Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung"

Transkript

1 Jahrgangsstufe 7 (0 min.) Normalläufer-Zug (NZ) Woche Fachinhalte 1 Wesen physikalischer Gesetze, Methoden physik. Arbeit 2 physikalische Größe Temperatur, Temperaturskalen 3 Schülerexperiment: Temperatur messen; Protokollführung; Auswertung durch Bezug auf Beobachtung und theor. Einordnung; Sicherheitsvorschriften; Aggregatzustände - Aufbau der Stoffe (Modell), Kohäsion, Adhäsion, Brownsche Bewegung; Diffusion Beschreibung des Demoexperiments; Aggregatzustandsänderungen, Druckabhängigkeit; Schmelz-/Verdampfungswärme 7 8 Längen- und Volumenänderung / Proportionalität; Bimetall 9 Anwendungen und Übungen, bes. Fachsprache; komplexe Zhge. z.b. Aggegatzustandsänderungen - Teilchenmodell-Wärme/Energie Zustands- /Prozeßgröße Dichte Planung und Durchführung von Experimenten; Vorstellung der experimentellen Ergebnisse, Deutung; Anomalie des Wassers, Berechnungen Wärmetransport/Energietch, Wärmeleitfähigkeit (z.b. Heizen, Thermosgefäß) Wetter-Witterung-Klima Wetterkarten/Sonne als Energiequelle 1. Halbjahr Schwerpunktkompetenzen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung nehmen bewusst Naturphänomene wahr, entwickeln Fragestellungen für den Erkenntnisprozess dokumentieren und präsentieren die Ergebnisse ihrer Arbeit WÄRMELEHRE/ENERGIE P3-7/8 MATERIE/MODELL P2-7/8 WETTERKUNDE W3-7/8 EXPERIMENTIEREN (W0-7/8) als integrierter Bestandteil in allen Bereichen erschließen und verarbeiten von Informationen verschiedenen Quellen führen einfache Experimente durch und dokumentieren die Ergebnisse arbeiten mit einfachen Modellen und nutzen dies für Erklärungen gewählter Erscheinungen interpretieren Diagramme, Tabellen und mathematische Strukturen erklären physikalische Erscheinungen und technische Sachverhalte unter Nutzung physikalischer Gesetze unterscheiden zwischen alltagsprachlicher und er Beschreibung; verwenden physikalische Begriffe, Größen und Einheiten angemessen stellen Vermutungen zu physikalischen Problemen auf, planen einfache Experimente und werten gewonnene Daten durch Mathematisierung ordnen und verknüpfen ihr Alltags- und Fachwissen mit neuen Wissenselementen tchen sich über physikalische Anwendungen unter Verwendung fachtypischer Darstellungen wählen Daten und Informationen zur Aufgabenbearbeitung prüfen und bewerten gewählte Daten und Informationen dokumentieren die Ergebnisse ihrer Arbeit nennen Sicherheitsrisiken und bewerten Maßnahmen beim Experimentieren, handeln sicherheitsbewußt diskutieren und Sachverhalte unter physikalischen Gesichtspunkten tchen sich unter Verwendung angemessener Fachsprache über physikalische Erkenntnisse beschreiben den Aufbau und die Wirkungsweise einfacher technischer Geräte () diskutieren Sachverhalte und präsentieren sach- und adressatengerecht beschreiben Aufbau komplexer technischer Geräte zeigen an einfachen Beispielen die Chancen physikalischer Sichtweise auf wählen Informationen zur Bearbeitung von Problemen bewerten Maßnahmen und Arbeitsweisen beim Experimentieren vergleichen und bewerten alternative technische Lösungen unter physikalischem und ökologischem Aspekt Methoden Quellen-wertung Gruppenarbeit, Präsentation SE: Messung und Auswertung DE: Beobachtung, Interpretation von Diagrammen, DE: Auswertung, Mathematisierung Beschreibung komplexer Zusammen-hänge SE: Planung und Durchführung; selbstständige Anwendungen Quellenwertung, Präsentation Seite von 1

2 Jahrgangsstufe 7 (0 min.) Normalläufer-Zug (NZ) Woche Fachinhalte Modell Lichtstrahl Vorgang des Sehens, Umkehrbarkeit, Licht und Schatten, Finsternisse optische Abbildungen : Lochkamera- Abbildungsmaßstab, Reflexion, Brechung, Anwendungen, z.b. Glasfaser, Prismen, Platten, verschiedene Brechzahlen Abbildungen an Sammellinsen, virtuelle Bilder, optische Täuschungen, Bildentstehung im Auge Bewegungsarten; physikalische Größen: Geschwindigkeit, Weg, Zeit; Weg-Zeit-Messung u. Diagrammwertung;Ausgleichskurve; Diagramme in Anwendungen; naiver Beschleunigungsbegriff 1 Planung uns Durchführung eines Experiments zu verschiedenen Bewegungen im Sport 1 Begriffe Kraft und Energie und Geschwindigkeit (vektoriell) im Kontext Sport 2. Halbjahr Schwerpunktkompetenzen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung OPTIK P-7/8 AUGE W-7/8 tchen sich über physikalische prüfen und bewerten Erkenntnisse unter Verwendung gewählte Daten und von Fachsprache und fachtypischer Informationen Darstellung erschließen und verarbeiten Informationen unterschiedlichen Quellen (Lesekompetenz); arbeiten mit einfachen Modellen / Idealisierungen; Mathematisierung in einfacher Form; Messungen und Auswertungen bei einfachen Experimente; stellen natürliche Phänomene vereinfachend in Modellen dar und nutzen diese zur Erklärung ordnen u. verknüpfen ihr Alltagswissen mit neuen Wissenselementen, erklären physikalische Erscheinungen unter Nutzung physikalischer Gesetze setzen das Experiment zum Gewinn physikalischer Gesetze bewusst ein; wenden einfache Formen der Mathematisierung zur Auswertung an; interpretieren Diagramme; beurteilen die Gültigkeit empirischer Ergebnisse stellen Vermutungen zu physikalischen Problemen auf, planen und protokollieren der Experimente und werten gewonnene Daten durch Mathematisierung ordnen und verknüpfen ihr Alltags- und Fachwissen mit neuen Wissenselementen beschreiben Aufbau und Wirkung einfacher (technischer) Geräte, diskutieren und Sachverhalte unter physikalischen Gesichtspunkten dokumentieren die Ergebnisse ihrer Arbeit; beschreiben der Wirkungsweise technischer Anordnungen BEWEGUNGEN P-7/8 BEWEGUNGEN IM SPORT W-7/8 tchen sich über physikalischer Erkenntnisse unter Verwendung fachtypischer Darstellung; diskutieren Sachverhalte und dokumentieren und präsentieren sachgerecht diskutieren Sachverhalte mit exakter Verwendung der Fachsprache erkennen naturwissenschaftlicher Erkenntnisse und beurteilen ihre Anwendungen prüfen und bewerten Daten zur Bearbeitung von Aufgaben und Problemen handeln beim Experimentieren sicherheitsbewußt; prüfen und bewerten experimentelle Daten bewerten Maßnahmen und Arbeitsweisen beim Experimentieren nutzen physikalisches Wissen zum Beurteilen von Vorgängen im außerschulischen Bereich Methoden Analyse von DE Quellenstudium, auch Internet; Hexperiment; SE: Nachweis Reflexions- und Brechungsgesetz; Problemlösungsprozesse, modellhafte (zeichnerische) Arbeit; Verbalisierung; außerschulischer Lernort: spectrum SE: Geschwindigkeits bestimmung, selbstständige Auswertung mit Diagrammen SE: verschiedene Distanzen bei Laufwettbewerben gezielte zentrale Systematisierung Seite von 1

3 Jahrgangsstufe 7 ( min.) Schnellläufer-Zug (SZ) 1. und 2. Halbjahr Wochen Fachinhalte Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung Methoden 1 Wesen physikalischer Gesetze, Methoden der Physik. 2 MATERIE/MODELL P2-7/8 Aufbau der Stoffe, Teilchenmodell, Dichte, Aggregatzustände, Kohäsion, Adhäsion, Brownsche Bewegung; Diffusion WÄRMELEHRE/ENERGIE P3-7/8 3 physikalische Größe Temperatur, Aggregatzustandsänderungen, auch Druckabhängigkeit; Schmelz-/Verdampfungswärme (propädeutisch), Längen- und Volumenänderung, Bimetall, Zustands-/Prozessgröße, Wärmetransport/Energietch, Wärmeleitfähigkeit SEHEN UND GESEHEN WERDEN P-7/8 Lichtbreitung, Reflexionsgesetz, Brechungsgesetz, Untersuchen von Phänomenen der Optik KÖRPER BEWEGEN P-7/8 Beschreiben von Bewegungen, physikalische Größen und Gesetze, Energiebetrachtungen VOM TRAGEN ZUR GOLDENEN REGEL DER MECHANIK P-7/8 Kraft, Kraftwandler, Arbeit und Energie SCHWIMMEN SCHWEBEN SINKEN P1-7/8 Druck, Auftriebskraft, Archimedisches Prinzip LADUNGEN TRENNEN-MAGNETE ORDNEN P7-7/8 Magnetismus, Elektrizität, Zusammenhang Magnetismus und statischer Elektrizität, Begriffsbildung, Entwicklung, Modell des elektrischen Feldes, Wechselwirkungen WIRKUNGEN BEWEGTER LADUNGEN P8-7/8 Wirkungen des elektrischen Stromkreises, Ohmsches Gesetz, medizinische Anwendungen EXPERIMENTIEREN (W0-7/8) als integrierter Bestandteil in allen Bereichen Erklären Verwenden physikalische Fachsprache und Erscheinungen Darstellungen Erklären physikalische Erscheinungen Beschreiben Phänomene Vernüpfen Alltagswissen mit Fachwissen Einsetzen von Experimenten zur Erkenntnisgewinnung Beschreiben Phänomen Verknüpfen Alltagswissen mit Fachwissen Verknüpfen Alltagswissen mit Fachwissen Diskutieren Verwenden Fachsprache und Darstellungen Dokumentieren Ergebnisse Dskutieren Arbeitserebnisse Austch physikalischer Erkenntnisse Präsentieren Diskutieren Erkennen Bewerten Vermutungen formulieren Auswertung von Daten Bewerten Vermutungen formulieren Erkennen Auswertung von Daten DE, SE Gruppenarbeit, Präsentation; Ergänzung Nawi/ SE, Ergänzung Nawi Interpretation von Diagrammen, Egänzung Nawi DE: Auswertung, Mathematisierung,, Ergänzung Nawi Beschreibung komplexer Zusammenhänge, Experimentieren, Präsentation Quellenwertung, Präsentation, Ergänzung Nawi SE: selbständige Planung und Durchführung; selbstständige Anwendungen Seite von 1

4 Jahrgangsstufe 8 (7 min.) Normalläufer-Zug 2 Verschiedene Kraftarten 3 Reibung 1. Halbjahr Woche Fachinhalte Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung Methoden P 7/8 Vom Tragen zur Goldenen Regel der Mechanik P1 7/8 Schwimmen - Schweben Sinken EXPERIMENTIEREN (W0-7/8) als integrierter Bestandteil in allen Bereichen 1 Kraftbegriff, Kraftwirkungen, Kraft als vektorielle Größe, Hooke sches Gesetz; Messen von Kräften Zusammensetzung von Kräften Komponentenzerlegung Kraftumformende Einrichtungen Goldene Regel der Mechanik Arbeitsbegriff (Arbeitsformen) Energie (Energieformen) Leistung P = W/t Druck Auftriebskraft, Gesetz von Archimedes Schwimmen, schweben, sinken Technische Anwendungen Ordnen und verknüpfen Alltagsund Fachwissen mit neuen Wissenselementen Setzen das Experiment zum Gewinnen physikalischer Gesetze bewusst ein Verwenden und interpretieren physikalischer Begriffe, Größen und Einheiten Arbeiten mit einfachen Modellen und nutzen diese zum Erklären gewählter Erscheinungen und technischer Sachverhalte Tchen sich angemessen über physikalische Erkenntnisse und deren Anwendungen diskutieren und Sachverhalte und präsentieren diese Tchen sich angemessen über physikalische Erkenntnisse und deren Anwendungen Beschreiben den Aufbau einfacher technischer Geräte und deren Wirkungsweise Erkennen die naturwissenscha ftlichtechnischer Entwicklungen Informationen verschiedenen Quellen zur Bearbeitung von Aufgaben und Problemen nutzen Erkennen die naturwissenscha ftlichtechnischer Entwicklungen SE: Auswertung, Mathematisierung DE: Beobachtung und Geschichte der Physik Mathematisierung, Quellenwertung, Schülerpräsentation Seite 7 von 1

5 Jahrgangsstufe 8 (7 min.) Normalläufer-Zug (NZ) 2. Halbjahr Woche Fachinhalte Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung Methoden P7 7/8 Ladungen trennen Magnete ordnen P8 7/8 Wirkungen bewegter Ladungen W8 7/8 Tragbare Spannungsquellen 1 Magnetismus: Elementarmagnete, 2 Modell magnet. Feldlinien, Magnetfeld der Erde Beurteilen die Gültigkeit empirischer Ergebnisse und Wählen verschiedene Formen der Kommunikation Prüfen und bewerten gewählte Daten und DE, SE 3 Einfaches Atommodell, Ladung deren sach- und Informationen DE: Beobachtung und Elektr. Feld, elektr. Influenz Modell des Leitungsvorganges in metallischen Leitern Einfache Stromkreise Wirkungen des Stroms (Licht, Wärme, chem. Wirkung), Wechsel der Energieformen, Gefahren u. Auswirkungen d. elektr. Stroms Propädeutisch: Ladung, Stromstärke, Spannung ( Antrieb des elektrischen Stroms); elektr. Widerstand; Modell des Leitungsvorganges in Metallen Ohmsches Gesetz, Widerstandsgesetz Verallgemeinerung unter Nutzung von geeigneten Modellen Setzen beim Experimentieren Messgeräte ziel- und sachgerecht ein Ordnen und verknüpfen Alltagsund Fachwissen mit neuen Wissenselementen adressatengerecht Tchen sich angemessen über physikalische Erkenntnisse und deren Anwendungen Beschreiben den Aufbau einfacher technischer Geräte und deren Wirkungsweise Bedienen sachgerecht und sicherheitsbewusst technische Geräte Nennen Sicherheitsrisiken und bewerten Maßnahmen DE: Auswertung, Mathematisierung, Quellenwertung, SE: Auswertung, Mathematisierung Interpretation von Diagrammen, 13-1 Batterien, Akku, galvanisches Verfahren Quellenwertung, Seite 8 von 1

6 Seite 9 von 1

7 Seite von 1

8 Jahrgangsstufe (0 min.) Normalläufer- und Schnellläuferzug Seite von 1 1. Halbjahr Woche Fachinhalte Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung Methoden Struktur der Materie Energie dem Atom P-9/ und W7-9/ Von der Quelle zum Empfänger P-9/ und W8-9/ EXPERIMENTIEREN (W0-7/8) als integrierter Bestandteil in allen Bereichen 1 Wiederholung/Erweiterung Atommodell Rutherford 2 3 Strahlungsarten, Eigenschaften Nachweismöglichkeiten diskutieren und Sachverhalte Geschichte der Physik Natürliche Radioaktivität, Zerfallsreihen, Halbwertszeit Künstliche Radioaktivität- Entstehung und Anwendung Nutzen und Schäden radioaktiver Strahlen, zum Beispiel Marie Curie, Atombombe, Tschernobyl 12 Kernspaltung und Kernfusion technische und gesellschaftliche Probleme 1 Dämpfung von Schwingungen, Resonanz, Anwendung Arbeiten mit einfachen Modellen und nutzen diese zum Erklären gewählter Erscheinungen und technischer Sachverhalte Interpretieren Diagramme und Tabellen Beschreiben den Aufbau komplexer technischer Geräte und deren Wirkungsweise Wählen Informationen und Daten verschiedenen Quellen Nennen Sicherheitsrisi ken und nutzen physikalisches Wissen zum Bewerten von Risiken und Sicherheitsmaß nahmen im Alltag und bei modernen Technologien 13 Schwingungsbegriff (harmon.) mit Beispielen Grafische Darstellung und Kenngrößen Ordnen und verknüpfen Tchen sich Prüfen und bewerten Alltags- und angemessen über gewählte 1 Messen von Schwingungen (z.b. Erdbebenkontext) Fachwissen mit physikalische Daten und SE neuen Wissenselementen Protokollieren ihre Erkenntnisse und deren Anwendungen Informationen verschiedenen Quellen zur DE: Auswertung, Quellenwertung, Präsentation Geschichte der Physik DE: Auswertung, DE, Beschreibung komplexer Zusammenhänge

9 13 Schwingungsbegriff (harmon.) mit Beispielen Grafische Darstellung und Kenngrößen Arbeitsschritte in geeigneter Form Tchen sich Bearbeitung von Aufgaben DE, angemessen über und Problemen 1 Messen von Schwingungen (z.b. Erdbebenkontext) Unterscheiden bei physikalische SE naturwissenschaftli Erkenntnisse und chen Aussagen deren 1 Dämpfung von Schwingungen, Resonanz, Anwendung Beschreibung zwischen Anwendungen komplexer Beobachtungen, Zusammenhänge Vermutungen und 1 Ausbreitung von Schwingungen Begriff der Welle Bewertungen Darstellung im Diagramm, Ausbreitungsgeschwindigkeit Seite 12 von 1

10 Jahrgangsstufe (0 min.) Normalläufer- und Schnellläuferzug 2. Halbjahr Woche Fachinhalte Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung Methoden Von der Quelle zum Empfänger P-9/ und W8-9/ Natur des Lichts W-9/ Mit Energie versorgen P7-9/ EXPERIMENTIEREN (W0-7/8) als integrierter Bestandteil in allen Bereichen 1 Schallwellen, Eigenschaften von Wellen Anwendungen, z.b. Bezug zur Resonanz oder Musikinstrumenten DE, 2 Huygensches Prinzip, Reflexion, Brechung, Interferenz 3 Anwendung z.b. im Erdbebenkontext Üben im Berechnen und Konstruieren mit huygensschem Prinzip Modell Licht, Licht als Welle 7 Interferenz am Doppelspalt und Gitter Einordnung ins elektromagnetische Spektrum Erklärung verschiedener Lichtphänomene, z.b. CD, Streuung 8 physikalische Größen Arbeit und Energie, Zusammenhang, Arten, Darstellung im Diagramm Speichern, Messen und Umwandeln von Energie Grundgleichung der Wärmelehre, Heizwert Energieerhaltungssatz Nutzen von Energie Wirkungsgrad Wärmekraftmaschinen und Kraftwerke Ordnen und verknüpfen Alltags- und Fachwissen mit neuen Wissenselementen Protokollieren ihre Arbeitsschritte in geeigneter Form Unterscheiden bei naturwissenschaftli chen Aussagen zwischen Beobachtungen, Vermutungen und Bewertungen Beurteilen die Gültigkeit empirischer Ergebnisse und deren Verallgemeinerung unter Seite Berücksichtigung 13 von 1 der Modellgrenzen Setzen das Tchen sich angemessen über physikalische Erkenntnisse und deren Anwendungen Präsentiere die Ergebnisse ihrer Arbeit adressatengerecht diskutieren und Sachverhalte und präsentieren diese Prüfen und bewerten gewählte Daten und Informationen verschiedenen Quellen zur Bearbeitung von Aufgaben und Problemen Erkennen die naturwissensch aftlichtechnischer Entwicklungen Bewerten alternative technische DE Beschreibung komplexer Zusammenhänge Interpretation von Diagrammen, DE: Auswertung, Mathematisierung, Quellenwertung, Geschichte der Physik

11 12-1 Nutzen von Energie Wirkungsgrad Wärmekraftmaschinen und Kraftwerke Regenerative Energieträger, technische und gesellschaftliche Probleme Beurteilen die Gültigkeit empirischer Ergebnisse und deren Verallgemeinerung unter Berücksichtigung der Modellgrenzen Setzen das Experiment zum Gewinnen physikalischer Gesetze bewusst ein Präsentiere die Ergebnisse ihrer Arbeit adressatengerecht diskutieren und Sachverhalte und präsentieren diese Erkennen die naturwissensch aftlichtechnischer Entwicklungen Bewerten alternative technische Lösungen unter physikalischen und ökologischen Aspekten Geschichte der Physik SE: selbständige Planung und Durchführung; selbstständige Anwendungen SE: Messung und Auswertung Gruppenarbeit, Präsentation Seite 1 von 1

4 an Beispielen Energiefluss und Energieentwertung quantitativ darstellen.

4 an Beispielen Energiefluss und Energieentwertung quantitativ darstellen. 3.3 Konzeptbezogene Kompetenzen im Fach Kompetenzen zum Basiskonzept Energie" Jahrgang 9 Energiekonzept auf der Grundlage einfacher Beispiele so weit entwickelt, dass sie... 1 an Vorgängen aus ihrem Erfahrungsbereich

Mehr

Schulinternes Curriculum Physik

Schulinternes Curriculum Physik Schulinternes Curriculum Physik Jahrgangsstufe Kontexte Inhalte Vorschläge für zentrale Versuche Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen 8 Elektrizität messen, verstehen, anwenden Alltagserfahrungen

Mehr

Std Themenbereiche im Lehrplan Inhalte im Lehrplan Kapitel in PRISMA Physik 7/8 Seiten im Buch. Reibungs-, Gewichtskraft und andere Kraftarten 8 17

Std Themenbereiche im Lehrplan Inhalte im Lehrplan Kapitel in PRISMA Physik 7/8 Seiten im Buch. Reibungs-, Gewichtskraft und andere Kraftarten 8 17 Stoffverteilungsplan Lehrplan für den Erwerb des Hauptschul- und des Realschulabschlusses (Regelschule) in Thüringen 2011 PRISMA Physik Thüringen Band 7/8 Schule: Klett 978-3-12-068821-1 Lehrer/ Lehrerin:

Mehr

Klasse 7: -------------------------------------------------------------

Klasse 7: ------------------------------------------------------------- 1 Schulinternes Curriculum Physik Klasse 7: ------------------------------------------------------------- P2 7/8 Vom inneren Aufbau der Materie; Themenfeld: Wärmelehre, Elektrizitätslehre Hierbei integriert

Mehr

Schulcurriculum für das Fach Physik

Schulcurriculum für das Fach Physik Schulcurriculum für das Fach Physik 1 S Jahrgangsstufe 7 Akustik Schülerversuch; Schülervortrag; 20 Entstehung, Ausbreitung und Vernetzung mit Musik, Biologie Empfangen des Schalls; und Mathematik. Schwingungsphänomene;

Mehr

Schulcurriculum für das 8. Schuljahr am Cornelius-Burgh-Gymnasium Erkelenz. auf der Grundlage vom KLP GY 8 NRW

Schulcurriculum für das 8. Schuljahr am Cornelius-Burgh-Gymnasium Erkelenz. auf der Grundlage vom KLP GY 8 NRW Schulcurriculum für das 8. Schuljahr am Cornelius-Burgh-Gymnasium Erkelenz auf der Grundlage vom KLP GY 8 NRW Fachlicher Kontext Konkretisierungen Unterricht (Spektrum NRW) Methoden und Blickpunkte Versuche

Mehr

Schulcurriculum Fach Physik Kl Physik 1 S

Schulcurriculum Fach Physik Kl Physik 1 S SchulcurriculumfürdasFach Physik 1 S Jahrgangsstufe 7 Kompetenzen Zugeordnete Inhalte Methodencurriculum Zeit Akustik Schülerversuch; Schülervortrag; 20 Entstehung, Ausbreitung und Vernetzung mit Musik,

Mehr

3. N. I Einführung in die Mechanik. II Grundbegriffe der Elektrizitätslehre

3. N. I Einführung in die Mechanik. II Grundbegriffe der Elektrizitätslehre 3. N I Einführung in die Mechanik Kennen die Begriffe Kraft und Arbeit Erläutern von Vektoren und Skalaren Lösen von maßstäblichen Konstruktionsaufgaben mit dem Kräfteparallelogramm Können Kräfte messen

Mehr

Inhaltsfeld fachlicher Kontext / experim. und meth. Hinweise Konzept- und prozessbezogene Kompetenzen Std. Energie und Leistung in der Elektrik

Inhaltsfeld fachlicher Kontext / experim. und meth. Hinweise Konzept- und prozessbezogene Kompetenzen Std. Energie und Leistung in der Elektrik 9.1 Fortsetzung E-Lehre aus Klasse 8 Stromstärke und Spannung als Verbindung zur Energie / Leistung Energie und Leistung in der Elektrik Kontext: Energie für zu Hause kostet Geld Die Stromrechnung Preis

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Physik (Sek I)

Schulinternes Curriculum im Fach Physik (Sek I) FB Physik (Möbius) and (Fachkonferenz): 15.11.2011 Schulinternes urriculum im Fach Physik (Sek I) Der tabellarischen Übersicht des SI werden die aus dem Schulprogramm abgeleiteten Entwicklungsschwerpunkte

Mehr

Lehrplan im Fach Physik Jahrgangsstufe 8.1

Lehrplan im Fach Physik Jahrgangsstufe 8.1 Städt. Mädchengymnasium Essen-Borbeck Lehrplan im Fach Physik Jahrgangsstufe 8.1 Zeit 25 WStd Themen Geschwindigkeit Kraft Kraft als vektorielle Größe Zusammenwirken von Kräften Gewichtskraft und Masse

Mehr

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Physik

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Physik Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln Schulinternes Curriculum Fach: Physik Fachlicher Kontext Konkretisierungen Konzeptbezogene Kompetenzen Energie (E), Materie (M), System (S), Wechselwirkung (W) Prozessbezogene

Mehr

Der neue Lehrplan für Realschulen Das Grundwissen im Fach Physik I und II/III

Der neue Lehrplan für Realschulen Das Grundwissen im Fach Physik I und II/III Der neue Lehrplan für Realschulen Das Grundwissen im Fach Physik I und II/III (c) 2001 ISB Abt. Realschule Referat M/Ph/TZ Jahrgangsstufen übergreifendes Grundwissen Fähigkeit, Phänomene und Vorgänge unter

Mehr

Vorbildung ( Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten) durch den naturwissenschaftlichen Unterricht in den Klassenstufen 5 und 6:

Vorbildung ( Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten) durch den naturwissenschaftlichen Unterricht in den Klassenstufen 5 und 6: Entwurf eines schulinternen Fachplanes (Physik Sek. I ) Vorbildung ( Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten) durch den naturwissenschaftlichen Unterricht in den Klassenstufen 5 und 6: propädeutisches

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Physik Klasse 8

Schulinternes Curriculum für das Fach Physik Klasse 8 Gesamtschule Brüggen. Schulinternes Curriculum für das Fach Physik Klasse 8 Unterrichtseinheit: Kraft und mechanische Energie Zeitbedarf: erstes Schulhalbjahr Skizze der Unterrichtseinheit und Schwerpunkte

Mehr

SCHULINTERNER LEHRPLAN PHYSIK SEKUNDARSTUFE I JAHRGANGSSTUFE 6 INHALTSFELDER / KONTEXTE BASISKONZEPT / KONZEPTBEZOGENE KOMPETENZEN

SCHULINTERNER LEHRPLAN PHYSIK SEKUNDARSTUFE I JAHRGANGSSTUFE 6 INHALTSFELDER / KONTEXTE BASISKONZEPT / KONZEPTBEZOGENE KOMPETENZEN JAHRGANGSSTUFE 6 INHALTSFELDER / BASISKONZEPT / KONZEPTBEZOGENE ELEKTRIZITÄT sicherer Umgang mit Elektrizität Stromkreise, Leiter und Isolatoren UND-, ODER- und Wechselschaltung Dauer- und Elektromagnete,

Mehr

Physik 8. Jahrgang Übersicht

Physik 8. Jahrgang Übersicht Physik. Jahrgang Übersicht Inhaltsfelder Mechanik - Physik und Sport (Geschwindigkeit, Weg-Zeit- Diagramm, Kraft, Kraftmessung) - Der Mensch auf dem Mond (Gewichtskraft, Reibung, Newtonsche Gesetze) -

Mehr

Gutenberg-Gymnasium, Schulinternes Curriculum im Fach Physik, Klasse 7

Gutenberg-Gymnasium, Schulinternes Curriculum im Fach Physik, Klasse 7 Optik hilft dem Auge auf die Sprünge Mit optischen Instrumenten Unsichtbares sichtbar gemacht Lichtleiter in Medizin und Technik Optische Instrumente, Farbzerlegung des Lichts Aufbau und Bildentstehung

Mehr

Fach Physik Jahrgangsstufe 7

Fach Physik Jahrgangsstufe 7 Jahrgangsstufe 7 Das Licht 1. Licht und Sehen 2. Lichtquellen und Lichtempfänger 3. Geradlinige Ausbreitung des Lichts; Schatten Strahlenoptik 1. Licht an Grenzflächen Reflexion am ebenen Spiegel, Brechung

Mehr

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Physik

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Physik Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln Schulinternes Curriculum Fach: Physik Fachlicher Kontext Konkretisierungen Konzeptbezogene Kompetenzen Energie (E), Materie (M), System (S), Wechselwirkung (W) Einführung

Mehr

Propädeutische Physik und Chemie (2. Klasse)

Propädeutische Physik und Chemie (2. Klasse) Propädeutische Physik und Chemie (2. Klasse) Stundendotation Physik und Chemie auf der Unterstufe 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse 5. Klasse 6. Klasse HS FS HS FS HS FS HS FS HS FS HS FS 2 2 Bildungsziele

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Physik Klasse 6, 1. Halbjahr

Schulinternes Curriculum im Fach Physik Klasse 6, 1. Halbjahr Schulinternes Curriculum im Fach Physik Klasse 6, 1. Halbjahr Inhaltsfelder Konkrete Themen Temperatur Temperatur und Energie (ca. Std.zahl) 2 5 System: Experiment o Sonnenstand als Bestimmungsgröße für

Mehr

EF Q1 Q2 Seite 1

EF Q1 Q2 Seite 1 Folgende Kontexte und Inhalte sind für den Physikunterricht der Jahrgangsstufe 8 verbindlich. Fakultative Inhalte sind kursiv dargestellt. Die Versuche und Methoden sind in Ergänzung zum Kernlehrplan als

Mehr

FACH: PHYSIK JAHRGANG: 11

FACH: PHYSIK JAHRGANG: 11 Folge der Einheiten Dauer der Einheit (ca.) SCHULINTERNER ARBEITSPLAN 1 14 Beschreiben und Beobachten von Bewegungen (Bahnkurven, Bezugssystem) Geradlinige Bewegungen mit konstanter Geschwindigkeit (t,s-

Mehr

Fachschaft Physik. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 7 und 8

Fachschaft Physik. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 7 und 8 Fachschaft Schuleigenes Curriculum für die 07.03.2006 In der Spalte Pflichtinhalte sind die Inhalte des Kerncurriculums als auch des Schulcurriculums aufgeführt. Die speziellen Methoden sind bei allen

Mehr

Johann Conrad-Schlaun-Gymnasium - Schulinternes Curriculum Kernlehrplan Physik für die Sekundarstufe I

Johann Conrad-Schlaun-Gymnasium - Schulinternes Curriculum Kernlehrplan Physik für die Sekundarstufe I Inhaltsfeld 1: Kraft, Druck und mechanische Energie Physik & Sport I 100 m in 10 s S. 104-110 Physik & Sport II Kraftmessung im Alltag S. 112-128 Einfache Maschinen erleichtern die Arbeit S. 130-145 Energietransportketten

Mehr

Schulcurriculum Physik Jgst.5/6. Stand

Schulcurriculum Physik Jgst.5/6. Stand Schulcurriculum Physik Jgst.5/6 Stand 21.07.15 1 Klasse 5: Dauermagnete Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung Absprachen unterscheiden die Wirkungen eines Magneten auf unterschiedliche

Mehr

Städtisches Gymnasium Herzogenrath

Städtisches Gymnasium Herzogenrath Städtisches Gymnasium Herzogenrath Fachbereich Physik Schulcurriculum Physik Sekundarstufe I 1 Wesentliche Bausteine des neuen Kernlehrplans sind Kompetenzen, die die verbindlichen Standards (Kenntnisstand,

Mehr

Bildungsplan Gymnasium Physik Kompetenzen und (verbindliche) Inhalte Klasse 8

Bildungsplan Gymnasium Physik Kompetenzen und (verbindliche) Inhalte Klasse 8 Bildungsplan Gymnasium Physik Kompetenzen und (verbindliche) Inhalte Klasse 8 1. Physik als Naturbeobachtung unter bestimmten Aspekten a) zwischen Beobachtung und physikalischer Erklärung unterscheiden

Mehr

Gymnasium Köln-Nippes Schulinternes Curriculum Physik Jahrgangsstufe 8

Gymnasium Köln-Nippes Schulinternes Curriculum Physik Jahrgangsstufe 8 Fachlicher Kontext: Optik hilft dem Auge auf die Sprünge Inhaltsfeld: Optische Instrumente, Farbzerlegung des Lichts Unterrichtswochen 6 2 fachlicher Kontext Konkretisierung Vorschlag für zentrale Versuche,

Mehr

Kernlehrplan (KLP) für die Klasse 9 des Konrad Adenauer Gymnasiums

Kernlehrplan (KLP) für die Klasse 9 des Konrad Adenauer Gymnasiums Kernlehrplan (KLP) für die Klasse 9 des Konrad Adenauer Gymnasiums Zentrale Inhalte in Klasse 9 1. Inhaltsfeld: Elektrizität Schwerpunkte: Elektrische Quelle und elektrischer Verbraucher Einführung von

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I. Fach. Physik

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I. Fach. Physik Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I Fach Physik 1 Inhalt Seite 1. Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit 3 2. Entscheidungen zum Unterricht 4 2.1 Unterrichtsvorhaben 4 2.2

Mehr

Klasse 9/10 Blatt 1. Kerncurriculum für das Fach Physik Schulcurriculum (kursiv) Rosenstein- Gymnasium Heubach

Klasse 9/10 Blatt 1. Kerncurriculum für das Fach Physik Schulcurriculum (kursiv) Rosenstein- Gymnasium Heubach Klasse 9/10 Blatt 1 1 Wärmelehre Wdh. Temperaturmessung (Celsius) absolute Temperatur (Kelvin) Entropie (qualitativ), Wdh. Energieübertragung durch Wärme und Arbeit Innere Energie Wärmeleitung, Wärmestrahlung,

Mehr

Themen in Einblicke Physik ausgewählte Werkstatt-, Methoden-, Lexikon- und Projekt-Seiten zu einzelnen Fachinhalten. Licht und Bilder 40-59

Themen in Einblicke Physik ausgewählte Werkstatt-, Methoden-, Lexikon- und Projekt-Seiten zu einzelnen Fachinhalten. Licht und Bilder 40-59 Kompetenzerwartungen und zum Hauptschulabschluss nach dem neuen Kerncurriculum für Hessen, Sekundarstufe I - Hauptschule - Synopse mit dem Klett-Lehrwerk Einblicke (978-3-12-113370-3) Haus der Naturwissenschaften

Mehr

Schulinternes Curriculum Physik

Schulinternes Curriculum Physik Schulinternes Curriculum Physik Jahrgangsstufe 7 Inhaltsfelder: Optische Instrumente, Farbzerlegung des Lichtes, Elektrizitätslehre Fachlicher Kontext / Dauer in Wo. Mit optischen Geräten Unsichtbares

Mehr

Lehrplan Physik Sekundarstufe I Mataré-Gymnasium

Lehrplan Physik Sekundarstufe I Mataré-Gymnasium Lehrplan Physik G8 Sekundarstufe I Mataré-Gymnasium ab Schuljahr 2008/2009 er und Fachliche Kontexte Klasse 6 Elektrizität - Sicherer Umgang mit Elektrizität, - Stromkreise, - Leiter und Isolatoren, -

Mehr

Stromkreise. Inhalte Prozessbezogene Kompetenzen Hinweise

Stromkreise. Inhalte Prozessbezogene Kompetenzen Hinweise Jahrgang 5 Stand: Februar 2018 Stromkreise erkennen einfache elektrische Stromkreise und beschreiben deren Aufbau und Bestandteile. wenden diese Kenntnisse auf ausgewählte Beispiele im Alltag an. verwenden

Mehr

Schulinternes Curriculum Physik Klasse 6

Schulinternes Curriculum Physik Klasse 6 Schulinternes Curriculum Physik Klasse 6 Inhaltsfeld: Elektrizität im Alltag 16 Wir untersuchen Stromkreise Stromkreise Leiter (auch: Wasser als Leiter) und Isolatoren Biologie: Leitfähigkeit des Menschen)

Mehr

Bildungsstandards Nawi 8. Neues aus der Physik. Univ.-Prof. Dr. Martin Hopf Österr. Kompetenzzentrum für Didaktik der Physik Universität Wien

Bildungsstandards Nawi 8. Neues aus der Physik. Univ.-Prof. Dr. Martin Hopf Österr. Kompetenzzentrum für Didaktik der Physik Universität Wien Bildungsstandards Nawi 8 Neues aus der Physik Univ.-Prof. Dr. Martin Hopf Österr. Kompetenzzentrum für Didaktik der Physik Universität Wien Kompetenzmodell Anforderungsniveau N3 N2 N1 B1 B2 / C1 C5 / P1

Mehr

Doppeljahrgang 5/6: Dauermagnete Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung schuleigene Ergänzungen

Doppeljahrgang 5/6: Dauermagnete Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung schuleigene Ergänzungen Doppeljahrgang 5/6: Dauermagnete Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung schuleigene Ergänzungen unterscheiden die Wirkungen eines Magneten auf unterschiedliche Gegenstände und klassifizieren

Mehr

Schulinternes. Curriculum. Fach: Physik SEK I

Schulinternes. Curriculum. Fach: Physik SEK I Städtisches Hölderlin-Gymnasium mit bilingualem Zweig Englisch Sekundarstufe I und II Graf-Adolf-Straße 59 51065 Köln Tel. 0221 3558865-0 Fax. 0221 3558865-25 Schulinternes Curriculum Fach: Physik SEK

Mehr

Schulcurriculum Physik Klasse 10 Gymnasium Athenaeum Stade

Schulcurriculum Physik Klasse 10 Gymnasium Athenaeum Stade Schulcurriculum Physik Klasse 10 Gymnasium Athenaeum Stade K. Lünstedt, M. Baumbach Oktober 2012 Dynamik Zentrale Begriffe: Gleichförmige Bewegung, Gleichmäßig beschleunigte Bewegung, Freier Fall, Waagerechter

Mehr

Prozessbezogene Kompetenzen. Erkenntnisgewinnung. Bewertung. Erkenntnisgewinnung. Kommunikation Bewertung Erkenntnisgewinnung Erkenntnisgewinnung

Prozessbezogene Kompetenzen. Erkenntnisgewinnung. Bewertung. Erkenntnisgewinnung. Kommunikation Bewertung Erkenntnisgewinnung Erkenntnisgewinnung Schiller-Gymnasium, Köln Schulinternes Curriculum für das Fach Physik in den Jahrgangsstufen 7,8 und 9 Basierend auf dem Kernlehrplan Physik Gymnasium NRW (G8) - 2008 Eingeführtes Lehrwerk: Impulse Physik

Mehr

Kann-Liste. Jahrgangsstufe 9 Physik. TNW =Tätigkeitsnachweis Tax = x/xx/xxx/xxxx. Name:

Kann-Liste. Jahrgangsstufe 9 Physik. TNW =Tätigkeitsnachweis Tax = x/xx/xxx/xxxx. Name: Themenbereich 1: Magnetismus 1 die Stoffe, die ferromagnetisch sind, benennen und ihren Aufbau und Eigenschaften erläutern 2, was man unter einem magnetischen Feld versteht 3 Feldlinienbilder für unterschiedliche

Mehr

Albert-Schweitzer-Schule Alsfeld - Schuleigenes Curriculum für das Fach Physik. Jahrgangsstufe 7 (Zwei Schulstunden)

Albert-Schweitzer-Schule Alsfeld - Schuleigenes Curriculum für das Fach Physik. Jahrgangsstufe 7 (Zwei Schulstunden) Jahrgangsstufe 7 (Zwei Schulstunden) Fachliche o Wärmelehre Temperatur Thermometer (Fixpunkte) Aggregatszustände thermische Ausdehnung - Bimetall - Anomalie des Wassers Größe, Einheit, Messgeräte, Messreihe,

Mehr

Schulinterner Lehrplan Physik Jahrgangsstufe 6

Schulinterner Lehrplan Physik Jahrgangsstufe 6 Schulinterner Lehrplan Physik Jahrgangsstufe 6 Einführungsstunden Verhalten im Fachraum/ Belehrung Was ist Physik / Teilgebiete der Physik Methoden der Erkenntnisgewinnung Inhaltsfeld: Temperatur und Energie

Mehr

Schule für die Region. Schuleigenen Arbeitsplan - Sekundarstufe I. Fachbereich Physik

Schule für die Region. Schuleigenen Arbeitsplan - Sekundarstufe I. Fachbereich Physik Schule für die Region Schuleigenen Arbeitsplan - Sekundarstufe I Fachbereich Physik 5. November 2015 1 Übersicht 1.1 Themen Klasse Stunden Themen 5 1 Magnete, Stromkreise 6 1 Optik 7 1 Energie qualitativ

Mehr

Physik. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn Schulinternes Curriculum. Jahrgangstufe 6. Jahrgangsstufe 8. Materialhinweise: Unterrichtsvorhaben:

Physik. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn Schulinternes Curriculum. Jahrgangstufe 6. Jahrgangsstufe 8. Materialhinweise: Unterrichtsvorhaben: Jahrgangsstufe 8 Jahrgangstufe 6 Einführung in die Grundlagen des Faches Das Licht und der Schatten Temperatur und Energie Elektrische Stromkreise UV 5: Schall Impulse 1 (Klett-Verlag, Stuttgart) SchwerpunkteSach-,

Mehr

Übersicht über die Kompetenzen: Wann und wie häufig kommen sie vor?

Übersicht über die Kompetenzen: Wann und wie häufig kommen sie vor? Übersicht über die Kompetenzen: Wann und wie häufig kommen sie vor? Prozessbezogene Kompetenzen / Kompetenzereich Erkenntnisgewinnung Schülerinnen und Schüler 5 7 8 9 beobachten und beschreiben Phänomene

Mehr

Schulinternes Curriculum Physik Klasse 9

Schulinternes Curriculum Physik Klasse 9 Schulinternes Curriculum Physik Klasse 9 Inhaltsfeld: Elektrizität 6 Was passiert im Draht? elektrischer Widerstand Biologie: Mensch als Leiter mit bestimmtem Widerstand) Ohmsches Gesetz Mathematik: lineare

Mehr

Übersicht Physik Sek I

Übersicht Physik Sek I R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 15.07.2009 Übersicht Physik Sek I Unterrichtssequenzen aus Klasse 5 Elektrizität und elektrische Energie ph05_01.doc Der elektrische Strom, eine Einführung ph05_02.doc

Mehr

Schulcurriculum Physik der Sek. I Jahrgang 7/8. Stand

Schulcurriculum Physik der Sek. I Jahrgang 7/8. Stand Schulcurriculum Physik der Sek. I Jahrgang 7/8 Stand 29.07.15 1 Klasse 7.1 (ein Halbjahr): Einführung des Energiebegriffs Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung Absprachen verfügen über

Mehr

Kernlehrplan (KLP) für die Klasse 8 in Physik des Konrad Adenauer Gymnasiums

Kernlehrplan (KLP) für die Klasse 8 in Physik des Konrad Adenauer Gymnasiums Kernlehrplan (KLP) für die Klasse 8 in Physik des Konrad Adenauer Gymnasiums Zentrale Inhalte in Klasse 8 1. Inhaltsfeld: Optische Instrumente, Farbzerlegung des Lichtes Schwerpunkte: Reflexion Brechung

Mehr

Physik Klasse 7. Die Zuordnung der prozessbezogenen Kompetenzen zu den jeweiligen Inhalten hängt vom individuellen Unterricht

Physik Klasse 7. Die Zuordnung der prozessbezogenen Kompetenzen zu den jeweiligen Inhalten hängt vom individuellen Unterricht Physik Klasse 7 Prozessbezogene Kompetenzen zielgerichtet experimentieren Phänomene/Experimente beobachten und Beobachtungen beschreiben Hypothesen aufstellen Experimente planen, durchführen und auswerten

Mehr

Prozessbezogene Kompetenzen

Prozessbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung Schülerinnen und Schüler... E1 beobachten und beschreiben physikalische Phänomene und Vorgänge und unterscheiden dabei Beobachtung und Erklärung.

Mehr

Inhalt (mit Angabe der Behandlungstiefe)

Inhalt (mit Angabe der Behandlungstiefe) Kompetenzen (im Sinne der Fachmethoden Kompetenznummern 1 ) Kerncurriculum (2/3 der Zeit) Schulcurriculum (1/3 der Zeit) I II III IV V Thema (im Sinne des Fachwissens Kompetenznummern 13) Diese Kompetenzen

Mehr

Schuleigner Arbeitsplan (SAP) Physik Gymnasium Osterholz-Scharmbeck Stand: 2015

Schuleigner Arbeitsplan (SAP) Physik Gymnasium Osterholz-Scharmbeck Stand: 2015 Doppeljahrgang 7/8: Einführung des Energiebegriffs beschreiben bekannte Energieformen, Situationen unter Verwendung Energieumwandler der erlernten Fachsprache. verfügen über einen altersgemäß ausgeschärften

Mehr

Gutenberg-Gymnasium, Schulinternes Curriculum im Fach Physik, Klasse 5

Gutenberg-Gymnasium, Schulinternes Curriculum im Fach Physik, Klasse 5 Prozessbezogene Elektrizität im Alltag Schülerinnen und Schüler experimentieren mit einfachen Stromkreisen Schülerinnen und Schüler untersuchen ihre eigene Fahrradbeleuchtung Messgeräte erweitern die Wahrnehmung

Mehr

Stoffverteilung FK blau Fach: Physik Klassenstufe: 10

Stoffverteilung FK blau Fach: Physik Klassenstufe: 10 Stoffverteilung FK blau Fach: Physik Klassenstufe: 10 Stunden umfang/ Unterrichtswochen Unterrichtseinheit/ Inhalte Kompetenzerwerb Vernetzung mit anderen Fächern D, G,EK,M: Fundamentum (Material- /Aufgabenangebot

Mehr

Schulcurriculum Physik Klasse 7

Schulcurriculum Physik Klasse 7 Schulcurriculum Physik Klasse Akustik Entstehung von Schall Sender-Empfänger-Modell (Schallquelle, Gehör) Empfindung: laut leise, hoch tief Phys. Größen: Amplitude, Periodendauer, Frequenz W Ton, Klang,

Mehr

Erwartete Kompetenzen

Erwartete Kompetenzen Stoffverteilungsplan Kerncurriculum für die Oberschule/Realschule in Niedersachsen (Jahrgänge 5/6) PRISMA Physik Niedersachsen - Differenzierende Ausgabe Band 5/6 Klettbuch ISBN 978-3-12-068850-1 Schule:

Mehr

Erwartete Kompetenzen

Erwartete Kompetenzen Stoffverteilungsplan Curriculare Vorgaben für die Oberschule in Niedersachsen (Schuljahrgänge 5/6) PRISMA Physik Niedersachsen - Differenzierende Ausgabe Band 5/6 Schule: Klettbuch ISBN 978-3-12-068850-1

Mehr

Schulcurriculum Physik Klasse 9 Gymnasium Athenaeum Stade

Schulcurriculum Physik Klasse 9 Gymnasium Athenaeum Stade Schulcurriculum Physik Klasse 9 Gymnasium Athenaeum Stade K. Lünstedt, M. Baumbach Oktober 2012 Halbleiter Zentrale Begriffe: Leitfähigkeit, Widerstand, Halbleiter, Leiter, Isolator, Dotierung, p-n-übergang,

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan Jahresübersicht

Schuleigener Arbeitsplan Jahresübersicht Schuleigener Arbeitsplan Jahresübersicht Jahresarbeitsplan Physik Haupt- und Realschule Klasse: 9/10 Im Jahrgang 9 und 10 sind folgende inhaltsbezogene Kompetenzbereiche zu unterrichten: Untergliedert

Mehr

Physik. Lernziele (Kl. 9) Lerninhalte (Kl. 9)

Physik. Lernziele (Kl. 9) Lerninhalte (Kl. 9) Physik Lernziele (Kl. 9) Lerninhalte (Kl. 9) 1. Elektrizitätslehre 1.1 Magnetische Felder Kenntnis über Dauermagnete und deren Felder - Dauermagnete, Magnetpole - Kräfte zwischen Dauermagneten - Magnetfeld,

Mehr

Kräfte und Bewegungen. Die Schülerinnen und Schüler. beschreiben unterschiedliche Phänomene in Verkehrssituationen

Kräfte und Bewegungen. Die Schülerinnen und Schüler. beschreiben unterschiedliche Phänomene in Verkehrssituationen Jahrgangsstufe EF Unterrichtsvorhaben der Einführungsphase Kontext und Leitfrage Inhaltsfelder, Inhaltliche Schwerpunkte Kompetenzschwerpunkte Verkehrsphysik Wie lassen sich Bewegungen vermessen und analysieren?

Mehr

Schuleigener Kompetenzplan Klasse 5/6

Schuleigener Kompetenzplan Klasse 5/6 Schuleigener Kompetenzplan Klasse 5/6 Z e i t Inhaltliche Aspekte 23 Elektrizität 1 Standards für den Kompetenzbereich Fachwissen Die Schülerinnen und Schüler Anmerkungen, Unterrichtsbeispiele, Unterrichtsideen

Mehr

Allgemeine Hinweise und Anmerkungen

Allgemeine Hinweise und Anmerkungen Franz-Stock-Gymnasium Arnsberg Fachbereich Physik Schulinternes Curriculum Physik G8 Allgemeine Hinweise und Anmerkungen Die Kontete werden anhand des 5 Phasen-Modells (PiKoDo) erstellt und durchgeführt.

Mehr

Grundlagenfach Physik

Grundlagenfach Physik 1. Stundendotation 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse 5. Klasse 6. Klasse 1. Semester 2 3 2. Semester 2 2 2 2. Allgemeine Bildungsziele Physik erforscht mit experimentellen und theoretischen Methoden

Mehr

LEHRPLAN GYMNASIUM BÄUMLIHOF

LEHRPLAN GYMNASIUM BÄUMLIHOF Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Mittelschulen und Berufsbildung LEHRPLAN GYMNASIUM BÄUMLIHOF Übergangszeit 2014 2021 Von der Schulleitung des Gymnasiums Bäumlihof genehmigt im August 2014

Mehr

Arbeitsplan Physik ( 2017 / 2018 )

Arbeitsplan Physik ( 2017 / 2018 ) Arbeitsplan Physik ( 2017 / 2018 ) Schuljahrgang 10: Halbleiter beschreiben das unterschiedliche Leitungsverhalten von Leitern und Halbleitern mit geeigneten Modellen. führen Experimente zur Leitfähigkeit

Mehr

4 Selbstständige Schülerarbeit, Anwendungen im Haushalt und Sport Wetterkunde ( W3 ) 2 Schülervorträge, Gruppenarbeit

4 Selbstständige Schülerarbeit, Anwendungen im Haushalt und Sport Wetterkunde ( W3 ) 2 Schülervorträge, Gruppenarbeit Schulcurriculum Physik Arbeitspläne zum schulinternen Curriculum des Rückert -Gymnasiums im Fach Physik Klassenstufe 7 In der 7.Klasse stehen 2 Unterrichtsstunden fuer den Physikunterricht zur Verfügung.

Mehr

CURRICULUM 8 NOV. 2011

CURRICULUM 8 NOV. 2011 CURRICULUM 8 NOV. 2011 Diese Kompetenzen spielen in allen Unterrichts-Themen eine zentrale Rolle: 1. Physik als Naturbetrachtung unter bestimmten Aspekten Die Schülerinnen und Schüler können zwischen Beobachtung

Mehr

LEGENDE ZU DEN PROZESSBEZOGENEN KOMPETENZEN IM FACH BIOLOGIE

LEGENDE ZU DEN PROZESSBEZOGENEN KOMPETENZEN IM FACH BIOLOGIE LEGENDE ZU DEN PROZESSBEZOGENEN KOMPETENZEN IM FACH BIOLOGIE Prozessbezogene Kompetenzen im Fach Biologie Die prozessbezogenen Kompetenzen beschreiben die Handlungsfähigkeit von Schülerinnen und Schülern

Mehr

- Fahrgast in der Straßenbahn - Gepäck auf dem Autodach - Sicherheitsgurt

- Fahrgast in der Straßenbahn - Gepäck auf dem Autodach - Sicherheitsgurt PRÜFUNGSVORBEREITUNG MECHANIK 1.) Nenne das Trägheitsgesetz! Erläutere möglichst genau an folgenden Beispielen aus dem Straßenverkehr, warum Trägheit eine große Rolle bei Fragen der Verkehrssicherheit

Mehr

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Physik, Weidigschule Butzbach Jahrgangsstufe 7

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Physik, Weidigschule Butzbach Jahrgangsstufe 7 Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Physik, Weidigschule Butzbach Jahrgangsstufe 7 Hinweis zum 1. Lernjahr, Klasse 7: In diesem Lernjahr gibt es einige wichtige Überschneidungen mit anderen Fächern, vor

Mehr

Schwerpunkt Inhalte Fachliche Kompetenzen Methodische Kompetenzen Bemerkungen Physik als Naturwissenschaft (ca. 4 h)

Schwerpunkt Inhalte Fachliche Kompetenzen Methodische Kompetenzen Bemerkungen Physik als Naturwissenschaft (ca. 4 h) Fachcurriculum Physik G8 Klasse 6 bis 9 (ENTWURF) Klasse 6 (eine Wochenstunde, nicht epochal!!) Schwerpunkt Inhalte Fachliche Kompetenzen Methodische Kompetenzen Bemerkungen Physik als Naturwissenschaft

Mehr

Lehrplan. Physik. Handelsschule. Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft

Lehrplan. Physik. Handelsschule. Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft Lehrplan Physik Handelsschule Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken Postfach 10 24 52, 66024 Saarbrücken Saarbrücken 2006 Hinweis: Der Lehrplan ist online

Mehr

Schulinternes Curriculum (G8) Sek. I

Schulinternes Curriculum (G8) Sek. I Schulcurriculum Physik, Sek. I (Stand 15.2.2010) 1 Schulinternes Curriculum (G8) Sek. I Physik Stand: 15.2.2010 Schulcurriculum Physik, Sek. I (Stand 15.2.2010) 2 lnhaltsfelder und fachliche Kontexte für

Mehr

Schulinternes Curriculum Fachgruppe Physik Jahrgangsstufe EF

Schulinternes Curriculum Fachgruppe Physik Jahrgangsstufe EF Jahrgangsstufe EF Inhaltsfeld 1: Mechanik Kräfte und Bewegungen Fachlicher Kontext: Straßenverkehr Sequenzen 1. Lineare Bewegungen (gleichförmige Bewegung, gleichmäßig beschleunigte Bewegung) 2. Überlagerte

Mehr

1. Curriculum JRG Kl. 6...2. 1. Magnetismus...2. 2. Elektrischer Strom...2. 3. Hitze, Kälte und Wärmeisolierung...2

1. Curriculum JRG Kl. 6...2. 1. Magnetismus...2. 2. Elektrischer Strom...2. 3. Hitze, Kälte und Wärmeisolierung...2 Inhaltsverzeichnis 1. Curriculum JRG Kl. 6...2 1. Magnetismus...2 2. Elektrischer Strom...2 3. Hitze, Kälte und Wärmeisolierung...2 4. Geradlinige Lichtausbreitung...2 2. Curriculum JRG Kl. 7...3 1. Bewegungen...3

Mehr

Schulcurriculum Physik Sek. I

Schulcurriculum Physik Sek. I Schulcurriculum zum KLP Physik 1 Schulcurriculum Physik Sek. I Klasse 6 (2 h) Inhaltsfelder bzw. übergeordneter fachlicher Kontext Das Licht und der Schall - Sehen und Hören Elektrizitätslehre - Elektrizität

Mehr

Jahrgangsstufe 9.1. Fachliche Kontexte und Hinweise zur Umsetzung des Kernlehrplans 3.2 100 Meter in 10 Sekunden Physik und Sport

Jahrgangsstufe 9.1. Fachliche Kontexte und Hinweise zur Umsetzung des Kernlehrplans 3.2 100 Meter in 10 Sekunden Physik und Sport Jahrgangsstufe 9.1 Inhaltsfeld: Kraft, Druck, mechanische und innere Energie mechanische Arbeit und Energie Energieerhaltung Druck Auftrieb in Flüssigkeiten Fachliche Kontexte und Hinweise zur Umsetzung

Mehr

Vorwort Wie benutze ich... dieses Buch? I Klassische Mechanik

Vorwort Wie benutze ich... dieses Buch? I Klassische Mechanik Inhaltsverzeichnis Vorwort Wie benutze ich... dieses Buch? I Klassische Mechanik v xv l 1 Grundlagen 3 1.1 Einheiten, Größenordnungen, Zahlenwerte 4 1.2 Impuls 7 1.3 Kraft und die Newton'schen Gesetze

Mehr

Übersicht über das Fachcurriculum. Fach: Physik Klasse: 7 (8)

Übersicht über das Fachcurriculum. Fach: Physik Klasse: 7 (8) Übersicht über das Fachcurriculum Physik 7 /8, 13.08.2013 Fach: Physik Klasse: 7 (8) Pro Schuljahr ist von ca. 32 Unterrichtswochen auszugehen. Die Arbeitsgruppen entwickeln fachspezifische Curricula;

Mehr

Physik. Schuleigenes Kerncurriculum. Klasse Kepler-Gymnasium Freudenstadt. Schwingungen und Wellen. Elektrodynamik: Felder und Induktion

Physik. Schuleigenes Kerncurriculum. Klasse Kepler-Gymnasium Freudenstadt. Schwingungen und Wellen. Elektrodynamik: Felder und Induktion 1 Klasse 11+12 Elektrodynamik: Felder und Induktion Einführung in die Kursstufe Felder Analogien zwischen Gravitationsfeld, Magnetfeld und elektrischem Feld Eigenschaften, Visualisierung und Beschreibung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kräfte und ihre Wirkungen... 8

Inhaltsverzeichnis. Kräfte und ihre Wirkungen... 8 Inhaltsverzeichnis 1 Kräfte und ihre Wirkungen.... 8 Volumen und Masse... 10 So kannst du vorgehen: Experimentieren... 12 Leichte und schwere Stoffe... 14 Das hast du gelernt... 16 Löse mit Köpfchen...

Mehr

3.3.1 Basiskonzept: Stoff-Teilchen

3.3.1 Basiskonzept: Stoff-Teilchen 3.3.1 Basiskonzept: Stoff-Teilchen Schuljahrgänge 7 und 8 Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung Chemische Fragestellungen entwickeln, untersuchen und einfache Ergebnisse aufbereiten Die

Mehr

Schulinternes Curriculum: Fachbereich Physik

Schulinternes Curriculum: Fachbereich Physik Schulinternes Curriculum: Fachbereich Physik Jahrgangsstufe 6 Inhaltsfelder Fachliche Kontexte Energie Struktur der Materie Elektrizität Elektrizität im Alltag Sicherer Umgang mit SuS experimentieren Elektrizität,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kurz, G�nther Strà mungslehre, Optik, Elektrizit�tslehre, Magnetismus digitalisiert durch: IDS Basel Bern

Inhaltsverzeichnis. Kurz, GÃ?nther Strà mungslehre, Optik, ElektrizitÃ?tslehre, Magnetismus digitalisiert durch: IDS Basel Bern Inhaltsverzeichnis I Strömungslehre 11 1 Ruhende Flüssigkeiten (und Gase) - Hydrostatik 11 1.1 Charakterisierung von Flüssigkeiten 11 1.2 Druck - Definition und abgeleitete 11 1.3 Druckänderungen in ruhenden

Mehr

Anke Ganzer. Physik I. Optik, Mechanik, Wärmelehre, Akustik, Elektrizitätslehre Klasse

Anke Ganzer. Physik I. Optik, Mechanik, Wärmelehre, Akustik, Elektrizitätslehre Klasse Anke Ganzer Physik I kompetenzorientierte Aufgaben Optik, Mechanik, Wärmelehre, Akustik, Elektrizitätslehre 5. 7. Klasse Die Autorin: Anke Ganzer ist Haupt- und Realschullehrerin für Mathematik und Physik

Mehr

Schulinternes Curriculum Physik

Schulinternes Curriculum Physik Schulinternes Curriculum Physik Jahrgang 5 Anzahl der Wochenstunden 1 Gesamtzahl der Klassenarbeiten 1 Bemerkungen Klassenarbeiten einstündige Arbeiten Gewichtung schriftlich:mündlich 1:2 Schülerarbeitsbuch/

Mehr

Fachcurriculum Physik JS (4-stündig)

Fachcurriculum Physik JS (4-stündig) Fachcurriculum Physik JS (4-stündig) 1. Physik als Naturbetrachtung unter bestimmten Aspekten zwischen Beobachtung und physikalischer Erklärung unterscheiden zwischen der Erfahrungswelt und deren physikalischer

Mehr

GYMNASIUM ESSEN NORD-OST Gymnasium für Jungen und Mädchen Sekundarstufe I und II Ganztagsgymnasium

GYMNASIUM ESSEN NORD-OST Gymnasium für Jungen und Mädchen Sekundarstufe I und II Ganztagsgymnasium GYMNASIUM ESSEN NORD-OST Gymnasium für Jungen und Mädchen Sekundarstufe I und II Ganztagsgymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Physik in der Sekundarstufe I (G8) Jahrgangsstufe 6.1 Teil 1 Kontext:

Mehr

Fachmittelschule Seetal Naturwissenschaften (Physik) Lehrplan Profil Pädagogik/Musik NATURWISSENSCHAFTEN. 1. Klasse 2. Klasse 3.

Fachmittelschule Seetal Naturwissenschaften (Physik) Lehrplan Profil Pädagogik/Musik NATURWISSENSCHAFTEN. 1. Klasse 2. Klasse 3. NATURWISSENSCHAFTEN 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse Profil- und fachspezifisch Profil- und fachspezifisch Profil- und fachspezifisch Bildungsziele Der Unterricht in Naturwissenschaften ist auf die drei Schwerpunkte

Mehr

Lehrplan-Synopse Klasse 7

Lehrplan-Synopse Klasse 7 Lehrplan-Synopse Klasse 7 Impulse Physik Mittelstufe ISBN: 978-3-12-772552-0 Ust Inhalt Sach- und Methodenkompetenz Impulse Physik Mittelstufe Kapitel: Elektrische Ladung Elektrischer Strom, S. 97-116

Mehr

Lehrplan. Physik. Fachoberschule. Fachbereiche: Design Ernährung und Hauswirtschaft Sozialwesen Wirtschaft

Lehrplan. Physik. Fachoberschule. Fachbereiche: Design Ernährung und Hauswirtschaft Sozialwesen Wirtschaft Lehrplan Physik Fachoberschule Fachbereiche: Design Ernährung und Hauswirtschaft Sozialwesen Wirtschaft Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken Postfach

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Unterrichtsfach Physik in der Sekundarstufe I (G8)

Schulinterner Lehrplan für das Unterrichtsfach Physik in der Sekundarstufe I (G8) Schulinterner Lehrplan für das Unterrichtsfach Physik in der Sekundarstufe I (G8) Das Fach Physik wird in der Sekundarstufe I am Luisen-Gymnasium in den Jahrgangsstufen 6, 8 und 9 jeweils zweistündig unterrichtet.

Mehr