SCHUSSEN BOTE AMTSBLATT DER STADT BAD SCHUSSENRIED MIT DEN STADTTEILEN OTTERSWANG, REICHENBACH UND STEINHAUSEN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SCHUSSEN BOTE AMTSBLATT DER STADT BAD SCHUSSENRIED MIT DEN STADTTEILEN OTTERSWANG, REICHENBACH UND STEINHAUSEN"

Transkript

1 SCHUSSEN BOTE AMTSBLATT DER STADT BAD SCHUSSENRIED MIT DEN STADTTEILEN OTTERSWANG, REICHENBACH UND STEINHAUSEN FREITAG, 07. FEBRUAR 2020 NR JAHRGANG

2 2 FREITAG, 07. FEBRUAR 2020 SCHUSSENBOTE STADTVERWALTUNG 07583/9401- Zentrale -0 Fax Verwaltung Allgemein -112 BÜRGERMEISTER Achim Deinet Bürgermeister -100 Tanja Hirscher Sekretariat -111 Ratsaal -113 HAUPTAMT Günter Bechinka Amtsleiter -120 Sara Powell Sekretariat -121 Monika Hammer Hauptamt Heidi Becker Lohnbuchhaltung -126 Reiner Hofmann Amtsbote -128 BÜRGERBÜRO Anna-Lisa Forstenhäusler -123 Eva-Maria Stallbaumer -172 Fax Bürgerbüro -182 SACHGEBIET ORDNUNG UND SOZIALES Andreas Mutter Sachgebietsleiter -220 Miriam Schreitmüller Standesamt/Friedhofsamt -221 Birgit Laub Standesamt -222 Manuela Weishaupt Ordnungsamt -223 Barbara Widmann Sozialamt -224 Ester Terese Linz Integrationsmanagerin -224 Eva Schmid Rentenstelle Hans Walser Sozialamt -227 Fax -259 TOURIST-INFO Patricia Mattes Leiterin -175 Sonja Krug -170 Sabine Geiger -171 Fax STADTKÄMMEREI Carsten Kubot Amtsleiter -130 Christine Seyfang Stadtkämmerei -131 Leonie Spenninger Stadtkasse -132 Christine Schmid Steuerveranlagungen -133 Dina Abdullahad Stadtkämmerei -134 Herbert Sonntag Buchhaltung -135 Gabriele Wagner Stadtkasse -137 Stephanie Strobel Buchhaltung -138 Besprechungszimmer Fax Herr Kubot Fax Herr Sonntag STADTBAUAMT Siegfried Gnann Amtsleiter -150 Marion Kugler Klimaschutz EEA-Zentrale -151 Martina Ummenhofer Baubetriebshof -152 Stephanie Heydt Baugesuche -153 Josef Wiest Tiefbau -154 Daniela Schnieringer Hochbau/Gutachten -155 Iris Walser Baubetriebshof -156 Simon Rueß Gebäudemanagement -157 Martin Weiler Gebäudemanagement -158 Fax -159 VOLKSHOCHSCHULE Zweigstelle Bad Schussenried -179 Geschäftsstelle Aulendorf 07525/ Fax 07525/ WICHTIGE RUFNUMMERN ALARMIERUNG IN NOTFÄLLEN Rettungsdienst/Notarzt 112 Krankentransporte 07351/19222 Feuerwehr 112 Polizei 110 ÄRZTLICHER BEREITSCHAFTSDIENST an den Wochenenden und Feiertagen in der Notdienstpraxis am Krankenhaus Biberach. Montag/Dienstag/Donnerstag ab 18 Uhr bis zum Folgetag 8 Uhr. Mittwoch ab 13 Uhr bis zum Folgetag 8 Uhr. Freitag ab 16 Uhr bis zum Folgetag 8 Uhr. Samstag/Sonntag/Feiertag von 8 Uhr bis 8 Uhr am Folgetag. Die Vermittlung erfolgt über da DRK in Biberach: DEUTSCHES ROTES KREUZ info@drk-bad-schussenried.de Fax 07583/4910 ZAHNÄRZTLICHER NOTFALLDIENST Landkreis Biberach 01805/ Bad Schussenried 01805/ JOHANNITER-UNFALL- HILFE E.V. Hospizgruppe Bad Schussenried- Federsee 0174/ ARBEITER-SAMARITER- BUND SOZIALSTATION Ambulanter Pflegedienst, Familienpflege Haberhäuslestr. 14, Biberach 07351/15090 KREISGESCHÄFTSSTELLE ASB 07353/98440 WOHNBERATUNG IM ALTER U. BEI BEHINDERUNG FÜR DEN LANDKREIS BIBERACH Caritas BC, Frau Fietze 07351/ MR SOZIALE DIENSTE GMBH Haushaltshilfe und Familienpflege Kostenlose Info und 0800/ IMPRESSUM Der Schussenbote ist das amtliche Mitteilungsblatt der Stadt Bad Schussenried. Es erscheint wöchentlich jeweils freitags und wird im Abonnementverfahren an die Haushalte der Stadt Bad Schussenried für einen Bezugspreis von 25,00 verteilt. HERAUSGEBER: Stadt Bad Schussenried VERANTWORTLICH FÜR DEN REDAKTIONELLEN TEIL: Bürgermeister Achim Deinet oder sein Vertreter im Amt REDAKTIONSLEITUNG: G. Bechinka, Rathaus, Zimmer Nr. 15, Tel.: Bechinka@Bad-Schussenried.de APOTHEKEN-NOTDIENST Nach behördlicher Anordnung ist der 24stündige volle Notdienst von morgens 8.30 Uhr bis am anderen Morgen um 8.30 Uhr eingeteilt. Die nächstgelegene Notdienst-Apotheke ist zu erfahren bei 0800/ und Handy 22833; Per Internet: Im Aushang bei jeder Apotheke AMBULANTER PFLEGEDIENST Rundumpflege Zuhause, Michael Baumann 07583/ oder 0171/ EVANGELISCHE DIAKONIESTATION BC Ambulante Pflege für Zuhause, Nachbarschaftshilfe 07351/ KATH. SOZIALSTATION Ambulanter Pflegedienst, Familienpflege 07351/ SENIORENZENTRUM HAUS REGENTA Tagespflege, Kurzzeitpflege, vollst. Pflege, Essen auf Rädern 07583/4050 WASSERROHRBRÜCHE Technische Werke Schussental (TWS) Störfallnummer (24 h erreichbar): 0800/ Sonstige Auskünfte und Aufträge: 0751/804-0 STERBEFÄLLE: BESTATTUNGSORDNER 07583/1764 Bad Schussenried ist online unter Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe: Dienstag, , Uhr REDAKTIONSSCHLUSS: Dienstag um Uhr im Rathaus schussenbote@bad-schussenried.de Durch Feiertage bedingte Änderungen werden gesondert mitgeteilt. FÜR DEN ANZEIGENTEIL UND DRUCK: Primo-Verlag Anton Stähle GmbH & Co. KG, Meßkircher Str. 45, Stockach, Homepage: ANZEIGENSCHLUSS: montags um Uhr im Verlag Tel.: , Fax , anzeigen@primo-stockach.de VERTEILUNG: Primo-Verlag Anton Stähle GmbH & Co. KG, Tel , vertrieb@primo-stockach.de

3 SCHUSSENBOTE FREITAG, 07. FEBRUAR AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Sitzung des Gemeinderates Am Donnerstag, um 18:00 Uhr fi ndet im Feuerwehrgerätehaus, Zeppelinstraße 12 in Bad Schussenried eine öffentliche und eine nichtöffentliche Sitzung des Gemeinderates statt. Tagesordnung Öffentlich 1. Begrüßung und Anfragen aus der Einwohnerschaft 2. Baugesuche 2.1. Bauantrag zur Dacherhöhung und Einbau von zwei Gauben im Dachgeschoss auf Flst. 794/2, Konradstraße 6 in Bad Schussenried 2.2. Bauvoranfrage zur Errichtung einer Doppelgarage und eines Carports auf Flst. 214/11, Robert-Bosch-Straße in Bad Schussenried 2.3. Bauantrag zur Nutzungsänderung Umbau Bürofläche in Wohnfläche auf Flst. 577/8, Enzisholzweg 15, Bad Schussenried 2.4. Bauantrag zur Nutzungsänderung von bestehender Unterstellhalle/Carport zu sieben Einheiten genutzt als Lager-/Abstellraum oder Carport und Kfz-Halle auf Flst. 583/2, Rohrwiesenstraße 5 in Bad Schussenried 3. Fortschreibung des Regionalplans Donau-Iller a) Beschluss über die Stellungnahme 4. Jahresbericht der Schulsozialarbeit und Offenen Jugendarbeit 5. Bildung eines gemeinsamen Gutachterausschusses - Entscheidung über die Zustimmung 6. Wirtschaftspläne der städt. Eigenbetriebe 2020 a) Eigenbetrieb städt. Baubetriebshof - Beratung über die Anträge der Fraktionen - Beschlussfassung b) Eigenbetrieb der städt. Abwasserbeseitigung - Beratung über die Anträge der Fraktionen -Beschlussfassung c) Eigenbetrieb der städt. Wasserversorgung - Beratung über die Anträge der Fraktionen - Beschlussfassung d) Eigenbetrieb der städt. Tourist-Information - Beratung über die Anträge der Fraktionen - Beschlussfassung 7. Haushaltssatzung und Haushaltsplan 2020 a) Beratung über die Anträge der Fraktionen b) Beschlussfassung über die Anträge c) Beschlussfassung über den Haushalt Bekanntgaben und Verschiedenes 9. Bekanntgabe nichtöffentlich gefasster Beschlüsse 10. Anfragen aus dem Gemeinderat 11. Anfragen aus der Einwohnerschaft Zuvor und im Anschluss fi ndet eine nichtöffentliche Sitzung statt! Die Sitzungsvorlagen können 4 Arbeitstage vor der Sitzung während der Öffnungszeiten im Zimmer 11 des Rathauses eingesehen werden. Bad Schussenried, Stadtverwaltung Achim Deinet, Bürgermeister Aufforderung zur Grundund Gewerbesteuerzahlung Am 15. Februar 2020 werden zur Zahlung fällig: Grund- und Gewerbesteuer 1. Rate 2020 Die Höhe dieser Rate ergibt sich aus dem letzten Gewerbesteuerbescheid bzw. aus dem Grundsteuerbescheid 2019 oder einem danach ergangenen Änderungsbescheid. Wie mit dem Grundsteuerjahresbescheid 2019 mitgeteilt, gibt die Stadt Bad Schussenried keine Grundsteuerbescheide mehr für das laufende Jahr heraus. Die öffentliche Festsetzung der Grundsteuer 2020 ist gemäß 27 Abs. 3 Grundsteuergesetz mit der Amtlichen Bekanntmachung vom 17. Januar 2020 erfolgt. Diese Grundsteuer-Zahlungsaufforderung gilt nicht für Steuerpflichtige, die nach der einmal jährlichen Zahlungsweise auf 1. Juli den Jahresbetrag entrichten. Die Steuerpflichtigen werden gebeten, den Zahlungstermin einzuhalten. Säumniszuschläge müssen berechnet werden, wenn die Steuern drei Tage nach Ablauf des Zahlungstermins noch nicht bei der Stadtkasse eingegangen sind. Soweit Einzugsermächtigungen vorliegen, werden die fälligen Beträge abgebucht. Bitte zahlen sie bargeldlos unter Angabe des Kassenzeichens. Grundsteuer Weiterer wichtiger Hinweis: Bei Grundstücksverkäufen (Eigentümerwechsel) während des Jahres bleibt der Veräußerer Steuerschuldner bis zum Ablauf des Jahres, in dem der Verkauf stattgefunden hat. Die Vereinbarung im Kaufvertrag über den Steuerübergangstermin ist nur privatrechtlich von Bedeutung und gilt nur im Innenverhältnis zwischen Veräußerer und Erwerber. DAS RATHAUS INFORMIERT Vorgezogener Redaktionsschluss KW 8 Der übliche Redaktionsschluss wird in der Kalenderwoche 8, Dienstag, den um 10:00 Uhr auf Montag, den um 10:00 Uhr aufgrund des Gumpigen Donnerstags vorverlegt. Wir bitten um Beachtung und um Verständnis!

4 4 FREITAG, 07. FEBRUAR 2020 SCHUSSENBOTE ABFUHR TERMINE Nächster Abfuhrtermin Gelber Sack am Dienstag, Die nächste Papierabfuhr findet am Montag, statt. Zur Abfuhr müssen die Tonnen/Säcke ab 6:30 Uhr bereitgestellt sein. Wertstoffhof Bad Schussenried Karl-Etzel-Straße 15 Öffnungszeiten: Ganzjährig Samstag: Uhr bis Uhr Dezember bis Februar Mittwoch: Uhr bis Uhr Geschwindigkeitsüberschreitungen im Dezember Bad Schussenried K Zeppelinstraße 485 gemessene Fahrzeuge 17 Überschreitungen Bad Schussenried- L 284 Biberacher Straße OEG Kleinwinnaden 134 gemessene Fahrzeuge 5 Überschreitungen Bad Schussenried- K 7556 Saulgauer Straße 251 gemessene Fahrzeuge 22 Überschreitungen Bad Schussenried- K 7556 Saulgauer Straße 266 gemessene Fahrzeuge 36 Überschreitungen Bad Schussenried Aulendorfer Straße, L 284, Ri. Lufthütte 233 gemessene Fahrzeuge 14 Überschreitungen Bad Schussenried L 275 Stadtmitte 20 km/h 490 gemessene Fahrzeuge 8 Überschreitungen Bad Schussenried L 284 Lufthütte 70 km/h 384 gemessene Fahrzeuge 17 Überschreitungen Bad Schussenried-L 284, Otterswang OEG Aulendorf 292 gemessene Fahrzeuge 9 Überschreitungen Statistisches aus dem Standesamt Im Jahr 2019 wurden im Standesamt Bad Schussenried nachfolgende Beurkundungen vorgenommen: (Damit sind nicht die Fälle der Einwohner aus Bad Schussenried gemeint sondern die Ereignisse, die sich tatsächlich in Bad Schussenried zugetragen haben.) Die in Klammern angegebenen Zahlen betreffen zum Vergleich das Jahr (00) Geburten 45 (55) Eheschließungen 86 (80) Sterbefälle 68 (40) Kirchenaustritte Die europäischen Rentenversicherungssysteme rücken zusammen Anfang des Jahres ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zum elektronischen Austausch von Daten zwischen den Rentenversicherungsträgern in den Staaten der Europäischen Union, des EWR sowie der Schweiz gemacht worden. Hierauf weist die Deutsche Rentenversicherung (DRV) Baden-Württemberg hin. Die DRV Baden-Württemberg ist Ansprechpartner für alle Versicherten und Rentner, die in Deutschland wohnen und zusätzlich Beiträge an die griechische, die zypriotische, die schweizerische oder die liechtensteinische Rentenversicherung entrichtet haben. Auch für Personen, die in diesen Ländern wohnen und sich beispielsweise ihre Rente dorthin überweisen lassen möchten, ist die DRV Baden-Württemberg zuständig, berät in allen Rentenangelegenheiten mit Auslandsbezug und dies teils sogar vor Ort bei fest terminierten Auslandsprechtagen. Wenn Sie Fragen rund um die Rente haben, wenden Sie sich gerne bei der Stadtverwaltung Bad Schussenried an das Rentenamt, Frau Eva Schmid. In den vergangenen Monaten wurde sie umfassend in die Thematik eingearbeitet und berät bei Fragen rund um Rentenantrag, Kontenklärung, Kindererziehungszeiten, Versorgungsausgleich oder Reha. Sie erreichen Frau Schmid unter Tel / oder unter e.schmid@bad-schussenried.de Straßensperrungen Fasnet 2020 Gumpiger Donnerstag, Anlässlich des Kinderumzuges mit Narrenbaumstellen und des anschließend stattfindenden Narrendorfes sind in der Zeit von Uhr bis Uhr einzelne Straßenabschnitte in der Innenstadt gesperrt. Während des Kinderumzuges mit Narrenbaumstellen (ab Uhr bis ca Uhr) betrifft es folgende Straßen: Wilhelm-Schussen-Straße ab Pfarrer-Leube-Straße bis zur Einmündung der Aulendorfer Straße(L 284) sowie die Ziegelweiherstraße bis zum Haus des Brauchtums. Während des Narrendorfes (ab Uhr bis ca Uhr) betrifft es folgende Straßen: Wilhelm-Schussen-Straße ab Rathaus/Netto-Markt bis zur Abzweigung Biberacher Straße. Anlässlich des am selben Tag stattfindenden Hemdglonkerumzuges ist in der Zeit von Uhr bis Uhr die Klosterstraße und die Wilhelm-Schussen-Straße zusätzlich bis zur Abzweigung der Ziegelweiherstraße gesperrt. Sonntag, Anlässlich des Aufstellens des Zeltes für die Aprés-Party nach dem Rosenmontagsumzug wird der öffentliche Parkplatz in der Klosterstraße in der Zeit von Uhr bis anderntags um Uhr gesperrt. Rosenmontag, Aufgrund des Rosenmontagsumzuges ergeben sich folgende Straßensperrungen: Ab Uhr sind die Pfarrer-Leube-Straße sowie die Straße Am Gletschergarten für die Aufstellung des Umzuges gesperrt. Außerdem für den Umzug gesperrt ist die Wilhelm-Schussen-Straße ab Einmündung Fischerhausstraße, die Ziegelweiherstraße und Georg-Kaeß-Straße zur Schulstraße. Dort löst sich der Umzug im Bereich der Stadthalle auf. Die Straßensperrung für die Wilhelm-Schussen-Straße gilt bis zur Biberacher Straße nach dem Umzug bis Uhr weiter. Die übrigen öffentlichen Verkehrsflächen sind nach dem Ende des Umzuges wieder freigegeben. Narrenbaumfällen Dienstag, Anlässlich des Narrenbaumfällens ist in der Zeit von Uhr bis ca Uhr die Wilhelm-Schussen-Straße ab dem Rathaus/Netto-Markt bis zur Kreuzung Klosterstraße und Löwenstraße gesperrt. Verlegung Bushaltestellen Am Gumpigen Donnerstag (ab Uhr bis Uhr) und am Rosenmontag (ab Uhr bis Uhr) werden in der Zeit der Straßensperrungen der Wilhelm-Schussen-Straße die Bushaltestellen Bürgerstüble/Marktplatz/Bahnhofstraße nicht angefahren. Eine Ersatzbushaltestelle wird in der Zeppelinstraße, Höhe Gasthaus Schinderhannes eingerichtet. Wir bitten um Beachtung und Danken für Ihr Verständnis.

5 SCHUSSENBOTE Übung der Bundeswehr im Bereich Aulendorf zwischen dem und Die Bundeswehr hat der Stadtverwaltung mitgeteilt, dass sie im Zeitraum bis ein Manöver im Raum Aulendorf abhalten wird. Es handelt sich hierbei um die Abschlussübung von rund 80 Soldaten und 15 Radfahrzeugen. Dabei werden u.a. Überlebenstraining sowie der Einsatz von Diensthunden geübt. Wir bitten die Bevölkerung um Beachtung, dass es sich lediglich um eine Übung handelt. Bitte informieren Sie ggf. auch Nachbarn oder Bekannte mit Sprachbarrieren, um möglichen Missverständnissen vorzubeugen. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Illegale Müllablagerung am Verbindungsweg Hinter den Erlen - Friedhof Schon wieder wurde dem Ordnungsamt eine illegale Müllablagerung, dieses mal am Verbindungsweg Hinter den Erlen zum Friedhof, gemeldet. Eine bislang unbekannte Person hat dort unerlaubt u.a.tassen, Teller und eine Thermoskanne entsorgt. Der Fund wurde der Polizei gemeldet und eine Meldung wegen illegaler Müllablagerung gemacht. Das Spektrum der illegalen Müllentsorgung ist weit. Es reicht von dem Wegschmeißen einer Zigarettenkippe, dem Abstellen von Sperrmüll ohne Anmeldung bis zum Entsorgen eines Schrottwagens in Wald und Flur. Wer so handelt, muss normalerweise mit einem Bußgeld rechnen, weil sein Verhalten eine Ordnungswidrigkeit darstellt. Unter Umständen macht er sich KIRCHENNACHRICHTEN Seelsorgeeinheit Bad Schussenried Eucharistiefeiern / Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit Bad Schussenried St. Magnus Bad Schussenried St. Oswald Otterswang St. Sebastian Reichenbach Heilig Kreuz Allmannsweiler Pfarrbüro St. Magnus, Klosterhof 5, Bad Schussenried Tel / 2542; StMagnus.BadSchussenried@drs.de Samstag, 8. Februar Uhr St. Magnus Mittagsgebet (Sext) im Chorgestühl Uhr St. Sebastian Eucharistiefeier als Vorabendmesse zu Maria Lichtmess mit Blasiussegen und Kerzenweihe Sonntag, 9. Februar 9.00 Uhr St. Magnus Eucharistiefeier auch strafbar. Ein Bußgeld kommt vor allem nach 69 Abs. 1 Nr. 2 Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) in Betracht, wenn jemand dadurch gegen die Vorschrift von 28 Abs. 1 Satz 1 KrWG verstößt. Dies setzt voraus, dass jemand Gegenstände des Hausmülls oder des Sperrmülls außerhalb einer dafür zugelassenen Abfallbeseitigungsanlage behandelt, lagert oder ablagert. Die Kosten für die Beseitigung einer illegalen Müllablagerung trägt - sollte kein Verursacher ermittelt werden können - der Steuerzahler. Sollte jemand eine unerlaubte illegale Müllablagerung beobachten oder Hinweise auf den Verursacher geben können, erreichen Sie das Sachgebiet für Ordnung und Soziales, Frau Weishaupt unter Telefon 07583/ oder unter weishaupt@ bad-schussenried.de. Wir sind für jeden Hinweis dankbar Uhr St. Magnus Eucharistiefeier mit Kindergottesdienst Uhr St. Oswald Wort-Gottes-Feier mit Kommunionspendung Uhr St. Magnus Rosenkranz Uhr Allmannsw. Lobpreisabend im Dorfgemeinschaftshaus Dienstag, 11. Februar 7.50 Uhr St. Magnus Schülermesse der Grundschule Uhr St. Sebastian Rosenkranz Uhr Hl. Kreuz Rosenkranz Uhr Hl. Kreuz Eucharistiefeier Mittwoch, 12. Februar 9.00 Uhr St. Magnus Eucharistiefeier Uhr St. Magnus Närrischer Seniorennachmittag im Gemeindezentrum Donnerstag, 13. Februar 9.00 Uhr St. Oswald Eucharistiefeier Freitag, 14. Februar Uhr St. Magnus Beichtgelegenheit Uhr St. Magnus Rosenkranz FREITAG, 07. FEBRUAR Bürgerstiftung Bad Schussenried Helfen ist nicht nur ein Wort! Mit einer großzügigen Spende bedachte die Erwin Hymer Group die Bürgerstiftung als Weihnachtsüberraschung für Rentner in Not. Die alteingesessene Firma bedenkt jährlich verschiedene Hilfsorganisationen und ist der Bürgerstiftung seit Langem in großzügiger Treue verbunden. Helfen ist für uns nicht nur ein Wort, betonte der Personalratsvorsitzende Janusz Eichendorff bei der Übergabe der 2000 Euro. Betrachten Sie unsere Spende auch als Anerkennung und Wertschätzung Ihrer besonderen sozialen Arbeit. Mit dieser generösen Geste ist die Bürgerstiftung ihrem Ziel, armen Rentnern jeden dritten Tag ein warmes Mittagessen zu ermöglichen, ein großes Stück näher gekommen. Das Team der Bürgerstiftung und die Stadtverwaltung Bad Schussenried danken der Erwin Hymer Group für diese großartige Unterstützung Uhr St. Magnus Eucharistiefeier anschl. Eucharistische Anbetung bis Uhr Samstag, 15. Februar Uhr St. Magnus Mittagsgebet (Sext) im Chorgestühl Uhr Hl. Kreuz Rosenkranz Uhr Hl. Kreuz Eucharistiefeier Schuri, Schura, Schurum Am Samstag, 08. Februar um Uhr startet der närrische Abend im Gemeindezentrum. Sie sind herzlich willkommen bei unserer Kirchengemeindefasnet: Vier Fäuste für ein Halleluja. Auch für kurzentschlossene und spontane Gäste machen wir Platz. Lobpreisabend Lieder und Gebet zur Ehre Gottes erklingen am Sonntag, 9. Februar um Uhr im Dorfgemeinschaftshaus in Allmannsweiler. Zu dem musikalischen Gottesdienst und zum Miteinstimmen laden wir sie herzlich ein.

6 6 FREITAG, 07. FEBRUAR 2020 SCHUSSENBOTE Seniorennachmittag Zu einem närrischen und fröhlichen Nachmittag sind alle Senioren am Mittwoch, 12. Februar um Uhr im Gemeindezentrum herzlich willkommen. Es erwartet Sie ein humorvolles, handgestricktes Programm. Seelsorgeeinheit Riß-Federbachtal Ingoldingen, Muttensweiler, Steinhausen, Winterstettenstadt, Winterstettendorf Pfarrbüro Steinhausen, Ingoldinger Str. 5, Steinhausen Öffnungszeiten: Di. + Do Uhr (Steinhausen) Tel /2377, Fax 07583/ kathpfarramt.steinhausen@drs.de Das Pfarrbüro in Ingoldingen ist nicht besetzt, bitte in Steinhausen anrufen. Freitag, 7. Februar Herz-Jesu-Freitag Krankenkommunion in der Seelsorgeeinheit Muttensweiler keine Eucharistiefeier Uhr Steinhausen Beichtgelegenheit Uhr Steinhausen Herz-Jesu-Freitag-Messe, Barmherzigkeitsrosenkranz und Krankensegnung Samstag, 8. Februar 7.00 Uhr Steinhausen Anbetung Uhr Steinhausen Rosenkranz Uhr Winterstettendorf Eucharistiefeier Sonntag, 9. Februar 5. Sonntag im Jahreskreis 9.00 Uhr Muttensweiler Wortgottesfeier mit Kommunion 9.00 Uhr Winterstettenstadt Eucharistiefeier, Gebetsgedenken für Erhart Haller Uhr Ingoldingen Eucharistiefeier Gebetsgedenken für Hans Hepp, für Elisabeth und Max Stark, für Hildegard und Helmut Lämmle Uhr Steinhausen Eucharistiefeier, Gebetsgedenken für Ottmar Dangel, Maria und Karl Dangel und Agathe und Josef König; für Klaus Schmid Uhr Winterstettenstadt Tauffeier von Levi Zinser Uhr Grodt Rosenkranz Uhr Ingoldingen Rosenkranz Uhr Muttensweiler Rosenkranz Uhr Steinhausen Rosenkranz Montag, 10. Februar Uhr Steinhausen Rosenkranz Uhr Steinhausen Sitzung des Kirchengemeinderats Steinhausen und Muttensweiler im Pfarrhaus Dienstag,11. Februar 8.00 Uhr Winterstettenstadt Rosenkranz Uhr Steinhausen Gebetskreis Uhr Winterstettendorf Eucharistiefeier, Gebetsgedenken für Anna, Erwin und Werner Haage Mittwoch, 12. Februar Uhr Winterstettenstadt Senioren-Fasnet im Rief-Haus Uhr Steinhausen Rosenkranz Uhr Ingoldingen Rosenkranz Uhr Ingoldingen Eucharistiefeier, Gebetsgedenken für Theresia und Hans Härle Donnerstag, 13. Februar Uhr Steinhausen Rosenkranz Uhr Winterstettenstadt Eucharistiefeier, Gebetsgedenken für Rosa Lemmle und + Angeh. Freitag, 14. Februar 7.30 Uhr Muttensweiler Anbetung 8.00 Uhr Muttensweiler Eucharistiefeier Uhr Steinhausen Rosenkranz Samstag, 15. Februar Uhr Steinhausen Rosenkranz Uhr Muttensweiler Fasnetsgottesdienst Uhr Ingoldingen Eucharistiefeier, Gebetsgedenken für Maria und Hans Danner Sonntag, 16. Februar 6. Sonntag im Jahreskreis Uhr Steinhausen Eucharistiefeier, Gebetsgedenken für Paula und Hermann Maurer Uhr Winterstettendorf Eucharistiefeier Uhr Winterstettendorf Tauffeier von Liam Gresser Uhr Grodt Rosenkranz Uhr Ingoldingen Rosenkranz Uhr Muttensweiler Rosenkranz Uhr Steinhausen Rosenkranz Uhr Winterstettenstadt Eucharistiefeier Herz-Jesu-Freitag-Messe in der Wallfahrtskirche Steinhausen Am Herz-Jesu-Freitag, 7. Februar ist um Uhr Beichtgelegenheit und um Uhr Eucharistiefeier in der Wallfahrtskirche in Steinhausen. Die Messe am Freitag ist besonders den Anliegen der Gläubigen und allen Wallfahrern zum Ort des Trostes und Ort der Heilung gewidmet. Anschließend ca Uhr wird der Barmherzige Rosenkranz gebetet. Zum Schluss haben wir die Krankensegnung. Kirchengemeinderatswahl in der Kirchengemeinde Ingoldingen und Steinhausen Verlängerung der Frist für die Einreichung von Wahlvorschlägen Der nächste Kirchengemeinderat sollte möglichst wie bisher - aus 10 in Ingoldingen und in Steinhausen 6 Personen bestehen. Für einen entsprechenden endgültigen Wahlvorschlag fehlt es noch an Kandidatinnen und Kandidaten. Der Wahlausschuss hat daher beschlossen, die Frist für die Einreichung von Wahlvorschlägen und des weiteren Ansprechens von Männern und Frauen in unseren Kirchengemeinden um 3 Wochen bis zum letztmöglichen Zeitpunkt, dem 20. Februar zu verlängern. Wahlvorschläge sind bis spätestens , Uhr im Pfarrbüro Ingoldingen, Steige 3, oder bei der Wahlausschussvorsitzenden Renate Gleinser, Erlenweg 2, Ingoldingen; für Steinhausen: im Pfarrbüro Steinhausen, Ingoldinger Str. 5 oder bei der Wahlausschussvorsitzenden Christa Fessler, Brühlweg 8, abzugeben oder in den Briefkasten zu stecken. Die Mitglieder des Kirchengemeinderats und des Wahlausschusses werden auch nochmals persönlich werben und hoffen auf Ihr offenes Ohr, wenn Sie angesprochen werden. Es wäre schön, wenn noch weitere Frauen und Männer ab 18 Jahren bereit wären, die Belange der Kirchengemeinde für eine Wahlzeit von 5 Jahren mitzugestalten. Renate Gleinser, Wahlausschussvorsitzende in Ingoldingen Christa Fessler, Wahlausschussvorsitzende in Steinhausen Senioren Winterstettenstadt Mit Dirndlkleid und Sepplhut, da feiern die Senioren gut! Unter diesem Motto treffen sich die närrischen Senioren aus Sommerstetten am Mittwoch, 12. Februar ab Uhr im geschmückten Saal des Kulturstadels. Mit buntem Programm und unserem Hausmusikus Gerhard Rundel wollen wir ein paar lustige Stunden miteinander verbringen. Auch für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt! Es lädt ein das Seniorenteam-Narrenkomitee Ree Ree Ree Einladung zur Seniorenfasnet in Ingoldingen Wir das Seniorenteam - möchten Sie bereits in dieser Woche herzlich zu unserer Seniorenfasnet einladen. Sie findet am Mittwoch, 19. Februar, ab Uhr wie gewohnt im Vereinsheim statt. Unter dem Motto Des ka doch it gsund sei wollen wir einen heiteren Nachmittag erleben. Wir freuen uns über zahlreiche Gäste, ganz gleich, ob Stammgast oder nicht. Ausführliches lesen Sie im nächsten Gemeindeblatt. Seniorengemeinschaft Steinhausen-Muttensweiler Seniorenfasnet Holldrio Wieder ist ein Jahr vorüber, wieder ist ein Jahr vorbei. Mir hocket g mütlich zamma, ganz egal wie dem auch sei. Mir Seniora feiret Fasnet, mir Seniora mir sind froh. Mir hocket g mütlich zamma und singet laut Holldrio. Wenn? Am Mittwoch, 19. Februar um Uhr Wo? Wie immer im Löwa bei Helene Was wird botta? Musik, à oifältig s Gschwätz und guet s Zuig zum Essa! Frauengruppe Steinhausen-Muttensweiler Närrisches Kaffeekränzchen am Donnerstag, 20. Februar Schon wieder ist ein Jahr vorbei und bald beginnt die närrische Jahreszeit.

7 SCHUSSENBOTE Drum laden wir Euch, liebe Frauen, herzlich ein, nach Steinhausen zum fröhlichen Kaffeekränzlein. An Weiberfasnet, um viertel nach zwei, steht die Frauengruppe für euch bereit. Das Landjugendheim ist für uns reserviert, kommt gut gelaunt und ungeniert. Bringt Hunger und gute Laune mit, und leicht kostümiert, - das wäre der Hit. Fasnets-Gottesdienst in Modscha! Noch oim Johr langer Wartezeit Isch s en Modschweiler mol wieder so weit; A Kirch für d Narra machet mir, au alle andre erscheinet hier. Drom kommet alle farbig, bunt, am nächsta Samstig do goht s rund! Nach dem unerwartet starken Zuspruch des letztjährigen Fasnets-Gottesdienstes hat Simone Zinser zusammen mit unserem bewährten Fasnetsdiakon Kajo bereits dieses Jahr wieder einen närrischen Gottesdienst vorbereitet. Los geht s am Samstag, 15. Februar 2020 um 18:30 in der Kirche Muttensweiler mit dem Einzug unserer Hexen- und Zigeunergruppen. Dazu sind alle narrete- und normale Leit eingeladen, mit uns zu feiern und zu lachen. Wer möchte, darf gerne auch kostümiert kommen. Wir freuen uns dabei auf Indianer, Cowboys, Clowns, Prinzessinnen und vieles mehr. Um den Spendentopf zur Sanierung unserer Kirche aufzufüllen, machen wir dabei wieder einen Silbernen Samstag. Sie wisset jo: es moss it kleppera es derf au raschla!! Herzlichen Dank dafür schon im Voraus. Der Kirchengemeinderat Muttensweiler Evangelische Christuskirche Evangelisches Pfarramt Bad Schussenried Pfarrer Georg A. Maile Goethestrasse Bad Schussenried Tel.: 07583/2463 Fax: 07583/4712 Mail: Georg.Maile@elkw.de Geschäftsführung EOT Oberschwabentag.de Sonntag, 9. Februar 2020 Septuagesimä Uhr Gottesdienst, (Pfarrer Maile) Montag, 10. Februar Uhr Stille-Meditation, Übungsabend, Gemeindezentrum Christuskirche Dienstag, 11. Februar Uhr Gottesdienst im Seniorenzentrum Regenta Uhr Kirchenchor Mittwoch, 12. Februar Uhr Konfirmandenunterricht Uhr Sitzung des Kirchengemeinderats Donnerstag, 13. Februar Uhr Posaunenchor Betrachtung: Vertrauen haben Vertrauen wagen Wie jedes Jahr war Jahrmarkt und hoch über dem Marktplatz einer kleinen Stadt hatte ein Seiltänzer sein Seil gespannt. Unter den begeisterten, staunenden Blicken führte er dort oben vor vielen Zuschauerinnen und Zuschauer seine oftmals gefährlichen Kunststücke auf. Gegen Ende der Vorstellung holte er eine Schubkarre, die dort am Brunnen abgestellt stand, und fragte einen der Anwesenden:»Sie haben mich gesehen und erlebt, trauen Sie mir zu, dass ich die Schubkarre über das Seil schiebe?aber gewiss«, antwortete der Gefragte ganz spontan, auch die anderen der Umstehenden stimmten und nickten sofort zu, klar, keine Frage.»Vielen Dank für Ihr Vertrauen. Würden Sie sich dann meiner Geschicklichkeit anvertrauen, sich in die Schubkarre setzen und sich von mir über das Seil fahren lassen?«, fragte der Seiltänzer weiter. Da FREITAG, 07. FEBRUAR wurden die Gesichter der Zuschauerinnen und Zuschauer ganz blass. Nein, bei allem, was recht ist, dazu hatten sie keinen Mut! Nein, das trauten sie sich und ihm nicht zu. Plötzlich meldete sich ein Junge:»Ich setze mich in die Schubkarre«, rief er, kletterte hinauf, und unter dem absolut, angespanntem Schweigen der Menge schob der Mann das Kind über das Seil. Als er am anderen Ende ankam, entfachte sich ein dreiminütiger, begeisterter Beifall, das Klatschen war bis zur Brücke an der Kirche zu hören.»sag, hattest du keine Angst da oben?, fragte der grauhaarige Mann mit der braunen Aktentasche den Jungen mit den struppigen Haaren.»O nein«, lachte der,»es ist ja mein Vater, der mich über das Seil schob!«quelle: in Anlehnung an Karl-Leisner-Jugend, Kurzgeschichten, der Hochseiltänzer Die Geschichte zeigt, was wir in unseren alltäglichen Gesprächen brauchen: Vertrauen haben und wagen statt zu jammern und zu klagen und ganz wichtig: Freude und Zuversicht ausstrahlen, denn so wie wir heute leben, reden und handeln und auch lassen, ist entscheidend für die Zukunft unserer Kinder und Enkelkinder. Coretta Scott King, die Ehefrau von Dr. Martin Luther King sagte einmal: Heute ist der erste Tag vom Rest meines Lebens. Das gibt zu DENKEN. Bibelworte = Wochenspruch: Wir liegen vor dir mit unserem Gebet und vertrauen nicht auf unsere Gerechtigkeit, sondern auf deine große Barmherzigkeit (Dan 9,18) Wochenmarkt am Samstagvormittag An jedem Samstag findet von 7:00 Uhr bis 12:00 Uhr auf dem Marktplatz der Wochenmarkt statt. Angeboten werden Geflügelfleisch- und Wurstwaren, Käse, frisch gebackenes Brot, frisches Obst, Biogemüse, Eier, Honig sowie Schnäpse aus der Region. Wir laden Sie herzlich ein - ein Besuch auf dem Wochenmarkt lohnt sich immer!

8 8 FREITAG, 07. FEBRUAR 2020 SCHUSSENBOTE SCHULNACHRICHTEN Caspar-Mohr-Progymnasium Das Caspar-Mohr-Progymnasium öffnet die Türen Zum alljährlichen Infonachmittag für die Viertklässler öffnete das CMPG am seine Türen. Viele künftige Fünftklässler und ihre Familien füllten das Schulhaus bereits ab dem Zeitpunkt der Hausöffnung und nutzen die Zeit, die Räume zu erkunden und die zahlreichen Ausstellungen zu betrachten. Nach einer Begrüßung durch Schulleiterin Susanne Wehling gehörte die Bühne den Hauptakteuren: den Schülern. Die aktuelle Klasse fünf sang und tanzte Happy durch die Aula, die Schülersprecherinnen Anna Swora und Dolores Kaiser führten mit den Klassensprechern der fünften Klasse, Famke Hänsel und Oliver Roth, durch die Schulzeit am CMPG und in einem Stück der Theater-AG ließen die jungen Schauspieler Sorgen und Freuden der Junggymnasiasten Revue passieren und konnten zeigen, wie bald sich anfängliche Unsicherheiten auflösen und einem Gefühl des Dazugehörens weichen. Im Anschluss daran informierte die Schulleitung die Eltern über den Bildungsweg am Gymnasium und lud ein zum Gespräch mit Elternvertretern und ehemaligen Schülern. Diese betonten besonders die solide fachliche Basis, die sie aus dem Progymnasium für ihren weiteren Bildungsweg mitgenommen haben und die Sicherheit, die ihnen die Persönlichkeitsentwicklung an der kleinen, familiären Schule gegeben hat. Besonders hoben sie auch hervor, welchen großen eigenständigen Gestaltungsraum die Schülerschaft am Progymnasium hat. Einer der vielen Gründe, warum sie immer wieder gerne zu diesem und anderen Anlässen an die Schule zurückkehren. Die Schüler durften währenddessen in den Fächern Französisch, Naturphänomene/Chemie und Biologie Schnupperunterricht absolvieren und da galt es vor allem selbst aktiv zu werden und auszuprobieren. Die ersten französischen Willkommensworte Salut und Bonjour kamen den Kindern bereits gut über die Lippen und die ersten eigenen Experimente in Biologie und Chemie absolvierten die Viertklässler mit großer Neugierde und hoher Konzentration. Strahlend kamen die zukünftigen Gymnasiasten zu ihren Eltern zurück und freuen sich schon darauf, sich am 11./12. März an ihrer zukünftigen Schule anmelden zu können Volkshochschule Oberschwaben Zweigstelle Bad Schussenried Das Sommersemester der vhs Oberschwaben beginnt am 2. März 2020 u.a. mit folgenden Kursen: Deutsch für Anfänger mit geringen Grundkenntnissen (A1) Das Lehrbuch wird im Kurs bekannt gegeben. Mo, , 18:30-20:00 Uhr, 14 Abende, Bad Schussenried, Drümmelbergstraße 22, Schulzentrum, Progymnasium, Raum 90, H40402 Body-Workout - Effizientes Ganzkörpertraining Nach einer Aufwärmphase erwartet dich ein abwechslungsreiches effektives Ganzkörper-Workout. Durch gezielte Übungen stabilisieren wir uns und starten gut gelaunt in den Tag. Bitte mitbringen: Ein Getränk. Di, , 09:00-10:00 Uhr, 5 Termine, Otterswang, Römerstraße 16, Turnhalle, H30279 Italienisch für Fortgeschrittene (B1.9) Einfache Lesungen und angenehme Gespräche, um die kulturelle und historische Schönheit Italiens kennenzulernen. Di, , 18:30-20:00 Uhr, 12 Abende, Bad Schussenried, Drümmelbergstraße 22, Schulzentrum, Progymnasium, Raum 92, H40905 Entdecke Deine Lebenskraft mit Shakti-Naam-Yoga Im Shakti-Naam-Yoga arbeiten wir mit sehr kraftvollen Atemtechniken um unsere Selbstheilungskräfte zu unterstützen. Die Kombination kraftvoller Klangschwingungen des Naam (Mantras), mit Atemtechnik, Bewegung, Stretching, Mudras, Entspannung und Meditation, kann uns helfen, den Herausforderungen des Alltags gelassen und erfolgreich zu begegnen. Bitte mitbringen: Yogamatte und Kissen. Mi, , 19:15-20:45 Uhr, 10 Abende, Bad Schussenried, Friedrich-Jahn-Straße 3, Kindergarten Spatzennest, H30105 Den Kopf frei machen Eine Selbstmassage des Kopfes aus dem Qi Gong, kann wirksam sein bei Tinnitus, Spannungskopfschmerz, Migräne, zu viele Gedanken, Müdigkeit, müde Augen, Erschöpft sein, nach einem anstrengenden Arbeitstag, erfrischt und belebt den Körper und Geist. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, rutschfeste Socken oder Turnschuhe. Mi, , 19:30-20:30 Uhr, 5 Abende, Bad Schussenried, Drümmelbergstraße 22, Schulzentrum, Progymnasium, Raum 92, H30602 Französisch am Vormittag (B1) Vous aimez la France et desirez en parler. Exprimez-vous! Wir arbeiten mit dem Lehrbuch Voyages neu B1 von Klett Verlag, ab Lektion 6. Am findet kein Kurs statt. Mi, , 09:30-11:00 Uhr, 10 Termine, Bad Schussenried, Friedrich-Jahn-Straße 2, Schulzentrum, Drümmelbergschule, Aufenthaltsraum, H40803 Bitte melden Sie sich vor der Veranstaltung mit der Kursnummer bei der Volkshochschule an! vhs Oberschwaben, Hauptstr. 35, Aulendorf, Tel / , Fax: 07525/ , info@ vhs-oberschwaben.de oder an einen unserer Standorte. Besuchen Sie uns auf Facebook: Volkshochschule Oberschwaben, hier finden Sie immer unsere aktuellen Kurse und Veranstaltungen. Das neue Programm liegt an den üblichen Auslagestellen für Sie bereit. REDAKTIONSSCHLUSS BEACHTEN Bitte denken Sie an die rechtzeitige Übermittlung Ihrer Textbeiträge.

9 SCHUSSENBOTE FREITAG, 07. FEBRUAR AUS DEN ORTSCHAFTEN OTTERSWANG SPRECHZEITEN DER ORTSVERWALTUNG: Dienstag 14:30-16:30 Uhr Tel /8787 Fax otterswang@bad-schussenried.de VEREINE OTTERSWANG Allg. Turn- und Sportverein Otterswang e.v ASV Otterswang II : SV Schemmerhofen III - 2 : 9 Während die übrigen ASV-Teams bereits erfolgreich in die diesjährige Rückrunde starteten, stand nun am vergangenen Samstag auch für die zweite Mannschaft der erste Einsatz in der Kreisliga B an. Leider erwischte das durch diverse Ausfälle von Personalnöten geplagte Team mit dem Tabellendritten, Schemmerhofen, einen Gegner, dem die Otterswanger zumindest an diesem Abend nicht gewachsen waren. Nur Thomas Kussmann und Christian Kopf in ihrem Doppel, sowie Olaf Sachsenweger in seinem ersten Einzel konnten für den ASV punkten, während Wolfgang Hohl, Birgit Bitterwolf und Arthur Müller ihre teilweise durchaus vorhandenen Chancen leider nicht verwandeln konnten. ASV Otterswang III : SV Dürmentingen II 7:7 Wesentlich besser verlief derselbe Tischtennistag dagegen für Harald Müller, Thomas Kussmann, Gerhard Delle und Miriam Sprung, die im Viererteam in der Kreisklasse dem Tabellenersten, SV Dürmentingen, ein Remis abtrotzten. Nachdem man in der Vorrunde noch vom selben Gegner eine 8:0 Klatsche hatte hinnehmen müssen, ist dieses mit vereinten Kräften erzielte Unentschieden schon als kleine Sensation zu werten. Die Punkte lieferten dabei Müller/Kussmann im Doppel; in den Einzeln gewannen Sprung und Kussmann jeweils ein Spiel, während die beiden Dienstältesten im Team, Müller und Delle, sogar je zweifach punkteten. SV Ringschnait : ASV Otterswang 1:9 Das beste Tagesergebnis lieferte wieder einmal der in der Bezirksklasse der Jungen 14 (14 Jahre und jünger) aufspielende Tischtennisnachwuchs des ASV. In der Aufstellung Marwin Leidig, Alen Zekic, Cruse Falkenstein und Simon Wild dominierten die Teenager ihre gleichaltrigen Gastgeber vom SV Ringschnait von Beginn an. Dies zeigte sich bereits in den Doppeln, die Leidig/Zekic (D.1) und Falkenstein/Wild (D.2) jeweils souverän für sich entscheiden konnten. In den anschließenden Einzelspielen konnten die ASV-Teenies dann sämtliche Begegnungen für sich entscheiden, bis auf das zweite Einzel von Zekic, der sich knapp Ringschnaits Nummer 1, Hannes Natterer, geschlagen geben musste. Mit diesem dritten Sieg im dritten Spiel hat das Team seine derzeitige Tabellenführung weiter ausgebaut. Abteilung Tischtennis Einladung zur ordentlichen Jahreshauptversammlung des ASV Otterswang e.v Am Donnerstag, den 26. März 2020, findet um 20:00 Uhr die diesjährige Jahreshauptversammlung des ASV Otterswang e.v im Gasthaus Stern in Otterswang statt. Tagesordnungspunkte: 1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden 2. Bericht des 1. Vorsitzenden 3. Abteilungsberichte (Turnen, Tischtennis, Jugend) 4. Kassenbericht 5. Bericht des Kassenprüfers und Entlastung 6. Wahlen 7. Anträge und Verschiedenes Anträge zu Punkt 7 sollten bis 24. März 2020 beim 1. Vorstand Yvonne Kampe schriftlich eingereicht werden. Zu dieser Versammlung möchten wir alle Mitglieder, Freunde und Gönner des ASV schon heute recht herzlich einladen. Die Vorstandschaft ASV Otterswang e.v Neue Mitgliedsbeiträge Wie in der letztjährigen Mitgliederversammlung bekanntgegeben erhöhen sich die jährlichen Mitgliedsbeiträge wie folgt: - Familien mit Kindern unter 18 Jahren 55,00 - Erwachsener 35,00 - Jugendlicher (14-18 Jahre) 23,00 - Kinder unter 14 Jahre 18,00 - Senioren ab 65 Jahre 18,00 - passive Mitglieder 15,00 Die Beiträge werden zum eingezogen. Die Vorstandschaft Musikkapelle Otterswang Doppelter Erfolg für Tobias Groß Am vergangenen Wochenende wurde wieder der Regionalwettbewerb Jugend musiziert in Biberach ausgetragen. Für alle Holzbläser in diesem Jahr im Ensemble möglich, erspielte sich der Otterswanger Saxophonist gleich in zwei Kategorien das ersehnte Ticket zum Landeswettbewerb. In der ersten Kombination musizierten Tobias Groß und Jakob Reimann als Ensemble gleiche Instrumente im Saxophonduett in der Altersstufe vier. Mit Werken von Mazas, Leclair und Koechlin überzeugten die jungen Musiker die Jury und erspielten sich einen ersten Preis mit 23 Punkten inklusive der Weiterleitung zum Landeswettbewerb, der ende März in Tuttlingen stattfinden wird. Ein besonderes Ensemble in der Kategorie neue Musik betrat dann spät abends die Bühne. Julius von Lorentz und Tobias Groß meldeten sich als Duo Klavier und Saxophon den Juroren. Julius von Lorentz agierte in diesem Ensemble als Pianist und zugleich als Komponist. Er schrieb ein 14minütiges Werk, das beide zur Aufführung brachten. Workout heißt der Titel der Komposition, gespickt mit allerhand Effekten und Klängen, die beide Musiker an ihre Leistungsgrenzen führten. Ebenfalls mit 23 Punkten wurde dieses Ensemble von der Jury honoriert und zum Landeswettbewerb weitergeleitet. Der Taten noch nicht genug spielte Tobias an diesem Tag noch zum dritten Mal in einem Saxophonensemble. Mit Annabell Dreher und Daniel Laux erspielte sich das Trio noch einen zweiten Preis mit 20 Punkten. Wer den jungen Saxophonisten Tobias Groß mit seinen Programmen hören möchte, der hat die Gelegenheit dazu am Freitag den 20. März um Uhr im Lichthof des alten Klosters Bad Saulgau, beim Konzert der zum Landeswettbewerb weitergeleiteten Schüler der städt. Musikschule Bad Saulgau, wo Tobias von Lehrer Marc Lutz unterrichtet wird. Tobias Groß und Jakob Reimann Liederkranz Otterswang 1919 e.v. Einladung zur Jahreshauptversammlung Der Liederkranz Otterswang lädt alle Mitglieder und Freunde des Chorgesangs zur 68. Jahreshauptversammlung ein. Termin: Samstag, 07. März um Uhr Ort: Gasthaus Stern in Otterswang

10 10 FREITAG, 07. FEBRUAR 2020 SCHUSSENBOTE Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden 2. Lied zur Einstimmung auf die Versammlung 3. Gedenken an die verstorbenen Mitlieder 4. Bericht des 1. Vorsitzenden 5. Bericht des Schriftführers 6. Bericht des Kassiers 7. Bericht der Kassenprüfer 8. Bericht des Chorleiters 9. Aussprache zu den Berichten 10. Entlastung der Vorstandschaft 11. Anträge 12. Wahlen 13. Ehrungen 14. Verschiedenes Anträge zur Tagesordnung sind bis zum schriftlich an den 1. Vorsitzenden zu richten. Thomas Braun 1. Vorsitzender Narrengilde Otterswang Groddafanger e.v. Wie all die Jahr, so steht es an, wir bringen das Narrenblättle an den Mann, ja auch die Frau findet viel, was sie zu Hause lesen will! Am Samstag, den ist es wieder soweit, die Narrengilde zieht von Haus zu Haus und bietet das Narrenblättle an. Am Samstag, den sind wir erneut unterwegs, so dass wir Euch möglichst alle antreffen! Oddrschwanger - Groddafanger VEREINSNACHRICHTEN Blutreitergruppe Bad Schussenried Vorbereitungen zum 100 jährigen Jubiläum Die Blutreitergruppe Bad Schussenried feiert am 13. Juni 2021, also nächstes Jahr, ihr 100 jähriges Bestehen. Natürlich gibt es schon sehr länger Blutreiter, die von Schussenried nach Weingarten wallfahrten, aber der offizielle Beginn der Blutreitergruppe jährt sich dann zum 100. Male. Bei der ersten Vorbereitungs-Versammlung am konnte Gruppenführer Andreas Fessler im Cafe Andelfinger eine stattliche Zahl Blutreiter und einige Gäste begrüßen, darunter besonders REICHENBACH SPRECHZEITEN DER ORTSVERWALTUNG: Dienstag 16:30-18:00 Uhr Tel /2368 reichenbach@bad-schussenried.de VEREINE REICHENBACH Narrenverein Reichenbach e.v. Herzliche Einladung zur Dorffasnet in Reichenbach. Mit Spiel, Spaß, Kaffee & Kuchen starten wir unsere Dorffasnet. Abends geht s weiter mit buntem Programm, Tanzmusik & Barbetrieb. Wir freuen uns auf Euch! Euer Narrenverein Reichenbach e.v. Einladung zur Dorffasnet in Reichenbach Am Samstag, , beginnt um Uhr unsere Ortsfasnet mit dem Kinderball im Dorfgemeinschaftshaus. Um Uhr findet der Dorfball im Saal des Dorfgemeinschaftshauses statt, mit buntem Programm sowie Stimmungsund Tanzmusik. Pfarrer Schaepen. Er bedankte sich bei Franz Mayerföls, dem Inspirator und Koordinator des Jubiläums, der sich bereits viele Gedanken zum Festablauf gemacht hatte und diese dem Gremium zur Diskussion stellte. Mayerföls erinnerte an das 75 jährige Jubiläum und schilderte nochmals die umfangreichen Vorbereitungen des damaligen Festes. Diesmal soll eine Festmesse im Freien vor der St. Magnus-Kirche mit einer Reiterprozession durch die Stadt den Höhepunkt des Jubiläums bilden. Die Blutreitergruppen der Umgebung werden hierzu eingeladen und bilden dann einen würdigen Rahmen für dieses Fest. Um Alles ordentlich und sauber vorzubereiten und die Versorgung der Gäste zu gewährleisten, wurden bereits jetzt Arbeitsaufträge und Arbeitsgruppen gebildet. Zu dieser Ortsfasnet laden wir alle recht herzlich ein. Narrenverein Reichenbach e. V. Jo mei, jo mei, dr`nebel druckt rei STEINHAUSEN SPRECHZEITEN DER ORTSVERWALTUNG: Mittwoch 18:30-19:30 Uhr Tel /2287 Fax steinhausen@bad-schussenried.de Einladung Zur öffentlichen und nichtöffentlichen Sitzung des Ortschaftsrates am Mittwoch, den um Uhr, in der Ortsverwaltung wird hiermit eingeladen. Tagesordnung: 1. Baugesuche 1.1 Bauvoranfrage Errichtung Einfamilienhaus mit Garage FlStk.241/3 und Flstk.134/1, Grenzverlegung 2. Bürgerfragestunde 3. Vorkaufsrecht FlStk 99/2 Abt Ströbele Straße 4. Spendenannahme, Schenkung einer Rutsche für den Spielplatz 5. Umsetzung der neuen Spielgeräte für den Spielplatz 6. Verlesung der Protokolle 7. Verschiedenes/Bekanntgaben Nicht öffentlich 1. Weiteres Vorgehen Erweiterung Baugebiet Mühlwiesen2, Vermarktungsund Preisvorschlag an die Verwaltung und den Gemeinderat Guido Klaiber Ortsvorsteher Pfarrer Schaepen, der ja als Präsens der Blutfreitagsgemeinschaft eine enge Verbindung nach Weingarten hat, gab zum Schluss noch zwei Termine für die Blutreiter bekannt: Beim sog. Kleinen Blutfreitag in Weingarten, am Sonntag, 05. Juli 2020, hält er, Pfarrer Schaepen, die Predigt (selbstverständlich ist dann die Blutreitergruppe Bad Schussenried mit einer Abordnung vertreten) und am 11. Oktober 2020 macht die Weingärtler Blutfreitagsgemeinschaft ihren Jahresausflug nach Bad Schussenried (und die hiesige Blutreitergruppe wird sie natürlich herzlich begrüßen). Nach einem regen Plausch über die ausgelegten Fotos schloss Gruppenführer Fessler die erfolgreiche Sitzung mit dem Terminhinweis auf das Vorbereitungstreffen zum Blutfreitag in Weingarten.

11 SCHUSSENBOTE FREITAG, 07. FEBRUAR Jahrgänger Jahrgang 1932/33 Der nächste Monatstreff findet am Dienstag, im Cafe Andelfinger statt. Ab 15:00 Uhr bei Cafe und Kuchen anschließend Vesper. Jahrgang 1933/34 Wir treffen uns wieder am Dienstag 11. Februar ab 14:30 Uhr im Weinstadl. Jahrgang 1934/35 Wir treffen uns am Mittwoch, den um 14:30 Uhr im Cafe der Bäckerei Usenbenz zu einem gemütlichen Nachmittag. Jahrgang 1939 Wir treffen uns am Dienstag, 11. Februar 2020 um Uhr im Café Andelfinger zu einem gemütlichen Beisammensein. Dazu laden wir Euch sehr herzlich ein. Jahrgang 1940 Unser 1. Monatstreff im neuen Jahr findet am Dienstag, den 11. Februar 2020 um 12:00 Uhr in Otterswang im Gasthaus zum Sternen statt zu unserem diesjährigen tragitionellen Saumagenessen. Die Wanderer treffen sich um 11:00 Uhr bei der Stadthalle. Es grüßt Euch euer Jahrgang Jahrgang 1942 Am Mittwoch, den treffen wir uns um 14:00 Uhr am Marktplatz. Nach einem Spaziergang kehren wir gegen 15:00 Uhr im Cafe Andelfinger ein. Bis bald! Jahrgang 1949/50 Wir treffen uns am Donnerstag, um 14:00 Uhr am Lindenparkplatz. Anschließend fahren wir mit dem Lindenbus nach Bad Buchau. Dort wandern wir je nach Wetter etwa 1 Stunde. Gegen 15:00 Uhr treffen wir uns im Cafe der Federseeklinik. Rückfahrt mit dem Linienbus. Jahrgang 1952 Liebe Jahrgängerinnen, liebe Jahrgänger! Wir treffen uns am Mittwoch, um 14:00 Uhr auf dem Marktplatz zu einer kleinen Wanderung. So gegen 15:00 Uhr kehren wir dann im Cafe Andelfinger ein. Auch Nichtwanderer sind zur Einkehr recht herzlich eingeladen. Katholischer Frauenbund Bad Schussenried Mitgliederversammlung Kath. Frauenbund - Kandidatensuche für die Vorstandschaft Am 28. Febr laden wir zur jährlichen Mitgliederversammlung ein. Turnusmäßig ist der Vorstand zu wählen. Unsere Satzung lässt eine zweimalige Wiederwahl des Vorstands zu. Dies ist bereits geschehen und so laufen die Amtszeiten der Vor- Brauchtumspflege Magnus-, Heimat- und Kinderfest standsfrau, der Schriftführerin sowie den Beisitzerinnen ab. Wir suchen Kandidatinnen. Wer hat Lust sich kirchen- und gesellschaftspolitisch zu engagieren? Schön wäre, wenn sich eine neue Gruppe fände, die den Verein mit ihren Ideen und Vorstellungen bereichert. Habt Mut und sprecht Freundinnen und Bekannte an. Sie/Du bist an einer Kandidatur interessiert? Dann wende Dich bitte an eine der Vorstandsfrauen ( frauenbund.html) oder komme einfach zur Mitgliederversammlung. Die formelle Einladung mit Tagesordnung und genauer Terminierung folgt noch. Messfeier mit den Narren MIT ALLEN ZÜNFTEN DER SEELSORGEEINHEIT Bereits zum zweiten Mal wird in diesem Jahr die Messfeier der Narren für alle Zünfte der Seelsorgeeinheit an einem Ort durchgeführt. Nachdem wir im vergangenen Jahr in St. Oswald in Otterswang waren, findet der Gottesdienst in diesem Jahr in der St. Magnuskirche in Bad Schussenried statt. Unser neuer Pfarrer Nicki Schaepen wird dem Gottesdienst vorstehen und freut sich auf viele aktive Narren aus allen Zünften der Seelsorgeeinheit. Der Gottesdienst findet am Sonntag, 16. Februar 2020 um Uhr in der Sankt Magnuskirche Bad Schussenried statt. Hierzu sind alle Mitglieder der Narrenzünfte in der Seelsorgeeinheit in Häs und Kostüm eingeladen. Natürlich auch alle anderen sonntäglichen Gottesdienstbesucher die sich am Gottesdienst mit den Narrenzünften erfreuen. usch Narrenzunft Bad Schussenried e.v NEUE GASTRONOMIE IN DER NARHALLA Bei den Prunksitzungen der Narrenzunft Bad Schussenried in der Narhalla wird in diesem Jahr mit Rene Graf als neuer Wirt die Verantwortung übernehmen. Im Gespräch mit der Narrenzunft sichert der gastronomische Leiter der Stadthalle den Verantwortlichen zu nur beste Speisen und Getränke anzubieten. Unter anderem natürlich die Biere, aber auch die Softgetränke, der Schussenrieder Brauerei. Beste Weine wie auch eine kleine und dem Hallenbetrieb angepasste Speisenkarte. Sicher ein Grund mehr in diesem Jahr wieder die Prunksitzungen den Kinderball oder die Apre Party am Rosenmontag in der Narhalla zu besuchen. Unter dem Motto Gönn Dir was leckeres lädt der Wirt Rene Graf, der auch das Eventlokal Dicke Hilde betreibt, die hoffentlich vielen Besucher in die Narhalla ein. Die Verantwortlichen der Zunft freuen sich mit Ihm einen verlässlichen Partner zu haben der bestes aus Küche und Keller anbietet. usch 2. PRUNKSITZUNG BIETET BESONDE- RE PROGRAMMPUNKTE Ab Samstag Vorverkauf für die Veranstaltungen! Am kommenden Samstag erfolgt der Startschuss zum Vorverkauf der Veranstaltungen der Narrenzunft Bad Schussenried in der Narhalla. Ab 9.00 Uhr gibt es die Karten im Café Andelfinger, der Vorverkauf an diesem Tag dauert bis Uhr. Ab Montag läuft der Vorverkauf bei der Touristinfo zu den üblichen

12 12 FREITAG, 07. FEBRUAR 2020 SCHUSSENBOTE Öffnungszeiten weiter. Für beide Prunksitzungen wurde ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt, wobei bei der 2.Prunksitzung einige zusätzliche hochkarätige Programmpunkte die Zuschauer erwarten. Daher lohnt es sich insbesondere Karten für die 2.Prunksitzung käuflich zu erwerben. An beiden Prunksitzungen wird der Programmteil natürlich dem Motto entsprechend gestaltet sein, den wann kann man schon mal durch den Weltraum schweben. Bei der Fasnet in der Narhall ist dies unter dem Motto, Raketenstart in der Narhall Die Weltraumreise führt durchs All möglich. Im Anschluss an das Programm sorgen zwei DJs in verschiedenen Bereichen der Halle für die richtige Stimmung. Während des Programms wird die Stadtkapelle unter Leitung von Manuel Zieher für den musikalischen Rahmen verantwortlich zeigen. Rund 200 Akteure werden auf der Bühne zu erleben sein, Garde und Showtanz, Akrobatik und musikalische Stimmung, all dies wird den Besuchern bei den Prunksitzungen geboten. Für die Kinder gibt s am Sonntag den Kinderball zum Zuschauen, Staunen und Mitmachen. Kinder haben beim Kinderball natürlich freien Eintritt. Für die begleitenden Eltern wird ein Unkostenbeitrag erhoben. Eine besondere Attraktion wird beim Kinderball der Clown und Zauberer Miko bekannt vom Ravensburger Spieleland sein. Er wird dieses Jahr zum erstmals beim Kinderball in zwei Shows auftreten. Somit nicht vergessen Eintrittskarten für die Veranstaltungen der Narrenzunft ab kommenden Samstag im Vorverkauf erwerben und die besten Plätze sichern. Usch Gesamtrückfahrt: Uhr Aufstellungsnr.: 38 Buszunftrat: M. Danner NZ Oberzell - Umzug Samstag, , Teilnehmer: RT, PU, HU Umzugsbeginn:14:00 Uhr Abfahrt: Bus 70er: Uhr Sattenbeuren Uhr Weinstadl Rückfahrt: Uhr Aufstellungsnr.: 19 Buszunftrat: D. Schneider Rauchhäusler Hallo liebe Rauchhäusler, Kürnbacher und Narrenfreunde, wir laden euch recht herzlich zur Kürnbacher Hausfasnet am Samstag, ein. Um Uhr beginnt die Hausfasnet mit dem Narrenbaumstellen auf dem Dorfplatz in Bad-Maria-Kürnbach. Anschließend gibt es im Partystadel Kaffee & Kuchen. Ab Uhr findet dort auch die Disco statt. Auf viele ulkige Gruppen und Besucher freut sich euer Ausschuss. Rad- und Motorsportverein Bad Schussenried e.v. Abteilung Kunstradfahren Guter Saisonstart für RMSV Sportler beim 10. Int. Jakob-Heimpel-Pokal Am Sonntag den fand der 10. Int.Jakob-Heimpel-Pokal in der Kreissporthalle Biberach statt. Für die Sportler des RMSV war dies der Saisonstart Erfreulich war, dass die 2fach Junioren-Europameisterin Lorena Schneider aus Österreich und die Junioren Europameisterinnen Anika Papok und Anna Sophia von Schneider aus Lottstetten am Start waren. Insgesamt nahmen dieses Jahr 86 Sportler am Jakob-Heimpel-Pokal teil. Die jüngsten Sportler des RMSV mit Lorenz Laux (1er Schüler U11) der sein Programm mit nur rund 6 Punkten Abzug meisterte errang den 4.Platz. In dieser Disziplin gewann mit nur 2 Punkten Abzug Elias Metelko aus Bregenz (Österreich). Bei den Schülerinnen U11 starteten Fiona Merk, Mila Schökle und Aurelia Kösler die Drei waren sehr nervös. Fiona Merk zeigte ihre neuen Übungen wie Sattellenkerstand und Reitsitzsteiger mit geringen Abzügen und meisterte ihre Kehrlenkersitzhocke perfekt. Mit 24,59 Punkten erreichte Sie einen guten 4. Platz, Mila Schökle spulte ihr Programm gekonnt ab, hatte aber zum Schluss Zeitprobleme und erreichte den 5. Platz. Aurelia Kösler die zum ersten Mal einen Wettkampf bestritt holte sich den 6. Platz. In der Disziplin Schülerinnen U13 errang Leandra Kösler den 6. Platz. Sie zeigte ein fast fehlerfreies Programm mit geringem Abzügen. Leni Selg meisterte ihre neue Übung den Reitsitzsteiger und errang Platz 5 und Leni Merk erreichte mit nur 7 Punkte Abzug den 7. Platz bei den Schülerinnen U15. Im ersten Junioren Jahr startet Hanna Reichle mit einem sehr anspruchsvollen Programm. Bereits zum Saisonstart zeigte Sie eine gelungene Kür mit einer neuen persönlichen Bestleistung von 150,39 Punkten und erreichte Platz 3 nur knapp hinter Ceyda Altug (RRMV FN) mit 153,70 Zählern. Den Pokal holte sich die Deutsche Meisterin Jana Pfann (RKB Bruckmühl). Zum Schluss starteten Matthias und Michael Quecke, Sie zeigten sich auf zwei Rädern zwar noch nicht in Bestform konnten jedoch Ihre Höchstschwierigkeiten auf einem Rad perfekt abspulen. Mit den ausgefahrenen 114,37 Punkten waren Sie trotz allem zufrieden und erreichten den 1. Platz. Bedanken möchten wir uns natürlich ganz herzlich bei allen Sponsoren, ohne die wir solche Wettkämpfe nicht austragen könnten. Herzlichen Dank! RMSV Bad Schussenried Auch 2020 an den Prunksitzungen dabei,die Showtanzgarde aus Ummendorf. NZ Tannheim - Umzug Samstag, , Teilnehmer: RM, HE Umzugsbeginn:14:00 Uhr Abfahrt: Bus 1 (70er, HE): Uhr Bürgerstüble Uhr Roppertsweiler Uhr Muttensweiler Bus 3 (50er, RM): Uhr Weinstadl Uhr Kleinwinnaden Uhr Steinhausen Uhr Muttensweiler Gesamtabfahrt: Uhr Muttensweiler

13 SCHUSSENBOTE Schützengilde Bad Schussenried e.v. Luftpistole(1) - Kreisliga A SGi Bad Schussenried 1 - SV Laupheim 2 Den 6. Rundenwettkampf schoss unsere Lupi-Mannschaft gegen die 2. Mannschaft des SV Laupheim. Der Wettkampf ging leider mit 1407 :1432 Ringen an den Gegner. Die Ergebnisse: Stefan Diem und Christoph Diem je 360 Ringe, Andreas Dobler 348 Ringe, Florian Eder 339 Ringe, Bernhard Gruber 338 Ringe, Sylvia Fügner 331 Ringe und Christian Strahl 324 Ringe. FREITAG, 07. FEBRUAR Auf Initiative von Dr. Paul Lahode, Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und psychotherapie und Leiter des Geschäftsbereichs Arbeit und Wohnen im ZfP Südwürttemberg, fand erstmalig ein Runder Tisch zur Versorgung der Jungen Wilden im Landkreis Biberach statt. Runde 20 Vertreterinnen und Vertreter aus der Jugendhilfe, dem gemeindepsychiatrischen Verbund, dem Sozialamt und Kreisjugendamt sowie des ZfP folgten der Einladung. Bei der Versorgung der Jungen Wilden geht es um Jugendliche und junge Erwachsene mit psychischen, sozialen, familiären oder beruflichen Problemen. Die Teilnehmenden des Runden Tisches waren sich einig, dass gerade der Übergang vom Jugend- ins Erwachsenenalter häufig eine große Herausforderung darstellt. Mit Erreichen der Volljährigkeit wechseln die Hilfesysteme und es wird eine zunehmende Selbständigkeit und Eigenverantwortung von den dann 18-Jährigen erwartet. Häufig benötigen diese aber weiterhin eine intensive Begleitung und Unterstützung. Es ist daher wichtig, die Übergänge vom Jugend- ins Erwachsenenalter zu begleiten und die verschiedenen Hilfesysteme besser zu vernetzen, betont Dr. Paul Lahode. Darin waren sich alle Teilnehmenden einig. Auch wenn es im Landkreis Biberach bereits sehr viele und gute Unterstützungsangebote gibt, so ist doch der gegenseitige Austausch für eine umfassende und vernetzte Unterstützung entscheidend. So können Doppelstrukturen vermieden werden und die betroffenen jungen Erwachsenen können besser dabei unterstützt werden, ihren eigenen Lebensplan zu entwickeln. Ergebnis des Runden Tisches war die Bildung von vier Arbeitsgruppen: Konzeptentwicklung für eine neue ambulante/ stationäre Versorgungsform, Arbeit und Tagesstruktur, Adoleszente allgemein und psychiatrische Versorgung. Anastasia Diga, Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie im ZfP, ist bei der psychiatrischen Versorgung von Adoleszenten bereites einen großen Schritt voran gegangen: Sie konzipierte und gründete eine Ambulanz für Adoleszente am Standort Bad Schussenried und möchte die Versorgung in diesem Bereich weiter ausbauen. Württ. Landesmeisterschaften Bogen Halle 2020 Am 25. und 26. Januar 2020 fanden die Württembergischen Landesmeisterschaften Bogen Halle 2020 in Weil im Schönbuch statt. Auch drei Schützen der SGi Bad Schussenried haben sich wieder für diese Wettkämpfe qualifiziert und schießen nun zusammen mit vielen anderen Schützen aus dem württembergischen Bereich um den Einzug zu den Deutschen Meisterschaften Bogen Halle.Alle Schützen der SGi Bad Schussenried konnten klasse Ergebnisse erzielen, mit denen sie sich durchaus auch auf der Deutschen Meisterschaft zeigen könnten. Bei den Einzelergebnissen haben die Schützen einen Landesmeister, einen 2. und einen 4. Platz nach Hause gebracht. In der Mannschaftswertung erreichten sie den 2. Platz obwohl sie in der höchsten Klasse, in der Herrenklasse, gegen zum Teil wesentlich jüngere Schützen antreten mussten. Hier ein Auszug der Ergebnisse: Compound Master Herren (Altersklasse) Platz 2: Wenger, Albert SGi Bad Schussenried, 565 Ringe Platz 4: Dehmel, Harald SGi Bad Schussenried, 559 Ringe Compound Senioren Platz 1: Drebenstedt, Erich SGi Bad Schussenried, 562 Ringe Mannschaftsergebnis : Compound Herren Platz 2: SGi Bad Schussenried 1686 Ringe Wenger, Albert 565 Ringe, Drebenstedt, Erich 562 Ringe, Dehmel, Harald 559 Ringe. WEITERE ORGANISATIONEN Zfp Südwürttemberg Gemeinsame Sache bei der Versorgung der Jungen Wilden ZfP Südwürttemberg Als zwischen lebenswert und lebensunwert unterschieden wurde BAD SCHUSSENRIED Wie war es möglich, dass psychisch kranke und behinderte Menschen wegen ihrer vermeintlichen Fehler ermordet wurden? Dies war Thema eines Theaterstücks bei der Gedenkfeier des ZfP Südwürttemberg in Bad Schussenried. Knapp 100 Menschen kamen ins Gustav-Mesmer-Haus, um der Opfer des Nationalsozialismus zu gedenken. Warum Gedenktag, warum jedes Jahr? Dies fragte Dr. Bettina Jäpel, Ärztliche Direktorin der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie in Bad Schussenried, in den gänzlich gefüllten Saal im Gustav- Mesmer-Haus. Weil es vor nicht einmal hundert Jahren scheinbar möglich war, zwischen lebenswertem und lebensunwertem Leben zu unterscheiden. Dass es psychiatrisch Tätige zuließen, die ihnen anvertrauten Menschen in den Tod zu schicken, sagte Jäpel mit Nachdruck. Während des Zweiten Weltkriegs wurden psychisch kranke und behinderte Menschen von den Mitarbeitenden der Heil- und Pflegeanstalten im Sinne nationalsozialistischer Politik in den Tod geschickt. Im Rahmen der sogenannten Euthanasie ( -Aktion T4 ) der Nazis in den Jahren 1940 und 1941 wurden aus der psychiatrischen Klinik in Bad Schussenried 619 psychisch kranke und behinderte Menschen deportiert und in Grafeneck mit Gas ermordet. Um dieser und aller anderen Opfer zu gedenken, hatten Mitarbeitende und Patienten der Klinik für Forensische Psychiatrie und Psychotherapie unter der Regie von Theaterpädagoge Alexander Marx-Pabst das Stück T4. Ophelias Garten einstudiert und nun im ZfP uraufgeführt. Prof. Dr. Thomas Müller, Leiter der Abteilung Bildung und Wissen des ZfP Südwürttemberg, ließ das Drama des italienischen Autors Pietro Floridia ins Deutsche übersetzen und im hauseigenen Verlag Psychiatrie und Geschichte

14 14 FREITAG, 07. FEBRUAR 2020 SCHUSSENBOTE publizieren. Er berichtete über die Entstehung dieses Projekts und die Arbeit des italienischen Autors: Aus der historischen Forschung heraus betrachtet ist es heute klar, dass die Euthanasie eng mit dem später geplanten Holocaust zusammenhängt. In dem Stück geht es um die Krankenschwester Gertrud (gespielt von Nicole Gerster), die im Kriegswinter 1941 Ophelia (Jasmin Heckmann), Patientin einer Psychiatrie, kennenlernt. Gertrud, Angestellte in der psychiatrischen Klinik, soll prüfen, ob Ophelia ein Fall von lebensunwertem Leben darstellt und letztlich deportiert und ermordet werden soll. Mit jedem Besuch mehr merkt Gertrud, dass Ophelia zwar eigensinnig, aber auch liebenswert und fürsorglich ist. Zwischen den beiden Frauen entwickelt sich schließlich eine Freundschaft und Getrud sorgt sich um Ophelia. Die Krankenschwester versucht, ihre Freundin vor der Euthanasie zu bewahren. Hierfür muss sie der T4-Ärztekommission glaubhaft zeigen, dass Ophelia nicht nutz- und wertlos ist. Musiker um Heiko Grom untermahlten die Aufführung musikalisch mit Stücken, die für unterschiedliche Aspekte jüdischer Kulturgeschichte stehen. Die Darbietung der Schauspielerinnen war sehr beeindruckend und berührend und zeigte einmal mehr sehr deutlich, was uns heute unfassbar erscheint: wie es möglich sein konnte, psychisch kranken und behinderten Menschen das Lebensrecht abzusprechen. Theaterpädagoge Alexander Marx-Pabst war erfreut, dass sich die einjährige Vorarbeit gelohnt hatte und bedankte sich bei der Klinikleitung für das Vertrauen, das Stück aufführen zu dürfen, sowie bei allen Beteiligten für ihren engagierten Beitrag. Die Impressionen wirkten bei den Zuschauern nach und regten nach der Vorführung zu vielen Gesprächen an. Die Mitglieder des Seniorenverbands öffentlicher Dienst Bad Schussenried treffen sich am Montag, dem , 14:30 Uhr, im Nebenzimmer des Moorbadstüble in Bad Schussenried. Da wir bereits voll in der närrischen Zeit sind, wäre es schön, wenn Ihr kostümiert kommen würdet. Für närrische Unterhaltung wird gesorgt. Kinderbetreuung in den Ferien BAD SCHUSSENRIED - Auch im Jahr 2020 bietet der Verein Schatzkiste in den Oster- und Sommerferien eine Betreuung für Kinder von 3 bis 10 Jahren an. Auf dem Plan stehen neben viel Spaß im Miteinander auch Besonderheiten wie Besuche im Museum oder Aktionstage in der Gärtnerei des ZfP Südwürttemberg oder mit der Werkfeuerwehr des ZfP. Die Termine sind: In den Osterferien von und in den Sommerferien wochenweise im Zeitraum von Die Betreuung findet Montag bis Donnerstag von 7.45 bis 16 Uhr und Freitag von 7.45 bis 15 Uhr statt. Die Kinder sollten bis spätestens 9 Uhr da sein. Die Betreuung findet im Annemarie-Griesinger-Gebäude (Seiteneingang, 2. OG), Biberacherstr. 44, Schussenried statt. Der Kostenbeitrag beträgt 12 Euro pro Tag für die Betreuung und zusätzlich 3,50 Euro täglich für das Mittagessen im Casino des ZfP. Außer guter Laune sollten die Kinder noch der Witterung angepasste Kleidung, Sonnenschutz, Hausschuhe, Vesper und Getränke mitbringen. Informationen und Anmeldung per Mail unter: Elke.Dietmaier@zfp-zentrum.de und Petra.Laichinger@zfp-zentrum.de Saisonale Bierspezialität aus der SCHUSSENRIEDER Brauerei Ott Märzen weckt Frühlingsgefühle Bad Schussenried, im Februar 2020 Das Märzen ist eine filtrierte, saisonale Vollbierspezialität, liebevoll eingebraut, erstrahlt in rotgoldenem Glanze und steht für einen vollendeten Genuss. Der Antrunk ist sehr angenehm und wird von blumigen Malztönen begleitet. Eine leichte und feine Hopfennote rundet den harmonischen Geschmack ab. Für ihr Märzen verwenden die SCHUSSENRIEDER Braumeister nur feinste Zutaten aus der Region. Kein Wunder, dass jeder Schluck nach einem Stück Heimat schmeckt und Frühlingsgefühle weckt. Die limitierte Bierspezialität in der Bügelflasche gibt es ab Februar auch im handlichen 6er-Trager, nur solange der Vorrat reicht. Mit dem Märzen lässt die traditionsbewusste Familienbrauerei aber auch eine alte Tradition wiederaufleben, die bis ins 15. Jahrhundert zurück reicht: Im Jahre 1539 legte die Brauereiverordnung fest, dass Bier nur von September bis April gebraut werden durfte, da im Sommer die Brandgefahr durch das Sieden des Bieres zu hoch war. Um auch in der braufreien Zeit Bier genießen zu können, mussten sich die Brauer also etwas einfallen lassen, um ihr Bier haltbarer zu machen. Dies erreichten sie durch eine Erhöhung des Stammwürze- und Alkoholgehaltes. Für die nötige Kühlung beim Lagern sorgten Felsenkeller, die sie mit Eis kühl hielten. Viele Brauereien hatten eigene Teiche, die ihnen bis in den März hinein Eis lieferten. Daher kommt auch der Name Märzenbier. Wie gut, dass die Kühlung heute kein Problem mehr darstellt und Märzen-Fans diese Bier-Spezialität also jetzt ab Februar genießen können. Wer sich und seinen Gästen Gutes tun möchte, sollte künftig auch diese untergärige Vollbierspezialität aus dem Hause SCHUSSENRIEDER vorrätig haben. Informationen zur SCHUSSENRIEDER Erlebnisbrauerei erhalten Sie unter: oder per Mail unter: info@schussenrieder.de Diabetiker Stammtisch Am kommenden Mittwoch, den 12. Februar 2020 treffen wir uns um Uhr im Klosterhof. In gemütlicher Runde besprechen wir Themen rund um Diabetes mellitus. Kath. org. Nachbarschaftshilfe Nachbarschaftshilfe ist unsere Antwort als Kirchengemeinde, mit dieser Hilfestellung dem Auftrag einer christlichen Gemeinde zum Dienst am Nächsten nachzukommen. Die Org. Nachbarschaftshilfe hatte im vergangenen Jahr Stunden mit 39 Helferinnen geleistet. Vielen Dank den ehrenamtlichen freiwilligen Frauen/Männer für Ihren unermüdlichen Einsatz. Zugelassen sind wir für das niederschwellige Betreuungsangebot (125,- Euro) Ferner machten einige Helferinnen Fortbildungen und besuchten Vorträge über die ambulante Hospizarbeit, Essen u. Trinken im Alter. Gesund ernähren und bewegen im Alter. Sturzreflektionen, Lokomotorisches Assessment und Bewegungsprogramm im Hausgebrauch. Des weiteren treffen wir uns immer wieder zum Austausch, es steht auch immer ein kleiner Ausflug an, z. B. letztes Jahr, das Spatzenmuseum in Bad Waldsee mit-

15 SCHUSSENBOTE einem gemütlichen Zusammensein, und ein Treffen mit den Klienten zu einem gemütlichen Nachmittag. Zum Ausklang des Jahres machen wir eine kleine Adventsfeier, Für das Jahr 2020 können wir wieder ein umfangreiches Programm anbieten. WETTERSTATISTIK Wer gerne Interesse hat und auch einpaar Stunden Hilfe anbieten möchte,melde sich bitte unter der Nr. 3147,ich gebe Ihnen gerne Auskunft. Wie sie sehen bieten wir vieles mehr an, als nur Hilfe. Wir sind eine nette Gruppe. Einsatzleitung G. Buck Seniorentreff Törle am Donnerstag, den Schuri, Schura, Schurum, die Narredei FREITAG, 07. FEBRUAR goht um. Zum Spass, Humor und Musik ladet mir euch am Do, den herzlich ei. Es geiht Krapfa, Kaffee ond no was obadrei, drum kommet schnell ins Törle nei. Wer abgholt wera möcht,meldet sich oifach unter dr Nr >Ihr Törle-Team WETTERSTATISTIK der WETTERWARTE SÜD - J a n u a r Tiefste Temperatur am 06./23.: - 4,8 C (- 9,2 C) Höchste Temperatur am 16.: + 12,0 C (+ 5,0 C) Durchschnittliche Monatstemperatur: + 1,6 C (- 1,2 C) Monatssumme des Niederschlags: 22,2 mm (74,4 mm) Gesamtsonnenscheindauer: 66,4 Stunden (40,6 Stunden) (Die Messwerte beziehen sich auf die Wetterzentrale in Bad Schussenried, die Zahlen in Klammern geben die Vorjahreswerte an!) Auch im Januar bleibt der Winter außen vor Der Januar war ungewöhnlich mild, viel zu trocken und ausgesprochen sonnenscheinreich, besonders auf den Berghöhen. In den Niederungen bildete sich allerdings zeitweise eine feucht-kalte Nebelschicht. So, wie sich um den Siebenschläfertag herum häufig die Witterung des Sommers entscheidet, so ist für den Winter das Wetter zwischen den Jahren von Bedeutung. Ist bis Dreikönig kein Winter, folgt auch keiner dahinter lautet deshalb eine der bekanntesten Volksweisheiten. Dementsprechend der Januar, in dem milde Atlantikluft oder sogar laue Mallorcaluft unser Wettergeschehen prägten. Diese kam aber bevorzugt in den Höhenlagen VERANSTALTUNGEN IN BAD SCHUSSENRIED zur Geltung, während die Niederungen, vor allem im nördlichen Oberschwaben und im Donautal sowie an der Iller zeitweilig zu den kältesten Regionen in ganz Deutschland zählten, da sich an einigen Tagen zähes Nebelgrau ausbreitete. Diese Temperaturumkehr, von den Meteorologen Inversion genannt, wurde vom Wind jedoch immer wieder aufgelöst, sodass auch hier mitten im Hochwinter mitunter vorfrühlingshafte 10 bis 15 Grad herrschten. Unterm Strich war der vergangene Monat zwischen zwei und dreieinhalb Grad zu warm. Während die Wintersportler im letztjährigen Januar auch in tieferen Lagen auf ihre Kosten kamen, die Skilifte liefen und die Loipen gespurt waren, präsentierten sich dieses Jahr selbst die Höhen der Schwäbischen Alb und des württembergischen Allgäus die meiste Zeit schneefrei. Nur kurz bildete sich dort mal eine dünne Schneeauflage. Am 19. (Sonntag) gab es ein echtes Wetterphänomen zu beobachten. Über Mitteleuropa hatte sich ein mächtiges Hoch namens Ekart aufgebaut. Der Luftdruck erreichte in unserer Region selten verzeichnete Werte um die 1045 Hektopascal. Gleichzeitig entstand in großer Höhe ein kleines Tief, ein abgeschlossener Kaltlufttropfen, der im zentralen Oberschwaben Schneefall auslöste. Von Bad Saulgau über Renhardsweiler und Braunenweiler bis ins Federseegebiet fielen 5 bis 8 Zentimeter Schnee. Rüdiger Klan meldete aus Dürnau bei Bad Buchau sogar 10 Zentimeter. Und zwei Tage später rieselte aus heiterem Himmel im Raum Friedrichshafen vom Menschen erzeugter, künstlicher Schnee, sogenannter Industrieschnee vom Himmel. Dabei kondensiert die Luftfeuchtigkeit bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt an den Staub- und Rußpartikeln, die von den PKWs und Industriebetrieben sowie durch die Heizungen freigesetzt werden. Industrieschnee fällt zumeist in den Vormittagsstunden und vorwiegend in Ballungsräumen. Bei der Dominanz der Hochdruckgebiete ist es wenig verwunderlich, dass dieser Januar ausgesprochen sonnenscheinreich und deutlich zu trocken ausfiel. An den 200 Wetter- und Niederschlagsstationen im Messnetz der Wetterwarte Süd wurden 13,6 Liter/m² (Uli Landthaler in Ulm) bis 60,6 Liter/m² (Timo Riedel in Isny) verbucht und damit lediglich zwischen 30 und 50 Prozent der im langjährigen Mittel zu erwartenden Niederschlagsmengen. Selbst auf der knapp 1000 Meter hohen Steinberg-Alpe, im Stau der Adelegg, waren es gerade mal 72 Liter/m². WWS-roro INFO: Zusätzliches Zahlenmaterial zur Monatsstatistik und jede Menge Informationen rund ums Wetter erhalten Sie unter Wirtshausgaudi in der SCHUSSENRIEDER Erlebnisbrauerei - Oldies & More mit dem Duo Europa Am Freitag, den 07. Februar 2020 dürfen sich alle Freunde der Gute-Laune-Musik auf das Duo Europa in der SCHUSSENRIEDER Erlebnisbrauerei freuen. Ab 19 Uhr begeistert das Duo die Zuhörer mit ihrer vielseitigen Musik in den gemütlich, rustikalen Gasträumen der Museumsschänke. Der Eintritt ist frei! Das Repertoire reicht von Rock`n Roll, Country, Jive, Westcoast, Rock, Blues bis zu Alltime-Hits. Die Zuhörer sind zum Abrocken, Tanzen und Mitmachen herzlich eingeladen. Natürlich können Sie auch einfach nur zuhören und genießen. Für das leibliche Wohl sorgt die oberschwäbische Küche der Familienbrauerei mit zahlreichen Schmankerln und fassfrischen Bierspezialitäten. Machen Sie mit bei der Wirtshausgaudi und genießen Sie die einzigartige Atmosphäre. Programmübersicht unter:

16 16 FREITAG, 07. FEBRUAR 2020 SCHUSSENBOTE Veranstaltungskalender Fr Uhr Oldies & More mit dem Duo Europa SCHUSSENRIEDER Erlebnisbrauerei Sa Uhr Country- und Lindedance-Abend mit der Western Trail Country Band SCHUSSENRIEDER Erlebnisbrauerei Sa Uhr Femeindefasnet unter dem Motto Vier Fäuste für ein Halleluja Kath. Gemeindehaus Bad Schussenried Fr Uhr Zünftige Biermusi mit dem Allgäuer Mondschein Trio SCHUSSENRIEDER Erlebnisbrauerei Sa Uhr 1. Prunksitzung der Narrenzunft Bad Schussenried Stadthalle Bad Schussenried So Uhr Kinderball der Narrenzunft Bad Schussenried Stadthalle Bad Schussenried Ausstellungen Sonderausstellung - Duckomenta momente der Kunstgeschichte vom bis im Kloster Schussenried In der Wanderausstellung gibt es bekannte Werke der Kunstgeschichte zu bewundern in Entengestalt. Öffnungszeiten : Di So: Uhr : Sa, So und Feiertage: Uhr : Di Fr: Uhr und Uhr, Sa, So und Feiertage: Uhr Krippenausstellung im Kloster Schussenried1. Dezember 2019 bis 1. März 2020 Geliebtes Jesulein - verehrt, verwöhnt und unvergessen Sonderausstellung schwarz-weiss vom bis im Kloster Schussenried Öffnungszeiten: DI. - SO. von UHR, Führungen auf Anfrage. Country- und Linedance-Abend: Western Trail Country Band spielt im SCHUSSENRIEDER Bierkrugstadel Am Samstag, 08. Februar 2020 lädt die Band Western Trail alle Freunde der Country- und Westernmusik um 20 Uhr in den Bierkrugstadel ein. Die drei Cowboys Albér und Roland aus dem Alb-Donau- Kreis und Tom aus Stuttgart sorgen für gute Laune und ausgelassene Stimmung bei allen Western-Fans. Die drei Vollblutmusiker punkten mit einem breit gefächerten Repertoire, welches unter anderem Nashville-Hits präsentiert. Gespielt wird in perfektem Sound traditionelle und moderne Countrymusik, Countryrock und Balladen, welche für Linedancer absolut tanzbar sind. Für die Linedancer gibt es ausreichend Platz vor der Bühne, um ihr Tanzvergnügen auszuleben und um die vielseitigen Schrittkombinationen vorzuführen. Für Linedance-Anfänger gibt es einen kleinen Einführungs-Workshop. Linedance-Vorführungen von Profi tänzern dürfen an diesem Abend ebenfalls nicht fehlen. Infos unter: VERANSTALTUNGEN IN DER UMGEBUNG Das 1250-jährige Jubiläum von Bad Buchau wird gebührend gefeiert Besondere Jubiläen müssen gebührend gefeiert werden: Mit einem herausragenden Festprogramm feiert die Stadt Bad Buchau über das ganze Jahr ihr 1250-jähriges Bestehen. Über den gesamten Jahreslauf gibt es einen bunten Reigen unterschiedlichster Programmpunkte. Darunter Schlosskonzerte mit brillanten Musikern im Goldenen Saal der Schlossklinik. Oder zahlreiche Vorträge, die die wechselvolle Geschichte der Stadt kompetent und gleichermaßen unterhaltsam in den Fokus nehmen und dabei einen Bogen schlagen von der Frühgeschichte über das Mittelalter bis hin zur Moderne. Eine vierteilige Ausstellungsreihe mit dem Titel Buchau formvollendet mit den Augen der Kunst im Saal der Kreissparkasse macht schon im Vorfeld neugierig. Genauso wie unzählige weitere Konzerte vielfältiger Genres. Auch das Gesundheitszentrum Federsee hat sich etwas Besonderes einfallen lassen und verlost aus diesem Anlass ein historisches Wochenende in der Schlossklinik, samt Hausführung durch das ehemalige Stift, freiem Eintritt in die Adelindis Therme und vielen Annehmlichkeiten mehr. Die Therme erlässt über das ganze Jahr jedem Gast den Tageseintritt in die Therme oder Sauna. Zum Tag des Baumes am 26. April beginnt die Baumpflanzaktion 1250 Buacha für Buacha. Vor dem Rathaus werden an Bürgerinnen und Bürger Setzlinge von heimischen Sträuchern und Buchen ausgegeben. Zeitgleich darf beim verkaufsoffenen Sonntag in den Geschäften gestöbert werden. Am Vortag wird bereits die Jubiläums-Rotbuche von der NABU Ortsgruppe gepflanzt. Auch das Adelindis Heimat- und Kinderfest vom Juni steht ganz im Zeichen des Jubiläums und lädt zum Feiern und Genießen ein. Ein Highlight des Jahresprogrammes geht vom Juli über die Bühne. Und das im wahrsten Sinne des Wortes. Philipp Böhlers Freilichtspiel Der Apostel von Buchau nimmt die Zuschauer höchst unterhaltsam mit ins späte Mittelalter, erzählt von der gepflegten Feindschaft mit den hochwohlgeborenen Stiftsdamen und vielen Begebenheiten mehr. Ein weiterer Höhepunkt ist der Festgottesdienst in der Stiftskirche am 5. Juli, zu dem Bischof Dr. Gebhard Fürst erwartet wird. Nachmittags steht der städtische Festakt im Kurzentrum mit einem Festvortrag auf dem Programm. Das NABU Naturschutzzentrum Federsee lädt übers ganze Jahr dazu ein, das einzigartige Naturparadies Federseemoor zu erkunden. Mit den beiden Sonderaktionen 1250 Schritte ins Moor lohnt es sich allemal die Artenvielfalt von Vögeln, Pflanzen oder Schmetterlingen zu entdecken. Nicht wenige davon sind nur noch in diesem besonderen Naturreservat zu fi nden. Die Broschüre zum Jubiläumsjahr mit vielen weiteren Veranstaltungen und Informationen ist ab sofort in der Tourist-Information Bad Buchau und in den öffentlichen Einrichtungen erhältlich oder unter

17 SCHUSSENBOTE FREITAG, 07. FEBRUAR AUS DER REGION 8. Baby- und Kinderbasar Das Basarteam des Kindergartens Reute organisiert wieder einen Baby- und Kinderbasar für Selbstverkäufer Am SAMSTAG, von 11:00 bis 13:00 Uhr (Einlass für Schwangere ab 10:30Uhr) IN der Gemeindehalle Reute (Mittelbiberach), Mühlstr. 21 Anmeldung und Tischreservierung für Verkäufer bei Maresa Maier Tel am :00 18:00 Uhr Tischgebühr: 5,00 Es gibt Leberkäswecken, Brezeln und Kuchen (auch zum Mitnehmen) Einlass für Schwangere bereits um 10:30 Uhr Auf Ihr Kommen freut sich das Basarteam des Kindergartens Reute Sana Kliniken Landkreis Biberach Sana Elternschule informiert über Notfälle im Säuglingsund Kleinkindalter Vortragsreihe für Eltern und Interessierte Was dürfen Kleinkinder essen, was nicht? Was tun, wenn das Kind fiebert oder sich verschluckt? Gerade im Säuglings- und Kleinkindalter stellen sich Eltern im Alltag viele Fragen. Das Team des Geburtszentrums des Sana Klinikums Biberach möchte auch nach der Geburt für junge Familien da sein und sie unterstützen, aufklären und Ängste nehmen. Die Sana Elternschule lädt daher Eltern und Interessierte ein, sich über aktuelle Themen in der Erziehung sowie rund um die Gesundheit, Ernährung und Betreuung von Kindern zu informieren. Am Mittwoch, den 12. Februar 2020 steht die Elternschule unter dem Motto Notfälle im Säuglings- und Kleinkindalter. Dabei beschreibt Dr. Ulrich Mohl, Chefarzt der Anästhesie und Notfallmediziner, häufige Notfallszenarien und erklärt, wie man im Fall der Fälle richtig reagiert. Der Vortrag beginnt um Uhr und findet im Saal 1/2 des Sana Klinikums Biberach statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, der Eintritt ist frei. Weitere Informationen sind telefonisch unter sowie online unter erhältlich. Jugendchorförderung im Landkreis Biberach Jahresprogramm 2020 für Kinder- und Jugendchöre Der Landkreis Biberach bietet zur Unterstützung der Kinder- und Jugendchöre seit inzwischen 39 Jahren ein interessantes Jahresprogramm an. Die Weichen für ein auf zwei Säulen basierendes Programm 2020 hat das zuständige Kuratorium Ende November 2019 gestellt. Die erste Säule und zugleich das Herzstück der Jugendchorförderung bilden die regionalen Kinder- und Jugendchortage, bei denen sich mehrere Chöre zu gegenseitigen und gemeinsamen Chorvorträgen treffen finden zwei Kreisjugendchortage statt: am Sonntag, 17. Mai 2020 um 9 Uhr in Schemmerberg und am Sonntag, 24. Mai 2020 um Uhr in Rot an der Rot. Anmeldungen für die Jugendchortage sind bis zum 26. April 2020 möglich. Ein Workshop für Kinder- und Jugendchöre als zweite Säule ist für Sonntag, 28. Juni 2020 von 13 Uhr bis Uhr in der Landeskademie in Ochsenhausen terminiert. Die Ausschreibungen für die einzelnen Veranstaltungen können bei Birgit Barth, Beethovenstraßen 7, Eberhardzell, Telefon , barth.birgit@t-online.de, angefordert werden. Birgit Barth gibt auch gerne Auskunft zu den jeweiligen Vorhaben. Winterstettenstadt Fasnet in Sommerstetten 2020 Die närrischen Vereine aus Sommerstetten sind schon wieder seit Wochen voll in den Fasnetsvorbereitungen. Die diesjährigen Bunten Abende finden am Sa , Sa und So jeweils ab 20:00 Uhr im Kulturstadel (Rief- Haus) statt. Der Kartenvorverkauf findet am Fr von 18:00-19:00 Uhr im Rief Haus statt. Ab können Karten auch telefonisch bei Frau Gabi Blaser (Tel.: 07355/917913) täglich zwischen 18:30-19:30 Uhr bestellt werden. Am Rosenmontag ( ) findet um 13:61 Uhr wieder der traditionelle Rosenmontagsumzug statt. Auf eine närrische Stimmung freuen sich die örtlichen Vereine Sommerstettens. REE REE REE!!! Ausschreibung des EnBW-Sportjugendpreises und des Anerkennungspreises für besonderes Engagement Am findet die gemeinsame Sportlerehrung des Land- und Sportkreises Biberach in der Gigelberghalle statt. Neben den Ehrungen für die erfolgreichen Sportler können sich die Sportvereine im Land- und Sportkreis Biberach um einen der folgenden Preise bewerben: EnBW-Sportjugendpreis Mit dem EnBW-Sportjugendpreis sollen herausragende Erfolge von Jugendmannschaften und überdurchschnittliche Jugendarbeit honoriert werden. Der Preis ist mit Euro dotiert (1. Preis 500 Euro, 2. Preis 300 Euro, 3. Preis 200 Euro). Anerkennungspreis der KSK Biberach für besonderes Engagement Mit diesem Preis möchten wir zusammen mit der Kreissparkasse Biberach wieder jene unentbehrlichen stillen Helfer auszeichnen, ohne die Vereinsarbeit nicht funktionieren würde: Menschen, die zum Bespiel den Sportplatz mähen, Eintrittsgelder kassieren oder herausragende Trainingsarbeit leisten. Melden Sie uns Ihre langjährigen und zuverlässigen Helfer mit beiliegendem Antragsformular. Anträge und Abgabetermin Nähere Informationen finden Sie im Anhang sowie auf de/veranstaltungen. Alle Anträge sind einzureichen beim Sportkreis Biberach e.v., Zeppelinring 24, Biberach oder unter info@sportkreis-biberach.de. Letzter Abgabetermin ist der Der Sportkreis Biberach freut sich über Ihre zahlreichen Einsendungen. Grundschule Ingoldingen Anmeldung der Schulanfänger 2020: Regelkinder (schulpflichtig) Im kommenden Schuljahr werden alle Kinder, die bis zum das 6. Lebensjahr vollendet haben, schulpflichtig. Kinder, die im letzten Schuljahr zurückgestellt waren, müssen erneut angemeldet werden. Die Kinder sind bei der Anmeldung persönlich vorzustellen. Die Anmeldung der Schulanfänger der Grundschulen Winterstettenstadt und Ingoldingen findet am Montag, 10. Febr und am Mittwoch, 12. Febr in der Grundschule Ingoldingen statt. Eine persönliche Einladung der Familien ist bereits erfolgt.

18 18 FREITAG, 07. FEBRUAR 2020 SCHUSSENBOTE Kann-Kinder Kinder, die im Zeitraum zwischen dem und dem das 6. Lebensjahr vollenden, können von den Eltern angemeldet werden, sofern die Kinder die geistige und körperliche Schulreife besitzen. Wenn Sie dies wünschen, vereinbaren Sie bitte unter Telefon 07355/91240 einen Gesprächstermin. Die Schulleitung Kolpingsfamilie Bad Buchau Basar Rund ums Kind für Selbstverkäufer Freitag, 13. März 2020 von 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr Bischof-Sproll-Haus, Kath. Gemeindehaus Bad Buchau, Weiherstraße 43. Angeboten werden u. a. Baby- und Kinderbekleidung, Spielzeug, Bücher und vieles mehr. Ebenfalls Verkauf von Kaffee, Kuchen und alkoholfreien Getränken. Kuchen auch zum Mitnehmen. Anfrage zur Tischreservierung und ggf. Kleiderständerplatz ausschließlich über (Anmeldung möglich ab ) Sana Kliniken Landkreis Biberach Schlaganfall-Selbsthilfegruppe Biberach Monatliches Treffen im Sana Klinikum Biberach Biberach, 4. Februar Ein Schlaganfall ändert alles: Nicht nur für die Betroffenen, auch für die Angehörigen steht nach einem Schlaganfall das ganze Leben Kopf. Die Selbsthilfegruppe für Schlaganfallbetroffene e.v. Biberach unter der Leitung von Cornelia Mayer und Gerd Seifried bietet Betroffenen und Angehörigen daher eine wichtige Anlaufstelle. Die Teilnehmer können sich hier über ihre Erfahrungen austauschen und Informationen zum Krankheitsverlauf, Vorsorge und Rehabilitation erhalten. Zum nächsten Treffen am Montag, den 17. Februar 2020 sind Betroffene, Angehörige und Interessierte herzlich eingeladen. Die Gruppe trifft sich um Uhr im Besprechungsraum Bibliothek im Erdgeschoss des Sana Klinikums Biberach. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Informationen erhalten Sie online unter sowie telefonisch unter Tel Pfingstzeltlager 2020 unter dem Motto Märchencamp im Zauberwald Das Jahr 2020 steht beim Jugendzeltlager der TG Biberach und des Turngau Oberschwabens, der sich vom Bodensee zur Schwäbischen Alb und von der Iller bis zum Deggenhauser Tal erstreckt, unter dem Motto Märchencamp im Zauberwald. Gemeinsam lassen wir Märchen auferstehen, begeben uns im Zauberwald auf die Suche nach Einhörnern, besiegen Sieben auf einen Streich oder tanzen wie Rumpelstilzchen wild um das Lagerfeuer. Auch in diesem Jahr findet das Zeltlager in der zweiten Woche der Pfingstferien, vom 08. bis 12. Juni 2020, auf dem Freizeitgelände Hohes Haus zwischen Bergerhausen und Winterreute statt. Teilnehmen können Kinder und Jugendliche im Alter von 7 bis 15 Jahren. Die Mitgliedschaft in einem Sportverein ist dafür nicht notwendig. Das abwechslungsreiche Programm besteht aus Spiel, Spaß, Sport, Wasserschlacht, Ausflug, Bastel- und Projektangeboten sowie klassischen Zeltlageraktivitäten wie Lagerfeuer, Nachtwanderung und Geländespiel. Die Kinder schlafen in Gruppen von 8-12 Personen nach Alter und Geschlecht getrennt in Zelten und werden rund um die Uhr von einem ehrenamtlichen Team betreut und mit allerlei Aktivitäten beschäftigt. Die Verpflegung mit Frühstück, Mittagessen und Abendessen wird durch ein engagiertes Küchenteam frisch vor Ort zubereitet und ist selbstverständlich im Zeltlagerprogramm inbegriffen. Die Anmeldung für das Zeltlager erfolgt bis spätestens 17. Mai 2020 über ein Online-Formular auf der Homepage Auch bei den Betreuern gibt es 2020 wieder Unterstützungsbedarf. Jeder, der mindestens 16 Jahre alt ist und Lust an der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen hat, ist im Team herzlich willkommen. Es besteht jederzeit die Möglichkeit, bei einem Vorbereitungstreffen vorbei zu schauen und sich die ehrenamtliche Arbeit unverbindlich anzuschauen. Weiterführende Informationen und der aktuelle Flyer sind auf der Homepage zu finden. Außerdem stehen Tobias Hardegger ( ) oder Michaela Paul ( ) für Fragen telefonisch oder per (jugendzeltlager-bc@gmx.de) zur Verfügung. Das Landratsamt informiert Das Kreisjugendamt informiert Landesprogramm Stärke- Alleinerziehendentreff Das Kreisjugendamt bietet im Stadtteilhaus Gaisental in Biberach wieder einen Alleinerziehendentreff an. Der Alleinerziehendentreff richtet sich an Eltern, die Kontakt zu anderen alleinerziehenden Eltern suchen, um sich in familienfreundlicher Atmosphäre im Café Klatsch des Stadtteilhauses auszutauschen. Der Alleinerziehendentreff findet jeden Montag außerhalb der Schulferien von 17 Uhr bis 19 Uhr statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Nähere Informationen unter Telefon oder per an tatjana. wehrwein@stadtteilhaus-gaisental.de. Ende des redaktionellen Teils

19 Die Erinnerung ist ein Fenster, durch das ich dich sehen kann wann immer ich will. Alfred Koschinski * Juli 1940 Januar 2020 Ich danke allen, die sich in stiller Trauer mit uns verbunden fühlten und ihre Anteilnahme auf so vielfältige Art und Weise zum Ausdruck gebracht haben. Besonderer Dank gilt Herrn Pfarrer Schaeper und Herrn Arthur Kolb. Im Namen aller Angehörigen Eva Koschinski

20

21

22 EINTRITT FREI 4 BARS EINLASS: UHR BEGINN: UHR ENDE: UHR LIVE BAND CrossAge live

23

24 Wir laden zur Einkehr ein Gasthaus Wilder Mann Gumpiger Donnerstag, 20. Feb., Sonntag, 23. Feb., Rosenmontag, 24. Feb. Sonntag, 1. März u. Montag, 2. März Fam. Danner (Tel oder 2237) Nachhilfe Kl. 4 bis zum Abi Ma, De, Eng. sehr preiswert. (gewerblich)

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 12.01.2018 21.01.2018 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 3 Ökumenischer Jahresanfangsgottesdienst

Mehr

Nebeneinander - Miteinander - Gemeinsam

Nebeneinander - Miteinander - Gemeinsam K i r c h e n b l a t t der Seelsorgeeinheit St. Magnus - Hl. Kreuz St. Oswald - St. Sebastian Nebeneinander - Miteinander - Gemeinsam 19. Jahrgang 24. Februar 2019 Nr. 5 G o t t e s d i e n s t Sonntag,

Mehr

Gottesdienste KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE HL. GEIST TALHEIM

Gottesdienste KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE HL. GEIST TALHEIM 1 KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE HL. GEIST TALHEIM Pfarramt: Laurentiusstraße 46 Tel. 96173 Fax. 96174 E-Mail: Pfarramt @kath-talheim.de www.kath-talheim.de Pfr. Noppenberger, Tel. 977658 Manuela Knopp, Gemeindereferentin,

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Montag, 24.09. Gottesdienstordnung vom 24.09.2018 bis 30.09.2018 Hl. Rupert und Virgil Josefsheim 18.30 Rosenkranz Josefsheim 19.00 Hl. Messe Dienstag, 25.09. Hl. Nikolaus von Flüe Wiesau 09.00 Hl. Messe

Mehr

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von Markt Frickenhausen Verantwortlich für den Inhalt: 1. Bürgermeister Reiner Laudenbach, Babenbergplatz 6, 97252 Frickenhausen, Tel.: (0 93 31) 27 26 od. 27 44; Fax (0 93 31) 80 45 31; E-Mail: verwaltung@frickenhausen-main.de

Mehr

Gottesdienste. Eucharistiefeier Gebetsgedenken: Herbert Schuler und verstorbene Angehörige

Gottesdienste. Eucharistiefeier Gebetsgedenken: Herbert Schuler und verstorbene Angehörige 1 KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDEN HL. GEIST TALHEIM Pfarramt: Laurentiusstraße 46 Tel. 96173 Fax. 96174 E-Mail: Pfarramt @kath-talheim.de www.kath-talheim.de Pfr. Noppenberger, Tel. 977658 Manuela Knopp,

Mehr

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/ PFARRBRIEF St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/2018 www.pfarrei-floss.de 28.05. 17.06. Termine Für den Blumenteppich an Fronleichnam bitten wir um Blumenspenden in allen Farben (auch Thujenschnitt). Gerne holen

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 20.01. bis Sonntag, 03.02.2019 Sonntag, 20. Januar 2019 1. Lesung: Jes 62, 1-5 2. Lesung: 1 Kor 12, 4-11

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 9 / 2018 29.07.-26.08.2018 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

Februar 2019 Nr. 2/2019

Februar 2019 Nr. 2/2019 Pfarrbrief der Kirchengemeinde St. Martinus Wilnsdorf & St. Josef Wilgersdorf Februar 2019 Nr. 2/2019 ! Freitag, - 2-1. Febr. Herz-Jesu-Freitag St. Martinus keine Hl. Messe 9.30 Krankenkommunion Autobahnkirche

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 4. 13. März 2016 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 4 Firmvorbereitung - Kompakttage... 4 Weltgebetstag

Mehr

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v P f a r r b r i e f Nr. 03-06/2018 v. 14.01. 11.02.2018 WIR FEIERN GOTTESDIENST Sonntag, 14.01.- 2. SONNTAG IM JAHRESKREIS Montag, 15.01. Dienstag, 16.01. Mittwoch, 17.01.- Hl. Antonius Donnerstag, 18.01.

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 17.02.2017 26.02.2017 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 3 Wir starten miteinander in die Fastenzeit...

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 28.01.2018 St. Antonius Kevelaer (Samstag: Morgen ) (Sonntag: Heute ) um 15.00 Uhr wird Johann Verhoeven im Pfarrheim Kervenheim über sein Jahr in Ghana einen Vortrag halten und viele Bilder dazu zeigen.

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 26.02.2017 8. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Am Montag entfällt die Vesper um 19.00 Uhr. Aschermittwoch ist um 19.00 Uhr eine Heilige Messe mit Erteilung des Aschenkreuzes. Die Frauengemeinschaft

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 10.09.2017 23. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer (Samstag) Dieses Wochenende findet das alljährliche Pfarrfest von St. Antonius statt. Im Anschluss an diesen Gottesdienst findet ein gemütliches

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 02.07.2017 13. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Für Montag laden Schwester Roswitha und Schwester Hildegard zum Meditationsabend ein. Beginn ist um 19.45 Uhr im Klostergarten 1. Interessierte

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Hl. Geist St. Kilian St. Michael Gottesdienstordnung vom 05.07. bis 19.07.2015 Die heiligen Frankenapostel Kilian, Kolonat und Totnan Unsere Diözesanpatrone werden

Mehr

KIRCHLICHE NACHRICHTEN Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt

KIRCHLICHE NACHRICHTEN Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt KIRCHLICHE NACHRICHTEN Pfarrei Baindt - Amtsblatt der Gemeinde Baindt - Seite 1 KIRCHLICHE NACHRICHTEN Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt 01. 02. 09. 02. 2014 Gedanken zur Woche, in

Mehr

Gottesdienstordnung vom

Gottesdienstordnung vom Gottesdienstordnung vom 25.09. - 08.10.2017 Montag Vom Tage 25.09. 19.00 Poppenreuth: Rosenkranz und stille Anbetung Dienstag Vom Tage 26.09. 17.30 Waldershof Werktagskirche: Rosenkranz 18.00 Waldershof

Mehr

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 12.10.2018 21.10.2018 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 4 Unser Weg zur Erstkommunion (EK)... 4 Kirche

Mehr

Herz Jesu in Regensburg 14/ Cent. Pfarrei Herz Jesu

Herz Jesu in Regensburg 14/ Cent. Pfarrei Herz Jesu PFARRBRIEF der Pfarrei Herz Jesu in Regensburg 14/2018 02.-23.09.2018 20 Cent Pfarrei Herz Jesu 10:00 Uhr Gottesdienst Anschließend Mittagstisch - Kaffee und Kuchen Tombola Musik Kinderunterhaltung G O

Mehr

">

> Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel. 07431/630945 Pfarrbüro Angelika Eppler Tel. 07431/62593 Fax 07431/62369 stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de "> stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de

Mehr

Termine. wird. Voranzeige:

Termine. wird. Voranzeige: Heilig Kreuz Di, 26.6. 18 Uhr Effata Yougendtreff im Pfarrheim Heilig Kreuz Ansprechpartner: Diakon Heumüller 20 Uhr Probe des Kirchenchors Mi, 14 Uhr Jugendseelsorge. Ansprechpartner: Diakon Heumüller

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 10.02.2017 19.02.2017 Gottesdienste... 2 Informationen für Lützenhardt und Pfalzgrafenweiler... 3 Einladung zum Ökumenischen Bibelabend

Mehr

Miteinander Glauben leben. PFARREI ST. GEORG AMBERG Pfarrbrief vom 12. bis 19. Februar 2017

Miteinander Glauben leben. PFARREI ST. GEORG AMBERG Pfarrbrief vom 12. bis 19. Februar 2017 Miteinander Glauben leben PFARREI ST. GEORG AMBERG Pfarrbrief vom 12. bis 19. Februar 2017 2 GOTTESDIENSTORDNUNG Wir feiern unseren Glauben St. Georg Samstag 11. Februar Gedenktag Unserer Lieben Frau in

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 10.06. bis Sonntag, 24.06.2018 Sonntag, 10. Juni 2018 1. Lesung: Gen 3, 9-15 2. Lesung: 2Kor 4, 13-5,

Mehr

P f a r r b r i e f. Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard. Magisterberg 5, Herzberg am Harz

P f a r r b r i e f. Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard. Magisterberg 5, Herzberg am Harz P f a r r b r i e f Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard Magisterberg 5, 37412 Herzberg am Harz Mail: st.josef-herzberg@t-online.de Internet: http://herzberg.kath-kirche.net Ausgabe 17/2017

Mehr

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30 Pfarrbrief Nr. 13/2017 St. Josef Cham 15.10. 05.11. St. Martin Untertraubenbach 0,30 Gottesdienste und Termine St. Josef Cham / St. Ägidius Katzberg / St. Martin Untertraubenbach / St. Michael Penting

Mehr

Nr. 3/2018

Nr. 3/2018 26.02. 11.03.2018 Nr. 3/2018 Montag Vom Tage 26.02. 18.00 Poppenreuth: Kreuzwegandacht und stille Anbetung Dienstag Vom Tage 27.02. 16.00 Waldershof Senioren-Service-Haus: Hl. Messe, Mittwoch Vom Tage

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 8 / 2017 06.08.-03.09.2017 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 24.06. bis Sonntag, 08.07.2018 Sonntag, 24. Juni 2018 1. Lesung: Ijob 38, 1. 8-11 2. Lesung: 2Kor 5,

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Gottesdienstordnung vom 11.06.2017 bis 25.06.2017 Sonntag, 11. Juni 2017 Hochfest Dreifaltigkeitssonntag 8.30 Uhr Festmesse in der Dreifaltigkeitskapelle in Rot mitgestaltet von unserem Kirchenchor (für

Mehr

KOLLMITZBERGER Pfarrblatt

KOLLMITZBERGER Pfarrblatt KOLLMITZBERGER Pfarrblatt Ausgabe 5 November 2018 Naschmarkt Wir laden recht herzlich zum alljährlichen Naschmarkt, im PfarrTreff und Turnsaal (Kindergartengebäude) ein. Samstag, 01. Dezember, ab 16 Uhr

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Hl. Geist St. Kilian St. Michael Gottesdienstordnung vom 15.11. bis 29.11.2015 Sonntag 15.11. 33. SONNTAG IM JAHRESKREIS Khs St. Josef 8:30 Messfeier St. Kilian

Mehr

GEMEINDEESCHENAU INFORMIERT

GEMEINDEESCHENAU INFORMIERT AN EINEN HAUSHALT AMTLICHE NACHRICHT ZUGESTELLT DURCH POST.AT GEMEINDEESCHENAU Ausgabe 53/Dezember 2018 Herzliche Einladung zu den Adventveranstaltungen 2018 1. - 23. Dezember Adventfenster des Dorferneuerungsvereines

Mehr

PFARRBRIEF / Nr. 06 St. Michael, Wiesau/ St. Pankratius, Falkenberg Tel.: 09634/1264; Fax: 09634/

PFARRBRIEF / Nr. 06 St. Michael, Wiesau/ St. Pankratius, Falkenberg Tel.: 09634/1264; Fax: 09634/ PFARRBRIEF 18.02.2019-24.02.2019/ Nr. 06 St. Michael, Wiesau/ St. Pankratius, Falkenberg Tel.: 09634/1264; Fax: 09634/9 12 05 buero@pfarreiwiesau.de 1 Gottesdienstordnung vom 18.02.2019 bis 24.02.2019

Mehr

PFARRBRIEF der Pfarrei. Herz Jesu in Regensburg 10/ Sonntag im Jahreskreis 20 Cent

PFARRBRIEF der Pfarrei. Herz Jesu in Regensburg 10/ Sonntag im Jahreskreis 20 Cent PFARRBRIEF der Pfarrei Herz Jesu in Regensburg 10/2016 29.05. 12.06. 9. Sonntag im Jahreskreis 20 Cent G O T T E S D I E N S T O R D N U N G V O M 2 9. 0 5. 0 4. 0 6. 2 0 1 6 9. SONNTAG IM JAHRESKREIS

Mehr

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Ahrbergen-Giesen St. Vitus St. Maria St. Martin Pfarrbrief Nr. 8/2013 (17.08. - 01.09.2013) Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief

Mehr

Freizeitprogramm -Januar 2019-

Freizeitprogramm -Januar 2019- Freizeitprogramm -Januar 2019- Raus aus dem Haus und rein ins Leben! Erlebt Eure Freizeit neu mit Viadukt! Allgemeine Informationen Wöchentliche Gruppenangebote Für Personen, die im Rahmen des ambulant

Mehr

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl 47. Jahrgang 9. Februar 2018 Nummer 4 Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 7 Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes Nr.

Mehr

Pfarreirat St. Josef Montag um Uhr öffentliche Pfarreiratssitzung im Pfarrheim Christus König, Klein-Erkenschwicker-Str. 122.

Pfarreirat St. Josef Montag um Uhr öffentliche Pfarreiratssitzung im Pfarrheim Christus König, Klein-Erkenschwicker-Str. 122. Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 27. Januar 2019 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

K I R C H E N B L A T T

K I R C H E N B L A T T Homepage: http://kath-kirche.voelkersweiler.com K I R C H E N B L A T T DER PFARRGEMEINDEN Gossersweiler, Silz, Waldhambach Woche von 04.11.2007 bis 11.11.2007 ( Nr.43 /07) ST. MARTIN ST. SILVESTER STEIN

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 01.07.2018 St. Antonius Kevelaer (Samstag: Morgen ) (Sonntag: Heute ) ist um 14.00 Uhr die Taufe der Kinder Mali Emilia Knoop, Mila Marie Weiß und Amelie Hoever. Die Heilige Messe am Donnerstag um

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 3 / 2015 08.02.-22.02.2015 ÖFFUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Sonntag, 08.02.2015-5. Sonntag im Jahreskreis 10:30

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN St. Wolfgang Syrgenstein St. Martin Staufen St. Martin Zöschingen Mariä Himmelfahrt Bachhagel mit Filiale St. Nikolaus Landshausen Gottesdienste vom 16. Januar 2017 29.

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Publikandum vom 30.10.2016 31. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer In der vergangen Woche verstarb Herr Leo Rogmann, Humboldtstraße 20 und Herr Hans-Dieter Konietzko, Rosenbroecksweg 37. (Samstag)

Mehr

Gottesdienstordnung vom 21. Januar 2018 bis 04. Febr. 2018

Gottesdienstordnung vom 21. Januar 2018 bis 04. Febr. 2018 Gottesdienstordnung vom 21. Januar 2018 bis 04. Febr. 2018 Sonntag, 21. Januar 2018 3. Sonntag im Jahreskreis 8.30 Uhr Eucharistiefeier in St. Sebastian Rechenberg (Albert u. Elfriede Hofmann u. Jutta

Mehr

PFARRBRIEF FEBRUAR 2018

PFARRBRIEF FEBRUAR 2018 KATHOLISCHE PFARRGEMEINDE ST. EDITH STEIN DÖRNIGHEIM / HOCHSTADT PFARRBRIEF FEBRUAR 2018 PFARRAMT ST. EDITH STEIN Hasengasse 38 63477 Maintal-Dörnigheim Tel 06181.491302 Fax 06181.423574 sankt-edith-stein-doernigheim@pfarrei.bistum-fulda.de

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 29.01.2017 4. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Was wäre St. Antonius ohne Bücheroase? An diesem Wochenende können wieder Bücher gegen eine Spende erworben werden. Der Erlös ist für die

Mehr

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017 Katholische Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Katholisches Pfarramt der Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Lebacher Straße 36 66265 Heusweiler - Eiweiler Tel.: 06806/6256 Fax: 06806/79297 E-Mail: Mariaeheims66265@t-online.de

Mehr

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN St. Wolfgang Syrgenstein St. Martin Staufen St. Martin Zöschingen Mariä Himmelfahrt Bachhagel mit Filiale St. Nikolaus Landshausen Gottesdienste vom 07.01.2019-03.02.2019

Mehr

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum Der Heimatkreis Hohenelbe / Riesengebirge lädt mit seiner Patenstadt Marktoberdorf /Allgäu herzlich zum 57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum am 9. und 10. September 2017 nach Marktoberdorf

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 29.04. bis Sonntag, 13.05.2018 Sonntag, 29. April 2018 1. Lesung: Apg 9, 26-31 2. Lesung: 1Joh 3, 18-24

Mehr

Mitteilungsblatt der Afföllergemeinde Marburg e.v.

Mitteilungsblatt der Afföllergemeinde Marburg e.v. Der März 2016 Mitteilungsblatt der Afföllergemeinde Marburg e.v. Liebe Affölleranerinnen, liebe Affölleraner, ei unserer Jahreshauptversammlung am 20.2.16, begrüßte der 1.Vorsitzende Peter Holzhauer die

Mehr

Von jetzt an ist nichts mehr sicher nur das Leben.

Von jetzt an ist nichts mehr sicher nur das Leben. GOTTESDIENSTORDNUNG Ostersonntag HOCHFEST DER AUFERSTEHUNG DES HERRN Vrees 10.30 Uhr: Festhochamt Rastdorf 10.30 Uhr: Festhochamt Montag, den 2. April - OSTERMONTAG Vrees 10.30 Uhr: Hochamt Rastdorf 10.30

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

SONNTAG IM JAHRESKREIS,

SONNTAG IM JAHRESKREIS, St. Martin Garmisch St. Johannes d. T. Grainau Pfarrverbandsleiter: Pfarrer Josef Konitzer Tel. 0172 7226414 josef.konitzer@gmx.de www.pv-zugspitze.de Pfarrbüros: Martina Neff Monika Fischer Claudia Ostler

Mehr

Miteinander. St. Josef Nr. 27/2018 vom Maria Himmelfahrt. Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim

Miteinander. St. Josef Nr. 27/2018 vom Maria Himmelfahrt. Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim Miteinander St. Josef Nr. 27/2018 vom 01.07.2018 Maria Himmelfahrt Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim Vollkommen sind wir nicht wenn wir unsere Haare gewaschen haben

Mehr

">

> Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel. 07431/630945 Pfarrbüro Angelika Eppler Tel. 07431/62593 Fax 07431/62369 Öffnungszeiten Pfarrbüro: Mo. Fr. 9.00 11.30 Uhr

Mehr

Gottesdienstordnung vom 09. Dezember 2017 bis 31. Dez. 2017

Gottesdienstordnung vom 09. Dezember 2017 bis 31. Dez. 2017 Gottesdienstordnung vom 09. Dezember 2017 bis 31. Dez. 2017 Samstag, 09. Dezember 2017 10.00 Uhr Erstes Treffen der S t e r n s i n g e r im Gemeindesaal Sonntag, 10. Dezember 2017 2. Adventssonntag (Theresia

Mehr

23. Juli Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten

23. Juli Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten 23. Juli 2011 Aktuelles Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten Stadtpfarramt Mariä Himmelfahrt, Friedrich-Ebert-Str. 2, 87437 Kempten 0831-63480 0831-68521 Email: mariaehimmelfahrt.kempten@bistumaugsburg.de

Mehr

Gottesdienste vom 14. Juni 2015 bis 28. Juni 2015

Gottesdienste vom 14. Juni 2015 bis 28. Juni 2015 Gottesdienste vom 14. Juni 2015 bis 28. Juni 2015 Samstag 13.06. Sonntag 14.06.. 09.30 Uhr Familiengottesdienst zum Pfarrfest in Liebfrauen 11.15 Uhr Familiengottesdienst in Hl. Kreuz Dienstag 16.06. 17.30

Mehr

PFARREIENGEMEINSCHAFT ALLACH- UNTERMENZING

PFARREIENGEMEINSCHAFT ALLACH- UNTERMENZING PFARREIENGEMEINSCHAFT ALLACH- UNTERMENZING Gottesdienste/ Informationen 21.10.17 29.10.17 Maria Himmelfahrt Peter und Paul St. Martin MARIA HIMMELFAHRT, MÜNCHEN-ALLACH Samstag, 21. Oktober - Hl. Ursula

Mehr

St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 12/

St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 12/ PFARRBRIEF St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 12/2018 www.pfarrei-floss.de 26.11. 16.12.2018 Am Sonntag, 16.12.2018 lädt der kath. Männerverein zur Adventsfeier mit Glühwein, Stollen und Plätzchen ins kath.

Mehr

Mitglieder-Information Nr. 14

Mitglieder-Information Nr. 14 Männergesangverein Dansenberg e. V. Mitglieder-Information Nr. 14 November 2003 Liebe Mitglieder, das Jahr neigt sich unaufhaltsam dem Ende zu. Zeit, zurück zu blicken auf die vergangenen Monate. Das Jahr

Mehr

Kirchliche Mitteilungen

Kirchliche Mitteilungen Seelsorgeeinheit Wäldergemeinden Kirchliche Mitteilungen Matzenbach Unterdeufstetten Marktlustenau Großenhub Stimpfach Zur Schmerzhaften Mutter Zur Heiligsten Dreieinigkeit St. Georg Herz-Jesu St. Georg

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 01.10., Erntedank - 16. So. n. Tr. 10.00 Familiengottesdienst zum Erntedankfest (Pfarrerin Sippel) Kollekte: Mission EineWelt 14.00 Erntedankgottesdienst

Mehr

Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren.

Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren. Liebe Mitchristen in St. Nikomedes! Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren. Dieses Mal geht es um einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten,

Mehr

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN Hl. PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN St. Wolfgang Syrgenstein St. Martin Staufen St. Martin Zöschingen Mariä Himmelfahrt Bachhagel mit Filiale St. Nikolaus Landshausen Gottesdienste vom 29. Oktober 2018

Mehr

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2 St. Joseph St. Maximin St. Petrus-Canisius St. Barbara KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2 12.01. 20.01.2019 Taufe des Herrn Lesejahr C 1. Lesung: Jes 42,5a1-4.6-7 2. Lesung:

Mehr

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Leitender Pfarrer: Siegbert Pappe Tel.: 48 35 36 E-Mail: Pfarrer.Pappe@hl-kreuz-hn.de Pfarrvikar und Klinikseelsorger: Ludwig Zuber Tel.: 39 91 71 Fax: 38 10

Mehr

Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren.

Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren. Liebe Mitchristen in St. Nikomedes! Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren. Dieses Mal geht es um einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten,

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

Infoblatt der Kolpingfamilie Dietesheim. Die ersten beiden Monate des Jahres sind vorüber. Sie waren geprägt von der Fastnacht in allen Nuancen.

Infoblatt der Kolpingfamilie Dietesheim. Die ersten beiden Monate des Jahres sind vorüber. Sie waren geprägt von der Fastnacht in allen Nuancen. März & April 2018 KOLPING Infoblatt der Kolpingfamilie Dietesheim Liebe Kolpingschwestern und Kolpingbrüder, Die ersten beiden Monate des Jahres sind vorüber. Sie waren geprägt von der Fastnacht in allen

Mehr

März 2019 Nr. 3/2019

März 2019 Nr. 3/2019 Pfarrbrief der Kirchengemeinde St. Martinus Wilnsdorf & Wilgersdorf März 2019 Nr. 3/2019 ! Freitag, Gottesdienstordnung 1. März Herz-Jesu-Freitag St. Martinus keine Hl. Messe 9.30 Krankenkommunion 15.00

Mehr

ST.REMIGIUS 2. Halbjahresprogramm 2016

ST.REMIGIUS 2. Halbjahresprogramm 2016 ST.REMIGIUS 2. Halbjahresprogramm 2016 Sie sind herzlich dazu eingeladen, die kfd St.Remigius als eine kraftvolle und lebendige Gemeinschaft zu erleben. Nutzen Sie die vielen Möglichkeiten, die Ihnen die

Mehr

K o n t a k t e Oktober 2017

K o n t a k t e Oktober 2017 K o n t a k t e Oktober 2017 Kath. Pfarrei Hl. Familie Altenstadt/WN, Tel.: 5151 Homepage: www.pfarrei-altenstadtwn.de e-mail: altenstadtwn@bistum-regensburg.de Öffnungszeiten Pfarrbüro: Dienstag/Mittwoch

Mehr

vom 19. August 03. September 2017

vom 19. August 03. September 2017 vom 19. August 03. September 2017 Bitte lesen Sie die Gottesdienstordnung in nächster Zeit genau. Aufgrund der Urlaubszeit können nicht alle Gottesdienste in gewohnter Weise gefeiert werden oder sie entfallen.

Mehr

Pfarrei Mariae Himmelfahrt Sannerz der Filialen St. Michael, Sterbfritz und St. Wigbert, Weiperz. Pfarrei St. Jakobus Herolz

Pfarrei Mariae Himmelfahrt Sannerz der Filialen St. Michael, Sterbfritz und St. Wigbert, Weiperz. Pfarrei St. Jakobus Herolz Gottesdienstordnung 16. Februar bis 2. März 2018 Pfarrei Mariae Himmelfahrt Sannerz der Filialen St. Michael, Sterbfritz und St. Wigbert, Weiperz Pfarrei St. Jakobus Herolz Gottesdienstordnung vom 16.

Mehr

MITEINANDER GLAUBEN LEBEN

MITEINANDER GLAUBEN LEBEN MITEINANDER GLAUBEN LEBEN Pfarrei Amberg - St. Georg Pfarrbrief vom 22. Februar bis 1. März 2015 GOTTESDIENSTORDNUNG Wir feiern unseren Glauben St. Georg Samstag, 21. Februar 14.30 Uhr Hl. Petrus Damiani,

Mehr

Publikandum vom Adventssonntag/Weihnachten St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Adventssonntag/Weihnachten St. Antonius Kevelaer vom 24.12.2017 4. Adventssonntag/Weihnachten St. Antonius Kevelaer Noch bis zum 03.01.2018 kann während der Öffnungszeiten der Haushaltsplan/Haushaltsbeschluss der Kindergärten im Pfarrbüro Kevelaer eingesehen

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Gottesdienstordnung vom 17.09.2017 bis 01.10.2017 Sonntag, 17. September 2017 24. Sonntag im Jahreskreis 8.30 Uhr Eucharistiefeier in St. Sebastian Rechenberg (Josef u. Anna Schneider/Christbauer u. Josef

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

Nebenstraßen wurden vom Unrat befreit.

Nebenstraßen wurden vom Unrat befreit. Dorfreinigung, schönes Wetter und viele freiwillige Helfer, das alles passte zusammen um in diesem Jahr unser Dorf auf Hochglanz zu bringen. Viele Wiershoper Bürger nahmen Schaufel, Besen und Harke in

Mehr

Stadtkirche Gottesdienste

Stadtkirche Gottesdienste 13 01. Okt. Erntedank Gottesdienste 10 Uhr Ich teile mit dir!, Jesaja 58, 7-12 Erntedankgottesdienst, (Strohhäcker, Berta- Huss und Th.-Gerhardt-Kindergarten) Mi.,04. Okt. 10 Uhr Sag Danke Erntedankgottesdienst

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

ST. STEPHAN ST. BERNHARD KATHOLISCHE PFARREI KISSING. 2. Advent

ST. STEPHAN ST. BERNHARD KATHOLISCHE PFARREI KISSING. 2. Advent G ST. STEPHAN ST. BERNHARD KATHOLISCHE PFARREI KISSING 2. Advent - 06.12.2015-13.12.2015 G O T T E S D I E N S T A N Z E I G E R G O T T E S D I E N S T A N Z E I G E R Samstag, 05.12.2015 18.30 Uhr St.

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Termine. Christ König Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria

Termine. Christ König Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Termine Heilig Kreuz Di, 23.5. 14-15:30 Uhr Sprache & Begegnung Sprachnachhilfe und caritative Integrationsunterstützung für Flüchtlinge und Migranten im Pfarrheim Heilig-Kreuz 18 Uhr Effata Yougendtreff

Mehr

Pfarrei St. Antonius Wocheninformation

Pfarrei St. Antonius Wocheninformation Pfarrei St. Antonius Wocheninformation 06.01.-12.01.2019 Der Stern Der Stern hat sich nicht geirrt, als er den Fernsten rief, aufzubrechen zum nahen Gott. Der Stern hat sich nicht geirrt, als er den Wüstenweg

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 4 / 2015 22.02.-08.03.2015 ÖFFUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Sonntag, 22.02.2015-1. Fastensonntag 10:30 Uhr Euchar.-F.

Mehr

Evangelische Salzertgemeinde Lörrach. zusammen leben - miteinander glauben. Unser Gemeindebrief. damit alle wissen, was bei uns läuft.

Evangelische Salzertgemeinde Lörrach. zusammen leben - miteinander glauben. Unser Gemeindebrief. damit alle wissen, was bei uns läuft. Evangelische Salzertgemeinde Lörrach zusammen leben - miteinander glauben Unser Gemeindebrief damit alle wissen, was bei uns läuft Herbst 2016 Liebe Gemeinde, nach der Sommerpause hat uns der Alltag wieder.

Mehr

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kinder. in unserer. Kreuzkirche Kinder in unserer Kreuzkirche Unsere Angebote für Kinder Jesus spricht: "Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht daran; denn ihnen gehört das Reich Gottes. Markus 10,14 Im Sinne dieser Verheißung

Mehr

TERMINE von Januar bis Dezember 2019 Bitte beachten Sie, dass unsere Schließzeiten am Ende dieses Dokumentes abgedruckt sind!

TERMINE von Januar bis Dezember 2019 Bitte beachten Sie, dass unsere Schließzeiten am Ende dieses Dokumentes abgedruckt sind! TERMINE von Januar bis Dezember 2019 Bitte beachten Sie, dass unsere Schließzeiten am Ende dieses Dokumentes abgedruckt sind! Do 17.01.2019 und Fr 18.01.2019 Mo 21.01.2019 Do 24.01.2019 Mo 28.01.2019 bis

Mehr

Juni der Kirchorte St. Walburga, Winkel und St. Aegidius, Mittelheim

Juni der Kirchorte St. Walburga, Winkel und St. Aegidius, Mittelheim Juni 2016 der Kirchorte St. Walburga, Winkel und St. Aegidius, Mittelheim Rhabanus zappt im Pfarrhaushof Die Ortskirchen St. Walburga und St. Aegidius laden zu der traditionellen Straußwirtschaft im lauschigen

Mehr

familienzentrum.trokirche.de

familienzentrum.trokirche.de Newsletter für Familien mit kleinen und ganz kleinen Kindern Troisdorf, August 2014 Liebe Familien, pünktlich zum Beginn des Schul- und Kindergartenjahres erreicht Sie der neue Newsletter mit Terminen

Mehr