Energieeffizienz und Kostenreduzierung. in der. Straßenbeleuchtung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Energieeffizienz und Kostenreduzierung. in der. Straßenbeleuchtung"

Transkript

1 1 Energieeffizienz und Kostenreduzierung in der Straßenbeleuchtung CHRISTOPH HEYEN freiberufl. Ingenieur für Lichttechnik

2 2 Die europäische EuP ( Ökodesign ) Richtlinie ( 1 ) (Ecodesign Requirements for Energy-using Products) Richtlinie 2005/32/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 6. Juli 2005 zur Schaffung eines Rahmens für die Festlegung von Anforderungen an die umweltgerechte Gestaltung energiebetriebener Produkte und zur Änderung der Richtlinie der Richtlinie 92/42/EWG des Rates (Öl- u. Gas-Heizkessel) sowie der Richtlinien 96/57/EG (elektrische Haushalts-Kühl- u. Gefriergeräte) und 2000/55/EG (Effizienzanforderungen an Vorschaltgeräte für Leuchtstofflampen) des Europäischen Parlaments und des Rates Amtsblatt Nr. L 191 vom 22/07/2005 S Umsetzung der Richtlinie in nationales Recht bis zum 11. August 2007 EU-Richtlinien + Normen

3 3 Die europäische EuP ( Ökodesign ) Richtlinie ( 2 ) (Ecodesign Requirements for Energy-using Products) Festlegung von Ökodesign-Anforderungen für energiebetriebene Produkte Verbesserung der Energieeffizienz Minderung der Umweltauswirkungen Ressourcenschonung Klimaschutz Lebenszyklus-Betrachtung Rohmaterial Fertigung Verpackung Transport + Vertrieb Installation + Wartung Nutzung Ende der Lebensdauer Entsorgung EU-Richtlinien + Normen

4 4 Die europäische EuP ( Ökodesign ) Richtlinie ( 3 ) (Ecodesign Requirements for Energy-using Products) Festlegung von Umsetzungs-Richtlinien für die ausgewählten Produktgruppen Für alle durch die Umsetzungs-Richtlinie erfassten Produkte ist die CE-Kennzeichnung erforderlich. Damit werden erstmals Umweltaspekte von den Marktüberwachungsbehörden überprüft. Die Europäische Kommission hat Ende 2005 vierzehn Studienaufträge zu möglichen Umsetzungsrichtlinien für bestimmte Produktgruppen erteilt, die bis Mitte 2007 abzuschließen sind. Die Studien beinhalten folgende Themen: Marktcharakteristiken der Produkte, relevante Umweltaspekte, technisch/wirtschaftliches Potential für Verbesserungen, existierende Gesetzgebung, mögliche Selbstverpflichtungen durch Industrie, Verwendung bestehender Normen sowie Bedarf für zusätzliche Normen. Zwei Studienaufträge der Europäischen Kommission an den belgischen Consultant VITO für die Beleuchtung in Büros und die Straßenbeleuchtung. (Überlegungen zur Industrie- und Wohnraumbeleuchtung) EU-Richtlinien + Normen

5 5 DIN Straßenbeleuchtung 6 Anforderungen an die Beleuchtung Blendungsbegrenzung ME-Beleuchtungsklassen Schwellenwerterhöhung TI CE-Beleuchtungsklassen Lichtstärkeklassen G1. G6 S-Beleuchtungsklassen Blendindexklassen D.0.. D Farbwiedergabe Bei allen Beleuchtungssituationen sollte die Farbwiedergabe der Lichtquelle beachtet werden. Die Beleuchtungsanlage sollte eine solche Farbwiedergabe sicherstellen, die mindestens erforderlich ist für: das Führen von Fahrzeugen die Orientierung der Fußgänger die Identifikation von Personen oder Objekten EU-Richtlinien + Normen

6 6 DIN Straßenbeleuchtung Verwendung bei Nacht die Parameter gelten nur während der Dunkelheit die Parameterwerte können sich innerhalb der Nachtstunden und den verschiedenen Jahreszeiten ändern Anpassung der Anforderungen und Empfehlungen während dieser Zeitabschnitte aufgrund der geänderten Parameterwerte (z.b. Umgebungshelligkeit, Verkehrsflusses, usw.) ANMERKUNG: In Zeiten, in denen das Beleuchtungsniveau um eine Klasse reduziert ist, können verschiedene Methoden zur Verringerung des Beleuchtungsniveaus und damit zur Senkung des Energieverbrauchs angewandt werden. EU-Richtlinien + Normen

7 7 EN Straßenbeleuchtung 7 Erscheinungsbild und Umgebungseinflüsse Erscheinungsbild bei Nacht: - visuelle Führung durch das direkte Licht der Leuchten, - zeitweilige Reduzierung des Beleuchtungsniveaus. Begrenzung des Lichtes in Richtungen, in denen es weder erforderlich noch erwünscht ist: - störende Wirkungen der Straßenbeleuchtung, beobachtet im freien Gelände in ländlichen oder Vorstadtgebieten, - Lichtemission in Wohngebäuden, - oberhalb der Horizontalen emittiertes Licht wird in der Atmosphäre gestreut, verschlechtert die natürliche Sicht der Sterne und beeinträchtigt die Möglichkeit astronomischer Beobachtungen; dieses Licht kann durch die Beschränkung des nach oben austretenden Lichtes begrenzt werden. EU-Richtlinien + Normen

8 8 EN 13201: Neuwertfaktor / Wartungsfaktor ( 1 ) DIN EN Abschnitt 3.11 Wartungswert Niveau, unter welches der Wert der entsprechenden Größe zu keiner Zeit während des Betriebes absinken darf. E / L Neuwert 1 Neuwert 2 Wartungswert = E m bzw. L m = Mindestwert 143 % 121 % 100 % Wartungsintervall Wartungswert t ( h ) Neuwert 1 = z.b. Lampe m. starkem Lichtstromrückgang und Leuchte m. geringer Schutzart + mittlere Umgebungsbelastung Neuwert 2 = z.b. Lampe m. geringem Lichtstromrückgang und Leuchte m. hoher Schutzart + mittlere Umgebungsbelastung Grundlagen

9 9 EN 13201: Neuwertfaktor / Wartungsfaktor ( 2 ) DIN EN Abschnitt 7.1 Leuchtdichte und Abschnitt 7.2 Beleuchtungsstärke MF Maintenancefactor = WF Wartungsfaktor Produkt aus Lampenlichtstromwartungsfaktor und Leuchtenwartungsfaktor WF = LLWF x LLDF x LWF L L W F = LampenLichtstromWartungsFaktor L L D F = LampenLebensDauerFaktor L W F = LeuchtenWartungsFaktor Der Neuwertfaktor ist der Reziprokwert des Wartungsfaktor Neuwert-Faktor NWF = 1 / WF Grundlagen

10 10 Leuchten - Wartungs - Faktor L W F ( 1 ) Lichtstromminderung durch Verschmutzung der Leuchte Bestimmende Faktoren: Leuchtenbauart (offen / geschlossen) Details der Leuchtenkonstruktion bzw. verwendete Materialien Schutzart des Lampenraumes ( IP 65 ) Materialien und Dichtungen Umgebungsbedingungen (Verschmutzungskategorie)

11 11 Leuchten - Wartungs - Faktor L W F ( 2 ) Fotos: C. Heyen

12 12 Energiebilanz der Lichtquellen 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% Glüh- Lampe Halogen- Glühlampe Leuchtstoff- Lampe Hg- Hochdruck- Lampe Na- Hochdruck- Lampe Halogen- Metalldampf- Lampe Tageslicht Konvektion 6,9 5,0 35,0 25,0 22,0 8,6 0,0 IR 83,0 79,7 39,5 58,0 48,0 48,3 41,0 UV 0,1 0,7 0,5 2,0 0,3 7,8 5,0 sichtbares Licht 10,0 13,7 25,0 15,0 29,7 35,3 54,0 Energieeffizienz der Lichtquellen

13 13 Stabförmige Leuchtstoff Lampen ( 1 ) LL ww 2700 K LL nw 4000 K LL tw 6500 K Farbwiedergabe: 1 A bis 2 B Nennlebensdauer: bis h Lampe / VG 36 W m. VVG 36 W m. EVG 58 W m. VVG 58 W m. EVG elektr. Anschlusswert 45 W 35 W 69 W 55 W Lichtstrom lm lm lm lm Lichtausbeute 73 lm/w 91 lm/w 75 lm/w 91 lm/w Energieeffizienz der Lichtquellen

14 14 Stabförmige Leuchtstoff Lampen ( 2 ) LLWF = 0,9 Lichtstromrückgang und Ausfallrate in Abhängigkeit der Betriebsstunden LL 36W + 58 W Dimmung der Lampe mit EVG Freigabe der Hersteller Leistungsreduzierung durch Umschaltung am KVG zulässige Spannungstoleranz (KVG) JA JA nicht möglich + / - 10 % Netzspannung -15% -10% -5% 100% + 5% + 10% Leistungsaufnahme -27% -18% -8% 100% + 13% + 24% Lichtstrom -20% -12% -4% 100% + 7% + 12% Lichtausbeute + 13% + 9% + 5% 100% -5% -9% Einfluss von Netzspannungsschwankungen auf Leuchtstoff-Lampen m. induktivem VG Energieeffizienz der Lichtquellen

15 15 Quecksilberdampf - Hochdruck - Lampen ( 1 ) Lichtfarbe: neutralweiß Farbwiedergabe-Stufe: 3 Nennlebensdauer: h bis h HgH - Lampe 50 W 80 W 125 W 250 W 400 W elektr. Anschlusswert 59 W 89 W 137 W 266 W 425 W Lichtstrom lm lm lm lm lm Lichtausbeute 31 lm/w 43 lm/w 46 lm/w 49 lm/w 52 lm/w Energieeffizienz der Lichtquellen

16 16 Quecksilberdampf - Hochdruck - Lampen ( 2 ) Lichtstromrückgang und Ausfallrate in Abhängigkeit der Betriebsstunden LLWF = 0,82 Dimmung der Lampe Freigabe der Hersteller Leistungsreduzierung durch Umschaltung am KVG zulässige Spannungstoleranz (KVG) NEIN NEIN JA + / - 10 % Netzspannung -15% -10% -5% 100% + 5% + 10% Leistungsaufnahme -32% -20% -10% 100% + 11% + 23% Lichtstrom -37% -24% -12% 100% + 15% + 30% Einfluss von Netzspannungsschwankungen auf HgH-Lampen Energieeffizienz der Lichtquellen

17 17 Natriumdampf - Niederdruck - Lampen ( 1 ) Lichtfarbe: Nutzlebensdauer: monochromatisch gelbes Licht ca h NaN - Lampe 35 W 55 W 90 W 135 W 180 W elektr. Anschlusswert 50 W 69 W 105 W 159 W 220 W Lichtstrom lm lm lm lm lm Lichtausbeute 91 lm/w 113 lm/w 136 lm/w 142 lm/w 145 lm/w Energieeffizienz der Lichtquellen

18 18 Natriumdampf - Hochdruck - Lampen ( 1 ) Lichtfarbe: warmweiß Farbwiedergabe-Stufe: 4 Nennlebensdauer: h bis h NaH Lampe -T 4Y 50 W 70 W 100 W 150 W 250 W elektr. Anschlusswert 62 W 83 W 115 W 170 W 275 W Lichtstrom lm lm lm lm lm Lichtausbeute 71 lm/w 80 lm/w 87 lm/w 101 lm/w 120 lm/w Energieeffizienz der Lichtquellen

19 19 Natriumdampf - Hochdruck - Lampen ( 2 ) LLWF = 0,82 Lichtstromrückgang und Ausfallrate in Abhängigkeit der Betriebsstunden NaH-Lampe 50 W + 70 W Dimmung der Lampe (EVG) Freigabe der Hersteller Leistungsreduzierung durch Umschaltung am KVG zulässige Spannungstoleranz (KVG) JA JA JA + / - 5 % Netzspannung -10% -5% 100% + 5% + 10% Leistungsaufnahme -11% -6% 100% + 7% + 15% Lichtstrom -14% -8% 100% + 8% + 19% Einfluss von Netzspannungsschwankungen auf NaH-Lampen Energieeffizienz der Lichtquellen

20 20 Hochdruck - Halogenmetalldampf - Lampe Lampenleistungen: 35 W bis 2000 W Lichtfarbe: warmweiß, neutralweiß Farbwiedergabe-Stufe: 1 A... 2 B Lichtausbeute: 69 lm/w bis 115 lm/w Nennlebensdauer: h bis h Dimmung der Lampe (EVG) Freigabe der Hersteller Leistungsreduzierung durch Umschaltung am KVG zulässige Spannungstoleranz (KVG) JA NEIN JA + / - 3 % Energieeffizienz der Lichtquellen

21 21 Austauschlampen HgH 80 W >>> NaH Na-Hochdrucklampen für den Betrieb an induktiven HgH-Vorschaltgeräten Fabrikat Typ Lampenleistung Systemleistung Lichtstrom Lichtausbeute HgH-Lampe HQL 80 4Y 80 W 89 W lm 44,9 lm/w IWASAKI FLX 75 W 75 W 84 W lm 73,8 lm/w -5,6% 55,0% PHILIPS SON-H 68 W 68 W 77 W lm 68,8 lm/w -13,5% 32,5% SLI SPX ECO ARC 69 W 78 W lm 55,1 lm/w -12,4% 7,5% NaH-Lampe NAV-E 50 4Y 50 W 62 W lm 56,5 lm/w -30,3% -12,5% Energieeffizienz der Lichtquellen

22 22 Austauschlampen HgH 125 W >>> NaH Na-Hochdrucklampen für den Betrieb an induktiven HgH-Vorschaltgeräten Fabrikat Typ Lampenleistung Systemleistung Lichtstrom Lichtausbeute HgH-Lampe HQL 125 4Y 125 W 137 W lm 49,6 lm/w Iwasaki FLX 115 W 115 W 127 W lm 86,6 lm/w -7,3% 61,8% PHILIPS SON-H 110 W 110 W 122 W lm 85,2 lm/w -10,9% 52,9% SLI SPX ECO ARC 108 W 120 W lm 73,3 lm/w -12,4% 29,4% NaH-Lampe NAV-E 70 4Y 70 W 83 W lm 67,5 lm/w -39,4% -17,6% Energieeffizienz der Lichtquellen

23 23 Austauschlampen HgH 250 W >>> NaH Na-Hochdrucklampen für den Betrieb an induktiven HgH-Vorschaltgeräten Fabrikat Typ Lampenleistung Systemleistung Lichtstrom Lichtausbeute HgH-Lampe Standard 250 W 266 W lm 48,9 lm/w Iwasaki FLX 235 W 235 W 251 W lm 101,6 lm/w -5,6% 96,2% PHILIPS SON-H 220 W 220 W 236 W lm 84,7 lm/w -11,3% 53,8% SLI SPX ECO ARC 190 W 216 W lm 78,7 lm/w -18,8% 30,8% NaH-Lampe NAV-E 150 4Y 150 W 170 W lm 85,3 lm/w -36,1% 11,5% Energieeffizienz der Lichtquellen

24 24 Reduzierung der Betriebsstunden durch Änderung der EIN- und AUS-Schaltschwellen Beispiel: SB - Anlage L n = 0,5 cd/m² Anschlußwert 1,0 kw Betriebsstunden h/a Stromverbrauch kwh/a Eine Reduzierung der täglichen Einschaltdauer um insgesamt 10 Minuten vermindert die Jahres-Betriebsdauer um ca. 61 Stunden Reduzierung des Stromverbrauchs ca. 1,5 % Bewertung: - erhöhte Gefährdung während der Dämmerungsphase - völlig ineffiziente "Sparmaßnahme" Energiesparmaßnahmen

25 25 Ganznächtige Abschaltung jeder 2. Leuchte Beispiel: SB - Anlage L n = 0,5 cd/m² Anschlußwert 1,0 kw reduz. Anschlußwert 0,5 kw Betriebsstunden h/a Stromverbrauch kwh/a Reduzierung des Stromverbrauchs 50% Bewertung: - Verkehrsgefährdung durch sogen. "Tarnzonen" - entspricht nicht DIN 5044 und EN erhöhtes Kriminalitätsrisiko - inakzeptable "Sparmaßnahme" Energiesparmaßnahmen

26 26 Energieeinsparung in der Straßenbeleuchtung ( 1 ) durch halbnächtige Totalabschaltung der SB-Anlage Beispiel: SB - Anlage L n = 0,5 cd/m² Anschlußwert 1,0 kw Betriebsstunden GN h/a Abschaltung 5 x 365 h h/a Betriebsstunden HN h/a Stromverbrauch GN kwh/a Stromverbrauch HN kwh/a Reduzierung des Stromverbrauchs 45% Bewertung: + effiziente Sparmaßnahme - erhöhtes Kriminalitätsrisiko - verminderte Wohnumfeldqualität Energiesparmaßnahmen

27 27 Energieeinsparung in der Straßenbeleuchtung ( 2 ) L1 GN N Leistungsreduzierung durch halbnächtige Abschaltung der 2. Lampe L1 HN Reduzierung des elektr. Anschlusswertes ca % Reduzierung des Lichtstroms ca % Energieeinsparung HN-Abschaltung 22 6 h HN-Abschaltung 23 6 h HN-Abschaltung 23 5 h 35 % 30 % 27 % Bewertung: + Leuchtdichteanpassung an die tatsächliche Verkehrsstärke + proportionale Leistungsund Lichtstromreduzierung + effiziente Sparmaßnahme Energiesparmaßnahmen

28 28 Energieeinsparung in der Straßenbeleuchtung ( 3 ) L St L1 N St N L PU2 Leistungsreduzierung durch Umschaltung der Vorschaltgeräte-Anzapfungen Achtung: Lampenstart immer in der 100% - Leistungsstufe mit Zeitverzögerung (min. 10 Min.)! Reduzierung des elektr. Anschlusswertes ca % Reduzierung des Lichtstroms ca % Energieeinsparung HN-Abschaltung 22 6 h HN-Abschaltung 23 6 h HN-Abschaltung 23 5 h 23 % 20 % 18 % Bewertung: + Leuchtdichteanpassung an die tatsächliche Verkehrsstärke unterschiedliche Leistungsund Lichtstromreduzierung Mehraufwand Steuerung höhere Wartungskosten Energiesparmaßnahmen

29 29 Zukunft der Beleuchtungstechnik Leuchtentechnik - hohe Nutzlebensdauer - umweltschonende Materialien - wartungsfreundlich Lampentechnik - Weiterentwicklung der Metallhalogendampf-Hochdrucklampe - Weiterentwicklung der LED-Technik Verwendung von Lichtmanagementsysteme - Lichtsteuerung - Lichtregelung in Abhängigkeit von der Verkehrsstärke - Dimm EVG s mit hoher Zuverlässigkeit - Überwachung der Beleuchtungsanlagen (Betriebsstunden, Wartungsintervalle, Störungsmeldungen)

30 30 Vielen Dank für Ihr Interesse und Ihre geschätzte Aufmerksamkeit!

klassische Lampentechnik

klassische Lampentechnik Seminar Straßen- und Außenbeleuchtung" 2. SB-Planung im Praxisvergleich - klassische Lampentechnik und LED-Technik Christoph Heyen freiberufl. Ingenieur für Lichttechnik Mitarbeiter im DIN FNL 11 Ch. Heyen

Mehr

Nord. Lichtplanung & Beleuchtungstechnik Lichtplanung & Beleuchtungstechnik. West

Nord. Lichtplanung & Beleuchtungstechnik Lichtplanung & Beleuchtungstechnik. West Nord Energieeffiziente Beleuchtung durch Lichtplanung Die drei Dimensionen des Lichtes Visuelle Funktionen Erkennen Fehlerfreies Arbeiten Sicherheit Orientierung Emotionale Empfindungen Angenehmes Umfeld

Mehr

Einsatz von LED-Leuchten der Fa. Indal in einem Stadtgebiet der Stadt Bad Bergzabern.

Einsatz von LED-Leuchten der Fa. Indal in einem Stadtgebiet der Stadt Bad Bergzabern. Einsatz von LED-Leuchten der Fa. Indal in einem Stadtgebiet der Stadt Bad Bergzabern. Referenten: Thomas Fetzer Stadtwerke Bad Bergzabern Kurt Alsfasser Fa. Indal Deutschland Inhalt Auswirkungen der Ökodesign-Richtlinie

Mehr

Energieeffizienz bei Elektromotoren

Energieeffizienz bei Elektromotoren Energieeffizienz bei Elektromotoren Energieeffizienz bei Elektromotoren Konsequenzen aus der Durchführungsverordnung Nr. 640/2009 vom 22.Juli 2009 zur Richtlinie 2005/32/EG (EuP - Richtlinie) Energieeffizienz

Mehr

ÖNorm EN 12464-1 in der Praxis

ÖNorm EN 12464-1 in der Praxis ÖNorm EN 12464-1 in der Praxis ÖNorm EN 12464-1 Überblick Normen Überarbeitung der EN 12464-1 Licht im Büro im Laufe der Zeit Lichteffizienz und Lichtqualität Die wichtigsten EU-Richtlinien - Normen Richtlinie

Mehr

Hocheffiziente Beleuchtungsanlagen

Hocheffiziente Beleuchtungsanlagen Hocheffiziente Beleuchtungsanlagen Vergleich von Lichttechnologien LED als Non-Plus-Ultra? Potentiale und Begrenzung der Einsatzmöglichkeiten Fördermöglichkeiten für KMU Referent: Dipl. Ing. Steffen Roß

Mehr

Lichttechnische Grundlagen der Straßenbeleuchtung. DIN EN 13201: Straßenbeleuchtung. Lampen und Leuchten

Lichttechnische Grundlagen der Straßenbeleuchtung. DIN EN 13201: Straßenbeleuchtung. Lampen und Leuchten Lichttechnische Grundlagen der Straßenbeleuchtung DIN EN 13201: Straßenbeleuchtung Lampen und Leuchten Licht ist elektromagnetische Strahlung 780 nm 380 nm Aufbau der menschlichen Netzhaut rot-empfindlich

Mehr

Präsentation Erfahrungswerkstatt Fachwissen Energieeffiziente Beleuchtung

Präsentation Erfahrungswerkstatt Fachwissen Energieeffiziente Beleuchtung Präsentation Erfahrungswerkstatt Fachwissen Energieeffiziente Beleuchtung Thema Innovative LED-Beleuchtung Made in Germany Erfahrungsbeispiele aus dem Bereich Retrofit für den Bereich Straßen- und Innenbeleuchtung

Mehr

2000/55/EG. Leitfaden. Vorschaltgeräte für Leuchtstofflampen

2000/55/EG. Leitfaden. Vorschaltgeräte für Leuchtstofflampen Fachverband Elektroleuchten Vorschaltgeräte für Leuchtstofflampen 2000/55/EG Leitfaden Für die Anwendung der Richtlinie 2000/55/EG über Energieeffizienzanforderungen an Vorschaltgeräte für Leuchtstofflampen

Mehr

Spezialisten in Sachen Licht. Licht kann mehr. Licht kann unglaublich produktiv sein. Industrie & Gewerbe

Spezialisten in Sachen Licht. Licht kann mehr. Licht kann unglaublich produktiv sein. Industrie & Gewerbe Spezialisten in Sachen Licht Licht kann mehr Licht kann unglaublich produktiv sein Industrie & Gewerbe Unkonzentrierte Mitarbeiter durch ungeeignete Beleuchtung? Erhöhte Fehlerquote durch schlechte Lichtverhältnisse?

Mehr

Energieeffiziente Beleuchtung

Energieeffiziente Beleuchtung Energieeffiziente Beleuchtung SchahlLED Lighting GmbH, Unterschleißheim Bernd v. Doering Erich Obermeier SchahlLED Lighting Fast 50 Jahre Firmenhistorie, beginnend mit Speziallampenvertrieb Bereits seit

Mehr

Beleuchtung von Büroräumen entsprechend DIN 5035-7 - Betätigungsfeld für das Elektrohandwerk

Beleuchtung von Büroräumen entsprechend DIN 5035-7 - Betätigungsfeld für das Elektrohandwerk Beleuchtung von Büroräumen entsprechend DIN 5035-7 - Betätigungsfeld für das Elektrohandwerk Die im August 2004 neu herausgegebene Norm die in Verbindung mit DIN EN 12464-1 als Ersatz für DIN 5035-7:1988-09

Mehr

Lichtstrahlen sind. Im weissen Licht sind alle. Der Raum absorbiert einen Teil des Lichtstromes. Es bleibt noch der Nutzlichstrom ΦN übrig.

Lichtstrahlen sind. Im weissen Licht sind alle. Der Raum absorbiert einen Teil des Lichtstromes. Es bleibt noch der Nutzlichstrom ΦN übrig. Teil 8 /8 Seite 1 LICHT Lichtstrahlen sind Im weissen Licht sind alle Lichttechnische Einheiten : Lichtquelle liefert den Lichtstrom Φ in lm Φ : n : A : E : η B : Die Leuchte absorbiert einen Teil des

Mehr

Tankstellenbeleuchtung, aus einer Hand

Tankstellenbeleuchtung, aus einer Hand LED-Leuchten Tankstellen LED-Lösungen Tankstellenbeleuchtung, aus einer Hand Optimieren Sie Ihre Energiekosten durch den Einsatz von LED-Technologie und Lichtsteuerung Tankstellenbeleuchtung mit LEDs Die

Mehr

EU-Programme Gesetzesinitiativen

EU-Programme Gesetzesinitiativen Kommunale Beleuchtung EU-Programme Gesetzesinitiativen Dr. Manfred Müllner FEEI-Fachverband der Elektro- u. Elektronikindustrie Klimapolitische Ziele der EU für 2020 20% Greenhouse gas levels Energy consumption

Mehr

Nachrüsten oder neue Technik? Umrüsten von T8 Leuchtstoffröhren auf T5 Röhren

Nachrüsten oder neue Technik? Umrüsten von T8 Leuchtstoffröhren auf T5 Röhren Nachrüsten oder neue Technik? Umrüsten von T8 Leuchtstoffröhren auf T5 Röhren Technische und rechtliche Besonderheiten Universität Karlsruhe (TH) Lichttechnisches Institut Christian Karnutsch Lichttechnische

Mehr

Effiziente Beleuchtungstechnik für Büro- und Verwaltungsgebäude

Effiziente Beleuchtungstechnik für Büro- und Verwaltungsgebäude Effiziente Beleuchtungstechnik für Büro- und Verwaltungsgebäude Jörg Buschmann, EnergieAgentur.NRW 23.10.2007 Gegründet 1990 durch das damalige Wirtschaftsministerium NRW Neutrale, unabhängige, nicht kommerzielle

Mehr

Umrüsten von Leuchtstofflampen auf LED-Röhren

Umrüsten von Leuchtstofflampen auf LED-Röhren Umrüsten von Leuchtstofflampen auf LED-Röhren Das Umrüstungs-Prozedere von Leuchtstofflampen auf LED-Röhren ist abhängig vom Typ des Vorschaltgerätes und der Schaltung der Leuchte. Lesen Sie deshalb dieses

Mehr

Informationen zu S L E O

Informationen zu S L E O Informationen zu S L E O Was heißt SLEO? Street-Lighting-Energy-Optimizer Warum SLEO? SLEO ist A) ein einfaches Werkzeug mit dem man sehr schnell (ohne Detailkenntnisse in der Lichtberechnung) effiziente

Mehr

Effiziente Energienutzung an der Uni Zürich. was kann ich dazu beitragen?

Effiziente Energienutzung an der Uni Zürich. was kann ich dazu beitragen? Effiziente Energienutzung an der Uni Zürich was kann ich dazu beitragen? Martin Stalder externer Mitarbeiter Bauten und Investitionen UZH, Abt. Gebäudetechnik Projekte 6. März 2013 UZH/BUI/StaM Seite 1

Mehr

Produktbeschreibung: MASTER PL-S 2P. Kompaktleuchtstofflampen mit G23-Sockel Mit integriertem Starter

Produktbeschreibung: MASTER PL-S 2P. Kompaktleuchtstofflampen mit G23-Sockel Mit integriertem Starter Produktbeschreibung: MASTER PL-S 2P Kompaktleuchtstofflampen mit G23-Sockel Mit integriertem Starter Vorteile Besonders lange Lebensdauer Mehr Licht bei hohen Temperaturen in der Leuchte durch Philips

Mehr

http://www.bafa.de/bafa/de/energie/querschnittstechnologien/publikationen/definition_und_berechnung_kmude.pdf

http://www.bafa.de/bafa/de/energie/querschnittstechnologien/publikationen/definition_und_berechnung_kmude.pdf Unternehmen aus der Land- und Forstwirtschaft, Fischerei sowie der Energiewirtschaft. Unternehmen des Steinkohlenbergbaus. Unternehmen, an denen juristische Personen des öffentlichen Rechts oder Eigenbetriebe

Mehr

H I N T E R G R U N D P A P I E R. Neue Ökodesign-Anforderungen und Energieverbrauchskennzeichnung für Kühl- und Gefriergeräte sowie Waschmaschinen

H I N T E R G R U N D P A P I E R. Neue Ökodesign-Anforderungen und Energieverbrauchskennzeichnung für Kühl- und Gefriergeräte sowie Waschmaschinen H I N T E R G R U N D P A P I E R Neue Ökodesign-Anforderungen und Energieverbrauchskennzeichnung für Kühl- und Gefriergeräte sowie Waschmaschinen Impressum Herausgeber: E-Mail: Internet: Autoren: Umweltbundesamt

Mehr

LED Beleuchtung und Lichtsteuerung Zwei Seiten einer Medaille?

LED Beleuchtung und Lichtsteuerung Zwei Seiten einer Medaille? LED Beleuchtung und Lichtsteuerung Zwei Seiten einer Medaille? Michael Schüßler und Christoph Walther PLS Public DACH 07.10.2015 Bedeutung des Lichtes für Menschen...als lichtbedürftige Lebewesen Licht

Mehr

Betreiben von Aufzugsanlagen nach der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)

Betreiben von Aufzugsanlagen nach der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) Betreiben von Aufzugsanlagen nach der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) Europäische Anforderungen an den sicheren Betrieb von Aufzugsanlagen und die Umsetzung in deutsche Gesetzgebung Mai 04 Dipl.-Ing.

Mehr

LED Bereic der Straßenbeleuc htung Seite 1

LED Bereic der Straßenbeleuc htung Seite 1 LED im Bereich der Straßenbeleuchtung Erfahrungsbericht der MA 33 Wien Leuchtet DI (FH) Harald Bekehrti Seite 1 Ausgangslage Der Einsatz von LED (lichtemittierende Dioden) in der Beleuchtung wird als Chance

Mehr

1.Kommunaler Straßenbeleuchtungs-Kongress

1.Kommunaler Straßenbeleuchtungs-Kongress 1.Kommunaler Straßenbeleuchtungs-Kongress Technische Grundlagen, Teil 2 GmbH & Co KG 1 Regelung, Steuerung und Management von Straßenbeleuchtungsanlagen Ing. Bernd Schiller, Umpi Tekkto Powerline GmbH

Mehr

LED Licht in kommunalen Liegenschaften

LED Licht in kommunalen Liegenschaften LED Licht in kommunalen Liegenschaften Informationsveranstaltung für die kommunalen Ansprechpartner für Energie und Klimaschutz am Bayerischen Untermain Nicolas von Wilcke Klares Licht LED-Kampagne 17.

Mehr

LEDs für Ihr Zuhause - Modernes Licht für helle Köpfchen

LEDs für Ihr Zuhause - Modernes Licht für helle Köpfchen LEDs für Ihr Zuhause - Modernes Licht für helle Köpfchen Volkshochschule Tübingen, 27.11.2013 Hermann Jacobi FAB Gebäudewirtschaft / Energiemanagement Übersicht Was bedeutet LED? Effizienzvergleich Kostenvergleich

Mehr

Radium Lampenwerk Wipperfürth

Radium Lampenwerk Wipperfürth Radium Lampenwerk Wipperfürth TIM/RoHs Maßnahmen- April 2015 Professionelle Außen- und Straßenbeleuchtung ErP - Richtlinie Alternative Produkte Roadmap Zeitplan Aktuelle Auswirkungen der ErP Richtlinie

Mehr

Leuchten mit EVG. Elektronische Vorschaltgeräte Viele Vorteile - geringere Betriebskosten. Kundeninformation. Alles was Licht ist.

Leuchten mit EVG. Elektronische Vorschaltgeräte Viele Vorteile - geringere Betriebskosten. Kundeninformation. Alles was Licht ist. Leuchten mit EVG Viele Vorteile - geringere Betriebskosten Kundeninformation Alles was Licht ist. gesünder, komfortabler, wirtschaftlicher MK 2 Flimmerfreies Licht ohne Elektrosmog Leuchtstofflampen mit

Mehr

chnische Hinweise zur Leistungsreduktion von Hochdruckentladungslampen, Feb. 2009 Seite 1 von 5

chnische Hinweise zur Leistungsreduktion von Hochdruckentladungslampen, Feb. 2009 Seite 1 von 5 chnische Hinweise zur Leistungsreduktion von Hochdruckentladungslampen, Feb. 2009 Seite 1 von 5 1. Einleitung Hochdruckentladungslampen erzeugen das Licht durch die Anregung von Quecksilber bzw. anderen

Mehr

Lumen und Watt (Tabelle) Vergleich Lumen und Watt Umrechnung Lumen in Watt

Lumen und Watt (Tabelle) Vergleich Lumen und Watt Umrechnung Lumen in Watt Lumen und Watt (Tabelle) Vergleich Lumen und Watt Umrechnung Lumen in Watt Für Glühbirnen war Watt eine mehr oder weniger sinnvolle Angabe. Allerdings hat die Glügbirne ausgedient! Lumen ist die Einheit

Mehr

Energieaudit. Energieaudit.

Energieaudit. Energieaudit. Energieaudit Energieaudit. Wir begleiten Sie ganzheitlich. Von der Prüfung, ob ein Energieaudit für Sie verpflichtend wird, bis zur erfolgreichen Realisierung. Neue gesetzliche Vorgaben ab 2015 Klimaaktiv!

Mehr

BAFA Förderung! Kosten Senken!

BAFA Förderung! Kosten Senken! BAFA Förderung! Energie SparEN! Kosten Senken! ZUSCHüsse BEKOMMEN! BAFA-Förderung 2015 Zuschuss von bis zu 20% auf energieeinsparende Beleuchtungsanlagen 20% Das BAFA bietet Fördermöglichkeiten für kleine

Mehr

Softwarevalidierung aus Anwendersicht. DGSV Kongress / Dr. B. Gallert / Fulda / 16.10.2009

Softwarevalidierung aus Anwendersicht. DGSV Kongress / Dr. B. Gallert / Fulda / 16.10.2009 Softwarevalidierung aus Anwendersicht DGSV Kongress / Dr. B. Gallert / Fulda / 16.10.2009 Softwarevalidierung aus Anwendersicht Geräte mit automatischen Prozessabläufen zur Aufbereitung von Medizinprodukten

Mehr

LED Innovation bei Beleuchtungssystemen am Beispiel RIBAG

LED Innovation bei Beleuchtungssystemen am Beispiel RIBAG RIO Fachtagung Lifefair, Messe Zürich, LED Innovation bei Beleuchtungssystemen am Beispiel RIBAG Richner, Geschäftsführer RIBAG Licht AG, Safenwil Kurzporträt RIBAG Licht AG, Safenwil führend in Lichtästhetik

Mehr

Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 150 Fragen und Antworten zum Selbststudium

Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 150 Fragen und Antworten zum Selbststudium QUALITY-APPS Applikationen für das Qualitätsmanagement Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 150 Fragen und Antworten zum Selbststudium Autor: Prof. Dr. Jürgen P. Bläsing Die Maschinenrichtlinie 2006/42/EG ist

Mehr

Berechnungsformular zum Programm Klimaschutztechnologien bei der Stromnutzung - Innenbeleuchtung

Berechnungsformular zum Programm Klimaschutztechnologien bei der Stromnutzung - Innenbeleuchtung Berechnungsformular zum Programm Klimaschutztechnologien bei der Stromnutzung - Innenbeleuchtung Antragsteller Body Street Berlin - Antonplatz Gebäudeart Relevante Nutzfläche [m²] Baujahr Gesamtstromverbrauch

Mehr

Weiterentwicklung der städtischen Straßenbeleuchtung. Zu Top 7 der Sitzung des Ausschuss für Umwelt und Technik am 10.10.2011

Weiterentwicklung der städtischen Straßenbeleuchtung. Zu Top 7 der Sitzung des Ausschuss für Umwelt und Technik am 10.10.2011 Weiterentwicklung der städtischen Straßenbeleuchtung Zu Top 7 der Sitzung des Ausschuss für Umwelt und Technik am 10.10.2011 Inhalt Städtische Straßenbeleuchtung in Kennzahlen Betriebsoptimierung und Senkung

Mehr

Glühlampen. Vorteil: Gute Farbwiedergabe Gut dimmbar Schönes warmes Licht Sehr günstiger Preis

Glühlampen. Vorteil: Gute Farbwiedergabe Gut dimmbar Schönes warmes Licht Sehr günstiger Preis LED Das neue Licht Thomas Alva Edison Erfindet 1879 die erste brauchbare Glühlampe Patentiert sie am 27. Januar 1880 Das Gewinde dazu im Jahr 1881 E14 und E27 (Edison-Gewinde) Glühlampen Nachteil: Hoher

Mehr

Energieversorgungseinrichtungen

Energieversorgungseinrichtungen Herausgeber und Verlag: VdS Schadenverhütung GmbH Amsterdamer Str. 172-174 50735 Köln Telefon: (0221) 77 66 0; Fax: (0221) 77 66 341 Copyright by VdS Schadenverhütung GmbH. Alle Rechte vorbehalten. VdS-Richtlinien

Mehr

Die Ergebnisse dazu haben wir in der beiliegenden Arbeit zusammengestellt.

Die Ergebnisse dazu haben wir in der beiliegenden Arbeit zusammengestellt. : Wir wollen wissen, wie viel Energie (Strom) wir in unseren Haushalten für die Beleuchtung brauchen und ob es Möglichkeiten gibt, den Stromverbrauch in diesem Bereich zu reduzieren und wenn ja, ob dies

Mehr

www.osram.de/jetzt-wechseln Qualität bleibt OSRAM VIALOX NAV -Lampen für die Straßenbeleuchtung: auch nach April 2012 ErP-konform

www.osram.de/jetzt-wechseln Qualität bleibt OSRAM VIALOX NAV -Lampen für die Straßenbeleuchtung: auch nach April 2012 ErP-konform www.osram.de/jetzt-wechseln Qualität bleibt OSRAM VIALOX NAV -Lampen für die Straßenbeleuchtung: auch nach April 202 ErP-konform ERP-RICHTLINIE 202 NAV -Lampen. Das entscheidende Mehr. Zum 3.04.202 tritt

Mehr

Mehr sehen mit weniger Licht

Mehr sehen mit weniger Licht Abteilung 29 Landesagentur für Umwelt Amt 29.12 Amt für Energieeinsparung Ripartizione 29 Agenzia per l ambiente Ufficio 29.12 Ufficio risparmio energetico Mehr sehen mit weniger Licht Richtlinien gegen

Mehr

Nachhaltige Arbeitsplätze Productive@Work

Nachhaltige Arbeitsplätze Productive@Work Nachhaltige Arbeitsplätze Productive@Work Thomas Sagi Leitung nachhaltige Arbeitsplätze thomas.sagi@ingna.ch Ingenieurbüro für Nachhaltigkeit GmbH Erlenstrasse 16, Schmitte Postfach CH 6304 Zug T: +41

Mehr

Energiesparlampen. Energiesparlampen. Energiewirtschaft. Gruppe B. Benjamin Minkau Julia Elfgen Kariem Soliman Sven Forber

Energiesparlampen. Energiesparlampen. Energiewirtschaft. Gruppe B. Benjamin Minkau Julia Elfgen Kariem Soliman Sven Forber (Vorschriften / Förderungen) Gruppe B Prof. Dr. Friedel Bolle Benjamin Minkau Julia Elfgen Kariem Soliman Sven Forber Gliederung 1. Funktionsweise von Glüh- und Leuchtstofflampe 2. Effizienzvergleich zwischen

Mehr

Der Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen 18.02.2013

Der Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen 18.02.2013 Der Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen 18.02.2013 Vorlage Nr. 18/331-L für die Sitzung der Deputation für Wirtschaft, Arbeit und Häfen als Sondervermögensausschuss des Sondervermögens Fischereihafen

Mehr

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Anwender - I n f o MID-Zulassung H 00.01 / 12.08 Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Inhaltsverzeichnis 1. Hinweis 2. Gesetzesgrundlage 3. Inhalte 4. Zählerkennzeichnung/Zulassungszeichen

Mehr

Spezielle Lebenslösung für die Grafts zum Aufbewahren - Songul Alci

Spezielle Lebenslösung für die Grafts zum Aufbewahren - Songul Alci Spezielle Lebenslösung für die Grafts zum Aufbewahren Bei existierenden Methoden werden die follikuläre Haareinheiten oder Haargrafts, die von den geeigneten Bereichen des Patienten entnommen wurden, bis

Mehr

Die Ep 150 Led Leuchten-Serie. Sichtbare Premiumqualität. Spürbare Energieeffizienz.

Die Ep 150 Led Leuchten-Serie. Sichtbare Premiumqualität. Spürbare Energieeffizienz. Die Ep 150 Led Leuchten-Serie. Sichtbare Premiumqualität. Spürbare Energieeffizienz. Die Modelle und Wissenswertes. EP 150 LED. EP150MP-L EP150MP-S EP150MP4400 + ABR150 EP150MP4400 EP150MP4400 + ABR150

Mehr

Zukunft die man sieht! Das Büro- und Produktionsgebäude

Zukunft die man sieht! Das Büro- und Produktionsgebäude Zukunft die man sieht! Das Büro- und Produktionsgebäude Projekt: Formex Kevelaer Projektbeschreibung Formex formt aus einer Kundenidee ein fertiges Kunststoffprodukt. Wir fangen bei der Entwicklung an,

Mehr

Lichttechnische Grundgrößen

Lichttechnische Grundgrößen Auge Lichttechnische Grundgrößen Lampen Licht ist elektromagnetische Strahlung c = f c: Lichtgeschwindigkeit ( 300.000 km/sec) f: Frequenz : Wellenlänge 780 nm 380 nm 09. März 2009 rot-empfindlich grün-empfindlich

Mehr

Energiebericht für Mitarbeiter und Studenten

Energiebericht für Mitarbeiter und Studenten Die größten ökologischen und ökonomischen Herausforderungen unserer Zeit bestehen darin, auf das Problem knapper werdender Ressourcen, steigender Energiepreise und die Verschmutzung der Umwelt angemessen

Mehr

Bericht für Menschen mit Hörbehinderung und gehörlose Menschen

Bericht für Menschen mit Hörbehinderung und gehörlose Menschen Bericht für Menschen mit Hörbehinderung und gehörlose Menschen Barrierefreiheit geprüft Bericht St. Michaelis 1/5 Abbildung 1: Außenansicht der Kirche St. Michaelis Anschrift St. Michaelis Turm GmbH Englische

Mehr

Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU Änderungen und Anforderungen. EU-Beratungsstelle der TÜV Rheinland Consulting

Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU Änderungen und Anforderungen. EU-Beratungsstelle der TÜV Rheinland Consulting Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU Änderungen und Anforderungen Stefan Rost, 24.11.2015, Leipzig 1 EU-Beratungsstelle der TÜV Rheinland Consulting TÜV Rheinland Consulting GmbH EU-Beratungsstelle Tillystrasse

Mehr

IBExU Institut für Sicherheitstechnik GmbH An-Institut der Technischen Universität Bergakademie Freiberg

IBExU Institut für Sicherheitstechnik GmbH An-Institut der Technischen Universität Bergakademie Freiberg An-Institut der Technischen Universität Bergakademie Freiberg BERICHT IB-06-8-074/1 über den Nachweis der IP-Schutzart Druckausgleichselement Einsteck-DAE Freiberg, 18.01.2007 Hi/Diet/Leh Dipl.-Ing. (FH)

Mehr

Die EU-Elektromotorenverordnung kommt.

Die EU-Elektromotorenverordnung kommt. WINDMÖLLER Elisabeth Braumann, M.A. Tel.: +49 5481 14-2929 Fax: +49 5481 14-3355 elisabeth.braumann@wuh-group.com Dipl.-Ing. Ulrich Stienecker Tel.: +49 5481 14-2412 Fax: +49 5481 14-2680 ulrich.stienecker@wuh-group.com

Mehr

LED-Lichtband LB Schnellmontagesystem inkl. SL-T5 II Linear Lens Technology

LED-Lichtband LB Schnellmontagesystem inkl. SL-T5 II Linear Lens Technology LED-Lichtband LB Schnellmontagesystem inkl. SL-T5 II Linear Lens Technology Licht kann mehr. Hochwertige, stabile Aluminiumschiene Einfache Installation - funktional und wartungsfreundlich Wechselbare

Mehr

ES GIBT EINFACHERE WEGE, UM ZUM SCHUTZ DER UMWELT BEIZUTRAGEN. Ihre Wahl hat Gewicht

ES GIBT EINFACHERE WEGE, UM ZUM SCHUTZ DER UMWELT BEIZUTRAGEN. Ihre Wahl hat Gewicht ES GIBT EINFACHERE WEGE, UM ZUM SCHUTZ DER UMWELT BEIZUTRAGEN Ihre Wahl hat Gewicht Es gibt viele verschiedene Umweltzeichen. Mit dieser Broschüre möchten wir Sie über die verschiedenen Umweltzeichen informieren.

Mehr

DURCHBRUCH BEI LED! IOS-Wechselreflektoren

DURCHBRUCH BEI LED! IOS-Wechselreflektoren LED IN NEUEM LICHT DURCHBRUCH BEI LED! Die italienische Spitzenmarke Reggiani, die seit über 50 Jahren für Projektbeleuchtung Standards setzt, hat eine neue LED-Lösung entwickelt. Mit dieser LED-Lösung

Mehr

Tipps zum Energiesparen

Tipps zum Energiesparen Tipps zum Energiesparen Tipps zum Energiesparen Tipps zum Energiesparen 1 Strom - Licht Tageslicht nutzen Beim Verlassen des Büros das Licht ausschalten ( Bei Leuchtstofflampen ohne elektrische Vorschaltgeräte,

Mehr

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung Ein Kunde hat Interesse an einem von Ihrem Unternehmen hergestellten Produkt gezeigt. Es handelt sich dabei um einen batteriebetriebenen tragbaren

Mehr

Anlage 1 B zur Spezifikation Anbieterwechsel Teil 1, Abläufe bei der Vorabstimmung

Anlage 1 B zur Spezifikation Anbieterwechsel Teil 1, Abläufe bei der Vorabstimmung Anlage 1 B zur Spezifikation Anbieterwechsel Teil 1, Abläufe bei der Vorabstimmung Version: 1.0.0 Status: abgestimmt Editoren: Jürgen Dohle, Telekom Deutschland Tel: +49 228 181-45638 E-Mail: juergen.dohle@telekom.de

Mehr

NICHTZERTIFIZIERTE ÜBERSETZUNG. 2 Geräte oder Schutzsysteme zur bestimmungsgemäßen Verwendung in explosionsgefährdeten Bereichen (Richtlinie 94/9/EG)

NICHTZERTIFIZIERTE ÜBERSETZUNG. 2 Geräte oder Schutzsysteme zur bestimmungsgemäßen Verwendung in explosionsgefährdeten Bereichen (Richtlinie 94/9/EG) NICHTZERTIFIZIERTE ÜBERSETZUNG 1 EG-BAUMUSTERPRÜFBESCHEINIGUNG 2 Geräte oder Schutzsysteme zur bestimmungsgemäßen Verwendung in explosionsgefährdeten Bereichen (Richtlinie 94/9/EG) 3 EG-Baumusterprüfbescheinigungsnummer

Mehr

Was wir Ihnen anbieten können.

Was wir Ihnen anbieten können. Was wir Ihnen anbieten können. LED TECHNIK Leuchtmittel, Beleuchtung für Wohnung, Haus, Industrie und Fahrzeuge große Auswahl an Marken Leuchtmitteln im Ladengeschäft zu günstigen Preisen Fahrzeugtechnik

Mehr

Die hocheffiziente Leuchtstofflampe

Die hocheffiziente Leuchtstofflampe Die hocheffiziente Leuchtstofflampe MASTER TL5 HO MASTER TL5 HO mit 16 mm Röhrendurchmesser bietet besonders hohe Lichtströme. Die TL5 HO-Lampe ist für Anwendungen optimiert, bei denen hohe Lichtströme

Mehr

Straßenbeleuchtung - Anforderungen an das Gesamtsystem

Straßenbeleuchtung - Anforderungen an das Gesamtsystem Straßenbeleuchtung - Anforderungen an das Gesamtsystem Prof. Dipl.-Ing. Ernst Feldner Staatlich geprüfter und beeideter Zivilingenieur für Elektrotechnik Ing. Bernhard Gruber Zertifizierter Lichttechniker

Mehr

SEIT ÜBER 25 JAHREN. Ihr kompetenter Partner in den Bereichen. Gartenbautechnik, Kommunikation, Anlagenbau, Schiffbautechnik und Kältetechnik

SEIT ÜBER 25 JAHREN. Ihr kompetenter Partner in den Bereichen. Gartenbautechnik, Kommunikation, Anlagenbau, Schiffbautechnik und Kältetechnik SEIT ÜBER 25 JAHREN Ihr kompetenter Partner in den Bereichen Gartenbautechnik, Kommunikation, Anlagenbau, Schiffbautechnik und Kältetechnik Schulze-Delitzsch-Straße 1-26871 Papenburg Tel.: 04961/6656-0

Mehr

SMART LIGHTING Was erwarte ich von einer intelligenten Straßenleuchte?

SMART LIGHTING Was erwarte ich von einer intelligenten Straßenleuchte? SMART LIGHTING Was erwarte ich von einer intelligenten Straßenleuchte? 1 2 Smart Lighting Teil der Smart City In der digitalen Welt wachsen unsere Städte immer enger zusammen. Daten werden genutzt um Informationen

Mehr

Managementsysteme und Arbeitssicherheit

Managementsysteme und Arbeitssicherheit Managementsysteme und Arbeitssicherheit 1. Managementsysteme: Welche gibt es? 2. Managementsysteme aus Sicht des Mitarbeiters 3. Schlussfolgerungen für integrierte Managementsysteme 4. 3 Arbeitsschutzgesetz

Mehr

Tagung für Betriebsräte in Lüneburg 12.11.2015. Manipulation von Schutzeinrichtungen an Maschinen. 12.11.2015-Lüneburg

Tagung für Betriebsräte in Lüneburg 12.11.2015. Manipulation von Schutzeinrichtungen an Maschinen. 12.11.2015-Lüneburg Tagung für Betriebsräte in Lüneburg 12.11.2015 Manipulation von Schutzeinrichtungen an Maschinen 12.11.2015-Lüneburg Inhalt Was ist Manipulation (Definition) Was sagen die Vorschriften? Ergebnisse einer

Mehr

Exhibition Hall 7. Fachprogramm. Technical Programme

Exhibition Hall 7. Fachprogramm. Technical Programme Exhibition Hall 7 Fachprogramm Technical Programme 1 Institut für Luft- und Kältetechnik Dresden ggmbh Wärmepumpenprüfung im Zeichen der ErP Richtlinie Vortragsthema Vortragsgliederung Gliederung Prüflabor

Mehr

2. Straßenbeleuchtung mit LED-Technik

2. Straßenbeleuchtung mit LED-Technik Konferenz Effiziente Straßenbeleuchtung" 2. Straßenbeleuchtung mit LED-Technik Leuchtenbauarten und die Systematik der Lichtlenkung Nutz-Lebensdauer und Wartungsplanung Überspannungsschutz im Niederspannungsnetz

Mehr

Effi Light 2 Die LED Feuchtraum-Wannenleuchte

Effi Light 2 Die LED Feuchtraum-Wannenleuchte 5 Jahre Gewährleistung Effi Light 2 Die LED Feuchtraum-Wannenleuchte Energie Effizienz Marke Neuenhauser LED Energieeffiziente Beleuchtung LED die Beleuchtung der Zukunft Strom sparen und die Umwelt schonen!

Mehr

Schatz, machst Du bitte das Licht aus...?

Schatz, machst Du bitte das Licht aus...? Schatz, machst Du bitte das Licht aus...? Gebäudetechnik vom zertifizierten Fachbetrieb Was ist moderne Gebäudetechnik? Die technische Ausstattung moderner Gebäude hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte

Mehr

klimafit Energie- & Kosteneffizienz in Unternehmen Nutzerverhalten, Organisation und Mitarbeitermotivation Ein Projekt der klima offensive Augsburg

klimafit Energie- & Kosteneffizienz in Unternehmen Nutzerverhalten, Organisation und Mitarbeitermotivation Ein Projekt der klima offensive Augsburg klimafit Energie- & Kosteneffizienz in Unternehmen Nutzerverhalten, Organisation und Mitarbeitermotivation 2 Ein Projekt der klima offensive Augsburg klimafit 58 % der kommunalen CO2-Emissionen in Augsburg

Mehr

Demographischer Wandel und Barrierefreiheit

Demographischer Wandel und Barrierefreiheit Demographischer Wandel und Barrierefreiheit Vortrag aus der Sicht eines Spezial-Reiseveranstalters von Holger Kähler videlis Seniorenreisen e.v. Master Forum Tourismus München, 18. April 2012 videlis Seniorenreisen

Mehr

Beleuchtung der Zukunft. 12.06.2015 pw

Beleuchtung der Zukunft. 12.06.2015 pw Beleuchtung der Zukunft Die Zukunft ist jetzt! LED Stromverbrauch in der Schweiz 2011 Deklaration Verpackung Quelle: Osram Die konventionellen Lampen weichen neuen Technologien z.b. LED Quelle: Osram Was

Mehr

Energielabels für Computerbildschirme Merkblatt Energieeffizienzkriterien für Produkte

Energielabels für Computerbildschirme Merkblatt Energieeffizienzkriterien für Produkte Energielabels für Computerbildschirme Merkblatt Energieeffizienzkriterien für Produkte Energielabels für Computerbildschirme 2 Computerbildschirme Stand: 04.02.2015 Einführung Für Computerbildschirme gibt

Mehr

Wirtschaftlichkeitsberechnung

Wirtschaftlichkeitsberechnung Allgemeine Projektdaten Projektnummer: Projektname: Bauherr: Strasse: PLZ: Ort: Telefon: Fax: E-Mail: Planer: Betreuer: Strasse: PLZ: Ort: Telefon: Fax: E-Mail: Allgemeine Daten für die dynamische Amortisationsrechnung

Mehr

1. Allgemeines 2. 2. Geltungsbereich, Fristen 2

1. Allgemeines 2. 2. Geltungsbereich, Fristen 2 Technische Mindestanforderungen zur Umsetzung des Einspeisemanagements nach 6 Abs. 1 und 2 des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes im Netz der Stadtwerke Radolfzell GmbH Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines 2

Mehr

Montage - Bedienung. Plisseeanlagen mit Griffbedienung / Schnurbedienung IP-01 IP-03 IP-04 IP-02. Verehrte Kundin, verehrter Kunde,

Montage - Bedienung. Plisseeanlagen mit Griffbedienung / Schnurbedienung IP-01 IP-03 IP-04 IP-02. Verehrte Kundin, verehrter Kunde, Montage - Bedienung INTERNET PLISSEE Plisseeanlagen mit Griffbedienung / Schnurbedienung IP-01 IP-03 IP-04 IP-02 Verehrte Kundin, verehrter Kunde, dieses maßgerechte Plissee wurde speziell für Ihre Bedürfnisse

Mehr

11.6.2008 Amtsblatt der Europäischen Union L 151/49 KOMMISSION

11.6.2008 Amtsblatt der Europäischen Union L 151/49 KOMMISSION 11.6.2008 Amtsblatt der Europäischen Union L 151/49 KOMMISSION ENTSCHEIDUNG DER KOMMISSION vom 23. Mai 2008 zur Änderung der Entscheidung 2006/771/EG zur Harmonisierung der Frequenznutzung durch Geräte

Mehr

Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ

Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ Serie 014 Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos..1 Technologische Grundlagen Name, Vorname Kandidatennummer Datum Zeit: Hilfsmittel:

Mehr

Von der EnEV 2009 über die ENEV 2014 zum Niedrigstenergiehaus

Von der EnEV 2009 über die ENEV 2014 zum Niedrigstenergiehaus Von der EnEV 2009 über die ENEV 2014 zum Niedrigstenergiehaus Thomas Möller Dipl.-Ing., Dipl.Wirt.-Ing (FH), Energieberater (HWK) Brunhamstraße 43-81249 München Tel. 089-871 2454 - Telefax 089-871 2434

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Zertifizierung von Betrieben

Zertifizierung von Betrieben Zertifizierung von Betrieben gemäß 6 der Chemikalien-Klimaschutzverordnung (ChemKlimaschutzV) vom 02.07.2008 (BGBl I S. 1139), die Einrichtungen gemäß Art. 4 Abs. 2 1 der Verordnung (EG) Nr. 517/2014 2

Mehr

Europäische Technische Bewertung. ETA-14/0212 vom 27. Juni 2014. Allgemeiner Teil

Europäische Technische Bewertung. ETA-14/0212 vom 27. Juni 2014. Allgemeiner Teil Europäische Technische Bewertung ETA-14/0212 vom 27. Juni 2014 Allgemeiner Teil Technische Bewertungsstelle, die die Europäische Technische Bewertung ausstellt Handelsname des Bauprodukts Produktfamilie,

Mehr

Licht an! Kosten runter! Münchner Unternehmen verbessern ihre Energieeffizienz

Licht an! Kosten runter! Münchner Unternehmen verbessern ihre Energieeffizienz 2. Informationsveranstaltung Licht an! Kosten runter! Münchner Unternehmen verbessern ihre Energieeffizienz 08.04.2014 in der IHK-Akademie, Orleansstraße 10-12, München www.muenchen.de/gewerbe-beleuchtung

Mehr

EUROPÄISCHES PARLAMENT

EUROPÄISCHES PARLAMENT EUROPÄISCHES PARLAMENT 1999 2004 Ausschuss für Umweltfragen, Volksgesundheit und Verbraucherpolitik 7. Mai 2003 PE 328.783/12-25 ÄNRUNGSANTRÄGE 12-25 Entwurf eines Berichts (PE 328.783) Bart Staes über

Mehr

Mit BAFA-Förderung und KSB- Produkten bares Geld sparen!

Mit BAFA-Förderung und KSB- Produkten bares Geld sparen! Unsere Technik. Ihr Erfolg. Pumpen n Armaturen n Service Mit BAFA-Förderung und KSB- Produkten bares Geld sparen! 02 BAFA-Förderung Staatliche Zuschüsse nutzen Amortisationszeit reduzieren Das BAFA (Bundesamt

Mehr

Analyse der öffentlichen Beleuchtung Inhalt Beispiele aus der Praxis Einleitung Beleuchtungsprojekte Ablauf einer Zustandsanalyse für die öb

Analyse der öffentlichen Beleuchtung Inhalt Beispiele aus der Praxis Einleitung Beleuchtungsprojekte Ablauf einer Zustandsanalyse für die öb Analyse der öffentlichen Beleuchtung Inhalt Beispiele aus der Praxis Einleitung Beleuchtungsprojekte Zustandsanalyse der öffentlichen Beleuchtung in der Gemeinde Stansstad Gibraltarstrasse 34 6003 Luzern

Mehr

Wärmerückgewinnungsgerät mit Wärmepumpe

Wärmerückgewinnungsgerät mit Wärmepumpe Wärmepumpe zur Brauchwassererwärmung in Kombination mit Abluftanlage und maschinellen Be- und Entlüftungsanlagen - DIN EN 255 von Bernhard Schrempf FNKä 6 Elektromotorisch angetriebene Wärmepumpen und

Mehr

SURFACE MOUNTED DEVICE. Biorhythmisches Licht Aktivierung und Entspannung 3000K 4000K 5000K 6000K 7000K

SURFACE MOUNTED DEVICE. Biorhythmisches Licht Aktivierung und Entspannung 3000K 4000K 5000K 6000K 7000K DOWNLIGHT SYSTEM - STANDARD SURFACE MOUNTED DEVICE Farbtemperatur steuerbar Helligkeit dimmbar RGB steuerbar 2500K bis 7000K 5% bis 100% Farborte und Sequenzen Biorhythmisches Licht Aktivierung und Entspannung

Mehr

Energieeffizienz in Partnerschaft 12. September 2013, Erfurt

Energieeffizienz in Partnerschaft 12. September 2013, Erfurt Energieeffizienz in Partnerschaft 12. September 2013, Erfurt Potenzial und Vielfalt der Beleuchtung Sebastian Treptow Fachverband Licht im ZVEI Folie 1 Gliederung 1. Gesetzliche Rahmen für Energieeffizienz

Mehr

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Zentrale Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Gemäß Artikel 4 der Verordnung (EU) 445/2011 umfasst das Instandhaltungssystem der ECM die a) Managementfunktion b) Instandhaltungsentwicklungsfunktion

Mehr

Initiative Energieeffizienz Netzwerke: Gemeinsam die Energiewende vorantreiben

Initiative Energieeffizienz Netzwerke: Gemeinsam die Energiewende vorantreiben WVM plus Initiative Energieeffizienz Netzwerke: Gemeinsam die Energiewende vorantreiben Franziska Erdle, WirtschaftsVereinigung Metalle e.v. Seite Bundesweite Netzwerke für mehr Energieeffizienz Eine Initiative

Mehr

Nachhaltige Energieeffizienz im Unternehmen Beratung und Qualifizierung für mehr Klimaschutz und Wettbewerbsfähigkeit

Nachhaltige Energieeffizienz im Unternehmen Beratung und Qualifizierung für mehr Klimaschutz und Wettbewerbsfähigkeit N.E.U. Nachhaltige Energieeffizienz im Unternehmen Beratung und Qualifizierung für mehr Klimaschutz und Wettbewerbsfähigkeit Die Effizienzpropfis eg Ambitionierte Konzepte für optimierten Ressourceneinsatz

Mehr

BMU Förderprogramm 2014

BMU Förderprogramm 2014 Das Bildelement mit der Beziehungs-ID rid3 wurde in der Datei nicht gefunden. BMU Förderprogramm 2014 Christian Braatz Dipl. Wirtschafts Ing. International senior consultant- TRILUX Akademie BMU 2014 Christian

Mehr