Abiturprüfung Mathematik 2011 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Lösung Aufgabe 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Abiturprüfung Mathematik 2011 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Lösung Aufgabe 1"

Transkript

1 Abiurprüfung Mahemaik 0 (Baden-Würemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Lösung Aufgabe.. Skizzier man sich mi Hilfe des GTR drei Schaubilder der Schar (z.b. für =, = und = 4) ergeben sich folgende Skizzen: Anhand dieser Schaubilder können folgende gemeinsame Eigenschafen ennommen werden: Sreng monoon wachsend keine Exrempunke keine Wendepunke genau eine Nullselle eine waagreche Asympoe für x.. Für die gesuche Parabelfunkion gil der Ansaz x Es is g (x) = e mi g (x) = x e h(x) = ax + bx + c mi h (x) = ax + b G schneide die y-achse im Punk P(0/), da g (0) = is. Die Seigung der Scharkurve im Punk P beräg g (0) = Die Berührung der Parabel und der Scharkurve im Punk P bedeue: h(0) = g(0) = c = h (0) = g (0) = b = Schnipunk von G mi der x-achse: e = 0 e = x = ln Der Schnipunk laue N( ln / 0). ln() Daher gil auch: h(ln ) = 0 a ( ln ) + ( ln ) + = 0 a = 0,64 (ln) Gleichung der gesuchen Parabel: x x h(x) = 0,64x + x + 5

2 .. Das an der y-achse gespiegele Schaubild besiz die Funkion Schnipunkberechnung der beiden Funkionen: x x g (x) = g (x) e = e x x e = e x = x x = 0 x = 0 Der Schnipunk laue S(0 / ) g (x) = g ( x) = e Dami die Schaubilder sich an der Selle x = 0 rechwinklig schneiden, müsse gelen: g (0) g (0) = x Es gil x = e und g (x) x = e. g (x) Daraus folg g (0) g (0) = ( ) =. Dami is der rechwinklige Schni in S bewiesen...4 Berechnung des Schnipunkes von x x g (x) = 0 e = 0 e = x = ln() G mi der x-achse: Berechnung der Fläche zwischen dem Schaubild 0 ln() 0 x x 0 ln() ln() G und den Koordinaenachsen: ( e )dx = x e + = 0 + e ( ln() + e ) = + ln() Nun soll gelen: + ln() = (ln() ) = 0 Mi dem Saz vom Nullproduk folg = 0 oder = e. Da > vorausgesez wird, is = e die einzige Lösung... Es gil f 0,5(x) = 0,5 sin(x) und f (x) = sin(x) 6

3 Berechnung der Fläche: Zunächs wird der Schnipunk der beiden Schaubilder benöig: f (x) = f 0,5(x) sin(x) = sin(x),5 sin(x) =,5 sin(x) = Die Sinusfunkion nimm im Bereich 0 < x < π den Wer - bei x =,5 π an. Somi schneiden sich die Schaubilder an dieser Selle. Berechnung der Fläche:,5 π,5 π ( ) [ ] A = 0,5 sin(x) (0,5 sin(x) dx = (,5 +,5 sin(x))dx =,5x,5 cos(x) 0,5π 0,5π =,5π,5 0 (0,75π,5 0) =,5 π,5 π 0,5π.. Die Eckpunke des Dreiecks besizen die Koordinaen R(0/), P(u / f (u)) und Q(u / f 0,5(u)). 7

4 Die Fläche des Dreiecks beräg A = g h, wobei die Grundseie g der Srecke PQ ensprich und die Höhe h dem Absand des Punkes R von der Grundseie. Es is g = PQ = f 0,5(u) f (u) = 0,5 sin(u) (0,5 sin(u)) =,5 +,5 sin(u) Die Dreieckshöhe beräg h = u. A(u) =,5 +,5 sin(u) u Somi gil: ( ) Gesuch is nun der Wer von u mi 0 < u < π, für die die Funkion A(u) maximal wird. Mi Hilfe des GTR ergib sich: Für u =,7 wird die Dreiecksfläche maximal mi A =,07 Flächeneinheien... Die Grundfunkion g(x) = a sin(x) mi Ampliude a besiz im Inervall 0 < x < π π π Einen Hochpunk bei H( / a) und einen Tiefpunk bei T( / a). Die Funkion h(x) = a sin(x) sell eine Spiegelung des Schaubildes von g(x) an der x-achse dar. Hierdurch wird der bisherige Hochpunk zum Tiefpunk und umgekehr. π π Die Funkion h besiz den Hochpunk H( / a) und den Tiefpunk T( / a). Um von h(x) auf die Funkion f a (x) = a sin(x) zu kommen, wird das Schaubild noch um a nach oben verschoben. a π Der Hochpunk dieser Funkion lieg somi bei H( / a + ) und der Tiefpunk bei a π T( / a + ). a Dami das Schaubild y-wer besizen. K a oberhalb der x-achse lieg, müssen die Tiefpunke einen posiiven Bedingung: a + > 0 a (a is größer 0 gemäß Voraussezung) a a + > 0 a < 0 < a < 8

5 Für alle Were von a zwischen 0 und lieg das Schaubild komple oberhalb der x-achse. Für a = 0,5 sieh man dies an obigem gesrichelen Schaubild... Das Schaubild L gehör zu der Sammfunkion H. Das Schaubild N gehör zu der Funkion h. Das Schaubild M gehör zu der Funkion h. Begründung: An den Sellen, wo das Schaubild von H Exrempunke besiz (bei x = - und x =,5) besiz das Schaubild von h Nullsellen mi dem ensprechenden Vorzeichenwechsel. Somi muss h die Ableiungsfunkion von H sein. An den Sellen, wo das Schaubild von h Exrempunke besiz (bei x = 0, und x = 4,8) besiz das Schaubild von h Nullsellen mi dem ensprechenden Vorzeichenwechsel. Somi is h die Ableiungsfunkion von h... Zu berechnen is näherungsweise Es gil,5,5 (h(x)dx. (h(x)dx = H(,5) H( ) = 0 (,7) =,7 Die Were H(,5) und H(-) können direk am Schaubild L abgelesen werden. Somi beräg der Inhal näherungsweise,7 Flächeneinheien. 9

6 Abiurprüfung Mahemaik 0 (Baden-Würemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Lösung Aufgabe. 4 Ansaz für die Funkion 4.Grades: f(x) = ax + bx + c (Lauer gerade Hochzahlen, da das Schaubild symmerisch zur y-achse is) Es gil f (x) = 4ax + bx Die Bedingungen lauen folgendermaßen: f(0) = c = (da S(0/) auf dem Schaubild lieg) f () = 4 4a + b = 4 (Seigung bei x = is -4) f ( ) = 0 4a + b = 0 (Exrempunk bedeue Seigung is 0) 8a + b = 0 (bei Division der Gleichung durch ) Folgendes lineares Gleichungssysem wird mi dem GTR gelös: Die Lösung laue a =, b = -4 und c =. Die Funkionsgleichung laue c = 4a + b = 4 8a + b = 0 4 f(x) = x 4x Es is f 6(x) = x 4x Um den Nachweis der Monoonie zu führen, werden zunächs die Exremsellen der Funkion besimm. Es is f (x) x 8x 6 = und 6 = f (x) x 8 Hinreichende Bedingung: f 6 (x) = 0 und f 6 (x) 0. f 6(x) = 0 x 8x = 0 x x 8 0 = Als Lösung folg x = 0 oder x 8 = 0 x = x = ± Es is f 6 ( ) = 8 = 6 > 0 und dami lieg an der Selle x = ein Tiefpunk vor. Da rechs von x = keine weieren Exrempunke exisieren und rechs von einem Tiefpunk das Schaubild sreng monoon wächs, gil die srenge Monoonie für x >. 0

7 .. Zeichnung von K 6 Berechnung der Wendepunke von K 6 : Es gil f (x) x 8x 6 = und 6 = und 6 f (x) x 8 f (x) = 4x Hinreichende Bedingung für Wendepunke: f 6 (x) = 0 und f 6 (x) 0 6 = = = ± f (x) x 8 0 x 9 f 6() = 8 0 W ( / f 6()) = W ( / ) Wegen der Symmerie des Schaubildes zur y-achse (Funkionsgleichung besiz lauer 9 gerade Hochzahlen) folg als zweier Wendepunk W ( / ). Berechnung der Wendeangene im Berührpunk W : Allgemeine Tangenengleichung: y = f (u) (x u) + f(u) Mi u = folg: 9 y = f () (x ) + f() y = (x ) y = x + 5 Schnipunk der Tangene mi der x-achse: = x + 5 x = also S ( / 0) Aus Symmeriegründen folg, dass die Wendeangene im Berührpunk W die Gleichung y = x + 5 besiz Schnipunk der Tangene mi der x-achse: 0 = x + 5 x = also S ( / 0).

8 .. Berechnung von (f 6(x) f (x))dx und f 6(x) f (x) dx mi dem GTR: (f 6(x) f (x))dx = 8,4 und f (x) f (x) dx, 6 Geomerische Bedeuung des ersen Inegrals: Die Inhale der grauen Flächen für x < -,86 und x >,86 laufen als negaive Were in das Inegral ein, da die obere Randkurve f und die unere Randkurve f 6 is. Der Inhal der mileren Fläche fließ als posiiver Wer in das Inegral ein. Die grauen Flächen links und rechs sind dami um 8,4 Flächeneinheien größer als die milere Fläche. Geomerische Bedeuung des zweien Inegrals: Durch die Beragssriche innerhalb des Inegrals fließen die Inhale aller drei Flächen als posiive Were in das Inegral mi ein. Der gesame Flächeninhal zwischen den Schaubildern im Bereich x = - bis x = beräg ungefähr, Flächeneinheien...4 Zunächs müssen von der allgemeinen Funkion f die Tiefpunke berechne werden. 4 f (x) = x 4x + +

9 4 Berechnung der Ableiungen: f (x) = x 8x und f (x) = x 8 Hinreichende Bedingung für Tiefpunk: f (x) = 0 und f (x) > f (x) = x 8x = 0 x x 8 0 = Daraus folg x = 0 oder x = ± Da f (0) = 8 < 0 is, lieg bei x = 0 ein Hochpunk vor. Es gil f ( ± ) = 6 > 0 Somi besiz jedes Schaubild zwei Tiefpunke: Es gil f ( ± ) = = + Somi besiz jedes Schaubild zwei Tiefpunke: T ( / + ) und T ( / + ) Gleichung der Kurve, auf der T lieg: () x = und () y = + Aus () folg = x und dies in () eingesez ergib y = x + Gleichung der Kurve, auf der T lieg: () x = und () y = + Aus () folg = x und dies in () eingesez ergib y = x + Somi liegen alle Tiefpunke auf der Parabel y = x +.. Wie enseh G a aus der Funkion h(x) = cos(x)? cos(x) a cos(x) a cos(x) a cos(x) + 4.Umformung: Sreckung des Schaubildes mi dem Fakor a in y-richung.umformung: Sreckung des Schaubildes mi dem Fakor in x-richung.umformung: Verschiebung des Schaubildes um 4 nach oben Ampliude von g a is a. Periode von g a is π p = = π Die Funkion y cos(x) 4 = + (mi a = ) nimm y-were an im Werebereich von [ ; 5]. Für a = wäre der Werebereich [ ; 6]. Für a = wäre der Werebereich [ ; 7] Für a = 4 wäre der Werebereich [0 ; 8]. Dami das Schaubild oberhalb der x-achse verläuf, muss 0 < a < 4 sein.

10 .. Es is g 4(x) = 4cos(x) + 4 Da das Schaubild von G 4 komple oberhalb der x-achse verläuf, kann von durchinegrier werden. π π A (4 cos(x) 4)dx [ sin(x) 4x] π sin( ) ( sin( ) ) 4 π = + = + = π + π π π = π π π bis.. 4

11 Das Recheck PQRS besiz folgende Eckpunkkoordinaen: P(u / g (u)) Q(u / 0) R( u / 0) S( u / g (u)) 4 4 Gesuch is der Wer von u, so dass der Umfang des Rechecks exremal (das heiß maximal bzw. minimal) wird: Der Umfang des Rechecks besiz die Formel U = PQ + QR Mi PQ = g 4(u) und QR = u folg: π U(u) = g 4(u) + 4u U(u) = 8 cos(u) u wobei gil 0 u Gesuch is nun der Wer von u, für die die Funkion U(u) maximal bzw. minimal wird. Mi dem GTR ergib sich: Der Umfang wird maximal für u = 0,6 und minimal für u =,444 Rechecksfläche für u = 0,6: A = PQ QR = 7,87 0,5 =,98 Flächeneinheien Rechecksfläche für u =,444: A = PQ QR = 0,8,888 = 0,7 Flächeneinheien Da,98 Flächeneinheien ungefähr das Fünffache von 0,7 Flächeninheien sind, is die Behaupung dami gezeig. 5

12 Abiurprüfung Mahemaik 0 (Baden-Würemberg) Berufliche Gymnasien Anwendungsorieniere Aufgabe Teil, Lösung Aufgabe. Das Schaubild zeig einen linearen Ansieg. Das bedeue, dass in gleichen Zeiabschnien die Wasserhöhe um den gleichen Wer seig. Für das Gefäß bedeue dies, dass der Querschni des Gefäßes konsan sein muss. Dies riff nur auf den zylindrischen Eimer zu. Daher gehör das Schaubild zum Eimer. Die Höhe des Eimers beräg 60 cm, da das Schaubild bei h = 60 cm in eine waagreche Gerade übergeh. Schaubild der Funkion w(): Die Höhe seig zunächs seil an, anschließend is die Kurve ewas flacher. Gegen Ende wird die Kurve wieder seiler. Für den Querschni des Gefäßes heiß dies, dass der Querschni zunächs klein is, dann größer wird und bei einer gewissen Füllhöhe wieder kleiner wird. Dies riff auf die Kugel zu. Folglich gehör die Tabelle zum kegelsumpfförmigen Kolben. Da jeder Behäler mi einem Lier pro Sekunde befüll wird, ha derjenige Behäler das kleinse Volumen, der am schnellsen gefüll is. Der Eimer is gemäß des Schaubildes nach 4,5 Sekunden gefüll. Die Kugel is gemäß der Funkion nach 5 Sekunden gefüll. Der Kegelsumpf is gemäß der Tabelle nach 54,6 Sekunden gefüll. Somi ha die Kugel das kleinse Volumen.

13 . Die Geschwindigkei des Ansiegs des Wasserspiegels im Kolben wird mi Hilfe der Ableiungsfunkion ermiel. Da die Tabelle zu dem Kolben gehör, muss zunächs eine geeignee Funkionsgleichung für die Wasserhöhe des Kolbens gefunden werden. Hierzu biee sich eine Regression an mi den Punken (0/0); (,/); ; (54,6/40) die sich aus der Tabelle ergeben. Lediglich der leze Punk (60/40) wird bei der Regression nich verwende. Um feszusellen, mi welcher Funkion eine Regression durchgeführ werden soll, müssen zunächs die Punke mi Hilfe des GTR veranschaulich werden: Veranschaulichung der Punke Da eine lineare Funkion (Gerade) nich sinnvoll is, wird eine quadraische Regression (Parabel) angesez. Da R² fas is, is die quadraische Regression brauchbar. Die Funkion für die Wasserhöhe abhängig von der Zei laue h() = 0, , , 475 Anhand der Funkion kann nun berechne werden, zu welchem Zeipunk die Höhe 8 cm erreich wird: h() = 8 44, 4

14 Mi h () = 0, ,775 folg h (44,) = 0,97 Bei einer Höhe von 8 cm seig der Wasserspiegel im Kolben um ca. 0,97 cm/s.. Nun is der Wasserzufluss nich mehr konsan. Zu Beginn beräg der Wasserzufluss Lier pro Sekunde. Nach Sekunde beräg der Zufluss 0,98 = 0,98 Lier pro Sekunde. Nach Sekunden beräg der Zufluss Nach Sekunden beräg der Zufluss 0,98 Lier pro Sekunde. 0,98 Lier pro Sekunde. Der Zufluss wird daher durch die Funkion g() = 0,98 beschrieben. Da der Zufluss eine Änderungsrae der Volumenfunkion ensprich, ergib sich die Besandsfunkion als Inegral der Funkion g(). Für die Volumenfunkion gil daher V() = g(u)du 0 (da die Variable auf dem Inegral seh, muss bei der Funkion g die Variable umbenann werden. Da der Eimer 4,5 Lier fass is der Wer von gesuch, so dass gil: 4,5 = g(u)du 0 Hinweis: Durch die Einsellung Xres = wird das Schaubild schneller gezeichne. Der Eimer is nach ca. 97 Sekunden gefüll. 5

15 Abiurprüfung Mahemaik 0 (Baden-Würemberg) Berufliche Gymnasien Anwendungsorieniere Aufgabe Teil, Lösung Aufgabe. Da von der Kosenfunkion 4 Punke bekann sind, kann als Ansaz eine Funkion.Grades genuz werden: K(x) = ax + bx + cx + d Die Funkion wird mi dem GTR miels einer kubischen Regression ermiel: Die Kosenfunkion laue K(x) = 0,00097x 0,0986x +,58x Dami die y-were der Erlös- und Kosenfunkion nich zu groß werden, wird die Einhei der beiden Funkionen in 000 US-Dollar umgerechne. K(x) = 0,00x 00x +,6x + 00 und G * (x) E * (x) K * (x) 000 =

16 .. Die Gewinnfunkion laue ergib. E(x) K(x) G(x) = wobei G(x) den Gewinn in 000 US-Dollar ( ) G(x) = 0,x + 0x 0,00x 0,x +,6x + 00 G(x) = 0,00x + 6,4x 00 Von dieser Gewinnfunkion wird das Maximum mi dem GTR besimm: Der maximale Gewinn wird erreich für x = Sück mi einem Gewinn von G = US-Dollar... Die Kosen für 4000 Kugelschreiber beragen K(4) = 864 US-Dollar. Ein Kugelschreiber müsse dann mindesens 864 = 8, US-Dollar kosen, um keinen 4000 Verlus zu machen...4 Aufgrund der neuen Fixkosen in Höhe von US-Dollar laue die neue Kosenfunkion K * (x) = x 00x + 600x Die neue Erlösfunkion laue E * (x) = 950 x (x in 000 Sück) Die neue Gewinnfunkion beräg G * (x) = E * (x) K * (x)

17 Der maximale Gewinn beräg nur noch 5908 US-Dollar und wird bei einer Sückzahl von 64 erreich. Da der Einzelpreis gesunken is gegenüber der Aufgabe.., müssen nun mehr Kugelschreiber verkauf werden (ca. 7%) und der Gewinn reduzier sich auf 7% des ursprünglichen Gewinns. 4

18 Abiurprüfung Mahemaik 0 (Baden-Würemberg) Berufliche Gymnasien Anwendungsorieniere Aufgabe Teil, Lösung Aufgabe.. Skizze von f():.. Anhand des Schaubildes erkenn man, dass der särkse Ansieg im Inervall [0;5] exisier. Da der Ansieg durch die Funkion f () beschrieben wird, is das Maximum der Ableiungsfunkion im Inervall [0;5] gesuch. Im Inervall [0;5] gil f () = Die Förderrae is maximal nach,5 Tagen.

19 .. Da es sich bei der Funkion f() um eine Förderrae, also um eine momenane Änderungsrae handel, muss man zur Ermilung der geförderen Menge Öl die Fläche zwischen der Funkion f() und der -Achse besimmen. Menge in den ersen 5 Tagen: Menge vom 5. bis 8.Tag: d = (GTR) d = 845 (GTR) 5 Menge vom 8. bis 0. Tag: d 86,67 + = 4 (GTR) Die gesame Menge in den 0 Jahren beräg ,67 = 56,67 Millionen Barrel. 5 5 C x A 5-x Die Pipeline beseh aus drei Teilsrecken AB, AC und CR. AB = 5 + x (Saz des Pyhagoras) mi Kosen AC = 5 mi Kosen K (x) = = CR = 5 x mi Kosen K (x) = (5 x) K (x) = x Die Gesamkosen beragen Gesuch is x, so dass die Kosen minimal werden. K(x) = x (5 x) 40000

20 Mi dem GTR ergib sich: Die Kosen werden minimal für x =, km. Die minimalen Kosen beragen

21 Berufliches Gymnasium (WG, EG, AG, SG) Haupprüfung 0 Teil 4, Lineare Opimierung, Lösung zu Aufgabe Baden-Würemberg. Die Berechnung des maximalen Gewinns erfolg mi Hilfe des Simplex-Algorihmus: x = Anzahl der Packungen nussig y = Anzahl der Packungen fruchig Da 50 Packungen von 50spezial hergesell werden, reduzieren sich die zur Verfügung sehenden Mengeneinheien der einzelnen Nüsse/Früche auf folgende Größen: Paranüsse: = 750 ME Walnüsse: = 450 ME Mango: = 50 ME Rosinen: = 400 ME Folgende einschränkenden Bedingungsungleichungen sind nun zu erfüllen: x + y 750 () x 450 () x + y 50 () y 400 (4) Zu maximieren is der Gewinn: 4x+ 5y= G Für die zeichnerische Lösung muss das Ungleichungssysem () bis (4) folgendermaßen umgeform werden: y,5x x 450 y x y 800 Die Maximierungsgleichung wird umgeform zu 4 G y= x+ 5 5 Nun werden die einzelnen Geraden in ein Koordinaensysem eingezeichne und die beschriebene Fläche schraffier. Die Gerade der Maximierungsgleichung is gesrichel eingezeichne.

22 Aus dem Schaubild ergib sich, dass der Eckpunk der Fläche, in dem sich die Geraden y = x und y=,5x schneiden, die opimale Mengenkombinaion darsell. Die beiden Geraden schneiden sich bei x = 50. Daraus folg y=, = 650. Der Gewinn wird maximal, wenn das Unernehmen 50 Packungen nussig und 650 Packungen fruchig verkauf. Der Gewinn der Packungen fruchig und nussig beräg G= = 850 Der Gewinn der Packungen 50spezial beräg G= 5 50= 750 Der Gesamgewinn beräg G= = 4600 GE. Wenn von den 700 ME Rosinen 80 ME verdorben sind, führ das zu keiner Änderung des Gesamgewinns. Begründung: Es werden nur 650= 950 ME Rosinen für fruchig benöig, für nussig werden gar keine Rosinen benöig und für 50spezial werden 50= 00 ME benöig, insgesam also = 50 ME. Somi sind ohnehin = 450 ME Rosinen übrig.

23 . Inerpreaion Zielfunkionszeile des vorliegenden Tableaus: Der Gewinn der Produkion beräg 500 GE. Wird zusäzlich eine Packung 50spezial produzier (z = ) ohne weiere Änderungen, verringer sich der Gewinn um ca. 4, GE. Wird eine Mengeneinhei der Mangos weniger verarbeie ( u = ) ohne weiere Änderungen, dann sink der Gewinn um GE. Wird eine Mengeneinhei der Rosinen weniger verarbeie ( u4 = ) ohne weiere Änderungen, erhöh sich der Gewinn um ca. 0, GE. Da in der lezen Zeile (Zielfunkionszeile) noch eine posiive Zahl exisier, kann der bisher errechnee Gewinn von 500 GE noch weier vergrößer werden, d.h. der maximale Gewinn is noch nich erreich. x y z u u u u Erg. Quoien Die größe posiive Zahl in der lezen Zeile seh in der 7.Spale. Der kleinse Quoien seh in der.zeile. G-500 Somi is 5 6 das Pivoelemen. Division der.zeile durch 5 6 : Nr. x y z u u u u 4 Erg. Umformung () 0 0 -, 0 -,8 00 () () () () 0 (4) 0 (5) () + () 900 (4) () G-500 (5) () 4

24 Nr. x y z u u u u 4 Erg. () 0 0 -, 0 -,8 00 () 0 0 -, 0, () 0, 0-0, (4) 0 -, 0, (5) , 0-4, 0 G-5600 Da nun keine Zahl in der Zielfunkionszeile mehr posiiv is, kann der Gewinn nich weier opimier werden. Es gil: x= 600 x= 00 y= 400 y= 800 z = 0 u = u = 0 u = 900 u = u = 00 Der maximale Gewinn beräg G= 5600 : = 500 GE. Hierfür müssen 00 ME nussig, 800 ME fruchig und 0 ME 50spezial hergesell werden. Übrig bleiben 450 ME Walnüsse und 00 ME Rosinen. Da z = 0 is, is es also für die Firma nich sinnvoll, die neue Mischung 50spezial in die reguläre Produkpalee mi aufzunehmen. 5

25 Berufliches Gymnasium (WG, EG, AG, SG) Haupprüfung 0 Teil 4, Lineare Opimierung, Lösung zu Aufgabe Baden-Würemberg.. x = Anzahl der -Personen-Bungalows y = Anzahl der 4-Personen-Bungalows Es gelen folgende Einschränkungen: x + y 90 60x + 80y 6400 x + 4y 00 Zu maximieren sind die Einnahmen E = 45x + 60y Um das Planungsvieleck zu zeichnen, müssen die Ungleichungen jeweils nach y aufgelös werden: () y 90 x () y 80 x 4 () y 75 0,5x Planungsvieleck:

26 Um die maximalen Einnahmen zu besimmen, werden die einzelnen Eckpunke des Planungsvielecks in die Erlösformel eingesez. Punk P(0/75): E = = 4500 Euro Punk A(0/65): E = = 4800 Euro Punk B(40/50): E = = 4800 Euro Punk D(90/0): E = = 4050 Euro Die maximalen Einnahmen beragen 4800 Euro. Hierfür gib es mehrere Möglichkeien. Zum Beispiel den Bau von 0 -Personen- Bungalows und 65 4-Personen-Bungalows. Oder den Bau von 40 -Personen-Bungalows und 50 4-Personen-Bungalows... x = Anzahl der -Personen-Bungalows y = Anzahl der 4-Personen-Bungalows z = Anzahl der 6-Personen-Bungalows Es gelen folgende Einschränkungen: x + y + z 90 60x + 80y + 90z 6400 x + 4y + 6z 00 Zu maximieren sind die Einnahmen 45x + 60y + 90z = E Einführung von Schlupfvariablen ergib folgendes Gleichungssyem x + y + z + u = 90 60x + 80y + 90z + u = 6400 x + 4y + 6z + u = 00 Aufsellen des Simplex-Tableaus: x y z u u u Ergebnis Quoien () () /9 () Zielfk E Die größe posiive Zahl in der Zielfunkion is in der.spale. Der kleinse Quoien is in der.zeile. Daher is 6 das Pivoelemen

27 Division der.zeile durch 6: x y z u u u Ergebnis Umformung () () () () () 90 () () Zielfk E Zielfk 90 () x y z u u u Ergebnis Quoien () () / () Zielfk E-4500 Die größe posiive Zahl in der Zielfunkion is in der.spale. Der kleinse Quoien is in der.zeile. Daher is das Pivoelemen. Division der.zeile durch : x y z u u u Ergebnis Umformung () 0,5 0,5 0-0,5 60 () () 0 () () () () 6 Zielfk E-4500 Zielfk 5 () x y z u u u Ergebnis () 0,5 0,5 0-0,5 60 () ,5 00 () 0,5 -,5 0 0,75 90 Zielfk. 0-7,5 0 -,5 0 -,5 E-5400 Ein weierer Schri is nich erforderlich, da in der Zielfunkionszeile alle Zahlen negaiv sind. Die maximalen Einnahmen beragen 5400 Euro. Es gil x = 60, y = 0, z = 0, u = u = 0 und u = 00. Es müssen 60 -Personen-Bungalows, und 0 6-Personen-Bungalows sowie keine 4- Personen-Bungalows gebau werden. Hierbei werden u = 00 m² der Fläche nich ausgeschöpf. 4

28 . Zunächs wird das LGS auf Sufenform gebrach. Hierzu muss der Ausdruck x auf Null gebrach werden. 4x + x + (k 4)x = ( ) x 6x + (k )x = k (k k 6)x = k 4 4x + x + (k 4)x = x + ( k + 9)x = 6 + k (k k 6)x = k 4 Wenn vor. k k 6 = 0 ergib, lieg ein Sonderfall (das heiß unlösbar oder mehrdeuig lösbar) ± + 4 ± 5 k k 6 = 0 k, = = und dami k = oder k = -. Für k = laue die leze Zeile: 0x = 5, was zu einem Widerspruch führ. Daher besiz das LGS für k = keine Lösung. Für k = - laue die leze Zeile 0x = 0, was zu einer wahren Aussage 0 = 0 führ. Daher besiz das LGS für k = - unendlich viele Lösungen. Für alle anderen Were von k besiz das LGS eine eindeuige Lösung. 5

29 Berufliches Gymnasium (WG, EG, AG, SG, BTG, TG) Haupprüfung 0 Teil, Sochasik, Lösung Aufgabe Baden-Würemberg. Als Urnenmodell beschrieben handel es sich hier um eine Ziehung mi einem Griff (ohne Berücksichigung der Reihenfolge und ohne Wiederholung) aus einer Urne mi Kugeln P(A) = = = Erklärung Zähler: Von den 8 Kreuzkaren sollen gezogen werden, von den reslichen 4 Karen keine. Erklärung Nenner: Von den gesamen Skakaren werden gezogen P(B) = = = Erklärung Zähler: Von den 4 Assen wird keines gezogen, von den reslichen 8 Karen zwei P(C) = = = 496 Erklärung Zähler: Von den 4 Buben wird genau einer gezogen, von den reslichen 8 Karen ebenfalls genau eine. D: Eine Kare im Ska is ein Bube. Wie groß is die Wahrscheinlichkei, dass auch die andere Kare ein Bube is? Hinweis: Diese Frage is leider nich eindeuig gesell. Es gib hier zwei Lösungsmöglichkeien mi unerschiedlichen Ergebnissen hinsichlich der Wahrscheinlichkei..Inerpreaion: Es handel sich um eine bedinge Wahrscheinlichkei mi der Bedingung. Die Bedingung Eine Kare im Ska is ein Bube wird so inerpreier, dass mindesens eine Kare im Ska ein Bube is. Das heiß, dass ein angenommener Spielleier sich beide Karen im Ska anschau und dann die Informaion gib, dass mindesens eine Kare ein Bube is. Folgende Ereignisse werden hierfür definier: E: Im Ska liegen zwei Buben F: Im Ska lieg mindesens ein Bube.

30 P(E F) Gesuch is die bedinge Wahrscheinlichkei P F(E) = wobei P(E F) = P(E) P(F) Es gil P(E) = = = und 7 59 P(F) = P(C) + P(E) = + = Daraus folg P(E F) P(E) 48 P(D) = P F(E) = = = = P(F) P(F) Inerpreaion: Es handel sich um eine bedinge Wahrscheinlichkei mi der Bedingung. Die Bedingung Eine Kare im Ska is ein Bube wird so inerpreier, dass die.kare im Ska ein Bube is. Das heiß, dass ein angenommener Spielleier sich nur die.kare im Ska anschau und dann die Informaion gib, dass die.kare ein Bube is. Folgende Ereignisse werden hierfür definier: E: Im Ska liegen zwei Buben F: Die.Kare im Ska is ein Bube P(E F) Gesuch is die bedinge Wahrscheinlichkei P F(E) = wobei P(E F) = P(E) P(F) Es gil P(E) = = = und 4 P(F) = Daraus folg P(E F) P(E) 48 P(D) = P F(E) = = = = P(F) P(F) 4. P( ein Spieler ha alle Buben auf der Hand ) = = = 0,

31 . Insgesam gib es in dem Karenspiel Luschen ( Luschen für jede der 4 Farben) und 0 Nich-Luschen. Nun werden n Nich-Luschen (wobei n is) auf die Seie geleg. Übrig bleiben n Karen, in denen noch Luschen und 0-n Nich-Luschen enhalen sind. Nun werden zwei Karen auf einmal (mi einem Griff) gezogen. 0 n (0 n) 4 (0 n) P("genau eine Lusche")= = = n ( n) ( n) ( n) ( n) Erklärung Zähler: Von den Luschen soll eine gezogen werden und von den 0-n Nich- Luschen soll ebenfalls eine gezogen werden. Erklärung Nenner: Von den insgesam n Karen werden zwei gezogen. Gesuch is nun der Wer von n, so dass gil: Mi dem GTR erhäl man: 4 (0 n) 0,5 ( n)( n) Anhand der Wereabellen erkenn man, dass die Wahrscheinlichkei 0,5 überseig für n. 4

32 Berufliches Gymnasium (WG, EG, AG, SG, BTG, TG) Haupprüfung 0 Teil, Sochasik, Lösung Aufgabe Baden-Würemberg.. Urne Urne blau ro weiß blau ro weiß Es gil 5 9 P(ro) = + = P(A) = 0, B: Mindesens zwei Kugeln haben dieselbe Farbe Gegenereignis B : Alle drei Kugeln haben verschiedene Farben Es gil P(blau) = + = und P(weiß) = + = P(B) = 6 P(ro,blau,weiß) = 6 = Der Fakor 6 enseh dadurch, dass man die Farben ro, blau, weiß in 6 unerschiedlichen Aren sorieren kann P(B) = P(B) = = Der Einsaz von Moriz sei x. Das Spiel heiß dann fair, wenn die erwaree Auszahlung dem Einsaz ensprich. Max zahl 0x bei zwei weißen Kugeln. P(zweimal weiß) = =

33 Max zahl x bei zwei blauen Kugeln. P(zweimal blau) = = Max zahl x bei zwi roen Kugeln. P(zweimal ro) = 5 = Max zahl 0 bei verschiedenfarbigen Kugeln. P(verschiedenfarbig) = 5 = Der Erwarungswer der Auszahlung beräg 0x + x + x + 0 = x Da der Einsaz von Moriz x beräg, is der Erwarungswer der Auszahlung ( = x) genau so groß wie der Einsaz. Dami spiel die konkree Höhe des Einsazes keine Rolle, das Spiel is immer fair.

34 Berufliches Gymnasium (WG, EG, AG, SG, TG) Haupprüfung 0 Teil 4, Vekorgeomerie, Lösung zu Aufgabe Baden-Würemberg. Geradengleichung des Poiners von Maike: m: 4 x = + r 0,, 4 0, Nun muss der Schnipunk der Gerade m mi der xx -Ebene besimm werden. Für den Schnipunk gil x = 0. 4 r = 0 r = 4 Sez man r = 4 in die Gerade ein, ergib sich der Schnipunk S(0/0,8/,). Der Mielpunk Z der Scheibe lieg 0,5m unerhalb von A(0//,5) Dami lauen die Koordinaen des Mielpunkes Z(0//). Für den Absand des Punkes S von Z gil: 0 SZ = SZ = 0, = 0, + 0, 0,8m 0, Da der Absand geringer is als der Radius der Scheibe, muss S innerhalb der Scheibe liegen. Der Poiner von Jan riff die Zielscheibe im Punk T(0/,8/). Für den Absand des Punkes T von Z gil: 0 TZ = TZ = 0, = 0, = 0,m 0 Der Srahl von Jans Poiner riff die Zielscheibe näher am Zenrum als der Srahl von Maikes Poiner... Die Geradengleichung von Maikes Poiner laue nun: 4 x = + r, 4 0, Die Geradengleichung von Jans Poiner laue: x = 4 + s, 0

35 Der Schnipunk der beiden Geraden ergib sich durch Gleichsezen: s, = + r 0, 4 0, Aus.Zeile: =, 4 + 0, r r = Aus.Zeile: + s = 4 r + s = 4 s = Aus.Zeile: 4 +, ( ) = + = 0,4 Die beiden Srahlen reffen sich für = 0,4. Einsezen von S(/, / ) s = in die Gerade von Jans Poiner ergib den Schnipunk.. Zunächs wird der vom Parameer abhängige Schnipunk der Gerade von Maikes Poiner mi der xx -Ebene besimm: Gleichung von Maikes Poiner: 4 x = + r, 4 0, Seze x = 0 4 r = 0 r = 4. Einsezen von r = 4 in die Gerade ergib P(0 / + 4 /,) 0 0, Absand von P zu Z: ( ) PZ = PZ = 4 = 4 + 0, Gesuch is der Wer von, so dass der Wurzelerm minimal wird: Für = 0,5 ergib sich ein Minimum. Der minimale Absand beräg dann 0,.

36 Berufliches Gymnasium (WG, EG, AG, SG, TG) Haupprüfung 0 Teil 4, Vekorgeomerie, Lösung zu Aufgabe Baden-Würemberg. Zunächs wird das LGS auf Sufenform gebrach. Hierzu muss der Ausdruck x auf Null gebrach werden. 4x + x + (k 4)x = ( ) x 6x + (k )x = k (k k 6)x = k 4 4x + x + (k 4)x = x + ( k + 9)x = 6 + k (k k 6)x = k 4 Wenn vor. k k 6 = 0 ergib, lieg ein Sonderfall (das heiß unlösbar oder mehrdeuig lösbar) ± + 4 ± 5 k k 6 = 0 k, = = und dami k = oder k = -. Für k = laue die leze Zeile: 0x = 5, was zu einem Widerspruch führ. Daher besiz das LGS für k = keine Lösung. Für k = - laue die leze Zeile 0x = 0, was zu einer wahren Aussage 0 = 0 führ. Daher besiz das LGS für k = - unendlich viele Lösungen. Für alle anderen Were von k besiz das LGS eine eindeuige Lösung. Eine Lösung für x = 0 erhäl man dadurch, dass man x = 0 in das LGS direk einsez: 4x + x = x = 6 + k 0 = k 4 Aus der.zeile ergeben sich zwei mögliche Lösungen: k = ± Für k = erhäl man aus der.zeile x = 0 und aus der.zeile x = 0,5. Eine Lösung laue also (0,5/0/0). Für k = - erhäl man aus der.zeile x = und aus der.zeile x = 0. Eine andere Lösung laue also (0//0).

37 .. Die Gleichung der Gerade g laue: x = + r 4. Da der gesuche Schnipunk in der xx -Ebene liegen soll, wird zunächs der Punk auf g ermiel, der in dieser Ebene lieg. Bedingung: x = 0 + r = 0 r =. Der Punk auf g, der in der xx -Ebene lieg, laue P(0//) (r = - in g einsezen) Nun muss der Parameer der Ebene E so gewähl werden, dass der Punk P(0//) auf der Ebene lieg. Einsezen des Punkes P in die Ebene ergib: 0 + = = =,5 Der Durchsoßpunk is der Punk P... Aus Aufgabe..: Gleichung der Gerade g: x = + r 4 Die Länge des Richungsvekors von g beräg 4 = + ( 4) + = Die Punke P und P sind somi Richungsvekorlängen vom Geradenpunk Q enfern. Um die Koordinaen von P und P zu besimmen, werden die Orsvekoren der Punke berechne. X P X Q X P O 0 Berechnung von P: OP = OQ + 4 = + = also P(/-0/7) 0 Berechnung von P: OP = OQ 4 = + = also P(-/4/-5)

38 Berufliches Gymnasium (TG) Haupprüfung 0 Teil 4, Vekorgeomerie, Lösung zu Aufgabe Baden-Würemberg.. Ein Dreieck is gleichschenklig, wenn zwei der drei Dreiecksseien die gleiche Länge besizen. Es gil AC = 6. Da das Dreieck ABC gemäß der Aufgabensellung gleichseiig is, gil AB = AC = BC = 6. Für die Länge der Seienkanen gil: AD = AD = = = 48 6 BD = BD = 0 = = 48 6

39 CD = CD = = = 48 6 Dami sind alle drei Seienkanen der Pyramide gleich lang und die Seiendreiecks sind alle gleichschenklig.. Für das Volumen einer Pyramide gil: V = G h Die Grundfläche is das gleichseiige Dreieck ABC mi der Kanenlänge 6. Für die Fläche eines gleichseiigen Dreiecks gil: a A =, also 4 6 G = A = = 9 4 Die Höhe der Pyramide beräg h = 6. (Begründung: Die Grundfläche ABC lieg auf der Höhe x = (da alle Punke ABC diese x -Koordinae besizen). Der Punk D besiz die x -Koordinae 5, somi is der senkreche Absand von der Grundfläche bis zur Spize D gleich 6. V = 9 6 = 8.4 Der Punk D ha von allen Punken A, B und C den gleichen Absand, wie in Teilaufgabe. bereis gezeig wurde. Die Menge aller Punke, die von A, B und C gleich wei enfern lieg, liegen auf einer Gerade, die den Punk D enhäl und orhogonal auf der Grundfläche ABC seh. 0 Die Gleichung dieser Gerade laue: g: x = + r 0. 5 Ein allgemeiner Punk auf g laue P( / / 5 + r). Dami der Punk P von A, B, C und D die gleiche Enfernung ha, muss folgende Bedingung erfüll sein: PA = PD

40 Es gil PA = PA = = ( 6 r) = r + r = r + r r und 0 PD = PD = 0 = r r Es muss also gelen: r + r + 48 = r r + r + 48 = r r = 48 r = 4 Somi laue der gesuche Punk P( / / ). 4

41 Berufliches Gymnasium (WG, EG, AG, SG) Haupprüfung 0 Teil 4, Wirschafliche Anwendungen, Lösungen Aufgabe Baden-Würemberg. Anhand des Diagramms wird eine Inpu-Oupu-Tabelle ersell: U V W Mark Produkion U V W Der Produkionsvekor laue 50 x = Die Inpumarix laue 0 0,5 0,7 A = 0, 0 0,04 0,6 0, 0 Die Diagonalelemene bedeuen die Aneile, die die Unernehmen jeweils als Eigenverbrauch ihrer jeweiligen Produkion benöigen. Da die Were hier alle 0 sind, heiß dies, dass die Unernehmen von ihrer Produkion nichs selbs verbrauchen. Das Elemene a = 0, bedeue, dass das Unernehmen W an das Unernehmen V einen Aneil von 0% bezüglich der Produkion von V liefern muss.. Der neue Produkionsvekor laue x x x = 0, 00 = 40 x x (Die Produkion von V wird um 80% reduzier, also produzier V nur noch 0% des ursprünglichen Weres) 8 Der neue Markabgabevekor laue y = y 80

42 Aufsellen der Leonief-Gleichung: y = (E A) x 8 0,5 0,7 x y = 0, 0, ,6 0, x Muliplizier man das ganze aus ergib sich folgendes Gleichungssysem: x 0,7x = 48 0,x 0,04x y = 40 0,6x + x = 88 Als Lösung mi dem GTR ergib sich x = 75 und x = 00 und y = U produzier Waren im Wer von 75 GE, W produzier Waren im Wer von 00 GE und V gib Waren im Wer von GE an den Mark ab.. Dami A eine Inpumarix is, müssen alle Marixeinräge zwischen 0 und liegen. Die Bedingung laue daher () 0 0,5 0,0 und () 0 0, 6. Aus () folg 0, 6,87 5 Aus () folg 0 Insgesam handel es sich um eine Inpumarix, wenn 5 0, gil. Der einzige ganzzahlige Wer in diesem Inervall wäre =, für den nun geprüf werden soll, ob für diese Marix jede Nachfrage erfüll werden kann. Dami dies so is, müssen alle Einräge der Leonief-Inversen (E A) nich-negaiv sein. Mi dem GTR kann die Leonief-Inverse (E A ) berechne werden:,4 0, 4 0,6 (E A ) = 0,6.5 0, 0,9 0,5,4 (gerundee Were in der Marix) Da alle Einräge in dieser Inversen nich-negaiv sind, kann für = jede beliebige Nachfrage erfüll werden.

43 Berufliches Gymnasium (WG, EG, AG, SG) Haupprüfung 0 Teil 4, Wirschafliche Anwendungen, Lösungen Aufgabe Baden-Würemberg. Gegeben is die Rohsoff-Zwischenprodukmarix A = und die Zwischenproduk-Endprodukmarix B = 0 Berechnung der Rohsoff-Endprodukmarix C: C = A B = Gegeben is der Produkionsvekor Gesuch is der Rohsoffvekor r. 40 p = r = C p = = Von R müssen = 50 ME besorg werden. Von R müssen = 660 ME besorg werden. Von R müssen = 7080 ME besorg werden.. Es sei 700 p = Anzahl der benöigen Rohsoffe: r = C p = =

44 Anzahl der benöigen Zwischenproduke: z = B p = 600 = Die Rohsoffkosen beragen KR = , , ,04 = 095. Die Ferigsellungskosen vom Zwischenproduk zum Endproduk beragen K = = E T Für die Ferigungskosen der Zwischenproduke gil kz = ( x x,5x ) Die Ferigsellungskosen vom Rohsoff zum Zwischenproduk beragen K = 500 x x + 000,5x = 00x Z Der Verkaufserlös beräg = Die Gesamkosen beragen K + K + K + K = x = x R Z E Fix Da der Gewinn 6500 beragen soll, muss gelen: ( x) = 6500 Daraus folg x =. T Dami gil kz = ( 6 ). Die Ferigungskosen je ME der Zwischenproduke beragen bzw. 6 bzw.... Um ME von Z herzusellen, benöig man 8 r = 9 7 als Rohsoffe. v = als Vorproduke und Kosen für Rohsoffe: 8 0, , ,04 = 0,95 Euro. Kosen für Vorproduke: 0,7 + 0, 6 =,9 Euro. Die Gesamkosen für ME von Z inklusive Rohsoffkosen beragen 0,95 +,90 + =,85 Euro. Die Innovaion is mi,85 Euro eurer als bisher mi,95 Euro. 4

45 Um ME von Z herzusellen, benöig man 9 r = 7 als Rohsoffe. v = als Vorproduke und Kosen für Rohsoffe: 9 0, ,0 + 0,04 =,0 Euro. Kosen für Vorproduke: 0,7 + 0, 6 =,7 Euro. Die Gesamkosen für ME von Z inklusive Rohsoffkosen beragen,0 +,70 + = 5,80 Euro. Die Innovaion is mi 5,80 Euro günsiger als bisher mi 7,0 Euro. Um ME von Z herzusellen, benöig man 0 r = 0 0 als Rohsoffe. v = als Vorproduke und Kosen für Rohsoffe: 0 0, , ,04 =,0 Euro. Kosen für Vorproduke: 0,7 + 0,6 =,6 Euro. Die Gesamkosen für ME von Z inklusive Rohsoffkosen beragen,0 +,60 + = 4,80 Euro. Die Innovaion is mi 4,80 Euro eurer als bisher mi 4,0 Euro. Fazi: Nur für Z wird es billiger, die Hersellkosen der anderen Zwischenproduke werden durch die Innovaion größer. 5

Abiturprüfung Mathematik 2009 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2009 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1 www.mahe-aufgaben.com Abiurprüfung Mahemaik 009 (Baden-Würemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe. (7 Punke) Das Schaubild P einer Polynomfunkion drien Grades ha den Wendepunk W(-/-) und

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2012 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2012 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1 Abiurprüfung Mahemaik 0 (Baden-Würemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe. (8 Punke) Die Abbildung zeig das Schaubild einer Funkion h mi der Definiionsmenge [-7 ; 4]. Die Funkion H is eine Sammfunkion

Mehr

Abiturprüfung Baden-Württemberg 1986

Abiturprüfung Baden-Württemberg 1986 001 - hp://www.emah.de 1 Abirprüfng Baden-Würemberg 1986 Leisngskrs Mahemaik - Analysis Z jedem > 0 is eine Fnkion f gegeben drch f x x x e x ; x IR Ihr Schabild sei K. a Unersche K af Asympoen, Schnipnke

Mehr

26 31 7 60 64 10. 16 6 12 32 33 9

26 31 7 60 64 10. 16 6 12 32 33 9 Lineare Algebra / Analyische Geomerie Grundkurs Zenrale schrifliche Abiurprüfungen im Fach Mahemaik Aufgabe 4 Fruchsäfe in Berieb der Geränkeindusrie produzier in zwei Werken an verschiedenen Sandoren

Mehr

Lösung Abiturprüfung 2000 Grundkurs (Baden-Württemberg)

Lösung Abiturprüfung 2000 Grundkurs (Baden-Württemberg) Lösung Abiurprüfung 2 Grundkurs (Baden-Würemberg) Analysis, Aufgabe I.1. a) ( x) = 1 [( x)3 9 ( x)]= 1 ( x3 + 9x)= 1 ( x3 9x) = ( x) Somi is (x ) punksymmerisch zum Ursprung. ( x) = 1 (x3 9x)= x(x 2 9)=

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1 Abiturprüfung Mathematik (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe Für jedes t f t () + t R ist die Funktion f t gegeben durch = mit R. Das Schaubild von f t heißt K t.. (6 Punkte)

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2011 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1. gegeben durch. auf der y-achse und schneidet G

Abiturprüfung Mathematik 2011 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1. gegeben durch. auf der y-achse und schneidet G wwwmhe-ufgbencom Abiurprüfung Mhemik 0 (Bden-Würemberg) Berufliche ymnsien Anlysis, Aufgbe Für jedes mi > is die Funkion g gegeben durch x g (x) = e, x Ds Schubild von g is ( Punke) Nennen Sie drei gemeinsme

Mehr

Kapitel 11 Produktion, Sparen und der Aufbau von Kapital

Kapitel 11 Produktion, Sparen und der Aufbau von Kapital apiel 11 Produkion, Sparen und der Aufbau von apial Vorbereie durch: Florian Barholomae / Sebasian Jauch / Angelika Sachs Die Wechselwirkung zwischen Produkion und apial Gesamwirschafliche Produkionsfunkion:

Mehr

Hamburg Kernfach Mathematik Zentralabitur 2013 Erhöhtes Anforderungsniveau Analysis 2

Hamburg Kernfach Mathematik Zentralabitur 2013 Erhöhtes Anforderungsniveau Analysis 2 Hmburg Kernfch Mhemik Zenrlbiur 2013 Erhöhes Anforderungsniveu Anlysis 2 Smrphones Die Mrkeinführung eines neuen Smrphones vom Elekronikherseller PEAR wird ses ufgereg erwre. Zur Modellierung der Enwicklung

Mehr

INPUT-EVALUATION DER ZHW: PHYSIK SEITE 1. Serie 1

INPUT-EVALUATION DER ZHW: PHYSIK SEITE 1. Serie 1 INPUT-EVALUATIN DER ZHW: PHYSIK SEITE 1 Serie 1 1. Zwei Personen ziehen mi je 500 N an den Enden eines Seils. Das Seil ha eine Reissfesigkei von 600 N. Welche der vier folgenden Aussagen is physikalisch

Mehr

Analysis: Ganzrationale Funktionen Analysis Ganzrationale Funktionen Differenzialrechnung, Extrem- und Wendepunkte

Analysis: Ganzrationale Funktionen Analysis Ganzrationale Funktionen Differenzialrechnung, Extrem- und Wendepunkte www.mahe-aufgaben.com Analysis: Ganzraionale Funkionen Analysis Ganzraionale Funkionen Differenzialrechnung, Exrem- und Wendepunke Gymnasium Klasse 0 Alexander Schwarz www.mahe-aufgaben.com Juni 0 www.mahe-aufgaben.com

Mehr

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Versuch 5. Matrikelnummer:... ...

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Versuch 5. Matrikelnummer:... ... FH D FB 3 Fachhochschule Düsseldorf Universiy of Applied Sciences Fachbereich Elekroechnik Deparmen of Elecrical Engineering Prakikum Grundlagen der Elekroechnik Versuch 5 Name Marikelnummer:... Anesa

Mehr

Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit SS 2008

Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit SS 2008 Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) 151 Einleiung Inflaion und Arbeislosigkei in den Vereinigen Saaen, 1900-1960 In der beracheen Periode war in den USA eine niedrige Arbeislosigkei ypischerweise von hoher

Mehr

Übungen zur Klausur 11M1 21/05/2008 Seite 1 von 5

Übungen zur Klausur 11M1 21/05/2008 Seite 1 von 5 Seie von 5 Aufgabe : Eine ganzraionale Funkion. Grades habe die Nullsellen ; ;. Ihr Schaubild gehe durch P( 6). Besimme die Exremsellen. Skizziere den Graphen der Funkion. allgemeine Form einer Funkion.

Mehr

Motivation. Finanzmathematik in diskreter Zeit

Motivation. Finanzmathematik in diskreter Zeit Moivaion Finanzmahemaik in diskreer Zei Eine Hinführung zu akuellen Forschungsergebnissen Alber-Ludwigs-Universiä Freiburg Prof. Dr. Thorsen Schmid Abeilung für Mahemaische Sochasik Freiburg, 22. April

Mehr

4.7. Prüfungsaufgaben zum beschränkten Wachstum

4.7. Prüfungsaufgaben zum beschränkten Wachstum .7. Prüfungsaufgaben zum beschränken Wachsum Aufgabe : Exponenielle Abnahme und beschränkes Wachsum In einem Raum befinden sich eine Million Radonaome. Duch radioakiven Zerfall verminder sich die Zahl

Mehr

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen Dr. Thomas Zehrt Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel Gleichungen Inhalt: 1. Grundlegendes 2. Lineare Gleichungen 3. Gleichungen mit Brüchen

Mehr

Thema 6: Kapitalwert bei nicht-flacher Zinsstruktur:

Thema 6: Kapitalwert bei nicht-flacher Zinsstruktur: Thema 6: Kapialwer bei nich-flacher Zinssrukur: Markzinsmehode Bislang unersell: i i kons. (, K, T) (flache Zinskurve) Verallgemeinerung der KW-Formel auf den Fall beliebiger Zinskurven jedoch ohne weieres

Mehr

Ganzrationale Funktionenscharen. 4. Grades. Umfangreiche Aufgaben. Lösungen ohne CAS und GTR. Alle Methoden ganz ausführlich. Datei Nr.

Ganzrationale Funktionenscharen. 4. Grades. Umfangreiche Aufgaben. Lösungen ohne CAS und GTR. Alle Methoden ganz ausführlich. Datei Nr. Ganzraionale Funkionenscharen. Grades Umfangreiche Aufgaben Lösungen ohne CAS und GTR Alle Mehoden ganz ausführlich Daei Nr. 7 Sand 3. Sepember 06 FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

Mehr

15. Netzgeräte. 1. Transformator 2. Gleichrichter 3. Spannungsglättung 4. Spannungsstabilisierung. Blockschaltbild:

15. Netzgeräte. 1. Transformator 2. Gleichrichter 3. Spannungsglättung 4. Spannungsstabilisierung. Blockschaltbild: Ein Nezgerä, auch Nezeil genann, is eine elekronische Schalungen die die Wechselspannung aus dem Sromnez (230V~) in eine Gleichspannung umwandeln kann. Ein Nezgerä sez sich meisens aus folgenden Komponenen

Mehr

Abiurprüfung Mahemaik 013 Baden-Würemberg (ohne CAS) Wahleil - Aufgaben Analysis A 1 Aufgabe A 1.1 Der Querschni eines 50 Meer langen Bergsollens wird beschrieben durch die x-achse und den Graphen der

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2010 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1 ( )( ) und der Normalen von K

Abiturprüfung Mathematik 2010 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1 ( )( ) und der Normalen von K Abiurprüfung Mhemik (Bden-Würemberg) Berufliche Gymnsien Anlysis, Aufgbe. Für jedes * is die Funkion f gegeben durch f (x) = x x + x +, x Ds Schubild von f is K. ( )( ).. (4 Punke) Zeichnen Sie K und K

Mehr

Analog-Elektronik Protokoll - Transitorgrundschaltungen. Janko Lötzsch Versuch: 07. Januar 2002 Protokoll: 25. Januar 2002

Analog-Elektronik Protokoll - Transitorgrundschaltungen. Janko Lötzsch Versuch: 07. Januar 2002 Protokoll: 25. Januar 2002 Analog-Elekronik Prookoll - Transiorgrundschalungen André Grüneberg Janko Lözsch Versuch: 07. Januar 2002 Prookoll: 25. Januar 2002 1 Vorberachungen Bei Verwendung verschiedene Transisor-Grundschalungen

Mehr

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen 1. Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen lassen sich immer auf die sog. normierte Form x 2 + px + = 0 bringen, in

Mehr

Analysis 3.

Analysis 3. Analysis 3 www.schulmahe.npage.de Aufgaben. Ermieln Sie die erse Ableiung. Vereinfachen Sie. a) fx) = e x x 3) b) fx) = ln x x + 4. Ermieln Sie die folgenden unbesimmen Inegrale. e x 5 a) e x dx b) dx

Mehr

Preisniveau und Staatsverschuldung

Preisniveau und Staatsverschuldung Annahme: Preisniveau und Saasverschuldung Privae Wirschafssubjeke berücksichigen bei ihren Enscheidungen die Budgeresrikion des Saaes. Wenn sich der Saa in der Gegenwar sark verschulde, dann muss der zusäzliche

Mehr

Die Sensitivität ist eine spezielle Form der Zinselastizität: Aufgabe 1

Die Sensitivität ist eine spezielle Form der Zinselastizität: Aufgabe 1 Neben anderen Risiken unerlieg die Invesiion in ein fesverzinsliches Werpapier dem Zinsänderungsrisiko. Dieses Risiko läss sich am einfachsen verdeulichen, indem man die Veränderung des Markweres der Anleihe

Mehr

Lösung Abiturprüfung 1994 Leistungskurs (Baden-Württemberg)

Lösung Abiturprüfung 1994 Leistungskurs (Baden-Württemberg) Lösung Abiurprüfung 1994 Leisungskurs (Baden-Würemberg) Analysis I.1. a) D f = IR / { 1 } f x= = K besiz keine Nullsellen 1x f ' x= 8 1x = 8 K besiz keine Exremsellen senkreche Asymoe : x= 1 waagereche

Mehr

Die reellen Lösungen der kubischen Gleichung

Die reellen Lösungen der kubischen Gleichung Die reellen Lösungen der kubischen Gleichung Klaus-R. Löffler Inhaltsverzeichnis 1 Einfach zu behandelnde Sonderfälle 1 2 Die ganzrationale Funktion dritten Grades 2 2.1 Reduktion...........................................

Mehr

Hauptprüfung Abiturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Hauptprüfung Abiturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg Baden-Württemberg: Abitur 04 Pflichtteil www.mathe-aufgaben.com Hauptprüfung Abiturprüfung 04 (ohne CAS) Baden-Württemberg Pflichtteil Hilfsmittel: keine allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com

Mehr

Bericht zur Prüfung im Oktober 2007 über Finanzmathematik und Investmentmanagement

Bericht zur Prüfung im Oktober 2007 über Finanzmathematik und Investmentmanagement Berich zur Prüfung im Okober 7 über Finanzmahemaik und Invesmenmanagemen (Grundwissen) Peer Albrech (Mannheim) Am 5 Okober 7 wurde zum zweien Mal eine Prüfung im Fach Finanzmahemaik und Invesmenmanagemen

Mehr

MATHEMATISCHER FITNESSTEST - LÖSUNGEN. (2) Welche Menge stellt die schraerte Fläche dar?

MATHEMATISCHER FITNESSTEST - LÖSUNGEN. (2) Welche Menge stellt die schraerte Fläche dar? MATHEMATISCHER FITNESSTEST - LÖSUNGEN DR. ROGER ROBYR Die Aufgaben sollten alle ohne Unterlagen und ohne programmierbare oder graphikfähige Rechner gelöst werden können. Lösung. ) Gegeben sind die Mengen

Mehr

MUSTER 2 FÜR DIE ABITURPRÜFUNG AM BERUFLICHEN GYMNASIUM AB DEM SCHULJAHR 2016/2017. Teil 1: Keine Hilfsmittel zugelassen.

MUSTER 2 FÜR DIE ABITURPRÜFUNG AM BERUFLICHEN GYMNASIUM AB DEM SCHULJAHR 2016/2017. Teil 1: Keine Hilfsmittel zugelassen. MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG MUSTER 2 FÜR DIE ABITURPRÜFUNG AM BERUFLICHEN GYMNASIUM AB DEM SCHULJAHR 21/217 Hauptprüfung LÖSUNGSVORSCHLAG FÜR DAS FACH Arbeitszeit Hilfsmittel

Mehr

7 Rechnen mit Polynomen

7 Rechnen mit Polynomen 7 Rechnen mit Polynomen Zu Polynomfunktionen Satz. Zwei Polynomfunktionen und f : R R, x a n x n + a n 1 x n 1 + a 1 x + a 0 g : R R, x b n x n + b n 1 x n 1 + b 1 x + b 0 sind genau dann gleich, wenn

Mehr

Hauptprüfung Fachhochschulreife 2013. Baden-Württemberg

Hauptprüfung Fachhochschulreife 2013. Baden-Württemberg Hauptprüung Fachhochschulreie 3 Baden-Württemberg Augabe 3 Analysis Hilsmittel: graikähiger Taschenrechner Beruskolleg Alexander Schwarz www.mathe-augaben.com Dezember 3 3. Das Schaubild einer Funktion

Mehr

Abiturprüfung 2017 ff Beispielaufgabe Grundkurs Mathematik; Analysis Beispiel Wirkstoff

Abiturprüfung 2017 ff Beispielaufgabe Grundkurs Mathematik; Analysis Beispiel Wirkstoff Die Bioverfügbarkei is eine Messgröße dafür, wie schnell und in welchem Umfang ein Arzneimiel resorbier wird und am Wirkor zur Verfügung seh. Zur Messung der Bioverfügbarkei wird die Wirksoffkonzenraion

Mehr

Tag der Mathematik 2012

Tag der Mathematik 2012 Gruppenwettbewerb Einzelwettbewerb Mathematische Hürden Aufgaben mit en und Bepunktung Allgemeine Hinweise: Als Hilfsmittel dürfen nur Schreibzeug, Geodreieck und Zirkel benutzt werden. Taschenrechner

Mehr

Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten. Industriemeister Metall / Neu

Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten. Industriemeister Metall / Neu Fragen / Themen zur Vorbereiung auf die mündliche Prüfung in dem Fach Berücksichigung naurwissenschaflicher und echnischer Gesezmäßigkeien Indusriemeiser Meall / Neu Die hier zusammengesellen Fragen sollen

Mehr

Die Halbleiterdiode. Demonstration der Halbleiterdiode als Ventil.

Die Halbleiterdiode. Demonstration der Halbleiterdiode als Ventil. R. Brinkmann hp://brinkmanndu.de Seie 1 26.11.2013 Diffusion und Drif Die Halbleierdiode Versuch: Demonsraion der Halbleierdiode als Venil. Bewegliche Ladungsräger im Halbleier: im n Leier sind es Elekronen,

Mehr

( ) als den Punkt mit der gleichen x-koordinate wie A und der

( ) als den Punkt mit der gleichen x-koordinate wie A und der ETH-Aufnahmeprüfung Herbst 05 Mathematik I (Analysis) Aufgabe [6 Punkte] Bestimmen Sie den Schnittwinkel α zwischen den Graphen der Funktionen f(x) x 4x + x + 5 und g(x) x x + 5 im Schnittpunkt mit der

Mehr

Quadratische Funktionen (Parabeln)

Quadratische Funktionen (Parabeln) Quadratische Funktionen (Parabeln) Aufgabe: Gegeben ist die quadratische Funktion = () x. Berechne mit Hilfe einer Wertetabelle die Funktionswerte von bis + im Abstand 0,. Zeichne anschließend die Punkte

Mehr

1. Mathematische Grundlagen und Grundkenntnisse

1. Mathematische Grundlagen und Grundkenntnisse 8 1. Mahemaische Grundlagen und Grundkennnisse Aufgabe 7: Gegeben sind: K = 1; = 18; p = 1 (p.a.). Berechnen Sie die Zinsen z. 18 1 Lösung: z = 1 = 5 36 Man beache, dass die kaufmännische Zinsformel als

Mehr

Gleichungen und Ungleichungen

Gleichungen und Ungleichungen Gleichungen Ungleichungen. Lineare Gleichungen Sei die Gleichung ax = b gegeben, wobei x die Unbekannte ist a, b reelle Zahlen sind. Diese Gleichung hat als Lösung die einzige reelle Zahl x = b, falls

Mehr

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b Aufgabe 1: Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. (a) Nehmen Sie lineares Wachstum gemäß z(t) = at + b an, wobei z die Einwohnerzahl ist und

Mehr

Quadratische Gleichungen

Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen Aufgabe: Versuche eine Lösung zu den folgenden Zahlenrätseln zu finden:.) Verdoppelt man das Quadrat einer Zahl und addiert, so erhält man 00..) Addiert man zum Quadrat einer Zahl

Mehr

Analysis: Exponentialfunktionen Analysis

Analysis: Exponentialfunktionen Analysis www.mahe-aufgaben.com Analysis: Eponenialfunkionen Analysis Übungsaufgaben u Eponenialfunkionen Pflich- und Wahleil gesames Soffgebie (insbesondere Funkionsscharen) ohne Wachsum Gymnasium ab J Aleander

Mehr

Planungsblatt Mathematik für die 4E

Planungsblatt Mathematik für die 4E Planungsblatt Mathematik für die 4E Woche 26 (von 09.03 bis 13.03) Hausaufgaben 1 Bis Mittwoch 11.03: Auf dem Planungsblatt stehen einige Aufgaben als Übung für die SA. Bereite diese Aufgaben vor! Vor

Mehr

www.mathe-aufgaben.com

www.mathe-aufgaben.com Abiturprüfung Mathematik 008 Baden-Württemberg (ohne CAS) Pflichtteil Aufgaben Aufgabe 1: ( VP) x Gegeben ist die Funktion f mit f(x). x Bilden Sie die Ableitung von f und fassen Sie diese so weit wie

Mehr

Grundschaltung, Diagramm

Grundschaltung, Diagramm Grundschalung, Diagramm An die gegebene Schalung wird eine Dreieckspannung von Vs (10Vs) angeleg. Gesuch: Spannung an R3, Srom durch R, I1 Der Spannungsverlauf von soll im oberen Diagramm eingezeichne

Mehr

Abiurprüfung Mahemaik 007 Baden-Würemberg (ohne CAS) Pflicheil - Aufgaben Aufgabe : ( VP) Bilden Sie die erse Ableiung der Funkion f mi f () + = ( sin ). Aufgabe : ( VP) ln Berechnen Sie das Inegral e

Mehr

Bericht zur Prüfung im Oktober 2009 über Grundprinzipien der Versicherungs- und Finanzmathematik (Grundwissen)

Bericht zur Prüfung im Oktober 2009 über Grundprinzipien der Versicherungs- und Finanzmathematik (Grundwissen) Berich zur Prüfung i Okober 9 über Grundrinziien der Versicherungs- und Finanzaheaik (Grundwissen Peer lbrech (Mannhei 6 Okober 9 wurde zu vieren Mal eine Prüfung i Fach Grundrinziien der Versicherungs-

Mehr

Aufbau von faserbasierten Interferometern für die Quantenkryptografie

Aufbau von faserbasierten Interferometern für die Quantenkryptografie Aufbau von faserbasieren nerferomeern für die uanenkrypografie - Gehäuse, Phasensabilisierung, Fasereinbau - Maserarbei im Sudiengang Elekroechnik und nformaionsechnik Veriefungsrichung Phoonik an der

Mehr

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Übungsbuch für den Wahlteil Baden-Württemberg mit Tipps und Lösungen

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Übungsbuch für den Wahlteil Baden-Württemberg mit Tipps und Lösungen H. Gruber, R. Neumann Erfolg im Mathe-Abi Übungsbuch für den Wahlteil Baden-Württemberg mit Tipps und Lösungen Inhaltsverzeichnis Analysis 1 Gebrochenrationale Funktion - Laptop... 7 2 Gebrochenrationale

Mehr

Fachrichtung Mess- und Regelungstechniker

Fachrichtung Mess- und Regelungstechniker Fachrichung Mess- und egelungsechniker 4.3.2.7-2 chüler Daum:. Tiel der L.E. : Digiale euerungsechnik 3 2. Fach / Klasse : Arbeiskunde, 3. Ausbildungsjahr 3. Themen der Unerrichsabschnie :. -Kippglied

Mehr

Thema : Rendite und Renditemessung

Thema : Rendite und Renditemessung Thema : Rendie und Rendiemessung Lernziele Es is wichig, die Zeigewichung der Rendie als ennzahl zu versehen, den Unerschied zwischen einer koninuierlichen und einer diskreen erzinsung zu begreifen und

Mehr

Bericht zur Prüfung im Oktober 2006 über Finanzmathematik und Investmentmanagement

Bericht zur Prüfung im Oktober 2006 über Finanzmathematik und Investmentmanagement Berich zur Prüfung im Okober 006 über Finnzmhemik und Invesmenmngemen Grundwissen Peer Albrech Mnnheim Am 07. Okober 006 wurde zum ersen Ml eine Prüfung im Fch Finnzmhemik und Invesmenmngemen nch PO III

Mehr

Gegeben ist die Funktion f durch. Ihr Schaubild sei K.

Gegeben ist die Funktion f durch. Ihr Schaubild sei K. Aufgabe I 1 Gegeben ist die Funktion f durch. Ihr Schaubild sei K. a) Geben Sie die maximale Definitionsmenge D f an. Untersuchen Sie K auf gemeinsame Punkte mit der x-achse. Bestimmen Sie die Intervalle,

Mehr

Kondensator und Spule im Gleichstromkreis

Kondensator und Spule im Gleichstromkreis E2 Kondensaor und Spule im Gleichsromkreis Es sollen experimenelle nersuchungen zu Ein- und Ausschalvorgängen bei Kapaziäen und ndukiviäen im Gleichsromkreis durchgeführ werden. Als Messgerä wird dabei

Mehr

www.mathe-aufgaben.com

www.mathe-aufgaben.com Abiturprüfung Mathematik Baden-Württemberg (ohne CAS) Pflichtteil Aufgaben Aufgabe : ( VP) Bilden Sie die erste Ableitung der Funktion f mit sin() f() =. Aufgabe : ( VP) Berechnen Sie das Integral ( )

Mehr

f ( x) = x + x + 1 (quadratische Funktion) f '( x) = x + (Ableitungsfunktion)

f ( x) = x + x + 1 (quadratische Funktion) f '( x) = x + (Ableitungsfunktion) R. Brinkmann hp://brinkmann-du.de Seie.. Tangene und Normale Tangenenseigung Die Seigung eines Funkionsgraphen in einem Punk P ( f ( ) ) is gleichbedeuend mi der Seigung der Tangene in diesem Punk. Nachfolgend

Mehr

Mathematik III DGL der Technik

Mathematik III DGL der Technik Mahemaik III DGL der Technik Grundbegriffe: Differenialgleichung: Bedingung in der Form einer Gleichung in der Ableiungen der zu suchenden Funkion bis zu einer endlichen Ordnung aufreen. Funkions- und

Mehr

Schriftliche Abiturprüfung Technik/Datenverarbeitungstechnik - Leistungskurs - Hauptprüfung. Pflichtteil

Schriftliche Abiturprüfung Technik/Datenverarbeitungstechnik - Leistungskurs - Hauptprüfung. Pflichtteil Sächsisches Saasminiserium Gelungsbereich: Berufliches Gymnasium für Kulus und Spor Fachrichung: Technikwissenschaf Schuljahr 20/202 Schwerpunk: Daenverarbeiungsechnik Schrifliche Abiurprüfung Technik/Daenverarbeiungsechnik

Mehr

Abituraufgabe zur Analysis, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Abituraufgabe zur Analysis, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Abituraufgabe zur Analysis, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Gegeben ist die trigonometrische Funktion f mit f(x) = 2 sin(2x) 1 (vgl. Material 1). 1.) Geben Sie für die Funktion f den Schnittpunkt mit der y

Mehr

Ergänzungen zum Fundamentum

Ergänzungen zum Fundamentum Matura 2014 - Mathematik - Gymnasium Immensee 2 Ergänzungen zum Fundamentum Abstand eines Punktes zu einer Geraden d = AP v v Substitution ohne Grenzen Mit u = g(x) gilt: f(g(x))dx = 1 u f(u)du Matura

Mehr

Grundlagen zeitveränderlicher Signale, Analyse von Systemen der Audio- und Videotechnik

Grundlagen zeitveränderlicher Signale, Analyse von Systemen der Audio- und Videotechnik 3. Nichperiodische Signale 3.1 ω ω ω dω Nichperiodische Signale endlicher Länge Die Fourierransformaion zerleg nichperiodische Signale endlicher Länge in ein koninuierliches endliches Frequenzspekrum.

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2007 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Lösung Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2007 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Lösung Aufgabe 1 Abiurprüfung Mahemaik 7 (Baden-Würemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Lösung Aufgabe. Der Funkionsansaz laue f(x) ax bx cx dx e f(x) ax bx cx d f(x) ax 6bx c Da im Ansaz Parameer enhalen sind,

Mehr

1 Lokale Änderungsrate und Gesamtänderung

1 Lokale Änderungsrate und Gesamtänderung Schülerbuchseie Lösungen vorläufig I Inegralrechnung Lokale Änderungsrae und Gesamänderung S. S. b h = m s ( s) + m s s + m s ( s) = 7 m Fläche = 7 FE a) s =, h km h +, h km h +, h km h +, h km h +,, h

Mehr

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg Hauptprüfung Abiturprüfung 205 (ohne CAS) Baden-Württemberg Wahlteil Analysis Hilfsmittel: GTR und Formelsammlung allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com März 205 Aufgabe A

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen.

13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen. 13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen. Sie heißt linear, wenn sie die Form y (n) + a n 1 y (n 1)

Mehr

Grundlagen der Informatik III Wintersemester 2010/2011

Grundlagen der Informatik III Wintersemester 2010/2011 Grundlagen der Informaik III Winersemeser 21/211 Wolfgang Heenes, Parik Schmia 11. Aufgabenbla 31.1.211 Hinweis: Der Schnelles und die Aufgaben sollen in den Übungsgruppen bearbeie werden. Die Hausaufgaben

Mehr

Aufgabe 1. Zunächst wird die allgemeine Tangentengleichung in Abhängigkeit von a aufgestellt:

Aufgabe 1. Zunächst wird die allgemeine Tangentengleichung in Abhängigkeit von a aufgestellt: Aufgabe 1 1.1. Bestimmung von D max : 1. Bedingung: x >0 ; da ln(x) nur für x > 0 definiert ist. 2. Bedingung: Somit ist die Funktion f a nur für x > 0 definiert und sie besitzt eine Definitionslücke an

Mehr

b) Man erwärmt auf einer Herdplatte mit einer Leistung von 2,0 kw zehn Minuten lang zwei Liter Wasser von 20 C.

b) Man erwärmt auf einer Herdplatte mit einer Leistung von 2,0 kw zehn Minuten lang zwei Liter Wasser von 20 C. Wärmelehre. a) Berechne, wie viel Energie man benöig, um 250 ml Wasser von 20 C auf 95 C zu erwärmen? b) Man erwärm auf einer Herdplae mi einer Leisung von 2,0 kw zehn Minuen lang zwei Lier Wasser von

Mehr

5.5. Abstrakte Abituraufgaben zu Exponentialfunktionen

5.5. Abstrakte Abituraufgaben zu Exponentialfunktionen 5.5. Absrake Abiuraufgaben zu Eponenialfunkionen Aufgabe : Kurvenunersuchung, Inegraion, Opimierungsaufgabe Gegeben is die Funkion f() ( ) e,5. a) Unersuchen Sie das Schaubild von f auf Achsenschnipunke,

Mehr

Signal- und Systemtheorie for Dummies

Signal- und Systemtheorie for Dummies FB Eleroechni Ewas Signal- und Sysemheorie or Dummies Version - Juli Oh No!!!! Pro. Dr.-Ing. ajana Lange Fachhochschule Merseburg FB Eleroechni Pro. Dr.-Ing. ajana Lange Signal- und Sysemheorie or Dummies

Mehr

Gleichungen Lösen. Ein graphischer Blick auf Gleichungen

Gleichungen Lösen. Ein graphischer Blick auf Gleichungen Gleichungen Lösen Was bedeutet es, eine Gleichung zu lösen? Was ist überhaupt eine Gleichung? Eine Gleichung ist, grundsätzlich eine Aussage über zwei mathematische Terme, dass sie gleich sind. Ein Term

Mehr

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Eine Firma stellt USB-Sticks her. Sie werden in der Fabrik ungeprüft in Packungen zu je 20 Stück verpackt und an Händler ausgeliefert. 1 Ein Händler

Mehr

MATHEMATIK 3 STUNDEN. DATUM: 8. Juni 2009

MATHEMATIK 3 STUNDEN. DATUM: 8. Juni 2009 EUROPÄISCHES ABITUR 2009 MATHEMATIK 3 STUNDEN DATUM: 8. Juni 2009 DAUER DES EXAMENS : 3 Stunden (180 Minuten) ZUGELASSENE HILFSMITTEL : Europäische Formelsammlung Nicht graphischer und nicht programmierbarer

Mehr

Erfolg im Mathe-Abi. H. Gruber, R. Neumann. Prüfungsaufgaben Hessen

Erfolg im Mathe-Abi. H. Gruber, R. Neumann. Prüfungsaufgaben Hessen H. Gruber, R. Neumann Erfolg im Mathe-Abi Prüfungsaufgaben Hessen Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen - plus Aufgaben für GTR und CAS Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Ganzrationale

Mehr

gegeben durch x 4 in dasselbe Koordinatensystem (Längeneinheit auf beiden Achsen: 1 cm). Zur Kontrolle: ft

gegeben durch x 4 in dasselbe Koordinatensystem (Längeneinheit auf beiden Achsen: 1 cm). Zur Kontrolle: ft KA LK M2 13 18. 11. 05 I. ANALYSIS Leisungsfachanforderungen Für jedes > 0 is eine Funkion f gegeben durch f (x) = x + 1 e x ; x IR. Der Graph von f sei G. a) Unersuche G auf Asympoen, Nullsellen, Exrem-

Mehr

Freie ungedämpfte Schwingung eines Massenpunktes (Federschwinger) = 2a. Die allgemeine Lösung der DGL ist dann eine Linearkombination beider Lösungen:

Freie ungedämpfte Schwingung eines Massenpunktes (Federschwinger) = 2a. Die allgemeine Lösung der DGL ist dann eine Linearkombination beider Lösungen: Die Schwingungs-Differenilgleichung Freie ungedämpfe Schwingung eines Mssenpunes Federschwinger Bei Auslenung des Mssenpunes: Hooesches Gesez F - Federonsne Die Bewegungsgleichung lue dher: d m oder m

Mehr

6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion)

6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion) 6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion) Scan-Konvertierung ist die Rasterung von einfachen Objekten (Geraden, Kreisen, Kurven). Als Ausgabemedium dient meist der Bildschirm, der aus einem Pixelraster

Mehr

Aufgaben zur Flächenberechnung mit der Integralrechung

Aufgaben zur Flächenberechnung mit der Integralrechung ufgaben zur Flächenberechnung mit der Integralrechung ) Geben ist die Funktion f(x) = -x + x. a) Wie groß ist die Fläche, die die Kurve von f mit der x-chse einschließt? b) Welche Fläche schließt der Graph

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Umgekehrte Kurvendiskussion

Umgekehrte Kurvendiskussion Umgekehrte Kurvendiskussion Bei einer Kurvendiskussion haben wir eine Funktionsgleichung vorgegeben und versuchen ihre 'Besonderheiten' herauszufinden: Nullstellen, Extremwerte, Wendepunkte, Polstellen

Mehr

R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 30.11.2013 Schriftliche Übung Mathematik Stochastik II (Nachschreiber) Jan. 2007

R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 30.11.2013 Schriftliche Übung Mathematik Stochastik II (Nachschreiber) Jan. 2007 R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 30.11.2013 Schriftliche Übung Mathematik Stochastik II (Nachschreiber) Jan. 2007 SG15/25D NAME: Lösungen 1. In einer Packung sind Glühbirnen, davon sind zwei

Mehr

5. Flipflops. 5.1 Nicht-taktgesteuerte Flipflops. 5.1.1 NOR-Flipflop. Schaltung: zur Erinnerung: E 1 A 1 A 2 E 2.

5. Flipflops. 5.1 Nicht-taktgesteuerte Flipflops. 5.1.1 NOR-Flipflop. Schaltung: zur Erinnerung: E 1 A 1 A 2 E 2. AO TIF 5. Nich-akgeseuere Flipflops 5.. NO-Flipflop chalung: E A zur Erinnerung: A B A B 0 0 0 0 0 0 0 E 2 A 2 Funkionsabelle: Fall E E 2 A A 2 0 0 2 0 3 0 4 Erklärungen: Im peicherfall behalen die Ausgänge

Mehr

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg Bden-Würemberg: Abiur 05 Anlysis www.mhe-ufgben.com Hupprüfung Abiurprüfung 05 (ohne CAS) Bden-Würemberg Anlysis Hilfsmiel: GTR, Formelsmmlung berufliche Gymnsien (AG, BTG, EG, SG, TG, WG) Alexnder Schwrz

Mehr

Versuch 1 Schaltungen der Messtechnik

Versuch 1 Schaltungen der Messtechnik Fachhochschule Merseburg FB Informaik und Angewande Naurwissenschafen Prakikum Messechnik Versuch 1 Schalungen der Messechnik Analog-Digial-Umsezer 1. Aufgaben 1. Sägezahn-Umsezer 1.1. Bauen Sie einen

Mehr

a n := ( 1) n 3n2 + 5 2n 2. a n := 5n4 + 2n 2 2n 3 + 3 10n + 1. a n := 1 3 + 1 2n 5n 2 n 2 + 7n + 8 b n := ( 1) n

a n := ( 1) n 3n2 + 5 2n 2. a n := 5n4 + 2n 2 2n 3 + 3 10n + 1. a n := 1 3 + 1 2n 5n 2 n 2 + 7n + 8 b n := ( 1) n Folgen und Reihen. Beweisen Sie die Beschränktheit der Folge (a n ) n N mit 2. Berechnen Sie den Grenzwert der Folge (a n ) n N mit a n := ( ) n 3n2 + 5 2n 2. a n := 5n4 + 2n 2 2n 3 + 3 n +. 4 3. Untersuchen

Mehr

Monatliche Grundgebühr: 5,00 Zeitabhängige Nutzung: Feiertags/Sonntags: 0,04 /min

Monatliche Grundgebühr: 5,00 Zeitabhängige Nutzung: Feiertags/Sonntags: 0,04 /min Aufgabe 1: Wortvorschriften Gib zu den Wortvorschriften je eine Funktionsgleichung an: a) Jeder Zahl wird das Doppelte zugeordnet b) Jeder Zahl wird das um 6 verminderte Dreifache zugeordnet c) Jeder Zahl

Mehr

Kosten der Verzögerung einer Reform der Sozialen Pflegeversicherung. Forschungszentrum Generationenverträge Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Kosten der Verzögerung einer Reform der Sozialen Pflegeversicherung. Forschungszentrum Generationenverträge Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Kosen der Verzögerung einer Reform der Sozialen Pflegeversicherung Forschungszenrum Generaionenverräge Alber-Ludwigs-Universiä Freiburg 1. Berechnungsmehode Die Berechnung der Kosen, die durch das Verschieben

Mehr

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Basiswissen Rheinland-Pfalz. Übungsbuch für den Grund- und Leistungskurs mit Tipps und Lösungen

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Basiswissen Rheinland-Pfalz. Übungsbuch für den Grund- und Leistungskurs mit Tipps und Lösungen H. Gruber, R. Neumann Erfolg im Mathe-Abi Basiswissen Rheinland-Pfalz Übungsbuch für den Grund- und Leistungskurs mit Tipps und Lösungen Vorwort Vorwort Erfolg von Anfang an Dieses Übungsbuch ist auf die

Mehr

DAS ABI-PFLICHTTEIL Büchlein

DAS ABI-PFLICHTTEIL Büchlein DAS ABI-PFLICHTTEIL Büchlein für Baden-Württemberg Alle Originalaufgaben Haupttermine 004 0 Ausführlich gerechnete und kommentierte Lösungswege Mit vielen Zusatzhilfen X π Von: Jochen Koppenhöfer und Pascal

Mehr

Das Mathematik-Abitur im Saarland

Das Mathematik-Abitur im Saarland Informationen zum Abitur Das Mathematik-Abitur im Saarland Sie können Mathematik im Abitur entweder als grundlegenden Kurs (G-Kurs) oder als erhöhten Kurs (E-Kurs) wählen. Die Bearbeitungszeit für die

Mehr

SR MVP die Sharpe Ratio des varianzminimalen

SR MVP die Sharpe Ratio des varianzminimalen Prüfung inanzmahemaik und Invesmenmanagemen 4 Aufgabe : (4 Minuen) a) Gegeben seien zwei Akien mi zugehörigen Einperiodenrendien R und R. Es gele < ρ(r,r )

Mehr

Hauptprüfung Abiturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Hauptprüfung Abiturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg Bden-Würemberg: Abiur 04 Anlysis www.mhe-ufgben.com Hupprüfung Abiurprüfung 04 (ohne CAS) Bden-Würemberg Anlysis Hilfsmiel: GTR, Formelsmmlung berufliche Gymnsien (AG, BTG, EG, SG, TG, WG) Alexnder Schwrz

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Brückenkurs Mathematik TU Dresden 2015 Lineare Gleichungssysteme Schwerpunkte: Modellbildung geometrische Interpretation Lösungsmethoden Prof. Dr. F. Schuricht TU Dresden, Fachbereich Mathematik auf der

Mehr

Brush-up Kurs Wintersemester 2015. Optionen. Was ist eine Option? Terminologie. Put-Call-Parität. Binomialbäume. Black-Scholes Formel

Brush-up Kurs Wintersemester 2015. Optionen. Was ist eine Option? Terminologie. Put-Call-Parität. Binomialbäume. Black-Scholes Formel Opionen Opionen Was is eine Opion? Terminologie Pu-Call-Pariä Binomialbäume Black-Scholes Formel 2 Reche und Pflichen bei einer Opion 1. Für den Käufer der Opion (long posiion): Rech (keine Pflich!) einen

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr