Die neue. Gemeinschaftsschule Helmstadt / Epfenbach. gemeinsam lernen individuell wachsen. Tag der offenen Tür

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die neue. Gemeinschaftsschule Helmstadt / Epfenbach. gemeinsam lernen individuell wachsen. Tag der offenen Tür"

Transkript

1 FEBRUAR 2016 Die neue Gemeinschaftsschule Helmstadt / Epfenbach gemeinsam lernen individuell wachsen Tag der offenen Tür Donnerstag 3. März Uhr in der Merianschule Epfenbach Ihr Kind kann in jedem Fach auf einem anderen Niveau lernen. Wir freuen uns auf alle Interessierten.

2 2 Veranstaltungskalender EPFENBACH Generalversammlung Turnverein Epfenbach Schützenhaus Uhr Mitgliederversammlung Ökum. Krankenpflegeverband Carl-Ullmann-Haus Uhr HELMSTADT-BARGEN Feuerwehr Abt. Bargen Jahreshauptversammlung Feuerwehrgerätehaus Bargen Tennisclub Flinsbach Jahreshauptversammlung Verwaltungsstelle Flinsbach MGV Bargen Jahreshauptversammlung Dorfkrug Sportfischerverein Helmstadt Jahreshauptversammlung ev. Gemeindehaus Helmstadt Nikolaus & friends Bogenschützenturnier Gymnastikhalle Flinsbach Ev. Kirchengemeinde Bargen Konfirmandengespräch mit Flinsbach ev. Kirche Bargen NECKARBISCHOFSHEIM SG Untergimpern Generalversammlung SGU Sportheim Theater AG des Adolf-Schmitthenner-Gymnasiums Zusatztermine Theater-Aufführungen Aula des Adolf-Schmitthenner-Gymnasiums Feuerwehr Untergimpern Jahreshauptversammlung Feuerwehrgerätehaus MGV Eintracht Helmhof Generalversammlung Gemeinschaftshaus Helmhof, 20:15 Uhr DRK Blutspende Zehntscheune NEIDENSTEIN Generalversammlung SV Edelweiß Vereinsheim REICHARTSHAUSEN Männergesangverein Generalversammlung Gasthaus Hirsch Evang. Kirchengemeinde Konfirmandengespräch Evang. Kirche WAIBSTADT SG Waibstadt Altpapiersammlung SV Daisbach Jahreshauptversammlung Förderverein Brunnenschule e.v. außerordentliche Mitgliederversammlung Weitere Informationen über Energienutzung, Wärmeschutz oder Fördermöglichkeiten gibt es bei den KliBA-Energieberatern regelmäßig für Sie im Rathaus vor Ort natürlich kostenfrei und unverbindlich. Rufen Sie uns einfach an oder vereinbaren Sie einen Termin für die nächste Beratung in Ihrem Rathaus. Tel , info@kliba-heidelberg.de Nutzen Sie die kostenfreie Serviceleistung Ihrer Kommune! Energiespartipp: Der richtige Zeitpunkt und eine gute Planung entscheiden über den Sanierungserfolg - Ein Service Ihrer Stadt Was Sie als Hauseigentümer bei energiesparender Modernisierung oder als Mieter beim Energiesparen tun können, erfahren Sie bei einer kompetenten und kostenfreien Beratung von der KliBA. Sie hilft Ihnen bei der Umsetzung Ihrer Energiesparziele auch mit Hilfe verschiedener staatlicher Fördermöglichkeiten zu folgenden Themen: Zeitgemäße Wärmedämmung Heizung und Warmwasser Lüftung Altbausanierung Förderprogramme Wärmepass Stromsparmaßnahmen Erneuerbare Energien Passivhausbauweise Die effektivste Strompreisbremse setzt beim Stromsparen an! Bei der KliBA können Sie kostenlos Strommessgeräte ausleihen. Das Messgerät kann die heimlichen Stromfresser entlarven. Es zeigt zwischen Steckdose und dem zu untersuchenden Gerät gesteckt den Stromverbrauch eines Elektrogerätes an. Damit lässt sich auch der Stromverbrauch durch Leerläufe beziehungsweise den Stand-by-Modus erkennen und verringern. Rhein-Neckar-Kreis Im gesamten Rhein-Neckar-Kreis werden derzeit die Abfallgebührenbescheide verschickt erstmals liegt eine Flyer- Postkarte zur Behördenrufnummer 115 bei Seit Anfang dieses Monats bis voraussichtlich Mitte April werden im gesamten Rhein-Neckar-Kreis die Abfallgebührenbescheide mit den Abrechnungen für das Jahr 2015 verschickt. Exakt Haushalte und Gewerbebetriebe bekommen das Schreiben aus dem Landratsamt dem erstmals eine besondere Postkarte beiliegt. Mit ihr macht der Kreis auf die bundesweit einheitlichen Behördennummer 115 (ohne Vorwahl) aufmerksam. Diese ist im Landkreis die Nummer für alle Behördenfragen neben dem Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis sind 52 der 54 kreisangehörigen Kommunen unter der 115 zum Ortstarif zu erreichen. Egal ob es um einen Termin bei der Zulassungsstelle, Fragen zum Personalausweis, zum Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) oder um die Gewerbeanmeldung geht das 115-Servicecenter ist montags bis freitags von 8 bis 18 Uhr für die Bürgerinnen und Bürger im Rhein-Neckar-Kreis da. Und auch wenn eine Frage nicht sofort beantwortet werden kann, ist eine Rückmeldung garantiert. Landtagswahl 2016: Alle Stimmzettel im Rhein-Neckar-Kreis sind als Tasthilfe für Blinde und Sehbehinderte mit einer Lochung oben rechts versehen Bürgerinnen und Bürger des Rhein-Neckar-Kreises, die bereits ihren Stimmzettel erhalten haben, weil sie per Briefwahl bei der

3 3 Landtagswahl abstimmen möchten, haben es sicherlich schon bemerkt: Die amtlichen Stimmzettel sind oben rechts mit einer Lochung versehen. Dies ist jedoch weder ein Fehler noch sind die Stimmzettel dadurch ungültig, stellt das für die Wahl im Landkreis zuständige Kommunalrechtsamt des Rhein-Neckar-Kreises klar. Die Lochungen sind auf allen Stimmzetteln, insgesamt rund für die vier Wahlkreise 37 (Wiesloch), 39 (Weinheim), 40 (Schwetzingen) und 41 (Sinsheim), vorhanden egal ob per Briefwahl oder am Wahltag selbst (Sonntag, 13. März) gewählt wird. Hintergrund dieser Maßnahme sind eine Empfehlung der Landeswahlleiterin und eine Bitte des badischen Blinden- und Sehbehindertenvereins, die Stimmzettel im Rhein-Neckar-Kreis durchgängig mit einer Lochung oben rechts zu versehen. Dies stellt eine Tasthilfe für Blinde und Sehbehinderte dar, die dadurch selbständig erkennen können, wo am Stimmzettel oben und unten und wo rechts und links ist. Damit sind diese Personen in der Lage, den Stimmzettel ohne Hilfe in die entsprechende Wahlschablone einzulegen und zu wählen. Zur gleichberechtigten Teilnahme an der Landtagswahl bieten die Blinden- und Sehbehindertenverbände kostenlos die Zusendung von sogenannten Stimmzettelschablonen an. Der Stimmzettel wird dabei in die Wahlschablone eingelegt. Die Felder für die Kreuzchen sind in der Schablone ausgespart. Auf der Schablone sind in großer tastbarer Schrift Erläuterungen angebracht. Zusammen mit der Schablone wird ebenfalls kostenlos eine Audio-CD ausgeliefert. Die CD kann mit handelsüblichen CD-Playern abgespielt werden. Auf dieser CD wird die Benutzung der Schablone erklärt. Außerdem wird der Inhalt des Stimmzettels vollständig aufgesprochen. Schablone und CD können unter der Telefonnummer 0761/36122 angefordert werden. Landratsamt schützt wandernde Amphibien mit Straßensperrungen und Geschwindigkeitsbegrenzungen und bittet Autofahrer um erhöhte Rücksichtnahme Bis zum meteorologischen Frühlingsanfang am 1. März sind es nur noch wenige Tage. Und sobald es wieder wärmer wird, erwachen Amphibien wie zum Beispiel Kröten, Molche und Frösche aus der Winterstarre und machen sich auf die Wanderschaft. Ihr Trieb bringt viele Amphibienarten dazu, ihr Landquartier zu verlassen und das Gewässer zu suchen, in dem sie selbst geboren wurden. Bei einigen Arten kann diese Wanderung zum Laichplatz eine jahrzehntelange Tradition haben. Problematisch ist es allerdings, wenn der Lebensraum, etwa ein feuchtes Waldgebiet, durch eine Straße vom Laichgewässer abgeschnitten ist. Dann ist die Wanderung für die Amphibien sehr gefährlich. Aus diesem Grund ergreift das Straßenverkehrsamt des Rhein- Neckar-Kreises im gesamten Landkreis an rund 40 Stellen Maßnahmen wie Straßensperrungen und Geschwindigkeitsbegrenzungen, um die Amphibien sowie die zahlreichen Helfer, die sie meist abends oder nachts einsammeln, bestmöglich zu schützen. Das Landratsamt weist darauf hin, dass einige Sperrmaßnahmen nur dann aufgebaut beziehungsweise eingeschaltet werden, wenn tatsächlich eine Krötenwanderung stattfindet. Dies geschieht in Absprache mit den Kommunen sowie den Helfern der beteiligten Naturschutzverbände. Daher ist in manchen Fällen eine Beschilderung nur während der Sammlung von Kröten sichtbar. Nachfolgend eine Übersicht der betroffenen Straßen: Vorsicht ist u.a. auf folgenden Strecken geboten (in Klammern die Maßnahmen): - L 530: zwischen Epfenbach und Helmstadt-Bargen (Beschilderung) - L 530: zwischen Helmstadt-Bargen und Flinsbach (Geschwindigkeitsbeschränkung auf 30 km/h zwischen 19 und 7 Uhr, Beschilderung und Warnleuchten) - K 4178 zwischen Meckesheim-Mönchzell und Lobbach-Lobenfeld (Beschilderung) - Meckesheim-Mönchzell Eschelbronn: Die Straße Am Mühlwald in Mönchzell wird zwischen 19 und 6 Uhr vom Ortsrand bis zum Sportgelände aus beiden Richtungen für den Verkehr gesperrt. - Waibstadt: Alte Waibstadter Straße bzw. verlängerte Bahnstraße zwischen Waibstadt und Neidenstein (nachts zwischen 20 und 7 Uhr gesperrt) und Kühnbergweg (nachts zwischen 20 und 7 Uhr gesperrt, nur für Anlieger frei) 100 Orte für Industrie 4.0 in Baden-Württemberg Innovative Projekte gesucht Nächster Bewerbungsstichtag 31. März Orte für Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist ein offener Wettbewerb der Allianz Industrie 4.0 überschrieben, der ab sofort innovative und anfassbare Lösungen für die Digitalisierung der Wertschöpfung in Industrie und Handwerk auszeichnet. Der Wettbewerb richtet sich in erster Linie an Unternehmen als Ausrüster und Anwender innovativer Lösungen. Kleine und mittelständische Unternehmen in Baden-Württemberg werden dabei besonders aufgerufen, ihre Ideen einzubringen. Wer an diesem Wettbewerb teilnehmen möchte, wird gebeten, einen Kurzfragebogen ausgefüllt per Mail oder über die Internetseite der Allianz Industrie einzureichen. Über die Bewertung und Auswahl für die 100 Orte entscheidet eine Expertenjury. Die Bewerbungsstichtage sind der 31. März 2016 und 30. Juni Die Preisträger werden spätestens vier Wochen nach der Einreichungsfrist benachrichtigt und öffentlich bekanntgemacht. Alle amtlichen Stimmzettel in den vier Wahlkreisen des Rhein- Neckar-Kreises sind oben rechts mit einer Lochung versehen. Diese stellt eine Tasthilfe für Blinde und Sehbehinderte dar Bildquelle: Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis Amtsgericht Heidelberg Am 7. März: Betreuertag beim Amtsgericht Heidelberg Ehrenamtliche Betreuer und Interessierte sind herzlich eingeladen Alle ehrenamtlichen Betreuerinnen und Betreuer und Interessierte sind am 7. März um 17:00 Uhr ins Justizzentrum in Heidelberg, Kurfürsten-Anlage 15, eingeladen. Im Rahmen des Betreuertags können sie sich an Informationsständen, in Vorträgen und in Einzelgesprächen rund um das Ehrenamt informieren. Organisiert wurde die Veranstaltung vom Amtsgericht Heidelberg, den Betreuungsbehörden der Stadt Heidelberg und des Rhein-Neckar-

4 4 Kreises, den Betreuungsvereinen SKM Heidelberg, ARV Rhein- Neckar sowie Der Paritätische/FreiwilligenAgentur Heidelberg. Ehrenamtlich tätige Betreuer leisten einen unersetzlichen Beitrag zu unserem Gemeinwesen. Dabei sind vielfach Entscheidungen von großer Tragweite zu treffen, für die ein hohes Maß an persönlichem Einsatz, Engagement und Zeit aufgebracht werden muss. Dieses ehrenamtliche Engagement zu würdigen, steht erneut im Fokus des Betreuertags. Aber auch diejenigen, die sich vorstellen können, diese verantwortungsvolle Tätigkeit auszuüben, sollen an diesem Tag angesprochen werden. Aufgrund der steigenden Zahlen betreuungsbedürftiger Menschen ist die Justiz auf die Gewinnung neuer Betreuerinnen und Betreuer sehr stark angewiesen. Interessierte können im Rahmen der Veranstaltung umfassend über das ehrenamtliche Betreueramt informieren. Einzelheiten zum Programm sind im Internet unter www. amtsgericht-heidelberg.de< de> abrufbar. Klimaschutz mit System in Kommunen Bewerbung bis zum 6. Mai 2016 möglich Ab sofort können Kommunen, Zweckverbände und kommunale Unternehmen im Land wieder am Wettbewerb Klimaschutz mit System teilnehmen. Mit diesem Programm fördert das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Investitionen, die den Ausstoß von Treibhausgasen verringern sowie bewusstseinsbildende Maßnahmen, die die CO ² -Emissionen in Privathaushalten reduzieren sollen. In der jetzt gestarteten Auswahlrunde stehen insgesamt rund zehn Millionen Euro bereit. Davon stammen 8,6 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) sowie 1,4 Millionen Euro aus Landesmitteln. Das Umweltministerium fördert Maßnahmen des kommunalen Klimaschutzes, die auf bereits existierenden Klimaschutzkonzepten, Quartierskonzepten oder der Teilnahme am European Energy Award basieren. Alle Maßnahmen werden mit mindestens 50 Prozent und ab einer Fördersumme von Euro gefördert. Pro Maßnahme können bis zu drei Millionen Euro bewilligt werden. Um die besten Ideen auswählen zu können, ist dem eigentlichen Förderverfahren ein Teilnahmewettbewerb vorangestellt. Die Kommunen können bis zum 6. Mai 2016 ihre Projektideen beim Umweltministerium einreichen. Weitere Informationen unter de< Agentur für Arbeit Beruf UND Familie So schaffen Sie die Balance Informationsveranstaltung für Frauen am 8. März im Rahmen der Vortragsreihe BiZ & Donna 2016 Beruf und Familie in Einklang zu bringen und sich nicht selbst aus den Augen zu verlieren, das ist eine der größten Herausforderungen für berufstätige Mütter. Vor allem Frauen, die eine mehr oder weniger lange Zeit ausschließlich für die Familie da waren und nun ihre Rückkehr in den Beruf planen, werden oft von Sorgen und Zweifeln geplagt. Gisela Deuer, die Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt der Agentur für Arbeit Heidelberg, konnte Coaching-Expertin Silvia Enders für diese Informationsveranstaltung gewinnen. Sie will dabei helfen, die eigene Situation realistisch einzuschätzen, unnötige Ängste zu vertreiben und tatsächlich vorhandene Hürden zu meistern. Dabei sollen u.a. diese Fragen geklärt werden: - Stärken entdecken welche Potenziale gibt es zu entdecken? - Wie viel Zeit steht für den Job zur Verfügung und wie flexibel kann sie gestaltet werden? - Was ist wirklich wichtig und auf welche Zeitdiebe kann getrost verzichtet werden? Die kostenlose Veranstaltung beginnt am 8.3. um 9 Uhr im Raum 335 (3. Ebene), Agentur für Arbeit Heidelberg, Kaiserstraße 69/71. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, Dauer etwa 2 Stunden. Fragen dazu beantwortet Frau Deuer ( ). AVR Deckel und Verschlüsse gehören in die Grüne Tonne plus Korken aus Kork unterstützen Behindertenwerkstatt in Kehl-Kork Von Topfdeckeln aus Glas über Schraubverschlüsse bis hin zu Glasscheiben und Kochgeschirr aus Glas liegt so mancher Abfall in der blauen Glasbox, der nicht hinein gehört. Die AVR Kommunal GmbH bittet, nur Glasflaschen, Einmachund Konservengläser, sog. Behälterglas, ohne Verschlüsse und Deckel in die blaue Glasbox zu geben. Trinkgläser und andere Glasarten, wie Fensterglas, Spiegel und Glühlampen gehören in den Restmüll. Diese Gläser haben eine andere Funktion als Behälterglas und damit auch eine andere chemische Zusammensetzung. Verschlüsse und Deckel aus Metall und Kunststoff gehören in die Grüne Tonne plus, dort werden sie aussortiert und an Verwerterbetriebe geliefert. Für Korken aus echtem Kork gibt es in fast allen Städten und Gemeinden des Rhein-Neckar-Kreises Sammelstellen, wo Korken kostenlos abgegeben werden können. Die Korken werden zum Epilepsiezentrum in Kehl-Kork gebracht und zu Dämmstoffgranulat und Leichtlehm-Baustoffen weiterverarbeitet. Nähere Informationen zur Altglassammlung und zu den Korksammelstellen im Rhein-Neckar-Kreis gibt die AVR Kommunal GmbH unter der Telefonnummer 07261/ und unter im Internet. Vortrag: Wechseljahre Die Volkshochschule Sinsheim lädt in Kooperation mit der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg am Mittwoch, 2. März, Uhr, zu einem Vortrag zum Thema Wechseljahre mit Dr. med. Thomas Schumacher, Chefarzt der Gynäkologie und Geburtshilfe im Krankenhaus Sinsheim, in das Casino im Krankenhaus Sinsheim ein. Die Wechseljahre der Frau sind eine der Umbruchzeiten des Lebens. Die Hormone ändern sich. Ebenfalls können sich die sozialen Beziehungen verändern. Die Wechseljahre werden individuell höchst unterschiedlich erlebt. Während einige Frauen überhaupt keine Probleme haben, werden andere regelrecht krank. Herr Dr. Schumacher erklärt ausführlich die Zusammenhänge und zeigt Lösungsmöglichkeiten auf (Eintritt frei). Kurz-Seminar für die erfolgreiche Gestaltung von Ansprachen, Reden, Ehrungen, Vorträgen etc. Dieses Seminar unter Leitung von Wolfgang Rau, Unternehmensberater/ Verkaufstrainer, ist für alle Personen gedacht, die selbstsicher und wirkungsvoll auftreten wollen oder müssen. (Samstag, , Uhr) Für Eltern: Leichter und erfolgreich lernen so unterstützen Sie Ihr Kind bei Hausaufgaben und Klassenarbeitsvorbereitung Programmauszug: Organisation von Schule, Hausaufgaben und Freizeit, der optimale Lernplatz zu Hause für Ihr Kind, Einteilung der Hausaufgaben, Muss- und Kann-Ziele, Klassenarbeitsvorbereitung, Strafe oder Belohnung, Pausenplanung, Was tun gegen Konzentrationsstörungen?, Ablenkungen vermeiden, Übersicht über verschiedene Lerntechniken, Buchtipps. (Montag, , Uhr) Motorsägen-Grundlehrgang Themen: Unfallverhütung, Motorsägetypen und ihre Anwendung, Wartung und Pflege der Motorsäge, Betriebsstoffe, Schneidegarnitur u. Fälltechnik in der Theorie sowie die übrige Werkzeugausrüstung, Fäll- und Entastungsübungen im Wald. Die Theorieabende (Dienstag und Donnerstag, bis Uhr) finden im Forstbetriebshof der Stadt Sinsheim, der Praxisteil (Samstag, Uhr) im Stadtwald Sinsheim statt. Das Tragen der persönlichen Körperschutzausrüstung während des Praxisteils ist Pflicht! Teilnahme auf eigene Gefahr. (Mindestalter: 18 J.) (Ab Dienstag, , Uhr, 110 ) Der klingende Stock Australiens Didgeridoo-Baukurs Bauen Sie Ihr eigenes Didgeridoo mit unikaten Klang- und Spieleigenschaften! Mit integriert ist ein Schnupper-Spielkurs wo nochmals kurz die Zirkularatmung und Grundtöne auf dem Instrument erläutert werden Materialkosten ab 65. (Samstag, , Uhr) Der klingende Stock Australiens Didgeridoo-Spielkurs Der Workshop vermittelt die Zirkularatmung, Grundtöne auf dem Instrument und das Erlernen verschiedener typischer Effekte am Didgeridoo (Leihgebühr EUR 5,-). (Samstag, , Uhr)

5 5 Fotografisches Sehen u. Bildgestaltung Samstag, , Uhr Abenteuer Abstraktion ein Atelier-Workshop 4 x ab Freitag, , Uhr Discofox-Kurs für Anfänger Samstag, , u. Sonntag, , Uhr Wir schreiben Märchen Märchen verzaubern. Sie sprechen nicht nur Kinder an, sondern auch das Kind in uns Erwachsenen. Was macht diesen besonderen Reiz aus und wie können wir ihn gezielt beim Schreiben hervorrufen? Lernen Sie die Elemente des Märchens kennen und damit spielerisch umzugehen. Beim Schreiben in der Gruppe versinken wir in eine andere Welt und lassen der Phantasie freien Lauf. Wir schaffen für einen Moment eine faszinierende, neue dynamische Erlebnissituation. Die Werke können auf Wunsch einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. (Samstag , Uhr) Englische Grammatik für Schüler Zielgruppe sind Schüler der Klasse 9 und 10, Realschule/Gymnasium, die ihre Grammatikkenntnisse vertiefen wollen. Der Focus liegt auf der systematischen Vermittlung grammatischer Themen. (10 x ab Mittwoch, , Uhr) Englisch Eurocom-Vorbereitung Realschule Kl. 9 Prüfungsangst: Gibt es nicht! Denn wir üben das Sprechen, den Vortrag, das Lesen und Hören von Texten. Wiederholen die Grammmatik anhand von Texten und gestalten im Team die anstehende Präsentation. Come in and fi nd out für die Prüfung EuroCom im Herbst (10 x ab Montag, , Uhr, bzw. ab Dienstag, , Uhr) Anmeldung und Beratung im Haus der Volkshochschule, Muthstraße 16a, Tel /6577-0, Fax , info@vhs-sinsheim.de, Für alle Veranstaltungen der VHS ist eine Anmeldung erforderlich (außer bei Abendkasse oder Eintritt frei). Karl-Bühler-Schule Tag der offenen Tür An der Karl Bühler Schule Am 07. März 2016 von 18:00 bis 20:00 Wir sind Gemeinschaftsschule seit 2015/16 Liebe Schülerin, lieber Schüler, Deine Grundschulzeit neigt sich nun dem Ende zu. Du und Deine Eltern stehen vor der Entscheidung, die richtige weiterführende Schule für Dich zu finden. Dabei wollen wir Dir helfen und laden Dich und Deine Eltern am Tag der offenen Tür am 07. März 2016 von 18:00 bis 20:00 Uhr an die Karl-Bühler- Schule ein. Wir freuen uns auf Sie bzw. auf Euch! Karl-Bühler-Schule Schulstr. 19, Meckesheim, Tel: 06226/ Schulleiter: Toni Weber Programm: 18:00 Uhr Schüler machen in Kleingruppen einen Rundgang durch das Schulgebäude Angebot an Aktivitäten in den Fachräumen 18:00 Uhr Eltern erhalten Informationen über unsere Gemeinschaftsschule 20:00 Uhr Interessierte Eltern sind gerne zu einem Rundgang durch unsere Schule eingeladen Bereitschaftsdienst Rettungsdienst 112 Allgemeiner Notfalldienst bundesweite Rufnummer GRN-Klinik Sinsheim, Alte Waibstadter Straße 2, Sinsheim Mo., Di., Do., Folgetag 7.00 Uhr, Mi., Do., 7.00 Uhr, Fr., bis Mo., 7.00 Uhr durchgehend Feiertage von Uhr des Vortages bis 7.00 Uhr des Folgetages Zahnärztlicher Notfalldienst Bereich Sinsheim Samstags, sonntags und feiertags in der Zeit von bis Uhr. Der diensthabende Zahnarzt ist über die Rufnummer 0621/ zu erfragen. In der übrigen Zeit ist der diensthabende Zahnarzt nur in dringenden Fällen telefonisch erreichbar. Kinderärztlicher Notfalldienst Heidelberg/Rhein-Neckar- Kreis, Tel Notfallpraxis am Universitätsklinikum Heidelberg, Im Neuenheimer Feld 430, Heidelberg Öffnungszeiten: Mittwoch und Freitag von 16 bis 22 Uhr Samstag, Sonn- und Feiertag von 9 bis 22 Uhr An den anderen Wochentagen und in den Nachtstunden übernehmen Kinderärzte des Universitätsklinikums Heidelberg den Dienst. Augenärztlicher Notfalldienst Heidelberg, Tel Alte Eppelheimer Str. 35, Heidelberg Samstag, Sonntag und Feiertag 9-18 Uhr Apotheken Freitag, , Steinsberg-Apotheke Weiler, Rohräckerstr. 2, Tel /8547 Samstag, , Ansbach-Apotheke Steinsfurt, Steinsfurter Str. 57, Tel /64790 Sonntag, , Bahnhof-Apotheke Sinsheim, Friedrichstr. 16, Tel /4488 Montag, , Kullmer s Central-Apotheke Sinsheim, Hauptstraße 108, Tel / Dienstag, , Fortuna-Apotheke Hoffenheim, Sinsheimer Str. 9, Tel /4937 Elster-Apotheke Aglasterhausen, Mosbacher Str. 13, Tel Mittwoch, , Hubertus-Apotheke Waibstadt, Hauptstr. 35, Tel /746 Donnerstag, , Raban-Apotheke Helmstadt-Bargen, Rabanstr. 11, Tel / Kurpfalz-Apotheke Sinsheim, Schlesienstr. 2, Tel /13427 Sozialstation des Gemeindeverwaltungsverbandes Waibstadt Telefon 07263/96330, Rufbereitschaft Tel. 0171/ Häuslicher Alten- und Krankenpflegedienst: Tel. 0173/ in Notfällen rund um die Uhr erreichbar. Impressum Herausgeber: Stadt- bzw. Gemeindeverwaltung Epfenbach, Helmstadt-Bargen, Neckarbischofsheim, Neiden - stein, Reichartshausen, Waibstadt und Gemeindeverwaltungsverband Waibstadt. Verantwortlich für den amtlichen Inhalt: die Bürgermeister und der Verbandsvorsitzende Für den übrigen Inhalt: K. Nussbaum, Opelstr. 29, St. Leon-Rot Verlag und Druck: Nussbaum Medien St. Leon-Rot GmbH & Co. KG, St. Leon-Rot, Opelstraße 29, Telefon 06227/ Fax: 06227/ , -194, Internet: Anzeigenannahme: K. Nussbaum Vertriebs GmbH im Auftrag der Nussbaum Medien St. Leon-Rot GmbH & Co. KG, OpeIstraße 29, St. Leon-Rot, Tel /5449-0, Fax 06227/ , Internet: Zuständig für die Zustellung: Fa. G.S. Vertriebs GmbH, Opelstr. 1, St. Leon-Rot, Telefon 06227/ , info@gsvertrieb.de. Internet: Kündigung des Abonnements nur zum Halbjahresende möglich. Die Aufl age des Mitteilungsblattes ist zertifi ziert und geprüft durch die Steinbeis-Hochschule Berlin.

6 6 Städtische Musikschule Sinsheim Schülerkonzerte der Musikschule Am Freitag, 26. Februar und Freitag, 4. März 2016 musizieren Schülerinnen und Schüler der Städtischen Musikschule um Uhr im Saal der Musikschule innerhalb eines Schülerkonzertes. Unter dem Motto Podium junger Künstler stehen Werke unterschiedlicher Epochen und Besetzungen auf den Programmen. Es werden solistische und kammermusikalische Beiträge zu hören sein. Der Eintritt ist frei. Schnuppertag für Instrumente in der Städt. Musikschule Sinsheim Instrumente ausprobieren am Samstag, von 10:00 bis 12:30 Uhr Wie funktionieren Musikinstrumente, wie bekommt man Töne heraus, welches Instrument interessiert mich? Diese Fragen können Kinder ab 6 Jahren und Erwachsene beim Schnuppertag in der Städtischen Musikschule Sinsheim am Samstag, von 10:00 Uhr bis 12:30 Uhr klären. Probiert werden können die Instrumente Blockflöte, Fagott, Klarinette, Posaune, Waldhorn, Querflöte, Saxophon, Trompete, Tuba, klassische Gitarre, E-Gitarre, Violine und Schlagzeug! Für jedes Instrument steht eine professionelle Fachlehrkraft zur Verfügung. Die Lehrkräfte beraten rund um die Instrumente und das Erlernen eines Instrumentes. Die Teilnahme am Schnuppertag ist kostenlos! Johanniter-Haus Waibstadt Gottesdienstliche Angebote Wir laden zu den Gottesdiensten im Februar & März jeweils freitags um 15:00 Uhr im Andachtsraum des Johanniter-Hauses Waibstadt ein: 26. Feb. Kommunionfeier, Locher 04. März Bibelstunde, Weimann 11. März kath. Gottesdienst, Pfarrer Maier 18. März ev. Gottesdienst, Pfarrerin Motzkus 27. März Ostersonntag Kommunionfeier, Locher Fasnacht im Johanniter-Haus Schillernd, bunt, laut, fröhlich und voller Überraschungen ging es zu beim stimmungsvollen närrischen Treiben im Johanniter-Haus Waibstadt in der Faschingswoche. Es hat Tradition, dass Pflegekräfte, Mitarbeiter der Betreuung und Verwaltung phantasievoll kostümiert zu einem herzerfrischenden, fröhlichen Nachmittag beitragen. Auch Bewohner in farbenfrohen Kostümen, mit mutigen Kopfbedeckungen oder dezent phantasievoll geschminkt, genossen es, sich so verändert zu präsentieren. Auch Einrichtungsleiter Kai Schramm hatte sichtlich Spaß, seine fröhlich ausgelassene Hausgemeinschaft zu begrüßen. Tradition hat auch, dass man zunächst zu frischen Berlinern Kaffee trinkt, um nach diesem Genuss das närrische Programm zu genießen. In diesem Jahr zog schon das Outfit von Michael Fischer alle Augen auf sich. Als wortgewandter, launiger Moderator führte er durch den Nachmittag. Bewohnerin Anna Rühle pries in ihrem Gedicht Karneval die Vergänglichkeit der Fasnachtsfreuden. Zu Rucki, Zucki schwangen Ursula Brommer, Katharina Henning, Blandine Köppl, Ute Löding und Dietlinde Prommer im Rhythmus bunte Tücher und der ganze Saal sang und klatschte mit; betreut wurde die Sitztanzgruppe von Fadime Aydogdu und Sigrid Stier. Silvia Becker-Najduch von der Betreuung und Brigitte Klump, Ehrenamt, erfreuten das närrische Auditorium mit den köstlich vorgetragenen Witzen Lehmklumpen und Schwarze Milch. Zwei gespielte Sketche führten ins Reisebüro (Jennifer Lintner und Katharina Roth) und mitten hinein in eine Ehekrise (Martina Specht und Jutta Völker); beide Male konnte die eine der andern unter dem Schmunzeln der Zuhörer aber auch gar nichts recht machen! Begeisterung löste wie seit vielen Jahren der Besuch des Karnevalclub Bargen aus. Die Tänze der Bambinis und die Tanzformation der blau-weißen Gardemädchen mit Tempo, Schwung und Pyramide wurden mit herzlichem und kräftigem Applaus belohnt. Raketen und wahre Beifallsstürme riefen zwei großartige Überraschungsauftritte von Mitarbeitern aus der Pflege hervor. Singende Puppen, großartig kunstfertig und künstlerisch gestaltet von Karin Ziegler und von ihr und Selina Albrecht, Matilda Ehrmann und Christina Biancorosso solistisch und als Chor bewegt waren ebenso verblüffend wie die graziösen Bewegungen der Bauchtänzer Christian, David, Moritz und Simon. Man darf hoffen, dass den jungen Leuten noch lange nicht die Ideen für eine Überraschung bei den nächsten Faschingsfeiern ausgehen. Für die allgemeine Schunkelstimmung sorgte in diesem Jahr Hilde Renz, die auch während des Jahres beim Besuchsdienst das Singen unterstützt. Der Karnevalsclub Bargen bereicherte auch dieses Jahr wieder die Fasnachtsfeier im Johanniter-Haus Waibstadt Foto: Uschi Wetzel VdK Brunnenregion Sprechstundenangebot des VdK-Kreisverbandes Heidelberg in Sinsheim Der Sozialverband VdK bietet seinen Mitgliedern aber auch allen ratsuchenden Bürgerinnen und Bürgern in der Region Sinsheim einmal im Monat eine Sprechstunde zu sozialrechtlichen Fragen an. Dabei stehen ehrenamtliche Berater des VdK-Kreisverbandes für Auskünfte aus dem Sozialgesetzbuch IX, dem Sozialen Enschädigungsrecht sowie dem Recht aus der gesetzlichen Renten- und Krankenversicherung zur Verfügung. Die Sprechstunden finden in der Verwaltungsstelle Steinsfurt, Steinsfurter Str in Sinsheim-Steinsfurt statt. Die kommenden Termine sind wie folgt vorgesehen: Mittwoch, von Uhr Thema: SGB IX, Soz. Entschädigungsrecht Mittwoch, von Uhr Thema: SGB IX, Soz. Entschädigungsrecht Mittwoch, von Uhr Thema: SGB IX, Soz. Entschädigungsrecht Mittwoch, von Uhr Thema: Kranken- und Rentenversicherung Ratsuchende benötigen einen Vorsprachetermin, den sie in der Kreisgeschäftsstelle Wiesloch unter der Rufnummer erhalten. Das Büro in Wiesloch ist Montag und Mittwoch von Uhr erreichbar. Wir gratulieren zum Geburtstag! EPFENBACH Herrn Gerhard Arnold, Helmstadter Straße 3 75 Jahre HELMSTADT-BARGEN Goldene Hochzeit Das Fest der goldenen Hochzeit begehen am 27. Februar 2016 die Eheleute Abdullah Kapici und Ehefrau Hatice geb. Akbas in Bargen, Schulstr. 28. Zu diesem Anlass gratulieren wir recht herzlich und wünschen dem Jubelpaar alles erdenklich Gute. NECKARBISCHOFSHEIM Frau Annemarie Seiler, Hauptstr Jahre REICHARTSHAUSEN Herrn Horst Häselbarth, Industriestr Jahre WAIBSTADT Frau Ingeborg Link, Daisbach, Daisbachtalstr Jahre

7 7 Sa So So So So Tag der offenen Töpferei, Elisabeth Polhammer, Hauptstraße 29, Uhr Landtagswahl, Gemeinde Epfenbach, Bürgersaal, Uhr Jubelkonfirmation, Ev. Kirchengde., Ev. Kirche Spechbach, Uhr Heimwettkampf, Turnverein Epfenbach, Sport- und Kulturhalle Aus dem Gemeinderat Zur öffentlichen Sitzung des Gemeinderates am 17. Februar 2016 im Bürgersaal des Rathauses konnte BM Joachim Bösenecker neben den Ratsmitgliedern Herrn Volker Sternemann und Revierleister Markus Groß begrüßen. Das Protokoll der Sitzung vom 20. Januar 2016 wurde genehmigt. Aus der letzten nichtöffentlichen Sitzung gab der Bürgermeister bekannt, dass zwei Vereinbarungen im Sanierungsgebiet Ortsmitte 2 zugestimmt wurde. In der Fragezeit der Bürger wurde vorgeschlagen, bei der Bushaltestelle an der Schule für eine bessere Beleuchtung zu sorgen. Im nächsten Punkt der Tagesordnung ging es um die Entscheidung der Anmietung einer Container-Anlage am Bleichweg als Ausweichquartier für die Rathausmitarbeiter während des Umbaus des Rathauses in der Ortsmitte. Planer Volker Sternemann teilte mit, dass zwei Firmen ein Angebot für die ausgeschriebenen Container abgaben. Mit knapp war die Firma ELA Container am günstigsten und erhielt den Zuschlag. Die Brennholzversteigerung findet am 23. April 2016 ab 10 Uhr statt. Die Anschlagspreise 62 für Buchenholz und 60 für andere Holzarten wurden wie im Vorjahr beschlossen. Der Versteigerungskommission gehören BM Bösenecker, der Revierförster Markus Groß und die Gemeinderäte Manfred Hafner, Joachim Ackermann und Herbert Ambiel an. Bei der Bürgergabe gibt es noch 18 Nutzberechtigte. 9 davon nehmen zwei Ster Brennholz, einer einen Ster Brennholz und 8 verzichten auf das Brennholz und nehmen den Betrag von 20 in Anspruch. Ein Bauantrag für einen Wohnhausbau in der Heiligen Gasse wurde ebenso vom Gemeinderat befürwortet, wie ein Bauantrag in der Westlichen Ringstraße 21. Im Jahr 2015 hat die Gemeinde insgesamt ,57 Spenden erhalten. Der Annahme dieser Spenden musste formell zugestimmt werden. Die Spenden betrafen die Bereiche Jugend, Feuerwehr und Heimatpflege. In den Bekanntgaben der Verwaltung informierte BM Bösenecker über die Ergebnisse aus der letzten Verkehrstagefahrt. Für den weiteren Ausbau von LED-Leuchten und eine energetische Sanierung bei der Sporthalle wurde vom Regierungspräsidium ein Zuschussbescheid von erteilt, informierte BM Bösenecker. Herbert Ziegler Veranstaltungskalender März 2016 Do Fr Fr So So Mo Mitgliederversammlung, Ökum. Krankenpflegeverband, Carl-Ullmann-Haus, Uhr Weltgebetstag, Kath. Kirchengde., Kath. Kirche Epfenbach, Uhr Indiaca-Turnier, Jugendfeuerwehr, Sport- und Kulturhalle Seniorennachmittag, Heimatverein, Carl-Ullmann-Haus, Uhr Jahreshauptvers. mit Wahlen, Landfrauen, Feuerwehrgerätehaus, Uhr Ferienbetreuung für die Schulkinder in den Ferien 2016 Das Anmeldeverfahren mit Frist bis zum hat ergeben, dass die diesjährige Ferienbetreuung nach aktuellem Stand leider nicht stattfinden kann. Bisher liegen für die einzelnen Zeiträume nur eine bzw. zwei Anmeldungen vor (Mindestteilnehmer: 5/Woche). Wir bitten nochmals, falls Interesse besteht, um weitere Anmeldungen bis spätestens Anmeldeformular für die Ferienbetreuung 2016 Hiermit melde ich (Name, Vorname):, (Straße, Wohnort): Tel. mein Kind (Name, Vorname): Klasse für die Ferienbetreuung verbindlich an. Für mein Kind benötige ich folgende Betreuungszeit (bitte ankreuzen): Osterferien Pfingstferien Sommerferien Sommerferien Sommerferien Tage 4 Tage 5 Tage Woche dto. dto. Die Betreuungszeit beginnt an den Werktagen Montag Freitag um 7.30 Uhr und endet um Uhr. Eine tageweise Betreuung ist nicht möglich. Spätestens um 9.00 Uhr sollte das Kind anwesend sein. Nach Beendigung der Betreuung wird mein Kind abgeholt. kann mein Kind selbständig heimgehen. Der Elternbeitrag beträgt bei einer 4 Tage Woche 48,00, bei den Sommerferien 60,00 je Woche; für ein zweites Kind einer Familie werden 24,00 bzw. 30,00 veranschlagt. Ort, Datum: Unterschrift: Ich ermächtige die Gemeinde Epfenbach, die jeweiligen Gebühren von meinem Konto KontoNr., bei der BLZ, bzw neu IBAN und BIC abzubuchen. Ort, Datum: Unterschrift:

8 8

9 9 Sind Ihre Ausweispapiere noch gültig? Bitte überprüfen Sie Ihre Ausweispapiere auf Gültigkeit. Die Ausstellung eines Personalausweises bzw. Reisepasses durch die Bundesdruckerei dauert derzeit ca. drei bis vier Wochen. Eine Verlängerung der alten Ausweise ist nicht mehr möglich. Zur Beantragung eines neuen Personalausweises bzw. Reisepasses ist das persönliche Erscheinen des Antragstellers erforderlich, da eine Unterschrift geleistet werden muss, die später auf Ihrem Ausweisdokument erscheint. Ein aktuelles biometrisches Passbild und der bisherige Ausweis sind ebenfalls vorzulegen. Bei der Erstausstellung durch die Gemeinde Epfenbach ist die Vorlage einer Geburts- oder Heiratsurkunde zusätzlich erforderlich. Zur Information veröffentlichen wir die aktuellen Gebührensätze: 1. Ausstellung eines Personalausweises - an Personen ab dem 24. Lebensjahr 28,80 (10 Jahre gültig) - an Personen vor dem 24. Lebensjahr 22,80 (6 Jahre gültig) 2. Ausstellung eines vorläufigen Personalausweises 10,00 3. Ausstellung eines Reisepasses - an Personen ab dem 24. Lebensjahr 59,00 (10 Jahre gültig) - an Personen vor dem 24. Lebensjahr 37,50 (6 Jahre gültig) 4. Ausstellung eines vorläufigen Reisepasses 26,00 5. Ausstellung eines Kinderreisepasses 13,00 (6 Jahre gültig, max. bis zum 12. Lebensjahr) Die Ausweisgebühren sind bei der Antragstellung bar zu bezahlen. Zeugenaufruf Wie wir vermehrt berichtet haben, häufen sich in jüngster Zeit Sachbeschädigungen in unserer Gemeinde. Die Gemeindeverwaltung steht in diesem Zusammenhang im engen Kontakt mit der Polizei. Teilweise wurden Täter bei Vorgängen bereits durch Zeugen beobachtet. Wer entsprechende Beobachtungen macht, wird gebeten, sich sofort an die Polizei unter der Telefonnummer 110 zu wenden. Auch rufen wir mögliche Zeugen von bereits erfolgten Sachbeschädigungen generell auf, sich mit der Gemeindeverwaltung unter der Telefonnummer 07263/ oder dem Polizeiposten Waibstadt unter der Telefonnummer 07263/5807 in Verbindung zu setzen. Zweckverband Wasserversorgunggruppe Mühlbach Information des Zweckverbandes Wasserversorgungsgruppe Mühlbach Der Zweckverband Wasserversorgungsgruppe Mühlbach mit Sitz in Bad Rappenau hat seit 2013 die technische Betriebsführung für die Wasserversorgung der Gemeinde Epfenbach übernommen. Im Rahmen dieser Tätigkeit sind wir Ihr erster Ansprechpartner für Fragen rund ums Thema Trinkwasser, Zählerwechsel und Rohrbruchbehebung. Sie erreichen uns in Bad Rappenau über unsere Rufnummer 07264/ Am Wochenende und außerhalb unserer Geschäftszeiten haben wir für Notfälle im Bereich der Wasserversorgung einen Anrufbeantworter geschaltet. Dieser leitet Ihre Notfallmeldung an den diensthabenden Wassermeister umgehend weiter. Bitte hinterlassen Sie neben Ihrem Namen und der Notfallmeldung auch unbedingt Ihre Telefonnummer, unter der wir Sie erreichen können. Kleinigkeiten können gegebenenfalls direkt am Telefon geklärt werden. Bei kleineren Rohrbrüchen am Wochenende ist es sinnvoll um größere Schäden zu verhindern die Leckage zuerst abzustellen und am darauffolgenden Werktag mit den Arbeiten fortzufahren. Wir informieren Sie, als betroffene Bürger direkt bzw. hinterlassen eine Nachricht in Ihrem Briefkasten. Selbstverständlich sind wir bemüht, Ihnen eine entsprechende Versorgungsmöglichkeit aufrechtzuerhalten. In speziellen Fällen ist dies jedoch nicht immer möglich. Bitte sprechen Sie hier unsere Mitarbeiter vor Ort direkt an. Ihr zuverlässiger Partner in der Trinkwasserversorgung Zweckverband Wasserversorgungsgruppe Mühlbach, Hinter dem Schloss 10, Bad Rappenau Infomaterial des Touristikverbandes Kraichgau Stromberg Der Touristikverband Kraichgau Stromberg hat neue Infobroschüren über Freizeitangebote in unserer Region herausgegeben. Folgende Prospekte liegen im Rathaus zum Mitnehmen aus: - Übernachten im Land der 1000 Hügel - Urig einkehren im Land der 1000 Hügel - Ausflugsspaß im Land der 1000 Hügel - Feste feiern im Land der 1000 Hügel - Entdeckungsreise durchs Land der 1000 Hügel - Wohnmobil-Stellplätze im Kraichgau-Stromberg - Wandersüden Wandertouren für Entdecker und Genießer im nördlichen Baden-Württemberg - Radpanoramakarte Radsüden Baden-Württemberg Neue kostenfreie Netz-Störungsnummer bei der Syna GmbH Ab sofort setzt die Syna GmbH eine neue kostenfreie Störungsnummer ein. Unter der Rufnummer bei Störungen im Stromnetz können sich Anwohner und Betroffene aus dem Netzgebiet bei Störungen melden. 24 Stunden am Tag, 365 Tage im Jahr, bei Regen, Wind, Schnee oder Hitze regiert der Syna- Störungsdienst sofort. Wir bitten um Beachtung! Ihre Gemeindeverwaltung Übungstermin Februar Mo Uhr Mannschaftstraining Technische Hilfe AVR Informationen zur Abfallwirtschaft für Epfenbach Abfuhr- und Sammeltermine auf einen Blick März Rad-Behälter und Glasbox: Restmüll Biomüll Grüne Tonne plus Glasbox 10./24. 9./23. 3./ Nur nach vorheriger Anmeldung (Tel / ) werden abgeholt: Sperrmüll/Altholz Grünschnitt Alttextilien/Schuhe 10./ / 29.! 8./22. Schadstoffsammeltermine: In diesem Monat findet keine Schadstoffsammlung statt. Bei fett markiertem Datum handelt es sich um einen vom Regelabfuhrtag abweichenden Abfuhrtermin. NEU: Elektrogeräte/Schrott: Keine Veröffentlichung der Abfuhrtermine mehr. Der Abholtermin wird Ihnen nach der Anmeldung schriftlich mitgeteilt.

10 10 Katholischer Kindergarten Namaste! Kindergartenkinder lernen Yoga Seit November des vergangenen Jahres haben die Schulanfänger des katholischen Kindergartens St.Josef einmal in der Woche eine Yoga Übungsstunde. Nadine Wladarsch, Erzieherin in der Krippe, ist ausgebildete Entspannungspädagogin und Kursleiterin für Kinderyoga. Sie bringt den Kindern Yoga auf spielerische und kindgerechte Weise näher. Im Kinderyoga haben die einzelnen Übungen oft Tierbezeichnungen, wodurch es den Kindern leichter fällt sich diese bildlich vorzustellen. Jede Yogaeinheit besteht aus drei Teilen: dem Einstieg und der gemeinschaftlichen Begrüßung mit einer Aufwärmübung, dem Hauptteil, der meistens in eine kindgerechte Geschichte eingebunden ist und ca fünf bis sieben Yogapositionen beinhaltet. Diese werden mindestens dreimal wiederholt, damit die Kinder sie gut verinnerlichen können. Oberste Prämisse in diesen Yogaeinheiten ist auch, das kein Konkurrenzdenken entsteht. Jeder macht es so gut er kann. Zum Schluss jeder Yogaeinheit gibt es für die Kinder noch eine Entspannungsgeschichte passend zum Thema. Hierbei wird auch besonders darauf geachtet, den Kindern eine bewusste Atmung näherzubringen. Nach einer gemeinschaftlichen Verabschiedung dürfen die Kinder wieder in ihre Gruppe gehen. Die Schulanfänger machen alle mit großer Begeisterung mit und freuen sich jeden Montag auf ihre Yogastunde. Kinder sind geborene Yogis. Eine gute Haltung, die Fähigkeit tief zu atmen und eine offene Einstellung zum Leben sind Dinge mit denen wir auf die Welt kommen. Yoga ist der beste Weg, um sicherzustellen, dass wir all dies nicht vergessen. Mark Singleton Yoga mit Kindern Anmeldung der Schulanfänger 2016 Die Schulanmeldung unserer künftigen Erstklässler zum Schuljahr 2016/2017 findet am Donnerstag, 10. März 2016 von bis Uhr sowie Freitag, 11. März 2015 von 9.00 bis Uhr im Sekretariat der Merian-Schule, GWRS Epfenbach statt. Für die Anmeldung bitte die Geburtsurkunde/Familienstammbuch sowie das gelbe Informationsblatt der Basisuntersuchung mitbringen. Außerdem bitten wir die Kinder bei der Anmeldung vorzustellen. Sollte in Ausnahmefällen die Anmeldung während der angegebenen Zeit nicht möglich sein, bitten wir um eine Terminvereinbarung unter der Telefon- Nummer: 07263/ Angemeldet werden müssen alle Kinder, die bis 30. September 2016 das sechste Lebensjahr vollendet haben. Ebenfalls können Kinder angemeldet werden, die bis zum 30. Juni 2017 das sechste Lebensjahr vollendet haben. Sie erhalten damit den Status eines schulpflichtigen Kindes. Voraussetzung ist die Schulfähigkeit des Kindes, die nach wie vor vom Schulleiter ggf. unter Einbeziehung eines pädagogisch-psychologischen Gutachtens und eines Gutachtens des Gesundheitsamtes festgestellt wird. Ansonsten wird das Kind vom Schulbesuch zurückgestellt zurückgestellte Kinder müssen 2016 wieder angemeldet werden. Alle einzuschulenden Kinder sind an der Schule anzumelden, in deren Gemeinde sie wohnen. Gymnastik für Senioren am Vormittag Eugenia Stang Beginn: mal montags 09:00 10:00 Uhr Feuerwehrgerätehaus, Schulungsraum Gebühr: 60,00 Für die körperliche Gesundheit spielt Bewegung eine wichtige Rolle. Regelmäßige Bewegung und Sport stärken die Lungenfunktion, die Körperkraft, das Koordinationsvermögen und die geistige Leistungsfähigkeit. Übungen zur Koordination, Kräftigung, Dehnung und Entspannung. Mitzubringen: Iso-Matte, bequeme Sportkleidung Anmeldungen nimmt Frau Ramona Haßlinger, Rathaus Epfenbach Zimmer 8, Tel / bzw. entgegen. Tierische Yoga-Magie Die Katze auf der Lauer Gemeinschaftsschule in der Brunnenregion Als Eltern fragen Sie sich, wie es nach der Grundschulzeit für ihr Kind weitergehen kann. Wir unterbreiten ein Angebot! Ab dem kommenden Schuljahr gibt es eine neue Gemeinschaftsschule der Gemeinden Helmstadt-Bargen und Epfenbach. Da die Klassen fünf bis sieben in Epfenbach unterrichtet werden, starten die kommenden Fünftklässler mit Beginn des Schuljahres 2016/17 in Epfenbach. Ausstattung und Einrichtungen sind den Erfordernissen der Gemeinschaftsschule angepasst, auch die Lehrerschaft unterrichtet schon jetzt nach den Vorgaben dieser Schulart. Am Donnerstag, den 03. März 2016 können Sie sich beim Tag der offenen Tür in der MERIAN-SCHULE in Epfenbach ab Uhr umfassend informieren. Auf zahlreichen Besuch freuen sich die Kollegien unserer beiden Schulen. Selbstverteidigungsschule Trainiert wird JIU JITSU, eine japanische Kampfkunst, die verschiedene Budo-Arten in sich vereint. Enthalten sind Elemente aus dem Judo, Aikido und Karate, u. a. Würfe, Kicks, Schläge, Hebel- und sonstige Verteidigungs techniken gegen unterschiedliche Angriffe. NE-WAZA JIU JITSU bezeichnet den Bodenkampf im Jiu-Jitsu, hier werden unter anderem Elemente aus dem Judo, Ringen und Grappling eingebunden. Sich gezielt bewegen und agieren können sowohl am Boden, als auch gegen stehende Angreifer. Wesentliche Inhalte hierbei sind Koordination, Flexibilität und Ausdauer. Wir trainieren dies ebenso für Wettkämpfe.

11 11 Dieses Training ist für Kinder und Erwachsene geeignet, die ihre Kondition und Selbstverteidigungsfähigkeiten verbessern, Feinmotorik trainieren sowie Selbstvertrauen und -sicherheit gewinnen möchten. Neben dem körperlichen Training wird auch die mentale Stärke im Training miteinbezogen. Trainingszeiten Jiu-Jitsu: Kinder (6 12 Jahre) Mo, Di, Mi, Do 17:30 18:30 h Jugend / Erwachsene Di, Do 18:30 20:00 h FITNESS Kickboxen: Effektives Kraft-Ausdauer-Training kombiniert mit Elementen aus dem Kickboxen. Ein optimales Herz- Kreislauf-Training, das auch gleichermaßen den ganzen Körper und die Koordination stärkt. Trainingszeiten Fitness Kickboxen: Jugend / Erwachsene Mo, Mi 19:00 20:00 h Einfach vorbeikommen und mitmachen! Wo? Bankstraße 1 in Helmstadt! Werd zum ORCA stark und doch diszipliniert! Euer ORCAS-Team Selbstverteidigungsschule DIE ORCAS Kontakt: Günther Engelhard Telefon: , engelhard@orcas1.de Mobil: , Web: Jugendchor Nächste Probe Der Jugendchor Epfenbach probt wieder am Dienstag 1. März um 19 Uhr im Carl-Ullmann-Haus und freut sich auf neue interessierte Jugendliche ab Klasse 5. Wir sind ein moderner Jugendchor und singen aktuelle Rock- und Popsongs, Balladen und alles was sonst noch gut ist. Auf dem Programm steht zurzeit der Song Stitches von Shawn Mendes und der Gute-Laune-Hit Hey Everybody der Band 5 Seconds of Summer, natürlich 3- bis 4-stimmig damit das auch richtig gut klingt. Der Jugendchor ist völlig kostenlos und ein Angebot für Jugendliche aus der ganzen Brunnenregion. Also traut euch und kommt mal vorbei! Dirigent Eric Grunwald freut sich auf euch. Epfenbach Seals Tauchsport-Club Kontakt: 1. Vorsitzender Carsten Schmitt, carstenschmitt79@gmx.de, Tel Öffnungszeiten Clubhaus: jeweils freitags von Uhr bis Uhr Außerhalb der Öffnungszeiten können Termine zum Flaschenfüllen, Ausleihen oder Kauf von Ausrüstung etc. vereinbart werden Tel.- Nr. s.o. Jeden Sonntag Schwimmbad-Training im Epfenbacher Hallenbad. Treffpunkt: h am Clubhaus. Anmeldung jeweils bis freitags, h, unbedingt erforderlich (Kontaktdaten s.o.) Tauchkurs-Beginn und Schnuppertauchen jederzeit möglich! Evangelischer Kirchenchor Bericht der Generalversammlung Es war wohl eine der kürzesten Generalversammlungen in der Geschichte des Evangelischen Kirchenchors Epfenbach nach gut 30 Minuten waren alle Tagesordnungspunkte abgehandelt. Chorobmann Werner Kuch begrüßte zunächst die Anwesenden und gab einen kurzen Rückblick auf die vergangenen 3 Jahre, in welche das 130-jährige Jubiläum und das Weihnachtskonzert mit großem Projektchor fiel. Pfarrerin Ulrike Walter gedachte mit einem Gebet zur Totenehrung den verstorbenen langjährigen aktiven Mitgliedern Gerhard Ernst und Lieselotte Schweickert. Chorleiter Eric Grunwald dankte den Sängerinnen und Sängern für ihr Engagement und lobte die Bereitschaft den eingeschlagenen modernen Kurs mitzutragen. Besonderen Dank sprach er den Aktiven aus den Nachbarorten aus, welche sich wöchentlich auf den Weg nach Epfenbach zur Probe machten. So ist der Epfenbacher Kirchenchor mittlerweile der größte in der Nordregion. Um die stimmliche Ausgeglichenheit zu erhalten wünsche er sich noch Zuwachs bei den bisher 8 Tenören. Hier ist jeder aufgerufen Werbung zu machen und neue Interessierte herzlich einzuladen. Anschließend wurde das Protokoll der letzten Generalversammlung von Schriftführerin Heide Bayer verlesen. Positiv fiel auf, dass die Beerdigungssingen abgenommen hatten. Von zwei finanziell erfolgreichen Jahren 2013 und 2014 berichtete Kassiererin Ursel Wittmann, deshalb war zu verschmerzen, dass es 2015 aufgrund einer großzügigen Spende an den Jugendchor Epfenbach für die 4-tägige Chor-Reise zur Partnergemeinde Hangelsberg und Berlin ein leichtes Minus gab. Für Geschenke und Jubiläumsgaben soll im laufenden Jahr wieder ein Obolus von 10 pro Sänger eingesammelt werden, nachdem in der Vergangenheit aufgrund der guten Kassenlage darauf verzichtet worden war. Turnusgemäß standen nun die Neuwahlen im rollierenden System auf der Tagesordnung, welche alle einstimmig verliefen. Chorobmann Werner Kuch trat für eine letzte Periode noch einmal an. Da Heide Bayer seit 1992 als Schriftführerin tätig war gab sie das Amt jetzt in jüngere Hände ab. Werner Kuch überreichte ihr als Zeichen der Anerkennung ein Blumenpräsent. Susanne Chalupsky tritt fortan in ihre Fußstapfen. Zu Beisitzern wurden Elvira Metzer (Stimmlage Alt) und Edeltraud Willim (Stimmlage Sopran) gewählt. Beim Punkt Verschiedenes wurde beschlossen 2016 wieder einen Tagesausflug durchzuführen. Ein Zwei-Tage-Ausflug gestaltet sich organisatorisch seitens des Busunternehmens als schwierig weil sich keine Hotels finden lassen, die eine so große Reisegruppe für nur eine Nacht unterbringen können. Nach einer guten halben Stunde beendete Werner Kuch die harmonisch verlaufende Generalversammlung. Die neue Vorstandschaft mit der langjährigen Schriftführerin Heide Bayer und Pfarrerin Ulrike Walter Foto: Grunwald Gesangverein Liederkranz Chor- Information! Wir proben am Mittwoch, dem 2. März Uhr im Rössel LandFrauen Epfenbach Herzliche Einladung an alle Mitglieder und Fördermitglieder zur Hauptversammlung mit Wahlen und Osterfeier am 7. März um Uhr Tagesordnung: 1. Begrüßung durch die 1. Vorsitzende 2. Bericht der Schriftführerin 3. Bericht der Kassiererin 4. Bericht der Kassenprüferinnen 5. Entlastung der Vorstandschaft 6. Wahlen 7. Verschiedenes und Ehrungen Wahlvorschläge und Anträge bitte schriftlich bei der Vorsitzenden einreichen.

12 12 Zum LandFrauentag fahren wir in LandFrauenshirts am 9. März nach Dielheim. Es spricht Schwester Teresa Zukic zum Thema Vom befreienden Umgang mit Fehlern. Abfahrt um Uhr, bitte Fahrgemeinschaften bilden. Am 13. April besuchen wir in Stuttgart das Musical Rocky. Anmeldung bei Christa Braun Tel /5317. Zu unseren Lehrgängen Winterschnitt an Obstbäumen laden wir alle Interessierten ganz herzlich ein. Am Freitag, den 26. Februar d. J. findet im Gasthaus Hirsch, Epfenbach, ein theoretischer Schnittlehrgang statt, bei dem u.a. anhand von Bildern gezeigt wird, wie der richtige Baumschnitt sein sollte. Beginn Uhr. Am Samstag, den 27. Februar findet dann der praktische Schnittlehrgang statt, bei dem das in der Theorie gezeigte in die Praxis umgesetzt wird. Beginn 9.00 Uhr, Treffpunkt am Wendehammer im Gewerbegebiet Zuckerbaum, Epfenbach. Wenn möglich, Schnittwerkzeug mitbringen. Beide Lehrgänge werden wieder von unserem Vorstandsmitglied Rolf Schwager durchgeführt. Sie sind für die Teilnehmer kostenlos. Über recht viele Teilnehmer würden wir uns sehr freuen. Hauptversammlung Am kommenden Dienstag, 1. März, steht die Jahreshauptversammlung bei Tonspur an. Die Mitglieder treffen sich dazu um 20 Uhr im Josefshaus. Neben den Berichten über das vergangene Jahr wird auch die Marschrichtung für das kommende Jahr diskutiert. Die nächste ordentliche Singstunde findet eine Woche später am Dienstag, 8. März, statt. Turnverein 1913 e.v. Epfenbach 1. Vors. Frau Sigrid Schmitt Einladung zur Mitgliederversammlung Am Samstag, 27. Februar 2016 findet um Uhr im Schützenhaus Epfenbach die Mitgliederversammlung des Turnvereins 1913 Epfenbach e.v. statt. Tagesordnung: 1. Begrüßung und Totenehrung 2. Jahresberichte a) Verlesung des Protokolls vom Vorjahr b) 1. Vorsitzende c) Schriftführerin d) Kassenverwalterin e) Kassenprüfer f) Abteilungsleiter - Turnen - Schützen 3. Aussprache zu den Berichten 4. Entlastung der Vorstandschaft 5. Wahl eines Wahlleiters 6. Neuwahlen 7. Anträge an die Mitgliederversammlung 8. Verschiedenes Anträge an die Mitgliederversammlung waren bis spätestens 19. Februar 2016 schriftlich bei der Vorstandschaft einzureichen. Bitte bekunden Sie durch Ihre Teilnahme Ihr Interesse an unserem Verein. Sie haben bei der Generalversammlung die Möglichkeit, Ihre Meinung zum Vereinsgeschehen zu äußern und den weiteren Werdegang Ihres Vereines mitzuentscheiden. Im Anschluss an die Versammlung wird ein kaltes Abendessen angeboten. VdK Ortsverband Epfenbach Vom Donnerstag, den bis Sonntag, den findet der Ausflug nach Sachsen-Anhalt statt. Besuchen Sie mit uns Bernburg, Magdeburg, Quedlinburg, Wittenberg, Thorgau und Halle. Leistungen: Fahrt im modernen Reisebus, 3 Übernachtungen in Bernburg an der Saale, Hotel Askania, 3 Sterne, Frühstücksbuffet, Abendessen (3-Gang). Die Reisekosten betragen 280,00 im DZ/Person. Nähere Informationen auch unter Anmeldungen nimmt der 1. Vorsitzende August Seel, Tel bis zum entgegen. Hierzu laden wir VdK-Mitglieder und Nichtmitglieder ein, sich anzumelden. Verein für Heimatpflege Epfenbach Museumzeiten Am 6. März findet der Seniorennachmittag im Carl-Ullmamnn- Haus ab 14:30 Uhr statt, das Museum bleibt geschlossen. Am 1. April (Weißer Sonntag) ist das Haus wieder geöffnet. Die weiteren Öffnungszeiten finden Sie auch im Internet unter Individuelle Führungen sind bei entsprechender Beteiligung nach telefonischer Absprache ( oder ) auch zu anderen Terminen möglich. VfB Epfenbach vfb-online@gmx.de Fußball-Seniorenspielbetrieb Testspiel: TSV Rettigheim VfB Epfenbach I (in Mühlhausen) 3:4 Das Aufgebot: Lukas Bing, Witold Szelag, Jakob Rust, Denis Doll, Jan Refior, Pedro Martin Puente, Florian Ziegler, Thorsten Brinkert, Kim Streib, Wojtek Szelag, Tobias Körner, Sebastian Gramm, Janos Heringer, Christopher Kolodziej Tore: Florian Ziegler, Thorsten Brinkert, Wojtek Szelag, Tobias Körner Voranzeige: Sa, SG Mauer VfB Epfenbach I Uhr (Testspiel) So, VfB Epfenbach II SV Treschklingen II Uhr (Nachholspiel) So, VfB Epfenbach SV Rohrbach/S / Uhr (Fortsetzung der Runde) Zum Besuch der Vorbereitungsspiele, dem Nachholspiel und zum Rundenstart nach der Winterpause werden alle interessierten Fußballfreunde herzlich eingeladen und gebeten, unsere beiden Seniorenmannschaften stimmkräftig zu unterstützen. Vorstandssitzung (Voranzeige) Mo, Uhr (Clubhaus) Altpapiersammlung (Voranzeige) Sa, ab Uhr im gesamten Ort (bitte Termin bereits jetzt vormerken) Der Sportkreis Sinsheim e.v. lädt ein zur Teilnahme am Lehrgang Sturzprävention im Alter Wann? Am 12. März 2016 ab 9.00 Uhr Ende ca Uhr Wo? TSV Michelfeld, Vereinsheim Die mit der Altersentwicklung einhergehende Einschränkung und Funktionsverluste führen beim Menschen zu einem erhöhten Sturz- und Frakturrisiko. Durch Minimierung der Sturzrisiken und durch körperliches Training kann dem entscheidend entgegengewirkt werden. Ein altersgerechtes Fitnesstraining als Kombination aus Kraft-, Gleichgewichts- und Ausdauerübungen hat überprüfbare präventive Wirkung. Altersveränderung und Krankheiten im Alter Gleichgewichts- und Gangschulung Wahrnehmungs- und Koordinationstraining Krafttraining

13 13 Der Zuwachs (6.500) an älteren Mitgliedern (von Jahre) im Sport hat uns veranlasst diesen Lehrgang anzubieten. Lehrgang wird als Fortbildung beim BSB anerkannt. Referentin: Frau Renate Petersen-Dittmann Sportbekleidung: Trainingsanzug und Turnschuhe werden er wünscht. Unkostenbeitrag: Uhr für ein Mittagessen Damit wir planen können, schicken Sie uns bitte bis 05. März 2016 eine an: oder gmail.com mit folgenden Angaben: Verein, Name/Ansprechpartner, Anzahl der Teilnehmer gesamt. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme. Bernhard Wieland Stv. Vorsitzender Tel Abt. Tischtennis Die ersten Spiele nach der Faschingspause verliefen für die Senioren-Mannschaften sehr schlecht. Unsere erste Mannschaft empfing mit der DJK Balzfeld eine Mannschaft die im oberen Drittel der Tabelle angesiedelt ist. Man musste in diesem Spiel auf zwei wichtige Kräfte in der Mannschaft verzichten so dass eine Niederlage mit 9:5 nicht zu vermeiden war. Nicht besser erging es der zweiten Mannschaft die beim TTC Daisbach nichts zu bestellen hatte und trotz heftiger Gegenwehr gingen viele Spiele über vier und fünf Sätze mit 8:1 das Nachsehen hatte. Einziger Lichtblick von Seiten des VFB waren wieder unsere Jüngsten die beim sehr spielstarken TTC Treschklingen antreten musste. Unsere vier zeigten doch wieder einmal hervorragende Moral und erkämpfte in Besetzung Leon Ambiel, Lukas Strobl, Nils Bayer, Moritz Schmitt ein 5:5 und sind weiter im Titelrennen mit dabei. Glückwunsch an die vier denn dieses Unentschieden war sehr wichtig für den Rest der Saison. Seniorenwerk Epfenbach Unser 1. Treffen im neuen Jahr findet ausnahmsweise am Mittwoch, den statt. Wir dürfen uns um Uhr zu einer Andacht in der Kirche versammeln. Gerne dürfen Sie auch nach der Andacht zu uns kommen. Kaffee und selbstgebackenen Kuchen lassen wir uns dann im Saal des Josefshauses schmecken. Herr Seib aus Meckesheim wird uns dann einen Vortrag Schlaganfall ein Notfall anbieten. Zu diesem interessanten und lehrreichen Vortrag laden wir Sie recht herzlich ein. Kommen Sie recht zahlreich und bringen Sie auch Ihre Nachbarn und Freunde mit. Dieses Thema dürfte auch Jüngere sowie Männer interessieren. Es gelten, wie immer, keine Konfessions-, Alters- und Gemarkungsgrenzen. Wir freuen uns auf Sie. Ihr Team Wochenmarkt in Epfenbach Jeden Dienstag in der Zeit von bis Uhr und freitags von bis Uhr findet auf dem Rathausplatz ein Wochenmarkt statt. Auf dem Wochenmarkt werden unter anderem angeboten: Obst und Gemüse, Wurst- und Fleischwaren, Putenspezialitäten sowie Käsespezialitäten! Pluspunkt und Hermes-Versand Kreisental 2, Epfenbach Öffnungszeiten Mo. von Uhr und Uhr Di. von Uhr Mi. und Do. von Uhr Fr. und Sa. von Uhr Telefonnummer: / CDU-Gemeindeverband Epfenbach Herzliche Einladung zum CDU-Informationsstand zur Landtagswahl auf dem Wochenmarkt am Freitag, den 04. März ab 11 Uhr. Gemeinsam mit Landtagskandidat Dr. Albrecht Schütte wollen wir mit Ihnen, bei Kaffee und Kuchen, anregende Gespräche über die kommende Landtagswahl führen. Wir freuen uns auf Ihr Kommen! CDU Epfenbach Politischer Frühschoppen mit Dr. Albrecht Schütte Liebe Mitglieder der CDU Epfenbach, liebe Freundinnen und Freunde, die Landtagswahl am 13. März 2016 rückt näher. Wir möchten diese Gelegenheit nutzen, um mit Herrn Schütte bei einem Politischen Frühshoppen eine offene Fragerunde für alle Bürger zu bestreiten. Jeder Bürger ist dazu herzlich eingeladen. Herr Schütte steht allen mit Antworten zu aktuellen politischen Themen zur Verfügung. Einladung zum Politischen Frühschoppen Bürger fragen - Politiker antwortet mit Dr. Albrecht Schütte bei Weißwurst und Brezel Sonntag, 6. März 2016 ab 11:00 Uhr im Gasthaus Zum Roten Ochsen, Epfenbach. (Änderungen kurzfristig möglich) Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Mit besten Grüßen Andreas Krebs Adrian Ambiel Adrian Kirsch Weltgebetstag der Frauen am in Epfenbach In diesem Jahr findet der ökumenische Weltgebetstag der Frauen für Spechbach und Epfenbach in der katholischen Kirche in Epfenbach statt. Frauen aller Konfessionen aus Kuba haben die Texte und Lieder zusammengetragen und laden recht herzlich ein. An diesem Freitag beginnen wir mit der Vorbereitung zu diesem Gottesdienst bereits um 18 Uhr in der katholischen Kirche. Um 19 Uhr beginnt dann der Gottesdienst. Natürlich sind auch Männer herzlich willkommen. Nützen Sie das Beisammensein, (auch nach dem Gottesdienst); dazu sind Sie alle recht herzlich eingeladen. Ihre Katholische Frauengemeinschaft Epfenbach Thomas Funk MdL lädt ein: Familienpolitischer Frühschoppen Sonntag, 28. Februar 2016, Uhr Familienzentrum Kinderreich, Hauptstr. 65, Bammental Familie, Bildung und Arbeit gehören sicher zu den Themen, die beim familienpolitischen Frühschoppen mit dem lokalen SPD- Landtagsabgeordneten eine große Rolle spielen. Der Innen- und Europapolitiker wird zudem noch einen Einblick in die Landespolitik und seine Arbeit im Wahlkreis geben. Danach gibt es die Möglichkeit in gemütlicher Runde alle Fragen zu besprechen. Internetauftritt des SPD-Ortsvereins Epfenbach Wollen Sie sich näher über unseren Ortsverein informieren? Einen Besuch auf unserer Homepage SPD-Epfenbach.de lohnt sich immer.

14 14 nach der Begrüßung grundsätzliche Dinge erläuterte wie z.b. die Aufgaben der Feuerwehr und was man beachten muss, wenn man einen Notruf absetzt. Die Kinder waren sehr interessiert und konnten ihr Wissen aus dem Kindergarten-Projekt anbringen. Da die Notrufnummer 112 allen bekannt war, durften sie selbst einen Notruf tätigen. Das Einsteigen ins Feuerwehrauto, das Besichtigen der Geräte und das Anlegen des Atemschutzanzuges eines Feuerwehrmannes waren die Höhepunkte des Besuches. Zum Abschluss bekam jedes Kind etwas zu trinken und für unsere Gruppe den Feuerwehr-Plüsch-Drachen Grisu und dann ging es mit vielen neuen Eindrücken zurück in den Kindergarten. Für diesen Besuch bedanken sich die Kinder und Erzieherinnen bei der freiwilligen Feuerwehr recht herzlich! Veranstaltungskalender März Feuerwehr Abt. Helmstadt, Abteilungsversammlung, Gerätehaus Helmstadt Feuerwehr Abt. Flinsbach, Abteilungsversammlung, Gerätehaus Flinsbach o Sportfischerverein Helmstadt, Bachreinigen, Clubhaus Landtagswahlen Figurentheater FEX Kindertheater, Banspach-Haus ev. Kirchengemeinde Flinsbach, Konfirmation, ev. Kirche Flinsbach ev. Kirchengemeinde Bargen, Konfirmation/ musikalische Umrahmung durch Frohsinn, ev. Kirche Bargen TSV Helmstadt, Mitgliederversammlung, Clubhaus Helmstadt Nikolaus & Friends, Schlachtfest, Gymnastikhalle Flinsbach SV Fortuna Bargen, Forellenessen, Clubhaus Bargen Sportfischerverein Helmstadt, Anfischen, Teichanlage ev. Kirchengemeinde Flinsbach, Osterfrühstück, Gymnastikhalle Flinsbach AVR Informationen zur Abfallwirtschaft für Helmstadt-Bargen Abfuhr- und Sammeltermine auf einen Blick März Rad-Behälter und Glasbox: Restmüll Biomüll Grüne Tonne plus Glasbox 11./26.! 9./23. 4./ Nur nach vorheriger Anmeldung (Tel / ) werden abgeholt: Sperrmüll/Altholz Grünschnitt Alttextilien/Schuhe 10./24. 1./15./ 30.! 7./21. Schadstoffsammeltermine: In diesem Monat findet keine Schadstoffsammlung statt. Bei fett markiertem Datum handelt es sich um einen vom Regelabfuhrtag abweichenden Abfuhrtermin. NEU: Elektrogeräte/Schrott: Keine Veröffentlichung der Abfuhrtermine mehr. Der Abholtermin wird Ihnen nach der Anmeldung schriftlich mitgeteilt. Evang. Kindergarten Helmstadt Bärengruppe bei der Feuerwehr Im Rahmen unseres Projektthemas durfte die Bärengruppe des Evangelischen Kindergartens die freiwillige Feuerwehr besuchen. Los ging es in deren Besprechungsraum, wo uns Andreas Kiss Technik, die begeistert! Rathaus Helmstadt Speiseplan vom bis Grafeneckschule Helmstadt Rathaus Helmstadt Für Fragen steht Ihnen Speiseplan Frau Kreuzwieser aus dem Schulsekretariat der vom Grafeneckschule Rathaus Helmstadt bis gerne zur Verfügung! Speiseplan Tel.: (vormittags) Für Fragen vom steht Ihnen Frau Kreuzwieser bis aus dem Schulsekretariat der Grafeneckschule Helmstadt gerne zur Verfügung! Für Fragen steht Ihnen Tel.: Frau Kreuzwieser (vormittags) aus dem Schulsekretariat Für Fragen der Grafeneckschule steht Ihnen Frau Helmstadt Kreuzwieser gerne aus zur dem Verfügung! Schulsekretariat der Grafeneckschule Tel.: Helmstadt (vormittags) gerne zur Verfügung! Tel.: (vormittags) KW09 - Mo Essen 1 Lasagne Bolognese (Rind) mit Salat Essen KW Mo Hähnchen-Gemüsepfanne mit Soße und BIO-Reis Essen KW (Veg.) - Mo Lasagne Mediterranes Bolognese Gemüseragout (Rind) mit Salat mit BIO-Reis KW09 Essen - 2 Mo Hähnchen-Gemüsepfanne mit Soße und BIO-Reis Dessert Essen 1 Essen 13 (Veg.) Lasagne Mediterranes Müsliriegel "Schinkennudeln", BIO-Spirelli mit Putenschinken und Ei, dazu Karottensticks Bolognese Gemüseragout (Rind) mit mit Salat BIO-Reis Dessert Essen 2 Müsliriegel Gefüllte Kohlroulade (Schwein) mit Soße und Kartoffelbrei Essen 2 Hähnchen-Gemüsepfanne mit Soße und BIO-Reis Essen 3 (Veg.) Kartoffeln mit Kräuterdip, dazu Karottensticks KW09 Essen KW09-3 Di (Veg.) - Di Mediterranes Gemüseragout mit BIO-Reis Dessert Dessert 1 Müsliriegel Vanillepudding Essen 1 Rührei mit mit Rahmspinat und Kartoffeln und Kartoffeln Essen 2 Gyros Art, dazu BIO-Reis und Tzatziki Essen KW09 Essen KW Di (Veg.) Di Schweinegeschnetzeltes Gyros Art, dazu BIO-Reis und Tzatziki Italienische Gemüsesuppe mit Vitalbrötchen Essen Dessert Essen 31 (Veg.) 1 Rührei Fruchtjoghurt Italienische Quarkkeulchen mit Rahmspinat Gemüsesuppe mit Vanillesoße und Kartoffeln mit Vitalbrötchen Dessert Essen Essen 2 2 Schweinegeschnetzeltes Fruchtjoghurt Schweinesteak "Holzfäller Gyros Art" Art, mit dazu Soße, BIO-Reis dazu Quinoa und Tzatziki und Blumenkohlgemüse Essen KW09 3 -(Veg.) Mi Italienische Gemüsesuppe mit Vitalbrötchen Essen Essen 1 3 (Veg.) Currywurstgulasch Bunter Gemüseeintopf, (Geflügel) dazu mit Vollkornbrötchen BIO-Vollkornnudeln & Gurkensticks Dessert Fruchtjoghurt KW09 Essen Dessert - 2 Mi Putengeschnetzeltes Birne mit Quinoa, dazu Cocktailtomaten Essen 3 (Veg.) Gemüsefrikadelle mit Rahmsoße, dazu Kartoffelbrei Essen KW09 Dessert 1 - Mi Apfel Currywurstgulasch (Geflügel) mit BIO-Vollkornnudeln & Gurkensticks KW Mi Currywurstgulasch Essen (Geflügel) mit BIO-Vollkornnudeln & Gurkensticks Essen KW09 Essen Do 1 Putengeschnetzeltes Putengeschnetzeltes Rinderfrikadelle mit mit Soße, mit Quinoa, Kartoffelbrei Quinoa, dazu dazu Cocktailtomaten & Rotkraut Cocktailtomaten Essen Essen Essen 3 1 (Veg.) (Veg.) 2 Gemüsefrikadelle Putengeschnetzeltes Gemüsefrikadelle Hähnchenbrustfilet mit mit Rahmsoße, natur mit Spätzle Rahmsoße, mit und Soße, dazu Salat BIO-Reis Kartoffelbrei dazu und Kartoffelbrei Rohkost Dessert Essen Essen 2 3 (Veg.) Couscous-Gemüsepfanne Apfel Käse-Tortellini mit Kräutersoße, dazu Gurken-Salat Essen 3 (Veg.) Milchreis mit Apfelmus, dazu Zimt und Zucker Dessert Fruchtquark Dessert Banane - KW09 - Do Essen KW09 - Fr Putengeschnetzeltes mit Spätzle und Salat Essen KW08 Essen 1 - Do Couscous-Gemüsepfanne Putengeschnetzeltes mit Spätzle und Salat Essen 1 Fischfrikadelle Seelachsfilet mit (natur) Rahmerbsen in Spinatsoße, und Kartoffeln dazu BIO-Reis Essen Essen 23 2 (Veg.) Milchreis Kartoffel-Suppe Couscous-Gemüsepfanne mit Apfelmus, mit Gemüseeinlage dazu Zimt und Zucker Essen 2 Bunte Gemüsesuppe mit Kartoffeleinlage Essen Dessert 3 3 (Veg.) Banane BIO-Penne Milchreis mit mit Brokkoli-Sahne-Soße Apfelmus, dazu Zimt und Zucker Dessert Essen 3 (Veg.) Schokopudding Käsespätzle mit Salat Dessert KW09 Dessert - Fr Banane Essen 1 Fischfrikadelle mit Rahmerbsen und Kartoffeln KW09 Essen KW08-2 Fr Fr Kartoffel-Suppe mit Gemüseeinlage Essen (Änderungen Essen 13 (Veg.) 1 vorbehalten) BIO-Penne Fischfrikadelle Paniertes mit Karottenschnitzel Brokkoli-Sahne-Soße mit Rahmerbsen mit Rahmsauce, und Kartoffeln dazu Kartoffeln Dessert Schokopudding Essen Essen 2 2 Kartoffel-Suppe Rinderhack mit Soße, mit Maisgemüse Gemüseeinlage und Hirse Essen 3 (Veg.) Italienische Gemüsepfanne mit Tomatensoße und BIO-Vollkorn-Nudeln Essen 3 (Veg.) BIO-Penne mit Brokkoli-Sahne-Soße Dessert Apfelschnee Dessert Schokopudding (Änderungen vorbehalten) (Änderungen vorbehalten) (Änderungen vorbehalten)

15 15 Informationsabend für die Eltern der Helmstadter Schulanfänger ( Regel- und Kannkinder ) Bald ist es so weit, dass Ihr Kind den Kindergarten verlässt und in die Grundschule aufgenommen wird. Dies ist ein wichtiger Schritt für Ihr Kind und natürlich auch für Sie als Eltern. Wir möchten Sie daher noch vor der offi ziellen Schulanmeldung ganz herzlich zu einem Informationsabend in die Grafeneckschule Helmstadt einladen. Hierzu einladen möchten wir alle Eltern, auch die der sogenannten Kannkinder. Dies sind Kinder, die in der Zeit vom bis das sechste Lebensjahr vollenden werden. Termin: Dienstag, 08. März 2016 um 19:00 Uhr Ort: Grafeneckschule GWRS Helmstadt, EG, Raum Nr. N1.02 Wann ist ein Kind eigentlich schulreif? oder Wie kann man den Übergang in die Schule erleichtern? Zu diesen und weiteren Fragen erhalten Sie als Eltern an diesem Abend ausführliche Informationen. Wir würden uns freuen, viele Eltern an diesem Informationsabend begrüßen zu dürfen. Anmeldung der Helmstadter Schulanfänger 2016/2017 Mit Beginn des Schuljahres 2016/2017 sind alle Kinder, die bis einschließlich 30. September 2016 das sechste Lebensjahr vollendet haben, verpfl ichtet, die Grundschule zu besuchen. Kinder, die in der Zeit vom 1. Oktober 2016 bis 30. Juni 2017 sechs Jahre alt werden, können von den Erziehungsberechtigten ebenfalls angemeldet werden und sind dann schulpfl ichtig ( Kannkinder ). Anmeldetermin für die oben genannten Kinder ist am Dienstag, 15. März 2016 von 8:00 Uhr bis 14:00 Uhr im Besprechungsraum der Grafeneckschule Helmstadt (OG, Raum Nr. U2.04). Zurückgestellte Kinder sind ebenfalls wieder anzumelden. Anträge auf Zurückstellung vom Schulbesuch um ein Jahr können am Anmeldetag gestellt werden. Die anzumeldenden Kinder müssen bei der Anmeldung dabei sein. Bitte bringen Sie folgende Unterlagen mit: Geburtsurkunde Ihres Kindes oder das Familienstammbuch gelbes Untersuchungsheft bzw. Bescheinigung des Schularztes/ Gesundheitsamtes Anmeldeformular zum Eintritt in die Grundschule Die neue Gemeinschaftsschule Helmstadt / Epfenbach gemeinsam lernen individuell wachsen Tag der offenen Tür Donnerstag 3. März Uhr in der Merianschule Epfenbach Ihr Kind kann in jedem Fach auf einem anderen Niveau lernen. Wir freuen uns auf alle Interessierten. Gemeinschaftsschule in der Brunnenregion Als Eltern fragen Sie sich, wie es nach der Grundschulzeit für Ihr Kind weitergehen kann. Wir unterbreiten ein Angebot! Ab dem kommenden Schuljahr gibt es eine neue Gemeinschaftsschule der Gemeinden Helmstadt-Bargen und Epfenbach. Da die Klassen fünf bis sieben in Epfenbach unterrichtet werden, starten die kommenden Fünftklässler mit Beginn des Schuljahres 2016/17 in Epfenbach. Ausstattung und Einrichtungen sind den Erfordernissen der Gemeinschaftsschule angepasst, auch die Lehrerschaft unterrichtet schon jetzt nach den Vorgaben dieser Schulart. Am Donnerstag, den 03. März 2016 können Sie sich beim Tag der offenen Tür in der MERIAN-SCHULE in Epfenbach ab Uhr umfassend informieren. Auf zahlreichen Besuch freuen sich die Kollegien unserer beiden Schulen. Siedlergemeinschaft Reichartshausen/Helmstadt Jahreshauptversammlung am 19. Februar 2016 im Gasthaus Zum Hirsch Zur gut besuchten Jahreshauptversammlung begrüßte unser 1. Vorsitzender Heinrich Zimmermann Kreisratsvorsitzenden Werner Konrad aus Sinsheim sowie die Mitglieder aus Reichartshausen und Helmstadt. Bürgermeister Otto Eckert ließ sich wegen eines anderen Termins entschuldigen. In der Tagesordnung folgte nun die Totenehrung, zu der sich alle Anwesenden erhoben. Unter dem nächsten Tagesordnungspunkt Tätigkeitsberichte nannte Gemeinschaftsleiter Zimmermann durchgeführte Vorstandssitzungen, Geburtstagsbesuche, Bepfl anzung des Ortswappens und überregionale Tätigkeiten. Im Bericht von Schriftführer Andreas Kampp wurde von den Vereinsaktivitäten berichtet: Gemütlicher Nachmittag, Jahresausfl ug, Ferienprogramm und Weihnachtsmarkt. Kassier Manfred Hartlieb nannte die Zahlen von Ein- und Ausgaben mit einem kleinen Plus für das abgelaufene Jahr. Die Kassenprüfung durch Anneliese Fischer und Friedbert Schwarz ergab keine Beanstandungen und Frau Fischer beantragte die Entlastung der Vorstandschaft, welche durch Handzeichen einstimmig bestätigt wurde. Bei den anschließenden Wahlen wurde die gesamte Vorstandschaft wiedergewählt sowie Walter Dentz als zusätzlicher Beisitzer. Alle nahmen die Wahl an. Die Anpassung des Jahresbeitrags erfolgt Das 50-jährige Jubiläum des Ortsvereins wird Anfang Oktober gefeiert. Die Ehrungen langjähriger Mitglieder erfolgt bei der Jubiläumsfeier. Eine wichtige überregionale Veränderung bildet die Aufl ösung des Kreises Sinsheim zum Großen Bezirksverband Rhein-Neckar, einem Zusammenschluss der bisher benachbarten Kreisgruppen Mannheim, Rhein-Neckar und Sinsheim. Zum Abschluss des offi ziellen Teils der Jahreshauptversammlung dankte der Gemeinschaftsleiter nochmals allen genannten und nicht genannten Helfern, Spendern und Mitgliedern für das vergangene Jahr und warb erneut für den Einsatz zur Neubepfl anzung des Ortswappens im Mai. Bei interessanten Gesprächen saßen die meisten Siedlerfreunde noch einige Zeit beisammen. Feuerwehr Helmstadt-Bargen Freiwillige Feuerwehr, Abt. Bargen Gemeinde Helmstadt-Bargen Am fi ndet die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Abt. Bargen statt. Folgende Tagesordnungspunkte werden erörtert. 1. Begrüßung 2. Totenehrung 3. Bericht der letzten Abt.-Versammlung 4. Jahresbericht Abteilungskommandant Thomas Hönig

16 16 5. Jahresbericht Jugendwart Rene Humpolicek 6. Jahresbericht Alterswehr Helmut Hönig 7. Jahresbericht Kassier Reinhold Arndt 8. Entlastung der Kasse durch Kassenprüfer 9. Aussprache Berichte 10. Gesamtentlastung 11. Wahl Mitglied Gesamtausschuss 12. Beförderungen/Ehrung 13. Grußworte Gemeinde (Bürgermeister, Ortsvorsteher) Kreisführung (Kreisbrandmeister, Unterkreisführer) Feuerwehrverband (Vorsitzender, Kreisjugendwart, Obmann Alterswehren) 14. Verschiedenes Festbesuche wie bereits im Dienstplan angekündigt Maibaumfest der Jugendfeuerwehr am Tag der Feuerwehr am Weißwurstfrühstück am Bereichszeltlager der Jugendwehren in Flinsbach Mit kameradschaftlichen Grüßen Thomas Hönig Abt.-Kommandant Förderverein Grafeneckschule Helmstadt e.v. Faschingsparty des Fördervereins der Grafeneckschule Helmstadt e.v. Auch in diesem Jahr veranstaltete der Förderverein der Grafeneckschule den beliebten Kinderfasching. Die großen und kleinen Gäste hatten bei den Spielen, die wieder von Petra Botzner angeleitet wurden, sichtlich Spaß! Die Highlights waren Mohrenkopf-Wettessen, Polonaise, Reise nach Jerusalem und der Auftritt der Tanzgarde des Carnevalclubs Bargen. Wir danken allen Helfern und besonders Petra Botzner für die tolle Moderation! Der Förderverein Fahrt nach Dielheim zum LandFrauentag am Mittwoch, Wir treffen uns um Uhr am Rathaus in Helmstadt und fahren gemeinsam nach Dielheim weiter. Die Veranstaltung beginnt um Uhr und Gastrednerin ist Schwester Teresa Zukic zum Thema Vom befreienden Umgang mit Fehlern. Der Vortrag zur Fehlerkultur Bitte denkt daran ein Kaffeegedeck selbst mitzubringen. TSV Helmstadt Jugendabteilung Jugendvollversammlung Am Freitag, den 04. März 2016 fi ndet um 18:00 Uhr die Jugendvollversammlung der TSV-Jugend statt. Die Jugendvollversammlung ist ein Organ der Jugendabteilung des TSV Helmstadt und besteht aus allen aktiven Turnerinnen, Turnern, Jugendspielerinnen und Jugendspielern, Trainern, Betreuern und Funktionären der Jugendabteilung. Im Rahmen der Jugendvollversammlung werden die einzelnen Jugendgruppen über ihre Aktivitäten im vergangenen Jahr berichten. Ferner wird die Jugendvorstandschaft das abgelaufene Jahr Revue passieren lassen. Selbstverständlich wird die Jugendvorstandschaft an diesem Abend Rede und Antwort stehen. Die wichtigste Aufgabe der Jugendvollversammlung ist die Wahl des Jugendleiters und seiner Jugendvorstandschaft alle zwei Jahre. In diesem Jahr stehen wieder Neuwahlen an. Stimmberechtigt, das heißt wählen dürfen alle Mitglieder ab dem 10. Lebensjahr. Figurentheater FEX Die neue Spielzeit startet in der Werkstattbühne! Im März startet das neue Halbjahresprogramm in der Werkstattbühne im Banspach-Haus in eine verkürzte Saison, da ab Mitte Juni Umbaumaßnahmen anstehen. Für Kinder gibt es folgende Aufführungen: um Uhr Der Kleine Mond eine Indianergeschichte für Kinder ab 5 Jahren um Uhr Karni und Nickel der große Streit für Kinder ab 4 Jahren um Uhr Bunte Schachtelgeschichten für die Allerkleinsten ab 3 Jahren. Außerdem fi ndet in diesem Jahr wieder das Festival Land in Sicht Theater, Geschichten und mehr... statt. Neben einigen Aufführungen für Schulen und Kindergarten fi nden natürlich auch wieder Veranstaltungen für Erwachsene statt: 04. Juni 2016 um Uhr Eröffnungsveranstaltung: Der Wolf und das rote Käppchen die wahre Geschichte mit der Zauberbühne Rottweil. 11. Juni 2016 um Uhr Abschlussveranstaltung: Der Frosch: König mit Profilneurose eine Lesung mit dem Autor Egbert Schmoll. Beide Veranstaltungen fi nden ebenfalls in der Werkstattbühne statt. Für alle Veranstaltungen können ab sofort Karten reserviert werden! Weitere Infos unter oder Lust auf fangfrische, geräucherte Forellen? Am Karfreitag, den 25. März 2016 könnt Ihr wieder in den Genuss dieser Leckerei kommen. Abholung zwischen 9.00 h und h oder zwischen h und h am Sportplatz in Bargen Dieses Jahr bieten wir auch eine Bewirtung zwischen h und h im Vereinsheim des SV Fortuna Bargen an. Hier ein Überblick der angebotenen Speisen: Forelle geräuchert ca. 350 mit Weißbrot 7,00 Gebackener Camembert (2 St.) 2,50 Portion Pommes 1,50 Portion Kartoffelsalat 1,50 Vorbestellung bis spätestens 18. März erforderlich Reservierungen unter (Thomas Eichner) Herren Leider sind bisher alle geplanten Vorbereitungsspiele buchstäblich ins Wasser gefallen. Vor dem ersten Rückrundenspiel am 6.3. in Zaisenhausen starten wir am kommenden Sonntag, den einen letzten Versuch, um zumindest doch noch die Spielpraxis nach der Winterpause etwas testen zu können. Wir spielen um Uhr auf dem Waldsportplatz in Kälbertshausen gegen den SV Hüffenhardt. Herzliche Einladung an unsere Fans.

17 17 Jugend Die Jugendabteilung des SVB berichtet Jugendvollversammlung Am Samstag, den findet die Jugendvollversammlung der Jugendabteilung des SV Fortuna Bargen statt. Beginn ist um h im Clubhaus. Hierzu sind alle Jugendspieler, Eltern und sonstige Interessierte herzlich eingeladen. Teilnahmepflicht besteht für alle Jugendtrainer. Folgende Tagesordnungspunkte stehen auf dem Programm: TOP 1: Begrüßung und Eröffnung TOP 2: Feststellung der Beschlussfähigkeit TOP 3: Bericht des Jugendausschusses TOP 4: Bericht der Jugendkassierin TOP 5: Entlastung des Jugendausschusses TOP 6: Wahl des Jugendausschusses TOP 7: Anträge TOP 8: Termine 2016 TOP 9: Verschiedenes Anträge zur Jugendversammlung müssen der Jugendleitung bis zum in schriftlicher Form vorliegen. Thomas Eichner, Zum Forst 35, Bad Rappenau Thomas.eichner.et@t-online.de Steffen Höllmüller, Asbacherweg 2 C, Helmstadt-Bargen Steffen.hoellmueller@web.de Schwarzbachhalle gehört am kommenden Samstag den Volleyballmannschaften der VSG Helmstadt Am kommenden Samstag gehört die Schwarzbachhalle den Volleyballerinnen und Volleyballern der VSG Helmstadt. Um 15 Uhr beginnt der Spieltag für die VSG Helmstadt Damen 1. Sie spielen gegen ihre eigenen Vereinskolleginnen der Damen 2 und gegen den SV Großeicholzheim. Schon um 14 Uhr fangen die Spiele der Mixed 1 an. Als Gäste werden die Mannschaften des VfK Diedesheim und des TSV 1846 Mannheim erwartet. Und zu guter Letzt treten die VSG-Herren 1 ab 14 Uhr gegen den SSC Karlsruhe 3 und der VSG Ubstadt/Forst an. Zu allen Spielen sind die Volleyballfans herzlich eingeladen. Für Kaffee und Kuchen sorgen die Mannschaften natürlich auch. VSG Mixed 1 sichert den 3. Platz Personalprobleme flexibel gemeistert... Am Mittwoch-Training war alles noch gut: Das Team der Mixed 1 schien personell für den Spieltag am Samstag gut aufgestellt. Dann änderte sich plötzlich alles. Krankheitsbedingt fielen gleich zwei Spieler/innen aus und so wurden die Aushilfsspieler Roland Klenk und Bianca Strobel mobilisiert. Und ihr Einsatz hat sich auch gelohnt. Das Team investierte im ersten Spiel gegen den TV Viernheim viel Kraft und kämpfte hart, es reichte aber leider nicht gegen die sehr flexibel spielende Mannschaft aus Viernheim. Es fehlte am Ende nur ein Quäntchen Glück... Im 2. Spiel gegen des ASC Feudenheim lief es dann Roland Klenk für die Mixed 1 in glücklicher und konstanter bestechender Form und ein 3:0 Sieg war recht schnell auf der Habenseite der VSGler/ innen. In bestechender Form präsentierten sich: Susanne Molnar, Bianca Strobel, Kerstin Kieser, Doris Banspach, Matthias Haffelder, Roland Klenk und Jörg Kamperhoff. Tennisclub Flinsbach Einladung zur Jahreshauptversammlung am Wir laden alle Mitglieder des TC Flinsbach zur Jahreshauptversammlung am Freitag, den um Uhr ein. Wir treffen uns in der Verwaltungsstelle Flinsbach. Auf der Tagesordnung stehen folgende Punkte: 1. Begrüßung durch den zweiten Vorsitzenden und Genehmigung der Tagesordnung 2. Totengedenken 3. Bericht des zweiten Vorsitzenden 4. Verlesen des Protokolls der Jahreshauptversammlung Bericht des Kassenwartes und Entlastung durch die Kassenprüfer 6. Bericht des Sportwarts 7. Bericht des Jugendwarts 8. Bericht des Platzausschusses 9. Entlastung des Gesamtvorstandes 10. Neuwahl der gesamten Vorstandschaft 10.1 Wahl des ersten Vorsitzenden 10.2 Wahl des zweiten Vorsitzenden 10.3 Wahl des Kassenwarts 10.4 Wahl des Sportwarts 10.5 Wahl des Jugendwarts 10.6 Wahl der Schriftführerin 10.7 Wahl des Platzwarts 10.8 Wahl der Beisitzer 10.9 Wahl der Kassenprüfer 11. Anträge zur Abstimmung durch die Mitgliederversammlung 12. Verschiedenes Wir laden alle Mitglieder im Anschluss an die Jahreshauptversammmlung zu einem Vesper ein. Termine Die Termine für die Platzrenovierung stehen fest: Wir werden an den Samstagen 12. und 19. März jeweils um 9 Uhr beginnen, die Beläge von den Tennisplätzen zu entfernen. Bitte holt schon mal die Werkzeuge aus ihrem Winterschlaf, wir brauchen wie immer Schaufeln und Schubkarren. Für Mitglieder mit dem grünen Daumen darfs gerne auch eine Baumschere sein... Der neue Belag soll dann an den Samstagen 2. und 9. April aufgetragen werden. Das Schleifchenturnier findet am 17. April statt. Die Termine könnt Ihr schon in Euren Terminkalender eintragen und reservieren für vergnügliche Arbeitsstunden mit dem TCF. Selbstverteidigungsschule Trainiert wird JIU JITSU, eine japanische Kampfkunst, die verschiedene Budo-Arten in sich vereint. Enthalten sind Elemente aus dem Judo, Aikido und Karate, u. a. Würfe, Kicks, Schläge, Hebel- und sonstige Verteidigungstechniken gegen unterschiedliche Angriffe. NE-WAZA JIU JITSU bezeichnet den Bodenkampf im Jiu-Jitsu, hier werden unter anderem Elemente aus dem Judo, Ringen und Grappling eingebunden. Sich gezielt bewegen und agieren können sowohl am Boden, als auch gegen stehende Angreifer. Wesentliche Inhalte hierbei sind Koordination, Flexibilität und Ausdauer. Wir trainieren dies ebenso für Wettkämpfe. Dieses Training ist für Kinder und Erwachsene geeignet, die ihre Kondition und Selbstverteidigungsfähigkeiten verbessern, Feinmotorik trainieren sowie Selbstvertrauen und -sicherheit gewinnen möchten. Neben dem körperlichen Training wird auch die mentale Stärke im Training miteinbezogen.

18 18 Trainingszeiten Jiu-Jitsu: Kinder ( 6 12 Jahre ) Mo, Di, Mi, Do 17:30 18:30 h Jugend / Erwachsene Di, Do 18:30 20:00 h FITNESS Kickboxen: Effektives Kraft-Ausdauer-Training kombiniert mit Elementen aus dem Kickboxen. Ein optimales Herz- Kreislauf-Training, das auch gleichermaßen den ganzen Körper und die Koordination stärkt. Trainingszeiten Fitness-Kickboxen: Jugend / Erwachsene Mo, Mi 19:00 20:00 h Einfach vorbeikommen und mitmachen! Wo? Bankstraße 1 in Helmstadt! Werd zum ORCA - stark und doch diszipliniert! Euer ORCAS-Team Selbstverteidigungsschule DIE ORCAS Kontakt: Günther Engelhard, Telefon: engelhard@orcas1.de, Mobil: Web: Caipirinha-Fäzzer Helmstadt-Bargen e.v. Jahreshauptversammlung Am Samstag, den um Uhr findet die diesjährige Jahreshauptversammlung im Vereinsraum statt. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Jahresrückblick 3. Kassenbericht 4. Entlastung des Gesamtvorstandes 5. Entlastung von Kassenwart 6. Wahl eines Vorstand-Stellvertreters 7. Termine 8. Anträge 9. Verschiedenes Zur Jahreshauptversammlung sind alle aktiven und passiven Mitglieder herzlich eingeladen. Anträge können bis spätestens 1 Woche vor der Versammlung schriftlich beim 1. Vorsitzenden Michael Diemer eingereicht werden. CDU Ortsverein Helmstadt Im Rahmen der Landtagswahl am 13. März 2016 möchte Herr Dr. Albrecht Schütte sowie der CDU-Gemeindeverband Helmstadt-Bargen SIE zu folgenden Veranstaltungen einladen: Guido Wolf Unser Spitzenkandidat vor Ort in Lobbach am 2. März um Uhr EU-Kommissar Günther Oettinger kommt in die Region Gemeinsam mit unserem Landtagskandidaten Dr. Albrecht Schütte und der CDU Zuzenhausen lädt der CDU-Gemeindeverband Helmstadt-Bargen alle Bürgerinnen und Bürger zu einem Empfang mit EU-Kommissar Günther Oettinger am Freitag, den 26. Februar um Uhr in die Brauereigaststätte Dachsenfranz in Zuzenhausen ein. Günther Oettinger, der als Kommissar für Digitale Wirtschaft und Gesellschaft eines der Schlüsselressorts für die Zukunft Europas inne hat wird zum Thema: Deutschland in Europa Aufgaben für 2016 sprechen. Im Anschluss an die Ansprache laden wir Sie zu einem gemütlichen Beisammensein ein. Gerne können Sie auch Freunde und Bekannte zu dieser Veranstaltung mitbringen. Weitere Termine: - Sonntag, 28. Februar, 11 Uhr Rainer Wieland MdEP, Vizepräsident des EU-Parlaments Odenwaldstuben, Schönbrunn-Haag - Sonntag, 28. Februar, 11 Uhr Rainer Wieland MdEP, Vizepräsident des EU-Parlaments Odenwaldstuben, Schönbrunn-Haag Krötenzaun an der Kreisstraße zwischen Flinsbach und Helmstadt steht Am letzten Wochenende hatten die Naturfreunde wahrlich alle Hände voll zu tun. 300 m Zaun musste aufgestellt werden. Insgesamt waren es 490 kg Material, die da verbaut wurden. Mit Haltepfosten und Niederhalter wurde der Zaun gespannt, befestigt. In den nächsten Wochen müssen die Naturfreunde wieder viele ehrenamtliche Stunden aufbringen, um zweimal täglich die Kröten aus den eingegrabenen Eimern herauszuholen und zum gegenüberliegenden Fischteich zu bringen. Die Naturfreunde möchten auf diesem Wege die Autofahrer bitten, in den Nachtstunden die Geschwindigkeitsbegrenzung zu beachten. Die Kröten und die Sammlerinnen und Sammler danken es ihnen. Am Wochenende können die Naturfreunde auch interessierte Kinder zum Sammeln mitnehmen. Diese können sich gerne bei Doris Banspach, Tel oder unter Schwarzbachtal@ naturfreunde-baden.de melden. Am 13. März werden die Weichen für die Zukunft unseres Bundeslandes gestellt. Nutzen Sie die Gelegenheit, Guido Wolf MdL, den Spitzenkandidaten der CDU, vor Ort zu erleben. Er wird auf die für die nächsten fünf Jahre entscheidenden Themen wie Qualität für unsere Schulen, zusätzliche Stellen für unsere Polizei, zusätzliche Mittel für den Breitbandausbau sowie für unsere Straßen und die Flüchtlingspolitik eingehen. Gemeinsam mit der CDU Lobbach lädt Sie der CDU-Gemeindeverband Helmstadt-Bargen herzlich zu dieser Veranstaltung mit Guido Wolf MdL und dem örtlichen Landtagskandidaten Dr. Albrecht Schütte am 2. März um Uhr in die Sauer- Stiftung in Lobbach ein. Im Anschluss an die Ausführungen der beiden Politiker besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen und zu diskutieren. Gerne können Sie auch Freunde und Bekannte zu dieser Veranstaltung mitbringen. Das ist er: der neue Zaun und Florian, der auch in diesem Jahr wieder unterstützt Fragen zur Zustellung Ihres Mitteilungsblattes: / Anzeige

19 19 Anzeigen Herzliche Einladung zu unseren Angeboten. Wir freuen uns auf DICH. Dienstag 18:15-20:00 Uhr, Teenkreis ab 13 Jahre Mittwoch 18: Uhr, Bubenjungschar 9-12 Jahre Donnerstag 16:00-17:00 Uhr, Kinderstunde 4-8 Jahre :00 Uhr, Mädchenjungschar 20:00 Uhr Jugendkreis für alle ab 16 Jahre. Alle Veranstaltungen finden im Kinderschulweg 8, (ev. Gemeindehaus) in Helmstadt statt. Gnadenhof Tierhilfe Kraichgau Noch bis 16. März können sich Kindertagesstätten aus der Rhein-Neckar-Region für die dritte Runde von Abenteuer Essen bewerben. Mit dem Projekt will die Initiative Prävention in der Metropolregion Rhein-Neckar Vorschulkinder für eine bewusste Ernährung begeistern. Frühzeitig soll so der Grundstein für eine gesunde Lebensweise gelegt werden, um Übergewicht und Folgeerkrankungen wie Diabetes vorzubeugen. Das Abenteuer Essen ruft Kitas aus der Region können sich für Projekt zur Ernährungsbildung bewerben Ernährungsbildung neu gedacht: Abenteuer Essen Foto: MRN Eine wichtige Rolle übernehmen bei Abenteuer Essen die pädagogischen Fachkräfte in den teilnehmenden Kindertagestätten: Bei Fortbildungen erhalten sie wertvolles Wissen zu ausgewogener Ernährung und Ernährungsbildung sowie Tipps und Tricks, um Eltern für das Thema zu sensibilisieren. Eigens für das Projekt wurden zudem Abenteuer-Reisen konzipiert, bei denen die Kinder verschiedene Lebensmittel kennenlernen und deren Produktion und Verarbeitung aktiv miterleben, u.a. bei einem Besuch auf dem Bauernhof. Bislang haben bereits 40 Kitas aus Nordbaden, Südhessen und der Pfalz teilgenommen. Infos und Bewerbung: Ich bin Rieke... eine 19 Jahre alte Schwarzwälder-Kaltblut- Stute. Ich bin in Wiesenbach geboren und habe in meinem Leben 3 Fohlen zur Welt gebracht. Meine jüngste Tochter Lina lebt Gott sei Dank noch bei mir ;-) In meinem Leben durfte ich schon ganz viel lernen: Ich bin anfangs im englischen Reitstil geritten worden, erhielt dann aber eine weitere Ausbildung im Western-Reitstil. So genoss ich jahrelang herrliche Ausritte und Wanderritte. Gleichzeitig habe ich eine gute Ausbildung im Kutscheziehen ob alleine oder im Gespann, auch dabei hatte ich jahrelang große Freude. Da ich eine Zuchtstute war, bin ich für Schauen sogar bis nach Berlin gekommen, wo ich dann für mein So bin ich und das kann ich sogar die Staatsprämie erhalten habe. All das habe ich mit meinem Besitzer erlebt, bei dem ich geboren bin. Dieser ist jedoch im Februar gestorben, worüber ich sehr traurig war, denn das Schönste, was ich in meinem Leben von ihm lernen durfte ist absolute Tierliebe. Doch nun lerne ich auch noch Dankbarkeit, dass ich zwar durch traurige Umstände auf so einem tollen Gnadenhof ein herrliches, absolut liebenswerten neues Zuhause gefunden habe!!! Dafür danke ich allen von ganzem Herzen, die täglich für mein leibliches Wohl sorgen und mit jedem Streichler zeigen, dass wir auch ohne Worte mit der Sprache des Herzens verstanden werden. Wer unsere tierischen Bewohner gerne persönlich kennenlernen und ein Einblick in unsere Arbeit bekommen möchte kann einen Besuchstermin vereinbaren unter folgender Rufnummer: 0175/ (Tamara Mielke). Auch suchen wir immer nach aktiven Mitgliedern, die uns gerne bei der Versorgung der Tiere helfen möchten. Weitere Informationen auf unserer Homepage oder in unserer Facebook-Gruppe: Gnadenhof Tierhilfe Kraichgau e.v. Wir freuen uns über jeden interessierten Besucher. Herzliche Grüße, Ihr Gnadenhof-Team Bad Rappenauer Klassiktage 15. bis 24. Juli 2016 Freitag, 15. Juli :15 Uhr Vorkonzert April Luther Trio Freitag, 15. Juli :30 Uhr Johann-Strauß-Orchester Kurpfalz Sonntag, 17. Juli :30 Uhr Zauber der Gitarre Freitag, 22. Juli :30 Uhr Annette Postel Sonntag, 24. Juli :30 Uhr Romantische Volkslieder und Bläsermusik Information & Vorverkauf: Gäste-Information Bad Rappenau Salinenstr. 37 Telefon 07264/ Bürgerbüro im Rathaus Bad Rappenau Kirchplatz 4 Telefon 07264/ Tickethotline Heilbronner Stimme Telefon 07264/ Präsentiert von

20 20 Wahlbekanntmachung 1. Am Sonntag, 13. März 2016 findet die Wahl zum 16. Landtag von Baden-Württemberg statt. Die Wahlzeit dauert von 8:00 bis 18:00 Uhr. 2. Die Stadt Neckarbischofsheim ist in folgende vier allgemeine Wahlbezirke eingeteilt: Wahlbezirk: Wahlraum 01 Neckarbischofsheim Stadt ehemaliges Rathaus südlich des Krebsbaches Hauptstr. 27 (mit Heidäckersiedlung, Kapplersgärten, Schwarzbachsiedlung, Waibstadter Str., Ziegelgasse) 02 Neckarbischofsheim Stadt ehem. Landwirtschaftsschule nördlich des Krebsbaches Proberaum: Singverein, Gartenstr Neckarbischofsheim Gemeinschaftshaus Helmhof Stadtteil Helmhof Kirchstr Neckarbischofsheim Kindergarten am Krebsbach Stadtteil Untergimpern Schulweg 18 In den Wahlbenachrichtigungen, die den Wahlberechtigten bis zum Sonntag, 21. Februar 2016 übersandt worden sind, sind der Wahlbezirk und der Wahlraum angegeben, in dem der/die Wahlberechtigte wählen kann. Der Briefwahlvorstand tritt zur Ermittlung des Briefwahlergebnisses am Sonntag, 13. März 2016 um 15:30 Uhr im Rathaus, Alexandergasse 2, Neckarbischofsheim zusammen. 3. Jede/r Wahlberechtigte kann nur in dem Wahlraum des Wahlbezirks wählen, in dessen Wählerverzeichnis er/sie eingetragen ist. Dies gilt nicht, wenn er/sie einen Wahlschein hat (siehe Nr. 4). Die Wähler haben die Wahlbenachrichtigung und ihren Personalausweis oder Reisepass zur Wahl mitzubringen und die Wahlbenachrichtigung abzugeben. Gewählt wird mit amtlichen Stimmzetteln. Jede/r Wähler/in erhält bei Betreten des Wahlraums einen Stimmzettel ausgehändigt. Jeder Wähler/jede Wählerin hat eine Stimme. Er/sie gibt seine/ihre Stimme in der Weise ab, dass er/sie auf dem Stimmzettel in einen der hinter den Wahlvorschlägen befindlichen Kreise ein Kreuz einsetzt oder durch eine andere Art der Kennzeichnung des Stimmzettels eindeutig zu erkennen gibt, für welchen Wahlvorschlag er/sie sich entscheiden will. Es wird besonders darauf hingewiesen, dass die Stimmabgabe ungültig ist, wenn der Stimmzettel eine Änderung, einen Vorbehalt oder einen beleidigenden oder auf die Person des Wählers/der Wählerin hinweisenden Zusatz enthält. Bei Briefwahl gilt dies außerdem, wenn sich im Stimmzettelumschlag eine derartige Äußerung befindet sowie bei jeder sonstigen Kennzeichnung des Stimmzettelumschlags. Der Stimmzettel muss vom Wähler/von der Wählerin in einer Wahlzelle des Wahlraumes gekennzeichnet und in der Weise gefaltet werden, dass seine/ihre Stimmabgabe nicht erkennbar ist. 4. Wähler und Wählerinnen, die einen Wahlschein haben, können an der Wahl im Wahlkreis, in dem der Wahlschein ausgestellt ist, a) durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlbezirk dieses Wahlkreises oder b) durch Briefwahl teilnehmen. Wer durch Briefwahl wählen will, muss sich vom Bürgermeisteramt einen amtlichen Stimmzettel, einen amtlichen Stimmzettelumschlag sowie einen amtlichen Wahlbriefumschlag beschaffen und seinen Wahlbrief mit dem Stimmzettel (im verschlossenen blauen Stimmzettelumschlag) und dem unterschriebenen Wahlschein so rechtzeitig der auf dem Wahlbriefumschlag angegebenen Stelle zuleiten, dass er dort spätestens am Wahltag bis 18:00 Uhr eingeht. Der Wahlbrief kann auch bei der angegebenen Stelle abgegeben werden. 5. Der/die Wahlberechtigte kann sein Wahlrecht nur einmal und nur persönlich ausüben. Wer nicht lesen kann oder wegen einer körperlichen Beeinträchtigung gehindert ist, seine Stimme allein abzugeben, kann sich der Hilfe einer anderen Person bedienen. Die Hilfsperson ist zur Geheimhaltung der Kenntnisse verpflichtet, die sie von der Stimmabgabe eines/einer anderen erlangt hat. Wer unbefugt wählt oder sonst ein unrichtiges Ergebnis einer Wahl herbeiführt oder das Ergebnis verfälscht, wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit einer Geldstrafe bestraft. Der Versuch ist strafbar ( 107a Abs. 1 und 3 des Strafgesetzbuchs). 6. Die Wahlhandlung sowie die im Anschluss an die Wahlhandlung erfolgende Ermittlung und Feststellung des Wahlergebnisses im Wahlbezirk sind öffentlich. Jedermann hat Zutritt, soweit das ohne Beeinträchtigung des Wahlgeschäfts möglich ist. Neckarbischofsheim, den 26. Februar 2016 gez. Tanja Grether, Bürgermeisterin Stadt Neckarbischofsheim Rhein-Neckar-Kreis Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung von Gebühren für öffentliche Leistungen (Verwaltungsgebührensatzung) Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) und der 2 und 11 des Kommunalabgabengesetzes (KAG) hat der Gemeinderat der Stadt Neckarbischofsheim am 23. Februar 2016 folgende Satzungsänderung beschlossen: 1 Änderung bisheriger Satzungsvorschriften 1. 4 Abs. 4 und 5 wird wie folgt neu gefasst: (4) Wird der Antrag auf Erbringung einer öffentlichen Leistung abgelehnt, wird eine Verwaltungsgebühr in Höhe von einem Zehntel bis zum vollen Betrag der Gebühr, mindestens 12, erhoben. Wird der Antrag ausschließlich wegen Unzuständigkeit abgelehnt, wird keine Gebühr erhoben. (5) Wird der Antrag auf Erbringung einer öffentlichen Leistung mit dessen sachlicher Bearbeitung begonnen ist vor Erbringung der öffentlichen Leistung zurückgenommen oder unterbleibt die öffentliche Leistung aus sonstigen, vom Schuldner zu vertretenden Gründen, so wird je nach dem Stand der Bearbeitung eine Zeitgebühr in Höhe von 70,00 erhoben. 2 Inkrafttreten Die Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung von Gebühren für öffentliche Leistungen (Verwaltungsgebührensatzung) tritt am in Kraft. Neckarbischofsheim, den 23. Februar 2016 gez. Tanja Grether Bürgermeisterin Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften nach 4 Abs. 4 GemO Sollte die Verwaltungsgebührensatzung unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften zu Stande gekommen sein, gilt sie ein Jahr nach der Bekanntgabe als von Anfang an gültig zu Stande gekommen. Dies gilt nicht, wenn 1. die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind, 2. der Bürgermeister dem Beschluss nach 43 GemO wegen Gesetzwidrigkeit widersprochen hat, oder wenn vor Ablauf der Jahresfrist die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet hat oder die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschrift

21 21 gegenüber der Stadt Neckarbischofsheim unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht worden ist. Neckarbischofsheim, den 23. Februar 2016 gez. Tanja Grether Bürgermeisterin Satzung über die Öffnungszeiten der Verkaufsstellen in der Stadt Neckarbischofsheim anlässlich der Kirchweih am 18. September 2016 Aufgrund der 8 Abs. 1 und 14 Abs. 1 des Gesetzes über die Ladenöffnungszeiten in Baden-Württemberg (LadÖG) in Verbindung mit 4 Abs. 1 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat der Stadt Neckarbischofsheim am 23. Februar 2016 folgende Satzung erlassen: 1 Offenhalten von Verkaufsstellen Aus Anlass der Kirchweih 2016 dürfen in der Stadt Neckarbischofsheim (ohne Stadtteile) die Verkaufsstellen am Sonntag, dem 18. September 2016 in der Zeit von 13:00 bis 18:00 Uhr geöffnet sein. 2 Schutz der Arbeitnehmer Bei Beschäftigung von Arbeitnehmern ist 12 des Gesetzes über die Ladenöffnungszeiten zu beachten. 3 Ordnungswidrigkeiten (1) Ordnungswidrig im Sinne von 15 Abs. 1 Buchstabe a des Gesetzes über die Ladenöffnungszeiten in Baden-Württemberg handelt, wer den Vorschriften dieser Satzung zuwiderhandelt. (2) Die Ordnungswidrigkeit kann mit einer Geldbuße bis zu Euro geahndet werden. 4 Inkrafttreten Diese Satzung tritt am Tage nach der Veröffentlichung in Kraft. Neckarbischofsheim, den 23. Februar 2016 gez. Tanja Grether Bürgermeisterin Heilungsregelung: Eine etwaige Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) oder aufgrund der GemO beim Zustandekommen dieser Satzung wird nach 4 GemO unbeachtlich, wenn sie nicht schriftlich innerhalb eines Jahres seit der Bekanntmachung dieser Satzung gegenüber der Stadt Neckarbischofsheim geltend gemacht worden ist. Der Sachverhalt, der die Verletzung begründen soll, ist zu bezeichnen. Dies gilt nicht, wenn die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind. Neckarbischofsheim, den 23. Februar 2016 gez. Tanja Grether Bürgermeisterin Das Fundbüro informiert In der vergangenen Woche ist bei der Volksbank Neckartal ein Lederhandschuh und Autoschlüssel liegengeblieben. Die Gegenstände können zu den üblichen Sprechzeiten beim Bürgerbüro der Stadt Neckarbischofsheim, Zimmer Nr. 6, Tel /60715 abgeholt werden. Sprechstunde des Revierleiters Herr Tobias Dörre, Revierleiter der Stadt Neckarbischofsheim, hat seine wöchentliche Sprechstunde immer mittwochs von Uhr bis Uhr im Besprechungszimmer des Rathauses, Alexandergasse 2, in Neckarbischofsheim. Er ist dort persönlich und unter der Tel.-Nr /60735 erreichbar. Herr Dörre hat zudem mittwochs im Helmstadter Rathaus von Uhr bis Uhr seine wöchentliche Sprechstunde. Haarstudio Charisma feiert Neueröffnung und 10-jähriges Jubiläum Für Frau Funda Alper war am 14. Februar diesen Jahres nicht nur Valentinstag, sondern ein ganz besonderer Tag. Sie feierte die Einweihung ihres Salons in den neuen Räumlichkeiten in der Hauptstraße 29a. Mit aktiver Hilfe ihrer ganzen Familie wurden die Räume des alten Schleckers zum neuen Friseursalon umgebaut, der zukünftig alle Kunden zum Relaxen empfängt. Gleichzeitig gab auch das 10-jährige Jubiläum Grund zum Feiern. Bereits seit 10. Dezember 2005 betreibt Frau Alper mit ihrem Team das Haarstudio Charisma im Herzen von Neckarbischofsheim. Bisher wurden die Kunden im alten Salon in der Hauptstraße 7 verwöhnt. In den neuen Räumlichkeiten zählen wie gewohnt Haarschnitte für Damen und Herren, Haarverlängerungen von Great-Lenghts, Make up, dauerhafte Haarentfernung mit IPL, Strähnen und Farbe sowie Brautfrisuren täglich zum Programm. Bei einer Tasse Kaffee oder einem Glas Sekt lädt das Team zum Seele baumeln lassen ein. Entspannen Sie sich während Sie einen neuen charismatischen Touch bekommen. Als Aufmerksamkeit der Stadt überreichte Frau Karin Bender in Stellvertretung für Bürgermeisterin Tanja Grether einen Blumenstrauß sowie die besten Glückwunsche für die Zukunft. Weitere Informationen über die angebotenen Leistungen und Öffnungszeiten erhalten Sie auf der Homepage unter Bürgermeisterstellvertreterin Karin Bender (rechts) überbringt Frau Alper die besten Wünsche für die Zukunft 3. Neckarbischofsheimer Umwelttag Liebe Bürgerinnen und Bürger, in diesem Jahr findet am Samstag, von bis Uhr bereits zum dritten Mal der Neckarbischofsheimer Umwelttag statt. Unter der Leitung von Dr. Martin Berner sind alle Neckarbischofsheimer, Helmhöfer und Untergimpener sowie ortsansässige Vereine eingeladen, die Natur und Umwelt von Müll zu befreien. Alle Helfer erwartet nach getaner Arbeit ein kleiner Imbiss und Getränke. In diesem Jahr wird der Umwelttag besonders attraktiv mit einer Preisverleihung gestaltet, um auch mehr Freiwillige zu motivieren. Drei Preise gibt es insgesamt für die Gruppe, welche den meisten Müll gesammelt hat, welche den kuriosesten Fund gemacht hat und welche die meisten Sammler stellte! Treffpunkt aller freiwilligen Helfer ist um 9.30 Uhr am Feuerwehrgerätehaus in Neckarbischofsheim. Gemeinsam mit den Veranstaltern hoffe ich auf zahlreiche Beteiligung. Unterstützen Sie mit Ihrer Hilfe eine saubere Stadt. Herzliche Grüße Tanja Grether, Bürgermeisterin Mitzubringen sind: Wetterfeste Kleidung, gutes Schuhwerk, eventuell Stiefel, Handschuhe, wenn vorhanden: Müll-Greifzangen, viel Motivation, PKW, falls vorhanden mit Anhänger. Wichtig zu wissen: Der gesammelte Müll wird im Bauhof abgeliefert. Alle Vereine und Bürger von Neckarbischofsheim, Helmhof und Untergimpern sind aufgefordert an der Aktion mitzumachen. Bei Kinder- und Jugendgruppen von Vereinen muss auch die entsprechende Zahl an Aufsichtspersonen dabei sein.

22 22 Neueröffnung der Tierphysio Rhein-Neckar Am eröffnete Eva Steiner ihre Physiotherapiepraxis für Kleintiere in der Waibstadter Str. 27 in Neckarbischofsheim mit einem Tag der offenen Tür. Neben zahlreichen Kunden und Interessenten zählten auch Frau Bürgermeisterin Tanja Grether sowie ihre Stellvertreterin Frau Karin Bender zu den Gästen. Die Bürgermeisterin wünschte Frau Steiner viel Erfolg und freut sich über das neue Angebot in Neckarbischofsheim. Für uns Menschen ist die Physiotherapie zu einer selbstverständlichen Behandlungsform geworden und aus Prävention und Rehabilitation nicht mehr wegzudenken. Auch in der Tiermedizin erhält die Physiotherapie einen immer höheren Stellenwert. Sie kann einen wichtigen Beitrag zur Gesundheit und Lebensqualität Ihres Vierbeiners leisten. Zu den Leistungen der Tierphysio Rhein-Neckar zählen unter anderem Akupunktur, klassische Massage, Manuelle Therapie, passive, aktiv-assistive und aktive Krankengymnastik, gerätegestützte Bewegungstherapie, Elektrotherapie, Laufbandtraining, Lymphdrainage und die Blutegeltherapie. Die Ziele der Physiotherapie sind die Erhaltung und Förderung des Bewegungsausmaßes älterer Tiere, der Erhalt der Leistungsfähigkeit von Sport- und Arbeitshunden, die Linderung chronischer und akuter Schmerzen, die Rehabilitation nach Operationen oder Verletzungen, die gezielte Vorbereitung auf geplante Operationen, die Kräftigung des gesamten Bewegungsapparates sowie die Verbesserung von Ausdauer, Kraft, Beweglichkeit und Koordination. Die Berufsbezeichnung Tierphysiotherapeut ist leider noch nicht geschützt. Es gibt viele Möglichkeiten der Ausbildung, mit stark variierender Qualität. Für den Tierhalter ist es sehr schwer nachzuvollziehen, wer über fundiertes Wissen und eine qualitativ hochwertige Ausbildung verfügt und wer nicht. Um nach ihrer Ausbildung zur Tierarzthelferin ein fundiertes Fachwissen in der Physiotherapie zu erlangen, hat Eva Steiner sich für eine Weiterbildung im seit 1999 bestehenden Vierbeiner-Rehazentrum in Bad Wildungen entschieden, einer der anspruchsvollsten, führenden Einrichtungen für physikalische Therapie / Physiotherapie für Tiere in Deutschland. Wer hier die Ausbildung absolvieren möchte, muss vom Fach sein, denn zugelassen sind hier nur staatlich anerkannte Tierarzthelfer/innen. Damit ist gewährleistet, dass die Studenten ein fundiertes medizinisches Fachwissen mitbringen, auf dem die Spezialkenntnisse aufgebaut werden. Im Oktober 2010 hat Eva Steiner diese Ausbildung mit einer zweitägigen, durch Tierärzte abgenommenen Prüfung im schriftlichen und praktischen Bereich mit sehr gutem Erfolg abgeschlossen und sich neben ihrer Tätigkeit in einer Tierklinik selbstständig gemacht. Grüne Tonne plus: Freitag, 11. und Samstag, Glasbox: Montag, Nur nach Anmeldung unter Telefon 07261/ werden folgende Gegenstände abgeholt: Sperrmüll, Altholz: Donnerstag, 10. und Grünschnitt: Dienstag, 01., 15. und Mittwoch, Alttextilien/Schuhe: Montag, 07. und Bei fett markiertem Datum handelt es sich um einen vom Regelabfuhrtag abweichenden Abfuhrtermin. NEU: Elektrogeräte/Schrott: Keine Veröffentlichung der Abfuhrtermine mehr. Der Abholtermin wird Ihnen nach der Anmeldung schriftlich mitgeteilt. Deutsch-französische Partnerschaft 45 Jahre Partnerschaftsjubiläum zwischen Neckarbischofsheim und La Chapelle St.-Luc Einladung unserer Partnerstadt zu den Jubiläumsfeierlichkeiten vom 06. bis 08. Mai 2016 In diesem Jahr findet das 45. Jubiläum der Partnerschaft zwischen unserer französischen Partnerstadt La Chapelle St.-Luc und Neckarbischofsheim statt. Unsere Partnerstadt hat für das Wochenende vom 06. bis 08. Mai 2016 nach La Chapelle St.-Luc eingeladen; an diesem Wochenende finden dort die Feierlichkeiten anlässlich des 45-jährigen Partnerschaftsjubiläums statt. Interessierte Bürgerinnen und Bürger, die an der Fahrt zu den Jubiläumsfeierlichkeiten nach La Chapelle St.-Luc teilnehmen möchten, melden sich bitte bis spätestens Freitag, im Rathaus unter Tel.-Nr Adolf-Schmitthenner-Gymnasium Neckarbischofsheim Abgefahren - eine Bahnhofsrevue Nachdem sie zuletzt rein mobil unterwegs war, bietet sie ab sofort in den neuen Praxisräumen in Neckarbischofsheim ihr volles Leistungsspektrum an. Weitere Informationen erhalten Sie auf der Homepage unter AVR Abfuhr- und Sammeltermine März 2016 Die AVR Abfallverwertungsgesellschaft des Rhein-Neckar-Kreises mbh hat der Stadt Neckarbischofsheim die Abfuhr- und Sammeltermine für den Monat März 2016 übermittelt. Die Termine sind wie folgt: Restmüll: Freitag, 04. und Biomüll: Mittwoch, 09. und

23 23 Bahnhof Ort des Ankommens und des Abfahrens, der Hektik, der Begegnungen und der Einsamkeit, des Lärms und der inneren Einkehr, des Wartens, der Liebe und des Abschieds. Da gibt es Menschen unterschiedlichster Art, mit ihren ureigenen Geschichten, Problemen und Träumen. Unsere Eigenproduktion Abgefahren - eine Bahnhofsrevue, eine Szenenfolge mit Musik und Tanz, zeigt Momentaufnahmen aus dem Leben dieser Menschen: Putzfrauen im vergeblichen Kampf gegen Dreck und die Schlechtigkeit der Welt, ein Ehepaar mittleren Alters, das die Spannbreite seiner Beziehungsprobleme allen offenbart, zwei Mädels am unteren Rand der Gesellschaft, die vom sozialen Aufstieg träumen, zwei Rentnerinnen, die die gute alte Zeit besingen, aber dennoch den Verführungen der Neuzeit nicht ganz widerstehen können, fachsimpelnde Fußballexperten, eine einsame alte Dame, eine verarmte Straßenmusikerin mit Ambitionen zu Höherem, ein Punk, dem eher nicht zu trauen ist, zwei Ausreißerinnen, die eine gemeinsame Zukunftsvision entwerfen, Polizisten, die in ihrer Arbeit behindert werden, ein Chef und seine Sekretärin, deren Liebe auf der Strecke bleibt, eine Kioskbesitzerin, die mit Pommes und Lebensweisheiten ihre Kunden bedient und schließlich ganz normale Schüler mit ihren ganz alltäglichen Schülerproblemen. Die Theater-AG spielt, singt und tanzt, die Theater-Band musiziert und die Technik-AG hält alles am Laufen! Wir laden Sie ganz herzlich ein, in den Theaterzug einzusteigen und mit uns abzufahren! Das Stück eignet sich für Menschen von ! Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Siggi Püschel Vorverkauf: Kartenverkauf in jeder zweiten großen Pause im Foyer des Gymnasiums Telefonische Reservierungen vormittags unter an: asgtheater@web.de Es gibt auch meistens noch Karten an der Abendkasse!!! VHS-Kurse für Neckarbischofsheim ab Februar 2016 Anmeldungen bitte an die örtl. Leiterin für Neckarbischofsheim, Frau Edith Bräumer, Tel /6695 oder Mail: edith-braeumer@ gmx.de Indian Balance (Sandra Eckstein) Den Körper bewegen, während die Seele ausruht Das indianische Training für geistige und körperliche Fitness. Indian Balance ist ein Kräftigungs-, Dehnungs- und Wahrnehmungstraining, das die überlieferten Erkenntnisse und Rituale der Native American Indians mit der modernen Bewegungslehre verbindet. Bei sich sein, Leichtigkeit finden, Bewegungen erkunden, die Kunst Ruhe als Geschenk anzunehmen. Sensibel und emotional öffnet Indian Balance den Pfad zur Achtsamkeit und ist zugleich ein kreatives Wahrnehmungstraining. Durch die fließenden Bewegungsabläufe, die zwischen An- und Entspannung wechseln, werden Rücken, Bauch, Beine und Po trainiert und der gesamte Körper durch Gleichgewichtstechniken in Balance gebracht. Die vielfältigen Variationsmöglichkeiten der einzelnen Übungen machen es möglich, dass Menschen aller Altersgruppen und Konditionstypen dieses Training für sich nutzen können. Bewusstheit statt Perfektion in der inneren Stille hört jede Bewegung des Denkens auf, und das Herz beginnt zu sprechen! Mitzubringen: Gymnastikmatte, Getränk, ggf. Handtuch, ehem. Grundschule Neckarbischofsheim 14-mal mittwochs 18:30 19:45 Uhr, Gebühr: 87,00 Beginn: Tai-Chi Chuan Yang Stil (Sandra Eckstein) Tai-Chi Chuan ist Meditation in Bewegung mit Wurzeln in der Kampfkunst. Langsame, fließende und geschmeidige Bewegungen trainieren Körper und Geist, machen beweglich, bauen sanft die Muskeln auf und fördern das Körpergefühl. Kursinhalt sind: Qigong-Übungen zum Ankommen und Aufwärmen und Anregen des Energieflusses. Stehende Meditation, um Aufrichtung und Loslassen zu üben, schließlich Formtraining des 2. und des 3. Teils des Tai-Chi Chuan Yang-Stils. Dieser Kurs ist nur für Teilnehmer mit Vorkenntnissen geeignet. Mitzubringen: bequeme Kleidung, flache Schuhe Gymnasium Neckarbischofsheim; Gymnastikraum 14-mal mittwochs 20:00 21:30 Uhr, Gebühr: 104,00, Beginn: Freiwillige Feuerwehr Abteilungswehr Neckarbischofsheim Notrufnummer 112 Noch immer ist einem Teil der Menschen in Deutschland die einheitliche Notrufnummer 112 nicht bekannt. Mit ihr können Sie in ganz Europa Feuerwehr und Rettungsdienst erreichen. Ihr Notruf wird im Rhein-Neckar-Kreis von den Mitarbeitern der Integrierten Leitstelle in Ladenburg entgegengenommen. Diese informieren die nächstgelegene Feuerwehr oder den Rettungsdienst, der am schnellsten bei Ihnen sein kann. Denn jede Minute ist kostbar ob es brennt, Sie einen Unfall hatten oder medizinische Hilfe benötigen. Denken Sie daran: - eins-eins-zwo - Europaweit - aus allen Netzen - ohne Vorwahl - gebührenfrei Heiko Mollner als langjähriger Gerätewart der Feuerwehr verabschiedet Nach fast 30 Jahren als ehrenamtlicher Gerätewart der Feuerwehr Neckarbischofsheim hat Heiko Mollner das Amt in jüngere Hände gegeben. Zukünftig werden seine Aufgabengebiete auf mehrere Personen verteilt. Bei der Jahreshauptversammlung der Feuerwehr würdigte Kommandant Thomas Ernst die Leistung von Heiko Mollner in den letzten Jahrzehnten. Dieser habe die Aufgabe 1988 in einer Zeit übernommen, in der Telefone noch ein Kabel und eine Wählscheibe hatten. Damals wären Ausrüstung und Fuhrpark der Feuerwehr aufgrund des sehr hohen Alters besonders pflege- und reparaturaufwendig gewesen. Mit Engagement, Ideenreichtum und größtmöglicher Sorgfalt habe Heiko Mollner die technische Entwicklung der Feuerwehr in der Vergangenheit geprägt, beispielsweise beim Neubau des Feuerwehrhauses und der Anschaffung von zwei Feuerwehrfahrzeugen. Nach so langer Zeit hatte er Ende letzten Jahres den Wunsch geäußert, sein Amt in jüngere Hände geben zu wollen. Die Feuerwehr hat dem entsprochen und sich mit einem Geschenk beim bisherigen Gerätewart bedankt. Zukünftig werden die Aufgaben auf mehrere Schultern verteilt: Michael Schäfer (Fuhrpark), Kevin Hüttner und Marcel Scherer (Ausrüstung), Thomas Purkert (Funk- und Alarmierungsgeräte) und Felix Lohoff (Atemschutzgeräte). Die Gesamtkoordination obliegt Rene Humpolicek. Abteilungswehr Untergimpern Am Samstag, den , findet die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Neckarbischofsheim Abt. Untergimpern statt. Beginn der Veranstaltung ist um 20:00 Uhr im Feuerwehrgerätehaus Untergimpern. Tagesordnung: TOP 1: Begrüßung TOP 2: Totenehrung TOP 3: Bericht des Kommandanten TOP 4: Bericht Jugendfeuerwehr TOP 5: Kassenbericht TOP 6: Kassenprüfbericht TOP 7: Entlastungen TOP 8: Ehrungen/Beförderungen TOP 9: Grußworte TOP 10: Verschiedenes Die Mitglieder der Einsatzmannschaft und der Seniorenabteilung sind mit ihren Partnern herzlich eingeladen.

24 24 Villa Kunterbunt Öffnungszeiten: Montag Freitag, von 7.00 Uhr bis Uhr Verpflegungskosten, Frühstück, warmes Mittagessen (von Kidsmeal ), alles inklusive! Betreuungstage und -zeiten können individuell mit uns vereinbart werden. Keine Schließtage, außer in den Weihnachtsferien, wir haben sonst in allen Ferien geöffnet!! Bei Interesse oder Fragen können Sie gerne mit uns in Kontakt treten: Kleinkindbetreuung Villa Kunterbunt Hauptstraße Neckarbischofsheim Tel.: oder Ansprechpartnerin: Bezirks-Bienenzuchtverein Neckarbischofsheim Frau Valeria Bräuer Der Imkerverein lädt alle Mitglieder und Interessierte zur Jahreshaupt- und Gründungsversammlung am Sonntag, den 28. Februar 2016 um Uhr im Gasthaus Athene (früherer Ritter, Hauptstr. 8) in Neckarbischofsheim ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung und Bericht des 1. Vorsitzenden 2. Bericht der Schriftführerin 3. Bericht des Kassiers 4. Bericht der Kassenprüfer 5. Entlastung der Vorstandschaft 6. Ehrungen 7. Vorstellung und Aussprache zur Satzung für den neu zu gründenden eingetragenen Verein Imkerverein Neckarbischofsheim e.v. 8. Wahl der neuen Vorstandschaft 9. Anträge 10. Verschiedenes Anträge sind bis spätestens Freitag, den schriftlich oder mündlich beim 1. Vorsitzenden Martin Berner, Uhlandstr. 4, Neckarbischofsheim, Tel / geltend zu machen! Neuer Anfängerkurs: Am Donnerstag, startet ein neuer Anfängerkurs für Interessierte an der Imkerei. Der Kurs vermittelt in Theorie und Praxis die Grundlagen zum Aufbau einer Imkerei. Die Theorie-Termine fi nden in der alten Landwirtschaftsschule, Gartenstr. 16, ab Uhr statt. Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnehmer. Weitere Infos fi ndet man auf der Homepage des Vereins: BUND Neckarbischofsheim Am Samstag, findet der 3. Umwelttag in Neckarbischofsheim statt. An diesem Tag helfen Neckarbischofsheimer, Helmhöfer und Untergimperner Bürger sowie Vereine unsere Natur und Umwelt von Müll zu befreien. Die Aktion läuft von Uhr. Treffpunkt ist um 9.30 Uhr das Feuerwehrgerätehaus in Neckarbischofsheim. Nach getaner Arbeit erwartet alle Helfer ein kleiner Imbiss und Getränke. Mitzubringen sind: Wetterfeste Kleidung, gutes Schuhwerk, eventuell Stiefel, Handschuhe, wenn vorhanden: Müll-Greifzangen, viel Motivation, PKW, falls vorhanden mit Anhänger. Wichtig zu wissen: Der gesammelte Müll wird im Bauhof abgeliefert, alle Vereine und Bürger von Neckarbischofsheim, Helmhof und Untergimpern sind aufgefordert mitzumachen. Bei Kinder- und Jugendgruppen von Vereinen muss auch die entsprechende Zahl an Aufsichtspersonen dabei sein! Neu! Es werden drei Preise vergeben! Ein Preis für die Gruppe, welche den meisten Müll gesammelt hat! Ein Preis für die Gruppe, welche den kuriosesten Fund gemacht hat! Ein Preis für den Verein, welcher die meisten Sammler stellte! Welcher Verein wird wohl gewinnen? Wir hoffen auf zahlreiche Beteiligung! Bei Rückfragen bitte an Dr. Martin Berner wenden, Tel / CDU Stadtverband Neckarbischofsheim Der Mittelstand hält das Land zusammen CDU-Landtagskandidat Dr. Albrecht Schütte zu Gast bei der Firma Hauck Holzbau GmbH / Gespräch über die Landespolitik Neckarbischofsheim. Am Dienstagabend besuchte der CDU- Landtagskandidat Dr. Albrecht Schütte die Firma Hauck Holzbau GmbH, um sich vor Ort ein Bild des Familienunternehmens zu machen. Zunächst führte Sebastian Hauck den Landtagskandidaten durch die Produktionshallen des Unternehmens und erläuterte die verschiedenen Planungs- und Fertigungsschritte. Wir bauen keine Fertighäuser wir legen Wert auf die Erfüllung individueller Wünsche unserer Kunden. Der Bauherr kann mitanpacken und das Haus quasi mit seinen eigenen Händen bauen das ist wie Lego für Erwachsene, erklärte Hauck im Gespräch. Ob Neubau oder eine Modernisierung alles sei machbar. Schütte zeigte sich beeindruckt angesichts der Demonstration einer Produktpräsentation, in welcher das zu bauende Haus in einer 3D-Grafi k von allen Seiten und sogar im Inneren realitätsgetreu dargestellt wurde. Man kann virtuell durch sein zukünftiges Haus gehen, stellte Schütte fest. Architektur ist etwas unheimlich Emotionales da müssen Baufehler verhindert werden und dabei hilft diese Grafi k, sagte Hauck dazu. Im Anschluss hatte Schütte gemeinsam mit dem CDU-Stadtverband Neckarbischofsheim zu einem Gespräch über die aktuelle Landespolitik in den Räumen der Firma Hauck geladen. Zentrales Thema war angesichts des Treffpunktes die Mittelstandspolitik. Der Mittelstand hält das Land Baden-Württemberg zusammen, verdeutlichte der Landtagskandidat. Die mittelständischen Unternehmen sorgten für 60% der Arbeitsplätze und 80% der Ausbildungsplätze und seien wesentlich fl exibler, wenn es darum ginge, auf neue Herausforderungen zu reagieren. Man sollte den Mittelstand nicht belasten, beispielsweise durch die Dokumentationspfl icht rund um den Mindestlohn (die Höhe des Lohnes sei dabei nicht das Problem). Weiterhin müsse die in der Wirtschaftskrise verfügte Vorauszahlung der Sozialleistungen wieder zurückgenommen werden. Der Staat sei nicht der bessere Unternehmer, allerdings müsse er die richtige Infrastruktur schaffen, führte Schütte aus. Hier habe Grün- Rot vollkommen versagt.

25 25 Während Bayern jährlich zusätzlich (!) 100 Millionen Euro für den Breitbandausbau zur Verfügung stelle, habe Baden-Württemberg in fünf Jahren nicht in der Summe diesen Betrag erreicht. So wurde 2013 der gleiche Betrag, nämlich ca. 13 Millionen für die Unterstützung des Breitbandausbaus, wie für die Umbenennung der Studentenwerke in Studierendenwerke aufgewendet. Auch für Straßensanierung und -neubau habe die Landesregierung keine zusätzlichen Mittel bereitgestellt. Die CDU in Baden-Württemberg wolle sich hier im Falle eines Wahlerfolges am Bund orientieren, der seine Mittel um 40% erhöht habe. Wir werden 500 Millionen Euro für den Breitbandausbau und 1 Milliarde Euro für Straßensanierung und -neubau zur Verfügung stellen, machte Schütte klar. Zur Bildungspolitik sprach Schütte über die von der CDU geplante Möglichkeit für alle Gymnasien neben G8 auch G9 anzubieten. Die Fokussierung auf das Abitur wie sie Grün- Rot propagiere sei zudem grundlegend falsch. Wir brauchen die duale Ausbildung. Facharbeiter und Handwerker sind genauso wichtig wie Akademiker. Grundsätzlich müssen wir eine hohe Qualität der Bildungsabschlüsse aller Schulebenen garantieren, mahnte der promovierte Physiker. In der anschließenden Diskussion sprachen die Teilnehmer mit Dr. Albrecht Schütte über den von der CDU gewünschten und von Grün-Rot bisher im Landtag abgelehnten Ausbau der Polizei und des freiwilligen Polizeidienstes, über den kommenden EU- Flüchtlingsgipfel und den aktuellen Kurs in der Flüchtlingspolitik. Wer ohne unseren Schutz an Leib und Leben bedroht ist, den wollen wir aufnehmen. Aber das geht nur, wenn wir Wirtschaftsflüchtlinge beispielsweise über das Konzept der sicheren Herkunftsländer an der Grenze abweisen oder konsequent zurückführen, fasste Schütte zusammen. Zuständig sei die Landesebene, um die es am 13. März gehe, dabei vor allem für die Rückführung. Wollen wir uns zukünftig am konsequenten Vorgehen der Bayern orientieren oder wie aktuell viele Flüchtlinge ohne Grund trotzdem hier lassen? Alle waren sich zudem einig: Wer in Deutschland lebt, muss sich an unsere Gesetze und Werte halten. Schütte bedankte sich bei der Familie Hauk für die Gastfreundschaft und bei dem CDU- Stadtverband für die Unterstützung und das Engagement. (Text/Fotos: Christine Nahrgang) DRK Neckarbischofsheim DRK aktuell Blutspendetermin Unser erster Blutspendetermin 2016 findet am Dienstag, ab Uhr in der Zehntscheune statt. Fühlen Sie sich gesund und fit, sind schon 18 Jahre alt, dann kommen Sie doch einfach vorbei. Bitte den Personalausweis mitbringen. Bei diesem Termin erwarten wir den Spender seit Bestehen der Spendetermine in Neckarbischofsheim. Vielleicht sind Sie dieser, es wartet eine kleine Überraschung auf Sie Also bereits den Termin vormerken: Blutspende in der Zehntscheune am Dienstag, von Uhr bis Uhr Das Team vom Blutspendedienst aus Mannheim und das DRK Neckarbischofsheim freuen sich auf Sie. Altkleidersammlung Am Freitag, findet unsere Frühjahrsaltkleidersammlung statt. Wir beginnen um 16 Uhr, und sammeln bei jedem Wetter. Es werden alle Arten der Verpackungen mitgenommen. Es müssen keine Altkleidersäcke sein. Bitte gut sichtbar ab 16 Uhr bereitstellen. Haben Sie größere Mengen (ab 10 Säcke), melden Sie sich beim DRK, wir vereinbahren einen Abholtermin. Also, durchforsten Sie Ihren Kleiderschrank fürs DRK. Altkleidersammlung am Freitag, Das DRK sagt bereits heute vielen Dank. Informationsaustausch zur Germanischen Heilkunde im Restaurant Zum Schiff Bahnhofstr. 77 in Neidenstein am Als Themen werden die Revierbereiche Psychosen und Die Brust etwas näher betrachten. Davor, dazwischen und danach steht Armin Marx natürlich wieder für Fragen und Probleme zur Verfügung. Persönlichen Austausch und neue Fälle werden auch wieder Bestandteil des Abends sein. Anmeldung bei Armin Marx unter 0163/ oder armin-marx@ web.de Armin Marx lädt ein zum Informationsaustausch Was sind Bewegungsmeditationen? Schnuppertermine für Neugierige mit Sabina Rainer, Dipl.-MentalCoach im ARTIFI- CIUM Kunst & Kultur Gut, Kirchgraben 7, Neidenstein Dienstag und Donnerstag , jeweils Uhr Unter dem Motto Durch Bewegung in die Stille können innere Spannungen und Blockaden abgebaut werden mit dem Ziel mehr Vitalität und Lebensfreude zu spüren, neue Energiepotenziale freizusetzen sowie Gelassenheit und Leichtigkeit bewusst wahrzunehmen. Infos & Anmeldung: 07263/ oder info@sabina-rainer.com Sabina Rainer leitet die Bewegungsmeditationen Seminar Markenunabhängige Hundeernährung mit Madeleine Bertrand am 04. März von bis 19:30 Uhr im Pfotenland Grimm, Aglasterhausen Madeleine Bertrand referiert über Hundeernährung Lernen Sie zu verstehen, wie der Hund das Futter aufnimmt und verwertet. Was ist eigentlich drin in dem Hundefuttersack? Worauf sollten Sie als Tierbesitzer achten? Trockenfutter oder Nassfutter - welche Ernährung ist besser für den Hund? Was tun wenn der Hund zu dick oder zu dünn ist? An diesem Abend geht es darum, wie Sie in Zukunft Ihren Hund ernähren. Anmeldung: info@thp-amitola.de oder 0170/ Seminar Quantenheilung am in der Praxis Patrick Scherb, Neckarbischofsheim Quantenheilung arbeitet mit sanfter Berührung Bei diesem Seminar lernen Sie die Grundtechnik der Quantenheilung kennen. Sie üben die einfachen Techniken, bei denen Sie das Geheimnis der Quantenheilung hautnah erleben können. Sie wenden die Vorgehensweise praktisch an auf Themen wie Gesundheit, Geld, Partnerschaft, Arbeit, Freizeit, Glück usw. Anmeldung bei Patrick Scherb: 07268/ oder patrick@praxis-scherb.de

26 26 Männergesangverein Eintracht Helmhof Einladung zur Jahreshauptversammlung Am Montag den 29. Februar 2016, um 20,15 Uhr fi ndet die ordentliche Jahreshauptversammlung des Männergesangvereins Eintracht Helmhof im Gemeinschaftshaus in Helmhof statt. Hierzu laden wir alle aktiven und passiven Mitglieder sowie Gönner des Männerchors recht herzlich ein. Tagesordnung: 1. Liedvortrag und Begrüßung 2. Totengedenken 3. Geschäftsbericht 4. Kassenbericht 5. Bericht der Kassenprüfer 6. Entlastung der Vorstandschaft 7. Bericht des Dirigenten 8. Ehrungen 9. Neuwahlen 10. Ausblick auf das Sängerjahr Verschiedenes Die Vorstandschaft Bezirks-Obst- und Gartenbauverein Neckarbischofsheim Der nächste Baumschnittlehrgang findet statt Der Bezirks-Obst- und Gartenbauverein Neckarbischofsheim hält am in der Obstanlage in Reichartshausen einen Baumschnittlehrgang ab. Beginn des Lehrgangs ist Uhr. Alle Interessierte sind herzlich eingeladen. Entsprechende Werkzeuge sind mitzubringen. gez. W. Brand 1. Vorstand Odenwaldklub Neckarbischofsheim Ab in die HÜHNERFAUTEI... heißt es am Sonntag, den , wenn die OWKler eine leichte ca. 7,5 km lange Wanderung bei Schönau mit dem Besuch des einzigartigen Museums HÜHNERFAUTEI abschließen. Abfahrt per PKW-Fahrgemeinschaften ist um 9.00 Uhr am Rathaus, Treff in Horrenberg bei Werner Braun um 9.30 Uhr. Gemeinsam wird der Marktplatz in Schönau angesteuert, wo uns Wanderfreund Horst Mannschott zu der angenehm zu gehenden Runde mit schönen Aussichten in das Steinachtal empfängt. Nach der abschließenden Einkehr in einem Café (kleines Essen) bildet der Besuch des Museums den kulturellen Teil des Tages wurde die Fautei aufwändig saniert und gilt als einer der ältesten Profanbauten nördlich der Alpen. Alte Mauerreste wurden freigelegt, Teile der Innenbemalung restauriert, der Keller in seiner frühen Form wieder hergestellt, Führungskosten pro Person: EUR 3,00, die der dortige Verein bestens gebrauchen kann. Ein kulinarisches Ereignis erwartet uns am Samstag, , beim BACKSEMINAR in der Backstube RIMMELE in Rauenberg. Abfahrt per PKW ist um Uhr am Rathaus. Bäckermeister Roman Rimmele backt Osterfl aden und andere süße Verführungen und steht der backenden Frau, dem backenden Mann mit Fachtipps sehr gern zur Verfügung. Es gibt auch ein paar Heiße und das ein oder andere Getränk ist auch vorrätig. Super: Die handgeschöpften Osterfi guren aus belgischer Qualitätscouverture, die jetzt im Verkauf sind. Da das Platzangebot beschränkt ist, bitte ich um Anmeldung unter Telefon-Nr /770126, danke! Schlepper- und Oldtimerfreunde Untergimpern Liebe Mitglieder, die Vorstandschaft der Schlepper- und Oldtimerfreunde Untergimpern e.v lädt euch ganz herzlich zur diesjährigen Mitgliederversammlung am 26. Februar 2016, um Uhr im Ratskeller in Untergimpern ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Totenehrung 3. Feststellung der Tagesordnung 4. Jahresbericht des 1. Vorsitzenden 5. Bericht der Schriftführerin 6. Bericht des Kassiers 7. Bericht Kassenprüfer 8. Entlastung der Vorstandschaft 9. Neuwahlen der gesamten Vorstandschaft 10. Vorschau auf das Jahr Verschiedenes und Anträge Anträge zur Mitgliederversammlung konnten bis zum bei Steffen Scherb abgegeben werden. Im Anschluss an die Mitgliederversammlung fi ndet unsere Winterfeier im Ratskeller statt. SG Untergimpern Einladung zur Mitgliederversammlung 2016 Die ordentliche Mitgliederversammlung der SG Untergimpern 1932 e.v. im Jahre 2016 fi ndet am um 20:00 Uhr im Sportheim der SG Untergimpern, Wagenbacher Weg, statt. Die Tagesordnung umfasst neben den üblichen Regularien auch die Wahlen zur Vorstandschaft. Die Vereinsführung würde sich über einen guten Besuch der diesjährigen Mitgliederversammlung freuen. Vorbereitung gegen Gemmingen Nur noch eine Woche bleibt der SG Untergimpern, bis der Auftakt in die entscheidenden Spiele zum Verbleib in der Kreisliga Sinsheim erfolgt. Zuvor testet die SGU ihre Form gegen den SV Gemmingen. Das Vorbereitungsspiel fi ndet am Samstag, um 14:00 Uhr auf dem Blutberg in Untergimpern statt. Alle Fans der SGU sind zu diesem Spiel recht herzlich eingeladen. Voranzeige: DAS GROSSE und kleine STADTTEIL-DERBY! SGU Jugend Sonntag, 6. März 2016 Kreisklasse B2: Uhr Kreisliga: Uhr Altpapiersammlung - Helfen Sie mit beim Sammeln! Auch Ihre Hilfe zählt! Auch Sie können uns helfen! Der Altpapiererlös ist für die Finanzierung der Jugendarbeit bei der SG Untergimpern ein wichtiges Standbein. Aus diesem Grund führt die Jugendabteilung der SGU wieder am Samstag, 12. März 2016 von 8.30 bis Uhr eine Altpapiersammlung in Untergimpern und Helmhof durch. Bitte stellen Sie Ihr Altpapier und Kartonagen gut sichtbar am Bordstein oder am Straßenrand ab. Es gibt aber auch die Möglichkeit, am Samstagmorgen das Altpapier direkt am Altpapiercontainer am Sportplatz in Untergimpern abzugeben.

27 27 Wenn jeder Haushalt seine Tageszeitungen und Werbeprospekte am Tag der Altpapiersammlung zur Sammlung bereitstellt, kommt sicherlich eine beträchtliche Menge an Altpapier zusammen! Die Jugendabteilung bedankt sich bei den Sammlern schon jetzt recht herzlich für das Altpapier! TSV Neckarbischofsheim SPD Ortsverein Neckarbischofsheim, Helmhof, Untergimpern Franz Müntefering: Auf der Höhe der Zeit Sicherheit durch Wandel Zum 14. Neujahrsempfang des SPD-Ortsvereins Wiesenbach hatten auch die benachbarten Ortsvereine ins vollbesetzte Bürgerhaus in Wiesenbach eingeladen. Prominenter Gastredner war Franz Müntefering, ehemaliger SPD-Parteichef, Vizekanzler und Minister. Thomas Funk, Landtagsabgeordneter und Kreisvorsitzender der SPD Rhein-Neckar, verwies auf die Leistungsbilanz der Landesregierung, wobei das soziale Element bei der SPD gut aufgehoben sei. Wichtig für die Integration der Flüchtlinge sei das Erlernen der Sprache, Bildung, Arbeit und das Anerkennen von Regeln. Besonders freue er sich über die Einrichtung der kreisweit vierten Gemeinschaftsschule in Helmstadt nach Bammental, Meckesheim und Sinsheim. Als weitere Erfolge der SPD in der Grün-Roten Regierung nannte er den Ausbau der Schulsozialarbeit, die Kleinkindbetreuung, das Bildungszeitgesetz und die Abschaffung der Studiengebühren. Er forderte dazu auf, dem Extremismus keine Chance zu geben und vor allen, das Wahlrecht auszuüben! SPD-Bundestagsabgeordneter Lars Castellucci widmete sich der Flüchtlingsproblematik. Er betonte, dass alle anderen politischen Themen nicht vernachlässigt würden. Es komme allen zugute, dass die Bundesregierung die Mittel für den sozialen Wohnungsbau verdoppelt habe und eine weitere Erhöhung geplant sei. Durch die positive Finanzlage des Bundes keine Schulden und 12 Milliarden Überschuss sei ein gewisser Spielraum gegeben. Auch Franz Müntefering nahm das Flüchtlingsthema auf: Wird 2016 ein gutes Jahr? Die Welt habe sich seit 1990 radikal verändert. Der Kommunismus ist überwunden, aber auch die soziale Marktwirtschaft bestimmt nicht mehr die Zukunft. Stattdessen hat sich ein nicht zu steuernder Finanzkapitalismus durchgesetzt. In den letzten Jahren beherrschen Gewalt unterschiedlicher Art, asymmetrische Kriege und Terror die Welt. Damit waren Fluchtgründe gegeben, und Deutschland ist bei der Aufnahme der Flüchtlinge mit gutem Beispiel vorangegangen. Unsere demografische Entwicklung macht Zuwanderung sogar notwendig. Integration kann gelingen, frühere Zuwanderung hat uns wirtschaftlich und kulturell bereichert. Wir schaffen das! Schon 1925 hat die SPD im Heidelberger Programm ein vereinigtes Europa und sogar eine Weltregierung gefordert. Mit der Gründung der Montan-Union 1950 wurde der erste Schritt in die richtige Richtung gemacht. Europa muss erhalten bleiben und darf nicht aufs Spiel gesetzt werden, so Müntefering mit Nachdruck. MdL Thomas Funk, Markus Bühler, Franz Müntefering, Christiane Bender, MdB Lars Castellucci, Rüdiger Heigl VdK Neckarbischofsheim Einladung zur Mitglieder-Hauptversammlung Zur Mitglieder Hauptversammlung am Mittwoch, 09. März 2016 um 15 Uhr im Gasthaus Athene lädt der VdK-Ortsverband Neckarbischofsheim ein. Um rege Teilnahme wird gebeten. Vorgesehen sind folgende Tagesordnungspunkte: 1. Begrüßung 2. Totenehrung 3. Geschäftsbericht 4. Kassenbericht 5. Bericht der Kassenprüfer 6. Entlastung des Kassiers 7. Entlastung der gesamten Vorstandschaft 8. Neuwahlen 9. Verschiedenes 10. Schlusswort Im Anschluss an die Versammlung beginnt der gemütliche Kaffeenachmittag zur Verabschiedung des Winters. Verein für Heimatpflege Neckarbischofsheim Mitgliederversammlung Der Verein für Heimatpflege lädt alle Mitglieder und Freunde des Vereins sehr herzlich ein zur Jahreshauptversammlung am Montag, den 7. März 2016, um Uhr in das Gasthaus Athene (Ritter) mit folgender Tagesordnung: 1. Begrüßung durch den Vorsitzenden 2. Kassenbericht 3. Bericht der Kassenprüfer 4. Bericht der Schriftführerin 5. Entlastung des Vorstandes 6. Wahlen 7. Information: Restaurierung der Helmstatt-Kapelle auf dem Friedhof Endabrechnung 8. Termine im Jahr Verschiedenes. Neckarbischofsheim, gez. Peter Beisel, Vorsitzender

28 28 Das Labyrinth von Sigge Eklund ist ein spannender schwedischer Roman mit kriminalistischen Zügen, der ganz ohne Blutvergießen auskommt. Eine fesselnde Geschichte, die in Kombination mit einem undurchdringlichen Familienschicksal bis zur ungewöhnlichen Auflösung den Leser nicht aus dem Labyrinth herauslässt. Ab sofort beim Bücherwurm. Öffnungszeiten: Mittwoch Uhr im UG der Grundschule Veranstaltungskalender März 04. Mitgliederversammlung Kultur-Heimatpflegeverein Mitgliederversammlung Kerweverein 05. Mitgliederversammlung Musikverein 06. Konfirmation ev. Kirchengemeinde 11. Mitgliederversammlung Generationenprojekt 13. Landtagswahl Wahl-Café Musikverein Heimatmuseum geöffnet Kultur-Heimatpflegeverein 18. Mitgliederversammlung Kleintierzuchtverein 19. Flurreinigungsaktion mit allen Vereinen Vorspiel Musikschule Mitgliederversammlung Gesangverein Concordia 27. Osterfeuer SV Edelweiß 28. Behindertennachmittag Kleintierzuchtverein Fundamt Im Rathaus wurde ein Schlüssel mit grünem Anhänger Haustür abgegeben. Fundort: Vorplatz Katholische Kirche. Der Schlüssel kann zu den üblichen Öffnungzeiten im Rathaus abgeholt werden. Recycling-Aktion Korken für Kork Die Diakonie Kork ist eines von fünf Epilepsiezentren in Deutschland wurde die Aktion Korken für Kork gestartet. Aus gesammelten Flaschenkorken werden in Werkstätten Produkte für den ökologischen Hausbau und für andere Bereiche recycelt. Durch die Sammelaktion sind für 12 behinderte Menschen Arbeitsplätze bei der Korkenverarbeitung entstanden. Außerdem wird ein wichtiger Beitrag zur Müllvermeidung und Müllverwertung geleistet. Wenn auch Sie Korken für Kork unterstützen möchten, werfen Sie Ihre Naturkorken in den Sammelbehälter hinter dem Rathaus. Beratungstermin Die nächste KliBA-Beratung im Rathaus Neidenstein findet am Mittwoch, den , zwischen Uhr statt. Einen Termin können Sie vereinbaren unter Tel oder Nutzen Sie diese kostenfreie Serviceleistung Ihrer Kommune! Feuerwehr Übungen der Feuerwehr Montag, den um 19:30 Uhr Grundlagen Löschangriff/Funk AVR Altpapiersammlung der Freiwilligen Feuerwehr Neidenstein am Samstag, den Bitte unterstützen Sie Aktion und sammeln Sie bis dahin fleißig mit! Wir holen das Altpapier (Papier und Kartonagen) ab 09:00 Uhr bei Ihnen ab. Stellen Sie es einfach gut sichtbar an den Straßenrand! Informationen zur Abfallwirtschaft für Neidenstein Abfuhr- und Sammeltermine auf einen Blick März Rad-Behälter und Glasbox: Restmüll Biomüll Grüne Tonne plus Glasbox 10./24. 9./23. 3./ Nur nach vorheriger Anmeldung (Tel / ) werden abgeholt: Sperrmüll/Altholz Grünschnitt Alttextilien/Schuhe 10./24. 1./15./30.! 7./21. Schadstoffsammeltermine: In diesem Monat findet keine Schadstoffsammlung statt. Bei fett markiertem Datum handelt es sich um einen vom Regelabfuhrtag abweichenden Abfuhrtermin. NEU: Elektrogeräte/Schrott: Keine Veröffentlichung der Abfuhrtermine mehr. Der Abholtermin wird Ihnen nach der Anmeldung schriftlich mitgeteilt.

29 29 Gemeinde Neidenstein Wahlkreis 41 Sinsheim Wahlbekanntmachung 1. Am 13. März 2016 findet die Wahl zum 16. Landtag von Baden-Württemberg statt. Die Wahlzeit dauert von 8:00 bis 18:00 Uhr. 2. Die Gemeinde Neidenstein bildet einen Wahlbezirk. In den Wahlbenachrichtigungen, die den Wahlberechtigten bis zum 21. Februar 2016 übersandt worden sind, sind der Wahlbezirk und der Wahlraum angegeben, in dem der/die Wahlberechtigte wählen kann. Der Wahlraum befindet sich in der von-venningen-halle Neidenstein, Bahnhofstraße 21, Foyer (barrierefrei). Der Briefwahlvorstand tritt um Uhr im Bürgersaal der von-venningen-halle Neidenstein zusammen. 3. Jede/r Wahlberechtigte kann nur in dem Wahlraum des Wahlbezirks wählen, in dessen Wählerverzeichnis er/sie eingetragen ist. Dies gilt nicht, wenn er/sie einen Wahlschein hat (siehe Nr. 4). Die Wähler haben die Wahlbenachrichtigung und ihren Personalausweis oder Reisepass zur Wahl mitzubringen und die Wahlbenachrichtigung abzugeben. Gewählt wird mit amtlichen Stimmzetteln. Jede/r Wähler/in erhält bei Betreten des Wahlraums einen Stimmzettel ausgehändigt. Jeder Wähler/Jede Wählerin hat eine Stimme. Er/Sie gibt seine/ihre Stimme in der Weise ab, dass er/sie auf dem Stimmzettel in einen der hinter den Wahlvorschlägen befindlichen Kreise ein Kreuz einsetzt oder durch eine andere Art der Kennzeichnung des Stimmzettels eindeutig zu erkennen gibt, für welchen Wahlvorschlag er/sie sich entscheiden will. Es wird besonders darauf hingewiesen, dass die Stimmabgabe ungültig ist, wenn der Stimmzettel eine Änderung, einen Vorbehalt oder einen beleidigenden oder auf die Person des Wählers/der Wählerin hinweisenden Zusatz enthält. Bei Briefwahl gilt dies außerdem, wenn sich im Stimmzettelumschlag eine derartige Äußerung befindet sowie bei jeder sonstigen Kennzeichnung des Stimmzettelumschlags. Der Stimmzettel muss vom Wähler/von der Wählerin in einer Wahlzelle des Wahlraums gekennzeichnet und in der Weise gefaltet werden, dass seine/ihre Stimmabgabe nicht erkennbar ist. 4. Wähler und Wählerinnen, die einen Wahlschein haben, können an der Wahl im Wahlkreis, in dem der Wahlschein ausgestellt ist, a) durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlbezirk dieses Wahlkreises oder b) durch Briefwahl teilnehmen. Wer durch Briefwahl wählen will, muss sich vom Bürgermeisteramt einen amtlichen Stimmzettel, einen amtlichen Stimmzettelumschlag sowie einen amtlichen Wahlbriefumschlag beschaffen und seinen Wahlbrief mit dem Stimmzettel (im verschlossenen blauen Stimmzettelumschlag) und dem unterschriebenen Wahlschein so rechtzeitig der auf dem Wahlbriefumschlag angegebenen Stelle übersenden, dass er dort spätestens am Wahltag bis 18:00 Uhr eingeht. Der Wahlbrief kann auch bei der angegebenen Stelle abgegeben werden. 5. Der/Die Wahlberechtigte kann sein/ihr Wahlrecht nur einmal und nur persönlich ausüben. Wer nicht lesen kann oder wegen einer körperlichen Beeinträchtigung gehindert ist, seine Stimme allein abzugeben, kann sich der Hilfe einer anderen Person bedienen. Die Hilfsperson ist zur Geheimhaltung der Kenntnisse verpflichtet, die sie bei der Hilfestellung von der Wahl eines/einer anderen erlangt hat. Wer unbefugt wählt oder sonst ein unrichtiges Ergebnis einer Wahl herbeiführt oder das Ergebnis verfälscht, wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit einer Geldstrafe bestraft. Der Versuch ist strafbar ( 107a Abs. 1 und 3 des Strafgesetzbuchs). 6. Die Wahlhandlung sowie die im Anschluss an die Wahlhandlung erfolgende Ermittlung und Feststellung des Wahlergebnisses im Wahlbezirk sind öffentlich. Jedermann hat Zutritt, soweit das ohne Beeinträchtigung des Wahlgeschäfts möglich ist. Neidenstein, 22. Februar 2016 Bürgermeisteramt gez. Frank Gobernatz, Bürgermeister

30 30 Generationenprojekt Neidenstein e.v. Gemeinschaftsschule in der Brunnenregion Als Eltern fragen Sie sich, wie es nach der Grundschulzeit für Ihr Kind weitergehen kann. Wir unterbreiten ein Angebot! Ab dem kommenden Schuljahr gibt es eine neue Gemeinschaftsschule der Gemeinden Helmstadt-Bargen und Epfenbach. Da die Klassen fünf bis sieben in Epfenbach unterrichtet werden, starten die kommenden Fünftklässler mit Beginn des Schuljahres 2016/17 in Epfenbach. Ausstattung und Einrichtungen sind den Erfordernissen der Gemeinschaftsschule angepasst, auch die Lehrerschaft unterrichtet schon jetzt nach den Vorgaben dieser Schulart. Am Donnerstag, den 03. März 2016 können Sie sich beim Tag der offenen Tür in der MERIAN-SCHULE in Epfenbach ab Uhr umfassend informieren. Auf zahlreichen Besuch freuen sich die Kollegien unserer beiden Schulen. Welche Vorteile habe ich von einer Mitgliedschaft? Was wird angeboten und welche Hilfe könnte ich anbieten? Wie funktioniert das Zeitkonto? Kann ich den Verein auch nur passiv unterstützen? Können alle Familienmitglieder davon profitieren? Bin ich bei möglichen Fahrten zum Arzt oder zum Einkauf versichert?... Nicht nur auf diese Fragen geben ihnen DAGMAR KRESS und ILSE HAAS jeden Dienstag zu unseren Bürozeiten von 14 bis 16 Uhr im Untergeschoss der Von Venningen Halle die richtigen Antworten Informieren sie sich als Mitglied oder als Interessierte/r hier über alle Dienste und Angebote des Vereins. Wir bieten ausführliche Informationen zum Generationenprojekt, sind offen für Tipps, Anregungen und Verbesserungsvorschläge und freuen uns über konstruktive Kritik und über das persönliche Gespräch mit ihnen. Einladung zur Jahreshauptversammlung Der Vorstand des Generationenprojektes Neidenstein e.v. lädt alle Mitglieder recht herzlich zur Jahreshauptversammlung am Freitag, den 11. März 2016 um Uhr ein. Die Veranstaltung fi ndet im Foyer der von Venningen Halle statt. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Totenehrung 3. Bericht der 1. Vorsitzenden 4. Bericht der Schriftführerin 5. Bericht der Kassiererin 6. Bericht der Kassenprüfer 7. Aussprache über die Berichte 8. Entlastung der Vorstandschaft 9. Wahl der Kassenprüfer 10. Ergänzung der Geschäftsordnung 11. Verschiedenes Anträge, die auf der Jahreshauptversammlung behandelt werden sollen, müssen in schriftlicher Form spätestens bis zum 6. März 2016 bei der 1. Vorsitzenden Monika Grab, eingereicht werden. Das Generationenprojekt Neidenstein e.v macht Sinn, macht Spaß und rechnet sich. Vereinsmitglieder jeglichen Alters können kostengünstige und zuverlässige Unterstützung in verschiedenen Bereichen des täglichen Lebens erfahren, wenn sie unsere Unterstützung wünschen oder sie können selbst ihre Hilfe anbieten. Wenn Ihnen Arbeiten wie diese Spaß machen... - Haushalt: Bügeln, Geschirr spülen, Staubsaugen, Kochen, Einkaufen etc. - Handwerk/Garten: jegliche Arbeit im Garten wie Rasen mähen, Hecken schneiden, kleine Reparaturen im Haus, Grabbeplanzung gießen, Straße fegen etc. - Offene Hilfe: Gesellschaft leisten, Spaziergänge begleiten, Hausaufgabenbetreuung, mit dem Hund Gassi gehen, Hol- und Bringdienste zum Kindergarten, Ausfüllen von Formularen etc. - Fahrdienst: zum Einkauf, Arztbesuch, Behördengänge etc.... können Sie später die angebotenen Dienste des Vereins für sich selbst in Anspruch nehmen oder sich alternativ ihre geleisteten Stunden auszahlen lassen. Kontaktaufnahme Wer Unterstützung in den Bereichen benötigt, kann sich als Vereinsmitglied an die Koordinatorinnen Dagmar Kress bzw. Ilse Haas wenden. Montags bis freitags von Uhr. Tel / (oder Anrufbeantworter). info.gpn@gmx.de Die Nummer für die Hilfe: 07263/ Informieren Sie sich über alle Dienste und Angebote des Vereins. Das Generationenprojekt ist gemeinnützig das GEBEN und NEHMEN steht im richtigen Verhältnis. montags bis freitags Uhr unter der Telefonnummer 07263/ (oder Anrufbeantworter wir rufen zurück) info.gpn@gmx.de Das Generationenprojekt ist gemeinnützig - das GEBEN und NEHMEN steht im richtigen Verhältnis. SV Edelweiß e.v. Senioren Vier neue Spieler Mit Andreas Marek, der zur SG Mauer wechselt, hat der SV Neidenstein einen Spieler verloren. Doch gleich vier neue Akteure konnte Trainer Mario Freymüller bereits begrüßen: Nils Klingmann (TSV Reichartshausen) Ladislav Gubala (FC Daudenzell) Philipp Völker (SG Waibstadt) Stephan Link (SV Reihen) Der SV Neidenstein freut sich auf die neuen Spieler und hofft, dass sie die 1. und 2. Mannschaft unterstützen können. Termine Samstag, 27. Februar, Uhr 1. Mannschaft SV Neidenstein 2. Mannschaft SV Neidenstein Saisonstart Rückrunde Sonntag, 6. März SV Adelshofen SV Neidenstein AH-Winterfeier 2016 Eine gemütliche Wanderung führte die AHler mit Anhang am nach Waibstadt in die Destille, um dort mit 27 Personen bei einem 1,5-stündigen Aufenthalt verschiedene Liköre und Schnäpse zu verkosten. Entsprechend gelockert schaffte man dann den Weg ins Schützenhaus. Das weitere Programm bescherte ein gemeinsames Essen, Ehrungen der fl eißigsten Fußballer der Abteilung, die Verabschiedung des bisherigen Übungsleiters und die profi hafte Präsentation der Bilder des letztjährigen Spreewald-Ausfl uges durch Uschi Halter. Ab 22:00 h bestand dann die Möglichkeit mit einem AH-eigenen Shuttle-Bus die Heimreise anzutreten. SV Ski- und Wanderabteilung Skiausfahrt 2016 Am Samstagmorgen kurz nach vier Uhr ging es endlich los ins Allgäu und bereits um halbneun standen die Ersten an der Talstation in Ofterschwang. Das Wetter hielt bis nachmittags, dann fi ng es an zu schneien. Trotzdem waren alle Pisten sehr gut präpariert und

31 31 boten im gesamten Skigebiet Fahrspaß vom Feinsten. Die Anfänger und Wiedereinsteiger wurden von unseren beiden Skilehrern sicher und fürsorglich angeleitet oder begleitet. Die Wanderer fuhren nach Oberstdorf und liefen zur Spielmannsau. Nachmittags ging es erst mit Schneeflocken, dann leider im Regen zurück nach Oberstdorf. Abends trafen sich alle Teilnehmer gut gelaunt zum Abendessen. Für manchen wurde die Nach zu kurz. Am Sonntagmorgen berieten wir uns erst mal an der Liftstation, aber alle wollten den Tagesskipass: Das Wetter sollte ja besser werden. Kurz nach elf Uhr kam endlich die Sonne. Es wurde ein fantastischer Skitag und hungrig und durstig trafen wir uns nach und nach im Sonnenschein vor der Schlitte-Hitte. Bei deftigem Essen mit herrlichem Blick auf den Allgäuer Kamm beobachteten wir das Treiben auf der Piste. Kurz nach halb vier begann die Rückfahrt. Im Bus war wie immer eine Bombenstimmung. Nach zwei Kurzstopps kamen wir gegen acht Uhr abends in Neidenstein an. Müde, aber beschwingt und viel gelacht. Einige haben sich gleich noch für die Skiausfahrt 2017 angemeldet. Herzlichen Dank an alle Teilnehmer und die beiden Skilehrer für die gelungene Skiausfahrt. HERREN 4 KREISKLASSE D STAFFEL 1: spielfrei JUGEND KREISLIGA: TTC TTC Schwarz-Rot Hilsbach 6:2 Gepunktet haben Kalle und Tarek Ziesak, Max Edinger, Jakob Gläser. SCHÜLER B KREISLIGA: TTC Reihen TTC 4:6 Gepunktet haben Carsten Leo, Redon Morina, Aaron und Tim Grab. Spielevorschau Verbandsrunde 2015/2016: Fr :15 TTV Eschelbronn Jungen 20:00 Herren II VfB Adersbach II Sa :00 Herren TTV Sulzfeld II Di :15 TTC Schwarz-Rot Hilsbach Schüler B 20:00 Herren III -TSV Meckesheim 20:15 TTF Eschelbach-Angelbachtal VI Herren IV Fr :15 (1) Jungen TTG Neckarbischofsheim 20:30 TTC Gemmingen Herren II Sa :00 Herren TTV Rohrbach II Einlass bei Heimspielen samstags ab 14:30 Uhr, Spielbeginn 15:00 Uhr, Eintritt frei. ASV Neptun e.v. Die Bachreinigung findet am Samstag, dem 27. Februar 2016 statt. Treffpunkt ist um 9.00 Uhr beim Vereinsheim. Die Vorstandschaft hofft, viele Helfer begrüßen zu dürfen. Musikschule TTC Neidenstein Spielergebnisse KW7 Verbandsrunde 2015/2016, Bezirk Sinsheim In der vergangenen Woche wurde wieder heiß und mit starken Engagement gespielt. Dier erste Herren-Mannschaft begrüßte SV Treschklingen 1 zum Heimspiel am letzten Samstag. Ein Punkt oder mehr war das Ziel, doch man musste ohne Punkt eins aufgrund Erkrankung antreten und so waren die Chancen begrenzt. Zudem hat sich Treschklingen seit ihrem sofortigen Wiederaufstieg von Spiel zu Spiel verstärkt, sie stehen mittlerweile auf Platz 3 der Kreisliga. Leider war dieses Mal auch die Zuschauerzahl nur einstellig. HERREN 1 KREISLIGA: TTC SV Treschklingen 1 3:9 Gepunktet haben Matthias Hofmann, Kalle Ziesak, Björn Gerbert. HERREN 2 KREISKLASSE A NORD: TTC Haag TTC 2: Spiel wurde verlegt. Wie schon gewohnt, konnte die dritte Herren-Mannschaft auch gegen den starken Gast aus Haag die 2 Punkte für sich entscheiden, und sichert sich damit den 2. Tabellenplatz HERREN 3 KREISKLASSE C STAFFEL 1: TTC TTC Haag 2 8:5 Gepunktet haben Micha Winterbauer, Peter Blass, Hans Esslinger, Thomas Zollinger. Wanted Wir suchen neue Schüler für unseren Verein. Wie wäre es mit Saxophon Querflöte Posaune Trompete Klarinette Klavier Tenorhorn Tuba Schlagzeug Gitarre Violine Einstieg jeder Zeit möglich. Nähere Informationen erhalten Sie unter: Musikschulleitung (Tel ) oder per alexia.merkel@gmx.de Musikverein e.v. Generalversammlung des Musikvereins Neidenstein am , Von-Venningen-Halle, Uhr - Begrüßung - Totenehrung - Berichte Gruppe Repräsentation Gruppe Jugendleitung Gruppe Finanzen Stellungnahme der Kassenprüfer - Aussprache über die Berichte - Entlastung der Vorstandschaft

32 32 - Wahl eines Kassenprüfers - Wahl eines Beisitzers - Verschiedenes - Wünsche und Anträge Musikalische Umrahmung erfolgt durch das Jugendorchester des Musikvereins unter der Leitung von Julia Nolte. Schnittlehrgang für Frauen Der Landfrauenverein bietet seinen Mitgliedern und interessierten Gästen einen Frauenschnittlehrgang mit Maria Artner, Obst- und Gartenfachwirtin aus St. Leon-Rot an. Termin: Samstag, den 05. März 2016, 9.30 Uhr, Treffpunkt beim Bauhof, Industriestr. Landfrauentag in Dielheim Der Landfrauentag findet am Mittwoch, dem 09. März 2016, Uhr in der Kulturhalle in Dielheim statt. Es wird mit eigenen PKW gefahren. Abfahrt ist um Uhr vor der Halle (Lindenbaum). Wer mitfahren möchte, soll sich bitte bei A. Fuchs, Tel oder B. Streib, Tel anmelden. Kaffeegedeck nicht vergessen. Gastrednerin ist Schwester Teresa Zukic, bekannt aus Funk und Fernsehen. Verein für Kultur- und Heimatpflege Neidenstein e.v. Änderung des Termins für Mitgliederversammlung Die ordentliche Mitgliederversammlung des Vereins für Kultur- und Heimatpflege, die für den 4. März geplant gewesen war, muss aus organisatorischen Gründen verschoben werden. Der neue Termin wird rechtzeitig im Nachrichtenblatt veröffentlicht werden. Gesunde Ernährung bei Kleinkindern Themenabend für Eltern mit einem Vortrag der Dipl.-Ernährungswissenschaftlerin/Ernährungsberaterin/DGE Dr. Antje Damms Machado Wann? Am Donnerstag, 3. März 2016, Uhr Wo? In der Kinderkrippe Rappelkiste in Meckesheim (Bahnhofstraße 29, ehemaliger Bahnhof) Der Eintritt ist frei. Anmeldung persönlich, telefonisch: 06226/ oder info-rappelkiste@t-online.de 15 Jahre Kleinkindbetreuung im Burgdorf Wo Kinder zu Hause sind, wenn sie nicht zu Hause sind. Die Kinderkrippe Rappelkiste e.v. bietet seit 1999 ein Betreuungsprogramm für Kinder ab acht Wochen bis drei Jahren an. Die Betreuungshäuser befinden sich in Neidenstein, Waibstadt, Eberbach, Meckesheim, Neckargemünd, Mauer und Lobbach. In Kooperation mit dem Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden-Württemberg (KVJS) und in enger Zusammenarbeit mit den Gemeinden werden Kinder aus dem gesamten Rhein-Neckar-Kreis betreut. Die Kinder werden von ausgebildeten Erzieherinnen, pädagogischen Fachkräften und Praktikantinnen betreut. Bildungs- und Betreuungseinrichtung Unser Ziel: jedes Kind in seiner Entwicklung optimal zu fördern. Ein wichtiger Grundsatz, den wir für unsere Rappelkiste herausgearbeitet haben, besteht in der kleinkindgerechten Kombination von intellektuellen Anforderungen mit Bewegung, Sprachentwicklung, freiem Spiel und Körpererfahrung. Die Umsetzung des Orientierungsplans sowie laufende Fort- und Weiterbildung bilden bei uns weitere Bausteine für eine kleinkindgerechte Bildung und Betreuung. Wir möchten Ihr Kind in seiner persönlichen Entwicklung fördern und stark machen für die Zukunft. Für die Kinder bieten wir einen Ort zum Spielen, Lachen, Basteln, Freunde finden. Für die Eltern bedeutet unsere Einrichtung mehr Flexibilität, früherer Wiedereinstieg in die Berufswelt, Zeit für Termine, einen Austausch untereinander und alles mit einem ruhigen Gewissen, dass Ihr Kind gut aufgehoben ist. Öffnungszeiten Montag bis Donnerstag Neidenstein, Waibstadt, Meckesheim, Neckargemünd, Mauer, Lobbach Uhr Eberbach Uhr Freitags immer bis Uhr Klicken Sie mal rein... Kontakt Kinderkrippe Rappelkiste e.v., Unterm Moosgarten 4, Neidenstein Zentralbüro Meckesheim: 8 12 Uhr Tel / , info@kinderkrippe-rappelkiste.de, Alle Infos auch unter vhs in Eschelbronn Vokabeln lernen mit Spaß und Erfolg Vokabeln lernen soll langweilig sein? Es kommt ganz darauf an, wie Du sie lernst. Dieses kleine Seminar am Mittwoch, 2. März von bis Uhr in der Schlosswiesenschule ist eine Einführung in die vielfältigen Lernmöglichkeiten. Es werden rund 20 spielerische Arten gezeigt und ausprobiert. Bitte das aktuelle Fremdsprachenbuch und Schreibutensilien mitbringen. Anmeldung und Auskunft zum kleinen Vokabelseminar: Tel /41334 oder per buchhandlung-sittig-@gmx.de

33 33 Die weiteren Termine werden zeitnah bekanntgegeben. Für Kleinmengen bis 1 Kubikmeter wird eine Gebühr in Höhe von 2,- EUR berechnet. Die Gebühr für größere Mengen beträgt 5,- EUR. Anlieferungen außerhalb der Öffnungszeiten sind strengstens untersagt. Wir bitten freundlichst um Beachtung. Brunnenschmückteam Auch in diesem Jahr wollen wir an Ostern den Brunnen beim Rathaus schmücken. Hierzu benötigen wir Grünzeug (Bux, Thuja, oder Eibe), welches ab dem 01. März 2016 bei Thomas Schilling, Helmstadter Str. 20 abgeliefert werden kann. Wir bedanken uns schon im Voraus für Ihre Mithilfe. Öffentliche Sitzung des Gemeinderates am Mittwoch, Die nächste Sitzung des Gemeinderates findet am um Uhr im Bürgersaal des Rathauses statt Folgende Tagesordnung ist vorgesehen: 1. Feststellung der Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates vom Feststellung der Niederschrift der nicht-öffentlichen Sitzungen des Gemeinderates vom Energetische Sanierung des Gebäudes Hauptstr. 8 - Vergabe von Ing.-Leistungen (Ausschreibung, Vergabe, Bauleitung, usw.) 4. Fortschreibung des Feuerwehrbedarfsplanes 5. Bauanträge a) Anbau an das Wohnhaus, Flst.Nr , Hauptstr. 67 b) Errichtung einer Dachgaube, Flst.Nr , Roter Weg 11 c) Anbau eines Büroraumes an das bestehende Wohnhaus, Flst.Nr , Im Krummenacker 3 d) Abbruch der Garagen am Wohnhaus, Flst.Nr. 260, Heldenhainstr. 2 e) Wiederaufbau der Garagen am Wohnhaus mit Balkon im OG, Flst.Nr. 260, Heldenhainstr Aktuelle Informationen des Bürgermeisters 7. Fragen und Anregungen aus dem Gemeinderat 8. Fragen der Einwohner/-innen Zu dieser Sitzung sind alle Einwohner/-innen recht herzlich eingeladen. Über zahlreichen Besuch würde sich der Gemeinderat und Bürgermeister Eckert sehr freuen. Im Anschluss finden noch nichtöffentliche Beratungen statt. gez. Otto Eckert, Bürgermeister Veranstaltungen im März Kirchengemeinden, Weltgebetstag, Kath. Kirche Centeni Comite, Generalversammlung, Gasthaus Hirsch Evang. Kirchengemeinde, Konfirmation, Evang. Kirche Kirchengemeinden, Ökumenischer Begegnungsnachmittag, Evang. Gemeindesaal TSV-Tennis, Generalversammlung, Gasthaus zur Wanne Musikverein, Generalversammlung, Gasthaus Hirsch Gemeinde, Landtagswahlen, Bürgersaal Schützenverein, Generalversammlung, Schützenhaus Evang. Kirchengemeinde, Gründonnerstag, Evang. Kirche Evang. Kirchengemeinde, Karfreitag mit Kirchenchor, Evang. Kirche Evangelische Kirchengemeinde, Auferstehungsfeier + Osterfrühstück, Evang. Kirche Evangelische Kirchengemeinde, Ostergottesdienst + Kirchenchor, Evang. Kirche Grünschnittanlieferung beim Reisigplatz der Gemeinde Der Reisigplatz der Gemeinde in der Heldenhainstraße ist am letzten Samstag jeden Monats - in der Zeit von Uhr bis Uhr. Nächster Termin: Samstag, den 27. Februar 2016 Wochenmarkt Marktverkaufszeiten Der Wochenmarkt findet immer dienstags von Uhr bis Uhr auf dem Rathausplatz der Gemeinde statt. Nutzen Sie diese Einkaufsmöglichkeit und besuchen Sie den Wochenmarkt in Reichartshausen. Native Kräuter & Gewürze Am Dienstag, den , und bietet Frau Ingrid Schubert ihre Waren native Kräuter & Gewürze auf dem Wochenmarkt in Reichartshausen an. Große Auswahl gute Qualität. Der Verkaufsstand ist im 14-täglichen Wechsel immer in den ungeraden Wochen auf dem Wochenmarkt in Reichartshausen anzutreffen. Um Beachtung wird freundlichst gebeten. Über regen Kundenbesuch freut sich Ingrid Schubert. Fisch in Reichartshausen -Kalles Heißrauch- Herr Karl-Hans Nagy aus Lobbach-Waldwimmersbach räuchert für seine Kundschaft auf dem dienstags stattfindenden Wochenmarkt folgende Fischspezialitäten: Aus dem Heißrauch: Forellen, Saiblinge, Stremellachs Aus dem Kaltrauch: Lachs und Thunfisch. Über regen Kundenbesuch würde sich Herr Nagy sehr freuen. Beratungstermin Die nächste KliBA-Beratung im Rathaus Reichartshausen findet am Donnerstag, den 10. März 2016, zwischen Uhr statt. Einen Termin können Sie vereinbaren unter Tel oder info@kliba-heidelberg.de Nutzen Sie diese kostenfreie Serviceleistung Ihrer Kommune! AVR Informationen zur Abfallwirtschaft für Reichartshausen Abfuhr- und Sammeltermine auf einen Blick März Rad-Behälter und Glasbox: Restmüll Biomüll Grüne Tonne plus Glasbox 11./26. 9./23. 4./ Nur nach vorheriger Anmeldung (Tel / ) werden abgeholt: Sperrmüll/Altholz Grünschnitt Alttextilien/Schuhe 10./ /29.! 8./22. Schadstoffsammeltermine: Standort: Parkplatz Schwimmbad, Wannestr Bei fett markiertem Datum handelt es sich um einen vom Regelabfuhrtag abweichenden Abfuhrtermin NEU: Elektrogeräte/Schrott: Keine Veröffentlichung der Abfuhrtermine mehr. Der Abholtermin wird Ihnen nach der Anmeldung schriftlich mitgeteilt. - Lesen Sie bitte weiter auf Seite 35

34 34 Gemeinde Reichartshausen Wahlkreis 41 Sinsheim Wahlbekanntmachung 1. Am 13. März 2016 findet die Wahl zum 16. Landtag von Baden-Württemberg statt. Die Wahlzeit dauert von 8:00 bis 18:00 Uhr. 2. Die Gemeinde x bildet einen Wahlbezirk In den Wahlbenachrichtigungen, die den Wahlberechtigten bis zum 21. Februar 2016 übersandt worden sind, sind der Wahlbezirk und der Wahlraum angegeben, in dem der/die Wahlberechtigte wählen kann. x Der Briefwahlvorstand tritt zusammen um Uhr im Rathaus Reichartshausen, Rathausstr.3, Zimmer Nr. 2 (Büro Bürgermeister) 3. Jede/r Wahlberechtigte kann nur in dem Wahlraum des Wahlbezirks wählen, in dessen Wählerverzeichnis er/sie eingetragen ist. Dies gilt nicht, wenn er/sie einen Wahlschein hat (siehe Nr. 4). Die Wähler haben die Wahlbenachrichtigung und ihren Personalausweis oder Reisepass zur Wahl mitzubringen und die Wahlbenachrichtigung abzugeben. Gewählt wird mit amtlichen Stimmzetteln. Jede/r Wähler/in erhält bei Betreten des Wahlraums einen Stimmzettel ausgehändigt. Jeder Wähler/Jede Wählerin hat eine Stimme. Er/Sie gibt seine/ihre Stimme in der Weise ab, dass er/sie auf dem Stimmzettel in einen der hinter den Wahlvorschlägen befindlichen Kreise ein Kreuz einsetzt oder durch eine andere Art der Kennzeichnung des Stimmzettels eindeutig zu erkennen gibt, für welchen Wahlvorschlag er/sie sich entscheiden will. Es wird besonders darauf hingewiesen, dass die Stimmabgabe ungültig ist, wenn der Stimmzettel eine Änderung, einen Vorbehalt oder einen beleidigenden oder auf die Person des Wählers/der Wählerin hinweisenden Zusatz enthält. Bei Briefwahl gilt dies außerdem, wenn sich im Stimmzettelumschlag eine derartige Äußerung befindet sowie bei jeder sonstigen Kennzeichnung des Stimmzettelumschlags. Der Stimmzettel muss vom Wähler/von der Wählerin in einer Wahlzelle des Wahlraums gekennzeichnet und in der Weise gefaltet werden, dass seine/ihre Stimmabgabe nicht erkennbar ist. 4. Wähler und Wählerinnen, die einen Wahlschein haben, können an der Wahl im Wahlkreis, in dem der Wahlschein ausgestellt ist, a) durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlbezirk dieses Wahlkreises oder b) durch Briefwahl teilnehmen. Wer durch Briefwahl wählen will, muss sich vom Bürgermeisteramt einen amtlichen Stimmzettel, einen amtlichen Stimmzettelumschlag sowie einen amtlichen Wahlbriefumschlag beschaffen und seinen Wahlbrief mit dem Stimmzettel (im verschlossenen blauen Stimmzettelumschlag) und dem unterschriebenen Wahlschein so rechtzeitig der auf dem Wahlbriefumschlag angegebenen Stelle übersenden, dass er dort spätestens am Wahltag bis 18:00 Uhr eingeht. Der Wahlbrief kann auch bei der angegebenen Stelle abgegeben werden. 5. Der/Die Wahlberechtigte kann sein/ihr Wahlrecht nur einmal und nur persönlich ausüben. Wer nicht lesen kann oder wegen einer körperlichen Beeinträchtigung gehindert ist, seine Stimme allein abzugeben, kann sich der Hilfe einer anderen Person bedienen. Die Hilfsperson ist zur Geheimhaltung der Kenntnisse verpflichtet, die sie bei der Hilfestellung von der Wahl eines/einer anderen erlangt hat. Wer unbefugt wählt oder sonst ein unrichtiges Ergebnis einer Wahl herbeiführt oder das Ergebnis verfälscht, wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit einer Geldstrafe bestraft. Der Versuch ist strafbar ( 107a Abs. 1 und 3 des Strafgesetzbuchs). 6. Die Wahlhandlung sowie die im Anschluss an die Wahlhandlung erfolgende Ermittlung und Feststellung des Wahlergebnisses im Wahlbezirk sind öffentlich. Jedermann hat Zutritt, soweit das ohne Beeinträchtigung des Wahlgeschäfts möglich ist. Ort, Datum Reichartshausen, Bürgermeisteramt Otto Eckert, Bürgermeister Unterschrift, Amtsbezeichnung

35 35 - Fortsetzung von Seite 33 Klein, braun und kostbar! Korken für den Abfall viel zu schade Die Lieblingsmannschaft hat ihr Spiel gewonnen? Geburtstagsfeier mit der Familie oder einfach nur ein gemütliches Zusammensein mit Freunden? Es gibt viele gute Gründe mit einem Sekt oder einem guten Glas Wein anzustoßen. Doch wie entsorgt man Korken richtig? Auf keinen Fall dürfen die kleinen, wertvollen braunen Gesellen in der BioEnergieTonne entsorgt werden. Denn Korken sind Rohstoffe, die weiterverwertet werden können. Schon seit über 20 Jahren unterstützt die AVR Kommunal GmbH die Aktion Korken für Kork. Die Werkstatt für behinderte Menschen in der Diakonie Kork verarbeitet naturbelassene, sortenreine Flaschenkorken zu Dämmstoffgranulat und Leichtlehm-Baustoffe. So konnten 12 Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderungen geschaffen werden. In Reichartshausen können Korken beim Rathaus in der Rathausstr. 3 abgegeben werden. Leider wird der Korken als Flaschenverschluss immer mehr durch Plastikkorken oder Kunststoffverschlüsse vom Markt verdrängt. Diese Verschlüsse werden über die Grüne Tonne plus entsorgt. Dabei gibt es viele Gründe um Korken zu recyceln. Den Wertstoff Kork zu sammeln heißt Müllaufkommen zu verringern, den Raubbau der Korkeiche zu verhindern und Arbeitsplätze für behinderte Menschen zu sichern. Eine Liste aller im Rhein-Neckar-Kreis vorhandenen Sammelstellen findet man unter unter Leistungen/Sammlungen mit Herz/Korken für Kork. Telefonische Auskünfte über die Aktion Korken für Kork erhält man unter 07261/ Gemeinschaftsschule in der Brunnenregion Als Eltern fragen Sie sich, wie es nach der Grundschulzeit für Ihr Kind weitergehen kann. Wir unterbreiten ein Angebot! Ab dem kommenden Schuljahr gibt es eine neue Gemeinschaftsschule der Gemeinden Helmstadt-Bargen und Epfenbach. Da die Klassen fünf bis sieben in Epfenbach unterrichtet werden, starten die kommenden Fünftklässler mit Beginn des Schuljahres 2016/17 in Epfenbach. Ausstattung und Einrichtungen sind den Erfordernissen der Gemeinschaftsschule angepasst, auch die Lehrerschaft unterrichtet schon jetzt nach den Vorgaben dieser Schulart. Am Donnerstag, den 03. März 2016 können Sie sich beim Tag der offenen Tür in der MERIAN-SCHULE in Epfenbach ab Uhr umfassend informieren. Auf zahlreichen Besuch freuen sich die Kollegien unserer beiden Schulen. Musikverein Reichartshausen Einladung zur Generalversammlung Die Generalversammlung des Musikvereins Reichartshausen für das Berichtsjahr 2015 findet am 12. März 2016 um 19:30 Uhr im Gasthaus zum Hirsch statt. Tagesordnung: 1. Musikstück 2. Begrüßung 1. Vors. Th. Schilling 3. Totenehrung 1. Vors. Th. Schilling 4. Bericht des 1. Vors. Th. Schilling 5. Musikstück Ausbildungsgruppe Bericht der Schriftführerin Ch. Kiermeier 7. Bericht des Kassiers D. Layer 8. Bericht der Kassenprüfer und Entlastung der Gesamtvorstandschaft 9. Ehrungen a) Kreisverband b) Musikverein 10. Wahlen der Gesamtvorstandschaft 11. Grußworte 12. Verschiedenes, Anregungen und Wünsche 13. Musikstück Alle aktiven und passiven Mitglieder sowie alle Interessierten sind zur Jahreshauptversammlung des Musikvereins Reichartshausen sehr herzlich eingeladen. Liebe Sängerkameraden und fördernde Mitglieder sowie Interessierte des Männergesangvereins Liederkranz 1844 Reichartshausen e.v. Nochmal zur Erinnerung: Hiermit lade ich Euch/Sie zu unserer Generalversammlung ein. Generalversammlung am Samstag, den 27. Februar 2016 um 19:30 Uhr im Gasthaus Hirsch Tagesordnung 1. Sängerspruch/Begrüßungschor, MGV 2. Begrüßung, 1. Vorsitzender Michael Bayer 3. Totenehrung, 2. Vorsitzender Hermann Eckert 4. Liedvortrag, MGV 5. Änderung der Satzung, 1. Vorsitzender Michael Bayer 6. Bericht 1. Vorsitzender, Michael Bayer 7. Bericht des Schriftführers, Kevin Haag 8. Bericht des Kassiers, Thomas Diemer 9. Entlastung der Vorstandschaft, Kassenprüfer 10. Liedvortrag, MGV 11. Anträge nach 10 der Vereinssatzung, 1. Vorsitzender Michael Bayer 12. Ansprache Chorleiter, Eberhard Zimmermann 13. Ehrungen Sängerkreis/MGV, Gerald Ernst/Michael Bayer 14. Grußworte, BM Otto Eckert 15. Verschiedenes, Anregungen, Wünsche, Michael Bayer 16. Liedvortrag, MGV Euer Michael Bayer TSV Reichartshausen Abteilung Tennis Liebe Tennisfreunde, hiermit möchten wir Sie herzlich zur diesjährigen Jahreshauptversammlung der Abteilung Tennis des TSV Reichartshausen einladen. Wir freuen uns Sie zahlreich am Freitag, den , um Uhr im Gasthaus zur Wanne begrüßen zu dürfen. Die Tagesordnung entnehmen Sie bitte der folgenden Listung. Weitere Anregungen und Wünsche können gerne bei Frank Schröpfer (f.schroepfer@web.de) eingereicht werden. Tagesordnung Hauptversammlung Abteilung Tennis Bericht des Abteilungsleiters 2. Bericht des Schriftführers 3. Bericht des Sportwarts 4. Bericht des Jugendwarts 5. Bericht der Kassenwarte 6. Bericht der Kassenprüfer 8. Entlastung der Abteilungsleitung 9. Neuwahlen der Abteilungsleitung 10. Anträge/Wünsche/Anregungen/Verschiedenes Ihre Abteilungsleitung Tennis Abteilung Fußball TSV Reichartshausen Herren Vorschau: Sonntag, den :45 Uhr SG Kirchardt 2 TSV 2 14:30 Uhr SG Kirchardt 1 TSV 1 Am Wochenende ist die Winterpause zu Ende. Es wird mit Sicherheit ein ganz schwieriges Unterfangen, den Abstieg zu vermeiden. Unsere Jungs werden mit Sicherheit aber alles versuchen. Hierzu brauchen sie aber die Unterstützung unserer Fans. Also auf nach Kirchardt.

36 36 Jugendfußball Vorschau: C-Junioren (Kreisliga Sinsheim) Donnerstag, den TSV SG Bargen/Helmstadt/Neckarbischofsheim 1 B-Juniorinnen (Landesliga Staffel 1, 9er) Mittwoch, den , 18:30 Uhr SG Steinsfurt/Babstadt TSV (Bad. Pokal) E-Junioren Samstag, den Hallenspieltag in Kirchardt F-Junioren Sonntag, den Hallenspieltag in Ittlingen (2 Mannschaften) Alle Infos über die Jugendfußballabteilung finden Sie auf der Website des TSV Reichartshausen: Obst- und Gartenbauverein Reichartshausen Der Obstbaumschnittlehrgang am vergangenen Samstag konnte wegen schlechtem Wetter nicht durchgeführt werden. Als neuer Termin wird der Samstag, um 13 Uhr festgelegt. Willi Brand NABU Kleiner Odenwald und Umgebung More than honey (Mehr als Honig) Ein Film über die Wichtigkeit der Bienen, vorgeführt von Berthold Weigand Wann? Freitag, um 20 Uhr Wo? Sport- und Festhalle Aglasterhausen im Vereinsraum 1 Jedermann ist herzlich eingeladen, der Eintritt ist frei. SPD-Ortsverein Reichartshausen Einladung zur Mitglieder-Hauptversammlung: Am Donnerstag, den 25. Februar 2016 findet ab Uhr im Konferenzraum des Rathauses die Mitglieder-Hauptversammlung des SPD-Ortsvereines Reichartshausen statt. Tagesordnung: 1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden 2. Begrüßung Neumitglieder 3. Bericht des 1. Vorsitzenden 4. Bericht Schriftführer 5. Bericht Kassier 6. Bericht der Kassenprüfer und Entlastung 7. Wahlen des 1. und 2. Vorsitzenden, Schriftführer, Kassier, Beisitzer, Delegierte, Kassenprüfer und Pressereferent. 8. Landtagswahl Zu dieser Hauptversammlung sind alle Mitglieder sowie interessierte Nichtmitglieder recht herzlich eingeladen. Die Vorstandschaft Siedlergemeinschaft Reichartshausen Jahreshauptversammlung am 19. Februar 2016 im Gasthaus Zum Hirsch Zur gut besuchten Jahreshauptversammlung begrüßte unser 1. Vorsitzender Heinrich Zimmermann Kreisratsvorsitzenden Werner Konrad aus Sinsheim sowie die Mitglieder aus Reichartshausen und Helmstadt. Bürgermeister Otto Eckert ließ sich wegen eines anderen Termins entschuldigen. In der Tagesordnung folgte nun die Totenehrung, zu der sich alle Anwesenden erhoben. Unter dem nächsten Tagesordnungspunkt Tätigkeitsberichte nannte Gemeinschaftsleiter Zimmermann durchgeführte Vorstandssitzungen, Geburtstagsbesuche, Bepflanzung des Ortswappens und überregionale Tätigkeiten. Im Bericht von Schriftführer Andreas Kampp wurde von den Vereinsaktivitäten berichtet: Gemütlicher Nachmittag, Jahresausflug, Ferienprogramm und Weihnachtsmarkt. Kassier Manfred Hartlieb nannte die Zahlen von Ein- und Ausgaben mit einem kleinen Plus für das abgelaufene Jahr. Die Kassenprüfung durch Anneliese Fischer und Friedbert Schwarz ergab keine Beanstandungen und Frau Fischer beantragte die Entlastung der Vorstandschaft, welche durch Handzeichen einstimmig bestätigt wurde. Bei den anschließenden Wahlen wurde die gesamte Vorstandschaft wiedergewählt sowie Walter Dentz als zusätzlicher Beisitzer. Alle nahmen die Wahl an. Die Anpassung des Jahresbeitrags erfolgt Das 50-jährige Jubiläum des Ortsvereins wird Anfang Oktober gefeiert. Die Ehrungen langjähriger Mitglieder erfolgt bei der Jubiläumsfeier. Eine wichtige überregionale Veränderung bildet die Auflösung des Kreises Sinsheim zum Großen Bezirksverband Rhein-Neckar, einem Zusammenschluss der bisher benachbarten Kreisgruppen Mannheim, Rhein-Neckar und Sinsheim. Zum Abschluss des offiziellen Teils der Jahreshauptversammlung dankte der Gemeinschaftsleiter nochmals allen genannten und nicht genannten Helfern, Spendern und Mitgliedern für das vergangene Jahr und warb erneut für den Einsatz zur Neubepflanzung des Ortswappens im Mai. Bei interessanten Gesprächen saßen die meisten Siedlerfreunde noch einige Zeit beisammen. Schützengilde Reichartshausen Generalversammlung Die Schützengilde hält Ihre Generalversammlung für das Geschäftsjahr 2015 am Samstag, den 19. März 2016 im Schützenhaus ab. Hierzu werden alle Ehrenmitglieder, aktiven Schützen sowie alle passiven Mitglieder mit Ehegatten sowie die Jungschützen mit Eltern recht herzlich eingeladen. Die Versammlung beginnt um Uhr. Tagesordnungspunkte: 1. Begrüßung 2. Totenehrung 3. Jahresbericht des Oberschützenmeisters 4. Verlesen der Protokolle des Schriftführers 5. Bericht des Jugendleiters 6. Bericht des Sportleiters 7. Rechenschaftsbericht des Kassiers 8. Bericht der Kassenprüfer 9. Entlastung der Gesamtvorstandschaft 10. Ehrungen 11. Wahlen 12. Anträge 13. Verschiedenes Anträge zu Punkt 12 der Tagesordnung sind bis spätestens 3 Tage vor der Generalversammlung beim 1. Vorsitzenden Friedbert Schwarz schriftlich einzureichen. Centeni Comite Einladung zur Mitglieder-Hauptversammlung: Am Samstag, den 5. März 2016 findet um Uhr im Gasthaus zur Wanne die Hauptversammlung statt. Zu dieser Hauptversammlung sind alle Mitglieder recht herzlich eingeladen. Herzog Richard IV. Ehemaligen-Treffen Einer schönen Tradition folgend trafen sich auf Einladung von Walter Hack auch in diesem Jahr die Mitschülerinnen und Mitschüler der ehemaligen Landwirtschaftsschule Neckarbischofsheim vom Winterhalbjahr 1957/58 im Gasthaus Zum Hirsch in Reichartshausen. In seiner Begrüßung hieß Walter Hack alle herzlich willkommen und freute sich sehr über den guten Besuch. Denjenigen Mitschülerinnen und Mitschülern, die aus gesundheitlichen Gründen leider nicht dabei sein konnten, wünschte er baldige Genesung. Wie bereits in den vergangenen Jahren genoss man dann das reichhaltige und schmackhafte Mittagessen von Küchenchefin Hannelore. Die von Helmut Bertsch dargebrachten gesanglichen Soloeinlagen sowie der Gedichtvortrag seiner Frau Erika bereicherten den geselligen Nachmittag und wurden mit großem Beifall belohnt. Bei Kaffee und leckerem selbstgebackenem Kuchen saß man noch lange Zeit gemütlich beisammen und ließ die alten Zeiten wieder aufleben. Am Ende bedankte sich Fritz Lauer im Namen aller Anwesenden beim Organisator Walter Hack und überreichte ihm einen Geschenkgutschein. Beim Abschied waren sich alle einig, dass es auch im nächsten Jahr wieder ein solches Ehemaligen-Treffen geben sollte.

37 37 Jetzt auch online auf unter Rathaus+Bürgerservice! Stadt Waibstadt Ihr Wissen ist uns wichtig! Schadensmeldung : Wann... Schadensort / stelle : Ort / Straße... Schadensart : Straßenbeleuchtung defekt / geht nicht Öffnungszeiten Öffnungszeiten des Rathauses Waibstadt Montag Freitag: Uhr Montag + Mittwoch: Uhr Donnerstag: Uhr Öffnungszeiten der Verwaltungsstelle Daisbach Montag Freitag: Uhr Montag: Uhr Sprechstunde des Ortsvorstehers: Montag: Uhr Bücherei Waibstadt Montags: Uhr Mittwochs: Uhr Donnerstags: Uhr Die Bücherei Waibstadt ist zu den Öffnungszeiten unter der Mobilfunknummer zu erreichen. Bücherei Daisbach Montag: Uhr Hallen-Freibad Waibstadt Montag: geschlossen Dienstag: Uhr Mittwoch: Uhr Donnerstag: Uhr Freitag: Uhr Samstag: Uhr Sonntag: Uhr Das Hallenbad ist zu diesen Zeiten unter der Tel.-Nr / zu erreichen. Bekanntgabe der Beschlüsse aus der Sitzung des Gemeinderates am Neubau des Kath. Kindergartens mit Mensa Im Rahmen des Neubaus des Kath. Kindergartens mit Mensa standen erneut Auftragsvergaben zur Entscheidung an. Der Gemeinderat erteilte folgende Aufträge: a) Ausführung der Lüftungsanlage zum Angebotspreis von ,92 an die Firma WKS aus Sinsheim b) Ausführung der Heizungsanlage zum Angebotspreis von ,81 an die Firma Keidel aus Waibstadt c) Ausführung der Sanitärinstallation zum Angebotspreis von ,27 an die Firma Nauert aus Walldorf Bauanträge Der Gemeinderat stimmte dem Befreiungsantrag zur Legalisierung einer bestehenden genehmigungsfreien Gartenhütte mit überdachtem Brennholzlagerplatz in der Eichhölzelstraße zu und erteilte das Einvernehmen gemäß dem Baugesetzbuch. Entscheidung über die Annahme von Spenden Der Gemeinderat nahm folgende Spenden an: für die Freiwillige Feuerwehr Waibstadt für die Heimatpflege (Freundeskreis Waibstadter Geschichte) Bemerkungen : Ihr Name : Adresse : Straßen- / Gehwegunebenheiten, Risse Kanaldeckel oder Gullieinlauf klappert Für eventuelle Rückfragen bei Unklarheiten! Meldung an : Wir kümmern uns darum! bauamt@waibstadt.de oder Herr Kiermeier Bauamt / Stadtbibliothek Waibstadt Stadtbibliothek Waibstadt Alte Sinsheimer Straße 32, Waibstadt Großer Bücherflohmarkt am Samstag, 05. März 2016, von Uhr in der Stadtbibliothek Waibstadt Viele Romane, Sachbücher und Kinderbücher ab 50 Cent Gemeindebibliothek Daisbach Frösche küssen Klassenführung in der Gemeindebibliothek Daisbach Jeder kennt das Märchen vom Froschkönig, in dem die Prinzessin den Frosch durch einen Kuss in einen Prinzen verwandeln kann.

38 38 Was hat dies aber mit einer Bibliotheksführung zu tun? Das erfuhren jetzt die Schülerinnen und Schüler der Klasse 1/2 der Daisbacher Grundschule. Jedes Kind und auch die begleitenden Lehrerinnen wurden zuerst einmal von Bibliotheksleiterin Heike Schmitt mit Hilfe von Masken in Frösche verwandelt! Dann kam die berühmte goldene Kugel ins Spiel. Mit ihr konnten die Frösche wieder eine andere Gestalt annehmen, dieses Mal aber in Form eines Kinderbuchhelden aus Büchern der Gemeindebibliothek Daisbach. Es war nicht immer leicht, die Figuren auf den Rückseiten der Masken zu benennen, aber mit tatkräftiger Hilfe der Klassenkameraden konnte jeder seinen Helden erraten. Zu den Figuren wurden dann die passenden Bücher vorgestellt. Die Kinder lernten so den Buchbestand kennen und wissen nun, welche Möglichkeiten die Bibliothek für ihre Altersgruppe bietet. Anschließend wurde noch eine Bücherkiste mit einer bunten Auswahl fürs Klassenzimmer gepackt. Städtischer Kindergarten Waibstadt veranstaltet vom Städtischen Kindergarten Waibstadt Samstag, den 12. März 2016 von Uhr in der Stadthalle Waibstadt Feuerwehr Waibstadt Termine im Februar, März, April :00 Übung Stationsausbildung :00 Atemschutzausbildung :00 Hauptausschuss in Waibstadt :00 Übung Absturzsicherung :00 Übung :00 Übung Tischreservierung unter: oder bei Corina Sutter, Tel. 0170/ Gebühr pro Tisch 9,00 EUR Tisch 70x140cm wird gestellt Tischaufbau ab 12:00Uhr Tischabbau erst ab 15:00 Uhr!! Der Gesamterlös geht direkt an den Städtischen Kindergarten Waibstadt Beratungstermin Die nächste KliBA-Beratung im Rathaus Waibstadt fi ndet am Donnerstag, 03. März 2016, zwischen Uhr statt. Einen Termin können Sie vereinbaren unter Tel oder Nutzen Sie diese kostenfreie Serviceleistung Ihrer Kommune! AVR Informationen zur Abfallwirtschaft für Waibstadt Abfuhr- und Sammeltermine auf einen Blick März Rad-Behälter und Glasbox: Restmüll Biomüll Grüne Tonne plus Glasbox 4./18. 9./ /26.! 14. Nur nach vorheriger Anmeldung (Tel / ) werden abgeholt: Sperrmüll/Altholz Grünschnitt Alttextilien/Schuhe 10./24. 1./15./30.! 7./21. Schadstoffsammeltermine: In diesem Monat fi ndet keine Schadstoffsammlung statt. Bei fett markiertem Datum handelt es sich um einen vom Regelabfuhrtag abweichenden Abfuhrtermin. NEU: Elektrogeräte/Schrott: Keine Veröffentlichung der Abfuhrtermine mehr. Der Abholtermin wird Ihnen nach der Anmeldung schriftlich mitgeteilt. Volkshochschule in Waibstadt Ø NEU: Acrylmalkurs für Anfänger und Fortgeschrittene (Leyla Schäfer) Ob experimentell oder ruhig werden auf Leinwand bis zum fertigen Bild alle nötigen Kenntnisse vermittelt: Farben mischen, Pinseltechniken, Grundierung, Spachteltechnik, deckender und lasierender Farbauftrag, Nass-in-Nass-Arbeiten usw. Wer ein bestimmtes Bild malen oder ein bestimmtes Projekt umsetzen möchte, kann auch dies tun und bekommt individuelle Hilfestellung. Für Anfänger werden parallel Bildideen und Vorlagen angeboten und die oben beschriebenen grundlegenden Maltechniken vorgestellt. (ehem. Grundschulgebäude, Werkraum, 5 mal donnerstags Uhr ab ) Ø Gedächtnistraining ab 50 Jahren (Silke Fahrinkrug) In diesem Kurs wird das Denken und die Fantasie angeregt und gleichzeitig Konzentration und Gedächtnis verbessert. Mit interessanten und unterhaltsamen Übungen können Sie in stressfreier und humorvoller Atmosphäre Ihre geistigen Kräfte aktivieren und auffrischen. Der Kurs richtet sich an Personen ab 50 Jahren, sowohl Einsteiger als auch Fortgeschrittene. (ehem. Grundschulgebäude, 6-mal dienstags Uhr ab ) Anmeldungen werden an die örtliche VHS-Leiterin Veronika Guschl, Bleichwiesen 11, Waibstadt, Telefon 07263/4863 bzw. veronikaguschl@web.de erbeten.

39 39 Gemeinschaftsschule in der Brunnenregion Als Eltern fragen Sie sich, wie es nach der Grundschulzeit für Ihr Kind weitergehen kann. Wir unterbreiten ein Angebot! Ab dem kommenden Schuljahr gibt es eine neue Gemeinschaftsschule der Gemeinden Helmstadt-Bargen und Epfenbach. Da die Klassen fünf bis sieben in Epfenbach unterrichtet werden, starten die kommenden Fünftklässler mit Beginn des Schuljahres 2016/17 in Epfenbach. Ausstattung und Einrichtungen sind den Erfordernissen der Gemeinschaftsschule angepasst, auch die Lehrerschaft unterrichtet schon jetzt nach den Vorgaben dieser Schulart. Am Donnerstag, den 03. März 2016 können Sie sich beim Tag der offenen Tür in der MERIAN-SCHULE in Epfenbach ab Uhr umfassend informieren. Auf zahlreichen Besuch freuen sich die Kollegien unserer beiden Schulen. CDU-Stadtverband Waibstadt Einladung zum Politischen Frühschoppen mit Dr. Albrecht Schütte Die CDU Waibstadt lädt gemeinsam mit der CDU Epfenbach alle Einwohnerinnen und Einwohner herzlich zu einem Politischen Frühschoppen mit Dr. Albrecht Schütte ein. Die Landtagswahl am 13. März 2016 rückt näher. Wir möchten diese Gelegenheit nutzen, um mit Herrn Schütte bei einem politischen Frühshoppen eine offene Fragerunde für alle Bürger zu bestreiten. Jeder Bürger ist dazu herzlich eingeladen. Herr Schütte steht allen mit Antworten zu aktuellen politischen Themen zur Verfügung. Auf Ihr Kommen freut sich die Vorstandschaft, gerne können Fahrgemeinschaften gebildet werden, Anmeldungen unter Tel oder Mail Politischer Frühschoppen: Bürger fragen - Politiker antwortet Mit Dr. Albrecht Schütte, bei Weißwurst und Brezel Sonntag, 6. März 2016 ab 11:00 Uhr im Gasthaus Zum Roten Ochsen, Hauptstraße 38, Epfenbach. (Änderungen kurzfristig möglich) Wir laden alle Aktiven und Fördermitglieder zu unserer Mitgliederversammlung am Samstag, den 12. März 2016 um Uhr in das Bereitschaftsheim, Unteres Lohhaus 13, Waibstadt, ein. Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Totengedenken 3. Jahresberichte und Ausblick der Gemeinschaften - JRK - Bereitschaft - Sozialarbeit 4. Jahresrechnung / Bericht des Schatzmeisters 5. Bericht der Kassenprüfer 6. Jahresbericht des Ortsvereinsvorstandes (Schriftführung/Vorsitzende) 7. Diskussion der Berichte 8. Beschluss der Jahresrechnung 9. Entlastung des Ortsvereinsvorstandes 10. Grußworte 11. Ehrungen 12. Verschiedenes Anträge zur Änderung und Ergänzung der Tagesordnung sind spätestens am beim dem Ortsvereinsvorsitzenden bzw. der Stellvertreterin schriftlich einzureichen. Wir freuen uns auf eine zahlreiche Teilnahme. Mit freundlichen Grüßen Jörg Küllmar, Vorsitzender Dr. Sabine Launay, Stv. Vorsitzende Fahrradbörse mit Kinderflohmarkt des Fördervereins der Brunnenschule Waibstadt e.v. Der Förderverein der Brunnenschule Waibstadt veranstaltet am Samstag, den 19. März 2016 eine Fahrradbörse in den Räumen und auf dem Pausenhof der Brunnenschule, Friedrich- Ebert-Straße 18 in Waibstadt. Gut erhaltene Kinder- und Jugendräder, Sport- und Tourenräder, Mountainbikes aber auch Dreiräder, Kett-Cars, Inliner, Rollschuhe, Skateboards, sonstige Kinderfahrzeuge und natürlich Zubehör rund ums Fahrrad werden vormittags von 11:00 Uhr - 12:30 Uhr entgegengenommen (bitte keine Kleinteile und keine Fahrradbekleidung!). Für die Abwicklung wird eine Verwaltungsgebühr von 1,00 erhoben. 15 % des Verkaufserlöses geht an den Förderverein der Brunnenschule. Der Verkauf findet von 13:30 Uhr bis 15:30 Uhr statt. Die Rückgabe der nicht verkauften Räder und Auszahlung findet von 15:30-16:30 Uhr statt. Wartezeiten können mit Kaffee und Kuchen, Getränken, heißen Würstchen und Laugenstangen versüßt werden. Leider findet in diesem Jahr wegen Terminkkollisionen keine Codierung der Fahrräder durch die Polizei Sinsheim statt. Parallel zur Fahrradbörse veranstaltet die Schule ebenfalls ab 13:30 Uhr einen Kinderflohmarkt. Schüler und Schülerinnen der Schule bieten Spiele, Spielsachen, Bücher, CDs, Kassetten und Ähnliches im Schulgebäude an. Der Aufbau der angemeldeten Flohmarkttische kann ab 13 Uhr erfolgen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Einladung zur außerordentlichen Mitgliederversammlung Liebe Eltern der Brunnenschüler, liebe Freunde und Mitglieder des Fördervereins, an unserer letzten Mitgliederversammlung ging der Antrag auf Satzungsänderung ein. Dem möchten wir nachkommen und laden alle Mitglieder und Freunde zur außerordentlichen Mitgliederversammlung am um Uhr in die Aula der Brunnenschule ein. Wenn Sie noch kein Mitglied sind, ist dies auch kein Problem. Einfach einen Antrag auf Mitgliedschaft unter herunterladen und ausgefüllt mitbringen. Folgende Tagesordnungspunkte sind vorgesehen: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Aufnahme neuer Mitglieder 3. Feststellung der Beschlussfähigkeit 4. Satzungsänderungen zu folgenden Punkten: Konkretisierung der Gemeinnützigkeit, Erhöhung der Anzahl der Beisitzer, Anpassung Beschlussfähigkeit, Wahl der Kassenprüfer 5. Ggfs. Neuwahlen von Beisitzern 6. Anträge, Fragen und Vorschläge der Mitglieder an den Vorstand 7. Verschiedenes Anträge zur Tagesordnung können bis Donnerstag schriftlich bei der 1. Vorsitzenden Frau Inge Bertsch, Lindenhof 1, Waibstadt, eingereicht werden. Die geplanten Satzungsänderungen können Sie auf der Homepage der Brunnenschule einsehen. Da eine Satzungsänderung ansteht, hoffen wir auf großes Interesse und zahlreiches Erscheinen. Im Namen der Vorstandschaft gez. Inge Bertsch Gesangsverein 1881 Daisbach e.v. Termine Singstunde 19:30 Uhr Ständchen singen, 85. Geb. Wilfried Hoffmann Vorschau Kuchenverkauf am Wahlsonntag/Rathausplatz Rückblick JHV Es war eine ganz besondere JHV, denn Artur Bach konnte für 60 Jahre aktives Singen im Chor geehrt werden. Es sei heute eine Seltenheit, dass jemand so lange einem Verein verbunden bleibt, und mit ihm durch alle Höhen, Tiefen und Veränderungen geht, so Hugo Rempfer, der vom Chorverband Elsenzgau eine Urkunde und eine Sängerehrennadel überreichte. Die erste Vorsitzende Gertrud Ostheim gratulierte mit einer Rose und einem

40 40 Gutschein. Bei Jochen Kaiser stand ebenfalls eine Ehrung an, für 25 Jahre aktives Singen im Chor, zudem begleitet er den Verein hin und wieder mit dem Klavier. Helmut Epp gibt seinen Dirigentenstab nach 20-jähriger Tätigkeit in Daisbach, 2017 ab. Er gibt seinen Rückzug rechtzeitig bekannt, damit der Verein Zeit hat, sich einen neuen Dirigenten zu suchen. Höhepunkt 2015 war für ihn das gelungene Kirchenkonzert. Zum Abschied plant er ebenfalls ein Konzert. G. Ostheim und Schriftführerin Sibille Laber ließen das vergangene Jahr mit seinen vielen Terminen, Revue passieren und es gab Informationen über neue Aktivitäten. Kassiererin Brigitte Sütterlin berichtet über eine positive Kassenlage. Die Wahlen konnten zügig vorgenommen werden. Christel Trautmann kommt als Beisitzerin im Alt, neu in die Vorstandschaft. In ihren Ämtern bestätigt und wiedergewählt wurden, G. Ostheim (1. Vorsitzende), B. Sütterlin (Kassiererin, Notenwart Frauen), Ingrid Prior (Beisitzer Sopran), Sabine Oehmig (Alt), Hermann Aldinger (Tenor), Reinhold Kaiser (Bass), Heiner Ott (Notenwart Männer), Martina Fürst-Aldinger und Jochen Kaiser (Kassenprüfer). BM Joachim Locher und OV Winfried Glasbrenner hatten anerkennende Worte für den ältesten Dorfverein, der als Aktivposten für das Dorfleben gilt. Ob bei Durchführung von Festen, oder bei der feierlichen Umrahmung von Beerdigungen, Volkstrauertag, usw. Möge der Verein noch lange bestehen. V.l.: 1. Vorsitzende Gertrud Ostheim, Artur Bach (60 Jahre aktiver Sänger), 1. Vorsitzender Chorverband Elsenzgau Hugo Rempfer Jüdisches Kulturerbe im Kraichgau e.v. Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung Montag, 21. März, Uhr, Aula der Realschule Wabstadt Die ordentliche Mitgliederversammlung des Vereins Jüdisches Kulturerbe im Kraichgau e.v. findet am Montag, 21. März, Uhr, in der Aula der Realschule Waibstadt statt. Folgende Tagesordnung ist vorgesehen: 1. Begrüßung 2. Jahresbericht des 1. Vorsitzenden 3. Bericht des Schatzmeisters 4. Bericht des Kassenprüfers 5. Entlastung des Vorstands 6. Aktivitäten in den kommenden Monaten 7. Anträge 8. Verschiedenes Anträge zur Ergänzung der Tagesordnung müssen dem 1. Vorsitzenden spätestens 14 Tage vor der Mitgliederversammlung in schriftlicher Form vorliegen. 1. Vorsitzender Siegfried Bastl kfd Waibstadt Nachmittag der Anbetung am Donnerstag, 03. März Den Tag der Ewigen Anbetung wollen wir wieder als Nachmittag der Anbetung begehen. Der gewählte Tag ist der erste Donnerstag im Monat und wird als Tag der Berufung besonders hervorgehoben. In diesem Jahr trifft sich das Datum mit dem eigentlichen Tag der Ewigen Anbetung. Bewegen wir uns auf Jesus zu und kommen zur Kirche, um ihn im Brot zu verehren, um zu begreifen, was er uns tut und sein Lob zu singen. Stille und Gebet wechseln sich ab, bis wir am Ende des Nachmittags miteinander Eucharistie feiern werden. Weltgebetstag der Frauen unter dem Leitwort Nehmt Kinder auf und ihr nehmt mich auf ist immer am ersten Freitag im März, das ist in diesem Jahr der 04. März: Frauen aller Konfessionen laden ein und sind eingeladen zum Gottesdienst. Wie immer geht es darum, informiert zu beten und betend zu handeln; die Gottesdienstordnung greift deshalb in jedem Jahr aktuelle soziale Themen auf. Die Gebetsordnung kommt in diesem Jahr aus Kuba. Darin geht es den Frauen um die Vision eines Lebens in Gerechtigkeit und Frieden. Eine gerechte Gesellschaft muss die in den Blick nehmen, die an den Rand gedrängt werden. Das sind vor allem Kinder und ältere Menschen. Die Frauen fordern in den Texten auf, Verantwortung zu übernehmen und thematisieren deshalb Nehmt Kinder auf und ihr nehmt mich auf. Frauen aus Kuba haben die Liturgie geschrieben und wir laden herzlich ein auf 18:00 Uhr ev. Kirche Daisbach, um dort miteinander zu beten und danach noch gemütlich zusammen zu bleiben. Wir bilden Fahrgemeinschaften; Abfahrt ist bei der Haltestelle Altenheim, bei der Post und am Bahnhof um 17:30 Uhr. Einkehrtag auf der Liebfrauenhöhe am Dienstag, Von vielen wird diese Tagesfahrt mit ihrer guten Gemeinschaft, mit ihren geistlichen Inhalten seit vielen Jahren sehr geschätzt. Wer mitfahren will, sollte sich mit Cäcilie Ziegler in Verbindung setzen! Kraichgau Biker e.v. Jetzt geht es wieder los!!! Techniktag in Mannheim Am Samstag, den 20. Februar fand die erste Veranstaltung der Mountainbike Fahrtechniklehrgangsreihe des Radsportbezirks Rhein-Neckar-Odenwald in Mannheim statt. Der vereinsübergreifende Lehrgang für aktive Mountainbiker der Altersklassen U9 bis U15+ stand ganz unter dem Motto Nachwuchsförderung mit dem Ziel, die jugendlichen Fahrer auf die anstehende Rennsaison vorzubereiten. Dabei ist das Schulungskonzept bewusst vereinsübergreifend angelegt, damit sich die Teilnehmer aus verschiedenen nordbadischen Vereinen gegenseitig besser kennenlernen und ihr Fahrkönnen untereinander messen können. Von den Kraichgaubikern beteiligten sich an diesem Wochenende Kai und Timo Nostadt (beide noch U9-Fahrer) Maria Zemmel (U13) und Gentiana Dobruna (U15) Kai Nostadt Rund um den Hirschacker bewegten sich die Teilnehmer, die trotz der unangenehmen Wetterbedingungen zahlreich erschienen. Zu ihrer Freude hatte der Wettergott dann doch auch ein Einsehen und es war zumindest von oben trocken. Unterteilt wurde der Lehrgang in einen Technikteil an der Hirschackerschule und einem erweiterten Fahrtechnikteil im naheliegenden Wald. Aufwärmübungen und erste Fahrtechnikübungen wie Anheben des Vorder- und Hinterrads zum Überfahren von Hindernissen wurden durchgeführt sowie Startsituationen, Kurventechniken und Koordinationsübungen. Allen Teilnehmer hat der Lehrgang sehr viel Spaß gemacht und wird dazu beitragen, die Herausforderungen der anstehenden Rennsaison besser meistern zu können. Der nächste Lehrgang findet am kommenden Wochenende in Schatthausen statt. Anmeldungen über web/links/mtb-lehrgang-2016/ sind noch möglich.

41 41 SG Waibstadt Bambini Hallenspieltag in Grombach erfolgreich gemeistert Wie schon angekündigt, kommen nun unsere Bambini auch wieder mit dem Ball ins Rollen. Ihren ersten Hallenspieltag konnten sie in Grombach erfolgreich hinter sich bringen. Hier die Ergebnisse im Einzelnen: SGW 1 TSV Obergimpern 4:1 SGW 1 TB Richen 1 6:3 SGW 1 Bad Rappenau 1 4:0 SGW 1 TSV Neckarbischofsheim 1 7:1 SGW 2 SV Grombach 4:4 SGW 2 TB Richen 2 7:0 SGW 2 VFB Bad Rappenau 2 1:4 SGW 2 TSV Neckarbischofsheim 2 2:2 Torschützen: Koray 12, Konstantin 7, Simon 7,Timo 5, Lukas 3, Luca 2 Auf dem Bild von links: Trainer Eric Hammerschmidt mit den Spielern Koray, Luca, Simon, Lukas, Matthias,Trainer Tobias Freischlag, Ela, Konstantin, Timo und Sebastian -Toller Erfolg Jungs! Nach wie vor, sucht die Jugendabteilung immer wieder neue Spieler und Trainer für unsere einzelnen Jugendmannschaften, gerne könnt Ihr mich kontaktieren unter jugend@sg-waibstadt.de oder unter 07261/ G. Braun, Jugendleiter Einladung zur Mitgliederversammlung 2016 Liebe Vereinsmitglieder, hiermit laden wir Euch zu unserer jährlichen ordentlichen Mitgliederversammlung am Samstag, den 19. März 2016 um 19:19 Uhr im Clubhaus der SG Waibstadt ein. Auf der Tagesordnung stehen folgende Punkte: 1. Begrüßung und Totenehrung 2. Rechenschaftsberichte a) 1. Vorsitzender b) Ressortleiter Fußball c) Vereinsjugendmanager d) Ressortleiter Tischtennis e) Ressortleiter Freizeitsport f) Ressortleiter Sonstige Bereiche 3. Kassenbericht 4. Bericht der Kassenprüfer 5. Aussprache über die einzelnen Berichte 6. Ehrungen 7. Entlastung der Vorstandschaft 8. Ergänzungswahlen 9. Anträge 10. Verschiedenes Anträge sind gemäß 9 unserer Satzung bis spätestens 5 Tage vor der Mitgliederversammlung beim 1. Vorsitzenden Markus Stumpf (Loßstr. 14 in Waibstadt) einzureichen. Mit freundlichen Grüßen Markus Stumpf Vorstand Die verschiedenen Ressortsitzungen finden an folgenden Terminen statt: Ressort Jugend: Samstag, 05. März 2016 um 18:30 Uhr im Clubhaus Ressort Tischtennis: Mittwoch, 16. März 2016 um 19:00 Uhr im Clubhaus Ressort Fußball: Freitag, 18. März 2016 um 20:45 Uhr im Clubhaus Ressort Freizeitsport: Donnerstag, 17. März 2016 um 21:30 Uhr im Clubhaus Ressort Sonstige Bereiche: Samstag, 19. März 2016 um 18:45 Uhr im Clubhaus Die Ressortmitglieder sind hierzu herzlich eingeladen! TV Waibstadt Abt. Faustball Die Herrenmannschaften dürfen nach Abschluss der Hallenrunde derzeit einige ruhigere Wochen genießen. Ab Ende März steht dann die Vorbereitung auf die Feldsaison auf dem Programm. Hier gehen die Gelb-Schwarzen in der 2. Bundesliga West (Saisonstart 1.5.) sowie der Verbandsliga Baden (Saisonstart 8.5.) ins Rennen. Hochbetrieb im Jugendbereich In den Jugendklassen stehen aktuell die Westdeutschen Meisterschaften auf dem Programm. Bereits qualifizieren für die nationalen Titelkämpfe konnten sich dabei vom TV Waibstadt die U 16-Jungs (9./10.4. in Ahlhorn) sowie die U 16-Mädchen (9./10.4. in Leverkusen). Die U 18-Mädchen landeten bei der Westdeutschen am vergangenen Sonntag in Pfungstadt auf Rang fünf. Am kommenden Wochenende kämpfen die beiden U 14-Klassen um die DM-Startplätze. Die U 14-Jungs reisen am Samstag, (11.00 Uhr) als Badischer Meister ins mitelrheinische Kirchen/Sieg. Dabei geht das Team von Trainer Rainer Frommknecht als Mitfavorit ins Turnier und hofft auf eines der beiden Tickets zur DM am 19./20.3. in Güstrow (Mecklenburg-Vorpommern). Die U 14-Jungs haben die DM-Qualifikation im Visier Tags darauf, am Sonntag, (10.00 Uhr), starten die U14- Mädchen im hessischen Seligenstadt. Unter sechs Vereinen hofft der Badische Vizemeister unter Trainerin Sonja Abel auf die Qualifikation zur Deutschen Meisterschaft am 19./20.3. in Düdenbüttel (Niedersachsen). Die U 12 nimmt am Sonntag, bei der Baden-Württembergischen Meisterschaft in Bad Liebenzell teil.

42 42 Erstkommunion 2016 Die nächsten gemeinsamen Schülergottesdienste als Messfeiern für alle Kommunionkinder sind am in Epfenbach und am in Waibstadt jeweils um Uhr in der jeweiligen Kirche. Der Elterngesprächsabend ist am im Pfarrsaal in Epfenbach und am im Josefshaus in Waibstadt, jeweils um Uhr. Wann und wo sind Frühschichten? Mittwoch, in Reichartshausen Mittwoch, in Eschelbronn Mittwoch, in Daisbach Beginn jeweils um 5.30 Uhr in der Kirche, ab ca Uhr gemeinsames Frühstück im jeweiligen Pfarrsaal. Frühschicht in der Fastenzeit Mit Gott fang an... der etwas andere Start in den Tag. Probieren Sie es aus! Einkehrtag auf der Liebfrauenhöhe am Dienstag, 01. März 2016 Thema: Die Tür steht weit offen. Vortrag: Referent Dr. H. M. Schneider Abfahrtszeiten: 6.40 Uhr am ehemaligen Altenheim Waibstadt 6.45 Uhr Eiscafé Lido 6.55 Uhr Volksbank Neidenstein 7.00 Uhr Ortsmitte Eschelbronn 7.10 Uhr Meckesheim 7.20 Uhr Zuzenhausen Noch Fragen? Bitte melden Sie sich bei Frau Cäcilie Zieger, Telefon Nehmt Kinder auf und ihr nehmt mich auf Zum Weltgebetstag 2016 aus Kuba Kuba ist im Jahr 2016 das Schwerpunktland des Weltgebetstags. Die größte und bevölkerungsreichste Karibikinsel steht im Mittelpunkt, wenn am Freitag, den 4. März 2016, Gemeinden rund um den Erdball Weltgebetstag feiern. Texte, Lieder und Gebete dafür haben über 20 kubanische Frauen unterschiedlicher christlicher Konfessionen ausgewählt. Unter dem Titel Nehmt Kinder auf und ihr nehmt mich auf erzählen sie von ihren Sorgen und Hoffnungen angesichts der politischen und gesellschaftlichen Umbrüche in ihrem Land. Von der schönsten Insel, die Menschenaugen jemals erblickten schwärmte Christopher Kolumbus, als er 1492 im heutigen Kuba an Land ging. Mit subtropischem Klima, weiten Stränden und ihren Tabak- und Zuckerrohrplantagen ist die Insel ein Natur- und Urlaubsparadies. Seine 500-jährige Zuwanderungsgeschichte hat eine kulturell und religiös vielfältige Bevölkerung geschaffen. Der Großteil der über 11 Mio. Kubanerinnen und Kubaner ist römischkatholisch. Eine wichtige Rolle im spirituellen Leben vieler Menschen spielt die afrokubanische Santería. Der sozialistische Inselstaat ist nicht erst seit Beginn der US-kubanischen Annäherung Ende 2014 ein Land im Umbruch mit seit Jahren wachsender Armut und Ungleichheit. Im Gottesdienst zum Weltgebetstag 2016 feiern die kubanischen Frauen mit uns ihren Glauben. Jesus lässt im zentralen Lesungstext ihrer Ordnung (Mk 10,13-16) Kinder zu sich kommen und segnet sie. Ein gutes Zusammenleben aller Generationen begreifen die kubanischen Weltgebetstagsfrauen als Herausforderung hochaktuell in Kuba, dem viele junge Menschen auf der Suche nach neuen beruflichen und persönlichen Perspektiven den Rücken kehren. Seminar für Brautpaare in Sinsheim Ein Tag für uns Was bedeutet es für Paare, dass sie heiraten? Bei den oft aufwändigen Hochzeitsvorbereitungen bleibt dem Paar neben vielen praktischen Erledigungen meist kaum gemeinsame Zeit, um miteinander darüber zu sprechen, was Trauung und Ehe für ihre Beziehung bedeuten. Das Brautpaar selbst gerät dabei aus dem Blick. Deshalb bietet das Katholische Dekanat Kraichgau am Freitag, , bis Uhr und am Samstag, , 9.00 bis Uhr das Seminar Ein Tag für uns im Kath. Gemeindehaus Sinsheim für Brautpaare an. Inhalte sind Fragen wie: Wie soll unser gemeinsamer Lebensweg aussehen? Was schätze ich an meiner Partnerin/an meinem Partner? Welchen Inhalt und Sinn hat das Eheversprechen, das wir einander im Gottesdienst geben? Anmeldung unter: Telefon 07261/ , Weitere Informationen finden Sie bei den einzelnen kath. Gemeinden, in unserem Pfarrbrief, der in den Kirchen ausliegt und auf unserer Homepage: KATH. GEMEINDE WAIBSTADT Donnerstag, Uhr Waibstadt Rosenkranz Uhr Waibstadt N Messfeier Samstag, Uhr Waibstadt Laudes Weitere Termine in der Seelsorgeeinheit: Waibstadt: Uhr Versöhnungsnachmittag der Firmanden Sonntag, Uhr Waibstadt N Messfeier Uhr Waibstadt N Tauffeier des Kindes Tom Kneißl, Waibstadt Weitere Termine in der Seelsorgeeinheit: Sinsheim: Uhr Dekanatsgottesdienst in der Jakobuskirche Dienstag, Weitere Termine in der Seelsorgeeinheit: SE: Einkehrtag Liebfrauenhöhe Waibstadt: Uhr PGR-Sitzung im Josefshaus Donnerstag, Uhr Waibstadt Aussetzung des Allerheiligsten bis Waibstadt Anbetung mit Texten, Liedern Uhr in Stille Uhr Waibstadt Abschluss der Anbetung Uhr Waibstadt N Messfeier Freitag, , Weltgebetstag der Frauen In unserer Seelsorgeeinheit treffen sich die kath. und ev. Frauen zu folgenden Zeiten: Uhr Waib./Dais. ev. Kirche Daisbach Weitere Termine in der Seelsorgeeinheit: SE Waibstadt: Nach den gottesdienstlichen Feiern wird überall zum gemütlichen Beisammensein eingeladen. Dekanat SNH: Uhr Eheseminar Samstag, Uhr Waibstadt Laudes Weitere Termine in der Seelsorgeeinheit: Waibstadt: Uhr Versöhnungsnachmittag der Firmanden Dekanat SNH: Uhr Eheseminar Sonntag, Uhr Waibstadt N Messfeier als Gedenkgottesdienst für die verstorbenen Mitglieder des Sängerkranzes Waibstadt

43 43 Weitere Termine in der Seelsorgeeinheit: Sinsheim: Uhr Eröffnungsgottesdienst Ostergarten Jakobuskirche Fastenessen Perukreis Am 13. März 2016 lädt der Perukreis nach dem Gottesdienst zum Fastenessen ins Josefshaus Waibstadt ein. Wie auch in anderen Gemeinden ist es in Waibstadt gute Tradition geworden, am Misereor Sonntag zum Fastenessen einzuladen. Wir bereiten den bekannten Quinuaeintopf zu und freuen uns auf Ihr Kommen! Der Erlös geht an das Tageskrankenhaus Nutri-Vida in Villa el Salvador, Lima. KATH. GEMEINDE NEIDENSTEIN / ESCHELBRONN Freitag, Weitere Termine in der Seelsorgeeinheit: Eschelbronn: Uhr Generalversammlung d. Kirchenchores im Pfarrsaal Sonntag, Uhr Neidenstein M Messfeier 8.45 Uhr Eschelbronn WGL Wortgottes-Feier Dienstag, Uhr Eschelbronn N Messfeier Freitag, Weltgebetstag der Frauen In unserer Seelsorgeeinheit treffen sich die kath. und ev. Frauen zu folgenden Zeiten: Uhr Neidenstein ev. Gemeindehaus Uhr Eschelbronn ev. Gemeindehaus Weitere Termine in der Seelsorgeeinheit: SE Waibstadt: Nach den gottesdienstlichen Feiern wird überall zum gemütlichen Beisammensein eingeladen. Sonntag, Uhr Neidenstein N Messfeier Uhr Eschelbronn M Messfeier mit anschl. Fastenessen Generalversammlung Kirchenchor Eschelbronn Die Generalversammlung des Kirchenchores Eschelbronn findet am um Uhr im kath. Pfarrsaal Eschelbronn statt. Meditatives Tanzen Immer mittwochs von Uhr findet das meditative Tanzen im katholischen Pfarrsaal Eschelbronn statt. Herzliche Einladung! KATH. GEMEINDE DAISBACH Samstag, Uhr Daisbach V Messfeier Freitag, Weltgebetstag der Frauen In unserer Seelsorgeeinheit treffen sich die kath. und ev. Frauen zu folgenden Zeiten: Uhr Waib./Dais. ev. Kirche Daisbach Weitere Termine in der Seelsorgeeinheit: SE Waibstadt: Nach den gottesdienstlichen Feiern wird überall zum gemütlichen Beisammensein eingeladen. Samstag, Uhr Daisbach WGL Wortgottes-Feier KATH. GEMEINDE NECKARBISCHOFSHEIM Sonntag, Neckarbischofsheim ist herzlich zu den Gottesdiensten der Nachbargemeinden eingeladen. Mittwoch, Uhr N heim Rosenkranz Uhr N heim N Messfeier Freitag, Weltgebetstag der Frauen In unserer Seelsorgeeinheit treffen sich die kath. und ev. Frauen zu folgenden Zeiten: Uhr N heim Zehntscheune Weitere Termine in der Seelsorgeeinheit: SE Waibstadt: Nach den gottesdienstlichen Feiern wird überall zum gemütlichen Beisammensein eingeladen. Samstag, Uhr N heim M Messfeier Sonntag, Uhr N heim N Tauffeier der Kinder Emily Denk und Leon Girolla, Neckarbischofsheim KATH. GEMEINDE HELMSTADT-BARGEN Donnerstag, Weitere Termine in der Seelsorgeeinheit: Helmstadt: Uhr ökum. Seniorennachmittag im Pfarrsaal Freitag, Uhr Bargen K Messfeier Sonntag, Uhr Bargen M Messfeier Uhr Helmstadt V Messfeier Dienstag, Uhr Bargen K Messfeier Uhr Helmstadt V Messfeier Freitag, Weltgebetstag der Frauen In unserer Seelsorgeeinheit treffen sich die kath. und ev. Frauen zu folgenden Zeiten: Uhr Bargen kath. Kirche Weitere Termine in der Seelsorgeeinheit: SE Waibstadt: Nach den gottesdienstlichen Feiern wird überall zum gemütlichen Beisammensein eingeladen. Sonntag, Uhr Bargen K Messfeier Uhr Helmstadt WGL Wortgottes-Feier Krankenkommunion mit Schwester Hedwig in Helmstadt In der Woche vom bis können Sie, durch vorherige telefonische Absprache, mit Schwester Hedwig die Krankenkommunion vereinbaren. Telefon KATH. GEMEINDE EPFENBACH Donnerstag, Uhr Epfenbach V Messfeier Weitere Termine in der Seelsorgeeinheit: Epfenbach: Uhr Treffen des Gemeindeteams im Gemeindehaus Sonntag, Uhr Epfenbach N Messfeier Mittwoch, Uhr Epfenbach Andacht Seniorenwerk in der kath. Kirche Weitere Termine in der Seelsorgeeinheit: Epfenbach: Nach der Andacht Einladung Seniorenwerk ins Josefshaus. Donnerstag, Uhr Epfenbach M/W Schülergottesdienst als Messfeier mit den Erstkommunikanten Freitag, Weltgebetstag der Frauen In unserer Seelsorgeeinheit treffen sich die kath. und ev. Frauen zu folgenden Zeiten: Uhr Epfenbach kath. Kirche Vorbereitung Uhr Epf./Spe. kath. Kirche Epfenbach Weitere Termine in der Seelsorgeeinheit: SE Waibstadt: Nach den gottesdienstlichen Feiern wird überall zum gemütlichen Beisammensein eingeladen. Samstag, Krankenkommunion in Epfenbach Sonntag, Uhr Epfenbach M Messfeier Seniorenwerk Epfenbach Für das neue Jahr wünschen wir Ihnen noch alles Liebe, Gute, Gesundheit und Gottes reichen Segen. Im Februar können wir uns leider nicht treffen und so findet unser erstes Treffen im neuen Jahr erst im März statt. Wir werden uns, ausnahmsweise, am Mittwoch, den um Uhr zu einer Andacht in der Kirche versammeln. Gerne dürfen Sie auch nach der Andacht zu uns kommen. Kaffee und selbstgebackenen Kuchen lassen wir uns dann im Saal des Josefshauses schmecken. Herr Seib aus Meckesheim wird uns dann einen Vortrag Schlaganfall ein Notfall anbieten. Zu diesem interessanten und lehrreichen Vortrag laden wir Sie recht herzlich ein. Kommen Sie recht zahlreich und bringen Sie auch Ihre Nachbarn und Freunde mit. Wir freuen uns auf Sie. Ihr Team

44 44 Weltgebetstag der Frauen am in Epfenbach In diesem Jahr findet der ökumenische Weltgebetstag der Frauen für Spechbach und Epfenbach in der katholischen Kirche in Epfenbach statt. Frauen aller Konfessionen aus Kuba haben die Texte und Lieder zusammengetragen und laden recht herzlich ein. An diesem Freitag beginnen wir mit der Vorbereitung zu diesem Gottesdienst bereits um Uhr in der katholischen Kirche. Um Uhr beginnt dann der Gottesdienst. Schon jetzt unsere herzliche Einladung an alle. Ihre katholische Frauengemeinschaft Epfenbach KATH. GEMEINDE REICHARTSHAUSEN Samstag, Uhr R hausen Rosenkranz Uhr R hausen N Messfeier Mittwoch, Uhr R hausen Frühschicht anschl. Frühstück Freitag, Weltgebetstag der Frauen In unserer Seelsorgeeinheit treffen sich die kath. und ev. Frauen zu folgenden Zeiten: Uhr R hausen kath. Kirche Weitere Termine in der Seelsorgeeinheit: SE Waibstadt: Nach den gottesdienstlichen Feiern wird überall zum gemütlichen Beisammensein eingeladen. Samstag, Reichartshausen ist herzlich zu den Gottesdiensten der Nachbargemeinden eingeladen. Sonntag, Uhr R hausen M Tauffeier des Kindes Ciara Mina Block, Rhausen Weltgebetstag Kuba : Nehmt Kinder auf und ihr nehmt mich auf Die bevölkerungsreichste Karibikinsel Kuba steht im Zentrum, wenn am Freitag, dem 4. März 2016, rund um den Erdball Weltgebetstag gefeiert wird. Die Gottesdienstordnung steht unter dem Motto: Nehmt Kinder auf und ihr nehmt mich auf. Sie wurde von über 20 kubanischen Christinnen gemeinsam verfasst. In ihrem zentralen Lesungstext lässt Jesus Kinder zu sich kommen und segnet sie. Ein gutes Zusammenleben aller Generationen begreifen die kubanischen Weltgebetstagsfrauen als Herausforderung. In Reichartshausen feiern wir den Weltgebetstag traditionell ökumenisch. Zum Gottesdienst mit kubanischer Musik und zum anschließenden kubanischen Imbiss sind Frauen und auch Männer eingeladen: Am 4. März 2016 um 19 Uhr im kath. Gemeindesaal. Seelsorgeeinheit Obergimpern Katholische Seelsorgeeinheit Bad Rappenau + Obergimpern Kath. Kirchengemeinde Herz Jesu Bad Rappenau, St. Johannes Baptist Heinsheim, St. Georg Siegelsbach, Maria Königin Hüffenhardt, St. Cyriak Obergimpern, St. Josef Untergimpern, St. Margaretha Grombach, St. Ägidius Kirchardt Pfarrer: Vincent Padinjarakadan Gemeinsame Pfarrbüros: Bad Rappenau, Salinenstr. 13, Tel , Fax: , pfarramt@kath-badrappenau.de, Internet: Öffnungszeiten: Mo, Di & Fr: Uhr, Mi: 8 10 Uhr, Do: Uhr Obergimpern, Schloßstr. 3, Tel , info@seelsorgeeinheit-obergimpern.de Öffnungszeiten: Di: Uhr; Mi: Uhr; Do: Uhr Donnerstag, 25. Februar, Walburga von Heidenheim Heinsheim Ewige Anbetung Eucharistiefeier Obergimpern Ewige Anbetung Eucharistiefeier Freitag, 26. Februar Bad Rappenau 6.30 Frühschicht in der Fastenzeit Eucharistiefeier Oaseabend (Anbetung und Lobpreis) Kirchardt Ewige Anbetung Eucharistiefeier mitgestaltet vom Kirchenchor Obergimpern Kreuzwegandacht Samstag, 27. Februar Bad Rappenau 9.30 Curata: Wort-Gottes-Feier Alpenland: Wort-Gottes-Feier Beichtgelegenheit in der Herz Jesu Kirche Hüffenhardt Erstbeichte der Erstkommunionkinder Beichtgelegenheit Sonntagvorabendmesse anschließend Fastenessen Obergimpern Thementreffen zur Firmung Ich glaube an Jesus Christus Siegelsbach Rosenkranz Untergimpern Sonntagvorabendmesse Sonntag, 28. Februar 3. Fastensonntag L1: Ex 3,1-8a.13-15, L2: 1 Kor 10, ,, Ev: Lk 13,1-9 Bad Rappenau Wort-Gottes-Feier Kindergottesdienst Konzert Orgel rockt in der ev. Kirche Bad Rappenau Heinsheim 9.00 Eucharistiefeier Grombach 9.00 Eucharistiefeier Obergimpern 9.00 Wort-Gottes-Feier Kirchardt Eucharistiefeier Siegelsbach Eucharistiefeier Kreuzwegandacht Hüffenhardt Kreuzwegandacht Montag, 29. Februar Bad Rappenau Rosenkranz Hüffenhardt Rosenkranz Dienstag, 1. März Bad Rappenau Martin-Luther-Haus: Seniorennachmittag Seniorenstift am Park: Wort-Gottes-Feier Heinsheim Rosenkranz Siegelsbach Rosenkranz Eucharistiefeier Grombach Rosenkranz Eucharistiefeier Mittwoch, 2. März Bad Rappenau 9.00 Eucharistiefeier Rosentritt-Klinik, Salinenstr. 28: Kirche in der Klinik Hüffenhardt Kreisaltersheim: Eucharistiefeier, Die Gemeinde ist dazu eingeladen Eucharistiefeier entfällt!!! Untergimpern Rosenkranz Eucharistiefeier Obergimpern St. Cyriak Großer Saal: Leiterrunde der Ministranten Donnerstag, 3. März Heinsheim Rosenkranz Eucharistiefeier (Gebetstag für geistliche Berufe) Obergimpern Eucharistiefeier (Gebetstag für geistliche Berufe) Kirchardt Gemeindehaus Großer Saal: Öffentliche PGR Sitzung herzliche Einladung! Oaseabend am Herzliche Einladung zu Anbetung, Lobpreis, Gebet, Segen, Stille... Von Uhr in der Herz Jesu Kirche Bad Rappenau Kindergottesdienst am um Uhr in Bad Rappenau. Wir beginnen mit der Gemeinde in der Herz Jesu-Kirche und gehen dann ins Gemeindezentrum! Herzliche Einladung an alle Kinder zwischen circa 3 und 8 Jahren mit oder ohne Begleitung! Auf Euch freut sich das Kindergottesdienst-Team!

45 45 Firmung 2016 Die Jugendlichen aus Obergimpern, Grombach und Kirchardt sind am Samstag, , von bis Uhr bereits zum 2. Thementreffen Ich glaube an Jesus Christus eingeladen. Es findet im Gemeindezentrum in Obergimpern (Schlossstr. 7) statt. Konzert Orgel rockt in Bad Rappenau am 28. Februar 2016 um 17:00 Uhr Am Sonntag, beginnt um 17:00 Uhr in der evang. Stadtkirche in Bad Rappenau ein Konzert mit dem Titel Orgel rockt Tour 4. Mit dem Programm richtet sich Orgel rockt vor allem auch an Familien und jugendliche Gäste. Der Eintritt zum Konzert ist frei, Spenden werden erbeten: Ein Teil der Kollekte ist für die Kirchengemeinden bestimmt. Veranstalter sind die katholische und evangelische Kirchengemeinde Bad Rappenau. Informationen gibt es im Internet unter oder auf der Facebookseite orgel.rockt. Vorankündigung zum Ökum. Weltgebetstag der Frauen Nehmt Kinder auf und ihr nehmt mich auf Kuba ist im Jahr 2016 das Schwerpunktland des Weltgebetstags. Der größte und bevölkerungsreichste Inselstaat der Karibik steht im Mittelpunkt, wenn am Freitag, den 4. März 2016, Gemeinden rund um den Erdball Weltgebetstag feiern. Wo und zu welchen Zeiten in unserer Seelsorgeeinheit der Ökum. Weltgebetstag gefeiert wird, entnehmen Sie bitte dem nächsten Pfarrbrief für März Dieser erscheint an diesem Wochenende und liegt in der Kirche aus. Kindergottesdienst Herz Jesu Bad Rappenau Sonntag, 28. Februar Uhr Wir beginnen mit der Gemeinde in der Herz Jesu-Kirche und gehen dann ins Gemeindezentrum! Uhr Gottesdienst in Spechbach mit Konfirmandengespräch Dienstag, Uhr Krabbelgruppe Windelflitzer Uhr im Carl-Ullmann-Haus Uhr Chorprobe des Jugendchores im Carl-Ullmann-Haus Uhr Chorprobe des Kirchenchores im Carl-Ullmann-Haus Mittwoch, Uhr Die Konfirmandinnen und Konfirmanden treffen sich in der Kirche zur Vorbereitung des Gottesdienstes zum Konfirmandengespräch Uhr Treffen des Gemeindebeirats Epfenbach im Carl- Ullmann-Haus; alle haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiter sind hierzu eingeladen. Aus jeder Gemeindegruppe sollte wenigstens eine Person anwesend sein. Donnerstag, Uhr Seniorentreff im Carl-Ullmann-Haus Uhr Mitgliederversammlung des Krankenpflegeverbandes im Carl-Ullmann-Haus. Auf der Tagesordnung steht neben dem Tätigkeitsbericht des Vorstandes und Informationen aus einem Treffen aller Krankenpflegeverbände der Sozialstation Flinsbach die Änderung der Mitgliedsbeiträge. Freitag, Uhr Landinformationen und Lieder zum diesjährigen Weltgebetstagsland Kuba in der Katholischen Kirche Uhr Ökumenischer Gottesdienst zum Weltgebetstag in der Katholischen Kirche Samstag, Uhr Gottesdienst zur goldenen Hochzeit von Christel und Eugen Doll in der Evangelischen Kirche Sonntag, (Lätare) Uhr Gottesdienst mit Konfirmandengespräch; anschließend Kirchenkaffee Uhr Gottesdienst in Spechbach Donnerstags ab Uhr ist unsere Kirche für eine halbe Stunde geöffnet. Wochenspruch aus Lukas 9,62 Wer seine Hand an den Pflug legt und sieht zurück, der ist nicht geschickt für das Reich Gottes. Herzliche Einladung an alle Kinder zwischen circa 3 und 8 Jahren - mit oder ohne Begleitung! Auf Euch freut sich das Kindergottesdienst-Team! Evangelische Kirchengemeinde Epfenbach Evang. Pfarramt, Hauptstraße 51, Epfenbach Telefon: 07263/5857, Fax: 07263/ epfenbach@kbz.ekiba.de, Ulrike.Walter@kbz.ekiba.de Homepage: Bürozeiten: Dienstag: 16:00 Uhr 18:00 Uhr Donnerstag: 10:00 Uhr 12:00 Uhr Sonntag, (Okuli) Uhr Gottesdienst, Prädikant Wüst; Taufe von Jannik Gerhard Muth Die Liebenzeller Gemeinschaft Epfenbach gehört dem Liebenzeller Gemeinschaftsverband an, einem freien Werk innerhalb der Evang. Landeskirche mit Sitz in Bad Liebenzell. Sonntag, Uhr Gottesdienst mit Kinderprogramm Dienstag, Uhr Jungschar One Way für Jungen und Mädchen von 7 bis 12 J. Donnerstag, Uhr Kinderclub Volltreffer für Jungen und Mädchen (4 bis 8 J.) Uhr Teenagerkreis (ab 13 J.) Uhr Gebetsstunde Freitag, Uhr EC-Jugendkreis Das nächste Frauenfrühstück findet statt am 8. März um 9.30 Uhr mit dem Thema Wo warst du, Gott? Alle Veranstaltungen finden im neuen Gemeinschaftshaus in der Hauptstraße 47 statt. Gerne gibt Ihnen Gemeinschaftspastor Harald Brixel (Tel ) weitere Informationen.

46 46 Okuli (28. Februar) Uhr Familiengottesdienst mit dem Kindergarten Der Kindergottesdienst nimmt am Familiengottesdienst teil. Sonntag Uhr Gemeinschaftsstunde Montag Uhr Café Elch: Offener Treff für Jüngere Dienstag Uhr Café Elch: Schülercafé + Offener Treff Uhr Kirchenchor Mittwoch 16 Uhr Konfirmandentreff Uhr Café Elch: Offener Treff Uhr Posaunenchor (alle) Donnerstag Uhr Café Elch: Schülercafé Uhr Café Elch: Offener Treff Familiengottesdienst mit dem Kindergarten Am letzten Sonntag im Februar wollen wir den ersten Familiengottesdienst im neuen Jahr feiern. Der Kindergarten bereitet schon tatkräftig den Einzug in die Arche Noah vor. Um 10 Uhr 15 wird in der Kirche der Anker gelichtet oder hatte die Arche gar keinen Anker? Schauen Sie mal vorbei. Bärengruppe bei der Feuerwehr Die Bärengruppe aus unserem Kindergarten besuchte unsere Feuerwehr und war begeistert. Wer mehr wissen möchte, kann unter Kindergartennachrichten nachschauen. Urlaub Pfarrer Haselbach ist vom März in Urlaub. Das Pfarramt ist jedoch zu den üblichen Zeiten besetzt. In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte an den Vorsitzenden des Kirchengemeinderates Wolfgang Schieck (Tel. 3432). Liebenzeller Gemeinschaft Helmstadt / Wollenbachtal. Gemeinsam Glauben Leben Wochenspruch: Ich bin der HERR, dein Gott, der deine rechte Hand fasst und zu dir spricht: Fürchte dich nicht, ich helfe dir! Jesaja 41,13. Herzliche Einladung zum Gemeinschaftsgottesdienst Sonntag, 28. Februar um 18:00 Uhr mit Gemeinschaftspastor P. Berger, Ev. Gemeindehaus. EC-Jugend siehe unter EC-Jugend Helmstadt Kontakt: Andreas Uhlir, Gemeinschaftspastor Tel / Friedbert Schilling, Gemeinschaftsleiter Tel /4296 Internet: helmstadt.lgv.org Evangelische Kirchengemeinden Bargen und Flinsbach Ev. Pfarramt: Bargen, Hauptstr. 13 Di. u. Do Uhr bis Uhr Tel evpfarramtbargen@gmx.de Ev. Pfarramt Helmstadt Tel helmstadt@kbz.ekiba.de Ansprechpartner für die Kirchengemeinden: Bargen, Günter Keitel, Tel Flinsbach, Kai Bräumer, Tel Sonntag, Uhr Bargen, Abendgottesdienst mit Konfirmandengespräch/ Pfarrerin Zollinger. Dieser Gottesdienst wird gemeinsam mit der Kirchengemeinde Flinsbach gefeiert. Herzliche Einladung. Montag, Uhr Krabbelgruppe Bibelhopser, Gemeindehaus Flinsbach Dienstag, Uhr Hauskreis bei Claudia Leinberger, Hauptstr. 3, Bargen Mittwoch, Uhr Konfirmandenunterricht Uhr Abendgebet zur Passionszeit, Kirche Flinsbach Donnerstag, Uhr Posaunenchor, Verwaltungsstelle Flinsbach Freitag, Uhr katholische Kirche Bargen, Weltgebetstag der Frauen Samstag, Uhr Jungschar, Gemeindehaus Bargen Unsere diesjährigen Konfirmanden und Konfirmandinnen sind: (Konfirmation am 13. März 2016 um 9.00 Uhr in Flinsbach und um Uhr in Bargen) Bargen: Max-Luca Banspach, Kälbertshäuser Str. 6 Sophia Braun, Friedhofstr. 8 Jana Grassinger, Kälbertshäuser Str. 19/1 Jona Höllmüller, Asbacher Weg 2c Robert Köpf, Ingelheimerhof 23 Tobias Vollmer, Gaulbachweg 7 Flinsbach: Florian Bohn, Buschwingert 13b Nico Gagel, Zum Hauental 13 Andreas Heiß, Dilsberg 5 Nic Pfister, Buschwingert 2 (Sohn von Birthe geb. Kupski) Jubelkonfirmation in Bargen Am Sonntag, den 10. April 2016 um Uhr wollen wir wieder in einem Festgottesdienst die Jubelkonfirmation in Bargen feiern. Eingeladen sind alle Jubelkonfirmanden/innen die in den Jahren und konfirmiert wurden. Gemeindeglieder die zur selben Zeit an einem anderen Ort konfirmiert wurden, aber heute unter uns wohnen, sind ebenfalls eingeladen teilzunehmen. Bitte melden Sie sich im Pfarramt, wenn Sie gerne mitfeiern möchten. Das Pfarramt ist am Dienstag und Donnerstag von 8.30 Uhr bis Uhr geöffnet, Tel Nach dem Gottesdienst sind die Jubilare mit ihren Partnern ins Gemeindehaus zum Mittagessen und Kaffeetrinken eingeladen. Hier gibt es die Gelegenheit Erinnerungen auszutauschen und einen schönen Sonntag miteinander zu verbringen. Urlaub Pfarrer Haselbach ist vom in Urlaub und das Pfarramt in Bargen ist am nicht besetzt. In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte an Pfarrerin Susanne Zollinger in Reichartshausen. Herzliche Einladung zum Weltgebetstag der Frauen am Freitag, den 04. März 2016 um Uhr in der kath. Kirche in Bargen.

47 47 Freitag, :00 Uhr Weltgebetstag der Frauen im Gemeindehaus 16:30 Uhr Jungen- und Mädchenjungschar in Eschelbronn Samstag, :30 Uhr Jugendtreff in der Teestube in Eschelbronn Sonntag :30 Uhr Konfi rmation mit Heiligem Abendmahl / Pfarrer Eckert 10:10 Uhr Letzte Winterkirche in Eschelbronn / Hartmut Peters (DMG) Wochenspruch: Lukas 9, 62 Wer seine Hand an den Pfl ug legt und sieht zurück, der ist nicht geschickt für das Reich Gottes. Evangelische Kirchengemeinde Neckarbischofsheim Neckarbischofsheim Evang. Pfarramt, Turmstraße 6 Pfrin. Christiane Glöckner-Lang Tel , Fax neckarbischofsheim@kbz.ekiba.de christiane.gloeckner-lang@kbz.ekiba.de Bürozeiten: Mo. Do Uhr Neckarbischofsheim Samstag, Uhr Chorprobe Jubilate! (Zehntscheune) Sonntag, Uhr Gottesdienst (mit Herrn Beisel) Freitag, Uhr Gottesdienst zum Weltgebetstag (Zehntscheune), anschließend geselliges Beisammensein Untergimpern Sonntag, Uhr Gottesdienst Ev. Kirche Neidenstein Ev. Pfarramt, Neidensteiner Str. 7, Eschelbronn Pfarrer Gerhard Eckert, Tel / eki.eschelbronn-neidenstein@t-online.de Pfarrbüro Öffnungszeiten: Di. 9:00 Uhr 11:00 Uhr + Do. 16:00 Uhr 18:00 Uhr Jugendreferent: Michael Isaak misaak81@gmail.com Kirchliche Nachrichten ab So. 28. Februar 2016 Sonntag, :00 Uhr Gottesdienst mit Konfi rmandengespräch; Mitwirkung: Posaunenchor / Pfarrer Eckert 9:45 Uhr Kindergottesdienst 10:10 Uhr Winterkirche mit Konfi rmandengespräch in Eschelbronn / Pfarrer Eckert Montag, :03 Uhr Spirit Gym 19:00 Uhr Konfi -Projektchor in Eschelbronn Dienstag, :00 Uhr Konfi -Unterricht 19:00 Uhr Bibelkreis für junge Erwachsene bei M. Isaak 20:30 Uhr Posaunenchorprobe Mittwoch :00 Uhr Jungen- und Mädchenjungschar 6:00 Uhr TauFRISCH gemeinsam beten im Gemeindehaus Eschelbronn 14:30 Uhr CaféPause im Gemeindehaus Eschelbronn 19:30 Uhr Mitgliederversammlung Timotheus Förderverein Jugendreferent e.v. in Eschelbronn Donnerstag, :00 Uhr Neidensteiner Burgkrabbler Für alle Kinder von 5 bis 13 Jahren. Am Samstag, den 27. Februar, von 10:15 Uhr 12:00 Uhr im Ev. Gemeindehaus in Eschelbronn Wir freuen uns auf DICH!!! Veranstalter: Ev. Kirchengemeinde Eschelbronn - Neidenstein Kirchenfenster Die Oster-Ausgabe ist in Planung und Sie können Ihre Beiträge bis Montag, als doc-datei (gerne auch mit Bildern) im Pfarramt einreichen. Einladung zur Mitgliederversammlung 2016 Satzungsgemäß laden wir alle Mitglieder des Timotheus Fördervereins Jugendreferent e.v. zur diesjährigen Mitgliederversammlung am Mittwoch, den um 19:30 Uhr ins ev. Gemeindehaus Eschelbronn ein. Weltgebetstag der Frauen Nehmt Kinder auf und ihr nehmt mich auf so lautet das diesjährige Thema mit dem Schwerpunktland Kuba. Der ökumenische Weltgebetstag der Frauen fi ndet am um Uhr im ev. Gemeindehaus Neidenstein statt. Herzliche Einladung! Hallen-Floh- und Trödelmarkt in Eschelbronn Anmeldungen zu unserem Flohmarkt am Samstag, von 12:00 Uhr bis 16:00 Uhr in der Sporthalle Eschelbronn sind NICHT mehr möglich, da wir mittlerweile schon unsere Warteliste angefangen haben!!! Aber wer uns für diesen Tag einen Kuchen spenden möchte, darf sich gerne im Pfarramt melden oder in die ausgehängte Liste in der Kirche eintragen. DANKE!

48 48 Unsere diesjährigen Konfirmanden in Neidenstein: Daguio, Aaron Ringstr. 34 Drexler, Anna Bergstr. 19 Gransow, Philipp Albrecht-Dürer-Weg 5 Hammerschmidt, Christian Gartenstr. 24 Immenroth, Jona Talstr. 15 Jäschke, Lorena Bergstr. 1 Kerner, Greta Gartenstr. 2 Krawczyk, Pascal Talstr. 33 Krawczyk, Steven Talstr. 33 Oehmig, Finn Seerain 26 Reiter, Bastian Mergelgrube 2 Vogel, Aylin Spähäcker 66 Walter, Niklas Max-von-Venningen-Str. 10 Wildner, Tim Bahnhofstr. 4 Zimmermann, Ruben Karl-Ziegler-Str. 4 Konfirmandengespräch: Sonntag, um 9:00 Uhr Einsegnung der Konfirmanden: Sonntag, um 9:30 Uhr HAUSKREISE Gebetskreis BTS-Gruppe Kontaktadressen können im Pfarramt erfragt werden. Gebetsnetz Vertrauensvolle Beter bringen ganz anonym und vertraulich Ihre Gebets anliegen unterstützend vor Gott. Gesammelt werden Ihre Anliegen bis Montag abend bei Dora Schmitt Tel. Nr und im Gebetskästchen in der Kirche. Evangelische Kirchengemeinde Reichartshausen Das Pfarramt ist Di u. Do Uhr mit Pfarrsekretärin Heike Ullrich besetzt. Pfarrerin Susanne Zollinger erreichen Sie unter Tel , Fax , reichartshausen@kbz.ekiba.de Wochenspruch: Wer seine Hand an den Pflug legt und sieht zurück, der ist nicht geschickt für das Reich Gottes. Lk 9,62 Wir treffen uns in der Evangelischen Kirchengemeinde: Sonntag, Uhr Konfirmanden-Gespräch mit Taufe der Konfirmanden Mike Hoti und Jasmin Jaksch in der evang. Kirche (Pfrin Zollinger), anschl. Kirchenkaffee Kollekte: Köln-Fahrt der Konfirmanden zum Konfi- Cup Unsere diesjährigen Konfirmanden und Konfirmandinnen: (Konfirmation am 6. März 2016 um 9.30 Uhr in der evangelischen Kirche) Joelle Alexander, Hauptstraße 60 Lea Baumgärtner, Waldstraße 17 Jule Bräuchle, Schützenweg 2 Emilie Burkert, Hauptstraße 65 Janina Dietl, Cent-Ring 14 Floris Ditzinger, Weingärtenstraße 19 Lilly Eckert, Hiehlstraße 8 Mimo Eckert, Hauptstraße 40 Marten Engelhart, Heldenhainstraße 14 Mike Hoti, Vogelsang 17 Jasmin Jaksch, Vogelsang 17 Jana Karpuhin, Triebweg 10 Lara-Denise Neuberger, Am Geißbuckel 2 Marlon Schaaf, Neue Industriestraße 14 Aaron Schilling, Schulstraße 3/1 Jan Schilling, Roter Weg 19 Doreen Schmitt, Roter Weg 29 Yannic Streib, Gertsheckenstraße 14/1 Donnerstag, Uhr Bücherei im Pfarrhaus Uhr Dienstag, Uhr Nachmittagskreis im evang. Gemeindesaal Mittwoch, Uhr Uhr Konfirmandenunterricht in der evang. Kirche Uhr Binden Konfirmandenkranz im evang. Gemeindesaal Donnerstag, Uhr Uhr Bücherei im Pfarrhaus Freitag, Uhr Weltgebetstag der Frauen in der kath. Kirche Weltgebetstag Kuba : Nehmt Kinder auf und ihr nehmt mich auf Die bevölkerungsreichste Karibikinsel Kuba steht im Zentrum, wenn am Freitag, dem 4. März 2016, rund um den Erdball Weltgebetstag gefeiert wird. Die Gottesdienstordnung steht unter dem Motto: Nehmt Kinder auf und ihr nehmt mich auf. Sie wurde von über 20 kubanischen Christinnen gemeinsam verfasst. In ihrem zentralen Lesungstext lässt Jesus Kinder zu sich kommen und segnet sie. Ein gutes Zusammenleben aller Generationen begreifen die kubanischen Weltgebetstagsfrauen als Herausforderung. In Reichartshausen feiern wir den Weltgebetstag traditionell ökumenisch. Zum Gottesdienst mit kubanischer Musik und zum anschließenden kubanischen Imbiss sind Frauen und auch Männer eingeladen: Am 4. März 2016 um 19 Uhr im kath. Gemeindesaal. Pfarramt Daisbach, Kirchstr. 4, Tel /2024, pfarramtwaidai@t-online.de; Bürozeiten der Sekretärin: Montag Uhr u. Do Uhr. Pfarrerin Gerda Motzkus ist erkrankt. Bitte wenden Sie sich in dringenden Angelegenheiten, wie z.b. im Trauerfall, an Pfarrer Gerhard Eckert, Eschelbronn, Tel Freitag, 26. Feb.: Waibstadt: Uhr Probe Kammerorchester (Gemeindehaus); Daisbach: Uhr Kinderchorprobe; Uhr Posaunenchorprobe (jeweils im Gemeindezentrum). Wochenspruch Sonntag Okuli: Wer seine Hand an den Pflug legt und sieht zurück, der ist nicht geschickt für das Reich Gottes. (Lukas 9,62) Sonntag, 28. Feb.: Daisbach: Uhr Gemeinsamer Gottesdienst mit Taufe (Prädikantin Daniela Zeth) Montag, 29. Feb.: Daisbach: Uhr AB-Gemeinschaft (Gemeindezentrum) Waibstadt: Uhr Selbsthilfegruppe Blaues Kreuz (Gemeindehaus). Mittwoch: 2. März: Waibstadt: 16:30 Uhr Konfirmandenunterricht (Gemeindehaus). Freitag, 4. März.: Waibstadt: Uhr Probe Kammerorchester (Gemeindehaus); Daisbach: 18 Uhr Weltgebetstag für Waibstadt und Daisbach (evang. Kirche).

49 49 Weltgebetstag Freitag, 4. März für Waibstadt und Daisbach Nehmt Kinder auf und ihr nehmt mich auf Frauen aus Kuba haben die Liturgie gestaltet und laden zum Mitbeten und Mitfeiern ein: 18 Uhr Evang. Kirche Daisbach Im Anschluss Gedankenaustausch bei einem kleinen Imbiss im Gemeindezentrum! Vorschau: Gemeinsamer Gottesdienst Sonntag, 6. März um Uhr in Waibstadt mit Taufen (Dekan Hans Scheffel). Bitte beachten: Der 9-Uhr-Gottesdienst in Daisbach enfällt Einladung zum Gottesdienst nach Waibstadt! Neuapostolische Kirche Gemeinde Epfenbach Sa. 14:00 Sinsheim, Auftaktprobe: Projekt Singspiel Jugend der Bezirke Heidelberg & Eberbach So. 09:30 Epfenbach Gottesdienst Es findet jeden Montag in unserer Kirche die Probe für den Gemeindechor um 20:00 Uhr statt. Änderungen werden rechtzeitig bekanntgegeben. Zu unseren Gottesdiensten sind Sie herzlich eingeladen. Im Internet sind weitere Informationen erhältlich unter: und Neuapostolische Kirchengemeinde Neckarbischofsheim Samstag, :00 Sinsheim Auftaktprobe Projekt Singspiel Heidelberg- Eberbach (bis 18:00 Uhr) Sonntag, :30 Gottesdienst mit Vorsonntagsschule und Sonntagsschule I und II Dienstag, :30 N`b`heim Gottesdienst im ASB-Pflegeheim mit Apostel Schneider und Gästen 20:00 Konfirmandenunterricht 20:00 Chorprobe Mittwoch, :00 Gottesdienst Freitag, , Weltgebetstag der Frauen Sonntag, :30 Gottesdienst für Entschlafene mit Vorsonntags- und Sonntagsschule I + II Zu allen Veranstaltungen und Gottesdiensten sind alle Mitbürgerinnen und Mitbürger herzlich eingeladen. Internet-Adresse: Neuapostolische Kirchengemeinde Eschelbronn Samstag, :00 Uhr Auftaktprobe für das Singspielprojekt der Jugend der Bezirke HD und EB in Sinsheim Sonntag, :30 Uhr Gottesdienst Montag, Keine Chorprobe! Dienstag, :30 Uhr Gottesdienst mit unserem Apostel im ASB-Pflegeheim in Neckarbischofsheim Mittwoch, :00 Uhr Gottesdienst in Epfenbach Freitag, , Weltgebetstag der Frauen Sonntag, :30 Uhr Gottesdienst zum Gedenken an die Entschlafenen Zu allen unseren Gottesdiensten und Veranstaltungen sind unsere Mitbürgerinnen und Mitbürger jederzeit herzlich eingeladen. Unsere Kirche befindet sich in der Neidensteiner Str. 39 in Eschelbronn. Weitere Informationen über unsere Gemeinde finden Sie im Internet unter Naturheilverein Spechbach und Umgebung ev Am Samstag, dem 27. Februar 2016 findet von Uhr im Seminarzentrum Dr. Geib in Spechbach der Workshop Beziehungen verbessern: Wie wir Projektionen erkennen und vermeiden statt. Die spirituelle Wegbegleiterin und Tipping- Coach Sabine Eckstein aus Dielheim-Oberhof zeigt uns, wie die zum Schutze unserer Kinderseele verdrängten Eigenschaften enormen inneren Druck erzeugen. Die Psyche nutzt die Projektion zur eigenen Entlastung, indem sie die verdrängten Eigenschaften auf andere überträgt. Im Gegenüber werden diese Eigenschaften nun als ganz besonders störend wahrgenommen und abgelehnt, manchmal sogar bekämpft, was den Nährboden für unzählige Konflikte darstellt. Befreiend und heilsam ist es, eigene Projektionen zu verstehen und mit den ungeliebten Eigenschaften Frieden zu schließen. Der Workshop kostet 25 Euro für Mitglieder des NHV und 30 Euro für Gäste. Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich bei Sabine Eckstein unter der Telefon-Nummer oder unter der -Adresse info@seelen-zeit-raum.de. Einladung zur Jahreshauptversammlung am Mittwoch, dem , Uhr im Foyer der Turn- und Festhalle Spechbach, Hauptstr. 5 9 Tagesordnung Begrüßung durch die 1. Vorsitzende Hanne Christ-Zimmermann Verlesung und Genehmigung der Tagesordnung Bericht der 1. Vorsitzenden über das Jahr 2015 Bericht der Kassiererin Wilma Körner Bericht über die Kassenprüfung Aussprache über die Berichte Entlastungen Wahl der oder des zweiten Vorsitzenden Wahl der Schriftführerin oder des Schriftführers Wahl eines Kassenprüfers oder einer Kassenprüferin Spendenaktionen des Naturheilvereins Termine 2016 Tag der Naturheilkunde am Sonntag, dem Adressenverzeichnis für Gesundheit und Wohlbefinden Verschiedenes (Anträge und Wünsche) Hanne Christ-Zimmermann 1. Vorsitzende des Naturheilverein Spechbach und Umgebung ev Bündnis 90/Die Grünen Ortsverband Waibstadt Am Samstag, 27. Februar in der Zeit von bis Uhr wird Landtagskandidat Hermino Katzenstein einen Infostand auf dem Waibstadter Marktplatz besuchen und für Fragen zur Verfügung stehen. Hierzu wird herzlich eingeladen.

50 50 Bündnis 90/Die Grünen Politik macht Musik Samstag, 27. Februar 2016 um 19:30 Uhr in Neckargemünd Katholisches Gemeindezentrum Goldener Anker, Hauptstr. 29, Neckargemünd Die Musik steht im Vordergrund aber Politik und Musik schließen sich ja nicht aus, ganz im Gegenteil: spannend zu sehen und zu hören, wie viele bekannte Musikstücke und Lieder in den politischen Kontext passen und grüne Themen aufgreifen. So beschreibt Dr. Gerhard Schick, der finanzpolitische Sprecher der grünen Bundestagsfraktion, seine Idee, auch musikalisch auf die Bühne zu treten. Am E-Piano wird der Mannheimer Bundestagsabgeordnete seinen politisch-musikalischen Beitrag leisten und dabei stimmlich von Martina Netzer unterstützt. Im zweiten Teil präsentiert das Frauenkabarett No Name aus Bammental dem Publikum seine scharfzüngigen, auf Kurpfälzisch vorgetragenen Stücke. Als legendäre Vorgruppe beim Bammentaler Musik und Kabarett sind sie dort seit fast 20 Jahren die heimlichen Stars. Kreis- und Ortsverband von Bündnis 90/Die Grünen laden herzlich nach Neckargemünd ein und versprechen einen unterhaltsamen Abend. Der Saal ist leider nicht barrierefrei! Konzert im Bürgersaal Eine Veranstaltungsreihe des Fördervereins Specht und des Umwelt-, Sport- und Kulturausschusses der Gemeinde Spechbach Von der Gemeinde für die Gemeinde! Freitag, 04. März 2016, Uhr, Rathaus Spechbach, Bürgersaal: Frederic Hormuth: Mensch ärgere Dich! Ja, er will nur spielen. Aber das Spiel heißt: Mensch ärgere dich! Frederic Hormuth ist der Mann mit dem Buzzer. Wenn er sich besonders schön über etwas ärgert, dann haut er drauf. Dann lässt er seinen leuchtend roten Alarm-Knopf brummen und hat gemeinsam mit dem Publikum diebische Freude am befreienden Rabatz. Er kann Politik so erklären, dass auch Blondinen sie verstehen und sogar Akademiker drüber lachen können. Er packt die Dinge beim Schopf und bringt sie ohne großes Chichi auf den Punkt. Das ist bestes Entertainment voller Aha-Effekte, Pointen zum Mitnehmen und überraschendem Klartext to go. In seinem neuen Soloprogramm entdeckt Hormuth die Wut als ideal erneuerbare Energieform. Ob Große Koalition, angezapftes Internet oder die Frage, was Wirtschaftswissenschaft mit Glückskeksen zu tun hat. Der Kabarettist dreht auf und zeigt uns nach dem Motto Schöner ärgern!, worüber sich zu empören wirklich lohnt und wie viel Spaß man dabei haben kann. Warum in Sachen Fracking Oettinger gegen Oettinger kämpft, warum Thomas Gottschalk sozial gesehen ein Blondierschaden auf zwei Beinen ist und warum man sich bei der Langzeit-Blutdruckmessung wie eine Sexpuppe vorkommt das beleuchtet Hormuth in einer rasanten und anregenden Show. Für Verschnaufpausen sorgen seine legendär leidenschaftlich-ironischen Kabarettsongs. Was ihn am meisten auf die Palme bringt, ist jedoch, dass alle uns das Ärgern immer wieder ausreden wollen. Ja, er will nur spielen. Aber das Spiel heißt: Mensch ärgere dich! Sichern Sie sich rechtzeitig Ihre Eintrittskarte zu 12, im Vorverkauf bei Naturkosmetik Hanne Christ-Zimmermann ( ), Postagentur Engert ( ), Metzgerei Meister ( ), Praxis für Physiotherapie Birgit Riether ( ), Volksbank Spechbach ( ), in Epfenbach bei Gabi s Haarstüble ( ) sowie in Wiesenbach in der Lotto- Toto-Annahmestelle Gabriele Heßler ( ). Info-/Karten-Telefon: Rathaus Spechbach, Herr Steinhauser, 06226/ , Hauptamt@gemeinde.spechbach.de Kinder-Second-Hand-Bazar in der Elsenzhalle am Samstag, den , von Uhr Der Elternbeirat des Evangelischen Kindergartens Martin-Luther- Kinderhaus veranstaltet seinen diesjährigen Second-Hand-Bazar am in der Elsenzhalle in Sinsheim. Der Bazar ist von Uhr bis Uhr geöffnet. Es sind noch Plätze frei! Anmeldungen unter: flohmarkt-mlk@t-online.de. Es werden wieder Kinderbekleidung, Spielwaren und weitere Artikel rund ums Kind angeboten. Für das leibliche Wohl wird wie gewohnt mit Kaffee, Kuchen, heißer Wurst mit Brötchen und kühlen Getränken gesorgt. Der Erlös kommt den Kindern des Martin- Luther-Kinderhauses zugute. Der Vorverkauf der Tische für den Herbst-Second-Hand-Bazar 2016 ist ebenfalls wieder möglich. Flohmarkt Rund ums Kind Sonntag, 06.März Uhr Häuselgrundhalle Zuzenhausen Veranstalter: Flohmarktkomitee Kinderreich Zuzenhausen An 58 Ständen können Sie stöbern, feilschen, kaufen. Ferner bieten wir eine Cafeteria mit Kaffee und Kuchen, frischen Waffeln und heißen Würsten (auch zum Mitnehmen), geöffnet ab Uhr an. Über Kuchenspenden würden wir uns sehr freuen. Sie können diese am Sonntag ab Uhr in der Halle abgeben. Der Erlös (Standgebühr + Cafeteria) geht an das Kinderreich sowie ein Teil an Kinder in Not. Vorbeischauen lohnt sich. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Ausbildungsgänge stehen im Mittelpunkt Fachschule für Sozialwesen der Johannes-Diakonie lädt zum ersten Info-Abend ein Neckarbischofsheim. Die Fachschule für Sozialwesen der Johannes-Diakonie lädt Interessierte am Donnerstag, 3. März, zum ersten Mal zu einem Informationsabend in das Schulgebäude im Schwimmbadweg 2 ein. Im Mittelpunkt steht die Vorstellung der Ausbildungsgänge Heilerziehungspflege und Heilerziehungsassistenz. Los geht s um Uhr mit einer allgemeinen Einführung in die beiden Berufe. Anschließend können sich die Besucher bei Dozentinnen und Dozenten über Inhalte und Struktur der Ausbildung informieren. Im Seminarraum im Erdgeschoss präsentiert die Fachschule ihre Besonderheiten wie die Möglichkeit zum Praktikum im Ausland, die Qualifikation zum Übungsleiter im Rehabilitationssport, Exkursionen und kreative Unterrichtsformen. In den Funktionsräumen Pflege, Werken und Bewegung laden die spezifischen Fächer zu Mitmachangeboten ein. Im Unterrichtsraum 1 werden ab 18 Uhr Dozentinnen und Dozenten der Fachschule die Theoriefächer Pädagogik, Psychologie, Medizin und Rechtskunde in Kurzvorträgen vorstellen. Dieses Angebot wiederholt sich ab 19 Uhr. Im Seminarraum 1 findet sich eine kleine Ausbildungsmesse. Hier präsentieren sich unterschiedliche Einrichtungen aus der Region, in denen der fachpraktische Teil der Ausbildung absolviert werden kann. In den Unterrichtsräumen 2 und 3 besteht die Möglichkeit, mit aktiven und ehemaligen Schülern sowie Lehrkräften der Fachschule über die Ausbildung und das Berufsbild ins Gespräch zu kommen. Darüber hinaus gibt es in diesen Räumen Informationen zu Weiterbildungsmöglichkeiten nach der Ausbildung. Eine gemütliche Sitzecke mit Infomaterial zum Schmökern rundet das Angebot ab. Im Obergeschoss der Fachschule werden kleine Snacks und Getränke angeboten. Hier können die Gäste ihre Eindrücke und Informationen im Schüler-Pausenraum beziehungsweise auf der Dachterrasse in entspannter Atmosphäre auf sich wirken lassen. Weitere Infos: Fachschule für Sozialwesen, Schwimmbadweg 2, Neckarbischofsheim, Telefon 07263/ , fachschule@johannes-diakonie.de, Internet:

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Freizeitprogramm -Januar 2019-

Freizeitprogramm -Januar 2019- Freizeitprogramm -Januar 2019- Raus aus dem Haus und rein ins Leben! Erlebt Eure Freizeit neu mit Viadukt! Allgemeine Informationen Wöchentliche Gruppenangebote Für Personen, die im Rahmen des ambulant

Mehr

P r i m a r s t u f e

P r i m a r s t u f e Gemeinschaftsschule Leutkirch P r i m a r s t u f e Schuljahr 2015/16 Kontakte: Sekretariat Fr. Gaile/Fr. Walter/Hr. Gut: 98050 Schulsozialarbeit SEK1 Fr. Fuchs: 980520 Schulsozialarbeit PS Fr. Rock 980517

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm Anmeldung der Schulanfängerinnen und Schulanfänger Fassung 11/ 2017 Nach 73 Absatz 1 Schulgesetz Baden-Württemberg v. 01.08.1983 in der jeweils gültigen Fassung

Mehr

Musik Aktionswoche der Sing- und Musikschule Neusäß e.v. vom 4. Mai 2015 bis zum 8.Mai 2015

Musik Aktionswoche der Sing- und Musikschule Neusäß e.v. vom 4. Mai 2015 bis zum 8.Mai 2015 Musik Aktionswoche der Sing- und Musikschule Neusäß e.v. vom 4. Mai 2015 bis zum 8.Mai 2015 Instrument/ Ensembles Blasorchester (Musikkids, Jugendblasorchester) Blechbläser- Ensemble Blockflöte Sopranblock-

Mehr

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von Markt Frickenhausen Verantwortlich für den Inhalt: 1. Bürgermeister Reiner Laudenbach, Babenbergplatz 6, 97252 Frickenhausen, Tel.: (0 93 31) 27 26 od. 27 44; Fax (0 93 31) 80 45 31; E-Mail: verwaltung@frickenhausen-main.de

Mehr

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE FÜ R D I E LANDTAG SWAH L 20 1 1 Gemeinsam für Baden-Württemberg. CHANCEN ERGREIFEN. WOHLSTAND SICHERN. Herausgeber: CDU Baden-Württemberg Landesgeschäftsstelle Hasenbergstraße

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

A n m e l d e f o r m u l a r e

A n m e l d e f o r m u l a r e Gemeinde Dettenhausen Bismarckstraße 7 72135 Dettenhausen A n m e l d e f o r m u l a r e für die Flexible Nachmittagsbetreuung an der Schönbuchschule Dettenhausen für das Schuljahr 2016/2017 Verbindliche

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm Anmeldung der Schulanfängerinnen und Schulanfänger Nach 73 Absatz 1 Schulgesetz Baden-Württemberg v. 01.08.1983 in der jeweils gültigen Fassung sind mit Beginn

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt Heimsheim 31. Januar 2019 Nr. 5 7 Deutschkurs für Fortgeschrittene Karin Hilpert jeden Montag, 10:00-12:00 Uhr Zehntscheune

Amtliches Mitteilungsblatt Heimsheim 31. Januar 2019 Nr. 5 7 Deutschkurs für Fortgeschrittene Karin Hilpert jeden Montag, 10:00-12:00 Uhr Zehntscheune Amtliches Mitteilungsblatt Heimsheim 31. Januar 2019 Nr. 5 7 Deutschkurs für Fortgeschrittene Karin Hilpert jeden Montag, 10:00-12:00 Uhr Zehntscheune Heimsheim, Schlosshof 16, Raum 3 gebührenfrei; nicht

Mehr

Mitglieder-Information Nr. 14

Mitglieder-Information Nr. 14 Männergesangverein Dansenberg e. V. Mitglieder-Information Nr. 14 November 2003 Liebe Mitglieder, das Jahr neigt sich unaufhaltsam dem Ende zu. Zeit, zurück zu blicken auf die vergangenen Monate. Das Jahr

Mehr

im Schuljahr 2017/2018 ~~~~~~~~~~~~~~~~

im Schuljahr 2017/2018 ~~~~~~~~~~~~~~~~ Das erweiterte Nachmittagsangebot im Schuljahr 2017/2018 für die Klassen 5, 6 und 7 ~~~~~~~~~~~~~~~~ Projektangebote Malen Basteln Zeichnen Modellieren Tanz & Theater Spiele Nachmittag ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Mehr

Aufnahmeantrag und SEPA-Lastschriftmandat

Aufnahmeantrag und SEPA-Lastschriftmandat Aufnahmeantrag und SEPA-Lastschriftmandat Hiermit beantrage ich die Mitgliedschaft im Badminton Club Ginsheim-Mainspitze e.v. und verpflichte mich zur Zahlung des von der jährlichen Mitgliederjahreshauptversammlung

Mehr

gesunde musikschule in Zusammenarbeit mit der vhs Kempten und der internationalen Musikschulakademie Schloß Kapfenburg

gesunde musikschule in Zusammenarbeit mit der vhs Kempten und der internationalen Musikschulakademie Schloß Kapfenburg Aktionstag gesunde musikschule in Zusammenarbeit mit der vhs Kempten und der internationalen Musikschulakademie Schloß Kapfenburg Workshops für Kinder, Jugendliche und Erwachsene zu den Themen Atem, Entspannung,

Mehr

Informationsbroschüre. über die Betreuungsangebote in Ottenbach. Kindergartenjahr 2019/2020 Schuljahr 2019/2020

Informationsbroschüre. über die Betreuungsangebote in Ottenbach. Kindergartenjahr 2019/2020 Schuljahr 2019/2020 Informationsbroschüre über die Betreuungsangebote in Ottenbach Kindergartenjahr 2019/2020 Schuljahr 2019/2020 Gemeinsam herausgegeben von Gemeinde Ottenbach Hauptstraße 4 73113 Ottenbach Tel. 07165/91291-15

Mehr

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Sie haben ein Kind. Sie erziehen das Kind allein. Sie bekommen vom anderen Eltern-Teil nicht genügend Geld für das Kind. Dann können

Mehr

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg.

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Wir sind die AWO Hamburg. AWO ist die Abkürzung für Arbeiter-Wohlfahrt. Die AWO ist ein großer Verein. Viele Menschen in Hamburg arbeiten

Mehr

Evangelisches Pfarramt Beuren Tel.: Linsenhofer Str. 3 Fax.: Beuren

Evangelisches Pfarramt Beuren Tel.: Linsenhofer Str. 3 Fax.: Beuren Evangelisches Pfarramt Beuren Tel.: 07025 2145 Linsenhofer Str. 3 Fax.: 07025 2504 72660 Beuren E-Mail: Pfarramt.Beuren@elkw.de Sprechzeiten: Dienstag Mittwoch, Donnerstag, Freitag 15.30-18.30 Uhr 8.30-11.30

Mehr

Kinder- und Jugend-Programm

Kinder- und Jugend-Programm Offene Hilfen Offene Behindertenarbeit OBA Leichte Sprache Kinder- und Jugend-Programm Frühjahr 2018 Caritas-Zentrum St. Vinzenz Ingolstadt Herausgeber Caritas-Zentrum St. Vinzenz Offene Behinderten-Arbeit

Mehr

in folgenden Wochen bieten wir Ferienangebote mit viel Spaß und Erholung für Eure Kinder in 2016:

in folgenden Wochen bieten wir Ferienangebote mit viel Spaß und Erholung für Eure Kinder in 2016: Liebe Eltern, in folgenden Wochen bieten wir Ferienangebote mit viel Spaß und Erholung für Eure Kinder in 2016: Ferien Datum der Ferienwoche Ostern 21.03.-24.03.2016 Sommer 27.06.-01.07.2016 Sommer 04.07.-08.07.2016

Mehr

Musikschule der Stadt Neu-Ulm

Musikschule der Stadt Neu-Ulm Musikschule der Stadt Neu-Ulm Musikgarten, Musikalische Früherziehung Instrumental- und Vokalunterricht Ensembles, Chor, Bands Das Unterrichtsangebot In unsere Musikschule gehen Kinder, Jugendliche und

Mehr

5. Elternbrief. Inhalt

5. Elternbrief. Inhalt 5. Elternbrief April 2014 Schuljahr 2013/2014 Inhalt Anmeldungen zur Schulkindbetreuung Schulsozialarbeit an der gswiwo Elternkurs Starke Eltern starke Kinder Turnschuh - Pokal AG Angebote nach Ostern

Mehr

Anmeldung für die Kernzeitbetreuung Schuljahr 2017/2018

Anmeldung für die Kernzeitbetreuung Schuljahr 2017/2018 Mütter- und Familienzentrum e. V. Kirchstr. 14 72119 Ammerbuch-Entringen Telefon: 07073 910532 www.muetze-ammerbuch.de info@muetze-ammerbuch.de Anmeldung für die Kernzeitbetreuung Schuljahr 2017/2018 Hiermit

Mehr

Informationen zur Anmeldung an der Ricarda-Huch-Schule

Informationen zur Anmeldung an der Ricarda-Huch-Schule Informationen zur Anmeldung an der Ricarda-Huch-Schule Folgende Unterlagen sollten Sie zur Anmeldung Ihres Kindes an der Ricarda-Huch-Schule bereithalten: 1. den ausgefüllten Aufnahmeantrag der Schule

Mehr

Informationsbroschüre. über die Betreuungsangebote in Ottenbach. Kindergartenjahr 2018/2019 Schuljahr 2018/2019

Informationsbroschüre. über die Betreuungsangebote in Ottenbach. Kindergartenjahr 2018/2019 Schuljahr 2018/2019 Informationsbroschüre über die Betreuungsangebote in Ottenbach Kindergartenjahr 2018/2019 Schuljahr 2018/2019 Gemeinsam herausgegeben von Gemeinde Ottenbach Hauptstraße 4 73113 Ottenbach Tel. 07165/91291-15

Mehr

Die Informationen in diesem Fragebogen werden ausschließlich für dienstliche Zwecke des Büros Marktplatz genutzt und absolut vertraulich behandelt.

Die Informationen in diesem Fragebogen werden ausschließlich für dienstliche Zwecke des Büros Marktplatz genutzt und absolut vertraulich behandelt. Postanschrift: Marktplatz für Bürger-Engagement Am Abdinghof 11, 33098 Paderborn E-Mail: ehrenamt@paderborn.de Fragebogen für Organisationen und Initiativen Für die Suche und Vermittlung von geeigneten

Mehr

OGATA. Offene Ganztagsschule. Mittagessen. Hausaufgabenbetreuung. Nachmittagsangebote

OGATA. Offene Ganztagsschule. Mittagessen. Hausaufgabenbetreuung. Nachmittagsangebote OGATA Offene Ganztagsschule Mittagessen Hausaufgabenbetreuung Nachmittagsangebote Liebe Eltern, Schüler und Schülerinnen der Käte-Lassen-Schule! Ich begrüße Sie und Ihre Kinder zum neuen Schuljahr an der

Mehr

VERANSTALTUNGSKALENDER NOVEMBER 2018 BIS JULI 2019

VERANSTALTUNGSKALENDER NOVEMBER 2018 BIS JULI 2019 STÄDTISCHE MUSIKSCHULE PFAFFENHOFEN A. D. ILM VERANSTALTUNGSKALENDER NOVEMBER 2018 BIS JULI 2019 PFAFFENHOFEN A.D. ILM Guter Boden für große Vorhaben NOVEMBER 2018 ELTERNINFOABEND UND NEUWAHL DER ELTERNVERTRETUNG

Mehr

17. Juli 2012 SBR Karlsbad Anerkennung des Ehrenamtes 1

17. Juli 2012 SBR Karlsbad Anerkennung des Ehrenamtes 1 17. Juli 2012 SBR Karlsbad Anerkennung des Ehrenamtes 1 Seniorenbeirat Karlsbad - Ü b e r s i c h t - Organisation Aktivitäten und Projekte 17. Juli 2012 SBR Karlsbad Anerkennung des Ehrenamtes 2 - Ü b

Mehr

Kunst & Kultur. Du interessierst dich für Kunst? Du möchtest mehr über verschiedene Künstler, Sänger, Bands und Komponisten erfahren?

Kunst & Kultur. Du interessierst dich für Kunst? Du möchtest mehr über verschiedene Künstler, Sänger, Bands und Komponisten erfahren? WPK-Wahl für den (2018/2019) Kunst & Kultur Bezugsfächer: Kunst, Musik, Deutsch Du interessierst dich für Kunst? Du möchtest mehr über verschiedene Künstler, Sänger, Bands und Komponisten erfahren? Du

Mehr

-lich Willkommen! Instrumentalunterricht. im Musikzug Wallau Die Ländchesmusikanten in der Taunusblickschule Wallau. beim

-lich Willkommen! Instrumentalunterricht. im Musikzug Wallau Die Ländchesmusikanten in der Taunusblickschule Wallau. beim -lich Willkommen! beim Instrumentalunterricht im Musikzug Wallau Die Ländchesmusikanten in der Taunusblickschule Wallau Februar 2014 An die Eltern von Kindern und Jugendlichen ab dem 7. Lebensjahr in den

Mehr

Anpassung der Elternbeiträge und Entgelten für die Ferienbetreuung und Betreuung an schulfreien Tagen (Brückentage) ab

Anpassung der Elternbeiträge und Entgelten für die Ferienbetreuung und Betreuung an schulfreien Tagen (Brückentage) ab An alle Eltern der Kinder in der Kernzeit- und Nachmittagsbetreuung Amt: BürgerService Straße: Hauptstr. 17 Zimmer: Nr. 4 Sachbearbeitung: Doreen Pützschler Tel.-Durchwahl: 07803/930-131 Fax: 07803/930-114

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2018 Nr. 4 Mittwoch, 07.02.2018 von Seite 22 bis 26 Inhalt dieser Ausgabe: Keine Veröffentlichung AMTLICHER TEIL NICHTAMTLICHER TEIL Ausschuss für Wirtschaft

Mehr

im Schuljahr 2018/2019 ~~~~~~~~~~~~~~~~

im Schuljahr 2018/2019 ~~~~~~~~~~~~~~~~ Das erweiterte Nachmittagsangebot im Schuljahr 2018/2019 für die Klassen 5, 6 und 7 ~~~~~~~~~~~~~~~~ Projektangebote Malen Basteln Zeichnen Modellieren Tanz & Theater Spiele Nachmittag ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Unsere Angebote. Februar 2017 Juli Integrative DRK-Kita GRÜNER DRACHEN

Unsere Angebote. Februar 2017 Juli Integrative DRK-Kita GRÜNER DRACHEN Unsere Angebote Integrative Februar 2017 Juli 2017 Integrative Herberger Str. 8 (Eingang Frankenstr. 27-29) 42653 Solingen Tel. O212/587458 Email: gruener-drachen@drk-solingen.de Kreisverband Solingen

Mehr

Gymnasium Starnberg. Offene Ganztagesschule am Gymnasium Starnberg

Gymnasium Starnberg. Offene Ganztagesschule am Gymnasium Starnberg Staatliches Gymnasium mit sprachlicher und naturwissenschaftlich-technologischer Ausbildungsrichtung Referenzgymnasium der TU München Rheinlandstr. 2 82319 Starnberg Tel. 08151-913 00 Fax 08151-91 30 90

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

OBA. Tagesausflüge und Offene Treffs. Dezember 2017, Januar, Februar und März Offene Behindertenarbeit

OBA. Tagesausflüge und Offene Treffs. Dezember 2017, Januar, Februar und März Offene Behindertenarbeit Offene Behindertenarbeit OBA Tagesausflüge und Offene Treffs Dezember 2017, Januar, Februar und März 2018 Dominikus-Ringeisen-Werk Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen Region Unterfranken Tagesausflüge:

Mehr

Veranstaltungskalender des Fördervereins der. Beitrittserklärung: Einzugsermächtigung. Kinderhaus

Veranstaltungskalender des Fördervereins der. Beitrittserklärung: Einzugsermächtigung. Kinderhaus Veranstaltungskalender Beitrittserklärung: Name: Vorname: Geburtstag: Tel.: Straße: PLZ, Ort: Die Mitgliedschaft soll nach Beendigung der Kindergarten- / Grundschulzeit zum Ende des Jahres enden. (wenn

Mehr

Informationen zur Anmeldung an der Ricarda-Huch-Schule

Informationen zur Anmeldung an der Ricarda-Huch-Schule Informationen zur Anmeldung an der Ricarda-Huch-Schule Folgende Unterlagen sollten Sie zur Anmeldung Ihres Kindes an der Ricarda-Huch-Schule bereithalten: 1. den ausgefüllten Aufnahmeantrag der Schule

Mehr

Freizeit-Angebote. Erwachsene. Lüchow-Dannenberg

Freizeit-Angebote. Erwachsene. Lüchow-Dannenberg Freizeit-Angebote Erwachsene 2017 Lüchow-Dannenberg Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer, in diesem Heft stellen wir Ihnen die Freizeit-Angebote für das 2. Halb-Jahr 2017

Mehr

Förderverein die Rasselbande Mittagsbetreuung der Grundschule an der Dieselstraße. Elternvertrag

Förderverein die Rasselbande Mittagsbetreuung der Grundschule an der Dieselstraße. Elternvertrag Elternvertrag zwischen dem Förderverein an der Grundschule Dieselstraße: Nachname (Erziehungsberechtigter) Vorname (Erziehungsberechtigter) Name des Kindes Geburtsdatum Anschrift Telefon (tagsüber) Aufnahmedatum

Mehr

Betreuungsangebote. 1. Angebote privater und kirchlicher Träger. Ansprechpartnerin im Rathaus

Betreuungsangebote. 1. Angebote privater und kirchlicher Träger. Ansprechpartnerin im Rathaus Betreuungsangebote Ansprechpartnerin im Rathaus Frau Katja Moser, Koordinationsstelle Kitas Münchinger Straße 5, Zimmer 04 92 0327 oder E mail: k.moser@hemmingen.de Für ein Beratungs- und Anmeldegespräch

Mehr

heute möchten wir Ihnen das erweiterte Ganztagsangebot für das 1. Halbjahr des Schuljahres 2012/13 vorstellen.

heute möchten wir Ihnen das erweiterte Ganztagsangebot für das 1. Halbjahr des Schuljahres 2012/13 vorstellen. Ganztagsschule Bramfelder Dorfplatz/Hegholt Standort Bramfelder Dorfplatz Bramfelder Dorfplatz 5-22179 Hamburg Tel.: 040-428 86 19 0 FAX: 040-428 86 19 22 www.brado.hamburg.de Hamburg, den 05.09.2012 Ganztagsangebot

Mehr

P R O T O K O L L. über die öffentliche Sitzung. des Gemeinderates HOFSTETTEN im Sitzungsraum. am 04. Dezember 2017

P R O T O K O L L. über die öffentliche Sitzung. des Gemeinderates HOFSTETTEN im Sitzungsraum. am 04. Dezember 2017 P R O T O K O L L über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates HOFSTETTEN im Sitzungsraum am 04. Dezember 2017 Anwesend: Bürgermeister Henry Heller Gemeinderäte: Allgaier Arnold Kaspar Bernhard Kinast

Mehr

Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die

Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die Quelle: Caritasverband Oldenburg Ammerland e.v. Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die Herzlich willkommen im Seniorentreffpunkt im Pavillon Neben einem Café, das zu gemütlichen

Mehr

B Betreuungsvertrag Betreute Grundschule (nachfolgend BGS genannt) für das Schuljahr 2019/ 20

B Betreuungsvertrag Betreute Grundschule (nachfolgend BGS genannt) für das Schuljahr 2019/ 20 B Betreuungsvertrag Betreute Grundschule (nachfolgend BGS genannt) für das Schuljahr 2019/ 20 Zwischen dem Betreuungsverein Betreute Grundschule Thüle e.v. und den Personensorgeberechtigten Mutter Name

Mehr

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion Liebe Eltern, mit diesem ersten Elternbrief heißen wir Sie im neuen Kindergartenjahr herzlich willkommen. Allen neuen Kindern und Eltern wünschen wir ein gutes Eingewöhnen und hoffen, sie fühlen sich schnell

Mehr

Christlicher Verein Junger Menschen. Ludwigshafen am Rhein e.v. Freizeitangebote für Kinder von 6-11 Jahren

Christlicher Verein Junger Menschen. Ludwigshafen am Rhein e.v. Freizeitangebote für Kinder von 6-11 Jahren Christlicher Verein Junger Menschen Ludwigshafen am Rhein e.v. Freizeitangebote für Kinder von 6-11 Jahren 2014 Impressum Herausgeber: CVJM Ludwigshafen am Rhein e.v. Rohrlachstraße 66 67063 Ludwigshafen

Mehr

OBA. Tagesausflüge und Offene Treffs. August, September, Oktober, November Offene Behindertenarbeit

OBA. Tagesausflüge und Offene Treffs. August, September, Oktober, November Offene Behindertenarbeit OBA Offene Behindertenarbeit Tagesausflüge und Offene Treffs August, September, Oktober, November 2017 Dominikus-Ringeisen-Werk Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen Region Unterfranken Tagesausflüge:

Mehr

Vortrag: Kinder fördern im Alltag...3

Vortrag: Kinder fördern im Alltag...3 Familienbüro Wertingen Programm Februar 2014 bis Juli 2014 Übersicht Vortrag: Kinder fördern im Alltag...3 Tanz und Entspannung eine Auszeit für die Sinne...3 Vortrag: Gut vorbereitet in die Babypause...4

Mehr

Vertrag zur Schülerbetreuung an der Carl-Orff-Schule Fehlheim im Schuljahr 2012/2013

Vertrag zur Schülerbetreuung an der Carl-Orff-Schule Fehlheim im Schuljahr 2012/2013 Vertrag zur Schülerbetreuung an der Carl-Orff-Schule Fehlheim im Schuljahr 2012/2013 Die Schülerbetreuung der Carl-Orff-Schule Fehlheim wird vom Förderverein der Carl-Orff-Schule Fehlheim e.v. in Zusammenarbeit

Mehr

Liebe Kinder, liebe Eltern, Hannover,

Liebe Kinder, liebe Eltern, Hannover, Informationen zum Ganztag für das 1. Schulhalbjahr 2017/2018 Liebe Kinder, liebe Eltern, Hannover, 07.06.2017 hiermit erhalten Sie alle wichtigen Informationen für den Ganztag im kommenden Schulhalbjahr.

Mehr

für die Region Schwarzwald-Baar-Heuberg Pressespiegel 2018

für die Region Schwarzwald-Baar-Heuberg Pressespiegel 2018 für die Region Schwarzwald-Baar-Heuberg Pressespiegel 2018 Perle - Stadtmagazin Schramberg Donnerstag, 05. Juli 2018 Wochenblatt Donnerstag, 12. Juli 2018 Schwarzwälder Bote Dienstag, 03. Juli 2018 Südkurier

Mehr

Anmeldung und Antrag auf Mitgliedschaft Verein Feste Grundschulzeiten e.v.

Anmeldung und Antrag auf Mitgliedschaft Verein Feste Grundschulzeiten e.v. Anmeldung und Antrag auf Mitgliedschaft Verein Feste Grundschulzeiten e.v. Grundschule Ravensbusch Erich-Kästner-Schule Gerhart-Hauptmann-Schule Betreuungszeiten: Frühbetreuung vor der Schule von 7.00

Mehr

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kinder. in unserer. Kreuzkirche Kinder in unserer Kreuzkirche Unsere Angebote für Kinder Jesus spricht: "Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht daran; denn ihnen gehört das Reich Gottes. Markus 10,14 Im Sinne dieser Verheißung

Mehr

STEFFI FUCHS. Zuhören Verstehen Gemeinsam Lösungen finden. Ihre Bürgermeisterin für Mespelbrunn

STEFFI FUCHS. Zuhören Verstehen Gemeinsam Lösungen finden.   Ihre Bürgermeisterin für Mespelbrunn STEFFI FUCHS Ihre Bürgermeisterin für Mespelbrunn Zuhören Verstehen Gemeinsam Lösungen finden www.steffifuchs.de Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger, am 25. Februar 2018 entscheiden Sie, wer in den kommenden

Mehr

Kollegiale Beratung Sprachförderung (KoBS) - Fortbildungsangebot im Kindergartenjahr 2015/16 Anmeldeschluss: Dienstag, 30.

Kollegiale Beratung Sprachförderung (KoBS) - Fortbildungsangebot im Kindergartenjahr 2015/16 Anmeldeschluss: Dienstag, 30. 100 % Recyclingpapier Landratsamt Bodenseekreis 88041 Friedrichshafen Dezernat/Amt Sozialdezernat Gebäude Albrechtstraße 75 An alle Kindertageseinrichtungen der Stadt Überlingen und den Gemeinden Frickingen,

Mehr

Betreuungsvertrag / Hausaufgabenhilfe

Betreuungsvertrag / Hausaufgabenhilfe Förderverein der Grundschule Rechtenbach e.v. Weidenhäuser Str. 43 A 35625 Hüttenberg Betreuungsvertrag / Hausaufgabenhilfe Zwischen Name, Vorname des/der Erziehungsberechtigten: Anschrift: Telefon / Handy:

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Februar 2017 Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Anmeldung für den Offenen Ganztag 2014/15 - Formular für Eltern -

Anmeldung für den Offenen Ganztag 2014/15 - Formular für Eltern - Anmeldung für den Offenen Ganztag 2014/15 - Formular für Eltern - Bitte lesen Sie das beiliegende Schreiben mit Informationen zur Anmeldung für die aufmerksam durch, füllen Sie dann dieses Anmeldeformular

Mehr

2. Rückblick zum Inklusionsforum In zwei Gruppen werden positive und negative Einschätzungen sowie Ideen/Vorschläge gesammelt:

2. Rückblick zum Inklusionsforum In zwei Gruppen werden positive und negative Einschätzungen sowie Ideen/Vorschläge gesammelt: AG Wohnen (OHA) 2. Treffen am 01.03.2018 Anwesende s. Anhang Ergebnisse 1. Begrüßung und Einführung Frau Mahr begrüßt die Teilnehmenden und freut sich, dass heute wieder ca. 20 Personen gekommen sind.

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung des TSC-Rot-Gold Sinsheim e.v Tanzsportzentrum, Lilienthalstr. 13, Sinsheim

Protokoll der Mitgliederversammlung des TSC-Rot-Gold Sinsheim e.v Tanzsportzentrum, Lilienthalstr. 13, Sinsheim Protokoll der Mitgliederversammlung des TSC-Rot-Gold Sinsheim e.v. 15.03.06 Tanzsportzentrum, Lilienthalstr. 13, 74889 Sinsheim Leitung: Dr. Wolfgang Dörrscheidt 1. Vorsitzender Protokollführer: Gerhard

Mehr

Antrag auf Gewährung einer laufenden Geldleistung für die Förderung eines Kindes in der Kindertagespflege gem. 23 SGB VIII

Antrag auf Gewährung einer laufenden Geldleistung für die Förderung eines Kindes in der Kindertagespflege gem. 23 SGB VIII Antrag auf Gewährung einer laufenden Geldleistung für die Förderung eines Kindes in der Kindertagespflege gem. 23 SGB VIII Jugendamt Postfach 11 10 61 64225 Darmstadt Der Magistrat Antrag der Tagespflegeperson,

Mehr

Unsere Angebote. Februar 2018 Juli 2018

Unsere Angebote. Februar 2018 Juli 2018 Unsere Angebote Februar 2018 Juli 2018 Integrative DRK-Kita GRÜNER DRACHEN Herberger Str. 8 (Eingang Frankenstr. 27-29) 42653 Solingen Tel. O212/587458 Email: gruener-drachen@drk-solingen.de Kreisverband

Mehr

Vereinbarung. über die Mittagsbetreuung / verlängerte Mittagsbetreuung von Kindern an der Volksschule Lauben

Vereinbarung. über die Mittagsbetreuung / verlängerte Mittagsbetreuung von Kindern an der Volksschule Lauben Vereinbarung über die Mittagsbetreuung / verlängerte Mittagsbetreuung von Kindern an der Volksschule Lauben Bitte füllen Sie diese Anmeldung vollständig aus und geben Sie das Formular in der Mittagsbetreuung

Mehr

Kommunalwahl Programm der SPD in Leichter Sprache

Kommunalwahl Programm der SPD in Leichter Sprache Kommunalwahl 2014 Programm der SPD in Leichter Sprache 2 Liebe Bürgerinnen und Bürger, am 16. März 2014 können Sie einen neuen Stadtrat und einen neuen Oberbürgermeister wählen. Ich heiße Florian Janik.

Mehr

Satzung. für das. Kinder- und Jugendparlament. der Gemeinde Kürten

Satzung. für das. Kinder- und Jugendparlament. der Gemeinde Kürten Satzung für das Kinder- und Jugendparlament der Gemeinde Kürten 1 Satzung für das Kinder- und Jugendparlament der Gemeinde Kürten Präambel (1) Kinder und Jugendliche sind gleichberechtigte Mitglieder unserer

Mehr

Termine. wird. Voranzeige:

Termine. wird. Voranzeige: Heilig Kreuz Di, 26.6. 18 Uhr Effata Yougendtreff im Pfarrheim Heilig Kreuz Ansprechpartner: Diakon Heumüller 20 Uhr Probe des Kirchenchors Mi, 14 Uhr Jugendseelsorge. Ansprechpartner: Diakon Heumüller

Mehr

Sommer-VHS 2016 Fit und entspannt. VHS Husum Schobüller Str Husum Tel.: /

Sommer-VHS 2016 Fit und entspannt. VHS Husum Schobüller Str Husum Tel.: / 19.07. - 02.09.16 Ohne vorherige Anmeldung! VHS Husum Schobüller Str. 38 25813 Husum Tel.: 04841 / 83590 www.vhs-husum.de Sommer-VHS 2016 Fit und entspannt 1 Spaß haben, sich gemeinsam bewegen, etwas für

Mehr

KiSS Angebot in der Riedseeschule: Die Termine werden in Kürze in den Kursen in Möhringen und auf der Homepage bekannt gegeben.

KiSS Angebot in der Riedseeschule: Die Termine werden in Kürze in den Kursen in Möhringen und auf der Homepage bekannt gegeben. I. Allgemeine Informationen Wir sind umgezogen! Seit dem 01.02.2008 erreichen Sie uns unter folgender Adresse: 1. Kindersportverein Stuttgart e.v. Kindersportschule Reinbeckstr. 18 / 70565 Stuttgart Tel.

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2017 Datum: 05.01.2017 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeit- und Bildungsprogramm Oktober bis Dezember 2017 Wichtig Achtung - neue Handynummer! Sollten Sie kurzfristig an einem Angebot

Mehr

Anmeldebogen für den Kinderhort Apfelbaum-Minis des Fördervereins Waldbachschule Zell e. V.

Anmeldebogen für den Kinderhort Apfelbaum-Minis des Fördervereins Waldbachschule Zell e. V. Ansprechpartner: Ingo Porzel Esther Brühl Am Momartsberg 22 Alte Schule 64732 Bad König 64732 Bad König Tel.: 06063 691 Tel.: 06063 5770621 Handy: 0171 6050628 Handy: Anmeldebogen für den Kinderhort Apfelbaum-Minis

Mehr

Lebenshilfe. DÜSSELDORF e. V.

Lebenshilfe. DÜSSELDORF e. V. Freizeitangebote& Assistenzdienste 2018 Lebenshilfe DÜSSELDORF e. V. Editorial Liebe Leserinnen und Leser, in dieser Broschüre finden Sie unsere Freizeitangebote und einen Hinweis auf unsere Assistenzleistungen.

Mehr

Informationen zur Anmeldung an der Ricarda-Huch-Schule

Informationen zur Anmeldung an der Ricarda-Huch-Schule Informationen zur Anmeldung an der Ricarda-Huch-Schule Folgende Unterlagen sollten Sie zur Anmeldung Ihres Kindes an der Ricarda-Huch-Schule bereithalten: 1. den ausgefüllten Aufnahmeantrag der Schule

Mehr

2.5.1 Allgemeines zum Musikunterricht und der medialen Ausstattung

2.5.1 Allgemeines zum Musikunterricht und der medialen Ausstattung 2.5 Musik 2.5.1 Allgemeines zum Musikunterricht und der medialen Ausstattung Der Musikunterricht findet nach Möglichkeit in der Aula statt. Das hier vorhandene Instrumentarium, bestehend aus zahlreichen

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN AM GOETHE-INSTITUT FRANKFURT

HERZLICH WILLKOMMEN AM GOETHE-INSTITUT FRANKFURT HERZLICH WILLKOMMEN AM GOETHE-INSTITUT FRANKFURT KULTUR- UND FREIZEITPROGRAMM November/Dezember 2018 Woche 1 Woche 2 Woche 3 Woche 4 Mo, 19.11.18 12:30 Uhr Begrüßung Herzlich willkommen am Goethe-Institut

Mehr

Verlässliche Grundschule mit erweiterter Ganztagesbetreuung an der Gemeinschaftsschule Frickenhausen

Verlässliche Grundschule mit erweiterter Ganztagesbetreuung an der Gemeinschaftsschule Frickenhausen Alle weiteren Informationen und Anmeldeformulare erhalten Sie im Schulsekretariat der Gemeinschaftsschule Frickenhausen. Wir freuen uns auf den Besuch Ihres Kindes in der Verlässlichen Grundschule mit

Mehr

Familienzentrum JOhannesNest

Familienzentrum JOhannesNest Veranstaltungskalender September bis Dezember 2014 Caritasverband Rhein-Sieg e.v. Gelsdorfer Str. 17, 53340 Meckenheim 02225 6515 @ johannesnest@caritas-rheinsieg.de Sozialdienst katholischer Frauen e.v.

Mehr

FEINE FERIEN IN WIEN!

FEINE FERIEN IN WIEN! DEUTSCH FEINE FERIEN IN WIEN! SOMMERFERIENBETREUUNG 2019 SUMMER CITY CAMPS: FEINE FERIEN IN WIEN Endlich Ferien! Für Kinder ist diese Zeit wichtig, um den Kopf frei zu bekommen und Energie fürs neue Schuljahr

Mehr

NEWS FRÜHJAHR 2017 GÜLTIG AB 18. JANUAR 2017

NEWS FRÜHJAHR 2017 GÜLTIG AB 18. JANUAR 2017 UNSER ANGEBOT: ENTSPANNUNG HAT VIELE FACETTEN - Yoga in Gruppen - Yoga als Einzelunterricht - Kinder- und Teenie-Yoga - Yoga für Schwangere - Yoga nach der Geburt - Yoga für den Beckenboden - Yin Yoga

Mehr

PROGRAMM Februar. L a n d w a s s e r. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel /

PROGRAMM Februar. L a n d w a s s e r. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel / L a n d w a s s e r PROGRAMM Februar 2019 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Spechtweg 35 79110 Freiburg Tel. 0761 / 13 27 99 www.awo-freiburg.de montags Regelmäßige Veranstaltungen 09:00 Uhr Englisch

Mehr

Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am um Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen

Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am um Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen 2013/2014 Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am 06.06.2013 um 19.30 Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen Sie haben an diesem Abend die Möglichkeit, alle Fragen zu stellen und mit Schule und Betreuung

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 12/2016 Datum: 31.03.2016 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

Unser pädagogisches Konzept

Unser pädagogisches Konzept Unser pädagogisches Konzept Für die Betreuungsangebote außerhalb des Unterrichtes haben wir ein pädagogisches Konzept erstellt, das Sie in seinen Eckpunkten unten sehen können: Bewegen Sport und Spiel

Mehr

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren.

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren. Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren. Was ist bisher geschehen? Im Mai letzten Jahres lud der Bauverein seine Mitglieder

Mehr

In der letzten Mitgliederversammlung und mit einer Zusatzwahl in der Vorstandschaft wurden folgende neue Vorstandsmitglieder gewählt:

In der letzten Mitgliederversammlung und mit einer Zusatzwahl in der Vorstandschaft wurden folgende neue Vorstandsmitglieder gewählt: N E U E V O R S T A N D S C H A F T In der letzten Mitgliederversammlung und mit einer Zusatzwahl in der Vorstandschaft wurden folgende neue Vorstandsmitglieder gewählt: Dominik Netzhammer 2. Vorsitzender

Mehr

OFFEN FÜR ALLE Grundbildung

OFFEN FÜR ALLE Grundbildung OFFEN FÜR ALLE Grundbildung Februar - August 2019 Semester 1-2019 mehralssiebenmil lionenerwachsene könnennichtrichtig lesenundschreiben Wir helfen! Wenn Sie diesen Text lesen und verstehen können, sind

Mehr

Lehrer: Thomas Neureuter, Nicolaos Afentulidis, Friedrich Haupt.

Lehrer: Thomas Neureuter, Nicolaos Afentulidis, Friedrich Haupt. Bläserklasse Lehrer: Thomas Neureuter, Nicolaos Afentulidis, Friedrich Haupt. Ein Projekt der Musikschule in Zusammenarbeit mit der Volksschule Gedersdorf ist die Bläserklasse, bei der Schüler im Zeitraum

Mehr

A n m e l d e f o r m u l a r e

A n m e l d e f o r m u l a r e Gemeinde Dettenhausen Bismarckstraße 7 72135 Dettenhausen A n m e l d e f o r m u l a r e für die Kernzeitbetreuung an der Schönbuchschule Dettenhausen für das Schuljahr 2016/2017 Verbindliche Anmeldung

Mehr

Nachricht von Martin Hagen

Nachricht von Martin Hagen Bitte beachten Sie! Damit Sie das Heft gut lesen können: Haben wir immer die männliche Form geschrieben. Zum Beispiel: der Bürger, der Polizist. Wir meinen damit aber genauso auch die Frauen: die Bürgerin,

Mehr

Anmelden & aktiv sein!

Anmelden & aktiv sein! Anmelden & aktiv sein! 2. Halbjahr Kursprogramm 2018 1 Das ist wichtig: Kursgebühr: Die Kursgebühr wird für Versicherte der BKK Melitta Plus bei regelmäßiger Teilnahme zu 100 %, maximal bis 120 Euro je

Mehr

Regionale Musikschule Gelterkinden. Kurse für Erwachsene und Kinder im Vorschulalter. Regionale Musikschule Gelterkinden

Regionale Musikschule Gelterkinden. Kurse für Erwachsene und Kinder im Vorschulalter. Regionale Musikschule Gelterkinden Traverso Entdeckungsreise durch das Repertoire für Barock-Traversflöte. Zusammenspiel von Traverso und Cembalo Einzelunterricht oder Paarunterricht Keine notwendig Montags zwischen 14.00 und 20.00 nach

Mehr