Die historische Entwicklung der nichtinvasiven Positiv-Druck Ventilation in Deutschland bis 2008

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die historische Entwicklung der nichtinvasiven Positiv-Druck Ventilation in Deutschland bis 2008"

Transkript

1 Aus der Abteilung Pneumologie der Medizinischen Universitätsklinik der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i.br. Die historische Entwicklung der nichtinvasiven Positiv-Druck Ventilation in Deutschland bis 2008 INAUGURAL-DISSERTATION zur Erlangung des Medizinischen Doktorgrades der Medizinischen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau Vorgelegt 2009 von Christina Stuke geboren in Bad Oeynhausen

2 Dekan : Prof. Dr. Christoph Peters Erstgutachter : Prof. Dr. Wolfram Windisch Zweitgutachter : Prof. Dr. Karl-Heinz Leven Jahr der Promotion : 2009

3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung und Fragestellung Einleitung Fragestellung 5 2. Ventilatorische Insuffizienz Die Atempumpe Aufbau der Atempumpe Pathophysiologie der ventilatorischen Insuffizienz 7 3. Die nicht-invasive Beatmung Technik und Equipment für die nicht-invasive Beatmung Beatmungsmethoden NPPV auf der Intensivstation NPPV als häusliche Beatmung Methodik Geschichte der Beatmungsmedizin Experten-Interviews Themenkatalog zu den Experteninterviews zur Entwicklung der NIV in Deutschland Themenblock 1: Persönliche Erfahrungen mit der NIV Themenblock 2: Entwicklung der NIV in Deutschland Themenblock 3: NIV in der Zukunft und weitere Fragen Fach- und Professions-Politische Entwicklung Wissenschaftliche Entwicklung Technische Entwicklung Entwicklung der nicht-invasiven Beatmung Geschichte der Beatmungsmedizin Meilensteine-Zeittafel Detaillierte historische Entwicklung Zusammenfassung der Interviews Themenblock Themenblock Themenblock Politische Entwicklung Entwicklung der Fachgesellschaften 133 I

4 Inhaltsverzeichnis Arbeitsgemeinschaft Heimbeatmung und Respiratorentwöhnung e.v Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e.v European Respiratory Society (ERS) Zentren für häusliche Beatmung und Respiratorentwöhnung Entwicklung ambulanter Pflegedienste Einführung des Berufsbildes Atmungstherapeut (AT/ RT) Wissenschaftliche Entwicklung Kongresse Publikationen Leitlinien Technische Entwicklungen Beatmungszugänge (Interfaces) Beatmungsgeräte und Zubehör Beatmungsgeräte Entwicklung und Einsatz moderner Geräte zur häuslichen Beatmung in Deutschland Zubehör Zusammenfassung Literaturverzeichnis Abbildungsverzeichnis 212 Anhang: Interviews und Kongressthemen Curriculum vitae Danksagung II

5 Abkürzungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Abb. Abbildung ABGA Arterielle Blutgasanalyse AF Atemfrequenz AG Arbeitsgemeinschaft Heimbeatmung und Respiratorentwöhnung e.v. ARDS Acute Respiratory Distress Syndrome ARI Acute Respiratory Insufficiency AT Atmungstherapeut AWMF Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlich-Medizinischen Fachgesellschaften e.v. BÄK Bundesärztekammer BiPAP Bilevel Positive Airway Pressure bzw. beziehungsweise ca. circa COPD Chronic Obstructive Pulmonary Disease CPAP Continuous Positive Airway Pressure CRI Chronic Respiratory Insufficiency D Deutschland d.h. das heisst DAC Deutscher Anästhesiecongress DGM Deutsche Gesellschaft für Muskelerkrankungen e.v. DGP Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e.v. DIVI Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin DLRG Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft e.v. DM Deutsche Mark DMD Muskeldystrophie Duchenne Dr. Doktor DRG Diagnosis Related Groups (Ökonomisch-medizinisches Klassifikationssystem, bei dem Patienten anhand ihrer Diagnosen und der durchgeführten Behandlungen in Fallgruppen klassifiziert werden) DRK Deutsches Rotes Kreuz e.v. DVBK Deutsche Vereinigung zur Bekämpfung der Kinderlähmung ECMO Extrakorporale Membranoxygenierung EL Eiserne Lunge III

6 Abkürzungsverzeichnis EPAP Expiratory Positive Airway Pressure ERS European Respiratory Society et al. und andere ETT Endotrachealtubus HMV Home Mechanical Ventilation I/E Inspirations-/ Expirationsverhältnis IAPV Intermittent Abdominal Pressure Ventilation ila interventional Lung Assist IMV Intermittend Mandatory Ventilation IPAP Inspiratory Positive Airway Pressure IPPV Intermittent Positive Pressure Ventilation ISB Intermittierende Selbst-Beatmung ISO International Organization for Standardization ITN Intubation Kap. Kapitel LL Leitlinien MDK Medizinischer Dienst der Krankenversicherung MedGV Medizingeräteverordnung MIPPV Mouthpiece Intermittend Positive Pressure Ventilation Mod. Modell MPG Medizin-Produkte-Gesetz MPPV Mouthpiece Positive Pressure Ventilation MS Multiple Sklerose N. Nervus NFIP National Foundation for Infantile Poliomyelitis NIPPV Non-Invasive Intermittend Positive Pressure Ventilation NIV Non-Invasive Ventilation NME Neuromuskuläre Erkrankungen NPPV Non-Invasive Positive Pressure Ventilation OHS Obesitas-Hypoventilations-Syndrom OSAS Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom P 0.1 PAW Mundverschlussdruck bei Ruheatmung Pressure Airway PCA Patient Controlled Analgesia IV

7 Abkürzungsverzeichnis pco 2 Kohlendioxid-Partialdruck PDK Periduralkatheter PEEP Positive End-Expiratory Pressure PI max PNS po 2 PPV Prof. PSV PVV RT RTD maximaler statischer inspiratorischer Mundverschlussdruck Peripheres Nervensystem Sauerstoff-Partialdruck Positive Pressure Ventilator Professor Pressure Support Ventilation Positive Volume Ventilator Respiratory Therapist Restrictive Thoracic Disorder s. siehe s.u. siehe unten SAS Schlafapnoe-Syndrom SGB V Sozialgesetzbuch, Fünftes Buch (V), Gesetzliche Krankenversicherung SHT Schädel-Hirn-Trauma SMA Spinale Muskelatrophie TIPPV Tracheostomy Intermittent Positive Pressure Ventilation TK Trachealkanüle TPPV Tracheostomy Positive Pressure Ventilation TT Tracheotomie u.a. unter anderem VC Vitalkapazität VPV Volume Preset Ventilator VT Tidal Volume/ Target Volume z.b. zum Beispiel ZNS Zentrales Nervensystem V

8 Einleitung und Fragestellung 1. Einleitung und Fragestellung 1.1. Einleitung Im vorliegenden Text wird die historische Entwicklung der außerklinischen Beatmung in Deutschland dargestellt. Unter historischen Gesichtpunkten haben sich sowohl in Deutschland als auch international verschiedene Bezeichnungen für die nichtinvasive Beatmung etabliert, die je nach Terminus unterschiedliche Schwerpunkte der Beatmung betonen. Auch heute noch werden viele dieser Termini synonym verwendet. Tabelle 1 zeigt jedoch detailliert die Unterschiede, die zwischen den einzelnen Termini liegen. Sowohl national als auch international hat sich der Begriff NIV (nichtinvasive Ventilation noninvasive ventilation) fest etabliert. Daneben setzt sich national auch der Begriff außerklinische Beatmung durch, der die Langzeitanwendung der NIV beinhaltet, aber auch die für die invasive Beatmung gültig ist. Dies wird auch in den aktuell in Vorbereitung befindlichen Leitlinien zur Langzeitanwendung der nichtinvasiven und invasiven Beatmung zum Ausdruck kommen (persönliche Kommunikation- Prof. Dr. Windisch, federführender Autor der beschriebenen Leitlinie, siehe auch Kapitel ). Es darf jedoch an dieser Stelle noch einmal betont werden, dass in keiner Begriffsgebung die technischen Aspekte wie beispielsweise der Beatmungsmodus implementiert sind. Da es ausserdem aber eine Vielzahl von Termini und Abkürzungen für unterschiedliche Beatmungsmodi gibt, die auch für die nichtinvasive Beatmung entweder Gültigkeit haben oder sogar speziell für diesen Anwendungsbereich entwickelt worden sind, existieren noch weitaus mehr unterschiedliche Begriffe und Termini, die an dieser Stelle nicht aufgeführt sind und für die auf aktuelle Übersichtsarbeiten verwiesen werden darf [Dreher et al, 2008]. 1

9 You are reading a preview. Would you like to access the full-text? Access full-text

10 Kongress-Programme Intermittierende Selbstbeatmung zur Überbrückung (ISB)- I: Bei Lungenvolumenreduktionschirurgie des Emphysems- eine Umfrage. Intermittierende Selbstbeatmung zur Überbrückung (ISB)-II: Zur Lungentransplantation- zwei Umfragen. Intermittirende druckunterstützte Beatmung nach Entfernung des Sternums. Fallbericht: Zwerchfellstimulation bei chronischer Hypoventilation. Discharge and Follow-up.- Organisation der Heimbeatmung. Lebensqualität Die Nasenkinnmaske bei persistierender Hyperkapnie. Nasenkinnmakse als Alternative zur Mundnasenmaske. Ergebnisse zur Reproduzierbarkeit eines Pedometers gemessen bei Patienten mit COPD. Differenzierte Sauerstofftherapie bei intermittierender Selbstbeatmung. Änderung der Lebensqualität unter Heimbeatmung bei unterschiedlichen Patientengruppen. Einfluß der Akupunktur auf Lebensqualität, inspiratorische Mundverchlußdrücke und Standardlungenfunktion bei COPD. Intermittierende Beatmung bei ALS. Häusliche Beatmung im Rahmen des Konstendrucks. Medizinproduktegesetz- die Rechtslage nach der neuen Euronorm. Publikationenen zur Tagung in der DMW: NIV - Mechanismen des Benefits NIV am Tag bei chronisch ventilatorischer Insuffizienz NIV von Kindern: Schlafphasenbezogene Atemtherapie bei angeborener CO2-Unempfindlichkeit Vom Tracheostoma zur nasalen Maskenbeatmung- Erfahrung bei Kindern mit zentralem Hypoventilationssyndrom Die nichtinvasive ISB bei Kindern Wohngruppenkonzept für langzeitbeatmete Kinder und Jugendliche Invasive und Nichtinvasive ISB-Wandel zwischen 1982 und 1996 Anhang

11 Kongress-Programme Akzeptanzraten und Langzeitergebnisse der Heimbeatmung bei verschiedenen Erkrankungen Medikamentöse Stressechokardiographie als neue nichtinvasive Untersuchung in der Verlaufsbeobachtung bei ISB The Art of Interface. Tools for Administering Noninvasive Ventilation Tracheotomie: Langzeitheimbeatmung über Tracheostoma Schluckstörung als Folge der Tracheotomie Endotracheale Folgen der Langzeitbeatmung-NIV bei chronisch thorakalen Erkrankungen als Alternative zur Tracheotomie Bronchoskopisch gesteuerte Punktionstracheotomie Apnoische Ventilation infolge intratrachealer O2-Insufflation als probate Intervention bei schwergradiger COPD Anwendung einer nichtinvasiven druckunterstützten Beatmung zur Behandlung des kardiogenen Lungenödems Hirnoganisches Psychosyndrom und Heimbeatmung- Problematik, Diagnose und Therapie Stellenwert der Bluttransfusion bei schwer vom Respirator zu entwöhnbaren Patienten mit Anämie und COPD Die Rolle der ISB bei Volumenreduktionschirurgie des Lungenemphysems Intermittierende druckunterstützte Beatmung nach Entfernung des Sternums Zwerchfellstimulation bei chronischer Hypoventilation NIV und körperliche Belastbarkeit: Reproduzierbarkeit der Messung der körperlichen Aktivität bei Patienten mit COPD Körperliche Belastbarkeit von Patienten mit Atempumpenschwäche und ISB Differenzierte Sauerstofflangzeittherapie bei intermittierender Selbstbeatmung Lebensqualität: Änderung der Lebensqualität unter ISB bei verschiedenen Patientengruppen Einfluss der Akupunktur auf Lebensqualität, inspiratorische Mundverschlussdrücke und Standardlungenfunktion bei COPD Die amyotrophe Lateralsklerose unter intermittierender Selbstbeatmungstherapie Prüfzeichen für Medizinprodukte: MedGV - MPG Kongress 1996 Publikationenen zur Tagung in der DMW: Anhang

12 Kongress-Programme Epidemiologie und Diagnostik zur ISB Pathophysiologie und Klinik der respiratorischen Globalinsuffizienz Neues aus der Therapie der chronisch respiratorischen Insuffizienz Reproduzierbarkeit inspiratorischer Mundverschlussdrücke mit einem mobilen computergestützten Meßsystem Der Sechs-Minuten-Gehtest als Belastungsuntersuchung für ISB-Patienten Zunahme der körperlichen Aktivität infolge ISB bei chronisch ventilatorischer Insuffizienz Die Ursache der chronischen Hyperkapnie Der Effekt der nichtinvasiven Beatmung auf den pulmonal-arteriellen Druck bei Patienten mit schwerer Kyphoskoliose Nichtinvasive Beatmung bei einem vierjährigen Jungen mit schwerem zentralen late onset -Hypoventilationssyndrom Primäre alveoläre Hypoventilation im Erwachsenenalter Der Einfluss der nichtinvasiven Beatmung auf die Atemarbeit bei Adipösen Verlauf unter ISB. Mortalität und ihre Ursachen Druck- versus volumenkonstante Beatmung bei der chronisch ventilatorischen Insuffizienz Patientenbedingte Ablehnung der nasalen IPPV-Therapie. Patienten, Gründe, Verlauf Probleme bei Einstellung auf Negativdruckatmung Gegenwart und Zukunft des Atemschrittmachers Dynamik von Druck- und Flußkurven verschiedener Auslaßventile Atemanstrengung unter nichtinvasiver Proportional Assist Ventilation (PAV) bei Patienten mit respiratorischer Insuffizienz Der Umgang mit Lebens- und Todeswünschen bei invasiv beatmeten ALS-Patienten 4 Beispiele Eine prospektive Untersuchung der Lebensqualität unter ISB Lebensqualität und Heimbeatmung Nasenmaskenbeatmung in der postoperativen Phase Die kardiorespiratorische Polygraphie zur Differentialdiagnostik der respiratorischen Insuffizienz bei Patienten nach koronarer Bypass-Operation Anämie steigert die Atemarbeit bei Patienten mit Lungenerkrankung Endoskopische Applikation eines intratrachealen Sauerstoffkatheters Beschreibung Anhang

13 Kongress-Programme einer neuen Methode Nichtinvasive Beatmung im Akutkrankenhaus ein Kostenfaktor? Nichtinvasive Beatmung bei akuter respiratorischer Insuffizienz Nichtinvasive Beatmung bei akuter respiratorischer Insuffizienz: Pro und Kontra Erfahrungsberichte aus Sicht der Betroffenen und der Deutschen Gesellschaft für Muskelkranke e. V. DGM Weaning ein unausweichlicher Kampf mit der Atemnot? Mit der kompensatorischen respiratorischen Insuffizienz leben und erleben Von der Beatmungspflichtigkeit unter Wasser Beatmung und was dann? Kongress 1995 Publikationenen zur Tagung in der DMW: ISB Last oder Entlastung Die ISB bei chronisch obstruktiver Lungenerkrankung Mechanische Beatmung bei akuter Exazerbation einer COPD in jedem Fall indiziert? Die intermittierende nasale Beatmung bei pulmonalen Grunderkrankungen Nichtinvasive intermittierende Beatmung Lebensqualität und Langzeitüberleben unter ISB bei Ateminsuffizienz infolge thorakal-restriktiver Erkrankungen ISB bei Torsionsskoliose ISB nach Respiratorentwöhnung Nichtinvasive nächtliche nasale Maskenbeatmung (NIPPV) im Kindes- und Jugendalter Präoperative Risikoerfassung bei Kindern mit Muskeldystrophie Typ Duchenne und ihre Relevanz für die Anästhesie sowie den intra- und postoperativen Verlauf Perioperativer Einsatz nichtinvasiver Beatmung ISB bei neuromuskulären Erkrankungen Heimbeatmung bei neuromuskulären Erkrankungen im Erwachsenenalter Möglichkeiten und Grenzen der Beatmung bei amyotropher Lateralsklerose Beendigung der Beatmung bei Patienten mit amyotropher Lateralsklerose Aufwachsen auf der Intensivstation Anhang

14 Kongress-Programme Beatmung im Wohnheim Rechtliche Probleme bei der Pflege häuslich Beatmeter Nachteile der Pflegefinanzierung durch die Sozialbehörden Ateminsuffizienz infolge FSME mit Polyradikulitis Vor- und Nachteile der invasiven und nichtinvasiven Beatmungstherapie am Beispiel einer Patientin mit Postpoliosyndrom Proportional assistierte Ventilation (PAV) klinische Anwendung eines neuen Beatmungsmodus Reproduzierbarkeit computergestützter Mundverschlussdruckmessungen Technische Beurteilung von Beatmungsfiltern Kongress 1994 Publikationenen zur Tagung in der DMW: Indikationen zur nichtinvasiven Beatmung bei akuter respiratorischer Insuffizienz Methoden der nichtinvasiven Beatmung bei respiratorischer Insuffizienz Herzzeitvolumen und Sauerstofftransport während volumenkontrollierter Selbstbeatmung Stellenwert der transtrachealen Sauerstoffinsufflation in der Weaningphase nach Langzeitbeatmung Effekte der ISB auf Atemantrieb und Atempumpfunktion Zunahme der Hyperkapnie unter Belastung eine entlastende Strategie? Zwerchfellparese und respiratorische Insuffizienz Nichtinvasive Beatmung vor Lungentransplantation Nichtinvasive Beatmung nach Lungentransplantation Von der ISB zur Lungentransplantation Nichtinvasive Selbstbeatmung erfolgreiche Überbrückungshilfe in der Wartezeit vor Lungentransplantation? BiPAP-Therapie von Atmungsstörungen bei Patienten mit angeborenen neuromuskulären Erkrankungen Nichtinvasive ISB Kombinierte Atemregulationsstörung BiPAP-Therapie einer kombinierten schlafbezogenen Atemregulationsstörung bei mandibulärer Retrognathie und lymphatischer Hyperplasie Probleme bei langzeitbeatmeten neurologischen Patienten Anhang

15 Kongress-Programme Nachstationäres Behandlungskonzept künstlich beatmeter Tetraplegiker Die amyotrophe Lateralsklerose unter ISB Praktische Erfahrungen mit der Heimbeatmung im Kindesalter Effektivität der Heimbeatmung bei Kleinkindern und Säuglingen Ablauf und Kosten bei häuslicher Betreuung eines ganztägig beatmeten Patienten mit amyotroher Lateralsklerose Langzeiteffekte und Lebenserwartung nach sechs Jahren unter ISB 1994: Gründerversammlung der Arbeitsgemeinschaft Heimbeatmung und Respiratorentwöhnung am 25. Januar 1994[Criée, 2007] 1. Präsident: Professor Dr. Carl- Peter Criée, Bovenden- Lenglern Kongress 1993 Publikationenen zur Tagung in der DMW: Heimbeatmung längerer Atem für die Kurzatmigen Grundlagen der Heim- und Langzeitbeatmung Standortbestimmung und Perspektiven der ISB: Methoden, Ergebnisse und Perspektiven Weaning nach Langzeitbeatmung bei Patienten mit erschöpfter Atempumpe ein neues Behandlungskonzept Differentialtherapie der nichtinvasiven nächtlichen Beatmung: volumenkontrollierte IPPV oder BiPAP? BiPAP in der Therapie der respiratorischen Insuffizienz bei Kyphoskoliose Nasale nächtliche Beatmung bei Muskelkranken: Kann sie die Lebensqualität verbessern und Leben verlängern? BiPAP-Therapie bei Kindern und Jugendlichen mit neuromuskulären Erkrankungen ISB bei Fibrothorax, Skoliose und Muskeldystrophie. Ergebnisse bei 18 Patienten Nichtinvasive nächtliche IPPV-Beatmung bei Skoliose im Kindesalter Ermittlung der Atemarbeit an Heimbeatmungsgeräten Veränderungen des Atemantriebs unter ISB Sauerstoffverbrauch der Atemmuskulatur unter kontrollierter bzw. assistierter Beatmung bei Patienten mit chronischer Ateminsuffizenz Zunahme der Atemarbeit bei Patienten mit chronisch überlasteter Atempumpe, verursacht durch längeres Tragen eines Mundschutzes Anhang

16 Kongress-Programme Auswirkungen von CPAP, SIMV und druckunterstützter Beatmung auf Atemmechanik und Gasaustausch Moderne Beatmungskonzepte in der Intensivmedizin Zwerchfellnervenstimulation statt mechanischer Beatmung bei zentraler Ateminsuffizienz Bedeutung von Platzhaltern tracheotomierter Patienten während der Entwöhnungsphase nach Langzeitbeatmung Die Grafschafter Nasen-Mund-Maske eine weitgehende Modifikation der Münchener Maske Dichtigkeit konfektionierter Nasenmasken in Abhängigkeit des Beatmungsdruckes Nichtinvasive Beatmung von Patienten mit chronisch obstruktiver Atemwegserkrankung und akuter respiratorischer Insuffizienz Nasale positive Druckbeatmung (BiPAP) bei Patienten mit ausgeprägter chronisch obstruktiver Lungenerkrankung Indikationen zur Heimbeatmung bei neurologischen Erkrankungen Nichtinvasive Selbstbeatmung bei Mukoviszidose Häusliche Langzeitbeatmung von Patienten mit hoher Querschnittslähmung und respiratorischer Insuffizienz ( Pentaplegie Anhang

Vorwort... V Anschriften... XI Abkürzungen... XIII Einleitung Heinrich F. Becker... 1

Vorwort... V Anschriften... XI Abkürzungen... XIII Einleitung Heinrich F. Becker... 1 VII Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Anschriften... XI Abkürzungen... XIII Einleitung Heinrich F. Becker... 1 1 Physiologie der Atmung Dieter Köhler... 5 1.1 Lungenparenchym und Gasaustausch... 6 1.1.1

Mehr

Nicht-invasive Beatmung

Nicht-invasive Beatmung Nicht-invasive Beatmung Bearbeitet von Heinrich Becker, Hilmar Burchardi, Bernd Schönhofer, Jens Gerhard Geiseler, Klaus Hartmann, Ortrud Karg, Dieter Köhler, Gerhard Laier-Groeneveld, Ekkehart Paditz,

Mehr

Aufgaben der Beatmung

Aufgaben der Beatmung WEINMANN GERÄTE FÜR MEDIZIN GMBH+CO.KG, Medizinische Schulung - Beatmung, Juni 2008 1 Aufgaben der Beatmung Beeinflussung des Gasaustauschs Übernahme von Atemarbeit Die Beatmungsform beschreibt die Wechselbeziehung

Mehr

Lebenslauf und beruflicher Werdegang

Lebenslauf und beruflicher Werdegang Lebenslauf und beruflicher Werdegang Persönliche Daten: Professor. Dr. med. Gerhard Laier-Groeneveld, FCCP geb. am 16.01.1957 in Dielheim bei Heidelberg Schulausbildung: 1967-1976 Neusprachlich/Mathematisch-Naturwissenschaftliches

Mehr

Hartmut Lang 1.1 Obere Atemwege 4 1.2 Untere Atemwege 6 1.3 Atemhilfsmuskulatur 12 1.4 Physiologie 13 Zum Weiterlesen und Nachschlagen 16

Hartmut Lang 1.1 Obere Atemwege 4 1.2 Untere Atemwege 6 1.3 Atemhilfsmuskulatur 12 1.4 Physiologie 13 Zum Weiterlesen und Nachschlagen 16 I Grundlagen der Atmung und des respiratorischen Versagens 1 1 Anatomie und Physiologie der Atmung 3 1.1 Obere Atemwege 4 1.2 Untere Atemwege 6 1.3 Atemhilfsmuskulatur 12 1.4 Physiologie 13 Zum Weiterlesen

Mehr

Basics Beatmung. P. Becker Institut für Anästhesie und Intensivmedizin Diakonissenkrankenhaus Mannheim

Basics Beatmung. P. Becker Institut für Anästhesie und Intensivmedizin Diakonissenkrankenhaus Mannheim Basics Beatmung P. Becker Institut für Anästhesie und Intensivmedizin Diakonissenkrankenhaus Mannheim 1 Beatmung = Luft zum Leben Wenn ein Mensch nicht mehr ausreichend atmet, kann Beatmung das Leben erleichtern

Mehr

Ausbildung zum Rettungssanitäter. Seminarleiter. Geräte im Notarztwagen. Die Beatmungsformen Ausbildung zum Rettungssanitäter 1

Ausbildung zum Rettungssanitäter. Seminarleiter. Geräte im Notarztwagen. Die Beatmungsformen Ausbildung zum Rettungssanitäter 1 Ausbildung zum Rettungssanitäter Die Betamungsformen Der Resipirator im Notarztwagen 2008 Die Beatmung 1 Seminarleiter Dr. Helmut Pailer Arzt für Allgemeinmedizin 2008 Die Beatmung 2 Oxylog Medumat Geräte

Mehr

Beatmung für Einsteiger

Beatmung für Einsteiger Beatmung für Einsteiger Theorie und Praxis für die Gesundheits- und Krankenpflege Bearbeitet von 2., neu bearbeitete Auflage 2015. Buch. XV, 299 S. Softcover ISBN 978 3 662 45988 1 Format (B x L): 19,3

Mehr

Einweisung auf das Medizinprodukt: Teil 3: Beatmungsfunktionen. Detlev Krohne LRA

Einweisung auf das Medizinprodukt: Teil 3: Beatmungsfunktionen. Detlev Krohne LRA Einweisung auf das Medizinprodukt: Teil 3: Beatmungsfunktionen Detlev Krohne LRA Beatmungsmodus - Notfallmodi Für die Notfallbeatmung stehen drei Modi mit voreingestellten Beatmungsparametern zur Verfügung.

Mehr

Nichtinvasive Notfallbeatmung. Aus : Der Notarzt, 5/2009, S.168ff; C. Dodt

Nichtinvasive Notfallbeatmung. Aus : Der Notarzt, 5/2009, S.168ff; C. Dodt Nichtinvasive Notfallbeatmung Aus : Der Notarzt, 5/2009, S.168ff; C. Dodt Einleitung Häufigste Ursachen der respiratorischen Insuffizienz in der Präklinik : - akut exacerbierte COPD ( aecopd ) - Lungenödem

Mehr

Betreuung von Kindern mit nichtinvasiver Beatmung zu Hause. Barbara Grädel Messerli, Pflegeexpertin APN

Betreuung von Kindern mit nichtinvasiver Beatmung zu Hause. Barbara Grädel Messerli, Pflegeexpertin APN Betreuung von Kindern mit nichtinvasiver Beatmung zu Hause Barbara Grädel Messerli, Pflegeexpertin APN Nichtinvasive Beatmung, welche Patientengruppen profitieren? Kinder mit einer akuten respiratorischen

Mehr

Physiologie der Atmung

Physiologie der Atmung Beatmungstherapie Grundlagen der maschinellen Beatmung Ambulanter Pflegedienst Holzminden Nordstr. 23 37603 Holzminden 1 Physiologie der Atmung Ventilation (Belüftung der Alveolen) Inspiration (aktiv)

Mehr

Inhalt. Teil A Leben mit Beatmung. Vorwort 8

Inhalt. Teil A Leben mit Beatmung. Vorwort 8 Inhalt Vorwort 8 Teil A Leben mit Beatmung 1 Außerklinische Beatmung 10 1.1 Definition 10 1.2 Entwicklung 10 1.3 Zielvorstellungen 12 1.4 Institutionelle Versorgungsformen 13 1.4.1 Stationäre Versorgung

Mehr

Workshop Beatmung IPPV, SIMV, PCV, CPAP, DU, NIV, PEEP, PIP

Workshop Beatmung IPPV, SIMV, PCV, CPAP, DU, NIV, PEEP, PIP Workshop Beatmung IPPV, SIMV, PCV, CPAP, DU, NIV, PEEP, PIP M. Roessler Universitätsmedizin Göttingen Robert-Koch-Straße 40 37075 Göttingen Atmungskette Atemmechanik Ventilation Perfusion Diffusion Atmungskette

Mehr

3. Fortbildungstag Forum für klinische Notfallmedizin

3. Fortbildungstag Forum für klinische Notfallmedizin 3. Fortbildungstag Forum für klinische Notfallmedizin Die forum Pearls klinische Fälle klinische Perle 1 Vortrag Therapie der akuten Ateminsuffizienz Problemstellung Klassische Therapieformen Alternativen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Weitere Diagnostik bei respiratorischer Insuffizienz 36 Therapie der respiratorischen Insuffizienz 36

Inhaltsverzeichnis. Weitere Diagnostik bei respiratorischer Insuffizienz 36 Therapie der respiratorischen Insuffizienz 36 1 1.1 1.1.1 1.1.2 1.1.3 1.2 1.2.1 1.2.2 1.2.3 1.2.4 1.3 1.3.1 1.3.2 Grundlagen aus Anatomie und 2.4.3 Physiologie 1 Anatomie des Respirationstrakts.. 1 2.5 Obere und untere Atemwege 1 Lunge und Pleura

Mehr

Vergleich von invasiver und nichtinvasiver Beatmung

Vergleich von invasiver und nichtinvasiver Beatmung 1 1 Einleitung Hintergrund und Pathophysiologie Die maschinelle Beatmung ist als lebensrettende Therapie der akuten respiratorischen Insuffizienz (ARI) etabliert. Die mit einem invasiven Beatmungszugang

Mehr

Nichtinvasive Beatmung Empfehlungen zur pneumo-/kardiologischen Differentialtherapie C.Lesch OA Innere Med.-Pneumologie NIV Herausgeber: Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin Leitlinienprojekt

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen von Beatmungskurven

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen von Beatmungskurven Inhaltsverzeichnis Sektion I Kapitel 1 Grundlagen von Beatmungskurven Atemkurven und respiratorisches Monitoring... 3 Kapitel 2 Darstellung von Atemkurven... 5 2.1 Zeitabhängige Kurven und Atemschleifen...

Mehr

Nicht-invasive Beatmung in der Präklinik

Nicht-invasive Beatmung in der Präklinik Nicht-invasive Beatmung in der Präklinik M. Roessler Universitätsmedizin Göttingen Robert-Koch-Straße 40 37075 Göttingen Epidemiologie In Deutschland werden ca. 6 % (120.000/anno) aller notärztlich versorgten

Mehr

1 Respiratorische Insuffizienz 1 Reinhard Larsen, Thomas Ziegenfuß

1 Respiratorische Insuffizienz 1 Reinhard Larsen, Thomas Ziegenfuß VII 1 Respiratorische Insuffizienz 1 1.1 Klassifizierung 2 1.2 Störungen der Ventilation 3 1.2.1 Störungen, die zur alveolären Hypoventilation führen können 4 1.2.2 Restriktive und obstruktive Ventilationsstörungen..

Mehr

Pocket Guide Beatmung

Pocket Guide Beatmung Pocket Guide Beatmung Reinhard Larsen Thomas Ziegenfuß Pocket Guide Beatmung Mit 25 Abbildungen 123 Reinhard Larsen Homburg/Saar Thomas Ziegenfuß Moers ISBN 978-3-662-46218-8 DOI 10.1007/978-3-662-46219-5

Mehr

Die S2k-LL aus Sicht der Ärzte

Die S2k-LL aus Sicht der Ärzte Die S2k-LL aus Sicht der Ärzte Paracelsus-Klinik Marl 1 Klinikum Vest GmbH Knappschaftskrankenhaus Recklinghausen 16.09.2017 17.08.2017 Windisch W et al., Pneumologie 2017, submitted MAIK 2017 Die neue

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Grundlagen 1. 1 Indikation der Beatmung (H. Burchardi) 3. 2 Pathophysiologie der Beatmung 30 VII

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Grundlagen 1. 1 Indikation der Beatmung (H. Burchardi) 3. 2 Pathophysiologie der Beatmung 30 VII VII Teil 1: Grundlagen 1 1 Indikation der Beatmung (H. Burchardi) 3 Einleitung............................. 3 Endotracheale Intubation, Tracheotomie 3 Indikationen........................... 3 Sicherung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Weitere Diagnostik bei respiratorischer Insuffizienz 38 Therapie der respiratorischen Insuffizienz 38

Inhaltsverzeichnis. Weitere Diagnostik bei respiratorischer Insuffizienz 38 Therapie der respiratorischen Insuffizienz 38 1 Grundlagen aus Anatomie und 2.4.3 Physiologie 1 1.1 Anatomie des Respirationstrakts.. 1 2.5 1.1.1 Obere und untere Atemwege 1 1.1.2 Lunge und Pleura 2 1.1.3 Steuerung der Atmung 4 3 1.2 Physiologie der

Mehr

Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Medizin (Dr. med.)

Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Medizin (Dr. med.) Aus der Universitätsklinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Direktor: Prof. Dr. med. J. Radke) Carl-von-Basedow-Klinikum Merseburg Akademisches

Mehr

Kontinuierliches nicht-invasives PCO 2 -Monitoring im Weaning: transkutaner PCO 2 ist endtidalem PCO 2 überlegen

Kontinuierliches nicht-invasives PCO 2 -Monitoring im Weaning: transkutaner PCO 2 ist endtidalem PCO 2 überlegen Kontinuierliches nicht-invasives PCO 2 -Monitoring im Weaning: transkutaner PCO 2 ist endtidalem PCO 2 überlegen Sarah Bettina Schwarz Pneumologie Kliniken der Stadt Köln ggmbh 30.11.2016 1 Der Gold-Standard

Mehr

Beatmung. Mobil und stationär: Sicherheit durch Technologie nach Maß

Beatmung. Mobil und stationär: Sicherheit durch Technologie nach Maß Beatmung Mobil und stationär: Sicherheit durch Technologie nach Maß Beatmung Mobil und stationär: Sicherheit durch Technologie nach Maß Immer passend und sicher beatmet Wird das respiratorische System

Mehr

Weaning nach Plan. Diskontinuierliches Weaning in der Praxis WER/ WANN/ WIE? Dirk Jahnke Fachkrankenpfleger A&I Oldenburg

Weaning nach Plan. Diskontinuierliches Weaning in der Praxis WER/ WANN/ WIE? Dirk Jahnke Fachkrankenpfleger A&I Oldenburg Weaning nach Plan Diskontinuierliches Weaning in der Praxis WER/ WANN/ WIE? Dirk Jahnke Fachkrankenpfleger A&I Oldenburg Weaning Beatmungsformen NIV Analgosedierung Spontanatmung auch in kritischer Phase

Mehr

Klinikum Hannover Schulzentrum Für Krankenpflegeberufe Abteilung FWB Anästhesie- und Intensivpflege. Roesebeckstr.

Klinikum Hannover Schulzentrum Für Krankenpflegeberufe Abteilung FWB Anästhesie- und Intensivpflege. Roesebeckstr. - 1 - Klinikum Hannover Schulzentrum Für Krankenpflegeberufe Abteilung FWB Anästhesie- und Intensivpflege Roesebeckstr. 15 30449 Hannover Nicht invasive Beatmung. Agnieszka Spouncer Sutelstr. 4 30659 Hannover

Mehr

Nicht invasive Beatmung (NIV)

Nicht invasive Beatmung (NIV) Universitätsklinik für Intensivmedizin Nicht invasive Beatmung (NIV) IMC Advanced Kurs Oktober 2018 Corinne Brugger Dipl. Expertin Intensivpflege brugger.corinne@gmx.ch Indikationen - Zunahme der respiratorischen

Mehr

Außerklinische Beatmung

Außerklinische Beatmung Leitthema Pneumologe 2010 7:114 120 DOI 10.1007/s10405-009-0367-4 Online publiziert: 30. Januar 2010 Springer-Verlag 2010 Redaktion B. Schönhofer, Hannover F. Herth, Heidelberg W. Windisch, Freiburg M.

Mehr

SOP (standard operating procedures) bei Langzeitbeatmung? Beatmungsformen und was wir sonst noch alles wissen sollten.

SOP (standard operating procedures) bei Langzeitbeatmung? Beatmungsformen und was wir sonst noch alles wissen sollten. SOP (standard operating procedures) bei Langzeitbeatmung? Beatmungsformen und was wir sonst noch alles wissen sollten. G. Mausser Univ. Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin Univ. Klinikum Graz

Mehr

Prähospitale CPAP-Anwendung bei Patienten mit akuter respiratorischer Insuffizienz infolge kardiogenem Lungenödem oder COPD

Prähospitale CPAP-Anwendung bei Patienten mit akuter respiratorischer Insuffizienz infolge kardiogenem Lungenödem oder COPD Prähospitale CPAP-Anwendung bei Patienten mit akuter respiratorischer Insuffizienz infolge kardiogenem Lungenödem oder COPD 12. Treffen der wissenschaftlichen AG der DGAI im Bereich Notfallmedizin 7.-

Mehr

Atmung & praktische Hilfen. Prof. Martin Brutsche

Atmung & praktische Hilfen. Prof. Martin Brutsche Atmung & praktische Hilfen Prof. Martin Brutsche Einführung Die Mehrheit der Patienten mit ALS entwickelt im Laufe ihrer Erkrankung Symptome der Atem-Insuffizienz Atem-Insuffizienz ist die mit Abstand

Mehr

COPD und Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom. Christian Prior

COPD und Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom. Christian Prior COPD und Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom Christian Prior 23.4.2016 Chronic Obstructive Pulmonary Disease (COPD) Small airways disease ( Bronchiolitis ) Chronische (neutrophile und lymphozytäre) Bronchitis

Mehr

Exazerbierte COPD. Fallbeispiel

Exazerbierte COPD. Fallbeispiel D R K R E T T U N G S D I E N S T RHEIN-MAIN-TAUNUS ggmbh R e t t u n g s w a c h e F o r t b i l d u n g B a d S c h w a l b a c h Heute befassen wir uns mit einem sehr häufigen B-Problem im Rettungsdienst.

Mehr

Seminar Lungensport COPD. Schweregrade, klinisches Bild und Cor Pulmonale. Referentin: Kristin Roelle Dozent: Dr. med. M. Schmitz

Seminar Lungensport COPD. Schweregrade, klinisches Bild und Cor Pulmonale. Referentin: Kristin Roelle Dozent: Dr. med. M. Schmitz Seminar Lungensport COPD Schweregrade, klinisches Bild und Cor Pulmonale Übersicht Definition Übersicht Chronic obstructive pulmonary disease (COPD) Definition Übersicht Chronic obstructive pulmonary disease

Mehr

Süha Demirakca Klinik für Neonatologie Universitäts Medizin Mannheim. Synchronisation der Beatmung - Bewährtes und Innovatives -

Süha Demirakca Klinik für Neonatologie Universitäts Medizin Mannheim. Synchronisation der Beatmung - Bewährtes und Innovatives - Süha Demirakca Klinik für Neonatologie Universitäts Medizin Mannheim Synchronisation der Beatmung - Bewährtes und Innovatives - Synchronisation: - Basics Beatmungsdauer (h) Asynchronie: - größere Vt Schwankungen

Mehr

Peter Kremeier, Christian Woll

Peter Kremeier, Christian Woll Peter Kremeier, Christian Woll überarbeitete Auflage 2. Erweiterte und Inhalt Vorwort... 3 Vergleichstabelle Parameter...6 Volumenkontrollierte Beatmungsmodi VCV...8 PLV... 10 VC-SIMV...12 Optionales VCV...14

Mehr

Michael Pfeifer Regensburg/ Donaustauf. Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin

Michael Pfeifer Regensburg/ Donaustauf. Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin Michael Pfeifer Regensburg/ Donaustauf Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin Telefonmonitoring Gerätemonitoring Homemonitoring Kommunikation mit Haus-, Facharzt u. Krankenhaus Telemedizinische

Mehr

Außerklinische Beatmung Konzepte und Therapieempfehlungen

Außerklinische Beatmung Konzepte und Therapieempfehlungen Außerklinische Beatmung Konzepte und Therapieempfehlungen Sarah Bettina Schwarz, Friederike Sophie Magnet, Bernd Schönhofer, Wolfram Windisch Die außerklinische Beatmung hat sich in den letzten Jahren

Mehr

Anästhesiebeatmung von Säuglingen und Kindern. Michael U. Fischer Freiburg

Anästhesiebeatmung von Säuglingen und Kindern. Michael U. Fischer Freiburg Anästhesiebeatmung von Säuglingen und Kindern Freiburg Kernkompetenzen Anästhesie Anästhesie Beatmung Applikation von Anästhetika Atemwegssicherung Patientengruppen unter Anästhesie krank ICU-Beatmung

Mehr

Peter Kremeier, Christian Woll

Peter Kremeier, Christian Woll Peter Kremeier, Christian Woll überarbeitete Auflage 2. Erweiterte und Inhalt Vorwort... 3 Vergleichstabelle Parameter...6 Volumenkontrollierte Beatmungsmodi VCV...8 PLV... 10 VC-SIMV...12 Optionales VCV...14

Mehr

bellavista 1000 Effiziente lungenprotektive Beatmung

bellavista 1000 Effiziente lungenprotektive Beatmung bellavista 1000 Effiziente lungenprotektive Beatmung Die Herausforderungen in der mechanischen Ventilation sind heutzutage vielfältig. Die Hauptziele sind weiterhin, den Beatmungsstress zu minimieren,

Mehr

Vergleich der Beatmungsverläufe einer nicht-invasiven Beatmung bei kardialem Lungenödem und infektexazerbierter COPD

Vergleich der Beatmungsverläufe einer nicht-invasiven Beatmung bei kardialem Lungenödem und infektexazerbierter COPD Ruhr-Universität Bochum Prof. Dr. med. H.W. Wiechmann Dienstort: St. Barbara-Klinik Hamm-Heessen Abteilung für Innere Medizin Vergleich der Beatmungsverläufe einer nicht-invasiven Beatmung bei kardialem

Mehr

Zwerchfellstimulation zur Therapie der Ateminsuffizienz bei Motoneuronerkrankungen

Zwerchfellstimulation zur Therapie der Ateminsuffizienz bei Motoneuronerkrankungen 12. Innovationsgipfel der Medizinischen Hochschule Hannover Dienstag 01. März 2011 Zwerchfellstimulation zur Therapie der Ateminsuffizienz bei Motoneuronerkrankungen Susanne Petri, Anna-Lena Cordes Amyotrophe

Mehr

Curriculum für die Zusatz-Weiterbildung Intensivmedizin (Stand: August 2013)

Curriculum für die Zusatz-Weiterbildung Intensivmedizin (Stand: August 2013) Evangelische Lungenklinik Berlin Lindenberger Weg 27 Haus 205 13125 Berlin Curriculum für die Zusatz-Weiterbildung Intensivmedizin (Stand: August 2013) 1. Einweisung in die in der Evangelischen Lungenklinik

Mehr

PATIENTENINFORMATION

PATIENTENINFORMATION PATIENTENINFORMATION Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Infektiologie und Pneumologie https://infektiologie-pneumologie.charite.de/ Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. N. Suttorp Sehr geehrte Patientinnen

Mehr

Lungenfunktionsteste. Dr. Birgit Becke Johanniter-Krankenhaus im Fläming GmbH Klinik III (Pneumologie)

Lungenfunktionsteste. Dr. Birgit Becke Johanniter-Krankenhaus im Fläming GmbH Klinik III (Pneumologie) Lungenfunktionsteste Dr. Birgit Becke Johanniter-Krankenhaus im Fläming GmbH Klinik III (Pneumologie) Meßverfahren 1. einfache Methoden, geringer Aufwand - Peak Flow - Spirometrie - Blutgasanalyse 2. Methoden

Mehr

Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin und Verband pneumologischer Kliniken

Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin und Verband pneumologischer Kliniken Positionspapier 371 Positionspapier des Verbandes pneumologischer Kliniken und der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und smedizin zur Kodierung der n und n bei intensivmedizinisch versorgten Patienten

Mehr

Außerklinische Beatmung bei chronischer Ateminsuffizienz

Außerklinische Beatmung bei chronischer Ateminsuffizienz Konsensus Außerklinische Beatmung bei chronischer Ateminsuffizienz Eine Empfehlung der Update 2018 Chronische Hyperkapnie I. Indikation Grundkrankheit Neuromuskulär Restriktiv Obstruktiv Evaluierung der

Mehr

Aus den Asklepios-Fachkliniken München-Gauting. Klinik für Intensivmedizin und Langzeitbeatmung

Aus den Asklepios-Fachkliniken München-Gauting. Klinik für Intensivmedizin und Langzeitbeatmung Aus den Asklepios-Fachkliniken München-Gauting Klinik für Intensivmedizin und Langzeitbeatmung Prof. Dr. med. Karl Häußinger, Chefarzt der Klinik für Pneumologie Die Entwicklung der intermittierenden nichtinvasiven

Mehr

S2k-Leitlinie. #neuer #besser #k. Veränderungen aus Sicht der Pflege. Jakub Kotrč Berlin. Atmungstherapeut (DGP)

S2k-Leitlinie. #neuer #besser #k. Veränderungen aus Sicht der Pflege. Jakub Kotrč Berlin. Atmungstherapeut (DGP) S2k-Leitlinie #neuer #besser #k Veränderungen aus Sicht der Pflege Jakub Kotrč Berlin Atmungstherapeut (DGP) S2k - Leitlinie Nichtinvasive und invasive Beatmung als Therapie der chronischen respiratorischen

Mehr

AVAPS Average Volume Assured Pressure Support AVAPS

AVAPS Average Volume Assured Pressure Support AVAPS AVAPS Average Volume Assured Pressure Support AVAPS Der richtige Druck zur richtigen Zeit für verbesserten Patientenkomfort und effizientere Beatmung Was ist AVAPS? AVAPS ist eine Unterstützungsfunktion,

Mehr

Beatmung bei COPD und neurologischen Erkrankungen

Beatmung bei COPD und neurologischen Erkrankungen Beatmung bei COPD und neurologischen Erkrankungen H. Jost Achenbach Klinik für Pneumologie, Allergologie, Schlaf- und Beatmungsmedizin und thorakale Onkologie Lungenklinik Lostau ggmbh Wie beatmen? Nicht-invasiv

Mehr

Abteilung für Anästhesie, Intensivmedizin, Schmerztherapie und Palliativmedizin

Abteilung für Anästhesie, Intensivmedizin, Schmerztherapie und Palliativmedizin Abteilung für, Intensivmedizin, Schmerztherapie und Palliativmedizin Dr. Peter Rensmann Weiterbildungscurriculum 1. Weiterbildungsjahr, Phase 1 (1.-3. Monat) Einführung in die Anästhesiologie unter Aufsicht

Mehr

Entlassungsmanagement einer invasiv beatmeten COPD-Patientin

Entlassungsmanagement einer invasiv beatmeten COPD-Patientin Medizin Annika Mewitz / Elvira Knaute / Sandra Hennig / Nadja Berger Entlassungsmanagement einer invasiv beatmeten COPD-Patientin Eine Einzelfallanalyse Forschungsarbeit MARTIN-LUTHER-UNIVERSITÄT HALLE-WITTENBERG

Mehr

Alternative Beatmungsstrategien. PD Dr. M. Gehling Chirurgische Intensivstation 1, Klinikum Kassel Kassel

Alternative Beatmungsstrategien. PD Dr. M. Gehling Chirurgische Intensivstation 1, Klinikum Kassel Kassel Alternative Beatmungsstrategien PD Dr. M. Gehling Chirurgische Intensivstation 1, Klinikum Kassel Kassel Steuerungselemente der Beatmung Steuerungselemente der Beatmung Stellgröße Kontrollgröße PEEP art.

Mehr

Ausserklinische Beatmung bei chronischer Ateminsuffizienz

Ausserklinische Beatmung bei chronischer Ateminsuffizienz Konsensus Ausserklinische Beatmung bei chronischer Ateminsuffizienz Eine Empfehlung der Update 2013 Chronische Hyperkapnie I. Indikation Grundkrankheit Neuromuskulär Restriktiv Obstruktiv Evaluierung der

Mehr

Chancen und Grenzen der Heimbeatmung. Dr. Angelika G. Bockelbrink

Chancen und Grenzen der Heimbeatmung. Dr. Angelika G. Bockelbrink Chancen und Grenzen der Heimbeatmung Dr. Angelika G. Bockelbrink Was ist Heimbeatmung? Zufuhr von Luft meist ohne Sauerstoffanreicherung über längere Zeit und meist regelmäßig mittels eines mobilen Atemgerätes

Mehr

Kongress der European Respiratory Society 2012: Neues Positionspapier zum Paradigmen wechsel in de. in der COPD-Therapie

Kongress der European Respiratory Society 2012: Neues Positionspapier zum Paradigmen wechsel in de. in der COPD-Therapie Kongress der European Respiratory Society 2012 Neues Positionspapier zum Paradigmen wechsel in der COPD-Therapie Wien, Österreich (2. September 2012) Internationale Experten auf dem Gebiet der Pneumologie

Mehr

Notfälle im Kindesalter

Notfälle im Kindesalter Notfälle im Kindesalter Uwe Klingkowski, Innsbruck Was ist ein Notfall? ohne sofortige Hilfeleistung sind erhebliche gesundheitliche Schäden oder Tod des Patienten zu befürchten Akut lebensbedrohliche

Mehr

Umfrage zur Therapie von ARDS-Patienten 2010/2011

Umfrage zur Therapie von ARDS-Patienten 2010/2011 Zentrum Operative Medizin Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie Direktor: Prof. Dr. N. Roewer Rücksendeadresse: 1 / 9 Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie Universitätsklinikum Würzburg Sekretariat

Mehr

Intensivpflege & Heimbeatmung. www.iap-pflege.de

Intensivpflege & Heimbeatmung. www.iap-pflege.de Intensivpflege & Heimbeatmung IAP GmbH Der Mensch im Mittelpunkt IAP steht für Individuelle Ambulante Pflege intensivpflegebedürftiger und beatmeter Menschen. Oberstes Ziel der IAP ist die Unterstützung

Mehr

1x1 der Beatmung. Frank Bremer. 4. stark überarbeitete und erweiterte Auflage

1x1 der Beatmung. Frank Bremer. 4. stark überarbeitete und erweiterte Auflage 1x1 der Beatmung Frank Bremer 4. stark überarbeitete und erweiterte Auflage Anschrift des Autors: Frank Bremer Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Martinistrasse 52 20246 Hamburg f.bremer@uke.uni-hamburg.de

Mehr

auto TriLevel BiLevel neu erfunden: Unser autotrilevel-prinzip

auto TriLevel BiLevel neu erfunden: Unser autotrilevel-prinzip BiLevel neu erfunden: Unser -Prinzip in den Schlaftherapiegeräten SOMNOvent -S, SOMNOvent -ST und SOMNOvent CR Das -Prinzip von Weinmann 2 Inhalt 3 die 3 Druckniveaus 4 versus BiLevel 5 Die 3 Therapiegeräte

Mehr

Die neue S3-Leitlinie Invasive Beatmung und Einsatz extrakorporaler Verfahren bei akuter respiratorischer Insuffizienz

Die neue S3-Leitlinie Invasive Beatmung und Einsatz extrakorporaler Verfahren bei akuter respiratorischer Insuffizienz Die neue S3-Leitlinie Invasive Beatmung und Einsatz extrakorporaler Verfahren bei akuter respiratorischer Insuffizienz DIVI 2017 Dr. med. Falk Fichtner Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie

Mehr

Atemwegserkrankungen und Narkose. Dr. Robert D. Fitzgerald Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin, KH Lainz, Wien

Atemwegserkrankungen und Narkose. Dr. Robert D. Fitzgerald Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin, KH Lainz, Wien Atemwegserkrankungen und Narkose Dr. Robert D. Fitzgerald Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin, KH Lainz, Wien Beatmung ist das Gegenteil von Atmung Asthma bronchiale Obstruktive Lungenerkrankungen

Mehr

Kontinuierliches / diskontinuierliches Weaning?

Kontinuierliches / diskontinuierliches Weaning? Ein kurzer Artikel zum Thema Weaning! Kontinuierliches / diskontinuierliches Weaning? Kontinuierliches Weaning Dem Patienten wird zum trainieren der Atemmuskulatur die Respiratorunterstützung meist über

Mehr

Destruierende Pneumonie bei einer 41-jährigen Patientin. Dr. Mathias Busch Medizinische Klinik III

Destruierende Pneumonie bei einer 41-jährigen Patientin. Dr. Mathias Busch Medizinische Klinik III Destruierende Pneumonie bei einer 41-jährigen Patientin Dr. Mathias Busch Medizinische Klinik III Fallvorstellung 41-jährige Patientin VE: Multiple Sklerose (ED 91) aktuell seit Jahren asymptomatisch und

Mehr

Ja Honorare für Vortragstätigkeiten für ResMed, Heinen + Löwenstein und Vivisol. Nein Nein Nein Nein Nein. Nein Nein Nein Nein Nein

Ja Honorare für Vortragstätigkeiten für ResMed, Heinen + Löwenstein und Vivisol. Nein Nein Nein Nein Nein. Nein Nein Nein Nein Nein Unternehmens der oder einer 2 Vortrags- und, eines Unternehmens der, eines kommerziell Unternehmens Dr. Thomas Barchfeld Prof. Dr. Heinrich Becker PD Dr. Johannes Bickenbach Rolf Dubb Dr. Hans Fuchs Vortrags-

Mehr

Akute respiratorische Insuffizienz - Evidenzbasierter Behandlungspfad

Akute respiratorische Insuffizienz - Evidenzbasierter Behandlungspfad Akute respiratorische Insuffizienz - Evidenzbasierter Behandlungspfad Voraussetzung: Erwachsener Patient, systematische Diagnostik (Röntgen, Ultraschall (Herz-Lunge), Bronchoskopie, CT, Erreger-diagnostik)

Mehr

Spontanatmung vs. Beatmung: Ist der alte Mensch, der atmen kann, auch beatembar? Moderne Beatmungsstrategien

Spontanatmung vs. Beatmung: Ist der alte Mensch, der atmen kann, auch beatembar? Moderne Beatmungsstrategien Spontanatmung vs. Beatmung: Ist der alte Mensch, der atmen kann, auch beatembar? Moderne Beatmungsstrategien Georg-Christian Funk Wien Intensivstation Wie verändert sich das respiratorische System im Alter?

Mehr

OmniOx. Das multifunktionelle, nicht-invasive Beatmungssystem

OmniOx. Das multifunktionelle, nicht-invasive Beatmungssystem OmniOx Das multifunktionelle, nicht-invasive Beatmungssystem OmniOx Ein voll ausgestattetes NIV System Von nasaler High-Flow Kanülentherapie über CPAP bis BiPAP S/T. Kompakt Mehr Mobilität und einfache

Mehr

Nächtliche Pulsoxymetrie mit Datenspeicherung Thomas Rothe, ZHD

Nächtliche Pulsoxymetrie mit Datenspeicherung Thomas Rothe, ZHD Nächtliche Pulsoxymetrie mit Datenspeicherung Dr. Thomas Rothe Chefarzt Innere Medizin & Pneumologie Zürcher Höhenklinik Davos + Ltd. Arzt Pneumologie Spital Davos Nächtliche Pulsoxymetrie mit Datenspeicherung

Mehr

Die individuellen Therapieangebote von VitalAire.

Die individuellen Therapieangebote von VitalAire. Schlafapnoe Die individuellen Therapieangebote von VitalAire. Schlafapnoe Ihre Patienten schlafen und kommen doch nicht zur Ruhe. Die Behandlung der Schlafapnoe-Syndrome Atmungsaussetzer oder Störungen

Mehr

Die zeitgemäße Therapie in der außerklinischen Beatmung

Die zeitgemäße Therapie in der außerklinischen Beatmung Außerklinische Beatmung Die zeitgemäße Therapie in der außerklinischen Beatmung DreamStation BiPAP S/T30 AAM und BiPAP A40 Silver Series im Überblick Immer die richt Krankheitsbilder wie z. B. Atemwegsobstruktion

Mehr

Präklinischer Einsatz der nicht invasiven Beatmung. Präklinischer Einsatz der nicht invasiven Beatmung bei akutem respiratorischen Versagen

Präklinischer Einsatz der nicht invasiven Beatmung. Präklinischer Einsatz der nicht invasiven Beatmung bei akutem respiratorischen Versagen Erstellungsdatum: Literatur: 21.06.12 1. Roessler, M.S., et al., Early out of hospital non invasive ventilation is superior to standard medical treatment in patients with acute respiratory failure: a pilot

Mehr

Früher Einsatz sichert protektive Wirkung von Tiotropium

Früher Einsatz sichert protektive Wirkung von Tiotropium Früher Einsatz sichert protektive Wirkung von Tiotropium Mannheim (19. März 2009) Die chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) hat große Auswirkungen auf die Lebensqualität der betroffenen Patienten.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Anatomie des Respirationstraktes Physiologie des Respirationstraktes 35. Luftleitungssystem 25 1.

Inhaltsverzeichnis. 1 Anatomie des Respirationstraktes Physiologie des Respirationstraktes 35. Luftleitungssystem 25 1. 1 Anatomie des Respirationstraktes 25 Luftleitungssystem 25 1.2 System 31 2 Physiologie des Respirationstraktes 35 2.1 Äußere und innere Atmung 35 2.2 Zusammensetzung der Atemgase 35 2.3 Respiratorischer

Mehr

DreamStation. BiPAP S/T30 AAM. Automatisiert. Individuell. Komfortabel.

DreamStation. BiPAP S/T30 AAM. Automatisiert. Individuell. Komfortabel. DreamStation BiPAP S/T30 AAM Automatisiert. Individuell. Komfortabel. Die Therapie, die Ihre Patienten benötigen. Das Vertrauen, das Sie wünschen. Das DreamStation BiPAP S/T30 AAM für die Versorgung zu

Mehr

Verzeichnis der Fallbeispiele

Verzeichnis der Fallbeispiele Verzeichnis der Fallbeispiele D. Bösch, C.-P. Criée, Lungenfunktionsprüfung, DOI 10.1007/978-3-642-34942-3, Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013 190 Verzeichnis der Fallbeispiele 1 Normalbefund Spirometrie

Mehr

Wann wird eine nichtinvasive Überdruckbeatmung bei neuromuskulären Erkrankungen unterschiedlicher Genese eingeleitet?

Wann wird eine nichtinvasive Überdruckbeatmung bei neuromuskulären Erkrankungen unterschiedlicher Genese eingeleitet? Aus der Abteilung Pneumologie der Medizinischen Universitätsklinik der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i.br. Wann wird eine nichtinvasive Überdruckbeatmung bei neuromuskulären Erkrankungen unterschiedlicher

Mehr

High flow Therapie bei chronisch ventilatorischer Insuffizienz. H. Wirtz, Abteilung Pneumologie Universitätsklinikum Leipzig AöR

High flow Therapie bei chronisch ventilatorischer Insuffizienz. H. Wirtz, Abteilung Pneumologie Universitätsklinikum Leipzig AöR High flow Therapie bei chronisch ventilatorischer Insuffizienz H. Wirtz, Abteilung Pneumologie Universitätsklinikum Leipzig AöR Interessenskonflikte Principle Investigator einer von der Fa. TNI medical

Mehr

Beatmung bei Patienten mit chronischer Lungenerkrankung Was ist zu beachten?

Beatmung bei Patienten mit chronischer Lungenerkrankung Was ist zu beachten? Beatmung bei Patienten mit chronischer Lungenerkrankung Was ist zu beachten? Tobias Welte Klinik für Pneumologie Respiratorisches Versagen Respiratorische Insuffzienz akut akut auf chronisch Infektion

Mehr

BASIS-WEITERBILDUNG KODIERFACHKRAFT IM DRG-SYSTEM PNEUMOLOGIE UND BEATMUNG

BASIS-WEITERBILDUNG KODIERFACHKRAFT IM DRG-SYSTEM PNEUMOLOGIE UND BEATMUNG 1 BASIS-WEITERBILDUNG KODIERFACHKRAFT IM DRG-SYSTEM PNEUMOLOGIE UND BEATMUNG Franz und Wenke Beratung im Gesundheitswesen GbR PD Dr. med. Dominik Franz Andreas Wenke d.franz@dasgesundheitswesen.de a.wenke@dasgesundheitswesen.de

Mehr

GEHT ES ÜBERHAUPT NOCH OHNE????

GEHT ES ÜBERHAUPT NOCH OHNE???? Die nicht invasive Beatmung auf der Intensivstation! GEHT ES ÜBERHAUPT NOCH OHNE???? DGKP Markus Heigl Univ. Klinikum für Chirurgie Herz Transplant Intensivstation/ ICU1 LKH Graz DEFINITON: Eine maschinelle

Mehr

Verordnung von Sauerstoff. Dr. Peter Haidll Fachkrankenhaus Kloster Grafschaft GmbH Akad. Lehrkrankenhaus Philipps Univ. Marburg Schmallenberg

Verordnung von Sauerstoff. Dr. Peter Haidll Fachkrankenhaus Kloster Grafschaft GmbH Akad. Lehrkrankenhaus Philipps Univ. Marburg Schmallenberg Verordnung von Sauerstoff Dr. Peter Haidll Fachkrankenhaus Kloster Grafschaft GmbH Akad. Lehrkrankenhaus Philipps Univ. Marburg Schmallenberg 1 Sauerstoffpartialdruck po 2 Sauerstoffsättigung 80 mmhg 2

Mehr

1 C. Beatmung. Reinhard Larsen Thomas Ziegenfuß. Indikationen Techniken Krankheitsbilder. Mit 121 Abbildungen

1 C. Beatmung. Reinhard Larsen Thomas Ziegenfuß. Indikationen Techniken Krankheitsbilder. Mit 121 Abbildungen Beatmung Reinhard Larsen Thomas Ziegenfuß Beatmung Indikationen Techniken Krankheitsbilder Mit 121 Abbildungen 5., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage 1 C Prof. Dr. med. Reinhard Larsen Homburg,

Mehr

3. DGP- Hochschultag Innovationspotential der Pflege Voraussetzungen, Konzepte, Erfahrungen, Ergebnisse

3. DGP- Hochschultag Innovationspotential der Pflege Voraussetzungen, Konzepte, Erfahrungen, Ergebnisse 3. DGP- Hochschultag Innovationspotential der Pflege Voraussetzungen, Konzepte, Erfahrungen, Ergebnisse Pflegewissenschaftliche Beteiligung an AWMF Leitlinien. Chance oder Widerspruch. Die Relevanz aus

Mehr

Hemolung. Michael Giebe Fachkrankenpfleger für Anästhesie und Intensivtherapie Praxisanleiter

Hemolung. Michael Giebe Fachkrankenpfleger für Anästhesie und Intensivtherapie Praxisanleiter Hemolung Michael Giebe Fachkrankenpfleger für Anästhesie und Intensivtherapie Praxisanleiter Hemolung Übersicht-Teil 1 1) Indikation 2) Kontraindikation 3) Nutzen für COPD-Patienten 4) Auswahlkriterien

Mehr

Intensivmedizinisches Seminar

Intensivmedizinisches Seminar Intensivmedizinisches Seminar K Lenz, A. N. Laggner (Hrsg.) Band 5 Springer-Verlag Wien New York Beatmung (11. Wiener In tens ivmedizin ische Tage, 5.-6. Februar 1993) G. Kleinberger, K Lenz, R. Ritz,

Mehr

Rehabilitationsklinik. Unsere Leistungen

Rehabilitationsklinik. Unsere Leistungen Rehabilitationsklinik Unsere Leistungen Rehabilitationsklinik Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, sehr geehrte Damen und Herren, die Rehabilitationsklinik St. Blasien ist eine Fachklinik zur

Mehr

Leitfaden zur Patientenauswahl EXTRAKORPORALE CO2-ENTFERNUNG MIT DEM HEMOLUNG RAS

Leitfaden zur Patientenauswahl EXTRAKORPORALE CO2-ENTFERNUNG MIT DEM HEMOLUNG RAS Leitfaden zur Patientenauswahl EXTRAKORPORALE CO2-ENTFERNUNG MIT DEM HEMOLUNG RAS ALung Technologies, Inc. 2500 Jane Street, Suite 1 Pittsburgh, PA 15203 USA Tel.: +1 412-697-3370 Fax: +1 412-697-3376

Mehr

Erfahrungen mit wissenschaftlichen Leitlinien aus Sicht der DGP

Erfahrungen mit wissenschaftlichen Leitlinien aus Sicht der DGP Erfahrungen mit wissenschaftlichen Leitlinien aus Sicht der DGP LL Workshop, DGAUM, 19.6.09, Rostock Helmut Teschler Ruhrlandklinik Abt. Pneumologie Universitätsklinikum Essen Medizinische Leitlinien (LL)

Mehr

Weaning: Wann beginnen? Pathophysiologie des Weanings? Prädiktoren? Welche Verfahren? Entwöhnung von der Beatmung. Entwöhnung von der Beatmung

Weaning: Wann beginnen? Pathophysiologie des Weanings? Prädiktoren? Welche Verfahren? Entwöhnung von der Beatmung. Entwöhnung von der Beatmung Rolf Rossaint Entwöhnung von der Beatmung Weaning: Wann beginnen? Pathophysiologie des Weanings? 8. Tag nach Polytrauma mit Massentransfusion PaO 2 = 76 mmhg bei FiO 2 =0,5 PEEP 12 cmh 2 O RWTH Aachen

Mehr