Vom Gen zum Protein. Zusammenfassung Kapitel 17. Die Verbindung zwischen Gen und Protein. Gene spezifizieren Proteine

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vom Gen zum Protein. Zusammenfassung Kapitel 17. Die Verbindung zwischen Gen und Protein. Gene spezifizieren Proteine"

Transkript

1 Zusammenfassung Kapitel 17 Vom Gen zum Protein Die Verbindung zwischen Gen und Protein Gene spezifizieren Proteine Zellen bauen organische Moleküle über Stoffwechselprozesse auf und ab. Diese Prozesse werden von Enzymen katalysiert. Gene wiederum steuern die Produktion von Enzymen. Fehlt ein entsprechendes Enzym, entsteht ein anderer Phänotyp. Beadle und Tatum experimentierten mit Schimmelpilzen und schlossen daraus, dass ein einzelnes Gen für ein einzelnes Enzym zuständig ist (Ein-Gen-ein-Enzym-Hypothese). Später fand man heraus, dass nicht alle Proteine Enzyme sind. Man erkannte auch, dass viele Proteine aus mehreren Polypeptiden bestehen wobei jedes Polypeptid ein eigenes Gen hat. (Bsp. Hämoglobin besteht aus 2 Polypeptiden 2 Gene sind zuständig) Aus der ein-gen-ein-enzym-hypothese wurde somit die ein-gen-ein-polypeptid-hypothese. Transkription und Translation verbinden Gen und Protein Die Brücke zwischen Gen und Protein bildet eine RNA. (Sie ist ähnlich aufgebaut wie die DNA, hat jedoch an Stelle der Desoxyribose eine Ribose und an Stelle des Thymin (Base) ein Uracil. Zudem liegt die RNA meistens als Einzelstrang vor.) Ihre Aufgabe ist es, die Nukleotidsequenzen der DNA 1 in Aminosäuresequenzen zu übersetzen. Nukleotidtripletts bestimmen die Aminosäuren Es gibt 20 verschiedene Aminosäuren, doch die DNA besteht nur aus vier verschiedenen Nukleotiden. Deshalb bilden jeweils drei Nukleotide ein Basentriplett (Codon) und sind so für eine Aminosäure spezifisch. Die genetische Sprache wird also als Folge von dreibuchstabigen Codewörtern gelesen. Bei der Transkription wird nur ein Strang des Gens übersetzt; er wird Matrizenstrang (template strand) genannt. Der andere Strang dient ausschliesslich zur Replikation. Welcher Strang als Matrizenstrang dient, ist von Gen zu Gen verschieden. Entschlüsselung des genetischen Codes Nirenberg stellte eine künstliche RNA aus U-Basen her poly-u. Er gab alle 20 Aminosäuren, Ribosome,.. dazu. Es entstand ein Polypeptid aus Phenylalanin. Er wusste nun also, dass das Codon UUU für Phenylalanin steht. Das gleiche wurde dann mit den anderen drei Basen gemacht. Man kannte nun also bereits den Code von vier Aminosäuren. Später gelang es auch, die restlichen Codons zu entschlüsseln. Es wurde erkannt, dass nur 61 Tripletts Aminosäuren codieren. Die restlichen drei dienen ausschliesslich als Stopcodons. AUG hat eine Doppelfunktion: Es dient als Startcodon, steht aber auch für Methionin. Somit tragen alle neu gebildeten Polypeptide ein Methionin als erste Aminosäure. Diese wird später teilweise wieder abgetrennt. Da es 61 Codons für 20 Aminosäuren gibt, haben einige Aminosäuren mehrere Codes. Diese unterscheiden sich meistens aber nur in der dritten Base. (Tabelle mit Aminosäuren und den zugehörigen Codons auf S. 299) Frühe Entwicklung des genetischen Codes Der genetische Code ist in fast allen Organismen identisch., egal ob einfaches Bakterium oder komplexer Mensch. Es gibt nur wenige Ausnahmen wie zum Beispiel Mitochondrien und Chloroplasten bei denen einige Codons eine andere Bedeutung haben. 1 ein Gen besteht aus 100en bis 1000en von Nukleotiden 1

2 Es ist möglich, einzelne menschliche Gene in Bakterien einzusetzen, so dass diese Bakterien dann ein menschliches Protein synthetisieren. In der Medizin ist das von grosser Bedeutung (Bsp. Insulin). RNA - Synthese und - Prozessierung Transkription Am Anfang eines Gens befindet sich der sogenannte Promoter, der Transkriptionsstartpunkt der aus mehreren Dutzend Nukleotiden besteht. Die TATA Box, eine Basensequenz, die aus vielen T s und A s besteht, ist Teil des Promoters. Die Transkriptionsfaktoren (Proteine) erkennen diese und binden sich an sie. Erst jetzt kann auch die RNA Polymerase binden. Sie beginnt nun die beiden DNA Stränge lokal zu trennen und baut eine mrna auf, indem sie den einen Strang als Matrizenstrang benutzt (5 3 ). Spezifische Nukleotidsequenzen der DNA markieren den Beginn (Initiation) und das Ende (Termination) eines Gens. Die gesamte DNA-Sequenz von 100en bis 1000en Nukleotiden einschliesslich Initiatons- und Terminationsequenz wird als Transkriptionseinheit bezeichnet. Sobald ein Stück transkribiert wurde, binden sich die beiden DNA Stränge wieder zusammen. Der neu entstandene Teil der mrna löst sich also sofort wieder vom Matrizenstrang. Mehrere RNA Polymerasen können gleichzeitig ein Gen transkribieren. Sie fahren dann wie in einem Konvoi hintereinander über die DNA. Das Ende der zu transkribierenden Sequenz wird durch eine Terminationssequenz angezeigt. Kurz nach dieser Sequenz bricht die RNA Polymerase die Synthese ab und entlässt die Prä - mrna. Bakterien können nun sofort mit der Translation weiterfahren doch bei Eukaryoten folgt nun eine Umwandlung der Prä mrna zur eigentlichen mrna. Eukaryotische Zellen verändern die RNA nach der Transkription Veränderung der Enden Ans 5 Ende der Prä mrna wird ein modifiziertes Guanosin angehängt ( 5 cap). Am 3 Ende wird ein Poly A Schwanz angehängt ( A s). Diese Veränderungen schützen die mrna vor hydrolysierenden Enzymen und sind später für die Ribosomen ein Andock Signal. Mosaikgene und RNA Spleissen Die Prä mrna enthält viele Sequenzen, die für die Translation unbedeutend sind (Introns). Dazwischen liegen die wichtigen Sequenzen, die Exons. Die Introns haben an den Enden typische Sequenzen die von den snrnp s erkannt werden. Verschiedene snrnp s bilden zusammen mit Proteinen die Spleissosome. Dieses schneiden die Introns aus der Prä mrna heraus und verbinden die beiden angrenzenden Exons. (Die snrnp s enthalten RNA. RNA ist häufig in katalytischen Prozessen beteiligt. Ein solches RNA Molekül das als Enzym (also als Katalysator) wirkt, wird Ribozym genannt.) Funktion und Bedeutung der Introns Wahrscheinlich haben Introns einen regulierenden Effekt auf die Zelle. Einige Sequenzen kontrollieren die Genaktivität. Einige Gene können aber auch die Informationen für mehrere verschiedene Proteine geben, je nach dem, welche Stücke herausgeschnitten werden. Bei der Fruchtfliege wird durch unterschiedliches Spleissen sogar das Geschlecht bestimmt!! Zudem bewirken die Introns, dass die Exons weiter auseinander liegen. Damit wird die Chance für ein Crossing over und somit für eine Rekombination grösser. Dieses Mischen von Exons zweier homologer Chromosomen könnte im Laufe der Evolution zu neuen Proteinen mit neuen Aufgaben geführt haben (führen). (Ein Protein besteht aus verschiedenen Domänen. Die einen sind für die Funktion zuständig, die anderen für die Verankerung in der Membran,... Diese Domänen können so einzeln ausgetauscht werden.) 2

3 Die Protein Synthese Translation Die Transfer RNA (trna) ist der eigentliche Übersetzer. Sie wandelt die Nukleotiden Sprache in die Aminosäuren Sprache um. Die trna ist, wie die mrna, eine Transkription eines DNA Abschnittes. Nach der Synthese gelangt sie ins Cytoplasma. Ihre L Form rührt daher, dass einige Nukleotiden Wasserstoffbrücken zu anderen Nukleotiden des selben Stranges bilden. Am 3 Ende ist die Andockstelle für die Aminosäuren. Am anderen Ende befindet sich das Anticodon, eine Sequenz aus drei Nukleotiden, mit der sich die trna an die mrna bindet. Das Anticodon ist also komplementär zum entsprechenden Basentriplett (Codon). Die dritte Base des Anticodon muss nicht immer genau zu der des Codons passen. Diese sogenannte Wobble Hypothese erklärt, warum zbsp. UUA und UUG im genetischen Code beide für Leucin stehen. Die vielfältigste trna ist diejenige, die ein Inosine (I) an der dritten Stelle hat. I ist eine modifizierte Base die sowohl mit U, C und A Wasserstoffbrücken bilden kann. trna s die ihre Aminosäure im Ribosom an das Polypeptid abgegeben haben, werden wieder frei und können eine neue Aminosäure binden. Das Enzym Aminoacyl trna Synthetase verbindet die trna mit der zugehörigen Aminosäure. Die Spaltung von ATP liefert die Energie dazu. Da es 20 verschiedene Aminosäuren gibt, gibt es auch 20 verschiedene Aminoacyl trna Synthetasen. Das Ribosom Ribosomen vermitteln während der Proteinsynthese die spezifische Bindung von Anticodon und Codon. Es besteht aus einer grossen und einer kleinen Untereinheit, welche beide aus Proteinen und ribosomaler RNA (rrna) aufgebaut sind (Entstehung im Nucleolus). Erst wenn sich das Ribosom an eine mrna anlagert, verbinden sich die beiden Untereinheiten. Die Struktur von eukaryotischen und prokaryotischen Ribosomen unterscheidet sich nur wenig, doch dies ist medizinisch sehr relevant: Gewisse Stoffe hemmen prokaryotische Ribosomen in ihrer Funktion, jedoch nicht eukaryotische. Diese Stoffe können als Antibiotikum zur Bekämpfung von bakteriellen Krankheiten eingesetzt werden. Das Ribosom hat eine Bindungsstellen für die mrna und drei für trna s. Die A Stelle hält die trna, deren Aminosäure als nächste dem Polypeptid angefügt wird. Die P Stelle hält die trna, deren Aminosäure gerade angehängt wird und in der E Stelle befindet sich die trna, die ihre Aminosäure gerade eben abgegeben hat. Von dort aus verlässt die trna das Ribosom wieder. Die Polypeptide Synthese Die Synthese erfolgt in drei Schritten (Initiation, Elongation und Termination). Bei allen Schritten sind Proteinfaktoren (meist Enzyme) als Helfer nötig. Initiation: Die 5 cap der mrna gibt der kleinen Untereinheit des Ribosoms das Signal, sich am 5 Ende anzulagern. Die Initiations trna bindet sich dann ans stromabwärts (gegen 3 ) liegende Initiations Codon. nun bindet sich auch die grosse Untereinheit. Die Initiations Faktoren (Proteine) helfen, diese Teile zu verbinden. Die Zelle liefert dazu Energie in Form von GTP (Guanosintriphosphat). Elongation: 1. Das Codon der A Stelle bindet das Anticodon der entsprechenden trna. Ein Elongationsfaktor schiebt dabei die trna an die A Stelle. GTP wird verbraucht. 2. Ein rrna Molekül der grossen Untereinheit wirkt als Ribozym und katalysiert die Bildung einer neuen Peptidbildung zwischen der entstehen Kette und der trna in der a Stelle. Die Bindung der Kette zur trna in der P Stelle wird dabei aufgelöst. 3. Die trna an der nun das ganze Polypeptid hängt, geht von der a Stelle in die P Stelle. Die trna, welche vorher in der P Stelle war kommt in die E Stelle und verlässt dann das Ribosom. Dieser Prozess erfordert wieder Energie die aus der Hydrolyse von GTP stammt. Das Ribosom wandert von 5 3. Termination: Sobald ein Stopcodon in die A Stelle kommt. wird die Synthese abgebrochen. Das Protein Release Faktor bindet am Stopcodon in der a Stelle. Es bewirkt die Freilassung des Polypeptids. Die Untereinheiten des Ribosoms, die mrna und der Release Faktor trennen sich. 3

4 Polyribosomen Eine mrna kann gleichzeitig von mehreren Ribosomen übersetzt werden. Wenn sich mehrere Ribosomen hintereinander anlagern, entsteht ein Polyribosom. Vom Polypeptid zum funktionsfähigen Protein Während und nach der Synthese beginnt sich das Polypeptid zu falten. Manchmal folgen dann noch posttranslationale Modifikationen : Dabei können Aminosäuren chemisch durch Anhängen von Zuckern, Fetten, oder Phosphatgruppen modifiziert werden. Es ist auch möglich, dass sich das Polypeptid in zwei Stücke teilt, oder dass mehrere Polypeptide sich zu einem Protein zusammenschliessen. Signalpeptide Die Translation beginnt immer im Cytosol. Wenn das entstehende Protein in der Zelle bleiben soll, wird sie auch dort beendet ( freie Ribosomen ). Ist das Protein jedoch für das Endomembransystem oder soll es ganz aus der Zelle ausgeschieden werden (Bsp. Insulin), besitzt es am Anfang ein Signalpeptid (ca. 20 Aminosäuren). Sobald dieses übersetzt wurde, wird es vom SRP (signal recognition particle) erkannt und das ganze Ribosom mit mrna und Polypeptid wird zu einem in der ER Membran eingelagerten Rezeptorprotein gebracht. Dort wird die Synthese von einem nun gebundenen Ribosom fortgeführt. Wenn das Protein fürs Endomembransystem ist, wird es direkt eingebaut. Falls es aus der Zelle heraus soll, geht es durch eine Pore in das ER Lumen. Das Signalpeptid wird abgetrennt. Andere Signalpeptide dirigieren das Protein zu den Mitochondrien, den Chloroplasten oder dem Innern des Kerns. In diesen Fällen wird das ganze Protein von einem freien Ribosom übersetzt. Die Aufgaben der RNA Wie wir gesehen haben, gibt es zahlreiche verschiedene Arten von RNA (mrna, trna, rrna, snrna, SRP RNA). Sie können entweder katalytisch wirken, oder auf Grund ihrer Fähigkeiten, Wasserstoffbrücken zu bauen, strukturelle Aufgaben haben. Die RNA ist eigentlich vielseitiger als die DNA. Auch in Viren spielt sie eine grosse Rolle. (eine Übersicht dazu auf S. 311, Tabelle 17.1) Vergleich der Proteinsynthese von Prokaryoten und Eukaryoten Die RNA Polymerase ist verschieden; diejenige von Eukaryoten braucht noch Transkriptionsfaktoren um sich an die DNA binden zu können. Auch die Ribosomen sind leicht unterschiedlich ( medizinische Bedeutung). Die grössten Unterschiede liegen jedoch darin, dass Transkription uns Translation bei Eukaryoten räumlich getrennt sind (Kern und Cytoplasma). Auch gibt es bei den Eukaryoten eine Prä mrna (primary transcript) der zur mrna umgewandelt werden muss. Bei den Prokaryoten findet die Transkription und die Translation gleichzeitig statt: Bakterielle Ribosomen heften sich bereits an die wachsende mrna und die Translation beginnt, bevor die Transkription beendet ist. Kaum ist das Protein fertig, geht es direkt zu seinem Funktionsort. Es gibt keine Signalpeptide! Punktmutationen Eine Punktmutation ist eine chemische Veränderung in wenigen oder gar nur einem Basenpaar eines Gens. Falls sie in den Gameten vorkommt, kann sie weitervererbt werden und somit zur Erbkrankheit werden (Bsp. Sichelzell Anämie). Es gibt zwei verschiedene Typen: Basenpaarsubstitution und Insertion / Deletion. Substitution: Ein ganzes Basenpaar wird ausgetauscht (also auf beiden DNA Strängen). Einige dieser Substitutionen werden silent mutations genannt, d.h. sie haben keine Auswirkungen auf das Protein.. Die ist möglich, wenn es sich um die dritte Base eines Codons handelt (Bsp. CCG und CCA stehen für die selbe Aminosäure). 4

5 Es ist aber auch möglich, dass eine andere Aminosäure eingesetzt wird, dies aber das Protein kaum verändert. Eine falsche Aminosäure in einem Protein kann dieses aber auch so verändern, dass es nicht mehr richtig (Missense Mutation) oder gar nicht mehr (Nonsense Mutation 2 ) funktioniert. Insertion und Deletion: Eines oder mehrere Nukleotidenpaare werden zugefügt oder gehen verloren. Diese Auswirkungen sind viel grösser, da es nun eine völlig neue Dreier Aufteilung der Basen für die Codons gibt (Frameshift oder Rasterschub Mutation). Das ganze Protein wird also verändert was meistens zu einer Nonsense Mutation führt. Mutagene Irrtümer während der DNA Replikation, der Reparatur oder der Rekombination können zu Substitution, Insertion Deletion oder auch zu Mutationen, die längere DNA Abschnitte betreffen, führen. Dies sind sogenannte spontane Mutationen. Mutagene sind physikalische oder chemische Agenten, die Mutationen in der DNA auslösen. UV Strahlen, Röntgenstrahlen und Hitze zählen zbsp. zu den physikalischen Mutagenen. Ein Beispiel für ein chemisches Mutagen sind die Basenanaloga. Sie ähneln den Basen der DNA und können diese somit vertreten, was zu einer inkorrekten Basenpaarung führt. Mit dem Ames Test kann die mutagene Aktivität einer Chemikalie gemessen werden. Dabei wird einer Bakterienkultur der zu prüfende Stoff beigefügt. Die Bakterien sind bereits Mutanten; sie können kein Histidin produzieren, was für sie lebensnotwendig ist. Jedes Bakterium das nun eine Kolonie bilden kann, muss zurückmutiert worden sein. Je mehr solche Kolonien entstehen, desto stärker mutagen wirkt die beigefügte Chemikalie. Dies wird häufig gemacht um zu prüfen, ob ein Stoff krebserregend wirkt. (Die meisten krebserregenden Stoffe sind Mutagene und die meisten Mutagene sind krebserregend!) Was ist ein Gen? Ein Gen ist eine Region der DNA, deren schlussendliches Produkt entweder ein Polypeptid oder ein RNA Molekül (zbsp. trna) ist (die ein Gen ein Polypeptid Hypothese stimmt also nicht ganz genau). Erst durch die Proteine werden verschiedene Phänotypen ausgedrückt. Gene werden reguliert. Diese Kontrolle der Genexpression macht es möglich, dass sich in mehrzelligen Eukaryoten Zellen mit derselben DNA zu verschiedenen Zelltypen entwickeln können. (Bild auf S.315 zeigt zusammenfassend alle Schritte der Transkription und Translation) 2 zbsp. wenn ein Codon zu einem Stopcodon mutierte und das Protein somit viel zu kurz ist 5

Eukaryotische messenger-rna

Eukaryotische messenger-rna Eukaryotische messenger-rna Cap-Nukleotid am 5 -Ende Polyadenylierung am 3 -Ende u.u. nicht-codierende Bereiche (Introns) Spleißen von prä-mrna Viele Protein-codierende Gene in Eukaryoten sind durch nicht-codierende

Mehr

Posttranskriptionale RNA-Prozessierung

Posttranskriptionale RNA-Prozessierung Posttranskriptionale RNA-Prozessierung Spaltung + Modifikation G Q Spleissen + Editing U UUU Prozessierung einer prä-trna Eukaryotische messenger-rna Cap-Nukleotid am 5 -Ende Polyadenylierung am 3 -Ende

Mehr

Molekularbiologie 6c Proteinbiosynthese. Bei der Proteinbiosynthese geht es darum, wie die Information der DNA konkret in ein Protein umgesetzt wird

Molekularbiologie 6c Proteinbiosynthese. Bei der Proteinbiosynthese geht es darum, wie die Information der DNA konkret in ein Protein umgesetzt wird Molekularbiologie 6c Proteinbiosynthese Bei der Proteinbiosynthese geht es darum, wie die Information der DNA konkret in ein Protein umgesetzt wird 1 Übersicht: Vom Gen zum Protein 1. 2. 3. 2 Das Dogma

Mehr

In den Proteinen der Lebewesen treten in der Regel 20 verschiedene Aminosäuren auf. Deren Reihenfolge muss in der Nucleotidsequenz der mrna und damit

In den Proteinen der Lebewesen treten in der Regel 20 verschiedene Aminosäuren auf. Deren Reihenfolge muss in der Nucleotidsequenz der mrna und damit In den Proteinen der Lebewesen treten in der Regel 20 verschiedene Aminosäuren auf. Deren Reihenfolge muss in der Nucleotidsequenz der mrna und damit in der Nucleotidsequenz der DNA verschlüsselt (codiert)

Mehr

KV: Translation Michael Altmann

KV: Translation Michael Altmann Institut für Biochemie und Molekulare Medizin KV: Translation Michael Altmann Herbstsemester 2008/2009 Übersicht VL Translation 1.) Genexpression 2.) Der genetische Code ist universell 3.) Punktmutationen

Mehr

Es ist die Zeit gekommen, zu verstehen, wie es zur Proteinbiosynthese kommt?! Wobei jeweils eine AS von 3 Basen codiert wird..

Es ist die Zeit gekommen, zu verstehen, wie es zur Proteinbiosynthese kommt?! Wobei jeweils eine AS von 3 Basen codiert wird.. Proteinbiosynthese Es ist die Zeit gekommen, zu verstehen, wie es zur Proteinbiosynthese kommt?! Alle Proteine, sind über die DNA codiert Wobei jeweils eine AS von 3 Basen codiert wird.. GENETISCHER CODE

Mehr

Translation benötigt trnas und Ribosomen. Genetischer Code. Initiation Elongation Termination

Translation benötigt trnas und Ribosomen. Genetischer Code. Initiation Elongation Termination 8. Translation Konzepte: Translation benötigt trnas und Ribosomen Genetischer Code Initiation Elongation Termination 1. Welche Typen von RNAs gibt es und welches sind ihre Funktionen? mouse huma n bacter

Mehr

Translation benötigt trnas und Ribosomen. Genetischer Code. Initiation Elongation Termination

Translation benötigt trnas und Ribosomen. Genetischer Code. Initiation Elongation Termination 8. Translation Konzepte: Translation benötigt trnas und Ribosomen Genetischer Code Initiation Elongation Termination 1. Welche Typen von RNAs gibt es und welches sind ihre Funktionen? mouse huma n bacter

Mehr

DNA mrna Protein. Initiation Elongation Termination. RNA Prozessierung. Unterschiede Pro /Eukaryoten

DNA mrna Protein. Initiation Elongation Termination. RNA Prozessierung. Unterschiede Pro /Eukaryoten 7. Transkription Konzepte: DNA mrna Protein Initiation Elongation Termination RNA Prozessierung Unterschiede Pro /Eukaryoten 1. Aus welchen vier Nukleotiden ist RNA aufgebaut? 2. RNA unterscheidet sich

Mehr

DNA mrna Protein. Initiation Elongation Termination. RNA Prozessierung. Unterschiede Pro /Eukaryoten

DNA mrna Protein. Initiation Elongation Termination. RNA Prozessierung. Unterschiede Pro /Eukaryoten 7. Transkription Konzepte: DNA mrna Protein Initiation Elongation Termination RNA Prozessierung Unterschiede Pro /Eukaryoten 1. Aus welchen vier Nukleotiden ist RNA aufgebaut? 2. RNA unterscheidet sich

Mehr

Transkription Teil 2. - Transkription bei Eukaryoten -

Transkription Teil 2. - Transkription bei Eukaryoten - Transkription Teil 2 - Transkription bei Eukaryoten - Inhalte: Unterschiede in der Transkription von Pro- und Eukaryoten Die RNA-Polymerasen der Eukaryoten Cis- und trans-aktive Elemente Promotoren Transkriptionsfaktoren

Mehr

DNA mrna Protein. Initiation Elongation Termination. RNA Prozessierung. Unterschiede Pro /Eukaryoten

DNA mrna Protein. Initiation Elongation Termination. RNA Prozessierung. Unterschiede Pro /Eukaryoten 7. Transkription Konzepte: DNA mrna Protein Initiation Elongation Termination RNA Prozessierung Unterschiede Pro /Eukaryoten 3. Aus welchen vier Nukleotiden ist RNA aufgebaut? 4. DNA RNA 5. Ein Wissenschaftler

Mehr

Biochemisches Grundpraktikum

Biochemisches Grundpraktikum Biochemisches Grundpraktikum Dr. Ellen Hornung; Email: ehornun@gwdg.de; Tel: 39-5748 Einteilung der Praktikumsplätze: Eintragen in Listen am - Dienstag, 10.11.2009, von 12:00 13:00 - Freitag, 13.11.2009,

Mehr

KV: Genexpression und Transkription Michael Altmann

KV: Genexpression und Transkription Michael Altmann Institut für Biochemie und Molekulare Medizin KV: Genexpression und Transkription Michael Altmann Herbstsemester 2008/2009 Übersicht VL Genexpression / Transkription 1.) Was ist ein Gen? 2.) Welche Arten

Mehr

DNA Replikation ist semikonservativ. Abb. aus Stryer (5th Ed.)

DNA Replikation ist semikonservativ. Abb. aus Stryer (5th Ed.) DNA Replikation ist semikonservativ Entwindung der DNA-Doppelhelix durch eine Helikase Replikationsgabel Eltern-DNA Beide DNA-Stränge werden in 5 3 Richtung synthetisiert DNA-Polymerasen katalysieren die

Mehr

Was ist der Promotor? Antwort: Eine spezielle Nucleotidsequenz auf der DNA, an der die RNA-Polymerase bindet um die Transkription zu starten.

Was ist der Promotor? Antwort: Eine spezielle Nucleotidsequenz auf der DNA, an der die RNA-Polymerase bindet um die Transkription zu starten. Was ist der Promotor? Antwort: Eine spezielle Nucleotidsequenz auf der DNA, an der die RNA-Polymerase bindet um die Transkription zu starten. Wie bezeichnet man den Strang der DNA- Doppelhelix, der die

Mehr

Translation. Auflesung- Proteinsynthese

Translation. Auflesung- Proteinsynthese Translation Auflesung- Proteinsynthese Proteinsynthese DNA mrna Transkription elágazási hely Translation Polypeptid Vor dem Anfang Beladen der trnas spezifische Aminosäure + spezifische trna + ATP Aminoacyl-tRNA

Mehr

RNA und Expression RNA

RNA und Expression RNA RNA und Expression Biochemie RNA 1) Die Transkription. 2) RNA-Typen 3) RNA Funktionen 4) RNA Prozessierung 5) RNA und Proteinexpression/Regelung 1 RNA-Typen in E. coli Vergleich RNA-DNA Sequenz 2 Die Transkriptions-Blase

Mehr

3.5 Moderne Genetik - Vorgänge

3.5 Moderne Genetik - Vorgänge 3.5 Moderne Genetik - Vorgänge Der genetische Code Jedes Gen besteht aus sogenannten Basentriplets. Das ist eine Sequenz von drei aufeinanderfolgenden Nukleinbasen, die für eine bestimmte Aminosäure stehen.

Mehr

Biochemie Tutorium 9. RNA, Transkription

Biochemie Tutorium 9. RNA, Transkription Biochemie Tutorium 9 RNA, Transkription IMPP-Gegenstandskatalog 3 Genetik 3.1 Nukleinsäuren 3.1.1 Molekulare Struktur, Konformationen und Funktionen der Desoxyribonukleinsäure (DNA); Exon, Intron 3.1.2

Mehr

Datenspeicherung und Datenfluß in der Zelle - Grundlagen der Biochemie

Datenspeicherung und Datenfluß in der Zelle - Grundlagen der Biochemie Datenspeicherung und Datenfluß in der Zelle - Grundlagen der Biochemie Datenspeicherung und Datenfluß der Zelle Transkription DNA RNA Translation Protein Aufbau I. Grundlagen der organischen Chemie und

Mehr

Vorlesung Molekulare Humangenetik

Vorlesung Molekulare Humangenetik Vorlesung Molekulare Humangenetik WS 2013/2014 Dr. Shamsadin DNA-RNA-Protein Allgemeines Prüfungen o. Klausuren als indiv. Ergänzung 3LP benotet o. unbenotet Seminar Block 2LP Vorlesung Donnerstags 14-16

Mehr

Vererbung. Die durch Fortpflanzung entstandene Nachkommenschaft gleicht den Elternorganismen weitgehend

Vererbung. Die durch Fortpflanzung entstandene Nachkommenschaft gleicht den Elternorganismen weitgehend Vererbung Die durch Fortpflanzung entstandene Nachkommenschaft gleicht den Elternorganismen weitgehend Klassische Genetik Äußeres Erscheinungsbild: Phänotypus setzt sich aus einer Reihe von Merkmalen (Phänen))

Mehr

Elektronenmikroskopie zeigte die Existenz der A-, P- und E- trna-bindungsstellen. Abb. aus Stryer (5th Ed.)

Elektronenmikroskopie zeigte die Existenz der A-, P- und E- trna-bindungsstellen. Abb. aus Stryer (5th Ed.) Elektronenmikroskopie zeigte die Existenz der A-, P- und E- trna-bindungsstellen Die verschiedenen Ribosomen-Komplexe können im Elektronenmikroskop beobachtet werden Durch Röntgenkristallographie wurden

Mehr

Einleitung. Replikation

Einleitung. Replikation (C) 2014 - SchulLV 1 von 9 Einleitung Der Action-Film von gestern Abend war wieder ziemlich spannend. Mal wieder hat es der Superheld geschafft, alle Zeichen richtig zu deuten, diverse Geheimcodes zu knacken

Mehr

Molekulargenetik Biologie am Inhaltsverzeichnis Die Begriffe DNA, Nukleotid, Gen, Chromosom und Epigenom definieren...

Molekulargenetik Biologie am Inhaltsverzeichnis Die Begriffe DNA, Nukleotid, Gen, Chromosom und Epigenom definieren... Molekulargenetik Inhaltsverzeichnis Die Begriffe DNA, Nukleotid, Gen, Chromosom und Epigenom definieren... 2 Beschreiben, wie die DNA aufgebaut ist... 3 Den Ablauf der Replikation erklären und dabei die

Mehr

Versuch von Beadle und Tatum Verändertes Gen -> veränderter Phänotyp

Versuch von Beadle und Tatum Verändertes Gen -> veränderter Phänotyp Versuch von Beadle und Tatum Verändertes Gen -> veränderter Phänotyp Neurospora crassa Ein-Gen-ein-Enzym Hypothese Ein-Gen-ein-Polypeptid-Hypothese Ein-Gen-ein-Genprodukt-Hypothese Purves et al. 12.1 1

Mehr

Zentrales Dogma der Biologie

Zentrales Dogma der Biologie Zentrales Dogma der Biologie Transkription: von der DNA zur RNA Biochemie 01/1 Transkription Biochemie 01/2 Transkription DNA: RNA: Biochemie 01/3 Transkription DNA: RNA: Biochemie 01/4 Transkription RNA:

Mehr

Genaktivierung und Genexpression

Genaktivierung und Genexpression Genaktivierung und Genexpression Unter Genexpression versteht man ganz allgemein die Ausprägung des Genotyps zum Phänotyp einer Zelle oder eines ganzen Organismus. Genotyp: Gesamtheit der Informationen

Mehr

8. Translation. Konzepte: Translation benötigt trnas und Ribosomen. Genetischer Code. Initiation - Elongation - Termination

8. Translation. Konzepte: Translation benötigt trnas und Ribosomen. Genetischer Code. Initiation - Elongation - Termination 8. Translation Konzepte: Translation benötigt trnas und Ribosomen Genetischer Code Initiation - Elongation - Termination 1. Welche Typen von RNAs gibt es und welches sind ihre Funktionen? mouse human bacteria

Mehr

PROTEINBIOSYNTHESE "Das zentrale Dogma der Molekularbiologie"

PROTEINBIOSYNTHESE Das zentrale Dogma der Molekularbiologie PROTEINBIOSYNTHESE "Das zentrale Dogma der Molekularbiologie" Die für die Synthese von Eiweißstoffen notwendigen Schritte sind: (1) Replikation der DNA: Vor jeder Zellteilung wird die gesamte zelluläre

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die gentechnische Produktion von Insulin - Selbstlerneinheit zur kontextorientierten Wiederholung der molekularen Genetik Das komplette

Mehr

Expression der genetischen Information Skript: Kapitel 5

Expression der genetischen Information Skript: Kapitel 5 Prof. A. Sartori Medizin 1. Studienjahr Bachelor Molekulare Zellbiologie FS 2013 12. März 2013 Expression der genetischen Information Skript: Kapitel 5 5.1 Struktur der RNA 5.2 RNA-Synthese (Transkription)

Mehr

GENETIK. für Studierende. Michaela Aubele. für Ahnungslose. Eine Einstiegshilfe. 2. Auflage. Dr. Michaela Aubele, München.

GENETIK. für Studierende. Michaela Aubele. für Ahnungslose. Eine Einstiegshilfe. 2. Auflage. Dr. Michaela Aubele, München. Michaela Aubele GENETIK für Ahnungslose Eine Einstiegshilfe für Studierende 2. Auflage von Prof. Dr. Michaela Aubele, München Mit 52 Abbildungen und 33 Tabellen S. Hirzel Verlag die VII Vorwort V Kurzer

Mehr

mrna S/D UTR: untranslated region orf: open reading frame S/D: Shine-Dalgarno Sequenz

mrna S/D UTR: untranslated region orf: open reading frame S/D: Shine-Dalgarno Sequenz 1. Nennen Sie die verschiedenen RNA-Typen, die bei der Translation wichtig sind. Erklären Sie die Funktion der verschiedenen RNA-Typen. Skizzieren Sie die Struktur der verschiedenen RNA-Typen und bezeichnen

Mehr

Das ist der Ort, wo die Proteine Synthetisiert werden. Zusammen mit mrna und trna bilden sie eine Einheit, an der die Proteine synthetisiert werden.

Das ist der Ort, wo die Proteine Synthetisiert werden. Zusammen mit mrna und trna bilden sie eine Einheit, an der die Proteine synthetisiert werden. DAS RIBOSOM Das ist der Ort, wo die Proteine Synthetisiert werden. Zusammen mit mrna und trna bilden sie eine Einheit, an der die Proteine synthetisiert werden. Das Ribosom besteht aus 2 zusammengelagerten

Mehr

Translation Teil 3 Proteinfaktoren und ihre Rolle in der Proteinsynthese

Translation Teil 3 Proteinfaktoren und ihre Rolle in der Proteinsynthese Translation Teil 3 Proteinfaktoren und ihre Rolle in der Proteinsynthese Damit die Proteinsynthese beginnen kann, müssen m-rna und fmet-trna zum Ribosom gebracht werden. Wie geschieht das??? Von entscheidender

Mehr

TRANSKRIPTION I. Die Herstellung von RNA bei E-Coli

TRANSKRIPTION I. Die Herstellung von RNA bei E-Coli TRANSKRIPTION I Die Herstellung von RNA bei E-Coli Inhalt Aufbau der RNA-Polymerase Promotoren Sigma-Untereinheit Entwindung der DNA Elongation Termination der Transkription Modifizierung der RNA Antibiotika

Mehr

DNA, RNA, Molekularbiologie

DNA, RNA, Molekularbiologie Biologie DNA, RNA, SALI Library ENTDECKUNG UND AUFBAU Entdeckung der DNA 2 Aufbau und Struktur 3 WIE DIE DNA DEN ORGANISMUS STEUERT Kernsäuren: DNA, RNA 4 Proteine 5 GENEXPRESSION Genexpression Ablesen

Mehr

Transkription 3. Teil. Posttranskriptionale Modifikationen

Transkription 3. Teil. Posttranskriptionale Modifikationen Transkription 3. Teil Posttranskriptionale Modifikationen Gliederung des Vortrags 1. Reifung der t-rna 2. Modifikationen der Prä-mRNA 5 Capping 3 Schwanzbildung RNA-Editing Spleißen Alternatives Spleißen

Mehr

1. Beschriften Sie in der Abbildung die verschiedenen Bereiche auf der DNA und beschreiben Sie ihre Funktion! nicht-codogener Strang.

1. Beschriften Sie in der Abbildung die verschiedenen Bereiche auf der DNA und beschreiben Sie ihre Funktion! nicht-codogener Strang. ARBEITSBLATT 1 Transkription 1. Beschriften Sie in der Abbildung die verschiedenen Bereiche auf der DNA und beschreiben Sie ihre Funktion! Bindungsstelle für RNA-Polymerase RNA-Polymerase nicht-codogener

Mehr

Das zentrale Dogma der Molekularbiologie:

Das zentrale Dogma der Molekularbiologie: Das zentrale Dogma der Molekularbiologie: DNA Transkription RNA Translation Protein 1 Begriffserklärungen GENOM: Ist die allgemeine Bezeichnung für die Gesamtheit aller Gene eines Organismus GEN: Ist ein

Mehr

Gen Protein Aufgaben: Edel LK-Bio BI-3

Gen Protein Aufgaben: Edel LK-Bio BI-3 Proteinbiosynthese Von der DNA zum Protein Dieses Lernprogramm zeigt Ihnen in einem vereinfachten Modell den im Zellinneren ablaufenden Prozess vom Gen auf der DNA zum Protein. Aufgaben: 1 Betrachten Sie

Mehr

Proteinbiosynthese. Prof. Dr. Albert Duschl

Proteinbiosynthese. Prof. Dr. Albert Duschl Proteinbiosynthese Prof. Dr. Albert Duschl DNA/RNA/Protein Im Bereich von Genen sind die beiden Stränge der DNA nicht funktionell äquivalent, weil nur einer der beiden Stränge transkribiert, d.h. in RNA

Mehr

Proteinbiosynthese. Prof. Dr. Albert Duschl

Proteinbiosynthese. Prof. Dr. Albert Duschl Proteinbiosynthese Prof. Dr. Albert Duschl DNA/RNA/Protein Im Bereich von Genen sind die beiden Stränge der DNA nicht funktionell äquivalent, weil nur einer der beiden Stränge transkribiert, d.h. in RNA

Mehr

9.) Wie heißen die kurzen RNA-Moleküle, mit deren Hilfe die Polymerase die Replikation der DNA starten kann? a) Starter b) Primer c) Beginner

9.) Wie heißen die kurzen RNA-Moleküle, mit deren Hilfe die Polymerase die Replikation der DNA starten kann? a) Starter b) Primer c) Beginner Lernkontrolle M o d u l 1 A w i e... A n k r e u z e n! 1.) Wie viele Chromosomen besitzt eine menschliche Körperzelle? a) 23 b) 46 c) 44 2.) In welchem Zellorganell befindet sich die DNA? a) Zellkern

Mehr

Transkription und Translation sind in Eukaryoten räumlich und zeitlich getrennt. Abb. aus Stryer (5th Ed.)

Transkription und Translation sind in Eukaryoten räumlich und zeitlich getrennt. Abb. aus Stryer (5th Ed.) Transkription und Translation sind in Eukaryoten räumlich und zeitlich getrennt Die Initiation der Translation bei Eukaryoten Der eukaryotische Initiationskomplex erkennt zuerst das 5 -cap der mrna und

Mehr

Der Träger aller genetischen Informationen ist die D N A - Desoxyribonucleic acid (Desoxyribonucleinsäure, DNS)

Der Träger aller genetischen Informationen ist die D N A - Desoxyribonucleic acid (Desoxyribonucleinsäure, DNS) N U C L E I N S Ä U R E N Der Träger aller genetischen Informationen ist die D N A - Desoxyribonucleic acid (Desoxyribonucleinsäure, DNS) BAUSTEINE DER NUCLEINSÄUREN Die monomeren Bausteine der Nucleinsäuren

Mehr

Musterlösung - Übung 5 Vorlesung Bio-Engineering Sommersemester 2008

Musterlösung - Übung 5 Vorlesung Bio-Engineering Sommersemester 2008 Aufgabe 1: Prinzipieller Ablauf der Proteinbiosynthese a) Erklären Sie folgende Begriffe möglichst in Ihren eigenen Worten (1 kurzer Satz): Gen Nukleotid RNA-Polymerase Promotor Codon Anti-Codon Stop-Codon

Mehr

Überblick von DNA zu Protein. Biochemie-Seminar WS 04/05

Überblick von DNA zu Protein. Biochemie-Seminar WS 04/05 Überblick von DNA zu Protein Biochemie-Seminar WS 04/05 Replikationsapparat der Zelle Der gesamte Replikationsapparat umfasst über 20 Proteine z.b. DNA Polymerase: katalysiert Zusammenfügen einzelner Bausteine

Mehr

5. Endoplasmatisches Reticulum und Golgi-Apparat

5. Endoplasmatisches Reticulum und Golgi-Apparat 5. Endoplasmatisches Reticulum und Golgi-Apparat Institut für medizinische Physik und Biophysik Ramona Wesselmann Endoplasmatisches Reticulum Umfangreiches Membransystem endoplasmatisch im Cytoplasma reticulum

Mehr

Zentrales Dogma der Biochemie Zyklus eines Retrovirus Der Fluss der genetischen Information verläuft von der DNA zur RNA zum Protein. Zumindest bis 19

Zentrales Dogma der Biochemie Zyklus eines Retrovirus Der Fluss der genetischen Information verläuft von der DNA zur RNA zum Protein. Zumindest bis 19 Unterschiede DNA < > RNA Posttranskriptionale Veränderungen EML BIORUNDE DNA/RNA II Zentrales Dogma der Biochemie Der Fluss der genetischen Information verläuft von der DNA zur RNA zum Protein. Outline

Mehr

Promotor kodierende Sequenz Terminator

Promotor kodierende Sequenz Terminator 5.2 Genexpression Sequenz in eine RNA-Sequenz. Die Enzyme, die diese Reaktion katalysieren, sind die DNA-abhängigen RNA-Polymerasen. Sie bestehen aus mehreren Untereinheiten, die von den Pro- bis zu den

Mehr

Biologie für Mediziner

Biologie für Mediziner Biologie für Mediziner - Zellbiologie 1 - Zellkern Endoplasmatisches Retikulum Golgi-Apparat Eukaryoten: Kompartimentierung Zellkern: Aufbau umgeben von einer Doppelmembran äussere Membran geht direkt

Mehr

Proteinbiosynthese: Transkripion:

Proteinbiosynthese: Transkripion: Proteinbiosynthese: - Basensequenz der DNA wird in die Basensequenz der RNA übersetzt (Transkription) - Übersetzen der mrna in die spezifische Aminosäuresequenz (Translation) - Bei Eukaryoten sind Transkription

Mehr

Institut für Biochemie und Molekulare Medizin. Lecture 1 Translational components. Michael Altmann FS 2011

Institut für Biochemie und Molekulare Medizin. Lecture 1 Translational components. Michael Altmann FS 2011 Institut für Biochemie und Molekulare Medizin Lecture 1 Translational components Michael Altmann FS 2011 Gene Expression Fliessdiagramm der eukaryotischen Genexpression Die Expression eines Gens kann auf

Mehr

Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2016

Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2016 Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2016 Fragen für die Übungsstunde 4 (20.06. 24.06.) Regulation der Transkription II, Translation

Mehr

Die DNA Replikation. Exakte Verdopplung des genetischen Materials. Musterstrang. Neuer Strang. Neuer Strang. Eltern-DNA-Doppelstrang.

Die DNA Replikation. Exakte Verdopplung des genetischen Materials. Musterstrang. Neuer Strang. Neuer Strang. Eltern-DNA-Doppelstrang. Die DNA Replikation Musterstrang Neuer Strang Eltern-DNA-Doppelstrang Neuer Strang Musterstrang Exakte Verdopplung des genetischen Materials Die Reaktion der DNA Polymerase 5`-Triphosphat Nächstes Desoxyribonucleosidtriphosphat

Mehr

BIOWISSENSCHAFTEN. Die Biowissenschaften. Biochemie. Molekularbiologie. Mikrobiologie. Botanik, Zoologie. Genetik. Biotechnologie.

BIOWISSENSCHAFTEN. Die Biowissenschaften. Biochemie. Molekularbiologie. Mikrobiologie. Botanik, Zoologie. Genetik. Biotechnologie. Die Biowissenschaften Mikrobiologie Biotechnologie Biochemie Genetik Molekularbiologie Botanik, Zoologie weitere Disziplinen Physiologie Zellbiologie Zentrum f. Angew. Genetik BIOWISSENSCHAFTEN Genetik

Mehr

Antibakterielle Naturstoffe in der medizinischen Chemie

Antibakterielle Naturstoffe in der medizinischen Chemie OC 07-Vortrag Antibakterielle Naturstoffe in der medizinischen Chemie Tobias Geid Schlagwort: Selektive Toxizität (Paul Ehrlich) 1 Unterschiede zwischen menschlicher (eukaryotischer) und bakterieller (prokaryotischer)

Mehr

1. Skizzieren Sie schematisch ein Gen mit flankierender Region. Bezeichnen und beschriften Sie:

1. Skizzieren Sie schematisch ein Gen mit flankierender Region. Bezeichnen und beschriften Sie: 1. Skizzieren Sie schematisch ein Gen mit flankierender Region. Bezeichnen und beschriften Sie: - 5 UTR (leader) - 3 UTR (trailer) - Terminator - Stopp-Kodon - Initiationskodon - Transkriptionsstartstelle

Mehr

Vorlesungsthemen Mikrobiologie

Vorlesungsthemen Mikrobiologie Vorlesungsthemen Mikrobiologie 1. Einführung in die Mikrobiologie B. Bukau 2. Zellaufbau von Prokaryoten B. Bukau 3. Bakterielles Wachstum und Differenzierung B. Bukau 4. Bakterielle Genetik und Evolution

Mehr

Zusammenfassung Biologie Molekulargenetik

Zusammenfassung Biologie Molekulargenetik die Versuche von Griffith und Avery beschreiben und interpretieren können Gemeinsamkeit der Proteine und Nukleinsäuren: langkettige, unverzweigte Moleküle Bakterium: Streptococcus pneumoniae (S-Zellen

Mehr

Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2016

Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2016 Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2016 Fragen für die Übungsstunde 2 (06.06. 10.06.) DNA-Schäden, Mutationen und Reparatur 1.

Mehr

Die doppelsträngige Helix wird zunächst aufgetrennt. Enzym: Helicase (ATP-abhängig)

Die doppelsträngige Helix wird zunächst aufgetrennt. Enzym: Helicase (ATP-abhängig) Die doppelsträngige Helix wird zunächst aufgetrennt. Enzym: Helicase (ATP-abhängig) Die doppelsträngige Helix wird zunächst aufgetrennt. Enzym: Helicase (ATP-abhängig) Jetzt liegen diese Stränge einzeln

Mehr

11 Nukleinsäuren Die DNA: Der Speicher der Erbinformation

11 Nukleinsäuren Die DNA: Der Speicher der Erbinformation 11 Nukleinsäuren Übersicht: 11.1 Die DNA: Speicher der Erbinformation 11.2 Der Aufbau und die Komponenten der DNA 11.3 Doppelstrang und Doppelhelix 11.4 Der genetische Code 11.5 Die Biosynthese der DNA

Mehr

Gene, Umwelt & Verhalten II: Molekulare Genetik

Gene, Umwelt & Verhalten II: Molekulare Genetik Gene, Umwelt & Verhalten II: Molekulare Genetik 1. Struktur und Funktion der DNA 2. Die Vervielfältigung der genetischen Information 2.1 Replikation innerhalb des Zellzyklus 2.2 Entstehung von Keimzellen

Mehr

Bei der Translation wird die Aminosäuresequenz eines Polypeptids durch die Sequenz der Nukleotide in einem mrna- Molekül festgelegt

Bei der Translation wird die Aminosäuresequenz eines Polypeptids durch die Sequenz der Nukleotide in einem mrna- Molekül festgelegt Bei der Translation wird die Aminosäuresequenz eines Polypeptids durch die Sequenz der Nukleotide in einem mrna- Molekül festgelegt 5 mrna Nukleotid 3 N-Terminus Protein C-Terminus Aminosäure Es besteht

Mehr

Von der DNA zum Eiweißmolekül Die Proteinbiosynthese. Ribosom

Von der DNA zum Eiweißmolekül Die Proteinbiosynthese. Ribosom Von der DNA zum Eiweißmolekül Die Proteinbiosynthese Ribosom Wiederholung: DNA-Replikation und Chromosomenkondensation / Mitose Jede Zelle macht von Teilung zu Teilung einen Zellzyklus durch, der aus einer

Mehr

BCDS - Biochemische Datenbanken und Software

BCDS - Biochemische Datenbanken und Software BCDS - Biochemische Datenbanken und Software Seminarinhalte Bioinformatische Genom- und Proteomanalyse Literaturrecherche und Zitation Naturwissenschaftliche Software Termine 25. Mai, 1. Juni, 8. Juni,

Mehr

DNA: Aufbau, Struktur und Replikation

DNA: Aufbau, Struktur und Replikation DNA: Aufbau, Struktur und Replikation Biochemie Die DNA als Träger der Erbinformation Im Genom sind sämtliche Informationen in Form von DNA gespeichert. Die Information des Genoms ist statisch, d. h. in

Mehr

Biochemie (für Bioinformatiker) WS 2010/2011, 1. Klausur (50 Punkte)

Biochemie (für Bioinformatiker) WS 2010/2011, 1. Klausur (50 Punkte) Datum: 06.12.2010 Name: Matrikel-Nr.: Vorname: Studiengang: Bioinformatik Biochemie (für Bioinformatiker) WS 2010/2011, 1. Klausur (50 Punkte) Modulnr.: FMI-BI0027 iermit bestätige ich meine Prüfungstauglichkeit.

Mehr

Wiederholunng. Klassische Genetik

Wiederholunng. Klassische Genetik Wiederholunng Klassische Genetik Mendelsche Regeln Uniformitätsregel Spaltungsregel Freie Kombinierbarkeit Koppelung von Genen Polygene: mehre Gene für ein Merkmal Pleiotropie: 1 Gen steuert mehrere Merkmale

Mehr

Übungsklausur Auswertung/Statistik. Dr. Yvonne Lorat

Übungsklausur Auswertung/Statistik. Dr. Yvonne Lorat Übungsklausur Auswertung/Statistik Dr. Yvonne Lorat Achten Sie bei Multiple-Choice-Fragen auf die Fragestellung: Welche Aussage trifft nicht zu? Hier ist nur eine Aussage falsch! Alle anderen sind richtig.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. - i I GENETIK 5

Inhaltsverzeichnis.   - i I GENETIK 5 Inhaltsverzeichnis I GENETIK 5 BAU DER DNA 5 BAUSTEINE DER NUCLEINSÄURE 5 MITOSE: DIE ZELLTEILUNG 8 DIE REPLIKATION DER DNA 10 VOM GEN ZUM MERKMAL 12 PROTEINBIOSYNTHESE 12 TRANSKRIPTION 14 MRNA-PROZESSIERUNG

Mehr

Studienprojekt DaMocles. Puromycin. von J. Primozic, A. Röblitz, M. Schorstein, D. Seelinger, Candeniz Simsek

Studienprojekt DaMocles. Puromycin. von J. Primozic, A. Röblitz, M. Schorstein, D. Seelinger, Candeniz Simsek Studienprojekt DaMocles 1. Einleitung von J. Primozic, A. Röblitz, M. Schorstein, D. Seelinger, Candeniz Simsek ist ein Nucleosid-Antibiotikum, das erstmals 1954 aus der Bakterien-Gattung Streptomycin

Mehr

Grundlagen der Molekulargenetik

Grundlagen der Molekulargenetik Mathematik und Naturwissenschaften Psychologie Differentielle- & Persönlichkeitspsychologie Grundlagen der Molekulargenetik Dresden, 11.11.2010 Charlotte Bauer Gliederung 1. Speicherung genetischer Information

Mehr

15 Abb Struktur von trnas. a Zweidimensionale Darstellung der Hefe-AlanintRNA

15 Abb Struktur von trnas. a Zweidimensionale Darstellung der Hefe-AlanintRNA 178 Translation Abb..4 Struktur von trnas. a Zweidimensionale Darstellung der Hefe-AlanintRNA und b dreidimensionale Struktur der Hefe-PhenylalanintRNA. Abkürzungen: C = Pseudouridin, UH 2 = Dihydrouridin,

Mehr

Der molekulare Bauplan des Lebens; biologische Nano- und Mikrobausteine von Lebewesen. RNA und DNA als sich selbst replizierende Informationsspeicher

Der molekulare Bauplan des Lebens; biologische Nano- und Mikrobausteine von Lebewesen. RNA und DNA als sich selbst replizierende Informationsspeicher Der molekulare Bauplan des Lebens; biologische Nano- und Mikrobausteine von Lebewesen RNA und DNA als sich selbst replizierende Informationsspeicher Quelle: Biochemie, J.M. Berg, J.L. Tymoczko, L. Stryer,

Mehr

Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten

Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten Konzepte: Differentielle Genexpression Positive Genregulation Negative Genregulation cis-/trans-regulation 1. Auf welchen Ebenen kann Genregulation stattfinden? Definition

Mehr

Transkription in Prokaryoten (Bakterien)

Transkription in Prokaryoten (Bakterien) Einführung Transkription in Prokaryoten (Bakterien) Transkription in Eukaryoten - Eukaryotische RNA-Polymerasen - Transkription durch RNA-Polymerase II - Transkription durch RNA-Polymerase I & III - Genregulation

Mehr

4. Genetische Mechanismen bei Bakterien

4. Genetische Mechanismen bei Bakterien 4. Genetische Mechanismen bei Bakterien 4.1 Makromoleküle und genetische Information Aufbau der DNA Phasen des Informationsflusses Vergleich der Informationsübertragung bei Pro- und Eukaryoten 4.2 Struktur

Mehr

Inhalt Genexpression Microarrays E-Northern

Inhalt Genexpression Microarrays E-Northern Inhalt Genexpression Microarrays E-Northern Genexpression Übersicht Definition Proteinbiosynthese Ablauf Transkription Translation Transport Expressionskontrolle Genexpression: Definition Realisierung

Mehr

Dr. Jens Kurreck. Otto-Hahn-Bau, Thielallee 63, Raum 029 Tel.: 83 85 69 69 Email: jkurreck@chemie.fu-berlin.de

Dr. Jens Kurreck. Otto-Hahn-Bau, Thielallee 63, Raum 029 Tel.: 83 85 69 69 Email: jkurreck@chemie.fu-berlin.de Dr. Jens Kurreck Otto-Hahn-Bau, Thielallee 63, Raum 029 Tel.: 83 85 69 69 Email: jkurreck@chemie.fu-berlin.de Prinzipien genetischer Informationsübertragung Berg, Tymoczko, Stryer: Biochemie 5. Auflage,

Mehr

Entwicklungs /gewebespezifische Genexpression. Coexpression funktional überlappender Gene

Entwicklungs /gewebespezifische Genexpression. Coexpression funktional überlappender Gene Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten Konzepte: Entwicklungs /gewebespezifische Genexpression Coexpression funktional überlappender Gene Positive Genregulation Negative Genregulation cis /trans Regulation

Mehr

Unterschied Tiere, Pflanzen, Bakterien u. Pilze und die Zellorganellen

Unterschied Tiere, Pflanzen, Bakterien u. Pilze und die Zellorganellen Unterschied Tiere, Pflanzen, Bakterien u. Pilze und die Zellorganellen Die Organellen der Zelle sind sozusagen die Organe die verschiedene Funktionen in der Zelle ausführen. Wir unterscheiden Tierische

Mehr

Klausur zum Modul Molekularbiologie ILS, SS 2010 Freitag 6. August 10:00 Uhr

Klausur zum Modul Molekularbiologie ILS, SS 2010 Freitag 6. August 10:00 Uhr Klausur zum Modul Molekularbiologie ILS, SS 2010 Freitag 6. August 10:00 Uhr Name: Matrikel-Nr.: Code Nummer: Bitte geben Sie Ihre Matrikel-Nr. und Ihren Namen an. Die Code-Nummer erhalten Sie zu Beginn

Mehr

Biochemie Tutorium 10. Genetischer Code, Translation & Regulation der Proteinbiosynthese

Biochemie Tutorium 10. Genetischer Code, Translation & Regulation der Proteinbiosynthese Biochemie Tutorium 10 Genetischer Code, Translation & Regulation der Proteinbiosynthese IMPP-Gegenstandskatalog 3 Genetik 3.1 Nukleinsäuren 3.1.1 Molekulare Struktur, Konformationen und Funktionen der

Mehr

Vertiefendes Seminar zur Vorlesung Biochemie I

Vertiefendes Seminar zur Vorlesung Biochemie I Vertiefendes Seminar zur Vorlesung Biochemie I 30.01.2015 Klausurvorbereitung: Gerhild van Echten-Deckert Rekombinante DNA Fon. +49-228-732703 Homepage: http://www.limes.uni-bonn.de Klärung einiger Begriffe:

Mehr

Transkription und Regulation der Genexpression

Transkription und Regulation der Genexpression Transkription und Regulation der Genexpression Dr. Laura Bloch Laura.Bloch@med.uni-jena.de 1. Das zentrale Dogma der Molekularbiologie 24.11.2014 Laura Bloch 2 2. RNA vs. DNA Desoxyribose und Ribose die

Mehr

Ausbildung zum Bienenwirtschaftsmeister Mai 2012 Christian Boigenzahn

Ausbildung zum Bienenwirtschaftsmeister Mai 2012 Christian Boigenzahn Einführung in die Grundlagen der Genetik Ausbildung zum Bienenwirtschaftsmeister Mai 2012 Christian Boigenzahn Molekularbiologische Grundlagen Die Zelle ist die grundlegende, strukturelle und funktionelle

Mehr

Beschreiben Sie in Stichworten zwei der drei Suppressormutationen, die man in Hefe charakterisiert hat. Starzinski-Powitz, 6 Fragen, 53 Punkte Name

Beschreiben Sie in Stichworten zwei der drei Suppressormutationen, die man in Hefe charakterisiert hat. Starzinski-Powitz, 6 Fragen, 53 Punkte Name Starzinski-Powitz, 6 Fragen, 53 Punkte Name Frage 1 8 Punkte Nennen Sie 2 Möglichkeiten, wie der Verlust von Heterozygotie bei Tumorsuppressorgenen (Z.B. dem Retinoblastomgen) zum klompletten Funktionsverlust

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I Die chemischen Grundlagen des Lebens. Teil II Die Zelle. Vorwort... 1 Einführung: Schlüsselthemen der Biologie...

Inhaltsverzeichnis. Teil I Die chemischen Grundlagen des Lebens. Teil II Die Zelle. Vorwort... 1 Einführung: Schlüsselthemen der Biologie... Inhaltsverzeichnis Vorwort............................................... 1 Einführung: Schlüsselthemen der Biologie............................... 1 1.1 Theorien und Konzepte verbinden die Disziplinen

Mehr

Teil I Grundlagen der Zell- und Molekularbiologie

Teil I Grundlagen der Zell- und Molekularbiologie Teil I Grundlagen der Zell- und Molekularbiologie Molekulare Biotechnologie: Konzepte, Methoden und Anwendungen, 2. Aufl. Herausgegeben von Michael Wink Copyright 2011 WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA,

Mehr

Inhalt. Entdeckung und allgemeine Informationen. Klassifizierung. Genom Viren untypische Gene Tyrosyl-tRNA Synthetase. Ursprung von grossen DNA Viren

Inhalt. Entdeckung und allgemeine Informationen. Klassifizierung. Genom Viren untypische Gene Tyrosyl-tRNA Synthetase. Ursprung von grossen DNA Viren Mimivirus Inhalt Entdeckung und allgemeine Informationen Klassifizierung Genom Viren untypische Gene Tyrosyl-tRNA Synthetase Ursprung von grossen DNA Viren Entstehung von Eukaryoten Entdeckung 1992 in

Mehr

Entwicklungs /gewebespezifische Genexpression

Entwicklungs /gewebespezifische Genexpression Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten Konzepte: Entwicklungs /gewebespezifische Genexpression Positive Genregulation Negative Genregulation cis /trans Regulation 1. Auf welchen Ebenen kann Genregulation

Mehr

Antwort: 2.Uracil. Antwort: 2. durch Wasserstoffverbindungen. Adenin, Cystein und Guanin kommen alle in der RNA und DNA vor.

Antwort: 2.Uracil. Antwort: 2. durch Wasserstoffverbindungen. Adenin, Cystein und Guanin kommen alle in der RNA und DNA vor. Antwort: 2.Uracil Adenin, Cystein und Guanin kommen alle in der RNA und DNA vor. Thymin kommt nur in der DNA vor; Uracil nimmt seinen Platz in den RNA- Molekülen ein. Antwort: 2. durch Wasserstoffverbindungen

Mehr

I Allgemeine Grundlagen und Präanalytik

I Allgemeine Grundlagen und Präanalytik I Allgemeine Grundlagen und Präanalytik Leitfaden Molekulare Diagnostik. Herausgegeben von Frank Thiemann, Paul M. Cullen und Hanns-Georg Klein Copyright 2006 WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim

Mehr