ROTHENBUCH Aktuell. Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde Rothenbuch. Nr Informationen aus dem Rathaus

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ROTHENBUCH Aktuell. Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde Rothenbuch. Nr Informationen aus dem Rathaus"

Transkript

1 Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde Rothenbuch ROTHENBUCH Aktuell Schlossplatz Rothenbuch Tel.: / Nr Informationen aus dem Rathaus Liebe Bürgerinnen und Bürger, liebe Ortsvereine, unter dieser Rubrik informieren wir Sie regelmäßig über alles Interessante und Wissenswerte aus unserer Verwaltung und unserer Dorfgemeinschaft. Rathaus Öffnungszeiten Das Rathaus bleibt zwar für den Publikumsverkehr weiterhin geschlossen, jedoch können zu den gewohnten Öffnungszeiten (siehe Seite 2 im Mitteilungsblatt), Termine mit unseren Mitarbeiter*innen vereinbart werden. Bitte klingeln Sie bei einem Termin unten an der Eingangstüre und betreten Sie das Rathaus nur mit einer Mund-u. Nasenschutzbedeckung. Des Weiteren bitten wir um eine Händedesinfektion. Ein Spender hängt unten rechts im Eingangsbereich. Aktuelle Informationen zum Corona-Virus Unter fi nden Sie unter Corona Information die neuesten Vorgaben und Entwicklungen. Wer jetzt Hilfe benötigt, meldet sich bei der Gemeinde Wer Hilfe braucht (Einkaufen, Arztbesuche etc.), soll sich bitte bei der Gemeinde Tel oder bei der Nachbarschaftshilfe, Frau Elisabeth Kappmeier Tel / melden. Änderungen in der Wasserversorgung Nachdem die Verbindungsleitung zwischen der Jägerwiese und dem Schlossplatz vollständig hergestellt ist, ist die Inbetriebnahme für Montag, den vorgesehen. Durch diese neue Leitung werden die bisher vorhandenen zwei Wasserleitungsstränge im Ortsnetz Rothenbuch miteinander verbunden. Hierdurch wird eine einziges Ringnetz geschaffen. Mit der Verbindungsleitung wird eine hohe Betriebssicherheit, ein gleichmäßigerer Versorgungsdruck und damit auch eine höhere Sicherheit bei der Löschwasserversorgung im Ortsnetz gewährleistet. Bei einem Rohrbruch oder bei anderen Störungen fällt lediglich ein kleiner Abschnitt zwischen zwei Schiebern aus, da die Versorgung von zwei Seiten aus erfolgen kann. Fortsetzung auf Seite 5!

2 IHre VERWALTUNG - UNSER RATHAUSTEAM Wir sind für Sie da Bürgerorientiert und flexibel VERWALTUNG Montag - Freitag Mittwoch Selbstverständlich können Sie mit uns auch individuelle Termine außerhalb der Öffnungszeiten vereinbaren poststelle@rothenbuch.de Die Sprechstunde des 1. Bürgermeisters ist donnerstags von bis Uhr von Uhr von Uhr Sie erreichen uns unter: Telefon: / Fax: / Internet/Homepage: oder gerne auch nach Vereinbarung. So erreichen Sie Ihre/n Ansprechpartner/-in Telefon 1. Bürgermeister Markus Fäth buergermeister@rothenbuch.de Geschäftsleiter/Bauamt Peter Joemann peter.joemann@rothenbuch.de Standesbeamtin/Soziales Isolde Binsack isolde.binsack@rothenbuch.de Einwohnermelde/Pass- Gisela Schnack gisela.schnack@rothenbuch.de amt / VHS / Musikschule Kämmerer/Steuern Thomas Noll thomas.noll@rothenbuch.de Verbrauchsgebühren Kasse/Zahlungsverkehr Udo Kunkel udo.kunkel@rothenbuch.de Tourismus/Personal Miete/Pachten/Kinder- Tobias Roth tobias.roth@rothenbuch.de garten/mitteilungsblatt Sollten Sie telefonisch keine Verbindung erhalten, ist der/die Mitarbeiter/in im Gespräch oder für Sie unterwegs. Nutzen Sie in diesem Fall die persönliche Mailbox der Mitarbeiter-/innen. Sie werden sobald wie möglich zurückgerufen. Wasserver- / Abwasserentsorgung Bei Störungen (nur Notfälle) in der Wasserversorgung oder Abwasser- Entsorgung, Tel / Bereitschaft / Störungen Bitte nur außerhalb der Öffnungszeiten der Verwaltung anrufen! Bei Störungen in der Hausinstallation wenden Sie sich bitte an Ihren Installateur. Bayernwerk AG Technischer Kundenservice / Bayernwerk AG Stromstörungen / Sonstige, wichtige Telefonnummern Freiwillige Feuerwehr 0171 / Timo Krimm (1. Kdt.) Kindergarten Renate Helm-Rosche (Kiga-Leitung) Grillplatz (Abnahme) 0152 / Reinhard Krott Forstbetrieb Rothenbuch Herr Vogel (Betriebsleiter) Arztpraxis Laufach / Dr. med. Danga / K. Kokkalas Grundschule Matthias Kröner (Schulleiter) Vereinsring 0152 / Reinhard Krott (Entleih VR-Zelt u.a.) Kath. Pfarramt 0171 / Monika Staudter (siehe Kath. Nachrichten) 2

3 Bereitschaftsdienste / NOTRUFE 3 Polizei / Feuerwehr / Kliniken Polizei: 110 Kassenärztl. Vereinigung Bayern: 112 (nur in lebensbedrohlichen Fällen) Ärztl. Bereitschaftsdienst Bayern: Fr. ab bis Mo Uhr, an Feiertagen und Mittwoch ab Uhr Bereitschaftspraxis am Klinikum Aschaffenburg: Sa., So. u. Feiertag: 8:00 bis 22:00 Uhr Mi. u. Fr.: 13:00 bis 22:00 Uhr Mo., Di., Do.: 18:00 bis 22:00 Uhr Nachbarschaftshilfe Rothenbuch Elisabeth Kappmeier Wenn Sie Unterstützung oder Hilfe brauchen, dann rufen Sie uns an: Telefonseelsorge Anonym, kompetent, 24 Stunden erreichbar Caritas-Sozialstation St. Martin Bessenbach-Keilberg Ringstraße 4-6, Seniorentagespflege Mespelbrunn Hauptstraße 278 Apotheken Sozialdienste Feuer, Rettungsleitstelle: 112 Notfallfax: für hör- und 112 sprachbehinderte Menschen Kostenfreier Anruf unter: sowie Mo., Di. und Do. ab Uhr (erfragen Sie den diensthabenden Arzt) Bereitschaftspraxis am Klinikum Main-Spessart in Lohr: Sa., So. u. Feiertag: 9:00 bis 22:00 Uhr Mi. u. Fr.: 16:00 bis 22:00 Uhr Mo., Di., Do.: 18:00 bis 22:00 Uhr Fr., Straße/HausNr. Stadt/Gemeinde Tel.Nr. Buchen-Apotheke Sendelbacher 7a Lohr a.m 09352/ Strauß-Apotheke Herstallstr. 14 Aschaffenburg 06021/22096 Sa., Valentinus-Apotheke Ignatius-Taschner 9 Lohr a.m /66 90 Strietwald-Apotheke Hasenhägweg 27 Aschaffenburg 06021/ So., Engel-Apotheke Orber Straße 24 Frammersbach 09355/12 70 Rats-Apotheke Althofstr. 15 Aschaffenburg 06021/95871 Mo., Hubertus-Apotheke Luitpoldstraße 31 Marktheidenfeld 09391/98990 Die., Hof-Apotheke Eichelsgasse 1 Wertheim 09342/ Mi., Hubertus-Apotheke Ludwigstr. 2 Lohr a.m /25 05 Do., Laurentius-Apotheke Kreuzbergstraße 5 Marktheidenfeld 09391/98190 Telefon: / Mobil: / Nähere Angebote auch am Infostand im Rathaus (Erdgeschoss) 0800 / oder 0800 / Tel / Fax / Sprechzeiten: Mo. Fr Uhr Rufbereitschaft: 0171 / Tel / Fax / Öffnungszeiten: Mo. Fr Uhr tagespflege-mespelbrunn@web.de

4 Kath. öffentl. Bücherei Rothenbuch, Pfarrheim Jägerwiese Öffnungszeiten: Derzeit geschlossen Postagentur Lage / Öffnungszeiten: Hauptstraße 22 Tel Mo. bis Sa bis Uhr und bis Uhr Di. und Do. Nachmittag geschlossen Di., , bleibt die Postagentur geschlossen! TV Räuberland e.v. Öffnungszeiten Juni - Oktober: Mo. Do.: 09:00 12:30 Uhr/14:00 16:30 Uhr Fr.: 09:00 12:30 Uhr/15:00 18:00 Uhr Sa. 8:30-11:00 Uhr Sonn- und Feiertags geschlossen Touristikverband e.v. RÄUBERLAND Hauptstraße 16, Heimbuchenthal Tel , Fax: info@raeuberland.com info@raeuberland.com ABFALLWIRTSCHAFT Abfuhr- und Entsorgungstermine Die Abfallbehältnisse ab 6.00 Uhr am Bitte achten Sie dabei darauf, dass Straßenrand bereitstellen. der Verkehr nicht behindert wird. Im Abfallkalender 2020 können Sie bzw. auch im Internet unter: diese Infos und vieles mehr nachlesen. Es liegen noch Exemplare vor. Restmülltonne: Dienstag, Biomülltonne: Dienstag, Papiertonne: Freitag, Kunststoffsammlung: Donnerstag, RECYCLINGhof / Wertstoffcontainer Recyclinghof, Lichtenauer Weg Mittwoch Samstag Im Recyclinghof werden angenommen: Grünabfälle, Schrott, Bauschutt (kleinere Mengen), Styroporteile (Faustgröße, nur weiß) keine gewerblichen Abfälle, Korken und sonstige saubere Korkreste, Wachs, Altholz, Blei- und Kabelreste, Brillen, Standorte Wertstoffcontainer Lichtenauer Weg Einmündung Rolandstraße Container-Benutzungszeiten: Nur werktags von 7.00 bis Uhr. Öffnungszeiten von Uhr (Nov. März) von Uhr (April Okt.) von Uhr Hörgeräte, Schuhe, PU-Schaumdosen (Schaumrückstände sind zu entfernen!), CD s und DVD s, Altpapier in Übermengen bzw. große Kartonagen. Glas / Dosen (Alu, Blech) / Altkleider (hinter Recyclinghof) (Zufahrt Hotel Spechtshaardt) Strauchdeponie Heidlücke : 4 Samstags von 8.00 bis Uhr.

5 Fortsetzung von Seite 1: Mit dieser Verbindung werden sich in Teilbereichen des Netzes die Druckverhältnisse ändern und es insbesondere in den tiefer liegen Ortsteilen (ab Wächterstraße Richtung Unterdorf) zu höheren Drücken als bisher kommen, die aber in allen Bereichen unter dem für Verteilnetze zulässigen höchsten Ruhedruck von 8 bar liegen. Soweit noch nicht geschehen, haben Sie bis zur Inbetriebnahme der Verbindungsleitung am noch die Gelegenheit, die Funktionsfähigkeit des in die Hausinstallation eingebauten Druckminderers zu prüfen oder dies durch Ihren Installateur durchführen zu lassen. Wir verweisen hierzu auf unsere Mitteilung dazu im Amts- und Mitteilungsblatt Nr. 42/2019. Bei Rückfragen und Auskünften stehen Mitarbeiter unter der Rufnummer gerne zur Verfügung. In Störfällen ist der Bereitschaftsdienst unter der Rufnummer erreichbar. Informationen aus dem Wertstoffhof Umgang mit dem Aufsichtspersonal unseres Wertstoffhofes Leider ist es in den vergangenen Wochen vermehrt zu Vorkommnissen auf dem Wertstoffhof gekommen. Unsere Mitarbeiter halten sich an die auferlegten Corona-Schutzmaßnahmen (Tragen eines Mund- und Nasenschutzes, u.a.), dies sollten auch unsere Bürgerinnen und Bürgern tun. Vor allem zum Schutz des Nächsten! Des Weiteren bitte ich um Verständnis, wenn es manchmal zu Verzögerungen kommt. Eine ordnungsgemäße Entsorgung ist nur durch einen kontrollierten Einlass möglich. Ebenso stellt der Landkreis die Richtlinien dazu auf, was entsorgt werden darf und nicht unsere Mitarbeiter. Es kann doch nicht sein, dass es hier und da zu taktlosen und sogar beleidigenden Äußerungen gegenüber unserem Personal kommt. Dies ist nicht zu akzeptieren. 5 Ich bitte dies zu unterlassen und weise ausdrücklich darauf hin, dass Hinweisen unserer Mitarbeiter unverzüglich Folge zu leisten ist. Asbest gehört nicht in den Bauschuttcontainer Der Bereich Abfallwirtschaft des Landratsamtes Aschaffenburg hat uns darüber informiert, dass es derzeit leider zu einem erhöhten Aufkommen von Fremdstoffen in den Containern für Bauschutt kommt. Sogar erhebliche Mengen an Asbestzement wurden festgestellt. Asbest ist ein Gefahrstoff, der Krebs verursachen kann. Durch das Einbringen von Asbestzement in den Bauschuttcontainer kann es zur Entstehung von asbesthaltigen Staub kommen, dieser kann von Kunden und Beschäftigten eingeatmet werden und hierdurch die Gesundheit der Betroffenen gefährden. Asbestzement kann z.b. vorkommen bei: Dacheindeckungen (gewellte und ebene Platten, auch Eternit- oder Fulgeritplatten genannt), Fassadenverkleidungen, Rohren für alle Bereiche des Tief- und Hochbaus, Lüftungsrohren und Abgaskaminen (Gasheizungen), Gartenartikeln wie Blumenkästen, Fensterbänken Der derzeitige Zustand der Sortenreinheit zwingt den Landkreis dazu, entsprechende Nachsortierarbeiten mit hohem Aufwand durchzuführen und die dadurch entstehenden Kosten ungefiltert an die betroffenen Gemeinden weiterzugeben. Wir möchten Sie hiermit bitten, kein Asbest in unseren Bauschuttcontainer zu entsorgen! Sollten Sie Fragen zur Entsorgung von Asbest haben, wenden Sie sich bitte an die Abfallberatung des Landkreises (Telefon oder ). Herzlichen Dank für Ihr Verständnis und Ihre Mitarbeit! Ihr Markus Fäth Erster Bürgermeister

6 Veranstaltungshinweis Einweihung des Kindergartens (noch) nicht möglich! Leider können wir unseren neuen Kindergarten nicht wie geplant am einweihen. Situationsbedingt müssen wir das Kindergartenfest mit Einweihung auf einen späteren Zeitpunkt verschieben. Landkreis Aschaffenburg radelt für mehr Klimaschutz, Radförderung und umweltfreundliche Mobilität 03. bis 23 Juli 2020 Der Landkreis Aschaffenburg nimmt vom 3. bis 23. Juli unter dem Motto LAND- KREISRADELN an der Kampagne Stadtradeln des Klima-Bündnis teil. Beim bundesweiten Wettbewerb geht es um Spaß am und beim Fahrradfahren, radelnde Mitglieder der kommunalen Entscheidungsgremien, tolle Preise, aber vor allem darum, möglichst viele Menschen für das Umsteigen auf das Fahrrad im Alltag zu gewinnen und dadurch einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Hiermit möchten wir alle Bürgerinnen und Bürger im Landkreis Aschaffenburg einladen, bei der Kampagne mitzumachen und innerhalb der drei Wochen möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen. Dabei ist es egal, ob Sie bereits jeden Tag fahren oder bisher eher selten mit dem Rad unterwegs sind. Jeder Kilometer zählt erst recht wenn Sie ihn sonst mit dem Auto zurückgelegt hätten. Wer kann teilnehmen? Alle Personen, die im Landkreis Aschaffenburg wohnen, arbeiten, einem Verein angehören oder eine Schule besuchen. Wie kann man mitmachen? Registrieren Sie sich auf Sollte sich Ihre Kommune zusätzlich zum Landkreis an der Kampagne beteiligen, wählen Sie diese dort aus. Wenn nicht, wählen Sie Aschaffenburg, Landkreis aus. Treten Sie einem Team bei oder gründen Sie Ihr eigenes, z. B. mit der Familie, am Arbeitsplatz, im 6 Verein, in Ihrer Straße oder einfach im Freundeskreis. Eine Anmeldung ist auch während des 21-tägigen Aktionszeitraums noch möglich. Wo trägt man die geradelten Kilometer ein? Jeder Kilometer, der im Aktionszeitraum mit dem Fahrrad zurückgelegt wird, kann online ins Kilometer-Buch oder direkt über die STADTRADELN-App eingetragen werden. Radelnde ohne Internetzugang können der RADELN-Koordination im Landratsamt Aschaffenburg die Radkilometer per Kilometer-Erfassungsbogen melden. Registrieren und losradeln! Alle Infos zur Registrierung, den Ergebnissen und vieles mehr findet man auf der offiziellen Kampagnen-Seite unter STADTRADEL-APP Mit der STADTRADELN-App können Sie Ihre Strecke ganz einfach per GPS aufzeichnen. Die App schreibt die Kilometer Ihrem Team gut. In der Ergebnisübersicht sehen Sie auf einen Blick, wo Ihr Team, der Landkreis Aschaffenburg oder Ihre teilnehmende Kommune steht. Im Team-Chat können Sie und Ihre Teammitglieder sich zu gemeinsamen Touren verabreden oder gegenseitig anfeuern. RADAR NUTZEN! Aufgebrochener Asphalt, Hindernisse, schlechte Verkehrsführung oder nicht mehr erkennbare Verkehrsschilder: Solche Informationen können Sie im Aktionszeitraum über die kostenfreie STADTRADELN-App oder eingeloggt auf der offiziellen STADTRADELN-Seite mit der integrierten RADar!-Funktion melden. So informieren Sie Ihre Kommune schnell und unkompliziert über störende und gefährliche Stellen im Radwegeverlauf, die Ihnen beim Radeln auffallen. WETTBEWERB SCHULRADELN Alle weiterführenden Schulen im Landkreis Aschaffenburg können parallel zum LANDKREISRADELN am Schulradeln teilnehmen. Alle während des Schulradelns gesammelten Fahrradkilometer werden zugleich dem örtlichen Kilometerstand zugerechnet. Teilnehmende

7 Schulen tragen somit tatkräftig zu einem guten Ergebnis im Landkreis Aschaffenburg bei. Informationen zum Schulradeln gibt es unter Informationen zum LANDKREISRADELN Faltblätter mit Informationen zur Anmeldung und Teilnahme liegen in den Rathäusern für Sie bereit. Im Faltblatt enthalten ist auch der Kilometer-Erfassungsbogen, mit dem man die gesammelten Kilometer meldet, wenn man keinen Internetzugang hat oder sich im Internet nicht registrieren möchte. Koordination Landratsamt Aschaffenburg Dipl.-Ing. Andreas Hoos Klimaschutzmanager Landkreis Aschaffenburg Telefon: 06021/ Bericht aus dem Gemeinderat Sitzung vom Spielplatz Jägerwiese Festgelegt hat der Gemeinderat folgende Maßnahmen: - Erneuerung und Vergrößerung des Sandspielkastens - Anlage eines Kleinkindspielbereiches mit drei Spielgeräten - Erneuerung von Sitzbänken sowie Ergänzung um einen Tisch - Montage eines Ballfangzaunes und Versetzen des Kleinfeldtores am Bolzplatz Ein Sonnenschutz für den Sandspielbereich soll auf Umsetzbarkeit ebenso wie Alternativen zum Fallschutz bei den vorhandenen Spielgeräten geprüft werden. Baulager an der Jägerwiese Das momentan als Baulager genutzte Grundstück Ecke Jägerwiese/Schlossstraße soll als Parkplatz wieder hergestellt werden. Dazu wird die Fläche mit einer wassergebundenen Decke versehen. Die Parkzeit soll zeitlich beschränkt werden. Die Zufahrt erfolgt über die Jägerwiese zur Schloßstraße, außerhalb der Zufahrt sowie zum Hang hin werden Baumstämme als Begrenzung eingebaut. Zur Schloßstraße sind 2 7 Pflanzinseln vorgesehen. Der Hang zur Hafenlohr ist mittlerweile mit einer dichten Grasnarbe bewachsen. Auf die ursprünglich vorgesehenen Bodendecker in diesem Bereich wird verzichtet. Jägerwiese; Sanierung des Gehweges Ecke Jägerweise/Schloßstraße. Im Zuge der Anlage des Parkplatzes soll auch der Gehweg in diesem Bereich saniert werden. Vorgesehen ist die Gehwegfläche, wie auch in den Anschlussbereichen, zu pflastern. Ausgetauscht werden die wasserführende Rinne und die Bordsteine. Vorgesehen ist, die Maßnahme im Jahr 2021 durchzuführen. Die Entscheidung inwieweit die Straßenfläche in diesem Bereich zu sanieren ist wurde zurückgestellt. Straßenentwässerung Tiergartenweg Von der Straßenfläche fließt das Niederschlagswasser im unteren Teil des Weges über ein Privatgrundstück und verursacht dort Schäden. Für Abhilfe sorgen soll hier die Weiterführung einer dreizeiligen Rinne und der Einbau von Rundborden im Kurvenbereich. Kindertagesstätte, Sanierung der Holzverkleidung im Gruppenraum des Bestandsgebäude Nach einer Begehung hat der Gemeinderat entschieden, die Holzverkleidung in den Gauben des Gruppenraumes durch eine Gipskartonverkleidung zu ersetzen. Sitzung vom Freiwillige Feuerwehr; Umrüstung der Beleuchtung des VW-Busses In der Vergangenheit kam es schon mehrfach vor, dass das Fahrzeug an der Einsatzstelle von anderen Verkehrsteilnehmern insbesondere bei Dunkelheit zu spät erkannt wurde und nur durch eine Vollbremsung ein Unfall vermieden werden konnte. Der VW-Bus der Feuerwehr wird durch Anbringung einer zusätzlichen Blitzleuchte am Heck, Austausch der Rundum-Leuchten durch LED-Leuchten und an jeder Seite des Fahrzeuges eine zusätzliche Umfeld- Beleuchtung besser sichtbar gemacht. Liegenschaften, Kindertagesstätte; Vorschläge für die Bestuhlung des Mehrzweckraumes

8 Dem Gemeinderat lagen zwei Bestuhlungsmöglichkeiten für den Mehrzweckraum vor. Bei optimaler Ausnutzung lassen sich hier 15 Tische und 94 Stühle stellen. Vorgestellt wurden je zwei Tischund Stuhlmodelle unterschiedlicher Preiskategorien. Da noch nicht feststeht, wie häufig und in welchem Umfang der Raum außerhalb des normalen Betriebes der Kindertagesstätte genutzt wird, sollten zunächst 50 Stühle und acht Tische beschafft werden. Entsprechende Angebote sollen, auch unter dem Aspekt einer Nachkaufgarantie, angefragt werden. Die Möbel sind dabei zu bemustern. Breitbandausbau; Zukunftsstrategie, Bericht: In weiteren Teilbereichen des Ortes werden die Übertragungsraten mittels Vektoring erhöht. Vorgesehen sind zudem für die Rolandstraße und Teile des Wochenendhausgebietes Verbesserungen. Hier wird ein zusätzliches DSLAM eingebaut, so dass sich die Übertragungsrate auf mindestens 30 Mbit/s erhöhen wird. Maximal werden 100 Mbit/s möglich sein. Die Weiler Lichtenau und Erlenfurt sollen durch einen FTTH-Ausbau (also mit Glasfaser) mit DSL-Technik versorgt werden. Die Umsetzung kann eventuell schon in 2021 erfolgen. Glasfaseranschluss Schule Hier wurde letztendlich unsere Auffassung gefolgt, dass - unter dem Aspekt der Einsparung von Mittel der Gemeinde und Fördermitteln - die Schule auch über das im Eigentum der Gemeinde stehende Glasfaserkabel zwischen Rathaus und Schule mit einer durchgehenden Glasfaserleitung versorgt werden kann. So muss der Glasfaseranschluss lediglich bis in den Serverraum des Rathauses (Endpunkt der Glasfaserleitung von der Schule) verlegt werden. Benennung von Beauftragten Als Beauftragte für Senioren wurden Anneliese Hasenstab und Georg Balling benannt, für den Bereich Familien und Soziales sind es Nicolai Hostasch und Frank Schell. Vorgesehen ist für die Beauftragten eine Seite im Internetauftritt und auch -Adressen einzurichten. 8 Haushaltswirtschaft; Verlängerung des Kontokorrentkredites mit der Bayerngrund Der Verlängerung des Zwischenfinanzierungskredit bei der Bayerngrund bis Ende August 2022 hat der Gemeinderat beschlossen. Bericht des Bürgermeisters Verkehrsspiegel In der Blumenstraße und in der Hauptstraße (an der Kur) wurden Anträge auf Anbringung von Verkehrsspiegeln gestellt. Näheres muss vor Ort mit der Polizei abgesprochen werden. Neues Löschfahrzeug Das Löschfahrzeug muss ersetzt werden. In der Juli-Sitzung des Gemeinderates wird der Kommandant der Feuerwehr über das neue Fahrzeug referieren. Momentan hat das Fahrzeug eine Lieferzeit von zwei Jahren. Es soll geleast werden. Mülleimer und Hundekotstationen: Es werden an verschiedenen Stellen im Ort Mülleimer benötigt. Für die Mülleimer gab es bisher kein einheitliches System. Nach einer Bedarfsermittlung und Angebotsabfrage werden diese dem Gemeinderat zur Entscheidung vorgelegt. Des Weiteren sollte geprüft werden, ob die Hundekotstationen in unserer Gemeinde ausreichend sind. Veröffentlichung von Geburtstags- und Ehejubiläen Wer keine namentliche Veröffentlichung seines runden Geburtstages (70./75./80. usw.) bzw. seines Ehejubiläums (25., 50. oder 60.) wünscht, soll das spätestens 3 Wochen vorher im Rathaus melden. Selbstverständlich kann das auch telefonisch (Herrn Roth, Tel ) erfolgen. Wenn Sie aber nichts dagegen haben, dass wir Ihnen zu ihrem runden Geburtstag/ Ehejubiläum im Mitteilungsblatt gratulieren dürfen, dann müssen Sie gar nichts tun! Wir bitten um Beachtung und stehen bei Fragen gerne zur Verfügung

9 Zahlungstermin für die Wasser- und Kanalgebühren Die Wasser-/Kanalgebühren für die 2. Abschlagszahlung 2020 sind am fällig. Hinweise zur Zahlungspflicht Bei den Bankabbuchern (gültiges SEPALastschriftmandat) erfolgen die Belastungen an den jeweiligen Fälligkeitsterminen automatisch. Sollte bis zum Einzugstag keine gültige Einzugsermächtigung (SEPA-Lastschriftmandats) vorliegen, werden Sie von uns automatisch benachrichtigt und müssen das beigefügte LastschriftMandat innerhalb von 14 Tagen unterschrieben zurückgeben. Ansonsten können wir Sie ab diesem Zeitpunkt nicht mehr als Abbucher führen und sie werden automatisch als Barzahler/Selbstüberweiser weitergeführt. Barzahler/Selbstüberweiser haben dafür zu sorgen, dass die Zahlung der Gebühren fristgerecht bis zum Fälligkeitstermin veranlasst wird. Wir empfehlen Ihnen grundsätzlich am SEPA-Basis-Lastschrifteinzugsverfahren teilzunehmen. Hierdurch ersparen Sie sich und der Verwaltung Arbeit und Kosten. Informationen erhalten Sie hierüber von uns und Ihrer Hausbank. Bei nicht fristgerechtem Zahlungseingang werden Mahn- und Säumniszuschläge im automatisierten Mahnverfahren in Rechnung gestellt. Ihre Kassenverwaltung Bitte überprüfen Sie die Gültigkeit Ihrer Reisedokumente Sie beabsichtigen eine Reise anzutreten? Dann überprüfen Sie die Gültigkeit Ihres Personalausweises bzw. Ihres Reisepasses! Beantragen Sie rechtzeitig neue Reisedokumente. Die Bundesdruckerei benötigt in der Regel bis zu 5 Wochen für die Herstellung und Lieferung der Pässe. Zur Beantragung müssen Sie persönlich ins Rathaus kommen zwecks Unterschrift und evtl. Fingerabdrücke. Für das Lichtbild gelten folgende Bedingungen: 9 Das Bild muss aktuell sein, Das Gesicht muss zentriert auf dem Foto sein (Frontalaufnahme, keine Halbprofile) Eine Kopfbedeckung, die das Gesicht nicht verdeckt, ist aus religiösen Gründen zulässig Die Augen müssen offen und sichtbar sein Die zusätzliche Speicherung von zwei Fingerabdrücken geschieht auf freiwilliger Basis. Diese ermöglicht es sich eindeutig auszuweisen. Ebenso stärken die hinterlegten biometrischen Daten die Bindung zwischen Ausweisdokument und inhaber. Damit senken sie die Gefahr von Identitätsmissbrauch. Aus Datenschutzgründen werden Sie schriftlich benachrichtigt. Die Ausgabe des neuen Ausweises erfolgt nur gegen Rückgabe Ihres alten Ausweises! Der neue Ausweis kann Ihnen nur gegen Rückgabe Ihres alten Ausweises ausgehändigt werden. allen Geburtstags- und Ehejubilaren dieser Woche und wünschen alles Gute, Glück und Gesundheit. Freundliche Grüße Markus Fäth, 1.Bürgermeister

10 Das Landratsamt Aschaffenburg Belegung der kreiseigenen Sporthallen durch Vereine und Gruppen im Winterhalbjahr 2020/2021 Der Landkreis Aschaffenburg stellt im Rahmen der Sportförderung gegen Kostenersatz nach der Entgeltregelung folgende kreiseigene Sportstätten den sporttreibenden Vereinen und Gruppen im Landkreis Aschaffenburg zur Verfügung, sofern jeweils eine geeignete Aufsichtsperson eingeteilt werden kann: Alzenau Edith-Stein-Schule, Staatl. Realschule 1 Sporthalle Hahnenkamm-Schule zur Lernförderung 1 Sporthalle 1 Allwetterplatz Spessart-Gymnasium 3 Sporthallen 1 Gymnastikraum 1 Allwetterplatz Hösbach Pestalozzi-Schule zur Lernförderung 1 Sporthalle 1 Allwetterplatz Schul- und Sportzentrum 1 Dreifachsporthalle (abteilbar) 1 Zweifachsporthalle (abteilbar) 2 Rasenspielfelder 3 Allwetterplätze Aschaffenburg Staatl. Berufliches Schulzentrum 1 Zweifachsporthalle (abteilbar) Die Belegung der Sporthallen wird für das am 08. September 2020 beginnende Winterhalbjahr neu geregelt. Der Benutzungszeitraum endet am 27. März Interessierte Vereine und Gruppen werden gebeten bis spätestens 15. Juli 2020 Ihre Belegungswünsche schriftlich dem Landratsamt Aschaffenburg (Postanschrift: Sachgebiet 14.3, Bayernstr. 18, Aschaffenburg oder Fax: oder E Mail: Sportstaettenvergabe@lra-ab.bayern.de mitzuteilen. Später eingehende Anträge können nur noch bedingt berücksichtigt werden. Der Antrag ist vom Hauptverein für alle Abteilungen zu stellen und soll folgende Angaben enthalten: 1. Gewünschte Sporthalle mit Angabe der Schule 2. Gewünschter Wochentag und ersatzweiser Wochentag 3. Belegungszeit von... bis... Uhr 4. Sportart und Teilnehmerzahl 5. Teilnehmergruppen, z. B. Aktive, Schüler usw. In der Corona-Zeit kann keine Garantie für die Bereitstellung de Sportstätten erfolgen. Der Eigenbedarf der Schulen hat hier weiterhin Vorrang. Der Wochenplan für das Winterhalbjahr 2020/2021 wird unter Vorbehalt zur Nutzung der Sportstätten erstellt. Mit freundlichen Grüßen Dietmar Schwestka Dipl.-Ing. Leiter der Kreishochbauverwaltung Bildungshaus Schmerlenbach Seit ist das Tagungszentrum Schmerlenbach wieder geöffnet; auch von staatlicher Seite sind wieder Veranstaltungen der Erwachsenenbildung unter Beachtung von Hygienemaßnahmen möglich. Folgende Veranstaltungen finden somit auf der Grundlage unseres Hygiene- und Schutzkonzeptes statt ( Bitte beachten Sie, dass zu allen Veranstaltungen eine vorherige Anmeldung erforderlich ist. Danke für Ihr Verständnis und Ihre Mitsorge! Bitte informieren Sie sich auch auf unserer Homepage, über aktuelle Angebot. Sie sind nach Schmerlenbach eingeladen, um vom Alltag Abstand zu gewinnen und auf ganz unterschiedliche Weise Inspiration und Lebenskraft zu tanken. Veranstaltungen mit Anmeldung: So., , Beginn 09:30 Uhr, Ende 17:00 Uhr YOGA Übungsreihen aus dem Herzyoga Im Herzyoga geht es darum die oberen Atemräume zu vertiefen um den Bereich des Herzens bewusster zu machen. Dazu werden wir drei Sequenzen einüben, die in Verbindung mit dem Atem 10 ausgeführt werden. Wohltuende Übun-

11 gen bereiten die Sequenzen vor und führen dadurch zu mehr Körperbewusstsein. Der Weg des Herzens ist ein Weg der Achtsamkeit und der Selbstfürsorge. TN müssen Matten und/oder Decken bitte selbst mitbringen. Referentin: Christine Christl, Yogalehrerin Di., , Beginn: 19:30 Uhr, Ende: 21:00 Uhr Wer innehält, hält das Innere Einführung und Einübung in die Kontemplation Die Grundübung der Kontemplation als christlicher mystischer Weg ist das Verweilen in der Fülle des Augenblicks, das ständige und geduldige Loslassen aller Gedanken und Vorstellungen und das vertrauensvolle Sich-Einlassen auf den eigenen Wesensgrund. Kontemplation ist Einüben in den Augenblick, in die Gegenwärtigkeit des Lebens. Zentrales Element der Kontemplation ist das Sitzen in Stille. In Verbindung mit dem Atem kehren wir uns immer wieder von außen nach innen. Die Praxis der Kontemplation führt zur Erfahrung des eigenen spirituellen Kernes, der trägt, begleitet und verwandelt. Das stille Sitzen wird durch achtsames Gehen und Körperübungen begleitet. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist zu jedem Termin nach Anmeldung möglich. Sitzkissen und Hocker sind vorhanden. Referentin: Petra Speth, Audiotherapeutin (DSB) u. Kontemplationslehrerin (Wohnraum des Göttlichen) Andreas Speth, Kinder- und Jugendpsychiater, Kontemplationslehrer (Wohnraum des Göttlichen) Sa., , Beginn 10:00 Uhr, Ende 13:00 Uhr Wildkräuterführung Sommer - grenzenlose Lebenskraft und Fülle Alles, was du zu deinem Wohle brauchst, findest du vor deiner Tür (Paracelsus). In den Kräutern des Sommers steckt die gesamte wohltuende Kraft der Sonne. Jetzt haben sie ein reiches Potenzial an Inhaltsstoffen und Wirksamkeit. Gesammelt und verarbeitet als Hausapotheke oder in der Wildkräuterküche schenken sie uns in der kalten Jahreszeit Gesundheit, Licht und Wärme. Gehen Sie mit uns auf Entdeckungstour und sammeln Sie den Sommer ein. Erfahren Sie Interessantes und Wissenswertes über die oft übersehenen Wildkräuter. Da die Verarbeitung und Verkostung wegfallen muss, dauert die Veranstaltung entgegen früherer Veröffentlichungen nur bis 13:00 Uhr. Bitte beachten! Treffpunkt: Parkplatz Tagungszentrum Referentin: Barbara Fäth, Wildkräuterund Heilpflanzenpädagogin, Mentaltrainerin Fr., , Beginn 18:00 Uhr, So , Ende 13:00 Uhr Yoga und Wandern Laubwälder sonnendurchflutet, erfrischende Kühle, duftende Wärme - Spessart im Sommer: Durch die Kombination von Yoga und Wandern in der wunderschönen Landschaft nehmen wir uns ein Wochenende Zeit, um aus dem Alltag herauszutreten und im Einklang zu sein mit uns selbst und der Natur. Bewusste Körper-, Atem- und Entspannungsübungen sowie die Bewegung in der Natur helfen uns dabei, Stress abzubauen und Kraft und Energie aufzutanken. Mit allen Sinnen wahrnehmen, spüren, lauschen, achtsam sein im Innen und im Außen. Yogakenntnisse sind nicht erforderlich. Matten und/oder Decken bitte selbst mitbringen. Referenten: Sabine Ruppel, Laufach Michael Fleckenstein, Laufach Mo., , Beginn 20:00 Uhr, Ende 21:30 Uhr Kräuterwunder und Pflanzenschätze Gesundheitspartner und Küchenbegleiter Die Nutzung von Heilpflanzen und Wildkräutern ist so alt wie die Menschheit selbst. Sie wurden und werden geerntet um unseren Körper, unseren Geist und unsere Seele mit ihrer Grünkraft zu unterstützen. Referentin: 11 Barbara Fäth

12 Fr., , Beginn 18:30 Uhr, So , Ende 13:00 Uhr Lebst Du schon oder funktionierst Du nur? Die Kunst, sich selbst nicht zu vergessen Meist sind wir in den verschiedenen Rollen unseres Lebens beschäftigt und herausgefordert. Hoffentlich bleibe ich selbst dabei nicht irgendwann auf der Strecke!, ist nicht selten eine unausgesprochene Befürchtung. Damit Sie ein(e) gute(r) Regisseur(in) Ihres Lebens bleiben, dafür sind Innehalten, eine Bestandsaufnahme und ein Ausrichten auf dem eigenen Lebensweg hilfreich. Dieses Wochenende bietet dazu die Chance: Impulse, Übungen, Gespräche helfen Ihnen bei sich selbst anzukommen, Ihren Wünschen und Sehnsüchten zu gestatten, wahrnehmbar zu werden. Ganz nach dem Motto: Weil Du so wertvoll bist! Denn: Das Leben ist ein Geschenk, verpasse es nicht! Referentin: Karina Krenz, zertifizierter Coach (FH) und systemische Paar- und Familienberaterin Di., , Beginn: 19:30 Uhr, Ende: 21:00 Uhr Wer innehält, hält das Innere Einführung und Einübung in die Kontemplation Die Grundübung der Kontemplation als christlicher mystischer Weg ist das Verweilen in der Fülle des Augenblicks, das ständige und geduldige Loslassen aller Gedanken und Vorstellungen und das vertrauensvolle Sich-Einlassen auf den eigenen Wesensgrund. Kontemplation ist Einüben in den Augenblick, in die Gegenwärtigkeit des Lebens. Zentrales Element der Kontemplation ist das Sitzen in Stille. In Verbindung mit dem Atem kehren wir uns immer wieder von außen nach innen. Die Praxis der Kontemplation führt zur Erfahrung des eigenen spirituellen Kernes, der trägt, begleitet und verwandelt. Das stille Sitzen wird durch achtsames Gehen und Körperübungen begleitet. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist zu jedem Termin nach Anmeldung möglich. Sitzkissen und Hocker sind vorhanden. Referentin: Petra Speth, Audiotherapeutin (DSB) und Kontemplationslehrerin (Wohnraum des Göttlichen) Andreas Speth, Kinder- und Jugendpsychiater, Kontemplationslehrer (Wohnraum des Göttlichen) Nähere Informationen u. Anmeldung: Schmerlenbach - Tagungszentrum des Bistums Würzburg, Schmerlenbacher Str. 8, Hösbach, Tel , Fax: , mail: forum@schmerlenbach.de Energiesprechtage im Landratsamt Aschaffenburg Am Dienstag, findet ein Energiesprechtag im Landratsamt Aschaffenburg statt. Zeit: Ort: 14:00 19:00 Uhr Landratsamt Aschaffenburg, Bayernstr. 18, Aschaffenburg Eingang über Friesenstraße Der Energiesprechtag bietet den Bürgern die Möglichkeit, sich ausführlich und individuell in einem persönlichen Gespräch durch einen unabhängigen Energieberater zu allen Themen des Energiesparens beraten zu lassen: vom energiebewussten Bauen und Wohnen über Heizungserneuerung, Wärmedämmung und Fenstertausch bis zum Einsatz erneuerbarer Energien und Fördermöglichkeiten. Beim Neubau, der umfassenden Modernisierung des Eigenheims oder bei der Durchführung einzelnen Sanierungsmaßnahmen der ideale Zeitpunkt einer Energieberatung liegt bereits zu Beginn der Planung. Anmeldung / Terminvergabe Eine Voranmeldung im Landratsamt unter der Tel. Nr / oder -313 ist unbedingt erforderlich. Die Anrufer werden dabei gebeten, den Beratungsschwerpunkt grob zu beschreiben. Für die Bürger des Landkreises ist die von zugelassenen Energieberatern durchgeführte Beratung im Landratsamt kostenfrei. 12

13 Unterlagen Für eine optimale Beratung sollten folgende Unterlagen in die Sprechstunde mitgebracht werden: Bau- und Grundrisspläne Verbrauchsdaten für Strom und Wärme der letzten drei Jahre Angaben über die Heizungsanlage (eventuell Schornsteinfegerprotokolle) Angaben über die Gebäudehülle Informationen zur geplanten Bauweise und dem Haustechnikkonzept Termine Die Energiesprechtage finden in der Regel am 1. Dienstag im Monat statt. Die Termine für das Jahr 2020 können unter abgerufen werden. Informationen Weitere Informationen zum Thema Energie und Klimaschutz sind beim Klimaschutzmanager des Landkreises Aschaffenburg unter der 06021/ erhältlich oder direkt unter Agentur für Arbeit Kurzarbeitergeld Frist nicht verpassen Arbeitgeber aufgepasst: Ende Juni läuft eine wichtige Frist ab, die Unternehmen bei der Beantragung (Erstattung) von Kurzarbeitergeld beachten müssen. Und zwar besteht bis zum letztmalig die Möglichkeit, Kurzarbeit für den Monat März abzurechnen. Grund: Unternehmen haben gesetzlich rückwirkend bis zu drei Monate Zeit, angezeigte (genehmigte) und dann realisierte Kurzarbeit bei der Agentur für Arbeit abzurechnen. Im Juni läuft damit die Frist für März aus, dem Monat in dem die Pandemie die deutsche Wirtschaft erstmals hart getroffen hat. Ende Juli müssen Ansprüche für April eingegangen sein, im August für Mai etc. Entscheidend ist das Eingangsdatum der Unterlagen bei der für die Abrechnung zustän-digen Agentur für Arbeit. Es handelt sich dabei um eine Ausschlussfrist. Anträge die später eingehen, können nicht mehr berücksichtigt werden 13 und es erfolgt dann keine Erstattung des Kurzarbeitergeldes mehr. Rund 90 Prozent der Unternehmen und Lohnbüros haben erstmalig mit dem Verfahren zu tun und daher wenig Erfahrung. Wichtig: Unternehmen rechnen mit der Agentur für Arbeit ab, nachdem sie das Geld an ihre Beschäftigten ausgezahlt haben. Die bei der Agentur eingereichten Unterlagen weisen das Kurzarbeitergeld einschließlich der Sozialversicherungsbeiträge aus. Für jeden Abrechnungsmonat gilt weiterhin die sogenannte 10 Prozent Regelung: Mindestens zehn Prozent der Mitarbeiter müssen mindestens zehn Prozent Entgeltausfall gehabt haben. Sollte sich die Auftragslage bei Betrieben verbessern und diese Quote in einem Monat nicht erfüllt sein, ist keine Erstattung des Kurzarbeitergeldes möglich und somit für diesen Monat kein Erstattungsantrag bei der Agentur für Arbeit erforderlich. Arbeitgeber haben verschiedene Möglichkeiten, ihre Erstattungsanträge für das Kurzar-beitergeld an die zuständige Agentur für Arbeit zu senden: Entweder bequem über die Kurzarbeit-App, einfach durch scannen oder fotografieren aller Dokumente per Handy und hochladen als PDF oder Bilddatei. Die App gibt es im Google Play Store oder im App-Store. Die Dokumente können auch direkt online hochgeladen werden unter Weitere Informationen zum Kurzarbeitergeld gibt es online unter Weitergehende Fragen können Arbeitgeber telefonisch mit ihren Ansprechpartnern im Arbeitgeberservice der örtlichen Arbeitsagentur klären.

14 Aus Vereinen und Verbänden Turn- und Sportverein 1947 Rothenbuch e.v. Vereinssport in Zeiten von Corona Liebe Vereinsmitglieder, liebe aktive Sportler*innen, unter klaren Auflagen von Hygiene-Konzepten ist Sport - seit dem 8. Juni - in den Sportvereinen in Bayern eingeschränkt wieder möglich. Diesen Wiedereinstieg in unseren Abteilungen möchten wir auch Euch ermöglichen, jedoch ist dieser organisatorisch nicht ganz einfach, da im Rahmen der Wiederaufnahme des Sportbetriebs seitens des Bayerischen Staatsministeriums des Innern, für Sport und Integration ein Hygieneschutzkonzept für Sportvereine gefordert wird. Wir werden dieses je nach Sportart ausarbeiten. Individuelle Anpassungen dürfen in den verschiedenen Abteilungen vorgenommen werden. Wir möchten jedoch darauf hinwiesen, dass noch nicht alle Abteilungen/Kurse - sowohl im Erwachsenenbereich, als auch bei den Kindern und Jugendlichen - den Trainingsbetrieb aufnehmen werden und zu den üblichen Trainingszeiten starten können. Unsere Übungsleiter und Trainer werden Euch den jeweiligen Wiedereinstiegstermin (telefonisch, per Whatsapp oder im Mitteilungsblatt der Gemeinde) bekannt geben. Des Weiteren werden sie Euch, sowohl für den Innenbereich (Indoor) als auch für den Außenbereich (Outdoor) über die Schutz- und Hygienemaßnahmen und darüber, welche speziellen Regelungen zu beachten sind, informieren. Noch einen Hinweis an Personen der Hochrisikogruppen (z.b. Senioren, Vorerkrankte, etc.): Vor dem Sporttreiben ist eine individuelle Einschätzung nach Rücksprache mit 14

15 dem behandelnden Arzt zu empfehlen. Wir wissen alle, dass es zur Zeit noch viele Auflagen gibt und diese uns vielleicht noch eine längere Zeit begleiten werden, aber denkt immer daran, dass diese Richtlinien alle Eurem Schutz und dem Schutz des Nächsten dienen sollen. Bitte folgt den Hinweisen und Informationen unserer Übungsleiter und Trainer und beachtet unser Hygiene-Konzept. Nur so können wir - in der doch schwierigen Situation - gemeinsam wieder Sport treiben. Wir wünschen Euch einen guten Start und bleibt bitte alle gesund! Absage - Veranstaltungen Leider müssen wir situationsbedingt das Beachvolleyballturnier (03. und 04. Juli) und den 14. Fair-Play-Cup unserer Fußball-Jugend (11. und 12. Juli) ausfallen lassen. gez. die Vorstandschaft - Anzeige - SONDERKURS Vormittagskurs für ALLE ab 60 - Fit in den Tag! Nach den Lockerungen im sportlichen Bereich möchte auch ich mit Euch wieder einsteigen. Es erwartet euch ein vielseitiges Trainingsprogramm, jedoch dem Alter entsprechend. Der Kurs findet unter Einhaltung der Hygiene- und Abstandsregeln im Freien statt und beginnt am Dienstag, den um 8.30 Uhr (5 Einheiten je 60min, Treffpunkt immer dienstags um 8.15 Uhr vor der TSV-Turnhalle). Bitte bringt bei einer Teilnahme Eure eigene Matte und ein Getränk mit. Die Kursgebühr beträgt 25,00. Die jeweilige Kursgebühr würde ich dann zum Kursbeginn einsammeln und Euch über das Hygienekonzept des Vereins informieren. Habe ich Eure Interesse geweckt? Dann meldet Euch doch unverbindlich an (Teilnehmerzahl begrenzt): Tagsüber - Handy oder ab Uhr unter Ich freue mich auf Euch! Eure Moni Pfannhauser 15 Freiwillige Feuerwehr Rothenbuch e.v. gegr Feuer 1 12 Polizei Kommandant Kommandant Feuerwehrgerätehaus Feuerwache A`burg (06021) Übungen Am Montag, den 29. Juni 2020 findet um 19:30 Uhr eine Übung statt. Thema: Türöffnung / Wärmebildkamera Gruppenführer: Hasenstab Michael / Hasenstab Peter. Die nächste Übung ist am Montag, den 6. Juli 2020 um 19:30 Uhr. Thema: Pumpen / Aggregate + Lüfter + Motorsäge Gruppenführer: Schmitt Matthias / Schell Christian. Die Vorstandschaft Wanderfreunde Hochspessart Rothenbuch e.v. Liebe Wanderfreunde! Da es nun die aktuellen Lockerungen zulassen, bieten wir am Wochenende die erste Aktivität nach der Bekanntgabe von Corona und der damit verbundenen Kontaktsperre an: MTB-Gruppe Wanderfreunde Rothenbuch Eselsweg und Glashütten Unsere erste Mountainbike Tour in diesem Jahr findet am Sonntag den statt. Treffpunkt ist um 09:00 Uhr am Maria-Stern-Platz in Rothenbuch. Es geht über anspruchsvolle Trails durch den Spessart.Die Länge der schweren Radtour beträgt ca. 52 km auf denen wir ca Hm bewältigen müssen. Die Tour führt auf größtenteils naturbelassenen und geschotterten Wegen durch den Spessart. Gute Fahrtechnik und sehr gute Kondition erforderlich. Ende ist

16 um ca.17:00 Uhr in Rothenbuch. Jeder der ein funktionstüchtiges Mountainbike oder E-Mountainbike und einen Helm besitzt ist herzlich eingeladen. Das Tempo wird der Gruppe angepasst. Anmeldung ist nicht erforderlich. Falls noch Fragen sind einfach bei Wanderführer Markus Hasenstab unter oder melden. Frisch Auf und Kette rechts. Markus Tourenbeschreibung: Los geht es am Maria-Stern-Platz in Rothenbuch, wir radeln gemütlich durch den Tiergartengrund, vorbei an der Schwesternhütte bis wir auf den Eselsweg treffen. Wir folgen dem Schwarzes E auf weißem Grund bis zum Forsthaus Engländer. Ab hier verlassen wir den Eselsweg und fahren ca. 150 Meter die Straße und danach über einen Trail zur Bruchhöh, Heinrichstahl lassen wir links liegen und fahren einen schönen und langen Trail hinab in den Birklergrund mit seinen Überresten von einer Glashütte aus dem 18. Jahrhundert. Weiter geht es dem Birklerbach entlang bis er auf den Aubach trifft, ab hier geht es dem Bächlein folgend in Richtung Wiesen, am Ortsrand von Wiesen folgen wir ein Stück der ST 2305 um wieder dem Aubach lang zu radeln, bis wir die Aubachseen und die Fischerhütte erreichen. In dem schönen Biergarten haben wir uns eine Rast und eine Stärkung verdient. Mit vollem Akku geht es weiter nach Wiesthal, jetzt erwartet uns ein knackiger Anstieg über den Münzberg der alte Kirchweg nach Heigenbrücken hat eine ordentliche Steigung. Vom Wildpark aus folgen wir dem Lohrbach bis zum Viadukt und überqueren die ST. 2317, durch den Kalten Grund fahren wir bergan zur Bildbuche biegen links ab und folgen dem Antoniuspfad bis zum Niklaskreuz. Nun heißt es Zähne zusammenbeißen und die letzten Meter zum Kniebrecher hinaufkurbeln, bevor wir auf dem Spessartweg 1 hinab nach Rothenbuch rollen. Vorschau: Rucksacktour Information zum Wanderplan: Alle weiteren Termine die auf dem aktuellen Wanderplan stehen bleiben bis einschl ausgesetzt. Auch bleibt das Wanderheim bis zu diesem Zeitpunkt geschlossen. Die 4-Tagesfahrt vom bis fällt leider in diesem Jahr aus und ist auf das nächste Jahr verschoben worden. Außergewöhnliche Situationen erfordern außergewöhnliche Entscheidungen. Wir hoffen auf weitere Lockerungen, damit wir im Herbst 2020 die eine oder andere Wanderung/Aktivität gemeinsam erleben können. Gez. Das Vorstandsteam Öffnungszeiten des Pfarrbüros: Dienstag 9.00 bis Uhr Donnerstag bis Uhr KIRCHLICHE NACHRICHTEN Samstag, 27. Juni - Vorabend vom 13. Sonntag im Jahreskreis 18:00 Uhr Messfeier Donnerstag, 2. Juli 16:00 Uhr Treffen der Kommunionkinder in der Kirche Samstag, 4. Juli - Vorabend vom 14. Sonntag im Jahreskreis Uhr Messfeier Gottesdienste in Waldaschaff und Weibersbrunn: Sonntag, Uhr Messfeier in WA Uhr Messfeier in WEI Sonntag, Uhr Messfeier in WEI Uhr Messfeier in WA Öffnung des Pfarrbüros Das Pfarrbüro ist ab Dienstag, 7. Juli zu den üblichen Öffnungszeiten: dienstags von bis Uhr und 16 donnerstags von bis Uhr

17 für den Publikumsverkehr wieder geöffnet. Bitte beachten Sie, bei einem Besuch nur einzeln einzutreten, die entsprechenden Sicherheitsabstände einzuhalten sowie einen Mund-Nasen- Schutz zu tragen. Sind gleichzeitig mehrere Besucher vor Ort, muss evtl. mit Wartezeit gerechnet werden. Liebe Gottesdienstbesucher*innen, seit dem vergangenen Wochenende treffen wir uns wieder in der Kirche, um gemeinsam die heilige Messe zu feiern. Bis Ende August werden wir leider noch keine Werktagsmessen feiern können, sondern nur den Sonntagsgottesdienst. Hierfür bitten wir Sie alle um Verständnis. Bei Sterbefällen ist es nun wieder möglich, vor der Beisetzung ein Requiem zu feiern. Dies geschieht jeweils nach Absprache mit den Angehörigen. Taufen können wieder zu den bereits veröffentlichten üblichen Rahmenbedigungen erfolgen. Ausgefallene Messintentionen Die in der Zeit vom 16. März bis 17. Juni ausgefallenen Messintentionen würden wir selbstverständlich nachholen, auch die Intentionen, die zur Zeit noch an den Werktagsgottesdiensten bestellt sind. Wir möchten Sie bitten, sich nach evtl. Rücksprache mit Ihren Angehörigen, mit uns in Verbindung zu setzen, um einen passenden Nachholtermin zu vereinbaren. Da es momentan nur eine bestimmte Anzahl von Plätzen in unserer Kirche gibt, müssen wir abwägen, wieviele Intentionen wir auf einen Termin legen können. Rufen Sie uns an, wir finden bestimmt eine Lösung. Pfr. Augustin Information der Bücherei Da leider auf Grund der Gegebenheiten in der Bücherei eine Ausleihung nicht möglich ist, können wir Ihnen nur einen Bring-/Lieferservice anbieten. Wenn Sie Bücher/Spiele möchten, können Sie Ihre gelesenen Bücher (Spiele) bei Frau Wagner, Schloßstraße 9, auf die Treppe vor der Haustüre stellen. Legen Sie bitte in die Tüte einen Zettel mit Ihrer Anschrift und Ihren Wünschen (wieviel Bücher oder Spiele) und bitte auch das passende Geld. 17 Frau Wagner wird Ihnen dann die Medien (Bücher/Spiele) vorbeibringen. Wir bitten um Ihr/Euer Verständnis und hoffen von Herzen, Ihnen mit dieser Notlösung helfen zu können. Bleiben Sie gesund! Ihr Bücherei-Team der KÖB Rothenbuch Hiltrud Wagner, Dorothy Schraut, Judith Schmidt Romreise Oktober 2020 Liebe Pilgerinnen und Pilger, wir müssen unsere gemeinsame Pilgerreise nach Rom im Oktober 2020 aufgrund der momentanen Situation leider absagen. Das Erfreuliche ist, dass wir einen Ersatztermin mit dem gleichen Programm von 26. September bis 03.Oktober 2021 anbieten. Sollte Ihrerseits weiterhin Interesse an der Reise bestehen, würden wir mit Ihrem Einverständnis die bereits geleistete Anzahlung einbehalten. Wenn Sie dies allerdings nicht möchten, oder sich noch nicht entscheiden können, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung. Dann werden wir Ihnen die Anzahlung zurück erstatten. Bleiben Sie alle weiterhin gesund. Mit Gottes Segen, ihr Reiseleiter, Pfr. Augustin Katholisches Pfarramt St. Nikolaus von Myra, Jägerwiese 3 Kontakte: Internet: Augustin Parambakathu, Pfarrer Mobil: Telefon: thomas.parambakathu@ bistum-wuerzburg.de Pfarrbüro, Monika Staudter Telefon: Fax pfarrei.rothenbuch@bistumwuerzburg.de Telefonische Erreichbarkeit des Pfarrbüros: Di bis Uhr Do bis Uhr

18 Pfarrbüro Waldaschaff Pfarrbüro Weibersbrunn 230 Kath. öffentliche Bücherei, Jägerwiese 2 geschlossen Bankverbindung Raiffeisenbank Waldaschaff-Heigenbrücken e.g.: IBAN: DE Sparkasse Aschaffenburg-Alzenau: IBAN: DE Evangelische Kirchennachrichten Evang.-Luth. Kirchengemeinde Lohr a. Main Tel Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, Uhr Gottesdienst in der Auferstehungskirche, Pfr. Kelinske Uhr Gottesdienst in der Auferstehungskirche, Pfr. Kelinske Mittwoch, Uhr Bittgebet in der Auferstehungskirche Aufgrund der Corona-Pandemie dürfen Gottesdienste nur noch unter besonderen Auflagen und begrenzter Teilnehmerzahl stattfinden: wir bitten Sie daher um telefonische Anmeldung (Evang. Pfarramt Lohr, Tel.nr / ) Wochenspruch: Lukas 19,10 Der Menschensohn ist gekommen, zu suchen und selig zu machen, was verloren ist. 18

Pfaffenhofen a. d. Ilm

Pfaffenhofen a. d. Ilm Eine Kampagne des Klima-Bündnis Pfaffenhofen a. d. Ilm ist dabei! vom 7. bis 27. Juli 2018 Losradeln! Liebe Pfaffenhofenerinnen und Pfaffenhofener, Radfahren ist in, Radfahren macht Spaß, ist gesund und

Mehr

Pfaffenhofen a. d. Ilm

Pfaffenhofen a. d. Ilm Eine Kampagne des Klima-Bündnis Pfaffenhofen a. d. Ilm ist dabei! vom 8. bis 28. Juli 2017 Losradeln! Liebe Pfaffenhofenerinnen und Pfaffenhofener, vor genau 200 Jahren wurde die Laufmaschine von Karl

Mehr

Eine Kampagne des. Klima-Bündnis. Köln. ist dabei!

Eine Kampagne des. Klima-Bündnis. Köln. ist dabei! Eine Kampagne des Klima-Bündnis Köln ist dabei! Vom 17. Juni bis 7. Juli 2017 Liebe Kölnerinnen und Kölner, sehr geehrte Damen und Herren, Köln beteiligt sich zum zweiten Mal am deutschlandweiten Wettbewerb

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

STADTRADELN 10. bis 30. Mai 2018

STADTRADELN 10. bis 30. Mai 2018 STADTRADELN 10. bis 30. Mai 2018 Eine Kampagne des Regina Spitz Liebe Bürgerinnen und Bürger der Stadt Bonn, bereits zum 7. Mal wird die Stadt Bonn an dem bundesweiten Wettbewerb STADT- RADELN - für ein

Mehr

Peter Franz, Bürgermeister

Peter Franz, Bürgermeister Nr. 52/53 2015 Weihnachten Internet Frammersbach, 23.12.2015 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, im Namen aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wünsche ich Ihnen Peter Franz, Bürgermeister Sei willkommen,

Mehr

Mittagsbetreuung für das Schuljahr 2019/2020; verbindliche Anmeldung

Mittagsbetreuung für das Schuljahr 2019/2020; verbindliche Anmeldung Birkenallee 51 91088 Bubenreuth An die Erziehungsberechtigten Ihr Zeichen: Ihre Nachricht: Unser Zeichen: Mittagsbetreuung Unsere Nachricht: Sachbearbeiter: Petra Kollar Telefon: 09131 883929 Telefax:

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Zwischen den Jahren Rathaus geschlossen

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Zwischen den Jahren Rathaus geschlossen Nr. 50 Frammersbach, 11.12.2013 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Zwischen den Jahren Rathaus geschlossen In der Zeit von Freitag, dem 27.12.2013 bis einschl. 01.01.2014 ist das Rathaus geschlossen.

Mehr

Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren.

Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren. Liebe Mitchristen in St. Nikomedes! Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren. Dieses Mal geht es um einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten,

Mehr

Gottesdienste vom 17. Mai 2015 bis 31. Mai 2015

Gottesdienste vom 17. Mai 2015 bis 31. Mai 2015 Gottesdienste vom 17. Mai 2015 bis 31. Mai 2015 Samstag 16.05. 18.00 Uhr Vorabendmesse in Liebfrauen 17.30 Uhr Fahrgelegenheit ab Hl.Kreuz Kirche Sonntag 17.05. 09.30 Uhr Hochamt in Liebfrauen 11.15 Uhr

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nr. 26/2016 Internet Frammersbach, 29.06.2016 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Einbahnstraßenregelung zur Ski- und Fußballhütte Vom 01.07.2016 bis 04.07.2016 wird wegen einer Trial-Veranstaltung

Mehr

Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren.

Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren. Liebe Mitchristen in St. Nikomedes! Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren. Dieses Mal geht es um einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten,

Mehr

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, 25.02.2016 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nachruf In Trauer nimmt der Markt Frammersbach Abschied von seiner ehemaligen Mitarbeiterin Frau Marianna Bauer

Mehr

MGH - aktuell November 2018

MGH - aktuell November 2018 MehrGenerationenHaus B i n s f e l d MGH - aktuell November 2018 Liebe MGH-aktuell Leserinnen und Leser, Computer, Handy die Benutzung macht Probleme? MUT Sprechstunde (Medien- und Technik Sprechstunde)

Mehr

St. Paulus - Gemeindebrief

St. Paulus - Gemeindebrief St. Paulus - Gemeindebrief für Oktober 2016 Kath. St. Paulus-Gemeinde, Varreler Feld 7, 28816 Stuhr-Moordeich 0421-561046 0421-5668465 Kindergarten 0421-563170 e-mail: pfarrbuero@st-paulus-stuhr.de Internet:

Mehr

1. Ich fahre (mit dem Auto, Fahrrad, Bus etc. ) in Richtung Lüneburg... (mehrere Antworten möglich)

1. Ich fahre (mit dem Auto, Fahrrad, Bus etc. ) in Richtung Lüneburg... (mehrere Antworten möglich) Umfrage zu Busverbindungen Artlenburg/Brietlingen Lüneburg Liebe Bürgerinnen und Bürger, seit Sommer letzten Jahres setzt sich unsere BI Bus 209 in enger Zusammenarbeit mit den Gemeinderäten für die

Mehr

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg Ausgabe 6 / 2018 01.07.-29.07.2018 Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz 2 63263 Neu Isenburg www.sankt-christoph.de 1 Unsere Gottesdienste So. 01.07.2018 13. Sonntag im Jahreskreis

Mehr

POWER-RETREAT AUF MALLORCA

POWER-RETREAT AUF MALLORCA POWER-RETREAT AUF MALLORCA Genießen Sie mit uns im Herbst, wenn die Blätter in Deutschland fallen, eine spätsommerliche Auszeit auf Mallorca! Die spirituelle Seite der wunderschönen Insel entdecken mit

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nr. 03/2016 Internet Frammersbach, 21.01.2016 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Gemeinderatssitzung entfällt Die für den 25.01.2016 vorgesehene Sitzung des Marktgemeinderates entfällt. Verwahrung

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Hl. Geist St. Kilian St. Michael Gottesdienstordnung vom 05.07. bis 19.07.2015 Die heiligen Frankenapostel Kilian, Kolonat und Totnan Unsere Diözesanpatrone werden

Mehr

Freitag, Nummer 02

Freitag, Nummer 02 Freitag, 09.02.2018 Nummer 02 Besondere Themen: Öffentliche Bekanntmachung der Gemeindewahlbehörde Aufruf zum Müll-weg-Tag der Stadt Neubukow Information des Landkreises Rostock Gebührenänderungen der

Mehr

EINLADUNG. 7. Feuerwehr-Duathlon Landkreis Biberach in Warthausen am Sonntag, 29. April 2018.

EINLADUNG. 7. Feuerwehr-Duathlon Landkreis Biberach in Warthausen am Sonntag, 29. April 2018. EINLADUNG Liebe Feuerwehrkameradinnen und -kameraden, unter dem Motto Fit for Fire Fighting, bzw. Fit für den Dienst am Nächsten laden euch die Freiwillige Feuerwehr Warthausen und der Kreisfeuerwehrverband

Mehr

Klinikregeln WU

Klinikregeln WU 2 (gültig ab 22.05.2017) Herzlich willkommen. Schön, dass Sie da sind. Hoffentlich können Sie mit unserer Hilfe in ein neues erfülltes Leben ohne Sucht finden. Sie leben bei uns in einer Gemeinschaft.

Mehr

in den Osterferien startet unser erstes Ferienprogramm in Unser Angebot ist für alle Kinder ab der 1. Klasse bis einschließlich 6. Klasse.

in den Osterferien startet unser erstes Ferienprogramm in Unser Angebot ist für alle Kinder ab der 1. Klasse bis einschließlich 6. Klasse. Aus Alt mach Neu Liebe Kinder, liebe Eltern, in den Osterferien startet unser erstes Ferienprogramm in 2016. Unser Angebot ist für alle Kinder ab der 1. Klasse bis einschließlich 6. Klasse. Wir beginnen

Mehr

NOTRUFNUMMER DER KUG (INTERN: EXTERN: 0316/389/2222)

NOTRUFNUMMER DER KUG (INTERN: EXTERN: 0316/389/2222) NOTRUFNUMMER DER KUG (INTERN: -2222 EXTERN: 0316/389/2222) (STAND: MÄRZ 2015) Um die Sicherheit in KUG-Gebäuden 1 zu erhöhen und 24-stündige Erreichbarkeit/ Reaktionsmöglichkeit sicherzustellen, wurde

Mehr

MGH - aktuell Oktober 2017

MGH - aktuell Oktober 2017 MehrGenerationenHaus B i n s f e l d MGH - aktuell Oktober 2017 Liebe MGH-aktuell Leserinnen und Leser, Hinweise zum Backtag Seit einigen Wochen liegt die Liste für den Backtag nicht mehr im Dorfladen

Mehr

In diesem Heft sind die einzelnen Veranstaltungen durchgeführt von den verschiedensten Vereinen - mit den wichtigsten Details aufgelistet.

In diesem Heft sind die einzelnen Veranstaltungen durchgeführt von den verschiedensten Vereinen - mit den wichtigsten Details aufgelistet. Auch in diesem Jahr veranstaltet die Gemeinde, in Zusammenarbeit mit den Pfarrgemeinderäten von Burggrumbach und, in den Sommerferien wieder ein Kinder- und Jugendferienprogramm. In diesem Heft sind die

Mehr

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 In Leichter Sprache Worum geht es in diesem Text? Am 23. August 2017 wird ein neuer Behinderten-Beirat für die Stadt Fulda gewählt. Folgende

Mehr

Treten Sie ein! Willkommen in der Evangelischen Kirche

Treten Sie ein! Willkommen in der Evangelischen Kirche Treten Sie ein! Willkommen in der Evangelischen Kirche EVANGELISCHE KIRCHE Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz » Christen halten daran fest, dass alle Menschen als unverwechselbare Geschöpfe Gottes

Mehr

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion Liebe Eltern, mit diesem ersten Elternbrief heißen wir Sie im neuen Kindergartenjahr herzlich willkommen. Allen neuen Kindern und Eltern wünschen wir ein gutes Eingewöhnen und hoffen, sie fühlen sich schnell

Mehr

/2018

/2018 01.07. 29.07.2018 13/2018 02 St. Nikolaus + St. Antonius Dottel Scheven + St. Dionysius - Keldenich Wochenspruch: Das wahre Glück besteht nicht in dem, was man empfängt, sondern in dem, was man gibt. Johannes

Mehr

E H I N G E N ( D O N A U ) G r o ß e K r e i s s t a d t. Verbindliche Anmeldung zur Ferienbetreuung in den Pfingstferien 2018

E H I N G E N ( D O N A U ) G r o ß e K r e i s s t a d t. Verbindliche Anmeldung zur Ferienbetreuung in den Pfingstferien 2018 E H I N G E N ( D O N A U ) G r o ß e K r e i s s t a d t Verbindliche Anmeldung zur Ferienbetreuung in den Pfingstferien 2018 Auch im Jahr 2018 wird bei entsprechendem Bedarf in den Pfingstferien eine

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 13/2017 Datum: 20.04.2017 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

Die telefonische Terminvereinbarung

Die telefonische Terminvereinbarung Die telefonische Terminvereinbarung Startseminar 1 Inhaltsverzeichnis Telefonische Terminvereinbarung... 1 Der Kunde erhebt Einwände... 4 Trotz Termin ist der Kunde nicht da... 6 Gesprächseröffnung Guten

Mehr

Projekte während der Firmvorbereitung 2013

Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Ein wichtiger Bestandteil der Firmvorbereitung ist das Hineinwachsen in die Pfarrgemeinde und das Kennenlernen verschiedener Bereiche in der Kirche. Deshalb soll

Mehr

OUTDOORSPORT WORKSHOPS & TREFFEN. Gültig: 1. Juli 31. Dezember der FTG Frankfurt. FIT. FITTER. FTG Frankfurt. FTG Frankfurt

OUTDOORSPORT WORKSHOPS & TREFFEN. Gültig: 1. Juli 31. Dezember der FTG Frankfurt. FIT. FITTER. FTG Frankfurt. FTG Frankfurt Gültig: 1. Juli 31. Dezember 2017 OUTDOORSPORT WORKSHOPS & TREFFEN FTG Frankfurt Stand: 1. Januar 2017 FIT. FITTER. FTG Frankfurt Marburger Str. 28 60487 Frankfurt Tel.: 069 970803-0 info@ftg-frankfurt.de

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nr. 25 Frammersbach, 20.06.2013 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Bürgerversammlung am 25.06.2013 Wir erinnern an die Bürgerversammlung am Dienstag, dem 25.06.2013 um 19.00 Uhr in der Turnhalle

Mehr

Hausordnung / Organisationsstatut des Jugendraumes (JR) Klosterkumbd

Hausordnung / Organisationsstatut des Jugendraumes (JR) Klosterkumbd Hausordnung / Organisationsstatut des Jugendraumes (JR) Klosterkumbd Träger (1) Der Träger, vertreten durch den Gemeinderat, unterhält die Räumlichkeiten. Die Ausgestaltung bleibt den Jugendlichen überlassen.

Mehr

Infos Schwimmkurse - Kinder und Jugendliche. Diese Kurse finden ohne die Eltern statt.

Infos Schwimmkurse - Kinder und Jugendliche. Diese Kurse finden ohne die Eltern statt. 017 2 l rta a u 3. Q Infos Schwimmkurse - Kinder und Jugendliche Diese Kurse finden ohne die Eltern statt. Anm e lde sch luss 25. 06.1 7 Neue Kurse nach den Sommerferien 2017 Es ist soweit, das dritte

Mehr

Alois Wunder-Str.1, München, Tel

Alois Wunder-Str.1, München, Tel aqu@rium, Alois Wunder-Str.1, 81241 München, Tel. 089-889494-0 Anmeldung Ferienfahrt Surf & Chill Sommer 2017 Wir fahren vom 29.07.- 05.08. nach Frankreich (Les Landes). Kommt mit an den Atlantik! Wir

Mehr

Die Ortsschelle. Saurierabdruck im Hohenröther Steinbruch. Oktober Mi eilungsbla der Gemeinde Hohenroth

Die Ortsschelle. Saurierabdruck im Hohenröther Steinbruch. Oktober Mi eilungsbla der Gemeinde Hohenroth Die Ortsschelle Mi eilungsbla der Gemeinde Hohenroth Oktober 2017 Saurierabdruck im Hohenröther Steinbruch 1 2 Inhaltsverzeichnis 5-7 Abschlussveranstaltung ILEK 8-11 Unsere Baustellen - Gemeinschaftshaus

Mehr

Seniorenbeirat. Hauzenberg. Gestaltung öffentlicher Raum. Projekt: ärztlicher Bereitschaftsdienst

Seniorenbeirat. Hauzenberg. Gestaltung öffentlicher Raum. Projekt: ärztlicher Bereitschaftsdienst 2016 Hauzenberg E-Mail: seniorenbeirat.hauzenberg@web.de www.seniorenbeirat-hauzenberg.de Gestaltung öffentlicher Raum Projekt: ärztlicher Bereitschaftsdienst Projekt: medizinische Versorgung im ländlichen

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Montag, 24.09. Gottesdienstordnung vom 24.09.2018 bis 30.09.2018 Hl. Rupert und Virgil Josefsheim 18.30 Rosenkranz Josefsheim 19.00 Hl. Messe Dienstag, 25.09. Hl. Nikolaus von Flüe Wiesau 09.00 Hl. Messe

Mehr

Liebe Eltern, Pfarrer N.N

Liebe Eltern, Pfarrer N.N Liebe Eltern, zur Geburt Ihres Kindes gratulieren wir Ihnen sehr herzlich und wünschen Ihnen und Ihrem Kind alles Gute. Foto Wir freuen uns, Ihnen dieses kleine Heft überreichen zu können. Möge es ein

Mehr

Beratungs- und Gruppenangebote 1/2019. Sozialpsychiatrischer Dienst Fürth Stadt und Landkreis

Beratungs- und Gruppenangebote 1/2019. Sozialpsychiatrischer Dienst Fürth Stadt und Landkreis Beratungs- und Gruppenangebote 1/2019 Sozialpsychiatrischer Dienst Fürth Stadt und Landkreis SOZIALPSYCHIATRISCHER DIENST FÜRTH KRISENDIENST MITTELFRANKEN Kontakt Sozialpsychiatrischer Dienst Frankenstraße

Mehr

E H I N G E N ( D O N A U ) G r o ß e K r e i s s t a d t. Verbindliche Anmeldung zur Ferienbetreuung in den Osterferien 2018

E H I N G E N ( D O N A U ) G r o ß e K r e i s s t a d t. Verbindliche Anmeldung zur Ferienbetreuung in den Osterferien 2018 E H I N G E N ( D O N A U ) G r o ß e K r e i s s t a d t Verbindliche Anmeldung zur Ferienbetreuung in den Osterferien 2018 Auch im Jahr 2018 wird bei entsprechendem Bedarf in den Osterferien eine Betreuung

Mehr

Ferienprogramm 2017 für Kinder und Jugendliche

Ferienprogramm 2017 für Kinder und Jugendliche Ferienprogramm 2017 für Kinder und Jugendliche Offene Behindertenarbeit Münchener Str. 86 84453 Mühldorf Telefon 08631/ 98 70 211 Handy 0152 34 74 31 03 Fax 08631/18 79 919 Email oba@ecksberg.de Liebe

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 12/2016 Datum: 31.03.2016 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Hallo Kinder! organisatorischen Gründen um Absage beim Veranstalter. Schöne erholsame Ferien, viel Spaß und Freude wünscht Euch

Hallo Kinder! organisatorischen Gründen um Absage beim Veranstalter. Schöne erholsame Ferien, viel Spaß und Freude wünscht Euch Hallo Kinder! Endlich ist es wieder soweit. Bald beginnen die Sommerferien und dieses Jahr gibt s endlich wieder ein Ferienprogramm. Für ein vielseitiges Angebot von Klein bis Groß bemühen sich Vereine,

Mehr

Satzung über die Benutzung von Sportstätten der Stadt Eberswalde

Satzung über die Benutzung von Sportstätten der Stadt Eberswalde Stadt Eberswalde Der Bürgermeister Aufgrund der 5, 3 und 35 Ziffer 10 der Gemeindeordnung für das Landes Brandenburg vom 10. Oktober 2001 (GVBl. I/01, Seite 154), zuletzt geändert durch Artikel 15 Erstes

Mehr

Nr. 13 / 16. Juli Sonntag im Jahreskreis (A)

Nr. 13 / 16. Juli Sonntag im Jahreskreis (A) Nr. 13 / 16. Juli 2017 15. - 20. Sonntag im Jahreskreis (A) Liebe Gemeindemitglieder! Es ist Sommer geworden. Sonne und Wärme verwöhnen uns seit einigen Wochen - ein paar Tage der Abkühlung eingeschlossen.

Mehr

Familienmail Sommer. Strandgebet ANMELDUNG FAMILIENWOCHENENDE

Familienmail Sommer. Strandgebet ANMELDUNG FAMILIENWOCHENENDE Familienmail Sommer Das braucht seine Zeit, bis die Tage den anderen Rhythmus lernen und langsam im Takt der Muße schwingen. Das braucht seine Zeit, bis die Alterssorgen zur Ruhe finden, die Seele sich

Mehr

Kursprogramm 2. Halbjahr August 2012 bis 27. Januar 2013

Kursprogramm 2. Halbjahr August 2012 bis 27. Januar 2013 Kursprogramm 2. Halbjahr 2012 22. August 2012 bis 27. Januar 2013, Sport-, Freizeit- und Gesundheits-Treff des TVE Burgaltendorf, Holteyer Str. 29, 45289 Essen; Öffnungszeiten: MO-FR 08.30 bis 13.00 h

Mehr

Lakefleischessen Samstag Weibersbrunn am Schützenhaus Schützenverein Dreikönigsböllern Dienstag Eschau Schützenhaus Eschau

Lakefleischessen Samstag Weibersbrunn am Schützenhaus Schützenverein Dreikönigsböllern Dienstag Eschau Schützenhaus Eschau 01.01.2015 Neujahrsblasen Donnerstag Mespelbrunn im gesamten Ortsbereich Musikverein Mespelbrunn Samstag Eschau - Hobbach auf dem Sportgelände des SV Hobbach 03.01.2015 Fleischbraten am Wanderheim TSV

Mehr

DIE HEILIGE WOCHE. 19. April 10:00 Uhr KREUZWEGANDACHT. 21. April 8:30 Uhr OSTERHOCHAMT (B) unter Mitwirkung des Kirchenchores. ST.

DIE HEILIGE WOCHE. 19. April 10:00 Uhr KREUZWEGANDACHT. 21. April 8:30 Uhr OSTERHOCHAMT (B) unter Mitwirkung des Kirchenchores. ST. ST. PETER u. PAUL Kleinbüllesheim 13. April 17:00 Uhr HL. MESSE (S) mit Palmweihe, anschl. Beichtgelegenheit 16. April 18:00 Uhr HL. MESSE 21. April 8:30 Uhr OSTERHOCHAMT (B) unter Mitwirkung des Kirchenchores

Mehr

Programm Januar bis März 2018

Programm Januar bis März 2018 Programm Januar bis März 2018 Café Klick Internet für Senioren Benckiserstraße 66 www.cafe-klick-lu.de Do., 11.01., 14-17 Uhr Workshop: Erste Schritte mit Tastatur und Maus Computer zu starten und zu beenden,

Mehr

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius, Grafenkirchen St. Andreas, Pemfling Mariæ Himmelfahrt, Waffenbrunn

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius, Grafenkirchen St. Andreas, Pemfling Mariæ Himmelfahrt, Waffenbrunn Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius, Grafenkirchen St. Andreas, Pemfling Mariæ Himmelfahrt, Waffenbrunn Ausgabe 16 vom 31. Juli bis 13. August 2017 Gottesdienstordnung Bitte beachten Sie:

Mehr

Kundenserviceportal der Stadtwerke Gaggenau Häufig gestellte Fragen

Kundenserviceportal der Stadtwerke Gaggenau Häufig gestellte Fragen Kundenserviceportal der Stadtwerke Gaggenau Häufig gestellte Fragen Seite 1 Kundenserviceportal der Stadtwerke Gaggenau Häufig gestellte Fragen Inhalt 1.) Wo finde ich was im Onlineportal?... 3 2.) Welche

Mehr

Kundenserviceportal der Stadtwerke Gaggenau -Häufig gestellte Fragen-

Kundenserviceportal der Stadtwerke Gaggenau -Häufig gestellte Fragen- gültig ab: 24.09.2018 STADTWERKE GAGGENAU Theodor-Bergmann-Straße 44-76571 Gaggenau - Telefon: 07225 9885-0 - Fax: 07225 9885-774 Internet: www.stadtwerke-gaggenau.de E-Mail: info@stadtwerke-gaggenau.de

Mehr

Informationen und Anmeldungen zur Sternsingeraktion in St. Georg Bocholt

Informationen und Anmeldungen zur Sternsingeraktion in St. Georg Bocholt Informationen und Anmeldungen zur Sternsingeraktion in St. Georg Bocholt (St. Bernhard Lowick, St. Georg, St. Ludgerus Spork, St. Michael Liedern, St. Michael Suderwick) 5./6. Januar 2019 Wir gehören zusammen

Mehr

KiSS Angebot in der Riedseeschule: Die Termine werden in Kürze in den Kursen in Möhringen und auf der Homepage bekannt gegeben.

KiSS Angebot in der Riedseeschule: Die Termine werden in Kürze in den Kursen in Möhringen und auf der Homepage bekannt gegeben. I. Allgemeine Informationen Wir sind umgezogen! Seit dem 01.02.2008 erreichen Sie uns unter folgender Adresse: 1. Kindersportverein Stuttgart e.v. Kindersportschule Reinbeckstr. 18 / 70565 Stuttgart Tel.

Mehr

bis spätestens

bis spätestens Kassenärztliche Vereinigung Berlin, Masurenallee 6A, 14057 Berlin wichtige Information Ärzte in eigener Praxis NVA Ärztlicher Bereitschaftsdienst Tel.: (030) 31 003-267/ - 268 Fax: (030) 31 003-50380 E-Mail:

Mehr

Nr. 11_30. März Herz-Jesu- Freitag

Nr. 11_30. März Herz-Jesu- Freitag Nr. 11_ Herz-Jesu- Freitag Die Senioren Team Fairer Handel Gut Kinderhaus Die kfd-mitarbeiterinnen Adam für Eva Kursangebot Globales Lernen und Handeln Am Freitag (4. April) ist Herz Jesu Freitag; wir

Mehr

Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta. Die Bereitschaftsdienste sind unter der Bereitschaftsnummer 141 erreichbar.

Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta. Die Bereitschaftsdienste sind unter der Bereitschaftsnummer 141 erreichbar. Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta Freitag, 17. März 2017 Montag, 20. März 2017 Dienstag, 21. März 2017 Mittwoch, 22. März 2017 Donnerstag, 23. März 2017 Freitag, 24. März 2017 Dr. Jürgen Schneider

Mehr

Katholische Kirchengemeinde

Katholische Kirchengemeinde Katholische Kirchengemeinde St. Vinzenz Pallotti St. Marien Kirche Rastede St. Marien Kirche Bad Zwischenahn St. Vinzenz Pallotti Kirche Edewecht Pfarrnachrichten Nr. 20 21./22.05.2016 Aufruf zur Katholikentagskollekte

Mehr

Klima schützen Kilometer sammeln Kalorien verbrennen FÜR PADERBORN.

Klima schützen Kilometer sammeln Kalorien verbrennen FÜR PADERBORN. Klima schützen Kilometer sammeln Kalorien verbrennen ra n FÜR PADERBORN www.stadtradeln.de/paderborn WORUM GEHT S? Tritt 21 Tage für den Klimaschutz, die eigene Gesundheit und die Paderborner Luft in die

Mehr

S.V. Germania Schale 63 -Nutzungsordnung für das Sportheim des S.V. Germania Schale- (Stand: )

S.V. Germania Schale 63 -Nutzungsordnung für das Sportheim des S.V. Germania Schale- (Stand: ) -Nutzungsordnung für das Sportheim des S.V. Germania Schale- (Stand: 04.11.2015) Seite 1 von 8 Grundsätzliches Für das Vereinsheim und die dazugehörenden Außenanlagen des gilt folgende Nutzungsordnung,

Mehr

Blaue Karte EU zu einem neuen Pass übertragen

Blaue Karte EU zu einem neuen Pass übertragen Blaue Karte EU zu einem neuen Pass übertragen Sie besitzen eine Blaue Karte EU und haben einen neuen Pass bekommen? Dann ist die *Plastikkarte* Ihres Aufenthaltstitels Blaue Karte EU *nicht mehr gültig*.

Mehr

Termine. Patrozinium am 17./ Heilig Kreuz

Termine. Patrozinium am 17./ Heilig Kreuz Heilig Kreuz Di, 13.11. Mi, 14.11. Fr, 16.11. Christ König Sa, 10.11. Termine 18.00 Uhr Effata Yougendtreff im Pfarrheim Heilig Kreuz Ansprechpartner: Diakon Heumüller 09.00 Uhr kfd: Wort-Gottes-Feier,

Mehr

Ich buche verbindlich folgendes Training bestehend aus 24 Trainingseinheiten: Teilnehmer je Gruppe. 300,- pro Person. maximal

Ich buche verbindlich folgendes Training bestehend aus 24 Trainingseinheiten: Teilnehmer je Gruppe. 300,- pro Person. maximal Heßbrühlstrasse 58 D-70565 Stuttgart-Vaihingen Heßbrühlstrasse 58 D-70565 Stuttgart-Vaihingen Telefon: +49 (0)172-7433927 Telefax: +49 (0)7141-2421212 info@tennisschule21.de www.tennisschule21.de Anmeldeformular

Mehr

Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit

Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit Referentin: Diätologin Eva Kölbl Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit Mittwoch, 30. August 2017 Beginn: 18-21 Uhr Damit Mutter und Kind von Anfang an optimal versorgt sind, ist eine bewusste

Mehr

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht Lebendige Gemeinde christliches Miteinander Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht 3 Ausgabe 1 2017 Sternsingeraktion 2017 Seite 4 Ehrungen beim Kirchenchor Seite 10 Stöberladen/Osterbasar

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

Stadt Markgröningen. Redaktionsstatut für das Amtsblatt zuletzt geändert am Redaktionsstatut für das Amtsblatt

Stadt Markgröningen. Redaktionsstatut für das Amtsblatt zuletzt geändert am Redaktionsstatut für das Amtsblatt AZ: 020.051 OR 0.6 Stadt Markgröningen Redaktionsstatut für das Amtsblatt 24.06.2016 zuletzt geändert am 27.02.2018 Redaktionsstatut für das Amtsblatt 1. Die Stadt gibt zur Veröffentlichung amtlicher Bekanntmachungen

Mehr

POWER-RETREAT AUF MALLORCA

POWER-RETREAT AUF MALLORCA POWER-RETREAT AUF MALLORCA Erholung für Körper und Geist auf Mallorca! Das Tramuntana Gebirge und Weltkulturerbe bietet die ideale Kulisse für unser 4-Tages Retreat auf einer der schönsten Inseln Europas.

Mehr

Herzlich willkommen in der Stadt-Bibliothek Offenburg!

Herzlich willkommen in der Stadt-Bibliothek Offenburg! Herzlich willkommen in der Stadt-Bibliothek Offenburg! 1. Wo ist die Stadt-Bibliothek? Auf dem Kulturforum an der Ecke Weingarten-Straße / Moltke-Straße. Die Adresse lautet: Weingartenstraße 32/34 77654

Mehr

Verbands-Gemeinde Lingenfeld

Verbands-Gemeinde Lingenfeld Aktionsplan der Verbands-Gemeinde Lingenfeld Sommer 2018 1 1 VORWORT DES BÜRGERMEISTERS _ SCHWERE SPRACHE... 3 2 VORWORT DES BÜRGERMEISTERS... 5 3 SO WURDE DER PLAN GEMACHT... 6 4 GUTE BEISPIELE DAS GIBT

Mehr

Krimiwanderung mit Hund 2019

Krimiwanderung mit Hund 2019 Krimiwanderung mit Hund 2019 Nach dem großen Erfolg im letzten Jahr geht es erneut darum, gemeinsam als Team einen besonders kniffligen Kriminalfall zu lösen und dabei noch mehr zu einer Einheit zusammen

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

Du bist mir wichtig - Bindung in der Mensch Hund Beziehung

Du bist mir wichtig - Bindung in der Mensch Hund Beziehung Du bist mir wichtig - Bindung in der Mensch Hund Beziehung Referentin: Bettina Mutschler 25.-27. Mai 2018 Sehr geehrte Damen und Herren, im Mai 2018 bieten wir INTENSIVTAGE zum Thema Bindung in der Mensch

Mehr

Erleben in Wald, Wiese und Weinberg Gesamtheitliches Auftanken in der Natur für Körper, Geist und Seele.

Erleben in Wald, Wiese und Weinberg Gesamtheitliches Auftanken in der Natur für Körper, Geist und Seele. Erleben in Wald, Wiese und Weinberg Gesamtheitliches Auftanken in der Natur für Körper, Geist und Seele. Runterkommen und Oben bleiben - die Balance halten im täglichen Leben. Dazu braucht es ganz schön

Mehr

Niederlassungserlaubnis oder Erlaubnis zum Daueraufenthalt-EU in einen neuen Pass übertragen

Niederlassungserlaubnis oder Erlaubnis zum Daueraufenthalt-EU in einen neuen Pass übertragen Niederlassungserlaubnis oder Erlaubnis zum Daueraufenthalt-EU in einen neuen Pass übertragen * Wenn Sie einen neuen Pass bekommen haben, können Sie Ihre Niederlassungserlaubnis oder Ihre Erlaubnis zum

Mehr

Du bist mir wichtig - Bindung in der Mensch Hund Beziehung

Du bist mir wichtig - Bindung in der Mensch Hund Beziehung Du bist mir wichtig - Bindung in der Mensch Hund Beziehung Referentin: Bettina Mutschler 26.-29. April 2016 Sehr geehrte Damen und Herren, im April 2016 bieten wir ein INTENSIVTAGE zum Thema Bindung in

Mehr

E H I N G E N ( D O N A U ) G r o ß e K r e i s s t a d t. Verbindliche Anmeldung zur Ferienbetreuung in den Sommerferien 2019

E H I N G E N ( D O N A U ) G r o ß e K r e i s s t a d t. Verbindliche Anmeldung zur Ferienbetreuung in den Sommerferien 2019 E H I N G E N ( D O N A U ) G r o ß e K r e i s s t a d t Verbindliche Anmeldung zur Ferienbetreuung in den Sommerferien 2019 Auch im Jahr 2019 wird bei entsprechendem Bedarf in den Sommerferien eine Betreuung

Mehr

Name des/der Erziehungsberechtigten. Anschrift Straße u. Hausnummer. PLZ u. Ort

Name des/der Erziehungsberechtigten. Anschrift Straße u. Hausnummer. PLZ u. Ort Vertrag über die Schulkindbetreuung an der Grundschule Innenstadt/Pavillon für das Schuljahr 2013/2014 Zwischen der Universitätsstadt Tübingen vertreten durch die Fachabteilung Schule und Sport und Name

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 18.02. bis Sonntag, 04.03.2018 Sonntag, 18. Februar 2018 1. Lesung: Gen 9, 8-15 2. Lesung: 1Petr 3, 18-22

Mehr

Ich wünsche allen ein glückliches und gesundes Januar 2016

Ich wünsche allen ein glückliches und gesundes Januar 2016 Ich wünsche allen ein glückliches und gesundes 2016 Januar 2016 Veranstaltungen im Januar 2016: Datum: Veranstaltung: Zeit: Adresse: Fr. Mo. 11. Produkte-Beratung-Verkauf 09:00 11:00 Spitalstrasse 9, Altdorf

Mehr

Kommunal-Wahl so geht das!

Kommunal-Wahl so geht das! www.thueringen.de Kommunal-Wahl so geht das! Die Kommunal-Wahlen in Thüringen am 25. Mai 2014 einfach verstehen! Ein Wahl-Hilfe-Heft Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen! Text

Mehr

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19 Firmvorbereitung St. Vitus 2018/19 Infoabend am Mittwoch, 12. September Haus Katharina Herzlich willkommen! Was passiert bei der Firmvorbereitung? Firmvorbereitung in St. Vitus Gemeinsame Elemente der

Mehr

AWOGENDA Das Lastenfahrrad zum Ausleihen

AWOGENDA Das Lastenfahrrad zum Ausleihen AWOGENDA Das Lastenfahrrad zum Ausleihen AWOGENDA ist ein kostenfreies Lastenfahrrad zum Ausleihen. Das Projekt plädiert für ein Umdenken in der urbanen Mobilität und steht für Ressourcenschonung, Verkehrsberuhigung

Mehr

Evangelisches Pfarramt Beuren Tel.: Linsenhofer Str. 3 Fax.: Beuren

Evangelisches Pfarramt Beuren Tel.: Linsenhofer Str. 3 Fax.: Beuren Evangelisches Pfarramt Beuren Tel.: 07025 2145 Linsenhofer Str. 3 Fax.: 07025 2504 72660 Beuren E-Mail: Pfarramt.Beuren@elkw.de Sprechzeiten: Dienstag Mittwoch, Donnerstag, Freitag 15.30-18.30 Uhr 8.30-11.30

Mehr

Jugendhaus Mai bis 30. Mai Pfarrjugend St. Franziskus Hubertusplatz 1, Augsburg

Jugendhaus Mai bis 30. Mai Pfarrjugend St. Franziskus Hubertusplatz 1, Augsburg Jugendhaus 2015 23. Mai bis 30. Mai 2015 Hallo Mädels, Jungs und Minis! Wie jedes Jahr in den Pfingstferien fahren wir auch dieses Jahr wieder in das Jugendhaus und zwar vom 23. Mai bis 30. Mai 2015. Dieses

Mehr

Sonntag, Sonntag, Ausgabe: 2/2019

Sonntag, Sonntag, Ausgabe: 2/2019 Sonntag, 17.02.19 - Sonntag, 24.03.19 Ausgabe: 2/2019 Gottesdienste So 17.02. 6. Sonntag im Jahreskreis Di 19.02. 08:30 Hl. Messe in Krames Do 21.02. 08:30 Hl. Messe in Pohlbach Fr 22.02. Fest Kathedra

Mehr