C++ - Einführung in die Programmiersprache. Leibniz Universität IT Services Anja Aue

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "C++ - Einführung in die Programmiersprache. Leibniz Universität IT Services Anja Aue"

Transkript

1 C++ - Einführung in die Programmiersprache Leibniz Universität IT Services Anja Aue

2 Handbücher des RRZN C++ für C-Programmierer C und C++ für Java-Progammierer C++ - Einführung Seite 2

3 Bücher Bjarne Stroustrup: Programming. Principles and Practice Using C++. Addision Wesley. 2. Auflage. Jürgen Wolf: Grundkurs C++: C++-Programmierung verständlich erklärt. Rheinwerk Computing. 3. Auflage. Dieter Bär: Schrödinger programmiert C++: Jetzt mit C++ 14 und Syntaxhighlighting. Rheinwerk Computing. 2. Auflage. C++ - Einführung Seite 3

4 Bücher zur Standardbibliothek Rainer Grimm: C++-Standardbibliothek - kurz & gut. O'Reilly. 1. Auflage. C++ - Einführung Seite 4

5 PDF-Dokumente im Netz TU Braunschweig: DB/statik/software/einfuehrung_in_cpp.pdf Universität Graz: Lectures/Kurs-C/Script/html/script_programmieren.pdf DHBW Stuttgart: C++ - Einführung Seite 5

6 Referenzen im Web C++ - Einführung Seite 6

7 C++- Standard und Standardbiblothek _Die_STL C++ - Einführung Seite 7

8 Entwicklungsumgebungen (IDE) NetBeans ( Code::Blocks ( Borland Turbo C++ ( KDevelop ( Microsoft Visual Studio ( C++ - Einführung Seite 8

9 NetBeans entwickelt von Studenten aus der Tschechischen Republik Übernahme durch Sun Microsystems Übernahme durch Oracle. Die Programmiersprachen Java, C /C++, PHP und JavaScript werden unterstützt. Download unter C++ - Einführung Seite 9

10 Installation von NetBeans für C++ Installation des Compilers MinGW und der Tools msys. Umgebungsvariablen für den Compiler setzen. Installation von NetBeans. Installation des Plugins für C/C++. Siehe oder C++ - Einführung Seite 10

11 Start von NetBeans Klick auf das Icon auf dem Desktop. Start Alle Programme NetBeans NetBeans IDE. C++ - Einführung Seite 11

12 Startseite C++ - Einführung Seite 12

13 Optionen für C++ Tools / Options. Die Kategorie C/C++ wird angezeigt. Die Registerkarte Build Tools listet den Pfad zum Compiler, Debugger etc auf. Es werden alle Pfade zu Tools, die für die Erstellung eines ausführbaren Programms benötigt werden, eingestellt. Die Registerkarte Project Options zeigt Regeln zur Erstellung von Objektcode mit Hilfe von make an. Registerkarte Code Assistence. Siehe Registerkarte Debugging Options. Registerkarte Other legt die Dateiendungen in Abhängigkeit des Dateityps fest. C++ - Einführung Seite 13

14 Build Tools C++ - Einführung Seite 14

15 Code Assistence C++ - Einführung Seite 15

16 C++ - Projekt anlegen File New Project. Auswahl des Ordners C/C++ in der Liste Categories. In Abhängigkeit des gewählten Elements aus der Liste Projects werden die weiteren Schritte angezeigt. C++ - Einführung Seite 16

17 Hinweis Falls das C++-Projekt auf ein Netzlaufwerk unter Windows angelegt wird, werden automatisch zwei Startpunkte main erzeugt. Die Compilierung des Programms bricht mit dem Fehler multiple definition of `main' ab. Nach dem Löschen einer der beiden Dateien main kommt die Meldung... does not exist or is not executable. C++ - Einführung Seite 17

18 Projects - C/C++ Application Siehe C++ - Einführung Seite 18

19 Zeile Project Name Projekte bündeln Dateien für ein lauffähiges C++-Programm. Der Name ist der Wurzelordner für alle, zu einem Projekt gehörenden, Dateien im Ordner NetBeansProjects. Standardmäßig wird der Name CppApplication_ und eine fortlaufende Nummer genutzt. Der Name sollte nur die Groß- und Kleinbuchstaben a z, die Zahlen und den Unterstrich enthalten. Die Wörter im Projektnamen beginnen mit einem Großbuchstaben. C++ - Einführung Seite 19

20 Zeile Project Location Mit Hilfe der Schaltfläche Browse... kann der Speicherort für das Projekt festgelegt werden. Die Zeile Project Folder setzt sich aus dem Projektnamen und dem gewählten Speicherort zusammen. C++ - Einführung Seite 20

21 Zeile Create Main File Für ein C++-Programm wird der Einstiegspunkt in das Projekt automatisiert erstellt. Mit Hilfe des Main Files wird jedes C++-Programm gestartet. C++ - Einführung Seite 21

22 Zeile Tool Collection Der Compiler für das C++-Programm wird ausgewählt. Der Compiler übersetzt den lesbaren Programmtext in Maschinencode. Fehler in der Syntax führen zu einem Abbruch. C++ - Einführung Seite 22

23 Compiler für C++ C++ Compiler des GNU-Projekts. Unterstützung für C++11 und C++14. Aktuelle Version GCC 5.3. Download unter Minimalist GNU for Windows (MinGW). Download unter C++ - Einführung Seite 23

24 Windows 7: Umgebungsvariablen Klick im Startmenü auf System. Oder: Suche im Windows Explorer nach Systemsteuerung. Klick auf das Icon System und Sicherheit. System / Erweiterte Systemeinstellungen. Klick auf die Schaltfläche Umgebungsvariablen. C++ - Einführung Seite 24

25 Windows 8: Umgebungsvariablen Suchen Sie in der Suche nach System (Systemsteuerung). Oder: Suche im Windows Explorer nach System (Systemsteuerung). Klick auf den Link Erweiterte Systemeinstellungen. Klick auf die Schaltfläche Umgebungsvariablen. C++ - Einführung Seite 25

26 Umgebungsvariablen für den Compiler setzen Auswahl der Variablen PATH. Klick auf die Schaltfläche Bearbeiten. Die verschiedenden Pfade werden durch ein Semikolon getrennt. Hinzufügung von C:\MinGW\bin. Der Ordner enthält den Compiler. Hinzufügung C:\MinGW\msys\1.0\bin. Der Ordner enthält Tools zum Erstellen von lauffähigen Programmen. C++ - Einführung Seite 26

27 Geöffnetes Projekt C++ - Einführung Seite 27

28 Aufbau der IDE In der Titelleiste wird der Name des Projekts angezeigt. Menüleiste. Symbolleiste für die wichtigsten Befehle. Mit Hilfe von View Toolbar können Symbolleisten ein- oder ausgeblendet werden. Code-Fenster und weitere Fenster mit Informationen zu dem Projekt. C++ - Einführung Seite 28

29 Fenster in der IDE Mit Hilfe von Drag & Drop kann ein Fenstern unterhalb der Symbolleiste positioniert werden. Mit Hilfe der Schaltfläche in der rechten oberen Ecke wird ein Fenster minimiert. Die Registerkarten werden am linken Rand der IDE angezeigt. Registerkarten in Fenstern bündeln die verschiedenen Informationen unter verschiedenen Gesichtspunkten. Ein Fenster besitzt mindestens eine Registerkarte. C++ - Einführung Seite 29

30 Registerkarten in einem Fenster Am oberen Rand der Registerkarte wird der Name und die Schließen- Schaltfläche angezeigt Mit Hilfe von Drag & Drop kann eine Registerkarte von einem Fenster in ein anderes Fenster verschoben werden. Mit Hilfe des Menüs Window können die verschiedenen Registerkarten geöffnet werden. C++ - Einführung Seite 30

31 Ordner öffnen oder schließen Klick auf das Pluszeichen: Ein Ordner wird geöffnet. Der Inhalt wird angezeigt. Klick auf das Minuszeichen: Ein Ordner wird geschlossen. C++ - Einführung Seite 31

32 Projekt-Explorer Die Registerkarte Projects zeigt die Struktur der Projekte an. Im Ordner Source Files befindet sich der Programmcode. In diesem Ordner werden die Quelldateien (*.cpp) abgelegt. Die Registerkarte Files zeigt die Ordnerstruktur des Projekts an. Im Ordner build befinden sich die Objektdateien (*.o). C++ - Einführung Seite 32

33 Fenster Classes Die Registerkarte Classes zeigt die verschiedenen Klassen in einem Projekt an. Im Ordner Libraries werden die Klassen aus den eingebundenen Bibliotheken angezeigt. C++ - Einführung Seite 33

34 Codefenster Die, im Projekt-Explorer ausgewählte Codedatei (.cpp) wird angezeigt. Schlüsselwörter in C++ werden standardmäßig mit blauer Schrift gekennzeichnet. Kommentare werden in grauer Schrift dargestellt. Benutzerdefinierte Bezeichner werden mit schwarzer Schrift gekennzeichnet. C++ - Einführung Seite 34

35 Projekt schließen File Close Project (ProjectName). C++ - Einführung Seite 35

36 Eigenschaften eines Projekts File Project Properties Rechtsklick auf den Projektnamen. Properties im Kontextmenü. C++ - Einführung Seite 36

37 Kategorie General C++ - Einführung Seite 37

38 Hinweis Encoding. Einstellungen für das Codefenster. In welchen Zeichensatz wird der Code gespeichert? Um Fehler zu vermeiden, sollte dort UTF-8 eingestellt sein. C++ - Einführung Seite 38

39 C++ Von der ISO genormte Programmiersprache. Objektorientierte und generische Programmierung. Komplexe, flexible Programmiersprache. Hardware-nahe Programmierung. C++ - Einführung Seite 39

40 Geschichte Ca arbeitet Bjarne Stroustrup an einer Programmiersprache unter dem Namen C mit Klassen ändert sich der Name der Programmiersprache in C wird die erste Referenz zu der Programmiersprache von Bjarne Stroustrup veröffentlicht wird Borland's Turbo C++ -Compiler als erste kommerzielles Produkt für die Programmiersprache angeboten Veröffentlichtung des ersten Standards als ISO/IEC 14882:1998 (C++98). C++ - Einführung Seite 40

41 Standard C++98. ISO/IEC 14882:1998. Publiziert im Jahr Erste Standardisierung der Programmiersprache. Ergänzung der Norm im Jahr C++11. ISO/IEC 14882:2011. Publiziert im April Ersetzung der alten Versionen. C++14. ISO/IEC 14882:2014. Publiziert im Januar Erweiterungen und Ergänzungen zu C++11. C++ - Einführung Seite 41

42 in den Eigenschaften eines Projekts in NetBeans C++ - Einführung Seite 42

43 einstellen Rechter Mausklick auf den Namen des Projekts im Projekt- Explorer. Klick auf das Menü Properties. Auswahl der Kategorie Build C++ Compiler. Die Attrribute in der Kategorie Basic Options werden auf der rechten Seite des Dialogfensters angezeigt. Die Eigenschaft C++ Standard hat den Wert <default>. Standardmäßig wird der Standard C++98 genutzt. C++ - Einführung Seite 43

44 Einstellungen für die Version C++11 Die Attrribute in der Kategorie Basic Options werden auf der rechten Seite des Dialogfensters angezeigt. Durch einen Klick auf den Pfeil am rechten Rand der Eigenschaft C ++ Standard wird die Liste aller Möglichkeiten geöffnet. Aus der Liste wird das Element C++11 ausgewählt. Die Attrribute in der Kategorie Compilation Line werden auf der rechten Seite des Dialogfensters angezeigt. Die Eigenschaft Additional Options hat den Wert -std=c++11. C++ - Einführung Seite 44

45 Einsatzmöglichkeiten Treiber für die verschiedenste Hardware. Entwicklung von Systemprogrammen. Zeitkritische Spiele. Eine Liste von Beispielen finden Sie unter C++ - Einführung Seite 45

46 Programmierkonzepte in C++ Prozedurale Programmierung. Modulare Programmierung. Objektorientierte Programmierung. Generische Programmierung. C++ - Einführung Seite 46

47 Prozedurale Programmierung Top-down Entwurf. Welche Aufgabe soll abgebildet werden? Wie kann die Aufgabe in kleine Teilaufgaben gegliedert werden? Strukturierter Code, aber keine strukturierten Daten. Das Programmierkonzept wird von den Programmiersprachen C und C++ unterstützt. C++ - Einführung Seite 47

48 Modulare Programmierung Aufteilung von Quellcode in verschiedene Dateien. Quellcode zu einem Thema wird in einer Datei zusammengefasst. Auslagerung von Funktionsdeklarationen, Strukturen in eine Headerdatei. Die Deklaration und die Implementierung von Funktionen werden getrennt. Module sind in sich abgeschlossen. Jedes Modul kann allein getestet und ausgeführt werden. Das Programmierkonzept wird von den Programmiersprachen C und C++ unterstützt. C++ - Einführung Seite 48

49 Objektorientierte Programmierung Bottom-up Design. Welche Daten werden zur Beschreibung eines Objekt aus der realen Welt benötigt? Welche Methoden werden zur Modifizierung eines Objektes benötigt? Methoden und Daten zu einem bestimmten Objekttyp werden gemeinsam in einer Klasse gekapselt. Die Klasse beschreibt allgemein einen bestimmten Typ von Objekt (zum Beispiel ein Würfel). Eltern können von Kindern erben. Ein Rechteck erbt Eigenschaften von einem Würfel. Das Programmierkonzept wird von der Programmiersprache C++ unterstützt. C++ - Einführung Seite 49

50 Generische Programmierung Nutzung von Schablonen zur Beschreibung eines Objekts. Schreiben von Methoden unabhängig vom Typ des Objektes. Nutzung von Templates. Das Programmierkonzept wird von der Programmiersprache C++ unterstützt. C++ - Einführung Seite 50

51 C++-Programm #include <iostream> using namespace std; Beispiele/_0101_HelloWorld... int main () { } cout << "Hello World \n"; return 0; C++ - Einführung Seite 51

52 Programm Ein in einem Texteditor eingegebener Text. Für den Menschen lesbarer Quellcode. Beschreibung von Aktionen mit Hilfe einer Programmiersprache. Hier: Ausgabe des Textes Hello World Nutzung der Syntax einer Programmiersprache. Hier: C++. C++ - Einführung Seite 52

53 Kommentare... /* * File: main.cpp * Author:... * * Created on 5. April 2016, 10:17 */ beginnen mit /* und enden mit */. Zwischen den Sternchen und dem Schrägstrich steht kein Leerzeichen beschreiben am Anfang einer Datei den Zweck des Codes. geben Auskunft über deren Ersteller und dem Erstellungszeitraum. C++ - Einführung Seite 53

54 Aufbau eines C++-Programms Präprozessor-Anweisung using namespace std; int main () { Anweisung; Anweisung; return 0; } C++ - Einführung Seite 54

55 Präprozessor-Anweisungen... #include <iostream> beginnen immer mit dem Hash (#). enden automatisch mit dem Ende der Zeile stehen immer am Anfang einer Quelldatei oder Header-Datei. binden die verschiedenen Bibliotheken mit Hilfe des Befehls include ein. C++ - Einführung Seite 55

56 Einbindung von Dateien #include <iostream> Mit Hilfe des Befehls #include können sogenannte Headerdateien eingebunden werden. Dateien werden immer am Anfang des Quellcodes eingebunden. In diesem Beispiel wird die Bibliothek iostream eingebunden. Der Bibliotheksname wird durch die spitzen Klammern begrenzt. Die Bibliothek definiert Funktionen zur Ein- und Ausgabe von Text. C++ - Einführung Seite 56

57 C++ - Standardbibliothek Werkzeugkasten auf Basis von Templates. Definition von Containern in Form von zum Beispiel Listen und Vektoren. Funktionen zur Ein- und Ausgabe am Bildschirm. Mathematische Funktionen. C++ - Einführung Seite 57

58 Namespace using namespace std; Nutze den Namensraum Standard. Funktionen werden in Paketen verpackt, um Namenskonflikte zu vermeiden. Alle Standardkomponenten der Programmiersprache C++ liegen in dem Namensraum std. Mit Hilfe dieser Anweisung sind alle Namen in dem angegeben Paket nutzbar. C++ - Einführung Seite 58

59 Funktion int main() { } return 0; Jede Funktion hat einen Kopf und einen Rumpf. Der Funktionskopf beschreibt die Funktion und legt die Startwerte fest. Der Funktionsrumpf wird durch die geschweiften Klammern begrenzt. Die Aufgabe der Funktion wird in einer bestimmten Programmiersprache im Rumpf definiert. C++ - Einführung Seite 59

60 Funktionskopf int main() () Typ des Rückgabewertes. Name Startparameter Deklaration der Funktion. Wie wird die Funktion gestartet? C++ - Einführung Seite 60

61 Funktionskopf int main() () Der Name der Funktion ist eindeutig. C++ beachtet die Großund Kleinschreibung bei benutzerdefinierten Bezeichnungen. Der Name spiegelt die Aufgabe wieder. In den runden Klammern kann der Funktion ein oder mehrere Startwerte übergeben werden. In diesem Beispiel sind die runden Klammern leer. Der Funktion werden keine Startparameter übergeben. Die Funktion gibt einen Wert an den Aufrufer zurück. In diesem Beispiel wird eine Ganzzahl zurückgegeben. C++ - Einführung Seite 61

62 Startpunkt für ein C++-Programm int main() { } return 0; Jedes C++-Programm hat einen definierten Startpunkt: main(). Mit dieser Funktion beginnt jedes ausführbare Programm, welches in C++ geschrieben wurde. main ist der Name der Startprozedur. Der Name muss klein geschrieben werden. Beim Starten werden diesem Programm keine Parameter übergeben. Dem Starter wird ein Wert zurückgegeben. C++ - Einführung Seite 62

63 Anweisungen in C++ { } cout << "Hello World \n"; return 0; Pro Zeile wird eine bestimmte Aktion mit Hilfe von Schlüsselwörtern der Programmiersprache C++, Operatoren und Variablen beschrieben. Anweisungen haben eine bestimmte Syntax. Anweisungen werden mit einem Semikolon beendet. Falls nicht, wird ein Syntaxfehler angezeigt, Mit Hilfe der geschweiften Klammern werden Anweisungen zu Blöcken zusammengefasst. C++ - Einführung Seite 63

64 Schlüsselworte in C++ alignias char16_t dynamic_cast alignof char32_t else and class enum and_eq compl explicit asm const export auto constexpr extern bitand const_cast false bitor continue float bool decltype for break default friend case delete goto catch do if char double inline C++ - Einführung Seite 64

65 Schlüsselworte in C++ int protected template voatile long public this wchar_t mutalbe register thread_local while namespace reinterpret_cast throw xor new return true xor_eq noexcept short try not signed typedef not_eq sizeof typeid nullptr static typename operator static_assert union or static_cast using or_eq struct virutal private switch void C++ - Einführung Seite 65

66 Ausgabe eines Textes int main() { cout << "Hello World \n" } cout ist ein Platzhalter für die Standardausgabe. Mit Hilfe des Umleitungsoperators << wird der angegebene Text auf die Standardausgabe umgeleitet. Der Text wird durch die Anführungszeichen begrenzt. \n ist ein Platzhalter für eine neue Zeile. C++ - Einführung Seite 66

67 Weitere Hinweise Die Zeile #include <iostream> wird benötigt. Das Objekt cout ist in der Bibliothek iostream definiert. Die Zeile using namespace std; muss am Anfang des Code stehen. Andernfalls ist das Objekt cout im Programm nicht sichtbar und kann nicht genutzt werden. C++ - Einführung Seite 67

68 Konsole in NetBeans Fenster Output meist am unteren rechten Rand der IDE. Falls eine Registerkarte die Bezeichnung (Run) besitzt, wurde das Programm ausgeführt und die Ausgabe in der Registerkarte angezeigt. Java - Einführung Seite 68

69 Rückgabe eines Wertes int main() { return 0; } Der Befehl return gibt einen Wert an den Aufrufer der Prozedur zurück. In diesem Beispiel gibt die Funktion main Null an den Aufrufer zurückgegeben. Der Rückgabewert entspricht dem angegeben Typ für den Rückgabewert im Funktionskopf. Die Funktion gibt einen Typ int zurück. Die Zahl Null ist eine Ganzzahl (Integer). C++ - Einführung Seite 69

70 Nutzung in der Funktion main() Der Rückgabewert ist immer eine Ganzzahl. Die Funktion gibt ein Integer zurück. Mit Hilfe des Rückgabewertes 0 wird dem Aufrufer signalisiert, Das Programm ist ohne Fehler ausgeführt wurden. C++ - Einführung Seite 70

71 Formatierung von Code int main() { cout << "Hello World \n"; return 0;; } int main() {cout << "Hello World \n";return 0;} Keines der Programme erzeugt einen Fehler. C++ - Einführung Seite 71

72 Hinweise Eine Anweisung endet in C++ mit einem Semikolon. Pro Zeile sollte eine Anweisung stehen. Zusammengehörige Blöcke sollten mit Hilfe von Tabs eingerückt werden. Namen, Klammern etc. werden durch Leerzeichen getrennt. In einem Namen wie zum Beispiel main darf kein Leerzeichen vorkommen. In Strings oder Namen darf kein Zeilenumbruch (Taste RETURN; Eingabetaste) genutzt werden. C++ - Einführung Seite 72

73 Style Guides CppCodingStandard.html C++ - Einführung Seite 73

74 Ausführbares Programm erstellen Quelltext ([datei].cpp) g++ -c helloworld.cpp Präprozessor Compiler Objektcode ([datei].o) C++ - Einführung Seite 74

75 Präprozessor und Compiler Der Präprozessor ersetzt die mit einem Hash-Zeichen gekennzeichneten Zeilen durch den entsprechenden Text. Der Compiler übersetzt den lesbaren Programmtext in Maschinencode. Fehler in der Syntax führen zu einem Abbruch. C++ - Einführung Seite 75

76 Linker Bindet alle zu einem Programm gehörenden Objektdatei zu einer ausführbaren Datei zusammen. Falls die einzubindenden Dateien nicht vorhanden sind, wird eine Fehlermeldung ausgegeben. C++ - Einführung Seite 76

77 NetBeans: Quelldatei kompilieren Quelltext ([datei].cpp) Rechter Mausklick auf die Datei. Compile File. Präprozessor Compiler Objektcode ([datei].o) C++ - Einführung Seite 77

78 NetBeans: Alle Quelldateien kompilieren Quelltext ([datei].cpp) Run Build Project Run Clean and Build Project Präprozessor Compiler Objektcode ([datei].o) C++ - Einführung Seite 78

79 NetBeans: Ausführbares Programm erstellen Objektcode ([datei].o) Linker Maschinencode ([datei].exe) Run Run Project C++ - Einführung Seite 79

80 Konsole in NetBeans Ausgabe von Informationen an den Benutzer. Einlesen von Informationen durch das Programm. Window - Output oder <STRG>+<4> minimiert oder maximiert die Konsole. C++ - Einführung Seite 80

81 Starten des C++-Programms Mit Hilfe des grünen Pfeils am linken Rand wird das, in der Titelleiste benannte Programm gestartet. C++ - Einführung Seite 81

82 C++-Programm stoppen Mit Hilfe des roten Rechtecks am linken Rand wird das, in der Titelleiste benannte laufende Programm angehalten. Das Programm wird nicht vollständig durchlaufen, sondern vom Entwickler vorzeitig abgebrochen. C++ - Einführung Seite 82

Einführung in die C-Programmierung

Einführung in die C-Programmierung Einführung in die C-Programmierung Warum C? Sehr stark verbreitet (Praxisnähe) Höhere Programmiersprache Objektorientierte Erweiterung: C++ Aber auch hardwarenahe Programmierung möglich (z.b. Mikrokontroller).

Mehr

Einführung zum Arbeiten mit Microsoft Visual C++ 2010 Express Edition

Einführung zum Arbeiten mit Microsoft Visual C++ 2010 Express Edition In den nachfolgenden Schritten finden Sie beschrieben, wie Sie in der Entwicklungsumgebung Microsoft Visual Studio 2010 eine Projektmappe, ein Projekt und einen ersten Quellcode erstellen, diesen kompilieren,

Mehr

Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf Seite 1 von 29

Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf  Seite 1 von 29 Kapitel 2 Einführung in C++ Seite 1 von 29 C++ Zeichensatz - Buchstaben: a bis z und A bis Z. - Ziffern: 0 bis 9 - Sonderzeichen: ; :,. # + - * / % _ \! < > & ^ ~ ( ) { } [ ]? Seite 2 von 29 Höhere Elemente

Mehr

C++ Einführung in die objektorientierte Programmierung. Leibniz Universität IT Services Anja Aue

C++ Einführung in die objektorientierte Programmierung. Leibniz Universität IT Services Anja Aue C++ Einführung in die objektorientierte Programmierung Leibniz Universität IT Services Anja Aue Handbücher des IT Services C++ für C-Programmierer C und C++ für Java-Programmierer C++ - Objektorientierte

Mehr

Hochschule Darmstadt Informatik-Praktikum (INF 1) WS 2015/2016 Wirtschaftsingenieur Bachelor 5. Aufgabe Datenstruktur, Dateieingabe und -ausgabe

Hochschule Darmstadt Informatik-Praktikum (INF 1) WS 2015/2016 Wirtschaftsingenieur Bachelor 5. Aufgabe Datenstruktur, Dateieingabe und -ausgabe Aufgabenstellung Für eine Hausverwaltung sollen für maximal 500 Wohnungen Informationen gespeichert werden, die alle nach der gleichen Weise wie folgt strukturiert sind: Art Baujahr Wohnung Whnginfo Nebenkosten

Mehr

C++ - Einführung in die Programmiersprache Header-Dateien und Funktionen. Leibniz Universität IT Services Anja Aue

C++ - Einführung in die Programmiersprache Header-Dateien und Funktionen. Leibniz Universität IT Services Anja Aue C++ - Einführung in die Programmiersprache Header-Dateien und Funktionen Leibniz Universität IT Services Anja Aue Modularisierung Logische Gliederung von Programmteilen mit Hilfe von Namensräumen. Aufteilung

Mehr

Es sollte die MS-DOS Eingabeaufforderung starten. Geben Sie nun den Befehl javac ein.

Es sollte die MS-DOS Eingabeaufforderung starten. Geben Sie nun den Befehl javac ein. Schritt 1: Installation des Javacompilers JDK. Der erste Start mit Eclipse Bevor Sie den Java-Compiler installieren sollten Sie sich vergewissern, ob er eventuell schon installiert ist. Gehen sie wie folgt

Mehr

Einführung in Javadoc

Einführung in Javadoc Einführung in Javadoc Johannes Rinn http://java.sun.com/j2se/javadoc Was ist Javadoc? Javadoc ist ein Werkzeug, dass eine standardisierte Dokumentation für die Programmiersprache Java unterstützt. Vorteil:

Mehr

Software-Engineering und Optimierungsanwendungen in der Thermodynamik

Software-Engineering und Optimierungsanwendungen in der Thermodynamik Software-Engineering und Optimierungsanwendungen in der Thermodynamik Software-Engineering 5 Programmentwicklung und Debuggen mit IDE und CASE-Tools Übungen Prof. Dr. Rolf Dornberger OPTSWE_SWE: 5 Programmentwicklung

Mehr

Allgemeines. Verschiedene Sprachkonzepte C-Sprachfamilie C-ähnliche Programmiersprachen Allgemeines zu C. #include <stdio.h>

Allgemeines. Verschiedene Sprachkonzepte C-Sprachfamilie C-ähnliche Programmiersprachen Allgemeines zu C. #include <stdio.h> Allgemeines Verschiedene Sprachkonzepte C-Sprachfamilie C-ähnliche Programmiersprachen Allgemeines zu C #include main() { printf( hello world\n ); } Peter Sobe 1 Die Großfamilie der C-Sprachen

Mehr

Starten Sie Eclipse: Hier tragen sie Ihr Arbeitsverzeichnis ein. Zu Hause z.b. c:\workspace.

Starten Sie Eclipse: Hier tragen sie Ihr Arbeitsverzeichnis ein. Zu Hause z.b. c:\workspace. Starten Sie Eclipse: Abgesehen vom Kommandozeilenfenster, auf welches wir später eingehen, öffnet sich ein Dialog (in der FH vermutlich nicht, überspringen Sie in diesem Fall): Hier tragen sie Ihr Arbeitsverzeichnis

Mehr

Einführung in die C++ Programmierung für Ingenieure

Einführung in die C++ Programmierung für Ingenieure Einführung in die C++ Programmierung für Ingenieure MATTHIAS WALTER / JENS KLUNKER Universität Rostock, Lehrstuhl für Modellierung und Simulation 14. November 2012 c 2012 UNIVERSITÄT ROSTOCK FACULTY OF

Mehr

Installation und Inbetriebnahme von Microsoft Visual C++ 2010 Express

Installation und Inbetriebnahme von Microsoft Visual C++ 2010 Express Howto Installation und Inbetriebnahme von Microsoft Visual C++ 2010 Express Peter Bitterlich Markus Langer 12. Oktober 2012 Zusammenfassung Dieses Dokument erklärt Schritt für Schritt die Installation

Mehr

Version 0.3. Installation von MinGW und Eclipse CDT

Version 0.3. Installation von MinGW und Eclipse CDT Version 0.3 Installation von MinGW und Eclipse CDT 1. Stellen Sie fest, ob Sie Windows in der 32 Bit Version oder in der 64 Bit Version installiert haben. 2. Prüfen Sie, welche Java Runtime vorhanden ist.

Mehr

Einführung in die Programmierung

Einführung in die Programmierung : Inhalt Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund - mit / ohne Parameter - mit / ohne Rückgabewerte

Mehr

Anleitung zum Arbeiten mit Microsoft Visual Studio 2008 im Softwarepraktikum ET/IT

Anleitung zum Arbeiten mit Microsoft Visual Studio 2008 im Softwarepraktikum ET/IT Boris Golubovic Dortmund, den 24. Oktober 2010 Anleitung zum Arbeiten mit Microsoft Visual Studio 2008 im Softwarepraktikum ET/IT Ein Projekt anlegen Ein Projekt kapselt alle zu einer Anwendung gehörenden

Mehr

Lösungsvorschlag zum Übungsblatt 1 zur Vorlesung Informatik II / WS2001/02

Lösungsvorschlag zum Übungsblatt 1 zur Vorlesung Informatik II / WS2001/02 Lösungsvorschlag zum Übungsblatt 1 zur Vorlesung Informatik II / WS2001/02 Prof. Dr.-Ing. Holger Vogelsang (FH-Karlsruhe) Dipl.-Inform. (FH) Gudrun Keller (FH-Karlsruhe) Dipl.-Inform. Mathias Supp (.riess

Mehr

C++ Grundlagen. ++ bedeutet Erweiterung zum Ansi C Standard. Hier wird eine Funktion eingeleitet

C++ Grundlagen. ++ bedeutet Erweiterung zum Ansi C Standard. Hier wird eine Funktion eingeleitet C++ Grundlagen ++ bedeutet Erweiterung zum Ansi C Standard Hier wird eine Funktion eingeleitet Aufbau: In dieser Datei stehen die Befehle, die gestartet werden, wenn das Programm gestartet wird Int main()

Mehr

Grundlagen. Kapitel 1

Grundlagen. Kapitel 1 Grundlagen Dieses Kapitel umfasst grundlegende Fragen und Aufgaben zur Erstellung von C++-Programmen. Hierzu zählen auch das Inkludieren von Header-Dateien Eine Header-Datei beinhaltet Informationen, die

Mehr

Klausur in Programmieren

Klausur in Programmieren Studiengang Sensorik/Sensorsystemtechnik Note / normierte Punkte Klausur in Programmieren Wintersemester 2010/11, 17. Februar 2011 Dauer: 1,5h Hilfsmittel: Keine (Wörterbücher sind auf Nachfrage erlaubt)

Mehr

Angewandte Mathematik und Programmierung

Angewandte Mathematik und Programmierung Angewandte Mathematik und Programmierung Einführung in das Konzept der objektorientierten Anwendungen zu mathematischen Rechnens SS2013 Inhalt Projekt Vorlesung: praktische Implementierung üben Ein und

Mehr

Hochschule Darmstadt Informatik-Praktikum (INF 1) WS 2014/2015 Wirtschaftsingenieur Bachelor 4. Aufgabe Datenstruktur, Dateieingabe und -ausgabe

Hochschule Darmstadt Informatik-Praktikum (INF 1) WS 2014/2015 Wirtschaftsingenieur Bachelor 4. Aufgabe Datenstruktur, Dateieingabe und -ausgabe Aufgabenstellung Für ein Baumkataster sollen für maximal 500 Bäume Informationen gespeichert werden, die alle nach der gleichen Weise wie folgt strukturiert sind: Nummer Bauminfo Baumart Hoehe Baum Umfang

Mehr

Programmentwicklung mit C++ (unter Unix/Linux)

Programmentwicklung mit C++ (unter Unix/Linux) Programmentwicklung mit C++ (unter Unix/Linux) Erste Schritte Der gcc - Compiler & Linker Organisation des Source-Codes & Libraries Automatische Programmgenerierung: Make Birgit Möller & Denis Williams

Mehr

Einführung in Java. PING e.v. Weiterbildung Andreas Rossbacher 24. März 2005

Einführung in Java. PING e.v. Weiterbildung Andreas Rossbacher 24. März 2005 Einführung in Java PING e.v. Weiterbildung Andreas Rossbacher 24. März 2005 Gliederung 1. Was ist Java / Geschichte von Java 2. Prinzip der Plattformunabhängigkeit 3. Wie kommt man vom Quellcode zum Programm

Mehr

Tritt beim Aufruf ein Fehler aus, so wird eine MessageBox mit dem Fehlercode und der Kommandozeile angezeigt.

Tritt beim Aufruf ein Fehler aus, so wird eine MessageBox mit dem Fehlercode und der Kommandozeile angezeigt. WinCC UniAddIn Motivation Add-ins für WinCC können in VBA und VB6 programmiert werden. Andere Entwicklungsumgebungen werden nicht standardmäßig unterstützt. Die Entwicklung in VBA hat den Nachteil, dass

Mehr

Einführung in die Programmierung (EPR)

Einführung in die Programmierung (EPR) Goethe-Center for Scientific Computing (G-CSC) Goethe-Universität Frankfurt am Main Einführung in die Programmierung (EPR) (Übung, Wintersemester 2014/2015) Dr. S. Reiter, M. Rupp, Dr. A. Vogel, Dr. K.

Mehr

Informationen zur Verwendung von Visual Studio und cmake

Informationen zur Verwendung von Visual Studio und cmake Inhaltsverzeichnis Informationen zur Verwendung von Visual Studio und cmake... 2 Erste Schritte mit Visual Studio... 2 Einstellungen für Visual Studio 2013... 2 Nutzung von cmake... 6 Installation von

Mehr

Installation einer C++ Entwicklungsumgebung unter Windows --- TDM-GCC und Eclipse installieren

Installation einer C++ Entwicklungsumgebung unter Windows --- TDM-GCC und Eclipse installieren Installation einer C++ Entwicklungsumgebung unter Windows --- TDM-GCC und Eclipse installieren 1 32- oder 64-bit Windows feststellen In den nachfolgenden Schritten ist es nötig, dass Sie wissen, ob Sie

Mehr

Das erste Programm soll einen Text zum Bildschirm schicken. Es kann mit jedem beliebigen Texteditor erstellt werden.

Das erste Programm soll einen Text zum Bildschirm schicken. Es kann mit jedem beliebigen Texteditor erstellt werden. Einfache Ein- und Ausgabe mit Java 1. Hallo-Welt! Das erste Programm soll einen Text zum Bildschirm schicken. Es kann mit jedem beliebigen Texteditor erstellt werden. /** Die Klasse hello sendet einen

Mehr

Vorkurs C++ Programmierung

Vorkurs C++ Programmierung Vorkurs C++ Programmierung Klassen Letzte Stunde Speicherverwaltung automatische Speicherverwaltung auf dem Stack dynamische Speicherverwaltung auf dem Heap new/new[] und delete/delete[] Speicherklassen:

Mehr

SRH - Kurzinformation

SRH - Kurzinformation SRH - Kurzinformation Dieses Dokument gibt eine Übersicht über das Shockley/Read/Hall-Programm, im folgenden SRH- Programm genannt. Bei dem SRH-Programm handelt es sich um ein Java Programm, welches in

Mehr

Die Programmiersprache C99: Zusammenfassung

Die Programmiersprache C99: Zusammenfassung Die Programmiersprache C99: Zusammenfassung Jörn Loviscach Versionsstand: 7. Dezember 2010, 19:30 Die nummerierten Felder sind absichtlich leer, zum Ausfüllen in der Vorlesung. Videos dazu: http://www.youtube.com/joernloviscach

Mehr

Programmierung in C. Grundlagen. Stefan Kallerhoff

Programmierung in C. Grundlagen. Stefan Kallerhoff Programmierung in C Grundlagen Stefan Kallerhoff Vorstellungsrunde Name Hobby/Beruf Schon mal was programmiert? Erwartungen an den Kurs Lieblingstier Für zu Hause C-Buch online: http://openbook.rheinwerk-verlag.de/c_von_a_bis_z/

Mehr

Windows. Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1

Windows. Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1 Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1 Wenn der Name nicht gerade www.buch.de oder www.bmw.de heißt, sind Internetadressen oft schwer zu merken Deshalb ist es sinnvoll, die Adressen

Mehr

Python SVN-Revision 12

Python SVN-Revision 12 Python SVN-Revision 12 Uwe Ziegenhagen 7. Januar 2012 Vorwort Dieses Skript erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird geschrieben, um mir als Gedächtnisstütze für den Umgang

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Kalender freigeben und andere Kalender aufrufen

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Kalender freigeben und andere Kalender aufrufen Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Kalender freigeben und andere Kalender aufrufen Dateiname: ecdl_p3_02_03_documentation.doc Speicherdatum: 08.12.2004 ECDL 2003 Professional Modul

Mehr

Kapitel 1: Einführung

Kapitel 1: Einführung 10 Kapitel 1: Einführung 1.1 Was ist eine Programmiersprache? 1.2 Details zu C++ 1.3 Phasen der Programmierung 1.4 Ein erstes Programm: Hello World! 1.5 Addition zweier Zahlen 1.6 Entscheidungen 1.1 Was

Mehr

Unterprogramme. Funktionen. Bedeutung von Funktionen in C++ Definition einer Funktion. Definition einer Prozedur

Unterprogramme. Funktionen. Bedeutung von Funktionen in C++ Definition einer Funktion. Definition einer Prozedur Unterprogramme Unterprogramme sind abgekapselte Programmfragmente, welche es erlauben, bestimmte Aufgaben in wiederverwendbarer Art umzusetzen. Man unterscheidet zwischen Unterprogrammen mit Rückgabewert

Mehr

Pfötchenhoffung e.v. Tier Manager

Pfötchenhoffung e.v. Tier Manager Pfötchenhoffung e.v. Tier Manager A.Ennenbach 01.08.2015 Tier Manager Inhalt Administrationsbereich Tiere auflisten & suchen Tier hinzufügen Tier bearbeiten (Status ändern, etc.) Administrationsbereich

Mehr

Mediator 9 - Lernprogramm

Mediator 9 - Lernprogramm Mediator 9 - Lernprogramm Ein Lernprogramm mit Mediator erstellen Mediator 9 bietet viele Möglichkeiten, CBT-Module (Computer Based Training = Computerunterstütztes Lernen) zu erstellen, z. B. Drag & Drop

Mehr

Hello World. Javakurs 2014, 1. Vorlesung. Sebastian Schuck. basierend auf der Vorlage von Arne Kappen. wiki.freitagsrunde.org. 3.

Hello World. Javakurs 2014, 1. Vorlesung. Sebastian Schuck. basierend auf der Vorlage von Arne Kappen. wiki.freitagsrunde.org. 3. Hello World Javakurs 2014, 1. Vorlesung Sebastian Schuck basierend auf der Vorlage von Arne Kappen wiki.freitagsrunde.org 3. März 2014 This work is licensed under the Creative Commons Attribution-ShareAlike

Mehr

2. Semester, 2. Prüfung, Lösung

2. Semester, 2. Prüfung, Lösung 2. Semester, 2. Prüfung, Lösung Name Die gesamte Prüfung bezieht sich auf die Programmierung in C++! Prüfungsdauer: 90 Minuten Mit Kugelschreiber oder Tinte schreiben Lösungen können direkt auf die Aufgabenblätter

Mehr

1. Übung zu "Numerik partieller Differentialgleichungen"

1. Übung zu Numerik partieller Differentialgleichungen 1. Übung zu "Numerik partieller Differentialgleichungen" Simon Gawlok, Eva Treiber Engineering Mathematics and Computing Lab 22. Oktober 2014 1 / 15 1 Organisatorisches 2 3 4 2 / 15 Organisatorisches Ort:

Mehr

VB.net Programmierung und Beispielprogramm für GSV

VB.net Programmierung und Beispielprogramm für GSV VB.net Programmierung und Beispielprogramm für GSV Dokumentation Stand vom 26.05.2011 Tel +49 (0)3302 78620 60, Fax +49 (0)3302 78620 69, info@me-systeme.de, www.me-systeme.de 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort...2

Mehr

Delegatesund Ereignisse

Delegatesund Ereignisse Delegatesund Ereignisse «Delegierter» Methoden Schablone Funktionszeiger Dr. Beatrice Amrhein Überblick Definition eines Delegat Einfache Delegate Beispiele von Delegat-Anwendungen Definition eines Ereignisses

Mehr

Einführung in die Programmierung

Einführung in die Programmierung : Inhalt Einführung in die Programmierung Wintersemester 2010/11 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund Wiederholungen - while - do-while - for

Mehr

Erweiterung der Aufgabe. Die Notenberechnung soll nicht nur für einen Schüler, sondern für bis zu 35 Schüler gehen:

Erweiterung der Aufgabe. Die Notenberechnung soll nicht nur für einen Schüler, sondern für bis zu 35 Schüler gehen: VBA Programmierung mit Excel Schleifen 1/6 Erweiterung der Aufgabe Die Notenberechnung soll nicht nur für einen Schüler, sondern für bis zu 35 Schüler gehen: Es müssen also 11 (B L) x 35 = 385 Zellen berücksichtigt

Mehr

Deklarationen in C. Prof. Dr. Margarita Esponda

Deklarationen in C. Prof. Dr. Margarita Esponda Deklarationen in C 1 Deklarationen Deklarationen spielen eine zentrale Rolle in der C-Programmiersprache. Deklarationen Variablen Funktionen Die Deklarationen von Variablen und Funktionen haben viele Gemeinsamkeiten.

Mehr

Einführung in die Programmierung mit C++

Einführung in die Programmierung mit C++ 1 Seite 1 Einführung in die Programmierung mit C++ Teil IV - Weiterführende Themen 14. Modularisierung und Automatisierung Was heißt Modularisierung? Seite 2 bisher Programm komplett in einer Datei längere

Mehr

Visual Basic Express erstes Projekt anlegen

Visual Basic Express erstes Projekt anlegen Inhalt Dokument Beschreibung... 1 Erstes Projekt anlegen... 1 Verweise hinzufügen... 2 Imports setzen... 5 Public Class vorbereiten... 6 Mehrere Tools programmieren... 7 Dokument Beschreibung Nach der

Mehr

Windows 8.1. Grundkurs kompakt. Markus Krimm, Peter Wies 1. Ausgabe, Januar 2014. inkl. zusätzlichem Übungsanhang K-W81-G-UA

Windows 8.1. Grundkurs kompakt. Markus Krimm, Peter Wies 1. Ausgabe, Januar 2014. inkl. zusätzlichem Übungsanhang K-W81-G-UA Markus Krimm, Peter Wies 1. Ausgabe, Januar 2014 Windows 8.1 Grundkurs kompakt inkl. zusätzlichem Übungsanhang K-W81-G-UA 1.3 Der Startbildschirm Der erste Blick auf den Startbildschirm (Startseite) Nach

Mehr

FB Informatik. Fehler. Testplan

FB Informatik. Fehler. Testplan Fehler #include int i,n,summe; int summe (int); cout 0) cin>n; i=summme(n); cout

Mehr

Umleiten von Eigenen Dateien per GPO

Umleiten von Eigenen Dateien per GPO Umleiten von Eigenen Dateien per GPO Vom Prinzip her ist das Umleiten der Eigenen Dateien über eine Gruppenrichtlinie schnell erledigt. Es gibt jedoch einige kleine Dinge, die zu beachten sind, um etwa

Mehr

1 Vom Problem zum Programm

1 Vom Problem zum Programm Hintergrundinformationen zur Vorlesung GRUNDLAGEN DER INFORMATIK I Studiengang Elektrotechnik WS 02/03 AG Betriebssysteme FB3 Kirsten Berkenkötter 1 Vom Problem zum Programm Aufgabenstellung analysieren

Mehr

Tutorium Rechnerorganisation

Tutorium Rechnerorganisation Woche 2 Tutorien 3 und 4 zur Vorlesung Rechnerorganisation 1 Christian A. Mandery: KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Grossforschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu

Mehr

3 Grundstrukturen eines C++ Programms anhand eines Beispiels

3 Grundstrukturen eines C++ Programms anhand eines Beispiels 3 Grundstrukturen eines C++ Programms anhand eines Beispiels 3.1 Einige Grundbegriffe Mit Hilfe eines Programmes wird dem Computer mitgeteilt, wie er eine bestimmte Aufgabe bearbeiten soll. Es besteht

Mehr

Historical Viewer. zu ETC5000 Benutzerhandbuch 312/15

Historical Viewer. zu ETC5000 Benutzerhandbuch 312/15 Historical Viewer zu ETC5000 Benutzerhandbuch 312/15 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Hinweise... 3 1.1 Dokumentation...3 2 Installation... 3 3 Exportieren der Logdatei aus dem ETC 5000... 3 4 Anlegen eines

Mehr

Qt-Projekte mit Visual Studio 2005

Qt-Projekte mit Visual Studio 2005 Qt-Projekte mit Visual Studio 2005 Benötigte Programme: Visual Studio 2005 Vollversion, Microsoft Qt 4 Open Source s. Qt 4-Installationsanleitung Tabelle 1: Benötigte Programme für die Qt-Programmierung

Mehr

Windows 7 Winbuilder USB Stick

Windows 7 Winbuilder USB Stick Windows 7 Winbuilder USB Stick Benötigt wird das Programm: Winbuilder: http://www.mediafire.com/?qqch6hrqpbem8ha Windows 7 DVD Der Download wird in Form einer gepackten Datei (7z) angeboten. Extrahieren

Mehr

Eclipse 3.0 (Windows)

Eclipse 3.0 (Windows) Eclipse Seite 1 Eclipse 3.0 (Windows) 1. Eclipse installieren Eclipse kann man von der Webseite http://www.eclipse.org/downloads/index.php herunterladen. Eclipse ist für Windows, Mac und Linux erhältlich.

Mehr

Zum Abschluss wird gezeigt, wie aus einem C++ Quell-Programm ein ausführbares Programm erzeugt wird. 1. Installation von NetBeans...

Zum Abschluss wird gezeigt, wie aus einem C++ Quell-Programm ein ausführbares Programm erzeugt wird. 1. Installation von NetBeans... Erste Schritte Dieser Teil der Veranstaltung gibt einen ersten Eindruck der Programmierung mit C++. Es wird ein erstes Gefühl von Programmiersprachen vermittelt, ohne auf die gezeigten Bestandteile genau

Mehr

ec@ros2-installer ecaros2 Installer procar informatik AG 1 Stand: FS 09/2012 Eschenweg 7 64331 Weiterstadt

ec@ros2-installer ecaros2 Installer procar informatik AG 1 Stand: FS 09/2012 Eschenweg 7 64331 Weiterstadt ecaros2 Installer procar informatik AG 1 Stand: FS 09/2012 Inhaltsverzeichnis 1 Download des ecaros2-installer...3 2 Aufruf des ecaros2-installer...3 2.1 Konsolen-Fenster (Windows)...3 2.2 Konsolen-Fenster

Mehr

CMS.R. Bedienungsanleitung. Modul Cron. Copyright 10.09.2009. www.sruttloff.de CMS.R. - 1 - Revision 1

CMS.R. Bedienungsanleitung. Modul Cron. Copyright 10.09.2009. www.sruttloff.de CMS.R. - 1 - Revision 1 CMS.R. Bedienungsanleitung Modul Cron Revision 1 Copyright 10.09.2009 www.sruttloff.de CMS.R. - 1 - WOZU CRON...3 VERWENDUNG...3 EINSTELLUNGEN...5 TASK ERSTELLEN / BEARBEITEN...6 RECHTE...7 EREIGNISSE...7

Mehr

Computeranwendung und Programmierung (CuP)

Computeranwendung und Programmierung (CuP) Computeranwendung und Programmierung (CuP) VO: Peter Auer (Informationstechnologie) UE: Norbert Seifter (Angewandet Mathematik) Organisatorisches (Vorlesung) Vorlesungszeiten Montag 11:15 12:45 Freitag

Mehr

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2016 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung... 3 Kundenauswahl... 3 Kunde hinzufügen...

Mehr

Grundlagen. Die Komponenten eines C Programms. Das erste Programm

Grundlagen. Die Komponenten eines C Programms. Das erste Programm Grundlagen 1. Die Komponenten eines C Programms 2. Ein Programm erzeugen und übersetzen 3. Variablen Deklarieren und Werte zuweisen 4. Zahlen eingeben mit der Tastatur 5. Arithmetische Ausdrücke und Berechnungen

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Access starten und neue Datenbank anlegen

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Access starten und neue Datenbank anlegen Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Access starten und neue Datenbank anlegen Dateiname: ecdl5_01_02_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Access

Mehr

Software-Engineering Grundlagen des Software-Engineering

Software-Engineering Grundlagen des Software-Engineering Software-Engineering Grundlagen des Software-Engineering 7.2 Programmentwicklung und Debuggen mit IDE und CASE-Tools Übungen Prof. Dr. Rolf Dornberger SWE: 7.2 Programmentwicklung und Debuggen mit IDE

Mehr

Kurze Einführung in die Programmiersprache C++ und in Root

Kurze Einführung in die Programmiersprache C++ und in Root Kurze Einführung in die Programmiersprache C++ und in Root Statistik, Datenanalyse und Simulation; 31.10.2006 Inhalt 1 Einführung in die Programmiersprache C++ Allgemeines Variablen Funktionen 2 1 Einführung

Mehr

5.1.4.5 Übung - Datenmigration in Windows Vista

5.1.4.5 Übung - Datenmigration in Windows Vista 5.0 5.1.4.5 Übung - Datenmigration in Windows Vista Einführung Drucken Sie die Übung aus und führen Sie sie durch. In dieser Übung werden Sie Windows Vista verwenden. Empfohlene Ausstattung Die folgende

Mehr

HTML5 HOCKEYSTICK EXPANDABLE BANNER v1.0

HTML5 HOCKEYSTICK EXPANDABLE BANNER v1.0 HTML5 HOCKEYSTICK EXPANDABLE BANNER v1.0 INHALT 1. VORAUSSETZUNGEN... 3 2. BESCHREIBUNG... 3 3. BANNER... 3 4. PANELS... 4 5. FALLBACK... 4 4. ANLEGEN DES HTML5 HOCKEYSTICK ADS... 4 2 1. VORAUSSETZUNGEN

Mehr

Windows 7 Ordner und Dateien in die Taskleiste einfügen

Windows 7 Ordner und Dateien in die Taskleiste einfügen WI.005, Version 1.1 07.04.2015 Kurzanleitung Windows 7 Ordner und Dateien in die Taskleiste einfügen Möchten Sie Ordner oder Dateien direkt in die Taskleiste ablegen, so ist das nur mit einem Umweg möglich,

Mehr

Wie kann ich in der Backstage-Ansicht eigene Dokumentationen einbinden?

Wie kann ich in der Backstage-Ansicht eigene Dokumentationen einbinden? Wie kann ich in der Backstage-Ansicht eigene Dokumentationen einbinden? Anforderung Durch die Bearbeitung einer XML-Datei können Sie Ihre eigenen Dokumentationen (z.b. PDF-Dateien, Microsoft Word Dokumente

Mehr

Java - Einführung in die Programmiersprache. Leibniz Universität IT Services Anja Aue

Java - Einführung in die Programmiersprache. Leibniz Universität IT Services Anja Aue Java - Einführung in die Programmiersprache Leibniz Universität Anja Aue Handbücher am RRZN Programmierung. Java: Grundlagen und Einführung Java: Fortgeschrittene Techniken und APIs Java und XML Java -

Mehr

Aufklappelemente anlegen

Aufklappelemente anlegen Aufklappelemente anlegen Dieses Dokument beschreibt die grundsätzliche Erstellung der Aufklappelemente in der mittleren und rechten Spalte. Login Melden Sie sich an der jeweiligen Website an, in dem Sie

Mehr

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten 2008 netcadservice GmbH netcadservice GmbH Augustinerstraße 3 D-83395 Freilassing Dieses Programm ist urheberrechtlich geschützt. Eine Weitergabe

Mehr

Anwenderhandbuch logiware IO-Stick

Anwenderhandbuch logiware IO-Stick Anwenderhandbuch logiware IO-Stick Stand: Juni 2010 logiware IO-Stick http://www.io-stick.de Alfred-Mozer-Str. 42 D-48527 Nordhorn Deutschland Telefon (+49)(0)5921 7139925 Telefax (+49)(0)5921 7139929

Mehr

Pass by Value Pass by Reference Defaults, Overloading, variable Parameteranzahl

Pass by Value Pass by Reference Defaults, Overloading, variable Parameteranzahl Funktionen Zusammenfassung von Befehlssequenzen als aufrufbare/wiederverwendbare Funktionen in einem Programmblock mit festgelegter Schnittstelle (Signatur) Derartige prozedurale Programmierung erlaubt

Mehr

Automatisierung ( Fernsteuerung ) von Excel unter Microsoft Windows Tilman Küpper (tilman.kuepper@hm.edu)

Automatisierung ( Fernsteuerung ) von Excel unter Microsoft Windows Tilman Küpper (tilman.kuepper@hm.edu) HMExcel Automatisierung ( Fernsteuerung ) von Excel unter Microsoft Windows Tilman Küpper (tilman.kuepper@hm.edu) Inhalt 1. Einleitung...1 2. Beispiele...2 2.1. Daten in ein Tabellenblatt schreiben...2

Mehr

How To: Wie entwickle ich mit SharpDevelop Anwendungen für die PocketPC-Platform

How To: Wie entwickle ich mit SharpDevelop Anwendungen für die PocketPC-Platform How To: Wie entwickle ich mit SharpDevelop Anwendungen für die PocketPC-Platform 0. Benötigt werden folgende Softwarepakete:.NET Framework Software Development Kit (http://www.microsoft.com/downloads/details.aspx?familyid=4fe5bdb5-c7a7-4505-9927-2213868a325b&displaylang=en)

Mehr

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7 FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7 Die Installation der FuxMedia Software erfolgt erst NACH Einrichtung des Netzlaufwerks! Menüleiste einblenden, falls nicht vorhanden Die

Mehr

Die Programmiersprache C

Die Programmiersprache C Die Programmiersprache C höhere Programmiersprache (mit einigen Assembler-ähnlichen Konstrukten) gut verständliche Kommandos muss von Compiler in maschinenlesbaren Code (Binärdatei) übersetzt werden universell,

Mehr

Microsoft Visual Studio Community 2015

Microsoft Visual Studio Community 2015 Microsoft Visual Studio Community 2015 Visual Studio Community 2015 ist eine kostenlose IDE mit leistungsfähigen Programmier- und Entwicklungswerkzeugen für Windows, ios und Android. Sie ist für einzelne

Mehr

Praktikum Ingenieurinformatik. Termin 2. Verzweigungen (if-else), printf und scanf, while-schleife

Praktikum Ingenieurinformatik. Termin 2. Verzweigungen (if-else), printf und scanf, while-schleife Praktikum Ingenieurinformatik Termin 2 Verzweigungen (if-else), printf und scanf, while-schleife 1 1. Import/Export von Eclipse-Projekten 2. Verzweigungen (if-else-anweisung) 3. printf und scanf 4. Übungsaufgaben

Mehr

Praktikum Ingenieurinformatik. Termin 2. Mein erstes C-Programm

Praktikum Ingenieurinformatik. Termin 2. Mein erstes C-Programm Praktikum Ingenieurinformatik Termin 2 Mein erstes C-Programm 1 1. Einleitung 2. Erstes C-Programm 3. Fehler ins Programm einbauen 4. Zweites und drittes C-Programm 5. Installation der Visual C++ 2010

Mehr

Java Kurs für Anfänger Einheit 4 Klassen und Objekte

Java Kurs für Anfänger Einheit 4 Klassen und Objekte Java Kurs für Anfänger Einheit 4 Klassen und Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Informatik: Programmierung und Softwaretechnik von Prof.Wirsing) 13. Juni 2009 Inhaltsverzeichnis klasse

Mehr

Hex Datei mit Atmel Studio 6 erstellen

Hex Datei mit Atmel Studio 6 erstellen Hex Datei mit Atmel Studio 6 erstellen Es werden generell keine Atmel Studio Dateien ins Repository geladen, da jeder seine Dateien an anderen Orten liegen hat und weil nicht jeder das Atmel Studio 6 benutzt.

Mehr

LEHRSTUHL FÜR DATENBANKEN

LEHRSTUHL FÜR DATENBANKEN LEHRSTUHL FÜR DATENBANKEN Informatik II für Verkehrsingenieure Java & Eclipse Installationsguide Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Lehner > Was ist Eclipse? Eine sogenannte Integrierte Entwicklungsumgebung (engl.

Mehr

Vorlesung Informatik II

Vorlesung Informatik II Vorlesung Informatik II Universität Augsburg Wintersemester 2011/2012 Prof. Dr. Bernhard Bauer Folien von: Prof. Dr. Robert Lorenz Lehrprofessur für Informatik 02. JAVA: Erstes Programm 1 Das erste Java-Programm

Mehr

Einrichten des IIS für VDF WebApp. Einrichten des IIS (Internet Information Server) zur Verwendung von Visual DataFlex Web Applications

Einrichten des IIS für VDF WebApp. Einrichten des IIS (Internet Information Server) zur Verwendung von Visual DataFlex Web Applications Einrichten des IIS (Internet Information Server) zur Verwendung von Visual DataFlex Web Applications Windows 8 Systemsteuerung > Programme > Windows Features aktivieren / deaktivieren > Im Verzeichnisbaum

Mehr

Process4.biz Release 5.2.2 Features Übersicht. Repository. Das Schützen von Diagrammen wurde optimiert (check-in, check-out)

Process4.biz Release 5.2.2 Features Übersicht. Repository. Das Schützen von Diagrammen wurde optimiert (check-in, check-out) Process4.biz Release 5.2.2 Features Übersicht Repository Das Schützen von Diagrammen wurde optimiert (check-in, check-out) Diagramme können gegen die Bearbeitung von anderen p4b-benutzern und gegen die

Mehr

Tutorial. Bibliothek AutoGUITest V1.0. Windows-Benutzeroberflächen automatisiert testen. Ausgabe: 6.6.02. 06.06.02 / 13:51 Seite 1

Tutorial. Bibliothek AutoGUITest V1.0. Windows-Benutzeroberflächen automatisiert testen. Ausgabe: 6.6.02. 06.06.02 / 13:51 Seite 1 Bibliothek AutoGUITest V1.0 Windows-Benutzeroberflächen automatisiert testen Tutorial Ausgabe: 6.6.02 06.06.02 / 13:51 Seite 1 Inhalt 1 Übersicht...3 2 Funktionsweise...3 3 Funktionsumfang...3 4 Einsatz

Mehr

WEBSEITEN ENTWICKELN MIT ASP.NET

WEBSEITEN ENTWICKELN MIT ASP.NET jamal BAYDAOUI WEBSEITEN ENTWICKELN MIT ASP.NET EINE EINFÜHRUNG MIT UMFANGREICHEM BEISPIELPROJEKT ALLE CODES IN VISUAL BASIC UND C# 3.2 Installation 11 Bild 3.2 Der Webplattform-Installer Bild 3.3 IDE-Startbildschirm

Mehr

teamsync Kurzanleitung

teamsync Kurzanleitung 1 teamsync Kurzanleitung Version 4.0-19. November 2012 2 1 Einleitung Mit teamsync können Sie die Produkte teamspace und projectfacts mit Microsoft Outlook synchronisieren.laden Sie sich teamsync hier

Mehr

Testen mit JUnit. Motivation

Testen mit JUnit. Motivation Test First Design for Test in Eclipse (eigentlich: ) zu einer Klasse Beispiel zur Demonstration Ergänzungen Test First "Immer dann, wenn Du in Versuchung kommst, etwas wie eine print- Anweisung oder einen

Mehr

Funktionen Häufig müssen bestimmte Operationen in einem Programm mehrmals ausgeführt werden. Schlechte Lösung: Gute Lösung:

Funktionen Häufig müssen bestimmte Operationen in einem Programm mehrmals ausgeführt werden. Schlechte Lösung: Gute Lösung: Funktionen Häufig müssen bestimmte Operationen in einem Programm mehrmals ausgeführt werden. Schlechte Lösung: Der Sourcecode wird an den entsprechenden Stellen im Programm wiederholt Programm wird lang

Mehr

Einführung in die Programmierung

Einführung in die Programmierung Technische Universität München WS 2003/2004 Institut für Informatik Prof. Dr. Christoph Zenger Testklausur Einführung in die Programmierung Probeklausur Java (Lösungsvorschlag) 1 Die Klasse ArrayList In

Mehr

MPI-Programmierung unter Windows mit MPICH2. Installieren von MPICH2, Übersetzen, Ausführen und Debuggen von MPI-Programmen. Christian Terboven

MPI-Programmierung unter Windows mit MPICH2. Installieren von MPICH2, Übersetzen, Ausführen und Debuggen von MPI-Programmen. Christian Terboven MPI-Programmierung unter Windows mit MPIH2 Installieren von MPIH2, Übersetzen, Ausführen und Debuggen von MPI-Programmen hristian Terboven Rechen- und Kommunikationszentrum RWTH Aachen 1 02/2007 luster-installationsworkshop

Mehr

Teil IV Die Programmiersprache C++

Teil IV Die Programmiersprache C++ Teil IV Die Programmiersprache C++ 33 Lernziele Entstehung von C++ kennen Aufbau eines Programms in C++ kennen Einfache Programme mit Ein- und Ausgabe über ohne Kontrollstrukturen schreiben

Mehr