche ich gute Kameradschaft im Kreis der Schützenfamilie, einen fairen Wettkampf und die erhofften Ergebnisse. 6

8 7

9 Grußwort des 1. Schützenmeisters Bertram Fischer Liebe Schützinnen, Schützen und Jugendliche, sehr geehrte Freunde und Gönner des Schießsports. Ich freue mich, Euch alle zum 45. Verlorener-Bach-Schießen und zum 6. Mal in Beuerbach bei den Edelweißschützen begrüßen zu dürfen. Um ein Traditionsschießen in dieser Form 45 Jahre lang durchführen zu können, bedarf es vieler Hände und ehrenamtlichem Engagement. Für dieses Engagement möchte ich mich bei allen Helfern, Gönnern und Freunden sowie meiner Vorstandschaft ganz herzlich bedanken. Ein herzliches Vergelt s Gott auch unseren Sponsoren, für die großzügigen Sach und Geldspenden. Bitte denken Sie auch im Zeitalter von Internet und Online-Shop`s an unsere heimische Wirtschaft, um in Zukunft solche Traditionsschießen weiterhin durchführen zu können. Ich wünsche unseren Teilnehmern Gut Schuss, einen fairen, spannenden Wettkampf und uns ein gutes Gelingen, allen ein paar schöne Stunden und viel Spaß in Beuerbach. Bertram Fischer 1. Schützenmeister 8

10 9

11 Edelweiß Beuerbach Die Vorstandschaft Hinten v. l. n. r.: Sarah Maier, Hubert Hommer, Ramona Schmelcher, Anja Leidescher Vorne v. l. n. r.: Andrea Leidescher, Bianca Bauer, Bertram Fischer 1. Schützenmeister: Bertram Fischer Schriftführerin: Sarah Maier 2. Schützenmeisterin: Ramona Schmelcher Beisitzerin: Bianca Bauer Sportleiterin: Andrea Leidescher Beisitzer: Hubert Hommer Kassiererin: Anja Leidescher 10

12 11

13 Vereinschronik Erste Schießaktivitäten unseres Vereins Edelweiß Beuerbach sind nachweislich schon im Jahre 1869 zu verzeichnen. Aus dieser Zeit sind uns unter anderem sechs gut erhaltene Ehrenscheiben geblieben, die als Stolz des Vereins unser Vereinsheim ehrend schmücken wurde schließlich, wie aus der offiziellen Gründungsurkunde hervorgeht, aus der bestehenden Schießgemeinschaft der Schützenverein Edelweiß Beuerbach gegründet. Bedauerlicherweise gingen die Protokollbücher dieser Zeit in den Wirren des Krieges verloren, umso erfreulicher ist jedoch, dass unserem Verein die Gründungsurkunde geblieben ist. Weitere schriftliche Aufzeichnungen bestehen erst wieder ab dem Jahr Die Folgejahre sind leider nicht schriftlich dokumentiert. Auch der Schießbetrieb war während den beiden Weltkriegen natürlich nicht aufrechtzuerhalten. Darüber hinaus fehlen in den Nachkriegsjahren jegliche Art von Aufzeichnungen, so dass davon ausgegangen werden muss, dass in dieser Zeit kein Schützenverein bestand. Am 29. Januar 1951 wurde ein erneuter Anlauf unternommen und der Schützenverein wieder neu gegründet. 33 Mitglieder fanden sich zu diesem Vorhaben im Vereinslokal Leidescher ein und Anton Braunmiller wurde zum 1. Vorstand gewählt wurde Vereinsmitglied Andreas Kastenmüller beim Gauschießen in Penzing Gauschützenkönig. 12

14 Zum 25- jährigen Wiedergründungsjubiläum des Vereins im Jahr 1976 wurde eine von Herbert Kurtz gestiftete Ehrenscheibe ausgeschossen. Herbert Egen konnte sie aus der Hand des damaligen Gauschützenmeisters H. Wüst entgegennehmen stand dem Verein ein großes Fest ins Haus. Zum 75- jährigen Vereinsbestehen wurde eine neue Fahne geweiht. Schirmherr und Stifter der Fahne war Helmut Asam. Der Höhepunkt war am 24. Mai 1981 die Fahnenweihe, die von dem leider inzwischen verstorbenen Gemeindepfarrer Konrad Lohr und Pater Claudius Bals aus St. Ottilien vorgenommen wurde. Patenverein war der Schützenverein Edelweiß Scheuring. Zu dieser Zeit wurde noch im Gasthaus Leidescher geschossen. Allerdings mussten die Stände nach jedem Schießen abgebaut werden, da sie lediglich als Provisorium dienten. Deswegen machten es sich der damalige Schützenmeister Herbert Kurtz zu seiner Lebensaufgabe, zusammen mit seiner Vorstandschaft 1982/1983 ein neues Schützenheim an der alten Schule zu erbauen. Im Oktober 1984 bezog der Verein schließlich sein neues Domizil mit zehn neuen modernen Schießständen. Bereits 1976 hatte unser Verein das Verlorener- Bach- Schießen ausgerichtet, das nun 1987 in den neuen Schießständen veranstaltet werden konnte. Seitdem fand dieses Traditionsschießen nochmals 1994 und 2002 in Beuerbach statt. Beim Gauschießen 1991 in Weil konnte Vereinsmitglied Hermann Müller den Titel des Gaujugendkönigs erringen. Aufgrund neuer Bestimmungen des Verbandes und des Landkreises musste dann im Dezember 1998 die Schießanlage modernisiert werden. Zu den sportlichen Aktivitäten lässt sich sagen, dass wir nicht nur gerne an verschiedenen Wettbewerben wie z.b. 13

15 Freundschaftsschießen, Verlorener- Bach- Schießen oder Gauschießen teilnehmen, sondern auch drei Mannschaften für die Rundenwettkämpfe stellen können. Die größten Erfolge konnte die 1. Mannschaft mit den Aufstiegen 1998/1999, 2000/2001 sowie 2005/2006 verbuchen. Doch nicht nur die sportlich wichtigen Erfolge seien hier genannt, sondern auch das jährliche stattfindende Vereine-Schießen aller örtlichen Vereine (mit bis zu 18 Mannschaften) das sich ebenfalls größter Beliebtheit erfreut. Besonders erwähnenswert ist die Tatsache, dass sich 2001 die Jungschützin Steffi Lindner erstmals für die Gaumeisterschaft in der Disziplinen Luftgewehr stehend und Luftgewehr Dreistellung qualifiziert und diese für sich und den Verein entscheiden konnte. Über die weiteren Qualifikationen für die Oberbayerische und bayerische kam sie als erste Schützin des Vereins bis zur deutschen Meisterschaft. Sehr erfreulich ist darüber hinaus die Tatsache, dass sich in dieser Tradition seitdem immer wieder Jugendliche für die oberbayerische und sogar für die bayerische Meisterschaft qualifizieren konnten. Wir hoffen, auch weiterhin auf eine derart engagierte Jugend und Jugendarbeit bauen zu können, da diese die Zukunft eines jeden Vereins ist. Auch an dem vereins- und gauübergreifenden Schießen für die Kartei der Not 2004 beteilige sich unser Verein. Wir konnten die stolze Summe von 650,00 Euro für diese soziale Aktion erwirtschaften. Im Mai 2006 stand das 100- jährige Jubiläum unseres Vereins an. Für das Helmut Asam dankenswerterweise das Amt des Schirmherrn übernahm. Die fünftägigen, regnerischen Feierlichkeiten wurden gekrönt vom Festumzug durch unser Dorf. Es war ein schönes, geselliges und gelungenes Fest. 14

16 15

17 Fahnenabordnung Von l. nach r.: Fahnenbegleiter: Fahnenträger: Fahnenbegleiter: Walter Losert jun. Peter Ludwig Ludwig Denk 16

18 17

19 Die Rundenwettkampf-Mannschaft Von links nach rechts: Elisabeth Holzmüller, Ramona Schmelcher, Anja Leidescher, Bianca Bauer, Andrea Leidescher 18

20 19

21 Unser Schützenkönig 2018 Schützenkönig Norbert Ludwig mit seiner Frau Bärbel 20

22 21

23 Chronik unserer Schützenkönige 1964 Josef Müller 1965 Norbert Lichtenstern 1966 Johann Wölzmüller sen Paul Ludwig jun Georg Höpfl 1969 Josef Huber 1970 Herbert Egen 1971 Josef Leidescher sen Albert Mayr 1973 Josef Huber 1974 Leonhard Leidescher 1975 Albert Mayr 1976 Josef Leidescher jun Josef Huber 1978 Ludwig Iral sen Richard Wölzmüller jun Marlene Wölzmüller 1981 Josef Kerber 1982 Anton Ludwig 1983 Josef Leidescher sen Gabi Kauth 1985 Dieter Kauth 1986 Johann Iral 1987 Walter Liebischer 1988 Leonhard Leidescher 1989 Werner Gschoßmann 1990 Johann Wölzmüller jun Manfred Huber 1992 Angelika Kurtz 1993 Hermann Müller 1994 Johann Iral 1995 Bertram Fischer 1996 Paul Iral 1997 Peter Mayr 1998 Peter Ludwig 1999 Angelika Franz 2000 Hermann Müller 22

24 2001 Bernhard Kerber 2002 Bernhard Kerber 2003 Christa Bauer 2004 Peter Ludwig 2005 Richard Kirsch 2006 Manfred Huber 2007 Elisabeth Holzmüller 2008 Jörg Fischer 2009 Nicolai Zerbe 2010 Jörg Fischer 2011 Andrea Leidescher 2012 Christina Losert 2013 Jörg Fischer 2014 Walter Losert jun Manfred Huber 2016 Bertram Fischer 2017 Jürgen Müller 2018 Norbert Ludwig 23

25 Chronik unserer Jugendkönige 1981 Manfred Wölzmüller 1982 Norbert Ludwig 1983 Angelika Kurtz 1984 Manfred Wölzmüller 1985 Adalbert Schmid 1986 Roland Ludwig 1987 Roland Ludwig 1990 Hermann Müller 1991 Bernhard Kerber 1992 Bernhard Kerber 1993 Bernhard Kerber 1994 Bernhard Kerber 1995 Jürgen Müller 1996 Sebastian Liebischer 1997 Sebastian Liebischer 1998 Markus Wölzmüller 1999 Steffi Lindner 2000 Daniel Probst 2001 Florian Ludwig 2002 Bernhard Ludwig 2003 Elisabeth Fischer 2004 Ramona Leidescher 2005 Martin Losert 2006 Andrea Leidescher 2007 Eva Iral 2008 Stephanie Sailer 2009 Michael Huber 2010 Andreas Braumiller 2011 Stefanie Sailer 2012 Anja Leidescher 2013 Kilian Leidescher 2014 Bianca Bauer 2015 Andreas Ludwig 2016 Bianca Bauer 24

26 25

27 Verlorener Bach Schießen Entstehung des Verlorener Bach Schießens Das Verlorener-Bach-Schießen findet bereits zum 45. mal statt. Ins Leben gerufen wurde es von Moritz Bader, der damals Schützenmeister der Espenlaubschützen Weil war. Seine Idee fand auch bei den anderen Schützenmeistern volle Unterstützung. Ignaz Zwickel stiftete einen schönen Zinnkrug als ersten Wanderpokal. Seitdem muss dieser dreimal gewonnen werden, bevor er in Besitz des Gewinners übergeht. Die Teilnehmenden Ortschaften sind: Untermühlhausen, Epfenhausen, Weil, Geretshausen, Petzenhausen, Schwabhausen, Beuerbach, Scheuring und Prittriching. 26

28 27

29 Termine Schießzeiten Tag Datum Uhrzeit Verein Mittwoch :00-22:00 Uhr Beuerbach Donnerstag :00-22:00 Uhr Epfenhausen Freitag :00-22:00 Uhr Petzenhausen/Untermühlhausen Samstag :00-22:00 Uhr Frei für alle Vereine Sonntag :00-22:00 Uhr Frei für alle Vereine Montag :00-22:00 Uhr Schwabhausen Dienstag :00-22:00 Uhr Weil Mittwoch :00-22:00 Uhr Scheuring Donnerstag :00-22:00 Uhr Geretshausen Freitag :00-22:00 Uhr Prittriching Samstag :00-22:00 Uhr Frei für alle Vereine Sonntag :00-22:00 Uhr Frei für alle Vereine Die Verlängerung der Schießzeiten nach hinten behält sich der Veranstalter vor. Letzte Scheibenausgabe eine Stunde vor Schießende. Der Veranstalter bittet darum, dass sich alle teilnehmenden Vereine möglichst an die reservierten Schießtage halten. Die aktuellen Ergebnisse sind unter zu finden. Preisverteilung Die Preisverleihung findet am Samstag, den um 19:30 Uhr im Beuerbacher Schützenheim statt. Hierzu laden die Edelweißschützen alle Schützinnen und Schützen, sowie deren Partner, Freunde und Gönner des Vereins recht herzlich ein. Für das leibliche Wohl ist an allen Veranstaltungsabenden gesorgt. 28

30 29

31 Disziplinen Mannschaft LG und LP Regelwerk: Jeder Verein kann mit beliebig vielen Schützen antreten. Gewertet werden die sieben besten Schützen jedes Vereins Jeder teilnehmende Verein erhält einen Pokal gemäß der Platzierung Der Verein mit bester Gesamtringzahl seiner sieben besten Schützen ist Gewinnes des Wanderpokals Der Wanderpokal verbleibt bis zum nächsten Pokalschießen beim Gewinner Die Teilnahme der Klasse Senioren/Aufgelegt ist bei Wanderpokal nicht möglich Luftgewehr und Luftpistole schießen zu gleichen Bedingungen Voraussetzung für die Teilnahme ist die Entrichtung der Einlage 10 Schuss = 1,50 kein Nachkauf möglich Wertungssystem Ring Kombinieren mit FEST und MEISTER (LG & LP) sowie JUGENDSCHEIBE möglich 30

32 31

33 Ehrenscheibe LG und LP Die 150 Jahre alte Scheibe mit dem Motiv der Glücksgöttin Fortuna inspirierte uns als Vorlage für die 45. Ehrenscheibe des Verlorener Bach Schießens. Regelwerk: Jeder Schütze, der sich am Mannschaftswettbewerb beteiligt, erhält einen kostenlosen Spiegel auf den ein Schuss zur Wertung für die Ehrenscheibe abgegeben wird Gewinner/in der Ehrenscheibe ist, wer den besten Teiler erzielt Die Ehrenscheibe geht in den Besitz des Vereins, für den der/die Gewinner/in angetreten ist, über Kein Nachkauf möglich LP Teilfaktor: 2,6 32

34 33

35 Schützenklasse LG Teilnahme für Schützen (m/w) ab Jahrgang 2001 und früher geboren. Teilnahmebedingungen gemäß dem Deutschen Schützenbund (DSB) und der Schießordnung des Bayerischen Schützenbundes (BSSB). Einlage 5,00 20 Schuss Festscheibe + 10 Schuss Meisterscheibe = 30 Schuss Festscheibe Auf dieser Scheibe kommen mindestens 70 Sachpreise zur Verteilung. Bei überdurchschnittlicher Beteiligung werden weitere Preise bereitgestellt. Regelwerk: Nachkauf: Zehn Schuss = 1,50 Nachkauf unbeschränkt möglich Wertungssystem Teiler Kann mit Meister Schützenklasse LG kombiniert werden Meisterscheibe Auf dieser Scheibe kommen 60 Geldpreise zur Verteilung: 1. Platz 35,00 2. Platz 25,00 3. Platz 20,00 4. Platz 17,50 5. Platz 15,00 6. Platz 12,50 7. Platz 10, Platz 7, Platz 6, Platz 4, Platz 3, Platz 2, Platz 2,00 Regelwerk: Nachkauf: Zehn Schuss = 1,00 Nachkauf unbeschränkt möglich Wertungssystem Ring Kann mit Fest Schützenklasse LG kombiniert werden 34

36 35

37 Schützenklasse LP Teilnahme für Schützen (m/w) ab Jahrgang 2001 und früher geboren. Teilnahmebedingungen gemäß dem Deutschen Schützenbund (DSB) und der Schießordnung des Bayerischen Schützenbundes (BSSB). Einlage 5,00 20 Schuss Festscheibe + 10 Schuss Meisterscheibe = 30 Schuss Festscheibe Auf dieser Scheibe erhalten mindestens 40 % aller Teilnehmer einen Sachpreis. Bei überdurchschnittlicher Beteiligung werden weitere Preise bereitgestellt. Regelwerk: Nachkauf: Zehn Schuss = 1,50 Nachkauf unbeschränkt möglich Wertungssystem Teiler Kann mit Meister Schützenklasse LP kombiniert werden Meisterscheibe Auf dieser Scheibe kommen 40 Geldpreise zur Verteilung: 1. Platz 25,00 2. Platz 20,00 3. Platz 15,00 4. Platz 12,50 5. Platz 10,00 6. Platz 7,50 7. Platz 6, Platz 5, Platz 4, Platz 3, Platz 2, Platz 2,00 Regelwerk: Nachkauf: Zehn Schuss = 1,00 Nachkauf unbeschränkt möglich Wertungssystem Ring Kann mit Fest Schützenklasse LP kombiniert werden 36

38 37

39 Jugendklasse LG und LP Teilnahme für Schützen (m/w) ab Jahrgang 2002 und später geboren. Teilnahmebedingungen gemäß dem Deutschen Schützenbund (DSB) und der Schießordnung des Bayerischen Schützenbundes (BSSB). Einlage 3,00 30 Schuss auf Jugendscheibe Jugendscheibe Auf dieser Scheibe erhalten mindestens 40 % aller Teilnehmer einen Sachpreis. Bei Überdurchschnittlicher Beteiligung werden weitere Preise bereitgestellt. Regelwerk: Nachkauf: Zehn Schuss = 1,00 Nachkauf unbeschränkt möglich Wertungssystem Ring/Teiler LP-Teilfaktor: 2,6 Kann mit Meister Schützenklasse LG (bei LG) oder Meister Schützenklasse LP (bei LP) kombiniert werden Bei Kombination der Jugendscheibe mit Meister erfolgt die Wertung der Ringe auf Meisterscheibe LG bzw. LP in der Schützenklasse und die Wertung der Teiler auf Jugendscheibe in der Jugendklasse 38

40 39

41 Senioren/Aufgelegt Teilnahme für Schützen (m/w) ab Jahrgang 1963 und früher geboren. Teilnahmebedingungen gemäß dem Deutschen Schützenbund (DSB) und der Schießordnung des Bayerischen Schützenbundes (BSSB). Einlage 5,00 20 Schuss Festscheibe + 10 Schuss Meisterscheibe = 30 Schuss Festscheibe Auf dieser Scheibe erhalten mindestens 40 % aller Teilnehmer einen Sachpreis. Bei überdurchschnittlicher Beteiligung werden weitere Preise bereitgestellt. Regelwerk: Nachkauf: Zehn Schuss = 1,50 Nachkauf unbeschränkt möglich Wertungssystem Teiler LP-Teilfaktor: 2,6 Kann mit Meister Senioren/Aufgelegt kombiniert werden Meisterscheibe Auf dieser Scheibe kommen 10 Geldpreise zur Verteilung: 1. Platz 20,00 2. Platz 15,00 3. Platz 10,00 4. Platz 9,00 5. Platz 8,00 6. Platz 7,00 7. Platz 6,00 8. Platz 5,00 9. Platz 4, Platz 3,00 Regelwerk: Nachkauf: Zehn Schuss = 1,00 Nachkauf unbeschränkt möglich Wertungssystem Ring Kann mit Fest Senioren/Aufgelegt kombiniert werden 40

42 41

43 Meistbeteiligung Für die Meistbeteiligung werden folgende Preise an die Vereine vergeben: 1. Platz 30 Liter Bier 2. Platz 20 Liter Bier 3. Platz 10 Liter Bier 42

44 43

45 Allgemeine Bestimmungen 1. Es dürfen nur Stammmitglieder der geladenen Vereine teilnehmen. Sie müssen im Besitz eines gültigen Schützenpasses des BSSB sein. 2. Für den Verlust von Sportwaffen und sonstigen Gegenständen wird vom austragenden Verein bzw. Veranstalter keine Haftung übernommen. 3. Versucht sich ein Teilnehmer durch Unregelmäßigkeiten (Unsportlichkeit) Vorteile zu verschaffen, wird er vom Wettbewerb ausgeschlossen. Sämtliche Ansprüche auf Erstattung jeglicher Art entfallen. Unsportlichkeiten, die beobachtet werden, sind sofort der Schießleitung zu melden. 4. Bezahlte Scheiben werden nicht zurückgenommen. 5. Für die richtige Stempelung beim Kauf der Scheiben / Scheibenbänder sowie für Eintragungen in die Startkarte ist der (die) Teilnehmer (in) selbst verantwortlich. 6. Bei Luftgewehr dürfen nur zehn Schuss pro Scheibenband abgegeben werden. Bei zu viel abgegebenen Schüssen werden die jeweils besten Treffer annulliert. Bei Luftpistole werden zwei Schuss pro Scheibe abgegeben, Ausnahme ist, wenn der erste Schuss eine gute Zehn bzw. Blattl ist. Hierbei darf zur Verhinderung einer falschen Auswertung der nächste Schuss auf die nächste Scheibe geschossen werden, so dass hier dann drei Schuss auf der Scheibe sein dürfen. Bei Bedarf wird von der Scheibenausgabe zusätzliches Scheibenmaterial kostenlos bereitgestellt. Pro Serie dürfen jedoch nur zehn Schuss abgegeben werden. 44

46 45

47 7. Klasseneinteilung Die entsprechende Klasseneinteilung ist aus dem Programm ersichtlich. 8. Bei Verlassen des Schießstandes hat der (die) Teilnehmer (in) alle Luftpistolenscheiben und Luftgewehrbänder sofort bei der Scheibenausgabe bzw. Scheibenannahme abzugeben. Geknickte Scheiben oder Scheibenbänder werden nicht gewertet. 9. Bei Doppelstart (LG und LP) ist die Teilnahme am Mannschaftswettbewerb nur für eine Waffenart (LG oder LP) zulässig. 10. Den Anweisungen der Schießaufsicht am Stand ist unbedingt Folge zu leisten. 11. Gewertet wird nach der Sportordnung des Deutschen Schützenbundes (DSB). 12. Schießhilfen nach der Sportordnung des Deutschen Schützenbundes (DSB) und Bayerischen Sportschützenbund (BSSB). 13. In allen nicht vorhersehbaren Fällen entscheidet die Schießleitung unter Ausschluss des Rechtsweges. 14. Teilnehmer, die Hilfsmittel verwenden und Senioren, die an der Disziplin LGaufgelegt teilnehmen, müssen ihre Hilfsmittel selbst mitbringen. 15. Die Teilnehmer erkennen die Lösung der Startkarte die vorstehenden allgemeinen Bestimmungen sowie die elektronische Auswertung mit der Ring-/Teilermaschine an. Sie sind mit der elektronischen Speicherung ihrer wettkampfrelevanten, persönlichen Daten, die nur zum Zweck des Sports verwendet werden, und deren Veröffentlichung im Internet, in Listen und in der Presse einverstanden. 46

48 47

49 Gewinner der Vergangenen Verlorener Bach Schießen Wanderpokal Jahr Veranstalter Gewinner 1974 Weil Edelweiß Geretshausen 1975 Scheuring Edelweiß Scheuring 1976 Beuerbach Edelweiß Scheuring 1978 Schwabhausen Edelweiß Scheuring 1979 Petzenhausen Freitschütz Petzenhausen 1980 Epfenhausen Edelweiß Scheuring 1983 Weil Edelweiß Scheuring 1984 Scheuring Freitschütz Petzenhausen 1985 Geretshausen Edelweiß Scheuring 1986 Epfenhausen Edelweiß Scheuring 1987 Beuerbach Edelweiß Scheuring 1988 Petzenhausen Edelweiß Scheuring 1989 Prittriching Edelweiß Scheuring 1990 Schwabhausen Vivat Schwabhausen 1991 Geretshausen Edelweiß Scheuring 1992 Petzenhausen Edelweiß Scheuring 1994 Beuerbach Edelweiß Scheuring 1995 Scheuring Edelweiß Scheuring 1996 Epfenhausen Edelweiß Scheuring 1997 Weil Edelweiß Scheuring 1998 Geretshausen Edelweiß Scheuring 1999 Prittriching Espenlaub Weil 2000 Petzenhausen Edelweiß Scheuring 2001 Scheuring Edelweiß Scheuring 2002 Beuerbach Edelweiß Beuerbach 2003 Epfenhausen Edelweiß Scheuring 2004 Weil Edelweiß Scheuring 2005 Geretshausen Edelweiß Scheuring 48

50 2006 Schwabhausen Edelweiß Scheuring 2007 Prittriching Edelweiß Beuerbach 2008 Untermühlhausen Edelweiß Scheuring 2009 Petzenhausen Edelweiß Beuerbach 2010 Beuerbach Edelweiß Scheuring 2011 Scheuring Edelweiß Scheuring 2012 Epfenhausen Edelweiß Scheuring 2013 Weil Edelweiß Scheuring 2014 Geretshausen Edelweiß Scheuring 2015 Schwabhausen Edelweiß Scheuring 2016 Prittriching Edelweiß Scheuring 2017 Petzenhausen Edelweiß Scheuring 2018 Epfenhausen Edelweiß Scheuring 49

51 Ehrenscheibe Jahr Veranstalter Sieger Teiler 1988 Petzenhausen Karl Wanner jun. 50, Prittriching Rolf Ranzinger 10, Schwabhausen Georg Ostenrieder 46, Geretshausen Angelika Kurtz 23, Petzenhausen Dieter Knoller 52, Beuerbach Christa Kurtz 91, Scheuring Georg Ostenrieder 66, Epfenhausen Rudolf Sparrer 41, Weil Peter Mayr 80, Geretshausen Bernadette Lutzenberger 47, Prittriching Franz Menter 30, Petzenhausen Martin Gistl 58, Scheuring Markus Wanner 10, Beuerbach Nadine Fischer 107, Epfenhausen Jürgen Freundl 28, Weil Hermann Müller 34, Geretshausen Thomas Ludwig 18, Schwabhausen Elisabeth Holzmüller 16, Prittriching Oliver Balg 43, Untermühlhausen Katrin Fendt 16, Petzenhausen Katrin Fiedler 13, Beuerbach Karin Braunmüller 35, Scheuring Katharina Huber 34, Epfenhausen Katharina Huber 16, Weil Andreas Braunmüller 51, Geretshausen Stephan Schamper 16, Epfenhausen Katharina Bacher 22, Prittriching Markus Grünecker 16, Petzenhausen Lea Kößler 29, Epfenhausen Maximilian Jakob 37,1 50

52 51

53 Festscheibe LG Jahr Veranstalter Gewinner Teiler 1974 Weil Ignaz Zwickel 11, Scheuring Rudolf Sparrer 10, Beuerbach Rolf Ranzinger 10, Schwabhausen Rolf Ranzinger 20, Petzenhausen Erwin Böck 20, Epfenhausen Helmut Baur 7, Weil Rolf Ranzinger 12, Scheuring Albert Grünecker 16, Geretshausen Andreas Drexl 8, Epfenhausen Josef Raab 0, Beuerbach Werner Franz 4, Petzenhausen Reinhard Adler 5, Prittriching Werner Franz 6, Schwabhausen Alfred Franz 11, Geretshausen Andreas Drexl 22, Petzenhausen Josef Raab 24, Beuerbach Manfred Huber 8, Scheuring Jürgen Müller 5, Epfenhausen Christian Sobotta 1, Weil Richard Kirsch 12, Geretshausen Renate Kirmaier 3, Prittriching Georg Hoffs 6, Petzenhausen Andreas Hafenmaier 0, Scheuring Werner Franz 4, Beuerbach Angelika Franz 4, Epfenhausen Hermann Müller 1, Weil Georg Hoffs 4, Geretshausen Jürgen Müller 4, Schwabhausen Karin Braunmüller 4, Prittriching Andrea Wanner 8, Untermühlhausen Ludwig Iral 4, Petzenhausen Karin Braunmüller 6,

54 2010 Beuerbach Albert Grünecker 5, Scheuring Markus Schamper 3, Epfenhausen Wolfgang Premer 2, Weil Andrea Mahl 1, Geretshausen Stefan Raab 2, Schwabhausen Willi Lutzenberger 5, Prittriching Ludwig Bauer 2, Petzenhausen Martin Geier 1, Epfenhausen Stefan Raab 2,

55 Festscheibe LP Jahr Veranstalter Gewinner Teiler 1995 Scheuring Franz Premer 47, Epfenhausen Norbert Thiel 25, Weil Norbert Thiel 6, Geretshausen Rolf Ranzinger 1, Prittriching Oliver Balg 6, Petzenhausen Franz Riedelsheimer 31, Scheuring Wolfgang Zitzelsberger 3, Beuerbach Karl Müllner 12, Epfenhausen Alfred Franz 14, Weil Thomas Keller 9, Geretshausen Wolfgang Benz 2, Schwabhausen Daniel Schirmer 33, Prittriching Oliver Balg 4, Untermühlhausen Werner Franz 7, Petzenhausen Bernhard Kerber 34, Beuerbach Werner Heiß 4, Scheuring Lorenz Köhler 12, Epfenhausen Thomas Keller 10, Weil Oliver Balg 34, Geretshausen Werner Heiß 6, Vvat Schwabhausen Philipp Ranzinger 9, Prittriching Andreas Eure 1, Petzenhausen Philipp Ranzinger 3, Epfenhausen Werner Franz 3,

56 55

57 Jugendscheibe LG/LP Jahr Veranstalter Sieger Ring/Teiler 1984 Scheuring Jürgen Schadl R Petzenhausen Holger Meier R Prittriching Alexander Ditsch R Schwabhausen Andrea Biniarz R Geretshausen Gabi Franz R Petzenhausen Thomas Keller R Beuerbach Thomas Keller R Scheuring Alexander Riedelsheimer R Epfenhausen Verena Rotter R Weil Martin Schamper R Geretshausen Stefanie Kraus R Prittriching Daniel Sedlmair T 13, Petzenhausen Florian Wolski R Scheuring Stefanie Lindner T 9, Beuerbach Andrea Buttner R Epfenhausen Elisabeth Holzmüller R Weil Anja Berghofer R Geretshausen Anja Berghofer R Schwabhausen Andrea Leidescher R Prittriching Anja Berghofer T 12, Untermühlhausen Andreas Braunmüller R Petzenhausen Katharina Huber R Beuerbach Stephanie Sailer R Scheuring Anja Leidescher R Weil Anna Christina Holzmüller R Geretshausen Sebastian Gatzen R Schwabhausen Julia Bechmann R Prittriching Sebastian Gatzen R Petzenhausen Tim Kößler R Epfenhausen Tim Kößler R 97 Wegen fehlender Unterlagen ist die Liste leider nicht vollständig. 56

58 57

59 Seniorenscheibe LG/LP Jahr Veranstalter Sieger Teiler 2014 Geretshausen Josef Raab 1, Schwabhausen Karl Müllner 5, Prittriching Renate Buttner 4, Petzenhausen Karlheinz Wolski 3, Epfenhausen Manfred Gerstmaier 0,0 58

60 59

61 Schlusswort Anfahrt Schützenheim Beuerbach Benediktstraße Beuerbach 60

62 v 61

63 Datenschutzerklärungen Mit der Teilnahme an dieser Veranstaltung erklärt sich der (die) Teilnehmer (in) damit einverstanden, dass seine (ihre) für die Veranstaltung benötigten Daten und die im Wettkampf erzielten Ergebnisse erfasst und in Papierlisten, Aushängen, Zeitschriften und im Internet veröffentlicht werden. Der (die) Teilnehmer (in) der Veranstaltung erklärt sich auch damit einverstanden, dass Bilder von ihm (ihr), die im Rahmen der Veranstaltung (z.b. Siegerehrung, Wettkampf) entstanden sind, über die Homepage des Schützenverein Edelweiß Beuerbachs e.v., Pressedienste sowie sonstige Publikationen des Vereins veröffentlicht werden dürfen. Für jugendliche Teilnehmer unter 18 Jahren, ist auch das Einverständnis der Erziehungsberechtigten erforderlich. Die Erziehungsberechtigten erklären sich damit einverstanden, dass ihr Sohn/ ihre Tochter an der Veranstaltung des Schützenverein Edelweiß Beuerbach teilnehmen darf und akzeptieren oben stehende Hinweise mit ihrer Unterschrift. 23 Abs.1 KUG 1. Bildnisse aus dem Bereiche der Zeitgeschichte Hierzu ein Beispiel aus dem Vereinsleben: Der Bürgermeister besucht ihren Verein und führt Gespräche mit dem Schützenmeisteramt und einigen Mitgliedern. Dabei werden Fotos gemacht. Der Bürgermeister als auch der Schützenmeister sind Personen der Zeitgeschichte. Dementsprechend dürfen Fotos ohne Einwilligung veröffentlicht werden. Dasselbe gilt für Fotos von Siegerehrungen. Sportwettkämpfe sind öffentliche Veranstaltungen und entsprechend von öffentlichem Interesse. Einige Rechtsprechungen legen klar, dass mit der Teilnahme an den Wettkämpfen auch Sportler Personen der Zeitgeschichte werden. 2. Bilder, auf denen die Personen nur als Beiwerk neben einer Landschaft oder sonstigen Örtlichkeit erscheinen Auch hierzu ein Beispiel aus dem Vereinsalltag: Sie sind gerade dabei, ihr Schützenhaus zu fotografieren und ein Passant läuft ins Foto. Eine Einwilligung ist hier nicht notwendig. Das gilt auch dann, wenn Sie z. B. einen Politiker fotografieren und auf dem Foto noch weitere Personen zu sehen sind. 62

64 3. Bilder von Versammlungen, Aufzügen und ähnlichen Vorgängen, an denen die dargestellten Personen teilgenommen haben Beispiel: Sie fotografieren einen Schützenzug auf dem viele Personen abgebildete sind. So lange ersichtlich ist, dass dieses Foto im Zusammenhang mit dem Schützenzug entstanden ist, bedarf es keiner Einwilligung der abgebildeten Personen. Sollten Sie aber eine einzelne Person in Großaufnahme fotografieren, sodass auf dem Foto der Zusammenhang zum Schützenzug nicht mehr ersichtlich ist, dann bedarf es einer Einwilligung. Das gleiche gilt für Fotos z. B. einer Zuschauertribüne. Wenn das Foto dazu dient, zu zeigen, wieviel Zuspruch ihr Wettbewerb hatte, ist eine Einwilligung der Personen nicht erforderlich. Greifen Sie eine einzelne Person aus den Zuschauern heraus, ist eine Einwilligung vonnöten. 63

65 Totengedenken DER SCHÜTZENVEREIN EDELWEIß BEUERBACH GEDENKT IN DANKBARKEIT UND EHRFURCHT ALLER VERSTORBENEN MITGLIEDER. IHR ERBE WEITERZUFÜHREN IST UNS EINE EHRENDE VERPFLICHTUNG. 64

66 65

67 Gönner und Spender Ein herzliches Vergelt s Gott sagen die Edelweißschützen aus Beuerbach folgenden Spendern und Gönnern, die uns anlässlich unseres Verlorener-Bach-Schießen durch eine Spende unterstützt haben. Wir bedanken uns zudem bei allen freiwilligen Helfern, die durch ihre aktive Mitarbeit auch in diesem Jahr wieder das Verlorener-Bach- Schießen ermöglicht haben. Adolf Seeger Autoverwertung Agip Kaufering Agrarservice Ludwig Anna s Blumen Asam Auto Gerstmaier Autohaus Huttner Bauelemente Müller Bauplanung Christine Buttner blechtett Bodo CNC-Technik Büffelhof Beuerbach Buttner Thomas Kfz-Meisterbetrieb Creativ WebDesign dell-out Die Kletterei Kaufering Ditsch Bau Elektro Müller Elektro Raab Fliesen Flach Fliesen-Blesch Forstservice Fabian Tute Forstservice Huber Fotograf Franz Dilger Gasthof zur Post Pestnacker Gerüstverleih DREXL Getränke Schuster Gipser Haustechnik Gistl GbR Glasbau Kraft Grabmaier Bio Eier Greulich Elektroanlagen H. Welzmiller H.M.T. GmbH Hammer GmbH Kanu Trekking Grabscheid Kemény - KFZ-Hilfe Kerber Heizung Sanitär 66

68 67

69 KÜS Kfz-Prüfstelle Landgasthof Probst Landhandel Reindl Landmetzgerei Gschwill Landtechnik Uhl Linden-Apotheke Lohnunternehmen Seeger Luber GbR Ludwig Iral jun. Lumsalum Magic & Show Louis von Eckstein Maurer Erdbewegungen Mayr s Dorflädle Metzgerei Beiwinkler Metzgerei Kuhn Metzgerei Maisterl Olio Vero Optik-Akustik-Mayr Ostenrieder Geretshausen Oswald-Bau-Weil Panorama Sportgaststätte Pellutz Brennstoffe Süßmeier Pio s Sport Shop Planen + Bauen Ludwig Raiffeisenbank Nordkreis Landsberg Rieger Heizung Sabine Maresch - Tupperware Sailer Baumarkt Sailer Wilhelm Schreinerei Wagner Sparkasse Landsberg-Dießen Spielkiste Tierarztpraxis Gut Lichtenberg Verwöhnfriseur Leuthner VR-Bank Landsberg-Ammersee eg Vöst Spenglerei Wanner GmbH Werbedesign Salmeri Zimmerei Wilhelm Koller 68

70 Impressum Herausgeber: Schützenverein Edelweiß Beuerbach e. V. 1. Schützenmeister Bertram Fischer Benediktstraße Beuerbach Haftungsausschluss: Der Schützenverein Edelweiß Beuerbach e. V. hat die Festschrift nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Für die Inhalte und Richtigkeit der Werbungen sind die jeweiligen Firmen selbst verantwortlich. Des Weiteren übernimmt der Herausgeber für die Richtigkeit der aufgeführten Inhalte keine Gewähr. Redaktion, Gestaltung und Layout: Bianca Bauer und Sarah Maier 69

71 70

72 71

Einladung zur 55. Gemeindemeisterschaft 2018

Einladung zur 55. Gemeindemeisterschaft 2018 An die Schützengesellschaften Straß Perach Ulrichshögl Einladung zur 55. Gemeindemeisterschaft 2018 Die Gemeindemeisterschaft 2018 mit Luftgewehr und Luftpistole findet in der Zeit vom 05.01.2018 und 06.01.2018

Mehr

Einladung zum Gauschießen des Schützengaues Traunstein auf dem Schießstand der SG Übersee

Einladung zum Gauschießen des Schützengaues Traunstein auf dem Schießstand der SG Übersee Einladung zum Gauschießen des Schützengaues Traunstein auf dem Schießstand der SG Übersee Schirmherr: Nitschke Marc, 1. Bürgermeister der Gemeinde Übersee Schießzeiten: Freitag 25.10.2013 18.00 22.00 Uhr

Mehr

`tü~âá `tçxü? 1. Gauschützenmeister. Liebe Schützenjugend, liebe Schützinnen und Schützen,

`tü~âá `tçxü? 1. Gauschützenmeister. Liebe Schützenjugend, liebe Schützinnen und Schützen, Liebe Schützenjugend, liebe Schützinnen und Schützen, ein Gauschießen ist in den Gauen eine ideale Verbindung von Sport und Tradition. Es bietet den Vereine die Möglichkeit zum sportlich fairen aber ungezwungenen

Mehr

Schützenverein Reichenbach u.r. e.v.

Schützenverein Reichenbach u.r. e.v. Schützenverein Reichenbach u.r. e.v. Einladung zum 44. Pokal- und Wildbretschießen in Verbindung mit dem Gauschießen des Schützenkreises Hohenstaufen (nur für Schützen des Hohenstaufenkreises) vom 02.

Mehr

Verlorener-Bach-Schießen

Verlorener-Bach-Schießen Einladung und Programm Verlorener-Bach-Schießen vom 8. bis 19. März 2017 in Petzenhausen Inhalt: Grußwort - BGM und Schirmherr Grußwort - Verein 3 5 Vorstandschaft 7 Fahnenabordnung / Fahne Rundenwettkampf-

Mehr

GRUßWORT DES 1.BÜRGERMEISTERS UND SCHIRMHERRN. Meine sehr geehrten Damen und Herren,

GRUßWORT DES 1.BÜRGERMEISTERS UND SCHIRMHERRN. Meine sehr geehrten Damen und Herren, GRUßWORT DES 1.BÜRGERMEISTERS UND SCHIRMHERRN Meine sehr geehrten Damen und Herren, herzlich willkommen zum 50. Gauschießen des Schützengaus Passau Stadt und Land. Es freut mich, dass das diesjährige Gauschießen

Mehr

70. Gauschießen. des Schützengaues Altdorf - Neumarkt - Beilngries. verbunden mit dem. vom

70. Gauschießen. des Schützengaues Altdorf - Neumarkt - Beilngries. verbunden mit dem. vom Schießprogramm 70. Gauschießen des Schützengaues Altdorf - Neumarkt - Beilngries verbunden mit dem 91. Bundesschießen des Mittelfränkischen Schützenbundes vom 06. Mai - 21. Mai 2017 Gesamtpreise im Wert

Mehr

Schützenverein Reichenbach u.r. e.v.

Schützenverein Reichenbach u.r. e.v. Schützenverein Reichenbach u.r. e.v. Einladung zum 49. Pokal- und Wildbretschießen in Verbindung mit dem Gauschießen des Schützenkreises Hohenstaufen (nur für Schützen des Hohenstaufenkreises) vom 03.

Mehr

Schützengesellschaft D`Isartaler Zeholfing EINLADUNG

Schützengesellschaft D`Isartaler Zeholfing EINLADUNG Schützengesellschaft D`Isartaler Zeholfing EINLADUNG 43. Stadtmeisterschaft mit VR-Bank-Cup 2017 9. bis 12. November 2017 Grußwort des 1. Bürgermeisters Dr. Helmut Steininger Schirmherr der Stadtmeisterschaft

Mehr

Einladung zum 57. Sektionsschießen

Einladung zum 57. Sektionsschießen Einladung zum 57. Sektionsschießen vom 11. bis 22. März 2019 in Fraunberg 1. Allgemeine Bestimmungen: Teilnehmen können nur Erstmitglieder eines Vereins der Sektion Fraunberg, mit Anmeldung zum Pokalturnier

Mehr

Kgl. priv. Feuerschützengesellschaft Steingaden

Kgl. priv. Feuerschützengesellschaft Steingaden Kgl. priv. Feuerschützengesellschaft Steingaden Einladung zum 46. K.K. - Gauschiessen des Schützengaues Schongau für vom 14. bis 16. September 2015 im Schützenhaus Bernbeuren und für vom 17. bis 20. September

Mehr

Preise und Bedingungen

Preise und Bedingungen Festscheibe Luftgewehr Beschränkt auf 70 Schuss 10 Schuss mit Meister kombiniert 2,50 Die ersten 3 Preise mit seidener Fahne Der oder die Erstplatzierte ist gleichzeitig der neue Gauschützenkönig und erhält

Mehr

Schützengau Fürth Gauschießen 2018

Schützengau Fürth Gauschießen 2018 Schützengau Fürth Gauschießen 2018 Königl. priv. Schützengesellschaft 1452 Cadolzburg vom 22.8 bis 25.8.2018 Preisverteilung und Proklamation am Gauehrenabend 10.11.2018 in der Paul-Metz-Halle in Zirndorf

Mehr

Endschießen 2017 vom 3. bis 6. Mai

Endschießen 2017 vom 3. bis 6. Mai Adlerschützen Wangen Endschießen 2017 vom 3. bis 6. Mai Schützenmesse mit anschließenden Zimmerstutzenschießen und Frühschoppen am Sonntag, den 7. Mai 2017 Treffpunkt: 10:00 Uhr (MZH Wangen) Schießzeiten:

Mehr

Einladung. zum. 91. Gauschießen. des. Oberpfälzer Nordgaues im BSSB. mit dem. Jubiläumsschießen 800 Jahre Neustadt a.d. Waldnaab

Einladung. zum. 91. Gauschießen. des. Oberpfälzer Nordgaues im BSSB. mit dem. Jubiläumsschießen 800 Jahre Neustadt a.d. Waldnaab Einladung zum 91. Gauschießen des Oberpfälzer Nordgaues im BSSB mit dem Jubiläumsschießen 800 Jahre Neustadt a.d. Waldnaab Liebe Schützinnen und Schützen, im Rahmen des 91. Gaukönigsschießen veranstaltet

Mehr

Einladung. 56. Sektionspokalturnier St. Ulrich Pesenlern e.v. Schießordnung der Sektion Fraunberg

Einladung. 56. Sektionspokalturnier St. Ulrich Pesenlern e.v. Schießordnung der Sektion Fraunberg Einladung 56. Sektionspokalturnier 05.03.2018 16.03.2018 St. Ulrich Pesenlern e.v. Schießordnung der Sektion Fraunberg 1. Allgemeine Bestimmungen Teilnehmen können nur Erstmitglieder eines Vereins der

Mehr

Der Schützenverein 1610 Hohenstadt e.v.

Der Schützenverein 1610 Hohenstadt e.v. Der Schützenverein 1610 Hohenstadt e.v. lädt ein zum 400-jährigen Jubiläumsschießen verbunden mit dem 56. Gauschießen des Schützengaues Pegnitzgrund vom 20. April bis 18. Mai 2010 1 Gauscheibe In der Blattlwertung

Mehr

Programm und Ausschreibung zum 53. Gauschießen des Sportschützengaues Friedberg

Programm und Ausschreibung zum 53. Gauschießen des Sportschützengaues Friedberg Programm und Ausschreibung zum 53. Gauschießen des Sportschützengaues Friedberg 19. April - 05. Mai 2018 durchgeführt von der Schützengesellschaft Ried e. V. Allgemeiner Hinweis: Wegen vereinfachter Darstellung

Mehr

37. Dorfener Stadtmeisterschaft 2013

37. Dorfener Stadtmeisterschaft 2013 37. er meisterschaft 2013 09. März 2013 14. März 2013 unter der Schirmherrschaft des 1. Bürgermeisters Herrn Heinz Grundner Veranstalter 37. er meisterschaft 09. 14. März 2013 Verehrte Schützenmeister,

Mehr

Die Schützengilde Unteres Tor von 1890 e.v. Bayreuth lädt herzlich ein zum. Hauptschießen 2016

Die Schützengilde Unteres Tor von 1890 e.v. Bayreuth lädt herzlich ein zum. Hauptschießen 2016 Die Schützengilde Unteres Tor von 1890 e.v. Bayreuth lädt herzlich ein zum Hauptschießen 2016 im Schützenheim am Hans-Walter-Wild-Stadion (Zufahrt nur über den Parkplatz des Gymnasiums Christian-Ernestinum).

Mehr

3. Für die Durchführung des Schießens sind die Sportordnung des DSB, die Schießordnung des BSSB und die Satzung der SG Wasen Happing e.v. maßgebend.

3. Für die Durchführung des Schießens sind die Sportordnung des DSB, die Schießordnung des BSSB und die Satzung der SG Wasen Happing e.v. maßgebend. Schützengesellschaft Wasen Happing e.v. Königsschießen 218 1. Das Schießen ist geschlossen für die aktiven und passiven* Schützen der Schützengesellschaft Wasen Happing mit Zimmerstutzen, Luftgewehr und

Mehr

Sportbericht Oktoberfest-Landesschießen. a) Landesjugend-Schützenkönig Luftgewehr

Sportbericht Oktoberfest-Landesschießen. a) Landesjugend-Schützenkönig Luftgewehr Sportbericht 2007 1. Oktoberfest-Landesschießen a) Landesjugend-Schützenkönig Luftgewehr 1. Jessica Preckel 10,8 Ringe 29,1 Teiler Jessica Preckel mit Josef Ambacher, 1. Landesschützenmeister, während

Mehr

Die Schützengilde Unteres Tor von 1890 e.v. Bayreuth lädt herzlich ein zum. Hauptschießen 2017

Die Schützengilde Unteres Tor von 1890 e.v. Bayreuth lädt herzlich ein zum. Hauptschießen 2017 Die Schützengilde Unteres Tor von 1890 e.v. Bayreuth lädt herzlich ein zum Hauptschießen 2017 im Schützenheim am Hans-Walter-Wild-Stadion (Zufahrt nur über den Parkplatz des Gymnasiums Christian-Ernestinum).

Mehr

Bayerischer Sportschützenbund e.v. Gau Simbach am Inn. Einladung. zum 68. Gauschießen. vom 05. Oktober bis 21. Oktober 2018

Bayerischer Sportschützenbund e.v. Gau Simbach am Inn. Einladung. zum 68. Gauschießen. vom 05. Oktober bis 21. Oktober 2018 Bayerischer Sportschützenbund e.v. Gau Simbach am Inn Einladung zum 68. Gauschießen vom 05. Oktober bis 21. Oktober 2018 im Schützenhaus der Buchbergschützen Reut e.v. Liebe Schützenschwestern, liebe Schützenbrüder,

Mehr

Ladschreiben. zum Freischießen der Schützengilde Kirchbichl. vom 06. Jänner 22. Jänner für Luftgewehr und Luftpistole

Ladschreiben. zum Freischießen der Schützengilde Kirchbichl. vom 06. Jänner 22. Jänner für Luftgewehr und Luftpistole Ladschreiben zum Freischießen der Schützengilde Kirchbichl für Luftgewehr und Luftpistole vom 06. Jänner 22. Jänner 2017 Ehrenschutz: Bürgermeister Herbert Rieder Bez. OSM, Mag. Hannes Bodner PROGRAMM:

Mehr

KGL.- PRIV.- FEUERSCHÜTZEN-GES. Schongau Einladung zum 49. K.K.-Gauschießen des Schützengaues Schongau

KGL.- PRIV.- FEUERSCHÜTZEN-GES. Schongau Einladung zum 49. K.K.-Gauschießen des Schützengaues Schongau KGL.- PRIV.- FEUERSCHÜTZEN-GES. Schongau 1524 Einladung zum 49. K.K.-Gauschießen des Schützengaues Schongau vom 23. / 24. / 25. Mai 2014 vom 28. / 29. / 30. Mai 2014 im Schützenhaus Schongau Schützenmeisteramt

Mehr

vom in Griesstätt Gauschützenmeisteramt: Hans Kellermann Ehrengauschützenmeister Josef Fleidl 3. Gauschützenmeister

vom in Griesstätt Gauschützenmeisteramt: Hans Kellermann Ehrengauschützenmeister Josef Fleidl 3. Gauschützenmeister Einladung zum 51. LG/LP Gauschießen vom 29.10.2005-6.11.2005 in Griesstätt Gauschützenmeisteramt: Helmut Wagner 1. Gauschützenmeister Josef Feuerer 1. Gauschriftführer Hans Kellermann Ehrengauschützenmeister

Mehr

7,-- Euro Einlage (Jugendliche 5,--)

7,-- Euro Einlage (Jugendliche 5,--) Auf geht s zum 16. Gaukleinkaliberschießen mit Gewehr 100m stehend und Sportpistole 25 m. Auf dem Schießstand der Hubertusschützen Hufschlag in Langmoos und des TSV 1863 Trostberg in der Böck- Turnhalle

Mehr

Faschings- und Königsschießen 2017 Ergebnisliste

Faschings- und Königsschießen 2017 Ergebnisliste Faschings- und Königsschießen 2017 Ergebnisliste Schützenkönig Wolfgang Weihmayer 22,9 Teiler Vizekönig Michaela Kleber 28,2 Teiler Jugendkönig Fabian Mödl 127,6 Teiler Jugend-Vizekönig Philip Meichelböck

Mehr

Jubiläumsschießen. 125 Jahre. Schützengesellschaft Tell 1882 Leinburg

Jubiläumsschießen. 125 Jahre. Schützengesellschaft Tell 1882 Leinburg 125 Jahre Schützengesellschaft Tell 1882 Leinburg Jubiläumsschießen verbunden mit 60. Gauschießen des Gaues Altdorf-Neumarkt-Beilngries 81. Mittelfränkischen Bundesschießen und einem Bürgerschießen vom

Mehr

Die sportliche Seite der Hubertusschützen Vereinsschießen

Die sportliche Seite der Hubertusschützen Vereinsschießen Die sportliche Seite der Hubertusschützen Vereinsschießen Mit dem Königschießen ist der Übergang von gesellschaftlichen zur sportlichen Seite passiert. Von den ersten 10 Jahren ist über das Austragen des

Mehr

Einladung. am Samstag 20. Januar 2018 bei der SG Amerang neben der Kirche, Wasserburger Str. 10, Amerang

Einladung. am Samstag 20. Januar 2018 bei der SG Amerang neben der Kirche, Wasserburger Str. 10, Amerang Einladung zum 9. Lichtgewehr-Gauschießen anlässlich des 140-jährigen Jubiläums der SG Amerang und zur Gaumeisterschaft für die Lichtgewehrschützen des Schützengaues Chiemgau-Prien am Samstag 20. Januar

Mehr

47. Gemeindemeisterschaft vom 15. bis 18. November Veranstalter: Reibschützen Bonbruck. Endergebnisse

47. Gemeindemeisterschaft vom 15. bis 18. November Veranstalter: Reibschützen Bonbruck. Endergebnisse 47. Gemeindemeisterschaft vom 15. bis 18. November 2017 Veranstalter: Reibschützen Bonbruck Endergebnisse Schüler-Meisterschaft Rang Nr. Vorname Name Verein Serie 1 Serie 2 Gesamt 1. 58 Florian Nirschl

Mehr

69. Gauschießen Schützengau Altdorf-Neumarkt-Beilngries Schießprogramm vom 5.April bis 8.Mai 2016 Geld- und Sachpreise im Wert von über 12.

69. Gauschießen Schützengau Altdorf-Neumarkt-Beilngries Schießprogramm vom 5.April bis 8.Mai 2016 Geld- und Sachpreise im Wert von über 12. 69. Gauschießen Schützengau Altdorf-Neumarkt-Beilngries Schießprogramm vom 5.April bis 8.Mai 2016 Geld- und Sachpreise im Wert von über 12.000 Euro Festtage: 24. bis 26. Juni 2016 Seite 2 Grußwort 1. Gauschützenmeister

Mehr

125 Jahre Schützengesellschaft "Edelweiß Pflaumdorf" e. V.

125 Jahre Schützengesellschaft Edelweiß Pflaumdorf e. V. 125 Jahre Schützengesellschaft "Edelweiß Pflaumdorf" e. V. Einladung und Programm zum Gauschießen des Schützengaues Ammersee vom 26. Februar bis 28. März 2015 im Schützenheim Pflaumdorf Grußworte Liebe

Mehr

Hubertus Bergkirchen

Hubertus Bergkirchen Hubertus Bergkirchen 21.04.2017 1. Begrüßung 2. Außerordentliche Mitgliederversammlung (Luftgewehr / el. Trefferanzeige) 3. Ergebnisse Gaumeisterschaft und Rundenwettkampf 2016/2017 4. Vorschau und Termine

Mehr

05. September 16. September 2018

05. September 16. September 2018 EINLADUNG zum KREISKÖNIGSCHIESSEN des Schützenkreises Rottweil verbunden mit einem Preisschießen des Schützenvereins Fluorn-Winzeln für Luftgewehr und Luftpistole vom 0. September. September 0 zum zum

Mehr

Kgl. priv. Feuerschützen-Gesellschaft Traunstein

Kgl. priv. Feuerschützen-Gesellschaft Traunstein Kgl. priv. Feuerschützen-Gesellschaft Traunstein gegr. 1311 1882-1962 698 Jahre Kgl. priv. FSG Traunstein Auf geht s zum 43. Emil Pachmayr KK-Gedächtnisschießen verbunden mit KK-Gaukönig 2009 im Schützenhaus

Mehr

Einladung zum 37. Sektions-Damenschießen 2018

Einladung zum 37. Sektions-Damenschießen 2018 Einladung zum 37. Sektions-Damenschießen 2018 veranstaltet durch die Sportschützensektion Reichertshofen Schießtage Damenmeisterschaft - Samstag, den 17. November 2018 und Sonntag, den 18. November 2018

Mehr

50 JAHRE. Bezirks- und Preisschießen vom 9. bis 18. Juni Jubiläumsveranstaltung mit Siegerehrung am Sonntag, 25. Juni

50 JAHRE. Bezirks- und Preisschießen vom 9. bis 18. Juni Jubiläumsveranstaltung mit Siegerehrung am Sonntag, 25. Juni ngen Bez 50 JAHRE rksm 2006 06 9 50 Jahre S ch eßen B 1956 2006 Bezirks- und Preisschießen vom 9. bis 18. Juni 2006 Jubiläumsveranstaltung mit Siegerehrung am Sonntag, 25. Juni 2006 www.sgi-betzingen.de

Mehr

vom vom 18. bis 21. September 2012 Die Schützengesellschaft Pfalzburger Warngau e. V. bedankt sich herzlich für Euer zahlreiches Kommen

vom vom 18. bis 21. September 2012 Die Schützengesellschaft Pfalzburger Warngau e. V. bedankt sich herzlich für Euer zahlreiches Kommen 1902 2012 Ergebnisliste vom 110 jährigen Jubiläumsschießen vom 18. bis 21. September 2012 Die Schützengesellschaft Pfalzburger Warngau e. V. bedankt sich herzlich für Euer zahlreiches Kommen Hedi Kloiber

Mehr

15. / 16. Oktober 2016

15. / 16. Oktober 2016 EINLADUNG zum KÖNIGS- UND PREISSCHIESSEN 2016 auf der Schiessanlage im Markwinkel am 15. / 16. Oktober 2016 Kgl. priv. Feuerschützengesellschaft Hubertus 1888 Grafenwöhr Das Schützenmeisteramt Schießleitung:

Mehr

Durchführungsbestimmungen für die Gemeindemeisterschaft für Luftgewehr und Luftpistole der 4 Schützenvereine der Gemeinde Ainring

Durchführungsbestimmungen für die Gemeindemeisterschaft für Luftgewehr und Luftpistole der 4 Schützenvereine der Gemeinde Ainring Durchführungsbestimmungen für die Gemeindemeisterschaft für Luftgewehr und Luftpistole der 4 Schützenvereine der Gemeinde Ainring Fassung vom 01.08.2018, gültig ab 01.01.2019 (hiermit verlieren alle vorherigen

Mehr

Die aktuelle Gesamt - Vorstandschaft:

Die aktuelle Gesamt - Vorstandschaft: Die aktuelle Gesamt - Vorstandschaft: 1. 2. 1. 2. 1. 2. 1. 2. Vorstand: Vorstand: Kassier: Kassier: Schriftführer: Schriftführer: Vereinssportleiter: Vereinssportleiter: Jugensportleiter: Waffen-Referent:

Mehr

67. Gauschießen. des Schützengaues XI Uffenheim. Zum Jubiläum. 300 Jahre. Schützengesellschaft Obernzenn

67. Gauschießen. des Schützengaues XI Uffenheim. Zum Jubiläum. 300 Jahre. Schützengesellschaft Obernzenn 67. Gauschießen des Schützengaues XI Uffenheim Zum Jubiläum 300 Jahre Schützengesellschaft Obernzenn 10. Mai bis 27. Mai 2018 w w w. s g - o b e r n z e n n. d e / g a u s ch i e s s e n - 2 0 1 8 300

Mehr

1. Rohrer 24-Stunden-Schießen

1. Rohrer 24-Stunden-Schießen 1. Rohrer 24-Stunden-Schießen 24.-25.05.2015 Liebe Schützenschwestern und brüder, wir blicken auf ein erfolgreiches 24-Stundenschießen am Pfingstwochenende 2015 zurück und hoffen, dass ihr ebenso viel

Mehr

Gaupreisschießen 2017

Gaupreisschießen 2017 Gaupreisschießen 2017 In Erinnerung an Josef Schmuck Gau München Ost-Land Schirmherr Peter Linner Senior Willkommen In Erinnerung an unseren 1. Gauschützenmeister Josef Schmuck sowie zu Ehren des 90. Geburtstags

Mehr

Gaupokal- und Königsschießen 2016

Gaupokal- und Königsschießen 2016 Einladung und Schießprogramm Gaupokal- und Königsschießen 2016 von Mittwoch, den 06. April 2016 bis Montag, den 25. April 2016 (genaue Termine siehe Kartenausgabezeiten) auf den Schießständen des Schützenverein

Mehr

73. Salzkammergut-Verbandsschiessen für KK Gewehre, Sportpistole und GK bis 38/9 mm

73. Salzkammergut-Verbandsschiessen für KK Gewehre, Sportpistole und GK bis 38/9 mm Privilegierter K & K Schützenverein Mondsee 73. Salzkammergut-Verbandsschiessen für KK Gewehre, Sportpistole und GK bis 38/9 mm KK-Gewehre: 05. bis 07.10.2012 und 13. bis 15.10.2012 Sportpistole und Großkaliber:

Mehr

Bericht des Sportleiters

Bericht des Sportleiters Generalversammlung SV Hubertus Hofstetten, am 12.11.2017 Bericht des Sportleiters 1. Danksagung - auch in diesem Jahr möchte ich einen Dank an alle RWKlern, allen Schützen und Aufsichtspersonen die uns

Mehr

Schützengau Babenhausen. 5 Gaue Pokal 2012

Schützengau Babenhausen. 5 Gaue Pokal 2012 Schützengau Babenhausen 5 Gaue Pokal 2012 Schützengau Babenhausen Schützengau Memmingen Schützengau Mindelheim Schützengau Ottobeuren Schützengau Türkheim Durchgeführt vom Schützengau Babenhausen am 17.

Mehr

Einladung zum 36. Sektions-Damenschießen 2017

Einladung zum 36. Sektions-Damenschießen 2017 Einladung zum 36. Sektions-Damenschießen 2017 veranstaltet durch die Sportschützensektion Reichertshofen Schießtage Damenmeisterschaft - Samstag, den 18. November 2017 und Sonntag, den 19. November 2017

Mehr

Jahresbericht Sportleitung

Jahresbericht Sportleitung Jahresbericht Sportleitung Privilegierte Schützengesellschaft 1546 Altdorf Sportjahr 2015 Sehr geehrte Schützenschwestern, werte Ehrenmitglieder und Schützenbrüder. Die Sportwarte haben Ihre Berichte mit

Mehr

Schützengesellschaft 1871 e.v. Michelau/Oberfranken

Schützengesellschaft 1871 e.v. Michelau/Oberfranken Schützengesellschaft 87 e.v. Michelau/Oberfranken Fritz Turnwald Telefon 0 95 7 / 6 23 Lorenz Stettner Telefon 0 95 7 / 8 84 03 Michael Stettner Telefon 0 95 7 / 8 84 03 Schützenhaus Telefon 0 95 7 / 8

Mehr

Jahresbericht Sportleitung

Jahresbericht Sportleitung JahresberichtSportleitung 2016 Jahresbericht Sportleitung Privilegierte Schützengesellschaft 1546 Altdorf Sportjahr 2016 Sehr geehrte Schützenschwestern, werte Ehrenmitglieder und Schützenbrüder. Die Sportwarte

Mehr

Die Schützengilde Unteres Tor von 1890 e.v. Bayreuth lädt herzlich ein zum. Gauschießen 2015

Die Schützengilde Unteres Tor von 1890 e.v. Bayreuth lädt herzlich ein zum. Gauschießen 2015 Die Schützengilde Unteres Tor von 1890 e.v. Bayreuth lädt herzlich ein zum Gauschießen 2015 im Schützenheim am Hans-Walter-Wild-Stadion (Zufahrt nur über den Parkplatz des Gymnasiums Christian-Ernestinum).

Mehr

Gau-Jubiläumsscheibe. 1. Preis 50 Jahre Gauschießen Wimberger Gedächtnisscheibe

Gau-Jubiläumsscheibe. 1. Preis 50 Jahre Gauschießen Wimberger Gedächtnisscheibe Gau-Jubiläumsscheibe 1. Preis 50 Jahre Gauschießen Wimberger Gedächtnisscheibe (gestiftet vom Schützengau Wasserburg-Haag) 2. - 4. Preis je 1 Gau-Maßkrug 5. - 6. Preis je 1 Vereinsmedaille in silber 7.

Mehr

Ausschreibung Senioren RWK Auflageschießen Schützengau Sulzbach-Rosenberg Luftgewehr & Luftpistole

Ausschreibung Senioren RWK Auflageschießen Schützengau Sulzbach-Rosenberg Luftgewehr & Luftpistole Ausschreibung Ausschreibung RWK A n u e r f l o a i g n e e S Fischer Ausschreibung Senioren RWK Auflageschießen Schützengau Sulzbach-Rosenberg Luftgewehr & Luftpistole Stand 01.Oktober 2017 Achtung neue

Mehr

Programm. Ingolstädter Stadtmeisterschaft 2017 der Sportschützen. Zeitraum: Juli - September 2017

Programm. Ingolstädter Stadtmeisterschaft 2017 der Sportschützen. Zeitraum: Juli - September 2017 Programm Ingolstädter Stadtmeisterschaft 2017 der Sportschützen Zeitraum: Juli - September 2017 mit Luftgewehr, Luftpistole, 10m Armbrust, 30m Armbrust, Sportpistole KK und GK, Vorderlader und KK 100m

Mehr

Schützenverein Waldeslust Horlach e.v. Luftgewehr und Luftpistole Stadtschützenkönig vom 1. März bis 16. März 2016 in Horlach

Schützenverein Waldeslust Horlach e.v. Luftgewehr und Luftpistole Stadtschützenkönig vom 1. März bis 16. März 2016 in Horlach Schützenverein Waldeslust Horlach e.v. Einladung zur 38. Stadtmeisterschaft im Schießen 2016 Luftgewehr und Luftpistole Stadtschützenkönig vom 1. März bis 16. März 2016 in Horlach Kleinkaliber, Pistole

Mehr

Schießprogramm. verbunden mit dem 76. Gauschießen des Schützengau Weißenburg

Schießprogramm. verbunden mit dem 76. Gauschießen des Schützengau Weißenburg Schießprogramm Jubiläumsschießen anlässlich des 111. jährigen Bestehens der Schützengesellschaft Germania 1908 e.v. Wettelsheim verbunden mit dem 76. Gauschießen des Schützengau Weißenburg Festtage vom

Mehr

KK-Schützenverein Höllrich e.v.

KK-Schützenverein Höllrich e.v. 95 Jahre KK-Schützenverein Höllrich e.v. gegr. 1922 Einladung zum Jubiläumsschießen des KK-Schützenverein Höllrich e.v. und 55. Gauschießen des Schützengau Würzburg Schießtage: Fr. 03. März 2017 Fr. 10.

Mehr

Einladung. Sektionsmeisterschaft Sektion Riedenburg im Sportschützengau Ingolstadt. zur. vom bis

Einladung. Sektionsmeisterschaft Sektion Riedenburg im Sportschützengau Ingolstadt. zur. vom bis Sektion Riedenburg im Sportschützengau Ingolstadt Einladung zur Sektionsmeisterschaft 2019 vom 26.04. bis 11.05.2019 Austragender Verein Schützenverein Dt. Michl Mindelstetten An alle Ehrenmitglieder,

Mehr

Privilegierte Schützengesellschaft Braunau am Inn gegr Schießstand In der Bleiche LADSCHREIBEN ZUM HERBSTSCHIESSEN mit der.

Privilegierte Schützengesellschaft Braunau am Inn gegr Schießstand In der Bleiche LADSCHREIBEN ZUM HERBSTSCHIESSEN mit der. Privilegierte Schützengesellschaft Braunau am Inn gegr. 1403 Schießstand In der Bleiche LADSCHREIBEN ZUM HERBSTSCHIESSEN 2017 mit der Festscheibe Schießzeiten: Fr. 15. Sept. 2017 von 14-18 Uhr Sa. 16.

Mehr

Preisverteilung und Königskrönung am 29.Mai 2016 in der Dampfsäg Sontheim

Preisverteilung und Königskrönung am 29.Mai 2016 in der Dampfsäg Sontheim Einladung zum 77. Gauschießen des Sportschützengaues Ottobeuren Schützenverein Schützenlust Sontheim 1904 e.v. am 29/30 April und 06/07 Mai 2016 im Schützenheim Sontheim Preisverteilung und Königskrönung

Mehr

4. bis 13. April. Bavaria Unsernherrn e.v. gegr Schirmherr OB Dr. Christian Lösel. ZimmerstutzenSchützenGesellschaft

4. bis 13. April. Bavaria Unsernherrn e.v. gegr Schirmherr OB Dr. Christian Lösel. ZimmerstutzenSchützenGesellschaft 55. INgolstädter GauSchießen 4. bis 13. April 2 0 1 7 ZimmerstutzenSchützenGesellschaft Bavaria Unsernherrn e.v. gegr. 1893 Münchener Straße 261 85051 Ingolstadt / Unsernherrn Tel.: 0841 / 77 555 www.zsgbu.de

Mehr

Stadtmeisterschaft 2012, Neumarkt-Sankt Veit, Schießsport

Stadtmeisterschaft 2012, Neumarkt-Sankt Veit, Schießsport Stadtmeisterschaft 2012, Neumarkt-Sankt Veit, Schießsport Die Meisterschaft wurde am 14./15./17. und 18./19. November 2012 auf den Schießanlagen der "Elf und Eins" und "Birkhahn" Schützen ausgetragen.

Mehr

Schützenverein Hubertus von 1891 e. V. Kiel

Schützenverein Hubertus von 1891 e. V. Kiel Schützenverein Hubertus von 1891 e. V. Kiel Ausschreibung der Pokal-Schießsport-Woche 2011 am 28., 29., u. 30.10.2011 und 04., 05., u. 06.11.2011 Achtung neu: jetzt mit 100 Schuss-Auflage-Gewehr (LG) 1.Platz:

Mehr

Schützenverein Zur Linde Geisenfeldwinden

Schützenverein Zur Linde Geisenfeldwinden Schützenverein Zur Linde Geisenfeldwinden Ergebnisliste der 21. Stadtmeisterschaft 2014 der VG Geisenfeld / Ernsgaden im Luftgewehr-/Luftpistolenschießen vom 3. 6. April 2014 Teilnehmer: Kgl. Priv. FSG

Mehr

Ausschreibung zum Eröffnungsschießen 2016

Ausschreibung zum Eröffnungsschießen 2016 Ausschreibung zum Eröffnungsschießen 2016 Schußanzahl: Material: Manschaftswertung Vereinsvorstände und geladene Gäste Donnerstag, 21.04.2016, 19:30 Uhr, gemäß Einladung maximal 3 Probeschüsse, 1 Wertungsschuß

Mehr

Bayerischer Sportschützenbund e.v. Donau-Brenz-Egau-Sportschützengau. Ausschreibung für den Gaupokal 2019

Bayerischer Sportschützenbund e.v. Donau-Brenz-Egau-Sportschützengau. Ausschreibung für den Gaupokal 2019 Bayerischer Sportschützenbund e.v. Donau-Brenz-Egau-Sportschützengau Ausschreibung für den Gaupokal 2019 Teilnahmeberechtigt: Alle Vereine des Donau-Brenz-Egau-Sportschützengaues. Alle Schützen eines Vereins

Mehr

EINLADUNG. zum LG und LP Freischießen 2019 im KK Schießstand in Brandenberg vom 05. bis 15. April Ehrenschutz: Bürgermeister Hannes Neuhauser

EINLADUNG. zum LG und LP Freischießen 2019 im KK Schießstand in Brandenberg vom 05. bis 15. April Ehrenschutz: Bürgermeister Hannes Neuhauser EINLADUNG zum LG und LP Freischießen 2019 im KK Schießstand in Brandenberg vom 05. bis 15. April 2019 Ehrenschutz: Bürgermeister Hannes Neuhauser Grußworte unseres neuen Oberschützenmeisters Liebe Schützenfreunde!

Mehr

Stadtmeisterschaft 2017

Stadtmeisterschaft 2017 Stadtmeisterschaft 2017 Luftgewehr ~ Einzelwertung Schülerklasse m + w 1 Weidner Denis SG Freiheit Neunkirchen 183 2 Wiederer Carolina SG Alpenrose 178 3 Lukas Ramona SG Adler Mitterhöll 168 4 Weidner

Mehr

3. Gaujugendcup 2015

3. Gaujugendcup 2015 Jugendleitung Schützengau Babenhausen Florian Zoller Marion Zoller Schillerstraße 2 Schillerstraße 2 89281 Altenstadt 89281 Altenstadt Tel. 08337 / 2935030 Tel. 08337 / 2935030 Mobil. 0151/27079675 Email:

Mehr

4. Gaujugendcup 2016

4. Gaujugendcup 2016 Jugendleitung Schützengau Babenhausen Florian Zoller Marion Zoller Schillerstraße 2 Schillerstraße 2 89281 Altenstadt 89281 Altenstadt Tel. 08337 / 2935030 Tel. 08337 / 2935030 Mobil. 0151/27079675 Email:

Mehr

Sektionsschießen Neuching / Finsing Preisliste

Sektionsschießen Neuching / Finsing Preisliste Sektionsschießen Neuching / Finsing 2013 Preisliste 23. November 2013 Beteiligung Jugend Pistole Damen 1. Jennerwein Eicherloh 27 13 3 4 2. Hubertus Oberneuching 20 5 0 4 3. Edelweiß Oberneuching 19 4

Mehr

Schützenbund Westfalia Petershagen / Weser

Schützenbund Westfalia Petershagen / Weser Petershagen im Februar 2014 Rundenwettkämpfe Der Schützenbund Westfalia veranstaltet in jedem Jahr Rundenwettkämpfe in den Waffenarten KK und LG aufgelegt. Die KK Wettkämpfe, wie auch eine LG Schülersommerrunde

Mehr

Kreis-Alters- und Seniorenschießen 2015

Kreis-Alters- und Seniorenschießen 2015 Kreis-Alters- und Seniorenschießen 2015 Die Alters- und Seniorenschützen trafen sich in Kiechlinsbergen Mit 47 Schützinnen und Schützen beteiligten sich wieder erfreulich mehr als in den vergangenen Jahren

Mehr

Ladschreiben zum. der Schützengilde Brandenberg vom 26. August bis 10. September. Ehrenschutz:

Ladschreiben zum. der Schützengilde Brandenberg vom 26. August bis 10. September. Ehrenschutz: Ladschreiben zum der Schützengilde Brandenberg vom 26. August bis 10. September Ehrenschutz: Bürgermeister Hannes Neuhauser Bundesminister Andrä Rupprechter Grußworte unseres Oberschützenmeisters Liebe

Mehr

Schützenkönige Königsschießen der Jura-Alp Pollenfeld

Schützenkönige Königsschießen der Jura-Alp Pollenfeld 80. Königsschießen der Jura-Alp Pollenfeld Schützenkönige 2015 Schützenkönig: Teiler 1. Pöppel Norbert 5,3 Jugendkönigin: 2. Wagner Stefanie 28,3 Luftpistolenkönig: 3. Fürsich Konrad LP 16,7 Vizekönigin:

Mehr

Stanzungen Trauerbilder Flyer, Folder Festschriften. Alte Pressecker Str Stadtsteinach

Stanzungen Trauerbilder Flyer, Folder Festschriften. Alte Pressecker Str Stadtsteinach ru D ru tattungen D Kataloge Druck Dr Druck Dr zungen Trauerbilder, der Festschriften rten Druck Dr Dr Druck DruckDr Zeitungen u.v.m. Franken- afik Druck Alte Pressecker Str. 51 95346 Stadtsteinach www.franken-grafik.de

Mehr

6. Gaujugendcup 2018

6. Gaujugendcup 2018 Jugendleitung Schützengau Babenhausen Florian Zoller Marion Zoller Schillerstraße 2 Schillerstraße 2 89281 Altenstadt 89281 Altenstadt Tel. 08337 / 2935030 Tel. 08337 / 2935030 Mobil. 0151/27079675 Email:

Mehr

Dorfvereinsschießen 17. Bester Teiler

Dorfvereinsschießen 17. Bester Teiler Dorfvereinsschießen 17 05.03.2017 Zusamaltheim Bester Teiler Platz StartNr 1. 84 Mayerföls, Markus 2. 154 Christa, Walter 109 Heißler, Markus 4. 17 Deisenhofer, Raphael 5. 100 Mayrböck, Christian 6. 36

Mehr

Ergebnisliste Stadtmeisterschaft der Sportschützen für Luftgewehr und Luftpistole

Ergebnisliste Stadtmeisterschaft der Sportschützen für Luftgewehr und Luftpistole Ergebnisliste 2015 34. Stadtmeisterschaft der Sportschützen für Luftgewehr und Luftpistole durchgeführt von der Schützengesellschaft Gut Ziel Reisch vom 26. bis 29. November 2015 Meistbeteiligung der Vereine

Mehr

Ausschreibung für die Stadtmeisterschaft Weingarten 2017 im Schießen

Ausschreibung für die Stadtmeisterschaft Weingarten 2017 im Schießen Kyffhäuser- & Sportschützenkameradschaft Weingarten 1828 e. V. Postfach 3026 0751 / 58450 ksk-weingarten.de 88216 Weingarten (nur während der Öffnungszeiten) info@ksk-weingarten.de Kyffhäuser- & Sportschützenkameradschaft

Mehr

Volltreffer. Zeitung der Jungschützen. Neue Redakteure Übungsmeistbeteiligung Darttunier Familienschießen Weihnachtsschießen

Volltreffer. Zeitung der Jungschützen. Neue Redakteure Übungsmeistbeteiligung Darttunier Familienschießen Weihnachtsschießen Volltreffer Zeitung der Jungschützen Text und Gestaltung: Göbel Patrizia, Betz Benedikt, Betz Markus Fotos: Schmidt Gerhard Druck: Neue Redakteure Übungsmeistbeteiligung Darttunier Familienschießen Weihnachtsschießen

Mehr

Schießordnung für die Schützengesellschaft Wülfel von 1896 e.v.

Schießordnung für die Schützengesellschaft Wülfel von 1896 e.v. Schießordnung für die Schützengesellschaft Wülfel von 1896 e.v. in der Fassung vom 5. Februar 2016 Inhaltsverzeichnis Präambel... 2 I. Grundlagen... 2 2. Regelanerkennung... 2 3. Versicherungspflicht...

Mehr

Schießordnung des Bayerischen Sportschützenbundes. (Neufassung gemäß Beschluss des Landesausschusses vom )

Schießordnung des Bayerischen Sportschützenbundes. (Neufassung gemäß Beschluss des Landesausschusses vom ) C- I - 1 Schießordnung des Bayerischen Sportschützenbundes e.v. (Neufassung gemäß Beschluss des Landesausschusses vom 02. 04. 2012) I.Gültigkeit Die Schießordnung gilt für alle Schießen, die vom BSSB,

Mehr

48. Harz-Heide-Meisterschaft 2016

48. Harz-Heide-Meisterschaft 2016 48. Harz-Heide-Meisterschaft 2016 Burgdorf, im März 2016 Liebe Schützenschwestern des NSSV, bereits zum dritten Mal dürfen wir Euch alle zur Harz-Heide-Meisterschaft in unseren Kreisschützenverband Burgdorf

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

Schützenverein Rohr gegr e.v.

Schützenverein Rohr gegr e.v. Schützenverein Rohr gegr. 1882 e.v. Teilnehmende Schützen: 69 Gesamtringe Wertung: 63712 Abgebene Serien in Wertung: 189 Wertungsschüsse Gesamt: 7560 Durchschnitt Serien Gesamt: 337,10 Durchschnitt Schuss:

Mehr

Einladung und Programm

Einladung und Programm Einladung und Programm zum 37. Sankt - Sebastian - Pokal - Schießen der sieben Starnberger Schützengesellschaften durchgeführt von der Schützengesellschaft FT09 Starnberg vom 18. bis 22. Januar 2019 in

Mehr

Saison Ausgabe

Saison Ausgabe Saison 2011 17.12.2010 13. Ausgabe Herzlich Willkommen zum Weihnachtsschießen Letzten Freitag: Julia Gumerov mit einem 9,0 Teiler und Dieter Rothmann mit einem 9,5 Teiler. Bogen 2 und Jugend 2 gewinnen

Mehr

50 Jahre Jubiläumsschießen

50 Jahre Jubiläumsschießen Schützenverein Dornhan 1969 e. V. 50 Jahre Jubiläumsschießen Schützenv verein Dornhan 1969 e.v. Liebee Schützenfreunde, Ein halbes Jahrhundert alt wird der Schützenverein Dornhan im April 2019. Dieses

Mehr

Ausschreibung Schießwettbewerbe Kreiskönigstreffen 2018 in Brockum

Ausschreibung Schießwettbewerbe Kreiskönigstreffen 2018 in Brockum Ausschreibung Schießwettbewerbe Kreiskönigstreffen 2018 in Brockum 1. Tag der Schützenjugend Termin: Samstag, den 08. September 2018 Beginn: 10:00 Uhr Wettbewerbe: a) Mannschaftspokal Schüler (m/w) Lichtpunktgewehr

Mehr

Harz - Heide der Gemeinsamkeit

Harz - Heide der Gemeinsamkeit Harz - Heide der Gemeinsamkeit Einladung zur 48. Harz-Heide-Meisterschaft am 23. September 2018 Liebe Schützenschwestern, liebe Schützenbrüder, nach nun sechs Jahren möchten der Frauenausschuss des NSSV,

Mehr

Ausschreibungsheft Sport 2016 des Schützenbezirk Schwaben

Ausschreibungsheft Sport 2016 des Schützenbezirk Schwaben Ausschreibungsheft Sport 2016 des Schützenbezirk Schwaben Ausschreibung zur Durchführung des Bezirkskönigschießens 2016 Zeit der Durchführung: 15.01.2016 bis 11.11.2016 Klasseneinteilung: Bezirksschützenkönig:

Mehr

50 Jahre Schützengesellschaft Weihenzell 1960 e. V.

50 Jahre Schützengesellschaft Weihenzell 1960 e. V. 5 Jahre Schützengesellschaft Weihenzell 96 e. V. Schießtage für das Gauschießen 2 Freitag 7.5.2 8. - 9. Uhr Eröffnungsschießen Freitag 7.5.2 9. - 22. Uhr Samstag 8.5.2 5. - 22. Uhr Sonntag 9.5.2. - 22.

Mehr