(KSF) gebucht werden können. Interessierte folgen einfach unter: dem grünen Wasserball und los geht s!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "(KSF) gebucht werden können. Interessierte folgen einfach unter: dem grünen Wasserball und los geht s!"

Transkript

1 Stadtteile: Bernhausen Bonlanden Harthausen Plattenhardt Sielmingen Freitag, 26. Juni 2020 Nummer 26 Diese Ausgabe erscheint auch online Seite 3: Klausurtagung zur aktuellen Finanzlage Filderstadts Seite 4: Veranstaltungstipps Seite 5: Notruftafel Seite 14: Die Rubrik für Jugendliche WAS GEHT? Seite 14: Aktiv im Alter Seite 16: Amtliches Seite 21: Begegnungen Seite 22: Kultur Seite 24: Bildung und Kultur Seite 27: Schulen Seite 29: Kirchengemeinden Seite 33: Parteien/ Wählervereinigungen Seite 36: Bürgerschaftliches Engagement Seite 37: Aus dem Vereinsleben Seite 45: Impressum 2020 steht (fast) alles Kopf - auch die Ferienplanung für Schüler (im Bild zwei Kinder einer Familie!). Foto: Silke Köhler Alternatives Programm für Kinder und Jugendliche: 2020 ist (fast) nichts, wie es einmal war. Dies gilt auch für das traditionelle Filderstädter Sommerferienprogramm für Daheimgebliebene. Mit Hochdruck, großem Engagement und sehr viel Liebe hat in den zurückliegenden Wochen ein Team aus Hauptamtlichen in der örtlichen Kinder- und Jugendarbeit ein alternatives Veranstaltungspaket für die jungen Filderstädter geschnürt. Alles steht Kopf umfasst über 130 Events und Erlebnisse, die bis 8. Juli über die Homepage der Volkshochschule (VHS) und Kunstschule (KSF) gebucht werden können. Interessierte folgen einfach unter: dem grünen Wasserball und los geht s! Die schönsten Wochen des Jahres können für alle Schüler kommen! Ab sofort ist es wieder möglich, jede Menge Spiel, Spaß und Spannung vor der eigenen Haustüre zu erleben natürlich unter Einhaltung der aktuellen Corona-Regelungen! So schreibt auch Oberbürgermeister Christoph Traub Alles steht Kopf in seinem Grußwort: Mal ganz anders: das Sommerferienprogramm Das Stadtoberhaupt dankt allen, die in der Kürze der Zeit und unter Pandemie-Auflagen ein alternatives Ersatzprogramm für Kinder und Jugendliche auf die Beine gestellt haben. Traub wünscht den Teilnehmenden von Alles steht Kopf : alles Gute, viel Spaß sowie eine schöne und gesunde Ferienzeit!. Fortsetzung Seite 2

2 26. Juni 2020 Woche 26 2 Aktuelles aus Filderstadt Das Programm von Alles steht Kopf bietet für jeden Geschmack das Richtige: von Graffiti über Radtouren bis hin zur Tierwelt auf der Filderstädter Jugendfarm. Fotos: Silke Köhler/fi/ Silke Köhler Fortsetzung von Seite 1 Auftaktfest und Kinderflohmarkt müssen 2020 entfallen! Gleich vorweg: Aufgrund der Corona- Sicherheitsbestimmungen kann das Filderstädter Sommerferienprogramm in diesem Jahr weder mit einem Auftaktfest durchstarten noch mit dem beliebten Kinderflohmarkt enden. Alles steht Kopf ist zweifellos anders, ungewohnt, neu aber nicht weniger spannend, abwechslungs- und erlebnisreich! Schon das bloße Stöbern durch den vielfältigen Angebotskatalog macht neugierig und Lust auf die bevorstehenden Sommermonate zu Hause. Ein Blick in das gemeinsame Programm des Kinder-, Jugend- und Kulturzentrums Z, der Stadtbibliothek, der Jugendfarm, der Familienbildungsstätte, des Sozialen Dienstes der Stadt, des Quartiersladens, der Beratungsstelle Sucht und Prävention, von VHS und KSF: Es birgt jede Menge Schätze beipielsweise Lehrreiches (Computer-, 3D- Druck-, Sprach-, Schulstart-Kurse), Kreatives (Basteln, Malen, Zeichnen, Tonen, Batiken, Schnitzen, Schweißen, Bearbeiten von Steinen, Drucken, Fotografieren, Nähen, Bauen, Theater spielen, ) und Angesagtes (Upcycling, Dirt-Bike-Fahren, Konsolen-Turniere, In- & Outdoor-Zocken, Action im Klettergarten, Spaß am Fels, Exit-Games, Schwarzlicht-Minigolf, Wall-E, Gute-Laune-Quilling, Emojis nähen, Comic digital, Escape Rooms, Smartphone-Bilder, Sound-Collagen, Slow-Motion-Clips, Graffiti, ). Interesse wecken sicherlich auch die Titel zahlreicher Veranstaltungen: Wollt ihr wissen, was euch der Zufall bringt?, Auf der Suche nach Mister X, Flitzende Bürsten, Ein Viertel Mond zwischen Wigwam und Lagerfeuer, Wie kommt ein Bild ins Buch?, Badezauber, Der Kampf um die Zauberwelt, Roboter-Insekten bauen, Prinzessinnen, Digitale Filmkulissen eine Reise durch die ganze Welt, No Risk no Fun, Höhlenabenteuer, Neugierig geworden? Das komplette Programm von Alles steht Kopf (in Kurzfassung!) finden Interessierte auf den Amtsblatt-Seiten 7 bis 12 dieser Ausgabe und natürlich auch auf der Homepage unter: Der Gesundheitsschutz aller hat oberste Priorität Die Macher von Alles steht Kopf allen voran Viktoria Klauser und Ulrike Mauz vom städtischen Sommerferienprogramm-Team - freuen sich auf die Filderstädter Kinder und Jugendlichen. Sie bitten alle Eltern um die Beachtung der wichtigen Hinweise rund um das Veranstaltungspaket Der Gesundheitsschutz aller Teilnehmenden und Veranstalter hat für uns oberste Priorität, unterstreichen Klauser und Mauz. Das engagierte Tandem weist auch darauf hin, dass die allgemeingültigen Hygiene- und Abstandsregelungen eingehalten werden müssen. So wird unter anderem um die Mitnahme eines geeigneten Mund- und Nasenschutzes für die Kinder und Jugendlichen ausdrücklich gebeten. Ob und in welchem Maße dieser bei den einzelnen Veranstaltungen tatsächlich zum Einsatz kommt, muss individuell vor Ort entschieden werden, steht es Schwarz auf Weiß in den allgemeinen Richtlinien. Anmeldeschluss: 8. Juli Die Anmeldung muss bis 8. Juli 2020 über die Homepage von VHS und KSF erfolgen online, telefonisch oder per Mail. Wer über keinen Internet-Zugang verfügt, kann die Technik im Z und in der Stadtbibliothek nutzen! Sollten sich für einzelne Angebote (Achtung grüner Wasserball!) mehr Kinder vormerken, als Plätze bereitgestellt werden können, entscheidet das Los. Für die Events, an denen eine Teilnahme möglich ist, erfolgt per eine Anmeldebestätigung (samt allgemeiner Hinweise). Hierfür fällt eine einmalige Verwaltungsgebühr von 1,50 Euro an. Bezahlt wird per Lastschrift oder Rechnung. Bei Vorlage des Filderstädter Familienpasses gibt es bei vielen Angeboten einen ermäßigten Teilnahmebetrag. Aufgrund der besonderen Umstände in Bezug auf die Corona-Pandemie behalten wir uns vor, auch kurzfristig Veranstaltungen abzusagen wenn dies erforderlich ist, erklären Viktoria Klauser und Ulrike Mauz. Die beiden Mitarbeiterinnen des Amts für Familie, Schulen und Vereine stehen für Rückfragen gerne zur Verfügung. Ihre Kontaktdaten: Telefon: 0711/ oder -210 oder sofepro@filderstadt.de. Schon jetzt gilt für Kinder und Jugendliche gleichermaßen: viel Spaß bei Alles steht Kopf 2020! (sk) Fortsetzung Seite 7 Spannende Kreativkurse und Workshops können in der Kunstschule Filderstadt besucht werden. Fotos: Ali Schüler

3 Aktuelles aus Filderstadt 26. Juni 2020 Woche 26 3 Weiteres Vorgehen abgestimmt Haushaltsklausur von Gemeinderat und Verwaltung Der Gemeinderat und die Stadtverwaltung haben am Wochenende hinter verschlossenen Türen getagt und die aktuelle finanzielle Situation der Stadt besprochen. Dabei einigten sich alle Beteiligten auf ein gemeinsames weiteres Vorgehen. Aufgrund der Corona-Krise fehlen der Stadt Filderstadt im Finanzplanungszeitraum bis 2024 voraussichtlich rund 56 Millionen Euro. Dabei entwickelt sich nicht nur die Gewerbesteuer mit Wenigereinnahmen von rund 24 Millionen Euro nachteilig für den städtischen Haushalt, sondern auch die Entwicklung der anteiligen Einkommensteuer (minus 17 Millionen Euro), der anteiligen Umsatzsteuer (minus 0,7 Millionen Euro), der Schlüsselzuweisungen (minus 19,5 Millionen Euro) ist mehr als nur rückläufig. Aufgrund der geringeren Steuereinnahmen reduzieren sich die Umlagen (minus 8,8 Millionen Euro) entsprechend. Die Mindereinnahmen bei Gebühren und Zuweisungen belaufen sich allein aus der bisherigen Corona-Phase auf einen Betrag in Höhe von etwa Euro. Mehraufwendungen, die der Stadt Filderstadt aus der Corona-Pandemie bislang entstanden sind, belaufen sich auf rund 1,1 Millionen Euro. Dem gegenüber stehen zwar Ankündigungen von Bund und Land auf Zahlungen aus dem kommunalen Rettungsschirm. Beträge, die daraus der Stadt Filderstadt zufließen, lassen sich noch nicht beziffern. Stand heute müssen die Ankündigungen noch in Gesetzgebungsverfahren eingebracht werden. Verwaltung und Gemeinderat einigten sich Gemeinderat und Verwaltung in Klausur. Foto: Ellen Schweizer auf dieser Ausgangslage am Wochenende darauf, dass im Herbst ein Nachtragshaushalt verabschiedet werden soll. Darin werden die Projekte konkret definiert, die zeitlich geschoben werden sollen und somit erst nach 2024 realisiert werden. Generelle Kürzungen oder Streichungen soll es dagegen nicht geben. Außerdem soll die Verwaltung auf alle Träger der Kinderbetreuungseinrichtungen zugehen und individuell ausloten, wo finanzielle Unterstützung notwendig ist. Da die Träger unterschiedlich ausgestattet sind, könne hier differenziert werden. Auch die Beschäftigten der Kindertagespflege sollen Unterstützung erhalten. Ebenso geht es darum, die Eltern zu entlasten. Bei der Haushaltsklausur stellten am Freitagnachmittag Kämmerer Georg Braunmüller und Rudolf Zultner die aktuelle finanzielle Haushaltssituation dar. Sie erläuterten die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf der Einnahmenseite und stellten die möglichen Gegenmaßnahmen der Verwaltung vor. Hierzu zählt zum Beispiel eine Haushaltssperre von 30 Prozent. Außerdem nannten sie die Bereiche, in denen die Verwaltung nicht einsparen kann. Hierzu zählen zum Beispiel Personalkosten sowie Sachkosten mit vertraglichen Bindungen wie Mieten aber auch Kosten im Bereich Abwasser. Am Samstagvormittag stellte Oberbürgermeister Christoph Traub eine Prioritätenliste mit Vorhaben vor, die über Euro kosten. Diese 32 Vorhaben wurden in zwei Kategorien eingeteilt Projekte, die zeitnah umgesetzt werden sollen, zu diesen zählen insbesondere Projekte des Gemeinwesens und Vorhaben, die zeitlich nach 2024 geschoben werden können. Diese Liste fand große Zustimmung in allen Fraktionen, wenngleich diese Überlegungen erst den Anfang eines Weges markieren, da eine finale Entscheidung über die Priorisierung erst im Herbst getroffen werden kann. Bis dahin erhofft man sich auch Kenntnis über die genaue Höhe der Finanzhilfen von Bund und Land. Einig waren sich alle Beteiligten, dass die Sanierungsprogramme für Bernhausen und Plattenhardt umgesetzt werden sollen, um das Ziel einer Attraktivierung der Ortskerne zu realisieren. (fi) Autoschlüssel abgegeben, rauf aufs Rad! Er fuhr mit seinem E-Flitzer zum städtischen Bauhof und strampelte mit seinem Fahrrad wieder davon: Oberbürgermeister Christoph Traub (links) ist für drei Wochen im wahrsten Sinne des Wortes umgestiegen vom Auto aufs Stahlross. Und dies konsequent. In den kommenden 21 Tagen tritt das Stadtoberhaupt dienstlich wie privat klimaneutral in die Pedale. Alternativ ist es ihm erlaubt, den Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) zu nutzen oder zu Fuß zu gehen. Willkommen beim Stadtradeln 2020! Traub tritt in der Sonderkategorie Stadtradelstar für Prominente an, stellt sich erneut den Herausforderungen, drei Wochen komplett aufs heilix Blechle verzichten zu müssen. Damit nicht geschummelt werden kann, übergab der Rathauschef Christian Maiwald (dem Filderstädter Bauhofchef, rechts) seinen Autoschlüssel samt Fahrzeug. Beides erhält Traub am 13. Juli 2020 zurück nach Abschluss der Radel-Aktion für den weltweiten Klimaschutz. Text und Foto: Silke Köhler

4 26. Juni 2020 Woche 26 4 Aktuelles aus Filderstadt In Filderstadt ist immer was los Veranstaltungstipps vom 26. Juni bis 3. Juli 2020 Terminabgabe spätestens 14 Tage vor Veranstaltungsdatum KONTAKT: Isabell Hoff ( ihoff@filderstadt.de) Freitag, 26. Juni Getrennte Eltern Krise/Chance findet von 16 bis 18 Uhr im Bürgerraum im WIE in Sielmingen (Wielandstraße 8) statt. Das Treffen ist eine Möglichkeit, sich mit anderen alleinerziehenden Männern und Frauen auszutauschen. Auch neue Eltern können nach telefonischer Voranmeldung bei Frau Hosp-Mack (Telefon: 0711/ ) dazukommen. Coronabedingt ist die Kinderbetreuung nicht möglich. Der Zutritt ins WIE ist nur unter den bekannten Pandemie-Regelungen erlaubt. Samstag, 27. Juni Das Repair-Café im WIE Sielmingen (Wielandstraße 8) kann von 9 bis 12 Uhr im offenen Treff besucht werden. Dort ist es möglich, defekte Geräte reparieren zu lassen. Der Zutritt ist nur mit einer Mundund Nasenbedeckung gestattet. Noch ne Geschichte: Vorlesen für Kinder ab drei Jahren von 11 bis Uhr. Die Vorlesepaten der Stadtbibliothek lesen einmal im Monat samstags Kindern vor. Wegen der aktuellen Situation können derzeit nur fünf Kinder daran teilnehmen. Bei Interesse ist eine Anmeldung unter Telefon: 0711/ erforderlich. Die Lesung findet an der Volmarstraße 16 in Bernhausen statt. Mittwoch, 1. Juli 2020 Foto: Thomas Krämer B.U.S. der Bewegungstreff für Ältere (Bewegung Unterhaltung Spaß) immer mittwochs ab 11 Uhr auf dem Festplatz in Bonlanden am Bombach. Eine Anmeldung ist unter Telefon: 0711/ erforderlich. Die Teilnehmerzahl ist auf zehn Personen begrenzt. Donnerstag, 2. Juli 2020 In der Stadtbibliothek Bernhausen (Volmarstraße 16) wird das Bilderbuchkino Anpfiff für Dr. Brumm von Daniel Napp gezeigt. Beginn ist um Uhr für Kinder ab drei Jahren. Eine Voranmeldung ist unter Telefon: 0711/ erforderlich. (ih) Foto: Isabell Hoff E-Ladesäule an der Aicher Straße in Betrieb genommen Ab sofort haben Besitzer von Elektrofahrzeugen die Möglichkeit, ihren Flitzer vor dem Verwaltungsgebäude der Aicher Straße 9 in Bernhausen mit Öko-Strom zu tanken. Denn dort ist kürzlich eine neue E-Ladesäule der Filderstadtwerke in Betrieb genommen worden. Neben dieser werden in den kommenden Monaten weitere Säulen in Filderstadt errichtet: eine an der Metzinger Straße 17, Bonlanden (Bauarbeiten haben dort bereits begonnen) eine an der Rainäckerstraße, Bonlanden gegenüber des Gebauer Markts zwei am Fildorado, Mahlestraße 50, Bonlanden eine an der FILharmonie, Tübinger Straße 40, Bernhausen. Text und Foto: Isabell Hoff Die Bahn schleift Schienen im Bereich des Bahnhofs Bad Cannstatt. Wegen der Arbeiten stehen zeitweise bestimmte Gleise nicht zur Verfügung. Deshalb werden Züge umgeleitet, und es kommt zu Fahrplanabweichungen bei den Linien S2 und S3. In der Nacht von Mittwoch, 1. Juli auf Donnerstag, 2. Juli 2020, zwischen 0 und 4 Uhr, halten zwei S-Bahnen der Änderungen im S2- und S3-Verkehr Linien S2 und S3 in Richtung Stuttgart nicht in Sommerrain, Nürnberger Straße und Bad Cannstatt. Wir bitten, dies zu beachten! Fahrgäste mit Ziel Sommerrain, Nürnberger Straße oder Bad Cannstatt fahren weiter bis Stuttgart Hauptbahnhof und nehmen dort die S-Bahn der Gegenrichtung. Betroffen sind die S-Bahnen mit Abfahrt in Fellbach um 0.03 und 0.13 Uhr. Hinweise: - Fahrgäste ab Sommerrain und Nürnberger Straße haben keine direkte S-Bahn- Verbindung in Richtung Stuttgart. Bitte informieren Sie sich rechtzeitig über Ihre Fahrmöglichkeiten. - Fahrgäste ab Bad Cannstatt nutzen Richtung Innenstadt die S1. (e)

5 Aktuelles aus Filderstadt 26. Juni 2020 Woche 26 5 Bitte beachten: Infos zur Live-Stream-Übertragung! Foto: Silke Köhler #filderstadthilft! Die Hotline des Einkaufsdienstes #filderstadthilft für Ältere und Menschen mit einer Vorerkrankung lautet: 0711/ (sk) Rauchmelder retten Leben Foto: Silke Köhler Die Live-Stream-Übertragung der Gemeinderatssitzung am Montag, 29. Juni 2020, aus dem Kultur- und Kongresszentrum FILharmonie an der Tübinger Straße 40 kann sich zeitlich ein wenig verzögern. Der Grund: Direkt vor dem öffentlichen Teil der Sitzung (der um Uhr starten soll) werden nichtöffentlich (!) wichtige Personalentscheidungen getroffen. Diese können nicht minutengenau vorgeplant und terminiert werden. Die Verwaltung hat die Bewerbervorstellung vor dem Gremium aus Rücksicht auf die Kandidaten den Sitzungen vorangestellt. Daher kann sich die Live-Übertragung um ein paar Minuten verzögern. Vielen Dank für Ihr Verständnis! (sk) Foto: Stadtarchiv FilderStadtMuseum wieder geöffnet Nach einer längeren Corona-bedingten Schließung ist das FilderStadtMuseum an der Klingenstraße 19 in Bonlanden wieder geöffnet. Die Öffnungszeiten sind: sonntags 13 bis 17 Uhr. Für den Besuch ist ein Mund-Nasen- Schutz erforderlich, außerdem gelten im Museum die aktuellen Mindestabstands-Regelungen. (fi) Notruftafel Stadtverwaltung Telefonzentrale 0711/ Polizei Notruf 110 Feuerwehr/Rettungsdienst 112 Filderklinik 0711/ Polizeirevier Filderstadt durchgehend besetzt 0711/ Giftnotruf-Informationszentrum 0761/19240 Frauenhaus Filder 0711/ Ärztlicher Notfalldienst Wochenende/Feiertage: Die Notfallpraxis an der Filderklinik, Im Haberschlai 7, Filderstadt-Bonlanden ist ab Freitag 16 bis 23 Uhr und am Vorfeiertag von 19 bis 23 Uhr, Samstag, Sonntag und Feiertag von 8 bis 23 Uhr besetzt. Begeben Sie sich bitte ohne Voranmeldung dorthin. Sie benötigen für den Notdienst Ihre Krankenversicherungskarte. Montag bis Donnerstag gilt für alle Notfälle ab 19 Uhr die Vermittlung über die Leitstelle unter Telefon: Für dringende Hausbesuche erreichen Sie zur Vermittlung des Hausbesuchs die Leitstelle des DRK ebenfalls unter Telefon: In lebensbedrohlichen Fällen alarmieren Sie bitte den Rettungsdienst unter der Notrufnummer 112. Notfallpraxis für Kinder und Jugendliche Klinikum Esslingen, Hirschlandstraße 97, Esslingen, Telefon: Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 19 bis 22 Uhr Samstag/Sonn- und Feiertag 9 bis 21 Uhr Ohne Voranmeldung Augenärztlicher Notdienst Telefon: Zahnärztlicher Notdienst Telefon: 0711/ Tierärztlicher Notdienst Zu erfragen über Anrufbeantworter der jeweiligen Tierärzte. Tierrettung Mittlerer Neckar 24h-Notruf: 0177/ Apothekendienst Notdienstwechsel jeweils morgens 8.30 Uhr. Freitag, 26. Juni 2020: Kristall-Apotheke Leinfelden Telefon: 0711/ Hohenheimer Straße 11, Leinfelden-Echterdingen Samstag, 27. Juni 2020: Apotheke Kemnat Telefon: 0711/ Heumadener Straße 11, Ostfildern Sonntag, 28. Juni 2020: Hubertus-Apotheke Musberg Telefon: 0711/ Filderstraße 55, Leinfelden-Echterdingen Montag, 29. Juni 2020: Fleinsbach-Apotheke Bernhausen Telefon: 0711/ Talstraße 23, Filderstadt Dienstag, 30. Juni 2020: Uhlberg-Apotheke Bonlanden Telefon: 0711/ Bonländer Hauptstraße 77, Filderstadt Mittwoch, 1. Juli 2020: Neue Apotheke Filderstadt Telefon: 0711/ Bernhäuser Hauptstraße 7, Filderstadt Donnerstag, 2. Juli 2020: Spitzweg-Apotheke Leinfelden Telefon: 0711/ Echterdinger Straße 32, Leinfelden-Echterdingen

6 26. Juni 2020 Woche 26 6 Aktuelles aus Filderstadt Weitere Informationen erhalten Interessierte unter der kostenlosen Rufnummer: 0800/ oder im Internet auf: Baubetriebshof Filderstadt während der Dienstzeit 0711/ außerhalb der Dienstzeit in dringenden Fällen 0178/ Wasser - Filderstadtwerke Filderstadt während der Dienstzeit 07158/ außerhalb der Dienstzeit 0178/ NetzeBW Strom 0800/ NetzeBW Gas 0800/ Ideen- und Beschwerdetelefon 0800/ oder online unter Die nächste Bürgersprechstunde von Oberbürgermeister Christoph Traub findet am Donnerstag, 30. Juli 2020, von bis 18 Uhr in Aicher Straße 9 (Besprechungszimmer), statt. Eine Voranmeldung ist unter Telefon: 0711/ erforderlich. Wohnungssuchende wenden sich bitte direkt an die Abteilung Wohnungswesen (Aicher Straße 26, Bernhausen). Mülltonne (Reklamationen, Bio-, Restmüll- und Papiertonnen, Telefon: 0711/ ; Gelbe Säcke und Tonnen, Telefon: 07153/ ) Stadtteil Restmüll Biotonne Restmüll Gelber Sack Bleicher Medien aus Gerlingen be reitet im Auftrag der Stadt verwal tung die Herausgabe des neuen Fil der städter Adressbu ches vor. Au ßer einem Einwohner- und Stra ßen teil beinhaltet das Buch auch einen Branchen- und Behördenteil. Bitte beachten Sie folgende Hinweise: Einwohner In das Adressbuch (Adressenverzeichnis in Buchform) werden alle volljährigen Einwohnerinnen und Einwohner mit Anschrift und Telefonnummer aufgenommen. Dem Adressbuchverlag wird hierzu nach Paragraph 50 Absatz 3 Bundesmeldegesetz aus dem Melderegister der Familienname, Vorname, Doktorgrad sowie die derzeitigen Anschriften übermittelt. Die betroffenen Personen haben nach Paragraph 50 Absatz 5 Bundesmeldegesetz das Recht, der Übermittlung ihrer Daten zu widersprechen Wer keine Veröf fentlichung seiner persönlichen Daten wünscht, muss dies schriftlich mitteilen. Einträge aus den letzten Jahren werden berücksichtigt. Ebenso muss auch von Personen eine schriftliche Mitteilung erfolgen, die in den vergangenen Jahren nicht veröf fentlicht werden wollten, aber jetzt eine Aufnahme in das neue Buch wünschen. Ihre schriftlichen Ände rungs wünsche senden Sie bitte bis zum 1. Juli 2020 an folgende Adresse: Stadt Filderstadt Haupt- und Personalamt Abteilung Personal/Organisation Aicher Straße Filderstadt Sie können uns auch gerne eine schicken: Amt10@filderstadt.de (sv) Bernh Bernh Sielm Bonl Harth Platth bzw. 4-wöchentliche Abfuhr gleichzeitig 2-wöchentliche Abfuhr Biotonne + Gelber Sack = 2-wöchentliche Abfuhr Ab = wöchentliche Abfuhr Biotonne Papiertonnen-Leerung Bernhausen: Bonlanden: Plattenhardt: Straßensammlung Altpapier und Altkleider Stadtteil Datum Bernhausen EJB nur Annahme von AP am Container in der La Souterrainer Straße Harthausen TSV nur Annahme von AP am Container in der Jahnstraße Sielmingen EC nur Annahme von AP am Container auf dem Festplatz Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Müll-Kalender 2020 Das SUSEmobil ist wieder unterwegs! Der Einkaufsservice des SUSEmobils ist aus der Corona-Pause zurück. Trotz der wieder anlaufenden Einkaufshilfe müssen neue Regelungen eingehalten werden. Es dürfen neben dem Fahrer nur zwei weitere Personen transportiert werden, im Wagen ist eine Mund- und Nasenbedeckung aufzusetzen, und beim Ein- und Ausstieg darf wegen der Abstandsregelung keine Hilfestellung gegeben werden. Der Service startet ab Montag, 6. Juli 2020, im Stadtteil Bonlanden, am 8. Juli in am 9. Juli in Plattenhardt und am 10. Juli in Sielmingen. Wichtig: Die telefonischen Anmeldungen bei der Diakoniestation (Telefon: Foto: Silke Köhler 0711/ ) müssen am Vortag bis spätestens 12 Uhr erfolgen. (ih)

7 Aktuelles aus Filderstadt 26. Juni 2020 Woche 26 7 Fortsetzung von Seite 2 Programm von Alles steht Kopf auf einen Blick Heiss auf Lesen Altersgruppe: Klasse 1 bis 8 Stadtbibliothek Filderstadt 5005 Dienstag, ab 21. Juli, während der Öffnungszeiten der Stadtbibliothek Stadtbibliothek Filderstadt gebührenfrei Auf der Jagd nach Mister X Altersgruppe: zehn bis 13 Jahre Schulsozialarbeit Filderstadt 5006 Donnerstag, 30. Juli, 9.30 bis 12 Uhr Parkplatz am ESG gebührenfrei Naturkosmetik Altersgruppe: zehn bis 17 Jahre 5008 Donnerstag, 30. Juli, 10 bis 13 Uhr Acht Euro Upcycling - Insekten- und Vogelhäuser Altersgruppe: zehn bis 17 Jahre 5009 Donnerstag, 30. Juli, bis 17 Uhr Fünf Euro Flitzende Bürsten Altersgruppe: zehn bis 18 Jahre 5010 Freitag, 31. Juli, 11 bis 13 Uhr Drei Euro Gestaltet eure eigene Cap mit Acryl- Farben Altersgruppe: acht bis zwölf Jahre Familienbildungsstätte Filderstadt, Sarah Schwarz 5011 Freitag, 31. Juli, 14 bis Uhr Bonlanden, Alte Mühle, Raum 1 fbs 30 Euro inklusive zehn Euro Material Badezauber Altersgruppe: zehn bis 17 Jahre 5012 Freitag, 31. Juli, 14 bis 17 Uhr Sieben Euro Gestaltet eure eigene Schmucktruhe Altersgruppe: acht bis zwölf Jahre Familienbildungsstätte Filderstadt, Sarah Schwarz 5013 Freitag, 31. Juli, bis 19 Uhr Bonlanden, Alte Mühle, Raum 1 fbs 30 Euro inklusive zehn Euro Material Movie Night Altersgruppe: sechs bis zwölf Jahre Stadtbibliothek Filderstadt 5014 Freitag, 31. Juli, 18 bis 21 Uhr Stadtbibliothek Filderstadt Fünf Euro Einführung ins Dirt Bike fahren Altersgruppe: acht bis zwölf Jahre 5015 Samstag, 1. August, 10 bis 13 Uhr Dirtpark Drei Euro Gestalte dein eigenes großes Auto aus Porzellan Altersgruppe: acht bis zwölf Jahre Familienbildungsstätte Filderstadt, Sarah Schwarz Samstag, 1. August, bis 12 Uhr Bonlanden, Alte Mühle, Raum 1 fbs 22 Euro inklusive zehn Euro Material Gestalte deine eigene Garderobe aus Holz mit drei Haken Altersgruppe: sechs bis zehn Jahre Familienbildungsstätte Filderstadt, Sarah Schwarz 5017 Samstag, 1. August, bis Uhr Bonlanden, Alte Mühle, Raum 1 fbs 29 Euro inklusive 14 Euro Material Bastelnachmittag Allerlei für Kinder Altersgruppe: sechs bis zehn Jahre Familienbildungsstätte Filderstadt, Sarah Schwarz 5018 Samstag, 1. August, bis Uhr Bonlanden, Alte Mühle, Raum 1 fbs 30 Euro inklusive 14 Euro Material Teelichtgläser gestalten Altersgruppe: acht bis zwölf Jahre Familienbildungsstätte Filderstadt, Sarah Schwarz 5019 Sonntag, 2. August, bis Uhr Bonlanden, Alte Mühle, Raum 1 fbs 22 Euro inklusive zehn Euro Material Gestalte dein eigenes großes Auto aus Porzellan Altersgruppe: sechs bis zehn Jahre Familienbildungsstätte Filderstadt, Sarah Schwarz 5020 Sonntag, 2. August, bis Uhr Bonlanden, Alte Mühle, Raum 1 fbs 22 Euro inkusive zehn Euro Material Computerschreiben für Schüler/ Jugendliche und jung gebliebene Erwachsene vom Fehlerteufel zum Tastenkönig - Milica Stoffregen mit sehr hohem Tempo schreiben zu können. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich Montag, 3. August, 18 bis Uhr Mittwoch, 5. August, 18 bis Uhr Freitag, 7. August, 18 bis Uhr Montag, 10. August, 18 bis Uhr Mittwoch, 12. August, 18 bis Uhr Freitag, 14. August, 18 bis Uhr Plattenhardt, VHS, EDV-Raum 61 Euro inklusive Lehrbuch 3D-Druck-Workshop für Kinder und Jugendliche im Alter von elf bis 15 Jahren Andreas Schlenker 2194 Donnerstag, 3. September, 8.30 bis 12 Uhr Freitag, 4. September, 8.30 bis 12 Uhr Plattenhardt, VHS, EDV-Raum 63 Euro Ein Viertel Mond zwischen Wigwam und Lagerfeuer Für Kinder von sechs bis neun Jahren Ursula Kohler, Studium der Keramik, Stephanie Bollinger-Casale, Fachschuldozentin und freischaffende Künstlerin 9241 Montag, 3. August, bis Freitag, 7. August, 10 bis 17 Uhr Wald beim Uhlbergturm 171 Euro bei fünf Teilnehmenden 201 Euro Kunterbunte Tierwerkstatt Für Kinder fünf bis acht Jahre Walter Schüler, freischaffender Künstler 9242 Montag, 3. August, bis Freitag, 7. August, 10 bis 16 Uhr Kunstschule, Kinder- und Jugendwerkstatt 154 Euro bei fünf Kindern 172 Euro Malen in den Sommerferien Für Kinder ab acht Jahren Andrea Schloder, freischaffende Künstlerin 9244 Montag, 3. August, bis Freitag, 7. August, 10 bis 13 Uhr Fortsetzung Seite 8 Hintergrundfoto: Silke Köhler

8 26. Juni 2020 Woche 26 8 Aktuelles aus Filderstadt Fortsetzung von Seite 8 Kunstschule, Grafikwerkstatt 80 Euro bei fünf Kindern 87 Euro Malen und zeichnen wie echt Für Jugendliche ab zwölf Jahren Ali Schüler, freischaffender Künstler und Kunstschulleiter 9375 Montag, 3. August, bis Freitag, 7. August, 14 bis 17 Uhr Kunstschule, Studio 82 Euro bei fünf Kindern 84 Euro Malen und zeichnen wie echt Für Kinder von acht bis zwölf Jahren Ali Schüler, freischaffender Künstler und Kunstschulleiter 9246 Montag, 3. August, bis Freitag, 7. August, 10 bis 13 Uhr Kunstschule, Studio 82 Euro bei fünf Kindern 88 Euro Comic-Zeichnen Für Kinder von acht bis zwölf Jahren Thomas Hemming, Zeichenkünstler 9246A Montag, 3. August, bis Freitag, 7. August, 10 bis 13 Uhr Sielmingen, WIE, Kunstraum 78 Euro bei fünf Kindern 86 Euro Farben des Hochsommers malen - verbunden mit Farbenlehre Für Kinder von sieben bis zwölf Jahren Okuli Bernhard, Freischaffende Künstlerin 9245 Montag, 3. August, bis Freitag, 7. August, 14 bis 17 Uhr Kunstschule, Grafikwerkstatt 78 Euro bei fünf Teilnehmenden 86 Euro Tonwerkstatt Für Kinder ab sechs Jahren Ute Gärtner-Schüler, freischaffende Künstlerin 9247 Montag, 3. August, bis Mittwoch, 5. August, 10 bis 17 Uhr Kunstschule, Keramik 108 Euro bei fünf Teilnehmenden 120 Euro Einfache Maschinen und Spiele Für Kinder und Jugendliche ab zehn Jahren Ines Skirde, freischaffende Künstlerin 9248 Montag, 3. August, bis Freitag, 7. August, 10 bis 16 Uhr Kunstschule, Holzwerkstatt 154 Euro bei fünf Kindern 172 Euro Bücherkino Irgendwie Anders Altersgruppe: sechs bis zwölf Jahre Stadtbibliothek Filderstadt 5021 Montag, 3. August, 10 bis 11 Uhr Stadtbibliothek Filderstadt gebührenfrei Boule Altersgruppe: acht bis zwölf Jahre Stadt Filderstadt, Sozialer Dienst 5022 Montag, 3. August, 15 bis 17 Uhr Plattenhardt, Weilerhau, Boule-Bahn Zwei Euro Englisch Auffrischung für angehende Sechstklässler*innen Gymnasium - Kompaktkurs erste Sommerferienwoche Sabine Ziemlich 2570 Montag, 3. August bis Mittwoch, 5. August, bis 12 Uhr, 3 x Plattenhardt, VHS, Raum Euro inklusive drei Euro Kursmaterial Eltern-Kind-Schweißen Für Erwachsene und Kinder ab zehn Jahren Ellen Zimmermann-Wendt 9249 Dienstag, 4. August, bis Freitag, 7. August, 14 bis 17 Uhr Bonlanden, Schmiede, Kanalstraße 7 63 Euro bei fünf Teilnehmenden 69 Euro Höhlenabenteuer Ein Tag in der Alb Altersgruppe: zehn bis 16 Jahre 5023 Dienstag, 4. August, 10 bis 17 Uhr Treffpunkt Grabenstetten, Kläranlage Hofener Weg Fünf Euro Bunte, coole Seifen machen Altersgruppe: sieben bis zwölf Jahre Familienbildungsstätte Filderstadt, Marion Schönberger 5024 Dienstag, 4. August, 14 bis 17 Uhr Sielmingen, fbs-wie, 1. OG Raum 1 22 Euro inclusive sechs Euro Material Spaß am Fels Altersgruppe: zwölf bis 16 Jahre 5025 Mittwoch, 5. August, 10 bis 17 Uhr Treffpunkt am Fels, Gestütshof 3, St. Johann Fünf Euro Minigolf Altersgruppe: zehn bis zwölf Jahre Stadt Filderstadt, Sozialer Dienst 5026 Mittwoch, 5. August, 15 bis 18 Uhr Reutlingen-Sickenhausen, Miniaturgolfanlage Sickenhausen 2,50 Euro Graffiti Für Jugendliche ab zwölf Jahren Fabian Punkhardt, Kunsttherapeut, Anthony Di Paola, Streetart Künstler 9376 Donnerstag, 6. August, 10 bis 14 Uhr Freitag, 7. August, 10 bis 14 Uhr Kunstschule, Malersaal 92 Euro bei fünf Teilnehmenden 93 Euro Action Tag - mit dem Rad zum Klettergarten Altersgruppe: zwölf bis 16 Jahre 5027 Donnerstag, 6. August, 9.30 bis 17 Uhr Zwölf Euro Ein Viertel Mond zwischen Wigwam und Lagerfeuer Für Kinder von sechs bis neun Jahren Ursula Kohler, Studium der Keramik, Stephanie Bollinger-Casale, Fachschuldozentin und freischaffende Künstlerin 9251 Montag, 10. August, bis Freitag, 14. August, 10 bis 17 Uhr Wald beim Uhlbergturm 171 Euro bei fünf Teilnehmenden 201 Euro Holzwerkstatt für Kinder Für Kinder von fünf bis acht Jahren Walter Schüler, freischaffender Künstler Montag, 10. August, bis Freitag, 14. August, 10 bis 15 Uhr Kunstschule, Holzwerkstatt 127 Euro bei fünf Kindern 143 Euro Wie kommt ein Bild ins Buch? Für Kinder ab sieben Jahren Fariba Gholizadeh, Illustratorin 9254 Montag, 10. August, bis Freitag, 14. August, 10 bis 13 Uhr Kunstschule, Kinder- und Jugendwerkstatt 75 Euro bei fünf Kindern 86 Euro Coole Comics! Für Kinder von acht bis zehn Jahren Patricia Gomeringer-Prestle, freischaffende Künstlerin, Theatermalerin 9255 Montag, 10. August, bis Freitag, 14. August, 14 bis 17 Uhr Kunstschule, Kinder- und Jugendwerkstatt 78 Euro bei fünf Kindern 86 Euro Malen in den Sommerferien Für Kinder ab acht Jahren Andrea Schloder, freischaffende Künstlerin 9256 Montag, 10. August, 10 bis 15 Uhr Dienstag, 11. August, 10 bis 15 Uhr Sielmingen, WIE, Kunstraum 51 Euro bei fünf Kindern 58 Euro Theater plus Kunst - Sommer Camp Für Kinder ab sieben Jahren Maud Rapp, Theaterpädagogin, Katja Miller, Illustratorin, Malerin Montag, 10. August, bis Freitag, 14. August, 10 bis 17 Uhr Kunstschule, Studio 170 Euro bei fünf Kindern 201 Euro Fortsetzung Seite 9

9 Aktuelles aus Filderstadt 26. Juni 2020 Woche 26 9 Fortsetzung von Seite 9 Waldwoche zwischen Siebenmühlental und Stetten Altersgruppe: sieben bis neun Jahre (Klasse 1, 2 und 3) Schulsozialarbeit Filderstadt 5028 Montag, 10. August, bis Freitag, 14. August, 8 bis Uhr, 5 x Parkplatz am ESG 20 Euro Abenteuer: Vorlesen Altersgruppe: acht bis zehn Jahre Stadtbibliothek Filderstadt 5029 Montag, 10. August, 9 bis 12 Uhr Stadtbibliothek Filderstadt gebührenfrei Drehen und Modellieren mit Ton Für Kinder von zehn bis zwölf Jahren Martina Steinmann, Dipl. Kunsttherapeutin 9259 Montag, 10. August, bis Freitag, 14. August, 9 bis 12 Uhr Kunstschule, Keramik 118 Euro bei drei Teilnehmenden 150 Euro Nähkurs für Mädchen und Jungen Für Mädchen und Jungen ab zehn Jahren Susanne Bäuerle, Textildesignerin, Schnittdirektrice, Maltherapeutin 9258 Dienstag, 11. August, bis Freitag, 14. August, 10 bis 15 Uhr Kunstschule, Grafikwerkstatt 103 Euro bei fünf Kindern 117 Euro Soundcollagen selber machen Altersgruppe: elf bis 17 Jahre 5030 Dienstag, 11. August, bis Uhr 3,50 Euro Bau eines Elektrofahrzeugs Altersgruppe: zehn bis 17 Jahre 5031 Mittwoch, 12. August, 9 bis 13 Uhr Sechs Euro Walken und talken für Mädels Altersgruppe: elf bis 16 Jahre Stadt Filderstadt, Quartiersladen 5032 Mittwoch, 12. August, 10 bis 12 Uhr Sielmingen, Quartiersladen gebührenfrei Rund um die Tiere der Jugendfarm Altersgruppe: acht bis zwölf Jahre Jugendfarm Filderstadt 5033 Mittwoch, 12. August, 13 bis 15 Uhr Jugendfarm gebührenfrei Slow Motion Clips Altersgruppe: zehn bis 16 Jahre 5034 Mittwoch, 12. August, 14 bis 17 Uhr gebührenfrei Dreh dein Video Altersgruppe: elf bis 18 Jahre 5035 Donnerstag, 13. August, bis Uhr 3,50 Euro Konsolenturnier auf Großbildleinwand Altersgruppe: acht bis elf Jahre 5036 Freitag, 14. August, 14 bis 18 Uhr gebührenfrei In- & Outdoor Zockernacht Altersgruppe: zwölf bis 17 Jahre 5037 Freitag, 14. August, 20 bis Uhr gebührenfrei Freies Zeichnen Für Kinder ab elf Jahren Angelina Weidner, Studentin der Kunsttherapie 9286 Montag, 17. August, bis Freitag, 21. August, 10 bis 13 Uhr Kunstschule, Kinder- und Jugendwerkstatt 83 Euro bei fünf Kindern 91 Euro Holzschnitzen Für Jungen ab zehn Jahren Thomas Schuster, Bildhauer 9287 Montag, 17. August, bis Freitag, 21. August, 10 bis 17 Uhr, 5 x Kunstschule, Holzwerkstatt 166 Euro bei fünf Kindern 199 Euro ReCycling Kunst - Die Zeitmaschine Für Kinder der 1. bis 4. Klasse Ingrid Ruppert, Kunstassistentin HfWU (Nürtingen), Atelierista RP (steht für Reggio Pädagogik) 9288 Montag, 17. August, bis Freitag, 21. August, 14 bis 17 Uhr, 5 x Kunstschule, Kinder- und Jugendwerkstatt 82 Euro bei fünf Kindern 89 Euro Freies Zeichnen Für Jugendliche ab zwölf Jahren Angelina Weidner, Studentin der Kunsttherapie 9379 Montag, 17. August, bis Freitag, 21. August, 14 bis 17 Uhr, 5 x Kunstschule, Grafikwerkstatt 81 Euro bei fünf Teilnehmenden 91 Euro Walderlebniswoche in den Sommerferien 2020 Altersgruppe: sechs bis zwölf Jahre Familienbildungsstätte Filderstadt, Lampriani Niezgoda-Karanikola 5038 Montag, 17. August, bis Freitag, 21. August, 10 bis 15 Uhr, 5 x Treffpunkt Plattenhardt Wanderparkplatz 80 Euro Tiere malen und zeichnen Für Kinder von acht bis zwölf Jahren Walter Schüler, freischaffender Künstler 9282 Montag, 17. August, bis Freitag, 21. August, 14 bis 17 Uhr Kunstschule, Malersaal 77 Euro bei fünf Kindern 84 Euro Farben des Hochsommers malen - verbunden mit Farbenlehre Für Kinder von sieben bis zwölf Jahren Okuli Bernhard, Freischaffende Künstlerin 9283 Montag, 17. August, bis Freitag, 21. August, 10 bis 13 Uhr Kunstschule, Grafikwerkstatt 78 Euro bei fünf Teilnehmenden 84 Euro Ferien in der Tonwerkstatt Für Kinder ab sechs Jahren Ursula Kohler, Studium der Keramik 9284 Montag, 17. August, 10 bis 17 Uhr Dienstag, 18. August, 10 bis 17 Uhr Kunstschule, Keramik 73 Euro bei fünf Kindern 81 Euro Malen, Zeichnen, Drucken Für Kinder von sechs bis acht Jahren Walter Schüler, freischaffender Künstler 9281 Montag, 17. August, bis Freitag, 21. August, Uhr Kunstschule, Malersaal 81 Euro bei fünf Kindern 88 Euro Action Tag - mit dem Rad zum Klettergarten Altersgruppe: zwölf bis 16 Jahre 5040 Dienstag, 18. August, 9.30 bis 17 Uhr Zwölf Euro Fortsetzung Seite 10

10 26. Juni 2020 Woche Aktuelles aus Filderstadt Fortsetzung von Seite 9 No Risk - no Fun Altersgruppe: 13 bis 15 Jahre Beratungsstelle Sucht und Prävention 5041 Dienstag, 18. August, 15 bis 17 Uhr gebührenfrei Nähkurs für Mädchen und Jungen Für Mädchen und Jungen ab zehn Jahren Susanne Bäuerle, Textildesignerin, Schnittdirektrice, Maltherapeutin 9280 Dienstag, 18. August, bis Freitag, 21. August, 10 bis 15 Uhr Kunstschule, Studio 105 Euro bei fünf Kindern 117 Euro Tonwerkstatt Für Kinder ab sechs Jahren Ute Gärtner-Schüler, freischaffende Künstlerin 9285 Mittwoch, 19. August, bis Freitag, 21. August, 10 bis 17 Uhr Kunstschule, Keramik 108 Euro bei fünf Kindern 120 Euro Mit dem Rad zum See Altersgruppe: zehn bis 16 Jahre 5042 Mittwoch, 19. August, 9.30 bis Uhr Kinder-, Jugend- und Kulturzentrum Z Drei Euro Spiel und Spaß Altersgruppe: acht bis zwölf Jahre Jugendfarm Filderstadt 5043 Mittwoch, 19. August, 13 bis 15 Uhr Jugendfarm gebührenfrei Fahrrad Schnitzeljagd Altersgruppe: sieben bis elf Jahre 5044 Mittwoch, 19. August, bis Uhr Treffpunkt Plattenhardt, Weilerhau, Schulhof Drei Euro Open Air Distanz Kino König der Löwen 5045 Mittwoch, 19. August, 21 bis 23 Uhr gebührenfrei Fahrrad und Go-Kart Geschicklichkeitsfahren Altersgruppe: sechs bis zehn Jahre 5046 Donnerstag, 20. August, bis 18 Uhr Kinder-, Jugend- und Kulturzentrum Z Drei Euro Open Air Distanz Kino Peter Hase 5047 Donnerstag, 20. August, 21 bis 23 Uhr gebührenfrei Escape Room Altersgruppe: 13 bis 17 Jahre Stadtbibliothek Filderstadt 5054 Freitag, 21. August, 19 bis 21 Uhr Stadtbibliothek Filderstadt Fünf Euro Open Air Distanz Kino Hotel Transsilvanien - ein Monster Urlaub 5055 Freitag, 21. August, 21 bis 23 Uhr Kinder-, Jugend- und Kulturzentrum Z gebührenfrei Leuchtkasten bauen Altersgruppe: zehn bis 16 Jahre 5056 Montag, 24. August, 14 bis 18 Uhr Kinder-, Jugend- und Kulturzentrum Z Zehn Euro Kleine Schutzengel für unterwegs Altersgruppe: zehn bis 16 Jahre 5057 Dienstag, 25. August, 10 bis 13 Uhr Kinder-, Jugend- und Kulturzentrum Z Acht Euro Kleine Schatztruhe aus Serviettentechnik Altersgruppe: zehn bis 16 Jahre 5058 Dienstag, 25. August, bis Uhr Kinder-, Jugend- und Kulturzentrum Z Zehn Euro Jugendfarm Radtour Altersgruppe: zwölf bis 16 Jahre Jugendfarm Filderstadt 5059 Mittwoch, 26. August, 10 bis 18 Uhr Jugendfarm gebührenfrei Fotografie - über das eigene Selfie hinaus Altersgruppe: elf bis 17 Jahre 5061 Mittwoch, 26. August, 13 bis 18 Uhr Kinder-, Jugend- und Kulturzentrum Z Drei Euro Badezauber Altersgruppe: zehn bis 17 Jahre 5062 Mittwoch, 26. August, 14 bis 17 Uhr Kinder-, Jugend- und Kulturzentrum Z Sieben Euro Naturkosmetik Altersgruppe: zehn bis 17 Jahre 5063 Donnerstag, 27. August, 10 bis 13 Uhr Acht Euro Spielenachmittag Altersgruppe: sechs bis neun Jahre Stadt Filderstadt, Sozialer Dienst 5064 Donnerstag, 27. August, 14 bis 17 Uhr Bonlanden, Alte Mühle, Garten gebührenfrei Schwarzlichtminigolf Altersgruppe: zehn bis 18 Jahre 5066 Donnerstag, 27. August, 14 bis 19 Uhr 8,50 Euro Exit Games Altersgruppe: 15 bis 18 Jahre 5071 Freitag, 28. August, bis Uhr 15 Euro Ein Viertel Mond zwischen Wigwam und Lagerfeuer Für Kinder von sechs bis neun Jahren Ursula Kohler, Studium der Keramik, Elke Radtke, Künstlerin, Videokünstlerin 9261 Montag, 31. August, bis Freitag, 4. September, 10 bis 17 Uhr Wald beim Uhlbergturm 171 Euro bei fünf Teilnehmenden 201 Euro Steinbildhauerei für Jugendliche Für Jugendliche ab zwölf Jahren Martina Steinmann, Dipl. Kunsttherapeutin 9377 Montag, 31. August, bis Freitag 4. September, 10 bis 16 Uhr Hof der Kunstschule 155 Euro bei fünf Kindern 174 Euro Leuchtkasten bauen Altersgruppe: zehn bis 16 Jahre 5072 Fortsetzung Seite 11

11 Aktuelles aus Filderstadt 26. Juni 2020 Woche Fortsetzung von Seite 10 Montag, 31. August, 9 bis 13 Uhr Zehn Euro Der Kampf, um die Zauberwelt - in der Stadtbibliothek Altersgruppe: acht bis zwölf Jahre Stadtbibliothek Filderstadt 5073 Montag, 31. August, 10 bis 13 Uhr Stadtbibliothek Filderstadt Fünf Euro Nähkurs für Mädchen und Jungen Für Mädchen und Jungen ab zehn Jahren Susanne Bäuerle, Textildesignerin, Schnittdirektrice, Maltherapeutin Dienstag, 1. bis Freitag, 4. September, 10 bis 15 Uhr Plattenhardt, VHS, Raum Euro bei fünf Kindern 117 Euro Wollt ihr wissen, was euch der Zufall bringt? Für Kinder von sieben bis zwölf Jahren Sabine Schäfer-Gold, Künstlerin, Kunstpädagogin, Mathias Böhm, Grafiker, freischaffender Künstler 9263 Dienstag, 1. September, 9 bis Uhr Mittwoch, 2. September, 9 bis Uhr Bonlanden, Städtische Galerie, Bonländer Hauptstraße 32/1 Öffnungszeiten während Ausstellungen: Donnerstag 10 bis 13 Uhr, Samstag 15 bis 18 Uhr, Sonntag 11 bis 17 Uhr, Schulferien geschlossen 37 Euro bei fünf Kindern 40 Euro Spielebeutel basteln Altersgruppe: acht bis 17 Jahre 5074 Dienstag, 1. September, 9.30 bis 12 Uhr Vier Euro Spitzender Wall-E Altersgruppe: elf bis 17 Jahre 5075 Dienstag, 1. September, 13 bis 18 Uhr Fünf Euro Computer Einsteigerkurs Altersgruppe: sieben bis elf Jahre 5076 Dienstag, 1. September, 14 bis 16 Uhr Drei Euro Gute Laune Quilling Altersgruppe: zehn bis 17 Jahre 5078 Mittwoch, 2. September, 9 bis Uhr gebührenfrei Feuer und Abenteuer Altersgruppe: acht bis zwölf Jahre Jugendfarm Filderstadt 5079 Mittwoch, 2. September, 13 bis 15 Uhr Jugendfarm gebührenfrei Emojis nähen Altersgruppe: zwölf bis 17 Jahre 5080 Mittwoch, 2. September, 14 bis 18 Uhr Neun Euro Comic digital Altersgruppe: elf bis 17 Jahre 5081 Donnerstag, 3. September, 10 bis 13 Uhr 3,50 Euro Billardkurs für Fortgeschrittene Anfänger Altersgruppe: zehn bis 17 Jahre 5083 Donnerstag, 3. September, bis 16 Uhr 2,50 Euro Lichterketten Altersgruppe: zehn bis 17 Jahre 5084 Donnerstag, 3. September, bis 17 Uhr Neun Euro Roboter Insekten bauen Altersgruppe: zehn bis 17 Jahre 5085 Freitag, 4. September, 13 bis 16 Uhr Vier Euro Escape Room Altersgruppe: 13 bis 17 Jahre Stadtbibliothek Filderstadt 5086 Freitag, 4. September, 19 bis 21 Uhr Stadtbibliothek Filderstadt Fünf Euro Einführung ins Dirt Bike fahren Altersgruppe: acht bis zwölf Jahre 5088 Samstag, 5. September, 10 bis 13 Uhr Dirtpark Drei Euro Ein Viertel Mond zwischen Wigwam und Lagerfeuer Für Kinder von sechs bis neun Jahren Ursula Kohler, Studium der Keramik, Elke Radtke, Künstlerin, Videokünstlerin 9265 Montag, 7. September, bis Freitag, 11. September, 10 bis 17 Uhr Wald beim Uhlbergturm 171 Euro bei fünf Kindern 40 Euro Kinder-PC-Kurs (Einstieg in Office) Für 5. und 6. Klasse in den Sommerferien Jutta Bundschuh 2192 Montag, 7. September, 8.30 bis Uhr Dienstag, 8. September, 8.30 bis Uhr Mittwoch, 9. September, 8.30 bis Uhr Plattenhardt, VHS, EDV-Raum 85 Euro Prinzessinnen Für Mädchen von sechs bis acht Jahren Angelina Weidner, Studentin der Kunsttherapie 9266 Montag, 7. September, bis Donnerstag, 10. September, 10 bis 16 Uhr Kunstschule, Kinder- und Jugendwerkstatt 124 Euro bei fünf Kindern 140 Euro Malen, Zeichnen, Drucken Für Kinder von sechs bis neun Jahren Walter Schüler, freischaffender Künstler 9267 Montag, 7. September, bis Freitag, 11. September, 10 bis 13 Uhr Kunstschule, Malersaal 80 Euro bei fünf Kindern 88 Euro Tiere malen und zeichnen Für Kinder von acht bis zwölf Jahren Walter Schüler, freischaffender Künstler 9268 Montag, 7. September, bis Freitag, 11. September, 14 bis 17 Uhr Kunstschule, Malersaal 77 Euro bei fünf Kindern 84 Euro Malen und zeichnen wie echt Für Kinder von acht bis zwölf Jahren Ali Schüler, freischaffender Künstler und Kunstschulleiter 9269 Montag, 7. September, bis Freitag, 11. September, 10 bis 13 Uhr Kunstschule, Studio 83 Euro bei fünf Kindern 88 Euro Gefäße, Schalen und Dosen aus Ton Für Kinder ab acht Jahren Martina Steinmann, Dipl. Kunsttherapeutin 9270 Montag, 7. September, 10 bis 15 Uhr Fortsetzung Seite 12

12 26. Juni 2020 Woche Aktuelles aus Filderstadt Fortsetzung von Seite 11 Dienstag, 8. September, 10 bis 15 Uhr Kunstschule, Keramik 54 Euro bei fünf Kindern 59 Euro Malen und zeichnen wie echt Für Jugendliche ab zwölf Jahren Ali Schüler, freischaffender Künstler und Kunstschulleiter 9378 Montag, 7. September, bis Freitag, 11. September, 14 bis 17 Uhr Kunstschule, Studio 82 Euro bei fünf Kindern 84 Euro Mission Schulstart Altersgruppe: fünf bis sechs Jahre Stadtbibliothek Filderstadt 5089 Montag, 7. September, 9 bis 11 Uhr Stadtbibliothek Filderstadt Drei Euro Phantasievolle 3D Bilder Altersgruppe: acht bis 17 Jahre 5090 Montag, 7. September, 10 bis 13 Uhr Kinder-, Jugend- und Kulturzentrum Z Sechs Euro Steinskulpturen Für Kinder ab zehn Jahren Claudia Dietz, Bildhauerin 9273 Montag, 7. September, bis Freitag, 11. September, 10 bis 16 Uhr Kunstschule, Holzwerkstatt 149 Euro bei fünf Kindern 177 Euro Kreative Schweißwerkstatt Für Kinder und Jugendliche ab zehn Jahren Susanne von Rosen, freischaffende Künstlerin, Techniklehrerin 9274 Montag, 7. September, bis Donnerstag, 10. September, 14 bis 17 Uhr Bonlanden, Schmiede, Kanalstraße 7 63 Euro bei fünf Kindern 69 Euro Englisch für künftige Fünftklässler Kompaktkurs letzte Sommerferienwoche Verena Braun 2502 Montag, 7. September, bis Freitag, 11. September, 9.30 bis 11 Uhr, 5 x Plattenhardt, VHS, Raum Euro Englische Grammatik für künftige Zehntklässler Gymnasium Kompaktkurs letzte Sommerferienwoche Verena Braun 2504 Montag, 7. September, 11 bis Uhr Dienstag, 8. September, 11 bis Uhr Mittwoch, 9. September, 11 bis Uhr Donnerstag, 10. September, 11 bis Uhr Freitag, 11. September, 11 bis Uhr Plattenhardt, VHS, Raum Euro Stoffbeutel gestalten Altersgruppe: zehn bis 17 Jahre 5091 Dienstag, 8. September, 10 bis 12 Uhr Sieben Euro Bilder mit dem Smartphone Altersgruppe: elf bis 17 Jahre 5092 Dienstag, 8. September, 13 bis 16 Uhr 3,50 Euro Freundschaftsarmbänder Altersgruppe: zehn bis 17 Jahre 5093 Dienstag, 8. September, 14 bis 16 Uhr Sechs Euro Auf der Jagd nach Mister X Altersgruppe: neun bis 13 Jahre Evangelisches Jugendwerk Bernhausen 5094 Dienstag, 8. September, 14 bis 17 Uhr Jugendtreff Fuzo gebührenfrei Nähkurs für Mädchen und Jungen Für Mädchen ab zehn Jahren Susanne Bäuerle, Textildesignerin, Schnittdirektrice, Maltherapeutin 9272 Dienstag, 8. September, bis Donnerstag, 10. September, 10 bis 15 Uhr Plattenhardt, VHS, Raum Euro bei fünf Kindern 88 Euro Tonwerkstatt Für Kinder ab sechs Jahren Ute Gärtner-Schüler, freischaffende Künstlerin 9271 Mittwoch, 9. September, bis Freitag, 11. September, 10 bis 17 Uhr Kunstschule, Keramik 108 Euro bei fünf Kindern 120 Euro Kleine Kunstwerke aus Filz Altersgruppe: zehn bis zwölf Jahre 5095 Mittwoch, 9. September, 10 bis 12 Uhr Acht Euro Digitale Filmkulissen - eine Reise durch die ganze Welt Altersgruppe: zehn bis 18 Jahre 5096 Mittwoch, 9. September, 10 bis 13 Uhr 3,50 Euro Der Kampf, um die Zauberwelt - in der Stadtbibliothek Altersgruppe: acht bis zwölf Jahre Stadtbibliothek Filderstadt 5097 Mittwoch, 9. September, 10 bis 13 Uhr Stadtbibliothek Filderstadt Fünf Euro Bunt und Kreativ Altersgruppe: acht bis zwölf Jahre Jugendfarm Filderstadt 5099 Mittwoch, 9. September, 13 bis 15 Uhr Jugendfarm gebührenfrei Batiken Altersgruppe: acht bis 16 Jahre 5100 Mittwoch, 9. September, 14 bis Uhr Sechs Euro Digitale Filmkulissen - eine Reise durch die ganze Welt Altersgruppe: zehn bis 18 Jahre 5101 Mittwoch, 9. September, 14 bis 17 Uhr 3,50 Euro Analog-Digitales Game Design Altersgruppe: zehn bis 17 Jahre 5102 Donnerstag, 10. September, 9 bis 12 Uhr 3,50 Euro Bullet Journaling Altersgruppe: zehn bis 17 Jahre 5103 Donnerstag, 10. September, 14 bis 18 Uhr Acht Euro Movie Night Altersgruppe: sechs bis zwölf Jahre Stadtbibliothek Filderstadt 5104 Freitag, 11. September, 18 bis 21 Uhr Stadtbibliothek Filderstadt Fünf Euro

13 Aktuelles aus Filderstadt 26. Juni 2020 Woche AUSBILDUNGSFORUM 2020 e AUSBILDUNGSSTELLE VORAUSSETZUNG UNTERNEHMEN KONTAKT Hauptschulabschluss Wohn 0 abschluss IT schluss 0 Jacob Hauptschulabschluss Fortsetzung Seite 14

14 Juni 2020 Woche 26 Aktuelles/WAS GEHT?/Aktiv im Alter Fortsetzung von Seite 13 Medizinische*r Medizinische*r Sport abschluss Arthur B. #filderstadthilft Zuhörtelefon: Ein offenes Ohr für Ihre Anliegen Unter der Telefonnummer: 0711/ erreichen Sie von Montag bis Freitag zwischen 9 und 14 Uhr geschultes Personal, das ein offenes Ohr für Ihre Sorgen und Nöte in dieser nicht ganz einfachen Zeit hat. Ihr Hotline-Team der Stadtverwaltung Filderstadt! In Filderstadt vom 22. Juni bis 12. Juli 2020 Nähere Informationen unter: WAS GEHT? Infos & facts für Kinder und Jugendliche Jugendfarm Filderstadt e.v. Besuch nur mit vorheriger Anmeldung Nach wie vor ist ein offener Betrieb noch nicht möglich, daher ist eine vorherige Anmeldung per (kontakt@jugendfarmfilderstadt.de) zwingend notwendig. Mit der Bestätigung verschicken wir unser Hygienekonzept, das ausgefüllt und unterschrieben mitgebracht werden muss. Infos wann was möglich ist gibt es auf unserer Internetseite: www. jugendfarm-filderstadt.de Foto: K. Schock Auf solche Szenen müssen wir wohl noch eine Weile warten: Immer noch gelten die Abstandsregeln von 1,5 Meter zwischen den Kindern und zu uns Mitarbeitenden. Kinder-, Jugend- und Kulturzentrum Z Eröffnung "Z"-Garten Wir laden euch herzlich ein, mit uns unter dem Motto "Grillen und Chillen" am Freitag 3. Juli um 16 Uhr unseren "Z"-Garten zu eröffnen. Ausgestattet mit chilligen Palettenmöbeln, lädt er nun ein, den Sommer im Freien zu verbringen. Bitte meldet euch bis Donnerstag 2. Juli bei uns an unter: 0711/ oder info@zfilderstadt.de Das "Z" darf wieder besucht werden... Das Jugendhaus hat wieder für feste Gruppen zwischen Uhr und 18 Uhr unter Einhaltung der Hygienevorschriften geöffnet. Jeder Tag wird einen Schwerpunkt haben: Montag Kindernachmittag Dienstag Musikangebot Mittwoch Kreativwerkstatt Donnerstag Spielen und Zocken Freitag Medien-Labor Da es nur begrenzte Plätze gibt, müsst ihr euch leider bei uns anmelden. Wir freuen uns auf euch! Gleichzeitig starten wir mit dem Z -Garten Jugendhaus outdoor. Wir verlegen unser Café nach draußen und hoffen auf ganz viel gutes Wetter. An unserem Thekenfenster könnt ihr Euch mit Getränken und Süßigkeiten versorgen und dann auf unseren neuen Palettenmöbeln chillen und Musik hören oder auch im W-Lan surfen. Aktiv im Alter - Fit sein unterstützen Aktiv für Senioren in Filderstadt e.v. Balkonkonzerte im Haus Uhlberg und Senioreneinrichtungen Bernhausen Wolfgang Selje, der schwäbieische Botschafter aus Filderstadt, startete eine Reihe von Balkon- und Gartenkonzerte bei Senioren-Einrichtungen. Nach dem Auftritt im Haus Kettemerstraße haben am im Haus Uhlberg in Plattenhardt über 20 Bewohner*innen kräftig mitgesungen. Es kam Freude bei einer super Stimmung auf.

15 Aktiv im Alter 26. Juni 2020 Woche Die Seniorenanlage in Bernhausen war die nächste Station bei der Konzertreihe, welche von unserem Verein unterstützt wird. Danke an Wolfgang Selje für das Engagement als schwäbischer Botschafter Dankbare Zuhörer waren der größte Lohn! Foto: D. Boldt Durch die aktuelle Gefährdungssituation für Fahrer und Mitfahrer müssen wir leider derzeit weiterhin den Fahrservice von SUSEmobil noch aussetzen. Wir hoffen bald wieder den Fahrdienst aufnehmen zu können. In der Rubrik SUSEmobil werden aktuelle Informationen dazu veröffentlicht. Wir sind Partner bei #filderstadthilft. Achten Sie bitte auf Mitteilungen im Amtsblatt dazu Vielen Dank an alle Helfer*innen! Bleiben Sie alle gesund! Begegnungsstätte Zentrum Bernhausen Bernhäuser Hauptstraße 2 Aufgrund der aktuellen Lage finden derzeit leider keine Angebote statt. Begegnungsstätte Sonne Sielmingen im Bürgerhaus Sielminger Hauptstraße 44 Wegen des Coronavirus bleibt die Begegnungsstätte Sonne geschlossen! Demenzgruppen der Diakoniestation Liebenswerte Treffen zur Aktivierung, Betreuung und Begegnung für demenziell erkrankte Mitbürger Zu den festen Bestandteilen gehören: Singen, Basteln, leckere Verpflegung, Gedächtnistraining, Gymnastik und das Angebot der Mittagsruhe. Der Besuch in den Gruppen schafft den Angehörigen Entspannung. Die Betreuungsgruppen sind ein anerkanntes Angebot nach dem Pflegeversicherungsgesetz. Bei Bedarf steht ein Fahrdienst bereit. Telefonische Anmeldung: Diakoniestation auf den Fildern, Telefon: 0711/ Café Vergissmeinnicht Jeden Montag von 10 bis 16 Uhr, evangelisches Gemeindezentrum Petrus-Kirche, Talstraße 21, Bernhausen. Treff am Marktplatz Jeden Dienstag von 10 bis 16 Uhr, Paul-Gerhardt-Gemeindehaus, Paul-Gerhardt-Weg 5, Harthausen. Café Augenblick Jeden Dienstag von 14 bis 17 Uhr, Gemeindehaus, Sielminger Hauptstraße 10, Sielmingen. Café Sonnenschein Jeden Donnerstag von 10 bis 16 Uhr, evangelisches Gemeindehaus Plattenhardt, Kirchstraße 4, Plattenhardt. Café Farbenfroh Jeden Freitag von 10 bis 16 Uhr, evangelisches Gemeindehaus, Georgstraße 1, Bonlanden. Gesprächskreis für pflegende Angehörige Angehörige, die ihre erkrankten Eltern. Schwiegereltern oder Partner*innen betreuen oder pflegen, sind täglich großen Belastungen ausgesetzt. Um pflegende Angehörige zu unterstützen und zu begleiten, bietet der Pflegestützpunkt Filderstadt zusammen mit SOFA eine Gesprächsgruppe für pflegende Angehörige an. In dieser Gruppe können sich Menschen mit ähnlichen Belastungen kennenlernen, sich über ihre Erfahrungen austauschen und ihre Sorgen und Wünsche miteinander besprechen. Hinweis: Am 7. Juli 2020 findet die Gesprächsgruppe wieder statt. Aufgrund der noch geltenden Corona-Beschränkungen wird die Gruppe nicht wie gewohnt stattfinden. Nur bisherige Teilnehmende werden per Post über Uhrzeit und Ablauf informiert. Bei Fragen oder allgemeinem Interesse an der Gesprächsgruppe dürfen Sie sich gerne beim Pflegestützpunkt unter Telefon 0711/ melden. Jung bleiben - aktuell Bewegungsprojekt im Freien geht wieder los Projekt B.U.S. "Bewegung-Unterhaltung-Spaß" In Bonlanden startet am Mittwoch 1. Juli 2020 wieder B.U.S.; jede Woche und gewohnt ab 11 Uhr können maximal 10 Personen für etwa eine Stunde unter Anleitung wieder etwas für ihre Gesundheit tun. Neu und notwendig ist vorerst: - Anmeldung unter: 0711/ mit Angabe des Namens und der Telefonnummer - Selbstauskunft mit Symptomfreiheit unterschreiben vor Ort bei Jürgen Wagner- Haußmann vom Amt für Familie, Schulen und Vereine - Kein Händeschütteln, Abklatschen und Abstand von 1,50 Meter sowie keine Übungen mit Körperkontakt; auf Spaziergänge muss leider auch noch verzichtet werden. In Sielmingen wird ebenfalls gestartet. Bitte schauen Sie auf der Homepage des Quartierladens. Offener Mittagstisch in Filderstadt Offener Mittagstisch in Filderstadt Aufgrund der aktuellen Lage finden derzeit leider keine Angebote statt. Pflegestützpunkt Persönliche Beratung im Büro wieder möglich Der Pflegestützpunkt Filderstadt ist eine zentrale Anlaufstelle, an die sich Pflegebedürftige und ihre Angehörigen mit allen Fragen rund um das Thema Pflege wenden können - auch im Vorfeld der Pflege und in jedem Lebensalter. Wir beraten, unterstützen und informieren Sie: Persönliche individuelle Beratungsgespräche Umfassende Information und Beratung über vorhandene Unterstützungsangebote Beratung über Leistungen der Pflegeversicherung Beratung über ambulante, stationäre und teilstationäre Hilfen Wohnraumberatung Vorsorgeberatung Hilfe bei Klärung von Kostenfragen für pflegerische, medizinische und soziale Leistungen Hilfe bei Antragstellung Koordination und Vernetzung vorhandener Angebote in Filderstadt HINWEIS: Die Stadtverwaltung hat wieder geöffnet. Der Pflegestützpunkt ist für Sie nicht mehr nur telefonisch und per zu erreichen, sondern auch wieder zur persönlichen Beratungen. Sie können wieder in den Büros nach telefonischer Terminvereinbarung und unter Einhaltung der bekannten Hygienemaßnahmen (Abstand und Tragen einer Schutzmaske) stattfinden. Rufen Sie gerne an. Kontakt: Pflegestützpunkt Filderstadt, Sabrina Vetter und Annabelle Heine Telefon: 0711/ pflegestuetzpunkt@filderstadt.de Seniorenunion Stadtseniorenrat Die Bewerbungsfrist für den Filderstädter Stadtseniorenrat ist auf den 31. Juli 2020 verlängert worden. Der Stadtseniorenrat besteht zukünftig aus 12 gewählten Vertreterinnen und Vertretern ab 60 Jahren. Sollten Sie das Interesse haben - bitte bewerben Sie sich bei der Stadt Filderstadt. Viel wird aktuell aufgrund der Corona-Pandemie über einen Generationenkonflikt berichtet. Bitte bringen Sie sich mit Ihren Ideen ein und lassen Sie uns gemeinsam für alle Generationen die Zukunft Filderstadts gestalten, denn WIR LEBEN FILDERSTADT! Bei Fragen können Sie jederzeit auch auf uns, die CDU FIlderstadt, zukommen.

16 Juni 2020 Woche 26 Aktiv im Alter/Amtliches SUSEmobil Selbstständig Einkaufen im Alter SUSEMobil-Einkaufsfahrten sind vorläufig eingestellt. Bitte nutzen Sie die Einkaufshilfe durch die Aktion #filderstadthilft Mit SUSEmobil wieder zum Einkauf! Nach den aktuellen Corona-Regeln kann das SUSEmobil wieder starten. Solange aber noch die Einhaltung von Abstandsvorschriften verlangt werden, darf der Bus neben dem Fahrer nur 2 Fahrgäste transportieren. Um aber möglichst vielen Personen den persönlichen Einkauf zu ermöglichen, fahren wir an allen Einkaufstagen mit 2 Fahrzeugen gleichzeitig und können so die Touren flexibel gestalten. Dass Fahrgäste und Fahrer im Fahrzeug sowie bei dem Ein- und Aussteigen ihren Mund- und Nasenschutz tragen müssen, versteht sich von selbst. Auch dass den Fahrern beim Ein- und Aussteigen der Gäste die bisher gewohnten Hilfestellungen untersagt sind, ist Teil der noch geltenden Regeln. Das SUSEmobil als mobile Einkaufshilfe startet am Montag, dem 6. Juli, im Stadtteil Bonlanden und am 8. Juli in Bernhausen. Am 9. Juli folgen Plattenhardt und am 10. Juli schließlich Sielmingen jeweils etwa zu den gewohnten Abholzeiten, die jedoch vorab von den Fahrern mit den Fahrgästen telefonisch abgesprochen werden. Wichtig in diesem Zusammenhang: Die telefonischen Anmeldungen bei der Diakoniestation (Telefon: 0711/ ) müssen am Vortag (bzw. Freitag) bis spätestens 12 Uhr erfolgen! Nachmeldungen können nicht berücksichtigt werden. Wer den persönlichen Einkauf derzeit noch scheut, der kann bis Ende Juli weiterhin die Einkaufshilfe von #filderstadthilft (Telefon: 0711/ ) in Anspruch nehmen. Wir freuen uns auf Sie! Telefonkette Die Telefonkette freut sich über neue Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Sie sind im Seniorenalter und leben alleine? Sie wünschen sich soziale Kontakte? Dann melden Sie sich zur Telefonkette an. Die Telefonkette lebt von ihren Teilnehmenden. Die Gruppe trifft sich einmal im Monat zum Kennenlernen und Plaudern und organisiert einmal jährlich einen gemeinsamen Ausflug. Aber das Wichtigste: Jeden Tag rufen sich die Teilnehmer in einer festgelegten Reihenfolge an - so kann in Notfällen schnell reagiert werden. Unsere ehrenamtliche Leitung erklärt das Projekt gerne bei einem Hausbesuch. Anfragen über den Pflegestützpunkt, Telefon: 0711/ Aufgrund der aktuellen Lage finden zur Zeit keine Hausbesuche und Ausflüge statt. Die Telefonkette besteht natürlich weiterhin. Treffpunkt Bonlanden Am Lindle Vorübergehend geschlossen aus aktuellen Gründen. Vorsorge selbst bestimmen Selbstbestimmt leben das ist der Wunsch aller Menschen. Doch eine plötzlich auftretende Krankheit oder ein Unfall können dem entgegenstehen. Wer entscheidet über lebenserhaltende Maßnahmen, wenn ich es einmal nicht mehr kann? Die Stadt Filderstadt ist seit Jahren Mitglied der Esslinger Initiative e.v. Der Verein setzt sich ein für einen menschenwürdigen Umgang mit Schwerstkranken und Sterbenden sowie für die Wahrung des Selbstbestimmungsrechtes im Bereich des Gesundheitswesens und der Altenhilfe. Der Pflegestützpunkt berät gerne AMTLICHES Bekanntmachung Gemeinderat Montag, 29. Juni 2020, 19:30 Uhr im Kultur- und Kongresszentrum FILharmonie, Großer Saal Die Beratungsunterlagen finden Sie im Internet unter Rats- und Bürger-Informationssystem. Ferner können diese während der üblichen Öffnungszeiten der Stadtverwaltung bei nachstehender Dienststelle eingesehen werden: Referat des Oberbürgermeisters - Geschäftsstelle Gemeinderat - Aicher Straße 9, 1. Stock, Zimmer 105 TAGESORDNUNG: Öffentliche Sitzung 1. Bekanntgaben Die öffentliche Bekanntgabe der in der letzten nichtöffentlichen Sitzung gefassten Beschlüsse erfolgt durch Aushang im Sitzungssaal. 2. Fragestunde (Fragen, Anregungen und Vorschläge aus der Bevölkerung) 3. Satzung zur Änderung der Satzung zur Erhebung der Benutzungsgebühren in städtischen Kindertageseinrichtungen 5. Sanierungsprogramm Spielräume Spielplatz Wiesenstraße - überplanmäßige Kosten 6. Städtebauliche Entwicklungsperspektive Karlstraße Bernhausen 7. Innenentwicklungsstrategie Filderstadt: - Gestaltungsleitfaden der Innenentwicklung (Qualitätsleitlinien) zum Thema Selbstbestimmt vorsorgen mit Patientenverfügung und Vollmachten in Einzelgesprächen. Kontakt: Amt für Familie, Schulen und Vereine, Telefon: 0711/ Wohnberatung Auch im dritten Lebensabschnitt in der eigenen Wohnung bleiben. Egal ob Mietwohnung oder Eigenheim, ob mit oder ohne gesundheitliche/n Probleme/n. Wir beraten Sie gerne, zum Beispiel über Hilfsmittel, die Ihnen das tägliche Leben erleichtern, die Beseitigung von Gefahrenquellen bis hin zu nahezu barrierefreien Wohnverhältnissen. Selbst über finanzielle Zuschüsse, die von verschiedenen Stellen zur Verfügung stehen, können wir Sie gerne informieren. Nähere Infos erhalten Sie über das Amt für Familie, Schulen und Vereine unter Telefon: 0711/ Aufgrund der aktuellen Lage können derzeit keine Beratungen stattfinden. Bei Fragen zur Finanzierung und Beratungsanfragen gerne beim Pflegestützpunkt melden. 8. Innenentwicklungsstrategie Filderstadt: - Potentialflächenermittlung der Innenentwicklung - Aktueller Sachstand - Beschluss zur Ausarbeitung eines Gewerbeflächenentwicklungskonzepts 9. Innenentwicklungsstrategie Filderstadt hier: Erstellung zweier Machbarkeitsstudien zur städtebaulichen Entwicklung der Potentialflächen (2. Reihe Bebauung) "Kornblumenstraße/Rauhenstraße" in Bonlanden und "Nürtinger Straße 53-57" in Bernhausen 10. Filderstudie des Kommunalen Arbeitskreises Filder - Öffentliche Informationsveranstaltung zur Filderstudie 11. Entscheidung über die Ausübung/ Nichtausübung eines Vorkaufsrechts; Flst. 1155/6 am Charlottenweg in Filderstadt-Sielmingen 12. Entscheidung über die Ausübung/ Nichtausübung eines Vorkaufsrechts; Flst. 3300/2, Flst. 3300/5 (Miteigentumsanteil) und Flst. 3300/7 (Teilfläche) an der Aicher Straße in Filderstadt-Bernhausen 13. Verschiedenes Die Bevölkerung ist zu dieser Sitzung herzlich eingeladen. gez. Christoph Traub Oberbürgermeister

17 Amtliches 26. Juni 2020 Woche Bekanntmachung Technischer Ausschuss am Mittwoch, dem 01. Juli 2020, 18:00 Uhr im Kultur- und Kongresszentrum FILharmonie, Großer Saal Die Beratungsunterlagen finden Sie im Internet unter Rats- und Bürger-Informationssystem. Ferner können diese während der üblichen Öffnungszeiten der Stadtverwaltung bei nachstehender Dienststelle eingesehen werden: Referat des Oberbürgermeisters - Geschäftsstelle Gemeinderat - Aicher Straße 9, 1. Stock, Zimmer 105 TAGESORDNUNG: Öffentliche Sitzung 1. Bekanntgaben Die öffentliche Bekanntgabe der in der letzten nichtöffentlichen Sitzung gefassten erfolgt durch Aushang im Sitzungssaal. 2. Städtebauliche Erneuerungsmaßnahme (Sanierungsgebiet) "Ortskern Plattenhardt" - Förmliche Festlegung des Sanierungsgebiets - Beauftragung der Beratungs- und Betreuungsleistungen 3. Städtebauliche Erneuerungsmaßnahmen (Sanierungsgebiete) in Filderstadt - Beschluss der Förderrichtlinien für die Förderung von Privatmaßnahmen 4. Bebauungsplanverfahren und Verfahren zu den örtlichen Bauvorschriften im beschleunigten Verfahren nach 13 a BauGB für das Plangebiet Rosenstraße 5-13 im Stadtteil Bernhausen - Erweiterung des Geltungsbereichs - Änderung der Verfahrensart - Entwurfs- und Auslegungsbeschluss 5. Bebauungsplanverfahren Fabrikstraße Ost 1. Änderung Fabrikstraße/Rainäckerstraße im beschleunigten Verfahren nach 13a - Beratung der zum Bebauungsplanvorentwurf sowie zum Bebauungsplanentwurf eingegangenen Stellungnahmen - Satzungsbeschluss 6. Kanalerneuerung im Zuge des Neubaus der Brücke Jakobstraße - Grundsatz- und Baubeschluss 7. Betonsanierung und Antriebserneuerung Räumer Nachklärbecken 1 im Klärwerk Sielmingen - Grundsatz- und Baubeschluss 8. Verschiedenes Die Bevölkerung ist zu dieser Sitzung herzlich eingeladen. Hinweis: Aus sitzungstechnischen Gründen wird vorsorglich ein Folgetermin vorgemerkt. Dieser wird ggf. in der nächsten Amtsblattausgabe veröffentlicht. gez. Christoph Traub Oberbürgermeister Bekanntmachung Gestaltungsbeirat Freitag, 03. Juli 2020, 13:00 Uhr im Bürgerzentrum Sitzungssaal Die Beratungsunterlagen finden Sie im Internet unter Rats- und Bürger-Informationssystem. TAGESORDNUNG: Öffentliche Sitzung 1. BVH Sielminger Hauptstraße 8-10 Anbau Gemeindehaus Bauherr: Ev. Kirchengemeinde Sielmingen Architekt: Regine Schwenkedel-Mattern 2. BVH Mühlgarten 6 Ortsteil Bonlanden Bauherr: Andreas Paul Architekt: Helmut Schölkopf Die Bevölkerung ist zu dieser Sitzung herzlich eingeladen. gez. Christoph Traub Oberbürgermeister Vorankündigung: Bildungs-, Kultur- und Sozialausschuss Montag, 6. Juli 2020, 18:00 Uhr im Bürgerzentrum Sitzungssaal Die Tagesordnung wird in der nächsten Amtsblattausgabe veröffentlicht. Vorankündigung: Betriebsausschuss Stadtwerke Mittwoch, 8. Juli 2020, 18:00 Uhr im Bürgerzentrum Sitzungssaal Die Tagesordnung wird in der nächsten Amtsblattausgabe veröffentlicht. Vorankündigung: Betriebsausschuss FILharmonie Mittwoch, 8. Juli 2020, 20:00 Uhr im Bürgerzentrum Sitzungssaal Die Tagesordnung wird in der nächsten Amtsblattausgabe veröffentlicht. Achtung! Öffentlicher Obstverkauf 2020 nur nach telefonischer Terminvereinbarung Liebe Bürgerinnen und Bürger aus Filderstadt, es können Erträge von städtischen Obstbäumen und Walnussbäumen auf Streuobstwiesen und Freiflächen zur Selbsternte erworben werden. Der Preis beträgt pro Obstbaum 5 Euro und pro Walnussbaum 10 Euro Der diesjährige Obstverkauf ist nur nach telefonischer Terminabsprache möglich. Sie erreichen uns telefonisch: Mittwoch, 1. Juli 2020: 8 bis 12 Uhr Donnerstag, 2. Juli 2020: 14 bis 18 Uhr und Mittwoch, 5. August 2020: 8 bis 12 Uhr Donnerstag, 6. August 2020: 14 bis 18 Uhr unter der Telefonnummer 0711/ (Frau Rößler) Zum vereinbarten Termin erscheinen Sie bitte pünktlich als Einzelperson. Bringen Sie eine Mund-/Nasenbedeckung, einen Kugelschreiber und passendes Bargeld mit. Die Lage der Obstlose können in einer Karte eingesehen werden. Wir wünschen Ihnen eine erfolgreiche Obsternte und viel Freude mit den Erträgen. Vollsperrung des Martin- Luther-Weges, Höhe Gebäude 22, in Harthausen Aufgrund von Hausanschlussarbeiten wird der Martin-Luther-Weg, Höhe Gebäude 22, in Harthausen, voraussichtlich von Montag, 29. Juni 2020 bis Freitag, 10. Juli 2020 für den allgemeinen Verkehr voll gesperrt. Alle Fahrzeughalter werden gebeten, ihre Fahrzeuge rechtzeitig außerhalb des gesperrten Bereiches abzustellen und die Haltverbotsregelungen zu beachten. Um Beachtung und für eventuelle Beeinträchtigungen wird um Nachsicht gebeten. Vollsperrung der Adlerstraße, Höhe Gebäude 2, in Bernhausen Aufgrund von Kanalarbeiten wird die Adlerstraße, Höhe Gebäude 2, in voraussichtlich von Montag, 29. Juni 2020 bis Freitag, 10. Juli 2020 für den allgemeinen Verkehr voll gesperrt. Alle Fahrzeughalter werden gebeten, ihre Fahrzeuge rechtzeitig außerhalb des gesperrten Bereiches abzustellen und die Haltverbotsregelungen zu beachten. Um Beachtung und für eventuelle Beeinträchtigungen wird um Nachsicht gebeten.

18 Juni 2020 Woche 26 Amtliches Schienenschleifen im Bereich S-Bad Cannstatt; Kursbuchstrecke ; Nacht Mittwoch/Donnerstag, 1./2. Juli 2020; S2 und S3 Haltausfälle in Sommerrain, Nürnberger Straße und S-Bad Cannstatt Die Bahn schleift Schienen im Bereich des Bahnhofs Bad Cannstatt. Wegen der Arbeiten stehen zeitweise bestimmte Gleise nicht zur Verfügung. Deshalb werden Züge umgeleitet und es kommt zu Fahrplanabweichungen bei den Linien S2 und S3. In der Nacht von Mittwoch, 1. Juli, auf Donnerstag, 2. Juli 2020, zwischen 0.00 Uhr und 4.00 Uhr, halten zwei S- Bahnen der Linien S2 und S3 in Richtung Stuttgart nicht in Sommerrain, Nürnberger Straße und Bad Cannstatt. Fahrgäste mit Ziel Sommerrain, Nürnberger Straße oder Bad Cannstatt fahren weiter bis Stuttgart Hbf und nehmen dort die S-Bahn der Gegenrichtung. Betroffen sind die S-Bahnen mit Abfahrt in Fellbach um 0.03 und 0.13 Uhr. Hinweise a. Fahrgäste ab Sommerrain und Nürnberger Straße haben keine direkte S-Bahn- Verbindung in Richtung Stuttgart. Bitte informieren Sie sich rechtzeitig über Ihre Fahrmöglichkeiten. b. Fahrgäste ab Bad Cannstatt nutzen Richtung Innenstadt die S1. Tipp: Bitte berücksichtigen Sie die geänderten längeren Fahrzeiten und erstellen Sie sich Ihren Persönlichen Fahrplan, den Sie für sich anpassen können. Der Service steht Ihnen im Internet unter persoenlicherfahrplan zur Verfügung. Grundsteuer 2020 für Jahreszahler Bei Jahreszahlern wird die Grundsteuer für 2020 am 1. Juli 2020 zur Zahlung fällig. Die Höhe des zu zahlenden Betrages entnehmen Sie bitte dem Ihnen zuletzt zugegangenen Steuerbescheid. Wir bitten um entsprechende Überweisung, sofern die Grundsteuerbeträge nicht per SE- PA-Mandat eingezogen werden. Ist Grundsteuer zu entrichten, obwohl das Grundstück verkauft ist? Die Antwort heißt Ja und basiert auf 10 Abs. 1 des Grundsteuergesetzes, wo es wörtlich heißt, Schuldner der Grundsteuer ist derjenige, dem der Steuergegenstand (in diesem Fall das Grundstück) bei der Feststellung des Einheitswertes zugerechnet ist. Das bedeutet, dass die von der Stadt erhobene Grundsteuer so lange bezahlt werden muss, bis die Fortschreibung seitens des Finanzamtes auf den Käufer erfolgt ist und der gegen den Verkäufer ergangene Einheitswertbescheid aufgehoben wurde. Die Fortschreibung erfolgt jeweils zum 1. Januar des auf den im Vertrag vereinbarten Übergabetermin folgenden Jahres und wird vom Finanzamt teilweise erst nach mehr als einem halben Jahr nach dem Grundstücksverkauf vorgenommen. Privatrechtliche Ansprüche aufgrund eines Kaufvertrages sind zwischen Verkäufer und Käufer intern zu verrechnen. Falls weitere Fragen zum Grundsteuerrecht bestehen, können Sie sich gerne an die Steuerabteilung wenden. Allgemeinverfügung zum Umgang mit Wasserpfeifen (Shishas) in Betriebsräumen von bestehenden Gaststätten in Filderstadt Die Stadt Filderstadt erlässt aufgrund von 1 Landesgaststättengesetz (LGastG) in Verbindung mit 5 Absätze 1 und 2 Gaststättengesetz (GastG) und aufgrund des 35 Satz 2 des Landesverwaltungsverfahrensgesetzes (LVwVfG) folgende Allgemeinverfügung: 1. Das Rauchen und Bereitstellen von Shishas, die - ausgenommen Pfeifentabak - mit Kohle bzw. organischen Materialien befeuert werden, sowie die Lagerung glühender Kohlen und anderer glühender organischer Materialien für den Betrieb von Shishas wird in Betriebsräumen von bestehenden Gaststätten untersagt. 2. Ausgenommen vom Verbot nach Ziffer 1 sind Gaststätten, in denen die nachfolgend aufgelisteten Maßgaben der Ziffern 2.1 bis 2.10 eingehalten bzw. erfüllt werden. 2.1 Während in den Betriebsräumen Shishas geraucht bzw. bereitgestellt oder glühende Kohlen bzw. entsprechende Ersatzstoffe gelagert werden, ist durch eine fachgerecht installierte mechanische Beund Entlüftung, die den Technischen Regeln für Arbeitsstätten Lüftung (ASR A3.6) entspricht, sicherzustellen, dass eine Konzentration von Kohlenstoffmonoxid (CO) von 30 parts per million (ppm) nicht überschritten wird. Die ausreichende Leistungsfähigkeit der Be- und Entlüftungsanlage hinsichtlich des erforderlichen Luftaustausches sowie deren fachgerechte Installation sind vor der Aufnahme des Shisha- Betriebs gegenüber der Gaststättenbehörde durch einen Nachweis einer Fachfirma oder einer sachkundigen Person zu belegen. Jede eingesetzte Lüftungsanlage muss so beschaffen und dimensioniert sein, dass diese pro brennender Shisha 130 m 3 Luft pro Stunde (130m 3 /h) nach außen befördert. Die Abluft ist grundsätzlich über Dach mit einer Geschwindigkeit von mindestens 7 Metern pro Sekunde in den freien Luftstrom abzuleiten. Soweit sichergestellt ist, dass die Abluft nicht in Wohn-, Geschäfts- oder sonstige Räume gelangen kann, ist ausnahmsweise auch eine alternative Ableitung der Abluft in den freien Luftstrom zulässig. Sofern in diesem Fall allerdings Erkenntnisse über das Eindringen der Abluft in Wohn-, Geschäfts- oder sonstige Räume bzw. Anliegerbeschwerden bekannt werden, ist die Ableitung von Abluft sofort zu unterlassen und das Bereitstellen und Rauchen von Shishas sowie die Lagerung glühender Kohle in den Betriebsräumen der Gaststätte einzustellen. Zur Beurteilung der Abluftableitung ist die zuständige Immissionsschutzbehörde im Beschwerdefall sowie im Erlaubnisverfahren frühzeitig zu beteiligen bzw. bei erlaubnisfreien Verfahren in Kenntnis zu setzten. Das technische Datenblatt der Be- und Entlüftungsanlage ist im Betrieb zu hinterlegen und Vertretern von Behörden, Polizei oder Feuerwehr auf Verlangen vorzulegen. 2.2 Zur Überwachung der CO-Konzentration sind der Anzündbereich und die Gasträume mit funktionsfähigen CO- Warnmeldern, die der DIN EN entsprechen, gemäß der jeweiligen Betriebsanleitung auszustatten. Dabei ist je 25 m 2 Fläche ein Warnmelder anzubringen. Eine Ausfertigung der Montage- und Betriebsanleitung der CO-Warnmelder ist im Betrieb vorzuhalten und Vertretern von Behörden oder Polizei auf Verlangen vorzulegen. Die CO-Warnmelder sind fortlaufend betriebsbereit zu halten und - sofern die Betriebsanleitung nichts anderes festlegt - im wöchentlichen Abstand auf ihre Funktionsfähigkeit (Batterieversorgung) hin zu überprüfen. Die Anbringung der Warnmelder hat in Quellnähe (Anzündbereich und Konsumplätze der Shishas) zu erfolgen; eine Anbringung in unmittelbarer Nähe eines Fensters ist ausgeschlossen. 2.3 Sofern ein CO-Warnmelder anschlägt, sind sofort sämtliche Shishas bzw. alle glühenden Kohlen und alles glühende organische Material (auch der Tabak) zu löschen. Außerdem sind alle Fenster und Türen zu öffnen. Die Räume sind so lange zu lüften, bis die CO-Konzentration wieder unterhalb des Grenzwerts von 30 ppm liegt. Jedes Anschlagen eines Warnmelders ist mit Datum und Uhrzeit zu dokumentieren. Die Dokumentation ist in der Gaststätte vorzuhalten und Vertretern von Behörden, Polizei oder Feuerwehr auf Verlangen vorzulegen. 2.4 Der Anzündbereich für die Kohlen ist mit einem fachgerecht installierten Rauchabzug auszustatten. Der Rauchabzug ist während des Anzündvorgangs sowie während der Lagerung glühender Kohlen stets in Betrieb zu halten. Über die fachgerechte Installation des Rauchabzugs ist der Gaststättenbehörde vor der Inbetriebnahme von Anzündein-

19 Amtliches 26. Juni 2020 Woche richtungen, die keine Feuerstätten sind, ein Nachweis einer Fachfirma oder einer sachkundigen Person vorzulegen. Soweit als Anzündeinrichtung eine Feuerstätte genutzt wird, ist deren fachgerechte Installation vor der Inbetriebnahme durch einen Schornsteinfeger nachzuweisen. 2.5 Im Anzündbereich sowie im Bereich der Theke ist jeweils ein Feuerlöscher der Größe III der Brandklasse A vorzuhalten. Feuerlöscher müssen regelmäßig (alle zwei Jahre) fachmännisch gewartet bzw. ausgetauscht werden (siehe Prüfplakette auf dem Löschmittelbehälter). 2.6 Der Umgang mit offenem Feuer bzw. glühenden Kohlen ist auf einer feuerfesten und standsicheren Unterlage und in sicherem Abstand zu brennbaren Materialien und elektrischen Kabeln und Installationen vorzunehmen. 2.7 Die Kohlen sind entsprechend den Vorgaben der Gebrauchsanleitung anzuzünden. Die Sicherheitshinweise des Herstellers sind strikt zu beachten. 2.8 Beim Anzünden darf kein Funkenflug über die nicht brennbare Unterlage hinaus entstehen. 2.9 Sämtliche Abfallbehälter müssen aus nichtbrennbaren Stoffen bestehen und einen dicht schließenden Deckel oder eine selbstlöschende Funktion haben An der Eingangstür zur Gaststätte ist ein deutlich sichtbarer Hinweis mit dem nachfolgend genannten Text anzubringen. Achtung! Bei der Zubereitung und dem Rauchen von Wasserpfeifen (Shishas) entsteht Kohlenstoffmonoxid (CO). Hierdurch können erhebliche Gesundheitsgefahren entstehen, insbesondere für Schwangere und Personen mit Herz- Kreislauf- Erkrankungen. Zutritt für Minderjährige nicht gestattet. Alternativ kann auch ein anders formulierter Text gleichen Inhalts verwendet werden. 3. Gemäß 80 Absatz 2 Nr. 4 Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO) wird die sofortige Vollziehung dieser Verfügung (Ziffern 1 und 2) angeordnet. 4. Für den Fall der Nichtbeachtung dieser Verfügung (Ziffern 1 und 2) wird die Festsetzung eines Zwangsgeldes in Höhe von Euro angedroht. 5. Bekanntgabe Diese Allgemeinverfügung gilt zwei Wochen nach der ortsüblichen Bekanntmachung nach 41 LVwVfG als bekannt gegeben. Die Allgemeinverfügung kann mit Begründung und Rechtsbehelfsbelehrung bei der Stadtverwaltung Filderstadt, Ordnungsamt, Rosenstraße 16, Zimmer 104, in Filderstadt zu den üblichen Sprechzeiten eingesehen werden. Filderstadt, 18. Juni 2020 gez. Der Oberbürgermeister Ab 29. Juni: Bessere Busverbindungen auf den Fildern Neues Buskonzept auf den Linien 814, 815, 816 und 817 Am Montag, 29. Juni 2020, geht auf den Fildern ein neues Buskonzept in Betrieb. Fahrgäste können sich beispielsweise auf mehr Fahrten, verbesserte Pünktlichkeit und attraktivere Verbindungen freuen. Mit dem neuen Konzept gehen viele Wünsche der Fahrgäste in Erfüllung. Es ist in Zusammenarbeit zwischen dem Landkreis Esslingen, dem Busunternehmen (FMO) und dem VVS entstanden. Die Verbesserungen im Überblick: Halbstündliche Busverbindung aus dem südlichen Teil von Bonlanden nach Bernhausen Bessere Anbindung des TÜV-Standorts in Bernhausen im Berufsverkehr Deutliche Verbesserung der Pünktlichkeit der Buslinien Regelmäßige Busanbindung des Bereichs Bernhausen Neuhäuser Straße Halbstündliche Busverbindung vom südlichen Teil Neuhausens nach Bernhausen Damit die Busse der Linien 814, 815, 816 und 817 künftig pünktlicher sind, wurden die planmäßigen Fahrzeiten zwischen den einzelnen Haltestellen verlängert. Außerdem wurden die Ankunftszeiten in Bernhausen in vielen Fällen um zwei Minuten vorverlegt und die Abfahrtszeiten um zwei Minuten nach hinten verschoben. So haben Fahrgäste, die die S-Bahn oder weiterführende Buslinien erreichen wollen, mehr Zeit zum Umsteigen. Auch bei Verspätungen gibt es künftig mehr Pufferzeit. Weil die Abfahrtszeiten sich leicht ändern können, sollten die Fahrgäste ihre Verbindungen vorab über die VVS-Fahrplanauskunft, in der App VVS mobil oder auf vvs.de überprüfen. Die Änderungen auf den einzelnen Linien: Linie 814 (Musberg Echterdingen Bernhausen) Die Busse der Linie 814 fahren künftig generell statt bislang nur am Wochenende und an Feiertagen bis Bernhausen Bahnhof. Sie enden nicht mehr in Bonlanden Nord. Der Umstieg zwischen der Buslinien 814 und 76 in Bonlanden Nord ist damit nicht mehr nötig. Damit gibt es zwischen Bernhausen und dem südlichen Teil von Bonlanden (z.b. Filder-Klinik und Fildorado), wo die Linien 814 und 815 abwechselnd fahren, einen Halbstunden- Takt. Bislang gab es auf diesem Abschnitt nur stündlich eine umsteigefreie Busverbindung. Die Busse der Linie 814 fahren künftig auch zur Haltestelle Plattenhardt Altenheim. Somit gibt es dort wieder eine Direktverbindung ins Zentrum von Plattenhardt. Linie 815 (Waldenbuch Bernhausen) Die Busse der Linie 815 fahren künftig nur noch auf dem Abschnitt zwischen Waldenbuch und Bernhausen. Den Abschnitt von Bernhausen nach Ruit übernehmen die Busse der Linie 816. Damit soll die Pünktlichkeit der Filder-Busse erhöht werden. Gerade auf der Linie 815 gab es unter anderem aufgrund der Länge der Linie häufig Verspätungen und Probleme mit den Anschlüssen. Neu ist auch, dass die Linie 815 nicht mehr die Haltestelle Plattenhardt Altenheim anfährt. Das übernimmt in Zukunft die Linie 814. Linie 816 ((Echterdingen ) Bernhausen Neuhausen Ruit) Die Busse der Linie 816 fahren künftig auf einem neuen Linienweg. Zwischen Bernhausen und Neuhausen sind sie künftig direkt und nicht mehr wie bisher über Sielmingen Rathaus unterwegs. In diesem Abschnitt hält die Linie 816 an den beiden neuen Haltestellen Bernhausen Neuhäuser Straße und Sielmingen Im Köller. Ab Neuhausen Bahnhofstraße fahren die Busse zudem nicht mehr weiter in Richtung Novizenweg, sondern über Scharnhausen nach Ruit Krankenhaus. Zwischen Sielmingen, Neuhausen Bahnhofstraße und Neuhausen Novizenweg fahren künftig die Busse der Linie 817. Während des Berufsverkehrs fahren die Busse der Linie 816 künftig über Bernhausen hinaus weiter über Bernhausen TÜV nach Echterdingen Bahnhof. Damit ist der TÜV in Bernhausen deutlich besser erreichbar. Ab Bernhausen gibt es mit den Linien 812, 813 und 816 während des Berufsverkehrs ein Halbstunden-Takt. Zudem können Fahrgäste, die aus Richtung Stuttgart zum TÜV-Standort in Bernhausen wollen, auch bereits in Echterdingen auf die Busse der Linie 816 umsteigen. Linie 817 (Plattenhardt Bernhausen Neuhausen) Die Busse der Linie 817 sind künftig über die bisherige Endhaltestelle Sielmingen Alemannenstraße hinaus bis nach Neuhausen Novizenweg im Einsatz. Dadurch kann man im Halbstundentakt vom südlichen Teil Neuhausens nach Bernhausen fahren. Bislang gab es diese Verbindung mit der Linie 816 nur halb so oft. Die Busse der Linie 817 fahren in Plattenhardt künftig auf einem neuen Linienweg. Bislang fuhren die Busse zur Endstelle Lailensäcker, drehten dort um und fuhren zurück. In Zukunft sind die Busse in Plattenhardt in einem Ringverkehr unterwegs. Von Bernhausen kommend fahren die Busse nach ihrem Stopp an der Haltestelle Schillerstraße in die Uhlbergstraße, wo sie im Zentrum von Plattenhardt die neue Haltestelle Schnecken anfahren. Anschließend biegen die Busse in die Römerstraße ein und folgen dieser bis zur Haltestelle Lailensäcker. Von dort aus geht die Fahrt über Weilerhau, Finkenstraße, Driefbrunnen und Kronenbrunnen zurück in Richtung Bernhausen.

20 Juni 2020 Woche 26 Amtliches In Richtung Plattenhardt halten die Busse nicht mehr an der Haltestelle Bernhausen Fleinsbach. Durch diese Änderungen soll die Pünktlichkeit auf der Linie 817 verbessert werden. Ihre aktuellen Verbindungen können die Fahrgäste in der VVS-Fahrplanauskunft, über die App VVS mobil oder unter vvs.de abrufen. JUBILÄEN/ AUS DEM STANDESAMT Goldene Hochzeit in Sielmingen Zum Ehrentag der Goldenen Hochzeit am 26. Juni 2020 gratulieren wir den Eheleuten Werner und Catharine Weinmann. Wir wünschen dem Ehepaar noch viele gemeinsame glückliche Jahre. Goldene Hochzeit in Bonlanden Zum Ehrentag der Goldenen Hochzeit am 27. Juni 2020 gratulieren wir den Eheleuten Helmut und Heidrun Holland. Wir wünschen dem Ehepaar noch viele gemeinsame glückliche Jahre. Goldene Hochzeit in Bonlanden Zum Ehrentag der Goldenen Hochzeit am 27. Juni 2020 gratulieren wir den Eheleuten Nasrollah Satrapi und Maryam Moshiri. Wir wünschen dem Ehepaar noch viele gemeinsame glückliche Jahre. Diamantene Hochzeit in Bernhausen Zum Ehrentag der Diamantenen Hochzeit am 29. Juni 2020 gratulieren wir den Eheleuten Veyis und Ashan Özgül. Wir wünschen dem Ehepaar noch viele gemeinsame glückliche Jahre. Diamantene Hochzeit in Bernhausen Zum Ehrentag der Diamantenen Hochzeit am 01. Juli 2020 gratulieren wir den Eheleuten Kosmas und Doris Kapassakalis. Wir wünschen dem Ehepaar noch viele gemeinsame glückliche Jahre. Diamantene Hochzeit in Bonlanden Zum Ehrentag der Diamantenen Hochzeit am 01. Juli 2020 gratulieren wir den Eheleuten Bernhard und Marie-Anna Hoffmann. Wir wünschen dem Ehepaar noch viele gemeinsame glückliche Jahre. Eiserne Hochzeit in Bernhausen Zum Ehrentag der Eisernen Hochzeit am 01. Juli 2020 gratulieren wir den Eheleuten Friedrich und Hedwig Zimmermann. Wir wünschen dem Ehepaar noch viele gemeinsame glückliche Jahre. Altersjubilare Bernhausen Anna Brandt zum 85. Geburtstag am Jürgen Wiese zum 80. Geburtstag am Rolf Briem zum 80. Geburtstag am Ali Durak zum 80. Geburtstag am Bonlanden Kathrin Wolfinger zum 80. Geburtstag am Waltraud Ockers zum 85. Geburtstag am Harthausen Ibrahim Kahraman zum 80. Geburtstag am Sielmingen Rainer Elsäßer zum 85. Geburtstag am Allen Jubilaren herzliche Glückwünsche. Standesamtliche Mitteilungen Eheschließungen Bonlanden Katharina Wenzler geb. Schaible und Felix Wenzler Sielmingen Melanie Reinöhl geb. Diez und Bernd Volker Reinöhl Sterbefälle Bernhausen Raff, Marta Elfriede, am , 82 Jahre Bonlanden Georg Mühldräxler, am , 91 Jahre Sielmingen Erika Buschmann, am , 85 Jahre Geburt Sielmingen Hanna Weinmann am , Eltern: Carmen und Manuel Weinmann Sonstige Mitteilungen Sprechstunde der deutschen Rentenversicherung Der Versichertenberater der deutschen Rentenversicherung, Hans Lang, kann wegen der Coronakrise die Sprechstunde am 2. Juli 2020 an der Aicher Straße 26 nicht durchführen. Eine persönliche Beratung soll in der aktuellen Situation vermieden werden. Die telefonische Antragsaufnahme ist derzeit die einzige Möglichkeit für die Versicherten, ihre Ansprüche geltend zu machen. Damit finanzielle Nachteile für die Versicherten ausgeschlossen werden, können Rentenanträge telefonisch beim Versichertenberater Hans Lang gestellt werden. Die Anmeldungen erfolgen unter der Telefonnummer 0711/ H.L. BÄDER ÖFFNUNGSZEITEN: Mahlestraße 50, Filderstadt Telefon: 0711/ Internet: Öffnungszeiten Freibad: 8 bis Uhr Badezeiten/Zeitfenster (nur mit Online-Ticket über unseren web.shop buchbar!): 8 bis 10 Uhr (Frühschwimmer) bis Uhr bis Uhr Wichtiger Hinweis: Bitte beachten Sie unsere Zutritts-, Hygiene- & Corona-Baderegeln. Das Erlebnisbad und die Saunalandschaft bleiben weiterhin geschlossen! Fildorado Freibad Foto: Peter Steinheißer INTEGRATION/SOZIALES Beratung im Amt für Integration, Migration und Soziales Seit dem 15. Juni 2020 findet wieder eine Beratung durch den Sozialen Dienst, das Integrationsmanagement und die Wohngeldbehörde in den Räumlichkeiten in der Martinstraße 5 statt. Beratungsmöglichkeiten im Sozialen Dienst und im Integrationsmanagement sind zu den gewohnten Öffnungszeiten montags bis freitags von 8 bis 12 Uhr, zusätzlich dienstags von 14 bis 17 Uhr sowie donnerstags von 14 bis 18 Uhr möglich. Beratungstermine in der Wohngeldbehörde sind dienstags und donnerstags von 8 bis 12 Uhr, zusätzlich dienstags von 14 bis

21 Begegnung 26. Juni 2020 Woche Uhr sowie donnerstags von 14 bis 18 Uhr möglich. Um eine größtmögliche Sicherheit sowohl für Besucher*innen als auch Mitarbeiter*innen zu gewährleisten, ist die Beratung ab sofort ausschließlich nach telefonischer Voranmeldung möglich. Bitte setzen Sie sich hierzu mit Frau Hörz unter der Telefonnummer: 0711/ in Verbindung. Bitte kommen Sie nicht ohne Anmeldung in die Beratung, wir können Ihnen sonst leider keinen Zugang gewähren. Vielen Dank. CHANCENGLEICHHEIT Aktiv durch Coaching Im Programm Aktiv durch Coaching von BeFF (Berufliche Förderung von Frauen) wird ein individuelles Einzelcoaching mit themenorientiertem Austausch im Gruppencoaching verknüpft. So wird aktiv, zielorientiert und Schritt für Schritt mit professioneller Begleitung an der Umsetzung beruflicher Pläne gearbeitet. BeFF bietet in Kooperation mit dem Referat für Chancengleichheit, Teilhabe und Gesundheit ein vielfältiges Programm zur beruflichen Weiterentwicklung für Frauen an. Weitere Informationen über dieses Programm erhalten Sie auf der Homepage der Kontaktstelle Frau und Beruf unter: www. beff-frauundberuf.de oder telefonisch unter: 0711/ STÄDTE- PARTNERSCHAFTEN Kontaktanfrage aus La Souterraine Aus unserer französischen Partnerstadt haben wir folgende Anfrage erhalten: Zwei Studentinnen, beide circa 20 Jahre alt, Studiengang Design, mit großem Interesse an den Themen Umweltschutz und Nachhaltigkeit, wünschen sich Briefkontakt in deutscher Sprache zu Student*innen mit ähnlichen Interessen. Auch ein späterer persönlicher Austausch wäre wünschenswert. Bei Interesse und für weitere Informationen melden Sie sich bitte gerne bei Frau Dettling unter der Telefonnummer: 0711/ oder per WIRTSCHAFTSLEBEN IHK Wahlen 2020 der IHK Region Stuttgart finden vom 6. Juli bis 28. Juli statt Wahlrecht nutzen Die Mitgliedsunternehmen der IHK Region Stuttgart erhalten Anfang Juli automatisch die Briefwahlunterlagen für die anstehenden IHK Wahlen. Die Wahlfrist läuft vom 6. bis zum 28. Juli. Gewählt werden die ehrenamtlichen Unternehmerinnen und Unternehmer der Vollversammlung der Gesamtregion Stuttgart (Vollversammlung), sowie der lokalen Bezirksversammlung im Landkreis Esslingen. Die neue vierjährige Wahlperiode beginnt Nutzen Sie die Beteiligungsmöglichkeit zur Mitgestaltung dieser regionalen Wirtschaftsvertretung und machen von Ihrem Stimmrecht Gebrauch. Die Vollversammlung und die Bezirksversammlung decken die regionale Wirtschaft entlang von fünf Branchen (Produktion, Handel, Finanzen, Hotel, Gastro & Verkehr, sowie sonstige Dienstleister) und z.t. Unternehmensgrößen ab. Die Wahlunterlagen enthalten alle Informationen über den Ablauf der Wahl sowie eine Präsentation der zur Wahl stehenden Kandidatinnen und Kandidaten. Bitte beachten Sie, dass jede der eingehenden Wahlunterlagen eine Stimmberechtigung enthält, zum Beispiel erhält eine GmbH & Co. KG für die KG und für die GmbH Wahlunterlagen Die IHK Region Stuttgart bittet die Unternehmerinnen und Unternehmer, ihr Stimmrecht zu nutzen FEUERWEHR Internet: Im Einsatz. Für Filderstadt. Retten, löschen, bergen, schützen - rund um die Uhr, an jedem Tag! Die Freiwillige Feuerwehr Filderstadt ist in der vergangenen Woche zu folgenden Einsätzen ausgerückt: Einsatznummer 155: 14. Juni 2020, 5.51 Uhr, Unterstützung des Rettungsdienstes mit der Drehleiter, Ruiter Straße, Einsatznummer 156: 15. Juni 2020, 6.10 Uhr, Notfalltüröffnung für den Rettungsdienst, Uhlbergstraße, Einsatznummer 157: 17. Juni 2020, 8.31 Uhr, Brandmeldeanlage, Raiffeisenstraße, Einsatznummer 158: 18. Juni 2020, Uhr, Fehlalarm durch Rauchwarnmelder, Uhuweg, Einsatznummer 159: 19. Juni 2020, Uhr, Brandmeldeanlage, Bonländer Hauptstraße, Einsatznummer 160: 20. Juni 2020, 7.15 Uhr, Brandmeldeanlage, Weidacher Straße. (tho) Abteilung Bonlanden bonlanden@feuerwehr-filderstadt.de Sonderdienste Aufgrund der aktuellen Corona-Lage verliert der Dienstplan seine Gültigkeit. Ab Juli wird mittels Sonderdienste, unter besonderen Auflagen, der Übungsbetrieb wieder aufgenommen. Folgende Regeln sind einzuhalten: - Maskenpflicht - Abstandsgebot - Durchmischen der Gruppen ist nicht gestattet - Die unterschiedlichen Anfangszeiten der Übungen sind unbedingt einzuhalten Beachtet hierzu auch das Dokument DA_2020_1_Übungen_Corona (1)[6271], das bereits per verteilt wurde. Übungsdienste Juli 3. Juli 2020 Gruppe 1 Beginn 19 Uhr 3. Juli 2020 Gruppe 2 Beginn Uhr 17. Juli 2020 Gruppe 3 Beginn 19 Uhr 17. Juli 2020 Gruppe 4 Beginn Uhr 24. Juli 2020 Gruppe 5 Beginn 19 Uhr Abteilung Harthausen Internet: harthausen@feuerwehr-filderstadt.de Übungsdienste Die erste Übungswoche nach der zwangsbedingten Pause steht unmittelbar bevor. Los geht's am 30. Juni mit Gruppe A, tags darauf am 01. Juli dann Gruppe B, Gruppe C ist am 02. Juli am Start. Übungsbeginn jeweils um Uhr. Abteilung Sielmingen Internet: Sielmingen@feuerwehr-filderstadt.de Übungsdienste: Unter Auflagen finden folgende Übungen statt. 26. Juni Uhr Gruppe Juli Uhr Gruppe Juli Uhr Gruppe Juli Uhr Gruppe Juli Uhr Gruppe 2 BEGEGNUNG JOBCafé- Bernhausen Ansprechpartnerin: Karin Walraven Tel.: k.walraven@kdv-es.de JOBCafé Bernhausen Echterdinger Str. 51, Filderstadt Das JOBCafé ist ein Angebot des Kreisdiakonieverbands im Landkreis Esslingen; eine Anlaufstelle für Arbeit suchende Menschen. Das JOBCafé bleibt leider weiterhin geschlossen. Rosenstraße 94/2, Bernhausen Telefon: 0711/ familienzentrum.bernhausen@evkifil.de Bürozeiten: Mittwoch und Freitag 9 bis 12 Uhr, sonst Anrufbeantworter/

22 Juni 2020 Woche 26 Kultur Wir starten in kleinen Schritten: Montagsfrühstück von 9 bis 11 Uhr, ohne Anmeldung. Es gibt im Moment nur Getränke und Brezeln. Mittagstisch, jeden Dienstag ab 12 Uhr. Mit Anmeldung bis Freitag, 12 Uhr. Das Suse-Mobil fährt noch nicht. Für alle Angebote gilt: Personenzahl auf 20 begrenzt, Maske nur am Platz abnehmen, Abstand halten, die Daten der Teilnehmenden werden erfasst. Wenn Sie Unterstützung bei kleinen Besorgungen oder Ähn- Das mit Abstand beste FrühstückFoto: BM lichem benötigen, können Sie sich bei unserem Mitarbeiter im FSJ Stefan melden, 0157/ oder hilfe@familienzentrum-bernhausen.de. Einkäufe übernimmt #filderstadthilft, Telefon: 0711/ , Montag bis Freitag, 9 bis 16 Uhr. Quartiersladen Sielmingen Aktuelles Der Quartiersladen hat von Dienstag bis Freitag von 9 bis 15 Uhr wieder geöffnet. Für persönliche Anliegen steht Ihnen Frau Kober im Quartiersladen zur Verfügung. Für alle Aktivitäten gilt eine Anmeldepflicht: Dienstag, 30. Juni 10 bis 11 Uhr: B.U.S. steht für Bewegen. Unterhalten. Spaß haben. Treffpunkt Festplatz Mittwoch: 1. Juli 14 Uhr: Spaziergang, Treffpunkt Quartiersladen Freitag, 3. Juli 10 Uhr: (Nordic) Walking - Bitte eigene Stöcke mitbringen. Es kann auch ohne Stöcke gewalkt werden. Treffpunkt Quartiersladen Quartiersladen: Nadja Kober Referat für Chancengleichheit, Teilhabe und Gesundheit Telefon: 07158/ Mobil: nkober@filderstadt.de Radelspaß Filderstadt Info: S. Pandler, Telefon: (rk: ) Liebe Radelspaßler, wenn diese Zeilen erscheinen, liegt die erste Radelwoche mit zwei Touren schon hinter uns. Vielleicht mehr davon im nächsten Amtsblatt. Noch ein Aufruf zum Stadtradeln: Auch dieses Jahr wollen wir wieder als Team "Die Radelspassler" teilnehmen. Wir wollen es halten wie im letzten Jahr, jeder schreibt seine km auf und meldet diese an: - Herbert Rößler, Telefon: oder herbert.roessler@web.de - Siggi Pandler, Telefon: oder info@pandler.de Start ist am Montag, 22. Juni 2020 Letzter Tag, der zählt, ist Sonntag, 12. Juli 2020 Damit sie Zwischenstände im Online-Radelkalender Filderstadt eintragen können, wäre es schön, wenn die beiden wöchentliche Meldungen erhalten würden, auf jeden Fall spätestens bis 15. Juli Wenn für mehrere Personen gemeldet wird, bitte wenn möglich die geradelten km je Person aufteilen. Dienstags: Treffpunkt um 14 Uhr auf dem Festplatz aber möglichst gruppenweise und mit Abstand. Maximal 10 Radler pro Gruppe (sonst muss geteilt werden), bei der abschließenden Einkehr müssen ebenfalls die Regeln eingehalten werden, also Mundschutz mitnehmen und Abstand zu den anderen Gruppen halten. Vorschau: (Start dienstags immer um 14 Uhr) 30. Juni 2020: Hufeisen Sielmingen 7. Juli 2020: KlTZ Plattenhardt (rk) treff. UHLBERG25 Uhlbergstraße 25, Plattenhardt Aus Sicherheitsgründen bleibt der treff UHLBERG25 bis auf weiteres geschlossen. Wir sind jedoch telefonisch und per für Sie erreichbar. ANGEBOT FÜR Bürger*innen VON Bürger*innen aus Plattenhardt! Eine Initiativgruppe aus dem Quartier hilft gerne älteren, alleinstehenden und hilfsbedürftigen Menschen in Isolation, indem sie Einkäufe erledigen kleine Erledigungen machen sonstige Botengänge übernehmen den Hund spazieren führen Bitte melden Sie sich, wenn Sie Unterstützung benötigen oder selbst Ihre Hilfe anbieten wollen. Vielen Dank. Kontakt und Informationen Bettina Meinert, Quartiersmanagerin treff UHLBERG25 Telefon: 0711/ Mobil: 0162/ treffuhlberg25@gmail.com Begegnungs- und Bildungszentrum WIE Wielandstr. 8 (ehemalige Hauptschule) Infos: Ingrid Bondorf bondorf@wie-fbs-filderstadt.de Telefon: 07158/ , Mo-Fr Uhr Repair-Café : Samstag, 27. Juni, von 9 bis 12 Uhr; Reparieren statt wegwerfen. Ehrenamtliche Fachleute reparieren mit Ihnen zusammen Kleidungsstücke, Elektroartikel oder Holzgegenstände. Sie helfen kostenlos und wissen fast immer eine Lösung. COPD-Selbsthilfegruppe auf den Fildern Gruppentreffen und Lungensport NEUIGKEITEN! Ab Juli wieder Lungensport - telefonische Anmeldung wegen Gruppengröße erforderlich! Unsere Selbsthilfegruppe trifft sich voraussichtlich ab August wieder jeden zweiten Montag im Monat von bis Uhr im Treff Impuls in Leinfelden (Neuer Markt 1). Betroffene, Angehörige und Interessierte sind herzlich willkommen! Unser Lungensport (REHA) findet mittwochs vormittags im Bürgersaal Bernhausen (über dem ERDI) statt. Neue Teilnehmer sind herzlich willkommen! Kontakt: Gudrun 0711/ oder Anna 0711/ KULTUR Kultur- und Kommunikationszentrum e.v. Liebe Gäste und Besucher der Alten Mühle, wir öffnen wieder unser KULTURlokal!!! Sonne Foto: wwr Ab dem 2. Juli 2020 werden wir - unter entsprechenden Auflagen - unser KULTURlokal wieder öffnen. Jeden Donnerstag und Freitag (wie bisher) von 19 bis 24 Uhr Größere Veranstaltungen müssen wir leider noch absagen oder verschieben. Wir bitten hierfür um Verständnis und wünschen Euch alles Gute für diese spannende Zeit. Bleibt gesund! Aktuelle Informationen findet Ihr auf unserer Homepage: oder auf Facebook: altemuehlefilderstadt Euer ALTE-MÜHLE-Team Team Foto: kg

23 Kultur 26. Juni 2020 Woche Ausstellung Sabine Schäfer-Gold: Blaureise Städtische Galerie Filderstadt Bonländer Hauptstraße 32/1, Bonlanden Öffnungszeiten: Donnerstag: 10 bis Uhr Samstag: 15 bis 18 Uhr Sonntag: 11 bis 17 Uhr Die Städtische Galerie ist derzeit noch geschlossen Förderverein Musikschule Filderstadt e.v. FILUM Poltawastraße Filderstadt, Vorsitzender: Prof. Dr. Willfried Nobel, Öffentlichkeitsarbeit: Reinhard Schal foerderverein@musikschule-filum.de Musikschule: Es läuft wieder! Seit 15. Juni 2020 findet endlich wieder Unterricht im FILUM statt. Es ist fast alles so wie in der Zeit vor Corona, sieht man einmal von den umfangreichen, mit den zuständigen Stellen abgestimmten und umgesetzten Hygienemaßnahmen ab. An den Anblick von Schüler*innen und Gästen mit Mund- und Nasenschutz wird man sich noch eine Zeit lang gewöhnen müssen. Auch der Förderverein ist sehr glücklich über die Wiederaufnahme des Präsenzunterrichtes im FILUM. Großer Dank gilt dem gesamten Lehrerkollegium und dem Musikschul-Leitungsteam, die mit großem persönlichem Engagement Pandemie-Krisenbewältigung betrieben haben. In den vorangegangenen, Wochen fand der Musikschulunterricht ausschließlich über unterschiedlichste Online-Kanäle statt. Eine große Herausforderung war dies auch für alle Schüler*innen und ihre Eltern, denen ebenfalls ein großes Dankeschön ausgesprochen werden muss. Der Förderverein wünscht allen Beteiligten ein gutes Gelingen bei Zug-Um-Zug-Hochfahren des Musikschulbetriebes. Wenn Sie sich über Aktuelles zum FILUM informieren möchten, dann schauen Sie einfach mal auf unsere Home-Page unter Stadtbibliothek Filderstadt Öffnungszeiten ZB Volmarstraße 16 (Nähe S-Bahn) Dienstag, Donnerstag, Samstag 10 bis 14 Uhr; Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag 15 bis 19 Uhr Telefon: 0711/ /-451 bibliothek@filderstadt.de Wir freuen uns auf Ihren Besuch! HEISS AUF LESEN Heiß auf Lesen - das ist der Sommerferienclub in Bibliotheken im Regierungsbezirk Stuttgart. In diesem Jahr beteiligt sich die Stadtbibliothek Filderstadt zum zehnten Mal an dieser Veranstaltung. Der Sommerferienclub startet am 21. Juli und endet am 19. September Anmeldung in der Stadtbibliothek Filderstadt, Volmarstr. 16 in Bernhausen ab 14. Juli 2020 während der Öffnungszeiten am Auskunftsplatz. Weitere Informationen zu der Aktion erscheinen im nächsten Amtsblatt. Fortsetzung Seite 27 Wir sind Hinweise wieder zum präsent! Unterrichtsbetrieb Der reale Unterrichtsbetrieb im FILUM ist zur Seit vergangenem Montag findet unser Unterricht wieder im Filum statt. Es ist fast alles so, Vermeidung wie in den Zeiten der weiteren vor Corona Ausbreitung ungewohnt des ist Coronavirus nur der Anblick von Menschen mit Mundbis und zum Nasenbedeckung 04. Mai 2020 weiterhin und andere ausgesetzt. Hygienemaßnahmen. Dies betrifft auch alle in diesem Zeitraum geplanten Bis zu den Sommerferien Veranstaltungen. wird es in der Musikschule keine öffentlichen Vorspiele und Konzerte geben. Aber wir sind sehr glücklich, unsere Schüler*innen wieder im Filum Der zum virtuelle Unterricht Unterricht begrüßen wird zu können. somit ab dem 20.April 2020 fortgesetzt Das Das Gebäude Café Filum Filum hat seinen - auch Cafébetrieb das Café Filum unter - Einhaltung ist für den der Hygienevorschriften auch wieder aufgenommen und freut sich auf seine treuen Stammkunden. Öffnungszeiten wie bisher von montags bis freitags genannten 11:00 Uhr Zeitraum bis 17:00 Uhr. für die Öffentlichkeit geschlossen. Die aktuellsten Informationen erhalten Sie immer auf unserer Homepage Aktuelle Informationen wie immer auf unserer Homepage.

24 Juni 2020 Woche 26 Bildung und Kultur Abonnements 2020/2021 Werden Sie Ihr eigener Programmdirektor und stellen Sie sich Ihren persönlichen Spielplan zusammen. Mailen Sie Ihre ausgefüllte Abonnementbestellung an oder faxen Sie sie an Wir freuen uns auf Sie! Name, Vorname Straße PLZ, Wohnort Telefon Ja, ich möchte den -Newsletter erhalten. Unterschrift (Mit meiner Unterschrift erkenne ich die Abonnement-Bedingungen an) Anzahl Abonnements Ich bin zum ersten Mal Abonnent Ich wurde geworben von 1. Rang 2. Rang Ermäßigt (Menschen mit Behinderung) * Bei zwei Erwachsenen haben max. zwei Kinder bis 15 Jahre freien Eintritt. Weitere Kinder zahlen Rang 2. Rang 1. Rang erm. 2. Rang erm. SA 17. Oktober 2020 / 20 Uhr LEO SO 18. Oktober 2020 / 18 Uhr Ludwig van in Filderstadt DO 5. November 2020 / 20 Uhr Poetry Slam 15 SA 7. November 2020 / 20 Uhr Habbe & Meik FR 13. November 2020 / 20 Uhr Indien FR 20. November 2020 / 20 Uhr Of Curious Nature FR 27. November 2020 / 20 Uhr Federspiel FR 11. Dezember 2020 / 20 Uhr Spark Die klassische Band DO 17. Dezember 2020 / 20 Uhr Honig im Kopf FR 18. Dezember 2020 / 20 Uhr Stefanie Kerker DI 5. Januar 2021 / 20 Uhr TOPAS & Uli Boettcher 31,50 SA 16. Januar 2021 / 18 Uhr Neujahrskonzert 2021 Familienkarten* DO 21. Januar 2021 / 20 Uhr Backbeat Die Beatles in Hamburg FR 29. Januar 2021 / 20 Uhr Annette Postel DO 4. Februar 2021 / 20 Uhr Meilen unter dem Meer SO 21. Februar 2021 / 18 Uhr Duo Jilo SO 28. Februar 2021 / 18 Uhr The Addams Family DO 11. März 2021 / 20 Uhr Zu zweit SA 13. März 2021 / 20 Uhr ensemble FisFüz FR 26. März 2021 / 20 Uhr Peer Gynt SA 27. März 2021 / 20 Uhr ONAIR A-cappella-PopArt SO 18. April 2021 / 18 Uhr Stuttgarter Kammerduo FR 23. April 2021 / 20 Uhr Nessi Tausendschön SA 24. April 2021 / 20 Uhr We shall overcome Pete Seeger FR 7. Mai 2021 / 20 Uhr Poems on the Rocks er-Wahl-Abonnement min. 3 Veranstaltungen, Ermäßigung 10 % 6er-Wahl-Abonnement min. 6 Veranstaltungen, Ermäßigung 15 % 9er-Wahl-Abonnement min. 9 Veranstaltungen, Ermäßigung 20 % Hardcore-Abonnement alle Veranstaltungen, Ermäßigung 40 % (nur 1. Rang) Änderungen vorbehalten! Das neue Programm gibt es auf So viel. So nah.

25 Bildung und Kultur 26. Juni 2020 Woche volkshochschule schulstraße 13/ filderstadt Sommerprogramm 2020 VHS und Kunstschule Mit einem speziellen Sommerprogramm starten VHS und Kunstschule, eingeschränkt zwar und coronabedingt modifiziert, aber dennoch mit Freude und Schwung in die Sommerzeit! Alle unsere Sommerangebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene finden Sie mit einem Klick. Gehen Sie einfach auf unserer Homepage auf das Sonnenschirm-Symbol. Unsere Angebote finden vorwiegend in Kleingruppen und zum Teil im Freien statt. Selbstverständlich beachten wir alle Vorgaben der Landesregierung zum sicheren Ablauf unserer Angebote. Wir freuen uns darauf, Sie wieder bei uns begrüßen zu dürfen! Ihr Team von VHS und Kunstschule Alle Angebote finden Sie natürlich auch auf unserer Homepage unter: oder Das neue Herbst-/Winterprogramm wird ab Anfang September in den Haushalten verteilt. Öffnungszeiten: Mo, Di, Do, Fr: 9-12 Uhr Mo, Di: Uhr, Do: Uhr Bei Anmeldung gelten die Allg. Geschäftsbedingungen. EINZELTERMINE 1376 Hilfe, mein Kind versagt in der Schule! Vortrag mit anschließendem Erfahrungsaustausch von Nicholas Gentner, Kinderpfleger Der Referent berichtet authetisch von seinen eigenen Erfahrungen mit Legasthenie und Rechenschwäche und davon wie er beides erfolgreich überwinden konnte. Di, 7.7., Uhr, Plat., VHS, Raum 23 8, mit Anmeldung! Lesung Vincent Klink Der Meisterkoch und Autor liest aus seinem neuen Buch Ein Bauch lustwandelt durch Wien TERMINVERSCHIEBUNG! NEU 25. Oktober 2020, 17 Uhr Karten behalten ihre Gültigkeit Vorraussichtlich neuer Vortragsort! Dieser wird rechtzeitig bekanntgegeben! GEO-TREFF Foto: A. Welz Im Leibfriedschen- Garten 1877 Gärten in Stuttgart: Vom Leibfriedschen Garten zum Tal der Rosen auf dem Killesberg Stadtspaziergang in der Kleingruppe mit Andrea Welz M.A. Zwischen dem Rosensteinpark und dem Höhenpark Killesberg wurden für die IGA 1993 der Leibfriedsche Garten und der Wartberg gestaltet. Dadurch wurden die Stuttgarter Parkanlagen zum "Grünen U" zusammengefügt. Nicht nur Landschaft und Natur werden wir erleben, sondern auch Kunst-Stationen, die für die IGA 1993 entstanden sind. Andrea Welz zeigt Ihnen u.a. das 2018 in die Schlagzeilen gekommene "sanctuarium" von Herman de Vries Sa, 18.7, Uhr, Treff: Stuttgart S-Bahn-Station "Nordbahnhof" bei den Gleisen 18, (16), mit Anmeldung! 1879 Tübingen: Drunten am Neckar Hölderlin, Hauff, Uhland & Co. Literarische Stadtführungen in der Kleingruppe mit Holger Starzmann M.A , Uhr, Treff: Tü, Neckarinsel Taubenhaus, 9 (8), mit Anmeldung EDV & BERUF , Erfolgreich zum Ausbildungsplatz Tipps für Online-Bewerbungen Sa, 4.7., 9-16 Uhr Plattenhardt, VHS, EDV-Raum, 95 Gebührenfreier Kurs: 2157 Online Einkaufen Mo, 6.7., Uhr Plattenhardt, VHS, EDV-Raum Verbraucherbildung, Materialkosten Serienbriefe und Adressetiketten: Kurzworkshop Mo, 6.7., Uhr Plattenhardt, VHS, EDV-Raum, 49 (45) 2173 Alltagsprobleme am PC problemlos meistern mit Word, Excel und PowerPoint Di, ab 14.7., Uhr, 3 x Plattenhardt, VHS, EDV-Raum, 88 (81) 2156 Faszination 3D-Druck Coole Objekte modellieren und selber drucken Fr, und Sa, 18.7., Uhr, 2 x Plattenhardt, VHS, EDV-Raum, 122 (111) 2114 In vier Tagen fit für den Büroalltag Kombikurs Windows/Word/Excel/Outlook Mo-Do, , 8-16 Uhr, 4 x Plattenhardt, VHS, EDV-Raum, 245 (222) SPRACHEN , Englische Grammatik für angehende 10. Klässler Gym Mo-Fr, , jeweils Uhr Plat., VHS, R 23, 40, inkl. 1 Kursmaterial 2570 Englisch Auffrischung für angehende Sechstklässler*innen Gymnasium Kompaktkurs erste Sommerferienwoche Mo-Mi, , Plattenhardt, VHS, Raum 22 39, inkl. 3 für Kursmaterial 2573 Modern Talking B1 Mi ab 29.7., Uhr, 5 x Plattenhardt, VHS, Raum (50), inkl. 2 für Kursmaterial 2576 Walk and Talk English Für alle Niveaustufen Mo, 29.6., Uhr, 1 x Plattenhardt, Uhlberg-Parkplatz, 14 (12) 2722 Italienisch intensiv in den Sommerferien Auffrischungs- und Festigungskurs Ende A2 Mo-Fr, jeweils Uhr Plattenhardt, VHS, Raum 21, 60 (50) 2814 Spanisch kompakt für den Sommerurlaub Fr, 10.7., Uhr Sa, 11.7., Uhr Fr , Uhr Sa, 18.7., Uhr Bonlanden, Alte Mühle Raum 21, 63 (52) 2971 Deutsche Gebärdensprache Schnupperkurs Mo ab 6.7., Uhr, 4 x Plattenhardt, VHS, Raum 21, 39 (32) 2970 Hindi Schnupperabend und indische Kultur Fr., 17.7., Uhr, Plattenhardt VHS, Raum 21, 16 (14) FITNESS/TANZ Bitte für alle Kurse eigene Matten mitbringen 3133 Sommerkurs ZENbo Balance im Grünen Di., ab 4.8., Uhr, 4 x Bonlanden, Alte Mühle, bei schlechtem Wetter im Entspannungssaal 21 (20) 3134 Sommerkurs TriloChi Di., ab 4.8., Uhr, 4 x Plattenhardt, Weilerhau, Musikpavillon 27 (25) kunstschule schulstraße filderstadt Im Sommerprogramm gibt es noch freie Plätze! Näheres dazu erfahren Sie im kommenden Amtsblatt!

26 Juni 2020 Woche 26 Bildung und Kultur FBS Filderstadt e.v. Wielandstraße 8, Filderstadt Tel / Aktuelle Informationen Wir freuen uns, dass seit dem 15. Juni 2020 einige Kurse unter Einhaltung der vorgegebenen Hygienevorschriften wieder in Präsenzform stattfinden können. Sofern Ihr Kurs fortgesetzt werden bzw. stattfinden kann, informieren wir Sie ganz individuell darüber. Viele Kursangebote sind jedoch nach wie vor nicht möglich, da die Vorgaben der Hygienevorschriften (Mindestabstand, Raumgröße) nicht erfüllt werden können. Dafür bitten wir um Ihr Verständnis und bedanken uns bei Ihnen gleichzeitig für Ihre Geduld. Öffnungszeiten Telefonisch erreichen Sie uns im Moment: Montag und Donnerstag von 9:00 Uhr 11:00 Uhr! Persönlich erreichen Sie uns im Moment: Montag und Dienstag von 9:00 Uhr 12:00 Uhr! Eltern werden, Eltern sein Geburtsvorbereitung Paar- Wochenendkurs Natascha Lehmann-von Lenski Fr, ; 10:00-19:00 Uhr Sa, ; Uhr/ Uhr So, ; 10:00-13:00 Uhr fbs-wie, Sielmingen, Wielandstr. 8, 1. OG, Raum 3; 1107N 79,60 Coole Jungs? Was Jungs von ihren Müttern und Vätern brauchen. Rita Landenberger Mi, ; 20:00-22:00 Uhr fbs-alte Mühle, Bonlanden, Humboldtstr. 7, 1. OG, Raum 1; 1205N 14,00 Ohne Bindung keine Bildung Warum Bindung so wichtig ist und was wir dafür tun können Isabelle Dettling Di, ; 19:30-22:00 Uhr fbs-alte Mühle, Bonl., Humboldtstr. 7, 1. OG, Raum 1; 1214N 17,50 Resilienz Was macht unsere Kinder stark fürs Leben? Isabelle Dettling Di, ; 19:30-22:00 Uhr fbs-alte Mühle, Bonl., Humboldtstr. 7, 1. OG, Raum 1; 1218N 17,50 Nur gemeinsam sind wir stark Warum Mütter und Väter unterschiedlich erziehen und wie sie es dennoch schaffen können, "an einem Strang" zu ziehen Rita Landenberger Di, ; 20:00-22:00 Uhr fbs-alte Mühle, Bonl., Humboldtstr. 7, 1. OG, Raum 3; 1226N 14,00 Meilensteine in der Entwicklung eines Kindes Entwicklungspsychologische Grundlagen in den ersten 6 Jahren Isabelle Dettling Di, ; 19:30-22:00 Uhr fbs-alte Mühle, Bonl., Humboldtstr. 7, 1. OG, Raum 1; 1227N 17,50 Meine liebsten Fingerspiele - Spielen, Singen, Fördern Karin Kalmbach Mi, ; 20:00-22:15 Uhr fbs-wie, Sielmingen, Wielandstr. 8, 1. OG, Bürgerraum; 1228N 17,50 Kreativer Umgang mit dem Smartphone - Medienkompentenz spielend lernen Interaktiver Workshop für Eltern, deren Kinder ein Smartphone besitzen Benjamin Götz Sa, ; 14:00-18:00 Uhr fbs-wie, Sielmingen, Wielandstr. 8, 1. OG, Raum 3; 1230N 5,00 Erste Hilfe am Kind - Auffrischungskurs geeignet für Tagespflegepersonen und Erzieher/innen Hanna Gräser Sa, ; 08:30-17:00 Uhr fbs-wie, Sielmingen, Wielandstr. 8, 1. OG, Raum 1; 1263N 45,00 Einführung der Beikost "Von Anfang an mit Spaß dabei" Iris Mutzbauer Di, ; 09:30-11:00 Uhr fbs-wie, Sielmingen, Wielandstr. 8, 2. OG, Verl. Grundschule; Raum 2.07; 1264N 5,00 Unsere Kinder Die Vulkan-Forscher Ein (fast) echter Vulkan explodiert Ralf Laternser Fr, ; 14:00-16:00 Uhr Wielandschule, Sielmingen, 3522N 14,00 LilaLabor-Forscher Bunte und coole Experimente mit einer geheimnisvollen Flüssigkeit für Kinder ab 7 Jahren Ralf Laternser Fr, ; 16:15-18:15 Uhr Wielandschule, Sielmingen, 3523N 14,00 Mensch/Familie/Gesellschaft Beziehungskrise Ende oder Neuanfang? Jutta Ingrid Thomke Sa, ; 10:00-18:00 Uhr fbs-alte Mühle, Bonl., Humboldtstr. 7, 1. OG, Raum 3; 4105N 48,00 Bio, regional und unverpackt So können wir unsere Ernährung nachhaltiger gestalten Marisa Schoo Do, ; 19:00-21:00 Uhr fbs-wie, Sielmingen, Wielandstr. 8, 1. OG, Raum 1; 4125N 14,00 Gesundheit und Kreativität Bauchtasche nähen für Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren Silke Wagner Sa, ; 10:00-15:00 Uhr fbs-wie, Sielmingen, Wielandstr. 8, 1. OG, Raum 3; 6204N 30,00 Puppenkurs Puppe nach Waldorfart (Gliederpuppe zum An- und Ausziehen) Angela Schnabel; Fr, ; 17:00-21:00 Uhr Sa, ; 10:00-17:00 Uhr fbs-alte Mühle, Bonl., Humboldtstr. 7, 1. OG, Raum 1; 6206N 58,00 Yoga am Morgen Sommer special entspannt in den Tag starten Anja Putscher; 4 x Do, ; 09:00-10:15 Uhr fbs-alte Mühle, Bonl., Humboldtstr. 7, 1. OG, Raum 1; 5370P 25,50 Anmeldungen: Am schnellsten geht es online: Gerne beraten wir Sie auch bei der Kursauswahl telefonisch während der Öffnungszeiten.

27 Schulen 26. Juni 2020 Woche Arbeitsplätze In Ruhe in der Bibliothek arbeiten? Arbeitsplätze am Mittwoch- und Freitagvormittag von 10 bis 13 Uhr nutzbar. Reservierung unter: de oder telefonisch unter: 0711/ WLAN (free-key) kann kostenfrei genutzt werden. SCHULEN Gesamtelternbeirat Filderstadt Digitalisierung an Schulen in Filderstadt Wie in einem Brennglas wird aktuell deutlich, wie digital bzw. eben nicht digital unsere Schulen aufgestellt sind. Dabei ist es bei weitem nicht mit der reinen Ausstattung der Klassen beziehungsweise Schüler mit mobilen Endgeräten, zum Beispiel Laptops, getan. Es geht nicht zuletzt auch um eine gute Anbindung der Schulen an schnelle Datenleitungen, den Aufbau und die Wartung von Servern und sicheren Datenplattformen sowie die Entwicklung entsprechender pädagogischer Konzepte. All diese Themen und die Fortschritte beim Digitalpakt wurden auf unseren Wunsch beim letzten Arbeitskreis Schulen am 15. Juni andiskutiert. In dem Gremium treffen sich in der Regel zweimal im Jahr die für diesen Bereich verantwortlichen Mitarbeiter der Stadtverwaltung, sämtliche Schulleitungen, Vertreter der Filderstädter Gemeinderatsfraktionen und der Gesamtelternbeirat Schulen. Da die Themen rund um die Digitalisierung an Schulen so vielfältig sind, haben wir angeregt, diese bei einer Sondersitzung vertiefend zu behandeln. Auch weitergehenden Ideen stehen wir offen gegenüber so kam aus dem Gremium heraus die Anregung zu einem ersten "Filderstädter Digitalkongress". Elisabeth-Selbert- Gymnasium Das ESG wird Partnerschule für Europa Gerade in schwierigen Zeiten zeigt sich, wie wichtig es ist, für die Gemeinschaft und den Zusammenhalt im Kleinen wie im Großen einzutreten, und so freuen wir uns sehr, nun vom Land Baden-Württemberg als Partnerschule für Europa ausgezeichnet worden zu sein. Diese Auszeichnung würdigt die hervorragende Arbeit der Schule im Bereich Fremdsprachen-, Kultur- und Wertevermittlung. Dass man am ESG mit Englisch, Französisch, Latein und Italienisch verschiedene Fremdsprachen als Hauptfach belegen und in Englisch sogar einen bilingualen Zug wählen kann, ist weitgehend bekannt. In all diesen Sprachen nehmen unserer Schülerinnen und Schüler seit langem erfolgreich an Wettbewerben teil oder erwerben Sprachzertifikate für ihr Portfolio, denn fundierte Mehrsprachigkeit ist eine Schlüsselkompetenz, die auf Studium und Beruf vorbereitet und die Zukunftschancen im europäischen und globalen Wettbewerb erhöht. Es ist uns am ESG aber auch sehr wichtig, andere Kulturen erlebbar zu machen und länderübergreifende Freundschaften zu ermöglichen. Deshalb unterhalten wir viele Schulpartnerschaften und bieten Schüleraustausche nach Frankreich, Italien, China, der Ukraine, den USA sowie einen Homestay- Aufenthalt in England an. Das Kennenlernen anderer Länder und Menschen ist eine wichtige Voraussetzung, um mit anderen in einen respektvollen Dialog treten zu können. Eine Besonderheit am ESG sind außerdem die vielen Aktivitäten auf Schul- und Klassenebene, in denen sich unsere europäische Ausrichtung spiegelt, wie Straßburg-Fahrten, Airport-Trips der Unterstufen, der Besuch von Ausstellungen oder fremdsprachiger Theater- und Kinovorstellungen, aber auch Arbeitsgemeinschaften wie die English-Drama-Group oder der Treffpunkt Kulturen. Die neue Auszeichnung setzt ein bewusstes Zeichen für ein gemeinsame Wertegemeinschaft, nicht nur an unserer Schule, sondern in ganz Europa.(Anna Campagna) Plakat: Bau Schüler erforscht Lebensgeschichte aus Filderstadt Im Rahmen des Seminarkurses zum Thema Erinnern am dbg hat sich Maximilian Scherbaum mit einem Bürger Filderstadts beschäftigt, der im Ersten Weltkrieg mit 19 Jahren an die Ostfront geschickt wurde. Friedrich Steck, geboren in Plattenhardt, wurde nach kurzem Einsatz an der Ostfront im 125. Infanterie-Regiment schwer verwundet und starb im Alter von nur 20 Jahren an den Folgen seiner Verletzung. Wenig später wütete eine Pandemie, die Spanische Grippe, an der seine Mutter verstarb. Geschichte vor Ort an konkreten Personen zu recherchieren, ist aufwändig und zugleich spannend. Wer Interesse hat, mehr über die Recherchen zu erfahren, möge sich gerne an Maximilian Scherbaum wenden unter (Br) Skizze: Stühmke, R. (1923) Ansprechpartner: Sabine Hauser, Telefon: 07158/69922 Nicole Flumm, Telefon: 07158/ Wer Hilfe braucht in dieser außergewöhnlichen Zeit kann sich vertrauensvoll an den Förderverein, die jeweiligen Elternbeiräte oder die Schule wenden. Ob es um technische Ausstattung, Druck von Unterlagen oder sonstige Unterstützung geht, der Förderverein hilft sehr gerne weiter. Wer Hilfe anbieten kann, darf sich gerne auch an uns wenden. Vielleicht besteht Bedarf, den wir dann weiter vermitteln können. Gotthard-Müller- Schule Bernhausen Start nach den Pfingstferien Unsere Schüler/innen dürfen wieder zur Schule kommen!!! Zwar noch in kleineren Gruppen und im 2-wöchentlichen Wechsel zwischen "Präsenzunterricht" und "Fernlernen" - aber wir freuen uns wirklich sehr, dass wir wieder an den Start gehen dürfen. Herzlich willkommen! Realschule Bildungszentrum Seefälle Bonlanden Foto: S. Nafe Präsenzunterricht für alle Klassen Nach langen Wochen, in denen das Schulhaus leer geblieben ist, freuen wir uns sehr,

28 Juni 2020 Woche 26 Kindergärten dass wir all unsere Schüler*innen doch noch vor den Sommerferien sehen können. Nachdem in der vergangenen Woche die Fünftund Sechstklässler*innen Präsenzunterricht in der Schule hatten, folgten in dieser Woche die Siebt- und Achtklässler*innen. Immer abwechselnd können wir in der kommenden Woche wieder die fünften und sechsten Klassen begrüßen, in der darauffolgenden Woche wieder die Klassenstufen sieben und acht usw. Dies kann natürlich nur eine Ergänzung zum Home Schooling sein, das seit den Schulschließungen im März den Unterricht in der Schule ersetzt hatte und weiterhin wichtig ist. Die Schüler*innen der Klassenstufen 9 und 10 haben wegen der bevorstehenden bzw. laufenden Abschlussprüfungen durchgängig wöchentlich Präsenzunterricht. so Freie aktive Schule auf den Fildern e.v. Familiennachmittag am entfällt! Aufgrund der anhaltenden Covid-19-Pandemie entfällt der Familiennachmittag am kommenden Sonntag, den 28. Juni Wir informieren euch rechtzeitig an dieser Stelle sowie auf unserer Website www. pieks-fas.de, wenn wir wieder einen Familiennachmittag anbieten können. Wir würden uns freuen, euch dann begrüßen zu dürfen. KINDERTAGES- EINRICHTUNGEN Tageselternverein Kreis Esslingen e.v. Plakat: PIEKS Bernhäuser Hauptstraße 43, Filderstadt, Telefon: 0711/ , Montag, Dienstag, Mittwoch 9 bis 12 Uhr, Dankeschön! Liebe Tagesmütter und Tagesväter, seit dem 18. Mai 2020 ist die Kindertagespflege im eingeschränkten Regelbetrieb wieder gestartet. Fast alle Kinder werden mittlerweile wieder von ihren Tagesmüttern betreut. - Herzlichen Dank dafür!!! Unser besonderer Dank geht an die Tagesmütter, die seit März Notbetreuungen übernommen haben! Ab dem 1. Juli startet der Regelbetrieb unter Pandemiebedingungen. Nun können endlich alle Tageskinder wiederkommen. Liebe Eltern, wir danken Ihnen für Ihre Treue und Ihr Vertrauen in die Kindertagespflege. Bitte beachten Sie weiterhin, nur gesunde Kinder in die Betreuung zu bringen. Das Büro ist wieder für persönliche Beratungsgespräche nach vorheriger Terminvereinbarung geöffnet. Selbstverständlich nur unter Einhaltung der erforderlichen hygienischen Maßnahmen. Städt. Kindergarten Eierwiesenstr. 27 Baustelle Foto: Elternbeirat Liebe Kinder, es gibt Neuigkeiten aus dem Kindergarten in der Eierwiesenstraße. Wir haben eine Baustelle bei uns im Garten und manchmal ist es richtig laut. Die Bauarbeiter haben alle Pflastersteine vor der Gartenhütte entfernt. Dort wird jetzt alles eben gemacht und dann werden alle Pflastersteine wieder eingesetzt. Wenn es dann fertig ist, haben wir eine große Fläche auf der wir tolle Bilder mit der Straßenmalkreide aufmalen können. Wir freuen uns schon so sehr, wenn ihr in den Kindergarten kommt. Wir vermissen euch. Euer Kindergarten Eierwiesenstraße Evang. Kinderhaus Johannes-Kirche Bernhausen Parcour Parcour Foto: Kyra Stöckle Mit tollen farbigen Bodenmaterialien, haben sich die Kinder einen sehr herausfordernden Parcour zusammengestellt. Kaum waren sie fertig, wurden schon die Schuhe ausgezogen und der Parcour wurde ausprobiert. Es war eine ganz schön wackelige Angelegenheit und die verschiedenen Materialien hatten dazu auch unterschiedliche Oberflächen, die die Kinderfüße massiert haben. Die Kinder hatten eine große Freude daran und haben sich kreative Spiele zu dem Parcour ausgedacht. Kindergarten am Bombach e.v. Mein FSJ im Kindergarten am Bombach Mein FSJ hat mir großen Spaß gemacht. Das gemeinsame Fangenspielen im Garten, das Legobauen in der Bauecke oder das Malen am Maltisch; die Kinder forderten mich individuell heraus, so dass es mir nie langweilig wurde. Durch das soziale Jahr habe ich viel über mich erfahren. Unterstützt durch das Team und Wohlfahrtswerk konnte ich mich (weiter-) entwickeln und mir viel Gedanken über meine Zukunft machen. Mein FSJ geht jetzt leider zu Ende, wer Fragen dazu hat, die beantworte ich gerne! Euer Simon Städt. Kindergarten Mahlestraße Bonlanden Bodenentdecker Die Bodenentdecker Tiere erleben in einer spannenden Geschichte des WWF zahlreiche Abenteuer. Diese kann man dabei sogar noch als Fingerpuppen zum Leben erwecken und ihre Reise in echt mit den Kindern nacherzählen. Die neuen gehäkelten Freunde erwarten euch im Kindergarten sehnlichst und freuen sich auf euer Kommen. JL Die Bodenentdecker Evang. Luise-Scheppler- Kindergarten Bonlanden Foto: JL Schultüten für die Schulanfänger Auch wenn dieses Jahr alles etwas anders ist, so geht natürlich kein Kind ohne Schultüte in die Schule. Zur Auswahl gab es dieses Mal eine Schultüte mit Schmetterlingen oder eine Schultüte mit einem großen Flugzeug. Die Schultüten werden nun eifrig zuhause in

29 Kirchen 26. Juni 2020 Woche den Familien gebastelt und warten auf ihren großen Einsatz Ende des Sommers. Waldorfkindergarten Bonlanden Foto: sr Rückkehr zu Johanni Liebe Kinder, herzlich willkommen zurück im Kindergarten! Schön, dass wir uns alle wiedersehen können zum gemeinsamen Spielen, Lachen, Singen und Feiern. Wir starten mit dem Johanni-Fest: Nach der Sommersonnenwende wird im Waldorfkindergarten der Johannistag gefeiert, der Geburtstag von Johannes dem Täufer. Unser Jahreszeitentisch ist festlich geschmückt. Um einen Strauß frischer Blumen summen fleißige Stroh-Bienen. Wir lassen uns an diesem Tag reife Johannisbeeren schmecken. Zur Vesperzeit wird auf der Wiese das Johannifeuer entzündet. Wir halten geduldig unsere Würstchen über die Flammen. Kinderhaus Am Schlittenhügel Foto: Schwarz Endlich ist so weit! Es ist lange her, dass alle Rasselbandenkinder im Kinderhaus waren. Aber nächste Woche ist es so weit!!! Heute haben alle Kinder, die schon wieder in der Betreuung sind, laut gejubelt und geklatscht, als sie erfahren haben, dass ab nächster Woche wieder Pia, Nova, Lejla, Sebastiano, Noah, Giana, Aurora und Palina wieder kommen. Endlich können alle Kinder wieder zusammen spielen! KIRCHENGEMEINDEN Diakonische Bezirksstelle Filder Wir sind weiter für Sie da! Die Beratungen der Diakonischen Bezirksstelle in Bernhausen finden telefonisch und ab sofort persönlich nach Terminvereinbarung statt. Vereinbaren Sie Ihren Termin bei uns in der Zeit von 9 bis 12 Uhr oder schicken Sie uns eine . Weiterhin beraten und helfen wir Ihnen gerne. Wir sind für Sie da. Kontakt: Telefon: 0711/ dbs.be@kdv-es.de Weitere Informationen erhalten Sie auf unserer Homepage Psychologische Beratungsstelle Filder Stress mit Schule, Arbeit, Freund, Freundin oder mit Deinem Leben? Du kannst dir Rat und Hilfe holen über das Online-Beratungsportal der Psychologischen Beratungsstelle Filder. Kostenlos und anonym beraten Fachleute der Beratungsstelle auf: Menschen, die in Lebenskrisen und Beziehungskonflikten Hilfe suchen. Kontakt: Psychologische Beratungsstelle Filder Eisenbahnstraße 3, Filderstadt, Telefon: 0711/ Die Psychologische Beratungsstelle Filder ist weiterhin für Sie da! Die Psychologische Beratungsstelle Filder bietet in der aktuellen Krisenzeit Telefonberatung und Videoberatung nach Anmeldung an. Telefon: 0711/ oder 0711/ Das Büro ist zu folgenden Zeiten telefonisch erreichbar: Montag und Dienstag von 9 bis 12 Uhr, sowie Donnerstag von 14 bis 17 Uhr. Zudem ist unsere Onlineberatung Onbera weiterhin in vollem Umfang für Sie erreichbar. Unter können Kinder, Jugendliche und Erwachsene uns jederzeit ihre Sorgen und Nöte schreiben. Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns. Wir freuen uns auf Sie! Ihr Beratungsteam der Psychologischen Beratungsstelle Filder BERNHAUSEN Evangelische Kirchengemeinde Evang. Gemeindebüro Pfarrberg 7, Telefon: , Fax Montag bis Mittwoch 9 bis 12 Uhr und Donnerstag 16 bis 19 Uhr Dekan Gunther Seibold, Telefon: Pfr. Thomas Binder, Telefon: Pfr. Tobias Ehret, Telefon: Sonntag, 28. Juni 9.45 Uhr Ökumenischer Kurzgottesdienst unter freiem Himmel im Kirchhof der Jakobus-Kirche mit Dekan Seibold, Pfarrer Vogel und Team; Opfer: Psych. Beratungsstelle des Kreisdiakonieverband Uhr Gottesdienst anl. Diamantener Hochzeit von Ehepaar Karl-Heinz und Sieglinde Feuerbacher mit Pfarrer Binder in der Jakobus-Kirche Uhr Kurzgottesdienst unter freiem Himmel im Vorhof der Petrus-Kirche mit Dekan Seibold, Opfer: Psych. Beratungsstelle des Kreisdiakonieverband Video-Gottesdienste Unser Video-Gottesdienst steht wie gewohnt Sonntagmorgen online (auf YouTube Kirchengemeinde Bernhausen suchen) zur Verfügung. Da an diesem Sonntag, 28. Juni, eigentlich das Bärenfest stattgefunden hätte, feiern wir traditionell den Ökumenischen Gottesdienst mit Dekan Seibold, Pfarrer Vogel und einem Team des ökumenischen Arbeitskreises. Unser OB Christoph Traub wird ein Grußwort sprechen. Gern können wir Ihnen die gedruckte Version der Predigt zur Verfügung stellen oder einen USB-Stick vom Gottesdienst. Sollten Sie da Bedarf haben, vielleicht fällt Ihnen auch jemand ein, der sich darüber freuen würde, melden Sie sich bitte im Gemeindebüro Telefon: Unter der Woche können Sie wie über 700 weitere Personen unsere tägliche Rundmail mit geistlichen Impulsen und Anregungen empfangen. Sie finden alles unter www. kirchengemeinde-bernhausen.de im Menüpunkt Aktuelles oder auf bernhausen.evkifil.de. Gerne dürfen Sie unsere Rundmail auch weiterleiten oder weiterempfehlen. Kinder: Schaut mal vorbei bei den aktuellen Gruppenstunden unter ejbe.de! und beim sonntäglichen Videopodcast der Kinderkirche Bernhausen - VI- DEO-Podcast der Kiki auf Youtube Die Jakobus-Kirche, Pfarrberg 2 ist mittwochs und samstags von 10 bis 12 Uhr und zum Gebet geöffnet.

30 Juni 2020 Woche 26 Kirchen Evangelische Gemeinschaft Bernhausen Gemeinschaftshaus, Obere Bachstraße 50 I Filderstadt I Kontakt: Kurt Jürgen Kalb, Telefon: I Sonntag, 28. Juni: 14 Uhr Gemeinschaftsstunde (im Gemeinschaftshaus) mit Cornelius Häfele. Die Gemeinschaftsstunde findet unter Beachtung der Vorgaben zum Infektionsschutz statt. Wir feiern mit Mindestabstand, ohne Gesang und zeitlich kürzer. Wir empfehlen das Mitbringen einer Mund- und Nasenmaske und bitten um Verständnis, dass wir aufgrund der Maßnahmen nur eine begrenzte Kapazität an Sitzplätzen anbieten können. Montag, 29. Juni: 14 Uhr Peter- und Paulkonferenz (im Gemeinschaftshaus) mit Steffen Kern. Unsere Konferenz findet unter Beachtung der Vorgaben zum Infektionsschutz statt. Wir feiern mit Mindestabstand, ohne Gesang und zeitlich kürzer und natürlich wird es dieses Mal kein Kaffeetrinken geben. Wir empfehlen das Mitbringen einer Mund- und Nasenmaske und bitten um Verständnis, dass wir aufgrund der Maßnahmen nur eine begrenzte Kapazität an Sitzplätzen anbieten können. Weitere Veranstaltungen wie Werktagstunden, Sonntagstreff, Bubenjungschar und Jugendkreise finden bis auf Weiteres noch nicht statt. Bleibt behütet! Herzliche Einladung zu dem Gottesdienst vom Schönblick. Jeden Sonntag um 10 Uhr über Livestream mitfeiern: Evangelisch- Freikirchliche Gemeinde auf den Fildern Sonntag, 28. Juni 2020 um 10 Uhr: Es findet kein Gottesdienst in den Räumen der Fildergemeinde statt. Es wird aber ein virtueller Gottesdienst über das Internet angeboten. Die Details können Sie unserer Homepage entnehmen. Herzliche Einladung zu diesem Gottesdienst. Katholische Kirchengemeinde St. Stephanus Eugenstraße 19, F-Bernhausen Telefon: 0711/703623, Fax: 0711/ stephanuskirche@web.de Internet: Kontakt: Pfarrer T. Vogel Gottesdienste Samstag, 27. Juni: Uhr Eucharistiefeier in Liebfrauen, Bonlanden Sonntag, 28. Juni: 9.45 Uhr ökumenischer Gottesdienst im Freien vor der ev. Jakobuskirche in Bernhausen Uhr Wortgottesdienst spezial Gott der*die ganz Andere Meditative Texte und Cellomusik in St. Stephanus, Bernhausen Mittwoch, 1. Juni: 9.00 Uhr Eucharistiefeier in St. Michael, Sielmingen Samstag, 4. Juni: Uhr Eucharistiefeier in St. Stephanus, Bernhausen Sonntag, 5. Juli: Uhr Wort-Gottes-Feier in St.Stephanus, Bernhausen Uhr Erstkommunion auf der Wiese von St. Michael Für den Werktagsgottesdienst in St. Michael bieten wir einen Fahrdienst an. Treffpunkt ist um 8.45 Uhr auf dem Kirchplatz von St. Stephanus. Bitte melden Sie sich weiterhin (außer zu den Werktagsgottesdiensten) im Pfarrbüro an! Für Kurzentschlossene gibt es ein paar Plätze ohne Voranmeldung. Besondere Gottesdienste und Impulse: Weiterhin bieten wir Ihnen Hausgottesdienste (liegen ausgedruckt in der Kirche) oder unter liebfrauen-filderstadt.de zum Download an. Nach wie vor gibt es auf der Homepage als Download und in der Kirche zum Mitnehmen die «Kinderkirche für zuhause». Für alle, die die Gottesdienste (noch) nicht besuchen und die nicht nur zuhause feiern möchten, gibt es ab sofort in den Kirchen eine «Seelentankstelle für Klein und Groß». Lassen Sie sich überraschen! BONLANDEN Evangelische Kirchengemeinde Süd: Pfr. Andreas Arnold, Telefon: Nord: Pfrin Tina Arnold, Telefon: Gemeindebüro: Telefon: Internet: Sonntag, 28. Juni 10 Uhr Gottesdienst (Livestream) 10 Uhr Gottesdienstübertragung im Gemeindehaus (Großer Saal). Mittwoch, 1. Juli Uhr Andacht (Livestream) Sonntag, 5. Juli 10 Uhr Konfirmationsgottesdienst 1 11 Uhr Gottesdienst im Grünen auf dem CVJM-Plätzle (Gutenhalde) Im Mai konnten die Konfirmationen nicht wie geplant stattfinden. Nun holen wir die Feiern nach mit drei Konfirmationsfeiern am 5., 12. und 19. Juli. Die Plätze in der Georgskirche und bei der Übertragung im Gemeindehaus sind sehr begrenzt und stehen ausschließlich den Familien unserer Konfirmandinnen und Konfirmanden zur Verfügung. Einen öffentlichen Livestream wird es nicht geben. Die Gemeinde ist herzlich eingeladen an allen Sonntagen im Juli zu einem Gottesdienst im Grünen auf dem Plätzle des CVJM. Es dürfen 100 Personen teilnehmen. Am 5. Juli werden konfirmiert: Luisa Arnold, Kay Böpple, Sophie Böttiger, Jannis Gohr, Lisa Kuczera, Claudius Lutz und Josua Rath Ev. Pfarramt in der Filderklinik Leitungskreis: Hr. Günter Killer, Telefon: Pfarramtliche Vertretung: Pfr. Andreas Arnold, Telefon: Bis auf Weiteres sind alle Aktivitäten der Evangelischen Klinikseelsorge ausgesetzt. Telefonisch und per sind wir für Sie im Pfarramt Süd erreichbar. Weitere Informationen finden Sie im Amtsblatt unter der Rubrik der evang. Kirchengemeinde Bonlanden und auf unserer Homepage Evangelischmethodistische Kirche Christuskirche Schlesienstraße Filderstadt-Bonlanden Pastorin Mareike Bloedt Telefon: 0711/ filderstadt-bonlanden@emk.de Herzliche Einladungen zu den Veranstaltungen in der kommende Woche! Veranstaltungen: 10 Uhr Herzliche Einladung zu unserem Bezirksgottesdienst nach Echterdingen (Johanneskirche, Kapellenweg 14) Aufgrund von Corona feiern wir mit Abstand und halten uns an ein Schutzkonzept. Dafür ist es wichtig, dass Sie*Ihr eine Mund-Nasen- Maske (Community-Maske) dabei habt und rechzeitig kommt (ab 9.30 Uhr Einlass). Um Anmeldung (immer bis freitags, 19 Uhr) wird gebeten. Entweder per Mail an: echterdingen@emk.de oder als Nachricht auf den Anrufbeantworter unter Telefon: 0711/ Danke! Gottes Segen und bleiben Sie gesund! Evangelische Gemeinde Friedenshütte e.v. Bonlanden Hölderlinstraße 14 Dieter Schmid Telefon: 0711/ Reiner Kuppert

31 Kirchen 26. Juni 2020 Woche Wir grüßen alle Leser mit dem Wochenspruch aus Lukas 19,10: Christus spricht zu seinen Jüngern: Wer euch hört, der hört mich; und wer euch verachtet, der verachtet mich. Wir laden Sie recht herzlich ein zu den folgenden Veranstaltungen: Sonntag, 28. Juni: - 19 Uhr: Gottesdienst mit Br. K. Grupp Mittwoch, 1. Juli: Uhr: Gebetskreis Uhr Bibel- und Gebetsstunde mit Br. M. Suckut Sonntag, 5. Juli: - 14 Uhr: Gottesdienst mit Br. M. Suckut Hilfsgüter: Momentan können wir LEIDER KEINE weiteren Hilfsgüter mehr annehmen. Unsere Lager sind sehr gefüllt. Wir informieren Sie rechtzeitig, wenn es eine Veränderung ergibt. VORANKÜNDIGUNG: Wir laden Sie recht herzlich ein zu den Bibeltagen mit Br. H.- J. Wölki, ab Montag, den 6. Juli 2020 bis Mittwoch, 8. Juli 2020, jeweils ab Uhr Evang. Gemeinde Friedenshütte Katholische Kirchengemeinde Liebfrauen Telefon: 0711/ pfarrbuero@liebfrauen-filderstadt.de Internet: Kontakt: PR Reinhold Walter Telefon: 0711/ Gottesdienste: Samstag, 27. Juni: 18 Uhr Eucharistiefeier Sonntag, 28. Juni: Uhr Wortgottesfeier 18 Uhr Wortgottesfeier spezial - Gott der*die ganz Andere - Meditative Texte und Cellomusik in St. Stephanus Donnerstag, 2. Juli: 9 Uhr Uhr Eucharistiefeier, anschließend Rosenkranz Samstag, 4. Juli: 18 Uhr Eucharistiefeier Sonntag, 5. Juli: Uhr Eucharistiefeier mit Verabschiedung der bisherigen und Verpflichtung der neue Kirchengemeinderät*innen Bitte melden Sie sich weiterhin (außer zu den Werktagsgottesdiensten) im Pfarrbüros an! Für Kurzentschlossene gibt es ein paar Plätze. Besondere Gottesdienste und Impulse: Weiterhin bieten wir Ihnen Hausgottesdienste (liegen ausgedruckt in der Kirche) oder unter liebfrauen-filderstadt.de zum Download an. Nach wie vor gibt es auf der Homepage als Download und in der Kirche zum Mitnehmen die «Kinderkirche für zuhause». Für alle, die die Gottesdienste (noch) nicht besuchen und die die nicht nur zuhause feiern möchten, gibt es ab sofort in den Kirchen eine «Seelentankstelle für Klein und Groß». Lassen Sie sich überraschen! Termine/Veranstaltungen: Mittwoch, 1. Juli: 19 Uhr Zur Mitte finden - einfach leben / Meditationsübungen im Alltag in der Kirche Die Christengemeinschaft Filderstadt/Aichtal Gottesdienste im Festsaal der Filderklinik, Bonlanden, Im Haberschlai 7, 4. Ebene Gemeindepfarrerin Irene v. Wedemeyer Telefon: 0711/ i.e.v.wedemeyer@t-online.de Bitte bis auf weiteres den linken Seiteneingang nutzen. Die Menschenweihehandlung Sonntag, 28. Juni 10 Uhr Samstag, 4. Juli 9 Uhr Donnerstag, 9. Juli 8.30 Uhr Jehovas Zeugen - Versammlung Filderstadt Königreichssaal in LE-Oberaichen, Steinbeisstr. 11/EG Gottesdienst per Videokonferenz Trotz der Lockerungen in verschiedenen Regionen lassen wir Zeugen Jehovas uns nicht nur in Filderstadt, sondern weltweit weiter von dem Grundsatz leiten, den wir in Sprüche 14:16 finden, dort heißt es: Der Weise ist vorsichtig und meidet das Böse, der Dumme aber ist unbeherrscht und allzu selbstbewusst. Wir werden also unseren vorsichtigen Kurs beibehalten. Generell gilt: Nach staatlichen Lockerungen werden wir noch abwarten, bevor wir bestimmte Aktivitäten wieder freigeben. Falls Sie an einer Videokonferenz teilnehmen möchten, kontaktieren Sie bitte Samstag, 27. Juni Uhr: BESONDERER BIBELVORTRAG: Warum die Menschheit ein Lösegeld benötigt Uhr: STUDIUM DER BIBEL: Ich habe euch Freunde genannt" (Joh. 15:15) Donnerstag, 2. Juli Uhr: SCHÄTZE AUS GOTTES WORT: Ich werde bei dir sein, wenn du redest (2. Mose 4:11-15) 20 Uhr: UNSER LEBEN ALS CHRIST: Du kannst predigen und lehren! Uhr: Versammlungsbibelstudium: Fasst Mut! Ich habe die Welt besiegt" (Joh. 16:1-33) Bibellesen: 2. Mose 4 bis 5 Kostenlose biblische Videos und Downloads finden Sie auf Neuapostolische Kirche Gemeinde Bonlanden Hornbergstraße 34 Internet: bonlanden.nak-stuttgart-degerloch.de Aufgrund der Corona-Pandemie finden in Bonlanden aktuell keine Präsenzgottesdienste statt. Ab Sonntag 5. Juli werden sonntags wieder Präsenzgottesdienste durchgeführt. Hierbei ist folgendes zu beachten: 1. Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl (max. 55 Teilnehmer) können nur Mitglieder der Gemeinde Bonlanden die Gottesdienste besuchen. 2. Hierzu ist eine telefonische Anmeldung bei Pr. Jürgen Öttl erforderlich. 3. Die Teilnehmer müssen namentlich erfasst werden. 4. Die Hygienevorschriften und Abstandsregeln müssen eingehalten werden. Nähere Informationen hierzu wurden den Kirchenmitgliedern schriftlich mitgeteilt. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an den zuständigen Amtsträger. Videogottesdienste werden nach wie vor durchgeführt und können als YouTube-Live- Stream oder als Telefonübertragung empfangen werden. Mitglieder, die zur Corona-Risikogruppe zählen, werden gebeten, weiterhin an den Videogottesdiensten teilzunehmen. Videogottesdienst am Sonntag, 28. Juni um 10 Uhr mit Stammapostel Jean- Luc Schneider. Übertragung aus Karlsruhe. Link zum YouTube-Kanal: Des weiteren werden 14-tägig Andachten angeboten, die telefonisch unter der bekannten Bonländer Konferenznummer empfangen werden können. Die nächste Andacht findet am 8. Juli um 20 Uhr statt. HARTHAUSEN Evangelische Kirchengemeinde Pfarramt, Pfr. Holger Hörnle, Büro: R. Zeller; Montag, Dienstag, Donnerstag 9 bis 12 Uhr Paul-Gerhardt-Weg 7, Telefon: 07158/2356, Mail: Pfarramt.Harthausen@elkw.de Internet: Sonntag, 28. Juni: 10 Uhr Gottesdienst Pfr. Hörnle. Bitte entsprechende Hygienemaßnahmen beachten (z.b. Mindestabstand, ein Mund-Nasenschutz wird empfohlen, eigenes Gesangbuch). Die Predigt des Gottesdienstes wird auf der Homepage: eingestellt und der gesamte Gottesdienst kann dort auch angeschaut werden (über Youtube). Auf Wunsch wird

32 Juni 2020 Woche 26 Kirchen die Predigt auch für Sie ausgedruckt und zugestellt. Bitte melden Sie sich hierzu im Pfarramt Tel Sonntag, 5. Juli: 10 Uhr Gottesdienst Pfr. Hörnle Die Veranstaltungen im Gemeindehaus sind derzeit noch ausgesetzt. Unsere Altersjubilare erhalten den Geburtstagsgruß der Kirchengemeinde ab sofort wieder durch Pfr. Hörnle persönlich. Wenn Sie ganz praktische Hilfe, zum Beispiel beim Einkauf brauchen, dann wenden Sie sich an folgende Hotline: Tagesaktuelle Informationen finden Sie auf unserer Homepage: de. Auch so bleiben wir in diesen Tagen des Abstandhaltens miteinander verbunden. Bleiben Sie behütet Katholische Kirchengemeinde Pfarrer Volker Weber Aichtal-Grötzingen, Schillerstraße 4 Telefon: 07127/ mariahilf.groetzingen@drs.de Öffnungszeiten Pfarrbüro: Montag Mittwoch, Freitag 9 bis 11 Uhr Dienstag 9 bis 13 Uhr Donnerstag bis Uhr Liebe Gemeindemitglieder, es ist wieder möglich, miteinander in der Kirche Gottesdienste zu feiern! Bitte melden Sie sich zu den Öffnungszeiten der Pfarrbüros telefonisch an. Ohne Anmeldung haben Sie keinen Zugang zum Gottesdienst. Freiwillige Ordner werden die Einhaltung der Regeln kontrollieren. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Sonntag, 28. Juni Uhr Eucharistiefeier in St. Josef, Harthausen Uhr Taufgottesdienst in St. Josef, Harthausen Dienstag, 30. Juni Uhr Kirchengemeinderatsitzung im Gemeindehaus in Grötzingen Sonntag, 5. Juli Uhr Eucharistiefeier in St. Josef, Harthausen Sonntag, 12. Juli Uhr Eucharistiefeier in St. Josef, Harthausen Landeskirchliche Gemeinschaft und Jugendarbeit e.v. Harthausen Martin-Luther-Weg 2 Micha Fluhrer Aufgrund des Coronavirus entfallen vorerst bis Ostern alle Gruppenstunden, Kreise, Versammlungen und Veranstaltungen des Vereins. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage. Gerne möchten wir Personen in Not helfen und Einkäufe beziehungsweise Besorgungen der täglich wichtigen Güter übernehmen. Sollte jemand in Harthausen durch die derzeitige Pandemie zu einer der betroffenen Risikogruppen gehören oder sich in Quarantäne befinden und keine Möglichkeit haben, anderweitige Hilfe zu bekommen, der kann sich täglich zwischen 9 bis 17 Uhr an folgende Telefon-Hotline wenden: 01573/ Diese Aktion findet ehrenamtlich statt und kann sich je nach Situation verändern. Dies wird auf unserer Homepage dann bekanntgegeben. Vielen Dank an alle Helfer, die sich hier engagieren. Sonntag, 28. Juni: Gemeinschaftsstunde mit Claus Kurrle Uhr (ohne Kinderbetreuung) Wir empfehlen einen Nasen-Mund-Schutz zu tragen. Vorschau: Impulstage mit Raikin Dürr Freitag, 3. Juli, Uhr Samstag, 4. Juli, Uhr Sonntag, 5. Juli, Uhr Bitte informieren Sie sich auf unserer Homepage, wann die regelmäßigen Gruppen und Kreise wieder starten. PLATTENHARDT Evangelische Kirchengemeinde Plattenhardt Gemeindebüro Pfarrstraße 2, Filderstadt gemeindebuero.plattenhardt@elkw.de; Telefon Montag, Dienstag, Freitag 9 bis 12 Uhr; Dienstag 15 bis 18 Uhr Pfarrer Streich: andreas.streich@elkw.de; Telefon 0711/ Pfarrerin Längle: carola.laengle@elkw.de; Telefon 0163/ Kirchenpflege: kirchenpflege.plattenhardt@evkifil.de; 0711/ Besucherinnen und Besuchern im Gemeindebüro wird das Tragen von Mund-Nase- Schutz empfohlen. - Unter und über Facebook, Youtube, Instagram: (kirche plattenhardt) werden wir in Bild und Ton regelmäßig informieren. - Unter der Telefonnummer 0711/ können Sie jeden Tag eine neue kurze Andacht zur Tageslosung hören. Probieren Sie es gerne aus. - Wenn Sie uns und unsere Projekte finanziell unterstützen möchten: KSK Esslingen, IBAN: DE oder per Klick auf unserer Homepage ( Gottesdienste in der Antholianuskirche nach den Vorgaben der Landeskirche in verkürzter Form und ohne gemeinsames Singen (mit Mund-Nasen-Maske). Foto: ev. Kirchengem. Plattenhardt Auch unser Angebot den Gottesdienst digital mitzufeiern wird bleiben. Auf unserem Youtube-Kanal: kirche plattenhardt können Sie entweder sonntags live um 10 Uhr dabei sein oder zu einem späteren Zeitpunkt die Gottesdienste nachschauen. Sonntag, 28. Juni 10 Uhr Gottesdienst mit Pfarrer Streich (Opfer: eigene Gemeinde Kirchenrenovierung) Sonntag im Alltag?! Wir möchten unsere Kirche auch unter der Woche öffnen: mittwochs 17 bis 19 Uhr. Wir suchen pro Termin einen verantwortungsbewussten ehrenamtlichen Mitarbeitenden, der/die während dieser Zeit vor Ort ist. Sie finden möglicherweise Ruhe, um abzuschalten und bei sich und Gott anzukommen. Für Kirchenbesucher*innen haben Sie falls gewünscht ein offenes Ohr. Melden Sie sich gerne bei Heike Luedecke im Gemeindebüro, falls Sie dieses Experiment mit uns wagen wollen (Telefon: ). Katholische Kirchengemeinde Liebfrauen siehe Bonlanden SIELMINGEN Evangelische Kirchengemeinde Gemeindebüro Telefon: 07158/8220, Fax , Reutlinger Straße 7 Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag 9 bis 12 Uhr und Donnerstag 16 bis 18 Uhr Pfr. Tobias Geiger Telefon: Pfrin. Gabriele Brückner Telefon: Sonntag, 28. Juni: 9.30 und 11 Uhr Gottesdienst (Geiger), Opfer für Diakonie Montag, 29. Juni: Uhr Gebetsandacht

33 Kirchen/Parteien 26. Juni 2020 Woche Mittwoch, 1. Juli: und 16 Uhr Konfirmandenunterricht Gottesdienst am 28. Juni Michael der hebräische Name heißt übersetzt: Wer ist wie Gott? Der Prophet Micha stellt am Ende seines Buches genau diese Frage und staunt über Gottes Gnade und Vergebung. Diese frohe Botschaft aus Micha 7, wollen wir in unseren Gottesdiensten in der Martinskirche hören um 9.30 Uhr ist ein Solist des Kirchenchores dabei und um 11 Uhr das Singteam. Videopredigt zum Bibeltext des Sonntags Da wir in der Martinskirche nur eingeschränkt Gottesdienst feiern können, wird weiterhin eine Videopredigt angeboten, den Link finden Sie auf unserer Homepage: Beginn Konfirmandenunterricht Mit 2 ½ Monaten Verspätung kann am 1. Juli endlich der Konfirmandenunterricht für den Jahrgang 2020/21 beginnen. Unsere Kirchengemeinde freut sich auf 28 Jugendliche, die sich angemeldet haben. Das Konfi- Camp kann leider nicht wie geplant auf der Dobelmühle stattfinden, stattdessen wird am 18. Juli von 10 Uhr bis circa Uhr ein Konfi-Camp-Tag in Sielmingen angeboten. Absage des Gemeindefestes Wie bereits im Gemeindebrief mitgeteilt kann das für den 5. Juli geplante Gemeindefest auf dem Schulhof nicht stattfinden. Katholische Kirche St. Michael Sielmingen Blumenstraße 17 Weitere Infos siehe Stadtteil Katholische Kirchengemeinde St. Stephanus. Landeskirchliche Gemeinschaft Sielmingen e.v. Augustenstraße 2, Filderstadt-Sielmingen Werner Doster: Telefon: S. Hanna Fiedler: Telefon: Internet: Sonntag, 28 Juni: 17 Uhr Gemeinschaftsstunde mit dekan Seibold Donnerstag, 2. Juli: 20 Uhr Gebetsstunde Imformationen zur Altpapiersammlung am 4. Juli in Sielmingen Aufgrund der aktuellen Situation kann die Altpapiersammlung leider weiterhin nicht wie üblich als Haussammlung durchgeführt werden. Zudem findet keine Altkleidersammlung statt. Wir bitten Sie daher ihr Altpapier am 4. Juli zwischen 8 und 16 Uhr an den Festplatz (Jakobstraße) zu bringen. Bitte achten Sie auf Nachbarn und Bekannte, die Ihr Altpapier nicht selbstständig zum Festplatz bringen können und fassen Sie gegebenenfalls das Altpapier mehrer Haushalte in einer Fahrt zusammen. Sollte Ihnen die Abgabe aus Gründen der Mobilität nicht möglich sein, melden sie sich bitte unter: dome.schäffer@aol.de In Einzelfällen werden wir dann das Papier am 4. Juli abholen. Vielen Dank für Ihr Verständnis! Beste Gesundheit und Gottes Segen wünscht die EC- Jugendarbeit Sielmingen Vorschau: Sonntag, 5. Juli: 17 Uhr Gemeinschaftsstunde; Samstag, 11. Juli: Uhr LKG-Mitgliederversammlung EC - Jugendarbeit Augustenstraße 2; Filderstadt-Sielmingen Andreas Frasch Telefon: 0711/ Impuls: Ich, der Herr, bin dein Heiland, und ich, der Mächtige, dein Erlöser. (Die Bibel) Am Sonntag, den 28. Juni findet um 19 Uhr unser Missionsabend mit Missionar Folkers statt. Die Jungschar- und Jugendkreisleiter werden sich zur gegebenen Zeit melden und sagen, wie es weitergeht. Informationen zur Altpapiersammlung am 4. Juli in Sielmingen Aufgrund der aktuellen Situation kann die Altpapiersammlung leider weiterhin nicht wie üblich als Haussammlung durchgeführt werden. Zudem findet keine Altkleidersammlung statt. Wir bitten Sie daher, Ihr Altpapier am 4. Juli zwischen 8 und 16 Uhr an den Festplatz (Jakobstraße) zu bringen. Bitte achten Sie auf Nachbarn und Bekannte, die Ihr Altpapier nicht selbstständig zum Festplatz bringen können und fassen Sie gegebenenfalls das Altpapier mehrer Haushalte in einer Fahrt zusammen. Sollte Ihnen die Abgabe aus Gründen der Mobilität nicht möglich sein, melden Sie sich bitte unter: dome.schäffer@aol.de. In Einzelfällen werden wir dann das Papier am 4. Juli abholen. Vielen Dank für Ihr Verständnis! Beste Gesundheit und Gottes Segen wünscht die EC-Jugendarbeit Sielmingen Neuapostolische Kirche Gemeinde Sielmingen Friedrichstraße 27 Sonntag, 28. Juni Uhr Videogottesdienst mit Stammapostel Schneider aus Karlsruhe Link zum YouTube-Kanal: Mittwoch, 1. Juli Uhr Gottesdienst PARTEIEN und WÄHLERVEREINIGUNGEN Fraktion Catherine Kalarrytou, Fraktionsvorsitzende ckalarrytou@aol.com Telefon: 07158/ Ute Weinmann, Stellv. Fraktionsvorsitzende uteweinmann@online.de Telefon: 0711/ Schüler*innenzahlenstatistik,Verlässl iche Grundschule/ Flexible Nachmittagsversorgung Die (vorläufigen) Anmeldezahlen für das Schuljahr 2019/ 2020 sind erfreulich: Weiterhin steigende Schüler*innenzahlen, was für unsere sehr gut aufgestellte Schullandschaft und die Attraktivität unserer Stadt für junge Familien spricht. Für die Stadt als Schulträgerin bedeutet dies aber auch, dass sie bezüglich der räumlichen Kapazitäten ihre Hausaufgaben machen und auf Veränderungen und Anforderungen reagieren muss - und zwar mit Weitsicht. Erfreulich ist, dass eine Erweiterung des ESG vom Gemeinderat bereits beschlossen wurde. Der Neubau der Gotthard-Müller-Schule wird mit Beginn des neuen Schuljahres zwar vollendet sein, ist aber jetzt schon zu klein dimensioniert. Obwohl auf Zweizügigkeit ausgerichtet, wird auch in diesem Jahr aufgrund der Anmeldezahlen dreizügig gefahren werden. Dies stellt die Schule vor große Herausforderungen, denn sie kann auf keinen Raum verzichten, um das der Gemeinschaftsschule zugrundeliegende Konzept auch tatsächlich umsetzen zu können. Würden alle Anmeldungen berücksichtigt, wäre sogar eine Vierzügigkeit vonnöten. Nur durch die Abweisung von 19 Schüler*innen aus Leinfelden-Echterdingen. Hier erkennen wir eine klare Ungleichbehandlung, da eine derartige Abweisung von auswärtigen Schüler*innen an anderen Schulen so nicht erfolgt. Es zeigt sich, dass der von uns und der SPD gestellte Antrag, auch die Werkrealschule Seefälle zu einer Gemeinschaftsschule weiterzuentwickeln und somit insgesamt vier Züge vorzuhalten, richtig war. Leider fand dieser keine Mehrheit. Die Schule läuft jetzt aus und wir möchten uns an dieser Stelle bei der Schulleitung und dem gesamten Lehrkollegium für ihr engagiertes Tun und ihren Einsatz bedanken. Dass die Filderstädter Schullandschaft auch über ihre Stadtgrenze hinaus Anklang findet, belegt die Zahl der auswärtigen Schüler*innen deutlich. Diese liegt je nach Schule zwischen 18 und 52%. Die finanzielle Last für die räumlichen Kapazitäten trägt aber Filderstadt allein. Hier wurde nun die Verwaltung von allen Fraktionen beauftragt, Wege aufzuzeigen und sowohl bei den betroffenen Kommunen, als auch den zuständigen Behörden eine angemessene finanzielle Beteiligung einzufordern.

34 Juni 2020 Woche 26 Parteien Verlässliche Grundschule/ Flexible Nachmittagsversorgung Der Bedarf der Eltern am kommunalen Betreuungsangebot an den Filderstädter Grundschulen ist ungebrochen groß. Das belegen die bislang vorliegenden Anmeldezahlen zum Schuljahr 2020/2021, und der Gemeinderat wurde darüber in Kenntnis gesetzt, dass alle jetzt gemeldeten Grundschüler*innen auch eine Zusage bekommen haben. Allerdings wurde auch berichtet, dass die Gruppen vollständig belegt sind und bei neuen Anmeldungen mit Wartelisten zu rechnen ist. Das wäre natürlich unbefriedigend für Eltern und kontraproduktiv, was die Vereinbarkeit von Beruf und Familie anbelangt. Deshalb hat unsere Fraktion gefordert, rechtzeitig über Engpässe informiert zu werden und ggf. gegenzusteuern. Da die Inanspruchnahme der Frühbetreuung wesentlich geringer ist als in den Zeiten von Uhr, diese aber automatisch mitgebucht werden muss, hat unsere Fraktion gefordert, dies zu entkoppeln, sodass Eltern nur die Zeiten buchen und bezahlen, die sie auch tatsächlich in Anspruch nehmen. Die Verwaltung hat diesbezüglich eine Behandlung der Thematik zugesagt. Nach wie vor sind wir allerdings der Auffassung, dass die Einrichtung von weiteren Ganztagsgrundschulen eine weitaus effektivere, weil auf pädagogischen Konzepten basierende Alternative für die Betreuungsmöglichkeiten für Schüler*innen darstellt. Dazu existieren ja bereits entsprechende Gemeinderatsbeschlüsse, die es nun umzusetzen gilt. rig, auch in den Ferien, statt. Die nächsten Termine sind: 22. Juli, 26. August, 23. September. Online-Angebote Weitere Informationen und andere OnlineAngebote finden Sie auf unserer Webseite * Veranstaltungsreihe Feministische Politik bis 8. Juli 2020 immer mittwochs immer 20 Uhr. Linke Politikerinnen diskutieren in vier online Veranstaltungen mit kompetenten Gästen die Auswirkungen des PandemieLockdowns auf die Lebenswirklichkeit von Frauen und erörtern, welche Maßnahmen jetzt notwendig sind. DIE LINKE Ortsverband Filder ORTSVERBAND FILDER Ansprechpartner Sprecher des Ortsverbandes: DisneyKriegel@outlook.de Internet: Gemeinderat Filderstadt: Andy Schmidt GR-ASchmidt@filderstadt.de Gemeinderätin Leinfelden-Echterdingen: ClaudiaMoosmann@gmx.de Telefon: 0711/ Termine Präsenzangebote, bei denen wir uns an die gebotenen Hygiene- und Abstandsregeln halten: * Kommunalpolitischer Arbeitskreis an jedem zweiten Sonntag im Monat um 17 Uhr im Restaurant Sigma Taverna, Stuttgarter Straße 45, Leinfelden. Der Arbeitskreis findet ganzjährig, auch in den Ferien, statt. Die nächsten Termine sind: 12. Juli, 9. August, 13. September. * Stammtisch zur Kommunal- und Kreispolitik an jedem vierten Mittwoch im Monat um Uhr in der Sportgaststätte SV Bonlanden, Humboldtstraße 11, Filderstadt-Bonlanden. Dieser findet ganzjäh- Stadtverband Kraftpaket für Kommunen Unsere Maßnahmen haben Wumms Die Beschlüsse des Koalitionsausschusses sind ein echtes Kraftpaket für Deutschland vor allem für Deutschlands Kommunen. Die CDU-geführte Bundesregierung wird die Kommunen im Milliardenumfang unterstützen und sie mit den Folgen der CoronaPandemie nicht allein lassen. Das hilft auch unserer Stadt Filderstadt nachhaltig, mit neuer Kraft und Zuversicht aus der Corona-Krise herauszukommen. Es liegt aber noch ein weiter Weg und viel Arbeit vor uns. Dabei dürfen wir nicht vergessen, dass die CoronaPandemie noch lange nicht vorbei ist. Für unsere Stadt Filderstadt und die kommunale Daseinsvorsorge setzt das Kraftpaket die richtigen Impulse: Mit der anteiligen Übernahme der Gewerbesteuerausfälle sichern Bund und Land unsere finanzielle Handlungsfähigkeit. Strukturell profitieren wir davon, dass der Bund die Kosten der Unterkunft und Heizung bis zu 75 Prozent übernimmt (auch über die Kreisumlage). Unsere Stadt Filderstadt wird auch von der Unterstützung des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) profitieren. Die Länder sollen 2,5 Milliarden dafür erhalten. Eine Bundesrahmenregelung soll den Ländern erlauben, ÖPNV-Unternehmen entsprechende Beihilfen zu gewähren. Wir wollen gestärkt aus der Krise herauskommen und werden die zusätzlichen Investitionen in Kinderbetreuung, Digitalisierung, digitale Infrastruktur dazu nutzen, unsere Stadt für die Zukunft noch besser zu wappnen. Wir fordern die Landesregierung auf, die Maßnahmen schnell und unbürokratisch umzusetzen sowie einen möglichst weitgehenden Handlungsspielraum für uns vor Ort zu gewähren. Fraktion Fraktionsvorsitzender: Ulrich Steck usteck@arcor.de Auszug aus der vergangenen Gemeinderatssitzung vom 22. Juni 2020 Erhaltungssatzungen Bonlanden, Unter- und Obersielmingen Wir haben die Entscheidung der Stadtverwaltung sehr begrüßt, diese Punkte abzusetzen, sodass hierüber kein Beschluss gefasst werden konnte und musste. Wir bedanken uns bei allen Bürger*innen, die vor der Gemeinderatssitzung über viele Kanäle an uns herangetreten sind - vielen Dank für Ihr Vertrauen! Das vorgeschlagene weitere Vorgehen der Stadtverwaltung sieht zunächst einmal vor, die aufgrund der COVID-19 ausgefallene Informationsveranstaltung für die Bürgerinnen und Bürger nachzuholen. Die Bürger*innen zu informieren und einzubeziehen, bevor eine Entscheidung getroffen werden kann, halten wir für absolut notwendig. Schüler*innenzahlenstatistik Schuljahr 2019/2020 und -hochrechnung Schuljahr 2020/2021 ff Uns als CDU Filderstadt freut es sehr, dass unsere Schulen einen tollen Ruf haben und junge Familien ihre Kinder gerne an unseren Schulen anmelden. Dieser positive Ruf hallt über die Stadtgrenzen hinaus, denn Filderstadt hat stellenweise bis zu 50% Schüler*innen, welche nicht aus Filderstadt kommen. Filderstadt gibt viele Millionen Euro für die Erweiterungen, Modernisierung und Neubauten seiner Schulen aus. Leider gibt es keine rechtliche Vorgabe, dass wir von benachbarten Kommunen finanzielle Unterstützung erhalten, wenn dort ansässige Kinder unsere Schulen in Filderstadt besuchen. Wir danken der Stadtverwaltung, dass diese zum wiederholten Male mit den Nachbarkommunen ins Gespräch geht und hoffen hier auf ein wohlwollendes Miteinander. Parallel hierzu werden wir uns als CDU Filderstadt mit einem Schreiben an die baden-württembergische Kultusministerin Fr. Eisenmann wenden, um hier auf Landesebene eine generelle Lösung mit rechtlichem Rückhalt anzustreben. Stadtverband Vorsitzender: Johannes Jauch Tel. 0711/ j.jauch@t-online.de Stv. Vorsitzender: Dennis Birnstock d.birnstock@gmail.com Mit 29 Ja-Stimmen erhielt der FDPFraktionsvorsitzende Dennis Birnstock (29) aus Filderstadt den einstimmigen Rückhalt der FDP-Wahlkreiskonferenz als Kandidat zur Landtagswahl 2021 im Wahlkreis 9 Nürtingen/Filder. Zu seiner Zweitkandidatin wurde Renate Iby (62) gewählt. Für sie stimmten 29 der 30 Wahlteilnehmer.

35 Parteien 26. Juni 2020 Woche Wir wollen wieder an die Tradition eines eigenen FDP-Abgeordneten im Stuttgarter Landtag anknüpfen, bekundete die FDP- Ortsvorsitzende von Leinfelden-Echterdingen auf der Wahlkreiskonferenz der Freien Demokraten in Filderstadt/Plattenhardt. Deshalb unterstützen wir die Kandidatur des Filderstädter FDP-Fraktionsvorsitzenden Dennis Birnstock mit voller Kraft. Der 29-jährige Biotechnologe mit Master-Abschluss hatte als einziger Kandidat seinen Hut in den Ring für die Landtagswahlen im kommenden Jahr geworfen. Er tritt damit in die Fußstapfen des vor Jahren verstorbenen Uli Noll. Trotz seiner Jugend ist er alles andere als ein Neuling auf dem politischen Parkett. Der Mitarbeiter eines Biotech-Unternehmens begann 2006 als Jugendgemeinderat und sitzt seit 2014 im Gemeinderat konnte er dank hoher eigener Stimmenzahl die Liberalen auf Fraktionsstärke bringen. Den voraussichtlichen Wettbewerber im Wahlkreis Winfried Kretschmann sieht er als eine sportliche Herausforderung. Er selbst bezeichnet in seiner Bewerbungsrede eine pragmatische Politik für den Bürger sowie konsequentes Handeln, an der Sache ausgerichtet, als Leitlinie für sein politisches Engagement. Die 30 Teilnehmer an der Wahlkreiskonferenz Dennis Birnstock honorierten seine Foto: O. Moskietorz Vorstellungen zu den Themen Bildung, Grundschulempfehlung und Digitalisierung mit 29 Ja-Stimmen, bei einer ungültigen Stimme. R.Iby + D.Birnstock Foto: O. Moskietorz In den Sachfragen stimmte die Zweitkandidatin Renate Iby aus Leinfelden-Echterdingen mit ihm nahezu voll überein. Mit 62 Jahren und langer Berufserfahrung als Marketingökonomin bildet sie jedoch altersmäßig wie fachlich eine Art Gegenpol oder besser Ergänzung zu Birnstock. Ihr Plädoyer zur Sicherung der Wirtschaft im Kreis und für gelebte Bürgernähe sorgte für 29 Ja-Stimmen (1 Gegenstimme). Corona hat schonungslos aufgedeckt, wie verwundbar Wirtschaft und Bildungswesen sind, so Iby. Deshalb sei es unabdingbar, die Interessen der Bürger unseres Wahlkreises mit einem eigenen Abgeordneten aktiv in Stuttgart zu vertreten. Die Chancen dafür erachtet der FDP-Kreisvorsitzende Ulrich Fehrlen mit diesem Gespann als hervorragend. Vors.: Stefan Hermann Stv.: Matthias Weinmann, Richard Briem Ernst Schumacher Finanzen und Investitionen neu ordnen Die finanziellen Folgen der Covid-19-Pandemie für die Finanzen in Filderstadt sind verheerend, zumal konkrete Hilfen von Bund und Land zwar zugesagt, aber zum größten Teil weder in ihrem Umfang noch im Blick auf die Zuwendungsdaten konkret zu benennen sind. Deshalb müssen auch in Filderstadt die geplanten Investitionen genau überlegt und priorisiert sein. Wir Freie Wähler stimmen der im letzten Amtsblatt veröffentlichten Einschätzung der Verwaltung zu, dass Projekte vorrangig sein müssen, die den Bürgerinnen und Bürgern zugutekommen. Wir unterstreichen aber auch, dass uns solche Projekte wichtig sind, die ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit betreffen. Wie bei allen Schwerpunktsetzungen wird der Prozess der Priorisierung bei manchen auch auf Unverständnis stoßen. Doch auch ohne die Folgen der Pandemie wäre ein solcher Prozess unabdingbar gewesen, damit die Filderstädter Finanzen auch zukünftig generationengerecht aufgestellt sind. Sich einem solchen Prozess zu verweigern und nur auf bessere Tage zu hoffen, halten wir für die schlechteste Lösung. Wenn nicht jetzt, wann dann?... gilt es kommunalpolitisch Verantwortung zu übernehmen. Die Wählerinnen und Wähler haben ein Recht darauf! Flächennutzungsplan nachhaltig gestalten Die Freie Wähler-Fraktion setzt im Blick auf die weitere Entwicklung der Stadt auf das Prinzip: Innenentwicklung vor weiterem Flächenverbrauch im Außenbereich. Voraussetzung hierfür sind klare und transparente Strukturen, wie in Fällen der Innenverdichtung Gespräche zwischen Investorenschaft und betroffener Nachbarschaft gestaltet und auch die Möglichkeiten externer Moderation ermöglicht werden. Voraussetzung ist auch, dass eine Innenentwicklung sich möglichst gut in die Umgebungsbebauung einfügt. Wir Freie Wähler setzen ferner darauf, dass innerörtlichen Betrieben, die sich erweitern möchten, Flächen im Außenbereich angeboten und die bestehenden Flächen für Wohnbebauung genutzt werden. Eine langjährige Flächenbevorratung ohne konkrete Umsetzung sowie konkrete Zusagen im Blick auf die Arbeitsplatzerhaltung halten wir jedoch angesichts der wenigen vorhandenen Flächenpotenziale und der Vorrangigkeit des Bodenschutzes für keinen gangbaren Weg. Deshalb bestehen wir auf die Entwicklung eines Gewerbeflächenentwicklungsplans, in dem die bereits bestehenden Potenziale genau erfasst und möglicher umsetzungsrelevanter Bedarf konkret benannt sind. Nur so kann eine nachhaltige Balance zwischen Ökologie und Ökonomie aus unserer Sicht gewährleistet werden, auch wenn andere uns dabei ohne jeden Grund unterstellen, wir würden die Entwicklung des Gewerbes in unserer Stadt verhindern und damit die notwendigen Einnahmen der Gewerbesteuer gefährden. Erhaltungssatzungen für Innenorte wichtig Die Freie Wähler-Fraktion hält die Erhaltungssatzungen für die Ortskerne der Stadtteile mehrheitlich für dringend erforderlich, um eine angemessene Stadtentwicklung zu ermöglichen und gleichzeitig das Erscheinungsbild historischer Bestände zu erhalten und nicht unbedingt die bauliche Substanz oder Funktion des Gebäudes. Dabei muss gewährleistet sein, dass die Schaffung neuen Wohnraums ebenso wenig verunmöglicht wird wie eine angemessene Weiterentwicklung des Bestandes. Beide von uns genannten Voraussetzungen, so die Auskunft der Verwaltung, sind erfüllt. Um Missverständnisse, wie sie derzeit kursieren, möglichst auszuschließen, ist es aus Sicht der Freien Wähler wichtig, dass für die Bürgerinnen und Bürger nochmals gut verständlich der Unterschied erklärt wird, welche Folgen der Ausweis eines Sanierungsgebietes und einer Erhaltungssatzung für die jeweils Betroffenen hat. Entwicklung der Filderstädter Schulen Die Freie Wähler-Fraktion freut sich über die hohe Zahl auswärtiger Schülerinnen und Schüler an den Filderstädter Schulen. Dies spricht für die hohe Bildungsqualität in Filderstadt. Doch angesichts der Finanzlage fordern wir auch eine gerechte finanzielle Lastenteilung seitens der Nachbargemeinden! Solidarität auch bei anderen? Die Freie Wähler-Fraktion hat wiederholt eine Position in einem Ausschuss einer anderen Fraktion auf deren Wunsch zur Verfügung gestellt. Wir hoffen, dass eine solche Solidarität auch dann gilt, wenn wir Freie Wähler entsprechende Wünsche äußern.

36 Juni 2020 Woche 26 Parteien/Bürgerschaftliches Engagement Fraktion im Gemeinderat Vorstand: Walter Bauer Tel Home: Presse: Edeltraud Herrmann Bürgerbeteiligung ernst genommen Im Rahmen der vorgesehenen Sanierungsmaßnahmen in Bonlanden, Plattenhardt und Sielmingen gab es noch eine Reihe von Fragen aus der Bürgerschaft, denen die Verwaltung und die Fraktionen Rechnung trugen. Den Bürgerinnen und Bürgern wird nun mehr Zeit zur Klärung der entstandenen Fragen eingeräumt. Die SPD-Fraktion hatte sich schon im Vorfeld dafür stark gemacht. Stadt und Schulamt zu regionaler Schulentwicklung aufgefordert Der Umgang des Staatlichen Schulamts und der Stadtverwaltung mit den im Grunde erfreulichen Anmeldungszahlen der Gemeinschaftsschule wurde von SPD-Stadtrat Walter Bauer kritisiert. Hier fehle eine regionale Betrachtung der Gemeinschaftsschule, die letztlich auch für die Kinder der benachbarten Orte von großer Bedeutung sei, die über keine Gemeinschaftsschule verfügten. Es sei nicht zu rechtfertigen, ausgerechnet diese Kinder abzuweisen und damit von ihrem Recht auf einen Zugang zu einer Angebotsschule zu hindern. Bauer: Ich meine, dass diese Eltern ein Recht haben, das Schulamt zu verklagen, das diese Abweisungen gefordert hatte, denn hier wird das Recht auf eine freie Schulwahl mit Füßen getreten. SPD: Land soll Bildungskommunen stärken SPD-Fraktionschef Walter Bauer forderte im Gemeinderat die Verwaltung auf, für die schulische Arbeit Filderstadts vom Land mehr Unterstützung einzufordern. Die Finanzierung von Schulen, die auch für Kinder aus benachbarten Schulen offen sind, bedarf der finanziellen Förderung des Landes beim Bau und der laufenden Unterhaltung der Schulen. Dies sei jetzt dringend nötig, so Bauer, denn die jahrelangen Bemühungen der Verwaltung um Beteiligung der Nachbarstädte scheiterten mangels gesetzlicher Grundlagen am schwäbischen Mir gebet nix! Auch andere Kommunen leiden an dieser schreienden Ungerechtigkeit. Bauer: Wir wollen an den Nachbarn nichts verdienen, wir wollen aber einen fairen und gerechten Ausgleich durch das Land, das für eine solide Ausstattung der Schulen verwantwortlich sei und dafür nur unzureichende Grundlagen geschaffen habe. Keine Planungsklarheit für die Schulen Für Verwirrung sorgen die Kultusministerin und der Ministerpräsident des Landes. Während die eine Seite im September von einem normalen Schulbetrieb ausgeht, widerspricht der Ministerpräsident diesem Ansinnen und verweist auf ca. 20% gesundheitlich gefährdeter Lehrkräfte, mit deren Einsatz nicht sicher gerechnet werden könne. Wie sollen nun die Schulen für das neue Schuljahr planen? Bis jetzt liegen der Stadtverwaltung keine gesicherten Aussagen der Landesregierung vor, wie es im Herbst mit der Planung der Schulen weitergehen soll. Glückwunsch Rainer Arnold Rainer Arnold Foto: SPD Unser ehemaliges Fraktionsmitglied Rainer Arnold wurde am Wochenende 70 Jahre jung. Wir gratulieren dem agilen Ex- Bundestagsabgeordneten und wünschen ihm Gesundheit und auch sonst alles Gute. Keine Krämermärkte im Herbst Auf unsere Nachfrage erklärte die Verwaltung, dass die Filderstädter Krämermärkte im September und Oktober wegen der Pandemie entfallen. Ärgerlich, wenn Kommunikation nicht stattfindet Das Regierungspräsidium bereitet Verflechtungsarbeiten an der B27 mit der B312 vor und führt bereits Untersuchungen durch. Was sich aber nicht gehört, ist, dass der Stadt Filderstadt trotz Aufforderung bisher keine Pläne zur Verfügung gestellt wurden. Was ist das für ein Arbeitsstil? BÜRGERSCHAFTLICHES ENGAGEMENT Aktionsgruppe Faires Filderstadt Neu! Stadtschokolade jetzt auch bei Getränke Schweizer in Sielmingen und Plattenhardt Foto: ap Der Verdienst von Millionen von Kakaobauern reicht kaum zum Leben. Unsere Wirtschaft muss fairer werden. Daher haben der EINE WELT-LADEN, das Netzwerk Faires Filderstadt und die Stadtverwaltung die Filderstadtschokolade entwickelt. Darin steckt die bio-faire Milch-Mandelnougatschokolade mit Rosenblüten des Chocolatiers Zotter. Über mal gekauft! Jetzt auch bei Getränke Schweizer in Sielmingen und Plattenhardt. Für 3 Euro zum Verschenken oder selber essen! Mehr: Aufbruch Filderstadt- Plattenhardt Initiativgruppe für ein lebens- und liebenswertes Filderstadt-Plattenhardt Kontakt: Aufbruch-Plattenhardt@gmx.de Politik will mehr Einfluss bei Bauanträgen Wird eine weitere Forderung von "Aufbruch" jetzt erfüllt? Wie oft haben wir "Aufbrüchler" die Forderung erhoben, dass bei einer ganzheitlichen Beurteilung von Bauanträgen auch die Bürgerschaft/die Politik zu beteiligen ist. Jetzt will sich die Politik unserer Forderung annehmen: Eine Fraktion hat kürzlich einen entsprechenden Antrag gestellt. Wir hoffen, dass sich für diesen Antrag eine breite Mehrheit im Techn. Ausschuss findet. Auch die örtliche Presse nimmt sich verstärkt dieses Themas an - aktuell die Mörikestraße 19 in Plattenh. Die bauliche Nutzung mit GRZ 0,48 und GFZ 1,13 (Grundflächen- und Geschossflächenzahl) wird gegenüber der Umgebung um bis zu ca. 60 % überschritten. Da regt sich die Politik - allerdings: Bei Bebauungsplänen wie "Säcklersgängle" oder "Reutestr " mit ähnlich massivsten Baudichten von GRZ 0,4 und GFZ 1,2 und - wie wir finden - furchtbar klobigen Bauklötzen wurden die Pläne von allen Fraktionen "durchgewunken"! Die Verantwortung für B.-Pläne liegt nicht nur bei der Verwaltung, sondern final immer bei den Gemeinderäten! Sehen wir es mal positiv: Die Wahrnehmung der aktuellen Bau-Unkultur hat nach der Bürgerschaft nun auch die Politik erreicht - das lässt auf bessere Zeiten für die Baukultur in Filderstadt hoffen. Bürgerstiftung Filderstadt Kontakt: Dr. Wolfgang Herb, Carl-Spitzweg- Straße 16, Telefon: 0711/ , Spendenkonto: IBAN DE Ideen ausdrücklich erwünscht! Bürgerstiftungen sind wichtige Akteure zivilgesellschaftlichen Engagements und als erfolgreiches Modell des unabhängigen bürgerschaftlichen Engagements in Städten und Kommunen akzeptiert und gewertschätzt. Gemeinsam gestalten die hier engagierten Bürger ihr direktes Umfeld, sie bringen Ideen ein, sie packen an, sie bewirken Veränderungen. In Filderstadt inzwischen seit über 16 Jahren. Es gibt weiterhin viel zu tun!

37 Bürgerschaftliches Engagement/Vereine gesamt 26. Juni 2020 Woche Wollen Sie uns unterstützen und selbst Projekte initiieren und umsetzen? Bitte melden Sie sich bei uns. Wir freuen uns auf Sie! Hospizgruppe Filderstadt e.v. 1. Vorsitzende: Frau M. Weinmann, Telefon: 0711/ Einsatzleiterin: Frau E. Allgäuer, Telefon: 0711/ Konto KSK ES-Nrtg. DE Begleiten in der letzten Lebenszeit Wir möchten Schwerkranke und Sterbende begleiten und ihnen und ihren Angehörigen helfen, diese letzte Lebenszeit als würdevoll zu erfahren. Wir verstehen unsere Hilfe als Ergänzung zu bestehenden Diensten. Unsere Hilfe ist ehrenamtlich und kostenlos und unabhängig von der Art der Erkrankung, dem Alter, der Konfession oder Religion des Patienten. Wir bieten regelmäßige Besuche und Zeit für Gespräche in der Auseinandersetzung mit Krankheit, Leiden, Abschied, Tod und Trauer. Wir kommen zu Ihnen nach Hause, in örtliche Pflegeheime und in die Filderklinik. Wir sind auch in dieser Ausnahmesituation zuverlässig für Sie da. Wenn Sie unsere Hilfe und Unterstützung benötigen, rufen Sie uns an. Das monatliche Trauercafé kann zurzeit leider nicht stattfinden. Monatsangebote Monatsangebote im 2. Halbjahr 2020 Die Veranstaltungen der Monatsangebote finden derzeit leider nicht statt. Wann und wie es im 2. Halbjahr weitergehen soll, erfahren Sie hier aktuell. Nähere Informationen erhalten Sie beim Amt für Familie, Schulen und Vereine, Telefon: 0711/ VEREINSLEBEN FILDERSTADT GESAMT Agape e.v. Liebe Freunde und Förderer des Vereins AGAPE e.v. Unser Lager bleibt vom 12. Juni 2020 bis 28. Juni 2020 geschlossen. Wir sind in dieser Zeit mit 2 Transporten nach Rumänien unterwegs. Dort wollen wir die von Ihnen gespendeten Sachen endlich den bedürftigen Menschen zukommen lassen. Die Länder Osteuropas trifft die Corona-Krise besonders hart. Einerseits haben sie in der Regel kein so gut funktionierendes Gesundheitswesen wie bei uns in Deutschland und auf der anderen Seite treffen die wirtschaftlichen Auswikungen besonders die Randgruppen, wie Familien mit vielen Kindern, Alte und Kranke und Menschen mit Behinderung. Mit diesen Transporten versuchen wir die Not der Betroffenen ein wenig zu lindern. Ab dem 28. Juni 2020 können Sie uns wieder telefonisch oder per Mail kontaktieren, um einen Termin für die Anlieferung von Hilfsgütern in unserem Lager zu vereinbaren. Bis dahin bleiben Sie gesund und begleiten Sie die Transporte im Gebet. Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Fildern Verantwortlich: Karin Beckmann fildern@adfc-bw.de ADFC-Touren starten im Juli Entsprechend der aktuellen Corona-Verordnung des Landes Baden-Württemberg können ab Juli wieder geführte Radtouren angeboten werden. Bitte beachten Sie folgende Einschränkungen: Es werden nicht alle Touren, die im Jahresprogramm aufgeführt sind, stattfinden. Bitte informieren Sie sich auf unserer Homepage unter "Termine, Touren & Aktionen" Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldung bis spätestens zwei Tage vor der Tour unter den im Jahresprogramm angegebenen Kontaktdaten beim Tourenleiter Die Tourenleiter führen eine Teilnehmerliste, so dass Sie im Fall einer Corona-Infektion informiert und gewarnt werden können Ursprünglich geplante Einkehren finden nicht statt, bitte Vesper und Getränke mitnehmen Alle tagesaktuellen Hygienemaßnahmen und Abstandsregeln müssen beachtet werden. Alle weiteren Informationen und Links zur aktuellen Lage finden Sie unter Mittwochstour am 1. Juli Die Tour führt uns Richtung Schönbuch. Wir machen Rast im Schaichtal. Bitte Vesper und Getränke mitnehmen. Start in Leinfelden am Neuen Markt 10 Uhr. 50 km, 500 hmanmeldung bis 29. Juni bei Werner Manz (0162/ ) Feierabendtouren ab 3. Juli Lockere 25-Kilometer-Runde. Treffpunkt: 19 Uhr in Echterdingen am Zeppelinstein Anmeldung bei Roland Porl (0711/771656) Attac - Verein für eine gerechte und friedliche Weltwirtschaft e.v. Zuständiger: K-H. Schubert Telefon: 0711/ Homepage: Wie weiter während der Corona-Krise? Attac-Filder trägt den Beinamen Verein für eine gerechte und friedliche Weltwirtschaft. Zeigt uns nicht Corona wie wichtig Solidarität untereinander ist? Um diese, auch auf lokaler Ebene, zu gestalten, hat Attac-Filder bereits 2018 in einer Straßenkreide-Aktion an verschiedenen Plätzen Sätze geschrieben, wie: Genug haben genügt, mehr als genug haben ist Unrecht, solange nicht alle genug haben. Wir alle müssen erst zu der Erkenntnis gelangen: Teilen bringt unter dem Strich mehr Profit als Besitzen. Wie sinnvoll ist es wirklich, dass eine kleine Minderheit zum Teil sinnlose Reichtümer anhäuft während die große Mehrheit der Menschheit um das Existenzminimum kämpfen muss? Das gilt auch hier auf den Fildern! Plakat: Attac Bundesbüro Es gibt Hoffnung, dass bald wieder unsere Montagstreffen in Bernhausen möglich sind, ein genauer Termin ist aber noch nicht zu nennen. Christliche Hilfe für Suchtkranke und ihre Angehörigen Auch, Telefon: 07158/61930 Müller, Telefon: 0711/ Wir treffen uns dienstags (wöchentlich) zur Gruppenstunde um Uhr in der evangelischen Johanneskirche, Rosenstraße 94, Filderstadt-Bernhausen. Allgemeine Infos über Sucht/Alkohol usw. auch für die Bürger Filderstadts und Infos an die Gruppe. Der Versuch, einen anderen Menschen zu kontrollieren und von seinem Suchtmittel fernzuhalten bzw. das süchtige Verhalten zu unterbinden z.b. indem man Flaschen versteckt, Tabletten wegwirft oder den Kühlschrank abschließt wird misslingen. Der Wunsch, das Suchtmittel zu konsumieren, wird so stark sein, dass die süchtige Person Mittel und Wege finden wird, sich Ersatz zu beschaffen. Notfalls wird sie dafür Schulden machen oder Straftaten begehen. Selbst wenn es an dem einen oder anderen Tag gelingt, wird dieses Vorgehen auf Dauer nicht zum Erfolg führen. Der Kampf um das Suchtmittel ist nicht nur nutzlos, sondern schadet allen Beteiligten. Die abhängige Person wird ihren Angehörigen diese Einmischung sehr übel nehmen und sich weiter verschließen. Zudem lenkt der Kampf um das Suchtmittel von eigenen

38 Juni 2020 Woche 26 Vereine gesamt Schuld- und Schamgefühlen ab und kann als Vorwand dafür dienen, erneut beim Suchtmittel Trost zu suchen.!!!!!!! "Wegen Corona-Virus gibt es keine Gruppenabende bis auf weiteres"!!!!!!!! Bonsai - Arbeitskreis Aichtal/Filder Arbeitsabend Juli entfällt Unser nächster Arbeitsabend hätte am 2. Juli 2020 stattgefunden. Leider müssen wir ihn wegen der nach wie vor restriktiven Corona-Kontaktbeschränkungen und der damit verbundenen noch immer gültigen Sperrung des Häfnersaals für Gruppen von mehr als 10 Personen ausfallen lassen. Bleiben Sie gesund!!! Alle Fragen zum Thema Bonsai beantwortet unser AK-Leiter Claus Kern gerne - Telefon: 07164/ M. Kreuz Deutsches Rotes Kreuz Ortsvereine Filderstadt ***** Einkaufshilfe ***** filderstadthilft Liebe Mitbürger*innen, das DRK bietet in einer Kooperation mit der Stadt und weiteren Vereinen und Freiwilligen unter dem Titel #filderstadthilft, einen Einkaufsdienst für Ältere und in Quarantäne lebende Bürger*innen an. Sie können Lebensmittel des täglichen Bedarfes per Telefon bestellen. Hierzu wurde eine Hotline eingerichtet, die Montag bis Freitag von 9 bis 16 Uhr erreichbar ist. Die bestellten Lebensmittel werden Ihnen dann wöchentlich jeweils am Donnerstag zugestellt. Sie bezahlen diese ganz einfach per Überweisung. ***** Hotline: 0711/ ***** Sollten Sie Fragen zur Aktion haben oder sich freiwillig in diesem Projekt engagieren wollen, melden Sie sich unter: filderstadthilft@drk-filderstadt.de Leben retten - durch Blutspenden! Zurzeit dürfen wir in Filderstadt noch keine Blutspendetermine durchführen. Spendewillige können unter: sich informieren. Zum Beispiel kann nach vorheriger Anmeldung von Montag bis Freitag im ZKT (Tübingen) Blut gespendet werden. Erste-Hilfe-Kurse Aufgrund der Pandemie können wir zurzeit keine Kurse anbieten. Wir bitten um Verständnis. Weitere Informationen: Kurse und Allgemeines: DRK-Kreisgeschäftsstelle, Telefon: 0711/ , Internet: bzw. Hausnotruf und Menü-Service: Rollstuhlbus (DRK Bonlanden): Telefon: 0175/ Liefer- und Abholservice der Filderstädter Firmen Wir sind auch jetzt für Sie da. Nutzen Sie den Liefer- und Abholservice der Filderstädter Firmen und bleiben Sie gesund. Infos unter folgendem Link: corona-lieferservice.html Diakonie Familienentlastende Dienste FED bietet ab September 2020 wieder Stellen für ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) bzw. einen Bundesfreiwilligendienst (BUFDI) Haben Sie Interesse an einer abwechslungsreichen Tätigkeit in der ambulanten Behindertenhilfe? Beim Familienentlastenden Dienst Filderstadt (FED) erwarten Sie vielfältige Aufgaben wie zum Beispiel Mitarbeit bei Freizeit- und Sportgruppen, Freizeiten, Ferien- und Einzelbetreuungen, Büroarbeit und Fahrdienste. Ein Mindestalter von 18 Jahren und ein Führerschein sind Voraussetzung. Weitere Informationen erhalten Sie bei Frau Schlenker (Telefon: 0711/ ) oder unter: oder: fotoclub filderstadt e.v. Foto: FED-Filderstadt Der nächste Clubabend findet am Donnerstag, den 2. Juli 2020 statt, mit dem Thema Troubleshooting Gemeinsam besprechen wir unsere Bilder: Was ist gut und was könnte vielleicht besser gemacht werden. Optimierungspotential wird gleich ausprobiert und diskutiert. Wir können aber auch probieren Fehler mit Hilfe von Bildbearbeitungssoftware zu retuschieren. Jeder kann seine Bilder beisteuern. Am Donnerstag, den 16. Juli 2020 ist Abgabe und Besprechung für den internen Clubwettbewerb. Ob die Clubabende weiterhin virtuell stattfinden oder wieder im Clubraum wird kurzfristig per durchgegeben, beziehungsweise auf der Homepage und auf Facebook. Gäste sind herzlich willkommen! Frauen helfen Frauen Filder e.v. Beratungsstelle für Frauen mit Gewalterfahrung Telefon: 0711/ Tübinger Straße 7, Filderstadt-Bernhausen Website: Beratung: Montag und Mittwoch 9 bis 15 Uhr, Donnerstag 9 bis 16 Uhr, Freitag 9 bis 13 Uhr nach Vereinbarung, sonst Anrufbeantworter. Bei uns erhalten Sie Informationen, Rat und Hilfe. Wir vermitteln weiterführende Hilfen. Die Beratung ist kostenlos. Verein/Verwaltung: Telefon: 0711/ Tübinger Straße 7, Filderstadt-Bernhausen Bürozeiten: Montag, Dienstag und Donnerstag 9 bis 12 Uhr Frauenhaus Filder: Telefon: 0711/ Über Spenden freuen wir uns: IBAN: DE BIC: ESSLDE 66XXX (KSK Esslingen) Spende von dem Therapiezentrum Interpax Mitte Juni hat das Therapiezentrum Interpax in Neckartenzlingen dem Frauen- und Kinderschutzhaus Filder den Erlös in Höhe von 200 aus dem Verkauf von Atemschutzmasken gespendet. Vielen herzlichen Dank dafür! Gemeindepsychiatrisches Zentrum Filder Sielminger Hauptstraße Filderstadt (Sielmingen) info@gpz-filder.de Zentrale: 07158/ Fax: 07158/ Sozialpsychiatrischer Dienst: -22 Betreutes Wohnen: -42 Tagesstätte Filder: -11 Nürtinger Straße 20, Bernhausen

39 Vereine gesamt 26. Juni 2020 Woche Glory Life Zentrum Emerlandstraße 10 Sielmingen Sonntag, 28. Juni 10 Uhr Gottesdienst Donnerstag, 2. Juli 19:30 Uhr Glory Life Schule (Nach den Regeln des Infektionsschutzes - Infos unter glorylife.de) INTEGRA Filder e.v. NEU Boxprojekt für Jugendliche bei INTEGRA Das Boxprojekt BoxZ bietet Jugendlichen - Mädchen und Jungen - im Alter zwischen Jahren die Möglichkeit, sowohl ihre Fertigkeiten im physischen Bereich als auch ihre sozialen Kompetenzen im Alltag kontinuierlich aufzubauen. Die Bewältigung der Herausforderungen durch Disziplin, Selbstkontrolle und das Teamtraining bringen Körper und Geist zusammen. Dabei spielt auch die gesunde Ernährung eine wichtige Rolle. Geleitet wird das Projekt von Ridvan Tasdemir, Diplom-Sportlehrer. Trainiert wird 135 min. pro Tag. Aufgrund der Maßnahmen gegen die Corona-Pandemie konnte das Projekt nicht wie geplant in den Osterferien starten. Nun sollen die ersten Projekttage in den Sommerferien vom bis zum in Filderstadt stattfinden. Die geltenden Hygienemaßnahmen gegen die Ausbreitung des Coronavirus werden strikt eingehalten. Weitere Informationen folgen in Kürze. Das Angebot ist kostenlos. Anmeldung unter info@ integra-bildung.de. Wir freuen uns auf euch! Mantrailer Filderstadt 1. Vorsitzender: Lothar Barthel 2. Vorsitzende: Andrea Weber Internet: Gruppentrail Los geht s Foto: me. Bei einem Gruppentrail besteht die Gruppe aus mehreren Mensch-Hund- Teams, die nacheinander suchen. Dadurch kann eine Strecke über mehrere Kilometer abgesucht werden. D.h. ein Hund sucht aktiv, während die anderen Hunde mitlaufen und diesen später ablösen. Der Trail erfordert von Mensch und Hund sehr viel Konzentration und Teamgeist, da die gesamte Gruppe zusammenarbeitet und mehrere Stunden unterwegs sein kann. Dieses Training ist immer eine Herausforderung und anstrengend, macht aber auch sehr viel Spaß und schweißt zusammen. Hoffentlich können wir das bald mal wieder machen! Modell-Eisenbahn-Club (moebac) Filderstadt e.v. Aufgrund der Verordnung zur Eindämmung des Corona-Virus der Landesregierung Baden-Württemberg vom 17. März 2020 sind die Basteltreffs und sonstigen Zusammenkünfte des MOEBAC bis auf Weiteres eingestellt. NaturFreunde Filder Vorsitzender: Herbert Knienieder, Telefon: 0711/ Internet: filder@naturfreunde.de Unsere Aktivitäten bleiben coronabedingt ausgesetzt. Deshalb konnte unser Besuch beim Imker leider nicht stattfinden. Wir werden ihn zu gegebener Zeit nachholen. Für die Bienen hat sich trotz Corona nichts geändert. Während die Honigbienen nicht gefährdet sind, steht es um die Wildbienen nicht so gut. Es sind weni- Foto: Norbert Peter ger die Pestizide, die den Bienen schaden, sondern es ist die Veränderung der Bodennutzung. Dort, wo Sport- und Golfplätze sind, wo Verkehrflächen in die Landschaft gelegt, wo Kraut, Mais und Salat angebaut werden, ist für die Bienen nichts zu holen. Ebenso wenig in den grünen Vor- und Kleingärten. Was die Bienen brauchen, sind "blühende Landschaften". Die gibt es nur, wenn ganze Flächen ausschließlich als Bienenweide benutzt werden. Mit Aktionen wie "Rettet die Bienen" allein ist es nicht getan. (GW) Ökumenischer Arbeitskreis EINE WELT Filderstadt e.v. Mehrwertsteuersenkung zum Nutzen derer, die es am Nötigsten haben. Wir senken unsere Verkaufspreise nicht! Aber wir geben die Mehrwertsteuerersparnis an unsere fairen Handelspartner im globalen Süden weiter. Sie haben keine Rettungsschirme, Zuschüsse oder Steuersenkungen ihrer Regierungen. Der Faire Handel in Filderstadt - das sind der EINE WELT LADEN und seine Kund*innen - helfen durch solidarisches Handeln: 2 Prozent Mehrwertsteuersenkung für die Kund*innen unseres Ladens sind Minibeträge. Aber die vielen kleinen Beträge machen in der Summe einen Unterschied für die Produzent*innen unserer Produkte. Details erfahren Sie im Weltladen und nächste Woche an dieser Stelle. Foto: WeltPartner Ravensburg Reit- und Fahrverein Filderstadt und Umgebung e.v. 1. Vorsitzender: Achim Mayer rufv-filderstadt@gmx.de Termine: Das Gras wächst, die Stangen verlieren Farbe, manche Stellen müssen mal wieder einen Besen sehen, Umrandungen müssen gebaut werden, und vieles mehr... Damit wir diesem entgegenwirken können und unsere Reitanlage wieder im Glanz erstrahlt, wollen wir gemeinsam daran arbeiten! Am Samstag, 4. Juli, 8. August, 26. September und 31. Oktober wird ab 9 Uhr ein Arbeitsdienst stattfinden. Wir freuen uns über viele fleißige Helfer! Denkt bitte auch daran, dass 20 Arbeitsstunden bis zum Ende des Jahres abgeleistet werden müssen. Am Freitag, 10. Juli, gibt es ab 18 Uhr eine Aktivenversammlung. Reservistenkameradschaft Filder Durchhalten in Zeiten der Krise Auch wir vermissen unsere Kameradschaftsabende schmerzlich, und wie unser Verband mitgeteilt hat, sind leider sämtliche VVags - auch Kameradschaftsabende - bis 30. September auszusetzen. Die beorderungsunabhängige Reservistenarbeit sowie Ausbildungsvorhaben der RSU-Kompanien und der Verbindungskommandos, welche nicht in unmittelbarem Zusammenhang mit der Auftragserfüllung COVID-19 stehen, sind bis einschließlich September abgesagt. Deshalb gilt: Abstand halten - Durchhalten - Augen geradeaus! Ansprechpartner: Rainer Reitz, 0176/ rainerreitz@online.de; Homepage: rk-filder.de

40 Juni 2020 Woche 26 Vereine Bernhausen Royal Rangers Christliche Pfadfinder Starter: sechs bis acht Jahre Jonas Krämer, Telefon: 0157/ Kundschafter: neun bis elf Jahre Aaron Krämer, Telefon: 0157/ Pfadfinder: zwölf bis 14 Jahre Thomas Volle, Telefon: 0712/ Pfadranger: 15 bis 17 Jahre Moritz Krämer, Telefon: 0151/ Internet: filderstadt.rr553.de Skatsportclub Filderstadt e.v. Endlich! Das Warten hat endlich ein lang ersehntes Ende, ab sofort starten wir wieder mit unserem beliebten Clubabend! Herzlichen Dank für die Geduld und Anteilnahme zum Schutz der Bevölkerung! Wir suchen weiterhin noch Skatspielerinnen in jedem Alter! Unsere 3 Frauen brauchen auch noch Unterstützung! Einfach vorbeischauen und mitspielen, wir sind nicht bissig... Vorstand Torsten Littmann Wiesenstraße 22/2 0711/ , 01575/ torstenlitti@web.de Tauchclub Filderstadt e.v. Sylvia Seitz Telefon: 0711/ Internet: Tauchen - die Freizeitbeschäftigung, die weit mehr ist als nur ein Sport. Trainingszeiten: Montags, Hallenbad Bernhausen Derzeit keine Angebote aus gegebenem Anlass! Tierschutzverein Tierfreunde Filderstadt e.v. Elli sucht ihre Katzenmenschen Elli wurde bei uns abgegeben, da das Zusammenleben mit ihrer Schwester nicht mehr geklappt hat. Die zweijährige Katze kommt mit der Situation im Tierheim Foto: Josefine Bohn allerdings überhaupt nicht zurecht. Sie ist von den vielen Eindrücken überfordert und verkriecht sich meistens in eine Ecke, obwohl sie sich eigentlich gerne streicheln und kraulen lässt. Wenn man ihr ein bisschen Zeit gibt und behutsam auf sie zugeht, taut sie auf. Sie hebt dann gerne ihr Köpfchen hin und genießt jede Streicheleinheit. Bisher durfte die sanfte Katzendame Freigang genießen. Hierauf möchte sie auch künftig nicht verzichten, daher suchen wir ein schönes Zuhause in einem verkehrsberuhigten Gebiet. Ein ruhiger Haushalt kommt ihr entgegen. Eine weitere Katze sollte allerdings nicht vorhanden sein. Sozialverband VDK: Baden- Württemberg VdK Filderstadt Gudrun Michel, Vorsitzende, Telefon Nachruf Leider müssen wir uns heute von zwei Mitgliedern verabschieden. Am ist Alfred Ruess, zuletzt wohnhaft in Sielmingen, geb , verstorben. Am ist Josef Wittmann, zuletzt wohnhaft in geb , verstorben. Unser Mitgefühl gilt den Angehörigen von Alfred Ruess und Josef Wittmann. Wir werden Sie in Erinnerung behalten. Im Namen des Teams Sozialverband VdK Ortsverband Filderstadt Verein für Deutsche Schäferhunde OG Bernhausen und Umgebung e.v. Unsere Trainingszeiten Montag: Longieren oder Rally-Obedience im 14-täglichen Wechsel: bis 20 Uhr Obedience: 18 Uhr bis Ende Dienstag: Agility: 18 bis 20 Uhr Mittwoch: Welpen-Gruppe: bis Uhr (im Winter) Junghunde mit Ambition: 19 bis 20 Uhr Donnerstag: IPO Unterordnung und Schutzdienst: 18 bis 22 Uhr Samstag: Begleithunde-Basis: bis Uhr Junghund-Basis: bis Uhr Fun 4 dogs: bis Uhr Agility: 15 bis 17 Uhr (Aufbau Uhr) Kids & Dogs: 15 bis 16 Uhr (14-täglich) Sonntag: IPO Fährten: 8 bis 10 Uhr Frühstück: 10 bis Uhr IPO Unterordnung: bis Uhr Bei uns kann auch auf Zehner-Karte trainiert werden!!! Weitere Informationen und Aktuelles Foto: unter: SV OG Bernhausen Werner-Weinmann- Stiftung Kontakt: Dr. Nils Schmid, MdB (Vors.) Bahnhofstraße 8, Nürtingen Telefon: 07022/ BERNHAUSEN DLRG Ortsgruppe Bernhausen Vorsitzender: Gerhard Trelenberg, vorsitzender@mail.dlrg-bernhausen.de Übungsabend: Sven Bauer, schwimmausbildung@mail.dlrg-bernhausen.de Kinderschwimmkurs: Iris Chudaska, Telefon: 0711/ Internet: Übungsabend - Anmeldung. mittwochs um Hallenbad Bernhausen: 1. Stunde bis Uhr (Bronze) 2. Stunde bis Uhr (Silber) 3. Stunde bis 20 Uhr (Gold) 4. Stunde 20 bis 21 Uhr (Aktive, Erwachsene) im Hallenbad Bernhausen. Deutsches Rotes Kreuz Ortsverein Bernhausen Unsere Kontaktdaten: Vorsitzende Daniela Mack, Telefon: 0711/ ; Dienste, bereitschaft@drk-bernhausen.de; Jugendrotkreuz Sina Bubeck, Telefon: 0711/ ; Erste-Hilfe-Kurse Michael Löchner, Telefon 0711/772149; Internetportal: weitere Informationen siehe unter Rubrik "Vereine gesamt" - "DRK Ortsvereine Filderstadt", unter anderem Einkaufshilfe #filderstadthilft, Blutspendetermine, Erste-Hilfe-Kurse. Veranstaltungen Aufgrund der Pandemie können wir zur Zeit noch keine Erste-Hilfe-Kurse anbieten. Anmeldungen zu Kursen sind deshalb noch nicht möglich. Wir bitten um Ihr Verständnis. Unser nächster Dienstabend findet in eingeschränktem Rahmen, mit begrenzter Teilnehmerzahl und nur über die Anmeldung im HiOrg statt. Für die Teilnehmer gilt Maskenpflicht und Einhaltung der Hygieneregeln. Termin: 30. Juni, 20 Uhr. Thema: Verhalten im Einsatz, aktuelle Infos und weitere Themen. Jugendrotkreuz Bernhausen Unser Jugendrotkreuz trifft sich... immer noch nicht im DRK-Heim. Du findest uns im Internet unter: Schau einfach mal rein!

41 Vereine Bernhausen 26. Juni 2020 Woche LandFrauenverein Bernhausen Liebe LandFrauen, der am 7. Juli 2020 geplante Ausflug findet nicht statt. Ab dem 6. Juli 2020 findet wieder unser LandFrauen-Sport im Bürgerzentrum statt. Montagmorgen von 10 Uhr bis 11 Uhr Stuhlgymnastik und Montagabend von Uhr bis Uhr Gymnastik (Teilnahme an der Gymnastik von bis Uhr bitte nur mit Vorabanmeldung unter Telefon: , E. Meissner). bwe Sängerbund Bernhausen 1874 e.v. CHORISMA Vorsitzender: Stefan Momma Telefon: 0711/ (AB) Internet: Chorisma übt weiter online Trotz aller Lockerungen im Versammlungsbereich ist beim gemeinsamen Singen nach wie vor besondere Vorsicht geboten. Daher können die regelmäßigen Singstunden noch nicht wieder stattfinden. Sollte sich diese Situation kurzfristig ändern, werdet ihr selbstverständlich sofort davon informiert. Unter der Anleitung unserer Chorleiterin Clara Augenstein proben wir dienstags gemeinsam im Internet. Trotz der technischen Einschränkungen genießen wir es doch, uns elektronisch zu treffen und austauschen zu können. Das Hilfsangebot an alle, die Unterstützung brauchen, sei es zum Einkaufen, zur Erledigung von anderen Besorgungen oder auch einfach zu einem Gespräch, steht selbstverständlich weiterhin. (sm) Turn- und Sportverein Bernhausen 1899 e.v. 1. Vorsitzender: Jochen Köker Geschäftsstelle: Dombaslerstraße 8 Ansprechpartnerinnen: Petra Ullrich und Jutta Wahl Telefon: 0711/ geschaeftsstelle@tsv-bernhausen.de Homepage: Öffnungszeiten Geschäftsstelle: Montag bis Freitag 9 bis 12 Uhr sowie Montag und Mittwoch 14 bis 18 Uhr Geburtstagskinder Herzlich gratulieren wir am 26. Juni Franz Sedran (82), am 28. Juni Heide Lindner (74), am 29. Juni Rolf Briem (80, Ehrenmitglied) Auch allen nichtgenannten Geburtstagskindern wünschen wir für die Zukunft Gesundheit, Frohsinn und viel Glück! Geschäftsstelle Seit 15. Juni 2020 gelten unsere neuen Öffnungszeiten, um für Sie/Euch noch flexibler erreichbar zu sein! Montag bis Freitag von 9 bis 12 Uhr Montag und Mittwoch von 14 bis 18 Uhr Unsere Geschäftsstelle ist am Freitag, 26. Juni 2020 nicht besetzt. TANZSPORT Wir sind wieder auf dem Parkett! Letzte Woche war es endlich so weit: A l l e bestehenden Gruppen und Kurse durften wieder zum Training in die Hallen. Für manche Paare hieß das, erstmals nach 12 Wochen Abstinenz zu schauen, ob zum Thema Tanzschritte noch was im Kopf und in den Beinen verblieben war, andere Paare übten sich im eigenen Wohnzimmer einige Male im Online-Training (danke Siggi und Sigrun, Stichwort Tango Corona!). Unter gewissenhafter Einhaltung der bekannten Hygiene- und Abstandsregelungen hat es allen trotz der verkleinerten "Auslauffläche pro Paar" viel Spaß gemacht. Wer noch zögerlich ist: Traut Euch wieder! Auf die Füße treten funktioniert nur beim eigenen Partner! Foto: RB oder Mail an: tanzen@tsv-bernhausen.de FITNESS POWER DANCE Hallo liebe Sportler*innen, auch bei uns kann es nach wochenlanger Pause endlich wieder mit unseren Kursen losgehen! Wir freuen uns sehr. Dabei müssen wir jedoch einige Punkte beachten: - die üblichen Corona Abstands- und Hygieneregeln sind selbstverständlich einzuhalten - vor den Hallen, beim Betreten und bis zum eigenen Platz in der Halle ist ein Mund- und Nasenschutz zu tragen. Ebenso wieder beim Verlassen der Halle. Grüppchenbildung ist zu vermeiden. - an bzw in der Halle sind Desinfektionsmittelspender angebracht - bitte benutzen - da die Umkleidekabinen geschlossen sind, bitte schon in Sportkleidung erscheinen - es muss eine eigene Matte mitgebracht werden, zudem ein eigener Stift um sich in die Anwesenheitsliste einzutragen - beim ersten Besuch eines Kurses ist ein Hygienehinweis von allen Sportler*innen zu unterschreiben. folgende Kurse finden seit dem wieder statt finden: Montag 17 bis 18 Uhr Fitness 50+ mit Heidi bis Uhr Powerladies mit Gabi bis Uhr Fitmix mit Madeleine erst ab Dienstag 8.55 bis Uhr Fit in den Tag mit Gabi 19 bis 20 Uhr Fit and more mit Sabine C. Mittwoch bis Uhr Jedermann-Fitness mit Jenny Donnerstag bis Uhr Power-Step mit Katharina bis Uhr Fitmix mit Madeleine erst ab 25. Juni Freitag 16 bis Uhr Kindertanzen 10 bis 14 Jahre mit Madeleine bis Uhr Bauchkiller mit Sabine R. Da es eine Beschränkung der Teilnehmerzahl für die Kurse gibt, ist eine wöchentliche Anmeldung erforderlich. Bitte jede Woche erneut für den Kurs unter anmeldung.fpd@tsvbernhausen.de anmelden. Bei Anmeldung bitte Kursname und Wochentag angeben. Notfalls telefonisch über die Geschäftsstelle unter Telefon: 0711/ FUSSBALL Neuigkeiten vom Württembergischen Fußballverband (wfv) Wichtige Weichenstellung Die Delegierten des Verbandstages haben mit großer Mehrheit (90,15 Prozent) für ein Ende der Saison 2019/20 zum 30. Juni abgestimmt und entschieden, dass nach Wertung des Quotienten die Erstplatzierten als Meister aufsteigen. Es gibt keine Absteiger. Ausführliche Informationen zum außerordentlichen Verbandstag findet ihr in Kürze auf wuerttfv.de Vorstellung unseres Trainerteams der 2. Mannschaft Foto: StS, RS Patrick Walker (Paddy) (29) - Co-Trainer der 2. Mannschaft Uwe Vohl (52) wird auch in der neuen Saison der verantwortliche Mann an der Seitenlinie der 2. Mannschaft sein. Foto: StS, RS

42 Juni 2020 Woche 26 Vereine Bonlanden Foto: StS, RS 1. Mannschaft: Eigene Jugend im Fokus Peter Frommelt (62) mittlerweile seit fast 23 Jahren, ohne Unterbrechung, als Betreuer im Einsatz. Foto: StS, RS Nicht weniger als 7 Spieler aus der eigenen Jugend (Okan Duran, Emre Gebeci, Nick Geraldes, Matteo Giordano, Juan Sindhoff- Abarca, Luka Vlajkovic, Luca Vochazer) werden im neuen Spieljahr dem Kader der 1. Mannschaft angehören. Die jahrelang mit hohem Engagement betriebene Jugendarbeit trägt nun Früchte. Lila-Treff am 1. Juli im Bahnhöfle Wir hoffen, dass alle so weit gesund durch diese ungewöhnliche Zeit gekommen sind. Nachdem es nun wieder möglich scheint, sich zu treffen, möchten wir uns, unter Einhaltung der gültigen Vorschriften, im Bahnhöfle am Mittwoch, 1. Juli, ab 15 Uhr wieder treffen. Homepage: Instagram: tsv_bernhausen_abt_fussball Facebook: TSV Bernhausen 1899 e.v. Abteilung Fußball BONLANDEN CVJM Bonlanden e.v. Kontakt: Benjamin Auch info@cvjm-bonlanden.de Unsere Angebote und Veranstaltungen finden bis auf Weiteres nicht statt. Weiterhin bieten wir aber ein Online-Angebot an, somit können wir unserer Vision folgen und junge Menschen dabei unterstützen, eine persönliche Beziehung zu Jesus Christus aufzubauen. Außerdem schließen wir uns der Kooperation #filderstadthilft des DRK, der Stadt Filderstadt und weiteren Vereinen an. #filderstadthilft ist ein Einkaufsdienst für Ältere und in Quarantäne lebende Bürger*innen. Dabei können die Lebensmittel des täglichen Bedarfes per Telefon bestellt werden. Dazu wurde eine Hotline eingerichtet, die Montag bis Freitag von 9 bis 16 Uhr erreichbar ist. Die bestellten Lebensmittel werden dann wöchentlich jeweils am Donnerstag zugestellt. Die Bezahlung der Waren erledigen Sie dann ganz einfach per Überweisung. Sollten Sie Interesse haben und das Angebot wahrnehmen wollen, die Telefonnummer der Hotline lautet: 0711/ Für dieses Angebot werden zusätzlich noch Helfer gesucht, die sich vorstellen können, in den nächsten Wochen etwas mehr einkaufen zu gehen. Diese können sich unter den oben genannten Kontaktdaten melden oder sich direkt unter für dieses Angebot registrieren. Förderverein für Diakonie und Krankenpflege Bonlanden e.v. Wir lindern Not. Vor Ort. Vorsitzender: Pfr. Andreas Arnold Stellv. Vorsitzender: Joachim Gädeke Selbsthilfegruppe bei Depression Treffen sind unter Auflagen wieder möglich. Nächster Termin am Dienstag, den 30. Juni 2020 um 19 Uhr. Bei Interesse bitte vorab melden unter: Telefon: 0711/ oder info@krankenpflege-foerderverein.de. Vorstand Die nächste Vorstandssitzung findet am Mittwoch, den 1. Juli um 20:00 Uhr im im ev. Gemeindehaus statt. Ziehen Sie mit uns an einem Strang Vorstand des Fördervereins Foto: KPV Gemeinsam für die Menschen in Bonlanden. Sind Sie dabei? Ziehen Sie mit uns an einem Strang für Menschen in Not bei uns vor Ort. Helfen Sie mit Ihrer Spende oder falls Sie noch nicht Mitglied im Förderverein sind: Werden Sie Mitglied! Alle Spendenden bekommen bei Nennung ihrer Adresse eine Spendenbescheinigung übersandt. Wir danken Ihnen für Ihre Unterstützung! IBAN Spendenkonto: DE LandFrauenverein Bonlanden Ursula Kaspar Telefon: 0711/ Narrenzunft Bonlanden Die Sai-Soicher e.v. Kontakt Für alle, die uns mal kennenlernen möchten, schaut doch mal auf Facebook bei uns vorbei: facebook.com/saisoicher/ Radfahrverein Edelweiß Bonlanden e.v. Kontakt Aktuelle Informationen, Kontaktdaten, Trainingszeiten findet ihr immer unter Sängerkranz Bonlanden e.v. Vorstand Roland Balz Telefon: Monika Schwannauer Telefon: Presse Günther Wilka Telefon: Radio-Chorproben: Der Schwäbische Chorverband, der Badische Chorverband und SWR4 starten gemeinsam am 5. Juli um Uhr die erste Radio- Chorprobe, da derzeit wegen der Kontaktbeschränkungen keine Proben vor Ort stattfinden können. Damit wollen die Veranstalter das Erlebnis der Chorprobe wieder zu den Menschen bringen. Geboten werden ein Einsingen mit allem drum und dran. Nach einer kurzen Erklärung zum musikalischen Programm werden drei Lieder gesungen und unter Anleitung geübt. Die Noten und Texte hierzu finden sich auf der Website des SWR4 und können schon vorab zu Hause geprobt werden. Hören und einfach mitmachen, ist das Motto. Die Anleitung kommt über das Radio. Im Studiosaal des SWR unterstützen ein Ensemble aus vier Sängerinnen und Sängern und ein Piano die Proben. Vorgesehen sind die Radio-Chorproben auch am 12., 19. und 26. Juli jeweils um Uhr. Viel Spaß!! Schwäbischer Albverein e.v. Ortsgruppe Bonlanden Dietmar Weinmann Telefon: Albverein Bonlanden lädt Sie zum STADTRADELN ein! STADTRADELN ist eine super Kampagne des Klima-Bündnis zur Fahrradförderung und zum Klimaschutz. Registriere Dich jetzt und radel mit in meinem Team Schwäbischer Albverein Bonlanden! Mit diesem Link kannst du direkt unserem Team beitreten: de/index.php?&id=171&team_preselect= Wir freuen uns auf Dich! Am Sonntag 5. Juli ist die Kelter wieder geöffnet.

43 Vereine Harthausen 26. Juni 2020 Woche SV Bonlanden 1. Vorsitzender: Herbert Theobaldt Humboldtstraße 11, Filderstadt Telefon: 0711/ Fax: 0711/ Internet: Öffnungszeit Geschäftsstelle: Montag: Uhr bis Uhr Sportgaststätte des SV Bonlanden Die Sportgasstätte ist geöffnet. Bitte um Reservierung. Bis September gibt es keinen Ruhetag. Telefon: 0711/ Ehrenmitglieder Hallo liebe Ehrenmitglieder, unser nächstes Treffen im Juli muss leider nochmals ausfallen. Wir treffen uns dann aber am 13. August um 15 Uhr bei Peri in der Sportgaststätte. Bis dahin alles Gute und bleibt alle gesund. Jugendfußball Es geht wieder los. Die Jugendfußball Abteilung des SVB trainiert unter den Vorgaben der Coronaverordnungen wieder. Unsere Trainingszeiten während der Corona Zeit: Auf dem Kunstrasenplatz: Montag: F3/F4-Jgd. 17 Uhr Dienstag: D-Jgd. 17 Uhr Dienstag: B-Jgd Uhr Mittwoch: E1-Jgd. 17 Uhr Donnerstag: E2-Jgd. 17 Uhr Freitag: F1/F2-Jgd. 17 Uhr Wochenend-Camp beim SV Bonlanden Wir laden alle Kinder aus Filderstadt und Umgebung zu unserem Balakov-Trainingscamp 24. bis 26. Juli 2020 ein. Anmeldung bitte unter: vornehmen. Info unter Edgar Wiedmann Telefon: oder Eure Jugendleitung SVB Kinderturnen Hallo liebe Eltern und Kinder, Vorerst startet das Eltern-Kind Turnen 2+3 Jahre und Grundschüler 1. bis 4. Klasse. Achtung: Geänderte Übungszeiten: Eltern-Kind 2+3 Jahre: bis Uhr Grundschüler Kl.: 17 bis 18 Uhr Der Tag bleibt (mittwochs). Aufgrund der Hygieneauflagen bitten wir um Euer Verständnis!!! Euer Kinderturn-Team Neben der 112 ist Ihre Hausnummer die wichtigste Nummer bei einem Notfall! HARTHAUSEN Deutsches Rotes Kreuz Ortsverein Harthausen Kontaktdaten: Vorsitzender: W. Breining Telefon-Nummer: 07158/61544 Bereitschaftsleitung: H. Hertler Telefon-Nummer: 0176/ Tennisclub Harthausen e.v. Sommer Corona-Runde Es tut sich wieder etwas und wir sind alle froh, dass trotz der Einschränkungen etwas Leben auf die Anlage zurückgekehrt ist. Es stehen die ersten Spiele der reduzierten Verbandsrunde an (nächstes Wochenende) und auch unsere Vereinsmeisterschaft wurde im Laufe der Woche initiiert. Die anstehenden Begegnungen: Mittwoch, 24. Juni 2020, 16 Uhr: KIDs-Cup U12 TA TSCH Esslingen 1 vs. TC Harthausen 1 Samstag, 27. Juni 2020, 9 Uhr: Junioren U18 TC Harthausen 1 vs. TC Esslingen 1 Samstag, 27. Juni 2020, 14 Uhr: Herren 40 TC Harthausen 2 vs. TC Grafenberg 1 Samstag, 27. Juni 2020, 14 Uhr: Herren 40 TC Stetten/F. 1 vs. TC Harthausen 1 Sonntag, 28. Juni 2020, 10 Uhr: Damen TC Harthausen 1 vs. TC Uhingen 1 Plätze online buchen Die Plätze sind seit kurzem nur noch online zu buchen, wir haben dazu ein Online-Buchungssystem eingeführt. Damit kann jetzt jeder komfortabel nach freien Plätzen suchen und diese auch gleich buchen. Eine Anleitung dazu findet sich auf: TSV Harthausen Geschäftsstelle Vereinsheim Geschäftsstelle: Esslinger Straße 51 Öffnungszeiten: dienstags von 18 bis 20 Uhr Telefon: 07158/62530 Fax: 07158/ Internet: PLATTENHARDT Deutsches Rotes Kreuz Ortsverein Plattenhardt Vorsitzender: gunter.wagner@drk-plattenhardt.de Bereitschaftsleiter: marc.weiss@drk-plattenhardt.de Dienstanfragen: info@drk-plattenhardt.de Am Dienstag, den 7. Juli findet wieder eine Blutspendeaktion in Plattenhardt statt. Auf Grund der hygienischen Anforderungen wird die Aktion in der Weilerhauhalle durchgeführt, wo mehr Platz zur Verfügung steht. Um Wartezeiten zu vermeiden und die Hygienemaßnahmen besser einhalten zu können, ist eine vorherige Terminreservierung unter: erforderlich. Unter finden Sie alle Informationen zur Blutspende. Aktuell werden alle Blutgruppen dringend benötigt. Sollten Sie Erstspender sein, oder Fragen zum Ablauf haben, zögern Sie nicht uns zu kontaktieren gerne auch per WhatsApp. Mail: info@drk-plattenhardt.de WhatsApp: 01579/ Anstehende Termine: 2. Juli: Übungsabend (Anmeldung erforderlich) Thema: Zeltbau 16. Juli: Online-Dienstabend (erreichbar unter drk-plattenhardt.de) Projekt #filderstadthilft geht weiter Alle Informationen zum Projekt #filderstadthilft unter de. Bestellungen werden von Montag bis Freitag unter: 0711/ entgegengenommen. bleibt gesund! Kleintierzuchtverein Plattenhardt e.v. Z 128 Frühshoppen Unser Vereinsheim ist sonntags zwischen 9.30 und 13 Uhr geöffnet. Es gelten weiter die gesetzlichen Bestimmungen. (JV) Liederkranz Plattenhardt 1868 e.v. Swing-Chor Vorsitzende: Ingeborg Weiland Telefon: 0711/ Swing-Chor Liebe Sängerinnen und Sänger, es tut sich was!! Wir planen den Wiedereinstieg in die Chorstunden unter Einhaltung der vorgeschriebenen Auflagen. Da noch vieles zu bedenken und zu organisieren ist, werden wir Euch evtl. kurzfristig informieren, wann und wo es wieder losgehen kann. Unsere Vorfreude auf das Wiedersehen steigt. A.R. Musikverein "Frei-weg" Plattenhardt e.v. 1. Vorsitzende: Silke Alber Telefon: 0173/ ,

44 Juni 2020 Woche 26 Vereine Sielmingen Wir dürfen wieder proben! Nach vielen Wochen des musikalischen Verzichts dürfen wir nun wieder durchstarten. Seit Mittwoch, 24. Juni, können wir uns endlich wieder zum gemeinsamen Musizieren treffen. Wir hoffen nach der langen Abstinenz auf rege Teilnahme in den nächsten Wochen! Dabei halten wir selbstverständlich alle uns auferlegten Hygienemaßnahmen ein und den nötigen Abstand. Trotzdem ist es schön, endlich wieder gemeinsam Musik machen zu können und den Ansatz wieder in Form zu bringen. Kooperation mit der Musikschule Mitglieder unseres Vereins, die bei uns ein Instrument erlernen wollen, um ihr Können dann aktiv im Verein einzubringen, erhalten Unterricht von professionellen Lehrern der Musikschule Filderstadt. Mit einer entsprechenden Bestätigung unsererseits erhalten Sie dann bei der Anmeldung bei der Musikschule eine Ermäßigung von 40 Prozent auf die Unterrichtsgebühr. Diese Ermäßigung bezieht sich ausschließlich auf das Instrument, das man erlernt und dann aktiv im Verein spielt. Genauere Informationen erhalten Sie bei Bernhard Hegemann unter der Telefonnummer: 0152/ Obst- und Gartenbauverein Plattenhardt e.v. Beerenobsternte Rosengarten Majestäten wollen umsorgt sein. Liebe Filderstädter, verwöhnen Sie Ihre Rosen mit einer Wellnesskur. Besonders wichtig ist eine regelmäßige Bodenlockerung. Stechen Sie mit einer Rosengabel, die hat besonders lange Zinken, rund um jeden Rosenstock tief ein und bewegen Sie die Gabel ein paar Mal vor und zurück. Dann kommt zu den tief hinabreichenden Wurzeln Luft. Eine gründliche Belüftung der Rosen beugt übrigens Pilzkrankheiten wie Sternrußtau und Mehltau vor. Obstgarten: Dieses Jahr ist in Filderstadt wieder ein gutes Obstjahr. Die Ernte von Erdbeeren, Kirschen und Himbeeren erfolgt gerade. Was nicht gleich verzehrt wird, sollte zu leckerer Marmelade verarbeitet werden. Mit der Kirschenernte erfolgt auch gleich der Rückschnitt des Kirschenbaumes. So können die Kirschen von den Zweigen gefahrlos am Boden gepflückt werden. Schwäbischer Albverein e.v. Ortsgruppe Plattenhardt Wolfgang Kirchner, Telefon: Internet: Absage von Veranstaltungen im Juli Im Juli sind alle Veranstaltungen der Ortsgruppe Plattenhardt des Schwäbischen Albvereins abgesagt. Dazu gehören auch alle Wanderungen und Radelrunden. Ziel dieser Maßnahmen ist es, die Gesundheit von uns allen zu schützen und die weitere Verbreitung des Coronavirus zu verhindern. Bleiben Sie gesund! Der Vorstand Gesundheitswandern Nach langer Zeit mit nix gibt es wieder was im Schwäbischen Albverein: Gesundheitswandern 3x. Vom 30. Juni bis 14. Juli jeweils Dienstag Treffpunkt: Weilerhauparkplatz. Begrüßung mit Abstand! Bitte bringt einen Stift zum unterschreiben eurer Daten mit. Bei den Übungen haltet bitte einen Abstand von 1,5 Meter ein. Nichtmitglieder der Ortsgruppe zahlen einen Beitrag von 9 Euro. Anmeldung unter: ist erforderlich. Karin und Wolfgang freuen sich auf Euch! TSV Plattenhardt 1895 e.v. Geschäftsstelle Sportgelände Weilerhau Telefon: geschaeftsstelle@tsvplattenhardt.de Amtsblatt: amtsblatt@tsvplattenhardt.de Internet: Vorstand Geburtstage In den kommenden Tagen feiern Geburtstag: Regina Seidel, Jens Schmidt und Martina Timm. Herzlichen Glückwunsch und alles Gute im neuen Lebensjahr - auch allen nicht im einzelnen genannten Geburtstagskindern! Ihre TSV-Vereinsführung TSV-Geschäftsstelle Die Geschäftsstelle ist am 1. Juli 2020 und 22. Juli 2020 zu den gewohnten Zeiten geöffnet. Zugang nur über den Seiteneingang (Tennis) Abstandsregelung einhalten Mund-Nasen-Schutz tragen Abteilung Frauengymnastik Nach langer Pause werden wir ab Dienstag, 30. Juni wieder Gymnastik machen. 1. Gruppe von bis Uhr 2. Gruppe von 20 bis 21 Uhr. Bitte schon in Sportkleidung kommen. Schuhe können im Vorraum gewechselt werden. Jeder sollte eine Matte oder Handtuch, Kugelschreiber und einen Mund-Nasen-Schutz mitbringen. Ich freue mich auf Euch Eure Gisela SIELMINGEN Arbeitsgemeinschaft Sielminger Vereine Akk.- und Handharmonika-Club Sielmingen e.v. Kontakt: Jasmin Halbächs Telefon: Der AHC probt wieder Orchesterprobe Plakat: ARGE Foto: privat Am 18. Juni 2020 war es endlich soweit, das erste Orchester des AHC durfte wieder proben. Nach Erstellung eines Hygienekonzeptes zum Musizieren im Bürgerhaus Sonne, konnte nach über drei Monaten Pause wieder gemeinsam musiziert werden. Alle freuten sich natürlich, sich nach so langer Zeit wiederzusehen und Akkordeon zu spielen. Obwohl man sich während den letzten Monaten digital ausgetauscht und zu Hause geprobt hat, war es für alle eine große Freude, sich wieder persönlich zu sehen.

45 Vereine Sielmingen 26. Juni 2020 Woche Deutsches Rotes Kreuz Ortsverein Sielmingen Vorsitzender: P. Neher Telefon: 07158/4420 Rotkreuzdienste: H. Staiger Telefon: 07158/67772 Kleiderkammer: U. Weinmann Telefon: 07158/63939 Internet: Dienstabende Dienstabendtermine: 30. Juni Gruppe 2: Thema: Einweisung neue 2 m-funkgeräte / Sicherheitsregel Meldereinsätze 7. Juli Gruppe 1: Thema: HLW-Maßnahmen / Covid Juli Gruppe 2: Thema: HLW-Maßnahmen / Covid-19 Vorschau: 8. August Altpapiersammlung 14. August Blutspenden Heuler-Hexen-Zunft Filderstadt-Sielmingen e.v. Präsident: Rainer Kümmerle Mobil: heulerhexenzunft@gmx.de Facebook: Heuler Hexen Zunft Ihr habt Lust, eine Hexe zu werden? Ihr habt Lust, an Umzügen teilzunehmen? Dann meldet euch bei uns über Facebook, Instagram oder Mail. Sprecht uns an, wir freuen uns. Landjugend Sielmingen Philipp Bayha, Telefon: 0178/ Julia Herthneck, Telefon: 0171/ Trecker Treck 2020 Plakat: Y. Bayha Motorsportclub Sielmingen e.v. ADAC Ortsgruppe Filderstadt 1. Vorsitzender: Sebastiano Caruana Telefon: Internet: info@msc-sielmingen.de Verkehrsübungsanlage Der Verkehrsübungsplatz ist von 8 bis 19 Uhr wieder geöffnet, allerdings ausschließlich für PKW. Maximal sind 2 Personen pro Fahrzeug erlaubt. Für Motorräder bleibt der Verkehrsübungsplatz bis auf Weiteres geschlossen. Die ergänzende Nutzungsbedingungen gemäß COVID-VO der Landesregierung (insbesondere die Ansammlungs-, Abstands- und Hygienevorschriften) sind auf dem gesamten Gelände des MSC einzuhalten. Zudem haben auch wieder die Sicherheitstrainings begonnen, bitte daher unbedingt auch auf unserer Homepage nachschauen, ob der Platz für den freien Übungsbetrieb geöffnet ist. Bitte beherzigt alle die Abstands- und Kontaktregeln und bleibt gesund. Musikverein Sielmingen e.v. Alexander Pfab, Telefon: Obst- und Gartenbauverein Sielmingen Plakat: ap Erntebetstunde Ganz herzlichen Dank sagen wir Herrn Pfarrer Geiger für die Erntebetstunde am letzten Sonntag in unserer Obstanlage. Unser Dank gilt auch dem Posaunenchor, der unter Einhaltung des entsprechenden Abstandes allein für die musikalische Umrahmung sorgte, nachdem aufgrund der Corona-Beschränkungen auch bei diesem Gottesdienst im Freien ein Singen nicht gestattet war. Sielminger Belzebuaba e.v. und Sichel-Hexa 1. Vorsitzender: Peter Finkbeiner 0172/ Vorsitzender: Kai Simon 0171/ Hexenmeister Sielminger Sichel-Hexa: Tim Weinmann hexenmeister@mail.de schrifti@sielminger-belzebuaba.de Homepage: Impressum Das erscheint auch im Internet. Herausgeber: Stadtverwaltung Filderstadt, Aicher Straße 9, Filderstadt. Postanschrift: Stadtverwaltung Filderstadt, Filderstadt, Telefon: 0711/ Internet: stadt@filderstadt.de Die Stadt Filderstadt verarbeitet personenbezogene Daten gem. 6 DSGVO i.v.m. 4 LDSG BW. Details hierzu und die Betroffenenrechte entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung auf der Homepage der Stadt Filderstadt, unter: Verantwortlich für den Textteil des Amtsblattes: Oberbürgermeister Christoph Traub. Ansprechpartnerinnen für den aktuellen/amtlichen Teil: Silke Köhler (Telefon: 0711/ ) für die Vereine, Kirchen, Parteien, Schulen, Initiativen und Organisationen: Giulia Fulciniti (Telefon: 0711/ ). presse@filderstadt.de. Für den Inhalt der einzelnen Beiträge der nichtstädtischen Organisationen sind die jeweiligen Autoren selbst verantwortlich. Verantwortlich für Was sonst noch interessiert und den Anzeigenteil: Klaus Nussbaum, Merklinger Straße 20, Weil der Stadt. Verlag und Druck: NUSSBAUM MEDIEN Weil der Stadt GmbH & Co. KG, Merklinger Straße 20, Weil der Stadt, Telefon: 07033/525-0, Fax: 07033/2048, Büro Echterdingen, Kanalstraße 17, Fax: 0711/ Anzeigenannahme: Nussbaum Medien, Büro Echterdingen, Kanalstraße 17, L.-Echterdingen, Telefon: 0711/ , Fax 07033/ , echterdingen@nussbaum-medien.de Einzelversand nur gegen Bezahlung der vierteljährlich zu entrichtenden Abonnementgebühr. Vertrieb: G.S. Vertriebs GmbH, Josef- Beyerle-Straße 2, Weil der Stadt, Tel.: 07033/6924-0, info@gsvertrieb.de, Internet:

46 Juni 2020 Woche 26 Vereine Sielmingen/Aus dem Verlag TSV Sielmingen 1898 e.v. Vorsitzender: Markus Schunke Geschäftsstelle: Sportheim, Seestraße 25 Telefon: 07158/3972 Ansprechpartnerin: Lisa Bruder Internet: Abteilung Turnen Abteilungsversammlung Turnen Am Freitag, 3. Juli, findet um 20 Uhr unsere Abteilungsversammlung in der Sportgaststätte des TSV Sielmingen statt. Hierzu laden wir alle Mitglieder herzlich ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung u. Bericht Abteilungsleiterin 2. Bericht Jugendleiterin 3. Finanzen 4. Entlastung und Neuwahlen 5. Termine und Veranstaltungen 6. Verschiedenes Anträge zur Tagesordnung sind bitte bis zum 1. Juli bei der Abteilungsleitung einzureichen. Abteilung Fußball Der TSV ist Meister!! Nachdem der WFV bekanntgab, dass die Saison beendet wird, war der Jubel bei den Fußballern des TSV Sielmingen groß. Als Erstplatzierter der Kreisliga B (Staffel 4) gelingt der Aufstieg. Nur ein Jahr nach dem Abstieg aus der Kreisliga A, kehrt der TSV wieder zurück. Da der TSV auch nach der Quotientenregel auf dem ersten Platz steht, konnte sich das Team von Daniel Schlüter den Meistertitel sichern. Glückwunsch, Männer! Wir erwarten in der kommenden Saison wieder hitzige Derbys an der Seestraße. Die zweite Mannschaft sicherte sich indes den achten Platz in der Staffel 2 der Kreisliga B. Ein mehr als respektables Endergebnis für das Team von Trainer Sven Lang. Sielmingen stellt damit die zweitbeste Zweitvertretung der Staffel 2. Wir sind sehr stolz auf unsere beiden Mannschaften!! Die Meistermannschaft 2019/20. Ein richtiges Meisterbild folgt... Foto: privat Abteilungsversammlung Bei der Abteilungsversammlung der Abteilung Fußball gab es eine einschneidende Information: Dirk Glemser stellt sein Amt des Abteilungsleiters zur Verfügung. Wir danken Dirk für seine jahrelange Aufopferung! Ein Nachfolger konnte bis zum Abend des 18. Juni, an dem die Versammlung stattfand, nicht gefunden werden. Aus dem Publikum meldete sich jedoch ein Freiwilliger: Patrick Tribull übernimmt die Aufgabe des Abteilungsleiters. Sein Teamkollege aus der ersten Mannschaft, Michael Stoll, wird sein Stellvertreter. Manuel Schickgram wurde zudem zum neuen Jugendleiter gewählt sowie Stephan Gutmann zu seiner Vertretung. Michael Schorer (Kassier) und Tobias Schäfer (Schriftführer) behalten ihre Aufgaben bei. Wir suchen Dich! Plakat: privat Wassonstnoch interessiert Aus dem Verlag Einfach unwiderstehlich Spinatquiche mit Feta Die Quiche von Spitzenköchin Abravi Kotor ist ofenkundig köstlich. Hübsch geformt und herrlich mürbe ist der Teig für unsere Quiche. Spinat, Eier und Feta verleihen der Füllung ihre klassische Eleganz. REZEPT FÜR 4 PERSONEN Zubereitungszeit: 2 Stunden Schwierigkeitsgrad: leicht Koch/Köchin: Abravi Kotor Einkaufsliste: Für den Mürbeteig 300 g Mehl etwas Salz 150 g Butter 1 Ei (Größe M) 2 EL kaltes Wasser Für den Belag 750 g Blattspinat oder 300 g TK-Spinat 125 g Butter etwas Salz etwas Pfeffer 1 Knoblauchzehe 3 Eier (Größe M) 200 g Crème fraîche 1 Prise Muskatnuss, frisch gerieben 2 EL Semmelbrösel 200 g Fetakäse Zubereitung: Spinatquiche mit Feta 1. Das Mehl in eine Rührschüssel sieben und 1 großzügige Prise Salz dazugeben und untermischen. 2. Die Butter in feine Würfel schneiden und auf dem Mehl verteilen. Das Ei verquirlen und mit dem kalten Wasser zum Mehl in die Schüssel geben. Alles rasch glatt verkneten. Den Teig zu einer flachen Scheibe formen und mindestens 30 Minuten durchkühlen lassen. 3. Währenddessen den Blattspinat verlesen, waschen und gut abtropfen lassen. 4. Etwas Butter in einem großen Topf erhitzen. Den Spinat zugeben, unter Rühren etwa 5 Minuten dünsten und zusammenfallen lassen. Mit Salz und Pfeffer würzen. Dann in ein Sieb geben und gut abtropfen lassen, gegebenenfalls zusätzlich ausdrücken. Spinat etwas abkühlen lassen. 5. Den Backofen auf 220 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen. 6. Für den Belag Knoblauch abziehen und fein hacken oder durchpressen. Eier, Crème fraîche, Knoblauch und Muskat gründlich verquirlen. Mit Salz und Pfeffer würzen. Spinat dazu geben und alles vermengen. 7. Eine Quicheform (Durchmesser cm) mit Butter ausfetten. Den Teig auf wenig Mehl gleichmäßig, dünn, rund ausrollen. Die Form damit auslegen und einen Rand formen. Eventuell überstehenden Teig gerade abschneiden. Teigboden mit einer Gabel mehrfach einstechen. Die Semmelbrösel aufstreuen. 8. Die Spinatmasse auf dem Teig verteilen. Den Feta zerbröseln und aufstreuen. 9. Die Quiche in den heißen Backofen schieben (untere Einschubleiste). Die Backofentemperatur auf 180 Grad reduzieren. Die Quiche etwa Minuten goldbraun backen. 10. Quiche aus dem Backofen nehmen, auf ein Kuchengitter setzen und vor dem Anschneiden in der Form etwa 15 Minuten ruhen lassen. Quiche dann auslösen, in Portionsstücke schneiden und servieren. Quelle: Kaffee oder Tee, Mo. - Fr., Uhr, im SWR

Wir trennen lange Wörter mit einem Punkt dazwischen. Manche Wörter sind schwierig, aber sehr bekannt.

Wir trennen lange Wörter mit einem Punkt dazwischen. Manche Wörter sind schwierig, aber sehr bekannt. Kinderabenteuerhof Freiburg e.v. Leichte Sprache Dafür haben wir manche Regeln verändert: Weil man damit alles leichter lesen kann. Schwierige Wörter schreiben wir rot. Dann erklären wir sie. Wir trennen

Mehr

86 Schnupperkurs Kartslalome fahren für Kids 2

86 Schnupperkurs Kartslalome fahren für Kids 2 86 Schnupperkurs Kartslalome fahren für Kids 2 Mo 19.08. 15-17 Uhr 7 10 Jahre Das kostet: 7 Teilnehmerzahl: max. 7 Veranstalter: Motor Sport Club Sielmingen Einweisung der Kids in die Handhabung und Fahrweise

Mehr

Sommerprogramm Juli August September

Sommerprogramm Juli August September Sommerprogramm 2018 Juli August September Liebe Kinder, liebe Eltern, dieses Programm soll Euch die nächsten Wochen durch den Sommer begleiten und wir hoffen sehr, dass Ihr viele spannende Dinge darin

Mehr

Woche vom 27. Juli bis 31. Juli Montag 10:00 17:00 Uhr Langener Waldsee ab 14 Jahre Dienstag ab 13:00 Uhr Fußballgolf ab 12 Jahre

Woche vom 27. Juli bis 31. Juli Montag 10:00 17:00 Uhr Langener Waldsee ab 14 Jahre Dienstag ab 13:00 Uhr Fußballgolf ab 12 Jahre SOMMERFERIEN 2015 Programm: Woche vom 27. Juli bis 31. Juli 27.7. Montag 10:00 17:00 Uhr Langener Waldsee ab 14 Jahre 28.7. Dienstag ab 13:00 Uhr Fußballgolf ab 12 Jahre 29.7. Mittwoch - 30.7. Donnerstag

Mehr

SommerFerienprogramm 2018

SommerFerienprogramm 2018 Hallo liebe Talheimer Kids und Teens, auch in diesem Jahr möchten wir Euch die Ferienspiele anbieten. Wir haben wieder mit Hilfe der Vereine, Gruppierungen und Privatpersonen ein Ferienprogramm auf die

Mehr

Glauben versuchen Gaubenswege 2018

Glauben versuchen Gaubenswege 2018 Gaubenswege 2018 Das sind die verbindlichen Termine bei den Glaubenswegen: 19.-23. März: Sa, 14.4.2018, 15-19 Uhr: April bis Sommerferien: Fr 4.5. So 6.5.2018: Sa, 16.6.2018, 15-19 Uhr: Sa, 14.7.2018,

Mehr

Sommerferienprogramm 2016 Freie Restplätze

Sommerferienprogramm 2016 Freie Restplätze Sommerferienprogramm 2016 Freie Restplätze Liebe Kinder, liebe Jugendlichen, jetzt noch schnell anmelden! Für folgende Programmpunkte gibt es noch freie Restplätze für die ihr euch noch bis zum 28.07.2016

Mehr

Anmeldeschluss:

Anmeldeschluss: Anmeldeschluss: 01.07.2016 Liebe Eltern, Für Ihre Kinder haben wir in den Sommerferien ein schönes und abwechslungsreiches Programm überlegt. Damit wir die Ferienbetreuung besser planen können, bitten

Mehr

Ferienspiele. Sommer ferienspiele in Aplerbeck, Schüren und Sölde. Für alle Kinder und Jugendlichen. Aplerbeck

Ferienspiele. Sommer ferienspiele in Aplerbeck, Schüren und Sölde. Für alle Kinder und Jugendlichen. Aplerbeck Sommer ferienspiele Für alle Kinder und Jugendlichen Aplerbeck 17.07. 25.08.2017 Ferienspiele in Aplerbeck, Schüren und Sölde Stadt Dortmund Jugendamt Liebe Kinder, Eltern und Jugendliche, wie in jedem

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

DIE STADT-BIBLIOTHEK HERTEN

DIE STADT-BIBLIOTHEK HERTEN DIE STADT-BIBLIOTHEK HERTEN Infos in Leichter Sprache www.herten.de IMPRESSUM Herausgeber: V.i.S.d.P.: Text: Stadt Herten Der Bürgermeister Sylvia Konze FB 5 Stadtbibliothek im Glashaus Hermannstr. 16,

Mehr

KULLEĠĠ SAN BENEDITTU Boys Secondary, Kirkop

KULLEĠĠ SAN BENEDITTU Boys Secondary, Kirkop KULLEĠĠ SAN BENEDITTU Boys Secondary, Kirkop Mark HALF-YEARLY EXAMINATION 2011/12 FORM II GERMAN - WRITTEN TIME: 1h 30 min FIT IN GERMAN 1 - Level A1 Teil 3 : Lesen Dieser Test hat zwei Teile. In diesem

Mehr

Jugendreferat Heuberg

Jugendreferat Heuberg Jugendreferat Heuberg Gemeinden Bubsheim, Deilingen, Gosheim, Kolbingen, Königsheim und Wehingen 21. August bis 6. September 2013 Liebe Jugendlichen, in diesem Jahr bietet das Jugendreferat Heuberg ein

Mehr

Wie finde ich hin? Wie erreiche ich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter? Im Krisenfall: Geschäftsstelle: Allee der Kosmonauten 69

Wie finde ich hin? Wie erreiche ich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter? Im Krisenfall: Geschäftsstelle: Allee der Kosmonauten 69 Wie erreiche ich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter? Sprechzeit: Mo Fr 13:00 14:00 Uhr Tel.: 030 / 54 43 11 45 Fax: 030 / 54 39 66 30 Wie finde ich hin? Allee der Kosmonauten 69 12681 Berlin Außerdem bieten

Mehr

V O R W O R T. W A N N ist W A S?

V O R W O R T. W A N N ist W A S? V O R W O R T Das Ferienprogrammteam des Pfarrgemeinderats hat in Zusammenarbeit mit dem Schwandorfer Kreisjugendamt, den örtlichen Vereinen sowie weiteren engagierten Helferinnen und Helfern für die bevorstehenden

Mehr

Christlicher Verein Junger Menschen. Ludwigshafen am Rhein e.v. Freizeitangebote für Kinder von 6-11 Jahren

Christlicher Verein Junger Menschen. Ludwigshafen am Rhein e.v. Freizeitangebote für Kinder von 6-11 Jahren Christlicher Verein Junger Menschen Ludwigshafen am Rhein e.v. Freizeitangebote für Kinder von 6-11 Jahren 2014 Impressum Herausgeber: CVJM Ludwigshafen am Rhein e.v. Rohrlachstraße 66 67063 Ludwigshafen

Mehr

Gemeinsam: Neues lernen und erleben

Gemeinsam: Neues lernen und erleben www.lebenshilfe-bocholt.de www.facebook.com/lebenshilfebocholt Gemeinsam: Neues lernen und erleben Angebote für Erwachsene mit und ohne Beeinträchtigung Gemeinsam Zusammen Stark Termin-Übersicht Termin

Mehr

Jugendzentrum Stadt Buchholz i. d. Nordheide Alle festen Kurse von April bis Juni 2009 auf einen Blick

Jugendzentrum Stadt Buchholz i. d. Nordheide Alle festen Kurse von April bis Juni 2009 auf einen Blick Kreativ und Werkstatt Treffpunkt für Kinder von sieben bis 14 Ausgabe 7 Öffnungszeiten: Montag: 14:30-21:00 Uhr Dienstag: 14:30-21:00 Uhr Mittwoch: 14:30-21:00 Uhr Donnerstag: 14:30-21:00 Uhr Freitag:

Mehr

Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. Sarah K s Ballet, Dance & Fit Company. Dezember 2015

Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. Sarah K s Ballet, Dance & Fit Company. Dezember 2015 Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. Sarah K s Ballet, Dance & Fit Company NEWS Dezember 2015 Wir verabschieden uns von einem erfolgreichen und tollen Jahr 2015 und wünschen

Mehr

OGATA. Offene Ganztagsschule. Mittagessen. Hausaufgabenbetreuung. Nachmittagsangebote

OGATA. Offene Ganztagsschule. Mittagessen. Hausaufgabenbetreuung. Nachmittagsangebote OGATA Offene Ganztagsschule Mittagessen Hausaufgabenbetreuung Nachmittagsangebote Liebe Eltern, Schüler und Schülerinnen der Käte-Lassen-Schule! Ich begrüße Sie und Ihre Kinder zum neuen Schuljahr an der

Mehr

Sommerferienprogramm Kinderbereich

Sommerferienprogramm Kinderbereich Sommerferienprogramm Kinderbereich 1 1 J a h re www.delmenhorst.de 6 bis Oldenburger Straße 49 27753 Delmenhorst Foto: yanlev stock.adobe.com 2 1. Ferienwoche: 4. bis 6. Juli 2019 4. Juli Sommerferien-Eröffnungsfest

Mehr

Urlaubs-Reisen für Menschen mit Behinderung

Urlaubs-Reisen für Menschen mit Behinderung Urlaubs-Reisen 2019 für Menschen mit Behinderung Legende Das bedeuten die Bilder Reise für junge Erwachsene Kosten Reise für Erwachsene Die Reise ist barrierefrei Städte-Reise Telefon Reise-Zeit Fax Reise-Ziel

Mehr

PRESSEMITTEILUNG STADT KÖNIGSWINTER DER BÜRGERMEISTER. Ferienspaß und Feriennaherholung Vielfältiges Ferienangebot in den Sommerferien

PRESSEMITTEILUNG STADT KÖNIGSWINTER DER BÜRGERMEISTER. Ferienspaß und Feriennaherholung Vielfältiges Ferienangebot in den Sommerferien Ferienspaß und Feriennaherholung 2015 - Vielfältiges Ferienangebot in den Sommerferien Kinder, Jugendliche und Familien können sich in den Sommerferien 2015 über ein großes Angebot von verschiedenen Ferienmaßnahmen

Mehr

Februar/ März Jugendzentrum Lengerich Bergstr. 16, Lengerich Tel.: 05481/4959.

Februar/ März Jugendzentrum Lengerich Bergstr. 16, Lengerich Tel.: 05481/4959. PROGRAMMHEFT Februar/ März 2017 Lengerich Bergstr. 16, 49525 Lengerich Tel.: 05481/4959 www.jz-lengerich.de WICHTIGE INFORMATIONEN! Für alle Kinder und Jugendliche: Das neue Programmheft für Februar und

Mehr

Am Freitag, den , steigt in der. Turnhalle der Grundschule/Salz. die Party zum Ferienstart.

Am Freitag, den , steigt in der. Turnhalle der Grundschule/Salz. die Party zum Ferienstart. Raus aus der Schule, rein in die Ferien! Bist Du Schülerin / Schüler der 1. 4. Klasse und freust Dich auf die Ferien? Dann haben wir genau das Richtige für Dich! Am Freitag, den 28.7.2017, steigt in der

Mehr

Neues aus der Stadtbibliothek Heilbronn im Juli 2017

Neues aus der Stadtbibliothek Heilbronn im Juli 2017 Neues aus der Stadtbibliothek Heilbronn im Juli 2017 Sommer ist die Zeit, in der es zu heiß ist, um das zu tun, wozu es im Winter zu kalt war. (Mark Twain) Kinderbuchflohmarkt am 1.7. Großer Kinderbuchflohmarkt

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Jahresprogramm Stand 2018

Jahresprogramm Stand 2018 Jahresprogramm 2019 Stand 2018 Caldonazzo 2019 Haupturlaubszeit für Kinder vom 6. Juli 27. Juli sowie am 27. Juli 17. August Unsere Kinder- & Jugendwoche vom 12. August 18. August Haupturlaubszeit Jugendliche

Mehr

Osterferienprogramm. Liebe Eltern, liebe Kinder!

Osterferienprogramm. Liebe Eltern, liebe Kinder! Osterferienprogramm Liebe Eltern, liebe Kinder! Bald sind Osterferien und wir wollen sie mit euch gemeinsam verbringen. Wir haben wieder ein spannendes und interessantes Programm für euch zusammengestellt.

Mehr

Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche in der Internationalen Begegnungsstätte. 1. Halbjahr 2019

Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche in der Internationalen Begegnungsstätte. 1. Halbjahr 2019 Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche in der Internationalen Begegnungsstätte 1. Halbjahr 2019 Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche Programm 1. Halbjahr 2019 Bundesstadt Bonn Amt für Kinder,

Mehr

Haus der Jugend. In den Oster-, Sommer- und Herbstferien bieten wir euch unterschiedliche Projektwochen (s. Ferienspaß oder Internet) an.

Haus der Jugend. In den Oster-, Sommer- und Herbstferien bieten wir euch unterschiedliche Projektwochen (s. Ferienspaß oder Internet) an. Haus der Jugend Das Haus der Jugend ist das städtische Zentrum für offene Kinder- und Jugendarbeit in Hattingen- Mitte. Aufgeteilt in den Kinderbereich, das Jugendcafé und im Veranstaltungsbereich werden

Mehr

Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt!

Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt! Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt! Programm zur Kommunalwahl am 25. Mai 2014 Fassung in Leichter Sprache Impressum DIE LINKE. Kreisverband Potsdam Beschlossen auf dem Kreisparteitag

Mehr

Kursangebote für die Klassen 2-4 Schuljahr 2018 / Halbjahr

Kursangebote für die Klassen 2-4 Schuljahr 2018 / Halbjahr Kursangebote für die Klassen 2-4 Schuljahr 2018 / 2019 1. Halbjahr 1: Hoch hinaus! - Klettern Klettern und Abenteuersport! Willst du noch mehr wissen? Das musst du sehen und ausprobieren! Mach doch mit!

Mehr

Kinderferienprogramm im Herbst 2017

Kinderferienprogramm im Herbst 2017 Kinderferienprogramm im Herbst 2017 In den Herbstferien 2017 findet wieder unser Kinderprogramm im Mehrgenerationenhaus LINDE statt. Jeden Morgen um 09.00 Uhr treffen sich alle Kinder und Mitarbeiter im

Mehr

Sommerferienprogramm 2018

Sommerferienprogramm 2018 Sommerferienprogramm 2018 Liebe Rüsselsheimer Kinder, Jugendliche und Eltern, wie auch im letzten Jahr gestaltet der Verein Auszeit e.v. ein abwechslungsreiches Ferienprogramm. Jeder Standort Bauschheim,

Mehr

Ferienangebote und -betreuungen 2018

Ferienangebote und -betreuungen 2018 Ferienangebote und -betreuungen 2018 Bitte den Anmeldeschluss bei Angeboten des Kinder- & Jugendbüros beachten! Inhaltsverzeichnis Allgemeine Infos Seite 2 Infos zu den Angeboten des Kinder- & Jugendbüros

Mehr

Münster Mittendrin mit Jan Delay und Roland Kaiser

Münster Mittendrin mit Jan Delay und Roland Kaiser 21.03.2018 Münster Mittendrin mit Jan Delay und Roland Kaiser Zwölf Sommer-Erlebnisinseln in der Innenstadt / Für Top-Acts Vorverkauf ab 21. März Münster (SMS) Bei "Münster Mittendrin" rocken diesmal Jan

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

Kunst Im Quartier. Ohmstede zeigt sich vielfältig und bunt. Programmheft

Kunst Im Quartier. Ohmstede zeigt sich vielfältig und bunt. Programmheft Kunst Im Quartier Ohmstede zeigt sich vielfältig und bunt Programmheft April September 2015 Das Projekt Mitmachen, Gestalten, Begegnen Das Kunstprojekt Kunst im Quartier Ohmstede zeigt sich vielfältig

Mehr

Wie finde ich hin? Wie erreiche ich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter? Im Krisenfall: Geschäftsstelle: Allee der Kosmonauten 69

Wie finde ich hin? Wie erreiche ich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter? Im Krisenfall: Geschäftsstelle: Allee der Kosmonauten 69 Wie erreiche ich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter? Sprechzeit: Mo Fr 13:00 14:00 Uhr Tel.: 030 / 54 43 11 45 Fax: 030 / 54 39 66 30 Wie finde ich hin? Allee der Kosmonauten 69 12681 Berlin Außerdem bieten

Mehr

Das Kinder- & Jugendnetz informiert Unsere Freizeitangebote in Ricklingen und Oberricklingen

Das Kinder- & Jugendnetz informiert Unsere Freizeitangebote in Ricklingen und Oberricklingen Das Kinder- & Jugendnetz informiert Unsere Freizeitangebote in Ricklingen und Oberricklingen 1 Spielpark 2 Factorix 3 Freizeitheim Ricklingen 4 Nachbarschaftstreff Welcome 5 Lückekindertreff 6 Jugendzentrum

Mehr

Erhebungsbogen Kinderferienprogramm 2017

Erhebungsbogen Kinderferienprogramm 2017 Erhebungsbogen Kinderferienprogramm 2017 Ort bzw. Name der anbietenden Einrichtung: Ansprechpartner für evtl. Rückfragen (Name, Telefon):, Tel. Ihre Angaben: Datum, Ort, Uhrzeit (Start- und Endzeit) Name

Mehr

Im Kindermuseum Zinnober wird die neue Mitmach-Ausstellung "Das klingt bunt! - Platz für wilde Ideen" eröffnet

Im Kindermuseum Zinnober wird die neue Mitmach-Ausstellung Das klingt bunt! - Platz für wilde Ideen eröffnet Klangfarben und Farbtöne Im Kindermuseum Zinnober wird die neue Mitmach-Ausstellung "Das klingt bunt! - Platz für wilde Ideen" eröffnet Aus Tönen werden Farben, aus Klängen Formen, aus Rhythmen Bewegungen.

Mehr

15,15 4,30 18,10 21,00 7,25 9,45

15,15 4,30 18,10 21,00 7,25 9,45 NJI / 2 kolokvijum PRIPREMA Lekt 5,6 2015/2016 8 Ergänzen Sie: mein/e, dein/e, Ihr/e 1 Das bin ich Und das ist Familie: Vater, Mutter, Bruder und Schwester 2 Sag mal, Peter, wie heißen Kinder? - Sohn heißt

Mehr

Ferien K ffer vom

Ferien K ffer vom Ferien K ffer vom 03.08. Montag 03.08. Wir bauen eine Naturstadt Für Kinder von 8-12 Jahren. Ein besonderer Platz im Waldgebiet Pröbsting lädt ein, eine Naturstadt zu bauen. Wie soll der Straßenverlauf

Mehr

KIRCHBERGER SOMMER- FERIENPROGRAMM UND FERIENBETREUUNG 2016

KIRCHBERGER SOMMER- FERIENPROGRAMM UND FERIENBETREUUNG 2016 KIRCHBERGER SOMMER- FERIENPROGRAMM UND FERIENBETREUUNG 2016 Hallo Jungs und Mädchen, die lang ersehnten Sommerferien stehen vor der Tür! Sechs Wochen ohne Schule und Hausaufgaben, da könnte es fast langweilig

Mehr

Kinder- und Jugend-Programm

Kinder- und Jugend-Programm Offene Hilfen Offene Behindertenarbeit OBA Leichte Sprache Kinder- und Jugend-Programm Frühjahr 2018 Caritas-Zentrum St. Vinzenz Ingolstadt Herausgeber Caritas-Zentrum St. Vinzenz Offene Behinderten-Arbeit

Mehr

Freifachkurse Schuljahr 2018/19

Freifachkurse Schuljahr 2018/19 Freifachkurse Schuljahr 2018/19 KURS 1: Tastaturschreiben Lernen, die Tastatur zu beherrschen, muss nicht langweilig sein. Auf spielerische Weise üben wir das 10-Fingersystem, welches trotz SMS unverzichtbar

Mehr

: Blauer Vogel fliegt Richtung Inklusion

: Blauer Vogel fliegt Richtung Inklusion 02.06.2015: Blauer Vogel fliegt Richtung Inklusion Starke Projektpartner für inklusive Erwachsenenbildung in Stadt und Landkreis Osnabrück. Starkes Netzwerk für inklusive Erwachsenenbildung In Gesprächen

Mehr

Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche in der Internationalen Begegnungsstätte. 2. Halbjahr 2018

Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche in der Internationalen Begegnungsstätte. 2. Halbjahr 2018 Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche in der Internationalen Begegnungsstätte 2. Halbjahr 2018 Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche Programm 2. Halbjahr 2018 Bundesstadt Bonn Amt für Kinder,

Mehr

Herzlich willkommen in der Gemeinde-Bücherei Haar!

Herzlich willkommen in der Gemeinde-Bücherei Haar! Herzlich willkommen in der Gemeinde-Bücherei Haar! Text in Leichter Sprache 1. Wo ist die Gemeinde-Bücherei? Die Adresse ist: Gemeinde-Bücherei Haar Leibstraße 25 85540 Haar Sie können uns anrufen: 089

Mehr

FEDER. Familienunterstützender Dienst. Angebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Behinderung und ihre Familien

FEDER. Familienunterstützender Dienst. Angebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Behinderung und ihre Familien FEDER Familienunterstützender Dienst Angebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Behinderung und ihre Familien Alteburgstr. 15 72762 Reutlingen Tel. 07121-270 382 feder@lebenshilfe-reutlingen.de

Mehr

Sommerferien Hurra Ferien! Wie ein echter Feuerwehrmann könnt ihr euch bei unserem Besuch bei der Feuerwehr fühlen!

Sommerferien Hurra Ferien! Wie ein echter Feuerwehrmann könnt ihr euch bei unserem Besuch bei der Feuerwehr fühlen! Sommerferien 2014 21.07. 2014-29.08.2014 Hurra Ferien! Montag, 21.07. Alle Neune --- STRIKE! Auf zur Kegelbahn nach Pesterwitz Bitte Turnschuhe mitbringen! (ca. 35 Kinder) Wie ein echter Feuerwehrmann

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! Personen, die als Tagespflegepersonen arbeiten möchten, müssen in Baden-Württemberg die verpflichtende Qualifizierung von 160 UE absolvieren. Diese ist in 4 Kursblöcke (Kurs 1-4) unterteilt.

Mehr

Liebe Kinder! Wir hoffen, ihr habt viel Spaß und wünschen euch lustige, erholsame und abwechslungsreiche Ferien!

Liebe Kinder! Wir hoffen, ihr habt viel Spaß und wünschen euch lustige, erholsame und abwechslungsreiche Ferien! 2018 Josefstadt spielt Liebe Kinder! Der Sommer steht vor der Tür und bestimmt könnt ihr die Ferien kaum erwarten! Wir haben euch auch heuer ein spannendes Programm zusammengestellt und laden euch herzlich

Mehr

Programm Februar-Juni 2018

Programm Februar-Juni 2018 Programm Februar-Juni 2018 gleich in euren Kalender eintragen! Das neue TrePuLe-Programm für 2018 ist da! Hallo liebe alle! Zu den Gruppen-Freizeit-Aktivitäten könnt ihr mit oder auch ohne Assistenz kommen.

Mehr

Verein für körper- und mehrfachbehinderte Menschen e.v. Kreis Warendorf. Programm von Juli bis Dezember 2018

Verein für körper- und mehrfachbehinderte Menschen e.v. Kreis Warendorf. Programm von Juli bis Dezember 2018 K I N D E R 1 fuer-ein-ander e.v. Verein für körper- und mehrfachbehinderte Menschen e.v. Kreis Warendorf Programm von Juli bis Dezember 2018 Freizeitangebote für Kinder mit Behinderung (bis ca.16 Jahren),

Mehr

PRESSESTELLE BEZIRKSAMT HARBURG

PRESSESTELLE BEZIRKSAMT HARBURG PRESSESTELLE BEZIRKSAMT HARBURG 25. Juli 2017 Kinderferienprogramm des Bezirks Harburg - Sommer 2017 Hallo Kinder, die Einrichtungen des Bezirksamtes Harburg bieten euch für die Sommerferien 2017 viele

Mehr

Das Herbstferienprogramm der Jugendpflege Wennigsen vom 2. bis 13. Oktober 2017

Das Herbstferienprogramm der Jugendpflege Wennigsen vom 2. bis 13. Oktober 2017 Das Herbstferienprogramm der Jugendpflege Wennigsen vom 2. bis 13. Oktober 2017 Bildnachweis: prspics / Piqza.de Jugendpflege der Gemeinde Wennigsen (Deister) Argestorfer Str. 4a, 30974 Wennigsen Telefon:

Mehr

Arabisch für Kinder Sonntags, bis Uhr, Kreativraum Fatiha Ben Ali

Arabisch für Kinder Sonntags, bis Uhr, Kreativraum Fatiha Ben Ali Arabisch für Kinder Sonntags, 10.00 bis 12.00 Uhr, Kreativraum Fatiha Ben Ali Babysitter. Kurs für Jugendliche ab 14 Jahren (4x) Dieser Kurs ist für Jugendliche, die gerne mit Kindern zusammen sind und

Mehr

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken.

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. 1 3 Gruß-Wort von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. Selbstbestimmung ist ein hohes Gut. Selbstbestimmung ist ein sehr wichtiges Menschen-Recht. In

Mehr

Oberreutener Kinderferienprogramm 2017

Oberreutener Kinderferienprogramm 2017 ner Kinderferienprogramm 2017 MMERFERIEN SOMMERFERIEN Datum Veranstaltung Treffpunkt Dauer Kosten Anmeldung Juli 2017 31.07. Montag 20.00 Habt ihr schon einmal bei Nacht erkundet? Kommt mit zu unserer

Mehr

Weihnachtsgruß aus dem Haus Zinnober

Weihnachtsgruß aus dem Haus Zinnober Weihnachtsgruß aus dem Haus Zinnober Das Team vom Kindermuseum wünscht erholsame Festtage und einen guten Rutsch ins Neue Jahr! Wir bedanken uns für euren Besuch und eure Unterstützung in diesem Jahr und

Mehr

5 Hobbys Meine Famillie Was kostet das?... 56

5 Hobbys Meine Famillie Was kostet das?... 56 Inhalt 1 Kennenlernen........ 4 5 Hobbys.............. 40 2 Meine Klasse........ 12 6 Meine Famillie...... 48 3 Tiere................. 20 7 Was kostet das?..... 56 Kleine Pause......... 28 Große Pause.........

Mehr

Stadtbibliothek Familienprogramm Juli/August 2018

Stadtbibliothek Familienprogramm Juli/August 2018 Stadtbibliothek Familienprogramm Juli/August 2018 Zentrale Kinderbibliothek Mülheimer Platz 1, 53111 Bonn Telefon: 0228-77 5404 Mittwoch, 4. Juli Jubiläumsfeier 75 Jahre Stadtbibliothek 10 Uhr: Autorenlesung

Mehr

Liebe Eltern, liebe Kinder!

Liebe Eltern, liebe Kinder! Sommerferienprogramm Liebe Eltern, liebe Kinder! Die Sommerferien stehen vor der Tür. Natürlich bietet der DJR-Kinderclub auch dieses Mal ein tolles Ferienprogramm an! Dieses findet in den ersten zwei

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

HERBST PROGRAMM SPIELMOBIL UNTERSCHLEISSHEIM 15. OKTOBER BIS 18. DEZEMBER 2015 FÜR ALLE KINDER ZWISCHEN 6 UND 12 JAHREN

HERBST PROGRAMM SPIELMOBIL UNTERSCHLEISSHEIM 15. OKTOBER BIS 18. DEZEMBER 2015 FÜR ALLE KINDER ZWISCHEN 6 UND 12 JAHREN HERBST 2015 PROGRAMM SPIELMOBIL UNTERSCHLEISSHEIM 15. OKTOBER BIS 18. DEZEMBER 2015 FÜR ALLE KINDER ZWISCHEN 6 UND 12 JAHREN 2 LIEBE KINDER, der Herbst ist bald da und wir freuen uns darauf, im Oktober

Mehr

Gemeinsame Abschlussveranstaltung Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Gemeinsame Abschlussveranstaltung

Gemeinsame Abschlussveranstaltung Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Gemeinsame Abschlussveranstaltung Inhaltsverzeichnis Osterferien Die dunkle Kammer FZH Dance Camp II Sommerferien Moving Sounds. Sounding Pictures. Herbstferien Graffiti-Tags Kamera läuft! Anmeldehinweise Abschlussveranstaltung Einverständniserklärungen

Mehr

Jugenderholungsheim. Bürserberg. Abenteuer und Action Camp. Wir veranstalten Sommer-, Winter- und Wochenendlager sowie Fahrten & Ausflüge!

Jugenderholungsheim. Bürserberg. Abenteuer und Action Camp. Wir veranstalten Sommer-, Winter- und Wochenendlager sowie Fahrten & Ausflüge! Jugenderholungsheim Bürserberg Abenteuer und Action Camp Wir veranstalten Sommer-, Winter- und Wochenendlager sowie Fahrten & Ausflüge! Wer sind wir? Seit 1974 veranstaltet der Verein Jugenderholungsheim

Mehr

Bildung, Qualifizierung, Persönlichkeitsförderung

Bildung, Qualifizierung, Persönlichkeitsförderung Bildung, Qualifizierung, Persönlichkeitsförderung P r o g r a m m 2 0 1 5 - Werkstatt Fasanenhof - Inhaltsverzeichnis 1-4 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 5-18 Regelmäßige arbeitsbegleitende Angebote

Mehr

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache Willkommen im smac Ein Heft in Leichter Sprache 1 smac ist die Abkürzung für: Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz. Das Wort sprechen wir so aus: Ar - chä - o - lo - gie. Archäologie ist eine Wissenschaft.

Mehr

Für 8-12-jährige Kinder November Im CVJM-Haus Theo-Prosel-Weg München

Für 8-12-jährige Kinder November Im CVJM-Haus Theo-Prosel-Weg München Für 8-12-jährige Kinder 1. - 4. November 2017 www.cvjm-muenchen.org Im CVJM-Haus Theo-Prosel-Weg 16 80797 München Die Workshops 1 2 FUSSBALL Du bist fußballbegeistert? Dann bist du beim Fußball-Workshop

Mehr

Liebe Kinder, liebe Jugendlichen, liebe Eltern und Sorgeberechtigten, liebe Vorwerkerinnen und Vorwerker!

Liebe Kinder, liebe Jugendlichen, liebe Eltern und Sorgeberechtigten, liebe Vorwerkerinnen und Vorwerker! HERBSTFERIEN 2015 HERBSTFERIEN 2015 bei uns in Vorwerk 19. bis 31. Oktober Liebe Kinder, liebe Jugendlichen, liebe Eltern und Sorgeberechtigten, liebe Vorwerkerinnen und Vorwerker! Hier ist unser Ferienprogramm

Mehr

Sommerferienprogramm. für Eltern, Familien und Senioren. Oldenburger Straße Delmenhorst.

Sommerferienprogramm. für Eltern, Familien und Senioren. Oldenburger Straße Delmenhorst. Sommerferienprogramm für Eltern, Familien und Senioren www.delmenhorst.de Oldenburger Straße 49 27753 Delmenhorst Foto: Patrizia Tilly - Fotolia.com 2 1. Ferienwoche: 28. Juni bis 1. Juli 2018 Donnerstag,

Mehr

Gruppen- Angebote. Wir machen schöne Sachen In unserer Frei zeit.

Gruppen- Angebote. Wir machen schöne Sachen In unserer Frei zeit. Gruppen- Angebote Bei den Feinschmeckern kochen wir zusammen. Es ist immer so lecker! Patricia Bolz Wir machen schöne Sachen In unserer Frei zeit. Was machen Sie gern? Kegeln Sie gern? Mögen Sie Musik?

Mehr

Einladung. zum Sommercamp für ein selbstbestimmtes Leben behinderter Menschen August im Jugend-Gäste-Haus Duderstadt

Einladung. zum Sommercamp für ein selbstbestimmtes Leben behinderter Menschen August im Jugend-Gäste-Haus Duderstadt Einladung zum Sommercamp für ein selbstbestimmtes Leben behinderter Menschen 12. 17. August 2018 im Jugend-Gäste-Haus Duderstadt Wer macht das Sommercamp? Für wen ist das Sommercamp? Der Verein bifos e.v.

Mehr

Programm. Juni/Juli bis News. Jungentag für alle Jungen im Alter von 8-12 Jahren

Programm. Juni/Juli bis News. Jungentag für alle Jungen im Alter von 8-12 Jahren Programm Juni/Juli 2018 18.06. bis 13.07. News In den Sommerferien gibt es dieses Jahr wieder ein spezielles Programm für Kinder zwischen 6 und 12 Jahren. Dieses liegt bei uns im Jugendhaus aus oder kann

Mehr

Herzlich willkommen in der Stadt-Bibliothek Offenburg!

Herzlich willkommen in der Stadt-Bibliothek Offenburg! Herzlich willkommen in der Stadt-Bibliothek Offenburg! 1. Wo ist die Stadt-Bibliothek? Auf dem Kulturforum an der Ecke Weingarten-Straße / Moltke-Straße. Die Adresse lautet: Weingartenstraße 32/34 77654

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

für Kinder und Jugendliche

für Kinder und Jugendliche Anmeldeschluss: 04.10.2016 Spiel & Spaß für Kinder und Jugendliche Programmheft November 2016 - Januar 2017 der Offene Behindertenarbeit der Lebenshilfe Deggendorf e.v. www.fotosearch.de Wichtige Hinweise

Mehr

Sommerferien- programm 2006

Sommerferien- programm 2006 Sommerferien- programm 2006 Auf den folgenden Seiten findet ihr das komplette Sommerferienprogramm der Caritas! Wir würden uns sehr freuen, wenn ihr alle zahlreich daran teilnehmen würdet. Falls ihr noch

Mehr

Lebenshilfe. DÜSSELDORF e. V.

Lebenshilfe. DÜSSELDORF e. V. Freizeitangebote& Assistenzdienste 2018 Lebenshilfe DÜSSELDORF e. V. Editorial Liebe Leserinnen und Leser, in dieser Broschüre finden Sie unsere Freizeitangebote und einen Hinweis auf unsere Assistenzleistungen.

Mehr

Kinder. Festival JAHRE WIR MACHEN PARTY! 12./13. März Für Kinder von 7 bis 12 Jahren

Kinder. Festival JAHRE WIR MACHEN PARTY! 12./13. März Für Kinder von 7 bis 12 Jahren Kinder Kultur Festival 10 JAHRE 12./13. März 2016 im Jugendhaus Sossenheim und in der Evangelischen Regenbogengemeinde WIR MACHEN PARTY! Für Kinder von 7 bis 12 Jahren Das nächste KinderKulturFestival

Mehr

Programm Juli bis September Café Klick Internet für Senioren Benckiserstraße 66.

Programm Juli bis September Café Klick Internet für Senioren Benckiserstraße 66. Programm Juli bis September 2016 Café Klick Internet für Senioren Benckiserstraße 66 www.cafe-klick-lu.de Mo., 04.07.2016, Computer-Stammtisch Sie möchten sich gerne mit anderen über ein bestimmtes Thema

Mehr

Angebote für Väter und alleinerziehende Väter

Angebote für Väter und alleinerziehende Väter Kinder brauchen Väter! Väter spielen eine wichtigere Rolle für Kinder als landläufig gedacht. Sowohl für Jungen als auch für Mädchen ist der Vater die zweite natürliche Bezugsperson für das gesunde Aufwachsen.

Mehr

TagesSchulSport (TSS) Tagesschulkurse. und. Tagesschulkurse der Schuleinheit Schönengrund 2018 / Semester

TagesSchulSport (TSS) Tagesschulkurse. und. Tagesschulkurse der Schuleinheit Schönengrund 2018 / Semester Tagesschulkurse der Schuleinheit Schönengrund 2018 / 2019 1. Semester TagesSchulSport (TSS) und Tagesschulkurse Weberstrasse 2, 8400 Winterthur, 052 267 18 96, primarschule.schoenengrund@win.ch Liebe Eltern

Mehr

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion!

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion! Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion! Inklusion bedeutet, niemand wird ausgeschlossen. Alle können überall mitmachen. Auch in der Kunst. Kunst wird besonders gut, wenn ganz verschiedene

Mehr

Mantrailing. beim Geruchjägerteam Aike Kremser und Stephanie Vetter

Mantrailing. beim Geruchjägerteam Aike Kremser und Stephanie Vetter Mantrailing beim Geruchjägerteam Aike Kremser und Stephanie Vetter Liebe Trailer-Freunde, eine ereignisreiche aber auch anstrengende erste Jahreshälfte liegt annähernd hinter uns auch für uns steht Zeit

Mehr

Jugendzentrum Gremberg Odenwaldstraße 98 51105 Köln Tel: 0221 / 83 24 18

Jugendzentrum Gremberg Odenwaldstraße 98 51105 Köln Tel: 0221 / 83 24 18 Jugendzentrum Gremberg Odenwaldstraße 98 51105 Köln Tel: 0221 / 83 24 18 info@gremberg.jugz.de facebook.de/jugendzentrumgremberg Änderungen vorbehalten! Bitte auf Aktualisierungen bei Facebook achten!

Mehr

Sommerferienprogramm. im Familienhaus Sterntaler

Sommerferienprogramm. im Familienhaus Sterntaler Sommerferienprogramm im Familienhaus Sterntaler Die Sommerferien stehen vor der Tür und wie in allen Ferien bietet das Familienhaus auch dieses Jahr wieder ein abwechslungsreiches Programm. Wer Lust hat

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Landeshauptstadt Potsdam. Teilhabe für alle!am. Zwischen-Bericht zum Lokalen Teilhabe-Plan der Landes-Hauptstadt Potsdam in Leichter Sprache

Landeshauptstadt Potsdam. Teilhabe für alle!am. Zwischen-Bericht zum Lokalen Teilhabe-Plan der Landes-Hauptstadt Potsdam in Leichter Sprache Landeshauptstadt Potsdam Teilhabe für alle!am Zwischen-Bericht zum Lokalen Teilhabe-Plan der Landes-Hauptstadt Potsdam in Leichter Sprache Herausgeber: Landeshauptstadt Potsdam Der Oberbürgermeister Redaktion:

Mehr

Sommerferien Programm

Sommerferien Programm Sommerferien Programm des Jugendtreff Neuaubing Hallo lieber Kinder, Jugendliche, Besucher, Besucherinnen & liebe Eltern! Es ist wieder soweit, die großen Ferien stehen vor der Tür. Der Jugendtreff Neuaubing

Mehr

Wie immer Sport und Spaß rund ums RAN! Alte Spiele aus der Kaiserzeit für drinnen und draußen. Besuch des Schulmuseums, Kessenich

Wie immer Sport und Spaß rund ums RAN! Alte Spiele aus der Kaiserzeit für drinnen und draußen. Besuch des Schulmuseums, Kessenich Programm RAN! Verein zur Förderung der ökumenischen Jugendarbeit in Röttgen und Ückesdorf e.v. FERIENPROGRAMM Thema: Anno Dazumal Herbst 2016 10.10. 14.10.2015 8:30 16:30 Uhr RAN! Im Schmalzacker 49 53125

Mehr

Neues aus der Kindertagesstätte Spatzennest

Neues aus der Kindertagesstätte Spatzennest Neues aus der Kindertagesstätte Spatzennest Ausgabe: Für: April - Juni. 2015 Liebe Eltern, wieder einmal ist es soweit und Sie halten unsere Zeitung, die Ihnen wissenswertes und interessantes rund um die

Mehr

Termine der Offenen Angebote Oktober Dezember Jeden Dienstag: Offener Treff mit attraktiven Themen

Termine der Offenen Angebote Oktober Dezember Jeden Dienstag: Offener Treff mit attraktiven Themen BAD - Beratung Ambulante Dienste Termine der Offenen Angebote Oktober 2012 Dezember 2012 Jeden Dienstag: Offener Treff mit attraktiven Themen Freitags wöchentlich im Wechsel: Schwimmen und Kegeln Samstags:

Mehr

Peter Franz, Bürgermeister

Peter Franz, Bürgermeister Nr. 52/53 2015 Weihnachten Internet Frammersbach, 23.12.2015 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, im Namen aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wünsche ich Ihnen Peter Franz, Bürgermeister Sei willkommen,

Mehr

Sommerleseclub in Adendorf

Sommerleseclub in Adendorf Sommerleseclub in Adendorf Du liest gerne und findest Bücher richtig cool? Dann bist Du hier genau richtig! Mit deinem Clubausweis kannst Du Dir exklusiv Bücher ausleihen, die nur den Mitgliedern des Sommerleseclubs

Mehr

Freizeitprogramm. Sommerwoche bis 21 Juli

Freizeitprogramm. Sommerwoche bis 21 Juli Freizeitprogramm Sommerwoche 29 15 bis 21 Juli HERZLICH WILLKOMMEN, LIEBE GÄSTE! Es wird ein wunderschöner Urlaub, denn wir organisieren tolle Aktivitäten für Jung und Alt! Für alle Aktivitäten gilt, sofern

Mehr