Internetseite des Schachbundes Rheinland-Pfalz:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Internetseite des Schachbundes Rheinland-Pfalz:"

Transkript

1 Schachbund Rheinland-Pfalz e.v. Redaktion: Thomas Klein Am Herdry Alzey / rheinland-pfalz@schach-zeitung.de Redaktionsschluss für die März-Ausgabe: 9. Februar 2012 Februar 2012 Internetseite des Schachbundes Rheinland-Pfalz: Adresse für Beiträge des Schachbundes Rheinland-Pfalz: SCHACH@THRON.ORG Einladung zur SBRP-Mannschaftsblitzmeisterschaft 2012 Sehr geehrte Schachfreunde, folgende Mannschaften haben sich für die Mannschaftsblitzmeisterschaft 2012 des Schachbundes Rheinland- Pfalz qualifiziert bzw. einen Freiplatz erhalten und werden hiermit recht herzlich eingeladen: Vorberechtigt: TSV Schott Mainz (Titelverteidiger), SC Remagen, SV 03/25 Koblenz PSB: SK Landau, TSG Mutterstadt, SV Worms 1878 SVR: SG Reil-Kinheim, SG Trier (vorauss. 2 Mannsch.) SBRhh: noch nicht gemeldet (2 Mannschaften) Ausrichterfreiplatz: SC Fehrbach Das Turnier wird ausgetragen am Samstag, dem 25. Februar 2012, Beginn ist um 11:00 Uhr. Spielort ist das Vereinsheim der Billardfreunde Fehrbach, Karl- Matheis-Platz 2, Pirmasens-Fehrbach. Das Startgeld je Mannschaft beträgt 10,00 und ist bis zum 1. Februar 2012 auf das Konto des Schachbunds Rheinland-Pfalz e.v. bei der Stadtsparkasse Kaiserslautern, BLZ , Kontonummer zu überweisen. Die Überweisung gilt gleichzeitig als Teilnahmebestätigung. Sollte bis zu diesem Zeitpunkt keine Überweisung erfolgt sein, verfällt die Startberechtigung zu Gunsten eines Nachrückers. Im Falle der Nichtteilnahme bitte ich um rechtzeitige Benachrichtigung. Eine Mannschaft besteht aus vier Spielern, die vor Turnierbeginn in festgelegter Reihenfolge gemeldet werden müssen. Ersatzspieler sind keine zugelassen. Meldeschluss am Spieltag ist um Uhr; Mannschaften, die bis zum Meldeschluss nicht anwesend sind, verlieren ihre Startberechtigung und gelten als nicht angetreten. Gespielt wird ein doppelrundiges Turnier im Modus Jeder-gegen-Jeden. Der Sieger erhält den Titel: Mannschaftsblitzmeister von Rheinland-Pfalz 2012 und darf an der Deutschen Meisterschaft 2012 teilnehmen. Preisfonds: 1. Platz: 125,00 + Pokal 2. Platz: 75,00 3. Platz: 50,00 4. Platz: 30,00 5. Platz: 20,00 Brettsieger: je 25,00 Ich wünsche allen Teilnehmern eine gute Anreise. Mit freundlichen Grüßen Daniel Hendrich Inhalt dieser Ausgabe: Einladung, Ankündigung 1 Vorstände 2-3 Ergebnisse RLP 4-5 Schachjugend RLP 6-11 Ausschr. SBRP-Mannsch.pok 11 PSB: Gruß 12 Einladung zur MV 13 Rundschreiben Dieter Hess 14 Jubilare und ein Trauerfall 15 PSB-Ligen 16 PSB: Bezirke + Jugend Rheinhessen Trier Ländervergleichskampf 31-36

2 2 Schachzeitung Rheinland-Pfalz Februar 2012 Die Vorstände in Rheinland-Pfalz Schachbund Rheinland-Pfalz Präsident: Achim Schmitt, Schweich, Unkenweg 7, , Fax , Vize-Präsident (Pfalz): Bernd Knöppel, 67227, Frankenthal, Weinbietring 40, , mobil , Fax , Vize-Präsident (Rheinhessen): Kurt Klein, Heidesheim, Am Pfingstbom 38, , Vize-Präsident (Rheinland):Karsten Loof, Neuwied, Margarethenstr.29, , mobil , Fax , Schatzmeister: Gregor Johann, Kaiserslautern, Am Harzhübel 134, , Geschäftsführer: Dieter Hess, Lambsheim, Hinterstr. 22, , Fax , Landesspielleiter: Daniel Hendrich, Worms, Bebelstr. 78, , Vorsitzender der SJRP: Wolfgang Clüsserath, Trittenheim, Moselweinstr.6, , mobil ,, Ref. Ausbildung: Klaus Heid, Orenhofen, Auf der Gasse 42, , Ref. Seniorenschach: Ernst Bedau, Deidesheim, Obere Hofstückstr.26, , Fax , Ref. Datenverarbeitung: Reinhard Sabel, Mainz, In der Anlage 7, , Ref. ÖA + Internet: Klaus-Peter Thronicke, Kapsweyer, Hauptstr.20, , Fax , schach@thron.org, Beauftr. Fernschach: Gerd Schowalter, Bad Kreuznach, Am Martinsberg 10, , Beauftr. Problemschach: Franz Pachl, Ludwigshafen, Ungsteiner Str. 12, , fpa.levinho@web.de, Beauftr Archiv: Klemens Ranker, Kindsbach, Kaiserstr.13, , ranker.kl@freenet.de, Vorsitzender Schiedsgericht: Ekkehard Raab, Mayen, Am Sonnenhang 3, , Fax , info@raabklapperich.de, Bankverbindung: Stadtsparkasse Kaiserslautern, BLZ , Konto Schachjugend Rheinland-Pfalz 1.Vorsitzender: Wolfgang Clüsserath, Trittenheim, , wolfgang_cluesserath@web.de, 2.Vorsitzender: Prof. Dr. Ludwig Peetz, Turnstr.28, Pirmasens, , ludwig-peetz@t-online.de, Schatzmeister: Jörn Lenhardt, Oleanderweg 18, Bad Dürkheim, , joern.lenhardt@web.de, Spielleiter: Viktor Wiens, Richard-Wagner- Str.29, Bad Kreuznach, , vwiens@t-online.de, Jugendsprecherteam: Sandra Bohrmann, Sternstr.215, Ludwigshafen, , sandra.bohrmann@online.de, Amelie Serif, Ritterstr.54, Ludwigshafen, , amiserif@web.de, Kaderreferent: Hans Wiens, Johannes-Kaup- Str. 7, Bad Kreuznach, wiens.hans@yahoo.de, Ref. Spitzensport: Christian Plitzko, Höhegasse 7, Gönnheim, , ICQ: , Christian.Plitzko@web.de, kom Schriftführer: Stefan Grieb, Im Blätterweg 38, Gau- Algesheim, , Grieb.Fam@t-online.de, kom. Pressereferent: Thomas Klein, Am Herdry 52, Alzey, , epochmas@gmx.de, Schulschachreferent: Bernd Mallmann, Druckenmüller Str. 15, Trier, , berndmallmann@yahoo.de, 1.Vors. SJ Rheinland: Wolfgang Clüsserath, s.o., Jugendsprecher SJ Rheinland: Lukas Faber, Kirchenstr. 57, Trier, , faberluj@freenet.de, 1.Vors. SJ Rheinhessen: Annette Krannich, Am Fort Elisabeth 15, Mainz, , annette.krannich@gmx.de, Jugendsprecher Rheinhessen: Michael Beck, Burgstr.30, Heidesheim, , michaelbeck94@freenet.de, 1.Vors. SJ Pfalz: Christian Plitzko, Höhegasse 7, Gönnheim, , ICQ: , Christian.Plitzko@web.de, Jugendsprecher Pfalz: Nico Kopp, An den Thoräckern 49, Landau, , n.kopp92@web.de Schachverband Rheinland 1.Vorsitzender: Karsten Loof, Margarethenstr. 29, Neuwied, , mobil: , Fax: , 1.Vorsitzender@Schachverband-Rheinland.de, 2.Vorsitzender: Jürgen Klebe, Im Bendel 29, Rheinbreitbach, , 2.Vorsitzender@Schachverband-Rheinland.de, Geschäftsführer: Elmar Zimmer, Ochtendunger Str. 4, Kettig, , mobil: , Geschaeftsfuehrer@Schachverband- Rheinland.de, Spielleiter: Thomas Hönig, Kärlicherstraße 19a, Kettig, , Fax: , mobil: , Spielleiter@Schachverband-Rheinland.de, Schatzmeister: Claus-Peter Schneider, Feldstraße 3, Leiningen, , mobil: , Vorsitzender Schachjugend: Wolfgang Clüsserath, Trittenheim, , wolfgang_cluesserath@web.de/ 1. Vors. Bezirk Rhein-Ahr-Mosel: Norbert Zimmer, Weißenthurmer Straße 40 a, Kettig, , NZimmer@web.de, 1. Vors. Bezirk Rhein-Nahe: Dr. Armin Saam, Nelkenweg 4, Kettig, saam@fh-koblenz.de, 1. Vors. Bezirk Rhein-Westerwald: Leander Michaelis, Eichenweg 11, Neuwied, klmicha@web.de, Präsident Bezirk Trier: Achim Schmitt, Schweich, Unkenweg 7, , Fax , schmitt-achim-schmitt@t-online.de, Referent für Ausbildungsfragen: Klaus Heid, Auf der Gasse 42, Orenhofen, , Fax: , Ref. Datenverarbeitung, Mitgliederverwaltung, Passwesen & DWZ: Wolfgang Berres: Lieserstraße 19, Platten, , Datenverarbeitung@Schachverband-Rheinland.de, Referent für Seniorenschach: Heinz Ningel, Über m Rath 36, Koblenz, , komm. Referent für Internet (Webmaster): Rolf Graw, Auf dem Gockelsberg 32, Koblenz, , spielleiter@sbrn.de, Ehrenvorsitzende: Günther Schörgenhummer, Staden 68, Saarburg, , mobil: , Fax: , guenther.schoergenhummer@t-online.de/ Jürgen Kaster, An der Arche 4, Grafschaft, , J.Kaster@t-online.de/ Dr. Theo Monshausen, Burgstraße 7, Mertloch, , @t-online.de, Ehrenmitglieder: Friedrich Roth, Pallienerstraße 3a, Trier, / Wolfgang Galeazzi, Schützenstr 39, Boppard, / Hans-Martin Fondel, Oberstraße 66a, Boppard, , HansMartinFondel@t-online.de/ Lothar Kirstges, Römerweg Andernach, , Vors. Schiedsgericht: Rolf Boettiger, Waldstraße 30, Mühlheim-Kärlich, Schachjugend Rheinland 1. Vorsitzender: Wolfgang Clüsserath, Moselweinstraße 6, Trittenheim, , mobil: / 2. Vorsitzender: Felix Mertin, An den 10 Nussbäumen 12, Koblenz, , mobil: , felix-mertin@web.de/ Turnierleiter: Thomas Ritz, Burggrafstraße 17, Siershahn, , thomas-ritz@t-online.de/ Christoph Barleben, Ober der Mühle 12, Raubach/ Kassenwart: Andreas R. E. Nell, Am Stein 12, Raubach, a.nell@web.de, Schulschachreferent: Kurt Sanner, Schulstraße 55, Lahnstein, , ksanner@rz-online.de, Schulschachreferent Trier: Bernd Mallmann, Druckenmüllerstr. 15, Trier, , Ngehres@yahoo.de, Jugendsprecher: Simon Thier, Westerwaldstraße 2, Siershahn, , simonthier92@web.de, Jugendleiter Rhein-Ahr-Mosel: Ralf Nagel, Franz-Josef-Str. 28, Kruft, , juppihubra@googl .com, Jugendleiter Rhein-Nahe: Tarik Dörr, Lahnstr. 8, Katzenelnbogen, , jugendleiter@sbrn.de, Jugendleiter Rhein-Westerwald: Andreas R. E. Nell, Am Stein 12, Raubach, Jugendleiter Trier: Hans Ball, Goldkuppstraße 18, Mehring, , mobil , hans-ball@freenet.de Pfälzischer Schachbund Präsident: Bernd Knöppel, Weinbietring 40, Frankenthal, , Fax: , bknoeppel@aol.com, Vizepräsident: Roland Dübon, Ludwigstr. 5, Hagenbach, , rkduebon@gmx.de, Schatzmeister: Gregor Johann, Am Harzhübel 134, Kaiserslautern, , gregor.johann@gmx.de, Landesspielleiter: Dieter Hess, Hinterstr. 22, Lambsheim, , Fax: , d.hess@t-online.de, Geschäftsführer: Manfred Lauer, Habsburgerstr. 23, Wolfstein, , Fax: , manfred. lauer@schachclub-wolfstein.de, 1. Vorsitzender SJP: Christian Plitzko, Höhegasse 7, Gönnheim, , christian. plitzko@web.de, Ehrenpräsident: Klaus Kehrein, Föhrenweg 2, Kaiserslautern, , Ehrenmitglieder: Heinz Oskar Wild, Windthorststr. 18, 67069

3 Schachzeitung Rheinland-Pfalz Februar Ludwigshafen, , Fax: , heinz.wild@tonline.de/ Dr. Hermann Weißauer, Mittaschplatz 6, Ludwigshafen, , Fax: , Ernst Bedau, Obere Hofstückstr. 26, Deidesheim, , Fax: , bedau@aol.com, komm. Ref. Internet (ab 1.10.): Steffen Liebig, Siebenpfeifferstr. 8, Rheinzabern, , steffen.liebig@gmx.de, Ref. Damenschach: Lena Mader, Wendelinusstr. 9, Ramstein, , lena.mader@t-online.de, komm. Ref. Seniorenschach: Ernst Bedau, Obere Hofstückstr. 26, Deidesheim, , Fax: , ErnstBedau@t-online.de, Ref. Presse + Ö.A.: Dirk Hirse, Landschreibereistr. 11, Neu-stadt/W., , schachebbe@gmx.de, Ref. Ausbildung: Joachim Hiller, In der Fürth 7, Bad Dürkheim, , hillerjoachim@web.de, Ref. Datenverarb.: Rudi Kirschbaum, Kreuzerweg 11, Grünstadt, , dwzkiru@aol.com, Ref. Problemschach: Franz Pachl, Ungsteinerstr. 12, Ludwigshafen, , fpa.levinho@web.de, Materialwart: Andreas Röder, Riedweg 3, Lambsheim, , MatwartPSB@aol.com, Spielleiter Bez. I: Otto Jung, Birkenstr. 3, Enkenbach-Alsenborn, , jotto90774@aol.com, Stellvertreter: Sven Müller, Talstr. 25, Niederkirchen, , svenmichaelmueller@hotmail.com, Jugendleiter: Sven Müller, Brunnenstr. 47, Niederkirchen, , svenmichaelmueller@hotmail.com, stellv. Jugendleiter: Frank Eimer, Am Schlauweg 24, Niederkirchen, , Spielleiter Bez. Nord-Ost: Roland Schmitt, Cestarostr. 9, Weinheim, , rolandschmitt.64@t-online.de, Stellvertreter: Gerd Högerl, Renzstr. 5, Mannheim, , gerdhoegerl@freenet.de, Jugendleiter: Jörn Lenhardt, Oleanderweg 18, Bad Dürkheim, , joern.lenhardt@web.de, stellv. Jugendleiter: Daniel Helbig, Johannesstr. 3, Schifferstadt, , schachli@aol.com, Kassenwart: Norbert Kugel, Böcklinstr. 43D, Altrip, , norbert.kugel@web.de, Spielleiter Bezirk Süd-Ost: Klaus-Peter Thronicke, Hauptstr. 20, Kapsweyer, , Fax: , schach@thron.org, Stellvertreter: Peter Latchin, Saldingerstr. 14, Pfinztal, , Peter.Latchin@freenet.de, Jugendleiter: Klaus-Peter Thronicke, stellv. Jugendleiter: Peter Latchin, Spielleiter Bez. V: Ralf Henkel, Von-Rosen-Str. 4, Zweibrücken, , Stellvertreter: Thomas Hirschinger, Bahnhofstr. 66, Hauenstein, , t.hirschi@gmx.de, Jugendleiter: Michael Müller, Beckenhofer Str. 3, Pirmasens, , Michael_PS@web.de, Spielleiter Bez. VI: Hans Günter Jung, St. Wendelerstr. 101, Dittweiler, , Fax: , versicherung.jung@t-online.de, Spielleiter Kreiskl. A+B: Manfred Lauer, restliche Klassen: Hans Günter Jung, Jugendleiterin: Gabriele Lang, Rathenaustr. 6, Ramstein-Miesenbach, , BuGLang1@t-online.de, Vors. Schiedsgericht: Florian Schulz-Knappe, Walter-Bruch-Str. 15, Neustadt, , Fax: , info@schulz-knappe.de, Aktivensprecher: Thomas Hirschinger, s. Bezirk V (Stellv.) Schachjugend Pfalz 1.Vorsitzender: Christian Plitzko, Höhegasse 7, Gönnheim, , Christian.Plitzko@web.de, ICQ: , 2.Vorsitzender & Kaderref.: Wolfgang Appel, Hardenburgstr.24, Altrip, , WMT.Appel@t-online.de, Spielleiter: Bernd Garrecht, Schillerstr. 14, Römerberg, , hblk@gmx.de, Schatzmeister: Reiner Faulhaber, Lilienstr.14, Zentrale Schlussrunde in Neuwied: Der SC Heimbach-Weis/Neuwied hat sich dankenswerter Weise bereiterklärt, die zentrale Schlussrunde der 2. Rheinland-Pfalz-Liga Nord auszurichten. Gespielt wird am 15. April 2012 um 11 Uhr in der Festhalle der Rommersdorf-Hauptschule Flurstraße Neuwied (Stadtteil Heimbach-Weis) Ich bitte um entsprechende Beachtung, alle erforderlichen Informationen folgen noch rechtzeitig Böhl-Iggelheim, , Re-Fa@web.de Schriftführer: Jörn Lenhardt, Oleanderweg 18, Bad Dürkheim, , Joern.Lenhardt@web.de, Pressereferent: Marcel Böhles, Mertiger Str.15, Ludwigshafen, , pressereferent@schachjugend-pfalz.de, Schulschachreferent: Roland Dübon, Hainbuchenstr., Hagenbach, , RKDuebon@gmx.de, Jugendsprecher: Nico Kopp, An den Thoräckern 4 9, Landau, , N.Kopp92@web.de, stellv. Jugendsprecher: Tobias Göttel, Im Baumgarten 12, Niedermohr, , tgoettel9401@yahoo.de, Beisitzer: Ludwig Peetz, Turnstr. 28, Pirmasens, , Ludwig-Peetz@t-online.de/ Daniel Hendrich, Bebelstr.78, Worms, , danielhendrich@t-online.de, Dieter Hess, Hinterstr.22, Lambsheim, , D.Hess@tonline.de/ Manfred Lauer, Habsburgerstr.23, Wolfstein, , manfred.lauer@schachclub-wolfstein.de, Schachbund Rheinhessen 1. Vorsitzender:, Kurt Klein, Am Pfingstborn 38, Heidesheim, , kurt.o.klein@gmx.de, 2. Vorsitzender: Ralph Biewer, Mauritiusstr. 41B, Alzey, , RBiewer@t-online.de, Geschäftsführer: Peter Faiß, Bahnhofstr. 133, Harxheim, , pfaiss@gmx.de, Schatzmeister: Günter Vatter, Hermelsteinweg 13, Undenheim, , Fax: , Verbandsspielleiter: Christoph Klein, Heuerstr. 34, Mainz, , vsl-sbrhh@web.de, Einzelspielleiter: Jörn Sehnert, Nackstr. 14, Mainz, , joern.sehnert@web.de, Referent DWZ/Spielberechtigung: Reinhard Sabel, In der Anlage 7, Mainz, , reinhard.sabel@t-online.de, Referent Damen- und Seniorenschach: Erich Siebenhaar, Justus-v.-Liebig-Str. 5, Gustavsburg, , erich@siebenhaar.net, Referent Ausbildung: Markus Töngi, Bacchusstr. 14, Monsheim, , toengi@aol.com, Materialwart: Gerhard Koch, Am Schwarzfelder Weg 24, Gau-Bischofsheim, , Beisitzer: Thomas Klein, Am Herdry 52, Alzey, , epochmas@gmx.de/ Hermann Lorenz, Albanusstraße 82a, Mainz, , Hermann. Lorenz.Mz@T-Online.de/ Thorsten Schößler, Hölderlin-weg 2, Wörrstadt, 06732/ , imagis@gmx.de, Turnierausschuß: 1. Vorsitzender: TL Fabian Wall (Landskrone), Sandstraße 3, Pirmasens, , wall@scloerzweiler.de, Beisitzer: TL Andreas Haasler (Heidesheim)/ TL Manfred Efinger (Schott Mainz)/ TL Andreas Hipler (Gau-Algesheim)/ RSR Volker Kropp (Mombach) Ersatzmitglieder: Dieter Hebermehl (Bingen)/ Andreas Orban (Bad Kreuznach) Schachjugend Rheinhessen 1. Vorsitzende: Annette Krannich, Am Fort Elisabeth 15, Mainz, , annette.krannich@gmx.de, 2. Vorsitzender: Andreas Orban, Baumgartenstr. 4, Bad Kreuznach, , orbanandreas@aol.com, Schriftführer: Frank Hegermann, Albanusgasse 3, Friesenheim, 06737/8192, frank@landskrone.de, Kassen- und Pressewart: Thomas Klein, s.o., Spielleiter (Mannsch.): Stefan Grieb, Im Blätterweg 38, Gau-Algesheim, , Grieb.Fam@t-online.de, Jugend-sprecher: Manfred Faldum, Am Rehkamp 5, Heidesheim, , manfredfaldum@online.de, stellv. Jugendspr.: Michael Beck, Burgstr. 30, Heidesheim, 06132/57533, michaelbeck94@freenet.de, Ehrenvors. Kurt Klein Schachwitz oder Ernst? 1. e4 e5 Weiß: Dh5 "Hat dein König eigentlich einen Magneten?" Schwarz: (schaut unter seinen König) "Äh nein" Weiß: "berührt - geführt!" Schwarz: Ke7 Weiß: De5: Matt!!! Mit freundlichen Grüßen Daniel Hendrich Landesspielleiter SBRP

4 4 Schachzeitung Rheinland-Pfalz Februar Rheinland-Pfalz-Liga (5. Runde) Sehr geehrte Schachfreunde, der SC Remagen II gewinnt zum Jahresauftakt bei Oberliga- Absteiger SK 1912 Ludwigshafen und übernimmt damit die Tabellenführung. Die Rheinländer profitieren von der Niederlage des SC Pirmasens, der etwas überraschend bei der SG Trier II verliert und auf den zweiten Platz zurückfällt. Die erste Saisonniederlage kassiert auch der SK Altenkirchen, der sein Heimspiel gegen den SK Gau-Algesheim deutlich verliert; die Rheinhessen können ihr Punktekonto damit ausgleichen. Am Tabellenende gelingt dem SC Landskrone der erste Sieg dieser Saison, zum Leidwesen des Post SV Neustadt, der nun die rote Laterne übernommen hat. Siegreich ist auch Turm Lahnstein, und zwar gegen Aufsteiger VfR-SC Koblenz. Daniel Hendrich Ergebnisse 2. Rheinland-Pfalz-Liga Nord (5. Runde) Sehr geehrte Schachfreunde, das Nachholspiel der 4. Runde, VfR-SC Koblenz II SC Heimbach- Weis/Neuwied vom , das der Gast mit 6:2 gewann, wird in der Tabelle berücksichtigt. Durch die knappe Niederlage gegen den SC Heimbach- Weis/Neuwied verabschiedet sich der SV 03/25 Koblenz II aus dem Spitzentrio und fällt auf Platz vier zurück, während Heimbach-Weis nun Dritter ist. Tabellenführer SV Mendig-Mayen verteidigt den Platz an der Sonne durch einen knappen Heimerfolg gegen den SC Kettig I, und auch der SC Prüm feiert gegen den SC Kettig II bereits den vierten Saisonsieg und rückt auf Platz zwei vor. Den höchsten Tagessieg feiert der SV Spr. Siershahn, der sich mit 6:2 bei Aufsteiger SC Kettig durchsetzt. Daniel Hendrich SG Trier II SC Pirmasens I 5-3 Korman, Maxim Barthel, Ansgar ½ - ½ Yankelevich, Lev Siewert, Mathias 1-0 Dany, Alexander Commercon, Simon 1-0 Braun, Matthias Weller, Manuel 0-1 Carafizi, Vasile Gnichtel, Gerd ½ - ½ Lutz, Oliver Scherer, Frank ½ - ½ Müllenbruck, Stefan Stock, Andreas ½ - ½ Griesinger, Christian Ludy, Klaus 1-0 SK 1912 Lu hafen I SC Remagen II 3-5 Lambert, Andreas Polaczek, Richard ½ - ½ Junker, Reiner Busch, Raimund 0-1 Bruch, Jochen Gawehns, Klaus ½ - ½ Johann, Stefan Schumacher, Olaf ½ - ½ Feldmann, Johannes Friese, Peter 0-1 Gypser, Andreas, Dr. Czeratzki, Michael 1-0 Simon, Roland Endriss, Horst, Prof. Dr. 0-1 Esswein, Karlheinz Maier, Viktor ½ - ½ SC Landskrone I Post SV Neustadt I 6-2 Gauer, Manuel Fecht, Hans-Peter ½ - ½ Hans, Oliver Schulz-Knappe, Florian ½ - ½ Sieber, Patrick Teuffer, Michael 1-0 Weiß, Reinhold Vautrin, Stefan ½ - ½ Hegermann, Frank Thomas, Andreas ½ - ½ Ottstadt, Ralph Gaab, Wolfgang 1-0 Barth, Claus Dieter Klein, Klaus 1-0 Hülser, Peter Wünsche, Klaus 1-0 SK Altenkirchen I SK Gau-Algesheim I 2-6 Brühl, Andreas Ovsejevitsch, Sergei 0-1 Weimann, Maximilian Friedrich, Marius ½ - ½ Ljuboschiz, Alex., Dr. Zayadeh, Raphael 0-1 Schmidt, Reiner Weyerhäuser, Jörg 0-1 Kaster, Martin Galbraith, Martin 1-0 Hess, Olena Dillmann, Markus 0-1 Kabierschke, Wolfgang Korsunsky, Aleksandr 0-1 Heidorn, Oliver Kauzmann, Peter ½ - ½ Turm Lahnstein I VfR-SC Koblenz I 4½ - 3½ Dranischnikov, Egor Melnikov, Alexander ½ - ½ Dubkov, Andrej Stahnecker, Ludwig ½ - ½ Sanner, Dennis Mailitis, Kai 1-0 Michels, Achim Daum, Holger 1-0 Suderland, Marc Freise, Friedhelm 0-1 Teichgräber, Ralf Eger, Jens ½ - ½ Büchner, Stephan Hardt, Bernd 0-1 Buch, Thomas Stahnecker, Wieland 1-0 Tabellenstand nach dem 5. Spieltag Rang Mannschaft Man.Pkt. Brt.Pkt. 1. SC Remagen II ½ 2. SC Pirmasens I ½ 3. SK 1912 Lu hafen I SK Altenkirchen I SK Gau-Algesheim I ½ 6. SG Trier II ½ 7. Turm Lahnstein I ½ 8. SC Landskrone I VfR-SC Koblenz I Post SV Neustadt I ½ SC Heimb.-W./Neuw. I SV 03/25 Koblenz II 4½ - 3½ Boidman, Yuri Polster, Wolfgang, Dr. ½ - ½ Kertesz, Alfred Thieme-Garmann, Alex. ½ - ½ Winterberg, Lukas Eisele, Guido 1-0 Roos, Thomas Peiter, Andre ½ - ½ Schäfer, Jochen Prison, Hans-Albert ½ - ½ Fink, Christian Schwertel, Johann ½ - ½ Matusch, Dirk, Dr. Ries, Werner ½ - ½ Jakel, Peter Büscher, Ulrich ½ - ½ SV Mendig-Mayen I SC Kettig I 4½ - 3½ Götz, Heiko Müller, Bernd, Dr. 1-0 Bonk, Andras Reifenröther, Michael ½ - ½ Schön, Ralf, Dr. Hillesheim, Dieter ½ - ½ Mattern, Markus Christoffel, Ulrich 0-1 Schwab, Thomas Bruziks, George 1-0 Spreemann, Ralf, Dr. Fink, Hans-Wilhelm 0-1 Zupcevic, Damir Maslar, Zdravko ½ - ½ Kohlei, Rolf Karnaoukh, Valeri 1-0 SK Schweich I SV Spr. Siershahn I 2-6 Prizker, Boris Zimmermann, Klemens ½ - ½ Schartz, Alain Grzeca, Pascal 0-1 Mossong, Hubert Jung, Thomas 0-1 Ahner, Jörg Schlünss, Florian 0-1 Boesten, Paul Thier, Simon ½ - ½ Schuster, Dietmar Janke, Christian ½ - ½ Sorgen, Harald Müller, Georg 0-1 Ball, Hans Remy, Jochen ½ - ½ SC Prüm I SC Kettig II 4½ - 3½ Seibt, Friedebert Loof, Karsten 1-0 Maes, Valery Schmidt, Waldemar 0-1 Van Ael, Bert Matriciani, Rüdiger ½ - ½ Becker, Wilhelm Reichert, Uwe ½ - ½ Neuens, Heiko Schmorleiz, Bernd 1-0 Weidert, Florian Schlötter, Hermann ½ - ½ Poloczek, Benedikt Hönig, Thomas 0-1 Zilles, Paul Zimmer, Elmar 1-0 VfR-SC Koblenz II SG Andern./B. Breis. I 3-5 Endres, Thomas Puth, Dieter 0-1 Reißig, Thomas Freise, Helmut 0-1 Häussler, Ulrich Nachtsheim, Franz, Dr. ½ - ½ Denda, Ronald Penner, Jakob 0-1 Bilitza, Alwin Schmitz, Hans 1-0 Buzov, Boris Mercer, Chris ½ - ½ Bosma, Achim Meilhammer, Uwe 0-1 Melnikov, Valeri Sommerfeldt, Peter 1-0 Tabellenstand nach dem 5. Spieltag Rang Mannschaft Man.Pkt. Brt.Pkt. 1. SV Mendig-Mayen I ½ 2. SC Prüm I SC Heimb.-W./Neuw. I ½ 4. SV 03/25 Koblenz II ½ 5. SV Spr. Siershahn I SG Andern./B. Breis. I ½ 7. SC Kettig I SK Schweich I ½ 9. SC Kettig II ½ 10. VfR-SC Koblenz II

5 2. Rheinland-Pfalz-Liga Süd (5. Runde) Schachzeitung Rheinland-Pfalz Februar Oberliga Südwest (5. Runde) Sehr geehrte Schachfreunde, am fünften Spieltag endete der Lauf vom Überraschungsteam SK Frankenthal II. Die Vorderpfälzer kassierten gegen die Sfr. Mainz eine deutliche Heimniederlage und müssen die Tabellenführung an die SG Kaiserslautern abgeben. Die Lautrer gewannen das pfälzische Duell gegen den SC Bellheim und liegen nun punktgleich mit Frankenthal an der Spitze. Im Verfolgerfeld trennten sich die Sfr. Heidesheim II und der TSV Schott Mainz III 4:4 und halten somit ihre Aufstiegschancen intakt. Zum ersten Sieg in der neuen Spielklasse kommt der SC Niederkirchen, der beim SK Gau- Algesheim II knapp gewinnt und die rote Laterne an die Rheinhessen abgibt. Den zweiten Saisonsieg feiert Schachhaus Ludwigshafen beim SK Landau II. Daniel Hendrich SG Kaiserslautern I SC Bellheim I 5-3 Merkert, Maximilian Klauser, Markus ½ - ½ Hürter, Helmut Fromm, Christian 1-0 Fick, Roland Salzgeber, Frank ½ - ½ Brittner, Johann Kopf, Rainer 1-0 Bernhart, Joseph Zwick, Rainer 0-1 Roth, Stefan Kopf, Thomas 1-0 Fickert, Jürgen Zuniga, Raul 0-1 Neumann, Niels Klöditz, Uwe 1-0 SK Landau II Schachhaus Lu hafen I 3½ - 4½ Schatz, Dieter Fendel, Lothar ½ - ½ Silber, Gerhard Freising, Manuel 0-1 Hirschinger, Thomas Hetzer, Volkhard ½ - ½ Mühlan, Manfred Grube, Herbert 1-0 Hornberger-Wissing, R. Köcher, Werner 0-1 Abu Rab, Zuher Murseli, Ujup ½ - ½ Wahl, Gerhard Dushi, Afrim 0-1 Fischer, Peter, Dr. Kühner, Peter 1-0 Sfr. Heidesheim II TSV Schott Mainz III 4-4 Klein, Christoph Lisanti, Andre 0-1 Karst, Elmar Schild, Christoph ½ - ½ Resa, Tobias Kahler, Heinz 0-1 Loef, Dirk Lisanti, Marco ½ - ½ Perske, Thore Manus, Christoph 1-0 Beck, Michael Voss, Janine ½ - ½ Kalepky, Helmut Krasnopeyeva, Julia 1-0 Faldum, Manfred Thöne, Rüdiger ½ - ½ SK Frankenthal II Sfr. Mainz I 2-6 Hain, Gunter Markmann, Ulrich 0-1 Wallrodt, Peter Kiefer, Daniel ½ - ½ Härtner, Helmut, Dr. Münch, Ingo ½ - ½ Drexel, Christian Bauer, Claus, Dr. ½ - ½ Jevtovic, Dragoslav Neurohr, Jürgen ½ - ½ Kühn, Bernd Gundlach, Michael 0-1 Spielmann, Volker Dupont, Jens 0-1 Klaus, Rainer Müller, Lutz 0-1 SK Gau-Algesheim II SC Niederkirchen I 3-5 Becker, Matthias Simenon, Jozef 0-1 Meng, Gunter Yakovenko, Oleg 0-1 Römer, Peter Weiler, Wolfgang 0-1 Sperling, Alexander Geib, Volker ½ - ½ Bauer, Björn-Benny Müller, Claudia 0-1 Meng, Pascal Altes, Frank ½ - ½ Hipler, Andreas, Dr. Lauer, Marius 1-0 Haller, Olaf Yakovenko, Denis 1-0 Tabellenstand nach dem 5. Spieltag Rang Mannschaft Man.Pkt. Brt.Pkt. 1. SG Kaiserslautern I ½ 2. SK Frankenthal II ½ 3. Sfr. Mainz I TSV Schott Mainz III ½ 5. Sfr. Heidesheim II ½ 6. Schachhaus Lu hafen I ½ 7. SK Landau II ½ 8. SC Bellheim I ½ 9. SC Niederkirchen I SK Gau-Algesheim II ½ Sehr geehrte Schachfreunde, auch im neuen Jahr zieht der SV 03/25 weiter seine Kreise an der Tabellenspitze; der klare Erfolg in Heidesheim war der fünfte Sieg im fünften Spiel. Neuer Tabellenzweiter ist Aufsteiger Caissa Schwarzenbach, der das saarländische Duell gegen Turm Illingen überraschend hoch gewinnt. Auf den dritten Platz zurückgefallen ist die TSG Mutterstadt, die im vorderpfälzischen Derby gegen den SK Frankenthal nicht über ein 4:4 hinauskommt; aber auch die weiter sieglosen Frankenthaler hatten evtl. mehr erwartet. Ebenfalls auf den ersten Saisonsieg warten müssen der SV Worms, der in Landau keine Chance hatte und Gambit Saarbrücken, das gegen Schott Mainz zuhause deutlich verliert. Daniel Hendrich Caissa Schwarzenb. I SC Turm Illingen I 6-2 Tabatt, Hendrik Becking, Stephan ½ - ½ Wild, Achim Mayer, Frank 1-0 Frischmann, Rick Klein, Joachim 1-0 Bureik, Matthias, Dr. Schuh, Thomas ½ - ½ Fries, Frederik Kuhn, Patrick 1-0 Gress, Alexander Ziegler, Mario, Dr. ½ - ½ Becker, Jörg Rückert, Helge ½ - ½ Bürmann, Jan, Dr. Giese, Tilman 1-0 Sfr. Heidesheim I SV 03/25 Koblenz I 2-6 Haasler, Andreas Hammes, Michael ½ - ½ Carow, Johannes Fritsche, Lutz 0-1 Lantzsch, Christian Stewart, Neil 1-0 Hahn, Martin Doncevic, Dario ½ - ½ Hahn, Harald Schlick, Volker 0-1 Enzmann, Steffen Bohn, Thomas, Dr. 0-1 Beck, Michael Polster, Wolfgang, Dr. 0-1 Faldum, Manfred Peiter, Andre 0-1 TSG Mutterstadt I SK Frankenthal I 4-4 Schluchter, Steffen Syska, Albert ½ - ½ Ehringer, Andreas Fulea, Dan, Dr. ½ - ½ Köhler, Patrick Adocchio, Giampiero, Dr ½ - ½ Bärwinkel, Tobias Kargoll, Peter ½ - ½ Mandery, Markus Popitz, Andreas ½ - ½ Högerl, Gerd Johann, Christof, Dr. 0-1 Scheiblauer, Heinr., Dr. Louis, Volker ½ - ½ Völpel, Robert Loos, Udo 1-0 Gambit Saarbrücken I TSV Schott Mainz II 2-6 Oberhofer, Andre Krivonosov, Oleg 0-1 Groß, Georg Müller, Marco 0-1 Thiery, Christoph Vogler, Tillmann 0-1 Wagner, Harald Armbrust, Florian 0-1 Forthoffer, Patrick Göbel, Constantin 0-1 Hauer, Andreas Gölz, Daniel 0-1 Sgarlata, Marco Jurkic, Bosiljko 1-0 Kurfess, Thomas Kahler, Heinz 1-0 SK Landau I SV Worms 1878 I 5½ - 2½ Lang, Torsten Muranyi, Karl-Jasmin ½ - ½ Leuranguer, Yannick Ollenberger, Roland 1-0 Möldner, Jürgen Dauenheimer, Torsten 1-0 Bernhardt, Rolf Mink, Jens 1-0 Lang, Matthias Zolotarev, Pavel ½ - ½ Kopp, Nico Nazarenus, Olaf ½ - ½ Kopp, Björn Werner, Gregor ½ - ½ Vogel, Johannes Tran, Thanh Kien ½ - ½ Tabellenstand nach dem 5. Spieltag Rang Mannschaft Man.Pkt. Brt.Pkt. 1. SV 03/25 Koblenz I Caissa Schwarzenb. I ½ 3. TSG Mutterstadt I ½ 4. TSV Schott Mainz II ½ 5. SK Landau I Sfr. Heidesheim I SV Worms 1878 I SK Frankenthal I SC Turm Illingen I ½ 10. Gambit Saarbrücken I

6 6 Schachzeitung Rheinland-Pfalz Februar 2012 Schachjugend Rheinland -Pfalz Deutsche Meisterschaft für 4er-Teams der U16 Nach den errungenen Titeln auf der Bezirksmeisterschaft, Pfalzmeisterschaft und Rheinland-Pfalz-Meisterschaft konnte sich der SK Landau in der Vorqualifikation (Saarland, Hessen, Rheinland-Pfalz, Thüringen) durchsetzen und startete erstmals nach 2008 wieder bei der Deutschen Meisterschaft der U16. Unsere Recken Justus Schmidt, Joshua Weindel, Joschi Wolfer und Ann-Kathrin Tettmann traten an, um den SK Landau würdig zu vertreten und einen Platz im Mittelfeld zu erreichen, was angesichts der sehr starken Konkurrenz (Landau war auf Platz 18 von 20 Teams gesetzt) ein recht hohes Ziel war. Die Auslosung brachte in der Auftaktrunde die SF Göppingen (Württemberg), die auf Rang 8 gesetzt waren und im Schnitt knapp 150 DWZ mehr auf die Waage brachten. Doch unser Team erwischte einen Auftakt nach Maß: Joschi an Brett 3 überspielte seinen Gegner auf dem Damenflügel und gewann taktisch Material und die Partie. 1:0 Prompt fiel der Ausgleich, als Joshua an Brett 2 im Endspiel eine sehr passive Aufstellung wählte und dem gegnerischen Druck nicht mehr standhielt. 1:1 Kurz darauf die erneute Führung an Brett 4 durch Ann-Kathrin. Sie zerlegte das Wolga-Gambit des Gegners und brach in der Mitte durch. Schließlich führte ein Turmopfer zum Matt! 2:1 Nun war Justus am Spitzenbrett gefragt! Beim Stand von 2:1 musste er ein schwieriges Turmendspiel mit Minusbauer halten. Die Gegnerin versuchte alles, musste aber nach mehr als 5 Stunden ins Remis einwilligen. Auftaktsieg 2,5:1,5 Was will man mehr? In Runde zwei trafen wir auf den sehr stark eingeschätzten Aachener SC (NRW), der im Turnier an 4 gesetzt und an jedem Brett ca. 220 DWZ stärker war. Ganz schnell verlor Joschi, der durch zu schnelles Spiel eine einfache Drohung übersah und eine Partie einstellte. Standpauke folgte auf dem Fuße... 0:1 Joshua fand im Mittelspiel nicht den richtigen Plan und tauschte, anstatt einen Königsangriff zu starten, die Damen. Das Gegenspiel war weg, der Durchbruch auf dem Damenflügel nicht mehr zu verhindern. 0:2 Trotzdem bestand Hoffnung, denn sowohl Justus als auch Ann- Kathrin hatten überlegene Stellungen. Ann-Kathrin überspielte ihren Gegner positionell und konnte einen Königsangriff in die Wege leiten. Dabei übersah sie den direkten Gewinn, stellte eine Qualität ein und musste enttäuscht ins Remis einwilligen. 0,5:2,5 Die Sache war gelaufen. Aufgrund der harten Partie am Vormittag gab nun Justus sein besseres Endspiel ebenfalls remis, sodass wir mit 1:3 unterlagen. Verdient! Endstand 1:3 Punkte: 2:2 In der dritten Runde wartete mit dem ESV Lok Meiningen (Thüringen) ein Team, das wir bereits aus der Vorqualifikation kannten (und schlugen). Die Meininger, die an Position 10 gesetzt waren und immer noch mehr als 100 DWZ im Schnitt mehr hatten, galten als Favorit. Es begann nicht gut: Ann-Kathrin verwechselte in der Eröffnung zwei Züge und verlor Qualität und Bauer. Ihre folgenden Angriffsversuche wurden abgewehrt, die Niederlage besiegelt. 0:1 Doch Joschi, der sich von der Niederlage am Vortag gut erholt zeigte, spielte einen überlegenen schwarz-sieg heraus und gewann im Königsangriff. 1:1 Dann dauerte es sehr lange, ehe die nächste Partie endete. Justus, der am Spitzenbrett ausschließlich deutlich stärkere Gegnern hatte, unterlief im Endspiel ein Fingerfehler, der die Qualität kostete. Der Gegner öffnete nun die Stellung, brach auf dem Damenflügel ein und konnte unseren Bub in die Knie zwingen. 1:2 Doch postwendend der Ausgleich! Joshua, der nach schwacher Eröffnungsbehandlung immer besser in die Partie fand, setzte gegen den wild angreifenden Gegner einen Konter am Damenflügel, der schließlich den Sieg brachte und das Mannschaftsremis sicherte. Endstand 2:2 Punkte: 3:3 Damit waren wir vorerst im gesicherten Mittelfeld. Und nun nahm das Team Fahrt auf! In Runde vier hatten wir es mit den Königskindern Hohentübingen (Württemberg) zu tun, die nur 80 DWZ im Schnitt mehr hatten. Und wir hatten zwei Glanzpartien, die uns recht schnell mit 2:0 in Führung brachten: Joschi konnte das bei unserem Yannick erlernte Thema Feldfeger anwenden und durch ein Räumungsopfer Platz für eine stärkere Figur machen. Wenige Züge später war die Partie zugunsten des Landauers entschieden. 1:0 Ebenfalls sehr stark spielte Justus, der im Mittelspiel einen Bauern für Initiative opferte, diesen mit Zins zurück bekam und im Endspiel nix mehr anbrennen ließ. 2:0 nach nicht mal 2 Stunden! Joshua konnte seinen Gegner auch überspielen, übersah beim Einsammeln der Bauern allerdings eine plumpe Drohung, die direkt zum matt führte. Schade! 2:1 Und wieder hatten wir bei einer 2:1-Führung ein schlechteres Endspiel, das gehalten werden musste. Ann-Kathrin fand sich nach einer Verteidigungsschlacht in einem Turmendspiel wieder. Der Gegner hatte einen Bauern mehr (a-f-g-h gegen f-g-h), ein Endspiel, das durchaus mal gewonnen werden kann. Aber nicht gegen Ann-Kathrin in dieser Form! Sie stellte ihren Turm hinter den Freibauern, den König vor die eigenen Bauern und wartete ab. Der Gegner konnte dieser Verteidigung nichts entgegen setzen und musste nach mehr als 5 Stunden ins Remis einwilligen. Endstand 2,5:1,5 Punkte: 5:3 Schon jetzt hatten wir mehr Punkte auf dem Konto, als wir zu Beginn des Turniers erhofft hatten. Und es sollte noch besser kommen! In Runde 5 wartete mit der SGS Amberg (Bayern) erneut ein sehr starker Gegner, der im Schnitt wieder über 100 Punkte stärker war als wir. Diesmal dauerte es sehr lange, bis die erste Partie entschieden war. Und wieder war es Joschi, der uns in Führung brachte! Im Abtausch-Franzosen lehnte er remis ab, generierte eine Schwäche, ging ins Bauernendspiel, tempierte den Gegner aus, holte den Isolani und siegte. Gespielt wie ein alter Hase! :) 1:0 Ann-Kathrin konnte ebenfalls einen Isolani bilden und belagern jedoch nicht abholen. Da aber zeitgleich Justus allen Angriffsversuchen des Gegners widerstand und den Remishafen ansteuerte, bot auch sie Remis an, was der Gegner annahm. 2:1 Bei Joshua war indes eine sehr komplizierte Stellung entstanden, mit leichten Nachteilen (Minusbauer) für den Landauer. Doch der Gegner weigerte sich zu kämpfen und bot für alle überraschend remis an, was unser Bub dankend annahm. Endstand 2,5:1,5 Punkte: 7:3 Nach dieser Runde standen wir auf dem geteilten 3. Platz, nur die hohen Turnierfavoriten Erlangen (mit Vize-Weltmeisterin Hanna Marie Klek, DWZ 2200, am Spitzenbrett) und Stader waren noch vor uns. Die hiesige Lokal-Zeitung, die täglich ein Meisterschafts- Team vorstellte, schrieb nun von einer sich anbahnenden Sensation. An Position 18 gesetzt, spülte uns die Auslosung der Vorschlussrunde an Tisch 1, wo Tabellenführer Stader (Niedersachsen) auf uns wartete. Der Gegner war zwei Punkte entfernt und brachte im Schnitt mehr als 300 (!) DWZ mehr auf die Bretter. Ein 0:4 ist da eigentlich vorprogrammiert, aber es sollte anders kommen! Es begann mit gleich zwei Paukenschlägen, leider nicht zu unseren Gunsten: Joschi ließ sich im Franzosen auf h7 reinopfern und konnte aufgeben, kämpfte aber noch weiter. Und Joshua stellte blöd seinen Randspringer ein. 0:2? - Mitnichten! Joshua spielte seinen Gegner mit Minusfigur an die Wand, kreierte einen Königsangriff, der nur unter großen materiellen Verlusten abzuwehren war. Mittlerweile hatte er drei Bauern für den Springer bekommen und war im deutlich besseren Endspiel angelangt. Hier bot er ohne den Mannschaftsführer zu fragen remis an, was der Gegner natürlich dankend annahm. Es war das einzige Mal, dass der SK Landau (kurz) nicht als Team auftrat! 0,5:0,5 Rational nicht erklärbar war aber das, was an Brett vier geschah! Hier spielte auf Stader Seite Tobias Vöge, DWZ knapp 1800, und mit 5 Punkten aus 5 Spielen einer der Gründe, weshalb Stader auf Tabellenplatz 1 lag. Er wurde von Ann-Kathrin in der Luft zerrissen! Sie zerlegte seinen Königsindischen Aufbau nach allen Regeln der

7 Schachzeitung Rheinland-Pfalz Februar Kunst und gewann am Ende der Königsjagd einen Turm und die Partie. 1,5:0,5 Für den Ausgleich sorgte nun Brett 3. Hier versuchte Joschi noch einige Tricks, musste sich dann aber geschlagen geben. 1,5:1,5 Und wieder mal war es Justus, der die Brücke halten musste. Doch der Gegner spielte sehr, sehr stark, eroberte einen Bauern und paralysierte unser Spitzenbrett komplett. Nach beinahe 5 Stunden wurde der Druck zu groß und die Brücke brach zusammen. Endstand 1,5:2,5 Punkte: 7:5 Es war das Match, das uns den meisten Beifall aller Beteiligten einbrachte. Wir lieferten dem neuen deutschen Meister einen eisenharten Kampf und unterlagen mit dem knappsten aller Ergebnisse! Die Schlussrunde brachte uns nochmal einen dicken Brocken als Gegner: Der Hamburger SK ist der größte Verein in Deutschland und jedes Jahr mit einer bärenstarken Truppe auf der Deutschen Meisterschaft vertreten. So auch dieses Jahr! Auch hier zeigte Ann- Kathrin ihre derzeit blendende Form und spielte ihren fassungslosen Gegner mit einer märchenhaft behandelten Sizilianischen Verteidigung an die Wand. Sie gewann im Königsangriff erst einen Springer, dann einen Turm und schließlich die Dame. Super gespielt! 1:0 Auch Joschi gewann im Königsangriff, allerdings unter tatkräftiger Mithilfe des Gegners, der durch eine Springergabel Material einstellte. Es war unsere einzige Partie, die mit etwas Glück gewonnen wurde. 2:0 Leider war an den vorderen Brettern der Akku vollkommen leer! Sowohl Justus als auch Joshua, die sich über das gesamte Turnier ausschließlich mit (deutlich) stärkeren Gegnern konfrontiert sahen, machten einfache Fehler, die zu Material- und Partieverlust führten. Endstand 2:2 Punkte: 8:6 Endplatzierung: 7 Und so haben wir ein Turnier, das eigentlich nur als Abenteuer ohne große Ambitionen gedacht war, auf einem grandiosen 7. Platz abgeschlossen. Unser Lauf hat mich zwischendurch an das Sommermärchen 2006 erinnert, als die Mannschaft absolut über sich hinaus wuchs! Wir spielten mit: Brett 1: Justus Schmidt 2,5 / 7 (DWZ-Änderung +7) Brett 2: Joshua Weindel 2 / 7 (DWZ-Änderung -19) Brett 3: Joschi Wolfer 5 / 7 (DWZ-Änderung +135!!) Brett 4: Ann-Kathrin Tettmann 4,5 / 7 (DWZ-Änderung +163!!!) Endstand nach der 7. Runde Pl. Mannschaft DWZ Land MP BP Bhz. 1 Stader SV 1838 NDS SC Erlangen 48/ BAY 11 17½ 60 3 SV Mülheim-Nord 1817 NRW Eintracht Neubrandenburg 1720 MVP Schachclub Heitersheim 1740 BAD Hamburger SK von HAM 8 15½ 60 7 SK 1908 Landau 1583 RLP SC Réti Heusweiler 1836 SAA Aachener SV NRW 7 14½ SF Göppingen 1712 WÜR SGS Amberg 1685 BAY SK Marmstorf 1686 HAM LSV Turm Lippstadt 1615 NRW ESV Lok Meiningen 1692 THÜ Schachforum Darmstadt 1591 HES 6 12½ SC Eppingen 1661 BAD SF Brackel NRW 5 13½ Königskinder Hohentübingen 1660 WÜR 5 12½ SG Gruen-Weiss Dresden 1526 SAC 5 11½ SV Dresden-Striesen SAC 0 6½ 40 Impressionen der tollen Meisterschaft: Berechtigter Stolz über den siebten Platz Da rauchen die Köpfe bereits in der Eröffnung Bericht von Torsten Lang Jetzt geht es aber richtig zur Sache

8 8 Schachzeitung Rheinland-Pfalz Februar 2012 Spielordnung der Schachjugend Rheinland-Pfalz Die Schachjugend Rheinland-Pfalz (SJRP) veranstaltet alljährlich folgende Landesmeisterschaften. Eine Sonderregelung gilt für die Blitz- und Schnellschachmeisterschaften. 1 Einzelmeisterschaften 1.1 für Jugendliche unter 18 Jahren ( U18 ) 1.2 für Jugendliche unter 16 Jahren ( U16 ) 1.3 für Jugendliche unter 14 Jahren ( U14 ) 1.4 für Jugendliche unter 12 Jahren ( U12 ) 1.5 für Jugendliche unter 10 Jahren ( U10 ) 1.6 für weibliche Jugendliche unter 18 Jahren ( U18w ) 1.7 für weibliche Jugendliche unter 16 Jahren ( U16w ) 1.8 für weibliche Jugendliche unter 14 Jahren ( U14w ) 1.9 Der Vorstand kann zusätzlich eine Meisterschaft für Jugendliche unter 8 Jahren (U8 m/w) ausrichten. 2 Blitzschachmeisterschaften 2.1 für Jugendliche aller Altersklassen (siehe 1.1 bis 1.8). 2.2 Zusätzlich kann der Vorstand die Meisterschaft auch für die Altersklassen U20 (m/w) und U8 (m/w) ausrichten. 3 Mannschaftsmeisterschaften 3.1 für Vereinsmannschaften ( 4er-U12 ) 3.2 für Vereinsmannschaften der weiblichen Jugend ( 4er-U14w ) 3.3 für Vereinsmeisterschaften ( 4er U14) 3.4 für Vereinsmannschaften ( 4er-U16 ) 3.5 für Vereinsmannschaften ( 6er-U20 ) 3.6 für Vereinsmannschaften der weiblichen Jugend ( 4er-U20w ) 4 Schulschachwettbewerbe 4.1 für die Wettkampfgruppe I ( WK I ) 4.2 für die Wettkampfgruppe II ( WK II ) 4.3 für die Wettkampfgruppe III ( WK III ) 4.4 für die Wettkampfgruppe IV ( WK IV ) 4.5 für die Wettkampfgruppe M ( WK M ) 4.6 für die Wettkampfgruppe G ( WK G ) 5 Schnellschachmeisterschaften 5.1 für Jugendliche der Altersklassen 1.1 bis Zusätzlich kann der Vorstand die Meisterschaft auch für die Altersklassen U20 (m/w) und U8 (m/w) ausrichten. 6 Allgemeine Bestimmungen 6.1 Bei allen Meisterschaften der SJRP dürfen nur Kinder und Jugendliche teilnehmen, die folgende Kriterien erfüllen: a) Besitz der deutschen Staatsangehörigkeit, oder b) zum Zeitpunkt der jeweiligen Deutschen Meisterschaften für mindestens 12 Monate ihren Lebensmittelpunkt in der BRD nachweisen können. Der Nachweis muss gegebenenfalls dem Spielleiter bei der Anmeldung vorgelegt werden. 6.2 Zum Spielbetrieb der SJRP sind nur solche Spieler zugelassen, die einem Verein der Regionalverbände des SBRP als aktive Spieler angehören und nicht in anderen Landesverbänden spielberechtigt sind. 6.3 Stichtag für alle Altersklassen ist der 31. Dezember. 6.4 Von jedem Teilnehmer wird ein einwandfreies Verhalten erwartet. 6.5 Bei allen Einzelmeisterschaften, außer den Blitz- und Schnellschachmeisterschaften, wird vor Turnierbeginn ein Turniergericht gebildet. Dieses besteht aus 3 Mitgliedern und 2 Stellvertretern, die nicht dem Vorstand bzw. dem selbem Verein angehören dürfen. Werden Jugendliche gewählt, so müssen diese mindestens dem Jahrgang der Altersklasse U16/U16w angehören. Weitere Details siehe 23 Proteste und Widerspruchsverfahren. 6.6 Für die Schulschachwettbewerbe gilt die Regelung unter 6.5 entsprechend. 6.7 Bei ausreichender Teilnehmerzahl kann die Regelung unter 6.5 auch bei den Mannschaftsmeister-schaften 4er-U12, der 4er-U14w und der 4er-U20w angewandt werden. Der Turnierleiter gibt vor Turnierbeginn bekannt, ob ein Turniergericht gebildet werden kann. 6.8 Bei den übrigen Mannschaftsmeisterschaften kann wegen der geringen Teilnehmerzahl kein neutrales Turniergericht gebildet werden. Die Vorgehensweise bei Streitfällen wird im 23 Proteste und Widerspruchsverfahren geregelt. 6.9 Die Auswahl der Personen für das Turniergericht wird vor Turnierbeginn a) bei den Einzelmeisterschaften U18 bis U14 von den Spielern b) bei den Einzelmeisterschaften U12 / U10 von den Betreuern c) bei den Mannschaftsmeisterschaften von den Mannschaftsführern vorgenommen Dem Turniergericht dürfen nur Personen angehören, die nicht in den Protestfall involviert sind. 7 Turnierbestimmungen - Einzelmeisterschaften Die Meisterschaften sind nach der letzten Runde abgeschlossen. Bei Punktgleichheit entscheiden über die Platzierungen folgende Kriterien: Schweizer-System-Turnier Buchholzwertung mit einer Streichwertung Buchholzsumme Siegwertung direkter Vergleich Blitzentscheid mit vertauschten Farben Rundenturnier Sonneborn-Berger-Wertung Siegwertung direkter Vergleich Blitzentscheid mit vertauschten Farben 7.2 Hält es ein Turnierleiter für sportlich sinnvoll, kann er Paarungen manuell setzen. Die manuelle Setzung muss mindestens 30 min. vor Spielbeginn der nächsten Runde veröffentlicht werden. Das Setzen ist auf der Auslosung zu vermerken. Sportlich sinnvolles Setzen ist z.b. dann gegeben, wenn damit sichergestellt wird, dass über Titel oder über Platzierungen, die zur Teilnahme an den deutschen Meisterschaften berechtigen, durch direkten Vergleich und nicht durch Feinwertung entschieden werden. 8 Einzelmeisterschaften - AK U18 / U16 / U Zu den Meisterschaften werden eingeladen: 8 Jugendliche unter 18 Jahren ( U18 ) 8 Jugendliche unter 16 Jahren ( U16 ) 8 Jugendliche unter 14 Jahren ( U14 ) 8 Mädchen unter 18 Jahren ( U18w ) 8 Mädchen unter 16 Jahren ( U16w ) 8 Mädchen unter 14 Jahren ( U14w ) 8.2 Der Vorstand ist berechtigt, die Teilnehmerzahlen zu ändern 8.3 Der Vorstand oder der Turnierleiter vor Ort kann einzelne Gruppen zusammen spielen lassen. 8.4 Die RV-Sieger sind für die Meisterschaften unter 8.1 qualifiziert. Die amtierenden Rheinland-Pfalz-Meister sind, soweit sie nicht die Altersklasse wechseln, für Meisterschaften unter 8.1 qualifiziert. Die übrigen Plätze vergibt der Vorstand, mit Ausnahme der Freiplätze. Diese vergibt der Ausschuss für Spitzensport. 8.5 Freiplätze müssen bis spätestens zum eines jeden Jahres für die folgende Rheinland-Pfalz-Meisterschaft beantragt werden (Ausschlussfrist). Der Antrag ist schriftlich (Brief, ) an dem Spielleiter der Schachjugend Rheinland-Pfalz zu richten. Der Antrag muss begründet sein (Warum wird keine RV-Meisterschaft gespielt? Sportliche Gründe, die einen Freiplatz rechtfertigen.). Über den Antrag entscheidet der Ausschuss für Spitzensport endgültig. Ein Widerspruch ist nicht zulässig. 8.6 Sagen vorberechtigte oder nominierte Spieler für die Meisterschaft ab, kann der Spielleiter weitere Spieler als Nachrücker nominieren. 8.7 Die Bedenkzeit beträgt 2 Std. / 40 Züge / Rest 0.5 Std 8.8 Die Sieger erhalten die Titel Rheinland-Pfalz-Meister U18 [Jahreszahl] Rheinland-Pfalz-Meisterin U18w [Jahreszahl] Rheinland-Pfalz-Meister U16 [Jahreszahl]

9 Schachzeitung Rheinland-Pfalz Februar Rheinland-Pfalz-Meisterin U16w [Jahreszahl] Rheinland-Pfalz-Meister U14 [Jahreszahl] Rheinland-Pfalz-Meisterin U14w [Jahreszahl] 8.9 Die Sieger der Rheinland-Pfalzmeisterschaften haben sich für die Deutschen Jugendeinzelmeister-schaften ( DJEM ) qualifiziert. 9 Einzelmeisterschaften - AK U8-9.1 Die Schachjugend Rheinland-Pfalz kann (bzw. muss auf Beschluss der Jugendversammlung) einmal im Jahr eine Einzelmeisterschaft für Kinder unter 8 Jahren ( U8 ) austragen. 9.2 Der Modus wird vom Vorstand festgelegt. 9.3 Der/Die Sieger erhalten den Titel Rheinland-Pfalz-Meister [Altersklasse] [Jahreszahl]. 9.4 Die Meisterschaften enden auf Rheinland-Pfalz-Ebene. 10 Einzelmeisterschaften - AK U12 / U Bei den Altersklassen U12 und U10 spielen die Jungen und Mädchen gemeinsam in einer Gruppe Die Regionalverbände melden für die Landesmeisterschaften in jeder Altersklasse je 8 Spieler, davon mindestens 2 Mädchen Der Ausrichter erhält pro Altersklasse 2 Freiplätze Der Spielleiter kann weitere Frei- und Nachrückerplätze vergeben Die Meisterschaften werden nach Schnellschachregeln ausgetragen. Bei der Wochenendveranstaltung sollen maximal 7 Runden gespielt werden Die Bedenkzeit beträgt 1 Std. / Spieler 10.7 Die Sieger erhalten die Titel: Rheinland-Pfalz-Meister U12 [Jahreszahl] Rheinland-Pfalz-Meisterin U12w [Jahreszahl] Rheinland-Pfalz-Meister U10 [Jahreszahl] Rheinland-Pfalz-Meisterin U10w [Jahreszahl] 10.8 Nehmen Kinder unter 8 Jahren (U8) an der U10 Meisterschaft teil, so können diese den Titel "Rheinland- Pfalz-Meister U8 [m/w] [Jahreszahl]" erhalten. Dies gilt nicht, wenn die SJRP eine eigene U8-Meisterschaft ausrichtet Die Rheinland-Pfalz-Meister (Mädchen und Jungen) der Altersklassem U10 und U12 haben sich für die Deutschen Jugendeinzelmeisterschaften ( DJEM ) qualifiziert. Entsprechend der Quotenregelung der Deutschen Schachjugend werden in den einzelnen Altersklassen auch die Nächstplatzierten gemeldet. 11 Schnellschachmeisterschaften 11.1 Der Vorstand der Schachjugend kann (bzw. muss auf Beschluss der Jugendversammlung) einmal im Jahr eine Schnellschachmeisterschaft ausrichten Der Modus legt der Vorstand der SJRP fest Der/Die Sieger erhalten den Titel "Rheinland-Pfalz- Schnellschachmeister [Altersklasse] [Jahreszahl]" Über Proteste entscheidet der Turnierleiter endgültig. Ein Rechtsmittel gegen seine Entscheidung ist nicht gegeben. Der Turnierleiter hat seine Entscheidung mündlich zu verkünden und kurz zu begründen Die Meisterschaften enden auf Rheinland-Pfalz-Ebene. 12 Blitzschachmeisterschaften 12.1 Die Schachjugend Rheinland-Pfalz kann (bzw. muss auf Beschluss der Jugendversammlung) einmal im Jahr eine Blitzschachmeisterschaft ausrichten Die Blitzmeisterschaften werden in den Altersklassen nach 1.1 bis 1.8 und ggf. in den Altersklassen U8 (m/w) und U20 (m/w) ausgetragen In jeder Altersklasse sind zunächst 4 Spieler pro Regionalverband startberechtigt. Weitere Teilnehmerplätze können vom Spielleiter vergeben werden Über Proteste entscheidet der Turnierleiter endgültig. Ein Rechtsmittel gegen seine Entscheidung ist nicht gegeben. Der Turnierleiter hat seine Entscheidung mündlich zu verkünden und kurz zu begründen Die Sieger erhalten die Titel: Rheinland-Pfalz- Blitzschachmeister [Altersklasse] [Jahreszahl] 12.6 Die Meisterschaften enden auf Rheinland-Pfalz-Ebene. 13 Turnierbestimmungen - Mannschaftsmeisterschaften Bei allen Mannschaftsmeisterschaften dürfen nur Jugendliche eingesetzt werden, die am 15. Juli (Passschreibungstermin) des Vorjahres für keinen anderen Verein spielberechtigt waren Jeder Mannschaftssieg wird mit 2 Punkten, jedes Unentschieden mit 1 Punkt, gewertet Bei den Mannschaftsmeisterschaften 4er-U16 und 6er- U20 wird ein Rundenturnier ausgetragen Die übrigen Mannschaftsmeisterschaften werden abhängig von der Teilnehmerzahl, als Runden- oder Schweizer- System-Turnier ausgetragen Bei Punktgleichheit gelten bei Schweizer-System- Turnieren folgende Kriterien: 1. höhere Zahl der Brettpunkte aus allen Kämpfen, 2. Buchholzwertung mit einer Streichwertung, 3. Siegwertung, 4. direkter Vergleich 5. Blitzentscheid mit vertauschten Farben 13.6 Bei Punktgleichheit gelten bei Rundenturnieren folgende Kriterien: 1. höhere Zahl der Brettpunkte aus allen Kämpfen, 2. Sonneborn-Berger-Wertung 3. Siegwertung, 4. direkter Vergleich 5. Blitzentscheid mit vertauschten Farben 13.7 Jede Mannschaft benennt dem Turnierleiter einen Mannschaftsführer. Der Mannschaftsführer ist zuständig für die Mannschaftsaufstellung. Er darf während des Turniers seinen Spielern raten, die Partie aufzugeben oder fortzusetzen, einen Remisvorschlag anzunehmen oder abzulehnen und ein Remisangebot abzugeben. Er hat das Recht, im Namen der Mannschaft gegen Entscheidungen des Turnierleiters Protest einzulegen. Er darf dabei allerdings keine Partiebeurteilung abgeben Bis zum Meldeschluss muss jeder teilnehmende Verein seine Mannschaftsaufstellung mit den Ersatzspielern in fester Reihenfolge, der Spielstärke nach beim Spielleiter abgeben. Nach Turnierbeginn sind keine Nachmeldungen mehr möglich. Als Maßstab für die feste Reihenfolge gilt die aktuelle DWZ-Wertungsliste des DSB. Innerhalb einer Bandbreite von 200 DWZ kann die Aufstellung von der DWZ-Wertungsliste abweichen, d.h. es darf kein Spieler mit einer mehr als 200 Punkte schlechteren DWZ vor einem Spieler aufgestellt werden, der eine um mehr als 200 Punkte bessere DWZ besitzt. In begründete Ausnahmefällen kann die feste Reihenfolge geändert werden. Die Entscheidung, ob es sich um einen Ausnahmefall handelt, trifft der Spielleiter Die feste Reihenfolge der Brettbesetzung darf während des Turniers nicht geändert werden. Falsche Brettbesetzung hat den Verlust der Partie und aller nachfolgenden Paarungen zur Folge Die Bedenkzeit beträgt 2 Std. / 40 Züge / Rest 0,5 Std. Für die 4er-U12, 4er-U14, 4er-U14w und 4er-U20w Meisterschaften kann der Turnierleiter, vor Turnierbeginn, abweichende Bedenkzeitregelungen treffen. Die Bedenkzeit muss jedoch mindestens 30 Min. pro Spieler und Partie betragen Die Sieger erhalten die Titel: Rheinland-Pfalz-Meister für Vereinsmannschaften U12 [Jahreszahl] Rheinland-Pfalz-Meister für Vereinsmannschaften U14 [Jahreszahl] Rheinland-Pfalz-Meister für Vereinsmannschaften U14w [Jahreszahl] Rheinland-Pfalz-Meister für Vereinsmannschaften U16 [Jahreszahl] Rheinland-Pfalz-Meister für Vereinsmannschaften U20 [Jahreszahl] Rheinland-Pfalz-Meister für Vereinsmannschaften U20w [Jahreszahl] Die rheinland-pfälzischen Mannschaftsmeister müssen anschließend zusammen mit den Landesverbänden Thüringen, Saarland und Hessen noch Qualifikationsspiele austragen.

10 10 Schachzeitung Rheinland-Pfalz Februar Mannschaftsmeisterschaften - AK 4er U Eine Mannschaft besteht aus 4 Jugendlichen der Altersgruppe U Teilnahmeberechtigt sind alle rheinland-pfälzische Mannschaften 14.3 Ob eine Qualifikation erforderlich entscheidet der Vorstand 14.4 Die Bedenkzeit ist so zu wählen, dass eine DWZ Auswertung möglich ist. 15 Mannschaftsmeisterschaften - AK 4er-U Eine Mannschaft besteht aus 4 Jugendlichen der Altersgruppe U Teilnahmeberechtigt sind alle rheinland-pfälzischen Vereine. Eine Qualifikation auf Regionalverbandsebene entfällt. 16 Mannschaftsmeisterschaften - AK 4er-U14w Eine Mannschaft besteht aus 4 Mädchen der Altersklasse U14w; dabei darf eine Spielerin einem anderen rheinlandpfälzischen Verein angehören Teilnahmeberechtigt sind alle rheinland-pfälzischen Vereine. Eine Qualifikation auf Regionalverbandsebene entfällt. 17 Mannschaftsmeisterschaften - AK 4er-U Eine Mannschaft besteht aus 4 Jugendlichen der Altersklasse U Für die Meisterschaften sind insgesamt 4 Mannschaften startberechtigt und zwar: Der Vorjahresmeister Die 3 Regionalverbandsvertreter 17.3 Die 3 RV-Vertreter müssen rechtzeitig vor der Landesmeisterschaft dem Spielleiter gemeldet werden. Der Spielleiter legt den Termin fest. Für die Meldung genügt die Kontaktadresse der Vereine. 18 Mannschaftsmeisterschaften - AK 6er-U Eine Mannschaft besteht aus 6 Jugendlichen der Altersklasse U Für die Meisterschaft sind insgesamt 4 Mannschaften startberechtigt und zwar: Der Vorjahresmeister Die 3 Regionalverbandsvertreter 18.3 Die 3 RV-Vertreter müssen rechtzeitig vor der Landesmeisterschaft dem Spielleiter gemeldet werden. Der Spielleiter legt den Termin fest. Für die Meldung genügt die Kontaktadresse der Vereine. 19 Mannschaftsmeisterschaften - AK 4er-U20w Eine Mannschaft besteht aus 4 Mädchen der Altersklasse U 20w; dabei darf eine Spielerin einem anderen rheinlandpfälzischen Verein angehören Teilnahmeberechtigt sind alle rheinland-pfälzischen Vereine. Eine Qualifikation auf Regionalverbandsebene entfällt. 20 Schulschachwettbewerbe 20.1 Für die Schulschachwettbewerbe auf Landesebene sind alle Schülerinnen und Schüler von Allgemein - und Berufsbildenden Schulen, außer Institutionen, die überwiegend der Erwachsenenbildung dienen, spielberechtigt In jeder Wettkampfgruppe (WK), außer WK I und WK Grundschule, spielen 8 Mannschaften um den Landestitel und zwar: die beiden Erstplatzierten des Regierungsbezirkes Trier die beiden Erstplatzierten des Regierungsbezirkes Koblenz die beiden Erstplatzierten des Regierungsbezirkes Rheinhessen-Pfalz; Teil Rheinhessen die beiden Erstplatzierten des Regierungsbezirkes Rheinhessen-Pfalz; Teil Pfalz 20.3 In der WK I ist jeweils 1 Mannschaft spielberechtigt. In der WK Grundschulen sind jeweils 4 Mannschaften spielberechtigt Eine Mannschaft besteht aus 4 Schülern der gleichen Schule und einem volljährigen Begleiter. Bei Schulzentren wird die Regelung der DSJ übernommen Alljährlich werden die Schulschachwettbewerbe in 6 Wettkampfgruppen ausgetragen und zwar: WK I für alle Schülerinnen, Schüler und Abgänger des laufenden Schuljahres die zu Beginn des Kalenderjahres, in dem der Wettbewerb stattfindet, das 21. Lebensjahr noch nicht vollendet haben. WK II für alle Schülerinnen und Schüler, die zu Beginn des laufenden Kalenderjahres das 17. Lebensjahr noch nicht vollendet haben. WK III für alle Schülerinnen und Schüler, die zu Beginn des betreffenden Kalenderjahres das 15. Lebensjahr noch nicht vollendet haben. WK IV für alle Schülerinnen und Schüler, die zu Beginn des betreffenden Kalenderjahres das 13. Lebensjahr noch nicht vollendet haben. WK M für alle Schülerinnen und Abgängerinnen des laufenden Schuljahres, die zu Beginn des Kalenderjahres, in dem der Wettbewerb stattfindet, das 21. Lebensjahr noch nicht vollendet haben. WK G Grundschule bis 4.Klasse 20.6 Die teilnehmenden Schulen sind dem Schulschachreferenten der SJRP vor Beginn der ersten Runde schriftlich zu melden. Dazu gehören die namentliche Brettbesetzung, die DWZ Zahl (wenn vorhanden) und das Geburtsdatum Für alle Wettkampfgruppen gilt: Es darf kein (e) Spieler (in) mit einer um mehr als 200 Punkte schlechteren DWZ vor einem / einer Spieler (in) aufgestellt werden, der / die eine um mehr als 200 Punkte bessere DWZ besitzt Jeder Spieler darf nur in einer Mannschaft gemeldet und eingesetzt werden. In begründeten Ausnahmefällen kann die Aufstellung am Turniertag noch ergänzt werden Es können beliebig viele Ersatzspieler gemeldet werden In allen Wettkampfgruppen ist die Brettfolge unveränderbar, Ersatzspieler/innen rücken von hinten ins Team hinein Gespielt wird ein Turnier nach Schweizer System mit bis zu 7 Runden oder ein Rundenturnier. Je nach Teilnehmerzahl erfolgt die Festlegung durch den Schulschachreferenten Die Bedenkzeit beträgt mit Ausnahme der WK I 20 Minuten / Spieler/in. In der WK I beträgt die Bedenkzeit 60 Minuten / Spielerin Die jeweiligen WK - Sieger qualifizieren sich direkt für die Deutschen Schulschachwettbewerbe. In der WK G qualifizieren sich die beiden Erstplatzierten für den Deutschen Schulschachwettbewerb. In der WK I gibt es keinen Bundeswettbewerb. 21 Startgelder 21.1 Die Startgelder werden vom Vorstand der SJRP festgelegt. 22 Sperren und Bußen 22.1 Der Turnierleiter kann bei Verstößen gegen die Spielordnung bzw. beim Fehlverhalten von Jugendlichen, Betreuern, Mannschaften und Vereinen folgende Strafen aussprechen: Verwarnung Zeitstrafe Verlust der Partie bzw. des Mannschaftskampfes Anordnung den Spielsaal zu verlassen Ausschluss vom Turnier 22.2 Der Vorstand der SJRP kann gegenüber Spielern, Mannschaften, Betreuern und Vereinen folgende Strafen aussprechen: mündliche oder schriftliche Verwarnung im Wiederholungsfalle oder bei schwerwiegenden Verstößen eine Sperre für sämtliche Veranstaltungen der SJRP mit einer Höchstdauer von 1 Jahr Geldbußen für Mannschaften und Vereine bis Gegen die Entscheidung des Turnierleiters (siehe 22.1) können verschiedenartige Proteste eingelegt werden. Genaue Details siehe 23 Proteste und Widerspruchsverfahren.

11 Schachzeitung Rheinland-Pfalz Februar Gegen die Entscheidung des Vorstandes (siehe 22.2) kann beim Schiedsgericht des SBRP schriftlicher Protest eingelegt werden. Die Protestgebühr beträgt 50. Entscheidet sich das Schiedsgericht für den Protestführer wird die Gebühr zurückerstattet (weitere Informationen siehe Jugendordnung 13). 23 Proteste und Widerspruchsverfahren - Einzel- und Mannschaftsmeisterschaften Einzelmeisterschaften, Schulschachwettbewerbe und Ausnahmefall MM (Örtliches Turniergericht vorhanden) Protestberechtigt sind a) bei Einzelmeisterschaften die Spieler und deren Eltern/Betreuer b) bei Mannschaftskämpfen der Mannschaftsführer Der Ausnahmefall bei den MM wird unter 6.7 beschrieben. Sollte der Ausnahmefall nicht eintreten, gilt für Meisterschaften der Der Protest muss vor der nächsten Runde, beim Turnierleiter eingelegt werden, da er sonst keine Gültigkeit hat Gegen die Entscheidung des Turnierleiters kann Widerspruch eingelegt werden, dafür zuständig ist das örtliche Turniergericht. (Zusammensetzung siehe 6.5) Der Widerspruch muss schriftlich erfolgen. Die Widerspruchsgebühr beträgt Die Entscheidung des Turniergerichtes ist endgültig, erst danach kann mit der nächsten Runde begonnen werden Wird einem Widerspruch entsprochen, wird die Gebühr zurückerstattet Mannschaftsmeisterschaften 6er-U20 / 4er-U20w / 4er- U16 / 4er-U14w, (kein örtliches Turniergericht vorhanden) Protestberechtigt bei den Mannschaftsmeisterschaften sind die Mannschaftsführer. Der Protest ist gebührenfrei Der Protest muss vor der nächsten Runde, beim Turnierleiter eingelegt werden, da er sonst seine Gültigkeit verliert Nach der Entscheidung des Turnierleiters wird das Turnier zunächst beendet Unmittelbar nach Turnierende, spätestens jedoch nach 5 Tagen, kann gegen die Entscheidung des Turnierleiters Widerspruch eingelegt werden. Für den schriftlichen Widerspruch zuständig ist der 1.Vorsitzende, der das Verfahren anschließend an den Spielleiter weiterleitet. (siehe zusätzliche Hinweise unter 23.3 Sonderregelung) Die Nachweispflicht des Eingangs des Widerspruchs beim 1.Vorsitzenden der SJRP besitzt der Widerspruchsführer Die Widerspruchsgebühr beträgt 10 und muss innerhalb von 5 Tagen auf das Konto der Schachjugend Rheinland- Pfalz eingezahlt werden Werden die unter und aufgeführten Kriterien vom Widerspruchsführer nicht erfüllt, so wird der Widerspruch als unzulässig zurückgewiesen Werden die unter und aufgeführten Kriterien vom Widerspruchsführer erfüllt, entscheidet der Spielleiter über den Protestfall. (siehe zusätzliche Hinweise unter 23.3 Sonderregelung) Gegen die Entscheidung des Spielleiters kann innerhalb von 5 Tagen nach Erhalt der schriftlichen Begründung, erneut Widerspruch eingelegt werden. Der schriftliche Widerspruch gegen die Entscheidung des Spielleiters geht an den 1. Vorsitzenden, der das Verfahren an das Schiedsgericht des SBRP weiterleitet. Die Nachweispflicht des Eingangs des Widerspruchs beim 1.Vorsitzenden der SJRP besitzt der Widerspruchsführer Die Widerspruchsgebühr beträgt 50 und muss innerhalb von 5 Tagen auf das Konto der Schachjugend Rheinland- Pfalz eingezahlt werden Werden die unter und aufgeführten Kriterien vom Widerspruchsführer nicht erfüllt, so wird der erneute Widerspruch als unzulässig zurückgewiesen Werden die unter und aufgeführten Kriterien vom Widerspruchsführer erfüllt, entscheidet das Schiedsgericht des Schachbundes Rheinland-Pfalz (SBRP) als letzte Instanz Wird einem Widerspruch entsprochen, wird die Gebühr zurückerstattet 23.3 Sonderregelung in den Fällen des Sofern der Spielleiter für die Turnierleitung verantwortlich war, wird das Verfahren vom 1.Vorsitzenden direkt an das Schiedsgericht des SBRP weitergeleitet Der Widerspruchsführer muss vom 1.Vorsitzenden über die Vorgehensweise schriftlich informiert werden. 24 Schlussbestimmungen 24.1 Die Spielregeln und Auslosungsbestimmungen der FIDE, die Spielordnung der DSJ und die Turnierordnung des Schachbundes Rheinland-Pfalz sind in dieser Reihenfolge Bestandteile dieser Spielordnung. Sie sind dann anzuwenden, wenn sich aus der SJRP- Spielordnung keine abschließende Regelung ergibt Zuständig für die Turnierleitung ist der Spielleiter der SJRP, bei den Schulschachwettbewerben der Schulschachreferent. In Ausnahmefällen kann auch ein geeigneter Vertreter eingesetzt werden 25 Inkrafttreten Die vorliegende Spielordnung wurde mit ihren Änderungen von der Jugendversammlung am in Alzey beschlossen und tritt ab sofort in Kraft. Die Veröffentlichung erfolgt in der Schachzeitung. Ausschreibung SBRP-Mannschaftspokal 2012 Sehr geehrte Schachfreunde, ich schreibe hiermit die Pokalmannschaftsmeisterschaft für Vierermannschaften 2012 aus. Jeder Verein des Schachbundes Rheinland-Pfalz kann mit bis zu drei Mannschaften an dieser Meisterschaft teilnehmen. Beide Endspielteilnehmer qualifizieren sich für die erste Runde auf Bundesebene. Gesucht wird der Nachfolger des SV Worms 1878, der sich im letztjährigen Finale gegen den SC Heimbach- Weis/Neuwied durchsetzen konnte. Die Zahl der Spieltermine richtet sich nach der Zahl der teilnehmenden Mannschaften. Folgende Termine sind vorgesehen: 20. Mai 2012, 3. Juni 2012, 24. Juni 2012, 15. Juli 2012, 5. August 2012, ggf. 26. August Der Mannschaftspokal bietet neben dem sportlichen Wettstreit die Gelegenheit, alte Bekanntschaften zu erneuern und neue zu knüpfen. Die Auslosung wird so vorgenommen, dass grundsätzlich Mannschaften aus verschiedenen Regionalverbänden gegeneinander spielen. Wer allerdings lieber gegen Mannschaften aus dem eigenen Regionalverband spielen möchte, kann diesen Wunsch bei der Anmeldung äußern; er wird so weit wie möglich berücksichtigt. Anmeldungen (schriftlich oder per zur Vermeidung von Fehlläufern bitte auf Bestätigung achten) werden ab sofort bis spätestens entgegengenommen. Gem. TO SBRP muss die Meldung enthalten: - Name des Vereins - Anzahl der Mannschaften - Anschriften und Telefonnummern der Mannschaftsführer - Anschrift und Telefonnummer des Spiellokals Mannschaftsaufstellungen sind nicht erforderlich, da zu jeder Runde beliebig nominiert werden kann; lediglich ein Wechsel von einer Mannschaft in die andere ist nicht gestattet. Spieler, die im Juni den Verein wechseln, sind weiterhin für den bisherigen Verein spielberechtigt. Ein Reuegeld wird nicht erhoben; bei Nichtantritt wird jedoch automatisch das in der TO SBRP vorgesehene Bußgeld von 100,00 fällig. Gespielt werden Turnierpartien mit jeweils 2 Stunden Bedenkzeit für die ersten 40 Züge und zusätzlich 30 Minuten Restbedenkzeit. Die Gastmannschaft führt an den Brettern 1 und 4 die weißen Steine. Bei Punktgleichheit entscheidet die Berliner Wertung. Ist auch diese gleich, folgt ein Stichkampf mit Schnellschachpartien. Ich hoffe, dass auch in diesem Jahr eine Vielzahl von Vereinen die Gelegenheit zum überregionalen Vergleich nutzt und freue mich auf eine spannende und faire Meisterschaft. Daniel Hendrich, Landesspielleiter SBRP

12 12 Schachzeitung Rheinland-Pfalz Februar 2012 V e r k ü n d u n g sorgan des P f ä l z i s c h e n S c h a c h b u n d e s e. V. Internet: Beiträge des Pfälzischen Schachbundes bitte an: PI@PFAELZISCHER-SCHACHBUND.DE Liebe Schachfreundinnen und Schachfreunde, es ist ein guter Brauch in unserem Verband, Sie zum Ende eines jeden Jahres noch einmal über das Verbandsgeschehen zu informieren und gleichzeitig das vergangene Jahr Revue passieren zu lassen. Auch das Jahr 2011 war ein ereignisreiches Jahr für unseren Pfälzischen Schachbund. 1. Im März 2011 hat unsere Mitgliederversammlung in Zweibrücken mehrheitlich einen Wechsel des Verkündungsorgans von unserem bisherigen Verbandsorgan, der Rochade Europa, zur Schach Zeitung beschlossen. Dieser Beschluss wurde unter der Bedingung gefasst, dass die anderen beiden Regionalverbände in Rheinland Pfalz und der Schachbund Rheinland Pfalz ebenfalls einen Wechsel des Verkündungsorgans befürworten. Mit der Ausgabe für den Monat Mai 2011 der Rochade Europa hat der Herausgeber der Rochade Europa vollendete Tatsachen geschaffen und unsere auf der Mitgliederversammlung beschlossenen Satzungsänderungen, die im Verkündungsorgan zu veröffentlichen waren, Mitteilungen und Berichte ohne Vorankündigung nicht mehr veröffentlicht. Im folgenden musste das Erweiterte Präsidium des Pfälzischen Schachbundes, wie in unserer Satzung vorgesehen, kurzfristig den Wechsel des Verkündungsorgans beschließen, der dann auch im Juni 2011 vollzogen wurde. In diesem Monat hat die Schach Zeitung erstmalig als unser neues Verkündungsorgan unsere Verbandsnachrichten veröffentlicht. Mehrere Mitgliedsvereine und Mitglieder haben sich nach dem Wechsel bei mir erkundigt, ob sie ihr Abonnement bei der Rochade Europa mit sofortiger Wirkung kündigen können, weil sie nicht mehr das offizielle Verkündungsorgan des PSB ist. Ich habe ihnen empfohlen, innerhalb der vereinbarten Kündigungsfrist zum Ende des Jahres 2011 zu kündigen. Der alleinige Wechsel des Verkündungsorgans rechtfertigt keine fristlose Kündigung des Abonnements. Diese Hinweise habe ich auf unserer Homepage veröffentlicht, um unsere Vereine richtig zu informieren, sie zu unterstützen und sie vor Schaden zu bewahren. Die Mitgliederversammlung des Schachbundes Rheinland Pfalz im November dieses Jahres hat mehrheitlich beschlossen, die Schach Zeitung als neues Verkündungsorgan zu wählen. Mir ging es zu keinem Zeitpunkt darum, einseitig für ein Medium Partei zu ergreifen. Ich habe mich stets um ein transparentes Verfahren bemüht und habe in Umsetzung der auf der Mitgliederversammlung in Zweibrücken getroffenen Entscheidung gehandelt. Auch habe ich mich mit dem Herausgeber der Rochade Europa Anfang November 2011 in Verbindung gesetzt und ihm eine weitere Zusammenarbeit angeboten, wobei ich aber betont habe, dass die Schach Zeitung weiter unser alleiniges Verkündungsorgan bleibt. Mein Vorschlag sah vor, dass jedes Mitglied und jeder Verein ihm Informationen liefert und er dann von sich aus entscheidet, welche Nachrichten er veröffentlicht. Er war damit einverstanden und will in Zukunft unsere Meldungen und Berichte drucken. Ich denke dies war eine gute Entscheidung für unseren Schachsport. So können wir zukünftig in zwei Medien unsere Ergebnisse und Berichte veröffentlichen. Bitte schicken Sie deshalb Ihre Mitteilungen, Berichte und Ausschreibungen, wenn Sie sie an unseren Referenten für Presse und Öffentlichkeitsarbeit Dirk Hirse senden, auch an die Rochade Europa. 2. Der neu in den Pfalzligen und den Bezirken I, V und VI eingerichteten Ergebnisdienst wird von den Vereinen gut angenommen. Die Ergebnisse der Mannschaftskämpfe werden zeitnah und schnell veröffentlicht. Dies ist um so wichtiger, da wir nur bei einer aktuellen Ergebnismeldung in der Öffentlichkeit wahr- genommen werden. Unser Bestreben wird es sein, die Ergebnismeldung in der Zukunft pfalzweit zu vereinheitlichen. 3. Austreten aus dem Pfälzischen Schachbund zum wird der SV Rheingönheim. Vorläufig ausgeschlossen werden musste der SV Mehlingen 1937, da er nicht mehr als gemeinnützig anerkannt war. Endgültig entscheiden über den Ausschluss des Vereins wird unsere Mitgliederversammlung in Worms. Leider gab es in beiden Vereinen keine Mitglieder mehr, die bereit waren, Verantwortung zu übernehmen und den Verein zu führen. 4. Der Sport in Rheinland Pfalz ist vor Mittelkürzungen im Jahr 2011 nicht verschont geblieben. So wurden die Gelder für den Sport um 5,71 % gekürzt. Diese Kürzung hat auch Auswirkungen auf unseren Haushalt. Wir werden in diesem Jahr ein Defizit in einer Größenordnung von fast erzielen. Neben den geringeren Mittelzuweisungen des Landes über die Sportbünde macht sich nun auch der stetige Mitgliederrückgang in den vergangen Jahren bemerkbar. Zu betonen ist jedoch, dass das Erweiterte Präsidium gerade bei den Ausgaben äußerst sparsam gewirtschaftet hat und diese sich kaum noch reduzieren lassen, wenn wir den Spielbetrieb in dem bisherigen Umfang aufrechterhalten wollen. Wenn es uns in Zukunft nicht gelingt, die Mitgliederzahlen signifikant zu steigern, werden wir um eine Erhöhung der Mitgliedsbeiträge nicht umhin kommen. Es ist damit im Interesse eines jeden Vereins, aktive Mitgliederwerbung zu betreiben und dies weiter zu verstärken. Daneben ist es auch wichtig, dass die Vereine über qualifizierte Trainer verfügen, um so guten Schachunterricht anbieten zu können. Nutzen Sie deshalb jede sich bietende Möglichkeit, um für den Schachsport zu werben! 5. Pfalzmeisterin der Frauen beim Schachkongress in Frankenthal wurde erstmalig Sandra Bohrmann von der TSG Mutterstadt. Pfalzmeister der Männer wurde Karl Jasmin Muranyi. Für positive Schlagzeilen sorgte Larissa Schwarz vom SC Niederkirchen. Sie wurde Deutsche Meisterin in der U 14 weiblich und belegte bei den Weltmeisterschaften in Brasilien einen guten 14. Platz. Das 90 jährige Jubiläum begann der Pfälzische Schachbund genau am An diesem Tag fand ein Vergleichskampf mit dem Saarland in der Geburtsstadt des mehrfachen Pfalzmeisters Gerhard Weißgerber in Großrosseln statt. Dieser Kampf wurde knapp von der Vertretung des Saarländischen Schachverbandes gewonnen. Dafür wurden wir gut verköstigt und mit einem kurzweiligen Vortrag von GM Dr. Helmut Pfleger unterhalten. Der SC Schwegenheim ist auch in diesem Jahr der höchstklassigste Verein des Pfälzischen Schachbundes. Er spielt wie im vergangen Jahr in der 2. Bundesliga Süd. Tabellenführer in der 1. Rheinland Pfalz Liga ist der SC Pirmasens Die Tabelle der 2. Rheinland Pfalz Liga Süd wird vom SK Frankenthal II verlustpunktfrei vor der SG Kaiserslautern 1905 angeführt. In der 1. Pfalzliga liegen der SC Pirmasens 1912 II und der SV Worms vorne und werden ein gewichtiges Wort bei der Vergabe des Meistertitels mitreden. 6. Der Schachkongress 2012 findet vom in Pirmasens statt. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren. Ich bin mir sicher die Schachfreunde aus Pirmasens werden einen schönen Schachkongress auf die Beine stellen und uns ein tolles Ereignis bieten. Spielen Sie mit, besuchen Sie den Schachkongress und treffen Sie alte Freunde bei dem Treffen der pfälzischen Schachfamilie an Ostern. 7. Unsere Mitgliederversammlung werden die Schachfreunde in Worms am ausrichten. Das Erweiterte Präsidiums des

13 Schachzeitung Rheinland-Pfalz Februar Pfälzischen Schachbundes ist turnusgemäß neu zu wählen. Daneben müssen wir über wichtige Satzungsänderungen diskutieren und entscheiden. Die Einladung wird Ihnen rechtzeitig zugehen. Bitte merken Sie sich jedoch bereits jetzt den Termin vor. Abschließend möchte ich mich bei Ihnen für Ihre Unterstützung und Ihr Engagement für den Schachsport im Jahr 2011 bedanken. Ich wünsche Ihnen und Ihrer Familie ein für Sie erfolgreiches und gutes neues Jahr Mit freundlichen Grüßen Bernd Knöppel, Präsident des PSB Mitgliederversammlung 2012 Sehr geehrte Damen und Herren, gemäß 16 Abs. 1 der Satzung des PSB berufe ich die Ordentliche Mitgliederversammlung des Pfälzischen Schachbundes e.v. für Samstag, den um 14:00 Uhr, Gaststätte Turnerheim, Uferstraße 66, Worms ein. Die Tagesordnung folgt im Anschluss an die Einladung. Anträge zur Mitgliederversammlung sind bis spätestens zum bei mir einzureichen. Ich weise ausdrücklich darauf hin, dass nur der Erste Vorsitzende eines Vereins oder der Leiter einer Schachabteilung den Verein bzw. die Schachabteilung auf der Mitgliederversammlung vertreten und für ihn bzw. sie an den Abstimmungen und Wahlen teilnehmen darf. Mitglieder des Vereins, die keine Vorsitzenden bzw. nicht Leiter einer Schachabteilung sind, müssen eine schriftliche Vollmacht des Vorsitzenden oder des Abteilungsleiters vorlegen. Nur dann können sie an den Abstimmungen und Wahlen der Mitgliederversammlung teilnehmen. Ich wünsche eine gute Anreise und verbleibe mit freundlichen Grüßen Bernd Knöppel Tagesordnung: Teil I: Eröffnung und Begrüßung durch den Präsidenten des PSB Grußworte: Präsident des Wormser Schachvereins von Vorsitzender des SC Pirmasens 1912 Ausrichter des Schachkongresses 2012 Weitere Grußworte Totengedenken Teil II: TOP 1: Feststellung der Anwesenden, der Stimmberechtigten und der Zahl der vertretenen Stimmen TOP 2: a) Wahl des Protokollführers b) Wahl der Zählkommission TOP 3: Ausschluss des SV Mehlingen 1937 aus dem PSB TOP 4: Ehrungen a) Jugendförderpreis b) Verleihung von Ehrennadeln des PSB TOP 5: Genehmigung des Protokolls der MV 2011 in Zweibrücken TOP 6: Kassenbericht für das Jahr 2011 TOP 7: Berichte a) der Rechnungsprüfer b) des Archivprüfers (Beauftragter Archiv) TOP 8: Aussprache über die vorliegenden schriftlichen Berichte a) der Mitglieder des Präsidiums b) der Mitglieder des Erweiterten Präsidiums c) der Rechnungsprüfer d) des Beauftragten Archiv (Archivprüfbericht) TOP 9: Entlastungen: a) Einzelentlastung der Mitglieder des Präsidiums b) Einzelentlastung der Mitglieder des Erweiterten Präsidiums TOP 10: Neufassung der Satzung des Pfälzischen Schachbundes (Satzungsänderungen) Neufassung des 4 Abs. 5, 4 Abs. 6, 10 Abs. 4, 17 Nr. 7, 20 Abs. 1, 41 der Satzung des PSB (Näheres ergibt sich aus der Anlage. Auf sie wird ergänzend Bezug genommen.) TOP 11: Neuwahlen der Mitglieder des Präsidiums a) Präsident (grundsätzlich geheime Wahl) b) Vizepräsident c) Schatzmeister d) Landesspielleiter e) Geschäftsführer TOP 12: Neuwahl der Mitglieder des Erweiterten Präsidiums a) Referentin für Frauenschach b) Referent für Seniorenschach c) Referent für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit d) Referent für Ausbildungsfragen e) Referent für Breiten- und Freizeitschach f) Referent für Datenverarbeitung und Spielerlaubnisfragen g) Referent für Problemschach h) Materialwart i) Referent für Internet j) Referent für das Archiv TOP 13: a) Wahl des Schiedsgerichtsvorsitzenden b) Wahl des stellv. Schiedsgerichtsvorsitzenden TOP 14: Wahl von zwei Rechnungsprüfern und einem Ersatzprüfer TOP 15: Wahl der Delegierten und Ersatzdelegierten für die MV des SBRP 2012 (Die MV findet im Nov in Rheinhessen statt) TOP 16: Bestätigung nach 18 Abs. 1 der Satzung des PSB (Bestätigung des 1. und des 2. Vorsitzenden und des Jugendsprechers der Schachjugend Pfalz) TOP 17: a) Festsetzung der Mitgliedsbeiträge für das übernächste Haushaltsjahr (2014) b) Verabschiedung des Nachtragshaushalts für das Jahr 2012 c) Genehmigung des Haushaltsplans für das Jahr 2013 TOP 18: Vergabe des Pfälzischen Schachkongresses 2014 Für das Jahr 2014 liegt eine Bewerbung vom SK Weilerbach vor. Der Pfälzische Schachkongress 2012 findet in Pirmasens statt. Im Jahr 2013 wird der SK Zweibrücken den Pfälzischen Schachkongress ausrichten. TOP 19: Festlegung des Termins und des Ortes der MV 2013 TOP 20: Behandlung von Anträgen zur MV (Anträge sind nach 19 der Satzung bis zum einzureichen. Die Frist wird bis zum verlängert.) TOP 21: Verschiedenes Bernd Knöppel, Präsident des PSB Neufassung der Satzung des Pfälzischen Schachbundes (Satzungsänderungen) 1.) 4 Abs. 5, 41 Abs. 2 Ergänzung des 4 Abs. 5 nach Satz 1: Die Mitgliedschaft erlischt, wenn ein Mitglied die steuerlichen Voraussetzungen der Steuerbegünstigung nach 51 ff. der Abgabenordnung nicht mehr erfüllt oder nicht mehr dem Sportbund Pfalz angehört. Änderung des 41 Abs. 2: Bei Wegfall der Voraussetzungen für die Mitgliedschaft nach 4 Abs. 2 oder Abs. 3 ist ein Ausschlussverfahren vom Erweiterten Präsidium einzuleiten. 2.) 4 Abs. 6, 20 Abs. 1 Nr. 2 Änderung des 4 Abs. 6 Satz 1 und Ergänzung eines Satzes 2: Der Aufnahmeantrag ist von dem gesetzlichen Vertreter des Vereins schriftlich unter Beifügung der Bescheinigung nach Abs. 5 beim Präsidenten des PSB einzureichen. Der Vorstand des Sportvereins mit Schachabteilung muss unwiderruflich erklären, dass der Abteilungsleiter der Schachabteilung uneingeschränkte Vertretungsmacht gegenüber dem PSB hat. Der Satz 2 in der bisherigen Fassung wird neuer Satz 3. Ergänzung des 20 Abs. 1 Nr. 2: Die Mitgliedsvereine und die Schachabteilungen mit einer Stimme für je 10 angefangene Mitglieder. 3.) 10 Abs. 4 Ergänzung des 10 Abs. 4: 10 Abs Referent für das Archiv 4.) 17 Nr. 7 Änderung des 17 Nr. 7: Einzelentlastung der Mitglieder des Erweiterten Präsidiums (soweit von der Mitgliederversammlung gewählt, siehe 18 Abs. 1)

14 14 Schachzeitung Rheinland-Pfalz Februar 2012 Sehr geehrte Schachfreunde, mit diesem Rundschreiben gebe ich einen kleinen Überblick über den bisherigen Saisonverlauf in den Pfalzligen, insbesondere den Brettwertungen. Brettwertungen 2011/2012 Fünf Runden sind in den Pfalzligen gespielt und für viele Mannschaften sind weder Auf- noch Abstieg ein Thema. Einige wenige Teams kämpfen noch um den Titel. Im Kampf gegen den Abstieg ist vor allem die Zahl der Absteiger eine Unbekannte, die manche Vereine hoffen und andere zittern lässt. Doch auf diese Frage haben wir heute noch keine Antwort. Jeder sollte bis zum Schluss um einzelne Brettpunkte kämpfen, um sich nachher keine Vorwürfe machen zu müssen. In der 1.Pfalzliga kämpfen Pirmasens 1912 und Worms mit zwei Punkten vor Schifferstadt um den Titel. Im Ab-stiegskampf zieren Hütschenhausen und Ramstein-Miesenbach zwar das Tabellenende, aber mit den bevorstehenden direkten Vergleichen gegen die Tabellennachbarschaft können sich beide noch wertvolle Punkte erspielen. Auch in der 2.Pfalzliga Ost machen zwei Mannschaften den Aufstieg unter sich aus. Schon in der nächsten Runde kann im direkten Vergleich zwischen Lambsheim und Mutterstadt eine Vorentscheidung fallen. Das Tabellenende ist dicht gedrängt. Mit nur 1-2 Punkten müssen sich die Mannschaften aus Deidesheim, Landau, Schifferstadt und Lim-burgerhof mächtig ins Zeug legen, um die Klasse noch zu halten. In der 2.Pfalzliga West bietet der Aufstiegskampf die meiste Spannung. Für Niederkirchen, Ramstein-Miesenbach, Mackenbach (jeweils 8 Punkte) und Baumholder (7 Punkte) kann jede Runde die Tabellenführung bedeuten. Hier dürfen wir bis zum letzten Spieltag harte Kämpfe und spannende Spiele erwarten. Im Tabellenkeller müssen Enkenbach, Rodalben und die SG Kaiserslautern am meisten bangen. Doch noch sind genügend Punkte für den Klassenerhalt zu vergeben. In der Bezirksliga West steht Pirmasens 1912 verlustpunktfrei auf dem 1.Platz. Aber auch Winnweiler als Tabel-lenzweiter hält immer noch einen Aufstiegsplatz, denn in der Bezirksliga West steigen die beiden Erstplatzierten auf. Mit einem Punkt Rückstand machen sich auch Kirchheimbolanden und Lauterecken noch berechtigte Hoffnungen den Sprung in die 2.Pfalzliga zu schaffen. Die Bezirke I, V und VI wollen ihren Meister in die Bezirksliga West entsenden. Dies bedeutet einen verstärkten Abstieg. Deshalb stehen Weilerbach, Pirmasens-Ruhbank und Hauptstuhl mit dem Rücken an der Wand. Drei Punkte gilt es bis zum rettenden Ufer aufzuholen. Auch in dieser Saison werden wir wieder die besten Spieler an den jeweiligen Brettern (1-8) der 1. Pfalzliga und den beiden 2. Pfalzligen (getrennt) mit kleinen Erinnerungspreisen bei den Schlussrunden auszeichnen. Wir versprechen uns hiervon eine stärkere Motivation für die Spieler auch dann noch anzutreten, wenn es für die Mannschaft um nichts mehr geht. Der Brettmeister wird nach folgenden Kriterien in absteigender Gewichtung ermittelt: 1. Höhere Anzahl der erspielten Punkte (d.h. 7,5 aus 9 ist besser als 7 aus 7) 2. Geringere Anzahl der Partien (d.h. 7 aus 7 ist besser als 7 aus 9) 3. Brett des tatsächlichen Einsatzes: Die jeweiligen Brettnummern, an denen der Spieler gespielt hat werden addiert, der Spieler mit der geringeren Summe ist besser platziert. 4. Sind alle vorgenannten Wertungen bei mehreren Aktiven gleich, erhält jeder dieser Spieler einen Brettpreis. 5. Partien deren Ergebnis nachträglich per Spielleiterentscheid geändert wurde, gehen nach dem tatsächlichen Ergebnis mit in die Wertung ein. 6. Kampflose Ergebnisse werden voll gezählt. Da im Gegensatz zu den Rheinland-Pfalz Ligen in den Pfalzligen Spieler nachgemeldet werden können, gilt folgende Regelung: Nachmeldungen bis zur 5. Runde (Termin der Ansetzung) werden in die Spielerliste eingereiht, Spieler an den folgenden Brettern rutschen entsprechend zurück (d.h. wird ein Spieler an Brett 6 nachgemeldet, nimmt er an der Brettwertung für Brett 6 teil, der ursprünglich an Brett 6 gemeldete Spieler nimmt an der Brettwertung für Brett 7 teil, usw.) Spieler, die später nachgemeldet werden, nehmen nicht an der Brettpreiswertung teil. Die Brettfolge der Mannschaft bleibt für diese Wertung unverändert. Sicherlich kann man sich Fälle ausdenken, bei denen durch Nachmeldungen der ein oder andere Spieler seine Chancen auf einen Brettpreis verschlechtert und verbessert. Da es sich hier aber nicht um hohe Preise handelt, sondern um eine Anerkennung für eine erfolgreiche Saison, sollte man dieser Regelungen sportlich fair akzeptieren. Der ein oder andere Änderungsvorschlag wurde zwar überdacht, allerdings haben wir uns nach reiflicher Überlegung entschlossen den Modus der letzten Saison unverändert zu belassen. Hier die aktuellen Zwischenstände nach der 5.Runde: 1.Pfalzliga Brett 1: Sievers (Bann) 4,0 Pkt. / Helbig (Schifferstadt) 3,0 Pkt. / Müller (Hütschenh.) 2,5 Pkt. Brett 2: Ortinau (PS), Feibert (Hütschenh.) je 3,5 Pkt. / Slany (Worms), Senk (Schifferstadt) je 3,0 Pkt. Brett 3: Martin (Worms) 4,0 Pkt. / Böringer (Hagenbach) 3,0 Pkt. Brett 4: Holz (Schifferstadt) 3,5 Pkt. / Krieger (SK LU 1912), Diehl (Hütschenh.), Theel (Schwegenh.) je 2,5 Pkt. Brett 5: Hauck (Schwegenh.) 5,0 Pkt. / Dietzsch (PS) 3,0 Pkt. Brett 6: Pelt (Schifferstadt), Dübon (Hagenbach) je 4,5 Pkt. / Ortinau (PS) 3,5 Pkt. Brett 7: Link (Dahn) 3,5 Pkt. / Weissmann (PS) 3,0 Pkt. / Wetzel (SK LU 1912), Thronicke (Hagenbach) je 2,5 Pkt. Brett 8: Siefert (PS), Lange (Ramstein-Mb.) je 3,5 Pkt. / Keller (Worms) 2,5 Pkt. 2.Pfalzliga Ost Brett 1: Hackel (Deidesheim) 5,0 Pkt. / Ritter (Lambsheim) 4,0 Pkt. Brett 2: Mühlpfordt (Lambsheim), Kuntz (Rülzheim) je 3,0 Pkt. / Manner (Mutterstadt), Kugel (Altrip) je 2,5 Pkt. Brett 3: Schmidt (Lambsheim), Lormes (LD) je 3,5 Pkt. / Beller (Limburgerhof) 3,0 Pkt. Brett 4: Franz (FT) 4,0 Pkt. / Weiland (Lambsheim), Hünerfauth (LD), Lotter-Zumstein (Altrip) je 3,5 Pkt. Brett 5: Beck (Lambsheim) 4,0 Pkt. / Nunheim (Haßloch), Achatz (Mutterstadt) je 3,5 Pkt. / Palm (Altrip) 3,0 Pkt. Brett 6: Auburger (Mutterstadt), Theobald (Haßloch) je 3,0 Pkt. / Loßnitzer (Lambsheim), Plitzko (Limburgerhof), Malchow (Altrip) je 2,5 Pkt. Brett 7: Baier (Mutterstadt) 5,0 Pkt. / Frambach (Haßloch), Becker (FT) je 3,5 Pkt. / Voß (Altrip) 3,0 Pkt. Brett 8: Ledig (Mutterstadt) 5,0 Pkt. / Tsen de Araujo (FT) 3,0 Pkt. 2.Pfalzliga West Brett 1: Drizovskiy (Baumholder), Schneider (Thallichtenberg) je 4,0 Pkt. / Savoric (Niederkirchen) 3,0 Pkt. Brett 2: Schneider (Ramstein-Mb.), Müller S. (Niederkirchen) je 4,5 Pkt. / Henkel (ZW) 3,5 Pkt. Brett 3: Yakovenko (Niederkirchen) 4,5 Pkt. / Wörner (Mackenbach), Bohnert (Erfenbach) je 2,5 Pkt. Brett 4: Bier (Thallichtenberg), Horn (ZW), Meier (Ramstein-Mb.) je 3,0 Pkt. Brett 5: Knappik (Mackenbach) 4,0 Pkt. / Müller (Ramstein-Mb.), Walther (Dahn) je 3,5 Pkt. Brett 6: Rölle (Ramstein-Mb.), Woll (Niederkirchen) je 3,5 Pkt. / Klotz (Rodalben) 3,0 Pkt. Brett 7: Hauck (Enkenbach) 4,0 Pkt. / Fissler (Rodalben), Herrmanny (Thallichtenb.), Bachmann (Erfenb.) 3,0 Pkt. Brett 8: Seeberger (Enkenbach) 4,5 Pkt. / Reschke (Mackenbach), Auer (Rodalben) je 3,0 Pkt. Die Zwischenstände bei den einzelnen Brettmeisterschaften werden regelmäßig oder auf der Homepage des PSB veröffentlicht. Lambsheim, im Dezember 2011 Dieter Hess, Landesspielleiter

15 Schachzeitung Rheinland-Pfalz Februar Der Pfälzische Schachbund gratuliert seinen Jubilaren im Februar 2012 zum 85. Geburtstag Abraham Töws SK Kirchheimbolanden zum 80. Geburtstag Walter Stenger SK Bobenheim-Roxheim zum 75. Geburtstag Artur Redenz SC Neuburg zum 70. Geburtstag Karl-Heinz Menges SK Rodalben zum 65. Geburtstag Henryk Malinowski SC 1975 Bann Dragan Nikolic TSV Hütschenhausen Josef Palm SC 1975 Bann Lutz Bohne SC Herxheim Dragoslav Jevtovic SK Frankenthal zum 60. Geburtstag Wolfgang Appel SC Schifferstadt Joachim Reese SK Speyer Valerius Costea SK Frankenthal Manfred Satter SC Herxheim Ralf Mosbach SC Bad Dürkheim Die pfälzische Schachfamilie wünscht allen Jubilaren viel Gesundheit und noch lange Spaß an unserem schönen Schachsport. Bernd Knöppel Präsident VfR Baumholder trauert um Willi Glasmann Mit dem Jahresbeginn erreichte uns eine traurige Nachricht. Am 01.Januar im Alter von 58 Jahren verstarb unser Schachfreund Willi Glasmann an Herzversagen. Er war sympathisch und beliebt. Als Stammspieler war er eine Stütze unserer 1.Mannschaft. Sein plötzlicher Tod hat uns alle erschüttert. Wir behalten Ihn in guter Erinnerung und werden Ihm stets ein ehrendes Andenken bewahren. Manfred Menne, Abteilungsleiter Schach Die Ausschreibung finden Sie auch auf Seite 24 in tabellarischem Format

16 16 Schachzeitung Rheinland-Pfalz Februar Pfalzliga Ost 5. Runde am 18. Dezember 2011 Limburgerhof I Hassloch I 3½ - 4½ Wortmann, Jonas Paul, Alexander ½ - ½ Beller, Julian Elbel, Sandro 1-0 Klarner, Alexander Scholz, Philipp 1-0 Plitzko, Christian Baudy, Niklas 1-0 Wagner, Florian Frambach, Klaus 0-1 Grimm, Christian Nunheim, Friedrich 0-1 *Frohnhaeuser, Ralf *Mangold, Dennis 0-1 *Conte, Adrian *Mangold, Wolfgang 0-1 Landau III Altrip I 3½ - 4½ Lormes, Gert Gruenfeld, Gusti Hans 1-0 Wahl, Gerhard Kugel, Norbert 0-1 Huenerfauth, Uwe Zeilfelder, Andreas ½ - ½ Schubert, Matthias Lotter-Zumstein, Markus ½ - ½ Kuhn, Daniel Palm, Soeren 1-0 Koch, Frank Malchow, Uwe ½ - ½ Schmidt, Justus *Muckle, Julius 0-1 Weindel, Joshua Voss, Andreas 0-1 Ruelzheim I Frankenthal III 3-5 Kuntz, Hans Juergen Costea, Valerius 0-1 Kuntz, Werner Straub, Hermann ½ - ½ Werling, Alois Franz, Klaus 0-1 Wilk, Joerg Nitzsche, Manuel 1-0 Mueller, Udo Kraemer, Roland 1-0 Amberger, Walter Becker, Mario 0-1 Milz, Rainer Tsen de Araujo, Eduardo 0-1 Reissfelder, Matthias *Saaz, Rainer ½ - ½ Mutterstadt II Schifferstadt II 5-3 Edel, Ivo Turner, Paul 0-1 Manner, Robert Meinhardt, Roland 1-0 Reha, Fauad Teuffer, Andreas ½ - ½ Achatz, Michael Mayer, Bernhard ½ - ½ Auburger, Kirstin Appel, Wolfgang 1-0 Baier, Philip Gutsch, Dieter 1-0 Ledig, Horst Seyfarth, Rudolf 1-0 *Serif, Amelie *Stirmlinger, Jochen 0-1 Deidesheim I Lambsheim I 2½ - 5½ Hackel, Mario Ritter, Ralph 1-0 Lennartz, Josef Muehlpfordt, Werner, Dr. 0-1 Leibfried, Peter Weiland, Marco 0-1 Bormann, Thomas Beck, Alexander 0-1 Koelsch, Konrad Lossnitzer, Andre 0-1 Bergner, Walter Weiland, Anne 1-0 Gross, Steffen Kennel, Gert ½ - ½ Werling, Klaus, Dr. *Wacker, Manfred 0-1 Tabellenstand nach der 5. Runde Rang Mannschaft Man.Pkt. Brt.Pkt. 1. Lambsheim I ½ 2. Mutterstadt II Frankenthal III ½ 4. Altrip I ½ 5. Hassloch I Ruelzheim I ½ 7. Deidesheim I Landau III ½ 9. Schifferstadt II ½ 10. Limburgerhof I Pfalzliga West 5. Runde am 18. Dezember 2011 Baumholder I Mackenbach I 6-2 Drizovskiy, Alexander Sourißeaux, Thomas 1-0 Kisser, Wladimir Janzer, Hans 1-0 Paul, Alexander Wörner, Helmut ½ - ½ Szylmann, Jaroslav Kadel, Uwe 1-0 Chiviksin, Valerie Knappik, Josef ½ - ½ Glasmann, Wilhelm Zimmer, Sascha 1-0 Horelik, Leonid Deppert, Simon ½ - ½ Swadzba, Josef Reschke, Heiko ½ - ½ PSB-Ligen Ergebnisse Zweibrücken I Rodalben I 5-3 Peetz, Ludwig, Prof. Dr. Auer, Conny ½ - ½ Henkel, Ralf Enkrodt, Ulrich 1-0 Hartzendorf, Jonathan Kettering, Werner 1-0 Horn, Heinrich Schmitt, Bernd Lenhard, Klaus Klotz, Elmar 0-1 Bischoff, Nico Fissler, Christian ½ - ½ *Galjan, Reiner Auer, Hans 0-1 Raasch, Wolfgang Kilb, Peter 1-0 Thallichtenberg I Enkenbach I 4-4 Schneider, Volker Doll, Michael 1-0 Bier, Klaus Hoffmann, Jonas 1-0 Simon, Werner Haubelt, Carsten 0-1 Ditzel, Pascal Siembida, Joschi ½ - ½ Schwarz, Bert Hauck, Bernd 0-1 Herrmany, Marius Jung, Otto 1-0 Drumm, Brandon Seeberger, Dieter 0-1 *Fries, Hans *Schüppert, Thomas ½ - ½ Ramstein-Mb. II SG K lautern II 5½ - 2½ Weller, Werner Andraschko, Felix 0-1 Schneider, Tobias Wahl, Tobias 1-0 Mader, Lena Hubing, Karsten ½ - ½ Meier, Jochen Diesenhof, Michael ½ - ½ Müller, Armin Hürter, Hagen 1-0 Rölle, Philipp *Huschens, Matthias 1-0 *Agne, Günter Kehrein, Klaus 1-0 Lang, Sascha *Huschens, Daniel ½ - ½ Erfenbach I Niederkirchen II 3½ - 4½ Guldner, Felix Müller, Sven ½ - ½ Bohnert, Klaus Yakovenko, Denis 0-1 Benkel, Benjamin Walther, Dieter ½ - ½ Grösser, Ralph van Riel, Philipp 1-0 Becker, Ralf Woll, Jürgen 0-1 Bachmann, Hans Eimer, Christina ½ - ½ Böhm, Martin *Götz, Frank ½ - ½ Ames, Peter *Emrich, Franz ½ - ½ Tabellenstand nach der 5. Runde Rang Mannschaft Man.Pkt. Brt.Pkt. 1. Niederkirchen II Ramstein-Mb. II ½ 3. Mackenbach I Baumholder I Zweibrücken I Erfenbach I ½ 7. Thallichtenberg I Enkenbach I ½ 9. Rodalben I SG K lautern II ½ Seniorenliga 5. Runde am 11. Januar 2012 Post SV Neustadt SG Ludwigshafen II 2½ - 1½ Jäger, Wolfgang Kühner, Peter 1-0 Paulsen, Eckart Thurner, Karl, Dr. ½ - ½ Schmidt-Kieber, M., Dr. Betz, Egon 0-1 Amling, Lothar Hary, Werner 1-0 Schifferstadt/Waldsee SK Frankenthal 3½ - ½ Schaefer, Claus Jevtovic, Dragoslav ½ - ½ Seyfarth, Rudolf Schickedanz, Hans 1-0 Piel, Michael Schneider, Willi 1-0 Brechensbauer, Alfr., Dr Falkenberg, Waldemar 1-0 SG Speyer SG Thallichtenberg 2-2 Flörchinger, Peter Kuntz, Reinhold 1-0 Tochtermann, Gg., Dr. Simon, Werner 0-1 Reese, Joachim Fries, Hans 0-1 Gärtner, Hans Morgenstern, Fritz 1-0 SG Ludwigshafen I SG Deidesheim 1½ - 2½ Kelchner, Hans Böhler, Karl Heinz 1-0 Vogel, Karlheinz Hiller, Joachim 0-1 Krieger, Hermann Bergner, Walter 0-1 Ullrich, Werner Bedau, Ernst ½ - ½

17 Bezirksliga West 5. Runde am 18. Dezember 2011 Kirchheimbolanden I Birkenfeld I 6-2 Löwen, Sascha Porcher, Ernst 1-0 Baab, Jürgen Kendzior, Uwe 1-0 Sayed, Mohammad H. Lozar, Peter 1-0 Meier, Rudolf Schäfer, Christian 1-0 Brandmeyer, Edwin Gubin, Boris 1-0 Baum, Bernd Gubin, Aleksej 1-0 Subasic, Hadco Müller, Dirk 0-1 Kulling, Markus *Jacobs, Mario 0-1 Lauterecken I Pirmasens III 3-5 Hupprich, Thorsten, Dr. Clauer, Denis 0-1 Seibel, Thomas Kuntz, Reinhold 0-1 Zimmer, Ketsarin Schaefer, Michael 0-1 Klein, Willi Woll, Arno ½ - ½ Gillmann, Winfried Wolf, Harald 0-1 Christmann, Maurice Günster, Thomas ½ - ½ Bambauer, Günter Martin, Karl Heinz 1-0 Braun, Ludwig Kelm, Magdalena 1-0 PS Ruhbank I Winnweiler I 1½ - 6½ Müller, Michael Schnicke, Robert 0-1 Gräf, Benedict Kühner, Torsten ½ - ½ Sperling, Christian Rubel, Christoph 0-1 Siegenthaler, Arno Tschoepke, Michael 0-1 Martin, Friedrich Dreisigacker, Wolfgang 1-0 Käfer, Dominik Seiler, Rolf-Peter 0-1 Mohammed, Amin Conrad, Klaus 0-1 Rein, Daniel Topp, Bernhard 0-1 Weilerbach I Schönenberg I 5½ - 2½ Stemler, Bernd Spang, Peter 1-0 Schmitt, Dieter Hemmer, Jürgen 0-1 Luba, Gerhard Ecker, Rene ½ - ½ Wolf, Traugott Gilcher, Kai 1-0 Höh, Markus Momberg, Günter 1-0 Igel, Sven Jung, Hilmar 1-0 Schaser, Wolfgang Ecker, Carsten ½ - ½ Hörhammer, Dieter *Klein, Hermann ½ - ½ Niedermohr I Hauptstuhl I 5½ - 2½ Göttel, Tobias Ranker, Klemens 1-0 Schliedermann, Mario Anschau, Thomas 1-0 Raddatz, Gerd Mischka, Stefan ½ - ½ Williams, Isaak Wagner, Bruno ½ - ½ Staab, Sascha Geib, Peter 1-0 Brill, Alexander Müller, Franz 1-0 Haas, Michael Recknagel, Thomas 0-1 Schuck, Birgit Jung, Thomas ½ - ½ Schachzeitung Rheinland-Pfalz Februar Tabellenstand nach der 5. Runde Rang Mannschaft Man.Pkt. Brt.Pkt. 1. Pirmasens III ½ 2. Winnweiler I ½ 3. Kirchheimbolanden I Lauterecken I ½ 5. Niedermohr I Schönenberg I Birkenfeld I Weilerbach I ½ 9. PS Ruhbank I Hauptstuhl I Bezirksklasse 5. Runde am 11. Dezember 2011 SC Niederkirchen IV SC 1975 Bann II 1-7 Cossmann, Günther Gorte, Eduard 1-0 Eimer, Frank Quarz, Paul 0-1 Cossmann, Lukas Wintergerst, Johannes 0-1 Schür, Johannes Konietzko, Martin 0-1 Becker, Thomas Queling, Mark 0-1 Walk, Felix Dörr, Carsten 0-1 Farjan, Arman Leidecker, Nils 0-1 Schindler, Till B e z i r k I Kaiserslautern/Eisenberg SV Fischbach SC K lautern Post 4-4 Nabinger, Matthias Schroth, Bastian 1-0 Schulz, Werner Akdeniz, Malik 0-1 Helf, Alexander Schroth, Daniel ½ - ½ Schäfer, Peter Lenhart, Michael 0-1 Oppermann, Thorsten Weymann, Marcel 0-1 Fauss, Jürgen Sauter, Walter ½ - ½ Nabinger, Annalena Paul, Waldemar 1-0 Erlbach, Gerhard Paul, Michael 1-0 SK Enkenbach II SC Niederkirchen III 3½ - 4½ Schüppert, Thomas Czubin, Arek Vanelverdinghe, Elias Götz, Frank 0-1 Enghofer, Kurt Schmid, Udo 0-1 Jelonnek, Manfred Czubin, Peter 1-0 Wenzel, Manuel Leppla, Klaus 0-1 Leonhardt, Frank Leppla, Thomas 1-0 Böhmer, Viktor Cossmann, Herbert 0-1 Wieczorek, Maximilian Müller, Elias ½ - ½ SK Eisenberg 1923 TV Winnweiler II 3½ - 4½ Jundt, Georg Lacmann, Christian ½ - ½ Schimmelpfennig, Klaus Römer, Marcel 0-1 Hambel, Christoph Spitznas, Hanko 1-0 Klingel, Gerhard Haupt, Waldemar 1-0 Schwarzkopf, Robert Gaß, Udo 0-1 Denzer, Johannes Stritzke, Benjamin 1-0 Herzog, Stefan Rubel, Constantin 0-1 Hoffmann, Solenn Laube, Robin 0-1 SK Erfenbach II SC 1975 Bann III 3-5 Hennes, Ludwig Day, Petra 0-1 Emrich, Jürgen Wilhelm, Max 1-0 Pasemann, Claus Ohnesorg, Marius 1-0 Ulrich, Werner Bold, Andre 1-0 Fleder, Udo Faulhaber, Ludwig 0-1 von Löwis of Menar, P. Roos, Werner 0-1 Hennes, Holger Malinowski, Henryk 0-1 Wilhelm, Paul Runde am 8. Januar 2012 SC 1975 Bann III SC Niederkirchen IV 3-5 Ancheta, Lauro Cossmann, Günther 1-0 Day, Petra Eimer, Frank 0-1 Wilhelm, Max Cossmann, Lukas 0-1 Ohnesorg, Marius Schür, Johannes 0-1 Bold, Andre Müller, Elias 0-1 Roos, Werner Hess, Tanja 1-0 Faulhaber, Ludwig Walk, Felix 0-1 Malinowski, Henryk Rott, Sören 1-0 TV Winnweiler II SK Erfenbach II 3-5 Lacmann, Christian Blenk, Michael 0-1 Fohs, Roland Sommer, Guido ½ - ½ Römer, Marcel Hennes, Ludwig 0-1 Spitznas, Hanko Gaa, Julia ½ - ½ Haupt, Waldemar Pasemann, Claus 0-1 Gaß, Udo Ulrich, Werner 1-0 Rubel, Constantin Fleder, Udo 1-0 Laube, Robin von Löwis of Menar, P. 0-1 SC Niederkirchen III SK Eisenberg ½ - 4½ Götz, Frank Schimmelpfennig, Klaus 0-1 Schmid, Udo Hambel, Christoph 1-0 Hess, Dieter Klingel, Gerhard 0-1 Emrich, Franz Schwarzkopf, Robert 0-1 Czubin, Peter Denzer, Johannes 1-0 Leppla, Klaus Düsing, Peter ½ - ½ Leppla, Thomas Berger, Jacob 0-1 Cossmann, Herbert Elsner, Maximilian 1-0 SC K lautern Post SK Enkenbach II 5-3 Schroth, Bastian Vanelverdinghe, Elias 1-0 Akdeniz, Malik Schüppert, Thomas 0-1 Schroth, Daniel Jelonnek, Manfred 0-1 Weymann, Marcel Enghofer, Kurt 1-0 Sauter, Walter Leonhardt, Frank 1-0 Paul, Waldemar Wenzel, Manuel ½ - ½ Jung, Walter Wieczorek, Maximilian 1-0 Michel, Klaus Böhmer, Viktor ½ - ½

18 18 Schachzeitung Rheinland-Pfalz Februar 2012 SC 1975 Bann II SV Fischbach 4-4 Gorte, Eduard Schulz, Werner 0-1 Quarz, Paul Helf, Alexander 1-0 Wintergerst, Johannes Nabinger, Matthias 0-1 Konietzko, Martin Oppermann, Thorsten 1-0 Queling, Mark Schäfer, Peter 0-1 Spieleder, Peter Günther, Bernhard 1-0 Dörr, Carsten Erlbach, Gerhard ½ - ½ Leidecker, Nils Kühle, Jürgen ½ - ½ Tabellenstand nach der 6. Runde Rang Mannschaft Man.Pkt. Brt.Pkt. 1 SC 1975 Bann II SC K lautern Post ½ 3 SV Fischbach SK Erfenbach II SK Eisenberg SC Niederkirchen III SC 1975 Bann III TV Winnweiler II SC Niederkirchen IV ½ 10 SK Enkenbach II B e z i r k N o r d - O s t Ludwigshafen, Frankenthal, Neustadt, Speyer Bezirksliga 5. Runde am 18. Dezember 2011 TG Waldsee Post SV Neustadt II 1½ - 6½ Fueg, Michael Schmachtenberg, Mich. 1-0 Schaefer, Claus Seywald, Ralf 0-1 Brechensbauer, Alfr., Dr Schellerhoff, Markus 0-1 Lenz, Michael Hirse, Dirk 0-1 Uhl, Ortwin Paulsen, Eckart 0-1 Bruhn, Günther Scholz, Herbert, Dr. 0-1 Fischer, Jan Schmidt-Hieber, M., Dr. 0-1 Gottlieb, Franz Cedric Landeck, Gerhard ½ - ½ SV Worms 1878 III SK Speyer 4-4 Köhler, Gernot, Dr. Schreck, Michael 0-1 Seelmann, Albrecht Flörchinger, Peter ½ - ½ Schmidt, Bastian Herschel, Hans-Jürgen 1-0 Schäffner, Dominik Kannegiesser, Wilhelm 0-1 Haxha, Florijan Kühn, Roger, Dr. 1-0 Haugner, Jan Reese, Joachim 1-0 Kay, Sonja Talaska, Gerhard 0-1 Friederich, Daniel Gärtner, Hans ½ - ½ TSG 1861 Grünstadt TSG Mutterstadt III 1½ - 6½ Hemp, Stephen Metzger, Sven ½ - ½ Michelberger, Th., Dr. Mandery, Peter 0-1 Venus, Jens Nicklis, Hans-Jürgen 0-1 Schöneboom, Jörn Glöckler, Maximilian 0-1 Weber, Sebastian Deigner, Markus 0-1 Fischer, Gerd Böhles, Marcel 1-0 Kwasigroch, Sören Uhrig, Udo 0-1 Schultze, Matthias Windecker, Thomas 0-1 Schachh. Lu hafen II SK Frankenthal IV 4-4 Kühner, Peter Fröhlich, Daniel ½ - ½ Reinmuth, Jürgen Herzel, Dieter ½ - ½ Schad, Mark Stoica, Vlad 0-1 Epstein, Grigorij Münch, Mohammed 1-0 Hellhake, Thomas Schwarzkopf, Ralf 1-0 Walischewski, Helmut Paraskevopoulos, P. 1-0 Kämmer, Rolf Schickedanz, Hans 0-1 de la Pena, Pablo Syrov, Arkadi 0-1 SC 1997 Lambsh. II SK 1912 Lu hafen III 5-3 Walther, Tim Vogel, Karlheinz 1-0 Wolf-Lambrecht, Markus Ullrich, Werner ½ - ½ Hess, Dieter Thurner, Karl, Dr. 1-0 Nagel, Matthias Cerny, Jan 0-1 Lüdtke, Andreas Betz, Egon ½ - ½ Röhrenbeck, Hubert Petschick, Claus ½ - ½ Grube, Herbert Hary, Werner ½ - ½ Johann, Gregor Kissel, Ralf 1-0 Bezirksklasse 6. Runde SV Worms IV SC Schifferstadt III 6-2 Schalk, Peter Kovac, Zoli 0-1 Eisenhauer, Erik Stirmlinger, Jochen 1-0 Knezevic, Vladimir Köchert, Jürgen ½ - ½ Burg, Niclas Kittelberger, Mathias 1-0 Wiedemann, Jessica Hoffmann, Karl-Heinz 1-0 Kröger, Daniel Kühner, Björn 1-0 *Speiser, Victor Koch, Artur ½ - ½ *Wiedemann, Julia NN SC Bob.-Roxheim I SK Freinsheim I 3½ - 4½ Gendelmann, Anatoly Frantzke, Helmut 0-1 Vulf, Vladimr Kersch, Peter ½ - ½ Oestreich, Patrick Lebershausen, Max 0-1 Fruth, Tim Thierfelder, Peter 1-0 Stenger, Stefan Borchardt, Norbert 0-1 di Stefano, Ricardo Kermer, Wolf-Dieter Stenger, Walter Baudisch, Matthias 1-0 Czech, Gerhard Hüttner, Harald 1-0 Post SV Neustadt III SC Bad Dürkheim I 3-5 Amling, Lothar Schmidt, Frederik ½ - ½ Stahl, Michael Molerov, Dimitri 1-0 Wagner, Thomas Schmidt, Klaus 0-1 Gösswald, Thomas Schwind, Albert 0-1 Gösswald, Hans-J. Mosbach, Ralf 0-1 Krogmann, Peter Borgwardt, Klaus 1-0 Schmidt, Werner Stein, Daniel 0-1 Lippl, Max Tresch, Lukas ½ - ½ SC Lambsheim III SK Frankenthal V 5-3 Röder, Andreas Scholz, Gertrud ½ - ½ Becker, Gerald Saaz, Rainer ½ - ½ Grube, Herbert Rempel, Michael 1-0 Weiland, Wolfgang Schwarz, Jonas 1-0 Orschiedt-Eghbali Falkenberg, Waldem 1-0 Ritter, Christine Syrov, Arkadi 0-1 Appel, Kurt Scholz, Dankmar 1-0 Nagel, Gerald *Zimbelmann, Stefa 0-1 SC Haßloch II TSG Mutterstadt IV 6-2 Hanss, Thomas Serif, Amelie ½ - ½ Hennrich, Reinhard Weber, Kristina 1-0 Theuer, Gerd Biebinger, Eva 1-0 Mangold, Wolfgang Bohrmann, Sandra ½ - ½ Bailleul, Didier Lerner, Yannick 1-0 Weber, Hans Pfanger, Yvonne 1-0 Mastrorocco, Feliciano Weiskopf, Philip 0-1 Müller, Bernhard Serebrianski, Anita 1-0 Tabellenstand nach der 5. Runde Rang Mannschaft Man.Pkt. Brt.Pkt. 1 SC 1997 Lambsh. II ½ 2 SK Frankenthal IV SK 1912 Lu hafen III TSG Mutterstadt III SK Speyer ½ 6 Schachh. Lu hafen II Post SV Neustadt II ½ 8 SV Worms 1878 III TSG 1861 Grünstadt ½ 10 TG Waldsee Tabellenstand nach der 6. Runde Rang Mannschaft Man.Pkt. Brt.P 1. SC Bad Dürkheim I SC Lambsheim III TSG Mutterstadt IV SC Haßloch II SV Worms IV SK Frankenthal V SK Freinsheim I SC Schifferstadt III SC Bob.-Roxheim I Post SV Neustadt III

19 Kreisliga 5. Runde am 11. Dezember 2011 ESV Ludwigshafen I SK Altrip II 3½ - 2½ Klein, Roland Strittmatter, Siegfried 1-0 Klein, Volkmar Muckle, Julius ½ - ½ Herboth, Michael Kessler, Juri 1-0 Kaul, Erich Oberwinkler, Ernst 1-0 Klein, Maren Marx, Michael 0-1 Gaschnitz, Oliver Muckle, Richard 0-1 SK Ludwigshafen IV SF Limburgerhof I 6-0 Zielenski, Horst Mohrhard, Markus 1-0 Larsch, Martin Frohnhäuser, Ralf 1-0 Beyer, Thomas Conte, Adrian 1-0 Zielenski, Norbert Böhmer-Horländer, St. 1-0 Schneekloth, Udo Frohnhäuser, Simon 1-0 Breitling, Winfried Kubach, Fabian 1-0 SC Schifferstadt IV Schachhaus LU III 3½ - 2½ Faulhaber, Reiner Neeman, David ½ - ½ Faulhaber, Patrick de la Pena, Pablo ½ - ½ Dorweiler, Harald Krawietz, Erich 1-0 Leipold, Alexander Kämmer, Rolf 0-1 Heidemann, Fabian Gallei, Egon ½ - ½ Kovac, Laura Daube, Wolfgang 1-0 SK Frankenthal VI SV Worms V 3½ - 2½ Fleckenstein, Tobias Herzog, Robert ½ - ½ Zimbelmann, Stefan Speiser, Victor 1-0 Anders, Cedric Laut, Jörg 1-0 Hanisch, Gregor Greller, Alexander 0-1 Mäurer, Fabian Zachmann, Klaus 0-1 Chagger, Sebastian *Bogner, Danny 1-0 SK Ludwigshafen V SK Speyer II 4-2 Larsch, Alexander Radach, Winfried 0-1 Schwarz, Werner Divljak, Stefan 1-0 Kissel, Ralf Gärtner, Hans 0-1 Duda, Mark Lenz, Karl 1-0 Sauer, Alfons Kemeny, Josef 1-0 Schrank, Karl NN Tabellenstand nach der.5 Runde Rang Mannschaft Man.Pkt. Brt.P 1. SK Ludwigshafen IV ESV Ludwigshafen I SC Schifferstadt IV SV Worms V SK Ludwigshafen V SF Limburgerhof II SK Speyer II SK Frankenthal VI SK Altrip II Schachhaus LU III Kreisklasse A 4. Runde am 11. Dezember 2011 TSG Mutterstadt VI SC Bob.-Roxheim II 1½ - 2½ Völpel, Daniel Voll, Daniel 0-1 Münch, David Stenger, Helge 1-0 Völpel, Kevin Humann, Karl-Heinz 0-1 Karhan, Marvin Voll, Gabriel ½ - ½ Liebe Schachfreundinnen und Schachfreunde, Schachzeitung Rheinland-Pfalz Februar SV Worms VI TSG Mutterstadt VII ½ - 3½ David, Alexander Mugrauer, Hans-Martin 0-1 Fink, Joachim Kraus, Hans 0-1 Maas, Florian Glöckler, Joachim 0-1 Wiedemann, Julia Buchholz, Erich ½ - ½ SC Lambsheim IV TSG Mutterstadt V 1½ - 2½ Saive, Philipp Baumann, Walter ½ - ½ Wacker, Felix Reimer, Karl 0-1 *Walther, Steffen Schöler, Klaus 0-1 Wacker, Andreas Heger, Franz-Josef 1-0 SV Worms VII TSG Grünstadt II 3-1 Burg, Thomas Schultze, Matthias 0-1 Labrakos, Gregory Kwasigroch, Michael 1-0 Nagel, Jan Kirschbaum, Rudi 1-0 Denig, Christoph N.N Tabellenstand nach der 4. Runde Rang Mannschaft Man.Pkt. Brt.P 1. TSG Mutterstadt V SV Worms VII TSG Grünstadt II TSG Mutterstadt VII SC Lambsheim IV SC Bob.-Roxheim II SV Worms VI TSG Mutterstadt VI Kreisklasse B 4. Runde am 11. Dezember 2011 SK Frankenthal VIII TSG Grünstadt III ½ - 3½ Frommelt,Cordelia Schenk,Ralf ½ - ½ Pazer,Otto Schenk,Jonas 0-1 Krapp,Steven Zieris,Miriam 0-1 N.N. Zieris,Tabea SC Lambsheim V SV Worms VIII 1½ - 2½ Blagov,Nikita Faal,Marcel ½ - ½ Wittmann,Marcel Murat,Eray 1-0 Metzger,Noah Mallmann,Jakob 0-1 Metzger,Robin Law,Kevin 0-1 SK Frankenthal VII ESV Ludwigshafen II 4-0 kl. Tabellenstand nach der 4. Runde Rang Mannschaft Man.Pkt. Brt.P 1. SV Worms VIII ESV Ludwigshafen II SK Frankenthal VII TSG Grünstadt III SC Lambsheim V SC Bad Dürkheim II SK Frankenthal VIII B e z i r k S ü d - Ost Landau/ Landkreise Südliche Weinstraße + Germersheim ich wünsche Euch und Ihnen alles Gute im neuen Jahr, viel Glück, viel Erfolg (nicht zuletzt auch im Schach) und viel Gesundheit. Und auch in der Schachsaison ist die Feiertagspause schon wieder vorbei. Anbei ein paar News von Dingen die sich zwischen den Jahren ereigneten. Und natürlich auch Hinweise auf interessante Dinge in der nächsten Zukunft. Das alles und noch mehr ist auch auf unserer Bezirkshomepage zu finden. Und nicht vergessen Am Mittwoch, 18. Januar um 20 Uhr, startet unser Dähne-Pokal: Die Termine für den Dähnepokal sind jeweils mittwochs Abend um 20:00 Uhr im Rülzheimer Schachclub; Ecke Eisenbahnstr. Gartenstr., Eingang Gartenstr. 1, Rülzheim. Aber auch wenn in den Mannschaftskämpfen pausiert wurde, so hatten doch nicht alle Schachspielerinnen und Schachspieler Pause. Im Gegenteil: bei der Jugend wurde in der ersten Woche des neuen Jahres heiß um die Krone in den Pfälzischen Jugend- Einzelmeisterschaften gekämpft. In den Altersklassen U12, U14, U16 und U18 wurde bei den Jungs der Pfalzmeister und bei den Mädchen die Pfalzmeisterin ermittelt. Die Siegerinnen + Sieger: U18w: Jessica Wiedemann (Worms) U16w: Ann-Kathrin Tettmann (Landau)

20 20 Schachzeitung Rheinland-Pfalz Februar 2012 U14w: Estelle Morio (Hauenstein) U12w: Julia Wiedemann (Worms) U18: Tobias Göttel (Niedermohr) U16: Paul Quarz (Bann) U14: Daniel Stein (Bad Dürkheim) U12: Niclas Burg (Worms) Mit Niklas Thumm (Schwegenheim) und Raphael Birg (Herxheim) haben sich 2 weitere Schachfreunde aus unserem Bezirk für die Jugendmeisterschaft auf Rheinland-Pfalz-Ebene qualifiziert. Und ein paar Tage vorher, zwischen Weihnachten und Neujahr wurde bei den Deutschen Jugend-Vereinsmeisterschaften in mehreren Altersklassen die beste Jugendvereinsmannschaft ermittelt. In der Altersklasse U16 (unter 16 Jahren) war die Jugendmannschaft vom Schachklub Landau schon während des Jahres auf Pfalzebene und auch auf Rheinland-Pfalz-Ebene siegreich und konnte sich für die Deutsche Vereinsmeisterschaft qualifizieren. Davon gleich weiter unten etwas mehr. Alles gute wünscht euch klaus-peter thronicke - Bezirksleiter - Weitere News: Lang lebe die Königin Ein toller Schachfilm am im MDR um 7:45Uhr in zwei Teilen. Besonders für die am Jugendschach interessierten, aber nicht nur... Einige von euch werden Film vielleicht schon kennen, und werden mir dann auch zustimmen, dass man den Film gerne auch nochmal anschauen kann. Deutsche Jugendvereinsmeisterschaften erstmals mit CLM! Als Novum wurde jetzt bei einigen deutschen Jugendvereinsmeisterschaften auch der kostenfreie und professionelle Schachligenmanager CLM (ChessLeagueManager) zur einfachen, schnellen und immer aktuellen Darstellung der Ergebnisse auf den Webseiten der Ausrichter eingesetzt. Für die zwischen Weihnachten und Silvester alljährlich stattfindenen deutschen Jugendvereinsmeisterschaften wurde 2011 erstmals der Chess League Manager eingesetzt. Nach der deutschen Seniorenmeisterschaft waren es die nächsten bundesweiten Turniere, die das kostenlose und professionelle Angebot genutzt haben. Deutsche Vereinsmeisterschaft U20 & U20w in Osnabrück Deutsche Jugendvereinsmeisterschaft U14 in Lingen O-Ton von dem Ausrichter der Deutschen Jugendvereinsmeisterschaft U14 in Lingen : War in der Tat eine spannende Sache, die noch spannender dadurch wurde, dass ich selber nicht vor Ort war. Ich habe nämlich zeitgleich die Mädchenmannschaft bei der DVM in Osnabrück (dort wurde übrigens auch der CLM eingesetzt ) betreut. Dieses war allerdings auch der Hauptgrund weshalb ich gern ein Tool einsetzen wollte, was dem Eingebenden möglichst viel Arbeit abnimmt. Hat auch soweit auch sehr gut geklappt. (auf der Vereinsseite sieht man auch, wie gut sich die Funktionalität des CLM in die Vereinsseite integrieren lässt und diese attraktiv macht.) Ein weiterer Meilenstein und erneuter Beweis für die Universalität der freien Software, nach dem Einsatz des CLM bei der /23. Deutsche Senioreneinzelmeisterschaft im vergangenen August - einem Turnier mit über 180 Teilnehmern. Großer Erfolg für die Landauer U16-Mannschaft Bei der deutschen U16-Vereinsmeisterschaft hat die Landauer Jugendmannschaft einen großen Erfolge errungen und sich in dem fernen Triptis (5 Stunden Fahrzeit) von dem etwas undankbaren Startranglistenplatz 18 in hervorragender Manier auf den Schlußtabellenplatz 7 hochgearbeitet. Es war sogar noch ein bisschen mehr drin. Zwischenzeitlich - nach der 5-ten Runde - stand man sogar auf Platz 4. Wie man auf der ansonsten schönen Triptisser Webseite sieht - die leider nach der ausgelosten 6-ten Runde steckengeblieben ist. Aber gerade dadurch sieht man noch den guten Zwischenstand von Landau. Der Ausrichter hat eine Homepage unter (links in der Navigation: Vereinsmeisterschaft U16) eingerichtet --> und dann Turnierverläufe anklicken und Landau auswählen Die kompletten Ergebnisse gibt es hier: Lesen Sie auch den Bericht ab Seite 6 dieser Ausgabe (Thk) Bezirksliga 6. Runde am 8. Januar 2012 Herxheim I Landau IV 6-2 Busch, Lorenz Louis, Malte ½ - ½ Satter, Manfred Leidner, Matthias ½ - ½ Bohne, Lutz Nicklis, Tobias ½ - ½ Deiner, Achim Gavazi, Remzi 1-0 Brockob, Manfred Wolfer, Joshua 1-0 Gilb, Walter, Dr. Heindl, Gilbert ½ - ½ Baseler, Norbert Tettmann, Ann-Kathrin 1-0 Busch, Florian nn1 1-0 Jockgrim I Kandel I 6-2 Müller, Peter Schwartz, Andreas ½ - ½ Boudgoust, Norbert Gross, Michael 1-0 Fliehmann, Carlo Siebel, Jan 1-0 Liebig, Steffen Ries, Thorsten 1-0 Fliehmann, Volker Reimer, Falk 1-0 Hill, Jakob Gehrlein, Alexander 0-1 * Harnisch, Ruprecht Reiche, Christian 1-0 Sommer, Egon Siebel, David Kaspar ½ - ½ Hagenbach II Bergzabern I 5½ - 2½ Schank, Wolfgang Hauck, Björn 0-1 Morgen, Ronny Hauck, Bernd 1-0 Dittrich, Martin Schwartz, Denis ½ - ½ Oberfrank, Thomas Alschanow, Marat 1-0 Scharf, Daniel Nettelbeck, Jann 0-1 Homberg, Jan Reiss, Rudolf 1-0 * Wayand, Werner Ehrhardt, Martin 1-0 Werling, Ewald nn1 1-0 Maxau-Wörth I Schwegenheim III 6-2 Dantes, Thorsten Thumm, Felix 1-0 Ulmer, Ralf Schlindwein, Ralf ½ - ½ Latchin, Peter Hauck, Adrian ½ - ½ Augustin, Wolfgang Camin, Helmut ½ - ½ Pauli, Marco Holzer, Walter 1-0 Bauer, Rolf Holzer, Ralf 1-0 Fissler, Karlfried * Hartz, Werner 1-0 * Lechner, Lutz Baader, Markus ½ - ½ Bellheim II Sondernheim I 4½ - 3½ Stein, Volker Oschatz, Werner ½ - ½ Wilk, Jan Bügel, Ulrich ½ - ½ Scheiwer, Ulf Risch, Johannes 0-1 Bolz, Reiner Moßgraber, Jürgen ½ - ½ Vozetic, Miroslav Leicht, Alexander 1-0 Klöditz, Angelika Modery, Gregor 1-0 * Wolff, Clemens Seelinger, Uwe 1-0 Sohl, Michael * Nelles, Werner 0-1 Tabellenstand nach 4 Runden Rang Mannschaft Man.Pkt. Brt.Pkt. 1. Herxheim I Maxau-Wörth I Jockgrim I Kandel I Hagenbach II Landau IV ½ 7. Sondernheim I Bellheim II Schwegenheim III ½ 10. Bergzabern I

21 Schachzeitung Rheinland-Pfalz Februar Kreisliga 1. Rückrunde am 18. Dezember 2011 Westheim III Schwegenheim IV 2½ - 3½ Magin, Andreas Hartz, Werner 0-1 Scherer, Matthias Seithel, Eric 0-1 Armster, Michael Winkelmann, Karl-Ludw. 1-0 Jung, Karl Heinz Thumm, Niklas ½ - ½ Mues, Michel * Böhme, Philipp 0-1 Tscherner, Manette * Reichling, René 1-0 Kandel II Hagenbach III 2-4 Gross, Walter Andre, Jan ½ - ½ Bücherl, Markus Getto, Markus ½ - ½ Siebel, Detlev Eisenlohr, Tabea 0-1 Stritzinger, Walter Wayand, Christian 0-1 * Löhr, Hans-Gerd, Dr. Muntean, Vlad-Radu 1-0 Nickl, Helmut Wayand, Werner 0-1 Tabellenstand nach 4 Runden Rang Mannschaft Man.Pkt. Brt.Pkt. 1. Kandel II Hagenbach III Schwegenheim IV 6-6 9½ 4. Westheim III ½ Kreisklasse 5. Runde am 8. Januar 2012 Herxheim III Maxau-Wörth III 1-3 Bissinger, Marleen Wiggering, Viola 0-1 Müller, Marcel Wiggering, Carla 0-1 Busch, Marc Salwitzek, Thomas 0-1 Muths, Lukas Voigt, Pascal 1-0 Schwegenheim V Landau VI 2-2 Böhme, Philipp Krämer, Frank 1-0 Reichling, René Paqué, Josua 0-1 Dorn, Colin Herberstein, Hannah 1-0 Vorbach, Adrian Habermehl, Johannes 0-1 Rülzheim III Jockgrim III ½ - 3½ Meissner, Erhard Meier, Peter 0-1 Werling, Simon Meier, David Jona 0-1 Geggis, Julian Fliehmann, Emilia 0-1 Wolf, Paul Guttenbacher, Marian ½ - ½ Tabellenstand nach 5 Runden Rang Mannschaft Man.Pkt. Brt.Pkt. 1. Jockgrim III Landau VI ½ 3. Herxheim III Rülzheim III 6-6 8½ 5. Maxau-Wörth III 6-6 7½ 6. Schwegenheim V ½ 7. Bellheim IV Bezirkseinzelmeisterschaft 2011/12 Ergebnisse der 4. Runde Meyer, Dieter Stock, Andreas ½ - ½ Müller, Michael Henkel, Ralf 0-1 Wolf, Harald Rein, Daniel ½ - ½ Jennewein, Norbert Martin, Friedrich 1-0 Siegenthaler, Arno Golunski, Dariusz 1-0 Kilb, Peter Schimmer, Jürgen 1-0 Mohammed, Umid Mohammed, Amin 0-1 Habich, Michael Weiner, Marc Valentin 1-0 Tabelle nach der 4. Runde Rang Teilnehmer TWZ Punkte Buchh 1. Henkel, Ralf ½ 7 2. Stock, Andreas Meyer, Dieter Müller, Michael ½ 8 5. Jennewein, Norbert ½ 7½ 6. Siegenthaler, Arno ½ 6 7. Wolf, Harald ½ 6 8. Mohammed, Amin ½ 9. Kilb, Peter ½ 10. Rein, Daniel Martin, Friedrich ½ Habich, Michael 1½ Golunski, Dariusz Schimmer, Jürgen Mohammed, Umid ½ 16. Weiner, Marc Valentin 1233 ½ 6 B e z i r k V Pirmasens/ Zweibrücken Kreisliga 4. Runde am 18. Dezember 2011 SK Zweibrücken III SC Pirmasens 1912 IV 3-1 Kuchenbrod, Karl Märker, Patrick ½ - ½ Bommarius, Benedikt Zimmermann, Miriam S. 1-0 Mennig, Robin Stretz, Janik 1-0 Schönborn, Mark Sieber, David ½ - ½ SC Höheinöd II SC Fehrbach II 1½ - 2½ Sema, Gerhard Marx, Thomas ½ - ½ Eigenbrod, Uli Dettmering, Sebastian ½ - ½ Weissmann, Günther Effinowicz, Gernold 0-1 Förster, Thilo Voltmer, Victor ½ - ½ Zweibrücken IV SF Althornbach II 1-3 Schmitt, Martin Bruck, Janik 1-0 Klein, Jonathan Schmidt, Jana 0-1 Vibe, Martin Lüttge, Fabian 0-1 Jakowlew, Roman Harth, Gerhard 0-1 Sfr. Ruhbank III SK 1972 Hauenstein 0-4 Geis, Jessica Merkel, Martin-Benjamin 0-1 Geis, Deborah Morio, Estelle 0-1 Sebralla, Julian Spielberger, Andreas 0-1 Sandhövel, Philip Lerchenmüller, Thomas 0-1 Mannschaftspokal Endspiel Dahn II Fehrbach I 1½ - 2½ Knöringer, Klaus Breihof, Arno 0-1 Meyer, Dieter Rindchen, Volker ½ - ½ Kehm, Claus Hellstern, Thomas ½ - ½ Kratz, Roland Jennewein, Norbert ½ - ½ Fehrbach ist damit Mannschaftspokalsieger Herzlichen Glückwunsch!! Tabellenstand nach der 4. Runde 1 SK 1972 Hauenstein ½ SK Zweibrücken III ½ 3 SC Fehrbach II 6-2 9½ 4 SF Althornbach II 4-4 7½ 5 SC Höheinöd II 2-6 7½ 6 SC Pirmasens 1912 IV SK Zweibrücken IV 1-7 3½ 8 Sfr.95 Ruhbank e.v. III 1-7 2

22 22 Schachzeitung Rheinland-Pfalz Februar 2012 Bezirksklasse 5. Runde am 11. Dezember 2011 SF Birkenfeld II SC Thallichtenberg II 5 3 Knoll, Helmut Fries, Hans 0 1 Schwabe, Tobias Lang, Georg 1 0 Bohn, Berthold Antes, Günter 1 0 Hänsel, Gerhard Drumm, Kurt ½ ½ Wiesen, Marcus Drumm, Volker ½ ½ Budewitz, Albert Agne, Marcel 0 1 Dockhorn, Alfred Agne, Michelle 1 0 Schunck, Michael Agne, Vanessa 1 0 SC Weilerbach II SK Schönenberg II 5½ 2½ Albert, Michael Klein, Hermann ½ ½ Zimmermann, Willibald Schramm, Stefan 0 1 Dockweiler, Stephan Reinsch, Frank 1 0 Schmitt, Rainer Jung, Hans Günter ½ ½ Henn, Karl Otto Landfried, Stefan ½ ½ Olson, Frank Schulz, Manfred 1 0 Müller, Rüdiger Schulz, Thomas St. 1 0 Müller, Hans Tuccolo, Nancy Desire 1 0 SC Reichenbach SC Königsland Wolfst. 4 4 Hermann, Klaus Kissel, Uwe ½ ½ Scheuermann, Jan Lauer, Manfred ½ ½ Mersinger, Günter Fries, Rainer ½ ½ Faul, Otto Simons, Johannes ½ ½ Schwab, Rüdiger Kraus, Peter 1 0 Gluch, Moritz-Manuel Kolter, Riccardo 1 0 Albrecht, Jakob Lauer, Steffen 0 1 Kaiser, Kurt Seibel, Michael - + SK Lauterecken 1963 II SC Ramst.-Miesenb. III 2½ 5½ Hinkelmann, Andreas Koch, Max 1 0 Moosgold, Alex Herkner, Alexander 0 1 Meyer, Wolfgang Zwarts, Johannes ½ ½ Hulla, Mike Hamberger, Tamara 0 1 Kessinger, Max Hamberger, Peter 0 1 Meyer, Marcus Frei, Horst 0 1 Jänsch, Wolfgang Lang, Dieter 1 0 Köhler, Martin Nasshan, Erich 0 1 VfR.Baumholder II SC Rammelsbach 2½ 5½ Hitlin, Gregory Wolter, Karl-Otto 1 0 Menne, Manfred Köhler, Peter ½ ½ Bessinger, Andrey Gehrke, Herbert 0 1 Thomas, Oliver Mann, Albert ½ ½ Dreher, Heini Schüler, Dirk 0 1 Senf, Hans-Georg Sayer, Eric ½ ½ Zseller, Aleksei Demuru, Antonio 0 1 Polechin, Anatol Mersinger, Winfried Runde am 8. Januar 2012 SC Thallichtenberg II VfR.Baumholder II 4 4 Fries, Hans Menne, Manfred 0 1 Lang, Georg Hitlin, Gregory 0 1 Antes, Günter Thomas, Oliver 0 1 Drumm, Kurt Dreher, Heini 1 0 Fries, Thomas Senf, Hans-Georg 1 0 Drumm, Volker Zseller, Aleksei 1 0 Morgenstern, Fritz Polechin, Anatol 0 1 Agne, Marcel Clever, Christopher + - SC Rammelsbach SK Lauterecken II 5 3 Wolter, Karl-Otto Hinkelmann, Andreas 1 0 Köhler, Peter Hulla, Mike ½ ½ Mann, Albert Meyer, Wolfgang ½ ½ Sayer, Eric Kessinger, Max ½ ½ Gehrke, Herbert Meyer, Marcus ½ ½ Schüler, Dirk Breit, Julian 1 0 Rech, Erich Kappesser, Marius 0 1 Demuru, Antonio Heil, Frank 1 0 SC Ramst.-Miesenb. III SC Reichenbach 6½ 1½ Agne, Günter Albrecht, Samuel 1 0 Herkner, Alexander Mersinger, Günter 1 0 Zwarts, Johannes Scheuermann, Jan 1 0 Hamberger, Tamara Schwab, Rüdiger ½ ½ Hamberger, Peter Mischler, Michael Hans ½ ½ Frei, Horst Capogrosso, Patrick 1 0 B e z i r k V I Ramstein-Miesenbach Thallichtenberg Paque, Willi Albrecht, Jakob ½ ½ Nasshan, Erich + - SC Königsland Wolfst. SC Weilerbach II 5½ 2½ Lauer, Manfred Klausing, Holger ½ ½ Kissel, Uwe Albert, Michael 1 0 Fries, Rainer Zimmermann, Willibald 1 0 Simons, Johannes Dockweiler, Stephan 1 0 Kraus, Peter Müller, Martin ½ ½ Kolter, Riccardo Schmitt, Rainer 0 1 Lauer, Steffen Henn, Karl Otto ½ ½ Moser, Rainer Olson, Frank 1 0 SK Schönenberg II SF Birkenfeld II 2½ 5½ Schramm, Stefan Knoll, Helmut 0 1 Klein, Hermann Bohn, Berthold ½ ½ Jung, Hans Günter Hänsel, Gerhard 0 1 Lamprecht, Horst Schultheiss, Walter ½ ½ Reinsch, Frank Budewitz, Albert 0 1 Landfried, Stefan Dockhorn, Alfred ½ ½ Schulz, Manfred Jacobs, Verena 0 1 Schulz, Thomas St. Jacobs, Daniel 1 0 Tabellenstand nach 6 Runden 1 SC Rammelsbach ½ 2 SF Birkenfeld II SC Ramst.-Miesenb. III ½ 4 SC Weilerbach II SC Königsland Wolfst SC Reichenbach ½ 7 SC Thallichtenberg II ½ 8 SK Lauterecken 1963 II ½ 9 SK Schönenberg II ½ 10 VfR.Baumholder II Kreisklasse 6. Runde am 18. Dezember 2011 SC Reichenbach III SV Niedermohr III 0 6 Stork, Franz Raddatz, Melissa 0 1 Hahnenberger, Nils Heib, Daniel 0 1 Schwab, Adrian Heib, Tobias 0 1 Hahnenberger, Lars Ohnesorg, Marc 0 1 Stinner, Ruben Tögel, Matthias 0 1 Gluch, Philip Mayer, Kurt 0 1 SC Thallichtenberg III SC Königsl. Wolfst. II 2½ 3½ Zimmer, Thomas Schreck, Benjamin 0 1 Agne, Michelle Rheinheimer, Dieter 0 1 Agne, Vanessa Seibel, Michael 1 0 Schmadel, Johannes Schwan, Klaus 1 0 Becker, Lukas Kronenwett, Karlheinz ½ ½ Straß, Johannes Rauch, Lennart 0 1 SC Ramst.-Miesenb. V SC Eckersweiler 3½ 2½ Meier, Erik Schäfer, Holger 0 1 Meier, Marlies Rausch, Helmut 0 1 Hofmann, Joel Drumm, Rainer ½ ½ Keller, Janine Mohr, Susanne + - Smitherman, Robert Rausch, Tobias + - Smitherman, Michael Rausch, Sarina + - SC Rammelsbach III SV Niedermohr IV 1½ 4½ Sander, Martin Spieleder, Alexander 0 1 Kolter, Daniel Scherne, Noah 0 1 Klein, Philipp Müller, Lena 0 1 Martin, Felix Müller, Marlon 1 0 Silzer, Jan Paul Scherne, Leon ½ ½ Abel, Till Hauser, Marc-André 0 1 Tabellenstand nach 6 Runden 1 SC Königsl. Wolfst. II ½ 2 SV Niedermohr IV ½ 3 SC Eckersweiler ½ 4 SK Lauterecken IV SC Ramst.-Miesenb. V SV Niedermohr III SC Thallichtenberg III ½ 8 SC Reichenbach III SC Rammelsbach III

23 Schachzeitung Rheinland-Pfalz Februar S c h a c h j u g e n d P f a l z EINLADUNG ZUR JUGENDVERSAMMLUNG 2012 der Schachjugend Pfalz Liebe Schachfreunde, hiermit möchten wir Sie herzlich zur Jugendversammlung 2012 einladen. Ort: Spiellokal des SC Lambsheim Protestantisches Gemeindehaus Stadtgrabenstr Lambsheim Datum: Beginn: 10:00 Uhr TOP 1 Tagesordnung : Begrüßung, Wahl des Protokollführers, Feststellung der Stimmberechtigten und der Gesamtstimmen. TOP 2 : Genehmigung des Protokolls der JV 2011 TOP 3 TOP 4 TOP 5 TOP 6 TOP 7 TOP 8 TOP 9 : Bericht des 1.Vorsitzenden : Berichte der übrigen Vorstandsmitglieder : Bericht des Kassenwartes und der Revisoren, Genehmigung des Haushaltsabschlusses 2011 : Entlastung des Vorstandes : Wahlen : Bestätigung der Jugendsprecher : Wahl der Kassenprüfer TOP 10: Genehmigung des Haushaltsplanes 2012 TOP 11: Anträge TOP 12: Spielordnung 1) Diskussionsrunde: Haben sich die Änderungen bewährt? 2) Sonstige Vorschläge zur Spielordnung TOP 13: Wahl der Delegierten zur JV der SJRP 2012 TOP 14: Verschiedenes Anträge sind bis spätestens (Posteingang) beim 1.Vorsitzenden der SJP Christian Plitzko, Höhegasse 7, Gönnheim, Christian.Plitzko@web.de einzureichen. Die Delegierten der Vereine haben eine Stimme je angefangene beim PSB als Aktive gemeldete jugendliche 10 Mitglieder. Ich mache noch darauf aufmerksam, dass ein Verein, der mehr als 4 Stimmen auf der JV hat, mindestens 2 Delegierte entsenden muss. Ansonsten ist der Verein nur mit 4 Stimmen stimmberechtigt. Einer der beiden Delegierten muss Jugendlicher im Sinne von 5 Abs.2 Nr.1 der Jugendordnung sein. Die Unterlagen zur Jugendversammlung müssen aus dem Internet heruntergeladen werden! Url: Eine schriftliche Einladung erfolgt nicht! Vereine bzw. Vereinsvertreter, die über keinen Internetanschluss verfügen, können die Unterlagen beim 1.Vorsitzenden der SJP Christian Plitzko (Anschrift s.o.) anfordern. gez. Christian Plitzko 1. Vorsitzender Einladung zum Vorbereitungslehrgang Die Schachjugend Pfalz bietet den Teilnehmern an der Landesmeisterschaft U10 & U12 einen Lehrgang zur Vorbereitung an. Interessierte Spieler, die an der U14 Landesmeisterschaft teilnehmen, dürfen, frei Plätze vorausgesetzt, ebenfalls teilnehmen. Wann: Anreise: 17:00 h Abreise: 17:00 h Wo: Jugendhaus St. Christophorus Schillerstr.151, Bad Dürkheim, (06322) Kosten: 75 inkl. Übernachtung und Verpflegungs (Vollpension) Erste Mahlzeit am : Abendessen Letzte Mahlzeit am : Mittagessen Der Organisationsbeitrag ist bis zum zu überweisen. Abweichender Zahlungstermin/Ratenzahlung ist nach Absprache möglich. Bankverbindung: Schachjugend Pfalz Stadtsparkasse Kaiserslautern BLZ: Kto.-Nr: Verwendungszweck: "Name", Vorbereitungslehrgang Trainer: Dr. Ludwig Peetz & Christian Plitzko Inhalte: Mittelspiel-, Endspieltraining, Regelkunde Anregungen (bitte zeitig vor dem Lehrgang) werden gerne entgegengenommen. Am Samstagabend ist wieder ein Schwimmbadbesuch geplant, siehe separates Schreiben Schachmaterial (Brett, Figuren, Uhr) kein Reiseschach, sondern Turniergröße!! Schreibmaterial (Kuli, Block) Schwimmsachen Anmeldung: Bis spätestens bei Christian Plitzko Jugendeinzelmeisterschaften Ergebnisse U12 m+w Rang Teilnehmer TWZ Punkte Buchh 1. Burg, Niclas Müller, Elias ½ 43½ 3. Agne, Marcel ½ 4. Thumm, Niklas ½ Wiedemann, Julia ½ 35½ 6. Birg, Raphael ½ 7. Agne, Michelle Muckle, Julius ½ 9. Dalchow, Jonas ½ 10. Wacker, Andreas Meier, David Jona 897 4½ Kappesser, Marius ½ 13. Schindler, Till 835 3½ 31½ 14. Basler, Lukas Kolter, Daniel 1½ 34½ U14 Rang Teilnehmer TWZ Punkte Buchh 1. Stein, Daniel ½ 25½ 2. Rein, Daniel Palm, Sören ½ 26½ 4. Berger, Jacob ½ 24½ 5. Thumm, Felix ½ 24½ 6. Göttel, Lukas ½ 26½ 7. Mohammed, Amin ½ Holz, Friedrich ½ Wacker, Felix ½ Kubach, Fabian ½ 11. Habich, Michael ½ 12. Frohnhäuser, Simon 917 2½ Saive, Philipp ½ 21½ 14. Karhan, Marvin

24 24 Schachzeitung Rheinland-Pfalz Februar 2012 U16 Rang Teilnehmer TWZ Punkte Buchh 1. Quarz, Paul ½ 2. Wolfer, Joshua ½ 3. Haugner, Jan ½ Birg, Marius ½ 22½ 5. Tresch, Lukas ½ Eremeev, Ivan 3½ 26½ 7. Keller, Christoph ½ 23½ 8. Lerner, Yannick ½ 21½ 9. Drumm, Brandon ½ 19½ 10. Queling, Mark ½ 19½ 11. Höh, Jonas Leidecker, Nils Kulling, Markus Weiner, Marc Valentin ½ 15. Meyer, Marcus U16w + U14w Rang Teilnehmer TWZ Punkte SoBerg 1. Tettmann, Ann-Kathrin ¾ 2. Nabinger, Annalena ¼ 3. Morio, Estelle Wiggering, Carla ¼ 5. Hamberger, Tamara ½ 10¾ 6. Karolewski, Adriana-O. 2½ 4¾ 7. Geis, Jessica ¾ 8. Agne, Vanessa U18 Rang Teilnehmer TWZ Punkte Buchh 1. Göttel, Tobias ½ 23½ 2. Yakovenko, Denis ½ Klarner, Alexander ½ 21½ 4. Baier, Philip Hartzendorf, Jonathan Christmann, Maurice ½ Gorte, Eduard Schwarz, Larissa ½ 9. Bischoff, Nico ½ 10. Conte, Adrian U18w Rang Teilnehmer TWZ Punkte SoBerg 1. Wiedemann, Jessica ½ 2. Bohrmann, Sandra ¾ 3. Eimer, Christina ½ 8 4. Serif, Amelie Kay, Sonja ¾ 6. Wiggering, Viola 946 1½ 6 7. Geis, Deborah ½ Blitz U14 Rang Teilnehmer TWZ Punkte SoBerg 1. Saive, Philipp ½ 65¼ 2. Stein, Daniel ½ 60¾ 3. Müller, Elias Meier, David Jona ½ 5. Göttel, Lukas Dalchow, Jonas ½ 12¾ 7. Hamberger, Tamara ½ 10¼ 8. Karhan, Marvin ½ Blitz U18 Rang Teilnehmer TWZ Punkte SoBerg 1. Yakovenko, Denis Quarz, Paul ½ 3. Tettmann, Ann-Kathrin Huschens, Matthias Huschens, Daniel ¾ 6. Tresch, Lukas ½ Hartzendorf, Jonathan ½ 13¼ 8. Wolfer, Joshua ½ 10¼ 9. Drumm, Brandon ¼ 10. Queling, Mark ½ 6 3. Pfalz-Open Neustadt/Weinstraße Termin: 17. bis 21. Februar 2012 (Faschingsdienstag) Spielort: Berufsschule Neustadt an der Weinstraße Robert-Stolz-Straße 30, Neustadt/Wstr. Modus: Entfernungen: zum S-Bahnhof NW-Böbig: 600 m zum Panoramahotel: 400 m A-Turnier: 9 Runden CH - System 90 min. pro Partie/Spieler + 30 Sek./Zug B-Turnier: 7 Runden CH System 120 min./40 Züge + 30 min./rest der Partie Meldeschluss: Alle Teilnehmer melden sich am in der Zeit von 17 bis 18 Uhr bei der Turnierleitung an (auch bei Voranmeldung). Terminplan: A-Turnier: DWZ/ELO über 1800 (am ): 1. Runde: Freitag :00 Uhr 2. Runde: Samstag :00 Uhr 3. Runde: Samstag :00 Uhr 4. Runde: Sonntag :00 Uhr 5. Runde: Sonntag :00 Uhr 6. Runde: Montag :00 Uhr 7. Runde: Montag :00 Uhr 8.Runde: Dienstag :00 Uhr 9. Runde: Dienstag :00 Uhr Siegerehrung: Dienstag 19:30 Uhr B-Turnier: DWZ/ELO bis 1900 (am ): 1. Runde: Freitag Uhr 2. Runde: Samstag Uhr 3. Runde: Samstag Uhr 4. Runde: Sonntag Uhr 5. Runde: Sonntag Uhr 6. Runde: Montag Uhr 7. Runde: Montag Uhr Siegerehrung: Montag Uhr Auswertungen: DWZ Auswertung A-Turnier auch ELO Startgeld: A-Turnier: 55,-- Euro - B-Turnier: 40,-- Euro Senioren jeweils 5,-- Euro weniger Studenten, Schüler jeweils 10,-- Euro weniger Bei Anmeldung nach dem jeweils 5 mehr GM und IM Startgeldfrei Preisgeld: insgesamt ,-- Euro und Sac preise Anmeldung: A-Turnier: 1.500/1.000/500/400/250 Euro Ratingpreise (ab 5 Teilnehmern pro Kategorie) bis 2400/bis2200/bis 2000 : jeweils 200/150/100 Senioren/Damen: je eils 500/300/200/150/100 - Jugend: 150/100/75 B-Turnier: 300/200/150/100/50 Euro Ratingpreise (ab 5 Teilnehmern pro Kategorie) bis 1600/bis1450/Jugend/Damen/Senioren : jeweils 150/100/75 Übernachtungsmöglichkeit: Panoramahotel Neustadt, Mussbacher Landstraße 2, Neustadt, 06321/ Ansprechpartner: Frau Hahn

25 Schachzeitung Rheinland-Pfalz Februar V e r k ü n d u n g sorgan des S c h a c h b u n d e s R h e i n h e s s e n e.v. Internet: Senden Sie Beiträge des Schachbundes Rheinhessen bitte an: epochmas@gmx.de 1. Rheinhessenliga 5. Runde, 11. Dezember 2011 SK Bingen Vorw. Orient Mz. 5½ - 2½ Seidler, Lukas Werner, Dimo 1-0 Stassen, Arno Scholz, Alexander Gerczuk, Michael Müller, Christian 1-0 Schmitt, Günther Schwenn, Max Hebermehl, Dieter Raab, Helen ½ - ½ Springer, Adrian Wissemann, Andreas ½ - ½ Kohl, Philipp Fingerhut, Armin 0-1 Kremer, Gerhard, Dr. Lorentz, Kai ½ - ½ SC Landskrone II Kreuznacher SV 3½ - 4½ Wagner, Stefan Orban, Andreas ½ - ½ Faiss, Peter May, Frank ½ - ½ Becker, Alexander Hauch, Jörg ½ - ½ Worth, Lucas Mischke, Gabriel 1-0 Förster, Erik Thönnessen, Klaus 0-1 Marbe, Andrè Vesper, Michael, Dr. ½ - ½ Pilger, Thomas Bohr, Peter, Dr. ½ - ½ Lerch, Cornelia Voll, Raymond 0-1 Sfr. Heimersheim Vorw. Orient Mz. II 1½ - 6½ Poor, Otto Brehme, Ralf-Peter 0-1 Krenzer, Matthias Schuster, Andreas 0-1 Müssig, Frank Bast, Jürgen ½ - ½ Steinfeld, Mark Rotermund, Verena ½ - ½ Biewer, Ralph Krahnke, Alexander 0-1 Thorn, Jochen Trierweiler, Joachim 0-1 Beljaev, Jury Kramer, Werner ½ - ½ Michel, Udo Schneider, Lutz 0-1 SV Mz.-Mombach SV Bodenheim 5-3 Kropp, Volker Kraus, Uwe ½ - ½ Petreski, Gligur Hartmann, Wolfg., Dr. 1-0 Schneider, Johannes Kun, Joan 0-1 Müller, Gerhard Manuelyan, Nubar, Dr. ½ - ½ Foskanyan, Serzhik Zöller, Richard ½ - ½ Memic, Miodrag Weiss, Harry 1-0 Scheunemann, Frank Ramminger, Heinz 1-0 Moazzami, Mohammad Meinecke, Karl-Heinz ½ - ½ Sfr. Mainz II SC Lerchenberg 4½ - 3½ Wanke, Rainer Strebel, Harry 1-0 Plauth-Herr, Sabine Schössler, Thorsten ½ - ½ Schultz, Harald Bremer, Vincent ½ - ½ Herr, Hans Otto, Dr. Pompe, Jürgen 0-1 Leusing, Andre Frölich, Hans Jörg 1-0 Sievers, Uwe, Dr. Karpp, Veit 0-1 Tacka, Holger Schäfer, Andreas ½ - ½ Gardt, Michael Decker, Florian 1-0 Tabellenstand nach der 5. Runde Rang Mannschaft Man.Pkt. Brt.Pkt. 1. SK Bingen ½ 2. SC Landskrone II Sfr. Heimersheim Vorw. Orient Mz SV Mz.-Mombach Vorw. Orient Mz. II Schott Mainz IV Kreuznacher SV Sfr. Mainz II SC Lerchenberg ½ 11. SV Bodenheim Rheinhessenliga 5. Runde, 18. Dezember 2011 Schott Mainz V SK Bingen II 5-3 Fromm, Rainer Welter, Theo Berring, Alain Knapmeyer, Christian ½ - ½ Pouchon, Mickael Jung, Klaus 0-1 Zind, Michael Kremer, Gerhard, Dr. 1-0 Mann, Gerhard Laloi, Matthias ½ - ½ Brix, Peter, Dr. Moritz, Gerd 1-0 Lukat, Lutz Litzinger, Carsten 1-0 Gampe, Jan Schmidt, Harald 1-0 Sfr. Mainz III SK Gau-Algeshm. III 3½ - 4½ Michalski, Uwe Garski, Rudolf ½ - ½ Meding, Olaf Haller, Olaf 1-0 Nake, Jürgen Koch, Gerhard ½ - ½ Lapschies, Stefan Weber, Daniel Adam, Siegfried Doerjer, Gerhard, Dr. 0-1 Lorenz, Hermann Ambach, Eva-Maria ½ - ½ Wilk, David Stephan, Nikita 0-1 Meurer, Hans Günter Frömbgen, Andreas 0-1 SV Mz. Mombach II SV Kreuznach II 4-4 Beyer, Michael Goldt, Rainer, Dr. 0-1 Moazzami, Mohammad Fuchs, Arthur Lenz, Harald Schowalter, Gerd ½ - ½ Sauer, Peter, Dr. Sassenroth, Günter ½ - ½ Scheunemann, Frank Geiger, Viktor 1-0 Thust, Martin Dörfler, Michael 0-1 Hetz, Bernhard Starkbaum, Michael 1-0 Müller, Klaus Phan Thanh, Hieu 1-0 SV Pfeddersheim Sfr. Heidesheim III 2½ - 5½ Porr, Harald Hettergott, Thomas 0-1 Michel, Thomas Labisch, Frank 0-1 Pospesch, Robert Krannich, Holger 0-1 Schäfer, Antonio Berg, Jürgen ½ - ½ Storzum, Andreas Appel, Helmut ½ - ½ Kelsch, Anton Faldum, Stefan 1-0 Langner, Michaela Spielberger, Moritz ½ - ½ Grimm, Lothar Luzius, Jannik 0-1 Vorw. Orient Mz. III SV Alzey 4-4 Schneider, Lutz Erdmann, Jürgen Perske, Paul Gross, Matthias Heuser, Johannes Warken, Stefan ½ - ½ Tull, Simon Breckner, Thomas ½ - ½ Krapp, Theo Breckner, Hans-Rainer 0-1 Karsay, Pascal Flato, Andreas 0-1 Cavlan, Mustafa Müller, Olaf 0-1 Matzulla, Toni Ortegel, Malte 1-0 Tabellenstand nach der 5. Runde Rang Mannschaft Man.Pkt. Brt.Pkt. 1. Schott Mainz V Sfr. Heidesheim III ½ 3. SK Gau-Algeshm. III ½ 4. SV Alzey SV Mz. Mombach II ½ 6. SV Pfeddersheim ½ 7. Sfr. Mainz III ½ 8. SV Kreuznach II Vorw. Orient Mz. III ½ 10. SK Bingen II

26 26 Schachzeitung Rheinland-Pfalz Februar Verbandsliga 5. Runde am 8. Januar 2012 SC Landskrone IV SK Gau-Algesheim V 5-3 Knecht, Ronald Püschel, Wilhelm ½ - ½ Omran, Wael Grieb, Stefan 0-1 Schmitt, Stefan Grieb, Daniel ½ - ½ Israel, Frank Grieb, Lukas ½ - ½ Güttler, Karl Palmer, Michael 1-0 Spinnler, Wolfgang, Dr. Borchert, Marian ½ - ½ Scherning, Werner Steinbauer, Cedric 1-0 Wallbrecht, Gerhard Schweickard, Dirk 1-0 Vorw. Orient Mz. IV Sfr. Heidesheim IV 3-5 Wolf, Gabriel Spielberger, Moritz 1-0 Gruber, Marcel Luzius, Jannik ½ - ½ Gassel, Zvi Brahmer, Nicolas 1-0 Troeger, Beate Kirsch, Simon ½ - ½ Heydecke, Paul Reiß, Peter Günther, Fabian Spielberger, Lukas 0-1 Pense, Martin Schantz, Jakob 0-1 Grabmeier, Cajus Kirsch, Brigitta 0-1 SV Mz.-Mombach III SV Bodenheim II 5½ - 2½ Dechert, Gunther Bolle, Jürgen ½ - ½ Luding, Rüdeger Schumacher, Wolfram 1-0 Bernhardt, Winfried Kosmider, Wolfgang ½ - ½ Hallen, Karl Georg Meller, Edwin ½ - ½ Flächsenhaar, Klaus Hermanns, Christoph, ½ - ½ Dr. Braun, Ludwig Klein, Simon 1-0 Hetz, Bernhard Kerz, Franz-Albert 1-0 Rausch, Karlheinz Weiss, Adolf ½ - ½ Sfr. Mainz IV Multatuli Ingelheim II 3-5 Witte, Joshua Wilhelm, Till 0-1 Puente, Nicolas van Straten, Duco, Prof. ½ - ½ Lukas, Christian Pommerin, Berit 1-0 Hovenbitzer, Michael Wilhelm, Felix ½ - ½ Obst, Bernhard Schätzl, Ingo 0-1 Blei, Thorsten Gaul, Richard 0-1 Restorff, Michael Espelöer, Florian 1-0 Bratz, Alexander Dauner, Gerhard SC Lerchenberg II SC Landskrone V 1½ - 6½ Roth, Michael Ohnsorg, Roland 0-1 Decker, Florian Stegner, Marco 0-1 Pokorny, Roland Güttler, Peter ½ - ½ Krempel, Andreas Stegner, Naomi ½ - ½ Rushidov, Aydan Sehnert, Jörn 0-1 Lahr, Sven Scheck, Felix 0-1 Schäfer, Christoph Lösch, Adrian Frederic ½ - ½ Lahr, Dirk Eberle, Tobias 0-1 Tabellenstand nach der 5. Runde Rang Mannschaft Man.Pkt. Brt.Pkt. 1. SC Landskrone V ½ 2. SK Gau-Algesheim V SC Landskrone IV ½ 4. SV Mz.-Mombach III Sfr. Heidesheim IV ½ 6. Vorw. Orient Mz. IV ½ 7. SV Bodenheim II ½ 8. Multatuli Ingelheim II ½ 9. SC Lerchenberg II ½ 10. Sfr. Mainz IV ½ Bezirksliga 5. Runde am 11. Dezember 2011 Sfr. Heimersheim III Sfr. Heidesheim V 2-6 Vering,Thorsten Köllmer,Hans 0-1 Klein,Thomas Klein,Kurt 1-0 Meitzler,Philipp Zimmer,Oliver 1-0 Schmitt,Kevin Pfeifer,Yannick 0-1 Kleinwächter,Karl Rosenstock,Stefan 0-1 Hofmann,Hans-Joachim Beck,Udo 0-1 Dahmen,Franz-Udo Kirsch,Brigitta 0-1 Devies,Pascal Spielberger,Thomas 0-1 Multatuli Ingelhm. III SV Bodenheim III 1-7 Dauner, Gerhard Bartsch, Norbert ½ - ½ Hinz, Friedrich Kerz, Franz-Albert Dickenscheid, Ursula Hessemer, Karl-Ludwig ½ - ½ Burk, Eckhard Hermanns, Kai 0-1 Häselbarth, Ursula Schmied, Nikolas 0-1 Nowak, Werner Seibert, Jan 0-1 Sahin, Umut Weiss, Adolf 0-1 Izi, Tim Mader, Simon 0-1 Tabellenstand nach der 5. Runde Rang Mannschaft Man.Pkt. Brt.Pkt. 1. SK Bingen III Sfr. Heidesheim V ½ 3. SV Bodenheim III ½ 4. Sfr. Heimersheim III Multatuli Ingelhm. III T u r n i e r l e i t e r l e h r g a n g Der Schachbund Rheinhessen bietet im März 2012 einen TL-Lehrgang an. Der Lehrgang ist für alle Schachspieler, insbesondere für die Mannschaftsführer geeignet. Für jeden Verein sind kompetente Mannschaftsführer wichtig. Sie treffen weitreichende Entscheidungen in Mannschaftskämpfen und geben zu Regelfragen Auskunft. Darüber hinaus zahlt sich eine Teilnahme für die Vereine auch finanziell aus. Gemäß einem Beschluss der Mitgliederversammlung 2011 reduziert sich bei Vorliegen einer gültigen TL- oder Schiri-Lizenz für die Vereine der Beitrag der gemeldeten Mitglieder. Die Teilnehmer erwerben die Lizenz zum Turnierleiter. Gegenstand der Ausbildung sind insbesondere die FIDE-Regeln. Außerdem werden Turnierordnungen und Turniersysteme sowie Fragen zur Organisation von Turnieren behandelt. Angereichert wird der Unterricht mit Fällen aus der Praxis. Der Lehrgang beinhaltet eine schriftliche und eine mündliche Prüfung. Eine Teilnahme an diesem Lehrgang ermöglicht: - den Erwerb der Lizenz zum Turnierleiter (TL) - die Verlängerung der Lizenz des Turnierleiters - die Verlängerung der Lizenz des Regionalen Schiedsrichters (RSR) - die Verlängerung der Lizenz des Übungsleiters (Leistungs- und Breiten sport, C- und F-Trainer) bei noch gültiger Lizenz (20 UE können ange rechnet werden) Die Lizenzen zum Turnierleiter und Regionalen Schiedsrichter müssen alle 5 Jahre verlängert werden. Der Schachbund Rheinhessen wird im Herbst 2012 einen Lehrgang zum Erwerb der C-Trainer-Lizenz (Schach) anbieten. Wer sich hierfür interessiert, kann mit der Teilnahme am Turnierleiterlehrgang bereits einen Teil zum C-Trainer absolvieren. Der TL-Lehrgang findet an folgenden Terminen statt: Sa., Uhr Sa., Uhr Fr., Uhr Für die Lizenzverlängerung (TL/RSR) ist die Teilnahme am 3. Prüfungstag nicht erforderlich. Veranstaltungsort: Spiellokal der Sfr. Heidesheim, Mühlschule, Mühlstraße, Heidesheim Referent: FIDE-Schiedsrichter Peter Faiß Kursgebühr: Neuausbildung 30 Euro Lizenzverlängerung (TL/RSR) 15 Euro Angesprochen sind ganz besonders auch die Nachwuchskräfte in den Vereinen! Mindestalter für die Teilnahme: 15 Jahre (die TL-Lizenz wird frühestens mit dem 16. Lebensjahr ausgestellt) Anmeldungen/Informationen: Markus Töngi, Mail: toengi@aol.com, Tel.: / 5627 Voranmeldungen werden erbeten bis zum Mindestteilnehmerzahl: 8 Maximale Teilnehmerzahl: 16 Markus Töngi

27 Mitgliederversammlung am Liebe Schachfreunde, die Mitgliederversammlung des Schachbundes Rhein-hessen 2012 ist für Samstag, 23. Juni 2012 geplant. Benötigt wird ein Tagungsort für bis zu 40 Personen. Wer einen entsprechenden Raum zur Verfügung stellen kann, wird gebeten, sich bei mir zu melden. Peter Faiß, Geschäftsführer R heinhessenme i s te r s chaften Ausschreibung Rheinhessische Einzelmeisterschaften April 2012 Spielort: Emondshalle, Dammstraße, Oppenheim Veranstalter: Schachbund Rheinhessen e.v. Ausrichter: SC Landskrone Turnierleitung: Jörn Sehnert Turniere: Gruppe I: Schachzeitung Rheinland-Pfalz Februar DWZ > 1899 (Gewinner = Rheinhessenmeister) Gruppe II: DWZ Gruppe III: DWZ Gruppe IV: DWZ Gruppe V: DWZ < 1300 Alle Gruppen werden DWZ ausgewertet. Die Gruppen I + II sind zusätzlich zur ELO-Auswertung angemeldet Modus: 5 Runden Ch-System. Zwei Stunden Bedenkzeit für 40 Züge, nach der Zeitkontrolle müssen alle verbleibenden Züge innerhalb von 30 Minuten pro Spieler ausgeführt werden. Zeitplan: Donnerstag, 5.4.: 17:30 Uhr Anmeldeschluss Uhr Runde 1 Karfreitag, 6.4,: 9 15 Uhr Runde Uhr Runde 3 Karsamstag, Uhr Runde Uhr Runde 5 Siegerehrung Anmeldung: Vor Beginn der Meisterschaften muss jeder Teilnehmer vor Ort ein Anmeldeformular ausfüllen. Sie haben die Möglichkeit, sich vorab per bei dem Einzelspielleiter Jörn Sehnert anzumelden (joern.sehnert@web.de), pünktliches Erscheinen um Uhr zum Anmeldeschluss vorausgesetzt! Teilnehmen können alle Mitglieder rheinhessischer Schachvereine und des SK Bad Kreuznach, mit gültiger Spielgenehmigung. Wertung bei Punktgleichheit: 1. Buchholzwertung (Rundenturnier: Sonnenborn-Berger-Wertung) 2. Siegwertung 3. Startrangliste Preise (jeweils 1., 2. und 3. Platz): Gruppe I: Euro Euro Euro Gruppe II: Euro 80,- Euro 50.- Euro Gruppe II: 50.- Euro 30,- Euro 20.- Euro Gruppe IV: 50.- Euro 30,- Euro 20.- Euro Gruppe V: 50.- Euro 30,- Euro 20.- Euro Preisgeld ab 10 Spielern pro Gruppe. Das Preisgeld des ersten Platzes jeder Gruppe ist garantiert und unabhängig von der Teilnehmerzahl. Ausschreibung Rheinhessische Schnellschachmeisterschaft 2012 am 31. März 2012 Spielort: Veranstalter: Ausrichter: Turnierleitung: Modus: Bedenkzeit: Beginn: Meldeschluss: Bingen, Stefan-George-Gymnasium, Morschfeldweg. in der Cafeteria. Schachbund Rheinhessen e.v. SK Bingen Jörn Sehnert 7 Runden nach Schweizer System 15 Min. pro Spieler + Partie nach FIDE-Regeln 14:30 Uhr 14:00 Uhr Teilnehmen können alle Mitglieder rheinhessischer Schachvereine und des SV Bad Kreuznach mit gültiger Spielgenehmigung. Preise: 1. Platz 80.- Euro 2. Platz 40.- Euro 3. Platz 30.- Euro Platz 20.- Euro Platz Sachpreise Ratingpreise: 25.- Euro für den bestplatzierten Spieler DWZ bis Euro für den bestplatzierten Spieler DWZ bis 1600 Preise werden nach Wertung vergeben, keine Doppelpreisvergabe. Anfahrt: von der Autobahn kommend: Abfahrt Bingen- Büdesheim/ Saarlandstr/ Drususbrücke/ Gaustr/ Schloßbergstr./ Waldstr, Richtung Schulzentrum, Parkplatz SGG Von Bingen- Kempten kommend: Mainzer Str./Rochusstr./Maria- Hilf-Str./ Rupertusstr./ Waldstraße Siehe auch unter : S c h a c h j u g e n d R h e i n h e s s e n Jugendeinzelmeisterschaften Liebe Schachspielerinnen und spieler, leider erkrankte ich kurz vor Beginn der diesjährigen Meisterschaften, die in Heidesheim stattfanden. In der Kürze konnte ich niemanden finden, der an meiner Stelle einen Bericht verfasste. Daher kann ich Ihnen dieses Mal leider nur die Tabellen präsentieren und einige Fotos, die mir freundlicherweise überlassen wurden. Zu den Schulschachmeisterschaften am 28. Januar werde ich auf jeden Fall wieder fit sein und die Turnierleitung übernehmen. Zu dieser Veranstaltung wird es dann auch einen Bericht geben. Mit freundlichen Grüßen Thomas Klein U8 Pl Teilnehmer Verein/Ort Pkt SoBer 1. Weiper, Nelson TSV Schott Mz Dittenberger, Nico SC Landskrone Raab, Albert Vorw.Orient Mai Kirsch, Robin Sfr. Heidesheim Basic, Mateja Sfr.Heidesheim Koch, Jean-Philipp SK Gau-Algeshei

28 28 Schachzeitung Rheinland-Pfalz Februar 2012 U10 Pl Teilnehmer TWZ Verein/Ort Pkt SoB 1. Hermanns, Till 806 SC Landskrone Grabmeier, Cajus Vorw.Orient Mai Lorenz, Tobias SC Landskrone Dittenberger, Timo 739 SC Landskrone Weiper, Henrik 772 TSV Schott Main Kahlert, Lars 745 Sfr.Heidesheim Dittenberger, Sven SC Landskrone Merolla, Carlos Vorw.Orient Mai Basic, Luka Leon Sfr.Heidesheim Lösch, Adrian Fr SC Landskrone Hermanns, Kai 984 SV Bodenheim Hinrichs, Niklas 1195 SK Bingen Zimmer, Oliver 1180 Sfr.Heidesheim Heep, Konstantin 795 SV Bodenheim Lahr, Dirk SC Lerchenberg Jusman, Jesse 936 SK Gau-Algesheim Theveßen, Dominik 892 Sfr.Heidesheim Seibert, Amadeus SV Bodenheim Schulze-Thesing, L. 821 Sfr.Heidesheim Gomes, Andre SK Bingen Sahin, Umut 855 SV Multatuli Ingelhe Birkner, Paul SV Bodenheim Mayer, Tobias Vorw.Orient Mainz U12 Pl Teilnehmer TWZ Verein/Ort Pkt Bu 1. Erlekam, Simon 1272 SK Gau-Algesheim Hinrichs, Paul 998 SK Bingen Seibert, Jan 897 SV Bodenheim Jilge, Sebastian 846 SK Gau-Algesheim Lutterbach, Jakob 798 SK Bingen Heck, Kai, Anton SV Bodenheim Wachtel, Anton SV Multatuli Ingelhe Becherer, Tim SV Pfeddersheim Schäfer, Christoph SC Lerchenberg Mesenich, Lukas 762 Sfr.Heidesheim Berstler, Tobias SK Bingen Steinfeld, Samuel Sfr.Heimersheim Macher, Philipp SV Osthofen Müller, Robert Vorw.Orient Mainz Gundermann, Tom SV Osthofen Appel, Mareike 738 Sfr.Heidesheim Krebs, Matthias Sfr.Heidesheim U16 / U18 Pl Teilnehmer U TWZ Verein/Ort Pkt Bu 1. Beck, Michael Sfr.Heidesheim Worth, Lucas SC Landskrone Faldum, Manfr Sfr.Heidesheim Tepen, Philipp SK Gau-Algesheim Perske, Paul Vorw.Orient Mainz Spielberger, M Sfr.Heidesheim Kirsch, Simon Sfr.Heidesheim Gardt, Michael Sfr.Mainz Spitzlei, Philipp SV Bodenheim Berkes, Paul SC Landskrone Grieb, Lukas SK Gau-Algesheim Lahr, Sven 18 SC Lerchenberg Litzinger, Carst SK Bingen Gomes, Daniel 16 SK Bingen Klein, Simon SV Bodenheim Schantz, David Sfr.Heidesheim U14 Pl Teilnehmer TWZ Verein/Ort Pkt Bu 1. Scheck, Felix 1272 SC Landskrone Karsay, Pascal 1309 Vorw.Orient Mainz Wilhelm, Till 1460 SV Multatuli Ingelhe Polat, Marcel 1386 Vorw.Orient Mainz Bloch, Colin SC Landskrone

29 Schachzeitung Rheinland-Pfalz Februar Bezirksliga 5. Runde Spieltag: Sfr.Konz-Karthaus SG Trier IV 6 2 Leinen, Willi Röhlich, Philipp 0 1 Müller, Matthias Maier, Arthur 1 0 Toth, Laszlo Bauer, Lukas 1 0 Müller, David Langer, Wolfgang ½ ½ Kappes, Dieter Kim, Yun-Ghi 1 0 Korman, Jewgenija Zibert, Maximilian 1 0 Laubenstein, Peter Bach, Marc-Andre ½ ½ Ammon, Rainer Behr, Cedric 1 0 SC Jünkerath Gambit Gusenburg 2½ 5½ Terhorst, Jochen Thielen, Alexander ½ ½ Densing, Gerd Haffner, Ernst Ge., Dr. 1 0 Schun, Lothar Becker, Volker 0 1 Stadtfeld, Martin Gorwa, Peter 0 1 Feldges, Hans Sesterhenn, Jörg ½ ½ von Bohl, Hans-Jürgen Haffner, Matthias ½ ½ Bischof, Bastian Schömer, Michael 0 1 Saxler, Manfred Neisen, Frederick 0 1 SG Trier V Sfr.Bitburg ½ 5½ Radica, Alexander von den Steinen, Benj. 0 1 Röhlich, Dirk, Dr. Uhl, Patrick 0 1 Lenzen, Helmut Enders, Harald 0 1 Meyer, Franz-Josef Weber, Christof ½ ½ Hansen, Michael Müller, Maurice 0 1 Hardt, Jens Schirtz, Albert ½ ½ Hardt, Armin Müller, Niklas ½ ½ Franzen, Joachim Schade, Siegfried 1 0 Sfr.Saarburg-Trier SC Wittlich 1947 II 4½ 3½ Beck, Moritz Lamprecht, Sebastian 1 0 Baudner, Guntmar Thul, Marcus ½ ½ Baudner, Giselbert Lamprecht, Caroline 1 0 Fell, Fabian Spears, Clifford ½ ½ Gast, Manfred Hübchen, Jürgen 0 1 Rüggeberg, Wilhelm Teusch, Christian 0 1 Binder, Wolfgang Müller, Arnold ½ ½ Thiel, Klaus Peter Schäfer, Rainer 1 0 PST-Trier SG Bernk./Tra.-Tra. 5 3 Gödde, Patrick Scheuring, Christoph ½ ½ Kiebel, Niklas Müllen, Erhard 1 0 Hornberger, Frank Reichert, Helmut 1 0 Rademacher, Lukas Hoffmann, Siegfried 1 0 Bechtel, Steffen Laux, Alexander 1 0 Franzen, Jonas Metzen, Heiko 0 1 Wulich, Frederik Weber, Albert - + Krein, Jana Dönnecke, Hans-Gün. ½ ½ I n f o r m a t i o n e n a u s d e m S c h a c h b e z i r k T r i e r e. V. Internet: A-Klasse 4. Runde Spieltag: SG Trier VI SC Trittenheim Gandia, Juan Kaufmann, Fabian ½ ½ Pätzold, Horst Britz, Erwin 0 1 Zimmer, Franz Scheit, Ferdinand 1 0 Franzen, Joachim Hoffmann, Harald ½ ½ Willmes, Sascha Seibel, Hans-Günther ½ ½ Emmanuel, Haysman Plenge, Patrick 1 0 Glieden, Patrick Plenge, Hermann 1 0 Kern, Olaf Bollig, Stefan ½ ½ SG Bernk./Tra.-Tra. II SC Gardez Hermesk. II 4 4 Weber, Albert Bawelski, Richard ½ ½ Grumbach, Peter Meter, Harald 0 1 Kneip, Jakob Blasius, Gerhard 0 1 Höchst, Otto Müller, Peter 0 1 Coen, Christoph Körner, Martin ½ ½ Krötz, Hermann Josef Petry, Julia 1 0 Dönnecke, Hans-Gün. Arend, Thomas 1 0 Bollig, Julian Utzig, Helmut 1 0 Bauer Bollendorf SK Schweich II 3½ 4½ Corbin, Paul Wagner, Christian 1 0 Engel, Ewald Haak, Patrick 1 0 Reichert, Thomas Koch, Werner ½ ½ Proot, Jean-Claude Schmitt, Achim 0 1 Weichsel, Reimund Rössler, Thomas 0 1 Schwenzfeier, Ernst Feye, David 0 1 Mosebach, Peter Feye, Karl-Heinz 1 0 Urbany, Andreas Staudt, Sascha 0 1 SK Speicher 1975 SG Reil-Kinheim II 4 4 Schmitz, Peter Berres, Franz Theo 1 0 Orth, Günter Burg, Karl-Josef 1 0 Ludwig, Wilhelm Lütz, Jannik ½ ½ Wallenborn, Michael Henrichs, Stefan ½ ½ Wallenborn, Raimund Berres, Martin 0 1 Weis, Reiner Berres, Günter ½ ½ Heid, Klaus Barzen, Anne 0 1 Schommer, Wilhelm Lütz, Thomas ½ ½ Sfr.Konz-Karthaus II Sfr.Bitburg 1958 II 5 3 Zerby, Michael Schumacher, Alain 1 0 Laubenstein, Johannes Barth, Johannes ½ ½ Laubenstein, Peter Müller, Niklas ½ ½ Giering, Helmut Queckenberg, Robert ½ ½ Wöhler, Christian Schade, Siegfried 0 1 Ammon, Rainer Kappelmann, Florian 1 0 Steffen, Robert Neuhaus, Wilhelm 1 0 Pütz, Rudolf Schade, Sascha ½ ½ Tabellenstand nach der 5. Runde Rang Mannschaft Man.Pkt. Br.Pkt. 1 Sfr.Konz-Karthaus 10 30½ 2 Sfr.Bitburg Gambit Gusenburg PST-Trier 6 19½ 5 SG Trier IV 5 21½ 6 Sfr.Saarburg-Trier 4 18½ 7 SC Jünkerath SG Bernk./Tra.-Tra. 3 17½ 9 SG Trier V SC Wittlich 1947 II 0 14½ Tabellenstand nach der 4. Runde Rang Mannschaft Man.Pkt. Br.Pkt. 1 SK Schweich II 8 21½ SG Trier VI 8 21½ 3 SG Bernk./Tra.-Tra. II 5 19½ 4 Sfr.Konz-Karthaus II SC Gard. Hermesk. II SG Reil-Kinheim II 3 13 SK Speicher SC Trittenheim ½ Bauer Bollendorf 2 13½ Sfr.Bitburg 1958 II 2 13½

30 30 Schachzeitung Rheinland-Pfalz Februar 2012 B-Klasse I 4. Runde Spieltag: SK Schweich III SC Jünkerath II 3½ 1½ Wladimir, Markus Schun, Chanintorn 1 0 Feye, Karl-Heinz Dirkschnieder, Edmund ½ ½ Merz, Jean-Philippe Stadtfeld, Klaus 1 0 Müller, Lukas Teeuwen, Herbert 0 1 Miller, Edwin Betker, Marco 1 0 Sfr.Saarburg-Trier II SC 1948 Prüm II 2 3 Blechschmidt, Michael Kanz, Elmar ½ ½ Thiel, Klaus Peter Simons, Jean + - Binder, Wolfgang Hildesheim, Klaus 0 1 Leuk, Peter Blindert, Volker ½ ½ Tran van, Huy Thang Scheuern, Hubert 0 1 SG Trier VII SC Wittlich 1947 IV 2 3 Krüger, Markus Golshahian, Sohrab 0 1 Armesto, Julio Hartmann, Karl-Heinz 1 0 Krüger, Gundula Paulus, Arno 0 1 Nicolay, Heinz Bömer, Bernd ½ ½ Reineke, Jörg Fuchs, Hubert ½ ½ Sfr.Konz-Karthaus III SK Zewen 1975 II 4 1 Schmitz, Karl-Heinz Reis, Thorsten 0 1 Michel, Jens Scheuer, Mareike 1 0 Urfels, Thomas Alken, Kevin 1 0 Schmitz, Ernst Görzel, Tim 1 0 Michel, Jonas Scheuer, Maximilian 1 0 SG Trier X SG Trier XII 3½ 1½ Bakalarz, Grazyna Kasel, Ronaldo 1 0 Sanati, Charlotte Nakayama, Johannes ½ ½ Behr, Cedric Kasel, Mario 1 0 Vu, Michael Vu, Marvin 0 1 Kim, Yu-Mi Quach, Thien 1 0 Tabellenstand nach der 4. Runde Rang Mannschaft Man.Pkt. Br.Pkt. 1 SC Wittlich 1947 IV 7 13½ 2 SC 1948 Prüm II SG Trier X 6 14½ 4 SG Trier VII 6 12½ 5 SG Trier XII 4 10 SK Schweich III Sfr.Saarburg-Trier II Sfr.Konz-Karthaus III 2 7½ 9 SK Zewen 1975 II SC Jünkerath II 0 3 C-Klasse I 6. Runde Spieltag: SG Trier XVI SK Schweich VI 2 1 Hein, Jakob Miller, Edwin Heisel, Felix Bier, Andreas 1 0 Hein, Johannes Miller, Erik 0 1 SC Jünkerath III Sfr.Bitburg 1958 IV 3 1 Theobald, Nils Grandl, Konstantin + - Betker, Marco Meyer, Lukas 1 0 Schun, Christian Quiring, Pauline 0 1 Vissers, Sarah Lehmann, Robert + - SG Trier XIII SK Speicher 1975 II 2 2 Berse, Sven Heid, Klaus 0 1 Rosch, Oliver Schommer, Wilhelm 0 1 Neidthart, Gabriel Tiemann, Kevin 1 0 Würtz, Simon Krämer, Johannes 1 0 PST-Trier V SC 1948 Prüm III 1½ 2½ Mauel, Fabian Krönert, Florian ½ ½ Fandel, Enno Krönert, Dominik 1 0 Lehnardt, Paul Mans, Paul 0 1 Hakimi, Tom Yaph Bormann, Nils 0 1 Tabellenstand nach der 6. Runde Rang Mannschaft Man.Pkt. Br.Pkt. 1 SK Speicher 1975 II SC 1948 Prüm III 9 14½ 3 SG Trier XVI SG Trier XIII SK Schweich VI 4 6½ 6 SC Wittlich 1947 VII Sfr.Bitburg 1958 IV 2 7½ 8 PST-Trier V SC Jünkerath III 2 5½ C-Klasse II 6. Runde Spieltag: Sfr.Konz-Karthaus V PST-Trier III ½ 3½ Gehrig, Gabriel Seebohm, David 0 1 Laubenstein, Cameron Kirsch, Philipp ½ ½ Gaab, Florian Schaber, Tim 0 1 Biewer, Ingrid Nykytenko, Daniel 0 1 SG Trier XVII SC Wittlich 1947 VI 0 4 Arndt, Lena Krier, Maxime 0 1 Meyer, Mirijam Stiltz, Daniel 0 1 Gräßer, Philipp Roos, Julian 0 1 Gräßer, Christine Weber, Philipp 0 1 SV Kell 1920 II SK Schweich V + - Mencher, Werner + - Klaeser, Martin + - Hans, Jonas + - Hans, Lukas + - SG Trier XIV SK Speicher 1975 III 4 0 Berse, Dominik Mayer, Niclas 1 0 Quach, Thien Mayer, Leon 1 0 Schmidt, Aaron Burg, Patricia 1 0 Rauch, Sören Greve, Johannes 1 0 Gambit Gusenburg IV Sfr.Bitburg 1958 III 1 3 Becker, Simon Paff, Lukas 0 1 Elfert, Jonas Nguyen, Truong 0 1 Weber, Julian Whelan, Arthur 1 0 Elfert, Lukas Klein, Sean Christoph 0 1 Tabellenstand nach der 6. Runde Rang Mannschaft Man.Pkt. Br.Pkt. 1 PST-Trier III SC Wittlich 1947 VI SV Kell 1920 II 10 18½ 4 Sfr.Bitburg 1958 III Gambit Gusenburg IV SG Trier XIV 5 12½ 7 SK Schweich V SG Trier XVII Sfr.Konz-Karthaus V SK Speicher 1975 III 0 0 C-Klasse III 6. Runde Spieltag: SG Trier XVIII SG Reil-Kinheim III 2½ 1½ Mirbach, Pablo Oehring, Daniel 1 0 Gebhardt, Daniel Justen, Friedhelm 1 0 Lamberty, Sven Justen, Than 0 1 Kuhn, Daniel Flöter, Henrik ½ ½ SV Kell 1920 III SC Wittlich 1947 VIII 3 1 Schiffmann, Tobias Hartmann, Jasmin 1 0 Maßen, Maximilian Taupier, Nadine 1 0 Engel, Alexander Hartmann, Katrin 0 1 Stüber, Thomas Schucht, Maria 1 0

31 Schachzeitung Rheinland-Pfalz Februar SG Trier XV SK Schweich IV 2½ 1½ Lellinger, Kurt Lex, Martin 1 0 Soxhlett, Peter Prizker, Angelique 1 0 Roos, Elias Staudt, Sascha 0 1 Berg, Erwin Nürnberger, Peter ½ ½ Gambit Gusenburg III SG Bernk./Tra.-Tra. III 1 3 Zwetsch, Felix Yankelevich, Michael 0 1 Kollmann, Patrick Gabriel, Sascha 0 1 Ganz, Christopher Laux, Marcel 0 1 Zwetsch, Martin Coen, Christoph 1 0 Tabellenstand nach der 6. Runde Rang Mannschaft Man.Pkt. Br.Pkt. 1 SG Bernk./Tra.-Tra. III 11 18½ 2 SK Schweich IV 9 17½ 3 SG Trier XV 9 13½ 4 SG Trier XVIII PST-Trier IV 5 9½ 6 SG Reil-Kinheim III 3 9½ 7 SV Kell 1920 III 3 6½ 8 Gambit Gusenburg III 2 6½ 9 SC Wittlich 1947 VIII 0 3½ L ä n d e r v e r g l e i c h s k a m p f Liebe Schachfreundinnen und freunde, leider fehlte in der letzten Schachzeitung der Platz, um den Bericht und vor allem die Fotos zum Ländervergleichskampf angemessen zu präsentieren. Folgerichtig beschwerten sich mehrere Schachfreunde, die gerne die Fotos in voller Größe gesehen hätten, anstatt sie im Text versteckt zu finden. Da dieses Mal reichlich Platz vorhanden ist, vor allem, weil gleich zwei Berichte wegen einer Erkrankung eines regionalen Pressereferenten unter den Tisch fielen, können Sie hier den Bericht noch mal mit schönen großen Fotos sehen. Viel Spaß! Ländervergleichskampf und 90 Jahre SSV Am feierte der Saarländische Schachverband sein 90- jähriges Jubiläum. Man beging diesen Tag in der Rosseltalhalle in Grossrosseln, mit einem Gedenken an den großen Schachspieler Gerhard Weißgerber. Und verband das Event auch noch mit einem Ländervergleichskampf: SSV - Pfalz Lothringen. Die Idee war an 90 Brettern zu spielen, die für diese 90 Jahre standen. Also Schachspieler aus all diesen Altersklassen ans Brett zu bringen. Das wäre beinahe auch perfekt gelungen. Leider gab es kurzfristig einige wenige Absagen. Für alle die kommen konnten war der Tag ein schönes Erlebnis, mit einer kurzweiligen Einführung durch Georg Sahner, jetzt 90, letzter Überlebender aus Weißgerbers Zeit. Er war im selben Club, wusste deshalb so lebendig zu erzählen von Weißgerbers "Spezialität": Geniales Spiel gegen die Großen, klägliche Auftritte gegen die Kleinen. Georg Sahner und SSV- und DSB-Präsident Herbert Bastian

32 32 Schachzeitung Rheinland-Pfalz Februar 2012 PSB-Präsident Bernd Knöppel, SSV-Vize-Präsidentin Marion Thewes, SSV-Präsident und DSB-Präsident Herbert Bastian, Georg Sahner Ein ganz wichtiger Punkt war sicher auch das Kennenlernen neuer Schachfreunde und das Knüpfen neuer Kontakte und das Vertiefen vielleicht schon bestehender Kontakte. Das wurde gefördert durch einen guten Spielmodus von 2 Partien mit einer Bedenkzeit von 1 Stunde. Da blieb noch ausreichend Zeit zum Kennenlernen und zum interessanten Gespräch.

33 Schachzeitung Rheinland-Pfalz Februar Wolfgang Weber, Frank Bayer von Gablenz, Manfred Lauer, u.a. u.a. Bernd Knöppel

34 34 Schachzeitung Rheinland-Pfalz Februar 2012 u. a. Roland Dübon und Klemens Ranker

35 Schachzeitung Rheinland-Pfalz Februar Stefan Blasius (mit Westernhut) gegen Dieter Hess Interessante Partien ziehen die Kiebitze an.

36 36 Schachzeitung Rheinland-Pfalz Februar 2012 Wolfgang Meier, Verfasser der Chronik Schach an der Saar, über Leben und Werdegang des Gerhard Weißgerber und Helmut Pfleger hielt einen sehr interessanten und kurzweiligen Vortrag Bei all den tollen Ereignissen rund um den SSV, Gerhard Weißgerber und den Schachsport im Allgemeinen blieb das Ergebnis des Länderkampes, für die Saarländer, fast nebensächlich. Damit ist nun das Ende der Schachzeitung Rheinland-Pfalz für diesen Monat erreicht. Eine schöne Zeit und interessante Begegnungen Ihnen allen!

Meisterschaft für Schott Mainz II und VfR Koblenz

Meisterschaft für Schott Mainz II und VfR Koblenz Meisterschaft für Schott Mainz II und VfR Koblenz In den sehr schönen Räumlichkeiten des Sporthotels Glockenspitze in Altenkirchen fand die Schlussrunde der 1. Rheinland-Pfalz Liga und der 2. Rheinland-Pfalz

Mehr

Internetseite des Schachbundes Rheinland-Pfalz: Adresse für Beiträge des Schachbundes Rheinland-Pfalz:

Internetseite des Schachbundes Rheinland-Pfalz:   Adresse für Beiträge des Schachbundes Rheinland-Pfalz: Schachbund Rheinland-Pfalz e.v. Redaktion: Thomas Klein Am Herdry 52 55232 Alzey 0 67 31 / 48 90 165 rheinland-pfalz@schach-zeitung.de Redaktionsschluss für die Januar-Ausgabe: 12. Januar 2012 Januar 2012

Mehr

Internetseite des Schachbundes Rheinland-Pfalz: Adresse für Beiträge des Schachbundes Rheinland-Pfalz:

Internetseite des Schachbundes Rheinland-Pfalz:   Adresse für Beiträge des Schachbundes Rheinland-Pfalz: Schachbund RheinlandPfalz e.v. Redaktion: Thomas Klein Am Herdry 52 55232 Alzey 0 67 31 / 48 90 165 rheinlandpfalz@schachzeitung.de Redaktionsschluss für die JuniAusgabe: 11. Mai 2012 Mai 2012 Internetseite

Mehr

Internetseite des Schachbundes Rheinland-Pfalz:

Internetseite des Schachbundes Rheinland-Pfalz: Schachbund Rheinland-Pfalz e.v. Redaktion: Thomas Klein Am Herdry 52 55232 Alzey 0 67 31 / 48 90 165 rheinland-pfalz@schach-zeitung.de Redaktionsschluss für die Juli-Ausgabe: 14. Juni 2012 Juni 2012 Internetseite

Mehr

Königliche Spiele in Ingelheim

Königliche Spiele in Ingelheim Königliche Spiele in Ingelheim Rheinhessische Schulschachmeisterschaften 2012 Die diesjährigen Ausscheidungen im Schulschach in Rheinhessen fanden am 28. Januar in tollem Ambiente in der Aula des Sebastian-Münster-Gymnasiums

Mehr

Pfälzischer Schachbund e.v. Bezirk IV - Südost. Kreisliga Südost 2014/2015. Spielleiter: Klaus-Peter Thronicke [

Pfälzischer Schachbund e.v. Bezirk IV - Südost. Kreisliga Südost 2014/2015. Spielleiter: Klaus-Peter Thronicke [ Pfälzischer Schachbund e.v. Bezirk IV - Südost Kreisliga Südost 2014/2015 Spielleiter: Klaus-Peter Thronicke [ schach@thron.org ] Homepage/Ergebnismeldung: http://sbso4.org Besuchen Sie den 84. Schachkongress

Mehr

Mitteldeutsche Vereinsmeisterschaften (Qualifikationsturnier der Regionalgruppe Mitte zu den Deutschen Vereinsmeisterschaften)

Mitteldeutsche Vereinsmeisterschaften (Qualifikationsturnier der Regionalgruppe Mitte zu den Deutschen Vereinsmeisterschaften) Mitteldeutsche Vereinsmeisterschaften 2015 (Qualifikationsturnier der Regionalgruppe Mitte zu den Deutschen Vereinsmeisterschaften) Datum: 25.-27.09.2015 Ausrichter/ Ort: Hessische Schachjugend Jugendherberge

Mehr

Schach: Großkampftag in Ringen TC Grafschaft wird Bezirksmeister 102 Spieler an den Brettern

Schach: Großkampftag in Ringen TC Grafschaft wird Bezirksmeister 102 Spieler an den Brettern Schach: Großkampftag in Ringen TC Grafschaft wird Bezirksmeister 102 Spieler an den Brettern Grafschaft. Der TC Grafschaft hat die Mannschaftsmeisterschaft des Schachbezirks Rhein-Ahr-Mosel gewonnen und

Mehr

Berlin, Deutsche Vereinsmeisterschaften 2014 Meldetermine und Austragungsorte

Berlin, Deutsche Vereinsmeisterschaften 2014 Meldetermine und Austragungsorte Deutsche Schachjugend Hanns-Braun-Straße, Friesenhaus 1 14053 Berlin An die Landesschachjugenden dem AK Spielbetrieb, dem Nationalen Spielleiter, den Ausrichtern z.k. DVM-Referent Martin Reinke Geschäftsstelle

Mehr

Hamburg, 2. August 2010 Deutsche Vereinsmeisterschaften 2010 Meldetermine und Austragungsorte

Hamburg, 2. August 2010 Deutsche Vereinsmeisterschaften 2010 Meldetermine und Austragungsorte Jacob Roggon! Stockhausenstr. 1! 22305 Hamburg An die Landesschachjugenden dem AK Spielbetrieb, den DVM-Referenten, den Ausrichtern z.k. Nationaler Spielleiter Jacob Roggon Stockhausenstr. 1 22305 Hamburg

Mehr

Spiel- und Turnierordnung der Schachjugend Ostwestfalen-Lippe

Spiel- und Turnierordnung der Schachjugend Ostwestfalen-Lippe Spiel- und Turnierordnung der Schachjugend Ostwestfalen-Lippe 1 Spielberechtigung 1.1 Bei den von der Schachjugend Ostwestfalen-Lippe (SJ OWL) ausgeführten Meisterschaften und Turnieren, sind im Allgemeinen

Mehr

PJEM 2016 in Bad Dürkheim

PJEM 2016 in Bad Dürkheim PJEM 2016 in Bad Dürkheim (Text und Bilder Klaus-Peter Thronicke) Die diesjährige Pfalz-Jugend-Einzelmeisterschaft wurde vom 2.1. bis 6.1.2016 in Bad Dürkheim gespielt. Mit dem Jugendhaus St. Christophorus

Mehr

Faustball Deutsche Meisterschaft der Senioren Halle 09/10

Faustball Deutsche Meisterschaft der Senioren Halle 09/10 Spieler Klasse: M 45 M 45 Stichtag: 30.06. 965 20.03.200 / 2.03.200 : Mannschaftsaufstellungen Gruppe A. Nord 3. Nord. West 2. Süd 2. Ost ETV Hamburg TV Bremen-Walle TV Dinglingen VfB Stuttgart MSV Buna

Mehr

Landesmeisterschaften Dreibahnen Erwachsene , Uhr Wolfsburg-Reislingen, Am Bötzel 15

Landesmeisterschaften Dreibahnen Erwachsene , Uhr Wolfsburg-Reislingen, Am Bötzel 15 Landesmeisterschaften Dreibahnen Erwachsene 2019 23.03.2019, 09.00 Uhr Wolfsburg-Reislingen, Am Bötzel 15 Gespielt werden 120 Wurf, je Bahn 10 Wurf, je Bahnart 40 Wurf, in der Reihenfolge Bohle, Schere,

Mehr

Schachbund Rheinland-Pfalz e.v. Redaktion: Thomas Klein Am Herdry Alzey /

Schachbund Rheinland-Pfalz e.v. Redaktion: Thomas Klein Am Herdry Alzey / Schachbund Rheinland-Pfalz e.v. Redaktion: Thomas Klein Am Herdry 52 55232 Alzey 0 67 31 / 48 90 165 rheinland-pfalz@schach-zeitung.de Redaktionsschluss für die Juni-Ausgabe: 16. Mai 2013 Mai 2013 Internetseite

Mehr

Internetseite des Schachbundes Rheinland-Pfalz:

Internetseite des Schachbundes Rheinland-Pfalz: Schachbund Rheinland-Pfalz e.v. Redaktion: Thomas Klein Am Herdry 52 55232 Alzey 0 67 31 / 48 90 165 rheinland-pfalz@schach-zeitung.de Redaktionsschluss für die April-Ausgabe: 9. März 2012 März 2012 Internetseite

Mehr

Saison / Herren / Verbandsliga Süd / Tabelle ( Gesamt ) Gesamt Heim Auswärts Pl Mannschaft Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ -

Saison / Herren / Verbandsliga Süd / Tabelle ( Gesamt ) Gesamt Heim Auswärts Pl Mannschaft Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - Saison 2011-12 / Herren / Verbandsliga Süd / Tabelle ( Gesamt ) Gesamt Heim Auswärts Pl Mannschaft Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - P EWP Kegel 1 KSC Heuchelheim 1 18 +18 45 807 88001

Mehr

Schachbund Rheinland-Pfalz e.v. Redaktion: Thomas Klein Am Herdry Alzey /

Schachbund Rheinland-Pfalz e.v. Redaktion: Thomas Klein Am Herdry Alzey / Schachbund Rheinland-Pfalz e.v. Redaktion: Thomas Klein Am Herdry 52 55232 Alzey 0 67 31 / 48 90 165 rheinland-pfalz@schach-zeitung.de Redaktionsschluss für die Mai-Ausgabe: 12. April 2013 April 2013 Internetseite

Mehr

SCHACH. knapper - aber verdienter Auswärtssieg

SCHACH. knapper - aber verdienter Auswärtssieg SCHACH knapper - aber verdienter Auswärtssieg SF Friedrichshagen BSV 63 Chemie Weißensee 3,5 : 4,5 In der 2. Runde der Stadtliga A musste der Tabellendritte Chemie Weißensee zum Auswärtsspiel beim Tabellenneunten

Mehr

Ulm, Deutsche Vereinsmeisterschaften 2011 Meldetermine und Austragungsorte

Ulm, Deutsche Vereinsmeisterschaften 2011 Meldetermine und Austragungsorte Falco Nogatz Römerstraße 171 89077 Ulm An die Landesschachjugenden dem AK Spielbetrieb, den DVM-Referenten, den Ausrichtern z.k. Nationaler Spielleiter Falco Nogatz Römerstraße 171 89077 Ulm E-Mail: Spielbetrieb@

Mehr

Pfälzischer Schachbund e.v.

Pfälzischer Schachbund e.v. Pfälzischer Schachbund e.v. Saison 2010/11 2. Pfalzliga Ost Seite 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis, Adressen 3 Vorwort, Ergebnismeldung 4 Auszug TO des PSB 5 Mannschaftsaufstellungen 6-11 Kreuztabelle

Mehr

SCHACHBUND RHEINHESSEN e.v.

SCHACHBUND RHEINHESSEN e.v. SCHACHBUND RHEINHESSEN e.v. für den Jugendspielbetrieb des Schachbundes Rheinhessen Fassung vom 13.05.2017 Seite 1 von 6 I. Vorbemerkungen A Alle Spieler des Schachbundes Rheinhessen müssen eine Spielgenehmigung

Mehr

Internetseite des Schachbundes Rheinland-Pfalz:

Internetseite des Schachbundes Rheinland-Pfalz: Schachbund Rheinland-Pfalz e.v. Redaktion: Thomas Klein Am Herdry 52 55232 Alzey 0 67 31 / 48 90 165 rheinland-pfalz@schach-zeitung.de Redaktionsschluss für die September-Ausgabe: 16. August 2012 August

Mehr

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Stand: 9.5.2018 Dauerstartnummern werden vergeben an aktive Fahrer, die im laufenden Kalenderjahr mindestens 60 Jahre alt werden. Ein Anspruch auf Zuteilung

Mehr

Sehr geehrte Schulleiterinnen und Schulleiter,

Sehr geehrte Schulleiterinnen und Schulleiter, An alle Schulen in Rheinland-Pfalz Im Schachbund Rheinland-Pfalz e.v. Schulschachreferent Hauptstraße 20 76889 Kapsweyer schach@thron.org www.lw-schulschach.bildung-rp.de Tel.: 06340/5234 Fax: (0322) 23768873

Mehr

Faustball. Deutsche Meisterschaft der Senioren Halle 09/10. Roth

Faustball. Deutsche Meisterschaft der Senioren Halle 09/10. Roth Dg Zeit : TSG 08 Spielplan 3.03.0 Gruppe A M 55 2. Nord ESV Dresden 2. Süd Ahlhorner SV 4. Nord TSG 08 /LM VfB Stuttgart. Süd Titelverteidiger: FFW Offenburg TSV Bayer Leverkusen. Nord TV Elsenfeld 3.

Mehr

Spannende Schulschachwettkämpfe

Spannende Schulschachwettkämpfe Spannende Schulschachwettkämpfe Die diesjährige rheinland-pfälzische Schulschachmeisterschaft brachte in 50 Mannschaften 240 Schülerinnen und Schüler aus 40 verschiedenen Schulen ans Brett. In allen Wettkampfgruppen

Mehr

Deutsche Meisterschaft Senioren A Trio Start

Deutsche Meisterschaft Senioren A Trio Start 1 2 3 Baden 1 BC Sparta Mannheim BAD 212,00 18 3.816 Grewe, Martin 1.282 / 6 213,67 247 202 247 222 223 192 196 Puisis, Rainer 1.275 / 6 212,50 248 235 248 186 200 206 200 König, Christopher 1.259 / 6

Mehr

Ergebnisliste LV 5 - LM m Kombi

Ergebnisliste LV 5 - LM m Kombi 25 m Kombi Pistole bis 9 mm - Damen 1 Cornelia Kunz SSV Wörrstadt 300 3 0 2 Sabine Kinnen SSF 2000 Gerolstein 284 5 1 25 m Kombi Pistole bis 9 mm - Schützen 1 Knut Becker Einzelmitglied LV5 353 14 6 2

Mehr

Münchner Mannschaftsmeisterschaft 2014 Dachau 2 B-Klasse Gruppe 2

Münchner Mannschaftsmeisterschaft 2014 Dachau 2 B-Klasse Gruppe 2 Dachau 2 B-Klasse Gruppe 2 1. Runde Dachau 2 - Solln 2 3 : 5 Blinden SC 1 - Tarrasch 4 5,5 : 2,5 20.02.2014 Adolf-Hölzel-Haus, Ernst-Reuter-Platz 1, 85221 Dachau Dachau 2 - Solln 2 3 : 5 Donnerstag 08131/15027

Mehr

GM Slavko Cicak neuer Rheinland-Pfalz Meister

GM Slavko Cicak neuer Rheinland-Pfalz Meister GM Slavko Cicak neuer Rheinland-Pfalz Meister Rekordbeteiligung beim 3. Rheinland-Pfalz Open in Gau-Algesheim Nachdem bereits einige Tage vor dem Turnier die maximale Teilnehmerzahl von 150 erreicht war,

Mehr

Turnierordnung Jugend

Turnierordnung Jugend Turnierordnung Jugend I N H A L T S V E R Z E I C H N I S 1 Allgemeine Bestimmungen 2 1.1 Geltungsbereich 2 1.2 Übergeordnete Regelwerke 2 1.3 Spieljahr 2 1.4 Altersklassen 2 1.5 Auszuschreibende Turniere

Mehr

RTTV EM 2012 Herren C Doppel S Verein Name Runde 1 Runde 2 Halbfinale Endspiel. Baptistella/Gerharz Freilos1 11:5 11:5 11:5

RTTV EM 2012 Herren C Doppel S Verein Name Runde 1 Runde 2 Halbfinale Endspiel. Baptistella/Gerharz Freilos1 11:5 11:5 11:5 RTTV EM 2012 Herren C Doppel S Verein Name Runde 1 Runde 2 Halbfinale Endspiel 1 16 8 9 12 5 13 4 3 14 6 11 10 7 SG Bodenheim/Gau-Bischofsh. TG Wallertheim TSV Gau-Odernheim TV Albig TSV Stadecken-Elsheim

Mehr

Internetseite des Schachbundes Rheinland-Pfalz:

Internetseite des Schachbundes Rheinland-Pfalz: Schachbund Rheinland-Pfalz e.v. Redaktion: Thomas Klein Am Herdry 52 55232 Alzey 0 67 31 / 48 90 165 rheinland-pfalz@schach-zeitung.de Redaktionsschluss für die Juli-Ausgabe: 13. Juni 2013 Juni 2013 Internetseite

Mehr

FSV Erlangen-Bruck - Sportkegelbayernligist

FSV Erlangen-Bruck - Sportkegelbayernligist Seite 1 von 5 Home Mannschaften News / Tabellen Archiv Links Bildergalerie Werbepartner Kegelbahn Kontakt Archiv der 3. Mannschaft des FSV Erlangen-Bruck 2007/08 Archiv des FSV Erlangen/Bruck 14.04.2008

Mehr

An die Landesschachjugenden. Nationale Spielleiterin Kristin Wodzinski Adlerstraße Karlsruhe Deutsche-Schachjugend.

An die Landesschachjugenden. Nationale Spielleiterin Kristin Wodzinski Adlerstraße Karlsruhe   Deutsche-Schachjugend. Kristin Wodzinski Adlerstraße 18 76133 Karlsruhe An die Landesschachjugenden dem DSJ-Vorstand, dem AK Spielbetrieb, den DVM-Ausrichtern z.k. Nationale Spielleiterin Kristin Wodzinski Adlerstraße 18 76133

Mehr

Kreis Ansbach 2009/2010

Kreis Ansbach 2009/2010 Bilanzübersicht FC Heilsbronn 1.1 Schmidt, Detlev 18 18 28:3 28:3 1.2 Schneider, Stefan 17 17 21:8 21:8 1.3 Höchsmann, Ralph 9 9 12:1 12:1 1.4 Fritsche, Thomas 17 17 1:1 13:7 14:8 1.5 Gräfensteiner, Jörg

Mehr

Deutscher Bohle Kegler Verband e.v.

Deutscher Bohle Kegler Verband e.v. Deutscher Bohle Kegler Verband e.v. Disziplinverband im Deutschen Kegler- und Bowlingbund e.v. Bundesliga-Spielleiter - Erich Moldenhauer - Beimsstr. 9-9 Magdeburg Telefon 9 / 7 - Fax / 7 E-Mail erich_moldenhauer@web.de

Mehr

Protokoll: der Mitgliederversammlung

Protokoll: der Mitgliederversammlung Protokoll der Mitgliederversammlung Datum: 6. 7. 2013 Ort: Schloss Ardeck Gau-Algesheim Beginn: 14:12 Uhr Ende: 16:07 Uhr Leitung: Protokoll: Kurt Klein Marius Friedrich Anwesende: Vereine und Vorstandsmitglieder

Mehr

Kommunalwahlen am 25. Mai 2014

Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 Der Gemeindewahlausschuss der Gemeinde Nonnweiler hat am 27. Mai 2014 die endgültigen Ergebnisse der Wahlen zum Gemeinderat Nonnweiler und den Ortsräten festgestellt und

Mehr

DCU - Pokal - Spielbericht

DCU - Pokal - Spielbericht Zweibrücken - Roter Ochsen Datum: 1.11.216 Frauen: Männer: X SG GW Contwig 1 SG KSG/SG Zweibrücken 2 TuS Gerolsheim 2 KV Grünstadt 2 Funke Alexander Machura Thorsten Bethge Tobias Stroh Willi Pass Nr.:

Mehr

Pfälzischer Schachbund e.v.

Pfälzischer Schachbund e.v. Pfälzischer Schachbund e.v. Saison 2010/11 1. Pfalzliga Seite 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis, Adressen 3 Vorwort, Ergebnismeldung 4 Auszug TO des PSB 5 Mannschaftsaufstellungen 6-11 Kreuztabelle

Mehr

55. Westfälische Prellballmeisterschaften 12. Februar Frauen / Frauen 30 / Frauen 40

55. Westfälische Prellballmeisterschaften 12. Februar Frauen / Frauen 30 / Frauen 40 Frauen / Frauen 30 / Frauen 40 Vorrunde Ď 1 2 3 4 Pkt. 1 Gadderbaumer TV (F30) 45:23 36:27 29:35 4: 2 2 Gadderbaumer TV (BL) 23:45 25:34 26:39 0: 6 3 (F40) 27:36 34:25 25:32 2: 4 4 (Bl) 35:29 39:26 32:25

Mehr

Rheinland-Pfalz-Liga 1 M

Rheinland-Pfalz-Liga 1 M RheinlandPfalzLiga 1 M Landesfachverband RheinlandPfalz Sektion Classic Spielleiter Ergebnisdienst Günter Geibel Turmstr. 91 55120 Mainz Tel. ( 06131 ) 68 88 48 Fax: ( 06131 ) 215 844 ) Mail: Ligenleitung.classic@lfvkegelnrlp.de

Mehr

Internetseite des Schachbundes Rheinland-Pfalz: Adresse für Beiträge des Schachbundes Rheinland-Pfalz:

Internetseite des Schachbundes Rheinland-Pfalz:   Adresse für Beiträge des Schachbundes Rheinland-Pfalz: Schachbund Rheinland-Pfalz e.v. Redaktion: Thomas Klein Am Herdry 52 55232 Alzey 0 67 31 / 48 90 165 rheinland-pfalz@schach-zeitung.de Redaktionsschluss für die Dezember-Ausgabe: 15. November 2013 November

Mehr

14. Mehlmeisler Bürgerschießen 2010 Ergebnisliste (Ringe)

14. Mehlmeisler Bürgerschießen 2010 Ergebnisliste (Ringe) . Mehlmeisler Bürgerschießen 00 Ergebnisliste (Ringe) Gästeklasse-Senioren-Herren Teilnehmer Manthey Dieter Koch Paul Kiesewetter Rudolf Schwalm Bernd Gästeklasse-Alters-Herren Teilnehmer Siebeneichler

Mehr

Faustball. Deutsche Meisterschaft der Senioren Halle 2018 Gechingen. Ausrichter: Spielplan SF Gechingen

Faustball. Deutsche Meisterschaft der Senioren Halle 2018 Gechingen. Ausrichter: Spielplan SF Gechingen Dg Zeit Spiel Feld TV Elsava Elsenfeld 2. Süd TSV Schwieberdingen 4. Süd 3. Süd Ausrichter TSV Bayer Leverkusen. Nord Titelverteidiger: ESV Rosenheim TSV Stelle 2. Nord Ahlhorner SV 3. Nord FBC Offenburg.

Mehr

Newsletter Nr. 51 August 2014

Newsletter Nr. 51 August 2014 Schachverband Rheinland e. V. Newsletter Nr. 51 August 2014 Yuri Boidman Deutscher Seniorenmeister! Vom 5. bis 13. August fanden im Kurhaus von Bad Neuenahr die Deutschen Meisterschaften der Senioren statt.

Mehr

Schachfreunde Köln Longerich Saison

Schachfreunde Köln Longerich Saison Schachfreunde Köln Longerich 1956 Saison 2015 2016 Vereinsinterne Turniere Mannschaften 1 Mitgliederliste St. Sp-Nr Nachname Vorname Telefon A 0114 Andrijenko Anatoliy A 1019 Cremerius Armin A 1020 Cremerius

Mehr

Spielplan Ergebnis. Spiel Feld. Schiedsrichter

Spielplan Ergebnis. Spiel Feld. Schiedsrichter Dg Zeit ETV Hamburg. Nord SV Ruschwedel. Nord SV Moslesfehn 3. Nord Ausrichter DJK Süd Berlin. Ost Titelverteidiger: SV Moslesfehn TSV Uetersen. Ost TV Ochsenbach. Süd SSV Heidenau. Süd TV Weisel. West

Mehr

Spielleiter: Franz Lehnhardt - Dorfstraße Haßfurt Tel.: 09521/3366; Fax: 09521/610662; Mail:

Spielleiter: Franz Lehnhardt - Dorfstraße Haßfurt Tel.: 09521/3366; Fax: 09521/610662; Mail: Saison 2015-16 / Männer / Bezirksliga Ufr. 2 / 20. Spieltag / Spielplan Nr Datum / Zeit Gastgeber Gast Ergebnis 96 Sa 19.03.2016 14:00 TV Zellingen Fidelio Mainfranken 1,0 : 5,0 97 Sa 19.03.2016 13:00

Mehr

Deutscher Bohle Kegler Verband e.v.

Deutscher Bohle Kegler Verband e.v. Deutscher Bohle Kegler Verband e.v. Disziplinverband im Deutschen Kegler- und Bowlingbund e.v. Bundesliga-Spielleiter - Erich Moldenhauer - Beimsstr. 9-9 Magdeburg Telefon 9 / 7 - Fax / 7 E-Mail erich_moldenhauer@web.de

Mehr

TOP 1: Begrüßung, Feststellung der Beschlussfähigkeit, Stimmzettel, Wahl des Protokollführers, Änderungswünsche zur Tagesordnung

TOP 1: Begrüßung, Feststellung der Beschlussfähigkeit, Stimmzettel, Wahl des Protokollführers, Änderungswünsche zur Tagesordnung Protokoll der Jugendversammlung 2008 Datum: 6.12.2008 Ort: Mühlschule in Heidesheim Beginn: 10:15 Uhr Ende: 12:05 Uhr Version 2.0 am 16.12.2008 Feststellung der Anwesenheit: 1. Vorsitzender: Peter Binner

Mehr

Mannschaftswertung Ski-Herren. 30. Alpine Sparkassenmeisterschaft Baden-Württemberg am 12. Februar 2011 in Oberjoch

Mannschaftswertung Ski-Herren. 30. Alpine Sparkassenmeisterschaft Baden-Württemberg am 12. Februar 2011 in Oberjoch 1 Landesbank BW 1 293 Reichert, Wolfgang 1946 407 Metzger, Ralf 1968 558 Stottmeister, Carsten 00:01.47 00:01.47 2 KSK Ravensburg 1 319 Schaffer, Wolfgang 1957 412 Gaus, Roland 00:00.47 416 Kühner, Konrad

Mehr

Pfälzischer Schachbund e.v.

Pfälzischer Schachbund e.v. Pfälzischer Schachbund e.v. Bezirksliga Südost 2010/2011 Spielleiter: Klaus-Peter Thronicke [ schach@thron.org ] Seite 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis, Adressen 3 Vorwort, Ergebnismeldung 4 Auszug

Mehr

Mädchen A Jg

Mädchen A Jg 1 1 Minis JuM bis Jg. 2002 1 Anna Klug Cochemer RG 04:45 7 2 Aliya Schwan PSV Koblenz 05:24 6 2 Jungen B Jg. 2000 2001 Mannschaft 1 Tim Sieren 2001 Saarburger RC 08:14 7 Saarburg 9 2 Tim Zenz 2000 Cochemer

Mehr

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen Zierenberg Oberelsungen Burghasungen Oelshausen 1 Zinke, Heinz; Zinke, Heinz; Meister, Meister, Meister, Helmut; Helmut; Helmut; 2 Jäger, Nehm, Finis, August; Finis, August; Umbach, Umbach, Umbach, Friedrich;

Mehr

Landesmeisterschaft PSSB 2018

Landesmeisterschaft PSSB 2018 Ergebnisliste Einzel 1.30.10 Zimmerstutzen Herren I Seite: 1 1 1492 Rinck, Christoph 1200... SV Herxheim 2 92 92 94 278 2 1490 Schreieck, Marco 1200... SV Herxheim 2 92 90 92 274 3 1086 Steidel, Susanne

Mehr

Saison 2009/10. Kreisliga CNLK. 4. Platz

Saison 2009/10. Kreisliga CNLK. 4. Platz II Saison 2009/10 Kreisliga CNLK 4. Platz Tabelle Kreisliga CNLK 2009/10 Rang MNr Mannschaft TWZ S R V Man.Pkt. Brt.Pkt SoBerg 1. 3. SV Rödental 1517 7 1 0 15-1 43.5 44.50 2. 1. SK Weidhausen II 1361 5

Mehr

Schützengau Mittelmain Sportpistole KK

Schützengau Mittelmain Sportpistole KK Schützengau Mittelmain Sportpistole KK 2017 Klasse: Gauliga SV Neubrunn 1 : SV Dorfprozelten 1 1049 : 1037 Udo Kenklies 277 Willi Ullrich 268 Alexander Zastrow 267 Gerd Hörnig 261 Thomas Seubert 261 Marco

Mehr

16:32:27 Seite Samstag, 11. März 2006 Landesmeisterschaft Sachsen 1

16:32:27 Seite Samstag, 11. März 2006 Landesmeisterschaft Sachsen 1 Samstag, 11. März 2006 Landesmeisterschaft Sachsen 1 1 Hänel, Michael SLG Miriquidi CA Augustusburg 1 14155 7 12 1 94 92 186 2 Ullmann, Uwe SLG Annaberg 1 15976 8 9 3 91 94 185 3 Nitzsche, Steffen SLG

Mehr

Spielplan 19.03.11. Ergebnis

Spielplan 19.03.11. Ergebnis Dg Zeit TSV Hagen 160 1. Nord Heidenauer SV. Süd Leichlinger TV. Nord TSV Ausrichter/LM NLV Vaihingen 1. Süd Titelverteidiger: TV Westfalia Hamm TV Westfalia Hamm. Nord TV Eibach 0. Süd FFW Offenburg 1.

Mehr

VG02 Mannschaftsmeisterschaft 2016 Details

VG02 Mannschaftsmeisterschaft 2016 Details Platz Mannschaft Spieler VG-VE Pass S1 G V F S2 G V F S3 G V F S4 G V F S5 G V F S6 G V F Punkte Gew Ver Fab 1 1. Steinbacher SV I Maigatter Jochen 02-03 290113 1066 13 2 0 1245 13 0 3 769 8 2 5 1588 15

Mehr

Faustball. Deutsche Meisterschaft der Senioren Feld 2016 Burgdorf. Spielplan M 60. Gruppe A. Gruppe B. Anschreiber/ Ergebnis.

Faustball. Deutsche Meisterschaft der Senioren Feld 2016 Burgdorf. Spielplan M 60. Gruppe A. Gruppe B. Anschreiber/ Ergebnis. Ausrichter: Spielplan 30.07.6 Gruppe A Gruppe B Ahlhorner SV. NTB TH 85 Hannover. NTB Ausrichter TSV Bayer Leverkusen RTB TV Elsava Elsenfeld. BTSV Titelverteidiger: FBC Offenburg FBC Offenburg. BTB ESV

Mehr

Sportpistole KK 2014 Gau Mittelmain

Sportpistole KK 2014 Gau Mittelmain Gauliga 5. Durchgang vom 01.12.2013 SV Neubrunn 1 SV Dorfprozelten 1869 1 1063 : 1088 Kenklies Udo 275 Eggerer Helmut 278 Seubert Thomas 269 Karl Marco 262 Meckel Bernhard 262 Hörnig Gerd 279 Zastrow Alexander

Mehr

die Saison 2013/14 steht vor der Tür, im Anhang findet Ihr zunächst die Ausschreibung, Auslosung und Spieltermine der Mannschaftsmeisterschaft.

die Saison 2013/14 steht vor der Tür, im Anhang findet Ihr zunächst die Ausschreibung, Auslosung und Spieltermine der Mannschaftsmeisterschaft. Ingrid Voigt Schlossstr. 4 52066 Aachen E-Mail: spielleiter@schachbezirk-rur-erft.de Telefon: 0241/5151165 Fax: 03222/1149453 Aachen, den 22. Juli 2013 SRE - Ausschreibung 2013/14 Liebe Schachfreunde!

Mehr

TTC Nauort Juni 2017

TTC Nauort Juni 2017 TTC Nauort Juni - Unsere Vereinsmeister (1970 - aktuell) im Einzel, Doppel und Mixed - (von Bambini bis Erwachsene) a) Erwachsenen-Einzel Jahr Sieger Zweitplatzierter Drittplatzierte(r) 1972 1973 Heinz-Josef

Mehr

Schachfreunde Köln Longerich Saison

Schachfreunde Köln Longerich Saison Schachfreunde Köln Longerich 1956 Saison 2018 2019 Vereinsinterne Turniere Mannschaften SF-Köln-Longerich, Saisonheft 2018/19 1 Mitgliederliste St. Sp-Nr Nachname Vorname Notizen A 0114 Andrijenko Anatoliy

Mehr

1. Deutsche Classic Cup Mannschaftsmeisterschaft. Vereinsmannschaften Senioren A

1. Deutsche Classic Cup Mannschaftsmeisterschaft. Vereinsmannschaften Senioren A 1. Deutsche Classic Cup Mannschaftsmeisterschaft 22. Juni 2013 in Sandhausen Vereinsmannschaften Senioren A PLATZ VEREIN / LV V A F G 1. KV Aschaffenburg / Hessen HEIDER, Hermann 300 168 2 468 BISCHOFF,

Mehr

Aufsichtsplan 2018 Mittwoch u. Freitag von 19 Uhr bis 22 Uhr. Sonntag von 10 Uhr bis 12 Uhr Bei Nichterscheinen müssen 30 Euro entrichtet werden.

Aufsichtsplan 2018 Mittwoch u. Freitag von 19 Uhr bis 22 Uhr. Sonntag von 10 Uhr bis 12 Uhr Bei Nichterscheinen müssen 30 Euro entrichtet werden. Mittwoch, 3. Januar 2018 Freitag, 5. Januar 2018 Sonntag, 7. Januar 2018 Mittwoch, 10. Januar 2018 Freitag, 12. Januar 2018 Sonntag, 14. Januar 2018 Mittwoch, 17. Januar 2018 Freitag, 19. Januar 2018 Sonntag,

Mehr

Einzelwertung 2. Bundesliga Süd-Ost - Saison 2012 / 2013

Einzelwertung 2. Bundesliga Süd-Ost - Saison 2012 / 2013 Einzelwertung 2. Bundesliga Süd-Ost - Saison 2012 / 2013 Stand: 24.03.2013 Platz Name E / St Klub Punkte Spiele Ø Pkt. 1. Matthias Mohr 228,0 22 10,4 2. Andreas Kammann 219,0 22 10,0 3. Sven Wiesener 218,0

Mehr

DSFS Liga-Chronik Regionalliga Südwest C 402-1

DSFS Liga-Chronik Regionalliga Südwest C 402-1 DSFS Liga-Chronik C 402-1 1963/64 18 Pl. (Vj.) Mannschaft Sp S U N Tore TQ Pkt Sp S U N Tore Pkt Sp S U N Tore Pkt 1. ( ) VfB Borussia Neunkirchen Æ 38 25 10 3 106:32 3,313 60:16 19 14 5 0 62:14 33:05

Mehr

Hundesteuer im Jahr 2017

Hundesteuer im Jahr 2017 1. Hund 2. Hund 1 Mainz 186 1 Mainz 216 2 Landau in der Pfalz 120 2 Trier 168 2 Trier 120 3 Bendorf am Rhein 156 3 Koblenz 114 4 Worms 153 4 Worms 108 5 Frankenthal (Pfalz) 152 4 Bad Kreuznach 108 6 Kaiserslautern

Mehr

Wettkämpfe der Bad Kreuznacher SG finden ausschließlich auswäts statt! Ergebnisse bitte per oder Fax, in Ausnahmefällen als Post an:

Wettkämpfe der Bad Kreuznacher SG finden ausschließlich auswäts statt! Ergebnisse bitte per  oder Fax, in Ausnahmefällen als Post an: Ligakämpfe 2017 - Kreisoberliga - LG Auflage Ringe 1 Bad Kreuznacher SG 1781 890,5 ## 2 SSV Stromberg 1744 872,0 ## 3 SpSch Bad Kreuznach I 1734 867,0 ## 4 SGi Daxweiler 1732 866,0 ## Ø So.17.Sep.17 1

Mehr

Startnummern aller Rennfahrer der LK II und LK II von by JUME Lfd.

Startnummern aller Rennfahrer der LK II und LK II von by JUME Lfd. 1980 1981 1982 1983 1984 Nr. 53. Sachsenring 47, Schleiz 20. Frohburg 54. Schsenring 48. Schleiz 21. Frohburg 55.Sachsenring 49.Schleiz 22. Frohburg 56. Schsenring 50. Schleiz 23. Frohburg 57. Sachsenring

Mehr

Einladung zur Mitgliederversammlung 2017 des Schachverbandes Rheinland e. V.

Einladung zur Mitgliederversammlung 2017 des Schachverbandes Rheinland e. V. Schachverband Rheinland e. V. Newsletter Nr. 78 August 2017 Einladung zur Mitgliederversammlung 2017 des Schachverbandes Rheinland e. V. Liebe Schachfreunde, 56566 Neuwied, 01.07.2017 hiermit laden wir

Mehr

SCHACH. Chemie siegt im Lokal-Derby und strebt Richtung Tabellenspitze

SCHACH. Chemie siegt im Lokal-Derby und strebt Richtung Tabellenspitze SCHACH Chemie siegt im Lokal-Derby und strebt Richtung Tabellenspitze BSV 63 Chemie Weißensee SG Weißensee 5,5 : 2,5 In der 3. Runde kam es in der Stadtliga A zum Lokalderby zwischen dem Tabellenfünften

Mehr

Saarländische-Jugend-Mannschaftsmeisterschaft (SJMM) 2018/19

Saarländische-Jugend-Mannschaftsmeisterschaft (SJMM) 2018/19 Saarländische-Jugend-Mannschaftsmeisterschaft (SJMM) 2018/19 Spielklassen und Spielzeit: Altersklasse U20, U16 und U14 Altersklasse U12 1. Liga Für alle 2. Ligen 90 Min. für 40 Züge, 30 Min. für den Rest

Mehr

Ausrichter: Anschreiber/ Ergebnis. Schiedsrichter

Ausrichter: Anschreiber/ Ergebnis. Schiedsrichter TV Spielplan 7.07. Gruppe A M 0 TSG Stuttgart. Süd ESV Rosenheim. Süd VfB Stuttgart. Süd MTV Bamberg LM Bayern Offenburger FG. West Titelverteidiger: Offenburger FG TH Hannover. Nord TuS Zeppelinheim.

Mehr

Ausschreibung des GV Rheinland Pfalz. Jugendwettkämpfe im Gewichtheben

Ausschreibung des GV Rheinland Pfalz. Jugendwettkämpfe im Gewichtheben des Rheinland Pfalz 2013 Jugendwettkämpfe im Gewichtheben Wettkampf Ort Meldeschluss 27.01.2013 1. Kampftag Jugendliga und Schüler-Jugendturnier Schifferstadt 13.01.2013 24.02.2013 2. Kampftag Jugendliga

Mehr

Turnierbericht. zur. Bezirksmeisterschaft im Blitzschach 2017/2018

Turnierbericht. zur. Bezirksmeisterschaft im Blitzschach 2017/2018 Turnierbericht zur Bezirksmeisterschaft im Blitzschach /8 9 Jugendspieler aus Vereinen fanden am..8 bei frostigen Minusgraden den Weg ins PELIKANUM in Hamm-Pelkum, um dort die Blitzmeister der Schachjugend

Mehr

Alexander Naumann gewinnt die Deutsche Schnellschachmeisterschaft

Alexander Naumann gewinnt die Deutsche Schnellschachmeisterschaft Alexander Naumann gewinnt die Deutsche Schnellschachmeisterschaft 10.09.2018 13:45 Archivbild/Frank Hoppe Alexander Naumann In Magdeburg fanden am Wochenende die 44. Deutschen Schnellschachmeisterschaften

Mehr

Schachfreunde Köln Longerich Saison

Schachfreunde Köln Longerich Saison Schachfreunde Köln Longerich 1956 Saison 2016 2017 Vereinsinterne Turniere Mannschaften SF-Köln-Longerich, Saisonheft 2016/17 1 Mitgliederliste St. Sp-Nr Nachname Vorname Notizen A 0114 Andrijenko Anatoliy

Mehr

Ergebnisliste Kreis Mergentheim LG

Ergebnisliste Kreis Mergentheim LG Ergebnisliste Kreis Mergentheim LG Rundenwettkampfbegegnungen Erste Runde Begegnungen Heimmannschaft Ergebnisse Ergebnisse Auswärtsmannschaft SV Edelfingen I 1483 1470 OMSG Hachtel I SG Laudenbach I 1472

Mehr

Lauf Datum m/w Name, Vorname 60m Punkte 1500m Punkte 400m Punkte Summe 100m Punkte 3000m Punkte 800m Punkte Summe 200m Punkte 5000m Punkte 1000m Punkte Summe 10km Summe Gesamt 26 2016 m Kuchta, Alexander

Mehr

Der Deutsche Meister kämpft in Meißen

Der Deutsche Meister kämpft in Meißen Der Deutsche Meister kämpft in Meißen 16.02.2017 16:26 Am 18. und 19. Februar finden die 7. und 8. Runde der Schachbundesliga statt. Der Kampf um den Titel geht in Meißen in die nächste Runde. Hier trifft

Mehr

Würzburg, 3. April 2017 Deutsche Vereinsmeisterschaften 2017 Ausrichter und Kontingente

Würzburg, 3. April 2017 Deutsche Vereinsmeisterschaften 2017 Ausrichter und Kontingente An die Landesschachjugenden dem DSJ-Vorstand, dem AK Spielbetrieb, den DVM-Ausrichtern z.k. Würzburg, 3. April 2017 Deutsche Vereinsmeisterschaften 2017 Ausrichter und Kontingente Liebe Schachfreunde in

Mehr

Rheinland-Pfalz-Liga 1 M

Rheinland-Pfalz-Liga 1 M RheinlandPfalzLiga 1 M Landesfachverband RheinlandPfalz Sektion Classic ielleiter Ergebnisdienst Günter Geibel Turmstr. 91 55120 Mainz Tel. ( 06131 ) 68 88 48 Fax: ( 06131 ) 215 844 Mail: Ligenleitung.classic@lfvkegelnrlp.de

Mehr

Schachmatt aus Versehen

Schachmatt aus Versehen Schachmatt aus Versehen Rheinhessische Schulschachmeisterschaften 2009 Am 28. Februar trafen sich die schachinteressierten Schüler Rheinhessens, um in sechs Wettkampfgruppen die Sieger und die Qualifikanten

Mehr

Bezirk West 06/07. Herren Bezirksklasse Gr. Süd 2. Bilanzübersicht

Bezirk West 06/07. Herren Bezirksklasse Gr. Süd 2. Bilanzübersicht Bilanzübersicht TV 1881 Bierstadt 1.1 Vogel, Stephan 11 11 16:4 16:4 +44 1.2 Ernstreiter, Hermann 11 11 8:11 8:11 +13 1.3 Töngi, Stefan 11 11 14:3 14:3 +25 1.4 Czichos, Peter 11 11 10:4 10:4 +16 1.5 Avieny,

Mehr

Gesamtübersicht für Schießleitung und Obleute - Bezirksmeisterschaft

Gesamtübersicht für Schießleitung und Obleute - Bezirksmeisterschaft Gesamtübersicht für Schießleitung und Obleute - Bezirksmeisterschaft Bezirksmeisterschaft Regierungsbezirk Köln 27. u. 28.05.2011 in Talbecke Einzelschützen Klasse A - LW-Kombination 1 Müller, Peter-Christian

Mehr

Einzelwertung 1. Bundesliga Herren Saison 2015 / 2016 Platz Name Klub Punkte Spiele Schnitt

Einzelwertung 1. Bundesliga Herren Saison 2015 / 2016 Platz Name Klub Punkte Spiele Schnitt Einzelwertung 1. Bundesliga Herren Saison 215 / 216 Platz Name Klub Punkte Spiele Schnitt 1. Dirk Sperling SV 9 Fehrbellin 21 22 1.5 2. André Franke 219 22 1. André Krause 214 22 9.7 4. Roger Dieckmann

Mehr

Giebichensteiner Schützengilde Halle 1848 e.v. Heideschützenverein Söllichau 1991 e.v.

Giebichensteiner Schützengilde Halle 1848 e.v. Heideschützenverein Söllichau 1991 e.v. Protokoll Wintercup 2018 Veranstalter: Ausrichter: Wettkampfort: Schützenabteilung des PSV 90 Dessau-Anhalt e.v. Schützenabteilung des PSV 90 Dessau-Anhalt e.v. Luftdruckschießstand Dessau-Waldersee Wettkampftermin:

Mehr