Das Open Inlab. Teiloffenes Fabrikationslabor am Berufskolleg Geldern
|
|
- Ingrid Holst
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Das Open Inlab Teiloffenes Fabrikationslabor am Berufskolleg Geldern -1-
2 Holz Holz Metall Metall Produkt Produkt Elektronik 3D- Technik Elektronik -2- Idee Schülerinnen und Schüler erfinden, planen und bauen Produkte mithilfe der Holz-, Metall- und Elektrotechnik. Was man lernen muss, um es zu tun, das lernt man, indem man es tut. Aristoteles
3 Das InLab-Konzept Das InLab-Konzept beruht in Teilen auf den Grundsätzen der FabLab-Bewegung. FabLabs machen High-Tech-Produktionstechnologien für kleine Arbeitsgruppen oder Einzelpersonen verfügbar. Hierbei steht die Fabrikation persönlicher Projektideen im Vordergrund. Im Hinblick auf aktuelle Rapid-Prototyping-Verfahren oder die Potentiale im Bereich der Nanotechnologie erscheint es nicht unwahrscheinlich, dass in einigen Jahrzehnten auch Produktionstechnologie zu Hause verfügbar sein wird. In Variation des FabLab Gedankens organisiert sich das InLab vorerst nur im unterrichtlichen Kontext der Unterrichtsorganisation am BK Geldern. Die Historie 2. Halbjahr 2015/16 Entwicklung des Konzeptes InLab 1. Halbjahr 2016/17 Beginn der Unterrichtseinheit InLab als Differenzierungskurs Technisches Gymnasium Unterstufe (noch in der Holzwerkstatt). 2. Halbjahr 2016/17 Implementation des Innovationslabors 1. Halbjahr 2017/18 Erstellung der Elektroausstattung des Innovationslabors in Eigenleistung mit Unterstützung durch den Schulträger. Einrichtung der technischen Ausstattung durch Weiterverwendung alter Maschinen, Werkzeuge und Werkstattmöbel. Anschaffung von drei 3D-Druckern. Durchführung der Unterrichtseinheit InLab im Innovationslabor. Durchführung des Dachstuhlprojekts (BS Dachdecker 2. Lehrjahr). 2. Halbjahr 2017/18 Durchführung der Unterrichtseinheit InLab im Innovationslabor. Durchführung der Unterrichtseinheit Projektmanagement (Differenzierungskurs Technisches Gymnasium Mittelstufe). Durchführung des Projekts Hintergrundleuchte (Internationale Klassen der Ausbildungsvorbereitung) Durchführung des Projekts Reparatur-Café (Höhere Berufsfachschule Technik Unterstufe) Weiterentwicklung des Konzepts in Open Inlab als teiloffene Werkstatt als Plattform für eigenverantwortliches Arbeiten für Angehörige des BK Geldern und akkreditierte Partner. -3-
4 InLab intern Arbeitsgruppe Bildungsgang Inhalt Kooperationsperspektiven Erfinder AG Technisches Gymnasium Entwicklung von Produktideen und deren Durchführung bis zur Realisierung. Hochschulen Entwicklungs AG Höhere Berufsfachschule Technik Entwicklung eines Endproduktes aus bereitgestellten Produktideen Hochschulen und Betriebe Realisierungs AG Berufsfachschule Vorbereitung und Realisierung von vorgegebenen Produktentwürfen Betriebe Produktions AG Berufsvorbereitung Technik Herstellung eines Produktes nach vorgegebener Planung Schulen und Bildungsträger InLab extern Arbeitsgruppe Bildungsgang Inhalt Kooperationsperspektiven Warentest AG Höhere Berufsfachschule Wirtschaft Evaluation bereitgestellter Produkte bezüglich Verbraucher- und Marktakzeptanz Betriebe und Verbraucherberatung Marktforschungs AG Wirtschaftsgymnasium Evaluation bereitgestellter Produkte unter dem Aspekt der Kreation innovativer Produktideen Hochschulen und Betriebe -4-
5 Das Open-InLab-Konzept Bei der Durchführung der Inlab-Projekte im Unterricht stellte sich recht schnell heraus, dass die Durchführung der Projekte in der Unterrichtszeit lt. Stundentafel kaum möglich ist. Daher forderten die beteiligten Schülerinnen und Schüler ein erweitertes Zeitfenster um die Werkstatt auch außerhalb des Unterrichts nutzen zu können. In Kooperationsgesprächen mit der Hochschule Rhein-Waal wurde angeregt die Ausstattung des BK-Geldern in die Studentenausbildung der Hochschule einzubeziehen. Somit ergibt sich gerade im ganzheitlichen Konzept des InLab ein relevantes Medium der Kommunikationsverlinkung. Auch diese Nutzung ist nur außerhalb der Stundentafel durchführbar. All dies führt zu dem Konzept der teiloffenen Werkstatt als freie Produktionsstätte für Schüler und Kooperationspartner des BK Geldern. Die Nutzung erfordert die Gestellung einer Sachkundigen Aufsicht. Open Inlab Arbeitsgruppe Bildungsgang Inhalt Kooperationsperspektiven Angehörige des BK Geldern Alle Bildungsgänge Entwicklung von Produktideen und deren Durchführung bis zur Realisierung. Multilaterale Kooperation Kooperationspartner des BK Geldern Hochschule Rhein- Waal Sekundarschule Straelen Wachtendonk Entwicklung von Produktideen und deren Durchführung bis zur Realisierung. Der Standort Multilaterale Kooperation -5-
6 Die Ausstattung Holz Metall Elektronik 3D-Produktion 3D-Design CNC-Holz Vorhandene Einrichtung Die Holzstation Werkbänke Werkzeugschränke Ständerbohrmaschine Die Metallstation Werkzeugkästen mit Werkzeug Schmiede (Außeneinsatz) Werkzeugkästen mit Werkzeug Bügelsäge Hebelblechschere Dekupiersäge Handkantbank Die Elektronikstation Elektro- Nachinstallation Werkbänke mit Schraubstöcken Tischbohrmaschine Schleifstein Steckdosensäulen Schiebetürschränke mit Spannung Die 3D-Station 2 Ultimaker 2+ 3D-Drucker 1 Opiliones 2L 3D Delta-Drucker -6-
7 Nachhaltige Investitionsstrategie Bisher wird das InLab nur im Rahmen von Unterrichtseinheiten genutzt. Die Ausstattung setzt sich größtenteils aus weiterverwendeten abgeschriebenen Werkzeugen, Einrichtungsgegenständen und Maschinen zusammen. Die Erfahrungen mit den bisher von Schülerinnen und Schülern durchgeführten Projekten zeigen, dass der Fokus bereits jetzt auf dem Einsatz 3D-gesteuerter Produktionsmittel beruht. 3d-gesteuerte Geräte haben zudem den Vorteil, dass deren Verwendungen keine erhöhten Anforderungen an die Arbeitssicherheit erfordern. Dies bedeutet, dass auch die Aufsicht im Open Inlab in das Gesamtaufsichtskonzept der Schule eingegliedert werden kann und keine zusätzlichen Personalkosten berücksichtigt werden müssen. Die Holzstation Unterzugsäge mit Staubabsaugung Bandsäge Exzenterschleifer Akku- Bohrschrauber Schraubzwingen-Set Kapp- und Gehrungssäge Oberfräse Die Metallstation Anreißtische Die Elektronikstation 3 Lötstation WS 81 Set / PU 81 Die 3D-Station 4 Ultimaker 3+ extented 3D- Drucker 4 Ultimaker S5 3D-Drucker 1 STEPCRAFT- 2/840 Bausatz mit 3D Druckkopf 1 STEPCRAFT- 2/840 Bausatz mit Heißschneider 1 STEPCRAFT- 2/840 Bausatz mit Lasercutter + Zusatzköpfe (Gravierspitze, Brandkolben, etc) 1 Vakuum- Former 2 Roboterarme DOBOT Magician-Extended 16 Rechnereinheiten 1 Softwarepaket Pytha 1 Softwarepaket Inventor 1 Softwarepaket Cascados 1 Softwarepaket SolidWorks -7-
8 Förderprogramm EFRE-zdi III Teil 2 Das Open-Inlab Projekt erfüllt die Anforderungen von EFRE-zdi III Teil 2 Das Open Inlab ist ein MINT-Angebot, das ein neues in der Region nicht berücksichtigtes MINT-Thema erfasst. Das Open Inlab ist ein MINT-Angebot in Zusammenarbeit mit dem ZDI-Netzwerk Das Open Inlab ist ein in MINT-Angebot in Zusammenarbeit mit der Hochschule Rhein-Waal -9-
Konzeption der Werkstufen an der EKS (18/19) EKS ELTERNABEND WERKSTUFE 1
Konzeption der Werkstufen an der EKS (18/19) AUF DAS BERUFSLEBEN VORBEREITEN GESTALTUNG DES ÜBERGANGES VON DER SCHULE IN DIE ARBEITSWELT 26.09.2018 EKS ELTERNABEND WERKSTUFE 1 Schulorganisation Förderschule
Das FabLab Karlsruhe e.v. hier befindet sich unsere Werkstatt:
Das FabLab Karlsruhe stellt sich vor FabLab Karlsruhe e.v. Alter Schlachthof 13a 76131 Karlsruhe Tel.: 0721/3354562 Fax.:0721/9663639 E-Mail: info@fablab-karlsruhe.de Internet: www.fablab-karlsruhe.de
3D Prototyping und 3D-Druck
3D Prototyping und 3D-Druck Prof. Dipl.-Ing. Klaus Knopper (C) 2017 FabLab Alte Schmelz / St. Ingbert / 30.10.2017 Ausstellung 3D Druck mit Slic3r und Octoprint [7] Selbst gedruckte,
1. Gründe für eine Veränderung der Schullandschaft. 2. Sekundarschule - eine neue Schulform in NRW
1. Gründe für eine Veränderung der Schullandschaft 2. Sekundarschule - eine neue Schulform in NRW 3. Rahmenkonzeption der Sekundarschule Wermelskirchen Gründe für eine Veränderung der Schullandschaft Die
Lastenheft. Inhalt. Praktikum
Lastenheft Praktikum Integration der LPI-Zertifizierung 'Linux Essentials' in die Curricula der verschiedenen Bildungsgänge des Hans-Böckler-Berufskollegs Hans-Böckler-Berufskolleg Schule der Sekundarstufe
Friedrich-List-Berufskolleg Bonn Arbeitsplan für Entwicklungsvorhaben Bildungsgang Kaufmännische Berufsorientierung und Vorbereitung. (bis wann?
EVAluation des Entwicklungsvorhaben: 1-jährige Berufsorientierung mit Hauptschulabschluss Ziele des Arbeitsschritte Entwicklungsvorhabens Erarbeitung eines neuen Lehrplans Ableitung der didaktischmethodischen
Gewerbliche Schule Göppingen. Digitalisierung in der Ausbildung an der GS-GP
Gewerbliche Schule Göppingen Digitalisierung in der Ausbildung an der GS-GP GS-GP Wittlinger 02.12.2016 Berufliches Schulzentrum Göppingen 1 Gewerbliche Schule Kaufmännische Schule Land- und Hauswirtschaftliche
Herzlich. Willkommen
MINT.junior-Workshops - Netzwerk junior-ingenieure Regionale Bildungskonferenz Kreis Recklinghausen 13.11.2018 Berufs- und Studienorientierung in MINT-Fächern: Herzlich Willkommen Mit finanzieller Unterstützung
3D-Druck Überblick von Einsatzmöglichkeiten im Handwerk. B. Eng. Anja Pfeuffer Telefon: Mail:
3D-Druck Überblick von Einsatzmöglichkeiten im Handwerk B. Eng. Anja Pfeuffer Telefon: 0931 30908-1168 Mail: a.pfeuffer@hwk-ufr.de Was kann ich mit 3D Druck herstellen? 2 Was ist mit 3D-Druck möglich Es
BMBF / BIBB - Programm zur. Förderung der Berufsorientierung in. Berufsbildungsstätten
BMBF / BIBB - Programm zur Förderung der Berufsorientierung in überbetrieblichen und vergleichbaren Berufsbildungsstätten Erfolgsmodell Berufsorientierung eine Zwischenbilanz Folie 1 Folie 2 Das Bundesinstitut
Die Berliner Schulstrukturreform
Die Berliner Schulstrukturreform 26.06.2009 1 Die Ziele Qualität weiter verbessern, Chancengleichheit herstellen Alle Schülerinnen zum bestmöglichen Schulabschluss führen Abhängigkeit des Schulerfolgs
Thomas-Eßer-Berufskolleg Jahresterminplan Schuljahr 2015/16
- Seite 1 - Thomas-Eßer-Berufskolleg Jahresterminplan Schuljahr 2015/16 Sommerferien vom 29.06. bis 11.08.2015 Kalenderwochen 27-33 bis 17.07. Fr Meldungen (schriftlich) zur Nachprüfung durch Schüler/innen
Herzlich willkommen am Gymnasium Harksheide
Herzlich willkommen am Gymnasium Harksheide Informationsabend am 31. Januar 2019 für die Eltern der Schülerinnen und Schüler der neuen 5. Klassen 1 Ablauf Unserer Schule Frau Dr. Vorwerck Orientierungsstufe
Sekundarschule. Eine Schule von zwei Kommunen getragen
Sekundarschule Straelen/Wachtendonk Eine Schule von zwei Kommunen getragen Ziele für die Schulentwicklung Straelen und Wachtendonk wollen gemeinsam ihr Schulangebot weiter entwickeln : Das Schulangebot
Informations- und Beratungstage der Berufskollegs der StädteRegion Aachen. für das Schuljahr 2017/2018
e der Berufskollegs der StädteRegion Aachen für das Schuljahr 2017/2018 Schülerinnen und Schüler können sich zentral über das Internet an den Berufskollegs der StädteRegion Aachen anmelden. Mehr dazu finden
QUALITÄTSENTWICKLUNG
AN DER KAUFMÄNNISCHEN SCHULE GÖPPINGEN Zwischen 2000 und 2007 wurde das systematische Qualitätsmanagement an der Kaufmännischen Schule aufgebaut. (siehe Link auf der Homepage) IN DER REGELPHASE: PROFILTHEMEN,
Bildungsangebote der Beruflichen Schulen Altötting. für. Jugendliche und junge Erwachsene mit Deutsch als Zweit- oder Fremdsprache
Bildungsangebote der Beruflichen Schulen Altötting für Jugendliche und junge Erwachsene mit Deutsch als Zweit- oder Fremdsprache (16 21 Jahre; Ausnahmen 25 Jahre) Klassenstrukturen Klassenbeschreibung
Workshop 1: cosh vor Ort. Lokale Kooperationen zwischen Schulen und Hochschulen
Workshop 1: cosh vor Ort Lokale Kooperationen zwischen Schulen und Hochschulen Geplanter Ablauf Kurze Vorstellung der Beteiligten; Einordnung der Beteiligten Vorstellung von schon laufenden Kooperationen
FE 7 Wissenstransfer Fort- und Weiterbildung
Regionales Management von Klimafolgen in der Metropolregion FE 7 Wissenstransfer Fort- und Weiterbildung Dr. Martin Beyersdorf Hannover, 5. Juli 2011 Leibniz Universität Hannover Zentrale Einrichtung für
Herzlich Willkommen! Elternabend zum Übergang von der Förderstufe in den Haupt- und Realschulzweig am 24. Januar 2018
Herzlich Willkommen! Elternabend zum Übergang von der Förderstufe in den Haupt- und Realschulzweig am 24. Januar 2018 Übergangsverfahren 6/7 Alle Eltern wurden bereits schriftliche über die Kriterien informiert
Bildungsangebote der Beruflichen Schulen Altötting. für. Jugendliche und junge Erwachsene mit Deutsch als Zweit- oder Fremdsprache
Bildungsangebote der Beruflichen Schulen Altötting für Jugendliche und junge Erwachsene mit Deutsch als Zweit- oder Fremdsprache (16 21 Jahre; Ausnahmen 25 Jahre) 1 von Klassenstrukturen 2 von Wesentliche
Berufs- und schulformübergreifender projektorientierter Unterricht in der beruflichen Erstausbildung
Berufs- und schulformübergreifender projektorientierter Unterricht in der beruflichen Erstausbildung Manuel Diegmann Berufsbildende Schule Metalltechnik Elektrotechnik der Region Hannover Otto-Brenner-Schule;
Wahlpflicht- und Profilfächer an Gemeinschaftsschulen
Wahlpflicht- und Profilfächer an Gemeinschaftsschulen Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Wahlpflicht- und Profilfächer Alle Schülerinnen und Schüler belegen verpflichtend je ein Fach aus dem Wahlpflichtbereich
SORGENFRESSER. Partizipationsorientierung ein Beispiel aus der Unterrichtspraxis
SORGENFRESSER Partizipationsorientierung ein Beispiel aus der Unterrichtspraxis Inhalt 1. Projekt Sorgenfresser 2. Partizipationsorientierung 3. Instrumente Gesprächsregeln, Entscheidungsprozesse fördern
Handreichungen zur Konzepterstellung Inklusion in der Ausbildungsvorbereitung
Handreichungen zur Konzepterstellung Inklusion in der Ausbildungsvorbereitung 1 Handreichungen zur Konzepterstellung Inklusion in der Ausbildungsvorbereitung Wozu ein Konzept? Wechselnde Kolleginnen und
Die Kreativwerkstatt für Freiburg
Die Kreativwerkstatt für Freiburg Freiburg hat viel zu bieten aber noch keine Offene Werkstatt! Quelle: www.offene-werkstaetten.org Was ist das FREILab? Das FREILab ist eine Offene Werkstatt und bietet
Ein Labor der Bezirksregierung Arnsberg. Hans-Josef Vogel, , Stadtwerke Menden
einfach.macher Ein Labor der Bezirksregierung Arnsberg. Hans-Josef Vogel, 09.02.2019, Stadtwerke Menden Übersicht 1. Verwaltung als lineare Organisation Einblicke 2. Und: Digital ist mehr als online! Wie
Vorstellung des pädagogischen Konzeptes im Schul- und Sportausschuss der Stadt Wesel am
Vorstellung des pädagogischen Konzeptes im Schul- und Sportausschuss der Stadt Wesel am 14.03.2013 Das Leitbild der neuen Schule Schule als Ort der Vielfalt und individuellen Förderung und Forderung Schule
Lehr-Lernszenarien zur Nutzung digitaler Medien im Unterricht
Lehr-Lernszenarien zur Nutzung digitaler Medien im Unterricht Hermann Körndle Professur für die Psychologie des Lehrens und Lernens TU Dresden 2. Sächsische E-Learning Tagung 4. Oktober 2007 Orientierungsrahmen
CAMPUS GESTALTUNG INNENARCHITEKTUR MASTER OF ARTS
CAMPUS GESTALTUNG INNENARCHITEKTUR MASTER OF ARTS CAMPUS GESTALTUNG FACHRICHTUNG INNENARCHITEKTUR Der Campus Gestaltung besteht aus sechs Fachrichtungen: Innen architektur, Architektur, Intermedia Design,
Gemeinschaftsschule am Goldberg
Gemeinschaftsschule am Goldberg Die Themen: Was ist eine Gemeinschaftsschule (GMS)? Grundsätze der Gemeinschaftsschule Geplante Organisation am Goldberg Das Schulsystem in Sindelfingen So wird an der Gemeinschaftsschule
Ergebnisse der Roberta-Evaluation 2017
Roberta-Evaluation 2017 Roberta-Evaluation 2017 2 Ergebnisse der Roberta-Evaluation 2017 Mehr als 1500 Roberta-Teacher unterrichten bereits an Schulen in ganz Deutschland. Von der Grundschule bis zur Sekundarstufe
Berufliche Orientierung wirksam begleiten
Einführungsworkshop Vorstellung des Handbuchs Berufliche Orientierung wirksam begleiten Module für Gymnasien, Gesamtschulen und Berufliche Gymnasien in Niedersachsen Berufliche Orientierung wirksam begleiten
Denken lernen, Probleme lösen Sek I. Digitale Grundbildung in der Sekundarstufe 1 Arbeiten mit dem BBC micro:bit
Denken lernen, Probleme lösen Sek I Digitale Grundbildung in der Sekundarstufe 1 Arbeiten mit dem BBC micro:bit Vorbereitung auf die Welt von morgen Digitalisierung ist heute gelebter Alltag und wird auch
FORSCHUNGSFABRIK MIKROELEKTRONIK DEUTSCHLAND FMD-Space - Die FMD als Hochtechnologie-Inkubator für Innovatoren und Start-Ups
FORSCHUNGSFABRIK MIKROELEKTRONIK DEUTSCHLAND FMD-Space - Die FMD als Hochtechnologie-Inkubator für Innovatoren und Start-Ups Fraunhofer-Verbund Mikroelektronik in Kooperation mit den Leibniz-Instituten
Pictorius Berufskolleg Coesfeld Projekt Windkraft
Pictorius Berufskolleg Coesfeld Projekt Windkraft Inhaltsverzeichnis Die Leitfragen 6 Berufsgrundschuljahr Elektrotechnik 20 Das Projekt Windkraft 8 Höhere Berufsschule Bau- und Holztechnik 22 Die ersten
Herstellung eines Gobaschlägers - Holztechnik
Herstellung eines Gobaschlägers - Holztechnik Stand: 11.08.2017 Jahrgangsstufen Fach Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material.Jahrgangsstufe 7 R/M. Technik Technische
FabLab Fabrication Laboratory
FabLab Fabrication Laboratory Ursprung, Gegenwart und Visionen Julian Hammer 27. April 2017 Logo Überblick Vergangenheit und Zukunft Was sind FabLabs? Wie kam es dazu? Das
Ihr Spezialist für Serien- und Individualverpackungen
Ihr Spezialist für Serien- und Individualverpackungen Gühring Verpackungstechnik... seit über 60 Jahren Ihr zuverlässiger Partner für ideale Verpackungen und Logistiklösungen. Mittlerweile ist unser Unternehmen
Projekt Von der Schülerbücherei zum Selbstlernzentrum Laufzeit: bis
Zentrale und Abteilung Lüneburg Dezernat 1 Schulbibliothek und Leseförderung Projekt Von der Schülerbücherei zum Selbstlernzentrum Laufzeit: 01.08.2006 bis 31.07.2008 Die Zentrale und Abteilung Lüneburg
Das neue bayerische Gymnasium
Das neue bayerische Gymnasium Aktuelle Entwicklungen zunehmende Digitalisierung gestiegene Bedeutung politischer Bildung Das bayerische Gymnasium heterogene Schülerschaft Wunsch nach mehr Zeit klar definierter
Berufsorientierung 4.0 Junge Menschen für Technik begeistern. Konzepte für die Arbeit mit Schülerinnen und Schülern
Berufsorientierung 4.0 Junge Menschen für Technik begeistern. Konzepte für die Arbeit mit Schülerinnen und Schülern Prof. Dr. Lars Fromme Konferenz Digitalisierung in der beruflichen Bildung FB Ingenieurwissenschaften
Evaluationskonzept. Arbeitsschritte und Ergebnisse auf dem Weg zur Implementierung eines Evaluationskonzepts am Berufskolleg Kartäuserwall
Arbeitsschritte und Ergebnisse auf dem Weg zur Implementierung eines s am Berufskolleg Kartäuserwall Dr. Rainer Schmitz-Hoerner Gitte Meese-Tries Dr. Andreas Tagariello Inhalt Einleitung... 3 1 Ausgangslage
Das Kernfach Naturwissenschaft und Technik stellt sich vor
Das Kernfach Naturwissenschaft und Technik stellt sich vor Scheffel-Gymnasium Bad Säckingen fächervernetzt praxisnah projektorientiert Das Fach Naturwissenschaft und Technik (NwT) wurde im Schuljahr 2007/08
Herzlich willkommen! Berufskolleg des Kreises Euskirchen Sekundarstufe II
Herzlich willkommen! Berufskolleg des Kreises Euskirchen Sekundarstufe II Loshardt 2 53915 Kall Tel:: 02441 7797-0 Fax: 02441 779779 info@bkeifel.de www.bkeifel.de Berufsschule Ausbildungs- Vorbereitung
Windrad-Design und Präsentation im Rahmen einer Landart Installation zum Thema Nachhaltigkeit
Windrad-Design und Präsentation im Rahmen einer Landart Installation zum Thema Nachhaltigkeit Wie schaffen wir es, das Interesse für nachhaltige Entwicklung in die Öffentlichkeit zu tragen? Wir entwickeln
Gymnasiale Oberstufe. Ab dem Schuljahr 2011/2012. marcel-breuer-schule Berufsschule, Berufsfachschule, Fachoberschule und Berufsoberschule
marcel-breuer-schule Berufsschule, Berufsfachschule, Fachoberschule und Berufsoberschule Ab dem Schuljahr 2011/2012 Gustav-Adolf-Straße 66 13086 Berlin Gymnasiale Fon 030. 91 20 52-175 Fax 030. 91 20 52-174
MINT-Schuljahresplanung 2013/14 Hermann-Böse-Gymnasium
MINT-Schuljahresplanung 2013/14 Hermann-Böse-Gymnasium August 2013 Fr, 30.08.13 September 2013 Fr, 13.09.13 Do, 19.09.13 Oktober 2013 Fr, 11.10. - Sa, 12.10.13 Herbst 2013 Mi, 16.10.13 Do, 31.10.13, 14h30-19h00
Technikzentrum Mittelschule Grünhain-Beierfeld. GTA Gesamtprojekt
Technikzentrum Mittelschule Grünhain-Beierfeld GTA Gesamtprojekt Zukunft gestalten Die wohl wichtigste Investition der Jahre 2009/10 ist der Ausbau unseres Technikzentrums an der Mittelschule Beierfeld.
Technisches Gymnasium
Technisches Gymnasium Profil Technik und Management Bildungsziele Das Technische Gymnasium (TG) ist ein Berufliches Gymnasium der dreijährigen Aufbauform. Es vermittelt neben einer soliden Allgemeinbildung
Harmonisierung des Übergangs 4 5
Harmonisierung des Übergangs 4 5 Ziele des Netzwerkes Harmonisierung des Übergangs 4/5 unter besonderer Berücksichtigung der Anbindung der Bereiche Methoden (selbsttätiges Lernen) Mathematik Englisch Schritte
HEi München Selbermachen und Reparieren als Gemeinschafts-Erlebnis. Dr. Elisabeth Redler
HEi München Selbermachen und Reparieren als Gemeinschafts-Erlebnis Dr. Elisabeth Redler Kurzvorstellung HEi Kurzvorstellung Repair Café Gemeinschafts-Erlebnisse Vielfalt der Nutzerschaft Vielfalt der Zugänge
Happylab Der Raum zum Sachen machen
Happylab Der Raum zum Sachen machen Roland Stelzer, InnoC Österreichische Gesellschaft für innovative Computerwissenschaften. CHR Working Week, Universität Ulm, 5. Oktober 2009. Was ist das Happylab? Das
Kongress Gemeinsames Lernen in der Sekundarstufe I Forum 20: Strukturelle Herausforderungen am G8-Gymnasium
Kongress Gemeinsames Lernen in der Sekundarstufe I Forum 20: Strukturelle Herausforderungen am G8-Gymnasium Bergische Universität Wuppertal, 21.09.2016 Einführung, Ablauf und Übersicht 2 Forum 20: Strukturelle
Berufskolleg Essen-Mitte
Berufskolleg Essen-Mitte berufsbezogen kompetent menschlich Bewerbung um den Deutschen Schulsportpreis des DOSB und der dsj 2007 / 2008 Schulsport tut Schule gut Unser Konzept: B K M bewegt Konzepte zur
(bis wann?) Beginn nach Überarbeitung des neuen Lehrplans. fortlaufend bis Juni 2010
Entwicklungsvorhaben: Erarbeitung eins lernfeldorientierten Lehrplanes für das Berufskolleg in Nordrhein-Westfalen (Stand 20.03.2006) für die 1-jährige Berufsorientierung mit Hauptschulabschluss nach KL.9
Alternative Wege zum Abitur. Berufskollegs
Alternative Wege zum Abitur Berufskollegs Stand: Februar 2019 www.pixabay.de Mediapark 6b - 50670 Köln Gut zu wissen für die Allgemeinbildung Bei der Frage Ist die gymnasiale Oberstufe der passende Weg?
Das Technikmuseum als außerschulischer Lernort
Das Technikmuseum als außerschulischer Lernort Einmal heraus aus der Schule und etwas erleben. Allein das sollte den SchülerInnen einen Motivationsschub geben. Außerschulische Lernorte eignen sich im allgemeinen
Strukturierung Kerncurriculum Ausbildung im Fach Mathematik in Orientierung an den Handlungsfeldern, Inhaltsbereichen und Handlungssituationen
Strukturierung Kerncurriculum Ausbildung im Fach Mathematik in an den Handlungsfeldern, Inhaltsbereichen und Handlungssituationen 1. Quartal Lernen vorbereiten und initiieren Handlungsfeld U Unterricht
Irisschule LWL-Förderschule, Förderschwerpunkt Sehen Kompetenzzentrum sonderpädagogische Förderung
Irisschule LWL-Förderschule, Förderschwerpunkt Sehen Kompetenzzentrum sonderpädagogische Förderung Förderung blinder, sehbehinderter und mehrfachbehindert-sehgeschädigter Kinder und Jugendlicher im Münsterland
20m 2 ein Kurzreferat
SWiSE Innovationstag 2019 20m 2 ein MI@NT-Klassenprojekt Kurzreferat Nina Marti Urs Wagner Begrüssung/Überblick BEGRÜSSUNG Nina Marti (nina.marti@evard.ch) & Urs Wagner (urs.wagner@phbern.ch) Kurzreferat:
Schulträgertagung Schulportal SH
Schulträgertagung 2018 Schulportal SH Schulportal SH Thomas Banck Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig- Holstein Brunswiker Str. 16 22 24105 Kiel T +49 431 988-2211 F +49
Agenda Diplom 2014 im RaumZeitLabor: LEGO Mindstorms
Agenda Diplom 2014 im RaumZeitLabor: LEGO Mindstorms Inhalte Was ist das RaumZeitLabor? Was ist LEGO Mindstorms und warum bieten wir das im Rahmen des Agenda Diploms als Workshop an? Warum trennen wir
FORUM: INNOVATIONEN ERFOLGREICH UMSETZEN, IN ST.GALLEN UND GRAUBÜNDEN
FORUM: INNOVATIONEN ERFOLGREICH UMSETZEN, IN ST.GALLEN UND GRAUBÜNDEN Innovationsstandort Schweiz, ein Markt mit hoher Wertschöpfung Wien und Linz, 8. und 9. Juni 2015 1 Agenda 1. Innovationsgrad der Schweiz,
digitale Tischler Schreiner
digitale Tischler Schreiner Ein gemeinsames Experiment von Betrieben, Berufsschule und Überbetrieblicher Ausbildung BK Bergisch Gladbach HWK Köln Berufliche Bildung in der digitalen Welt Die vollständige
Technisches Büro Maschinenbau und Anlagenbau
Technisches Büro Konzeption Konstruktion Kenorientierung. Mechanische Entwicklungs- Konstruktionsprojekte flexibel fachgerecht abgewickelt das garantiert Ihnen unser Technisches Büro Maschinen. Als wichtiger
WERKZEUG ZU WECHSELN. SIND SIE DABEI?
ZEIT, DAS WERKZEUG ZU WECHSELN. SIND SIE DABEI? 2 Zuse Automation KLASSISCHE ZERSPANUNG WAR GESTERN. SIE BENÖTIGEN NUR DIE 3 FOLGENDEN SCHRITTE: 1 2 3 Besorgen Sie sich die Zuse ETA-MILL. Ihre Plattform
Anschlussperspektive Berufskolleg
Anschlussperspektive Berufskolleg Bildungsgänge und Abschlüsse Stand: Februar 2019 www.pixabay.de Mediapark 6b - 50670 Köln Schul-Abschlüsse Allg. Hochschulreife (Abitur) Fachhochschulreife (FHR) Mittlerer
School of Engineering Institut für Mechatronische Systeme (IMS)
School of Engineering Institut für Mechatronische Systeme (IMS) Zürcher Fachhochschule www.ims.zhaw.ch Forschung & Entwicklung Institut für Mechatronische Systeme (IMS) Mechatronik bringt die Disziplinen
CAMPUS GESTALTUNG INNENARCHITEKTUR BACHELOR OF ARTS
CAMPUS GESTALTUNG INNENARCHITEKTUR BACHELOR OF ARTS CAMPUS GESTALTUNG FACHRICHTUNG INNENARCHITEKTUR Der Campus Gestaltung besteht aus sechs Fachrichtungen: Innen architektur, Architektur, Intermedia Design,
Oberstufe des Gymnasiums oder der Gesamtschule
Ausbildung in einem Betrieb Bildungsgänge der Berufskollegs Oberstufe des Gymnasiums oder der Gesamtschule Möglicher Zwischenschritt: Freiwilliges soziales oder ökologisches Jahr oder freiwilliges Jahr
"Integration in Ausbildung - Chancengarantie für junge Flüchtlinge in Rheinland-Pfalz" Vorbereitung
"Integration in Ausbildung - Chancengarantie für junge Flüchtlinge in Rheinland-Pfalz" Zielgruppe Erfassung / Zuführung (Phase 1) Vorbereitung (Phase 2) Chancengarantie (Phase 3) Begleitung / Evaluation
(bis wann?) Lernfelder GP: kontinuierlich. Lernfelder WSP: kontinuierlich. Lernfelder SUK: kontinuierlich (B) NI
Umsetzung des lernfeldorientierten Lehrplanes für das Berufskolleg in Nordrhein-Westfalen für den Ausbildungsberuf Kauffrau / Kaufmann im Groß- und Außenhandel Weiterentwicklung Curriculumarbeit der didaktischen
Schulstruktur Hamburg
Schulstruktur Hamburg Primarschule, Stadtteilschule und Gymnasium Bundeskongress der Katholischen Elternschaft Deutschlands Magdeburg, den 28.3.2009 Marino Freistedt, Oberschulrat im Kirchendienst Mitglied
Eichenbänke für den Schulgarten
Eichenbänke für den Schulgarten Ein Projekt zur waldbezogenen Bildung für nachhaltige Entwicklung Kooperation: RUZ Reinhausen und Felix-Klein-Gymnasium Göttingen Gliederung Einführung in das Projekt aus
WFMG, Mai WFMG, EURAGA-Abschluss-Workshop
WFMG, 20.05.2015 EURAGA-Abschluss-Workshop Was die Wirtschaftsförderung Mönchengladbach zur Steigerung der Arbeitgeberattraktivität von KMU in Mönchengladbach unternimmt - Ideen und Impulse zum Projekt
Lebensbereich Bildung und Persönlichkeitsstärkung Förderprogramm Aktionen und Öffentlichkeitsarbeit
Lebensbereich Bildung und Persönlichkeitsstärkung Förderprogramm Aktionen und Öffentlichkeitsarbeit Die Aktion Mensch setzt sich für Inklusion ein. Was bedeutet das? Menschen mit und ohne Behinderung sollen
Vorgaben durch die Schule: Schulprogramm, Medienkonzept und Mediennutzungskonzept
Vorgaben durch die Schule: Schulprogramm, Medienkonzept und Mediennutzungskonzept Seminargestaltung von Charlotte Böhme und Katharina Fauß Seminar: Digitale Medien im Grundschulunterricht Leitung: Frau
Vorstellung. Wahlpflichtfach Technik und Naturwissenschaft
Vorstellung Wahlpflichtfach Technik und Naturwissenschaft wird in der Klassenstufe 6 vier Stunden pro Woche vierteljährig im Wechsel mit den anderen Wahlpflichtfächern Wirtschaft und Verwaltung, Hauswirtschaft
INSTALLATION EINES SCHULTYPEN- UND FÄCHERÜBERGREIFENDEN PROJEKTES
IMST Innovationen machen Schulen Top Kompetent durch praktische Arbeit Labor, Werkstätte & Co INSTALLATION EINES SCHULTYPEN- UND FÄCHERÜBERGREIFENDEN PROJEKTES KONSTRUKTION UND BAU EINES ROBOTERARMES Kurzfassung
Oberstufe des Gymnasiums oder der Gesamtschule
Ausbildung in einem Betrieb Bildungsgänge der Berufskollegs Oberstufe des Gymnasiums oder der Gesamtschule Möglicher Zwischenschritt: Freiwilliges soziales oder ökologisches Jahr oder freiwilliges Jahr
Das Querschnittsziel Nachhaltige Entwicklung im Operationellen Programm RWB-EFRE Baden-Württemberg
Das Querschnittsziel Nachhaltige Entwicklung im Operationellen Programm RWB-EFRE 2007-2013 Baden-Württemberg Jahresinformationsveranstaltung RWB-EFRE, Stuttgart 21.10.2010 Dominic Kaiser Umweltbeauftragter
Vom Ingenieur- / Informatikstudium
Vom Ingenieur- / Informatikstudium zu einem Beruf voller Perspektiven zu einem Beruf voller Perspektiven Gute Gründe IngenieurIn zu werden Weil IngenieurInnen KünstlerInnen sind 2 Gute Gründe IngenieurIn
(H)AUSBAU vierpunkteins
Agenda Kurzvorstellung Roger Pfandhöfer / Andreas Schneemann Gelebte Lernortkooperation Projekt digits / Durchführung Schülerreflexion Austausch Folie 2 digitale Tischler Schreiner Ein gemeinsames Pilotprojekt
Elterninformationsabend zur Einwahl nach Klasse 6
Elterninformationsabend zur Einwahl nach Klasse 6 17.05.2017 Mein Kind in der Mittelstufe der FvSS G9? Bili? G8?..Projektklasse? ipad? 2 Förderung in Profilklassen Klasse Profile 5 X 6 X 7 8 9 10 G9-Projekt-
Friedrich-List-Berufskolleg Bonn Arbeitsplan für Entwicklungsvorhaben Bildungsgang Kaufmännische
Entwicklungsvorhaben: Erarbeitung eins lernfeldorientierten Lehrplanes für das Berufskolleg in Nordrhein-Westfalen (Stand 20.03.2006) für die 1-jährige Berufsorientierung mit Hauptschulabschluss nach KL.9
(H)AUSBAU vierpunkteins
Agenda Kurzvorstellung Roger Pfandhöfer / Andreas Schneemann Gelebte Lernortkooperation Projekt digits / Durchführung Schülerreflexion Austausch Folie 2 digitale Tischler Schreiner Ein gemeinsames Pilotprojekt
Robotikzentrum für Schulen, Schülerinnen und Schüler JUGEND VON HEUTE TRIFFT TECHNIK VON MORGEN WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG
Robotikzentrum für Schulen, Schülerinnen und Schüler JUGEND VON HEUTE TRIFFT TECHNIK VON MORGEN WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG DIE ZIELE Das Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme
Ästhetische Bildung und digitale Medien am neuen friedländer gymnasium. w w w. n f g 2 4. d e
Ästhetische Bildung und digitale Medien am neuen friedländer gymnasium Ästhetische Bildung Ziele: Sensibilisierung der Wahrnehmung für äußere und innere Bilder als Voraussetzung für erfolgreiches Lernen
Systematische Unterrichtsentwicklung im Berufskolleg
Systematische Unterrichtsentwicklung im Berufskolleg Konsequente Strukturierung von Bildungsangeboten, Curricula, Handreichungen, Beratung und Lehrerfortbildung Gemeinsame Erwartungshaltungen von Politik,
Kreidler Medizintechnik: die perfekte Kombination aus Tradition & Moderne
Kreidler Medizintechnik: die perfekte Kombination aus Tradition & Moderne Bereits seit 1976 entwickelt und produziert unser Familienunternehmen chirurgische Instrumente, Implantate und Geräte für die Medizintechnik.
Dienstag, 25. Juni 13. Wenn Werkstattmitarbeiter zu Designern werden...
Wenn Werkstattmitarbeiter zu Designern werden... Partizipatives Design Isabelle Dechamps www.be-able.info Kooperationspartner: Warum? Die Werkstätten brauchen gute Produktentwürfe, die auf die Fahigkeiten
Sekundarschule Höxter
Die Sekundarschule (Kurzfassung) Entwicklung der Geplante Schulentwicklung 2016/2017 Vergleichbar mit einer kleinen Gesamtschule Lehrpläne mit gymnasialen Standards Kooperationen mit dem KWG sowie den
Die vorliegenden Unterlagen wurden im Rahmen des
Die vorliegenden Unterlagen wurden im Rahmen des Bund-Länder-Wettbewerbs Aufstieg durch Bildung: Offene Hochschulen 1. Wettbewerbsrunde 01.10.2011-30.09.2017 als Teil des Vorhabens der Gottfried Wilhelm
Befragung zur Qualifizierungsbedarfsanalyse. Gefördert durch
Befragung zur Qualifizierungsbedarfsanalyse Gefördert durch Inhalte der Präsentation Das Projekt Q+MEO» Projektziele» Projektphasen Die Qualifizierungsbedarfsanalyse» Zielsetzung» Befragungskonzept» Ablaufdiagramm
Innovation Labs und der Mittelstand. Dr. Thomas Kofler 23. Juli 2016
Innovation Labs und der Mittelstand Dr. Thomas Kofler 23. Juli 2016 Digitale Transformation -- Dr. Thomas Kofler 2 Erster Supermarkt ohne Mitarbeiter eröffnet In Schweden Ladenbesitzer füllt die Regale
Bedeutung von Abschlussvermerken auf Schulzeugnissen. in Nordrhein-Westfalen.
von Abschlussvermerken auf Schulzeugnissen in Nordrhein-Westfalen. 1 www.mais.nrw Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 4 2 der Abschlussvermerke 6 2.1 Abschlussvermerke der Hauptschule 8 2.2 Abschlussvermerke