Betrieb und Steuer Grundlagen zur Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre Band 1
|
|
- Irma Färber
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Betrieb und Steuer Grundlagen zur Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre Band 1 Band 1 Ertragsteuern Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer Band 2 Umsatzsteuer mit Grunderwerbsteuer und kleineren Verkehrsteuern Band 3 Erbschaftsteuer mit Schenkungsteuer und Bewertungsrecht Band 4 Abgabenordnung mit Finanzgerichtsordnung Band 5 Internationales Steuerrecht Doppelbesteuerung, Internationale Minderbesteuerung, Unternehmensaktivitäten im Ausland
2 Erbschaftsteuer mit Schenkungsteuer und Bewertungsrecht Begründet von Prof. Dr. Dr. h.c. Gerd Rose Universität zu Köln Steuerberater fortgeführt von Prof. Dr. Christoph Watrin Westfälische Wilhelms-Universität Münster Steuerberater 12., neu bearbeitete und wesentlich erweiterte Auflage ERICH SCHMIDT VERLAG
3 Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar. Weitere Informationen zu diesem Titel finden Sie im Internet unter ESV.info/ Hinweis für Dozenten Bei Einsatz dieses Buches in Lehrveranstaltungen können bei Nachweis der Lehrtätigkeit 64 Vorlagen für eine Vorlesungsmitschrift im pdf-format über das Internet bezogen werden. Das Skript kann nur zu Präsentationszwecken in Lehrveranstaltungen verwendet werden; eine Weitergabe an die Lernenden darf nicht erfolgen. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an den Erich Schmidt Verlag, Buchvertrieb, Genthiner Str. 30 G, Berlin, Hinweis für Studenten Für Studenten bieten wir zu diesem Buch Übungsmaterialien an, die den Lernerfolg und die Vorbereitung auf Prüfungen unterstützen. Die Materialien können Sie unter mit Hilfe des Ticketcodes aps9ha-keg9bq-jw6ghq-zjkxqd anfordern. 1. Auflage vollständige überarbeitete Auflage, Auflage erschienen im Gabler-Verlag, Wiesbaden ISBN Alle Rechte vorbehalten Erich Schmidt Verlag GmbH & Co., Berlin Dieses Papier erfüllt die Frankfurter Forderungen der Deutschen Bibliothek und der Gesellschaft für das Buch bezüglich der Alterungsbeständigkeit und entspricht sowohl den strengen Bestimmungen der US Norm Ansi/Niso Z als auch der ISO-Norm 9706 Satz und Druck: Danuvia, Neuburg
4 Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 12. Auflage Vorwort zur 11. Auflage Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis I. DIE ERBSCHAFT- UND SCHENKUNGSTEUER A. Grundlagen der Erbschaft- und Schenkungsteuer Aufbau der Darstellung Verfassungsrechtliche Grundlagen der Neuordnung der Erbschaftsteuer 21 B. Steuerbare Vorgänge Reale unmittelbare Erwerbe von Todes wegen Reale mittelbare Erwerbe von Todes wegen Fiktive Erwerbe von Todes wegen bei Gesellschaftsverhältnissen Reale Schenkungen unter Lebenden Vorweggenommene Erbfolge und Gegenleistung Fiktive Schenkungen unter Lebenden bei Gesellschaftsverhältnissen Zweckzuwendungen Vermögen von Familienstiftungen und -vereinen C. Besteuerungsrelevante persönliche Gegebenheiten Persönliche Steuerpflicht Steuerklassenbildung aufgrund personenbezogener Verhältnisse Besonderheiten bei Familienstiftungen D. Bemessungsgrundlagen Grundsätzliches Bewertungsregeln Sachliche Steuerbefreiungen a) Überblick b) Steuerbefreiung für selbstgenutztes Wohnungseigentum Abziehbare Belastungen Versorgungsfreibeträge Persönliche Freibeträge Die Behandlung der Zugewinngemeinschaft
5 E. Begünstigungen beim Erwerb von Produktivvermögen Überblick Begünstigtes Vermögen Verschonungsabschlag und Abzugsbetrag Optionsmodell nach 13a Abs. 8 ErbStG Tarifbegrenzung F. Begünstigungen für zu Wohnzwecken vermietete Grundstücke G. Der Erbschaftsteuertarif Grundzüge der Tarifgestaltung Tarifbesonderheiten a) Progressionsvorbehalt b) Stufenübergänge c) Mehrfacher Erwerb desselben Vermögens d) Ermäßigung nach 26 ErbStG e) Kleinbetragsgrenze Zusammenrechnung mehrerer Erwerbe innerhalb von zehn Jahren. 77 H. Festsetzung und Entrichtung der Erbschaftsteuer Zeitpunkte der Entstehung der Steuerschuld Veranlagung und Zahlung der Steuer Steuerschuldnerschaft und Haftung Stundung, Anrechnung und Erstattung der Steuer a) Stundung b) Anrechnung c) Erstattung Optionsrechte beim Erwerb wiederkehrender Bezüge II. DAS ERBSCHAFTSTEUERLICHE BEWERTUNGSRECHT NACH DEM BEWERTUNGSGESETZ A. Überblick über das Bewertungsgesetz/Aufbau der Darstellung B. Die Bewertungsgegenstände Wirtschaftsgüter Schulden und Lasten Wirtschaftliche Einheiten Wirtschaftliche Untereinheiten Sonderfälle a) Das Erbbaurecht b) Gebäude auf fremdem Grund und Boden c) Bodenschätze C. Die persönliche Zurechnung der Bewertungsgegenstände Inhaltsverzeichnis
6 Inhaltsverzeichnis 1. Rechtliches und wirtschaftliches Eigentum Hauptfälle von Abweichungen zwischen wirtschaftlichem und rechtlichem Eigentum Ein Eigentümer/mehrere Eigentümer Bedingt erworbene Wirtschaftsgüter Bedingt entstandene Schulden und Lasten D. Die sachliche Zuordnung der Bewertungsgegenstände Die Vermögensarten des Bewertungsgesetzes Die Sonderstellung des Betriebsvermögens Das Inlandsvermögen Die Zuordnung von Schulden und Lasten E. Die Bewertungsmaßstäbe des Bewertungsgesetzes Überblick Gemeiner Wert Teilwert Nennwert Kurswert, Rücknahmepreis, Rückzahlungswert Rückkaufswert Gegenwartswert (Barwert) Kapitalwert Pensionsverpflichtungswert Ertragswert Aus Verkäufen abgeleitete Werte Substanz-, Liquidations- und Sachwert Sonstige Werte F. Die Bewertung von Grundbesitz für Zwecke der Erbschaft- und Schenkungsteuer Überblick Die wirtschaftliche Einheit Grundstück Die Bewertung der Grundstücksarten a) Unbebaute Grundstücke b) Bebaute Grundstücke Die Verfahren zur Bewertung von Grundvermögen a) Vergleichswertverfahren b) Ertragswertverfahren c) Sachwertverfahren Sonderfälle a) Die Bewertung von Grundstücken im Zustand der Bebauung b) Die Bewertung von Erbbaurechten c) Die Bewertung von Gebäuden auf fremdem Grund und Boden
7 G. Die Bewertung land- und forstwirtschaftlichen Vermögens für Zwecke der Erbschaft- und Schenkungsteuer Überblick Die wirtschaftliche Einheit Betrieb der Land- und Forstwirtschaft Die Bewertung des Wirtschaftsteils Die Bewertung der Betriebswohnungen und des Wohnteils Der Grundbesitzwert des land- und forstwirtschaftlichen Betriebs H. Die Bewertung nach dem vereinfachten Ertragswertverfahren Überblick Bestandteile des vereinfachten Ertragswertes Die Ermittlung des vereinfachten Ertragswertes a) Jahresertrag b) Betriebsergebnis c) Kapitalisierungsfaktor d) Anteile am Betriebsvermögen einer Personengesellschaft I. Bewertung von Unternehmen mit anderen Verfahren III. DIE ERTRAGSTEUERLICHE BEHANDLUNG DER VERMÖGENSNACHFOLGE A. Berücksichtigung der Erbschaftsteuer bei der Einkommensteuer. 141 B. Vererbung von Verlustvorträgen C. Nachfolgeklausel in Personengesellschaften D. Erbauseinandersetzung E. Gegenleistungen bei der vorweggenommenen Erbfolge Überblick Abgrenzung zwischen entgeltlichem, unentgeltlichem und teilentgeltlichem Geschäft a) Wiederkehrende Leistungen b) Ausgleichs- und Abstandsverpflichtungen c) Übernahme von Verbindlichkeiten d) Vorbehalt von Nutzungsrechten Rechtsfolgen IV. Gestaltungsüberlegungen Verzeichnis von Kommentaren Glossar zivilrechtlicher Begriffe Stichwortverzeichnis Inhaltsverzeichnis
Betrieb und Steuer Grundlagen zur Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre Band 1
Betrieb und Steuer Grundlagen zur Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre Band 1 Band 1 Ertragsteuern Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer Band 2 Umsatzsteuer mit Grunderwerbsteuer und kleineren
Inhalt. Abkürzungs verzeichnis... 11 Vorwort... 15
Inhalt Abkürzungs verzeichnis........................................ 11 Vorwort..................................................... 15 Teil I: Das Steuer geschäft mit dem Tod blickt auf eine lange Tradition
5. Erbvertrag und lebzeitige Verfügung... 21 a) Problemlage... 21 b) Muster... 22 c) Einkommensteuerliche Wirkungen... 26 d) Die erbschaftsteuerliche
Inhalt A. Einführung... 11 I. Der Begriff der vorweggenommenen Erbfolge... 11 II. Ziele der vorweggenommenen Erbfolge... 11 1. Erbschaftsteuerliche Überlegungen... 11 2. Einkommensteuerliche Überlegungen...
Semrau_Aufl_2_.indd 1 29.10.10 11:14
Semrau_Aufl_2_.indd 1 29.10.10 11:14 Das Unternehmertestament für die gerichtliche, notarielle, anwaltliche und steuerberatende Praxis von Michael Semrau Rechtsanwalt und Notar Fachanwalt für Erbrecht
Steuerberatergebührenverordnung
Steuerberatergebührenverordnung Handkommentar für die tägliche Praxis Von Horst Meyer Steuerberater in Lüneburg, Mitglied des Gebührenausschusses der Steuerberaterkammer Niedersachsen Dr. Christoph Goez
Steuer-Seminar. Erbschaftsteuer Schenkungsteuer. 68 praktische Fälle
Steuer-Seminar Erbschaftsteuer Schenkungsteuer 68 praktische Fälle von Steueroberamtsrätin Silke Scheller und Oberregierungsrätin Barbara Zeilfelder 7. Auflage 2011 ERICH FLEISCHER VERLAG ACHIM Bibliografische
Steuerrecht 2007 Praxisorientiertes anwaltliches Basiswissen. Arbeitsprogramm
Steuerrecht 2007 Praxisorientiertes anwaltliches Basiswissen Arbeitsprogramm 1. Tag (Fischer / Haas) I. Einführung 1. Überblick über das deutsche Vielsteuersystem 2. Steuerrecht als Eingriffsrecht - Tatbestandsmäßigkeit
Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG)
Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) Die Umsetzung des AGG im Betrieb mit Handlungsempfehlungen für die Praxis von Bernhard Steinkühler Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Berlin ERICH SCHMIDT
Arbeitnehmerentsendung in und aus DBA-Staaten
Arbeitnehmerentsendung in und aus DBA-Staaten Grundlagen, Praxisfragen, Fallbeispiele Von Julia Metzing Dipl.-Finanzwirtin (FH), Dipl.-Kauffrau ERICH SCHMIDT VERLAG Bibliografische Information der Deutschen
Steuerliche Fragen bei der Testamentsgestaltung. Vortrag von WP/StB Matthias Witt
Steuerliche Fragen bei der Testamentsgestaltung Vortrag von WP/StB Matthias Witt Erwerb von Todes wegen Der Erbschaftsteuer unterliegt der Erwerb von Todes wegen, wenn der Erblasser zum Zeitpunkt des Todes
Agenda der 11. Veranstaltung
Universität Hannover Grundlagen zur Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre II: Verkehr- und Substanzsteuern StB Dipl.-Ök.Thorsten Vree PwC Agenda der 11. Veranstaltung Grundlagen Gegenstand der Grunderwerbsteuer
Praxis der Bilanzierung und Besteuerung von CO 2 -Emissionsrechten
Praxis der Bilanzierung und Besteuerung von CO 2 -Emissionsrechten Grundlagen, Risiken, Fallstudie Von Katharina Völker-Lehmkuhl Wirtschaftsprüferin, Steuerberaterin ERICH SCHMIDT VERLAG Bibliografische
Erbschaft- und Schenkungsteuer
M E R K B L A T T E R B. Erbschaft- und Schenkungsteuer 1. Steuerpflicht Im folgenden wird in aller Regel von der Erbschaftssteuer gesprochen, jedoch gelten diese Ausführungen auch für den Schenkungsfall.
Wie ethisches Handeln Wettbewerbsvorteile schafft. James Bruton. Unternehmensstrategie. und Verantwortung
James Bruton Unternehmensstrategie und Verantwortung Wie ethisches Handeln Wettbewerbsvorteile schafft Leseprobe, mehr zum Buch unter ESV.info/978 3 503 13001 6 ES erich schmidt verlag Unternehmensstrategie
Das System der gesetzlichen Erbfolge
Das System der gesetzlichen Erbfolge Urgroßeltern Großonkel/ Großtante 4. Ordnung Geschwister Neffen/ Nichten 2. Ordnung Großeltern Eltern Erblasser Kinder Enkel Urenkel 1. Ordnung Onkel/ Tanten Vettern/
Erbschaft- und Schenkungsteuer
Erbschaft- und Schenkungsteuer I. Rechtsgrundlagen Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetz (ErbStG) Erbschaftsteuer-Durchführungsverordnung (ErbStDV) (= Gesetz, keine Verwaltungsanweisung) Erbschaftsteuer-Richtlinien:
Die Steuerberaterprüfung Band 5
Die Steuerberaterprüfung Band 5 v. Campenhausen/Liebelt/Sommerfeld Der mündliche Kurzvortrag Prüfung 2015/2016 14., aktualisierte Auflage 2015 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Bibliografische Information
Das neue HGB. Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) Kurzkommentierung
Das neue HGB Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) Kurzkommentierung Von Prof. Dr. Carsten Padberg, Dr. Thomas Padberg und Prof. Dr. Thomas Werner 2., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage
Krisenmanagement mit Outsourcing
Krisenmanagement mit Outsourcing Sanieren und restrukturieren durch Auslagerungen Von Dr. Jochen Blöse ERICH SCHMIDT VERLAG Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek
Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetz: ErbStG
Gelbe Erläuterungsbücher Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetz: ErbStG Kommentar von Prof. Dr. Jens Peter Meincke 16., neubearbeitete Auflage Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetz: ErbStG Meincke
Existenzgründungsberatung
Existenzgründungsberatung Steuerliche, rechtliche und wirtschaftliche Gestaltungshinweise zur Unternehmensgründung Von Dipl.-Kfm. Dr. Michael Hebig Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Erben und Vererben. Erben ohne Scherben
Erben und Vererben Erben ohne Scherben Dr. Jörg Lehr, 26. Oktober 2010 Erbschaftsteuerreform warum? Vermögensgegenstand Barvermögen/Forderungen Wertpapiere ausländl. Grundbesitz inländ. Grundbesitz GmbH
Internationale Bilanzbuchhaltung und Rechnungslegung
Internationale Bilanzbuchhaltung und Rechnungslegung Kompendium für IHK-Bilanzbuchhalter Von Prof. Dr. Carsten Padberg und Dr. Thomas Padberg 2., neu bearbeitete und erweiterte Auflage ERICH SCHMIDT VERLAG
Die Versorgung der Beamten und anderweitig Beschäftigten im öffentlichen Dienst
Die Versorgung der Beamten und anderweitig Beschäftigten im öffentlichen Dienst Von Horst Marburger Oberverwaltungsrat a.d. 4., völlig neu bearbeitete Auflage Bibliografische Information der Deutschen
Inhaltsübersicht. A. Ûberblick zum Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht.. 1
K Geleitwort... Inhaltsübersicht V Vorwort... VII Inhaltsverzeichnis...XIII A. Ûberblick zum Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht.. 1 I. Allgemeines... 1 II. Entwicklung der Reform... 1 III. Gesetzliche
Die Europäische Aktiengesellschaft
Die Europäische Aktiengesellschaft Recht, Steuer, Betriebswirtschaft Von Dr. jur. Roberto Bartone, Richter am Finanzgericht des Saarlandes, Lehrbeauftragter an der Universität des Saarlandes und Prof.
Steuergestaltung bei der Unternehmensnachfolge
Hans Ott Steuergestaltung bei der Unternehmensnachfolge Eine praxisorientierte Darstellung zur steueroptimalen Gestaltung der Erbfolge im Privat- und Unternehmensbereich 70. Aktualisierung März 2014 Rechtsstand
Prüfungsfraining '''Steuerlehre
Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert Prüfungsfraining '''Steuerlehre von OStR, DipL-HdL Oliver Zschenderlein Inhaltsverzeichnis Zur Reihe: Kompendium
Inhalt III. Inhaltsverzeichnis. 1 Vorbemerkung... 1. 2 Der Aufbau des Erbschaft-/Schenkungsteuertatbestandes
Inhaltsverzeichnis Inhalt 1 Vorbemerkung........................................ 1 2 Der Aufbau des Erbschaft-/Schenkungsteuertatbestandes.......................................... 2 2.1 Der Stufenbau
Inhaltsverzeichnis. Zur Reihe: Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft...5 Vorwort...7 Inhaltsverzeichnis...9 Abkürzungsverzeichnis...
Inhaltsverzeichnis Zur Reihe: Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft...5 Vorwort...7 Inhaltsverzeichnis...9 Abkürzungsverzeichnis...15 A. Grundlagen der Besteuerung...19 1. Steuern im System der
Erbschaftssteuerreform
Notar Dr. Albert Block Erbschaftssteuerreform Zusammenstellung der wichtigsten Änderungen 1. persönliche und sachliche Freibeiträge Die persönlichen Freibeiträge werden für alle Steuerklassen angehoben,
Erfolgsstrategien im Gesundheitstourismus
Erfolgsstrategien im Gesundheitstourismus Analyse zur Erwartung und Zufriedenheit von Gästen Von Prof. Dr. Monika Rulle, Prof. Dr. Wolfgang Hoffmann und Prof. Dr. Karin Kraft Unter Mitarbeit von Karina
Steuerliche Aspekte der Übergabe/ Übernahme Die Unternehmensnachfolge allein aus steuerlichen Gründen?
Steuerliche Aspekte der Übergabe/ Übernahme Die Unternehmensnachfolge allein aus steuerlichen Gründen? KNAPPWORST & PARTNER Steuerberatungsgesellschaft 1 Ziele Erhalt des Unternehmens Absicherung der Angehörigen
Schenkung- und Erbschaftsteuerreform
Jobname: _5-2009.3d 9.4.2009 13:20:41 Kuckenburg Schenkung- und Erbschaftsteuerreform... n AUS DER PRAXIS schaftsteuerreformgesetzes greift daher grundsätzlich das bisherige Recht. Art. 3 enthält ein Wahlrecht
Inhaltsverzeichnis. Klausurentraining Weiterbildung...5 Vorwort...7 Inhaltsverzeichnis...9
Inhaltsverzeichnis Klausurentraining Weiterbildung...5 Vorwort...7 Inhaltsverzeichnis...9 Aufgaben 1 Grundbegriffe des Steuerrechts...19 01. Ziele der Besteuerung...19 02. Definitionen Steuern, Gebühren,
STEUERRECHT UND STEUERBERATUNG. Band 54
STEUERRECHT UND STEUERBERATUNG Band 54 Rechnungen im Umsatzsteuerrecht Rechtssichere Erstellung, Prüfung und Aufbewahrung konventioneller und elektronischer Rechnungen Von Prof. Dipl.-Kfm. Rolf-Rüdiger
Mandanten kommen zu Wort
* Wirtschaftsprüfer Rechtsanwälte Steuerberater Mandanten kommen zu Wort Mandantenveranstaltung am 16. November 2010 Schenkung-/Erbschaftsteuerliche Gestaltungshinweise zu Immobilienübertragungen Referent:
DIIR-SCHRIFTENREIHE. Band 43
DIIR-SCHRIFTENREIHE Band 43 Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance Empfehlungen auf Basis der MaRisk VA Erarbeitet von Mitgliedern des Arbeitskreises Interne Revision
REITs-Rechnungslegung
REITs-Rechnungslegung Bilanzierung, Bewertung, Prüfung Von Prof. Dr. Manfred Kühnberger Maria Brenig Holger Maaßen E R I C H S C H M I D T V E R L A G Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek
Steuergestaltung bei der Unternehmensnachfolge
Hans Ott Steuergestaltung bei der Unternehmensnachfolge Eine praxisorientierte Darstellung zur steueroptimalen Gestaltung der Erbfolge im Privat- und Unternehmensbereich 50. Aktualisierung Januar 2010
Weitere Informationen zu diesem Titel finden Sie im Internet unter ESV.info/978 3 503 11205 0 ISBN 978 3 503 11205 0
Wetterderivate Funktionsweise rechtlicher Rahmen MiFID Ultra-vires-Doktrin Von Dr. Mike Rinker Rechtsanwalt in Frankfurt am Main ERICH SCHMIDT VERLAG Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek
Fachwörterbuch Sozialrecht und Arbeitsschutz
Fachwörterbuch Sozialrecht und Arbeitsschutz Deutsch Englisch Französisch Italienisch Mit Internationaler Systematik der wirtschaftlichen Tätigkeiten und deutscher, britischer, französischer und italienischer
Schenkung- und Erbschaftsteuer ab 01.01.2009
Dr. Salfer & Kollegen Rechtsanwälte - Fachanwälte - Notar Dr. Andreas Salfer Notar, Fachanwalt für Erbrecht Thomas Hansel Fachanwalt für Arbeits- u. Verkehrsrecht Anke Buck Fachanwältin für Familienrecht
Kommunale Verwaltungssteuerung Band 4
Kommunale Verwaltungssteuerung Band 4 Kommunales Finanzmanagement Möglichkeiten und Grenzen moderner Finanzinstrumente Von Prof. Dr. Jörg Prokop und Keno Borde E R I C H S C H M I D T V E R L A G Bibliografische
Unternehmensnachfolge
Unternehmensnachfolge von RA Dr. Manzur Esskandari, Dr. Sebastian Franck, WP StB RA Dr. Ulf Künnemann Dr. Manzur Esskandari ist als Rechtsanwalt und Fachanwalt für Steuerrecht und für Strafrecht in seiner
Hotel Real Estate Management
Hotel Real Estate Management Grundlagen, Spezialbereiche, Fallbeispiele Bearbeitet von Dr. Jörg Frehse, Prof. Dr. Klaus Weiermair, Jürgen Baurmann, Prof. Dr. Thomas Bieger, Prof. Dr. Christian Buer, Axel
Steuerrecht im Überblick
Steuerrecht im Überblick Zusammenfassungen und Grafiken von Otto von Campenhausen, Achim Grawert 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage Steuerrecht im Überblick von Campenhausen / Grawert schnell
IfKb Architekten- und Ingenieurrecht
IfKb Architekten- und Ingenieurrecht Einfluss des Bauzustandes auf die Wertermittlung von Immobilien Im zunehmenden Maße muss bei der Verkehrswertermittlung festgestellt werden, dass der Bauzustand von
Umsatzsteuer in der Touristik
Umsatzsteuer in der Touristik mit Freizeitwirtschaft und Business Travel Von Cyrilla Wolf Dipl.-Betriebswirtin (FH) Steuerberaterin 3. völlig neu bearbeitete Auflage 1. Auflage 2010 2. Auflage 2012 3.
UWG. Praktikerkommentar zum Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb ERICH SCHMIDT VERLAG. von Cornelius Matutis Rechtsanwalt
UWG Praktikerkommentar zum Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb von Cornelius Matutis Rechtsanwalt ERICH SCHMIDT VERLAG Die Deutsche Bibliothek CIP-Einheitsaufnahme Die Deutsche Bibliothek verzeichnet
Umwelt- und Technikrecht
Umwelt- und Technikrecht Schriftenreihe des Instituts für Umwelt- und Technikrecht der Universität Trier Herausgegeben von Prof. Dr. Bernd Hecker Prof. Dr. Reinhard Hendler Prof. Dr. Alexander Proelß Prof.
Erbschaft- und Schenkungsteuer
Erbschaft- und Schenkungsteuer Entwickelt von: Verlag für Deutsche www.vds-verlag.de A WoltersKluver Company 1 2 a) Die Steuerklasse des Erwerbers 1. Ehegatte Steuerklasse I 2. Kinder und Stiefkinder 3.
Rating in der praktischen Arbeit des Steuerberaters
Rating in der praktischen Arbeit des Steuerberaters Strategien Mandatierung Bankgespräch Von Dipl.-Kfm. Prof. Dr. Claudia Ossola-Haring Dipl.-Ök. Stephan Rehfeld Andrea Spannuth ERICH SCHMIDT VERLAG Bibliografische
Treuhandschaft an Unternehmen und Unternehmensanteilen
Treuhandschaft an Unternehmen und Unternehmensanteilen Recht, Steuer, Betriebswirtschaft Von Assessor Dipl.-Kfm. Dr. Siegfried Eden Juristische GesamtDiDüoineh der Technischen Hochschule Darmstadt ERICH
VERMÖGEN SCHENKEN STEUERN SPAREN
12.11.2013 Eugen-Belz-Straße 13 83043 Bad Aibling 08061/4904-0 Orleansstraße 6 81669 München 089/41129777 kanzlei@haubner-stb.de VERMÖGEN SCHENKEN STEUERN SPAREN Kanzlei Haubner, Schäfer & Partner Vorstellung
Umwelt- und Technikrecht
Umwelt- und Technikrecht Schriftenreihe des Instituts für Umwelt- und Technikrecht der Universität Trier Herausgegeben von Prof. Dr. Timo Hebeler Prof. Dr. Reinhard Hendler Prof. Dr. Alexander Proelß Prof.
Grundlagenkurs Notarpraxis
Grundlagenkurs Notarpraxis Notariell relevantes Steuerrecht Wolfgang Arens Rechtsanwalt und Notar, Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht, für Steuerrecht und für Arbeitsrecht Bielefeld DeutscheAnwaltAkademie
Übertragung von Immobilien. Vererben mit warmer Hand oder erst bei Tod?
Übertragung von Immobilien Vererben mit warmer Hand oder erst bei Tod? Motive Steuer sparen Kinder beim Aufbau einer eigenen Existenz helfen Eigene Pflege sichern Lieblingskinder bevorzugen und/oder Pflichtteilsansprüche
Lean Mangement und Six Sigma
Lean Mangement und Six Sigma Qualität und Wirtschaftlichkeit in der Wettbewerbsstrategie. Bearbeitet von Dr. Markus H Dahm, Christoph Haindl 1. Auflage 2009. Taschenbuch. 163 S. Paperback ISBN 978 3 503
Lean Management und Six Sigma
Lean Management und Six Sigma Qualität und Wirtschaftlichkeit in der Wettbewerbsstrategie Von Dr. Markus H. Dahm Christoph Haindl ERICH SCHMIDT VERLAG Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek
Besteuerung der vermieteten Immobilie, vom Zeitpunkt des Erwerbs bis hin zur Veräußerung bzw. Übertragung auf die nächste Generation (03.
Besteuerung der vermieteten Immobilie, vom Zeitpunkt des Erwerbs bis hin zur Veräußerung bzw. Übertragung auf die nächste Generation (03. August 2010) Ingrid Goldmann WP/StB Gesellschafterin und Geschäftsführerin
Seminar. Steuer. Erbschaftsteuer Schenkungsteuer. Scheller Zeilfelder. Band 10. Praktische Fälle des Steuerrechts. Erich Fleischer Verlag
Steuer Seminar Band 10 Praktische Fälle des Steuerrechts Scheller Zeilfelder Erbschaftsteuer Schenkungsteuer 8. Auflage 2014 Erich Fleischer Verlag Scheller/Zeilfelder Erbschaftsteuer/Schenkungsteuer Steuer-Seminar
Erfolgreiche Wirtschaftsförderung
Erfolgreiche Wirtschaftsförderung Strategien Chancen Best Practices Herausgegeben von Prof. Dr. Detlef Stronk Mit Beiträgen von Prof. Dr. Bettina Burger-Menzel, Dr. Peter Eulenhöfer, Prof. Dr. Hans Georg
Konstantin Michelsen. Die erbschaft- und schenkungsteuerrechtliche Behandlung von Vermögensbewegungen unter Ehegatten. Verlag Dr.
Konstantin Michelsen Die erbschaft- und schenkungsteuerrechtliche Behandlung von Vermögensbewegungen unter Ehegatten Verlag Dr. Kovac Hamburg 2008 Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 1 I. Problemstellung
Das neue HGB. Vorbereitung auf das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) Kurzkommentierung. Von Dr. Thomas Padberg und Prof. Dr.
Das neue HGB Vorbereitung auf das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) Kurzkommentierung Von Dr. Thomas Padberg und Prof. Dr. Thomas Werner ERICH SCHMIDT VERLAG Bibliografische Information der Deutschen
Pachtrecht. Das gesamte Pachtrecht mit Nebengebieten. Kommentar. Von
Berliner Kommentare Pachtrecht Das gesamte Pachtrecht mit Nebengebieten Kommentar Von Dr. Christoph Kern Staatsanwalt, Kempten Lehrbeauftragter an der Universität Würzburg ERICH SCHMIDT VERLAG Bibliografische
Steuerreform 2015/2016 Grunderwerbsteuer Neu
Christa Lattner, BMF Steuerreform 2015/2016 Grunderwerbsteuer Neu Regierungsvorlage 16.6.2015 Überblick Neuerungen Erweiterung der GrESt-Tatbestände bei Anteilsvereinigungen und Anteilsübergängen Bemessungsgrundlage:
Häuser und Wohnungen bei Schenkung und Erbschaft
Häuser und Wohnungen bei Schenkung und Erbschaft Einkommensteuerliche Folgen > Erwerb durch Alleinerben und Erbengemeinschaft > Auseinandersetzung der Erbengemeinschaft > Vermietung durch Erwerber: Abschreibung
Müssen Sie Erbschaftsteuer * bezahlen?
Müssen Sie Erbschaftsteuer * bezahlen? Ob und in welcher Höhe Erbschaftsteuer zu entrichten ist, richtet sich nach dem Wert des Erwerbs (Erbanfall, Vermächtnis, Pflichtteil usw.) und dem Verwandtschaftsverhältnis
Prüfungsfragen in Testform
Prüfungsfragen in Testform Repetitorium des steuerrechtlichen Grundwissens 407 Mehrfachwahlaufgaben mit Lösungen aus den Gebieten Abgabenordnung mit Steuererhebung Buchführung Einkommensteuer Lohnsteuer
StB-Fernlehrgang 2015/2016 Verschickungsplan ZFU Zul.-Nr. 52 47 92
-Fernlehrgang 2015/2016 Verschickungsplan ZFU Zul.-Nr. 52 47 92 (Änderungen vorbehalten) 1 01. Juli 15 Anleitung Einkommensteuer Teil 1 Einkommensteuer Teil 2 Bilanzwesen Teil 1 Juli I 2015 Lösungen Juli
Erben und Schenken im Steuerrecht
Erben und Schenken im Steuerrecht in Kooperation mit Vortragender: Jürgen G. Reichert Steuerberater Rechtsanwalt Gliederung 1. Wer sind wir? 2. steuerpflichtige Vorgänge 3. persönliche Steuerpflicht 4.
Die Reform der Erbschaft- und Schenkungsteuer Die wichtigsten Änderungen 2009 im Überblick
Muster Die Reform der Erbschaft- und Schenkungsteuer Die wichtigsten Änderungen 2009 im Überblick Mus Erbschaft- und Schenkungsteuer 2009 Zum 1. Januar 2009 tritt die Reform des Erbschaft- und Schenkungsteuerrechts
Arzneimittel Rezeptprüfung, Beratung und Regress
Arzneimittel Rezeptprüfung, Beratung und Regress Ergänzbares Handbuch für Krankenkassen, Ärzte, Apotheker und Arzneimittelhersteller Von Dr. Werner Gerdelmann Diplom-Kaufmann Birger Rostalski Apotheker
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Bewertungsabhängige Steuerarten / weitere Verkehrssteuern
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Bewertungsabhängige / weitere Verkehrssteuern Ingrid Goldmann WP/StB Gesellschafterin und Geschäftsführerin der Goldmann Consulting GmbH StBG und der Advisor Dokument
Modul: Vertiefung Taxation - SoSe 2014 und WiSe 2014/2015 - Infoveranstaltung 26.05.2014
Modul: Vertiefung Taxation - SoSe 2014 und WiSe 2014/2015 - Infoveranstaltung 26.05.2014 Am schwersten auf der Welt zu verstehen ist die Einkommensteuer! Albert Einstein (1879 1955) 2 Warum sollte ich
DIIR-SCHRIFTENREIHE. Band 56
DIIR-SCHRIFTENREIHE Band 56 Schutz vor dolosen Handlungen bei Bauprojekten Leitfaden für eine risikoorientierte Prozessanalyse Herausgegeben vom DIIR Deutsches Institut für Interne Revision e. V. Erarbeitet
Alkohol-, Medikamenten- und Drogenmissbrauch im Betrieb
Alkohol-, Medikamenten- und Drogenmissbrauch im Betrieb Begriffe Prävention rechtliche Konsequenzen Von Dipl.-Ing. Gerhard Heinze und Dr. med. Marion Reuß unter Mitarbeit von Gerthold Keller und Hans-Peter
Leistungsfähigkeitsprinzip und ErbStG
Leistungsfähigkeitsprinzip und ErbStG Von Mathias Birnbaum Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung 13 Erster Teil Die Erbschaftsteuer, ihre Besonderheiten und die Steuergerechtigkeit A.
Betrieb und Steuer Grundlagen zur Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre Band 1
Betrieb und Steuer Grundlagen zur Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre Band 1 Band 1 Ertragsteuern Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer Band 2 Umsatzsteuer mit Grunderwerbsteuer und kleineren
Grundzüge der Corporate Finance
Grundzüge der Corporate Finance Einführung in die Investition und Finanzierung mit Aufgaben und Lösungen Von Dr. Carsten Padberg Dr. Thomas Padberg ERICH SCHMIDT VERLAG Bibliografische Information der
Finanz und Steuern Band 13 Erbschaft- und Schenkungsteuer, Bewertungsrecht
Finanz und Steuern Band 13 Erbschaft- und Schenkungsteuer, Bewertungsrecht VII Vorwort zur 18. Auflage................................................................ V Abkürzungsverzeichnis............................................................
Franz Konz Steuerinspektor a. D. KONZ. Erben und vererben. Das Handbuch zum Erbschaftssteuerrecht. Knaur Taschenbuch Verlag
Franz Konz Steuerinspektor a. D. KONZ Erben und vererben Das Handbuch zum Erbschaftssteuerrecht Knaur Taschenbuch Verlag Besuchen Sie uns im Internet: www.knaur.de Originalausgabe Juni 2008 Copyright 2008
Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme
Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme Grundsätze - Checklisten - Zertifizierung gemäß ISO 19600 Bearbeitet von Prof. Dr. Peter Fissenewert 1. Auflage 2015. Buch. Rund 297 S. Kartoniert
RECHTSANWÄLTE. Herzlich willkommen zur Vortragsveranstaltung Erben und Vererben. einschließlich steuerrechtlicher Aspekte. Dienstag, 23.
RECHTSANWÄLTE Herzlich willkommen zur Vortragsveranstaltung einschließlich steuerrechtlicher Aspekte Dienstag, 23. Juni 2015 Referenten am heutigen Abend: Rechtsanwältin Christa Smeets-Koch Rechtsanwalt
Die Bewertung von Immobilienvermögen nach der Erbschaftsteuerreform
Die Bewertung von Immobilienvermögen nach der Erbschaftsteuerreform 1 Referent Diplom Kaufmann Rolf Markfort Wirtschaftsprüfer Steuerberater Markfort & Kollegen GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft
Erbschaftsteuer Mandant: 1 - Mustermann Aktenzeichen: 123456 Musterstraße 1, 12345 Musterstadt
Erbschaftsteuer Ermittlung des Reinnachlasses Nachlassgegenstände Grundvermögen 600.000 Betriebsvermögen 425.000 Übriges Vermögen 1.100.000 Gesamtwert der Nachlassgegenstände 2.125.000 Nachlassverbindlichkeiten
Steuerrecht 2008. Steuerarten Bilanzsteuerrecht Unternehmensteuerrecht Verfahrensrecht Glossar. von. Dr. Dietrich Grashoff
Steuerrecht 2008 Steuerarten Bilanzsteuerrecht Unternehmensteuerrecht Verfahrensrecht Glossar von Dr. Dietrich Grashoff Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwalt und Steuerberater Fachanwalt für Steuerrecht Lehrbeauftragter
Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis 15
Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis 15 A. Einführung 1. Prüfungsvorbereitung und Prüfungstechnik 19 1.1 Vorbemerkungen 19 1.2 Die schriftliche Prüfung 19 1.3 Mandantenorientierte Sachbearbeitung
Die Erbschaftssteuerreform 2008 - Überblick und Handlungsempfehlungen -
Die Erbschaftssteuerreform 2008 - Überblick und Handlungsempfehlungen - 1. Die neue Erbschaftssteuer Am 20.11.2007 hat die Bundesregierung den Entwurf eines Gesetzes zur Reform des Erbschaftssteuer- und
Bankenrevision. Erich Schmidt Verlag. Entwicklungen und Herausforderungen für die Überwachung. Dr. Sören S. Abendroth
Bankenrevision Entwicklungen und Herausforderungen für die Überwachung Dr. Sören S. Abendroth Erich Schmidt Verlag Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet
Schriften zu Tourismus und Freizeit
Schriften zu Tourismus und Freizeit Band 1 STF_1_Titelei_Beiträger.indd 2 04.11.2003, 11:38:26 Kundenmanagement als Erfolgsfaktor Grundlagen des Tourismusmarketing Herausgegeben von Prof. Dr. Hans H. Hinterhuber
Betriebsübergabe im Handwerk
Betriebsübergabe im Handwerk Veranstaltungsorte: 22. April 2015 in Würzburg 23. April 2015 in Plattling 28. April 2015 in Kempten 29. April 2015 in München Dipl.-Kaufmann Klaus H. Deist Steuerberater,
Die Gesundheitsreform 2007 Risiken und Gestaltungsmöglichkeiten für Kassen und Leistungserbringer
Die Gesundheitsreform 2007 Risiken und Gestaltungsmöglichkeiten für Kassen und Leistungserbringer 13. Münsterische Sozialrechtstagung 7. Dezember 2007 in Münster Herausgegeben von der Münsterischen Sozialrechtsvereinigung
Change Management in der Praxis
Change Management in der Praxis Beispiele, Methoden, Instrumente Bearbeitet von Prof. Dr. Susanne Rank, Rita Scheinpflug, Beate Bidjanbeg, Martin Claßen, Dr. Thomas Kleinau, Michael Kleine-Arndt, Dr. Helmut
Umsatzsteuer in der Touristik
Umsatzsteuer in der Touristik Regelbesteuerung Margenbesteuerung Praxisfälle Von Dipl.-Betriebswirtin (FH) Cyrilla Wolf, Steuerberaterin ERICH SCHMIDT VERLAG Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek
IT-Outsourcing in der Praxis
IT-Outsourcing in der Praxis Strategien, Projektmanagement, Wirtschaftlichkeit Bearbeitet von Torsten Gründer, Anke Thomas 2., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage 2011 2010. Buch. 479 S. Hardcover
Haushaltsrecht der Sozialversicherung
Haushaltsrecht der Sozialversicherung Haushaltsaufstellung Haushaltsführung Rechnungslegung Begründet von Dr. jur. Hubert Brandts Hauptgeschäftsführer der Bergbau-Berufsgenossenschaft a. D. Dr. jur. Rüdiger
Corporate Governance der Fußballunternehmen
Corporate Governance der Fußballunternehmen Leitung, Überwachung und Interessen im Sportmanagement Von Joachim C. Lang Erich Schmidt Verlag Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek: Die Deutsche
KLAIBER-SCHLEGEL STEUERBERATUNG WIRTSCHAFTSPRÜFUNG UNTERNEHMENSBERATUNG. KLAIBER-SCHLEGEL Steuerberatungs GmbH
STEUERBERATUNG WIRTSCHAFTSPRÜFUNG UNTERNEHMENSBERATUNG KLAIBER-SCHLEGEL Steuerberatungs GmbH Gartenstraße 5 72458 Albstadt Tel. 07431 9379-00 Fax 07431 9379-50 mail@klaiber-schlegel.de www.klaiber-schlegel.de