Seminar. Umwandlungsrecht und Umwandlungssteuerrecht. Wintersemester 2015/2016

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Seminar. Umwandlungsrecht und Umwandlungssteuerrecht. Wintersemester 2015/2016"

Transkript

1 Seminar Wintersemester 2015/2016

2 Arten der Spaltung ( 123 UmwG) 1. Aufspaltung a) zur Neugründung b) zur Aufnahme 2. Abspaltung a) zur Neugründung b) zur Aufnahme 3. Ausgliederung a) zur Neugründung b) zur Aufnahme Wintersemester 2015/2016 Seite 2

3 Beispiel Aufspaltung A B A B A B X GmbH Y GmbH Z GmbH Wintersemester 2015/2016 Seite 3

4 Beispiel Abspaltung A B A B A B X GmbH X GmbH Y GmbH Wintersemester 2015/2016 Seite 4

5 Beispiel Ausgründung A B A B X GmbH X GmbH Y GmbH Wintersemester 2015/2016 Seite 5

6 Spaltungsfähige Rechtsträger Aufspaltung Abspaltung Ausgliederung Personenhandelsgesellschaften ÜT ÜN ÜT ÜN ÜT ÜN Kapitalgesellschaften ÜT ÜN ÜT ÜN ÜT ÜN eingetragene Genossenschaften ÜT ÜN ÜT ÜN ÜT ÜN eingetragene Vereine ÜT ÜN ÜT ÜN ÜT ÜN genossenschaftliche Prüfungsverbände ÜT ÜN ÜT ÜN ÜT ÜN Versicherungsvereine auf Gegenseitigkeit ÜT ÜN ÜT ÜN ÜT ÜN wirtschaftliche Vereine ÜT -- ÜT ÜT -- Einzelkaufmann ÜT -- Stiftungen ÜT -- ÜT = übertragende Rechtsträger ÜN = übernehmende Rechtsträger Wintersemester 2015/2016 Seite 6

7 Spaltungsvertrag Vertrag bei Spaltung zur Aufnahme / Plan bei Spaltung zur Neugründung Inhalt gemäß 126 UmwG Besonderheiten o Umtauschverhältnis o Aufteilung des Vermögens Zivilrechtlich keine Beschränkung auch einzelne Vermögensgegenstände Arbeitsverhältnisse Spaltungsbericht und prüfung wie bei Verschmelzung Wintersemester 2015/2016 Seite 7

8 Nicht verhältniswahrende Spaltung ( 128 UmwG) A B A B A B 50 % 50 % 30 % 70 % 60 % 40 % X GmbH Y GmbH Z GmbH Grund: Auseinandersetzung von Gesellschaftergruppen kann nur einstimmig erfolgen Wintersemester 2015/2016 Seite 8

9 Wirkung der Spaltung Mit Eintragung der Spaltung im HR des übertragenden Rechtsträgers geht das Vermögen über ( 131 Abs. 1 Nr. 1 UmwG) erlischt bei einer Aufspaltung der übertragende Rechtsträger wechseln die Anteilsinhaber des übertragenden Rechtsträgers entsprechend der vorgesehenen Aufteilung in die Anteilsinhaberposition der übernehmenden Rechtsträger werden etwaige Beurkundungsmängel geheilt ( 131 Abs. 1 Nr. 4 UmwG) Zu beachten sind vergessene Aktiva/Passiva Wintersemester 2015/2016 Seite 9

10 Schutz der Gläubiger o Gesamtschuldnerische Haftung der an der Spaltung beteiligten Rechtsträger ( 133 Abs. 1 UmwG) o Andere Haftungsgrundlagen ( 25, 26, 28 HGB) bleiben unberührt o Nachhaftungsbegrenzung von fünf Jahren für Rechtsträger, die Verbindlichkeit nicht übernommen haben o Besonderheiten bei Betriebsaufspaltung ( 134 UmwG) Wintersemester 2015/2016 Seite 10

11 Kapitalmaßnahmen anlässlich der Spaltung o gesetzliche Grundlagen ( 139, 145 UmwG) o Erforderlichkeit - keine Kapitalerhaltung bei übertragendem Rechtsträger anlässlich einer Aufspaltung - keine Kapitalerhaltung bei übertragendem Rechtsträger anlässlich einer Ausgliederung o Anwendung bei Ausgliederung o bei Erforderlichkeit als vereinfachte Kapitalherabsetzung Wintersemester 2015/2016 Seite 11

12 Kapitalherabsetzung Beispiel GmbH A (vor Abspalt TeilBetr Y) StammKap 400 Gewinnvortrag 50 KapRücklage 50 TeilBetr X 800 Verb TeilBetr X 600 TeilBetr Y 700 Verb TeilBetr Y Wintersemester 2015/2016 Seite 12

13 Kapitalherabsetzung 1. Alternative GmbH A (nach Abspalt TeilBetr Y) Minimale KapHerabsetzung StammKap 200 Gewinnvortrag 0 KapRücklage 0 TeilBetr X 800 Verb TeilBetr X 600 TeilBetr Y 0 Verb TeilBetr Y Abgang NettobuchVerm 300 abzgl. Gewinnvortrag 50 abzgl. KapRücklage 50 Kapitalherabsetzung 200 Wintersemester 2015/2016 Seite 13

14 Kapitalherabsetzung 2. Alternative GmbH A (nach Abspalt TeilBetr Y) Minimale KapHerabsetzung StammKap 191 Gewinnvortrag 0 KapRücklage 9 TeilBetr X 800 Verb TeilBetr X 600 TeilBetr Y 0 Verb TeilBetr Y Abgang NettobuchVerm 300 abzgl. Gewinnvortrag 50 abzgl. KapRücklage 41 Kapitalherabsetzung 209 Wintersemester 2015/2016 Seite 14

15 Grundsatz o entsprechende Anwendung der Regelung zur Verschmelzung ( 11 bis 13 UmwStG) o zusätzlich Teilbetriebserfordernis bei übertragendem und übernehmendem Rechtsträger originärer Teilbetrieb fiktive Teilbetriebe Mitunternehmeranteil 100 v.h.-beteiligung an einer Kapitalgesellschaft Wintersemester 2015/2016 Seite 15

16 Grundsatz Grundvoraussetzung einer steuerneutralen Spaltung o übertragende WG müssen beim Übernehmer der Besteuerung mit KSt unterliegen o für übertragende WG darf das deutsche Besteuerungsrecht nicht ausgeschlossen sein o Gegenleistung darf nicht gewährt werden oder in Gesellschaftsanteilen bestehen o es liegen keine Mißbrauchstatbestände vor ( 15 Abs. 2 UmwStG) Wintersemester 2015/2016 Seite 16

17 Grundsatz anwendbare steuerliche Vorschriften Aufspaltung Abspaltung Ausgliederung 15, UmwStG 15, UmwStG 20 UmwStG Wintersemester 2015/2016 Seite 17

18 Begriff des Teilbetriebs Auffassung bis 2011 o o o o o organisatorisch geschlossener, mit einer gewissen Selbständigkeit ausgestatteter Teil eines Gesamtbetriebs, der für sich betrachtet alle Merkmale eines Betriebs im Sinne des EStG aufweist und als solcher eigenständig lebensfähig ist. Notwendig war die Übertragung der wesentlichen Betriebsgrundlagen Wintersemester 2015/2016 Seite 18

19 Begriff des Teilbetriebs Maßgebliche Kriterien für Teilbetrieb sind o o o o o o o o ungleichartige betriebliche Tätigkeit zum Hauptbetrieb (insbesondere eigenes Sortiment bzw. Verkaufsprogramm), selbständige Organisation, eigener Kundenstamm, selbständige Preisgestaltung auf der Beschaffungs- und der Angebotsseite, Einsatz von eigenem Personal, räumliche Trennung vom Hauptbetrieb, gesonderte Buchführung/Kostenrechnung, Verwendung unterschiedlicher Betriebsmittel, insbesondere eigenes Anlagevermögen Maßgeblich ist dabei das Gesamtbild der Verhältnisse Wintersemester 2015/2016 Seite 19

20 Begriff des Teilbetriebs Neue Auffassung gem. SESTEG - Gesamtheit der in einem Unternehmensteil einer Gesellschaft vorhandenen aktiven und passiven Wirtschaftsgüter, die in organisatorischer Hinsicht einen selbständigen Betrieb, d.h. eine aus eigenen Mitteln funktionsfähige Einheit darstellen (vgl. Art. 2 Buchst. j FRL) - Zu einem Teilbetrieb gehören alle funktional wesentlichen Betriebsgrundlagen sowie diesem Teilbetrieb nach wirtschaftlichen Zusammenhängen zuordenbaren Wirtschaftsgüter. Wintersemester 2015/2016 Seite 20

21 Begriff des Teilbetriebs Gemeinsamkeiten und Unterschiede Europäischer Teilbetriebsbegriff Alle Wirtschaftsgüter beinhaltet auch Verbindlichkeiten Wirtschaftliches Eigentum muss verschafft werden an - allen wesentlichen Betriebsgrundlagen - nach wirtschaftlichem Zusammenhang zuordenbaren Wirtschaftsgütern - Verpachtung nicht ausreichend Freie Zuordnung von Wirtschaftsgütern, die keine wesentlichen Grundlagen darstellen oder nach wirtschaftlichen Zusammenhängen zuordenbar sind Voraussetzungen müssen zum steuerlichen Übertragungsstichtag vorliegen Kein Teilbetrieb im Aufbau Nationaler Teilbetriebsbegriff Wesentliche Betriebsgrundlagen beinhalten keine Verbindlichkeiten Wirtschaftliches Eigentum an wesentlichen Betriebsgrundlagen ausreichend Verpachtung nicht ausreichend Freie Zuordnung von Wirtschaftsgütern, die keine wesentlichen Grundlagen darstellen Voraussetzung müssen bis zum Spaltungsbeschluss vorliegen Teilbetrieb im Aufbau ausreichend Wintersemester 2015/2016 Seite 21

22 Begriff des Teilbetriebs Als Teilbetrieb gilt gem. 15 Abs. 1 S. 3 UmwStG auch - ein Mitunternehmeranteil oder %ige Beteiligung an einer Kapitalgesellschaft 100 %-Beteiligung stellt jedoch nach Auffassung der Finanzverwaltung keinen eigenständigen Teilbetrieb gem. 15 Abs. 1 UmwStG dar, wenn sie einem Teilbetrieb als funktional wesentliche Betriebsgrundlage zuzurechnen ist. Wintersemester 2015/2016 Seite 22

23 Begriff des Teilbetriebs Wesentliche Betriebsgrundlagen Keine wesentlichen Betriebsgrundlagen - Grundstücke - Kurzfristig wiederbeschaffbare Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens - Produktionsanlagen - Forderungen - Patente - Verbindlichkeiten - Finanzmittel Wintersemester 2015/2016 Seite 23

24 Begriff des Teilbetriebs Wesentliche Betriebsgrundlage liegt vor, wenn - Wirtschaftsgut funktional für den Teilbetrieb erforderlich ist erforderlich für die Erreichung des Betriebszwecks und ihm ein besonderes wirtschaftliches Gewicht dabei für die Betriebsführung zukommt - Wirtschaftsgut organisatorisch zum Teilbetrieb gehört - lediglich hohe stille Reserven im Wirtschaftsgut nicht ausreichend Wintersemester 2015/2016 Seite 24

25 Zuordnung von Wirtschaftsgütern zu Teilbetrieben - Bei Nutzung funktional wesentlicher Betriebsgrundlagen durch mehrere Teilbetriebe eines Unternehmens liegen Voraussetzungen der Ab- bzw. Aufspaltung grds. nicht vor (sog. Spaltungshindernis) - ABER: Grundstücke können zivilrechtlich real bis zum Zeitpunkt des Spaltungsbeschlusses aufgeteilt werden - Aus Billigkeitsgründen kann auch ideele Teilung eines Grundstücks (Bruchteilseigentum) im Verhältnis der tatsächlichen Nutzung unmittelbar nach der Spaltung ausreichend sein Wintersemester 2015/2016 Seite 25

26 Zuordnung von Wirtschaftsgütern zu Teilbetrieben Beispiel X-GmbH X-GmbH Y-GmbH TB 1 TB 2 TB 1 TB 2 TB 2 nutzt gleiches Patent für die Herstellung wie TB 1 Kann TB 2 steuerneutral auf Y- GmbH abgespalten werden? Lösung: Wenn Patent wesentliche Betriebsgrundlage darstellt, ist eine steuerneutrale Abspaltung ausgeschlossen Wintersemester 2015/2016 Seite 26

27 Zuordnung von Wirtschaftsgütern zu fiktiven Teilbetrieben - Wirtschaftlich (einem Teilbetrieb) zuordenbare Wirtschaftsgüter sind diesem Teilbetrieb zuzuordnen. - Zuordnung kann aber nach dem Übertragungsstichtag noch geändert werden und zugunsten eines anderen Teilbetriebs erfolgt. - Wirtschaftsgüter ohne wirtschaftliche Zuordnung können jedem der Teilbetriebe zuordnet werden. Wintersemester 2015/2016 Seite 27

28 Zuordnung von Wirtschaftsgütern zu fiktiven Teilbetrieben Im Unterschied zu originären Teilbetrieben können Wirtschaftsgüter und Schulden fiktiven Teilbetrieben nur zugeordnet werden, wenn ein unmittelbarer wirtschaftlicher Zusammenhang besteht. ABC GmbH X-GmbH 100 % 100 % 80 % A-GmbH B-GmbH C-GmbH kann A-GmbH steuerneutral auf X-GmbH abgespalten werden? Lösung: Bei ABC-GmbH verbleiben B-GmbH und C-GmbH; C-GmbH ist kein Teilbetrieb (Beteiligung = 80 %) und kann wirtschaftlich auch nicht B-GmbH zugeordnet werden steuerneutrale Spaltung ist nicht möglich Wintersemester 2015/2016 Seite 28

29 Zuordnung von Wirtschaftsgütern zu fiktiven Teilbetrieben A A A X GmbH X GmbH Z GmbH 100 % Y GmbH Y GmbH da Grundstück nicht betrieblich genutzt wird und nicht funktional mit der Y-GmbH verbunden ist, ist keine steuerneutrale Spaltung möglich Wintersemester 2015/2016 Seite 29

30 Teilbetrieb im Aufbau Voraussetzungen müssen zum steuerlichen Übertragungsstichtag erfüllt sein Im Unterschied zur alten Auffassung reicht ein Teilbetrieb im Aufbau nicht aus Wintersemester 2015/2016 Seite 30

31 Mißbrauchstatbestände des 15 Abs. 2 UmwStG Erwerb und Aufstockung fiktiver Teilbetriebe Veräußerung und Vorbereitung der Veräußerung durch die Spaltung Trennung von Gesellschafterstämmen 3-Jahresfrist 5-Jahresfrist und 20 %- Grenze 5 Jahre Vorbesitzzeit Wintersemester 2015/2016 Seite 31

32 Bildung und Aufstockung fiktiver Teilbetriebe steuerneutrale Spaltung ist ausgeschlossen, wenn innerhalb von drei Jahren vor dem Übertragungsstichtag fiktive Teilbetriebe durch Übertragung von Wirtschaftsgütern, die selbst keinen Teilbetrieb bilden erworben oder aufgestockt werden erschwert die steuerneutrale Spaltung und zwingt zu einem zeitlichen Vorlauf Wintersemester 2015/2016 Seite 32

33 Bildung und Aufstockung fiktiver Teilbetriebe Beispiel A B GmbH TB 1 kann nicht steuerneutral abgespalten werden, da in AB-GmbH nicht nur Teilbetriebe zurückbleiben TB % A- GmbH A B GmbH Grundstück wird steuerneutral in Co-KG eingebracht. Bei Co-KG handelt es sich um einen Mitunternehmeranteil (=Teilbetrieb). Kann jetzt TB 1 steuerneutral abgespalten werden? Lösung: Steuerneutrale Spaltung TB1 aus AB-GmbH ist erst nach Ablauf von 3 Jahren nach Übertragung des Grundstücks auf die Co-KG möglich 100 % TB 1 A- GmbH Co-KG Wintersemester 2015/2016 Seite 33

34 Veräußerung oder deren Vorbereitung steuerneutrale Spaltung ist ausgeschlossen, wenn Durch die Spaltung die Veräußerung an außenstehende Personen vollzogen wird oder die Voraussetzung dafür geschaffen werden, z.b. Verkauf von Anteilen der an Spaltung beteiligten Rechtsträger innerhalb von fünf Jahren nach der Spaltung wenn der Wert mehr als 20 % des Wertes des übertragenen Rechtsträgers ausmacht Wintersemester 2015/2016 Seite 34

35 Veräußerung und deren Vorbereitung Beispiel M AG börsennotiert M AG T GmbH T GmbH T 1 GmbH TB 1 TB 2 TB 1 TB 2 Frage: verhindert der Börsenhandel die steuerneutrale Abspaltung? nach Gesetzeswortlaut ja; nach herrschender Meinung nein Wintersemester 2015/2016 Seite 35

36 Trennung von Gesellschafterstämmen steuerneutrale Spaltung ist ausgeschlossen, wenn bei einer Spaltung die Beteiligung an der übertragenden Körperschaft durch den Gesellschafterstamm nicht mindestens fünf Jahre vor dem steuerlichen Übertragungsstichtag bestanden hat Regelung soll Einzelveräußerung durch nicht verhältniswahrende Spaltung verhindern Tatbestandsmerkmale sind nicht definiert und somit auslegungsfähig Wintersemester 2015/2016 Seite 36

37 Trennung von Gesellschafterstämmen Beispiel A 1. Ausgangsfall A GmbH TB 1 TB 2 TB 2 soll an B für 50 verkauft werden Schritt B beteiligt sich an A-GmbH mit Einlage von Schritt TB 2 wird auf B-GmbH abgespalten; alleiniger Anteilseigner ist B A B A B A GmbH A GmbH B GmbH TB 1 TB 2 TB 1 TB 2 Lösung: steuerneutrale Spaltung ist erst nach Ablauf von 5 Jahren nach Beitritt B möglich Wintersemester 2015/2016 Seite 37

38 Verluste bei Aufspaltung gehen - verrechenbare Verluste - verbleibende Verlustvorträge - nicht ausgeglichene negative Einkünfte - Zins- und EBITDA-Vortrag unter ( 15 Abs. 1 S 1 i.v.m. 12 Abs. 3 2 Hs. Und 4 Abs. 2 S. 2 UmwStG) Bei Abspaltung geht jedoch nur ein Teil des Vermögens über; deshalb regelt 15 Abs. 3 UmwStG das die Verlustpositionen aufzuteilen sind Nur die Verlustpositionen des übergehenden Vermögens gehen unter; Rest bleibt erhalten Aufteilungsmaßstab sollen das Verhältnis der gemeinen Werte sein Nutzung der Verluste durch freiwillige Aufdeckung von stillen Reserven ist wegen der Mindestbesteuerung nur eingeschränkt erfolgversprechend Wintersemester 2015/2016 Seite 38

39 Personengesellschaft als aufnehmende Gesellschaft A B A B A B A GmbH A GmbH A KG TB 1 TB 2 TB 1 TB 2 Wintersemester 2015/2016 Seite 39

40 Personengesellschaft als aufnehmende Gesellschaft es gelten über 16 UmwStG die Regelungen zu 3-8 UmwStG Übertragende Gesellschaft muss steuerliche Schlussbilanz erstellen Übernahmeergebnis ist zu ermitteln Verlustpositionen gehen unter Wintersemester 2015/2016 Seite 40

41 Personengesellschaft als übertragende Gesellschaft A B A B A B AB-KG A-KG B-KG TB 1 TB 2 TB 1 TB 2 Wintersemester 2015/2016 Seite 41

42 Personengesellschaft als übertragende Gesellschaft Vorgang wird steuerlich ausschließlich gem. 24 UmwstG abgewickelt Übertragung kann unter bestimmten Voraussetzungen zum Buchwert abgewickelt werden an Stelle dinglicher Übertragung reicht in bestimmten Fällen auch die bloße Nutzungsüberlassung kein doppeltes Teilbetriebserfordernis gegeben Wintersemester 2015/2016 Seite 42

43 Steuerliche Folgen bei nicht möglicher Buchwertverknüpfung Gründe für nicht mögliche Buchwertverknüpfung Fehlendes Teilbetriebserfordernis Verletzung Mißbrauchstatbestände Folgen sind einheitlich die Aufdeckung und Versteuerung von stillen Reserven der übertragenden Wirtschaftsgütern und mit KSt und GewSt bei Aufspaltung Versteuerung aller stiller Reserven bei Abspaltung/Ausgliederung nur stille Reserven der übertragenen Wirtschaftsgüter Wintersemester 2015/2016 Seite 43

44 Anpassung steuerliches Einlagekonto und Sonderausweis Sonderausweis ( 28 Abs. 1 KStG) Entsteht bei Kapitalerhöhungen aus Gesellschaftsmitteln, wenn steuerliches Einlagekonto nicht ausreicht Zeigt den Betrag, der bei Rückzahlung des Nennkapitals beim Anteilseigner noch als Dividende steuerpflichtig ist Einlagekonto ( 27 KStG) Entsteht durch nicht in das Nennkapital der Gesellschaft geleisteten Einlagen der Gesellschafter Führt bei Rückzahlung an den Gesellschafter grds. nicht zu steuerpflichtigen Erträgen sondern zur Verminderung der Anschaffungskosten Wintersemester 2015/2016 Seite 44

45 Anpassung steuerliches Einlagekonto und Sonderausweis o Regelung in 29 KStG o Aufteilung erfolgt nach dem Verhältnis der gemeinen Werte o Vollzieht sich in drei Schritten fiktive Herabsetzung des Nennkapitals und Auflösung eines Sonderausweis Hinzurechnung des Bestandes des steuerlichen Einlagekontos bei der übernehmenden Gesellschaft Anpassung des Nennkapitals und ggf. Neubildung eines Sonderausweises Wintersemester 2015/2016 Seite 45

46 Folgen für den Anteilseigner o Über 15 Abs. 1 S. 1 UmwStG gilt 13 UmwStG für Anteile im BV und 17 EStG grds. Veräußerung der Altanteile zum gemeinen Wert und Anschaffung Neuanteile zum gemeinen Wert bei Vorliegen der Voraussetzungen von 13 Abs. 2 UmwStG Buchwertfortführung möglich jeder Anteilsinhaber hat eigenständiges Wahlrecht für alle seine Anteile Wahlrecht wird unabhängig davon ausgeübt wie steuerliche Behandlung auf Gesellschaftsebene erfolgte o für übrige Anteile (kein BV; keine Anteile gem. 17 EStG) gilt 20 Abs. 4 a S. 1.2 EStG Wintersemester 2015/2016 Seite 46

47 Beispiel zur Aufspaltung einer Kapitalgesellschaft (Trennung von Gesellschaftern) Sachverhalt Die GmbH X (Wj. = Kj) wurde vor mehr als 20 Jahren von den Gesellschaftern A und B mit einem Stammkapital von bar gegründet.. A und B halten jeweils einen Geschäftsanteil im Nennwert von Die Anteile werden im Privatvermögen gehalten. A und B sind unbeschränkt einkommensteuerpflichtig. Die GmbH X ist unbeschränkt steuerpflichtig und nicht von der Körperschaftsteuer befreit. Ihr Wirtschaftsjahr entspricht dem Kalenderjahr. Die Bilanz der GmbH X zum sieht (vereinfacht) wie folgt aus: Stammkapital Anlage- und Gewinn- und Kapitalrücklagen Umlaufvermögen Verbindlichkeiten Jahresüberschuss Bei der GmbH X wurde nach 27 Abs. 2 KStG zum ein steuerliches Einlagekonto in Höhe von gesondert festgestellt. Ein vortragsfähiger Verlust i.s.d. 10 d EStG ist nicht vorhanden. Wintersemester 2015/2016 Seite 47

48 Spaltungsplan Im Juli 2013 fassen die Gesellschafter A und B den Beschluss, die GmbH X aufzuspalten. Als Geschäftsführer (jeweils alleinvertretungsberechtigt) stellen sie einen Spaltungsplan i.s.d. 136 UmwG auf. In dem Spaltungsplan wird festgelegt, dass im Zuge der Spaltung die GmbHs Y und Z als jeweils übernehmende Rechtsträger errichtet werden (Wj. jeweils = Kj.). Alleingesellschafter der GmbH Y wird A, Alleingesellschafter der GmbH Z wird B. Das Stammkapital der GmbH Y wird mit , das der GmbH Z mit festgelegt. Umtauschverhältnis Das Umtauschverhältnis ergibt gemessen am gemeinen Wert der jeweils zugeordneten Teilbetriebe (siehe unten) trotzdem eine gleichmäßige Aufteilung auf die GmbH Y (und damit letztlich A) und auf die GmbH Z (und B). Die GmbH X betriebt bisher unstreitig 2 Teilbetriebe (TB 1 und TB 2). TB 1 wird auf die GmbH Y, TB 2 auf die GmbH Z jeweils im Ganzen durch Sonderrechtsnachfolge übertragen. Das Verhältnis der gemeinen Werte der Teilbetriebe vor der Spaltung entspricht aufgrund der Zuordnung flüssiger Mittel und Verbindlichkeiten dem Beteiligungsverhältnis, d.h. 50:50. Durch dieses Gleichwertmachen vermeiden A und B einen offenen Spitzenausgleich (Zuzahlungen). Wintersemester 2015/2016 Seite 48

49 Steuerlicher Übertragungsstichtag: Als Spaltungsstichtag wird der festgelegt. Maßgebende Schlussbilanz ist damit die Bilanz zum (abgeleitet aus der Bilanz zum ). Steuerlicher Übertragungsstichtag ist damit der Die Bilanz zum stellt gleichzeitig die Übertragungsbilanz dar, d.h. es sollen die Buchwerte fortgeführt werden. Die Spaltung wird am zur Eintragung im Handelsregister angemeldet. Die Eintrag erfolgt am A B 50 v.h. 50 v.h. GmbH X - Stammkapital TB 1 und TB 2 TB 1 TB 1 GmbH Y Stammkapital GmbH Z Stammkapital v.h. 100 v.h. A B Wintersemester 2015/2016 Seite 49

50 Lösung: 1. Voraussetzungen für eine steuerneutrale Spaltung liegen vor Auf die beiden übernehmenden Gesellschaften (GmbH Y und GmbH Z) geht jeweils ein Teilbetrieb über ( 15 Abs. 1 Satz 2 UmwStG). Der bisherige Gesellschafterkreis verändert sich im Rahmen der Spaltung nicht. Damit liegt keine Veräußerung an Außenstehende vor. Eine etwaige Vorbereitung einer Veräußerung ist nicht ersichtlich. Sollte eine über die in 15 Abs. 2 Satz 4 UmwStG festgelegte Grenze hinausgehende Veräußerung innerhalb von 5 Jahren nach dem steuerlichen Übertragungsstichtag vorgenommen werden, müssten die ursprünglichen Steuerbescheide geändert werden. Die beiden Gesellschafter A und B trennen sich. Nachdem die Beteiligungen an der übertragenden Gesellschaft (GmbH X) aber seit mehr als 5 Jahren vor dem steuerlichen Übertragungsstichtag bestanden haben, ist dies im Hinblick auf die Anwendung des 11 Abs. 2 UmwStG (und damit die Möglichkeit Buchwerte fortzuführen) unschädlich. Die Voraussetzungen des 15 UmwStG sind demnach erfüllt. Damit steht einer sinngemäßen Anwendung der 11 bis 13 des UmwStG nichts mehr im Wege. Wintersemester 2015/2016 Seite 50

51 Lösung: 2. Kein Übertragungsgewinn bei der GmbH X Für die übertragende Gesellschaft (GmbH X) gilt 11 UmwStG sinngemäß. Nachdem die beiden übernehmenden Gesellschaften (GmbH Y und GmbH Z) unbeschränkt körperschaftsteuerpflichtig sind, ist die künftige Besteuerung der stillen Reserven im jeweils übergehenden Betriebsvermögen sichergestellt. Die Gegenleistung für den Untergang der Anteile an der übertragenden Gesellschaft besteht ausschließlich in Gesellschaftsrechten (an den übernehmenden Gesellschaften). Daher dürfen nach 11 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 bis 3 UmwStG in der steuerlichen Übertragungsbilanz die übergehenden Wirtschaftsgüter mit ihren Buchwerten angesetzt werden. Es entsteht kein Übertragungsgewinn. Im Zuge der Spaltung geht das gesamte Betriebsvermögen der GmbH X auf die Nachfolgegesellschaften über und die GmbH x erlischt. Die übernehmenden GmbHs Y und Z haben gem. 12 Abs. 1 Satz 1 UmwStG jeweils die Buchwerte der auf sie übergehenden Teilbetriebe fortzuführen. Sie treten damit gem. 12 Abs. 3 UmwStG auch bezüglich der weiteren Behandlung der übernommenen Wirtschaftsgüter jeweils insoweit in die Rechtsstellung der übertragenden Gesellschaft ein. 3. Kein Übernahmegewinn bei der GmbH Y und GmbH Z Da die GmbHs Y und Z nicht an der GmbH X beteiligt sind, ergibt sich bei ihnen weder ein steuerfreie Übernahmegewinn gem. 12 Abs. 2 Satz 1 UmwStG noch ein steuerpflichtiger Übernahmegewinn i.s.d. 12 Abs. 1 Satz 2 UmwStG. Ein Übernahmegewinn zweiter Stufe gem. 6 UmwStG (Übernahmefolgegewinn) kommt aufgrund der Neugründung der Übernehmerinnen ebenfalls nicht in Betracht. Wintersemester 2015/2016 Seite 51

52 Lösung: 4. Steuerfreier Agiogewinn Die Vermögensübernahme gegen Ausgabe neuer Anteile ist bei den übernehmenden Gesellschaften jeweils wie eine gesellschaftsrechtliche Einlage, die sich auf das Einkommen nicht auswirken darf, zu behandeln. Es entsteht durch diesen Vorgang im VZ 2012 ein steuerfreier Agiogewinn. Berechnung des Agiogewinns bei der GmbH Y: Übernahmewerte: Anlage- und Umlaufvermögen (TB 1) /. Verbindlichkeiten./ /. Nennwert der neuen Anteile (Stammkapital der GmbH Y)./ Agiogewinn Wintersemester 2015/2016 Seite 52

53 Damit ergibt sich folgende Eröffnungsbilanz der GmbH Y nach dem Vermögensübergang im Zuge der Spaltung zum (abgeleitet aus der Bilanz zum ) Eröffnungsbilanz GmbH Y zum Stammkapital Anlage- und Kapitalrücklage Umlaufvermögen (=Agiogewinn) (TB 1) Verbindlichkeiten (TB 1) Wintersemester 2015/2016 Seite 53

54 Berechnung des Agiogewinns bei der GmbH Z: Übernahmewerte: Anlage- und Umlaufvermögen (TB 2) /. Verbindlichkeiten (TB 2)./ /. Nennwert der neuen Anteile (Stammkapital der GmbH Z)./ Agiogewinn Wintersemester 2015/2016 Seite 54

55 Damit ergibt sich folgende Eröffnungsbilanz der GmbH Z nach Vermögensübergang im Zuge der Spaltung zum (abgeleitet aus der Bilanz zum ) Eröffnungsbilanz GmbH Z zum Stammkapital Anlage- und Kapitalrücklage Umlaufvermögen (=Agiogewinn) (TB 2) Verbindlichkeiten (TB 2) Wintersemester 2015/2016 Seite 55

56 5. Steuerliche Behandlung des Vorgangs bei den Anteilseignern ( 15 Abs. 1 Satz 2 i.v.m. 13 Abs. 2 UmwStG) Beide Gesellschafter halten Beteiligungen i.s.d. 17 EStG. Die jeweils 50 %-ige Beteiligung an der GmbH X geht mit der Aufspaltung unter. Dafür erhalten die Gesellschafter Beteiligungen an den Nachfolgegesellschaften (jeweils 100 v.h.). Diesen Vorgang behandelt 13 Abs. 2 Sätze 1 bis 3 UmwStG auf Antrag als steuerneutralen Anteilstausch. Bei jedem Gesellschafter gelten die Anteile an der GmbH X als zu den Anschaffungskosten veräußert und die Anteile an den Nachfolgegesellschaften (unabhängig vom jeweiligen Nennwert) als zu diesem Wert angeschafft (Fußstapfentheorie) 6. Kapitalveränderungen nach 29 Abs. 3 KStG zum Nach 29 Abs. 3 Satz 1 KStG i.v.m. RdNr. K 01 bis K 19 BMF sind folgende Beträge je hälftig auf die übernehmenden GmbHs Y und Z aufzuteilen: Steuerliches Einlagekonto Sonderausweis GmbH X vor Spaltung GmbH X nach Spaltung 0 0 GmbH Y GmbH Z Wintersemester 2015/2016 Seite 56

57 Die Auswirkungen der Aufspaltung auf das steuerliche Einlagekonto und eines Sonderausweises stellen sich wie folgt dar: Steuerliches Einlagekonto zum Fiktive Herabsetzung des Nennkapitals nach : 29 Abs. 1 KStG und Gutschrift auf dem steuerlichen Einlagekonto nach 28 Abs. 2 Satz 1 KStG Steuerliches Einlagekonto zum Zuordnung auf GmbH Y und GmbH Z nach 29 Abs. 3 Satz 1 KStG je hälftig Wintersemester 2015/2016 Seite 57

58 Bei der GmbH Y: Zurechnung des steuerlichen Einlagekontos nach 29 Abs. 3 Satz 1 KStG von GmbH X zum Anpassung des Nennkapitals nach 29 Abs. 4 KStG i.v.m. 28 Abs. 1 KStG Nennkapital nach Spaltung: Verwendung des steuerlichen Einlagekontos nach 28 Abs. 1 Satz 1 KStG, höchstens aber der Bestand zum / / Sonderausweis nach 28 Abs. 1 Satz 3 KStG (Die spätere Rückzahlung des Nennkapitals an den Anteilseigner gilt nach 28 Abs. 2 Satz 2 KStG in Höhe dieses Sonderausweises als Gewinnausschüttung i.s.d. 20 Abs. 1 Nr. 2 EStG) : Steuerliches Einlagekonto der GmbH Y nach Aufspaltung 0 Wintersemester 2015/2016 Seite 58

59 Bei der GmbH Z: Zurechnung des steuerlichen Einlagekontos nach 29 Abs. 3 Satz 1 KStG von GmbH X zum Anpassung des Nennkapitals nach 29 Abs. 4 KStG i.v.m. 28 Abs. 1 KStG Nennkapital nach Spaltung: Verwendung des steuerlichen Einlagekontos nach 28 Abs. 1 Satz 1 KStG./ / Kein Sonderausweis nach 28 Abs. 1 Satz 3 KStG 0 (Die spätere Rückzahlung des Nennkapitals an den Anteilseigner gilt nach 28 Abs. 2 Satz 2 KStG in Höhe dieses Sonderausweises als Gewinnausschüttung i.s.d. 20 Abs. 1 Nr. 2 EStG) : Steuerliches Einlagekonto der GmbH Z nach Aufspaltung Wintersemester 2015/2016 Seite 59

60 Möglichkeiten Formwechselnde Rechtsträger Rechtsträger neuer Rechtsform Personenhandelsgesellschaften Gesellschaften bürgerlichen Rechts Kapitalgesellschaften Personenhandelsgesellschaften eingetragene Genossenschaften Kapitalgesellschaften rechtsfähige Vereine eingetragene Genossenschaften Versicherungsvereine auf Gegenseitigkeit Körperschaften des öffentlichen Rechts Wintersemester 2015/2016 Seite 60

61 Möglichkeiten (Auswahl) Personenhandelsgesellschaft Personenhandelsgesellschaft GbR GmbH AG KGaA 191,2 191, GmbH AG KGaA Wintersemester 2015/2016 Seite 61

62 Formwechselbeschluss Notwendiger Inhalt Neue Rechtsform Firma des Rechtsträgers neuer Rechtsform Zahl, Art und Umfang der Anteile welche die Anteilsinhaber durch den Formwechsel erlangen sollen Rechte, die einzelnen Anteilsinhabern gewährt werden sollen Eventuell Abfindungsangebot für ausscheidende Gesellschafter Folgen des Formwechsels für die Arbeitnehmer Satzung der Kapitalgesellschaft (bei Formwechsel von Personengesellschaft in Kapitalgesellschaft) Sitz der Personengesellschaft und Höhe der Hafteinlage (bei Formwechsel Kapges in KG) Wintersemester 2015/2016 Seite 62

63 Beitritt/Austritt von Gesellschaftern Formwechsel beinhaltet wirtschaftliche Identität des formwechselnden Rechtsträgers Wirtschaftliche Identität beinhaltet auch Identität der Beteiligten (Mitgliederkontinuität) Direkter Formwechsel einer GmbH & in GmbH & Co. KG nicht möglich Ausweg über Treuhandmodell Beitritt der zukünftigen Komplementärin im Zuge des Formwechsels (Abstimmung mit dem Registergericht erforderlich) Wintersemester 2015/2016 Seite 63

64 Grundsatz Zivilrechtlich ändert sich durch den Formwechsel lediglich das Rechtskleid des Unternehmens, eine Vermögensübertragung findet nicht statt steuerlich wird dem bei einem kreuzenden Formwechsel nicht gefolgt; vielmehr wird ein Vermögensübergang fingiert Bei einem Wechsel von einer Kapitalgesellschaft in eine Personengesellschaft regelt 9 UmwStG die Steuerfolgen Bei einem Wechsel von einer Personengesellschaft in eine Kapitalgesellschaft ergeben sich die Steuerfolgen aus 25 UmwStG Wintersemester 2015/2016 Seite 64

65 Kapitalgesellschaft in Personengesellschaft A A 100 % 100 % A GmbH A 1 GmbH 0 % Kpl. GmbH & Co. KG Wintersemester 2015/2016 Seite 65

66 Beispiel Bilanz A-GmbH div. Aktiva 300 StammKap 50 Gewinnvortrag 80 Verbindlichkeiten Anschaffungskosten des A für seine Anteile Formwechsel zum Buchwert - Übernahmekosten 10 Wintersemester 2015/2016 Seite 66

67 Schema zur Ermittlung des Übernahmeergebnisses Wert, mit dem die übergegangenen WG zu übernehmen sind (hier: BW)./. Übernahmekosten 10./. Ak der Anteile 100 = vorläufiger Übernahmegewinn/-verlust 30./. offene Rücklagen 80 Übernahmeergebnis./ Davon steuerlich zu berücksichtigten (60 % von 50)./. 30 Wintersemester 2015/2016 Seite 67

68 Besteuerung offener Rücklagen ( 7 UmwStG) Eigenkapital lt. Steuerbilanz 130./. Nennkapital 50./. Steuerliches Einlagekonto --- Einkünfte aus Kapitalvermögen 80 Auf diese fiktive Ausschüttung ist KapErSt einzubehalten und abzuführen Einkünfte aus Kapitalvermögen werden in Einkünfte aus Gewerbebetrieb umqualifiziert ( 20 VIII EStG) Einkünfte unterliegen dem Teileinkünfteverfahren ( 3 Nr. 40 EStG) Übernahmeverlust kann bis zur Höhe dieser Einkünfte verrechnet werden Wintersemester 2015/2016 Seite 68

69 Ergebnis aus Formwechsel Übernahmeverlust./. 50 Besteuerung offener Rücklagen 80 Einkünfte aus Formwechsel 30 davon steuerpflichtig gem. 3 Nr. 40 EStG 18 zu versteuern mit persönlichem Steuersatz Wintersemester 2015/2016 Seite 69

70 Bilanz nach Formwechsel Bilanz A-KG div. Aktiva 300 Kdt.-Kapital 110 Verbindlichkeiten 170 Verb. KapErSt Wintersemester 2015/2016 Seite 70

71 Formwechsel Personengesellschaft in Kapitalgesellschaft A A A-KG A GmbH Wintersemester 2015/2016 Seite 71

72 anwendbare Vorschriften 20 UmwStG: Einbringung von Betriebsvermögen 21 UmwStG: Anteilstausch 22 UmwStG: Besteuerung des Anteilseigners 23 UmwStG: Auswirkungen bei der übernehmenden Gesellschaft Wintersemester 2015/2016 Seite 72

73 Besonderheiten Art und Höhe der Gegenleistung Behandlung von Sonderbetriebsvermögen Buchwertverknüpfung auf Antrag Beachtung von Verbleibensfristen Wintersemester 2015/2016 Seite 73

Vorname: Bitte prüfen Sie die Klausur auf Vollständigkeit und benutzen Sie für die Beantwortung der Fragen auch die Rückseiten der Klausur!

Vorname: Bitte prüfen Sie die Klausur auf Vollständigkeit und benutzen Sie für die Beantwortung der Fragen auch die Rückseiten der Klausur! Name: Vorname: Bitte prüfen Sie die Klausur auf Vollständigkeit und benutzen Sie für die Beantwortung der Fragen auch die Rückseiten der Klausur! Viel Erfolg! Fach: Dozent: StB Dr. A. Schaffer Datum /

Mehr

Oberste Finanzbehörden 26. August 2003 der Länder

Oberste Finanzbehörden 26. August 2003 der Länder Oberste Finanzbehörden 26. August 2003 der Länder GZ IV A 2 - S 2760-4/03 Körperschaftsteuerliche Behandlung der Auflösung und Abwicklung von Körperschaften und Personenvereinigungen nach den Änderungen

Mehr

Bayerisches Landesamt für Steuern 17 ESt-Kartei Datum: 18.01.2011 Karte 2.1 S 2244.1.1-7/3 St32

Bayerisches Landesamt für Steuern 17 ESt-Kartei Datum: 18.01.2011 Karte 2.1 S 2244.1.1-7/3 St32 Bayerisches Landesamt für Steuern 17 ESt-Kartei Datum: 18.01.2011 Karte 2.1 S 2244.1.1-7/3 St32 Rückwirkende Absenkung der Beteiligungsgrenze in 17 Absatz 1 Satz 4 EStG; Auswirkungen des Beschlusses des

Mehr

Der Formwechsel der GmbH in die GmbH & Co. KG nach dem UmwG und UmwStG

Der Formwechsel der GmbH in die GmbH & Co. KG nach dem UmwG und UmwStG Der Formwechsel der GmbH in die GmbH & Co. KG nach dem UmwG und UmwStG Bearbeitet von Julian Lehmann 1. Auflage 2015. Taschenbuch. 74 S. Paperback ISBN 978 3 95934 664 1 Format (B x L): 15,5 x 22 cm Recht

Mehr

Umwandlung von Unternehmen

Umwandlung von Unternehmen INSTITUT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE STEUERLEHRE LEIBNIZ UNIVERSITÄT HANNOVER Umwandlung von Unternehmen - Aufgabensammlung - Umwandlung von Unternehmen - 1 - Aufgaben zur Umwandlung einer Kapitalgesellschaft

Mehr

Gernot Brähler. Umwandlungssteuerrecht. Grundlagen für Studium. und Steuerberaterprüfung. 9., vollständig überarbeitete Auflage

Gernot Brähler. Umwandlungssteuerrecht. Grundlagen für Studium. und Steuerberaterprüfung. 9., vollständig überarbeitete Auflage Gernot Brähler Umwandlungssteuerrecht Grundlagen für Studium und Steuerberaterprüfung 9., vollständig überarbeitete Auflage unter Mitarbeit von: Dipl.-Kfm. Markus Bensmann Dr. Andreas Krenzin, StB Springer

Mehr

Die richtige Rechtsform im Handwerk

Die richtige Rechtsform im Handwerk Die richtige Rechtsform im Handwerk Welche Rechtsform für Ihren Betrieb die richtige ist, hängt von vielen Faktoren ab; beispielsweise von der geplanten Größe des Betriebes, von der Anzahl der am Unternehmen

Mehr

Prof. Dr. Hans Ott. Voraussetzungen, Rechtsfolgen, steuerliche Auswirkungen. Kompaktwissen für Berater. Wege in die GmbH

Prof. Dr. Hans Ott. Voraussetzungen, Rechtsfolgen, steuerliche Auswirkungen. Kompaktwissen für Berater. Wege in die GmbH Prof. Dr. Hans Ott Wege in die GmbH Voraussetzungen, Rechtsfolgen, steuerliche Auswirkungen Kompaktwissen für Berater DATEV eg, 90329 Nürnberg Alle Rechte, insbesondere das Verlagsrecht, allein beim Herausgeber.

Mehr

Jahresabschluss der Rechtsformen II

Jahresabschluss der Rechtsformen II Jahresabschluss der Rechtsformen II Jahresabschluss der Kommanditgesellschaft Quellen: www.bochum.ihk.de http://www.teialehrbuch.de/ 1 Kommanditgesellschaft Allgemeines: Die Kommanditgesellschaft (KG)

Mehr

Einkommensteuerliche Beurteilung der Vergütungen, die Gesellschafter und Geschäftsführer von einer GmbH erhalten (07.

Einkommensteuerliche Beurteilung der Vergütungen, die Gesellschafter und Geschäftsführer von einer GmbH erhalten (07. Einkommensteuerliche Beurteilung der Vergütungen, die Gesellschafter und Geschäftsführer von einer GmbH erhalten (07. Dezember 2009) Ingrid Goldmann WP/StB Gesellschafterin und Geschäftsführerin der Goldmann

Mehr

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht Inhalt Einführung in das Gesellschaftsrecht Lektion 1: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 7 A. Begriff und Entstehungsvoraussetzungen 7 I. Gesellschaftsvertrag 7 II. Gemeinsamer Zweck 7 III. Förderung

Mehr

Gründung Personengesellschaft

Gründung Personengesellschaft 1 Gründung Personengesellschaft Personengesellschaften lassen sich in zwei große Gruppen einteilen: a) Die Personenhandelsgesellschaften: Offene Handelsgesellschaft (OHG) und Kommanditgesellschaft (KG)

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Vorlesung Gesellschaftsrecht

Vorlesung Gesellschaftsrecht Vorlesung Gesellschaftsrecht Übung Einheit 5: Offene Handelsgesellschaft (ohg) Haftung bei Wechsel im Bestand der ohg Übersicht: Offene Handelsgesellschaft Kurzübersicht zur ohg 105 ff. HGB 2 Übersicht:

Mehr

KESt NEU unter besonderer Berücksichtigung der geänderten Übergangsbestimmungen laut Abgabenänderungsgesetz 2011

KESt NEU unter besonderer Berücksichtigung der geänderten Übergangsbestimmungen laut Abgabenänderungsgesetz 2011 ÖGWT-Club KESt NEU unter besonderer Berücksichtigung der geänderten Übergangsbestimmungen laut Abgabenänderungsgesetz 2011 Mag. Stefan Raab 12. und 13.7.2011 www.oegwt.at Wir verbinden - Menschen und Wissen.

Mehr

Oberste Finanzbehörden der Länder

Oberste Finanzbehörden der Länder Postanschrift Berlin: Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Gert Müller-Gatermann Unterabteilungsleiter IV B POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Oberste Finanzbehörden der

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Herausgebers zur 6. Auflage

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Herausgebers zur 6. Auflage XV Vorwort des Herausgebers zur. Auflage Vorwort des Herausgebers zur 6. Auflage Vorwort der Autoren zur 6. Auflage Inhaltsübersicht»Die Steuerberaterprüfung«Band - Abkürzungsverzeichnis VII IX XI XIV

Mehr

Betriebsprüfung: Gibt es eine zwangsweise Besteuerung des Firmenwertes bei der echten Betriebsaufspaltung

Betriebsprüfung: Gibt es eine zwangsweise Besteuerung des Firmenwertes bei der echten Betriebsaufspaltung Betriebsprüfung: Gibt es eine zwangsweise Besteuerung des Firmenwertes bei der echten Betriebsaufspaltung von WP/StB Dipl.-Kfm. Martin Henkel, Paderborn Im Rahmen der Einrichtung einer echten Betriebaufspaltung

Mehr

Umwandlung einer GmbH in eine GmbH & Co. KG

Umwandlung einer GmbH in eine GmbH & Co. KG B & P Special 05/2013 Umwandlung einer GmbH in eine GmbH & Co. KG I. Einleitung In der Praxis stellt sich des Öfteren nach einer gewissen Zeit heraus, dass aus unterschiedlichen Gründen die ursprünglich

Mehr

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7 Inhalt Basiswissen Gesellschaftsrecht I. Grundlagen 7 II. Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 12 1. Allgemeines / Gründung der GbR 12 2. Das Innenverhältnis bei der GbR 13 3. Die Außenbeziehungen

Mehr

Vorab per E-Mail. Oberste Finanzbehörden der Länder

Vorab per E-Mail. Oberste Finanzbehörden der Länder Postanschrift Berlin: Bundesministeriu m der Finanzen, 11016 Berlin Christoph Weiser Unterabteilungsleiter IV C POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Vorab per E-Mail Oberste Finanzbehörden

Mehr

ÖGWT-Club Die Einbringung - alles Wesentliche auf einen Blick in Kurzform

ÖGWT-Club Die Einbringung - alles Wesentliche auf einen Blick in Kurzform ÖGWT-Club Die Einbringung - alles Wesentliche auf einen Blick in Kurzform Dr. Kornelia Waitz-Ramsauer, LL.M. 12. und 13.5.2009 www.oegwt.at Wir verbinden - Menschen und Wissen. Vortragsinhalt Allgemeines

Mehr

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved Fachgutachten-PE.qxd 23.01.2007 20:43 Seite 1 Stellungnahme des Fachsenats für Handelsrecht und Revision des Instituts für Betriebswirtschaft, Steuerrecht und Organisation der Kammer der Wirtschaftstreuhänder

Mehr

Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) - Sammelposten (Wahlrechte in Steuerbilanz und Handelsbilanz)

Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) - Sammelposten (Wahlrechte in Steuerbilanz und Handelsbilanz) Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) - (Wahlrechte in Steuerbilanz und Handelsbilanz) Leonberg, im Februar 2011 Die Spielregeln für die Behandlung der Geringwertigen Wirtschaftsgüter wurden mit dem Wachstumsbeschleunigungsgesetz

Mehr

Merkblatt. Grundsätze zur Verwendung der Mittel eines gemeinnützigen Vereins

Merkblatt. Grundsätze zur Verwendung der Mittel eines gemeinnützigen Vereins Merkblatt Grundsätze zur Verwendung der Mittel eines gemeinnützigen Vereins A. Satzungsgemäße Verwendung Nach 55 AO dürfen die Mittel einer steuerbegünstigten Körperschaft nur für die satzungsmäßigen Zwecke

Mehr

Skript zum Online-Seminar Verlustabzugsbeschränkung nach 8c KStG

Skript zum Online-Seminar Verlustabzugsbeschränkung nach 8c KStG Skript zum Online-Seminar Verlustabzugsbeschränkung nach 8c KStG In Kooperation mit ; Entwurf eines neuen BMF-Schreibens zu 8c KStG 1. Rechtsgrundlagen Wortlaut 8c Abs. 1 KStG: 1 Werden innerhalb von fünf

Mehr

Handelsrecht / Gesellschaftsrecht / Wirtschaftsrecht

Handelsrecht / Gesellschaftsrecht / Wirtschaftsrecht Fachbegriffe & Erläuterungen A 1 A Handelsrecht / Gesellschaftsrecht / Wirtschaftsrecht Abgabe von Willenserklärungen: Eine Willenserklärung wird als abgegeben angesehen, wenn der Erklärende alles seinerseits

Mehr

Finanzwirtschaft Wertpapiere

Finanzwirtschaft Wertpapiere Finanzwirtschaft Wertpapiere 1. Kauf von Dividendenpapieren Aufgabe 1: Kauf von 10 Aktien der X-AG zum Kurs von 120,00 je Stück. Die Gebühren belaufen sich auf 1,08%. a) Die Wertpapiere sollen kurzfristig

Mehr

Referent Harald Scheerer Dipl. Kfm. Steuerberater

Referent Harald Scheerer Dipl. Kfm. Steuerberater Referent Harald Scheerer Dipl. Kfm. Steuerberater Kleinunternehmer 17 UStG: - Umsatz im vorangegangenen Jahr max. 17.500,00, und im laufenden Jahr 50.000,00 voraussichtlich nicht übersteigen wird.

Mehr

Wesen der Liquidation

Wesen der Liquidation Wesen der Liquidation Auflösungsgründe Gesellschafterbeschlüsse Zeitablauf Gerichtsentscheid Zeitraum Erstreckt sich in der Regel über einen längeren Zeitraum (Abwicklungszeitraum) Merkmale Einstellung

Mehr

Zweifelsfragen zur Überführung und Übertragung von einzelnen Wirtschaftsgütern nach 6 Absatz 5 EStG. Entwurf Verbandsanhörung

Zweifelsfragen zur Überführung und Übertragung von einzelnen Wirtschaftsgütern nach 6 Absatz 5 EStG. Entwurf Verbandsanhörung Postanschrift Berlin: Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Anlage POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Oberste Finanzbehörden der Länder HAUSANSCHRIFT BEARBEITET VON REFERAT/PROJEKT

Mehr

Rechtliche Aspekte der Unternehmensnachfolge

Rechtliche Aspekte der Unternehmensnachfolge Rechtliche Aspekte der Bedeutung der Rechtsform und sonstig Hinweise bei Nachfolge / Übergang von Unternehmen 1 Einleitung erfordert eine ganzheitliche Betrachtung : Betriebswirtschaft Gesellschaftsrecht

Mehr

Die richtige Abschreibung nach Steuerrecht

Die richtige Abschreibung nach Steuerrecht Die richtige Abschreibung nach Steuerrecht Ab einem bestimmten Wert dürfen Anschaffungskosten für abnutzbare Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens nicht sofort im Jahr der Anschaffung vollständig steuerwirksam

Mehr

5. Besondere Sachverhalte bei Gewinneinkunftsarten

5. Besondere Sachverhalte bei Gewinneinkunftsarten 28 5. Besondere Sachverhalte bei Gewinneinkunftsar ten 5. Besondere Sachverhalte bei Gewinneinkunftsarten Fall 20: Betriebsaufspaltung ( 3 Nr. 40, 12, 15, 18, 19 EStG) Der in Berlin ansässige Steuerberater

Mehr

Oberste Finanzbehörden der Länder

Oberste Finanzbehörden der Länder Postanschrift Berlin: Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Oberste Finanzbehörden der Länder HAUSANSCHRIFT TEL Wilhelmstraße 97, 10117

Mehr

16.45 Uhr Steuerliche Absetzbarkeit von Sanierungsmaßnahmen

16.45 Uhr Steuerliche Absetzbarkeit von Sanierungsmaßnahmen 16.45 Uhr Steuerliche Absetzbarkeit von Sanierungsmaßnahmen Modernisierung von Gebäuden Erhaltungsaufwand oder nachträgliche Herstellungskosten Hans Joachim Beck Leiter Abteilung Steuern Immobilienverband

Mehr

11.4.5 Auflösung des Investitionsabzugsbetrags

11.4.5 Auflösung des Investitionsabzugsbetrags Es können natürlich auch konkrete Bezeichnungen verwendet werden, wie z. B. Bürostuhl, Wandregal, Schreibtisch oder PKW. Begünstigt ist dann allerdings auch nur genau diese Anschaffung. Die Summe aller

Mehr

Bayerisches Landesamt für Steuern 13a n. F. ab 2009 ErbSt-Kartei Datum: 26.11.2013 Karte 3 Az.: S 3812a.1.1 13/6 St 34

Bayerisches Landesamt für Steuern 13a n. F. ab 2009 ErbSt-Kartei Datum: 26.11.2013 Karte 3 Az.: S 3812a.1.1 13/6 St 34 Bayerisches Landesamt für Steuern 13a n. F. ab 2009 ErbSt-Kartei Datum: 26.11.2013 Karte 3 Az.: S 3812a.1.1 13/6 St 34 Ermittlung der Lohnsummen in Umwandlungsfällen Gleich lautende Erlasse vom 21. November

Mehr

ABCD. Bestätigungsvermerk. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2008. Isabell Finance Vermögensverwaltungs GmbH & Co. KG Berlin

ABCD. Bestätigungsvermerk. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2008. Isabell Finance Vermögensverwaltungs GmbH & Co. KG Berlin ABCD Bestätigungsvermerk Jahresabschluss zum 31. Dezember 2008 Isabell Finance Vermögensverwaltungs GmbH & Co. KG Berlin KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Isabell Finance Vermögensverwaltungs GmbH

Mehr

1. Die Gründung und den Erwerb von Betrieben und Betriebsstätten im Ausland;

1. Die Gründung und den Erwerb von Betrieben und Betriebsstätten im Ausland; Sehr geehrte(r) Steuerpflichtige(r), gem. 138 Abgabenordnung (AO) sind Sie verpflichtet, zur steuerlichen Erfassung von Auslandsbeteiligungen, Ihrem Finanzamt mit nachstehendem Vordruck folgendes anzuzeigen:

Mehr

Anlage GSE 2006. Anlage GSE. Thomas Arndt Diplom Finanzwirt Steuerberater - Berlin Arndt@arndtundfiltingher-stb.de www.arndtundfiltingher-stb.

Anlage GSE 2006. Anlage GSE. Thomas Arndt Diplom Finanzwirt Steuerberater - Berlin Arndt@arndtundfiltingher-stb.de www.arndtundfiltingher-stb. Anlage GSE 2006 Anlage GSE Diplom Finanzwirt Steuerberater - Berlin Arndt@arndtundfiltingher-stb.de www.arndtundfiltingher-stb.de 1 Inhaltsverzeichnis Steuerermäßigung für gewerbliche Einkünfte Neues BMF

Mehr

Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag

Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag zwischen der euromicron Aktiengesellschaft communication & control technology mit Sitz in Frankfurt am Main und der - nachfolgend "Organträgerin" - euromicron

Mehr

DNotI GUTACHTEN. Dokumentnummer: 13210 letzte Aktualisierung: 8.6.2007

DNotI GUTACHTEN. Dokumentnummer: 13210 letzte Aktualisierung: 8.6.2007 DNotI Deutsches Notarinstitut GUTACHTEN Dokumentnummer: 13210 letzte Aktualisierung: 8.6.2007 AktG 237 Abs. 3 Nr. 3, 182 Abs. 2 S. 5 Kapitalerhöhung aus genehmigtem Kapital bei Stückaktien: Zeichnung des

Mehr

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur 3. IWW-Musterklausur zum Modul XIII Internationale Rechnungslegung IWW Studienprogramm Aufbaustudium Modul XIII: Internationale Rechnungslegung zur 3. Musterklausur 1 3. IWW-Musterklausur zum Modul XIII

Mehr

Neue Besteuerungsform der Zinsen durch die Unternehmensteuerreform - Abgeltungsteuer

Neue Besteuerungsform der Zinsen durch die Unternehmensteuerreform - Abgeltungsteuer Neue Besteuerungsform der Zinsen durch die Unternehmensteuerreform - Abgeltungsteuer Der Steuerpflicht unterliegende Einnahmen Neben den bisher bereits nach altem Recht steuerpflichtigen Einnahmen wie

Mehr

2.1.1 Wer ist zur Bilanzierung verpflichtet?

2.1.1 Wer ist zur Bilanzierung verpflichtet? Seite 1 2.1.1 2.1.1 Ob eine gesetzliche Verpflichtung zur Bilanzierung besteht, ergibt sich aus den Vorschriften des Unternehmensrechts und der Bundesabgabenordnung. Man unterscheidet deshalb auch die

Mehr

STEUERLICHE UND RECHTLICHE GESTALTUNGEN BEI UNTERNEHMENSVERKÄUFEN

STEUERLICHE UND RECHTLICHE GESTALTUNGEN BEI UNTERNEHMENSVERKÄUFEN STEUERLICHE UND RECHTLICHE GESTALTUNGEN BEI UNTERNEHMENSVERKÄUFEN Referent: Dipl.-Kfm. Harald Braschoß WP, StB Fachberater für Unternehmensnachfolge (DStV e. V.) Partner der BWLC Partnerschaft, Steuerberatungsgesellschaft

Mehr

Oberste Finanzbehörden 26. August 2003 der Länder

Oberste Finanzbehörden 26. August 2003 der Länder Oberste Finanzbehörden 26. August 2003 der Länder GZ IV A 2 - S 2770-18/03 Körperschaftsteuerliche und gewerbesteuerliche Organschaft unter Berücksichtigung der Änderungen durch das Steuersenkungs- (StSenkG)

Mehr

Gesellschaftsvertrag der Klärwerk Vreden GmbH

Gesellschaftsvertrag der Klärwerk Vreden GmbH Gesellschaftsvertrag der Klärwerk Vreden GmbH Inhaltsverzeichnis A. Allgemeine Bestimmungen 1 Rechtsform, Firma und Sitz der Gesellschaft 2 Gegenstand des Unternehmens 3 Stammkapital 4 Dauer der Gesellschaft,

Mehr

Veräußerung eines einzelkaufmännischen Unternehmens

Veräußerung eines einzelkaufmännischen Unternehmens Veräußerung eines einzelkaufmännischen Unternehmens I. Grundfall 1. Sachverhalt Einzelkaufmännisches Unternehmen A Anlagevermögen 500.000 Eigenkapital 900.000 Umlaufvermögen 400.000 900.000 900.000 A veräußert

Mehr

Personengesellschaften in der Insolvenz. Prof. Dr. Gerrit Frotscher

Personengesellschaften in der Insolvenz. Prof. Dr. Gerrit Frotscher Prof. Dr. Gerrit Frotscher Seite 1 Fehlende Konvergenz zwischen Zivil-/Insolvenzrecht und Steuerrecht Die Problematik der Personengesellschaft in der Insolvenz liegt in der Unabgestimmtheit von Zivilrecht/Insolvenzrecht

Mehr

Sanierung und Insolvenz. Referenten: Dipl.-Kfm. (FH) Carsten Kuglarz, Steuerberater Dipl.-Kfm. Oliver Domning, Wirtschaftsprüfer/Steuerberater

Sanierung und Insolvenz. Referenten: Dipl.-Kfm. (FH) Carsten Kuglarz, Steuerberater Dipl.-Kfm. Oliver Domning, Wirtschaftsprüfer/Steuerberater Sanierung und Insolvenz Referenten: Dipl.-Kfm. (FH) Carsten Kuglarz, Steuerberater Dipl.-Kfm. Oliver Domning, Wirtschaftsprüfer/Steuerberater Steuerliche Betrachtungen und Problemfälle bei Sanierung und

Mehr

MANDANTENINFORMATION 2008/2009

MANDANTENINFORMATION 2008/2009 MANDANTENINFORMATION 2008/2009 INFORMATIONEN RUND UM KAPITALGESELLSCHAFTEN Vorwort: Die nachstehende Information soll Ihnen einen Überblick geben über allgemeine steuerliche Regelungen. Die Ausführungen

Mehr

Das Betriebsvermögen einer Mitunternehmerschaft

Das Betriebsvermögen einer Mitunternehmerschaft Das Betriebsvermögen einer Mitunternehmerschaft bfd-online-seminar Dienstag, 11. März 2014 15:00 16:00 Uhr + Fragen Referent: Daniel Sahm ECOVIS München Moderator: Stefan Wache bfd Agenda 15:00 16:00 Uhr

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

HEX HGR SoSe 2015 Teil 17: Veränderungen des Gesellschafterbestands und Nachhaftung

HEX HGR SoSe 2015 Teil 17: Veränderungen des Gesellschafterbestands und Nachhaftung HEX HGR SoSe 2015 Teil 17: Veränderungen des Gesellschafterbestands und Nachhaftung Fall 23: Die Nachhaftung und ihre Grenzen Fall 24: Praxis der Aufnahme in Publikums-KG 1 Fall 23: Die Nachhaftung und

Mehr

UND DER GESCHÄFTSFÜHRUNG DER BEHERRSCHUNGS- UND GEWINNABFÜHRUNGSVERTRAGES

UND DER GESCHÄFTSFÜHRUNG DER BEHERRSCHUNGS- UND GEWINNABFÜHRUNGSVERTRAGES GEMEINSAMER BERICHT DES VORSTANDS DER MPC MÜNCHMEYER PETERSEN CAPITAL AG UND DER GESCHÄFTSFÜHRUNG DER MPC MÜNCHMEYER PETERSEN LIFE PLUS CONSULTING GMBH ÜBER DIE ÄNDERUNG DES AM 03. JANUAR 2005 ABGESCHLOSSENEN

Mehr

Dossier D2 Kommanditgesellschaft

Dossier D2 Kommanditgesellschaft Dossier Kommanditgesellschaft Sie ist auch eine Personengesellschaft, unterscheidet sich aber in folgenden Punkten von der Kollektivgesellschaft. Gesellschafter (Teilhaber) Die Kommanditgesellschaft hat

Mehr

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages ENTWURF Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages vom 12. September 2007 unter Berücksichtigung der der Hauptversammlung der Drillisch AG vom 21. Mai 2014 zur Zustimmung vorgelegten

Mehr

Wie sichere ich mir meine steuerlichen Vorteile im Zusammenhang mit meiner PV-Anlage?

Wie sichere ich mir meine steuerlichen Vorteile im Zusammenhang mit meiner PV-Anlage? Wie sichere ich mir meine steuerlichen Vorteile im Zusammenhang mit meiner PV-Anlage? Vortrag von RA/StB Dr. Stefan Rode 4. Treffen des Photovoltaikforums am 9./10. Oktober 2009 in Kassel RA/StB Dr. Stefan

Mehr

Vorratsgesellschaften Der schnelle Weg zum eigenen Unternehmen interna

Vorratsgesellschaften Der schnelle Weg zum eigenen Unternehmen interna Vorratsgesellschaften Der schnelle Weg zum eigenen Unternehmen interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Einführung... 7 Vorratsgesellschaften sind Kapitalgesellschaften... 8 Die Grundlagen... 8 Was ist

Mehr

Allgemeine Rechtsgrundsätze zur Vor-GmbH

Allgemeine Rechtsgrundsätze zur Vor-GmbH Allgemeine Rechtsgrundsätze zur Vor-GmbH Fähigkeit zur Teilnahme am Rechtsverkehr Gesellschaft eigener Art; Unterschied zur späteren GmbH nur fehlender Status als juristische Person Als notwendige Vorstufe

Mehr

Steuerberater Das Original Klausur aus dem Gebiet Körperschaftsteuer

Steuerberater Das Original Klausur aus dem Gebiet Körperschaftsteuer GFS Seite 1 Steuerberater Das Original Klausur aus dem Gebiet Körperschaftsteuer (aktualisiert für Steuerberaterprüfung / Steuerberaterexamen 2016) A. Allgemeines Die 2014 gegründete A-UG (haftungsbeschränkt)

Mehr

Basiswissen Vor den Klausuren noch einmal durcharbeiten! Kein Anspruch auf Vollständigkeit

Basiswissen Vor den Klausuren noch einmal durcharbeiten! Kein Anspruch auf Vollständigkeit Basiswissen Vor den Klausuren noch einmal durcharbeiten! Kein Anspruch auf Vollständigkeit Besteuerung von Dividenden gem. 20 Abs. 1 EStG 1 Bei natürlichen Personen 1.1 Im Privatvermögen Einkünfte aus

Mehr

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) I Einleitung Das Parlament der Republik Serbien hat das Gesetz über Factoring verabschiedet, welches am 24. Juli 2013 in Kraft getreten ist.

Mehr

Besondere Verzeichnisse Anm. 866 880 5 gangenheit zurückgreifen kann, zb für Gewährleistungsverpflichtungen oder Produkthaftung. Mangels hinreichender Erfahrungen dürfte für den Bereich der Umweltverbindlichkeiten,

Mehr

Auslandsimmobilienfonds versus Deutsche Immobilienfonds

Auslandsimmobilienfonds versus Deutsche Immobilienfonds Auslandsimmobilienfonds versus Deutsche Immobilienfonds Dipl.-Kfm. Hans-Georg Acker H.F.S. HYPO-Fondsbeteiligungen für Sachwerte GmbH Funds & Finance 2006 1 Wirtschaftliche Entwicklung der H.F.S. Platziertes

Mehr

Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht FS 2016

Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht FS 2016 Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht FS 2016 Fall 2 Schieflage in der Bar OA Dr. iur. des. Damiano Canapa 19.05.2016 Seite 1 Frage 1: Besteht ein Anspruch von C gegen B? Frage 1: Besteht ein Anspruch

Mehr

Beteiligung ausländischer Investoren und Initiatoren an deutschen Fonds

Beteiligung ausländischer Investoren und Initiatoren an deutschen Fonds Beteiligung ausländischer Investoren und Initiatoren an deutschen Fonds Hamburg, 6. November 2014 Dr. Helder Schnittker, LL.M. / Timo Steinbiß, LL.M. Agenda Vermögensverwaltende Fonds Investoren Vermögensverwaltende

Mehr

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner Seit dem 01. Januar 2005 ist das eheliche Güterrecht des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) auch auf eingetragene Lebenspartnerschaften

Mehr

Die Architekten/Ingenieur GmbH Wirksame Haftungsbeschränkung ohne Steuernachteile

Die Architekten/Ingenieur GmbH Wirksame Haftungsbeschränkung ohne Steuernachteile Die Architekten/Ingenieur GmbH Wirksame Haftungsbeschränkung ohne Steuernachteile 6. AKG-Fachtagung in Leipzig 26.09.2008 Franz Ostermayer Dipl.-Kfm., Wirtschaftsprüfer, Steuerberater SPITZWEG September

Mehr

Wirtschaftlichkeits- und Rechtsfragen im Planungsbüro

Wirtschaftlichkeits- und Rechtsfragen im Planungsbüro Wirtschaftlichkeits- und Rechtsfragen im Planungsbüro Rechtsformen und Kooperationen - Rechtliche Gestaltungsmöglichkeiten - 1/28 Der Architekt / Ingenieur als Einzelunternehmer - kein Gründungsakt erforderlich

Mehr

Immobilienbesteuerung

Immobilienbesteuerung alte Rechtslage (bis. 31.3.2012) - 30 EStG idf vor dem 1. StabG 2012: Grundstücksveräußerungen nur innerhalb der Spekulationsfrist von 10 Jahren steuerpflichtig, außer: Eigenheime/Eigentumswohnungen, die

Mehr

IAS. Übung 7. ) Seite 1

IAS. Übung 7. ) Seite 1 IAS Übung 7 ) Seite 1 Erklären Sie die Ursachen für die Entstehung von latenten im IAS-Abschluss. Wann sind latente anzusetzen? Wie sind diese zu bewerten und auszuweisen? ) Seite 2 Grundlagen: IAS 12

Mehr

Die Firma kann Personen-, Sach-, Phantasieoder gemischte Firma sein. Sie muss die Bezeichnung OHG bzw. offene Handelsgesellschaft.

Die Firma kann Personen-, Sach-, Phantasieoder gemischte Firma sein. Sie muss die Bezeichnung OHG bzw. offene Handelsgesellschaft. Rechtsformen der Unternehmen 17 Firma Kapital Fremdkapital Haftung Geschäftsführung Die Firma kann Personen-, Sach-, Phantasieoder gemischte Firma sein. Sie muss die Bezeichnung OHG bzw. offene Handelsgesellschaft

Mehr

Die Aufnahme des Partners als Anwendungsfall von 24 UmwStG

Die Aufnahme des Partners als Anwendungsfall von 24 UmwStG 4 1 Die Aufnahme des Partners als Anwendungsfall von 24 UmwStG 1.1 Die Partneraufnahme als begünstigter Einbringungsvorgang (1) Der Tatbestand des 24 UmwStG ist erfüllt, wenn ein Betrieb oder Teilbetrieb

Mehr

Kyros A AG München. Jahresabschluss 30. September 2012

Kyros A AG München. Jahresabschluss 30. September 2012 Dieser Jahresabschluss, der Ihnen zur Prüfung vorlag, wurde von uns aufgrund der Buchführung der Gesellschaft unter Berücksichtigung aller notwendigen Abschluss- und Umbuchungen erstellt. Die Anmerkungen

Mehr

die e.m.s. cycle GmbH & Co. KG, Lingen (Ems), Amtsgericht Osnabrück, HRA 100643, im

die e.m.s. cycle GmbH & Co. KG, Lingen (Ems), Amtsgericht Osnabrück, HRA 100643, im Gegenantrag der Envio AG, Hamburg ( Aktionärin ) zu TOP 9 - Beschlussfassung über die Erhöhung des Grundkapitals der Gesellschaft durch Sacheinlagen unter Ausschluss des gesetzlichen Bezugsrechts der Aktionäre

Mehr

Eine Anrechnung der eigenen Einkünfte und Bezüge des Kindes unterbleibt.

Eine Anrechnung der eigenen Einkünfte und Bezüge des Kindes unterbleibt. Unter Beachtung des Grundsatzes der Einmalberücksichtigung dürfen die Beiträge jedoch anhand nachvollziehbarer Kriterien zwischen dem Kind und den Eltern aufgeteilt werden. Eine Anrechnung der eigenen

Mehr

Unternehmensnachfolge. Hans Jürgen Langguth Steuerberater Vortrag zur Erbschafts- und Einkommenssteuer Am 25.03.2015, Sulzfeld

Unternehmensnachfolge. Hans Jürgen Langguth Steuerberater Vortrag zur Erbschafts- und Einkommenssteuer Am 25.03.2015, Sulzfeld Unternehmensnachfolge Hans Jürgen Langguth Steuerberater Vortrag zur Erbschafts- und Einkommenssteuer Am 25.03.2015, Sulzfeld Urteil des BVerfG vom 17. Dezember 2014: Regelverschonung bisher Neuregelungen

Mehr

Das Innenverhältnis der OHG

Das Innenverhältnis der OHG Folie 11 Die Rechte und Pflichten der Gesellschafter ergeben sich aus dem GesV, subsidiär aus den anwendbaren gesetzlichen Vorschriften (vgl. Folie 10). Für die Folgen von Pflichtverletzungen gelten die

Mehr

1. die Gründung und den Erwerb von Betrieben und Betriebsstätten im Ausland;

1. die Gründung und den Erwerb von Betrieben und Betriebsstätten im Ausland; Sehr geehrte(r) Steuerpflichtige(r), gemäß 138 Abs. 2 Abgabenordnung (AO) sind Sie verpflichtet, zur steuerlichen Erfassung von Auslandsbeteiligungen, Ihrem Finanzamt mit beiliegendem Vordruck Folgendes

Mehr

EÜR contra Bilanzierung

EÜR contra Bilanzierung Mandanten-Info Eine Dienstleistung Ihres steuerlichen Beraters EÜR contra Bilanzierung Erleichterungen für Kleinunternehmer durch das BilMoG? In enger Zusammenarbeit mit Inhalt 1. Einführung...1 2. Wer

Mehr

Gewerblicher Grundstückshandel

Gewerblicher Grundstückshandel Gewerblicher Grundstückshandel Veranstaltungsort: 17. Juni 2015 in München Diplom-Volkswirt Steuerberater, München Landesverband der steuerberatenden und wirtschaftsprüfenden Berufe in Bayern e.v. Gewerblicher

Mehr

Verhandelt. zu Göttingen am 2016. Vor mir, dem unterzeichnenden Notar Heinz Arend mit dem Amtssitz in Göttingen

Verhandelt. zu Göttingen am 2016. Vor mir, dem unterzeichnenden Notar Heinz Arend mit dem Amtssitz in Göttingen !BK22!!Nr. der Urkundenrolle für 2016 Verhandelt zu Göttingen am 2016 erschienen heute: Vor mir, dem unterzeichnenden Notar Heinz Arend mit dem Amtssitz in Göttingen 1. a) Frau A (Name, Geburtsdatum, Adresse),

Mehr

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG des Vorstands der Allianz AG, München, und des Vorstands der CM 01 Vermögensverwaltung 006 AG (künftig: Allianz Global Risks Rückversicherungs-AG ), München zum Beherrschungs-

Mehr

V ist reicher Erbe und verwaltet das von seinem Vater geerbte Vermögen. Immobilien oder GmbH-Anteile gehören nicht hierzu.

V ist reicher Erbe und verwaltet das von seinem Vater geerbte Vermögen. Immobilien oder GmbH-Anteile gehören nicht hierzu. V ist reicher Erbe und verwaltet das von seinem Vater geerbte Vermögen. Immobilien oder GmbH-Anteile gehören nicht hierzu. Zum 1.1.2007 hat V seinen volljährigen Sohn S an seinem Unternehmen als Partner

Mehr

Das unternehmerische 1x1 Steuern und Buchführung für Gründer

Das unternehmerische 1x1 Steuern und Buchführung für Gründer Handelsrecht Buchführungspflicht für alle Kaufleute nach 238 (1) HGB Führung der Handelsbücher ( 239 HGB) Inventar (Vermögensaufstellung) ( 240, 241 HGB) Entlastung von der Buchführungspflicht 241 a HGB

Mehr

Textgegenüberstellung

Textgegenüberstellung 1 von 5 Textgegenüberstellung Artikel 1 Änderung des GmbHG 4. (1) bis (2) 4. (1) bis (2) unverändert (3) Der Gesellschaftsvertrag bedarf der Beurkundung durch einen Notariatsakt. Die Unterzeichnung durch

Mehr

Exkurs: Gewinnermittlung

Exkurs: Gewinnermittlung NUK Neues Unternehmertum Rheinland e.v. 2014 Exkurs: Gewinnermittlung Einnahme-Überschuss-Rechnung vs. Bilanz 6. März 2014 Jörg Püschel MBW MITTELSTANDSBERATUNG GMBH Gewinnermittlung Bilanz (= Betriebsvermögensvergleich)

Mehr

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 30. September 2013. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 30. September 2013. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Testatsexemplar Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Hamburg Jahresabschluss zum 30. September 2013 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers "PwC" bezeichnet in diesem Dokument die PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft

Mehr

Prüfungskommission. für Wirtschaftsprüfer. Wirtschaftsprüfungsexamen gemäß 5-14 a WPO. Aufsichtsarbeit aus dem Gebiet Wirtschaftsrecht

Prüfungskommission. für Wirtschaftsprüfer. Wirtschaftsprüfungsexamen gemäß 5-14 a WPO. Aufsichtsarbeit aus dem Gebiet Wirtschaftsrecht Prüfungskommission für Wirtschaftsprüfer Wirtschaftsprüfungsexamen gemäß 5-14 a WPO Aufsichtsarbeit aus dem Gebiet Wirtschaftsrecht 1. Halbjahr 2010 Termin: 4. Februar 2010 Bearbeitungszeit: 5 Stunden

Mehr

I. Die GrESt und die Steuerreform 2015/2016

I. Die GrESt und die Steuerreform 2015/2016 SWK-Spezial: Praxisfälle zur Steuerreform Steuergegenstand der GrESt ist der Rechtsverkehr mit inländischen Grundstücken. Entgeltliche und unentgeltliche Erwerbe werden besteuert; Kauf, Tausch und Schenkung

Mehr

Wirtschaftsprüfung / Steuern Prof. Dr. H.R. Skopp Vorlesung vom 06.11.03

Wirtschaftsprüfung / Steuern Prof. Dr. H.R. Skopp Vorlesung vom 06.11.03 06/11/03 www.tommy-todeskante.com Page 1 of 5 Wirtschaftsprüfung / Steuern Prof. Dr. H.R. Skopp Vorlesung vom 06.11.03 Exkurs: Verbuchung Erhaltener Anzahlungen s.h. hierzu: Horschitz/Groß/Weidner Bilanzsteuerrecht

Mehr

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können Jahrbuch 1963, Neue Serie Nr. 13, 1. Teil, 66. Jahrgang, Seite 132 25. Kongress von Berlin, 3. - 8. Juni 1963 Der Kongress ist der Auffassung, dass eine Beschränkung der Rechte des Patentinhabers, die

Mehr

MBO Kongress Private Equity Forum NRW. Bewertung und Strukturierung von Beteiligungsmodellen. Andreas Hoffmann, Wirtschaftsprüfer

MBO Kongress Private Equity Forum NRW. Bewertung und Strukturierung von Beteiligungsmodellen. Andreas Hoffmann, Wirtschaftsprüfer MBO Kongress Private Equity Forum NRW Bewertung und Strukturierung von Beteiligungsmodellen Andreas Hoffmann, Wirtschaftsprüfer Düsseldorf, Inhalt 1) Bewertung und Kaufpreisermittlung Wie erfolgt die Bewertung

Mehr

Rechtsform der Unternehmung. Rechtsform der Unternehmung

Rechtsform der Unternehmung. Rechtsform der Unternehmung Rechtsform der Unternehmung Quelle: Frankfurter Rundschau, 2008-03-21 Rechtsform der Unternehmung Allgemein gilt: Die optimale Rechtsform gibt es nicht. Jede Form hat Vor- und Nachteile. Bevor die Rechtsform

Mehr

2. DO & CO will weiter wachsen und dabei auch andere Unternehmen oder Anteile an Unternehmen erwerben.

2. DO & CO will weiter wachsen und dabei auch andere Unternehmen oder Anteile an Unternehmen erwerben. Bericht des Vorstands der DO & CO Restaurants & Catering Aktiengesellschaft Wien, FN 156765 m, über die Ermächtigung des Vorstands, mit Zustimmung des Aufsichtsrats neue Aktien unter Ausschluss des Bezugsrechtes

Mehr

FORTSETZUNG ZIELGRUPPENERMÄSSIGUNGEN BEIM ÜBERGANG VON UNTERNEHMEN - MUSTERERKLÄRUNG

FORTSETZUNG ZIELGRUPPENERMÄSSIGUNGEN BEIM ÜBERGANG VON UNTERNEHMEN - MUSTERERKLÄRUNG FORTSETZUNG ZIELGRUPPENERMÄSSIGUNGEN BEIM ÜBERGANG VON UNTERNEHMEN - MUSTERERKLÄRUNG Vorausgehende Erläuterung Wenn die Rechtseinheit, zu der ein Arbeitnehmer gehört, nicht länger besteht bzw. nicht länger

Mehr

Familienrecht Vorlesung 6. Familienrecht

Familienrecht Vorlesung 6. Familienrecht Familienrecht Abschnitt 5 Überblick Güterrecht mit Gütertrennung und Gütergemeinschaft 4. Dezember 2014 Notar Dr. Christian Kesseler 1 Die Güterstände des BGB (I) Zugewinngemeinschaft (Gesetzlicher Güterstand

Mehr