Studiengänge Betriebswirtschaftslehre Diplom und Bachelor Inhaltliche Ausfüllung der Wahlpflichtfächer gemäß 18 Abs. 2 POB Stand

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Studiengänge Betriebswirtschaftslehre Diplom und Bachelor Inhaltliche Ausfüllung der Wahlpflichtfächer gemäß 18 Abs. 2 POB Stand 12.03."

Transkript

1 Studiengänge Betriebswirtschaftslehre Diplom und Bachelor Inhaltliche Ausfüllung der Wahlpflichtfächer gemäß 18 Abs. 2 POB Stand Nach den Bestimmungen der neuen Prüfungsordnung hat jede(r) Studierende während seines/ihres Hauptstudiums auch Leistungsnachweise im Rahmen des angebotenen Wahlpflichtprogramms zu erwerben. Für das Diplom sind aus zwei Wahlpflichtfächern jeweils 23 Leistungspunkte gefordert, während Studierende mit dem Ziel des Bachelor 12 Leistungspunkte erwerben müssen. In der nachfolgenden Tabelle ist aufgelistet, welche Lehrveranstaltungen den einzelnen Wahlpflichtfächern zugeordnet sind, wie viele Semesterwochenstunden (SWS) die jeweilige Lehrveranstaltung umfasst und wie viele Leistungspunkte (P) im Rahmen der zur Lehrveranstaltung gehörigen Prüfungsleistung erworben werden können. Die Bezeichnungen einiger Lehrveranstaltungen sind grau unterlegt. Im Rahmen dieser Lehrveranstaltungen können die Studierenden mit dem Ziel Bachelor ihre geforderten 12 Leistungspunkte erlangen. Die Lehrveranstaltungen sind untereinander weitgehend frei kombinierbar, die Veranstaltungen und die zugehörigen Leistungspunkte können also je nach Wahl und Interesse aus verschiedenen Wahlpflichtfächern stammen. Es ist lediglich gefordert, dass mindestens 6 der 12 Leistungspunkte aus betriebswirtschaftlichen Lehrveranstaltungen stammen. Studierende der Betriebswirtschaftslehre, die sich erstmalig in den Studiengang BWL im WS 2005/2006 an der Universität Münster eingeschrieben haben, können den Abschluss Bachelor nicht mehr erhalten. Für diese Studierenden gelten ausschließlich die Diplom-Regelungen. Für Studierende mit dem Ziel Diplom gilt folgendes: Bei jedem Wahlpflichtfach ist ein Teil der Veranstaltungsbezeichnungen fett gedruckt. Diese Veranstaltungen zusammen stellen grundsätzlich das Pflichtprogramm des jeweiligen Wahlpflichtfaches dar. Die Leistungspunkte aus den Pflichtveranstaltungen müssen alle bei Wahl des entsprechenden Faches erworben werden. Der Pflichtteil schwankt bei den betriebswirtschaftlichen Fächern zwischen 14 und 20 Punkten, er umfasst i.d.r. 17 Leistungspunkte. Für jedes Wahlpflichtfach ist ferner ein Kanon an Wahlveranstaltungen ausgewiesen. Aus diesen Veranstaltungen können die Studierenden die von den insgesamt geforderten 23 Leistungspunkten fehlenden Punkte sammeln. Bitte beachten Sie: Ein gleichzeitiger Erwerb von Leistungspunkten aus den Veranstaltungen Internationale Rechnungslegung und Internationale Unternehmensrechnung I ist aufgrund der inhaltlichen Überschneidungen generell, d.h. während des gesamten Hauptstudiums, ausgeschlossen.

2 1 BWL der Banken Banken A (3 SWS Vorl. plus 2 SWS Übung) 5 SWS 6 P Banken B (3 SWS Vorl. plus 2 SWS Übung) 5 SWS 6 P (Haupt-) Seminar Banken 2 SWS 8 P für Bachelor: Es kann Banken A oder Banken B gewählt werden, nicht beides! International Business Management 4 SWS 6 P International Corporate Governance Behavioral Finance Controlling I Organisation I (alter Name: Instrumente der organisatorischen Gestaltung) Zinsderivate Abschlussprüfung Derivate Praxisworkshop Ausgewählte Kapitel der BWL der Banken** - Internationale Auftragsfinanzierung - Decision Analysis - Kapitalmarkttheorie - International Financial Management Internationale Unternehmensrechnung I * Internationale Unternehmensrechnung II * Internationale Unternehmensrechnung III * Internationale Unternehmensrechnung IV * Internationale Unternehmensrechnung V * * Es kann nur eine der fünf Veranstaltungen gewählt werden! Die Veranstaltungen Internationale Unternehmensrechnung I und Internationale Rechnungslegung schließen sich gegenseitig aus, d.h. Internationale Unternehmensrechnung I kann nur gewählt werden, wenn Internationale Rechnungslegung nicht gewählt wird und umgekehrt. ** Maximal 1 ausgewähltes Kapitel ist absolvierbar. 2

3 2a Betriebliche Finanzwirtschaft Standard bis SS 2004 Kapitalmarkttheorie Finanzmanagement * Behavioral Finance * Fallstudien zur Betrieblichen Finanzwirtschaft Seminar zur Betrieblichen Finanzwirtschaft 2 SWS 8 P * Es müssen entweder in Finanzmanagement oder in Behavioral Finance Punkte erworben werden. Ausgewählte Kapitel der Finanzwirtschaft * Banken A (Vorl. + Übung) 5 SWS 6 P Banken B (Vorl. + Übung) 5 SWS 6 P Controlling im E-Business International Corporate Governance International Financial Management International Finance (ehemals: Internationale Devisenund Kapitalmärkte) Geld- und Währungspolitik I: Europäische Geldpolitik Geld- und Währungspolitik II Ausgewählte Kapitel der BWL der Banken: Wertpapiermanagement-Seminar Stochastik der Finanzmärkte Finanzmarktstatistik (ehemals: Empirische Kapitalmarktforschung) Ökonometrie I Praxisworkshop * Maximal 2 ausgewählte Kapitel sind absolvierbar. 3

4 2b Betriebliche Finanzwirtschaft Standard ab WS 2004/2005 Behavioral Finance Kapitalmarkttheorie Fallstudien zur Betrieblichen Finanzwirtschaft Ab SS 2007: Derivate (ersetzt Fallstudien zur Betrieblichen Finanzwirtschaft) Seminar zur Betrieblichen Finanzwirtschaft 2 SWS 8 P Ausgewählte Kapitel der Betrieblichen Finanzwirtschaft ** Decision Analysis Banken A (Vorl. + Übung) 5 SWS 6 P Banken B (Vorl. + Übung) 5 SWS 6 P International Corporate Governance International Financial Management International Finance (ehemals: Internationale Devisen- und Kapitalmärkte) Ausgewählte Kapitel der BWL der Banken: Wertpapiermanagement-Seminar Finanzmarktstatistik (ehemals: Empirische Kapitalmarktforschung) Empirische Wirtschaftsforschung Stochastik der Finanzmärkte Ökonometrie I Ökonometrie II Internationale Auftragsfinanzierung Internationale Unternehmensrechnung I * Internationale Unternehmensrechnung III * Internationale Unternehmensrechnung V * Zinsderivate Preisbildung auf Aktienmärkten Praxisworkshop * Es kann nur eine der drei Veranstaltungen gewählt werden! Die Veranstaltungen Internationale Unternehmensrechnung I und Internationale Rechnungslegung schließen sich gegenseitig aus, d.h. Internationale Unternehmensrechnung I kann nur gewählt werden, wenn Internationale Rechnungslegung nicht gewählt wird und umgekehrt. ** Maximal 2 ausgewählte Kapitel sind absolvierbar. 4

5 3a Distribution und Handel Version gültig bis einschl. SS 2003 Handelsbetriebslehre/-marketing und Distributions-/Handelsmanagement 4 SWS 6 P Seminar D&H 2 SWS 8 P Marketing-Operations *) Marketing-Management II (Käuferverhalten und Marketingforschung) *) *) die Veranstaltungen sind Pflichtbausteine des D&H- Studiums, soweit der Kandidat nicht außerdem das Fach Marketing gewählt hat und sie dort als Pflichtbausteine studieren muss. Unternehmensführung im Handel D&H II (alte Bezeichnung: Marketing-Rechts-Management/Franchising & Cooperation) Projekt-AG Marketing-Management I: Strategisches Marketing Handelsinformationssysteme Unternehmenskooperation I Ausgew. Kapitel des D&H-Managements* Regionalökonomik I Dienstleistungsmarketing Industriegütermarketing Marketing und neue Medien Führungsinformationssysteme Handels- und Gesellschaftsrecht * Maximal 2 ausgewählte Kapitel sind absolvierbar. 5

6 3b Distribution und Handel Version gültig ab WS 2003/2004 D&H I: Handelsmanagement 4 SWS 6 P D&H II: Distributions- und Netzwerkmanagement Seminar D&H / große Projekt AG 2 SWS 8 P Marketing-Operations * Marketing Management II * Handels-Informations-Systeme * Kundenmanagement Sales Management Direktmarketing Dienstleistungsmarketing Industriegütermarketing Strategisches Marketing Unternehmenskooperation I Ausg. Kapitel des D&H-Managements** Regionalökonomik I Führungsinformationssysteme Handels- und Gesellschaftsrecht Projekt-AG Internationales Marketing * Mindestens eine der drei Veranstaltungen muss belegt werden (= Wahlpflichtveranstaltungen). Wenn der Kandidat außerdem das Fach Marketing gewählt hat, muss er Handels-Informations-Systeme hören, da er die anderen Veranstaltungen dort bereits als Pflichtbausteine studieren muss. ** Maximal 2 ausgewählte Kapitel sind absolvierbar. 6

7 4a Marketing Version gültig bis einschl. SS 2003 Marketing Management I: Strategisches Marketing Marketing Management II: Käuferverhalten und Marketingforschung incl. EDV-Einsatz im Marketing 4 SWS 3 P Marketing Operations Seminar, Hauptseminar oder Große Projekt-AG zum Marketing 2 SWS 8 P Dienstleistungsmarketing * Industriegütermarketing * Kundenmanagement * Integrierte Marktkommunikation Marketing und Neue Medien Internationales Marketing Ausgewählte Kapitel des Marketing** Handelsbetriebslehre/-marketing und Distributions-/Handelsmanagement 4 SWS 6 P D+H II (ehemals: Marketing-Rechts-Management/ Franchising & Cooperation) Unternehmensführung im Handel * Mindestens eine der drei Veranstaltungen muss belegt werden (= Wahlpflichtveranstaltungen). 4b Marketing Version gültig ab WS 2003/2004 bis WS 2004/2005 Marketing Management I: Strategisches Marketing Marketing Operations Marketing Management II: Käuferverhalten und Marketingforschung incl. EDV-Einsatz im Marketing 4 SW 3 P Seminar, Hauptseminar oder Große Projekt-AG zum Marketing 2 SWS 8 P ** Maximal 1 ausgewähltes Kapitel ist absolvierbar. Kundenmanagement * Handelsmarketing (Teil von D+H I) * Industriegütermarketing * Internationales Marketing Ausgewählte Kapitel des Marketing** Integrierte Marktkommunikation Direktmarketing Sales Management Handelsinformationssysteme D+H II: Distributions- und Netzwerkmanagement * Mindestens eine der drei Veranstaltungen muss belegt werden (= Wahlpflichtveranstaltungen). ** Maximal 1 ausgewähltes Kapitel ist absolvierbar. 7

8 4c Marketing Version gültig ab SS 2005 Marketing Management I: Strategisches Marketing Marketing Operations/Käuferverhalten 3 SWS 3 P Marketing Management II: Marketingforschung incl. EDV-Einsatz im Marketing Seminar, Hauptseminar oder Große Projekt-AG zum Marketing 2 SWS 8 P Kundenmanagement * Handelsmarketing (Teil von D+H I) * Industriegütermarketing * Internationales Marketing Ausgewählte Kapitel des Marketing** Integrierte Marktkommunikation Direktmarketing Dienstleistungsmarketing Sales Management Handelsinformationssysteme D+H II: Distributions- und Netzwerkmanagement * Mindestens eine der drei Veranstaltungen muss belegt werden (= Wahlpflichtveranstaltungen). ** Maximal 1 ausgewähltes Kapitel ist absolvierbar. 8

9 5a Organisation und Personal Version gültig bis WS 2004/2005 Organisation I (ehemals: Instrumente der organisatorischen Gestaltung) Organisation II (ehemals: Organisation von Innovationsprozessen) HR-Management I und II (ehemals: Personalführung und Personalmanagement (2x1 SWS) Seminar Organisation/Personal 2 SWS 8 P Strategisches Management I (ehemals: Gründungsmanagement) Strategisches Management III (ehemals: Gründungsplanung) Produktions- und Supply-Chain-Management I 4 SWS 6 P International Business Management 4 SWS 6 P Institutionenökonomik Krankenhausmanagement II * Ausgewählte Kapitel der Organisation 1 Ausgewählte Kapitel der Organisation 2 Arbeitsrecht * Diese Veranstaltung ist ab SS 2005 nicht mehr wählbar! 5b Organisation und Personal Version gültig ab SS 2005 Organisation I (ehemals: Instrumente der organisatorischen Gestaltung) Organisation II (ehemals: Organisation von Innovationsprozessen) HR-Management I und II (ehemals: Personalführung und Personalmanagement (2x1 SWS) Seminar Organisation/Personal 2 SWS 8 P Strategisches Management I (ehemals: Gründungsmanagement) Strategisches Management III (ehemals: Gründungsplanung) International Business Management Institutionenökonomik Ausgewählte Kapitel der Organisation 1 4 SWS 6 P Ausgewählte Kapitel der Organisation 2 Arbeitsrecht 9

10 6 Produktionsmanagement und Logistik Ab SS 2005 nicht mehr wählbar! 7a Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Version gültig bis einschl. SS 2003 Produktions- und Supply-Chain-Management I 4 SWS 6 P Produktions- und Supply-Chain-Management II Supply-Chain-Management-Seminar 2 SWS 8 P Steuern I (Bilanzsteuerrecht und Steuerbilanzpolitik) Steuern II (Investition und Finanzierung unter Berücksichtigung von Steuern) Steuern III (Rechtsformplanung und Umwandlungen) Seminar Steuern 2 SWS 8 P Übung Produktions- und Supply-Chain-Management I (SS) 2 SWS --- Übung Produktions- und Supply-Chain-Management II (WS) 2 SWS --- Neue Methoden im Produktions- und Supply-Chain-Management 2 SWS --- Ausgewählte Kapitel des Produktionsund Supply-Chain-Management 1 Ausgewählte Kapitel des Produktionsund Supply-Chain-Management 2 Industrielles Controlling Industriegütermarketing Industrie-Logistik (aus WI) PPS (aus WI) 4 SWS 6 P International Business Management 4 SWS 6 P Strategisches Management I (ehemals: Gründungsmanagement) Verkehrsökonomik Verkehrspolitik Ökonometrie I Ökonometrie II Übung zu Steuern I 2 SWS - Übung zu Steuern II 2 SWS - Übung zu Steuern III 2 SWS - Ausgewählte Probleme der Steuerlehre Internationale Betriebsw. Steuerlehre Fallstudien Verfahrensrecht Erbschaftsteuerrecht und Umsatzsteuerrecht mit je 1 SWS = Umwandlungssteuerrecht 10

11 7b Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Version gültig ab WS 2003/2004 Seminar zur Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre 2 SWS 8 P Steuerbilanzen (ehemals: Bilanzsteuerrecht und Steuerbilanzpolitik) Internationale Unternehmensbesteuerung Rechtsformwahl (ehemals: Besteuerung von Personen- und Kapitalgesellschaften) Übung zu internationaler Unternehmensbesteuerung 2 SWS - - Ausgewählte Probleme der Steuerlehre * Steuerberatung (inkl. Übung DATEV) Handels- und Gesellschaftsrecht ** Ausgewählte Kapitel der Bilanzierung Ausgewählte Kapitel der Konzernrechnungslegung Erbschaft- und Schenkungssteuerrecht Umsatzsteuerrecht (ersetzen Erbschaft- und Umsatzsteuerrecht) Gesellschaftsrecht II Umwandlungssteuerrecht ** Internationale Rechnungslegung *** Internationale Unternehmensrechnung I *** Internationale Unternehmensrechnung III *** Internationale Unternehmensrechnung V *** * Maximal eine Veranstaltung absolvierbar. ** Diese Vorlesung kann nicht mehr gewählt werden. *** Es kann nur eine der vier Veranstaltungen gewählt werden; Internationale Unternehmensrechnung I und Internationale Rechnungslegung schließen sich gegenseitig aus. Int. Unternehmensrechnung I kann nur gewählt werden, wenn Internationale Rechnungslegung nicht gewählt wird und umgekehrt. 11

12 8a Wirtschaftsprüfung Version gültig bis WS 2003/2004 8b Wirtschaftsprüfung Version gültig ab SS 2004 bis WS 2004/2005 Wirtschaftsprüfung I und III Wirtschaftsprüfung II und IV Seminar zur Wirtschaftsprüfung 2 SWS 8 P Wirtschaftsprüfung II: Prüfungsprozess Internationale Rechnungslegung I * Internationale Rechnungslegung II 4 SWS 6 P * Seminar zur Wirtschaftsprüfung 2 SWS 8 P * Es muss eine der beiden Veranstaltungen Internationale Rechnungslegung I und Internationale Rechnungslegung II besucht werden. Der Besuch beider Veranstaltungen ist ausgeschlossen, da die Veranstaltung Internationale Rechnungslegung II die Veranstaltung Internationale Rechnungslegung I beinhaltet. Übung I zur Wirtschaftsprüfung in Verbindung mit Ausgewählte Kapitel zur Unternehmensbewertung und der Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung (alte Bezeichnung: Unternehmensbewertung / zur französischen Rechnungslegung) 3 SWS 3 P Übung II zur Wirtschaftsprüfung Steuerbilanzen (ehemals: Bilanzsteuerrecht und Steuerbilanzpolitik) Ausgewählte Kapitel zur - Wirtschaftsprüfung ** - Bilanzierung ** - Konzernrechnungslegung ** - Due Diligence und Unternehmehmensbewertung ** ** Es können alle Veranstaltungen zu Ausgewählte Kapitel gewählte werden. Wirtschaftsprüfung I: Berufsrechtliche Fragen im wirtschaftlichen Prüfungswesen Steuerbilanzen (ehemals: Bilanzsteuerrecht und Steuerbilanzpolitik) Ausgewählte Kapitel zur - Wirtschaftsprüfung ** - Bilanzierung ** - Konzernrechnungslegung ** - Due Diligence und Unternehmensbewertung ** - Unternehmensbewertung und der Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung (alte Bezeichnung: Unternehmensbewertung / zur französischen Rechnungslegung) ** ** Es können alle Veranstaltungen zu Ausgewählte Kapitel gewählt werden. 12

13 8c Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung Version gültig ab SS 2005 Internationale Rechnungslegung Seminar zu Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung 2 SWS 8 P Abschlussprüfung * Unternehmensbewertung * Bilanzanalyse * Fallstudien zur Unternehmensanalyse Internationale Unternehmensrechnung III Internationale Unternehmensrechnung V Gesellschaftsrecht II Ausgewählte Kapitel zur ** - Wirtschaftsprüfung - Bilanzierung - Konzernrechnungslegung - Due Diligence und Unternehmensbewertng - Unternehmensbewertung und der Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung (alte Bezeichnung: Unternehmensbewertung / zur französischen Rechnungslegung) Rechtsformwahl (ehemals: Besteuerung von Personen- und Kapitalgesellschaften) Controlling II * Mindestens zwei dieser drei Veranstaltungen müssen belegt werden. ** Maximal 2 ausgewählte Kapitel sind absolvierbar. 9 Unternehmensforschung/QM Dieses Fach ist nicht mehr wählbar! 13

14 10 Internationales Management (ab SS 2009 nicht wählbar!) International Business Management 4 SWS 6 P Seminar IM 2 SWS 8 P Betriebswirtschaftlicher Teil: International Corporate Governance International Financial Management Internationale Auftragsfinanzierung Internationales Marketing Internationales Vertragsmanagement Western European Business Internat. Unternehmensbesteuerung Ausg. Kap. des Internat. Management** Internationale Rechnungslegung Internat. Unternehmensrechnung I * Internat. Unternehmensrechnung II * Internat. Unternehmensrechnung III * Internat. Unternehmensrechnung IV * Internat. Unternehmensrechnung V * * Es können nur zwei der fünf Veranstaltungen gewählt werden; die Veranstaltungen Internationale Unternehmensrechnung I und Internationale Rechnungslegung schließen sich gegenseitig aus, d.h. Internationale Unternehmensrechnung I kann nur gewählt werden, wenn Internationale Rechnungslegung nicht gewählt wird und umgekehrt. ** Maximal ein ausgewähltes Kapitel absolvierbar. Volkswirtschaftlicher Teil: daraus ist eine Veranstaltung mit 3 CP wählbar International Finance (ehemals: Internationale Devisen- und Kapitalmärkte) Advanced International Trade (ehemals: Entwicklungspolitik, wirtschaftliche Transformation und Globalisierung) International Macroeconomics (ehemals: Grundlagen der internationalen Makroökonomik) Trade Theory and Policy (ehemals: Internat. Handel u. wirtsch. Integration) 14

15 11 Krankenhausmanagement Standard bis SS 2005 Das Management von Gesundheitssystemen Gesundheitsökonomie Krankenhausmanagement I (Controlling und Finanzierung) (Haupt-)Seminar zum Krankenhausmanagement 2 SWS 8 P Grundzüge einer BWL der öffentlichen Betriebe Krankenhausmanagement II (Organisation und Personalführung) Ausgewählte Kapitel des Krankenhausmanagements* Krankenhausmanagement für Ärzte, Pflegekräfte u. Betriebswirte Organisation I (ehemals: Instrumente der organisatorischen Gestaltung) Controlling III Informationsmanagement Epidemiologie International Hospital Management Gesundheitsmanagement in der Praxis Medizin-Ökonomie und Recht * Maximal ein ausgewähltes Kapitel absolvierbar. 11 Krankenhausmanagement Standard ab WS 05/06 Das Management von Gesundheitssystemen Gesundheitsökonomie Krankenhausmanagement I (Controlling und Finanzierung) (Haupt-)Seminar zum Krankenhausmanagement 2 SWS 8 P Krankenhausmanagement II (Organisation und Personalführung) Ausgewählte Kapitel des Krankenhausmanagements* Organisation I (ehemals: Instrumente der organisatorischen Gestaltung) Controlling III Informationsmanagement International Hospital Management Gesundheitsmanagement in der Praxis Medizin-Ökonomie und Recht * Maximal ein ausgewähltes Kapitel absolvierbar. 15

16 12 Öffentliche Betriebe und Verwaltungen Ab WS 2007/08 nicht mehr wählbar. 13 Umwelt- und Ressourcenökonomik Ab SS 2006 nicht mehr wählbar. Grundzüge einer BWL der Öffentlichen Betriebe Verwaltungsökonomik I 4 SWS 6 P (Haupt-)Seminar öffentliche Betriebe 2 SWS 8 P oder (Haupt-)Seminar öffentliche Verwaltungen 2 SWS 8 P Grundlagen der Umweltökonomik Grundzüge d. Ressourcenökonomik Hauptseminar Umweltökonomik oder Hauptseminar Ressourcenökonomik 2 SWS 8 P Verwaltungsökonomik II Krankenhausmanagement I (Controlling und Finanzierung) Organisation I (alter Name: Instrumente der organisatorischen Gestaltung) Produktions- und Supply-Chain-Management I 4 SWS 6 P Controlling III Ausgewählte Kapitel Wirtschaftsverwaltungsrecht für BWLer Ressourcenökonomik I Ressourcenökonomik II Umweltrecht Umweltpolitik 14 Wirtschaftsinformatik Datenmanagement 4 SWS 6 P Informationsmanagement Seminar Wirtschaftsinformatik 2 SWS 8 P Interorganisationssyteme 4 SWS 6 P Software Engineering I 4 SWS 6 P Entscheidungstheorie und Entscheidungsunterstützungssysteme 4 SWS 6 P Simulation 4 SWS 6 P Ausgewählte Kapitel der Wirtschaftsinformatik 2 bzw. 4 SWS 3/6 P Anwendungssysteme 4 SWS 6 P 16

17 15a Controlling Version gültig bis einschl. WS 2003/2004 Controlling I (Grundlagen) Controlling II (Instrumente) Controlling III (Controlling in verschiedenen Funktionsbereichen und Branchen) Seminar zum Controlling 2 SWS 8 P Ausgewählte Kapitel des Krankenhausmanagement Ausgewählte Fragen des Controlling Informationsmanagement Organisation I (ehemals: Instrumente der organisatorischen Gestaltung) Finanzmanagement International Financial Management Wirtschaftsprüfung I und III Internationaler Fallstudienwettbewerb International Corporate Governance Marketing Management I: Strategisches Marketing Controlling im E-Business Übung I zur Wirtschaftsprüfung in Verbindung mit Ausgewählte Kapitel zur Unternehmensbewertung und der Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung (alte Bezeichnung: Unternehmensbewertung / zur französischen Rechnungslegung) 3 SWS 3 P Kapitalmarkttheorie Internationale Auftragsfinanzierung Ökonometrie I Grundlagen des Risikomanagement Grundlagen des Versicherungsmanagement 17

18 15b Controlling Version gültig ab SS 2004 Controlling I (Grundlagen) Controlling II (Instrumente) Controlling III (Controlling in verschiedenen Funktionsbereichen und Branchen) Seminar zum Controlling 2 SWS 8 P Controlling in Fällen Ausgewählte Kapitel des Controlling** Informationsmanagement Organisation I (ehemals: Instrumente der organisatorischen Gestaltung) Behavioral Finance International Financial Management Internationaler Fallstudienwettbewerb International Corporate Governance Marketing Management I: Strategisches Marketing Controlling im E-Business Ausgewählte Kapitel zur Unternehmensbewertung und der Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung (alte Bezeichnung: Ausg. Kapitel zu Unternehmensbewertung / zur französischen Rechnungslegung) 3 SWS 3 P Kapitalmarkttheorie Ökonometrie I Grundlagen des Risikomanagement Grundlagen des Versicherungsmanagement Abschlussprüfung Internationale Rechnungslegung * Management von Gesundheitssystemen Internationale Unternehmensrechnung I * Internationale Unternehmensrechnung II Internationale Unternehmensrechnung III Internationale Unternehmensrechnung IV Internationale Unternehmensrechnung V * Die Veranstaltungen Internationale Unternehmensrechnung I und Internationale Rechnungslegung schließen sich gegenseitig aus, d.h. Internationale Unternehmensrechnung I kann nur gewählt werden, wenn Internationale Rechnungslegung nicht gewählt wird und umgekehrt. ** Maximal 2 ausgewählte Kapitel sind absolvierbar. 18

19 16 Strategisches Management (ehemals: BWL junger Unternehmen) 17a Wirtschafts- und Arbeitsrecht Version gültig bis einschl. SS 2003 Strategisches Management III (ehemals: Gründungsplanung) Strategisches Management I (ehemals: Gründungsmanagement) Strategisches Management II (ehemals: Management raschen Unternehmenswachstums) Seminar zum Strategischen Management 2 SWS 8 P Arbeitsrecht Gesellschaftsrecht (= Handels- und Gesellschaftsrecht ) Hauptseminar im Gesellschaftsrecht 2 SWS 8 P D&H II (alte Bezeichnung: Marketing-Rechts-Management/Franchising & Cooperation) Behavioral Finance Ausgewählte Kapitel zum Strategischen Management 1 Ausgewählte Kapitel zum Strategischen Management 2 Organisation II (ehemals: Organisation von Innovationsprozessen) Unternehmenskooperation II Unternehmenskooperation III Unternehmenskooperation IV Arbeitsrecht Controlling III International Financial Management Routinemanagement Kolloquium und Klausurenkurs im Wirtschafts- und Arbeitsrecht Ausgewählte Fragen des Wirtschaftsund Arbeitsrechts* HR-Management I und II (alter Name: Personalführung und. Personalmanagement) Steuerbilanzen (ehemals: Bilanzsteuerrecht und Steuerbilanzpolitik) D&H II (ehemals: Marketing-Rechts-Management/Franchising & Cooperation) Wirtschaftsverwaltungsrecht für BWLer Gesellschaftsrecht II Unternehmenskooperation I Unternehmenskooperation II International Corporate Governance Recht der Unternehmenskooperation * Maximal 2 ausgewählte Kapitel sind absolvierbar. 19

20 17b Wirtschafts- und Arbeitsrecht Version gültig ab WS 2003/ Internationale Unternehmensrechnung (nur als freiwilliges Zusatzfach wählbar!) Arbeitsrecht Handels- und Gesellschaftsrecht Gesellschaftsrecht II Hauptseminar Wirtschafts- und Arbeitsrecht 2 SWS 8 P Internationale Unternehmensrechnung I Internationale Unternehmensrechnung II Internationale Unternehmensrechnung III Internationale Unternehmensrechnung IV Internationale Unternehmensrechnung V Kolloquium und Klausurenkurs im Wirtschafts- und Arbeitsrecht Ausgewählte Kapitel des Wirtschafts- und Arbeitsrechts I Ausgewählte Kapitel des Wirtschafts- und Arbeitsrechts II HR-Management I und II (alter Name: Personalführung und Personalmanagement) Steuerbilanzen (ehemals: Bilanzsteuerrecht und Steuerbilanzpolitik) Rechtsformwahl (ehemals: Besteuerung von Personen- und Kapitalgesellschaften) D+H II: Distributions- und Netzwerkmanagement Wirtschaftsverwaltungsrecht für BWLer Unternehmenskooperation I Unternehmenskooperation II International Corporate Governance Recht der Unternehmenskooperation Im freiwilligen Zusatzfach Internationale Unternehmensrechnung müssen vier der fünf Vorlesungen IUR I IUR V absolviert werden. Ein gleichzeitiger Erwerb von LP aus den Veranstaltungen Internationale Rechnungslegung und Internationale Unternehmensrechnung I ist generell ausgeschlossen. Daher gelten folgende Regelungen: 1. Studierende des Wirtschaftsprüfung bzw. Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung können in der Vorlesung IUR I keine LP erwerben. Die notwendigen CP müssen in diesem Fall durch die Vorlesungen IUR II - V erworben werden. 2. Studierende, welche nicht das Wahlpflichtfach Wirtschaftsprüfung oder Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung absolvieren und vor dem WS 2006/2007 bereits die Veranstaltung Internationale Rechnungslegung bestanden haben und die das freiwillige Zusatzfach Internationale Unternehmensrechnung nun belegen wollen, müssen die Vorlesung Internationale Rechnungslegung in das freiwillige Zusatzfach Internationale Unternehmensrechnung verschieben. Dort wird diese anstelle von IUR I angerechnet. Die fehlenden CP in dem Fach, in dem ursprünglich Internationale Rechnungslegung absolviert worden ist, müssen aus dem Angebot des Faches anderweitig erworben werden. 20

Wirtschaftsund Arbeitsrecht. Das Wahlpflichtfach. Gegenstand, Inhalt und Aufbau. Professur für Zivilrecht im Nebenfach. (Prof. Dr.

Wirtschaftsund Arbeitsrecht. Das Wahlpflichtfach. Gegenstand, Inhalt und Aufbau. Professur für Zivilrecht im Nebenfach. (Prof. Dr. Das Wahlpflichtfach Wirtschaftsund Arbeitsrecht Gegenstand, Inhalt und Aufbau Professur für Zivilrecht im Nebenfach (Prof. Dr. Johann Kindl) Universität Münster Stand April 2004 1 1. Inhalte des Wahlpflichtfaches

Mehr

(A) Studienschwerpunkte im Diplomstudiengang BWL:

(A) Studienschwerpunkte im Diplomstudiengang BWL: Prüfungsrelevante Veranstaltungen im Hauptstudium bei studienbegleitender Diplomprüfung in den Studienschwerpunkten und Wahlfächern der Betriebswirtschaftslehre Fachbereichsratsbeschluss des FB IV am 08.12.2010

Mehr

(A) Studienschwerpunkte im Diplomstudiengang BWL:

(A) Studienschwerpunkte im Diplomstudiengang BWL: Prüfungsrelevante Veranstaltungen im Hauptstudium bei studienbegleitender Diplomprüfung in den Studienschwerpunkten und Wahlfächern der Betriebswirtschaftslehre Fachbereichsratsbeschluss des FB IV am 01.02.2012

Mehr

Folien zur Informationsveranstaltung o a sta tu für Studierende des Bachelor-Studienganges Betriebswirtschaftslehre am 21.

Folien zur Informationsveranstaltung o a sta tu für Studierende des Bachelor-Studienganges Betriebswirtschaftslehre am 21. Folien zur Informationsveranstaltung o a sta tu für Studierende des Bachelor-Studienganges Betriebswirtschaftslehre am 21. Januar 2008 Prof. Dr. J. Schlüchtermann (Studiendekan Wirtschaft) (alle Angaben

Mehr

B1 Integriertes Management (ehemals Strategisches Personalmangement)

B1 Integriertes Management (ehemals Strategisches Personalmangement) Block A Marketing A1 Marktforschung I Diplom/ Bachelor A2 Käuferverhalten Diplom/ Bachelor A3 Marketing- Instrumente Diplom/ Bachelor A4 Empirische Forschungsmethoden II (ehemals Mafo) II Diplom/ Master

Mehr

Lehrveranstaltungen. A. Die propädeutische Veranstaltung SWS - Technik des betrieblichen Rechnungswesens (Finanzbuchführung) 2

Lehrveranstaltungen. A. Die propädeutische Veranstaltung SWS - Technik des betrieblichen Rechnungswesens (Finanzbuchführung) 2 Anhang I zur Studienordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre mit dem Abschluß Diplom in der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 29.01.2003 Lehrveranstaltungen

Mehr

Studiengänge der Wirtschaftsinformatik Diplom und Bachelor Inhaltliche Ausfüllung der Wahlpflichtfächer gemäß 18 Abs. 2 POWI

Studiengänge der Wirtschaftsinformatik Diplom und Bachelor Inhaltliche Ausfüllung der Wahlpflichtfächer gemäß 18 Abs. 2 POWI Studiengänge der Wirtschaftsinformatik Diplom und Bachelor Inhaltliche Ausfüllung der Wahlpflichtfächer gemäß 18 Abs. 2 POWI Stand Juli 2004 Nach den Bestimmungen der neuen Prüfungsordnung hat jede(r)

Mehr

Studienabschnitt Bezeichnung ECTS. 1 Basismodule 59. 2 Vertiefungsmodule 58

Studienabschnitt Bezeichnung ECTS. 1 Basismodule 59. 2 Vertiefungsmodule 58 Studienverlaufsplan Bachelor Betriebswirtschaft SPO 01 Erläuterung von Begriffen und Abkürzungen: Kl Kol LP PStA Ref schrp StA TN PGM PS WS Klausur Kolloquium Leistungspunkte Prüfungsstudienarbeit Referat

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig UNIVERSITÄT LEIPZIG Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig Vom.....0

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Bachelor Internationale Betriebswirtschaft zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule

Mehr

Neukonzeption des Wahlbereichs. Februar 2012 Seite 1

Neukonzeption des Wahlbereichs. Februar 2012 Seite 1 Neukonzeption des Wahlbereichs Februar 2012 Seite 1 Zeitliche Struktur des Studiums Der berufsbegleitende Studiengang Master of Arts (Taxation) gliedert sich in 3 Studienabschnitte mit insgesamt 9 Modulen.

Mehr

Modul Außenhandel und Internationales Management äquivalente Veranstaltungen. Internationales Management (6 CP) Internationales Marketing (6 CP)

Modul Außenhandel und Internationales Management äquivalente Veranstaltungen. Internationales Management (6 CP) Internationales Marketing (6 CP) Übersicht über die Module Wirtschaft 1 und Wirtschaft 2 im Master-Studiengang Wirtschaft und Recht (Prüfungs- und vom 24. April 2008) gemäß dem Anhang zur Prüfungs- und (Stand: 18.10.2011) Internationale

Mehr

Anerkennungslisten für auslaufende Studiengänge und Veränderungen im Studienplan

Anerkennungslisten für auslaufende Studiengänge und Veränderungen im Studienplan Anerkennungslisten für auslaufende Studiengänge und Veränderungen im Studienplan Liebe Studierende, aufgrund der Akkreditierungsverfahren zu den Bachelor- und Master-Programmen hat sich das Studienangebot

Mehr

Tax Master. Vorteile des Tax Master an der Uni Regensburg

Tax Master. Vorteile des Tax Master an der Uni Regensburg Tax Master Vorteile des Tax Master an der Uni Regensburg 1. Steuerinteressierte Masterstudenten können sich während Ihres Studiums auf Lerninhalte konzentrieren, die für die Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung

Mehr

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin Nr. 07/2009 vom 31. März 2009 Einzelprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsrecht des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der

Mehr

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration:

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration: Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration: Mustereinsatzplan für Unternehmensphasen: Während der Unternehmensphasen empfiehlt die HSBA auf dieser Grundlage ein dreistufiges Konzept

Mehr

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie: Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 02/2012

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie: Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 02/2012 e Stand: 02/2012 I. Liste der Nachbarfächer In der nachfolgenden Liste finden Sie alle Veranstaltungen und Module, die Ihnen bei der erfolgreichen Teilnahme (siehe II) als Leistungen im Nachbarfach anerkannt

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen Herausgegeben von der Präsidentin der Fachhochschule Münster Hüfferstraße 27 48149 Münster Fon +49 251 83-64020 29.09.2014 Zweite Ordnung zur Änderung der Besonderen Bestimmungen

Mehr

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil) Technische Universität Dortmund Fakultät Mathematik Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Juni 2008 Information für die Studierenden im Modellversuch Veranstaltungsangebot

Mehr

Infoveranstaltung Bachelor of Science in Accounting 14. April 2005

Infoveranstaltung Bachelor of Science in Accounting 14. April 2005 Infoveranstaltung Bachelor of Science in Accounting 14. April 2005 Bachelor of Science in Accounting Empfehlungen für Studierende Prof. Dr. L. Schruff Dipl.-Kfm. Daniel Schiller Dipl.-Kfm. Michael Paarz

Mehr

Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management

Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management Fakultät Management, Kultur und Technik Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management Beschlossen vom Fakultätsrat der Fakultät Management, Kultur und Technik

Mehr

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar Philosophische Fakultät Historisches Seminar Tel.: +49 (0)361 737-4410 Fax: +49 (0)361 737-4419 Postfach 900221, D-99105 Erfurt Nordhäuser Str. 63, Lehrgebäude 4, 1.OG, D-99089 Erfurt Lehramtsstudiengang

Mehr

Anlage 3: Konkretisierung Wahlpflichtfach Allgemeine Vertiefung BSc/MSc VWL

Anlage 3: Konkretisierung Wahlpflichtfach Allgemeine Vertiefung BSc/MSc VWL Stand: 18.10.12 Anlage 3: Konkretisierung Wahlpflichtfach Allgemeine Vertiefung BSc/MSc VWL Das Wahlpflichtfach Allgemeine Vertiefung" umfasst im BSc VWL und im MSc VWL 15 LP. Die Studierenden haben die

Mehr

der Universität des Saarlandes

der Universität des Saarlandes Verknüpfung der Lehrveranstaltungen mit den einzelnen Studiengängen der Rechts und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät, Abteilung Wirtschaftswissenschaft, der Universität des Saarlandes Buchführung

Mehr

BWL Wahlpflichtmodule im Bachelor

BWL Wahlpflichtmodule im Bachelor BWL Wahlpflichtmodule im Bachelor Lehrstuhl für Internationale Unternehmensrechnung, WWU Münster Prof. Dr. Peter Kajüter Münster, 8. Juni 2015 BWL Wahlpflichtmodule im Bachelorstudiengang BWL Zielsetzung:

Mehr

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre Studienordnung für den Diplomstudiengang Auf der Grundlage von 4 und 71 des Berliner Hochschulgesetzes (BerlHG) in der Fassung vom 5.Oktober 1995 (GVBl. S. 77), zuletzt geändert durch Gesetz vom 9.Juli

Mehr

Internationale Unternehmensrechnung

Internationale Unternehmensrechnung Internationale Unternehmensrechnung Prof. Dr. Bernhard Pellens Im Schwerpunkt bzw. Wahlfach verpflichtend zu erreichen (gemäß DPO 2002): 15 Credit Points (max. 21 CPs) Für Diplomstudierende gelten folgende

Mehr

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen Das Studium der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Studiengänge, Studienanforderungen und Studienverlaufspläne Studiengänge

Mehr

Meldefristen sind Ausschlussfristen!

Meldefristen sind Ausschlussfristen! für beide Prüfungsabschnitte vom 05.01.2016-25.01.2016 bzw. gesonderte Fristen für einzelne Prüfungen. PRÜFUNGSZEITRAUM WINTERSEMESTER 2015/16 für den 1. und 2. Prüfungsabschnitt vom 04.01.-25.01.2016

Mehr

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Universität Stuttgart Fakultät Mathematik und Physik Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Februar 2005 Der Diplomstudiengang Mathematik gliedert sich in den ersten und den zweiten Studienabschnitt

Mehr

Verkündungsblatt Nr. 3/2004

Verkündungsblatt Nr. 3/2004 Verkündungsblatt Nr. 3/00 Zweite Änderung der Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre mit dem Abschluss Diplom-Kaufmann bzw. Diplom-Kauffrau an der Friedrich-Schiller-Universität

Mehr

Bachelor Wirtschaftspädagogik (mit Lehramtsoption) Neue PO/SO= 2007

Bachelor Wirtschaftspädagogik (mit Lehramtsoption) Neue PO/SO= 2007 Bachelor Wirtschaftspädagogik (mit Lehramtsoption) Neue PO/SO= 200 Kernfach Wirtschaftswissenschaften Zweitfach allgemeines Zweitfach oder betriebliches Rechnungswesen Kernfach Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Regelungen für Nichthauptfachstudien im Fach Psychologie Stand: 25.06.2007. I. Psychologie als Nebenfach in einem Diplomstudiengang

Regelungen für Nichthauptfachstudien im Fach Psychologie Stand: 25.06.2007. I. Psychologie als Nebenfach in einem Diplomstudiengang Regelungen für Nichthauptfachstudien im Fach Psychologie Stand: 25.06.2007 Inhaltsübersicht: I. Psychologie als Nebenfach in einem Diplomstudiengang (vgl. auch V.) II. Psychologie als Nebenfach in einem

Mehr

Allgemeiner Teil. Geändert wird 1. Artikel 1 Änderungen

Allgemeiner Teil. Geändert wird 1. Artikel 1 Änderungen Erste Satzung zur Änderung der Studien- und Externenprüfungsordnung für die Bachelor-Studienprogramme der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft in Kooperation mit der Weiterbildungsakademie (WBA SPO

Mehr

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre 6 LP WiSe. Buchführung 6 LP WiSe. Einführung in Organisation, Führung und Personal 6 LP SoSe

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre 6 LP WiSe. Buchführung 6 LP WiSe. Einführung in Organisation, Führung und Personal 6 LP SoSe Veranstaltungen im Bachelor BWL: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre 6 LP WiSe Buchführung 6 LP WiSe Einführung in Organisation, Führung und Personal 6 LP SoSe Einführung in das Marketing 6 LP WiSe

Mehr

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums.

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums. rüfungsordnung BSc-VL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg Seite 1 von 5 Volkswirtschaftslehre 1 Studienumfang Der Studiengang Volkswirtschaftslehre ist ein Ein-Fach-Bachelor mit fachfremden

Mehr

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte: Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsprüfung 31-WP Amen, Matthias, Prof.

Mehr

Informationen zu den Wahlpflichtmodulen und der Bachelorarbeit

Informationen zu den Wahlpflichtmodulen und der Bachelorarbeit MÜNSTER Informationen zu den Wahlpflichtmodulen und der Bachelorarbeit Sommersemester 2013 19. Juni 2013 Inhaltsübersicht MÜNSTER Informationen zu den Wahlpflichtmodulen und der Bachelorarbeit 2 /20 Wahlpflichtmodule

Mehr

WiSo-Studienberatungszentrum Universität zu Köln Diplomstudiengang Wirtschaftsinformatik (WINFO)

WiSo-Studienberatungszentrum Universität zu Köln Diplomstudiengang Wirtschaftsinformatik (WINFO) Diplomstudiengang Wirtschaftsinformatik (WINFO) an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Stand: 30. September 2012 Das Diplomstudium Wirtschaftsinformatik gliedert sich in ein Grund-

Mehr

Stand: 15. November 2010

Stand: 15. November 2010 Übersicht über die Kombinationsfelder, die im Bachelor-Studiengang Wirtschaft und Recht (Prüfungs- und Studienordnung vom 10. Februar 2005) studiert werden können. Anbei erhalten Sie in alphabetischer

Mehr

(1) Im Studiengang Internationale Betriebswirtschaft umfasst das Grundstudium vier Semester.

(1) Im Studiengang Internationale Betriebswirtschaft umfasst das Grundstudium vier Semester. Studien- und Prüfungsordnung (SPO) Die Studien- und Prüfungsordnung regelt den ordnungsgemäßen Ablauf des Studiums. Der Erste Teil enthält allgemeine Bestimmungen für alle Studiengänge und der Zweite Teil

Mehr

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 42. Jahrgang 11. Februar 2014 Nr. 12

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 42. Jahrgang 11. Februar 2014 Nr. 12 Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 42. Jahrgang 11. Februar 2014 Nr. 12 Dritte Satzung zur Änderung der Bachelorprüfungsordnung für die Studiengänge Holztechnik, Logistik, Produktionstechnik,

Mehr

Die wirtschaftswissenschaftliche Zusatzausbildung

Die wirtschaftswissenschaftliche Zusatzausbildung Das Erfolgsmodell in Bayreuth: Die wirtschaftswissenschaftliche Zusatzausbildung für Juristen (WiwiZ) Was ist die WiwiZ? studienbegleitendes Zusatzangebot der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen

Mehr

Beispielhafter Stundenplan bei einem Auslandsaufenthalt im 6. Semester

Beispielhafter Stundenplan bei einem Auslandsaufenthalt im 6. Semester Informationen zum Studienverlauf bei erlassenen Praxissemestern oder Auslandssemestern Empfohlener Standard-Stundenplan o Empfohlener Stundenplan für Studierende, die Praxissemester ableisten und keinen

Mehr

Studiengangsübersicht

Studiengangsübersicht samt tudiengangsübersicht AAT-Mc-2012 Konto 8999 Masterprüfung 120 LP Die Masterprüfung ist bestanden, wenn die Module 1 bis 14 bestanden sind. Konto 10 Modul 1: Accounting 1. Jahr 9 LP Modul BWL 1201

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau Inhaltsübersicht 1. Einleitung 2. Ziele des Studiengangs 3. Studienmodule und Vermittlungsformen 4. Dauer und

Mehr

Wirtschaftsinformatik: Information Engineering & Management (INF/EM) Variante 1 (gültig ab WS 2008/09)

Wirtschaftsinformatik: Information Engineering & Management (INF/EM) Variante 1 (gültig ab WS 2008/09) Wirtschaftsinformatik: Information Engineering & Management (INF/EM) Variante 1 (gültig ab WS 2008/09) 2. Studienabschnitt Zuordnung von zum Wahlfach Wirtschaftsinformatik: Information Engineering & Management

Mehr

»Deutsch-Französisches Management«

»Deutsch-Französisches Management« Studienplan für den Master of Science»Deutsch-Französisches Management«2015 Änderungen vorbehalten Modulgruppe A: Interkultureller Bereich (24 LP) A.1 Wirtschaftssprachen (max. 8 LP) Englisch Business

Mehr

4 Pflichtmodule im Fach Betriebswirtschaftslehre. In 7 Abs. 2 wird im Fach Betriebswirtschaftslehre der Punkt c. geändert:

4 Pflichtmodule im Fach Betriebswirtschaftslehre. In 7 Abs. 2 wird im Fach Betriebswirtschaftslehre der Punkt c. geändert: 2675 2. Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfungen im Studiengang Wirtschaftsinformatik der Westfälischen Wilhelms-Universität mit dem Abschluss Bachelor of Science vom 15. August 2006 vom 11.09.2009

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Zürich

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Zürich Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Zürich Studienordnung Nebenfach-Masterstudium in Wirtschaftswissenschaften an der Universität Zürich (Studienordnung für Nebenfachstudierende, die

Mehr

Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105

Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105 Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105 (siehe http://www.wiso-studium.uni-kiel.de/de/bachelor/betriebswirtschaftslehre) Grundsätzliches Wenn

Mehr

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Vom 8. September 2015 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz

Mehr

3. Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management

3. Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management Fakultät für Management, Kultur und Technik 3. Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management Beschlossen vom Fakultätsrat der Fakultät Management, Kultur und

Mehr

Terminplan WS 11/12. WiSo-Prüfungen Allgemeine BWL/VWL

Terminplan WS 11/12. WiSo-Prüfungen Allgemeine BWL/VWL Terminplan WS 11/12 WiSo-Prüfungen Allgemeine BWL/VWL im Rahmen der mathematischen Studiengänge Bachelor und Diplom (Mathematik und Wirtschaftsmathematik) Bitte beachten Sie, dass sich dieser Terminplan

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule

Mehr

Modulangebot Unternehmenskooperation PO 2010 (Stand Juni 2010)

Modulangebot Unternehmenskooperation PO 2010 (Stand Juni 2010) Modulangebot Unternehmenskooperation PO 2010 (Stand Juni 2010) UK: Governance UK: Management UK: Seminar Inhalt Ökonomische Analyse von Unternehmenskooperationen ti Erfolgsbedingungen Ausgestaltungen Konsequenzen

Mehr

Mülheim an der Ruhr, 29.05.2015 Laufende Nummer: 13/2015

Mülheim an der Ruhr, 29.05.2015 Laufende Nummer: 13/2015 Mülheim an der Ruhr, 29.05.2015 Laufende Nummer: 13/2015 Vierte Ordnung zur Änderung der Bachelorprüfungsordnung für den Studiengang Energie- und Wassermanagement einschließlich der dualen Studienform

Mehr

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2016

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2016 Allgemeiner Hinweis: Dieser Plan ist vorläufig, unverbindlich und betrifft nur die schriftlichen Prüfungen. Den verbindlichen Prüfungsplan inkl. mündlicher Prüfungen mit Prüfungsdatum, -zeit und -ort finden

Mehr

Orientierungswoche für das Haupt- und Aufbaustudium Sommersemester 2006

Orientierungswoche für das Haupt- und Aufbaustudium Sommersemester 2006 Orientierungswoche für das Haupt- und Aufbaustudium Sommersemester 2006 Lehrstuhl für Personal und Unternehmensführung Univ.-Prof. Dr. Margret Borchert Dipl.-Hdl. Johanna Eckerland Dipl.-Kfm. Philip Eisenhardt

Mehr

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Diplomstudiengang

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Diplomstudiengang Fakultät für Wirtschaftswissenschaft 53 Übersicht 1.6 Wirtschaftswissenschaft Fächer, die aus Modulen zusammengesetzt sind Die Belegung des Studienmaterials bei Einschreibung oder Rückmeldung wird durch

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013 Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 1. Juli 2013 Lesefassung vom 22. Dezember 201 (nach 7. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit 32

Mehr

MA-Nebenfach Betriebswirtschaftslehre

MA-Nebenfach Betriebswirtschaftslehre Studienführer für das Nebenfach Wirtschaftswissenschaften im Master-Studium Voraussetzung für das Master-Studium im Nebenfach ist ein abgeschlossenes Nebenfachstudium (BA oder Diplom) in Bereich der Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Wirtschaft und Recht gemeinsam stark!

Wirtschaft und Recht gemeinsam stark! Univ.-Professor Dr. Gerd Waschbusch Abi was dann? Wirtschaft und Recht gemeinsam stark! Vorstellung des Studiengangs Wirtschaft und Recht Universität des Saarlandes 11. September 2008 Campus der Universität

Mehr

Ü BERGANGSREGELUNGEN DER S CHWERPUNKTE D IPLOM / B ACHELOR S TUDIENGANG B ETRIEBSWIRTSCHAFT. Schwerpunkt International Management (SS)

Ü BERGANGSREGELUNGEN DER S CHWERPUNKTE D IPLOM / B ACHELOR S TUDIENGANG B ETRIEBSWIRTSCHAFT. Schwerpunkt International Management (SS) Schwerpunkt International Management (SS) Bachelor Diplom* Übergangsregelungen Cross Cultural Behaviour Patterns (Engl.) 6 Interkulturelle Zusammenarbeit (Dt.) Übereinstimmung der Inhalte und der Anzahl

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen Herausgegeben im Auftrage des Rektors von der Abteilung 1.1 des Dezernates 1.0 der RWTH Aachen, Templergraben 55, 52056 Aachen Nr. 1049 Redaktion: I. Wilkening 07.11.2005 S. 9135-9142

Mehr

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus - der Fassung der Ordnung vom 17. April 2013 (Brem.ABl. S. 607), und

Mehr

Mitteilungsblatt Nr. 198

Mitteilungsblatt Nr. 198 Mitteilungsblatt Nr. 198 2. Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung (SPO) für den Bachelor- und Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen vom 22.05.2006, veröffentlicht im Mitteilungsblatt

Mehr

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2015

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2015 Allgemeiner Hinweis: Dieser Plan ist vorläufig, unverbindlich und betrifft nur die schriftlichen Prüfungen. Den verbindlichen Prüfungsplan inkl. mündlicher Prüfungen mit Prüfungsdatum, -zeit und - ort

Mehr

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012 AM 53/2012 Amtliche Mitteilungen 53/2012 Dritte Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsmathematik der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Nr. 8/0 Veröffentlicht am: 0. Vierte Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre/Business Economics vom Juli 008 Aufgrund von Abs.,

Mehr

40 Diplom-Studiengang Medieninformatik

40 Diplom-Studiengang Medieninformatik 40 Diplom-Studiengang Medieninformatik () Der Gesamtumfang der den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im Pflicht- und Wahlpflichtbereich beträgt 60 Semesterwochenstunden.

Mehr

Univ.-Prof. Dr. Heinz Kußmaul

Univ.-Prof. Dr. Heinz Kußmaul Univ.-Prof. Dr. Heinz Kußmaul Überblick über die Schwerpunkt Ausweismöglichkeiten mit Beteiligung des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Betriebswirtschaftliche Steuerlehre im Bereich

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen Herausgegeben von der Präsidentin der Fachhochschule Münster Hüfferstraße 27 48149 Münster Fon +49 251 83-64055 07.05.2015 Dritte Ordnung zur Änderung der Besonderen Bestimmungen

Mehr

2 2,5 Arbeits- und Sozialstrukturen im Betrieb und gesellschaftliche Interessenvertretung

2 2,5 Arbeits- und Sozialstrukturen im Betrieb und gesellschaftliche Interessenvertretung Anlage zur Studienordnung im Studiengang Wirtschaft an der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin Studienplan (Musterbelegungsplan) für das Grundstudium / Tagesstudium Fach 1. Semester sws LP. Semester Sws

Mehr

Teil B: Besondere Regelungen

Teil B: Besondere Regelungen Besondere Regelungen 35 Erläuterungen und Abkürzungen in den 36 bis 50 Teil B: Besondere Regelungen 35 Erläuterungen und Abkürzungen in den 36 bis 50 (1) Für alle Studiengänge ergeben sich aus den Tabellen

Mehr

Das Studienfach Wirtschaftsinformatik in wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen

Das Studienfach Wirtschaftsinformatik in wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen Manual Prof. Dr. M. Schumann / Dipl.-Wirt.-Inf. Lutz Seidenfaden / Dipl.-Wirt.-Inf. Adam Melski Das Studienfach Wirtschaftsinformatik in wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen Stand: Januar 2008 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Bachelor of Arts Betriebswirtschaft (B.A.-BW)

Bachelor of Arts Betriebswirtschaft (B.A.-BW) Fachbereich Wirtschaft Bachelor of Arts Betriebswirtschaft (B.A.-BW) Abschlussarbeit Individuelle Vertiefung Praxisprojekt 6 Wahlpflichtfächer: Generalistisch oder schwerpunktorientiert 3 Seminare Integration/

Mehr

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Bezugnahme auf die Musterordnung 3 Leitbild

Mehr

Akronym Modultitel Leistungspunkte

Akronym Modultitel Leistungspunkte Modulübersicht zweite Studienphase (5. und 6. Fachsemester) im Schwerpunktfach "Wirtschaftsprüfung und Steuern" Mod ultyp W a h l p f l i c h t m o d u l e Akronym Modultitel Leistungspunkte WPSTEU1 WPSTEU2

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern und zum Fächerverbund I. Fächer / Module beim

Mehr

Wegleitung Übergang Pflichtprogramm Master Wirtschaft. Studienrichtungen/Hauptfach Volkswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftslehre

Wegleitung Übergang Pflichtprogramm Master Wirtschaft. Studienrichtungen/Hauptfach Volkswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftslehre Universität Zürich Dekanat Wirtschaftswissenschaftliche Rämistrasse 71 CH-8006 Zürich www.oec.uzh.ch Wegleitung Übergang Pflichtprogramm Master Wirtschaft August 2015 Sie haben bis und mit FS16 noch nicht

Mehr

Modul BSL-B-00: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Modul BSL-B-00: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Modul BSL-B-00: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Modul BSL-B-00: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Modul BSL-B-00 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Credits Häufigkeit Dauer

Mehr

BWL Wahlpflichtmodule im Bachelor

BWL Wahlpflichtmodule im Bachelor BWL Wahlpflichtmodule im Bachelor Lehrstuhl für Internationale Unternehmensrechnung, WWU Münster Prof. Dr. Peter Kajüter Münster, 26.05.2014 BWL Wahlpflichtmodule im Bachelorstudiengang BWL Zielsetzung:

Mehr

Äquivalenzliste zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik in der zweiten und dritten Änderungssatzung

Äquivalenzliste zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik in der zweiten und dritten Änderungssatzung Äquivalenzliste zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik in der zweiten und dritten Änderungssatzung Die linke Seite der Tabelle enthält unverändert die Prüfungsordnung des

Mehr

Vergabe der Pflicht- und Wahlpflichtmodule

Vergabe der Pflicht- und Wahlpflichtmodule Vergabe der Pflicht- und Sommersemester 2016 Studiengangsmanagement Betriebswirtschaft 1 Grundsätze Was wir Ihnen ermöglichen Selbstentfaltung & Eigenverantwortung Berücksichtung individueller Wünsche

Mehr

41 Diplom-Studiengang OnlineMedien

41 Diplom-Studiengang OnlineMedien 4 Diplom-Studiengang OnlineMedien () Der Gesamtumfang der den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im Pflicht- und Wahlpflichtbereich beträgt 60 Semesterwochenstunden.

Mehr

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 338. Sitzung des Senats am 16. Juli 2014 verabschiedet.

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 338. Sitzung des Senats am 16. Juli 2014 verabschiedet. Nachstehende Studien- und sordnung wurde geprüft und in der 33. Sitzung des Senats am 16. Juli 2014 verabschiedet. Nur diese Studien- und sordnung ist daher verbindlich! Prof. Dr. Rainald Kasprik Prorektor

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Bachelor Internationales Tourismus-Management zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule

Mehr

Antrag auf Anrechnung von Studien- und Prüfungsleistungen

Antrag auf Anrechnung von Studien- und Prüfungsleistungen Antrag auf von Studien- und Prüfungsleistungen im Studiengang Präventions- und Gesundheitsmanagement (B.A.) Sehr geehrte Interessentin, sehr geehrter Interessent, gerne bieten wir Ihnen die Möglichkeit,

Mehr

Fachhochschule Dortmund

Fachhochschule Dortmund Fachhochschule Dortmund Seite 1 Stand: 14.01.2015 An den Prüfungsausschuss des Fachbereichs Wirtschaft über das Studienbüro E-F-Str. BA-Studiengang Betriebswirtschaft (7 Semester) Antrag auf Anrechnung

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaft an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (1. ÄSa - StudO-BWM) vom.. 2009 Auf der Grundlage von

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität

Mehr

Informationen zum Übergang von den vom Lehrstuhl angebotenen Kursen und Fächern des Diplomstudiengangs zu den neuen Bachelorund Mastermodulen

Informationen zum Übergang von den vom Lehrstuhl angebotenen Kursen und Fächern des Diplomstudiengangs zu den neuen Bachelorund Mastermodulen FAKULTÄT für Wirtschaftswissenschaft Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Univ.-Prof. Dr. Ewald Scherm Informationen zum Übergang von den vom Lehrstuhl angebotenen Kursen und Fächern des

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in den Bachelor-Studiengängen Internationale Kommunikation und Übersetzen und Internationales Informationsmanagement Fachbereich III

Mehr

Verkündungsblatt der FACHHOCHSCHULE BRAUNSCHWEIG/WOLFENBÜTTEL 7. Jahrgang Wolfenbüttel, den 17.09.2004 Nummer 17

Verkündungsblatt der FACHHOCHSCHULE BRAUNSCHWEIG/WOLFENBÜTTEL 7. Jahrgang Wolfenbüttel, den 17.09.2004 Nummer 17 Verkündungsblatt der FACHHOCHSCHULE BRAUNSCHWEIG/WOLFENBÜTTEL 7. Jahrgang Wolfenbüttel, den 17.09.2004 Nummer 17 Inhalt: Änderung der Diplomprüfungsordnung für den Studiengang S. 2 Wirtschaftsinformatik

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen Herausgegeben von der Präsidentin der Fachhochschule Münster Hüfferstraße 27 48149 Münster Fon +49 251 83-64020 01.03.2011 Ordnung zur Änderung der Besonderen Bestimmungen der

Mehr

Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen,

Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen, Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Betriebliches Informationsmanagement, Betriebswirtschaft und anagement Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen,

Mehr

Professor Institut Voraussetzungen BA-Abschlussarbeit Voraussetzungen MA-Abschlussarbeit Prof. Adam, Ph.D. Prof. Stomper, Ph.D.

Professor Institut Voraussetzungen BA-Abschlussarbeit Voraussetzungen MA-Abschlussarbeit Prof. Adam, Ph.D. Prof. Stomper, Ph.D. Vor Anmeldung der Bachelorarbeit ist es erforderlich, dass alle Pflichtmodule des jeweiligen Studiengangs bestanden sind! Weiterhin sind gesonderte Voraussetzungen zum Schreiben der Bachelorarbeit der

Mehr

Bac helor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre

Bac helor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre Bachelor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre Studienplan Inhaltsverzeichnis Seite 1 Aufteilung der Lehrveranstaltungsstunden 2 2 Aufteilung der Leistungspunkte 3 3 Zusammensetzung der Betriebspraxis-Zeiten

Mehr