(rh)einblicke. Mitteilungen der Schulleitung. Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Lehrerinnen und Lehrer,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "(rh)einblicke. Mitteilungen der Schulleitung. Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Lehrerinnen und Lehrer,"

Transkript

1 (rh)einblicke Nr Inhalt Mitteilungen der Schulleitung Ankündigungen Kindergesundheit und Verkehr Vortrag Mathematik ist schön Einweihungsfeier der i*lounge Bunkerbeben Jahrestermine Kultur- und Veranstaltungsrezensionen Backmischung Adventskonzert Auftritte Stadthalle und Weihnachtsmarkt Endlich! Spatenstich der Schulerweiterung Lesung Heimspiel" Fahrten und Exkursionen Die Schülerfirma bei IGUS Wettbewerbe Martin Gauger Preis: Alltagshelden Vorlesewettbewerb der Klassen 6 Diverses Schulsozialarbeit Termine Mitteilungen der Schulleitung Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Lehrerinnen und Lehrer, auch wenn schon ein paar Tage ins Land gegangen sind, wünsche ich uns allen ein gutes, glückliches und gelungenes neues Jahr Und da das Schöne am Jahresübergang die guten Vorsätze sind, gibt es hier noch einen Glückskeksspruch für uns alle: Wer das Ziel kennt, kann entscheiden. Wer entscheidet, findet Ruhe. Wer Ruhe findet, ist sicher. Wer sicher ist, kann überlegen. Wer überlegt, kann verbessern. (Konfuzius) Bauziele Im Gebäude wird weiter gestrichen, um alle Flure und Treppenhäuser in ein einheitliches, dezenteres und eleganteres Gewand zu kleiden. Natürlich werden auch weiterhin Schülerbeiträge ausgestellt und aufgehängt, diese sollen aber nicht mehr direkt auf die Wandfarbe aufgetragen werden. Im Verwal- Gemeinsam: Traditionen bewahren und Zukunft gestalten in einem bunten Stadtteil Impressum V.i.S.d.P. M. Isermann, OStD Rhein-Gymnasium Düsseldorfer Str Köln Tel.: rhein-gymnasium@netcologne.de Redaktion: ISN, BAE, RH Gestaltung: RH

2 digitales Netzwerk schaffen. Das Gelände zwischen Hof 2 und Hof 3 stellt für die nächsten Jahre eine Baustellenzufahrt dar, die bis 2021 den Bau einer neuen Sporthalle und bis 2022 eines Erweiterungsbaus ermöglicht. Weitere Informationen finden Sie dazu im Artikel über den ersten Spatenstich, den unsere Oberbürgermeisterin Frau Reker mit uns am 13. Dezember begangen hat. Pausenklingeln Da die Pausenklingel am Rhein-Gymnasium sehr schrill klingt und die ELA-Anlage, welche andere Optionen böte, noch nicht fertig installiert ist, soll sie weiterhin nur sehr dezent eingesetzt werden. In der letzten Schülerratssitzung wünschten sich viele Schülerinnen und Schüler häufigere Signale, die vor allem deutlich machen sollen, wann der Unterricht beendet werden kann. Auf der Schulkonferenz am wurde daher intensiv darüber disku- tungstrakt hängen nun Vitrinen, die Schülerinnen, Schüler, Eltern und Lehrkräfte möglichst zeitnah über Aktuelles informieren sollen. Die ehemalige Lehrerbibliothek (D006) wird in den nächsten Wochen zum Büro der Erprobungsstufenkoordinatorin, Frau Tappe, und der Mittelstufenkoordinatorin, Frau Micheel, umgewandelt, in dem auch Beratungsgespräche geführt werden können. Die CAS- Verkabelung im D-Trakt wird uns ebenfalls noch ein paar Wochen begleiten und ein durchgängiges 2

3 tiert, ob die Anzahl der Klingelzeichen erhöht werden sollte. Die Schülervertretung möchte den Wunsch der Schülerschaft noch weiter evaluieren und einigte sich mit den anderen Mitgliedern der Schulkonferenz auf ein weiteres Klingelsignal. Es klingelt somit am Rhein-Gymnasium immer fünf Minuten vor Beginn eines neuen Blockes. Das Fahrtenkonzept Das Fahrtenkonzept unserer Schule wurde ebenfalls auf der letzten Schulkonferenz durch die Englandfahrt erweitert. Demnach finden Stufen- und Austauschfahrten in der folgenden Reihenfolge statt: Ob die Englandfahrt unter G9-Bedingungen dann in die Klassenstufe 10 verschoben und/oder für alle Schülerinnen und Schüler verbindlich wird, bleibt für die nächsten Schuljahre aber noch offen. Tagesexkursionen wie z.b. im MINT-Bereich sind in dieser Aufstellung nicht ausgewiesen, finden aber natürlich weiter statt. Schule ohne Rassismus Die Schülervertretung (SV) sammelt seit kurz vor den Weihnachtsferien Unterschriften für unser Projekt Schule o h n e R a s s i s m u s S c h u l e m i t Courage. Unterschreiben dürfen und sollen alle, die aktiv am Schulleben teilnehmen und damit ein Zeichen setzen wollen, dass das Rhein-Gymnasium ein Ort ist, an dem Diskriminierung, Fremdenhass, Rassismus und Intoleranz keinen Platz haben. Daher hoffen alle auf eine hohe Beteiligung, auch wenn das bloße Bekenntnis noch kein aktives Handeln darstellen soll. Darüber hinaus plant die Schülervertretung weitere Projekte. So wird die komplette Klassenstufe 9 am 23. Januar eine Exkursion ins EL- DE-Haus, das von 1939 bis 1945 der Sitz der Kölner Gestapo war, unternehmen, um die NS-Dokumentation zu besuchen. Information und Austausch Im Sinne einer funktionalen Digitalisierung werden die Informationen über Vertretungsunterricht und Unterrichtsausfälle ab dem zweiten Halbjahr 2020 nicht nur in den Vitrinen im Eingangsund Verwaltungsbereich aushängen und über den Online-Stundenplan (OSP) veröffentlich, sondern zusätzlich auch über die KIKS-Applikation einsehbar sein. Weitere Informationen (Zugangsdaten, Anwendung etc.) werden bald veröf- 3

4 fentlicht. Auch LOGINEO wird in den nächsten Wochen endlich umgesetzt werden können, damit Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte in einem datensicheren Raum miteinander kommunizieren können. Auch hierüber erfolgen sehr bald weitere Informationen. Termine und Projekte Wie immer können Sie alle Termine der Homepage und dem Anhang der (rh)einblicke entnehmen. Während im Dezember 2019 viele Musik- und Advents-Veranstaltungen stattfanden, ist der Januar durch Fahrten (Berlinfahrt, Skifahrt) und Zeugniskonferenzen geprägt. Darüber hinaus findet am das Rollballturnier für die Klassen 5 und am gleichen Tag die Veranstaltung Kindergesundheit und Verkehr statt, zu der Frau Tries und ich Sie im Namen der Organisation HEAL herzlich einladen möchten. Herzlich willkommen sind Sie natürlich auch zu unserer Vormittagsveranstaltung Mathematik ist schön! am Im Februar startet das Schülerbetriebspraktikum der neunten Klassen, die i*lounge (ehem. SLZ) wird am offiziell eingeweiht, die ersten Examensprüfungen der Referendarinnen und Referendare starten und wir feiern natürlich Karneval. Die Schülervertretung (SV) und Herr Frohn planen die Weiberfastnachts-Veranstaltung in der Aula und wir sind ebenfalls wieder bei den Schull- un Veedelszöch dabei. Und nach Karneval können sich wieder Grundschülerinnen und -schüler der vierten Klassen begleitet von ihren Eltern bei uns anmelden. Es wird also alles, nur nicht langweilig an unserem Rhein-Gymnasium! In diesem Sinne wünsche ich uns allen in den nächsten Wochen viel Freude und Erfolg an und mit unserem Gymnasium und viel Vergnügen beim Lesen dieser Ausgabe! ISN 4

5 Kindergesundheit und Verkehr Kooperationsveranstaltung des Rhein-Gymnasium Köln (Mühlheim) und der Allianz für Gesundheit und Umwelt am 24. Januar 2020 Die Klimakrise ist nicht nur in den Medien ein beherrschendes Thema. Nicht umsonst beteiligen sich Lerngruppen unserer Schule immer wieder an den Freitagsdemonstrationen. Die Themen Nachhaltigkeit, Klimaschutz und ökologische Verantwortung werden immer wieder im Unterricht behandelt, begleiten verschiedene Exkursionen und beschäftigen auch die Schülervertretung (SV). Dass sich auch Erwachsene des Umwelt- und Gesundheitswesens der besonderen Verantwortung durchaus bewusst sind, zeigt u.a. die Organisation HEAL, da die Klimakrise auch für das Gesundheitssystem die größte Herausforderung der nächsten Jahrzehnte dar(stellt). Gerade in Großstädten und Ballungszentren wie Köln gilt hier dem Transportsektor besondere Aufmerksamkeit. Neben konsequentem Klimaschutz müssen auch Gesundheitsvorsorgemaßnahmen zum Schutz der Bevölkerung getroffen werden. Sich an die Folgen der Klima- und Verkehrskrise anpassen. Wo ist der Handlungsbedarf am größten? Welche erfolgreichen Projekte gibt es bereits? Diese und weitere Fragen sind Thema der Veranstaltung Kindergesundheit und Verkehr der europäischen Allianz für Umwelt & Gesundheit (HEAL) am in der Aula des Rhein-Gymnasiums, zu der neben MdB Prof. Lauterbach auch der Kinderarzt Christian Döring und der Umweltanwalt Wolfram Sedlak angefragt sind. Eingeladen sind alle interessierten Schülerinnen, Schüler, Eltern und Lehrkräfte unserer Schule. Hier finden Sie den groben Ablauf der Veranstaltung am Freitag, , Uhr 17:00 Uhr: Beginn der Veranstaltung/Anmoderation Oliver Wendenkampf, HEAL, Grußwort des Schulleiters Marco Isermann 17:15 Uhr: Vorfahrt für Gesundheit an Schulen Anne Stauffer, HEAL 17:30 Uhr: Kinderärztliche Info Workshop zur Atemgiftproblematik Verkehr/Beispiel Mülheim - Christian Döring 18:15 Uhr: Zwischen Hotspot Mülheim und Berlin: Kindergesundheit und Verkehr Prof. Dr. Karl Lauterbach (MdB, SPD) 18:30 Uhr: Kinderrechte und Verkehr Umweltanwalt Wolfram Sedlak 5 Ankündigungen

6 18:45: Podiumsdiskussion und Fragestunde: Wie bekommen wir die Verkehrswende wohin? Prof. Karl Lauterbach, MdB Dr. Harald Rau, Dezernent Soziales, Umwelt, Gesundheit, Wohnen, Köln (angefragt) Anne Stauffer, Leiterin Strategie und Kampagnen, Health and Environment Alliance (HEAL), Brüssel Winfried Wolf, Verkehrsplaner, Autor (angefagt) Karl Lauterbach RA Wolfram Sedlak, Rechtsanwalt, Köln Moderation: Oliver Wendenkampf (HEAL) Mit dem Pilotprojekt in Deutschland will HEAL politische EntscheidungsträgerInnen und Stadtverwaltungen sowie die Öffentlichkeit über verkehrsbedingte Luftschadstoffe und die öffentliche Gesundheit informieren und Möglichkeiten für ein Engagement für eine gesundheitsfördernde Mobilität in deutschen Städten aufzeigen. Denn gesunde Mobilität in Städten ist gut fürs Klima, die Luftqualität und unsere Gesundheit. Das Projekt Vorfahrt für Gesundheit wurde gefördert durch das Umweltbundesamt und das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit. Die Mittelbereitstellung erfolgt auf Beschluss des Deutschen Bundestages. Die Health and Environment Alliance (HEAL) ist die federführende Nichtregierungsorganisation zum Thema Gesundheitsauswirkungen von Umweltverschmutzung in der Europäischen Union (EU) und auf globaler Ebene. HEAL setzt sich für Gesetze und politische Strategien ein, die die Gesundheit der Menschen und unseres Planeten fördern und die am stärksten von Umweltverschmutzung Betroffenen schützen. Außerdem möchten wir das Bewusstsein für die Gesundheitsvorteile von Umweltmaßnahmen für die Gesundheit schärfen. Wir freuen uns auf viele interessierte Gäste bei dieser Veranstaltung am ISN Oliver Wendenkampf Anne Stauffer 6 Ankündigungen

7 Mathematik ist schön Vorträge über die Schönheit der Mathematik von Heinz Klaus Strick am 28. Januar 2020 Nicht jeder denkt, wenn von Mathematik die Rede ist, unbedingt an etwas Schönes, an etwas, an dem man sich erfreuen kann. Dabei hat die Mathematik viele spannende und durchaus auch ästhetisch schöne Aspekte zu bieten. Und wenn man sich mit den Erkenntnissen und Ideen längst verstorbener Mathematiker beschäftigt, dann kommt man oft aus dem Staunen nicht heraus. In den Vorträgen soll an einige dieser schönen Einsichten erinnert werden. Heinz Klaus Strick, Buchautor diverser Mathematik-Bücher und -Kalender, wird am Dienstag, , zwei Vorträge zum Thema "Mathematik ist schön" in der Aula des Rhein-Gymnasiums halten. Für alle Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 und 6 findet die Veranstaltung von 9:55 bis 11:30 Uhr und für alle Schülerinnen und Schüler der Klassen 7, 8 und 9 findet die Veranstaltung von 11:50 bis 13:25 Uhr in der Aula statt. Schülerinnen und Schüler der Oberstufe, die zu diesem Zeitpunkt Freistunden haben, und interessierte Eltern und Lehrkräfte sind ebenfalls herzlich eingeladen. Im Zusammenhang mit dem Vortrag werden farbige immerwährende Kalender, Kalender mit Knobelaufgaben sowie Bücher des Referenten zum Kauf angeboten, in denen schöne Mathematik präsentiert wird. Die Bücher und Kalender können im Sekretariat vorbestellt und bezahlt oder am Tag selber käuflich erworben werden. Der gesamte Verkaufserlös geht an das Friedensdorf Oberhausen. Weitere Informationen über Heinz Klaus Strick und die Schönheit der Mathematik finden Sie auf dessen Homepage: ISN Kissing circles Geometrische Addition von Brüchen Pythagoreische Muster Unterteilung in Quadrate 7 Ankündigungen

8 Einweihungsfeier der i*lounge Endlich, nach vielen Monaten der Vorbereitung und Renovierungsarbeiten, wird am 18. Februar 2020 unsere i*lounge eröffnet. Für die Umsetzung unserer Idee eines neuen Raumes haben wir von vielen Menschen Unterstützung erhalten, bei denen wir uns bereits jetzt schon ganz herzlich bedanken möchten. Mit neuem Boden, modernen Möbeln und einem frischen Anstrich wurde das Selbstlernzentrum (SLZ) durch die Stadt Köln modernisiert. Dank der Spenden des Fördervereins der Schule und der Volksbank Köln Bonn konnte die weitere Ausstattung aktualisiert werden, sodass die Schülerinnen und Schüler nun z.b. eine breit gefächerte Präsenzbibliothek vorfinden. Aus dem ehemaligen SLZ geht nun die i*lounge hervor. Ein Rückzugsort, an dem die Schülerschaft in Ruhe arbeiten, recherchieren und sich dabei auch wohl fühlen kann. Wozu die Aneignung von Wissen hinsichtlich persönlicher Interessen auch über die Unterrichtsinhalte hinaus wichtig und interessant ist, werden wir am Eröffnungstag von unserem Ehrengast Laura Winterling erfahren. Sie war Astronautentrainerin bei der ESA (European Space Agency) und bereitete Astronauten auf ihre Mission zur Internationalen Raumstation vor. Auch der studierten Physikerin haben solche Rückzugsorte auf ihrem Weg geholfen, ihre persönlichen Interessen zu verfolgen, ihr Wissen zu vertiefen und ihren Traum wahr zu machen. Wir sind sehr gespannt, was uns Laura Winterling über ihren Werdegang erzählen wird. SAL, JAN, GR 8 Ankündigungen

9 Zur Geschichte des Bunkerbebens Viele wissen es nicht: Das Bunkerbeben ist eine Initiative von Perception, der großartigsten Showband des Rhein-Gymnasiums. Wir kooperieren als Schule seit der ersten Show vom mit dem Kulturbunker, um auch in den Stadtteil hineinzuwirken, in dem wir arbeiten. Diesmal nicht mit Unterricht, sondern mit erwachsener Kultur ab 16 Jahren. Wir bieten Stand Up Comedians, oft gute Nachwuchstalente, gepaart mit Live-Musik der Showband. Die Überschüsse gehen an den Aktionskreis Dritte Welt Holweide, unseren Partnerverein. Geboren wurde die Idee einer eigenen Show, als die Late N i g h t S h o w m i t D i e t e r Gerhard, die wir seit 2013 als Showband begleitet hatten, nicht mehr weitergeführt wurde. Im nächsten Jahr ist die Partnerschaft gesichert und wir können weitere vier Shows anbieten. Und liebe Eltern: Kommen Sie doch einmal vorbei, um Lehrer*innen (vielleicht auch die Ihrer Kinder) anders zu erleben als am Elternsprechtag! RH 9 Ankündigungen

10 Eine bunte Backmischung namens Adventskonzert So ein Adventskonzert ist wahrscheinlich wie ein gutes Backrezept, das sich schon seit Generationen in Familienbesitz befindet und nur unter ganz speziellen Umständen aus dem Familiensafe geholt wird. Wichtig sind natürlich die Zutaten und die ausgewogene Menge der einzelnen Zutaten, damit am Ende a l l e s s o schmeckt, wie man es vom letzten Jahr in Erinnerung hatte und weshalb man jährlich Entbehrungen und Unannehmlichkeiten in Kauf nimmt. Am war die Aula des Rhein-Gymnasiums mehr als voll, weil alle wussten, dass es wieder etwas ganz Besonderes gibt. Schon gegen 18 Uhr wollten die ersten Zuschauer die Aula stürmen, weil sie unsicher waren, ob es noch Plätze gab. Zum Glück fand jeder einen Platz und konnte sich für ungefähr zwei Stunden über den Plätzchenteller freuen. Moderiert wurden die Süßigkeiten von Lorin und Lotta aus der Klassenstufe 7, die die einzelnen Ensembles mal frech und mal informativ auf oder vor die Bühne baten. Die Zutaten waren eine Portion Filmmusik aus Herr der Ringe durch das Schulorchester, eine Handvoll weihnachtliche Lieder wie Christmas in the old man s hat durch die Chöre der Stufen 5 bis 7 und 8 bis Q2, eine Prise There is sunshine und Ah, Robin durch den Lehrerchor, ordentlich Bandmusik von No Decision, ein kleines und amüsantes Stück Die kleine Hexe klaut das Weihnachtsfest der Theater-AG 5/6 und ein gemeinsamer Abschlusssong Feliz Navidad als Glasur. 10 Kultur- und Veranstaltungsrezensionen

11 Feliz Navidad, Feliz Navidad, Feliz Navidad, Prospero año y felicidad sangen zum Schluss nicht nur die Akteure, sondern auch das Publikum mit. Beteiligt an diesem bunten Plätzchenteller waren über 70 Schülerinnen und Schüler unserer Schule, die ihre Aufführungen mit Frau Albsmeier, Frau Stahl, Herrn Behner, Herrn Dombrowsky, Herrn Rücker und Herrn Frohn erarbeitet und eingeübt haben. Und für die Zuschauer, die nach all den Süßigkeiten auch etwas Herzhaftes zu sich nehmen wollten, gab es ein weihnachtliches Buffet von Frau Lütz in der Cafeteria. Und natürlich danken wir allen Beteiligten für diesen schönen vorweihnachtlichen Abend und diese bunte Mischung, die wieder gezeigt hat, dass das Rhein-Gymnasium alles andere als langweilig ist. Anteile der Einnahmen gehen übrigens wie immer an den Dritte Welt-AK Holweide und den Förderverein des Rhein-Gymnasiums. Aber eine Warnung gibt es dann doch noch zum Schluss: Auch wenn Sie nun das Rezept haben, heißt das noch lange nicht, dass Ihnen solch ein Plätzchenteller auch zu Hause gelingt, dafür müssen Sie schon an das Rhein-Gymnasium kommen. Denn die einzelnen Zutaten werden nicht nur abgewogen und gesiebt, sondern vor allem mit viel Liebe und Leidenschaft vermengt. Und gerade die einzelnen Ensembles des Abends zeigen, dass gemeinsames Musizieren vor Publikum nicht nur schult, sondern auch viel Freude bereitet. Don t try this at home! ISN 11 Kultur- und Veranstaltungsrezensionen

12 Auftritte in der Stadthalle und auf dem Weihnachtsmarkt Die Schülerinnen und Schüler des Rhein-Gymnasiums erobern die Herzen der Zuschauer in der Stadthalle Köln-Mülheim und auf der Bühne des Weihnachtsmarktes am Roncalli-Platz. Monika Kampmann und Ingrid Ittel- Fernau luden am Montag, , zur Kölschen Weihnacht in die Stadthalle Köln-Mülheim und unser Chor der Stufen 5 bis 7 (unter der Leitung von Herrn Rücker) und unsere offizielle Schulband Bad Intention folgten der Einladung und unterhielten nachmittags über 600 Seniorinnen und Senioren bei Christstollen mit weihnachtlicher Musik in kölscher Sprache. Kampmann und Ittel-Fernau ließen es sich nicht nehmen und testeten das Improvisationspotenzial unserer Schülerinnen und Schüler, die neben ihren eigenen Songs auf bei anderen Kompositionen mitsingen sollten. Natürlich bestanden unsere Schülerinnen und Schüler den Test und verzauberten die 12 Kultur- und Veranstaltungsrezensionen

13 Seniorinnen und Senioren, die aus dem Staunen nicht mehr herauskamen, und Herrn Fuchs, unseren Bürgermeister. Der Saal klatschte begeistert und war völlig hin und weg, als die Band Bad Intention sowohl den Cohen-Song Hallelujah als auch ihren eigenen Song Dä Stään darboten. Nicht nur das Publikum war über die Qualität der Komposition und Darbietung überrascht, sondern auch Monika Kampmann, die dieses Lied auf jeden Fall 2020 in das Repertoire des Chores einarbeiten möchte. Am Mittwoch, , wiederholten unsere Schülerinnen und Schüler ihr Programm auf der Bühne des Weihnachtsmarktes am Roncalli-Platz, der nach Aussagen von Monika Kampmann der beliebteste Weihnachtsmarkt des Landes sein soll. Von der Bühne aus blickte man auf hunderte zufriedene und begeisterte Gesichter, die sich versammelt hatten. Im Hintergrund der Bühne stand der Dom und belohnte den Einsatz von Frau Albsmeier, Herrn Rücker und Herrn Frohn an der Organisation und Qualität der Darbietungen zusätzlich, indem er die stimmungsvolle weihnachtliche Kulisse unterstützte. ISN 13 Kultur- und Veranstaltungsrezensionen

14 Endlich! Oberbürgermeisterin Reker nimmt ersten Spatenstich für die Schulerweiterung unserer Schule vor Seit der Einführung des Ganztages 2009 wurde unserer Schule sowohl ein Ganztagsgebäude mit Mensa als auch eine weitere Sporthalle zugesichert, im November 2015 vom Rat der Stadt Köln beschlossen, aber bedingt durch Personalmangel für die Umsetzung und durch Kündigungen externer Partner bisher nie umgesetzt. Und eigentlich hatte auch kaum noch jemand damit gerechnet, dass es irgendwann mit dem Bauprojekt weitergehen könnte. Doch im November 2019 erfuhren wir dann sehr kurzfristig, dass es nun endlich losgehe. Die Oberbürgermeisterin der Stadt Köln, Henriette Reker, hatte sich ausgerechnet an einem Freitag den 13. zum symbolischen ersten Spatenstich angekündigt. Dieser erste Spatenstich leitete nun den offiziellen Baubeginn für die Erweiterung des Rhein-Gymnasiums ein. Nachdem die Aula mit Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 und 6 und Gästen der Stadt, zu denen u.a. die beiden Architekten Kay Trinkt und Jan Hertel wie auch Kölns Beigeordneter für Bildung, Jugend und Sport, Robert Voigtsberger, und die technische Betriebsleiterin der städtischen Gebäudewirtschaft, Petra Rinnenburger, gehörten, gefüllt war, moderierten Theda und Ayham durch den Vormittag. Alina Siegl und ihre Interpretation eines Chopin- Stückes verliehen der Veranstaltung die notwendige Größe und einen stilvollen Rahmen, denn auch wenn das Rhein- Gymnasium zweifelsohne die sympathischste Schule der Stadt ist, fehlt für eine ganzheitliche und ganztägige Förderung unserer Schülerinnen und Schüler auf jeden Fall noch ein angemessenes Ganztagsgebäude. In der Rede der Oberbürgermeisterin wurden die beiden Erweiterungsbauten im Werte von rund sechseinhalb Millionen Euro vor allem als Investition in die Zukunft unserer Kinder verstanden und unsere Schule im Hinblick auf 14 Kultur- und Veranstaltungsrezensionen

15 Zukunftsthemen dabei als besonders innovativ charakterisiert. Themen wie Klimaschutz, technische Weiterentwicklung und Digitalisierung gehe unsere Schule aktiv an. Darum verwundere es sie nicht, dass das Rhein-Gymnasium vom Schulministerium des Landes vor kurzem als Digitale Schule in NRW ausgezeichnet worden sei. Auch dazu gratulierte sie herzlich. Unter Leitung der Gebäudewirtschaft werden für das Rhein-Gymnasium ein Schulerweiterungsbau und eine neue Sporthalle errichtet. Durch die Erweiterung entstehen mit Anbindung an das dreigeschossige Klassenhaus im Erdgeschoss eine Mensa mit Garküche und 132 Plätzen sowie im Obergeschoss eine Lehrerstation und Unterrichtsräume für den Ganztagsbetrieb. Die Planung durch das Büro v-architekten GmbH erfüllt die sehr hohen Anforderungen an die Energieleitlinien der Stadt Köln durch eine Passivhausbauweise mit einem Heizenergiebedarf von weniger als 15 Kilowattstunden pro Quadratmeter im Jahr. Die Turnhalle, geplant durch das Büro trint + kreuder, wird zum Teil tiefer gelegt und im Erdreich verbaut. Dabei werden der Eingang, die Umk l e i d e n u n d d i e Waschräume im Erdgeschoss realisiert, die Sporthalle selbst mit Geräteraum und Lehrerraum befinden sich künftig um Untergeschoss. Die gesamte Halle erhält ein begrüntes Dach. In Anlehnung an zwei auf dem Campus bereits vorhandene bunte Gebäude eilt der neuen Sporthalle bereits der Name grüne Turnhalle v o r a u s. U n s e r e Schülerinnen und Schüler reagierten positiv überrascht auf die präsentierten Folien der beiden Architekten, die 15 Kultur- und Veranstaltungsrezensionen

16 deutlich machten, dass es sich bei beiden Gebäuden um sorgfältig gestaltete und ästhetisch ansprechende Erweiterungen handelt. Bevor es zum Spatenstich auf die Baustelle ging, spielte die Schulband Bad Intention ihren neuen Hit über einen kleinen Stern, der nach langer Suche seinen Platz in Köln findet, da es dort am schönsten sei. Die Baustelle wird in den ersten Wochen dieses Jahres eingerichtet, dann starten auch die Erdarbeiten. Anfang März 2020 sollen die Rohbauarbeiten beginnen. Die Fertigstellung der Sporthalle ist für das zweite Quartal 2021 geplant, der Erweiterungsbau für den Ganztagsbetrieb soll im vierten Quartal 2022 stehen. Wir freuen uns sehr, dass es endlich losgeht und wir möglicherweise in zwei Jahren einen gut vernetzten und vielseitigen Gebäudekomplex Rhein-Gymnasium nennen dürfen. ISN 16 Kultur- und Veranstaltungsrezensionen

17 Damals hab ich meinen Hamster getötet. Dies ist der erste Satz in der Geschichte Töten hören leben, die Selim Ö z d o ğ a n i n s e i n e r L e s u n g a m in der Aula des Rhein- Gymnasiums vortrug. In der Reihe Heimspiel lesen Kölner Autoren an Kölner Schulen. Dieses Mal bildeten die drei achten Klassen das Publikum für den Kölner Schriftsteller, der neben der genannten auch noch eine zweite Kurzgeschichte mit dem Titel Todesengel vortrug. Ungemein aufmerksam verfolgten die Schülerinnen und Schüler die Geschichten, und sie zeigten großes Interesse daran, mit dem Autor ins Gespräch zu kommen. Warum tötet er den Hamster? Über diese Frage nach dem verstörenden Anfang der Geschichte näherten sich Publikum und Autor in einem intensiven Austausch dem inhaltlichen Schwerpunkt und der Intention der Kurzgeschichte an. Darüber hinaus erfuhren die Jugendlichen viele Details über den Schreibprozess und die Thematik der Geschichten, aber auch über seinen familiären Hintergrund, seine Schulzeit und seine Motivation Schriftsteller zu werden gab Özdoğan bereitwillig Auskunft. So wurde die Doppelstunde für die Jugendlichen zu einer aktiven Auseinandersetzung mit Gegenwartsliteratur außerhalb des Deutschunterrichts. BAE 17 Kultur- und Veranstaltungsrezensionen

18 Die Schülerfirma bei IGUS Bild: Wir als Schülerfirma der Q1 hatten das Privileg die Firma IGUS zu besuchen, welches eines der größten Spritzguss- Unternehmen weltweit ist. Diese Firma ist seit längerer Zeit ein Kooperationspartner unserer Schule. Sie gaben uns die Chance als Schülerfirma "Kadogemu" an einem Workshop teilzunehmen. Bei diesem Workshop gab es eine kurze Vorstellungsrunde, in der sich Anja Görtz-Olscher, die Leiterin der Marketingabteilung, vorgestellt und uns die Zeit gegeben hat, unsere Firma vorzustellen und unser Produkt zu erklären. Danach wurde unsere Gruppe geteilt, wobei die eine Gruppe etwas über die Konstruktion des Produktes erfahren hat, während die andere Gruppe einen Überblick bekam, wie der Einkauf geführt werden sollte. Nach einer kurzen Pause wurden die beiden Gruppen dann wieder zusammengeführt. Daraufhin haben wir von den Mitarbeitern von IGUS Informationen zur Verwaltung, dem Marketing und dem Vertrieb erhalten. Nach einer abschließenden Frageund Feedbackrunde wurden wir noch durch die Fabrik geführt. Projektkurs Schülerfirma Q1 18 Fahrten und Exkursionen

19 Martin-Gauger-Preis 2019 Schülerwettbewerb,,Meine Helden Als Frau Micheel und Frau Albsmeier uns angesprochen haben, ob wir an einem Wettbewerb teilnehmen wollen, waren wir sofort dabei! Der Wettbewerb nennt sich Martin- Gauger-Preis und wird alle 2 Jahre vom Deutschen Richter- und Staatsanwälte Bund in NRW ausgeschrieben. Jedes Mal findet er unter einem anderen Motto statt. Dieses Jahr ging es um,,meine Helden. Um teilzunehmen, mussten wir ein Projekt abgeben. Das konnte alles Mögliche sein, sprich: ein Theaterstück, ein Film, ein Roman, ein Hörspiel etc. In diesem Projekt sollten möglichst alle Gedanken und Ideen der Teilnehmer zum Thema Helden eingefügt und verarbeitet sein. Wir haben uns auf A l l t a g s h e l d e n u n d -heldinnen spezialisiert, was in unseren Vorstellungen Verwandte und Freunde sind. Wir haben uns deshalb mit schwierigen Lebenssituationen auseinandergesetzt und gezeigt, wie solche Phasen zu meistern und zu bewältigen sind. 19 Wettbewerbe

20 Um unser Projekt möglichst gut und schön zu gestalten und umzusetzen, haben wir sehr viele unserer Deutschstunden investiert. Nachdem wir unser Projekt eingereicht hatten, warteten wir auf eine Antwort. Diese kam dann auch und wir waren alle sehr überrascht, dass wir zur Preisverleihung im Oberlandesgericht Hamm eingeladen wurden. Wir haben uns gefragt, welchen Platz wir wohl belegt haben und welche anderen teilnehmenden Gruppen auch noch eingeladen wurden. Netterweise hat der Bund der Richter und Staatsanwälte in Nordrhein- Westfalen die Fahrt nach Hamm vollständig finanziert. Die Preisverleihung fing mit einem Vorspiel eines Orchesters an. Im Anschluss gab es einige Reden, zum Beispiel von Gerhard Gauger, dem Neffen des verstorbenen Martin Gauger. Als endlich die Preisverleihung stattfand, waren wir alle sehr überrascht, dass wir den ersten Platz errungen hatten. Außerdem waren wir alle sehr euphorisch, da niemand mit dieser Platzierung gerechnet hatte. Nach der Preisverleihung gab es ein Buffet mit Kuchen und Getränken, an welchem wir uns sehr ausgiebig bedient haben. Nachdem wir alle aufgegessen hatten, machten wir vor dem Gebäude noch Gruppenfotos. Auf der Rückfahrt war der Busfahrer sehr nett und ließ Frau Mahmoud das Lied We are the Champions von Queen abspielen und wir holten alle unsere Handys aus den Taschen und schwenkten unsere Taschenlampen im Rhythmus der Musik. Der Rest der Fahrt war sehr entspannt, da im Bus eine sehr euphorische und fröhliche Stimmung herrschte. Maneli Javandoust, Lasse Meißner 20 Wettbewerbe

21 Vorlesewettbewerb der sechsten Klassen Am Freitag, den , fand der Vorlesewettbewerb der 6. Klassen statt. Unter den Klängen von Last Christmas betraten 24 Schülerinnen und Schüler den weihnachtlich dekorierten Raum C106. In den kommenden 90 Minuten präsentierten acht Vorleserinnen und Vorleser dem selbst ausgesuchten Publikum und der gespannten Jury kurze Passagen aus ihren Lieblingsbüchern sowie einen sogenannten Fremdtext aus Hilfe, die Herdmanns kommen, den sie vorher nicht kannten und in einer zweiten Vorleserunde nacheinander vortrugen. Immer wieder wurden die angespannten Nerven aller durch Kekse und tosenden Beifall beruhigt. Die Jury setzte sich in diesem Jahr zusammen aus der Siegerin des Vorjahres Nisa I. sowie drei Referendarinnen (Mahmoud, Nienaber, Wolst) und hatte es wahrlich nicht leicht. Denn die vorgelesenen Texte der ersten Runde waren vielfältig ausgewählt und allesamt großartig vorgetragen. Daher war es wieder ein Kopf-an-Kopf-Rennen. Den ersten Platz sicherte sich Jakob Meißner aus der 6d mit seiner Interpretation des Fremdtextes und seiner gelungenen Textauswahl aus Harry Potter und die Kammer des Schreckens. Wie alle anderen Teilnehmenden erhielt er einen Buchpreis. Wir gratulieren ihm und allen erfolgreichen Teilnehmenden herzlich und drücken die Daumen für den kommenden Stadtentscheid. Ein großes Dankeschön geht auch an die begleitenden Schülerinnen und Schüler, die eine tolle Unterstützung und den aufgeregten Vortragenden eine große Stütze waren. MAH, NIR, WOL 21 Wettbewerbe

22 SCHULSOZIALARBEIT - ein fester Bestandteil des pädagogischen Profils des Rhein-Gymnasiums Gerne möchten wir uns an dieser Stelle kurz vorstellen und auf die Angebote der Schulsozialarbeit aufmerksam machen. Seit Oktober 2019 sind wir Sophie Verheyen (Dipl. Sozialarbeiterin, Systemische Beraterin) und Janja Ioannou (Dipl. Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin) im Auftrag der Stadt Köln als Schulsozialarbeiterinnen für das Rhein-Gymnasium tätig. Schulsozialarbeit versteht sich als ein Jugendhilfeangebot und ist ein fester Bestandteil des pädagogischen Profils des Rhein-Gymnasiums. Das Ziel der Schulsozialarbeit besteht darin, durch die enge Zusammenarbeit von Jugendhilfe und Schule, Kinder und Jugendliche in ihrer individuellen und sozialen Entwicklung zu begleiten, zu unterstützen und zu fördern. Auf der Grundlage der gesetzlichen Aufträge aus dem Sozialgesetzbuch VIII ergeben sich folgende Aufgaben für die Schulsozialarbeit: Einzelfallhilfe für Schülerinnen und Schüler (Beratung, Hilfe in Krisensituationen, Klärung von Konflikten, Vermittlung und Begleitung zu Beratungsstellen) Angebote für Gruppen und Klassen (Kompetenztraining, AGs, Beratung) Angebote für Eltern (Beratung in Erziehungs- und Lebensfragen, Unterstützung und Vermittlung zu anderen Fachdiensten) Angebote für Lehrerinnen und Lehrer (Beratung, Unterstützung bei Klassen- und Gruppenprojekten und Aktivitäten, gemeinsame Elterngespräche, Gespräche mit SchülerInnen) Zusammenarbeit mit außerschulischen Institutionen (Beratungsstellen, Allgemeiner Sozialer Dienst, Schulpsychologischer Dienst, Arbeitskreise, Vereine, Freizeiteinrichtungen und weitere Fachdienste) Unsere Angebote richten sich an alle Schülerinnen und Schüler der Schule, an die Eltern/ Erziehungsberechtigten und an die Lehrerkräfte. Wir arbeiten nach den Prinzipien der Freiwilligkeit, Verlässlichkeit und Verschwiegenheit. Schülerinnen und Schüler sowie ihre Eltern, können sich gerne persönlich an uns wenden, um Hilfe und Beratung in Anspruch zu nehmen. Wir freuen uns auf die Zeit am Rhein-Gymnasium und auf eine gute und kooperative Zusammenarbeit. Kontakt Telefon: sophieyvonne.verheyen@stadt-koeln.de janja.ioannou@stadt-koeln.de Büro: Raum C102, 1. Etage Verheyen / Ioannou 22 Diverses

23 Termine ab Januar Mi, , 17:00-18:00 (digitaler) Noteneintrag Q2 Mi, , 19:00-21:00, C201 Zweite Schulkonferenz 2019/2020 Di, , 09:30-12:30 Exkursion WP II NaWi Kurs Klassenstufe 9 Ort: igus, Spicher Str. 1A, Köln Di, , 13:45-14:45 Zeugniskonferenz Q2 (Abitur 2020) Mi, Fr Berlinfahrt der Stufe EF (Ltg.: VH, KÜ) Fr, Ausgabe der Schullaufbescheinigungen Q2 (Abitur 2020) Fr, Fr, Skifahrt der Klassen 8 Di, , 13:45-15:15, Raum C004 Fünfte Sitzung der Steuergruppe 19/20 (Ltg. BM) Di, , 17:00 (digitaler) Noteneintrag 5 bis Q1 Mi, , 08:50-13:15 Beratungstermin (Bundesagentur für Arbeit) Do, Projekttag Q1 (Ltg.: AME, JUN) Do, , 10:00 12:30 Uhr Besuch EL-D Haus Jgst. 9 (Ltg. KÜ) Fr, Ende des zweiten Quartals Jgst. 5-Q1 Fr, , 10:45-13:25 Rollballturnier der Klassen 5a, b und c Fr, , 7:00 20:00 Uhr Kindergesundheit und Verkehr" eine Kooperationsveranstaltung des Rhein-Gymnasiums mit der europäischen Allianz für Gesundheit und Umwelt (HEAL) Mo, Zeugniskonferenzen 5 bis Q1 (Studientag für alle SuS) Di, , 09:55 11:30 Uhr, Aula "Mathematik ist schön!" - Vortrag für die Klassen 5 und 6 Di, , 11:50 13:25 Uhr, Aula "Mathematik ist schön!" - Vortrag für die Klassen 7, 8 und 9 Mi, , 16:00 18:00 Uhr, Aula Kadogemu-Kartenspiele, Abschlusshauptversammlung der Schülerfirma Fr, , 4. Stunde Zeugnisausgabe 5 bis Q1 Februar Schülerbetriebspraktikum der neunten Klassen Mo, Zweiter Pädagogischer Tag (optional) 23 Termine

24 Di, im Rhein-Gymnasium KlimaKIDZ - Klassen 5b/5a "Klimawandel und erneuerbare Energien Experimente für die Schule (Ltg.: TRS, EnergieAgentur.NRW) Mo, , 19:00 20:30 Uhr, Aula Information Sprachenwahl für die kommende Klasse 7 Di, , 13:45-15:45, Aula Vierte Lehrerkonferenz 2019/2020 Di, , 18:00-20:00, Raum D008 Vorstandssitzung des Fördervereins Do, KlimaKIDZ/Klima Teens - Klasse 5c "Klimawandel und erneuerbare Energien Experimente für die Schule (Ltg.: TRS, EnergieAgentur.NRW) Di, , 12:00-15:00 Uhr, Aula Einweihungsveranstaltung der i*lounge (ehemals SLZ) Di, , 13:45-15:15, Raum C 004 Sechste Sitzung der Steuergruppe 2019/20 (Ltg. BM) Mi, Ende des dritten Quartals der Q2 Mi, , 08:50-13:15, BOB (C 002) Beratungstermin (Bundesagentur für Arbeit) Do, , 10:00-12:00 Uhr Weiberfastnachtsfeier Fr, Karnevalsfreitag (beweglicher Ferientag, unterrichtsfrei) So, Teilnahme an den traditionellen Schullun Veedelszöch Mo, Rosenmontag (beweglicher Ferientag, unterrichtsfrei) Di, Veilchendienstag (beweglicher Ferientag, unterrichtsfrei) Mi, Anmeldezeitraum für Schüler*innen der zukünftigen Klasse 5 (2020/21) Do, , 19:00-21:00, Raum C 201 Dritte Sitzung der Schulpflegschaft 2019/2020 Fr, Vorabitur LK-Klausur Q2 (Kooperationsschiene) März Fr, Vorabitur GK-Klausur Q2 Mi, , 19:00-21:00, C201 Dritte Schulkonferenz 2019/2020 Fr, Lernstandserhebung Deutsch (Stufe 8) Di, Lernstandserhebung Englisch (Stufe 8) Di, Vorabitur LK-Klausur Q2 Di, , 08:50-13:15, BOB (Raum C002) Beratungstermin (Bundesagentur für Arbeit) Di, , 13:45-15:15, Raum C004 Siebte Sitzung der Steuergruppe 2019/20 (Ltg. BM) Do, Lernstandserhebung Mathematik (Stufe 8) 24 Termine

25 Mo, Mo, Frankreichaustausch - französische Austauschschüler*innen zu Besuch Di, , 13:30-16:00 Teamgespräche Klassen 5 bis 9 Di, , 17:00-18:00 digitaler Eintrag der Mahnungen Mi, , 18:00-20:00 Uhr Informationsveranstaltung für die zukünftige Erprobungsstufe (EF) Di, , 08:00-13:30 Uhr, Klärwerk Köln- Stammheim Exkursion Klassen 5a/b: Workshop Mikroplastik Di, , 19:00-21:00, Raum C108 Mitgliederversammlung des Fördervereins Do, , 08:00-13:30 Uhr, Klärwerk Köln- Stammheim Exkursion Klassen 5c: Workshop Mikroplastik Do, , 13:30-16:30 Uhr, Aula Treffen der Unterregion Mülheim: Schulleitungen und Steuergruppensprecher*innen Do, :00-18:00 (digitaler) Noteneintrag Q2 (Abitur 2020) 2. Halbjahr Do, Do, Frankreichaustausch - Schüler*innen der Klassen 7 in Frankreich Fr, Istr d Ende des vierten Quartals der Q2 (Abitur 2020) Fr, , 14:00-17:00 Zweiter Elternsprechtag 2019/2020 Di, , 13:45-15:45 in der Aula Fünfte Lehrerkonferenz 2019/2020 Di, , 16:00-17:00 in der Aula Zeugniskonferenz Stufe Q2 (Abitur 2020) April Do, Erste Konferenz des zentralen Abiturausschusses (Abitur 2020) Fr, Ende des dritten Quartals Fr, Letzter Unterrichtstag für die SuS der Jahrgangsstufe Q2 (Abitur 2020) Osterferien NRW Di, Bi, Ch, If, Ph (Lk/Gk) schriftliches Abitur 2020 Di, , 13:45-15:15, Raum C004 Achte Sitzung der Steuergruppe 2019/20 (Ltg. BM) Do, Ek, SW - schriftl. Abiturprüfungen (Abitur 2020) Fr, E (LK/GK) - schriftl. Abiturprüfungen (Abitur 2020) Fr, , 08:50-13:15, BOB (C002) Beratungstermin (Bundesagentur für Arbeit) Mo, Italienisch - schriftl. Abiturprüfungen (Abitur 2020) Di, F (GK) - schrift. Abiturprüfungen (Abitur 2020) 25 Termine

26 Di, , 13:45-14:15 Uhr, Aquarium Teamtreffen der Klassenleitungsteams. 5 für den Gruppenaktionstag Mi, im Genovevagymnasium Spanisch - schriftl. Abiturprüfungen (Abitur 2020) Do, D (LK/GK) - schriftl. Abiturprüfungen (Abitur 2020) Mai Mo, Ku, Mu, Ek, Ge, SW, Pl, ER, KR - schriftl. Abiturprüfungen (Abitur 2020) Di, M (LK/GK) - schriftl. Abiturprüfungen (Abitur 2020) Di, :30-15:30 Erprobungsstufenkonferenzen Klasse 6 13:30 Klasse 6a 14:00 Klasse 6b 14:30 Klasse 6c 15:00 Klasse 6d (Ltg.: TA) Do, Nachschreibetermine (schriftl.) Abitur 2020 ab bis Do, , 18:00-19:30, Aula "Kölsche Pänz op der Schäl Sick" Fr , 08:00-13:30 Uhr, Jugendpark Gruppenaktionstag JgSt 5 Sa, , 09:00-10:30, Raum C107 schriftl. DELF Prüfungen (Ltg. HAY) Di, :30-15:30 in der Aula Einleitende Konferenz zur mdl. Abiturprüfung (4. Abiturfach) (Abitur 2020); anschließend FPA Do, Übergabe der Prüfungsarbeiten zur externen Zweitkorrektur (Abitur 2020) Fr, Übergabe der Prüfungsarbeiten zur internen Zweitkorrektur (Abitur 2020) Fr, :00-17:00 mdl. Abiturprüfungen im vierten Abiturfach 2020 Mo, mdl. Abiturprüfungen im vierten Abiturfach 2020 Di, :50-13:15 BOB (C002) Beratungstermin (Bundesagentur für Arbeit) Di, , 13:45-15:15, Raum C004 Neunte Sitzung der Steuergruppe 2019/20 (Ltg. BM) Mi, Externes Abitur: Mitteilung der Noten des ersten Prüfungsabschnittes Mi, Zentrale Klausuren (EF) - Deutsch Nachschreibtermin: Fr, beweglicher Ferientag Mo, , 08:00-16:00 Uhr Landtagsbesuch der EF Mo, Rückgabe der Prüfungsarbeiten der internen Zweitkorrektur bzw. Weitergabe zur Drittkorrektur (Abitur 2020) 26 Termine

27 Di, Abgabe der kompletten Abiturmappen bei der SL Di, Zentrale Klausuren (EF) - Mathematik Nachschreibetermin: Do, Rückgabe der Prüfungsarbeiten der externen Zweitkorrektur bzw. Weitergabe zur Drittkorrektur (Abitur 2020) Do, :00-17:30 Zweiter ZAA (Abitur 2020) Fr, Externes Abitur: Mitteilung der Noten des Nachschreibtermins des ersten Prüfungsabschnittes Juni Di, Pfingstferien Do, Rückgabe der drittkorrigierten Prüfungsarbeiten (Abitur 2020) Do, , 13:30-15:30, Aula Einleitende Konferenz für die mdl. Abiturprüfungen im 1. bis 3. Abiturfach (Abitur 2020), anschließend FPA Fr, Letzter Termin für Klassenarbeiten der Klassen 6 Sa, , 09:00-12:00 Uhr Cambridge PET-Prüfung Mo, mdl. Prüfungen im 1. bis 3. Abiturfach (Abitur 2020) Di, ,15:00-17:00, Aula Kennenlernnachmittag für die neuen Fünftklässler 2020/21 Mi, , 17:00-18:00 digitale Noteneingabe Klasse 6 Fr, beweglicher Ferientag Mo, , 17:00-18:00 digitale Noteneingabe 5 bis Q1 Mo, , 18:00-20:00, Aula Zeugnisausgabe (Abitur 2020) Di, , 13:30-16:00 Zeugniskonferenzen Klasse 6 (Ltg.: TA) Di, , 18:00-22:00 Abiball 2020 Fr, Ende des vierten Quartals Fr, Wandertag (optional) Fr, , 08:50-13:15, BOB (C002) Beratungstermin (Bundesagentur für Arbeit) Mo, 22. Juni 2020 Zeugniskonferenzen Klasse 5 bis Stufe Q1 Di, Do Projektwoche (vorläufig) Fr, :30-11:30 Zeugnisausgabe Mo, Sommerferien NRW 27 Termine

Jahresterminplan Erftgymnasium Bergheim 2018/ 2019 STAND:

Jahresterminplan Erftgymnasium Bergheim 2018/ 2019 STAND: 9. KW (B) 9. KW (B) 8. KW (A) 7. KW (B) 6. KW (A) 5. KW (B) Februar 2019 1 Fr ökumenischer Gottesdienst 5+7 2 Sa 3 So ab 9.30 Uhr: 4 Mo 14.00 [nv] Zeugnis- und Erprobungsstufenkonferenzen Mus. Woche Blankenheim

Mehr

März Terminplan des Schuljahres 2018/19. Freitag, beweglicher Ferientag (Freitag nach Weiberfastnacht)

März Terminplan des Schuljahres 2018/19. Freitag, beweglicher Ferientag (Freitag nach Weiberfastnacht) Terminplan des Schuljahres 2018/19 März 2019 beweglicher Ferientag 2 3 beweglicher Ausgleichstag Ferientag 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Freitag, 01.03.2019

Mehr

SA 26 Ende der Wahlen in den Klassen, Jgst. und Kursen DO 27 Pflegschaftsabend Jgst. Q2 SO 27 FR SV-Sitzung 5./6. Stunde

SA 26 Ende der Wahlen in den Klassen, Jgst. und Kursen DO 27 Pflegschaftsabend Jgst. Q2 SO 27 FR SV-Sitzung 5./6. Stunde Terminplan Schuljahr 2015/2016 Stand: 26.08.2015 August 2015 September 2015 SA 1 DI 1 SO 2 MI 2 Pflegschaftsabend Jgst. 5 Ende der Wahlen in der Lehrerkonferenz MO 3 DO 3 DI 4 FR 4 MI 5 SA 5 DO 6 SO 6

Mehr

Geplanter externer Terminkalender Gymnasium Petrinum - Schuljahr 2017 / 18 Stand: S. 1 von 5

Geplanter externer Terminkalender Gymnasium Petrinum - Schuljahr 2017 / 18 Stand: S. 1 von 5 Geplanter externer Terminkalender Gymnasium Petrinum - Schuljahr 2017 / 18 Stand: 12.04.2018 S. 1 von 5 Januar 2018 Mo. 08.01. 1. Schultag nach den Weihnachtsferien Mo. 15.01. 08.00 h Noteneintrag Jgst.

Mehr

Terminplan 2017/18-2 HJ - Februar - Stand

Terminplan 2017/18-2 HJ - Februar - Stand Terminplan 2017/18-2 HJ - Februar - Stand 12012018 6 Mo 050218 5-Q1 Beginn 2 Halbjahr K Pädagogischer Tag (ggf zu Beginn: Lehrerkonferenz)/ 5- W Studientag Di 060218 1/2Std EF Nachbesprechung Betriebspraktikum

Mehr

Geplanter externer Terminkalender Gymnasium Petrinum - Schuljahr 2017 / 18 Stand: S. 1 von 5

Geplanter externer Terminkalender Gymnasium Petrinum - Schuljahr 2017 / 18 Stand: S. 1 von 5 Geplanter externer Terminkalender Gymnasium Petrinum - Schuljahr 2017 / 18 Stand: 19.04.2018 S. 1 von 5 Januar 2018 Mo. 08.01. 1. Schultag nach den Weihnachtsferien Mo. 15.01. 08.00 h Noteneintrag Jgst.

Mehr

Bearbeiter: WE / SN Bearbeitungsstand: Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Jul

Bearbeiter: WE / SN Bearbeitungsstand: Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Jul 2017 August Jul 31 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 schriftliche Nachprüfungen PE 10:00-12:30 1. Konferenz der Lehrerinnen und Lehrer; Mensa anschließend verschiedene

Mehr

Terminplan 2017/2018 (zweites Halbjahr) F E B R U A R. Fahrt nach Barcelona Q1 Spanisch

Terminplan 2017/2018 (zweites Halbjahr) F E B R U A R. Fahrt nach Barcelona Q1 Spanisch F E B R U A R So. 04.02 - Fahrt nach Barcelona Q1 Spanisch Do. 08.02 Mo. 05.02. Di. 06.02. 08.10: Unterrichtsbeginn nach Plan Bücherausgabe für den beginnenden Epochalunterricht im 2.Halbjahr 14.00 Uhr

Mehr

Version mit Wochen. Seite 1

Version mit Wochen. Seite 1 Do 22.12.16 Do 22.12.16 Do 22.12.16 Fr 23.12.16 Sa 24.12.16 So 25.12.16 Mo 26.12.16 Di 27.12.16 Mi 28.12.16 Do 29.12.16 Fr 30.12.16 Sa 31.12.16 So 01.01.17 Mo 02.01.17 Di 03.01.17 Mi 04.01.17 Do 05.01.17

Mehr

Der Terminplan kann sich ändern. Bitte beachten Sie die jeweils aktuelle Fassung am Schwarzen Brett. Änderungen in Rot.

Der Terminplan kann sich ändern. Bitte beachten Sie die jeweils aktuelle Fassung am Schwarzen Brett. Änderungen in Rot. Mo. 01.02.16 - Fr. 22.04.16 1. Kursabschnitt Oberstufe Mo. 25.04.16 - Di. 08.07.16 2. Kursabschnitt Oberstufe Der Terminplan kann sich ändern. Bitte beachten Sie die jeweils aktuelle Fassung am Schwarzen

Mehr

Terminplan Schuljahr 2016 / 2017

Terminplan Schuljahr 2016 / 2017 21. Schulwoche Beginn 2. Halbjahr, Förderplangespräche Mo., 06.02.17 Di., 07.02.17 Mi., 08.02.17 Do., 09.02.17 Pädagogischer Tag - es findet kein Unterricht statt 4. Lehrerkonferenz Projekt Liebe + Sexualität

Mehr

6. Schulwoche beweglicher Ferientag Tag der deutschen Einheit

6. Schulwoche beweglicher Ferientag Tag der deutschen Einheit Schulkalender 2017/18 Riesener-Gymnasium Stand: 27.09.2017 1. Schulwoche 28.08.2017 9.00 Uhr schriftliche Nachprüfungen, 11:00 Uhr 1. Lehrerkonferenz mit Wahlen, 29.08.2017 9:00 Uhr mündliche Nachprüfungen

Mehr

Schulbeginn nach den Weihnachtsferien Mo Fr. Ausgabe der Schullaufbahnbescheinigungen Q2. Skifahrt in der Q1

Schulbeginn nach den Weihnachtsferien Mo Fr. Ausgabe der Schullaufbahnbescheinigungen Q2. Skifahrt in der Q1 J A N U A R 2 0 1 9 Mo 07.01.2019 Schulbeginn nach den Weihnachtsferien Mo 07.01.2019 Fr Sozialpraktikum in der EF 25.01.2019 Di 08.01.2019 Gewaltprävention Kl. 7 und 8 Fr 18.01.2019 Sa 19.01.2019 Fr 25.01.2019

Mehr

Februar Weiberfastnacht. Terminplan des Schuljahres 2018/19

Februar Weiberfastnacht. Terminplan des Schuljahres 2018/19 Terminplan des Schuljahres 2018/19 Februar 2019 1 2 3 Zeugniskonferenzen 5 6 7 Zeugnisse 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 Weiberfastnacht unterrichtsfreie Tage Freitag, 08.02.2019

Mehr

Januar Pädagogischer. Terminplan des Schuljahres 2018/19

Januar Pädagogischer. Terminplan des Schuljahres 2018/19 Terminplan des Schuljahres 2018/19 Januar 2019 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 Tag der 24 25 offenen Tür 27 28 29 Pädagogischer Tag 31 Dienstag, 15.01.2019 Generalproben Zirkus

Mehr

Montag, bis zum : Austauschfahrt nach Villepreux durch Schülerinnen und Schüler der Stufe 9

Montag, bis zum : Austauschfahrt nach Villepreux durch Schülerinnen und Schüler der Stufe 9 Terminplan des Schuljahres 2018/19 Mai 2019 Ende des 3. Quartals Feiertag 2 der Stufen EF und Q1 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 Feiertag Beweglicher Ferientag Montag,

Mehr

Reformationstag Allerheiligen

Reformationstag Allerheiligen Di 31. 10. 17. Mi 01. 11. 17. Reformationstag Allerheiligen Do 02. 11. 17. Fr 03. 11. 17. Sa 04. 11. 17. So 05. 11. 17. Mo 06. 11. 17. 45 Di 07. 11. 17. Mi 08. 11. 17. Q1: LT Vorwahl FA Do 0. 11. 17. Ende

Mehr

Termine des laufenden Schuljahres

Termine des laufenden Schuljahres Termine des laufenden Schuljahres September 2018 Mo. 17.09.2018 Jahrgangspflegschaftssitzungen EF (18.00Uhr) und Q2 (19.30) Di. 18.09.2018 10:50 Fußball Jungen Jg 6-8 Di. 18.09.2018 19:00 Jahrgangspflegschaftssitzung

Mehr

Arbeitseinsatz im Schullandheim

Arbeitseinsatz im Schullandheim Hansa Terminplan 2016/2017 Tag Datum Allgemeines Fahrten / Veranstaltungen etc. SII Mi 17. Aug 16 Do 18. Aug 16 Fr 19. Aug 16 Sa 20. Aug 16 So 21. Aug 16 Mo 22. Aug 16 Di 23. Aug 16 Mi 24. Aug 16 1. Schultag

Mehr

Terminplan Schuljahr 2015/16 KAG und FvS Stand: / letzte Änderung:

Terminplan Schuljahr 2015/16 KAG und FvS Stand: / letzte Änderung: Oktober Fr.. 02.10.2015 Sa., 03.10.2015 Tag der Deutschen Einheit 5.10.-17.10.2015 Herbstferien Festlegung der Abiturfächer für die Schüler Do,. 22.10.2015 Abgabe der Praktikumsstellen Do., 22.10. 2015

Mehr

Schulterminkalender für das Schuljahr 2016/17. Clara-Schumann-Gymnasium, Dülken Version 2, Stand

Schulterminkalender für das Schuljahr 2016/17. Clara-Schumann-Gymnasium, Dülken Version 2, Stand Schulterminkalender für das Schuljahr 2016/17 Clara-Schumann-Gymnasium, Dülken Version 2, Stand 13.09.2016 August 2016 Mo 01 Di 02 Mi 03 Do 04 Fr 05 Sa 06 So 07 Mo 08 Di 09 Mi 10 Do 11 Fr 12 Sa 13 So 14

Mehr

Schulterminkalender für das Schuljahr 2016/17. Clara-Schumann-Gymnasium, Dülken Stand

Schulterminkalender für das Schuljahr 2016/17. Clara-Schumann-Gymnasium, Dülken Stand Schulterminkalender für das Schuljahr 2016/17 Clara-Schumann-Gymnasium, Dülken Stand 26.01.2017 August 2016 Mo 01 Di 02 Mi 03 Do 04 Fr 05 Sa 06 So 07 Mo 08 Di 09 Mi 10 Do 11 Fr 12 Sa 13 So 14 Mo 15 Di

Mehr

Gymnasium an der Wolfskuhle - Terminplan für das Schuljahr 2015/16-2.Halbjahr

Gymnasium an der Wolfskuhle - Terminplan für das Schuljahr 2015/16-2.Halbjahr Gymnasium an der Wolfskuhle - Terminplan für das Schuljahr 2015/16-2.Halbjahr Stand: 22.06.2016 Februar 2016 Mo 25.1-5.2 Betriebspraktikum (EF) Pädagogischer Tag - Studientag für alle Schülerinnen und

Mehr

Erasmus-von-Rotterdam-Gymnasium Viersen Kalender (Stand: ) Jg. 5 10:30 Jg :50

Erasmus-von-Rotterdam-Gymnasium Viersen Kalender (Stand: ) Jg. 5 10:30 Jg :50 August 201 1 Sommerferien 2 Sommerferien 3 Sommerferien 4 Sommerferien Sommerferien 6 Sommerferien Sommerferien Sommerferien 9 Sommerferien {A} Sommerferien Nachprüfungen 9:00 Lehrerkonferenz Sommerferien

Mehr

Terminplan für das Schuljahr 2017/18

Terminplan für das Schuljahr 2017/18 August 2017 Montag 28.08.2017 08.00 Uhr 1. Lehrerkonferenz /Nachprüfungen Kl. 7-10 Mittwoch 30.08.2017 1. Schultag: 8.30 Uhr Klassenleiterstunde; 10.30 Uhr Gottesdienst, 11.30 Uhr Sextanerbegrüßung (Stadthalle)

Mehr

Marienschule Euskirchen Terminkalender Schuljahr 2018/ Halbjahr

Marienschule Euskirchen Terminkalender Schuljahr 2018/ Halbjahr Marienschule Euskirchen Terminkalender Schuljahr 2018/2019 2. Halbjahr Stand: 1.3.2019 Februar Teilnahme der Russischkurse an den Schulkinowochen Fr 01.02.2019 (Film "Leto" ab 12 Uhr, Dauer: ca. 2 Stunden)

Mehr

Terminplan Schuljahr 2018/19

Terminplan Schuljahr 2018/19 Terminplan Schuljahr 2018/19 Februar 2019 21 Mo 11.2 Beginn 2. Halbjahr Start neuer Stundenplan und UV 2. Halbjahr 08-12 Anmeldung neue 5 an Bertha-von-Suttner-Gesamtschule (Mensa) 13-16 Anmeldung neue

Mehr

Terminkalender Ernst-Mach-Gymnasium Hürth Schuljahr 2015 / 16 S E P T E M B E R :00-15:30 Schülerratsversammlung

Terminkalender Ernst-Mach-Gymnasium Hürth Schuljahr 2015 / 16 S E P T E M B E R :00-15:30 Schülerratsversammlung 1 Sa 1 Di 1 Do 2 So 2 Mi 2 Fr 3 Mo 3 Do 09:30 h Begrüßung SV- Team bei SL 4 Di 4 Fr 4 So 5 Mi 5 Sa 5 Mo 6 Do 6 So 6 Di 7 Fr 7 Mo 8 Sa 8 Di 9 So 9 Mi 10 Mo 11 Di 12 Mi 13 Do 10:00-12:00 Konferenz der L'uL

Mehr

Landfermann-Gymnasium

Landfermann-Gymnasium Landfermann-Gymnasium Terminplan für das Schuljahr / Stand: 15.8. Termine für das Schuljahr / Datum Uhrzeiten Information August Mo 18.08. 08.30 Uhr 09.00 Uhr 14.30 Uhr Achtung! Der Terminplan wird regelmäßig

Mehr

Vorabitur Klausur LK Block A

Vorabitur Klausur LK Block A Fr 29. 01. 16. Sa 30. 01. 16. So 31. 01. 16. Mo 01. 02. 16. 5 Di 02. 02. 16. Mi 03. 02. 16. Do 04. 02. 16. Fr 05. 02. 16. Sa 06. 02. 16. Ende 1. Halbjahr Zeugnisausgabe in der 3. Std. Q2 Klausur Spanisch

Mehr

Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do

Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Mi 03. 01. 18. Do 04. 01. 18. Fr 05. 01. 18. Sa 06. 01. 18. So 07. 01. 18. Mo 08. 01. 18. 2 Di 0. 01. 18. Mi 10. 01. 18. Do 11. 01. 18. Fr 12. 01. 18. Sa 13. 01. 18. LT Noten Q2 14:00 So 14. 01. 18. Mo

Mehr

Terminplan Schuljahr 2015/16 KAG und FvS Stand:

Terminplan Schuljahr 2015/16 KAG und FvS Stand: August (Mo., 10.08.2015) Mo., 10.08.2015 Di., 11.08.2015 (9:00 Uhr Allgemeine Lehrerkonferenz (Stein)) 8:00 Uhr schriftliche Nachprüfungen (KAG) (ab 8:00 Uhr mündliche Nachprüfungen (Stein)) ab 8:00 Uhr

Mehr

Sommerferien. SA 26 DI 26 SO 27 MI 27 MO schriftl. NP h 1. Lehrerkonferenz. DO 28 Fachkonferenzen Musik, Geschichte, Chemie

Sommerferien. SA 26 DI 26 SO 27 MI 27 MO schriftl. NP h 1. Lehrerkonferenz. DO 28 Fachkonferenzen Musik, Geschichte, Chemie Terminplan Schuljahr 2017/18 18.4.2018 (Veränderungen sind gelb unterlegt/rot markiert) August 2017 September 2017 DI 1 FR 1 MI 2 SA 2 DO 3 SO 3 FR 4 MO 4 Klassenfahrt 9c, 9d, 9e (bis 8.9.) SA 5 DI 5 Stufenpflegschaft

Mehr

6. Schulwoche beweglicher Ferientag Tag der deutschen Einheit

6. Schulwoche beweglicher Ferientag Tag der deutschen Einheit Schulkalender 2017/18 Riesener-Gymnasium Stand: 16.01.2018 1. Schulwoche 28.08.2017 9.00 Uhr schriftliche Nachprüfungen, 11:00 Uhr 1. Lehrerkonferenz mit Wahlen, 29.08.2017 9:00 Uhr mündliche Nachprüfungen

Mehr

unterrichtsfrei Lernstandserhebung Stufe 8 zentrale Klausuren am Ende der Einführungsphase (Zentral-)Abitur Februar

unterrichtsfrei Lernstandserhebung Stufe 8 zentrale Klausuren am Ende der Einführungsphase (Zentral-)Abitur Februar Stand: 04.02.2013 Terminplan Schuljahr 2012/13 2. Halbjahr unterrichtsfrei Lernstandserhebung Stufe 8 zentrale Klausuren am Ende der Einführungsphase (Zentral-)Abitur 6. Woche (A) Februar 04.02.13 Beginn

Mehr

Jahresterminplan 15/16. 2.Halbjahr

Jahresterminplan 15/16. 2.Halbjahr Jahresterminplan 15/16 2.Halbjahr Februar Mo 01.02.16 9.00 Uhr Lehrerkonferenz 2. SchiLF-Tag (unterrichtsfrei!) Stand 06.06.16/Po Di 02.02.16 ab 1. h Unterricht nach Plan Mi 03.02.16 3. - 6. h Schulwettbewerb

Mehr

Terminplan für das Schuljahr 2017 / 2018

Terminplan für das Schuljahr 2017 / 2018 Terminplan für das Schuljahr 2017 / 2018 Mi 30.08. Begrüßung Klasse 5 9.00 Uhr Gottesdienst in St. Heinrich 10.00 Uhr 5a/5b 10.45 Uhr 5c 1./2.Std.Klassenlehrerstunden (6-Q2), danach: Kl. 5-9: Unterricht

Mehr

Geplanter interner Terminkalender Gymnasium Petrinum - Schuljahr 2017 / 18 Stand: S. 1 von 6

Geplanter interner Terminkalender Gymnasium Petrinum - Schuljahr 2017 / 18 Stand: S. 1 von 6 Geplanter interner Terminkalender Gymnasium Petrinum - Schuljahr 2017 / 18 Stand: 03.07.2017 S. 1 von 6 August 2017 Mo. 28.08. 08.00 h schriftliche Nachprüfungen Di. 29.08. 09.00 h mündliche Nachprüfungen

Mehr

EF Q1 Q2. GK_8 (5.-6. Stunde) GEL: e2 LEIS: f61 KOC: pa1 TIE: sw2. GK_4 (1.-2. Stunde) SPIL: d3 JCK: kr2 (SPIL + JCK zusammen, Aufsicht SPIL)

EF Q1 Q2. GK_8 (5.-6. Stunde) GEL: e2 LEIS: f61 KOC: pa1 TIE: sw2. GK_4 (1.-2. Stunde) SPIL: d3 JCK: kr2 (SPIL + JCK zusammen, Aufsicht SPIL) EF Q1 Q2 9 KW Mo, 27.02. Di, 28.02. Mi, 01.03. Do, 2.03. 10 KW Di, 7.03. Rosenmontag Beweglicher Ferientag GK_9 (1.-2. Stunde) BEJ: ge3 SSH: ku1 HÖV: ku4 (HÖV+SSH zusammen, Aufsicht HÖV) GUT: sw2 GK_7

Mehr

Vorläufiger Terminplan für das Schuljahr 2018/2019 (Stand , Änderungen vorbehalten)

Vorläufiger Terminplan für das Schuljahr 2018/2019 (Stand , Änderungen vorbehalten) August 2018 Montag 27.08.2018 Nachprüfungen schrift. Dienstag 28.08.2018 Nachprüfungen mdl., 1. Lehrerkonferenz 12:00 Uhr Mittwoch 29.08.2018 1. Schultag, bis 13:30 Uhr Gottesdienst Klassen 5 (Lutherkirche)

Mehr

Terminplan für das Schuljahr 2018 / 2019

Terminplan für das Schuljahr 2018 / 2019 Ausleihe der Schulbücher Studienfahrten Q2 Berlinfahrt (SII) Terminplan für das Schuljahr 2018 / 2019 Mi 29.08. Begrüßung Klasse 5 9.00 Uhr Gottesdienst in St. Heinrich 10.00 Uhr 5a/5b (Aula) 10.45 Uhr

Mehr

HILDEGARDIS SCHULE HAGEN

HILDEGARDIS SCHULE HAGEN HILDEGARDIS SCHULE HAGEN Terminplan Schuljahr 2018/19 2. Hj. Letzte Aktualisierung: 11.04.2019 10:51 Februar 2019 Fr 01. Jg. E Berufsorientierungswoche Fr 01. 18.00 Uhr Aufführung der Musical-AG 5/6 in

Mehr

STADTGYMNASIUM KÖLN-PORZ Terminplan für das Schuljahr 2017/2018

STADTGYMNASIUM KÖLN-PORZ Terminplan für das Schuljahr 2017/2018 Stand: 25. Januar 2018 Januar 2018 Mo 22.1. Di 23.1. Mi 24.1. ganztägig Bis18 Zeitraum vom 22.1. bis 2.2.: Prävention JGS 5: Gesundheitstage (2x3 Std. pro Klasse) Prävention JGS 6: Cybermobbing (2x3 Std.

Mehr

Terminübersicht 1. Halbjahr 2009/10. Tag Datum Inhalt

Terminübersicht 1. Halbjahr 2009/10. Tag Datum Inhalt Terminübersicht 1. Halbjahr 2009/10 Tag Datum Inhalt 1. Schulhalbjahr 2016/2017 August Mo 22.08.2016 8.00 Uhr schriftliche Nachprüfungen Kl. 7 - EF; Mo 22.08.2016 10.00 Vorstellung der neuen Schulleitung

Mehr

Erzbischöfliches Irmgardis-Gymnasium 27. Nov. 2018

Erzbischöfliches Irmgardis-Gymnasium 27. Nov. 2018 Erzbischöfliches Irmgardis-Gymnasium 27. Nov. 2018 Terminplan für das Schuljahr 2018/ 2019 1.Halbjahr Jgst. EF/Q1 Jgst. Q2 Kursabschnitte: 1. Quartal: 29.08.18 16.11.18 29.08.18 09.11.18 Klausurzeitraum:

Mehr

MONTAG DIENSTAG MITTWOCH DONNERSTAG FREITAG SAMSTAG SONNTAG

MONTAG DIENSTAG MITTWOCH DONNERSTAG FREITAG SAMSTAG SONNTAG 2017 Januar 26 27 28 29 30 31 01 02 03 04 05 06 07 08 Weihnachtsferien Weihnachtsferien Weihnachtsferien Weihnachtsferien Weihnachtsferien Weihnachtsferien Weihnachtsferien 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18

Mehr

Terminplan für das Schuljahr 2016/17

Terminplan für das Schuljahr 2016/17 Städtisches Gymnasium Kreuztal Stand: 05.09.2016 Terminplan für das Schuljahr 2016/17 August 2016 Montag 22.08.2016 08.00 Uhr 1. Lehrerkonferenz /Nachprüfungen Kl. 7-10 Mittwoch 24.08.2016 1. Schultag:

Mehr

Schulkalender 2018/19 Riesener-Gymnasium

Schulkalender 2018/19 Riesener-Gymnasium Schulkalender 2018/19 Riesener-Gymnasium Stand: 02.10.2018 1. Schulwoche 27.08.2018 8:30 Uhr Treffen der erw. SL;9.00 Uhr schriftliche Nachprüfungen;11:00 Uhr 1. Lehrerkonferenz 28.08.2018 9:00 Uhr mündliche

Mehr

Terminplan für das Schuljahr Schüler-/Elternplan

Terminplan für das Schuljahr Schüler-/Elternplan Terminplan für das Schuljahr 2016-17 Schüler-/Elternplan Bewegliche Ferientage für das Schuljahr 2016/17 1. BFT Fr., 24.02.2017 (Karneval) 2. BFT Mo., 27.02.2017 (Rosenmontag) Ausgleichtag T.o.T. Di.,

Mehr

Der Terminplan kann sich a ndern. Bitte beachten Sie die jeweils aktuelle Fassung am Schwarzen Brett. A nderungen in Rot.

Der Terminplan kann sich a ndern. Bitte beachten Sie die jeweils aktuelle Fassung am Schwarzen Brett. A nderungen in Rot. Der Terminplan kann sich a ndern. Bitte beachten Sie die jeweils aktuelle Fassung am Schwarzen Brett. A nderungen in Rot. Mo 09.01.17 Fr. 07.04.17 Mo 06.02.17 Fr. 28.04.17 Mo 02.05.17 Fr. 14.07.17 1. Kursabschnitt

Mehr

Ferien, Feiertage und weitere von der Schulkonferenz beschlossene unterrichtsfreie Tage sind grün unterlegt.

Ferien, Feiertage und weitere von der Schulkonferenz beschlossene unterrichtsfreie Tage sind grün unterlegt. Gesamtschule Brüggen Terminplan Schuljahr 2018/2019 Ferien, Feiertage und weitere von der Schulkonferenz beschlossene unterrichtsfreie Tage sind grün unterlegt. August 2018 Mo 27 Nachprüfungen Di Mi 29

Mehr

Jahresplaner DBG Schuljahr 16/17

Jahresplaner DBG Schuljahr 16/17 22. August 2016 Sommerferien Klassenkonferenzen und Dienstbesprechungen nach gesondertem Plan 09:00-11:00 1. Lehrerkonferenz 10:00-11:00 Nachprüfungen schrifftlich 23. August 2016 00:00-00:00 Sommerferien

Mehr

Erzbischöfliches St. Ursula-Gymnasium Brühl

Erzbischöfliches St. Ursula-Gymnasium Brühl Erzbischöfliches St. Ursula-Gymnasium Brühl Terminplan 2016/17 2. Halbjahr Sa., 04.02.17 Italien-Austausch nach Olgiate Comasco (bis 10.02.17) Mo., 06.02.17 Beginn des 2. Halbjahrs Di., 07.02.17 10:30

Mehr

MONTAG DIENSTAG MITTWOCH DONNERSTAG FREITAG SAMSTAG SONNTAG Infoveranstaltung Q1 Vacatium Messe (8. Std.)

MONTAG DIENSTAG MITTWOCH DONNERSTAG FREITAG SAMSTAG SONNTAG Infoveranstaltung Q1 Vacatium Messe (8. Std.) 2016 September 29 30 31 01 02 03 04 Infoveranstaltung Q1 Vacatium Messe (8. Std.) 05 06 07 08 09 10 11 Pflegschaft 6,7,9 19.00 7er -> Aula Klassenfahrt 6a Pflegschaft 5er 18.30 Aula Q2 19.30 Aula Begafö

Mehr

Mo Di Mi Do Fr Sa So

Mo Di Mi Do Fr Sa So Klausurenplan Schuljahr 2016/17 2. Halbjahr EP2 und Q1.2 ALLE Termine unter Vorbehalt. Stand 06.02.2017. Es gilt immer der aktuelle Aushang. WICHTIG: Bei "außergewöhnlichen" Umständen (z.b. Hörverstehensaufgaben,

Mehr

Terminrahmenplan für das Schuljahr 2017/18

Terminrahmenplan für das Schuljahr 2017/18 Terminrahmenplan für das Schuljahr 2017/18 Stand: 18.10.2017 (mit Änderungen nach Schuljahresbeginn) 34 35 36 37 Do., 24.08. Sommerferien (bis 29.08.2017) Fr., 25.08. Sa., 26.08. So., 27.08. Mo., 28.08.

Mehr

SO 26 MI 26 Fachkonferenzen Mathe, Latein, Biologie, Philosophie, Kunst, Lernen lernen

SO 26 MI 26 Fachkonferenzen Mathe, Latein, Biologie, Philosophie, Kunst, Lernen lernen Terminplan 2018/2019 Stand: 18.7.2018 August 2018 September 2018 Mi 1 SA 1 DO 2 SO 2 FR 3 MO 3 SA 4 DI 4 Stufenpflegschaft Q2 / Q1 SO 5 MI 5 Klassenpflegschaft Jgst. 6 + 8 MO 6 DO 6 Klassenpflegschaft

Mehr

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag So Zeugnisausgabe Uhr Anmeldetermin für die

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag So Zeugnisausgabe Uhr Anmeldetermin für die 1. 2. 3. 4. Zeugnisausgabe 10.00-15.00 Uhr Anmeldetermin für die 8.00-12.00 Uhr Anmeldetermin neue Klasse 5 Geschwisterkinder der Kl.5 EF EF Sozialpraktikum Sozialpraktikum 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. EF (1.-4.

Mehr

Landfermann-Gymnasium. Terminplan für das Schuljahr 2015/2016

Landfermann-Gymnasium. Terminplan für das Schuljahr 2015/2016 Landfermann-Gymnasium Terminplan für das Schuljahr / Stand: 10.08. Datum Uhrzeiten Information August Mo 10.08. Di 11.08. 08.30 Uhr 08.30 Uhr 09.00 Uhr 13.00 Uhr 14.00 Uhr ab 10 Uhr 11.30 Uhr Achtung!

Mehr

Donnerstag, ganztägiger Workshop Respekt in Kooperation mit dem JuZe für die Klasse 7c Mahnungen Epochenfächer Postfrist

Donnerstag, ganztägiger Workshop Respekt in Kooperation mit dem JuZe für die Klasse 7c Mahnungen Epochenfächer Postfrist Terminplan des Schuljahres 2018/19 November 2018 Ende des 1. Qu. der Feiertag Stufe Q2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 Ende des 1. Qu. der Stufen EF und Q1 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 Dienstag,

Mehr

Marienschule Euskirchen Terminkalender Schuljahr 2018/ Halbjahr

Marienschule Euskirchen Terminkalender Schuljahr 2018/ Halbjahr Marienschule Euskirchen Terminkalender Schuljahr 2018/2019 2. Halbjahr Stand: 3.4.2019 Februar Teilnahme der Russischkurse an den Schulkinowochen 01.02.2019 (Film "Leto" ab 12 Uhr, Dauer: ca. 2 Stunden)

Mehr

Jahresterminplan 2016 / :58

Jahresterminplan 2016 / :58 Jahresterminplan 2016 / 2017 31.08.2016 20:58 SW Mo 1. Aug. 16 Di 2. Aug. 16 Mi 3. Aug. 16 Do 4. Aug. 16 Fr 5. Aug. 16 Sa 6. Aug. 16 So 7. Aug. 16 Mo 8. Aug. 16 Di 9. Aug. 16 Mi 10. Aug. 16 Do 11. Aug.

Mehr

Terminplan Schuljahr 2017/2018 Stand

Terminplan Schuljahr 2017/2018 Stand Terminplan Schuljahr 2017/2018 Stand 30.11.2017 Neue Termine sind blau gekennzeichnet. SW KW Datum Aktion Anmerkungen 2 30.8. 31.8. 01.9. 04.9. Beginn des Unterrichts 1.-3. Std. Unterricht für die Jg.

Mehr

Terminplan Schuljahr 2017/2018 Stand

Terminplan Schuljahr 2017/2018 Stand Terminplan Schuljahr 2017/2018 Stand 15.01.2018 Neue Termine sind blau gekennzeichnet. SW KW Datum Aktion Anmerkungen 2 30.8. 31.8. 01.9. 04.9. Beginn des Unterrichts 1.-3. Std. Unterricht für die Jg.

Mehr

Jahresrahmenterminplan 2017 /18 Stand Aktuelle Ergänzungen folgen

Jahresrahmenterminplan 2017 /18 Stand Aktuelle Ergänzungen folgen AG Wahlen Der Terminplan ist noch unvollständig und wurde in den Gremien als Rahmenvorgabe für abgestimmt. Auch Änderungen sind noch möglich. Woche 39 SW 5 Datum Mo 25.09. Lernreise KL Mi 27.09. 26.09.

Mehr

Terminplan Schuljahr 2017/2018 Stand

Terminplan Schuljahr 2017/2018 Stand Terminplan Schuljahr 2017/2018 Stand 04.06.2018 Neue Termine sind blau gekennzeichnet. SW KW Datum Aktion Anmerkungen 2 30.8. 31.8. 01.9. 04.9. Beginn des Unterrichts 1.- 3. Std. Unterricht für die Jg.

Mehr

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag. 28. Jan Feb 2 3

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag. 28. Jan Feb 2 3 Februar 2019 Februar 2019 1 2 3 25 26 27 28 März 2019 1 2 3 25 26 27 28 29 30 31 28. Jan 29 30 31 1. Feb 2 3 28. Jan - 3. Feb 4-10. Feb 13:30 16:00 EF + Q1: Zeugniskonferenz 14:00 16:00 QA: Vorgespräch

Mehr

Terminplan für das Schuljahr 2016/2017

Terminplan für das Schuljahr 2016/2017 Terminplan für das Schuljahr 2016/2017 1 24. 26.08.2016 Klassenfahrt der 6. Klassen 29.08.2016, 19.30 Elternabend mal anders im Dom und Domschatz 30.08.2016 Ausbildungsoffensive Essen für die Q2 im Forum

Mehr

Oktober Terminplan des Schuljahres 2018/19

Oktober Terminplan des Schuljahres 2018/19 Terminplan des Schuljahres 2018/19 Oktober 2018 1 Feiertag 2 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 Herbst-ferien 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Dienstag, 02.10.2018 bis 02.10. Wahlen im Schülerrat

Mehr

Terminplan Schuljahr 2015/2016 für Eltern und Schüler

Terminplan Schuljahr 2015/2016 für Eltern und Schüler Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Bergisch Gladbach Terminplan Schuljahr 2015/2016 für Eltern und Schüler 1. Halbjahr Stand: 10.9.2015 Vorbemerkungen: Schulgottesdienst (ökumenisch) findet in einmal im Monat

Mehr

Terminrahmenplan für das Schuljahr 2016/17

Terminrahmenplan für das Schuljahr 2016/17 Terminrahmenplan für das Schuljahr 2016/17 Stand: 08.03.2017 (mit Änderungen nach Schuljahresbeginn) 33 34 35 36 Do., 18.08. Sommerferien (bis 23.08.2016) Fr., 19.08. Sa., 20.08. So., 21.08. Mo., 22.08.

Mehr

Eine Aktualisierung des Jahresterminkalenders erfolgt immer zum 1. eines Monats.

Eine Aktualisierung des Jahresterminkalenders erfolgt immer zum 1. eines Monats. Jahresterminkalender 2018/2019 Hinweise: Eine Aktualisierung des Jahresterminkalenders erfolgt immer zum 1. eines Monats. Abgelaufene Monate befinden sich im Anhang. Bitte beachten Sie, dass Klassenarbeitstermine

Mehr

Jahresrahmenterminplan 2016 /2017 NEU NEU NEU Stand 14.Januar 2017

Jahresrahmenterminplan 2016 /2017 NEU NEU NEU Stand 14.Januar 2017 PRAKTIKUM 9 Woche 03 Datum SW 18 Mo 16.01. Di PS 17.01. 14.20 Mi 18.01. Dienstbesprechung Deutsch ALLE Zeugniskonferenz 13 Bibi Do. 19.01. Fr. 20.01. Ausgabe Zeugnis 13 Noteneintrag ALLE PRAKTIKUM 9 Woche

Mehr

E2 Q2 Q4. KW 7 Mo 12 Rosenmontag Di 13 Studientag/Päd. Tag Mi 14 e05 POWI02 CH02 BIO02 E02 SPO02 Do 15 Fr 16 Elternsprechtag d05 d06 d07

E2 Q2 Q4. KW 7 Mo 12 Rosenmontag Di 13 Studientag/Päd. Tag Mi 14 e05 POWI02 CH02 BIO02 E02 SPO02 Do 15 Fr 16 Elternsprechtag d05 d06 d07 Allgem. Termine E2 Q2 Q4 Feb 18 Mo 05 Beginn Meldung zum Abitur Q4 Schülerinfo für E-Phase zur Q-Phase KW 6 Di 06 3./4. Stunde Mi 07 Do 08 Fr 09 KW 7 Mo 12 Rosenmontag Di 13 Studientag/Päd. Tag Mi 14 e05

Mehr

TERMINKALENDER für das 2. Halbjahr des Schuljahres 2015/2016

TERMINKALENDER für das 2. Halbjahr des Schuljahres 2015/2016 Schiller-Gymnasium Bearbeitungsstand: 18.11.2015 01.02. 2016 TERMINKALENDER für das 2. Halbjahr des Schuljahres 2015/2016 Beginn des 2. Schulhalbjahres 21 Schulwochen zum Schuljahresende (Freitag, 08.07.2016)

Mehr

Terminplan Schuljahr 2014/15 1. Halbjahr. August

Terminplan Schuljahr 2014/15 1. Halbjahr. August Terminplan Schuljahr 2014/15 1. Halbjahr August MO 18.08.14 ab 10:00 Uhr: schriftliche Nachprüfungen 34. Woche (A) DI 19.08.14 MI 20.08.14 DO 21.08.14 Ende der Sommerferien 8:30 Uhr: Lehrerkonferenz zum

Mehr

Februar Do 18. Fr 19. Sa 20. / So 21. Mo 22. S0 (MCG)/I0 (GG) Di 23. Mi 24. Do 25. Fr 26. Gk M (alle) Sa 27. / So 28. Mo 29.

Februar Do 18. Fr 19. Sa 20. / So 21. Mo 22. S0 (MCG)/I0 (GG) Di 23. Mi 24. Do 25. Fr 26. Gk M (alle) Sa 27. / So 28. Mo 29. Februar 2016 Mo 1. Di 2. Mi 3. Do 4. Päd. Tag Fr 5. bew. Feiertag Sa 6. / So 7. Mo 8. Rosenmontag Di 9. Mi 10. Vorabiturklausur LK Block2 ab 8 Do 11. Fr 12. Sa 13. / So 14. Mo 15. Vorabiturklausur LK Block1

Mehr

Städtisches Siebengebirgsgymnasium Bad Honnef Terminplan Schuljahr 2015/2016

Städtisches Siebengebirgsgymnasium Bad Honnef Terminplan Schuljahr 2015/2016 A U G U S T 2015 Di 11.08. Nachprüfungen / Lehrerkonferenz Mi 12.08. Beginn des Schuljahres 2015/16-1. Stunde Ordinariatsstunde Mi-Fr 12.-14.08. Jgst. 10 - Methodentage Do 13.08. Einschulung Stufe 5 -

Mehr

Marienschule Euskirchen Terminkalender Schuljahr 2018/ Halbjahr

Marienschule Euskirchen Terminkalender Schuljahr 2018/ Halbjahr Marienschule Euskirchen Terminkalender Schuljahr 2018/2019 2. Halbjahr Stand: 16.2.2019 Februar Teilnahme der Russischkurse an den Schulkinowochen 01.02.2019 (Film "Leto" ab 12 Uhr, Dauer: ca. 2 Stunden)

Mehr

Änderungen und Ergänzungen werden zukünftig in der Farbe gelb markiert. Abiturtermine sind in der Farbe grün markiert.

Änderungen und Ergänzungen werden zukünftig in der Farbe gelb markiert. Abiturtermine sind in der Farbe grün markiert. Seite 1 Stand: 30.04.2018 TERMINPLAN FÜR DAS 2. HALBJAHR 2017/2018 Änderungen und Ergänzungen werden zukünftig in der Farbe gelb markiert. Abiturtermine sind in der Farbe grün markiert. Zeugnistermine

Mehr

Geschwister-Scholl-Gymnasium Unna Termine für das Schuljahr 2012/13 Seite 1

Geschwister-Scholl-Gymnasium Unna Termine für das Schuljahr 2012/13 Seite 1 Geschwister-Scholl-Gymnasium Unna Termine für das Schuljahr 2012/13 Seite 1 1. Halbjahr Mittwoch, 22.08.2012 bis Freitag, 01.02. 2013 Mi 22.08.12 - Fr 09.11.12 1. Kursabschnitt des 1. Halbjahres 22.08.

Mehr

Ereignisse. Mittwoch, 1. Mai. Mittwoch, 8. Mai. Donnerstag, 2. Mai. Donnerstag, 9. Mai. Freitag, 3. Mai. Freitag, 10. Mai. Samstag, 4.

Ereignisse. Mittwoch, 1. Mai. Mittwoch, 8. Mai. Donnerstag, 2. Mai. Donnerstag, 9. Mai. Freitag, 3. Mai. Freitag, 10. Mai. Samstag, 4. , NEU Mai 2019 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Juni 2019 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 Mittwoch, 1.

Mehr

Arbeitseinsatz im Schullandheim

Arbeitseinsatz im Schullandheim Hansa Terminplan 2016/2017 Tag Datum Allgemeines Fahrten / Veranstaltungen etc. SII Mo 22. Aug 16 schr. Nachprüfungen (8:30 Uhr) Di 23. Aug 16 mündl. Nachprüfungen (ab 9:00 Uhr) Mi 24. Aug 16 1. Schultag

Mehr

Jahresplan für das Schuljahr 2018/19

Jahresplan für das Schuljahr 2018/19 Jahresplan für das Schuljahr 2018/19 August 2018 Mo, 27.08 9:00 Schriftliche Nachprüfungen Di, 28.08. 13:00 ab 14:00 ab 14:30 ab 15.00 ab 16:00 Mündliche Nachprüfungen Elternpflegschaftssitzungen Infoveranstaltung

Mehr

Marienschule Euskirchen: Terminkalender Schuljahr 2016/2017

Marienschule Euskirchen: Terminkalender Schuljahr 2016/2017 Marienschule Euskirchen: Terminkalender Schuljahr 2016/2017 Stand: 26.08.2016 Tag Datum Typ Termin August Do 18.08.2016 Fr 19.08.2016 Sa 20.08.2016 So 21.08.2016 Mo 22.08.2016 1. Lehrerkonferenz (9-13

Mehr

RHEIN-GYMNASIUM SINZIG - TERMINPLAN SCHULJAHR 2017/2018

RHEIN-GYMNASIUM SINZIG - TERMINPLAN SCHULJAHR 2017/2018 RHEIN-GYMNASIUM SINZIG - TERMINPLAN SCHULJAHR 2017/2018 DATUM ZEIT VORGANG 14.08.2017 08.00 Uhr Erster Schultag nach den Sommerferien (Ende: 12.25 Uhr) 15.08. 09.00 Uhr Einschulung der Sextaner 21. 26.08.

Mehr

Gesamtschule Brüggen - Terminplan Schuljahr 2015/2016

Gesamtschule Brüggen - Terminplan Schuljahr 2015/2016 Gesamtschule Brüggen - Terminplan Schuljahr 2015/2016 Ferien, Feiertage und weitere von der Schulkonferenz beschlossene unterrichtsfreie Tage sind grün unterlegt. August 2015 Mo 10 Nachprüfungen Di 11

Mehr

Terminplan für das Schuljahr

Terminplan für das Schuljahr Terminplan für das Schuljahr 2018-2019 Datum Uhrzeit Verantwortliche Mittwoch 29.08.2018 08.15 0 08.15 10.00 10.00 Unterrichtsbeginn für die S I 1.-3- Stunde beim /in 4.- 5. Stunde beim Fachlehrer kein

Mehr

Terminplan Schuljahr 2009/10 2. Halbjahr. unterrichtsfrei Lernstandserhebung Stufe 8 Zentralprüfung Stufe 10 (Zentral-)Abitur.

Terminplan Schuljahr 2009/10 2. Halbjahr. unterrichtsfrei Lernstandserhebung Stufe 8 Zentralprüfung Stufe 10 (Zentral-)Abitur. Terminplan Schuljahr 2009/10 2. Halbjahr unterrichtsfrei Lernstandserhebung Stufe 8 Zentralprüfung Stufe 10 (Zentral-)Abitur 5. Woche (A) 01.02.10 Beginn des 2. Halbjahres 02.02.10 MI 03.02.10 04.02.10

Mehr

Terminplan für das Schuljahr 2017/18 Eltern- und Schülerversion

Terminplan für das Schuljahr 2017/18 Eltern- und Schülerversion Terminplan für das Schuljahr 2017/18 Eltern- und Schülerversion Bewegliche Ferientage für das Schuljahr 2017/18 1. BFT Mo., 02.10.2017 (vor Tag d. Dt. Einheit) 2. BFT Fr., 09.02.2018 (Karneval) 3. BFT

Mehr