Gemeinsam weiter. Jahresbericht ADAC Berlin-Brandenburg e. V.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gemeinsam weiter. Jahresbericht ADAC Berlin-Brandenburg e. V."

Transkript

1 Gemeinsam weiter Jahresbericht 2019 ADAC Berlin-Brandenburg e. V.

2 ADAC Berlin-Brandenburg e. V. Jahresbericht 2019 Inhalt ADAC vor Ort Inhalt Website ADAC Pannenhilfe T Inland Mobilnetz: T (Verbindungskosten je nach Netzbetreiber/ Provider) ADAC Info Service T oder T service@bbr.adac.de Geschäftsstelle Berlin-Wilmersdorf Bundesallee 29/30, Berlin T adac-wilmersdorf@bbr.adac.de adac.de/bbr Mo. - Fr.: 9-18 Uhr Sa.: Uhr Geschäftsstelle Berlin-Mitte Alexanderstraße 1, Berlin (Ecke Karl-Liebknecht-Straße) T adac-mitte@bbr.adac.de adac.de/bbr Mo. - Fr.: 9-18 Uhr Sa.: Uhr Geschäftsstelle Brandenburg an der Havel Katharinenkirchplatz 11, Brandenburg an der Havel (Eingang: Steinstraße/Hauptstraße) T adac-brandenburg@bbr.adac.de adac.de/brandenburg Mo. - Fr.: 9-18 Uhr Sa.: 9-13 Uhr IMPRESSUM Herausgeber: ADAC Berlin-Brandenburg e. V. Chefredaktion (V.i.S.d.P.): Sandra Hass Redaktion: Jana Wierik, Leon Strohmaier Grafikdesign: Silvia Pohling, Korrektorat: Dr. Jörg Häseler, Druck: PieReg Druckcenter Berlin GmbH Auflage: 800 Redaktionsschluss: 7. März 2020 Alle Inhalte in dieser Broschüre wenden sich an alle Geschlechter (m/w/d). Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher, weiblicher oder neutraler Sprachformen verzichtet. Geschäftsstelle Cottbus Spremberger Straße 5, Cottbus T adac-cottbus@bbr.adac.de adac.de/cottbus Mo. - Fr.: 9-18 Uhr Sa.: Uhr Geschäftsstelle Frankfurt (Oder) Logenstraße 8, Frankfurt (Oder) (Eingang: Karl-Marx-Straße, im Oderturm) T adac-frankfurt-oder@bbr.adac.de adac.de/frankfurt-oder Mo. - Fr.: 9-18 Uhr Sa.: Uhr Geschäftsstelle Neuruppin Karl-Marx-Straße 40, Neuruppin T adac-neuruppin@bbr.adac.de adac.de/neuruppin Mo. - Fr.: Uhr Sa.: Uhr Geschäftsstelle Potsdam Fritz-Zubeil-Straße 95, Potsdam (an der Nuthestraße, Abfahrt Wetzlarer Straße) T adac-potsdam@bbr.adac.de adac.de/potsdam Mo. - Fr.: 9-18 Uhr Sa.: Uhr Geschäftsstelle Wildau Am A10 Center Chausseestraße 1, Wildau T adac-wildau@bbr.adac.de adac.de/wildau Mo. - Fr.: Uhr Sa.: Uhr ADAC Vertretung Eberswalde Kundencenter der Barnimer Busgesellschaft Friedrich-Ebert-Straße 27 D, Eberswalde T Mo. - Fr.: Uhr Sa.: 9-13 Uhr ADAC Vertretung Herzberg/Elster Ing. Edgar Buchwald Radelandweg 2, Herzberg/Elster T Mo. - Fr.: Uhr ADAC Fahrsicherheitszentrum Berlin-Brandenburg GmbH Am Kalkberg Linthe T linthe@fahrsicherheitszentrum-bbr.de BILDNACHWEIS ADAC e. V.: S. 41 (u.); ADAC/Stefanie Aumiller: S. 11 (u.); ADAC BBR: S. 1 (3. v. o.), S. 18/19, S. 21 (o.), S. 33 (u.), S. 34 (u.), S. 35 (u.), S. 44, S. 46 (u.), S. 48 (o.), S. 49 (o.), S. 51 (o.), S. 50 (2. v. u.); ADAC Fahrsicherheitszentrum/ Stefan Specht: S. 5 (m.), S. 21 (u.); ADAC Motorsport/Gruppe C GmbH: S. 5 (o.); ADAC Stiftung/Martin Bolle: S. 28; Stephan Bartsch: S. 48/49 (u.); Besucherbergwerk F60 GmbH: S. 33 (o.); Füchse Berlin: S. 50 (o.); Karl Grünberg: S. 1 (2. v. u.), S. 36/37; Historischer Motorsportclub Ritter von Kalebuz: S. 9 (o.); istock/eternalcreative: S. 20; istock/henrik5000: S. 39; istock/nikada: Titel; istock/petko Ninov: S. 29 (u.); istock/querbeet: S. 27; istock/ Terroa: S. 1 (4. v. o.), S. 24/25; MC Dreetz: S. 8; MC Jüterbog: S. 50/51 (2. v. o.); Wolfgang Käding: S. 1 (2. v. o.), S. 12/13, S. 48 (2. v. u.); Thomas Klemm: S. 5 (u.); Uwe Klössing: S. 3, S. 11 (o.), S. 35 (o.), S. 41 (o.), S. 47, S. 53; Uwe Klössing/Die Hoffotografen GmbH: S. 17 (o.), S. 23, S. 29 (o.); Kai-Uwe Knoth: S. 10 (o.); Privat: S. 46 (o.); Private Renngemeinschaft Spandau (PRS): S. 9 (u.); Vivian J. Rheinheimer: S. 1 (o.), S. 4 (o.), S. 6/7, S. 14 (o., u.), S. 15, S. 16 (o., u.), S. 17 (u.), S. 49 (2. v. o.), S. 50/51 (u.), S. 51 (2. v. u.); Kathrin Scheurich/Stadtnatur Berlin: S. 45; Yves Sucksdorff: S. 1 (u.), S. 42/43; Christian Thiel: S. 38; TMB-Fotoarchiv/Yorck Maecke: S. 1 (3. v. u.), S. 30/31; Sven Wedemeyer: S. 4 (u.); welcomia/shutterstock.com: S. 34 (o.); Stefan Zeitz: S. 10 (u.), S. 32, S. 40, S. 48 (2. v. o.) AUF EIN WORT 2 DAS JAHR 2019 IN ZAHLEN 4 ORTSCLUBS 6 Gut gemacht! Im Schweiße ihres Angesichts Ausgezeichnet Delegierte machen Clubpolitik SPORT 12 Motorsport auf leisen Sohlen Gut aufgestellt für die Zukunft Die unendliche (Erfolgs-)Geschichte (K)ein Abschied vom Motorsport Für MX-Weltmeister von morgen FINANZEN 18 Vernetzt auf allen Kanälen Gut im Geschäft Finanzielle Entwicklung und Bilanz Ertragslage und Ausblick VERKEHR 24 Ein Jahr Mobilitätsgesetz: Meilen- oder Stolperstein? Im Einsatz für mehr Verkehrssicherheit E-Scooter: Lösung oder Teil des Problems? REISE 30 Für jeden der perfekte Urlaub Die Töchter des Columbus Kaum aus den Startlöchern schon auf Platz 1 Reiseerlebnisse teilen, die ganze Welt entdecken Freizeitkapitän für einen Tag TECHNIK 36 Der Mix macht's Autonom, automatisch, ADAC Mobilitätswende statt Fahrverbote Ein ADAC für alle Fälle INTERN 42 Wir sind gelb und stehen auf Grün And the winner is Der Arbeitsmarkt steht niemals still DAS JAHR 2019 IN BILDERN ORTSCLUBVERZEICHNIS GREMIEN

3 ADAC Berlin-Brandenburg e. V. Jahresbericht 2019 Auf ein Wort Mitgliederentwicklung des ADAC Berlin-Brandenburg e. V Zuwachs Mitglieder MANFRED VOIT Vorstandsvorsitzender» Gemeinsam weiter gehen« Herr Voit, wie haben Sie das Jahr 2019 im ADAC Berlin-Brandenburg erlebt? Als stetigen Wandel, und ich glaube, das habe nicht nur ich so wahrgenommen, das spüren auch unsere Mitglieder sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Vor allem die fortschreitende Digitalisierung bringt derzeit viele Veränderungen. Das betrifft unsere Services und Angebote, aber auch den Arbeitsalltag unserer Mitarbeiter. Derzeit stecken wir eine Menge Energie und finanzielle Mittel in die digitale Transformation. Im vergangenen Jahr haben wir z. B. die Online-Terminvereinbarung ins Leben gerufen, unsere Webseite umstrukturiert, den Rechnungsworkflow digitalisiert und mit der Einführung von Office 365 den gesamten Arbeitsprozess im Haus optimiert. Gleichzeitig erarbeiten wir im Vorstand zusammen mit der Geschäftsführung und den Abteilungs- und Stabsstellenleitern eine mittelfristige Digitalstrategie. Ehren- und Hauptamt engagieren sich gemeinsam für viele Themen, um unseren Regionalclub zukunftsfähig zu machen. Das ist nicht in jeder Institution so selbstverständlich. Im Wandel ist auch die Gesellschaft. Man hat das Gefühl, kaum ein Thema spaltet derzeit die Menschen so sehr wie das Auto. In Berlin ist sogar die Rede vom Ausschluss aller Verbrenner aus der Innenstadt. Wo steht der ADAC in dieser Debatte? Die Debatte wird sehr emotional geführt. Leider finden hier sachliche Argumente nur schwer Gehör. Was wir besonders kritisieren: Die Diskussionen blenden die tatsächlichen Bedürfnisse der Bürgerinnen und Bürger allzu oft aus. Denn die Pkw-Zulassungszahlen steigen nach wie vor und das, obwohl die Parkplatznot zunimmt und obwohl Autofahrer in Berlin und Brandenburg immer länger im Stau stehen. Wir sind überzeugt, dass die Politik mit reinen Verdrängungsmaßnahmen nicht auf breite Akzeptanz stoßen wird. Auch wir wollen, dass der Verkehr sauberer und sicherer wird, aber dafür müssen sich zunächst die Alternativen zum Auto verbessern. Vor allem der öffentliche Nahverkehr muss gestärkt werden. Der stößt schon jetzt an seine Kapazitätsgrenze. Solange die Alternativen nicht ausgereift sind, darf es unserer Ansicht nach keine weiteren Einschränkungen für den Autoverkehr geben. Wenn in ferner Zukunft die Menschen alle auf den ÖPNV umsteigen, brauchen sie dann überhaupt noch den ADAC? Ich bin überzeugt, dass es die individuelle Mobilität immer geben wird und damit auch den ADAC. Die Frage ist nicht neu und dennoch können wir seit Jahrzehnten ein konstantes Mitgliederwachstum nachweisen. Auch 2019 haben wir mehr als Mitglieder dazu gewinnen können. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben hieran den wesentlichen Anteil. Ein großes Lob und ein Dankeschön an dieser Stelle an alle, die unseren Erfolg mit ihrer täglichen Arbeit und ihrem Einsatz mitgestalten. Egal ob in den Geschäftsstellen, am Telefon oder in der Verwaltung, unsere Mitarbeiter überzeugen durchweg mit Freundlichkeit, Zuverlässigkeit und ihrer Kompetenz. Diese Qualitäten sind es, die wir uns bewahren müssen und mit denen wir langfristig erfolgreich sein können auch in anderen Tätigkeitsfeldern. Derzeit testen wir mit dem ADAC Schlüsseldienst bereits neue Wege aus. Und auch neue Mobilitätsformen werden Herausforderungen mit sich bringen, bei denen wir unseren Mitgliedern als Helfer, Sicherer und Lotse zur Seite stehen. Kann sich der Regionalclub mit innovativen Ideen einbringen oder steuert alles die Zentrale? Die Zukunft des ADAC kann man weder im Mikrokosmos Regionalclub noch allein von der Zentrale aus denken. Genau vor diesem Hintergrund wurde jüngst das Programm Ein ADAC aufgelegt. In zehn Arbeitspaketen entwickeln Präsidium, Geschäftsführer und Vorstände aus der Zentrale des e. V., der SE, der Stiftung und der Regionalclubs zusammen Zukunftsvisionen. Von Vertrieb über Werte bis hin zu Datenstrategie werden unterschiedliche Themen in kleinen Gruppen behandelt. Ich selbst bin im Arbeitspaket Marktbearbeitung, Portfoliomanagement, strategische Ziele eingebunden. Hier geht es um die Fragestellung, wie wir mit innovativen Geschäftsmodellen unseren Mitgliedern und Kunden neue, attraktive Angebote machen können. Ihr Wunsch für 2020? Dass der ADAC Berlin-Brandenburg immer weiter vorangeht und diesen Weg auch alle mitgehen. Denn nichts ist schlimmer als Stillstand und das gilt auch für einen Traditionsverein wie den ADAC. 2 3

4 ADAC Berlin-Brandenburg e. V. Jahresbericht 2019 Das Jahr 2019 in Zahlen 21Mio. Mitglieder deutschlandweit im ADAC e. V Mio. Mitglieder im ADAC Berlin-Brandenburg 8Geschäftsstellen in Berlin-Brandenburg 262 Mitarbeiter im Regionalclub (inklusive ADAC Fahrsicherheitszentrum Berlin-Brandenburg GmbH) 44 Ortsclubs in Berlin-Brandenburg 107 Motorsportveranstaltungen von Regionalclub und Ortsclubs 323 Auszeichnungen für Motorsportler, Sportwarte und Helfer beim Saisonfinale Zuschauer beim ADAC MX Masters in Fürstlich Drehna Das Jahr 2019 in Zahlen Besucher in den ADAC Geschäftsstellen, in Berlin und Brandenburg Vignetten der Verkaufsschlager Toursets wurden ausgegeben und liegen bei Mitgliedern hoch im Kurs. Mitglieder haben online ausgegebene einen Termin in den Geschäftsstellen Toursets. gebucht. telefonische Anfragen ausgegebene beantworteten unsere Call Angels. Toursets. Auf insgesamt Hektar sind variable Fahr sicherheitsmodule im Angebot Menschen absolvierten im Fahrsicherheitszentrum Linthe ein Training. Teilnehmer an Firmen kundenevents Teilnehmer nutzten den Verkehrs übungs platz in Berlin-Tegel mal rückten die 162 Pannenhelfer in Berlin-Brandenburg aus. Mio. km legten die Straßenwachtfahrer zurück, 3,4 um liegengebliebenen Autofahrern zu helfen. Einsätze am der pannen reichste Tag des Jahres Fahrzeugüberprüfungen von den mobilen und stationären Prüfdiensten Einsätze der ADAC Luftrettung in der Region Der Berliner Rettungshub schrauber Christoph 31 hob allein mal ab und führt damit die Einsatzstatistik der deutschland - weit 50 ADAC Helikopter von 37 Stationen an. 4 5

5 Ortsclubs Ein Teil der Ortsclub-Kultur des ADAC Berlin-Brandenburg zu sein, bringt zahlreiche Vorteile. Von der Förderung und Unterstützung durch den Regionalclub profitieren aktuell 44 Ortsclubs. Dabei ist das Spektrum der 15 Berliner und 29 Brandenburger Vereine breit gefächert: Ob Motorsport, Oldtimer, Touristik oder Verkehrssicherheitsarbeit in den Ortsclubs engagiert sich die ehrenamtliche, aktive Vereinsbasis des ADAC Berlin-Brandenburg. 7

6 ADAC Berlin-Brandenburg e. V. Jahresbericht 2019 Ortsclubs Gut gemacht! Ob Naturschutz, soziales Engagement oder Kinder- und Jugendarbeit die Ortsclubs im ADAC Berlin-Brandenburg können noch viel mehr als professionelle Motorsportwettbewerbe organisieren, wie drei Beispiele besonderer Vereinsinitiativen zeigen: MC Dreetz: Raus aus der Kieskuhle rauf auf die Cross-Strecke Das unerlaubte Fahren in Brandenburgs Naturschutzgebieten ist ein wachsendes Problem. Trotz drohender Geldstrafen von mehreren hundert Euro fahren wilde Hobbybiker regelmäßig mit ihren nicht für die Straße zugelassenen Motorrädern Wege, Felder und Wiesen kaputt ohne Rücksicht auf Spaziergänger, Natur- und Tierwelt sowie ohne Rücksicht auf die eigene Sicherheit. Der MC Dreetz versucht, diese Fahrer auf legale Bahnen zu lotsen und hat am 18. Mai 2019 die Dreetzer Hobbytage ins Leben gerufen. Wir wollen dazu beitragen, dass Motocrosser nicht in der Natur, sondern auf offiziellen Strecken fahren. Das ist nicht nur besser für die Umwelt, es ist auch sicherer für die Fahrer selbst, erklärt Thomas Wichert, Pressesprecher des MC Dreetz, und weist auf die Gefahren im ungesicherten Gelände hin: Unfälle kann man im MX-Sport nicht vermeiden. Doch wenn du im freien Gelände stürzt, wirst du nicht gleich gefunden. Bis die Hilfskette da in Gang kommt, kann es zu spät sein. Dass der MC Dreetz den richtigen Nerv getroffen hat, zeigt der Erfolg des ersten Hobbytages: Knapp 100 Fahrer, größtenteils vereinslos und ohne Rennerfahrung, pflügten kostenfrei über die Vereinsstrecke und mussten sich am Ende eingestehen, dass der anspruchsvolle Sandkurs besser ist, als die hiesigen Kieskuhlen. Die Fahrer haben gemerkt, dass sie auf unserer Strecke auf nichts verzichten müssen. Ich denke, wir werden hier einige nun regelmäßig begrüßen, resümiert Wichert. Auch fernab der Strecke konnte der MC Dreetz neue Fans gewinnen. So hofft auch die Stiftung Naturlandschaften Brandenburg auf viele weitere Vereine, die es den Dreetzern gleichtun. Großes Lob für diese Idee, denn das wilde Fahren ist ein ständiges Problem für uns, beklagt Stiftungssprecherin Anika Niebrügge. Historischer Motorsportclub Ritter von Kalebuz: Oldtimer für Oldies Mit insgesamt 25 Oldtimern fuhren Mitglieder und Freunde des historischen Motorsportclubs Ritter von Kalebuz am 1. September im Potsdamer Vitanas Senioren Centrum vor. Mit diesem Besuch hat sich der Verein einmal mehr sozial engagiert und den Senioren eine Freude gemacht. Dabei schlugen die historischen Fahrzeuge eine Brücke in die Vergangenheit der Senioren. Gemeinsam mit der Heimleitung hatte der Club Bewohner, Angehörige, Mitarbeiter, Nachbarn sowie Freunde des Hauses zum Oldtimerfest eingeladen. Ein Großteil der Fahrzeuge kam direkt von der Teilnahme an der ADAC Landpartie Classic. Direkt nach der Oldtimer-Wanderung legten die Fahrer in ihren edlen Karosserien nicht nur einen Stopp in der Boxengasse im Seniorenheim ein, sondern gingen mit den Bewohnern zudem auf eine rund sieben Kilometer lange Spritztour durch Potsdam. Unser Motorsportclub hat neben der Freude an der Erhaltung historischen automobilen Kulturgutes auch eine soziale Ausrichtung, nämlich anderen Menschen Freude zu machen. Darum ist die Kooperation mit dem Vitanas Senioren Centrum ideal, so Karl Kraus, Vorsitzender des Historischen Motorsportclubs Ritter von Kalebuz. Darüber hinaus haben die Kalebuzer vor Ort dem Verein Straßenkinder e. V. einen Spendenscheck in Höhe von 250 Euro überreicht. Private Renngemeinschaft Spandau (PRS): Kartschule mit Köpfchen Der Schlüssel zu einem dynamischen und zukunftsorientierten Vereinsleben ist der Nachwuchs. Wie gut die Förderung der jungen Zielgruppe funktionieren kann, zeigt die PRS-Kartschule. Sie gibt es erst seit gut zwei Jahren, zählt inzwischen bereits mehr als 30 Mitglieder und hat viel frischen Wind in das Clubleben gebracht. Die PRS-Kartschule bringt alles mit, was rasante Kids brauchen: regelmäßiges Training, Feriencamps und Wettbewerbe. Um den Nachwuchs für den Kartsport zu begeistern, sind natürlich vor allem engagierte Trainer und Betreuer gefragt. Unser Ziel ist es, über den Leihkartbereich Kinder und Jugendliche an den Kart- Rundstreckensport heranzuführen, sagt Volker Welbers, der gemeinsam mit Stefan Jeske federführend die Jugendarbeit leistet. Beide sind erfahrene und zertifizierte Trainer. Das 90-minütige Training mit Theorie und Praxis findet wöchentlich auf der Leihkartbahn KARTLAND Berlin-Reinickendorf statt und kostet 30 Euro pro Nase. Nach vorheriger Anmeldung können Kinder ab acht Jahren und einer Körpergröße von mindestens 1,30 Metern mitmachen und in den Kartsport hineinschnuppern. Darüber hinaus organisiert die PRS-Kartschule auch Trainingstage, Sommer- und Herbstcamps auf anderen Rennstrecken, wie z. B. in Rathenow und auf dem Templiner Ring. Damit der Rennspaß nicht auf der Strecke bleibt, nehmen die Schützlinge der PRS-Kartschule auch an Wettbewerben teil. Und das erfolgreich: 2019 gingen sechs Fahrer beim ADAC Kart Rundstrecken Einsteiger Cup (REC) an den Start und erzielten in der Gesamtwertung drei Podestplätze. Diesmal stand auch ein regionaler Termin im Serienkalender: Am 15./16. Juni veranstaltete die MSG Eberswalde ein ADAC Kartrennen in Templin. Ein Jahreshighlight war der 3. August, als die Kartschule am 12h-Rennen der German Team Championship (GTC) in Templin als Gaststarter antrat. Mit einem 4. Platz ist das Team zwar knapp am Treppchen vorbeigeschrammt, aber mit dem Ziel vor Augen, 2020 richtig in die Rennserie einzusteigen. 8 9

7 ADAC Berlin-Brandenburg e. V. Jahresbericht 2019 Ortsclubs Im Schweiße ihres Angesichts Am 30. und 31. August 2019 fand die 4. ADAC Landpartie Classic statt. Beim Oldtimer-Wandern des ADAC Berlin-Brandenburg in Potsdam und dem Havelland trotzten nicht nur die Oldtimer den sommerlichen Temperaturen; auch die rund 90 Ortsclub-Helfer kamen ordentlich ins Schwitzen. Seit ihrer Geburtsstunde im Sommer 2016 zeichnet die ADAC Landpartie Classic die Liebe zum Detail aus. Keine Kurve, keine Pause, keine Mahlzeit nichts wird dem Zufall überlassen. Doch wenn die zwei Tage im August näher rücken, gilt es allen Vorbereitungen zum Trotz, die Daumen zu drücken und auf gutes Wetter zu hoffen. So war die Erleichterung schier greifbar, als auf dem Potsdamer Luisenplatz am Freitag um Uhr der Startschuss fiel und Brandenburgs Hauptstadt die mehr als 100 Oldtimer mit strahlendem Sonnenschein begrüßte. Es folgten zwei unvergessliche Tage auf den insgesamt 255 Kilometern Strecke und während der sieben Wanderpausen. Mit Highlights sparte die ADAC Landpartie Classic dabei nicht: das Mittagessen in der einmaligen Kulisse der Beelitzer Heilstätten, der Anblick der sorgfältig aufgereihten Fahrzeuge am idyllischen Ufer Werders oder das Durchfahren des Industriemuseums in der Stadt Brandenburg, um nur einige von ihnen zu nennen. Immer mittendrin waren rund 90 ehrenamtliche Helfer aus den ADAC Ortsclubs. Temperaturen zwischen 30 und 34 Grad Celsius machten das Stempeln der Bordkarten, das Betreuen der Teilnehmer und Wertungsaufgaben sowie das Einweisen der Fahrzeuge zu einer Herausforderung, die alle Helfer mit Bravour meisterten. Der Dank hierfür kann nicht groß genug sein. HEINZ-PETER FREIBERG Vorstand für Clubdienste Unsere Ortsclubs stemmen nicht nur ihre eigenen professionellen Veranstaltungen, kümmern sich um den Nachwuchs und setzen sich für das Gemeinwohl ein. Sie sind auch immer für unseren Regionalclub zur Stelle ob als Helfer an der Strecke oder als Delegierte im Plenum. Herz lichen Dank für dieses ehrenamtliche Engagement, das weit über das übliche Maß hinausgeht. Delegierte machen Clubpolitik Ausgezeichnet Jedes Jahr würdigt der ADAC Berlin-Brandenburg herausragendes ehrenamtliches Engagement. Diesmal zeichnete der Regionalclub vier Ortsclub- Mitglieder aus. Die silberne Ehrennadel für besondere Verdienste erhielt: Kurt Mai, Schatzmeister der ADAC Campingfreunde Berlin. Die Goldene Ehrennadel für hervorragende Verdienste ging an: Steffen Müller, Sportleiter des MC Lübbenau. Die Christophorus-Medaille wird an Mitglieder mit hervorragenden Verdiensten verliehen, die ein Vorstandsamt in ihrem Ortsclub mehr als zehn Jahre lang ausüben. Über diese Ehrung freuten sich: Hans Künkel, Beisitzer der ADAC Campingfreunde Berlin, und Rüdiger Papke, stellvertretender Vorsitzender der ADAC Campingfreunde Berlin. Runde Sache: Ortsclub-Jubiläen Jahre MC Jüterbog am 19. März 50 Jahre VTB Victory Team Berlin am 1. Dezember Die auf der Mitgliederversammlung des Regionalclubs gewählten acht weiteren Delegierten aus Ortsclubs und Einzelmitgliedern hatten im Jahr 2019 gleich doppelt zu tun. Nach ihrem Einsatz auf der Hauptversammlung am 11. Mai auf dem Nürburgring kamen sie am 14. November erneut zu einer außerordentlichen Hauptversammlung in München zusammen. Im Frühling wählten die mehr als 200 Delegierten ein neues Präsidium. Neu in die Ämter wurden Ulrich Klaus Becker (Vizepräsident), Karsten Schulze (Technikpräsident) und Gerhard Hillebrand (Verkehrspräsident) gewählt. Aus regionaler Sicht besonders erfreulich: ein Berliner sitzt nun im Präsidium. Karsten Schulze, der Regionalclub-Vorstand für Technik, kann sich in seiner neuen Funktion an der Weiterentwicklung des ADAC aktiv beteiligen und wichtige Anstöße auf Bundesebene geben. Auf der Agenda im Herbst standen drei zukunftsweisende Kernthemen. So beschloss das Gremium die Einführung einer Premium-Mitgliedschaft mit erweiterten Leistungen, wie z. B. weltweite Pannenhilfe und Abschleppen in die Wunschwerkstatt. Aufgrund gestiegener Kosten sowie der neu erhobenen Versicherungssteuer haben die Delegierten zudem entschieden, nach sechs Jahren erstmals wieder die Beiträge für die bestehenden Mitgliedschaftsmodelle anzupassen. Der Basis-Tarif steigt von 49 auf 54 Euro pro Jahr, die Plus-Mitgliedschaft von 84 auf 94 Euro. Damit nimmt der ADAC e. V Kurs auf schwarze Zahlen. Auch eine Satzungsänderung stand zur Abstimmung: Die beschlossene Neufassung grenzt im Wesentlichen die Entscheidungs- und Beratungsgremien und deren Aufgaben im Club konsequenter voneinander ab. Außerdem wurde erstmals in der Geschichte des Vereins der Klimaschutz als eines der zentralen Ziele des ADAC im Zusammenhang mit seinem Einsatz für Fortschritte im Verkehrswesen in der Satzung verankert

8 Sport Ob als Veranstalter, sportlicher Ausrichter oder in der Rolle als Nachwuchsförderer der ADAC Berlin-Brandenburg ist fest im Motorsport verankert. Mehr als 100 Veranstaltungen stellt der Regionalclub gemeinsam mit seinen Ortsclubs jährlich auf die Beine. In Sachen Motorsport bleibt der Club traditionellen Events wie dem Motorbootrennen auf der Regattastrecke Grünau treu und probiert gleichzeitig Neues aus. Mit dem Einstieg in den ADAC Digital Cup zum Beispiel geht der Kurs zukunftsweisend in den virtuellen Rennsport. 13

9 ADAC Berlin-Brandenburg e. V. Jahresbericht 2019 Sport Motorsport auf leisen Sohlen Benzingeruch liegt in der Luft, Motoren heulen auf, Qualm vernebelt die Sicht. Das ist Motorsport, wie er seit Jahrzehnten auf den Rennstrecken zu Hause ist. In Zeiten von Klimawandel, zögernden Investoren und digitaler Transformation muss sich die Szene dennoch fragen, wie es weiter geht. Auch der ADAC Berlin-Brandenburg stellt sich den Zukunftsfragen, geht inzwischen neue Wege und ist offen für alternative Antriebe und veränderte Konzepte, ohne dabei die traditionellen Serien aus dem Blick zu verlieren. Berlin verpasst keinen Trend: FIA Formula E Championship Die 2014/15 aus der Taufe gehobene internationale Formel-E-Meisterschaft wurde anfangs in der Szene belächelt. Doch schnell kam die elektrisierende Wirkung: auf Fans weltweit und auf namhafte Automobilhersteller wie Audi, Mercedes, Jaguar, Porsche und BMW, die alle mit elektrisch angetriebenen Formelfahrzeugen eingestiegen sind. Sportlich und technisch ist kein Stillstand in Sicht, im Gegenteil: In der Saison 2018/19 revolutionierten die neuen Fahrzeuge der Generation 2 den elektrischen Rennsport. Mit doppelt so hoher Energiespeicherkapazität können sie nun ein gesamtes Rennen mit höherer Geschwindigkeit ohne Fahrzeugwechsel durchfahren. Eine weitere Innovation: In der letzten Saison fuhr im Rahmenprogramm die Jaguar I-PACE etrophy die weltweit erste internationale Rennserie für batteriebetriebene Serienfahrzeuge. Ausgetragen werden die Rennen auf Stadtkursen auf der ganzen Welt. Viele verpassten den Trend: Berlin nicht. Seit der ersten Saison ist der ADAC Berlin-Brandenburg mit seiner erfahrenen Helfer- Crew ohne Unterbrechung sportlicher Ausrichter für die Hauptstadt-Rennen und steht ebenbürtig neben Metropolen wie London, New York, Paris, Rom, Mexiko, Seoul, Jakarta oder Marrakesch. Diese Kontinuität kann bisher keine andere Metropole vorweisen. Das Vertrauen in unsere Arbeit macht uns natürlich stolz, freut sich Janko Garbsch, Leiter der Sportabteilung des Regionalclubs. Die Elektro-Rennserie als Inkubator für die Automobilindustrie soll die Entwicklung der E-Mobility vorantreiben. Und die Formel E findet heute dort statt, wo Elektromobilität morgen das Leben der Menschen am meisten bestimmen wird: im urbanen Raum. Einen Vorgeschmack auf die Mobilität der Zukunft gaben mehr als 60 Aussteller beim Greentech- Festival, das erstmals im Rahmen des Berlin E-Prix 2019 stattfand und von Ex-Formel-1-Weltmeister Nico Rosberg mitorganisiert wurde. Die Kombination von actionreichen Rennen und außerordentlichem Rahmenprogramm kommt an, auch bei neuen, jüngeren Zielgruppen: Rund Zuschauer pilgerten an die Berliner Strecke grüner Motorsport ist damit keine Zukunftsmusik mehr, sondern erfolgreich in der Gegenwart angekommen. Andere Disziplinen ziehen nach: So finden sich E-Fahrzeuge in weiteren Serien wie der Deutschen Elektro-Kart-Meisterschaft und dem ADAC Opel e-rallye Cup. In den virtuellen Rennsport eingestiegen: ADAC Digital Cup Der Rennsport wird nicht nur elektrisch, sondern auch virtuell: Im November 2019 startete der ADAC Digital Cup in seine dritte Saison. Erstmals mit dabei: der Regionalclub Berlin-Brandenburg. SIM Racing, Motorrennsport in Motion Simulatoren unter realistischsten Bedingungen, wurde 2019 vom Deutschen Motor Sport Bund auch als offizielle Disziplin anerkannt. Die an Ortsclubs gerichtete Ausschreibung bietet den Vereinen die Möglichkeit, mit nur geringem Kostenaufwand digitalen Motorsport zu betreiben und junge Mitglieder an sich zu binden. Der Run auf SIM Racing ist riesig, sagt Janko Garbsch. Deshalb sind wir froh, dass wir sechs OC-Teams in die Rennen schicken konnten. Für die Ausrichtung haben wir eine Kooperation Gut aufgestellt für die Zukunft Im Fachbereich Sport hat der ADAC Berlin-Brandenburg 2019 seine Struktur verändert und personell aufgestockt: Aus der Sportabteilung ist nun die Abteilung Motorsport, Klassik & Ortsclubs geworden. Weil sich Themen und Aufgaben überschneiden, ist ein engeres Zusammenarbeiten sinnvoll und schafft Synergien. In der Ortsclubbetreuung arbeiten Gesine Schnitt und die neue Kollegin Ina Kuhn u.a. an der Umsetzung digitalisierter Verwaltungsprozesse. Neuer Ansprechpartner für Old- und Youngtimer, Netzwerkarbeit sowie Sponsorenakquise ist Sebastian Wittrisch. Für die Mammutaufgaben im Motorsport ob in der sportlichen Ausrichtung, bei Serienausschreibungen oder Sportwarte- und Trainer-Ausbildung haben Antonia Mandel und Alexey Yakimenko mit dem neuen Mitarbeiter Mathias Bartz und Werkstudenten Leon Sydow Verstärkung bekommen. Eine gute Basis für Abteilungsleiter Janko Garbsch: Wir sind nun personell und fachlich gut aufgestellt und können 2020 gezielt den Digitalisierungsprozess vorantreiben. mit dem Mydays Erlebniswerk geschlossen. So stehen uns drei Simulatoren mit TÜV-Zertifikat zur Verfügung. Am Digital Cup 2019/20 nehmen neun ADAC Regionalclubs mit insgesamt 75 Teams in zwei Ligen teil. Die Wettbewerbe laufen im Grunde identisch ab wie bei einem GT Masters Rennen. Vom Fahrerbriefing über freies Training und Qualifying bis hin zu den Rennen auf legendären Rennstrecken ist alles dabei, nur eben in der virtuellen Welt. Unsere Teams vom MSC Groß Dölln, MC Nord, der MSG Eberswalde, PRS und Scuderia Avus schlagen sich in ihrer ersten Saison bereits richtig gut. Und es geht weiter: Wir prüfen aktuell weitere Möglichkeiten, um das SIM Racing auszubauen, verrät Janko Garbsch

10 ADAC Berlin-Brandenburg e. V. Jahresbericht 2019 Sport Die unendliche (Erfolgs-)Geschichte Macher und Kenner der Motorsportszene: Sportabteilungsleiter Horst Seidel beendete nach 25 Jahren zum 31. August 2019 seine hauptamtliche Tätigkeit für den ADAC Berlin-Brandenburg. Trotz anfänglicher Bedenken ist der Lausitzring nach der Übernahme durch die DEKRA im Jahr 2018 ein Fanal des Motorsports geblieben; auch für den ADAC Berlin-Brandenburg. Die Kooperation zwischen dem Regionalclub und dem Lausitzring geht weiter. Dabei war der Aufschrei groß, als die DEKRA die Übernahme des Lausitzrings zum 1. November 2017 bekanntgab. Wegen der Pläne eines Innovationszentrums für die Prüfung der (K)ein Abschied vom Motorsport Welches Event bleibt unvergessen? Die Formel E in Berlin. Als wir 2015 die erste Rennveranstaltung vorbereiteten, gab es auch kritische Stimmen. Sicher war es damals riskant: Wir haben unsere Partner nicht gekannt und absolutes Neuland betreten. Aber für uns war klar: Etwas derartig Neues und dann in Berlin das dürfen wir uns nicht entgehen lassen. Unser Mut hat sich ausgezahlt. Dank unserer absolut erfahrenen Truppe lieferten wir eine Qualität, die alle beindruckte. Und heute ist Berlin mit dem ADAC Berlin-Brandenburg als sportlicher Ausrichter weltweit die einzige Stadt, die seit Beginn der Ära Formel E ununterbrochen dabei war. Mobilität der Zukunft wurde voreilig der Abgesang der Motorsporttradition in der Lausitz angestimmt. Der Kontakt mit dem Lausitzring ist ebenso wenig abgerissen, wie der Draht zur ITR (Vermarkter der DTM, Anm. d. Red.) oder anderen Veranstaltern, stellt Janko Garbsch, Leiter Motorsport, Klassik & Ortsclubs im ADAC Berlin-Brandenburg, klar. Und so fungierten Sportvorstand Bernd Barig und die Sportabteilung 2019 wieder bei zwei Großveranstaltungen als sportliche Ausrichter. Neben der IDM brannte sich vor allem die DTM ins Gedächtnis der Beteiligten ein. Denn das insgesamt sehr gelungene Rennwochenende, inklusive kleinem, aber feinem Rahmenprogramm, wie Janko Garbsch den Auftritt der Tourenwagen Classics und der in der Region beliebten Haigos zusammenfasst, bot auch Historisches. Unter der sportlichen Leitung des ADAC Berlin-Brandenburg feierte die DTM den 500. Lauf ihrer Geschichte. Apropos Geschichte: Jene zwischen dem Lausitzring und dem ADAC Berlin-Brandenburg wird fortgeschrieben. An welche Projekte im regionalen Motorsport denken Sie gern zurück? Da fällt mir der ADAC Enduro Cup ein. Aus einer Laune heraus entstanden, hat sich die Serie stetig weiterentwickelt, z. B. kam der KIDS Cup dazu. Inzwischen sind jährlich 150 Fahrer mit Spaß dabei und einige nutzen den Cup als Sprungbrett für größere Meisterschaften. Auch die Schließung der AVUS und später die Lausitzring-Eröffnung waren emotionale Meilensteine. Wie geht es für Sie persönlich weiter im Motorsport? Es ist im Motorsport schwierig, genaue Pläne zu machen. Ich bin nach wie vor im FIA Tourenwagen Welt Cup und in der Rallycross Weltmeisterschaft als einer der Vorsitzenden der Sportkommissare unterwegs. Der Job als Renndirektor in der Deutschen Kart Meisterschaft macht mir ebenso viel Freude. Und ein bisschen werde ich auch immer auf unsere Region schauen. Ich würde mich freuen, wenn Breiten- und Spitzensport weiterhin eine große Rolle in der motorsportlichen Landschaft von Berlin und Brandenburg spielen. Ich möchte auf jeden Fall Profi werden und mein Geld in der Motocross-Weltmeisterschaft oder in den USA verdienen. Mein Vorbild ist Ken Roczen, ihm würde ich sehr gerne nacheifern." Klare Ansage, klares Ziel des 16-jährigen Maximilian Spies aus Ortrand. BERND BARIG Vorstand für Sport Spagat hat eigentlich nichts mit Motorsport zu tun; doch kein anderes Wort beschreibt das Jahr 2019 besser. Ich bin froh, dass uns der Spagat zwischen Traditionen und neuen Trends so gut gelungen ist. Denn nur so können wir unseren Sport zukunftsfähig aufstellen. Für MX-Weltmeister von morgen Unter der Flagge des MSC Fürstlich Drehna hat sich der MX-Youngster seine ersten Sporen in den hart umkämpften Nachwuchsklassen des ADAC MX Masters verdient. Doch damit Maximilians Traum von der Profi-Karriere wahr werden kann, braucht es mehr als nur Talent. Der Schlüssel zum Erfolg ist gezielte Nachwuchsförderung, wie sie der ADAC Berlin-Brandenburg seit mehr als acht Jahren mit seinem MX-Förderpool verfolgt hat der Club sein Förderkonzept weiter optimiert. Die Basisarbeit der MX-Academy, die den ersten Kontakt zur Sportart herstellen soll, wird durch drei MX-Stützpunkte mit kontinuierlicher Trainingsbetreuung in der Region Brandenburg ergänzt. Die besten Nachwuchspiloten schaffen womöglich den Sprung in den von Christian Brockel, Marcel Dornhöfer, Marcus Schiffer und Stephan Nüsser trainierten MX-Förderkader. In der Konzentration auf einen A- und B-Kader zählt mehr denn je der Leistungsgedanke. Das Ziel ist klar, wir wollen regelmäßig ein ernstes Wörtchen bei den MX Masters mitreden und irgendwann einen Piloten aus unserer Region in die MX-Weltmeisterschaft bringen, erklärt Sportvorstand Bernd Barig. Maximilian profitiert nicht nur von der Förderung des ADAC Berlin-Brandenburg. Auch überregional wurde sein Potential erkannt: 2019 nahm ihn die bundesweite ADAC Stiftung Sport als einzigen Brandenburger MX-Fahrer in den Kreis der Förderpiloten auf. Die nächste Stufe der Karriere leiter ist ebenso erklommen: Das renommierte Madii Racing Team aus Italien hat Maximilian für die Saison 2020 unter Vertrag genommen. Die Weichen sind also gestellt. Jetzt liegt es an mir. Ich liebe Motocross und werde alles daran setzen, ein erfolgreicher Profi zu werden. Maximilians Einstellung passt und zuzutrauen ist ihm alles

11 Finanzen Mehr als 1,3 Millionen Mitglieder bauen auf die Qualität der Services und vielfältigen Leistungen des Regionalclubs. Dank guter Mitgliederentwicklung, solider Haushaltsführung und intelligenter Anlagepolitik ist der Club zukunftsfähig aufgestellt und kann den eingeschlagenen Weg der digitalen Transformation fokussiert weitergehen. 19

12 ADAC Berlin-Brandenburg e. V. Jahresbericht 2019 Finanzen Vernetzt auf allen Kanälen Digital verbindet das hat der Regionalclub im Jahr 2019 mit seinen Projekten zur digitalen Transformation unter Beweis gestellt. Die Implementierung der neuesten Microsoft-Office- Produkte ermöglicht das vollumfängliche vernetzte Arbeiten im Regionalclub und erleichtert die Zusammenarbeit an gemeinsamen Projekten und Dokumenten sowie den Austausch untereinander sogar ortsunabhängig. Auch im Rechnungswesen konnten Prozesse dank Digitalisierung optimiert werden. Da ein Großteil der Rechnungen nun nicht einmal mehr das Tageslicht in gedruckter Form erblickt, wird neben kostbarer Arbeitszeit auch viel Papier eingespart. Auch andere Regionalclubs profitieren von der effizienten Arbeitsweise der Mitarbeiter des ADAC Berlin-Brandenburg: Seit 2019 wird zum Beispiel die Reisebuchhaltung für den ADAC Niedersachsen aus Berlin gesteuert. In der ADAC Online Reisevertrieb GmbH, in der alle Regionalclubs als gleichwertige Gesellschafter vertreten sind, übernahm der Berlin- Brandenburger ADAC neben der Buchhaltung außerdem das Controlling und die Personalabrechnung. Digital gut aufgestellt zu sein, bringt nicht nur im Innenverhältnis Vorteile mit sich. Auch die Mitglieder profitieren von neuen digitalen Angeboten und Services. Seit Januar 2019 können Termine in den Geschäftsstellen online vereinbart und so dem Mitglied die Wartezeit in den Geschäftsstellen verkürzt werden. Um einfache Kontaktaufnahme geht es auch auf der neu gestalteten Homepage des Clubs. Dank Suchmaschinenwerbung wurde parallel zum Relaunch die Auffindbarkeit der Seiten deutlich gesteigert. Das wiederum erhöhte auch die Anzahl der Kontaktaufnahmen zu den Geschäftsstellen. So stärken sich die Vertriebskanäle gegenseitig und der ADAC Berlin-Brandenburg ist überall für seine Mitglieder erreichbar. Im sogenannten Omnikanal-Vertriebskonzept bleiben die acht Geschäftsstellen und Reisebüros ein wichtiger Anlaufpunkt für Mitglieder Berliner und Brandenburger nutzten im Jahr 2019 den Service vor Ort. In Brandenburg an der Havel nahm die Besucherzahl um mehr als 10 Prozent zu. Auch die Neuruppiner Geschäftsstelle, die in diesem Jahr ihr 10-jähriges Jubiläum feierte, verzeichnete ein Besucherplus von 9 Prozent. Gleichzeitig steigt die Bedeutung der telefonischen Beratung. Allein im Mitgliederservice-Center wurden im vergangenen Jahr rund Anfragen bearbeitet fast 15 Prozent mehr als noch im Vorjahr. Um den wachsenden Bedarf abzudecken, wird der Regionalclub auch künftig verstärkt in die Telefonie und den Ausbau der weiteren Kontaktpunkte investieren. Gut im Geschäft Seit 1. Januar 2019 tragen Sie als Geschäftsführer des ADAC Fahrsicherheitszentrums Berlin- Brandenburg GmbH die Verantwortung für eine der größten und modernsten Anlagen Europas. Was haben Sie sich vorgenommen? Eines meiner wichtigsten Ziele ist es, die Anpassung unserer Anlage an die sich immer weiter entwickelnden Assistenz- sowie Antriebssysteme voranzutreiben. Des Weiteren wird die digitale Transformation den Arbeitsalltag und das Arbeitsumfeld massiv verändern. Sie sind gewissermaßen im Fahrsicherheitszentrum großgeworden. Wie stark hat sich in den vergangenen 15 Jahren das Unternehmen verändert? Ich habe 2005 als Auszubildender begonnen und bin damals sehr schnell hier angekommen. Danach haben sich meine Positionen sowie Aufgaben stetig verändert. Herausgewachsen aus einem kleinen Start-up sind wir inzwischen ein professionelles Unternehmen geworden, haben uns am Markt positioniert und können nun daran arbeiten, zukunftsfähig zu werden. Was sich in den Jahren nicht verändert hat, ist das starke, dynamische Team, das sich trotz Wachstum sein ursprüngliches Wir-Gefühl erhalten hat. Was waren Ihre Highlights in 2019? Mein persönliches Highlight war der Start in die Digitalisierung. Begleitet von externem Know-how haben wir die aktuellen Arbeitsprozesse erfasst und besprochen, wie und mit welchen technischen Mitteln diese Abläufe zukünftig erfolgen und verknüpft werden sollen. Das ist ein spannender Prozess, da hier die Grundsteine für die künftigen digitalen Geschäftsprozesse gelegt werden. Und welche Ziele stecken Sie sich für 2020? In erster Linie wollen wir weiter erfolgreich wirtschaften und mit dem Digitalisierungsprozess in die nächste Phase gehen. Zudem suchen wir nach einem alternativen Standort für den Fahrsicherheitsplatz Berlin-Tegel. Wenn der BER im Herbst öffnet, schließt der Flughafen Berlin-Tegel und der Weiterbetrieb unseres Platzes ist nicht mehr möglich. Last but not least: drei Gründe für ein Training im Fahrsicherheitszentrum 1. Aha-Effekt: wenn die Teilnehmer lernen, wie sie bei Gefahrensituationen zu reagieren haben und wie das eigene Fahrzeug reagiert. 2. Spaß-Faktor: Die Trainings dienen nicht nur der Prävention, sondern sind ein echtes Erlebnis. 3. Übung macht den Meister! Interview mit ANDREAS SÄGNER Geschäftsführer ADAC Fahrsicherheits - zentrum Berlin-Brandenburg 20 21

13 ADAC Berlin-Brandenburg e. V. Jahresbericht 2019 Finanzen SASCHA LEIPOLD Vorstand für Finanzen Im Jahr 2019 hat der ADAC Berlin-Brandenburg e. V. einen Jahresüberschuss nach Steuern in Höhe von 5,6 Millionen Euro erwirtschaftet. Die Umsatzerlöse konnten vor allem durch den Nettozuwachs von Mitgliedern erneut gesteigert werden. Kostensteigerungen im Materialaufwand sind in erster Linie auf höhere Aufwendungen im Rahmen der Leistungsmitfinanzierung des ADAC e. V. zurückzuführen. Der Personalaufwand hat sich aufgrund von Neueinstellungen erhöht. Die Steigerung der sonstigen betrieblichen Aufwendungen hängt mit allgemeinen Preissteigerungen zusammen, aber auch mit der Umstellung der kompletten IT-Hardware auf ein Leasing-Modell. Aus dem Jahresüberschuss wurden 5,5 Millionen Euro den freien Rücklagen zugeführt. Als Bilanzgewinn werden 1,0 Millionen Euro auf neue Rechnung vorgetragen. Innerhalb des Anlagevermögens ist die Erhöhung der Position Wertpapiere insbesondere durch die positive Kursentwicklung am Finanzmarkt beeinflusst. Der hohe Bestand an Bankguthaben wurde zu Beginn des Jahres 2020 zum Teil für die Investition in eine Immobilie verwendet. Die Pensionsrückstellungen mussten gemäß versicherungsmathematischem Gutachten aufgrund des anhaltend niedrigen Zinsniveaus erneut deutlich erhöht werden. Der Rückgang der Verbindlichkeiten ist auf die regelmäßige Tilgung der Darlehen und auf eine geringere Verbindlichkeit gegenüber dem ADAC e. V. zum Stichtag zurückzuführen. ADAC Berlin-Brandenburg Bilanz* zum AKTIVA T T ANLAGEVERMÖGEN Immaterielle Vermögensgegenstände Sachanlagen Finanzanlagen UMLAUFVERMÖGEN Finanzielle Entwicklung Vorräte Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände Kassenbestand und Guthaben bei Kreditinstituten Rechnungsabgrenzungsposten BILANZSUMME AKTIVA PASSIVA T T EIGENKAPITAL Vereinsvermögen Freie Rücklagen Bilanzgewinn Rückstellungen Verbindlichkeiten Rechnungsabgrenzungsposten BILANZSUMME PASSIVA *Auszug aus der Bilanz ERTRAGSLAGE Umsatzerlöse T Gesamtleistung T Materialaufwand T i.v.z. * Gesamtleistung % Abschreibung auf Sachanlagen T Sonstige betriebliche Aufwendungen T Beschäftigte im Jahresdurchschnitt Personalaufwand T i.v.z. * Gesamtleistung % Gesamtleistung je Mitarbeiter T Betriebsergebnis T i.v.z. * Umsatzerlöse % Finanzergebnis T Ergebnis vor Ertragssteuern T Ertragssteuern T Jahresergebnis T * im Verhältnis zu Nur wenn die gesamte ADAC Familie Zentrale und Regionalclubs an einem Strang zieht, können wir die Herausforderungen der Zukunft mit der veränderten Mobilität und der wachsenden Digitalisierung meistern. Den Grundstein hier für haben wir gemeinsam auf der außerordentlichen Hauptversammlung im November 2019 mit den Beschlüssen zu Satzungs änderungen und den neuen Mitgliedschaftsmodellen gelegt. Ausblick 2020 Auch im Jahr 2020 rechnet der ADAC Berlin-Brandenburg trotz der Einführung der neuen Mitgliedschaftsmodelle zum 1. April 2020 mit einer leichten Steigerung seiner Mitgliederzahlen. Infolgedessen plant der Regionalclub mit einer Erhöhung der Einnahmen der Mitgliedsbeiträge. Der Versicherungsvertrieb im Regionalclub wird von der Einführung eines neuen Provisionsmodells profitieren, das die bisherige starke Vertriebsleistung des Regionalclubs honoriert. Im Reisevertrieb wird trotz des schwierigen internationalen Marktumfeldes mit einem leichten Umsatzund Provisionszuwachs geplant. Ein wichtiges strategisches Ziel des ADAC Berlin-Brandenburg ist die digitale Transformation zur umfassenden Neugestaltung der Arbeitsprozesse. Deshalb werden die Investitionen in diesem Bereich in den nächsten Jahren weiter steigen. Zum 1. Januar 2020 erfolgte die Eingliederung der vier ADAC Servicecenter der SuD GmbH in die Strukturen des ADAC Berlin- Brandenburg e. V. Personalrechtlich ist damit eine Gleichstellung erzielt worden und die Standorte in Cottbus, Frankfurt (Oder), Neuruppin und Wildau führen ihre Arbeit als Geschäftsstellen im ADAC Berlin-Brandenburg e. V. weiter. In diesem Zusammenhang kommt es zu einer Umverteilung von Kosten und Erträgen zwischen der SuD GmbH und dem ADAC Berlin- Brandenburg e. V. Das positive Ergebnis in den Vermögensanlagen resultiert vor allem aus der Erweiterung des Immobilienvermögens. In den anderen Vermögensanlagen plant der Regionalclub entsprechend der Volatilität der Märkte mit Verschiebungen innerhalb der Anlageklassen. Wie im Vorjahr plant der ADAC Berlin-Brandenburg mit einem deutlich positiven Ergebnis für

14 Verkehr Das Verkehrssystem in Deutschland steht vor großen Herausforderungen. Viele Städte sind überlastet, der ländliche Raum oftmals unterversorgt und umwelt- sowie gesundheitsschädliche Emissionen müssen reduziert werden. Verkehrspolitik ist heute stark von Klimapolitik bestimmt. Im Interesse seiner Mitglieder schaltet sich der ADAC Berlin-Brandenburg regelmäßig in die emotional geführten Debatten ein. Darüber hinaus setzt sich der Club mit seinen zahlreichen Programmen für mehr Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer ein. 25

15 ADAC Berlin-Brandenburg e. V. Jahresbericht 2019 Verkehr Ein Jahr Mobilitätsgesetz: Meilen- oder Stolperstein? Als einen Meilenstein der Berliner Verkehrspolitik hatte 2018 die damals noch parteilose und mittlerweile grüne Verkehrssenatorin Regine Günther das neue Berliner Mobilitätsgesetz gefeiert. Beim ADAC Berlin-Brandenburg herrscht bis heute Ernüchterung war ein Jahr voller Jubiläen. Doch während 70 Jahre Bundesrepublik Deutschland oder 30 Jahre Mauerfall Gründe zum Feiern gaben, spaltete der 1. Geburtstag des Berliner Mobilitätsgesetzes hingegen Berliner und Brandenburger. Als das Gesetz am 18. Juli 2018 in Kraft trat, feierte die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz die Grundlage, um Berlin mobiler, sicherer und klimafreundlicher zu machen. Zugleich versprach Senatorin Regine Günther, alle Interessen in den Blick zu nehmen. So weit, so gut, wäre das Auto nicht nur pauschal in der Präambel erwähnt und ihr Versprechen somit gleich zu Beginn ad absurdum geführt worden. Nach einem Jahr ist nur wenig auf den Straßen passiert Im folgenden Jahr bestätigte sich die Befürchtung des ADAC Berlin-Brandenburg, das Mobilitätsgesetz orientiere sich eher an politischen Trends statt an realen Verkehrsbedürfnissen. Zudem ist seit Inkrafttreten des Gesetzes bis auf eine Handvoll geschützter und/oder grüngefärbter Radwege sowie dem Umbau von einigen gefährlichen Kreuzungen nur wenig auf den Straßen passiert. Das zeigt eindeutig, dass man mit einem Gesetz allein nicht unmittelbar die Mobilität ändern kann. Die Umsetzung scheitert einerseits an den Planungskapazitäten beim Senat, vor allem aber auch an der Wirklichkeit. Denn die Wirklichkeit sieht anders aus, als von Senatorin Günther erhofft. Mit 1,21 Millionen zugelassenen Pkw verzeichnete Berlin 2019 einen neuen Rekordwert. Hinzu kommen rund Pendler, die tagtäglich in die Hauptstadt strömen, Tendenz steigend. Vor dem Hintergrund des zunehmenden Förderung des Umweltschutzes bei Verkehr und Mobilität: Basis: Bevölkerung Diese Themen sollten laut ADAC Umfrage oberste politische Priorität haben. 50 % Förderung der Verkehrssicherheit: ab 18 Jahre n = 100 (2019) Stärkung der Verkehrsinfrastruktur im ländlichen Raum: 47 % 48 % An wie vielen Tagen im Jahr nutzen die Deutschen die folgenden Verkehrsmittel? 100 Tage und mehr Wegfalls von Parkplätzen und Fahrspuren sowie der fortschreitenden Ausweitung der Parkraumbewirtschaftung bedeutet dies mehr Chaos auf den Straßen als vorher. Gesamtdauer um 10 Prozent auf Stunden zunahm. Sowohl in Staumeldungen, Staukilometern als auch Staudauer führt Brandenburg die östlichen Bundesländer an. Pkw als Fahrer 65 % 66 % Weniger Parkraum und weniger Fahrspuren gegen mehr Autos und mehr Stau? Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer; Pollerradwege keine Verkehrswende Öffentliche Nahverkehrs mittel Fahrrad, E.Bike, Pedelec Bahn (DB, Regionalbahn) 8 % 6 % 24 % 24 % 18 % 22 % Der ADAC hat in einer repräsentativen Umfrage 2017 und 2019 Meinungen der Deutschen zu Klimaschutz und Mobilität erfasst. Das Auto bleibt im derzeitigen Nutzungsverhalten das wichtigste Verkehrsmittel. Für mehr Umwelt- und Klimaschutz würden mehr Menschen weniger Auto fahren, doch die alter nativen Mobilitätsangebote sind heute nicht attraktiv genug Basis: Bevölkerung ab 18 Jahre n=100 (2019)/1026 (2017) Es bleibt voll auf den Straßen. Das zeigt auch die aktuelle ADAC Staubilanz für das abgelaufene Jahr: Wer 2019 auf den Autobahnen in Berlin und Brandenburg unterwegs war, musste im Vergleich zum Vorjahr noch mehr Geduld aufbringen: Zwar nahm sowohl die Zahl der gemeldeten Staus als auch deren Gesamtlänge gegenüber 2018 ab, dafür mussten Autofahrer aber deutlich länger im Stillstand ausharren. In der Hauptstadt gab es 2019 insgesamt Staumeldungen (-9 % zum Vorjahr). Hingegen stieg die Gesamtdauer der gemeldeten Staus um rund 50 Prozent auf Stunden. Damit rangiert Berlin gemessen an der Länge seines Autobahnnetzes erneut auf Platz eins der bundesweiten ADAC Staubilanz. Auf dem Brandenburger Autobahnnetz wurden Staus gezählt (-7 %), während die Öffentlichkeitswirksam Pollerradwege in Mitte oder Kreuzberg einzuweihen, reicht nach Ansicht des ADAC Berlin-Brandenburg einfach nicht aus, um einen Mobilitätswandel nachhaltig zu gestalten. Der Regionalclub pocht weiterhin auf eine sichere, bezahlbare, umweltfreundliche und bedarfsgerechte Mobilität. Aus seiner Sicht geht dies nur, wenn zunächst die Alternativen zum Auto in Form eines leistungsstarken öffentlichen Personennahverkehrs, eines gut ausgebauten Fahrradstraßennetzes bis hin zu einer P+R-Ausweitung an der Stadtgrenze geschaffen werden. Bis dahin darf der Autoverkehr nicht weiter eingeschränkt werden. Die aktuelle politische Debatte darf keinesfalls ignorieren, dass viele Menschen weiterhin auf das Auto angewiesen sind und sein werden. Die ausführliche Auswertung der Mobilitätsumfrage finden Sie hier: 26 27

16 ADAC Berlin-Brandenburg e. V. Jahresbericht 2019 Verkehr Im Einsatz für mehr Verkehrssicherheit VOLKER KRANE Vorstand für Verkehr Mehr als Unfälle erfasste die Polizei 2019 in Berlin und Brandenburg. Besonders alarmierend: Schwere Unfälle mit Radfahrern nehmen zu. Unfallprävention bleibt deshalb eines der wichtigsten Ziele im Verkehrsbereich des ADAC Berlin- Brandenburg. Mit seinen speziellen Programmen setzt sich der Club gemeinsam mit der ADAC Stiftung für Verkehrsteilnehmer jeden Alters ein. Aufgepasst mit ADACUS Seit 2019 ist das bereits seit vielen Jahren erfolgreiche Verkehrssicherheitsprogramm unter dem Dach der ADAC Stiftung angesiedelt und wird gemeinsam mit den Regionalclubs deutschlandweit in Kitas und Grundschulen umgesetzt. Auch der ADAC Berlin- Brandenburg koordiniert aktuell 10 speziell ausgebildete ADACUS Moderatoren, die im Jahr 2019 in knapp 600 Veranstaltungen rund Kindern im Alter zwischen fünf und sieben Jahren spielerisch und interaktiv das Einmaleins der Verkehrserziehung vermittelten. Fahrradparcours Der Klassiker unter den Verkehrssicherheitsprogrammen ist aktueller denn je gerade in einer Großstadt wie Berlin nehmen die Unfälle auf zwei Rädern zu. Der ADAC unterstützt Grundschulen kostenlos in der Verkehrserziehung der 4. Klassen und kommt mit dem Fahrradparcours direkt vor Ort trainierten knapp Schüler das sichere Beherrschen des Fahrrads in schwierigen Situationen, die sich an den Gefahren im Straßenverkehr orientieren. Achtung Auto Reaktionsweg + Bremsweg = Anhalteweg: einprägsam, interaktiv und mit jeder Menge Spaß lernten im vergangenen Jahr mehr als Schüler der 5. und 6. Klassen, dass alles, was in Bewegung ist, Zeit zum Anhalten braucht. Auch die Gefahr der Ablenkung durch die Nutzung digitaler Medien im Straßenverkehr ist ein wichtiger Baustein des 90-minütigen Programms, das Schulen kostenlos beim ADAC Berlin-Brandenburg anfordern können. Mit dem Bike und zu Fuß sicher unterwegs 2019 führte der Regionalclub zum 12. Mal in Folge gemeinsam mit der BVG an 10 Tagen eine Verkehrssicherheitsaktion für Schulklassen durch. An mehreren Stationen lernten die Kinder praxisnah im Open-Air-Klassenzimmer richtiges Verhalten als Radfahrer, Fußgänger sowie als Nutzer von Bus und Tram. Für die besondere Gefahr des toten Winkels sensibilisierte die BVG-Busschule. Fahrfitness-Check Auch im Alter gilt es, sich mit gutem Gewissen hinter das Steuer zu setzen. Im Jahr 2019 wollten knapp 500 Senioren wissen, ob sie noch fit im Autofahren sind, und haben den ADAC Fahrfitness-Check gemacht. Bei diesem Angebot bewertet ein qualifizierter Fahrlehrer während einer 45-minütigen Fahrt im eigenen Auto die Fahrfertigkeiten. Mit dieser freiwilligen Überprüfung appelliert der ADAC an die Eigenverantwortung. Denn Menschen, die ihre Grenzen kennen, sind die wirkungsvollste Unfall- Prävention. Kooperation landesweite Tage der Sichtbarkeit Sichtbarkeit bringt Sicherheit gerade in der dunklen Jahreszeit steigt das Unfallrisiko für Fußgänger und Radfahrer, weil sie schlecht oder zu spät gesehen werden. Dabei können sie durch das Tragen reflektierender Kleidung selbst aktiv etwas für die eigene Sicherheit tun. Darüber klärten vom 22. bis 24. Oktober 2019 die vom Netzwerk Verkehrssicherheit Brandenburg initiierten landesweiten Tage der Sichtbarkeit auf. Auch der ADAC Berlin- Brandenburg unterstützte wie im Vorjahr mit einer Vielzahl von Aktionen und Verkehrssicherheitsprogrammen. Für die einen der schnelle Weg von A nach B, für die anderen nur ein weiterer Konkurrent im Kampf um den Verkehrsraum: der E-Scooter. Der ADAC hat in sechs deutschen Städten darunter auch Berlin einmal genauer hingeschaut, wie die Lage auf den Straßen seit der Einführung der Kleinstfahrzeuge aussieht. Seit Juni 2019 sind die Tretroller mit Elektroantrieb im urbanen Deutschland unterwegs. In Berlin waren es gegen Ende des Jahres 2019 rund Leih-Scooter, deren Großteil auf die Big-Player Lime, Tier, Circ und Voi entfielen. Eine erste Bilanz der E-Scooter veröffentlichte die Berliner Polizei nach drei Monaten: 74 Verkehrsunfälle mit 16 Schwer- und 43 Leichtverletzten. 65 der Unfälle seien laut Polizeiangaben von den Scooter-Fahrern selbst verursacht worden. Dass es die Fahrer von den elektrischen Tretrollern nicht allzu ernst mit den Verkehrsregeln nehmen, legt auch die Feldbeobachtung des ADAC nahe, die im Oktober 2019 veröffentlicht wurde. Zwischen Ende Juli und Mitte September wurden in sechs deutschen Städten E-Scooter-Fahrer an diversen Standorten (Bahnhöfe, ÖPNV-Knoten, Touristen- Hotspots usw.) beobachtet und deren Verhalten ausgewertet. Bei knapp einem Viertel der rund Ein Sprichwort warnt davor, das Fell zu verteilen, ehe der Bär erlegt ist. Doch genau dies tut die BÄRliner Verkehrspolitik, die schon jetzt schaltet und waltet, als sei das Auto bereits vollständig abgelöst. Doch auf eben diese vier Räder sind wir nach wie vor angewiesen. Wir brauchen in erster Linie ernstzunehmende Alternativen als weitere Repressalien gegen das Auto. Lösung oder Teil des Problems? in Berlin beobachteten Fahrten wurden Flächenfehlnutzungen, sprich das Befahren von Gehwegen, Fußgängerzonen und das Fahren entgegen der vorgegebenen Fahrtrichtung, festgestellt. Auch wenn nicht gesetzlich vorgeschrieben, nutzten zum Bedauern des ADAC und trotz der hohen Unfallgefahr nur die wenigsten einen Helm (> 1 %). Neben der besseren Aufklärung bzgl. Verkehrssicherheit und -regeln steht der ADAC auch für die sachliche Diskussion um die Ökobilanz. E-Scooter sind im Vergleich zum Pkw zwar eine nachhaltigere Mobilitätsoption, aber bei Weitem nicht so umweltfreundlich wie das Fahrrad. Dies liegt vor allem daran, dass für die Batterieherstellung und -entsorgung beträchtliche Ressourcen notwendig sind, ebenso wie für das Einsammeln der E-Scooter über Nacht zum Aufladen. Auch die anschließende Neuverteilung über das Geschäftsgebiet mit konventionell angetriebenen (Diesel-)Transportern verbraucht Energie. Einen ausführlichen Bericht zur Feldstudie finden Sie hier: 28 29

17 Reise Ruhe und Natur oder Kultur und Großstadtflair am besten beides erleben in Berlin und Brandenburg. Die ADAC Reisebüros wissen, wohin die Reise geht, natürlich auch über die Landesgrenzen hinweg in die weite Welt hinaus. Der ADAC Berlin-Brandenburg entwickelt seine Expertise und Service- Angebote im Bereich Reise und Touristik kontinuierlich weiter. Dabei nutzt der Regionalclub verstärkt digitale Vertriebskanäle. Denn die Maxime lautet: überall da sein, wo die Mitglieder sind. 31

18 ADAC Berlin-Brandenburg e. V. Jahresbericht 2019 Reise Für jeden der perfekte Urlaub Einfach die Seele baumeln lassen bei Sonne, Strand und Meer oder als Backpacker das große Abenteuer in der weiten Welt suchen die Motivation für das Reisen und die Bedürfnisse an den perfekten Urlaub sind so verschieden wie die Menschen. Damit der Urlaub zur schönsten Zeit des Jahres wird, steht der ADAC Berlin-Brandenburg mit seinen acht Reisebüros und 47 Mitarbeitern mit Rat und Tat zur Seite. Dabei konnte der Regionalclub im Jahr 2019 seinen durchschnittlichen Umsatz um 1,7 Prozent auf 14,3 Millionen Euro Gesamtbuchungsvolumen steigern ein beachtliches Wachstum angesichts der nahezu stagnierenden Branche mit einem Umsatzplus von lediglich 0,3 Prozent. Die Töchter des Columbus Neu im Programm der Ent deckertouren: der liegende Eiffelturm der Lausitz im Besucherbergwerk F60 Uns ist die qualifizierte Beratung der Reisekunden und der Rundum-Sorglos-Service sehr wichtig, denn nur so können wir den Unterschied machen und uns als ADAC Reisebüro positiv abheben, erklärt Birgit Füge, Leiterin Reise und Touristik im Regionalclub. Weil die digitalen Vertriebskanäle auch bei uns an Bedeutung gewinnen, müssen wir im klassischen Reisebüro mit persönlichem Kontakt und individuellen Angeboten umso mehr punkten. Der ADAC Berlin-Brandenburg zählte 2019 insgesamt Reisebürokunden. Besonders erfreulich: Die Mitarbeiter konnten 34 Prozent Neukunden gewinnen. Auch wenn die Gesamtzahl der Kunden im stationären Reisevertrieb leicht rückläufig ist (-5 %) und mehr Menschen ihren Urlaub online auf adacreisen.de buchen (+1,3 %), verteilen sich beide Buchungsarten nach wie vor relativ ausgewogen. Standardreisen, wie z. B. Städtetrips oder einen Last-Minute-Trip, können einfach selbst online recherchiert und gebucht werden. Wer jedoch komplexe Rundreisen im Premiumsegment sucht, schätzt die vertrauensvolle Expertenberatung und die Sicherheit im Buchungsprozess eines Reisebüros. Je individueller die Wünsche des Kunden sind, desto wichtiger wird also der persönliche Ansprechpartner. Hier ist das Reisebüro weiterhin die bessere Lösung gegenüber dem Onlineportal. Das belegt auch eine repräsentative Forsa-Umfrage im Auftrag des Deutschen Reisebüroverbands vom November 2019: Über die Hälfte der Befragten (57 %) sind überzeugt, dass die Beratung in einem Reisebüro über das hinausgeht, was sie selbst im Internet herausfinden und buchen können. Ein verlässliches Krisenmanagement ist 96 Prozent der Befragten sehr wichtig. Kein Problem für die ADAC Reiseexperten: In kritischen Situationen, die mit Unannehmlichkeiten verbunden sind, lassen sie die Kunden nicht allein. So auch bei der Insolvenz von Thomas Cook im September 2019: Innerhalb von 24 Stunden nach Bekanntwerden haben sie alle ihre betroffenen Kunden persönlich angerufen. Sie informierten nicht nur, wie mit bestehenden Buchungen bestmöglich umzugehen sei, sondern halfen aktiv bei der Suche nach alternativen Lösungen. Seit Beginn des Jahres verunsichert weltweit das Coronavirus. Die ADAC Mitarbeiter sind auch hier gut für die Fragen und Sorgen von Reisenden mit Zielen in China und weiteren Risikogebieten gewappnet. Zum 360-Grad-Service im ADAC Reisebüro gehört nach wie vor die touristische Beratung: Wer auf eigene Faust losfahren möchte unabhängig von einer Buchung kann eine Vielzahl an Infos und Materialien rund um den Urlaub direkt am Counter bekommen. So wurden u.a. mehr als Toursets ausgegeben, individuelle Routen geplant und mehr als Vignetten verkauft. Ein weiteres Steckenpferd sind die Entdeckertouren in Brandenburg gestartet führen die organisierten Ausflüge seit 2019 auch in weniger bekannte, dafür umso spannendere Ecken der Hauptstadt. Rund 320 Teilnehmer gingen im vergangenen Jahr an 15 Orten auf Entdeckertour. Sie suchen keine neuen Welten oder Kontinente. Sie suchen Neues direkt vor unseren Haustüren: Carola Häßler und Lara Fuhrmann verantworten die ADAC Entdeckertouren des Regionalclubs. Im Interview sprechen die Kolleginnen über die Herausforderung. Bekannte Orte neu erleben kein einfaches Unterfangen, oder? Carola: Wenn man dem wirklich nachkommen will, absolut. Denn es gilt nicht nur, unbekannte Orte, sondern vor allem den einen Blickwinkel zu finden, aus dem etwas Bekanntes eine völlig neue Bedeutung erfährt. Lara: Aber zum Glück haben Berlin und Brandenburg sehr viel zu bieten und sind gleichzeitig so unterschiedlich, sodass für jeden etwas dabei ist. Welche Region ist denn einfacher zu meistern? Berlin oder Brandenburg? Carola: Man kann nicht sagen, dass eine Region schlechter oder langweiliger wäre als die andere. Es bieten sich einfach grundsätzlich andere Möglichkeiten. In Berlin haben wir beispielsweise für 2020 eine Tour in ein Künstler-Atelier geplant. Lara: Dafür bietet Brandenburg wiederum viel Natur und Handwerk. Dass jede Region auf ihre Art punkten kann, zeigen auch die Reservierungen. Beide Regionen werden von unseren Teilnehmern gleich gut angenommen. Welchen Ort müssen Berliner und Brandenburger unbedingt besuchen? Carola: Auch wenn die Wahl schwer fällt, würde ich mich auf den Museumspark Rüdersdorf festlegen. Die Kulisse der früheren Kalksteinindustrie ist atemberaubend und ein krasser Kontrast zum noch aktiven Tagebau in der Umgebung. Zudem wissen nur Wenige, dass wir dem Rüdersdorfer Kalk auch das Brandenburger Tor zu verdanken haben. Lara: Ich kann jedem nur einen Besuch des Hemme- Hofs und der Landmanufaktur Biesenbrow empfehlen. Abgesehen davon, dass diese Orte unfassbar beruhigend wirken, ist es meiner Meinung nach auch einfach wichtig zu sehen, woher unser Essen überhaupt kommt. Strippenzieherinnen: Carola Häßler (l.) und Lara Fuhrmann organisieren die ADAC Entdeckertouren

19 ADAC Berlin-Brandenburg e. V. Jahresbericht 2019 Reise Kaum aus den Startlöchern schon auf Platz 1 PiNCAMP ist das neue Campingportal vom ADAC und heimste bereits ein Jahr nach seiner Gründung im Jahr 2018 die ersten Preise ein. Das Herz der neuen Plattform schlägt in Berlins Mitte. Durch die Arbeit des PiNCAMP-Teams können Freunde von Wohnmobil und Caravan mehr als Campingplätze europaweit vergleichen und mit wenigen Klicks den für sie richtigen Platz finden. Gleichzeitig können sie Plätze bewerten und so dazu beitragen, dass ein Portal von Campern für Camper entsteht. Neben den ganz praktischen Informationen finden sich auch weitere Inhalte wie Informationen über Ziele, Trends im Camping und unterhaltsame Geschichten rund ums Thema. Die Inhalte werden täglich mehr, sodass die Plattform zu einem zentralen Tool für die Planung des Urlaubs wird. Dies erkannte auch das Deutsche Institut für Service Qualität und wählte PiNCAMP powered by ADAC zum besten Campingportal Einmal im Jahr zeichnet das Institut die besten Online-Portale aus; in der Rubrik Campingportal setzte sich das ADAC Start-up durch. Doch die Entwicklung von PiNCAMP ist längst nicht abgeschlossen: Nach der Implementierung des neuen Buchungssystems im vergangenen Jahr, durch das Camper direkt aus dem Portal heraus buchen können, steht nun die Internationalisierung der Plattform auf der Agenda. DIETER HÜTTE Vorstand für Touristik Freizeitkapitän für einen Tag Ferne Länder oder schöne Heimat ganz gleich wohin die Reise geht, wir bieten unseren Mitgliedern und Kunden besten Service rund um die Urlaubsbuchung und darüber hinaus. Um allen Bedürfnissen gerecht zu werden, setzen wir erfolgreich auf einen Mix der Vertriebskanäle. Ob Onlineplattform oder Reisebüro wir sind in beiden Welten zuhause. Reiseerlebnisse teilen, die ganze Welt entdecken Mehr als 80 Reisereportagen aus 40 Ländern rund um den Globus tummeln sich inzwischen auf dem internen ADAC Weltenbummler-Blog. Das Besondere: die Berichte mit eindrucksvollen Fotos und jeder Menge Insider-Tipps stammen von rund 40 Mitarbeitern des gesamten Regionalclubs. Dabei teilen nicht nur die Experten aus den ADAC Reisebüros, sondern auch viele Mitarbeiter aus der Verwaltung ihre Reiseerlebnisse mit den Kollegen. Als der Online-Blog 2017 startete, ging es in erster Linie um eine Austauschplattform für Reisebüro- Mitarbeiter. Dadurch wurden die Berichte von den Seminarreisen, an denen die Mitarbeiter zu Fortbildungszwecken teilnehmen, allen Kollegen zugänglich und eine sinnvolle Ergänzung für die Kundenberatung. Drei Jahre später ist die Weltenbummler-Community lebendig gewachsen und alle profitieren: Die Reiseexperten erweitern ihr Wissen und Know-how. Der Beratungsservice im Reise büro wird so noch persönlicher. Und jeder Leser des Blogs findet Inspiration und hilfreiche Urlaubstipps aus erster Hand. Ob nachhaltige Kleingruppenreise durch Afrikas Süden oder ein Roadtrip durch den wilden Westen Australiens, ob Skifahren im Salzburger Land oder ein spontaner Jahreswechsel in Marrakesch das Spektrum der bisher bereisten Länder ist breit gefächert und die weißen Flecken auf der Weltenbummler-Landkarte werden immer weniger. Nicht zuletzt macht es großen Spaß, Land und Leute aus aller Welt mit den Augen der Kollegen zu entdecken. Ergänzt wird der Blog durch das Weltenbummler-Café (Abb.). Hier treffen sich viermal im Jahr die Mitarbeiter aus dem Reisebereich zur Weiterbildung. Dabei gibt es nicht nur interessante Reisevorträge, sondern auch kulinarische Spezialitäten des jeweiligen Landes. Willkommen an Bord hieß es vom 30. August bis 1. September 2019 an der Marina Havelaue in Werder, als die Aktion Bootsport erleben Station in Brandenburg machte. Am idyllischen Großen Zernsee trafen sich Aussteller mit ihren rund 100 Motor- und Segelbooten unterschiedlichster Größe. Dabei präsentierten sie nicht nur ihre Schmuckstücke, sondern boten kostenlose Probefahrten für zukünftige Freizeitkapitäne an frei nach dem Motto: Wer an Bord geht, darf nicht nur mitfahren, sondern selbst das Steuer in die Hand nehmen. Dahinter steht die Initiative Bootssport erleben, die unterstützt von mehreren Partnern der Wassersportbranche in den vergangenen Jahren bereits mehr als Menschen mit dem Bootssport in Kontakt gebracht hat. Auch in Werder galt es wieder, die Faszination Wassersport hautnah erlebbar zu machen. Für die kostenlosen Testfahrten waren weder ein Sportbootführerschein noch eine Anmeldung nötig. Einfach einsteigen, losfahren und Spaß haben auf dem Wasser. Natürlich standen den Neulingen am Steuer erfahrene Instruktoren zur Seite. Vor Ort war auch ein Team des ADAC Berlin-Brandenburg gemeinsam mit Kollegen der Abteilung Wassertouristik und Sportschifffahrt des ADAC e. V. in München. Der ADAC ist Partner der Initiative Bootsport erleben und unterstützt den Wassersport in Deutschland seit vielen Jahren. In Werder informierte der Club zu allen Fragen rund um das Thema Boote. Was vielleicht nicht jeder weiß: Mit dem sogenannten Charterschein kann auf ausgewiesenen Wasserstraßen im Binnenland, u.a. in zahlreichen Revieren Brandenburgs, jedermann auch ohne Bootsführerschein das Ruder selbst in die Hand nehmen. Auf weiteren Wasserstraßen ist der Einstieg meist bis zu einer Motorisierung von 15 PS ebenfalls ohne Sportbootführerschein möglich. Viele weitere Infos bietet die Website: skipper.adac.de

20 Technik Helfen ist unsere Leidenschaft. Die Gelben Engel auf der Straße sind rund um die Uhr zur Stelle, um liegen gebliebene Fahrzeuge wieder flott zu machen. Die Gelben Engel in der Luft kämpfen gegen die Zeit und für das Leben. Die Rettungshubschrauber samt Crew leisten jeden Tag schnelle Hilfe bei medizinischen Notfällen. Aber auch weit über Pannenhilfe und Luftrettung hinaus ist auf den ADAC Berlin-Brandenburg als Mobilitätshelfer Verlass. Der Club bietet seinen Mitgliedern umfassenden Service und Beratung, wenn es um Fahrzeugtechnik und -sicherheit, um Tests und Gutachten oder um Zubehör und Zulassung geht. 37

21 ADAC Berlin-Brandenburg e. V. Jahresbericht 2019 Technik Auf dem Berliner EUREF- Campus trafen sich der ADAC Berlin-Brandenburg und Vertreter der E-Handwerke, um die gemeinsame Kooperation vorzustellen. Der Mix macht's In Berlin blieb die Verkehrswende und somit auch die Frage nach der Antriebstechnologie der Zukunft auch im Jahr 2019 eines der meistdiskutierten Themen in Sachen Klimawandel und Mobilität. Seit Beginn der Diskussion warnt der ADAC davor, bei den Anstrengungen um eine Dekarbonisierung des Verkehrssektors auf nur eine einzige Antriebslösung zu setzen. Elektrifizierung ist eine wichtige, aber nicht die alleinige Möglichkeit, um Emissionen im Verkehr zu reduzieren. Für einen wirksamen Schutz von Klima und Gesundheit braucht es einen Antriebsmix bestehend aus Elektroantrieb, sauberem Diesel- und Benzinmotor, klimaneutralen synthetischen Kraftstoffen sowie Brennstoffzellen. Dass es diesen Mix braucht, zumindest als Brückentechnologie zwischen der Ablösung des Verbrennungsmotors und der reinen Elektrifizierung des Mobilitätsangebots, zeigte auch der ADAC Ecotest Die Bilanz des E-Antriebs hängt von der Art der Energiequelle ab Da der deutsche Strommix noch zu stark auf Kohle basiert, wären Elektroautos hinsichtlich ihrer Klimabilanz nicht nur aufgrund der CO 2 -Emission bei Batterieherstellung erst nach acht bis 14 Jahren besser als Benziner und Diesel. Der Beitrag der Elektromobilität zum Klimaschutz hängt eng mit der Art der Stromerzeugung und der CO 2 - Bilanz zusammen. Erst beim Einsatz regenerativer Energiequellen, die sich in Deutschland noch im Ausbau befinden, zeigt das Elektroauto die beste Treibhausgas-Bilanz. E-Autos in Berlin und Brandenburg In Berlin wurden im vergangenen Jahr Autos mit elektrischem Antrieb angemeldet. Das waren laut Statistikamt doppelt so viele wie im Jahr In Brandenburg stieg die Zahl der E-Autos auf 889, das entspricht einem Zuwachs von 28 Prozent im Vergleich zum Jahr Dennoch ist das Kaufverhalten nach wie vor zurückhaltend. Um den Elektro-Antrieb aber weiter zu implementieren, bedarf es des Ausbaus der Lade-Infrastruktur. Um hier neue Impulse zu setzen und die Anschaffung eines Elektroautos im Privatbereich attraktiver zu machen, bietet der ADAC Berlin-Brandenburg mit den Landesinnungsverbänden des Elektrohandwerks seit Mai 2019 eine kostenfreie Erstberatung und einen Vor-Ort-Check zum Thema Laden zu Hause an. In erster Linie geht es hierbei um die Fragen: Lohnt sich der Kauf eines Elektroautos für mich? Ist mein Hausnetz der Belastung gewachsen? Kann bei mir zu Hause eine eigene Ladestation installiert werden? Der neue Service klärt auf und nimmt Berührungsängste. CO 2 -Emission je Antriebsart Die Grafik bildet die CO 2 -Bilanzen der verschiedenen Antriebstechnologien ab. Die Hochrechnungen für die regenerativen Antriebsformen sind nur theoretischer Natur: Der Strom in Deutschland ist aller Voraussicht nach erst ab 2038 komplett aus erneuerbaren Quellen; die Technologie der regenerativen CO 2 -Emissionen (t) , ,7 Benzin (E5) Diesel (B7) Erdgas CNG (15 % CRG) 43,2 Plugin-Hybrid Benzin (E5)+ Strommix D Brennstoff zelle befindet sich noch in der Forschung. Somit ist Erdgas die derzeit CO 2 -günstigste Antriebsform. Da jedoch auch der Verbrenner weiteres CO 2 - Einsparpotenzial besitzt (bspw. durch synthetisch hergestellte Kraftstoffe), plädiert der ADAC Berlin- Brandenburg für eine technologieoffene Debatte. 28 Plugin-Hybrid Benzin (E5)+ Strom regenerativ 38 38,5 Elektro Strommix D 11,9 Elektro Strom regenerativ CO 2 -Emissionen CO 2 (t) ( Golfklasse ) (Gesamtlaufleistung: km) 14,4 Brennstoffzelle, H2 Dampfreformierung Brennstoffzelle, H2 regenerativ Fahrzeugherstellung Kraftstoff-/Energiebereitstellung Fahrzeugnutzung Entsorgung Quelle: ADAC e. V

22 ADAC Berlin-Brandenburg e. V. Jahresbericht 2019 Technik Autonom, automatisch, ADAC Noch ist es Zukunftsmusik: Doch schon jetzt ist klar, dass im autonomen Fahren riesiges Potenzial schlummert für die Gesellschaft, die Sicherheit und für den Wirtschaftsstandort Europa. In Berlin wird daher fleißig geforscht. Der ADAC Berlin- Brandenburg ist mit von der Partie. Im September 2019 eröffnete in Berlin die weltweit erste Teststrecke für vernetzte Mobilität in einer Innenstadt. Neben dem regierenden Bürgermeister Michael Müller und Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer wohnten mit Manfred Voit, Vorstandsvorsitzender, und Karsten Schulze, Vorstand Technik, auch Vertreter des ADAC Berlin-Brandenburg der feierlichen Einweihung bei. Die Strecke verläuft vom Ernst-Reuter-Platz in Charlottenburg die Straße des 17. Juni entlang bis zum Brandenburger Tor und ist insgesamt 3,6 Kilometer lang. Das vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) geförderte Testumfeld wurde vom DAI-Labor der TU Berlin konzipiert und soll unter realen Verkehrsbedingungen das automatisierte und autonome Fahren mit seinen umfänglichen Teilbereichen erforschen und weiterentwickeln. Hierzu möchte der ADAC Berlin-Brandenburg seinen Teil beitragen und als Bindeglied zwischen Forschung und Gesellschaft fungieren. Die autonome Teststrecke könnte 2020 in ein größeres Forschungsprojekt eingebettet werden, in dem dann auch der ADAC Berlin-Brandenburg als offizieller Partner agieren will. Das Ziel der Zusammenarbeit zwischen TU und Regionalclub ist es einerseits, die Ergebnisse und Fortschritte der Allgemeinheit transparent, einfach und verständlich zugänglich zu machen und Vorbehalte zu zerstreuen. Andererseits erhofft sich die Universität auf diesem Weg neuen Input aus Nutzersicht. Mobilitätswende statt Fahrverbote Der ADAC Berlin-Brandenburg, die Handwerkskammer Berlin, die IHK Berlin, die Fachgemeinschaft Bau Berlin und Brandenburg e. V., die Fuhrgewerbe Innung Berlin Brandenburg e. V., die Unternehmensverbände Berlin-Brandenburg haben gemeinsam im Rahmen der Öffentlichkeitsbeteiligung zum Luftreinhalteplan des Berliner Senats im März 2019 Stellung bezogen. Sie warnten vor den Folgen von Dieselfahrverboten insbesondere für die Berliner Wirtschaft. Fahrverbote müssen verhältnismäßig bleiben. Die Kammern und Verbände forderten den Berliner Senat auf, weitere Potenziale zur Luftverbesserung zügig auszuschöpfen, die dabei helfen, Fahrverbote zu vermeiden: Ausbau und Taktverdichtung von Tram, U-, S- und Regionalbahnen sowie mehr P+R-Angebote als Anreiz zum Umstieg auf den ÖPNV Stärkere Nutzung von Elektrofahrzeugen innerhalb der Verwaltung Schnellerer Ausbau der Ladeinfrastruktur und Vereinheitlichung des Genehmigungsverfahrens in den Bezirken Förderung erdgasbetriebener Fahrzeuge im Segment leichter und schwerer Nutzfahrzeuge Ausbau des Informations- und Beratungsangebotes hinsichtlich alternativer Antriebe und Diesel-Nachrüstsystemen sowie Einflussnahme auf die Bundespolitik Ein ADAC für alle Fälle Im Rahmen eines Pilotprojekts testet der ADAC eine neue Dienstleistung: Der ADAC Schlüsselnotdienst öffnet seit September 2019 Wohnungstüren in Berlin und Potsdam. Mit diesem Service baut der Club sein Angebot als Helfer auch abseits der Straße aus. Die Tür fällt versehentlich ins Schloss oder der Wohnungsschlüssel ist verloren gegangen: Ausgesperrt zu sein, ist eine ebenso missliche Lage wie die Panne mit dem Auto. Seit Herbst 2019 können sich Betroffene in ganz Berlin und Potsdam direkt an der Wohnungstür rund um die Uhr vom ADAC helfen lassen. Dabei können Mitglieder und Nicht- Mitglieder auf seriöse ADAC Schlüsseldienst-Partner vertrauen und brauchen keine Abzocke fürchten. Denn bei transparenten Festpreisen wird erst nach erfolgreicher Türöffnung bequem per Rechnung bezahlt. Den gesamten Prozess vom Notruf bis zur Hilfeleistung kann der Kunde digital auf der mobilen Website adac.de/schluesselnotdienst mitverfolgen. Nach dem erfolgreichen Start des Pilotprojekts zu Jahresbeginn 2019 in München erweiterte der ADAC dieses Leistungsangebot auf die Städte Hamburg und Berlin/Potsdam. Mit der Testphase bis vorerst KARSTEN SCHULZE Vorstand für Technik Die Verkehrswende kann nur zusammen mit der Technikwende gelingen. Hier schreiten zwar die Entwicklungen voran, jedoch mit zu wenig Tempo, vor allem in puncto Infrastruktur. Deshalb legen wir uns nicht einseitig auf E-Mobilität fest, sondern führen eine technologieoffene Diskussion. Auch auf Bundesebene kann ich nun als gewählter Technikpräsident im ADAC e. V. wichtige Impulse setzen. Ende 2020 will der Club Erkenntnisse sammeln, ob eine bundesweite Einführung sinnvoll ist. Da der ADAC naturgemäß nicht von heute auf morgen als Schlüsseldienst-Partner in der Öffentlichkeit wahrgenommen wird, sollen gezielte Online-Marketingaktionen die Bekanntheit des neuen Angebots steigern. Bisher gab es in München, Hamburg und Berlin/Potsdam insgesamt rund Fälle für den ADAC Schlüsselnotdienst

23 Intern Für seine mehr als 1,3 Millionen Mitglieder ist der ADAC Berlin- Brandenburg ein starker Verein, für seine 262 Mitarbeiter ein verantwortungsvoller Arbeitgeber. Ob in der Verwaltung oder in den Geschäftsstellen in Berlin und Brandenburg die Mitarbeiter stehen den ADAC Mitgliedern bei Anliegen rund um Mobilität, Technik, Reise, Versicherungen und Mitgliedschaft zur Seite. Der ADAC will Helfer, Sicherer und Lotse für alle sein um dem Anspruch gerecht werden zu können, wird an Prozessoptimierungen gearbeitet, um bestmögliche Rahmenbedingungen für die Mitarbeiter zu schaffen. 43

24 ADAC Berlin-Brandenburg e. V. Jahresbericht 2019 Intern Wir sind gelb und stehen auf Grün Beim ADAC Berlin-Brandenburg stehen die Zeichen auf Grün. Nachdem 2018 Ideen, Leitlinien und Konzepte für Nachhaltigkeit und soziales Engagement entwickelt wurden, ging es 2019 an die Umsetzung der ersten Maßnahmen zum Vorantreiben der Corporate Social Responsibility (CSR) der gesellschaftlichen Verantwortung als Institution. Der Anfang ist gemacht. Ein Lichtblick Grüne Energie aus der Steckdose: Seit Januar 2019 bezieht der ADAC Berlin-Brandenburg Ökostrom. Alle Standorte werden seitdem vom Anbieter Licht- Blick mit Strom aus erneuerbaren Energien versorgt. Dank der Umstellung auf den neuen Tarif spart der Regionalclub nicht nur Geld, sondern auch und vor allem CO 2 -Emissionen. Zum Ende des Jahres wurden knapp 300 Tonnen CO 2 vermieden. Print Green Vom papierlosen Büro sind die Geschäftsstellen und Verwaltung noch etwas entfernt. Doch wenn schon drucken, dann wenigstens klimaneutral. Diesen nachhaltigen Ansatz hat die Allgemeine Verwaltung bei der Umstellung der Druckersysteme im gesamten Regionalclub verfolgt und mit KYOCERA PRINT GREEN den passenden Anbieter gefunden. Alle eingesetzten Druck- und Kopiersysteme arbeiten mit klimaneutralem Toner. Durch eine entsprechende Investition von KYOCERA in das zertifizierte Klimaschutzprojekt Kocher für Kenia von my climate wird jene Menge an CO 2 kompensiert, die bei Rohstoffgenerierung, Produktion, Verpackung, Transport und Verwertung der Toner entsteht. Das Klimaschutzprojekt unterstützt die Verbreitung effizienter Haushaltskocher. So werden nicht nur die Wälder geschützt, sondern auch die Lebensbedingungen der Menschen vor Ort verbessert. Der ADAC Berlin-Brandenburg hat dadurch in den letzten zwei Jahren etwa 11 Tonnen CO 2 kompensiert. Alternativ mobil Dienstfahrten müssen nicht immer mit dem Auto erfolgen. Es geht auch umweltfreundlicher: mit dem E-Bike. Als Motivation für die grüne Alternative und für etwas mehr gesunde Bewegung zwischendurch hat die Verwaltung in Berlin im September 2019 ein Dienstpedelec angeschafft. Für die City ist das Rad ideal: keine Parkplatzsuche, kein Stau, kein Schwitzen. Denn der mit Öko-Strom betriebene Elektromotor unterstützt bis zu 25 km/h. Natürlich ist ein Fahrrad nicht für jede Tour geeignet. Oft sind die Mitarbeiter in der gesamten Region Berlin-Brandenburg unterwegs. Dafür stehen die Fahrzeuge im Fuhrpark bereit. Auch hier treibt der Regionalclub den Wechsel auf alternative Antriebe voran. So gibt es seit November 2019 einen Pkw mit bivalentem Erdgasantrieb. Das Modell ist sehr günstig im Verbrauch und zudem mit bis zu 400 Kilometer reichweitenstark. Weil bereits viele Tankstellen Erdgas flächendeckend anbieten, kann dieses Fahrzeug ohne Probleme für weite Strecken genutzt werden. Auch für E-Mobilität ist der Club mit einer eigenen Lademöglichkeit in der Tiefgarage gewappnet. Aufgrund unzureichender Ladeinfrastruktur im ländlichen Raum gibt es aktuell noch keine E-Pkw im Fuhrpark. Aber die Entwicklung des Marktes wird kontinuierlich beobachtet und ein Umstieg in Zukunft angestrebt. Bio-Bürobedarf Nachhaltig einkaufen funktioniert nicht nur im Bio-Supermarkt oder Unverpackt-Laden, sondern auch im Versandhandel. Im Oktober 2019 fiel im Regionalclub der Startschuss für umweltbewusste Büromaterial-Bestellungen über die memo AG. Rund nachhaltige Artikel hat der Händler im Programm, die über ein Mehrweg-Versandsystem zu den Kunden kommen. In Berlin erfolgt die Zustellung auf der sogenannten letzten Meile mit Elektro-Lastenrädern. Auch intern haben sich die Kollegen Gedanken gemacht, wie die Bestellprozesse im Sinne der Nachhaltigkeit optimiert werden können. Jetzt gibt es ein Sammelbestellsystem im 14-tägigen Rhythmus und ein zentrales Papierlager. Tafel-Äpfel Ab in die Tonne? Auf keinen Fall!, beschlossen Vertriebskollegen aus Berlin. 35 Kisten voll knackiger Äpfel waren nach Abschluss der von der ADAC SE organisierten Kreditkartenwerbeaktion im Sommer in den Geschäftsstellen übriggeblieben. Kurzerhand nahmen sie Kontakt zur Berliner Tafel auf, welche die Äpfel über ihre Ausgabestellen an bedürftige Menschen verteilte. Aus eigener Initiative schnell und unkompliziert etwas Gutes getan das positive Beispiel kann gern Schule unter den Mitarbeitern machen. Denn in seinen CSR-Leitlinien verpflichtet sich der Regionalclub auch dazu, soziale Verantwortung zu übernehmen und das Gemeinwohl in freiwilligen Projekten und Aktionen zu unterstützen. Social Days Das ehrenamtliche Engagement unter den Mitarbeitern möchte der ADAC Berlin-Brandenburg im Rahmen seiner CSR-Strategie zudem gezielt fördern. Im Jahr 2019 ist der Club deshalb mit zwei Social Days gestartet. Für die Teilnahme hat der Arbeitgeber die Mitarbeiter für einen Tag bei Lohnfortzahlung freigestellt. 28 Kollegen aus allen Fachbereichen haben bei den Social Days im August und September vollen Einsatz gezeigt: Sie sammelten Müll im Grünauer Forst, gingen dem Wildwuchs an die Wurzel und machten so den Wald fit für die Zukunft. Die zweite Gruppe renovierte in einer Flüchtlingsunterkunft in Berlin-Pankow. Durch den direkten Kontakt mit den Menschen vor Ort hat sich der Blick auf die Flüchtlingssituation geschärft. Mit einem Social Day doppelt Gutes tun: Mit vielen helfenden Händen unterstützte der ADAC Berlin- Brandenburg konkrete gemeinnützige Projekte im regionalen Umfeld. Und gleichzeitig bringt so ein gemeinsamer Tag mit Kollegen aus anderen Abteilungen fernab vom Joballtag viele positive Effekte für Unternehmenskultur und Teambuilding. Die Teilnehmer waren begeistert und wären sofort wieder dabei: der Beginn einer Erfolgsgeschichte mit Fortsetzung im Jahr Raus aus dem Büro, rein in den Wald: ADAC Mitarbeiter beim Social Nature Day im Grünauer Forst

25 ADAC Berlin-Brandenburg e. V. Jahresbericht 2019 Intern And the winner is Mit Tape Art, Workshop und Party steigerte das Vertriebsteam die Motivation, um im Jahreswechselgeschäft richtig durchzustarten. Jede Menge Motivation, klare Strukturen und nicht zuletzt der Zusammenhalt im Team das sind unsere Schlüssel zum Erfolg, bringt es Vertriebschef Constantin Stavropoulos (Abb.) auf den Punkt. Im März 2019 ist der erfahrene Manager der Versicherungsbranche als Abteilungsleiter im ADAC Berlin-Brandenburg eingestiegen und hat seitdem nicht nur frischen Wind in den Verkauf, sondern sein Team auch auf Erfolgskurs gebracht. Um Kommunikationswege zu verkürzen, Entscheidungsprozesse zu beschleunigen und bereichsübergreifende Synergien zu schaffen, wurde die Organisationsstruktur mit dem Ziel verändert, dass die bisher getrennten Abteilungen Vertrieb sowie Reise & Touristik zu einem Vertrieb zusammenwachsen. Constantin Stavropoulos gilt als nahbare Führungspersönlichkeit, der seine ambitionierten Ziele mit neuen Impulsen in der Mitarbeitermotivation angeht. So spendierte er seinen Mitarbeitern schon des Öfteren Pizza, um Danke zu sagen und weiter anzuspornen. Denn Erfolge im Verkauf kommen nicht von allein, dahinter steckt harte Arbeit. Bereits Ende 2019 hat sich die neue Strategie als goldrichtig erwiesen, denn die Vertriebsbilanz endete erfolgreicher denn je. Als gute Gradmesser dienen hier die Wettbewerbe der ADAC Autoversicherung. Im bundesweiten Leadwettbewerb galt es im Zeitraum von April bis September die meisten Leads (Interessenten) für die neue ADAC Autoversicherung zu gewinnen. Um einen fairen Vergleich zwischen großen und kleinen ADAC Standorten sicherzustellen, wurden die Teams in verschiedene Gruppen eingeteilt. Mit großem Abstand belegte das Berliner Mitgliederservice-Center Platz 1. Auch die kleineren Teams von Cottbus und Wildau ergatterten mit Platz 8 und 10 ebenfalls ein Preisgeld. Als zusätzliche Motivation für den Endspurt hatte die ADAC Autoversicherung im Oktober einen weiteren Wettbewerb bis 31. Dezember 2019 ausgeschrieben, bei dem es ans Eingemachte ging. Nun zählten die neu abgeschlossenen Versicherungsverträge. Auch in diesem Wettbewerb erzielte der ADAC Berlin-Brandenburg herausragende Ergebnisse. Mit drei ersten Plätzen und weiteren Top-Ten-Platzierungen rockten die Versicherungsteams des Regionalclubs das Jahreswechselgeschäft und sahnten dabei Gewinne zwischen 700 und Euro ab. Das Geld wollen sie auf besonderen Teamevents gemeinsam auf den Kopf hauen. Wir wollen langfristig Erfolg haben. Deshalb nehmen wir uns 2020 die nächsten wichtigen Etappen vor und wollen einerseits die regionale Sichtbarkeit im Vertrieb erhöhen und andererseits die Telefonie stärken, so der Vertriebschef zu seinen weiteren strategischen Zielen. Unsere Sieger im Wettbewerb der ADAC Autoversicherung: 1 1. Platz (Gruppe M) Telefonie Mitgliederservicecenter Berlin 1. Platz (Gruppe XL) Geschäftsstelle Berlin-Wilmersdorf 1. Platz (Gruppe L) Geschäftsstelle Berlin-Mitte 2. Platz (Gruppe S) Geschäftsstelle Wildau 7. Platz (Gruppe S) Geschäftsstelle Cottbus 12. Platz (Gruppe M) Geschäftsstelle Potsdam Der Erfolg des Regionalclubs liegt an erster Stelle in der Leistung seiner Mitarbeiter und somit nicht zuletzt auch in der Arbeit der Personalverwaltung und -entwicklung begründet. Diese Bereiche standen 2019 vor zahlreichen Herausforderungen. DORETTE KÖNIG Geschäftsführerin Wir haben nicht nur Mitglieder neu hinzugewonnen, sondern auch im Hauptamt personell weiter aufgestockt. Um heute und morgen als Mobilitätsclub erfolgreich zu sein, brauchen wir kompetente und motivierte Mitarbeiter. Dabei wachsen und wandeln sich die Herausforderungen in unserem Arbeitsumfeld, welches immer stärker von Digitalisierungsprozessen geprägt ist. Deshalb wollen wir als Arbeitgeber weiter an Attraktivität gewinnen und haben dafür bereits viele Initiativen zur Verbesserung der Rahmen bedingungen und der Unternehmenskultur angestoßen. Der Arbeitsmarkt steht niemals still Die größte von ihnen war im Herbst 2019 die zeitgleiche Besetzung von elf offenen Stellen, wie Abteilungsleiter Gerold Wolter rückblickend verrät: Das hat uns in der Tat an unsere Kapazitätsgrenzen gebracht. Wir konnten dabei keine Prioritäten setzen, da sie überall gleich hoch waren. Obwohl es laut Wolter aktuell viele offene Stellen auf dem Arbeitsmarkt gibt, potenzielle Arbeitnehmer also durchaus wählerisch sein können, gingen über das abgelaufene Jahr mehr als Bewerbungen auf insgesamt 31 Stellenausschreibungen ein. Durch das erfolgreiche Recruiting, das neuerdings auch auf Werkstudenten abzielt und duale Studienplätze anbietet, kann der ADAC Berlin-Brandenburg 13 Mitarbeiter mehr verzeichnen als noch im Vorjahr. Dies ist laut Wolter essenziell: Durch die Personalaufstockung leisten wir einen wichtigen Beitrag, um unsere Mitglieder noch besser zu betreuen. Zudem erhalten wir so stets neue Anregungen. Um sich dabei als attraktiver und moderner Arbeitgeber präsentieren zu können, greifen beim ADAC Berlin-Brandenburg viele Zahnräder ineinander. So spielt hier neben Personalabteilung und Betriebsrat auch die Stabsstelle Personalentwicklung eine gewichtige Rolle. Mit der Implementierung neuer Führungsleitlinien sowie der Einführung abteilungsübergreifender Projektgruppen, neuer Arbeitstools und Lernformate wurden bereits zahlreiche Maßnahmen umgesetzt, die auf eine verbesserte Arbeitsatmosphäre abzielen und dabei helfen sollen, gemeinsam mit den Mitarbeitern die Herausforderungen einer sich stetig wandelnden Arbeitswelt anzugehen

26 ADAC Berlin-Brandenburg e. V. Jahresbericht 2019 Das Jahr 2019 in Bildern Das Jahr 2019 in Bildern Januar Eine Stadt. Eine starke Verwaltung : 25 Berliner Verbände und Institutionen haben sich zusammengeschlossen, um wichtige Signale für eine Verwaltungsmodernisierung zu senden. Neben der IHK Berlin, der Evangelischen Kirche oder dem Landessportbund ist auch der ADAC Berlin- Brandenburg Partner der Kampagne, die sich am 25. Januar vorstellte. Den politischen Entscheidungsträgern wurden Sofortmaßnahmen vorgeschlagen. Denn die Verwaltungskrise in Berlin mit endlosen Wartezeiten auf den Ämtern, Personalnotstand oder Zuständigkeits-Wirrwarr muss dringend beendet werden. Februar Förderkonzept für MX-Weltmeister von morgen: Im Februar ging der ADAC Berlin-Brandenburg mit seinem neu konzipierten MX-Förderpool an den Start und hat mit Kröger Sport Protection einen neuen Partner an der Seite. Hier profitieren die Kaderfahrer von Rabatten bei Protektionsprodukten und können u.a. eine ganzheitliche Bewegungsanalyse in Anspruch nehmen. Mai Autocross der Superlative: Mehr als Zuschauer, 119 Fahrer aus 16 Ländern, 50 Rennen der 47. Internationale ADAC Autocross am 11. und 12. Mai bot ein Spektakel der Superlative. Der MC Seelow, Ortsclub im ADAC Berlin-Brandenburg, richtete erneut den Saisonauftakt der FIA Autocross Europameisterschaft auf seiner Naturstrecke aus. Die Reihe der Superlative machte schließlich Top-Favorit Bernd Stubbe in der Königsklasse der Super Buggys komplett und holte sich seinen 10. EM-Titel. März Mitgliederversammlung: Rund 370 Mitglieder und Gäste nahmen am 23. März an der Mitgliederversammlung des Regionalclubs teil. Als Gastrednerin war Kathrin Schneider, damals Brandenburgs Ministerin für Infrastruktur und Landesplanung, auf der Estrel-Bühne und sprach zu aktuellen und zukünftigen Mobilitätsherausforderungen in der Hauptstadtregion. April Beliebteste Motocross-Serie in Europa: Am 13./14. April startete das ADAC MX Masters traditionell beim brandenburgischen MSC Fürstlich Drehna in seine 15. Saison. Seit dem Debüt 2005 hat sich die Internationale Deutsche Motocross Meisterschaft mit dem ADAC MX Masters als Talentschmiede und international renommierte Serie fest etabliert. Der Zuspruch ist auch im Jahr 2019 ungebrochen groß: Mehr als 350 Fahrer aus der ganzen Welt haben ihre Nennung für die vier Klassen abgegeben. Juni Rettungseinsatz von Christoph 31: Der in Berlin stationierte Rettungshubschrauber der gemeinnützigen ADAC Luftrettung flog am 26. Juni seinen Einsatz. Besonders erfreulich: Auch dieser Einsatz verlief wie alle bisherigen seit Beginn der Luftrettung in Berlin im Jahr 1987 unfallfrei. Die Crew musste bei ihrem Jubiläumseinsatz im Westen von Berlin im Ortsteil Kladow einen Mann in einem Pflegeheim notfallmedizinisch versorgen und ins nächstgelegene Krankenhaus begleiten

27 ADAC Berlin-Brandenburg e. V. Jahresbericht 2019 Das Jahr 2019 in Bildern Juli ADAC goes Handball: Der Regionalclub besiegelte eine neue Partnerschaft und unterstützt als offizieller Sponsor die Handball-Erstligisten Füchse Berlin in der Saison 2019/20. Mit dieser Kooperation betrat der ADAC Berlin-Brandenburg sportliches Neuland: galt sein Engagement bisher vorrangig dem Motorsport. Nun treffen die Füchse-Fans bei den Heimspielen in der Max-Schmeling-Halle auf die Gelben Engel und zahlreiche ADAC Aktionen. August Hochkarätiges Jubiläum: Der MC Jüterbog war am 18. August im Rahmen seines 48. Jüterboger Motocross und seines 60. Vereinsgeburtstags u. a. Gastgeber für das Finale der Deutschen Motocross-Meisterschaft Klasse Open. Damit konnte der Club erstmals seit 1994 wieder eine DM mit einem hochkarätigen Starterfeld ausrichten. Gar weltmeisterlich wurde es durch die Teilnahme von Brian Hsu, MX-Weltmeister des Jahres September Auf Nummer Sticker: Nach dem erfolgreichen Debüt in 2018 folgte im September 2019 der zweite Streich der kostenlosen Fahrradcodierung eine gemeinsame Aktion der Fahrradstaffel der Berliner Polizei und des ADAC Berlin-Brandenburg. Erneut bildeten sich lange Schlangen vor den Geschäftsstellen in Berlin-Wilmersdorf und am Alexanderplatz. Auch wenn der Aufkleber allein nicht vor Diebstahl schützt, stellt dieser durch den schlechteren Weiterverkaufswert des codierten Rads auch einen geringeren Tatanreiz für Diebe dar. Oktober Breites Netzwerk: Am 30. Oktober traf sich der Beirat des ADAC Berlin- Brandenburg mit Vorstand und Ehrenvorstand in Berlin. Das Gremium steht dem Vorstand beratend in strategischen Fragen zur Seite. Ob Taxiverband, Dekra oder Fernsehturm die Beiratsmitglieder kommen aus wichtigen gesellschaftlichen Bereichen. November 1 Ticket, 2 Messen: Das Beste aus zwei Welten traf vom 20. bis 24. November in den Messehallen unter dem Funkturm aufeinander. Denn die Oldtimer- Messe MOTORWORLD Classics Berlin fand erstmals parallel zur Boots- und Freizeitmesse BOOT & FUN BERLIN statt. Auch der ADAC Berlin-Brandenburg war mit einem Stand in komplett neuem Design vertreten, um sein Engagement für Oldtimer, Motorsport und Touristik vorzustellen. Dezember Konfetti-Regen und Pokale: Beim traditionellen Saisonfinale des ADAC Berlin-Brandenburg am 8. Dezember im Estrel Hotel Berlin ehrte der Club seine erfolgreichsten Motorsportler und fleißigsten Sportwarte. Insgesamt 323 Auszeichnungen wurden vergeben

28 ADAC Berlin-Brandenburg e. V. Jahresbericht 2019 Gremien & Ortsclubs Ortsclubs 4X4 ADVENTURE CLUB LAUCHHAMMER E. V. IM ADAC Vorsitzender: Ronny Koswig Website: ADAC-CAMPINGFREUNDE BERLIN E. V. Vorsitzender: Wolfgang Schäfer Website: ALLGEMEINER MOTORSPORTCLUB NEURUPPIN E. V. IM ADAC (A.M.C.) Vorsitzender: RA Volker Krane Website: BERLINER MOTORCLUB SÜDWEST E. V. IM ADAC (MCSW) Vorsitzende: Brigitte Noack Website: HISTORISCHER MOTORSPORTCLUB RITTER VON KALEBUZ E. V. IM ADAC Vorsitzender: Karl-J. Kraus Website: KÄFERCLUB BERLIN E. V. IM ADAC Vorsitzender: Yorck-Ekkehard Puls Website: MC UCKERMARK PRENZLAU E. V. IM ADAC Vorsitzender: Uwe Krüger Website: MC CARAVANTOURISTIK POTSDAM E. V. IM ADAC Vorsitzender: Hans-Peter Herdin MC DREETZ E. V. IM ADAC Vorsitzender: Marcus Ladewig Website: mc-dreetz.de MC FORST E. V. IM ADAC Vorsitzender: Günter Wolf MC FÜRSTENWALDE E. V. IM ADAC Vorsitzender: Marko Ludwig Website: MC GEMEINDEVERBAND ORTRAND E. V. IM ADAC Vorsitzender: Maik Paulig Website: MC JÜTERBOG E. V. IM ADAC Vorsitzender: Sven Möhle Website: MC MOT-TOURIST BERLIN E. V. IM ADAC Vorsitzende: Ina Franke Website: MC RATHENOW E. V. IM ADAC Vorsitzender: Michael Bretag Website: MCC SPREMBERG E. V. IM ADAC Vorsitzender: Mike Brandt Website: MOTOR-CLUB NORD E. V. IM ADAC Vorsitzender: Maik Heiden Website: MC STEGLITZ E. V. IM ADAC Vorsitzender: Niels Haller Website: MC FÜRSTENBERG/HAVEL E. V. IM ADAC Vorsitzender: Carsten Walter Website: MOTORSPORTCLUB LÜBBENAU E. V. IM ADAC Vorsitzender: Udo Klauke Website: MOTORSPORTCLUB SEELOW E. V. IM ADAC Vorsitzende: Birgit Scholz Website: MOTORSPORTCLUB (MC) TOURIST WITTENBERGE E. V. IM ADAC Vorsitzender: Frank Mitter MSC GROSS DÖLLN E. V. IM ADAC Vorsitzender: Klaus D. Hens Website: MSC HÄNCHEN E. V. IM ADAC Vorsitzender: Gerd Grabia Website: MOTORSPORTCLUB LUBWART E. V. BAD LIEBENWERDA IM ADAC Vorsitzender: Frank Schmidt MOTOR-SPORT-FREUNDE SPREETEUFEL E. V. IM ADAC Vorsitzender: Thomas Schulze MOTORSPORTGEMEINSCHAFT EBERSWALDE E. V. IM ADAC Vorsitzender: Bernd Barig Website: MOTOR-YACHT-CLUB PREUSSEN E. V. IM ADAC Vorsitzender: Peter Fehlberg Website: MSC FÜRSTLICH DREHNA E. V. IM ADAC Vorsitzender: Christian Lehmann Website: MSC HÖRLITZ E. V. IM ADAC Vorsitzende: Mandy Puhahn Website: MSC LUCKAU E. V. IM ADAC Vorsitzender: Bernd Krettek Website: MSC PARMEN E. V. IM ADAC Vorsitzender: Silvio Mausolf Website: MSC TEMPLIN E. V. IM ADAC Vorsitzender: Cornell Ramm Website: OFF-ROAD-CLUB BERLIN E. V. IM ADAC (O.R.C.) Vorsitzender: Stefan Kozy Website: OLDTIMERCLUB OBERHAVEL E. V. IM ADAC Vorsitzender: Falk Bernikas Website: ORTSCLUB BRANDENBURG E. V. IM ADAC Vorsitzender: Rolf Steinberg PRIVATE RENNGEMEINSCHAFT SPANDAU E. V. IM ADAC (PRS) Vorsitzender: Gerd Weidinger Website: RUPPINER RENNSPORTGEMEINSCHAFT E. V. IM ADAC Vorsitzender: Jörg Litfin Website: SCUDERIA AVUS E. V. (ADAC) Vorsitzender: Torsten Volklandt Website: SPEEDWAY-TEAM WOLFSLAKE E. V. IM ADAC Vorsitzender: Dennis Richter Website: TRIAL-SPORTCLUB SCHÖNBORN E. V. IM ADAC Vorsitzender: Olaf Winde Website: VBA-AUTOMOBILE TRADITION E. V. IM ADAC Vorsitzender: Wolf Böttcher Website: VESPA-CLUB BERLIN E. V. IM ADAC (VCB) Vorsitzende: Monika Weber Website: VICTORY TEAM BERLIN E. V. IM ADAC (VTB) Vorsitzender: Heinz-Peter Freiberg Website: Gremien VORSTAND Dipl.-Kfm. Manfred Voit Vorsitzender Heinz-Peter Freiberg Vorstand für Clubdienste Dipl.-Ing. Bernd Barig Vorstand für Sport Finanzfachwirt (FH) Sascha Leipold Vorstand für Finanzen/Stellv. Vorsitzender RA Volker Krane Vorstand für Verkehr Dieter Hütte Vorstand für Touristik Karsten Schulze Vorstand für Technik GESCHÄFTSFÜHRUNG Dorette König Geschäftsführerin EHRENVORSITZENDER UND EHRENMITGLIED RA und Notar a. D. Dr. Wolf Wegener EHRENMITGLIED ADAC E. V. RA und Notar a. D. Dr. Wolf Wegener EHRENVORSTÄNDE Gerhard Gottlieb Dipl.-Ing. Dieter Paris Generalleutnant a. D. Werner von Scheven CLUBSYNDIKUS RA Marcus W. Gülpen RECHNUNGSPRÜFER Dr. Rüdiger Christian Koss Dipl.-Volksw. Matthias Larsen-Schmidt Vorstand und Geschäftsführung (v. l. n. r.): Volker Krane, Dieter Hütte, Heinz-Peter Freiberg, Dorette König, Sascha Leipold, Manfred Voit, Karsten Schulze, Bernd Barig und Clubsyndikus Marcus W. Gülpen EHRENRAT Prof. Dr. Stefan Strassner Vorsitzender Dr. Andreas Pagiela Stellv. Vorsitzender Christina Aue Beisitzerin Hans-Peter Herdin Beisitzer Udo Klauke Stellv. Beisitzer Alfons Beiske Stellv. Beisitzer (ab März 2019) BEIRAT Christina Aue Geschäftsführerin TV Turm Alexanderplatz Gastronomiegesellschaft mbh, Berlin Peter Braunstein Kommandeur Zentrum für Verifikationsaufgaben der Bundeswehr, Geilenkirchen Andreas Ehrl Geschäftsführer, Andreas Ehrl Potsdam GmbH & Co. KG Dr. Johannes Evers Vorsitzender des Vorstandes der Berliner Sparkasse Detlev Freutel Geschäftsführender Vorstand, Taxi Verband Berlin, Brandenburg e. V. Michael Goldschmidt Geschäftsführer Goldschmidt & Goldschmidt GmbH Thomas Koch Vorstandsvorsitzender Koch Gruppe Automobile AG, Berlin Björn Linkowitz Inhaber Kfz-Sachverständigen büro, Berlin Marco Freiherr von Maltzan Palais Holler Leonhard R. Müller Vorsitzender Askania AG, Berlin Dipl.-Ing. Mario Schwarz Niederlassungsleiter DEKRA Automobil GmbH, Berlin Tobias Weber Geschäftsführer City Clean GmbH & Co. KG Sabine Wendt Visit Berlin Tourismus & Kongress GmbH REFERENTEN Uwe Brettschneider Motorbootsport Heinz-Peter Freiberg Young- und Oldtimersport Rudolf Kulicke Automobilsport Olaf Noack Motorradsport Lutz Wagner Jugendsport BEAUFTRAGTE Wolfgang Borries Verkehrsbeobachter Dennis Broedel Sportwarte, Sicherheit und Umweltschutz Thomas Hundt Zeitnahmekommissare Hans-Joachim Noack Turniersport René Schwedler Orientierungssport FACHBEREICHSLEITUNG Marion Drömer Büroleitung Vorstand & Geschäftsführung Birgit Füge Reise und Touristik Janko Garbsch Motorsport, Klassik & Ortsclubs (seit ) Sandra Hass Kommunikation David Neubert Verkehr und Technik (bis ) Wolfram Runge Kaufmännische Verwaltung Constantin Stavropoulos Vertrieb (seit ) Gerold Wolter Personal S. Petra Zademach Marketing JAHRESABSCHLUSSPRÜFUNG Mazars GmbH & Co. KG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Berlin 52 53

Termine 2013 Termine 2013

Termine 2013 Termine 2013 Termine 2013 Termine 2013 MotorsportTermine des ADAC BerlinBrandenburg im verbleibenden Jahr 2013 Gemäß bisheriger Terminanmeldungen; Stand: 11.04.2013 Datum Veranstaltung Veranstalter 13.04.2013 14.04.2013

Mehr

Audi-Sportchef Ullrich: DTM mit Chance auf beste

Audi-Sportchef Ullrich: DTM mit Chance auf beste Auto-Medienportal.Net: 15.04.2012 Audi-Sportchef Ullrich: DTM mit Chance auf beste Tourenwagenserie der Welt Noch knapp zwei Wochen bis zum Saisonstart der DTM, dieses Mal mit einem dritten Fahrzeughersteller,

Mehr

Termine 2014 Termine 2014 Vorläufiger Motorsport Terminkalender 2014 des ADAC Berlin Brandenburg

Termine 2014 Termine 2014 Vorläufiger Motorsport Terminkalender 2014 des ADAC Berlin Brandenburg Termine 2014 Termine 2014 Vorläufiger Motorsport Terminkalender 2014 des ADAC Berlin Brandenburg Gemäß bisheriger Terminanmeldungen; Stand: 23.01.2014 Datum Veranstaltung Veranstalter 12.03.2014 9. Rennslalom

Mehr

Daten und Fakten: Der ADAC im Überblick. K Struktur des ADAC K Zahlen und Daten K Strategie

Daten und Fakten: Der ADAC im Überblick. K Struktur des ADAC K Zahlen und Daten K Strategie Daten und Fakten: Der ADAC im Überblick K Struktur des ADAC K Zahlen und Daten K Strategie Struktur des ADAC Als mitgliederorientierter Mobilitätsdienstleister kümmert sich der ADAC um die Sicherung und

Mehr

Geschäftsbericht 2015

Geschäftsbericht 2015 Geschäftsbericht 2015 De-Smit-Straße 18 07545 Gera Telefon: +49 (0) 365 856-0 www.energieversorgung-gera.de E-Mail: info@energieversorgung-gera.de Sitz der Gesellschaft: Gera Registergericht: Jena, HRB

Mehr

JAHRESBERICHT UNIVERSITÄTSKLINIKUM FREIBURG WIR ÜBERWINDEN GRENZEN

JAHRESBERICHT UNIVERSITÄTSKLINIKUM FREIBURG WIR ÜBERWINDEN GRENZEN 2016 JAHRESBERICHT UNIVERSITÄTSKLINIKUM FREIBURG WIR ÜBERWINDEN GRENZEN VORWORT VORSTAND Wir gehören auch 2016 zu den erfolgreichsten Universitätskliniken in Deutschland. Bei vielen Fallzahlen, ob beispielsweise

Mehr

Bewegte Zeiten, solide Bilanz

Bewegte Zeiten, solide Bilanz Ansprechpartner: Robert Minigshofer Telefon: 08071 / 101-123 email: robert.minigshofer@sparkasse-wasserburg.de Bewegte Zeiten, solide Bilanz Sparkasse Wasserburg blickt auf ein überdurchschnittlich gutes

Mehr

Presseinformation der. zum Jahresabschluss 2013. Volksbank Heiligenstadt eg. Gemeinsam mehr erreichen.

Presseinformation der. zum Jahresabschluss 2013. Volksbank Heiligenstadt eg. Gemeinsam mehr erreichen. der Volksbank Heiligenstadt eg zum Jahresabschluss 2013 Gemeinsam mehr erreichen. Volksbank Heiligenstadt eg Inhalt: Pressetext zum Jahresabschluss 2013 Anhang: Foto des Vorstandes Unternehmensleitbild

Mehr

Wirecard Technologies GmbH, Aschheim Bilanz zum 31. Dezember 2017

Wirecard Technologies GmbH, Aschheim Bilanz zum 31. Dezember 2017 Bilanz zum 31. Dezember 2017 Aktiva 31.12.2017 31.12.2016 Passiva 31.12.2017 31.12.2016 EUR EUR TEUR EUR EUR TEUR A. Anlagevermögen A. Eigenkapital I. Immaterielle Vermögensgegenstände 241.746.442,38 227.170

Mehr

JAHRESBERICHT UNIVERSITÄTSKLINIKUM FREIBURG WIR ÜBERWINDEN GRENZEN

JAHRESBERICHT UNIVERSITÄTSKLINIKUM FREIBURG WIR ÜBERWINDEN GRENZEN 2017 JAHRESBERICHT UNIVERSITÄTSKLINIKUM FREIBURG WIR ÜBERWINDEN GRENZEN wir überwinden grenzen Prof. Dr. Dr. h. c. J. Rüdiger Siewert Leitender Ärztlicher Direktor Bernd Sahner Kaufmännischer Direktor

Mehr

Bericht zum Geschäftsjahr Bilanzpressekonferenz der ALTANA AG Düsseldorf, 20. März 2015

Bericht zum Geschäftsjahr Bilanzpressekonferenz der ALTANA AG Düsseldorf, 20. März 2015 Bericht zum Geschäftsjahr 2014 der Düsseldorf, Agenda Übersicht und Ausblick Dr. Matthias L. Wolfgruber, Vorsitzender des Vorstands Finanzinformationen Martin Babilas, Mitglied des Vorstands Fragen und

Mehr

Jahresabschluss. für das Geschäftsjahr 2014

Jahresabschluss. für das Geschäftsjahr 2014 Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2014 Aureum Realwert AG Hollerallee 22 28209 Bremen Sitz der Gesellschaft: Bremen Registergericht: AG Bremen, HRB 25938 Aureum Realwert AG Geschäftsbericht 2009 Seite

Mehr

Jahresabschluss. für das Geschäftsjahr 2013

Jahresabschluss. für das Geschäftsjahr 2013 Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2013 Aureum Realwert AG Hollerallee 22 28209 Bremen Sitz der Gesellschaft: Bremen Registergericht: AG Bremen, HRB 25938 Aureum Realwert AG Geschäftsbericht 2009 Seite

Mehr

1. Beteiligungen 1,00 1,00 2. Wertpapiere des Anlagevermögens , , , ,00

1. Beteiligungen 1,00 1,00 2. Wertpapiere des Anlagevermögens , , , ,00 Blatt 1 BILANZ zum 31. Dezember 2016 AKTIVA A. Anlagevermögen I. Finanzanlagen 1. Beteiligungen 1,00 1,00 2. Wertpapiere des Anlagevermögens 76.001,00 57.001,00 76.002,00 57.002,00 B. Umlaufvermögen I.

Mehr

Hauptversammlung 15. Mai 2018 Deutsche Nationalbibliothek, Frankfurt

Hauptversammlung 15. Mai 2018 Deutsche Nationalbibliothek, Frankfurt Hauptversammlung 15. Mai 2018 Deutsche Nationalbibliothek, Frankfurt Agenda Portfolio - Kompetenzen und Lösungen Nachhaltiger Wachstumspfad PRO DV in Zahlen Geschäftsjahr 2017, 01.01.- 31.12. Bilanz, G&V,

Mehr

Landeshauptstadt Düsseldorf ,92 EUR 100 %

Landeshauptstadt Düsseldorf ,92 EUR 100 % HOLDING DER LANDESHAUPTSTADT DÜSSELDORF GMBH Marktplatz 6 40213 Düsseldorf Telefon: (0211) 89-93201 Telefax: (0211) 89-29017 E-Mail: holding@duesseldorf.de BETEILIGUNGSVERHÄLTNIS Stammkapital 138.048.807,92

Mehr

Sparkasse Koblenz zieht Bilanz: Lokale Verankerung ist auch 2015 Schlüssel des Erfolges

Sparkasse Koblenz zieht Bilanz: Lokale Verankerung ist auch 2015 Schlüssel des Erfolges Pressemitteilung Koblenz, 4. März 2016 Sparkasse Koblenz zieht Bilanz: Lokale Verankerung ist auch 2015 Schlüssel des Erfolges Sparkasse erzielt solides Ergebnis und leistet wieder unverzichtbares Engagement

Mehr

Wer in der Olympiahalle war, hat gesehen, dass Motorsport - wenn er spektakulär und modern präsentiert wird - ein hohes Zuschauer-Interesse findet.

Wer in der Olympiahalle war, hat gesehen, dass Motorsport - wenn er spektakulär und modern präsentiert wird - ein hohes Zuschauer-Interesse findet. Rede Fritz Schadeck ADAC Mitgliederversammlung München 2012 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Clubfreunde, kurz vor Weihnachten hatten wir mit unserem Supercross in der Münchner Olympiahalle unseren

Mehr

Sparkasse Werra-Meißner

Sparkasse Werra-Meißner Pressemitteilung Sparkasse wieder erfolgreich Eschwege, 2. Februar 2016 Bei der Jahrespressekonferenz präsentierte der Vorstand, vertreten durch den Vorsitzenden Frank Nickel und das neue Vorstandsmitglied

Mehr

Termine 2017 Termine 2017 Vorläufiger Motorsport Terminkalender 2017 des ADAC Berlin Brandenburg e.v.

Termine 2017 Termine 2017 Vorläufiger Motorsport Terminkalender 2017 des ADAC Berlin Brandenburg e.v. Termine 2017 Termine 2017 Vorläufiger MotorsportTerminkalender 2017 des BerlinBrandenburg e.v. Gemäß bisheriger Terminanmeldungen; Stand: 02.02.2017 Datum Veranstaltung Veranstalter Veranst.Ort. 11.02.2017

Mehr

für den Zeitraum vom bis

für den Zeitraum vom bis Halbjahreskonzernabschluss der für den Zeitraum vom 01.10.2007 bis 31.03.2008 Halbjahreskonzernabschluss der für den Zeitraum vom 01.10.2007 bis 31.03.2008 Seite 1 von 8 Sehr geehrte Aktionärinnen und

Mehr

DATAGROUP IT Services Holding AG

DATAGROUP IT Services Holding AG Halbjahreskonzernabschluss der für den Zeitraum vom 01.10.2008 bis 31.03.2009 Halbjahreskonzernabschluss der für den Zeitraum vom 01.10.2008 bis 31.03.2009 Seite 1 Sehr geehrte Aktionärinnen und Aktionäre,

Mehr

CEO Wechsel - Holger Blecker folgt auf Willy Oergel als neuer Breuninger Chef

CEO Wechsel - Holger Blecker folgt auf Willy Oergel als neuer Breuninger Chef E. Breuninger GmbH & Co. Christian Witt Director Corporate Communications Marktstraße 1-3 70173 Stuttgart Telefon 0711/211-2100 Telefax 0711/211-1541 medien@breuninger.de www.breuninger.de Medieninformation

Mehr

Emittentenbericht nach HGB zum 30. Juni 2018

Emittentenbericht nach HGB zum 30. Juni 2018 Emittentenbericht nach HGB zum 30. Juni 2018 2018 Unterjähriger Emittentenbericht 2018 A. Markt- und Branchenentwicklung B. Umsatz und Auftragseingang Konzern C. Ertragslage und Kostenentwicklung Konzern

Mehr

Sparkasse Paderborn-Detmold schließt Geschäftsjahr 2017 erfolgreich ab

Sparkasse Paderborn-Detmold schließt Geschäftsjahr 2017 erfolgreich ab Pressemitteilung 4/2018 Paderborn / Detmold, 16. Februar 2018 Stabile Zahlen bei zunehmender digitaler Nähe Sparkasse Paderborn-Detmold schließt Geschäftsjahr 2017 erfolgreich ab Digitalisierung, zunehmende

Mehr

Umfrage zu Mobilitätsthemen mit Zukunftsbezug ADAC Markt- und Meinungsforschung komma Forschungs- und Beratungsgesellschaft mbh

Umfrage zu Mobilitätsthemen mit Zukunftsbezug ADAC Markt- und Meinungsforschung komma Forschungs- und Beratungsgesellschaft mbh Umfrage zu Mobilitätsthemen mit Zukunftsbezug 19.05.2017 ADAC Markt- und Meinungsforschung komma Forschungs- und Beratungsgesellschaft mbh Ziele & Hintergrund Untersuchungsziele Erkenntnisse über die Meinung

Mehr

Sponsoring Factsheet

Sponsoring Factsheet Sponsoring Factsheet Racing Profile Wer ich bin Yannik Brandt, 16 Jahre alt Schweizer und Deutscher Staatsbürger geboren in Brüssel Schüler, Gymnasium Zürich, 11. Klasse bilingual, Deutsch und Englisch

Mehr

WE CREATE DREAMS. Tuning Motorsport PR

WE CREATE DREAMS. Tuning Motorsport PR WE CREATE DREAMS. Tuning Motorsport PR WE ARE BREMOTION. Bremotion ist Ihr Spezialist für Tuning, Motorsport und PR. Kurz: wir kümmern uns um emotionale Autothemen. 2014 als Motorsport-Team gegründet,

Mehr

Jahresabschluss. für das Geschäftsjahr 2015

Jahresabschluss. für das Geschäftsjahr 2015 Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2015 Aureum Realwert AG Hollerallee 22 28209 Bremen Sitz der Gesellschaft: Bremen Registergericht: AG Bremen, HRB 25938 Aureum Realwert AG Geschäftsbericht 2009 Seite

Mehr

Übungen Kennzahlenrechnung

Übungen Kennzahlenrechnung Übungen Kennzahlenrechnung - Berichterstattung - Ausgangssituation zu allen Aufgaben Die Geschäftsleitung Ihres Produktionsbetriebes, der Turbo GmbH, beauftragt Sie, zur Vorbereitung einiger unternehmerischer

Mehr

38. m:access Analystenkonferenz. 06. Juni 2013, Börse München

38. m:access Analystenkonferenz. 06. Juni 2013, Börse München 38. m:access Analystenkonferenz 06. Juni 2013, Börse München Agenda Die Geschäftsfelder der PRO DV PRO DV Safety & Security Solutions PRO DV Consulting PRO DV in Zahlen Geschäftsjahr 2012, 01.01.- 31.12.

Mehr

Beste Perspektiven. Halbjahresbericht 2018

Beste Perspektiven. Halbjahresbericht 2018 Beste Perspektiven Halbjahresbericht 2018 Kennzahlentabelle Wesentliche Unternehmenskennzahlen der FCR Immobilien AG zum 30. Juni 2018 in TEUR 01.01.-30.06.2018 01.01.-30.06.2017 Umsatz inkl. Erträge

Mehr

P R E S S E M I T T E I L U N G

P R E S S E M I T T E I L U N G P R E S S E M I T T E I L U N G Wachstum aus eigener Kraft stärkt MAHLE in der Transformation Starkes organisches Wachstum von 6,4 Prozent Umsatz steigt auf 12,8 Milliarden Euro Steigerung der Ertragskraft

Mehr

1. Beteiligungen 1,00 1,00 2. Wertpapiere des Anlagevermögens , , , ,00

1. Beteiligungen 1,00 1,00 2. Wertpapiere des Anlagevermögens , , , ,00 Blatt 1 BILANZ zum 31. Dezember 2017 AKTIVA A. Anlagevermögen I. Finanzanlagen 1. Beteiligungen 1,00 1,00 2. Wertpapiere des Anlagevermögens 76.001,00 76.001,00 76.002,00 76.002,00 B. Umlaufvermögen I.

Mehr

s t a r t e t e e r e r s t m a l i g i n d e r J u n i o r - K l a s s e d e r R o t a x -

s t a r t e t e e r e r s t m a l i g i n d e r J u n i o r - K l a s s e d e r R o t a x - Nutzen Sie die Vorteile eines Sponsorings Jeder Sport weckt Emotionen, Ehrgeiz und ist zugleich Leidenschaft A u c h M i c h a e l h a t e i n e n S p o r t g e f u n d e n, d e r i h m a l l d a s g i

Mehr

Aussagen Harald Krüger Vorsitzender des Vorstands der BMW AG IAA Preview 2017 München, 7. September 2017

Aussagen Harald Krüger Vorsitzender des Vorstands der BMW AG IAA Preview 2017 München, 7. September 2017 7. September 2017 - Es gilt das gesprochene Wort - Aussagen Harald Krüger Vorsitzender des Vorstands der BMW AG München, 7. September 2017 Guten Morgen, meine Damen und Herren! Seit 100 Jahren beweist

Mehr

Messe Frankfurt Medien und Service GmbH

Messe Frankfurt Medien und Service GmbH Finanzplan der Messe Frankfurt Medien und Service GmbH Plan Plan Ist 2004 2003 2002 Mittelbedarf Investitionen immaterielle Vermögensgegenstände 0 0 0,00 Grundstücke 0 0 0,00 - davon Gebäude 0 0 0,00 Bauten

Mehr

Österreichischer Alpenverein Sektion Graz Darstellung Jahresabschluss 2016 und Budget 2017

Österreichischer Alpenverein Sektion Graz Darstellung Jahresabschluss 2016 und Budget 2017 Österreichischer Alpenverein Sektion Graz Darstellung Jahresabschluss 2016 und Budget 2017 Agenda Jahresabschluss Sektion Graz 2016 3 Bilanz 4 Gewinn- und Verlustrechnung 5 Mitgliederstatistiken 6 Budget

Mehr

München Mai 2014 Deutsche Nationalbibliothek, Frankfurt

München Mai 2014 Deutsche Nationalbibliothek, Frankfurt m:access Hauptversammlung Analystenkonferenz München 8.10.2015 14. Mai 2014 Deutsche Nationalbibliothek, Frankfurt Agenda Lösungen und Dienstleistungen PRO DV in Zahlen Geschäftsjahr 01.01.- 31.12.2014

Mehr

WENN DER WEG NICHT DAS ZIEL IST - PENDLERSITUATION IN ÖSTERREICH

WENN DER WEG NICHT DAS ZIEL IST - PENDLERSITUATION IN ÖSTERREICH AKTUELLE DEMOSKOPISCHE STUDIEN ZU WIRTSCHAFT & GESELLSCHAFT NR. 2015 WENN DER WEG NICHT DAS ZIEL IST - PENDLERSITUATION IN ÖSTERREICH Basis: Österreichische Bevölkerung ab Jahren Im Durchschnitt pendeln

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

BMW Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

BMW Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Presse-Information DTM 28. Mai 2018 Mit Rückenwind nach Budapest: BMW DTM-Teams bereit für das erste Auslandsgastspiel der Saison 2018. Drittes Rennwochenende der Saison mit den Läufen fünf und sechs auf

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE FÜ R D I E LANDTAG SWAH L 20 1 1 Gemeinsam für Baden-Württemberg. CHANCEN ERGREIFEN. WOHLSTAND SICHERN. Herausgeber: CDU Baden-Württemberg Landesgeschäftsstelle Hasenbergstraße

Mehr

Jahresabschluss. Patriarch Multi-Manager GmbH Frankfurt am Main

Jahresabschluss. Patriarch Multi-Manager GmbH Frankfurt am Main Jahresabschluss Patriarch Multi-Manager GmbH Frankfurt am Main zum 31. Dezember 2015 Bilanz zum 31. Dezember 2015 AKTIVA 31.12.2015 Vorjahr EUR TEUR A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände

Mehr

BILANZ zum 31. Dezember 2014

BILANZ zum 31. Dezember 2014 Seite 32 AKTIVA PASSIVA 31.12.2014 31.12.2013 Euro Euro Euro 31.12.2014 31.12.2013 Euro Euro Euro A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände 1. Website und App 33.663,00 9.440,00 2. Lizenzen

Mehr

m:access Fachkonferenz Software/IT 7. Juni 2018, Börse München

m:access Fachkonferenz Software/IT 7. Juni 2018, Börse München m:access Fachkonferenz Software/IT 7. Juni 2018, Börse München Agenda Portfolio - Kompetenzen und Lösungen Nachhaltiger Wachstumspfad PRO DV in Zahlen Ausblick 2 Agenda Portfolio - Kompetenzen und Lösungen

Mehr

Hauptversammlung 27. April 2017 Deutsche Nationalbibliothek, Frankfurt

Hauptversammlung 27. April 2017 Deutsche Nationalbibliothek, Frankfurt Hauptversammlung 27. April 2017 Deutsche Nationalbibliothek, Frankfurt Agenda Portfolio - Kompetenzen und Lösungen PRO DV in Zahlen Geschäftsjahr 2016, 01.01.- 31.12. Bilanz, G&V, Ergebnis die Aktie Ausblick

Mehr

11. SITZUNG DES MOBILITÄTSBEIRATS

11. SITZUNG DES MOBILITÄTSBEIRATS 11. SITZUNG DES MOBILITÄTSBEIRATS www.mediaserver.hamburg.de / Andreas Vallbracht 01.11.2017 Hamburg AGENDA 01 02 03 Aktuelle Themen Einführung und Sachstand U-Bahnnetzentwicklung Mobilität im Alter Wie

Mehr

Dr. Bock Industries AG Finzanzbericht der Dr. Bock Industries AG für das erste Geschäftshalbjahr 2017

Dr. Bock Industries AG Finzanzbericht der Dr. Bock Industries AG für das erste Geschäftshalbjahr 2017 Finanzbericht der Dr. Bock Industries AG für das erste Geschäftshalbjahr 2017 I Geschäftsentwicklung Konzern I.1 Ertragslage BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE ERGEBNISRECHNUNG [IFRS] 2017 HJ1 2016 HJ1 2017 HJ1 vs.

Mehr

dreh. moment 1. Halbjahr 2017 Kompakt

dreh. moment 1. Halbjahr 2017 Kompakt dreh. moment 2017 Kompakt 02 2017 2017 03 Audi setzt strategische Neuausrichtung konsequent fort In den USA verzeichnete Audi eine positive Volumenentwicklung (+6,2 %) entgegen dem rückläufigen Markttrend.

Mehr

ZUKUNFTSBRAN- CHE CARAVANING

ZUKUNFTSBRAN- CHE CARAVANING KAUFMÄNNISCHE VERWALTUNG ZUKUNFTSBRAN- CHE CARAVANING EINSTEIGEN UND KARRIERE MACHEN www.intercaravaning.de GESUCHT: ENGAGIERTER RÜCKENFREIHALTER Bei unseren Händlern ist vor allem rund um die Saison und

Mehr

Bei weiterhin rückläufigen Baugenehmigungszahlen hält die angespannte Wettbewerbs- und Preissituation an.

Bei weiterhin rückläufigen Baugenehmigungszahlen hält die angespannte Wettbewerbs- und Preissituation an. , Minden/Westfalen Wertpapier-Kenn-Nummer: 626 910 Quartalsbericht per 31. März 2005 - Umsatz um 22% gesteigert - Langer Winter beeinträchtigt Bauleistung - Quartalsergebnis wie geplant negativ - Umsatz-

Mehr

Quartalsbericht. 1. Januar 31. März 2003

Quartalsbericht. 1. Januar 31. März 2003 Quartalsbericht 1. Januar 31. März 2003 Quartalsbericht zum 31.03.2003 Highlights Eckdaten (IAS): 01.01. bis 31.03.03 T 01.01. bis 31.03.02 T Veränderung in T ** Gesamtleistung* 8.939 8.281 + 658 EBITDA

Mehr

m:access Analystenkonferenz 12. Oktober 2017 Börse München

m:access Analystenkonferenz 12. Oktober 2017 Börse München m:access Analystenkonferenz 12. Oktober 2017 Börse München Agenda Kompetenzen und Lösungen PRO DV in Zahlen Ausblick 2 Über PRO DV 30+ Jahre IT Consulting in den Bereichen Telekommunikation, Öffentliche

Mehr

Bilanz. 48 Abschluss Bilanz. Bundesverband Deutsche Tafel e.v. Jahresbericht 2011

Bilanz. 48 Abschluss Bilanz. Bundesverband Deutsche Tafel e.v. Jahresbericht 2011 48 Abschluss Bilanz Bundesverband Deutsche Tafel e.v. Jahresbericht 2011 Bilanz Aktiva in EUR 31.12.2011 31.12.2010 A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände II. Entgeltlich erworbene Konzessionen,

Mehr

Fördern Sie mit uns aktiv Fahrgemeinschaften in Ihrem Gebiet.

Fördern Sie mit uns aktiv Fahrgemeinschaften in Ihrem Gebiet. Fördern Sie mit uns aktiv Fahrgemeinschaften in Ihrem Gebiet. FACTS AUS DER SCHWEIZ Klimaschutz geht uns alle an. Es ist uns aber auch wichtig, im Alltag flexibel und mobil zu sein, weshalb es vielen unmöglich

Mehr

IHK-BEKANNTMACHUNG. DEZEMBER 2014 w.news. Plan Plan Veränderungen Ist laufendes Jahr Plan zu Plan Vorjahr laufendes Jahr Euro Euro Euro Euro

IHK-BEKANNTMACHUNG. DEZEMBER 2014 w.news. Plan Plan Veränderungen Ist laufendes Jahr Plan zu Plan Vorjahr laufendes Jahr Euro Euro Euro Euro Plan-GuV 1. Erträge aus IHK-Beiträgen 2. Erträge aus Gebühren 3. Erträge aus Entgelten davon: - Verkaufserlöse 4. Erhöhung oder Verminderung des Bestandes an fertigen und unfertigen Leistungen 5. Andere

Mehr

Termine 2014 Termine 2014 Vorläufiger Motorsport Terminkalender 2014 des ADAC Berlin Brandenburg

Termine 2014 Termine 2014 Vorläufiger Motorsport Terminkalender 2014 des ADAC Berlin Brandenburg Termine 2014 Termine 2014 Vorläufiger MotorsportTerminkalender 2014 des ADAC BerlinBrandenburg Gemäß bisheriger Terminanmeldungen; Stand: 06.02.2014 Datum Veranstaltung Veranstalter Veranst.Ort. 12.03.2014

Mehr

Jahresabschlüsse. der Unternehmen, an denen die Stadt Tübingen mit mehr als 50 v.h. beteiligt ist. Stadtwerke Tübingen GmbH Bilanz zum

Jahresabschlüsse. der Unternehmen, an denen die Stadt Tübingen mit mehr als 50 v.h. beteiligt ist. Stadtwerke Tübingen GmbH Bilanz zum Jahresabschlüsse der Unternehmen, an denen die Stadt Tübingen mit mehr als 50 v.h. beteiligt ist Stadtwerke Tübingen GmbH Altenhilfe Tübingen ggmbh Gesellschaft für Wohnungsund Gewerbebau Tübingen mbh

Mehr

Vertreterseminar am 21. September Was kann man aus unserem Geschäftsbericht herauslesen?

Vertreterseminar am 21. September Was kann man aus unserem Geschäftsbericht herauslesen? Vertreterseminar am 21. September 2015 Was kann man aus unserem Geschäftsbericht herauslesen? 1 Was ist eigentlich ein Jahresabschluss? Er muss einmal im Jahr erstellt werden (gesetzliche Basis ist das

Mehr

NEUSS-DÜSSELDORFER HÄFEN GMBH & CO. KG

NEUSS-DÜSSELDORFER HÄFEN GMBH & CO. KG NEUSS-DÜSSELDORFER HÄFEN GMBH & CO. KG Hammer Landstraße 3 41460 Neuss Telefon: 02131/53 23-0 Telefax: 02131/53 23-105 http://www.nd-haefen.de E-Mail: info@nd-haefen.de BETEILIGUNGSVERHÄLTNIS Kommanditkapital

Mehr

Stadtsparkasse Remscheid zieht positive Bilanz

Stadtsparkasse Remscheid zieht positive Bilanz Pressemitteilung Stadtsparkasse Remscheid zieht positive Bilanz Positives Jahresergebnis über den Erwartungen Kredite und Vermögensanlagen wachsen weiter Kundenservicecenter schneller als erwartet etabliert

Mehr

Das Kreis-Wahl-Programm der SPD

Das Kreis-Wahl-Programm der SPD Das Kreis-Wahl-Programm der SPD SPD ist eine Abkürzung. SPD bedeutet sozial-demokratische Partei Deutschlands. Das möchte die SPD im Land-Kreis Lüneburg In diesem Text stehen wichtige Informationen über

Mehr

Landeshauptstadt Düsseldorf ,92 EUR 100 %

Landeshauptstadt Düsseldorf ,92 EUR 100 % HOLDING DER LANDESHAUPTSTADT DÜSSELDORF GMBH Burgplatz 1 40213 Düsseldorf Telefon: (0211) 89-93201 Telefax: (0211) 89-29017 E-Mail: holding@duesseldorf.de BETEILIGUNGSVERHÄLTNIS Stammkapital 138.048.807,92

Mehr

2 Gewinn- und Verlustrechnung

2 Gewinn- und Verlustrechnung Anlage 06: Dienstleistungsbetrieb Gebäude (DBSG) - Auszug - Seite 1 2 Gewinn- und Verlustrechnung 2013 2014 Erläuterung Ansätze Erläuterung Ansätze Umsatzerlöse 12.322.851 11.592.256 Bestandsveränderungen

Mehr

Nahverkehrsinfrastrukturgesellschaft Frankfurt am Main mbh

Nahverkehrsinfrastrukturgesellschaft Frankfurt am Main mbh Nahverkehrsinfrastrukturgesellschaft Frankfurt am Main mbh Das operative Geschäft der Gesellschaft ist noch nicht aufgenommen Finanzplan der Nahverkehrsinfrastrukturgesellschaft Frankfurt am Main mbh Das

Mehr

Fördern Sie mit uns aktiv Fahrgemeinschaften in Ihrem Unternehmen.

Fördern Sie mit uns aktiv Fahrgemeinschaften in Ihrem Unternehmen. Fördern Sie mit uns aktiv Fahrgemeinschaften in Ihrem Unternehmen. FACTS AUS DER SCHWEIZ Klimaschutz geht uns alle an. Es ist uns aber auch wichtig, im Alltag flexibel und mobil zu sein, weshalb es vielen

Mehr

rent4ring-events.de N O R D S C H L E I F E... M I T D E N P R O F I S

rent4ring-events.de N O R D S C H L E I F E... M I T D E N P R O F I S GREEN HELL PRO N O R D S C H L E I F E... M I T D E N P R O F I S Unter Ausschluss der Öffentlichkeit erleben Ihre Gäste einen unvergesslichen Tag auf der Nordschleife. Instruktoren schulen im professionellen

Mehr

HOCKENHEIMRING DIE PERFEKTE PLATTFORM FÜR IHRE PRODUKTE PROMOTIONS, SAMPLINGS, HÄNDLERFLÄCHEN UND MEHR.

HOCKENHEIMRING DIE PERFEKTE PLATTFORM FÜR IHRE PRODUKTE PROMOTIONS, SAMPLINGS, HÄNDLERFLÄCHEN UND MEHR. HOCKENHEIMRING VERKAUFS- & AUSSTELLUNGSFLÄCHEN 2018 DIE PERFEKTE PLATTFORM FÜR IHRE PRODUKTE PROMOTIONS, SAMPLINGS, HÄNDLERFLÄCHEN UND MEHR www.hockenheimring.de ÜBERSICHT HOCKENHEIMRING Die perfekte

Mehr

Übungsanleitung Bilanzanalyse mit ausgewählten Analyseinstrumenten

Übungsanleitung Bilanzanalyse mit ausgewählten Analyseinstrumenten Übungsanleitung Bilanzanalyse mit ausgewählten Analyseinstrumenten Hochschule Anhalt (FH), Abteilung Bernburg Fachbereich Wirtschaft Prof. Schmidt, Jörg Bilanz der Übungs-GmbH (in T ) A k t i v a GJ VJ

Mehr

76 SOENNECKEN GESCHÄFTSJAHR Jahresabschluss. 77 Gewinn- und Verlustrechnung der eg. 78 Bilanz der eg. 80 Entwicklung des Anlagevermögens der eg

76 SOENNECKEN GESCHÄFTSJAHR Jahresabschluss. 77 Gewinn- und Verlustrechnung der eg. 78 Bilanz der eg. 80 Entwicklung des Anlagevermögens der eg 76 SOENNECKEN GESCHÄFTSJAHR Jahresabschluss 77 Gewinn- und Verlustrechnung der eg 78 Bilanz der eg 80 Entwicklung des Anlagevermögens der eg VORSTAND & AUFSICHTSRAT DIE SOENNECKEN EG LAGEBERICHT ABSCHLUSS

Mehr

Solides Ergebnis unter schwierigen Rahmenbedingungen

Solides Ergebnis unter schwierigen Rahmenbedingungen Pressemitteilung Solides Ergebnis unter schwierigen Rahmenbedingungen Lemgo, 26. Januar 2017 Bernd Dabrock, Vorsitzender des Vorstandes der Sparkasse Lemgo, blickte gemeinsam mit seinen Vorstandskollegen

Mehr

Bericht über das 1. Halbjahr 2016 Berichtszeitraum 1. Januar bis 30. Juni 2016

Bericht über das 1. Halbjahr 2016 Berichtszeitraum 1. Januar bis 30. Juni 2016 Bericht über das 1. Halbjahr 2016 Berichtszeitraum 1. Januar bis 30. Juni 2016 S P A R T A A k t i e n g e s e l l s c h a f t Liebe Aktionäre, die Sparta AG (Sparta) schloss das erste Halbjahr 2016 mit

Mehr

Jahresendwertung Melkus RS1000 Cup von Tina Motz

Jahresendwertung Melkus RS1000 Cup von Tina Motz Jahresendwertung Melkus RS1000 Cup 30.12.2017 von Tina Motz Melkus RS1000 Cup Jahresendwertung Das Jahr neigt sich dem Ende entgegen und so blicken auch wir auf ein aufregendes Jahr 2017 zurück. In

Mehr

Valiant Bank Generalversammlung vom 18. Mai Uhr. Referat von Markus Gygax, CEO

Valiant Bank Generalversammlung vom 18. Mai Uhr. Referat von Markus Gygax, CEO Valiant Bank Generalversammlung vom 18. Mai 2017 16.00 Uhr Referat von Markus Gygax, CEO 1 Sehr geehrte Aktionärinnen und Aktionäre Ich begrüsse Sie meinerseits ganz herzlich zu unserer Generalversammlung.

Mehr

Starker Partner der Region mit einer stabilen und soliden Ertragslage

Starker Partner der Region mit einer stabilen und soliden Ertragslage Pressemitteilung 7/2017 Paderborn/Detmold, 3. Februar 2017 Starker Partner der Region mit einer stabilen und soliden Ertragslage Die Sparkasse Paderborn-Detmold hat die gesellschaftlichen Herausforderungen

Mehr

Ihre Fragen an die Politik. Sehr geehrte Frau Sauer, Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung! Mit freundlichen Grüßen

Ihre Fragen an die Politik. Sehr geehrte Frau Sauer, Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung! Mit freundlichen Grüßen FDP Rheinland-Pfalz Am Linsenberg 14 55131 Mainz LandFrauenverband Pfalz e.v. Redaktion LANDFRAU Frau Aloisia Sauer Jahnstraße 21 69434 Hirschhorn Mainz, 11. Oktober 2017 Ihre Fragen an die Politik Hermann

Mehr

Autonomes Fahren: Die Mehrheit vertraut dem Autopiloten

Autonomes Fahren: Die Mehrheit vertraut dem Autopiloten Autonomes Fahren: Die Mehrheit vertraut dem Autopiloten 22.05.2017 Köln Automatisiertes Fahren soll schon bald unter bestimmten Voraussetzungen auf deutschen Straßen Realität werden. Bundestag und Bundesrat

Mehr

Anschließend fuhr er für Mercedes in der DTM, wo er seine aktive Rennfahrerkarriere 2012 beendete.

Anschließend fuhr er für Mercedes in der DTM, wo er seine aktive Rennfahrerkarriere 2012 beendete. VITA RALF SCHUMACHER GEBOREN AM 30. JUNI 1975 IN HÜRTH-HERMÜLHEIM KARTSPORT FORMEL BMW JUNIOR FORMEL 1 TEAM JORDAN / BMW WILLIAMS F1-TEAM / PANASONIC TOYOTA RACING DTM (DEUTSCHE TOURENWAGEN- MASTERS) MÜCKE

Mehr

Die Bedeutung gemeinsamer Werte für den Veränderungsprozess des ADAC Niedersachsen/Sachsen-Anhalt

Die Bedeutung gemeinsamer Werte für den Veränderungsprozess des ADAC Niedersachsen/Sachsen-Anhalt Die Bedeutung gemeinsamer Werte für den Veränderungsprozess des ADAC Niedersachsen/Sachsen-Anhalt 28. Mai 2015 Uwe Ilgenfritz-Donné Inhalt 1 ADAC ein Überblick 2 ADAC NSA Krise und Aufbruch 2014 3 (Werte-)

Mehr

Jahresabschluss 2010 der Industrie- und Handelskammer zu Rostock

Jahresabschluss 2010 der Industrie- und Handelskammer zu Rostock Jahresabschluss 2010 der Industrie- und Handelskammer zu Rostock Industrie- und Handelskammer zu Rostock Bilanz zum 31. Dezember 2010 Anlage 1/1 Aktiva 31.12.2010 31.12.2009 Passiva 31.12.2010 31.12.2009

Mehr

Wir möchten für Ihr Unternehmen werben!

Wir möchten für Ihr Unternehmen werben! Wir möchten für Ihr Unternehmen werben! Sehr geehrte Damen und Herren, mein Name ist Mareike Rosteck, ich bin 26 Jahre und arbeite im Einkauf als Groß- und Außenhandelskauffrau in Bielefeld. Seit nunmehr

Mehr

Stadtwerke Strom-/ Wärmeversorgungsgesellschaft Frankfurt am Main mbh. Kein operatives Geschäft, hält lediglich Anteile an der SÜWAG

Stadtwerke Strom-/ Wärmeversorgungsgesellschaft Frankfurt am Main mbh. Kein operatives Geschäft, hält lediglich Anteile an der SÜWAG Stadtwerke Strom-/ Wärmeversorgungsgesellschaft Kein operatives Geschäft, hält lediglich Anteile an der SÜWAG Finanzplan der Stadtwerke Strom-/Wärmeversorgungsgesellschaft Kein operatives Geschäft, hält

Mehr

Integrierte Mobilitätsangebote Dialogveranstaltung BMUB/UBA - Beispiel aus der Umsetzungspraxis

Integrierte Mobilitätsangebote Dialogveranstaltung BMUB/UBA - Beispiel aus der Umsetzungspraxis Integrierte Mobilitätsangebote Dialogveranstaltung BMUB/UBA - Beispiel aus der Umsetzungspraxis DB Rent GmbH Florian Stolte Produktmanagement Berlin 09.06.2016 Flinkster Carsharing ist mit dem größten

Mehr

Motorsport-Talente. newsroom. Motorsport Porsche baut seine Nachwuchsförderung weiter aus.

Motorsport-Talente. newsroom. Motorsport Porsche baut seine Nachwuchsförderung weiter aus. newsroom Motorsport 25.11.2017 Motorsport-Talente Porsche baut seine Nachwuchsförderung weiter aus. Dennis Olsen aus Norwegen sowie der Australier Matt Campbell werden zukünftig als Porsche Young Professionals

Mehr

Bericht über das 1. Halbjahr 2017 Berichtszeitraum 1. Januar bis 30. Juni 2017

Bericht über das 1. Halbjahr 2017 Berichtszeitraum 1. Januar bis 30. Juni 2017 Bericht über das 1. Halbjahr 2017 Berichtszeitraum 1. Januar bis 30. Juni 2017 S P A R T A A k t i e n g e s e l l s c h a f t Liebe Aktionäre, die Sparta AG (Sparta) schloss das erste Halbjahr 2017 mit

Mehr

Jahresbericht Ganzheitliche Beratung auch 2015 im Fokus

Jahresbericht Ganzheitliche Beratung auch 2015 im Fokus Jahresbericht 2015 Ganzheitliche Beratung auch 2015 im Fokus Erfolgreich trotz Niedrigzinsphase und steigenden aufsichtsrechtlichen Anforderungen Sehr geehrte Kunden, Geschäftsfreunde und Partner, die

Mehr

Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE

Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE Seite 1 Vorwort Liebe Menschen in Potsdam. Potsdam ist eine Stadt in Deutschland. Potsdam ist die Landes-Hauptstadt von Brandenburg. Brandenburg

Mehr

Politische/r ReferentIn Standorte Tätigkeiten Strategische Überlegungen

Politische/r ReferentIn Standorte Tätigkeiten Strategische Überlegungen Firma Sitz Webadresse Firmenbuchnummer Unternehmensgegenstand und Zweck Politische/r ReferentIn Standorte Tätigkeiten Strategische Überlegungen Tiroler Festspiele Erl Betriebsgesellschaft mbh Erl www.tiroler-festspiele.at

Mehr

Finanzierung Mitschriften aus den Vorlesung von Dipl. Kfm. S. Baar am Feininger

Finanzierung Mitschriften aus den Vorlesung von Dipl. Kfm. S. Baar am Feininger Finanzanalyse - Kennzahlenanalyse Bilanz 01 und 02 Aktiva Passiva Jahr 01 02 Jahr 01 02 A. Anlagevermögen A. Eigenkapital I. Immaterielle 23 16 I. Stammkapital 100 100 II. Sachanlagen II. Gewinnrücklagen

Mehr

Stabile Entwicklung mit solider Ertragslage

Stabile Entwicklung mit solider Ertragslage Pressemitteilung 10/2016 Paderborn/Detmold, 5. Februar 2016 Stabile Entwicklung mit solider Ertragslage Ein plangemäßes Geschäftsjahr 2015 kann die Sparkasse Paderborn-Detmold bilanzieren. Die Geschäftsentwicklung

Mehr

MITJET DER RENNWAGEN

MITJET DER RENNWAGEN MITJET 2.0 - DER RENNWAGEN 2000 CCM V4-MOTOR MIT 225 PS SEQUENTIELLES SADEV 6-GANG GETRIEBE HECKANTRIEB MIT GESPERRTER HINTERACHSE 780 KG LEERGEWICHT 245/65 R18 REIFEN TANKINHALT 45 ODER 70 L VOLL VERSTELLBARES

Mehr

Wir machen Ihr Unternehmen fit

Wir machen Ihr Unternehmen fit Erfolg ist planbar Lösen Sie Ihre Herausforderungen von heute mit Methoden von morgen Jedes Unternehmen ist einzigartig und der Weg zum Erfolg gestaltet sich individuell. Es gibt zwar kein Patentrezept

Mehr

Jahresbericht 2006 der Verkehrswacht Main-Tauber-Kreis e.v.

Jahresbericht 2006 der Verkehrswacht Main-Tauber-Kreis e.v. Jahresbericht 2006 der Verkehrswacht Main-Tauber-Kreis e.v. Liebe Mitglieder, sehr geehrte Freunde und Partner der Verkehrswacht! Der Jahresbericht 2006 der Verkehrswacht Main-Tauber-Kreis e.v. liegt Ihnen

Mehr

Innsbrucker Festwochen der Alten Musik GmbH

Innsbrucker Festwochen der Alten Musik GmbH Firma Sitz Firmenbuchnummer Unternehmensgegenstand und Zweck Innsbrucker Festwochen der Alten Musik GmbH Innsbruck FN 2321k Pflege von Musik, besonders die Förderung Alter Musik. Dabei sollen in Tirol

Mehr

HIT International Trading AG, Berlin. Halbjahresfinanzbericht über das 1. Halbjahr 2007

HIT International Trading AG, Berlin. Halbjahresfinanzbericht über das 1. Halbjahr 2007 HIT International Trading AG, Berlin Halbjahresfinanzbericht über das 1. Halbjahr 2007 Sehr geehrte Aktionärinnen und Aktionäre, mit diesem Halbjahresfinanzbericht informieren wir Sie über die Entwicklung

Mehr

Oschersleben 2014: Opel-Fans huldigen ihrer Marke

Oschersleben 2014: Opel-Fans huldigen ihrer Marke Auto-Medienportal.Net: 02.06.2014 Oschersleben 2014: 62 000 Opel-Fans huldigen ihrer Marke Von Alexander Voigt Über 62 000 Teilnehmer aus aller Welt pilgerten am Wochenende nach Oschersleben, südlich von

Mehr

HANDELSBLATT ENERGY AWARDS DRIVENOW MODERNE, NACHHALTIGE MOBILITÄT FÜR URBANE RÄUME. Kategorie: DriveNow GmbH & Co. KG. Link zum Projekt: Projektziel

HANDELSBLATT ENERGY AWARDS DRIVENOW MODERNE, NACHHALTIGE MOBILITÄT FÜR URBANE RÄUME. Kategorie: DriveNow GmbH & Co. KG. Link zum Projekt: Projektziel HANDELSBLATT ENERGY AWARDS Kategorie: MOBILITÄT Firma: DriveNow GmbH & Co. KG Firmenwebseite: http://www.drive-now.com Link zum Projekt: / DRIVENOW MODERNE, NACHHALTIGE MOBILITÄT FÜR URBANE RÄUME Projektziel

Mehr

Der Automobil-Club 1927 Mayen e.v. im ADAC schreibt folgende Meisterschaften aus:

Der Automobil-Club 1927 Mayen e.v. im ADAC schreibt folgende Meisterschaften aus: Ausschreibung Meisterschaften des AC 1927 Mayen e.v. im ADAC (gültig ab dem Sportjahr 2017) 1. Meisterschaften Der Automobil-Club 1927 Mayen e.v. im ADAC schreibt folgende Meisterschaften aus: 1.1. Club-Meisterschaft

Mehr