Informationspaket zum Lieferanten- Kooperationsprozess Q-H:ELP für Zulieferer der Mercedes-Benz Cars (MBC)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Informationspaket zum Lieferanten- Kooperationsprozess Q-H:ELP für Zulieferer der Mercedes-Benz Cars (MBC)"

Transkript

1 Informationspaket zum Lieferanten- Kooperationsprozess Q-H:ELP für Zulieferer der Mercedes-Benz Cars (MBC) Stand: Juli/2015

2 Agenda Lieferantenkooperationsprozess Q-H:ELP Q-H:ELP in MQS-L Grundsätzlicher Ablauf jeder Kooperationsstufe Q-H:ELP in den Neuproduktprojekten Q-H:ELP in der Serie (Anlieferqualität und Logistik) Q-H:ELP in der Feldqualität Ausstiegskriterium Kostenersatz für Sonderleistungen Kontaktdaten 2

3 Lieferantenkooperationsprozess Q-H:ELP Höchste Priorität Die hohen Qualitätsstandards bei MBC (Mercedes-Benz Cars) erfordern eine effiziente Fehlererkennung, behebung und Prävention. Das dreistufige Lieferantenkooperationsmodel Q-H:ELP ist eine Methode, welche die Erreichung dieser MBC Anforderungen an die Zulieferer unterstützt. Im Hinblick auf die Behandlung von Qualitäts- und Logistikproblemen ermöglicht dieses fachbereichsübergreifende Verfahren nicht nur ein schnelles Handeln, sondern insbesondere eine für alle Beteiligten verbindliche und effektive Prozessoptimierung. So stellt Q-H:ELP sicher, dass die verschiedenen MBC- Werke ein flächendeckend einheitliches Verfahren anwenden und die Zulieferer von allen Produktionswerken über das gleiche Verfahren in den Problemabstellprozess eingebunden werden, um somit die Lieferantenperformance aktiv zu verbessern. Auf diese Weise setzt Q-H:ELP verbindliche Maßstäbe in der Fehlerbehebung Maßstäbe, die für die Zulieferer ebenso wichtig sind, wie für die gesamte MBC. Anhaltend positive wie negative Qualitäts- und Logistikleistungen eines Zulieferers werden im Hinblick auf Neuproduktprojekte entsprechend berücksichtigt. Zulieferer, welche das Null-Fehler-Ziel einhalten bzw. eine vorbildliche Fehlerabstellung und Prävention praktizieren, kommen nicht mit Q-H:ELP in Berührung. Q-H:ELP verfolgt in jeder Hinsicht eine Zielsetzung mit höchster Priorität: eine qualitätsvolle Zusammenarbeit zwischen der MBC und ihren Zulieferern sicherzustellen. 3 1 Lieferantenkooperationsprozess Q-H:ELP

4 Q-H:ELP ist der dreistufige Standardprozess der MBC für die Behandlung von schwerwiegenden Qualitäts- und Logistikproblemen der Lieferanten. Dabei beinhaltet jede Einstufung bestimmte Standardaktivitäten, die zur Problembehebung eingeleitet werden. Q-H:ELP steht für Qualitäts- Herausforderungen: Erkennung, Lösung, Prävention. MERCEDES-BENZ QUALITÄTSSYSTEM LIEFERANTEN (MQS-L) AUSZUG Produktentstehung Produktbewährung Fahrzeugphase Anlauf Aggregatephase Strategiephase Konzeptphase Serienproduktion After Sales Reifegradabsicherung im Rahmen Supplier & Parts Readiness Programm Q-Freigabe Produktion-Lieferant Anlaufabsicherung Überwachung Anliefer- und Feldqualität Lieferant Focus: Reifegradabsicherung Fokus: Prozessstabilität Lieferantenkooperationsmodell Mercedes-Benz s Projektmanagement Belieferung Feldqualität (Schematische Darstellung) 4 2 Q-H:ELP in MQS-L

5 Der grundsätzliche Ablauf jeder Kooperationsstufe ist in allen Fahrzeugphasen gleich. Am Ende der festgelegten Bewährungszeit gibt es die Möglichkeiten, entweder die Stufe zu reduzieren oder zu erhöhen. Kooperationsprobleme aus dem Tagesgeschäft Reifegradabsicherung Audits Bemusterung Maßnahmenmanagement Kooperation. Feldqualität Fähigkeit Analyseprozess Fähigkeit Ursachenanalyse Maßnahmenmanagement. NPP Feld + Anlauf Serie Maßnahmenmanagement Kooperation Managementproblem. Lieferantenbewertung ppm Wiederholfehler Versorgungsengpässe Maßnahmenmanagement. Problemabstellprozess: Q-Gespräch bzw. Q-H:ELP-Gespräch auf der entsprechenden Ebene (ab Stufe 2 unter Beteiligung von Einkauf) Diagnose, warum Aktivitäten der vorigen Stufe nicht zum Erfolg führten Vereinbarung von Maßnahmen Ggf. Bildung von Task Forces Vereinbarung des Bewährungszeitraums Information der Geschäftsleitung des Lieferanten Regelmäßige Kommunikation (wöchentlich bzw. täglich) Maßnahmencontrolling Entlastung aus der Einstufung (Reduzierung der Stufe bzw. Entlastung) Erhöhung der Einstufung Powertrain W 50 W 54 W 67 Verlängerung der Bewährung 5 3 Grundsätzlicher Ablauf in Q-H:ELP

6 Ausgehend vom Tagesgeschäft können in den Neuproduktprojekten folgende Kriterien zur Einstufung in Q- H:ELP führen. In besonders schwerwiegenden Fällen, können die gleichen Kriterien auch zur Einstufung in Stufe 2 führen, bzw. das Thema wird in Stufe 1 nicht abgestellt und es erfolgt eine Erhöhung der Stufe. Die Stufe 3 erfolgt aufgrund der Verschleppung der Themen aus vorherigen Einstufungen. s Projektmanagement 1 s Projektmanagement 2 New Business Hold AUDITS (VDA6.3) BEMUSTERUNG Lft stellt nachweislich unvollständige/ falsche Bemusterungsunterlagen PPFB vor und/oder Ergebnisse aus Gegenprüfung widersprechen der Spezifikation (Rot-Ergebnis bzw. Ablehnung) C-Einstufung eines Audits nach VDA6.3 Lieferant hat Maßnahmen und Anforderungen von Stufe 1 nicht erfüllt (Nachaudit wieder Rot bzw. B oder wiederholt ein Rotergebnis einer Bemusterung) Wiederholungsfall. Stufe 2 in der vorgegebenen Zeit (Bewährungszeit) nicht abgearbeitet. VDA-RGA Messgrößen wiederholt Rot und Maßnahmen terminlich und inhaltlich nicht erfüllt Verschleppung und Nichterfüllung von Maßnahmen sowie drohende Gefährdung von Folgeprozessen Wiederholt Maßnahmen verschleppt und Nichterfüllung von Maßnahmen und Gefährdung von Projektzielen KOOPERATION 1. Maßnahmen werden inhaltlich/terminlich verschleppt bzw. Vereinbarungen nicht gehalten 2. Teile und/oder Projekte entsprechen nicht dem zum jeweiligen Zeitpunkt vereinbarten Qualitätsstatus 3. Teile nicht termingerecht bereitgestellt 4. Mangelhafte Zusammenarbeit (z.b. Bereitstellung von Unterlagen nur nach wiederholter Aufforderung) 5. Sonstiges Verschleppung von Themen, welche bereits die Stufen 1 bzw. 2 durchlaufen haben (Auslösekriterien der Stufen 1 und 2) ADD ON- Kriterien 1. Unzureichende inhaltliche Vorbereitung des Q-H:ELP-Gespräches auf Stufe 1 seitens des Lieferanten (Problemanalyse, Maßnahmengenerierung) 2. Nichteinhaltung der im Q-Gespräch auf Stufe 1 zugesagten Maßnahmen und Termine 1. Generelles Management- bzw. Standortproblem 2. Unzureichende inhaltliche Vorbereitung des Q-H:ELP-Gespräches Stufe 2 seitens Lieferant (Problemanalyse, Maßnahmengenerierung) 3. Nichteinhaltung der im Q-H:ELP-Gespräch auf Stufe 2 zugesagten Maßnahmen und Termine 6 4 Q-H:ELP in den Neuproduktprojekten

7 Aktivitäten innerhalb der Einstufungen in den Neuproduktprojekten Tagesgeschäft Stufe 1: s Projektmanagement 1 Aktivitäten Q-H:ELP Stufe 1 Vorstellung des Problemlösungsprozesses im Rahmen eines Q-H:ELP Gespräches (E3) Maßnahmenplan/Aktivitätenplan ist innerhalb einer Woche zu erstellen. (Audits) Nachaudit und/oder Nachweis von Maßnahmenwirksamkeit durch den Lieferanten. (Audits) Kostenbelastung (z.b. administrativer Aufwand, ggf. Nachaudits, Kosten für Nachbemusterung) Entlastung Stufe 2: s Projektmanagement 2 Aktivitäten Q-H:ELP Stufe 2 Problemlösung/Maßnahmenplan im Rahmen des Q-H:ELP Gesprächs vorstellen. (E3/E2 und Einkäufer) Eventuell weitere Eskalation über Projekt, Anlaufgespräch oder PM Einsatz von Support vor Ort mit Kostenübernahme durch den Lieferant (z.b. Nachaudit) Kostenbelastung (z.b. administrativer Aufwand, ggf. Nachaudits, Kosten für Nachbemusterung) Optional nach Entscheid Daimler: Durchführung MB Readiness Programm Prävention in Zusammenarbeit mit externem Dienstleister aus durch Daimler freigegebenen Dienstleisterportfolio Rückstufung Stufe 3: New Business Hold Aktivitäten Q-H:ELP Stufe 3 New Business Hold, temporäre Nichtberücksichtigung bei Neuvergaben Problemlösung/Maßnahmenplan im Rahmen des Q-H:ELP Gesprächs vorstellen. (E3/E2 und Einkäufer) Eventuell weitere Eskalation über Projekt, Anlaufgespräch oder PM Einsatz von Support mit Kostenübernahme durch den Lieferant (z.b. intensiver Lieferantensupport) Kostenbelastung (z.b. administrativer Aufwand, ggf. Nachaudits, Kosten für Nachbemusterung) Ggf. Einsatz eines akkreditierten Instituts Coaching durch externer Berater oder Daimler-Präsenz vor Ort: für fehlende Prüfungen sowie neue PPFB für alle Bauteile aus betroffenem Standort, bis akzeptierter Maßnahmenplan vorliegt. (Bemusterung) Meldung des Lieferanten an die Zertifizierungsorganisation innerhalb 10 AT Rückstufung Konsequenz: Q-H:ELP Gespräch auf Vorstandsebene des Lieferanten und ggf. Lieferantenwechsel 7 * In jeder Stufe des Modells werden dem Sachverhalt entsprechend Kriterien definiert, welche in einem individuellen Zeitraum zu erfüllen sind. Bei Erfüllung erfolgt eine Beendigung der speziellen Kooperationsaktivitäten. Bei Nichterfüllung der vereinbarten Kriterien wird die Kooperation automatisch in der nächst höheren Stufe fortgesetzt.

8 Ausgehend vom Tagesgeschäft können in der Anlieferqualität folgende Kriterien zur Einstufung in Q-H:ELP führen. In besonders schwerwiegenden Fällen, können die gleichen Kriterien auch zur Einstufung in Stufe 2 führen, bzw. das Thema wird in Stufe 1 nicht abgestellt und es erfolgt eine Erhöhung der Stufe. Die Stufe 3 erfolgt aufgrund der Verschleppung der Themen aus vorherigen Einstufungen. Belieferung 1 Belieferung 2 New Business Hold KOOPERATION 1. Schlechte Lieferantenbewertung des Werkes 2. Überschreitung der ppm-eingriffsgrenze 3. Sortieraktion über sicherheits- bzw. funktionsrelevante Merkmale 4. Wiederholte Sortieraktion bei der gleichen Teilefamilie 5. Relevanter Wiederholfehler trotz 8D-Bericht bzw. Abstellmaßnahmen 6. Weitere Reklamation innerhalb der Teilefamilie trotz vorangegangener Sortieraktion 7. Als i. O. deklarierte Folgelieferungen sind n.i.o. (Maßnahmen nicht zielführend, Wiederholungsfehler) 8. Maßnahmen werden inhaltlich/terminlich verschleppt bzw. Vereinbarungen werden nicht gehalten (z. B. kein 8-Schritte Bericht) 9. Drohender Versorgungsengpass aufgrund von Q-Problemen 10. Aktionen im Werk bzw. gravierende Störung des Geradeauslaufes 11. sonstiges 1. Verschleppung von Themen, welche bereits die Stufen 1 bzw. 2 durchlaufen haben (Auslösekriterien der Stufen 1 und 2) 2. sonstiges ADD ON- Kriterien 1. Unzureichende inhaltliche Vorbereitung des Q-Gespräches auf Stufe 1 seitens des Lieferanten (Problemanalyse, Maßnahmengenerierung, Ernsthaftigkeit). 2. Nichteinhaltung der im Q-Gespräch auf Stufe 1 zugesagten Maßnahmen und Termine 3. C-Einstufung eines Audits nach VDA Generelles Management- bzw. Standortproblem 2. Unzureichende inhaltliche Vorbereitung des Q-Gespräches auf Stufe 2 seitens des Lieferanten (Problemanalyse, Maßnahmengenerierung, Ernsthaftigkeit) 3. Nichteinhaltung der im Q-Gespräch auf Stufe 2 zugesagten Maßnahmen und Termine 8 5 Q-H:ELP in der Serie (Anlieferqualität)

9 Aktivitäten innerhalb der Einstufungen in der Anlieferqualität Tagesgeschäft Stufe 1 Belieferung 1 Aktivitäten Q-H:ELP Stufe 1 100%-ige Sortieraktion aller Bestände 100%-Prüfung (Q-Gate 1) durch den Lieferanten zusätzlich zu seiner normalen End of Line Prüfung sowie Kennzeichnung dieser Teile bis zur Deeskalation ins Normale Tagesgeschäft. Kostenbelastung (z.b. administrativer Aufwand, ggf. Nachaudits) Entlastung Aktivitäten Q-H:ELP Stufe 2 Stufe 2 Belieferung 2 100%-ige Warenausgangsprüfung beim Lieferanten durch von Daimler vorgeschlagenen Dienstleister oder den Lieferanten selbst (nach Absprache mit Daimler) und ggf. Wareneingangsprüfung bei Daimler => Dokumentation täglich an QM-Kaufteile 100%-ige Warenausgangsprüfung beim Lieferanten durch von Daimler vorgeschlagenen Dienstleister zusätzlich zu bestehenden End of Line Prüfung und zusätzlich zur internen Q-Gate 1 Prüfung sowie Kennzeichnung dieser Teile bis zur Deeskalation ins Normale Tagesgeschäft. Dokumentation täglich an QM-Kaufteile Optional nach Entscheid Daimler: Durchführung MB Readiness Programm Serie in Zusammenarbeit mit externem Dienstleister aus durch Daimler freigegebenen Dienstleisterportfolio. Kurzfristige Besuche beim Lieferanten Prozessaudit/Verifizierung durch Daimler beim Lieferanten vor Ort Kostenbelastung (z.b. administrativer Aufwand, ggf. Nachaudits und Supportleistungen) Rückstufung Aktivitäten Q-H:ELP Stufe 3 Stufe 3 New Business Hold Temporäre Nichtberücksichtigung bei Neuproduktprojekten (New Business Hold) Umsetzung zweistufige Q-Gate Strategie analog Q-H:ELP Stufe 2 Optional nach Entscheid Daimler: Durchführung MB Readiness Programm Serie in Zusammenarbeit mit externem Dienstleister aus durch Daimler freigegebenen Dienstleisterportfolio. Intensiver Lieferantensupport (ggf. mit Beauftragung externen Dienstleister) Prozessaudit/Verifizierung durch Daimler Kostenbelastung (z.b. administrativer Aufwand, ggf. Nachaudits und Supportleistungen) Meldung des Lieferanten an die Zertifizierungsorganisation innerhalb 10 AT Rückstufung Konsequenz: Q--Gespräch auf Vorstandsebene des Lieferanten und ggf. Lieferantenwechsel 9 * In jeder Stufe des Modells werden dem Sachverhalt entsprechend Kriterien definiert, welche in einem individuellen Zeitraum zu erfüllen sind. Bei Erfüllung erfolgt eine Beendigung der speziellen Kooperationsaktivitäten. Bei Nichterfüllung der vereinbarten Kriterien wird die Kooperation automatisch in der nächst höheren Stufe fortgesetzt.

10 Absicherung der Anlieferqualität Umsetzung einer professionellen zweistufigen Q-Gate Strategie gemäß Vorgabe Q-H:ELP Prozess auf Basis VDA Band 16. Wirksamkeitsnachweis mittels Gauge R&R Methode je Prüfmerkmal 10 5 Q-H:ELP in der Serie (Anlieferqualität)

11 Ausgehend vom Tagesgeschäft können in der Logistik folgende Kriterien zur Einstufung in Q-H:ELP führen. In besonders schwerwiegenden Fällen, können die gleichen Kriterien auch zur Einstufung in Stufe 2 führen, bzw. das Thema wird in Stufe 1 nicht abgestellt und es erfolgt eine Erhöhung der Stufe. Die Stufe 3 erfolgt aufgrund der Verschleppung der Themen aus vorherigen Einstufungen. Belieferung 1 Belieferung 2 New Business Hold KOOPERATION 1. Schlechte Performancebewertung (Quelle SMB (LB)) des Lieferanten-Standortes 2. Dauerhafte Probleme im Tagesgeschäft (Anhäufung von durch den Lieferanten verursachten Störfällen in der Disposition) 3. Nicht-Erfüllung bzw. Verschleppung der im Tagesgeschäft mit dem Lieferanten vereinbarten Maßnahmen (inhaltlich/ terminlich) 4. Relevante wiederholte Schlechtbelieferung trotz Abstellmaßnahmen. 5. Langwierige Taskforce-Projekte mit drohendem Versorgungsengpass aufgrund von LOG- Problemen 6. Negative Auditergebnisse (C->Q-H:ELP 2); offene Maßnahmen aus Audits 7. sonstiges 1. Verschleppung von Themen, welche bereits die Stufen 1 bzw. 2 durchlaufen haben (Auslösekriterien der Stufen 1 und 2) 2. sonstiges ADD ON- Kriterien 1. Unverändert hohe Anzahl an Lft.-verursachten gravierenden logistischen Störungen 2. Unzureichende inhaltliche Vorbereitung des Q- H:ELP-Gesprächs in Stufe 1 seitens des Lieferanten (Problemanalyse, Maßnahmengenerierung) 3. Nichteinhaltung der im Q-H:ELP-Gespräch auf der Stufe 1 zugesagten Maßnahmen und Termine 4. Nichteinhaltung der im CORE-AP Supplier Lead zugesagten Maßnahmen und Terminen 1. Generelles Management- bzw. Standortproblem des Lieferanten 2. Unzureichende inhaltliche Vorbereitung des Q-H:ELP-Gesprächs in der Stufe 2 seitens des Lieferanten (Problemanalyse, Maßnahmenergreifung) 3. Nichteinhaltung der im Q-H:ELP-Gespräch auf der Stufe 2 zugesagten Maßnahmen und Termine 11 5 Q-H:ELP in der Serie (Logistik)

12 Aktivitäten innerhalb der Einstufungen in der Logistik Einleitung von Gegenmaßnahmen bei ausgewiesenen Vorfällen im Lieferantenbewertungssystem LB/eSEP (Tagesgeschäft/ außerhalb Q-H:ELP-Aktivität) Stufe 1 Belieferung 1 Auslöser: Dauerhafte schlechte LB-Bewertung, aktuelle Task Force, Verschleppung von Maßnahmen, Maßnahmen: - Einladung LOG-Leiter zum Q-Help-Gespräch u. WL-Leiter des Lieferanten informieren; - Problemlösungsprozess im Rahmen eines Q-Help-Gesprächs durch Lieferanten vorstellen lassen - Maßnahmen zur Erreichung des vereinbarten Ziels nochmals gegen prüfen Entlastung Stufe 2 Belieferung 2 Auslöser: analog Stufe 1; zusätzlich Verschleppung von Maßnahmen aus Q-H:ELP-Stufe 1 Maßnahmen: - Supplier Lead LOG und Geschäftsleitung des Lieferanten informieren - Auditierung vor Ort durchführen (mind. A/90% zur Entlastung, bei B/80% oder besser->q-h:elp 1), ggf. Lieferantenentwicklungsprojekt durchführen. Optional Kostenbelastung. Rückstufung Auslöser: analog Stufe 2; zusätzlich generelle Management-Probleme am Standort Stufe 3 New Business Hold Maßnahmen: - Logistik-Gespräch mit Geschäftsführung Lieferant durchführen - intensiver Lieferantensupport/ Task-Force zu Lasten des Lieferanten durchführen - bei Bedarf externe Unterstützung beauftragen - Lieferanten für neue Projekte sperren (NBH) Rückstufung Konsequenz: Eskalationsgespräch auf Vorstandsebene des Lieferanten und ggf. Lieferantenwechsel 12 * In jeder Stufe des Modells werden dem Sachverhalt entsprechend Kriterien definiert, welche in einem individuellen Zeitraum zu erfüllen sind. Bei Erfüllung erfolgt eine Beendigung der speziellen Kooperationsaktivitäten. Bei Nichterfüllung der vereinbarten Kriterien wird die Kooperation automatisch in der nächst höheren Stufe fortgesetzt.

13 Ausgehend vom Tagesgeschäft können in der Feldqualität folgende Kriterien zur Einstufung in Q-H:ELP führen. In besonders schwerwiegenden Fällen, können die gleichen Kriterien auch zur Einstufung in Stufe 2 führen, bzw. das Thema wird in Stufe 1 nicht abgestellt und es erfolgt eine Erhöhung der Stufe. Feldqualität1 Feldqualität 2 New Business Hold KOOPERATION 1. Schlechte Feldqualität des Lieferanten (z.b. G+K, Beanstandungen, C/ ) 2. Analyseprozess von beanstandeten Feldteilen ist nicht fähig 3. Ursachenanalyse erfolgt nicht ausreichend oder nicht konsequent 4. Abstellmaßnahmen werden nicht bzw. nicht zu den definierten Terminen getroffen 5. Abstellmaßnahmen sind nicht oder nicht voll wirksam 6. Sonstiges 1. Verschleppung von Themen, welche bereits die Stufen 1 bzw. 2 durchlaufen haben (Auslösekriterien der Stufen 1 und 2) 2. sonstiges ADD ON- Kriterien 1. Maßnahmen aus Stufe 1 werden inhaltlich/ terminlich verschleppt bzw. Vereinbarungen werden nicht gehalten 2. Management des Lieferant unterstützt Problemlöseprozess nicht ausreichend (Gesprächstermine werden nicht wahrgenommen oder werden terminlich verschleppt, keine klare Verantwortlichkeiten) 3. Monetäre Verantwortung von Kundendienstmaßnahmen oder Feldausfällen wird nicht wahrgenommen 1. Generelles Management- bzw. Standortproblem 2. Management des Lieferant unterstützt Problemlöseprozess nicht ausreichend (Gesprächstermine werden nicht wahrgenommen oder werden terminlich verschleppt, keine klare Verantwortlichkeiten) 3. Nichteinhaltung der im Q-Gespräch auf Stufe 2 zugesagten Maßnahmen und Termine 4. Rückrufaktion 13 6 Q-H:ELP in der Feldqualität

14 Aktivitäten innerhalb der Einstufungen in der Feldqualität Tagesgeschäft Stufe 1 Feldqualität 1 Aktivitäten Q-H:ELP Stufe 1: Vorstellung des Problemlösungsprozesses im Rahmen eines Q-H:ELP Gespräches (E3) Wirksamkeitskontrolle durch Daimler ggf. vor Ort beim Lieferanten Entlastung Stufe 2 Feldqualität 2 Aktivitäten Q-H:ELP Stufe 2: Vorstellung des Problemlösungsprozesses im Rahmen eines Q-H:ELP Gespräches (E3/E2) Wirksamkeitskontrolle durch Daimler ggf. vor Ort beim Lieferanten Kostenbelastung (z.b. administrativer Aufwand, ggf. Nachaudits und Supportleistungen) Rückstufung Aktivitäten Q-H:ELP Stufe 3: Stufe 3 New Business Hold Vorstellung des Problemlösungsprozesses im Rahmen eines Q-H:ELP Gespräches (E3/E2) Wirksamkeitskontrolle durch Daimler ggf. vor Ort beim Lieferanten Temporäre Nichtberücksichtigung bei Neuproduktprojekten (New Business Hold) Kostenbelastung (z.b. administrativer Aufwand, ggf. Nachaudits und Supportleistungen) Rückstufung Konsequenz: Q-H:ELP-Gespräch auf Vorstandsebene des Lieferanten und ggf. Lieferantenwechsel 14 * In jeder Stufe des Modells werden dem Sachverhalt entsprechend Kriterien definiert, welche in einem individuellen Zeitraum zu erfüllen sind. Bei Erfüllung erfolgt eine Beendigung der speziellen Kooperationsaktivitäten. Bei Nichterfüllung der vereinbarten Kriterien wird die Kooperation automatisch in der nächst höheren Stufe fortgesetzt.

15 Die lange Bewährungszeit eines Teiles im Feld und der Rücklauf der Felddaten machen eine grundsätzliche Änderung des Modells nötig, sowie eine deutliche Erhöhung der Bewährungszeiten. Während des aktiven Zeitraumes erfolgt der Ablauf der in der Stufe vorgesehenen Aktivitäten mit regelmäßiger Kommunikation. Der passive Zeitraum dient der Bestätigung der Maßnahmen im Feld. Q-H:ELP-Stufe Aktiv Passiv Auslöser Q-Gespräch, Vereinbarung des aktiven Bewährungszeitraums bis zur Fehlerabstellung (Richtwerte: 2, 4 bzw. 6 Monate)* Monatliches Controlling der Feldausfälle bezüglich des Fehlerbildes Meldung Einsatz der Maßnahme Lieferant Bestätigung Clean Point Daimler (mit FIN) Fester passiver Zeitraum (abh. von der Stufe), Lieferant befindet sich in Bewährung und wird beobachtet (9 bzw. 12 Monate) * Entlastung * Die Zeitfenster werden fallweise (z.b. abhängig von der Baureihe) angepasst Q-H:ELP in der Feldqualität

16 Zur Rückstufung bis hin zur kompletten Entlastung eines Lieferanten in der Anliefer-, Feldqualität und der Qualität der Bauteile in der Neuproduktprojektphase gilt ein allgemeines Kriterium Allgemeines Ausstiegskriterium (Neuproduktprojekte): Zur Rücknahme einer Einstufung in Q-H:ELP müssen die vereinbarten Maßnahmen vom Lieferanten umgesetzt sein. Eine Wirksamkeitskontrolle muss bestätigen, dass das Problem dadurch abgestellt ist. Die Abstellung des Problems muss in der vereinbarten Bewährungszeit erfolgt sein. Im Falle eines Nachaudits muss das Audit mind. mit B oder gelb bewertet werden. Allgemeines Ausstiegskriterium (Anlieferqualität und Logistik): Zur Rücknahme einer Einstufung in Q-H:ELP müssen die vereinbarten Maßnahmen vom Lieferanten umgesetzt sein. Eine Wirksamkeitskontrolle muss bestätigen, dass das Problem dadurch abgestellt ist. Die Abstellung des Problems muss in der vereinbarten Bewährungszeit erfolgt sein. Allgemeines Ausstiegskriterium (Feldqualität): Zur Rücknahme einer Einstufung in Q-H:ELP müssen die vereinbarten Maßnahmen vom Lieferanten innerhalb der aktiven Phase umgesetzt sein. Eine Wirksamkeitskontrolle durch Daimler während der passiven Phase muss bestätigen, dass das Problem dadurch abgestellt ist Entlastung aus Q-H:ELP

17 Beschlossenen Kostensätze für Sonderleistungen im Rahmen von Q-H:ELP Gründe für die Sonderleistungen*: - Probleme in der Vorserie, im Anlauf und in der laufenden Serie - Lieferant fordert Unterstützung an => Verweigert der Lft. die Unterstützung, wird eine TRL (techn. Revision Lieferant) oder Rekla-Audit durchgeführt zur Überprüfung der Umsetzung der Maßnahmen. Kostensatz für Sonderleistungen: Region 200 /h (bei Anreise <200 km und Gesamtaufwand < 1 Tag) Inland 2000 /1.Tag (alles inklusive) für jeden weiteren Tag Europa 3000 /1.Tag (alles inklusive) für jeden weiteren Tag Übersee 7000 / 1.Tag (alles inklusive) für jeden weiteren Tag Verrechnung für administrativen Mehraufwand** Q-H:ELP Stufe 1 Q-H:ELP Stufe 2 und pro Monat 270 pro Monat * Unter den Begriff Sonderleistungen fallen nicht planbaren Aktivitäten, die beim Lieferanten bzw. seinen Unterlieferanten im Rahmen des Kooperationsprozesses Q-H:ELP zur Beseitigung von schwerwiegenden Qualitäts- und Logistikproblemen durchgeführt werden müssen. ** Unter administrativen Mehraufwand versteht man den zusätzlichen Aufwand, den die MBC aufgrund eines Vorgangs in einer der Q-H:ELP Stufen hat. Darunter fallen sowohl Aufwände für die Grundbetreuung (z.b. Q-H:ELP Gespräch, Vor-/Nachbereitung, Clearingaufwand, etc.) als auch im Rahmen des Maßnahmencontrolling Kostenersatz für Sonderleistungen

18 Kontaktdaten: Ansprechpartner zu einer bestehenden Einstufung innerhalb Q-H:ELP ist der jeweilige Lieferantenqualitätsingenieur oder Logistikansprechpartner. Haben Sie Fragen zur Methode Q-H:ELP bzw. benötigen Sie für Ihre interne Kommunikation bestimmte Unterlagen zur Methode, wenden Sie sich bitte an Diese Präsentation sowie eine englische Version finden Sie auch im Daimler AG Lieferantenportal zum Herunterladen unter 18

ZF Eskalationsmodell Lieferant / Kaufteile

ZF Eskalationsmodell Lieferant / Kaufteile MOTION AND MOBILITY ZF Eskalationsmodell Lieferant / Kaufteile Detlef Döpfner SGMD ZF Friedrichshafen AG Agenda 1. 2. 3. 4. 5. Zielsetzung Aufnahme in das Eskalationsmodell (Aufnahmekriterien) Inhalte

Mehr

ppm-vereinbarung In Ergänzung zum Lieferantenhandbuch wird eine ppm-vereinbarung abgeschlossen. ...

ppm-vereinbarung In Ergänzung zum Lieferantenhandbuch wird eine ppm-vereinbarung abgeschlossen. ... Gültig für die Holz Wastl Handelsges. m. b. H. Eisenstadt und die ungarischen Produktionswerke AWF 1-4 Sopron Ipari Park sowie AWF Sarvar Ikervari ut. Stand: 01-2015 In Ergänzung zum Lieferantenhandbuch

Mehr

Prozessaudit VDA 6.3. Informationen für Interessenten

Prozessaudit VDA 6.3. Informationen für Interessenten Prozessaudit VDA 6.3 Informationen für Interessenten Übersicht 1. Einführung 2. Standards Auditkonzept des VDA 3. Ziel und Zweck des Prozessaudits VDA 6.3 4. Auditprozess 5. Anwendungsbereiche und Inhalte

Mehr

ZF Eskalationsmodell - Lieferant / Kaufteile

ZF Eskalationsmodell - Lieferant / Kaufteile ZF Eskalationsmodell - Lieferant / Kaufteile ZF Friedrichshafen AG Zielsetzung Die Sicherung fehlerfreier Zulieferungen zu unseren Kunden hat bei ZF höchste Priorität. Hierzu sind fehlerfreie Lieferungen

Mehr

- Unternehmenspräsentation -

- Unternehmenspräsentation - - Unternehmenspräsentation - Unternehmensinformation Die EQC GmbH wurde im August 2012 von Otto Schmid und Mike Helmchen in Ingolstadt gegründet. Das Büro befindet sich in unmittelbarer Nähe des Werkes

Mehr

Eskalationsstufenmodell Lieferant Containment beim Lieferant

Eskalationsstufenmodell Lieferant Containment beim Lieferant 1 Containment-Festlegungen... 2 1.1 Wesentlich Schritte des Containment-Verfahrens... 3 1.2 Containment Stufe I... 3 1.2.1 Containment Stufe I beschließen... 3 1.2.2 Beendigung Containment Level I... 4

Mehr

Arbeitsanweisung Lieferantenbewertung

Arbeitsanweisung Lieferantenbewertung AA 11-05 Ausgabe 02.14 Index L Arbeitsanweisung Lieferantenbewertung AA11-05 Erstellt: Geprüft: Freigegeben: Lieferantenbewertung.docx Name: Zentraleinkauf H. Vollmer H. Stöber Datum: Februar 2014 Informationsausdruck:

Mehr

Allgemeine Information zum Lieferantenportal. econn. MANN+HUMMEL Gruppe. Februar econn CONNECTED FOR SUCCESS

Allgemeine Information zum Lieferantenportal. econn. MANN+HUMMEL Gruppe. Februar econn CONNECTED FOR SUCCESS Allgemeine Information zum Lieferantenportal econn MANN+HUMMEL Gruppe Februar 2017 econn CONNECTED FOR SUCCESS Allgemeine Informationen Die MANN+HUMMEL Gruppe hat das Lieferantenportal econn (electronic

Mehr

Lieferantenauswahl und - beurteilung

Lieferantenauswahl und - beurteilung Seite 1 von 9 PB 7.4-1: Lieferantenauswahl und - 1 Ziel und Zweck Die Qualität unserer Dienstleistungen hängt in hohem Maße von der Qualität der zugekauften Materialien, Produkte und Dienstleistungen ab.

Mehr

Nachaudit durchführen 5.4 Auditor nicht möglich bei Bedarf Korrekturmaßnahmen umsetzen und kontrollieren

Nachaudit durchführen 5.4 Auditor nicht möglich bei Bedarf Korrekturmaßnahmen umsetzen und kontrollieren 1. Zweck Mit dieser Verfahrensanweisung werden Einzelheiten zur Durchführung der internen Qualitätsaudits geregelt. Ziel der internen Qualitätsaudits ist es, Möglichkeiten für Verbesserungen zu erkennen

Mehr

Eskalationsmodell. Lieferantenqualität Version 12. SQ Global SQ EU SQ CN SQ AM WT SQ WRC SQ

Eskalationsmodell. Lieferantenqualität Version 12. SQ Global SQ EU SQ CN SQ AM WT SQ WRC SQ Eskalationsmodell Lieferantenqualität Version 12 SQ Global SQ EU SQ CN SQ AM WT SQ WRC SQ Lieferant Eskalationslevel 1 Eskalationslevel 2 Eskalationslevel 3 Eskalationslevel 4 Lieferant hat Probleme Lieferant

Mehr

Projekt- Phasen Quality Gates Phase: 0 Phase: 1 Phase: 2 Phase: 3 Phase: 4 Phase: 5 Idee Definition Konzeption Qualifikation 3.1-3.3 Vorserie Serie 0 Detail Absicherung Finalisierung 1 2 3 4 5 Lieferantenselbstauskunft

Mehr

B&R Leitfaden Retouren-/Reparaturbestellung Erläuterung - Ablauf

B&R Leitfaden Retouren-/Reparaturbestellung Erläuterung - Ablauf B&R Leitfaden Retouren-/Reparaturbestellung Erläuterung - Ablauf Version 1.0 20170118 Leitfaden Retourenbestellung Rev 1_00 DE Seite 1/10 Versionsstände Version Datum Kommentar Bearbeiter 1.0 18. Jan.

Mehr

Wirksames Gewährleistungs- und Regressmanagement

Wirksames Gewährleistungs- und Regressmanagement Wirksames Gewährleistungs- und Regressmanagement - 1 - Situation Gewährleistungskosten in % vom Umsatz Ø Zulieferer 1 % - 2 - Die Situation Die OEM und Zulieferer haben reagiert: Anpassung der GW-Management-Systeme

Mehr

Die erkannten Feststellungen werden bei der Vor-Ort-Prüfung dokumentiert. Dies

Die erkannten Feststellungen werden bei der Vor-Ort-Prüfung dokumentiert. Dies 1. Vorbereitung der Inspektion Einforderung von - WPK-Handbuch qualitätsrelevanten - Organigramm Unterlagen vom - Liste der mitgeltenden Dokumente Hersteller und Formblätter - Liste der dokumentierten

Mehr

GEZE QM-PUBLIC. Lieferantenbewertung

GEZE QM-PUBLIC. Lieferantenbewertung GEZE QM-PUBLIC Inhaltsverzeichnis 1 - Gesamt 3 2 Einzelkennzahlen 3 2.1 Termintreue 3 2.2 Mengentreue 4 2.3 Produktqualität (Qualitätskennzahl QKZ) 4 3 Maßnahmen aus der 5 4 Impressum 6 Seite 2 von 6 1

Mehr

Bemusterungsanforderungen Lieferanten

Bemusterungsanforderungen Lieferanten 1 5 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines... 2 2 Geltungsbereich... 2 3 Begriffe... 2 4 Umfang / Vorlagestufen... 2 5 Inhalt... 3 5.1 Deckblatt... 3 5.2 Messbericht... 4 5.3 Werkstoffbericht... 4 5.4 Zeichnung...

Mehr

Internes Audit. Beispiel

Internes Audit. Beispiel Beispiel Verfahrensanweisung Dok.-Nr. 2.11 Internes Audit Revision 0 erstellt am 24.02.2010 Seite 1 von 5 Ziel und Zweck: Durch interne Audits werden alle betrieblichen Bereiche und Prozesse dahingehend

Mehr

TQS-Programm Lieferanten - Lieferantenentwicklung -

TQS-Programm Lieferanten - Lieferantenentwicklung - TQS-Programm Lieferanten - Lieferantenentwicklung - Saint-Gobain Sekurit Deutschland Einkaufsleitung - Wolfgang Hanf 30.08.2012 Lieferantenentwicklung Strategische Lieferanten bei SGS Strategische Lieferanten

Mehr

VERANTWORTUNG DER LEITUNG

VERANTWORTUNG DER LEITUNG Kapitel 1: VERANTWORTUNG DER LEITUNG INHALTSVERZEICHNIS 1 Ziel / Zweck 2 2 Begriffe 2 3 Vorgehen und Zuständigkeiten 2 3.1 Aufgaben der Geschäftsleitung 2 3.2. Ausrichtung auf den Kunden 2 3.3 Qualitätspolitik

Mehr

Beispiel-Prüfung für Qualitätsbeauftragte QM-Systemen Automotive. Vertraulich

Beispiel-Prüfung für Qualitätsbeauftragte QM-Systemen Automotive. Vertraulich Vertraulich Bitte schreiben Sie Ihren Namen in den Freiraum: DIE FELDER DER TABELLE SIND NUR FÜR DEN PRÜFER VORGESEHEN Sektion Prüfer 1 Prüfer 2 (Prüfvermerk/Lösche Mindestpunktzahl Maximalpunktzahl falls

Mehr

Einkauf Teile für das große Puzzle. Dr. Ulrich Beermann Senior Director Purchasing Operations GETRAG

Einkauf Teile für das große Puzzle. Dr. Ulrich Beermann Senior Director Purchasing Operations GETRAG Einkauf Teile für das große Puzzle Dr. Ulrich Beermann Senior Director Purchasing Operations GETRAG Agenda 1. Warum ist der Einkauf so bedeutend? 2. Welche Aufgaben hat der Einkauf? 3. Wie ist der Einkauf

Mehr

Revision der DIN EN ISO 9001 Dokumentierte Informationen. Ausschlüsse : nicht zutreffende Anforderungen begründen

Revision der DIN EN ISO 9001 Dokumentierte Informationen. Ausschlüsse : nicht zutreffende Anforderungen begründen Seite 1 von 17 Dokumentationsanforderungen Anwendungsbereich 4 Kontext der Organisation 4.3 Festlegen des Anwendungsbereichs Bestehende Dokumente Kommentar verfügbar sein und aufrechterhalten werden Ausschlüsse

Mehr

Protokolle, Bericht der Managementbewertung, Übersicht der QM-Dokumente. Durchgeführt von/am: Max Mustermann am Freigegeben durch:

Protokolle, Bericht der Managementbewertung, Übersicht der QM-Dokumente. Durchgeführt von/am: Max Mustermann am Freigegeben durch: MANAGEMENTBEWERTUNG Gültig für den Zeitraum: 01.01.2016 bis 12.12.2016 Prozess: Managementbewertung. Ziel: Bewertung des QM-Systems um dessen fortlaufende Eignung, Angemessenheit und Wirksamkeit sowie

Mehr

Arbeitsanweisung SAPLieferantenbewertung Zukaufteile&Lohnbearbeitung

Arbeitsanweisung SAPLieferantenbewertung Zukaufteile&Lohnbearbeitung AA11-05-d-SAP Lieferantenbewertung SAPLieferantenbewertung 1. ZweckundGeltungsbereich DurcheinLieferantenbewertungsschemasolldiederGesamtleistungeinesLieferantenundderenVeränderunggemessenwerden.Zielistes,VerbesserungenindenBereichenzuerarbeiten,indenenPotentialvorhandenist.

Mehr

Audit-Bericht ISO 9001

Audit-Bericht ISO 9001 Audit-Art: 4. Wiederholungsaudit Audit-Grundlage / Standard / Ausgabedatum: ISO 9001:2008 ohne Produktentwicklung Handbuch / Revision / Datum 8; 9.12.2013 Audit-Zeitraum vor Ort (Solltermin): 2013-12-19-2013-12-19

Mehr

EFFIZIENTES KONTROLLSYSTEM ALS INTEGRIERTER BESTANDTEIL DER CORPORATE GOVERNANCE. 7. November 2017 SWISS GRC DAY Daniel Fuchs, Leiter Risk Control

EFFIZIENTES KONTROLLSYSTEM ALS INTEGRIERTER BESTANDTEIL DER CORPORATE GOVERNANCE. 7. November 2017 SWISS GRC DAY Daniel Fuchs, Leiter Risk Control EFFIZIENTES KONTROLLSYSTEM ALS INTEGRIERTER BESTANDTEIL DER CORPORATE GOVERNANCE 7. November 2017 SWISS GRC DAY Daniel Fuchs, Leiter Risk Control DIE STARKE BANK IM THURGAU FREUNDLICH UND SYMPATHISCH Seite

Mehr

Qualitätssicherungsvereinbarung mit Lieferanten

Qualitätssicherungsvereinbarung mit Lieferanten KSM Castings Gruppe Qualitätssicherungsvereinbarung mit Lieferanten Teil II Spezifische Vereinbarungen D (Dienstleistungen) Zwischen [Firma, Anschrift] (Lieferant) und KSM Castings Group GmbH Cheruskerring

Mehr

Vorschau. Einladung und Protokollierung der HACCP Teamsitzung

Vorschau. Einladung und Protokollierung der HACCP Teamsitzung Vorschau Bitte beachten Sie, dieses Dokument ist nur eine Vorschau. Hier werden nur Auszüge dargestellt. Nach dem Erwerb steht Ihnen selbstverständlich die vollständige Version im offenen Dateiformat zur

Mehr

SQMS Handbuch für Lieferanten. 3. Requalifikation. SQMS Version 4.6 Juni Hotline: +49(0)

SQMS Handbuch für Lieferanten. 3. Requalifikation. SQMS Version 4.6 Juni Hotline: +49(0) SQMS andbuch für Lieferanten SQMS Version 4.6 Juni 05. Requalifikation otline: +49(0)7-7-950 sqms-support@daimler.com Inhaltsverzeichnis I Prozessübersicht 4. Angaben prüfen 5.. Requalifikationsvorgang

Mehr

Verfahrensanweisung Umgang_mit_Einspruechen.doc INHALT

Verfahrensanweisung Umgang_mit_Einspruechen.doc INHALT INHALT 1 Zweck und Anwendungsbereich 2 2 Begriffe / Definitionen 2 2.1 Definitionen 2 3 Zuständigkeiten 2 4 Verfahrensbeschreibung 3 4.1 Beschreibung 3 4.1.1 Erfassung 3 4.1.2 Vertraulichkeit 3 4.1.3 Information

Mehr

Leitfaden zur Lieferantenbeurteilung

Leitfaden zur Lieferantenbeurteilung 1. Ziel Leitfaden zur Lieferantenbeurteilung Qualität und Exzellenz sind bei STABILUS von zentraler Bedeutung für das Vertrauen unserer Kunden. Die Sicherung fehlerfreier Zulieferungen von unseren Lieferanten

Mehr

VA-0001: Internes Systemaudit Seite 1 von 5

VA-0001: Internes Systemaudit Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 Inhalt 1. Zweck... 2 2. Geltungsbereich... 2 3. Zuständigkeiten... 2 3.1 Geschäftsführung... 2 3.2 Auditleiter... 3 3.3 Auditor... 3 3.4 Leiter des zu auditierenden Bereiches... 3 4. Beschreibung...

Mehr

KBA-Typgenehmigung. Voraussetzungen und Überwachung Typgenehmigung

KBA-Typgenehmigung. Voraussetzungen und Überwachung Typgenehmigung Typgenehmigung Das KBA Präsident Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Abteilung Zentrale Dienste Abteilung Zentrale Register Abteilung Typgenehmigung Abteilung Marktüberwachung Abteilung Statistik

Mehr

Arbeitsanweisung Lieferantenbewertung Zukaufteile & Lohnbearbeitung

Arbeitsanweisung Lieferantenbewertung Zukaufteile & Lohnbearbeitung 1. Zweck und Geltungsbereich Durch ein sschema soll die der Gesamtleistung eines Lieferanten und deren Veränderung gemessen werden. Ziel ist es, Verbesserungen in den Bereichen zu erarbeiten, in denen

Mehr

Übersicht über ISO 9001:2000

Übersicht über ISO 9001:2000 Übersicht über die ISO 9001:2000 0 Einleitung 1 Anwendungsbereich 2 Normative Verweisungen 3 Begriffe Übersicht über die ISO 9001:2000 4 Qualitätsmanagementsystem 5 Verantwortung der Leitung 6 Management

Mehr

Arbeitsschutz-Management - neue Angebote der BG RCI -

Arbeitsschutz-Management - neue Angebote der BG RCI - Arbeitsschutz-Management - neue Angebote der BG RCI - ISO 45001 Managementsysteme für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit BGM Betriebliches Gesundheitsmanagement Dipl.-Psych. Nicole Jansen Gliederung

Mehr

Werkstoffingenieur (m/w)

Werkstoffingenieur (m/w) Für den Bereich Qualitätsmanagement in St. Michael ob Bleiburg suchen wir: Werkstoffingenieur (m/w) Durchführen von werkstofftechnischen Schadteilanalysen aus Beanstandungen (0-km, Feld, intern) und Erstellen

Mehr

Lieferantenmanagement

Lieferantenmanagement Lieferantenmanagement Inhalt 1 EnBW Geschäftsmodell... 3 2 Lieferantenmanagement... 4 3 Lieferantenauswahl & Präqualifizierung... 5 4 Lieferantenportal & Supplier Self Services... 6 5 Lieferantenbewertung...

Mehr

Management- Handbuch. Entwicklung, Produktion, Dienstleistung und Vertrieb. DIN EN ISO 9001:2015. Auflage 1.1

Management- Handbuch. Entwicklung, Produktion, Dienstleistung und Vertrieb. DIN EN ISO 9001:2015. Auflage 1.1 Management- Handbuch Entwicklung, Produktion, Dienstleistung und Vertrieb. Auflage 1.1 Inhaltsverzeichnis 1 Anwendungsbereich... 5 2 Normative Verweisungen... 5 3 Begriffe (siehe Punkt 11)... 5 4 Kontext

Mehr

REVISION & RISIKOMANAGEMENT VON PROJEKTEN

REVISION & RISIKOMANAGEMENT VON PROJEKTEN REVISION & RISIKOMANAGEMENT VON PROJEKTEN Fraud & Compliance Conference Christoph Wunsch BDO AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Wien, 08. Juni 2016 AGENDA 1. Projekte und Projektrisiken 2. Projektmanagement

Mehr

Schutzmaßnahmen prüfen Handhabungsversuche Fertigung (z.b. Sicherheitsaspekte) prüfen

Schutzmaßnahmen prüfen Handhabungsversuche Fertigung (z.b. Sicherheitsaspekte) prüfen -nagement Auf einen Blick Typischer Ablauf -relevante Beteiligte nach Funktion Produktdefinition Gesetzliche Anforderungen ermitteln Technische Innovation beschreiben Lastenheft erstellen Konzept Team

Mehr

In Kooperation mit: Das Audit

In Kooperation mit: Das Audit In Kooperation mit: Das Audit Begutachtungskriterien Prüfung der Formalkriterien: Einhaltung der aktuellen Richtlinien korrekter Ablauf der Auditierung Einhaltung der Fristen Vollständigkeit der Dokumentation

Mehr

Spezielle Bedingungen für die Durchführung von TISAX-Bewertungen der TÜV NORD CERT GmbH

Spezielle Bedingungen für die Durchführung von TISAX-Bewertungen der TÜV NORD CERT GmbH TISAX-Bewertungen der TÜV NORD CERT GmbH Inhaltsverzeichnis 1. BEWERTUNGSGRUNDLAGE... 2 2. BEGRIFFE... 2 3. TEILNAHMEBEDINGUNGEN / VORAUSSETZUNGEN... 2 4. BEWERTUNGSABLAUF LEISTUNGEN UND PFLICHTEN DER

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN. Regionalkreis Münsterland 14. März 2017

HERZLICH WILLKOMMEN. Regionalkreis Münsterland 14. März 2017 HERZLICH WILLKOMMEN Regionalkreis Münsterland 14. März 2017 Prozess Darstellung mit Turtle- Diagramm Brigitte Recker QM-Systemberatung & Personalentwicklung www.brigitte-recker.de Prozessorientierter Ansatz

Mehr

LEISTUNGSBESCHREIBUNG ZERTIFIZIERUNG NACH ISO 9001 UND ISO 14001

LEISTUNGSBESCHREIBUNG ZERTIFIZIERUNG NACH ISO 9001 UND ISO 14001 LEISTUNGSBESCHREIBUNG ZERTIFIZIERUNG NACH ISO 9001 UND ISO 14001 ALLGEMEIN Eine Zertifizierung nach ISO 9001 bzw. ISO 14001 erfolgt prinzipiell in 2 Schritten: Prüfung der Managementdokumentation auf Übereinstimmung

Mehr

Merkblatt Lieferantenbewertung

Merkblatt Lieferantenbewertung Merkblatt Lieferantenbewertung Erläuterung der Bewertungskriterien Geltungsbereich Werke Albert Handtmann Metallgusswerk GmbH & Co. KG Handtmann Leichtmetallgießerei Annaberg GmbH Handtmann Systemtechnik

Mehr

Seminare der Project Engineering Group. Seminarkatalog Quality Engineering Besondere Merkmale PPF. Q- Methoden FMEA

Seminare der Project Engineering Group. Seminarkatalog Quality Engineering Besondere Merkmale PPF. Q- Methoden FMEA Seminare der Project Engineering Group Seminarkatalog Quality Engineering 2017 PPF FMEA Q- Methoden 8D Seminare von Project Engineering Wir sind seit vielen Jahren im Bereich Quality Engineering aktiv.

Mehr

NULL-FEHLER, KONTINUIERLICHE VERBESSERUNG, ZUSAMMENARBEIT

NULL-FEHLER, KONTINUIERLICHE VERBESSERUNG, ZUSAMMENARBEIT LIEFERANTENBEWERTUNG FÜR ENDPRODUKTRELEVANTE PRODUKTE, PROZESSE UND DIENSTLEISTUNGEN SCHAEFFLER GRUPPE NULL-FEHLER, KONTINUIERLICHE VERBESSERUNG, ZUSAMMENARBEIT 2 1 ANWENDUNGSBEREICH Die Lieferantenbewertung

Mehr

Sie erhalten von uns ein Angebot mit einer genauen Angabe der Kosten innerhalb einer 3-jährigen Zertifikatslaufzeit.

Sie erhalten von uns ein Angebot mit einer genauen Angabe der Kosten innerhalb einer 3-jährigen Zertifikatslaufzeit. Ablauf Zertifizierungsverfahren Sie interessieren sich für den Ablauf eines Zertifizierungsverfahrens in den Bereichen Managementsysteme sowie der Prozesszertifizierung bei Tervis Zertifizierungen GmbH.

Mehr

Regeln für die Anerkennung durch die IATF 2. Ausgabe Offizielle Interpretationen

Regeln für die Anerkennung durch die IATF 2. Ausgabe Offizielle Interpretationen für die Anerkennung durch die IATF 2. Ausgabe Offizielle Interpretationen Die für die Anerkennung durch die IATF, 2. Ausgabe, wurden im Jahr 2004 herausgegeben. Die folgenden anerkannten Interpretationen

Mehr

Lieferantenmanagement. der. Feinwerktechnik hago

Lieferantenmanagement. der. Feinwerktechnik hago Lieferantenmanagement der Feinwerktechnik hago 12.03.16 J. Blumenstock 13.03.16 F. Bienz EK (hago)/ 052 / 00 Kürzel / / ZZ 1 von 12 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Abbildungsverzeichnis... 3

Mehr

Die Komponenten eines effektiven Projektmanagements. Biel Tabea Wallner Vivien

Die Komponenten eines effektiven Projektmanagements. Biel Tabea Wallner Vivien Die Komponenten eines effektiven Projektmanagements Biel Tabea Wallner Vivien Themen der Präsentation - Was ist ein Projekt? - Was ist Projektmanagement? - 2 Typen von Projektmanagement - Unterschied zwischen

Mehr

Unternehmens Handbuch

Unternehmens Handbuch MS Dyetech GmbH Vertrieb/Entwicklung Im Gewerbepark 15 96155 Buttenheim MS Dyetech GmbH Produktion An der Steige 6 92348 Berg Einleitung Für die Firma MS Dyetech ist die langfristige Unternehmenssicherung

Mehr

8D-Prozessvorgabe für Lieferanten

8D-Prozessvorgabe für Lieferanten Inhalt 1 Zweck 2 2 Geltungsbereich 2 3 8D-Verfahren (8 Dimensionen) 2 3.1 Bedeutung 8D-Verfahren 2 3.2 Anforderung an die Phasen des 8D-Verfahrens 2 3.2.1 D1:Teamzusammensetzung 2 3.2.2 D2: Problembeschreibung

Mehr

ISO 9001: Einleitung. 1 Anwendungsbereich. 2 Normative Verweisungen. 4 Qualitätsmanagementsystem. 4.1 Allgemeine Anforderungen

ISO 9001: Einleitung. 1 Anwendungsbereich. 2 Normative Verweisungen. 4 Qualitätsmanagementsystem. 4.1 Allgemeine Anforderungen DIN EN ISO 9001 Vergleich ISO 9001:2015 und ISO 9001:2015 0 Einleitung 1 Anwendungsbereich 2 Normative Verweisungen 3 Begriffe 4 Kontext der Organisation 4.1 Verstehen der Organisation und ihres Kontextes

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I Auditierung nach IFS 5. Vorwort 5 Hinweis zum Umgang mit der Broschüre 6 Autorenverzeichnis 7

Inhaltsverzeichnis. I Auditierung nach IFS 5. Vorwort 5 Hinweis zum Umgang mit der Broschüre 6 Autorenverzeichnis 7 Vorwort 5 Hinweis zum Umgang mit der Broschüre 6 Autorenverzeichnis 7 I Auditierung nach IFS 5 1 Änderungen des IFS, Version 5 15 1.1 Ab wann muss der neue Standard verwendet werden? 15 1.2 Was sind die

Mehr

VDA Band 6 Zertifizierungsvorgaben für VDA 6.1, VDA 6.2, VDA 6.4. Sanktionierte Interpretationen ("SIs") Häufig gestellte Fragen ("FAQs")

VDA Band 6 Zertifizierungsvorgaben für VDA 6.1, VDA 6.2, VDA 6.4. Sanktionierte Interpretationen (SIs) Häufig gestellte Fragen (FAQs) VDA Band 6 Zertifizierungsvorgaben für VDA 6.1, VDA 6.2, VDA 6.4 Sanktionierte Interpretationen ("SIs") und Häufig gestellte Fragen ("FAQs") Die Zertifizierungsvorgaben für VDA 6.1, VDA 6.2 und VDA 6.4

Mehr

TEIL 1 allgemeiner Teil

TEIL 1 allgemeiner Teil TEIL 1 allgemeiner Teil Einleitung 0 Einleitung 0 Einleitung 0 Einleitung Einleitung 0 Allgemeines 0.1 Hintergrund 0.1 Hintergrund 0.1 Allgemeines 0.1 Grundsätze des Qualitätsmanagements 0.2 Ziel eines

Mehr

Qualitätsrichtlinie für Lieferanten (QRL) Inhaltsverzeichnis

Qualitätsrichtlinie für Lieferanten (QRL) Inhaltsverzeichnis Qualitätsrichtlinie für Lieferanten (QRL) Inhaltsverzeichnis 1. Zweck und Ziel 2. Geltungsbereich 3. Qualitätsmanagementsystem des Lieferanten 4. Qualitätsmanagementsystem des Unterlieferanten 5. Qualitätsplanung

Mehr

Operationalisierung der Kriterien für die Auswahl und Genehmigung von Projekten - Bewertungsmatrix für Projektanmeldungen

Operationalisierung der Kriterien für die Auswahl und Genehmigung von Projekten - Bewertungsmatrix für Projektanmeldungen Operationalisierung der Kriterien für die Auswahl und Genehmigung von Projekten - Bewertungsmatrix für Projektanmeldungen Das Auswahlgremium entscheidet gemäß dem Operationellen Programm des Landes Rheinland-Pfalz,

Mehr

SERVICE LEVEL AGREEMENT

SERVICE LEVEL AGREEMENT Seite 1 Service Level Agreement Auf einen Blick: SERVICE LEVEL AGREEMENT für Microsoft Dynamics NAV Professioneller Support via Telefon oder Fernwartung Verschiedene Support-Level Garantierte Reaktionszeiten

Mehr

Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9000ff

Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9000ff Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9000ff Die Qualität von Produkten und Dienstleistungen ist ein wesentlicher Wettbewerbsfaktor. Soll dauerhaft Qualität geliefert werden, ist die Organisation von Arbeitsabläufen

Mehr

Muster GmbH. ISO 9001 zertifiziert 6 Seiten Handbuch. um 78% reduziert

Muster GmbH. ISO 9001 zertifiziert 6 Seiten Handbuch. um 78% reduziert Der Muster GmbH ISO 9001 zertifiziert 6 Seiten Handbuch um 78% reduziert Muster GmbH Straße : Muster Str PLZ / Ort 00000 Muster Telefon: 0123 / 123456 Telefax: 0123 / 123456 E-Mail: test@testmail.de Internet:

Mehr

QS 1 QS-Initialisierung. QS 3 Ergebnisprüfung vorbereiten. QS 4 Ergebnis prüfen. Prüfprotokoll. QS 5 Durchführungsentscheidung

QS 1 QS-Initialisierung. QS 3 Ergebnisprüfung vorbereiten. QS 4 Ergebnis prüfen. Prüfprotokoll. QS 5 Durchführungsentscheidung 8 Qualitätssicherung 8.1 Übersicht projektübergreifende Ebene QM-Handbuch QM-Richtlinien Planungsebene Projekthandbuch Projektplan QS 1 QS-Initialisierung Prüfplan QS-Plan Ausführungsebene Ergebnisse aus

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I Auditierung nach IFS 5. Vorwort...5 Hinweis zum Umgang mit der Broschüre...6 Autorenverzeichnis...7

Inhaltsverzeichnis. I Auditierung nach IFS 5. Vorwort...5 Hinweis zum Umgang mit der Broschüre...6 Autorenverzeichnis...7 Inhaltsverzeichnis Vorwort...5 Hinweis zum Umgang mit der Broschüre...6 Autorenverzeichnis...7 I Auditierung nach IFS 5 1 Änderungen des IFS, Version 5...15 1.1 Ab wann muss der neue Standard verwendet

Mehr

Qualitätssicherungsvereinbarung mit Lieferanten

Qualitätssicherungsvereinbarung mit Lieferanten KSM Castings Group Nummer: ZB-QSV-ZE-004 Qualitätssicherungsvereinbarung mit Lieferanten Teil II Spezifische Vereinbarungen Dienstleistungen und Fremdbearbeitung Zwischen [Firma, Anschrift] (Lieferant)

Mehr

Polier- und Lasertechnik Feldbergstraße 24 a Todtnau

Polier- und Lasertechnik Feldbergstraße 24 a Todtnau Unternehmen: KD-Nummer: 2018 Adam GmbH Polier- und Lasertechnik Feldbergstraße 24 a 79674 Todtnau Standort: Feldbergstraße 24 a 79674 Todtnau Normengrundlage: DIN EN ISO 9001:2008, DIN EN ISO 14001:2009

Mehr

Die 10 wichtigsten Erfolgsfaktoren zum Aufbau eines PMOs

Die 10 wichtigsten Erfolgsfaktoren zum Aufbau eines PMOs TPG Webinar-Serie 2016 zum PPM Paradise Thema 2.0 Die 10 wichtigsten Erfolgsfaktoren zum Aufbau eines PMOs Mit Johann Strasser Agenda Kurze Firmenvorstellung Der Aufbau eines PMO ist ein Projekt Die 10

Mehr

Lieferantenbewertung, Prüfbericht im Wareneingang

Lieferantenbewertung, Prüfbericht im Wareneingang Seite 1 von 6 Lieferantenbewertung, 0 Inhaltsverzeichnis Seite: 1 Zweck 2 2 Beschreibung 2 2.1 Lieferantenbewertung 2 2.1.1 Bewertungsgrundlagen 2 2.1.2 Einstufungen 2 2.1.3 Qualitätszahl (QPM) 2 2.1.4

Mehr

Einführung eines Systems zur kontinuierlichen Verbesserung

Einführung eines Systems zur kontinuierlichen Verbesserung Einführung eines Systems zur kontinuierlichen Verbesserung 05 / 2004 Vortrag anlässlich SAQ-Tagung / Sektion Innerschweiz AG Winterthur Beat Giger > +41 79 / 629 38 37 TQU AG > Neumühlestr. 42 > CH-8406

Mehr

Anleitung für die Managementbewertung

Anleitung für die Managementbewertung Anleitung für die Managementbewertung Managementbewertung 1 bedeutet: die Apothekenleitung analysiert jährlich die Unternehmenssituation ( funktioniert unser QM-System? ) und trifft dann auf Basis der

Mehr

Fragenkatalog 2 CAF-Gütesiegel - Fragenkatalog für den CAF-Aktionsplan (Verbesserungsplan)

Fragenkatalog 2 CAF-Gütesiegel - Fragenkatalog für den CAF-Aktionsplan (Verbesserungsplan) Fragenkatalog 2 CAF-Gütesiegel - Fragenkatalog für den CAF-Aktionsplan (Verbesserungsplan) Der Fragenkatalog deckt die Schritte sieben bis neun ab, die in den Leitlinien zur Verbesserung von Organisationen

Mehr

A3 Methode / A3 Report

A3 Methode / A3 Report Methodenskript A3 Methode / A3 Report Definition Die A3 Methode oder auch A3-Report genannt, erfüllt zwei wesentliche Hauptaufgaben und das auf nur einer namensgebenden DINA A3 Papierseite. Einerseits

Mehr

https://www.zlg.de/arzneimittel/qualitaetssystem/qualitaetssicherungshandbuch.html

https://www.zlg.de/arzneimittel/qualitaetssystem/qualitaetssicherungshandbuch.html Anlage 1 PZ-QS01 1 Klinikkopf Checkliste Vor- und Nachbereitung Audits und Inspektionen Checkliste Vor- und Nachbereitung Audits und Inspektionen https://www.zlg.de/arzneimittel/qualitaetssystem/qualitaetssicherungshandbuch.html

Mehr

Angebot DIN/ISO-Kurzcheck per ipad Vorbereitung der Erstzertifizierung nach DIN EN 15224

Angebot DIN/ISO-Kurzcheck per ipad Vorbereitung der Erstzertifizierung nach DIN EN 15224 Angebot DIN/ISO-Kurzcheck per ipad Vorbereitung der Erstzertifizierung nach DIN EN 15224 2013 DIN-/ISO-Kurzcheck Jede Klinik, die sich für einen Systemwechsel entscheidet, steht vor zwei Problemen: a)

Mehr

Norm Revision ISO 9001:2015. Konsequenzen für Unternehmung, Prozesseigner und Auditoren

Norm Revision ISO 9001:2015. Konsequenzen für Unternehmung, Prozesseigner und Auditoren www.saq-qualicon.ch Norm Revision ISO 9001:2015 Konsequenzen für Unternehmung, Prozesseigner und Auditoren V1.1 Autoren: Stefan Hünig Inhalt Modell 2015 als wirkungsvolles Management- und Führungssystem

Mehr

No risk, no fun? Risikomanagement in Doku-Projekten

No risk, no fun? Risikomanagement in Doku-Projekten No risk, no fun? Risikomanagement in Doku-Projekten tekom-regionalgruppe Bodensee, 16. Oktober 2014 Isabelle Fleury Spielen Sie gern Feuerwehr? 2 Misserfolgsfaktoren eines Projektes Ungenügende Planung

Mehr

Steigerung des Unternehmenswertes Strategieentwicklung und operative Exzellenz aus eigener Kraft

Steigerung des Unternehmenswertes Strategieentwicklung und operative Exzellenz aus eigener Kraft sionalisierung der Organisation Zukunftssicherung Leistungssteigerung Aktivierung eigener Fähigkeiten Steigerung des Unternehmenswertes Strategieentwicklung und operative Exzellenz aus eigener Kraft 01

Mehr

Folienauszüge aus: Lieferantenaudit TMS

Folienauszüge aus: Lieferantenaudit TMS Folienauszüge aus: Lieferantenaudit Steinbeis-Transferzentrum Managementsysteme Industriepark West, Söflinger Strasse 100, 89077 Ulm Tel.: 0731-933-1180, Fax: 0731-933-1189 Mail: info@tms-ulm.de, Internet:

Mehr

Die Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2015 Eine erste Einschätzung

Die Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2015 Eine erste Einschätzung Die Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2015 Eine erste Einschätzung auf Grlage des DIS (Draft International Standard) 2014 1 Die (wesentlichen) neuen Inhalte (gegenüber der Version ISO 9001:2008) Eine neue

Mehr

Spezifikation SBB Standard Ladungsträger

Spezifikation SBB Standard Ladungsträger Spezifikation SBB Standard Ladungsträger Version V2.0 Status Freigegeben Mögliche Werte: in Arbeit [default] / geprüft / freigegeben / ungültig Ersetzt Version V1.1 Gültig ab Inkrafttreten / bei dritten

Mehr

Softwareentwicklung nach der ISO9001?

Softwareentwicklung nach der ISO9001? Agenda Softwareentwicklung nach der ISO9001? von Robert Woll Motivation Einige aktuelle Herausforderungen für Unternehmen heutzutage: zunehmende Konkurrenz höhere Kundenanforderungen stärkere Integration

Mehr

Präsentation Anforderungen für Bemusterung. Ersteller: Ewa Guszpil / Anita Czubak

Präsentation Anforderungen für Bemusterung. Ersteller: Ewa Guszpil / Anita Czubak Präsentation Anforderungen für Bemusterung Ersteller: Ewa Guszpil / Anita Czubak 16.06.2016 2 16.06.2016 3 16.06.2016 4 Zusammenfassung: Im Anhang finden Sie die Auflistung der geforderten Dokumentation

Mehr

_itsm_20000_fnd_de_sample_set01_v1, Gruppe A

_itsm_20000_fnd_de_sample_set01_v1, Gruppe A 1) Welche der folgenden Tätigkeiten müssen im Prozess Incident & Service Request Management gemäß ISO/IEC 20000-1 beschrieben sein? a) Autorisierung (0%) b) Testen (0%) c) Erfassung (100%) 2) Welche der

Mehr

Was bedeutet OHSAS und woher stammt dieses Dokument?

Was bedeutet OHSAS und woher stammt dieses Dokument? Was bedeutet OHSAS 18001 und woher stammt dieses Dokument? OHSAS heisst Occupational Health and Safety Assessment Series und wurde auf dringende Nachfrage von Kunden nach einer anerkenn-baren Arbeitsschutzmanagementsystem-

Mehr

Inhaltsverzeichnis VEREINBARUNG ZUR LIEFERANTENQUALIFIZIERUNG (QUALITY SUPPORT PROGRAMME -QSP)

Inhaltsverzeichnis VEREINBARUNG ZUR LIEFERANTENQUALIFIZIERUNG (QUALITY SUPPORT PROGRAMME -QSP) Seite 1 von 13 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Zielsetzung... 2 2. QSP-Gremium... 4 3. Kriterien zur Aufnahme in das Lieferantenqualifizierungs- und Eskalationsmanagement (Quality Support Programme)... 5 4.

Mehr

Lieferantenselbstauskunft

Lieferantenselbstauskunft Lieferantenselbstauskunft Sehr geehrte Damen und Herren, steigender Konkurrenz- und Kostendruck in Verbindung mit der Globalisierung der Beschaffungsmärkte erfordern eine effiziente und enge Zusammenarbeit

Mehr

HSE-Eignungsprüfung unserer Lieferanten

HSE-Eignungsprüfung unserer Lieferanten Lingen 09.03.2018 HSE- unserer Lieferanten Einkauf Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, das Thema HSE (Health, Safety and Environment) bzw. Artssicherheit, Gesundheit und Umweltschutz ist zentrales Element

Mehr

Umsetzung der Rili-BÄK 2008 Erfahrungen der Überwachungsbehörde in Sachsen

Umsetzung der Rili-BÄK 2008 Erfahrungen der Überwachungsbehörde in Sachsen Umsetzung der Rili-BÄK 2008 Erfahrungen der Überwachungsbehörde in Sachsen 1 22. November 2011 Gabriele Schmidt Rechtliche Grundlagen In 4a MPBetreibV Verankerung der Richtlinie der Bundesärztekammer zur

Mehr

RMSecur Umfassende Risikoberatung für Ihre Logistik RMSecur Risk-Management

RMSecur Umfassende Risikoberatung für Ihre Logistik RMSecur Risk-Management www.rmsecur.de RMSecur Umfassende Risikoberatung für Ihre Logistik BUSINESS RMSecur LOGISTIK RMSecur & Consulting GmbH Business Logistik Ganzheitliche Perspektive (strategische Risiken) Fuhrpark Güterschaden

Mehr

Handhabung nicht selbst erzeugter Ware 5

Handhabung nicht selbst erzeugter Ware 5 Handhabung nicht selbst erzeugter Ware 5 5.1.1 Wareneingangskontrolle Geregelter Ablauf der Qualitätskontrolle ( z.b. Qualität in Ordnung, Schädlingsbefall, Temperatur, Etikettierung/ Kennzeichnung in

Mehr

Zertifizierung Auditdauer und Preise

Zertifizierung Auditdauer und Preise , Hofäckerstr. 32, 74374 Zaberfeld Zertifizierung Auditdauer und Preise Seite 1 von 9 , Hofäckerstr. 32, 74374 Zaberfeld Impressum Herausgeber Leiter der Zertifizierungsstelle Hofäckerstr. 32, 74374 Zaberfeld,

Mehr

1 GELTUNGSBEREICH UND ZWECK 2 MITGELTENDE DOKUMENTE 3 VERWENDETE ABKÜRZUNGEN 4 VERANTWORTLICHE/R DES QM-DOKUMENTS

1 GELTUNGSBEREICH UND ZWECK 2 MITGELTENDE DOKUMENTE 3 VERWENDETE ABKÜRZUNGEN 4 VERANTWORTLICHE/R DES QM-DOKUMENTS gültig ab: 5.5.2009 Version 01 Seite 1 von 5 1 GELTUNGSBEREICH UND ZWECK Die gegenständliche Prozessbeschreibung regelt den Ablauf und die Zuständigkeiten für die Planung, Durchführung und Dokumentation

Mehr

Management Review Bericht. Praxisbeispiel der Bigla Office AG

Management Review Bericht. Praxisbeispiel der Bigla Office AG Management Review Bericht Praxisbeispiel der Bigla Office AG Agenda Kurzporträt Bigla Office AG Einleitung Was hat uns zum handeln bewegt Grundsatzentscheid Aktivität nach dem Grundsatzentscheid Management

Mehr

Managementsystembewertung

Managementsystembewertung Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Forderungen aus Normen/Regelwerken 3 3 Zeitpunkt der Managementbewertung 4 4 Dokumentation der Ergebnisse der Managementbewertung 5 4.1 Bewertungen im Jahresverlauf

Mehr

PEFC SCHWEIZ NORMATIVES DOKUMENT ND 003. Anforderungen zur Zertifizierung auf Ebene eines Betriebes

PEFC SCHWEIZ NORMATIVES DOKUMENT ND 003. Anforderungen zur Zertifizierung auf Ebene eines Betriebes PEFC SCHWEIZ NORMATIVES DOKUMENT ND 003 Anforderungen zur Zertifizierung auf Ebene eines Betriebes verabschiedet durch das Lenkungsgremium am 3. April 2007 Inhaltsverzeichnis 4.1. ANTRAGSTELLER: EINZELBETRIEB

Mehr