Modernen Management des Ovarialkarzinoms

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modernen Management des Ovarialkarzinoms"

Transkript

1 Modernen Management des Ovarialkarzinoms PD Dr. Jalid Sehouli Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe (Dir. Prof. Dr. Werner Lichtenegger) Charité/ Campus Virchow-Klinikum Tel Fax: Einleitung Das Ovarialkarzinom ist das 5. häufigste Malignom der europäischen Frau aber nimmt mit seiner schlechten Prognose den 1. Platz in der relativen Mortalitätsstatistik der gynäkologischen Malignome ein (Annual Report 2001). In Deutschland erkranken jährlich ca Frauen an einem Ovarialkarzinom, wobei wegen fehlender Vorsorgemöglichkeiten mindestens 75% der Patientinnen zum Zeitpunkt ihrer Diagnose bereits extrapelvine Metastasen aufweisen (FIGO III/IV). Diagnostik Bei dem Versuch die Überlebensraten weiter entscheidend zu verbessern kommt somit der Diagnostik einen besonderen Stellenwert zu. Die Diskussion über die Möglichkeiten und Grenzen der einzelnen diagnostischen Verfahren hat die einzelnen Anforderungen für folgende Indikationsgebiete zu unterscheiden und getrennt zu bewerten: Screening/ Frühdiagnose Sicherung der Diagnose (Staging?) Verkürzung der Zeit zwischen Diagnose und Therapie ( Welche Konsequenz werden aus dem diagnostischen Resultat gezogen? ) Effektivere Therapieplanung ( Multiviszerale Operation notwendig? ) Effektive Therapiekontrolle ( Macht die Therapie Sinn? ) Effektive Nachsorge ( Wie erkenne ich das Rezidiv, macht es überhaupt Sinn? ) 1. Screening Der Grossteil der Patientinnen mit Ovarialkarzinom zeigt zum Zeitpunkt der Erstdiagnose bereits ein fortgeschrittenes Tumorstadium. FIGO III oder IV mit Nachweis multipler extrapelvinen, meist peritonealer Metastasen. Daher stellt sich die Frage nach einem effektiven Screening, was aber aufgrund der Seltenheit dieses Tumors nur schwer zu erreichen ist. Verschiedene Arbeitsgruppen haben daher den multimodalen Einsatz 1

2 verschiedener Screeningmethoden untersucht. Hierbei zeigte die Kombination von gynäkologischer Untersuchung, vaginalem Ultraschall und Bestimmung des Tumormarkers CA-125 die besten Ergebnisse ohne aber die Anforderungen an ein effektives Screening erfüllen zu können. Der Sinn eines primären Einsatzes des Tumormarkers CA-125 wird nach wie vor kontrovers beurteilt, da dieser bei benignen Erkrankungen (z.b. Endometriose, Leberfunktionsstörungen) ebenfalls stark erhöht sein kann. Andererseits kommt es beim muzinösen Ovarialkarzinom nur in 66% der Fälle zu einem Markeranstieg. Das hochmolekulare Glykoprotein CA-125 ist zwar bei ca. 80% der epithelialen Ovarialkarzinome erhöht, seine alleinige Bestimmung als Screeningmethode ist ebenfalls ungeeignet. Verschiedene andere Tumormarker wie CASA, CYFRA 21-1 oder das Ovarialkarzinom assoziiertes Antigen (OCA) wurden beim Ovarialkarzinom identifiziert ohne aber bislang einen Vorteil belegen zu können (Sehouli et al. 2003, Menon and Jacobs 2000). Nach einer Studie von Jacobs et al. (1993) zeigten nur 340 von postmenopausalen Frauen einen erhöhten Tumormarker CA-125, wovon 41 Patientinnen zusätzlich pathologische Auffälligkeiten im Sonogramm aufwiesen. Bei der Operation wurden insgesamt nur 11 Ovarialkarzinome diagnostiziert. Die Spezifität lag zwar bei 99,9%, der positive Vorhersagewert aber lediglich bei 27%. In einer weiteren Studie verglich diese Arbeitsgruppe (Jacobs et al. 1999) insgesamt postmenopausale Patientinnen, die dreimal jährlich einer Kontrolle des CA-125 und einer vaginalen Sonographie unterzogen wurden, mit einer Kontrollgruppe mit Frauen. Bei insgesamt 468 Patientinnen zeigten sich erhöhte CA-125 Konzentrationen. Es folgten 781 Ultraschalluntersuchungen. Bei 29 Patientinnen wurde die Indikation zur operativen Abklärung aufgrund pathologischer sonographischer Befunde gestellt. Bei 6 dieser Patientinnen konnte ein Ovarialkarzinom diagnostiziert werden, so dass der positive Vorhersagewert bei 20,7% lag. Während des 8-Jahre-Nachbeobachtungsintervalles entwickelten nur zehn weitere Patientinnen der Screening- und 20 Patientinnen der Kontrollgruppe ein Ovarial- oder Tubenkarzinom. Die Patientinnen mit Ovarialkarzinom der Screeninggruppe zeigten ein signifikant längeres medianes Überleben im Vergleich zur Kontrollgruppe (72,9 Monate vs. 41,8 Monate, p=0,01). In beiden Gruppen aber wurden vor allem fortgeschrittene Tumorstadien (FIGO III/IV) diagnostiziert. Ein effektives breites Screening für das Ovarialkarzinom ist somit bisher nicht möglich. Neuere Studien versuchen mittels molekularbiologischer Marker das Risikokollektiv besser zu charakterisieren. Die Identifikation des BRCA-1 und -2 Gens und der HNPCC-Gene beschreibt zwar ein High-Risk-Kollektiv für die Entwicklung eines Ovarialkarzinoms, trifft aber nur auf wenige Patientinnen zu (Easton et al. 1995, Streuwing et al. 1997). Neue molekularbiologische Techniken haben Gene (Mutationen) und Proteine identifizieren lassen, die bei Malignomen ein bestimmtes Expressionsmuster vermuten lassen. Die 2

3 Bioinformatik erlaubt zusätzlich die mathematische Darstellung und die exakte Beschreibung dieser Fingerprints. Besonderes Aufsehen erzielte im Jahr 2002 die Publikation von Petricoin et al. (Lancet 2002), in der auf Basis eines spezifischen Proteomic-Musters eine beeindruckende Unterscheidung zwischen malignen und nicht-malignen Ovarialtumoren mit einem positiven Vorhersagewert von 94% gelang. Mit Hilfe dieser neuen molekularbiologischen Ansätze werden sich potentiell in Zukunft die Möglichkeiten eines Screenings entscheidend verbessern können 2. Frühdiagnose Die bimanuale vaginale Tastuntersuchung ist die einfachste, kostengünstigste und am wenigsten invasive Methode. Sie kann zwar pathologische Befunde der inneren Genitale erheben, als Instrument zur Frühdiagnostik ist die bimanuale vaginale Tastuntersuchung der vaginalen Sonographie aber deutlich unterlegen. Als suspekte sonographische Kriterien gelten (Cohen 2002): - Tumore (prämenopausal:<12 cm, postmenopausal: >3 cm) - Aszites - Irreguläre Zystenwand - Septierungen - Solide Anteile - Heterogene Binnenechos. Für die transvaginale Sonographie werden Sensitivitäten von 98% erreicht, jedoch lediglich bei einem niedrigen positiven Vorhersagewert von 7% (Cohen 2002). Eine neuere Methode stellt die Farbdopplersonographie dar, bei der höhere Sensitivitäten und Spezifitäten in der Unterscheidung von benignen und malignen Raumforderungen des Ovars erreicht werden (Sivyer 2000). Die Dopplersonographie kann nur in Verbindung mit der vaginalen Sonographie relevante additive Informationen liefern. Aufgrund der veränderten Gefäßarchitektur maligner Tumoren können oftmals pathologische Flussmuster beobachtet werden, die hilfreich bei der Beurteilung solider Anteile des Ovars sein können (Reles et al/.1995). Ein alleiniges Entscheidungskriterium für die Frage Operation ja oder nein ist die Dopplersonographie jedoch nicht. Trotz breiten Einsatzes des vaginalen Ultraschalls zeigt sich bisher keine Verschiebung der Tumorstadienverteilung zugunsten der FIGO-Stadien I und II. Nur grossangelegte qualitätskontrollierte Studien können den möglichen Einfluss der verschiedenen Untersuchungstechniken auf die Früherkennung klären. Sicherung der Diagnose (Staging)/ Therapieplanung (Operation) Die klinische und gynäkologische Untersuchung gelten als eine der wichtigsten Untersuchungen bei der Diagnostik des Ovarialkarzinoms. 3

4 Neben der Palpation pathologischer Adnexbefunde kann sie meistens wichtige Informationen über einen möglichen Befall des Douglasperitoneums, der Rektum- und Sigmaserosa liefern. Für die Beurteilung des Oberbauches bieten sich die Sonographie (Leberfilae?, Nierenstau?), die Computertomographie und Magnetresonanztomographie an. Die Computertomographie scheint prinzipiell nicht mehr Informationen als die abdominale Sonographie zu liefern (Onyeka 2001). Neben dem Aszites lassen häufig auch Verdickungen des Peritoneums und des Omentum majus ( omental cake ) nachweisen. Für die Beurteilung pathologischer Strukturen im kleinen Becken sind alle bildmorphologischen Verfahren der Vaginalsonographie (ggf. in Verbindung mit der Dopplersonographie) deutlich unterlegen. Der Tumormarker CA-125 zeigte beim epithelialen Ovarialkarzinom in verschiedenen Studien Erhöhungen in Zusammenhang mit dem Vorliegen eines Ovarialkarzinoms (Schreecengostt 2002). Mehr als 80% aller Frauen mit epithelialen Ovarialkarzinomen haben erhöhte Serumwerte für das tumorassoziierte Antigen CA-125, jedoch korrelieren die Höhe der Werte nur schlecht mit dem Tumorbefallmuster. Der Nutzen eines Einsatzes der Computertomographie (CT) und Magnetresonanztomographie (MRT) in der Diagnostik des Ovarialkarzinoms werden in der Literatur kontrovers diskutiert. In der Regel werden diese diagnostischen Verfahren nicht zur Detektion eines Ovarialtumors, sondern zur Beschreibung der Ausbreitung eines schon bekannten Ovarialkarzinoms eingesetzt (Ricke et al. 2003). In der CT können Karzinomherde, die kleiner als 1 bis 2 cm groß sind, meist nicht entdeckt werden. Außerdem ist die Detektion von Tumorgewebe, dessen Densität sich nur wenig von der Densität des umliegenden Gewebes unterscheidet, oft schwierig. Gut eignet sich die CT zur Diagnostik von Lebermetastasen, da sich hier die Densität des Tumorgewebes in der Regel deutlich von der des Leberparenchyms unterscheidet (Jung et al. 2002). Einige Autoren betrachten die CT-Untersuchung als Methode der Wahl, vor allem weil für die CT- Diagnostik eine breitere Verfügbarkeit besteht und die Kosten niedriger sind als für eine MRT-Untersuchung (Lorenzen 1996, Hamm 1999). Große Schwächen zeigt die CT besonders in der Beurteilung des kleinen Beckens. Die Magnetresonanztomographie zeigt sich in einigen Punkten der CT überlegen (Forstner 1995). Die MRT zeichnet sich durch einen hohen Weichteilkontrast aus, der durch den unterschiedlichen Wassergehalt und die unterschiedlichen Relaxationszeiten der verschiedenen Gewebe erzeugt wird. Durch den hohen Weichteilkontrast ist die Detektion von Tumorgewebe im Abdomen (Peritoneum) und im kleinen Becken oftmals besser möglich als mit der CT (Cohen 1994). Das MRT ist jedoch weniger als das CT in seiner Durchführung standardisiert. 4

5 Beide Untersuchungsverfahren sind nicht dazu geeignet, frühzeitig pelvine oder paraaortale Lymphknotenmetastasen zu entdecken, da sie vor allem die Größe (>1cm) als Entscheidungskriterium verwenden, aber über 50% der Metastasen kleiner als 2 mm sind (Wu 1986, Petru 1994). Eine Übersicht zu den Ergebnissen der MRT-Untersuchung (Tab. 2) liefert eine aktuelle prospektive Studie an 80 Patientinnen mit primärem oder rezidiviertem Ovarialkarzinom (Ricke, Sehouli et al. 2003). Präoperative Diagnostik, Staging Das definitive Staging kann nur intraoperativ gestellt werden. Dies findet seine besondere Berücksichtigung in der FIGO-Klassifikation. Die diagnostischen Methoden können aber wertvolle Informationen für die Therapieplanung liefern (z.b. bei multiviszeralen Tumorbefall). Präoperativ sollten obligat eine Röntgenuntersuchung des Thorax (Pleurarerguss?) und eine vaginale Sonographie erfolgen. Die Oberbauchsonographie kann verlässlich intrahepatische Filae beschreiben. Betreffend der Beurteilung des Peritoneumsbefall scheint die optimierte MRT Vorteile zu bieten (Ricke, Sehouli et al. 2000). Weder die CT noch die MRT- Untersuchung sind jedoch routinemäßig einzusetzen. Auf eine Zystoskopie, Magen-Darm- Passage oder Koloskopie kann in der Regel verzichtet werden, da trotz Befall der äußeren Wandschichten bei diesen Untersuchungen meistens keine pathologischen Befunde erhoben werden. Die logische klinische Konsequenz der Tatsache, dass häufig äussere Darmwandschichten befallen sind, liegt in der operativen interdisziplinären Operation fortgeschrittener Ovarialkarzinome. Auch für die Entscheidung, ob bei Darmbefall eine kontinuitätserhaltende Rektumresektion möglich ist, sind präoperative bis auf die digitale rektale Untersuchung in der Regel nicht notwendig. Die wichtigste Stagingmethode stellt die Operation selbst dar. Neben der prognostisch wichtigen Tumorreduktion dient die Laparotomie der exakten FIGO-Klassifikation, die auf die Ergebnisse der feingeweblichen Untersuchung und der operativen und klinischen Befunde beruht. Grundvoraussetzung ist aber die adäquate Operation, die aus einer Längslaparotomie, der detaillierten Exploration des Abdomens, der Hysterektomie, bilateralen Adnektomie und systematischen pelvinen und paraaortalen Lymphonodektomie besteht. Sakurai und Mitarb. konnten zeigen, dass bereits in ca. 17% bereits bei T1- Ovarialkarzinomen paraaortale Lymphknotenmetastasen auftreten und somit ein FIGO- Stadium IIIc vorliegt (ASCO 2002). Der Tumormarker CA 125 zeigte beim epithelialen Ovarialkarzinom in verschiedenen Studien Erhöhungen in Zusammenhang mit Ovarialkarzinomen [21;22]. Mehr als 80% aller Frauen mit epithelialen Ovarialkarzinomen haben erhöhte Serumwerte für das tumorassoziierte Antigen CA 125, Jedoch erweist sich dieser Marker gerade bei jüngeren Die Einsatzfähigkeit der Computertomographie (CT) und der Magnetresonanztomographie (MRT) in der Diagnostik des Ovarialkarzinoms wird kontrovers diskutiert. 5

6 In der CT können Karzinomherde, die kleiner als 1 bis 2 cm groß sind, meist nicht entdeckt werden. Außerdem ist die Detektion von Tumorgewebe, dessen Densität sich nur wenig von der Densität des umliegenden Gewebes unterscheidet, oft schwierig. Gut eignet sich die CT zur Diagnostik von Lebermetastasen, da sich hier die Densität des Tumorgewebes in der Regel deutlich von der des Leberparenchyms unterscheidet. Einige Autoren betrachten die CT-Untersuchung als Methode der Wahl, vor allem weil für die CT-Diagnostik eine breitere Verfügbarkeit besteht und die Kosten niedriger sind als für eine MRT. Grosse Schwächen zeigt das CT besonders in der Beurteilung des kleinen Beckens. Die Magnetresonanztomographie zeigt sich in einigen Punkten der CT überlegen. Die MRT zeichnet sich durch einen hohen Weichteilkontrast aus, der durch den unterschiedlichen Wassergehalt und die unterschiedlichen Relaxationszeiten der verschiedenen Gewebe erzeugt wird. Durch den hohen Weichteilkontrast ist die Detektion von Tumorgewebe im Abdomen (Peritoneum) und im kleinen Becken oftmals besser möglich als mit der CT. Das MRT ist jedoch weniger als das CT in seiner Durchführung standardisiert. Beide Untersuchungsverfahren sind nicht geeignet frühzeitig pelvine oder paraaortale Lymphknotenmetasasen zu entdecken, das sie vor allem die Grösse als Entscheidungkrietrium verwenden aber über 50% der Metastasen kleiner als 2mm sind (Ricke et al/2000). Abschliessend sollte betont werden, dass das therapeutische Management beim primären Ovarialkarzinom in der Regel nicht von den Resultaten der Bildmorphologie abhängig gemacht werden sollte. Ausnahme macht hier nur der Nachweis multipler intrahepatischer Filae. Die bildmorphologische Unterscheidung zwischen echten intrahepatischen Lebermetastasen, die an sich für das Ovarialkarzinom untypisch sind, von den häufigen Leberkapselmetastasen kann sehr schwierig sein. Operation - die 1. Säule der Therapie Die Therapie des Ovarialkarzinoms besteht aus einer radikalen multiviszeralen Operation und einer anschließenden systemischen zytostatischen Behandlung. Bereits Meigs (1934 und Munnel (1968) konnten zeigen, daß Patientinnen von einer maximalen Tumorresektion profitieren. Griffith (1975) und Hoskins (1994) konnten belegen das der postoperativer Tomorrest der wichtigste Prognosefaktor beim Ovarialkarzinom darstellt. Sowohl bezüglich dem rezidivfreien Überleben und dem Gesamtüberleben haben Patientinnen ohne postoperativen Tumorrest den größten Benefit. Für die Einschätzung der Prognose hat sich die Unterscheidung von drei Subgruppen auf Basis des maximalen postoperativen Tumordiameters bewährt. Hierbei weisen Patientinnen mit erzielter makroskopischer Tumorfreiheit die besten Langzeitergebnisse auf. Patientinnen mit Tumorrest kleiner als 2cm weisen eine bessere Prognose als Patientinnen mit Tumorresiduen grösser als 2cm auf (Hoskins/1994). Diese Tatsache findet ihre klinische Umsetzung in der zytoreduktiven Chirurgie mit dem Ziel der maximalen makroskopischen 6

7 Tumorreduktion bzw.- freiheit bei Patientinnen mit Ovarialkarzinom mit dem meist primär interdisziplinären Ansatz [Lichtenegger et al/1998]. Bristow et al. publizierten hierzu erstmals eine systematische Metaanalyse auf Basis von insgesamt 53 Studien mit insgesamt 6885 Patientinnen (Zeitraum: ). Sie untersuchten den Einfluß der operativen Tumorreduktion auf das Gesamtüberleben. Ausgewertet wurden operierte Patientinnen mit einem FIGO-Stadium III oder IV und einer anschliessenden platinhaltigen Chemotherapie publizierte Studien. Hiernach wiesen Patientinnen, die eine maximale Tumorreduktion von über 75% erfahren hatten, ein medianes Gesamtüberleben von 36,8 Monaten auf. Patientinnen mit einer Tumorreduktion von weniger als 25% hatten dagegen nur ein medianes Gesamtüberleben von 23 Monaten. Jede 10%ige Tumorreduktion war mit einer Verlängerung des medianen Gesamtüberlebens von 6,3% verbunden [Bristow et al/2002]. Neue Studien empfehlen eine Unterscheidungsgrenze des postoperativen Tumorrestes in makroskopisch tumorfrei, Tumorrest 1 cm und Tumorrest >1cm [Eisenkop et al/2001]. Hierzu liegen aber noch insgesamt wenige publizierte Daten vor. Ferner ist zu betonen, dass die jeweilige Einstufung prinzipiell nicht retrospektiv erfolgen sollte, da hierzu oftmals detaillierte Angaben aus den Operationsprotokollen fehlen. Eigen hierzu konzipierte und validierte Dokumentationssysteme sollten noch stärker zur Answendung kommen [Sehouli et al/2003]. Das operative Management des fortgeschrittenen Ovarialkarzinoms beinhaltet eine Längslaparotomie, die von der Symphyse bis zum Xiphoid verläuft um die detaillierte Exploration des Abdomens und die operativen Prozeduren zu ermöglichen. Bei der Exploration des Abdomens ist besonderes Augenmerk auf die Zwerchfellkuppeln, des gesamten Dünn- und Dickdarmes und des Peritoneums zu setzen. Die Inspektion der Bursa omentalis (operativer Zugang zwischen Colon transversum und Magenarkade erbringt häufig weitere Tumorabsiedlungen. Die operative Therapie stellt die wichtigste diagnostische Methode dar und verfolgt das Ziel der maximalen Tumorentfernung bzw. reduktion. Im Einzelnen werden folgende operative Prozeduren durchgeführt: totale Hysterektomie mit bilaterale Salpingo-oophorektomie, komplette infragastrale Omentektomie, Appendektomie und systematische pelvine und paraaortale Lymphonodektomie. Falls weitere Organe- oder Organstrukturen metastatisch befallen sind, schliessen sich weitere Resektionen an um eine Tumorfreiheit zu erreichen oder einen drohenden Darmverschluss vorzubeugen. Aufgrund der anatomischen und biologischen Besonderheiten beim Ovarialkarzinom sind die Lymphknoten im FIGO-Stadium II bereits in 50% und die der Paraaortalregion trotz negativen pelvinen Lymphknoten in bis zu 20% metastatisch befallen (Burghardt et al./1990). Die systematische pelvine und paraaortale Lymphonodektomie dient vor allem dem exakten FIGO-Staging. Während der prognostische Stellenwert des Lymphknotenbefalls in der Literatur unumstritten ist, konnte der therapeutische Nutzen bisher nicht belegt werden. Die Ergebnisse der randomisierten Studie von Panicci et al. (2005) zeigten einen Vorteil im Progressionsfreien Überleben (29,4 und 22,4 Moante), aber keinen im Gesamtüberleben 7

8 beim Vergleich der systematischen Lymphonodoktomie mit dem Lymphknoten-Sampling vergrösserter Lymphknoten bei Patientinnen mit einem Tummorrest kleiner 1 cm. Nur bei postoperativer Tumorlast >1cm sollte auf eine systematische paraaortale Lymphonodektomie bei makroskopisch unauffälligen Lymphknoten in der Regel verzichtet, da in dieser Situation ein Nutzen für die Patientinnen unwahrscheinlich ist. Beim Rezidiveingriff wird häufig ein Etagenwechsel des Tumorbefalles vom kleinen Becken bei der Primärsituation in die Oberbauchregion beobachtet. So fanden wir in einer eigenen Analyse bei der Primäroperation einen Befall der Bursa omentalis nur in 9% aber in 18% bei der Rezidivoperation. Eine Magenteilresektion führten wir in 1% der Patientinnen während der Primär- und in 8% bei der Rezidivoperation durch. Um eine Ileusgefahr abzuwenden und um ein ideales Tumorresektionsergebnis zu erzielen, ist häufig eine Darmresektion durchzuführen. Auch bei mehrfachen Voroperationen ist der Grossteil der Patientinnen kontinenzerhaltend zu operieren. Das rezidivfreie Intervall ist für die Indikation zum Rezidiveingriff ein wirksamer Prognosefaktor. Patienten mit einem Rezidiv-freiem Intervall von mehr als 12 Monaten haben ein längeres Gesamtüberleben als Patienten mit einem Frührezidiv, so dass diese Patientengruppe von einer sekundären zytoreduktiven Chirurgie eher profitiert. Die Datenlage ist aber insgesamt ungenügend, da nur wenige Daten vorliegen, unterschiedliche Definitionen verwendet wurden und die Studien retrospektiv sind. So fällt das mediane Gesamtüberleben von 23 Monaten für die Gruppe mit einem Intervall > 12 Monaten auf 6 Monate für Patientinnen mit einem rezidivfreien Intervall von < 6 Monaten (p=0,03). Als limitierende Faktoren für eine optimale Zytoreduktion gelten: Schwere internistische (kardiovaskuläre) Erkrankungen. Diffuse hepatogene Filialisierung Rezidivfreies Intervall <12 Monate Ob eine Rezidivoperation beim Ovarialkarzinomrezidiv kann nur individuell im interdisziplinären Konsensus beantwortet werden, wichtige Einflussfaktoren sind: Allgemeinzustand Rezidivfreies Intervall Symptomatik Tumorbefallmuster Ansprechen auf First-line Chemotherapie Primäres Tumorstadium und Tumorbefallmuster. Chemotherapie - die 2. Säule Die Standardbehandlung besteht neben der dargestellten maximal erreichbaren operativen Tumorreduktion in einer anschließenden Chemotherapie. Das Ovarialkarzinom gilt allgemein als sehr chemotherapiesensibel mit hohen Ansprechraten. Die Kombinationstherapie 8

9 Paclitaxel und Platin (Cisplatin/Carboplatin) gilt aufgrund eindrucksvoller Ergebnisse europäischer und amerikanischer Studien entsprechend des Evidence Based Medicine Levels I als internationaler Standard der primären Chemotherapie des fortgeschrittenen Ovarialkarzinoms (GOG 111, GOG 158, OVAR 5). Da Carboplatin besonders im nichthämatologischen Spektrum (z.b. Vomitus,Nephro- und Ototoxizität) deutliche Vorteile gegenüber dem Cisplatin besitzt und seine Äquieffektivität bewiesen hat (GOG 158, Ovar-3), ist die Paclitaxel + Carboplatin-Therapie klar zu favorisieren. Auf dem ASCO 2000 sind folgende drei Regime als Goldstandard der First-line-Chemotherapie formuliert worden: 3-Stunden-Infusion Paclitaxel (Dosis 175 mg/m²) + Carboplatin (AUC 5) Aufgrund des Nebenwirkunsgprofils und der ambulanten Machbarkeit setzt sich die Paclitaxel/Carboplatin-Kombination als Standard durch.eine höhere Carboplatindosis als AUC 5 ist wie eine höhere Zyklenzahl als 6 ohne Vorteil. Die zytostatische Therapie des fortgeschrittenen Ovarialkarzinoms sollte vorzugsweise im Rahmen von klinischen Studien erfolgen um die spärliche Datenlage zu verbessern und um die erreichten Fortschritte weiter zu optimieren. Ferner scheint die Teilnahme an klinischen Studien ein Qualitätsmerkmal insgesamt zu bedeuten. Nach einer Studie von du Bois und Koautoren liegt das relative Risiko für eine Patientin mit primärem Ovarialkarzinom nicht die Standardbehandlung zu erhalten um 500% höher, wenn die behandelnde Klinik nicht an Studien teilnimmt (du Bois et al., 2002). Unter dem Gesichtspunkt der häufigen Rezidiventwicklung kommt der Lebensqualität eine besondere Bedeutung zu. Aus diesem Grund haben wir eine multizentrische Phase II-Studie gestartet, die die Effektivität und Verträglichkeit von Paclitaxel + Carboplatin im wöchentlichen Regime untersucht (Sehouli et al., 2002). Die Vergleiche der Studienergebnisse in der Rezidivsituation sind wegen unterschiedlicher Bedingungen (z.b. verschiedene Vortherapien und Definitionen von Platinresistenz) nur sehr eingeschränkt möglich. Außerdem korrelieren die verschiedenen Responsedaten schlecht mit den medianen Gesamtüberlebensdaten. Als primäre Zielkriterien der Studien in der Rezidiv-(Palliativ-) Situation sind das Gesamtüberleben (Progressionsfreies Überleben) und die Messung der Lebensqualität zu definieren. Besonders die nicht-hämatologischen Nebenwirkungen haben einen besonderen Einfluß auf die Lebensqualität der Patientinnen. Auch in der Rezidivsituation sollte die Behandlung vorzugsweise im Rahmen klinischer Studien erfolgen. Nach Schätzungen für Deutschland wird aber nur ca. 1% der Patientinnen mit einem Ovarialkarzinomrezidiv innerhalb von klinischen Studien behandelt. Daher ist nochmals für die Studienteilnahme an den Projekten der AGO ( und NOGGO ( zu werben Trotz deutlich verbesserter Operationstechniken und hoher Ansprechraten von ca. 75% der First-Line-Chemotherapie mit Paclitaxel und Carboplatin entwickeln etwa 65% der 9

10 Patientinnen mit FIGO-Stadium III und IV ein Rezidiv oder eine Tumorprogression und versterben an dieser Erkrankung. Die zytostatische Rezidivtherapie besitzt daher einen besonderen Stellenwert bezüglich der Tumorkontrolle und Erhaltung bzw. Verbesserung der Lebensqualität. Verschiedene Substanzen haben auf Basis multizentrischer Studien das Therapiespektrum für die Rezidivtherapie entscheidend vergrößern können. Hierzu werden in der Behandlung des Ovarialkarzinomrezidives eingesetzt: Gemcitabin, Etoposid, pegliposomale Zubereitung des Doxorubicins, Topotecan, Treosulfan Substanzen, die sich besonders in ihren Nebenwirkungsspektren stark unterscheiden. Die bisherigen direkten Vergleiche der einzelnen Zytostatika, wie Paclitaxel versus Topotecan, Topotecan versus liposomales Doxorubicin, liposomales Doxorubicin vs. Paclitaxel, konnten keinen eindeutigen Vorteil einer bestimmten Substanz belegen (Berek 2003). Topotecan konnte letztes Jahr seine Überlegenheit gegenüber Treosulfan in der letztes Jahr vorgestellten randomisierten Studie der AGO (Meier et al/asco 2003) belegen. Für die Prognoseeinschätzung hat sich die Einstufung in sog. platinsensitive und platinrefraktäre (jeweils plus Paclitaxel) Tumoren bewährt. Patientinnen mit platinsensitiven Tumoren und langem rezidivfreiem Intervall (>12 Monate) profitieren häufig von einer erneuten Operation und zeigen bei der Second-Line- Chemotherapie auch erheblich höhere Ansprechraten als Patientinnen mit platinrefraktären Tumoren. Etwa 15-25% der Patientinnen zeigen eine sog. platinrefraktären Tumor mit primärem Tumorwachstum während einer platin/+paclitaxel-haltigen Chemotherapie (primäre Progression) oder einem Tumornachweis innerhalb von 6 Monaten. Frührezidiv (< 6 Monate) Überlegenheit Chemotherapie gegenüber Hormontherapie Kombinationschemotherapie ohne Vorteil gegenüber Monotherapie Taxan-naive Pat.: Paclitaxel = Topotecan = peg. lip. Doxorubicin Taxan vorbehandelte Pat.: Topotecan =. peg. lip. Doxo > Alkylantien Wirksam: Etoposid, Gemcitabine, Treosulfan, Tamoxifen SPÄTREZIDIV (> 6 Monate) Re-Induktion mit Platin und Paclitaxel oder Carboplatin und Gemcitabin Wirksam: Caelyx, Etoposid, Gemcitabine, Topotecan, Treosulfan Für weitere Informationen zu aktuelle Studien kontaktieren Sie bitte unser Studiensekretariat (Tel oder studiensekretariatovarialkarinom@charite.de). Literatur beim Verfasser 10

O f f e n e S t u d i e n - August 2013 -

O f f e n e S t u d i e n - August 2013 - Sehr geehrte Patientinnen und Angehörige, sehr geehrte Ärztinnen und Ärzte, Klinische Studien zur Behandlung des Ovarial-, Tuben-, Endometrium- und Peritonealkarzinoms: bevor antihormonelle, chemotherapeutische

Mehr

FIGO Stadien 2014 ( massgeblich ist das postoperative Stadium.

FIGO Stadien 2014 (  massgeblich ist das postoperative Stadium. Ovarialkarzinom = Invasives Adenokarzinom des Ovars 1 ; die gilt auch für das Tubenkarzinom und das primäre peritoneale Karzinom 1. Grundlagen S3-2013 (Blaubuch) ESMO Guideline (Blaubuch) Jede Patientin

Mehr

4.1. Chirurgie gemäss Leitlinie Gynäkologische Onkologie

4.1. Chirurgie gemäss Leitlinie Gynäkologische Onkologie Ovarialkarzinom = Invasives Adenokarzinom des Ovars 1 ; die gilt auch für das Tubenkarzinom und das primäre peritoneale Karzinom 1. Grundlagen S3-2013 (Blaubuch) ESMO Guideline (Blaubuch) Jede Patientin

Mehr

Uterine Leiomyosarkome

Uterine Leiomyosarkome Uterine Leiomyosarkome U. A. Ulrich Martin-Luther-Krankenhaus, Berlin AGO State-of-the-Art München, 6. 8. April 2017 LMS: Epidemiologie 1,3 % der uterinen Malignome, 50 % der uterinen Sarkome medianes

Mehr

Hintergrundwissen. " Tumorstadium. " postoperativer Tumorrest. " Alter. " Allgemeinzustand

Hintergrundwissen.  Tumorstadium.  postoperativer Tumorrest.  Alter.  Allgemeinzustand 550 GebFra HandsOn Allgemeine Gynäkologie Onkologie Geburtshilfe Perinatalmedizin Endokrinologie Reproduktionsmedizin Spezialgebiete HandsOn " Primäres Ovarialkarzinom Hintergrundwissen " Operative Therapie

Mehr

Hauptvorlesung Gynäkologie und Geburtshilfe. Behandlung von Ovarialtumoren. Diagnostik präoperativ. Minimal invasive Therapie

Hauptvorlesung Gynäkologie und Geburtshilfe. Behandlung von Ovarialtumoren. Diagnostik präoperativ. Minimal invasive Therapie Hauptvorlesung Gynäkologie und Geburtshilfe VII. Diagnostik und Therapie der Tumoren des Ovars Behandlung von Ovarialtumoren Diagnostik präoperativ Vaginalsonographie Karzinomrisiko-Abschätzung Klinisches

Mehr

Verlängerung des platinfreien Intervalls und Gesamtüberlebens mit Trabectedin

Verlängerung des platinfreien Intervalls und Gesamtüberlebens mit Trabectedin Behandlung des Ovarialkarzinoms Verlängerung des platinfreien Intervalls und Gesamtüberlebens mit Trabectedin Berlin (18. Januar 2011) Durch eine Behandlung mit dem ursprünglich in marinen Seescheiden

Mehr

Vulvakarzinom Epitheliales Ovarialkarzinom Zervixkarzinom Endometriumkarzinom

Vulvakarzinom Epitheliales Ovarialkarzinom Zervixkarzinom Endometriumkarzinom Vulvakarzinom Epitheliales Ovarialkarzinom Zervixkarzinom Endometriumkarzinom Verantwortlich: M. Bossart, K.Henne Freigabe: interdisziplinärer Qualitätszirkel Stand: 06/16, gültig bis 07/18 Version 3.1

Mehr

Hauptvorlesung Gynäkologie und Geburtshilfe. VII. Diagnostik und Therapie der Tumoren des Ovars

Hauptvorlesung Gynäkologie und Geburtshilfe. VII. Diagnostik und Therapie der Tumoren des Ovars Hauptvorlesung Gynäkologie und Geburtshilfe VII. Diagnostik und Therapie der Tumoren des Ovars Behandlung von Ovarialtumoren Diagnostik präoperativ Vaginalsonographie Karzinomrisiko-Abschätzung Klinisches

Mehr

Die aktuelle S3-Leitlinie zur Diagnsotik, Therapie und Nachsorge des Ovarialkarzinoms. Diagnostik

Die aktuelle S3-Leitlinie zur Diagnsotik, Therapie und Nachsorge des Ovarialkarzinoms. Diagnostik Die aktuelle S3-Leitlinie zur Diagnsotik, Therapie und Nachsorge des Ovarialkarzinoms Diagnostik Diagnostik: Zielsetzung und Fragestellungen Diagnostik (siehe Kapitel 3.3) Welche Symptome weisen auf ein

Mehr

Darum liegt in mehr als der Hälfte der Fälle bereits bei Diagnosestellung ein fortgeschritteneres Stadium der Erkrankung vor.

Darum liegt in mehr als der Hälfte der Fälle bereits bei Diagnosestellung ein fortgeschritteneres Stadium der Erkrankung vor. OVARIALKARZINOM EPIDEMIOLOGIE Das Ovarialkarzinom (Eierstockkrebs) stellt die häufigste Todesursache durch ein Malignom bei der Frau dar. In Österreich erkranken jährlich rund 936 Frauen an einem Eierstockkrebs.

Mehr

Was ist die beste Nachsorge? 2. Berliner Tag des Eierstock- und Bauchfellkrebses am 11. September 2010

Was ist die beste Nachsorge? 2. Berliner Tag des Eierstock- und Bauchfellkrebses am 11. September 2010 Was ist die beste Nachsorge? 2. Berliner Tag des Eierstock- und Bauchfellkrebses am 11. September 2010 Jochem Potenberg Ev. Waldkrankenhaus Berlin Einführung 8500 Neuerkrankungen in Deutschland pro Jahr

Mehr

Die Therapie des Ovarialkarzinoms in Deutschland. Die Therapie des Ovarialkarzinoms in Deutschland

Die Therapie des Ovarialkarzinoms in Deutschland. Die Therapie des Ovarialkarzinoms in Deutschland Die Therapie des Ovarialkarzinoms in Deutschland eine Qualitätssicherungserhebung tssicherungserhebung Q III 2004 A. du Bois, J. Rochon 2, C. Lamparter 3, J. Pfisterer 4 für r die AGO Organkommission OVAR

Mehr

AGO-OVAR 19 / TRUST. (platinfreies Intervall 6-12 Monate) Intermediär-platinsensibles Rezidiv. Erstdiagnose FIGO IIIB-IV

AGO-OVAR 19 / TRUST. (platinfreies Intervall 6-12 Monate) Intermediär-platinsensibles Rezidiv. Erstdiagnose FIGO IIIB-IV Ovarialkarzinom Aktuelle Studien in der Klinik für Gynäkologie des UKE Kontakt Studiensekretariat: Sylke Krenkel (040/7410-57970, skrenkel@uke.de) Stand juni 2017 Intermediär-platinsensibles Rezidiv (platinfreies

Mehr

AGO-OVAR OP.2 (AGO DESKTOP OVAR II)

AGO-OVAR OP.2 (AGO DESKTOP OVAR II) EVALUATION EINES PRÄDIKTORS FÜR DIE KOMPLETTE RESEKTION BEI PLATIN-SENSIBLEM OVARIALKARZINOMREZIDIV AGO-OVAR OP.2 (AGO DESKTOP OVAR II) Ein Projekt der AGO Kommission OVAR und der AGO Studiengruppe Ovarialkarzinom

Mehr

Wiederauftreten der Erkrankung

Wiederauftreten der Erkrankung Wiederauftreten der Erkrankung Dr. med. Elke Keil Park-Klinik Weißensee Wie merke ich überhaupt, daß der Tumor wieder da ist? Tumormarker? Alleiniger asymptomatischer Anstieg des Tumormarkers ist kein

Mehr

Protokol ID: AGO-OVAR OP.4 (AGO DESKTOP OVAR III)

Protokol ID: AGO-OVAR OP.4 (AGO DESKTOP OVAR III) EINE RANDOMISIERTE, MULTIZENTRISCHE STUDIE ZUM VERGLEICH DER WIRKSAMKEIT EINER ZUSÄTZLICHEN TUMORDEBULKING-OPERATION GEGEN EINE ALLEINIGE CHEMOTHERAPIE BEI PATIENTINNEN MIT EINEM PLATIN-SENSIBLEN OVARIALKARZINOM-REZIDIV

Mehr

Ovarialkarzinom-wie wird die Diagnose am Besten gestellt

Ovarialkarzinom-wie wird die Diagnose am Besten gestellt Ovarialkarzinom-wie wird die Diagnose am Besten gestellt Priv.Doz.Dr.med Herbert Mecke Vivantes Auguste-Viktoria Klinikum Berlin Tumorstadieneinteilung Eileiter Gebärmutter Stadium I Stadium II Eierstöcke

Mehr

Systematische pelvine und paraaortale Lymphonodektomie beim Ovarialkarzinom?

Systematische pelvine und paraaortale Lymphonodektomie beim Ovarialkarzinom? Thema 11/4/22 Prof. Peter Scheidel Frauenklinik Marienkrankenhaus D 2287 Hamburg Systematische pelvine und paraaortale Lymphonodektomie beim Ovarialkarzinom? In den vergangenen Jahren wurde beim Ovarialkarzinom

Mehr

Empfehlungen für die Diagnostik und Therapie maligner Ovarialtumoren

Empfehlungen für die Diagnostik und Therapie maligner Ovarialtumoren Empfehlungen für die Diagnostik und Therapie maligner Ovarialtumoren Aktualisierte Empfehlungen der Kommission Ovar auf Grundlage der S2k Leitlinie (Version 1.0, Mai 2007) ohne Angabe der Evidenzlevel

Mehr

Zytoreduktive Chirurgie (CRS) und hypertherme intraperitoneale Chemotherapie (HIPEC)

Zytoreduktive Chirurgie (CRS) und hypertherme intraperitoneale Chemotherapie (HIPEC) Zytoreduktive Chirurgie (CRS) und hypertherme intraperitoneale Chemotherapie (HIPEC) Interdisziplinäre multimodale Therapie bei Tumorbefall des Bauchfells PD Dr. Gabriel Glockzin Klinik für Allgemein-,

Mehr

Update Onkologie - Gynäkologie und Senologie- Prof. Dr. Dorothea Fischer Klinikum Ernst von Bergmann Potsdam

Update Onkologie - Gynäkologie und Senologie- Prof. Dr. Dorothea Fischer Klinikum Ernst von Bergmann Potsdam Update Onkologie - Gynäkologie und Senologie- Prof. Dr. Dorothea Fischer Klinikum Ernst von Bergmann Potsdam Agenda Ovar/ Tube/ Peritoneum Endometrium Zervix Vulva Mamma Ovarial- /Tuben- /Peritonealkarzinom

Mehr

MALIGNE KEIMZELLTUMOREN DES OVARS. W. Schröder

MALIGNE KEIMZELLTUMOREN DES OVARS. W. Schröder MALIGNE KEIMZELLTUMOREN DES OVARS W. Schröder INZIDENZ VON KEIMZELLTUMOREN DES OVARS 20-25% aller Ovarialtumoren 3% aller Keimzelltumoren sind maligne 60-70% aller Ovarialtumoren < 20 Jahren 3-10% aller

Mehr

Prof. Dr. med. Jalid Sehouli

Prof. Dr. med. Jalid Sehouli Post-ASCO 2010: Aktuelle Ergebnisse zum Ovarial- und Zervixkarzinom Haben wir einen neuen Standard für die Primärtherapie des fortgeschrittenen Ovarialkarzinoms? Prof. Dr. med. Jalid Sehouli Berlin (23.

Mehr

Chemotherapie bei metastasiertem Mammakarzinom

Chemotherapie bei metastasiertem Mammakarzinom Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Chemotherapie bei metastasiertem Mammakarzinom Chemotherapie bei metastasiertem Mammakarzinom Version 2002: von Minckwitz Version 2003

Mehr

Neoadjuvante (Primäre) systemische Therapie

Neoadjuvante (Primäre) systemische Therapie Diagnosis Diagnostik and und Treatment Therapie of primärer Patients with und Primary metastasierter and Metastatic Mammakarzinome Breast Cancer AGO e. V. Neoadjuvante (Primäre) systemische Therapie Neoadjuvante

Mehr

Kennzahlenjahr. nicht operiert. operiert

Kennzahlenjahr. nicht operiert. operiert Anlage Version X.X (Auditjahr 2014 / Kennzahlenjahr 2013) Basisdaten Gynäkologie Reg.-Nr. (Muster Zertifikat) Zentrum Standort Ansprechpartner Erstelldatum Datum Erstzertifizierung Kennzahlenjahr 2013

Mehr

Chemotherapie des metastasierten Mammakarzinoms

Chemotherapie des metastasierten Mammakarzinoms Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Chemotherapie des metastasierten Mammakarzinoms Chemotherapie bei metastasiertem Mammakarzinom Version 2002: von Minckwitz Version 2003

Mehr

Ovarialkarzinom Aktuelle Studien in der Klinik für Gynäkologie des UKE Kontakt Studiensekretariat: Sylke Krenkel (040/ ,

Ovarialkarzinom Aktuelle Studien in der Klinik für Gynäkologie des UKE Kontakt Studiensekretariat: Sylke Krenkel (040/ , Ovarialkarzinom Aktuelle Studien in der Klinik für Gynäkologie des UKE Kontakt Studiensekretariat: Sylke Krenkel (040/7410-57970, skrenkel@uke.de) Stand Dezember 2017, A.Jaeger 1 Erstdiagnose FIGO IIIB-IV

Mehr

AGO Organkommission OVAR in Zusammenarbeit mit der AGO Studiengruppe Ovarialkarzinom und der NOGGO e.v.

AGO Organkommission OVAR in Zusammenarbeit mit der AGO Studiengruppe Ovarialkarzinom und der NOGGO e.v. Erhebung invasives epitheliales Ovarialkarzinom (exkl. Borderline) - Erfassung der im III. Quartal 2012 neu diagnostizierten Patientinnen Eine Qualitätssicherungsinitiative der AGO Organkommission OVAR,

Mehr

Erbitux (Cetuximab) beim metastasierten kolorektalen Karzinom: Erstlinientherapie und Biomarker im Fokus

Erbitux (Cetuximab) beim metastasierten kolorektalen Karzinom: Erstlinientherapie und Biomarker im Fokus Erbitux (Cetuximab) beim metastasierten kolorektalen Karzinom: Erstlinientherapie und Biomarker im Fokus Berlin (20. Februar 2008) Auch auf dem diesjährigen 28. Deutschen Krebskongress in Berlin überzeugte

Mehr

HIPEC noch Wissenschaft oder schon Routine in der Rezidivsituation? Walther Kuhn Universitätsfrauenklinik, Bonn

HIPEC noch Wissenschaft oder schon Routine in der Rezidivsituation? Walther Kuhn Universitätsfrauenklinik, Bonn HIPEC noch Wissenschaft oder schon Routine in der Rezidivsituation? Walther Kuhn Universitätsfrauenklinik, Bonn Intraperitoneale Therapie: Rationale Ovarialkarzinom-Peritoneale Erkrankung Intraperitoneale

Mehr

Empfehlungen für die Diagnostik und Therapie maligner Ovarialtumoren

Empfehlungen für die Diagnostik und Therapie maligner Ovarialtumoren Empfehlungen für die Diagnostik und Therapie maligner Ovarialtumoren Aktualisierte Empfehlungen der Kommission Ovar auf Grundlage der S2k Leitlinie (Version 1.0, Mai 2007) ohne Angabe der Evidenzlevel

Mehr

Umfrage zur laparoskopischen/roboter-assistierten chirurgischen Therapie maligner Ovarialtumore 2015

Umfrage zur laparoskopischen/roboter-assistierten chirurgischen Therapie maligner Ovarialtumore 2015 Umfrage zur laparoskopischen/roboter-assistierten chirurgischen Therapie maligner Ovarialtumore 2015 Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, laparoskopische und Roboter-assistierte Operationen zur Therapie

Mehr

Empfehlungen für die Diagnostik und Therapie maligner Ovarialtumoren

Empfehlungen für die Diagnostik und Therapie maligner Ovarialtumoren Empfehlungen für die Diagnostik und Therapie maligner Ovarialtumoren Aktualisierte Empfehlungen der Kommission Ovar auf Grundlage der S2k Leitlinie (Version 1.0, Mai 2007) ohne Angabe der Evidenzlevel

Mehr

6. Diskussion 6.1. Diskussion der Daten

6. Diskussion 6.1. Diskussion der Daten 6. Diskussion 6.1. Diskussion der Daten Die 1995 im BJ publizierte Metaanalyse zeigte, dass für Patienten im Stadium III b und IV des Bronchialkarzinoms eine Chemotherapie einen Überlebensvorteil ergibt.

Mehr

Übersicht klinischer Studien im Onkologischen Zentrum Stand Juni 2014

Übersicht klinischer Studien im Onkologischen Zentrum Stand Juni 2014 Übersicht klinischer Studien im Onkologischen Zentrum Stand Juni 2014 Studienzentrale Klinikum Aschaffenburg Studienbüro MKII: Fr. C. Klassert Telefon: 06021 / 32-2322 Fax: 06021 / 32-3020 christine.klassert@klinikum-aschaffenburg.de

Mehr

DIFFERENZIERTER EINSATZ DES

DIFFERENZIERTER EINSATZ DES STATE OF THE ART OVARIALKARZINOM DIFFERENZIERTER EINSATZ DES TUMORMARKERS CA125 W. Meier Düsseldorf Kommission Ovar CA125, CA 72-4, CEA, TPA, CASA, CA 19-9 CA 15-3, HE4 (92, 74) usw. Aufgrund seiner hohen

Mehr

Uterine Sarkome. S2k Leitlinie AWMF-Nummer 015/074

Uterine Sarkome. S2k Leitlinie AWMF-Nummer 015/074 S2k Leitlinie AWMF-Nummer 015/074 Version 1 Gültig 08/15 07/18 Federführende Autoren: Dominik Denschlag Falk C. Thiel Matthias W. Beckmann Mitglieder der Arbeitsgruppe: Sven Ackermann Lars Christian Horn

Mehr

Nachsorge und adjuvante Chemotherapie des Dickdarmkarzinoms. Sankt Marien-Hospital Buer

Nachsorge und adjuvante Chemotherapie des Dickdarmkarzinoms. Sankt Marien-Hospital Buer Nachsorge und adjuvante Chemotherapie des Dickdarmkarzinoms Grundlagen und Ziele Nachsorgemethoden Wertigkeit der Nachsorgetests Stadienadaptierte Nachsorgepläne Adjuvante Chemotherapie Leitliniengemässe

Mehr

1. Neoadjuvante Therapie. 2. Adjuvante Therapie. 3. Metastasiertes Mamma-Ca. 4. Mamma-Ca. in der Schwangerschaft. 5. Nicht-interventionelle Studien

1. Neoadjuvante Therapie. 2. Adjuvante Therapie. 3. Metastasiertes Mamma-Ca. 4. Mamma-Ca. in der Schwangerschaft. 5. Nicht-interventionelle Studien 1. Neoadjuvante Therapie GeparOcto-Studie Penelope-Studie 2. Adjuvante Therapie GAIN II-Studie Adapt-Studie Katherine-Studie TREAT CTC-Studie 3. Metastasiertes Mamma-Ca. First-line Therapie: Ab Second-line

Mehr

HECTOR (Hycamtin plus Carboplatin versus Established Regimens for the Treatment of Ovarian Cancer Relapse) EudraCT Number: 2006-004628-34

HECTOR (Hycamtin plus Carboplatin versus Established Regimens for the Treatment of Ovarian Cancer Relapse) EudraCT Number: 2006-004628-34 Topotecan plus Carboplatin im Vergleich zur Standardtherapie (Paclitaxel plus Carboplatin oder Gemcitabin plus Carboplatin) in der Therapie von Patientinnen mit Platin-sensitivem rezidivierten epithelialen

Mehr

Nur in bestimmten Fällen werden Rezidive zuverlässiger erkannt als mit herkömmlichen Verfahren

Nur in bestimmten Fällen werden Rezidive zuverlässiger erkannt als mit herkömmlichen Verfahren Nutzen von PET und PET/CT bei Eierstockkrebs ist nicht belegt Nur in bestimmten Fällen werden Rezidive zuverlässiger erkannt als mit herkömmlichen Verfahren Köln (23. Mai 2012) - Mangels Studien gibt es

Mehr

Wiederauftreten der Erkrankung: was tun? Priv.-Doz. Dr. med. Gülten Oskay-Özcelik Praxisklinik Krebsheilkunde für Frauen /Berlin

Wiederauftreten der Erkrankung: was tun? Priv.-Doz. Dr. med. Gülten Oskay-Özcelik Praxisklinik Krebsheilkunde für Frauen /Berlin Wiederauftreten der Erkrankung: was tun? Priv.-Doz. Dr. med. Gülten Oskay-Özcelik Praxisklinik Krebsheilkunde für Frauen /Berlin Wiederauftreten der Erkrankung Operation? Eierstockkrebs kommt häufig (auch

Mehr

Chemotherapie mit oder ohne zielgerichtete Substanzen beim

Chemotherapie mit oder ohne zielgerichtete Substanzen beim Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Chemotherapie mit oder ohne zielgerichtete Substanzen beim metastasierten Mammakarzinom Chemotherapie mit oder ohne zielgerichtete Substanzen

Mehr

STUDIEN PRO UND CONTRA

STUDIEN PRO UND CONTRA V) WEITERE THEMEN STUDIEN PRO UND CONTRA Die Erfahrung hat gezeigt, dass Behandlungsergebnisse an mehr oder weniger kleinen Patientenzahlen von Autor zu Autor auch bei Einsatz gleicher Zytostatika zu unterschiedlichen,

Mehr

Gute Überlebensqualität Trastuzumab beim metastasierten Magenkarzinom

Gute Überlebensqualität Trastuzumab beim metastasierten Magenkarzinom Gute Überlebensqualität Trastuzumab beim metastasierten Magenkarzinom München (24. April 2012) - Mit dem monoklonalen Antikörper Trastuzumab (Herceptin ) steht bislang die einzige zielgerichtete Substanz

Mehr

Fertilitätserhaltende Therapie

Fertilitätserhaltende Therapie ende Therapie B. Schmalfeldt Ovarialkarzinom Borderline Tumoren Keimzelltumoren Frühes Ovarialkarzinom FIGO I-II Statement 2007 Bei gesichertem Stadium FIGO IA mit Grading 1 ist ein fertilitätserhaltendes

Mehr

Aktuelle Aspekte zur Operation. Dr. med. Jens-Peter Scharf

Aktuelle Aspekte zur Operation. Dr. med. Jens-Peter Scharf Aktuelle Aspekte zur Operation Dr. med. Jens-Peter Scharf Grundlagen der Behandlung Eine optimale Operation und anschließend eine optimale Chemotherapie Beide Behandlungsformen gehören zusammen 2 Was ist

Mehr

Erhebungsbogen für Gynäkologische Krebszentren

Erhebungsbogen für Gynäkologische Krebszentren zum Erhebungsbogen für der Deutschen Krebsgesellschaft Vorsitz der Zertifizierungskommission: Prof. Dr. M.W. Beckmann Im Rahmen der Zertifizierungsverfahren treten regelmäßig Fragestellungen auf, die eine

Mehr

20. Onkologische Konferenz Eisenach. Das Mammakarzinom der älteren und alten Frau

20. Onkologische Konferenz Eisenach. Das Mammakarzinom der älteren und alten Frau 20. Onkologische Konferenz Eisenach Das Mammakarzinom der älteren und alten Frau Anja Merte Altern ist ein individueller Prozeß, bestimmt durch biologische, soziologische und psychologische Aspekte 3.

Mehr

Die Therapie des Ovarialkarzinoms in Deutschland. Die Therapie des Ovarialkarzinoms in Deutschland

Die Therapie des Ovarialkarzinoms in Deutschland. Die Therapie des Ovarialkarzinoms in Deutschland Die Therapie des Ovarialkarzinoms in Deutschland eine Qualitätssicherungserhebung tssicherungserhebung Q III 2004 A. du Bois 1, J. Rochon 2, C. Lamparter 3, J. Pfisterer 4 für r die AGO Organkommission

Mehr

Operative und systemische Therapie des Zervixkarzinoms

Operative und systemische Therapie des Zervixkarzinoms Operative und systemische Therapie des Zervixkarzinoms J. Huober Workshop DESO St.Gallen 20./21. Februar 2015 Univ.-Frauenklinik Ulm Integratives Tumorzentrum des Universitätsklinikums und der Medizinischen

Mehr

State of the Art Therapie bei Rezidiv und Metastasen. Peter Mallmann. Köln

State of the Art Therapie bei Rezidiv und Metastasen. Peter Mallmann. Köln State of the Art 2017 Zervixkarzinom Therapie bei Rezidiv und Metastasen Peter Mallmann Köln Lokalrezidiv Die Lokalrezidivrate ist abhängig vom primären Tumorstadium Stadium Ib 10% Stadium IIa 17% Stadium

Mehr

Operative Therapie des Mammakarzinoms unter onkologischen Aspekten

Operative Therapie des Mammakarzinoms unter onkologischen Aspekten Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Operative Therapie des Mammakarzinoms unter onkologischen Aspekten Operative Therapie des Mammakarzinoms unter onkologischen Aspekten

Mehr

Neoadjuvante (Primäre) systemische Therapie

Neoadjuvante (Primäre) systemische Therapie Diagnosis Diagnostik and und Treatment Therapie of primärer Patients with und Primary metastasierter and Metastatic Mammakarzinome Breast Cancer Neoadjuvante (Primäre) systemische Therapie Neoadjuvante

Mehr

Gastrointestinale Stromatumoren (GIST) Dr. Dietmar Reichert, Westerstede

Gastrointestinale Stromatumoren (GIST) Dr. Dietmar Reichert, Westerstede 1 Gastrointestinale Stromatumoren (GIST) Dr. Dietmar Reichert, Westerstede 2 ESMO: Klinische Empfehlungen 2009 Diagnose, Behandlung und Nachsorge 3 Diagnose GIST = 2 cm (wenn mgl.) endoskopische Biopsie

Mehr

Indikationsspezifischer Bericht zum Mammakarzinom für die Gemeinsame Einrichtung

Indikationsspezifischer Bericht zum Mammakarzinom für die Gemeinsame Einrichtung Indikationsspezifischer Bericht zum Mammakarzinom für die Gemeinsame Einrichtung Ausgabe für den Berichtszeitraum 01.01.2006 bis 30.06.2006 Erstellungstag: 30.06.2006 Erstellungssoftware: Rückmeldesystem

Mehr

IQWiG: Vorbericht zu PET und PET/CT bei Eierstockkrebs veröffentlicht

IQWiG: Vorbericht zu PET und PET/CT bei Eierstockkrebs veröffentlicht IQWiG: Vorbericht zu PET und PET/CT bei Eierstockkrebs veröffentlicht Nutzen der Positronen-Emissions-Tomographie (PET) lässt sich mangels Studien derzeit nicht beurteilen Berlin (18. Juli 2011) - Der

Mehr

Indikationsspezifischer Bericht zum Mammakarzinom für die Gemeinsame Einrichtung

Indikationsspezifischer Bericht zum Mammakarzinom für die Gemeinsame Einrichtung Indikationsspezifischer Bericht zum Mammakarzinom für die Gemeinsame Einrichtung Ausgabe für den Berichtszeitraum 01.07.2005 bis 31.12.2005 Erstellungstag: 15.05.2006 Erstellungssoftware: Rückmeldesystem

Mehr

Änderungen Excel-Kennzahlenbogen - Auditjahr 2015 Gynäkologie - Basisdaten

Änderungen Excel-Kennzahlenbogen - Auditjahr 2015 Gynäkologie - Basisdaten Änderungen Excel-Kennzahlenbogen - Auditjahr 2015 Gynäkologie - Basisdaten Letzte Aktualisierung: 18.09.2014 In diesem Dokument sind die geplanten Änderungen bei der Datendarlegung für Darmkrebszentren

Mehr

Operative und systemische Therapie des Endometriumkarzinoms

Operative und systemische Therapie des Endometriumkarzinoms Operative und systemische Therapie des Endometriumkarzinoms J. Huober Workshop DESO St.Gallen 20./21. Februar 2015 Univ.-Frauenklinik Ulm Integratives Tumorzentrum des Universitätsklinikums und der Medizinischen

Mehr

Kennzahlenauswertung 2015

Kennzahlenauswertung 2015 Kennzahlenauswertung 2015 Jahresbericht der zertifizierten Gynäkologischen Krebszentren Auditjahr 2014 / Kennzahlenjahr 2013 Gynäkologisches Tumorzentrum BHS Linz Inhaltsverzeichnis Einleitung...... Stand

Mehr

State- of the Art Meeting der Organkommission OVAR

State- of the Art Meeting der Organkommission OVAR Die Bedeutung der Operation (Faktor Tumorrest) als Prognosefaktor beim primären Ovarialkarzinom Key note lecture State- of the Art Meeting der Organkommission OVAR Der Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische

Mehr

Therapie der älteren Patientin

Therapie der älteren Patientin Therapie der älteren Patientin P. Wimberger, F. Hilpert Universitätsklinikum Essen Universitätsklinikum Kiel Ovarialkarzinom - State of the Art AGO-Symposium München 20.Juni 2009 Lebenserwartung von Frauen

Mehr

NUB Antrag 2018/2019 Olaparib

NUB Antrag 2018/2019 Olaparib Haben Sie externe Hilfestellungen in Anspruch genommen? Wenn ja, bitte geben Sie an, welche Hilfestellung Sie in Anspruch genommen haben? Dieser Antrag wurde durch die deutsche Gesellschaft für Hämatologie

Mehr

Chirurgische Kombinationstherapien: Nachbestrahlung von Resektionshöhlen

Chirurgische Kombinationstherapien: Nachbestrahlung von Resektionshöhlen Interdisziplinäres DGNC/DEGRO Update Symposium: Aktuelle Behandlung zerebraler Metastasen Chirurgische Kombinationstherapien: Nachbestrahlung von Resektionshöhlen 20. Oktober 2017, Frankfurt am Main Klinik

Mehr

State of the art Gynäkologische Onkologie 2013 Berlin, 22. Juni 2013

State of the art Gynäkologische Onkologie 2013 Berlin, 22. Juni 2013 State of the art Gynäkologische Onkologie 2013 Berlin, 22. Juni 2013 INZIDENZ VON KEIMZELLTUMOREN DES OVARS 20-25% aller Ovarialtumoren 3% aller Keimzelltumoren sind maligne 60-70% aller Ovarialtumoren

Mehr

DIAGNOSTIK UND THERAPIE NICHTSEMINOMATÖSER HODENTUMOREN

DIAGNOSTIK UND THERAPIE NICHTSEMINOMATÖSER HODENTUMOREN DIAGNOSTIK UND THERAPIE NICHTSEMINOMATÖSER HODENTUMOREN Allgemeines Wesentlich in der Therapie der Hodentumore sind: die exakte histologische Untersuchung die Bestimmung des Stadiums die Festlegung der

Mehr

Welche Untersuchungen führt der Urologe bei Verdacht auf einen Hodentumor durch?

Welche Untersuchungen führt der Urologe bei Verdacht auf einen Hodentumor durch? Hodenkrebs Was ist ein Hodentumor, was ist Hodenkrebs? Ein Hodentumor ist ein in der Regel bösartiges Geschwulst (Tumor) im Hoden, der potentiell über den Blut oder Lymphweg Tochtergeschwulste (Metastasen)

Mehr

AGO-OP 8 / SHAPE (NCIC CTG CX.5) Kurzprotokoll

AGO-OP 8 / SHAPE (NCIC CTG CX.5) Kurzprotokoll AGO-OP 8 / SHAPE (NCIC CTG CX.5) Kurzprotokoll TITEL SPONSOR STUDIENLEITER FÜR DEUTSCHLAND RATIONALE Eine randomisierte Phase III Studie zum Vergleich der radikalen Hysterektomie und pelvinen Lymphonodektomie

Mehr

Therapie peritonealer Metastasen bei gastrointestinalen Tumoren (Fokus: Kolorektales Karzinom)

Therapie peritonealer Metastasen bei gastrointestinalen Tumoren (Fokus: Kolorektales Karzinom) Therapie peritonealer Metastasen bei gastrointestinalen Tumoren (Fokus: Kolorektales Karzinom) Pompiliu Piso Chirurgische Klinik und Poliklinik Universitätsklinkum tsklinkum Regensburg Gliederung Aktuelle

Mehr

ER+, PR+ und Her2/neu-positives Mammakarzinom mit Änderung des Rezeptorstatus

ER+, PR+ und Her2/neu-positives Mammakarzinom mit Änderung des Rezeptorstatus G. Schaller, München. 03. Juni 2014 ER+, PR+ und Her2/neu-positives Mammakarzinom mit Änderung des Rezeptorstatus Dargestellt wird die Kasuistik einer 57-jährigen Patientin mit einem primär Hormonrezeptorpositiven

Mehr

2 Jahren. Nachfolgende Chemo- und Strahlentherapie. Vor 10 Monaten Lokalrezidiv im Narbenbereich mit operativer

2 Jahren. Nachfolgende Chemo- und Strahlentherapie. Vor 10 Monaten Lokalrezidiv im Narbenbereich mit operativer 378 Kapitel 7 Gynäkologie 7 7.5 Fallbeispiele 7.5.1 Patient 1 Mammakarzinom mit Lebermetastase Anamnese 45-jährige Patientin mit Zustand nach Mammakarzinom rechts mit brusterhaltender Therapie, Sentinellymphknotenentfernung

Mehr

Neues vom ASCO. P. Wimberger Carl-Gustav-Carus Universität Technische Universität Dresden. Neues vom ASCO 2013

Neues vom ASCO. P. Wimberger Carl-Gustav-Carus Universität Technische Universität Dresden. Neues vom ASCO 2013 Neues vom ASCO 2013 Neues vom ASCO P. Wimberger Carl-Gustav-Carus Universität Technische Universität Dresden First-line Therapie: Neoadjuvanz First-line Therapie: Neoadjuvanz First-line Therapie: Neoadjuvanz

Mehr

ENDOMETRIUM- KARZINOM

ENDOMETRIUM- KARZINOM ENDOMETRIUM- KARZINOM 1 ENDOMETRIUMKARZINOM Epidemiologie und Ätiologie Das Endometriumkarzinom (Gebärmutterkörperkrebs), ist die vierthäufigste Krebserkrankung der Frau. 12% aller Krebsarten der Frau

Mehr

Das Ovarialkarzinom. Prim. Univ. Doz. Dr. Gerhard Sliutz

Das Ovarialkarzinom. Prim. Univ. Doz. Dr. Gerhard Sliutz Das Ovarialkarzinom Prim. Univ. Doz. Dr. Gerhard Sliutz Seite 1 Chirurgie Frühstadium Seite 2 Chirurgie Frühstadium Komplette und intakte Entfernung des Tumors Durchführung eines Gefrierschnitts Stagingoperation

Mehr

Operative Therapie des Mammakarzinoms unter onkologischen Aspekten

Operative Therapie des Mammakarzinoms unter onkologischen Aspekten Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Operative Therapie des Mammakarzinoms unter onkologischen Aspekten Operative Therapie des Mammakarzinoms unter onkologischen Aspekten

Mehr

Absolute Neuerkrankungen und Neuerkrankungsraten je Einwohner

Absolute Neuerkrankungen und Neuerkrankungsraten je Einwohner Durchschnittlich erfasste Erkrankungszahlen Zeitraum Geschlecht rohe Rate altersstandardisierte Rate (ESR)* arithm. Alter Jahre medianes Alter Jahre Vergleich medianes Alter Vergleichsquelle 2010-2014

Mehr

Seite Diskussion

Seite Diskussion Seite 99 4 Diskussion In der Behandlung lokal fortgeschrittener oder inflammatorischer Mammakarzinome gilt die neoadjuvante Chemotherapie schon lange als Standard. Dass diese Therapieform in Hinblick auf

Mehr

Therapie peritonealer Metastasen bei gastrointestinalen Tumoren (Fokus: Kolorektales Karzinom)

Therapie peritonealer Metastasen bei gastrointestinalen Tumoren (Fokus: Kolorektales Karzinom) Therapie peritonealer Metastasen bei gastrointestinalen Tumoren (Fokus: Kolorektales Karzinom) Pompiliu Piso Chirurgische Klinik und Poliklinik Universitätsklinkum Regensburg Gliederung Aktuelle Entwicklung

Mehr

Blutung ex ano, Druckgefühl insbesondere beim längeren Sitzen, Analer Pruritus Tenesmen, Dranggefühl vor Stuhlentleerung. Universitäts- Klinikum Jena

Blutung ex ano, Druckgefühl insbesondere beim längeren Sitzen, Analer Pruritus Tenesmen, Dranggefühl vor Stuhlentleerung. Universitäts- Klinikum Jena Blutung ex ano, Druckgefühl insbesondere beim längeren Sitzen, Analer Pruritus Tenesmen, Dranggefühl vor Stuhlentleerung 2 Lokalisationen: Analkanals Palpatorischer Verdacht dann Endoskopie mit ggf. Probeexcision

Mehr

Die Pankreasoperation - Indikation zur Operation nach Whipple PD Dr. med. Jan Langrehr

Die Pankreasoperation - Indikation zur Operation nach Whipple PD Dr. med. Jan Langrehr Die Pankreasoperation - Indikation zur Operation nach Whipple PD Dr. med. Jan Langrehr Klinik für Allgemein-, Visceral- und Transplantationschirurgie Charité, Campus Virchow-Klinikum Universitätsmedizin

Mehr

Karzinoms. Die Unterscheidung des follikulären Karzinoms vom follikulären Adenom ist in der histologischen Untersuchung oft schwierig.

Karzinoms. Die Unterscheidung des follikulären Karzinoms vom follikulären Adenom ist in der histologischen Untersuchung oft schwierig. 1 Einleitung Die Erkrankungen der Schilddrüse erfordern im diagnostischen und therapeutischen Bereich eine interdiziplinäre Vorgehensweise. In Strumaendemiegebieten wie der Bundesrepublik Deutschland stellt

Mehr

Wege ärztlicher Therapieentscheidung beim Mammakarzinom. Berlin, März Dr. med. Peter Klare Gynäkologische Onkologie

Wege ärztlicher Therapieentscheidung beim Mammakarzinom. Berlin, März Dr. med. Peter Klare Gynäkologische Onkologie beim Mammakarzinom Berlin, März 2015 Dr. med. Peter Klare Gynäkologische Onkologie Der Arzt das unbekannte Wesen Aufgeschlossener streng Konservativer Richtliniengläubiger Studienfetischist Angsthase Alchemist

Mehr

internationalen SAiL Studie, in der die Sicherheit und Wirksamkeit des VEGF Antikörpers in der täglichen Routine analysiert werden.

internationalen SAiL Studie, in der die Sicherheit und Wirksamkeit des VEGF Antikörpers in der täglichen Routine analysiert werden. DGP Kongress in Lübeck Avastin überwindet Therapiestillstand beim fortgeschrittenen NSCLC Lübeck (11. April 2008) - Die zielgerichtete First Line -Therapie mit dem Angiogenese Hemmer Bevacizumab (Avastin

Mehr

Kriterien der Resektabilität von Lebermetastasen welche Bildgebung?

Kriterien der Resektabilität von Lebermetastasen welche Bildgebung? Kriterien der Resektabilität von Lebermetastasen welche Bildgebung? Hans J. Schlitt Klinik und Poliklinik für Chirurgie Universitätsklinikum Regensburg Faktoren, die die Indikationsstellung zur Resektion

Mehr

Datenqualität Kennzahlen

Datenqualität Kennzahlen Anlage Version F2-1 (Auditjahr 2019 / Kennzahlenjahr 2018) Kennzahlenbogen Gynäkologie Zentrum Reg.-Nr. Erstelldatum Kennzahlen In Ordnung bel bilität nicht erfüllt Bearbeitungsqualität Fehlerhaft Inkorrekt

Mehr

Die Nachsorge. Dr. med. Jochem Potenberg Ev. Waldkrankenhaus Berlin. Tumorzentrum Berlin e.v. Dachverband der Berliner Tumorzentren

Die Nachsorge. Dr. med. Jochem Potenberg Ev. Waldkrankenhaus Berlin. Tumorzentrum Berlin e.v. Dachverband der Berliner Tumorzentren Die Nachsorge Dr. med. Jochem Potenberg Ev. Waldkrankenhaus Berlin Einführung Nachsorge beginnt am Ende der Therapie Therapien hinterlassen unerwünschte Wirkungen Erfolg der Therapie ist festzustellen

Mehr

Chemotherapie mit oder ohne zielgerichtete Substanzen* beim metastasierten Mammakarzinom

Chemotherapie mit oder ohne zielgerichtete Substanzen* beim metastasierten Mammakarzinom Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Chemotherapie mit oder ohne zielgerichtete Substanzen* beim metastasierten Mammakarzinom * Es werden nur Substanzen mit publizierten Studienergebnissen

Mehr

Lebensverlängerung durch Metastasenchirurgie

Lebensverlängerung durch Metastasenchirurgie Hannover-Meeting State of the Art in Hämatologie H und Onkologie 18.-19.Januar 19.Januar 2008 Lebensverlängerung durch Metastasenchirurgie W.O. Bechstein J.W. Goethe-Universität Frankfurt Resection of

Mehr

Berno Tanner. State of the Art Ovar 19.06.2009

Berno Tanner. State of the Art Ovar 19.06.2009 Pathologie und Konsequenzen für die Klinik Histologische Tumortypen Friedrich Kommoss Berno Tanner State of the Art Ovar 19.06.2009 Histologische Tumortypen benigne borderline maligne Histologische Tumortypen

Mehr

PET/CT-Atlas. Interdisziplinäre onkologische, neurologische und kardiologische PET/CT-Diagnostik

PET/CT-Atlas. Interdisziplinäre onkologische, neurologische und kardiologische PET/CT-Diagnostik PET/CT-Atlas Interdisziplinäre onkologische, neurologische und kardiologische PET/CT-Diagnostik Bearbeitet von Wolfgang Mohnike, Gustav Hör, Heinrich Schelbert 1. Auflage 2011. Buch. xiv, 1263 S. ISBN

Mehr

Nicht-kleinzelliges Bronchialkarzinom

Nicht-kleinzelliges Bronchialkarzinom Rolle der Chemotherapie in der Behandlung des nicht-kleinzelligen Bronchialkarzinoms Was ist gesichert, was ist experimentell? Die Prognose der Gesamtheit der Patienten im Stadium III ist über die letzten

Mehr

Aktuelle Aspekte zur Chemotherapie beim Ovarialkarzinomrezidiv

Aktuelle Aspekte zur Chemotherapie beim Ovarialkarzinomrezidiv Ovarialkarzinomrezidiv Aktuelle Aspekte zur Chemotherapie beim Ovarialkarzinomrezidiv M. Gropp-Meier Leitlinie: 5th OCCC November 2015 Entscheidungskriterien: Rezidivzeitpunkt in Relation zur letzten Therapie

Mehr

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner Durchschnittlich erfasste Erkrankungszahlen Zeitraum Geschlecht N rohe Rate altersstandardisierte Rate (ESR)* arithm. Alter Jahre medianes Alter Jahre Vergleich medianes Alter 2012-2016 49 1,3,6 73,5 78,1.

Mehr

Diagnostik und operatives Staging des Zervixkarzinoms

Diagnostik und operatives Staging des Zervixkarzinoms S2k-Leitlinie Zervixkarzinom Diagnostik und operatives Staging des Zervixkarzinoms Uwe Ulrich Frauenklinik / Gynäkologisches Krebszentrum Martin-Luther-Krankenhaus Berlin State-of-the-Art 2013 Kongress

Mehr