Kreuznacher Rundschau

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kreuznacher Rundschau"

Transkript

1 Kreuznacher Rundschau 15. Jahrgang KW 7 Wochenzeitung mit lokalen Nachrichten Donnerstag, 13. Februar 2020 Parkett Designböden & Dielen TÜREN. BÖDEN. TERRASSEN. GARTENMÖBEL / Simmern Schwabenheimer Weg 70 Schwabenheimer Weg Bad Kreuznach Der gute Weg zum Eigenheim R expertus Sicherheits-Systemhaus GmbH SEIT 1974 Schwabenheimer Weg Bad Kreuznach Tel Einbruchmeldesysteme Videoüberwachungssysteme Brandmeldesysteme Bad Kreuznach 2020 WAS TIERE LIEBEN 30 Jahre FRESSNAPF Angebote unter Fressnapf.de und in Werbebeilagen Bosenheimer Straße Bad Kreuznach Tel Öffnungszeiten: Mo.-Fr. von 9-20 Uhr Sa. von 8 bis 19 Uhr EXTRA- SPARCOUPON Sofort-Rabatt auf einen Artikel Ihrer Wahl* 20 % SPAREN! Betreiber: Apotheker Dr. Marc Muchow e. K. Alzeyer Straße Bad Kreuznach Tel bad.kreuznach@gesundleben-apotheken.com *Ausgenommen Umsätze mit verschreibungspflichtigen Arzneimitteln und Rezeptgebühren. Dieses Angebot ist nicht mit anderen Angeboten oder Rabatten, sowie Dauergünstig-Preisen kombinierbar und gilt nicht im Notdienst. Nur ein Coupon je Person einlösbar. Gültig bis Küchenchef Alfred Schneider mit Manfred Wilhelm und Gudrun Schneider beim Zubereiten des Schweinebratens. Auf Besuch in der Küche war die frühere Bürgermeisterin Martina Hassel (zweite von links), die die Gründung des Hauses vor neun Jahren maßgeblich vorantrieb. Foto: I. Gemperlein Wer möchte für Senioren kochen? Der Mittagstisch im Haus der SeniorInnen sucht dringend Nachwuchs Bad Kreuznach (red). Ein frisch gekochtes, ausgewogenes Mittagessen in netter Gesellschaft: Seit neun Jahren bietet dies der Mittagstisch im Haus der Seniorinnen und Senioren in der Mühlenstraße. Küchenchef Alfred Schneider und sein Team an Ehrenamtlichen bereiten jeden Freitag in der hauseigenen Küche ein schmackhaftes Menü aus regionalen Produkten zu. Doch das gern genutzte Angebot sucht dringend Nachfolger. Das Küchenteam überlegt, im nächsten Jahr altersbedingt aufzuhören oder nur noch gelegentlich zu kochen. Der Isolation entgegen Die Ehrenamtlichen des Mittagstischs demonstrieren mit Einsatz, Herz und vielen Ideen, wie sich Menschen jenseits der 60 mit ihrem Erfahrungsschatz, ihren Talenten und Fähigkeiten aktiv in das Geschehen unserer Stadt einbringen können. Zugleich wirkt das Angebot der Isolation alleinlebender Seniorinnen und Senioren entgegen und stärkt die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben, hebt Sozialdezernent Markus Schlosser die Bedeutung für die Seniorenarbeit der Stadt hervor. Aus dem Herzen heraus kochen Seit der Eröffnung des Hauses der SeniorInnen im Januar 2011 ist der Mittagstisch eine der tragenden Säulen des Hauses. Küchenchef und Seniorenbeiratsmitglied Alfred Schneider kocht jeden Freitag von 10 bis 12 Uhr in der professionell ausgestatteten Gemeinschaftsküche im dritten Stock für bis zu 40 Gäste. Schneider war Fernfahrer, bevor er unter Beratung des Fernsehkochs Franz-Xaver Bürkle das Kochen für sich entdeckte und seitdem aus dem Herzen heraus kocht. Alfreds Team besteht aktuell aus folgenden Helferinnen und Helfern: Gudrun Schneider, Renate Diehl, Lia Espenschied, Manfred Wilhelm, Adolf Distler, Rina Schmieden sowie Meta und Hans Sonnet. Angeboten wird ein frisch zubereitetes, hochwertiges Drei-Gänge-Mittagessen aus saisonalen und regionalen Produkten. Der Küchenchef kauft die Zutaten frisch ein und verarbeitet sie direkt. Gekocht wird, was den Gästen schmeckt. Das Menü kostet 6 Euro zuzüglich der Getränke. Die Einnahmen sind so kalkuliert, dass sie den nächsten Einkauf decken. Lange Jahre wurde an beiden Wochenmarkttagen, also auch dienstags gekocht, seit 2018 nur noch freitags. Ziele und Erfolgskonzept Der Mittagstisch wendet sich an alle Seniorinnen und Senioren von Bad Kreuznach. Ältere Bürgerinnen und Bürger, die sonst beim Essen alleine wären, können hier neben einem preiswerten Essen unkompliziert Geselligkeit und Anschluss beim gemeinsamen Mittagessen finden. Der regelmäßige Austausch hilft auch, geistig und körperlich fit zu bleiben. Darüber hinaus entsteht leicht Kontakt zum Haus der SeniorInnen und seinen Nutzern, um dann auch die anderen Freizeit-, Bildungs- und Beratungsangebote kennenzulernen und zu nutzen. Das Erfolgsrezept Dass rund 40 Gäste kommen, liegt in der Verbindung mit dem Wochenmarkt und der am gleichen Tag stattfindenden Seniorenberatung in der unteren Etage des Hauses. Ganz sicher ist es aber auch das Küchenteam, das Hand in Hand mit Freude das Essen unter der Regie ihres leidenschaftlichen Küchenchefs zubereitet. Wer Interesse an der ehrenamtlichen Mitarbeit im Küchenteam hat, kann sich bei Dirk Basmer, Sozialamt, Tel oder dirk.basmer@bad-kreuznach.de melden. Antje Müller I M M O B I L I E N Vermittlung und Beratung Baugrundstück in Altenbamberg Herrliche Randlage! Baulücke, bebaubar mit einem Einzelhaus, GRZ 04, GFZ 0, m², voll erschlossen , Terrassenwohnung in Sponheim bei Bad Kreuznach Ruhige Randlage! 4 ZKB, HWR, Gäste-WC, Terrasse ca. 108 m² Wfl., Frei ab Miete 590, + 150, NK zzgl , Kaution Energieverbrauchsausweis, EnEV 126,1 kwh, Energieeffieziensklasse D, Heizöl, Baujahr 1995 Geibstrasse Bad Kreuznach Tel.: Handy: info@immobilien-am.de 10% * RABATT = Einfach anrufen... Termin vereinbaren... Beraten lassen... Zufrieden sein... Malerbetrieb J. Müller Meisterbetrieb Pf.-Schwabenheim Rathausstr. 8 Tel.: 0671/ Mobil: 0151/ info@freundlicher-maler.de *gültig für alle Privathaushalte im im Aktionszeitraum von bis

2 2 Kreuznacher Rundschau KW Februar 2020 Notrufnummern Polizei Tel. 110 Feuerwehr + Rettungsdienst Tel. 112 Frauenhaus Tel Weißer Ring Tel Telefonseelsorge Tel oder Vergiftungszentrale Mainz Tel Ärztliche Notdienste Bereitschaftsdienstpraxis (Diakonie): Tel Mo, Di, Do 19 Uhr bis Folgetag 7 Uhr, Mi 13 Uhr bis Do 7 Uhr, Fr. 16 Uhr bis Montag 7 Uhr, Feiertage-Wochenende ganztags Zahnärztliche Notdienstzentrale Tel Kinderärzte Notdienst Tel Apotheken Notdienste Donnerstag, 13. Februar: Apotheke am Mönchberg Winzenheim, Breiter Weg 2, Bad Kreuznach, Tel Freitag, 14. Februar: Nahetal-Apotheke OHG, Ludwig-Kientzler-Straße 5, Bad Kreuznach, Tel NOTRUF NOTRUF NOTRUF NOTRUF BEI KANAL- UND ABFLUSSPROBLEMEN! Rüdesheimer Str Bad Kreuznach Fax 0671/ info@kanal-wittlinger.de Samstag, 15. Februar: Neue Apotheke am Holzmarkt, Dessauer Str. 1, Bad Kreuznach, Tel o Sonntag, 16. Februar: Rheingrafen-Apotheke, Salinenstr. 53, Bad Kreuznach, Tel Sonntag, 16. Februar: Herz-Apotheke, Alzeyer Str. 23, Gensingen, Tel Montag, 17. Februar: Rochus-Apotheke, Mainzer Str. 95, Bad Kreuznach, Tel Montag, 17. Februar: Laurentius-Apotheke, Allee 1, Wallhausen, Tel Dienstag, 18. Februar: Rosen-Apotheke, Salinenstr. 35, Bad Kreuznach, Tel Mittwoch, 19. Februar: Adler-Apotheke, Berliner Str. 42, Bad Münster, Tel Mittwoch, 19. Februar: Rochus-Vital-Apotheke im Globus, Binger Straße 29, Gensingen, Tel Donnerstag, 20. Februar: Rosengarten-Apotheke, Nahestr. 81 a, Rüdesheim, Tel Donnerstag, 20. Februar: Hirsch-Apotheke, Alzeyer Str. 5, Wöllstein, Tel Ist Ihre Webseite noch zeitgemäß? Besonders günstig für unsere Anzeigenkunden + wir erstellen Ihnen eine zeitgemäße Webseite + wir strukturieren Ihre Webinhalte + wir bringen Ihre Webseite für Google in Schwung Fragen Sie uns! Joachim Kübler Kreuznacher Rundschau Prospekte in der Rundschau Sprechen Sie uns an! Wir verteilen punktgenau und zuverlässig über unsere eigenen Zeitungszusteller im Rhein-Nahe-Verbund. Tel Joachim Kübler Impressum Die Kreuznacher Rundschau wird von der Hergel Verlags GmbH Wöllsteiner Str Bad Kreuznach herausgegeben. Wirtschaftlich beteiligt im Sinne des 9 Abs. 4 LMG: Hergel Verlags GmbH (100%), vertreten durch Gesellschafterin und Geschäftsführerin: Bernadette Frey Wöllsteiner Str Bad Kreuznach. Verteilte Auflage: Tel DIE SMART HOME MACHER IM NAHETAL Telekommunikation PC-Netzwerke Haustechnik Medientechnik Kompetente und komplette Raumausstattung Tapezier- und Malerarbeiten, Wandbespannungen Sonnenschutz und Markisen Gardinen nach Maß Bodenbelagsarbeiten: Teppichboden, PVC Kautschuk, Fertigparkett, Laminat und Kork Polsterarbeiten Lassen Sie sich Inspirieren KREUZNACHER RUNDSCHAU FÜR SIE Anzeigen: Tel BAD KREUZNACHER KUNDENSPIEGEL Platz 1 BRANCHENSIEGER FERNSEHZENTRALE Bad Kreuznach Bosenheimer Str mail@fernsehzentrale.de Wir sind für Sie da: MO FR 9:00 18:00 SA 10:00 16:00 Fußboden - Gestaltung über 20 Jahre

3 13. Februar 2020 KW 7 Stadt Bad Kreuznach Kreuznacher Rundschau 3 Vorwort Die Mitarbeitervertretung des Marienwörth um Vorsitzenden Dominic Ginkel (6. v. links) und Verwaltungsdirektor Helmut Ziegler (8. v. links) verteilte Schecks an drei soziale Projekte. Foto: Marienwörth Gemeinsam Euro eingeholt Erlös des 19. St. Marienwörther Weihnachtsbasars verteilt Bad Kreuznach (red). Der mittlerweile 19. Weihnachtsbasar, jedes Jahr von der Mitarbeitervertretung des St. Marienwörth mit dem rührigen Vorsitzenden Dominic Ginkel organisiert, war wieder ein Riesenerfolg. Verkauft wurden schöne Weihnachtsgestecke, Handwerkliches, Gestricktes, Gebackenes und Gebasteltes. 45 Kuchen waren im Klostercafé von den Ordensgemeinschaften im St. Marienwörth verkauft worden, also in der Summe für alle Beteiligten rundum ein Erfolg. In diesem Jahr profitieren das Projekthaus KH, die Projekte ASB Wünschewagen und Stadtteilkoordination der Franziskanerbrüder vom Heiligen Kreuz vom Erlös des Basares in Höhe von Euro. Der Betrag wurde um Euro von der Geschäftsführung des Krankenhauses aufgestockt, die Mitarbeitenden hatten dafür gerne auf Weihnachtspräsente verzichtet. Einen Scheck über Euro durfte Benjamin Reschke vom Projekthaus-KH entgegennehmen. Projekthaus-KH steht seit 2013 für direkte Jugendarbeit Verkehrsunfallflucht Bad Kreuznach (ots). Am Samstag, 8. Februar, 18 Uhr, parkte ein 19-jähriger Mann sein Auto ordnungsgemäß in der Tiefstraße unterm Europaplatz, längs der Fahrbahn. Als er um Uhr wieder an seinen Wagen kam, musste er feststellen, dass das Fahrzeug starke Beschädigungen auf der Fahrerseite aufwies. Offenbar hatte ein Fahrer das Auto beim Rückwärtsausparken übersehen in Bad Kreuznach. Das Team leistet soziale Gruppenarbeit, Sozialkompetenztrainings und Erziehungsbeistand und bietet ein betreutes Wohnen für junge Volljährige sowie offene Jugendarbeit an. Der Betrag wird verwendet zur Anschaffung von Fahrrädern für Kinder und Jugendliche, die sich kein eigenes Rad leisten können. Somit soll gewährleistet werden, dass auch diese zu dem neu angelegten Pumptrack in Bad Münster am Stein-Ebernburg kommen können. Benjamin Reschke freute sich riesig über die Summe: Mit der Anschaffung weiterer Fahrräder ist es uns möglich, weitere Jugendliche anzusprechen und gezielt für Projekte an diesem Parcours zu begeistern. Den zweiten Scheck über den Betrag von Euro nahm der ehrenamtliche Wunscherfüller Olaf Deichelmann vom Projektteam Der Wünschewagen vom Arbeiter-Samariter-Bund dankbar entgegen. Der ASB Wünschewagen ermöglicht durch ehrenamtliche Helfer schwerstkranken Menschen die Erfüllung eines letzten Wunsches. Olaf Deichel- Meldungen der Polizei und beschädigt. Im Anschluss entfernte sich der Unfallverursacher unerlaubt von der Unfallstelle. An dem Pkw des 19jährigen entstand ein Sachschaden in Höhe von ca Euro. Hinweise auf den Unfallverursacher nimmt die Polizeiinspektion Bad Kreuznach jederzeit entgegen. Verfolgungsfahrt in der Stadt Bad Kreuznach (ots). Am Montag, 10. Februar, gegen 1.04 Uhr mann erläuterte: Beispielsweise haben wir unseren besonderen Fahrgästen ermöglicht, noch einmal die Familie zu besuchen, ein Musical zu erleben, Abschied von einem lieben Menschen nehmen zu können, aber auch einen Tag am Meer zu verbringen. Den stattlichen Betrag werden wir für weitere Wunschfahrten und für die Ausstattung des Fahrzeugs und der ehrenamtlichen Helfer verwenden. Der dritte Scheck über Euro geht an das Projekt Stadtteilkoordination der Franziskanerbrüder vom Heiligen Kreuz. Zurzeit gibt es neben Bad Münster am Stein-Ebernburg auch in Rheinböllen ein solches Projekt. Dominic Ginkel, Vorsitzender der Mitarbeitervertretung St. Marienwörth: Die restlichen 500 Euro werden wir erstmal in der Kasse behalten für eventuelle Neuanschaffung wie Pavillons, Dekoration usw. für den Basar. Das MAV-Orgateam 2019 bestand aus Hildegard Stehl, Marion Schmidt, Doris Borzutzky, Rosa Maria Oho, Isabell Schwarz, Elke Butz, Melanie Lenz und Dominic Ginkel. wollte eine Streifenwagenbesatzung einen PKW in der Alzeyer Straße kontrollieren. Doch der drückte aufs Gas und flüchtete Richtung Bosenheimer Straße. Als er einen Kreisel überfuhr, verlor die Kontrolle über sein Fahrzeug und prallte gegen einen Baum. Der 52-jährige Mann wurde leicht verletzt, andere Verkehrsteilnehmer waren nicht gefährdet. Der Fahrer war alkoholisiert und hat auch keinen Führerschein. Es gibt einige Tätigkeiten, zu denen man mich rasend schnell motivieren kann. Eine davon ist kochen. Ich koche leidenschaftlich gerne. Mein erstes Rezept habe ich mir aus Astrid Lindgrens Karlsson vom Dach entlehnt meine erste Bonbonsuppe. Durch die positive Resonanz im Freundeskreis motiviert entwickelte ich meine eigenen Rezepte für jeden, der gerne aß. Unseren Hund Astor begeisterte ich beispielsweise mit einer Sülze aus Leberwurst, Trockenfutter, Margarine und Chappi. Dann als Teenager habe ich meiner Großmutter über die Schultern geschaut, eine klassische Hausfrau vom Land, und die brachte mir dann die Art von Kochen bei, die ich heute noch praktiziere. Ohne sie wäre ich nie so weit gekommen, denn in meiner Schulzeit war Hauswirtschaftslehre verpönt. Ich bin auf einer Mädchenschule durchs Abitur geschleust worden und das zu einer Zeit, in der es als Affront galt, junge Damen mit Haushaltsdingen zu behelligen, besser gesagt zu beleidigen. Wir sollten emanzipierte Frauen werden und Emanzipation ging damals dringend mit fehlenden Kochkenntnissen und Übungen in Hauswirtschaft einher. Ich halte das für einen Fehler. Ernährung ist viel zu wichtig, als dass man sie ausschließlich Fremden überlassen sollte. Ich war damals schon dafür und bin es heute noch, dass das Fach Hauswirtschaft auf den Lehrplan kommt. Für Jungen und für Mädchen. Nur wer weiß, wieviel Arbeit in einem ausgewogenem Mittagessen steckt, der weiß es auch zu schätzen. Das gilt übrigens genauso für jeden Strickpullover, für jeden Einkaufskorb und jedes Porzellangedeck. Ich wünsche mir, dass wir wieder mehr Bezug zu dem entwickeln, das wir täglich nutzen. Ihre Bernadette Frey Veranstaltungskalender Täglich ab 11 bis 21 Uhr: Eislaufen auf dem Kaufland-Parkplatz. Immer dienstags und freitags 7 bis 13 Uhr: Bad Kreuznacher Wochenmarkt auf dem Kornmarkt. Immer dienstags: Gästewanderung mit dem Pfälzerwald-Verein durch die Wohlfühlregion Rheingrafenstein. Treffpunkt: Haupteingang Kurpark, Kurhausstraße, BME. Immer freitags 16 bis Uhr: Kreuznach-Intro! Lernen Sie Bad Kreuznach kennen. Die Teilnahme ist kostenfrei. Ort und Infos: Haus des Gastes, Kurhausstraße 22-24, BK, Tel Fr bis 18 Uhr: Ü60-Tanzen im Haus der Senior*innen, Mühlenstraße 25, kostenfreies Angebot Sa Uhr bis Uhr: Workshop für Sportler: Körperliche Veränderung beginnt im Kopf. Ort: mach ebbes!, Mannheimer Straße 55, Anm.: Sabine Kerse, Tel , So Uhr bis Uhr: Stadtführung: Geschichte, Parks und enge Gassen. Treffpunkt: Haus des Gastes, Kurhausstraße Mit Theo Stiegelmaier, Beitrag 6, erm. 4. Do Uhr bis Uhr: Altweiberfassenacht: Ein Käfig voller Narren auf dem Kornmarkt und in der Roßstraße, Infos: Sa Uhr bis Uhr: Fastnachtsumzug Kreiznacher Narrefahrt Innenstadt; Infos: So Uhr bis Uhr: Pfälzerwald-Verein Ortsgruppe Bad Kreuznach: Rheinhessische Toskana. Treffpunkt: Bahnhof Bad Kreuznach, Europaplatz 25. Wanderführung: Herr Franke und Herr Hommer. So Uhr bis Uhr: Kammerkonzert mit dem Duo Enßle- Lambrecht in der ev. Johanneskirche, Lessingstraße 14. Karten: Tourist- Information, Tel und

4 4 Kreuznacher Rundschau Kultur KW 7 13 Februar 2020 Neu: Konzert im Dienheimer Hof Jazz in der Stadt Bad Kreuznach (red). Am 28. Februar, 20 Uhr, findet ein neues Konzert auf Einladung der Jazzinitiative statt. Mr. Brazilguitar Martin Müller spielt mit Christian Kussmann (Bass) und Kristof Körner (Drums) auf. Das Konzert findet im Dienheimer Hof, Mannheimer Straße 6, statt und kostet 20 Euro Eintritt. Karten gibt es im Vorverkauf bei der Touristinfo im Haus des Gastes, Ticket-Reservierungen für die Abendkasse sind unter www. jazzinitiative-kreuznach.de möglich. Foto: Veranstalter DonnaWetter im Kurhaus SPRINGTIME - DonnaSolo feat. by DonnaWetter Engel sche Gedanken Se wollde uff de Umzuch gehn Bad Kreuznach (red). Der Pop- Chor DonnaWetter steht im Rahmen eines großen Benefizkonzertes der Soonwaldstiftung Hilfe für Kinder in Not und des Rotary Club Bad Kreuznach am 5. April ab 18 Uhr (Einlass 17 Uhr) im Kurhaus auf der Bühne. Karten gibt es im Büro beim Förderverein Lützelsoon und der Soonwaldstiftung unter sowie bei allen bekannten Vorverkaufsstellen zu 17 Euro. Der Erlös des Konzertes ist für die VOR-Tour der Hoffnung, eine alljährlich stattfindende Benefiz-Radsportveranstaltung zur Unterstützung krebs- und leukämiekranker Kinder, die in diesem Jahr ihr 25jähriges Jubiläum hat, und für MOBILE, der ambulante Kinder- und Jugendhospizdienst aus Mainz, der in unserer Region tätig ist und sogar Kinder, die von der Soonwaldstiftung betreut werden begleitet, vorgesehen. Das hohe Lied der Liebe Die evangelische Kirchengemeinde lädt zum Theater für Verliebte Schunn immer hat am Telefon es Ella nie kä Schluss gefunn, das Ella schwätzt un schwätzt un schwätzt, im Durchschnitt, saat sei Ernscht ään Stunn. Se wollde uff de Umzuch gehn, de Ernscht un s Ella, wie jeed Johr, er hatt e Hietsche uff seim Kopp un ääs grien-gelb geschteilde Hoor. Jetz mach halt!, saat er noch zu ihm, die Bendersch waarde doch vorm Haus! Jo, jo, saat ääs, ich mach jo schunn, nur noch die Jack, gell, kalt is s draus?! Ich gehn dann schummo nunner, Schatz, s is besser, wenn die Bendersch siehn, dass ich nit schuld bin, wenn mir vier kä scheener Strooßeplatz meh kriehn. Un doo hat s Telefon geläut - Er heert noch s Ella: Ella Trapp! Das wird nix unner ääner Stunn, hat er gedenkt dann isser ab. Gudd zehn Minudde hat er brav mit Bendersch vor de Dier gestann, s war nit so schlimm, weil s trogge war, dann ging die Dier uff irjendwann. Es Ella kam! Se staunte all: Nur zehn Minudde un kää Stunn!? Mer muss sich kurzzefasse wisse, saat ääs es war nur falsch verbunn. Anna Marita Engel, Tel , annamaritaengel@gmail.com Bad Kreuznach (red). Am Samstag, 15. Februar, veranstaltet die evangelische Kirchengemeinde einen Theaterabend: Es geht um die Liebe. Mit Tanz, Musik und Theater präsentiert das Ensemble Theatrum aus Sachsen-Anhalt Das Hohe Lied der Liebe. Los geht es um 20 Uhr in der Johanneskirche, Lessingstraße 14. Eine Stunde vor Beginn der Aufführung findet der Neujahrsempfang der evangelischen Kirchengemeinde statt, zu dem ebenfalls Bad Kreuznach (red). Am 10. März findet, durch den Lions Club Bad Kreuznach organisiert, ein Jazz Konzert im AJK Bad Kreuznach statt. The Three Wise Man mit Frank Roberscheuten, Rossano Sportiello und Martin Breinschmid unterstützt durch die Sparkasse Rhein-Nahe, das Leonardo Hotel, Jasmin Konrath Wedding & Event, Haus 4.0 sowie die AJK. Einlass ist um 19 Uhr, Beginn um Uhr. Karten gibt es bei der Sparkasse alle herzlich eingeladen sind. Eintritt: 10 Euro (5 ermäßigt) an der Abendkasse. (Info-Telefon: ) Für haupt-, neben- und ehrenamtlich Mitarbeitende der Gemeinde ist der Eintritt frei. Three Wise Men spielen auf Konzert im März/ Kartenvorverkauf ist gestartet Rhein-Nahe am Kornmarkt; der Eintritt kostet 18. Der Erlös des Abends geht an den AJK Bad Kreuznach, der sich als Ziel gesetzt hat, Bad Kreuznach reicher an kulturellen Veranstaltungen zu machen.

5 6 Kreuznacher Rundschau Stadt KW Februar 2020 Stadt Bad Kreuznach Sprechtag der Bürgerbeauftragten Die nächste Möglichkeit für die Bürgerinnen und Bürger des Landkreises und der Stadt Bad Kreuznach ihre Anliegen und Probleme mit Barbara Schleicher- Roth mund persönlich zu besprechen, besteht am Dienstag, 10. März 2020, in der Kreisverwaltung Bad Kreuznach. Anmeldungen nimmt das Büro der Bürgerbeauftragten, Tel , Frau Secker, bis zum 26. Februar 2020 entgegen. Gerne können Sie sich auch an Barbara Schleicher-Rothmund, Kaiserstraße 32, Mainz, Tel , poststelle@diebuergerbeauftragte.rlp.de, wenden. VdK Versammlung Die Mitgliederversammlung des Sozialverbandes VdK Stadt Bad Kreuznach ist am 15. Februar, Uhr, im Hotel Caravelle, Weinkauffstraße 1. Im Rahmen der Sitzung blicken die Mitglieder zurück auf die Aktivitäten aus dem vergangen Jahr. Die Ein- und Ausgaben der Ortsverbandskasse werden vorgestellt. Anschließend erfolgt die Abstimmung über die Entlastung des Vorstandes. Schwerpunkt der Veranstaltung ist jedoch die Ehrung vieler Jubilarinnen und Jubilare. Bei Kaffee und Kuchen gibt es sicherlich viel zu besprechen. Pilates nach der Geburt Frischgebackene Mütter können am 27. Februar einen Pilates- Kurs in der Elternschule des Diakonie Krankenhauses Bad Kreuznach besuchen. Der Kurs startet um Uhr und umfasst zehn, die jeweils 60 Minuten dauern. Die Teilnahmegebühr beträgt 95 Euro. Anmelden kann man sich bei Trainerin Rieke Stein, Telefon Der Kurs findet in den Räumen der Elternschule im Erdgeschoss des Personalwohnheims, Rheingrafenstraße 21, statt. Café Welcome Das Café Welcome im Mehrgenerationenhaus in der Bahnstraße 26 ist ein wöchentlicher Treff für Geflüchtete und Einheimische. Montags von bis 17 Uhr begrüßt eine Gruppe Ehrenamtlicher die Welcome-Gäste. Jeder kann das Café Welcome besuchen Anmeldung ist nicht erforderlich. Mehr Infos gibt es unter Tel oder per MGH@caritas-rhn.de. von Bernadette Frey Bad Kreuznach. In Inge Rossbachs Zuhause mit Blick auf die Brückenhäuser schlägt das Herz des Kultur- und Literaturliebhabers direkt höher. Vom Biedermeierschränkchen über das Klavier, die Gemälde, die ihre Mutter und deren Schwester mit dem Patenonkel zeigen, die wandhohen Regale voller Bücher bis hin zum Porzellan auf dem Kaffeetisch. Dies ist die Goethe-Ecke, erklärt die Theaterdame, hier ist Schiller, da Shakespeare, also die englische Ecke und hier sind die französischen Theaterstücke. Ich interessiere mich für die Bücherecke und darf durch wirklich alte Schätze schmökern. Meinen Favoriten ziehe ich aus der zweiten Reihe des Schrankes: Carl Friedrich Pockels Klassiker aus dem 18. Jahrhundert: Versuch einer Charakteristik des weiblichen Geschlechts. Es ist eigentlich ein schöner Termin bei Inge Rossbach, die ich vergangene Woche besuchen durfte, auch wenn mich der Anlass meines Besuches betrübt: Inge Rossbach hat sich von ihrer Arbeit als Leiterin der Theatergruppe art vor ort verabschiedet. 52 Jahre lang hat sie im Auftrag Ein Stück Kreuznacher Kultur Inge Rossbach hört mit der VHS-Theatergruppe auf / Ein Besuch Dieses Bild entstand 1987 bei den Proben zu einem Zuckmayer-Stück, das auch in Nackenheim gespielt wurde. Inge Rossbach erklärt eine Szene. Kinder können sich im Wald austoben Bad Kreuznach (red). Hier können sich Kids nach Herzenslust auf dem Kuhberg im Wald austoben: Bei Frische Ferien im Frühlingswald vertreiben Sechs- bis Zwölfjährige ab Montag, 17. Februar, 8.30 Uhr, an fünf Tagen letzte Reste von Winter. Die sechsteilige Waldmonzter- Akademie lässt acht- bis zwölfjährige Jungs und Mädchen ab Freitag, 28. Februar, 15 Uhr, zu Wald-Spaß für Kids kleinen Monstern werden. Die Robin-Hood-Bande für Kids zwischen Fünf und Zehn macht ab Montag, 2. März, 16 Uhr, zu sechs n die Gegend unsicher. Beim Spielen unterm Blätterdach ab Dienstag, 3. März, Uhr, erleben Kinder ab eineinhalb Jahre und ihre Eltern zehnmal die Natur im Wechsel der Jahreszeiten. Infos unter Tel Goethe, Goethe überall. Dem Dichterfürsten hat Inge Rossbach einen großen Teil ihrer Bibliothek eingeräumt und Faust ist immer wieder Thema. Foto: B. Frey der Volkshochschule gearbeitet, zu jedem Halbjahr der Schule eine Theatergruppe geleitet und mit den Schauspielern über 330 Inszenierungen und Programme gestaltet, die alle mehrfach gespielt wurden. Es sei Zeit, aufzuhören. Ihr Elan spiele nicht mehr so mit alles ist beschwerlich. Und auch die Art, wie so manche Schüler an das Theaterspielen herangingen, machte Inge Rossbach zu schaffen. Man kann heute nur noch Wenige für Stellproben und Phonetik begeistern, hat sie festgestellt und erinnert an den Klassiker der Spracherziehung Barbara saß nah am Abhang und daran, dass Theaterspielen vor allem viel Arbeit ist. Ein Proberaum stehe auch nicht mehr kos tenlos zur Verfügung, und niemand mehr, der die Theaterleute schminkt. Die richtige Schminke zur richtigen Figur ist aber die halbe Miete. Mit dem Ende von art vor ort geht auch ein gutes Stück Kreuznacher Kulturgeschichte zu Ende. Die Truppe art vor ort hat sich immer abwechselnd einem klassischen Stück und einem Märchen gewidmet. Besonders die Stücke mit lokalem Bezug wie Faust und Michel Mort haben es der Wahl- Bad Kreuznacherin angetan. Bühne durfte dabei alles sein: die Bühne eines Saals, ein Schulhof, der Eiermarkt, das Feldbahnmuseum in Guldental, die Roseninsel und vieles mehr. Geboren wurde die rührige Theaterdame in Weimar, der Schillerund Goethestadt. Als Kind stand sie zum ersten Mal auf der Bühne des Staatstheaters, allerdings noch mit einer Statistenrolle. Sie besuchte die Schauspielschule und bekam schon bald sehr große Rollen in Bühnenklassikern Maria Stuart und die Jungfrau von Orleans. Dann hieß es, ich müsse, um weiter große Rollen zu bekommen, in die Partei eintreten. Da bin ich westwärts zu meinen Verwandten nahm Inge Rossbach ein Engagement im Neuen Theater Bad Kreuznach an und spielte unter Roland Müller-Stein. Das Theater musste schließen, Inge Rossbach blieb. Warum? Sie mag die Menschen hier. Die sind irgendwie lustiger als anderswo, findet sie, das macht vielleicht der Wein. Sie erinnert sich noch gut an launige Abende in der Weinwirtschaft im Brückenhaus mit lustigem Programm und leckerer Speise. Heute liebt sie es, auf dem Wochenmarkt mit den Menschen ins Gespräch zu kommen. Das letzte Stück, das die Theatergruppe art vor ort aufgeführt hat, war das Märchen Prinzessin Grenzenlos von Peter Futterschneider. Grenzenlos das passt zu der vielgereisten Inge Rossbach, der auch die Partnerschaft zur Theatergruppe aus dem französischen Bourg-en-Bresse besonders am Herzen liegt. Seit 1985 besuchen sich die art-vorort -Spieler und die Theaterleute aus der Partnerstadt von Bad Kreuznach, in der es ein großartiges Schauspielhaus gibt, in dem art vor ort auch gespielt hat. Und welches Haus besucht Inge Rossbach hier in ihrer Heimatstadt? Nun, sie geht ins Haus des Gastes, genauer in das Gesundheitszentrum im Haus des Gastes, um sich mit Gerätetraining fit zu halten. Und auch in der Kunstwerkstatt auf der Nahebrücke hat sie einiges gefunden, das sie interessiert. Der Eurythmie-Workshop hat es ihr besonders angetan: Mal schauen das hält mich nämlich auch gelenkig! Langweilig wird es ihr also nicht werden, dafür ist sie viel zu interessiert und umtriebig. Das ist übrigens nicht nur mir aufgefallen; Inge Rossbach ist mehrfach ausgezeichnet. Sie ist Trägerin der Ehrenmedaille der Stadt und des Bundesverdienstkreuzes. Wohlbefinden mit fernöstlichen Traditionen Yoga, Klangreise und QiGong Bad Kreuznach (red). In der Caritas-Familienbildungsstätte, Bahnstraße 26, gibt es folgende Angebote: Der fünfteilige Kurs Yoga für Schwangere ab Dienstag, 25. Februar, von bis Uhr unterstützt werdende Mütter bei der Vorbereitung auf die Geburt. Eine Klangreise am Freitag, 28. Februar, von 18 bis Uhr verspricht tiefgreifende Entspannung, unter anderem durch den Einsatz von Klangschalen. Der Workshop Qi-Gong mit dem Stock am Samstag, 14. März, von 10 bis 13 Uhr, vermittelt Einsteigern und Fortgeschrittenen sanfte, wohltuende Abfolgen stockgeleiteter Bewegungen. Alle weiteren Infos gibt`s im Sekretariat der Caritas-Familienbildungsstätte, Tel ; FBS@caritas-rhn.de.

6 8 Kreuznacher Rundschau Fastnacht KW Februar 2020 Stadt Bad Kreuznach Stadtverwaltung Fastnacht Die Büros der Stadtverwaltung sind an Altweiberfastnacht, Donnerstag, 20. Februar, und an Rosenmontag, 24. Februar, nachmittags für den Publikumsverkehr geschlossen. Lediglich das Informationsbüro im Stadthaus bleibt zu den üblichen Zeiten (Donnerstag von 7.30 bis 18 Uhr und Montag von 7.30 bis Uhr) geöffnet. Die Stadtbibliothek hat an Altweiberfastnacht ab 13 Uhr sowie am Fastnachtssamstag geschlossen. Am Rosenmontag ist zu den üblichen Zeiten geöffnet. Mittwochswanderung Der Pfälzerwald-Verein Bad Kreuznach macht am Mittwoch, 19. Februar, eine circa acht Kilometer lange Rundwanderung auf der alten Fahrstraße Richtung Kreuznacher Stadtwald bis oberhalb des Tierheimes und zurück über die Anhöhe Kehrenberg. Erster Treffpunkt ist um Uhr auf dem Lidl-Parkplatz, Ecke Ring/Alzeyer Str. in Bad Kreuznach oder 14 Uhr beim Rewe Kreisel in der Alzeyer Str. Schlussrast: Jedermann Gaststätte, Werner Rottenau Weg 41 /oberhalb des Friedhofes in KH. Wanderführung: Frau Gröger Wenn das Kniegelenk schmerzt In der Reihe Medizin verstehen geht es am Mittwoch, 19. Februar, um das Thema Kniegelenkersatz. Dr. Jochen Jung, Chefarzt der Abteilung Orthopädie des Diakonie Krankenhauses und zertifizierter Knie- Chirurg, erläutert häufig auftretende Beschwerden und ihre Ursachen sowie Möglichkeiten, den oft sehr schmerzhaften Knieleiden beizukommen. Im Anschluss an den Vortrag besteht die Möglichkeit zum persönlichen Gespräch. Beginn ist um 18 Uhr im Luthersaal der Diakonie. Fastnacht beim Wanderclub An Altweiberfastnacht, Donnerstag, den , feiert der Wanderclub Nahetal seine traditionelle Waldheimfastnacht im Vereinsraum im Waldheim. Beginn ist Uhr. Geboten werden Büttenreden, buntes Programm und Livemusik. Gäste sind herzlich willkommen! Eintritt frei! Kindermund: Essen ist gut für die Ernährung Für regionale Produkte werben Umdenken durch Ernährungsbildung vorantreiben Bad Kreuznach (red). Ein lebendiger Diskussionsabend der Veranstaltungsreihe Mensch Martin des Kreuznacher Landtagsabgeordneten Dr. Helmut Martin veranschaulichte am Montagabend im Brauwerk Bad Kreuznach den drängenden Handlungsbedarf für eine neue Wertschätzung von Lebensmitteln. Viele Beispiele am Abend zeigten, dass durch gezielte Vermarktung regionaler Produkte bei gleichzeitiger Offenheit des Einzelhandels für Kooperationen mit den Bauern vor Ort der notwendige Wandel möglich ist, freut sich der CDU-Abgeordnete über die nach vorne gerichtete Diskussion. Vielfältige Impulse von rund 70 Gästen, darunter vielen Landwirten und Vertretern des Lebensmitteleinzelhandels, bereicherten den Abend, in den zuvor Johannes Zehfuß, MdL und selbst Landwirt, Alexander Krüger, Inhaber des REWE-Marktes am Grenzgraben in Bad Kreuznach und Marita Frieden, die Geschäftsführerin der LandFrauen Rheinland-Pfalz mit Expertenbeiträgen eingeleitet hatten. Ernährungsbildung Angesichts anhaltend starker Nachfrage nach Fertiglebensmitteln und einem weiterhin niedrigen Verkaufsanteil regionaler Produkte von 1-2% nahm das Thema Ernährungsbildung einen breiten Raum in der Debatte ein. Ernährungsbildung in der Schule muss ein fester Bestandteil des Lehrplanes werden. Auch der verpflichtende Besuch eines landwirtschaftlichen Betriebs als Aufstieg der Hockeyherren Mit herausragendem Torverhältnis in die 3. Verbandsliga Bad Keuznach (red). Am Samstag hat das Herrenhockeyteam des VfL 1848 Bad Kreuznach um Spielertrainer Thorsten Ackermann als Aufsteiger den erneuten Aufstieg in die dritte Hallenhockey-Verbandsliga geschafft. Im ersten Spiel wurde die SG Westerwald mit 11:0 bezwungen der Ball lief teilweise wie am Schnürchen und es wurden viele Tore toll herausgespielt. Anschließend wurde die starke Gastgebermannschaft vom TSV Schott Mainz III hochverdient mit 5:2 geschlagen. Von den acht Saisonspielen wurden 7 gewonnen, ein Remis und ein herausragendes Torverhältnis von 51:12 Toren erzielt. Es spielten: Thorsten Ackermann, Martin Lipp (1 Tor), Nelson Rodrigues, Tim Kwauka, Thorsten Zeuner, Michael Göring, Daniel Radmann (6 Tore), Niklas Leibrock (2 Tore), Freddy Jost, Kai Fleischmann, Andreas Matthias und Mike Göring (7 Tore). fester Bestandteil der Schullaufbahn unsere Kinder wie in Bayern umgesetzt sind notwendige Veränderungen, die angestoßen werden müssen, greift der Kreuznacher CDU-Abgeordnete zwei Forderungen der Landfrauen auf. Genauso bedeutsam waren aber auch die zahlreichen Wortmeldungen aus dem Saal, die sich für ein Umdenken der Verbraucher stark machten. Essen ist gut für die Ernährung, zitierte der Landtagsabgeordnete einen Spruch aus Kindermund, den er bei einem Besuch einer Kita in Winzenheim mitgenommen hat. Wir müssen bei den Kleinen anfangen und auch wieder Kochen lehren, damit früher Selbstverständliches wieder zur Normalität wird, erläutert Helmut Martin und ergänzt: Verbraucher, Handel und Landwirte müssen und können hier an einem Strang ziehen, damit wir eine neue Balance von hoher Qualität und bezahlbaren Preisen finden und wieder zu einer Wertschätzung von Lebensmitteln und denjenigen erlangen, die uns damit versorgen. Stadt Bad Kreuznach Angebote für Eltern Im März bietet Caritas-Familienbildungsstätte Bad Kreuznach (FBS) in ihren Räumen in der Bahnstraße 26 zwei Vortragsabende zu unterschiedlichen Erziehungsthemen an: Grenzen setzen aber wie? lautet die Frage am Dienstag, 10. März, um 19 Uhr. Angesprochen sind Eltern, die die Erziehung liebevoll und zugleich konsequent gestalten möchten. Denn Kinder brauchen beides: Orientierung und Freiräume. Der Eintritt kostet fünf Euro. Eltern bleiben Eltern auch nach einer Trennung heißt es am Mittwoch, 11. März, um 19:00 Uhr. Ein Schwerpunkt liegt auf den kindlichen Bedürfnissen angesichts einer Trennung oder Scheidung der Eltern. Der Besuch ist kostenfrei. Für beide Vorträge ist Anmeldung erforderlich. Das geht im Sekretariat der Caritas-Familienbildungsstätte, Tel ; E- Mail: FBS@caritas-rhn.de oder auf

7 13. Februar 2020 KW 7 Stadt Bad Kreuznach Kreuznacher Rundschau 9 von Bernadette Frey Bad Kreuznach. Bis zu dem Zeitpunkt, an dem ich das fröhliche Geschnatter hörte, war ich mir nicht sicher, ob ich die richtige Adresse hatte das Schulungsgebäude des St. Marienwörth, Mühlenstraße 83. Doch das Stimmengewirr lotste mich zur Gruppe. Im Schulungsraum finden die monatlichen Treffen der Frauenselbsthilfe nach Krebs statt und ich war vergangene Woche dabei. Die Gruppenleiterinnen Ully Polit und Silke Heise haben mich eigeladen, am Gruppentreffen teilzunehmen, zum einen, weil sie einen Scheck bekommen haben und mit einem Foto in der Rundschau hoffen, Nachahmer zu finden. Zum anderen möchten sie ganz grundsätzlich auf die Gruppentreffen aufmerksam machen und Frauen, die in ihrer Situation sind nach einer Krebserkrankung oder auch bei einer Krebserkrankung animieren, zur Gruppe dazuzustoßen. Die drei Uschis Ich suche mir eine Dame zum Plausch aus und sitze auch gleich richtig. Als ich sie nach dem Namen frage, sagt sie: Ich bin eine von drei Uschis hier und ich kriege mich kaum mehr ein vor Lachen. Lachen entspannt, es ist gut, dass ich zum Anfang meiner Interviews an Uschi Nummer 1, nämlich Ursula Valerius geraten bin. Denn natürlich war ich aufgeregt und wusste nicht, was mich erwartet. Krebs ist ein Thema, mit dem man anders umgeht als mit anderen. Für Ursula Valerius ist der Krebs seit 1996 ihr eigenes Thema. In diesem Jahr ist sie an Brustkrebs erkrankt, seit 1997 geht sie zu den Treffen der Selbsthilfegruppe. Was sie besonders an den Gruppentreffen schätzt? Ich finde hier Füreinander da sein Zu Besuch bei den Gruppentreffen der Frauenselbsthilfe nach Krebs volle Zuneigung und Verständnis. Und deshalb werbe ich auch alle vier Wochen in der Nahetalklinik für unsere Selbsthilfegruppe. Die beiden anderen Uschis, Ursula Weber und Ursula Kollhoff, sollen so ist es mein Plan und er geht auf die Informationen zur Selbsthilfegruppe ergänzen. Die Gemeinschaft unter Gleichgesinnten ist schön, liebevoll. Das erfährt man draußen so nicht. Da heißt es dann immer Kopf hoch oder Das wird schon wieder aber das ist nicht, was man hören will. Ich verschweige meine Krankheit dann lieber und wenn andere über Krankheiten reden, dann sage ich immer Gott sei Dank bin ich gesund. Wir lachen wieder. Ja, hier ist es auch lustig. Die Gruppentreffen finden meist zu einem Thema statt. Oft ist es ein Expertenbeitrag, es kann aber auch ein Ausflug oder ein Fest sein, das von den kreativen Frauen liebevoll gestaltet wird. Das Thema letzte Woche wäre Achtsamkeit und Eigenfürsorge gewesen, die Referentin musste aber kurzfristig absagen und so wurde das Thema nur kurz angerissen und die Gruppenstunde zur Plauschstunde. Auch damit sind die Frauen und ihre Gruppenleiterinnen zufrieden. Der Bedarf zum Reden ist immer da. Die Gruppenleiterinnen Ully Polit ist seit 3 Jahren bei der Gruppe, Silke Heise seit 5 Jahren. Nicht alle bleiben so lange in der Gruppe, für manche ist das ein Angebot für eine gewisse Zeit und dann verabschieden sie sich wieder, werden flügge. Und das ist auch okay. Wir haben eine Frau in der Abendgruppe, die ist 30 Jahre alt und geht wieder arbeiten. Die kann nicht mehr so oft, erklärt Ully Polit und Silke Heise ergänzt: Das Angebot ist kostenlos und richtet sich an Betroffene mit unterschiedlichen Krebsarten. Die beiden leiten nicht nur die Gruppentreffen und bereiten sie vor. Sie vertreten die Gruppe nach außen, beispielsweise an Gesundheitstagen, und sie müssen auch fürs Foto ganz vorne stehen, wenn es eine Spende gibt. Haben sie dann auch gemacht, als in der letzten Woche Stephan Frohndörfer, Vorsitzender der BK Thunderbirds, einen Teil des Tombola-Erlöses des American Day in diesem Jahr den Frauen gewidmet hat. 300 Euro hat auch der Bad Kreuznacher Unternehmer Serkan Atalay gespendet und das soll hier nicht unerwähnt bleiben. Ully Polit und Silke Heise leiten die Selbsthilfegruppe. Fotos: B. Frey Ursula Valerius informiert alle vier Wochen in der Nahetalklinik über die Arbeit der Selbsthilfegruppe. Stadt Bad Kreuznach Frühjahrs-/Sommerbasar Die Fraueninitiative Alles für s Kind veranstaltet am Samstag, 14. März, 9 bis 11 Uhr, in der Theodor-Fliedner-Halle der Diakonie, Ringstraße 67, wieder ihren beliebten Kinderartikel- und Spielsachenbasar (Abgabebasar mit über Artikeln) mit großer Kaffee- und Kuchentheke. Infos unter Tel Demenz und Geborgenheit Am 18. Februar findet von 19 bis 21 Uhr der Vortrag Geborgenheit und Sicherheit für Menschen mit Demenz im Marienwörth statt und zwar im Medienraum im Erdgeschoss des Hauses St. Josef, Mühlenstraße 43. Der Vortrag ist kostenfrei. Isolde Scheick-Kröhl, Innenarchitektin und Beraterin der Landesberatungsstelle Barrierefrei Bauen und Wohnen, referiert über die besonderen Bedürfnisse von Menschen mit Demenz im Bezug auf Geborgenheit, Orientierung, Sicherheit und Barrierefreiheit. Rückfragen gerne an Rosa Oho, Tel , rosa. oho@marienwoerth.de. Mobilität fördern Für pflegende Angehörige oder ehrenamtlich in der Pflege tätige Menschen bietet das Marienwörth das Programm Mobilität fördern in der Pflege an. Hier lernen die Teilnehmer/innen, ihre eigene Bewegungskompetenz zu entwickeln und diese zu nutzen, um ihre Angehörigen in den täglichen Aktivitäten zu unterstützen. Ein Stück mehr Lebensqualität für alle Beteiligten. Am 25. Februar, 16 bis 18 Uhr, im Krankenhaus St. Marienwörth, Medienraum, 5. OG, Mühlenstraße 39. Informationen und Anmeldung bis spätestens 13 Uhr am Veranstaltungstag bei Antoinette Ender unter Tel oder per Antoinette.Ender@ marienwoerth.de. Pflege bei Demenz Ully Polit erreichen Sie unter Tel und upolit@gmx.de. Silke Heise erreichen Sie unter Tel oder heise-kh@web.de. Die Gruppentreffen finden jeden zweiten Dienstag im Monat von 15 bis 17 Uhr im Schulungsgebäude St. Marienwörth, Mühlenstraße 83, im ersten Stock statt. (Das ist das Gebäude direkt neben der DRK Leitstelle.) Das nächste Treffen am Dienstag, 10. März, hat als Thema Entspannung ist wichtig für die Seele. Meine Interviewpartnerinnen Ursula Kollhoff und Ursula Weber. An fünf Donnerstagen, jeweils von 16 bis 18 Uhr / / / / , werden Referate und Schulungen zum Thema Demenz angeboten. Ort: Wohnpark Sophie Scholl (Seniorenhilfe kreuznacher diakonie) John-F.-Kennedy-Straße 4. Info und Anmeldung: Pflegestützpunkt, Wilhelmstraße 84-86, Ansprechpartnerin Annerut Marx, Tel Eine verbindliche Anmeldung ist notwendig.

8 10 Kreuznacher Rundschau Stadt KW Februar 2020 Stadt Bad Kreuznach Fastnacht St. Wolfgang Alleh hopp St. Wolfgang steht Kopp ein närrisches Team rund um die Wolfgangsengel lädt am Samstag, 15. Februar, um Uhr in den Pfarrsaal von St. Wolfgang in der Danziger Straße zur Saalfastnacht ein. Für Essen und Getränke ist gesorgt. Der Eintritt ist frei. Die Besucher erwartet ein buntes Programm mit Mitwirkenden aus allen Generationen. Interkultureller Gottesdienst Am Sonntag, 16. Februar, feiern die ev. Kirchengemeinde Bad Kreuznach und die afrikanische Community Revelation Church of God den ersten gemeinsamen Gottesdienst im Markuszentrum. Die afrikanische Community mit vielen aus Ghana stammenden Familien feiert seit ganz vielen Jahren jeden Sonntag im Markuszentrum ihren eigenen Gottesdienst. Nun wurde ein gemeinsamer Gottesdienstablauf erarbeitet, afrikanische und europäische Gottesdienstkultur werden sich also treffen und voneinander lernen. Es wird ein musikalischer Gottesdienst in deutscher und englischer Sprache. Anschließend ist Raum für Begegnung. Alle, die neugierig und interessiert sind, sind herzlich eingeladen. VHS geschlossen Aufgrund einer Fortbildung bleibt die Geschäftsstelle der Volkshochschule Bad Kreuznach am Dienstag, 18. Februar, geschlossen. Hospiz braucht Ehrenamt Der Christlich Ambulante Hospizdienst an der Nahe lädt herzlich ein zum Informationsabend am Montag, 16. März, um 19 Uhr im Nahe-Raum Kirche anders der City-Pastoral Bad Kreuznach (Mannheimer Straße 82, Ecke Klappergasse). Interessierte aus dem Kreisgebiet erfahren dann alles Wissenswerte über das Ehrenamt als Hospizbegleiter oder -begleiterin. Und natürlich lernen sie aktive Ehrenamtliche kennen; ebenso die hauptamtlichen Ansprechpersonen im Hospizdienst und deren Tätigkeit. Mehr Details vorab gibt`s unter Tel (Hospiz-Büro Bad Kreuznach). IG Metall Am Samstag, 15. Februar, 9.30 Uhr, findet die konstituierende Delegiertenversammlung der IG Metall Bad Kreuznach in der Kreisverwaltung, Salinenstraße 47 statt. Am Infotag war es proppenvoll Großes Interesse am Bildungsangebot der BBS Wirtschaft Bad Kreuznach (red). Bingo, dieses unterhaltsame Spiel ist auch auf Kreuzfahrten äußerst beliebt. Und so passt es auch zur Bellevita-Residenz, deren äußeres Erscheinungsbild sich an dem Thema Kreuzfahrt orientiert. Claudia Richter-Egert (rechts im Bild), stellvertretende Residenzleitung hat das beliebte und unterhaltsame Spiel in großer Runde geleitet. Am Ende gab es zufriedene Bad Kreuznach (red). Viele interessierte Schülerinnen und Schüler aus der Region sowie deren Eltern besuchten Anfang Februar den Info-Tag der Berufsbildenden Schule Wirtschaft. An diversen Infoständen konnten sich die Besucher über die verschiedenen Bildungsangebote der Schule und über Schülerprojekte informieren. Schüler und Lehrer der Schule gaben Auskunft über die Zugangsvoraussetzungen, das Anmeldeund Aufnahmeverfahren und zu Inhalten der Fächer. Insbesondere die Schüler konnten hier Erfahrungen aus erster Hand an die interessierten Besucher weitergeben. Auch das vielfältige internationale Angebot der Bildungseinrichtung weckte großes Interesse. So berichteten Schülerinnen und Schüler von ihren vierwöchigen Praktika in den USA, London oder Malta und von Schüleraustauschen im Rahmen von Erasmus+ mit Portugal und Rumänien sowie von den International Days in Kopenhagen. Mitglieder der Juniorfirma präsentierten ihre Produkte. Selbst produzierte Weinkisten aus Holz, die mit Ornamenten und Schriften verziert wurden. Insgesamt eine gelungene Veranstaltung, die es der Schule ermöglichte, die vielfältigen Bildungsgänge und Abschlüsse, die von der Mittleren Reife bis zum Abitur reichen, vorzustellen. Anmeldungen für alle Bildungsgänge werden bis zum 1. März 2020 an der Infothek der Berufsbildenden Schule Wirtschaft entgegengenommen. Anmeldeformulare und weitere Information sind auf der Schulhomepage zu finden. Bingo - der Weisse Ring gewinnt Erlös eines unterhaltsamen Nachmittags in der Residenz Bellevita Trostpreisgewinner und lachende Sieger. Und zum krönenden Abschluss wurden die Einnahmen aus den Kostenbeiträgen dazu von den Residenz-Inhabern Michael und Thomas Schroeder (Mitte) auf 500 Euro aufgestockt und gespendet. Die Spende konnte Francesca Götz (links), Außenstellenleiterin des Weissen Rings in Bad Kreuznach, entgegennehmen. Sie erklärte: Opfer von Gewalt und Kriminalität haben eine Lobby, Geldspenden und öffentliche Aufmerksamkeit sind unser größter Gewinn. Im Namen aller betroffenen Menschen, denen dieses Geld zugutekommen wird, bedankte sie sich. Infos zum Weißen Ring: www. weisserring.ev; Kontakt Francesca Götz, Tel Opfer-Telefon bundesweit: Stadtteile Angelbedarf Flohmarkt BME. Der Angelverein ANG Bad Münster a.st. und der ANV Ebernburg bietet am 14. März ab 11 bis 15 Uhr einen Flohmarkt für Angelbedarf an. Bei Interesse bitte Anmeldung unter Tel Der Flohmarkt findet nach dem Umweltschutztag in Ebernburg an der Hütte hinter dem Lidl statt. Fotos gesucht Bosenheim jährt sich die Gründung des Kirchenchores in Bosenheim zum 100. Mal. Das ist Grund genug ein gebührendes Jubiläumsfest zu feiern. Neben Chormusik der Gastchöre sowie einem Festgottesdienst soll eine Fotowand die Geschichte des Bosenheimer Kirchenchores erzählen. Wer Fotos, Zeitungsausschnitte oder sonstige Erinnerungsstücke hat, die den Bosenheimer Kirchenchor und seit 2003 den Verein für Kirchenmusik betreffen, meldet sich bitte telefonisch bei Barbara Wand ( ) oder per Mail an info@klanglichtbosenheim.de. Kindersachenbasar Planig. Am Sonntag, 1. März, veranstaltet der Förderverein seinen 1. Abgabebasar. Verkauft wird alles rund ums Kind. Für das leibliche Wohl ist mit selbstgebackenen Kuchen und Getränken bestens gesorgt; gerne auch zum Mitnehmen! Wann: Sonntag, 1. März 10 bis 12 Uhr, Einlass für Schwangere mit Mutterpass + 1 Begleitperson ab 9.30 Uhr. Wo: Nahetalhalle, Rheinpfalzstraße 2. Als Verkäufer registrieren Sie sich bitte online auf der Webseite Annahme: Samstag, 29. Februar, 15 bis 16 Uhr. Abholung: Sonntag, 1. März, 16 bis 17 Uhr. Weitere Fragen? basarplanig@ gmail.com. Hast Du Töne? BME. Der Gesangverein bereitet sich momentan auf sein Sommerkonzert vor. Es werden Popsongs in deutscher und englischer Sprache gesungen. Gerne nimmt der Chor in den Männerstimmen (Tenor und Bass) Interessierte auf. Die Proben finden dienstags um Uhr im Kammermusiksaal statt. Infos bei Raphaela Haus-Mecking, Tel oder raphaelahaus@gmx.de

9 12 Kreuznacher Rundschau Stadt KW Februar 2020 Stadt Bad Kreuznach Lern-Café für Erwachsene Das Lern-Café im Mehrgenerationenhaus Bad Kreuznach (MGH) öffnet dienstags von 9.45 bis 12 Uhr und in ungeraden Kalenderwochen zusätzlich montags von 17 bis Uhr. Erwachsene können dann Lesen, Schreiben oder Rechnen üben. Auch wer bei Null anfängt, ist im Lern-Café des MGH (Bahnstraße 26) richtig. Eine Anmeldung fürs kostenfreie Lern-Café ist nicht nötig. Infos bei MGH-Koordinatorin Diana Dahm, Tel ; D.Dahm@caritas-rhn.de. Bändchen für Fastnacht Die Bändchen für den Käfig an Weiberfastnacht sind im Vorverkauf günstiger. Statt 7 an der Kasse kosten sie 5. Bändchen gibt es hier: Fitnessstudios der Firma Merkelbach Aral Tankstelle in Hargesheim/ Roxheim Verkehrsverein Rheingrafenstein, Bad Münster-Ebernburg, Berliner Straße 60 (Mo-Fr 9-13 Uhr/Sa Uhr) Weingut & Gutsausschank Christmann-Faller, Oberhausen/Nahe, Hallgartenstraße 2 sowie bei allen Kreuznacher Fastnachtskooperationen, insbesondere bei deren Sitzungen. Kreuznacher Frauentreff Beim Frauentreff in der Klappergasse stehen für Februar noch folgende an: Uhr: Gesprächskreis nach dem Berufsleben Besuch des Cauerhauses Uhr: Französische Konversation On parle francais, Leitung: Suzanne Kompalla Uhr: Strickcafé Uhr: Strickcafé Auskunft unter Tel Infos für Rückengeplagte Experten der Abteilung Wirbelsäulenchirurgie des Diakonie Krankenhauses informieren zu Ursachen, Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten, die helfen, Erkrankungen der Wirbelsäule erfolgreich beizukommen. Dienstag, 10. März, 18 Uhr, Bad Kreuznach, Luthersaal, Ringstraße 60 Mittwoch, 11. März, 18 Uhr, Kirn, Gesellschaftshaus, Neue Straße 13, Kirn Die Vorträge sind kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Ein Monat für die Obdachlosen Rückblick von Hans Oehler auf den Dezember 2019 bei den Bastgässjer Bad Kreuznach (red/bf). Hans Oehler ist ein rühriger Bad Kreuznacher, ein freundlicher, unermüdlicher Streiter für seine Sache. Und es ist ihm ein Herzensanliegen, dass die Rundschau doch einmal über den besonderen Dezember 2019 berichtet, in dem der Verein Bastgässjer, der sich 1. Dezember Die Weingüter Philipp Dhom und Albert Desoi spenden zusammen 24 Flaschen Wein für die Gönner und Helfer der Bastgässjer in der Stadt. 2. Dezember Beim Kauf einer Waschmaschine gibt Expert-Klein 50 % Nachlass. 3. Dezember Weingut Winfried Broßmann, Spendlingen, liefert 2 Rollen mit Weinbergs Knorzen. 4. Dezember Die Firma Gerhardt überprüft kostenlos 8 Feuerlöscher am Bauwagenplatz und in der Bastgasse. 5. Dezember Toto spricht in der SWR-Landesschau über seine Situation (lebt auf dem Bauwagenplatz). 6. Dezember Weihnachtliche Spendenaktion im Pädagogischen Landesinstitut Bad Kreuznach im Kooperation mit der Firma Grün aus Nieder-Olm. Es werden fünf Autoladungen mit z.t. noch verpackten Kleidungsstücken, insbesondere Winterjacken, Decken, Plätzchen, Lebkuchen, Schokolade, Hundenahrung und 430 übergeben. 7. Dezember Ein unbekannter Spender finanziert die Weihnachtsbeleuchtung und den Christbaum in der Bastgasse 6-8. Der Tagesaufenthalt ist das Wohnzimmer der Obdachlosen. 8. Dezember Der Strickkreis von Fürfeld übergibt 31 Paar selbstgestrickte Strümpfe und 15 Mützen mit Handschuhen. Dank an die Leiterin Inge Baum. 9. Dezember Rechtsanwältin Herzog besucht den Bauwagenplatz. Dank an sie und die Kanzlei Kanzler für erfolgreiche Rechtshilfe bei einer Räumungsklage. 10. Dezember Elektroinstallation im 1. Stock des Tagesaufenthaltes wird überprüft und 4 Lampen angebracht. Dank an Firma Steffen für die Reduzierung der Rechnung. 11. Dezember Übergabe der Spende von die anlässlich des Bigband-Benefizkonzerts von Röka, Lihi und Stadtmauer-Gymnasium am gespendet wurden. 12. Dezember Ex-Landrat Franz-Josef Diel überlässt den Bastgässjern die alte gusseiserne Wendeltreppe aus dem Kurviertel. Sie könnte als Feuertreppe in der Hasengasse aufgestellt werden. 13. Dezember Impfaktion der Rotarier Kirn gegen Tetanus und Grippe im 1. Stock des Tagesaufenthaltes. 14. Dezember Eddy ein Bastgässje wird mit dem Tapezieren und Anstreichen der Räume im 1. Stock fertig. Er hat die Ruine total aufgehübscht. Dank auch an die Sparkasse Rhein-Nahe, Direktor Peter Scholten, die mit einem hohen 4-stelligen Betrag die Renovierung ermöglicht. für wohnungslose und von Wohnungslosigkeit bedrohte Menschen einsetzt, so viel Unterstützung erfahren hat. Das machen wir gerne. Der diplomierte Sozialarbeiter Oehler hat für uns die Aktionen zusammengefasst. 15. Dezember Ein Vermieter bietet dem Verein eine Wohnung für einen Obdachlosen mit Hund an. 16. Dezember Mimmi Clausen verpasst vielen Bastgässjern einen kostenlosen Weihnachts- Haarschnitt. 17. Dezember Die Sportwetten-Firma in der Nachbarschaft des Bauwagenplatzes planiert kostenlos das obere Gelände. So wird daraus ein Mülltonnenplatz. Dank an Hüseyin Öztürk. Dazu passt das Bild links. Es zeigt den Bauwagenplatz. 18. Dezember Frau E. bestätigt, dass sie wieder die vom Verein vorfinanzierten Tierarztkosten (Hunde von Obdachlosen) übernehmen wird. Auf dem Platz leben derzeit 7 Hunde. Danke an auch Frau Dr. Mangold für die günstigen Konditionen. 19. Dezember Für 400 kann der Verein einen gut erhaltenen Wohnwagen erwerben. 20. Dezember Die Weihnachtsfeier findet dieses Jahr zum 3. Mal im Pfarrsaal von Hl. Kreuz statt. 60 Menschen sind von dicken Geschenktaschen umgeben. Alexander Jacob präsentiert Spießbraten mit Kartoffelsalat assistiert von Oberbürgermeisterin Heike Kaster-Meurer bei der Ausgabe. Sie bedankt sich bei den Verantwortlichen der Bastgässsjer für ihre friedensstiftende Arbeit. Dazu passt das Bild rechts; Klaus trägt seine Weihnachtsgeschichte sehr persönlich vor, im Hintergrund Heike Kaster-Meurer. 22. Dezember Die Baufirma Michael Bretz kommt mit Mitarbeitern, um auf dem Bauwagenplatz einen großen Weihnachtsbaum zu stellen und zu schmücken. Ein Plausch am Lagerfeuer schließt sich an. 23. Dezember Hansjörg Harth, Sprendlingen, bringt wie jeden Montag Lebensmittel, Obst und Gemüse vom Rewe Sprendlingen. Dank auch an Familie Zych. Dreimal die Woche erhält der Verein diese Spenden, um sie an die Betreuten weiterzugeben. 24. Dezember Weihnachtsgrillen mit der Firma Allit. Dank auch an Platzmeister Heinz- Dieter Becker. Auf dem Platz leben derzeit 15 Personen. 25. Dezember Die Mobile Küche City Food Department aus Rockenhausen kommt mit fünf verschiedenen Menüs (von Schnitzel bis Gulasch) auf den Bauwagenplatz. Sie haben Equipment (Stände, Kreuztische, Fahnen) mitgebracht und es entsteht eine Atmosphäre wie auf einem Weihnachtsmarkt. 50 Bastgässjer werden kostenlos mit Essen und Trinken versorgt. Dank an Diana Haust und Timo Greß von den Aresakten. 26. Dezember Weihnachtsausklang in der Bastgasse: Gästebetreuerin Gabi Clemes- Gräff kocht für 25 Personen gefüllten Hasen, Klöße, Rotkraut und Cremepudding. Sie kocht seit Monaten täglich ein Mittagessen für 1. Dank auch an die vielen Kleinspender und die Menschen, die bei ihrer Hilfe ungenannt bleiben möchten. Der Umfang dieses Programms brachte die Mitarbeiter und den Vorstand in Grenzbereiche. Hans Oehler 1. Vorsitzender Bastgässjer

10 14 Kreuznacher Rundschau Region KW Februar 2020 Verbandsgemeinde Bad Kreuznach SPD-Versammlung Hackenheim. Der SPD-Ortsverein lädt am Montag, 17. Februar, Uhr, zur Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen von Vorstand, Delegierten und Ehrungen für treue Mitgliedschaft in der SPD ins Vinorant Rosenhof ein. In den Bayerischen Wald Pfaffen-Schwabenheim. Die Reisegruppe für die 5-Tages-Reise Bayrischer Wald vom hat noch Plätze frei. 4 x Übernachtung im Gästehaus Singender Wirt Wellnesshotel Mariandl *** in Elisabethszell mit Halbpension. Fahrt zur Glasbläserei, Bärwurzerei, Brauereibesichtigung, Donaurundfahrt in Passau, und vieles mehr. Anmeldungen nimmt entgegen: Vorsitzender VdK-Ortsverband Pfaffen-Schwabenheim, Wolfgang Gebhard, Im Weihergarten 6, Pfaffen-Schwabenheim, Tel , kaeltetechnik@t-online.de. Kindersachen Pfaffen-Schwabenheim. Am Sonntag, 8. März, findet von 14 bis 16 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus ein Kindersachenbasar mit großem Kuchenbuffet statt. Einen Verkaufstisch kann man für 8 mieten unter Tel oder basar.pf-schwabenheim@ gmx.de. Verbandsgemeinde Langenlonsheim Mollig & Fit Langenlonsheim. Bringen Sie sich und ihren Körper in Schwung, durch Training in der Halle und Bewegung an der frischen Luft. Fit und mollig sind keine Gegensätze, Fitness ist das Ergebnis regelmäßigen Trainings und kann hilfreich sein, das eine oder andere Pfund los zu werden. Ziel des Kurses ist nicht Gewichtsreduktion, sondern Bewegung genießen und das Wohlbefinden steigern. Der Kurs besteht pro Woche aus einem Workout (60 Minuten) in der TV-Halle, mittwochs Uhr, und 2 Bewegungseinheiten (je 30 Minuten), dienstags und freitags draußen, Uhrzeit wird in der Gruppe festgelegt. Kurszeitraum: 26. Februar 2020 bis 29. April Kursgebühr: 20 für Mitglieder, 50 für Nichtmitglieder. Anmeldung bis 21. Februar bei Marion Pöhlmann-Münch unter Tel oder poehlmannmuench@gmail.com. CDU Wahlkampfauftakt Kommunalwahl am 22. März Michael Cyfka und Team legen los Wahlkampfauftakt der CDU in Dörrebach mit von links Dr. Helmut Martin (MdL), Bürgermeisterkandidat und CDU-Kreisvorsitzender Michael Cyfka, CDU-Ortsvorsitzender und Ortsbürgermeister Harald Scholl, Gemeindeverbandsvorsitzender Peter Schmitt und CDU-Generalsekretär Gerd Schreiner. Foto: CDU Dörrebach (red). In Dörrebach startete der CDU-Gemeindeverband Langenlonsheim-Stromberg seinen Auftakt zur Kommunalwahl am 22. März. Hierzu konnte die örtliche CDU den Generalsekretär der CDU-Rheinland-Pfalz, Gerd Schreiner (MdL), begrüßen, der Bürgermeisterkandidat Michael Cyfka seine bedingungslose Unterstützung zugesagt hat. Schreiner lobte die bisherige Arbeit von Cyfka, auch gerade im Zusammenhang mit der Fusion. Cyfka habe durch sein Verhandlungsgeschick mehr als die vom Land zugesagte Hochzeitsprämie von 2 Millionen Euro ausgehandelt, nämlich insgesamt 3 Millionen. Ein sehr guter Start für die neue Verbandsgemeinde (VG). Michael Cyfka sei vom Land als Beauftragter der neuen VG Langenlonsheim-Stromberg eingesetzt worden, weil man ihm die Führung der neuen VG selbst im rheinland-pfälzischen, SPD-geführten Innenministerium zutraue. Michael Cyfka ging in seiner selbstbewussten Rede auf die wesentlichen Aufgaben der neuen Verbandsgemeinde ein. Er wolle keine Luftschlösser bauen, sondern realistische und finanzierbare Projekte im Bereich Feuerwehr, Schulen, Tourismus, Verwaltung und Wirtschaftsförderung auf den Weg bringen. Aufbruchstimmung bei Soonwald-SPD Zweite Mitgliederversammlung sehr gut besucht Spabrücken (red). Ende Januar haben sich die Genossinnen und Genossen aus dem SPD-Ortsverein Am Soonwald in der Töpferstube in Spabrücken getroffen. Der Ortsvereinsvorsitzende und Landtagsabgeordnete Markus Stein begrüßte die Genossinnen und Genossen und leitete die Versammlung. Besonders erfreut war Stein über die große Resonanz und die Besuche des Kreisvorsitzenden Dr. Denis Alt sowie des Bundestagsabgeordneten Dr. Joe Weingarten. Die große Teilnahme an der 2. Versammlung des neuen Ortsvereins sei ein Zeichen, dass die Zusammenlegung der vier bisherigen Ortsvereine auch bei den Mitgliedern zu neuen Motivationen führt. Im Fokus der Tagesordnung standen Wahlen von Delegierten für die Aufstellung der Kandidatinnen/Kandidaten zur Landtagswahl Jutta Haas, Sigrid Reh Mit diesen Kernaufgaben sei die neue Verbandsgemeinde ausreichend beschäftigt. Wichtig ist, dass in Stromberg bereits jetzt ein Bürgerbüro eingerichtet werden konnte und dass das auch am Standort in Langenlonsheim passieren wird. Der CDU-Gemeindeverbandsvorsitzender Peter Schmitt zeigte sich sehr optimistisch, dass Cyfka die Bürgermeisterwahl gewinnen wird, weil man in der Bevölkerung spüre, dass er die notwendige Erfahrung, Kompetenz und einen guten Umgang mit Menschen hat. Auch sieht Schmitt die CDU bei der Wahl zum Verbandsgemeinderat als stärkste politische Kraft. und Thomas Dilly werden für den Ortsverein Am Soonwald bei der Kreiskonferenz und der Vertreterversammlung des Kreisverbandes stimmen. Joe Weingarten berichtete von seinen ersten Monaten als nachgerückter Bundestagsabgeordneter und ging auch auf aktuelle inhaltliche Debatten in Berlin ein. Markus Stein nutzte die Gelegenheit als Landtagsabgeordneter und informierte die Mitglieder ebenso über landespolitische Themen. Klar war auch, dass der Ortsverein in diesem Jahr mit konkreten Veranstaltungen die politische Arbeit und Diskussion in den eigenen Reihen vorantreiben will. Und auch der Kontakt zu den Mitbürgerinnen und Mitbürgern soll im Rahmen von einzelnen Veranstaltungsangeboten ausgeweitet werden. Hierzu wird sich der geschäftsführende Vorstand in Kürze abstimmen. Foto: SPD Verbandsgemeinde Langenlonsheim Late-Night-Basar Langenlonsheim. Am Freitag, 13. März, findet von 19 bis Uhr in der Gemeindehalle der Late-Night-Basar des Fördervereins Kita Schatzkiste statt. Der Erlös kommt dem Gemeindekindergarten Schatzkiste zu Gute. Für Ihr leibliches Wohl wird bestens gesorgt. Gerne können Sie selbst gebrauchte Kinderkleidung, Umstandsmode, Spielzeuge, etc. verkaufen. Reservieren Sie einfach Ihren Tisch für 8 per unter fv-schatzkiste@ gmx.de. Carneval Bretzenheim Bretzenheim. Am Samstag, 15. Februar, findet um Uhr die Fastnachtssitzung des Bretzenheimer Carneval Club (BCC) unter dem Motto Kindheitsheld und Comicstar, der BCC macht Träume wahr! in der Bretzenheimer Kronenberghalle statt. Zudem veranstaltet der BCC am Sonntagnachmittag, 16. Februar, in der Kronenberghalle ab Uhr die 6. BCC Kids-Fastnachtsshow. Ins Staatstheater Langenlonsheim. Die Opernfreunde Langenlonsheim fahren am Sonntag, 8. März, zur Matthäus-Passion von Johann Sebastian Bach in das Wiesbadener Opernhaus. Interessenten können gerne mitfahren, solange das Kartenkontingent ausreicht. Haltestellen sind in Bad Kreuznach, Bretzenheim, Langenlonsheim, Laubenheim, Münster-Sarmsheim und Bingen. Anmeldungen nimmt Vorsitzender Peter Schmitt, Tel , bis zum 29. Februar gerne entgegen. Italienisch und Latein Langenlonsheim. Die Volkshochschule bietet zurzeit neue Italienisch- und Lateinkurse in kleinen Gruppen an. Der Italienischkurs für Anfänger beginnt am 17. Februar, 18 Uhr. (Vor-)Kenntnisse sind keine erforderlich. Der Kurs Latein für Anfänger beschäftigt sich mit den Grundlagen der Grammatik. Er beginnt am 18. Februar, 17 Uhr. (Vor-) Kenntnisse sind keine erforderlich. Die Kurse finden in der VHS (Realschule plus Langenlonsheim) statt. Sie können sich in einer kostenlosen Schnupperstunde mit dem jeweiligen Kursniveau vertraut machen. Info / Anmeldung: info@ vhs-langenlonsheim.de oder Tel Das aktuelle Kursprogramm der VHS finden Sie im Internet unter

11 16 Kreuznacher Rundschau Region KW Februar 2020 Verbandsgemeinde Rüdesheim Briefmarken und Münzen Sponheim. Am Sonntag, 16. Februar, findet in der Grafenberghalle von 9.30 bis ca Uhr die Jahreshauptversammlung für Mitglieder des Briefmarkenvereines statt. Hierzu sind die Mitglieder des BMSU herzlich eingeladen. Ab ca bis 12 Uhr ist öffentlicher Tauschtag. Briefmarken, Münzen, Postkarten und vieles mehr können getauscht werden. Für die Jugend ist eine separate Tauschecke eingerichtet. Gäste sind herzlich willkommen. Flusskreuzfahrt Waldböckelheim. Das Volksbildungswerk lädt vom 10. bis 17. August 2020 zu einer Flusskreuzfahrt vom Main zur Donau von Frankfurt/Main bis Passau ein. Haltepunkte und Ausflugsmöglichkeiten bestehen in Aschaffenburg, Miltenberg, Wertheim, Würzburg, Bamberg, Nürnberg, Kelheim mit Weltenburg und Donaudurchbruch und Regensburg. Weitere Auskünfte und Anmeldungen bei VBW Waldböckelheim, Manfred Harz, Tel , Fax , manfredharz@t-online.de. Second-Hand-Verkauf Hargesheim. Team, Elternbeirat und Förderverein der Kindertagesstätte Hargesheim organisieren einen Second-Hand-Verkauf. Wir verkaufen Ihre Sachen für Sie heißt es am Samstag, 14. März, von 12 bis Uhr in der Gräfenbachhalle (Schwangerenund Helferverkauf von 10 bis 11 Uhr). Wer helfen will oder Kuchen spenden möchte, der wendet sich an die Kita. Die Listenvergabe online ab 16. Feb. 2020, 20 Uhr, auf der Homepage: de unter Kindersachenbasar Hargesheim. Infos unter Tel Fahrt ins Elsass Münchwald. Die VHS Soonwald bietet eine schöne Reise im September 2020 ins Elsass an: Am 1. Tag geht es nach Freiburg, am 2. Tag nach Strasbourg mit einer Schifffahrt auf der Ill und zur Festung Hochkönigsstein, am 3. Tag nach Colmar und am 4. Tag Rückfahrt mit Einkehr in Bad Dürkheim. Der Abschluss ist ein Abendessen im größten Weinfass der Welt. Kosten mit Fahrt, 4 Übernachtungen, Halbpension, Führungen u.v.m.: 544 pro Person im Doppelzimmer, Anmeldeschluss: 15. Februar bei E. Wingenter, Tel Folgen des Klimawandels Expertenrunde im Kreistag / Eine ganz besondere Sitzung von Bernadette Frey Bad Kreuznach. Das ist die spannendste Sitzung, die ich je erlebt habe, Prof. Dr. Hans-Georg Kämpf war begeistert von der Expertenrunde in der letzten Sitzung des Umweltausschusses. Geladen waren Dr. Ullrich Matthes, Leiter des Kompetenzzentrums für Klimawandelfolgen Rheinland-Pfalz, Moritz Jeibmann vom Naturpark Soonwald-Nahe, Michael Hauer, Geschäftsführer der Energieagentur Rheinland-Pfalz und Vertreter von Fridays for Future. Die Rundschau fasst die relevanten Ergebnisse, die zwei Stunden referiert und diskutiert wurden, knapp zusammen. Abschied von Heike Killian Der gute Geist der Gemeinde wurde verabschiedet Von Dr. Ullrich Matthes wollte der Ausschuss wissen, wieweit der Klimawandel fortgeschritten ist. Veränderungen im Klima werden mit den Temperatur- und Niederschlagsdaten der letzten 30 Jahre gemessen, also immer mit Langzeitstudien. Demnach ist folgendes eindeutig zu sehen: Die Messungen zeigen, dass die Temperatur um 1,6 Grad angestiegen ist. Der Winter ist um 18 Tage verkürzt, die Vegetationszeit wurde verlängert. Es gibt in den letzten Jahren mehr heiße Tage über 30 Grad, besonders in den Städten. Gibt es einen Trend bei Starkniederschlägen? Nein, sagte Dr. Matthes, hier könne man keine eindeutigen Angaben machen, Welche Folgen hat die Erwärmung? Den Pflanzen fehlt Wasser, weil trotz der Niederschläge die Verdunstung wegen der höheren Temperaturen stärker ist. Die Gefahr von Bodenerosion nimmt zu, das Grundwasser wird weniger. Dr. Matthes wies auf weitere Auswirkungen hin, wie die Zunahme der Population der Eichenprozessionsspinner und neue Mückenarten. Ein weiter so dürfe nicht sein, das überfordere die Ökosysteme. Von Moritz Jeibmann wollte der Ausschuss wissen, wie es um den hiesigen Wald steht. Der Stadtwald ist zum Dreiviertel mit Laubbäumen besetzt und noch glimpflich durch die beiden Dürrejahre gekommen. Moritz Jeibmann appellierte daran, die Schutzfunktion des Waldes vor der Haustür bei allen Überlegungen zur Waldbewirtschaftung im Auge zu haben. Vor allem wirke er sich wichtig auf die Gesundheit des Menschen aus: 15 Minuten im Wald senken den Blutdruck, die Lungen weiten sich und die natürlichen Killerzellen gegen Krebs vermehren sich, so der Student. Sein Fazit: Für unser aller Wohl ist der Wald schützenswert. Neu-Bamberg (kk). Nach weit mehr als zwanzig Jahren im Dienst der Ortsgemeinde Neu- Bamberg wurde Heike Kilian (Schäfer) gebührend im historischen Amtsstall von Neu-Bamberg verabschiedet. Ortsbürgermeister Markus Müller weiß: Wenn in der Kommune oder einem Betrieb immer mal wieder von einem guten Geist die Rede ist oder war, denkt man in Neu- Bamberg an Heike Kilian. Durch ihre ausgeglichene Art, die gepflegte und hilfreiche Umgangsform sowie die Berufserfahrung hat Heike Kilian viel Hektik und Stress genommen und geholfen, Konflikte zu entschärfen. In Deiner Dir eigenen Art hast du es verstanden, vier Ortsbürgermeistern zu dienen, hast Deine Arbeit immer vorzüglich erledigt und manches Mal sogar darüber hinaus. Heike Kilian wurde zum 1. Januar 1998 mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von 23 Stunden vom damaligen Ortsbürgermeister Rolf Egartner befristet eingestellt, zum 1. Februar 1998 wurden die Stunden auf 30 Wochenarbeitsstunden erhöht. Zum 1. September 1999 wurde das Arbeitsverhältnis in ein unbefristetes Michael Hauer war geladen, um die Arbeit der Energieagentur vorzustellen. Der Ausschuss wollte von ihm wissen, was die Energieagentur für den Landkreis tun kann. Die Energieagentur bietet Beratung und Informationen zu Förderprogrammen, die energieeffiziente Maßnahmmen unterstützen. Das können zum Beispiel energetische Sanierungen sein, Marketingaktionen wie Kesseltauschaktionen oder umfassendere Programme, zum Beispiel die Optimierung des Lebensraums in einem Quartier (Begrünung, Carsharing). Die Energieagentur begleitet solche Maßnahmen, ist also auch kompetenter Partner für den Landkreis Bad Kreuznach. Hier wird es eine Zusammenarbeit geben. Von den Vertretern von Fridays for Future wollte der Umweltausschuss wissen, an was die Politiker auf Kreisebene noch nicht gedacht haben bzw. was sie anders machen sollten. Da mussten die fünf Vertreter der Bewegung die Politiker allerdings enttäuschen. Die Freitagsdemos seien dazu da, die Politiker zu animieren, sich mit dem Thema zu beschäftigen und selbst Lösungen zu finden. Fridays for Future mache keine Lösungsvorschläge. umgewandelt. Weitere Ortsbürgermeister waren Ruth Eisenberger, Marc Ullrich und jetzt Markus Müller. Viele Gäste wohnten der Feierlichkeit bei. Die Gemeinde überreichte das Neu-Bamberger Wappen auf Plexiglas, die FWG (Jürgen Schader) und SPD- Fraktion (Konny König) weitere Geschenke, der Kindergarten hatte, neben zahlreichen Geschenken, auch speziell auf die Beschäftigte in der Gemeinde, Heike Kilian, ein Lied umgedichtet, das man gemeinsam sang. Unter Tränen und gerührt bedankte sich Heike Kilian. Foto: K. König Verbandsgemeinde Rüdesheim Jumping-Kurs Roxheim. Der VfL bietet in Verbindung mit Stephanie Stephan wieder Jumping auf dem Trampolin an. Gestartet wird am 14. Februar von 19 bis 20 Uhr in der Birkenberghalle. Folgetermine: , 13.03, 27.03, 24.04, , , 29.05, und Es empfiehlt sich bequeme Kleidung, ein Handtuch und ausreichend Getränke zu den n mitzubringen. Die Kosten betragen 90 für VfL-Mitglieder, 100 für Nichtmitglieder. Anmeldung unter: WhatsApp oder stephanie.stephan@t-online.de. Yoga für Kids I Roxheim. Ab Samstag, 29. Februar, startet ein neuer Yogakurs für Kinder, Zielgruppe sind Jungen und Mädchen zwischen 5 und 8 Jahren. Der Kurs findet immer samstags von 10 bis 11 Uhr im Mehrzweckraum der Grundschule Roxheim statt. Die Trainerin Heidi Fuhr wird mit den Kindern in fremde Länder reisen, Piratenschätze suchen oder in die Haut wilder oder schöner Tiere schlüpfen. Die Kosten für 6 Übungseinheiten betragen 12 für Vereinsmitglieder und 24 für Nichtmitglieder. Die Teilnehmer sollten bequeme Kleidung und möglichst eine Yogamatte mitbringen. Interessierte melden sich bitte bis 27. Februar 2020 unter anmeldung@vflroxheim.de an. Außerhalb Stammtisch Soonwaldinitiative Argenthal. Der Vorstand der Initiative Soonwald lädt zu seinem 168. Stammtisch ein. Dieser findet am Freitag, 7. Februar, ab 19 Uhr im Gasthaus Waldsee, Haus am Waldsee 1, Argenthal, statt. Tel ; Gastgeber: U.D. Nikiforow. Hierzu sind alle Mitglieder, Freunde, Gönner und andere Interessierte herzlich eingeladen. Kindersachenbasar Gau-Bickelheim. Kindersachenbasar für Selbstverkäufer mit großem Kuchenbuffet am Samstag, 7. März, von 14 bis 16 Uhr in der Turnhalle der Grundschule St. Martin in der Pestalozzistraße 5 in Gau-Bickelheim.

12 18 Kreuznacher Rundschau Region KW Februar 2020 Verbandsgemeinde Langenlonsheim Kindersachenbasar Bretzenheim. Der 29. Bretzenheimer Kindersachen- und Spielzeugbasar steht bevor. Die Organisatoren und das Helferteam laden für Samstag, 28. März, in der Zeit von 14 bis 16 Uhr in die Kronenberghalle (in der Winzenheimer Straße neben dem Sportplatz) ein. Schwangere können bereits ab 13 Uhr den Vorverkauf nutzen bitte unbedingt Mutterpass bereithalten. Die Anbieterlisten können am 2. März ab 18 Uhr zum Preis von 1,50 pro Liste ebenfalls an der Kronenberghalle in Bretzenheim gekauft werden. Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass max. 2 Listen pro Haushalt erworben werden können und keine Möglichkeit mehr besteht, Listen für andere Personen mitzunehmen. Eine telefonische Reservierung ist nicht möglich. Für alle weiteren Fragen wenden Sie sich an Astrid von der Weiden, , oder Ulrike Unger, Verbandsgemeinde Rüdesheim Ratssitzungen Norheim. Dr. Kai Michelmann, Ortsbürgermeister von Norheim, lädt für Donnerstag, 13. Februar, 18 Uhr, in die Rotenfelshalle zur Sitzung des Gemeinderates ein. Sponheim. Am Dienstag, 11. Februar, 19 Uhr, findet im Sitzungssaal des Rathauses eine Sitzung des Gemeinderates statt, zu der Ortsbürgermeister Bernhard Haas. Bücherschrank Norheim Norheim. An der katholischen Kirche steht jetzt ein Bücherschrank. Hier kann man sich ganz einfach Bücher ausleihen, kostenlos und rund um die Uhr. Der Schrank, der rund um die Uhr geöffnet ist, besteht aus wetterfestem Cortenstahl und fügt sich mit seiner schlanken Form leicht in den öffentlichen Raum ein. Die Türen schließen selbsttätig, so dass die Bücher immer vor Regen geschützt sind. Das untere Fach ist für Kinderbücher gedacht, damit die Kleinen die Bücher auch gut erreichen können. Insgesamt haben rund 220 Bücher Platz. Die ehrenamtliche Patenschaft für den Bücherschrank übernehmen Rainer Beisiegel, Martin Braun, Gisela Weyrauch und Corry Feld. Sie schauen regelmäßig nach dem Rechten und achten darauf, dass zum Beispiel keine anstößige Literatur im Schrank steht. Viele Pläne für 2020 Jahresmitgliederversammlung der Fördergemeinschaft Ottmar Steeg, dritter von links, wurde mit der Ehrennadel des Fördervereins Kloster und Kirchen ausgezeichnet. Auf dem Foto sehen Sie von links Peter Hattemer, Peter Lambeck, Otmar Steeg, Mario Miedl, Dr. Claudia Kaul, Clemens Kadura, Klaus Peper, Marcel Ochs, Werner Ott und Norbert Theis. Foto: privat Pfaffen-Schwabenheim (red). Am 24. Januar trafen sich die Mitglieder der Fördergemeinschaft Kirchen, Klosteranlagen und Kulturdenkmäler zur Mitgliederversammlung im ehemaligen ev. Gemeindehaus, heute Alte Schule. Genau diese Versammlungsstätte war schon die erste Erfolgsgeschichte, die der 1. Vorsitzende Norbert Theis zu berichten hatte. Konnte doch die Fördergemeinschaft die Ortsgemeinde davon überzeugen, das Gebäude zu erwerben und somit für die Gemeinde als öffentliche Versammlungsstätte zu erhalten. Nach der Begrüßung durch den Präsidenten des Förderbeirats Dr. Richard Auernheimer ließ Norbert Theis das vergangene Geschäftsjahr mit einem reichbebilderten Jahresbericht Revue passieren. Ein aktiver Ortsverein Gab es doch viele große Aktionen, wie die Reiter- und Kutschenwallfahrt, die Beschilderung des historischen Rundwegs der Ortsgemeinde, das Klosterfest, den Papst-Leo-Zug, die Jubiläumsveranstaltung und vieles mehr. Im Anschluss an den Jahresrückblick berichteten der Kassierer Clemens Kadura und der Kassenprüfer Werner Ott. Es gab keine Beanstandungen und der Vorstand wurde einstimmig entlastet. Zur Wahl standen 2020 satzungsgemäß der Kassierer Clemens Kadura und die Schriftführerin Dr. Claudia Kaul. Beide wurden einstimmig in ihrem Amt bestätigt. Als dritter Beisitzer wurde Peter Lambeck einstimmig gewählt. Otmar Steeg wurde mit der Ehrennadel des Vereins ausgezeichnet. Er hatte dafür gesorgt, dass Norbert Theis vor vielen Jahren eine große Anzahl von Nikolauspfennigen mit der Klosterkirche erwerben konnte, die heute die Ehrennadel ziert. Pläne wurden auch geschmiedet: Die Beschilderung des historischen Rundgangs der Ortsgemeinde wird in 2020 fertiggestellt, die Fördergemeinschaft wird weiter an dem Anschluss an den Sponheimer-Weg arbeiten und die Notfallpläne für das Kloster im Brandfall sollen fertiggestellt werden. Außerdem wird eine Arbeitsgruppe Lebendige Geschichte gegründet. Jeder, der möchte, ist herzlich eingeladen, daran teilzunehmen. Informationen per E- Mail unter info@foerdergemeinschaft-pfaffen-schwabenheim.de. Mitgliederversammlung der SPD Pfaffen-Schwabenheim / Biebelsheim Die Landtagswahlen im kommenden Jahr schon im Blick hat der SPD-Ortsverein Pfaffen-Schwabenheim / Biebelsheim. Auf ihrer Mitgliederversammlung wählten die Mitglieder Katja Mathis (Dritte von links) und Claudia Maschemer (Zweite von rechts) zu Delegierten. Zu Ersatzdelegierten wählten sie Rainer Simon (links) und Theo Schmidt (Vierter von links). Darüber freuten sich auch SPD-Kreisvorsitzender Denis Alt (Zweiter von links) und Ortsvereinsvorsitzender Michael Simon (ganz rechts). Foto: SPD Pfaffen-Schwabenheim (red). Die Mitgliederversammlung des SPD-Ortsvereins Pfaffen-Schwabenheim/Biebelsheim war gut besucht. Man befasste sich vor allem mit kommunalpolitischen Themen. So wurde ein Antrag diskutiert und beschlossen, in dem es um den Hochwasserschutz bei zunehmendem Extrem- und Starkregenereignissen ging. Weitere Themen waren der dreigruppige Kitaanbau, das Gewerbegebiet, die innerörtliche Entwicklung und die Renaturierung des Appelbachs, die seit vielen Jahren auf dem Programm der SPD steht. Außerdem wurden die Delegierten für die Wahlkreiskonferenz zur Aufstellung der Landtagskandidatin/des Landtagskandidaten im Wahlkreis Bad Kreuznach gewählt. Den Ortsverein vertreten Katja Mathias und Claudia Maschemer. Als Ersatzdelegierte fungieren Theo Schmidt und Rainer Simon. Verbandsgemeinde Rüdesheim Carneval Club Weinsheim Weinsheim. Für die närrischen Veranstaltungen in der Gemeinde sollten Sie sich folgende in der Palmensteinhalle notieren: 15. Februar, Uhr: Prunksitzung 24. Februar, Uhr: Kindermaskenball Luitpoldfastnacht Oberhausen. Am Mittwoch, 19. Februar, Uhr, wird im Gemeindehaus wieder Fastnacht gefeiert. Es gibt Kokolores und Büttenreden. Das schönster Kostüm wird prämiert. Für alle, die nicht so gut zu Fuß sind, wird wieder ein Holund Bringservice angeboten. Hierfür einfach anrufen unter Tel Hergenfeld helau Ihr Narren Groß und Klein wir laden alle herzlich ein, zu Frohsinn, Spaß und viel Rabatz auf unser Kinderfassenacht. Am kurz nach drei beginnt die große Narretei. Setz eure schönen Masken auf und spart auch nicht mit Applaus. Das Narrenhaus, es soll erbeben wenn Tänzer, Redner alles geben. Zum Schluss noch eine große Bitt bringt alle gute Laune mit. Es grüßen euch aus ihrem Bau die Kindernarren mit Helau. Badminton an Fastnacht Hargesheim. Die Abteilung Badminton der SG ADS Hargesheim lädt herzlich ein zum Fastnacht- Mixed-Turnier für Damen und Herren ab 16 Jahren am Freitag, 21. Februar, von 18 bis 20 Uhr in der Sporthalle der Alfred-Delp-Schule. Gerne können die TeilnehmerInnen im Kostüm antreten (Wenn ohne Einschränkung gespielt werden kann). Die Einladung richtet sich besonders an Paare, für EinzelteilnehmerInnen findet sich ein/e Partner/Partnerin. Badmintonschläger können ausgeliehen werden. Eine telefonische Voranmeldung ist erwünscht unter Anmeldungen können auch während der Trainingszeiten abgegeben werden: mittwochs von 19 bis 21 Uhr oder freitags von bis 20 Uhr. Wanderfreunde Waldböckelheim. Am Freitag, 7. Februar, treffen sich die Wanderfreunde ab 18 Uhr zum Stammtisch im Vereinslokal, dem Gasthaus Zur Linde. Stammessen, bitte mit Voranmeldung: Eingelegte Heringe mit Pellkartoffeln nach Hausfrauenart 7,50. Zum Abschluss wird Bingo gespielt.

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Dokumentation zum 23. Stadtteilstammtisch am 29. Januar 2018 im Gezeitenland zum Thema: Pflegende Angehörige

Dokumentation zum 23. Stadtteilstammtisch am 29. Januar 2018 im Gezeitenland zum Thema: Pflegende Angehörige Dokumentation zum 23. Stadtteilstammtisch am 29. Januar 2018 im Gezeitenland zum Thema: Pflegende Angehörige Begrüßung Zum 23. Stadtteilstammtisch begrüßt Antje Fenske, die stellvertretende Leitung des

Mehr

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE LUST AUF KIRCHE FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE SPENDEN Die Kinder- und Jugendarbeit liegt der Christuskirche Hildesheim am Herzen.

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

Hier bin ich. Eine Einrichtung der Martha Stiftung

Hier bin ich. Eine Einrichtung der Martha Stiftung Hier bin ich Mensch Eine Einrichtung der Martha Stiftung Es ist mein Leben. Theresia, 99 Jahre, im Café Venedig des Seniorenzentrums St. Markus Willkom men! Wohnen, wie Sie es sich für das Alter gewünscht

Mehr

Feste verbinden auf vielfältige Art und Weise Menschen unterschiedlicher Herkunft miteinander.

Feste verbinden auf vielfältige Art und Weise Menschen unterschiedlicher Herkunft miteinander. Fest(e) verbinden Feste verbinden auf vielfältige Art und Weise Menschen unterschiedlicher Herkunft miteinander. Im Rahmen der Interkulturellen Woche veranstalten die beiden Brücke-Einrichtungen - Stadtteilhaus

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Februar 2017 Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kinder. in unserer. Kreuzkirche Kinder in unserer Kreuzkirche Unsere Angebote für Kinder Jesus spricht: "Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht daran; denn ihnen gehört das Reich Gottes. Markus 10,14 Im Sinne dieser Verheißung

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg.

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Wir sind die AWO Hamburg. AWO ist die Abkürzung für Arbeiter-Wohlfahrt. Die AWO ist ein großer Verein. Viele Menschen in Hamburg arbeiten

Mehr

MITTAGESSEN- und FREIZEITBETREUUNG ( Uhr)

MITTAGESSEN- und FREIZEITBETREUUNG ( Uhr) der Offenen Ganztagsschule der Elisabeth-Selbert-Gemeinschaftsschule Bad Schwartau Beginn 01.02.2016 MITTAGESSEN- und FREIZEITBETREUUNG (12.30-15.00 Uhr) nstufe Kosten/ Monat Raum Kurzbeschreibung Montag

Mehr

Fasching total zum Michelauer Gaudiwurm

Fasching total zum Michelauer Gaudiwurm News & Veranstaltungen Februar 2018 Fasching total zum Michelauer Gaudiwurm Mini- Fasching mit Frühstücksbuffet Weißwurstfrühschoppen Turniere im PINS Airhockey FIFA Poker Wöchentlich wiederkehrende montags

Mehr

Zu Hause älter werden!

Zu Hause älter werden! Zu Hause älter werden! Freitag, 21.10. um10.00 Uhr SeniorenNetzwerk Mülheim Krahnenstr. 1 51063 Köln Frank Schiefer, Seniorenberater des ASB Köln informiert rund zu Möglichkeiten der Vorsorge, wie Wohnformen

Mehr

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen. Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen.  Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark Center Siegen Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-nrw.de Programm Information Beratung Service Gemeinsam Zusammen Stark Engagement verbindet Dieses Programm informiert Sie über unsere Angebote. Sie haben

Mehr

Wir sind Familie Woche der Diakonie. vom September 2014 in Rotenburg

Wir sind Familie Woche der Diakonie. vom September 2014 in Rotenburg Wir sind Familie Woche der Diakonie vom 7.-14. September 2014 in Rotenburg Damit stellt sich die Woche der Diakonie auch in diesem Jahr dem vielschichtigen und spannenden Thema der Inklusion und setzt

Mehr

Angehörigenschulung für Familien mit Demenzkranken. Start: Grillevents & jeweils ab Uhr

Angehörigenschulung für Familien mit Demenzkranken. Start: Grillevents & jeweils ab Uhr News & Veranstaltungen Juni 2018 Highlight im MGH: Angehörigenschulung für Familien mit Demenzkranken Start: 04.06.18 Highlight im PINS: Grillevents 05.06. & 19.06. jeweils ab 15.30 Uhr Highlight im Elternnetzwerk:

Mehr

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken.

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. 1 3 Gruß-Wort von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. Selbstbestimmung ist ein hohes Gut. Selbstbestimmung ist ein sehr wichtiges Menschen-Recht. In

Mehr

für Ältere und Junggebliebene Lange Aktiv Bleiben Foto: Bernd Wilkens

für Ältere und Junggebliebene Lange Aktiv Bleiben Foto: Bernd Wilkens DER TREFFPUNKT für Ältere und Junggebliebene Lange Aktiv Bleiben Foto: Bernd Wilkens Liebe Besucherinnen und Besucher des LAB Begegnungszentrum plus, auch in diesem Monat haben wir ein buntes Programm

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeit- und Bildungsprogramm Oktober bis Dezember 2015 Hallo zusammen Wie die Zeit vergeht... Die kalte Jahreszeit steht schon

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Lebenshilfe. DÜSSELDORF e. V.

Lebenshilfe. DÜSSELDORF e. V. Freizeitangebote& Assistenzdienste 2019 Lebenshilfe DÜSSELDORF e. V. Editorial Liebe Leserinnen und Leser, in dieser Broschüre finden Sie unsere Freizeitangebote und einen Hinweis auf unsere Assistenzleistungen.

Mehr

Aktuelle Termine. Wöchentlich wiederkehrende montags Uhr

Aktuelle Termine. Wöchentlich wiederkehrende montags Uhr News & Veranstaltungen April 2018 Aktuelle Termine Das MGH macht Urlaub vom 30.03.18 08.04.18 Wir wünschen frohe Ostern! Wöchentlich wiederkehrende montags 09.30 Uhr Veranstaltungen im MGH Wirbelsäulengymnastik

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Leben. Echt. Jetzt. Na, Lust, bei uns einzuziehen?

Leben. Echt. Jetzt. Na, Lust, bei uns einzuziehen? Leben. Echt. Jetzt. Na, Lust, bei uns einzuziehen? Wie willst Du eigentlich leben? Gute Frage, oder? Kein Wunder, dass das die meisten nicht aus dem Stegreif beantworten können. Macht aber gar nichts.

Mehr

Programm Café Emil Stadtteiltreff Diezenhalde Freiburger Allee Böblingen

Programm Café Emil Stadtteiltreff Diezenhalde Freiburger Allee Böblingen Programm 2017 Café Emil Stadtteiltreff Diezenhalde Freiburger Allee 44 71034 Böblingen Information und Kontakt Stadt Böblingen Fachstelle für Bürgerschaftliches Engagement Café Emil Marktplatz 16 71032

Mehr

Freizeit-Kalender

Freizeit-Kalender Freizeit-Kalender 2016-2017 Lebenshilfe Unterer Niederrhein e. V. Freizeit-Angebote 2016-2017 Wir haben viele Ideen gesammelt. Die Bilder hat die Kunst und Krempel -Gruppe gemalt. Anmeldung: Meldet Euch

Mehr

In meiner Freizeit tue ich was für Andere

In meiner Freizeit tue ich was für Andere Seite 2 In meiner Freizeit tue ich was für Andere Mit einem Ehrenamt können Sie etwas für andere Menschen tun. Sie können anderen Menschen helfen. Sie werden merken, wieviel bekommen Sie kein Geld. Manchmal

Mehr

Frohes Fest! TFH-Info Weihnachten 2017 Jan H A U S Z E I T U N G D E S T H E O D O R - F L I E D N E R - H A U S E S. Café Caro.

Frohes Fest! TFH-Info Weihnachten 2017 Jan H A U S Z E I T U N G D E S T H E O D O R - F L I E D N E R - H A U S E S. Café Caro. TFH-Info Weihnachten 2017 Jan. 2018 H A U S Z E I T U N G D E S T H E O D O R - F L I E D N E R - H A U S E S THEMEN IN DIESER AUSGABE: Café Caro Adventsbasar Geburtstage Termine Frohes Fest! TFH-Info

Mehr

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach Reutlinger AltenHilfe ggmbh...motiviert an Ihrer Seite Schöne Zeiten im Haus Ringelbach Haus Ringelbach ein schönes Zuhause Unser Haus befindet sich im Herzen von Reutlingen, nahe des Stadtkerns und doch

Mehr

Programm Lebenshilfe Center

Programm Lebenshilfe Center Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de www.helenesouza.com_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Lebenshilfe Center November bis Dezember 2014 Ihr Kontakt

Mehr

Wohnen mit Unterstützung. Info-Heft in Leicht Lesen

Wohnen mit Unterstützung. Info-Heft in Leicht Lesen Wohnen mit Unterstützung Info-Heft in Leicht Lesen Wohnen mit Unterstützung Im Bundes-Land Salzburg gibt es verschiedene Wohn-Möglichkeiten für Menschen mit Beeinträchtigung. Es gibt: Voll-Betreutes Wohnen

Mehr

Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die

Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die Quelle: Caritasverband Oldenburg Ammerland e.v. Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die Herzlich willkommen im Seniorentreffpunkt im Pavillon Neben einem Café, das zu gemütlichen

Mehr

Advent und Weihnachten

Advent und Weihnachten St. Bonifaus, Hohenlimburg Hl. Kreuz, Halden Advent und Weihnachten Foto: Tanja Münnich und Hl. Kreuz 2016 Die Adventszeit Sonntag, 27. November 1. Advent 9.45 Uhr Gottesdienst zum Kolpinggedenktag 11.15

Mehr

Niveau A1. 4. Nationalwettbewerb in Deutsch als Fremdsprache, Runde 1, Niveau A1. Antwortbogen. Name Klasse...

Niveau A1. 4. Nationalwettbewerb in Deutsch als Fremdsprache, Runde 1, Niveau A1. Antwortbogen. Name Klasse... Name Klasse... Schule Stadt Niveau A1 Nachdem du die Aufgaben gelöst hast, übertrage deine Lösungen auf den Antwortbogen. Antwortbogen LESEN Teil 1 Teil 2 1. A B C 7. richtig falsch 2. A B C 8. richtig

Mehr

Lebenshilfe. DÜSSELDORF e. V.

Lebenshilfe. DÜSSELDORF e. V. Freizeitangebote& Assistenzdienste 2018 Lebenshilfe DÜSSELDORF e. V. Editorial Liebe Leserinnen und Leser, in dieser Broschüre finden Sie unsere Freizeitangebote und einen Hinweis auf unsere Assistenzleistungen.

Mehr

Kein Mensch kann das beim anderen sehen und verstehen, was er nicht selbst erlebt hat"

Kein Mensch kann das beim anderen sehen und verstehen, was er nicht selbst erlebt hat Kein Mensch kann das beim anderen sehen und verstehen, was er nicht selbst erlebt hat" (Hermann Hesse) Unsere Ideenkonferenzen Am 10. Oktober fand unsere Regionale Ideenkonferenz in Untermünkheim statt.

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM Februar 2017 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte

Mehr

Kontakt und Informationen

Kontakt und Informationen Kontakt und Informationen Familienzentrum Zauberstern Inklusive Kindertagesstätte des Caritasverbandes Kleve e.v. Küpperstraße 52 47533 Kleve Telefon +49(0)2821 29642 Ansprechpartnerin: Siegrid Schüßler

Mehr

Liebe Eltern, Dezember 2017

Liebe Eltern, Dezember 2017 Liebe Eltern, Dezember 2017 das Jahr neigt sich dem Ende zu und es gibt ausnahmsweise einen Newsletter, der von einem Willkommen im neuen Kindergartenjahr, über einen Rückblick auf das Martinsfest auch

Mehr

SENIORENPROGRAMM DER STADT LANGENSELBOLD

SENIORENPROGRAMM DER STADT LANGENSELBOLD SENIORENPROGRAMM DER STADT LANGENSELBOLD JANUAR / FEBRUAR / MÄRZ 2017 am Mittwoch, 22. Februar um 14:30 Uhr in der Klosterberghalle Buntes Programm Moderation: Wolfgang Bernzott Veranstalter: Stadt Langenselbold

Mehr

Tagung. Persönliches Budget Unterstützung nach Maß? Ergebnisse in leichter Sprache

Tagung. Persönliches Budget Unterstützung nach Maß? Ergebnisse in leichter Sprache Tagung Persönliches Budget Unterstützung nach Maß? Ergebnisse in leichter Sprache Inhalt 2 Einleitung 3 Inhalt Gruß-Wort 5 Arbeitsgruppe 1 8 Arbeitsgruppe 2 11 Arbeitsgruppe 3 16 Impressum 21 2 Einleitung

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Begegnungsstätte. Haus am Schwanenring. Das Haus in Hülsdonk für Sie. Schwanenring 5, Moers

Begegnungsstätte. Haus am Schwanenring. Das Haus in Hülsdonk für Sie. Schwanenring 5, Moers Begegnungsstätte Haus am Schwanenring Das Haus in Hülsdonk für Sie Schwanenring 5, 47441 Moers Liebe Leserin, lieber Leser, seit 1994 gibt es in Hülsdonk ein Haus der Begegnung. Hier stellen wir Ihnen

Mehr

Herzlich willkommen. Tag der Ein- und Ausblicke. im Bundestag. 9. September Info-Heft in Leichter Sprache

Herzlich willkommen. Tag der Ein- und Ausblicke. im Bundestag. 9. September Info-Heft in Leichter Sprache Dieses Info-Heft ist in Leichter Sprache. Damit alle Menschen die Infos im Heft verstehen. Das Heft ist vom Deutschen Bundestag. Das Heft wurde übersetzt vom Atelier Leichte Sprache. Die Bilder sind von

Mehr

Angebote für Familien. Oktober 2018 Juli Über uns

Angebote für Familien. Oktober 2018 Juli Über uns Angebote für Familien Oktober 2018 Juli 2019 Über uns Das Familienzentrum St. Anna entwickelte sich im Jahr 2013 zunächst in Form eines Projektes. Im Familienzentrum sind die gesamten Familien angesprochen

Mehr

Mut zur Inklusion machen!

Mut zur Inklusion machen! Heft 4 - Dezember 2015 Mut zur Inklusion machen! Die Geschichte... von dem Verein Mensch zuerst Was bedeutet People First? People First ist ein englischer Name für eine Gruppe. Man spricht es so: Piepel

Mehr

Pfarreirat St. Josef Montag um Uhr öffentliche Pfarreiratssitzung im Pfarrheim Christus König, Klein-Erkenschwicker-Str. 122.

Pfarreirat St. Josef Montag um Uhr öffentliche Pfarreiratssitzung im Pfarrheim Christus König, Klein-Erkenschwicker-Str. 122. Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 27. Januar 2019 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Als Mama ihre Weihnachtsstimmung verlor

Als Mama ihre Weihnachtsstimmung verlor Als Mama ihre Weihnachtsstimmung verlor Personen: Daniela, Lotta, die Mutter, Frau Sommer, die Nachbarin, Christbaumverkäufer, Polizist, Frau Fischer, Menschen, Erzähler/in. 1. Szene: Im Wohnzimmer (Daniela

Mehr

Mai-Veranstaltungen. im Haus der Familie / Mehrgenerationenhaus (HdF/MGH) Weststraße 6, Bad Neuenahr-Ahrweiler

Mai-Veranstaltungen. im Haus der Familie / Mehrgenerationenhaus (HdF/MGH) Weststraße 6, Bad Neuenahr-Ahrweiler Mai-Veranstaltungen im Haus der Familie / Mehrgenerationenhaus () Weststraße 6, 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler Freitag 01.05.2015 Tag der Arbeit. Das Haus der Familie / Mehrgenerationenhaus ist geschlossen.

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Gruppenangebote. Gruppenangebote

Gruppenangebote. Gruppenangebote Gruppenangebote Tanzen im Sitzen Für alle Interessierten, die Freude am Tanzen und Bewegen haben. Tanzen im Sitzen ist eine eigenständige Tanzform, die auf die Bedürfnisse älterer Menschen abgestimmt ist.

Mehr

OGATA. Offene Ganztagsschule. Mittagessen. Hausaufgabenbetreuung. Nachmittagsangebote

OGATA. Offene Ganztagsschule. Mittagessen. Hausaufgabenbetreuung. Nachmittagsangebote OGATA Offene Ganztagsschule Mittagessen Hausaufgabenbetreuung Nachmittagsangebote Liebe Eltern, Schüler und Schülerinnen der Käte-Lassen-Schule! Ich begrüße Sie und Ihre Kinder zum neuen Schuljahr an der

Mehr

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum? Musterarbeiten Test 1 - Teil 1 (S. 29) Hallo Markus! Hast du Lust auf ein bisschen Fußball? Ich bin gerade mit Simon auf dem Fußballplatz gegenüber der Schule. Wir wollen bis 6 Uhr hier bleiben. Also,

Mehr

Wir trennen lange Wörter mit einem Punkt dazwischen. Manche Wörter sind schwierig, aber sehr bekannt.

Wir trennen lange Wörter mit einem Punkt dazwischen. Manche Wörter sind schwierig, aber sehr bekannt. Kinderabenteuerhof Freiburg e.v. Leichte Sprache Dafür haben wir manche Regeln verändert: Weil man damit alles leichter lesen kann. Schwierige Wörter schreiben wir rot. Dann erklären wir sie. Wir trennen

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

Familienzentrum JOhannesNest

Familienzentrum JOhannesNest Veranstaltungskalender September bis Dezember 2014 Caritasverband Rhein-Sieg e.v. Gelsdorfer Str. 17, 53340 Meckenheim 02225 6515 @ johannesnest@caritas-rheinsieg.de Sozialdienst katholischer Frauen e.v.

Mehr

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013 Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013 Herausgeber: Heimatschützenverein Nr. 252 Internet Homepage: www.drenke.de E-Mail: britta.darley@gmx.de Verschiedenes Do. 31.10.13 17.00 Uhr

Mehr

Plätzchen, Punsch. Plätzchen, Punsch und Pulverschnee. Genießen Sie das. im Schlossrestaurant Sayner Zeit. passende Weihnachtsmenü

Plätzchen, Punsch. Plätzchen, Punsch und Pulverschnee. Genießen Sie das. im Schlossrestaurant Sayner Zeit. passende Weihnachtsmenü Rheinisches und Förderkreis. Die Reservierung erfolgt über das Rheinische unter A e Jahre wieder Auch in diesem Jahr veranstaltet das Rheinische in Kooperation mit seinem Förderkreis das beliebte Weihnachtsstück

Mehr

Förderverein der Kath. Kita MZ-Laubenheim Wir stellen uns vor!

Förderverein der Kath. Kita MZ-Laubenheim Wir stellen uns vor! Förderverein der Kath. Kita MZ-Laubenheim Wir stellen uns vor! www.fv-kath-kita-laubenheim.de Inhalt 1. Wie alles begann 2. Der heutige Vorstand 3. Ziele des Fördervereins 4. Finanzierung - wie wir uns

Mehr

Friederike Wilhelmi VORSCHAU. Deutsch als Fremdsprache Niveaustufe A2. Lektüren für Jugendliche Herausgegeben von Franz Specht

Friederike Wilhelmi VORSCHAU. Deutsch als Fremdsprache Niveaustufe A2. Lektüren für Jugendliche Herausgegeben von Franz Specht Friederike Wilhelmi Deutsch als Fremdsprache Niveaustufe A2 Lektüren für Jugendliche Herausgegeben von Franz Specht Mit Aufgaben von Şeniz Sütçü und Illustrationen von Maya Franke Hueber Verlag 5 10 15

Mehr

OFFENE HILFEN. Programm (Erwachsene) April bis Juni (verfasst in Leichter Sprache)

OFFENE HILFEN. Programm (Erwachsene) April bis Juni (verfasst in Leichter Sprache) OFFENE HILFEN Programm (Erwachsene) April bis Juni 2019 (verfasst in Leichter Sprache) Offene Hilfen - für Erwachsene: Diese Angebote sind für alle Erwachsenen die nicht mehr in die Schule gehen. Die Teilnahme

Mehr

Aktionsplan der Verbands-Gemeinde Herxheim -leichte Sprache- Sommer Inklusions-Figuren Rheinland-Pfalz

Aktionsplan der Verbands-Gemeinde Herxheim -leichte Sprache- Sommer Inklusions-Figuren Rheinland-Pfalz Aktionsplan der Verbands-Gemeinde Herxheim -leichte Sprache- Sommer 2018 Inklusions-Figuren Rheinland-Pfalz 1 1 VORWORT_SCHWERE SPRACHE... 3 2 VORWORT_LEICHTE SPRACHE... 5 3 SO WURDE DER PLAN GEMACHT...

Mehr

Veranstaltungen des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis. Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez.

Veranstaltungen des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis. Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez. Veranstaltungen 2016 des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez. 2016 im Überblick 02.09.2016 I Freitag I 14.30-16.00 Uhr Café Auszeit Austausch von Angehörigen,

Mehr

Herzlich willkommen. oder in einer altersgerechten Wohnung mit Unterstützungsangebot. Zudem vermittelt die Beratungsstelle

Herzlich willkommen. oder in einer altersgerechten Wohnung mit Unterstützungsangebot. Zudem vermittelt die Beratungsstelle Wohnen im Alter Herzlich willkommen Die Abteilung Alter und Pflege unterstützt Seniorinnen und Senioren mit vielfältigen Dienstleistungen in den Bereichen Wohnen, Betreuung und Pflege. Unabhängig von der

Mehr

JANUAR Montag Uhr wöchentlich Café und Musik (Tagesstätte) neue Arbeit öffentlich gemeinsames Singen und Klönen

JANUAR Montag Uhr wöchentlich Café und Musik (Tagesstätte) neue Arbeit öffentlich gemeinsames Singen und Klönen JANUAR 2014 Montag Café und Musik (Tagesstätte) neue Arbeit öffentlich gemeinsames Singen und Klönen Café - Treff am Montag mit leckeren selbstgebackenen Waffeln Rat und Sprechstunde Kontakt- und Beratungsstelle

Mehr

Gemeinsam: Neues lernen und erleben

Gemeinsam: Neues lernen und erleben www.lebenshilfe-bocholt.de www.facebook.com/lebenshilfebocholt Gemeinsam: Neues lernen und erleben Angebote für Erwachsene mit und ohne Beeinträchtigung Gemeinsam Zusammen Stark Termin-Übersicht Termin

Mehr

Freizeit-Angebote. Erwachsene. Januar Juni Uelzen

Freizeit-Angebote. Erwachsene. Januar Juni Uelzen Freizeit-Angebote Erwachsene Januar Juni 2018 Uelzen Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer, in diesem Heft stellen wir Ihnen die Freizeit-Angebote für das 1. Halb-Jahr 2018

Mehr

LAMPERTHEIMER DEMENZWOCHEN

LAMPERTHEIMER DEMENZWOCHEN LAMPERTHEIMER DEMENZWOCHEN Informationen und Veranstaltungen zum Thema Alzheimer Demenz 17. Sept. - 06. Oktober 2014 Eintritt zu allen Veranstaltungen frei Arbeitskreis Demenz Lampertheim Grußwort Anlässlich

Mehr

J A H R E EVENTKALENDER JANUAR BIS DEZEMBER 2016 ACHTEN SIE AUCH AUF UNSERE AKTUELLEN ANGEBOTE IM INTERNET:

J A H R E EVENTKALENDER JANUAR BIS DEZEMBER 2016 ACHTEN SIE AUCH AUF UNSERE AKTUELLEN ANGEBOTE IM INTERNET: J A H R E EVENTKALENDER JANUAR BIS DEZEMBER 2016 ACHTEN SIE AUCH AUF UNSERE AKTUELLEN ANGEBOTE IM INTERNET: WWW.ZUM-SPESSARTTOR.DE DAS RESTAURANT FÜR UNVERGESSLICHE MOMENTE 40 Jahre SPESSARTTOR. Das ist

Mehr

Freiwillige bereichern und erleichtern Ihr Leben

Freiwillige bereichern und erleichtern Ihr Leben SeniorPartner Diakonie-Hilfswerk Hamburg Freiwillige entlasten Ältere zuhause Freiwillige bereichern und erleichtern Ihr Leben Entdecken Sie qualifiziert und engagiert Ein gutes Team: Ältere Menschen und

Mehr

Freizeit-Angebote Erwachsene 2017

Freizeit-Angebote Erwachsene 2017 Freizeit-Angebote Erwachsene 2017 Uelzen Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer, in diesem Heft stellen wir Ihnen die Freizeit-Angebote für das 2. Halb-Jahr 2017 vor. Wir freuen

Mehr

Programmheft 1. Halbjahr FuD. Familien unterstützender Dienst Iserlohn

Programmheft 1. Halbjahr FuD. Familien unterstützender Dienst Iserlohn Programmheft 1. Halbjahr 2018 FuD Familien unterstützender Dienst Iserlohn Liebe Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene, liebe Eltern, Wir freuen uns, Euch mit diesem Heft ein vielfältiges neues Programm

Mehr

DMSG 2. INFOBLATT Inhalt. Der Gesprächskreis. ORTSVEREINIGUNG DINSLAKEN-VOERDE-HÜNXE e.v.

DMSG 2. INFOBLATT Inhalt. Der Gesprächskreis. ORTSVEREINIGUNG DINSLAKEN-VOERDE-HÜNXE e.v. 2. INFOBLATT 2018 Inhalt Gesprächskreis Kaffeetrinken Heiltherapeutisches Reiten Zaubern Junge Gruppe Angehörigen-Beratung Der Vorstand lädt ein Dies und Das Allgemeine Informationen Zu guter Letzt Der

Mehr

Veranstaltungsplan April bis Juni 2018 Gefördert durch die

Veranstaltungsplan April bis Juni 2018 Gefördert durch die Quelle: Caritasverband Oldenburg Ammerland e.v. Veranstaltungsplan April bis Juni 2018 Gefördert durch die Herzlich willkommen im Seniorentreffpunkt im Pavillon Neben einem Café, das zu gemütlichen gemeinsamen

Mehr

KAB-INFORMATIONEN DEZEMBER 2015

KAB-INFORMATIONEN DEZEMBER 2015 KAB BRUCHKÖBEL Geschäftsstelle: Ewald Dyroff KAB BRUCHKÖBEL Kirleweg 7, 63486Bruchköbel KAB BRUCHKÖBEL e-mail: kabed-brk@online.de KAB-INFORMATIONEN DEZEMBER 2015 UND JANUAR 2016 Sehr geehrte Damen und

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Siegen

Programm Lebenshilfe Center Siegen Programm Lebenshilfe Center Siegen Oktober bis Dezember 2018 Ihr Kontakt zu uns In diesem Programm sind unsere Angebote. Sie haben eine Frage? Sie haben einen Wunsch? Sie können uns gerne anrufen. Unsere

Mehr

Bayernfreaks Helfen - Die "Bayernfreaks" im Dienste der guten Sache

Bayernfreaks Helfen - Die Bayernfreaks im Dienste der guten Sache Bayernfreaks Helfen - Die "Bayernfreaks" im Dienste der guten Sache Bayernfreaks spenden 600,- an das Kinderhospiz St.Nikolaus Januar 2018 - Bereits seit mehreren Jahren unterstützen die Bayernfreaks Hohentengen

Mehr

Rede von Ulla Schmidt

Rede von Ulla Schmidt BUNDESVEREINIGUNG LEBENSHILFE Rede von Ulla Schmidt in Leichter Sprache bei der Mitglieder-Versammlung der Lebenshilfe in Berlin 16.09.2016 Der Text in Leichter Sprache ist von der Bundesvereinigung Lebenshilfe.

Mehr

MGH - aktuell November 2018

MGH - aktuell November 2018 MehrGenerationenHaus B i n s f e l d MGH - aktuell November 2018 Liebe MGH-aktuell Leserinnen und Leser, Computer, Handy die Benutzung macht Probleme? MUT Sprechstunde (Medien- und Technik Sprechstunde)

Mehr

Lußhardtheim Richtig. Daheim.

Lußhardtheim Richtig. Daheim. Lußhardtheim Richtig. Daheim. Ein neuer Lebensmittelpunkt Das Lußhardtheim liegt im Nordwesten des Landkreises Karlsruhe, am Rande des Ortsteils Kirrlach in der Stadt Waghäusel. Damit ist es angebunden

Mehr

Bibelgespräch Alzey. Kleingruppenjahr Ostern 2018 Fastnacht 2019

Bibelgespräch Alzey. Kleingruppenjahr Ostern 2018 Fastnacht 2019 Bibelgespräch Alzey Gespräch über verschiedene Bibeltexte (zurzeit Personen aus dem alten Testament). Singen aus dem Liederbuch singt mit uns. Gebet. Für alle Bibelentdecker Alzey, Stadtmission 1x monatlich

Mehr

Freizeit-Angebote. Erwachsene. Lüchow-Dannenberg

Freizeit-Angebote. Erwachsene. Lüchow-Dannenberg Freizeit-Angebote Erwachsene 2017 Lüchow-Dannenberg Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer, in diesem Heft stellen wir Ihnen die Freizeit-Angebote für das 2. Halb-Jahr 2017

Mehr

Herzlich Willkommen in der Winkelsmühle Dreieichenhain!

Herzlich Willkommen in der Winkelsmühle Dreieichenhain! KURSE - GRUPPENTREFFEN - FREIWILLIGES ENGAGEMENT BILDUNG - BEWEGUNG - MUSIK - GESANG - KUNST - KULTUR -Gruppen für Menschen mit Demenz: Dienstag, Donnerstag und Freitag hier, sowie mittwochs nachmittags

Mehr

Bürgertreff Ebersdorf Servicezentrum und Treff für alle Generationen

Bürgertreff Ebersdorf Servicezentrum und Treff für alle Generationen Bürgertreff Ebersdorf Servicezentrum und Treff für alle Generationen Plauderstündchen Projekt GeWinn Gemeinsam aktiv und gesund älter werden Deutschkurs Mittagstisch- Gemeinsam schmeckt s besser* Gedächtnistraining

Mehr

DIAKONIE NEUENDETTELSAU ENTDECKEN Besucherprogramm für Erwachsene (Seniorengruppen, Kirchengemeinden, kirchliche sowie soziale Einrichtungen,

DIAKONIE NEUENDETTELSAU ENTDECKEN Besucherprogramm für Erwachsene (Seniorengruppen, Kirchengemeinden, kirchliche sowie soziale Einrichtungen, DIAKONIE NEUENDETTELSAU ENTDECKEN Besucherprogramm für Erwachsene (Seniorengruppen, Kirchengemeinden, kirchliche sowie soziale Einrichtungen, Ausflugs- und Reisegruppen etc.) Pfarrer Wilhelm Löhe Die Diakonie

Mehr

Neue Wohn- und Pflegeformen als Alternativen zu klassischen Pflege-Angeboten

Neue Wohn- und Pflegeformen als Alternativen zu klassischen Pflege-Angeboten Einladung zur Beratungswerkstatt Neue Wohn- und Pflegeformen als Alternativen zu klassischen Pflege-Angeboten am 25. Februar 2010 von 13 18.00 Uhr in der Kreisverwaltung Mainz-Bingen, Großer Sitzungssaal

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen im Landkreis Lichtenfels. Freizeit-Angebote und Kurse. März 2018 bis Juli ich finde meinen Weg

Regens Wagner Offene Hilfen im Landkreis Lichtenfels. Freizeit-Angebote und Kurse. März 2018 bis Juli ich finde meinen Weg Regens Wagner Offene Hilfen im Landkreis Lichtenfels Freizeit-Angebote und Kurse März 2018 bis Juli 2018... ich finde meinen Weg Inhalt Offene Hilfen: Unsere Aufgaben...Seite 4 bis 9 Freizeit-Angebote

Mehr

mitten im leben Gemeinsam Freude erleben

mitten im leben Gemeinsam Freude erleben St. Augustinushaus mitten im leben Gemeinsam Freude erleben Besuchen Sie uns in Dormagen im einklang tradition und modernität pflege mit hoher qualität Das St. Augustinushaus ist eine moderne Senioreneinrichtung

Mehr

Zuhause Leben mit Demenz Möglichkeiten, Hilfe und Unterstützung zur Betreuung

Zuhause Leben mit Demenz Möglichkeiten, Hilfe und Unterstützung zur Betreuung Zuhause Leben mit Demenz Möglichkeiten, Hilfe und Unterstützung zur Betreuung Informationsnachmittag im Treffpunkt 50plus Begegnungsstätten und Betreuungsgruppen In gibt es in fast allen Stadtteilen Begegnungsstätten

Mehr

50 JAHRE HOLTENSER BERG

50 JAHRE HOLTENSER BERG 50 JAHRE HOLTENSER BERG Luftaufnahme 2008 50 JAHRE HOLTENSER BERG Das Wohngebiet Holtenser Berg gibt es schon seit 50 Jahren. In der Zeit nach dem Zweiten Welt-Krieg in Deutschland gab es überall zu wenige

Mehr

Beratung und Lernen. Angebote für Menschen mit Lern-Schwierigkeiten

Beratung und Lernen. Angebote für Menschen mit Lern-Schwierigkeiten Beratung und Lernen Angebote für Menschen mit Lern-Schwierigkeiten September 2017 bis Dezember 2017 Guten Tag! Das ist das neue Programm. Von der Beratungs-Stelle von der Netzwerk Diakonie. Das Programm

Mehr

Demenznetz Düsseldorf. Angebote für Menschen mit Demenz, für ihre Angehörigen und Freunde

Demenznetz Düsseldorf. Angebote für Menschen mit Demenz, für ihre Angehörigen und Freunde ... Demenznetz... Düsseldorf... Angebote für Menschen mit Demenz, für ihre Angehörigen und Freunde Demenznetz Düsseldorf Ziel des Demenznetzes Düsseldorf ist es, die Situation demenzkranker Düsseldorfer

Mehr

2 1 0 i 2 a ril - M p A

2 1 0 i 2 a ril - M p A April - Mai PROGRAMM APRIL Basteln Frau Müller bastelt mit Ihnen ein Osterkörbchen. Wann: Montag, 02. April Es geht an um 16:30 Uhr. Es geht bis 18:30 Uhr. Wir treffen uns um 16:00 Uhr an der WfbM Lichtenfels.

Mehr

Schön, dass Sie hereinschauen!

Schön, dass Sie hereinschauen! KITA HARNACKRING Schön, dass Sie hereinschauen! Herzlich willkommen in der Kita Harnackring. Wir haben reichlich Platz für Kinder im Alter von 8 Wochen bis zu 10 Jahren aus Lohbrügge und Umgebung. Unser

Mehr

4 Konzerte & Wohltätigkeitsveranstaltungen

4 Konzerte & Wohltätigkeitsveranstaltungen KONZERTE & WOHLTÄTIGKEITSVERANSTALTUNGEN 4 Konzerte & Wohltätigkeitsveranstaltungen 4.1 Gemeinschaftskonzerte Seit 40 Jahren findet das Treffen mit Musikern aus dem Rheinland und Westfalen statt. Das Konzert

Mehr

Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien

Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien Von Aschermittwoch bis Ostern ist das Labyrinth in der Unterkirche von St. Marien wieder geöffnet. Dort gibt es außer der Möglichkeit

Mehr

Newsletter 02 10. Aktivitäten. Liebe Freundin, lieber Freund von gegen armut siegen,

Newsletter 02 10. Aktivitäten. Liebe Freundin, lieber Freund von gegen armut siegen, Newsletter 02 10 Liebe Freundin, lieber Freund von gegen armut siegen, mit einem Newsletter werden wir Sie ab sofort über die Aktivitäten unseres Fördervereins informieren. Grundsätzlich erhalten Sie diesen

Mehr