KINDERORCHESTER NRW MITTAGSLAND MUSIK ZWISCHEN MORGEN- UND ABENDLAND

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "KINDERORCHESTER NRW MITTAGSLAND MUSIK ZWISCHEN MORGEN- UND ABENDLAND"

Transkript

1 KINDERORCHESTER NRW MITTAGSLAND MUSIK ZWISCHEN MORGEN- UND ABENDLAND FRÜHJAHR 2018

2 TERMINE & PROGRAMM Santander ist Sponsor der Landesjugendensembles. So 29. April Uhr Kleve, Stadthalle Sa 5. Mai Uhr Geldern, Lise-Meitner-Gymnasium So 6. Mai Uhr Zülpich, Open-Air im Park am Wallgraben Do 31. Mai Uhr Köln, Kindertag in der Kölner Philharmonie MITTAGSLAND MUSIK ZWISCHEN MORGEN- UND ABENDLAND WOLFGANG AMADEUS MOZART I Ouvertüre zu Die Entführung aus dem Serail CARL NIELSEN I aus der Aladdin-Suite Der Markt in Isfahan GIUSEPPE VERDI I aus Aida Sacred Dance of the Priestesses, Dance of the Young Moorish Slaves EDVARD GRIEG I aus der Peer Gynt Suite Nr. 2 Arabischer Tanz ALBERT KETÈLBEY I In a Persian Market ENVER YALÇIN ÖZDIKER I Erinnerungen (Auftragskomposition) Dirigent: Andreas Fellner 6 junge Solisten der Instrumente Bağlama, Oud und Ney Moderation: Anne Kussmaul / Stephanie Riemenschneider (29. April Kleve) Das Kinderorchester NRW steht unter der Schirmherrschaft von Kulturministerin Isabel Pfeiffer-Poensgen

3 WILLKOMMEN IM MITTAGSLAND Das Kinderorchester NRW lädt mit diesem Familienkonzert ins Mittagsland ein. Mittagsland? Gibt es das überhaupt? Und wo soll dieser Fleck Erde eigentlich sein? Ob Norden, Süden, Westen, Osten, Okzident oder Orient. Alle Regionen der Welt haben ihren eigenen Klang, ihre eigene Sprache und vor allem ihre eigene Musik. Europäische Komponisten der letzten Jahrhunderte haben immer wieder versucht, türkische und arabische Klänge in ihre Werke aufzunehmen. Entweder sollten damit arabische Szenen in Opern untermalt werden oder die Melodien und Tonfolgen haben die Komponisten einfach so sehr fasziniert, dass sie daraus zum Beispiel Tänze komponierten. Das Kinderorchester NRW zaubert den Orient auf die Konzertbühne. Einen Orient, wie man ihn sich vorstellt, wenn man Wolfgang Amadeus Mozart heißt und von einer spannenden Entführung aus einem türkischen Harem träumt. Die Entführung aus dem Serail ist deshalb in Auszügen mit dabei. Und auch sonst bieten die spannenden Geschichten aus 1001 Nacht viel Freiraum für musikalische Ideen. Der Palast Aladdins soll zum Beispiel in Isfahan gestanden haben und der dänische Komponist Carl Nielsen hat das bunte Treiben dort in seiner Aladdin Suite vertont. Für arabisches Ambiente sorgt das Kinderorchester auch mit Edvard Griegs Arabischem Tanz aus der Peer Gynt Suite Nr. 2. Gleich zu Zeichnung von Annika Müssel (2. Violine) Beginn hört man die sogenannten türkischen Instrumente (Triangel, Becken, große Trommel) und die große Trommel hat in diesem Tanz auch das letzte Wort. Die Neukomposition Erinnerungen von Enver Yalçin Özdiker ist der Höhepunkt des Programms. Das Werk verbindet das klassische Sinfonieorchester mit den Klängen der orientalischen Instrumente Nay, Oud und Bağlama. Abwechselnd mit sechs jungen Solisten sorgt das Kinderorchester dafür, dass diese musikalischen Stile zusammengeführt werden. Die Musikvermittlerin Anne Kussmaul sorgt für die passende Atmosphäre während der Konzerte und nimmt große und kleine Zuhörer mit in die Welt von 1001 Nacht oder genauer gesagt ins Mittagsland.

4 ANDREAS FELLNER 1981 In Wien geboren, erhielt Andreas Fellner schon als Kind eine vielseitige musikalische Ausbildung. Er nahm Klavier-, Kontrabass und Schlagzeugunterricht und sang in verschiedenen Chören. Sein erstes Studium schloss Andreas Fellner in der Schlagzeugklasse von Peter Sadlo am Mozarteum Salzburg ab. In dieser Zeit spielte er als Pauker in verschiedenen Orchestern und entwickelte großes Interesse fürs Dirigieren. Nach dem anschließenden Dirigierstudium bei Georg Mark in Wien ging Andreas Fellner als Solorepetitor mit Dirigierverpflichtung ans Anhaltische Theater Dessau. Danach folgten Engagements als Kapellmeister am Theater Krefeld Mönchengladbach und als Chefdirigent der Landeskapelle Eisenach. Für seine Arbeit am Theater Krefeld Mönchengladbach wurde Andreas Fellner mit dem Joachim-Fontheim-Preis ausgezeichnet. und Simone Young an der Wiener Staatsoper. Als Gastdirigent arbeitet er regelmäßig mit folgenden Orchestern: Beethovenorchester Bonn, WDR-Sinfonieorchester Köln, Gürzenich-Orchester Köln, Düsseldorfer Symphoniker und Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz. Andreas Fellner lebt mit seiner Frau und Tochter in der Nähe von Düsseldorf. Andreas Fellner war Dirigierstipendiat des Gustav Mahler Jugendorchesters und assistierte Marc Albrecht an der Bayerischen Staatsoper München

5 DAS KIO VERBINDET! ES IST NICHT NUR EIN ORCHESTER, SONDERN EINE FAMILIE! _Emilia Jalocha, Fagott DAS KINDERORCHESTER IST EINZIGARTIG DURCH SEINE SPIELFREUDE UND DEN BESONDERS STARKEN ZUSAMMENHALT UNTEREINANDER! _Amelie Jansen, Flöte

6 ENVER YALÇIN ÖZDIKER Der Komponist Enver Yalçın Özdiker kam nach seinem Gesangstudium in der Türkei 2004 nach Deutschland und hat an der Folkwang Universität der Künste sein zweites Studium im Fach Komposition im Jahr 2010 abgeschlossen. Er hat mit Orchestern wie den Bochumer Symphonikern, den Hagener Philharmonikern, den Dortmunder Philharmonikern und mit den Ensembles E-MEX, Hezarfen, Folkwang Modern und Linea zusammengearbeitet. Seine Kompositionen wurden in Deutschland, Frankreich, Belgien, den Niederlanden und der Türkei aufgeführt. Neben einiger Auftragskompositionen u. a. für den Deutschlandfunk Köln, die Philharmonie Essen und die Bochumer Symphoniker komponierte er 2012 im Auftrag der Wuppertaler Bühnen seine Oper Aufstand. Als Dirigent arbeitet er mit dem Nefes Chor & Ensemble, dem Model Chor, dem Deutsch-türkischen Projektchor des Chorverbandes NRW, sowie als Dozent an der Musikschule Bochum und mit dem Landesmusikrat NRW zusammen. Drei Fragen an Enver Yalçın Özdiker, Komponist des Auftragswerkes Erinnerungen für das Kinderorchester NRW Herr Özdiker, Ihre Auftragskomposition für das KIO heißt Erinnerungen. Woran haben Sie sich beim Komponieren erinnert? Ich habe eine Art Tagebuch, in dem ich meine spontanen Ideen sowie musikalischen Erlebnisse notiere. Das Werk entstand tatsächlich aus diesen musikalischen Erinnerungen und zwar von einem Tag mit der Überschrift musikalische Reise zwischen Orient und Okzident. An besagtem Tag war ich zuerst auf einem Orchesterkonzert, bei dem Beethovens 5. Symphonie gespielt wurde. Da mein Tag so anfing, ist auch der Anfang meines Werkes

7 davon abgeleitet. Dann ging es weiter zu einer Chorprobe, bei der man traditionelle türkische Musik gesungen hat. Die vielfältigen mikrotonalen Melodien haben bei mir genauso beeindruckende Klangspuren hinterlassen wie auch die Symphonie von Beethoven. Dies bildete den zweiten Anhaltspunkt für meine Komposition. Als ich auf dem Weg von dem Konzert zur Chorprobe war, hatte ich weitere musikalische Ereignisse, die im Vergleich zum Konzert oder der Chorprobe weitaus kleiner, dafür aber kontrastreicher waren. Ein musikalischer Eindruck war zum Beispiel ein während der Taxifahrt im Radio laufendes Taksim, was eine Art Improvisation in der orientalischen Musikkultur ist, oder ein Walzer, den ich hören konnte, als ich an einem Café vorbeilief. Diese musikalischen Momente und die damit verbundenen Assoziationen sind in das Werk eingeflossen und führten mich dann zu dem Namen Erinnerungen. Als eine den Tag abschließende Erinnerung und somit auch Abschluss meiner Komposition benutze ich eine großartige Melodie von einem großen türkischen Komponisten aus dem 17. Jahrhundert namens Buhurizade Mustafa Itri als Zitat in einem epischen, orchestralen Klang. Was macht Ihr Werk besonders? Orientalische Melodien und Spielweisen werden nicht nachgeahmt, sondern in originaler Form in ein Orchesterstück integriert. Noch wichtiger ist, dass die Musiker untereinander interagieren. Dies passiert zum Beispiel dadurch, dass die Solo-Spieler an einigen Stellen nicht nur wie oft üblich mit einer Art Hintergrundmusik durch das Orchester begleitet werden, sondern auch richtig mit dem Orchester zusammenspielen. Trotzdem werden natürlich auch in meinem Stück die Improvisationen vom Orchester unterstützt. Diese Mischung finde ich organischer und interessanter. War es schwer, den Klang der Solo-Instrumente mit dem Sinfonieorchester zu kombinieren? Da dieses Thema mein Schwerpunkt ist, ich seit Jahren mit verschiedenen Orchestern und Ensembles zusammenarbeite und selbst ein paar orientalische Instrumente spiele, kenne ich mittlerweile die Probleme bei der Kombination. Man muss genau wissen, ob das Geschriebene auch in diesem Kontext funktioniert. Die Instrumente oder andere Spieltechniken sehe ich gar nicht als problematisch, sondern im Gegenteil als Erweiterung des Instrumentariums.

8 INSTRUMENTE Bağlama Die Bağlama ist das türkische Nationalinstrument. Sie stammt aus den ländlichen Gegenden Anatoliens und ist erst in den letzten 50 Jahren in der gesamten Türkei bekannt geworden. Ursprünglich wurde das Saiteninstrument nur zur Begleitung orientalischer Volkslieder eingesetzt. Inzwischen ist die Bağlama aber in der türkischen Klassik und Popmusik zu einem beliebten Solo- und Ensemble-Instrument geworden. Auf den drei Saiten, die das Instrument hat, können Bağlama-Spieler virtuose Melodien mit vielen feinen, melodischen Verzierungen zaubern.

9 Oud Die Oud stammt aus dem vorderen Orient und ist der Vorgänger der europäischen Laute, die wir zum Beispiel von den Minnesängern aus dem Mittelalter kennen. Etwa zu dieser Zeit kam sie auch aus dem damaligen Persien nach Europa. Mit sechs Saiten hat eine Oud doppelt so viele wie eine Bağlama. Ähnlich wie zum Beispiel eine E-Gitarre, wird sie mit einer Art Plektrum, der so genannten Rischa, gespielt. Nay Eine Nay ist eine Flöte aus Schilf, deren Existenz in der assyrischen Kultur bis in das 5. Jahrhundert vor Christus bewiesen ist. Sie kann bis zu einem Meter lang sein, sieht so ähnlich aus wie eine Blockflöte und funktioniert im Prinzip auch genauso. Ihren besonderen Klang erhält die Nay durch unterschiedliche orientalische Tonsysteme, die sich von unseren europäischen Hörgewohnheiten stark unterscheiden.

10 ANNE KUSSMAUL Anne Kussmaul hat selbst seit ihrer frühen Kindheit mit Begeisterung im Orchester gespielt. Später hat sie das Orchesterspiel zum Beruf gemacht und war 11 Jahre Geigerin bei den Dortmunder Philharmonikern. Nach und nach stand sie dann immer öfter mit dem Mikro auf der Bühne, um ihre Begeisterung für die Musik weiterzugeben. Inzwischen macht Anne das hauptberuflich, einerseits als freischaffende Musikvermittlerin und Moderatorin für große und kleine Häuser wie Orchester, andererseits auch als Mitarbeiterin der Education-Abteilung der Elbphilharmonie, mit der sie das Motto teilt: Musik für alle! Und mit viel Spaß dabei! ANNE KUSSMAUL

11 KINDERORCHESTER NRW DAS KINDERORCHESTER NRW IST EINZIGARTIG IN DEUTSCHLAND. LASSEN SIE SICH IN DEN KONZERTEN BEGEISTERN VON DER SPIELFREUDE DER KINDER UND DER MUSIKALISCHEN QUALITÄT. Schirmherrin ISABELL PFEIFFER-POENSGEN, Ministerin für Kultur und Wissenschaft Nordrhein-Westfalen Das Kinderorchester NRW fördert musikalisch begabte und engagierte Schülerinnen und Schüler im Alter von 10 bis 14 Jahren aus ganz Nordrhein- Westfalen. Im Mittelpunkt steht der Prozess des Lernens ebenso wie das Erleben einer musikalischen Gemeinschaft. Das musikalische und technische Niveau im Kinderorchester ist ambitioniert. Es vermittelt den jungen Musikerinnen und Musikern auf spielerische Art, dass ein hoher Einsatz Qualität und Erfolg verspricht. Auch das soziale Erleben spielt eine tragende Rolle im Kinderorchester: So erfahren die jungen Musikerinnen und Musiker einen beständigen Wechsel zwischen sich-präsentieren und -zurücknehmen, sie üben sich in der Akzeptanz von Andersartigkeit und erfahren zugleich, wie lohnend es ist, miteinander an einem musikalischen Ziel zu arbeiten und schließlich die Früchte zu ernten. Darüber hinaus möchte das Kinderorchester eine grundsätzlich offene und unvoreingenommene Hörgewohnheit vermitteln. So erleben die Kinder hier eine breite Palette an Klängen, Genres und Stilen. Auf dem Programm stehen sinfonische Literatur, Begegnung und gemeinsames Musizieren mit Musiker/ innen anderer Kulturen, Einstudierung zeitgenössischer Literatur mit avantgardistischer Tonsprache, Improvisation sowie Musik in unterschiedlicher Besetzung und die Begleitung bei solistischen Werken. Das Kinderorchester begeistert sein Publikum in zahlreichen Konzerten in NRW und darüber hinaus.

12 BESETZUNG 1. Violine Charlotte Erbes, 13 Hannah Scheid, 12 Trompete Bağlama Horn: Jürgen Haspelmann Emilia Brockhaus, 12 Rebecca Pentrys, 13 Georg Seebohm, 11 Thaddäus Kantner, 12 Nazmi Can Bal, 21 Trompete: Ulrich Bohla Hannah Bühler, 13 Sara Sabbouh, 11 Cosima von Peterffy-Rolff, 12 Ben Köckert, 14 Emir Demir, 16 Posaune: Robert Boltz Mika Cichon, 12 Vincent Lieckfeldt, 12 Asisa Nashir, 13 Vincent Reusch, 13 Luca Spanier, 14 Franka Wielath, Violine Insa Hauke, 11 Oskar Emil Iseke, 11 Julia Kniep, 13 Annika Müssel, 12 Ina Park, 13 Paula Wilkes, 10 Felix Zipfel, 14 Viola Felix Braß, 11 Naomi Cichon, 10 Cello Lena Antunes, 12 Lilian Bräunig, 12 Karoline Breyer, 12 Wiebke Brückner, 12 Laurenz Ewald, 13 Tereza Mikusova, 11 Mathilda Overlöper, 13 Heinrich Rövekamp, 11 Kontrabass Milan Boxberg, 12 Pola Hochapfel, 11 Luisa Vierfuß, 10 Laura Wunderlich, 11 Flöte Amelie Jansen, 12 Elisa Mühlbach, 12 Oboe Elisa Kiess, 12 Elisa Pentrys, 13 Klarinette Leander Jovan Birgel, 13 Julian Göckel, 13 Hendrik Schulenberg, 13 Annika Wargowske, 11 Fagott Emilia Jalocha, 15 Henric Kolvenbach, 14 Luisa Schüller, 11 Horn Antonia Borgers, 12 Simon Cavell, 15 Tobias Haake, 12 Raphael Sebald, 11 Jurek Lehmkühler, 11 Jan Stopka, 13 Posaune Nikolas Billen, 12 Niklas Boenke, 14 Thibault Gotta, 13 Bastian Werdeling, 13 Tuba Joseph Thome, 12 Schlagzeug Bennett Daniel, 14 Maximilian Fellermann, 14 Felix Schneiders, 12 Simon Wanner, 12 Asya Akbaş, 15 Illayda Uranli, 11 Ney Farid Gheisary, 27 Oud N. N. Dozenten 1. Violinen: Peter Stein 2. Violinen: Hye-sin Tjo Viola: Alex Kiss Cello: Carolin Schröder Kontrabass: Uli Schneider Flöte: Sascha Schiefer Oboe: Britta Buttgereit Klarinette: Ute Schiwy Fagott: Kerstin Raulfs- Bollhöfer Schlagwerk: Simon Roloff Team Nyamka Bayar-Erdene Marius Bornheim Yannick Dietrich Elena Hoster Clara Hütterott Christoph Jansen Katharina Kuklinski Georg Scheel Johanna Schulz Jan Timmers Katja Zimmer Lena Zimmer

13 Newsletter-Anmeldung unter: V.i.S.d.P. Verein zur Förderung von Landesjugendensembles NRW e.v. Agnes Rottland, Geschäftsführerin Klever Str Düsseldorf Redaktion: Yannick Dietrich Gestaltung: Marion Goertz Bildnachweis: Kinderorchester NRW: Annkatrin Hausmann, Andreas Fellner: Jakob Wagner Enver Yalçın Özdiker: Hayrettin Özcan Instrumente: Cem Ekiztas (Shutterstock), nexusseven (Adobestock), rdnzl (Adobestock) Anne Kussmaul: Julia Reschucha

KINDERORCHESTER NRW & JUGENDJAZZORCHESTER NRW TAKE THE NRW-TRAIN BEETHOVEN MEETS ELLINGTON HERBST 201 8

KINDERORCHESTER NRW & JUGENDJAZZORCHESTER NRW TAKE THE NRW-TRAIN BEETHOVEN MEETS ELLINGTON HERBST 201 8 KINDERORCHESTER NRW & JUGENDJAZZORCHESTER NRW TAKE THE NRW-TRAIN BEETHOVEN MEETS ELLINGTON HERBST 201 8 TERMINE & PROGRAMM Santander ist Sponsor der Landesjugendensembles. Sa 10. November 2018 15 Uhr Lindlar,

Mehr

SPIELFREUDE PUR 1 0 J A H R E K I N D E R O R C H E S T E R N R W WINTER 2016/17

SPIELFREUDE PUR 1 0 J A H R E K I N D E R O R C H E S T E R N R W WINTER 2016/17 K I N D E R O R C H E S T E R N R W SPIELFREUDE PUR 1 0 J A H R E K I N D E R O R C H E S T E R N R W WINTER 2016/17 Das Kinderorchester NRW das einzige seiner Art in Deutschland feiert sein 10jähriges

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Logikrätsel MUSIK. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Logikrätsel MUSIK. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Logikrätsel MUSIK Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Seite Vorwort 4 Methodisch-didaktische Hinweise 5

Mehr

Foto: NDR Radiophilharmonie 2, (c) Axel Herzig

Foto: NDR Radiophilharmonie 2, (c) Axel Herzig Vor allen Dingen erwartet dich ganz viel wunderbare Musik! Gespielt wird sie von einem großartigen Orchester - der Alle, die dort für dich spielen, haben ganz lange auf ihren Instrumenten geübt und sind

Mehr

Inhalt. Vorwort 11. Inhalt 5

Inhalt. Vorwort 11. Inhalt 5 Inhalt Vorwort 11 Grundlagen der Musik 1. Seit wann gibt es Musik und was ist das eigentlich? 13 2. Was ist klassische Musik? 14 3. Was ist das Besondere der klassischen europäischen Musik? 14 4. Aus welchen

Mehr

Iris Melzer T: 069/ Fax: 069/

Iris Melzer T: 069/ Fax: 069/ Chor- und Orchesterbüro Stand: 23. August 2012 Iris Melzer T: 069/ 154 007 290 Fax: 069/ 154 007 241 Raum A 150 iris.melzer@hfmdk-frankfurt.de Hochschulorchester Wintersemester 2012/13 Gustav Albert Lortzing

Mehr

Anforderungen für die Eignungsprüfung an der Folkwang Universität

Anforderungen für die Eignungsprüfung an der Folkwang Universität Anforderungen für die Eignungsprüfung an der Folkwang Universität Fachbereich 1 / Master of Music Hinweis: Es wird kein Musiktheorietest für Masterstudiengänge durchgeführt, außer bei Neuer Musik. Master

Mehr

Rathaus- konzerte 2016 / 2017 Rathaus- konzerte

Rathaus- konzerte 2016 / 2017 Rathaus- konzerte Rathauskonzerte 2017 / 2018 Konzert 1 Sonntag, 29.10.2017 um 19.30 Uhr TonTrio Das TonTrio mit Julia Haverkamp (Klavier), Karlotta Eß (Violine) und Daniel Haverkamp (Violoncello) gründete sich 2006 in

Mehr

Das SINFONISCHE BLASORCHESTER des Badischen Konservatoriums Karlsruhe (SBO) - wurde 1993 von seinem jetzigen Leiter Christian Götting gegründet.

Das SINFONISCHE BLASORCHESTER des Badischen Konservatoriums Karlsruhe (SBO) - wurde 1993 von seinem jetzigen Leiter Christian Götting gegründet. Das SINFONISCHE BLASORCHESTER des Badischen Konservatoriums Karlsruhe (SBO) - wurde 1993 von seinem jetzigen Leiter Christian Götting gegründet. Über 70 Mitglieder zählt dieses junge Ensemble, die fast

Mehr

Gewaltig, leidenschaftlich und emotional:landesjugendorchester zeigt sein Können

Gewaltig, leidenschaftlich und emotional:landesjugendorchester zeigt sein Können 1 von 6 22.08.2017 10:40 Konzert des Landesjugendorchesters Rheinland-Palz in der Hietorischen Gießhalle in Bendorf-Sayn Gewaltig, leidenschaftlich und emotional:landesjugendorchester zeigt sein Können

Mehr

Über Ästhetik, Kulturmanagement und die Rolle von Festspielen Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Ruzicka

Über Ästhetik, Kulturmanagement und die Rolle von Festspielen Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Ruzicka Über Ästhetik, Kulturmanagement und die Rolle von Festspielen Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Ruzicka 1.-3. Dezember 2010 KunstQuartier Bergstr. 12, 5020 Salzburg Abb. Johann Weyringer, Rom 2009 Schwerpunkt Wissenschaft

Mehr

Systematik der Tonträger

Systematik der Tonträger Systematik der Tonträger A B C D E F G H J K L M N O P R S T U W X Y Vokalmusik: Einzelstimmen Vokalmusik: Chor Vokalmusik mit Sprechstimmen Bühnenmusik, Dramatische Musik Instrumentalmusik: Einzelinstrumente

Mehr

Regionalvorspiel in Rhaunen

Regionalvorspiel in Rhaunen 1 S eite Regionalvorspiel in Rhaunen Über zahlreiche Zuhörer konnten sich die jungen und jung gebliebenen Musiker in Rhaunen beim ersten Regionalvorspiel der Kreismusikschule in diesem Schuljahr freuen.

Mehr

Hauptstudiengänge an Konservatorien, die die Voraussetzungen gemäß 5 Abs. 3 des Studienförderungsgesetzes 1992 erfüllen:

Hauptstudiengänge an Konservatorien, die die Voraussetzungen gemäß 5 Abs. 3 des Studienförderungsgesetzes 1992 erfüllen: BGBl. II Ausgegeben am 12. Oktober 2004 Nr. 390 1 von 6 Anlage Hauptstudiengänge an Konservatorien, die die Voraussetzungen gemäß 5 Abs. 3 des Studienförderungsgesetzes 1992 erfüllen: 1. Josef Haydn-Konservatorium

Mehr

Musikschule der Stadt Neu-Ulm

Musikschule der Stadt Neu-Ulm Musikschule der Stadt Neu-Ulm Musikgarten, Musikalische Früherziehung Instrumental- und Vokalunterricht Ensembles, Chor, Bands Das Unterrichtsangebot In unsere Musikschule gehen Kinder, Jugendliche und

Mehr

Carmen. musik-openbooks.de. Georges Bizet. für Flöten Klarinetten Saxofone Akkordeons Trompete Violinen Violoncello und Klavier

Carmen. musik-openbooks.de. Georges Bizet. für Flöten Klarinetten Saxofone Akkordeons Trompete Violinen Violoncello und Klavier musik-openbooks.de Georges Bizet Carmen zu einer Suite arrangiert von Ulrich Kaiser für Flöten Klarinetten Saxofone Akkordeons Trompete Violinen Violoncello und Klavier 1. Auflage: Karlsfeld 2017 Autor:

Mehr

Primarschulgemeinde Benken. JMS Benken /

Primarschulgemeinde Benken. JMS Benken / Primarschulgemeinde Benken 2011-04 JMS Benken / www.benken.ch 1 Musikunterricht für Kinder und Jugendliche die Freude und Interesse an Musik haben. die nicht nur Musik hören, sondern auch Musik machen

Mehr

Anforderungen für die Eignungsprüfung an der Hochschule für Musik und Tanz Köln

Anforderungen für die Eignungsprüfung an der Hochschule für Musik und Tanz Köln Anforderungen für die Eignungsprüfung an der Hochschule für Musik und Tanz Köln Querflöte Oboe Klarinette Saxophon Fagott Horn Trompete Posaune Tuba Pauken und Schlagzeug Harfe Violine Viola Violoncello

Mehr

Rathauskonzerte 2018 / 2019

Rathauskonzerte 2018 / 2019 Rathauskonzerte 2018 / 2019 Konzert 1 Sonntag, 11.11.2018 um 19.30 Uhr Saal Rathaus II Trio Cellissima "Unsere Charaktere sind unterschiedlicher als die Klangfarben unserer Celli, und dennoch - oder gerade

Mehr

im Newsletter Juni 2015 möchten wir Sie erstmals auf diesem Weg rund um Termine und Aktionen der Musikschule der Stadt Lünen informieren.

im Newsletter Juni 2015 möchten wir Sie erstmals auf diesem Weg rund um Termine und Aktionen der Musikschule der Stadt Lünen informieren. Newsletter Liebe Musikinteressierte, im Newsletter Juni 2015 möchten wir Sie erstmals auf diesem Weg rund um Termine und Aktionen der Musikschule der Stadt Lünen informieren. Heute erhalten Sie Informationen

Mehr

Zwischenprüfung 2 Werke unterschiedlicher Epochen ( aus Renaissance/Frühbarock, Barock, Neue Musik) Dauer ca. 15 Minuten

Zwischenprüfung 2 Werke unterschiedlicher Epochen ( aus Renaissance/Frühbarock, Barock, Neue Musik) Dauer ca. 15 Minuten Bachelor Musik - Stand März 2012 Hauptfach Blockflöte 2 Werke unterschiedlicher Epochen ( aus Renaissance/Frühbarock, Barock, Neue Musik) Hauptfach Cembalo Stichproben aus einem Repertoire von mindestens

Mehr

Iris Melzer T: 069/ Fax: 069/

Iris Melzer T: 069/ Fax: 069/ Chor- und Orchesterbüro Stand: 30. März 2012 Iris Melzer T: 069/ 154 007 290 Fax: 069/ 154 007 241 Raum A 150 iris.melzer@hfmdk-frankfurt.de Hochschulorchester Sommersemester 2012 Konzert Klassik am Sonntagnachmittag

Mehr

MUSIKUNTERRICHT. für Kinder und Jugendliche. am JOHANN-JOSEPH-FUX-KONSERVATORIUM DES LANDES STEIERMARK in Graz

MUSIKUNTERRICHT. für Kinder und Jugendliche. am JOHANN-JOSEPH-FUX-KONSERVATORIUM DES LANDES STEIERMARK in Graz WWW.KONSERVATORIUM.STEIERMARK.AT MUSIKUNTERRICHT für Kinder und Jugendliche am JOHANN-JOSEPH-FUX-KONSERVATORIUM DES LANDES STEIERMARK in Graz DAS ANGEBOT Kinderkurse Elementare Musikerziehung Eltern-Kind-Musizieren

Mehr

Inhalt. Symbole. Impressum. >www.ivohaas.at/em1

Inhalt. Symbole. Impressum. >www.ivohaas.at/em1 Inhalt 1. Du und ich! Seite 1 2. Ein Geburtstagslied Seite. Was du alles hören kannst Seite 4. Eigenschaften musikalischer Klänge Seite 9. Der Rap-Ball (Die Notenwerte) Seite 1. Wissens-Check Seite 1 7.

Mehr

Regionalvorspiel in Rhaunen 2019

Regionalvorspiel in Rhaunen 2019 1 S e i t e Regionalvorspiel in Rhaunen 2019 Zum Regionalvorspiel in Rhaunen im Vereinsheim konnte Moderatorin Anneliese Hanstein am Sonntag 40 kleine und große Schülerinnen und Schüler der Kreismusikschule

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Entdecke... Joseph Haydn - Kreatives Stationenlernen über den berühmten Komponisten und seine Werke Das komplette Material finden

Mehr

Zeitplan: Holzbläser-Ensemble Samstag Goethe-Gymnasium, Aula Nr. Name Vorname Wertung Instrument AG

Zeitplan: Holzbläser-Ensemble Samstag Goethe-Gymnasium, Aula Nr. Name Vorname Wertung Instrument AG Zeitplan: Holzbläser-Ensemble Samstag 21.01.2017 - Goethe-Gymnasium, Aula 1 Hochhausen Vivien Olivia Holzbläser-Ensemble Querflöte II Fischer Emma Holzbläser-Ensemble Querflöte Belinska Luisa Holzbläser-Ensemble

Mehr

Ventus Bläserquintett SA SA Wiener Klaviertrio. SA Johan Reuter (Bassbariton) Jan Philip Schulze (Klavier)

Ventus Bläserquintett SA SA Wiener Klaviertrio. SA Johan Reuter (Bassbariton) Jan Philip Schulze (Klavier) 0 9 9 9 9 9 Ventus Bläserquintett Moritz Plasse / Flöte Isabella Unterer / Oboe Gábor Lieli / Klarinette Christoph Hipper / Fagott Markus Hauser / Horn Werke von u.a. J. Haydn, J. Francaix, F. Farkas und

Mehr

Verordnung der Bundesministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur über die Studienförderung für Studierende an Konservatorien

Verordnung der Bundesministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur über die Studienförderung für Studierende an Konservatorien Beschlussreifer Entwurf Verordnung der Bundesministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur über die Studienförderung für Studierende an Konservatorien Auf Grund der 5 Abs. 3 und 24 des Studienförderungsgesetzes

Mehr

5. Semester: 27 Jahre (zu Beginn des Studiums)

5. Semester: 27 Jahre (zu Beginn des Studiums) HOCHSCHULE FÜR MUSIK UND THEATER Dirigieren Studienangebote: Bachelorstudium Regelstudienzeit: Abschluss: Berufsfeld: Höchstalter: 8 Semester Bachelor of Music Orchesterdirigent (Musiktheater/Konzert)

Mehr

Die junge Mädchenband aus Düsseldorf

Die junge Mädchenband aus Düsseldorf Die junge Mädchenband aus Düsseldorf Starke Mädchen toller Sound Düsseldorf, Januar 2014. Anna, Carolina, Leona, Julia, Malou, Maria, Neele und Vera das sind die Mädchen, mit denen die Düsseldorfer Musikerin

Mehr

MessiaSASAmbura Weite wirkt.

MessiaSASAmbura Weite wirkt. MessiaSASAmbura Weite wirkt. Klänge der Kulturen Pressetext Das Ensemble Asambura setzt sich aus 18 jungen Musikerinnen und Musikern unterschiedlicher Kulturen zusammen und verdankt seinen Namen einem

Mehr

Begleitmaterialien für Unterrichtsgänge in das Deutsche Museum - erarbeitet von Lehramtstudenten

Begleitmaterialien für Unterrichtsgänge in das Deutsche Museum - erarbeitet von Lehramtstudenten Begleitmaterialien für Unterrichtsgänge in das Deutsche Museum - erarbeitet von Lehramtstudenten Thema DM Abteilung Kurzbeschreibung Schulart Musik Musikinstrumente Arbeitsblatt zum Besuch des Deutschen

Mehr

Regionalvorspiel in Rhaunen

Regionalvorspiel in Rhaunen 1 S eite 22.03.2015 Regionalvorspiel in Rhaunen Zum Regionalvorspiel in Rhaunen im Vereinsheim konnte Moderatorin Anneliese Hanstein am letzten Sonntag vor den Osterferien 23 kleine und große Schülerinnen

Mehr

Wie man ein klassisches Konzert in Nrw spielt

Wie man ein klassisches Konzert in Nrw spielt harmonisiertes Repertoire für Probespiele der Partnerorchester Orchesterzentrum NRW Violine 1+2 Viola Konzert Mozart G Dur (Nr. 3), D dur (Nr. 4) und A dur (Nr 5) den 1. Satz (daraus Exposition und Kadenz)

Mehr

Leseverstehen: Wer war Ludwig van Beethoven? Ihre Notizen

Leseverstehen: Wer war Ludwig van Beethoven? Ihre Notizen Heute ist Montag, Jans erster Tag als Praktikant bei Radio D. Kaum betritt er jedoch die Redaktion, schon müssen seine neuen Kollegen Paula und Philipp auf Recherche-Reise gehen. Wohin? Nach Bonn. Warum?

Mehr

Die Kreismusikschule Birkenfeld war mit ihrem ersten Regionalvorspiel im evangelischen Gemeindehaus in Nahbollenbach zu Gast.

Die Kreismusikschule Birkenfeld war mit ihrem ersten Regionalvorspiel im evangelischen Gemeindehaus in Nahbollenbach zu Gast. 1 S eite Die Kreismusikschule Birkenfeld war mit ihrem ersten Regionalvorspiel im evangelischen Gemeindehaus in Nahbollenbach zu Gast. 27 Schülerinnen und Schüler aus Idar Oberstein und der Verbandsgemeinde

Mehr

Kammermusikfestival Bad Ischl Pressespiegel

Kammermusikfestival Bad Ischl Pressespiegel Kammermusikfestival Bad Ischl 2005 - Pressespiegel Sendetermine 25. März.2005 ORF Ö1, Intrada, 10:05 Uhr 11:40 Uhr 20. März.2005 Radio Salzkammergut, Pianoforte, Moderation: Mag. Peter Brugger, 13:00 Uhr

Mehr

Regionalvorspiel in Baumholder am

Regionalvorspiel in Baumholder am 1 S eite Regionalvorspiel in Baumholder am 07.05.2017 Die Kreismusikschule Birkenfeld e.v. hatte zum dritten Regionalvorspiel dieses Schuljahres eingeladen, diesmal nach Baumholder. Fünfzehn Schülerinnen

Mehr

Liebe Freundinnen und Freunde der Musik Sehr geehrte Damen und Herren

Liebe Freundinnen und Freunde der Musik Sehr geehrte Damen und Herren Checkheft Liebe Freundinnen und Freunde der Musik Sehr geehrte Damen und Herren Am Departement Musik der Zürcher Hochschule der Künste studieren zahlreiche begabte Musikerinnen und Musiker aus der Schweiz,

Mehr

Instrumentenratgeber. Musikschule Toggenburg Unterdorfstrasse Wattwil Tel:

Instrumentenratgeber. Musikschule Toggenburg Unterdorfstrasse Wattwil Tel: Instrumentenratgeber Musikschule Toggenburg Unterdorfstrasse 16 9630 Wattwil Tel: 071 988 50 33 info@mstoggenburg.ch www.mstoggenburg.ch Ohne Musik wäre das Leben ein Irrtum Friedrich Nietzsche Ihr Kind

Mehr

5. Semester: 27 Jahre (zu Beginn des Studiums)

5. Semester: 27 Jahre (zu Beginn des Studiums) HOCHSCHULE FÜR MUSIK UND THEATER Dirigieren Studienangebote: Bachelorstudium Regelstudienzeit: Abschluss: Berufsfeld: Höchstalter: 8 Semester Bachelor of Music Orchesterdirigent (Musiktheater/Konzert)

Mehr

Streichinstrumente. Violine, Viola, Violoncello, Kontrabass

Streichinstrumente. Violine, Viola, Violoncello, Kontrabass Streichinstrumente Violine, Viola, Violoncello, Kontrabass Lehrkräfte MMag. Fabian Jäger Theres Mayer Informationen für Eltern Nachfolgende Informationen sollen Ihnen einen generellen Überblick über die

Mehr

und weit darüber hinaus.

und weit darüber hinaus. Sperrfrist: 11. November 2014, 17.30 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Feier zum 150.

Mehr

Warum Gershwin und Ligeti? Das Gershwin-Experiment

Warum Gershwin und Ligeti? Das Gershwin-Experiment 4 6 7 6 4 28 2 20 9 8 9 2 5 0 29 59 49 57 5 55 45 56 49 42 8 2 0 5 Das Gershwin-Experiment Das einzigartige Musikvermittlungs-Projekt der ard wird fortgesetzt: Nach dem erfolgreichen Start im vergangenen

Mehr

KLANG UND FARBE IM DIALOG

KLANG UND FARBE IM DIALOG KLANG UND FARBE IM DIALOG AUGENBLICKSKOMPOSITIONEN FÜR FARBE, ZWEI STIMMEN, PIANO UND HANG Malerei und Musik begegnen sich immer wieder neu in kreativen Momentaufnahmen: Raumklang und Atmosphären spiegeln

Mehr

Gesamtangebot. Sing- und Musikschule. KONTAKT Leiter der Sing- und Musikschule Robert Rossmanith

Gesamtangebot. Sing- und Musikschule. KONTAKT Leiter der Sing- und Musikschule Robert Rossmanith KONTAKT Leiter der Sing- und Musikschule Robert Rossmanith rossmanith@vhs-kempten.de Bläserbereich und stv. Schulleiter Axel Maucher maucher@vhs-kempten.de Streicherbereich Christian Brunner brunner@vhs-kempten.de

Mehr

SCHULE / KLASSEN / MUSIKPROFESSOR Gymnasium der Dominikanerinnen / Musik-Wahlpflichtfach der 6. Klassen & 7AB Klasse / Mag.

SCHULE / KLASSEN / MUSIKPROFESSOR Gymnasium der Dominikanerinnen / Musik-Wahlpflichtfach der 6. Klassen & 7AB Klasse / Mag. SCHULE / KLASSEN / MUSIKPROFESSOR Gymnasium der Dominikanerinnen / Musik-Wahlpflichtfach der 6. Klassen & 7AB Klasse / Mag. Hartwig Reitmann MITGLIEDER der WIENER PHILHARMONIKER Dieter Flury / Flöte Wolfgang

Mehr

11. Rüttihubeliade 26. bis 30. Dezember 2013

11. Rüttihubeliade 26. bis 30. Dezember 2013 11. Rüttihubeliade 26. bis 30. Dezember 2013 (1) 26.12.2013 -Weihnachtskonzert- Solowerke und Konzerte von und Antonio Vivaldi (1685-1750) Suite für Flöte solo a-moll (BWV 1013) Konzert für Cembalo, Streicher

Mehr

Medien-Informationen 21. Singwochenende

Medien-Informationen 21. Singwochenende 1 Medien-Informationen 21. Singwochenende 21 Jahre Singwochenende S. 2 Termine, Mitsingen, Aufführung im Gottesdienst Fotos vom letzten Singwochenende S. 4 Leitung Mario Schwarz S. 5 Porträt 2 21 Jahre

Mehr

WOLFGANG AMADEUS MOZART. Barbara Starešinič

WOLFGANG AMADEUS MOZART. Barbara Starešinič WOLFGANG AMADEUS MOZART Barbara Starešinič Allgemein über Mozart Geboren wurde Wolfgang Amadeus am 27. Januar 1756 als siebtes und letztes Kind der Familie Mozart in Salzburg. Allerdings überlebten nur

Mehr

Moll. Viertelnote. Notenwert. Intervall

Moll. Viertelnote. Notenwert. Intervall Musiktheorie 29 Ganze Note fröhlich traurig große Terz kleine Terz Tongeschlecht traurig fröhlich kleine Terz große Terz Tongeschlecht vier Schläge Halbe Note lang Halbe Note Viertelnote Achtelnote zwei

Mehr

Die OZM Soloists spielen Werke an der Schnittstelle zwischen Klassik und der Volksmusik Chiles und der Türkei.

Die OZM Soloists spielen Werke an der Schnittstelle zwischen Klassik und der Volksmusik Chiles und der Türkei. Donnerstag, 20.10.2016, 19.30 Uhr Orchesterzentrum NRW Abschlusskonzert zum Workshop Interkulturelles Training Die OZM Soloists spielen Werke an der Schnittstelle zwischen Klassik und der Volksmusik Chiles

Mehr

Die kleinen Besetzungen des Heeresmusikkorps Neubrandenburg

Die kleinen Besetzungen des Heeresmusikkorps Neubrandenburg Die kleinen Besetzungen des Heeresmusikkorps Neubrandenburg Die Blechbläserquintette Aktuell besitzt das Heeresmusikkorps Neubrandenburg zwei verschiedene Blechbläserquintette unter der Leitung von Hauptfeldwebel

Mehr

Bereich: Leicht. Herausgegeben von:

Bereich: Leicht. Herausgegeben von: Aus der Reihe Duettissimo Bereich: Leicht Barock in Rock, Classic in Rhythm, Lied in Beat & Songs in Rhythm Herausgegeben von: Franz Watz Duettissimo Bereich: Leicht Barock in Rock, Classic in Rhythm,

Mehr

STÄDTISCHE MUSIKSCHULE PFAFFENHOFEN A.D. ILM VERANSTALTUNGSKALENDER NOVEMBER 2015 BIS JULI 2016 PFAFFENHOFEN A.D. ILM. Guter Boden für große Vorhaben

STÄDTISCHE MUSIKSCHULE PFAFFENHOFEN A.D. ILM VERANSTALTUNGSKALENDER NOVEMBER 2015 BIS JULI 2016 PFAFFENHOFEN A.D. ILM. Guter Boden für große Vorhaben STÄDTISCHE MUSIKSCHULE PFAFFENHOFEN A.D. ILM VERANSTALTUNGSKALENDER NOVEMBER 2015 BIS JULI 2016 PFAFFENHOFEN A.D. ILM Guter Boden für große Vorhaben NOVEMBER 2015 MITTWOCH 11. NOVEMBER 2015 19:30 UHR INFOABEND

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH 1 von 5 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2011 Ausgegeben am 14. Jänner 2011 Teil II 9. Verordnung: Änderung der Verordnung über die Studienförderung für Studierende an Konservatorien

Mehr

harmonisiertes Repertoire für Probespiele der Partnerorchester Orchesterzentrum NRW

harmonisiertes Repertoire für Probespiele der Partnerorchester Orchesterzentrum NRW harmonisiertes Repertoire für Probespiele der Partnerorchester Orchesterzentrum NRW Konzert Violine 1+2 Mozart G Dur (Nr. 3), D dur (Nr. 4) und A dur (Nr 5) den 1. Satz (daraus Exposition und Kadenz) Orchesterstellen

Mehr

TA G D E R OFFENEN TÜR

TA G D E R OFFENEN TÜR TA G D E R OFFENEN TÜR Samstag, 27. Januar 2018 1417 Uhr Musik-Akademie Basel Leonhardsstrasse 6 MUSIKSCHULE BASEL MUSIKSCHULE DER SCHOLA CANTORUM BASILIENSIS INSTRUMENTE AUSPROBIEREN UND ERLEBEN S A M

Mehr

Schülervorspiel in der St.Walburga Kirche am

Schülervorspiel in der St.Walburga Kirche am 1 S eite Schülervorspiel in der St.Walburga Kirche am 13.11.2016 Die Kreismusikschule Birkenfeld e.v. hatte am vergangenen Sonntag ihre Konzertbesucher zum ersten Mal in die katholische Pfarrkirche St.

Mehr

TA G D E R OFFENEN TÜR

TA G D E R OFFENEN TÜR TA G D E R OFFENEN TÜR Samstag, 27. Januar 2018 1417 Uhr Musik-Akademie Basel Leonhardsstrasse 6 MUSIKSCHULE BASEL MUSIKSCHULE DER SCHOLA CANTORUM BASILIENSIS INSTRUMENTE AUSPROBIEREN UND ERLEBEN S A M

Mehr

Der optimale Zugang zur Musik. RHG BläserKlasse

Der optimale Zugang zur Musik. RHG BläserKlasse Der optimale Zugang zur Musik RHG BläserKlasse Der optimale Zugang zur Musik Wie bekommt man Zugang zur Musik? Wie lernt man Musik am besten verstehen? Lernen durch praktisches Tun Spielerisches Verständnis

Mehr

Regionalvorspiel in Rhaunen am

Regionalvorspiel in Rhaunen am 1 S eite Regionalvorspiel in Rhaunen am 21.02.2016 Am Sonntag wurde die Reihe der jährlich stattfindenden Regionalvorspiele der Kreismusikschule Birkenfeld in diesem Schuljahr in Rhaunen eröffnet. Durch

Mehr

6 Semester Salzburg 6 Semester Innsbruck Wien

6 Semester Salzburg  6 Semester Innsbruck  Wien Musik Ö S T E R R E I C H UNIVERSITÄTEN STUDIENRICHTUNG DAUER/ UNI-ORTE Musik- und Tanzwissenschaft Salzburg http://www.uni-salzburg.at Musikologie Musikwissenschaft Graz http://www.uni-graz.at gemeinsam

Mehr

Städtische Musikschule

Städtische Musikschule Veranstaltungen Mai bis 2018 Mai Mittwoch, 2. Mai, Kammermusiksaal Mittwoch, 6., 18 Uhr, Bliesschule Mittwochs um 7 In diesem abwechslungsreichen kleinen Konzertabend zeigen unsere Schülerinnen und Schüler

Mehr

KLINGENDE KONZERTEINFÜHRUNG der KLASSE 7A des GYMNASIUMS DER DOMINIKANERINNEN / 1130 Wien / MUSIKPROFESSOR Mag. Hartwig Reitmann

KLINGENDE KONZERTEINFÜHRUNG der KLASSE 7A des GYMNASIUMS DER DOMINIKANERINNEN / 1130 Wien / MUSIKPROFESSOR Mag. Hartwig Reitmann KLINGENDE KONZERTEINFÜHRUNG der KLASSE 7A des GYMNASIUMS DER DOMINIKANERINNEN / 1130 Wien / MUSIKPROFESSOR Mag. Hartwig Reitmann Sa, 29. März 2014, 14.30 Uhr vor dem 7. Abonnementkonzert um 15.30 Uhr Musikverein

Mehr

Städtische Musikschule

Städtische Musikschule Städtische Musikschule Veranstaltungen September und Oktober 2018 September Mittwoch, 5. September, Mittwochs um 7 In diesem bunt gemischten, kleinen Konzertabend zeigen unsere Schülerinnen und Schüler

Mehr

Sei DABEI!

Sei DABEI! Sei DABEI! Dein Weg in die Stadtmusikkapelle Liezen www.musikverein-liezen.at Erster Schritt Die Musikschule Liezen unsere musikalische Ausbildungsstätte Seit 70 Jahren lernen Kinder und Erwachsene an

Mehr

PIAPIANISSIMO FUNKELKONZERT L DEZEMBER 2017 ELBPHILHARMONIE KLEINER SAAL / BÜRGERHAUS BORNHEIDE

PIAPIANISSIMO FUNKELKONZERT L DEZEMBER 2017 ELBPHILHARMONIE KLEINER SAAL / BÜRGERHAUS BORNHEIDE PIAPIANISSIMO FUNKELKONZERT L 16. 18. DEZEMBER 2017 ELBPHILHARMONIE KLEINER SAAL / BÜRGERHAUS BORNHEIDE Elbphilharmonie Funkelkonzert L Sa, 16. Dezember 2017 11 & 14 & 17 Uhr So, 17. Dezember 2017 11 Uhr

Mehr

Musikschule Tutzing. Musikschule Bernried

Musikschule Tutzing. Musikschule Bernried Musikalische Grundfächer Orientierungsangebote Instrumental- / Vokalunterricht Musikschule Tutzing Ensembles / Orchester Musik plus Musikschule Weilheim Musikschule Bernried Städtische Musikschule Weilheim

Mehr

Die junge Mädchenband aus Düsseldorf präsentiert. starke Mädchen toller Sound: Töchter Düsseldorfs. Kontakt

Die junge Mädchenband aus Düsseldorf präsentiert. starke Mädchen toller Sound: Töchter Düsseldorfs. Kontakt Die junge Mädchenband aus Düsseldorf präsentiert starke Mädchen toller Sound: Töchter Düsseldorfs Düsseldorf, Februar 2015. Anna im Bass, Anna in den Drums sowie Carolina, Julia, Malou, Maria, Neele und

Mehr

Saiteninstrumente. Streichinstrumente

Saiteninstrumente. Streichinstrumente Saiteninstrumente Ein Saiteninstrument ist ein Musikinstrument, das zur Tonerzeugung Saiten verwendet. Die Schwingungen der Saiten werden auf einen den Klang verstärkenden Resonanzkörper übertragen. Verschiedene

Mehr

PROBESPIELE. Winter 2015 JONATHAN NOTT. Georg Stucke, Trompete ERSTER DIRIGENT UND KÜNSTLERISCHER BERATER

PROBESPIELE. Winter 2015 JONATHAN NOTT. Georg Stucke, Trompete ERSTER DIRIGENT UND KÜNSTLERISCHER BERATER PROBESPIELE Winter 2015 JONATHAN NOTT ERSTER DIRIGENT UND KÜNSTLERISCHER BERATER Georg Stucke, Trompete WIR SUCHEN DICH...... als Mitglied bei uns in der Jungen Deutschen Philhar mo nie! Hast du Lust mit

Mehr

MusikWERK Musikangebote für Erwachsene

MusikWERK Musikangebote für Erwachsene MusikWERK Musikangebote für Erwachsene Wir machen... WAS? Blockflöte Euphonium Fagott Klarinette Oboe Posaune Querflöte Saxofon Trompete Waldhorn GESANG Kontrabass Viola Violine Violoncello E-Bass E-Gitarre

Mehr

Die Tänzerin Fanny Elßler

Die Tänzerin Fanny Elßler Blasorchester Konzertmusik Musik: Johann Strauss Sohn Arr.: Gerhard Hafner Die Tänzerin Fanny Elßler Ouvertüre Die Tänzerin Fanny Elßler ist eine Operette in drei Akten mit Musik von Johann Strauss (Sohn).

Mehr

Musikklasse am Gymnasium An der Stenner

Musikklasse am Gymnasium An der Stenner Musikklasse am Gymnasium An der Stenner Die MUSIKALISCHE AUSBILDUNG spielt am Gymnasium An der Stenner eine wichtige Rolle. Bereits seit Jahren bietet das Gymnasium neben dem traditionellen Musikunterricht

Mehr

Hauptstudiengänge an Konservatorien, die die Voraussetzungen gemäß 5 Abs. 3 des Studienförderungsgesetzes 1992 erfüllen:

Hauptstudiengänge an Konservatorien, die die Voraussetzungen gemäß 5 Abs. 3 des Studienförderungsgesetzes 1992 erfüllen: Kurztitel Studienförderung für Studierende an Konservatorien Kundmachungsorgan BGBl. II Nr. 390/2004 zuletzt geändert durch BGBl. II Nr. 338/2014 Typ V /Artikel/Anlage Anl. 1 Inkrafttretensdatum 11.12.2014

Mehr

ambach QUATUOR LES DISSONANCES AUFERSTEHUNGS- SYMPHONIE BILDER EINER AUSSTELLUNG MAXIMILIAN HORNUNG Im Abo 4 Konzerte Euro 80,

ambach QUATUOR LES DISSONANCES AUFERSTEHUNGS- SYMPHONIE BILDER EINER AUSSTELLUNG MAXIMILIAN HORNUNG Im Abo 4 Konzerte Euro 80, 1 QUATUOR LES DISSONANCES Das Spitzenensemble aus Paris Im Abo 4 Konzerte Euro 80, 3 4 2 AUFERSTEHUNGS- SYMPHONIE Solisten, Chor und Orchester der Musikhochschule Trossingen unter Sebastian Tewinkel BILDER

Mehr

PRESSEMITTEILUNG. Musikalische Botschafter unterwegs. Konzertvorschau November 2011

PRESSEMITTEILUNG. Musikalische Botschafter unterwegs. Konzertvorschau November 2011 D A S Symphonie Orchester Niedersachsens PRESSEMITTEILUNG Konzertvorschau November 2011 Musikalische Botschafter unterwegs e in fünf Bundesländern stehen im November auf dem Programm des Göttinger Symphonie

Mehr

FINAL TEAM RANKINGS Universität Augsburg Westfälische Wilhelms-Universität Münster

FINAL TEAM RANKINGS Universität Augsburg Westfälische Wilhelms-Universität Münster Rank FINAL TEAM RANKINGS Wins Losses Raw Pts. 1. 459 Universität Heidelberg 4 0 3263 33 2. 4 0 3128 31 3. 322 Friedrich-Schiller-Universität Jena 3 1 3074 27 4. 630 Universität Trier 3 1 3035 28 5. 440

Mehr

Städtische Musikschule Gundelfingen a.d.donau

Städtische Musikschule Gundelfingen a.d.donau Städtische Musikschule Gundelfingen a.d.donau Büro: im Rathaus Prof.-Bamann-Str.22 89423 Gundelfingen Tel: 09073/999-123 Fax: 09073/999-169 E-mail: ms@gundelfingen-donau.de Sprechzeiten: Sekretariat Christine

Mehr

Chor- und Orchesterbüro SS 2011 Stand: 6. April 2011

Chor- und Orchesterbüro SS 2011 Stand: 6. April 2011 Chor- und Orchesterbüro SS 2011 Stand: 6. April 2011 Judith Heinrich Tel.: 069. 154 007 290 A 150 Fax: 069. 154 007 241 judith.heinrich@hfmdk-frankfurt.de Hochschulorchester Klassik am Sonntagnachmittag

Mehr

Repertoireanforderungen Aufnahmeprüfungen, Master of Arts in Musikalischer Performance

Repertoireanforderungen Aufnahmeprüfungen, Master of Arts in Musikalischer Performance Repertoireanforderungen Aufnahmeprüfungen, Master of Arts in Musikalischer Performance Die Prüfungsjury behält sich vor, auf Grund eines gemeinsamen Entscheids einen kurzen, unvorbereiteten und freien

Mehr

Beethovenprojekt Herbst 2018

Beethovenprojekt Herbst 2018 Beethovenprojekt Herbst 2018 Oktober/November (Herbstferien) 2018 (Änderungen vorbehalten, aktualisiert 13.10.2018) Highlights: Es stehen die 5. Sinfonie von Beethoven, das Klarinettenkonzert Nr. 1 von

Mehr

STUNDENPLAN WINTERSEMESTER 2011/12 STAND: PROBESPIELSTELLEN IM ORCHESTERVERBUND DOZENT: MARTIN BRAUN KAMMERMUSIKSAAL DATUM / UHRZEIT

STUNDENPLAN WINTERSEMESTER 2011/12 STAND: PROBESPIELSTELLEN IM ORCHESTERVERBUND DOZENT: MARTIN BRAUN KAMMERMUSIKSAAL DATUM / UHRZEIT 30.01.2012 10.00 13.00 tutti Strauss Don Juan (Kontrabass) Besetzung: 2+Pc,2+Elh,2,2+Kfg. / 4,3,3,1 Pk, Triangel, Cymbales, Glockenspiel, Harfe, Str. Strauss (Cello) Ein Heldenleben Besetzung: -,-,-,3,Kfg

Mehr

V er A n s ta lt er O F F en zus A mmenf ü hr en n Achh A lt i g Fö rder n Q ua l i tät VO l l AuF t re t en

V er A n s ta lt er O F F en zus A mmenf ü hr en n Achh A lt i g Fö rder n Q ua l i tät VO l l AuF t re t en 2018 OFFen zusammenführen nachhaltig fördern QualitätVOll auftreten Konzept Das Kammermusikzentrum NRW bietet Kurse für junge engagierte Musikerinnen und Musiker aus NRW an. Alle Jugendlichen, die gerne

Mehr

Ein Tanz? Ja und ein Traum: Tango!

Ein Tanz? Ja und ein Traum: Tango! Ein Tanz? Ja und ein Traum: Tango! Sie spielen nicht, sie fühlen sie leben die Musik. Und an diesem Abend im Pfaffinger Gemeindesaal lebten sie vor allem eines: Den Traum Tango! Die Augen geschlossen,

Mehr

JEDEM KIND EIN INSTRUMENT. begeistert für Musik Informationen zum Musikunterricht an Hamburgs JeKi-Schulen

JEDEM KIND EIN INSTRUMENT. begeistert für Musik Informationen zum Musikunterricht an Hamburgs JeKi-Schulen JEDEM KIND EIN INSTRUMENT begeistert für Musik Informationen zum Musikunterricht an Hamburgs JeKi-Schulen FOTO: JAKOB BÖRNER 04 GRUSSWORT SENATOR 07 GRUSSWORT PROGRAMMLEITUNG 08 DAS JEKI-PROGRAMM 10 DIE

Mehr

STUDIO DAN. STUDIO DAN spielt... Music that makes you think better... das KINDERKONZERT

STUDIO DAN. STUDIO DAN spielt... Music that makes you think better... das KINDERKONZERT STUDIO DAN spielt... das KINDERKONZERT SCHULVORSTELLUNG GRAZ Freitag, 18.10.2013, 11.00 Uhr TaO! - Theater am Ortweinplatz, Graz Ortweinplatz 1, A-8010 Graz Eintrittspreis: Euro 6,- für SchülerInnen, Begleitpersonen

Mehr

BEETHOVEN - 1 Kapitel I - Fragen zum Lesestück

BEETHOVEN - 1 Kapitel I - Fragen zum Lesestück BEETHOVEN - 1 Kapitel I - Fragen zum Lesestück Schreib vollständige Sätze! (Jede Antwort muss ein Verb und ein Subjekt haben.) Tip: Lass Deine Sätze nicht allzu kompliziert werden. 1. Wie alt war Beethoven,

Mehr

Begleitmaterial Midi (7-9 Jahre) zum. Kindermusikfest. Es spielt die NDR Radiophilharmonie.

Begleitmaterial Midi (7-9 Jahre) zum. Kindermusikfest. Es spielt die NDR Radiophilharmonie. Begleitmaterial Midi (7-9 Jahre) zum Kindermusikfest Es spielt die NDR Radiophilharmonie. Dirigent des Abschlusskonzerts: Jens Georg Bachmann Schauspieler des Abschlusskonzerts: Jörg Schade Beim Kindermusikfest

Mehr

Das Konzert am war ein musikalischer Höhepunkt am GNW

Das Konzert am war ein musikalischer Höhepunkt am GNW Das Konzert am 27. 2. 2016 war ein musikalischer Höhepunkt am GNW! - 25 Jahre Musikschule Lepel.Herzlichen Glückwunsch, Heiko!! - 10 Jahre Bläserklasse als Kooperationsprojekt mit der Musikschule Lepel!

Mehr

MiO NEWSLETTER 3/2012. Liebe Freunde des MiO

MiO NEWSLETTER 3/2012. Liebe Freunde des MiO Liebe Freunde des MiO MiO NEWSLETTER 3/2012 Seit unserem letzte Newsletter sind noch keine fünf Monate vergangen und doch ist in dieser Zeit schon wieder viel im MiO passiert. Wir haben im Juli die zwei

Mehr

Zeit für Musik. 4. bis 15. Juni Probeunterricht

Zeit für Musik. 4. bis 15. Juni Probeunterricht Zeit für Musik 4. bis 15. Juni 2018 Probeunterricht an der Musikschule Frankfurt für Erwachsene und Senioren im Rahmen der Aktionswoche Älter werden in Frankfurt kostenfrei Anmeldung bis 1. Juni 2018 erforderlich

Mehr

Klingende Konzerteinführung passwort:bühne2

Klingende Konzerteinführung passwort:bühne2 Klingende Konzerteinführung passwort:bühne2 zur Symphonie Nr. 8, c-moll, WAB 108 von Anton Bruckner Projektbeschreibung Das Erhabene war der Grundgedanke zu diesem Projekt. Die klanglichen als auch zeitlichen

Mehr

EIN INSTRUMENT ERLERNEN

EIN INSTRUMENT ERLERNEN EIN INSTRUMENT ERLERNEN Die aktive Beschäftigung mit Musik und Tanz fördert die Entwicklung und Stärkung einer lebendigen und vielseitigen Persönlichkeit. Sie hilft mit, Toleranz und soziale Kompetenz

Mehr

ID: LCG Kunde: Wiener Staatsoper -Büro des designierten Direktors Ressort: Kultur à sterreich APA OTSMeldung

ID: LCG Kunde: Wiener Staatsoper -Büro des designierten Direktors Ressort: Kultur à sterreich APA OTSMeldung \0020 Philippe Jordan ab 2020 Musikdirektor der Wiener Staatsoper â BILD ID: LCG17294 31.07.2017 Kunde: Wiener Staatsoper -Büro des designierten Direktors Ressort: Kultur à sterreich APA OTSMeldung Philippe

Mehr

Programm-2017_Programm_ :02 Seite 1

Programm-2017_Programm_ :02 Seite 1 Programm-2017_Programm_2012 30.05.17 17:02 Seite 1 Liebe Freunde der Kammermusik, wenn wir in diesem Jahr auf 1/4 Jahrhundert Kammermusiktage zurückblicken können, so erfüllt uns das mit grosser Dankbarkeit

Mehr