Psychische Belastungen am Arbeitsplatz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Psychische Belastungen am Arbeitsplatz"

Transkript

1 Hessisches Ministerium für Soziales und Integration Psychische Belastungen am Arbeitsplatz Eine Standortbestimmung der hessischen Behörden für Arbeitsschutz und Produktsicherheit Hessisches Ministerium für Soziales und Integration Dostojewskistraße Wiesbaden

2 Impressum Herausgeber Hessisches Ministerium für Soziales und Integration Dostojewskistraße Wiesbaden Redaktion Bettina Splittgerber (Hessisches Ministerium für Soziales und Integration) Christiane Troia (Hessisches Ministerium für Soziales und Integration) Claudia Flake (Fachzentrum für systemischen Arbeitsschutz und Arbeitsgestaltung, Regierungspräsidium Gießen) Verantwortlich: Esther Walter (Hessisches Ministerium für Soziales und Integration) Titelbild Endopack (Hemera, Thinkstock) Druck Hessisches Statistisches Landesamt, August 2014

3 Inhalt Einführung 3 1 Einleitung 5 2 Handlungsrahmen der Aufsichtsbehörden im Themenfeld Psychische Belastung 2.1 Rechtlicher Hintergrund Aufgaben und Rolle 7 Informieren 7 Beratung 7 Überwachung 8 Ansatzpunkt: Gefährdungsbeurteilung 8 Maßnahmen und Gestaltung Vorgehensweise und Methoden der Arbeitsschutzbehörden 11 Betriebsrevisionen 11 Berücksichtigung des Themas der psychischen Belastungen in den fachpolitischen Schwerpunkten im hessischen Arbeitsschutz Beratung durch Fachzentren Qualifikation der Aufsichtspersonen in den hessischen Aufsichtsbehörden Grundschulung 12 Aufbauschulungen 13 Methoden- und Instrumente-Schulungen 13 3 Fachliche Kooperation im Themenfeld Verankerung des Themas in den hessischen Arbeitsschutz- Gremien 3.2 Netzwerke in Hessen Mitwirkung im GDA-Programm Schutz und Stärkung der Gesundheit bei arbeitsbedingten psychischen Belastungen 4 Fazit 15 Literaturhinweise

4 2

5 Einführung Im Jahr 2009 ist vom Hessischen Ministerium für Soziales und Integration sowie dem Fachzentrum für systemischen Arbeitsschutz und Arbeitsgestaltung in Zusammenarbeit mit den Vollzugsdezernaten sowie dem Fachzentrum für Arbeitsmedizin in einer ersten Fassung das Positionspapier Psychische Belastungen erarbeitet worden. Es zeigt die Rahmenbedingungen und Handlungsmöglichkeiten auf, die den Aufsichtspersonen der hessischen Behörden für Arbeitsschutz und Produktsicherheit zur Verfügung stehen, um das Thema der psychischen Belastungen in den hessischen Betrieben aufzugreifen und auf eine menschengerechte Gestaltung der Arbeitsbedingungen hinzuwirken. Dieses Positionspapier beschreibt die Grundlagen des behördlichen Handelns und wird durch weitere Unterlagen (beispielsweise Handlungsanleitung, Faltblätter) ergänzt und konkretisiert. In den letzten Jahren haben sich nicht zuletzt bedingt durch einen erheblichen Anstieg der psychischen Erkrankungen weitreichende neue Entwicklungen ergeben, die eine Neufassung dieses hessischen Positionspapiers von 2009 erforderlich gemacht haben. In der nun vorliegenden, überarbeiteten Standortbestimmung Psychische Belastungen am Arbeitsplatz werden nun insbesondere folgende Entwicklungen berücksichtigt: die Novellierung des Arbeitsschutzgesetzes im Jahr 2013, in dem nunmehr ausdrücklich darauf hingewiesen wird, dass auch solche Gefährdungen zu beurteilen sind, die sich aus psychischen Belastungen bei der Arbeit ergeben ( 5 ArbSchG), die Novellierung mehrerer Verordnungen, die sich auf das Arbeitsschutzgesetz stützen, sowie die Initiativen einiger Bundesländer und Gewerkschaften zur Schaffung einer Verordnung zum Schutz vor Gefährdungen durch psychische Belastungen bei der Arbeit, die Zielsetzung der Gemeinsamen Deutschen Arbeitsschutzstrategie (GDA), die in ihrer zweiten Programmperiode von einen Schwerpunkt auf das Thema Schutz und Stärkung der Gesundheit bei arbeitsbedingten psychischen Belastungen gelegt hat. Nicht zuletzt spielt aber auch der hohe gesellschaftliche Grad an Aufmerksamkeit, der auf das Thema gerichtet ist, eine Rolle. Sowohl in den Betrieben als auch bei den Sozialpartnern und auch bei den Beschäftigten selbst besteht mittlerweile 3

6 eine hohe Sensibilisierung für das Thema, oftmals verbunden mit großer Unsicherheit hinsichtlich des Umgangs mit diesen Fragestellungen. Hier sind die hessische Arbeitsschutzbehörden aufgefordert, in ihrem Handeln durch Information, Beratung und Aufsicht Unterstützung zu bieten, um die Arbeitsplätze in Hessen auch im Hinblick auf psychische Belastungsfaktoren nachhaltig gesundheitsgerecht zu gestalten. Bertram Hörauf Abteilungsleiter der Abteilung III Arbeit im Hessischen Ministerium für Soziales und Integration 4

7 1 Einleitung Weitreichende Veränderungsprozesse wie etwa die Globalisierung der Wirtschaft, die Flexibilisierung betrieblicher Organisationsformen und die Ausweitung atypischer Beschäftigung haben die Arbeitswelt in den letzten Jahren geprägt und die Arbeitsbedingungen und Lebensverhältnisse der Beschäftigten tiefgreifenden Wandlungsprozessen ausgesetzt. Diese Entwicklungen zeigen sich bereits seit Mitte der 90er Jahre, aber mit der Wirtschaftskrise ergaben sich gravierende Auswirkungen auf die Arbeitsbedingungen, die auch Folgen für das Niveau des Arbeits- und Gesundheitsschutzes haben. Für den staatlichen Arbeitsschutz ist es somit erforderlich entsprechend zu reagieren, um sicherzustellen, dass die etablierten Standards im Arbeitsschutz dauerhaft erhalten bleiben. Als besonders belastende Folgen dieses Strukturwandels erleben viele Beschäftige die Veränderungen in Hinblick auf die Arbeitszeit, sowohl hinsichtlich der Länge und Lage der Arbeit, als auch mit Blick auf die Auflösung der Grenzen zwischen Arbeit und Privatleben, der sogenannten Entgrenzung der Arbeitszeit, die Arbeitsverdichtung, die oftmals mit hohen quantitativen und qualitativen Arbeitsanforderungen einhergeht, mit Störungen und Unterbrechungen der Arbeit bedingt durch das Erfordernis, mehrere Aufgaben mehr oder minder - gleichzeitig bewältigten zu müssen, atypische Arbeitsformen wie Leiharbeit, Werkverträge oder sogenannte selbständige Arbeitnehmer, die u.a. eine ständige Anpassung an neue Gegebenheiten erfordern und die somit direkt oder indirekt dazu beitragen können, das Unfallrisiko zu erhöhen. Hinzu kommt, dass gerade in den Branchen, in denen Beschäftigte mit einer geringen Qualifikation arbeiten, oftmals eine hohe Fluktuation auftritt; als Folge sind die Beschäftigten oft nicht hinreichend unterwiesen, auch an Arbeitsplätzen, an denen sie hohen Gesundheitsbelastungen und einem hohen Unfallrisiko ausgesetzt sind. In diesem Zusammenhang erlangen psychische Belastungen und deren Folgen zunehmende Bedeutung auch für den Arbeitsschutz. Zudem verändern sich die Belegschaften; bedingt durch den demographischen Wandel steigt der Anteil älterer Erwerbstätiger, ebenso steigt der Anteil erwerbstätiger Frauen und Menschen mit Migrationshintergrund. Maßnahmen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes haben von daher die Bedürfnisse und Lebenssituation dieser vielfältigen Beschäftigtengruppen zu berücksichtigen. 5

8 Die hessischen Arbeitsschutzbehörden verfolgen das Ziel, auch diese Belastungskonstellationen und Rahmenbedingungen adäquat zu berücksichtigen. Dabei ist das Aufgreifen der Thematik der psychischen Belastungen am Arbeitsplatz im Beratungs- und Aufsichtshandeln ein wesentliches Element. Dieses Positionspapier stellt ein einheitliches Grundverständnis über Aufgaben, Ziele und Vorgehensweisen im Umgang mit psychischen Belastungen her. Es soll den Beschäftigten der Aufsichtsbehörden als allgemeine Leitlinie dienen und wird von Handlungsanleitungen flankiert. Für die betrieblichen und überbetrieblichen Arbeitsschutzakteure bildet es eine Informationsgrundlage zum Revisionshandeln des staatlichen Arbeitsschutzes in Hessen und schafft so die notwendige Transparenz in einem komplexen Themenfeld. 2 Handlungsrahmen der Aufsichtsbehörde im Themenfeld Psychische Belastung 2.1 Rechtlicher Hintergrund Gesundheitsgefährdende Belastungen zu vermeiden und zu beseitigen sowie gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen und Ressourcen zu schaffen bzw. zu erhalten, ist ein wesentliches Ziel für das Handeln des staatlichen Arbeitsschutzes in Hessen. Dabei wird grundsätzlich vom Konzept eines ganzheitlichen Arbeitsschutzes ausgegangen, das jeweils das gesamte Gefährdungs- und Belastungsspektrum das heißt technische, physikalische, chemische und psychische Faktoren am Arbeitsplatz berücksichtigt und die entsprechenden Prioritäten setzt. Entsprechend den Vorgaben der einschlägigen Gesetzgebung haben im Arbeitsschutz die Maßnahmen zur Gestaltung der Arbeit und der Arbeitsumgebung Vorrang vor Maßnahmen, die auf eine Verhaltensänderung der Menschen abzielen, entsprechend dem Schlagwort Verhältnisprävention vor Verhaltensprävention. Dies findet seinen Niederschlag auch im behördlichen Handeln, das in Bezug auf psychische Belastungen auf die menschengerechte Gestaltung der Arbeitsaufgabe, Arbeitsorganisation, Arbeitsumgebung und Arbeitsmittel sowie der Arbeitszeit fokussiert. Mit psychischer Belastung ist die Gesamtheit aller erfassbaren Einflüsse gemeint, die von außen auf den Menschen zukommen und psychisch auf ihn einwirken, (DIN EN ISO ). Dieser Definition zufolge sind psychische Belastungen an jedem Arbeitsplatz zu finden. Sie haben jedoch für verschiedene Branchen unterschiedliche Relevanz. Tätigkeiten und Arbeitsbereiche, in denen gleichzeitig mehrere Belastungsfaktoren in ungünstiger Ausprägung und über längere Zeit hinweg auftreten, weisen ein erhöhtes Risiko für Befindlichkeitsbeeinträchtigungen und gesundheitliche Störungen auf. 6

9 Um die Betriebe zu gezielter Prävention aufzufordern, wurde im Arbeitsschutzgesetz die Verpflichtung zu Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen verankert, die neben der Erfassung und Bewertung der Gefährdungen auch die Ableitung und Umsetzung von Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen fordert. Zur Klarstellung hat der Gesetzesgeber im Jahr 2013 die Begriffe psychische Gesundheit und psychische Belastung in das Arbeitsschutzgesetz aufgenommen und explizit einen Bezug zur Gefährdungsbeurteilung hergestellt ( 5 Abs. 3 (6) ArbSchG), um zu unterstreichen, dass psychische Belastung in gleicher Weise wie andere Faktoren in der Gefährdungsbeurteilung zu berücksichtigen sind. Auch in weiteren Verordnungen, die sich auf das Arbeitsschutzgesetz stützen 1, wird die Berücksichtigung den psychischen Belastungen gefordert. 2.2 Aufgaben und Rolle Der Arbeitsschutz in Hessen überprüft als unabhängige staatliche Aufsichtsbehörde, ob die Schutzziele aus dem Arbeitsschutzrecht erreicht werden; das heißt er informiert, berät und überwacht die Betriebe in Hessen auch zu Fragen der psychischen Belastungen bei der Arbeit. Informieren Aufgabe der Arbeitsschutzbehörden ist es, Betriebe also Führungskräfte, Beschäftigtenvertretungen und Beschäftigte - darüber zu informieren, welche Risiken und gesundheitliche Gefährdungen psychische Belastungen am Arbeitsplatz für die Gesundheit der Beschäftigten nach sich ziehen können und welche Vorteile eine menschengerechte Gestaltung von Arbeit und Arbeitsabläufen bieten kann. Diese Information kann sowohl im Rahmen eines Betriebsbesuches erfolgen, als auch bei regionalen und überregionalen Veranstaltungen. Einen weiteren wichtigen Beitrag zur Information betrieblicher Akteure bieten die Faltblätter, die in der Themenreihe Psychische Belastung seitens der hessischen Arbeitsschutzbehörden veröffentlicht werden 2 sowie die entsprechenden Darstellungen im Internet. Beratung Die Beratung der Betriebe erfolgt in der Regel als sogenannte Anstoßberatung, das heißt als Unterstützung der Betriebe, psychische Belastungen zu erkennen sowie konkrete Maßnahmen und Lösungsvorschläge zu entwickeln ( Hilfe zur Selbsthilfe ). Im Rahmen ihrer Revisionen beraten die Aufsichtspersonen der Arbeitsschutzbehörden die Arbeitgeber bzw. die verantwortlichen Führungskräfte 1 Bereits in Kraft getreten ist die Biostoffverordnung, Änderungen der Arbeitsstättenverordnung und der Betriebssicherheitsverordnung stehen an. 2 Siehe Literaturhinweise am Ende dieser Broschüre. 7

10 über ihre Ermittlungs-, Beurteilungs- und Dokumentationspflichten u.a. im Zusammenhang mit der Gefährdungsbeurteilung. Die Beratung zielt darauf ab, dass die betroffenen Betriebe eine systematische Vorgehensweise entwickeln, erforderliche Maßnahmen festlegen und umsetzen sowie eine handhabbare Dokumentation erstellen. Eine begleitende Beratung eines betrieblichen Gestaltungsprozesses findet nur in Ausnahmefällen, beispielsweise im Rahmen von Projekten, statt. Überwachung Die Arbeitsschutzbehörden kontrollieren im Rahmen ihres gesetzlichen Überwachungsauftrages 3 die Umsetzung notwendiger Arbeitsschutzmaßnahmen. Sie prüfen ob der Arbeitgeber die Arbeitsschutzvorschriften einhält und eine regelkonforme, menschengerechte Arbeitsgestaltung an den Arbeitsplätzen in seinem Betrieb realisiert und ob die psychischen Belastungen in der betrieblichen Gefährdungsbeurteilung angemessen berücksichtigt sind. Ansatzpunkt: Gefährdungsbeurteilung Die Gefährdungsbeurteilung ist ein präventives Instrument des betrieblichen Arbeitsschutzes und ein wichtiger Beitrag zum Erhalt der physischen und psychischen Gesundheit der Beschäftigten bei der Arbeit. Die Gefährdungsbeurteilung sollte um sie für den Betrieb als Instrument der Selbststeuerung nutzbar zu machen grundsätzlich als ein geplanter, systematischer Regelkreis (s. Abb. 1) konzipiert werden, analog zu einem kontinuierlichen Verbesserungsprozess. Unabhängig von der grundsätzlichen Verantwortung des Arbeitgebers für die Planung und Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung, kann er zuverlässige und fachkundige Personen mit deren Erstellung beauftragen. Gesetzlich vorgesehen sind hier vor allem die Fachkräfte für Arbeitssicherheit und die Betriebsärzte. Auch hat der Betriebs- oder Personalrat bei der Organisation und Durchführung der Gefährdungsbeurteilung Mitbestimmungsrechte. Gerade bei der Erfassung, Beurteilung und Ableitung von Maßnahmen bezüglich psychischer Belastungen empfiehlt es sich aber dringlich, auch die Beschäftigten an den Arbeitsplätzen in geeigneter Weise einzubeziehen. 3 Eine Stichwortliste für die Überwachungstätigkeit findet sich in den Tabellen 13 und 14 der LASI- Veröffentlichung 31 Handlungsanleitung für die Arbeitsschutzverwaltungen der Länder zur Ermittlung psychischer Belastungen am Arbeitsplatz und zu Möglichkeiten der Prävention (LV 31). 8

11 Abbildung 1: Ansätze der Prozessberatung in der Gefährdungsbeurteilung zu psychischer Belastung Eine einvernehmliche Vorgehensweise, gestützt auf eine vorausschauende Planung der einzelnen Prozessschritte, hat sich als wesentlicher Erfolgsfaktor einer guten d. h. aussagefähigen und nutzbaren Gefährdungsbeurteilung erwiesen. Angesichts ihrer Relevanz für den betrieblichen Arbeitsschutz ist die Gefährdungsbeurteilung standardmäßig Gegenstand der Überwachung und Beratung der staatlichen Arbeitsschutzbehörden. Bei der Überwachung und Beratung zur Gefährdungsbeurteilung im Bereich der psychischen Belastung liegt der Fokus a) auf der Prozessgestaltung für die Ermittlung und Veränderung psychischer Belastungen sowie b) auf der inhaltlichen Plausibilität der Gefährdungsbeurteilung im Bereich der psychischen Belastung (siehe Tabelle 1). Für den Arbeitsschutz wurde basierend auf dem eingeführten QM-System eine Arbeitsanweisung erstellt, die konkretisiert, wie mit dem Themenkomplex Psychische Belastung im Rahmen einer Betriebsrevision umgegangen werden soll. Diese Arbeitsanweisung ist die hessische Umsetzung der Grundsätze aus der LV 52 4 und der GDA-Leitlinie Beratung und Überwachung bei psychischer Belastung am Arbeitsplatz. 4 S. Literaturverzeichnis. 9

12 Tabelle 1: Prüfinhalte zur inhaltlichen Plausibilität der Gefährdungsbeurteilung im Bereich der psychischen Belastung Merkmalsbereiche Arbeitsinhalt/ Arbeitsaufgabe Arbeitsorganisation Soziale Beziehungen 5 Arbeitsumgebung Neue Arbeitsformen Belastungsfaktoren Vollständigkeit der Aufgabe Handlungsspielraum Variabilität (Abwechslungsreichtum) Information/Informationsangebot Verantwortung Qualifikation Emotionale Inanspruchnahme Arbeitszeit Arbeitsablauf (Zeitdruck, Arbeitsunterbrechungen) Kommunikation/Kooperation Kommunikation, Information, Austausch Führungsverhalten (förderliche Rückmeldung, Unterstützung bei Problemen) Ggf. Berücksichtigung besonderer Personengruppen Physikalische und chemische Faktoren Physische Faktoren Arbeitsplatz- und Informationsgestaltung Arbeitsmittel Diese Merkmale werden im Rahmen der Zuständigkeit der hessischen Arbeitsschutzbehörden insbesondere hinsichtlich der Berücksichtigung der Vorgaben des betrieblichen Arbeitsschutzes überprüft. Maßnahmen und Gestaltung Die Gestaltung der Arbeitsbedingungen hat Vorrang vor personenbezogenen Lösungen, denn punktuelle bzw. personenbezogene Maßnahmen (z.b. Stressbewältigungsseminare) haben sich meist als wenig effektiv erwiesen. Diese Art von Maßnahmen leistet keinen Beitrag zu Veränderung der Belastungssituation und fokussiert ausschließlich darauf, die Menschen in die Lage zu versetzen, mit den Belastungen besser umzugehen. Als ergänzende Maßnahmen sind solche auf das Individuum abzielenden Angebote hilfreich und effektiv, sie sollten aber angekoppelt werden an systematische Präventionsansätze, wie z. B. den Aufbau einer betrieblichen Präventionskultur oder die Einführung von Arbeitsschutzmanagementsystemen. 5 Bei konkreten Anfragen von Betroffenen und Betrieben zu eskalierten Konflikten und Mobbingkonstellationen bietet die Arbeitsschutzbehörde Informationsmaterialien an. Ihr Handeln richtet sie auf die Prävention eskalierender Konflikte aus und vermittelt nicht im konkreten Einzelfall. 10

13 2.3 Vorgehensweise und Methoden der Arbeitsschutzbehörden Die Information, Beratung und Überwachung der Betriebe erfolgt durch die zuständigen Aufsichtspersonen in den Regierungspräsidien im Rahmen von Betriebsrevisionen. Teilweise finden diese Betriebsrevisionen auch im Rahmen von Schwerpunktaktionen oder Kampagnen statt. Je nach Bedarf erfolgen die Betriebsrevisionen und Schwerpunktaktionen mit einem Branchen-, Personen- oder Risikobezug. Betriebsrevisionen Im Rahmen des routinemäßigen Vollzugshandelns werden Gefährdungsbeurteilung und die Organisation des Arbeitsschutzes im Betrieb überprüft. Maßnahmen zur Prävention und Verringerung psychischer Belastungen werden in angemessenem Umfang berücksichtigt 6. Berücksichtigung des Themas der psychischen Belastungen in den fachpolitischen Schwerpunkten im hessischen Arbeitsschutz Die hessischen Arbeitsschutzbehörden haben für die nächsten Jahre fachpolitische Schwerpunktthemen festgelegt, die sowohl ihrem Aufsichtshandeln als auch in der Öffentlichkeitsarbeit eine prioritäre Rolle spielen werden. Neben der großen Bedeutung, die der psychischen Belastung im Rahmen der GDA beigemessen wird, wird es zusätzlich im Schwerpunktthema Vielfalt der Beschäftigung Vielfalt der Anforderungen Vielfalt der Bedürfnisse an zentraler Stelle aufgegriffen; in diesem Kontext werden vertieft Aspekte der Arbeitszeitgestaltung angesprochen sowie Probleme, die sich aus den neuen Arbeitsformen wie beispielsweise Arbeitnehmerüberlassung, Teilzeittätigkeit und Werkvertragstätigkeit ergeben. Auch Fragestellungen, die sich auf spezifische Gruppen von Beschäftigten beziehen beispielsweise im Zusammenhang mit dem demographischen Wandel können hier aufgegriffen werden. Weiterhin ist die Erarbeitung eines IFAS-gestützten Aufsicht-Grundmoduls zum Thema Psychische Belastung vorgesehen. Beratung durch Fachzentren Interdisziplinäre Zusammenarbeit ist sowohl im Betrieb als auch im staatlichen Arbeitsschutz notwendig, um psychischen Belastungen präventiv zu begegnen und zu reduzieren. 6 Konkrete Hinweise zur Einbindung finden sich im LV

14 Die Fachzentren insbesondere das Fachzentrum für systemischen Arbeitsschutz und Arbeitsgestaltung in Gießen und der Landesgewerbearzt in Wiesbaden verfügen über Experten zum Themenfeld psychische Belastungen und psychische Erkrankungen und bilden für Hessen den sogenannten second level im Sinne der GDA-Leitlinie Beratung und Überwachung bei psychischer Belastung am Arbeitsplatz. Dort wird gefordert: Spezifisches Fachwissen sollte auf einer zweiten Ebene durch entsprechend qualifiziertes Aufsichtspersonal oder durch Fachexperten bereitgestellt werden. Diese können bei Bedarf vom Aufsichtspersonal hinzugezogen werden. Dazu können vorhandene Ressourcen vernetzt und übergreifend eingesetzt werden. (GDA-Leitlinie, S.8) 2.4 Qualifikation der Aufsichtspersonen in den hessischen Arbeitsschutzbehörden Eine wesentliche Voraussetzung, um diese Aufgaben wahrzunehmen, ist eine angemessene Qualifikation der Aufsichtspersonen. Alle Aufsichtspersonen müssen auf dem Gebiet der psychischen Belastungen über ein Grundwissen verfügen, das bei Bedarf vertieft werden kann. In der Ausbildung der Aufsichtsbeamtinnen und -beamten wurden einschlägige Lerneinheiten verankert. Die notwendige fachliche Weiterbildung zu den verschiedenen Aspekten psychischer Belastung bei der Arbeit findet in Hessen auf der Grundlage der LV 52 (LASI- Veröffentlichung Integration psychischer Belastungen in die Beratungs- und Überwachungspraxis der Arbeitsschutzbehörden der Länder ) sowie des einschlägigen Qualifizierungskonzeptes der GDA statt. Diese Maßnahmen setzen sich aus zwei je zweitägigen Schulungen und einem eintägigen Erfahrungsaustausch zusammen. Bisher nahmen ca. 70 % der hessischen Aufsichtskräfte an den Schulungen teil, bis Ende des Jahres 2014 haben etwa 95 % des Personals diese Basisqualifizierung durchlaufen. Ergänzend und zur Anpassung der Qualifikation an besondere Gegebenheiten, werden Aufbauschulungen sowie branchen- und themenspezifische Schulungen erforderlich, die außerdem durch Methodenschulungen zu ergänzen sind. Grundschulung Ziel der Grundschulung ist es, allen Aufsichtspersonen ein Verständnis für das Themenfeld der psychischen Belastungen und Beanspruchungen am Arbeitsplatz zu vermitteln. Sie sollen in die Lage versetzt werden, betriebliche Akteure in Grundzügen über die entsprechenden Arbeitsschutzaspekte, das heißt über psychische Belastungen allgemein, über Risikofaktoren und Indikatoren sowie erforderliche Arbeitsschutzmaßnahmen zu informieren. 12

15 Baustein I: Psychische Belastung, Grundbegriffe Folgende Themenfelder werden erarbeitet: Individuelle, soziale und betriebliche Folgen psychischer Belastung bei der Arbeit Grundelemente menschengerechter Arbeitsgestaltung Handlungsmöglichkeiten und Grenzen für die Betriebe sowie für die Aufsicht Integration des Themas der psychischen Arbeitsbelastungen in die Revision Baustein II: Psychische Belastung in der Gefährdungsbeurteilung Folgende Themenfelder werden erarbeitet: Besprechung der bislang vorliegenden Erfahrungen Geeignete Instrumente und Methoden zur Ermittlung psychische Belastung Implementierung der Gefährdungsbeurteilung als betrieblicher Prozess, Erfolgsfaktoren Mögliche Vorgehensweisen der Arbeitsschutzbehörden bei der Überprüfung der Gefährdungsbeurteilung zum Thema psychische Belastung Arbeits- und Hilfsmittel Vorstellung und Bewertung von Praxisbeispielen Aufbauschulungen Die Aufbauschulungen sollen die Sachbearbeiter und Sachbearbeiterinnen befähigen, in ihren Betriebsrevisionen bei Bedarf auf branchenspezifische Risikofaktoren bzw. typische Belastungskonstellationen einzugehen. Dazu ist es möglicherweise erforderlich, auch die Arbeits(schutz)organisation zu prüfen und den Betrieb im Hinblick auf die Präventionsmaßnahmen und Verbesserungspotenziale bei psychischer Belastung zu informieren und zu beraten. Auch sollen die Aufsichtspersonen in die Lage versetzt werden, durchgeführte Maßnahmen des Betriebes zu bewerten sowie die Umsetzung vereinbarter Maßnahmen zur Prävention und Reduktion psychischer Belastungen zu prüfen. Diese Schulungen werden teilweise als branchen- oder projektspezifische Schulungen konzipiert und durchgeführt. Methoden- und Instrumente-Schulungen Die Aufsichtspersonen der hessischen Arbeitsschutzbehörden müssen sich bei der Beurteilung psychischer Belastungen sach- und situationsgerecht sowie rechtssicher auf Problemkonstellationen und Personen einstellen können. Im Rahmen von Methodenschulungen erlernen sie Verfahrensweisen, Arbeitstechniken und Methoden, um Frage- und Problemstellungen sowie Gesprächs- und Kooperationsanforderungen professionell anzugehen. 13

16 Einen Sonderfall stellen Instrumente-Schulungen zum Beispiel im Rahmen des GDA-Programms dar. Eine Vielzahl von Methoden und Instrumenten zur Ermittlung psychischer Belastungen stehen den Betrieben und den Arbeitsschutzbehörden zur Verfügung. Ihr Einsatz erfordert in der Regel eine spezielle Instrumentenschulung. Ausgewählte Sachbearbeiter und Sachbearbeiterinnen sollen den Einsatz ausgewählter Instrumente einschließlich der Arbeitsschritte Planung, Vorbereitung, Durchführung und Auswertung der Erhebung kennen lernen, mit dem Ziel das Instrument in exemplarischen Einzelfällen entweder selbst einsetzen zu können oder die Betriebe qualifiziert hinsichtlich der Verwendung beraten zu können. 3 Fachliche Kooperation im Themenfeld 3.1 Verankerung des Themas in den hessischen Arbeitsschutz-Gremien Die Dienstbesprechung (DB) Arbeitsschutzgesetz/Arbeitssicherheitsgesetz als das zuständige Entscheidungsgremium hat eine Unterarbeitsgruppe zum Thema Psychische Belastungen eingerichtet, in der Aufsichtspersonen aus den Dezernaten für Arbeitsschutz sowie aus den Fachzentren unter des Leitung des Fachreferates im HMSI gemeinsam Konzepte und Aufsichtsstrategien im Themenfeld erarbeiten. Die Unterarbeitsgruppe bereitet Erkenntnisse und Informationen für die Aufsichtstätigkeit auf, tauscht regelmäßig Erfahrungen aus, begleitet Projekte, erarbeitet Handlungsstrategien und Leitfäden, einschließlich der notwendigen QM-Vorgabedokumente, klärt konkrete Einzelfragen der Aufsichtstätigkeit im Themenfeld und bereitet grundsätzliche Fragen zur Entscheidung für die DB vor, die die entsprechenden Informationen an die Vollzugsdezernate leitet. 3.2 Netzwerke in Hessen Beschäftigte der hessischen Arbeitsschutzbehörden arbeiten in verschiedenen regionalen Netzwerken mit, die sich die Weiterentwicklung des betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutzes zum Ziel setzen. In diesen Kooperationen werden Erkenntnisse und Erfahrungen ausgetauscht und überbetriebliche Projekte sowie Fachtagungen durchgeführt. Die hessischen Arbeitsschutzbehörden geben in diesen Arbeitszusammenhängen Impulse, sich mit neuen Arbeitsschutzthemen zu 14

17 befassen und Fragen der psychischen Belastung am Arbeitsplatz aufzugreifen. Weiterhin stehen sie als Ansprechpartner für Informationsvermittlung und Beratung zur Verfügung. Besonderer Wert wird auf die Kontakte zu Verbänden, Innungen und Kammern gelegt, um auch für Handwerksbetriebe und KMU eine Informationsbasis zu schaffen. 3.3 Mitarbeit im GDA-Programm Schutz und Stärkung der Gesundheit bei arbeitsbedingten psychischen Belastungen Die hessischen Arbeitsschutzbehörden arbeiten an der Erreichung der Ziele der Gemeinsamen Deutsche Arbeitsschutzstrategie mit. Sie gestalten aktiv das GDA- Programm Psyche mit und setzen in ihrem Vollzugshandeln die Ziele dieses Programms um: Die flächendeckende Umsetzung von Maßnahmen zur menschengerechten Gestaltung der Arbeit und die Vermeidung von Gesundheitsrisiken durch psychische Belastungen. Und als Teilziele die Information, Sensibilisierung und Qualifizierung der betrieblichen und überbetrieblichen Akteure im Arbeits- und Gesundheitsschutz, die Identifizierung oder Erarbeitung geeigneter Vorgehensweisen zur Beurteilung der Arbeitsbedingungen (insbesondere Gefährdungsbeurteilung), die Verbreitung guter Praxisbeispiele und die Umsetzung betrieblicher Gestaltungslösungen. 4 Fazit Um zukunftsfähig zu sein und Lösungen für die neuen Belastungskonstellationen in der Arbeitswelt aufzeigen zu können, müssen auch die staatlichen Arbeitsschutzbehörden in Hessen ihr Handlungsspektrum entsprechend aktualisieren. Vor allen Dingen wird es darauf ankommen, die Aufsichtstätigkeit den veränderten Bedingungen anzupassen und Aktivitäten im Dienstleistungssektor und in den Branchen, in denen psychische Belastungen eine große Rolle spielen, zu intensivieren. Dabei sollen auch die Themen aufgegriffen werden, die von den Betrieben und den Belegschaften als relevante Belastungsfaktoren und damit als potenzielle Gesundheitsrisiken wahrgenommen werden. Aus dem Positionspapier und der begleitenden Diskussion über die Umsetzung lassen sich folgende Leitlinien für künftiges Handeln ableiten: 15

18 Grundsätzlich wird jeder Betrieb auf Anfrage zu Risikofaktoren, zur Berücksichtigung psychischer Belastungen in die Gefährdungsbeurteilung sowie zu Fragen der Arbeitsschutzorganisation informiert und/oder beraten. Als Grundlage für die Information, Beratung und Überwachung werden Informationsmaterialien erstellt. Dazu gehören allgemeine Faltblätter sowie branchen- bzw. tätigkeitsspezifische Merkblätter, die unter anderem typische Belastungsprofile und praxisbewährte Maßnahmen zur Verbesserung beinhalten. Flankierend finden entsprechende Schulungen und Informationsveranstaltungen statt. Schrittweise wird die Überwachung des betrieblichen Umgangs mit dem Thema der psychischen Belastungen in das Routinehandeln der Aufsichtsbehörden erfolgen. Eine Grundlage wird hier durch die fachpolitischen Schwerpunkte der hessischen Arbeitsschutzbehörden zur GDA und zum Thema Vielfalt der Beschäftigung Vielfalt der Anforderungen Vielfalt der Bedürfnisse gelegt. Durch die Präsenz der Aufsichtspersonen in den Betrieben können die hessischen Arbeitsschutzbehörden ihre Themen in den Unternehmen konkret verankern. Literaturhinweise 1) LASI, Integration psychischer Belastungen in die Beratungs- und Überwachungspraxis der Arbeitsschutzbehörden der Länder, LV 52, Oktober ) NAK, Leitlinie Beratung und Überwachung bei psychischer Belastung am Arbeitsplatz, September ) HMSI, Faltblätter zum Thema Psychische Belastungen: Psychische Belastungen (1) Einführende Informationen für Unternehmen Psychische Belastungen (2) Empfehlung zur Ermittlung Psychische Belastungen (3) Gefährdungsbeurteilung im betrieblichen Alltag 4) Internetauftritte: ) BMAS, DGB, BDA, Gemeinsame Erklärung psychische Gesundheit in der Arbeitswelt, September ) IG-Metall, Psychische Belastungen beurteilen aber wie?, Mai ) BDA, Die Gefährdungsbeurteilung nach dem Arbeitsschutzgesetz Besonderer Schwerpunkt: Psychische Belastung, Juli

19 Hessisches Ministerium für Soziales und Integration Psychische Belastungen am Arbeitsplatz Eine Standortbestimmung der hessischen Behörden für Arbeitsschutz und Produktsicherheit Hessisches Ministerium für Soziales und Integration Dostojewskistraße Wiesbaden

Psychische Belastung aktuelle Entwicklungen

Psychische Belastung aktuelle Entwicklungen Hessisches Ministerium für Soziales und Integration Psychische Belastung bei der Arbeit - Erkennen, Beurteilen, Handeln 19. März, Wetzlar Psychische Belastung aktuelle Entwicklungen Bettina Splittgerber

Mehr

Gefährdungsbeurteilungen psychischer Belastungen

Gefährdungsbeurteilungen psychischer Belastungen 1 Gefährdungsbeurteilungen psychischer Belastungen Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG 5, Ziffer 6 ) Verpflichtung seit September 2013: auf Basis einer Beurteilung der Arbeitsbedingungen zu ermitteln, welche

Mehr

Ganzheitliche Gefährdungsbeurteilung nach 5 Arbeitsschutzgesetz

Ganzheitliche Gefährdungsbeurteilung nach 5 Arbeitsschutzgesetz Ganzheitliche Gefährdungsbeurteilung nach 5 Arbeitsschutzgesetz Aktiv gegen Stress und Burnout Praxisleitfaden für Betriebsräte Dipl.-Ing. Harald Lehning, Institut für kritische Sozialforschung und Bildungsarbeit

Mehr

Verzahnung von Arbeitsschutz und betrieblichem Gesundheitsmanagement. Gesunde Ansatzpunkte für sinnvolle Maßnahmen

Verzahnung von Arbeitsschutz und betrieblichem Gesundheitsmanagement. Gesunde Ansatzpunkte für sinnvolle Maßnahmen Verzahnung von Arbeitsschutz und betrieblichem Gesundheitsmanagement Gesunde Ansatzpunkte für sinnvolle Maßnahmen Gliederung Gesundheitsschutz Arbeitsschutz Was heißt eigentlich Gesundheit? Prävention

Mehr

MODUL 5: BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT

MODUL 5: BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT Gesunde und motivierte Mitarbeitende sind für Unternehmen unverzichtbar, um eine hohe Arbeits- und Produktqualität sicherzustellen sowie effektiv und effizient produzieren zu können. Jedes Jahr scheiden

Mehr

Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1111 Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung

Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1111 Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1111 Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung (Bekanntmachung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales vom 15. September 2006; BAnz.

Mehr

I. K. Hofmann GmbH Arbeits- und Gesundheitsschutz

I. K. Hofmann GmbH Arbeits- und Gesundheitsschutz I. K. Hofmann GmbH Arbeits- und Gesundheitsschutz I. K. Hofmann GmbH Arbeits- und Gesundheitsschutz 2 Wir machen unsere Prozesse im Arbeits- und Gesundheitsschutz transparent, die auf arbeitsschutzrechtlichen

Mehr

Zwischen den Stühlen? Psychische Belastungen von Führungskräften der mittleren Ebene aus arbeitsweltlicher Sicht

Zwischen den Stühlen? Psychische Belastungen von Führungskräften der mittleren Ebene aus arbeitsweltlicher Sicht Karoline Kleinschmidt, IG Metall Zwischen den Stühlen? Psychische Belastungen von Führungskräften der mittleren Ebene aus arbeitsweltlicher Sicht Zur Relevanz des Themas 2 Überblick Wer gehört zur mittleren

Mehr

Betriebs-Check Gesundheit

Betriebs-Check Gesundheit Betriebs-Check Gesundheit 1. Rahmenbedingungen für Betriebliche Gesundheitsförderung Um die Gesundheit der Mitarbeiter nachhaltig zu fördern, sind bestimmte Rahmenbedingungen erforderlich. Sind Wohlbefinden

Mehr

Gesetz über den Arbeitsschutz (Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz) in der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg (KArbSchutzG)

Gesetz über den Arbeitsschutz (Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz) in der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg (KArbSchutzG) Arbeitsschutzgesetz KArbSchutzG 4.550 Gesetz über den Arbeitsschutz (Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz) in der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg (KArbSchutzG) (GVBl. 27. Band, S. 31) 1 Grundsatz (1)

Mehr

Arbeitsschutz Bezirksregierung Arnsberg

Arbeitsschutz Bezirksregierung Arnsberg Arbeitsschutz Bezirksregierung Arnsberg Arbeitsstätten aus Sicht einer Aufsichtsbehörde Wie ist der Aufbau des staatlichen Arbeitsschutzes und welche Aufgaben hat der staatliche Arbeitsschutz in NRW! Wie

Mehr

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG Der persönliche Anwendungsbereich des BetrVG ergibt sich aus 5 BetrVG. Danach gelten als Arbeitnehmer i.s.d. BetrVG Angestellte und Arbeiter unabhängig davon, ob

Mehr

6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung

6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung Verordnung zum Schutz vor Gefahrstoffen TK Lexikon Arbeitsrecht 6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung HI2516431 (1) 1 Im Rahmen einer Gefährdungsbeurteilung als Bestandteil der Beurteilung

Mehr

Rechtliche Grundlagen. des Arbeitsschutzes

Rechtliche Grundlagen. des Arbeitsschutzes Rechtliche Grundlagen des Arbeitsschutzes Inhalt des Vortrags 1. Handlungspflichten gemäß Arbeitsschutzgesetz 2. Mitbestimmungsrechte beim Arbeitsschutz 3. Eckpunkte einer Betriebsvereinbarung zu psychischen

Mehr

Gefährdungsbeurteilung Gesetzliche Grundlagen. 07.07.2011 Thomas Hauer Regierungspräsidium Stuttgart Referat 54.3

Gefährdungsbeurteilung Gesetzliche Grundlagen. 07.07.2011 Thomas Hauer Regierungspräsidium Stuttgart Referat 54.3 Gefährdungsbeurteilung Gesetzliche Grundlagen 07.07.2011 Thomas Hauer Regierungspräsidium Stuttgart Referat 54.3 Inhalte Wozu Arbeitsschutz? Gesetze im Arbeitsschutz Wo steht was zur Gefährdungsbeurteilung?

Mehr

Psychische Belastung und die deutsche Rechtslandschaft

Psychische Belastung und die deutsche Rechtslandschaft Psychische Belastung und die deutsche Rechtslandschaft Runder Tisch Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz Freiburg, 19. September RA FArbR Dr. Peter H.M. Rambach Dr. Fettweis& Sozien, Freiburg i.br.

Mehr

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW Inhaltsverzeichnis 1. STICHWORT... 3 2. KURZBESCHREIBUNG... 3 3. EINSATZBEREICH... 4

Mehr

Gesundheit im Betrieb

Gesundheit im Betrieb Der Netzwerkgedanke Kleinere und Mittlere Unternehmen (KMU) verfügen oft nicht über die Kapazitäten, ein eigenes, umfassendes BGM aufzubauen. Mit dem Netzwerk Gesunde Betriebe Kinzigtal schaffen wir diese

Mehr

Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz Gesetzliche Grundlagen Pflicht und Kür

Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz Gesetzliche Grundlagen Pflicht und Kür Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz Gesetzliche Grundlagen Pflicht und Kür Mainz 10. November 2014 Gefährdungsbeurteilung - Rechtsgrundlage 5 ArbSchG - Neufassung ab 25. Oktober 2013: (1) Der Arbeitgeber

Mehr

Schutz gegen Gefährdungen durch psychische Belastung in der Arbeitswelt

Schutz gegen Gefährdungen durch psychische Belastung in der Arbeitswelt Schutz gegen Gefährdungen durch psychische Belastung in der Arbeitswelt Aufsicht und sonstige weitere rechtliche Durchsetzungsoptionen Uli-Faber@t-online.de www.judix.de 1 Rechtsdurchsetzung Umsetzung

Mehr

Die Arbeitsschutz-Allianz Sachsen aus Sicht der Unfallversicherungsträger. Bilanzierungskonferenz AS-Allianz / Gründungskonferenz SAK

Die Arbeitsschutz-Allianz Sachsen aus Sicht der Unfallversicherungsträger. Bilanzierungskonferenz AS-Allianz / Gründungskonferenz SAK Die Arbeitsschutz-Allianz Sachsen aus Sicht der Unfallversicherungsträger Bilanzierungskonferenz AS-Allianz / Gründungskonferenz SAK Dresden, 11.10.2010 Gegründet im Jahr 2005 als freiwilliges Bündnis

Mehr

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203 Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203 Achim Eckert 1/12 Am 3. Oktober 2002 ist die Betriebssicherheitsverordnung in Kraft getreten. Auch für den Gerüstbauer und den

Mehr

Von der Unterweisung zur Gesundheitskompetenz betriebliche Ansatzpunkte

Von der Unterweisung zur Gesundheitskompetenz betriebliche Ansatzpunkte Institut Arbeit und Wirtschaft Universität / Arbeitnehmerkammer Forschungseinheit: Qualifikationsforschung und Kompetenzerwerb zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2008 Von der Unterweisung zur Gesundheitskompetenz

Mehr

Gefährdungsbeurteilungen im Bereich der Elektrotechnik

Gefährdungsbeurteilungen im Bereich der Elektrotechnik Gefährdungsbeurteilungen im Bereich der Elektrotechnik Grundlagen der Gefährdungsbeurteilungsthematik im Bereich elektrischer Anlagen und Betriebsmittel: Strukturierung, Zuständigkeiten, Verfahren, praktische

Mehr

Flexibilität und Erreichbarkeit

Flexibilität und Erreichbarkeit Flexibilität und Erreichbarkeit Auswirkungen und Gesundheitsrisiken Ergebnisse einer Umfrage unter Führungskräften, in Zusammenarbeit mit dem Verband Die Führungskräfte e.v. BARMER GEK Hauptverwaltung

Mehr

gesundheit wohlbefinden leistung Betriebliche Gesundheitsförderung der Reha Rheinfelden Für Gesundheit an Ihrem Arbeitsplatz

gesundheit wohlbefinden leistung Betriebliche Gesundheitsförderung der Reha Rheinfelden Für Gesundheit an Ihrem Arbeitsplatz gesundheit wohlbefinden leistung Betriebliche Gesundheitsförderung der Reha Rheinfelden Für Gesundheit an Ihrem Arbeitsplatz Das Ambulante Zentrum der Reha Rheinfelden Die betriebliche Gesundheitsförderung

Mehr

Arbeitsschutz an Schulen und Schulkindergärten

Arbeitsschutz an Schulen und Schulkindergärten Arbeitsschutz an Schulen und Schulkindergärten Verwaltungsvorschrift vom 29. März 2001 Az.: 15-0304.5/83 1. Verantwortlichkeiten Für die Beachtung der staatlichen Arbeitsschutzvorschriften ist als Arbeitgeber

Mehr

D i e n s t v e r e i n b a r u n g über die Durchführung von Mitarbeiter/innen- Gesprächen

D i e n s t v e r e i n b a r u n g über die Durchführung von Mitarbeiter/innen- Gesprächen D i e n s t v e r e i n b a r u n g über die Durchführung von Mitarbeiter/innen- Gesprächen Vom 02.02.2011 Magistrat der Stadt Bremerhaven Personalamt 11/4 Postfach 21 03 60, 27524 Bremerhaven E-Mail:

Mehr

Definierte Arbeitsabläufe Prozesse Vorsorgeuntersuchungen Unterbrechung der Tätigkeit am Bildschirm/Arbeitsplatz

Definierte Arbeitsabläufe Prozesse Vorsorgeuntersuchungen Unterbrechung der Tätigkeit am Bildschirm/Arbeitsplatz Unterweisung zur Gefährdungsanalyse Definierte Arbeitsabläufe Prozesse Vorsorgeuntersuchungen Unterbrechung der Tätigkeit am Bildschirm/Arbeitsplatz Name.ppt Seite 1 Der Arbeitgeber unterzieht die Arbeitsplätze

Mehr

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Führungsgrundsätze im Haus Graz ;) :) Führungsgrundsätze im Haus Graz 1.0 Präambel 2.0 Zweck und Verwendung Führungskräfte des Hauses Graz haben eine spezielle Verantwortung, weil ihre Arbeit und Entscheidungen wesentliche Rahmenbedingungen

Mehr

Die neue DGUV Vorschrift 1

Die neue DGUV Vorschrift 1 Die neue Unfallverhütungsvorschrift Grundsätze der Prävention FASI-Veranstaltung Dr. Frank Bell Ausgangslage wesentliche Änderungen Kommunikation DGUV Regel 100-001 Genehmigung/Inkrafttreten 2 - Ausgangslage

Mehr

So bereiten Sie sich auf Betriebsrevisionen von Gewerbeaufsicht und Berufsgenossenschaft vor

So bereiten Sie sich auf Betriebsrevisionen von Gewerbeaufsicht und Berufsgenossenschaft vor G 51/1 So bereiten Sie sich auf Betriebsrevisionen von und Berufsgenossenschaft vor Inhalt Seite Suchwort-Register Magazin Die Sifa und die Betriebsrevisionen: ein wichtiges Thema 2 Revisionen durch die

Mehr

Schutz vor psychischer Belastung bei der Arbeit rechtsverbindlich regeln! op platt.mp3. Rainer Hellbach

Schutz vor psychischer Belastung bei der Arbeit rechtsverbindlich regeln! op platt.mp3. Rainer Hellbach Schutz vor psychischer Belastung bei der Arbeit rechtsverbindlich regeln! op platt.mp3 Rainer Hellbach Schutz vor psychischer Belastung bei der Arbeit rechtsverbindlich regeln! Agenda 1. Psychische Erkrankungen

Mehr

Rechte und Pflichten des Betriebsrats beim Arbeits- und Gesundheitsschutz

Rechte und Pflichten des Betriebsrats beim Arbeits- und Gesundheitsschutz Rechte und Pflichten des Betriebsrats beim Arbeits- und Gesundheitsschutz Der Betriebsrat ist als kollektive Interessenvertretung auch in den Bereichen Arbeits- und Gesundheitsschutz, Arbeitssicherheit,

Mehr

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung Prof. Dr. Sascha Stowasser 6. BDG Umwelttag Würzburg, 22. September 2015 Foto: Kzenon /Fotolia.com Psychische Belastung - alle reden drüber... und jeder versteht

Mehr

Managementsysteme und Arbeitssicherheit

Managementsysteme und Arbeitssicherheit Managementsysteme und Arbeitssicherheit 1. Managementsysteme: Welche gibt es? 2. Managementsysteme aus Sicht des Mitarbeiters 3. Schlussfolgerungen für integrierte Managementsysteme 4. 3 Arbeitsschutzgesetz

Mehr

POCKET POWER. Qualitätsmanagement. in der Pflege. 2. Auflage

POCKET POWER. Qualitätsmanagement. in der Pflege. 2. Auflage POCKET POWER Qualitätsmanagement in der Pflege 2. Auflage Datenschutz (BDSG) 19 sonals sind dabei die häufigste Übertragungsquelle von Krankheitserregern. Die Mitarbeiter sollten daher gut geschult sein,

Mehr

10 Jahre handicap - 10 Jahre Unterstützung der betrieblichen Interessenvertretungen

10 Jahre handicap - 10 Jahre Unterstützung der betrieblichen Interessenvertretungen Jahreshauptversammlung 2014 der Vertrauenspersonen in den Betrieben der Hamburger Wirtschaft 10 Jahre handicap - 10 Jahre Unterstützung der betrieblichen Interessenvertretungen Beratungsstelle handicap

Mehr

Gemeinsame deutsche Arbeitsschutzstrategie

Gemeinsame deutsche Arbeitsschutzstrategie Gemeinsame deutsche Arbeitsschutzstrategie (GDA) Dr. Wilfried Greiner Referat 54.4 Industrie und Gewerbe, Schwerpunkt Arbeitsschutz Regierungspräsidium Stuttgart Folie 1 Übersicht 1. Gewerbeaufsicht in

Mehr

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie Ziel: Spezialisten in der Produktionstechnologie Sie wollen als Vorgesetzte/r

Mehr

Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz. Mainz, 10.11.2014. Instrumente zur Bewertung psychischer Belastung. Dr. Stephan Sandrock

Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz. Mainz, 10.11.2014. Instrumente zur Bewertung psychischer Belastung. Dr. Stephan Sandrock Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz Mainz, 10.11.2014 Instrumente zur Bewertung psychischer Belastung Dr. Stephan Sandrock Foto: Kzenon /Fotolia.com Agenda Begriffsklärungen Vorgehen im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung

Mehr

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen. Yvonne Romina Ruck / 14. März 2013

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen. Yvonne Romina Ruck / 14. März 2013 Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen Yvonne Romina Ruck / 14. März 2013 Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen bei Merck Merck führt seit 3,5 Jahren Gefährdungsbeurteilungen zu psychischen

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

Newsletter: Februar 2016

Newsletter: Februar 2016 1 ASR GmbH www.asr-security.de Newsletter: Februar 2016 Neue behördliche Vorgaben für Onlineschulungen Seit dem 01. Februar 2016 gelten neue behördliche Anforderungen an Online- Luftsicherheitsschulungen.

Mehr

Übersicht Betriebliches Gesundheitsmanagement

Übersicht Betriebliches Gesundheitsmanagement Übersicht Betriebliches Gesundheitsmanagement Worum geht es? Betriebliches Gesundheitsmanagement ist vor allem in Zeiten des demographischen Wandels ein wichtigerer Bestandteil einer vorausschauend planenden

Mehr

Gesundheit ist Chefsache. Betriebliches Gesundheitsmanagement

Gesundheit ist Chefsache. Betriebliches Gesundheitsmanagement Gesundheit ist Chefsache Betriebliches Gesundheitsmanagement Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) Die Krankenstände in Deutschland steigen seit ein paar Jahren wieder an. Im Schnitt ist ein Beschäftigter

Mehr

Psychische Fehlbelastung in der Arbeitswelt Erkennen Erheben Vermindern

Psychische Fehlbelastung in der Arbeitswelt Erkennen Erheben Vermindern Erkennen Erheben Vermindern Gliederung 1. Was sind psychische Belastungen? 2. Gesetzliche Verpflichtungen des Arbeitsgebers und betriebliche Mitbestimmung. 3. Betriebliche Mitbestimmung am Beispiel der

Mehr

Professionelle Begleitung bei der Gefährdungsanalyse psychischer Belastungen am Arbeitsplatz.

Professionelle Begleitung bei der Gefährdungsanalyse psychischer Belastungen am Arbeitsplatz. Nutzen Sie das Angebot von DB Training für Ihr Unternehmen DB Training, Learning & Consulting Kontakt DB Training Learning & Consulting Solmsstraße 18 60486 Frankfurt am Main Telefon 069 265-30010 Telefax

Mehr

Fachnachmittag Sexuelle Grenzüberschreitung Impulse zum professionellen Umgang in der Kita Bürgerhaus Zähringen 16. Mai 2013

Fachnachmittag Sexuelle Grenzüberschreitung Impulse zum professionellen Umgang in der Kita Bürgerhaus Zähringen 16. Mai 2013 Fachnachmittag Sexuelle Grenzüberschreitung Impulse zum professionellen Umgang in der Kita Bürgerhaus Zähringen 16. Mai 2013 Kirstin Lietz, Dipl. Sozialpädagogin (BA) Die Aufgaben der insoweit erfahrenen

Mehr

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante ISO 9001:2015 Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante Prozesse. Die ISO 9001 wurde grundlegend überarbeitet und modernisiert. Die neue Fassung ist seit dem

Mehr

Unternehmen. Einführung in das Betriebliche Gesundheitsmanagement. www.mwurzel.de/plan- g.htm

Unternehmen. Einführung in das Betriebliche Gesundheitsmanagement. www.mwurzel.de/plan- g.htm Das gesunde Unternehmen www.mwurzel.de/plan- g.htm Einführung in das Betriebliche Gesundheitsmanagement 1 Gliederung 1 Plan G was steckt dahinter 2 Die betriebliche Gesundheitsförderung 3 Die Vorteile

Mehr

Psychische Gefährdungsbeurteilung

Psychische Gefährdungsbeurteilung Psychische Gefährdungsbeurteilung Das MEDISinn-Angebot? A P Ps Online Lösung Quick Check 360 Präsenz Lösung 2 Rechtliche Grundlage und Ausgangssituation Ausgangssituation Die psychische Gefährdungsbeurteilung

Mehr

Gefährdungsbeurteilung

Gefährdungsbeurteilung Dienstleistungsbeschreibung www.ecoprotec.de Inhaltsverzeichnis Inhalt Seite Einleitung Leistungsschritte zur Durchführung der Grundleistungen während der Planung Grundleistungen während der Durchführung

Mehr

Gesunde Arbeitsbedingungen systematisch entwickeln von der Gefährdungsbeurteilung zur Organisationsentwicklung

Gesunde Arbeitsbedingungen systematisch entwickeln von der Gefährdungsbeurteilung zur Organisationsentwicklung Gesunde Arbeitsbedingungen systematisch entwickeln von der Gefährdungsbeurteilung zur Organisationsentwicklung Fachtagung "Gute Arbeit gesunde Arbeitsbedingungen" Hamburg 30. September 2014 Unfallkasse

Mehr

MIT NEUEN FACHTHEMEN

MIT NEUEN FACHTHEMEN ZUM UMGANG MIT Version: 1.0 Datum: 15.10.2012 INHALTSVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG... 3 1.1 Ziel und Zweck... 3 1.2 Anwendungsbereich... 3 1.3 Entwicklung und Fortführung... 3 2 DOKUMENTE... 4 2.1 Formular

Mehr

Checkliste. Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip

Checkliste. Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip Checkliste Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip Checkliste Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip Das Pareto-Prinzip ist eine Methode des Zeitmanagements. Diese Checkliste stellt Ihnen das Pareto-Prinzip

Mehr

Ich-AG und Arbeitsschutz

Ich-AG und Arbeitsschutz BLUME 1 Ich-AG - Statistik 2 Anzahl der Ich-AG s im gesamten Bundesgebiet: 157.400 (Stand: 2.09.2004) Anzahl der Ich-AG s in Sachsen-Anhalt: 6.233 (Stand: 31.08.2004) Meinungen Selbstständiger zum Thema

Mehr

unternehmenswert:mensch

unternehmenswert:mensch unternehmenswert:mensch Informationen für die KMU (Sept. 2015) Gut beraten in die Zukunft Das Programm unternehmenswert:mensch wird durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und den Europäischen

Mehr

Prozessbeschrieb des Wissensaustauschs zwischen den Generationen in Unternehmen, Organisationen und in der Verwaltung

Prozessbeschrieb des Wissensaustauschs zwischen den Generationen in Unternehmen, Organisationen und in der Verwaltung Personal und Organisationsentwicklung Prozessbeschrieb des Wissensaustauschs zwischen den Generationen in Unternehmen, Organisationen und in der Verwaltung 1. Einleitung Der folgende Prozessbeschrieb ist

Mehr

Reflexionsworkshop am 19.11.2010 Nachhaltigkeit als Querschnittsziel im ESF. Berlin 19.11.10 Beatrix Weber

Reflexionsworkshop am 19.11.2010 Nachhaltigkeit als Querschnittsziel im ESF. Berlin 19.11.10 Beatrix Weber Reflexionsworkshop am 19.11.2010 Nachhaltigkeit als Querschnittsziel im ESF Berlin 19.11.10 Beatrix Weber Übersicht Was bedeutet Nachhaltigkeit im Rahmen der Sozialpartnerrichtlinie? Wie kann Nachhaltigkeit

Mehr

Mittendrin und dazwischen -

Mittendrin und dazwischen - Verbundprojekt Professionalisierung der regionalen Bildungsberatung in Deutschland Mittendrin und dazwischen - Bildungsberatung für die Beratung der Zielgruppe 50+ Präsentation Nadja Plothe Regionales

Mehr

Gefährdungsbeurteilung Psychische Belastung. Methoden, Chancen, Grenzen. Dipl.-Psych. Jan Hetmeier, Unfallkasse des Bundes

Gefährdungsbeurteilung Psychische Belastung. Methoden, Chancen, Grenzen. Dipl.-Psych. Jan Hetmeier, Unfallkasse des Bundes Gefährdungsbeurteilung Psychische Belastung Methoden, Chancen, Grenzen Dipl.-Psych. Jan Hetmeier, Unfallkasse des Bundes Definition Psychische Belastung nach DIN Psychische Belastung ist ist die die Gesamtheit

Mehr

Uzer Gesundheitsmanagement im Betrieb. Erweiterte und aktualisierte Neuauflage

Uzer Gesundheitsmanagement im Betrieb. Erweiterte und aktualisierte Neuauflage Uzer Gesundheitsmanagement im Betrieb Erweiterte und aktualisierte Neuauflage Inhalt Vorwort zur zweiten Auflage 9 Einleitung 11 Kapitel 1: Betriebliche Gesundheitspolitik und betriebliches Gesundheitsmanagement

Mehr

Regionaler Qualifizierungspool in der Landwirtschaft. Ausbildung. Vertr.-Prof. Dr. Dörte Busch

Regionaler Qualifizierungspool in der Landwirtschaft. Ausbildung. Vertr.-Prof. Dr. Dörte Busch Regionaler Qualifizierungspool in der Landwirtschaft Ausbildung Vertr.-Prof. Dr. Dörte Busch Gliederung I. Modell der Ausbildungspartnerschaft II. III. IV. Inhalt des schriftlichen Ausbildungsvertrages

Mehr

Evaluationsordnung der Hochschule für öffentliche Verwaltung Rheinland-Pfalz

Evaluationsordnung der Hochschule für öffentliche Verwaltung Rheinland-Pfalz Evaluationsordnung der Hochschule für öffentliche Verwaltung Rheinland-Pfalz Aufgrund des 5 Abs. 2 Satz 1 i.v.m. 2 Abs. 3 Nr. 4 des Verwaltungsfachhochschulgesetzes (VFHG) vom 2. Juni 1981 (GVBl. S. 105),

Mehr

Über den Arbeits- und Gesundheitsschutz in der Zeitarbeit Handlungsmöglichkeiten und Besonderheiten. Workshop I

Über den Arbeits- und Gesundheitsschutz in der Zeitarbeit Handlungsmöglichkeiten und Besonderheiten. Workshop I Über den Arbeits- und Gesundheitsschutz in der Zeitarbeit Handlungsmöglichkeiten und Besonderheiten Workshop I Bettina Splittgerber Referatsleiterin im Hessischen Sozialministerium Arbeitsschutz im AÜG

Mehr

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp?

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp? Test: Sind Sie ein Unternehmertyp? Weitere Hinweise darauf, ob Sie ein Unternehmertyp sind, gibt Ihnen der folgende Persönlichkeitstest. Er ist eine von vielen Möglichkeiten zu erfahren, ob Sie für die

Mehr

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016 Management Summary Stuttgart, den 21. April 2016 Was macht Führung zukunftsfähig? Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Führungs- und Nachwuchskräften in Privatwirtschaft und öffentlichem Dienst

Mehr

Evaluation des Projektes

Evaluation des Projektes AuF im LSB Berlin Evaluation des Projektes Führungs-Akademie des DOSB /// Willy-Brandt-Platz 2 /// 50679 Köln /// Tel 0221/221 220 13 /// Fax 0221/221 220 14 /// info@fuehrungs-akademie.de /// www.fuehrungs-akademie.de

Mehr

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur Entrepreneur Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur 08. September 2006 1 Ausgangssituation: Die Beziehung zwischen Unternehmer und Arbeitnehmer steht auf dem Prüfstand. Aktuell gibt es eine lebhafte

Mehr

Positionspapier Forum öffentlicher Dienst

Positionspapier Forum öffentlicher Dienst Positionspapier Forum öffentlicher Dienst 1. Beschreibung des Settings Das Forum Öffentlicher Dienst repräsentiert im DNBGF den Bereich des öffentlichen Dienstes außer Schulen, Hochschulen sowie den öffentliche

Mehr

INitiative Gesunde Arbeitswelt

INitiative Gesunde Arbeitswelt INitiative Gesunde Arbeitswelt Münsterland (INGA-Münsterland) Gemeinsame Arbeitsgrundlage 2 1. Der Netzwerkgedanke Arbeitsschutz und Gesundheitsförderung sind in der Bundesrepublik Deutschland gekennzeichnet

Mehr

Call Center Fachtagung vom 31.03.2009 bis zum 02.04.2009 in Kassel. Gute Arbeit in Call Centern Vision oder Illusion?

Call Center Fachtagung vom 31.03.2009 bis zum 02.04.2009 in Kassel. Gute Arbeit in Call Centern Vision oder Illusion? Call Center Fachtagung vom 31.03.2009 bis zum 02.04.2009 in Kassel Gute Arbeit in Call Centern Vision oder Illusion? Qualifizierung - die unterschätzten Fähigkeiten der Agenten Anita Liebholz, TBS Hessen

Mehr

Grundsätze zur Ausgestaltung von Qualitätsmanagementsystemen. im gesundheitlichen Verbraucherschutz formuliert.

Grundsätze zur Ausgestaltung von Qualitätsmanagementsystemen. im gesundheitlichen Verbraucherschutz formuliert. Grundsätze zur Ausgestaltung von Qualitätsmanagementsystemen im gesundheitlichen Verbraucherschutz 1 Vorwort Die in der Verordnung (EG) Nr. 882/2004 des Europäischen Parlaments und des Rates über amtliche

Mehr

wird folgende über abgeschlossen:

wird folgende über abgeschlossen: Zwischen der und dem der Firma wird folgende über Geschäftsführung Betriebsrat XY Betriebsvereinbarung Gefährdungsbeurteilungen - Erfassung von physischen und psychischen Belastungen Regelung der Beurteilung

Mehr

Anja Sachadä. Hochschule Mittweida-Roßwein. University of Applied Sciences. Fakultät Soziale Arbeit. Bachelorarbeit

Anja Sachadä. Hochschule Mittweida-Roßwein. University of Applied Sciences. Fakultät Soziale Arbeit. Bachelorarbeit Anja Sachadä Hochschule Mittweida-Roßwein University of Applied Sciences Fakultät Soziale Arbeit Bachelorarbeit Strategische Personalentwicklung in kleinen und kleinsten Organisationen und Vereinen der

Mehr

Gefährdungsbeurteilung

Gefährdungsbeurteilung Zwischen der Fritz Dräxlmaier GmbH & Co. KG Landshuter Str. 100 84137 Vilsbiburg und dem Konzernbetriebsrat der vorgenannten Firma, (nachfolgend KBR genannt) wird folgende Betriebsvereinbarung geschlossen:

Mehr

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Wir möchten Sie an Ihr jährliches Mitarbeitergespräch erinnern. Es dient dazu, das Betriebs- und

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) Kurzleitfaden für die betriebliche Praxis Eine ausführliche Anleitung bietet das Lernmodul Betriebliches Gesundheitsmanagement s. http://www.m-e-z.de/mez/4-unser_angebot/4.html

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Themenbroschüre Business Coaching IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation

Themenbroschüre Business Coaching IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation Themenbroschüre Business Coaching IPA Institut für Personalentwicklung und Arbeitsorganisation Stärken und Potenziale nutzen Ihr Ziel als Personalverantwortlicher ist es Ihre Fach- und Führungskräfte optimal

Mehr

Dr. med. Max Kaplan, Vizepräsident der Bayerischen Landesärztekammer

Dr. med. Max Kaplan, Vizepräsident der Bayerischen Landesärztekammer Grußwort 22. Arbeitsmedizinische Herbsttagung vom 19.10 bis 21.10.2006 in Würzburg Dr. med. Max Kaplan, Vizepräsident der Bayerischen Landesärztekammer am 19.10.2006 in Würzburg Es gilt das gesprochene

Mehr

Befragung zur Beratungs- und Vermittlungsleistung

Befragung zur Beratungs- und Vermittlungsleistung Stand 03.03.2010 Befragung zur Beratungs- und Vermittlungsleistung Durch die Netzwerkagentur wurde im Januar/ Februar 2010 eine Fragebogenaktion durchgeführt. Die Auswertung der Beratungstätigkeit der

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Gestalter für visuelles Marketing zur Gestalterin für visuelles Marketing

Verordnung über die Berufsausbildung zum Gestalter für visuelles Marketing zur Gestalterin für visuelles Marketing über die Berufsausbildung zum Gestalter für visuelles Marketing zur Gestalterin für visuelles Marketing vom 30. Juni 2009 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 39 vom 10. Juli 2009) Auf Grund

Mehr

PRESSEGESPRÄCH. mit. LT-Präs. KommR Viktor SIGL

PRESSEGESPRÄCH. mit. LT-Präs. KommR Viktor SIGL PRESSEGESPRÄCH mit LT-Präs. KommR Viktor SIGL Schwerpunkte im Sozialhilfeverband Perg: Pflegende Angehörige entlasten und Gesundheit der Mitarbeiter fördern Mittwoch, 27. Mai 2015, 13:00 Uhr, OÖVP Bezirkssekretariat

Mehr

Belastungen am Arbeitsplatz

Belastungen am Arbeitsplatz Anlage 2b Belastungen am Arbeitsplatz Gefährdungsbeurteilung gemäß 5 Arbeitschutzgesetz BU/GmbH: Abteilung:.. Schlüssel-.. Anmerkung: Sie bekamen diesen bogen von der gemeinsamen Kommission* überreicht.

Mehr

Arbeitsbedingungen in der krankenhäuslichen Pflege in Nordrhein-Westfalen und den Niederlanden

Arbeitsbedingungen in der krankenhäuslichen Pflege in Nordrhein-Westfalen und den Niederlanden Arbeitsbedingungen in der krankenhäuslichen Pflege in Nordrhein-Westfalen und den Niederlanden Im Herbst 2011 bildete sich eine Arbeitsgruppe unabhängiger deutscher und niederländischer Gewerkschaften

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Sicherheit und Gesundheit in Kleinbetrieben Die Schlüssel zum Erfolg

Sicherheit und Gesundheit in Kleinbetrieben Die Schlüssel zum Erfolg Sicherheit und Gesundheit in Kleinbetrieben Die Schlüssel zum Erfolg Zehn Empfehlungen für eine erfolgreiche Präventionsarbeit im Betrieb Gesunde Unternehmen brauchen gesunde Beschäftigte Die Verhütung

Mehr

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit der Arbeitsgruppe Bildung und Training des Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. Seit Dezember

Mehr

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte UNIVERSITÄT HOHENHEIM DER KANZLER Miteinander Aktiv - Gestalten Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte Liebe Kolleginnen und Kollegen, Sie werden in nächster Zeit mit Ihrem Mitarbeiter/Ihrer

Mehr

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG INHALT Individuelle CSR Beratung Fragestellungen Ziele Leistung Beruflicher Hintergrund Aus-

Mehr

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat Teamentwicklung Konflikte klären, Regeln für die Kommunikation und Zusammenarbeit festlegen und wirksame Vereinbarungen treffen Es gibt keine Standardformel... Für die erfolgreiche Zusammenarbeit von Teams

Mehr

Kathrein & Co. Performance Partnerschaft

Kathrein & Co. Performance Partnerschaft a Kathrein & Co. Christoph Kraus Vorstandsvorsitzender Kathrein & Co. Die Anpassung an moderne Erfordernisse und die partnerschaftliche Einbindung unserer Kunden sind eine unserer obersten Werte. Die Wünsche

Mehr

Neue Regelungen für den Gerüstbau

Neue Regelungen für den Gerüstbau Neue Regelungen für den Gerüstbau Europäische Normen Auswirkungen auf die Praxis Neue BGI 663 Handlungsanleitung für den Umgang mit Arbeits- und Schutzgerüsten Neue Regelungen für den Gerüstbau - Was gilt?

Mehr

Fortbildungsangebote für Lehrer und Lehrerinnen

Fortbildungsangebote für Lehrer und Lehrerinnen Thema Besonders geeignet für Schwerpunkte Inklusion von Schülern mit gravierenden Problemen beim Erlernen der Mathematik Schulen/ Fachschaften, die sich in Sinne der Inklusion stärker den Schülern mit

Mehr

Führung und Gesundheit. Wie Führungskräfte die Gesundheit der Mitarbeiter fördern können

Führung und Gesundheit. Wie Führungskräfte die Gesundheit der Mitarbeiter fördern können Führung und Gesundheit Wie Führungskräfte die Gesundheit der Mitarbeiter fördern können Was ist gesundheitsförderliche Führung? Haben denn Führung und Gesundheit der Mitarbeiter etwas miteinander zu tun?

Mehr